SchneeErleben 24/25 | Sport und Outdoor Schädlich | 63739 Aschaffenburg
Herzlich willkommen zum Winterneuheiten-Magazin von SPORT 2000! Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie viel Kraft und Freude in gemeinschaftlichen Erlebnissen stecken. Trotz des Viertelfinal-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Heim-EM erlebte Deutschland ein Sommermärchen, das uns die Bedeutung von Begeisterung und Gemeinschaft vor Augen führte. Diese positive Energie wollen wir nun in die Wintersaison 2024/2025 mitnehmen. Skifahren bietet die perfekte Gelegenheit, Freiheit und Gemeinschaft zu erleben, sei es auf den Pisten oder in geselligen Runden in den Skihütten. Unsere SPORT 2000 Wintersport-Partner stehen dir mit kompetenter Beratung zur Seite, um deine Vorfreude auf den Winter zu steigern. Lasst uns die Begeisterung des Sommers in die Berge tragen und eine wundervolle Wintersaison voller Freude, Verbundenheit und einzigartiger Erlebnisse genießen! ECHT ANGESAGT Die Winter-Highlights, die du nicht verpassen darfst! SKIFINDER Der perfekte Ski: Finde ihn jetzt mit Leichtigkeit! SPUREN HINTERLASSEN Skitour und Loipe: Bereit für dein nächstes Winterabenteuer? BEQUEM UND GUT Skischuhe und Safety-Produkte im Fokus LESESTOFF Ski-Geschichten zum Träumen und Nachdenken
Herzlich willkommen zum Winterneuheiten-Magazin von SPORT 2000! Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie viel Kraft und Freude in gemeinschaftlichen Erlebnissen stecken. Trotz des Viertelfinal-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Heim-EM erlebte Deutschland ein Sommermärchen, das uns die Bedeutung von Begeisterung und Gemeinschaft vor Augen führte.
Diese positive Energie wollen wir nun in die Wintersaison 2024/2025 mitnehmen. Skifahren bietet die perfekte Gelegenheit, Freiheit und Gemeinschaft zu erleben, sei es auf den Pisten oder in geselligen Runden in den Skihütten. Unsere SPORT 2000 Wintersport-Partner stehen dir mit kompetenter Beratung zur Seite, um deine Vorfreude auf den Winter zu steigern.
Lasst uns die Begeisterung des Sommers in die Berge tragen und eine wundervolle Wintersaison voller Freude, Verbundenheit und einzigartiger Erlebnisse genießen!
ECHT ANGESAGT
Die Winter-Highlights, die du nicht verpassen darfst!
SKIFINDER
Der perfekte Ski: Finde ihn jetzt mit Leichtigkeit!
SPUREN HINTERLASSEN
Skitour und Loipe: Bereit für dein nächstes Winterabenteuer?
BEQUEM UND GUT
Skischuhe und Safety-Produkte im Fokus
LESESTOFF
Ski-Geschichten zum Träumen und Nachdenken
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HOME OF<br />
SCHNEE<br />
ERLEBEN<br />
DAS MAGAZIN DER SKIEXPERTS<br />
ECHT ANGESAGT<br />
Die Winter-Highlights, die<br />
du nicht verpassen darfst!<br />
SKIFINDER<br />
Der perfekte Ski: Finde<br />
ihn jetzt mit Leichtigkeit!<br />
SPUREN HINTERLASSEN<br />
Skitour <strong>und</strong> Loipe: Bereit für dein<br />
nächstes Winterabenteuer?<br />
BEQUEM UND GUT<br />
Skischuhe <strong>und</strong> Safety-<br />
Produkte im Fokus<br />
LESESTOFF<br />
Ski-Geschichten zum<br />
Träumen <strong>und</strong> Nachdenken<br />
<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Outdoor</strong> <strong>Schädlich</strong> GmbH • Nebensteingasse 1-5 • <strong>63739</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> • www.schaedlich.de
EDITORIAL<br />
Liebe<br />
Wintersportfre<strong>und</strong>e,<br />
herzlich willkommen zum Winterneuheiten-Magazin<br />
deiner SKI EXPERTS!<br />
Das Jahr 20<strong>24</strong> hat uns gezeigt, wie viel<br />
Kraft <strong>und</strong> Freude in gemeinschaftlichen<br />
Erlebnissen stecken. Obwohl<br />
die deutsche Fußball-Nationalmannschaft<br />
bei der Heim-Europameisterschaft<br />
im Viertelfinale ausgeschieden<br />
ist, hat Deutschland dennoch ein<br />
kleines Sommermärchen erlebt.<br />
Diese unerwartete Euphorie hat uns<br />
daran erinnert, was Begeisterung<br />
<strong>und</strong> Gemeinschaft bewirken können.<br />
Eine farbenfrohe, fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong><br />
lebensfrohe Welle zog durch unser<br />
Land. Menschen aus <strong>24</strong> europäischen<br />
Nationen kamen zusammen, um die<br />
Spiele zu verfolgen, zu feiern <strong>und</strong> die<br />
Kultur zu teilen. Völkerverständigung<br />
fand auf eine Weise statt, die uns allen<br />
zeigte, wie wichtig es ist, über den<br />
Tellerrand hinauszuschauen <strong>und</strong><br />
Sorgen erst einmal hintenanzustellen.<br />
In diesen Momenten fühlten wir uns<br />
alle verb<strong>und</strong>en in einer gemeinsamen<br />
Sache.<br />
Diese magische Atmosphäre, dieses<br />
Gefühl der Einheit <strong>und</strong> des Zusammenhalts,<br />
möchten wir nun in die Wintersaison<br />
20<strong>24</strong>/20<strong>25</strong> mitnehmen.<br />
Skifahren hat das Potenzial, genau<br />
diese Begeisterung <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>enheit<br />
zu erzeugen. Wenn wir die<br />
schneebedeckten Pisten hinuntergleiten,<br />
spüren wir nicht nur die<br />
Freiheit <strong>und</strong> die Kraft der Natur,<br />
sondern auch die Gemeinschaft mit<br />
anderen Wintersportlern.<br />
Die verschneiten Berge bieten uns die<br />
perfekte Kulisse, um die Sorgen des<br />
Alltags zu vergessen <strong>und</strong> neue<br />
Energie zu tanken. Der Austausch in<br />
den Skihütten, das gemeinsame<br />
Lachen <strong>und</strong> die Freude über gelungene<br />
Abfahrten – all das schafft unvergessliche<br />
Momente, die uns näher<br />
zusammenbringen.<br />
Das beginnt schon bei uns im Geschäft,<br />
wo wir als Spezialisten <strong>und</strong><br />
kompetente Berater fungieren, für ein<br />
authentisches Einkaufserlebnis im<br />
Wintersport. Wir stehen dir gerne mit<br />
Rat <strong>und</strong> Tat bei der Skiauswahl zur<br />
Seite, präsentieren dir die vielfältigen
DIE AKTUELLEN PRODUKT<br />
HIGHLIGHTS<br />
ab Seite 4<br />
SKI<br />
8 Atomic<br />
10 Blizzard<br />
12 SPORT 2000 Skitest<br />
22 Gipfeltreffen Nordica<br />
<strong>24</strong> Salomon<br />
INHALT<br />
ab Seite 32<br />
SCHUHE<br />
36 Atomic<br />
38 K2<br />
48 Nordica<br />
50 Salomon<br />
52 Tecnica<br />
IMPRESSUM<br />
STORIES<br />
14 Der Weisse Rausch<br />
26 Porträt Oskar Enander<br />
40 Skitraum Kanada<br />
46 Gewinnspiel Kanada<br />
54 Zukunft Skisport<br />
60 Fotolio Mirja Geh<br />
66 Heliskiing Kanada<br />
+ Ski-Alternativen<br />
Herausgeber<br />
SPORT 2000 GmbH<br />
Nord-West-Ring-Straße 11<br />
D-63533 Mainhausen<br />
Verantwortlich für den<br />
Herausgeber<br />
Marvin Krieter<br />
Produktion <strong>und</strong> Redaktion<br />
DSV Marketing GmbH<br />
Hubertusstraße 1<br />
82152 Planegg<br />
Chefredakteur<br />
Florian Schmidt<br />
Neuheiten oder passen deine Skischuhe<br />
beim Bootfitting individuell<br />
an, um deine Vorfreude auf den Winter<br />
nochmals zu steigern.<br />
Lasst uns diesen Winter nutzen, um<br />
die Begeisterung, die wir im Sommer<br />
erlebt haben, in die Berge zu tragen.<br />
Lasst uns die positive Energie <strong>und</strong><br />
das Gefühl der Einheit auf den Pisten<br />
erleben <strong>und</strong> teilen. #skiexperts<br />
In diesem Sinne wünschen wir eine<br />
w<strong>und</strong>ervolle Wintersaison voller<br />
Freude, Verb<strong>und</strong>enheit <strong>und</strong> einzigartiger<br />
Erlebnisse auf <strong>und</strong> abseits<br />
der Pisten!<br />
Art Directorin<br />
Alexandra El Bidani-Haug<br />
Schlussredaktion<br />
Eva Hampl-Cordes<br />
Internet:<br />
https://www.sport2000.de/<br />
ski-experts<br />
YouTube:<br />
www.youtube.com/@<br />
sport2000skiexperts<br />
Deine<br />
SKI EXPERTS
4
TAILLIERUNG<br />
Wird durch folgende Maße definiert: breiteste Stelle Skifront,<br />
schmalste Stelle Skimitte, breiteste Stelle Skiende. Für Allmountain-<br />
<strong>und</strong> Freeride-Ski ist besonders die Skimitte wichtig. Je<br />
breiter, desto besser schwimmt der Ski meist im Gelände auf.<br />
RADIUS<br />
Wird in Metern angegeben <strong>und</strong> ergibt sich aus der Skitaillierung.<br />
Er gibt einen Anhaltswert, ob ein Ski eher für kurze oder<br />
lange Radien konstruiert wurde. 12 Meter geht in Richtung<br />
Kurzschwung, 18 Meter stehen eher für längere Turns.<br />
FLEX<br />
Er bezeichnet die Biegungssteifigkeit des Skis. Je härter der<br />
Flex, umso mehr Kraft braucht man zum Steuern, aber dafür<br />
hält der Ski den Fliehkräften bestens stand. Je geringer der<br />
Flex, umso mehr Spaß im Powder, weichen Schnee <strong>und</strong> Sulz.<br />
TORSIONSSTEIFIGKEIT<br />
Torsion beschreibt den Verdreh-Widerstand des Skis, speziell im<br />
Schaufelbereich. Diese Stabilität um die Querachse ist besonders<br />
auf harter Piste wichtig, wo enorme Kräfte auf den Ski wirken.<br />
Die<br />
Faszination<br />
des<br />
Skifahrens<br />
5
SKI<br />
EIN WINTERMÄRCHEN<br />
AUF SCHNEE<br />
Tauche ein in die magische Welt des Skifahrens, wo die Vielfalt<br />
des Schnees <strong>und</strong> die atemberaubende Schönheit der Natur<br />
zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen. Jeder<br />
Schwung auf den Skiern erzählt eine neue Geschichte, jedes<br />
Abenteuer im Schnee bleibt für immer in unserem Herzen.<br />
Skifahren ist weit mehr als nur ein <strong>Sport</strong><br />
– es ist ein tief emotionales Erlebnis, eine<br />
innige Verbindung zur Natur <strong>und</strong> ein<br />
faszinierendes Spiel mit dem Element<br />
Schnee. Es vereint die leidenschaftliche<br />
Begeisterung für Geschwindigkeit <strong>und</strong><br />
Technik mit der ruhigen, majestätischen<br />
Pracht der Bergwelt. Jedes Mal, wenn wir die Ski anschnallen<br />
<strong>und</strong> den Berg hinunterfahren, spüren wir die<br />
Freiheit, die uns der Schnee schenkt. Der Schnee, ein<br />
wandelbares Naturw<strong>und</strong>er, bereitet uns immer wieder<br />
neue Herausforderungen <strong>und</strong> Freuden, die unser Herz<br />
höherschlagen lassen.<br />
DAS SPIEL MIT DEM SCHNEE<br />
Die Vielfalt der Schneekristalle <strong>und</strong> ihre ständige Veränderung<br />
machen das Skifahren zu einem unvergleichlichen<br />
Erlebnis. Frischer Pulverschnee, der unter den Skiern<br />
aufstäubt <strong>und</strong> funkelnd in der Wintersonne glitzert, harte,<br />
präparierte Pisten, die uns zu Höchstleistungen anspornen,<br />
oder weicher Frühjahrs-Firn, der uns ein Lächeln ins<br />
Gesicht zaubert – jeder Schneetyp hat seinen eigenen<br />
DER<br />
TRAUMSKI<br />
FÜR<br />
DEINEN<br />
FAHRSTIL<br />
nur Piste<br />
WO MÖCHTEST DU<br />
DEINEN NEUEN SKI<br />
MEIST FAHREN?<br />
Piste &<br />
Gelände<br />
Wie fährst du<br />
auf der Piste?<br />
Wie ist der Piste-<br />
Gelände- Anteil?<br />
schnell, zügig<br />
<strong>und</strong> sportlich<br />
vielseitig,<br />
gemütlich, aber<br />
auch mal flott<br />
Piste, Buckelpiste, Skiroute.<br />
Ich will überall im<br />
Skigebiet fahren.<br />
Mich zieht es bei<br />
jeder Gelegenheit<br />
ins Gelände.<br />
Raceski<br />
<strong>Sport</strong>-<br />
Performance<br />
All-Mountain<br />
Freeride<br />
Mache den Typencheck <strong>und</strong> finde<br />
heraus, welche Skikategorie<br />
für dich genau die richtige ist.<br />
nur Gelände<br />
Bergauf mit dem<br />
Lift oder aus<br />
eigener Kraft?<br />
Rauf mit dem Lift<br />
<strong>und</strong> rein in den<br />
Powder.<br />
Selbst den Berg zu<br />
besteigen, ist für mich<br />
das echte Skierlebnis.<br />
Freeride<br />
Tour<br />
6
magischen Reiz. Das Spiel mit dem Schnee fordert<br />
unsere Anpassungsfähigkeit <strong>und</strong> Geschicklichkeit<br />
heraus, belohnt uns jedoch mit unvergleichlichen<br />
Momenten der puren Freude <strong>und</strong> tiefen Zufriedenheit.<br />
DIE VERBINDUNG ZUR NATUR<br />
Skifahren bringt uns in eine einzigartige, direkte Verbindung<br />
mit der Natur. Die majestätischen Berge ziehen uns<br />
in ihren Bann, <strong>und</strong> der Schnee bietet uns die Möglichkeit,<br />
diese atemberaubende Landschaft auf eine Weise zu<br />
erleben, die mit nichts anderem vergleichbar ist. Ob bei<br />
einer rasanten Abfahrt auf der Piste oder einem federleichten<br />
Powder-Run durch unberührte Winterlandschaften<br />
– das Erlebnis, die frische, klare Bergluft einzuatmen<br />
<strong>und</strong> die Stille der verschneiten Natur zu genießen, ist<br />
schlichtweg unvergleichlich. Es ist diese tiefe Nähe zur<br />
Natur, die das Skifahren so besonders macht <strong>und</strong> uns<br />
immer wieder aufs Neue fasziniert.<br />
DIE VIELFALT DER SKIMODELLE<br />
Die schier endlose Vielfalt an unterschiedlichen Skimodellen<br />
in den verschiedenen Kategorien kann zunächst<br />
überwältigend erscheinen, doch sie bietet die einmalige<br />
Chance, den perfekten Ski für jeden Einzelnen zu finden.<br />
Von den schmalen, präzisen Race-Modellen, die ideal für<br />
harte Pisten <strong>und</strong> hohe Geschwindigkeiten sind, bis zu<br />
den breiten Freeride-Skiern, die im tiefen Powder für<br />
maximalen Auftrieb sorgen – jede Kategorie hält<br />
zahlreiche Modelle mit spezifischen Eigenschaften<br />
bereit. Auch innerhalb jeder Kategorie gibt es Unterschiede<br />
in der Taillierung, dem Rocker-Profil <strong>und</strong> der<br />
Dämpfungstechnologie, die es ermöglichen, den Ski<br />
genau auf den individuellen Fahrstil <strong>und</strong> die bevorzugten<br />
Bedingungen abzustimmen. Die ständige Innovation<br />
<strong>und</strong> Weiterentwicklung in der Skiindustrie sorgen dafür,<br />
dass für jeden Skifahrer, egal ob Anfänger oder Profi,<br />
der perfekte Ski dabei ist. Und für Skifahrerinnen gibt<br />
es in all diesen Kategorien entsprechende Lady-Modelle<br />
zur Auswahl.<br />
DEIN PERFEKTER SKI<br />
Die Wahl des perfekten Skis hängt von deinem persönlichen<br />
Fahrstil <strong>und</strong> den bevorzugten Bedingungen ab. Es<br />
gibt für jeden Fahrstil <strong>und</strong> jedes Abenteuer den passenden<br />
Ski. Lass dich von deinem SPORT 2000 Partner<br />
beraten <strong>und</strong> finde den Ski, der zu dir <strong>und</strong> deinen Bedürfnissen<br />
passt. Dann steht dem Skispaß nichts mehr im<br />
Wege. Mit dem richtigen Ski wird jeder Tag auf der Piste zu<br />
einem unvergesslichen Wintermärchen voller Emotionen<br />
<strong>und</strong> magischer Momente.<br />
RACESKI<br />
Für sportliche Pistenfahrer konzipiert, die radikale<br />
Carving-Turns, das Spiel mit der Fliehkraft <strong>und</strong> rasante<br />
Geschwindigkeiten lieben. Sie bieten Laufruhe <strong>und</strong><br />
einen satten Kantengriff, ideal für harte Pisten .<br />
SPORT-PERFORMANCE<br />
Diese sportlichen Allro<strong>und</strong>er eignen sich sowohl für<br />
entspannteres Cruisen als auch für flotte Abfahrten<br />
<strong>und</strong> bieten eine ausgewogene Mischung aus Stabilität<br />
<strong>und</strong> Flexibilität .<br />
ALL-MOUNTAIN<br />
Diese Ski sind die SUVs unter den Skimodellen <strong>und</strong><br />
glänzen auf jedem Untergr<strong>und</strong>. Sie sind etwas breiter<br />
als reine Pistenski <strong>und</strong> eignen sich hervorragend für<br />
wechselnde Schneeverhältnisse <strong>und</strong> Geländetypen.<br />
FREERIDE<br />
Wer sein Glück im Tiefschnee sucht, greift zu breiten<br />
Freeride-Ski. Sie bieten hervorragenden Auftrieb<br />
im Powder <strong>und</strong> sorgen dafür, dass man auch in unberührtem<br />
Gelände sicher <strong>und</strong> stabil unterwegs ist .<br />
TOUR<br />
Für alle, die auch den Aufstieg lieben, sind Tourenski<br />
die richtige Wahl. Sie vereinen geringes Gewicht mit<br />
guter Abfahrtsperformance <strong>und</strong> sind ideal für ausgedehnte<br />
Skitouren <strong>und</strong> unberührte Naturerlebnisse .<br />
7
SKI<br />
SKI, DIE<br />
BEGEISTERN<br />
Performance <strong>und</strong> Spaß für jeden auf der Piste<br />
W<br />
ie wir uns am Berg bewegen, zeigt, wer wir sind.<br />
Auf der Piste sind viele unterschiedliche<br />
Skifahrer anzutreffen. Die jeweiligen Ansprüche<br />
sowie die Gestaltung eines Skitags kann dabei sehr<br />
variieren. Während einige den ganzen Tag Skifahren<br />
wollen, nutzen andere die frühen Morgenst<strong>und</strong>en, um<br />
schnelle Schwünge bei perfekten Bedingungen hinunterzuziehen.<br />
Der eine liebt den anspruchsvollen Performance-Ski,<br />
der es ihm ermöglicht seine persönlichen<br />
Grenzen auszuloten. Der andere braucht einen Ski an<br />
seiner Seite, welcher ihm den ganzen Tag maximalen<br />
Skispaß gewährt. Mit den bewährten Linien Cloud <strong>und</strong><br />
Redster fasziniert Atomic seit vielen Jahren Skifahrerinnen<br />
<strong>und</strong> Skifahrer. Skimodelle, die evolutionär weiterentwickelt,<br />
<strong>und</strong> immer wieder mit neuen Technologien<br />
versehen wurden.<br />
Ski, die je nach persönlichem Gusto für rasante Carving-Turns,<br />
genussvolle Abfahrten oder einen abwechslungsreichen<br />
Tag im Schnee stehen. Produkte, die<br />
entwickelt wurden, um das Skifahren kontinuierlich<br />
