Kleine Zeitung Genussguide Kaernten
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Donnerstag, 30. Mai 2024<br />
Ein Produkt des Werbemarkts der <strong>Kleine</strong>n <strong>Zeitung</strong><br />
fokus<br />
GENUSSGUIDE KÄRNTEN<br />
FESTLICHES<br />
KÄRNTEN<br />
Kulinarische Events in<br />
der Region.<br />
ELEGANT<br />
KÖSTLICH<br />
Gekürter Hochgenuss<br />
in Millstatt.<br />
SPRITZIGER<br />
SOMMER<br />
Dieser Cocktail ist<br />
heuer im Trend.
2 KLEINE ZEITUNG fokus<br />
Kle ne Ze tung<br />
Donnerstag, 30. Mai 2024<br />
Kärnten<br />
feiert den<br />
Genuss<br />
Köstlicher Speck, frischer Fisch, saftiges<br />
Rindfleisch, hochwertiger Honig oder<br />
duftende Kräuter: In ganz Kärnten verwöhnen<br />
regionale Produzenten und<br />
Gastronomen mit Schmankerln und den<br />
dazu passenden Festen. Wir liefern Ihnen<br />
hier eine Auswahl der Kulinarik-Events.<br />
KULINARISCHE EVENTS<br />
1. Fischgenusswoche in Feld am See. Von 7. bis 13. Juli.<br />
2. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern.<br />
Am 11. August.<br />
3. Gailtaler Speckfest in Hermagor. Von 31. Mai bis 2. Juni.<br />
4. Käsefest in Kötschach-Mauthen. Am 28. und 29.<br />
September.<br />
5. Honigfest in Hermagor. Von 23. bis 25. August.<br />
6. St. Margarethener Fisolenfest in St. Margarethen i. R.<br />
Am 17. September.<br />
7. Tage der Alpen-Adria Küche in Klagenfurt.<br />
Von 5. bis 22. September.<br />
8. Salamifest in Eberndorf. Am 28. Juli.<br />
9. 23. Gackern in St. Andrä im Lavanttal.<br />
Von 9. bis 18. August.<br />
10. Rosentaler Pohačafest in Ferlach. Am 25. August.<br />
11. Irschner Kräuterfestival in Irschen. Von 6. bis 7. Juli.<br />
12. Glocknerlammfest in Heiligenblut.<br />
Am 7. und 8. September.<br />
12<br />
13<br />
11<br />
1<br />
9<br />
2<br />
4<br />
5<br />
3<br />
7<br />
8<br />
10<br />
6<br />
Ob beim 23. Gackern in St. Andrä im Lavanttal oder<br />
beim Gailtaler Speckfest in Hermagor: In Kärnten<br />
kommen Feinschmecker auf ihre Kosten EMHOFER, KRUG
Kle ne Ze tung<br />
Donnerstag, 30. Mai 2024<br />
GENUSSGUIDE KÄRNTEN<br />
3<br />
Genussmeile, Fine Dining oder Winzerfest<br />
– die Tage der Alpen-Adria Küche haben<br />
viel zu bieten<br />
ROSSMANN, BAZZO, HOFMANN<br />
Klagenfurt ist heiß auf<br />
Alpen-Adria-Kulinarik<br />
Bereits zum 7. Mal finden von 5. bis 22. September die „Tage der Alpen-Adria Küche“<br />
statt. 18 Tage, über 30 Veranstaltungen, 30 Köchinnen und Köche und 60 Produzenten aus<br />
dem Alpen-Adria Raum machen Klagenfurt am Wörthersee zum kulinarischen Hotspot.<br />
Die „Tage der Alpen-<br />
Adria Küche“ sind inzwischen<br />
das größte<br />
Kulinarik-Festival in<br />
Kärnten. Sie begeistern nicht<br />
nur Einheimische, sondern<br />
auch immer mehr Gäste aus<br />
dem Alpen-Adria Raum.<br />
