18.08.2024 Aufrufe

24-8-08 Riewekooche 80 WEB final

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.<br />

<strong>Riewekooche</strong> Mach's gütt!<br />

•<br />

Mundartliches und Heimatliches<br />

aus Siegerland und Wittgenstein<br />

Morgenblick von der Siegerlandhütte in die Ötztaler Alpenwelt.<br />

Ausgabe <strong>80</strong> – Herbst 20<strong>24</strong>


„<strong>80</strong>0 hoch <strong>80</strong>0“<br />

Siegerlandhütte erwartet großen Andrang<br />

Auch diese drei Heimatfreunde waren nicht zu bremsen.<br />

Der Deutsche Alpenverein (DAV) Sektion<br />

Siegerland hat zusammen mit<br />

„Anlauf Siegen“ ein besonderes Event<br />

gestartet. Zum <strong>80</strong>0 Jubiläum der Stadt<br />

Siegen wollen sie <strong>80</strong>0 Siegerländerinnen<br />

und Siegerländer dazu animieren, hinauf<br />

auf „ihre Heimathütte“ zu steigen.<br />

Seje fiiert <strong>80</strong>0. Jeburdsdaach on de Sejerlandhödde<br />

e de Ötzdaler Alpen fiiert<br />

bet. D’r Deutsche Alpenverein (DAV)<br />

Sektion Sejerland hät zesaame met „Anlauf<br />

Siegen“ dät Jeburdsdaachs-Event e’t Läwe<br />

jeroofe. Grond genooch<br />

Die Siegerlandhütte des Deutschen<br />

Alpenvereins (DAV) - Sektion Siegerland -<br />

wurde in den Jahren 1928/29 im Talschluss<br />

des Windachtales östlich des bekannten<br />

Wintersportortes Sölden im Ötztal errichtet<br />

und im Jahre 1930 eingeweiht.<br />

Sie liegt auf 2.710 m Höhe unmittelbar<br />

am Fuße der höchsten Berge der Stubaier<br />

Alpen. Nach mehrfachen Erweiterungen<br />

und Renovierungen zeigt sich heute die<br />

bauliche Substanz in einem ausgezeichneten<br />

Zustand. Nahezu alle erforderlichen<br />

Bauarbeiten und Unterhaltungsmaßnahmen<br />

in und an der Hütte werden von Sektionsmitgliedern<br />

in regelmäßigen ehrenamtlichen<br />

Arbeitseinsätzen durchgeführt. Zahlreiche<br />

Siegerländer betrachten die Siegerlandhütte<br />

als ein Stück Heimat im Hochgebirge. Pro<br />

Jahr besuchen zwischen 1.500 und 2.000<br />

Wanderer – nicht nur aus dem Siegerland<br />

sondern aus aller Welt - die Hütte.<br />

för drej Sejerlänner<br />

Heimatfreunde sech och<br />

off de Wäch ze mache.<br />

Et fong a bet ner Nachd<br />

e Sölden on da soll<br />

et am nächsde Morje<br />

rechdich losgoah. Doch<br />

de Wedderusssechde<br />

besorjden de Sejerlänner<br />

Wannerslüh. Gä den<br />

agesääden Räh konn<br />

mer sech wappne. Doch<br />

gä det vorhergesääde<br />

Gewirrer wär mer<br />

machdlos. Am nächsde<br />

Morje rähnde et zwar,<br />

awwer die beförchdeden<br />

Gewirrer bleewe us. So genget per Wanderbus<br />

va Sölden zom Gasthof Fiegl, wo mer<br />

sech nochmoa bet nem Köbbche Kaffi stärgde<br />

on sech da ob den Marsch noa der Sejerlandhödde<br />

machde. Dererschd genget noch einijermaßen<br />

gemödlich zo, awwer irjendwann wurret<br />

da rechdich schdeil. On ämmer wörre goawet<br />

Räh, on dat ställde os Wannerslüh on de Ussrösdung<br />

of en Prowe. En wahne Gedäh woarn<br />

einije Wasserfäll, die dörch de Schneeschmäze<br />

doa woarn. Doa mossde mer en Schdäll fänne,<br />

wie mer secher öwwer dat Hennerness koam,<br />

on dat möchlechsd bet drühe Fösse.<br />

Bet den drühe Fösse, dat<br />

woar en frommer Wonsch!<br />

Ainer va den draij Wannerern<br />

hadde schleeslich<br />

noch en ganz besonnere<br />

Prowe ze bestoah. En<br />

Schneehüjjel ze bezwänge<br />

woar äm kaum möchlich.<br />

Doch die beire anneren<br />

Wannerer machden osem<br />

etwas ojescheckdem<br />

Wannerfaujel Mood on hä<br />

erreichde schleeßlich „det<br />

rettende Ufer“. De Erleichderung<br />

schdung äm i ded<br />

Jesechde geschreewe.<br />

Besüngersch de letzden<br />

Meder noa der Sejerlandhödde<br />

hadde et nomoa i sech. Et geng wahne<br />

schdeil robb. En secherer Trett on en goare<br />

Konditioan helfe d’rbi, di Sträcke ze schaffe.<br />

Noa gore fier Schdonn woaret da ändlich sowitt:<br />

hondskabudd awwer glöcklech koame die<br />

dreij Sejerlänner a der Hödde ah. Ob der Terrasse<br />

erkannde mer am „rollende R“ de irschde<br />

Sejerlänner on mer schwadde berenanger.<br />

Det irschde Jedränk bi nem schwär schürrne<br />

Ussbleck: en besüngersch Erläbnis!<br />

