Regio Spezial Oberschwaben_August 2024
Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen
Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Spezial</strong> | <strong>August</strong> <strong>2024</strong><br />
OBERSCHWABEN<br />
Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales<br />
Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> eG | Seite 6<br />
<strong>Regio</strong>nal greifbar und weltweit präsent<br />
8 28<br />
34<br />
44<br />
Emotionen und Performance<br />
Innovativ und sinnstiftend arbeiten<br />
Betonfertigteile nach Maß<br />
Porsche Zentrum Friedrichshafen | Seite 14<br />
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG | Seite 20<br />
Betonwerk Oberessendorf GmbH & Co. KG | Seite 32<br />
Betten Frehner | Seite 42<br />
Gut schlafen – besser leben
Neue<br />
Horizonte<br />
25. – 29.Sept.<strong>2024</strong><br />
Messe Friedrichshafen<br />
interboot.de<br />
2 <strong>Oberschwaben</strong>
<strong>Oberschwaben</strong> | Editorial<br />
Liebe Leserinnen und Leser<br />
des Allgäuer Wirtschaftsmagazins,<br />
TITELBILDER: VCOLKSBANK ALLGÄU-OBERSCHWABEN, PORSCHE ZENTRUM FRIEDRICHSHAFEN, VETTER PHARMA-FERTIGUNG, BETONWERK OBERESSENDORF, BETTEN FREHNER<br />
BILD: KATRIN ROHDE<br />
das <strong>Regio</strong>nalranking des Instituts der<br />
Deutschen Wirtschaft Köln (IW) berücksichtigt<br />
Kriterien aus den Bereichen<br />
Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt und<br />
Lebensqualität. Die <strong>Regio</strong>nen im Süden<br />
Deutschlands dominieren im deutschlandweiten<br />
Vergleich nach wie vor.<br />
Beispielhaft für das gute und sehr gute<br />
Abschneiden der oberschwäbischen Landkreise<br />
erreicht der Landkreis Biberach<br />
<strong>2024</strong> im Niveauvergleich Platz 13 von insgesamt<br />
400 Plätzen und ist damit sogar<br />
noch zwei Plätze besser als 2022.<br />
Egal ob IW-<strong>Regio</strong>nalranking, Prognos-Zu <br />
kunftsatlas oder ein Vergleich der monatlichen<br />
Zahlen der Agentur für Arbeit:<br />
Überall schneidet <strong>Oberschwaben</strong> besonders<br />
gut ab, kann der Landkreis Biberach<br />
sogar einen Spitzenplatz besetzen. Und<br />
während die Zahl der selbstständig Beschäftigten<br />
zuletzt in allen baden-württembergischen<br />
Stadt- und Landkreisen<br />
deutlich zurückging, legte sie im Landkreis<br />
Biberach aktuellen Daten des<br />
Statistischen Landesamts zufolge sogar<br />
minimal zu – ein Indikator für den Mut<br />
und den Erfindergeist in <strong>Oberschwaben</strong>.<br />
Mut und Erfindergeist – dafür steht auch<br />
das Innovations- und Technologietransferzentrum<br />
ITZ plus. Denn das Gemeinschaftsprojekt<br />
des Landkreises Biberach,<br />
der Stadt Biberach, der Industrie- und<br />
Handelskammer (IHK) Ulm und der<br />
Hochschule Biberach (HBC) bietet<br />
Gründerinnen und Gründern genau das,<br />
was sie brauchen: eine Plattform für Kooperationsprojekte<br />
zwischen Wirtschaft<br />
und Wissenschaft, dazu Labore, Büros,<br />
Co-Working-Spaces, Modell- und Übungs <br />
räume und realitätsnahe Teststände sowie<br />
Raum für Informationsaustausch<br />
und Kreativität. Das ITZ plus versteht<br />
sich als „Denk- und Innovationswerkstatt“<br />
für Lösungen ökologischer, ökonomischer<br />
und sozialer Herausforderungen<br />
und nachhaltigen Wandel in <strong>Oberschwaben</strong>.<br />
Knapp ein Jahr nach der Er öffnung<br />
ist klar: Die <strong>Regio</strong>n ist auf einem guten<br />
Weg, diese Herausforderungen zu meistern,<br />
um eine ausgezeichnete Position zu<br />
behaupten.<br />
Dafür braucht es auch weiterhin Kreativität,<br />
Mut und Erfindergeist. Ich bin mir<br />
sicher, dass es diese Ressourcen in <strong>Oberschwaben</strong><br />
im Überfluss gibt.<br />
Ihr<br />
Thomas Tänzel<br />
Verlagsinhaber<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
3
<strong>Oberschwaben</strong> | Inhalt<br />
06 Volksbank<br />
Die Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> eG<br />
mit ihren zukünftigen Hauptsitzen in<br />
Laupheim und Leutkirch im Allgäu begleitet<br />
persönlich Kunden vor Ort und unterstützt<br />
sie weltweit durch ein Partnernetzwerk.<br />
08 Werkzeug- und Maschinenbau<br />
Die Bott GmbH in Wolfegg ist Experte für<br />
Werkzeug- und Maschinenbau – als verlängerte<br />
Werkbank fertigt das Unternehmen<br />
außerdem Präzisionsteile für die Industrie.<br />
12 Eisenbahn-Romantik<br />
Mit „Öchsle“, Räuber- oder Moorbahn im<br />
gemütlichen Tempo durch die hügelige<br />
Landschaft <strong>Oberschwaben</strong>s.<br />
08<br />
14 Eröffnung Porsche Friedrichshafen<br />
Porsche Emotionen und Performance.<br />
Exklusiv für Sie im Porsche Zentrum in<br />
Friedrichshafen.<br />
16 Automobil<br />
Seit über zwei Jahren etabliert sich<br />
das Autohaus Bauschatz am Standort<br />
Ravensburg.<br />
18 Wirtschaftsstandort<br />
Biberach ist ein innovativer Hotspot für<br />
kleine Start-ups, Mittelständler und Global<br />
Player.<br />
14<br />
20 Pharma- und Biotechnikindustrie<br />
Vetter aus Ravensburg ist seit Jahrzehnten<br />
ein zuverlässiger Partner der weltweiten<br />
Pharma- und Biotechindustrie. Deren<br />
Patienten versorgt das Familienunternehmen<br />
mit teilweise lebenswichtigen<br />
Medikamenten.<br />
4 <strong>Oberschwaben</strong>
22 Ingenieurbüro<br />
Bauingenieurin Bettina Schaut feiert<br />
15-jähriges Jubiläum und startet ein<br />
neues Kapitel.<br />
24 Leutkirch<br />
Offen, einladend und lebendig präsentiert<br />
sich die Leutkircher Innenstadt schon<br />
heute – ab dem kommenden Jahr soll<br />
eine Neugestaltung den Stadtkern noch<br />
attraktiver machen.<br />
28 Ravensburg<br />
Ravensburg ist das dynamische Wirtschaftszentrum<br />
der <strong>Regio</strong>n <strong>Oberschwaben</strong>-<br />
Bodensee.<br />
30 Lebensqualität<br />
Bad Schussenried ist als „Cittàslow-Stadt“<br />
zertifiziert und damit Teil eines internationalen<br />
Netzwerks lebenswerter Städte.<br />
32 Betonbau<br />
Die Betonwerk Oberessendorf GmbH & Co.<br />
KG fertigt individuelle Bauteile aus Beton<br />
und agiert als Generalunternehmer für<br />
schlüsselfertigen Bau.<br />
30<br />
33 Reisen<br />
<strong>Oberschwaben</strong> gilt als Wiege des Wohnmobils<br />
und punktet mit einer großen<br />
Stellplatzdichte.<br />
34 Weltmarktführer<br />
Das Unternehmen RECK-Technik GmbH &<br />
Co. KG aus Betzenweiler generiert eine<br />
treibende Innovationskraft, die es in<br />
zwei Unternehmensbereichen zu einem<br />
Weltmarktführer gemacht hat.<br />
38 Geldanlage<br />
Vermögensverwaltung der Kreissparkasse<br />
Ravensburg: seit über 30 Jahren regional<br />
verwurzelt, nachhaltig beständig und mit<br />
weltweit erfolgreicher Expertise!<br />
40 Thermalbäder<br />
Abtauchen – in <strong>Oberschwaben</strong> findet<br />
jeder seine Lieblingstherme.<br />
42 Schlafkultur<br />
Mit gleich drei Häusern ist das Fachgeschäft<br />
Betten Frehner in Leutkirch<br />
ver treten und lädt Kundinnen und Kunden<br />
ein, optimalen Schlaf zu entdecken.<br />
43 Schlusswort<br />
Jenseits der Iller<br />
24 42<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
5
Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> | Finanzen<br />
<strong>Regio</strong>nal greifbar und<br />
weltweit präsent<br />
Die Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> eG (VBAO) mit den zukünftigen<br />
Hauptsitzen in Leutkirch im Allgäu und Laupheim begleitet ihre Firmenkunden<br />
vor Ort und unterstützt sie weltweit durch ein Partnernetzwerk<br />
Kurze Wege zu den Beratern der <strong>Regio</strong>n zeichnen die Firmenkundenbetreuung der<br />
Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> eG (VBAO) aus. Anfang Juli haben die Vertreter der Bank<br />
die Fusion mit der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG beschlossen.<br />
Eines der Ziele: erster und wichtigster Ansprechpartner für alle Themen rund um<br />
Finanzen und Versicherungen für Firmenkunden im Allgäu und in <strong>Oberschwaben</strong> zu sein.<br />
Der Name bleibt – die Dimensionen<br />
wer den sich ändern: Nach der Fusion<br />
begleiten über 640 Mitarbeitende der<br />
VBAO, davon 49 Auszubildende, Kunden<br />
in 20 Filialen. Rund um die Uhr<br />
sind weitere 20 SBFilialen im Verbreitungsgebiet<br />
zugänglich. Die Bilanz summe<br />
beläuft sich nach dem Zusammen schluss<br />
auf rund fünf Milliarden Euro. „Wir bleiben<br />
bei unserem dezentralen Kurs und<br />
sorgen weiterhin dafür, dass unsere Fir<br />
menkundenberater in der Nähe der<br />
Unternehmen und damit leicht erreichbar<br />
sind“, bestätigt Wolfgang Oligmüller,<br />
Direktor Firmenkunden & Vermögenskunden<br />
der VBAO. Neben der Heimatverbundenheit<br />
legt die Bank großen<br />
Wert darauf, Firmenkunden auch bei<br />
Geschäften weltweit zu begleiten: „Mit<br />
der DZ Bank AG, also der Zentralbank<br />
der Genossenschaftsbanken in Deutschland,<br />
sind wir in allen entscheidenden<br />
Märkten im Ausland vertreten – von<br />
New York über London oder Singapur<br />
bis Hongkong.“ Wichtig ist das internationale<br />
Netzwerk vor allem für Kunden,<br />
die weltweit importieren oder Waren<br />
exportieren, denn die Lieferströme können<br />
dann im Auslandszahlungsverkehr<br />
abgesichert werden. Auch für die Steuerung<br />
von Zins und Währungsrisiken ist<br />
die Bank durch das internationale Knowhow<br />
kompetenter Partner.<br />
Die aktuellen Teamleiter im Firmenkundenbereich der VBAO:<br />
Michael Kinzelmann, Mustafa Özaydin, Thomas Bohner, Markus Göppel. (v.l.n.r.)<br />
Tobias Mager (links) unterstützt künftig Bereichsleiter Wolfgang Oligmüller als dessen<br />
Stellvertreter und leitet das Firmen kundenteam in der <strong>Regio</strong>n Laupheim-Illertal.<br />
62 <strong>Oberschwaben</strong>
Zur Verantwortung stehen<br />
Werte sind den Mitarbeitenden der<br />
VBAO besonders wichtig, denn ihre<br />
Leitlinie ist die genossenschaftliche Idee:<br />
Fairness, Transparenz und Vertrauen<br />
stehen im Mittelpunkt. Dazu gehört für<br />
Vorstandsprecher Josef Hodrus auch,<br />
Verantwortung zu übernehmen und<br />
dazu zu stehen: „Aktuell ziehen für manche<br />
Betriebe Gewitterwolken auf. Für<br />
uns ist ganz klar, dass wir unsere Firmenkunden<br />
auf längeren Durststrecken begleiten<br />
und alles dafür tun, um solche<br />
Herausforderungen partnerschaftlich zu<br />
überstehen.“<br />
Der Fördermittelpreis wurde der VBAO von der DZ Bank AG verliehen. Auf dem Bild zu sehen, von links nach rechts:<br />
Stephan Dietrich (DZ Bank AG), Josef Hodrus (Vorstandssprecher VBAO), Wolfgang Oligmüller (Direktor Firmenkunden &<br />
Vermögenskunden VBAO), Simon Weiß (Direktor Baufinanzierung & Immobilienvermittlung VBAO), Patrick Class (DZ Bank<br />
AG).<br />
Verantwortung übernehmen – das bedeutet<br />
für die VBAO sogar, auf Erträge<br />
zu verzichten – beispielsweise, wenn es<br />
um Fördermittel geht. Nicht umsonst<br />
führt die Bank 2023 die Rangliste der<br />
Genossenschaftsbanken in Deutschland<br />
an, wenn es um das Volumen neuer Förderkredite<br />
geht. Oligmüller: „Wir prüfen<br />
grundsätzlich bei jedem Vorhaben, ob es<br />
Fördermittel dazu gibt – ganz gleich, wie<br />
groß oder klein das Vorhaben ist oder in<br />
welcher Höhe Fördermittel zur Verfügung<br />
stehen.“ Rund 140.000 Privat und<br />
Firmenkunden im Geschäftsgebiet der<br />
fusionierten Genossenschaftsbanken ver <br />
lassen sich zukünftig auf eine faire Partnerschaft.<br />
Etwa 82.000 Mitglieder sind<br />
Teil dieser Gemeinschaft. „Grundsätzlich<br />
suchen wir immer gemeinsam mit<br />
unseren Kunden individuelle Lösungen<br />
und gestalten sinnvolle Wege.“ Denn gerade<br />
die Unterstützung des Mittelstands<br />
ist für die VBAO ein wichtiger Baustein,<br />
um die <strong>Regio</strong>n zu stärken und Arbeitsplätze<br />
sowie Wertschöpfung im Allgäu<br />
und in <strong>Oberschwaben</strong> zu sichern.<br />
Vollanbieter im Zahlungsverkehr<br />
Einen Beitrag für den Einzelhandel in<br />
der <strong>Regio</strong>n leistet die Bank als Vollanbieter<br />
für den Zahlungsverkehr. Dafür stellt<br />
die VBAO eigene Bezahlterminals zur<br />
Verfügung – insgesamt rund 900 Terminals<br />
sind im künftigen Einzugsgebiet der<br />
Bank im Einsatz. Sechs Zahlungsverkehrsberater<br />
kümmern sich um die Anliegen<br />
der Einzelhändler und sorgen für<br />
umfassende Unterstützung durch Software<br />
oder passende Lösungen für die<br />
Organisation des Zahlungsverkehrs. „Weil<br />
wir unsere eigenen Terminals einsetzen,<br />
können wir bei möglichen Problemen<br />
schnell reagieren und Abhilfe schaffen<br />
oder für Ersatz sorgen“, so Oligmüller.<br />
Beratung in der Nähe, Unterstützung<br />
weltweit und Begleitung in herausfordernden<br />
Zeiten – mit diesem Konzept<br />
will die VBAO ihren Firmenkunden<br />
auch in Zukunft verlässlich zur Seite<br />
stehen.<br />
Meike Winter<br />
Im Berghotel Jägerhof zahlen Sie an einem Terminal der VBAO.<br />
Brunhilde Aurenz und Eberhard Müller (Berghotel Jägerhof ), Ralf Mayer (VBAO) (v.l.n.r.)<br />
Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> eG<br />
Bahnhofstraße 2<br />
88299 Leutkirch im Allgäu<br />
Telefon 07563 1803-0<br />
info@vbao.de<br />
www.vbao.de<br />
BILDER: VOLKSBANK ALLGÄU-OBERSCHWABEN EG<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
73
Wolfegg | Werkzeug- und Maschinenbau<br />
Zwei Geschäftsfelder –<br />
ein Qualitätsanspruch<br />
Die Bott GmbH in Wolfegg ist Experte für Werkzeug- und Maschinenbau –<br />
als verlängerte Werkbank fertigt das Unternehmen außerdem Präzisionsteile für die Industrie<br />
Es sind fast ausschließlich Fachkräfte, die bei der Bott GmbH den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens Tag für Tag umsetzen.<br />
Vor allem zwei Geschäftsfelder haben trotz der aktuellen globalen Herausforderungen Bestand: Die Bott GmbH fertigt als verlängerte<br />
Werkbank hochgenaue Präzisionsteile aus zerspanbaren Materialien nach Zeichnung. Und das Unternehmen ist Experte für Werkzeugbau,<br />
beispielsweise für Zulieferer der Automobilindustrie, den Möbelbau oder Medizintechnik.<br />
Die Kosten für einen Auftrag stehen auf<br />
der einen Seite – die Machbarkeit auf der<br />
