Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
SEPTEMBER<br />
<strong>2024</strong><br />
30.–31. AUGUST<br />
Reckenberg Open Air<br />
06.–08. SEPTEMBER<br />
Altstadtfest Rheda (verkaufsoffener So.)<br />
07. SEPTEMBER<br />
Laufen und Gutes tun<br />
13. SEPTEMBER<br />
Wiedenbrücker Nachtlichter<br />
DAS STADTGESPRÄCH<br />
BEQUEM ÜBERS HANDY<br />
ODER TABLET LESEN.<br />
QR-CODE SCANNEN<br />
UND LOS GEHTS!<br />
www.<strong>das</strong>-<strong>stadtgespraech</strong>.de ·<br />
Instagram: <strong>das</strong>.<strong>stadtgespraech</strong><br />
NR. 621<br />
50. JAHRGANG
2 Das Stadtgespräch
»Back to the roots«:<br />
Altstadtfest in historischen Gassen<br />
6.–8. <strong>September</strong> – Drei Bühnen, drei Tage – volles Programm<br />
1 Das vom Festausschuss erarbeitete Programm lässt keine Wünsche offen: (vorne v. l.) André Pape, Simone Sundermann, Alexander Knoch, Nadine Laun, (hinten v. l.)<br />
Alex Nungesser, Benjamin Marks, Christoh Oenning, Michael Haaß-Vogt, Uli Lückemeyer, Guido Großedirkschmalz.<br />
(Kem) Die Bürgerinitiative Altstadt Rheda startet<br />
<strong>das</strong> Altstadtfest dieses Jahr offiziell am Freitag,<br />
und <strong>das</strong> auf allen Bühnen! Für jeden Geschmack<br />
ist etwas dabei. Über 15 (!) Bands lassen die Grauwacke<br />
beben.<br />
Am Samstag und Sonntag bietet <strong>das</strong> Fest<br />
tolle lokale und regionale Handwerkende und<br />
Vereine in der Kleinen Straße und im Großen<br />
Wall sowie selbstgebackenen Kuchen und<br />
andere Köstlichkeiten sowie Durstlöscher in<br />
den Altstadtgassen, dort wo <strong>das</strong> Altstadtfest<br />
seine Anfänge nahm: »Back to the roots!« In<br />
der Innenstadt ist wieder Kinderflohmarkt<br />
und verkaufsoffener Sonntag und in der Kinderecke<br />
auf dem Doktorplatz heißt es Hüpfen<br />
und Toben, was <strong>das</strong> Zeug hält! Eine breite Unterstützung<br />
macht <strong>das</strong> großartige Programm<br />
möglich: aus den Parteien, den Vereinen und<br />
einfach so von begeisterten Bürgerinnen und<br />
Bürgern, Jung und Alt, unter dem Motto: »Wir<br />
wollen mit euch abfeiern!«<br />
Die Bürgerinitiative Altstadt und der zehn<br />
Akteure zählende Festausschuss sind von diesem<br />
Enthusiasmus und der Verbundenheit q<br />
Grußwort<br />
Unter dem Motto »Back to the roots« geht<br />
die Bürgerinitiative Altstadt Rheda e.V. zuversichtlich<br />
dem Altstadtfest <strong>2024</strong> vom 6.–8.9.24<br />
entgegen.<br />
Das diesjährige Altstadtfest konzentriert<br />
sich schwerpunktmäßig auf den Bereich der<br />
Altstadtgassen. Aufgrund des Wegfalls der<br />
Schotterfläche an der Widumstraße (jetzt Ärztehaus)<br />
ziehen wir den Familienbereich mit<br />
Karussells, Hüpfburgen und anderen Attraktionen<br />
speziell für unsere kleinen Mitbürger in<br />
Richtung Doktorplatz und Berliner Straße.<br />
Unser Fest beginnt am Freitag, um 18.00<br />
Uhr in den Altstadtgassen mit einer »Happy<br />
hour«. Auf allen drei Bühnen geht dann sofort<br />
die Post ab. Erstmalig kann an den Getränkeständen<br />
neben Bargeld auch mit EC-Karte bezahlt<br />
werden.<br />
Bands, Schausteller, Handwerker, Walking<br />
Acts, etc. kosten bei unserer »umsonst und<br />
draußen«-Veranstaltung einiges an Geld. Wir<br />
bitten um Verständnis, <strong>das</strong>s wir in diesem Jahr<br />
eine moderate Preiserhöhung vornehmen müssen,<br />
da wir unsere Einnahmen zu einem Großteil<br />
nur durch den Getränkeverkauf generieren.<br />
Dafür bieten wir auf unserem Fest jede Menge<br />
Unterhaltung und Spaß für jedermann, und<br />
<strong>das</strong> alles ohne Eintritt zu verlangen.<br />
Wir bedanken uns schon jetzt bei unseren<br />
Sponsoren, ohne die dieses Fest nicht zu finanzieren<br />
wäre. Die enorme Unterstützung seitens<br />
der Flora-Westfalica, der Ratsparteien, der Vereine,<br />
der Verwaltung und der unzähligen ehrenamtlichen<br />
Helferinnen und Helfer zeigt uns<br />
die Verbundenheit der Rheda-Wiedenbrücker<br />
Bevölkerung zu ihrem traditionellen Altstadtfest.<br />
Auch dafür jetzt schon ein fettes »DANKE«!<br />
Altstadtfest Rheda, 6.–8.9.<strong>2024</strong>!<br />
Die Altstädter und Altstädterinnen freuen sich<br />
auf euch!<br />
Für den Vorstand<br />
Michael Haaß-Vogt<br />
1. Vorsitzender der Bürgerinitiative Altstadt<br />
Rheda e. V.<br />
Das Stadtgespräch<br />
3
1 Das Altstadtcafé serviert selber<br />
gebackenen Kuchen.<br />
mit den Altstädtern überwältigt. Die Anwohner<br />
wurden vom Festausschuss zeitig über <strong>das</strong><br />
Geschehen im Detail informiert. Die Resonanz<br />
war absolut positiv. Eine Rückmeldung: »Wir<br />
wohnen seit 34 Jahren hier. Noch nie wurden<br />
wir vorher informiert«. Mehr Transparenz geht<br />
nicht. Kurzum: Das Altstadtfest wird eine ganz<br />
tolle Nummer.<br />
Finanzierung<br />
Das Ganze kostet natürlich so einiges. Die Finanzierung<br />
dieser Eintritt-freien Open Air-Veranstaltung<br />
machen die vielen Spender sowie<br />
die Einnahmen aus dem Kuchen-, Kaffee- und<br />
Getränkeverkauf möglich. Da ist der Preis von<br />
drei Euro für ein gezapftes 0,25 Liter-Bierglas<br />
mehr als angemessen.<br />
Programm<br />
Offizielle Eröffnung Freitag um 18.00 Uhr, Hermann’s<br />
Eck mit »Happy Hour« und Musikprogramm<br />
auf allen drei Bühnen<br />
Öffnungszeiten<br />
Freitag 18.00–24.00 Uhr, Samstag 14.00–24.00<br />
Uhr, Sonntag 13.00–21.00 Uhr<br />
1 Auf Rhe<strong>das</strong> Altstadtfest wird getanzt, gelacht und gesungen. 1 Farbspiele beim Altstadtfest<br />
3 Bühnen in der Altstadt<br />
· Bühne am Wall: Pop, Rock und durch die Jahrzehnte<br />
· Hermann’s Eck: Rock, Pop und etwas Metal<br />
· Bühne zur Linde: Latin, Charts, Techno/Dance<br />
Handwerkergasse<br />
Vereine, Handwerk, lokale Künstlerinnen,<br />
Künstler und Geschäfte stellen sich und ihre<br />
Produkte vor; u. a. die Firma Feingeflecht mit<br />
der Kunst des Stuhlflechtens, Steinmetz F.<br />
Vossel, Drechsler E. Mehl, der Imkerverein Rheda-Wiedenbrück,<br />
Tuareg mit Silberschmuck,<br />
die Schiffsmodellbauer der Emsflotte, Flugzeugmodellbauer,<br />
die Pättkesschnüver mit<br />
ihren historischen Motorrädern, der Heimatverein<br />
Rheda, Living Classics mit historischen<br />
Fahrrädern und Mofas, der Alpaka-Hof Meintrup,<br />
GB Sicherheitstechnik mit Gravuren und<br />
der Sound-Store Wiedenbrück mit seinen<br />
Schallplatten<br />
Altstadt-Café<br />
Selbstgebackene Kuchen und ein Tässchen<br />
Kaffee gibt es Samstag und Sonntag 14.00–<br />
18.00 Uhr.<br />
Familien- & Kinderbereich<br />
auf dem Doktorplatz<br />
Samstag und Sonntag:<br />
· 2 Hüpfburgen<br />
· eine Kindereisenbahn<br />
· ein Kinderkarussell<br />
Aktionssonntag<br />
15.00–17.30 Besuch der 3 m großen Maskottchen<br />
»Panda- Freunde«<br />
13.00–18.00 Die Feuerwehr stellt ihre Feuerwehrautos<br />
zur Schau und veranstaltet<br />
verschiedene Aktionen<br />
auf dem Rathausparkplatz.<br />
15.00–17.00 Bei der Stadt bibliothek werden<br />
Märchen vorgetragen und Klänge<br />
erforscht. Passend zu den<br />
Geschichten werden einzelne<br />
Instrumente nachgebaut und<br />
den Kindern die Figuren aus den<br />
Märchen auf unterschiedlichste<br />
Weise nähergebracht.<br />
Schülerinnen und Schüler der Musikschule<br />
für den Kreis Gütersloh umrahmen <strong>das</strong><br />
Programm.<br />
WIR KOMMEN SOFORT<br />
LIEFERN – REPARIEREN – BERATEN<br />
Autoglas<br />
spectrum-Autoglas 05244/78283<br />
Elektro-Installation<br />
Goldkuhle Elektro 577805<br />
Fliesen<br />
Fliesen Ströer 2796<br />
Haushaltsgeräte/Kundendienst<br />
Elektro Koch 9683968<br />
Heizöl<br />
Lamberjohann 8071<br />
Küchen<br />
Küchen-Schmidt 578390<br />
Parkett<br />
Alexander Erdmann 3787759<br />
Rasenmäher-Service<br />
Kleinemeier/Bokel 05248/7860<br />
Ramfort Landtechnik 47789<br />
Reinigungsmittel<br />
Ultrabio Chemie UG 9089202<br />
SAT-Antennen<br />
Hollenhorst Service 981000<br />
Schmitt.Media 44167<br />
Schlosserei & Metallbau<br />
Protte und Kellner 4082990<br />
Staubsauger-Service<br />
Miele Staubsauger-Service<br />
Siegfried Wiezorek 56398<br />
Trockenbau/Innenausbau<br />
Ebeling 0172/9463076<br />
TV-Radio-Video<br />
Schmitt.Media 44167<br />
Zimmertüren<br />
Ebeling 0172/9463076<br />
SUPER SERVICE<br />
schnell & kompetent<br />
4 Das Stadtgespräch
1 Der Chor der Wenneberschule ist in diesem Jahr wieder dabei.<br />
Kinderflohmarkt & verkaufsoffener Sonntag<br />
Samstag und Sonntagvormittag ist Kinderflohmarkt in der Innenstadt<br />
von Rheda und die Geschäfte haben ab 13.00 Uhr geöffnet<br />
Getränke<br />
Neben den Bierwagen und -theken gibt es wieder die beliebte Weinlounge<br />
und die Cocktailbar. Sie öffnet, wenn <strong>das</strong> Café den Tag beendet. Erweitert<br />
wird <strong>das</strong> Angebot durch eine Longdrink-Bar an der Bühne zur Linde.<br />
Programm Bühne am Wall<br />
Freitag<br />
18.00–21.00 Heartbrok Company<br />
21.30–24.00 Karaoke mit Klaus Richter<br />
Samstag<br />
16.00–18.30 Acoustic Steve’n’Sam<br />
19.00–24.00 DJ Mr. Lars<br />
Sonntag<br />
14.30–15.30 Chor der Wenneberschule<br />
16.00–18.00 Thomas Venten und seine Musikschule<br />
Sylvia Beck<br />
Hypnose-Coaching<br />
Psychologische Beratung<br />
Auch WhatsApp<br />
0151 – 29029462<br />
info@sylviabeck.de<br />
www.sylviabeck.de<br />
Termine nach Vereinbarung.<br />
Ich freue mich auf Sie!<br />
Gerne können Sie<br />
ein kostenloses<br />
Beratungsgespräch<br />
vereinbaren.<br />
Programm Bühne Hermann’s Eck<br />
(Die Kreuzung ist mit einem Fallschirm überdeckt)<br />
Freitag<br />
18.00–18.30 Eröffnung<br />
18.30–19.30 Kathrina<br />
21.00–24.00 Maze<br />
Samstag<br />
16.00–17.00 Monogon<br />
18.00–19.00 Falling Bricks<br />
20.00–21.30 Aut Idem<br />
22.00–24.00 The CeruMen<br />
Sonntag<br />
14.30–17.30 Burning Guitars<br />
19.00–21.00 Altstadtband<br />
Programm Bühne »zur Linde« in der Kleinen Straße<br />
Ein buntes Überraschungsprogramm erwartet die Gäste dieses Jahr auf<br />
der Bühne zur Linde: Die begeisterte Tanzgruppe um »Wattmann« Klaus<br />
Freitag (Elektro Schmitt) konnte unterschiedlichste Künstlerinnen und<br />
Künstler und begeisterte Helferinnen und Helfer für die Gestaltung des<br />
Bühnenprogramms gewinnen. Latin, Techno, Pop, Tanz, Gesang und Talkrunden:<br />
<strong>das</strong> Programm ist breit gefächert – »Wir sind selbst schon sehr<br />
gespannt und freuen uns auf Mitmachtänze, Karaoke und ganz neue<br />
Musikrichtungen für <strong>das</strong> Altstadtfest <strong>2024</strong>!«, so <strong>das</strong> Festkomitee. q<br />
sonntags<br />
Mittagstisch<br />
Herbstboten im<br />
<strong>September</strong><br />
Jeden Mittwoch<br />
Zanderlet auf der Haut gebraten<br />
an weißem Portweinschaum<br />
mit mediterran gefüllter Ofentomate<br />
auf Kürbisrisotto<br />
Zum Preis von 29,50 € pro Person<br />
Jeden Donnerstag<br />
Flanksteak an BBQ-Jus<br />
auf Kürbisragoût<br />
und würzigen Kartoelspalten<br />
Zum Preis von 36,50 € pro Person<br />
Küchenzeiten<br />
Mittwoch bis Samstag 18.00 – 21.30 Uhr<br />
Sonntag 12.00 – 14.00 Uhr | 18.00 – 21.30 Uhr<br />
Montag bis Dienstag Ruhetag<br />
Feiern im<br />
Emshaus<br />
Die perfekte Location<br />
für Events<br />
Sowohl für die große<br />
Hochzeit als auch für die<br />
kleine Familienfeier –<br />
wir bieten die idealen<br />
Räumlichkeiten für<br />
Ihren Anlass.<br />
Geburtstage | Taufen<br />
Hochzeitsfeiern | Jubiläen<br />
Weihnachtsfeiern<br />
Restaurant Emshaus<br />
Gütersloher Straße 22<br />
in Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel. 05242 / 40 60 400<br />
Das Stadtgespräch<br />
5
OLOHA TRIO<br />
SUMMER<br />
SALE<br />
JETZT RABATTE<br />
SICHERN!<br />
BELLBOY<br />
Wiederauadbare Lampe<br />
BOLLEKE<br />
Sphärische Lampe<br />
de-de.facebook.com/elektroboerger/<br />
instagram.com/boerger_elektrotechnik/<br />
Inh. Björn Noethen<br />
Schau, Björn steigt schon wieder<br />
jemandem aufs Dach<br />
Börger Elektrotechnik GmbH<br />
Gütersloher Str. 18<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel.: 05242 9456-0<br />
info@elektro-boerger.de<br />
Samstag, 7.9.<br />
9 - 15 Uhr<br />
SOMMER<br />
ENDSPURT<br />
Exklusive Sonderpreise im großen Lagerverkauf für E-Bikes<br />
und Fahrradzubehör! Finde dein neues Bike.<br />
Prophete Werksverkauf, Lindenstr. 49, 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Steildach<br />
Flachdach<br />
Bauklempnerei<br />
Fassadenbau<br />
Balkonsanierung<br />
Innenausbau<br />
Dachfenster<br />
Holzbau<br />
Altbausanierungen<br />
Energieberatung<br />
Sturmschadenreparatur<br />
Siechenstraße 39b<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Fon 05242 9860665<br />
Mobil 0170 1674397<br />
kontakt@noethen-dachdecker.de<br />
www.noethen-dachdecker.de<br />
1 Heartbrock Company<br />
Freitag<br />
18.30–19.00 Summervibes by Schmitt<br />
20.00–20.30 Li-Chörchen by The Voice Company e. V.<br />
20.30–21.00 DJ Lobo<br />
21.00–21.30 Live Act EL-T<br />
21.30–22.00 DJ Lobo<br />
22.00–22.30 Li-Chörchen by The Voice Company e. V.<br />
22.30–23.00 DJ Marius<br />
23.00–23.30 Live Act Pro Morfi<br />
23.30–24.00 DJ Marius<br />
Samstag<br />
12.00–14.00 Summervibes by Schmitt<br />
14.00–14.30 Crashkurs Arelio Hernandez<br />
14.30–15.00 Rueda mit Arelio Hernandez<br />
15.00–16.00 DJ Mitch<br />
16.00–16.30 Show Ritmo Dance<br />
16.30–18.00 Summervibes by Schmitt<br />
18.00–19.00 DJ Lobo<br />
19.00–20.00 Showdance Danceair Gütersloh<br />
20.00–20.30 DJ Marius<br />
21.00–24.00 Patchwork Noise<br />
Sonntag<br />
13.00–14.30 Summervibes by Schmitt<br />
14.30–15.30 DJ T<br />
15.30–16.00 Summervibes by Schmitt<br />
16.00–16.30 Show Ritmo Dance<br />
16.30–17.30 DJ Marius<br />
17.30–18.00 Live Act Pro Morfi<br />
Ohne Bühne<br />
Sonntag<br />
15.00–17.00 Walking Act Sax Duo<br />
Band-, DJ- und Mitmach- Geschichten<br />
Freitag, 6. <strong>September</strong><br />
Heartbrock Company: Die Truppe aus Herzebrock-Clarholz bringt ihre<br />
musikalischen Wurzeln, ihre Prägung und ihre Musik-Vorlieben mit<br />
Leidenschaft und eigener Interpretation auf die Bühne. Im Gepäck hat<br />
sie u.a. Genesis, Peter Gabriel, Pink Floyd und David Bowie bis hin zu<br />
Paul Young.<br />
Maze: Coverband mit Liebe zum Rock<br />
6 Das Stadtgespräch
1 Altstadtband 1 Sax Duo<br />
DJ Lobo: Er kommt aus dem Raum Frankfurt<br />
und ist bekannt für seine besonderen Salsa-Sounds.<br />
Frankfurt, Mainz, Heidelberg &<br />
jetzt Rheda-Wiedenbrück!<br />
Karaoke: Nachdem sich die Karaoke-Ecke als<br />
großer Erfolg herausgestellt hat, bietet die Bürgerinitiative<br />
auch dieses Jahr erneut die Möglichkeit,<br />
<strong>das</strong>s die Gäste ihre Gesangskünste<br />
unter Beweis stellen können.<br />
Li-Chörchen: »Our hearts couldn’t be happier!<br />
Keep spreading the good vibes!« beim Flashmob-Vib<br />
mit Leuten von »The Voice Company«:<br />
Das etwas andere Likörchen mit Karaoke<br />
und Chor – lasst euch überraschen!<br />
Samstag, 7. <strong>September</strong><br />
Acoustic Steve’n’Sam: Was ergeben ein von<br />
südlichen Rumba- und Flamencoklängen inspirierter<br />
Gitarrist aus Südamerika und ein als<br />
»One-Man-Band« auf Solopfaden wandelnder<br />
Bremer Rockmusiker? Genau, <strong>das</strong> unkonventionelle<br />
Duo Acoustic Steve’n’Sam! Die beiden<br />
interpretieren gediegene Classic Rock-Songs<br />
der 60er bis 90er, von u.a. Ozzy Osbourne, The<br />
Doors, Leonard Cohen, Gloria Gaynor, Lynyrd<br />
Skynyrd, Neil Young und Guns n’ Roses – um<br />
nur einige zu nennen.<br />
DJ Mr. Lars:<br />
Tanzen bis in die Nacht – wenn Mr. Lars auflegt,<br />
darf der Körper bewegt werden!<br />
Patchwork Noise: Patchwork Noise steht für<br />
Spielfreude, Vielseitigkeit, Bühnenpräsenz,<br />
Leidenschaft und Perfektion. Mit einem breit<br />
gefächerten Repertoire von Rock’n’Roll-Klassikern<br />
über Discobeats, Pop- & Rocksongs, Crossover-Country,<br />
R&B, Funk bis hin zu Deutschpop<br />
und Musical wird die Pumpen-Bühne zum<br />
Wackeln gebracht!<br />
Monogon Die Alternative-Thrash-Metalband aus<br />
Gütersloh. Fieser Synth-Bass, schnelles Schlagzeug<br />
und knackige Riffs, verpackt in eine Old-School-<br />
Metal-Show. Headbangen garantiert!<br />
Falling Bricks: Ein musikalischer Schmelztiegel<br />
aus modernen Rock- und Metal-Elementen,<br />
eingängigen Refrains und ruhigen Klängen –<br />
hart, schnell, laut oder auch mal langsam und<br />
gefühlvoll. Es darf gerockt werden!<br />
Aut Idem: Alternative, Indie, Wave Rock aus<br />
Gütersloh! Mit kraftvollen Stimmen, druckvollem<br />
Bass, fetten Beats und akzentuierten<br />
Riffs heizen AUT iDEM beim Altstadtfest ein!<br />
The CeruMen: Grunge, Alternative und Punkrock<br />
oder kurz: The CeruMen – OWLs coverndste<br />
Rockband! Das akustische Live-Deja-Vu<br />
aus der Ära vom PC69, Kick, Hunky Dory und<br />
Co. bringt <strong>das</strong> Hermann’s Eck zum Beben! q<br />
SONNENBRILLEN<br />
EISKALT REDUZIERT<br />
30% RABATT<br />
AUF ALLE SONNENBRILLEN!<br />
Mit unserem Angebot machen wir Ihnen Appetit auf Ihre neue<br />
Traum-Sonnenbrille, denn Sie erhalten bis 30. <strong>September</strong> <strong>2024</strong><br />
30 % Rabatt auf alle Sonnenbrillenfassungen! *<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
*<br />
Nur auf lagernde Sonnenbrillen-Fassungen – solange der Vorrat reicht.<br />
Rabatt bezieht sich auf den UVP des Herstellers.<br />
Rennefeld und Oesterschlink<br />
GmbH & Co. KG<br />
Rheda-Wiedenbrück (Firmensitz) · Wasserstraße 32 · Tel.: 0 52 42 - 4 05 49 65<br />
Herzebrock-Clarholz · Clarholzer Straße 49 · Tel.: 0 52 45 - 9 21 35 41<br />
Oelde · Geiststr. 7-11 · Tel.: 0 25 22 - 8 32 05 62<br />
www.diezwei-hoerenundsehen.de<br />
QR-Code scannen<br />
und mit 1 Klick zum<br />
Wunschtermin!<br />
Das Stadtgespräch<br />
7
Endlich rauchfrei. Dauerhaft. Mesotherapie in WD.<br />
www.RAUCHFREI-SPRITZE.org<br />
Anruf, Termin, gut ist‘s: 05242 577467<br />
office@rauchfrei-jetzt.net<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1 Acoustic Steven Sam<br />
Sonntag, 8. <strong>September</strong><br />
Dance Department: Pole Dance in der Altstadt! Dance Department<br />
stellen ihr Können an der Stange vor.<br />
Sax Duo: Das Sax Duo wandert durch die Altstadtgassen und begeistert<br />
mit dezenter, swingender und stilvoller musikalischer Untermalung –<br />
der perfekte Hintergrund für einen entspannten Sonntag!<br />
Altstadtband: Sie sind seit Jahren die Combo, die immer den musikalischen<br />
Schlussakkord unter jedes Altstadtfest setzt und die vor allem<br />
dafür sorgt, <strong>das</strong>s auch die unzählig vielen Helfer, Mitwirkenden und<br />
Verantwortlichen des Altstadtfestes nach den kräftezehrenden Tagen<br />
der Feierlichkeiten auch mal <strong>das</strong> unnachahmliche Flair dieses weit<br />
über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte und beliebte Fest selbst<br />
genießen können.<br />
Die Gruppe besteht aus sieben Freundinnen und Freunden, die sich<br />
als die »glorreichen Sieben« bezeichnen, die zum Teil Vereinsmitglieder<br />
der Altstadtinitiative sind und die wegen ihres nahezu unerschöpflichen<br />
Repertoires an Hits von ABBA bis ZZ-Top, die sie als exzellente<br />
Hobbymusiker fantastisch und zum Mitmachen und Mitsingen animierend<br />
performen, auf dem Altstadtfest nicht mehr wegzudenken sind.<br />
Die in freundschaftlicher Verbindung zum Festausklang entstandene<br />
Bezeichnung als »Altstadtband« ist damit Programm! Endspurt am<br />
Hermann’s Eck!<br />
5 Lageplan der Angebote zum Altstadtfest<br />
8 Das Stadtgespräch
1 Eine Trommlerformation beim Anfeuern der Teilnehmenden des Hauptlaufes Foto: Laufen und Gutes tun<br />
B<br />
Bereits zum 20. Mal aktiv für Menschen in Not<br />
Jubiläumslauf »Laufen und Gutes tun« am 7. <strong>September</strong><br />
(Kem) Der Verein »Laufen und Gutes<br />
tun« lädt am Samstag, dem<br />
7. <strong>September</strong> <strong>2024</strong> zum allseits<br />
beliebten Benefizlauf für jedermann<br />
und jedefrau ein. »Es ist alles<br />
schon wieder in Vorbereitung<br />
– wie jedes Jahr. Doch diesmal ist<br />
der St. Viter Volkslauf etwas Besonderes:<br />
Die begeisterten Läuferinnen<br />
und Läufer gehen bereits<br />
zum 20. Mal für den guten Zweck<br />
an den Start. Darauf können wir<br />
sehr stolz sein«, freuen sich Gerhard<br />
Gödecke, Kerstin Hauf und<br />
<br />
Michael Küker von dem Organisationsteam<br />
des Trägervereins im<br />
Pressegespräch. Das Orga-Team<br />
besteht derzeit aus 21 Akteuren.<br />
Erfolgreiches Laufevent<br />
Über 15.000 Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer sind bei den vergangenen<br />
neunzehn Benefizlä ufen an<br />
den Start gegangen und haben<br />
mit ihren Startgeldern dazu beigetragen,<br />
<strong>das</strong>s »Laufen und Gutes<br />
tun e. V.« zusammen mit den<br />
Erlösen der diversen Stände auf<br />
der Veranstaltung und der finanziellen<br />
Unterstützung der treuen<br />
Sponsoren eine Spendensumme<br />
von insgesamt 327.000 Euro an die<br />
vier Benefizprojekte weiterleiten<br />
konnte – <strong>das</strong> sind die DKMS, Kinderhospiz<br />
Bethel, Herzenswunsch<br />
Krankenwagen der Malteser Gütersloh<br />
und unverschuldet in Not<br />
geratene Familien vor Ort. »Wir<br />
sind so dankbar und freuen uns,<br />
<strong>das</strong>s wir in all den Jahren so viel<br />
Zuspruch und Hilfe bekommen<br />
haben und möchten dies mit den<br />
Teilnehmenden, unseren Unterstützern,<br />
den vielen Helfenden<br />
und allen die mitmachen möchten,<br />
feiern«, betonte <strong>das</strong> Team:<br />
»Wir freuen uns ü ber jede Lä uferin<br />
und jeden Lä ufer. Sie unterstützen<br />
uns mit ihrer Teilnahme am Lauf<br />
und helfen uns damit, wieder eine<br />
stolze Spendensumme übergeben<br />
zu können«.<br />
Die Läufe<br />
Die Veranstaltung beginnt wie immer<br />
um 14.00 Uhr mit dem Start<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Das Stadtgespräch<br />
9
1 Ehrenamtliche überreichen den Teilnehmenden Becher mit erfrischendem Wasser. 1 Die größten Fans der Boby-Car-Piloten sind natürlich Mama und Papa.<br />
Foto: MT Photography · Quelle: Laufen und Gutes tun<br />
zum Bambini-Lauf (Jahrgang 2018–<br />
2021, 430 m, keine Start-Gebühren,<br />
keine Zeitnahme). Im Fokus steht<br />
die Begeisterung der Mädchen<br />
und Jungen über ihre Teilnahme.<br />
Es folgen um 14.30 Uhr der Schülerinnen-<br />
und um 15.15 Uhr der<br />
Schülerlauf (Jahrgang 2010–2017,<br />
2,1 km, Startgebühr 4,– Euro).<br />
Mehrere Schulen haben sich bereits<br />
angemeldet. Der Startschuss<br />
zum Bobby-Car-Rennen fällt um<br />
16.15 Uhr (Jahrgänge ab 2021, 70<br />
m, keine Start-Gebühren, keine<br />
Zeitnahme). Im Blickpunkt steht<br />
die Freude über <strong>das</strong> Mitmachen.<br />
Damit der Fokus nicht auf den<br />
Grenzen der eigenen Fitness liegt,<br />
sondern vielmehr auf dem Spaß<br />
an der Bewegung, werden den Teilnehmenden<br />
der Jedermann- und<br />
Jedefrau-Läufe auch dieses Mal<br />
wieder zwei Strecken angeboten:<br />
eine mit 4,8 km (16.30 Uhr, keine<br />
Altersbegrenzung, Startgebühr 7,–<br />
Euro) und eine mit 10,1 km Länge<br />
(18.00 Uhr, keine Altersbegrenzung,<br />
Startgebühr 9,– Euro).<br />
Die 4,8 km können auch als<br />
Firmenlauf absolviert werden.<br />
Jedes Unternehmen startet dann<br />
als ein Team. Die Zeiten der jeweils<br />
drei besten Laufenden eines Unternehmens<br />
werden addiert.<br />
Bei den Männern gewann die<br />
4,8-km-Distanz der vereinslose<br />
Henri Behrendt und bei den Frauen<br />
Melanie Genrich-Hasken von der<br />
DJK Gütersloh; beim 10,1-km-Lauf<br />
abermals Philipp Kaldewei (LV Oelde)<br />
und Carina Bisping (Volksfront<br />
von Judäa mit Weib).<br />
Premiere: Skater-Rennen<br />
Erstmals werden die Inlineskater<br />
bei dem St. Viter Volkslauf auf der<br />
10,1 km-Strecke für mächtig Geschwindigkeit,<br />
Action und Spaß<br />
automobile Leidenschaft seit 1929.<br />
Wir eröffnen die CUPRA Garage!<br />
Sichern Sie sich die Eröffnungspreise mit bis zu 30 % Preisvorteil!<br />
Schnelligkeit ist von Vorteil! Hier finden Sie unsere Eröffnungspreise mit bis zu 30 % Preisvorteil<br />
auf die unverbindliche Preisempfehlung für ausgewählte Fahrzeuge in Verbindung mit einem<br />
Finanzierungs- oder Leasingvertrag: www.thiel-gruppe.de/fahrzeugsuche/<br />
Ihre Cupra- & Seat-Partner:<br />
www.thiel-gruppe.de<br />
Karl Thiel GmbH & Co. KG<br />