Das Erfolgsgeheimnis ist der<br />
Mix aus publikumswirksamen<br />
Veranstaltungen wie dem<br />
„Kärntner Winzerfest“ (5.–7.<br />
September) in der Osterwitzgasse,<br />
dem „Alpen-Adria<br />
Lammfest“ (7. September) in<br />
Moosburg, der „Alpen-Adria<br />
Genussmeile“ (19.–21. September)<br />
in der Klagenfurter<br />
Innenstadt und zahlreichen<br />
Kochevents drum herum.<br />
Für eine gehörige Portion Inspiration<br />
wird heuer das<br />
„Alpen-Adria Food Lab“ sorgen.<br />
Hier konnten mit dem<br />
gebürtigen Kärntner Philipp<br />
Kolmann und seiner Partnerin<br />
Suzanna Bernhardt, die zwischen<br />
Amsterdam und Friaul<br />
unterwegs sind, zwei Koryphäen<br />
im Bereich Design und<br />
Neuinterpretation von Speisen<br />
gewonnen werden. Alte<br />
Rezepte und Speisen aus Getreide,<br />
Süßgräsern, Milch<br />
werden zu einem neuen alpinen<br />
Frühstück kombiniert;<br />
gemeinsam mit einer Performance<br />
von VADA wird im Jugenstiltheater<br />
ein Pop up-<br />
Eis- und Cocktailsalon<br />
aufgezogen (14. und 15.9.).<br />
Altmeister Lojze Wieser fügt<br />
sich hier mit Koch Hartwig<br />
Häusl bei der „Geschmacksarchäologie“<br />
am 22. 9. im<br />
Landhaushof wunderbar ein.<br />
Generell wartet ein Feuerwerk<br />
an hervorragenden<br />
Chefköchinnen und -köchen:<br />
aus Slowenien die jungen<br />
Shooting-Stars Mojmir Šiftar<br />
(PEN-Club) und 2-Michelin<br />
Starkoch David Žefran (Restaurant<br />
Milka), dazu Michelin-Starkoch<br />
Leandro Luppi<br />
(Vecchia Malcesine, Gardasee),<br />
Renzo Dal Farra (Locanda<br />
San Lorenzo, Alpago -<br />
Belluno), als Charming Italien<br />
Chef aus Österreich 5-Haubenkoch<br />
Andreas Döllerer<br />
(Döllerer, Golling) oder Robert<br />
Hocker (Refugium, Altaussee).<br />
Die Klagenfurter<br />
Spitzenköche wie Fabian<br />
Kautz (Vogelhaus) oder Stephan<br />
Vadnjal (Dolce Vita)<br />
sind ebenso mit an Bord wie<br />
Damjan Draganič (Giovanni<br />
Bar), der kroatischen Style<br />
einfließen lässt.<br />
Info: www.visitklagenfurt.at/<br />
alpenadria
4 KLEINE ZEITUNG fokus<br />
Kle ne Ze tung<br />
Donnerstag, 30. Mai 2024<br />
Mit Blick auf den See schmeckt es<br />
gleich noch einmal besser FAMILIE TACOLI(3)<br />
Chefkoch Christian Unterzaucher<br />
hat sich auf Wild spezialisiert<br />
Wild aufgekocht<br />
In der Seevilla in Millstatt werden Gäste von<br />
Chefkoch Christian Unterzaucher mit einem<br />
Mix aus moderner internationaler und<br />
traditionell regionaler Küche verwöhnt.<br />
ANZEIGE<br />
Wiedereröffnung<br />
STRANDBAR by Seehotel Hoffmann<br />
Ihr neuer „Boxenstopp“ DIREKT AM WASSER.<br />
Ideal für Ihre nächste Radrunde um den Ossiacher See<br />
oder Ausflug ins Bleistätter Moor.<br />
Genießen Sie Seeambiente, aufmerksamen Service,<br />