anderen. „In beiden Fällen verstehen wir<br />
uns als Partner unserer Kunden und tun<br />
alles dafür, dass beide Seiten vereinbar<br />
sind und wir die gewünschten Teile in der<br />
erforderlichen Präzision zum Liefertermin<br />
bereitstellen können“, erklärt Geschäftsführer<br />
Jörg Osterkamp. Gute<br />
Gründe für die Lohnfertigung gibt es viele:<br />
Der Auftraggeber erreicht dadurch<br />
meist eine höhere Wirtschaftlichkeit in<br />
der Fertigung, größere Flexibilität, kann<br />
Kapazitätsengpässe ausgleichen und die<br />
Nutzung moderner Werkzeugmaschinen<br />
inklusive Knowhow der überall dringend<br />
benötigten Fachkräfte nach Bedarf zukaufen.<br />
Wenn diese verlängerte Werkbank<br />
dann noch in der eigenen <strong>Regio</strong>n<br />
steht, garantiert das kurze Wege, unkomplizierte<br />
Logistik und optimale Abstimmung.<br />
Präzisionsteile nach Maß<br />
Um ein qualifiziertes Angebot abgeben<br />
zu können, erhält die Bott GmbH vor <br />
ab Zeichnungen und 3DDaten zu den<br />
benötigten Teilen, Angaben zur Stückzahl<br />
und zum geplanten Liefertermin.<br />
Gefertigt wird branchenunabhängig –<br />
die Aufträge reichen von Zulieferbetrieben<br />
für die Automobilbranche bis zur<br />
Medizintechnik. Auf der Kundenliste<br />
82 <strong>Oberschwaben</strong>
„Wir haben einen hochmodernen<br />
Maschinenpark und qualifizierte<br />
Fachkräfte, um diese Maschinen<br />
effizient zu bedienen.“<br />
Wilfried Guler, Prokurist und Produktionsleiter<br />
Die Lohnfertigung<br />
• CAM-gestützte Fertigung von<br />
Präzisionsteilen nach Zeichnung<br />
• Bearbeitung aller zerspanbaren<br />
Werkstoffe<br />
• Hohe Fertigungstiefe: Drehen,<br />
Fräsen, Schleifen, Erodieren<br />
• Durchführen sämtlicher Oberflächen-<br />
und Wärmebehandlungen<br />
• Eigene Montageabteilung im Haus<br />
stehen beispielsweise der Maschinenhersteller<br />
Hermle AG oder die Pajunk<br />
Medical Produkte GmbH in Geisingen.<br />
Für die rund 50 Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter bedeutet das Abwechslung:<br />
„Wir fertigen kleine und mittlere Serien<br />
und sind dabei immer wieder mit neuen<br />
Teilen beschäftigt – langweilig wird es<br />
uns nicht“, bestätigt Prokurist und Produktionsleiter<br />
Wilfried Guler. Zum Leistungsspektrum<br />
der Bott GmbH gehören<br />
vor allem komplexe Teile mit schwieriger<br />
Geometrie, bei denen das Team seine<br />
Expertise zur Geltung bringen kann.<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
93
„Wir bieten Komplettservice für<br />
Werkzeuge – von der Konstruktion<br />
über die Fertigung und den<br />
Aftersales-Service bis hin<br />
zur Einlagerung.“<br />
Jörg Osterkamp, Geschäftsführer<br />
Stanzwerkzeug zur<br />
Herstellung von Radnabenabdeckungen<br />
für den VW up!<br />
Effiziente Stanz- und Umformwerkzeuge<br />
Langjährige Erfahrung bringt das Team<br />
der Bott GmbH auch mit, wenn es um<br />
den zweiten wichtigen Geschäftsbereich<br />
geht: Der Werkzeug und Maschinenbau<br />
ist bereits seit der Firmengründung<br />
1987 ein wesentlicher Eckpfeiler<br />
des Unternehmens.<br />
Drei Konstrukteure entwickeln Werkzeuge<br />
nach den Anforderungen der<br />
Kunden. Anschließend werden sie sorgfältig<br />
hergestellt und mit der eigenen<br />
100TonnenPresse Musterteile angefertigt.<br />
„Unsere Werkzeuge werden bei<br />
spielsweise für Aluminiumbauteile genutzt<br />
– das können Aufnahmen für<br />
Solaranlagen sein, Dachplatten oder<br />
Regensammler“, erläutert Geschäftsführer<br />
Jörg Osterkamp. Doch auch<br />
große Teile, wie zum Beispiel eine<br />
Abdeckung für die Batterie eines Elektroautos,<br />
können mit den Werkzeugen<br />
aus Wolfegg hergestellt werden. Mehrere<br />
Zulieferer für die Automobilindustrie,<br />
so unter anderem die Demmel<br />
Gruppe in Scheidegg, vertrauen auf<br />
die Leistungen der Bott GmbH und<br />
produzieren mithilfe der Werkzeuge<br />
Zierelemente und Embleme für Fahrzeuge<br />
namhafter Marken.<br />
Der Werkzeugbau<br />
Konstruktion und Produktion<br />
sowie Pflege und Lagerung für:<br />
• Schnittwerkzeuge<br />
• Prägewerkzeuge<br />
• Umformwerkzeuge<br />
• Folgeverbundwerkzeuge<br />
• Revision von Eigen- und<br />
Fremdwerkzeugen<br />
10 4 <strong>Oberschwaben</strong>
Kolleginnen und Kollegen willkommen<br />
Die engagierten Fachkräfte sind der<br />
Schlüssel zu den gefragten Leistungen der<br />
Bott GmbH. Zum einen werden hier junge<br />
Menschen ausgebildet – sowohl im<br />
kaufmännischen als auch im gewerblichen<br />
Bereich: „Wir bilden Werkzeugmacher<br />
und Zerspanungsmechaniker in<br />
unserer Werkstatt und an modernsten<br />
Maschinen aus“, so Geschäftsführer Osterkamp.<br />
Zum anderen sind neue Kolleginnen<br />
und Kollegen jederzeit willkommen:<br />
„Wir kümmern uns bei Bedarf auch<br />
um Weiterbildung, beispielsweise im Bereich<br />
Steuerungen oder CAMProgram<br />
mierung.“ Und beim jährlichen Betriebsausflug,<br />
dem Sommerfest mit Familien<br />
oder der Weihnachtsfeier lassen sich dann<br />
zu den neuen Kolleginnen und Kollegen<br />
Kontakte aufbauen oder vertiefen. ■<br />
Meike Winter<br />
Bott GmbH<br />
Grimmenstein 9/6<br />
88364 Wolfegg<br />
Telefon 07527 9611-0<br />
info@bott-maschinenbau.de<br />
www.bott-maschinenbau.de<br />
BILDER: BOTT GMBH<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
11 5
<strong>Oberschwaben</strong> | Eisenbahn<br />
Entschleunigt durchs Ländle<br />
Einsteigen, einen Kaffee oder ein Eis<br />
bestellen, sich den Fahrtwind um die<br />
Nase wehen lassen oder spannenden<br />
Geschichten lauschen – auf und neben<br />
der Schiene zeigt sich <strong>Oberschwaben</strong><br />
von seiner schönsten Seite und begeistert<br />
Kinder, Eisenbahn-Romantiker und<br />
Naturliebhaber gleichermaßen.<br />
Das Öchsle am Bahnhof Rheinstetten<br />
Ihr Ansprechpartner<br />
für alle Fragen rund um den<br />
Baugrund sowie die Wasser- und<br />
Energiegewinnung aus der Erde.<br />
baugrundsued.de<br />
12 <strong>Oberschwaben</strong>
Mit dem Räubernachfahre unterwegs in der Räuberbahn<br />
Das „Öchsle“<br />
Das „Öchsle“ dampft seit 1899 durchs<br />
Ländle und ist mit seiner Spurweite von<br />
750 mm die einzige noch erhaltene<br />
Schmalspurbahn in Baden-Württemberg.<br />
Auf der 19 km langen Strecke von<br />
Warthausen nach Ochsenhausen geht es<br />
vorbei an historischen Bahnhöfen aus<br />
der Gründerzeit, durch Wälder und<br />
Wiesen und bei Wennedach eine Steigung<br />
hoch, die es mit der bekannten<br />
Geislinger Steig aufnehmen kann. Im offenen<br />
Sommerwagen erlebt man Cabriofeeling,<br />
kann sich den Kohledampf<br />
des „Öchsle“ um die Nase wehen lassen<br />
und die vorbeiziehende Landschaft genießen.<br />
www.oechsle-bahn.de<br />
Räuberbahn<br />
Die Räuberbahn ist dagegen keine historische<br />
Dampflok. Trotzdem macht man<br />
mit ihr einen Ausflug in die Vergangenheit,<br />
denn man ist auf den Spuren der<br />
Räuberbande des „Schwarzen Vere“<br />
unterwegs. Auf dem Weg von Pfullendorf<br />
nach Aulendorf, wo die Ganoven einst ihr<br />
Unwesen trieben, erfährt man bei den<br />
„Räubergeschichten im Zug“ so manche<br />
Räuberpistole über den Wegelagerer und<br />
seine Kumpanen. www.raeuberbahn.de<br />
Moorbahn<br />
Natur pur gibt es bei einer Fahrt mit der<br />
Moorbahn durch das Wurzacher Ried,<br />
dem größten intakten Hochmoor Mitteleuropas.<br />
Seit dem Ende der Torfstecherei<br />
um 1960 wächst das Moor wieder heran.<br />
Beim Blick aus dem Zugfenster entdeckt<br />
man zahlreiche Wildtiere, die in den<br />
Moor-Biotopen leben und kann der<br />
Natur dabei zusehen, wie sie Bäume,<br />
Wurzeln, Gräser und Moos recycelt<br />
und neuen Torf entstehen lässt. Mehr<br />
Entschleunigung geht nicht. www.moorbahn.eu<br />
Claudia Horber<br />
Der Öchslebahnhof in Ochsenhausen<br />
BILDER: OBERSCHWABEN TOURISMUS GMBH, FRANK MÜLLER (ÖCHSLE<br />
BAHNHOF OCHSENHAUSEN), ÖCHSLE-BAHN-BETRIEBS-GGMBH<br />
(ÖCHSLE AM BAHNHOF RHEINSTETTEN), BODENSEE-OBERSCHWABEN<br />
VERKEHRS-VERBUND GMBH, LENA KESSLER (RÄUBERBAHN)<br />
BEISPIELHAFTE LEISTUNGEN<br />
THE<br />
iX1<br />
Abb. zeigt Sonderausstattiung<br />
• Ständig über 1.000 verfügbare Fahrzeuge<br />
• Zugriff auf BMW und MINI Neu-, Gebraucht und<br />
Vorführwagen<br />
• Fahrzeugankauf zu attraktiven Konditionen<br />
• Online Verkaufsberatung<br />
• E-Mobilitätsberatung<br />
• Großkundenbetreuung<br />
• Reparaturen & Wartungen aller Art<br />
• Unfallinstandsetzung<br />
• Sonderkonditionen für Fahrzeuge ab 5 Jahre<br />
• Zuverlässige Versorgung mit original Ersatzteilen<br />
• Kompetente Beratung für Zubehör und Nachrüstungen<br />
• Service und Wartungspakete zu attraktiven Konditionen<br />
• Online Terminvereinbarung<br />
DER BMW iX1. JETZT LEASEN.<br />
BMW iX1 eDrive20:<br />
Schwarz uni, Stoff Arktur Anthrazit,<br />
17“ LMR Sternspeiche 864, Kindersitzbefest.<br />
i-Size / ISOFIX für Beifahrer,<br />
Ladekabel Professional (Mode 3)<br />
für öffentliches Laden, Akustischer<br />
Fußgängerschutz, Parking Assistant,<br />
DAB-Tuner u.v.m.<br />
UPE**: 47.900,00 €<br />
zzgl. BMW Welt<br />
Auslieferung Premium: 960,00 €<br />
Aktionspreis***: 38.219,00 €<br />
Ihr Preisvorteil****: 9.681,00 €<br />
Autohaus Unterberger GmbH<br />
88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2, Tel. 08382/9658-0<br />
88239 Wangen, Am Waltersbühl 3, Tel. 07522 9303-0<br />
www.unterberger.cc<br />
Leasingangebot der BMW Bank GmbH.*<br />
Anschaffungspreis: 38.129,77 €<br />
Leasingsonderzahlung: 1.500,00 €<br />
Laufleistung p.a.: 5.000 km<br />
Laufzeit:<br />
48 Monate<br />
48 mtl. Leasingraten à: 399,00 €<br />
Gesamtbetrag: 20.652,00 €<br />
zzgl. BMW Welt Auslieferung Premium:<br />
960,00 €<br />
WLTP Energieverbrauch kombiniert in<br />
kWh/100 km: 15,4; WLTP CO2-Emissionen<br />
kombiniert in g/km: 0; CO2-Klasse: A<br />
WLTP Reichweite in km: 474; Spitzenleistung:<br />
150 kW (204 PS)<br />
* Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; Stand<br />
03/<strong>2024</strong>. Dieses Angebot der BMW Bank GmbH gilt bei Abschluss eines Leasingvertrages für den oben aufgeführten<br />
Neuwagen bis 31.03.<strong>2024</strong>. Zulassung und Abnahme bis 31.03.2025. Ist der Leasingnehmer Verbraucher,<br />
besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach<br />
Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Darlehensbedingungen besteht die Verpflichtung,<br />
für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.<br />
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, Preisliste Deutschland.<br />
***Preis für Privatkunden.<br />
****Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, Preisliste<br />
Unterberger Lindau_Wangen_mit_iX1_187x130mm.indd 1 05.03.24 16:52<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
13
Friedrichshafen | Automobil<br />
Porsche Emotionen und<br />
Performance. Exklusiv für Sie.<br />
Die neue Destination Porsche Friedrichshafen öffnete Anfang Juli <strong>2024</strong> Türen und Tore<br />
Für Träumer ist kein Weg zu lang.<br />
Erfolgreiche Eröffnung der Destination<br />
Porsche in Friedrichshafen<br />
Anfang Juli <strong>2024</strong> wurde Sportwagengeschichte<br />
geschrieben. Denn die neue Destination<br />
Porsche in Friedrichshafen öffnete<br />
nach knapp einem Jahr Bauzeit ihre<br />
Türen und Tore, um Kunden, Sportwagenfreunde<br />
und Interessenten in einem<br />
modernen und fast futuristischen Setup<br />
herzlich willkommen zu heißen.<br />
Modern und futuristisch ist es innen wie<br />
außen. Denn das neue Retailkonzept der<br />
Destination Porsche erkennt man schon<br />
von weitem auf den ersten Blick. Eine Lamellenfassade<br />
öffnet sich in Richtung Besucher<br />
und ist eine deutliche Einladung<br />
zum Eintreten. Im Inneren sind der Empfangsbereich,<br />
die Ausstellungsflächen,<br />
der Service und der gläserne Werkstatt<br />
bereich mit 8 Hebebühnen großzügig<br />
und transparent gestaltet. Außerdem<br />
sind die Innenräume modular aufgebaut<br />
und lassen sich je nach Anlass verändern.<br />
Verschiedene Areale widmen sich unterschiedlichen<br />
Themenbereichen, die von<br />
Elektromobilität über aktuelle Produkthighlights<br />
bis hin zu Classic und Gebrauchtwagen<br />
reichen. Zentrales Element<br />
des Zusammenkommens ist der<br />
„Porsche Platz“, der mit seinem wertigen<br />
und gemütlichen Charakter für ein geselliges<br />
Miteinander und pure Gastfreundschaft<br />
steht. Hier ist ein entspannter Kaffee<br />
ebenso möglich wie das Gespräch<br />
unter Porsche Enthusiasten und inspirierende<br />
Einblicke in die Marke.<br />
Kurz: Der Kunde ist hier viel mehr Freund<br />
als Besucher, steht noch mehr im Fokus<br />
– und kann die Marke Porsche mittels<br />
Virtual Reality, Touchscreens und neuster<br />
Technik von einer ganz neuen Seite<br />
erleben.<br />
14 2 <strong>Oberschwaben</strong>
Somit ist das neue Porsche Zentrum in<br />
Friedrichshafen am Puls der Zeit. Und ihr<br />
vielleicht sogar ein Stück voraus. Etwas,<br />
das auch die Autohaus Bauschatz & Gerstenmaier<br />
Gruppe, die geführt wird von<br />
Matthias und Christopher Bauschatz,<br />
auszeichnet. Auch sie vereint Tradition<br />
und Innovation sowie Vergangenheit und<br />
Zukunft. Und blickt auf eine fast hundertjährige<br />
Geschichte zurück. Das übernommene<br />
Porsche Zentrum <strong>Oberschwaben</strong>, das<br />
nun erfolgreich als neue Destination Porsche<br />
in Friedrichshafen eröffnet hat,<br />
schlägt ein neues Kapitel in der Firmenhistorie<br />
auf. Ein ganz besonders sportliches<br />
versteht sich. Denn neben der Leidenschaft<br />
für das Automobil ist die<br />
Zufriedenheit der Kunden für Familie<br />
Bauschatz ein wichtiger Antrieb und zugleich<br />
Verpflichtung. Und darum steht<br />
auch genau diese im neuen Porsche Zentrum<br />
in Friedrichshafen im Mittelpunkt.<br />
Kunden, Interessenten, Porsche Enthusiasten<br />
und Sportwagenfans sind daher<br />
herzlich eingeladen, vorbeizukommen –<br />
und sich selbst ein Bild vom neuen zuhause<br />
für Sportwagenleidenschaft in der <strong>Regio</strong>n<br />
zu machen.<br />
Porsche Zentrum Friedrichshafen<br />
Bauschatz Sportwagen FN GmbH<br />
Leutholdstraße 9<br />