weiterzuentwickeln <strong>und</strong> somit heute schon mit dazu<br />
beitragen, die Zukunft des Skifahrens zu gestalten.<br />
8
1 | ATOMIC REDSTER G9 REVOSHOCK S<br />
Dank der Revoshock S-Technologie fährt sich der Ski laufruhig <strong>und</strong><br />
beschleunigt aus jedem Schwung heraus. Zweilagiges TI Powered-Laminat<br />
<strong>und</strong> Power Woodcore sorgen für hohen Kantengriff. Seine Wurzeln liegen im<br />
Rennsport <strong>und</strong> das spürt man bei jedem schnellen, weiten Schwung.<br />
RACE | 1.159,99 €<br />
Längen: 167, 172, 177, 182 cm<br />
Sidecut (177 cm): 110-68-96,5 mm | Radius (177 cm): 18,2 m<br />
2 | ATOMIC REDSTER X9S REVOSHOCK S<br />
Ein Ski, der Weltcup-Technologien mit einem Multi Radius Sidecut kombiniert <strong>und</strong><br />
sich an sportliche Pistenskifahrer richtet, die sich Speed <strong>und</strong> Vielseitigkeit<br />
zugleich wünschen. Dank Revoshock S fährt sich der Ski zudem agil <strong>und</strong><br />
zuverlässig, sodass auch eisige Pisten am frühen Morgen Spaß machen.<br />
SPORT PERFORMANCE | 1.<strong>25</strong>9,99 €<br />
Längen: 167, 175, 183 cm<br />
Sidecut (175 cm): 114-65,5-99,5 mm | Radius (175 cm): 15,2 m<br />
3 | ATOMIC REDSTER Q9 REVOSHOCK S<br />
Der Ski richtet sich an fortgeschrittene Skifahrer, die auf der Piste keine<br />
Grenzen kennen. Mit 75mm Mittelbreite <strong>und</strong> Multi Radius Sidecut fährt<br />
er sich kraftvoll <strong>und</strong> agil, egal ob auf der frisch präparierten Piste oder in<br />
wechselnden Radien über Buckel <strong>und</strong> im zerfahrenen Schnee.<br />
ALLMOUNTAIN | 1.159,99 €<br />
Längen: 152, 160, 168, 176 cm<br />
Sidecut (168 cm): 1<strong>25</strong>,5-75-109,5 mm | Radius (168 cm): 13,5 m<br />
4 | ATOMIC CLOUD C12 REVOSHOCK C<br />
Das Revoshock C-System absorbiert Schläge <strong>und</strong> Vibrationen <strong>und</strong> sorgt so für<br />
stabile Performance <strong>und</strong> Reaktionsfreude beim Kantenwechsel. Mit denselben<br />
Technologien ausgestattet wie die Redster Rennserie, ist der Ski der perfekte<br />
Begleiter für sportliche Fahrerinnen.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 859,99 €<br />
Längen: 147, 154, 161, 168 cm<br />
Sidecut (161 cm): 111,5-70-100 mm | Radius (161 cm): 13,9 m<br />
1 2 3 4<br />
DU WILLST MEHR ÜBER DEN SKI ERFAHREN? UNSERE<br />
SKIEXPERTS HABEN DEN SKI BEREITS GETESTET.<br />
DAS VIDEO DAZU GIBT ES AUF UNSEREM YOUTUBE-KANAL<br />
WWW.YOUTUBE.COM/@SPORT2000SKIEXPERTS<br />
9
SKI<br />
DIE NEUE<br />
ALLMOUNTAIN-<br />
DIMENSION<br />
Perfekter Mix aus Piste <strong>und</strong> Gelände. Blizzard definiert<br />
Allmountain-Ski mit Anomaly <strong>und</strong> Black Pearl neu.<br />
I<br />
nnerhalb der Skiindustrie könnte man die<br />
Allmountain-Kategorie selbst als Anomalie<br />
betrachten, da sie versucht Bindeglied<br />
zwischen On-Piste <strong>und</strong> Off-Piste zu sein. Mit den<br />
neuen Anomaly- <strong>und</strong> Black Pearl-Modellen<br />
definiert Blizzard diese Kategorie neu mit Ski, die<br />
neben Selbstvertrauen <strong>und</strong> Stärke ebenso<br />
Fahrspaß <strong>und</strong> Gutmütigkeit ausstrahlen. Und<br />
dies sowohl auf einer frisch präparierten Piste<br />
mit Highspeed-Schwünge als auch beim<br />
Zerpflügen eines Neuschnee-Hangs. Der<br />
Trueblend Allmountain-Holzkern gewährleistet<br />
einen perfekt ausbalancierten Flex über die<br />
gesamte Skilänge. Für Stabilität <strong>und</strong> Leistung auf<br />
der Piste sowie für die Vielseitigkeit <strong>und</strong> Verspieltheit<br />
eines Freerideskis sorgt die neue<br />
Fluxform Allmountain-Konstruktion. Diese<br />
besteht bei den Anomaly-Modellen aus<br />
4 einzelnen Titanal-Stücken, die auf 3 verschiedenen<br />
Ebenen platziert sind. Bei den Damen-<br />
Modellen der Black Pearl-Serie besteht die<br />
Konstruktion aus drei einzelnen Titanal-Stücken<br />
auf zwei Ebenen, die für Vertrauen <strong>und</strong> Stabilität<br />
bei höherem Tempo sorgen, während der<br />
spielerische Charakter des Skis erhalten bleibt.<br />
1 | BLIZZARD ANOMALY 88<br />
Um den Trueblend Holzkern herum sind vier verschiedene<br />
Titanal-Sheets auf drei verschiedenen Levels verbaut.<br />
Dadurch verbessern sich Kantenführung <strong>und</strong> Kontrolle<br />
signifikant. Der variable Allmountain-Ski wird einerseits<br />
stabiler, andererseits lebendiger.<br />
ALLMOUNTAIN | 750,00 € ohne Bindung<br />
Längen: 164, 170, 176, 182, 188 cm<br />
Sidecut (176 cm): 127,5-88-109,5 mm<br />
Radius (176 cm): 16 m<br />
2 | BLIZZARD BLACK PEARL 88<br />
Das durchdachte Innenleben mit Trueblend Woodcore steht<br />
dem stylischen Aussehen in nichts nach. Die verschiedenen<br />
Flexzonen unter, hinter <strong>und</strong> vor der Bindung sowie im<br />
Tip- <strong>und</strong> Tailbereich garantieren optimalen Kantengriff,<br />
Stabilität <strong>und</strong> eine einfache Schwungeinleitung.<br />
LADY ALLMOUNTAIN | 700,00 € ohne Bindung<br />
Längen: 146, 152, 158, 164, 170, 176 cm<br />
Sidecut (164 cm): 126,5-88-108,5 mm<br />
Radius (164 cm): 15 m<br />
1 2<br />
10
1 | BLIZZARD FIREBIRD WRC<br />
Stabilität, Kontrolle <strong>und</strong> Präzision entstehen bei dem Ski für Liebhaber sportlicher, langer Turns<br />
durch die Trueblend Race Woodcore-Konstruktion: Der Holzkern ermöglicht eine genaue<br />
Abstimmung des Flex, indem Hölzer mit unterschiedlicher Dichte längs verleimt sind.<br />
RACE | 1.150,00 €<br />
Längen: 170, 175, 180, 185 cm<br />
Sidecut (180 cm): 115,5-68-98,5 mm<br />
Radius (180 cm): 18,5 m<br />
2 | BLIZZARD FIREBIRD RS TI<br />
Sowohl Kurzschwung-Liebhaber als auch sportlich ambitionierte Skifahrer, die mittellange<br />
Radien bevorzugen, kommen hier voll auf ihre Kosten. Für Dynamik, Spritzigkeit <strong>und</strong> Stabilität<br />
wurde bei dem Ski eine doppelte Titanal-Konstruktion mit dem Trueblend Woodcore kombiniert.<br />
SPORT PERFORMANCE | 950,00 €<br />
Längen: 154, 160, 166, 172, 178 cm<br />
Sidecut (172 cm): 121,5-70-104 mm<br />
Radius (172 cm): 14,5 m<br />
3 | BLIZZARD PHOENIX R13 TI<br />
Frauen-spezifische Elemente, wie die etwas weiter vorne montierte Bindung, die extra leichte<br />
Konstruktion <strong>und</strong> der kleinteilig aufgebaute Trueblend-Holzkern, gewähren eine optimale<br />
Abstimmung auf die Bedürfnisse sportlich ambitionierter Pistenskifahrerinnen.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 700,00 €<br />
Längen: 144, 150, 156, 162, 168 cm<br />
Sidecut (162 cm): 119-72-101 mm<br />
Radius (162 cm): 13 m<br />
1 2 3<br />
11
SKITEST<br />
WELCHER SKI<br />
BRINGT DICH ZUM<br />
STRAHLEN?<br />
Vom spritzigen Slalomcarver bis zum vielseitigen<br />
Allmountain-Modell – die Bandbreite an Skimodellen<br />
ist groß. Wir haben elf Modelle intensiv gefahren<br />
<strong>und</strong> die Eindrücke in Skitest-Videos festgehalten.<br />
12
Experts Skitest<br />
FILM AB<br />
Abrufbar<br />
sind die<br />
Videos<br />
unter:<br />
www.youtube.com/@<br />
sport2000skiexperts<br />
Bei der Vielzahl an<br />
unterschiedlichen<br />
Skimodellen berät<br />
dich dein SPORT 2000<br />
Partner gerne,<br />
welches Modell für<br />
dich das passende ist.<br />
P<br />
itztaler Gletscher, Ende April<br />
20<strong>24</strong>. Fein nebeneinander<br />
aufgereiht liegen die elf Testmodelle<br />
von sieben verschiedenen<br />
Herstellern im Schnee. Sie warten<br />
darauf, von den erfahrenen Testern<br />
Katharina <strong>und</strong> Bastian angeschnallt<br />
<strong>und</strong> bei winterlichen Bedingungen<br />
eingehend getestet zu werden.<br />
Los geht es mit der ersten Testfahrt.<br />
Kurze knackige Slalom-Turns, rasante<br />
Temposchwünge, genussvolle Kurven<br />
oder einen kurzen Ausflug ins Gelände<br />
mit frischem Neuschnee – je nachdem,<br />
was dem jeweiligen Ski entspricht. Nach<br />
jeder Fahrt wird das Grinsen in den<br />
Gesichtern der Tester gefühlt breiter.<br />
Vor <strong>und</strong> während der Fahrt werden sie<br />
von Kameras <strong>und</strong> Drohnen begleitet,<br />
die die Tester <strong>und</strong> ihre Ski in voller<br />
Aktion einfangen. Sobald sich die<br />
beiden einen Eindruck verschafft <strong>und</strong><br />
die Charakteristik des jeweiligen Skis<br />
verinnerlicht haben, gilt es, die während<br />
der Abfahrten gesammelten Eindrücke<br />
in eine Einschätzung <strong>und</strong> Bewertung<br />
einfließen zu lassen – <strong>und</strong> diese in die<br />
bereitstehende Kamera zu sprechen.<br />
13
STORIES<br />
AUTOR: ANDREAS HASLAUER<br />
Wir sind<br />
Gladiatoren<br />
Es ist das härteste Skirennen der Welt:<br />
„Der Weiße Rausch“ in St. Anton am Arlberg.<br />
Mit mehr als 120 Sachen stürzen sich Profis <strong>und</strong><br />
Pistenschrecks über Sulz, Buckel <strong>und</strong> Matsch.<br />
Was das bedeutet? Das ist in etwa so, als würden<br />
Sie im Auto mit 100 Sachen frontal gegen eine<br />
Bordsteinkante fahren. Der Reifen, die Felgen,<br />
alles ist dann futsch, meint Ski-Weltmeister Aksel<br />
L<strong>und</strong> Svindal. Mein Ziel war es das Monster am<br />
Arlberg zu bezwingen <strong>und</strong> in einem Stück unten<br />
anzukommen. Das habe ich geschafft – auch<br />
wenn mir zwei Wochen nach dem Rennen noch<br />
die Lunge brannte. Der Erfahrungsbericht eines<br />
echten Möchtegern-Skirennfahrers<br />
14
15
STORIES<br />
Mal gewann. In Kitzbühel, so der Technik-Trainer des<br />
österreichischen Skiverbands, könne man in einer<br />
Gleitpassage mal durchschnaufen, sich ein bisschen<br />
ausruhen. Beim „Rausch“ hingegen donnert man<br />
minutenlang volle Pulle über ein endloses Meer aus<br />
Buckeln, Schneematsch <strong>und</strong> Wasserpfützen.<br />
So muss sich ein Schweinchen fühlen, wenn es zur<br />
Schlachtbank geführt wird“, denke ich, als wir<br />
Rennfahrer drei St<strong>und</strong>en vor dem Rennen in der<br />
Valluga-Bahn stehen – eingepfercht in der vollbesetzen<br />
Gondel. Echte Skiprofis aus dem Weltcup mit Oberschenkeln<br />
wie Kärtner Kartoffelbauern, waghalsige Adrenalin-Junkies<br />
<strong>und</strong> damische Testosteron-Bolzen. Egal, ob<br />
Profi oder Pistenschreck, wir alle haben nur ein Ziel: Wir<br />
wollen das Monster bezwingen, den „Der Weiße Rausch“<br />
in St. Anton, das härteste Jedermann-Skirennen der Welt.<br />
Ich bin wie immer viel zu früh dran. Es ist noch nicht einmal<br />
14 Uhr, Start ist erst um 17 Uhr. Was mache ich bloß jetzt?<br />
Ich kann mich ja schlecht drei St<strong>und</strong>en lang warm<br />
machen. Also gehe ins Restaurant. Dort sitzt schon<br />
Jochen Riexinger, der schon mal das Brutalo-Race am<br />
Arlberg gewann <strong>und</strong> der Extremsportler Florian Holzinger.<br />
Holzinger ist ein Mann, der unter der Woche beim Staatlichen<br />
Bauamt Traunstein schuftet <strong>und</strong> am Wochenende<br />
bei 35-Kilometer-Wettläufen mitmacht. Gegen Pferde<br />
– <strong>und</strong> sie dann in Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden rennt. Das nenne ich<br />
mal eine Benchmark. Warum mache ich das?<br />
Beiden Skirennfahrern steht die Angst ins Gesicht<br />
geschrieben. Vor allem riecht man sie im Restaurant, das<br />
heute zur Umkleidekabine umfunktioniert wurde. Es stinkt<br />
wie im Puma-Käfig des Münchener Tierparks „Hellabrunn“,<br />
eine Mischung aus Panik, Schweiß <strong>und</strong> ganz viel<br />
Testosteron. „Wenn Du dich traust hier runterzufahren“,<br />
sagt Peter Mall, Erfinder des „Weißen Rausches“, dann<br />
musst Du schon eine „richtige Wildsau sein“.<br />
Alle Wildschweine wissen: Gleich werden alle Muskeln <strong>und</strong><br />
Lungen brennen. Warum ist das Rennen aber so anstrengend?<br />
Eine Antwort darauf hat Ex-Skiprofi Paul Schwarzacher.<br />
„Der ,Rausch‘ ist das härteste Skirennen der Welt.<br />
Härter als Bormio, härter als Lauberhorn <strong>und</strong> härter als die<br />
Streif in Kitzbühel“, sagt der Mann, der den „Rausch“ neun<br />
Das Besondere: Bei diesem Rennen gibt es keine blauen<br />
<strong>und</strong> roten Tore, um die man fahren muss, keine plattgewalzte<br />
Piste. Denn Mall, der Organisator, lässt uns erst um<br />
17 Uhr von der Leine. Dann, wenn tausende Skifahrer den<br />
Schnee tagsüber zu riesigen Haufen zusammengeschoben<br />
haben. „Es gibt in der Saison fast keinen Zeitpunkt, an<br />
dem die Piste in einem noch miserableren Zustand ist“,<br />
sagt Mall, der ausgerechnet Chef des Wellness-Centers<br />
„WellCom“ ist. Und grinst. Grinst über die Matsch-Buckel<br />
<strong>und</strong> knöcheltiefen Eiswasserpfützen. Natürlich könne<br />
jeder Teilnehmer die Strecke vorab besichtigen, erklärt<br />
Mall. Allerdings sei die Wahrscheinlichkeit, dass die Piste<br />
dann im gleichen Zustand sei, gleich null.<br />
So hoch ist auch die Chance unfallfrei zu starten. Denn<br />
das, was das Rennen wirklich besonders macht, ist der<br />
Massenstart. Knapp 200 Bekloppte werden gleich in<br />
einem Halbkreis formiert sein, um nach dem Startschuss<br />
auf ein Nadelöhr mit mehr als 100 Sachen zuzurasen. Es<br />
ist wie in der Natur: Nur die Harten kommen durch. Die<br />
Regeln sind überschaubar: Wer als erster nach den neun<br />
Kilometern unten ankommt, hat gewonnen. Ganz nach<br />
dem Motto: vertikal ins Tal. Wer den „Rausch“ gewinnt, so<br />
ÖSV-Profi Max Franz, ist so etwas wie Weltmeister der<br />
Hobby-Racer.<br />
Und deswegen schreite ich zusammen mit den<br />
Rausch-Siegern Riexinger <strong>und</strong> Holzinger zum Start. Ihre<br />
über zwei Meter langen Abfahrtsskier – besser gesagt<br />
Eisenstangen – haben die beiden längst positioniert. So<br />
wie deutsche Mallorca-Urlauber ihre Handtücher. Und wie<br />
jedes Jahr appelliert Rausch-Macher Mall an die Teilnehmer<br />
stets mit „Hirn zu fahren“, wohlwissend, dass diejenigen,<br />
die um den Sieg mitfahren, ihre Amygdala, auch<br />
Mandelkern genannt, ohnehin am Start lassen werden.<br />
Die Amygdala im Hirn soll den Menschen eigentlich vor<br />
Gefahren warnen. Die Natur hat vor Millionen Jahren aber<br />
noch nicht gewusst, dass Wellness-Mann Mall mal 555<br />
Fahrerinnen <strong>und</strong> Fahrer mit mehr als 120 km/h über<br />
Buckel, Sulz <strong>und</strong> Matsch runterschicken will.<br />
16
„Wenn Du dich traust hier runterzufahren,<br />
dann musst Du schon eine richtige Wildsau sein!“<br />
17
STORIES<br />
„Noch zwei Minuten bis zum Start“, brüllt Mall ins Mikrofon.<br />
Unten im Tal sitzen Martin Ebster, der Tourismus-Direktor<br />
von St. Anton, der auch eine Samstagabend-Show im ORF<br />
moderieren könnte, <strong>und</strong> Guido Heuber, die Eurosport-Legende,<br />
auf dem Moderations-Sofa. Mehr als 100.000<br />
Zuschauer verfolgen den Livestream. Insgesamt stehen<br />
<strong>und</strong> fliegen an der Strecke 16 Kameras <strong>und</strong> Drohnen. „Im<br />
Weltcup sind es nicht viel mehr“, so Ebster. Welchen<br />
Stellenwert das Rennen in der Alpenrepublik hat, konnten<br />
die Zuschauer nach dem Rennen sehen. Der ORF strahlte<br />
eine Sondersendung aus.<br />
„Oben am Start ist es so leise“, sagt Ebster in ruhiger<br />
Stimmlage, „als würde man eine ‚Stecknadel in den<br />
Schnee‘ fallen hören“. In der Tat herrscht Totenstille. Wir<br />
stehen Schulter an Schulter <strong>und</strong> warten auf den Startschuss.<br />
Einer der ganz Gescheiten ist Jochen Riexinger<br />
von der Schwäbischen Alb. Während alle noch konzentriert<br />
nach unten schauen, guckt Riexinger, das Cleverle,<br />
auf die 75 Kilo schwere <strong>und</strong> 100 Meter entfernte Kanone.<br />
Riexinger sieht Rauch aus der Kanone aufsteigen, katapultiert<br />
sich dann selbst wie eine Kugel heraus. Erst wenige<br />
h<strong>und</strong>ertstel Sek<strong>und</strong>en später donnert die Kanone. Ich bin<br />
verw<strong>und</strong>ert. Und wie! Normalerweise erfolgt der erste<br />
Crash bereits nach wenigen Sek<strong>und</strong>en, normalerweise<br />
fliegen dann schon die ersten Fahrer kreuz <strong>und</strong> quer<br />
durch die Luft. Wie durch ein W<strong>und</strong>er passiert dieses Jahr<br />
nichts. Martin, der Tourismus-Chef, ist erleichtert: „Für<br />
mich ist es das Größte, wenn jeder ges<strong>und</strong> runterkommt“.<br />
Auch die erste Rechtskurve geht dieses Mal unfallfrei über<br />
die Bühne. 2017 krachte Andre, ein Finanzexperte aus<br />
Hameln, über einen Skifahrer. Danach wurde er selbst von<br />
einem anderen Starter überfahren. Insgesamt stehen 150<br />
Helfer an der Strecke – Mitarbeiter der Bergbahnen,<br />
Skischulen bis hin zum Roten Kreuz <strong>und</strong> der Bergrettung.<br />
Zeit, um mir Gedanken zu machen, was passieren könnte,<br />
habe ich nicht. Ich erreiche das Valfagehrjoch. Es ist der<br />
erste von zwei Anstiegen. Ich rede mir ein, dass es nur<br />
150 Meter sind. Mein Kopf glaubt mir, meine Muskeln nicht.<br />