Noadäm sech de Wannerer e besselche erhoalt<br />

hadde, begoawe se sech zor Ameldung<br />

bim Höddewirt on de Zemmer wurn zojedeild.<br />

Noa nem goare Oawendesse i der wahne<br />

jemödleche Gaststorw kräje de Teilnehmer en<br />

Überwältigender Ausblick auf dem Rückweg.<br />

Urkunde on en Abzeiche als Aerkennung on<br />

Erennerong.<br />

Noa der Nachd e der Hödde on noa nem<br />

goare Fröhschdöck genget da bi veel besserem<br />

Wärrer redur. De Wannerer leese sech<br />

em Gasthus Fiegl en hussgemachden Kaiserschmarren<br />

schmägge on föhlde sech so<br />

jeschdärkt, dat se för den Abschdiech noa<br />

Sölden net den Wannerbus noame sondern<br />

Rocksack, Hoot on Wannerschdock. Wie mer<br />

em Dal akoam, dampten doch ganz wahne de<br />

Fösse. Wahne glöcklech öwwer die schürrne<br />

Erläbnesse woarn de Schdrabaze schwinn vergässe.<br />

Die dreij Wannerslü sinn sech einich:<br />

Et woar wonnerbaar!!! dn, 20<strong>24</strong><br />

618 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 619


Min erschder Rehbock<br />

Ech hadde 1954 grad<br />

minn erschde Jachdschinn<br />

gelöarsd on<br />

wur ob de Dreibjachd noa<br />

Solwich Booche egelaare.<br />

Ech hadde noch kinn<br />

kombinierde Waffe, nur<br />

en einfache Dobbelflende,<br />

en Kouel on sebberade<br />

Schroddschuß.<br />

Ded Jachdgesetz woar<br />

sidd 1933 so, dad Schalenweld,<br />

also Reh, Hirsch<br />

on Sau nur bedd d’r Kouel<br />

geschosse wern durfde<br />

on de Schoanziere fesde gemacht wurne, wo<br />

da och itzend besonnersch drobb geachdet<br />

wur. De Rehböcke genge em Oktober zoa on<br />

et woar nur noch weibliches Rehweld ob. De<br />

Dreibjachde woarne awer meisdens erschd so<br />

em Dezember.<br />

D’r Steins Henner, d’r Jachdpächder, woll<br />

awwer vor Chresdach noch e Reh geschosse<br />

ha.<br />

Nu mossde ech awwer bed minner Schroddflende<br />

änn Lauf bet ner Schroddpatrone laare<br />

und dänn anner Lauf bed ner Koujel, also ner<br />

sogenannte Brenneke.<br />

Ech wur da e nem Dännehochwald agestalld.<br />

De Jachd wuur agebloase on et geng los on<br />

et koam nadürlich e Stögge<br />

Rehweld strack ob mich zoo.<br />

Ech lääde a on dröckde<br />

ab…, noch half am zerrern,<br />

weil et det erschde Stöcke<br />

Weld woar on ded Reh loag<br />

em Knall. Ennerlich konn ech<br />

mich kumm haale: Det erschde<br />

Reh woar geschosse!<br />

Ech machde de Flende obb<br />

on d’r erschde Schock koam<br />

sofort: Ech hadde eh d‘r<br />

Obräjung d’r falsche Hahn<br />

gezoje, also bed Schrodd<br />

geschosse. Wie ech noch so<br />

ganz verdattert doa stonn on öwwer min Schusselichkeit<br />

noadoachde, woar d’r Broochs Emil, d’r<br />

Lehrer, ald noam Reh gegange on reef: „Waidmannsheil<br />

zu Deinem ersten Bock!“ Ech koam us<br />

d’r Verzweiflung net me russ.<br />

Wat nu? Ech ha dänn Bock obgebroche on eh<br />

d‘n Rucksack gedoa. Itz koam joa noch de Beichde<br />

bim Jachdpäch- der: „Onkel Heinrich, ech ha<br />

e‘ Reh geschosse.“<br />

„Ja, Waidmannsheil, Prima!“ „Ja, ech ha awwer<br />

bet Schrodd geschosse!“ „So well ech dat haa!“<br />

„Ja, ed es awwer och en Bock!!!“ „Wää hädd dech<br />

da geseh?“ „Nur d’r Boochs Emil.“<br />

„Da dö en eh de Rucksack on goa ald no<br />

heim!“….. Helga Köhler, Heisberg<br />

Moands Auwest stroalt vam Hemmel<br />

Melodie: Der Mond ist aufgegangen<br />

Moands Auwest stroahlt vam Hemmel,<br />

heller wie’t Sternjewimmel,<br />

dr Henner wüerd bal gegg,<br />

hä meint hä könn net schloafe,<br />

on zahlt verzweifelt Schoafe<br />

sogar sin Baldrian dä hölft net<br />

Hä schlaggert bet de Arme,<br />

sin Frou kennt ken Erbarme<br />

on säd du häst en Flarr.<br />

Sin Dogder säd komm zo dir<br />

do ka dr Moand doch nix vör<br />

drenk heiße Melch bet Honnich dren.<br />

Bruno Steuber, Littfeld 2022<br />

Ferndorfer Mouldinge<br />

D’r Bodder Fritz<br />

Et woar eh Solwich-Booche ob d’r Dreibjagd<br />

so edwa 1955/56. D’r Bodder-<br />

Fritz woar och egelaare. Hä hannelde<br />

bed Bodder, Eier, Kääs on Weld. Ursprönglich<br />

koam hää us dem Hesse. Sinne Hannel<br />

hadde hä eh Birlewich. De Jachd woar em<br />

Dezember, wo dumoals de Rehböcke em Oktober<br />