88045 Friedrichshafen<br />
Telefon 07541 30199911<br />
info@porsche-friedrichshafen.de<br />
www.porsche-friedrichshafen.de<br />
BILDER: PORSCHE ZENTRUM FRIEDRICHSHAFEN<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
15 3
Ravensburg | Automobil<br />
Autohaus Bauschatz in<br />
Ravensburg: ein Erfolgsbericht<br />
Beeindruckendes Wachstum und hohes Engagement der Autohausgruppe<br />
Das Autohaus Bauschatz in Ravensburg etabliert sich seit zwei Jahren als Anbieter<br />
von Fahrzeugen und Dienstleistungen rund um das Automobil.<br />
Das Autohaus Bauschatz in Ravensburg<br />
ist ein renommiertes Unternehmen, das<br />
sich auf den Verkauf und die Wartung<br />
von Fahrzeugen spezialisiert hat. Mit<br />
einer großen Auswahl an Neu, Gebraucht<br />
und Jahreswagen, bietet es eine<br />
Vielzahl von Optionen für unterschiedliche<br />
Kundenbedürfnisse an. Des Weiteren<br />
ist es auch ein vertrauenswürdiger Partner<br />
für alle automobilen Belange. Mit<br />
einem engagierten Team und einem umfassenden<br />
Serviceangebot ist es eine hervorragende<br />
Anlaufstelle für begeisterte<br />
Autofahrer – nicht nur in der <strong>Regio</strong>n.<br />
Umfangreicher Service<br />
In den letzten zwei Jahren verzeichnet<br />
das Autohaus Bauschatz am neuen Standort<br />
ein beeindruckendes Wachstum. Mit<br />
einem Team von über 35 engagierten<br />
Mitarbeitern setzt das Autohaus neue<br />
Maßstäbe in der Automobilbranche in<br />
der <strong>Regio</strong>n <strong>Oberschwaben</strong>. Zu den qualifizierten<br />
Fachkräften zählen 12 Mechatroniker,<br />
inklusive Auszubildende, drei<br />
Serviceberater, sieben Verkaufsberater<br />
und ein Nachwuchsverkäufer. Die Experten<br />
legen großen Wert auf persönliche<br />
Beratung und Kundenservice und stehen<br />
mit ihrem Fachwissen zur Seite, um das<br />
passende Fahrzeug zu finden und alle<br />
Fragen zu beantworten. Der Betrieb ist<br />
regionaler Ansprechpartner für den Vertrieb<br />
der Marken Audi und Skoda, sowie<br />
für den Service von Audi, Skoda und VW<br />
PKW. Er bietet umfassende Beratungsund<br />
Verkaufsdienste sowohl für Privatkunden<br />
als auch für Gewerbe und Großkunden<br />
an. Dabei deckt das Autohaus<br />
alle Antriebskonzepte ab, von traditionellen<br />
Verbrennungsmotoren über Hybridfahrzeuge<br />
bis hin zu Elektroautos. Die<br />
16 2 <strong>Oberschwaben</strong>
Kunden können sich in Ravensburg über<br />
ein beeindruckendes Lager an Fahrzeugen<br />
erfreuen: mehr als 100 Gebrauchtwagen,<br />
über 20 Neuwagen der Marken<br />
Audi und Skoda sowie mehr als 15 Vorführwagen.<br />
Selbstverständlich haben die<br />
Kunden darüber hinaus Zugang zu allen<br />
Fahrzeugen der Bauschatz & Gerstenmaier<br />
Gruppe, was die Auswahlmöglichkeiten<br />
erheblich erweitert. Bei dieser<br />
enormen Palette an Fahrzeugen wird<br />
sichergestellt, dass jeder Kunde genau<br />
das Modell findet, das seinen Wünschen<br />
und Anforderungen entspricht. Der Service<br />
des Autohauses Bauschatz beinhaltet<br />
nicht nur die Reparatur und Instandsetzung<br />
von Fahrzeugen, sondern auch<br />
einen umfassenden Mobilitätserhalt. Dazu<br />
gehören über 20 Mietwagen, ein E<br />
Scooter und ein EBikeVerleih sowie<br />
ein bequemer Hol und Bringservice.<br />
Das Internetportal bietet den Kunden<br />
die Möglichkeit an, ihre ServiceTermine<br />
online zu vereinbaren. Weiter profitieren<br />
sie von proaktiven Kontaktaufnahmen<br />
und Serviceerinnerungen, die sicherstellen,<br />
dass ihr Fahrzeug stets in bestem<br />
Zustand bleibt.<br />
Visionen<br />
Das Autohaus Bauschatz arbeitet eng mit<br />
verschiedenen Kooperationspartnern zu <br />
sammen. Aufgrund der klaren Vision für<br />
die Zukunft der Elektromobilität wird<br />
gewährleistet, dass vielfältige Beratungsleistungen<br />
zur Elektromobilität angeboten<br />
werden: die Auswahl und Installation<br />
von Wallboxen, die Auswahl von Ladetarifen,<br />
Photovoltaiklösungen und Autostromangebote.<br />
Die Fachberater nehmen<br />
sich gerne Zeit, jeden Aspekt der Elektromobilität<br />
ausführlich zu erläutern, maßgeschneiderte<br />
Lösungen anzubieten und<br />
die Kunden bestens zu informieren und<br />
zu unterstützen.<br />
Engagement und Mitwirkung<br />
Das Engagement des Autohauses Bauschatz<br />
geht weit über den reinen Verkauf<br />
und Service hinaus. Mit zahlreicher Beteiligung<br />
und Mitwirkung sind sie stolze<br />
Unterstützer lokaler Events und Sportveranstaltungen.<br />
Hierzu zählen zum Beispiel<br />
die City of Music, der Eishockeyverein<br />
Ravensburg Towerstars und der<br />
Sportverein Oberzell. Dieses Engagement<br />
unterstreicht ihre Verbundenheit<br />
mit der <strong>Regio</strong>n. Es zeigt auch, dass das<br />
Autohaus nicht nur ein wirtschaftlicher<br />
Akteur, sondern auch ein sozial verantwortungsbewusstes<br />
Unternehmen ist, das<br />
aktiv zur Gemeinschaft beiträgt.<br />
Fazit<br />
Innerhalb kurzer Zeit hat das Unternehmen<br />
in Ravensburg eine bedeutende<br />
Stellung in der regionalen Automobilbranche<br />
eingenommen. Mit breitge <br />
fächer tem Angebot an Fahrzeugen,<br />
außer ordentlichen Serviceleistungen und<br />
Fachberatung rund um die Elektromobilität,<br />
bietet das Autohaus in Ravensburg<br />
seinen Kunden eine vielfältige Betreu <br />
ung. Das dynamische Team legt nicht<br />
nur Wert auf eine kompetente Beratung,<br />
sondern gestaltet auch aktiv die Zukunft<br />
der Mobilität mit. Kontinuierliche Weiterbildungen<br />
und das Bestreben, stets<br />
den besten Service zu bieten, machen<br />
das Autohaus Bauschatz zu einem vertrauenswürdigen<br />
Partner der Automobilbrache.<br />
Nadja Falke<br />
Autohaus Bauschatz RV GmbH<br />
Lachen 1<br />
88214 Ravensburg<br />
Telefon 0751 79106-100<br />
ravensburg@autohaus-bauschatz.de<br />
www.bauschatz-ravensburg.audi/de.html<br />
BILDER: AUTOHAUS BAUSCHATZ RV GMBH<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
17 3
Biberach | Wirtschaftsstandort<br />
INNOVATION wird in Biberach<br />
großgeschrieben<br />
Welche Voraussetzungen braucht es, um für Gründer, Handel, Handwerk, Mittelstand und Global Player gleichermaßen attraktiv zu sein?<br />
Wie schafft es die oberschwäbische 35.000-Einwohner-Stadt Biberach, zu den bevorzugten Wachstumszonen in Deutschland zu<br />
gehören und mit 2,5 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Baden-Württemberg zu haben? Und wie lassen sich Tradition<br />
und Moderne, Heimatverbundenheit und Weltoffenheit bestmöglich miteinander verbinden?<br />
Natürlich ist der Standort ein entscheidender<br />
Vorteil: Biberach liegt zentral zwischen<br />
Stuttgart, München und der Bodensee<strong>Regio</strong>n<br />
und hat durch die<br />
vierspurig ausgebaute B30 nach Ulm eine<br />
direkte Anbindung an die großen Verkehrsadern<br />
A7 und A8. Es gibt einen Landeplatz<br />
für Helikopter und kleine Flugzeuge<br />
und die Flughäfen Friedrichshafen,<br />
Memmingen und der Airport Stuttgart<br />
sind jeweils nur knapp eine Autostunde<br />
entfernt.<br />
Hier lässt es sich gut leben und arbeiten<br />
In Biberach lässt es sich gut leben und das<br />
fängt bereits damit an, dass in der Stadt<br />
ein großes Angebot an Bauplätzen vorhanden<br />
ist und laufend neue Baugebiete<br />
erschlossen werden. Und es geht weiter<br />
mit einem vielfältigen Angebot an Betreuungseinrichtungen<br />
für die Kleinsten.<br />
Von der Grundschule bis zur Hochschule<br />
für Bauwesen und Wirtschaft, die als eine<br />
der Besten bundesweit gilt, sind alle<br />
Schularten vertreten. Seit einigen Jahren<br />
gibt es an der Uni Biberach zusätzlich<br />
einen Studiengang Biotechnologie.<br />
Die liebevoll gestaltete Altstadt bietet<br />
gute Einkaufsmöglichkeiten in vielen,<br />
meist inhabergeführten Fachgeschäften<br />
und die „UrBiber“, wie sich die Einwohner<br />
liebevoll selbst nennen, engagieren<br />
sich in unzähligen Vereinen, stellen Jahr<br />
für Jahr eines der größten Volksfeste, das<br />
Biberacher Schützenfest, auf die Beine<br />
und nehmen Zugezogene offen in ihrer<br />
Mitte auf.<br />
Gründer unterstützen und Mittelstand fördern<br />
Jeder fängt mal klein an, auch solche Global<br />
Player wie das seit 1954 in Biberach<br />
ansässige Familienunternehmen Liebherr,<br />
das heute zu den größten Baumaschinenherstellern<br />
der Welt zählt oder<br />
das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim,<br />
das am Standort Biberach sein<br />
größtes internationales Forschungs und<br />
Entwicklungszentrum betreibt.<br />
Wer hier mit einer innovativen Idee starten<br />
möchte, findet beste Bedingungen,<br />
nicht nur, wenn es darum geht, das „Verwaltungsprozedere“<br />
rasch abzuwickeln.<br />
Als „OneStopAgency“ unterstützt die<br />
Wirtschaftsförderung der Stadt Biberach<br />
Start Ups, Gründer und Unternehmen<br />
bei der Suche nach Grundstücken, Ge<br />
18 2 <strong>Oberschwaben</strong>
werbeflächen oder Büroräumen. Dank<br />
eines guten Netzwerks können schnell<br />
Kontakte zu Behörden, Kammern, Fachämtern,<br />
Förderinstitutionen oder Forschungseinrichtungen<br />
hergestellt und<br />
Ansprechpartner bei Banken oder Unternehmensberatern<br />
genannt werden.<br />
Vorreiter für Wachstum und zukunftsfähige<br />
Ideen im Bereich Biotechnologie<br />
Biberach gehört zur „Bio<strong>Regio</strong>nUlm“,<br />
einer von Kommunen und Wirtschaft getragenen<br />
<strong>Regio</strong>n für Forschung und Entwicklung<br />
im Bereich Biotechnologie. Im<br />
neuen „Innovations und Technologiezentrum“,<br />
ITZ Plus genannt, finden Wissenschaft<br />
und Wirtschaft zusammen, um<br />
gemeinsam zukunftsweisende Projekte<br />
rund um die Themen Biotechnologie,<br />
Medizin, Umwelt und Nachhaltigkeit zu<br />
erarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse<br />
direkt in die Anwendung zu überführen.<br />
Kooperationspartner ist hier die<br />
Hochschule Biberach.<br />
Digital Hub – Digitalisierungszentrum<br />
Ulm|Alb-Donau|Biberach<br />
Nicht nur ich Sachen Biotechnologie ist<br />
Biberach Modellregion. Ebenfalls an der<br />
Hochschule Biberach findet sich das<br />
Kompetenzzentrum für die Digitalisierung<br />
der Bauwirtschaft. Vor allem kleine<br />
und mittelständische Bauunternehmen<br />
und Handwerksbetriebe sollen hier bei<br />
der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategie<br />
unterstützt werden. So kann<br />
beispielsweise im BIMLabor mittels VirtualReality<br />
die innovative Arbeitsmethode<br />
des „Building Information Modelings“<br />
kennengelernt werden. Dabei<br />
werden allen Informationen eines Bauwerks<br />
in einem digitalen, dreidimensionalen<br />
Modell zusammengetragen und für<br />
alle Projektbeteiligten verfügbar gemacht.<br />
Gut aufgestellt für die Zukunft<br />
All das und noch viel mehr macht Biberach<br />
zu einem Wirtschaftsstandort, der<br />
für die Herausforderungen der Zukunft<br />
gut gerüstet ist und Hand in Hand mit<br />
den hier ansässigen Betrieben und innovativen<br />
Start Ups die Chancen nutzt, die<br />
sich durch neue, zukunftsweisende Technologien<br />
für die <strong>Regio</strong>n bieten.<br />
Claudia Horber<br />
BILDER: OBERSCHWABEN-TOURISMUS GMBH, FLORIAN TRYKOWSKI<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
19 3
Ravensburg | Pharmadienstleister<br />
Innovativ und<br />
sinnstiftend:<br />
Arbeiten bei<br />
Vetter<br />
Vetter bietet Auszubildenden und Quereinsteigern eine Vielzahl an<br />
attraktiven und sinnhaften Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />
Vetter aus Ravensburg ist seit Jahrzehnten ein innovativer und zuverlässiger Partner der weltweiten Pharma- und Biotechindustrie.<br />
Deren Patienten versorgt das Familienunternehmen mit teilweise lebenswichtigen Medikamenten. Dazu setzt Vetter auf motivierte und<br />
engagierte Mitarbeitende.<br />
Seit Jahrzehnten entwickelt sich der Pharmadienstleister<br />
stetig weiter – das gilt für<br />
Innovationen im Bereich der Pharmaund<br />
Biotechindustrie genauso wie für<br />
das Wachstum des Unternehmens. 2023<br />
überschritt Vetter im Umsatz erstmalig<br />
die Marke von einer Milliarde Euro. Dieses<br />
wirtschaftliche Wachstum verdankt<br />
das Familienunternehmen nicht zuletzt<br />
seinen 6.600 engagierten Mitarbeitenden.<br />
Das Streben nach Innovation, höchste<br />
Ansprüche der Pharmabranche zu erfüllen<br />
und die Identität als Familienunternehmen<br />
sind prägend und nicht voneinander<br />
zu trennen. Als Dienstleister in<br />
einer anspruchsvollen Branche, die auf<br />
komplexe und sich ständig verändernde<br />
Anforderungen reagieren muss, hat Innovation<br />
bei Vetter einen hohen Stellenwert.<br />
Sie ist fest in der UnternehmensDNA<br />
verankert. Neue Technologien bleiben<br />
des wegen ebenso immer im Blick wie<br />
der sich dynamisch verändernde Markt.<br />
Gleichzeitig sehen sich Pharmaunternehmen<br />
und ihre Partner mit umfangreichen<br />
regulatorischen Vorgaben konfrontiert.<br />
Es kommt daher auf die Kombination aus<br />
Innovation, Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />
an.<br />
Sinnstiftende und sichere Tätigkeit<br />
Um in einem herausfordernden Umfeld<br />
zuverlässig und erfolgreich zu sein, setzt<br />
das Familienunternehmen auf ein lang<br />
fristiges und nachhaltiges Geschäftsmodell<br />
und auf ein motiviertes Team, das mit<br />
Leidenschaft und Sorgfalt arbeitet. Daher<br />
legt Vetter großen Wert darauf, seinen<br />
Angestellten eine sinnstiftende ebenso<br />
wie eine attraktive und sichere Tätigkeit<br />
zu bieten.<br />
Die Mitarbeitenden stellen sicher, dass<br />
Menschen weltweit mit teilweise lebenswichtigen<br />
Medikamenten versorgt werden.<br />
Damit jedoch auch für ihre Gesundheit,<br />
vor allem im Schichtdienst, gesorgt ist,<br />
bietet der Pharmadienstleister zahlreiche<br />
Benefits wie ein umfassendes betriebliches<br />
Gesundheitsmanagement unter<br />
dem Dach Vetter Health an. Zudem erhält<br />
jeder Mitarbeitende eine kostenfreie<br />
20 <strong>Oberschwaben</strong>
Durch komplexe und sich ständig ändernde Anforderungen der Pharmabranche setzt Vetter auf Innovation und Zuverlässigkeit.<br />
betriebliche Krankenzusatzversicherung,<br />