Sofort schießt mir Milchsäure in Arme <strong>und</strong> Beine. Es ist wie<br />
immer: die Beine werden kraftloser, die Arme schwerer. Es<br />
ist mir bis heute ein Rätsel, wie einige es schaffen diesen<br />
verdammten Schmerzensberg in Langlauf-Manier<br />
hochzuskaten. „Das Rennen wird genau hier entschieden“,<br />
erklärt Ski-Moderator Heuber. Wer hier hochskate, so<br />
der Eurosport-Mann, sei nicht nur ein „absolutes Viech“, er<br />
werde auch um den Sieg mitfahren. Viele sind es nicht. Ich<br />
stapfe wie eine alte Oma den Berg in Zeitlupe hoch. Ich<br />
ahne, was gleichkommen wird. Meine Lunge fängt an zu<br />
brennen, Blut breitet sich in meinem M<strong>und</strong> aus. „Dort oben<br />
hat man einen Puls von 180 bis 210“, sagt Heuber im<br />
Livestream.<br />
Oben angekommen schnalle ich meine Rennskier an.<br />
Meine Oberschenkel sind jetzt schon blau, mir wird<br />
schwarz vor Augen. Das Problem: das Rennen geht jetzt<br />
erst los. Völlig plemplem donnere ich die schwarze Piste<br />
hinunter. Nach wenigen Metern merke ich, dass mir das<br />
alles viel zu schnell wird, weil ich mir kurz vor dem Rennen<br />
18
STORIES<br />
noch Rennwachs auf meinen Belag machen ließ. Super<br />
Idee. Während ich meine Eisenstangen quer stelle,<br />
wiederhole ich im Kopf immer die goldene Regel: „Kein<br />
Schwung vor der Ulmer Hütte!“ Die liegt aber noch 1,5<br />
Kilometer entfernt! Mein Nervensystem ist in Alarmbereitschaft,<br />
pumpt Adrenalin <strong>und</strong> Endorphine wie wild durch<br />
meinen Körper. Das muss wie bei einem Autounfall sein<br />
– nur eben zehn Minuten am Stück.<br />
Dann geht’s Richtung Kandahar, normalerweise ist das<br />
eine schwarze Abfahrt, die es in sich hat. Heute aber,<br />
nachdem tausende von Hobby-Fahrern schon über sie<br />
hergefallen sind, hat sie sich in ein Buckelmeer verwandelt.<br />
Ich bin fix <strong>und</strong> alle, fahre wie ein Trottel um die Buckel<br />
herum. Andere wie Jack Gower haben nicht so die Hosen<br />
voll. Der Weltcup-Fahrer fährt Schuss über alles was sich<br />
ihm in den Weg stellt drüber. „So etwas habe ich in<br />
meinem ganzen Leben noch nicht gesehen“, krakeelt<br />
Heuber ins Mikro.<br />
Normale Skifahrer können sich nicht vorstellen, was es<br />
heißt, im Vollspeed über eine schwarze Buckelpiste mit<br />
„mehr als 100 Sachen“ (Gower) zu donnern. Einer, der es<br />
kann, ist der norwegische Weltmeister Aksel L<strong>und</strong> Svindal:<br />
„Das ist in etwa so, als würde man im Auto mit 100 Sachen<br />
frontal gegen eine Bordsteinkante fahren. Der Reifen, die<br />
Felgen, alles ist dann einfach kaputt.“ Autsch. Er weiß: Der<br />
einzige Schwachpunkt, den es auf der Abfahrt gibt, ist sein<br />
Körper. Die Eispiste wird niemals nachgeben – der Körper<br />
schon.<br />
Was ich zu dem Zeitpunkt noch nicht weiß, ist, dass Dieter<br />
„Didi“ Bischof noch Jake Gower abfing, der kurz vor dem<br />
Ziel stürzte. „Ich bin mir zwar der Gefahren bewusst,<br />
verspüre dabei aber selbst keine Angst“, sagt der Vorarlberger,<br />
der am Renntag seinen 1<strong>25</strong>. Skitag in der laufenden<br />
Saison absolvierte. Bischof schnallt seine Eisenstangen<br />
ab, dann ist das Ende des Höllenritts in Sicht. Er muss<br />
nur noch über die drei riesigen Schneehaufen, die der<br />
Veranstalter für uns „aufgebaut“ hat, auf allen vieren<br />
drüber klettern. Dabei kann er sich selbst kaum noch auf<br />
den Beinen halten, so platt ist er. Die drei Schnee-Berge<br />
sind am Anfang noch fünf Meter hoch, dazwischen 20<br />
Meter Abstand. Auf der letzten – wirklich letzten Rille –<br />
schleppt er sich ins Ziel, immer mit einem Blick nach<br />
hinten. Denn dort kommt Holzinger, der Mann, der gegen<br />
das Pferd gewonnen hat, immer näher. Doch Bischof<br />
schafft es, gewinnt das Ding!<br />
„Eigentlich fahre ich nur an den Tagen nicht Ski, wenn ich<br />
mit dem Helikopter im Einsatz bin“, sagt der Mann, der sich<br />
bei Instagram (wegen seines Sternzeichens) „Berg-Löwe“<br />
nennt. „Leider habe ich nur keine Zeit mehr meinen<br />
Beruf auszuüben“, sagt der gelernte Zimmermann. Denn:<br />
Wenn er nicht Menschen rettet oder anderen Skilehrern<br />
das Skifahren beibringt, ist er am Berg. Bergführer ist er,<br />
was sonst?<br />
Für Karrierepläne habe ich keine Zeit. Im Ziel sieht es aus<br />
wie auf einem Schlachtfeld. Die einen liegen rücklings im<br />
Schnee, andere rappeln sich mühsam auf. Die, die schon<br />
Minuten vor mir ins Ziel gekommen sind, haben ein Bier in<br />
der Hand. „Wenn man dieses Biest gemeistert hat, dann<br />
fühlt man sich wie ein Gladiator“, sagte Svindal, der<br />
Olympiasieger, über das legendäre Hahnenkamm-Rennen<br />
in Kitzbühel. So fühlen wir uns auch: wie 555 kleine<br />
Gladiatoren.<br />
Ich rase an der Après-Ski-Hütte „Mooserwirt“ vorbei.<br />
Meine Oberschenkel – oder was davon noch übrig ist –<br />
brennen wie Feuer. Meine Brille ist voller Schneematsch,<br />
ich ringe nach Luft. Endspurt! Am Zielhang stehen<br />
tausende Zuschauer, sie feuern jeden an. Das tut gut. Und<br />
weil ich weiß, dass das Rennen im Internet übertragen<br />
wird <strong>und</strong> so viele Menschen zusehen, bekomme ich einen<br />
neuen Motivationsschub.<br />
20
#WEKNOWSNOW<br />
HOME OF<br />
EXPERTS
GIPFELTREFFEN<br />
Nordica Double Core<br />
DER HOLZKERN –<br />
DAS HERZSTÜCK<br />
EINES SKIS<br />
Holz bleibt nach wie vor das zentrale Element eines<br />
erstklassigen Skis. Dank Double Core hebt Nordica<br />
die Bedeutung des Holzkerns auf eine neue Ebene.<br />
Experts Gipfeltreffen x Nordica<br />
FILM AB<br />
www.youtube.com/@sport2000skiexperts<br />
22
O<br />
bwohl das genaue Alter der ältesten gef<strong>und</strong>enen Ski<br />
wissenschaftlich nicht gesichert ist, steht fest, dass sie aus<br />
einem einzigen Holzstück gefertigt wurden. Mit der Weiterentwicklung<br />
der Skikonstruktion kamen zwar verschiedene<br />
Materialien hinzu, aber Holz ist <strong>und</strong> bleibt das Herzstück eines<br />
hochwertigen Skis. Moderne Skikerne bestehen aus mehreren<br />
laminierten Holzschichten, die in einem bestimmten Muster<br />
angeordnet <strong>und</strong> mit Epoxidharz verb<strong>und</strong>en werden, um eine<br />
robuste Struktur zu gewährleisten. Im Rahmen der Neugestaltung<br />
der Nordica-Damenski in der Saison 2022/2023 hat das Entwicklungsteam<br />
den Holzkern in zwei Schichten aufgeteilt <strong>und</strong> dazwischen<br />
einen elastischen Pulse Core eingebettet. „Diese Bauweise<br />
reduziert nicht nur Vibrationen effektiv“, erklärt Florian Seer,<br />
Produktmanager bei Nordica, „sondern sorgt auch für eine sanftere<br />
<strong>und</strong> zugleich kraftvollere Fahrweise <strong>und</strong> vermittelt ein sichereres<br />
Fahrgefühl.“<br />
Beeindruckt von den Fahreigenschaften <strong>und</strong> dem positiven<br />
Feedback entschied sich Nordica, die Double Core-Holzkern-Technologie<br />
auszuweiten. Je nach Einsatzzweck <strong>und</strong> Skikategorie gibt<br />
es dabei die optimale Kombination von Materialien für den Double<br />
Core. Die beiden Holzlaminate werden zusammen mit dem Pulse<br />
Core-Elastomer entweder allein oder mit einer oder zwei zusätzlichen<br />
Titanal-Lagen verwendet.<br />
Bei den Dobermann-Modellen sorgt die „Energy 2 TI DC“-Technologie<br />
für echte Rennperformance. Die mehrschichtige Konstruktion<br />
integriert einen Pulse-Elastomerkern zwischen zwei übereinanderliegenden<br />
Holzschichten, die wiederum von zwei Titanal-Lagen<br />
umgeben sind. Diese Struktur reduziert Vibrationen effektiv, bietet<br />
unvergleichliche Präzision <strong>und</strong> eine direkte Rückmeldung an den<br />
Fahrer. „Sie ermöglicht eine progressivere <strong>und</strong> aggressivere<br />
Fahrweise“, sagt Florian Seer, „sei es auf anspruchsvollsten<br />
Rennstrecken weltweit oder auf der persönlichen Lieblingspiste.“<br />
Die sportlichste Double-Core-Konstruktion ist sowohl mit dem<br />
typischen Riesenslalom-Sidecut des Dobermann GSR 2Ti DC als<br />
auch mit dem Slalom-Sidecut des Dobermann SLR 2Ti DC erhältlich.<br />
Der Dobermann Multigara DC vereint die besten Eigenschaften der<br />
Slalom- <strong>und</strong> Riesenslalom-Rennsport-Modelle. Trotz seiner<br />
traditionellen Wurzeln strahlt dieser Ski Selbstvertrauen aus <strong>und</strong><br />
kombiniert Vielseitigkeit mit außergewöhnlicher Leistung. Wie alle<br />
Modelle mit Double Core-Technologie lässt auch dieser Ski die<br />
Herzen der Skifans höherschlagen.<br />
23
SKI<br />
KREISLAUF-<br />
WIRTSCHAFT<br />
IM SKIDESIGN<br />
Mit den Addikt <strong>und</strong> Addikt Pro<br />
Modellen vereint Salomon<br />
Rennsport-Technologien <strong>und</strong><br />
nachhaltige Materialien für<br />
unvergleichliche Carving-Erlebnisse.<br />
D<br />
er Addikt <strong>und</strong> die Addikt Pro Modelle für sportliche Pistenskifahrer<br />
nutzen Salomon-Technologien aus dem Rennsport, um<br />
mehr Skifahrern das Gefühl des perfekten Carving-Schwungs<br />
zu geben. Und das ist noch nicht alles. Der Ski verwendet darüber<br />
hinaus recycelte Materialien in seinen Seitenwangen, die in verschiedenen<br />
Farben erhältlich sind, je nachdem, welche Materialien zum<br />
Zeitpunkt der Produktion verfügbar sind.<br />
Die Seitenwangen werden aus recyceltem Material hergestellt, was<br />
einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft darstellt. Anstatt<br />
neue, ölbasierte Kunststoffe zu verwenden, werden die Materialreste<br />
aus dem Produktionsprozess der Skiseitenteile wiederverwendet. So<br />
werden 40 bis 50 Prozent des Materials, das beim Fräsen der<br />
Skiwangen anfällt, gesammelt, neu verschmolzen <strong>und</strong> zu den<br />
einzigartigen, mehrfarbigen Seitenwangen der Addikt-, <strong>und</strong> nun auch<br />
S/Max-Modelle verarbeitet. Das bedeutet weniger Abfall <strong>und</strong> eine<br />
sinnvolle Nutzung von Ressourcen, die sonst verschwendet würden.<br />
<strong>24</strong>
1 | SALOMON S/MAX 12<br />
Dieses reaktionsfreudige Modell ist spezialisiert auf schnelle, präzise<br />
Schwünge <strong>und</strong> makellos gecarvte Kurven. Der verbesserte Edge<br />
Amplifier erhöht die Energieübertragung auf die Kanten, was zu<br />
beispiellosem Kantengrip <strong>und</strong> höherem Flex unter der Bindung führt.<br />
SPORT PERFORMANCE | 900,00 €<br />
Längen: 160, 165, 170, 175, 180 cm<br />
Sidecut (170 cm): 121-72-106 mm<br />
Radius (170 cm): 15 m<br />
2 | SALOMON S/MAX N°10<br />
Der Ski vereint Leichtigkeit <strong>und</strong> Leistung in einem schlichten Modell<br />
mit fortschrittlichen Eigenschaften. Die technischen Merkmale<br />
umfassen die neue Dualcore2-Technologie mit TI-Platte, Eschenholzkern<br />
<strong>und</strong> triaxialen Fasern für hohe Energieübertragung, sowie<br />
leichte, doch langlebige Materialien.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 600,00 €<br />
Längen: 145, 150, 155, 160, 165 cm<br />
Sidecut (160 cm): 120-72-105 mm<br />
Radius (160 cm): 14 m<br />
3 | SALOMON ADDIKT PRO<br />
Skifahrer, die nach jeder Möglichkeit, den Berg hinunterzucarven<br />
süchtig sind, werden von dem Ski begeistert sein. Dank innovativer<br />
Motion Tail-Technologie <strong>und</strong> schmaler Taille ist dieser Ski reaktiv,<br />
fehlerverzeihend <strong>und</strong> vermittelt viel Fahrspaß in allen Radien.<br />
SPORT PERFORMANCE | 900,00 €<br />
Längen: 149, 156, 163, 170, 177 cm<br />
Sidecut (170 cm): 120-66-104 mm<br />
Radius (170 cm): 13 m<br />
4 | SALOMON S/RACE GS 10<br />
Dank der innovativen Blade-Technologie vermittelt der<br />
Racecarver auch in langen Schwüngen mehr Stabilität beim<br />
Gleiten <strong>und</strong> mehr Lebhaftigkeit bei der Kurvenein- <strong>und</strong> -ausfahrt.<br />
Perfekt für Skifahrer, die stets auf der Suche nach dem Thrill<br />
eines perfekten Laufs sind.<br />
RACE | 800,00 €<br />
Längen: 170, 175, 180 cm<br />
Sidecut (175 cm): 115-68-97 mm<br />
Radius (175 cm): 18 m<br />
1 2 3 4<br />
<strong>25</strong>
STORIES<br />
AUTOR: ANDREAS HASLAUER<br />
Oscar für<br />
Oskar<br />
Es gibt keinen Fotografen, dessen Bilder weltweit häufiger auf Titelseiten<br />
von Skimagazinen zu sehen waren, als die von Oskar Enander. Der Schwede<br />
kann, was nur wenigen gegeben ist: Fotografieren <strong>und</strong> Skifahren auf absolut<br />
höchstem Niveau. Statt Action kombiniert der Künstler, der in Engelberg den<br />
„schönsten Arbeitsplatz der Welt“ hat, Licht <strong>und</strong> Linien zu einem perfekten<br />
Bild. Was er dort oben im Freeride-Mekka immer so ganz genau macht, weiß<br />
er oft selbst nicht. Oskar, der Komponist, ist seit jeher farbenblind.<br />
26
Es gibt Menschen, denen sind die Berge <strong>und</strong> das<br />
Skifahren in die Wiege gelegt worden. Oskar Enander<br />
gehört nicht dazu. Erst mit 14 Jahren rutschte der kleine<br />
Oskar auf den ausrangierten Brettern seiner Cousins im<br />
schwedischen Sälen herum. Das Gebiet ist in etwa so<br />
steil wie in Engelberg der Übungshang für Kleinkinder.<br />
Das Gefühl für den Tiefschnee bekam der Göteborger<br />
erst während seines Ingenieur-Studiums. Von einem auf<br />
den anderen Tag war ihm nach dem Uni-Abschluss klar,<br />
dass er alles machen möchte, nur nicht jeden Morgen in<br />
eine Firma marschieren. Er wollte ein „Ski-Bum“ sein,<br />
also eine Art Vagab<strong>und</strong>, wenn auch nicht lange.<br />
Vielleicht nur so ein, zwei Jahre. Das war sein Plan. „Den<br />
ganzen Tag durch den Schnee zu shredden, abends<br />
Vollgas Party zu machen – das finden wir Schweden als<br />
Lebenseinstellung gar nicht so schlecht“, sagt Enander<br />
lachend. Heute sitzt Oskar mit mir in der „Ski-Lodge“ in<br />
Engelberg. Der Wahl-Schweizer ist – <strong>und</strong> da gibt es<br />
keine zweite Meinung – der erfolgreichste, angesehenste<br />
<strong>und</strong> begnadetste Ski-Fotograf auf diesem<br />
Planeten.<br />
Das „Who is Who“ der <strong>Sport</strong>artikelszene steht bei<br />
Enander für seine Fotos Schlange. Dazu gehören<br />
Textil-Konzerne wie „Gore-Tex“, Brillen-Firmen wie<br />
„Oakley“, <strong>Outdoor</strong>-Riesen wie „The North Face“, „Peak<br />
Performance“ <strong>und</strong> „Patagonia“ – aber auch Ski-Brands<br />
wie „DPS“<strong>und</strong> „Blizzard“ sowie Brausefirmen (Red Bull)<br />
<strong>und</strong> Luxus-Häuser (Moncler). Mehr noch: Für „Philips“<br />
schoss er die Kampagne „Fange den Traum“ mit<br />
einzigartigen fluoreszierenden Ski-Aufnahmen, im „Art<br />
Mode“-Modus zeigt der Global Player „Samsung“ Oskars<br />
Kunstwerke auf seinen TV-Bildschirmen der Serie „The<br />
Frame“.<br />
„Mit Superlativen bin ich vorsichtig“, sagt Rüdiger<br />
Schrader vom Verband der Deutschen Gesellschaft für<br />
Photographie. „Aber die Bilder von Oskar überziehen<br />
mich mit Gänsehaut“, sagt Schrader, der an Journalisten-Schulen<br />
dem Nachwuchs erklärt, was ein gutes Bild<br />
ausmacht.<br />
So folge Enander seinem unnachahmlichen Gespür für<br />
die Ästhetik der Natur bis in die entlegensten Winkel der<br />
Berge. Und dabei befolgt er nur das simpelste Gesetz<br />
der Fotografie: Licht <strong>und</strong> Linien zum Bild zu komponieren.<br />
Das tut er – Achtung Superlativ! – laut Schrader,<br />
dem einstigen „Director of Photography“ des „FOCUS“,<br />
27
STORIES<br />
28
in unerreichter Qualität. Und Roman Lachner ergänzt:<br />
„Ich glaube, es gibt keinen Fotografen, dessen Bilder<br />
weltweit häufiger auf Titelseiten von Skimagazinen zu<br />
sehen waren als die von Oskar Enander“, sagt der<br />
Chefredakteur von „Prime Skiing“.<br />
Wie kam es aber dazu? Eine grandiose Skisaison sollte<br />
es werden. Also kaufte sich Oskar, damals <strong>24</strong> Jahre alt,<br />
im Sommer 2002 mit Fre<strong>und</strong>en einen alten VW-Bus<br />
<strong>und</strong> fuhr los. Von Göteborg nach Engelberg. Enander<br />
verliebte sich sofort in die 5.000-Seelen-Gemeinde,<br />
lernte wenig später die hübsche Schweizerin Sandra<br />
kennen <strong>und</strong> beschloss, Engelberg zu seiner Basis zu<br />
machen, von der aus er mit seinen Kumpels die Alpen<br />
erforschte. Italien, Österreich, die Schweiz – sie reisten<br />
alles ab. Immer auf der Suche nach den besten<br />
Freeride-Gebieten. Und immer mit der gleichen<br />
Erkenntnis: An Engelberg kommt nichts ran. „Engelberg<br />
ist einzigartig,“ sagt Enander. Also blieb er.<br />
Nun hat er ein Haus gekauft. Mitten im Alpendorf auf<br />
1.015 Meter Höhe – eingeschlossen zwischen dem<br />
Gebirgsmassiv des 3.238 Meter hohen Titlis im Süden<br />
<strong>und</strong> einer Bergkette im Norden. „Wir, damit meine ich<br />
meine Frau Silije sowie Emilia <strong>und</strong> Filippa fühlen uns<br />
hier pudelwohl, könnten uns keinen schöneren Ort auf<br />
der Welt vorstellen“, so Oskar.<br />
Heute steht Oskar auf, frühstückt mit seiner Familie <strong>und</strong><br />
