RA 08/2024 - Entscheidung des Monats
Im vorliegenden Beschluss prüft der BGH das unmittelbare Ansetzen zu einem (qualifizierten) Diebstahl.
Im vorliegenden Beschluss prüft der BGH das unmittelbare Ansetzen zu einem (qualifizierten) Diebstahl.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />
ENTSCHEIDUNGDESMONATS<br />
ST<strong>RA</strong>FRECHT<br />
UnmitelbaresAnsetzenzum Diebstahlsversuch
Where talent meets opportunity<br />
COLLEAGUES OF TOMORROW<br />
Von Anfang an dabei!<br />
Im Referendariat erhalten Sie eine gezielte Ausbildung und Förderung,<br />
individuelle Betreuung und die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung.<br />
Bei uns sind Sie vom ersten Tag in die Teamarbeit eingebunden und an<br />
nationalen wie internationalen Mandaten beteiligt. Auch im Bereich<br />
wissenschaftliche oder juristische Mitarbeit profitieren Sie von den<br />
Vorteilen unseres Programms. Sammeln Sie wertvolle Praxis erfahrung –<br />
den Umfang der Tätigkeit bestimmen Sie.<br />
Linklaters LLP / Elena Seibel<br />
Recruitment Germany<br />
+49 69 71003 268<br />
recruitment.germany@linklaters.com<br />
Mehr Informationen<br />
finden Sie hier:<br />
Bewerben Sie sich als Referendar*in oder<br />
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.<br />
Follow us on Instagram @Linklaters_germany
<strong>RA</strong> <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />
ST<strong>RA</strong>FRECHT<br />
Strafrecht<br />
437<br />
Problem: Unmittelbares Ansetzen zum<br />
Diebstahlsversuch<br />
Einordnung: Strafrecht AT I / Versuch<br />
BGH, Beschluss vom 12.12.2023<br />
3 StR 422/23<br />
EINLEITUNG<br />
Im vorliegenden Beschluss prüft der BGH das unmittelbare Ansetzen zu einem<br />
(qualifizierten) Diebstahl.<br />
SACHVERHALT<br />
Der Angeklagte R einige sich mit den Mitangeklagten A, B und C, künftig<br />
eine noch unbestimmte Anzahl von Einbrüchen in private Wohnhäuser zu<br />
begehen, um dort Wertsachen zu entwenden. R verfügte als einziger über<br />
eine Fahrerlaubnis, fungierte als Fahrer und schlug ihm anderweitig bereits<br />
bekannte Gebäude als Tatobjekte vor. B und C führten die Einbruchdiebstähle<br />
aus und wurden in ihrer Entschlossenheit durch den die Fahrten begleitenden<br />
A bestärkt.<br />
Am 09.03.2020 wollte die Vierergruppe erneut eine Tat begehen. R fuhr sie zu<br />
einem Einfamilienhaus. B und C kletterten über den 2,2 m hohen Metallzaun<br />
auf das Grundstück, gingen zur Terrassentür und schauten ins Haus. Sie führten<br />
einen Schraubendreher bei sich, mit dem sie die Terrassentür aufbrechen<br />
wollten. Da der Bewohner W sie bemerkt hatte, verständigte er die Polizei. Als<br />
B und C die sich rasch nähernden Polizeiwagen bemerkten, flüchteten sie, da<br />
sie glaubten, die geplante Tat nun nicht mehr vollenden zu können.<br />
Haben B und C sich durch ihr Verhalten am 09.03.2020 strafbar gemacht?<br />
[Anm.: §§ 123, 243, 244 I Nr. 1, 246, 303 StGB sind nicht zu prüfen.]<br />
PRÜFUNGSSCHEMA: VERSUCHTER DIEBSTAHL IN MITTÄTERSCHAFT,<br />
§§ 242 I, 22, 23 I StGB<br />
A. Vorprüfung<br />
B. Tatentschluss<br />
I. Bzgl. fremder beweglicher Sache<br />
II. Bzgl. Wegnahme<br />
III. Bzgl. Mittäterschaft, § 25 II StGB<br />