die (Vorsorge) Untersuchungen und spe <br />
zielle medizinische und therapeutische<br />
Behandlungen abdeckt, die von gesetzlichen<br />
Krankenversicherungen oft nicht<br />
übernommen werden. Auch für die Zeit<br />
nach dem Berufsleben ist dank einer attraktiven<br />
Altersvorsorge gesorgt.<br />
Auch für Quereinsteigende der richtige Platz<br />
Bei Vetter finden Menschen mit verschiedenen<br />
beruflichen Hintergründen<br />
attraktive und sinnhafte Arbeitsplätze.<br />
Das gilt für ausgebildete Mechaniker im<br />
HightechBereich für hochautomatisierte<br />
Anlagen, aber auch für Quereinstei <br />
gende in der Pharmazeutischen Produktion<br />
und der optischen Kontrolle. Für<br />
letztere sind zum Beispiel auch Brauereiund<br />
Molkereifachkräfte gefragt. Auch<br />
Pharmaper sonal wie Pharmazeutisch/<br />
Chemisch/BiologischTechnischeAssistenten,<br />
Chemielaboranten sowie Pharmakanten<br />
sucht Vetter für die wichtige<br />
Herstellung von Medikamentenlösungen.<br />
Für neue Mitarbeitende wird eine intensive<br />
Einarbeitung und ein umfassendes<br />
Onboarding angeboten.<br />
Engagiertes Personal ist enorm gefragt,<br />
daher handelt der Pharmadienstleister<br />
aktiv und flexibilisiert aktuell seine<br />
Schichtmodelle. Außerdem bietet das<br />
Unternehmen ein firmeninternes Empfehlungsprogramm<br />
und neuen Mitarbeitenden<br />
auf Engpassstellen einen Startbonus.<br />
Mitarbeitende – das höchste Gut<br />
Um auch in Zukunft zusätzliche, hochmotivierte<br />
Mitarbeitende zu gewinnen,<br />
bietet Vetter zudem ein umfangreiches<br />
Programm an, um Azubis den Einstieg zu<br />
erleichtern. Mit einer Patenschaft begleitet<br />
der Pharmadienstleister Neuankömmlinge<br />
von Anfang an – zahleiche<br />
Zusatzangebote und Vertiefungsmodule<br />
ermöglichen eine individuelle Entwicklung.<br />
Im Rahmen der aktuellen Unternehmens<br />
strategie startet Vetter außerdem<br />
ein Qua lifizierungsprogramm. Damit soll<br />
Men schen der Einstieg ermöglicht werden,<br />
deren Bewerbung bisher aufgrund<br />
nicht ausreichender Sprachkenntnisse<br />
nicht berücksichtigt werden konnte. Den<br />
Teilnehmenden sollen die Fähigkeiten<br />
und das Wissen vermittelt werden, durch<br />
die eine Einstellung möglich ist. Neben<br />
Sprachkenntnissen und Arbeitsabläufen<br />
lernen sie auch die Unternehmenskultur<br />
kennen.<br />
Für den Pharmadienstleister sind die<br />
Mitarbeitenden das höchste Gut und<br />
mehr als nur Personal. Daher legt das<br />
Unternehmen großen Wert darauf, dass<br />
sie sich von Beginn an als wichtiger Teil<br />
der VetterFamilie fühlen. Dieser Zusammenhalt<br />
wird gefördert, gepaart mit einer<br />
Wertschätzung, die sich nicht nur in einer<br />
attraktiven Vergütung ausdrückt.<br />
www.vetterpharma.com/karriere<br />
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG<br />
Schützenstraße 87<br />
88212 Ravensburg<br />
Telefon 0751 3700-0<br />
info@vetter-pharma.com<br />
www.vetter-pharma.com<br />
BILDER: VETTER<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
21 3
Ravensburg | Ingenieurbüro<br />
Der Name geht, die Qualität bleibt<br />
Bettina Schauts Arbeit als Ingenieurin, ihr Bezug zur <strong>Regio</strong>n und ein neues Kapitel<br />
2009 eröffnete sie ihr eigenes Ingenieurbüro, 15 Jahre später hat sich Bettina Schaut<br />
in der <strong>Regio</strong>n einen Namen gemacht. Doch bei genau diesem müssen sich ihre Kunden<br />
bald umgewöhnen – sie firmiert demnächst unter Bettina Kraus.<br />
„Bei mir steht demnächst eine Änderung<br />
an“, sagt die DiplomBauingenieurin und<br />
ergänzt, „sobald es amtlich ist, werde ich<br />
mich meinen Kunden als Bettina Kraus<br />
vorstellen.“ Auch die Homepage soll einen<br />
Neuanstrich bekommen, sonst wird sich<br />
nichts ändern. Die Kunden profitieren<br />
auch weiterhin von der Zuverlässigkeit<br />
und schwäbischbodenständigen Art der<br />
Ravensburgerin. Ihr sei dies ein großes<br />
Anliegen, denn sie sei unwahrscheinlich<br />
gerne hier in der Gegend beheimatet.<br />
Bettina Schaut koordiniert und setzt<br />
Projekte für die <strong>Regio</strong>n so um, dass die<br />
Kunden und auch sie selbst vollends<br />
zufrieden sind: „Ich bin hier schließlich<br />
zuhause und gehe selbst über die Gehwege,<br />
unter denen sich vorher die jeweilige<br />
Baustelle befunden hat.“<br />
Schon lange im Tiefbau<br />
Dass die Bauingenieurin weiß, wovon sie<br />
spricht, wird spätestens deutlich, wenn<br />
man sich ihren Lebenslauf anschaut. Die<br />
Ravensburgerin beschäftigt sich schon<br />
sehr lange mit der Infrastruktur. Nach<br />
einer Ausbildung in BadenWürttemberg,<br />
ersten Berufserfahrungen in Bayern<br />
und einem BauingenieurStudium in<br />
Biberach, war Bettina Schaut zunächst<br />
bei einem Versorgungsunternehmen angestellt.<br />
Portfolio des Ingenieurbüros<br />
„Die Größe eines Unternehmens<br />
wird nicht an der Zahl seiner<br />
Mitarbeiter gemessen, sondern an<br />
der Zufriedenheit seiner Kunden.“<br />
Bettina Schaut, Bauingenieurin<br />
2009 entschied sie sich dann für die<br />
Selbstständigkeit. „Rückblickend war die<br />
Entscheidung gut“, zieht Bettina Schaut<br />
Bilanz nach 15 Jahren. Heute bietet sie<br />
mit ihrem eigenen Ingenieurbüro das<br />
FullServicePaket – vom Entwurf über<br />
die Genehmigungsplanung bis hin zur<br />
Umsetzungsplanung. Kunden sind sowohl<br />
private Bauherren, die Baugebiete<br />
erschließen, als auch Kommunen und<br />
Energieversorgungsunternehmen.<br />
Planung, Ausschreibung und Bau von<br />
erdverlegten Rohrleitungen aller Art:<br />
- Wasserleitungen<br />
- Abwasserleitungen<br />
- Erdgasleitungen<br />
- Biogasverteilung<br />
- Fernwärme<br />
- Stromleitungen<br />
- Telekommunikationsleitungen<br />
- Kabel- und Leerrohre<br />
Ingenieurbüro Bettina Schaut<br />
Hegaustraße 1<br />
88212 Ravensburg<br />
Telefon 0160 5881230<br />
info@tiefbau-ingenieurin.de<br />
www.tiefbau-ingenieurin.de<br />
Marcel Loy<br />
BILDER: INGENIEURBÜRO BETTINA SCHAUT<br />
22 <strong>Oberschwaben</strong>
Bist du bereit für was Großes? Dann komm zu<br />
Die Fr<br />
die<br />
anspru<br />
und W<br />
Wärme<br />
Projek<br />
leisten<br />
und re<br />
Die Friotherm-Gruppe entwickelt, fertigt, installiert und betreut weltweit<br />
die besten Kältemaschinen und Wärmepumpen für sehr<br />
anspruchsvolle Anwendungen im Bereich der CO 2<br />
-neutralen Energieund<br />
Wärmetechnik. Mit unserer Kompetenz in Kälte-/<br />
Wärmepumpentechnik, im Maschinenbau und in internationalem<br />
Projektmanagement schaffen wir effiziente Gesamtlösungen und<br />
leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren, klimafreundlichen<br />
und ressourcensparenden Welt.<br />
komm zu Ausbildung<br />
• Ausbildung und Wärmetechnik. Mechatroniker Mit unserer für Kompetenz Kältetechnik in Kälte-/ (m/w/d)<br />
• Ausbildung Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />
• Ausbildung Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />
Studium<br />
Die Friotherm-Gruppe entwickelt, fertigt, installiert und betreut weltweit<br />
die besten Kältemaschinen und Wärmepumpen für sehr<br />
anspruchsvolle Anwendungen im Bereich der CO 2<br />
-neutralen Energie-<br />
Wärmepumpentechnik, im Maschinenbau und in internationalem<br />
Projektmanagement schaffen wir effiziente Gesamtlösungen und<br />
leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren, klimafreundlichen<br />
und ressourcensparenden Welt.<br />
Die Ausbildung Friotherm-Gruppe entwickelt, fertigt, installiert und betreut weltweit die besten Kältemaschinen<br />
und Wärmepumpen für sehr anspruchsvolle Anwendungen im Bereich der<br />
CO<br />
• Ausbildung<br />
2<br />
-neutralen Energie-<br />
Mechatroniker<br />
und Wärmetechnik.<br />
für Kältetechnik<br />
Mit unserer<br />
(m/w/d)<br />
Kompetenz in Kälte- / Wärmepumpentechnik,<br />
im Maschinenbau und in internationalem Projektmanagement schaffen<br />
wir effiziente Gesamtlösungen und leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren,<br />
klimafreundlichen • Ausbildung Technischer und ressourcensparenden Produktdesigner Welt. (m/w/d)<br />
Studium<br />
Ausbildung<br />
• Ausbildung Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d)<br />
Möchtest du bei Friotherm<br />
deine Karriere starten?<br />
• Duales Studium Mechatronik DHBW (m/w/d)<br />
Dann los! Bewirb dich jetzt unter<br />
• Duales<br />
• Ausbildung<br />
Studium<br />
Anlagenmechaniker<br />
Maschinenbau<br />
(m/w/d)<br />
DHBW (m/w/d)<br />
• Duales Studium Mechatronik DHBW (m/w/d)<br />
• Duales • Duales Studium Elektrotechnik Maschinenbau DHBW DHBW (m/w/d) (m/w/d)<br />
• Duales • Ausbildung Studium Anlagenmechaniker Kältesystemtechnik (m/w/d) StudiumPlus (m/w/d)<br />
• • Ausbildung Duales Studium Technischer Elektrotechnik Produktdesigner DHBW (m/w/d)<br />
Möchtest du bei Friotherm<br />
Studium<br />
deine Karriere Möchtest du starten? bei Friotherm<br />
Dann los! deine Bewirb Karriere starten? dich jetzt unter<br />
• Duales Studium Kältesystemtechnik StudiumPlus (m/w/d)<br />
• Duales Studium Maschinenbau DHBW (m/w/d)<br />
• Duales Studium Mechatronik DHBW (m/w/d)<br />
Dann los! Bewirb dich jetzt unter<br />
• Duales Studium Elektrotechnik DHBW (m/w/d)<br />
• Duales Studium Kältesystemtechnik StudiumPlus (m/w/d)<br />
job@friotherm.<br />
job@friotherm.de<br />
Friotherm Deutschland GmbH | Hinter der Säge 5 | 88138 Weißensberg | 08389/92900-0 | www.friotherm.de<br />
Friotherm Deutschland <strong>Oberschwaben</strong> GmbH | Hinter der Säge 5 | 88138 Weißensberg | 08389/92900-0 | www.friotherm.de<br />
23<br />
Ausbil<br />
• Aus<br />
• Aus<br />
• Aus<br />
Studiu<br />
• Dua<br />
• Dua<br />
• Dua<br />
• Dua<br />
Möch<br />
deine<br />
Dann<br />
job<br />
Friotherm
Leutkirch | Stadtentwicklung<br />
In Leutkirch läuft’s<br />
Offen, einladend und lebendig präsentiert sich die Leutkircher Innenstadt schon heute –<br />
ab dem kommenden Jahr soll eine Neugestaltung den Stadtkern noch attraktiver machen<br />
Der Veranstaltungskalender in Leutkirch ist das ganze Jahr hindurch gut gefüllt, Märkte wechseln sich ab mit Musik, kulinarische<br />
Highlights mit Kunsthandwerk oder Angeboten für die ganze Familie. Jetzt steht der Investitionsplan, der aus einem Wettbewerb<br />
zur Neugestaltung des Stadtkerns entwickelt wurde. Im kommenden Jahr soll mit den Arbeiten begonnen werden.<br />
Der Stadtkern und die engere Altstadt in<br />
Leutkirch werden dann noch stärker als<br />
bisher zum Begegnungsraum für Menschen<br />
ausgebaut, der zugleich Versorgungszentrum<br />
sowie attraktiver Wohnstandort<br />
sein soll. 24.000 Menschen leben<br />
in Leutkirch – rund die Hälfte davon in<br />
der Kernstadt. Ebenfalls ein Thema der<br />
Neugestaltung sind klimatische Veränderungen,<br />
denen mit unterirdischen Zisternen,<br />
Wasserspielen und mehr Grün zwischen<br />
den Gebäuden begegnet werden<br />
soll. Daneben liegt der Fokus auf Freiräumen<br />
und der Aufenthaltsqualität in der<br />
Stadt – dazu gehören auch Aspekte der<br />
Barrierefreiheit und die Erschließung der<br />
begrenzten Räume in der Stadt für unterschiedliche<br />
Verkehrsteilnehmer. „Leutkirch<br />
hat außerdem wertvolle historische<br />
Bausubstanz zu bieten und auch diese<br />
Gebäude werden im Entwurf berücksich<br />
tigt“, bestätigt Thomas Stupka, Wirtschaftsförderung<br />
& Öffentlichkeitsarbeit<br />
der Stadt Leutkirch. Im Anschluss an die<br />
Umgestaltungen in der Altstadt soll eine<br />
Neugestaltung entlang der Eschach im<br />
Stadtgebiet beginnen: Zugänge zum Wasser<br />
sowie Aufenthaltsmöglichkeiten im<br />
Uferbereich, Flachwasser und Überflutungszonen<br />
dienen dem Hochwasserschutz<br />
und schaffen neue Lebensqualität<br />
entlang des Wasserlaufes.<br />
Bähnle zwischen Innenstadt<br />
und Center Parcs Park<br />
Während des Altstadtsommerfestivals<br />
vom 7. bis zum 18. <strong>August</strong> <strong>2024</strong> pendelt<br />
passend zum LöwenzahnLogo der Stadt<br />
das „LöwenzahnZügle“ zwischen Leutkirch<br />
und dem Center Parcs Park Allgäu<br />
in Urlau: „In Leutkirch angekommen gibt<br />
es dann eine spannende Löwenzahn<br />
Schnitzeljagd, bei der man viele wertvolle<br />
Preise gewinnen kann. Die Aufgaben für<br />
das Quiz finden sich in verschiedenen<br />
Schaufenstern im Innenstadtbereich“, erklärt<br />
Stupka. Ein solches Quiz für Familien<br />
gab es bereits im vergangenen Sommer<br />
mit großer Resonanz – rund 700<br />
Antwortkarten gingen beim Stadtmarketing<br />
ein.<br />
Kulinarische Genüsse<br />
auf dem Streetfood-Markt<br />
„Schmecktakel“ nennt sich der Leutkircher<br />
StreetfoodMarkt am 7. und 8. September<br />
<strong>2024</strong>, wenn die Altstadt zur Spielwiese<br />
für Gourmets und kulinarische<br />
Entdeckungen wird. Stupka: „Moderne<br />
Foodtrucks und verschiedene Stände bieten<br />
Besucherinnen und Besuchern frisch<br />
24 <strong>Oberschwaben</strong>
zubereitete Speisen aus aller Welt – von<br />
verschiedenen Burgern über exotische<br />
Bowls bis zu extravaganten Hot Dogs,<br />
dazu gibt es ungewöhnliche Drinks, Kaffee<strong>Spezial</strong>itäten<br />
oder kreative Cocktails<br />
und natürlich Desserts und Süßes.“ Begleitet<br />
wird das Festival durch LiveMusik,<br />
Straßenkünstler und Schausteller.<br />
Highlight im Oktober – der Gallusmarkt<br />
Krämermärkte gibt es dreimal im Jahr in<br />
Leutkirch, aber der Gallusmarkt mit Rahmenprogramm<br />
ist das absolute Highlight<br />
im Herbst. Zum Auftakt können Interessierte<br />
am Samstagabend, 19. Oktober<br />
<strong>2024</strong>, an der „WeinkulTour“ teilnehmen,<br />
die es im vergangenen Jahr erstmals gab:<br />
In Weinstuben und Weinhäusern stehen<br />
Weinspezialitäten zur Verkostung bereit,<br />
die im Laufe des Abends gemütlich probiert<br />
werden können. Der 20. Oktober ist<br />
verkaufsoffener Sonntag und Geschäfte<br />
sowie Gastronomie in der Stadt haben<br />
geöffnet. Parallel präsentieren im Innenhof<br />
des Museums im Bock Kunsthandwerkerinnen<br />
und Bastler ihre Werke aus<br />
alten Koffern heraus beim Leutkircher<br />
Koffermarkt. Der eigentliche Gallusmarkt<br />
startet dann am Montag mit einem<br />
breiten Sortiment von Kunsthandwerk,<br />