zogenge on nur weibliches Rehweld on<br />

Neererweld geschosse wern durfde. Morjens,<br />

eh d’r Kleinlangemich, ging de Jachd loos.<br />

D’r Bodder-Fritz sääde gää den Steins Henner,<br />

dä doa d’r Jachdpächder woar: „Ei, Heinrich,<br />

ich brauch noch en Reh.“ Wodrob du d’r<br />

Henner sädde: „da schüss d’r ej!“ Et wur aagebloase<br />

on det Driewe geng loos. De Knallereij woar<br />

üwwerall zu höarn. om erschde Driewe koam da<br />

alles a de Sammelplatz on de Jäjer broachde ded<br />

geschossene Weld bed. Och dr Bodder-Fritz hadde<br />

geschosse on broachde en kabidale 6er Bock<br />

ageschläbbd. D’r Steins Henner wur ärjerlich un<br />

sääde: „Ja, Adolf, so heess der Bodder-Fritz,<br />

wadd häst Du da geschosse? Dat hadde ech<br />

d’r ned gesääd, dat du en Bock eh d’r Schonzitt<br />

scheese sözd. De bedribbelde Antwort vam<br />

Bodder-Fritz woar: „Ei, Heinrich, mir koam halt<br />

nix Anneres!“ Helga Köhler, Heisberg<br />

Hie hängt hä ah<br />

dämm lange Dienge,<br />

hä spelt do drob on döt net singe.<br />

Dat grouße Moul girt hin on her, manche<br />

Töne sieh och quer. Für so eh Speldeng brucht<br />

mer Loft, mancher hätt nom Spel jekrucht. Dä<br />

Ferndorfer bem grouße Moul dä spelt datt Zeng<br />

on datt ganz gout.<br />

Friedrich Hahn, Nenkersdorf<br />

620 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 621


Dos worn noch Zeire<br />

Dos äs meehr als ale Labbebesitzerin bassiert<br />

Heimat kleben<br />

Sonderbriefmarken für <strong>80</strong>0 Jahre Siegen<br />

Foto: Wikimedia Commons<br />

Jetzt lässt sich Heimat auch ein Stück weit<br />

kleben: Als Briefmarke. Zum <strong>80</strong>0-jährigen<br />

Stadtgeburtstag zeigt eine Sonderbriefmarke<br />

die historische Stadtansicht von Siegen.<br />

Prominent ziert zudem das Goldene Krönchen<br />

das „Kunstwerk auf kleinstem Raum“.<br />

Marcus Chwalczyk, Grafiker aus Mülheim an<br />

der Ruhr, entwarf die Briefmarke wie auch die<br />

dazu gehörenden Sonderstempel, die symbolisch<br />

Henner und Frieder präsentieren. Als Vorbild<br />

diente dem Künstler ein Merian-Kupferstich<br />

aus dem Jahr 1605, eine der frühesten Abbildungen<br />

der Stadt. Für die Grundfarbe grün entschied<br />

er sich, weil Siegen doch die waldreichste<br />

und damit grünste Großstadt in Deutschland sei.<br />

Die Marke ist mit einem Wert von 100 Cent ausgewiesen<br />

und wird seit dem 4. April 20<strong>24</strong> von<br />

der Post verkauft. Sie wurde in einer Auflage<br />

von 1,9 Mio. Exemplaren in Haarlem (Niederlande)<br />

im Stichtiefdruckverfahren hergestellt.<br />

Zuständig für Sondermarken ist der Programmbeirat<br />

beim Bundesfinanzminister.<br />

Deshalb stellte auch Dr. Fabian Leber, Sprecher<br />

des Ministeriums, die Marke am 14. März 20<strong>24</strong><br />

in Siegen vor. Erstausgaben erhielten u. a. das<br />

Stadtarchiv, das Museum im Oberen Schloss<br />

und Vertreter der regionalen Briefmarkenvereine.<br />

Der Einsatz Vieler, dass zum Jubiläumsjahr<br />

diese „Markenbotschafterin“ zum Einsatz<br />

kommt, hat sich also gelohnt. br 20<strong>24</strong><br />

Uffem Wäg nom Zohdukder zuckelte ech<br />

ver por Daaje werrer däch de dreeisinger<br />

Schossi. Hänger meehr her schlech<br />

en jingerer Mannskälle eh seinem fohrbarer<br />

Ingersatz. Ech hon gesäh, wie der so rappelich<br />

hänger seim Lenker rem zappelde. „Häh<br />

müß gewäss odde Äwet“, dochte ech, „on hä<br />

es gewäss zü speere droo.“ Awer er hupt net.<br />

Mei Achdinge stijet. Doch ufämol fährt häh<br />

schwinger, on hält näwer meehr. Hä kurwelt de<br />

Scheiwe ringer, on schellt mech. „Na, Sie hon<br />

der Führerschein öh noch net so lange?“ Ech<br />

sein baffdich. Dos meehr, die der Lappe schon<br />

bale fufzich Johr hot, on immer wärrer brüch,<br />

on nür kläne Fehler gemocht hon. Noh meinem<br />

Schwatze, dos ech net der Schumi sein, on de<br />

Friedrichsstroße net der Nürbüchring äss, do<br />

wore häh veräjert on wingte ab, on fiier weeirer.<br />

Ech kahn awer der jonge Mannskälle versteh.<br />

Ech fohren öh gäre schwinge. Dos hot<br />

mech öh schon veel Gäld gekostet, bes ech<br />

geländ hon, nür dreeisich zu fohre, on net<br />

sächsendreeißich orrer gohr achtendeeißich.<br />

