Jahresbericht Flugwetter 2023
Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige «Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.
Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der
betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten
und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von
MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten
Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem
Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und
Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der
Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit
und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten.
Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige
«Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die
Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Flugwetter</strong><br />
<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong>
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 2<br />
Management<br />
Summary<br />
Der <strong>Jahresbericht</strong> <strong>Flugwetter</strong> <strong>2023</strong> gibt eine Übersicht der<br />
betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten<br />
und Entwicklungen im Geschäftsbereich <strong>Flugwetter</strong> von<br />
MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten<br />
Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem<br />
Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und<br />
Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der<br />
Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit<br />
und einer Übersicht über die Verrechnung der <strong>Flugwetter</strong>kosten.<br />
Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige<br />
«Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die<br />
Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 3<br />
Inhalt<br />
1.0 Einleitung 5<br />
1.1 Rechtliche Grundlage 5<br />
1.2 Zertifizierung <strong>Flugwetter</strong> 5<br />
2.0 Investitionen, Innovation und Entwicklung 6<br />
2.1 Investitionen 6<br />
2.2 Innovation und Weiterentwicklung 7<br />
2.2.1 Sektorenvorhersage Prozess- und Produktharmonisierung (New Sector Forecast) 7<br />
2.2.2 Optimierung Meteogramm 7<br />
2.2.3 Skyguide Proof of Concept 2 (unified windfield) und Proof of Concept 3 (fog prediction) 7<br />
2.2.4 Projekt zum Ausbau und Betrieb des Schweizerischen Tiefflug-Netzwerks für<br />
Helikopter (Low Flight Network; LFN) 7<br />
2.2.5 AVIA26 7<br />
2.2.6 Schlüsselkundenmanagement und nationale Stakeholder-Kooperation 9<br />
2.2.7 Auto reporting (AUTO METAR 24/7) 9<br />
2.2.8 SMART 10<br />
2.2.9 MET CEUS 10<br />
2.2.10 Crossborder Convection Forecast für Network Manager von EUROCONTROL 10<br />
2.2.11 Service Dedicated Forecaster 10<br />
2.2.12 Internationales 10<br />
3.0 Leistungs- und Qualitätskennzahlen 12<br />
3.1 Strategie und strategische Stossrichtungen 2022–2026 12<br />
3.2 Leistungsgruppen 13<br />
3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima 13<br />
3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen zu Wetter und Klima 14<br />
4.0 Safety und Security Management 15<br />
4.1 Compliance, Qualität, Safety und Security System 15<br />
4.2 Vorfälle 16<br />
4.3 IT-Security 16<br />
5.0 Finanzergebnis 17<br />
6.0 User Consultation <strong>2023</strong> 19<br />
6.1 Programm 19<br />
ANHANG<br />
A Organisation 20<br />
B Qualität, Safety und Security Policy 21<br />
C Personalpolitik 22<br />
D Rechtliche Grundlage Geschäfts- und Jahresplan 24
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 4<br />
Schneetag, Flughafen Zürich
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 5<br />
1.0<br />
Einleitung<br />
1.1<br />
Rechtliche Grundlage<br />
1.2<br />
Zertifizierung <strong>Flugwetter</strong><br />
Die Bereitstellung von meteorologischen Informationen für den<br />
Flugbetrieb und die Flugsicherheit auf schweizerischem Gebiet<br />
ist gemäss Bundesgesetz über die Meteorologie und Klimatologie<br />
Art. 1 Aufgabe des Bundes. MeteoSchweiz erbringt gemäss<br />
Art. 9c der Verordnung über den Flugsicherungsdienst (VFSD; SR<br />
748.132.1) den zivilen <strong>Flugwetter</strong>dienst in der Schweiz und ist<br />
Meteorological Authority im Sinne des ICAO Annex 3 des Chicago-Übereinkommens.<br />
MeteoSchweiz ist als designierter und zertifizierter<br />
Anbieter für <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen bei der Europäischen<br />
Union gemeldet.<br />
<strong>2023</strong> fand im Rahmen der Single-European-Sky-Zertifizierung ein<br />
Vor-Ort-Audit zu «Training and Education» sowie ein Desktop Audit<br />
zu «Occurrence and Reporting Management» durch das Bundesamt<br />
für Zivilluftfahrt (BAZL) statt. Beide Audits haben keine<br />
Befunde hervorgebracht. Zusätzlich wurde ein Supplier Assessment<br />
durch die Skyguide bei MeteoSchweiz vorgenommen. Im<br />
Assessment bestätigte Skyguide das für MeteoSchweiz gültige<br />
Software Assurance Level (SWAL), so dass der zugehörige Befund<br />
aus einem früheren BAZL-Audit geschlossen werden konnte.<br />
Seit 2.1.2020 ist die im März 2017 publizierte Regulation (EU) Nr.<br />
2017 / 373 anwendbar und ersetzt die bisherige Regulation (EU)<br />
Nr. 1035 / 2011. Darin sind die Berichtspflichten für Anbieter von<br />
Flugsicherungsdiensten geregelt (siehe Anhang D). Ein <strong>Jahresbericht</strong><br />
soll zumindest folgende Punkte umfassen:<br />
• Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten Dienste<br />
• Vergleich zu den im Geschäfts- und Jahresplan festgelegten<br />
Leistungszielen und Leistungsindikatoren<br />
• Erläuterungen zu den Abweichungen<br />
• Entwicklung von Betrieb und Infrastruktur<br />
• Finanzergebnisse<br />
• Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer<br />
• Informationen über die Personalpolitik
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 6<br />
2.0 Investitionen,<br />
Innovation und<br />
Entwicklung<br />
2.1<br />
Investitionen<br />
Der Ersatz der Transmissometer an den beiden internationalen<br />
Flughäfen stellt die grössten Investitionen für <strong>2023</strong> dar. Im Jahr<br />
<strong>2023</strong> wurden 6 Instrumente beschafft. Ein Teil wurde am Flughafen<br />
Zürich in Betrieb genommen, die restlichen Instrumente<br />
werden am Flughafen Genf im Jahr 2024 installiert. Gesamthaft<br />
wurden für <strong>2023</strong> auf Grund der Lebensdauer (End of Life) die<br />
folgenden Sensoren und Infrastrukturen ersetzt:<br />
Sensor Anzahl Kosten mit MwSt.<br />
[CHF]<br />
Transmissometer LT31<br />
LSZH und LSGG 6 440 000<br />
Drucksensor PTB330 4 16 000<br />
WMT72 Wetterstation 1 7 000<br />
Temperatur- und Luftfeuchte-Sensor<br />
HMP155 10 12 000<br />
AviMet Server 2 47 000<br />
NTP Server 1 3 000<br />
SDI-880 Port 1 1 000<br />
Total 526 000<br />
Meteogarten, Flughafen Zürich
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 7<br />
2.2<br />
Innovation und Weiterentwicklung<br />
2.2.1 Sektorenvorhersage Prozess- und Produktharmonisierung<br />
(New Sector Forecast)<br />
Skyguide benötigt für die verbesserte Planung des Flugverkehrs<br />
rund um die Flughäfen Zürich und Genf Wettervorhersagen für<br />
ihre vordefinierten Sektoren. In diesem Sinne hat MeteoSchweiz<br />