Haushaltswaren, Textilien sowie Lederund<br />
Backwaren.<br />
Winterzauber zum Jahresabschluss<br />
Klimafreundlich Eislaufen mitten in der<br />
Stadt? Auch das macht Leutkirch möglich,<br />
denn zum „Leutkircher Winterzauber“<br />
im vergangenen Jahr installierte die<br />
Stadt erstmals eine 160 Quadratmeter<br />
große, synthetische Eislaufbahn. Der<br />
„Leutkircher Winterzauber“ verbindet<br />
am ersten Adventswochenende auch in<br />
diesem Jahr den traditionellen Weihnachtsmarkt<br />
mit der Eislaufbahn, die mit<br />
herkömmlichen Schlittschuhen befahren<br />
und bis zum 6. Januar 2025 täglich genutzt<br />
werden kann. Ein Rahmenprogramm<br />
mit Kinderdisko, LiveMusik,<br />
Showeinlagen und Workshops mit Eiskunstläufern<br />
oder Eishockeyprofis wie<br />
den Ravensburger Towerstars rundet den<br />
Winterzauber ab.<br />
Meike Winter<br />
Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu<br />
Marktstraße 26<br />
88299 Leutkirch im Allgäu<br />
Telefon 07561 870<br />
info@leutkirch.de<br />
www.leutkirch.de<br />
BILDER: V.L. MARIUS BADSTUBER (2), STADT<br />
LEUTKIRCH (2), HANNAH BIECHELER (2),<br />
AUFMACHER BILD: DEUTSCHLAND ABGELICHTET<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
25 3
Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />
Bankenfusion steht<br />
Passionate about glass<br />
Inspired by you<br />
Der Vorstand der zukünftigen Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> eG:<br />
Josef Hodrus, Stephanie Bernickel, Werner Mayer, Markus Langner. (v.l.n.r.)<br />
BILD: VBAO<br />
Leutkirch/Laupheim // Die Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong><br />
eG und die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal<br />
eG werden noch in diesem Jahr fusionieren.<br />
Die Vertretergremien der beiden Banken haben dem<br />
Vorhaben zugestimmt. Mit 96,53 Prozent gaben die Vertreter<br />
der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG und mit<br />
100 Prozent die Vertreter der Volksbank Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong><br />
eG ihre Zustimmung zur Fusion. Im Herbst soll nun die juristische<br />
Fusion erfolgen. Die neue Bank mit dem Namen „Volksbank<br />
Allgäu-<strong>Oberschwaben</strong> eG“ ent steht rückwirkend zum<br />
1. Januar <strong>2024</strong>. Mit der technischen Fusion Ende November erfolgt<br />
die Zusammenlegung der Konten und Bilanzen.<br />
Wir bei Verallia sind Experten, die sich mit Leidenschaft dem Design,<br />
der Herstellung und dem Recycling von Glasverpackungen<br />
widmen und dabei auf die 200-jährige Erfahrung des Unternehmens<br />
setzen. Wir wollen Glas neu denken, um eine nachhaltige<br />
Zukunft zu schaffen. Wir investieren in Menschen und bieten ein<br />
Umfeld, in dem jedes Talent wachsen und sein Potenzial entfalten<br />
kann. Als internationale Gruppe mit starken Bindungen zu den lokalen<br />
Gemeinschaften bieten wir spannende Karriereaussichten.<br />
Verallia Deutschland AG<br />
Oberlandstr. 1–8<br />
88410 Bad Wurzach<br />
Nachhaltigkeit im Realitäts-Check<br />
Weingarten // Die CHG Meridian AG hat in einer<br />
repräsentativen Umfrage 1.000 IT-Entscheider von<br />
Un ternehmen in Deutschland zu Nachhaltigkeitsinitiativen<br />
befragt. Für den „Pulse Check 2023: Green IT“ hat<br />
das Unternehmen gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut<br />
Civey eine Umfrage zum Thema Nachhaltigkeitsinitiativen<br />
und Integration ressourcenschonender IT-Hardwarebeschaffung<br />
im Sinne einer Kreislaufwirtschaft durchgeführt.<br />
Das Ergebnis: Für viele Unternehmen müssen sich Nachhaltigkeitsinitiativen<br />
vor allem wirtschaftlich rechnen, damit sie<br />
überhaupt umgesetzt werden. So gaben 37,2 Prozent der<br />
Befragten an, dass die „Reduktion von Betriebskosten“ für<br />
sie hauptverantwortlich sei für das Vorantreiben solcher<br />
Projekte. Dicht gefolgt von der „Sicherung langfristiger Geschäfts<br />
fähigkeit“ (35,5 Prozent) und mit etwas Abstand den<br />
„Gesetzlichen Anforderungen und Regulationen“ (29,0 Prozent).<br />
de.verallia.com<br />
26 <strong>Oberschwaben</strong>
Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />
Netzwerktreffen preisgekrönter Arbeitgeber<br />
im Allgäu<br />
Allgäu // Strategien der Mitarbeitergewinnung und<br />
-zufriedenheit waren Thema des diesjährigen Netzwerktreffens<br />
von Great Place to Work® und der Allgäu<br />
GmbH. Vertreten waren mit den Unternehmen Allgäu<br />
Batterie, Ingenieurbüro Anwander, Endress+Hauser Wetzer,<br />
myonic und der St. Vinzenz Klinik auch fünf der diesjährigen<br />
Allgäuer Great Place to Work® Preisträger. Diese gaben rund<br />
60 Gästen Einblicke in Themen wie WIR-Gefühl, Vertrauen<br />
und Mitarbeiterführung – Themen, die sie inzwischen regelmäßig<br />
zu ausgezeichneten Arbeitgebern machen. Die diesjährigen<br />
Preisträger: In der Kategorie bis 50 Mitarbeitenden<br />
wurden Allgäu Batterie (Haldenwang) und Ingenieurbüro<br />
Anwander (Sulzberg) ausgezeichnet, in der Kategorie bis<br />
500 Mitarbeitende Endress+Hauser Wetzer (Nesselwang),<br />
myonic (Leutkirch), Tanner (Lindau), BauGrund Süd (Bad<br />
Wurzach) und St. Vinzenz Klinik (Pfronten), ab 1.000 Mitarbeitende<br />
Hochland (Heimenkirch) und Robert Bosch<br />
(Blaichach/Immenstadt).<br />
Investor und Vermieter für Gewerbe<br />
Leutkirch // Die Pohl Gewerbebau GmbH und die Pohl<br />
Beteiligung GmbH, ein Generalübernehmer im Bereich<br />
Gewerbebau und Investor, bieten ein Geschäftsmodell<br />
für Immobilien – die Pohl Beteiligung GmbH übernimmt<br />
dabei die Rolle des langfristigen Investors und<br />
Vermieters. „Unser Ansatz ist es, unseren Kunden maximale<br />
Sicherheit und Planbarkeit zu bieten“, sagt Pascal Pohl, Geschäftsführer<br />
der Pohl Gewerbebau GmbH. „Durch unsere<br />
langfristige Vermietungsstrategie schaffen wir Mehrwerte, bei<br />
denen Unternehmen hochwertige Gewerbeimmobilien nutzen<br />
können, ohne sich um den Bau oder langfristige Kosten sorgen<br />
zu müssen.“ Für ein Projekt in Landsberg agiert das Unternehmen<br />
jetzt als Generalplaner und Generalübernehmer für ein<br />
neues Produktions- und Verwaltungszentrum, das langfristig an<br />
ATX Hardware vermietet wird.<br />
KÄRCHER STORE<br />
für Allgäu, <strong>Oberschwaben</strong> & Bodenseeregion<br />
Albersfelder Straße 24 | Ravensburg-Oberzell<br />
Telefon 0751-769690 | brielmaier-baumaschinen.de<br />
Zum Beispiel:<br />
Reinigungsroboter<br />
KIRA B50<br />
Intelligent, autonom und<br />
mit der Funktionalität<br />
einer Scheuersaugmaschine<br />
Die Brielmaier Baumaschinen GmbH in Ravensburg ist seit<br />
vielen Jahren offizieller Stützpunkthändler in der <strong>Regio</strong>n für<br />
das Profi-Sortiment des innovativen Marktführers für<br />
Reinigungstechnik: KÄRCHER.<br />
Und damit genau der richtige Ansprechpartner bei Beratung,<br />
Kauf, Miete, Service, Reparaturen und Verbrauchsmaterial.<br />
Hochdruckreiniger, Sauger, Reinigungsroboter, industrielle<br />
Absaugtechnik, Trockeneisreiniger, Kehrmaschinen – das<br />
Professional Equipment für gewerbliche und industrielle<br />
Anwender aus jeder Branche.<br />
Lassen auch Sie sich überzeugen von der Kompetenz und<br />
Zuverlässigkeit eines regionalen Traditionsunternehmens als<br />
Handelspartner für die Produkte von KÄRCHER!<br />
BILD: POHL GEWERBEBAU GMBH<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
27
Ravensburg | Stadtporträt<br />
Ravensburg – Handelsstadt,<br />
damals wie heute<br />
Die Schussenstadt ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />
und gilt als die Einkaufsstadt in der <strong>Regio</strong>n<br />
„Ravensburg lebt von seiner<br />
einzigartigen Vielfalt.<br />
Sie führt zu dieser ganz<br />
besonderen Lebensqualität,<br />
die unsere Stadt auszeichnet.“<br />
Dr. Daniel Rapp,<br />
Oberbürgermeister Stadt Ravensburg<br />
220x94_Ausbildung_4c_de.pdf 1 15.07.<strong>2024</strong> 09:49:33<br />
In Ravensburg leben mehr als 50.000<br />
Menschen, die Stadt ist das wirtschaftliche<br />
und kulturelle Zentrum der <strong>Regio</strong>n<br />
Bodensee-<strong>Oberschwaben</strong>. Im gesamten<br />
Einzugsgebiet, dem Dreiländereck<br />
Deutschland-Österreich-Schweiz,<br />
lebt eine halbe Million Menschen.<br />
Rund 27.000 von ihnen pendeln täglich<br />
nach Ravensburg. Die mehr als 3.000<br />
Unternehmen in Ravensburg schaffen<br />
Arbeitsplätze für 45.000 Menschen.<br />
Die 1995 gegründete Initiative „Lieber<br />
Ravensburg“ hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />
die Stadt, ihre Bürger, Besucher<br />
und Wirtschaftstreibenden zu vernetzen,<br />
gemeinsame Projekte voranzutreiben und<br />
die verschiedenen Interessen bestmöglich<br />
aufeinander abzustimmen, um Ravensburg<br />
als lebens- und liebenswerte Erlebnisund<br />
Einkaufsstadt weiterzuentwickeln.<br />
Denn Handel und Gewerbe spielen seit<br />
Jahrhunderten die Hauptrolle in der<br />
Stadt und prägen Ravensburg bis heute.<br />
Stadt der Spiele<br />
Als Spielestadt ist Ravensburg weit über<br />
die Landesgrenzen hinaus bekannt. Irgendwo<br />
im Regal hat sicher jeder eines der<br />
Spiele, Puzzles oder Kinderbücher der<br />
„Wieso, Weshalb, Warum“ – Reihe mit<br />
dem blauen Dreieck rechts unten, dem<br />
Markenzeichen der Ravensburger Spiele<br />
AG. Ravensburg ist aber auch Produktionsstandort<br />
für Pharma-Produkte,<br />
Feingebäck, Druckmaschinen und Großturbinen.<br />
Zahlreiche Global Player wie<br />
beispielsweise die Vetter Pharma GmbH<br />
UNS BEWEGEN IDEEN<br />
AUSBILDUNG 2025<br />
KOMM IN<br />
UNSER TEAM<br />
LISSMAC Maschinenbau GmbH<br />
28<br />
Lanzstraße 4, 88410 Bad Wurzach<br />
www.lissmac.com<br />
<strong>Oberschwaben</strong>
Christkindlesmarkt Ravensburg<br />
Wochenmarkt Ravensburg<br />
Stadtpanorama mit dem Wahrzeichen, dem Turm „Mehlsack“<br />
oder EBZ Engineering und Maschinenbau<br />
haben hier ebenso ihre Firmenzentralen<br />
wie unzählige kleine und mittelständische<br />
Betriebe, die mit ihrem Know How und<br />
ihren Produkten zur Spitzenklasse in ihren<br />
jeweiligen Sparten zählen.<br />
Stadt der Vielfalt<br />
Die Stadt lebt von der bunten Vielfalt und<br />
den verschiedenen Angeboten in den<br />
mehr als 350 gut sortierten, oftmals inhabergeführten<br />
Fachgeschäften. Boutiquen<br />
und Juweliergeschäfte, Sportartikel- und<br />
Bekleidungshäuser, Bücherläden und<br />
Spielwarenhändler finden sich in der historischen<br />
Altstadt ebenso wie kleine Cafés,<br />
Bistros und traditionelle Gasthäuser. Ob<br />
Pizza, belegte Dinkelseele oder schwäbische<br />
Bärlauch-Maultaschen, hier ist für<br />
jeden Geschmack das Richtige dabei.<br />
Stadt der Händler<br />
Ravensburg ist mit seinen Türmen und<br />
Fachwerkhäusern eine der schönsten<br />
Städte in Süddeutschland. Von den<br />
Bomben im 2. Weltkrieg weitgehend verschont,<br />
ist die historische Altstadt nahezu<br />
unverändert erhalten. Bereits im 14. Jahrhundert<br />
war Ravensburg eine bedeutende<br />
Handelsstadt. Die Papiermacherei und der<br />
Handel mit Leinen brachten Reichtum<br />
und Wohlstand. Viele der Gebäude in der<br />
Altstadt stammen aus dieser Zeit. Die von<br />
der Handelsfamilie Humpis geführte Ravensburger<br />
Handelsgesellschaft pflegte<br />
zwischen 1380 und 1530 Handelsbeziehungen<br />
nach Spanien, Italien, Frankreich,<br />
Holland, Ungarn und Polen. Vielleicht<br />
kommt daher die Weltoffenheit, die bis<br />
heute zu spüren ist.<br />
Stadt der Märkte<br />
Frisches Obst und Gemüse, Eier, Honig,<br />
selbstgebackenes Brot, Wurst und Käse<br />
direkt vom Bio-Bauernhof. Mediterrane<br />
<strong>Spezial</strong>itäten aus Spanien, Italien oder<br />
Griechenland. Blumen in allen Farben<br />
und Formen. Duftende Kräuter. Lautes<br />
Stimmengewirr. Dichtes Gedränge… Was<br />
nach südländischem Basar klingt, ist der<br />
traditionsreiche Wochenmarkt mit mehr<br />
als 100 Ständen am Samstagvormittag in<br />
Ravensburg. Hier treffen sich Jung und<br />
Alt, Einheimische und Gäste um zu schauen,<br />
zu probieren, das Beste mit nach Hause<br />
zu nehmen und natürlich auch, um das ein<br />
oder andere Schwätzle zu halten.<br />
Die Markttradition geht ebenfalls bis in<br />
Mittelalter zurück und macht Ravensburg<br />
zu dem, was es heute ist: einem dynamischen<br />
Wirtschaftszentrum voller Vielfalt<br />
und Abwechslung.<br />
Märkte in Ravensburg<br />
Bauernmarkt<br />
Mo. – Fr., 9 – 18 Uhr<br />
Sa., 7.30 – 13 Uhr<br />
Wochenmarkt Innenstadt<br />
Sa., 7 – 13 Uhr<br />
Wochenmarkt Weststadt<br />
Do., 7 – 13 Uhr<br />
Ravensburger Abendflohmarkt<br />
Sa., 17. <strong>August</strong> <strong>2024</strong>, 16 – 21 Uhr<br />
Martinimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag<br />
Sa./So., 9./10. November <strong>2024</strong>,<br />
9 – 18 Uhr<br />
Ravensburger Christkindlesmarkt<br />
Fr. ,29. 11. – So., 22. 12.<strong>2024</strong>,<br />
11 – 20 Uhr<br />
Claudia Horber<br />
BILDER: STADT RAVENSBURG,<br />
FELIX KÄSTLE (WOCHENMARKT, STADTPANORAMA),<br />
ANJA KÖHLER (CHRISTKINDLESMARKT, OB DANIEL RAPP)<br />
Alles für eine<br />
sichere Fahrt<br />
Ist die Hauptuntersuchung fällig, dann am besten gleich zu DEKRA – Ihrem<br />
Partner für Sicherheit rund um Ihr Fahrzeug. Auch bei Fahrzeugbewertung,<br />
Schadengutachten und Änderungsabnahme, unsere Experten sind für Sie da.<br />
DEKRA Automobil GmbH<br />
Ulmer Str. 101, 88212 Ravensburg, Telefon 0751.56057-0<br />
dekra.de/ravensburg<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
29
Bad Schussenried | Lebensqualität<br />
Entschleunigt und lebenswert<br />
Bad Schussenried ist als „Cittàslow-Stadt“ zertifiziert und damit Teil eines<br />
internationalen Netzwerks lebenswerter Städte<br />
Das Markenzeichen „Cittàslow“ wird nach sorgfältiger Prüfung an Gemeinden vergeben, die sich aktiv um die Lebensqualität der<br />
Menschen vor Ort bemühen. Die Stadt Bad Schussenried trägt die Auszeichnung bereits seit 2010 – das Siegel wird alle fünf Jahre nach<br />
erneuter Prüfung vergeben.<br />
Lebensqualität ist nach dem Verständnis<br />
der „CittàslowBewegung“ nicht nur für<br />
die Bewohnerinnen und Bewohner der<br />
Stadt entscheidend, sondern auch für<br />
die Wirtschaft vor Ort sowie den Tourismus.<br />