Karl-Thiel-Straße 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242 5905-687<br />
Marienloher Straße 60, 33104 Paderborn - Schloß Neuhaus, Tel. 05254 9761-0<br />
01_thiel_Anzeige CUPRA Garage RWD + SHN 186x132.indd 1 22.07.24 13:40<br />
10 Das Stadtgespräch
SONDERVERKAUF<br />
NEUER<br />
STANDORT<br />
Westring 131 in<br />
Wiedenbrück<br />
1 Mitglieder des Organisationsteams: (oben v. l.) Rainer Wagner, Gudrun Cordes,<br />
Dieter Post, Michael Küker, Kerstin Hauf, Martin Westhues, Claudia Müssemann,<br />
Ralf Berief, (unten v. l.) Gerhard Gödecke, Hermann Gödde, Pia Westhues, Roger<br />
Steinbeck, Benedikt Budde mit Fynn und Noah<br />
sorgen (17.15 Uhr, keine Altersbegrenzung,<br />
Startgebühr 9,– Euro).<br />
Familienevent<br />
Am Küsterhaus und im Dorf werden<br />
anlässlich des 20. Benefizlaufs<br />
eine hervorragende Stimmung<br />
und reges Treiben herrschen. Wohl<br />
nahezu halb St. Vit wird auf den<br />
Beinen sein, um selber mitzulaufen,<br />
Freunde und Bekannte tatkräftig<br />
beim Lauf zu unterstützen<br />
und den Teilnehmenden zur Auffrischung<br />
Wasser zu reichen. Alleine<br />
110 Personen tragen als ehrenamtliche<br />
Helfende zum Gelingen<br />
des Lauf-Events bei. Es moderiert<br />
Martin Masjosthusmann von der<br />
LG Burg.<br />
Während Mama oder Papa<br />
laufen, können die kleinen Rangen<br />
auf der Hüpfburg kostenlos<br />
spielen.<br />
Das besondere sporlichkulturelle<br />
Event<br />
Neben dem Sportlichen gibt es<br />
wieder allerlei Musikalisches<br />
auf der Strecke zu entdecken.<br />
Begleitende Trommlereinheiten<br />
und Cheerleader feuern die teilnehmenden<br />
Sportlerinnen und<br />
Sportler an.<br />
Nach dem 10,1 km-Lauf lockt<br />
eine große Zeltparty mit Live-Musik<br />
alle Akteure und alle, die gerne<br />
dabei sein möchten, auf die Wiese<br />
am Küsterhaus. Zudem wird der<br />
Straßenkünstler Tobias Walkmann<br />
die Gäste mit einer »Streetmagic-Show«<br />
unterhalten.<br />
Kulinarische Klassiker<br />
Für <strong>das</strong> leibliche Wohl für Sportler<br />
und Besucher ist gesorgt. Im Küsterhaus<br />
gibt es eine Cafeteria, im<br />
sich anschließenden Zelt befindet<br />
sich die Sekt- und Weinbar. Unmittelbar<br />
daneben sorgt der Getränkestand<br />
mit Bier und alkoholfreien<br />
Getränken für Abkühlung. Die St.<br />
Viter Bratbrüder servieren kulinarische<br />
Leckereien aus der Riesenpfanne<br />
sowie der Grillstand<br />
»Schmitz und Fecke« Bratwürste<br />
und Pommes.<br />
Im Zielbereich wird für die<br />
Sportler mit Obst und alkoholfreiem<br />
Weizen sowie Massagen<br />
gesorgt – kostenlos angeboten<br />
von der Physiotherapie Benjamin<br />
Borgstädt und Nicola Tigges.<br />
Nachmeldung<br />
Voranmeldungen sind bis zum 3.<br />
<strong>September</strong> um 22.00 Uhr möglich.<br />
Die Nachmeldegebühr vor Ort beträgt<br />
1,– Euro. Die Startunterlagen<br />
werden am Veranstaltungstag ab<br />
13.30 Uhr im Anmeldezelt neben<br />
dem Küsterhaus ausgehändigt.<br />
Urkunden<br />
Alle Teilnehmenden der Wertungsläufe<br />
können sich ihre Urkunden<br />
unter www.laufenundgutestun.de<br />
downloaden.<br />
Auf- und Abbau<br />
Beim Auf- und Abbau ist jede helfende<br />
Hand willkommen. Wer mit<br />
anpacken möchte, kann sich unter<br />
Tel. 0176/46044930 melden.<br />
Aktuelle Designmöbel und Vintage-Möbel aus dem<br />
Second-Life-Programm CORever.<br />
Freitag, 27. <strong>September</strong> von 10-16 Uhr<br />
Samstag, 28. <strong>September</strong> von 9-12 Uhr<br />
Teilnahme nur mit Terminbestätigung<br />
Registrierung unter cor.de/sale<br />
Das Stadtgespräch<br />
11
WIR STARTEN IN DEN HERBST<br />
www.kammerewert.de<br />
1 Die glückliche Patientin Heike Bussiewecke (Mitte), die bereits eine Woche nach der<br />
E<br />
computergestützten Knieoperation <strong>das</strong> Krankenhaus verlassen konnte, mit Chefarzt<br />
Dr. Klaus Küppers (r.) und Physician Assistant Catharina Kir (l.).<br />
Foto: KHO<br />
Es ist noch nichts<br />
entschieden<br />
Krankenhausplanung NRW: Hiobs-Post für <strong>das</strong><br />
Sankt Vinzenz Hospital<br />
WIR WIEDENBRÜCKER<br />
SEPTEMBER<br />
13.09. 19.30 Uhr<br />
27.09.<br />
vs. Wuppertaler SV<br />
19.30 Uhr<br />
vs. VfL Sportfreunde Lotte<br />
Tickets könnt Ihr<br />
im Vorverkauf bei<br />
INTERSPORT® WIEN,<br />
Lange Straße 15<br />
erwerben.<br />
HEIMSPIELE<br />
(Kem) Am Freitag, 14. Juni <strong>2024</strong>,<br />
hat die Geschäftsführung der Katholischen<br />
Hospitalvereinigung<br />
Ostwestfalen gGmbH die vorab<br />
angekündigten Bescheide zum<br />
Anhörungsverfahren für die Krankenhausplanung<br />
NRW vom Ministerium<br />
für Arbeit, Gesundheit<br />
und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen<br />
erhalten. Zur KHO<br />
gehören <strong>das</strong> Sankt Vinzenz-Hospital<br />
in Rheda-Wiedenbrück, <strong>das</strong><br />
Franziskus Hospital Bielefeld und<br />
Mathilden Hospital Herford sowie<br />
<strong>das</strong> Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh,<br />
Marienhospital Oelde und<br />
Sankt Lucia Hospital in Harsewinkel.<br />
In dem Bescheid aus Düsseldorf<br />
sind die zu erwartenden Zuweisungen<br />
der Leistungsgruppen<br />
für alle Krankenhäuser bis hoch auf<br />
die Planungsebene Regierungsbezirk,<br />
und somit auch für <strong>das</strong> Sankt<br />
Vinzenz-Hospital, aufgeführt.<br />
Das Land NRW hat die Krankenhauslandschaft<br />
in 16 Versorgungsgebiete<br />
aufgeteilt. Damit<br />
soll unter anderem eine flächendeckende,<br />
stationäre Versorgung<br />
sichergestellt werden. Der Bereich<br />
der KHO gehört zum Versorgungsgebiet<br />
10.<br />
Bereits Mitte Mai <strong>2024</strong> war <strong>das</strong><br />
Anhörungsverfahren zu den Leistungsgruppen<br />
der medizinischen<br />
Grundversorgung gestartet, zu<br />
denen die Allgemeine Innere Medizin,<br />
Allgemeine Chirurgie, Intensivmedizin<br />
und Geriatrie gehören.<br />
Somit können beispielsweise im<br />
Rahmen der Allgemeinchirurgie die<br />
Entfernung von Gallensteinen oder<br />
die Operation von Leistenbrüchen<br />
und sämtliche weitere Eingriffe der<br />
Basischirurgie, sowie im Rahmen<br />
der Allgemeinen Inneren Medizin<br />
Magen- und Darmspiegelungen<br />
am Vinzenz-Hospital auch weiterhin<br />
durchgeführt werden. Dies ist<br />
bereits heute klar.<br />
Mit dem jetzigen Schreiben<br />
zum Anhörungsverfahren folgten<br />
die Vorentscheidungen für weitere<br />
56 Leistungsgruppen, die speziellere<br />
Therapieverfahren betreffen. Das<br />
Ministerium für Arbeit, Gesundheit<br />
und Soziales in NRW (MAGS) betont,<br />
<strong>das</strong>s die Überlegungen noch<br />
nicht als endgültige Feststellungsbescheide<br />
zu verstehen sind. Es<br />
gibt nunmehr die Möglichkeit zu<br />
einer schriftlichen Stellungnahme<br />
vonseiten der Beteiligten. Die Frist<br />
dafür endete am 11. August.<br />
12 Das Stadtgespräch
Bewertung<br />
Zur Bewertung des MAGS-Votums<br />
teilt uns am 25. Juni auf Anfrage der<br />
KHO-Geschäftsführer Dr. med. Jan<br />
Schlenker mit: »Wir sind mit dem<br />
aktuellen Votum nicht in allen<br />
Punkten zufrieden, wissen aber,<br />
<strong>das</strong>s dieses Votum noch nicht<br />
verbindlich ist und daher keine<br />
falschen Schlüsse daraus gezogen<br />
werden sollten, wenn bestimmte<br />
Leistungsgruppen vorerst noch<br />
keine Berücksichtigung gefunden<br />
haben. Wir sind bereits in der Vorbereitung<br />
unserer Stellungnahme und<br />
werden die Anhörungsphase bestmöglich<br />
nutzen. Die nun laufende<br />
Anhörungsphase ist elementarer<br />
Bestandteil des Planungsprozesses<br />
und wird die abschließende Zuteilung<br />
im Dezember maßgeblich beeinflussen.<br />
Wichtig für uns als KHO<br />
ist dabei, die Krankenhausplanung<br />
aus der Sicht unseres gesamten<br />
Klinikverbundes zu betrachten«.<br />
Die künftige Angebotsstruktur<br />
»gilt es nun innerhalb unseres Verbundes<br />
abzustimmen und weiter<br />
vorzubereiten. Wir gehen sicher<br />
davon aus, <strong>das</strong>s es noch zu Veränderungen<br />
kommen wird, die es uns<br />
ermöglichen, eine auf die Standorte<br />
abgestimmte Angebotsstruktur im<br />
Verbund anzubieten«.<br />
Streichliste<br />
Sorgen bereiten in Rheda-Wiedenbrück<br />
ein Blick ins Detail: Hier, vor<br />
Ort, beim Sankt Vinzenz Hospital<br />
sorgen Karl-Josef Laumanns Klinikreform-Pläne<br />
für Unruhe. Gerade<br />
beim heimischen Krankenhaus<br />
plant <strong>das</strong> MAGS Einschnitte bei<br />
speziellen Leistungsgruppen, deren<br />
Umsetzung richtig weh tun<br />
würden, da diese bislang einen besonderen<br />
Schwerpunkt im Behandlungsangebot<br />
der Klinik darstellen.<br />
1 KHO-Geschäftsführer<br />
Dr. Jan Schlenker<br />
Foto: KHO<br />
Hoher Qualitätsstandard<br />
Es war immer ein wesentliches<br />
Ziel des Sankt Vinzenz Hospitals,<br />
die bestmögliche Qualität in der<br />
stationären Behandlung für die<br />
Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.<br />
Es entspricht eigentlich<br />
damit genau der Linie des<br />
Gesundheitsministers.<br />
Dieser Anspruch ist gerade in<br />
den von Streichungen bzw. Kürzungen<br />
betroffenen Leistungsgruppen<br />
Geriatrie, Endoprothetik<br />
und Bariatrische Chirurgie mehr<br />
als erfüllt. Das zeigt beispielsweise<br />
ein Vergleich mit den Vorgaben<br />
des MAGS zum Personal und zur<br />
technischen Ausstattung.<br />
Besonders deutlich wird dieses<br />
beim Blick auf die Endoprogeteilt,<br />
obwohl die Krankenkassen<br />
dem Vinzenz in ihrem Votum aus<br />
Mai 2023 immerhin 145 Fälle zugesprochen<br />
haben. Aber auch hier hat<br />
<strong>das</strong> Ministerium in seiner Anhörung<br />
mitgeteilt, <strong>das</strong>s noch Verschiebungen<br />
solcher Leistungen innerhalb<br />
der KHO geprüft werden können.<br />
Endoprothetik &<br />
Bariatrische Chirurgie<br />
Während <strong>das</strong> Sankt Vinzenz Hospital<br />
nach dem ministeriellen<br />
Konzept weiterhin die Allgemeine<br />
Innere Medizin und Allgemeine<br />
Chirurgie sowie Intensivmedizin<br />
(Grundversorgung) anbieten kann,<br />
steht die Endoprothetik (Knie- und<br />
Hüftoperationen) auf der Streichliste<br />
des MAGS: Ebenso sieht es<br />
bei den Adipositas-Operationen<br />
(Bariatrische Chirurgie: Operation<br />
übergewichtiger Patienten – z.B.<br />
1 Der Ärztliche Direktor des Sankt Vinzenz<br />
Hospitals, Dr. Rainer Schnippe<br />
Magenverkleinerung) im aktuellen,<br />
ersten Vorschlag aus.<br />
1 Gesundheitsminister des Landes NRW,<br />
Karl Josef Laumann<br />
thetik, die seit Jahren als Zentrum<br />
nach hohen Standards zertifiziert<br />
ist. Die von Dr. Klaus Küppers geleitete<br />
Abteilung verzeichnet im<br />
ersten Halbjahr <strong>2024</strong> ein Drittel<br />
mehr Patienten als im gleichen<br />
Zeitraum des Vorjahres. Es ist die<br />
erste Abteilung im weiten Umkreis,<br />
die robotergestützte Gelenkoperationen<br />
(u. a. von Knie und Hüfte)<br />
durchführt. Erst kürzlich fand die<br />
50. robotergestützte Implantation<br />
eines künstlichen Kniegelenkes<br />
statt. »Für mich und mein Team ist<br />
<strong>das</strong> schon ein besonderes Ereignis,<br />
denn wir sehen bei jeder Operation<br />
die Vorteile, die <strong>das</strong> Robotersystem<br />
für unsere Patienten hat«, erklärt<br />
der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie<br />
und Orthopädie. Und<br />
weiter: »Das Gerät ermöglicht uns<br />
genauestes Arbeiten, um dann <strong>das</strong><br />
neue Gelenk maximal passend q<br />
Foto: MAGS, Ralph Sondermann<br />
Geriatrie<br />
Beispiel Geriatrie (Planzahlen der<br />
Leistungsgruppe 27.1): Die Geriatrie<br />
soll im Sankt Vincenz Hospital<br />
deutlich heruntergefahren werden.<br />
Das Sankt Vinzenz Hospital beantragte<br />
500 Fallzahlen, <strong>das</strong> Ministerium<br />
hat dem Vinzenz in seinem<br />
ersten Votum jedoch keine Fälle zu-<br />
Das Stadtgespräch<br />
13
1 Ein starkes Team steht für den anerkannt hohen Qualitätsstandard beim Sankt<br />
Vinzenz Hospital.<br />
Foto: Sankt Vinzenz Hospital<br />
einzusetzen. Für die Patienten ist<br />
<strong>das</strong> sehr schonend: Die OP-Zeiten<br />
verringern sich und <strong>das</strong> Risiko einer<br />
Passungenauigkeit sinkt signifikant.<br />
Darüber hinaus sind unsere<br />
Patientinnen und Patienten noch<br />
schneller wieder auf den Beinen.«<br />
Die Qualitätsergebnisse in den<br />
beiden anderen betroffenen Leistungsgruppe<br />
sind entsprechend<br />
positiv. Zudem wurden die Endoprothetik<br />
und Adipositas-Behandlung<br />
für ihren hohen Qualitätsstandard<br />
nicht nur als entsprechende<br />
Zentren im Vergleich zu anderen<br />
Abteilungen der Region sehr früh<br />
zertifiziert, sondern noch in diesem<br />
Jahr erfolgreich rezertifiziert.<br />
Kein tragfähiges Konzept<br />
»Was im Moment vom MAGS vorliegt,<br />
ist für <strong>das</strong> Vinzenz-Hospital<br />
ein denkbar unattraktives Konzept.<br />
Es ist kaum nachvollziehbar<br />
und nur schwer zu akzeptieren,<br />
<strong>das</strong>s dem Hause gerade die Leistungsbereiche<br />
gestrichen werden<br />
sollen, in die so viel Aufbauarbeit<br />
mit überdurchschnittlichen<br />
Ergebnissen geleistet worden<br />
ist und in die letztlich auch viel<br />
Geld und Manpower (qualifizierte<br />
Ärzte, medizinische Pflegekräfte,<br />
Therapeuten, Apparate) für eine<br />
bestmögliche Qualität investiert<br />
wurden. Von der Bevölkerung<br />
wird <strong>das</strong> dankbar angenommen,<br />
was sich letztlich auch in kontinuierlich<br />
ansteigenden Fallzahlen<br />
widerspiegelt. Die Mindestmengen<br />
(Fallzahlen) sind mehr als<br />
erfüllt. »Die Bariatrische Chirurgie<br />
in Kombination mit der am<br />
Haus bestehenden Diabetologie<br />
und Gastroenterologie sowie die<br />
Endoprothethik, gerade in Kombination<br />
mit einer leistungsfähigen<br />
Geriatrie, sind in jeder Beziehung<br />
als zukunftsfähige Leistungszentren<br />
im Sinne des MAGS geeignet«,<br />
so der Ärztliche Direktor Dr. Rainer<br />
Schnippe auf unsere Anfrage.<br />
Das Sankt Vinzenz Hospital<br />
will so aufgestellt bleiben, <strong>das</strong>s es<br />
für Ärzte in der Weiterbildung, für<br />
Pflegekräfte sowie die Mitarbeitenden<br />
der zahlreichen anderen<br />
Berufsgruppen auch weiterhin ein<br />
attraktiver Arbeitgeber bleibt. Der<br />
Ärztliche Direktor äußerte sich<br />
dankbar, <strong>das</strong>s die Mitarbeitenden<br />
zu ihrem Sankt Vinzenz Hospital<br />
stehen und ist davon überzeugt,<br />
<strong>das</strong>s sich gerade im Verbund der<br />
KHO, und somit auch im Vinzenz,<br />
noch positive Veränderungen gegenüber<br />
dem ersten Votum ergeben<br />
werden.<br />
Zuversicht<br />
»Ich bin zuversichtlich, <strong>das</strong>s sich<br />
<strong>das</strong> MAGS vernünftigen Argumenten<br />
nicht verschließen wird. Unser<br />
Haus hat viele Krisen überstanden.<br />
Mit einem tragfähigen Konzept<br />
werden wir es sicher in die Zukunft<br />
führen«, so der Ärztliche Direktor<br />
weiter.<br />
Ebenfalls der Kreis Gütersloh<br />
unterstützt insgesamt die Anstrengungen<br />
der Krankenhäuser im Kreis<br />
Gütersloh (Klinikum Gütersloh, St.<br />
Herbstzauber!<br />
Einladung zum<br />
Gesundheitstag<br />
1. <strong>September</strong> <strong>2024</strong><br />
12.00 - 18.00 Uhr<br />
Homöopathisches Laboratorium<br />
Alexander Pflüger GmbH & Co. KG<br />
Röntgenstraße 4<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Die Veranstaltung ist kostenlos.<br />
Der gesamte Erlös wird für wohltätige Zwecke gespendet!<br />
Outdoorkissen mit RV<br />
Schmutz- u. wasserabweisend, herbstliche Prints, gefüllt, 45 x 45 cm<br />
Bodenkissen, Kissenbezug und Füllung 100 % BW<br />
mit Tragegriff, grau oder mint, 48 x 48 x 12 cm<br />
Weinglass in 4 Farben 30 cl<br />
„Spassvögel Wein“ in rot, weiß, rose, 0,75 l (1 l = 5,32)<br />
Keramik-Geschirr weiß<br />
Teller Ø 19 cm<br />
Teller tief Ø 22,5 cm<br />
Teller flach Ø 26,8 cm<br />
Müslischale Ø 15 cm<br />
Kaffeebecher 330 ml<br />
Mausefalle „Supercat“, 2er<br />
9,99<br />
9,99<br />
1,99<br />
3,99<br />
1,99<br />
2,59<br />
2,59<br />
1,99<br />
1,99<br />
4,99<br />
Das erwartet Sie<br />
Wissenswertes für Ihre Gesundheit<br />
Blick hinter die Kulissen<br />
Unterhaltung<br />
Information<br />
Live-Musik und Kulinarisches<br />
Für Einblicke in die Antlitzanalyse und<br />
Irisdiagnostik mit erfahrenen Heilpraktikern<br />
buchen Sie bitte vorab online einen Termin:<br />
www.pflueger.de/gesundheitstag<br />
14 Das Stadtgespräch
1 Die geriatrische Station ist eine Vorzeigeabteilung und bei den Patientinnen und<br />
Patienten zudem sehr beliebt. Das Foto entstand bei ihrer offiziellen Einweihung.<br />
1 Dr. Klaus Küppers nimmt <strong>das</strong> Dokument über die Würdigung der Anwendung des<br />
Rapid Recovery-Konzepts entgegen.<br />
Elisabeth-Hospital, Krankenhaus<br />
Halle, St. Vinzenz Hospital) für den<br />
Erhalt von Leistungsgruppen.<br />
Hintergrund<br />
Die letzten 30 Jahre war die medizinische<br />
Versorgung von Ausdünnungen<br />
und Schließungen von Krankenhäusern<br />
im Kreis Gütersloh geprägt<br />
(Verl, Werther, Versmold, Rheda). Im<br />
April 2022 wurde der Krankenhausplan<br />
Nordrhein-Westfalen mit neuen<br />
Rahmenvorgaben und der Systematik<br />
von Leistungsbereichen und<br />
-gruppen veröffentlicht. Zu dessen<br />
Umsetzung wurden am 17. Oktober<br />
erstmals alle Krankenhaus- und<br />
Kostenträger zur Aufnahme von<br />
Verhandlungen über regionale Planungskonzepte<br />
für alle Regionen<br />
und sämtliche Leistungsbereiche<br />
und -gruppen aufgefordert. Am 18.<br />
Mai 2023 ging die Verfahrensleitung<br />
auf die Bezirksregierungen über.<br />
Die nun erteilten Bescheide haben<br />
einen vorläufigen Status, Widerspruchsverfahren<br />
sind zulässig. Die<br />
Stellungnahme des »Vinzenz« wird<br />
/ wurde der Bezirksregierung bzw.<br />
dem MAGS zugeleitet. Erst mit den<br />
Feststellungsbescheiden, die im<br />
Dezember <strong>2024</strong> ergehen werden,<br />
sind die finalen Stände festgelegt.<br />
Laumanns Credo: »Nicht jedes Krankenhaus<br />
muss alles machen und<br />
nicht jedes Krankenhaus kann alles<br />
gleich gut machen. Ich bin davon<br />
überzeugt, <strong>das</strong>s nur durch mehr<br />
Abstimmung und Kooperation der<br />
Krankenhäuser untereinander die<br />
knappen Ressourcen bestmöglich<br />
eingesetzt und qualitativ hochwertige<br />
Schwerpunkte gebildet werden<br />
können«. Deshalb müsse es bei<br />
komplexeren Leistungsgruppen,<br />
wie beispielsweise komplizierten<br />
Krebsbehandlungen, teilweise zu<br />
deutlichen Konzentrationen kommen.<br />
Nur so werde es gelingen,<br />
die bestmögliche stationäre Versorgung<br />
für die Patientinnen und<br />
Patienten zu erzielen, so Laumann.<br />
PHYSIO GREEN<br />
Einladung zum Tag der offenen Tür<br />
Mit uns können Sie endlich<br />
wieder t, schmerzfrei und<br />
beweglich werden! Klingt<br />
zu schön, um wahr zu sein?<br />
Dann überzeugen Sie sich<br />
davon, <strong>das</strong>s wir es ernst<br />
meinen – an unserem Tag<br />
der offenen Tür am<br />
Samstag, dem 28. <strong>September</strong><br />
<strong>2024</strong> in der Fontainestr. 8 in<br />
Rheda von 10–17 Uhr.<br />
Was erwartet Sie an diesem<br />
Tag? Natürlich können Sie<br />
sich ganz in Ruhe und unverbindlich<br />
in unseren Praxisräumen<br />
umsehen und<br />
mit unseren Therapeutinnen<br />
und Therapeuten über<br />
Behandlungsmöglichkeiten<br />
und Therapien<br />
sprechen.<br />
Wir haben uns aber noch<br />
ein Special ausgedacht:<br />
Sie haben an diesem Tag<br />
die Möglichkeit, eine individuelle<br />
Beratung mit einem<br />
unserer Therapeuten<br />
zu buchen. Hierzu bitten<br />
wir Sie um eine kurze Anmeldung,<br />
um Ihnen einen<br />
passenden Zeit-Slot reservieren<br />
zu können!<br />
Selbstverständlich sind<br />
Sie auch herzlich eingeladen,<br />
wenn Sie bereits bei<br />
Physio Green in Behandlung<br />
waren! Falls Sie uns<br />
noch nicht kennen, hier<br />
unser Selbstverständnis:<br />
Wir haben uns zum Ziel<br />
gesetzt, die Physiotherapie<br />
auf ein neues Niveau<br />
zu heben. Unsere erfahrenen<br />
Therapeuten kommen<br />
auch aus dem Prosport<br />
und haben sich auf<br />
unterschiedliche Therapiebereiche<br />
spezialisiert.<br />
Zusammen bilden sie ein<br />
unschätzbares Kompetenzteam.<br />
Unser Ansatz<br />
ist ein ganzheitliches<br />
Therapiekonzept, <strong>das</strong> weit<br />
über die Standardbehandlungen<br />
hinausgeht. Es beinhaltet<br />
neben vielfältigen<br />
Behandlungsmethoden<br />
auch die Ernährungsberatung<br />
und den gezielten<br />
Einsatz neuester Therapietechnik.<br />
Das alles mit<br />
dem Ziel, Sie möglichst<br />
schnell wieder t, gesund<br />
und beweglich zu machen!<br />
Kommen Sie doch einfach<br />
mal vorbei! Oder sichern<br />
Sie sich schon jetzt Ihre<br />
kostenlose Beratung unter:<br />
05242 / 4044701.<br />
Physio GreenTherapie & Training · Fontainestraße 8 · 33378 Rheda-Wiedenbrück · www.physiogreen.de<br />
Das Stadtgespräch<br />
15
platz und Denkmalplatz. Attraktionen wie<br />
eine Hüpfburg in Form eines Mähdreschers,<br />
<strong>das</strong> Geschicklichkeitsspiel »Shark Attack« und<br />
zwei Karussells der Schaustellerfamilie Lönne<br />
begeistern die Familien. Der Einzelhandel<br />
öffnet ab 13.00 Uhr, und Essensstände sowie<br />
Getränkewagen sorgen für <strong>das</strong> leibliche Wohl<br />
der Besucher.<br />
Kinder- und Familienflohmarkt<br />
Auf dem Kinder- und Familienflohmarkt (ohne<br />
gewerblichen Trödel) können Schnäppchenjäger<br />
fündig werden. Standgebühren fallen nicht an,<br />
und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die<br />
Trödler können ihre Stände ab 12.30 Uhr an der<br />
Wortstraße und an der Uthofstraße (zwischen<br />
Jahnstraße und Volksbankparkplatz) aufbauen.<br />
H<br />
Herzebrock-Clarholz feiert am<br />
15. <strong>September</strong> CITY FEST<br />
1 Christian Eusterhus (Eusterhus Druck), Ferdinand Daut (Das 5. Zimmer), Bürgermeister Marco Diethelm, Christina<br />
Vredenburg (Herzeblog), Dirk Vogel (Gewerbeverein Herzebrock-Clarholz), Steffi Reckord (COLLINS), Elke Westkämper<br />
(Bolzenius), Michael Irsig (Eudur-Bau), Reyna Baum (Freie Redakteurin)<br />
Foto: Michael Wöstheinrich<br />
Am Sonntag, dem 15. <strong>September</strong>, findet in Herzebrock<br />
<strong>das</strong> beliebte CITY FEST statt. Dieses Familienfest<br />
bietet nicht nur für die Dorfgemeinschaft<br />
Gelegenheit, sich besser kennenzulernen<br />
und zu feiern. Über 50 Vereine, Geschäfte,<br />
Schulen und Unternehmen beteiligen sich, um<br />
<strong>das</strong> Fest zu einem Erfolg zu machen. Die Highlights<br />
des CITY FESTs finden in der Herzebrocker<br />
Dorfmitte statt.<br />
Um 13.00 Uhr wird Bürgermeister Marco<br />
Diethelm auf dem Paul-Craemer-Platz gemeinsam<br />
mit dem Organisationsteam die<br />
Feierlichkeiten eröffnen. Anschließend treten<br />
Tanzgruppen auf, und die Band »The Canyons«<br />
mit Sängerin Sandra Wiemann präsentiert<br />
Schlager, internationale Hits und Oldies.<br />
Das Fest erstreckt sich in den Straßen zwischen<br />
Paul-Craemer-Platz, Volksbank-Park-<br />
Programm<br />
13.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister<br />
Marco Diethelm mit<br />
Siegerehrung Stadtradeln<br />
13.30 Uhr Tanzgruppen HSV<br />
14.00–15.00 Uhr Musik von »The Canyons«<br />
15.00 Uhr Auftritt der Bolandschule<br />
15.30–16.30 Uhr Weitere Musik von<br />
»The Canyons«<br />
16.30 Uhr Auftritt von Go Sports<br />
17.00–18.00 Uhr Abschluss mit Musik<br />
von »The Canyons«<br />
Die Aktionsgemeinschaft CITY FEST des<br />
Gewerbevereins Herzebrock-Clarholz, die viele<br />
ehrenamtliche Stunden in die Organisation<br />
steckt, freut sich auf ein gelungenes Fest. Ein<br />
herzlicher Dank geht an die Hauptsponsoren:<br />
Gemeinde Herzebrock-Clarholz, Bolzenius<br />
– Team für Architektur, Elektro Beckhoff,<br />
COLLINS, Gewerbeverein Herzebrock- Clarholz,<br />
Eudur-Bau, Eusterhus Druck, Claas, Volksbank<br />
Bielefeld- Gütersloh und Herzeblog.de.<br />
Christina Vredenburg<br />
MELD DICH<br />
JETZT AN!<br />
MAMA FITNESS<br />
MIT BABY<br />
Jémima Sachs<br />
GANZHEITLICH. MAMA. SEIN.<br />
01 57 / 53 03 35 71<br />
jemima.sachs@buggyfit.de<br />
Outdoor-buggyFit<br />
Kurse<br />
Ganzheitliche<br />
