Sommermagazin 2024
Unser Sommermagazin 2024 bietet dir eine Fülle an Inspiration: Entdecke spektakuläre Wander- und Kletterrouten, idyllische Picknickplätze und spannende Themenwege für die ganze Familie. Lass dich von kulturellen Highlights wie dem Welttheater in Einsiedeln oder dem neuen Hölloch-Center in Muotathal begeistern. Tauche ein in die Geschichte des Goldauer Bergsturzes oder geniesse regionale Spezialitäten an aussergewöhnlichen Orten. Egal ob Outdoor-Abenteuer, Erholung oder Genuss – dieses Magazin zeigt dir die schönsten Erlebnisse für deinen Sommer in Schwyz!
Unser Sommermagazin 2024 bietet dir eine Fülle an Inspiration: Entdecke spektakuläre Wander- und Kletterrouten, idyllische Picknickplätze und spannende Themenwege für die ganze Familie. Lass dich von kulturellen Highlights wie dem Welttheater in Einsiedeln oder dem neuen Hölloch-Center in Muotathal begeistern. Tauche ein in die Geschichte des Goldauer Bergsturzes oder geniesse regionale Spezialitäten an aussergewöhnlichen Orten. Egal ob Outdoor-Abenteuer, Erholung oder Genuss – dieses Magazin zeigt dir die schönsten Erlebnisse für deinen Sommer in Schwyz!
- TAGS
- stein
- sommerurlaub
- wandern
- klettern
- familienerlebnisse
- outdoorabenteuer
- welttheater einsiedeln
- goldauer bergsturz
- vierwaldstättersee
- kartslandschaft
- mythenregion
- hölloch
- panorama
- themenwege
- seebühnenkonzerte
- spettacolo brunnen
- regionale köstlichkeiten
- schokolade
- entspannung in der natur
- historische orte
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
schwyz<br />
1<br />
SOMMER <strong>2024</strong><br />
STEIN
2<br />
3<br />
Swiss Holiday Park presents<br />
Super Action. Super Fun.<br />
Superdome.<br />
NEW!<br />
Sport- und Spielpark<br />
auf 1‘300m 2<br />
EINSIEDELN-YBRIG-<br />
ZÜRICHSEE<br />
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG<br />
Tourist Office Einsiedeln<br />
Hauptstrasse 85<br />
8840 Einsiedeln<br />
Telefon +41 55 418 44 88<br />
www.eyz.swiss<br />
Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee<br />
Tourismus<br />
einsiedeln_ybrig_zuerichsee<br />
ERLEBNISREGION<br />
MYTHEN<br />
Brunnen Schwyz Marketing AG<br />
Waldstätterquai 1<br />
6440 Brunnen<br />
Telefon +41 41 825 00 40<br />
www.erlebnisregion-mythen.ch<br />
erlebnisregionmythen<br />
RIGI – BERG UND SEE<br />
Gäste-Service Rigi<br />
Bahnhofstrasse 7<br />
6354 Vitznau<br />
Telefon +41 41 399 87 87<br />
www.rigi.ch<br />
RigiOfficial rigi.ch<br />
STOOS-MUOTATAL<br />
Stoos-Muotatal Tourismus<br />
Grundstrasse 232<br />
6430 Schwyz<br />
Telefon +41 41 818 08 80<br />
www.stoos-muotatal.ch<br />
stoos.muotatal<br />
VORWORT<br />
VON WEGEN STARRER STEIN<br />
Vermutlich bin ich die Ausnahme. Bereits als Kind<br />
habe ich das Wandern geliebt. Zu meinen schönsten<br />
Erinnerungen gehören die Familienwanderungen<br />
über holprige Pfade; fester Bestandteil unseres Ausflugs<br />
war jeweils das Spiel «Stadt, Land, Fluss». Heute<br />
suche ich in den Bergen nicht mehr das Abenteuer,<br />
sondern die Ruhe. Die Stille der gewaltigen Felsmassive<br />
spendet mir viel innere Energie.<br />
Berge scheinen für die Ewigkeit zu sein. Eine Illusion,<br />
denn auch Stein verändert sich. Der Regen hat<br />
im Gebiet Silberen im Muotatal eine Landschaft geformt,<br />
und darunterliegend hat Wasser in Millionen<br />
von Jahren das grösste Höhlensystem Europas aus<br />
dem Stein gewaschen, das Hölloch. Das Sprichwort<br />
«steter Tropfen höhlt den Stein» stimmt für mich<br />
auch im übertragenen Sinn. Ich durfte schon einige<br />
Male erleben, dass sich mit Geduld und Beharrlichkeit<br />
Möglichkeiten schliesslich doch noch auftaten.<br />
Langeweile<br />
gibt‘s bei uns<br />
nicht.<br />
Herausgeber<br />
Schwyz Tourismus AG<br />
Zeughausstrasse 10, 6430 Schwyz<br />
www.schwyz-tourismus.ch<br />
schwyz.tourismus<br />
Redaktion/Texte<br />
Schwyz Tourismus, Manuela Gili Sidler<br />
Titelfoto<br />
Urwald Bödmeren, www.quersicht.ch<br />
In dieser Ausgabe des Magazins begegnet Ihnen Stein<br />
in verschiedenen Formen – vom Baumaterial für<br />
Burgen über Unheilbringer als Bergsturz bis zur süssen<br />
Versuchung als Muota-Stein-Praliné. Stein kann<br />
auch als Bühne für die Welt dienen, so im «Welttheater<br />
Einsiedeln», dem grössten Freilichtspiel dieser<br />
Sommersaison. Wenn nicht einmal Stein starr<br />
ist, sollten wir es erst recht nicht sein.<br />
Jonas Ulrich, Online-Marketing und Projekte<br />
Gestaltung<br />
Quersicht, visuelle Gestaltung, Bäch<br />
www.quersicht.ch<br />
Druck<br />
Triner Media + Print, Schwyz<br />
www.triner.ch
4<br />
5<br />
24<br />
36<br />
NATURWUNDER<br />
Marcel Murri führt durch die grösste Höhle<br />
Europas, das Hölloch in Muotathal.<br />
47<br />
FREILICHTTHEATER<br />
AnnaMaria Glaudemans gestaltet Kostüme und Bühne für das<br />
Einsiedler Welttheater.<br />
Wandern und Klettern in<br />
der imposanten Bergwelt Wägital.<br />
Foto: Quersicht<br />
NATURKATASTROPHE<br />
Regula Hürlimann-Simon hält die<br />
Erinnerung an den Goldauer Bergsturz<br />
von 1806 wach.<br />
SEITE 43<br />
WETTBEWERB<br />
15<br />
18<br />
21<br />
22<br />
29<br />
33<br />
34<br />
41<br />
42<br />
44<br />
50<br />
53<br />
56<br />
57<br />
Fakten zu den Mythen<br />
Schöne Plätze<br />
Familien-Feuerstellen<br />
Wandern<br />
Hochzeitslocations<br />
Museen und Ausstellungen<br />
Burgen und Schlösser<br />
Weg der Schweiz<br />
Klettern<br />
Zu Besuch in Steinen<br />
Geschenkideen<br />
Barfuss<br />
Sommer-Events<br />
Wegweiser
6 7<br />
KRAFT SCHÖPFEN<br />
In der Ruhe vertiefte Entspannung und neue Energie finden – das bietet ein<br />
Spaziergang in der Natur. An aussergewöhnlichen Orten hallen alte<br />
Geschichten bis heute nach. Einmal stehen bleiben und zulassen, das tut gut.<br />
Foto: Stefan Zürrer<br />
Als sich der Reussgletscher vor 10 000 Jahren<br />
zurückzog, hinterliess er rund um Morschach<br />
Findlinge. Der augenfälligste unter ihnen erinnert<br />
an einen keltischen Opferaltar und erhielt<br />
deshalb den Namen Druidenstein. In der zweiten<br />
Hälfte des 19. Jahrhunderts spazierten Gäste<br />
aus aller Welt zum majestä tischen Granitblock.
8 9<br />
Foto: Stefan Zürrer<br />
Ruhe und Einkehr wird auf der Insel Ufnau seit<br />
tausenden von Jahren zelebriert. Wo heute<br />
die Kirche St. Peter und Paul inneren Monologen<br />
und Gebeten zuhört, stand früher ein gallorömischer<br />
Tempel. Heilige, Adlige und Humanisten<br />
fanden auf der Zürichsee-Insel Zuflucht.
10<br />
11<br />
Anfang des 14. Jahrhunderts sollen drei fromme<br />
Schwestern vor grausamen Vögten in die Wild nis<br />
geflohen sein. Nach ihrem Tod soll eine Quelle<br />
mit heilendem Wasser entsprungen sein. Die<br />
zwischen den Felsen eingeklemmte Kapelle wurde<br />
zur Wallfahrts stätte, und Rigi Kaltbad ist bis<br />
heute bekannt für sein Mineralbad.<br />
Foto: Beat Brechbühl
12<br />
13<br />
Kaum ein Ort bewegt die Schweizer Herzen<br />
stärker und beflügelt die Fantasie mehr als die<br />
Rütliwiese. Geschichte, Heimat, Tradition<br />
und Mythen fliessen hier ineinander. Der Weg<br />
der Schweiz führt zu den Wurzeln, und die<br />
Portale aus Cristallina-Marmor markieren die<br />
Ein- und Ausstiegspunkte des Wanderwegs.<br />
Foto: Jan Geerk
14 15<br />
STARTE DEIN OUTDOOR-<br />
ABENTEUER DIREKT VOR<br />
DEM HOTELEINGANG.<br />
#eifachanderscht<br />
Perfekt für<br />
Familien, Freunde<br />
oder Seminare.<br />
Homebase Deine<br />
stoos-lodge.ch<br />
Mythen<br />
Fakten<br />
MYTHEN<br />
Kurzurlaub<br />
am Zürichsee<br />
An der Marina Lachen<br />
fühlen Sie sich wie in den<br />
Ferien im Süden – und das<br />
mitten in der Schweiz am<br />
schönen Zürichsee.<br />
Die Mythen – das Wahrzeichen von Schwyz – ragen<br />
schroff aus der Landschaft. Der Aufstieg auf<br />
den Grossen Mythen ist anstrengend, doch das eindrückliche<br />
Panorama auf dem Gipfel ist jeden<br />
einzelnen Schweisstropfen wert. Der Kleine Mythen<br />
ist Bergwander-Profis und Kletterfans vorbehalten.<br />
Das 4*-Lifestylehotel sowie<br />
zwei Restaurants und eine Bar-<br />
Lounge mit grossen Sommer-<br />
Terrassen sorgen für entspannte<br />
Momente direkt am Wasser.<br />
Attraktive Hotel-Angebote:<br />
Marina Lachen<br />
Hafenstrasse 4, 8853 Lachen SZ<br />
www.marinalachen.ch<br />
welcome@marinalachen.ch<br />
T +41 55 451 73 73
16<br />
17<br />
6000<br />
Wer mehr als 100 Mal pro Jahr auf den Grossen<br />
Mythen wandert, darf dem 100er-Club beitreten<br />
und im Bergrestaurant am Stammtisch Platz<br />
nehmen. Spitzenreiter und Weltrekordhalter<br />
ist Armin Schelbert, der bereits über 6000 Mal<br />
den Berg erklommen hat.<br />
ZWEI SÜDLÄNDER<br />
Das Gestein der Mythen ist nicht in Schwyz<br />
entstanden, sondern rund 150 Kilometer<br />
entfernt im Ur-Mittelmeer. Es wurde im<br />
Zuge der Entstehung der Alpen vor Millionen<br />
von Jahren nach Schwyz geschoben.<br />
Wasser und Eis schliffen das Gesteinsmassiv<br />
zur heutigen Pyramidenform.<br />
Die Mythen:<br />
Wahrzeichen<br />
von Schwyz<br />
1811 m<br />
1898 m<br />
Bis die Sonne untergeht<br />
Jeder Nussgipfel muss zuerst auf den Grossen<br />
Mythen gebracht werden. Das Restaurant wird in<br />
der Sommersaison mit dem Helikopter beliefert<br />
– mit tonnenschweren Paletten. Von Mai bis Oktober<br />
zeigt die Fahne an, dass das Gasthaus geöffnet<br />
ist. Normalerweise von Sonnenaufgang<br />
bis Sonnenuntergang.<br />
www.grosser-mythen.ch<br />
«D MYTHE»<br />
Ein Sprachexkurs. Früher waren die Mythen<br />
weiblich und sie wurden in der Einzahl<br />
benannt: «die grosse und die kleine<br />
Mythe». Im späten 19. Jahrhundert verbreitete<br />
sich die männliche Bezeichnung<br />
und die Pluralform: «der Grosse und der<br />
Kleine Mythen». Bei den Einheimischen<br />
hat der weibliche Name überlebt, sie sprechen<br />
immer noch von «diä gross Mythä».<br />
MYTHENFREUNDE<br />
1863 waren acht Schwyzer nach dem Aufstieg<br />
derart vom Ausblick auf dem Grossen<br />
Mythen begeistert, dass sie eine Gesellschaft<br />
ins Leben riefen, um einen Weg<br />
zum Gipfel zu bauen. Der Verein der<br />
Mythenfreunde kümmert sich bis heute<br />
um den Mythen-Bergweg.<br />
www.grossermythen.ch<br />
Peter und Paul<br />
Die Kalktürme Peter und Paul im gleichnamigen<br />
Klettergarten vor dem Kleinen Mythen sollen<br />
versteinerte Brüder sein. Der Legende nach hat<br />
ein Geist sie verflucht, weil die beiden ihn im<br />
Zorn töten wollten. Erzürnt waren sie, da der<br />
Geist ihnen nach einem heftigen Gewitter nicht<br />
verraten wollte, wie er Blitz und Donner macht.<br />
Griffiger Fels<br />
Mauerläufer, Abendsonne, Yehudi – hinter den<br />
klingenden Namen stecken anspruchsvolle<br />
Alpin kletter-Routen für Erfahrene.<br />
www.outdoor-schwyz.ch<br />
Zu Fuss, mit der Bergbahn<br />
und dem Bus –<br />
auf der Mythenrundreise<br />
geht es einmal rund um<br />
den Kleinen und Grossen<br />
Mythen.<br />
www.mythenregion.ch<br />
Foto: Manuela Gili Sidler<br />
Hinterseite<br />
Wo ist hinten und vorn bei den Mythen? Da sind<br />
sich die Menschen in Schwyz und Brunni-Alpthal<br />
nicht einig. Alle beanspruchen für sich, auf der<br />
schöneren Seite zu leben. Von beiden Seiten führen<br />
Wanderwege auf die Holzegg: den Ausgangspunkt<br />
des Mythen-Bergwegs. Vom Brunni fährt<br />
eine Seilbahn zur Holzegg, und von Rickenbach<br />
eine Gondelbahn auf die nahe Rotenflue.<br />
www.holzegg.ch, www.rotenflue.ch<br />
47<br />
Auf dem Bergweg von der Holzegg bis<br />
zum Gipfel des Grossen Mythen legt man<br />
47 Kehren zurück.<br />
www.brunnialpthal.ch
18 19<br />
SCHWYZ<br />
KÜSSNACHT AM RIGI<br />
BRUNNEN<br />
STEINREICH<br />
Bereits das Römische Reich vertraute<br />
im Strassenbau auf Steine.<br />
Gepflasterte Plätze zeichnen heute<br />
besonders schöne Ortschaften<br />
aus, die Wert auf ihr Aussehen legen.<br />
Herrenhäuser34<br />
Museen 3<br />
Ältestes Holzhaus 1287<br />
Das historische Zentrum mit Hauptplatz, Rathaus<br />
und Pfarrkirche charakterisiert Schwyz. Auf einem<br />
Dorfrundgang entdeckt man italienisch und französisch<br />
inspirierte Herrenhäuser, die wie Paläste anmuten.<br />
Sie bezeugen, wie Schwyzer Familien im 17. und<br />
18. Jahrhundert reich wurden, indem sie Schweizer<br />
Soldaten für den ausländischen Adel rekrutierten.<br />
Höchster Punkt (Rigi Kulm) 1797 m ü. M.<br />
Öffentlicher Seezugang <br />
über 1 km<br />
Wanderzeit Küssnacht – Rigi Staffel 3 h 45 Min.<br />
Hohle Gasse, Rigi, Klausjagen oder Baer-Weichkäse –<br />
vieles hat Küssnacht bekannt gemacht. Wer durch<br />
den Ort schlendert, entdeckt die Sonnenseite. Die<br />
lange Seepromenade lädt zum Spazieren, Pedalofahren,<br />
Baden, Ausruhen und Minigolfen ein. Der Seeplatz<br />
mit den Rathäusern aus dem 18. Jahrhundert<br />
und der barocken Pfarrkirche prägt das Ortsbild.<br />
Hotels 6<br />
Schifffahrten zum Rütli pro Tag 10<br />
Länge Kulturweg <br />
4,5 km<br />
Der Chappeleplatz mit dem historischen Häuserensemble<br />
Schilte-Nüni schenkt Feriengefühl. Auf dieser<br />
Piazza und an der Seepromenade spielt sich das<br />
Dolce Vita ab: flanieren, an einem Apéro nippen, aufs<br />
Schiff gehen und über den Vierwaldstättersee gleiten.<br />
Von Juni bis August spielen jeweils am Sonntagabend<br />
Kapellen und Bands am Waldstätterquai auf.<br />
GERSAU<br />
LACHEN<br />
EINSIEDELN<br />
Fotos: Manuela Gili Sidler<br />
Reichsfreie Republik 1433 bis 1798<br />
Hotels 6<br />
Strandbäder 2<br />
Fasnachtsvereine5<br />
Restaurants 24<br />
Unterschied höchster/tiefster Punkt 14 Hm<br />
Klosterplatz 40 000 m²<br />
Gründung Benediktinerabtei 934<br />
Museen 4<br />
Auch am Vierwaldstättersee gibt es eine Riviera,<br />
nämlich Gersau. Im windgeschützten Ort mit mildem<br />
Klima sonnen sich die Palmen, während auf der anderen<br />
Seeseite Schneegipfel glitzern. Das alte Rathaus<br />
ist mit seinen Malereien bereits von aussen ein<br />
Geschichtsbuch, drinnen erzählt das Ortsmuseum die<br />
Entwicklung von Gersau.<br />
Der Rathausplatz hat eine lange Tradition als Stätte<br />
des Vieh- und Warenmarkts. Noch heute bieten hier<br />
Marktstände einmal im Monat ihre Waren feil.<br />
Abends sieht man am Ufer des Zürichsees viele<br />
Smartphones, weil der Sonnenuntergang mit seinem<br />
Farbenspiel begeistert. Vom See aus gesehen dominiert<br />
die Kirche mit den Zwiebeltürmen.<br />
Der Klosterplatz Einsiedeln ist der zweitgrösste zusammenhängende<br />
Kirchenvorplatz Europas. Hier begegnen<br />
sich Pilgernde, Sonnenhungrige und Kulturinteressierte.<br />
Vom Platz weg führt die gepflästerte<br />
Hauptstrasse, gesäumt mit Restaurants und Geschäften.<br />
Regelmässig ziehen Fasnachts-, Vieh- und<br />
Brauchtumsumzüge durch diese Strasse.