So Knöllcher dünn wieh. Wie feehle scheene<br />

sisse Zockerstähne kinn ech mä dofehr<br />

kööfe. Die sein zwar öh verbore, awer mä<br />

krijet wenichstens kä Knöllche, awer voo<br />

demm sisse decke Röllche. So, nüh fohre ech<br />

gemächlich däch de dreeisinger Schossi, on<br />

güggen meehr de scheene Haiser oh, on em<br />

Sommer de scheene beeplanste Gorde.<br />

Awer ech trämen doch manchmol dos ech<br />

der Schumi weehr, on kinn mol so richdich<br />

uff dos Gas träre.<br />

<br />

Erna Homalla,<br />

(in Mundart von Johanna Weber, Elsoff)<br />

Grafiker Marcus Chwalczyk und Bürgermeister Steffen Mues (v.li.).<br />

Ehrenamtlich tätig<br />

Das ist ihm ein besonderes Anliegen, etwas zurückzugeben<br />

von dem, was ihm in seiner großen Not von vielen<br />

Menschen hier in Deutschland entgegengebracht wurde.<br />

Remus Amirthanathar ist Kriegsflüchtling, hat mittlerweile seine<br />

Aufenthaltsberechtigung, arbeitet als qualifizierter Facharbeiter<br />

mit gutem Lohn und hat eine schöne Wohnung im Siegerland.<br />

Seit Anfang des Jahres engagiert sich Remus<br />

ehrenamtlich beim durchblick e.V., wie viele<br />

weitere Personen auch, die gemeinsam die<br />

gleichnamige Autorenzeitschrift herausgeben.<br />

Als Organisationstalent sorgt Remus mit dafür,<br />

dass der durchblick pünktlich alle drei Monate<br />

an den Verteilstellen zur Mitnahme ausliegt.<br />

Der Weg zum Heimatbund Siegen-Wittgenstein<br />

e.V. war vorgezeichnet.<br />

Einige Redakteure vom durchblick helfen<br />

uns seit 2022 bei der Fertigstellung unserer<br />

Mundartzeitung, und beide Magazine erscheinen<br />

zur gleichen Zeit. Remus wird nun den<br />

<strong>Riewekooche</strong> • Machs`gütt! mit dem durchblick<br />

zusammen verteilen, ehrenamtlich natürlich!<br />

Wir bedanken uns sehr für seine Hilfsbereitschaft<br />

und freuen uns ebenso sehr über seine<br />

Mitarbeit! Heimatbund Siegen-Wittgenstein<br />

622 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 623


„HEIMAT BRAUCHT HALTUNG“<br />

Eindrucksvoller Westfalentag in Siegen<br />

Brasilianer wurde er genannt.<br />

„Unser“ Johann-<br />

Moritz von Nassau Siegen,<br />

der tatsächlich 1636 bis<br />

1644 für die Niederländer in<br />

Brasilien tätig war. Als er später<br />

mit dem „Reichsfürstenstand“<br />

geehrt wurde, stiftete er für<br />

die Nikolaikirche Siegens Wahrzeichen,<br />

das „Krönchen“. Eine<br />

Miniatur verschenkt der Bürgermeister<br />

als Gastgeschenk, wenn<br />

besondere Gäste die Stadt<br />

besuchen. So auch beim diesjährigen<br />

Westfalentag.<br />

Aber der Reihe nach. Apropos<br />

Brasilien. Da gibt es das wunderbare<br />

Zitat des Brasilianers Paulo Coelho de Souza<br />

(* 1947): „Wenn Du denkst, Abenteuer seien<br />

gefährlich, probiere es mal mit Routine: Die<br />

ist tödlich.“<br />

Denn um „Abenteuer“ ging es auch beim<br />

Westfalentag: Das Entree des festlichen<br />

Gläsersaales in der Siegerlandhalle bildeten<br />

zahlreiche Stände, die unter dem Motto<br />

„Abenteuer Heimat“ den mehreren hundert<br />

Gästen Einblick in die Historie und Besonderheiten<br />

von Siegen-Wittgenstein gaben.<br />

Was ist Abenteuer? Der Duden lässt sowohl<br />

die Bedeutung „risikohaltige Reise zur Erforschung<br />

eines unbekannten Gebietes“ wie „sich<br />

darauf freuen, emotionale Erfahrungen zu<br />

sammeln und Spannendes zu erleben“ zu.<br />

Tatsächlich sind für Viele das unendliche<br />

Viele, was unsere Heimat zu bieten hat, unbekannt.<br />

Und Viele zeigen sich über die Fülle<br />

von Besonderheiten und Interessantem, wenn<br />

sie es denn erfahren können, überrascht und<br />

begeistert. Hier setzt „Abenteuer Heimat“ an.<br />

Eben weg von lähmender „Routine“, sondern<br />

Heimat in Siegen-Wittgenstein noch besser<br />

erlebbar machen und aktiv gestalten.<br />

Mit einer eigens produzierten Broschüre stellen<br />

die Heimataktiven um Dirk Niesel und Paul<br />

Breuer kurz und prägnant Bergbau, Eisenhütten,<br />

Eisenhämmer, Wiesenbau und Flachsanbau,<br />

Siegerländer Haubergswirtschaft, historischer<br />

Johann-Moritz von Nassau<br />

Bild: Wikimedia Commons<br />

Obstanbau oder die Tradition der<br />

Backhäuser und Backeser vor.<br />