Rückbildung<br />
BRING DEINE GESUNDHEIT<br />
UND DEIN WOHLBEFINDEN<br />
IN EINKLANG.<br />
IN RHEDA-<br />
WIEDENBRÜCK<br />
UND OELDE<br />
ALLE INFOS<br />
FINDEST<br />
DU HIER:<br />
16 Das Stadtgespräch
Peter<br />
Somuah<br />
Foto: Angiesvisuals<br />
die mit Keyboard als zweitem Melodie-Instrument<br />
und einer vielfältigen Groove-Section<br />
aus Bass, Drums und Percussion und einer<br />
scharfen Prise elektronischer Musik angereichert<br />
ist. Zwischen Ekstase und Melancholie,<br />
mal rhythmisch, mal warm – so präsentiert<br />
sich die Peter Somuah Band heute voller Kraft<br />
und Leidenschaft.<br />
Das Konzert ist der Auftakt zur Jazz-Saison<br />
<strong>2024</strong>/25 im Abrahams. Noch gibt es<br />
Abokarten für alle fünf Gastspiele bis April<br />
nächsten Jahres bei der Flora Westfalica. Je<br />
vier Euro spart man dann pro Konzertbesuch.<br />
Karten für <strong>das</strong> Konzert am 25. <strong>September</strong> gibt<br />
es unter anderem im Ticketshop der Flora<br />
Westfalica sowie an der Abendkasse ab 18.30<br />
Uhr im Abrahams. Eintritt ohne Sitzplatzgarantie<br />
27,– €, mit Sitzplatz 31,– €. Außerdem<br />
gibt es ein Standby-Ticket für junge Leute<br />
bis 27 Jahren. Wenn im Abrahams um 19.45<br />
Uhr noch Plätze freibleiben, können sie für<br />
10 € Eintritt an der Abendkasse <strong>das</strong> Konzert<br />
besuchen. Susanne Rauh-Meißnest, zweite<br />
Vorsitzende des Clubs, verspricht: »Wenn wir<br />
die Veranstaltung nicht vorher auf Instagram<br />
und Facebook ausverkauft melden, ist ein<br />
Konzertbesuch möglich«.<br />
Mit Trompeter Peter Somuah und<br />
seiner Band startet der Jazz-Club<br />
Rheda-Wiedenbrück am 25. <strong>September</strong><br />
in ferne Gefilde des Jazz.<br />
Denn Somuah stammt aus Ghana.<br />
Die Rhythmen seiner Heimat<br />
nahm er in sich auf, bevor er in<br />
Amsterdam studierte und hier<br />
seine Wirkung entfaltete. Und<br />
er war erfolgreich: 2021 erhielt er<br />
den Erasmus Jazz Award für junge<br />
Jazzkünstler und 2022 bekam er<br />
den niederländischen Edison Jazz<br />
Award für seinen zweiten Tonträger<br />
»Outer Space«. Sein neuestes<br />
Werk heißt gar »Letter to the universe«.<br />
Peter Somuah ist musikalisch<br />
in den Gefilden des Weltalls<br />
angekommen, ganz treffend für<br />
seine höchst eigenwillige Mischung<br />
aus Jazz, Funk, Soul und<br />
traditioneller ghanaischer Musik.<br />
Als migrantischer Musiker in<br />
Amsterdam ist er nun unterwegs<br />
Band<br />
mit Kollegen aus seiner zweiten<br />
Heimat. Kopf neben Somuah ist<br />
der ambitionierte Rotterdamer<br />
Keyboarder und bekennende<br />
Weltmusiker Anton de Bruin, der<br />
auch Somuahs Tonträger produziert.<br />
Seit mehr als zwei Jahren<br />
ist <strong>das</strong> um Rotterdam ansässige<br />
Ensemble aus Somuah und de<br />
Bruin mit den Kollegen Marijn<br />
van de Ven (Bass), Danny Rombout<br />
(Percussion) und Jens Meijer<br />
(Drums) gemeinsam unterwegs.<br />
Und <strong>das</strong> im wahrsten Sinne des<br />
Wortes, denn gemeinsam reiste<br />
man zu Somuahs Wurzeln nach<br />
Ghana und bespielte die Konzertsäle<br />
nicht nur in den Niederlanden,<br />
sondern zuletzt auch in<br />
Peking. Es ist also eine gewachsene<br />
und faszinierende Combo,<br />
23 10 24<br />
CARIS<br />
HERMES<br />
QUARTETT<br />
20 00 Uhr | Abrahams<br />
Rheda-Wiedenbrück<br />
VVK über Flora Westfalica und www.eventim.de<br />
Abendkasse und Restaurant ab 18:30 Uhr<br />
Mehr auf www.jazz-club-rheda-wiedenbrueck.de<br />
MIT FREUNDLICHER<br />
UNTERSTÜTZUNG U.A. VON:<br />
Das Stadtgespräch<br />
Anzeige<br />
17
1 Der Vorstand hat auf der Jahreshauptversammlung ein starkes Programm vorgelegt: (v. l.) Daniel Dust (1. Schriftführer), Sigrid Franke (2. Kassiererin), Ela Bernachia<br />
(2. Vorsitzende), Helmut Kempen (Mitgliederbeauftragter), Steffen Freund (Jugendbeauftragter), Sandra Niewöhner (stv. Jugendbeauftragte), Wolfgang Neumann<br />
(Gartenberater), Helga Leder (stv. Schriftführerin), Jörn Niggeloh (Kassierer), Markus Gunske (Vorsitzender)<br />
H<br />
Helfende für Jubiläumsfeier gesucht<br />
Verband Wohneigentum Rheda-Wiedenbrück wird 90<br />
SPIELERISCH SAUBER<br />
WIR SIND REICH AN SAUBERKEIT.<br />
Breite Straße 37<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Telefon: 05242 / 5789003<br />
E-Mail: info@cs-reich.de<br />
www.reich-group.de<br />
Ihr Dach ist<br />
unsere Leidenschaft!<br />
Kupferstraße 20, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242 92092, www.effertz-bedachungen.de<br />
18<br />
Das Stadtgespräch
(Kem) Die 160 Anwesenden auf<br />
der Jahreshauptversammlung<br />
des Verbandes Wohneigentum<br />
waren sich mehrheitlich einig<br />
<strong>das</strong> 90jährige Bestehen zu<br />
feiern. Der Vorstand ist dabei<br />
auf die Unterstützung durch<br />
Helfende angewiesen. Um die<br />
damit verbundene Arbeit aufteilen<br />
zu können berief er einen<br />
Festausschuss. Spontan meldete<br />
sich auf der Versammlung des<br />
rund 1000 Mitglieder zählenden<br />
Vereins Daniel Dust für die »Fotodokumentation«,<br />
Helga Leder<br />
möchte sich bei der Dekoration<br />
des geplanten Events einbringen.<br />
Bei der Programmgestaltung<br />
haben Ela Bernachia und<br />
Jörn Niggeloh ihre Mitwirkung<br />
angekündigt. Steffen Freund<br />
und Wolfgang Neumann wollen<br />
Aufgaben der Vorortorganisation<br />
(u. a. Sitzplanung,<br />
Einlasskontrolle) übernehmen.<br />
Sigrid Frank und Helmut Kempen<br />
kümmern sich um <strong>das</strong><br />
Catering. Um die anfallenden<br />
Aufgaben stemmen zu können<br />
werden noch weitere Helfende<br />
gebraucht. Wer mit anpacken<br />
möchte kann sich telefonisch<br />
unter Tel. 05242/9509491 bzw.<br />
per E-Mail unter anmeldung@<br />
wohneigentum-rhwd.de oder<br />
gerne auch persönlich beim<br />
Vorstand anmelden.<br />
Der Vorsitzende Markus<br />
Gunske dankte den Mitgliedern<br />
für die engagierte Beteiligung<br />
an den Angeboten des Ortsverbandes<br />
im Verband Wohneigentum<br />
Rheda-Wiedenbrück. Sein<br />
besonderer Dank galt den Aktiven<br />
im Vorstand, den Verteilenden<br />
der Verbandszeitung sowie<br />
allen anderen ehrenamtlichen<br />
Unterstützern, beispielsweise<br />
den Helfenden bei der Organisation<br />
von Veranstaltungen.<br />
Sie alle würden zum guten<br />
Funktionieren des großen Ortsverbandes<br />
beitragen. Ein Dank<br />
galt ebenfalls dem Ehrenvorsitzenden<br />
Roland Dust, der im<br />
Januar für seine Verdienste mit<br />
dem Bundesverdienstkreuz am<br />
Bande geehrt wurde.<br />
Die zweite Vorsitzende Ela<br />
Bernachia freute sich über eine<br />
rege Beteiligung an den angebotenen<br />
Veranstaltungen. Für<br />
die zweite Jahreshälfte stehen<br />
weitere tolle Unternehmungen<br />
im Terminkalender. Nach einer<br />
Fahrt zum Apfelarboretum in<br />
Bielefeld am 30. August, einem<br />
Boule-Nachmittag am 9. <strong>September</strong><br />
auf dem Gelände der<br />
»Boule-Freunde« Flora Westfalica<br />
steht am 20. <strong>September</strong><br />
eine Besichtigung der Brauerei<br />
Strate in Detmold und am 29.<br />
November der traditionelle Adventskaffee<br />
mit Jubilar-Ehrung<br />
auf dem Programm.<br />
Gleichfalls der Jugendbeauftragte<br />
Steffen Freund<br />
stellte ein abwechslungsreiches<br />
Programm vor. Es reichte<br />
von einer GPS-Rallye im Flora<br />
Westfalica-Park als Beitrag zu<br />
den Ferienspielen über einen<br />
Bowling-Nachmittag im Red<br />
Bowl Oelde bis zu einem Kinobesuch.<br />
Rechtsfragen<br />
Zudem sprach der Vorsitzende<br />
den Einsatz des Verbandes<br />
für die Wohneigentümer an:<br />
Der Bundesverband wende<br />
sich beispielsweise gegen <strong>das</strong><br />
Einheitsmodell bei der Grundsteuer,<br />
weil hierbei den Gewerbetreibenden<br />
ein Vorteil entstehe,<br />
der nicht gerecht sei. Im<br />
Zusammenhang mit den neuen<br />
Grundsteuer-Bescheiden wies<br />
er darauf hin, <strong>das</strong>s der Verband<br />
Wohneigentum erklärt, wie die<br />
Eigentümer diese prüfen und<br />
wann sie schnell Einspruch<br />
einlegen sollten.<br />
Als einen riesigen Erfolg<br />
für alle, die wie der Verband<br />
Wohneigentum in der größten<br />
Volksinitiative der Landesgeschichte<br />
gegen die Zahlung<br />
von Straßenausbaubeiträgen<br />
gekämpft habe, bezeichnete<br />
der Vorsitzende die Abschaffung<br />
dieser Beiträge im Landtag<br />
von NRW am 28. Februar <strong>2024</strong>.<br />
Nach 55 Jahren sei nun endlich<br />
Schluss damit.<br />
Sie benötigen noch eine Location<br />
für Ihr Event?<br />
Gerne Können Sie Ihr Event bei uns planen.<br />
Sprechen Sie uns einfach an!<br />
SPEISEN GIBT ES BEI UNS AUCH TO GO!<br />
Bosfelder Weg 7 in Rheda · Tel.: 0 52 42 / 40 47 500<br />
lacantina1@outlook.de · www.lacantina-rheda.de<br />
DER BAUM UND SIE:<br />
GLEICH ALT UND HIER VERWURZELT.<br />
Caro S., Persönliche Betreuungskraft bei Home Instead.<br />
Folgen<br />
Sie uns<br />
gerne:<br />
Betreuungsdienste Pomberg e.K.<br />
guetersloh@homeinstead.de – Tel. 05241 904771 -0<br />
EINFACH PERSÖNLICHER: BETREUUNG ZUHAUSE |<br />
BETREUUNG AUSSER HAUS | GRUNDPFLEGE | DEMENZBETREUUNG<br />
KOSTENÜBERNAHME DURCH PFLEGEKASSE MÖGLICH<br />
Übrigens:<br />
Wir suchen<br />
Betreuungskräfte<br />
auf Teilzeitbasis!<br />
Jeder Betrieb von Home Instead ist unabhängig sowie selbstständig und wird<br />
eigenverantwortlich betrieben. © <strong>2024</strong> Home Instead GmbH & Co. KG<br />
-<br />
Das Stadtgespräch<br />
19
UNSER<br />
SERVICE<br />
Farb- und Raumgestaltung<br />
Fassadenarbeiten · Wärmedämmung<br />
Bodenbelagsarbeiten<br />
(Designbeläge, Laminat, Parkett, Teppichböden)<br />
Gardinendekoration · Gardinenwäsche<br />
Sonnenschutz- und Markisenmontage<br />
Z<br />
Zweiter Schritt<br />
vor dem ersten?<br />
Beschlossener Ausbau einer Bushaltestelle<br />
in Batenhorst sorgt für Ärger<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Für ganz neue<br />
Perspektiven<br />
<br />
<br />
DACHGESCHOSSBAUTEN<br />
AKUSTIKDECKEN<br />
INNENTÜREN<br />
HOLZ UND GLAS<br />
GLASTRENNWÄNDE<br />
GANZGLASSCHIEBETÜREN<br />
TÜRENAUSSTELLUNG:<br />
TERMINE NACH VEREINBARUNG<br />
KLEESTRASSE 11 . ST. VIT<br />
RHEDA-WIEDENBRÜCK<br />
MOBIL: 0172 / 946 30 76<br />
05242 / 377 171<br />
www.ebeling-innenausbau.de<br />
(Kem) Gegen die Stimmen von FDP und FREIE-Linke sprach sich der Ausschuss<br />
für Bauen und Stadtentwicklung Ende Juni mehrheitlich für den<br />
barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle Herz-Jesu-Kirche am Hellweg<br />
einseitig auf der östlichen Seite aus. Durch den modernen Unterstand<br />
profitieren sowohl die Nutzenden des Schülerverkehrs, als auch die Fahrgäste,<br />
die mit dem Anrufsammeltaxi fahren wollen. Laut den Rückmeldungen<br />
aus einem kleinen Teil der Bevölkerung wird dieses Angebot<br />
aber nicht sehr gut angenommen.<br />
Die Haltestelle auf der westlichen Seite wurde von der Umsetzung<br />
ausgenommen, da nur die östliche Seite von der Schulbuslinie 78.1 angefahren<br />
wird und förderfähig ist.<br />
Allerdings sprechen sich die Anlieger gegen den Ausbau aus, da nach<br />
ihrer Auffassung eine barrierefreie Haltestelle für den Schülerverkehr<br />
nicht notwendig sei und eine Anbindung an die Linie 70 nicht als realisierbar<br />
betrachtet wird, geht aus der Sitzungsvorlage hervor. Zudem<br />
gäbe es deutlich bessere Standorte in Batenhorst für die Haltestelle. Die<br />
barrierefreie Haltestelle würde eine zusätzliche Zufahrt zu dem dahinter<br />
liegenden Grundstück erschweren. Hier sind aber schon abgestimmte<br />
Lösungen erarbeitet worden, heißt es aus Batenhorst. Andererseits erfuhren<br />
wir bei einem Fototermin vor Ort, <strong>das</strong>s dem nicht so ist. Weder<br />
die neue noch die Ursprungsplanung seien mit der direkten Anliegerin<br />
abgesprochen worden, obwohl ihr Grundstück für bestimmte Partien<br />
der Haltestelle überplant worden sei. Sie möchte von ihrem Grundstück<br />
keine Flächen abtreten. Sollte dennoch »der Bagger kommen«, würde<br />
sie gerichtlich dagegen vorgehen. Die Schülerinnen und Schüler würden<br />
dort schon seit Jahrzehnten mit dem Bus abgeholt. Sie selber habe hier<br />
schon als Kind auf den Schulbus gewartet. Ebenfalls der westliche Ausbau<br />
würde bei einer Umsetzung von den Anliegern aus vergleichbaren<br />
Gründen nicht akzeptiert.<br />
Der Bus der Linie 70 (von Lippstadt kommend) ist für die Batenhorster<br />
derzeit nur über die Haltestelle Brill (Tanzlokal Single) zu erreichen.<br />
Aufgrund der hohen Kosten lässt die Stadt Haltestellen nur mit<br />
Förderung durch <strong>das</strong> Land NRW barrierefrei ausbauen. Diese liegt bei<br />
90 Prozent. Für die Stadt verbleibt ein Eigenanteil von rund 8000 Euro,<br />
informierte Michael Duhme, Fachbereichsleiter Tiefbau. »Sollten doch<br />
frühzeitig attraktive Änderungen im ÖPNV-Angebot ermöglicht werden<br />
(u. a. durch einen Anschluss an die Linie 70), kann der Förderantrag<br />
für einen barrierefreien Ausbau ebenfalls für die westliche Seite des<br />
Hellwegs gestellt werden«, geht aus der Sitzungsvorlage hervor. Die<br />
Planungsunterlagen sind bereits vorhanden.<br />
Der Ausbau der östlichen Seite war eigentlich schon für 2023 vorgesehen<br />
»und dementsprechend sind die Mittel für den Ausbau bereits im<br />
letzten Jahr angemeldet worden und auch noch vorhanden«.<br />
Der nun mehrheitlich gefasste Ausbaubeschluss galt ebenfalls für<br />
die Haltestelle Wiesenstraße, sobald die Fördermittel zur Verfügung<br />
stehen.<br />
Vor der Zustimmung setzten sich die Ratsvertretenden recht kritisch<br />
mit dem Thema auseinander: Dr. Andreas Gernhold (move) sprach von<br />
einem Schilda-Projekt, eine Haltestelle auszubauen, für die keine Linie<br />
existiert«. Ebenfalls Frank Schürmann (CDU) machte deutlich, <strong>das</strong>s es<br />
20 Das Stadtgespräch
1 Der Bus von und nach Lippstadt ist für die Batenhorster nur über die Haltestelle Brill<br />
(Tanzlokal Single) zu erreichen.<br />
sinnvoller sei, erst den ÖPNV hinzubekommen und dann die Haltestelle<br />
auszubauen. Schürmann und seine Fraktionskollegin Christina Coban<br />
sprachen sich aber auch dafür aus, <strong>das</strong>s die Kinder des Schülerverkehrs<br />
nicht benachteiligt werden dürften. Für die FDP kritisierte Simon Gerhard,<br />
»<strong>das</strong>s wir was machen, nur weil wir eine 90-prozentige Förderung<br />
erhalten«, Der Fraktionsvorsitzende der FDP, Patrick Büker, monierte<br />
ebenfalls, <strong>das</strong>s »wir hier den zweiten vor den ersten Schritt machen«.<br />
Der Ausbau habe keinen praktischen Nutzen. Der Stadtverwaltung warf<br />
er vor, <strong>das</strong>s sie sich nicht genug für die Verlegung der Linie 70 an den<br />
Hellweg eingesetzt habe. Die FDP hätte zweimal einen entsprechenden<br />
Antrag gestellt. Bis heute sei nichts passiert. »Das ärgert mich massiv«,<br />
so der FDP-Ratsherr. Duhme konterte, <strong>das</strong>s die Verwaltung sich sehr<br />
1 Beispiel eines barrierefreien Ausbaus einer Bushaltestelle an der Hauptstraße<br />
wohl für eine Verlegung eingesetzt habe. Der Busbetreiber habe sich<br />
dagegen aber gesperrt, weil <strong>das</strong> die Fahrzeit verlängern würde (etwa<br />
zweieinhalb Minuten!).<br />
Die Verbindung wird dadurch aber auch teurer, wie wir beim Ortstermin<br />
erfuhren. Marc Heidfeld, Abteilungsleiter für Klima, Mobilität<br />
und Stadterneuerung, ergänzte, <strong>das</strong>s man mit Blick auf die Fahrplanänderung<br />
zum 1. Juli nochmals <strong>das</strong> Gespräch gesucht habe, aber leider<br />
vergeblich. Der zuständige Kreis Gütersloh bewerte zudem die Anbindung<br />
von Batenhorst über den Schülerverkehr und <strong>das</strong> Sammelanruftaxi<br />
als ausreichend. Die nächste realistische Chance, die Linie 70 an den<br />
Hellweg zu holen sehe die Stadt in 2029. Dann würden die Linien neu<br />
vergeben.<br />
THEATER GÜTERSLOH.SPIELZEIT <strong>2024</strong>/2025<br />
INFOS UND KARTEN<br />
ServiceCenter Gütersloh Marketing,<br />
05241 21136-36,<br />
bei allen bekannten VVK-Stellen und unter<br />
theater-gt.de<br />
Das Stadtgespräch<br />
21
HERZLICHE & ERFAHRENE<br />
24-Stunden-Betreuung<br />
und Alltagshilfe<br />
Erstberatung vor Ort<br />
Individuell und<br />
unverbindlich<br />
Regelmäßige<br />
Qualitätssicherung<br />
Wir sind für Sie da<br />
24-STUNDEN-BETREUUNG<br />
Wir vermitteln erfahrene und<br />
herzliche Betreuungskräfte<br />
für Ihr Zuhause.<br />
ALLTAGSHILFE<br />
Stundenweise Unterstützung<br />
im Haushalt und Alltag.<br />
q<br />
Betreuung24 . Neumarkt 4 . 59320 Ennigerloh . Tel. 02587 9009 100<br />
kontakt@betreuung24-senioren.de . www.betreuung24-senioren.de<br />
Sie finden uns auch in den<br />
sozialen Netzwerken:<br />
q<br />
WEITERE<br />
INFOS UNTER<br />
q 02587 9009 100<br />
Kirchenpartnerschaft<br />
feiert 30-Jähriges<br />
Vielfältige Hilfe für die lettische Partnergemeinde<br />
(Kem) Mit einem Partnerschaftsabend feiert die Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde<br />
Rheda-Wiedenbrück Ende <strong>September</strong> <strong>das</strong> 30-jähige Bestehen<br />
der Kirchenpartnerschaft zwischen der Doppelstadt und dem lettischen<br />
Matiši. Eingebettet ist die Feier in ein umfangreiches Besuchsprogramm<br />
für die aus Matiši angekündigte sechsköpfige Delegation.<br />
Modernes Architektenhaus im Kubus-Stil<br />
Effizient und umweltfreundlich durch Erdwärmetechnik<br />
EFH m. Garage, o. Keller, neuwertig, Bj. 2020, ca. 167 m² Wfl ., ca.<br />
385 m² Grdst., exklusive, sehr hochwert. Ausstattung, exzellente EBK,<br />
Kamin, FBH, Erdwärmetechnik, 3-fach-Verglasung, Schlafzimmer<br />
m. Klimaanlage, gr. Wellnessbad, sep. Duschbad, sep. Gäste-WC,<br />
uvm., V: allg. Strommix (BJ 2020), 21 kWh/(m².a), EEK A+, bezugsfrei,<br />
Nähe Mohns Park, KP 739.000 €, Objekt-Nr. <strong>2024</strong>-sb-0154<br />
Wohnen im begehrten Bielefelder Musikerviertel<br />
ZFH m. Doppelgarage, renov.bed., Bj. 1967, ca. 228 m² Wfl ., ca.<br />
1.301 m² Grdst., Hanglage, Gas-Zentralheiz. v. 2018, B: Gas (BJ 2018),<br />
306,30 kWh/(m².a), EEK H, bereits freigestellt, KP 799.000 €,<br />
Objekt-Nr. <strong>2024</strong>-blb-0156<br />
Sichern Sie sich Ihren Vorsprung!<br />
Wir merken Sie gerne schon jetzt vor. Demnächst im Angebot:<br />
Doppelhaushälfte in bester Lage von Paderborn<br />
Kontaktieren Sie uns gerne!<br />
Bettina Lienekampf-Beckel &<br />
Simone Bille<br />
Folgen Sie uns auf<br />
Instagram:<br />
@billes.immobilien<br />
Wir informieren Sie ständig über<br />
wichtige und spannende Themen<br />
rund um die Immobilie und<br />
geben Ihnen faszinierende<br />
Einblicke in den Immobilienmarkt.<br />
Verpassen Sie nichts und bleiben<br />
Sie immer auf dem Laufenden!<br />
Ernst-Buschmann-Str. 2 33330 Gütersloh<br />
Tel. 0 52 41 / 400 008 0<br />
www.billes-immobilien.de<br />
Partnerschaftsabend<br />
Beim Zusammensein und gemeinschaftlichen Essen vom Buffet, zubereitet<br />
vom Freundeskreis Matiši und der Ev. Frauenhilfe Rheda, bestehen<br />
Zeit und Gelegenheit, <strong>das</strong>s sich die Gastgebenden und Gäste in<br />
Gesprächen austauschen und die persönlichen Kontakte vertiefen oder<br />
neue Freundschaften schließen können. Pfarrerin Sarah Töws wird durch<br />
den Abend führen. Alle, die gerne dabei sein möchten, sind herzlich zu<br />
dieser Eintritt-freien Veranstaltung am Freitag, dem 20. <strong>September</strong>, 18.00<br />
Uhr, im Ev. Gemeindehaus Rheda eingeladen. »Denn für eine lebendige<br />
Partnerschaft sind gerade die persönlichen Kontakte und der direkte Austausch<br />
sehr wichtig«, schreibt die Ansprechpartnerin des Freundeskreises<br />
Matiši, Birgit Strothenke, in einer Presseerklärung.<br />
Am Sonntag, dem 22. <strong>September</strong> wird Pfarrer Artur Töws um 11 Uhr<br />
einen gemeinsamen Gottesdienst mit den Gästen in der Ev. Stadtkirche<br />
in Rheda feiern.<br />
Daneben werden die Gäste auch an einer Presbyteriumssitzung teilnehmen.<br />
Zudem sind Besuche des Klosters Wiedenbrück und der von<br />
Bodelschwinghschen Stiftungen in Bielefeld-Bethel vorgesehen. Außerdem<br />
ist ein Ausflug nach Münster geplant.<br />
Die Delegationsreise wird von der Landesinitiative Europa-Schecks<br />
des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales<br />
sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Chef der Staatskanzlei<br />
unterstützt.<br />
Im Fokus des Partnerschaftstreffens werden die Würdigung der<br />
Entstehung, Entwicklung und Wichtigkeit dieser Kirchenpartnerschaft<br />
stehen. Sie ist ein Beispiel gelebter europäischer Solidarität, die in Rheda-Wiedenbrück<br />
durch ein breites bürgerschaftliches Engagement und in<br />
Matiši von großer Dankbarkeit und Sympathie für die Emsstadt getragen<br />
22 Das Stadtgespräch
6 Besuch bei der<br />
befreundeten<br />
Gemeinde<br />
Matiši in 2018<br />
Bildrechte: © kasto - stock.adobe.com<br />
Spielzeug,<br />
Bucher, .. Hausrat,<br />
Deko, Schmuck<br />
und vieles mehr<br />
wird. In Rheda-Wiedenbrück hat man vor dem Hintergrund der Loslösung<br />
Lettlands aus der UdSSR erkannt, wie hilfreich es für die partnerschaftlich<br />
verbundenen Menschen ist, ihre vor 33 Jahren gewonnene Unabhängigkeit<br />
zu gestalten.<br />
Sorgen im baltischen Partnerland<br />
Die Partner haben sehr große Sorgen, <strong>das</strong>s es ihnen genauso ergeht wie<br />
den Menschen in der Ukraine. Diese bestehen seit dem Überfall Russlands<br />
auf die Krim, erfuhr Strothenke bei einem Besuch in Matiši in 2015. Verständlich,<br />
<strong>das</strong>s die lettischen Menschen froh sind, ihr Land in der NATO zu<br />
wissen. Gemessen an seiner Größe leistet Lettland ebenso wie die anderen<br />
beiden baltischen Staaten Estland und Litauen mehr für die Ukraine als<br />
andere Länder. Für die eigene Bevölkerung zieht <strong>das</strong> weitere Einschränkungen<br />
zu dem ohnehin schon bescheidenen Lebensstil nach sich.<br />
Freundschaft<br />
Im Rahmen der Partnerschaft haben sich mannigfaltige freundschaftliche<br />
Kontakte zu den Menschen in der Evangelischen Gemeinde in Matiši entwickelt.<br />
Was mehr als die Anrede »Meine Schwester« einer Akteurin aus<br />
der Doppelstadt für ihre matišische Freundin kann diese enge Beziehung<br />
kennzeichnen! Die Unterhaltung erfolgt vielfach in Englisch. Insbesondere<br />
durch die Pandemie mussten die persönlichen Begegnungen ruhen.<br />
Umso wichtiger war der telefonische Austausch. Und Dank Google-Übersetzung<br />
funktionieren ebenfalls die Kontakte per E-Mail und WhatsApp.<br />
Trödelmarkt<br />
im Senioren-Park carpe diem Rheda<br />
Am Samstag, den 12.10.<strong>2024</strong><br />
von 11.00 bis 16.00 Uhr<br />
Wir laden Sie zu unserem Trödelmarkt ein. Wer mitmachen<br />
möchte, kann sich bis 01.10.<strong>2024</strong> unter der Nummer<br />
05242/965-0 oder rheda@senioren-park.de anmelden.<br />
Aufbau ist ab 10.00 Uhr. Bei Standfläche bis 3 Meter keine<br />
Standgebühr!<br />
Für <strong>das</strong> leibliche Wohl ist mit Bratwurst, Waffeln und<br />
Getränkestand gesorgt.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Senioren-Park carpe diem<br />
Rheda<br />
Parkstraße 1<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel.: 05242/965-0<br />
rheda@senioren-park.de<br />
www.senioren-park.de<br />
Besuche<br />
Die persönlichen Kontakte sowie die gemeinsamen Gottesdienste und<br />
Veranstaltungen tragen entscheidend zu der lebendigen Partnerschaft bei.<br />
Zuletzt war im Jahr 2019 eine Delegation aus Matiši zu Gast in Rheda-Wiedenbrück,<br />
um gemeinsam den Deutschen Evangelischen Kirchentag<br />
in Dortmund zu besuchen. 2023 konnten sich 10 Mitglieder aus dem<br />
Freundeskreis Matiši der Gruppe Freundeskreis Valmiera aus Halle (Westf.)<br />
bei einem Besuch bei den lettischen Freunden anschließen. Für 2025 ist<br />
<strong>das</strong> wieder geplant. q<br />
Das Stadtgespräch<br />
23
1 Gastgebende und Gäste 2000 vor dem Portal der Ev. Kirche in Matiši.<br />
1 Die Sonntagsschule der Ev. Gemeinde in Matiši bricht auf zum Sonntagsausflug.<br />
Die Auftritte des Damen-Gesangsensembles aus Matiši sowie diverser<br />
Chöre und Orchester der Musikschule Valmiera erfreuten viele<br />
Menschen in Rheda-Wiedenbrück mit ihrer Musikalität.<br />
Vielfältige Hilfe<br />
Im Rahmen der seit 1994 bestehenden Partnerschaft organisierte der<br />