schnappt sich dann sein Rad, um zur Talstation zu<br />
fahren. Wenige Minuten später steht er in einer der<br />
atemberaubendsten Ski-Destinationen mit den<br />
spektakulären Offpist-Abfahrten. „Das, was für die<br />
Wellenreiter Hawaii ist, das ist für uns Freerider<br />
Engelberg“, sagt Oskar. Ohnehin sind die Medien vom<br />
einzigartigen Spielplatz begeistert. Das „Snowmagazine“<br />
fabuliert von einem „Skifahren im Schweizer<br />
Himmel“ <strong>und</strong> „Skigebiete-Test“, das ist so etwas wie<br />
„Stiftung Warentest“, schwärmt über „einzigartige<br />
Freeride-Routen, unberührte Natur, imposante<br />
Berg-Gipfel“. Und selbst der chronisch nüchterne<br />
„Spiegel“ lässt sich für das „Mekka der Freerider“<br />
begeistern.<br />
Seine ersten Ski-Fotos machte Oskar mit dem Bruder<br />
seiner damaligen Fre<strong>und</strong>in Sandra: Roman Marti. Gute<br />
Fotos, aber nichts, wovon man leben konnte. Im darauffolgenden<br />
Winter traf er zufällig Gösta Fries, einen<br />
schwedischen Profi-Fotografen. Enander erinnert sich:<br />
„Ich stand im Februar 2003 mit meinem Foto-Rucksack<br />
an der Talstation. Genau in dem Moment stieg Gösta in<br />
den Lift <strong>und</strong> fragte, ob ich nicht mitkommen möchte.<br />
Natürlich wollte ich. Ich hielt mich tagelang im Hintergr<strong>und</strong><br />
auf <strong>und</strong> knipste mit.“<br />
Am letzten Shooting-Tag sitzen Gösta <strong>und</strong> Enander in<br />
einer kleinen Grotte, die über ihnen mit Eiszapfen<br />
übersät ist. Sie wissen, dass gleich Kalle Eriksson über<br />
die Grotte springen wird. Nur wo genau, das wissen sie<br />
nicht. Oskar hat das Glück, dass der Skifahrer genau<br />
über ihn drüber fliegt. Eine bessere Perspektive gibt es<br />
nicht. Das Foto schickt er ans „Powder Magazine“. Acht<br />
Monate später steht Oskar Enander in Aspen auf einer<br />
Bühne: Sein Eiszapfen-Shot wurde zum „Photo of the<br />
Year“ gekürt.<br />
Während er in Alaska die meisten Fotos aus dem<br />
Helikopter schießt, entstehen in Engelberg fast alle<br />
Bilder vom Boden aus. Und das hat einen entscheidenden<br />
Vorteil: Er ist selbst im Schnee. Seiner Frau Silje,<br />
einer Norwegerin, mit der er zwei Kinder hat, erklärt<br />
Oskar das am Morgen immer so: „Schatz, ich muss jetzt<br />
gleich los, schließlich muss ich mich noch ein bisschen<br />
einfahren.“ Wenn die Foto-Sessions erst um elf Uhr<br />
beginnen, hat er noch gut zwei St<strong>und</strong>en, um selbst ein<br />
paar schnelle Turns zu ziehen. So schafft er es ziemlich<br />
perfekt, Hobby <strong>und</strong> Beruf zu vereinen. Mit Erfolg. Das<br />
liegt an seiner Bildsprache. „Das Spiel mit Sonne <strong>und</strong><br />
Schatten ist schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal<br />
von mir“, sagt er <strong>und</strong> erklärt: „Ich schaue mir die<br />
Geografie, die Sonne, die Berge, die Lichtverhältnisse<br />
an – dann versuche ich alles wie ein Dirigent miteinander<br />
zu verbinden. Wenn mir das gelingt, sind, wie im<br />
Orchester, alle glücklich.“<br />
Journalist Lachner beschreibt diesen Stil so: Nicht die<br />
Action des Athleten stehe im Vordergr<strong>und</strong>, sondern die<br />
Ästhetik des Augenblicks. Lachners Lieblingsbild<br />
stammt von einem Nordhang. „Ich schwöre: Da gab es<br />
nicht einen Sonnenstrahl. Er hat so lange gewartet, bis<br />
der Gegenhang für ganz kurze Zeit Licht reflektierte“,<br />
sagt Lachner. „Das ist mehr als Fotografie. Das ist<br />
Kunst.“ Für Lachner ist es daher kein W<strong>und</strong>er, dass der<br />
Exil-Schwede ein Magazin-Cover nach dem anderen<br />
29
STORIES<br />
produziert. Enander sammelt nicht nur Cover, er<br />
gewinnt auch noch viele Preise. Das „Powder Magazine“<br />
wählte seine Bilder mehrmals zum „Foto des<br />
Jahres“, das Internationale Freeride Film Festival „iF3“<br />
kürte ihn zum „European Photographer of the Year“.<br />
Die meisten seiner Bilder macht Enander in Engelberg.<br />
Fast jeden Tag fährt er alleine oder mit einem Spitzen-Freerider<br />
hoch <strong>und</strong> schaut, was geht. Und an<br />
überragenden Skifahrern mangelt es in dem Freeride-Dorf<br />
nicht: Johan Jonsson verbringt jede Saison zig<br />
Wochen in Engelberg, ebenso Lokal-Matador Piers<br />
Solomon <strong>und</strong> Henrik Windstedt, der 2008 die Freeride<br />
World Tour gewann. Mit ihnen arbeitet er am liebsten<br />
zusammen. „Sie sehen unisono alle das Bild, das ich<br />
machen will, genauso vor Augen wie ich. Sie wissen<br />
wann sie losfahren müssen, sie wissen auf den<br />
Zentimeter genau wann der Schnee so stauben soll,<br />
damit am Ende alle glücklich sind“, erklärt er.<br />
Und wenn Oskar mal nicht zu Hause fotografiert, dann<br />
zieht es ihn nach Haines, Alaska. Haines ist bekannt für<br />
Schnee <strong>und</strong> steile, spektakuläre Lines. Japan findet<br />
Enander hingegen gar nicht so gut wie viele andere<br />
Fotografen. „Der Schnee ist zwar wirklich der Knaller,<br />
das Gelände ist aber bei Weitem nicht so sensationell<br />
<strong>und</strong> steil wie in Alaska.“ Am liebsten ist er zu Hause, bei<br />
seiner Frau <strong>und</strong> den beiden Töchtern Filippa <strong>und</strong><br />
Emilia. Dort findet er in den Powder-Monaten zwischen<br />
11 <strong>und</strong> 15 Uhr das perfekte Sonne-Schatten-Schauspiel<br />
vor. Eigentlich dann, wenn kein Fotograf auf dieser<br />
Welt seiner Arbeit nachgehen würde, weil das Licht viel<br />
zu flach ist. Enander kennt jedoch keinen Ort wo es<br />
über mehrere Monate so tolles Licht hat wie in Engelberg.<br />
Und deswegen hat er fast immer seinen<br />
Foto-Rucksack mit drei Objektiven sowie seine<br />
komplette Sicherheitsausrüstung – also Schaufel,<br />
Sonde <strong>und</strong> Lawinensuchgerät – mit dabei.<br />
Die Industrie liebt Enanders Meisterwerke. Die größte<br />
Aufmerksamkeit erzielte er mit der Philips-Kampagne.<br />
Überall auf der Welt sahen die Menschen seine<br />
Skifahrer, die mit 4.000-Watt-Leuchten behängt, nachts<br />
im Tiefschnee durch die Bäume flitzten. Enander sagt:<br />
„Die schwierigsten Aufnahmen meines Lebens.“<br />
Knapp 5.000 Kilo Gewicht musste die Crew jeden<br />
Abend auf den Berg schleppen, jede Nacht zwölf<br />
St<strong>und</strong>en shooten. Das Problem: Die Skifahrer Eric<br />
Hjorleifson, Daron Rahlves & Co. strahlten, funkelten<br />
<strong>und</strong> blitzten wie Christbäume. Und er wusste oft gar<br />
nicht, auf welchen Punkt er seine Kamera scharf stellen<br />
sollte. Alles hat geleuchtet. Am Ende waren dennoch<br />
alle glücklich über die bunten Bilder. Auch Enander.<br />
Dabei wusste er selbst gar nicht so genau, was auf den<br />
Bildern eigentlich zu sehen war. Denn Enander ist<br />
farbenblind.<br />
Schon als fünfjähriger Knirps hatte er beim Malen<br />
ständig die Farben verwechselt. Seiner Mutter war klar:<br />
Der kleine Oskar kann einige Farben gar nicht erkennen.<br />
Ist das nicht ein Problem beim Fotografieren?<br />
Ganz <strong>und</strong> gar nicht, antwortet Enander. Er könne ja<br />
erkennen, dass es irgendeine Farbe sei, er wisse nur<br />
nicht, welche. Doch im Winter sei das alles kein<br />
Problem. Dann würden mit dem Sonne-Schatten-Spiel<br />
ohnehin nur die Farben weiß <strong>und</strong> blau dominieren<br />
– also weißer Schnee <strong>und</strong> blauer Schatten. Zu den<br />
Fahrern sagt er: „Leute, zieht bitte ein kräftiges Gelb<br />
oder ein sattes Rot an.“ Der Kontrast sieht auf den<br />
Bildern immer besser aus – auch wenn er nicht genau<br />
weiß, wie. Beeinflusst die Farbenblindheit seinen Stil?<br />
Auf diese Frage hat er keine Antwort. „Ich war ja zuerst<br />
farbenblind, habe erst dann angefangen zu fotografieren.“<br />
Für ihn sei das ja alles normal.<br />
Normal sind seine Bilder nicht. Würde es in Hollywood<br />
einen „Oscar“ den „Academy Award“ für Ski-Fotografen<br />
geben, Oskar Enander würde ihn gewinnen, sagt<br />
Schrader, der <strong>25</strong> Jahre in der Jury des „<strong>Sport</strong>foto des<br />
Jahres“ war. Oskar selbst ist ein bescheidener Mensch.<br />
Auf die Frage, ob er schon mal das perfekte Bild<br />
gemacht hätte, sagt er: „Ich habe schon ein paar ganz<br />
gute gemacht, das perfekte war noch nicht dabei. Mit<br />
denen, die ich aber schon gemacht habe, kann ich<br />
ganz gut leben.“<br />
Foto-Juror Schrader widerspricht Enanders Understatement:<br />
„Seine Farbenblindheit ist es wohl, die ihm zu<br />
dieser unnachahmlichen grafischen Strenge seiner<br />
Fotografie verhilft. Und zu sagenhaften Fotos, die von<br />
der Schönheit des Skifahrens erzählen.“ Ganz nach<br />
dem Spiegel-Motto: Sagen, was ist. Was war aber selbst<br />
der wichtigste Punkt in seinem Leben? „Die beste<br />
Entscheidung war, nicht als Ingenieur zu arbeiten.“<br />
30
31
32
Die<br />
richtigen<br />
Skischuhe<br />
33
SCHUHE<br />
DER SCHLÜSSEL ZUM<br />
SKIVERGNÜGEN<br />
Skischuhe sind weit mehr als nur ein Teil der Skiausrüstung – sie sind das Herz <strong>und</strong> die<br />
Seele eines jeden Skitages. Sie sind das F<strong>und</strong>ament, auf dem all die Freude, das Adrenalin<br />
<strong>und</strong> die Freiheit auf der Piste aufgebaut sind. Denn nur, wenn der Schuh perfekt sitzt, kann<br />
der Skifahrer sein volles Potenzial ausschöpfen <strong>und</strong> den Skispaß in vollen Zügen genießen.<br />
Mit den richtigen Skischuhen wird jeder Schwung zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />
EIN BLICK AUF DIE INNOVATIONEN<br />
In den letzten Jahren haben sich Skischuhe revolutionär<br />
weiterentwickelt. Früher standen Skifahrer oft vor der<br />
schwierigen Wahl: Komfort oder Performance? Heute<br />
jedoch bieten moderne Skischuhe beides – hohen<br />
Komfort <strong>und</strong> exzellente Performance. Dank innovativer<br />
Materialien <strong>und</strong> bahnbrechender Technologien fühlen sich<br />
Skischuhe heute an wie eine zweite Haut, die den Fuß sanft<br />
umhüllt <strong>und</strong> zugleich jede Bewegung präzise überträgt.<br />
Die Innovationen machen es möglich, dass jeder Moment<br />
auf der Piste von Leichtigkeit <strong>und</strong> Freude geprägt ist.<br />
PASSFORM UND KOMFORT<br />
Die Passform eines Skischuhs ist von entscheidender<br />
Bedeutung. Nur ein perfekt sitzender Schuh ermöglicht<br />
eine optimale Kraftübertragung auf die Ski <strong>und</strong> bietet<br />
dabei den nötigen Komfort, der für lange Tage auf der<br />
Piste unerlässlich ist. Heutige Modelle bieten eine<br />
beeindruckende Vielfalt an Leistenbreiten, Volumina <strong>und</strong><br />
Flexwerten, die individuell angepasst werden können.<br />
Durch maßgeschneiderte Einlegesohlen <strong>und</strong> moderne<br />
Bootfitting-Techniken wird der Tragekomfort weiter<br />
gesteigert. Jeder Fuß ist einzigartig, <strong>und</strong> die richtige<br />
Anpassung des Innenschuhs <strong>und</strong> gegebenenfalls auch<br />
der Schale garantiert, dass der Schuh wie angegossen<br />
sitzt. So wird jeder Skitag zu einem genussvollen Erlebnis<br />
ohne Druckstellen oder Schmerzen.<br />
STABILITÄT UND KONTROLLE<br />
Skischuhe sind das unersetzliche Bindeglied zwischen<br />
dem Skifahrer <strong>und</strong> seinen Skiern. Sie sorgen für die<br />
nötige Stabilität <strong>und</strong> Kontrolle, die für präzises Skifahren<br />
unerlässlich sind. Eine exzellente Stabilität ermöglicht es<br />
dem Skifahrer, die Kräfte, die beim Skifahren wirken,<br />
optimal zu kontrollieren <strong>und</strong> effizient zu fahren. Nicht nur<br />
die Schale <strong>und</strong> der Innenschuh spielen hierbei eine Rolle,<br />
sondern auch die Sohlen der Skischuhe, die regelmäßig<br />
auf Abnutzung geprüft werden sollten. Mit der richtigen<br />
Stabilität fühlt sich jeder Schwung sicher <strong>und</strong> kontrolliert<br />
an, wodurch das Vertrauen in die eigene Skifähigkeit<br />
wächst <strong>und</strong> das Skivergnügen gesteigert wird.<br />
SICHERHEIT<br />
Ein gutsitzender Skischuh trägt erheblich zur Sicherheit<br />
auf der Piste bei. Er minimiert das Risiko von Verletzungen<br />
durch Verstauchungen oder Verdrehungen des Fußes<br />
<strong>und</strong> sorgt dafür, dass die Bindung im Falle eines Sturzes<br />
zuverlässig auslöst. Daher ist es von größter Wichtigkeit,<br />
die Skischuhe regelmäßig auf Schäden zu überprüfen<br />
<strong>und</strong> die Bindung professionell einstellen zu lassen. Denn<br />
so können Skifahrer ihre Grenzen ausloten <strong>und</strong> das volle<br />
Potenzial ihres Könnens ausschöpfen, ohne sich Sorgen<br />
um Verletzungen machen zu müssen.<br />
PERFORMANCE<br />
Moderne Skischuhe sind darauf ausgelegt, die Performance<br />
des Skifahrers zu maximieren. Sie bieten spezielle<br />
Eigenschaften, die auf die individuellen Bedürfnisse <strong>und</strong><br />
Vorlieben des Skifahrers abgestimmt sind. Dazu gehören<br />
sportliche Performance, Komfort, ein Ski/Walk-Mechanismus<br />
<strong>und</strong> vieles mehr. Diese Eigenschaften sorgen dafür,<br />
dass der Skifahrer jederzeit die bestmögliche Kontrolle<br />
<strong>und</strong> Agilität auf der Piste hat. Mit den richtigen Skischuhen<br />
wird jeder Schwung kraftvoll <strong>und</strong> elegant, jede Abfahrt zu<br />
einem Triumph der Technik <strong>und</strong> des eigenen Könnens.<br />
Mit der richtigen Auswahl <strong>und</strong> Anpassung von Skischuhen<br />
steht einem unvergesslichen Skitag nichts mehr im<br />
Wege. Nutze die Expertise <strong>und</strong> das Bootfitting-Angebot<br />
deines SPORT 2000 Partners, um deinen Skischuh perfekt<br />
an deine Bedürfnisse anzupassen. Denn eines ist sicher:<br />
Ein passender Skischuh ist der Schlüssel zu maximalem<br />
Fahrspaß <strong>und</strong> unvergesslichen Skimomenten. Lass dich<br />
von der Magie des perfekten Skischuhs verzaubern <strong>und</strong><br />
erlebe die nächsten Abfahrten in einer neuen Dimension<br />
der Freude <strong>und</strong> Freiheit.<br />
34
35
SCHUHE<br />
BESTENS<br />
BEDIENT<br />
Bei Skischuhen ist die perfekte<br />
Passform essenziell,<br />
unabhängig von der Fußform.<br />
Fit, Komfort <strong>und</strong> Performance<br />
stehen bei Atomic daher im Fokus.<br />
36
ATOMIC<br />
HAWX PRIME 105 S<br />
BOA W GW<br />
Ein vielseitiger Alpinskischuh für Fahrerinnen,<br />
die im ganzen Skigebiet unterwegs sind.<br />
Dank BOA Fit System umschließt der untere Teil<br />
der Schale den Fuß optimal, was für eine präzise<br />
Passform sorgt. Sein Mimic Gold-Innenschuh<br />
kann per Mimic-Thermoanpassung individuell<br />
abgestimmt werden.<br />
LADY ALLMOUNTAIN | 599,99 €<br />
Größen: 22-27.5 | Flex: 105 |<br />
Leisten: 100 mm<br />
ATOMIC<br />
HAWX MAGNA 130 S GW<br />
Ambitionierte Skifahrer mit breiten Füßen treffen<br />
mit dem Schuh die richtige Wahl. Dank Power<br />
Ankle Lock legt er sich anatomisch um den<br />
Knöchel, hält die Ferse zuverlässig in Position<br />
<strong>und</strong> bietet damit top Support. Per Memory Fit<br />
können Schale <strong>und</strong> Manschette individuell<br />
abgestimmt werden.<br />
ALLMOUNTAIN | 599,99 €<br />
Größen: <strong>24</strong>-32.5 | Flex: 130 |<br />
Leisten: 102 mm<br />
ATOMIC<br />
HAWX PRIME 100 GW<br />
Der Schuh für All-Mountain-Skifahrer bietet<br />
genau die richtige Mischung aus Support <strong>und</strong><br />
Tragekomfort. Sein 3D Bronze-Innenschuh hat<br />
einen gepolsterten, anatomisch vorgeformten<br />
Fersen- <strong>und</strong> Knöchelbereich <strong>und</strong> damit eine<br />
bequeme Passform. Per Memory Fit lassen sich<br />
Schale, Manschette <strong>und</strong> Innenschuh in nur<br />
wenigen Minuten individuell abstimmen.<br />
ALLMOUNTAIN | 429,99<br />
Größen: <strong>25</strong>-31.5 | Flex: 100<br />
Leisten: 100 mm<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
ATOMIC<br />
HAWX PRIME 130 S BOA GW<br />
Der Schuh mit hartem 130er-Flex wurde für Skifahrer<br />
entwickelt, die sich herausragende Performance <strong>und</strong><br />
dauerhaften Komfort in einem wünschen. Mit dem bidirektional<br />
verstellbaren BOA Fit-System umschließt die Schale den Fuß<br />
optimal <strong>und</strong> bietet eine präzise, sichere Passform.<br />
ALLMOUNTAIN | 699,99 €<br />
Größen: <strong>24</strong>-32.5 | Flex: 130<br />
Leisten: 100 mm<br />
BOOTS THAT FIT<br />
Kein Mensch – <strong>und</strong> kein Fuß –<br />
gleicht dem anderen. Wir schätzen<br />
Individualität <strong>und</strong> Atomic hat<br />
deshalb in jahrelanger Entwicklungsarbeit<br />
eine Skischuhserie für<br />
unterschiedlichste Fußformen<br />
geschaffen. Bei den Hawx-Modellen<br />
bestimmen Breite <strong>und</strong> Volumen den<br />
perfekten Fit. Weil jeder Fuß besonders<br />
ist. Zu dem mittelbreiten<br />
Premierenmodell Hawx Prime mit<br />
100 Millimeter Leisten gesellten<br />
sich nach <strong>und</strong> nach der breitere<br />
Hawx Magna (102mm) <strong>und</strong> der<br />