Im Fokus stehen vor allem Gastfreundschaft,<br />
Kultur und Traditionen<br />
sowie regionaltypische Produkte. Aber<br />
wichtige Aspekte sind auch eine nachhaltige<br />
Umweltpolitik, der Schutz der<br />
typischen Kulturlandschaft und die För<br />
derung der regionalen Identität. „Wir<br />
sind stolz auf unsere Auszeichnungen –<br />
Bad Schussenried ist nicht nur Cittàslow<br />
Stadt, sondern seit 2012 auch Trägerin<br />
des European Energy Award in Gold:<br />
Damit wird unser Einsatz für nachhal <br />
tige Umweltpolitik bestätigt“, so Bürgermeister<br />
Achim Deinet. 2021 wurde der<br />
Ort bereits zum dritten Mal mit dem<br />
Award in Gold für vorbildliche Resul tate<br />
in der kommunalen Energiepolitik aus<br />
gezeichnet. Nachhaltige Konzepte haben<br />
als Teil einer übergeordneten Stra tegie<br />
für mehr Klimaschutz einen besonderen<br />
Stellenwert in Bad Schussenried. Dass<br />
die Optimierung auch ökonomischen<br />
Mehrwert bedeutet, zeigen die rückläufigen<br />
Kosten bei der städtischen Energieversorgung:<br />
Innerhalb von elf Jahren<br />
wurden jährlich rund 100.000 Euro eingespart.<br />
30 2 <strong>Oberschwaben</strong>
Genuss und Lebensfreude<br />
In Bad Schussenried verbinden sich<br />
Stadtgeschichte und Stadtentwicklung<br />
zu einem zeitgemäßen Gesamtbild. Die<br />
behutsame Sanierung des Stadtkerns<br />
macht die Geschichte lebendig und<br />
öffnet zugleich den Weg nach vorne.<br />
Achim Deinet: „Bad Schussenried hat<br />
sich für eine kontrollierte Dynamik entschieden,<br />
die regionale Produkte und<br />
nachhaltige Wirtschaftskreisläufe betont<br />
und gelebte Tradition mit innovativen<br />
Konzepten intelligent verbindet.“ Den<br />
Genuss betonen in Bad Schussenried<br />
besondere Veranstaltungen wie beispielsweise<br />
die Schussenrieder Dinnertafel,<br />
die alle zwei Jahre zum Schlemmen einlädt:<br />
An einer 500 Meter langen Tafel<br />
können Gäste in der Innenstadt regionale<br />
Köstlichkeiten probieren. Bands untermalen<br />
das gemeinsame Essen musikalisch.<br />
Im Juni lockt der <strong>Spezial</strong>itätenmarkt<br />
mit Angeboten der Selbsterzeuger<br />
aus der <strong>Regio</strong>n sowie typisch heimisch <br />
em Handwerk. Mitten in der Stadt befindet<br />
sich noch heute die Schussenrieder<br />
Erlebnisbrauerei samt Deutschlands erstem<br />
BierkrugMuseum.<br />
Natur und Erholung<br />
Bad Schussenried ist von einer vielfältigen<br />
Seenlandschaft umgeben. Stadtnah<br />
liegt der Zellersee mit einer naturbelassenen<br />
Badestelle. Auf dem Schwaigfurter<br />
Weiher umrundet man bei einer gemütlichen<br />
Fahrt mit dem Tretboot oder nostalgisch<br />
mit dem Ruderboot die Insel im<br />
See. Der Olzreuter See gilt ebenfalls als<br />
Badesee und ist im Sommer vor allem bei<br />
Familien mit Kindern beliebt. Auf dem<br />
Fahrrad oder bei einer Wanderung lohnt<br />
sich ein Ausflug zur Schussenquelle: Der<br />
Quelltopf liegt am nördlichsten Punkt<br />
der Endmoräne des Rheingletschers und<br />
auf der Europäischen Wasserscheide –<br />
die Schussen fließt von hier nach Süden<br />
und mündet nach 59 Kilometern in den<br />
Bodensee.<br />
Kultur und Architektur<br />
Bad Schussenried ist eine wichtige Station<br />
an der Oberschwäbischen Barockstraße,<br />
denn im Kloster Schussenried<br />
lässt sich noch heute der Glanz der Barockzeit<br />
entdecken. Im historischen<br />
Prunk bau finden Interessierte einen der<br />
bedeutendsten barocken Bibliothekssäle<br />
Süddeutschlands: Das Deckenfresko zeigt<br />
das Wirken göttlicher Weisheit in Wissenschaft,<br />
Kunst und Technik. Auch der<br />
Chorherr Caspar Mohr wird dargestellt,<br />
der es mit seinem selbst konstruierten<br />
Flugapparat fast geschafft hat, als Flugpionier<br />
von <strong>Oberschwaben</strong> in die Geschichte<br />
einzugehen. Das angegliederte Museum<br />
mit einer Dauerausstellung und<br />
immer neuen Wechselausstellungen sowie<br />
ein breites Kulturprogramm machen<br />
das Kloster zum kulturellen Zentrum der<br />
<strong>Regio</strong>n.<br />
Eine Cittàslow, also eine entschleunigte<br />
Stadt, bietet den Menschen Aufenthaltsqualität:<br />
Sie punktet mit Kultur, Gastronomie<br />
und regionalen Produkten, mit<br />
Handwerkskunst sowie lebenswerten<br />
Naturräumen und Ausflugsmöglichkeiten.<br />
In Bad Schussenried stehen die Ziele<br />
der CittàslowBewegung ganz oben auf<br />
der Agenda – für eine lebenswerte, entschleunigte<br />
Stadt, in der sich Einheimische,<br />
Gäste und Unternehmer gleichermaßen<br />
wohlfühlen.<br />
Stadt Bad Schussenried<br />
Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />
88427 Bad Schussenried<br />
Telefon 07583 94010<br />
rathaus@bad-schussenried.de<br />
www.bad-schussenried.de<br />
Meike Winter<br />
BILDER: STADT BAD SCHUSSENRIED<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
31 3
Oberessendorf | Betonbau<br />
Betonfertigteile nach Maß<br />
Die Betonwerk Oberessendorf GmbH & Co. KG fertigt individuelle Bauteile aus Beton<br />
und agiert auch als Generalunternehmer für schlüsselfertigen Bau<br />
Schlüsselfertiger Neubau der Firma Reutter in Ingoldingen<br />
Zulassung für eine Eigenentwicklung:<br />
„Dafür verkleben wir Holzbalken mit<br />
Betonplatten und können so Geschossdecken<br />
im Holzbau als Fertigteile anbieten“,<br />
erläutert der Geschäftsführer. Die<br />
Vorteile der hybriden Platten liegen auf<br />
der Hand: Das neue Produkt spart Zeit<br />
und reduziert Baufeuchte dank der Vorfertigung<br />
erheblich – gerade im Holzbau<br />
ein wichtiger Punkt. Ebenfalls in Arbeit<br />
ist derzeit die „Sustainable Precast“ Zertifizierung<br />
des Betriebs, um für die Zukunft<br />
einen Beitrag zum nachhaltigen<br />
Bauen und für eine nachhaltige Gesellschaft<br />
zu leisten.<br />
Meike Winter<br />
Ganz traditionell werden noch heute die Schalungen für die Betonteile aus Holz angefertigt<br />
und exakt auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten. Betonfertigteile punkten<br />
durch witterungsunabhängige und kurze Bauzeiten als Geschossdecken, Treppenhäuser<br />
oder Fassaden. Neueste Entwicklung: Holzbalken, kombiniert mit Betonplatten, für trittschallhemmende<br />
Geschossdecken.<br />
Das Betonwerk Ober essendorf produziert<br />
seit mehr als 50 Jahren montagefertige<br />
Be tonteile mitten in <strong>Oberschwaben</strong>.<br />
30 Mitarbeiten de und eigene Auszubildende<br />
kümmern sich darum, die zahlreichen<br />
Aufträge für ganz unterschiedliche<br />
Branchen zu erfüllen. „Wir haben bereits<br />
das Treppenhaus für das Parkhaus an<br />
der Fähre in Meersburg gefertigt, das<br />
Gewölbe für eine Lebensmittellagerhalle<br />
in Waldburg und zahl reiche Fertigkeller,<br />
Fahrsilos oder Hochwasserschutzwände.<br />
Fast könnte man meinen, auf dem Werksgelände<br />
in einem historischen Gebäude<br />
zu stehen. Doch das Kreuzgewölbe ist vor<br />
wenigen Jahre als Prototyp eines großen<br />
Lagerkellers in Waldburg entstanden.“,<br />
berichtet Geschäftsführer Frank Rust.<br />
Der Aktions radius des Unternehmens erstreckt<br />
sich auf 120 Kilometer im Umkreis<br />
inklusive der angrenzenden <strong>Regio</strong>nen<br />
in Österreich und der Schweiz. Die<br />
Vorfertigung der Bauteile ermöglicht exakte<br />
Maßhaltigkeit und damit kurze<br />
Montagezeiten auf der Baustelle. Bei Bedarf<br />
koordiniert das Betonwerk als<br />
Generalunterneh men alle weiteren Gewerke<br />
und übergibt Gebäude schlüsselfertig.<br />
Gefragt sind hier beispielsweise<br />
Industriean lagen, Gewerbebauten oder<br />
Verwaltungsgebäude.<br />
Innovation: Verbund aus Holz und Beton<br />
Voraussichtlich im kommenden Sommer<br />
erhält das Betonwerk Oberessendorf die<br />
Kirchturm in Ilerrtissen<br />
Betonwerk Oberessendorf GmbH & Co. KG<br />
88436 Oberessendorf<br />
Telefon 07355 93110<br />
info@bewo.de<br />
www.bewo.de<br />
BILDER: BETONWERK OBERESSENDORF<br />
32 2 <strong>Oberschwaben</strong>
<strong>Oberschwaben</strong> | Wohnmobil<br />
Unterwegs im rollenden Zuhause<br />
Die Verbundenheit mit der Natur und die Freiheit, einfach da zu bleiben, wo es einem gefällt –<br />
<strong>Oberschwaben</strong> bietet perfekte Bedingungen für Wohnmobilfans<br />
Sanftes Hügelland mit Alpenblick trifft<br />
auf malerische Naturlandschaft. Idyllische<br />
Dörfer wechseln sich mit schmucken<br />
Fachwerkstädten ab. Die oberschwäbische<br />
Barockstraße führt von<br />
einem Ort des Staunens zum nächsten<br />
und Thermalbäder laden zum Entspannen<br />
und Wohlfühlen ein. Schwäbische<br />
Köstlichkeiten und vor Ort gebrautes<br />
Bier tun ihr Übriges, um nach einem ereignisreichen<br />
Tag müde ins Bett zu fallen.<br />
Und zwar ins eigene Bett im eigenen<br />
Wohnmobil, das auf einem der vielen<br />
Stellplätze in der <strong>Regio</strong>n <strong>Oberschwaben</strong><br />
parkt.<br />
Große Auswahl an Stellplätzen<br />
Auf verschiedenen Routen hat die Ferienregion<br />
<strong>Oberschwaben</strong>-Allgäu 10 Campingplätze<br />
und 31 Wohnmobilstellplätze<br />
miteinander verbunden. Die einzelnen<br />
Etappen der Federseeroute, der Donautal<br />
route, der Allgäuroute oder der Familienroute<br />
sind zwischen 60 und 150 km lang<br />
und führen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />
der <strong>Regio</strong>n.<br />
Von Sehnsuchtsorten und Traumrouten<br />
Wer schon mal hier ist, kann sich im interaktiven<br />
Erwin Hymer Museum in Bad<br />
Waldsee auf die Spuren des mobilen Reisens<br />
begeben. Von den Anfängen – Arist<br />
Dethleffs erstem „Wohnauto“, das er baute,<br />
um als Geschäftsmann mit seiner Familie<br />
reisen zu können – über die Reiseziele der<br />
Nachkriegszeit bis hinein in die Zukunft –<br />
Wohnmobile und Caravans aus verschiedenen<br />
Jahrzehnten sind im Museum zu bestaunen.<br />
Ob Italien, Indien oder einfach<br />
nur die Ostsee, weil für DDR-Bürger damals<br />
nichts anderes möglich war – die liebevoll<br />
gestalteten oder original belassenen<br />
Fahrzeuge vor den jeweiligen Kulissen riechen<br />
nach Freiheit und Abenteuer.<br />
Freiheitsgefühl zum Mieten<br />
Wen jetzt direkt die Reiselust packt, der<br />
kann gerne mal in einem Wohnmobil „probewohnen“<br />
oder sich einfach für ein paar<br />
Tage einen bewohnbaren Untersatz bei<br />
einem der drei großen Reisemobilhersteller<br />
in der <strong>Regio</strong>n mieten. Nähere Informationen<br />
dazu und Adressen gibt es unter www.<br />
oberschwaben-tourismus.de<br />
Claudia Horber<br />
In <strong>Oberschwaben</strong> unterwegs<br />
BILD: OBERSCHWABEN-TOURISMUS GMBH, FLORIAN TRYKOWSKI<br />
Endres 1/3<br />
• Mobile Öl-Heizungsanlage bis 120 KW als<br />
Notheizung, Bautrocknung, Estrich-Aufheizung zu vermieten<br />
• Installationen in der Haustechnik<br />
• Sanitärinstallation von Bädern & Küchen<br />
• Heizungsanlagen mit Öl, Gas oder Wärmepumpen<br />
• Bio-Heizanlagen mit Schneidholz, Pellet oder Hackschnitzel<br />
• Lüftungsanlagen für die Raumlüftung<br />
• Solaranlagen zur Brauchwasserbereitung<br />
& Heizungsunterstützung<br />
P. Endes Heizung & Sanitär GmbH • Maybachstraße 9 • 88410 Bad Wurzach • +49 7564 5229 • gws@endes-gmbh.de<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
33
Betzenweiler | Medizin- und Agrartechnik<br />
In <strong>Oberschwaben</strong> daheim,<br />
in der Welt zu Hause<br />
Gebäude R7 am Hauptstandort<br />
in Betzenweiler<br />
Aus Neugier, Inspiration, Mut und Offenheit generiert das Unternehmen RECK-Technik GmbH & Co. KG aus Betzenweiler seit<br />
über 65 Jahren eine treibende Innovationskraft, die es in zwei Unternehmensbereichen zu einem Weltmarktführer gemacht hat.<br />
Medizintechnik – Lebensqualität<br />
durch Bewegungstherapie<br />
Gebäude R8 und R9 am Standort in Dürmentingen<br />
Christine Reck, geschäftsführende Gesellschafterin<br />
Im Unternehmensbereich Medizintechnik<br />
ist RECKTechnik führend in der motorunterstützten<br />
Bewegungstherapie. Die<br />
hochentwickelten MOTOmed Bewegungstherapiegeräte<br />
tragen maßgeblich<br />
zur Verbesserung der Lebensqualität von<br />
Personen mit Bewegungseinschränkungen<br />
bei. Die Geräte unterstützen Bewegung<br />
in der Prävention, bei stationären<br />
Behandlungen und Rehabilitation sowie<br />
34 2 <strong>Oberschwaben</strong>
MOTOmed muvi in der Anwendung im Pflegeheim<br />
MOTOmed loop edition (Bewegungstherapie im Sitzen)<br />
MOTOmed-Bewegungstherapiegeräte im Einsatz<br />
bei Kliniken und Einrichtungen<br />
beim Training zuhause. Insbesondere bei<br />
neuromuskulären oder neurologischen<br />
Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple<br />
Sklerose, Querschnittlähmung, Parkinson<br />
oder SchädelHirnVerletzungen<br />
sind die MOTOmed Bewegungstherapiegeräte<br />
unverzichtbar.<br />
Die unter der eingetragenen Marke<br />
MOTOmed international bekannten<br />
Medizinprodukte haben weltweit die erforderlichen<br />
nationalen Zulassungen und<br />
werden von <strong>Oberschwaben</strong> aus in über<br />
100 Länder geliefert. Digitale Transformation<br />
zeigt sich bei RECK nicht nur in<br />
der Unternehmensorganisation und der<br />
Produktion, sondern auch in den Produkten.<br />
Durch die integrierte Intelligenz in<br />
Kombination mit verlässlicher,<br />
präziser Mechanik haben sich<br />
die Geräte in vielen medizinischen<br />
Bereichen international als<br />
Robotiklösung etabliert. Dies belegen auch<br />
die weltweit über 50 veröffentlichten,<br />
wissenschaftlichen Studien aus aner kannten<br />
Kliniken und Institutionen.<br />
MOTOmed layson edition<br />
(Bewegungstherapie<br />
im Liegen)<br />
<strong>Oberschwaben</strong> 35 3
RECK-Silageverteiler Jumbo 2<br />
RECK-Siliertechnik: Qualitätssicherung<br />
Agrartechnik –<br />
Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus<br />
Auch in der Agrartechnik hat sich<br />
RECKTechnik als international richtungsweisend<br />
etabliert: Das Unternehmen<br />
entwickelt und produziert hochwertige<br />
Rühr und Siliertechnik für die<br />
Landwirtschaft und ist weltweit als verlässliche<br />
Partnerin anerkannt.<br />
RECK Agrartechnik Produkte zeichnen<br />
sich durch ihre robuste Bauweise und<br />