Freundeskreis Matiši vielfältige Hilfsaktionen für die befreundete Partnergemeinde.<br />
Beispielsweise konnten die Sakristei und <strong>das</strong> durch einen Orkan<br />
zerstörte Kirchendach im Jahr 2005 mit finanzieller Unterstützung aus<br />
Rheda-Wiedenbrück repariert werden. Auf Anregung des Unternehmers<br />
Georg Effertz machte sich die Dachdecker-Innung bei der Reparatur<br />
des Daches verdient. Zudem konnten an der Kirche in Matiši im Jahr<br />
2010 eine Dachrinne und eine Drainage angebracht werden. Daneben<br />
wurden 3 gebrauchte PKW für Pfarrer und Gemeinde sowie Materialien<br />
für die Sonntagsschularbeit und Noten für die musikalische Arbeit zur<br />
Verfügung gestellt. Des Weiteren konnten Zuschüsse zur Finanzierung<br />
der Orgelspielerin, des Pfarrers und der Sonntagsschullehrerin geleistet<br />
werden. Es folgten Kleidersendungen und Weihnachtspäckchen für die<br />
Kinder der Sonntagsschule (zum ersten Mal 1996) und später auch für<br />
Senioren in Matiši. Die Weihnachtspäckchensammlung sowie die Annahme<br />
von Hilfsgütern erfolgen bis heute.<br />
Auch der Gesundheitsfonds, der bereits 1999 eingerichtet wurde, existiert<br />
bis heute und wird durch unterschiedliche Spenden gefüllt. Aus<br />
diesen Mitteln werden bedürftige Menschen in Matiši unterstützt, die<br />
hohen Zuzahlungen bei notwendigen Medikamenten oder Arztbesuchen<br />
nicht aus eigener Kraft zahlen können.<br />
Großer Dank<br />
»Guten Tag liebe Birgit! Im Namen des Presbyteriums unserer Kirchengemeinde<br />
Matiši bedanken wir uns bei dir, dem Freundeskreis Matiši<br />
und den vielen anderen helfenden Menschen für die erhaltene Unterstützung.<br />
Mit Eurer Hilfe konnten wir in der Kirche Reparaturarbeiten<br />
leisten und Dinge für die Sonntagsschule anschaffen. Danke auch für<br />
die Pakete mit Kleidung und Schuhen für Groß und Klein. Und einen<br />
großen Dank für die vielen Weihnachtsgeschenke. Wir haben sie mit<br />
großer Freude an die Kinder und Erwachsenen verteilt. Eure finanzielle<br />
Unterstützung macht unser Leben leichter.<br />
Mit diesen lieben Worten dankten die Vorsitzende Ingrida Armane<br />
(Mitglied des Kirchenvorstandes) und Arturs Rudzitis (Ehemals<br />
Mitglied des Kirchenvorstandes) für die Gemeinde Matiši in einem<br />
ihrer vielen Briefe (sinngemäß übersetzt) für die erhaltene Hilfe aus<br />
Rheda-Wiedenbrück.<br />
Aus den Anfängen<br />
Die Partnerschaft zwischen den Kirchengemeinden entwickelte sich<br />
im Rahmen der kommunalen Partnerschaft der Kreise Gütersloh und<br />
Valmiera, die bereits 1992 begann. Damals sprach der Übersetzer und<br />
Kirchenmitglied Arturs Rudzitis aus Matiši den Partnerschaftskoordinator<br />
des Kreises Gütersloh, Hans-Joachim Schwolow, an. Neben den politischen<br />
und wirtschaftlichen Beziehungen äußerte er den Wunsch nach<br />
kirchlichen Kontakten. Diese Anfrage griff Pfarrer Dr. Wennemar Schweer<br />
mit der damals noch eigenständigen Ev. Kirchengemeinde Rheda auf,<br />
später schloss sich die Ev. Kirchengemeinde Wiedenbrück an. Im Herbst<br />
1994 reiste eine erste Delegation von Rheda nach Lettland. Ziel war der<br />
Ort Matiši, 30 km nördlich der Kreisstadt Valmiera. Dort trafen Schweer,<br />
Gisela Schaub und Strothenke auf eine kleine, aber sehr aktive evangelisch-lutherische<br />
Kirchengemeinde. Der damals in Matiši tätige Pfarrer<br />
Gunars Ozols verdiente seinen Lebensunterhalt als Zahnarzt. In den<br />
Jahren der sowjetischen Besetzung bis 1991 waren in Lettland sämtliche<br />
kirchliche Aktivitäten verboten. Von den damals ca. 1.000 Einwohnern<br />
des Ortes Matiši gehörten daher nur noch ca. 10% der Kirche an. Der<br />
Aufbau der Gemeinde geschieht vor allem durch die von vielen Kindern<br />
besuchte Sonntagsschule, vergleichbar mit dem Kindergottesdienst.<br />
Seit dem ersten Kennenlernen schlossen sich gegenseitige Besuche an,<br />
die schließlich 1997 zum Abschluss einer förmlichen Partnerschaftsvereinbarung<br />
führten. So wurde u.a. vereinbart, <strong>das</strong>s zwischen den ev.<br />
Kirchengemeinden Rheda, Wiedenbrück und Matiši engere Kontakte<br />
zwischen den Gemeinden und kirchlichen Gruppen gefördert werden<br />
sollen. Die Partnergemeinden verfolgen die gemeinsamen Ziele, sich<br />
einander in Schwierigkeiten beizustehen sowie miteinander über Fragen<br />
des christlichen Glaubens und Lebens zu sprechen und zu beraten<br />
sowie gemeinsam Gottesdienste zu feiern. Die Partnerschaftsvereinbarung<br />
wurde 1997 durch den Rhedaer Pfr. Dr. Wennemar Schweer und auf<br />
Wiedenbrücker Seite durch Pfr. Dr. Ernst-Otto Meinhardt unterzeichnet.<br />
Für die Gemeinde Matiši unterschrieb die damalige Vorsitzende des Kirchenvorstandes,<br />
Grieta Gertnere, die Partnerschaftsurkunde.<br />
Die erste Versammlung des »Kreis der Freunde von Matiši« war am<br />
9.9.1996. Seitdem werden die Aktionen für die Partnergemeinde von<br />
vielen Unterstützern gemeinsam geplant und durchgeführt. Ansprechpartnerin<br />
ist Birgit Strothenke.<br />
Bischof Pavils Bruvers überreichte ihr im Sommer 2018 im evangelischen<br />
Gottesdienst in Matiši die Auszeichnung »Schild der Treue« für ihre<br />
Verdienste in der jahrelangen Erhaltung und Stärkung der Partnerschaft.<br />
Die Geehrte machte deutlich, <strong>das</strong>s die Unterstützung der Partnergemeinde<br />
in diesem Umfang nur durch viele Helfende möglich ist.<br />
24 Das Stadtgespräch
Wichtige<br />
Informationen.<br />
Von Freitag, 20.09., bis Sonntag, 22.09.<strong>2024</strong>:<br />
starke Einschränkungen bei Bargeldversorgung,<br />
SB-Service und Einkaufen im Handel.<br />
Bitte versorgen Sie sich rechtzeitig vor dem<br />
20.09.<strong>2024</strong> mit Bargeld.<br />
Unsere Geldautomaten stehen nur stark eingeschränkt zur Verfügung.<br />
Die SB-Terminals und Kontoauszugsdrucker sind komplett außer Betrieb.<br />
Beim Einsatz der Sparkassen-Card* im Handel und an fremden Geldautomaten kommt es zu<br />
Funktionseinschränkungen. Dies gilt sowohl für den Einsatz im Inland als auch im Ausland.<br />
*Debitkarte<br />
Unser Online-Banking steht Ihnen in der Internet-Filiale und in der Sparkassen-App<br />
nicht zur Verfügung.<br />
Bei Fragen erreichen Sie unser KundenServiceCenter montags bis freitags<br />
von 08:00 Uhr bis 18:30 Uhr telefonisch unter +49 5242 599-0.<br />
Grund für die Einschränkungen ist unsere technische Fusion.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter www.kskhwd.de<br />
Ab Montag, dem 23.09.<strong>2024</strong>, können Sie unsere<br />
Services wieder in vollem Umfang nutzen.<br />
<br />
Kreissparkasse<br />
Halle-Wiedenbrück<br />
Das Stadtgespräch<br />
25
Foto: Pixel-Shot/Shutterstock<br />
MESSE »AUSBILDUNG UND ARBEIT«<br />
am 4. <strong>September</strong> in der Stadthalle<br />
Rheda-Wiedenbrück (pbm). Ausbildung, Studium oder beides? Selbst<br />
wenn diese Frage beantwortet ist, gibt es unzählige Möglichkeiten<br />
den eigenen beruflichen Weg zu gestalten. Einen Überblick über die<br />
verschiedenen Möglichkeiten in der Region bietet die Messe »Ausbildung<br />
& Arbeit« am 4. <strong>September</strong> in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück.<br />
Ab 8.30 Uhr stellen rund 54 Unternehmen und 20 Institutionen ihre<br />
jeweiligen Zukunftschancen vor.<br />
Die Ausbildungsmesse, die von der städtischen Wirtschaftsförderung<br />
und der Fachstelle Übergang Schule-Beruf im Rathaus organisiert<br />
wird, ist seit der ersten Ausgabe im Jahr 2021 ein erfolgreiches Konzept:<br />
Durch die unkomplizierte Vermittlung zwischen Ausbildungsbetrieb<br />
und Ausbildungssuchenden und dem ergänzenden Vortragsangebot<br />
zu verschiedenen Themen rund um Ausbildung und Bewerbung sind<br />
schon einige Erfolgsgeschichten zustande gekommen.<br />
AUSBILDUNG<br />
UND<br />
ARBEIT<br />
<strong>2024</strong><br />
STADTHALLE<br />
Rheda-Wiedenbrück<br />
04. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
8.30 – 15.00 Uhr<br />
26<br />
Das Stadtgespräch
Foto: Pixel-Shot/Shutterstock<br />
JETZT DURCHSTARTEN!<br />
Petra Winkelsträter von der Fachstelle Übergang Schule-Beruf<br />
weiß: »Mit dem bunten Ausbildungsangebot der Messe können<br />
junge Erwachsene in den Gesprächen in jede berufliche Richtung<br />
reinschnuppern. Das zwanglose Gespräch am Messestand<br />
erleichtert vielen den ersten Kontakt mit dem Wunschaus- q<br />
Stadthalle<br />
Hauptstraße 120<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Foto:<br />
Flora Westfalica<br />
#ZUKUNFTKLARMACHEN<br />
SCHULE VORBEI<br />
UND KEINEN PLAN?<br />
Komm zur<br />
Berufsberatung!<br />
Vereinbare<br />
online Deinen<br />
persönlichen<br />
Beratungstermin!<br />
WIR<br />
SUCHEN<br />
DICH!<br />
Bei Amazon ist jeder Tag ein „Day One“ –<br />
eine Chance, neue Herausforderungen anzunehmen<br />
und Teil großer Ideen zu werden. Hier<br />
kannst du deine Kreativität und Ideen verwirklichen,<br />
während du in einem stetig innovativen Umfeld arbeitest.<br />
Erlebe die Aufregung, die Amazon dir bietet.<br />
Ausbildung zum Mechatroniker<br />
Duales Studium im Bereich:<br />
BWL/Logistik & Sustainable Science and Technology<br />
amazon.jobs/de<br />
Bock auf Zukunft?<br />
Bei uns im Team bekommst Du die Chance,<br />
Deine Talente einzubringen!<br />
Versichern heißt Vertrauen.<br />
Haus & Wohnen · Fahrzeuge · Privat-Haftpflicht<br />
Gesundheit · Altersvorsorge · Rechtsschutz<br />
www.ayseguel-winter.de<br />
AXA Generalvertretung<br />
Aysegül Winter<br />
Gütersloher Straße 78 | 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
agentur.winter@axa.de | 05242 / 40 28 20<br />
KOMM IN´S<br />
TEAM.<br />
Bewirb dich unter:<br />
bewerbungen@<br />
stb-bentrup.de<br />
Tel. 0 52 42 / 92 04 14<br />
Das Stadtgespräch<br />
27
WIR SIND DABEI!<br />
WELCHER JOB<br />
AUSBILDUNG & ARBEIT<br />
<strong>2024</strong><br />
Unternehmen:<br />
Amazon Logistik Oelde GmbH<br />
Axa Generalagentur Winter<br />
Bio-Circle Surface Technology GmbH<br />
3C-Holding GmbH<br />
Cobus Concept GmbH<br />
Cor Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH<br />
& Co. KG<br />
C&S Reich Gebäudereinigung GbR<br />
Daniela Bentrup Steuerberatung<br />
Elektro Beckhoff GmbH<br />
Elektro Frese GmbH<br />
Elektro Hansmeier GmbH & Co. KG<br />
Elmer Logistik GmbH<br />
Eurovia Bau GmbH<br />
F. Effertz Bedachungen-Gerüstbau<br />
GmbH<br />
Frankenfeld Logistikgruppe<br />
Finanzamt Wiedenbrück<br />
Garant Holding GmbH<br />
Geldmacher & Kottenstede<br />
Güth & Wolf GmbH<br />
Hammelmann GmbH<br />
Hansmeier Steuerungstechnik GmbH<br />
& Co. KG<br />
Haver & Boecker Holding GmbH<br />
heroal – Johann Henkenjohann GmbH<br />
& Co. KG<br />
HOMAG Bohrsysteme GmbH<br />
HUGA KG<br />
Karl Brand KG<br />
Karl Thiel GmbH & Co. KG<br />
KHW Kommunale Haus und Wohnen<br />
GmbH<br />
Kraemer Baumaschinen GmbH<br />
Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück<br />
Mittelrheinische Metallgießerei<br />
Heinrich Beyer GmbH & Co. KG<br />
Miele & Cie. KG<br />
Mosecker GmbH & Co. KG<br />
Senger Südwestfalen GmbH<br />
Senioren-Park carpe diem GmbH<br />
Simonswerk GmbH & Co. KG<br />
Sita Bauelemente GmbH<br />
Splietker Bau GmbH & Co. KG<br />
Stadt Rheda-Wiedenbrück<br />
Stadt Oelde<br />
Sternpark GmbH & Co. KG<br />
taxnavigator Steuerberatungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG<br />
Teckentrup GmbH & Co. KG<br />
Tiefbau Hark GmbH & Co. KG<br />
Tischlerei Voltmann GmbH & Co. KG<br />
Tönnies Central Services GmbH<br />
& Co. KG<br />
Venjakob Maschinenbau GmbH<br />
& Co. KG<br />
VKA – Verbund katholischer Altenhilfe<br />
Paderborn e.V.<br />
WEKA Fahrzeugbau GmbH<br />
Westag AG<br />
Westfalia Automotive GmbH<br />
Wortmann & Partner & Co. KG<br />
Westfalen Mobil GmbH<br />
Grafik: eamesBot/Shutterstock<br />
Institutionen:<br />
Agentur für Arbeit Gütersloh<br />
BANG Gütersloh eG<br />
bib International College<br />
Bundespolizei Einstellungsberatung<br />
Dachdecker-Innung Gütersloh<br />
Diakonie Gütersloh e.V.<br />
Ems-Berufskolleg für Wirtschaft und<br />
Verwaltung des Kreises Gütersloh in<br />
Rheda-Wiedenbrück<br />
Ev. Kindergarten Sonnenschein<br />
Kindertageseinrichtungen Rh-Wd<br />
Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)<br />
Fortbildungs-Akademie Reckenberg-<br />
Ems GmbH<br />
Handwerksbildungszentrum<br />
Brackwede<br />
IHK Industrie- und Handelskammer<br />
Ostwestfalen zu Bielefeld<br />
Jobcenter Kreis Gütersloh<br />
Kreishandwerkerschaft Gütersloh<br />
Kreispolizeibehörde Gütersloh<br />
Pro Arbeit e. V.<br />
Pro Wirtschaft GT / Europe Direct<br />
Reckenberg-Berufskolleg<br />
Tischlerbildungszentrum der<br />
Tischlerinnung Gütersloh<br />
VKM – für Menschen mit Förderbedarf<br />
e. V. Zig OWL<br />
Siemensstraße 14 · Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel. 05242 42309 · info@frese-elektro.de<br />
www. frese-elektro.de<br />
<br />
Foto: Chaay_Tee/Shutterstock<br />
Kupferstraße 20<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Telefon: 05242 - 92092<br />
info@effertz-bedachungen.de<br />
www.effertz-bedachungen.de<br />
TEAM EFFERTZ<br />
WENN DU HOCH HINAUS WILLST!<br />
<br />
• Berufskraftfahrer (m/w/d) • Fachlagerist (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
• Kaufmann für Spedition & Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />
<br />
05246 / 705 – 35 www.frankenfeld.de<br />
ausbildung@frankenfeld.de<br />
28<br />
Das Stadtgespräch
PASST ZU MIR?<br />
bildungsbetrieb.« Auf der Plaza vor<br />
der Stadthalle bieten 16 Betriebe<br />
Mitmach-Angebote an, um <strong>das</strong><br />
Unternehmen und den jeweiligen<br />
Berufszweig kennenzulernen. Beliebt<br />
waren in den letzten Jahren<br />
die handwerklichen Attraktionen,<br />
die getestet werden konnten beim<br />
Malerbetrieb oder an der Nähmaschine.<br />
»Auch in diesem Jahr gibt es wieder<br />
Finde jetzt<br />
deinen Einstieg<br />
in den Beruf!<br />
einen tollen Branchenmix und viele Betriebe, die sich wiederholt<br />
auf der Messe präsentieren. Wir geben den lokalen Unternehmen<br />
gerne diese Plattform, um auf ihre Ausbildungsberufe aufmerksam<br />
zu machen«, erläutert Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske.<br />
KARL BRAND<br />
HAUSTECHNIK<br />
PERFECT START<br />
Bereit für eine Ausbildung mit Zukunft?<br />
UNSERE REGION - EINE<br />
HERZENSANGELEGENHEIT<br />
Du bist auf der Suche nach spannenden<br />
Perspektiven für Deine berufliche Zukunft?<br />
Dann bist Du bei uns genau richtig!<br />
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!<br />
Informiere dich<br />
unter:<br />
GC-GRUPPE.DE<br />
KARL BRAND KG HAUSTECHNIK<br />
ROBERT-BOSCH-STRAappleE 17 | 33334 GÜTERSLOH<br />
640_anz_image_image_180x100_2023_qr_yo.indd 1 05.10.23 09:47<br />
<br />
Erfolg ist<br />
kein Zufall!<br />
Werde Teil unserer wachstumsstarken<br />
Marketing- und<br />
Einkaufs-Verbundgruppe.<br />
Hauptstraße 143 | 33378 Rheda-Wiedenbrück | garant-gruppe.de/karriere<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Fachgroßhandel für Haustechnik<br />
für eine nachhaltigere Zukunft<br />
Bei uns lernst du, <strong>das</strong>s Fitting*<br />
kein neuer Fitnesstrend ist!<br />
Jetzt Teil des Teams werden:<br />
www.mosecker.de/ausbildung<br />
* Du willst<br />
wissen, was ein<br />
Fitting ist? Dann<br />
besuch uns auf<br />
der Messe!<br />
Mosecker GmbH & Co. KG | Siemensstraße 5 | 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
It all hinges on excellence.<br />
WIR SIND AUCH DABEI!<br />
www.hansmeier.net | www.elektro-hansmeier.de<br />
Bewirb<br />
Dich<br />
jetzt!<br />
SIMONSWERK GmbH<br />
Bosfelder Weg 5<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
☎ +49 5242 413 0<br />
ausbildung@simonswerk.de<br />
ausbildung.simonswerk.de<br />
simonswerk.de<br />
Das Stadtgespräch<br />
SIM_Anz-<strong>2024</strong>_StadthalleRheda-Wiedenbrueck-MesseAusbildungundArbeit_90x50+3_RZ.indd 1 17.06.24 18:37<br />
29
Foto: yayhastudio/Shutterstock<br />
Wir suchen<br />
dich! hen<br />
sita-bauelemente.de<br />
Tania, Industriekauffrau<br />
im 2. Lehrjahr<br />
Jetzt<br />
informieren<br />
Ausbildung & Studium 2025<br />
DEIN START. DEIN EINSATZ. DEINE ZUKUNFT.<br />
Werde Teil eines starken Teams!<br />
Deine Ansprechpartner:<br />
Marion Renneke<br />
Fachbereichsleitung Personalwesen<br />
Tel.: 05242 / 963-201<br />
Marion.Renneke@rh-wd.de<br />
Selina Herrmann<br />
Stellv. Ausbildungsleitung<br />
Tel.: 05242 / 963-203<br />
Selina.Herrmann@rh-wd.de<br />
Rathausplatz 13<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
www.rheda-wiedenbrueck.de<br />
Wir als Stadtverwaltung Rheda-<br />
Wiedenbrück sind ein serviceorientierter<br />
Dienstleister und stellen uns<br />
aktiv den spannenden Zukunftsthemen<br />
im digitalen Zeitalter.<br />
Die Menschen in unserer Stadt sowie<br />
die vor Ort ansässigen Unternehmen<br />
stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.<br />
Gute Aussichten – Ausbildung im<br />
Fahrzeugbau (m, w, d)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
KOMM IN UNSER TEAM<br />
• Industriekaufmann (m/w/d)<br />
• Industriemechaniker (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)<br />
Tel.: 05242/15-0<br />
www.westfalen-mobil.de<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
• Fachlagerist (m/w/d)<br />
• Verfahrensmechaniker für<br />
Beschichtungstechnik (m/w/d)<br />
Bewerbungen bitte an:<br />
bewerbungen@westfalen-mobil.de<br />
30<br />
Das Stadtgespräch
Foto: Sergii Sobolevskyi/shutterstock<br />
Am 13. <strong>September</strong><br />
im Nachtlicht shoppen<br />
Bummeln in Wiedenbrück<br />
bis<br />
22 Uhr<br />
Am Freitag, den 13. <strong>September</strong> ist es so weit. Der Gewerbeverein Wiedenbrück<br />
lädt ein zu »Wiedenbrücker Nachtlichter«. Unter dem Motto<br />
»Ein Abend voller Magie und Lichter« schmücken die teilnehmenden<br />
Geschäfte der Wiedenbrücker Innenstadt ihre Verkaufsflächen und die<br />
Außenbereiche mit Kerzen und Lampions, um ein unverwechselbares<br />
Einkaufserlebnis in einer ganz besonderen Stimmung zu ermöglichen.<br />
Um <strong>das</strong> Stöbern in den Geschäften für die Einkaufsfreudigen noch entspannter<br />
zu gestalten, haben die Einzelhändler ihre Türen bis weit nach<br />
den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Bis 22 Uhr kann hier gestöbert<br />
und gebummelt werden. Die Aktion vom Gewerbeverein Wiedenbrück<br />
soll sich als Pendant zur im Frühjahr stattfindenden Nachtschicht entwickeln<br />
und somit den Wiedenbrücker Händlern sowie den Kundinnen und<br />
Kunden zweimal im Jahr solch ein besonderes Einkaufserlebnis bieten.<br />
Und nicht nur <strong>das</strong> Einkaufserlebnis wird bei dem stimmungsvollen Licht<br />
zum Highlight. Auch ein Besuch der hiesigen Gastronomen nach dem<br />
Shoppingerlebnis oder zur vorherigen Stärkung wird zum besonderen<br />
Erlebnis. Der Gewerbeverein Wiedenbrück sowie die teilnehmenden Geschäfte<br />
freuen sich auf einen schönen Spätsommer-Abend voller Magie<br />
und Lichter mit vielen Besucherinnen und Besuchern.<br />
Das Stadtgespräch<br />
Anzeige<br />
31
Oben großzügig - unten mit Potential.<br />
Wohnhaus BJ 1927 zentral gelegen, Nähe Bahnhof<br />
in Rheda, 558 m² Kaufgrundstück, EG zwei Apartments<br />
(Umbau 1984 bzw. 2017), OG (Umbau 1985),<br />
ca. 120 m² Wfl. + Balkon mit Treppe zum Garten und<br />
Teich; vermietet, Jahresnettokaltmiete ca. 6.600 €<br />
Bedarfsausw., Öl, 215,70 kWh/(m²· a) EEK G<br />
Kaufpreis € 369.000<br />
Manuela Dreier 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.:4148 G<br />
Reihenendhaus mit Einfamilienhauscharakter<br />
gute Wohnlage in gewachsener Wohnsiedlung in<br />
Wiedenbrück, 899m² Kaufgrundstück, BJ 1950, ca.<br />
132 m² Wohnfläche, Vollkeller, Terrasse mit großem<br />
Garten und Pool, Garage und zwei Stellplätze<br />
Bedarfsausweis, Gas, 253,60 kWh (m²·a), EEK H<br />
Kaufpreis € 315.000<br />
Manuela Dreier 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.: 4136 G<br />
Neubauwohnungen in Wiedenbrück in einem 8-<br />
Parteienhaus, zentrale Lage 2-3 Zimmerwohnungen<br />
mit Wohnflächen zwischen ca. 52 m² und ca.<br />
85 m², bequemer Aufzug, inkl. Maler- und Fußbodenarbeiten,<br />
Stellplatz, KfW40-Energieeffzienzstandard,<br />
Luftwärmepumpe und PV-Anlage<br />
Kaufpreis ab € 259.500<br />
Ursula Kreft 05241 / 9215-14, Objekt-Nr.:1781 R<br />
Sonnige 2-Zimmer-Wohnung im 3-Familienhaus<br />
am Ende einer Sackgasse zwischen Rheda und<br />
Wiedenbrück, BJ 2001, 1.OG, 54 m² Wfl., optimale<br />
Raumaufteilung, ideal für Singles oder Paare, großer<br />
Kellerraum, Sonnenbalkon, inkl. Stellplatz<br />
Verbr.ausweis, Gas, 48,60 kWh/(m²a), EEK A<br />
Kaufpreis € 159.000<br />
Manuela Dreier 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.:1786 R<br />
Grundstück in Wiedenbrück<br />
533 m² Kaufgrundstück mit Bauträgerbindung in<br />
einem familienfreundlichen Neubaugebiet für Einfamilienhäuser<br />
mit max. 2 Wohneinheiten. Der Bebauungsplan<br />
Nr. 391 setzt u. a. fest: Anthrazites<br />
bis schwarzes Satteldach, Verblender in rot oder<br />
Putzfassade. Kaufpreis € 207.870<br />
Ursula Kreft 05241 / 9215-14, Objekt-Nr.:4041 G(W)<br />
Für Ihre Fragen rund um <strong>das</strong> Thema Immobilien stehen<br />
Ihnen Manuela Dreier sowie unser gesamtes Team<br />
jederzeit gerne zur Verfügung.<br />
Strengerstr. 10 • 33330 Gütersloh • 05241/92150 • www.skw.immobilien<br />
1 Hauptdarstellerinnen »Cast 5«: (v. l.) Malina Kienecker (Violet), Maria Gutschalk<br />
(Judy), Noelle Poser (Doralee)<br />
P<br />
Foto: Matthias Vormbrock<br />
Premiere bei der<br />
Musical-Fabrik<br />
Dolly Parton’s »9 to 5«<br />
(Kem) Am 26. <strong>September</strong> feiert die Musical-Fabrik die Premiere ihres<br />
aktuellen Musicalprojekts »9 to 5«. Dieses begeisternde Musical basiert<br />
auf dem gleichnamigen Film aus den 1980er Jahren und erzählt die<br />
inspirierende Geschichte von drei Frauen, die gegen die Unterdrückung<br />
und Diskriminierung am Arbeitsplatz, dem Büro der Firma Consolidated,<br />
kämpfen. Dort werden sie nämlich von ihrem sexistischen Chef<br />
unterdrückt.<br />
Mit den Texten und der mitreißenden Musik von der legendären<br />
Sängerin und Songwriterin Dolly Parton und einer witzigen und bewegenden<br />
Handlung ist »9 to 5« ein absolutes Musical-Highlight. Der<br />
Titelsong »9 to 5« stürmte in den frühen 1980er Jahren die Charts.<br />
Besetzung<br />
Die Musical-Fabrik arbeitet mit zwei gleichberechtigten Besetzungen,<br />
die so genannten »Casts«, in Anlehnung an den Titel des Musicals als<br />
»Cast 5« und »Cast 9« bezeichnet. Sie profitieren voneinander und unterstützen<br />
sich gegenseitig. Die Spieltage der Besetzungen wurden nach<br />
dem Zufallsprinzip ausgelost. »Cast 9« spielt am Donnerstag und am<br />
Samstag, »Cast 5« übernimmt die Freitags- und Sonntags-Vorstellungen.<br />
Insgesamt stehen mehr als 150 Mitwirkende auf und hinter der Bühne in<br />
der Stadthalle: bei den Darstellenden und Tanzenden (Cast), im Orchester<br />
und im Kreativteam. Sie freuen sich auf insgesamt 12 Aufführungen<br />
des neuen Musicals, die nach der Premiere bis zum 6. Oktober <strong>2024</strong> über<br />
die Bühne gehen werden. Die Regie führt Rob Vriens.<br />
Ehrenamtliche ganz professionell<br />
Nachdem im Mai 2023 <strong>das</strong> dreitägige Casting erfolgreich abgeschlossen<br />
werden konnte, startete unmittelbar danach die Arbeit auf der Probenbühne,<br />
in den Werkstätten und in der Kostümbildnerei, informierte<br />
Klaus Wulfheide, der für die Gesamtleitung verantwortlich zeichnet.<br />
32 Das Stadtgespräch
1 Szenenprobe Gesamtensemble: Anweisung durch Regisseur Rob Vriens Foto: Matthias Vormbrock<br />
Kurz vor dem Ende der Vorbereitungen steht nun ein professionell anmutendes<br />
Musical-Werk, <strong>das</strong> mit ehrenamtlichem Engagement und<br />
ganz viel Herzblut Schritt für Schritt aufgebaut und von Laienhand<br />
geschaffen wurde.<br />
Tickets<br />
Im Kartenvorverkauf sind Stand Anfang August schon viereinhalbtausend<br />
Tickets verkauft. Weitere Karten sind in allen Kategorien verfügbar<br />
und über <strong>das</strong> Ticketbüro der Flora Westfalica erhältlich, erfuhren wir<br />
von Burkhard Schlüter, Vorsitzender des Vereins Musical Fabrik e. V. Er<br />
berichtete auf der Mitgliederversammlung, <strong>das</strong>s insgesamt mehr als<br />
10.000 Gäste vom letzten Musical »Wie im Himmel« begeistert waren.<br />
Aufführungstermine<br />