schmale Hawx Ultra (98mm). Getreu<br />
dem Atomic-Leitmotiv „boots that<br />
fit“ lassen sich die Schalen <strong>und</strong><br />
Innenschuhe der Hawx-Modelle<br />
im Fachhandel bei Bedarf noch<br />
individuell anpassen.<br />
37
SCHUHE<br />
Große<br />
Auswahl<br />
K2 erweitert die BFC-Serie, um die innovative<br />
BOA Fit-Technologie, die für besseren<br />
Komfort <strong>und</strong> verbesserte Performance sorgt.<br />
N<br />
ach der Einführung der ersten Skischuh-Modelle mit BOA Fit-System in den Linien<br />
Mindbender, Recon <strong>und</strong> Anthem, kombiniert K2 nun auch Modelle der BFC-Serie mit der<br />
High-Performance-Technologie des BOA Fit-Systems. Dank des BOA H+i1 <strong>und</strong> einer<br />
neuen, speziell entwickelten Schale gelingt es dadurch, eine noch breitere Palette von Fußformen<br />
durch bessere Passform anzusprechen. BFC steht für Built For Comfort – also Schuhmodelle,<br />
die alleine schon aufgr<strong>und</strong> ihrer breiteren Leisten eher komfortorientierte Skifahrinnen <strong>und</strong><br />
Skifahrer adressieren. Die Skischuhe bieten einen einfachen Einstieg, ohne dass man mit den<br />
Händen nachhelfen muss, einen CushFit-Innenschuh <strong>und</strong> die Zehenbox wurde erhöht, damit<br />
die empfindlichen Zehen mehr Platz haben <strong>und</strong> warm bleiben. In Kombination mit dem innovativen<br />
BOA Fit-System gelingt es nun, nicht nur den Komfort der Schuhe, sondern damit verb<strong>und</strong>en<br />
auch die Performance während des Skifahrens nochmals zu verbessern. Ein Gehmodus<br />
sorgt auch beim Weg zum Lift oder beim Après-Ski für angenehmen Komfort.<br />
K2 BFC 120 BOA<br />
Der Schuh mit BOA Fit-System bietet die perfekte Kombination aus<br />
Komfort <strong>und</strong> kompromissloser Abfahrtsleistung <strong>und</strong> ist ideal für<br />
erfahrene Skifahrer, die etwas mehr Platz in ihren Skischuhen brauchen,<br />
ohne dabei Kompromisse bei Halt <strong>und</strong> Ansprechverhalten einzugehen.<br />
SPORT PERFORMANCE | 580,00 €<br />
Größen: <strong>25</strong>.5-30.5 | Flex: 120<br />
Leisten: 100 mm<br />
K2 BFC 95 BOA W<br />
Schlüpfe in den brandneuen Damen-Schuh <strong>und</strong> erlebe, was komfortorientierte<br />
Leistung ausmacht. Mit einem breiteren Leisten, kombiniert<br />
mit sportlichem Flex sowie dem neuen Cushfit-Innenschuh sind diese<br />
Schuhe die ideale Kombination aus Komfort <strong>und</strong> Kontrolle.<br />
SPORT PERFORMANCE | 450,00 €<br />
Größen: <strong>25</strong>.5-30.5 | Flex: 120<br />
Leisten: 100 mm<br />
38
K2 RECON 120 BOA<br />
Der Schuh bietet dank BOA Fit-System <strong>und</strong> dem MultiFit-Leisten das<br />
nötige Feedback, um selbst mit den aggressivsten Turns Schritt zu halten.<br />
Perfekt für Skifahrer, die sich mehr Vielseitigkeit abseits der Piste <strong>und</strong> ein<br />
fehlerverzeihendes Verhalten im Gelände <strong>und</strong> im Powder wünschen.<br />
SPORT PERFORMANCE | 650,00 €<br />
Größen: <strong>25</strong>.5-30.5 | Flex: 120<br />
Leisten: 100 mm<br />
39
STORIES<br />
Atemberaubende Gebirge, unendliche Wälder <strong>und</strong><br />
gigantische Schneemengen – Kanada ist das<br />
Sehnsuchtsziel von Skifahrern <strong>und</strong> Snowboardern.<br />
Vor allem British Columbia (BC) <strong>und</strong> Alberta ziehen<br />
Wintersportler magisch an.<br />
Die Pazifikküste mit den Coast Mountains ist atemberaubend,<br />
der Pulverschnee in den Rocky Mountains legendär.<br />
Skigebiete wie Whistler-Blackcomb, Banff-Sunshine <strong>und</strong><br />
Lake Louise sind weltberühmt, viele andere heiß gehandelte<br />
Geheimtipps. Oft menschenleere Pisten <strong>und</strong> unendlich<br />
viele sichere Freeride-Optionen machen Kanadas Skigebiete<br />
unvergleichlich. Außerhalb der Resorts erobert man die<br />
weiße Wildnis beim Catskiing <strong>und</strong> Heliskiing, das vor mehr<br />
als 50 Jahren in Kanada erf<strong>und</strong>en wurde. Bis heute ist BC<br />
der Heliski-Hotspot der Welt.<br />
Kanada ist ein Traum für Skifahrer <strong>und</strong> Snowboarder, aber<br />
nicht nur für die. Das Ahorn-Land lockt Winterfans mit<br />
Nordlichtern, H<strong>und</strong>eschlitten-Touren, tausende Kilometer<br />
langen Snowmobil-Routen <strong>und</strong> vielem mehr. Und die perfekt<br />
mit KLM-Flügen angeb<strong>und</strong>enen Metropolen wie Vancouver,<br />
Calgary, Edmonton, Montreal <strong>und</strong> Toronto sind auch im<br />
Winter faszinierend.<br />
40
Winter<br />
w<strong>und</strong>er<br />
land<br />
Kanada<br />
AUTORIN: BRIGITA KRIEGER<br />
41
STORIES<br />
Weltklasse<br />
Ski Resorts<br />
Top-Resorts, Geheimtipps <strong>und</strong> versteckte Juwelen<br />
– Kanada ist gespickt mit traumhaften Skigebieten.<br />
42
S<br />
eien wir ehrlich. Skifahren <strong>und</strong> Snowboarden in<br />
Kanada birgt eine große Gefahr – es macht süchtig!<br />
Wer einmal im Ahornland war, will immer wieder hin.<br />
Zu verlockend sind die oft fast menschenleeren Skigebiete.<br />
Breite Genusspisten, atemberaubende Steilhänge,<br />
traumhafte Waldabfahrten <strong>und</strong> häufig meterhoher<br />
Pulverschnee machen Kanada zu einem Traumziel für<br />
Wintersportler. Vor allem die westlichen Provinzen Alberta<br />
<strong>und</strong> British Columbia (BC) locken mit grandiosen Ski-Resorts<br />
in überwältigend schönen Gebirgslandschaften.<br />
ALBERTAS ROCKIES: BERGE WIE AUS<br />
DEM BILDERBUCH<br />
Nirgendwo sind die Rocky Mountains beeindruckender<br />
als in Alberta. Bizarre Gipfel thronen in den Nationalparks<br />
von Banff <strong>und</strong> Jasper über schier unendlichen, meist tief<br />
verschneiten Wäldern <strong>und</strong> weiten Tälern mit Seen <strong>und</strong><br />
Flüssen. Banff <strong>und</strong> Jasper mit seinem Skigebiet Marmot<br />
Basin sind die charmanten Zentren <strong>und</strong> Ausgangspunkte<br />
für Skiurlauber.<br />
SKIBIG3 VEREINT WELTKLASSE-RESORTS<br />
Banff lockt gleich mit drei Top-Skigebieten, die dank<br />
SkiBig3 alle mit einem Skipass befahrbar sind. Banffs<br />
Hausberg Mt. Norquay liegt gleich am Ortstrand. Die<br />
Locals lieben das kleinste Gebiet im Banff-Trio, das<br />
man nicht unterschätzen sollte. Banff Sunshine ist<br />
r<strong>und</strong> 20 <strong>und</strong> Lake Louise r<strong>und</strong> 40 Minuten von Banff<br />
entfernt. Alle Resorts sind bequem mit Skibussen erreichbar.<br />
In Sunshine kann man – einzigartig in Kanada – auch<br />
mitten im Skigebiet auf mehr als 2.100 Metern Höhe<br />
übernachten. Auch Lake Louise bietet legendäre Hotels<br />
am See <strong>und</strong> im Ort.<br />
ALBERTAS SKIGEBIETE-GEHEIMTIPPS<br />
Neben seinen berühmten Resorts bietet Alberta auch<br />
Geheimtipps wie Castle Mountain <strong>und</strong> Nakiska, wo bei den<br />
Olympischen Spielen von 1988 in Calgary Alpin-Rennen<br />
stattfanden. Castle lockt nicht nur mit einem großartigen<br />
Skigebiet, sondern auch mit Catskiing.<br />
43
STORIES<br />
SKI-GIGANT BRITISH COLUMBIA<br />
GEWINNSPIEL<br />
BC bietet Skifahrern <strong>und</strong> Snowboardern mehr Skigebiete<br />
als jede andere Provinz in Kanada. Neben dem unangefochtenen<br />
Ski-Giganten Whistler gibt es viele weitere<br />
Top-Resorts. Das große Skigebiet von Sun Peaks verzaubert<br />
mit traumhaften Genussabfahrten <strong>und</strong> einem<br />
charmanten Village. Revelstoke lockt mit anspruchsvollen<br />
Geländeabfahrten, der größten Höhendifferenz Nordamerikas<br />
(1.713 Meter) <strong>und</strong> vielen Cat- <strong>und</strong> Heliski-Lodges.<br />
Auch Fernie <strong>und</strong> das Skigebiet Panorama mit Catskiing im<br />
Skigebiet <strong>und</strong> Heliskiing im Ort gehört zu den Big Playern.<br />
Wahre Juwelen sind Kicking Horse, wo die Freeride World<br />
Tour Station macht, das malerische Silverstar, das<br />
Familien-Skigebiet Big White sowie die legendären<br />
Resorts Red Mountain <strong>und</strong> Whitewater am sogenannten<br />
Powder Highway im Süden von BC.<br />
Gewinne hier mit <strong>Sport</strong> 2000 eine Woche Skiurlaub für zwei in<br />
Banff Lake Louise.<br />
POWDER, POWDER, POWDER<br />
Frau Holle liebt die Ski Resorts in BC <strong>und</strong> Alberta. Schneemengen<br />
von weit mehr als zehn Metern pro Saison sind<br />
keine Seltenheit. Und dank der Kälte <strong>und</strong> der meist großen<br />
Entfernung zum Meer rieselt die weiße Pracht fast überall<br />
pulvertrocken vom Himmel. Viele feiern den Schnee im<br />
Westen Kanadas deshalb als Champagne Powder.<br />
SKI WHAT YOU CAN SEE!<br />
Dieser Powder lässt sich w<strong>und</strong>erbar fahren – <strong>und</strong> anders<br />
als hierzulande darf man in kanadischen Skigebieten<br />
auch überall fahren. Innerhalb der Skigebietsgrenzen<br />
werden alle Hänge auf Lawinengefahr hin kontrolliert. Hat<br />
die Ski Patrol einen Off-Piste-Hang nicht explizit abgesperrt,<br />
darf man rein. Das ermöglicht sicheres Freeriden<br />
<strong>und</strong> fantastisches Tree Skiing durch die lichten Wälder mit<br />
Liftzugang.<br />
QUÉBEC & MORE<br />
Alberta <strong>und</strong> BC sind die Ski-Hotspots, kleinere Skigebiete<br />
aber gibt es fast in allen Provinzen zwischen Atlantik <strong>und</strong><br />
Pazifik. Vor allem Québec hat beachtliche Skigebiete. Am<br />
Mont Tremblant in der Nähe von Montreal werden sogar<br />
Weltcup-Riesenslalomrennen ausgetragen.<br />
44
WHISTLER – die unangefochtene Nummer 1<br />
INFO<br />
Das größte Skigebiet Nordamerikas ist in jeder Hinsicht gigantisch. Nirgendwo gibt es mehr präparierte<br />
Pisten, mehr Freeride-Hänge sowie mehr Cat- <strong>und</strong> Heliskiing-Optionen. Trotz seines Dorf-Charmes<br />
bietet das Whistler Village mehr Hotels, Ferienwohnungen, Restaurants <strong>und</strong> Bars als viele Großstädte<br />
in Kanada. Und nirgendwo werden Urlaubern neben dem Skifahren so viele <strong>Outdoor</strong>-Aktivitäten <strong>und</strong><br />
Kultur- <strong>und</strong> Event-Highlights geboten wie in British Columbias Top-Resort.<br />
Damit spielt der nur eineinhalb Autost<strong>und</strong>en nördlich von Vancouver in den Coast Mountains gelegene<br />
Wintersportort in Kanada in einer eigenen Liga. Weltbekannt wurde das Resort als alpines <strong>und</strong> nordisches<br />
Zentrum der Olympischen Winterspiele von Vancouver 2010.<br />
Viele Unterkünfte befinden sich in Ski-In/Ski-Out-Lage<br />
am Fuße der beiden Skiberge Whistler Mountain <strong>und</strong><br />
Blackcomb. Beide sind auf Höhe der Mittelstationen<br />
mit der Peak 2 Peak-Gondel verb<strong>und</strong>en, die über die<br />
Rekorddistanz von mehr als 3.000 Metern frei über<br />
das Tal hinwegschwebt. Mit r<strong>und</strong> 33 Quadratkilometern<br />
bietet Whistler-Blackcomb mehr befahrbare<br />
Fläche als jedes andere Skigebiet auf dem Kontinent.<br />
Ein weiterer Trumpf: oft mehr als zehn Meter Schnee<br />
pro Saison!<br />
Mehr über alle Skigebiete in Kanada im Winterw<strong>und</strong>erland<br />
Kanada Special auf www.ski-kanada.net.<br />
45
GEWINNSPIEL<br />
Skitraumreisen<br />
ins Winterw<strong>und</strong>erland<br />
Kanada gewinnen<br />
Kanada ist ein Winterw<strong>und</strong>erland <strong>und</strong> der<br />
Westen mit den Provinzen Alberta <strong>und</strong><br />
British Columbia das Größte! Majestätische<br />
Berge, unendliche Wälder <strong>und</strong> gigantische<br />
Mengen feinsten Pulverschnees ziehen<br />
Skifahrer <strong>und</strong> Snowboarder aus der<br />
ganzen Welt magisch an. Kanada lockt<br />
mit erstklassigen Skigebieten, großartigen<br />
Heliskiing-Lodges <strong>und</strong> unvergesslichen<br />
Wintererlebnissen auch abseits von Pisten<br />
<strong>und</strong> Tiefschneehängen.<br />
HOME OF<br />
EXPERTS<br />
Mit SPORT 2000 <strong>und</strong> etwas Glück nach Kanada!<br />
SPORT 2000 verlost in Kooperation mit SKI KANADA,<br />
SKI & BERGE – Das DSV Magazin sowie dem Ski- <strong>und</strong><br />
Heliski-Spezialisten TRAVELZONE zwei traumhafte<br />
Reisen nach Kanada sowie Equipment von HEAD, K2<br />
<strong>und</strong> Soggle im Wert von mehr als <strong>25</strong>.000 Euro!<br />
1. Preis: Eine Woche Unlimited Single Group<br />
Heliskiing für eine Person mit Tyax Lodge &<br />
Heliskiing in British Columbia<br />
Tyax ist einer der besten Heliski-Anbieter der Welt!<br />
Heliskiing bei Tyax mit einem Hubschrauber exklusiv<br />
für nur eine Gruppe mit maximal zehn Gästen <strong>und</strong> zwei<br />
Guides sowie unbegrenzten Höhenmetern ohne Aufpreis<br />
ist grandios. Und das Blockhaus-Chalet am Tyaughtan<br />
Lake in der Nähe von Whistler ist ein Traum!<br />
46
• 7 Übernachtungen<br />
• Single Group Heliskiing mit nur einer Gruppe<br />
pro Hubschrauber<br />
• Unlimitierte Höhenmeter<br />
• Leih-Powderski <strong>und</strong> -stöcke oder -Snowboard<br />
• Leih-Safety-Equipment inklusive Lawinenairbag<br />
• Gourmet-Frühstück <strong>und</strong> Dinner plus Lunch-<br />
Picknick beim Heliskiing<br />
• Nicht alkoholische Getränke<br />
• Transfers von Vancouver zur Tyax-Lodge <strong>und</strong> zurück<br />
• Flüge mit KLM von ausgewählten deutschen Flughäfen<br />
via Amsterdam nach Kanada <strong>und</strong> zurück (Economy)<br />
• Reisedaten: Heliski-Saison 20<strong>25</strong>/2026 nach<br />
Absprache <strong>und</strong> Verfügbarkeit<br />
2. Preis: Eine Woche SkiBig3-Skiurlaub für<br />
zwei im Banff Nationalpak in Alberta<br />
• 7 Übernachtungen in einem Superior Mountain View<br />
Room im neuen Hotel Canoe & Suite im Zentrum von Banff<br />
• Skipässe für 6 Tage von SkiBig3 für Banff Sunshine,<br />
Mt. Norquay <strong>und</strong> Lake Louise<br />
• Leihski <strong>und</strong> Leihstöcke vom SkiBig3 Adventure Hub<br />
• Transfers vom Calgary Airport nach Banff <strong>und</strong> zurück<br />
mit dem Banff Airporter Shuttle<br />
• Flüge mit KLM von ausgewählten deutschen Flughäfen<br />
via Amsterdam nach Kanada <strong>und</strong> zurück. (Economy)<br />
• Reisedaten: Winter 20<strong>25</strong>/2026 nach Absprache <strong>und</strong><br />
Verfügbarkeit.<br />
3. Preis: Ein HEAD Tourenskiset<br />
Crux 93 Pro + Almonte 12 PT Bindung<br />
Dank seiner Vielseitigkeit besticht der Crux 93 Pro als echter All<br />
Mountain Tourenski. Er vereint leichtes Gewicht <strong>und</strong> Agilität für<br />
den Aufstieg mit der für HEAD charakteristischen Abfahrtsperformance.<br />
Mit seiner 93 mm Mittelbreite hat der Crux einen<br />
breiten Einsatzbereich <strong>und</strong> fühlt sich in allen Bedingungen wohl.<br />
4. Preis: Ein K2 Ski Mindbender 106C<br />
Der brandneue Mindbender 106C definiert die All-Mountain-<br />
Performance in einem gewichtsorientierten <strong>und</strong> spielerischen<br />
Gesamtkonzept neu. Ohne Abstriche bei der Leistung ist der<br />
K2 Mindbender106C wendig, dynamisch <strong>und</strong> unterstützend<br />
– der ultimative Allro<strong>und</strong>er.<br />
5. Preis: Ein Skibrillenschutz von<br />
SOGGLE – MYSOGGLE individual<br />
Schütze Deine wertvolle Brille sicher <strong>und</strong> individuell<br />
mit Deinem personalisierten Skibrillenschutz.<br />
So kannst Du teilnehmen:<br />
Geh einfach auf die Gewinnspielseite im Winterw<strong>und</strong>erland<br />
Kanada Special auf SKI KANADA <strong>und</strong><br />
beantworte dort die Gewinnspielfrage.<br />
Teilnahmeschluss: 15.04.20<strong>25</strong>. Die Gewinner<br />
werden per E-Mail benachrichtigt. Ausführliche<br />
Teilnahmebedingungen auf www.ski-kanada.net.<br />
TRAVELZONE: Ski- <strong>und</strong> Heliskireisen<br />
vom Spezialisten<br />
Der Ski- <strong>und</strong> Heliski-Spezialist TRAVELZONE<br />
ist Dein Partner für Kanada-Skireisen mit internationaler<br />
Bestpreisgarantie. TRAVELZONE bietet<br />
Ski- <strong>und</strong> Snowboardreisen in alle nordamerikanischen<br />
Skigebiete sowie in die besten Heliski-<br />
Lodges der Welt in Kanada, Alaska, Island, der<br />
Türkei <strong>und</strong> Schweden.<br />
TRAVELZONE-Gründer Kenny Prevost <strong>und</strong> sein Team<br />
waren persönlich in allen relevanten Skigebieten<br />
Nordamerikas <strong>und</strong> bei unzähligen Heliski-Anbietern.<br />
Zusammen kommen sie auf Dutzende Millionen<br />
Höhenmeter beim Heliskiing. TRAVELZONE berät<br />
mit enorm viel Know-how <strong>und</strong> Erfahrung – natürlich<br />
auch bei Skireisen in den Banff Nationalpark oder<br />
zum top Heliski-Anbieter Tyax Lodge & Heliskiing.<br />
www.travel-zone.ch – Telefon: +49 7621 58 58 400<br />
KLM bringt Dich nach Kanada<br />
Top-Service <strong>und</strong> erstklassige Verbindungen: Die<br />
niederländische Airline bietet pro Woche insgesamt<br />
29 Direktflüge ab Amsterdam nach Calgary,<br />
Vancouver, Edmonton, Montreal <strong>und</strong> Toronto.<br />
Zubringerflüge nach Amsterdam gibt es von neun<br />
deutschen Flughäfen. Flugbuchung auf www.klm.de.