Einen Mehrwert, den die Besucher<br />

des Westfalentages mitnehmen<br />

konnten. „Wir müssen das<br />

Thema Heimat neu angehen, um<br />

ihr heute wieder mehr Strahlkraft<br />

zu verleihen,“ sind sich<br />

Dirk Niesel und viele Mitstreiter<br />

sicher. Diese Einsicht liegt voll im<br />

Trend des WHB: „Heimat für uns<br />

kein Nischenthema und keine<br />

Spielwiese Ewiggestriger, sondern<br />

ein Thema von gesamtgesellschaftlicher<br />

Bedeutung.“<br />

„Heimat meint nicht Abschottung,<br />

Ausgrenzung und Rückzug in die eigene<br />

Komfortzone. Es ist ein Verantwortungsraum<br />

für uns alle, der Gemeinsinn, Solidarität und<br />

Empathie erfordert. Heimat ist ein Identifikationsangebot<br />

auf unserem gemeinsamen Wertefundament<br />

– dem Grundgesetz, das in diesem<br />

Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert.“ So<br />

bringt es die Geschäftsführerin des Westfälischen<br />

Heimatbundes, Dr. Silke Eilers, mit Blick<br />

auf den Westfalentag in Siegen auf den Punkt.<br />

Die Besucher des Westfalentages erlebten<br />

dann eine glänzende gesellschaftliche Analyse<br />

und einen eindringlichen Weckruf durch<br />

Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff. Seine<br />

Gedanken bezogen sich auf das Verfassungs-<br />

Jubiläum. Sein Appell: „Die beste Verfassung<br />

der Welt ist nicht zu verteidigen ohne Demokratinnen<br />

und Demokraten. Wenn es von<br />

denen nicht genügend gibt, überlässt man das<br />

Feld Radikalen und die Demokratie stirbt und<br />

sie klingelt nicht, wenn sie geht. Sie ist auf einmal<br />

weg und dann ist es sehr kompliziert, zur<br />

Demokratie zurückzukehren.“<br />

Es sei eine Verpflichtung für alle, unsere<br />

Demokratie, unsere Verfassung und unser<br />

friedliches, vereintes Europa gegen deren<br />

Feinde engagierter als bisher zu verteidigen.<br />

Wulff zitiert den Schweizer Staatsrechtler Carl<br />

Hilty, der ausführte: „Das Glück des Lebens<br />

besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten<br />

zu haben, sondern diese zu überwinden.“<br />

Deutschland sei doch eigentliche eine<br />

Erfolgsgeschichte. Natürlich hätten wir große<br />

Aufgaben.: „Aber die müssen wir einfach mal<br />

angehen, einfach mal lösen, wie das Generationen<br />

zuvor auch gemacht haben.“<br />

Sein Rückblick: „Aus Trümmern haben wir<br />

eine Goldgrube gebaut. Wir schafften die<br />

Aussöhnung mit unseren Kriegsgegnern, die<br />

Integration Millionen Vertriebener, die Wiedervereinigung,<br />

die europäische Einigung. Warum<br />

erzählt dies keiner? Weil wir geschichtsvergessen<br />

sind oder unsere Verantwortung an der<br />

Garderobe abgeben.“ Er empfinde ganz große<br />

Dankbarkeit gegenüber den Gründern der<br />

Europäischen Union, gegenüber den Versöhnern,<br />

die oft aus christlichem Glauben heraus,<br />

anderen die Hand gereicht hätten.<br />

Für WHB-Vorsitzenden Dr. Georg Lunemann<br />

bedeutet Ehrenamt eine „Schule der Demokratie“.<br />

Im bürgerschaftlichen Engagement, im<br />

Ehrenamt übernähmen Menschen Verantwortung<br />

für ihr eigenes Umfeld. Er hob die große<br />

ehrenamtliche Bedeutung gerade in dieser<br />

Region hervor und bezog sich auf ganz aktuelle<br />

Zahlen des Ehrenamtsatlas 20<strong>24</strong>: „Mit 8,5<br />

Millionen Menschen geht mehr als die Hälfte<br />

der über 18-Jährigen in NRW einem Ehrenamt<br />

nach. Spitzenreiter ist der Kreis Höxter. Hier<br />

sind es 75 Prozent der Erwachsenen, die sich<br />

freiwillig engagieren. Im Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

ist es die zweithöchste Engagement-<br />

Quote in NRW mit 67 Prozent.“ All denen dankte<br />

er ausdrücklich für ihr Tun. Denn hier gehe<br />

es um eine zukunftsgewandte Gestaltung von<br />

Heimat, gerade in unruhigen Zeiten, gerade<br />

wo wir multiple Krisen und Kriege als Teil der<br />

europäischen Realität erlebten. Demokratie<br />

und Heimat müssten Kompass und Ankerpunkt<br />

sein. „Heimat braucht Haltung!“<br />

Der Westfalentag war übrigens der fünfte in<br />

Siegen – zuvor 19<strong>24</strong>, 1938, 1955 und 1991.<br />

Wie 19<strong>24</strong> bildete 20<strong>24</strong> das Stadtjubiläum der<br />

