Jahresbericht Flugwetter 2023
Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige «Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.
Der Jahresbericht Flugwetter 2023 gibt eine Übersicht der
betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten
und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von
MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten
Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem
Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und
Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der
Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-Sicherheit
und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten.
Im Anhang sind das aktuelle Organigramm, die gültige
«Qualität, Safety und Security Policy» beigefügt sowie die
Personalpolitik der MeteoSchweiz zu finden.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 22<br />
ANHANG C<br />
Personalpolitik<br />
Grundsatz<br />
Unsere Mitarbeitenden sind massgebend für die Erbringung der<br />
Dienstleistungen und den Erfolg unseres Amtes. Deshalb stehen<br />
folgende Grundsätze der Personalpolitik im Zentrum unseres Handelns.<br />
Sie geben den Rahmen für den gegenseitigen Umgang und<br />
unsere Zusammenarbeit vor. Diese Grundsätze orientieren sich an<br />
der Personalstrategie der Bundesverwaltung, den Führungsfragen<br />
für die Bundesverwaltung, dem Verhaltenskodex der Bundesverwaltung<br />
wie auch an der «Strategie MeteoSchweiz 2022–2026».<br />
Die Geschäftsleitung legt mit diesen Grundsätzen die Eckwerte<br />
der Personalpolitik fest. Die Führungskräfte auf allen Stufen sind<br />
mit der Anwendung und Umsetzung beauftragt.<br />
1 Personalgewinnung<br />
Wir sind auf dem Arbeitsmarkt gut positioniert, bei den relevanten<br />
Zielgruppen bekannt und pflegen den Kontakt mit unseren<br />
primären Ausbildungsstätten. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen<br />
sowie ein motivierendes Arbeitsumfeld mit herausfordernden<br />
Aufgaben und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Wir wählen die Mitarbeitenden anhand von klaren, auf<br />
die Aufgaben abgestimmten Anforderungsprofilen bezüglich<br />
Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz aus Damit stellen<br />
wir sicher, dass MeteoSchweiz ihre Leistungen sicher, kontinuierlich,<br />
effizient, zuverlässig und den Vorgaben entsprechend<br />
erbringen kann.<br />
2 Personalentwicklung und -beurteilung<br />
Unsere Mitarbeitenden sind in Zusammenarbeit mit ihren Vorgesetzten<br />
für ihre berufliche Entwicklung verantwortlich. Wir<br />
unterstützen sie dabei und fördern vorhandenes Potenzial durch<br />
Möglichkeiten, sich in Projekten und an anspruchsvollen Aufgaben<br />
zu bewähren. Wir fördern den Austausch mit Partnern im<br />
In- und Ausland. In den jährlichen Personalentwicklungsgesprächen<br />
(PEG) werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten besprochen<br />
und die erforderlichen Weiterbildungsmassnahmen<br />
vereinbart. Durch kontinuierliche fachliche Weiterbildung stärken<br />
wir die Expertenleistungen und sichern damit die hohe Qualität<br />
der Dienstleistungen in allen Fachbereichen.<br />
3 Honorierung<br />
Wir sind im Lohnsystem der Bundesverwaltung eingebunden<br />
und achten auf eine anforderungs- und leistungsgerechte sowie<br />
diskriminierungsfreie Honorierung unserer Mitarbeitenden.<br />
4 Wissensmanagement und Fehlerkultur<br />
Wir legen Wert auf eine<br />
offene, ehrliche und<br />
von gegenseitigem Respekt<br />
geprägte Kommunikation.<br />
Wir schätzen die Erfahrung und das Wissen unserer Mitarbeitenden<br />
und stellen mit geeigneten Massnahmen den Wissenstransfer<br />
sicher. Dazu gehört eine sorgfältige Einarbeitung, die laufende<br />
Weitergabe von Wissen und Erfahrungen und die sorgfältige<br />
Übergabe bei Austritten. Wir stärken die Vernetzung und die<br />
Zusammenarbeit durch die Möglichkeit von Stages und Job-<br />
Rotationen.<br />
Wir praktizieren eine offene Fehlerkultur. Aus Fehlern wollen wir<br />
lernen.