Skyguide den Vorschlag unterbreitet, die <strong>Flugwetter</strong>-Dienstleistungen<br />
zugunsten der Area Control Center (ACC) Ost und West<br />
zu harmonisieren und ein einheitliches Produkt zu entwickeln. Der<br />
New Sector Forecast soll das Vorhersageprodukt «ACCmet» sowie<br />
das Briefing ACC «Skyguide ACC Ouest» ablösen. Mit Einführung<br />
der neuen Sektorenvorhersage erhalten die beiden ACC<br />
in Genf und Zürich eine harmonisierte und konsistente Beratung<br />
in der jeweiligen Landessprache mit Unterstützung einer vollautomatischen<br />
Lösung.<br />
Im Rahmen von mehreren Expertenworkshops wurden die Bedürfnisse<br />
von Skyguide abgeholt. Umfassende Änderungswünsche<br />
führten zu einer neuen Trial-Phase, welche im Sommer <strong>2023</strong><br />
durchgeführt wurde. Die Darstellung der Daten erfolgt dabei auf<br />
der intern bei Skyguide gewünschten und bereitgestellten Plattform.<br />
Das Feedback dazu fiel sehr unterschiedlich aus, so dass<br />
gewisse Anpassungen im Folgejahr noch vorgenommen werden<br />
müssen.<br />
2.2.2 Optimierung Meteogramm<br />
Das Meteogramm ist ein zentrales Vorhersageprodukt und wird<br />
von Skyguide TWR /APP und anderen Flughafenpartnern im täglichen<br />
Betrieb eingesetzt sowie als offizielles Luftfahrtprodukt<br />
«Take-Off-Forecast» vertrieben. Basierend auf Kundenrückmeldungen,<br />
die den einheitlichen Wunsch und die Bedürfnisse nach<br />
Produktverbesserung widerspiegeln, soll das Meteogramm optimiert<br />
werden. Das aktuelle Distributionsformat PDF ist ebenfalls<br />
am Ende seines Lebenszyklus angelangt und soll daher an ein<br />
moderneres Format angepasst werden. Die Kundenbedürfnisse<br />
wurden in den letzten zwei Jahren gesammelt und in verschiedenen<br />
Expertenworkshops mit den Stakeholdern diskutiert.<br />
MeteoSchweiz hat die Machbarkeit der gewünschten Anpassungen<br />
geprüft und mit Skyguide vereinbart, während <strong>2023</strong> einen<br />
ersten Prototyp zu entwerfen. Dieser Prototyp (Meteogram Next-<br />
Gen) wurde nun <strong>2023</strong> zusammen mit Skyguide weiterentwickelt<br />
und in einer Testumgebung bereitgestellt. Nun werden die Feedbacks<br />
aus dieser Visualization-Testphase ausgewertet und zusammen<br />
mit Skyguide analysiert.<br />
Die Weiterentwicklung erfolgt in enger Absprache mit Skyguide<br />
und der FZAG im Rahmen des AOP-Projektes in Zürich. Das<br />
Meteogram Next Gen wird ebenfalls in der Lage sein, neue und<br />
verbesserte Parameter darzustellen. Insbesondere ist eine weitere<br />
Testphase für 2024 geplant.<br />
2.2.3 Skyguide Proof of Concept 2 (unified windfield)<br />
und Proof of Concept 3 (fog prediction)<br />
Zusammen mit Skyguide werden die dringendsten Verbesserungswünsche<br />
bei meteorologischen Parametern umgesetzt.<br />
Skyguide hat die wichtigsten Bedürfnisse skizziert und an der<br />
MeteoSchweiz haben entsprechende Arbeiten begonnen. <strong>2023</strong><br />
wurde die Entwicklungsumgebung aufgesetzt und mit der Implementation<br />
eines Algorithmus zur Verbesserung der Windund<br />
Sichtweitenvorhersage begonnen. Gleichzeitig wurde die<br />
Datenlieferung an Skyguide optimiert, um die aktuelle Situation<br />
rasch und nachhaltig zu verbessern. Wiederum in enger Begleitung<br />
durch Skyguide wird die aktuelle Situation analysiert, die<br />
Defizite aufgezeigt und Lösungsvorschläge erarbeitet. 2024 wird<br />
der Algorithmus weiter verbessert und ausgiebig getestet.<br />
2.2.4 Projekt zum Ausbau und Betrieb des Schweizerischen<br />
Tiefflug-Netzwerks für Helikopter (Low<br />
Flight Network; LFN)<br />
Im Rahmen des Projektes «nationales LFN» wird u. a. beabsichtigt,<br />
dass der Bund die Finanzierung und den Betrieb der für das<br />
LFN betriebsnotwendigen Meteo-Infrastrukturen sicherstellen<br />
soll (LFN-bezogene Sensoren auf SwissMetNet-Stationen, Wetterkameras,<br />
REGA-eigene Wetterstationen). Aufgrund der angespannten<br />
Finanzlage auf Ebene des Bundes verzögert sich das<br />
Projekt.<br />
2.2.5 AVIA26<br />
Die Nachfrage nach spezifischen meteorologischen Dienstleistungen<br />
seitens der <strong>Flugwetter</strong>kunden steigt. Insbesondere Schlüsselkunden<br />
stellen vermehrt komplexe Anforderungen, welche im<br />
Rahmen der bestehenden Strukturen und aufgrund mangelnder<br />
Entwicklungsressourcen nicht mehr vollumfänglich abgedeckt<br />
werden können. Diese Kundenbedürfnisse sind hochspezifisch<br />
und können nur in enger Zusammenarbeit mit den Kunden gemeinsam<br />
erfüllt werden. Gleichzeitig ergeben sich durch veränderte<br />
regulatorische Rahmenbedingungen neue Aufgaben im Bereich<br />
<strong>Flugwetter</strong>, deren Erfüllung zur Sicherstellung der Compliance erforderlich<br />
ist.<br />
Das Projekt AVIA26 soll bei diesen Neu- und Weiterentwicklungen<br />
von <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen die nötige Visibilität sowie die bereichsübergreifende<br />
Koordination sicherstellen. Die Bündelung<br />
aller Massnahmen in einem einzigen Projekt ermöglicht eine enge<br />
Abstimmung zwischen laufenden und geplanten Aktivitäten, der<br />
Nutzung von Synergien, der Knowhow-Sicherung und schafft<br />
eine erhöhte Planungssicherheit für MeteoSchweiz und externe<br />
Stakeholder. AVIA26 fördert somit die laufenden Pläne zur Automatisierung<br />
/ Digitalisierung, stärkt die Zusammenarbeit mit wichtigen<br />
Luftfahrtkunden sowie nationalen und internationalen Part-
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 8<br />
Historische Niederschlagsdetektorlampe,<br />
Flughafen Zürich
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 9<br />
nern und Netzwerken, unterstützt das Ziel einer verstärkten<br />
kollaborativen Entscheidungsfindung (CDM) sowie die Harmonisierung<br />
von meteorologischen Dienstleistungen und internen Prozessen<br />
für eine effiziente Leistungserbringung.<br />
Die Kapitel 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 geben eine Übersicht der in<br />
AVIA26 koordinierten Entwicklungen.<br />
2.2.6 Schlüsselkundenmanagement und nationale<br />
Stakeholder-Kooperation<br />
Die Zusammenarbeit mit den Schlüsselkunden wurde auch im<br />
Jahr <strong>2023</strong> intensiv fortgesetzt. Generell gewinnt das Collaborative<br />
Decision Making (CDM), bei dem Entscheidungen auf einer<br />
gemeinsamen Datenbasis getroffen werden, immer mehr an Bedeutung.<br />
MeteoSchweiz unterstützte auch im Jahr <strong>2023</strong> wichtige<br />
Key-Account-Projekte und unternehmensübergreifende Arbeitsgruppen<br />
und arbeitete eng mit den Stakeholdern an der Harmonisierung<br />
und Optimierung der <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen.<br />
Vision ZRH 3<br />
FZAG, SWISS und Skyguide haben die Vision «ZRH3 – Zurich is the<br />
most integrative airport system in Europe by 2030» erarbeitet, um<br />
den betrieblichen Herausforderungen am Flughafen Zürich und der<br />
integrierten operativen Steuerung des Flughafensystems begegnen<br />
zu können. Dadurch soll auch die strategische Zusammenarbeit<br />
zwischen den Partnern intensiviert werden. Die Entwicklung<br />
eines Flughafenbetriebsplans (Airport Operations Plan, AOP) und<br />
eines Airport Operations Center (APOC) wurden dabei als zentrale<br />