hohe Leistungsfähigkeit aus. Mit strengen<br />
Qualitätsstandards gefertigt, bieten diese<br />
eine außergewöhnlich lange Lebensdauer<br />
und tragen zur nachhaltigen Landwirtschaft<br />
bei. Agrarbetriebe weltweit vertrauen<br />
auf die Produkte von RECKTechnik,<br />
die zuverlässige Ergebnisse liefern<br />
und die Arbeit erheblich erleichtern.<br />
RECKTechnik ist daher die erste Wahl,<br />
ob in Japan, Neuseeland, Europa oder<br />
Amerika, wenn höchste Qualität und Effizienz<br />
bei Rühr und Siliertechnik „Made<br />
in Germany“ gefragt ist.<br />
RECK-Technik –<br />
erstklassig und kundenorientiert<br />
Das Unternehmen legt großen Wert auf<br />
erstklassige Produkte, innovative Lösungen<br />
sowie die Zufriedenheit seiner<br />
Kunden und unterstützt diese durch<br />
einen herausragenden Kundenservice.<br />
RECKTechnik vereint alle wesentlichen<br />
Be reiche – von Forschung über Entwicklung<br />
bis hin zu Produktion und Vertrieb<br />
– unter einem Dach, um umfassende<br />
und integrierte Lösungen anzubieten.<br />
Werte und Verantwortung<br />
in zweiter Generation<br />
Seit 2014 wird RECKTechnik von<br />
Christine Reck in zweiter Generation<br />
geführt und weiterentwickelt. Das Un<br />
RECK-Zapfwellenturmmixer Mammut Titan<br />
ternehmen agiert finanziell unabhängig<br />
und innovativ, um den wachsenden<br />
Anforderungen der Märkte gerecht zu<br />
werden und stets einen Schritt voraus<br />
zu sein. Mit einer starken Bindung zur<br />
<strong>Regio</strong>n und einem klaren Bekenntnis<br />
zu Qualität und Innovation hat RECK<br />
Technik nicht nur in Deutschland,<br />
sondern weltweit einen exzellenten Ruf<br />
erlangt. Der sogenannte Green Deal ist<br />
bei RECKTechnik nicht nur Floskel.<br />
36 4 <strong>Oberschwaben</strong>
R8 – MOTOmed gracile bei der Vormontage<br />
R8 – Montage- und Logistikzentrum in Dürmentingen<br />
Seit vielen Jahren werden bereits die<br />
meisten Flächen des Unternehmens<br />
über Geothermie beheizt und im<br />
Sommer gekühlt. RECKTechnik investiert<br />
aktuell in Anlagen zur Erzeugung<br />
von erneuerbaren Energien, um<br />
dem Ziel eines CO 2<br />
neutralen Un ternehmens<br />
näher zu kommen und der<br />
Verantwortung für die Zukunft als fa <br />
mi liengeführtes Unternehmen gerecht<br />
zu werden.<br />
Investitionen in die Zukunft<br />
Am 4. Juni <strong>2024</strong> setzte die RECK<br />
Gruppe mit den feierlichen Spatenstichen<br />
für neue Bauprojekte ein bedeutendes<br />
Zeichen. Über 20 Millionen<br />
Euro werden investiert, um auf zukünftige<br />
Herausforderungen flexibel<br />
reagieren und Chancen individuell nutzen<br />
zu können. Die neue Industriehalle<br />
R10 in Dürmentingen und das Indus<br />
triegebäude R03 in Betzenweiler bieten<br />
vielseitige Möglichkeiten für zukünftige<br />
Entwicklungen und erweitern die Betriebsflächen<br />
um 24 % auf 28.000 Quadratmeter.<br />
Diese Investitionen sind Teil<br />
der kontinuierlichen Innovationskraft<br />
des Unternehmens, das seit fast 65<br />
Jahren durch Neugier, Inspiration, Mut<br />
und Offenheit geprägt ist.<br />
Attraktive Arbeitgeberin –<br />
Arbeiten, wo andere Urlaub machen<br />
RECKTechnik bietet aktuell Positionen<br />
in vielen Bereichen mit spannenden Aufgaben<br />
und Herausforderungen in der<br />
Medizin und Agrartechnik. Die Einführung<br />
der 38StundenWoche mit freiem<br />
Freitagnachmittag im letzten Jahr<br />
hat die Attraktivität des Unternehmens<br />
als Arbeitgeberin weiter erhöht. Informationen<br />
über eine Karriere bei RECK<br />
Technik unter www.motomed.de und<br />
www.reckagrartechnik.de. ■<br />
RECK-Technik GmbH & Co. KG<br />
R5 – Automatisierte Schweißprozesse in der Produktion<br />
Reckstraße 1–5<br />
88422 Betzenweiler<br />
Telefon 07374 18-0<br />
info@reck-technik.de<br />
www.reck-technik.de<br />
BILDER: RECK TECHNIK<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
37 5
Ravensburg | Kreissparkasse<br />
Geldanlage mit<br />
Nachhaltigkeitsmerkmalen<br />
Kein Trend. Keine Mode. Aber ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Wandels!<br />
Die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens<br />
ist bei vielen Menschen angekommen –<br />
die Beachtung ethischer, sozialer und ökologischer<br />
Aspekte wird immer wichtiger.<br />
Heute an morgen denken, die Zukunft<br />
aktiv und verantwortungsbewusst gestalten:<br />
Diese Ziele sind vielen Menschen<br />
wichtig – auch bei ihrer Geldanlage.<br />
Dieser gesellschaftliche Wandel zu mehr<br />
Nachhaltigkeit schlägt sich auch in Zahlen<br />
nieder: Das verwaltete Vermögen von<br />
Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in<br />
Deutschland stieg von 107,0 Milliarden<br />
Euro im Jahr 2020 auf 317,2 Milliarden<br />
Euro im Jahr 2022 – ein Sprung von 210,2<br />
Milliarden Euro innerhalb von zwei Jahren.<br />
Das ist der zweitgrößte Zuwachs, den<br />
das Forum für Nachhaltige Geldanlagen<br />
(FNG) für seine Statistik bisher verzeichnen<br />
konnte. 1<br />
Vermögensverwaltung der<br />
Kreissparkasse Ravensburg:<br />
Seit über 30 Jahren regional verwurzelt,<br />
nachhaltig beständig und mit weltweit erfolgreicher<br />
Expertise!<br />
Als ein Kreditinstitut mit öffentlichem<br />
Auftrag gehört für die Kreissparkasse<br />
Ravensburg seit über 200 Jahren verantwortungsvolles<br />
Investieren und Handeln,<br />
auch unter Berücksichtigung hoher Nachhaltigkeitsansprüche,<br />
zum Selbstver ständnis.<br />
Seit 1993 wird die Vermögensverwaltung<br />
direkt in Ravensburg, im Dreiländereck<br />
von Deutschland, Österreich und<br />
der Schweiz, aktiv gemanagt.<br />
Die Kreissparkasse Ravensburg verfolgt<br />
mit ihrer Vermögensverwaltung einen<br />
weltweiten Anlagefokus. Ziel ist es, die<br />
ihr anvertrauten Vermögen mittel bis<br />
langfristig vor Inflationsverlusten zu<br />
schützen, positive Wertezuwächse zu<br />
realisieren sowie ethische, soziale und<br />
ökologische Aspekte aktiv im Investmentprozess<br />
zu berücksichtigen. Spekulationen<br />
in Grund nahrungsmitteln sind<br />
hierbei ebenso tabu wie Investitionen in<br />
Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken.<br />
Über 800 Vermögensverwaltungskunden<br />
der Kreissparkasse Ravensburg schätzen<br />
darüber hinaus die kompetentganzheitliche<br />
Beratung auf gehobenem Private<br />
BankingNiveau, das Verantwortungsbewusstsein<br />
für den Anlageerfolg sowie<br />
die regionale Nähe zu den persönlichen<br />
Ansprechpartnern.<br />
Die Kreissparkasse Ravensburg beteiligt<br />
sich aktiv an der ökologischen, ökonomischen<br />
und sozialen Transformation von<br />
Wirtschaft und Gesellschaft. Damit leistet<br />
sie einen bedeutenden Beitrag zur<br />
nachhaltigen Entwicklung in der <strong>Regio</strong>n<br />
und darüber hinaus.<br />
Kreissparkasse Ravensburg<br />
Bernd Schäfer, Leiter Private Banking<br />
Meersburger Straße 1<br />
88213 Ravensburg<br />
Telefon 0751 84-1447<br />
bernd.schaefer@ksk-rv.de<br />
BILDER: KREISSPARKASSE RAVENSBURG<br />
1<br />
Nachhaltige Geldanlagen: ethisch investieren – Sparkasse.de, Deutschland – FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen (fng-marktbericht.org)<br />
38 2 <strong>Oberschwaben</strong>
Mit uns sinnvoll investieren.<br />
Die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens ist bei vielen<br />
Menschen angekommen – die Beachtung ethischer,<br />
sozialer und ökologischer Aspekte wird immer wichtiger.<br />
Heute an morgen denken, die Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst<br />
gestalten: Diese Ziele sind vielen<br />
Menschen wichtig – auch bei ihrer Geldanlage.<br />
Unsere Vermögensverwaltung mit Nachhaltigkeitsmerkmalen<br />
überzeugt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema<br />
nachhaltige Spar- und Anlageprodukte angehen können.<br />
Kontakt:<br />
Bernd Schäfer, Leiter Private Banking<br />
Telefon: +49 751 84-1447, bernd.schaefer@ksk-rv.de<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
39
<strong>Oberschwaben</strong> | Thermalbäder<br />
Von Moorbädern und<br />
Wohlfühlthermen<br />
Die heiße Quelle in der Waldsee-Therme<br />
Abtauchen. Eintauchen. Auftanken.<br />
Entspannen. <strong>Oberschwaben</strong>s Thermalbäder<br />
laden dazu ein, eine kleine Auszeit<br />
vom Alltag zu nehmen und Körper, Geist<br />
und Seele wieder in Einklang zu bringen.<br />
endlich Montag<br />
#<br />
Gesundheit ist unser höchstes Gut. Jeder<br />
weiß das und doch wird sie in unserer<br />
stressigen und schnelllebigen Zeit oft vernachlässigt.<br />
In der Alltagshektik bleiben<br />
Bewegung und Entspannung gleichermaßen<br />
auf der Strecke. Wir verschieben Sport<br />
und Erholung immer wieder auf später,<br />
aufs Wochenende, auf…? Erst wenn es<br />
zwickt und zwackt oder schlimmer noch,<br />
schmerzt, halten wir inne. Wie viel besser<br />
wäre es, es erst gar nicht so weit kommen<br />
zu lassen?<br />
Oft ist viel weniger nötig, als wir denken,<br />
um uns wieder wohl zu fühlen und in eine<br />
gesunde Balance zu kommen. Oft reichen<br />
ein paar Stunden, reicht eine kleine Auszeit<br />
vom Alltag, um die Batterien wieder aufzufüllen.<br />
Die oberschwäbischen Wohl fühl <br />
thermen laden genau dazu ein. Sie bieten<br />
warme Thermalwasserpools und kalte<br />
Tauchbäder, entspannende Massagen und<br />
belebende Saunaaufgüsse. Hier findet jeder<br />
das für sich Passende. Packen Sie ihre<br />
Badesachen und kommen Sie mit auf eine<br />
erholsame Reise ins wohltuende Nass.<br />
Eintauchen und Aufleben<br />
Ferienzeit – und es regnet? Dann ab mit<br />
der ganzen Familie in die Schwaben-Therme<br />
Aulendorf. Während die Kleinen ihren<br />
Moorbad in der feelMOOR Therme Bad Wurzach<br />
Das Büro … Erfolg lässt sich einrichten<br />
Aus dem Wurzacher Ried stammt das Moor für die Moorbäder.<br />
40 3<br />
<strong>Oberschwaben</strong>
Adelindistherme mit Keltensauna in Bad Buchau<br />
Spaß im Strömungskanal und auf der Reifenrutsche<br />
haben, ziehen die Großen im<br />
25-Meter-Becken ihre Bahnen, gönnen<br />
sich danach ein Bad im „Jungbrunnen“, in<br />
dem das angenehm warme Thermalwasser<br />
seine regenerative Wirkung entfaltet<br />
oder setzen sich entspannt in die Salzgrotte,<br />
um die Atemwege frei zu bekommen<br />
und der Gesundheit zusätzlich etwas<br />
Gutes zu tun. An der Poolbar treffen sich<br />
später alle wieder und stoßen auf den gelungenen<br />
Tag an.<br />
<strong>Oberschwaben</strong>s heißeste Quelle<br />
Bad Waldsee hat mit 65°C die heißeste<br />
Quelle in ganz <strong>Oberschwaben</strong>. Sie entspringt<br />
in fast 2000 Metern Tiefe und wirkt<br />
sich mit ihren zahlreichen Quellmineralien<br />
positiv auf die Gesundheit aus. Fürs wohlige<br />
Badevergnügen wird das fluorid- und<br />
schwefelhaltige Thermalwasser in der<br />
Waldsee-Therme auf angenehme 30°C bis<br />
35°C herabgekühlt. Bei Unterwassermusik<br />
kann man sich treiben lassen und die<br />
Schwerelosigkeit genießen. Mutige stellen<br />
sich danach in Kneippscher Wechselbad-<br />
Manier unter den kalten Wasserfall, bevor<br />
sie sich beim Aquabiking oder Aquajumping<br />
wieder aufwärmen. Ganz so, wie es<br />
der Wasserdoktor seinerzeit empfohlen hat.<br />
„Klingendes Wasser“ und Mitternachtsbaden<br />
Ein Wohlfühljuwel der besonderen Art ist<br />
die mit 5 Wellness-Sternen ausgezeichnete<br />
Adelindis Therme in Bad Buchau. Bei ei <br />
ner sinnlichen Massage den Körper sanft<br />
durchkneten und mit duftenden Massageölen<br />
verwöhnen lassen oder sich in einem<br />
der insgesamt neun verschiedenen Thermalbecken<br />
entspannt zurücklehnen und<br />
die wohltuende Wärme genießen – hier<br />
findet garantiert jeder sein individuelles<br />
Wellnessvergnügen. Täglich um 19.30 Uhr<br />
harmonisiert das „klingende Wasser“ Körper,<br />
Geist und Seele. Wer im Whirlpool<br />
sitzend den Blick in den Sternenhimmel<br />
genießen möchte, hat die Gelegenheit jeden<br />
letzten Freitag im Monat beim Mitternachtsbaden.<br />
An diesen Tagen gibt es noch<br />
ein zusätzliches Highlight: die EVENTsauna.<br />
Die Saunameister denken sich dafür<br />
jedes Mal eine neue Geschichte aus und<br />
wählen dazu passend Aufgüsse, Musik und<br />
Kleinigkeiten zu Essen und zu Trinken.<br />
Hier ist Genuss mit allen Sinnen angesagt.<br />
Moor – das schwarze Gold<br />
Wasser ist nicht ihr bevorzugtes Element?<br />
Wie wäre es dann mit einem Moorbad?<br />
Die feelMOOR Therme in Bad Wurzach<br />
hat auf 400 m² eine wunderschöne Moorbadeabteilung<br />
geschaffen. In Holzzubern<br />
taucht man bis zum Hals ein in die schokobraune<br />
Masse. Das Moor stammt direkt<br />
aus dem Wurzacher Ried, dem größten intakten<br />
Hochmoor Europas. Es wird im<br />
Verhältnis 2:1 mit Thermalwasser aufbereitet<br />
und nach der Anwendung über eine<br />
Pipeline zurück ins Ried gepumpt. Ein<br />
Moorbad erzeugt eine Art künstliches<br />
Fieber, stärkt das Immunsystem, aktiviert<br />
die Selbstheilungskräfte des Körpers und<br />
zählt zu den wirksamsten Naturheilmitteln<br />
überhaupt.<br />
Tauchen Sie ein. Entspannen Sie sich. Erholen<br />
Sie sich vom Alltag. Und fühlen Sie<br />
sich danach wie neu geboren. Viel Spaß im<br />
wohligen Nass.<br />
Claudia Horber<br />
BILDER: FEELMOOR GESUNDHEITSRESORT BAD WURZACH, INGO RACK (MOORBAD),<br />
STÄDTISCHE REHAKLINIKEN BAD WALDSEE , OBERSCHWABEN TOURISMUS,<br />
FLORIAN TRYKOWSKI (ADELINDISTHERME, BOHLENWEG WURZACHER RIED)<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
41
Leutkirch | Schlafkultur<br />
Gut schlafen – besser leben<br />
Mit gleich drei Häusern ist das Fachgeschäft Betten Frehner in Leutkirch<br />
vertreten und lädt Kundinnen und Kunden ein, optimalen Schlaf zu entdecken<br />
Das Traditionshaus wurde bereits 1934 gegründet, heute führt Inhaber Peter Haser den Betrieb in der dritten Generation.<br />
Die Schlaf-Experten beraten in den drei Filialen zu allen Fragen rund um Schlafzimmer, Bett und Ausstattung. Betten Frehner ist<br />
eines von nur 450 Fachgeschäften in Deutschland mit dem Zertifikat der Aktion gesunder Rücken e.V. (AGR) und ausgezeichnet<br />
für kompetente Beratung zum Thema Rückengesundheit.<br />
Haupthaus in der Wangener Straße<br />
Im Haupthaus Textil in der Wangener<br />