20 21<br />
Grillieren<br />
FEUERSTEINE<br />
ROTHENTHURM<br />
«Krafthweg»<br />
Auf diesem Erlebnisweg laden verschiedene<br />
Posten zum Kräftemessen ein. Wer stösst den<br />
Stein weiter? Wer kann den Stein öfter heben?<br />
An Posten 2 im Gärtenboden finden Neugierige<br />
es heraus. Nach dem spielerischen Wettkampf<br />
stärkt etwas Feines vom Grill – bei Sonnenschein<br />
am Tisch mit den Bänken, bei Platzregen<br />
im Hüttli.<br />
FIVE<br />
5+<br />
W A R R<br />
YEARS<br />
T<br />
A N<br />
Y<br />
OBERIBERG<br />
Eibi’s Erlebnisweg<br />
Wippen, drehen, klettern – der kinderwagentaugliche<br />
Erlebnisweg erinnert an einen in die<br />
Länge gezogenen Riesen-Spielplatz. An sechs<br />
Stationen können sich Kinder mit verschiedenen<br />
Holzspielgeräten vergnügen. An der kurzen<br />
Rundroute liegen auch zwei Feuerstellen.<br />
Stets dabei ist das Maskottchen Eibi, das der<br />
Eibe aus dem Wappen von Oberiberg nachempfunden<br />
ist.<br />
MUOTATHAL<br />
Witzwanderweg<br />
25 Tafeln mit Muotathaler Witzen bringen auf<br />
dieser leichten Wanderung zum Schmunzeln.<br />
Genauso spannend ist der Wildbach Muota, an<br />
dessen Ufer der Weg über weite Strecken entlangführt.<br />
Mal fliesst er idyllisch, mal gurgelt<br />
und rauscht er. Die Füsse baden ist ein Muss,<br />
die Würste grillieren kann man auf halbem<br />
Weg bei einer Feuerstelle im Wald.<br />
Victorinox Fabrikladen, Schmiedgasse 57, 6438 Ibach<br />
Victorinox Store Brunnen, Bahnhofstrasse 3, 6440 Brunnen<br />
www.victorinox.com<br />
I.N.O.X. CHRONO<br />
EXZELLENT DURCHDACHT<br />
Die vielseitigen, in unserem eigenen Werk in der Schweiz gefertigten I.N.O.X. Uhren<br />
sind eine Referenz für Schweizer Präzision.<br />
FROM THE MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE<br />
ESTABLISHED 1884<br />
RIGI SCHEIDEGG<br />
Sagenhafter Bänkliweg<br />
Generation um Generation erzählt die Sagen<br />
rund um die Rigi weiter. Gibt es einen besseren<br />
Ort, um einige dieser mystischen Geschichten<br />
vorzulesen, als auf der Rigi? An herrlichen<br />
Aussichtspunkten setzt man sich auf die<br />
Bank, entrollt das Blatt mit der Geschichte und<br />
reist in eine andere Welt. Mit zwei Feuerstellen<br />
und zwei Spielplätzen kommt auch die<br />
«Äktschen» nicht zu kurz.<br />
Wandern mit Kindern:<br />
www.outdoor-schwyz.ch<br />
Foto: Gaudenz Danuser
22<br />
ÜBER STOCK UND STEIN<br />
Über Stock und Stein bedeutet, sich abseits eines festen Wegs fortbewegen.<br />
Doch Wandern ist weit mehr als blosse Bewegung. Beim Wandern kann man<br />
still mit sich selbst ins Gespräch kommen oder mit offenen Augen die Natur<br />
wahrnehmen. Steinige Naturwunder aus dem Kanton Schwyz.<br />
NACHGEFRAGT<br />
DREI FRAGEN AN<br />
MARLIS GWERDER<br />
Tourenleiterin Erlebniswelt Muotathal<br />
23<br />
WAS ZEICHNET DIE KARSTLANDSCHAFT<br />
SILBEREN AUS?<br />
Die Kargheit. Man wandert durch eine<br />
riesige, zerklüftete Gesteinslandschaft –<br />
durchzogen von sehr feinen bis meterbreiten<br />
Rinnen, den so genannten Karren,<br />
und versetzt mit Dolen, den typischen<br />
ovalen Vertiefungen. Weil ein Karstgebiet<br />
unterirdisch entwässert wird, gibt es keine<br />
Bäche. Vereinzelt trifft man auf Stellen,<br />
die mit Kräutern bewachsen sind.<br />
Wegen der Kargheit duften die kleinen<br />
Oasen stark.<br />
MUOTATAL<br />
Karstspur Silberen<br />
Alpin-Wandern in einer einmaligen<br />
Stein-Landschaft. Ein so grosses<br />
Karstfeld gibt es nur im Muotatal.<br />
Das wilde, von Kalkfelsen geprägte<br />
Gebiet grenzt an den grössten<br />
Schweizer Urwald. Konzentration<br />
hilft, in der Wildnis nicht auszurutschen<br />
oder aus Versehen in eine<br />
Spalte zu treten.<br />
Strecke<br />
Dauer<br />
Aufstieg<br />
13,9 km<br />
5 h 45 Min.<br />
863 Hm<br />
GOLDAU<br />
Sägel-Schutt<br />
Zwischen riesigen Steinblöcken, die<br />
der Bergsturz von 1806 ins Tal rollen<br />
liess, geht es von Goldau nach Lauerz<br />
– mitten durch ein Naturschutzgebiet.<br />
In den Riedwiesen blühen<br />
seltene Blumen und in den Teichen<br />
quaken die Frösche. Aus der Ferne<br />
beobachten die beiden Mythen stoisch<br />
das Geschehen.<br />
Strecke<br />
Dauer<br />
Aufstieg<br />
4,4 km<br />
1 h 10 Min.<br />
13 Hm<br />
HOCH-YBRIG<br />
Roggenstock<br />
Allein für die mystische Stimmung<br />
im Hochmoor «Tubenmoos» und die<br />
kurze Passage über einen Naturstein-Plattenweg<br />
lohnt sich diese<br />
Wanderung. Unterwegs informieren<br />
Tafeln über die Geologie am Roggenstock.<br />
Auch mal zurückblicken und<br />
sich über die Aussicht auf die Sihlsee-Ebene<br />
freuen.<br />
Strecke<br />
Dauer<br />
Aufstieg<br />
10,5 km<br />
3 h 30 Min.<br />
570 Hm<br />
SATTEL-HOCHSTUCKLI<br />
«Der Pfad»<br />
Stationen wie Steinkreis, Steintor<br />
oder Versteinerungen wollen das<br />
Verständnis für die in der Natur wirkenden<br />
Kräfte wecken. Unterwegs<br />
stehen das Spüren, Wahrnehmen<br />
und Staunen im Zentrum. Beim<br />
Herzbrunnen einen Schluck energetisiertes<br />
Wasser trinken und sich<br />
Lebenskraft wünschen.<br />
Strecke<br />
Dauer<br />
Aufstieg<br />
5,3 km<br />
2 h<br />
208 Hm<br />
Foto: Stefan Zürrer<br />
WAS MUSS MAN BEIM WANDERN<br />
BEACHTEN?<br />
Den unglaublich tollen Ausblick und die<br />
Wegsignalisation. Die Karstlandschaft ist<br />
wie ein Labyrinth: Die Orientierung ist<br />
schwierig, und selbstgewählte Routen enden<br />
oft vor einem tiefen Spalt. Die Wanderungen<br />
sind anspruchsvoll, und unterwegs<br />
existieren keine Wasserstellen. Deshalb<br />
empfehle ich, viel Wasser mitzunehmen.<br />
Und man sollte trittsicher sein.<br />
WAS IST DER VORTEIL<br />
EINER GEFÜHRTEN WANDERUNG?<br />
Guides kennen das Gebiet gut und teilen<br />
ihr Wissen gern. Sie erzählen von Löchern<br />
in die Unterwelt, Höhlen und den<br />
Gesteinsschichten des Heubrig. Sie kennen<br />
sich aus mit der Alpbewirtschaftung<br />
und dem Urwald in der Bödmeren. Sie<br />
erklären das Panorama und die Weitsicht<br />
vom Flughafen Kloten über den Säntis bis<br />
zum Schwarzwald. Und: Sie bringen dich<br />
sicher zurück zum Ausgangspunkt.<br />
www.erlebniswelt.ch
24 25<br />
MARCEL MURRI, GESCHÄFTSFÜHRER TREKKING TEAM AG UND DIPLOMIERTER HÖHLENFÜHRER<br />
VERBORGENES<br />
ENTDECKEN<br />
Das Hölloch in Muotathal ist eines der grössten Höhlensysteme der Welt.<br />
212 Kilometer sind bisher erforscht. Besucherinnen und Besucher sehen rund<br />
5 Prozent davon. Mit dem neuen Hölloch-Center lernen sie auch die restlichen<br />
95 Prozent kennen.<br />
Foto: Manuela Gili Sidler
26 27<br />
«Das grösste Erlebnis<br />
bleibt die Höhle selbst.»<br />
Marcel Murri<br />
ÜBER DREI STUNDEN IN DER HÖHLE WANDERN<br />
UND NUR FÜNF PROZENT SEHEN. DAS HÖLLOCH<br />
MUSS RIESIG SEIN.<br />
Ja, das Hölloch ist ein einzigartiges Naturwunder.<br />
1033 Meter Höhendifferenz zwischen dem tiefsten<br />
und dem höchsten Punkt der Höhle und 212 Kilometer<br />
erforschte Länge: Das ist Europarekord, aber<br />
auch schwierig sich vorzustellen. Unser neues<br />
dreidimensionales Querschnittmodell des touristisch<br />
genutzten Teils und ein Touchscreen mit interaktivem<br />
3D-Modell des gesamten Höllochs zeigen<br />
den Gästen die Grösse besser auf. Neu haben<br />
wir ein kleines Kino, in welchem ein kurzer Film<br />
das Hölloch präsentiert. Darin werden auch Bilder<br />
aus dem Höhlenbereich gezeigt, der in den letzten<br />
Jahren nur von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft<br />
Höllochforschung begangen wurde.<br />
BEGINNEN WIR AM ANFANG. DER EIN GANG ZUM<br />
HÖLLOCH WAR DEN EINHEIMISCHEN BEKANNT,<br />
TROTZDEM WAGTE SICH ERST 1875 EIN MUOTA -<br />
THALER BAUER TIEFER IN DIE HÖHLE HINEIN.<br />
Genau. 1889 kann dann als Beginn der systematischen<br />
Erforschung gesehen werden. In den fast<br />
150 Jahren erlebte das Hölloch eine bewegte Forschungs-<br />
und Tourismusgeschichte. Tausende von<br />
Archivbildern und unzählige Forscherberichte<br />
zeugen von dieser Zeit. Die Interessantesten haben<br />
wir als Texte, Fotos und Hörstationen für die Geschichtsecke<br />
im neuen Hölloch-Center aufbereitet.<br />
EIN HÖHEPUNKT AUS DER VERGANGENHEIT?<br />
1905 gab eine belgisch-schweizerische Gesellschaft<br />
rund eine Million Franken aus, um einen kleinen<br />
Teil des Höllochs für Gäste zu erschliessen. Sie<br />
bauten Wege und ein Wärterhaus, sie brachten<br />
elektrisches Licht in die Höhle. Eine unglaublich<br />
grosse Investition, die heute rund 40 Millionen<br />
Franken entsprechen würde. Zum Vergleich: Das<br />
neue Hölloch-Center kostete rund zwei Millionen<br />
Franken, ist aber trotzdem seit über 100 Jahren die<br />
grösste Investition.<br />
WAS IST SEINE FUNKTION?<br />
Das neue Besucherzentrum ist das Eingangsportal<br />
zum Hölloch. Im Erdgeschoss trifft man sich, zum<br />
Beispiel am Welcome Desk oder in der Cafeteria.<br />
Im Obergeschoss erfährt man, wie eine Höhle entsteht,<br />
wie sich das Wasser im Hölloch verhält, woher<br />
die Gesteinsarten kommen und vieles mehr.<br />
Im Untergeschoss rüsten sich die Gruppen für das<br />
geführte Abenteuer im Hölloch aus. Wer die Höhle<br />
nicht besuchen möchte, erhält im Hölloch-Center<br />
einen sehr guten Eindruck. Doch das grösste Erlebnis<br />
ist und bleibt die Höhle selbst.<br />
WAS MACHT DEN HÖHLENBESUCH SPEZIELL?<br />
Das Hölloch ist vielseitig. Unsere Angebote reichen<br />
vom Spaziergang über das Höhlenraclette bis zur<br />
anspruchsvollen Tour mit Kriechen und Klettern.<br />
Das Eindrücklichste ist wohl die Dunkelheit im<br />
Erd innern und die damit verbundene Ruhe. Man<br />
ist auf sich selbst zurückgeworfen und bildet als<br />
Gruppe eine Schicksalsgemeinschaft. Das Zeitgefühl<br />
trügt, und Distanzen sind kaum abzuschätzen,<br />
da man im Gegensatz zu einer Bergwanderung<br />
das Ziel nicht sieht. Die Gänge verändern sich ständig,<br />
es geht rauf und runter, man ist stets in Bewegung.<br />
Hat man die Höhle wieder verlassen, nimmt<br />
man die Farben bei Tageslicht viel stärker wahr.<br />
GUT ZU WISSEN<br />
1.<br />
BESUCHERZENTRUM<br />
Das neue Hölloch-Center ist ab<br />
Anfang Mai <strong>2024</strong> offen.<br />
2.<br />
SICHERHEIT<br />
Das Hölloch darf man nur<br />
in Begleitung von ausgebildeten<br />
Guides besuchen.<br />
3.<br />
FÜHRUNGEN<br />
Öffentliche Führungen mit<br />
oder ohne Höhlenraclette sind auf<br />
www.trekking.ch buchbar.<br />
BREITES ANGEBOT: Von leichten Höhlenwanderungen<br />
bis zu abenteuer lichen<br />
Expeditionen gibt es verschiedene Touren.<br />
MARCEL MURRI, DIPLOMIERTER HÖHLENFÜHRER:<br />
«Ein Besuch im Hölloch vermittelt Respekt und<br />
Ehrfurcht vor der Natur.»<br />
«KAISERBART: Der 3,5-stündige Höllochparcours<br />
mit einfachen Kletter- und Kriech passagen führt<br />
an diesen Tropfsteinen vorbei.