Elemente identifiziert. Der AOP dient als Visualisierungsplattform<br />
der Betriebszustände zur Schaffung eines gemeinsamen Lagebildes<br />
und unterstützt die kollaborative Entscheidungsfindung.<br />
MeteoSchweiz nimmt aktiv an den etablierten ZRH3 Partner Steering<br />
Meetings, Gremien und verschiedenen Arbeitsgruppen teil<br />
und unterstützt die laufenden Entwicklungsarbeiten im Projekt<br />
AOP.<br />
Skyguide «Vision 2020–2035 for a Weather Data Exchange<br />
Service» (WDES)<br />
ATM durchläuft derzeit eine digitale Transformation all ihrer Informationsbereiche<br />
einschliesslich der Meteorologie (MET). Digitale<br />
Transformation bedeutet die Überarbeitung von Produkten, Prozessen<br />
und Strategien innerhalb einer Organisation durch den Einsatz<br />
verschiedener Technologien. Seit Jahrzehnten werden Wetterinformationen<br />
über nachrichtenbasierte Systeme wie AFTN,<br />
AMHS oder proprietäre Gateways wie den 1995 eingeführten M-<br />
Server von Skyguide verbreitet. Diese Technologie ist veraltet und<br />
erfüllt die mittel- bis langfristigen Anforderungen nicht mehr. Dies<br />
eröffnet die Möglichkeit, die Art und Weise, wie Wetterinformationen<br />
in Zukunft ausgetauscht und verarbeitet werden, ganzheitlich<br />
neu zu bewerten.<br />
Skyguide und MeteoSchweiz sind dabei, ihre IT-Infrastruktur zu<br />
modernisieren, wobei auch die neuen regulatorischen Anforderungen<br />
in Bezug auf SWIM zu berücksichtigen sind. Diese haben<br />
nicht nur Auswirkungen auf die jeweilige Anpassung der IT-Architektur,<br />
sondern erfordern auch die Bereitstellung von neuen meteorologischen<br />
Dienstleistungen. Die von Skyguide erarbeitete<br />
Vision wird mittels gemeinsam definierter Proof of Concepts<br />
(PoCs) realisiert, wobei die Kundenbedürfnisse laufend überprüft<br />
und wenn nötig angepasst werden.<br />
Im Rahmen des Projektes AVIA26 werden die Entwicklungsarbeiten<br />
zu den gemeinsam vereinbarten PoCs weitergeführt. Das Thema<br />
SWIM, das eine zentrale Rolle in der Vision einnimmt, wird in<br />
Zusammenarbeit mit Skyguide im Rahmen des Projektes «Replacement<br />
M-Server» und der FZAG im Rahmen des Projektes AOP<br />
vorangetrieben und eng koordiniert.<br />
SWIM (System Wide Information Management)<br />
Die Regulation (EU) 2021 / 116 über die Festlegung des ersten gemeinsamen<br />
Vorhabens zur Unterstützung der Durchführung des<br />
europäischen Masterplans für das Flugverkehrsmanagement<br />
(CP1-Verordnung) beinhaltet Anforderungen auch an <strong>Flugwetter</strong>dienstleister<br />
im Bereich «System Wide Information Management<br />
(SWIM)», die bis Ende 2024 / 2025 umgesetzt werden müssen.<br />
SWIM ist eine SESAR-Schlüsselfunktionalität und ermöglicht die<br />
Verwaltung von ATM-bezogenen Informationen und deren Austausch<br />
zwischen qualifizierten Parteien über interoperable Dienste.<br />
Sie bringt wichtige Vorteile für andere ATM-Funktionen und die<br />
Grundlage für eine Reihe von Verbesserungen mit sich. Um diese<br />
Vorteile zu erreichen, ist eine zumindest teilweise zentralisierte<br />
SWIM-Infrastruktur sowie eine synchronisierte und koordinierte<br />
Implementierung von SWIM auf nationaler Ebene zwingend erforderlich,<br />
was eine klare Governance und Harmonisierung erfordert.<br />
Im Rahmen der Umsetzung der CP1 / SWIM-Regulation wird<br />
zudem gefordert, dass die Wetterdienste neue, moderne <strong>Flugwetter</strong>leistungen<br />
entwickeln und bereitstellen. Auf diese Entwicklungen<br />
wird in den Kapiteln 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 eingegangen.<br />
Für die Umsetzung von SWIM ist MeteoSchweiz zusammen mit<br />
dem BAZL, Skyguide, der FZAG und SWISS aktiv. Um die technischen<br />
Voraussetzungen zu schaffen, hat MeteoSchweiz im Laufe<br />
<strong>2023</strong> die Vorbereitungen für die Entwicklung einer SWIM-Broker-<br />
Infrastruktur gestartet und nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Die<br />
SWIM-Infrastruktur soll 2024 mit der FZAG und Skyguide mittels<br />
eines PoC getestet werden.<br />
2.2.7 Auto reporting (AUTO METAR 24 / 7)<br />
Ziel des Programms AMAROC ist es, die meteorologischen Beobachtungen<br />
für die Luftfahrt (METAR, MET REPORT und SPECIAL)<br />
rund um die Uhr (24 / 7) und in der geforderten Qualität automatisch<br />
zu produzieren. Dies soll an den beiden internationalen<br />
Flughäfen Genf und Zürich und an den acht Regionalflughäfen<br />
erfolgen.<br />
Im Laufe des Jahres <strong>2023</strong> wurde die technische Lösung für den<br />
zweiten Satz an Algorithmen (Sichtweiten, Nebel, Niederschlag)<br />
entwickelt, validiert und dem BAZL zur Prüfung vorgelegt. Im Rahmen<br />
des Projekts AUTO METAR 24 / 7 LSGG wurde ein wichtiger<br />
Meilenstein erreicht, indem der zweite von insgesamt drei Change<br />
Notifications vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) genehmigt<br />
wurde. Mit dieser Genehmigung wurden <strong>2023</strong> die letzten neuen
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 10<br />
Algorithmen für die automatische Beobachtung ausserhalb der<br />
Betriebsstunden des Flughafens operationell gesetzt. Parallel dazu<br />
konnte die Installation von drei neuen Wetterkameras am Flughafen<br />
Genf abgeschlossen werden. Letztere ermöglichen es den<br />
Prognostikern in der Wetterzentrale, die aktuelle Wettersituation<br />
auf dem Flughafengelände zu überwachen.<br />
Der vollautomatisierte Betrieb mit der Einführung von AUTO<br />
METAR, AUTO MET REPORT und AUTO SPECIAL am Flughafen<br />
Genf ist per 1. Mai 2024 vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt werden<br />
die Wettermeldungen vollautomatisch rund um die Uhr publiziert,<br />
die manuelle Beobachtung entfällt.<br />
2.2.8 SMART<br />
Ein technischer Meilenstein in der Entwicklung von SMART war<br />
die Einführung eines neuen Webclients zur Visualisierung der Sensordaten<br />
und die Einbindung wichtiger METAR-Elemente (TREND,<br />
Supplementary Information). Der Rollout findet im Rahmen des<br />
Projektes AUTO METAR 24 / 7 LSGG statt. Mit dem Wechsel auf<br />
die Webtechnologie wird die Einführung von neuen Versionen<br />
deutlich beschleunigt und vereinfacht.<br />
Am Flughafen Zürich wurden zudem die Transmissometer erneuert,<br />
in Samedan ein neuer Windsensor installiert, am Flughafen<br />
Genf zusätzliche Wetterkameras in Betrieb genommen. Nebst der<br />
Optimierung des Change-Management-Prozesses lag der Fokus<br />
auf der kontinuierlichen Verbesserung der SMART-Software anhand<br />
von diversen Kundenwünschen und Qualitäts-Reports. Zwei<br />
neue Software-Entwicklerinnen verstärken seit Juli <strong>2023</strong> das<br />
SMART-Team.<br />
2.2.9 MET CEUS<br />
Das Projekt MET CEUS (Meteorological Collaborative European Hazard<br />
Service) ist eine internationale Zusammenarbeit der <strong>Flugwetter</strong>organisationen<br />
des DWD, Austro Control, Croatia Control, ARSO<br />
METEO (Slowenien) und der MeteoSchweiz. Nach einigen intensiven<br />
Workshops wurde entschieden, dass für Konvektion NowCast-<br />
Mix Aviation und ICONv des DWD verwendet werden soll. Das<br />
Produkt soll unter dem Label MET CEUS in der SWIM Registry zur<br />
Verfügung gestellt werden. Auch für Vereisung und Turbulenz hat<br />