SCHUHE<br />
KOMFORT-<br />
OFFENSIVE<br />
Die Nordica HF Pro-Serie<br />
kombiniert innovative<br />
Technik mit herausragender<br />
Leistung <strong>und</strong> komfortabler<br />
Fahrperformance.<br />
S<br />
eit<br />
der Gründung im Jahr 1939<br />
verfolgt Nordica das Ziel, innovative<br />
Wintersportprodukte mit höchster<br />
Qualität zu produzieren. Neben der<br />
Performance steht bei den Skischuhen<br />
auch der Komfort im Fokus. So ist es nicht<br />
verw<strong>und</strong>erlich, dass man den neuen HF<br />
Pro als kompromisslos komfortabel im Ein<strong>und</strong><br />
Ausstieg beschreibt. Einzigartig ist,<br />
dass er gleichzeitig mit seiner sportiven<br />
Passform <strong>und</strong> seiner Performance<br />
begeistert. Dafür haben die Entwickler den<br />
Schuh neu auf einem 100 mm-Leisten<br />
konzipiert <strong>und</strong> mit Details, wie dem<br />
innovativen Verschlussmechanismus,<br />
einer Ristschnalle mit Kabelzug, sowie<br />
präziser Mikro- <strong>und</strong> Makro-Justierung,<br />
inklusive Memoryfunktion perfektioniert.<br />
Ein brillanter Skischuh – mit einer guten<br />
Kombination aus Innovationen <strong>und</strong><br />
bewährten Nordica Features.<br />
Die Integration des BOA Fit-Systems in<br />
einige Modelle der Speedmachine-Linie ist<br />
daher auch nur ein logischer Schluss. Dank<br />
der raffinierten Kombination aus der<br />
bewährten Nordica Tri Force-Technologie<br />
<strong>und</strong> dem BOA-Verschluss-System lässt<br />
sich die Passform des Skischuhs mit einer<br />
außergewöhnlichen Präzision anpassen.<br />
NORDICA SPEEDMACHINE 3<br />
BOA 120 (GW)<br />
Der Schuh, bei dem Komfort <strong>und</strong> Performance im Vordergr<strong>und</strong> stehen, ist mit<br />
dem BOA FIT-System ausgestattet – das eine noch präzisere Mikroanpassung<br />
ermöglicht. Für eine komplett individuelle Passform können<br />
Innenschuh <strong>und</strong> Schale des Modells schnell <strong>und</strong> einfach angepasst werden.<br />
SPORT PERFORMANCE | 599,99 €<br />
Größen: <strong>24</strong>.0-31.0 | Flex: 120<br />
Leisten: 100 mm<br />
NORDICA SPEEDMACHINE 3 110 (GW)<br />
Die Honeycomb-Geometrie bildet das F<strong>und</strong>ament des Schuhs <strong>und</strong> spart<br />
Gewicht. Die 3 Force-Technologie maximiert die Energieübertragung<br />
von Bein <strong>und</strong> Fuß auf den Innenschuh <strong>und</strong> die Schale. Das sorgt für Power<br />
<strong>und</strong> Kontrolle bei gesteigertem Komfort <strong>und</strong> höherer Effizienz.<br />
SPORT PERFORMANCE | 449,99 €<br />
Größen: <strong>24</strong>.0-31.0 | Flex: 110<br />
Leisten: 100 mm<br />
48
NORDICA SPORT-<br />
MACHINE 3 100 (GW)<br />
Der Innenschuh <strong>und</strong> die Schale des<br />
Schuhs können bei Bedarf individuell<br />
optimal angepasst werden. Seine<br />
anatomische 3-Force-Konstruktion ist<br />
gepaart mit einer neuen Low-Pro-<br />
file-Heck- <strong>und</strong> Manschettenkonstruktion<br />
<strong>und</strong> sorgt für optimale Kraftübertragung.<br />
SPORT PERFORMANCE | 359,99 €<br />
Größen: <strong>24</strong>.5-32.0 | Flex: 100<br />
Leisten: 102 mm<br />
NORDICA<br />
HF PRO 110 (GW)<br />
Diese Skischuhe sind phänomenal<br />
einfach an- <strong>und</strong> auszuziehen <strong>und</strong><br />
verfügen über ein intuitives<br />
Verschluss-System, das sich den<br />
Konturen der Füße ideal anpasst. Ein<br />
etwas weicherer Flex sorgt für ein<br />
fehlerverzeihendes Fahrverhalten, das<br />
gleichzeitig die Stabilität <strong>und</strong> das<br />
Ansprechverhalten optimiert.<br />
SPORT PERFORMANCE | 529,99 €<br />
Größen: <strong>24</strong>.5-30.5 | Flex: 110<br />
Leisten: 100 mm<br />
NORDICA HF 110 (GW)<br />
Der Schuh richtet sich speziell an alle<br />
Best Ager <strong>und</strong> komfort-orientierte<br />
Freizeitskifahrer. Ausgestattet mit dem<br />
geschätzten, hochwertigen 3D-Cork-<br />
Innenschuh bietet er exzellenten<br />
Tragekomfort <strong>und</strong> eine überzeugende<br />
sportliche Performance.<br />
SPORT PERFORMANCE | 499,99 €<br />
Größen: <strong>24</strong>.0-31.0 | Flex: 110<br />
Leisten: 102 mm<br />
NORDICA<br />
SPEEDMACHINE 3<br />
BOA<br />
105 W (GW)<br />
Das BOA FIT-Verschlusssystem <strong>und</strong> die<br />
bewährte Tri Force-Technologie sind perfekt<br />
aufeinander abgestimmt. Dadurch wird die<br />
Energieübertragung maximiert <strong>und</strong> eine<br />
unvergleichliche Kraftübertragung erreicht.<br />
Innenschuh <strong>und</strong> Schale können schnell <strong>und</strong><br />
einfach individuell angepasst werden.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 549,99 €<br />
Größen: 22.0-27.5 | Flex: 105<br />
Leisten: 100 mm<br />
49
SCHUHE<br />
OPTIMIERTE<br />
KRAFTÜBER-<br />
TRAGUNG<br />
UND KOMFORT<br />
Salomon hebt die<br />
Skischuhtechnologie<br />
auf ein neues Level<br />
mit dem ExoWrap-<br />
Ecosystem, das<br />
speziell für Modelle<br />
mit BOA Fit System<br />
entwickelt wurde.<br />
SALOMON S/PRO ALPHA<br />
120 EXPERT LINE<br />
Der sportliche Schuh bietet eine starke<br />
Fersensicherung, ohne unnötigen Druck auf den<br />
Rist auszuüben. Schale <strong>und</strong> Innenschuh sind<br />
leicht anpassbar. Der Schuh setzt neue Maßstäbe<br />
in puncto Komfort <strong>und</strong> wurde für Skifahrer<br />
entwickelt, die top Performance suchen.<br />
SPORT PERFORMANCE | 550,00 €<br />
Größen: <strong>24</strong>-30.5 | Flex: 120<br />
Leisten: 98 mm<br />
SALOMON S/PRO<br />
SUPRA BOA 120<br />
Die ExoWrap-Konstruktion sorgt in Kombination mit<br />
dem BOA Fit-System für einen fein einstellbaren,<br />
präzisen Fit, umschließt den Fuß passgenau <strong>und</strong><br />
kann im Laufe des Tages immer angepasst werden.<br />
Der Innenschuh aus Latexschaum mit elastischem<br />
Riemen umschließt den Fuß präzise.<br />
SPORT PERFORMANCE | 600,00 €<br />
Größen: <strong>24</strong>-31.5 | Flex: 120<br />
Leisten: 100 mm<br />
50
SCHNEEGESTÖBER<br />
EXOWRAP<br />
Die Salomon Ingenieure erkannten bei der Entwicklung der Skischuh-Modelle<br />
mit BOA Fit System, dass ein neues Feststellsystem<br />
nicht einfach die traditionellen Schnallen ersetzen konnte. So entstand<br />
das neue BOA-kompatible ExoWrap-Ecosystem. Eine Schale mit<br />
dünneren Überlappungen, kombiniert mit einem Sensifit-Netz mit<br />
unterschiedlichen Dichten, erhöht die Flexibilität, fördert eine homogene<br />
Umhüllung des Fußes, sorgt für eine effizientere Kraftübertragung<br />
<strong>und</strong> erleichtert das Ein- <strong>und</strong> Aussteigen. Die Hinzufügung eines elastischen<br />
Gürtels auf dem thermoformbaren Latexschaum-Innenschuh<br />
bietet zudem ein besseres Gefühl vom Innenschuh zum Fuß.<br />
SALOMON S/PRO<br />
SUPRA BOA 105 W<br />
Der innovative Damen-Schuh bietet dank<br />
ExoWrap-Konstruktion kombiniert mit einem<br />
gewebten Alpine Boa-Festziehsystem eine<br />
gezielte Umhüllung des Fußes, die sich im<br />
Laufe des Tages ebenso komfortabel wie<br />
bedarfsgerecht anpassen lässt.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 550,00 €<br />
Größen: 22-27.5 | Flex: 105<br />
Leisten: 100 mm<br />
SALOMON S/PRO<br />
SUPRA 120<br />
Die Schuhe sind vollständig anpassbar <strong>und</strong><br />
können auf die spezifischen Leistungsanforderungen<br />
eingestellt werden. Sie verfügen über die<br />
3D Shell-Einstiegstechnologie, die den Druck bei<br />
Ein- <strong>und</strong> Ausstieg vermindert. Die 4D Innenschuh-Konstruktion<br />
ist individuell anpassbar.<br />
SPORT PERFORMANCE | 530,00 €<br />
Größen: <strong>24</strong>-31.5 | Flex: 120<br />
Leisten: 100 mm<br />
SALOMON S/PRO<br />
SUPRA 90 W<br />
Mit einem vorgeformten, nahtlosen My CustomFit<br />
3D-Innenschuh bietet der Schuh hervorragenden<br />
Fußhalt <strong>und</strong> einen bequemen Einstieg, unabhängig<br />
von der Form der Füße. Eine frauenspezifische<br />
Wadenanpassung <strong>und</strong> dünneres Material machen<br />
es einfach, großartigen Komfort zu genießen.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 400,00 €<br />
Größen: 22-27.5 | Flex: 90<br />
Leisten: 100 mm<br />
51
SCHUHE<br />
INNOVATIVE<br />
SCHRITTE<br />
Komfort, Präzision <strong>und</strong><br />
Kreislaufwirtschaft:<br />
Tecnicas wegweisende<br />
Skischuh Innovationen.<br />
Die Innovationskraft von Tecnica spiegelt<br />
sich in einer Vielzahl von fortschrittlichen<br />
Technologien wider, die den Komfort, die<br />
Leistung <strong>und</strong> die Anpassungsfähigkeit ihrer<br />
Skischuhe verbessern. Ob durch die anpassbare<br />
C.A.S.-Technologie, die T-Power-Varianten<br />
für Effizienz <strong>und</strong> Komfort oder das Eco Design<br />
<strong>und</strong> Recycle Your Boots-Projekt, mit dem das<br />
Thema Kreislaufwirtschaft für die Skischuhindustrie<br />
angestoßen wurde – Tecnica setzt<br />
kontinuierlich Maßstäbe in der Skischuhentwicklung.<br />
Diese Innovationen tragen dazu bei,<br />
das Skifahren sowohl für Freizeitsportler als<br />
auch für Profis angenehmer <strong>und</strong> effizienter zu<br />
gestalten. Genau dies war auch die Maßgabe<br />
für den Einsatz des Boa Fit-Systems. „Während<br />
des Testprozesses der neuen Boa-Technologie<br />
haben wir festgestellt, dass der Nutzen des<br />
Systems bei einem Schuh mit höherem<br />
Volumen maximiert wird“, so Matteo Murer<br />
(Product Manager Skiboots). Wir haben<br />
die Leistung eines Mach-Schuhs mit der<br />
mikro-einstellbaren Präzision <strong>und</strong> den<br />
Umhüllungsmöglichkeiten des Boa-Systems<br />
kombiniert. Das Ergebnis ist ein Schuh, der<br />
perfekt für den Pistenfahrer ist, der nicht auf<br />
Komfort verzichten möchte.<br />
TECNICA MACH BOA 120 HV GW<br />
Zwei Lift-Lock-Schnallen am Schaft <strong>und</strong> das BOA-Verschlusssystem<br />
im unteren Bereich der Schale ermöglichen bei dem<br />
komfortablen, sportlichen Pistenskischuh eine individuelle<br />
Passform. Bei Bedarf lässt sich die Schale durch Tecnicas<br />
C.A.S-Technologie individuell an jeden Fuß anpassen.<br />
SPORT | 600,00 €<br />
Größen: <strong>24</strong>-32.5 | Flex: 120<br />
Leisten: 103 mm<br />
52
TECNICA MACH1 HV<br />
130 TD GW<br />
Die C.A.S.-Technologie in Schale <strong>und</strong> Innenschuh<br />
ermöglicht es, den sportlichen Schuh mit<br />
breiterem Leisten perfekt an den eigenen Fuß<br />
anzupassen. Die Kombination aus direkter<br />
Kraftübertragung durch die T-Drive-Technologie<br />
sowie bestmöglicher Kontrolle <strong>und</strong> Komfort<br />
überzeugt im Pisteneinsatz.<br />
RACE | 600,00 €<br />
Größen: <strong>25</strong>-32.5 | Flex: 130<br />
Leisten: 103 mm<br />
TECNICA MACH1 LV 115<br />
W TD GW<br />
Durch die integrierte T-Drive-Carbonplatte sind<br />
die Kraftübertragung auf die Kanten <strong>und</strong> das<br />
schnelle Umkanten mit dem ebenso<br />
sportlichen wie individuell anpassbaren Schuh<br />
eine Leichtigkeit. Der Innenschuh ist mit<br />
Merinowolle <strong>und</strong> Celliantfasern für warme Füße<br />
ausgestattet.<br />
LADY RACE | 580,00 €<br />
Größen: 22-27.5 | Flex: 115<br />
Leisten: 98 mm<br />
TECNICA MACH1 MV 105<br />
W TD GW<br />
Der Innenschuh mit Celliant Mikrokristallen hält<br />
die Füße durch die verbesserte Blutzirkulation<br />
angenehm warm, auch bei eisigen<br />
Temperaturen. Das Lift-Lock-System, bei dem<br />
die Schnallen nach dem Öffnen in einem<br />
45°-Winkel bleiben, erleichtert das An- <strong>und</strong><br />
Ausziehen des sportlichen Schuhs.<br />
LADY SPORT | 530,00 €<br />
Größen: 22-27.5 | Flex: 105<br />
Leisten: 100 mm<br />
TECNICA MACH BOA<br />
95 HV<br />
Der Schuh ist speziell ist für tendenziell breitere<br />
Damenfüße konzipiert. Der <strong>Sport</strong> N.F.S. Liner mit<br />
Celliant Fasern wärmt die Füße an kalten<br />
Skitagen. Dank des Boa Fit-Systems schmiegt<br />
sich die Schale präzise an den Fuß an <strong>und</strong><br />
bietet die Möglichkeit, die Spannung feinfühlig<br />
zu regulieren.<br />
LADY SPORT | 500,00 €<br />
Größen: 22-27.5 | Flex: 95<br />
Leisten: 103 mm<br />
53
STORIES<br />
„Prognosen sind schwierig.<br />
Besonders, wenn sie<br />
die Zukunft betreffen. „<br />
Karl Valentin: Kam in den Zwanziger Jahren nach<br />
Icking ins Isartal zum Skifahren <strong>und</strong> reiste –<br />
wie viele Münchner auch – mit der Isartalbahn an.<br />
Foto: Kitzsteinhorn<br />
54
VIELE HEBEL<br />
FÜR Die<br />
AUTORIN: BEATE HITZLER<br />
ZUKUNFT DES<br />
SKISPORTS<br />
In einer herausfordernden Welt, in der Schnee ein kostbares Gut ist, weniger<br />
Skitage <strong>und</strong> steigende Kosten nicht vermeidbar sind, zeigt ein Blick in die<br />
Zukunft: Vom Skigebiet über die Hotellerie, Gastronomie, Ski-, <strong>Outdoor</strong>schulen<br />
bis zu den Handwerksbetrieben aber auch bis hin zur Skiindustrie,<br />
zu Zulieferern, Entwicklern <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>fachhandel – sie alle arbeiten kreativ<br />
an Wegen in eine nachhaltige Zukunft. Und sie fordern jeden Einzelnen<br />
auf, selbst zum Klimaschützer zu werden, sich verantwortungsbewusst in<br />
der Natur zu bewegen. Perspektiven, Prognosen <strong>und</strong> Potentiale zeigen,<br />
wie Skifahren langfristig möglich, bezahlbar <strong>und</strong> als Wohlfühl-, Erlebnis<strong>und</strong><br />
Kulturgut auch für nachfolgende Generationen erhalten bleibt.<br />
Die Zeichen sind positiv – erneut bekennt sich die<br />
Weltgemeinschaft bei der UN-Klimakonferenz zur Abkehr<br />
von fossilen Brennstoffen. Statt dem geforderten klaren<br />
Ausstieg wird es allerdings ein „transitioning away“, ein<br />
„Auslaufen“ geben, um bis 2050 netto null Emissionen<br />
<strong>und</strong> die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad<br />
Celsius noch zu erreichen. Das „Auslaufen“ ist in vielen<br />
Skiorten längst im Gang. Zu sehr schmerzen dort das<br />
Wegschmelzen der eigenen Existenzgr<strong>und</strong>lage, steigende<br />
Schneefallgrenzen <strong>und</strong> der Rückgang der natürlichen<br />
Schneedecke. Extremwettereignisse <strong>und</strong> starke Wetterschwankungen<br />
beeinflussen die Planungssicherheit.<br />
Mehr denn je stehen herausfordernde Themen der<br />
Nachhaltigkeit, Wachstum an Wertschöpfung bei gleichzeitig<br />
begrenzten Ressourcen <strong>und</strong> deren optimierte<br />
Nutzung im Fokus.<br />
Längst werden alternative, regionale <strong>und</strong> erneuerbare<br />
Energiequellen aus Wasser, Sonne, Wind, Holz, Hausmüll<br />
bis hin zur Rekuperation genutzt. So laufen laut Seilbahnverband<br />
Lifte <strong>und</strong> technische Schneeerzeuger in ganz<br />
Österreich heute schon zu 90 Prozent mit Ökostrom.<br />
Manch ehrgeiziges Skigebiet produziert zukunftsweisend<br />
bereits mehr Energie als es verbraucht – Tendenz<br />
steigend. Im Kommen sind innovative Techniken, etwa<br />
Photovoltaik-betriebene Bahnen, dynamische Temporegelung<br />
oder „on demand“-Fahrten nach Bedarf. Sie<br />
senken den Energieverbrauch ebenso wie automatisierte<br />
Beschneiungssysteme oder GPS-gesteuerte Präparierung<br />
mit modernen Pistenfahrzeugen auf Basis von<br />
Schneehöhenmessung. Diese arbeiten mit sparsameren<br />
Motoren <strong>und</strong> können mit deutlich CO 2 -reduzierten,<br />