Donnerstag, 26.9. und 3.10, 19.30 Uhr, Cast 9 | Freitag, 27.9. und 4.10.,<br />
19.30 Uhr, Cast 5 | Samstag, 28.9. und 5.10., 14.00 Uhr, Cast 9 | Samstag,<br />
28.9. und 5.10., 19.30 Uhr, Cast 9 | Sonntag, 29.9. und 6.10., 13.00 Uhr,<br />
Cast | Sonntag, 29.9. und 6.10., 18.30 Uhr, Cast 5<br />
automobile Leidenschaft seit 1929.<br />
Jetzt bereits<br />
ab 499,– € 1<br />
monatlich<br />
Der neue CUPRA<br />
Tavascan<br />
SCHNELLIGKEIT. IST VON VORTEIL.<br />
Bis 30.09. gilt ein Preisvorteil von bis<br />
zu 3.500€ 2 für den NEUEN CUPRA<br />
TAVASCAN.<br />
1<br />
Gilt für CUPRA Tavascan Endurance 210 kW (286 PS) 77 kWh: CUPRA Tavascan Endurance 210 kW (286 PS) 77 kWh: Stromverbrauch (kombiniert): 15,2-16,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen:<br />
(kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Fahrzeugpreis (UVP): 56.210,00 €; Laufzeit 48 Monate; jährliche Fahrleistung: 10.000 km; Sonderzahlung: 1.160,00 €; 48 monatliche Leasingraten<br />
à 499,00 €. Ein PrivatLeasing-Angebot der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden. Bonität<br />
vorausgesetzt. Dieses Angebot ist nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen. Gültig bis 30.09.<strong>2024</strong>.<br />
2<br />
Preisvorteil von bis zu 3.500 €. Gilt bei Bestellung eines CUPRA Tavascan VZ mit Ausstattungspaket Adrenaline Pack im Aktionszeitraum bis 30.09.<strong>2024</strong>. Preisvorteil entspricht der<br />
Differenz zwischen der unverbindlichen Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH vor und nach Ende des Aktionszeitraums. CUPRA Tavascan VZ 4Drive 250 kW (340 PS) 77 kWh:<br />
Stromverbrauch (kombiniert): 16,5-16,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A<br />
Ihre Cupra-Partner:<br />
www.thiel-gruppe.de<br />
Karl Thiel GmbH & Co. KG<br />
Karl-Thiel-Straße 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242 5905-687<br />
Marienloher Straße 60, 33104 Paderborn - Schloß Neuhaus, Tel. 05254 9761-0<br />
03_thiel_Anzeige CUPRA Tavascan Frühbucher RWD + SHN 186x132.indd 1 22.07.24 09:48<br />
Das Stadtgespräch<br />
33
Jobbörse für<br />
die Region<br />
Auf den nachfolgenden Seiten<br />
finden Sie interessante Jobangebote ...<br />
Foto: © adobe stock<br />
Jobs in der Metallindustrie * * Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d<br />
Sie haben gerne die Wahl und interessieren sich für moderne Technik?<br />
Dann ist ein Beruf in der Metallindustrie vielleicht <strong>das</strong> Richtige für<br />
Sie. Denn in diesem Beruf können Sie in vielen verschiedenen Fachrichtungen<br />
tätig werden: in der Mechatronik, im Werkzeugbau, in der<br />
Verfahrensmechanik, bei der Konstruktionstechnik oder in der Metallgestaltung<br />
bis hin zum Fahrzeugbau. In allen Bereichen kommen<br />
reine Handarbeit und hoch technisierte Verfahren zum Einsatz. Beim<br />
Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz<br />
modernster Technik immer mehr im Vordergrund. Auch deswegen<br />
starten immer öfter junge Frauen ihre Zukunft in der Metallindustrie.<br />
Egal, ob es um Fenster, Türen, Treppen, Geländer, Gitter, geschweißte<br />
Stahlkonstruktionen, LKW-Aufbauten und Anhänger, Förder-, Schließund<br />
Fertigungsanlagen oder kunstvolle Metall-Arbeiten geht: Zahlreiche<br />
technische Innovationen machen mittlerweile die pure Muskelkraft<br />
unnötig und sorgen dafür, <strong>das</strong>s verstärkt Köpfchen gefragt ist.<br />
Für weitere Infos<br />
den QR-Code<br />
scannen:<br />
It all hinges on excellence.<br />
VOLLE BANDBREITE!<br />
FÜR DEINE ZUKUNFT<br />
Besuche uns<br />
auf der Ausbildung<br />
+ Arbeit in Rheda!<br />
4. <strong>September</strong> <strong>2024</strong><br />
In Deiner Ausbildung bei SIMONSWERK bist Du mit Deinen Fähigkeiten und Talenten<br />
ein wichtiger Teil unseres Teams. So bieten wir Dir viele auf Dich zugeschnittene<br />
Entwicklungs möglichkeiten. Dazu gehören zusätzliche Fortbildungen in der Ausbildung,<br />
eine fundierte Prüfungsvorbereitung und regelmäßige Feedbackgespräche. Nutze sie<br />
und entwickle Dich gemeinsam mit SIMONSWERK weiter.<br />
Ausbildungsberufe (m/w/d)<br />
Fachkraft für Lagerlogistik | Industriekaufmann | Industriemechaniker |<br />
Mechatroniker | Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik |<br />
Werkzeugmechaniker<br />
ausbildung.simonswerk.de – Tipps zu Deiner Ausbildung bei SIMONSWERK<br />
Als führender Hersteller von Türbändern und<br />
Bandsystemen ist SIMONSWERK seit über<br />
130 Jahren in Rheda-Wiedenbrück tätig.<br />
Die inter national auf gestellte Gruppe steht<br />
mit ihren über 800 Mitarbeitern für Innovation,<br />
Qualität und Service.<br />
SIMONSWERK GmbH<br />
Lisa Pfaff<br />
Bosfelder Weg 5<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
☎ +49 5242 413 127<br />
ausbildung@simonswerk.de<br />
ausbildung.simonswerk.de<br />
SIM_Anz-<strong>2024</strong>_Azubis_Rheda+Ausbildung-Arbeit_Berufe<strong>2024</strong>_halb_195x133+Rahmen_RZ.indd 1 19.06.24 11:25<br />
34 Das Stadtgespräch
Foto: © adobe stock<br />
Ausbildung im Öffentlichen Dienst * * Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d<br />
Im Öffentlichen Dienst arbeiten: Ist <strong>das</strong> der richtige Karriere-Weg<br />
für mich? Wer nur den verschlafenen Beamten einer bürokratischen<br />
Behörde im Kopf hat, ist zu kurzsichtig. Zum Öffentlichen Dienst<br />
gehören rund 4,7 Millionen Menschen bundesweit. Damit wäre dieser,<br />
verglichen mit privaten Unternehmen, der mit deutlichem Abstand<br />
größte Arbeitgeber in Deutschland. Die Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
sind überaus vielfältig, ob bei der Feuerwehr, im Gesundheits- oder<br />
Ordnungsamt oder in der Stadtplanung – dem Gemeinwohl verpflichtet.<br />
Zu den Beschäftigten gehören etwa auch Lehrer, Soldaten,<br />
Polizisten oder Straßenwärter.<br />
Der Einstieg in den Öffentlichen Dienst erfolgt neben einer Ausbildung<br />
auch über ein duales Studium. Mit dem Bachelor of Laws im<br />
gehobenen Dienst werden Theorie und Praxis in der »Hochhochschule<br />
für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen«<br />
kombiniert. Für technische Berufe wird aber in der Regel eine Ausbildung<br />
angeboten.<br />
Die Berufsaussichten sind in jedem Fall gut: Laut Deutschem Beamtenbund<br />
(DBB) fehlen rund 180.000 Mitarbeiter. Der größte Vorteil<br />
dabei ist ohne Zweifel die berufliche Sicherheit. Gerade Beamte<br />
sind flexibel, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Ob sie Kinder<br />
bekommen, Eltern- oder Teilzeit beanspruchen oder einfach eine<br />
Pause einlegen: Ihren Job können sie behalten. Und selbst »normale«<br />
Angestellte gelten nach 15 Dienstjahren als unkündbar und haben<br />
einen garantierten Anspruch auf Teilzeit. Außerdem ist die Gefahr,<br />
<strong>das</strong>s Arbeitsplätze abgebaut werden müssen, im Vergleich zur freien<br />
Wirtschaft verschwindend gering.<br />
QR-Code scannen und<br />
den Video-Clip ansehen<br />
Auch wer nach dem Abitur erst studiert, kann den Öffentlichen Dienst<br />
im Hinterkopf behalten. Zum einen stehen die Chancen für Quereinsteiger<br />
aufgrund der vielen freien Stellen nicht schlecht. Zum anderen<br />
ist in der »Königsdisziplin«, dem höheren Dienst, ein Universitätsstudium<br />
Pflicht – seit der Bologna-Reform reicht aber auch ein Master<br />
von der Fachhochschule. Das klassische Studienfach zur Vorbereitung<br />
ist nach wie vor Jura.<br />
Deine Ausbildung<br />
Deine Zukunft<br />
• Bachelor of Laws (m/w/i)<br />
• Verwaltungswirt/in (m/w/i)<br />
• Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/i)<br />
• Notfallsanitäter/in (m/w/i)<br />
• Bachelor of Arts -<br />
Verwaltungsinformatik (m/w/i)<br />
• Vermessungstechniker/in (m/w/i)<br />
• Geomatiker/in (m/w/i)<br />
• Fachangestellte/r für Medienund<br />
Informationsdienste (m/w/i)<br />
Informiere Dich auf<br />
www.kreis-guetersloh.de/ausbildung<br />
Wir freuen uns auf Deine Online-<br />
Bewerbung über www.interamt.de<br />
bis zum 10.09.<strong>2024</strong>.<br />
Landrat des Kreises Gütersloh<br />
Abteilung Personal und Organisation<br />
33324 Gütersloh<br />
Das Stadtgespräch<br />
35
Karriere in der HighTech-Präzisions-<br />
Werkzeugindustrie * * Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d<br />
Foto: adobe stock<br />
Die Werkzeugfertigung stellt höchste Ansprüche an Präzision und Qualität.<br />
Neben konventionellen Verfahren zur Herstellung kommen zunehmend<br />
neue Technologien zum Einsatz, wie etwa die laserunterstützte<br />
Fertigung für die Feinstrukturierung von Design- und Funktionsoberflächen<br />
oder additive Verfahren.<br />
STARTE DEINE AUSBILDUNG 2025 ZUM<br />
Mechatroniker, Feinwerkmechaniker, Zerspanungsmechaniker,<br />
Industriekaufmann, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung,<br />
Fachinformatiker Systemintegration oder<br />
Technischen Produktdesigner (m/w/d)<br />
luebbering_ausbildung<br />
Bewirb dich jetzt für 2025!<br />
luebbering.de/ausbildung<br />
Werkzeuge müssen die jeweilige Bearbeitungsaufgabe heute mit<br />
höchster Produktivität und in geforderter Qualität erfüllen. Besondere<br />
Herausforderungen für die Fertigung ergeben sich bei speziell<br />
anzufertigenden Sonderwerkzeugen, wie spezifisch angepasste Stufenoder<br />
Feinbohrwerkzeuge. Bei diesen Werkzeugen ist häufig entscheidend,<br />
wie schnell sie realisiert werden können. Besonders in diesem<br />
Bereich haben führende Werkzeughersteller schon enorme Fortschritte<br />
erzielt, um immer kürzere Lieferzeiten für Sonderwerkzeuge zu gewährleisten.<br />
Darüber hinaus sind gezielte Entwicklungen von großer<br />
Bedeutung, die Präzisionswerkzeuge – gerade für die Bearbeitung von<br />
anspruchsvollen Höchstleistungswerkstoffen – richtig auszulegen.<br />
Feinwerk- und Werkzeugmechaniker in der Präzisionsfertigung bedienen<br />
und programmieren komplexe CNC-gesteuerte Maschinen und leisten<br />
echte Tausendstel-Millimeterarbeit, wenn sie technische Zeichnungen<br />
in die Realität umsetzen. Und auch Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung<br />
von Schneid-, Umform- und Bearbeitungswerkzeugen gehören<br />
zu ihren Aufgaben.<br />
HighTech für Höchstpräzision: Auf dieser Grundlage werden u. a.<br />
Steuerungs-, Regelungstechnik und Konstruktionen für Fräs- und<br />
Schleifmaschinen sowie Automation und Bohrtechniken entwickelt.<br />
Eben Technologien für Bearbeitungsaufgaben, bei denen es auf höchste<br />
Präzision ankommt. Und hier hat Ausbildung in den vielfältigen Berufen<br />
Konjunktur: Neben Industriekaufleuten und den Möglichkeiten eines<br />
Dualen Studiums sind Azubis als Informatiker * in den Bereichen Systemintegration<br />
und Anwendungsentwicklung herzlich willkommen. Und<br />
gerade angehende Feinwerkmechaniker * , Mechatroniker * , Technische<br />
Produktdesigner * und Zerspanungsmechaniker * haben hier eine große<br />
Karrierechance. Spannende Berufe für die Zukunft – bewerbt euch!<br />
QR-Code scannen und den<br />
Video-Clip ansehen<br />
36 Das Stadtgespräch
Abschleppfahrer *<br />
* Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d<br />
Als Abschleppwagenfahrer übernimmt man eine Vielzahl an Aufgaben<br />
rund um die Bergung und Überführung von Fahrzeugen. Zu den<br />
Hauptaufgaben gehört die Pannenhilfe, bei der schnell und professionell<br />
geholfen werden muss, um Fahrzeuge wieder mobil zu machen.<br />
Zudem ist man in dieser Position für <strong>das</strong> sichere Bergen und Abschleppen<br />
von Fahrzeugen aller Art zuständig, sei es ein Pkw oder ein<br />
Nutzfahrzeug. Ein weiterer Teil der Arbeit kann die Überführung von<br />
Kraftfahrzeugen, beispielsweise zu Werkstätten oder Auktionshäusern<br />
umfassen. Der Dienst findet in vielen Betrieben im Wechseldienst<br />
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!<br />
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Abschleppfahrer mit<br />
mind. Führerscheinklasse 3, bzw. BE, idealerweise C1E.<br />
DEINE AUFGABEN ALS<br />
ABSCHLEPPFAHRER:<br />
• Pannenhilfe<br />
• Bergen und Abschleppen<br />
von Fahrzeugen aller Art<br />
• Überführung von<br />
Kraftfahrzeugen<br />
• Arbeiten im Wechseldienst<br />
WIR HABEN DEIN<br />
INTERESSE GEWECKT<br />
?<br />
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung<br />
per E-Mail an p.horstmann@nvgtrucks.de<br />
oder telefonisch unter 02521 82444-0.<br />
Foto: alexgo.photography/Shutterstock<br />
statt, um eine 24/7-Einsatzbereitschaft sicherzustellen und trägt<br />
somit entscheidend dazu bei, <strong>das</strong>s in jeder Situation schnelle Hilfe<br />
geleistet werden kann.<br />
Für die Position als Abschleppwagenfahrer wird mindestens ein Führerschein<br />
der Klasse B, technisches Verständnis für Fahrzeuge, sowie<br />
Belastbarkeit, Flexibilität und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und<br />
Verantwortungsbewusstsein benötigt. Dafür wird eine interessante<br />
und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem geboten, in der nicht jeder<br />
Tag dem anderen gleicht.<br />
Für weitere Infos den<br />
QR-Code scannen<br />
D<br />
Die Kleinsten ganz groß<br />
TSG Handball-Minis<br />
(Kem) Am Sonntag, dem 22. <strong>September</strong>, gegen 9 Uhr machen sich die Handball-Minis<br />
der TSG auf den Weg zum Minispielfest in Verl. Als Unterstützung<br />
wird die Truppe um die Trainerin Lena Niemeyer die Eltern und Geschwisterkinder<br />
im Gepäck haben. Die Eltern unterstützen die fünf Mädchen und<br />
17 Jungs, wo immer es geht. Die Handballabteilung bei der Rhedaer TSG ist<br />
auf die familiäre Atmosphäre sehr stolz.<br />
Die »jungen Wilden« fiebern diesem Highlight aber auch entgegen, weil<br />
sie an diesem Tag ihre von der Familie und Firma Venjakob gesponserten<br />
neuen Trikots einweihen können. Nicht nur die kleinen Racker sind von dem<br />
Geschenk begeistert. Ebenfalls die Trainerin und Handball-Abteilungsleiter<br />
Mike Dreier danken der heimischen Firma für die großzügige Unterstützung.<br />
Die Austragungsorte der Minispielfeste wechseln monatlich auf<br />
Kreisebene. Der Spaß steht dabei im Vordergrund. Offizielle Platzierungen<br />
gibt es deshalb nicht.<br />
Natürlich steht auch <strong>das</strong> Umsetzen von Trainiertem im Fokus der zwischen<br />
2016 und 2018 geborenen Nachwuchsspielenden. Werden sie bei den<br />
Spielen den beim Training beschworenen Mannschaftsgeist in die Tat umsetzen?<br />
Wird <strong>das</strong> erst seit Mai bestehende Team mit Übersicht und Blick für<br />
den »freien Mann« angreifen? Alles was zählen wird, ist <strong>das</strong> gemeinsame<br />
Spiel mit dem Ball. Da es beim Handball keine Begrenzung zum Wechseln<br />
gibt, kommen alle ins Spiel. Kein Spieler sitzt nur auf der Bank.<br />
Der Teamgeist dieses Sports, seine Schnelligkeit und vor allem die Möglichkeit<br />
sich auszupowern, fasziniert die jungen Leute. Das Training ist so<br />
Das Stadtgespräch<br />
1 (Hinten v. l.) Jana Niemeyer (Co-Trainerin), Unternehmer Christian Venjakob, Leonie<br />
Mühle, Co-Trainerin in der 1. Saison, (2. Reihe v. l.) Paul Molitor, Noah Heimbach,<br />
Miriam Jung, Thiago Ortmeyer, Philipp Weber, Sami Celikel, (3. Reihe v. l.) Mauren Petermann,<br />
Felix Weide, Jona Nickel, Mete Diksu, Eric D. Dorobant, Mika Schröter, Lukas Weber,<br />
(vorne v. l.) Lena Niemeyer (Trainerin), Joshua Baysoy, Ella Molitor und Nora Nour<br />
gestaltet, <strong>das</strong>s die Kinder nicht überanstrengt werden. Auf <strong>das</strong> Wachstum<br />
und die körperliche Entwicklung der Mädchen und Jungen wird dabei geachtet.<br />
Sie trainieren freitags von 17.00–18.30 Uhr in der Halle der Gesamtschule<br />
Rheda. Alle interessierten Kinder sind herzlich eingeladen beim Training<br />
ganz unverbindlich hineinzuschnuppern. Neben dem Sport gibt es kleine<br />
Events, wie Spiel- und Spaßnachmittage, Public Viewing und den Einsatz<br />
als Einlaufkids, z.B. beim Zweitligisten ASV Hamm.<br />
37
N<br />
Nachhaltige<br />
»HerbstZeit« in St. Vit<br />
Bunter Bauernmarkt am Küsterhaus<br />
(Kem) Am Samstag, dem 28. <strong>September</strong>, öffnet der Bauernmarkt am Küsterhaus<br />
nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr abermals seine Pforten<br />
von 13.00 bis 17.00 Uhr. Die Gäste hatten den von »Dorf aktiv« veranstalteten<br />
Markt gleich in ihr Herz geschlossen. Es ist ein kleiner, aber feiner<br />
Markt mit Gaumenfreuden vom Land, Kunsthandwerk & Tradition und<br />
Tiere zum Anfassen. Liebevoll gestaltet auf der Wiese am Küsterhaus,<br />
lädt er zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein. Ebenfalls die kleinen<br />
Gäste finden unterhaltsame Angebote für einen kurzweiligen Aufenthalt.<br />
Der Erfolg gibt der Idee des jüngsten »Dorf aktiv«-Projekts Recht: Insbesondere<br />
die Vorteile kurzer Transportwege, die Umwelt weniger belastende,<br />
schonende Anbauweise sowie die Frische, der gute Geschmack und<br />
angemessene Preise nebst der freundlichen, kompetenten und bodenständigen<br />
Bedienung sprechen die Rheda-Wiedenbrücker und die Gäste aus<br />
der Umgebung an. Nach der letztjährigen Einführung mit einwöchigem<br />
Rahmenprogramm konzentriert sich »Dorf aktiv« mit dem neuen Angebot<br />
auf den Bauernmarkt. Das Fest der Nachhaltigkeit wurde u. a. wegen des<br />
runden Geburtstags des frisch renovierten Küsterhauses so groß gefeiert.<br />
Es wurde im Vorjahr 365 Jahre alt.<br />
Verkaufsstände<br />
Henry Engemann bietet Milchprodukte und Sonnenblumenöl an, bei Christoph<br />
Sandhäger gibt es Fleisch und Walnüsse. Gemüse erhalten die Gäste<br />
beim Stand vom Hof Rascher. Beerenerzeugnisse führt der Hof Westhues.<br />
Der Imkerverein Rheda-Wiedenbrück verkauft Honigprodukte.<br />
1 Auf einen ereignisreichen Bauernmarkttag freuen sich: (v. l.) Gregor Rascher,<br />
Hermann-Josef Budde, Heinrich Splietker, Christoph Sandhäger und Caterina Flocke<br />
vom Orga-Team.<br />
Jannis Westerbarkey präsentiert Drechselarbeiten. Arbeiten aus der Holzbildhauerei<br />
können die Besuchenden bei Petra Rentrup auswählen.<br />
Bei Marvin Vogel können die Gäste handgefertigte Lieblingskarten finden.<br />
Jede Menge Strickwaren verführen bei Carola Raschert zum Stöbern.<br />
Mobile Apfelsaftpresse<br />
Schon ab 9.00 Uhr morgens ist Christian Jäger aus Salzkotten-Verlar mit<br />
einer mobilen Saftpresse vor Ort. Er presst aus den Äpfeln der Interessierten<br />
den hauseigenen Apfelsaft (keine Vermischung mit anderen Äpfeln).<br />
Quitten oder Birnen können anteilig beigemischt werden. Der Apfelsaft<br />
wird gefiltert, pasteurisiert, in 5 Liter Kartons abgefüllt und ist anschließend<br />
mindestens ein Jahr haltbar. Bei der Herstellung werden keine Zusatzstoffe<br />
verwendet. Weitere Informationen sowie Terminbuchung online<br />
unter www.saftjaeger.de/events.php oder telefonisch unter 05242/9312772<br />
bzw. per E-Mail herbstzeit@dorfaktiv.de. Überschüssiges Obst darf gerne<br />
gespendet werden. Daraus wird der »St. Viter Dorfsaft« gepresst.<br />
<br />
Sommer-Angebote % jetzt sparen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Jetzt<br />
Jetzt<br />
Jetzt<br />
309,- <br />
479,- <br />
499,- <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Jetzt<br />
Jetzt<br />
59,- <br />
99,- <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
38 Das Stadtgespräch
<strong>2024</strong>/25<br />
1 Am Stand von Gregor und Melanie Rascher erhalten die Gäste Gemüse.<br />
Infostände<br />
Die GNU Kreis Gütersloh informiert über Wildbienen und ihre Projekte.<br />
Mit der »rollenden Waldschule« und der Drohne zur Kitz-Rettung ist die<br />
Kreisjägerschaft vertreten. Erläuterungen zum Thema »Gehölzschnitt«<br />
am Obstbaum gibt Gregor Rascher. Die Forstvereinigung lädt ein zu<br />
Vorführungen der Arbeitsmaschinen und zu einem Waldrundgang. Informationen<br />
zu den aktuellen Projekten erhalten die Besuchenden bei<br />
der Bürgerenergiegenossenschaft BEG33. Bei der Schäferei der Familie<br />
Filies können die Gäste die präsentierten Suffolk-Schafe bewundern.<br />
Angebote für Kinder<br />
Zum Klettern laden aufgetürmte Strohballen ein. Ihr Geschick ausprobieren<br />
können die Mädchen und Jungen beim Bohren von Bienenhölzern<br />
und Flechten mit Weiden. Die »Waldschule« lädt zu spannenden Entdeckerspielen<br />
ein. Am Mal- und Basteltisch können die kleinen Rangen<br />
ihrer kreativen Ader nachgehen.<br />
Das leibliche Wohl<br />
Dafür sorgen die Bratbrü der St. Vit mit deftigen Leckereien, der Hof<br />
Sandhäger mit Bratwürstchen sowie der Verein »Dorf aktiv« mit Waffeln,<br />
Kuchen, Kaffee und erfrischenden Getränken.<br />
SCHÖNER LANGER DONNERSTAG<br />
Eine Zusammenarbeit von:<br />
Kultur Räume Gütersloh<br />
und KulturBüro-OWL<br />
JEWEILS 20 UHR<br />
STADTHALLE GÜTERSLOH<br />
12.09.24 Patrizia Moresco:<br />
OVERKILL<br />
31.10.24 Suchtpotenzial:<br />
BÄLLEBAD FOREVER<br />
14.11.24 David Kebekus:<br />
überragend<br />
12.12.24 STORNO:<br />
Die Schlussinventur<br />
23.01.25 Wolfgang Trepper:<br />
Tour 25<br />
06.02.25 Kawus Kalantar:<br />
Ich hab noch keinen<br />
Titel<br />
06.03.25 Wilfried Schmickler:<br />
Herr Schmickler bitte<br />
10.04.25 William Wahl:<br />
wahlweise<br />
SONDERVERANSTALTUNG<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
Fotografie-Ausstellung<br />
Das Küsterhaus öffnet seine Türen für den Besuch der Fotografie-Ausstellung<br />
»Dorfgesichter«.<br />
Geselliger Ausklang<br />
Der herbstliche Event klingt ab 17.00 Uhr vor dem Kü sterhaus in gemütlicher<br />
Runde um die große Feuerschale bei Getränken und Gegrilltem aus.<br />
Kulturpartner<br />
INFOS UND KARTEN<br />
stadthalle-gt.de<br />
Präsentiert von:<br />
Organisationsteam<br />
Bei der Vorbereitung und Durchführung des Bauernmarktes wirken in<br />
diesem Jahr mit: Hermann Josef Budde, Alexandra Eickholt, Henry Engemann,<br />
Caterina Flocke, Marco u. Ingrid Gersting, Steffi Haase, Gregor u.<br />
Melanie Rascher, Christoph Sandhäger, Heinrich Splietker.<br />
Das Stadtgespräch<br />
39
Peter Daniel<br />
JETZT AKTUELL<br />
Wir übernehmen<br />
PFLASTERARBEITEN &<br />
HECKENSCHNITT<br />
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin!<br />
Beratung, Planung und Gestaltung von<br />
Gartenanlagen • Pflege von Gartenanlagen •<br />
Pflanzungen & Rasenarbeiten • Strauch- und<br />
Heckenschnitt • Gartenabfallentsorgung •<br />
Baumfällarbeiten • Obstbaumschnitt •<br />
Pflaster- und Natursteinarbeiten •<br />
Wasser im Garten (Teiche, Bachläufe, etc.) •<br />
Bauten aus Holz (Terrassen, Zäune, etc.)<br />
Peter Daniel<br />
Mehr Informationen zu<br />
Garten- und Landschaftsbau GmbH<br />
unserem Unternehmen<br />
Dorfheide 36 I Rheda-Wiedenbrück<br />
finden Sie unter:<br />
Tel: (05242) 37 98 71 0 / Mobil: 0160-18 09 95 6<br />
www.peter-daniel-garten-und-landschaftsbau-gmbh.de<br />
info@peter-daniel-gartenbau.de<br />
S<br />
Steffis Bunte Welt<br />
Wiedenbrücker Autorin verfasst lokalen Kinderkrimi<br />
»Hinter jeder Ecke lauert eine<br />
Geschichte«, lautet <strong>das</strong> Credo<br />
von Steffi Bunt. Das ist zumindest<br />
für die Autorin richtig, die<br />
jede Menge Themen auf Lager<br />
hat. Hinter Steffi Bunt verbirgt<br />
sich die Wiedenbrücker Autorin<br />
Stefanie Tönies, die soeben »Geheimnisse<br />
im Grünen Winkel«<br />
veröffentlicht hat.<br />
In diesem Buch fließen gleich<br />
drei Themen, die eine wichtige<br />
Rolle im Werk der Grundschullehrerin<br />
an der Brüder-Grimm<br />
Schule vereinen: Kinderbücher,<br />
Krimis und ihre Heimatstadt.<br />
Diese Kombination hat sie so angezogen,<br />
<strong>das</strong>s sie <strong>das</strong> Schreiben<br />
»nicht verhindern konnte«, wie<br />
sie im Interview schmunzelnd<br />
ausführt.<br />
Dieser Sog zum geschriebenen<br />
Wort ist keineswegs neu für<br />
Stefanie Tönies. Schon mit fünf<br />
Jahren im Kindergarten ging ihr<br />
der Zusammenhang zwischen<br />
den Buchstaben der Namensschildchen<br />
und der gesprochenen<br />
Sprache auf. Von da an war<br />
sie rettungslos verloren, was <strong>das</strong><br />
Schreiben anging. Von Omas alter<br />
Schreibmaschine bis zum ersten<br />
PC setzte sie alle Schreibwerkzeuge<br />
ein, stets fasziniert von<br />
den Welten, die man mit Worten<br />
erschaffen kann.<br />
Als Schülerin verfasste sie<br />
schon Tiergeschichten. Das tut<br />
sie noch heute, indem sie die<br />
Abenteuer der beiden Ratten<br />
Schörlock und Holly beschreibt.<br />
Zur Europameisterschaft im<br />