man sich auf ADWICE respektive EDP geeinigt. Geplant ist, das Projekt<br />
bis Mitte 2024 abzuschliessen.<br />
2.2.10 Crossborder Convection Forecast für Network<br />
Manager von EUROCONTROL<br />
Im Rahmen von EUMETNET wurde der sogenannte Crossborder<br />
Convection Forecast (CBCF) für die Funktion Network Manager<br />
(NM) von EUROCONTROL auch im Sommer <strong>2023</strong> durch die Prognose-<br />
und <strong>Flugwetter</strong>zentrale der MeteoSchweiz am Flughafen<br />
Zürich unterstützt. Das risikobasierte Convection Advisory wird<br />
durch die europäischen <strong>Flugwetter</strong>dienste kollaborativ erstellt.<br />
MeteoSchweiz hat dabei für die FIR Switzerland die entsprechenden<br />
Risikopolygone für den aktuellen Tag und den Folgetag erstellt.<br />
2.2.11 Service Dedicated Forecaster<br />
In Zusammenarbeit mit den Stakeholdern am Flughafen Zürich<br />
wurden die Rahmenbedingungen für die operative Einführung<br />
des Services «Dedicated Forecaster» diskutiert. Dabei wurde seitens<br />
der Stakeholder gewünscht, dass ein entsprechender Service<br />
im Rahmen der Referenzperiode 4 (RP4; 2025–2029) etabliert<br />
werden soll.<br />
2.2.12 Internationales<br />
ICAO<br />
METG / 33 fand im September mit grosser Beteiligung in Paris<br />
statt. Intensive Diskussionen gab es zum Thema SWIM, insbesondere<br />
zur Umsetzung von CP1 und die Definitionen von Information<br />
Services. Es wurde kritisiert, dass der Zeitplan der EU zur<br />
Umsetzung unrealistisch sei. Es ist aber nicht anzunehmen, dass<br />
die EU ihre zeitlichen Vorgaben ändern wird.<br />
Die Arbeitsgruppen im MET-Panel haben sich regelmässig ausgetauscht.<br />
An der Umsetzung und Definition von HWIS (Hazardous<br />
Weather Information Service) wurde weitergearbeitet. Geplant<br />
ist eine Demonstrationsphase (<strong>2023</strong>–2026), in der mit<br />
Proof of Concepts Erfahrung gesammelt werden soll. Danach<br />
soll HWIS zuerst regional (2026–2029) und schliesslich global<br />
(2029–2032) eingeführt werden.<br />
WMO<br />
Ein Mitarbeiter von MeteoSchweiz ist als Strategie- und Governance-Koordinator<br />
Mitglied im SC-AVI und dort mit der Aufgabe<br />
des Strategie- und Governance-Koordinators betraut und in<br />
dieser Funktion auch Co-Lead eines Task-Teams zur Vorbereitung<br />
der geplanten Neuauflage des «Longterm Plan for Aeronautical<br />
Meteorology» (WMO AeM SERIES No. 5) verantwortlich.<br />
Ebenso war er in der Überarbeitung und Vorbereitung der<br />
Neuauflagen der WMO-Dokumente 732 «Guide to Services for<br />
Aviation» sowie 904 «Guide on Aeronautical Meteorological<br />
Services Cost Recovery: Principles and Guidance» involviert, die<br />
beide Ende <strong>2023</strong> neu publiziert wurden.<br />
EU<br />
Im Jahr <strong>2023</strong> sind eine Reihe von neuen Regulationen und ED-<br />
Entscheiden zum Rechtsrahmen für die Konformitätsbewertung<br />
von ATM / ANS-Systemen und ATM / ANS-Komponenten in Kraft<br />
getreten. Diese ersetzen die ehemalige Regulation (EU)<br />
552 / 2004 zur Interoperabilität, welche per September <strong>2023</strong><br />
ihre Gültigkeit verloren hat. Für die Umsetzung der neuen Anforderungen<br />
wird eine mehrjährige Übergangsfrist gewährt und<br />
die Details dazu werden aktuell noch mit dem BAZL verhandelt.<br />
Des Weiteren wurden diverse Opinions und NPAs (notice of proposed<br />
amendments) in Vernehmlassung gegeben, die zwar<br />
nicht direkt die <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen betreffen, aber bei<br />
der Umsetzung einen Einfluss auf den Dienstleistungserbringer<br />
als Organisation haben werden. MeteoSchweiz hat sich bei den
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 11<br />
Vernehmlassungen jeweils aktiv eingebracht und die Rückmeldungen<br />
mit Partnern im europäischen <strong>Flugwetter</strong>umfeld, aber<br />
auch auf nationaler Ebene mit dem BAZL koordiniert.<br />
Im Verfahren zur Aktualisierung der Rechtsgrundlagen für den<br />
einheitlichen europäischen Luftraum (SES2+) gab es auch <strong>2023</strong><br />
keine Fortschritte.<br />
MET Alliance<br />
Der Strategic Plan <strong>2023</strong>–2029 trat in Kraft. Damit ist auch die<br />
RP4 im Plan abgedeckt. Es wurden drei Hauptstossrichtungen<br />
definiert: Ziel 1: Unterhalt und Entwicklung im Bereich der bestehenden<br />
Produkte. Ziel 2: Identifizierung neuer Möglichkeiten<br />
aufgrund der Umfeldentwicklungen. Ziel 3: Effizienz- und Effektivitätssteigerungen<br />
innerhalb der Organisation realisieren. Im<br />
Herbst fand der erste gremienübergreifende Workshop seit<br />
Gründung der MET Alliance statt.<br />
Nebelschwaden, Flughafen Zürich
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 12<br />
3.0 Leistungs- und<br />
Qualitätskennzahlen<br />
3.1<br />
Strategie und strategische<br />
Stossrichtungen 2022–2026<br />
Für die Jahre 2022–2026 hat MeteoSchweiz im Jahr 2021 eine<br />
neue Strategie verabschiedet. Die Kernelemente der Strategie<br />
sind nachfolgend abgebildet:<br />
ÜBERGEORDNETE STOSSRICHTUNGEN<br />
produktiv nutzen<br />
Digitalisierung und moderne Technologien<br />
Data as a Service<br />
GAME CHANGER<br />
Klimawandel<br />
und Extreme<br />
Ein Game Changer der Strategie 2022–2026 betrifft die Erbringung<br />
von <strong>Flugwetter</strong>leistungen. Das allgemeine Zielbild 2026 für<br />
diesen Game Changer ist wie folgt formuliert: «Wir bauen die<br />
Zusammenarbeit mit Skyguide und prioritären Kunden sowie<br />
dem BAZL weiter aus. Wir arbeiten mit europäischen <strong>Flugwetter</strong>diensten<br />
zusammen und erbringen gemeinsam <strong>Flugwetter</strong>leistungen<br />
für Europa. Dabei entwickeln wir bedarfsgerechte Dienstleistungen<br />
und sichern uns die dafür erforderlichen Ressourcen.»<br />
Aus diesem Game Changer ergeben sich mitunter folgende<br />
Handlungsfelder:<br />
Hochwertige Leistungen produzieren<br />
und aktiv kommunizieren<br />
Operativen Betrieb robust halten<br />
und Resilienz stärken<br />
Cloudbasierte<br />
Rechenleistung<br />
Agile Organisation<br />
Zusammenhalt und<br />
Zusammenarbeit stärken<br />
Strategie<br />
2022–2026<br />
Auswirkungsorientierte<br />
Wartungen<br />
<strong>Flugwetter</strong>leistungen<br />
in der Schweiz und<br />
im europäischen<br />
Rahmen<br />
Nationale und internationale Partnerschaften<br />
und Kooperationen sichern und gezielt ausbauen<br />
Abbildung 1: Kernelemente der MeteoSchweiz-Strategie 2022–2026<br />
Für das <strong>Flugwetter</strong> relevant sind einerseits alle der fünf übergeordneten<br />
Stossrichtungen der Strategie 2022–2026 der MeteoSchweiz:<br />
1. Operativen Betrieb robust halten und Resilienz stärken<br />
2. Digitalisierung und moderne Technologien produktiv nutzen<br />
3. Hochwertige Leistungen produzieren und aktiv kommunizieren<br />
4. Nationale und internationale Partnerschaften und Kooperationen<br />
sichern und gezielt ausbauen<br />
5. Zusammenhalt und Zusammenarbeit stärken<br />
Die übergeordneten Stossrichtungen werden in sogenannten<br />
Game Changern zusätzlich spezifiziert (siehe die oben aufgeführte<br />
Grafik). Game Changer sind Themenbereiche, die für Meteo-<br />
Schweiz und ihre Anspruchsgruppen für die Dauer der Strategieperiode<br />
