Jahresbericht Flugwetter 2023
Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige «Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.
Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der
betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten
und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von
MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten
Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem
Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und
Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der
Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit
und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten.
Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige
«Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die
Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 10<br />
Algorithmen für die automatische Beobachtung ausserhalb der<br />
Betriebsstunden des Flughafens operationell gesetzt. Parallel dazu<br />
konnte die Installation von drei neuen Wetterkameras am Flughafen<br />
Genf abgeschlossen werden. Letztere ermöglichen es den<br />
Prognostikern in der Wetterzentrale, die aktuelle Wettersituation<br />
auf dem Flughafengelände zu überwachen.<br />
Der vollautomatisierte Betrieb mit der Einführung von AUTO<br />
METAR, AUTO MET REPORT und AUTO SPECIAL am Flughafen<br />
Genf ist per 1. Mai 2024 vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt werden<br />
die Wettermeldungen vollautomatisch rund um die Uhr publiziert,<br />
die manuelle Beobachtung entfällt.<br />
2.2.8 SMART<br />
Ein technischer Meilenstein in der Entwicklung von SMART war<br />
die Einführung eines neuen Webclients zur Visualisierung der Sensordaten<br />
und die Einbindung wichtiger METAR-Elemente (TREND,<br />
Supplementary Information). Der Rollout findet im Rahmen des<br />
Projektes AUTO METAR 24 / 7 LSGG statt. Mit dem Wechsel auf<br />
die Webtechnologie wird die Einführung von neuen Versionen<br />
deutlich beschleunigt und vereinfacht.<br />
Am Flughafen Zürich wurden zudem die Transmissometer erneuert,<br />
in Samedan ein neuer Windsensor installiert, am Flughafen<br />
Genf zusätzliche Wetterkameras in Betrieb genommen. Nebst der<br />
Optimierung des Change-Management-Prozesses lag der Fokus<br />
auf der kontinuierlichen Verbesserung der SMART-Software anhand<br />
von diversen Kundenwünschen und Qualitäts-Reports. Zwei<br />
neue Software-Entwicklerinnen verstärken seit Juli <strong>2023</strong> das<br />
SMART-Team.<br />
2.2.9 MET CEUS<br />
Das Projekt MET CEUS (Meteorological Collaborative European Hazard<br />
Service) ist eine internationale Zusammenarbeit der <strong>Flugwetter</strong>organisationen<br />
des DWD, Austro Control, Croatia Control, ARSO<br />
METEO (Slowenien) und der MeteoSchweiz. Nach einigen intensiven<br />
Workshops wurde entschieden, dass für Konvektion NowCast-<br />
Mix Aviation und ICONv des DWD verwendet werden soll. Das<br />
Produkt soll unter dem Label MET CEUS in der SWIM Registry zur<br />
Verfügung gestellt werden. Auch für Vereisung und Turbulenz hat<br />
man sich auf ADWICE respektive EDP geeinigt. Geplant ist, das Projekt<br />
bis Mitte 2024 abzuschliessen.<br />
2.2.10 Crossborder Convection Forecast für Network<br />
Manager von EUROCONTROL<br />
Im Rahmen von EUMETNET wurde der sogenannte Crossborder<br />
Convection Forecast (CBCF) für die Funktion Network Manager<br />
(NM) von EUROCONTROL auch im Sommer <strong>2023</strong> durch die Prognose-<br />
und <strong>Flugwetter</strong>zentrale der MeteoSchweiz am Flughafen<br />
Zürich unterstützt. Das risikobasierte Convection Advisory wird<br />
durch die europäischen <strong>Flugwetter</strong>dienste kollaborativ erstellt.<br />
MeteoSchweiz hat dabei für die FIR Switzerland die entsprechenden<br />
Risikopolygone für den aktuellen Tag und den Folgetag erstellt.<br />
2.2.11 Service Dedicated Forecaster<br />
In Zusammenarbeit mit den Stakeholdern am Flughafen Zürich<br />
wurden die Rahmenbedingungen für die operative Einführung<br />
des Services «Dedicated Forecaster» diskutiert. Dabei wurde seitens<br />
der Stakeholder gewünscht, dass ein entsprechender Service<br />
im Rahmen der Referenzperiode 4 (RP4; 2025–2029) etabliert<br />
werden soll.<br />
2.2.12 Internationales<br />
ICAO<br />
METG / 33 fand im September mit grosser Beteiligung in Paris<br />
statt. Intensive Diskussionen gab es zum Thema SWIM, insbesondere<br />
zur Umsetzung von CP1 und die Definitionen von Information<br />
Services. Es wurde kritisiert, dass der Zeitplan der EU zur<br />
Umsetzung unrealistisch sei. Es ist aber nicht anzunehmen, dass<br />
die EU ihre zeitlichen Vorgaben ändern wird.<br />
Die Arbeitsgruppen im MET-Panel haben sich regelmässig ausgetauscht.<br />
An der Umsetzung und Definition von HWIS (Hazardous<br />
Weather Information Service) wurde weitergearbeitet. Geplant<br />
ist eine Demonstrationsphase (<strong>2023</strong>–2026), in der mit<br />
Proof of Concepts Erfahrung gesammelt werden soll. Danach<br />
soll HWIS zuerst regional (2026–2029) und schliesslich global<br />
(2029–2032) eingeführt werden.<br />
WMO<br />
Ein Mitarbeiter von MeteoSchweiz ist als Strategie- und Governance-Koordinator<br />
Mitglied im SC-AVI und dort mit der Aufgabe<br />
des Strategie- und Governance-Koordinators betraut und in<br />
dieser Funktion auch Co-Lead eines Task-Teams zur Vorbereitung<br />
der geplanten Neuauflage des «Longterm Plan for Aeronautical<br />
Meteorology» (WMO AeM SERIES No. 5) verantwortlich.<br />
Ebenso war er in der Überarbeitung und Vorbereitung der<br />
Neuauflagen der WMO-Dokumente 732 «Guide to Services for<br />
Aviation» sowie 904 «Guide on Aeronautical Meteorological<br />
Services Cost Recovery: Principles and Guidance» involviert, die<br />
beide Ende <strong>2023</strong> neu publiziert wurden.<br />
EU<br />
Im Jahr <strong>2023</strong> sind eine Reihe von neuen Regulationen und ED-<br />
Entscheiden zum Rechtsrahmen für die Konformitätsbewertung<br />
von ATM / ANS-Systemen und ATM / ANS-Komponenten in Kraft<br />
getreten. Diese ersetzen die ehemalige Regulation (EU)<br />
552 / 2004 zur Interoperabilität, welche per September <strong>2023</strong><br />
ihre Gültigkeit verloren hat. Für die Umsetzung der neuen Anforderungen<br />
wird eine mehrjährige Übergangsfrist gewährt und<br />
die Details dazu werden aktuell noch mit dem BAZL verhandelt.<br />
Des Weiteren wurden diverse Opinions und NPAs (notice of proposed<br />
amendments) in Vernehmlassung gegeben, die zwar<br />
nicht direkt die <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen betreffen, aber bei<br />
der Umsetzung einen Einfluss auf den Dienstleistungserbringer<br />
als Organisation haben werden. MeteoSchweiz hat sich bei den