28 29<br />
Arbeitende<br />
im 19. und 20. Jahrhundert<br />
Kinder<br />
Ausstellung<br />
24.2.–27.10.24<br />
Gestaltung nach einer Fotografie von © Leonard von Matt / Fotostiftung Schweiz<br />
MARMOR, STEIN<br />
UND EISEN BRICHT …<br />
… aber unsere Liebe nicht. Wohl an keinem anderen Tag werden so viele<br />
Fotos gemacht wie bei einer Heirat. Schöne Orte für Traumhochzeiten,<br />
um die Liebe gross zu feiern.<br />
ENTDECKE DEN GIN<br />
DER REGION MIT<br />
SCHWYZER WILDPFLANZEN.<br />
zgraggen.ch<br />
GRATIS<br />
degustieren!<br />
Im Shop Lauerz, Seestr. 56<br />
Foto: Mirjam Bisig, Foto Bäumli GmbH<br />
ZGD_Inserat_SCHWYZ_<strong>Sommermagazin</strong>_<strong>2024</strong>_149x104.indd 1 06.02.24 14:06
30 31<br />
KÜSSNACHT<br />
FEUSISBERG<br />
HOF LANDSCHI<br />
BERGRESTAURANT ETZEL KULM<br />
Trauungen unter freiem Himmel mit Sicht auf den<br />
Vierwaldstättersee und die Berner Alpen, feines<br />
Essen mit hofeigenen Produkten in der über<br />
150-jährigen Scheune, exklusiv für geladene Gäste,<br />
Gastgeber ist Familie Ulrich.<br />
Für die Berghochzeit mit Aussicht: Trauwiese für<br />
eine Outdoor-Zeremonie, regionales Food-Konzept.<br />
Vom Food Market mit Pimp-your-Prosecco-<br />
Station bis zum mehrgängigen Feinschmecker-<br />
Menü ist alles vorbestellbar.<br />
Lage<br />
am Fuss der Rigi<br />
Maximale Gästezahl 120<br />
Erreichbarkeit Auto, Car<br />
www.hof-landschi.ch<br />
Verträumt<br />
Charmant<br />
Lage<br />
auf dem Berg<br />
Maximale Gästezahl 200<br />
Erreichbarkeit zu Fuss, Shuttle<br />
www.etzel-kulm.com<br />
LACHEN<br />
PFÄFFIKON<br />
MARINA LACHEN<br />
INSELWIRTSCHAFT UFNAU<br />
Vier-Sterne-Hotel direkt am Hafen. Apéroplatz am<br />
Seeufer sowie Festsaal mit grossen Fensterfronten<br />
und Blick auf den See – mit dem schönsten Sonnenuntergang<br />
am Zürichsee. Spezial angebot für Hochzeiten<br />
am Freitag.<br />
In der romanischen Kirche heiraten und ein herrliches<br />
Essen zwischen Bäumen, Feldern und Reben<br />
zelebrieren. Der entspannte Inselzauber wirkt auf<br />
jedes Festessen. Für eine Feier, die nicht von dieser<br />
Welt ist.<br />
Lage<br />
am Zürichsee<br />
Maximale Gästezahl 120<br />
Erreichbarkeit Schiff, Auto, Car<br />
www.marinalachen.ch<br />
Romantisch<br />
Idyllisch<br />
Lage<br />
auf einer Insel<br />
Maximale Gästezahl 100<br />
Erreichbarkeit Schiff<br />
www.inselufnau.ch<br />
BRUNNEN<br />
MUOTATHAL<br />
SEEHOTEL WALDSTÄTTERHOF<br />
HÜTTENHOTEL HUSKY-LODGE<br />
Feiern mit viel Eleganz direkt am Vierwaldstättersee.<br />
Das Grand-Hotel-Ambiente, der Blick in die<br />
Urner Alpen und der Sonnenuntergang sorgen für<br />
einen herrlichen Foto-Hintergrund. Reichhaltige<br />
und liebevoll dekorierte Buffets.<br />
Urchiger Event-Stall oder heimeliges Restaurant<br />
mit regionalen Köstlichkeiten? Strohballen, Schaffelle<br />
oder Spiele wie Kuhmelken können gemietet<br />
werden. Tipp: Ein Shooting mit den zutraulichen<br />
Schlittenhunden buchen.<br />
Lage<br />
am Vierwaldstättersee<br />
Maximale Gästezahl 230<br />
Erreichbarkeit Schiff, Auto, Car<br />
www.waldstaetterhof.ch<br />
Elegant<br />
Heimelig<br />
Lage<br />
zwischen Kalkfelsen und Fichtenwald<br />
Maximale Gästezahl 80<br />
Erreichbarkeit Auto, Car<br />
www.erlebniswelt.ch
32<br />
33<br />
1<br />
STEINALT<br />
2<br />
Vor unserer<br />
Zeit<br />
Wunderschöne Panoramatour im Reich der Mythen.<br />
Rotenflue – Mostelberg oder umgekehrt.<br />
www.mythenregion.ch<br />
www.mythenrundreise.ch<br />
3<br />
4<br />
2023_Mythenrundreise.indd 1 07.03.2023 09:12:21<br />
www.mythen-center.ch<br />
ALLES UNTER<br />
EINEM DACH<br />
ENTDECKEN SIE MEHR IN UNSEREN<br />
56 FACHGESCHÄFTEN<br />
1 KULTURELLES ERBE Mit seinen Handschriften und Frühdrucken bewahrt die Bibliothek<br />
des Klosters Einsiedeln einen reichen Bestand aus der Zeit zwischen Altertum und Mittelalter.<br />
Seit 936 werden Schriften gesammelt. 2 AUS ALLER WELT Erste Mineralien entstanden<br />
nach der Entstehung der Erde. So alt sind die Objekte im Diorama in Einsiedeln<br />
nicht. Dafür ist die Vielfalt gross: rund 1200 Fossilien und Mineralien. 3 RITTER IN STEIN<br />
In der Schlacht von Sempach fällt ein Freiherr von Hohenklingen im habsburgischen Gefolge<br />
von Leopold III. Seine Grabplatte zeigt ihn als idealen Ritter. Heute ist diese im Forum<br />
Schweizer Geschichte Schwyz ausgestellt. 4 ÄLTER ALS DIE EIDGENOSSENSCHAFT Die<br />
Sonderausstellung im Bundesbriefmuseum in Schwyz rollt 12 000 Jahre Geschichte auf.<br />
Einzig artige Objekte zeigen die Entwicklung des Kantons Schwyz.<br />
www.kloster-einsiedeln.ch, www.diorama.ch, www.forumschwyz.ch, www.bundesbrief.ch
34 35<br />
1<br />
AUS STEIN<br />
GEBAUT<br />
4<br />
5<br />
Edle Burgdamen und stolze Ritter verbindet man<br />
nicht mit dem Kanton Schwyz. Doch auch auf<br />
dem Land lebten Grafenfamilien, daran erinnern<br />
Burgen und Schlösser aus dem Mittel alter.<br />
SCHWYZ<br />
PFÄFFIKON<br />
1 Archivturm<br />
4 Schlossturm<br />
2<br />
Gefängnis, Staatsarchiv, Museum: Der<br />
Turm hinter dem Rathaus hat viel erlebt.<br />
Hier wohnten im 13. Jahrhundert<br />
Adlige und wurde über Jahr zehnte der<br />
Bundesbrief aufbewahrt, der lange als<br />
Gründungsurkunde der Schweiz galt.<br />
Heute hat das Bundesbriefmuseum einen<br />
Raum als mittelalterliche Schreibwerkstatt<br />
für Schulen eingerichtet.<br />
www.bundesbrief.ch<br />
Früher hiess die Anlage Weissenburg<br />
und beherbergte die Einkünfte aus den<br />
Ländereien des Klosters Einsiedeln. In<br />
schwierigen Zeiten residierte hier der<br />
Abt. Napoleons Truppen verwüsteten<br />
die Anlage, übrig blieb nur der Schlossturm.<br />
Heute kann er für kulturelle Veranstaltungen<br />
und private Anlässe gemietet<br />
werden.<br />
www.schlossturm.ch<br />
TUGGEN<br />
KÜSSNACHT<br />
2 Schloss Grynau<br />
5 Gesslerburg<br />
3<br />
6<br />
Alle 100 Jahre soll sich in der Grynau der<br />
Schlossgeist zeigen. Der einstige Herrschaftssitz<br />
war einmal Zollstätte und<br />
Kriegsschauplatz. Gebaut im 13. Jahrhundert<br />
von den Rapperswiler Grafen,<br />
gehörte das Schloss an der Linth zwischenzeitlich<br />
dem Kanton Schwyz und<br />
später der Schweiz. Im 19. Jahrhundert<br />
übernahm es eine Familie und baute es<br />
in einen Gasthof um.<br />
https://schlossgrynau.ch<br />
Über die Geschichte der Burg zu Küssnacht<br />
ist wenig bekannt. Bedeutender<br />
ist ihre Rolle im Zusammenhang mit<br />
der nahen Hohlen Gasse und der Sage<br />
rund um Wilhelm Tell: Hier soll der<br />
Landvogt Gessler gewohnt haben. Von<br />
der einst stattlichen Burg ist heute nur<br />
noch eine Ruine übrig, da man sich<br />
beim Kirchenbau in Küssnacht an ihren<br />
Steinen bediente.<br />
www.hohlgassland.ch<br />
SATTEL<br />
LAUERZ<br />
3 Letziturm<br />
6 Schwanau<br />
Fotos: Manuela Gili Sidler<br />
Letzinen, das heisst lineare Befestigungen<br />
aus Mauern und Türmen, wurden<br />
vom 13. bis 16. Jahrhundert im Alpenraum<br />
gebaut. Vermutlich markierten<br />
sie Grenzen. Von der Letzi am Morgarten<br />
ist nur noch der Turm und<br />
wenige Mauerreste erhalten. Auf dem<br />
Letzirundweg erfährt man zum Beispiel,<br />
warum der einzige Eingang im<br />
zweiten Stock liegt.<br />
www.morgarten.ch<br />
125 Meter trennen die Insel Schwan au<br />
vom Festland. Die unter den Kyburgern<br />
errichtete Burg brannte bereits nach<br />
wenigen Jahrzehnten Mitte des 13. Jahrhunderts<br />
wieder ab und wurde seither<br />
nicht wieder aufgebaut. Später kamen<br />
eine Kapelle und ein Gasthaus hinzu.<br />
Die Insel erreicht man mit der Restaurantfähre.<br />
Sie heisst Gemma von Arth,<br />
wie die Sage über eine Bauerntochter.<br />
www.schwanau.ch
36<br />
37<br />
ANNAMARIA GLAUDEMANS, KOSTÜM- UND RAUMGESTALTUNG WELTTHEATER EINSIEDELN<br />
KOSTÜME<br />
FÜR 350 ROLLEN<br />
Der Platz vor dem Kloster in Einsiedeln ist eine riesige Bühne. AnnaMaria<br />
Glaudemans kümmerte sich schon bei zahlreichen Freilichtspielen um<br />
das Visuelle, doch das Welttheater ist auch für sie in jeder Hinsicht grossartig.<br />
Fotos: Manuela Gili Sidler
38 39<br />
«Im Einsiedler<br />
Welttheater geht es<br />
um Menschen.»<br />
AnnaMaria Glaudemans<br />
«Ich fühle mich unglaublich geehrt, habe aber auch<br />
ein paar schlaflose Nächte», beschreibt AnnaMaria<br />
Glaudemans die Herausforderung Welttheater.<br />
Rund 3000 Quadratmeter Bühne, sprich Klosterplatz,<br />
müssen gestaltet sein, über 350 Rollen benötigen<br />
Kostüm und Maske. Die Künstlerin vertraut<br />
für das Gelingen auf ihre grosse inter nationale<br />
Erfahrung und das Team in Einsiedeln: «Ich mache<br />
das ja nicht allein.»<br />
ROLLEN SPIEGELN SICH IM KOSTÜM<br />
In der Welttheater-Werkstatt im Industriegebiet in<br />
Einsiedeln reiht sich Nähmaschine an Nähmaschine.<br />
Die Kostüme an den fahrbaren Kleiderständern<br />
harmonieren in Erdfarben. Und auf der anderen<br />
Seite des Vorhangs kontrastiert die Ruhe des<br />
Proberaums die munteren Arbeitsgeräusche der<br />
Werkstatt. Damit das Publikum in die Geschichte<br />
des Schauspiels eintauchen kann, lebt AnnaMaria<br />
Glaudemans in der Geschichte. Bei jeder Rolle<br />
fragt sie sich: Was spiegelt sich im Kostüm, den<br />
Requisiten, im Bühnenbild? Zu den kreativen Fragen<br />
kommen praktische hinzu: Wie schnell ist das<br />
Kostüm nach einer verregneten Aufführung wieder<br />
trocken? Wie ist der Tragekomfort in einer<br />
heis sen Augustnacht und an einem kühleren Septemberabend?<br />
Bei all ihren Überlegungen bezieht sie auch immer<br />
den Klosterplatz mit ein. Wie wirkt es auf Distanz?<br />
Beim Eindunkeln? Mit Bühnenbeleuchtung? Die<br />
mehrjährige Sanierung des Pflasterstein-Platzes<br />
ist noch nicht abgeschlossen. «Ein grosses Glück<br />
für uns», sagt sie. Die alten moosigen Steine wären<br />
für die Spielenden rutschig gewesen, der aktuelle<br />
Kiesbelag hingegen eröffne künstlerischen Freiraum<br />
und erlaube während des Stücks Überraschungen<br />
aus dem Boden.<br />
ALLES DREHT SICH UM MENSCHEN<br />
«Im Einsiedler Welttheater geht es um Menschen»,<br />
erklärt AnnaMaria Glaudemans ihre Faszination.<br />
Einerseits ist das Schauspiel eine Gemeinschaftsarbeit.<br />
Die Einheimischen sprechen vom Spielvolk<br />
und meinen damit alle – egal ob sie nähen, schminken,<br />
musizieren, schaupielern, beleuchten, wischen<br />
oder Sitzplätze anweisen. Andererseits stehen<br />
menschliche Fragen im Zentrum des Stücks:<br />
Was ist Vernunft? Was ist Glück? Was ist meine<br />