von grosser Bedeutung sind. Sie betreffen MeteoSchweiz<br />
als Gesamtorganisation und führen zu wichtigen technologischen<br />
Weiterentwicklungen.<br />
• Automatisierung der meteorologischen Beobachtungen auf<br />
den Landesflughäfen und den Regionalflugplätzen<br />
• Umsetzung des System Wide Information Managements<br />
(SWIM) gemäss EU-Vorgaben in Kooperation mit Anspruchsgruppen<br />
in der Schweiz und in Europa<br />
• Modernisierung / Entwicklung von bedarfsgerechten Dienstleistungen<br />
gemeinsam mit Skyguide und in Absprache mit<br />
dem BAZL zur Optimierung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems<br />
«Luftfahrt Schweiz»<br />
• Konsolidierung der Planungsgrundlagen für die vierte Referenzperiode<br />
• Mitarbeit im europäischen Kontext an der Erbringung von<br />
<strong>Flugwetter</strong>leistungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit<br />
des europäischen Luftfahrtnetzes.<br />
Bei der Umsetzung des Game Changers ist die Zusammenarbeit<br />
zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb des Luftfahrtsystems<br />
zentral. Das «<strong>Flugwetter</strong>-Dreieck» bildet denn auch eine<br />
wichtige Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der<br />
<strong>Flugwetter</strong>aktivitäten der MeteoSchweiz.<br />
BAZL/MAA<br />
National Supervisory Authority<br />
Competent Authority<br />
Kunden<br />
MET Service Users<br />
(insb. Skyguide, Airlines, Luftwaffe<br />
LSZH/LSGG, Reg-Flp.)<br />
Das<br />
<strong>Flugwetter</strong>-Dreieck<br />
MeteoSchweiz<br />
MET Service Provider<br />
Abbildung 2: Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure, dargestellt als «<strong>Flugwetter</strong>-<br />
Dreieck»
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 13<br />
3.2<br />
Leistungsgruppen<br />
3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima<br />
Die Leistungsgruppe 1 umfasst die Generierung und die unmittelbaren<br />
Ergebnisse von Messungen, Beobachtungen und der<br />
numerischen Wettervorhersage für die Öffentlichkeit, die Behörden,<br />
den Sicherheitsverbund, die Luftfahrt sowie die Wissenschaft<br />
und Wirtschaft. Damit wird ein Beitrag zur höheren wirtschaftlichen<br />
Wertschöpfung geleistet.<br />
SMART- Sensoren, Flughafen Zürich<br />
Ziele und Messgrössen 2022<br />
IST<br />
<strong>2023</strong><br />
SOLL<br />
<strong>2023</strong><br />
IST<br />
Verfügbarkeit der Messsysteme: Die Messsysteme Radar und SwissMetNet (SMN) werden laufend<br />
optimiert, um die Qualität der Prognosen und Warnungen zu erhöhen<br />
• Verfügbarkeit Radarnetz (%, minimal) 99,9 96,0 99,9<br />
• Verfügbarkeit SMN: Anteil Daten auf Data Warehouse (DWH) nach 9 Minuten (%, minimal) 99,4 96,0 98,0<br />
• Zertifizierung bzw. Rezertifizierung von eigenen und Partnernetzstationen (minimale Anzahl pro Jahr) 17,0 35,0 35,0<br />
Qualität der Messungen: Die Messungen werden nach internationalen Standards (Umfang,<br />
Termin, Qualität) betrieben<br />
• Einhaltung der WMO-Vorgaben (%, minimal) 98,0 95,0 99,0<br />
Zuverlässigkeit und Qualität der Modellvorhersagen: Die Modellvorhersagen stehen den Benutzenden<br />
zuverlässig und in hoher Qualität zur Verfügung<br />
• Verfügbarkeit numerisches Vorhersagemodell (%, minimal) 99,9 98,4 100,0<br />
• Trefferquote für den Tag 1 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) 75,7 74,6 74,2<br />
• Trefferquote für den Tag 3 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) 72,3 72,0 71,3<br />
Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Durch regelmässige Überprüfungen und Automatisierungen<br />
werden die Kosten gesenkt und die Effizienz erhöht<br />
• Anteil Business Services, bei denen die darunterliegenden Anwendungen auf Wirtschaftlichkeit 65,0 80,0 80,0<br />
überprüft worden sind (%)<br />
Kundenzufriedenheit: Die Leistungsbezüger sind mit dem Inhalt und der Lieferqualität der Daten<br />
zufrieden<br />
• Push-Lieferung aller meteorologischen und klimatologischen Daten (Skala 1–6; Mindestwert) 5,5 5,0 5,5
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 14<br />
3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen zu<br />
Wetter und Klima<br />
Die Leistungsgruppe 2 umfasst die Erstellung von Grundlagen für<br />
wetter- und / oder klimabeeinflusste Entscheidungen und befriedigt<br />
die Bedürfnisse der Öffentlichkeit, der Behörden, des Sicherheitsverbundes,<br />
der Luftfahrt, der Wissenschaft und Wirtschaft<br />
nach Schutz vor Schäden bei Unwettern und Radioaktivität, nach<br />
Dienstleistung für die Planung von wetterabhängigen Tätigkeiten<br />
und nach der sicheren und wirtschaftlichen Durchführung der<br />
Luftfahrt. Diese Leistungen generieren eine erhöhte Sicherheit<br />
und ein erhöhtes Wohlergehen der Bevölkerung, da materielle<br />
Schäden bei Unwettern begrenzt und die Anzahl wetterbedingter<br />
Unfälle reduziert werden können.<br />
Ziele und Messgrössen 2022<br />
IST<br />
<strong>2023</strong><br />
SOLL<br />
<strong>2023</strong><br />
IST<br />
Qualität Vorhersagen: Die Qualität der kurz- und mittelfristigen Vorhersagen wird auf hohem Niveau<br />
stabilisiert<br />
• Trefferquote Tag + 1 (Index) 86,8 83,5 86,4<br />
• Trefferquote Tag + 3 (Index) 82,7 78,0 82,7<br />
• Trefferquote Tag + 5 (Index) 77,3 72,0 76,0<br />
Qualität Warnungen: Die Qualität der Warnungen wird auf hohem Niveau gehalten<br />
• Anteil korrekter Warnungen (%, minimal) 92,0 85,0 86,0<br />
• Anteil unnötiger Warnungen (%, maximal) 23,0 30,0 22,0<br />
<strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen: Die nationalen und internationalen Auflagen der Luftfahrt (WMO,<br />
ICAO, EU und EASA) sind erfüllt und die Qualität wird auf hohem Niveau gehalten<br />
• Aufrechterhaltung der SES-Zertifizierung (Single European Sky) (ja/ nein) ja ja ja<br />
• Prognosequalität für die Flughäfen Zürich und Genf (Index) 90,0 80,0 92,0<br />
• Störungsfreie flugwetterrelevante Änderungen (%, minimal) 100,0 90,0 96,0<br />
• Kundenzufriedenheit (Skala 1–6) 5,3 5,0 5,3<br />
Wetterbeobachtungsposten der MeteoSchweiz,<br />
Flughafen Zürich
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 15<br />
4.0 Safety und<br />
Security Management<br />
4.1 <br />
Compliance, Qualität, Safety und Security System<br />
Das Compliance, Qualität, Safety und Security Management System<br />
von MeteoSchweiz basiert auf verschiedenen Grundlagen:<br />
ISO-Prozess- und Qualitätsmanagementsystem QMS, integriertes<br />
Managementsystem MeteoSchweiz im Bereich Compliance,<br />
Safety und Security sowie verschiedene Prozesse im QMS. Mit<br />
dem FABEC NSA / MET Alliance Paper zum Scope des Funktionalen<br />
Systems (FS) MET konnte eine wichtige Grundlage geschaffen<br />
werden für die Abgrenzung des FS MET. Die darin beschriebene<br />
Definition des FS MET und die Umsetzung in den<br />
angepassten Change-Management-Prozeduren für das <strong>Flugwetter</strong><br />
wurden vom BAZL im Dezember <strong>2023</strong> anerkannt und die<br />
damit zusammenhängenden Befunde geschlossen.<br />
Business change<br />
Enter change<br />
IT change<br />
Act. 1<br />
Prepare business change<br />
Business change process<br />
Prepare IT change<br />
IT change process<br />
Act. 2<br />
Safety Toolbox<br />
«Scoping»<br />
Act. 3a<br />
