29.07.2024 Aufrufe

Jahresbericht Flugwetter 2023

Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige «Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.

Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der
betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten
und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von
MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten
Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem
Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und
Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der
Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit
und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten.
Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige
«Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die
Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 12<br />

3.0 Leistungs- und<br />

Qualitätskennzahlen<br />

3.1<br />

Strategie und strategische<br />

Stossrichtungen 2022–2026<br />

Für die Jahre 2022–2026 hat MeteoSchweiz im Jahr 2021 eine<br />

neue Strategie verabschiedet. Die Kernelemente der Strategie<br />

sind nachfolgend abgebildet:<br />

ÜBERGEORDNETE STOSSRICHTUNGEN<br />

produktiv nutzen<br />

Digitalisierung und moderne Technologien<br />

Data as a Service<br />

GAME CHANGER<br />

Klimawandel<br />

und Extreme<br />

Ein Game Changer der Strategie 2022–2026 betrifft die Erbringung<br />

von <strong>Flugwetter</strong>leistungen. Das allgemeine Zielbild 2026 für<br />

diesen Game Changer ist wie folgt formuliert: «Wir bauen die<br />

Zusammenarbeit mit Skyguide und prioritären Kunden sowie<br />

dem BAZL weiter aus. Wir arbeiten mit europäischen <strong>Flugwetter</strong>diensten<br />

zusammen und erbringen gemeinsam <strong>Flugwetter</strong>leistungen<br />

für Europa. Dabei entwickeln wir bedarfsgerechte Dienstleistungen<br />

und sichern uns die dafür erforderlichen Ressourcen.»<br />

Aus diesem Game Changer ergeben sich mitunter folgende<br />

Handlungsfelder:<br />

Hochwertige Leistungen produzieren<br />

und aktiv kommunizieren<br />

Operativen Betrieb robust halten<br />

und Resilienz stärken<br />

Cloudbasierte<br />

Rechenleistung<br />

Agile Organisation<br />

Zusammenhalt und<br />

Zusammenarbeit stärken<br />

Strategie<br />

2022–2026<br />

Auswirkungsorientierte<br />

Wartungen<br />

<strong>Flugwetter</strong>leistungen<br />

in der Schweiz und<br />

im europäischen<br />

Rahmen<br />

Nationale und internationale Partnerschaften<br />

und Kooperationen sichern und gezielt ausbauen<br />

Abbildung 1: Kernelemente der MeteoSchweiz-Strategie 2022–2026<br />

Für das <strong>Flugwetter</strong> relevant sind einerseits alle der fünf übergeordneten<br />

Stossrichtungen der Strategie 2022–2026 der MeteoSchweiz:<br />

1. Operativen Betrieb robust halten und Resilienz stärken<br />

2. Digitalisierung und moderne Technologien produktiv nutzen<br />

3. Hochwertige Leistungen produzieren und aktiv kommunizieren<br />

4. Nationale und internationale Partnerschaften und Kooperationen<br />

sichern und gezielt ausbauen<br />

5. Zusammenhalt und Zusammenarbeit stärken<br />

Die übergeordneten Stossrichtungen werden in sogenannten<br />

Game Changern zusätzlich spezifiziert (siehe die oben aufgeführte<br />

Grafik). Game Changer sind Themenbereiche, die für Meteo-<br />

Schweiz und ihre Anspruchsgruppen für die Dauer der Strategieperiode<br />

von grosser Bedeutung sind. Sie betreffen MeteoSchweiz<br />

als Gesamtorganisation und führen zu wichtigen technologischen<br />

Weiterentwicklungen.<br />

• Automatisierung der meteorologischen Beobachtungen auf<br />

den Landesflughäfen und den Regionalflugplätzen<br />

• Umsetzung des System Wide Information Managements<br />

(SWIM) gemäss EU-Vorgaben in Kooperation mit Anspruchsgruppen<br />

in der Schweiz und in Europa<br />

• Modernisierung / Entwicklung von bedarfsgerechten Dienstleistungen<br />

gemeinsam mit Skyguide und in Absprache mit<br />

dem BAZL zur Optimierung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems<br />

«Luftfahrt Schweiz»<br />

• Konsolidierung der Planungsgrundlagen für die vierte Referenzperiode<br />

• Mitarbeit im europäischen Kontext an der Erbringung von<br />

<strong>Flugwetter</strong>leistungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit<br />

des europäischen Luftfahrtnetzes.<br />

Bei der Umsetzung des Game Changers ist die Zusammenarbeit<br />

zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb des Luftfahrtsystems<br />

zentral. Das «<strong>Flugwetter</strong>-Dreieck» bildet denn auch eine<br />

wichtige Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der<br />

<strong>Flugwetter</strong>aktivitäten der MeteoSchweiz.<br />

BAZL/MAA<br />

National Supervisory Authority<br />

Competent Authority<br />

Kunden<br />

MET Service Users<br />

(insb. Skyguide, Airlines, Luftwaffe<br />

LSZH/LSGG, Reg-Flp.)<br />

Das<br />

<strong>Flugwetter</strong>-Dreieck<br />

MeteoSchweiz<br />

MET Service Provider<br />

Abbildung 2: Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure, dargestellt als «<strong>Flugwetter</strong>-<br />

Dreieck»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!