Sommer erschien als »Rattastisches<br />
Abenteuer« der Band<br />
»Alles voller Fußbälle«, in dem<br />
die beiden Nager-Freunde einen<br />
Fußball mit Pommes füllen wollen,<br />
welchen Sinn hätte sonst<br />
so ein Futterball auch, und damit<br />
ordentlich Chaos anrichten.<br />
Tränen bei der Lektüre<br />
Während andere Autoren rätseln<br />
müssen, wie ihre Bücher wohl bei<br />
der Leserschaft ankommen, hat<br />
Stefanie Tönies dieses Problem<br />
absolut nicht. Da sie die Abenteuer<br />
auch in ihren Klassen vorliest,<br />
bekommt sie Rückmeldungen,<br />
die ausgesprochen direkt<br />
sind. Wenn ein Junge dann so lachen<br />
muss, <strong>das</strong>s ihm die Tränen<br />
kommen, weiß sie, <strong>das</strong>s sie den<br />
Geschmack des Nachwuchs getroffen<br />
hat. Das ist trotz des Berufs<br />
und der eigenen vier Kinder<br />
durchaus nicht selbstverständlich,<br />
wenn auch nachvollziehbar.<br />
Krimi als Nothilfe<br />
Zum Krimischreiben ist die Wiedenbrückerin<br />
allerdings eher aus<br />
Zufall gekommen. Oder besser<br />
gesagt aus einer spontanen Hilfssituation<br />
heraus. Als Studentin<br />
fragten sie zwei Filmstudenten,<br />
40 Das Stadtgespräch
3 Stefanie Tönies mit<br />
ihrem Kinderkrimi<br />
Das Stadtgespräch<br />
ob sie ihnen weiterhelfen könne.<br />
Für ihren Abschluss brauchten<br />
die beiden noch eine Krimiverfilmung.<br />
Das Problem dabei war<br />
jedoch weniger der Film als die<br />
Tatsache, <strong>das</strong>s sie keinen Krimi<br />
hatten. Den schrieb dann kurzerhand<br />
die künftige Lehrerin,<br />
die mit viel Phantasie den Fall als<br />
Schachspiel gestaltete. Zu Stefanies<br />
großer Erleichterung fielen<br />
die beiden Studis nicht durchs<br />
Examen, sondern konnten stolz<br />
ihr cineastisches Werk vorführen.<br />
Auch zu den Kinderbüchern kam<br />
sie eher zufällig. Als im Zuge<br />
der Corona-Pandemie die Schulen<br />
schließen mussten, begann<br />
sogar für die Schülerschaft der<br />
Grundschulen eine Materialschlacht<br />
mit Bergen von Kopien,<br />
die in häuslicher Arbeit unter<br />
den Augen der oftmals überforderten<br />
Eltern erledigt werden<br />
musste. Um ihrer dritten Klasse<br />
die drohende Langeweile und<br />
Frustration zu vertreiben, erfand<br />
Stefanie Tönies kurzerhand<br />
die »Acht Arme für alle Fälle«.<br />
Das sind Vicky, Jo, Rike und Kante<br />
von der Oktopus-Bande. Mit<br />
Mut, Durchblick und Fruchtgummis<br />
stürzen sich die vier Freunde<br />
in jedes Abenteuer. In »Krass<br />
von der Rolle« kümmerte sich die<br />
achtarmige Bande um <strong>das</strong> zu dieser<br />
Zeit sehr aktuelle Thema der<br />
Toilettenpapierknappheit. Die<br />
kindliche Leser- oder Hörerschaft<br />
war begeistert, andere Lehrkräfte<br />
ebenso, denn neben der Beschäftigung<br />
mit der aktuellen<br />
Thematik bieten die Abenteuer<br />
der Oktopus-Bande auch eine<br />
ordentliche Prise Humor.<br />
UNSERE PREISE PRO TAG<br />
bis 5 km 14,80 €<br />
mit Rollstuhl 22,00 €<br />
Pflegegrad 1<br />
Pflegegrad 2<br />
Pflegegrad 3<br />
Pflegegrad 4<br />
Pflegegrad 5<br />
Ulmenau oder<br />
Rheda-Wiedenbrück<br />
Spielten die Abenteuer der Oktopus-Bande<br />
und auch die der Chaos-Ratten<br />
Schörlock und Holly<br />
zunächst im fiktiven Ulmenau,<br />
so wurde dieser Ort im Laufe der<br />
Zeit immer mehr wie Rheda-Wiedenbrück.<br />
Der Autorin ist es wichtig,<br />
<strong>das</strong>s die Kinder von hier auch<br />
die Welt, in der sie leben, wiedererkennen.<br />
Und vor allem in den<br />
schmalen Gassen unserer Stadt<br />
erwacht die kindliche Abenteuerlust,<br />
was sämtliche »Eingeborene«<br />
der Emsstadt bestätigen können.<br />
In der soeben erschienenen Neuauflage<br />
von »Geheimnisse im<br />
Grünen Winkel« erscheint »regional<br />
unterwegs in Rheda-Wiedenbrück«<br />
sogar schon auf dem Cover.<br />
Verstärkt wird der Heimatbezug<br />
noch durch die Illustrationen, die<br />
Pflegegrad 1<br />
Pflegegrad 2<br />
Pflegegrad 3<br />
Pflegegrad 4<br />
Pflegegrad 5<br />
Unterkunft<br />
Verpflegung<br />
Hol- und Bringservice<br />
125,00 €<br />
689,00 €<br />
1.298,00 €<br />
1.612,00 €<br />
1.995,00 €<br />
bis 10 km 18,40 €<br />
mit Rollstuhl 28,00 €<br />
Kostenübernahme durch die Pflegekasse monatlich<br />
ohne Kürzung des Pflegegeldes<br />
+ 125,00 € Entlastungsbetrag<br />
nach §45 b<br />
(Kann für Unterkunft und Verpflegung eingesetzt werden.)<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Senioren-Tagesstätte Heyßel<br />
Hauptstraße 202 | 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel.: 05242 / 964 545 | www.Tagespflege-heyssel.de<br />
Stefanie Tönies selbst gezeichnet<br />
hat. Sie erinnert sich daran, <strong>das</strong>s<br />
<strong>das</strong> Illustrieren zu Beginn keineswegs<br />
einfach war, aber inzwischen<br />
ist sie froh, ihre liebgewordenen<br />
Figuren auch optisch zum Leben<br />
erwecken zu können. Und wenn<br />
dann der Patersbogen oder andere<br />
markante Orte unserer Stadt im<br />
Hintergrund zu sehen sind, ist <strong>das</strong><br />
durchaus kein Zufall. Fünf Fälle haben<br />
die Acht Arme schon gelöst,<br />
aber keine Bange, die Bände sechs<br />
und sieben sind schon in Arbeit<br />
und werden von den jungen Fans<br />
mit Ungeduld erwartet. Auch steht<br />
nicht zu befürchten, <strong>das</strong>s Stefanie<br />
Tönies die Ideen ausgehen, denn<br />
schließlich lauert ja hinter jeder<br />
Ecke eine Geschichte. Die Bücher<br />
von Steffi Bunt bekommt man<br />
im Buchhandel, bei Amazon oder<br />
Books on Demand.<br />
52,29 €<br />
54,93 €<br />
57,57 €<br />
60,21 €<br />
62,85 €<br />
9,09 €<br />
6,99 €<br />
bis 20 km 22,00 €<br />
mit Rollstuhl 34,00 €<br />
41
Wir stehen<br />
Ihnen<br />
im Trauerfall<br />
persönlich<br />
zur Seite<br />
Standesamtliche Nachrichten<br />
Vom 1.7.<strong>2024</strong> – 31.7.<strong>2024</strong><br />
Standesamtsbezirk Rheda-Wiedenbrück<br />
In dem angegebenen Zeitraum wurden insgesamt 27 Ehen geschlossen,<br />
keine Geburt und 39 Sterbefälle beurkundet. Nachfolgend sind<br />
nur die Personenstandsfälle aufgeführt, zu denen die Beteiligten ihr<br />
Auf der Schulenburg 43a | 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Fon 05242/44375 | bestattungen-detemple.de<br />
Einverständnis gegeben haben:<br />
Eheschließungen: Alexander Giesbrecht und Lisa Marie Bade |<br />
Denis Getmann und Laura Dreichel | Kevin Pilch und Nora El Kadam |<br />
Maximilian Wurzinger und Julia Kaiser | Mark Juretko und Lena<br />
Fornefeld | Kevin Alberternst und Carina Alke<br />
Sterbefälle: Detlev Axel Klamert | Eva Maria Niemann | Lilli Esch,<br />
geb. Bigalke | Heinrich Boxel-Peitz | Gerd Helmut Stricker | Hans Willi<br />
Berger | Sigrid Maria Westhoff, geb. Klenner | Inge Pannenberg, geb.<br />
Kroll | Maria Rita Anna Hornberger | Helga Lüpke, geb. Buss<br />
Trauerfloristik<br />
Jetzt auch online:<br />
Aussuchen, bestellen, liefern lassen<br />
Schalten Sie Familienanzeigen<br />
wie zur Geburt, rundem<br />
Geburtstag, Einschulung<br />
und Co. im Stadtgespräch.<br />
Rufen Sie uns an: 40810!<br />
www.blumenhaus-wagner.de<br />
42 Das Stadtgespräch
Buchtis<br />
Bekanntlich gilt schon seit der Antike, <strong>das</strong>s Abwechslung erfreut. Daran<br />
wollen wir uns auch in dieser Ausgabe des Stadtgesprächs halten, indem<br />
wir Neuerscheinungen aus verschiedenen Genres vorstellen.<br />
Craig Shreve »African Samurai«<br />
Craig Shreves »African Samurai« basiert auf einer wahren Begebenheit.<br />
Allerdings ist die Quellenlage recht dünn. Umso bemerkenswerter ist es,<br />
wie glaubwürdig und spannend der Kanadier Shreve seinen Debütroman<br />
gestaltet hat. Er spielt im Japan des 16. Jahrhunderts. Seit Mitte des Jahrhunderts<br />
haben die Portugiesen als erste Europäer mit dem ansonsten<br />
isolierten Japan Kontakt aufgenommen. Wenig beeindruckt von der Art<br />
und Weise, wie die Europäer sich verhalten, wecken doch die Gewehre<br />
der Portugiesen <strong>das</strong> Interesse der untereinander zerstrittenen Fürsten des<br />
Landes. Die Samurai sind in der Kriegskunst zwar äußerst bewandert,<br />
aber sie kennen keine Feuerwaffen. Als im Jahr 1579 eine portugiesische<br />
Galeone in den Hafen von Kinchotsu, Japan, einläuft, ist sie daher herzlich<br />
willkommen. An Bord befinden sich Güter aus Europa, die natürlich<br />
als exotisch gelten. Doch noch weit mehr interessieren die Gewehre,<br />
die einem der Fürsten den entscheidenden militärischen Vorsprung vor<br />
seinen Kontrahenten verschaffen könnten. Doch die Waffen sind nicht<br />
umsonst. Neben den rein finanziellen Interessen möchten die Portugiesen<br />
gestützt durch den Papst den christlichen Glauben nach Japan<br />
tragen. Und moderne Waffen erhält nur der Fürst, der die Priester aus<br />
Rom missionieren lässt.<br />
Erregen die seltsamen Kirchenmänner schon einiges Aufsehen im isolierten<br />
Inselstaat, so findet ein einzelner Mann so viel Beachtung, <strong>das</strong>s es<br />
sogar zu Volksaufläufen kommt, sobald er eine Stadt betritt. Nicht nur ist<br />
der Mann, der als Leibwächter des Jesuitenpriesters Valignano fungiert,<br />
geradezu riesig im Vergleich zu den untersetzten Japanern der Epoche.<br />
Vielmehr ist er auch noch pechschwarz. Der Soldat, den die Portugiesen<br />
Isaak nennen und die Japaner später Yasuke, wurde als Kind aus seinem<br />
Heimatdorf in Ostafrika entführt und versklavt. Die Sklavenhändler erkannten<br />
schon bald die Kraft und Geschicklichkeit, über die Isaak, dessen<br />
eigentlicher Name unbekannt ist, schon als sehr junger Mann verfügte.<br />
Als Söldner kämpfte er in zahlreichen Schlachten. Außerdem lernte er<br />
schnell und wurde so zum Leibwächter Valignanos, der im Rang eines<br />
Apostolischen Visitators im asiatischen Raum der zweithöchste Kirchenvertreter<br />
nach dem Papst war.<br />
Als Valignano in die alte Kaiserstadt Kyoto reist, begleitet ihn Isaak,<br />
dem der Jesuit längst Japanisch beigebracht hat, was die Japaner nur noch<br />
mehr in Erstaunen versetzt. In Kyoto angekommen, findet der berühmte<br />
Kriegsherr Oda Nobunaga Gefallen an dem Soldaten, der sogar auch die<br />
Portugiesen erheblich überragt. Zum<br />
Entsetzen Isaaks macht der mächtige<br />
Kirchenmann ihn zum Geschenk für<br />
Nobunaga. Schließlich muss Valignano<br />
einiges aufbieten im Austausch<br />
für seine Mission, und letztendlich ist<br />
Isaak nur ein Sklave für den Jesuiten.<br />
Die Japaner verpassen ihm den Namen<br />
Yasuke, da für sie die europäischen<br />
und afrikanischen Namen gleichermaßen<br />
schwer auszusprechen sind.<br />
Doch anders als bei den Europäern<br />
erhält Yasuke in Japan Aufstiegschancen.<br />
So wird er tatsächlich in den q<br />
Das Stadtgespräch<br />
OESTERWIEMANN<br />
Behälter- und Apparatebau<br />
Dieselstraße 15<br />
59329 Wadersloh<br />
info@oesterwiemann.de<br />
www.oesterwiemann.de<br />
02523 9226-0<br />
HOCH- & TIEFBAU<br />
BAUUNTERNEHMUNG<br />
D. Recker GmbH<br />
Bokeler Str. 19<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Telefon 0 52 42 - 33 45<br />
www.recker-bauunternehmung.de<br />
GmbH<br />
IMPRESSUM:<br />
Verlag/Herausgeber:<br />
M.E. Verlag GmbH & Co. KG, Michael Ebeling<br />
Anschrift für Redaktion und Verlag:<br />
Nickelstr. 7a, 33378 Rheda-Wiedenbrück · Tel. 05242 / 40810<br />
info@meverlag.de · www.<strong>das</strong>-<strong>stadtgespraech</strong>.de<br />
Titelabbildung: Elena Hramova – shutterstock.com<br />
Druck: Bonifatius GmbH, Karl-Schurz-Str. 26, Paderborn<br />
Verteilung: durch Boten<br />
Verbreitete Auflage: 22.500 an die Haushalte in<br />
Rheda-Wiedenbrück (einschl. Ortsteile), kostenlos<br />
Druckauflage: 22.750 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Es gilt die Preisliste 04/2022<br />
Tankreinigungen<br />
Tankstilllegungen<br />
Tankdemontagen<br />
nach WHG.<br />
X<br />
Erd- und Kellertanks<br />
Das Stadtgespräch wird als Monatsmagazin mit<br />
großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet.<br />
Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit<br />
wird nicht übernommen. Jegliche Ansprüche<br />
müssen abgelehnt werden. Namentlich gekennzeichnete<br />
Artikel stimmen nicht unbedingt mit der<br />
Meinung des Herausgebers überein. Für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen<br />
wird keine Haftung übernommen. Die Veröffentlichung<br />
und Kürzung derselben behalten wir uns vor.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise,<br />
nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.<br />
Dies gilt insbesondere für Anzeigen.<br />
Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte oder nicht<br />
geschaltete Anzeigen oder Beilagen wird Haftung<br />
nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenbzw.<br />
Beilagenpreises übernommen. Alle Rechte<br />
vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne<br />
schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt<br />
oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot<br />
fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung<br />
per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken<br />
und die Vervielfältigung auf CD-Rom.<br />
Anbau<br />
Neubau<br />
Industriebau<br />
Bauen im Bestand<br />
Betoninstandsetzung<br />
Renovierungsarbeiten<br />
Erd- & Entwässerungsarbeiten<br />
ALLES AUCH SCHLÜSSELFERTIG ZUM FESTPREIS<br />
43
Rang eines Samurai erhoben und spielt eine wichtige Rolle in Nobunagas<br />
Kampf gegen feindliche Kriegsherren. Doch es scheint, als haben<br />
die Portugiesen auf <strong>das</strong> falsche Pferd gesetzt, also den falschen Fürsten<br />
unterstützt, als es zur kriegerischen Auseinandersetzung kommt. Und<br />
Yasuke ist mittendrin.<br />
Mit »African Samurai«, erschienen bei Droemer, Hardcover, 319 Seiten,<br />
22 Euro, hat Craig Shreve, der eigentlich Informatiker ist, einen fesselnden<br />
Roman geschaffen, der nicht nur die Leser von James Clavells<br />
»Shogun« begeistern wird. Clavells Klassiker ist übrigens auch gerade<br />
wieder neu aufgelegt worden, der aktuellen Verfilmung als Serie von<br />
Disney+ sei Dank. Das Büchlein umfasst lediglich 1.275 Seiten und ist<br />
bei Knaur für 20 Euro zu haben. Wer »Shogun« noch nicht gelesen hat:<br />
unbedingt nachholen!<br />
Francesca Segal »Willkommen auf Tuga«<br />
Vielleicht klingelt etwas bei Ihnen, wenn Sie den Namen Segal lesen. Erich<br />
Segal schrieb 1970 seinen in Dutzende Sprachen übersetzten Welt erfolg<br />
»Love Story«, die ultimative tragische Liebesgeschichte, die noch im selben<br />
Jahr erfolgreich verfilmt wurde. Selbstverständlich sah die Literaturkritik<br />
den Mega-Bestseller nicht als Literatur an, was der Leserschaft und<br />
auch dem Autor selbst egal war, der als Harvard-Absolvent über antike<br />
griechische Komödien promoviert hatte und an verschiedenen Universitäten<br />
wie Harvard, Yale, Dartmouth, Princeton, München, Tel Aviv und<br />
Oxford lehrte. In England wurde auch eine seiner Töchter 1980 geboren.<br />
Francesca studierte, wie es sich für die Professoren-Tochter gehörte, in<br />
Oxford und Harvard und wurde Journalistin und Kritikerin und schrieb für<br />
den Guardian, den Observer, <strong>das</strong> Tatler Magazine und den Daily Telegraph.<br />
Doch zum Glück beschränkt sie sich nicht mehr nur auf Journalistisches,<br />
sondern veröffentlicht seit gut einem Jahrzehnt auch Literatur.<br />
Und die wird sowohl von der Kritik als auch von der Leserschaft gefeiert.<br />
Dass dazu aller Grund besteht, wird bei der Lektüre von »Willkommen auf<br />
Tuga« klar. Es geht um Charlotte Walker, die gerade in Tiermedizin promoviert<br />
hat. Statt sich allerdings um Hamster und andere Kleintiere oder um<br />
Vieh zu kümmern, ist sie Herpetologin geworden. Ihre Spezialkenntnisse<br />
von Reptilien und Amphibien verschaffen ihr ein Stipendium auf Tuga,<br />
einer winzigen, mehr als abgelegenen Insel im südlichen Atlantik. Dort<br />
soll sie ein Jahr lang die Goldmünzenschildkröten untersuchen, die zu<br />
den bedrohten Tierarten zählen.<br />
Die Begeisterung der Einheimischen über eine neue Tierärztin, die<br />
dringend gebraucht wird, erlischt sehr schnell, als sich herumspricht,<br />
<strong>das</strong>s Charlotte allein daran interessiert ist, diese Schildkrötenart zu untersuchen,<br />
die sich im Dschungel von Tuga versteckt und nach Meinung<br />
der Inselbewohner zu nichts gut ist. Auf der langen Schiffspassage<br />
zum einsamen Eiland verguckt sich Charlotte auch noch überflüssiger<br />
Weise in Dan Zekri, der sich rührend<br />
um sie kümmert, als sie schwer seekrank<br />
wird. Der junge Mann soll der<br />
neue Inseldoktor werden, was sich<br />
als ausgesprochen schwierig herausstellt,<br />
denn die Bewohner wollen<br />
ihren alten Doc behalten und sind<br />
ohnehin von Veränderungen nicht<br />
angetan. Zudem hat der gute Dan<br />
auch noch vergessen zu erwähnen,<br />
<strong>das</strong>s er bereits verlobt ist und seine<br />
Verlobte in wenigen Monaten auf<br />
Tuga erscheinen wird, wo die beiden<br />
dann heiraten wollen.<br />
Charlotte ist die einzige, die nichts von den Hochzeitsplänen weiß.<br />
Als sie schließlich davon erfährt, wendet sie sich ganz enttäuscht umso<br />
mehr ihrer einsamen Arbeit zu. Belächelt wird sie nicht nur von Levi<br />
Mendoza, ihrem chaotischen, wenn auch attraktiven Vermieter. Doch<br />
irgendwann gibt Charlotte dem Sog der Wünsche der Inselbewohner<br />
nach und kümmert sich um die Notfälle der Esel, Hunde und Kühe auf<br />
der Insel, was ihr die Einheimischen mit reichlich Nahrung danken, denn<br />
Honorare lehnt sie ab. Schließlich ist sie keine Tierärztin, sondern hat<br />
lediglich ein paar Wochen lang ein Praktikum absolviert. Doch noch<br />
etwas bewegt die junge Herpetologin als die Sorgen der Einheimischen<br />
und die Annäherungsversuche der wenigen jungen Männer, denn sie ist<br />
der eigenen Familiengeschichte auf der Spur.<br />
Mit gutem Gespür für leise Komik, die sich oftmals am Rand durchaus<br />
ernster Themen bewegt, gelingt es Francesca Segal, die Leserschaft<br />
491 Seiten lang zu fesseln. Wobei »Willkommen auf Tuga« nur der erste<br />
Band ihrer Tuga-Trilogie ist, deren Fortsetzung ich mit Ungeduld erwarte.<br />
Erschienen als Hardcover bei KEIN & ABER, 25 Euro.<br />
Sarah Easter Collins »So ist <strong>das</strong> nie passiert«<br />
Robyn wuchs als Wildfang auf. Ihre Familie lebte im englischen Exmoor,<br />
<strong>das</strong> durch offene Moorlandschaft und malerische Wäldchen gekennzeichnet<br />
ist, wie ihre Schöpferin, die Autorin Sarah Easter Collins, im<br />
Interview angibt, lebt sie doch selbst mit ihrem Mann und ihren Tieren<br />
dort. Die finanziellen Möglichkeiten von Robyns Familie sind beschränkt,<br />
nicht aber die positive Lebenseinstellung. Im Gegensatz dazu wuchs<br />
ihre beste Freundin Willa im Reichtum auf. Allerdings ist Willas Leben<br />
überschattet von Verlust, seit ihre kleine Schwester Laika spurlos verschwand,<br />
als Willa selbst noch ein Teenager war. Doch auch über zwanzig<br />
Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, <strong>das</strong>s Laika keinem<br />
ungelösten Verbrechen zum Opfer fiel, sondern noch lebt.<br />
Geradezu besessen sucht sie weiter nach ihr. Willa sehnt sich nach<br />
der Familienidylle, die mit Laika verloren zu sein scheint. Im Gegensatz<br />
zu Willa, die es stets allen recht machen wollte und will, war Laika<br />
wagemutig, energiegeladen, aufgeschlossen, witzig und aufsässig.<br />
Mittlerweile ist Willa 38 Jahre alt, möchte endlich eine eigene Familie<br />
und ist mit dem gutaussehenden Macho Jamie liiert, der ihrem Vater<br />
sehr ähnelt. Als Willa auf Robyns Dinnerparty Claudette trifft, glaubt sie<br />
endlich, ihre verlorene Schwester zu erkannt zu haben. Allerdings glaubt<br />
sie so etwas nicht zum ersten Mal, ist sie doch schon etlichen falschen<br />
Spuren gefolgt. Das eigentlich zwanglose Essen unter Freunden beginnt,<br />
und wird zu einem denkwürdigen Abend, der alles verändert, was Willa<br />
von ihrem Leben zu wissen meinte.<br />
Die Autorin Sarah Easter Collins blickt auf ein interessantes Le-<br />
ben zurück. Sie ist weit gereist, hat sie doch nach ihrem Studium<br />
in Exeter als junge Frau in Botswana<br />
gearbeitet und später in Thailand<br />
und Malawi gelebt. Außerdem ist sie<br />
Malerin und vielleicht ist ihr deshalb<br />
bewusst, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Leben oftmals<br />
mehrschichtig ist und die Wahrheit<br />
relativ zu sein scheint, je nachdem,<br />
wer was wie wahrnimmt. Und so ist<br />
»So ist <strong>das</strong> nie passiert« zwar ein<br />
Debüt-Roman, aber dennoch ein<br />
Meisterwerk, dem hoffentlich noch<br />
weitere folgen werden. Erschienen<br />
als Hardcover bei Heyne, 399 Seiten,<br />
22 Euro.<br />
44<br />
Das Stadtgespräch
A LLE SIND GEBLENDET…<br />
LASSEN AUCH SIE IHR A UTO STRAHLEN!<br />
BEST CARWASH<br />
BEST CARWASH<br />
Herzebrocker Straße 33 + 36<br />
Tel. 0 52 42 /40 80-17<br />
www.bestcarwash-rheda-wiedenbrueck.de<br />
Die reinste Freude<br />
Das Stadtgespräch<br />
45
Schwedenrätsel<br />
Sichler<br />
angenehm,<br />
passend<br />
Gemisch,<br />
spezielle<br />
Mischung<br />
Stadt<br />
in Süditalien<br />
militärischer<br />
Ehrengruß<br />
früherer<br />
österr.<br />
Adelstitel<br />
Ostgermane<br />
Kurort<br />
an der<br />
ital.<br />
Riviera<br />
dt. Model<br />
und Moderatorin<br />
(Heidi)<br />
Lösungswort:<br />
Sudoku<br />
leicht<br />
44. Präsident<br />
der USA<br />
(Barack)<br />
russische<br />
Tänzerin<br />
(Anna)<br />
1<br />
genau;<br />
sorgfältig<br />
Soße<br />
zum Eintunken<br />
5<br />
wohl,<br />
allerdings<br />
Radmittelstück<br />
laute,<br />
kurze<br />
Mitteilung<br />
Hallen-,<br />
Kugelsportler<br />
ostslawisches<br />
Volk<br />
dick,<br />
wohlgenährt<br />
dt.<br />
Komponist<br />
(Werner)<br />
ungeschlechtl.<br />
Fortpflanzungszelle<br />
Gerichtssache<br />
Astronaut:<br />
... Armstrong<br />
metallhaltiges<br />
Mineral<br />
griechische<br />
Kykladeninsel<br />
Atemluftfontäne<br />
der Wale<br />
Kalifenname<br />
norddeutsch<br />
für Ried,<br />
Schilf<br />
chem.<br />
Zeichen<br />
für Germanium<br />
europäischer<br />
Strom<br />
Muse<br />
der lyrischen<br />
Poesie<br />
1 2 3 4 5 6 7 8<br />
2<br />
See in<br />
Schottland<br />
(Loch ...)<br />
Roman<br />
von<br />
Michael<br />
Ende<br />
3<br />
Bodenvertiefung<br />
zu<br />
keiner<br />
Zeit<br />
Kobold,<br />
Zwerg<br />
musikalisches<br />
Bühnenwerk<br />
italienische<br />
Hefeteigspeise<br />
Zu-Tal-<br />
Bringen<br />
des<br />
Viehs<br />
Bad an<br />
der Lahn<br />
Fluss<br />
zur<br />
Wolga<br />
Verbannung;<br />
Verbannungsort<br />
Arbeitsgruppe;<br />
Mannschaft<br />
den<br />
Inhalt<br />
entnehmen<br />
mittel<br />
Teil der<br />
Treppe<br />
Vorsilbe:<br />
unterhalb<br />
(lat.)<br />
4<br />
Sitzung;<br />
Sitzungsperiode<br />
7<br />
offener<br />
Güterwagen<br />
Bezahlung<br />
von<br />
Künstlern<br />
englische<br />
Grafschaft<br />
Blutgefäß<br />
Sorte,<br />
Gattung<br />
Pelz russischer<br />
Eichhörnchen<br />
flink,<br />
schnell<br />
Kzw.: unbekanntes<br />
Flugobjekt<br />
Abk. für<br />
Europameisterschaft<br />
Fahrradsitz<br />
Kfz-<br />
Zeichen<br />
Esslingen<br />
mit den<br />
Augen<br />
wahrnehmen<br />
Düngemittel,<br />
Pflanzennährstoff<br />
Verhältniswort<br />
Unterarmknochen<br />
Meeresvogel<br />
Klemme;<br />
TV-,<br />
Schmuckstück<br />
Radiosender<br />
(Abk.)<br />
Fanatiker<br />
8<br />
Bauteile<br />
aus Holz<br />
herstellen<br />
Beschuldigung<br />
einst,<br />
früher<br />
6<br />
Unser Lösungswort vom letzten Mal: Feierlaune<br />
Tragen Sie in die leeren Felder die Ziffern 1 bis 9 so ein, <strong>das</strong>s in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3-x-3-Gebiet jede der<br />
Ziffern 1 bis 9 genau einmal vorkommt.<br />
46 Das Stadtgespräch
Foto: Caritas Gütersloh<br />
A<br />
»Aber bitte mit Sahne«:<br />
Neues Begegnungscafé<br />
im Haus der Caritas<br />
Das Haus der Caritas in Wiedenbrück lädt an jedem vierten Dienstag im<br />
Monat um 15 Uhr zu einem neuen, kostenlosen Begegnungscafé ein. Unter<br />
dem Motto »Aber bitte mit Sahne« sind vor allem Menschen angesprochen,<br />
die bereits im wohlverdienten Ruhestand sind oder die kurz davor stehen.<br />
Bei einer Tasse Kaffee und einer frischen Waffel – gerne mit Sahne – können<br />