Follow instructions to determine the impact<br />
of the change on aviation weather.<br />
1 st guess: Change Lead<br />
Decision: Safety Manager<br />
Aviation<br />
weather<br />
impact?<br />
no<br />
yes<br />
Act. 3b<br />
Follow instructions to determine the impact<br />
of the change on aviation weather.<br />
Decision: Safety Manager<br />
Set change category<br />
CN/SSA process<br />
Change categories:<br />
1. change to or affecting FS MET<br />
2. change to provision of service<br />
3. change to change mngt procedures<br />
4. change to management system<br />
5. change to QSS policy<br />
6. change to owner, place, name<br />
7. change to key personnel to 1–3<br />
8. emergency change to 1<br />
cat. 1 + 8 cat. 2, 3, 6 cat. 4, 5, 7<br />
Act. 4<br />
Submit CN and prepare SSA<br />
FOCA approval<br />
Submit documents<br />
FOCA approval<br />
Submit documents<br />
FOCA acknowledgement<br />
Act. 5<br />
Veto right of Safety Manager for<br />
changes relevant to aviation weather<br />
Authorize and implement change<br />
Business change or<br />
IT change process<br />
Abbildung 3: Übersicht zu den<br />
Change-Management-Prozeduren<br />
für das <strong>Flugwetter</strong> von<br />
MeteoSchweiz<br />
Act. 6<br />
Finalize change<br />
Business change or<br />
IT change process<br />
Change completed
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 16<br />
4.2<br />
Vorfälle<br />
4.3<br />
IT-Security<br />
Im Zusammenhang mit den für das <strong>Flugwetter</strong> relevanten Produkten<br />
gab es in dieser Berichtsperiode folgende meldepflichtigen<br />
(«mandatory») Vorfälle, die über die ECCAIRS-Plattform<br />
rapportiert wurden:<br />
Datum Headline Massnahmen<br />
25.02.<strong>2023</strong> LLSWC ausgefallen abgeschlossen<br />
28.04.<strong>2023</strong> Datenvermittlung funktioniert<br />
nicht mehr<br />
abgeschlossen<br />
Der Chief Security Officer der MeteoSchweiz rapportiert periodisch<br />
IT-Security-Belange an den Direktor und an die Geschäftsleitung.<br />
Diese Rapporte dienen dazu, bei Abweichungen von<br />
Vorgaben oder bei Auffälligkeiten steuernd mit Massnahmen<br />
einzugreifen. IT-Sicherheitsvorfälle werden zusätzlich gemäss<br />
dem Prozess «Sicherheitsvorfall bearbeiten» ereignisbasiert internen<br />
und externen Stellen rapportiert. Die Entscheidungsmatrix<br />
für das Aufgebot und die Meldung bei Ereignissen ist im Prozess<br />
«Sicherheitsvorfall bearbeiten» integriert.<br />
Zusätzlich wurden freiwillig («voluntary») zu meldende Vorfälle<br />
ohne Auswirkungen auf die <strong>Flugwetter</strong>produktion im Sinne des Vorfallmeldeprozesses<br />
(«Occurrence Reporting») dem BAZL gemeldet.<br />
Prognose- und <strong>Flugwetter</strong>zentrale der MeteoSchweiz,<br />
Flughafen Zürich
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 17<br />
5.0 Finanzergebnis<br />
Übersicht über die Verrechnung der <strong>Flugwetter</strong>kosten<br />
Übersicht in CHF Rechnung<br />
2022<br />
exkl. MWSt./Pauschalst.<br />
Budget<br />
<strong>2023</strong><br />
exkl. MWSt./Pauschalst.<br />
Rechnung<br />
<strong>2023</strong><br />
exkl. MWSt./Pauschalst.<br />
Rechnung<br />
<strong>2023</strong><br />
inkl. MWSt./Pauschalst.<br />
Budget<br />
2024<br />
exkl. MWSt./Pauschalst.<br />
Akonto-Rechnung an Skyguide für<br />
die zivile Flugsicherung 10 410 347 12 812 138 13 069 872 13 358 363 12 812 138 ¹ , ²<br />
Rückverrechnung Beobachtungen<br />
Regionalflughäfen an Skyguide 124 041 121 363 121 363 124 041 121 363<br />
Rückverrechnung Unterhalt an Skyguide 555 104 760 000 502 266 513 352 760 000<br />
Rückverrechnung INCH-Clients an Skyguide 16 500 16 500 16 864 16 500<br />
Total Rechnung an Skyguide für<br />
die zivile Flugsicherung 11 089 492 13 710 000 13 710 000 14 012 621 13 710 000<br />
Blitzdatenkette (Betrieb) 110 384 108 000 108 000 110 384 108 000 3<br />
PoCs (Projekt) 367 946 360 000 360 000 367 946 360 000 4<br />
Total Rechnungen an Skyguide 11 567 822 14 178 000 14 178 000 14 490 951 14 178 000<br />
Direktes Inkasso an <strong>Flugwetter</strong>kunden (PC-MET) 46 686 115 000 38 611 39 464 115 000<br />
Total Erlös <strong>Flugwetter</strong> Zivilluftfahrt<br />
(ohne Blitzdatenkette und PoC) 11 136 178 13 825 000 13 748 611 14 052 084 13 825 000<br />
Total Erlös <strong>Flugwetter</strong> Zivilluftfahrt<br />
(mit Blitzdatenkette und PoC) 11 614 508 14 293 000 14 216 611 14 530 415 14 293 000<br />
1 Reduktion der Datenkosten (CHF 800 000)<br />
2 Rückerstattungen für die Jahre 2015–2018 in den Jahren 2020–2022<br />
(jährlich je CHF 2,85 Mio.)<br />
3 Blitzdatenkette (Betrieb): jährlich CHF 108 000 (exkl. MwSt.)<br />
4 PoCs (Projekt): 2022–2024 jährlich je CHF 360 000 (exkl. MwSt.)<br />
Das vom BAZL vorgegebene Kostendach für die gesamte Referenzperiode<br />
3 (2020–2024) beträgt CHF 14,5 Mio. Die zwischen dem<br />
EDI und dem UVEK im Jahr 2019 vereinbarte Minderverrechnung<br />
(CHF 2,85 Mio. pro Jahr) für die Jahre 2020 bis 2022 ist abgelaufen.<br />
Damit sind die an Skyguide fakturierten <strong>Flugwetter</strong>kosten <strong>2023</strong><br />
gegenüber dem Vorjahr um diesen Betrag angestiegen.<br />
Die Kosten- und Leistungsrechnung der MeteoSchweiz wurde in<br />
den Jahren 2019 bis 2020 in Zusammenarbeit mit der KPMG vollständig<br />
neu konzipiert. Im Hinblick auf die vierte Referenzperiode<br />
hat im Herbst 2022 einerseits die Eidgenössische Finanzkontrolle<br />
EFK ein Audit der gesamten KLR und andererseits das BAZL ein erneutes<br />
Audit der zivilen <strong>Flugwetter</strong>rechnung der MeteoSchweiz<br />
durchgeführt. Der definitive Auditbericht der EFK (Publikation<br />
24. Mai <strong>2023</strong>) stellt der KLR der MeteoSchweiz insgesamt ein gutes<br />
Zeugnis aus und beinhaltet zwei Empfehlungen. Der definitive Prüfbericht<br />
des BAZL ist nach wie vor ausstehend, da im Zusammenhang<br />
mit der Behandlung der Kosten für meteorologische Basisinfrastrukturen<br />
und -dienstleistungen in der KLR offene Fragen<br />
bestehen.<br />
Hauptkostenarten<br />
Aufstellung Kosten ziviler <strong>Flugwetter</strong>dienst (ohne Militäraviatik)<br />
Anflug IFR 4 978 526<br />
Anflug VFR 11 112<br />
Anflug 4 989 638<br />
Überflug IFR 8 412 285<br />
Überflug VFR 650 161<br />
Überflug 9 062 446<br />
Personalkosten 68,41 %<br />
Betriebskosten 29,61 %<br />
Abschreibungen 1,91 %<br />
kalk. Zinsen 0,07 %<br />
Total Kosten ziviler <strong>Flugwetter</strong>dienst (ohne Militäraviatik) 14 052 084<br />
IFR Verteilschlüssel 95,3 %<br />
VFR Verteilschlüssel 4,7 %
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 18<br />
Aviatik User Consultation
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 19<br />
6.0 User Consultation<br />
<strong>2023</strong><br />
Die von der Regulation vorgeschriebene offizielle Veranstaltung findet<br />
jährlich im Dezember statt. Die Teilnehmer sind wichtige Repräsentanten<br />
aus der kommerziellen Luftfahrt, der General-Aviatik<br />
und der Freizeitfliegerei. Die Themen werden kundenorientiert ausgewählt<br />
und jährlich neu den MeteoSchweiz-internen und internationalen<br />
Entwicklungen angepasst.<br />
Unter dem Motto «From vision to action» wurden den Teilnehmenden<br />
im Jahr <strong>2023</strong> verschiedene Wege und Etappen vorgestellt, die<br />