fossilfreien HVO-Kraftstoffen betrieben werden. Dazu gibt<br />
55
STORIES<br />
es bereits voll elektrische Pistenfahrzeuge. Und (noch)<br />
als Vision: mit grünem Wasserstoff – vor Ort hergestellt<br />
etwa mittels Pumpspeicherkraftwerken in Wasserteichen<br />
zur Schneeproduktion.<br />
Und doch werden weiße Schneebänder auf grünen<br />
Hügeln in Zukunft überall dort, wo technische Beschneiung<br />
möglich ist, keine Seltenheit sein. Skigebiete werden<br />
zunehmend aus betriebswirtschaftlichen Gründen – ob<br />
klimatisch oder mangels notwendigen Investments – finanzielle<br />
Unterstützung benötigen, werden schrumpfen<br />
oder schließen. Würde der Klimawandel-bedingte<br />
Temperaturanstieg bei 1,5 Grad im globalen Durchschnitt<br />
bleiben, prognostizieren Wissenschaftler vom Centre<br />
National de Recherches Météorologiques in Grenoble,<br />
dass etwa 32 Prozent aller europäischen Skigebiete stark<br />
gefährdet sind. Klimaforscher Mark Olefs (Geosphere<br />
Austria, DSV Umweltbeirat) prognostiziert, dass Skifahren<br />
auch 2050 noch möglich ist, in niedrigen <strong>und</strong> mittleren<br />
Lagen, der technische Aufwand aber steigen wird.<br />
Bezahlbarer Wintersport<br />
Werden also einerseits Skigebiete zurückgebaut <strong>und</strong><br />
Pisten geschlossen, so erhalten mancherorts Bürgerbeteiligungen,<br />
Initiativen <strong>und</strong> Vereine bezahlbaren Skisport<br />
in Eigenregie aufrecht. Das Gemeindenetzwerk „Allianz in<br />
den Alpen“ berät Destinationen, wie sie auch ohne<br />
Skitourismus mit verträglicher Ganzjahresnutzung<br />
bestehen <strong>und</strong> mit den Bewohnern der Region eine<br />
Zukunft dank Naturparks, erweiterter Wanderinfrastruktur<br />
oder Kulturprogrammen aufbauen können. Beim alpenweiten<br />
Projekt „Beyond Snow“ wird dabei geholfen, sich<br />
auf eine Zukunft mit vielfältigeren Angeboten, auch<br />
abseits des klassischen Skitourismus, vorzubereiten <strong>und</strong><br />
Mehr denn je stehen herausfordernde Themen<br />
der Nachhaltigkeit, Wachstum an Wertschöpfung<br />
bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen <strong>und</strong><br />
deren optimierte Nutzung im Fokus.<br />
Fotos: PR;TVB Großarl; Kitzsteinhorn<br />
56
nachhaltige Tourismusstrategien zu entwickeln. Auch<br />
beim Interreg-Projekt „Transitions to Sustainable Ski<br />
Tourism in the Alps of Tomorrow“ werden Perspektiven für<br />
eine Zukunft mit <strong>und</strong> ohne Ski erarbeitet. So könnten<br />
– umgekehrt gedacht – neu entstehende (Sommer-)<br />
Infrastrukturen für schneeunabhängige <strong>Sport</strong>arten auf<br />
dem Berg, wie ein Bikelift oder Trailrunning-Strecken auch<br />
in weißen Wintern für Schnee- <strong>und</strong> Skitourensport nutzbar<br />
werden.<br />
Gleichfalls werden Skidestinationen in günstigen Höhelagen<br />
noch lange weiterbestehen <strong>und</strong> dort Wintersportmöglichkeiten<br />
auch in Zukunft anbieten. Dabei stehen die<br />
kommenden Jahre im Zeichen einer nachhaltigen<br />
Ausrichtung des Tourismusangebotes. Denn um schneesicher,<br />
bezahlbar <strong>und</strong> modern zu bleiben, dreht sich der<br />
kapitalintensive Skisport verstärkt um Nachhaltigkeit <strong>und</strong><br />
kann so positive Beispiele im <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> für andere<br />
Branchen setzen. Aber auch um Vielfalt, Digitalisierung<br />
<strong>und</strong> Individualisierung – für eine zunehmend für Umweltthemen<br />
sensibilisierte <strong>und</strong> auf Preis-Leistung bedachte<br />
K<strong>und</strong>schaft. So müssen zukünftig – digital unterstützt<br />
– Besucherströme für eine optimale Aus- <strong>und</strong> nicht<br />
Überlastung der Bergangebote kanalisiert werden; einem<br />
möglichen demografisch bedingten Rückgang der<br />
Winterk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> gestiegenen Kosten im Skiurlaub<br />
entgegengehalten werden, Skigäste geb<strong>und</strong>en, neue<br />
hinzugewonnen <strong>und</strong> die Lust auf Skifahren, insbesondere<br />
auch bei der jüngeren Generation, geweckt werden. „Denn<br />
unter den derzeit etwa 7,3 Millionen aktiven Skifahrern in<br />
Deutschland“, so Prof. Ralf Roth, Vorsitzender der Stiftung<br />
Sicherheit im Skisport, den Fre<strong>und</strong>en des Skisports <strong>und</strong><br />
Leiter des Instituts für <strong>Outdoor</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Umweltforschung<br />
an der DSHS Köln, „sorgen Einbrüche, besonders<br />
in den Altersklassen 17 bis 28 Jahren für Lücken“. Weitere<br />
werden in den nächsten Jahren hinzukommen, vor allem<br />
im Senioren-, besonders im Kinder- <strong>und</strong> Jugendbereich.<br />
Die Gründe: eine alternde Gesellschaftsstruktur, Inflation<br />
<strong>und</strong> Kaufkraftverlust, ausbleibender Schnee, Rückgang<br />
von Schul-Skisportwochen bis hin zu Preissteigerung<br />
im Skiort von Lifttickets, Gastronomie, Unterkünften,<br />
Ausrüstung <strong>und</strong> Anfahrt. Gestiegene Personal- <strong>und</strong><br />
Energiekosten, bequeme, schnellere Bahnen, sichere<br />
Pisten, Investitionen in die Zukunft – all das hat schließlich<br />
seinen Preis.<br />
So locken immer mehr Skidestinationen mit dynamischen<br />
Preismodellen samt Rabatten für Früh- <strong>und</strong> Onlinebucher,<br />
in Nebensaisons mit günstigen Tickets, Ski-Paketen <strong>und</strong><br />
Angebotswochen samt Gratisleistungen. Erst-Skiurlaube<br />
werden kürzer, öfter denn je entfallen Zweit- <strong>und</strong> Dritturlaube.<br />
In den Fokus werden zukünftig auch preisgünstigere<br />
Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, kleinere Skiorte<br />
mit günstigen St<strong>und</strong>en-, Halbtages- oder Familientickets<br />
bis hin zu kleinsten, technisch ausreichenden <strong>und</strong> einfach<br />
erreichbaren (Anfänger-) Skigebieten mit Tageskartenpreisen<br />
unter 20 Euro rücken, wie es sie etwa im Thüringer<br />
Wald gibt. Wege, um einen bezahlbaren Zugang zum<br />
Skifahren für jedermann möglich zu machen.<br />
Vielfältiger Winterurlaub<br />
Was sich in den letzten Jahren angebahnt hat, setzt sich<br />
verstärkt fort: Der reine Skiurlaub, wie wir ihn lange<br />
kennen, weicht dem Megatrend der Zukunft namens<br />
„Schneeurlaub“. Längst haben sich Bergbahnen, Unterkünfte,<br />
Dienstleister, Gastronomie- <strong>und</strong> Freizeitwirtschaftsbetriebe<br />
darauf eingestellt, stellen kreativ <strong>und</strong><br />
engagiert ihre Weichen: Wintersport, Wellness <strong>und</strong><br />
Genuss werden vielfältiger, Zusatzangebote, attraktive<br />
Erlebnisse <strong>und</strong> Spaß abseits der Pisten boomen in der<br />
57
STORIES<br />
einzigartigen Vielfalt von Gletscher <strong>und</strong> Berg, Wald <strong>und</strong><br />
See – in zukünftig verkürzter Schneesaison <strong>und</strong> längerer<br />
Sommersaison. Und alles immer deutlicher unter der<br />
Prämisse Natur, Flora <strong>und</strong> Fauna für künftige Generationen<br />
zu erhalten.<br />
Fast schon Pflichtprogramm sind zunehmend mehr<br />
Freeride-Angebote mit markierten Skirouten, Langlauf-,<br />
Schneeschuh-, Winterwander- <strong>und</strong> Rodelangebote.<br />
Zur Kür gehören Eislaufen, Eisklettern, Winter-Yoga,<br />
Pferdeschlittenfahrten oder Laser-Biathlon – aber<br />
auch Iglu-Nächte, (Mega-)Konzerte <strong>und</strong> Musikevents<br />
auf den Gipfeln. Und noch etwas bringt die Zukunft r<strong>und</strong><br />
um erlebnis- <strong>und</strong> genussorientierten Schneeurlaub<br />
als Megatrend: Zunehmend mehr wetterunabhängige<br />
Alljahres-Indoor-Angebote etwa in Thermen aber auch in<br />
Spiele-, Kletter- <strong>und</strong> Tennishallen – in puncto Umweltverträglichkeit<br />
dem Skisport nicht unbedingt voraus. Ohnehin<br />
wird es, um dem Nachwuchs Skifahren <strong>und</strong> die damit<br />
verb<strong>und</strong>enen prägenden Emotionen auch in Zukunft zu<br />
ermöglichen, in den Destinationen immer mehr Aktivitäten<br />
geben. Visionär aber realistisch sind Parks für Ski <strong>und</strong><br />
Snowboard direkt in urbanem Umfeld, ähnlich denen für<br />
Skateboard, Scooter <strong>und</strong> BMX – allerdings mit Trockenpisten.<br />
Immerhin wird schon seit Jahren auf abriebfesten<br />
Kunststoffmatten übers ganze Jahr skigefahren <strong>und</strong><br />
trainiert – auch fernab von Alpen <strong>und</strong> Mittelgebirgen!<br />
Kindern den Zugang ermöglichen<br />
Immer mehr Kleinst- bis Großskigebiete bieten freien<br />
Eintritt in ihre Übungswiesen <strong>und</strong> Actionbereiche. Schon<br />
jetzt fahren in fast allen Skidestinationen Europas Kids<br />
bis sechs Jahre frei oder stark ermäßigt Ski. Fakt ist:<br />
Nur weitere preiswerte Kinder- <strong>und</strong> Familienangebote,<br />
wöchentliche Skitage, an denen Kindergärten <strong>und</strong><br />
Schulklassen umsonst oder ermäßigt Wintersport<br />
ausüben, zudem Vereinsarbeit, die sich öffnet, über die<br />
eigenen Mitglieder hinausgeht <strong>und</strong> Eltern die Wintersport<br />
vorleben – können dafür sorgen, nicht mehr Menschen<br />
aus dieser Zielgruppe in den kommenden Jahren zu<br />
verlieren <strong>und</strong> die Begeisterung für eine Bewegungsform,<br />
die in unseren Breitengraden einen hohen kulturellen<br />
Stellenwert hat, weiterzugeben.<br />
Bereits jetzt werben Skidestinationen in Sachen An- <strong>und</strong><br />
Abreise r<strong>und</strong> um Tagestourismus <strong>und</strong> Verkehr als größte<br />
Emissionsquelle, öffentliche Anbieter, E-Mobilität <strong>und</strong><br />
Mitfahrbörsen zu nutzen. Belohnt werden Zug-, Bus- <strong>und</strong><br />
E-Autoanreisende gegen Nachweis mit Rabatten, etwa<br />
beim Laden in „Grünen Garagen“, beim Parken, Wohnen,<br />
Rental, Skipasskauf <strong>und</strong> in Restaurants. Und auch wer das<br />
Auto maximal belegt, wird Anreize bekommen: In einigen<br />
Skigebieten in den USA gibt es dafür kostenfreies Parken<br />
oder Gewinnspiele. Zukünftig werden neben Zermatt <strong>und</strong><br />
Saas-Fee noch mehr Skigebiete autofrei(er) sein. Deutlich<br />
steigen wird das Angebot an Gratis-Mobilität bis hin zur<br />
Mobilitätsgarantie vor Ort – Shuttle, Ruf-Bus, Leih-E-Auto<br />
sei Dank. Immer öfter etwa sind Elektrobusse zwischen<br />
Skigebieten <strong>und</strong> Bahnhöfen im Einsatz, in der italienischen<br />
Ferienregion Trentino lassen sich per kostenfreier Guest<br />
Card längst alle öffentlichen Verkehrsmittel gratis nutzen.<br />
Bahnbetreiber werden zudem schnellere <strong>und</strong> öfter<br />
(ICE)-Verbindungen in europäische Skigebiete anbieten,<br />
dazu mehr Nacht- <strong>und</strong> Platzkapazität. Und mit WinterRail<br />
steht bereits jetzt für Skireisende eine R<strong>und</strong>um-Plattform<br />
für per Bahn erreichbare Skidestinationen zur Verfügung.<br />
Gefragt ist auch die Skiindustrie<br />
„Um all das zu erreichen sollte“, so Prof. Dr. Ralf Roth,<br />
„jeder Wintersportler von sich aus Klimaschützer sein. So<br />
müsse jeder überdenken, wie er sein CO 2 -Budget nicht<br />
allzu sehr anreichere.“ Demnach habe jeder B<strong>und</strong>esbürger<br />
einen Fußabdruck von 11,2 Tonnen CO 2 pro Jahr, zehn<br />
Tage Wintersport machen in etwa 60 Kilogramm aus. Als<br />
einer der großen Emissionsverursacher, neben An-/<br />
Abreise <strong>und</strong> Übernachtung, laufen Hersteller <strong>und</strong><br />
Zulieferer der Skiindustrie ebenfalls Gefahr, eine große<br />
Zielgruppe zu verlieren. Eine Zukunft ist nur möglich, wenn<br />
die Skiausrüstung für alle bezahlbar bleibt – ob gekauft<br />
oder, stärker im Trend als je zuvor, ausgeliehen, angetrieben<br />
durch Vielfalt <strong>und</strong> ökologische Überlegungen. Schon<br />
jetzt gehen etwa 70 Prozent der produzierten Alpinski in<br />
den Verleih – in Zukunft neben Skihartware auch – Bekleidung.<br />
Denn Hersteller <strong>und</strong> Fachgeschäfte erkennen: Sinn<br />
macht nur eine Abkehr vom Mehr – hin zum Besser, zu<br />
längerer Lebensdauer der Produkte.<br />
Wer kaufen will, der kann in Zukunft unter immer vielseitigeren<br />
Hybrid-Produkten mit Mehrwert wählen: Ski-/<br />
Skitourenschuhe mit Alpin- <strong>und</strong> Gehfunktion, Skihelme,<br />
zertifiziert zum Biken <strong>und</strong> Klettern, „Ski-to-Street“-Mode,<br />
die für mehrere <strong>Sport</strong>arten <strong>und</strong> die City tauglich ist. Viele<br />
Produkte werden einfacher zu bedienen, langlebiger <strong>und</strong><br />
second-use fähiger sein, mit langfristiger Perspektive der<br />
vollkommenen Kreislaufwirtschaft.<br />
Foto: Hörnerdörfer Tourismus<br />
58
Der reine Skiurlaub, wie wir ihn kennen, weicht dem Megatrend<br />
der Zukunft namens „Schneeurlaub „ .<br />
Auch die Skiindustrie versucht samt Zulieferern, Einzelhändlern<br />
<strong>und</strong> relevanten Organisationen ebenfalls an<br />
einem Strang zu ziehen, um nachhaltiger zu werden. Ihre<br />
Ziele: Den CO 2 -Fußabdruck deutlich zu reduzieren. Ski,<br />
Boards <strong>und</strong> Boots werden zunehmend nachhaltiger<br />
produziert, recycelbar, auch um sie in eine Kreislaufwirtschaft<br />
einzubetten. Energie-, Beschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten<br />
werden eingespart, klimaschädliche<br />
Prozesse <strong>und</strong> CO 2 -Emissionen kontinuierlich abgebaut<br />
<strong>und</strong> schließlich gänzlich vermieden. Schon jetzt forschen<br />
Universitäten bis Materialhersteller r<strong>und</strong> um neue,<br />
recyclingfähige bis biologisch abbaubare Membran-,<br />
Wetter-, Nässeschutzsysteme für <strong>Outdoor</strong>- <strong>und</strong> Skibekleidung.<br />
Sie wird in Zukunft immer öfter aus biobasierten<br />
synthetischen Materialien bestehen <strong>und</strong> aus erneuerbaren<br />
Quellen stammen. Immer häufiger kommen natürliche<br />
<strong>und</strong> biologisch abbaubare Materialien zum Einsatz, wie<br />
etwa Olivenleder für Handschuhe (Ziener), ökologisches<br />
Rizinusöl für ein Grilamid Skischuh-Schalenmaterial<br />
(Nordica), eine Skibindung ausschließlich aus biobasierten<br />
<strong>und</strong> recycelten Kunststoffen samt biologisch abbaubaren<br />
Schmierstoffen (Marker), h<strong>und</strong>ertprozentig<br />
biologische Skiwachse <strong>und</strong> Kettenschmiermittel auf<br />
pflanzlicher Basis (NZero) oder ein Ski, der zu 77 Prozent<br />
recyclebar ist (Rossignol). Zudem werden Monomaterialien<br />
im Kreislauf solange wiederverwertet, bis sie sich über<br />
die Umwelt abbauen lassen.<br />
Es wird bereits viel getan, aber es gibt noch viele Hebel,<br />
die es zu bewegen gilt, um die Faszination Skisport noch<br />
lange zu erhalten.<br />
59
STORIES<br />
Skifahren ist die Kunst, die<br />
Berge herauszufordern <strong>und</strong> sich<br />
vom Schnee tragen zu lassen.<br />
60
TRAUM<br />
WELTEN<br />
Kunst in Bewegung: Mirja Geh<br />
fängt die Dynamik der Natur ein –<br />
bildgewaltig <strong>und</strong> grenzenlos<br />
61
STORIES<br />
62
Skifahren bedeutet,<br />
die Schwerkraft zu umarmen<br />
<strong>und</strong> in einer stillen Symphonie<br />
mit der Natur zu tanzen.<br />
63
STORIES<br />
G<br />