Krönchen - Stadt den Anlass. Dass der WHB zum<br />

Siegener <strong>80</strong>0. Geburtstag erneut hierhin seine<br />

Besucher einlädt, dafür hatte sich Kreisheimatpfleger<br />

Dieter Tröps seit Jahren eingesetzt.<br />

„Es war inhaltlich für mich der bedeutsamste<br />

Westfalentag, den ich miterlebt habe“, äußert<br />

sich ein langjähriger Besucher der WHB-Veranstaltungen.<br />

Neben den Vorträgen und Grußworten<br />

bleibt die anregende Gesprächsrunde „Demokratie<br />

stärken“ in Erinnerung. Olaf Kemper,<br />

Vize-Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein,<br />

betonte darin die Bedeutung<br />

von sogenannten Dritten Orten für den gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalt: „Heimat bedeutet<br />

für mich auch immer kulturelle Teilhabe“.<br />

Am Nachmittag konnten die Westfalentag-<br />

Gäste bei sieben unterschiedlichen Exkursionen<br />

mehr über Land und Leute, Traditionen,<br />

Geschichte und Veränderungen erfahren.<br />

br 20<strong>24</strong><br />

BM Steffen Mues, Bundespräsident a.D. Christian Wulff, WHB-Vorsitzender Dr. Georg Lunemann (v.li.).<br />

