<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 8 Historische Niederschlagsdetektorlampe, Flughafen Zürich
<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2023</strong> 9 nern und Netzwerken, unterstützt das Ziel einer verstärkten kollaborativen Entscheidungsfindung (CDM) sowie die Harmonisierung von meteorologischen Dienstleistungen und internen Prozessen für eine effiziente Leistungserbringung. Die Kapitel 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 geben eine Übersicht der in AVIA26 koordinierten Entwicklungen. 2.2.6 Schlüsselkundenmanagement und nationale Stakeholder-Kooperation Die Zusammenarbeit mit den Schlüsselkunden wurde auch im Jahr <strong>2023</strong> intensiv fortgesetzt. Generell gewinnt das Collaborative Decision Making (CDM), bei dem Entscheidungen auf einer gemeinsamen Datenbasis getroffen werden, immer mehr an Bedeutung. MeteoSchweiz unterstützte auch im Jahr <strong>2023</strong> wichtige Key-Account-Projekte und unternehmensübergreifende Arbeitsgruppen und arbeitete eng mit den Stakeholdern an der Harmonisierung und Optimierung der <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen. Vision ZRH 3 FZAG, SWISS und Skyguide haben die Vision «ZRH3 – Zurich is the most integrative airport system in Europe by 2030» erarbeitet, um den betrieblichen Herausforderungen am Flughafen Zürich und der integrierten operativen Steuerung des Flughafensystems begegnen zu können. Dadurch soll auch die strategische Zusammenarbeit zwischen den Partnern intensiviert werden. Die Entwicklung eines Flughafenbetriebsplans (Airport Operations Plan, AOP) und eines Airport Operations Center (APOC) wurden dabei als zentrale Elemente identifiziert. Der AOP dient als Visualisierungsplattform der Betriebszustände zur Schaffung eines gemeinsamen Lagebildes und unterstützt die kollaborative Entscheidungsfindung. MeteoSchweiz nimmt aktiv an den etablierten ZRH3 Partner Steering Meetings, Gremien und verschiedenen Arbeitsgruppen teil und unterstützt die laufenden Entwicklungsarbeiten im Projekt AOP. Skyguide «Vision 2020–2035 for a Weather Data Exchange Service» (WDES) ATM durchläuft derzeit eine digitale Transformation all ihrer Informationsbereiche einschliesslich der Meteorologie (MET). Digitale Transformation bedeutet die Überarbeitung von Produkten, Prozessen und Strategien innerhalb einer Organisation durch den Einsatz verschiedener Technologien. Seit Jahrzehnten werden Wetterinformationen über nachrichtenbasierte Systeme wie AFTN, AMHS oder proprietäre Gateways wie den 1995 eingeführten M- Server von Skyguide verbreitet. Diese Technologie ist veraltet und erfüllt die mittel- bis langfristigen Anforderungen nicht mehr. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Art und Weise, wie Wetterinformationen in Zukunft ausgetauscht und verarbeitet werden, ganzheitlich neu zu bewerten. Skyguide und MeteoSchweiz sind dabei, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, wobei auch die neuen regulatorischen Anforderungen in Bezug auf SWIM zu berücksichtigen sind. Diese haben nicht nur Auswirkungen auf die jeweilige Anpassung der IT-Architektur, sondern erfordern auch die Bereitstellung von neuen meteorologischen Dienstleistungen. Die von Skyguide erarbeitete Vision wird mittels gemeinsam definierter Proof of Concepts (PoCs) realisiert, wobei die Kundenbedürfnisse laufend überprüft und wenn nötig angepasst werden. Im Rahmen des Projektes AVIA26 werden die Entwicklungsarbeiten zu den gemeinsam vereinbarten PoCs weitergeführt. Das Thema SWIM, das eine zentrale Rolle in der Vision einnimmt, wird in Zusammenarbeit mit Skyguide im Rahmen des Projektes «Replacement M-Server» und der FZAG im Rahmen des Projektes AOP vorangetrieben und eng koordiniert. SWIM (System Wide Information Management) Die Regulation (EU) 2021 / 116 über die Festlegung des ersten gemeinsamen Vorhabens zur Unterstützung der Durchführung des europäischen Masterplans für das Flugverkehrsmanagement (CP1-Verordnung) beinhaltet Anforderungen auch an <strong>Flugwetter</strong>dienstleister im Bereich «System Wide Information Management (SWIM)», die bis Ende 2024 / 2025 umgesetzt werden müssen. SWIM ist eine SESAR-Schlüsselfunktionalität und ermöglicht die Verwaltung von ATM-bezogenen Informationen und deren Austausch zwischen qualifizierten Parteien über interoperable Dienste. Sie bringt wichtige Vorteile für andere ATM-Funktionen und die Grundlage für eine Reihe von Verbesserungen mit sich. Um diese Vorteile zu erreichen, ist eine zumindest teilweise zentralisierte SWIM-Infrastruktur sowie eine synchronisierte und koordinierte Implementierung von SWIM auf nationaler Ebene zwingend erforderlich, was eine klare Governance und Harmonisierung erfordert. Im Rahmen der Umsetzung der CP1 / SWIM-Regulation wird zudem gefordert, dass die Wetterdienste neue, moderne <strong>Flugwetter</strong>leistungen entwickeln und bereitstellen. Auf diese Entwicklungen wird in den Kapiteln 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 eingegangen. Für die Umsetzung von SWIM ist MeteoSchweiz zusammen mit dem BAZL, Skyguide, der FZAG und SWISS aktiv. Um die technischen Voraussetzungen zu schaffen, hat MeteoSchweiz im Laufe <strong>2023</strong> die Vorbereitungen für die Entwicklung einer SWIM-Broker- Infrastruktur gestartet und nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Die SWIM-Infrastruktur soll 2024 mit der FZAG und Skyguide mittels eines PoC getestet werden. 2.2.7 Auto reporting (AUTO METAR 24 / 7) Ziel des Programms AMAROC ist es, die meteorologischen Beobachtungen für die Luftfahrt (METAR, MET REPORT und SPECIAL) rund um die Uhr (24 / 7) und in der geforderten Qualität automatisch zu produzieren. Dies soll an den beiden internationalen Flughäfen Genf und Zürich und an den acht Regionalflughäfen erfolgen. Im Laufe des Jahres <strong>2023</strong> wurde die technische Lösung für den zweiten Satz an Algorithmen (Sichtweiten, Nebel, Niederschlag) entwickelt, validiert und dem BAZL zur Prüfung vorgelegt. Im Rahmen des Projekts AUTO METAR 24 / 7 LSGG wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, indem der zweite von insgesamt drei Change Notifications vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) genehmigt wurde. Mit dieser Genehmigung wurden <strong>2023</strong> die letzten neuen