sie miteinander ins Gespräch kommen.<br />
Ruhestand – wie geht <strong>das</strong>? Darüber, aber auch über viele andere Themen<br />
kann man sich im Café austauschen. »Der unbekannte Lebensabschnitt<br />
hat einiges zu bieten, ist aber oft auch mit persönlicher Umstellung verbunden«,<br />
erklärt Kerstin Raeder vom Organisationsteam und Leiterin der<br />
Stabsstelle Ehrenamt bei der Caritas Gütersloh. »Die feste Struktur des Arbeitsalltags<br />
fällt weg, man hat mehr freie Zeit. Wie kann man diese sinnvoll<br />
nutzen?«, ergänzt Katrin Dechange, Fachberaterin Senioren- und Ehrenamtsarbeit.<br />
»An diesem Punkt setzt <strong>das</strong> neue Begegnungsangebot an.«<br />
Die Veranstalterinnen, zu denen auch Esther Hartmann, Koordination<br />
für Caritas im Dekanat, gehört, wünschen sich, <strong>das</strong>s die Gäste vielfältige<br />
Anregungen zu Themen wie Gesundheit im Alter, Bewegung, Gemeinschaft<br />
finden oder neue Projekte mitnehmen und sich gegenseitig inspirieren.<br />
»Erzählen Sie uns zum Beispiel von Ihrem Lieblingsbuch, Ihrem Garten,<br />
interessanten Urlaubserlebnissen, oder wir tauschen Geheimtipps aus und<br />
es entstehen neue Ideen für den nächsten Camping-Trip«, lädt Esther Hartmann<br />
ein. Ziel sei es, Beschäftigungsmöglichkeiten für den Ruhestand zu<br />
entdecken, die Schwung in den Alltag bringen, ohne zu sehr zu verpflichten.<br />
Das neue Begegnungscafé »Aber bitte mit Sahne« findet an jedem<br />
vierten Dienstag im Monat jeweils in der Zeit von 15 bis 16.30 Uhr im Haus<br />
der Caritas, Bielefelder Straße 47, in Wiedenbrück statt. Die Teilnahme ist<br />
kostenlos. Zur besseren Planung wird jedoch um eine vorherige Anmeldung<br />
gebeten. Für alle Gäste aus Rheda-Wiedenbrück ist ein Shuttle-Service eingerichtet,<br />
der ebenfalls kostenlos ist. Das Organisationsteam freut sich auf<br />
viele Teilnehmende.<br />
Die Ansprechpartnerinnen im Haus der Caritas sind:<br />
Katrin Dechange unter: dechange@caritas-guetersloh.de<br />
Esther Hartmann unter: hartmann@caritas-guetersloh.de<br />
Kerstin Raeder unter: raeder@caritas-guetersloh.de<br />
Telefonisch sind sie erreichbar unter: 05242 / 4082-0<br />
Internet: www.caritas-gt.de<br />
1 »Aber bitte mit Sahne«: Kerstin Raeder, Katrin Dechange und Esther Hartmann (v. l.)<br />
von der Stabsstelle Ehrenamt laden herzlich zum neuen Begegnungscafé ein.<br />
PLANUNG I KONZEPTION I INSTALLATION<br />
FÜR EIN MODERNES ZUHAUSE!<br />
Dieselstraße 6 · Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel.: 0 52 42 / 9 68 39 57<br />
www.kroegerelektrotechnik.de<br />
Unfallinstandsetzung (alle Marken)<br />
PKW - Motorrad - Lackierungen<br />
Industrie - Lackierungen<br />
15%<br />
RABATT<br />
AUF EINEN ARTIKEL IHRER WAHL<br />
GmbH & Co. KG<br />
Haustüren | Fenster | Rollladen | Vordächer<br />
Ihr Partner, wenn es um<br />
Ihre Renovierung geht.<br />
Lindenstraße 55a<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Telefon: 0 52 42 – 40 68 45 0<br />
Öffnungszeiten:<br />
nach telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
www.korfmacher-fenster.de<br />
info@korfmacher-fenster.de<br />
STROMVERSORGUNG<br />
KÖNNEN WIR.<br />
GUTSCHEIN<br />
PIUS-APOTHEKE<br />
Stromberger Straße 10<br />
Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel.: 05242 - 3 44 33<br />
SONNEN-APOTHEKE<br />
Hauptstraße 17<br />
Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel.: 05242 - 406 89 01<br />
Nur gegen<br />
Vorlage dieses<br />
Gutscheins<br />
Pro Kunde nur ein Gutschein einlösbar. Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.<br />
Ausgenommen Aktionsware, Bestellungen, bereits reduzierte und rezeptpflichtige Artikel und Bücher.<br />
Das Stadtgespräch<br />
47
S<br />
Seniorenzeitung<br />
des Seniorenbeirates der Stadt Rheda-Wiedenbrück<br />
Verantwortlich für den Inhalt<br />
ist der Seniorenbeirat der Stadt<br />
Rheda-Wiedenbrück.<br />
Ständige Mitarbeit: Karl-Josef Büscher,<br />
Hans Rüsenberg, Cornelia Schubert,<br />
Hans Dieter Wonnemann<br />
Auf der Parkbank<br />
...mitgehört und aufgeschrieben<br />
Lebensabend<br />
in Einsamkeit<br />
Foto: farbkombinat – Fotolia.com<br />
SIE Dass so viele Menschen ihren Lebensabend in Einsamkeit verbringen<br />
müssen, ist für unsere Wohlfahrtsgesellschaft ein Armutszeugnis. Sie<br />
leben unverschuldet allein ohne Aussicht auf lebenswerte Verbesserung.<br />
ER Es gibt doch kommunale und kirchliche Organisationen, die sich um<br />
Einsame und Ältere kümmern, ihnen ehrenamtlich Geselligkeit und<br />
Unterhaltung anbieten.<br />
SIE Natürlich gibt es die, doch ihre Zahl hält sich in Grenzen. Meist können<br />
sie nur stundenweise tätig sein, für mehr reichen die Budgets dieser<br />
Institutionen nicht.<br />
ER Sind denn nur äußere Umstände für die sozialen Missstände verantwortlich<br />
oder kann auch der betroffene Mensch selbst seine Lage verbessern?<br />
SIE Das setzt viel Eigeninitiative voraus, die bei Älteren nicht mehr oft anzutreffen<br />
ist, wenn sie sich resignierend in ihr Schicksal ergeben. Angehörige<br />
wie auch Nachbarn sind gefordert, bei der Suche nach Wegen aus<br />
der Einsamkeit zu helfen. Jeder kann mit Kurzbesuchen und Telefongesprächen<br />
seinen Beitrag zur Überwindung der Einsamkeit leisten. Schon<br />
<strong>das</strong> Bewusstsein: »Da gibt’s jemanden, der sich ernsthaft bemüht, mein<br />
Alleinsein zu ertragen und vielleicht zu lindern«, hilft den Betroffenen.<br />
ER Es ist schade, <strong>das</strong>s den meisten Menschen nicht bewusst ist, wie viele<br />
Einsame es gibt, um die sich nur wenige kümmern. Das ist ein Thema,<br />
<strong>das</strong> auf der Tagesordnung der Parteien und anderer Institutionen nicht<br />
zu finden ist, obwohl ein Fünftel unserer Mitbürger mehr oder weniger<br />
zu den Betroffenen zählt.<br />
SIE Umso mehr sollte man sich berufen fühlen, mit offenen Augen aufmerksam<br />
einzelne Schicksale der Älteren zu erkennen und nach Möglichkeit<br />
zu lindern.<br />
Wege aus der Isolation<br />
Einsamkeit ist keine Frage des Alters. Jugendliche und junge Erwachsene<br />
leiden darunter genauso wie ältere Menschen und solche in Umbruchsituationen.<br />
Die erwachsenen Kinder ziehen weit weg, mit der Rente kommt der<br />
Abschied vom Beruf, körperliche Beeinträchtigungen stellen sich ein, die<br />
Mobilität lässt nach, Freunde und Partner sterben. Ohne ein Netz sozialer<br />
Kontakte, die Aktivität in einem Verein oder ehrenamtliches Engagement<br />
schlägt <strong>das</strong> Alleinsein in Einsamkeit um. Gerade für ältere und alte Menschen<br />
ist es oft schwierig, Schritte aus dieser Situation zu unternehmen.<br />
»Umso wichtiger ist es, die Einsamkeit immer wieder zu thematisieren und<br />
sich darüber auszutauschen, wie man für Kontakte, Begegnungsräume<br />
und Vernetzung sorgen kann«, meint Karl-Josef Büscher, Vorsitzender des<br />
Seniorenbeirats von Rheda-Wiedenbrück.<br />
Ein Angebot für Menschen, die in unserer Stadt alleine wohnen und<br />
nicht vereinsamen wollen, ist der Seniorenbesuchsdienst der freien<br />
Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh (AWO, Caritas, Diakonie, DRK).<br />
Katrin Dechange von der Caritas (Tel. 05242/40820, dechange@ caritasguetersloh.de)<br />
vermittelt Ehrenamtliche, die Freude daran haben, einmal<br />
pro Woche einen älteren Menschen zu besuchen, sich mit ihm zu<br />
unterhalten, Gesellschaftsspiele zu machen oder einen Cafébesuch zu<br />
unternehmen. Dieser regelmäßige Kontakt kann ein Gewinn für beide<br />
Seiten sein.<br />
Kontakte mit Gleichgesinnten können Senioren auch bei diesen<br />
Aktivitäten finden: Ein vom Seniorenbeirat initiierter Gehtreff startet<br />
montags um 10 Uhr in Wiedenbrück, mittwochs um 14.30 Uhr in Rheda<br />
mit Treffpunkt am jeweiligen Freibad (Tel. Kreissportbund 05241/851446).<br />
Im DRK-Zentrum (An der Schwedenschanze 16, Tel. 05242/5788920)<br />
gibt es montags 14.30–16.30 Uhr den offenen Seniorentreff, dienstags<br />
14.30–15.30 Uhr Seniorengymnastik. Der Seniorennachmittag der AWO<br />
(Wilhelmstr. 35a, Tel. 05242/964780) findet donnerstags 14.30–17.30 Uhr<br />
statt. St. Aegidius bietet mittwochs 14.30–16.30 Uhr den Seniorentanzkreis<br />
(Tel. 05242/56861), donnerstags ab 15 Uhr die Senioren-Singgemeinschaft<br />
(Tel. 05242/36776) und an jedem zweiten Dienstag im Monat ab<br />
14.30 Uhr einen geselligen Nachmittag (Tel. 05242/7602). Die Frauenhilfe<br />
der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde trifft sich am ersten und dritten<br />
Mittwoch im Monat 15–17 Uhr im Gemeindehaus Rheda (Schulte-Mönting-Str.<br />
6, Tel. 05242/983910) zu Gesprächen und Gesellschaftsspielen<br />
(weitere Angebote unter www.sinfodie.de).<br />
Neu seit August ist <strong>das</strong> Begegnungscafé im Haus der Caritas (Bielefelder<br />
Str. 47, vorherige Anmeldung unter 05242/40820). Es lädt an<br />
jedem vierten Dienstag im Monat 15–16.30 Uhr Menschen im und kurz<br />
vor dem Ruhestand ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und auch<br />
Beschäftigungsmöglichkeiten für den neuen Lebensabschnitt zu entdecken.<br />
Ein kostenloser Shuttle-Service ist eingerichtet.<br />
Seniorenbeirat AKTIV<br />
Meckerstunden<br />
Ratsuchende können sich beim Seniorenbeirat melden.<br />
Telefon: 0176/15506084 · E-Mail: seniorenbeirat@rh-wd.de<br />
Das Seniorenbüro ist jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr für Besuche geöffnet!<br />
Gerne können dort Anregungen, Fragen, Ideen und Probleme besprochen<br />
und aufgenommen werden. Ort: Kloster in Wiedenbrück, Mönchstraße 19.<br />
48 Das Stadtgespräch
1 Militärisches Hightech vor gut 100 Jahren<br />
Zu Besuch<br />
in Verdun<br />
»Opa liegt wieder vor Verdun«,<br />
war ein geflügeltes Wort in der<br />
Generation meiner Eltern. Auch<br />
<strong>das</strong> humorvoll gemeinte »na,<br />
liegst Du wieder vor Verdun« war<br />
eine Variante des Spruchs, wenn<br />
jemand wieder und wieder aus<br />
seiner Vergangenheit erzählte<br />
und alle Zuhörer die Geschichten<br />
schon zigmal gehört hatten. Dabei<br />
sind die Erlebnisse des Opas, der<br />
als junger Mann in den Schützengräben<br />
des Ersten Weltkriegs gelegen<br />
hat, natürlich alles andere<br />
als humorig. Vielmehr künden sie<br />
von der Unmöglichkeit, die Kriegserlebnisse<br />
selbst bis ins hohe Alter<br />
verarbeiten zu können.<br />
Verdun steht heute weltweit<br />
als Symbol für den furchtbaren<br />
Stellungskampf im Ersten Weltkrieg,<br />
dem an dieser Stelle nicht<br />
weniger als 170.000 französische<br />
und 150.000 deutsche Soldaten<br />
zum Opfer fielen. Insgesamt starben<br />
neun Millionen Soldaten in<br />
diesem ersten in vollem Umfang<br />
mit industriellen Mitteln geführten<br />
Krieg. Gut hundert Jahre nach<br />
Ende des Kriegs hat sich Verdun als<br />
Gedenkstätte für den Frieden etabliert.<br />
Gleichzeitig gibt sich die rund<br />
17.000 Einwohner starke Stadt alle<br />
Mühe, nicht nur als historischer<br />
Kriegsschauplatz bekannt zu<br />
werden, sondern die Stadt auch<br />
attraktiv für Besucher zu machen.<br />
Und dieses Konzept geht auf.<br />
Trutzig seit Jahrhunderten<br />
Wer sich mit Caesars »De bello<br />
gallico« herumquälen musste,<br />
Das Stadtgespräch<br />
2 Schon der Eingang zur Festung<br />
ist beklemmend.<br />
der weiß, <strong>das</strong>s Gallien in seiner<br />
Gesamtheit in drei Teile aufgeteilt<br />
war, dessen einem Teil die<br />
Belger bewohnten. Auch erfahren<br />
wir dort, <strong>das</strong>s die Belger die<br />
tapfersten der drei Völker sind,<br />
weil sie nämlich unbeleckt von<br />
der Zivilisation und der raffinierten<br />
Kultur des römischen<br />
Volkes sind. Ferner kommen selten<br />
Kaufleute zu ihnen, die bekanntlich<br />
Güter einführen, die<br />
die Leute verweichlichen. Zudem<br />
wohnen sie den Germanen<br />
am nächsten, die auf der anderen<br />
Seite des Rheines hausen, und<br />
mit denen sie ständig Krieg führen.<br />
Mindestens mit der letzten<br />
Einschätzung hatte Caesar wohl<br />
recht, denn der lateinische Name<br />
von Verdun, der Verodunum lautet,<br />
geht auf einen gallischen<br />
Namen zurück, der »starkes Fort«<br />
bedeutete. Wie fast überall in<br />
Europa leisteten die Römer auch<br />
in dieser Gegend ganze Arbeit,<br />
was <strong>das</strong> Kolonialisieren anging.<br />
Im 4. Jahrhundert wurde Verdun<br />
zuerst Bischofssitz des mittlerweile<br />
christlichen Roms. Doch<br />
die römische Zeit endete auch<br />
hier im 5. Jahrhundert, denn der<br />
fränkische König aus der Dynastie<br />
der Merowinger, Chlodwig<br />
I., besiegte in der Schlacht bei<br />
Soissons den letzten römischen<br />
Machthaber Syagrius. Ab dieser<br />
Zeit herrschten die Merowinger.<br />
Rundum gut versorgt<br />
<br />
Eunuchen für den Kalifen<br />
Ludwig der Fromme segnete <strong>das</strong><br />
Zeitliche im Jahre 840. Drei Jahre<br />
später teilten die Söhne <strong>das</strong><br />
Fränkische Reich der Karolinger<br />
im Vertrag von Verdun in drei<br />
Herrschaftsgebiete. Dabei erhielt<br />
Lothar als ältester die Kaiserwürde<br />
und <strong>das</strong> Lotharii Regnum, <strong>das</strong><br />
sich als sogenanntes Mittelreich<br />
von der friesischen Nordseeküste<br />
bis nach Italien südlich von Rom<br />
erstreckte. Dieses Reich wurde<br />
Lotharingien genannt, später Lothringen<br />
oder Französisch Lorraine.<br />
So richtig erblühte <strong>das</strong> lothringische<br />
Verdun im Mittelalter.<br />
Grund dafür waren die günstigen<br />
Handelswege, zu denen auch q<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ambulant betreute Wohngemeinschaften<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
49
1 Mannschaftsunterkünfte anno 1916<br />
1 Über Lautsprecher werden originale Briefe verlesen.<br />
die Maas zählte, die noch heute<br />
durch die Stadt fließt. Sowohl<br />
der Nord-Süd- als auch der Ost-<br />
West-Handel blühte, wie Quellen<br />
beweisen. Was allerdings nicht<br />
überall herausgekehrt wird, sind<br />
die genauen Warenflüsse. Das<br />
profitabelste »Handelsgut« der<br />
Stadt waren nämlich Sklaven. Die<br />
wurden aus Gebieten östlich der<br />
Elbe verschleppt und anschließend<br />
nach Verdun gebracht. Hier<br />
wurden sie für den Weiterverkauf<br />
1 Die Küche im Felde sieht romantischer aus als sie ist.<br />
an <strong>das</strong> andalusische Kalifat Córdoba<br />
»vorbereitet«, sprich: die<br />
Männer wurden kastriert. Ein ganz<br />
offenbar sehr lohnendes Geschäft,<br />
<strong>das</strong> zu dem damals sprichwörtlichen<br />
Reichtum Verduns beitrug.<br />
Da Verdun zu Lothringen gehörte<br />
und somit seit 925 zum Ostfrankenreich,<br />
war es später Teil des<br />
Heiligen Römischen Reichs Deutscher<br />
Nation. 1374 wurde Verdun<br />
zur Freien Reichsstadt erklärt. Das<br />
hielt knapp zweihundert Jahre an.<br />
Ebenso wie Metz und Toul wurde<br />
Verdun 1552 von Frankreich annektiert,<br />
was im Westfälischen Frieden<br />
1648 bestätigt wurde.<br />
Mehr Festung als Stadt<br />
Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts<br />
wurde eine gewaltige Zitadelle<br />
in Verdun errichtet. Als der<br />
Marquis de Vauban, der berühmteste<br />
Festungsbauer des Barocks,<br />
1670 die Stadt besuchte, entwarf er<br />
Pläne zur Erweiterung der gewaltigen<br />
Anlagen. Diese wurden erst<br />
nach den Napoleonischen Kriegen<br />
vollendet, wurden aber zwischenzeitlich<br />
als Verteidigungsanlage<br />
genutzt und auch als Gefängnis<br />
für britische Kriegsgefangene. Erneut<br />
änderte sich <strong>das</strong> Schicksal der<br />
Stadt, als <strong>das</strong> Elsass und Teile Lothringens<br />
nach dem Deutsch-Französischen<br />
Krieg von 1870/71 wieder an<br />
Deutschland fielen. Verdun hatte<br />
am längsten die Stellung gehalten<br />
mit seinen sechs Festungen<br />
um die Stadt herum und 22 im<br />
näheren Umfeld. Nach der Annektierung<br />
gehörte Verdun zwar noch<br />
zu Frankreich, bildete aber die vorderste<br />
Frontlinie, da die Stadt weniger<br />
als 50 km von Deutschland<br />
entfernt lag. Als im Februar 1916<br />
mehr als eintausend Geschütze die<br />
Stadt in Schutt und Asche legten,<br />
war die Stadt zunächst unvorbereitet.<br />
Anschließend prallten Hunderttausende<br />
Soldaten im gnadenlosen<br />
Stellungkrieg aufeinander.<br />
Die Schlacht um Verdun dauerte<br />
fast ein Jahr und kostete mehr als<br />
320.000 meist junge Männer <strong>das</strong><br />
Leben. Diese ungeheuren Zahlen<br />
sprengen natürlich jedes Vorstellungsvermögen.<br />
1 Eingang in einen Schützengraben<br />
1 Eingang zu den Kasematten<br />
Monumente der Erinnerung<br />
Eine Idee von der Ungeheuerlichkeit<br />
des Krieges bekommt man<br />
unter anderem im sogenannten<br />
Beinhaus von Douaumont, <strong>das</strong><br />
französisch Ossuaire de Douaumont<br />
heißt. Diese Gedenkstätte<br />
beheimatet die Gebeine der Gefallenen,<br />
die nach der Schlacht um<br />
Verdun nicht mehr identifiziert<br />
werden konnten. Das Beinhaus<br />
wurde auf dem Gebiet der ehemaligen<br />
Ortschaft Douaumont<br />
angelegt, die wie verschiedene<br />
andere Dörfer auch dem Erdboden<br />
gleich gemacht wurde. Hier<br />
werden die Gebeine von mehr als<br />
130.000 Menschen aufbewahrt.<br />
Im Fort von Douaumont erläutern<br />
originale Film- und Fotoaufnahmen<br />
<strong>das</strong> damalige Geschehen.<br />
Es gibt noch eine Reihe von<br />
Soldatenfriedhöfen rund um die<br />
Stadt, die allesamt schon durch<br />
die Anzahl der weißen Kreuze beeindrucken.<br />
Auch die Schlachtfelder,<br />
die mittlerweile längst unter<br />
Gras verschwunden sind, hinterlassen<br />
Eindruck, da man einerseits<br />
die Krater noch erkennt und sich<br />
andererseits die Vegetation noch<br />
heute nicht vollständig erholt hat,<br />
so<strong>das</strong>s nur wenige kleine Bäume<br />
hier wachsen.<br />
Ebenfalls beeindruckend ist<br />
die Tour durch die unterirdische Zitadelle.<br />
Unter 16 Meter Fels wurden<br />
Galerien gegraben, die im Ersten<br />
Weltkrieg als Kommandozentrale<br />
genutzt wurden. In einer drahtgesteuerten<br />
Gondel und seit 2021<br />
50 Das Stadtgespräch
2 Bei schönem Wetter ist für Badespaß gesorgt.<br />
ausgestattet mit einer augmented-reality-Brille<br />
bekommt man<br />
Einblicke in den Kriegsalltag von<br />
vor über hundert Jahren. Der Eintritt<br />
ist mit 16 Euro nicht ganz billig.<br />
Vor allem sollte man sich warm<br />
anziehen, denn die Temperaturen<br />
in den Kasematten beträgt winters<br />
wie sommers maximal acht Grad.<br />
Weniger technisch und auch<br />
weniger von Touristen angesteuert<br />
ist die sogenannte Ouvrage<br />
de la Falouse. Diese vergleichsweise<br />
kleine Festung im Süden<br />
von Verdun wurde zwischen 1906<br />
und 1908 erbaut. Nach dem Krieg<br />
geriet sie in Vergessenheit und<br />
verschwand unter Vegetation, bis<br />
sie aufgrund einer Privatinitiative<br />
buchstäblich ausgegraben und<br />
detailgetreu restauriert wurde.<br />
Seit 2011 kann man sie besuchen,<br />
wenn man die Zufahrt auf einem<br />
kleinen Feldweg nicht verpasst.<br />
Um die Festung herum läuft ein<br />
Schützengraben, von dem aus<br />
man <strong>das</strong> so malerische Maas-<br />
Tal überblickt, <strong>das</strong> den Kontrast<br />
zwischen friedlicher Natur und<br />
grauenhaftem Krieg allzu deutlich<br />
macht. Der Zugang zur Festung,<br />
die tief in den Boden betoniert<br />
wurde, ist wirklich schmal, so<strong>das</strong>s<br />
man schon eine kleine Idee davon<br />
bekommt, wie sich die Soldaten<br />
damals gefühlt haben mussten.<br />
Auch ist die Luft nicht die beste,<br />
da braucht man nicht viel Phantasie,<br />
um sich vorstellen zu können,<br />
welchem Mief die hier lebenden<br />
Männer ertragen mussten. Sehr<br />
anschaulich sind die verschiedenen<br />
Lebensbereiche dargestellt<br />
von insgesamt 30 Figuren aus<br />
Kunstharz, die in der dämmerigen<br />
Beleuchtung tatsächlich echt wirken.<br />
Über versteckte Lautsprecher<br />
wird Geschützdonner simuliert,<br />
was zusätzlich zur beklemmenden<br />
Atmosphäre beiträgt.<br />
Die moderne Stadt heute<br />
Obwohl der überwiegende Teil<br />
der Besucher in erster Linie nach<br />
Verdun reist, um die Stätten des<br />
Weltkrieges zu sehen, lockt mittlerweile<br />
auch die Innenstadt von<br />
Verdun mit Sehenswürdigkeiten<br />
wie der Kathedrale, dem Bischofspalast,<br />
der Zitadelle, dem Park<br />
der Marschälle mit seinen weißen<br />
Denkmälern und dem wirklich<br />
schönen Park. Sogar einen Badesee<br />
hat die Stadt an der Maas<br />
angelegt. Auch <strong>das</strong> Siegesdenkmal<br />
und <strong>das</strong> Rathaus werden natürlich<br />
besichtigt, aber in den letzten<br />
zehn bis fünfzehn Jahren ist auch<br />
der kulinarische Aspekt wichtiger<br />
geworden. Es gibt eine reiche Gastronomie,<br />
die vom McDonald’s bis<br />
zur erlesenen französischen Küche<br />
reicht. Auch sollte man unbedingt<br />
ein Café aufsuchen, allein schon<br />
um die dragées de Verdun zu kosten.<br />
Die bereits 1220 erfundene Süßigkeit<br />
entstand aus dem Versuch<br />
der Mönche, Mandeln mit Hilfe<br />
eines Honig- oder Zuckermantels<br />
zu konservieren. Man kann sogar<br />
den Betrieb Braquier besichtigen,<br />
in dem die traditionelle Spezialität<br />
hergestellt wird. Herzhafter dagegen<br />
ist der Brie de Meaux, der auch<br />
aus der Gegend stammt. Und auch<br />
denjenigen, die finden, <strong>das</strong>s Durst<br />
schlimmer als Heimweh ist, kann<br />
geholfen werden. Die ehemalige<br />
Offiziersmesse La Cantine des<br />
Poilus beispielsweise serviert <strong>das</strong><br />
lothringische Bier Picon.<br />
Auch <strong>das</strong> Angebot an Unterkünften<br />
ist breit gefächert, nur<br />
<strong>das</strong> Luxus-Segment fehlt. Aber<br />
<strong>das</strong> Vier-Sterne-Hotel Les Jardins<br />
du Mess liegt mitten in der Stadt<br />
direkt an der Maas. Zentraler und<br />
malerischer geht es nicht. Charmant<br />
sind auch die sogenannten<br />
Chambres D’Hôtes, die von privaten<br />
Gastgebern geführt werden.<br />
Urig ist beispielsweise Le Village<br />
Gaulois, also <strong>das</strong> gallische Dorf.<br />
Wer es noch günstiger möchte,<br />
kann auch in der Jugendherberge<br />
übernachten. Allerdings ist<br />
Verdun bei Schulklassen und<br />
sonstigen Gruppen sehr beliebt.<br />
Oropax ist nachts eine gute Idee.<br />
Sehr beliebt bei Campern ist der<br />
Camping Les Breuils, der nur wenige<br />
hundert Meter von der Zitadelle<br />
entfernt an einem Fischteich<br />
liegt. Anders als andere Campingplätze,<br />
die ungefähr auf halbem<br />
Weg von Holland oder Deutschland<br />
zum Mittelmeer liegen, wird<br />
der Platz nicht nur als Zwischenstopp<br />
für eine Nacht genutzt.<br />
Viele Besucher aus Deutschland,<br />
den Niederlanden oder Skandinavien<br />
denken, <strong>das</strong>s ein längerer<br />
Aufenthalt in Verdun lohnt. Recht<br />
haben sie!<br />
METALL IST<br />
UNSERE<br />
LEIDENSCHAFT<br />
WIR FREUEN UNS AUF IHRE ANFRAGE!<br />
Ihr Spezialist<br />
für Stahl- &<br />
Edelstahlverarbeitungeitung<br />
Heinrich-Heineke-Straße 5<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
info@protte-kellner.de<br />
0 52 42 / 40 82 99 0<br />
www.protte-kellner.de<br />
Das Stadtgespräch<br />
51
W<br />
Wie Sie Erbschaftssteuer<br />
bei Immobilien und Grundstücken<br />
sparen können<br />
Erbschaftssteuer kann eine erhebliche finanzielle<br />
Belastung darstellen, besonders wenn es<br />
um Immobilien und Grundstücke geht. Eine<br />
vorausschauende Planung und Nutzung der<br />
gesetzlichen Regelungen können helfen, die<br />
Steuerlast für Ihre Erben deutlich zu reduzieren.<br />
Hier sind einige Strategien, die Ihnen dabei helfen<br />
können, Erbschaftssteuer bei Immobilien<br />
und Grundstücken zu sparen:<br />
1. Ausnutzung der Steuerfreibeträge<br />
3. Schenkungen zu Lebzeiten<br />
4. Vorbehaltsnießbrauch<br />
5. Testamentarische Gestaltung<br />
Die Minimierung der Erbschaftssteuer<br />
bei Immobilien und Grundstücken erfordert<br />
eine vorausschauende und gut durchdachte<br />
Planung. Durch die Nutzung von Freibeträgen,<br />
Schenkungen zu Lebzeiten, steuerlichen<br />
Sonderregelungen und einer geschickten testamentarischen<br />
Gestaltung können erhebliche<br />
Steuerersparnisse erzielt werden. Eine professionelle<br />