6<strong>24</strong> <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 625


Ölper Tid<br />

(Schötzefest bi de Noachbem)<br />

Plattschwätz-Rätsel<br />

Em Festzelt doa es hö es wat los,<br />

öm Uhrer elle gieret los<br />

zor „Ölper Tid“, trari trara,<br />

doa moß mr he, Frou, Kend, on Mah.<br />

Broatwörschdcher, Fritten, trallala,<br />

Bloasmusik on Hopsassa.<br />

Ob däm Fest, doa süd mr sech,<br />

ech ka nur sä, ech fröeje mech,<br />

on ech erschd, säd doadrob dr Heiner,<br />

los, doadrob drenke mir etz einer!<br />

Kempers Klorer, Äbbelkorn,<br />

dat Ganze nochemoal va vorn.<br />

Wat es dat?<br />

Häseholz<br />

a) brasilianisches Möbelholz<br />

b) Aufhängegerät für geschlachtete Schweine<br />

c) winterharter Zierstrauch aus China<br />

Schlabbermoos<br />

a) mooriges Feuchtgebiet<br />

b) Waldwiese<br />

c) Wirsing<br />

Oahr<br />

a) Ohrmuschel<br />

b) Arterie<br />

c) Ähre (Korn)<br />

Die Auflösung gibt es in der<br />

nächsten Ausgabe!<br />

Etzend wüerd loa, ohscheniert,<br />

dä welle nöjje Danz broviert,<br />

armeschleggernd römjehampelt,<br />

o de Fösse römjedrambelt,<br />

lenksröm, rechtsrom, runger, rob,<br />

dr Heiner rötscht, schliert bet dm Kobb<br />

dm Inge gäjet Hingerdäl,<br />

dat krischt, on guggt alt etwas schäl,<br />

hüerlt us, on höjjt'm einer drob,<br />

du ahler Dormel, bass doch ob!<br />

Entschöllije hellob, lallt dr Heiner,<br />

on doadrob drenke mir etz einer!<br />

Kempers Klorer, Äbbelkorn,<br />

knutschi hinge, Bussi vorn,<br />

Schätzelche, ech seh dech dobbelt,<br />

nä, wat best de schüer jemobbelt,<br />

Etz schbeln se Preußend Gloria,<br />

mir seh bim Fröschobbe os da,<br />

werrer öm elle, „Ölper Tid“<br />

bräng Geld, on gore Laune bet!<br />

Bruno Steuber, Littfeld<br />

Foto: Wikimedia Commons<br />

... on dat?<br />

Lösungen Ausgabe Sommer 20<strong>24</strong><br />

Wo es dat: Scherwel = Glasscherbe. Habbe = Heugabel mit zwei Zinken,<br />

Schlogger = Behälter für Schloggerwasser.<br />

Wo es dat?: Kölner Tor, Siegen.<br />

Texträtsel: Igel.<br />

Texträtsel<br />

Zwo Breerer mir sinn,<br />

Lasde trä mer schwinn,<br />

d'r ganze Daach<br />

arich belasdet,<br />

mer träh et fort a<br />

die wieresde Ort,<br />

doch leerich wird<br />

oawends jerasdet.<br />

626 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 627


Heimat – Momente<br />

Abenteuer zum Entdecken und Genießen<br />

Heimatküche<br />

Guten Appetit<br />

256 Seiten, <strong>24</strong>5 Fotos, 8 Karten, 1. Auflage,<br />

ISBN 978-3-96855-502-7, Preis: 16,95 €,<br />

Mittelgebirgslandschaften mit malerischen<br />

Fachwerkdörfchen, sanfe<br />

Hügel, die raueren Höhenzüge des<br />

Rothaargebirges, unzählige Quellen, ursprüngliche<br />

Natur. Siegen-Wittgenstein ist<br />

märchenhaft schön. Mitten im Grünen liegt<br />

die Großstadt Siegen mit studentischem,<br />

quirligem Leben. Viel zu entdecken gibt es<br />

überall, ob etwas versteckt in den vielen kleinen<br />

Orten in Siegerland und Wittgenstein. Die<br />

Suche lohnt sich immer: die Freilichtbühne in<br />

Freudenberg, das Schieferschaubergwerk in<br />

Raumland, das Stahlbergmuseum Müsen oder<br />

die Qulturwerkstatt Das Q in Deuz warten<br />

schon; Geschichte und Geschichten erzählen<br />

alte Schlösser – eins sogar von einem echten<br />

Prinzen bewohnt –, Burgen, sagenumwobene<br />

Ruinen und uralte Zeugen des Bergbaus.<br />

Barockmaler Peter Paul Rubens ist in Siegen<br />

geboren, es gibt eine Kirche mit Krönchen,<br />

freilebende Wisente in den Berleburger<br />

Wäldern, eine mittelalterliche Bergbausiedlung<br />

und der Fernwanderweg Rothaarsteig<br />

führt durch Siegen-Wittgenstein. Neugierig<br />

geworden? Dann nichts wie auf nach Siegen-<br />

Wittgenstein! Gemorje! Gon Dach! Schuur!<br />

Ajjerkäs<br />

Zubereitung:<br />

Alle Zutaten verquirlen und in einem Topf im Wasserbad aufkochen lassen. Die stockende<br />

Masse nicht verquirlen, sondern leicht vom Rand ablösen.<br />

Wenn die Milch-Eiermasse fest wird, in eine Eierkäseform schütten und abkühlen lassen.<br />

Nach etwa 30 Minuten kann man den Eierkäs stürzen. Eierkäs mit Zimtzucker bestreuen.<br />

Schmeckt besonders auf frischem Weißbrot oder Rosinenstuten.<br />

Broatsobbe<br />

Zutaten:<br />

6 Eier<br />

½ l Milch<br />

3 Eßl. Zucker (50 gr)<br />

1 Pise Salz<br />

Zutaten:<br />

250 g getrocknetes Schwarzbrot<br />

1l Fleischbrühe<br />

2 Eier<br />

¼ l saure Sahne<br />

1 Bund Schnittlauch<br />

1 Brühwürfel<br />

1 Prise Salz<br />

Zubereitung:<br />

Die Autorin Stefanie Stoltenberg bei zwei Abenteuern zur Buchrecherche.<br />

Feingeschnittenes Schwarzbrot im Ofen trocknen. Anschließend mit der Fleischbrühe eine<br />

halbe Stunde langsam kochen, dann durch ein Sieb streichen und nochmals erhitzen, damit<br />

die Suppe heiß auf den Tisch kommt.<br />

Vor dem Anrichten die Eier mit Salz und Sahne verklopfen und in die Suppe geben.<br />

Mit gehacktem Schnittlauch bestreut servieren.<br />

628 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> Ausgabe <strong>80</strong>/20<strong>24</strong> <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 629


September<br />

Termine<br />

01.9. 10:00 Kaffee und Karossen, Auto- und Motorradfreunde Plausch im Technikmuseum Freudenberg.<br />

07.9. 10:00 Großes Südwestfälisches Oldtimer-Motorradtreffen, Technikmuseum Freudenberg.<br />

07.9. 15:00 Kartoffelbratfest, Kleiweg 7, Heimatverein Trupbach e.V.<br />

<strong>08</strong>.9. 10:00 Großes Südwestfälisches Oldtimer-Motorradtreffen, Technikmuseum Freudenberg<br />

<strong>08</strong>.9. 11:00-17:00 Kartoffelfest, mit hausgemachte Kartoffelklöße mit Speck u. Zwiebeln, selbstgemachte<br />

Reibeplätzchen mit Apfelmus, Bratkartoffeln mit Spiegelei, Folienkartoffeln mit Schmanddip, frische Waffeln,<br />

Hefekuchen, Pommes mit Mayo u. Ketchup, Grill-oder Currywürstchen, Sportplatz Anzhausen, Schürscheid,<br />

Heimatverein Anzhausen e.V.<br />

<strong>08</strong>.9. Tag des offenen Denkmals, Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.<br />

13.9. 14:00-16:00 Pflegeteam im Heimatverein, Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.<br />

14.9. 14:00 Kartoffelbratfest, Bürgerhaus Lindenberg, Backesweg 10, Heimat- und Verschönerungsverein<br />

Freudenberg-Lindenberg e.V.<br />

15.9. 10:00 Kartoffelfest, im Technikmuseum Freudenberg.<br />

Mir bedange oos bi dänn Lii,die bi oos de Reklame obgäh!<br />

GEMEINSAM SIND WIR STARK.<br />

Hier geht es zur Sponsoringplaorm für Vereine:<br />

Wir versorgen die Region nicht nur mit Energie und Trinkwasser, sondern leisten<br />

viel mehr. Wir setzen uns für die Menschen in der Umgebung ein und engagieren<br />

uns jedes Jahr für Vereine in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales.<br />

www.svb-siegen.de<br />

@svb.gmbh<br />

Die Zahnärzte im Sieg Carré<br />

www.siegerland-vereint.de<br />

17.9. 19:00 Alte Fotos von Littfeld: Austausch mit näherer Zuordnung erwünscht, mit Friedhelm Kroes,<br />

Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.<br />

22.9. 1. Grissenbacher Spendenlauf - anläßlich des 33. jährigen Vereinsjubiläums Dorfgemeinschafts,<br />