MeteoSchweiz und die Gastreferenten auf dem Weg von der Vision<br />
zur Verwirklichung der Ziele bereits zurückgelegt haben oder noch<br />
gehen werden. Rund 60 Teilnehmer von Flugsicherungsdiensten,<br />
Airlines, Flughäfen, Zulieferern oder von Aufsichtsbehörden konnten<br />
am Anlass vor Ort einen Einblick über aktuelle und geplante<br />
Aktivitäten von MeteoSchweiz gewinnen.<br />
6.1<br />
Programm<br />
Thema der User Consultation <strong>2023</strong> war «From vision to action»<br />
13.30 Uhr<br />
Beginn der Veranstaltung – Begrüssung<br />
13.50 Uhr<br />
Präsentationen (AUTO METAR LSZH / LSGG; Projekt AVIA26;<br />
Change Management <strong>Flugwetter</strong>; eSling (Gastpräsentation<br />
ETH); Messkampagne DD4ZRH; MeteoSchweiz News)<br />
15.00 Uhr<br />
Pause<br />
15.30 Uhr<br />
Präsentationen und Schlusswort<br />
Mehr Details und die Präsentationen finden sich auf der Website<br />
der MeteoSchweiz.<br />
Die Themen und Vorträge sind bei den Zuhörern sehr gut angekommen.<br />
Die Veranstaltung vor Ort wurde sehr geschätzt und<br />
zeigte, wie wertvoll der persönliche Austausch ist. Die Auswertung<br />
der Rückmeldungen ergab eine Gesamtnote von 5.39 (Skala<br />
1–6). Die Bewertungen im Detail:<br />
Beurteilung<br />
Mittelwert<br />
Vorjahr<br />
Wie gut hat Ihnen die Veranstaltung<br />
gefallen?<br />
Themenauswahl 5,23 5,12<br />
Format 5,62 5,44<br />
Austauschmöglichkeit 5,54 5,33<br />
Mittelwert total 5,46 5,29<br />
Feedback Kundenzufriedenheit<br />
<strong>Flugwetter</strong><br />
Die Dienstleistungen des <strong>Flugwetter</strong>s stehen<br />
zur Verfügung<br />
mit vollständigem Inhalt 5,41 5,18<br />
pünktlich 5,65 5,57<br />
mit einer hohen Genauigkeit 4,88 4,95<br />
auf den erwünschten Vertriebskanälen 5,41 5,05<br />
Mittelwert total 5,34 5,18<br />
Die Dienstleistungen des <strong>Flugwetter</strong>s stehen<br />
zur Verfügung<br />
Briefing / Wetterberatung 5,38 5,42<br />
Kundenbetreuung 5,50 5,55<br />
Mittelwert total 5,44 5,36<br />
Gesamtnote Feedback Kundenzufriedenheit<br />
5,39 5,27<br />
16.30 Uhr<br />
Business Apéro
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 20<br />
ANHANG A<br />
Organisation<br />
Direktor<br />
Ch. Appenzeller<br />
Direktionsstab<br />
H. Kunz<br />
Human Resources<br />
S. Jud<br />
Finanzen und Logistik<br />
L. Schumacher<br />
Informations- und<br />
Kommunikationstechnologie<br />
M. Schäfer<br />
Messungen und Daten<br />
P. Zimmermann<br />
Service und<br />
Entwicklung<br />
M. Liniger<br />
Prognose und Beratung<br />
M. Gaia<br />
Planung und<br />
Kundenbeziehungen<br />
M. Keller<br />
IT Service Management<br />
R. Schneider<br />
Messtechnik<br />
Y.-A. Roulet<br />
Klima<br />
M. Croci-Maspoli<br />
Prognose- und<br />
<strong>Flugwetter</strong>zentrale<br />
Ch. Schmutz<br />
Sicherheit und Qualität<br />
S. Sandmeier<br />
IT Infrastructure & Platforms<br />
R. Widmer<br />
Atmosphärendaten<br />
A. Haefele<br />
Numerische Vorhersage<br />
O. Fuhrer<br />
Prognosezentrale West<br />
I. Bey<br />
Distribution und<br />
Produktmanagement<br />
M. Aebischer<br />
IT Applications<br />
G. Plangger<br />
Bodendaten<br />
Th. Konzelmann<br />
Prognosenentwicklung<br />
a.i. L. Moret<br />
Prognosezentrale Süd<br />
S. Zanini<br />
Verkauf und Support<br />
Ch. Lukasczyk<br />
IT Operations & Support<br />
M. Camenzind<br />
Radar, Satelliten und<br />
Nowcasting<br />
U. Germann<br />
Internationale<br />
Zusammenarbeit<br />
F. Fontana<br />
IT Microsoft Services<br />
und Security<br />
O. Schatt<br />
Datenintegration<br />
E. Grüter<br />
Führungsinstrumente<br />
und Rechtsdienst<br />
M. Von der Crone/C. Lehner<br />
IT Data Management<br />
L. Koppa<br />
Wissenschaftliche<br />
Beratung<br />
J. Klausen<br />
Kommunikation<br />
B. Galliker<br />
Mitglied der Geschäftsleitung<br />
Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung<br />
Zürich Flughafen<br />
Payerne<br />
Locarno<br />
Genf
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 21<br />
ANHANG B<br />
Qualität, Safety und Security Policy
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 22<br />
ANHANG C<br />
Personalpolitik<br />
Grundsatz<br />
Unsere Mitarbeitenden sind massgebend für die Erbringung der<br />
Dienstleistungen und den Erfolg unseres Amtes. Deshalb stehen<br />
folgende Grundsätze der Personalpolitik im Zentrum unseres Handelns.<br />
Sie geben den Rahmen für den gegenseitigen Umgang und<br />
unsere Zusammenarbeit vor. Diese Grundsätze orientieren sich an<br />
der Personalstrategie der Bundesverwaltung, den Führungsfragen<br />
für die Bundesverwaltung, dem Verhaltenskodex der Bundesverwaltung<br />
wie auch an der «Strategie MeteoSchweiz 2022–2026».<br />
Die Geschäftsleitung legt mit diesen Grundsätzen die Eckwerte<br />
der Personalpolitik fest. Die Führungskräfte auf allen Stufen sind<br />
mit der Anwendung und Umsetzung beauftragt.<br />
1 Personalgewinnung<br />
Wir sind auf dem Arbeitsmarkt gut positioniert, bei den relevanten<br />
Zielgruppen bekannt und pflegen den Kontakt mit unseren<br />
primären Ausbildungsstätten. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen<br />
sowie ein motivierendes Arbeitsumfeld mit herausfordernden<br />
Aufgaben und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Wir wählen die Mitarbeitenden anhand von klaren, auf<br />
die Aufgaben abgestimmten Anforderungsprofilen bezüglich<br />
Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz aus Damit stellen<br />
wir sicher, dass MeteoSchweiz ihre Leistungen sicher, kontinuierlich,<br />
effizient, zuverlässig und den Vorgaben entsprechend<br />
erbringen kann.<br />
2 Personalentwicklung und -beurteilung<br />
Unsere Mitarbeitenden sind in Zusammenarbeit mit ihren Vorgesetzten<br />
für ihre berufliche Entwicklung verantwortlich. Wir<br />
unterstützen sie dabei und fördern vorhandenes Potenzial durch<br />
Möglichkeiten, sich in Projekten und an anspruchsvollen Aufgaben<br />
zu bewähren. Wir fördern den Austausch mit Partnern im<br />
In- und Ausland. In den jährlichen Personalentwicklungsgesprächen<br />
(PEG) werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten besprochen<br />
und die erforderlichen Weiterbildungsmassnahmen<br />
vereinbart. Durch kontinuierliche fachliche Weiterbildung stärken<br />
wir die Expertenleistungen und sichern damit die hohe Qualität<br />
der Dienstleistungen in allen Fachbereichen.<br />
3 Honorierung<br />
Wir sind im Lohnsystem der Bundesverwaltung eingebunden<br />
und achten auf eine anforderungs- und leistungsgerechte sowie<br />
diskriminierungsfreie Honorierung unserer Mitarbeitenden.<br />
4 Wissensmanagement und Fehlerkultur<br />
Wir legen Wert auf eine<br />
offene, ehrliche und<br />
von gegenseitigem Respekt<br />
geprägte Kommunikation.<br />
Wir schätzen die Erfahrung und das Wissen unserer Mitarbeitenden<br />
und stellen mit geeigneten Massnahmen den Wissenstransfer<br />
sicher. Dazu gehört eine sorgfältige Einarbeitung, die laufende<br />
Weitergabe von Wissen und Erfahrungen und die sorgfältige<br />
Übergabe bei Austritten. Wir stärken die Vernetzung und die<br />
Zusammenarbeit durch die Möglichkeit von Stages und Job-<br />
Rotationen.<br />
Wir praktizieren eine offene Fehlerkultur. Aus Fehlern wollen wir<br />
lernen.