Geboren <strong>und</strong> aufgewachsen im berglosen<br />
Teil Deutschlands, zog es Mirja Geh schon<br />
als Teenager nach Österreich in die Berge.<br />
Heute wohnt sie in Bad Goisern, im w<strong>und</strong>erschönen<br />
Salzkammergut, inmitten von Seen<br />
<strong>und</strong> Bergen. Das perfekte Base-Camp für<br />
die vielseitige Auftragsfotografin, die sich<br />
seit über 20 Jahren in der oft immer noch<br />
männerdominierten Welt der <strong>Sport</strong>-,<br />
Athleten- & Werbefotografie einen Namen<br />
gemacht hat.<br />
„Im Endeffekt zählt das Bild <strong>und</strong> nicht, ob es<br />
eine Frau oder ein Mann gemacht hat“, sagt<br />
die begeisterte Skifahrerin, die aber auch<br />
gerne in fliegenden Objekten wie Helikoptern<br />
<strong>und</strong> Flugzeugen unterwegs ist, um<br />
beispielweise für Red Bull-Projekte Air-to-Air<br />
zu shooten.<br />
Am liebsten hält sie besondere Augenblicke<br />
draußen in der Natur fest, neuerdings auch<br />
mit der Drohne – shootet aber selbstverständlich<br />
auch im Studio.<br />
www.mirjageh.com<br />
Durch den Pulverschnee<br />
zu fliegen ist wie ein Tanz<br />
mit den Elementen – wild,<br />
frei <strong>und</strong> unaufhaltsam.<br />
64
65
STORIES<br />
Wo<br />
Traum-<br />
AUTOR: BERNHARD KRIEGER<br />
abfahrten<br />
Alltag sind<br />
66
„Champagne Powder“,<br />
majestätische Bergmassive<br />
<strong>und</strong> gemütliche Lodges<br />
mitten in der weißen Wildnis –<br />
British Columbia ist der<br />
Heliskiing-Hotspot der Welt.<br />
W<br />
ie oft seid ihr in dieser Saison einen unverspurten<br />
Hang gefahren?“, fragt Michael Horst die<br />
gerade eingetroffenen Tyax-Gäste. Zwei<br />
Tourengeher aus Bayern kommen immerhin auf zehn, ein<br />
Snowboarder aus Stuttgart zählt fünf, drei Norddeutsche<br />
Skifahrer können sich beim besten Willen an kein einziges<br />
Mal erinnern. „Wir sind allein heute zwölf solcher Powder-Runs<br />
gefahren“, sagt Michael. Und dann fügt der<br />
Geschäftsführer von Tyax Lodge & Heliskiing strahlend<br />
hinzu: „That´s Heliskiing!“<br />
GIGANTISCHE SCHNEEMENGEN UND RIESIGE GEBIETE<br />
Spielen Schnee <strong>und</strong> Wetter mit, fahren Heliskier den<br />
ganzen Tag makellose Hänge. Die große Ausnahme in<br />
den Alpen ist in British Columbia (BC) Alltag. Und das liegt<br />
nicht nur an den gigantischen Schneemengen von<br />
teilweise bis zu <strong>25</strong> Metern pro Jahr. „Die Flexibilität durch<br />
die Hubschrauber macht das Mutterland des Heliskiings<br />
zum Winter-W<strong>und</strong>erland für Tiefschneefans“, sagt Kenny<br />
Prevost vom Heliskiing-Spezialreiseveranstalter TRAVEL-<br />
ZONE. Die Auswahl sei riesig – von eintägigen Heliskiing-Angeboten<br />
in Panorama, Golden <strong>und</strong> Whistler über<br />
verschiedene Mehrtages-Pakete bis hin zu den klassischen<br />
Heliskiing-Weeks mit sieben Tagen.<br />
„Selbst Tage nach dem letzten Neuschnee findet man<br />
mit dem Heli schnell noch jungfräuliches Gelände in den<br />
riesigen Gebieten“, erklärt Kenny. Mit durchschnittlich<br />
2.200 Quadratkilometern sind sie doppelt so groß wie die<br />
Skigebiete von St. Moritz, Zermatt, Arlberg, Aspen, Vail <strong>und</strong><br />
Whistler zusammen. Während dort viele tausend Skifahrer<br />
pro Tag unterwegs sind, sind es im 3.360 Quadratkilome-<br />
67
STORIES<br />
„UNLIMITED HELISKIING“ BEI TYAX<br />
Mit Einsteigern steuert Tyax zu Beginn sanfte Gletscherhänge<br />
an, mit Experten geht es auch mal in spektakuläre<br />
Steilhänge <strong>und</strong> enge Couloirs. Weil Tyax für eine Gruppe<br />
von zehn Gästen mit zwei Guides einen Hubschrauber<br />
exklusiv nutzt, gibt es nie Wartezeiten oder Hektik. Andere<br />
Heliski-Anbieter setzen einen Hubschrauber für bis zu vier<br />
Gruppen <strong>und</strong> zuweilen nur einen Guide pro Gruppe ein.<br />
Während einige nach einer gewissen Anzahl von inkludierten<br />
Höhenmetern oder Abfahrten Nachzahlungen<br />
verlangen, bietet Tyax „Unlimited Heliskiing“ zum Fixpreis.<br />
Auch deshalb kürte das Fachmagazin SKI KANADA Tyax in<br />
diesem Jahr zur „Heliski-Operation of the Year 20<strong>24</strong>“.<br />
ter großen Tyax-Areal gerade mal r<strong>und</strong> zwei Dutzend<br />
– maximal. Heliskiing ist exklusiv <strong>und</strong> dennoch leger.<br />
Im Heli sitzen Konzernbosse neben Normalverdienern,<br />
Top-Skifahrer neben klassischen Skiurlaubern <strong>und</strong> einige<br />
Jüngere zwischen deutlich mehr reiferen Semestern. Alle<br />
eint die Leidenschaft fürs Skifahren <strong>und</strong> Snowboarden<br />
im Powder <strong>und</strong> diese unvergesslichen Glücksgefühle.<br />
MAGISCHE MOMENTE BEIM HELISKIING<br />
Schon der Moment, in dem der Heli eine Gruppe auf einem<br />
Gipfel absetzt, ist magisch! Steigt der fliegende Lift wieder<br />
auf, um dann im Sturzflug ins Tal abzudrehen, herrscht<br />
plötzlich absolute Stille. Wie in einer Schneekugel flirren<br />
dann im Sonnenlicht funkelnde Schneekristalle durch<br />
die Luft. Bis zum Horizont gibt es nichts außer imposante<br />
Gipfel, gigantische Gletscher <strong>und</strong> riesige Täler mit weiß<br />
überzuckerten Wäldern. Kein Ort ist zu sehen, kein Haus,<br />
keine Straße – <strong>und</strong> keine Spuren von anderen Skifahrern.<br />
An perfekten Tagen staubt bei jedem Schwung „Champagne<br />
Powder“ auf. Die kostenlos zur Verfügung gestellten<br />
Spezialski erleichtern das Tiefschneefahren enorm. Dank<br />
der „Fat Boys“ schwimmt man im Powder förmlich auf.<br />
Selbstverständlich darf man auch eigene Ski oder Boards<br />
mitbringen. Die Auswahl in Heliski-Lodges ist logischerweise<br />
sehr viel kleiner als das riesige Sortiment von<br />
SPORT 2000 Ski Experts.<br />
HELISKIING VOM EINSTEIGER BIS ZUM PROFI<br />
Heliskiing ist ein Abenteuer, aber längst nicht nur etwas<br />
für Super-Skifahrer. „Jeder gute Skifahrer kann das“,<br />
betont Michael. Gestresst oder gehetzt werde niemand,<br />
„<strong>und</strong> wer mal müde ist, bleibt für eine R<strong>und</strong>e im Heli sitzen.<br />
Bei uns ist das möglich, weil der Hubschrauber einer<br />
Gruppe exklusiv zu Verfügung steht“, erklärt der Tyax-<br />
Chef. Weil sich Schneeverhältnisse <strong>und</strong> Wetter stetig<br />
ändern können, wird das Fahren im unpräparierten<br />
Gelände durchaus mal zur Herausforderung. Aber auch<br />
bei schwierigen Bedingungen finden Michael <strong>und</strong> sein<br />
Team fast immer wieder Traumhänge.<br />
„Für die Gäste sieht es oft so aus, als würden wir irgendeinen<br />
Gipfel anfliegen, doch die Guides überlassen nichts<br />
dem Zufall“, betont Michael. Alle Landepunkte <strong>und</strong><br />
Abfahrten sind getestet <strong>und</strong> kartographiert. Frühmorgens<br />
werden Wetter- <strong>und</strong> Schneeberichte gecheckt. „Bei uns<br />
gilt safety first“, unterstreicht der Tyax-Chef. Tatsächlich<br />
sind Guides <strong>und</strong> Piloten nirgendwo besser ausgebildet,<br />
die Sicherheitsstandards höher <strong>und</strong> die Gäste intensiver<br />
mit Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), Sonde<br />
<strong>und</strong> Schaufel vertraut gemacht als in Kanada. Das LVS-Set<br />
inklusive Lawinenairbags stellt Tyax kostenlos.<br />
68
Können die Helikopter wegen Nebel, Sturm oder extrem<br />
starkem Schneefall mal nicht bis auf die Gipfel fliegen,<br />
steuern sie die Wälder an zum sogenannten „Tree-Skiing“.<br />
Der Naturslalom durch die Bäume ist für viele unvergesslich.<br />
Diese perfekte Mischung aus Waldabfahrten,<br />
herausfordernden Steilstücken <strong>und</strong> offenen Freeride-Hängen<br />
macht die Faszination Heliskiing aus.<br />
KEINE ANGST VOR DOWNDAYS<br />
Komplette Downdays, an denen die Helis wegen schlechten<br />
Wetters gar nicht fliegen können, sind selten – im Falle<br />
von Tyax ist es im Schnitt nur ein Tag alle zwei Wochen.<br />
Aber auch der ist kein Drama. Schließlich hat Tyax am<br />
Tyaughton Lake eine grandiose Blockhaus-Lodge mit<br />
gemütlicher Kamin-Lounge sowie ein charmantes Spa mit<br />
Saunen <strong>und</strong> Außen-Whirlpool. Wenn die Oberschenkel<br />
nach ein paar Tagen Heliskiing glühen, kommt so manchem<br />
eine kurze Auszeit ganz recht. Nach einer Massage<br />
<strong>und</strong> einem köstlichen Abendessen hat man dann wieder<br />
genug Kraft für den nächsten Heliskiing-Tag im Winter-W<strong>und</strong>erland.<br />
INFO<br />
Eine Woche Heliskiing bei Tyax inklusive<br />
Flug mit KLM ab Deutschland im <strong>Sport</strong> 2000<br />
Gewinnspiel in Kooperation mit SKI KANADA<br />
gewinnen. Gleich hier teilnehmen.<br />
Heliskiing bei Tyax <strong>und</strong> in vielen anderen<br />
Heliski-Lodges weltweit bietet der Heliskiing-Spezialreiseveranstalter<br />
TRAVELZONE<br />
mit internationaler Bestpreis-Garantie.<br />
Mehr über Tyax <strong>und</strong> alle anderen Heliski-Anbieter<br />
im Winterw<strong>und</strong>erland Kanada Special<br />
auf www.ski-kanada.net.<br />
69
STORIES<br />
AUTOR: ANDREAS HOTTENROTT<br />
Ski & More<br />
Kanada ist nicht nur ein Traumreiseziel<br />
für Skifahrer <strong>und</strong><br />
Snowboarder. Alberta, British<br />
Columbia <strong>und</strong> einige andere<br />
Provinzen bieten <strong>Outdoor</strong>fans<br />
auch abseits von Pisten<br />
<strong>und</strong> Freeride-Hängen jede<br />
Menge Winterspaß.<br />
Ice Skating ist ein kanadischer Klassiker. Sobald es<br />
kalt genug ist, wird praktisch jede gefrorene<br />
Wasseroberfläche zur Schlittschuhbahn. Das<br />
nächste Eishockey-Match ist dann nur noch einen<br />
Schläger <strong>und</strong> einen Puck entfernt. Statt für die Torjagd<br />
nutzen andere das Eis lieber für eine Kletterpartie:<br />
Kaum ein Ort bietet so gute Bedingungen fürs Ice<br />
Climbing wie die kanadischen Rockies.<br />
In Sachen Schneemobile-Touren ist die Genießerprovinz<br />
Québec ganz groß, aber Ontario in der Pole<br />
Position. Mehr als 30.000 Kilometer an markierten<br />
Strecken durchziehen das Gebiet zwischen Eriesee<br />
<strong>und</strong> Hudson Bay. Angelegt <strong>und</strong> gepflegt werden sie<br />
von den Mitgliedern des Ontario Federation of<br />
Snowmobile Clubs (OFSC). Über einen interaktiven<br />
Trail Guide lässt sich der Status der Routen einsehen.<br />
Hat man die ideale Strecke gef<strong>und</strong>en, kann die<br />
Erk<strong>und</strong>ungsfahrt durch die herrliche Natur starten.<br />
Tierfre<strong>und</strong>e setzen bei ihren Ausflügen lieber auf<br />
H<strong>und</strong>estärken als auf PS. Für Ureinwohner, Siedler<br />
<strong>und</strong> Trapper waren H<strong>und</strong>eschlitten einst das ideale<br />
Transportmittel in unwegsamer Wildnis. Heute ziehen<br />
die Husky-Gespanne meist Abenteuerlustige zu<br />
winterlichen Sehenswürdigkeiten. Besonders der<br />
urwüchsige Yukon ist eine tolle Adresse für alle, die<br />
selbst einmal zum Musher, zum H<strong>und</strong>eschlittenführer,<br />
werden wollen. Dort findet jedes Jahr das Yukon Quest<br />
statt. Das H<strong>und</strong>erennen gilt als härtestes der Welt.<br />
Andere Fortbewegungsmittel für die Wintermonate sind<br />
etwa Langlaufski, Schneeschuhe oder Fatbikes, deren<br />
ballonartige Reifen selbst im Pulverschnee noch Halt<br />
finden. Gerade Neuf<strong>und</strong>land <strong>und</strong> Labrador bieten sich an<br />
für schöne Trips an der frischen Luft. Schaut man in<br />
Frühling oder Sommer vorbei, sollte man unbedingt die<br />
Augen nach Eisbergen offenhalten. Die bis zu 10.000<br />
Jahre alten Giganten treiben jedes Jahr an der Nord- <strong>und</strong><br />
Ostküste entlang. Zudem ist die Region top fürs Whalewatching.<br />
In den Nordwest-Territorien ziehen dann vor allem die<br />
magischen Nordlichter die Blicke auf sich. An bis zu <strong>24</strong>0<br />
Nächten im Jahr tanzen die bunten Lichtphänomene über<br />
das Firmament. Kristallklare Nächte, extrem niedrige<br />
Luftfeuchtigkeit <strong>und</strong> die perfekte Lage in einem Bereich<br />
maximaler Polarlichtaktivität macht Kanadas Subarktis<br />
zum Nordlicht-Mekka der Welt.<br />
In Manitoba tritt Aurora Borealis ebenfalls auf. Noch<br />
bekannter ist die Provinz aber für ihre Eisbären. Der „König<br />
der Arktis“ herrscht über die T<strong>und</strong>ra bei Churchill, der<br />
„Welthauptstadt der Eisbären“, die der Ausgangspunkt für<br />
spannende Safaris ist. In Spezialbuggys kommt man den<br />
weißen Kolossen in ihrem Lebensraum ganz nah.<br />
70
Big Cities – Big Fun!<br />
Auch im Winter sind Kanadas Metropolen<br />
faszinierende Reiseziele.<br />
Zwischen Pazifik <strong>und</strong> Coast Mountains gelegen<br />
gilt Vancouver (BC) als eine der schönsten Städte<br />
der Welt. Von Downtown aus sind es nur wenige<br />
Minuten bis ins nächste Skigebiet. In Alberta zieht<br />
die Cowboy-Hochburg Calgary Besucher nicht nur<br />
zur Calgary-Stampede im Sommer an. Nur eineinhalb<br />
St<strong>und</strong>en von Banff entfernt hat die Metropole<br />
am Fuße der Rocky Mountains auch im Winter viel<br />
zu bieten. Genauso wie Albertas Hauptstadt<br />
Edmonton, dessen „Hausberg“ Marmot Basin in<br />
Jasper ist.<br />
Eine w<strong>und</strong>ervolle Melange zwischen englisch- <strong>und</strong><br />
französischsprachiger Kultur erwartet Gäste in<br />
Montreal, nicht weit von Québecs Skiresorts<br />
entfernt. Europäer fühlen sich in der europäischsten<br />
Großstadt Nordamerikas auf Anhieb wohl. Unbedingt<br />
eine Reise wert ist auch Toronto. Ontarios<br />
Hauptstadt ist Kanadas größte Metropole mit einer<br />
atemberaubenden Skyline am Lake Ontario.<br />
INFO<br />
Mit KLM nach Kanada<br />
Bequem <strong>und</strong> schnell nach Kanada fliegen<br />
Winterurlauber mit KLM<br />
Die niederländische<br />
Premium-Airline bietet<br />
pro Woche 29 Direktflüge<br />
nach Kanada ab<br />
Amsterdam, das mit<br />
Zubringerflügen von<br />
neun deutschen<br />
Flughäfen schnell<br />
erreichbar ist. Calgary<br />
(7-mal pro Woche), Vancouver (4), Edmonton (3),<br />
Montreal (4) <strong>und</strong> Toronto (11) sind die kanadischen<br />
KLM-Direktflugziele ab Amsterdam. In<br />
Kanada reisen KLM-Passagiere bei Bedarf mit<br />
Codeshare-Partner Westjet problemlos weiter zu<br />
zahlreichen Flughäfen auch in kleineren Orten.<br />
KLM zeichnet sich durch hervorragenden Service<br />
in allen Klassen aus. Die exzellente <strong>und</strong> sehr<br />
preiswerte Premium Comfort Class bietet unter<br />
anderem mehr Komfort am Boden <strong>und</strong> an Bord,<br />
hochwertige Speisen <strong>und</strong> Getränke sowie höhere<br />
Freigepäcksgrenzen. In der Business Class<br />
beginnt der Urlaub definitiv schon beim Einchecken<br />
mit Lounge-Zugang an den Airports <strong>und</strong><br />
herausragendem Komfort an Bord. Business<br />
Class-Passagiere genießen Gourmet-Essen, in<br />
flache Betten verwandelbare Sitze <strong>und</strong> viele<br />
Privilegien mehr. Entspannter als mit KLM kann<br />
man nicht nach Kanada reisen.<br />
Mehr <strong>Outdoor</strong>-Aktivitäten, Metropolen<br />
<strong>und</strong> KLM im Winterw<strong>und</strong>erland Kanada<br />
Special auf www.ski-kanada.net.<br />
71
AUF DIE SKI,<br />
FERTIG,<br />
LOS!