IV. Zueignungsabsicht<br />
V. Bzgl. Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung<br />
C. Unmittelbares Ansetzen, § 22 StGB<br />
D. Rechtswidrigkeit und Schuld<br />
E. Kein Rücktritt gem. § 24 StGB<br />
LEITSÄTZE DER REDAKTION<br />
1. Ein unmittelbares Ansetzen liegt<br />
nicht erst dann vor, wenn der<br />
Täter bereits ein Merkmal <strong>des</strong><br />
gesetzlichen Tatbestands verwirklicht;<br />
in den Bereich <strong>des</strong> Versuchs<br />
einbezogen ist ein für sich<br />
gesehen noch nicht tatbestandsmäßiges<br />
Handeln, soweit es nach<br />
der Vorstellung <strong>des</strong> Täters der Verwirklichung<br />
eines Tatbestandsmerkmals<br />
räumlich und zeitlich<br />
unmittelbar vorgelagert ist oder<br />
nach dem Tatplan im ungestörten<br />
Fortgang ohne Zwischenakte in<br />
die Tatbestandsverwirklichung<br />
einmünden soll; ein wesentliches<br />
Abgrenzungskriterium ist das<br />
aus der Sicht <strong>des</strong> Täters erreichte<br />
Maß konkreter Gefährdung <strong>des</strong><br />
geschützten Rechtsguts.<br />
2. Handlungen, die keinen tatbestandsfremden<br />
Zwecken dienen,<br />
sondern wegen ihrer notwendigen<br />
Zusammengehörigkeit mit<br />
der Tathandlung nach dem Plan<br />
<strong>des</strong> Täters als deren Bestandteil<br />
erscheinen, weil sie an diese<br />
zeitlich und räumlich angrenzen<br />
und mit ihr im Falle der Ausführung<br />
eine natürliche Einheit<br />
bilden, sind nicht als der Annahme<br />
unmittelbaren Ansetzens entgegenstehende<br />
Zwischenakte<br />
anzusehen.<br />
3. Mittäter treten einheitlich in das<br />
Versuchsstadium ein, sobald<br />
auch nur einer von ihnen zu der<br />
tatbestandlichen Ausführungshandlung<br />
ansetzt.<br />
© Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG
438 Strafrecht <strong>RA</strong> <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />
LÖSUNG<br />
A. Strafbarkeit gem. §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 3, IV, 25 II, 22, 23 I StGB<br />
B und C könnte sich durch das Betreten <strong>des</strong> Grundstücks wegen versuchten<br />
Banden- und schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls in Mittäterschaft<br />
gem. §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 3, IV, 25 II, 22, 23 I StGB strafbar gemacht haben.<br />
Tatentschluss ist der Wille zur Verwirklichung<br />
der objektiven Tatumstände<br />
bei gleichzeitigem Vorliegen<br />
eventuell erforderlicher besonderer<br />
subjektiver Tatbestandsmerkmale.<br />
Sache ist jeder körperliche Gegenstand.<br />
Beweglich ist eine Sache, die fortgeschafft<br />
werden kann.<br />
Fremd ist eine Sache, die zumin<strong>des</strong>t<br />
auch im Eigentum einer anderen<br />
Person steht.<br />
Wegnahme ist der Bruch fremden<br />
und die Begründung neuen, nicht<br />
notwendig tätereigenen, Gewahrsams.<br />
Tatherrschaftslehre: Joecks,/Jaeger,<br />
StGB, § 25 Rn 8; Roxin, Strafrecht AT II,<br />
§ 25 Rn 32<br />
Modifizierte Animus-Theorie: BGH,<br />
Urteil vom 27.09.2012, 4 StR 255/12,<br />
NStZ-RR 2013, 40<br />
I. Vorprüfung<br />
Da es nicht zu einer Wegnahme kam, ist keine Strafbarkeit wegen vollendeter<br />