Rolle? Die weibliche Hauptfigur durchläuft auf der<br />
Bühne verschiedene Rollen. «Wie auch wir im Leben<br />
unsere Rollen wechseln, indem wir zum Beispiel<br />
eine neue Stelle suchen oder eine Familie<br />
gründen», so AnnaMaria Glaudemans.<br />
Einsiedeln ist für sie kein Neuland. In den vergangenen<br />
20 Jahren wirkte sie regelmässig bei Theaterprojekten<br />
des Kulturvereins Chärnehus als<br />
Kostüm-, Masken- oder Bühnenbildnerin mit. Als<br />
ursprüngliche Schauspielerin hat AnnaMaria<br />
Glaudemans ihre persönliche Arbeitsweise: Sie<br />
skizziert ihre Ideen nicht auf einem weissen Blatt,<br />
sondern modelliert ausgehend von bestehenden<br />
Bildern. Beim Welttheater will sie visuell einen<br />
harmonischen Bogen schaffen zwischen dem, was<br />
ewig ist, und dem, was heute gilt. «Wir tragen im<br />
Stück der Welt Rechnung, ohne zu beschönigen,<br />
und es endet mit einem Lichtblick.» Mehr möchte<br />
AnnaMaria Glaudemans nicht verraten.<br />
JUBILÄUM<br />
Vor 100 Jahren wurde «Das grosse Welttheater» des<br />
spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca<br />
erstmals in Einsiedeln gespielt. <strong>2024</strong> feiert das Stück<br />
in einer Neuschöpfung von Lukas Bärfuss Premiere.<br />
Zwischen dem 11. Juni und 7. September <strong>2024</strong> finden<br />
36 Aufführungen statt. Erstmals sind dabei die Zuschauertribünen<br />
gedeckt. Regie führt Livio Andreina.<br />
In der Bärfuss-Version sucht ein Mädchen ihren Weg<br />
und ihr Glück; dabei findet sie das Leben in seiner<br />
Widersprüchlichkeit.<br />
Tickets auf www.einsiedlerwelttheater.ch oder im Spielbüro<br />
im Haus Pfauen am Klosterplatz<br />
WELTTHEATER-WERKSTATT: Monate im Voraus<br />
begann AnnaMaria Glaudemans an den Kostümen<br />
zu arbeiten.
40<br />
41<br />
Unterwegs mit dem<br />
Familien-Pass<br />
Gemeinsam die Schweiz entdecken und<br />
bei jedem Ausflug sparen<br />
KANTONSSTEINE<br />
Route 99<br />
www.familien-pass.ch<br />
Jetzt attraktive<br />
Familienangebote<br />
entdecken<br />
Fotos: Manuela Gili Sidler<br />
Zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft 1991 schenkten die Kantone den Schweizerinnen<br />
und Schweizern den Weg der Schweiz. Die Kantonsabschnitte sind unterwegs mit Steinen<br />
aus weissem Cristallina-Marmor markiert. Der Heimatwanderweg führt in mehreren Etappen<br />
rund um den Urnersee und konzentriert sich auf das Wichtige: die einzigartige, vom See<br />
und den Bergen geprägte Landschaft. Der Start liegt auf dem Rütli.<br />
www.wegderschweiz.ch<br />
SOB_Familien-Pass_Inserat_SchwyzMagazin_149x212mm_RZ_V4_NAH.indd 1 14.03.24 14:36
42<br />
WETTBEWERB<br />
43<br />
KLETTERFELS<br />
AUSZEIT GEWINNEN<br />
RIGI HOCHFLUE<br />
Kalkpyramide mit Sicht<br />
nach allen Seiten<br />
Sieben Routen im rauen Schrattenkalk mit<br />
herrlichem Blick auf den blaugrünen Vierwaldstättersee.<br />
Die südlich ausgerichteten Felsen<br />
lassen bereits im Frühsommer und auch im<br />
Spätherbst genussvoll klettern. Das Gebiet<br />
mit Wasserrillen und Sanduhren wird auch<br />
Theddys Gärtli genannt.<br />
www.outdoor-schwyz.ch<br />
WÄGITAL<br />
Wegweisend<br />
im Alpinklettern<br />
Wer anspruchsvolle Kletterziele, steile Wände<br />
sowie ausgesetzte und abwechslungsreiche<br />
Kletterpassagen sucht, findet diese im Wägital<br />
am Bockmattli. Die Route «Supertramp»<br />
zählte in den 1980er-Jahren zu den anspruchsvollsten<br />
alpinen Sportklettereien und ist bis<br />
heute ein Erlebnis für Erfahrene geblieben.<br />
www.bockmattli.ch<br />
MORSCHACH<br />
Für starke Männer und<br />
Frauen<br />
Ernsthaftes Klettern ist in den Morschacher<br />
Klettergärten Programm. Die stark überhängenden<br />
Passagen am «Erotischen Karussell»<br />
erfordern Talent und Übung. Hoch über dem<br />
Urnersee kann hier auch bei Regen geklettert<br />
werden, da viele Routen trotzdem trocken<br />
bleiben.<br />
www.outdoor-schwyz.ch<br />
WETTBEWERBSFRAGE<br />
Welche Sehenswürdigkeit zieht Gäste aus aller<br />
Welt nach Einsiedeln?<br />
A Bahnhof Einsiedeln<br />
B Kloster Einsiedeln<br />
C Kirche Einsiedeln<br />
PREIS IM WERT VON 540 FRANKEN<br />
1 Übernachtung für 2 Personen in<br />
der Junior Suite des Hotels Drei Könige,<br />
Einsiedeln<br />
Welcome Drink<br />
Drei-Gang-Auswahlmenü am Abend<br />
Frühstücksbuffet<br />
Freie Benützung der Saunalandschaft<br />
1 Spiel Urban Golf für 2 Personen<br />
TEILNAHME (NUR EINMAL MÖGLICH)<br />
QR-Code scannen und mit ein wenig<br />
Glück gewinnen.<br />
TEILNAHMESCHLUSS 31. OKTOBER <strong>2024</strong><br />
Es wird keine Korrespondenz geführt. Der<br />
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung.<br />
Die Daten der Teilnehmenden werden<br />
vertraulich behandelt.<br />
PREIS:<br />
WERT 540<br />
FRANKEN<br />
HOTEL DREI KÖNIGE IN EINSIEDELN<br />
Einfach zu erreichen und eingebettet in eine ländliche, ruhige<br />
Umgebung bietet Einsiedeln die perfekte Atmosphäre für Kurzferien.<br />
Das Hotel Drei Könige zuoberst am Klosterplatz ist ein<br />
Haus mit langer Tradition.<br />
Am Tag das Klosterdorf spielerisch mit Urban Golf erkunden und<br />
aktiv sein in der wunderschönen Region zwischen Hoch-Ybrig,<br />
dem Sihlsee und den Mythen. Am späteren Nachmittag in der<br />
Saunalandschaft entspannen – mit Blick auf das Kloster Einsiedeln.<br />
Abends im eleganten Restaurant oder auf der Terrasse bürgerliche<br />
Gerichte mit saisonalen Zutaten aus der Region geniessen.<br />
Und schliesslich nachts ungestört im nach Feng Shui eingerichteten<br />
Zimmer schlafen. Das Paar Monique und Quirin Schär<br />
führt das Hotel kreativ und professionell und lässt alle spüren,<br />
dass sie als Gäste Königinnen und Könige sind.<br />
www.hotel-dreikoenige.ch<br />
IBERGEREGG<br />
Beliebt bei Klein und<br />
Gross<br />
An den Felszacken des Chli Schijen holt sich<br />
der Familiennachwuchs seine ersten Klettererfolge.<br />
Erwachsene finden senkrechte und<br />
überhängende Knacknüsse. Die Passhöhe ist<br />
mit dem Postauto erreichbar, und Familien<br />
können nach dem Klettern an den Feuerstellen<br />
bräteln.<br />
www.outdoor-schwyz.ch<br />
Foto: Xaver Büeler<br />
Schulexkursionen nach<br />
Lehrplan 21<br />
Im Kanton Schwyz werden Geschichte, Natur<br />
und Technik erlebbar.<br />
• Ausserschulische Lernorte für Zyklus 1 bis 3<br />
• Stufengerechte Angebote<br />
• Kostenloses Unterrichtsmaterial<br />
groesstesklassenzimmer.ch ↗
44 45<br />
1<br />
4<br />
5<br />
ZU BESUCH IN<br />
STEINEN<br />
Als die Steiner Aa noch «Steinaha», also Steinbach,<br />
hiess, wurde sie als Wildbach gefürchtet. In ihrem<br />
Schwemmgebiet blieben immer wieder Steine<br />
liegen. Wohl deshalb nannte man die Siedlung in<br />
der Nähe Steinen.<br />
2<br />
3<br />
6<br />
1 Heute geht von der Steiner Aa keine Gefahr mehr aus. Die<br />
Auenspur folgt ein Stück weit ihrem Lauf, bevor sie im Gebiet<br />
Aazopf durch einen stillen Auenwald führt. Dieser beheimatet<br />
über 1500 verschiedene Pflanzenarten. 2 Mit Pflanzen<br />
kennt sich Margrit Steiner aus. Auf dem Haslihof weiht sie<br />
Interessierte in die Geheimnisse der Wildkräuter ein, um zu<br />
kochen und Salben herzustellen. Zudem begleitet sie beim<br />
Waldbaden. 3 Der Kreislauf der Natur steht auch bei Holz100<br />
im Zentrum. Ökologisch entspannen in der Ferienwohnung,<br />
Waldbaden einmal anders im Day Spa oder nachhaltig einkaufen<br />
im Lädeli erwartet die Gäste in diesem vielfältigen<br />
Holz-Universum. 4 Glücksmomente sammeln Klein und<br />
Gross auf dem Glückspilzweg. Inspirierende Zitate, verschiedene<br />
Spiele und die Natur helfen dabei. Wundervoll sind<br />
unter wegs die Aussichten auf den Lauerzersee. 5 Ein Stück<br />
Steinen nimmt man am besten in Form eines Käses aus der<br />
Käserei Annen mit nach Hause. Oder als «Ankä-Mödeli», das<br />
man nach einem Rundgang durch die Käserei selbst hergestellt<br />
hat. 6 Im Bed & Breakfast Chriesiland, einem mit Liebe<br />
renovierten Bauernhaus, blickt man vor dem Einschlafen über<br />
das Dachfenster direkt zu den Sternen. Die Gastgeber erzählen<br />
gern von ihren Lieblingsorten in der Zentralschweiz.<br />
www.outdoor-schwyz.ch, www.haslihof.ch, www.holz100erleben.ch,<br />
www.glueckspilzweg.ch, www.kaeserei-annen.ch, www.chriesiland.ch
46<br />
47<br />
REGULA HÜRLIMANN-SIMON, PRÄSIDENTIN STIFTUNG BERGSTURZMUSEUM GOLDAU<br />
9.00* – 21.00 Uhr<br />
Montag – Freitag<br />
*Lebensmittel ab 8 Uhr<br />
DREI MINUTEN<br />
1806 donnerte eine gewaltige Gerölllawine in das Tal zwischen Rigi und Rossberg.<br />
Die Erlebnishalle «Goldauer Bergsturz» im neuen Eingangsbereich des<br />
Natur- und Tierparks erzählt von der grössten historischen Naturkatastrophe<br />
der Schweiz.<br />
8.00 – 18.00 Uhr<br />
Samstag<br />
seedamm-center.ch<br />
Bodmer Ton ‒ Ihr zuverlässiger Tonlieferant!<br />
Seit über 30 Jahren produzieren wir in Einsiedeln<br />
Modelliertone und Glasuren für Keramiker, Schulen,<br />
Institutionen und Privatpersonen. Mit viel Pioniergeist<br />
haben wir ein einmaliges Verfahren zur Herstellung<br />
von hochwertigem Töpferton entwickelt.<br />
Bei uns sind Sie gut versorgt und erhalten rundum<br />
alles aus erster Hand, mit kompetenter Beratung:<br />
• Eigene Ton- und Glasurproduktion<br />
• Grosses Sortiment an Tonen, Glasuren + Zubehör<br />
• Vielseitiges Kursprogramm<br />
• Brennservice uvm.<br />
Bodmer Ton AG ∙ Holzrüti 1, 8840 Einsiedeln SZ ∙ 055 418 28 58 ∙ info@bodmer-ton.ch ∙ www.bodmer-ton.ch<br />
VON GENERATION ZU GENERATION: Stiftungsratspräsidentin<br />
Regula Hürlimann-Simon<br />
ist die Enkelin des Museums- und Stiftungsgründers<br />
Edwin Simon.<br />
Fotos: Manuela Gili Sidler
48 49<br />
«Neues wurde auf den<br />
Trümmern geschaffen.»<br />
Regula Hürlimann-Simon<br />
Die Musik droht es an, es kommt nichts Gutes. Das<br />
Rütteln dringt vom Boden bis ins Innere der Knochen<br />
vor. Und dann schlittert auf der Leinwand ein<br />
Strom aus Geröll den Rossberg hinunter. Wie in<br />
einem Hollywood-Katastrophenfilm knicken die<br />
Bäume, öffnen sich Erdspalten und der Schutt begräbt<br />
Menschen, Kühe und eine kleine Kirche.<br />
Nach drei Minuten ist der Film zu Ende. Rund 180<br />
Sekunden dauerte auch das Goldauer Unglück im<br />
Jahr 1806.<br />
ZEUGNISSE SAMMELN<br />
Man verlässt die Filmarena und steht in einer stilisierten<br />
Trümmerlandschaft aus Beton. Dass die<br />
Tragödie nicht vergessen ging, dafür setzten sich<br />
insbesondere zwei Männer ein: Landarzt Karl Zay<br />
(1754–1816) und Gemeinderat Edwin Simon (1880–<br />