-kultur- und Sportförderungsverein Grissenbach, Spenden zugunsten des Kinderhospiz Balthasar in Olpe.<br />

27.9. 10:00-18:00 Gartentag und Obstpresse, Kapellenschule oder Dorfplatz Littfeld, Heimatverein<br />

Littfeld-Burgholdinghausen e.V.<br />

28.9. Oktoberfest, mit Schützenverein, Feuerwehr und vieles mehr, Turnhalle Heimatverein Trupbach e.V.<br />

Oktober<br />

03.10. Grissenbacher Herbstmarkt, Dorfgemeinschafts, -kultur- und Sportförderungsverein Grissenbach.<br />

Dr. Marcus Baumgarten<br />

57072 Siegen, Am Bahnhof 23<br />

www.implantate-si.de • email: info@implantate-si.de<br />

Termine unter: 0271 – 7 030 763<br />

03.10. 11:00 Hobbykunstausstellung mit Kreativmarkt, Bürgerhaus, Bürgerverein Wilgersdorf e.V.<br />

03.10. 11:00 Burgenmarkt rund um die Wasserburg Hainchen, Netphen<br />

06.10. 10:00 Apfeltag mit der Baumschule Zöller aus Friesenhagen, wir backen Apfelkuchen und verkosten<br />

ihn frisch, im Technikmuseum Freudenberg.<br />

06.10. 10:00 Kaffee und Karossen, Auto- und Motorradfreunde Plausch, im Technikmuseum Freudenberg.<br />

06.10. 14:00 Herbstwanderung mit Grillen, Bürgerhaus, Heimatverein Birlenbach e.V.<br />

11.10. 14:00-16:00 Pflegeteam im Heimatverein, Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.<br />

13.10. 10:00 Ausstellung technisches Steiff-Spielzeug, von Ernst Bender, Technikmuseum Freudenberg.<br />

20.10. 10:00 Vernissage - künstlerische Objekte der Malgruppe des Technikmuseums, Freudenberg.<br />

20.10. Herbstzauber am Backes mit Apfelpresse, Dielfer Backesverein e.V.<br />

27.10. 10:00 Saisonabschluss - Wir ziehen nochmal alle Register, Technikmuseum Freudenberg.<br />

November<br />

02.11. 13:00-18:00 Hobbyausstellung – Heimische Künstler stellen aus, Heimatverein Burgholdinghausen e.V.<br />

03.11. 09:30 Frühstück im Bürgerhaus, Heimatverein Birlenbach e.V., Anmeldung erforderlich.<br />

03.11. 13:00-18:00 Hobbyausstellung – Heimische Künstler stellen aus, Heimatverein Burgholdinghausen e.V.<br />

<strong>08</strong>.11. 14:00-16:00 Pflegeteam im Heimatverein, Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.<br />

17.11. Volkstrauertag am Ehrenmal, Friedhof Littfeld, Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.<br />

30.11. Weihnachtswerkstatt in allen Räumen, im Technikmuseum Freudenberg.<br />

30.11. 13:00 Weihnachtsmarkt, Brunnenstraße, Bürgerverein Wilgersdorf e.V.


Hällob!<br />

Offgebassd!<br />

<strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt! erscheint vier<br />

Mal im Jahr und kann in unserer<br />

Geschäftsstelle bestellt werden.<br />

Gern veröffentlichen wir Ihre<br />

Veranstaltungs- und Backestermine.<br />

Kontakt: Anja Wegmeth<br />

Tel. 0271 / 333-2325<br />

Email: a.wegmeth@siegen-wittgenstein.de<br />

Ihre Beiträge:<br />

Texte (auch Rezepte), Wünsche, Lob und Kritik nimmt die Redaktion gerne entgegen.<br />

Schicken Sie bitte Ihre Beiträge per Post oder Mail an:<br />

Dirk Niesel, Marburger Str. 89,<br />

57223 Kreuztal,<br />

Email: dirk.niesel@t-online.de,<br />

Tel. 0172 / 564 5729.<br />

Backestermine<br />

Samstag 28. September<br />

13:00-15:00 Backtag - Verkauf, im Backes<br />

Heimatverein Birlenbach e.V. Vorbestellungen:<br />

0271/81156 oder 0271/83182<br />

oder Email: heimatverein-birlenbach@tonline.de<br />

Donnerstag 03. Oktober<br />

Der Dielfer Backesverein e.V. hat sein<br />

Backhaus wieder angeheizt! Schanzenbrot.<br />

<strong>Riewekooche</strong> und Bäckel und Hefekuchen<br />

gibt es frisch in Hainchen, am Burgenmarkt<br />

zu kaufen.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber/Verantwortlich: Arbeitskreis „Heimat: Sprache und Bräuche“ im<br />

Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Telefon 0271/333-2325.<br />

Redaktion: Dr. Petra Solau-Riebel, Dirk Niesel, Dieter Tröps. Layout: Nicole Scherzberg.<br />

Für nicht angeforderte Manuskripte kann keine Hauftung übernommen werden. Eine Veröffentlichungsgarantie<br />

wird nicht gegeben. Fotos/Bilder, soweit nicht am Objekt angegeben, stammen von den Autoren.<br />

Alle Einsendungen verbleiben beim Herausgeber und berechtigen diesen zur honorarfreien Veröffentlichung.<br />

Auflage: 1.500 Exemplare. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.<br />

Ausgabe 72/2022 <strong>Riewekooche</strong> • Mach's gütt 585

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!