Straße werden schon seit der Gründung<br />
durch Leonhard Frehner hochwertige<br />
Bettwaren verkauft: Das Angebot umfasst<br />
Zudecken und Bettwäsche, Heimtextilien,<br />
Frotteewaren und Plaids sowie<br />
EinrichtungsAccessoires für die Schlafräume.<br />
„Uns ist es über Generationen<br />
hinweg gelungen, uns anzupassen, ohne<br />
unsere Firmenphilosophie aus dem Auge<br />
zu verlieren“, sagt Peter Haser, der den Betrieb<br />
von seiner Mutter Annette Haser<br />
übernommen hat. Im Untergeschoss des<br />
Haupthauses befindet sich die firmeneigene<br />
Reinigung für Decken und Kissen:<br />
Die Bettwaren werden fachgerecht in<br />
mehreren Schritten gereinigt und Daunen<br />
und Federn anschließend in neue Inletts<br />
gefüllt.<br />
Schlaf-Vital-Center im Kronengässle<br />
Die Adresse lässt es bereits vermuten und<br />
tatsächlich geht es in der Filiale im<br />
Kronengässle um königlichen Schlaf: Das<br />
gesamte Bettsystem kann hier mithilfe<br />
einer orthopädischen Messstation individuell<br />
angepasst werden. „Die Messungen<br />
helfen dabei, Beschwerden durch falsches<br />
Liegen zu beseitigen und sorgen für<br />
erholsamen und erfrischenden Schlaf “,<br />
erläutert Peter Haser. Passend für jeden<br />
Schlafkomfort gibt es Bettgestelle und<br />
Matratzen, aber auch Wasserbetten und<br />
Zubehör.<br />
Schlaf-Lounge in der Wangener Straße<br />
Das Design von Bett und Schlafzimmer<br />
steht in der SchlafLounge im Mittelpunkt,<br />
denn in dieser neuesten Filiale werden<br />
neben exklusiven Schlafsystemen auch<br />
dazu passendes Mobiliar sowie Accessoires<br />
präsentiert. „Hier finden sich auch<br />
TrendThemen wie BoxspringBetten oder<br />
Balkenbetten“, so Haser. Das Unternehmen<br />
ist Teil des GarantNetzwerks und verfügt<br />
so über ein Portfolio an WohnraumKonzepten<br />
hochwertiger InteriorMarken, die<br />
nicht überall zu haben sind.<br />
Meike Winter<br />
Betten Frehner<br />
Haupthaus: Wangener Straße 9<br />
Schlaf-Vital-Center: Kronengässle 4<br />
Schlaf-Lounge: Wangener Straße 12<br />
88299 Leutkirch im Allgäu<br />
Telefon 07561 4501<br />
info@betten-frehner.de<br />
www.betten-frehner.de<br />
BILDER: BETTEN FREHNER<br />
42 2 <strong>Oberschwaben</strong>
Schlusswort<br />
Jenseits der Iller<br />
Impressum<br />
Verlag<br />
TT VERLAG GmbH<br />
St.-Mang-Platz 1<br />
87435 Kempten<br />
Telefon 0831 960151-0<br />
Telefax 0831 960151-29<br />
info@tt-verlag.de<br />
www.tt-verlag.de<br />
BILD: OBERSCHWABEN TOURISMUS GMBH, STEFAN KUHN<br />
<strong>Oberschwaben</strong>? Wo genau ist das? Das<br />
war mein erster Gedanke, als man mir,<br />
der Unterallgäuerin, die Arbeit an diesem<br />
<strong>Regio</strong> anvertraut hat. Ich wusste nur: jenseits<br />
der Iller.<br />
Je nachdem, welcher Quelle man sich bedient,<br />
werden die Grenzen <strong>Oberschwaben</strong>s<br />
anders gezogen. Dieses <strong>Regio</strong> befasst sich<br />
mit allem, was zwischen Biberach und<br />
Ravensburg, Memmingen und Bad Saulgau<br />
liegt. Und da findet sich einiges an<br />
Sehens- und Wissenswertem: wunderschöne<br />
Altstädte voller Fachwerk, Türme<br />
und malerischer Gassen, sanfte Hügellandschaften<br />
und idyllische Naturoasen,<br />
eine Schmalspurbahn, die gemächlich<br />
durch Wälder und Wiesen dampft, und<br />
das größte Hochmoor Europas samt der<br />
Möglichkeit, in der „FeelMoor“-Therme<br />
in Bad Wurzach direkt ein Moorbad zu<br />
nehmen. Im Erwin Hymer Museum in<br />
Bad Waldsee erfährt man alles über die<br />
Anfänge des Wohnmobils und auf der<br />
Oberschwäbischen Barockstraße kommt<br />
man aus dem Staunen ohnehin nicht<br />
mehr heraus angesichts der ganzen<br />
Pracht und Herrlichkeit.<br />
Im vergangenen Jahr verzeichnete die<br />
Urlaubsregion <strong>Oberschwaben</strong>-Allgäu rund<br />
4,7 Millionen Übernachtungen und ist bei<br />
Gäs ten so beliebt wie nie. Anders als in<br />
vielen anderen Urlaubsregionen, gibt es<br />
in <strong>Oberschwaben</strong> nicht diesen einen – oft<br />
völlig überlaufenen – touristischen Hotspot,<br />
und vermutlich macht gerade das<br />
den Charme der gesamten <strong>Regio</strong>n aus.<br />
Aber nicht nur touristisch, auch wirtschaftlich<br />
ist <strong>Oberschwaben</strong> ganz vorne<br />
mit dabei. Biberach entwickelt sich immer<br />
mehr zu einem Vorreiter in Sachen<br />
Biotechnologie und in Ravensburg, der<br />
Spielestadt, befassen sich die Studierenden<br />
an der Hochschule mit so spannenden<br />
Zukunftsthemen wie künstlicher Intelligenz<br />
und Internet der Dinge. Überall<br />
vermischen sich Tradition und Moderne,<br />
das Bewahren dessen, was sich lange bewährt<br />
hat, ohne sich dem Fortschritt zu<br />
verschließen.<br />
Was diese <strong>Regio</strong>n und ihre Bewohner<br />
aber ganz besonders auszeichnet, ist ihre<br />
Herzlichkeit und Offenheit. Bereitwillig<br />
wurden mir, die aus Sicht der <strong>Oberschwaben</strong><br />
jenseits der Iller lebt, all meine<br />
Fragen beantwortet. Und auch wenn sich<br />
unsere Dialekte unterscheiden: Schwaben<br />
sind wir doch alle, diesseits und jenseits<br />
der Iller.<br />
Claudia Horber<br />
Geschäftsinhaber/-leitung<br />
Thomas Tänzel (gesamtverantwortlich)<br />
AWM-Redaktion<br />
Claudia Horber, Meike Winter,<br />
Sigrid Leger, Marcel Loy, Nadja Falke<br />
AWM-Medienberatung<br />
Thomas Tänzel ......................... 0831 960151-10<br />
Simone Kaneider ..................... 0831 960151-13<br />
Andrea Scheungrab ................ 0831 960151-15<br />
Simon Schmalholz .................. 0831 960151-16<br />
Druckvorstufe und Druck<br />
Holzer Druck und Medien GmbH + Co. KG<br />
88171 Weiler-Simmerberg<br />
www.druckerei-holzer.de<br />
Magazin-Layout<br />
inallermunde GmbH<br />
88299 Leutkirch im Allgäu<br />
www.inallermunde.de<br />
Bankverbindung<br />
Sparkasse Allgäu<br />
IBAN: DE94 7335 0000 0514 2694 06<br />
BIC: BYLADEM1ALG<br />
Urheber- und Verlagsrecht<br />
© <strong>2024</strong> ............................................TT Verlag GmbH<br />
© Layout und Konzept ...........TT Verlag GmbH<br />
© für Logo .................................... TT Verlag GmbH<br />
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung<br />
des Verlages. Für unverlangt eingesandte<br />
Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich<br />
gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen<br />
nicht die Ansicht der TT-Verlags-Redaktion.<br />
<strong>Oberschwaben</strong><br />
43
Berufsausübungsgemeinschaft<br />
Berufsausübungsgemeinschaft<br />
360°<br />
360°<br />
OZeTT<br />
OZeTT<br />
360°<br />
360°<br />
Operatives OperativesZentrum Tettnang Tettnang<br />
Operatives Zentrum Tettnang<br />
• Endoprothetik<br />
(Hüfte, Knie, Schulter)<br />
• Endoprothetik<br />
• Sportverletzungen<br />
(Hüfte, • Arthroskopische Knie, Schulter) Operation<br />
• Sportverletzungen<br />
(Hüfte, Knie, Schulter)<br />
• Arthroskopische • Bandchirurgie Operation<br />
(Hüfte, • Knorpelchirurgie<br />
Knie, Schulter)<br />
Endoprothetikzentrum<br />
• Endoprothetik<br />
Bandchirurgie<br />
• Achskorrekturen<br />
• (Hüfte, Knorpelchirurgie Knie, Schulter)<br />
Endoprothetikzentrum<br />
• Sportverletzungen<br />
Achskorrekturen<br />
Arthroskopische Operation<br />
(Hüfte, Knie, Orthopädie Schulter)<br />
• Unfallchirurgie<br />
• Bandchirurgie und Unfallchirurgie<br />
• Endoprothetik (Hüfte, Knie,<br />
• Knorpelchirurgie Orthopädie<br />
• Unfallchirurgie<br />
Schulter) Endoprothetikzentrum<br />
• Achskorrekturen und Unfallchirurgie<br />
Dr. M. Kraemer<br />
• Endoprothetik • Sportverletzungen (Hüfte, Knie,<br />
Wangen<br />
Schulter) • Fusschirurgie<br />
Dr. P. Frei,<br />
• Sportverletzungen<br />
• D-Arzt<br />
und Wangen Dr. P. Suntheim<br />
• Fusschirurgie<br />
• Notaufnahme 24/7<br />
Dr. P. Frei, Orthopädie Dr. M. Kraemer<br />
• Unfallchirurgie<br />
D-Arzt<br />
und Dr. Unfallchirurgie<br />
U<br />
P. Suntheim<br />
• Endoprothetik Notaufnahme 24/7 (Hüfte, Knie,<br />
Schulter)<br />
• Sportverletzungen<br />
Wangen<br />
• Fusschirurgie<br />
Dr. P. Frei, Dr.<br />
U<br />
Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
Wangen i. A.<br />
Unfallchirurgie,<br />
Orthopädische<br />
M. Kraemer<br />
Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
Wangen i. A.<br />
• D-Arzt<br />
Unfallchirurgie,<br />
und Dr. P. Suntheim<br />
Chirurgie und<br />
• Notaufnahme 24/7 Orthopädische<br />
Endoprothetik<br />
Chirurgie und<br />
Chefarzt Dr. Chr. Grasselli<br />
Endoprothetik U<br />
Berufsausübungsgemeinschaft<br />
Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
Wangen i. A.<br />
Chefarzt Unfallchirurgie,<br />
Dr. Chr. Grasselli<br />
Orthopädische<br />
Chirurgie und<br />
Endoprothetik<br />
Chefarzt Dr. Chr. Grasselli<br />
• Endoprothetik der<br />
Fingergelenke<br />
• Endoprothetik • Bandrekonstruktion der<br />
Fingergelenke<br />
• Frakturbehandlung<br />
• Bandrekonstruktion<br />
• Korrektur von<br />
• Frakturbehandlung<br />
Fehlstellungen<br />
• Korrektur • Nervenentlastung von<br />
Endoprothetik Fehlstellungen<br />
• Handgelenkarthroskopie<br />
• Bandrekonstruktion<br />
Handgelenk-<br />
• Sehnenchirurgie<br />
Frakturbehandlung<br />
arthroskopie<br />
• Hallux OP<br />
• Korrektur Sehnenchirurgie von<br />
der<br />
• Fingergelenke<br />
Nervenentlastung<br />
• Fehlstellungen<br />
Hallux OP<br />
Nervenentlastung<br />
• Handgelenkarthroskopie<br />
• Sehnenchirurgie<br />
• Hallux OP<br />
Hand- und Fußchirurgie<br />
Bodensee<br />
Hand- und Fußchirurgie<br />
Dr. R. Richter und Dr. A. Röhm<br />
Bodensee<br />
Dr. R. Richter und Dr. A. Röhm<br />
Hand- und Fußchirurgie<br />
Bodensee<br />
Dr. R. Richter und Dr. A. Röhm<br />
Wirbelsäulen<br />
Zentrum Bodensee<br />
Wirbelsäulen<br />
Dr. Th. Benz<br />
Zentrum Bodensee<br />
Dr. Th. Benz<br />
Wirbelsäulen<br />
Zentrum Bodensee<br />
Dr. Th. Benz<br />
• Bandscheibenvorfall &<br />
Spinalkanalstenose<br />
• Bandscheibenvorfall • Starre Stabilisierung/ &<br />
Spinalkanalstenose<br />
Spondylodese<br />
• Starre • Dynamische Stabilisierung/ Stabilisierung/<br />
Spondylodese<br />
• Dynamische • Moderne Endoskopie Stabilisierung/<br />
Bandscheibenvorfall Spondylodese &<br />
• Spinalkanalstenose<br />
Moderne Endoskopie<br />
Starre Stabilisierung/<br />
Spondylodese<br />
• Dynamische Stabilisierung/<br />
Spondylodese<br />
• Moderne Endoskopie<br />
360°<br />
360°<br />
360°<br />
Hals-Nasen-Ohren<br />
Heilkunde<br />
Chefarzt Dr. I. Exner<br />
OZeTT<br />
OZeTT<br />
OZeTT<br />
Operatives<br />
Operatives<br />
Zentrum<br />
Operatives<br />
Zentrum<br />
Tettnang<br />
Tettnang<br />
Zentrum<br />
Tettnang<br />
Medizinisches<br />
Versorgungszentrum<br />
Medizinisches<br />
Tettnang<br />
Versorgungszentrum<br />
Tettnang<br />
Medizinisches<br />
Versorgungszentrum<br />
Tettnang<br />
• Orthopädie<br />
• Unfallchirurgie<br />
• Orthopädie • Sporttraumatologie<br />
• Unfallchirurgie<br />
• Sporttraumatologie<br />
• Orthopädie<br />
• Unfallchirurgie<br />
• Sporttraumatologie<br />
Hals-Nasen-Ohren<br />
Heilkunde<br />
Hals-Nasen-Ohren<br />
Chefarzt Dr. I. Exner<br />
Heilkunde<br />
Chefarzt Dr. I. Exner<br />
• ambulante und<br />
stationäre Operationen<br />
• ambulante • kosmetische und Operationen<br />
stationäre • Lasertherapie Operationen<br />
• kosmetische • ästhetische Operationen<br />
• Lasertherapie<br />
im HNO Fachgebiet<br />
• ästhetische • Rhinoplastiken, Operationen<br />
ambulante im Ohranlegeplastiken<br />
HNO Fachgebiet und<br />
• stationäre Rhinoplastiken,<br />
• Narbenkorrekturen,<br />
Operationen<br />
kosmetische Ohranlegeplastiken<br />
Lidplastiken<br />
Operationen<br />
u. ä.<br />
• Lasertherapie<br />
Narbenkorrekturen,<br />
ästhetische Lidplastiken Operationen<br />
u. ä.<br />
im HNO Fachgebiet<br />
• Rhinoplastiken,<br />
Ohranlegeplastiken<br />
• Narbenkorrekturen,<br />
Lidplastiken u. ä.<br />
Bodensee<br />
Sportklinik<br />
Bodensee<br />
Dr. J. Stehle und PD Dr. Friedrich<br />
Sportklinik<br />
Dr. J. Stehle und PD Dr. Friedrich<br />
Bodensee<br />
Sportklinik<br />
Dr. J. Stehle und PD Dr. Friedrich<br />
Allgemeinund<br />
Viszeralchirurgie<br />
Allgemeinund<br />
Chefarzt N. Hackenbruch<br />
Viszeralchirurgie<br />
Chefarzt N. Hackenbruch<br />
Allgemeinund<br />
Viszeralchirurgie<br />
Chefarzt N. Hackenbruch<br />
Gynäkologie und<br />
Geburtshilfe<br />
Gynäkologie und<br />
Chefarzt Dr. Chr. Fünfgeld<br />
Geburtshilfe<br />
Chefarzt Dr. Chr. Fünfgeld<br />
Gynäkologie und<br />
Geburtshilfe<br />
Chefarzt Dr. Chr. Fünfgeld<br />
• Endoprothetik<br />
(Hüfte, Knie, Schulter)<br />
• Endoprothetik<br />
• Sportverletzungen<br />
(Hüfte, • Arthroskopische Knie, Schulter) Operation<br />
• Sportverletzungen<br />
(Knie, Schulter)<br />
• Arthroskopische • Bandchirurgie Operation<br />
(Knie, • Knorpelchirurgie<br />
Schulter)<br />
• Endoprothetik<br />
Bandchirurgie<br />
• Achskorrekturen<br />
• (Hüfte, Knorpelchirurgie Knie, Schulter)<br />
• Sportverletzungen<br />
Achskorrekturen<br />
Arthroskopische Operation<br />
(Knie, Schulter)<br />
• Bandchirurgie<br />
• Knorpelchirurgie<br />
• Achskorrekturen<br />
• Funktionsstörungen<br />
der Blase<br />
• Funktionsstörungen<br />
• Lageveränderungen<br />
der der Blase<br />
Beckenorgane<br />
• Lageveränderungen<br />
• Minimal-invasive<br />
der Operationen Beckenorgane<br />
• Minimal-invasive<br />
• Endometriose<br />
Funktionsstörungen<br />
Operationen<br />
• Geburtshilfe<br />
• der Endometriose Blase<br />
• Lageveränderungen<br />
Geburtshilfe<br />
der Beckenorgane<br />
• Minimal-invasive<br />
• Gallenblasenchirurgie Operationen<br />
• Hernien-Eingriffe • Endometriose<br />
• Gallenblasenchirurgie<br />
• Proktologische • Geburtshilfe<br />
(Enddarm)<br />
• Hernien-Eingriffe<br />
Erkrankungen<br />
• Proktologische • Sigmadivertikulitis (Enddarm)<br />
Erkrankungen<br />
• Behandlung von<br />
• Sigmadivertikulitis<br />
chronischen Wunden<br />
• Gallenblasenchirurgie<br />
Behandlung von<br />
Hernien-Eingriffe<br />
chronischen Wunden<br />
• Proktologische (Enddarm)<br />
Erkrankungen<br />
• Sigmadivertikulitis<br />
• Behandlung von<br />
chronischen Wunden