1968). Karl Zay beschrieb in seinem «Schutt buch»<br />
die Region vor und nach dem Bergsturz. Er erstellte<br />
kurz nach dem unheilvollen Tag eine Karte mit<br />
den 111 verschütteten Wohnhäusern und notierte,<br />
wer darin ums Leben kam. Ein Gedenkstein mit<br />
457 Namen erinnert in der Ausstellung an diese<br />
GUT ZU WISSEN<br />
1.<br />
EINTRITT<br />
Der Besuch der Erlebnishalle ist<br />
im Parkeintritt inbegriffen.<br />
2.<br />
«OSCARS STUDIENZIMMER»<br />
Der Raum mit speziellen Objekten,<br />
kann nur mit einer Führung<br />
besucht werden; buchbar unter<br />
www.bergsturzgoldau.ch.<br />
3.<br />
«DER BERG STÜRZT»<br />
Die Führung im Park geht besonders<br />
auf den Naturschutz und<br />
die Artenvielfalt ein, buchbar unter<br />
www.tierpark.ch.<br />
Menschen. Edwin Simon sammelte in den 1940erund<br />
1950er-Jahren Fundstücke, die bei Bauarbeiten<br />
zum Vorschein kamen, und eröffnete 1956 in<br />
einer Militärbaracke neben dem Natur- und Tierpark<br />
Goldau das erste Bergsturz-Museum. «Grossvater<br />
brachte neue Fundstücke jeweils mit dem<br />
Leiterwagen nach Hause», erinnert sich Regula<br />
Hürlimann-Simon.<br />
DAS DRAMA VERSTEHEN<br />
Im Frühling <strong>2024</strong>, knapp 70 Jahre später, konnte<br />
die Enkelin die Erlebnishalle «Goldauer Bergsturz»<br />
eröffnen. Hinter der modern inszenierten<br />
Ausstellung auf 500 Quadratmetern steht weiterhin<br />
die vom Grossvater gegründete Stiftung, die<br />
von ehrenamtlicher Arbeit getragen wird. Zwischen<br />
den kühlen Betonsplittern begegnet man elf<br />
rustikalen Zeitkapseln, die von Jules Verne entworfen<br />
sein könnten. Darin werden Fundobjekte<br />
präsentiert oder Kurzfilme abgespielt: Zum Beispiel<br />
erklärt Geologe Oscar Wüest mit Hilfe einer<br />
Crèmeschnitte, wie ein unglückliches Zusammenspiel<br />
von Geologie und Regen zum Naturdrama<br />
führte.<br />
BIODIVERSITÄT AUF HAUSGROSSEN<br />
FELSBLÖCKEN<br />
«Die Stiftung gedenkt nicht nur dem Leid und der<br />
Trauer, sie erinnert auch daran, was Neues auf den<br />
Trümmern geschaffen wurde», so Regula Hürlimann-Simon.<br />
Die Wechselausstellung auf der Galerie<br />
widmet sich deshalb den Pionierpflanzen,<br />
also jenen Pflanzen, die als Erste wieder wachsen<br />
auf 36 Millionen Kubikmeter herumliegendem<br />
Fels. Schaut man aus den grossen Fenstern, blickt<br />
man direkt einem Rothirsch in die Augen. Das<br />
Rothirsch-Gehege ist wie der gesamte Natur- und<br />
Tierpark mit seiner Geröll-Landschaft und den<br />
kleinen Schluchten vom Bergsturz geprägt. Ohne<br />
Bergsturz gäbe es vielleicht keinen Tierpark, zumindest<br />
sicher nicht in der heutigen Form.<br />
Visionäre Köpfe bemühten sich schon früh darum,<br />
Zonen für einen Naturpark festzulegen, sodass<br />
sich im Lauf der Zeit unterschiedliche Böden und<br />
eine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten entwickeln<br />
konnten – von den Frauenschuh-Orchideen<br />
entlang der Wanderwege am Rossberg bis zu den<br />
Gelbbauchunken im Tierparktümpel. Auch die Familie<br />
Simon bleibt der Vision des Grossvaters treu,<br />
dass den wenigen gefundenen Dingen Sorge getragen<br />
werden muss. Urenkelin Marisa Boog-Hürlimann<br />
wird im Stiftungsrat bereits auf die Aufgabe<br />
vorbereitet.<br />
DRUNTER UND DRÜBER: Mit den stilisierten Sturzblöcken<br />
aus Beton und dem schrägen Boden fühlt<br />
man sich wie mittendrin.<br />
WECHSELAUSSTELLUNG:<br />
Auf der Galerie wird jedes<br />
Jahr ein anderes Thema<br />
beleuchtet. Aktuell sind<br />
es Pionierpflanzen.
50<br />
51<br />
GESCHENKIDEEN<br />
6<br />
Wer mit einem solchen Geschenk ankommt, hat sofort einen Stein im Brett bei<br />
der beschenkten Person. «Steiniges» aus dem Kanton Schwyz zum Mitbringen<br />
oder Behalten.<br />
1 Hausgemacht<br />
5 Einheimisch<br />
Muota-Steine findet man nicht nur im<br />
Wildbach in Muotathal, sondern auch<br />
bei der Konditorei Lüönd in Schwyz.<br />
Einfach süsser. Beim Biss in die Pralinés<br />
offenbart sich die knusprige Füllung<br />
aus Haselnüssen und Waffelstücken.<br />
Caramel-Nougat-Fans schwören<br />
auf die «Schwyzer Rathaus Steine».<br />
www.luond.ch<br />
2 Individuell<br />
Sandra Guyer ist Gemmologin und hat<br />
sich ein weltweites Netzwerk aufgebaut,<br />
um handverlesene Edelsteine<br />
in Schmuckstücke zu verwandeln. In<br />
ihrer Goldschmiedewerkstatt mit Laden<br />
in Brunnen kombiniert sie zu den<br />
Steinen edle Metalle wie Platin oder<br />
Gold. Die Edelsteine stammen aus<br />
konfliktfreier Herkunft.<br />
www.gemfactory.ch<br />
3 Natürlich<br />
Bergkristalle eignen sich besonders für<br />
das Arbeiten mit einem Pendel, weil sie<br />
über reine Energien verfügen. Die Drogerie<br />
Meer in Siebnen bietet eine feine<br />
Auswahl an Produkten für holistische<br />
Rituale. Ganzheitliche Beratung und<br />
Naturheilmittel zählen zu den Stärken<br />
des Familienunternehmens.<br />
www.drogerie-meer.ch<br />
Ein Stück Klosterplatz zum Reinbeissen,<br />
das ist der «Einsiedler Bsetzistein».<br />
Der Hartkäse zeichnet sich<br />
durch seinen kräftigen, rezenten Charakter<br />
aus und stammt aus der Milchmanufaktur,<br />
die einheimische Bergmilch<br />
zu Joghurt und Käse verarbeitet.<br />
www.milchmanufaktur.ch<br />
6 Leidenschaftlich<br />
Kreationen aus Stein sind die Leidenschaft<br />
von Stefan Gisler. Er durchforscht<br />
die Region, sammelt Natursteine<br />
und macht daraus Schutzengel<br />
und Steinherzen. In Workshops zeigt<br />
er, wie man selbst Steinkreationen<br />
herstellt. Seine Unikate sind im Buurämärcht<br />
bei der Talstation der Drehgondelbahn<br />
Sattel-Hochstuckli erhältlich.<br />
www.stuckli.ch/buurämärcht<br />
7 Anschmiegsam<br />
Muskelkater nach der Wanderung auf<br />
dem Stoos? Am besten bereits vor Ort<br />
im Regioshop bei der Standseilbahn<br />
vorsorgen und ein kalt oder warm einsetzbares<br />
Kirschenstein-Kissen kaufen.<br />
Monika Horat fertigt diese in<br />
Handarbeit an. Die Heilpflanzenfachfrau<br />
bietet auch Kräuterspaziergänge<br />
mit und ohne Hund an.<br />
www.stoos.ch/regio-shop<br />
4<br />
2<br />
5<br />
7<br />
4 Genussvoll<br />
So hart die Wanderung im Karstgebiet<br />
Silberen war, so weich ist die Mandelgianduja-Füllung<br />
der «Charästei» der<br />
Conditorei Schelbert. Die hausgemachte<br />
Kreation ist umhüllt von Felchlin-<br />
Milchschokolade und wird wie alle<br />
Schelbert-Produkte in Muotathal hergestellt<br />
und verpackt. Zum Mitnehmen<br />
oder im Café geniessen.<br />
www.conditorei.ch<br />
8 Edel<br />
500 Gramm Grand Cru-Milchcouverture<br />
aus reinsortigen Edelkakaobohnen:<br />
Man kann sie als Schokoladetafel<br />
betrachten und geniessen, oder man<br />
stellt damit Pralinés und Crèmen her.<br />
Wer leidenschaftlich Desserts produziert,<br />
weiss, der Felchlin-Fabrikladen<br />
in Ibach-Schwyz hat unschlagbar gute<br />
Zutaten.<br />
www.felchlin.com<br />
1<br />
3<br />
8<br />
Foto: Quersicht
52 53<br />
Foto: Remo Inderbitzin<br />
BARFUSS<br />
Steinmassage<br />
Naturwunder<br />
im Muotatal<br />
Besuchen Sie<br />
unser neu eröffnetes<br />
Hölloch Center.<br />
Führung<br />
beginnt bei der<br />
Buchführung.<br />
Eine solide Finanzverwaltung<br />
legt das Fundament für Ihren<br />
unternehmerischen Erfolg.<br />
Wir unterstützen Sie dabei.<br />
obt.ch/treuhand<br />
MORSCHACH<br />
Weg der Sinne<br />
Die Wahrnehmung anregen und das<br />
Staunen über die Natur wiedererwecken,<br />
das möchte der Weg der Sinne<br />
rund um das Mattli Antoniushaus.<br />
Aufgehängte Steine zum Klingen bringen,<br />
Bergamotte oder Patschuli im<br />
Garten riechen oder im Fussparcours<br />
mit den Zehen im Steinbeet wackeln<br />
– die zwölf Wegstationen können<br />
spielerisch oder besinnlich angegangen<br />
werden.<br />
www.antoniushaus.ch<br />
STOOS<br />
Moorweg<br />
Auf dem Erlebnisweg im Flach- und<br />
Hochmoorgebiet Teufböni bieten sich<br />
zwei Gelegenheiten, die Wanderschuhe<br />
auszuziehen. Bei der Station Moorbad<br />
schmatzt jeder Schritt, wenn die<br />
Füsse im weichen Moorboden leicht<br />
einsinken. Im Bach daneben werden<br />
sie flugs wieder sauber. Auf dem Wasserspielplatz<br />
beim Stoos-Seeli klettern<br />
flinke Füsse über Felsbrocken, um<br />
Wasser zu spritzen oder zu stauen.<br />
www.stoos-muotathal.ch/moorweg<br />
SATTEL-HOCHSTUCKLI<br />
Geissä Wäg<br />
Die beiden Ziegen Kira und Jacky<br />
begleiten Kinder auf dem Themenund<br />
Erlebnisweg von der Bergstation<br />
der Drehgondelbahn zum Ziegenhof<br />
Blüemlisberg. Nach dem Memory-<br />
Spiel wird es bei Posten drei stupfig:<br />
Barfuss geht es durch verschiedene<br />
Steinbeete. Vor lauter «ah» und «oh»<br />
nicht vergessen, den Lösungsbuchstaben<br />
zu suchen und im Geissä-Büechli<br />
einzutragen.<br />
www.geissenweg.ch
54 55<br />
SOMMERPANORAMA<br />
ZÜRICH<br />
LUZERN<br />
MERLISCHACHEN<br />
KÜSSNACHT a.R.<br />
WEGGIS<br />
Z ugersee<br />
IMMENSEE<br />
Seebodenalp<br />
ZUG<br />
Rigi<br />
Kulm<br />
RIGI KALTBAD<br />
VITZNAU<br />
ARTH<br />
Rigi<br />
Scheidegg<br />
Hinterbergen<br />
Wissifluh<br />
UNTERÄGERI<br />
GERSAU<br />
BECKENRIED<br />
Wildspitz<br />
STEINERBERG<br />
GOLDAU<br />
Kräbel<br />
Rigi<br />
Burggeist<br />
OBERÄGERI<br />
Ä gerisee<br />
L auerzersee<br />
LAUERZ Schwanau<br />
Hochflue<br />
Vier waldstätt e r see<br />
Morgartenberg<br />
MORGARTEN<br />
Mostelberg<br />
SATTEL<br />
Engelstock<br />
U<br />
STEINEN<br />
r<br />
Timpel<br />
m i<br />
b e<br />
r g<br />
INGENBOHL<br />
BRUNNEN<br />
Treib<br />
SEELISBERG<br />
Zürichsee<br />
WOLLERAU<br />
SCHINDELLEGI<br />
SEEWEN<br />
Hochstuckli<br />
Biberegg<br />
Kl. Mythen<br />
MORSCHACH<br />
Fronalpstock<br />
Rütli<br />
BIBERBRUGG<br />
ROTHENTHURM<br />
Haggenegg<br />
SCHWYZ<br />
IBACH<br />
RICKENBACH<br />
JONA<br />
Lützelau<br />
Ufnau<br />
Ober see LACHEN<br />
FREIENBACH<br />
PFÄFFIKON<br />
FEUSISBERG<br />
ALTENDORF GALGENEN<br />
Etzel<br />
BENNAU<br />
Chatzenstrick<br />
TRACHSLAU<br />
Nüsellstock<br />
ALPTHAL<br />
Gr. Mythen<br />
Rätigs<br />
Aufiberg<br />
Schwyz-Schlattli<br />
St. Meinrad<br />
EINSIEDELN<br />
STOOS<br />
BRUNNI<br />
Holzegg<br />
RAPPERSWIL -<br />
EGG<br />
Rotenflue<br />
Handgruobi<br />
GROSS<br />
Stöcklichrüz<br />
WILLERZELL<br />
Sihlsee<br />
Hummel<br />
Brünnelistock<br />
Ibergeregg<br />
Oberberg<br />
Ried<br />
Klingenstock<br />
RIEMENSTALDEN<br />
Sternenegg<br />
St. Karl<br />
ILLGAU<br />
OBERIBERG<br />
Sattelegg<br />
EUTHAL<br />
UNTERIBERG<br />
Spirstock<br />
Chaiserstock<br />