Drinks & Snacks, Salate, Burger, Bowls, Eis & Co.<br />
Direkt am R2 Radweg rund um den Ossiacher See,<br />
unterhalb des<br />
Seehotel Hoffmann • Uferweg 59 • 9552 Steindorf<br />
REHRAGOUT FÜR 10 PERSONEN<br />
50 g Öl; 1250 g Rehragoutfleisch (2 x 2 cm);<br />
Fleisch braun anbraten, aus dem Topf geben, warm stellen<br />
50 g Öl; 100 g Bauchspeckwürfel; 300 g Zwiebel &<br />
20 g Knoblauch fein würfeln; kurz anrösten<br />
100 g Karotten; 100 g Karotten gelb; 100 g Sellerie fein<br />
würfeln; 100 g Champignons (geviertelt); kurz mitrösten<br />
10 g Wildgewürz; 20 g Salz; 90 g Tomatenmark; 1 Prise<br />
Muskatnuss; 1 Prise Pfeffer; Rosmarin dazugeben<br />
1 Liter Rotwein; 30 g Zucker; ablöschen und<br />
einreduzieren<br />
2 Liter Wasser aufgießen und einreduzieren<br />
0,5 g Lebkuchengewürz; 220 g Preiselbeeren; mit Stärke<br />
binden, abschmecken<br />
Als historisches Schlosshotel<br />
– es wurde 1884<br />
erbaut – verbindet die<br />
Seevilla in Millstatt die Eleganz<br />
der Vergangenheit mit<br />
dem Luxus der Gegenwart.<br />
Seit über 40 Jahren wird das<br />
Juwel, das direkt am Millstätter<br />
See liegt, von der ursprünglich<br />
aus Italien stammenden<br />
Adelsfamilie Tacoli<br />
mit viel Liebe und persönlichem<br />
Einsatz geführt. Besonders<br />
stolz ist man auf das<br />
Falstaff-ausgezeichnete À-<br />
la-carte-Restaurant, in dem<br />
Chefkoch Christian Unterzaucher<br />
seit 28 Jahren für<br />
kulinarische Hochgenüsse<br />
sorgt. „In meiner Küche lege<br />
ich höchsten Wert auf Qualität<br />
und Frische sowie Produkte<br />
von regionalen Erzeugern“,<br />
erklärt Unterzaucher.<br />
Bekannt ist die Seevilla vor<br />
allem für ihre ausgezeichneten<br />
Wildgerichte. „Das<br />
Fleisch dafür stammt ausschließlich<br />
aus der Eigenjagd<br />
und so können wir das ganze<br />
Jahr über Feines vom Hirsch,<br />
Reh oder Fasan anbieten.<br />
Das ist ziemlich einzigartig“,<br />
wird betont.
Kle ne Ze tung<br />
Donnerstag, 30. Mai 2024<br />
GENUSSGUIDE KÄRNTEN<br />
5<br />
ANZEIGE<br />
Anfang Juli sind viele Kräuter und Heilpflanzen<br />
in ihrer ganzen Pracht im schönen<br />
Natur- und Kräuterdorf Irschen zu bewundern<br />
KOSMOPOETIN<br />
Irschen lädt zum<br />
Kräuterfestival ein<br />
Zum bereits 23. Mal wird im Kräuterdorf Irschen im Drautal die Kraft der Kräuter<br />
gefeiert. Am Samstag, 6., und Sonntag, 7. Juli, lädt ein buntes Programm rund um die<br />
duftenden, blühenden Kräuter der Region zum Mitfeiern ein. Und das bei freiem Eintritt!<br />
Kräuter und Wildpflanzen<br />
gedeihen in Irschen<br />
nicht nur prächtig,<br />
sondern werden auch<br />
von kundiger Hand gesammelt<br />
und verwertet. Das Wissen<br />
und die Erfahrungen<br />
rund um die Verwendung<br />
und Verarbeitung von Kräutern<br />
und Heilpflanzen wird in<br />