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 23<br />
Wir beteiligen die Mitarbeitenden<br />
ihren Fähigkeiten<br />
entsprechend an der<br />
Gestaltung der Zukunft.<br />
Veränderungen stehen wir<br />
offen gegenüber.<br />
8 Mehrsprachigkeit<br />
Wir fördern die Mehrsprachigkeit unserer Mitarbeitenden sowie<br />
in der Organisation und stellen sicher, dass die unterschiedlichen<br />
Aufträge erledigt werden können.<br />
9 Chancengleichheit<br />
Wir schätzen die Zusammenarbeit unter Mitarbeitenden unterschiedlichen<br />
Alters, Geschlechts, Religion, Kultur, Hautfarbe, Sprache,<br />
Behinderung etc. Diese Vielfalt bereichert unsere Sichtweise und<br />
birgt Potenziale zum Nutzen der Mitarbeitenden und des Amtes.<br />
10 Schutz der Persönlichkeit<br />
Wir tolerieren weder abwertende Äusserungen noch die Verbreitung<br />
von Gerüchten. Wir dulden keine sexuelle Belästigung,<br />
Mobbing oder rassistische Äusserungen.<br />
5 Positive Veränderungskultur<br />
Wir beteiligen die Mitarbeitenden geeignet an der Gestaltung der<br />
Zukunft. Veränderungen stehen wir offen gegenüber. Wir packen<br />
Veränderungsprozesse rechtzeitig an, thematisieren sie und beziehen<br />
die Mitarbeitenden stufengerecht mit ein. Dabei sind uns<br />
eine offene Kommunikation, gemeinsames Lernen, Verbindlichkeit<br />
und die soziale Verantwortung wichtig.<br />
6 Gesundheit<br />
Wir fördern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden<br />
durch eine moderne Arbeitsplatzgestaltung und<br />
achten auf die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben. Wir achten<br />
darauf, dass Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />
im Arbeitsprozess bleiben können. Wir unterstützen die Vereinbarkeit<br />
von Beruf und Familie und fördern das Wohlbefinden<br />
unserer Mitarbeitenden.<br />
11 Soziale Verantwortung<br />
Wir unterstehen dem Bundespersonalrecht und wenden dieses<br />
an. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung wahr indem wir<br />
die Individualität unserer Mitarbeitenden achten und schützen.<br />
Wir pflegen gute Beziehungen zu unseren Personalkommissionen<br />
sowie zu den Sozialpartnern und informieren sie bei wichtigen<br />
Entscheiden rechtzeitig.<br />
12 Führung<br />
Wir führen unsere Mitarbeitenden mit Respekt und Vertrauen<br />
und drücken unsere Erwartungen ihnen gegenüber klar aus.<br />
Unsere Führungskultur lässt Initiative, Kreativität und Innovationsfähigkeit<br />
zu. Wir setzen uns für den Austausch unter den<br />
Führungskräften ein und fördern eine gemeinsame Unternehmenskultur.<br />
7 Kommunikation<br />
Wir legen Wert auf eine offene, ehrliche und mit gegenseitigem<br />
Respekt geprägte Kommunikation. Wir achten auf Konflikte und<br />
gehen sie frühzeitig an. Wir zeigen aktiv Wertschätzung für gute<br />
Leistungen und geben konstruktive Feedbacks.<br />
13 Umsetzung<br />
Wir definieren für die Umsetzung und Überprüfung unserer Personalpolitik<br />
Kennzahlen. Diese werden als SOLL / IST-Vergleich<br />
erhoben. Abweichungen werden durch die Bereiche analysiert<br />
und, wo notwendig, mittels konkreter Massnahmen behoben.
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 24<br />
ANHANG D<br />
Rechtliche Grundlage<br />
Geschäfts- und Jahresplan<br />
Gemäss Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft<br />
und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr<br />
gelten die von der EU erlassenen Verordnungen auch für die<br />
Schweiz. Für Air Navigation Service Provider werden die Anforderungen<br />
in der Regulation (EU) 2017 / 373 der Kommission vom<br />
1. März 2017 beschrieben. Die Regelung fordert einen Geschäftsplan<br />
für einen Mindestzeitraum von fünf Jahren und legt<br />
dessen Inhalt fest.<br />
ATM /ANS.OR.D.025 Berichtspflichten<br />
a. Die Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbieter<br />
müssen in der Lage sein, der zuständigen<br />
Behörde einen <strong>Jahresbericht</strong> ihrer Tätigkeiten vorzulegen.<br />
b. Bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern<br />
muss der <strong>Jahresbericht</strong> unbeschadet<br />
des Artikels 12 der Verordnung (EG) Nr. 550 / 2004 Aufschluss<br />
über ihre finanziellen Ergebnisse und ihre betriebliche<br />
Leistung sowie über alle sonstigen wesentlichen Tätigkeiten<br />
und Entwicklungen, vor allem im Bereich der Sicherheit, geben.<br />
c. Nach Artikel 20 der Verordnung (EU) Nr. 677 / 2011 hat der<br />
Netzmanager der Kommission und der Agentur einen <strong>Jahresbericht</strong><br />
über seine Tätigkeiten vorzulegen. Gegenstand<br />
des Berichts sind seine betriebliche Leistung sowie wesentliche<br />
Tätigkeiten und Entwicklungen insbesondere im Bereich<br />
der Sicherheit.<br />
d. Die unter den Buchstaben a und c genannten <strong>Jahresbericht</strong>e<br />
müssen zumindest Folgendes umfassen:<br />
1. eine Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten<br />
Dienste;<br />
2. bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern<br />
einen Vergleich ihrer Leistung<br />
mit den im Geschäftsplan nach Punkt ATM / ANS.<br />
OR.D.005(a) festgelegten Leistungszielen unter Abgleich<br />
der tatsächlichen Leistung mit dem Jahresplan<br />
durch Verwendung der im Jahresplan festgelegten Leistungsindikatoren;<br />
3. im Falle des Netzmanagers einen Vergleich der Leistung<br />
mit den im Netzstrategieplan nach Artikel 2 Absatz 24<br />
der Verordnung (EU) Nr. 677 / 2011 festgelegten Leistungszielen<br />
unter Vergleich der tatsächlichen Leistung<br />
mit dem Netzbetriebsplan nach Artikel 2 Absatz 23 jener<br />
Verordnung durch Verwendung der Leistungsindikatoren<br />
des Netzbetriebsplans;<br />
4. eine Erläuterung der Abweichungen von den Zielen und<br />
die Angabe von Massnahmen zur Schliessung etwaiger<br />
Lücken zwischen den Plänen und der tatsächlichen Leistung<br />
während des in Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr.<br />
549 / 2004 genannten Bezugszeitraums;<br />
5. Entwicklungen bei Betrieb und Infrastruktur;<br />
6. die Finanzergebnisse, sofern diese nicht nach Artikel 12<br />
Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 550 / 2004 getrennt<br />
veröffentlicht werden;<br />
7. Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer<br />
ihrer Dienste;<br />
8. Informationen über die Personalpolitik.<br />
e. Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbieter<br />
sowie der Netzmanager haben der Kommission<br />
und der Agentur ihre <strong>Jahresbericht</strong>e auf Anfrage vorzulegen.<br />
Ausserdem müssen sie diese Berichte zu den von der<br />
zuständigen Behörde festgelegten Bedingungen und im Einklang<br />
mit dem Unionsrecht und dem einzelstaatlichen Recht<br />
veröffentlichen.
Flughafen Zürich
MeteoSchweiz<br />
Operation Center 1<br />
CH-8058 Zürich-Flughafen<br />
T +41 58 460 99 99<br />
www.meteoschweiz.ch<br />
fwinfo@meteoswiss.ch<br />
MeteoSvizzera<br />
Via ai Monti 146<br />
CH-6605 Locarno-Monti<br />
T +41 58 460 97 77<br />
www.meteosvizzera.ch<br />
MétéoSuisse<br />
7bis, av. de la Paix<br />
CH-1211 Genève 2<br />
T +41 58 460 98 88<br />
www.meteosuisse.ch<br />
fwinfo@meteoswiss.ch<br />
MétéoSuisse<br />
Chemin de l’Aérologie<br />
CH-1530 Payerne<br />
T +41 58 460 94 44<br />
www.meteosuisse.ch<br />
Bilder: © MeteoSchweiz,<br />
Titelbild: © Serge Grogg<br />
September 2024