WANGEN<br />
SIEBNEN<br />
MUOTATHAL<br />
Gross Aubrig<br />
Weglosen<br />
TUGGEN<br />
SCHÜBELBACH<br />
STUDEN<br />
VORDERTHAL<br />
Hoch-Ybrig<br />
Druesberg<br />
Forstberg<br />
Wasserbergfirst<br />
REICHENBURG<br />
INNERTHAL<br />
Wägit alersee<br />
Fluebrig<br />
Sihlseeli<br />
Bödmerenwald<br />
Zindlenspitz<br />
Pragel<br />
BISISTHAL<br />
Silberen<br />
Sali<br />
Klönt aler see<br />
Pfannenstock<br />
Bös Fulen<br />
Glattalp<br />
Glärnisch<br />
Glattalpsee<br />
Ortstock<br />
SISIKON<br />
BAUEN<br />
ISLETEN<br />
1/2023<br />
SEEDORF<br />
FLÜELEN<br />
ALTDORF
56 57<br />
HIGHLIGHTS SOMMER<br />
wegweiser<br />
KANTON SCHWYZ: 4 REGIONEN – 1 ERLEBNISWELT<br />
Foto: Spettacolo Brunnen<br />
19. MAI UND 1. AUGUST <strong>2024</strong><br />
Rigi Historic XXL<br />
Kurszüge mit historischem Rollmaterial<br />
mit Anmoderation auf Rigi Staffel.<br />
www.rigi.ch/rigihistoric-xxl<br />
5. BIS 7. JULI <strong>2024</strong><br />
Street Food Festival<br />
Eine kulinarische Weltreise für die ganze<br />
Familie in Schwyz.<br />
www.streetfood-park.com<br />
14. AUGUST <strong>2024</strong><br />
Country Night<br />
Gemütliche Atmosphäre mit gutem Essen<br />
und Countrymusik in Muotathal.<br />
www.stoos-muotatal.ch/events<br />
4. JUNI BIS 24. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
Seebühnenkonzerte<br />
30 Konzerte in verschiedenen Stilrichtungen<br />
direkt am See in Gersau.<br />
www.gersautourismus.ch<br />
6. JULI <strong>2024</strong><br />
Stoos-Trail<br />
Lauf mit drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden<br />
in alpinem Gelände.<br />
www.stoostrail.ch<br />
16. BIS 18. AUGUST <strong>2024</strong><br />
Spettacolo<br />
Grosses internationales Strassenkunstfestival<br />
mit Kulinarikmeile.<br />
www.spettacolo-brunnen.ch<br />
11. JUNI BIS 7. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
Welttheater Einsiedeln<br />
Freilichtspiel vor dem Kloster nach einer<br />
Fassung von Lukas Bärfuss.<br />
www.einsiedlerwelttheater.ch<br />
26. BIS 28. JULI <strong>2024</strong><br />
Seenachtsfest<br />
Partystimmung, Feuerwerk und Volksfest<br />
am Quai in Küssnacht.<br />
www.hohlgassland.ch<br />
17. AUGUST <strong>2024</strong><br />
Sihlseelauf<br />
Ein Laufevent für die ganze Familie dem<br />
schönen Sihlsee entlang.<br />
www.sihlseelauf.ch<br />
16. JUNI <strong>2024</strong><br />
Familienwanderung<br />
Unvergesslicher Coop-Erlebnistag in einer<br />
Fantasiewelt für die Familie.<br />
www.sattel-hochstuckli.ch<br />
5. BIS 10. AUGUST <strong>2024</strong><br />
Kids Musical Camp<br />
Singen, Tanzen, Theater – im Musical in<br />
Morschach kommt alles zusammen.<br />
https://www.antoniushaus.ch/<br />
13./14. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
Einsiedler Engelweihe<br />
Das lichtvolle Weihefest der Gnadenkapelle<br />
des Klosters Einsiedeln.<br />
www.kloster-einsiedeln.ch/engelweihe<br />
5. BIS 7. JULI <strong>2024</strong><br />
Seenachtsfest<br />
Sommerfest mit Musik und Feuerwerk<br />
am malerischen Zürichsee.<br />
www.seenachtsfest-lachen.ch<br />
10. AUGUST <strong>2024</strong><br />
Vom See zum Berg<br />
Zu Fuss von Zug via Arth-Goldau auf die<br />
Rigi – 10 Stunden Wanderzeit.<br />
www.vomseezumberg.ch/rigi<br />
26./27. OKTOBER <strong>2024</strong><br />
Alpchäsmärcht<br />
Alpkäse, Fleischwaren, Naturprodukte<br />
und vieles mehr direkt vom Muotatal.<br />
www.alpkaesemarkt.ch
58<br />
59<br />
EINSIEDELN-YBRIG-ZÜRICHSEE<br />
SCHWYZER EDEL-SCHOKOLADE<br />
Einzigartige Vielfalt und persönliche<br />
Beratung im Felchlin Shop.<br />
PREMIUM CHOCOLATE<br />
MADE IN SCHWYZ<br />
Unique variety and personal assistance<br />
in the Felchlin shop.<br />
Felchlin Shop<br />
Gotthardstrasse 11 – 6438 Ibach – Switzerland – T +41 (0) 41 819 30 79<br />
fabrikladen@felchlin.com – www.felchlin.com<br />
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00–12.00, 13.30–18.00 Uhr – Sa 10.00–16.00 Uhr<br />
nur<br />
CHF 35<br />
MITGLIED<br />
WERDEN &<br />
PROFITIEREN !<br />
WANDERWEGE ERHALTEN<br />
Mit Ihrer Mitgliedschaft helfen Sie uns, gefahrlose<br />
Fusswege in den Siedlungen und ein gut ausgebautes<br />
Wanderwegnetz in der freien Natur zu erhalten.<br />
Vielen Dank !<br />
VON RABATTEN PROFITIEREN<br />
Zudem profitieren Sie von exklusiven Informationen,<br />
Angeboten und Rabatten wie 10 % bei Transa<br />
oder CHF 40.- Gutschein für Wanderschuhe bei Meli<br />
Sport<br />
. AG Schwyz<br />
Alle Vorteile und<br />
Rabatte unter:<br />
schwyzer-wanderwege.ch/mitglied<br />
Foto: Evelyne Marty Photography<br />
Spannende Themenwege und Trails, ambitionierte Bergwanderungen oder traditionelle<br />
Veranstaltungen – in der Region Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee fühlen<br />
sich Sportbegeisterte, Familien, Genussmenschen und Naturfans gleichermassen<br />
wohl. In dieser Ganzjahresdestination gibt es immer etwas zu entdecken –<br />
zum Beispiel in einer der sechs Seebadis, bei einer Führung im Kloster Einsiedeln<br />
oder bei einer Runde Urban Golf. Für besonders inspirierende Momente sorgt<br />
diesen Sommer das bekannte Welttheater Einsiedeln auf dem Klosterplatz.<br />
www.eyz.swiss einsiedeln_ybrig_zuerichsee Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee Tourismus
60 61<br />
AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE<br />
AUSGEWÄHLTE TIPPS<br />
1<br />
LACHEN<br />
2<br />
EINSIEDELN<br />
1 Welttheater<br />
Seenachtsfest<br />
Vom 5. bis 7. Juli findet das Seenachtsfest<br />
am Lachner Hafen statt. Klein,<br />
aber fein und vor einer malerischen<br />
Kulisse am See begeistert das Fest mit<br />
atemberaubendem Feuerwerk, einem<br />
stimmigen Rahmenprogramm, faszinierenden<br />
Unterhaltungsshows und<br />
Live-Musik. Ein Fest für die ganze Familie<br />
am oberen Zürichsee.<br />
www.seenachtsfest-lachen.ch<br />
INSEL UFNAU<br />
KULTUR<br />
Art Ufnau <strong>2024</strong><br />
Ausstellung zum Thema «Dem Wort auf<br />
der Spur», Mai bis Oktober.<br />
www.art-ufnau.ch<br />
EINSIEDELN<br />
OBERIBERG<br />
FAMILIEN<br />
Eibi’s Erlebnisweg<br />
Kinderwagentauglicher Rundweg mit<br />
viel fältigen Stationen und Grillstellen.<br />
www.ybrig.ch<br />
WOLLERAU<br />
OUTDOOR<br />
EINSIEDELN UND LACHEN<br />
Urban Golf<br />
Überraschende Abschlagorte kombiniert<br />
mit einem schönen Rundgang.<br />
www.eyz.swiss/urbangolf<br />
HOCH-YBRIG<br />
3<br />
Mehr davon?<br />
www.eyz.swiss<br />
Das Welttheater Einsiedeln feiert dieses<br />
Jahr sein 100-Jahr-Jubiläum mit der<br />
17. traditionellen Freilichtspielsaison<br />
vor der barocken Klosterkirche. Von<br />
Juni bis September wird die facettenreiche<br />
Geschichte über das Leben und<br />
die Suche nach dem Glück in der Fassung<br />
von Lukas Bärfuss gespielt.<br />
www.einsiedlerwelttheater.ch<br />
OBERIBERG<br />
2 Kugelbahn<br />
Ein Rundgang in Oberiberg mit einem<br />
besonderen Highlight: eine 75 Meter<br />
lange Holzkugelbahn auf mehreren<br />
Teilstrecken. Die Kugeln rollen lassen<br />
und beobachten, wie sie dabei verschiedene<br />
Hindernisse überwinden.<br />
Die Holzkugeln gibt es für zwei Franken<br />
aus dem Automaten. Alles andere als<br />
ein langweiliger Spaziergang.<br />
www.ybrig.ch<br />
EINSIEDELN<br />
3 Krimitrail<br />
In Einsiedeln gibt es einen spannenden<br />
Kriminalfall zu lösen – strategisches<br />
Vorgehen ist gefragt. Der Tatort muss<br />
besichtigt werden, und dann gilt es<br />
Hinweise zu sammeln. Wer hat ein<br />
wasserdichtes Alibi, und welche Personen<br />
geraten unter Verdacht?<br />
www.eyz.swiss/gruppen<br />
EINSIEDELN<br />
Orgelkonzerte<br />
Jedes Jahr wird das Kloster Einsiedeln<br />
im Juli und August zur Bühne für renommierte<br />
Organistinnen und Organisten.<br />
Sechs Orgelkonzerte sorgen<br />
jeweils am Dienstagabend für stimmungs-<br />
und klangvolle Momente, die<br />
das Herz berühren. Gespielt werden<br />
unterschiedlichste Stücke von diversen<br />
Komponisten, zum Beispiel Johann<br />
Sebastian Bach oder Louis Vierne.<br />
www.kloster-einsiedeln.ch<br />
OBERER ZÜRICHSEE<br />
Hallo Kultur!<br />
Worin liegt der Reiz des Unvollendeten?<br />
Wo beginnt Perfektion, und wo<br />
endet sie? Die Veranstaltungsreihe<br />
«Hallo Kultur!» lädt ein, den Reiz des<br />
Unvollendeten zu entdecken und die<br />
eigenen Ansprüche an die Vollkommenheit<br />
zu hinterfragen. Ausstellungen,<br />
Theater, Konzerte, Tanz, Lesungen,<br />
Führungen und Vorträge zeigen<br />
auf, wie unperfekt perfekt die Welt<br />
doch sein kann.<br />
www.hallokultur.ch<br />
Museum Panorama<br />
Christliche Kunst – Szenerie rund um die<br />
Kreuzigung Christi.<br />
www.panorama-einsiedeln.ch<br />
PFÄFFIKON<br />
Vögele Kultur Zentrum<br />
Themenausstellung bis am 22. September:<br />
«Was Macht mit uns macht».<br />
www.voegelekultur.ch<br />
ZÜRICHSEE<br />
Musiksommer<br />
Idyllische Konzertreihe an unterschiedlichen<br />
Orten am Zürichsee.<br />
www.musiksommer.ch<br />
EINSIEDELN<br />
Öffentliche Führung<br />
Durch Klosterkirche und Stiftsbibliothek,<br />
Montag bis Samstag, 14 Uhr.<br />
www.eyz.swiss/kloster<br />
LACHEN<br />
Joachim-Raff-Archiv<br />
Einblick in das Leben und vielseitige<br />
Schaffen des Komponisten.<br />
www.joachim-raff.ch<br />
Freizeitpark<br />
Spiel und Sport an einem Ort. Biken,<br />
Skaten, Minigolfen und mehr.<br />
www.erlenmoos.ch<br />
PFÄFFIKON<br />
Alpamare<br />
Badespass im grössten Wasserpark der<br />
Schweiz. Rutschen, Baden, Geniessen.<br />
www.alpamare.ch<br />
EINSIEDELN<br />
Pumptrack<br />
Rundkurs für Mountainbike, Scooter,<br />
BMX, Skateboard oder Inlineskates.<br />
www.pumptrack-einsiedeln.ch<br />
EINSIEDELN<br />
Minigolf<br />
Minigolfanlage vor der grossartigen Kulisse<br />
des Klosters Einsiedeln.<br />
www.klostergarten-einsiedeln.ch<br />
OBERSEE<br />
Erlebnisweg Obersee<br />
Eine Mission, eine Schatzkarte und viele<br />
spannende Stationen.<br />
www.erlebnisweg-obersee.ch<br />
Flying Fox<br />
Adrenalinkick auf der längsten Seilrutsche<br />
Europas.<br />
www.hoch-ybrig.ch<br />
OBERSEE<br />
Oberseefähre<br />
Entdecken der beiden Ufer seiten mit<br />
der Oberseefähre.<br />
www.aggloobersee.ch<br />
WÄGITAL<br />
Wanderung<br />
Vom Wägitalersee hinauf zum «Himmelchopf»<br />
und das Panorama geniessen.<br />
www.eyz.swiss/wandern<br />
SIHLSEE UND ZÜRICHSEE<br />
Seebadis<br />
Sechs verschiedene Badis für sommerliche<br />
Abkühlung und Erholung.<br />
www.eyz.swiss/sommer<br />
FREIENBACH<br />
Reblehrpfad<br />
Von der Traube zum Wein: attraktiver<br />