der Gemeinde hoch geschätzt<br />
und gerne weitergegeben.<br />
Bereits seit mehr als<br />
zwei Jahrzehnten werden<br />
die Schätze der Natur mit<br />
einem eigenen Kräuterfestival<br />
gefeiert. Heuer findet das<br />
gesellige Fest am Samstag,<br />
6., und Sonntag, 7. Juli, statt.<br />
Das Programm reicht vom<br />
gemütlichen Frühschoppen<br />
über die eindrucksvollen<br />
Kräuterführungen bis hin zu<br />
lehrreichen Vorträgen, siehe<br />
Infokasten rechts.<br />
Zusätzlich bringen liebevoll<br />
gestaltete Marktstände eine<br />
bunte Vielfalt an traditionsreichen,<br />
handgefertigten<br />
Produkten auf die Kräuterdorfstraße.<br />
Auch für die<br />
jüngsten Besucher ist das<br />
Kräuterfestival ein Erlebnis.<br />
Ein Höhepunkt für sie ist das<br />
Kinderschminken an beiden<br />
Tagen.<br />
Info: www.kraeuterdorf.at<br />
PROGRAMM DES 23. IRSCHNER KRÄUTERFESTIVALS<br />
Samstag, 6. Juli:<br />
• 10 Uhr, Eröffnung<br />
beim KräuterHaus<br />
PfarrStadel<br />
• 10.30 Uhr, Kräuterführung<br />
„Ein Blick in den<br />
Schaugarten“<br />
• 14 Uhr, Vortrag<br />
„Naturkommunikation“<br />
• 16 Uhr, Kräuterführung<br />
„Ein Blick in den<br />
Schaugarten“<br />
• ab 19 Uhr „Mit Musik<br />
in den Abend“ am<br />
Gemeindeplatz<br />
Sonntag, 7. Juli:<br />
• 8.30 Uhr, Festgottesdienst,<br />
anschließend<br />
feierlicher Auftakt<br />
• 10 Uhr, Kräuterfest-<br />
Frühschoppen<br />
• 10 Uhr, Kräuterführung<br />
„Ein Blick in den<br />
Schaugarten“<br />
• 11 Uhr, Vortrag „Alternative<br />
Heilmethoden“<br />
• 12 Uhr, Festakt auf der<br />
Kräuterdorf-Bühne,<br />
anschließend gemütlicher<br />
Ausklang
6 KLEINE ZEITUNG fokus<br />
Kle ne Ze tung<br />
Donnerstag, 30. Mai 2024<br />
Mix-Kick mit<br />
vollem Aroma<br />
Cocktails sind der Inbegriff sommerlichen<br />
Genusses. Die Mixgetränke verzaubern mit ihrer<br />
komplexen Aromenvielfalt jeden Gaumen.<br />
Sommerzeit ist Cocktailzeit. Denn<br />
was gibt es Schöneres, als einen<br />
Sommerabend mit einem erfrischenden<br />
und raffiniert komponierten Cocktail zu<br />
genießen? Das Gute daran: Beim geschmacklichen<br />
Variantenreichtum, die<br />
ein guter Barkeeper ins Glas zaubern<br />
kann, ist bestimmt für jeden etwas dabei.<br />
Im Trend liegen heuer pikante und<br />
scharfe Cocktails, die mit komplexen<br />
Aromen überzeugen – wie der Michelada,<br />
gemixt aus Mexikanischem Lagerbier,<br />
Limettensaft, Tabasco und Worcestershiresauce.<br />
ADOBE STOCK<br />
MICHELADA<br />
Zutaten: 1 TL Chiliflocken;<br />
½ TL Zucker;<br />
1 TL grobes<br />
Meersalz;<br />
2 Limetten;<br />
1 TL Worcestershiresauce;<br />
½ TL Hot Sauce;<br />
1 Mexikanisches<br />
Lagerbier<br />
Zubereitung: Chili, Zucker,<br />
Meersalz auf einem Teller<br />
vermengen. Glas mit Limette<br />