Tat gegeben. § 244 IV StGB ist gem. § 12 I StGB ein Verbrechen, sodass<br />
gem. § 23 I StGB der Versuch strafbar ist.<br />
II. Tatentschluss<br />
1. Bzgl. Grunddelikt: §§ 242 I, 25 II StGB<br />
a) Bzgl. fremder beweglicher Sache<br />
B und C wussten, dass die Wertsachen, auf die sie es abgesehen hatten, im<br />
Eigentum <strong>des</strong> W standen und hatten somit Tatentschluss bzgl. fremder<br />
beweglicher Sachen.<br />
b) Bzgl. Wegnahme<br />
B und C hatte sich vorgestellt, dass W Gewahrsam an den Sachen in diesem Haus<br />
hätten, dass also fremder Gewahrsam bestünde. Sie wollten auch durch den<br />
geplanten Abtransport der Sachen neuen Gewahrsam begründen. Da sie sich<br />
auch kein Einverständnis von Seiten <strong>des</strong> W vorstellten, gingen sie von einem<br />
Gewahrsamsbruch aus, hatten also Tatentschluss bzgl. einer Wegnahme.<br />
c) Bzgl. Mittäterschaft, § 25 II StGB<br />
B und C hatten sich vorgestellt, die Tatausführung arbeitsteilig zu erbringen<br />
auf der Grundlage eines gemeinsamen Tatentschlusses auch mit den weiteren<br />
Beteiligten A und R. B und C wollten die eigentliche Tathandlung <strong>des</strong><br />
Diebstahls, die Wegnahme, selbst ausführen, stellten sich also vor als Zentralfiguren<br />
das Geschehen planvoll lenkend in den Händen zu halten, so dass<br />
sie Tatentschluss bzgl. der nach der Tatherrschaftslehre für die Mittäterschaft<br />
erforderlichen Tatherrschaft hatten. Da sie glaubten, die Tatherrschaft innezuhaben,<br />
entscheidende Beiträge für die Vollendung erbringen wollten und<br />
sie sich einen erheblichen Beuteanteil versprachen, haben sie auch mit dem<br />
nach der modifizierten Animus-Theorie für die Täterschaft erforderlichen<br />
Täterwillen gehandelt. B und C haben sich also eine mittäterschaftliche<br />
Begehung i.S.v. § 25 II StGB vorgestellt.<br />
d) Zueignungsabsicht<br />
B und C hatten die Absicht, die weggenommenen Wertsachen zumin<strong>des</strong>t vorübergehend<br />
ihrem Vermögen und dem Vermögen der anderen Beteiligten<br />
einzuverleiben (Aneignungsabsicht) und den Willen, den Berechtigten W<br />
dauerhaft aus der Eigentümerposition zu verdrängen (Enteignungswille),<br />
haben also mit Zueignungsabsicht gehandelt.<br />
e) Bzgl. Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung<br />
B und C wusste, dass kein Anspruch auf die Zueignung der Wertsachen<br />
bestand, hatten also Tatentschluss bzgl. der Rechtswidrigkeit der beabsichtigten<br />
Zueignung.<br />
© Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG
<strong>RA</strong> <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />
Strafrecht<br />
439<br />
2. Bzgl. Qualifikation: § 244 StGB<br />
a) Bzgl. § 244 I Nr. 2 StGB<br />
B und C könnten sich auch die Voraussetzungen <strong>des</strong> Qualifikationstatbestands<br />
<strong>des</strong> Bandendiebstahls gem. § 244 I Nr. 2 StGB vorgestellt haben.<br />
aa) Bzgl. Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung verbunden hat<br />
B und C waren sich <strong>des</strong>sen bewusst, dass sie sich mit A und R zur fortgesetzten<br />
Begehung von Diebstahlstaten verbunden haben. Bei einem<br />
gewollten Zusammenschluss von vier Personen haben sie sich auch eine<br />