Lehrpfad inmitten der Rebberge.<br />
www.eyz.swiss/wandern
62<br />
63<br />
ERLEBNISREGION MYTHEN<br />
Ferien vor der Haustüre<br />
Imposante Bergspitzen, tiefblaue Seen, abenteuerliche Bergbahnen<br />
und Aussichten, soweit das Auge reicht! Die Erlebnisregion<br />
Luzern-Vierwaldstättersee bietet eine unglaubliche Vielfalt an<br />
wunderschönen Ausflugszielen, direkt vor Ihrer Haustüre. Mit<br />
dem Tell-Pass erleben Sie die Zentralschweiz mit Bahn, Bus, Schiff<br />
und zahlreichen Bergbahnen schon ab CHF 34.–/Tag*. Familien<br />
profitieren mit nur CHF 30.– von einem attraktiven Kinderfestpreis.<br />
1<br />
TICKET<br />
AB<br />
SOMMER EDITION<br />
C HF<br />
190.–<br />
* Tagespreis bei 10-Tages Tell-Pass für CHF 340.–<br />
Foto: Stefan Zürrer<br />
WEG DER SCHWEIZ<br />
Heimatwanderweg rund um den Urnersee<br />
35 Kilometer Panorama, Geschichte und Geschichten<br />
www.wegderschweiz.ch<br />
In der Erlebnisregion Mythen wechseln sich einmalige Seen- und Berglandschaften<br />
ab, Geschichte wird lebendig und Tradition gelebt. Natur, Kultur und<br />
Genuss bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten für Familien, Sportliche, Genussmenschen<br />
und Naturliebhabende. Heute eine Schiff- oder Kanufahrt auf<br />
dem Vierwaldstättersee, morgen ein Wandertag auf einem der zahlreichen Berg-,<br />
Moor- und Uferwege, übermorgen ein actionreicher Tandem-Gleitschirmflug<br />
oder eine historische Führung am Ursprungsort der Schweiz.<br />
www.erlebnisregion-mythen.ch<br />
erlebnisregionmythen
64 65<br />
AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE<br />
AUSGEWÄHLTE TIPPS<br />
1<br />
ROTHENTHURM<br />
2<br />
3<br />
Mehr davon?<br />
www.erlebnisregionmythen.ch/sommer<br />
SATTEL-HOCHSTUCKLI<br />
1 Geissä-Wäg<br />
Der Themen- und Erlebnisweg führt vom<br />
Mostelberg zum Ziegenhof Blüem lisberg.<br />
An sieben interaktiven Posten<br />
erklären die Geissä-Wäg-Maskottchen<br />
Kira und Jacky den Besuchenden spielerisch<br />
die Welt der Ziegen. Ein erlebnisreicher<br />
Tag für Gross und Klein, eingebettet<br />
in der zauberhaften Natur.<br />
www.geissenweg.ch<br />
ROTENFLUE<br />
2 Gipfelapéro<br />
Früher Feierabend machen lohnt sich.<br />
Die Gondelfahrt auf die Rotenflue bietet<br />
bereits Entspannung. Oben angekommen,<br />
wartet das Restaurant Gipfelstubli<br />
mit einem Apéroplättli voller<br />
regionaler Spezialitäten und kühlem<br />
Getränk zum entspannten Tagesausklang.<br />
Hochfahren zum Runterfahren<br />
– Bergglück pur.<br />
www.mythenregion.ch/apero<br />
SCHWYZ<br />
3 Szenische Führung<br />
Ein Spaziergang in vergangene Zeiten<br />
mit dem Söldner oder der Magd. Die<br />
beiden erzählen aus ihrem Leben in<br />
Schwyz und der Arbeit für die Fürsten<br />
und Herren dieser Zeit. Spannende Geschichten<br />
und Anekdoten vereinen<br />
Wissen und Unterhaltung in einem.<br />
www.erlebnisregion-mythen.ch/shop<br />
Starker Erlebnisweg<br />
Freundschaftliches Kräftemessen ermöglicht<br />
der «Krafthweg Rothenthurm».<br />
Der Erlebnisweg führt abseits<br />
der Massen an verschiedenen Posten<br />
vorbei: darunter eine Fitnesstreppe<br />
mit Glockenschlag, eine Slackline und<br />
eine Kraftmessanlage. Neben dem<br />
Kräftigen der Muskeln lässt sich hier<br />
wunderbar «Krafth» tanken. Der ideale<br />
Begleiter: das kulinarische «Krafthpaket»<br />
aus der Kronenmetzg.<br />
www.rothenthurm-tourismus.ch<br />
BRUNNEN<br />
Sunset Kanutour<br />
An einem warmen Sommerabend den<br />
letzten Sonnenstrahlen entgegenpaddeln<br />
und dabei die idyllische Stimmung<br />
und Ruhe auf dem Vierwaldstättersee<br />
geniessen. Im Kanu erlebt man<br />
den Wechsel vom Tag zur Nacht auf<br />
dem See. Die rund zweistündige geführte<br />
Rundtour ist ein gelungenes<br />
Abendprogramm für Jung und Alt.<br />
www.adventurepoint.ch<br />
BRUNNEN<br />
Messermontage<br />
Die Taschenmesser-Montage ist ein<br />
exklusives Erlebnis, welches Victor -<br />
i nox weltweit nur in wenigen Victorinox<br />
Stores anbietet. In Brunnen gibt es<br />
gleich zwei Montage-Tische, an denen<br />
Kundinnen und Kunden ab 7 Jahren das<br />
Taschenmessermodell Spartan oder<br />
Climber unter Anleitung eigens von<br />
Hand zusammenbauen können.<br />
www.victorinox.ch<br />
URNERSEE<br />
Weg der Schweiz<br />
35 km langer Wanderweg rund um den<br />
Urnersee.<br />
www.weg-der-schweiz.ch<br />
SATTEL-HOCHSTUCKLI<br />
Gipfelrundweg<br />
Wandergenuss in einer atemberaubenden<br />
voralpinen Landschaft.<br />
www.sattel-hochstuckli.ch<br />
ROTENFLUE<br />
Tandem-Flüge<br />
Einzigartiges Flugerlebnis mit Panoramasicht<br />
auf Seen und Berge.<br />
www.mythenregion.ch<br />
ROTENFLUE-MOSTELBERG<br />
Mythenrundreise<br />
Rundwanderung an den Mythen vorbei<br />
inklusive zwei Gondelbahnen und Bus.<br />
www.mythenrundreise.ch<br />
IBERGEREGG-ROTENFLUE<br />
Bus-/Wanderkombi<br />
Aussichtsreiche Wanderung kombiniert<br />
mit Gondelbahn und Alpinbus.<br />
www.erlebnisregion-mythen.ch/shop<br />
BRUNNEN<br />
OUTDOOR<br />
E-Bike-Genusstour<br />
Gemütliche Fahrt mit dem Elektro-Bike<br />
und Picknick am Seeufer.<br />
www.erlebnisregion-mythen.ch/shop<br />
SATTEL-HOCHSTUCKLI<br />
FAMILIEN<br />
Rondos Kinderwelt<br />
Rodel- und Tubingbahn, Hüpfburgen,<br />
Trampolin – ein Paradies für Kinder.<br />
www.sattel-hochstuckli.ch<br />
SATTEL-HOCHSTUCKLI<br />
Trotti-Trekking<br />
Grenzenloser Spass für Erwachsene<br />
und Kinder ab 10 Jahren.<br />
www.sattel-hochstuckli.ch<br />
ROTENFLUE<br />
Bräteln<br />
Vier Grill-/Feuerstellen für das gemeinsame<br />
Verweilen und Geniessen.<br />
www.mythenregion.ch<br />
SCHWYZ<br />
Gschichtli-Weg<br />
Neu: Audio-Erlebnisweg (3,5 Kilometer)<br />
mit zehn QR-Stationen unterwegs.<br />
www.gemeindeschwyz.ch<br />
VIERWALDSTÄTTERSEE<br />
Dampfschifffahrt<br />
See-Bergkulissen-Genuss und Dampfmaschinen-Bewunderung.<br />
www.lakelucerne.ch<br />
BRUNNEN<br />
Minigolf<br />
Abwechslungsreiche Bahnen und einzigartige<br />
Kulisse am Seeufer.<br />
www.waldstaetterhof.ch<br />
STEINEN<br />
GESCHICHTE<br />
Historischer Rundgang<br />
Rundgang mit Audioguide zu sieben<br />
historischen Häusern im Dorfkern.<br />
www.steinen-damals-heute.ch<br />
MORGARTEN<br />
Informationszentrum<br />
Fakten und Mythos rund um die<br />
Schlacht am Morgarten.<br />
www.morgarten.ch<br />
SCHWYZ<br />
Schweizer Geschichte<br />
Erlebnisparcours zu den Entstehungsbedingungen<br />
der Schweiz.<br />
www.forumschwyz.ch<br />
SCHWYZ<br />
Ital Reding-Hofstatt<br />
Die Bau- und Wohnkultur zu Zeiten der<br />
Herren und Könige in Schwyz.<br />
www.irh.ch<br />
SCHWYZ<br />
Bundesbriefmuseum<br />
Wichtigste Bündnisse der Alten Eidgenossenschaft<br />
und Fahnensammlung.<br />
www.bundesbrief.ch<br />
SCHWYZ<br />
History Trail<br />
Der Geschichte spielerisch auf der Spur.<br />
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren.<br />
www.forumschwyz.ch
66<br />
67<br />
RIGI – BERG UND SEE<br />
Schwyz.<br />
Geschichte eines Kantons.<br />
11.11.2023– 04.11.<strong>2024</strong><br />
Bundesbriefmuseum Schwyz<br />
Di–So: 10–17 Uhr<br />
www.bundesbrief.ch<br />
Happy<br />
Bike Season<br />
Fotografie: Brigitte Marty<br />
Touren, Trails, Shops, Hotels, Guides,<br />
Events und mehr findest du unter<br />
bikegenoss.ch<br />
Die Region Rigi erstreckt sich über die Kantone Luzern und Schwyz. Im Zentrum<br />
steht die Rigi, die sich wie eine Halbinsel der Voralpen erhebt und seit über 150<br />
Jahren ein Bahn- und Bergerlebnis der Extraklasse bietet. Die umliegenden<br />
Betriebe in den Tal- und Seegemeinden bieten eine ideale Ergänzung zum<br />
Bergausflug: ob ein Besuch im Natur- und Tierpark Goldau, auf Tells Spuren in<br />
Küssnacht oder ein Abstecher nach Gersau, in die kleinste Republik der Welt.<br />
Vielfältige Entdeckungen lassen sich in der Region Rigi erleben.<br />
www.rigi.ch RigiOfficial rigi.ch
68 69<br />
AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE<br />
AUSGEWÄHLTE TIPPS<br />
1<br />
RIGI KALTBAD<br />
2<br />
3<br />
Mehr davon?<br />
www.rigi.ch/<br />
erlebnisangebote<br />
WEGGIS<br />
1 Schwebend essen<br />
In den Sommernächten verwandelt<br />
sich die Panoramakabine der Luftseilbahn<br />
von Weggis nach Rigi Kaltbad in<br />
ein romantisches schwebendes Restaurant.<br />
Hoch über dem Vierwaldstättersee<br />
wird ein 3-Gang-Menü serviert.<br />
Eine kulinarische Fahrt mit einmaliger<br />
Stimmung und einzigartiger Umgebung.<br />
Was für ein Erlebnis!<br />
www.rigi.ch/erlebnis<br />
RIGI<br />
2 Sonnenaufgang<br />
Die frühen Morgenstunden auf der Königin<br />
der Berge erleben und den Alphornklängen<br />
inmitten ruhiger Natur<br />
lauschen. Auf die gemütliche Fahrt mit<br />
der Zahnradbahn bis Rigi Kulm folgt<br />
ein unvergleichbares Bergpanorama<br />
bei Sonnenaufgang.<br />
www.rigi.ch/erlebnis<br />
RIGI SCHEIDEGG<br />
3 Sonntagsbrunch<br />
Grandiose Aussicht mit regionalen Spezialitäten<br />
kombiniert – das verspricht<br />
der Sonntagsbrunch à discrétion im<br />
Berg gasthaus Rigi Scheidegg auf der<br />
Aussichtsterrasse. Mit der Luftseilbahn<br />
Kräbel–Rigi Scheidegg gelangt<br />
man zum Brunch mit selbstgemachter<br />
Konfi, Rigi-Alpkäse und Ritas Rösti.<br />
www.rigi.ch/erlebnis<br />
Berg – Bahn – Bad<br />
Alltagsflüchtige kombinieren ihren<br />
Ausflug auf die Königin der Berge mit<br />
entspannenden Wellness-Stunden und<br />
lassen sich von der atemberaubenden<br />
Aussicht auf die Bergwelt verzaubern.<br />
Das Berg-Bahn-Bad-Kombi bietet die<br />
Möglichkeit, nach einem erlebnisreichen<br />
Wandertag im Mineralbad & Spa<br />
auf Rigi Kaltbad, umgeben von der imposanten<br />
Bergwelt, abzuschalten.<br />
www.rigi.ch/erlebnis<br />
RIGI<br />
Südseiten-Safari<br />
Auf vielfältige Art und Weise die Südseite<br />
der Rigi entdecken: per Schiff,<br />
Luftseilbahn, Kleinbus, öffentlichem<br />
Bus, Zahnradbahn und auf einer einfachen,<br />
aussichtsreichen Wanderung.<br />
Dank den Spielplätzen, Feuerstellen<br />
sowie den wunderschönen Aussichten<br />
auf der ganzen Route ist die Rigi-Südseiten-Safari<br />
das perfekte Angebot für<br />
einen Tagesausflug mit der ganzen Familie.<br />
www.rigi.ch/erlebnis<br />
GERSAU<br />
Dorfführung<br />
Eine Dorfführung buchen und mehr<br />
über die Geschichte der «altfryen Republik<br />
Gersau» erfahren. Gersau war<br />
über 400 Jahre die kleinste Republik –<br />
ein «frys Land». Dies ist ein Unikum<br />
der Schweizer Geschichte. Beim Rundgang<br />
lernt man besonders schöne Plätze,<br />
die charakteristische Kirche, das<br />