einreiben und mit<br />
dem Rand in die Chili-Salz-<br />
Mischung tunken.<br />
Mit Eiswürfeln füllen. Limette<br />
ausdrücken, Saft dazugeben.<br />
Mit Worcestershiresauce,<br />
Hot Sauce und<br />
Bier auffüllen. Umrühren.<br />
ANZEIGE<br />
ANZEIGE<br />
Kontaktdaten:<br />
Weingut Georgium<br />
und Winzerzimmer:<br />
ofÏce@georgium.at<br />
+43 650 224 1234<br />
Restaurant Der Mundschenk<br />
hallo@restaurantdermundschenk.com<br />
+43 664 922 6590<br />
www.georgium.at<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag, Donnerstag<br />
und Freitag ab 18 Uhr<br />
Samstag 12 bis 15<br />
und ab 18 Uhr<br />
Sonntag von 12 bis 17 Uhr<br />
Dienstag und Mittwoch<br />
Ruhetag<br />
GEFÄHRLICH EHRLICH<br />
ERLEBE DIE<br />
BIO-BRAUEREI<br />
Entdecken Sie Bio-Braukunst aus Kärnten:<br />
- Kennenlern-Führung (1,5 h)<br />
- Individual-Führung (2,5 h)<br />
- Erlebnisführung mit Jause (ab 3,5 h)<br />
Info und Anmeldung: 04212 28074<br />
15 % GENUSS-RABATT T SICHERN:<br />
„GENUSS2024“ im Warenkorb<br />
eintragen und Natur genießen!<br />
www.wimitzbraeu.com/shop<br />
AT-BIO-301<br />
EU-LANDWIRTSCHAFT
Kle ne Ze tung<br />
Donnerstag, 30. Mai 2024<br />
GENUSSGUIDE KÄRNTEN<br />
7<br />
ANZEIGE<br />
Bewusst aus Kärnten<br />
Mit der warmen Jahreszeit erwacht auch die<br />
Lust aufs Grillen. Wer dabei mit gutem<br />
Gewissen beste Qualität genießen will, setzt auf<br />
Fleisch aus Kärnten. Denn die Rinderhaltung<br />
auf Almen ist ein Plus für Tiere und Natur.<br />
ERHÄLTLICH IN KÄRNTNER-FLEISCH-MÄRKTEN:<br />
Abholmarkt Klagenfurt – Gewerbe und Gastronomie<br />
Schlachthofstraße 7, Klagenfurt<br />
Fleischmarkt Klagenfurt<br />
Schlachthofstraße 5, Klagenfurt<br />
Fleischmarkt Wolfsberg<br />
Grazer Straße 16, Wolfsberg<br />
Ob auf der<br />
Alm oder<br />
im Stall,<br />
den<br />
Kärntner<br />
Landwirten<br />
liegt das<br />
Wohl ihrer<br />
Tiere am<br />
Herzen<br />
BVG/NEUMÜLLER<br />
Dass wir im Sommer<br />
über blühende Almwiesen<br />
spazieren können,<br />
hängt eng mit der Rinderhaltung<br />
zusammen. Die<br />
Almwirtschaft bietet den Rindern<br />
eine natürliche Umgebung<br />
und spielt eine entscheidende<br />
Rolle in der<br />
heimischen Kulturlandschaft.<br />
Ohne die Wiederkäuer würden<br />
die malerischen Almwiesen<br />
verwildern und sich in<br />
wucherndes Dickicht verwandeln.<br />
Die Bewirtschaftung der<br />
Grünflächen ist aber nicht nur<br />
für die schöne Landschaft<br />
und somit den Tourismus entscheidend,<br />
sondern sie wirkt<br />
auch der Bodenversiegelung<br />
entgegen. In Österreich existieren<br />
mehr als 12.000 km2<br />
Grünland, das entspricht der<br />
gesamten Fläche des Bundeslandes<br />
Tirol. Durch die Bewirtschaftung<br />
wird gewährleistet,<br />
dass diese fruchtbaren<br />