Bande vorgestellt.<br />
bb) Bzgl. eigener Bandenmitgliedschaft<br />
B und C haben sich auch vorgestellt, als Mitglieder der Bande zu handeln.<br />
cc) Bzgl. Stehlen unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds<br />
B und C wollten jeweils selbst wegnehmen, also stehlen, und auch unter Mitwirkung<br />
<strong>des</strong> jeweils anderen Bandenmitglieds (also B unter Mitwirkung <strong>des</strong><br />
C und umgekehrt).<br />
b) Bzgl. § 244 I Nr. 3 StGB<br />
B und C könnten auch Tatentschluss bzgl. bzgl. eines qualifizierten Wohnungseinbruchsdiebstahls<br />
gem. § 244 I Nr. 3 StGB gehabt haben.<br />
aa) Bzgl. Wohnung<br />
B und C wussten, dass in dem Einfamilienhaus zumin<strong>des</strong>t ein Mensch lebte,<br />
hatten also Tatentschluss bzgl. einer Wohnung.<br />
bb) Bzgl. Tathandlung<br />
B und C hatten sich vorgestellt, die Terrassentür unter Zuhilfenahme eines<br />
Schraubendrehers mit Gewalt zu öffnen, hatten also Tatentschluss bzgl.<br />
eines Einbrechens.<br />
Mehrere Personen haben sich zur<br />
fortgesetzten Begehung von Straftaten<br />
verbunden, wenn sie den<br />
gemeinsamen Entschluss gefasst<br />
haben, in Zukunft mehrere selbstständige,<br />
im Einzelnen ggf. noch<br />
ungewisse, Taten zu begehen.<br />
Nach einer M.M. kann bereits<br />
der Zusammenschluss von zwei<br />
Personen eine Bande darstellen<br />
(Schönke/Schröder, StGB, § 244<br />
Rn 24), nach h.M. ist eine Bande erst<br />
ab einem Zusammenschluss von<br />
min<strong>des</strong>tens drei Personen möglich<br />
(BGH, Beschluss vom 22.03.2001,<br />
GSSt 1/00, NJW 2001, 2266; Fischer,<br />
StGB, § 244 Rn 35 f.).<br />
Wohnung ist jeder umschlossene<br />
und überdachte Raum, der wenigstens<br />
einem Menschen zumin<strong>des</strong>t<br />
vorübergehend als Unterkunft dient.<br />
Einbrechen ist das gewaltsame Öffnen<br />
von Umschließungen, die dem Eintritt<br />
in die Wohnung entgegenstehen.<br />
cc) Handeln zur Ausführung der Tat<br />
B und C wollten auch den geplanten Diebstahl gerade durch das Einbrechen<br />
ermöglichen und handelten somit zur Ausführung der Tat.<br />
c) Bzgl. § 244 IV StGB<br />
B und C wussten, dass es sich bei der Wohnung, in die sie zur Ausführung <strong>des</strong><br />
Diebstahls einbrechen wollten, um eine dauerhaft genutzte Privatwohnung<br />
handelte, hatten also Tatentschluss bzgl. der Begehung eines schweren<br />
Wohnungseinbruchsdiebstahls gem. § 244 IV StGB.<br />
III. Unmittelbares Ansetzen, § 22 StGB<br />
B und C müssten auch unmittelbar zur Verwirklichung <strong>des</strong> Tatbestan<strong>des</strong><br />
angesetzt haben, § 22 StGB.<br />
„[11] aa) Ein unmittelbares Ansetzen liegt nicht erst dann vor, wenn der<br />
Täter bereits ein Merkmal <strong>des</strong> gesetzlichen Tatbestands verwirklicht.<br />
In den Bereich <strong>des</strong> Versuchs einbezogen ist ein für sich gesehen noch<br />
nicht tatbestandsmäßiges Handeln, soweit es nach der Vorstellung<br />
<strong>des</strong> Täters der Verwirklichung eines Tatbestandsmerkmals räumlich<br />
und zeitlich unmittelbar vorgelagert ist oder nach dem Tatplan im<br />
© Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG
440 Strafrecht <strong>RA</strong> <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />
BGH, Beschluss vom 07.<strong>08</strong>.2014,<br />
3 StR 105/14, NStZ 2015, 207; Hoven/<br />
Hahn, NStZ 2021, 588; Murmann,<br />
NStZ 2022, 201<br />
BGH, Beschluss vom 17.02.2022,<br />
4 StR 223/21, NJW-Spezial 2022, 313<br />
Streitig ist, ob ein Fehlschlag <strong>des</strong><br />
Versuchs von vorneherein einen<br />
Rücktritt ausschließt (BGH, Beschluss<br />
vom 19.05.1993, GSSt 1/93, NJW<br />
1993, 2061; Roxin Strafrecht AT II,<br />
§ 30 Rn 78) oder lediglich die für den<br />
Rücktritt erforderliche Freiwilligkeit<br />
entfallen lässt (Putzke, ZJS 2013,<br />
620; Scheinfeld, JuS 2002, 250). Da<br />
jedoch beide Meinungen immer zu<br />
dem identischen Ergebnis kommen,<br />
dass bei einem Fehlschlag kein<br />
strafbefreiender Rücktritt vorliegt,<br />
handelt es sich hierbei um ein rein<br />
dogmatisches Problem, das im Gutachten<br />
nur darzustellen ist, wenn<br />
dies an der jeweiligen Universität so<br />
verlangt wird.<br />
ungestörten Fortgang ohne Zwischenakte in die Tatbestandsverwirklichung<br />
einmünden soll. Diese abstrakten Maßstäbe bedürfen angesichts<br />
der Vielzahl denkbarer Sachverhaltsgestaltungen stets der wertenden Konkretisierung<br />
unter Beachtung der Umstände <strong>des</strong> Einzelfalles. Ein wesentliches<br />
Abgrenzungskriterium ist das aus der Sicht <strong>des</strong> Täters erreichte<br />
Maß konkreter Gefährdung <strong>des</strong> geschützten Rechtsguts. Die Dichte <strong>des</strong><br />
Tatplans kann für die Abgrenzung zwischen Vorbereitungs- und Versuchsstadium<br />
ebenfalls Bedeutung gewinnen. So sind Handlungen, die keinen<br />
tatbestandsfremden Zwecken dienen, sondern wegen ihrer notwendigen<br />
Zusammengehörigkeit mit der Tathandlung nach dem Plan <strong>des</strong><br />
Täters als deren Bestandteil erscheinen, weil sie an diese zeitlich und<br />
räumlich angrenzen und mit ihr im Falle der Ausführung eine natürliche<br />
Einheit bilden, nicht als der Annahme unmittelbaren Ansetzens<br />
entgegenstehende Zwischenakte anzusehen. Mittäter treten einheitlich<br />
in das Versuchsstadium ein, sobald auch nur einer von ihnen<br />
zu der tatbestandlichen Ausführungshandlung ansetzt.<br />
[12] bb) Hieran gemessen ist den Feststellungen ein unmittelbares<br />
Ansetzen zu entnehmen. Nach der Vorstellung der Täter wollten sie in das<br />
Einfamilienhaus einbrechen, nachdem sie dazu den umgebenden Zaun<br />
überklettert und die Terrassentür erreicht hatten. Es ging ihnen nicht etwa<br />
darum, zunächst das Haus näher auszukundschaften, ob es ein lohnenswertes<br />
Objekt darstellt, sondern sie hatten sich […] bereits entschlossen,<br />
das Gebäude anzugehen und daraus Sachen zu entwenden. Das noch<br />
erforderliche Aufbrechen der Tür stellte hier demnach keinen eigenständigen<br />
Zwischenakt dar, sondern stand in unmittelbarem Zusammenhang<br />
mit der Wegnahme von Gegenständen, die sich nach der Planung<br />
sofort anschließen sollte. Angesichts <strong>des</strong> beabsichtigten fortlaufenden<br />
Geschehens war zu diesem Zeitpunkt das geschützte Rechtsgut bereits<br />
gefährdet. […]<br />