prächtige Alte Rathaus und stattliche<br />
Herrenhäuser kennen.<br />
www.rigi.ch/dorffuehrungen<br />
VITZNAU<br />
Momentized<br />
Besondere Themen-Picknicke für einen<br />
unvergesslichen Ausflug.<br />
www.momentized.ch<br />
RIGI STAFFELHÖHE<br />
Kräuterhotel Edelweiss<br />
Ausgezeichnete Naturküche und grosszügige<br />
Gastfreundschaft.<br />
www.kraeuterhotel.ch<br />
RIGI KULM<br />
Kessiboden<br />
Gemütliches Berggasthaus, Gartenterrasse<br />
mit herrlicher Sicht in die Berge.<br />
www.rigi.ch/gastronomie<br />
RIGI KLÖSTERLI<br />
Zum goldenen Hirschen<br />
Hausgemachte, regionale und vegetarische<br />
Köstlichkeiten.<br />
www.kloesterli.ch<br />
GERSAU<br />
Restaurant Traube<br />
Urige Beiz mit «Gersauer Käsekuchen»<br />
und gutbürgerlichen Menüs.<br />
www.traube-gersau.ch<br />
RIGI KALTBAD<br />
GENUSS<br />
Gratalp-Stübli<br />
Heimelig eingerichteter Berggasthof<br />
mit täglich frischen Menüs.<br />
www.rigi.ch/gastronomie<br />
ÜBERNACHTEN<br />
RIGI BURGGEIST<br />
Berggasthaus Burggeist<br />
Inmitten einer einzigartigen Berglandschaft<br />
mit Panoramablick.<br />
www.rigi.ch/gastronomie<br />
VITZNAU<br />
Hotel Vitznauerhof<br />
Lifestyle Hideaway und einmalige Genusswelt<br />
am Vierwaldstättersee.<br />
www.vitznauerhof.ch<br />
RIGI KALTBAD<br />
Hotel Rigi Kaltbad<br />
Aktive Erholung mit direktem Zugang<br />
zum Mineralbad.<br />
www.hotelrigikaltbad.ch<br />
RIGI KULM<br />
Rigi Kulm-Hotel<br />
Kulinarische Höhepunkte und Gipfelerlebnisse<br />
mit Aussichtsterrasse.<br />
www.rigikulm.ch<br />
KÜSSNACHT<br />
Hof Stadelmatt<br />
Übernachten im Fass, Tiere füttern,<br />
Alpaka-Trekkings und vieles mehr.<br />
www.hofstadelmatt.com<br />
RIGI KULM<br />
Chäserenholz<br />
Wellbeing für alle Sinne mit faszinierendem<br />
Bergausblick. Urchig, rustikal.<br />
www.rigi.ch/gastronomie<br />
GOLDAU<br />
FAMILIEN<br />
Natur- und Tierpark<br />
Neu mit Erlebnishalle Goldauer Bergsturz<br />
und Indoor-Spielplatz.<br />
www.tierpark.ch<br />
KÜSSNACHT<br />
Seilpark Rigi<br />
Abenteuer mit Spass und Nervenkitzel.<br />
Für Familien, Gruppen oder Schulen.<br />
www.seilpark-rigi.ch<br />
RIGI SCHEIDEGG<br />
Spielplatz<br />
Abenteuerschiff, Bodentrampolin und<br />
viel Spass für die ganze Familie.<br />
www.rigi.ch/attraktionen<br />
RIGI KALTBAD<br />
Kutschenfahrt<br />
Gemächlich und ohne Hektik durch die<br />
wunderschöne Bergsommerwelt.<br />
www.rigi.ch/attraktionen<br />
ARTH, GERSAU, KÜSSNACHT, RIGI KALTBAD<br />
Minigolf<br />
Spielerischer Wettkampf mit Blick auf<br />
den Vierwaldstättersee und die Berge.<br />
www.rigi.ch/attraktionen<br />
SEEBODENALP<br />
Chugelbahnen-Weg<br />
Familien-Wanderung mit neun verschiedenen<br />
Standorten zum Spielen.<br />
www.chugelbahnen.ch
70<br />
71<br />
STOOS-MUOTATAL<br />
Waldbaden für Einsteigende: 17. bis 19. Mai und 12. bis 14. Juli • Gelenkschonendes Wandern<br />
mit Feldenkrais: 30. Mai bis 2. Juni • Yoga und achtsames Wandern: 14. bis 16. Juni • Kreistanzwoche:<br />
14. bis 19. Juli • Der Sinn meines Lebens: 1. bis 4. August • Die Japanische Denkart<br />
und Lebensphilosophie: 13. bis 15. September • Schreibwerkstatt für Frauen: 23. bis 25.<br />
September • Taiji Quan: 25. bis 27. September • Kraftquelle Atmen: 11. bis 13. Oktober.<br />
www.antoniushaus.ch<br />
Husky-Lodge Muotathal<br />
Relaxä und<br />
Abentüür<br />
Foto: Tina Schelbert<br />
erlebniswelt.ch<br />
Urchig und echt – die Ferienregion Stoos-Muotatal, wo man dem Alltag entflieht<br />
und die Schönheit der Natur geniesst. Ob im Wandergebiet Stoos mit der steilsten<br />
Standseilbahn der Welt, im tiefen Hölloch im Muotatal, in den Freizeitanlagen<br />
von Morschach oder auf der Sonnenterrasse in Illgau – für Familien, Sportbegeisterte<br />
und Genussmenschen gibt es immer etwas zum Erleben. Die Region<br />
ist geprägt von Wetterphänomenen wie Kälte, Nebel, Föhn und Sonne, die ihr<br />
einen besonderen Charme verleihen – die Wetterregion.<br />
www.stoos-muotatal.ch<br />
stoos.muotatal
72 73<br />
AUSGEWÄHLTE ERLEBNISSE<br />
AUSGEWÄHLTE TIPPS<br />
1<br />
STOOS<br />
2<br />
STOOS<br />
1 Stooshorn-Runde<br />
Fronalpweg<br />
Der Erlebnisweg gibt Einblick ins Leben<br />
auf der Alp. Eine Holzkugel ist dabei<br />
die spielerische Begleiterin: vom Balancespiel<br />
auf der Sonneninsel über die<br />
Kugelbahnen bis zu aussichtsreichen<br />
Rastplätzen in der Natur. Originelle<br />
Elemente wie ein Fernrohr oder eine<br />
Milchkanne erklären Besonderheiten<br />
wie den Betruf und Heilpflanzen.<br />
www.stoos.ch/fronalpweg<br />
RIED-MUOTATHAL<br />
GENUSS<br />
Landgasthof Adler<br />
Beste Adresse für Köstlichkeiten aus<br />
der Region Muotathal.<br />
www.adler-muotathal.ch<br />
ILLGAU<br />
MORSCHACH<br />
ÜBERNACHTEN<br />
Ferienhof Rüti<br />
Camping oder Übernachtung in Zimmern<br />
auf 800 m ü. M. an ruhiger Lage.<br />
www.ferienhof-rueti.ch<br />
MUOTATHAL<br />
MUOTATHAL<br />
FAMILIEN<br />
Husky-Erlebnisse<br />
Begleiteter und kommentierter Besuch<br />
des Schlittenhunde-Geheges.<br />
www.erlebniswelt.ch<br />
STOOS<br />
Auf rund 2,8 Kilometern an diversen<br />
Wegpunkten Attraktionen für Spiel<br />
und Spass erleben. Beispielsweise<br />
durch die Lüfte fliegen bei der Riesenschaukel.<br />
Unterwegs findet man neben<br />
den spielerischen Elementen auch QR-<br />
Codes, über die man in die Vergangenheit<br />
vom Stoos eintaucht.<br />
www.stoos-muotatal.ch/stooshorn<br />
MORSCHACH<br />
2 Superdome<br />
MUOTATHAL<br />
Bödmeren-Urwald<br />
Der Fichtenwald Bödmeren ist schweizweit<br />
einzigartig. Hier wachsen eine<br />
Vielfalt an Pflanzen, Moosen und Fichten<br />
– praktisch ohne menschliche Eingriffe.<br />
Der Bödmeren-Urwald kann<br />
selbstständig oder im Rahmen einer<br />
geführten Wanderung entdeckt und<br />
erkundet werden.<br />
www.boedmeren.ch<br />
Gasthaus Oberberg<br />
Saisonale Küche auf der Sonnenterrasse<br />
inmitten der herrlichen Bergwelt.<br />
www.gasthausoberberg.ch<br />
STOOS<br />
Chranz-Stubli<br />
Tradition kombiniert mit Moderne und<br />
Kreativität im Gourmet-Restaurant.<br />
www.wellnesshotel-stoos.ch/gourmet<br />
Husky-Lodge<br />
Gästehaus und harmonisch in die Landschaft<br />
eingebettete Gästehüttli.<br />
www.erlebniswelt.ch<br />
MORSCHACH<br />
Mattli Antoniushaus<br />
Ruhiges, CO2-neutrales Öko-Hotel mit<br />
Sicht auf den Vierwaldstättersee.<br />
www.antoniushaus.ch<br />
Fröneli’s Streichelzoo<br />
Herzige Geissli auf dem Fronalpstock-<br />
Gipfel, von Mitte Juni bis Mitte Oktober.<br />
www.stoos.ch/streichelzoo<br />
ILLGAU<br />
Feuerstelle Nätschweid<br />
Wandergebiet mit tollen Aussichtspunkten<br />
über dem Talkessel Schwyz.<br />
www.stoos-muotatal.ch/feuerstellen<br />
3<br />
Mehr davon?<br />
www.stoos-muotatal.ch/<br />
aktivitäten<br />
Im Swiss Holiday Park in die Welt des<br />
Spasses und der Bewegung eintauchen,<br />
und zwar im neu eröffneten Indoor-Bewegungspark,<br />
dem idealen Ort<br />
für alle, die nach Spannung, Team-<br />
Challenges und Herausforderung suchen.<br />
Der Superdome bietet für alle<br />
etwas – egal ob jung oder alt, neu dabei<br />
oder Sportprofi.<br />
www.superdome.ch<br />
MUOTATHAL<br />
3 Hölloch<br />
Mit rund 210 Kilometern erforschter<br />
Länge ist das Hölloch nicht nur die<br />
grösste Höhle der Schweiz und Europas,<br />
sondern auch eine der grössten<br />
Höhlen weltweit. An Führungen und<br />
abenteuerlichen Expeditionen taucht<br />
man in eine geheimnisvolle Welt ein.<br />
www.trekking.ch/hoelloch<br />
ILLGAU<br />
Wanderung Fallenflue<br />
Bei der Bergstation der Luftseilbahn<br />
Illgau–Ried startet die schöne Rundwanderung.<br />
Der Weg führt durchs Dorf<br />
vorbei am heimeligen Restaurant Sigristenhaus<br />
zur Luftseilbahn Illgau–<br />
St. Karl. Von dort geht es weiter in den<br />
schönen Fallenfluewald, vorbei am<br />
herrlichen Aussichtspunkt mit neuer<br />
Grillstelle.<br />
www.outdoor-schwyz.ch<br />
MORSCHACH<br />
Restaurant Im Golf<br />
Gaumenfreuden und Prachtskulisse für<br />
magische Momente.<br />
www.golfclub-axenstein.ch<br />
ILLGAU<br />
Sigristenhaus<br />
Restaurant mit urchigem Ambiente im<br />
denkmalgeschützten Schwyzerhaus.<br />
www.sigristenhaus.ch<br />
MUOTATHAL<br />
Hölloch-Raclette<br />
Zauberhafte Atmosphäre bei Kerzenlicht<br />
und Höhlenmusik.<br />
www.trekking.ch/hoelloch<br />
STOOS<br />
Stoos-Lodge<br />
Stylisches Ambiente mit Showküche,<br />
super Bar und gemütlichen Zimmern.<br />
www.stoos-lodge.ch<br />
MUOTATHAL<br />
Waldi-Ranch<br />
Stilles Plätzchen in der Natur, von Ende<br />
Mai bis Ende September geöffnet.<br />
www.stoos-muotatal.ch/restaurants<br />
STOOS<br />
Hotel Fronalpstock<br />
Wohlfühlfaktor und atemberaubender<br />
Panoramablick auf das Lichtermeer.<br />
www.fronalpstock.ch<br />
MORSCHACH<br />
Swiss Holiday Park<br />
Ferien- und Freizeitpark, umrundet von<br />
einem atemberaubenden Panorama.<br />
www.swissholidaypark.ch<br />
STOOS<br />
Moorerlebnisweg<br />
Memory, Moorbad und mehr, um spielerisch<br />
das Moorwissen zu testen.<br />
www.stoos-muotatal.ch/moor<br />
MORSCHACH<br />
Outdoorkartbahn<br />
Rasanter Nachmittag mit der Familie<br />
oder privates Rennen mit einer Gruppe.<br />
www.swissholidaypark.ch
74 75<br />
#spotlight<br />
An alle, welche die Schwyzer Natur jedes Mal wieder aus den Wandersocken haut:<br />
Der Schwyzer Wander-Newsletter stellt monatlich Inspirationen für Wanderbegeisterte<br />
vor. Aktuelle Angebote und Events sowie Tipps für ein unvergessliches<br />
Erlebnis werden ebenfalls mitgeliefert.<br />
Urnersee Mittagsschiff<br />
LUNCH IM HERZEN DER SCHWEIZ<br />
Geniessen Sie die fjordähnliche Kulisse des Urnersees, während<br />
Sie sich von der Gastronomie Vierwaldstättersee kulinarisch<br />
verwöhnen lassen. Eine herrliche Gelegenheit, um während der<br />
Mittagspause abzuschalten und ein entspanntes Lunch-Erlebnis<br />
zu geniessen.<br />
Mehr erfahren<br />
Scannen Sie den QR-Code, um mehr zu erfahren.<br />
Wander-Newsletter abonnieren<br />
www.schwyz-tourismus.ch/<br />
wander-newsletter<br />
Foto: Wanderblondies<br />
Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG<br />
Tel. 041 367 67 67 | www.Iakelucerne.ch<br />
<strong>2024</strong>_Inserat_Schwyz Tourismus AG_Urnersee Mittagsschiff_149x212.indd 1 09.02.<strong>2024</strong> 16:08:19
Seit Generationen<br />
die Bank für<br />
SZ*<br />
*Sorgfältiges Zuhören<br />
Aufmerksam zuhören und verstehen, was Ihnen wichtig ist.<br />
So finden wir Antworten für Ihre kleinen und grossen<br />
finanziellen Fragen.<br />
Gut beraten, Schwyzer Art.