Flächen erhalten bleiben und<br />
nicht versiegelt und verbaut<br />
RINDFLEISCHFEST<br />
Am Sonntag, 11. August,<br />
findet das bereits<br />
25. Rindfleischfest am<br />
Gut Ossiacher Tauern<br />
statt. Das Fest startet um<br />
10 Uhr mit einer Heiligen<br />
Messe und bietet dann<br />
bis in die Abendstunden<br />
kulinarische Genüsse,<br />
Musik, Kultur und Unterhaltung.<br />
www.kaerntnerfleisch.at<br />
werden. Wer Rindfleisch aus<br />
Kärnten kauft, hinterlässt damit<br />
zudem einen weitaus kleineren<br />
ökologischen Fußabdruck<br />
als bei Rindfleisch aus<br />
dem Ausland. Pro Kilogramm<br />
Rindfleisch aus Brasilien fallen<br />
etwa 107 Kilogramm CO2<br />
an, aus Österreich sind es nur<br />
18,5 Kilogramm.<br />
Geschmacklich kann das<br />
Kärntner Rindfleisch locker<br />
mit der Konkurrenz aus Südamerika<br />
mithalten. Besonders<br />
zart sind beispielsweise<br />
die Dry Aged Steaks von<br />
Kärntner Fleisch.<br />
Rindfleischreifung ist ein wesentlicher<br />
Faktor, der den<br />
Geschmack und die Zartheit<br />
des Fleisches enorm beeinflusst.<br />
Nur handverlesene<br />
Teilstücke der besten Rinder,<br />
die in Kärnten aufgezogen,<br />
entsprechend gefüttert, gemästet,<br />
geschlachtet und<br />
zerteilt wurden, dürfen zum<br />
Kärntner Fleisch Dry Aged<br />
veredelt werden.<br />
Besonders zart: Kärntner Dry<br />
Aged Beef<br />
BVG/NEUMÜLLER
30.<br />
Gailtaler<br />
Jubiläums<br />
Speckfest<br />
31.05. - 02.06.2024<br />
Hermagor<br />
Öffentliche Anreise<br />
ÖPNV & Nachtbus<br />
Freitag, 31. Mai 2024<br />
18 Uhr „Löwe trifft Gailtaler Speck“ am Gasserplatz<br />
Dämmerschoppen mit der TK Maria Luggau<br />
21 Uhr „Speckparty“ am Wulfeniaplatz<br />
mit Meilenstein (Eintritt frei)<br />
Samstag, 01. Juni 2024<br />
8 Uhr Beginn Speckfest<br />
10 Uhr Eröffnung am Hauptplatz<br />
10 - 19 Uhr urige Live-Musik<br />
21 Uhr „Speckparty“ am Wulfeniaplatz<br />
mit EGON7 (Eintritt frei)<br />
Sonntag, 02. Juni 2024<br />
8 Uhr Beginn Speckfest<br />
ab 9 Uhr Festgottesdienste in Hermagor<br />
9 - 18 Uhr urige Live-Musik<br />
11 - 16 Uhr Tag der Volkskulturen<br />
Verkauf von original Gailtaler<br />
Speck & Gailtaler Frigga,<br />
SlowFood-Markt<br />
Volkstanz, Volksmusik<br />
Eintritt frei!<br />
IMPRESSUM<br />
Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Kleine</strong> <strong>Zeitung</strong> GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Produktion: Content Management. Koordination: Melanie Kuehs. Texte:<br />
Harald Schwinger. Werbemarkt: Lukas Herzog, Manuel Ressi, Christina Stückler, Jennifer Valtiner. Titelfoto: AdobeStock/LStock Studio. Layout: <strong>Kleine</strong> <strong>Zeitung</strong> GmbH &<br />
Co KG © Design & Medien. Herstellung: Druck Carinthia GmbH & Co KG, 9300 St. Veit/Glan.<br />
WERBUNG