[13] Dass die gesondert Verfolgten beim Herantreten an die Terrassentür<br />
keine Brecheisen (‚Kuhfüße‘) mit sich führten, sondern lediglich einen<br />
Schraubendreher, steht einem unmittelbaren Ansetzen nicht entgegen.<br />
So ergibt sich aus den Feststellungen, dass die Täter das Werkzeug bei<br />
sich hatten, um gewaltsam in das Haus einzudringen. Mithin gingen sie<br />
ersichtlich davon aus, die Tür mittels <strong>des</strong> Schraubendrehers öffnen zu<br />
können. Dass ihr Vorhaben möglicherweise hätte scheitern können, ist dem<br />
Versuch immanent und ändert nichts an der aus ihrer Perspektive direkt<br />
bevorstehenden Tatbestandsverwirklichung.“<br />
B und C haben also unmittelbar angesetzt.<br />
IV. Rechtswidrigkeit und Schuld<br />
B und C handelten rechtswidrig und schuldhaft.<br />
V. Kein Rücktritt gem. § 24 StGB<br />
Als sie die sich nähernde Polizei bemerkten, glaubten B und C, die geplante Tat<br />
mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln nicht vollenden zu können.<br />
Somit liegt ein Fehlschlag <strong>des</strong> Versuchs vor, der einen strafbefreienden<br />
Rücktritt gem. § 24 StGB ausschließt.<br />
VI. Ergebnis<br />
B und C sind strafbar gem. §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 3, IV, 25 II, 22, 23 I StGB.<br />
© Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG
<strong>RA</strong> <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />
Strafrecht<br />
441<br />
B. Strafbarkeit gem. §§ 244a I, 25 II, 22, 23 I StGB<br />
Durch das Betreten <strong>des</strong> Grundstücks könnten B und C sich auch wegen versuchten<br />
schweren Bandendiebstahls in Mittäterschaft gem. §§ 244a I,<br />
25 II, 22, 23 I StGB strafbar gemacht haben.<br />
I. Vorprüfung<br />
B und C haben nichts weggenommen, sodass keine Strafbarkeit wegen vollendeter<br />
Tat vorliegt. Beim schweren Bandendiebstahl handelt es sich um ein<br />
Verbrechen, §§ 244a I, 12 I StGB, sodass sich die Versuchsstrafbarkeit aus<br />
§ 23 I StGB ergibt.<br />
II. Tatentschluss<br />
1. Bzgl. §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 25 II StGB<br />
B und C hatten Tatentschluss zur Begehung eines mittäterschaftlichen<br />
Bandendiebstahls gem. §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 25 II StGB (s.o.).<br />
2. Bzgl. qualifizierender Elemente<br />
B und C hatten auch Tatentschluss bzgl. der Voraussetzungen eines Wohnungseinbruchsdiebstahls<br />
gem. § 244 I Nr. 3 StGB (s.o.), haben sich also<br />
Umstände vorgestellt, die den Bandendiebstahl zum schweren Bandendiebstahl<br />
qualifizieren.<br />
III. Unmittelbares Ansetzen, § 22 StGB<br />
B und C haben zum versuchten (Banden-)Diebstahl und damit auch zum versuchten<br />
schweren Bandendiebstahl i.S.v. § 22 StGB unmittelbar angesetzt<br />
(s.o.).<br />
IV. Rechtswidrigkeit und Schuld<br />
B und c handelten rechtswidrig und schuldhaft.<br />
V. Kein Rücktritt gem. § 24 StGB<br />
Aufgrund <strong>des</strong> Fehlschlags <strong>des</strong> Versuchs (s.o.) scheidet ein strafbefreiender<br />
Rücktritt gem. § 24 StGB aus.<br />
VI. Ergebnis<br />
B und C sind strafbar gem. §§ 244a I, 25 II, 22, 23 I StGB.<br />
C. Gesamtergebnis und Konkurrenzen<br />
Der versuchte Bandendiebstahl, §§ 242 I, 244 I Nr. 2, 25 II, 22, 23 I StGB tritt hinter<br />
der Qualifikation <strong>des</strong> versuchten schweren Bandendiebstahls, §§ 244a I, 25 II,<br />
22, 23 I StGB zurück. Der versuchte schwere Wohnungseinbruchsdiebstahl,<br />
§§ 242 I, 244 I Nr. 3, IV, 25 II, 22, 23 I StGB, und der versuchte schwere Bandendiebstahl,<br />
die durch dieselbe Handlung verwirklicht wurden, stehen aufgrund<br />
der unterschiedlichen Schutzgüter in Tateinheit, § 52 StGB, nebeneinander.<br />
Schönke/Schröder, StGB, § 244a Rn 11<br />
FAZIT<br />
Eine schöne Klausurvorlage. Die Lösung <strong>des</strong> BGH zum unmittelbaren Ansetzen<br />
ist aufgrund der hier – wie der BGH selbst ausführt – stets zu berücksichtigenden<br />
Einzelfallumstände aber wohl nicht zwingend.<br />
© Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG
Unsere Neuauflagen: Ab sofort bestellbar!<br />
Hier gehts zum Shop<br />
Schuldrecht AT<br />
7. Auflage | Stand: 05/24 | 466 Seiten<br />
C<strong>RA</strong>SHKURS Öffentliches Recht - Niedersachsen<br />
8. Auflage | Stand: 06/24 | 210 Seiten<br />
C<strong>RA</strong>SHKURS Öffentliches Recht - Bayern<br />
8. Auflage | Stand: 06/24 | 235 Seiten<br />
C<strong>RA</strong>SHKURS Öffentliches Recht - Sachsen-Anhalt<br />
9. Auflage | Stand: 06/24 | 209 Seiten<br />
KOMPAKT Lan<strong>des</strong>recht - Baden-Württemberg<br />
6. Auflage | Stand: 06/24 | 107 Seiten<br />
Unsere Neuauflagen zum Vormerken:<br />
Ab August erhältlich!<br />
KOMPAKT Zivilrecht - Sachenrecht und gesetzl. Schuldverhältnisse<br />
mit allg. Schadensrecht<br />
4. Auflage | Erscheinungstermin: 14.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong><br />
Verwaltungsprozessrecht<br />
7. Auflage | Erscheinungstermin: 14.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong><br />
BGB AT<br />
7. Auflage | Erscheinungstermin: 21.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong><br />
Stand: Juli 2025<br />
verlag.jura-intensiv.de
Search<br />
Jura Intensiv - Social Media<br />
name, geschehen, datum<br />
name, geschehen, datum<br />
Instagram • juraintensiv<br />
Tauche ein in die Welt der Rechtswissenschaft! Erhalte fundierte Informationen zu<br />
aktuellen Gerichtsentscheidungen, Examensreporten, Kursen und spannenden<br />
Auszügen aus unseren Karteikarten. Bleibe am Puls der Rechtsprechung und<br />
bereite Dich optimal auf Deine Prüfungen vor.<br />
YouTube • Jura Intensiv<br />
Deine Fragen, unsere Antworten! In unseren FAQ-Videos beantworten wir Deine<br />
wichtigsten Fragen. Erkunde verschiedene Fachgebiete mit unseren Jura-Videos und<br />
erweitere Dein Verständnis der Rechtswissenschaft. Entdecke unser Kursangebot<br />
und finde das passende für Dich.
© bernardbodo - stock.adobe.com<br />
Geschmack auf mehr?<br />
Die VOLLVERSION<br />
gibt´s hier!<br />
<strong>RA</strong> <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />
Unsere Zeitschrift<br />
ist als Print- &<br />
Digitalausgabe<br />
erhältlich.<br />
ZUM SHOP<br />
Direkt zum <strong>RA</strong>-Abo<br />
Ab<br />
4,99 €<br />
Weitere Informationen zu unseren <strong>RA</strong>-Optionen gibt es<br />
in unserem Online-Shop?<br />
https://verlag.jura-intensiv.de/ra-ausbildungszeitschrift