Beratung ist hierbei unerlässlich, um die<br />
bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.<br />
Da sich die Gesetzgebung zur Erbschaftssteuer<br />
ändern kann, ist es wichtig, sich regelmäßig<br />
über aktuelle Entwicklungen zu<br />
informieren und die Vermögensplanung gegebenenfalls<br />
anzupassen. Ein erfahrener Steuerberater<br />
oder Fachanwalt für Erbrecht kann<br />
hierbei wertvolle Unterstützung bieten.<br />
1 Manuela Dreier, Immobilienberaterin der SKW<br />
Haus & Grund Immobilien<br />
Für weitere Information rund um <strong>das</strong><br />
Thema Immobilie stehen Ihnen <strong>das</strong> gesamte<br />
Team der SKW Haus & Grund Immobilien<br />
sowie Ihre Sparkassen vor Ort gerne<br />
zur Verfügung. Sprechen Sie uns an unter<br />
www.skw.immobilien oder Tel. 05241/9215-0.<br />
N<br />
Neue Praxis für angewandte Hypnose<br />
und Psychologische Beratung<br />
Sylvia Beck eröffnete im Mai <strong>2024</strong> ihre Privatpraxis in Rheda-Wiedenbrück<br />
Die zertifizierte Psychologische Beraterin und<br />
Hypnose-Coachin Sylvia Beck freut sich, neue<br />
potentielle Klienten in ihrer Praxis im Stadtteil<br />
Rheda begrüßen zu dürfen.<br />
Seit 5 Jahren beschäftigt sich Sylvia Beck<br />
mit der Psychologie, der Hypnose und der seelischen<br />
Gesundheit in den verschiedensten<br />
Bereichen. Ihre Qualifikationen erlangte sie<br />
durch ihre Ausbildungen der Bereiche NLP, Achtsamkeit,<br />
Analytische medizinisch-angewandte<br />
Hypnose, sowie eine zusätzliche neunmonatige<br />
umfangreiche weitere Hypnoseausbildung und<br />
den vom Verband der freien Psychotherapeuten<br />
geprüften Psychologischen Berater (VFP).<br />
Ihre Motivation liegt darin, Menschen zu<br />
begleiten ihre Lebensfreude wiederzufinden,<br />
die sie durch Stress und psychische Belastungen<br />
verloren haben. Studien zeigen, hierfür<br />
ist die Hypnose eine ausgezeichnete wissenschaftlich<br />
anerkannte Methode, ohne Nebenwirkungen.<br />
Menschen mit verschiedensten Problemen<br />
können zu ihr finden, sei es bei unterschiedlichen<br />
Formen von unbegründeten Ängsten z. B.<br />
(Höhen-, Flug-, Platz- Verlustangst etc.), emotionalem<br />
Essverhalten, Rauch entwöhnung, Lebenskrisen,<br />
Migräneprophylaxe, Selbstwertproblemen,<br />
Trauerbewältigung und vielem mehr.<br />
Wichtig hierbei ist, <strong>das</strong>s der Betroffene selbst<br />
daran interessiert ist, etwas in seinem Leben<br />
zu ändern.<br />
»Auf Veränderungen zu hoffen, ohne selbst<br />
etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen<br />
und auf ein Schiff zu warten.« Mit diesem<br />
Zitat von Albert Einstein möchte sie Menschen<br />
ermutigen, etwas für die eigene seelische Gesundheit<br />
zu tun, um eine positive Veränderung<br />
im Leben zuzulassen.<br />
Sylvia Beck steht Ihnen für alle Fragen<br />
rund um die Hypnose und Ihre Möglichkeiten<br />
mit einem unverbindlichem und kostenlosen<br />
30-Minuten- Beratungstermin zur Verfügung.<br />
Informieren Sie sich weiter über die Angebote<br />
und Arbeitsweisen auf der Webseite<br />
www.sylviabeck.de<br />
1 Sylvia Beck<br />
Sylvia Beck · Hypnose-Coaching &<br />
Psychologi sche Beratung · Tel. & WhatsApp:<br />
0151/29029462 · E-Mail: info@sylviabeck.de<br />
Termine nur nach Vereinbarung.<br />
52<br />
Anzeigen<br />
Das Stadtgespräch
C<br />
Cupra bei Thiel<br />
In Rheda-Wiedenbrück gibt es jetzt eine neue<br />
Adresse für alle Fans von sportlichen und leistungsstarken<br />
Autos: die Cupra Garage in der<br />
Auto-Zentrale Thiel. Das Unternehmen hat sich<br />
in der Region auf die Marke Cupra spezialisiert<br />
und bietet eine große Auswahl an Modellen<br />
dieser spanischen Automarke. Schon beim<br />
Betreten der neuen Cupra-Garage spürt man<br />
den Spirit dieser Marke: Die Suche nach einem<br />
sportlichen und dynamischen Auto endet hier.<br />
Cupra, die rebellische Schwester der Seat-Familie,<br />
ist der Inbegriff von Leidenschaft<br />
und Performance auf vier Rädern. Mit einem<br />
vor Selbstbewusstsein strotzendem Design<br />
und einer Leistung, die einem den Atem raubt,<br />
setzt der Spanier neue Maßstäbe in der Autowelt,<br />
die <strong>das</strong> Adrenalin in den Adern zum<br />
Kochen bringen. Jedes Detail ist sorgfältig<br />
durchdacht und auf Perfektion getrimmt, um<br />
ein Fahrerlebnis zu bieten, <strong>das</strong> jenseits der Vorstellungskraft<br />
liegt. Cupra ist für diejenigen,<br />
die nicht nur von der Straße träumen, sondern<br />
sie auch beherrschen wollen. Für diejenigen,<br />
die bereit sind, über ihre Grenzen zu gehen und<br />
<strong>das</strong> Unmögliche möglich zu machen. Cupra ist<br />
eine Marke, die Emotionen weckt und den Puls<br />
beschleunigt, eine Marke für diejenigen, die<br />
<strong>das</strong> Leben in vollen Zügen genießen wollen.<br />
Die Modelle<br />
Der Kompaktsportler Cupra Leon mit kraftvollem<br />
Motor und dynamischem Design. Daneben<br />
der Cupra Formentor, der als kompaktes SUV-<br />
Coupé punktet und mit markantem Design<br />
und starker Leistung überzeugt. Der kompakte<br />
SUV Cupra Ateca sticht mit kraftvollem Motor,<br />
sportlichem Design und beeindruckender Performance<br />
hervor und der neue Cupra Tavascan<br />
als E-SUV-Coupé brilliert mit futuristischem<br />
Design und umweltfreundlichen Antriebstechnologien.<br />
Das Autohaus<br />
Die Thiel-Gruppe in Rheda-Wiedenbrück<br />
ist exklusiver und einziger Seat- und Cupra-Vertriebspartner<br />
im Kreis Gütersloh und<br />
am Standort Schloss Neuhaus exklusiv für<br />
Paderborn. Den Vertrieb der Marken beider<br />
Standorte leitet Sascha Mirbach. Jürgen Macke<br />
leitet neben dem neuen Standort in Rheda<br />
1 Lichtdurchflutete kompromisslose Präsentation von Design und Kraft<br />
1 Die einladende Lounge in der Cupra-Garage<br />
seit mehr als vier Jahren den Gesamtvertrieb<br />
der Thiel-Gruppe und ist damit für mehr als<br />
7000 Neu- und Gebrauchtwagen verantwortlich.<br />
Die Marken konnten in den vergangenen<br />
Jahren enorme Zuwächse verbuchen und erfreuen<br />
sich wachsender Beliebtheit. Thiel in<br />
Rheda-Wiedenbrück ist mehr als nur ein Ort,<br />
an dem Autos verkauft werden. Die Fahrzeuge,<br />
die Thiel anbietet, sind von hoher Qualität<br />
und sorgfältig ausgewählt. Aber nicht nur die<br />
Auswahl ist beeindruckend, auch der Service<br />
im Autohaus Thiel ist erstklassig. Das freundliche<br />
und kompetente Personal steht den Kunden<br />
jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. So ist<br />
der Autokauf stressfrei und angenehm. Auch<br />
bietet Thiel eine Vielzahl von Dienstleistungen<br />
an, die sicherstellen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Fahrzeug<br />
seiner Kunden stets im Top-Zustand bleibt.<br />
Von Inspektionen über Reparaturen bis hin zu<br />
individuellen Umbauten – im Autohaus Thiel<br />
wird jeder Kundenwunsch ernst genommen.<br />
Das Beste zuletzt<br />
Zur offiziellen Neueröffnung hält Thiel Topangebote<br />
im Summer-Sale für Neuwagen,<br />
Dienstwagen und junge Gebrauchte bereit.<br />
1 Das Cupra-Team: (v. l.) Sascha Mirbach (Verkaufsleitung Cupra und Seat), Sebastian Ahrends (Junior-Verkaufsberater),<br />
Jürgen Macke (Geschäftsleitung) und Thorsten Bories (Verkaufsberater und Cupra-Master)<br />
Quelle Text: GT Info · Quelle Fotos: Wolfgang Sauer<br />
Das Stadtgespräch<br />
Anzeige<br />
53
A<br />
1 Foto mit den neuen Azubis sowie Carl Bürger und Maximilian Tönnies (vorne Mitte)<br />
Ausbildungsstart <strong>2024</strong><br />
Über 80 heimische und 19 junge Leute aus Indien starten berufliche Karriere in der Tönnies Gruppe<br />
Dichtes Gedränge am 1. August bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück: Zum<br />
Ausbildungsstart <strong>2024</strong> freut sich die Unternehmensgruppe auf mehr<br />
als 80 neue Auszubildende in elf Ausbildungsberufen. Damit wurde die<br />
Zahl der angehenden Fachkräfte aus den vergangenen beiden Jahren<br />
deutlich übertroffen. Gesellschafter Maximilian Tönnies und Holding-Geschäftsführer<br />
Carl Bürger nahmen die neuen Kolleginnen und Kollegen<br />
persönlich in Empfang und stimmten sie auf die gemeinsame berufliche<br />
Reise ein.<br />
»Die Ausbildung in unserem Unternehmen hat einen großen Stellenwert.<br />
Viele Führungskräfte von heute haben ihre Karriere im Team Tönnies<br />
mit einer Lehre gestartet«, sagte Maximilian Tönnies beim Azubistart. Die<br />
überdurchschnittlich hohe Übernahmequote von über 90 Prozent verdeutlich,<br />
wie wichtig es dem ostwestfälischen Lebensmittelproduzenten ist,<br />
die Fachkräfte von morgen und übermorgen selbst auszubilden. »Ihr habt<br />
mit Eurem heutigen Start in die Ausbildung die große Chance, die Basis<br />
für eine erfolgreiche gemeinsame Zeit zu legen. Ihr seid <strong>das</strong> Fundament,<br />
auf dem wir stehen und unsere Zukunft«, ergänze Maximilian Tönnies.<br />
Allein am Standort Rheda starten 60 junge Männer und Frauen in ihr<br />
Berufsleben. Neben zwölf angehenden Industriekaufleuten freut sich <strong>das</strong><br />
Unternehmen vor allem auch auf eine vergleichsweise hohe Quote an<br />
künftigen Fachkräften für Lebensmitteltechnik. »Mit 18 Azubis in diesem<br />
Bereich sind wir schon lange nicht mehr gestartet«, betonte Maximilian<br />
Tönnies. »Es zeigt, wie groß <strong>das</strong> Interesse wieder ist, hochwertige<br />
Lebensmittel wie Schnitzel, Filets oder Burgerpattys herzustellen.« Darüber<br />
hinaus bildet die Tönnies Gruppe in Rheda angehende Techniker,<br />
Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachinformatiker, Einzelhandelskaufleute,<br />
Kfz-Mechatroniker und eine künftige Speditionskauffrau aus.<br />
Hinzu kommen 23 Azubis am Standort Weißenfels (Sachsen-Anhalt)<br />
in den Bereichen Groß- und Außenhandel, Lagerlogistik, Lebensmitteltechnik<br />
und Mechatronik, drei angehende Fachkräfte am Standort Sögel<br />
in Niedersachsen sowie je ein Auszubildender an den Standorten Kellinghusen<br />
und Kempten.<br />
Nach der Begrüßung und der Vorstellung der Ausbilder und Azubis,<br />
gab es für die jungen Männer und Frauen eine Betriebsbesichtigung. Dabei<br />
konnten sie sich einen umfangreichen Eindruck von der hochwertigen<br />
Qualität der Arbeit und Produkte, den hohen Hygienestandards und den<br />
vielfältigen Produkten des Lebensmittelproduzenten machen.<br />
Mit vielen Eindrücken, Willkommensgeschenken und einer großen<br />
Portion Motivation im Gepäck beginnt für die jungen Menschen nun der<br />
Start in die berufliche Zukunft bei der Tönnies Unternehmensgruppe.<br />
Auch 19 junge Leute aus Indien nehmen Ausbildung auf<br />
Wachstum und Erfolg eines Unternehmens gründen auf motivierten und<br />
engagierten Fachkräften. Und so beschreitet die Tönnies-Unternehmensgruppe<br />
verschiedene Wege, um sich auch in personeller Hinsicht nachhaltig<br />
und zukunftssicher aufzustellen. Ein Baustein ist die Integration von<br />
jungen Menschen aus Indien, die am Stammsitz in Rheda oder einem der<br />
Außenstandorte eine Ausbildung absolvieren und dem Lebensmittelkonzern<br />
– <strong>das</strong> ist <strong>das</strong> Ziel – nach dieser Zeit als Beschäftigte erhalten bleiben.<br />
Was 2022 als Experiment begonnen hat, läuft inzwischen richtig rund.<br />
»Wir haben vor zwei Jahren in Rheda außer vielen jungen Leuten aus der<br />
Region auch fünf Männer und Frauen aus Indien zum Ausbildungsbeginn<br />
begrüßt, die sich inzwischen im dritten Lehrjahr befinden«, ist Ausbilder<br />
Michael Poker stolz auf seine Schützlinge, die in betriebseigenen Wohnungen<br />
untergebracht sind und kostenlosen Intensivsprachunterricht<br />
erhalten. Seither hat sich die Zahl der angehenden Nachwuchskräfte<br />
aus Indien stetig erhöht.<br />
Das Gros dieser 19-köpfigen Gruppe lässt sich ausbilden zur Fachkraft<br />
für Lebensmitteltechnik, jeweils zwei zu Einzelhandelskaufleuten und zur<br />
Fachkraft für Lagerlogistik. »Viele unserer jungen Menschen wollen sich<br />
in Deutschland eine Zukunft aufbauen«, weiß Poker. »Für die Dauer der<br />
Lehrzeit können sie bleiben und mit der erfolgreichen Gesellenprüfung<br />
eine unbefristete Arbeitserlaubnis erhalten«, ergänzt seine Kollegin Jessica<br />
Mohr. Um <strong>das</strong> Ankommen zu erleichtern, zeichnet sie gemeinsam<br />
mit Christina Reibert für die Abstimmung mit Behörden und anderen<br />
Institutionen verantwortlich.<br />
Der Erfolg lässt sich an den erstklassigen Prüfungsergebnissen der<br />
Auszubildenden aus Indien ablesen. »Entscheidenden Anteil daran haben<br />
unsere Ausbilder. Ihnen gilt unser Dank, allen voran Jessica Mohr und<br />
Michael Poker«, würdigt die Familie Tönnies <strong>das</strong> Engagement des Teams.<br />
1 Die neuen Azubis aus Indien<br />
54<br />
Anzeige<br />
Das Stadtgespräch
Kultur Räume<br />
Gütersloh<br />
Theater Gütersloh: WEBEREI oder<br />
Die Erfindung des Bademantels<br />
Das Theater Gütersloh eröffnet die Saison<br />
<strong>2024</strong>/2025 am Samstag, 14. <strong>September</strong>, mit<br />
der Uraufführung des Stückes »WEBEREI oder<br />
Die Erfindung des Bademantels« von der vielfach<br />
prämierten Autorin Lisa Sommerfeldt. Erzählt<br />
wird vom Aufstieg und Niedergang des<br />
Textilwesens in der einstigen »Weberstadt«<br />
Gütersloh. Regie führt der Künstlerische Leiter<br />
des Theaters, Christian Schäfer, der auch<br />
<strong>das</strong> Bühnenbild verantwortet. Die Kostüme<br />
hat Anna Sun Barthold-Torpai entworfen. Für<br />
die Musik ist Miriam Berger zuständig, für<br />
die Choreografie Dhélé Agbetou. Es spielen<br />
Vivienne Causemann, Christine Diensberg,<br />
Constantin Gerhards, Christiane Hagedorn,<br />
Jacques Malan, Volker Schiewer (Bürgerbühne<br />
Gütersloh e. V.), Wake up OWL Company und<br />
der Spielclub 13+ des Theaters Gütersloh.<br />
Zum Inhalt: Gütersloh war einmal die<br />
Stadt der Weber – an die entscheidende Rolle<br />
der Textilindustrie erinnert auch <strong>das</strong> Wappen<br />
der Stadt. Einige Firmen gibt es noch immer,<br />
von manchen stehen zumindest noch Teile der<br />
Gebäude, wie etwa <strong>das</strong> heutige Soziokulturel-<br />
1 WEBEREI-Ensemble: Constantin Gerhards, Vivienne Causemann, Christiane Hagedorn, Jacques Malan und<br />
Christine Diensberg<br />
le Zentrum »Die Weberei«, wo vor 150 Jahren<br />
die Baumwoll-Weberei »Greve & Güth« ihren<br />
Betrieb aufgenommen hatte. Am Beispiel<br />
einer fiktiven Fabrikanten familie erzählt die<br />
Autorin Lisa Sommerfeldt von Aufstieg und<br />
Fall der großen Ära der Textilherstellung.<br />
Angelehnt an Gütersloher Firmen geschichte<br />
ist ein berührendes Generationendrama entstanden,<br />
<strong>das</strong> von all den Herausforderungen<br />
berichtet, die die wechselhaften Zeiten hervorbrachten:<br />
den bescheidenen Anfängen,<br />
dem rauschhaften Aufstieg, den Rückschlägen<br />
durch Kriege und Nationalsozialismus bis hin<br />
zu den Auswirkungen von Massenproduktion<br />
und Globalisierung. Und dann gab es da noch<br />
die Versuche, Seidenraupen in Ostwestfalen<br />
zu züchten, um vom Weltmarkt unabhängig<br />
zu werden …<br />
Die Produktion wird gefördert durch <strong>das</strong><br />
»Spielraum«-Programm, ein Projekt vom Kultursekretariat<br />
NRW, Gütersloh, gefördert durch <strong>das</strong><br />
Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes<br />
Nordrhein-Westfalen, mit Unterstützung<br />
vom Förderverein Theater in Gütersloh e. V.<br />
Termine: 14.9. (Premiere), 19.9., 20.9.24<br />
und 11.1.25, jeweils 19.30 Uhr | 12.1.25, 16 Uhr<br />
Weitere Infos unter theater-gt.de<br />
Foto: Kai Uwe Oesterhelweg<br />
Z<br />
Zehn neue<br />
Azubis<br />
Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück<br />
Zum 1. August haben zehn Auszubildende ihre<br />
berufliche Laufbahn bei der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück<br />
eingeschlagen. Der Vorstandsvorsitzende<br />
Henning Bauer und die Ausbildungsleiterin<br />
Sabrina Henneke begrüßten mit Ajeena<br />
Sriharan die erste Auszubildende als Kauffrau für<br />
Büromanagement sowie die zukünftigen Bankkaufleute<br />
Leon Ishaq, Aurelie Willnow, Marlen<br />
Erensoy, Ceyda Ayhan, Per Vincent Sielhorst,<br />
Janluca Herbold und Tabea Bittenbinder. Linus<br />
Nickel startet als Dualer Student. Markus Peters<br />
beginnt seine Ausbildung zum Fachinformatiker<br />
für Systemintegration. Nach den Einführungstagen<br />
begann die praktische Phase in den BeratungsCentern<br />
der Kreissparkasse sowie in den<br />
internen Bereichen. Am 1. <strong>September</strong> beginnen<br />
1 Der stv. Vorstandsvorsitzende Henning Bauer (l.) und Ausbildungsleiterin Sabrina Henneke (r.) begrüßen den neuen<br />
Ausbildungsjahrgang der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück: (v. l.) Markus Peters, Ajeena Sriharan, Linus Nickel, Aurelie<br />
Willnow, Leon Ishaq, Ceyda Ayhan, Janluca Herbold, Marlen Erensoy, Tabea Bittenbinder und Per Vincent Sielhorst.<br />
zwei weitere Azubis ihre Ausbildung: Maximilian<br />
Flöttmann ist zukünftiger Bankkaufmann; David<br />
Penner beginnt ein Duales Studium.<br />
Informationen über die Bewerbungsmöglichkeiten<br />
zu den Themen Ausbildung, Duales<br />
Studium, Praktikum und Berufsfelderkundung<br />
erteilt Henneke unter Tel. 05201/893-245. Ebenfalls<br />
bietet ein Besuch auf der Instagram-<br />
Fanpage @kskhallewiedenbrueck einen Blick<br />
hinter die Kulissen.<br />
Das Stadtgespräch<br />
Anzeigen<br />
55
Verschiedenes Verschiedenes Verschiedenes<br />
www.thiel-gruppe.de<br />
Der tägliche Flohmarkt! Gebrauchte<br />
Möbel, Haushaltsartikel, Kleidung,<br />
Bücher, u.a. zu günstigen Preisen;<br />
Annahme und Verkauf von Gebrauchtartikeln.<br />
Öffnungszeiten<br />
des Ladens: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 9<br />
– 13 Uhr. Ringstraße 139c, Tel. 34385<br />
Annahme von gut erhaltenen Gebrauchtwarenspenden<br />
wie Kleinmöbeln<br />
und Haushaltsartikeln:<br />
Secondhand-Geschäft, Ringstraße<br />
139c (neben Recyclinghof), Tel.<br />
34385, Mo – Fr 10-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr.<br />
Arbeiten Sie gerne im Haushalt? Dann<br />
rufen Sie uns an. Wir suchen drei<br />
zuverlässige Haushaltshilfen (Rheda-<br />
Wiedenbrück, Oelde u. Langenberg).<br />
Ausbildung zweitrangig, Einfühlungsvermögen<br />
und Sympathie<br />
sind Voraussetzung. Mittendorf’s<br />
Haushaltshilfen – T. 05242-9383995 /<br />
01715875686 Mail: info@ mittendorfpflege.de<br />
www.mittendorf-pflege.de<br />
Sind Sie gerne hilfsbereit? Dann kommen<br />
Sie in unser Team als Alltagsbegleitung<br />
für hilfebedürftige Menschen.<br />
Arbeitszeiten nach Wunsch<br />
und Vereinbarung. Ausbildung ist<br />
zweitrangig, Einfühlungsvermögen<br />
und Sympathie sind Voraussetzung.<br />
Mittendorf – Betreuung & Alltagsbegleitung<br />
– T. 05242-9383995 /<br />
01715875686 Mail: info@mittendorfpflege.de<br />
www.mittendorf-pflege.de<br />
Kostenlose Unterstützung bei Bewerbungen,<br />
Jobsuche, Problemen rund<br />
um ALG I, ALG II oder Kindergeld<br />
und zu weiteren Themen bieten<br />
wir in der Beratungsstelle Arbeit<br />
bei Pro Arbeit e. V.: Kathryn Wild,<br />
k.wild@proarbeit.biz, Tel. 57997-<br />
230, mo - fr. 09:00 - 14:00 Uhr.<br />
Recyclinghof 33378 RH-WD Ringstr.<br />
141, Tel. 931076, mo. 9:00 - 12:00 Uhr,<br />
di., mi., fr. 13:00 - 17:00 Uhr, do. 13:00<br />
- 18:00 Uhr, sa. 9:00 - 13:00 Uhr nach<br />
Terminvereinbarung online über<br />
www.proarbeit.biz oder telefonisch.<br />
Anrufe werden zwischen 9:00 und<br />
13:00 Uhr erbeten.<br />
Fahrzeugbeschriftungen!<br />
Westermann Tel. 981010.<br />
H+H Hübsch Glas- und Gebäudereinigung<br />
Kostenloses Angebot unter<br />
05242/402652<br />
Gartengestaltung, Pflanzarbeiten,<br />
Pflasterarbeiten, Zaunbau, Baum-<br />
Strauch- und Heckenschnitt, Bäume<br />
fällen und roden. A. Wimschulte,<br />
Garten- u. Landschaftsbau,<br />
05242/ 408699.<br />
Parkettschleifen – kein Problem! Westermann<br />
Tel. 981010.<br />
Klavier-Galerie im Kirchspiel • Neu<br />
+ Gebraucht • Klaviere • Flügel •<br />
Klavierstimmungen. 05247-2305.<br />
www.klaviere-brokamp.de<br />
Entrümpelung, Haushaltsauflösung,<br />
Umzüge und Kleintransporte aller<br />
Art, Tel: 05242-48401.<br />
»Küche wieder wie neu« mit neuen<br />
Fronten, nebenberuflich, preiswert,<br />
Tel: 05242-9705990.<br />
Praxis für Massagen und Fußpflege,<br />
J. Spenst, Portlandstraße 97, Tel.<br />
05242-4188440, mehr unter : www.<br />
praxis-spenst.de<br />
Fußpflege, Kosmetik, Wimpernverl-ängerung,<br />
Nagelmodellagen,<br />
Make up Ber., Haarentfernung, Y.<br />
Müller, Tulpenweg 9, Rheda, Termine<br />
unter 05242/ 43902<br />
Entrümpelung, Haushaltsauflösung<br />
Haus- und Gartenservice aller Art,<br />
Tel.: 05242 - 598320, 0175/2013354<br />
Ihr Küchenumzug lohnt sich immer,<br />
ob von den Kosten oder dem Aufwand<br />
her. Bei dieser Gelegenheit<br />
können wir Ihre Einbauküche auf<br />
Wunsch auch modernisieren, ob<br />
neue Fronten, neue E-Geräte, neue<br />
Arbeitsplatte, neue Auszüge oder<br />
den Fliesenspiegel als Glasrückwand<br />
gestalten. Rufen Sie uns an,<br />
wir unterbreiten Ihnen gerne kostenlos<br />
ein Angebot. Tischlerei Klaus<br />
Zwiener, Tel. 05241-97824 oder 0170-<br />
8072095.<br />
Hausmeisterservice für Haus und Garten<br />
Tel.: 05242/48401<br />
Fenster putzen gut und günstig privat<br />
und gewerblich, Tel.: 05241 2338798<br />
Klavierstimmung, schnell und kompetent<br />
durch gelernten Klavierbauer<br />
für 80,– Euro, Junkmann 05244/<br />
8459.<br />
Baggerarbeiten auf engstem Raum<br />
mit Microbagger Tel.: 0151/20060027<br />
Gärtner übernimmt noch Pflasterarbeiten<br />
Tel.: 0151/20060027<br />
Service rund um Haus und Garten<br />
Tel.: 0151/20060027<br />
Gardinenwäsche!<br />
Westermann Tel. 981010.<br />
H+H Hübsch Professionelle Reinigungsmittel,<br />
An der Schwedenschanze<br />
17, 33378 Rheda-Wiedenbrück,<br />
Besuchen Sie unseren Shop<br />
Entrümpelung. Preiswert. Aller Art.<br />
Auch gewerblich. CIG Gebäudereinigung<br />
Tel.: 0176 64 25 84026<br />
Maler-, Tapezier-, Bodenbelagsarbeiten<br />
Meisterbetrieb aus Herzebrock-<br />
Clarholz Tel. 0171/6934686<br />
Fassadenanstriche inkl. eigener<br />
Gerüstbau vom Profi Meisterbetrieb<br />
aus Herzebrock-Clarholz Tel.<br />
0171/6934686<br />
Übernehmen Maurer-, Altbausanierung,<br />
auch Bautrocknung sowie<br />
Fliesen-, Keller- und Balkonabdichtungen.<br />
Ihr Meisterfachbetrieb<br />
Philipps Bau GmbH Tel.<br />
05242/48652<br />
Ab Pflegegrad 1 putzen wir Ihre Fenster<br />
und rechnen auf Wunsch<br />
direkt mit der Pflegekasse ab.<br />
Mittendorf’s Haushaltshilfen,<br />
T. 05242-9383995 / 01715875686<br />
Mail: info@mittendorf-pflege.de<br />
www.mittendorf-pflege.de<br />
Haushaltshilfe, Alltagsbegleitung &<br />
Betreuung Ulrich Mittendorf &<br />
Team, landesrechtlich anerkannter<br />
Anbieter in Rheda-Wiedenbrück<br />
und Umgebung. Abrechnung<br />
über Pflegekassen möglich.<br />
Kostenloser Kennenlerntermin !<br />
T. 05242-9383995 / 01715875686<br />
Mail: info@mittendorf-pflege.de<br />
www.mittendorf-pflege.de<br />
GT 1411 - Herzlichen Dank an den netten<br />
Audi-Fahrer, der mich auf der A46<br />
Ende Juli bis RW gelotst hat! VS-15<br />
„Kostenlose Pflegeberatung für Pflegegeldempfänger“<br />
Termine nach<br />
Vereinbarung beim Pflegedienst<br />
Heyßel Tel. 05242-54822 oder 0171-<br />
6008085<br />
Balance-Wege Entspannungstraining,<br />
Stresspräventions- und Burnoutberatung.<br />
Kurse und Einzelberatung. Tel.:<br />
0151/17222661, Mail: info@balancewege.de,<br />
www.balance-wege.de<br />
Pflegeberatung Marion Moselage<br />
Alles rund um die Pflege, kostenlose<br />
Beratungsbesuche (§37.3), Tel.<br />
0170-5425552, www.moselagepflegeberatung.de<br />
Kaufgesuche<br />
PfandhausGT beleiht/ kauft: Uhren,<br />
Gold, Silber, Handy, PC, Hifi, TV Tel.:<br />
05241-9618690.<br />
GOLDANKAUF! Kaufen Altgold, Bruchgold,<br />
Zahngold etc. gegen Barauszahlung;<br />
Juwelier Uhrmeister; Tel:<br />
54740.<br />
Bekanntschaften<br />
Frau, 56, sucht dich (M)<br />
Ich will rumknutschen ohne Luft<br />
zu holen. Mit dir reden und viel lachen.<br />
Will dieses Kribbeln im Bauch.<br />
Atemlosigkeit beim ersten Kuss.<br />
Vor deiner Tür stehen wenn ich dich<br />
vermisse. Bist du bereit? Was hast<br />
du zu verlieren? E-Mail: faith68@<br />
gmx.de<br />
Horst 64 / 186 / 94 kg sucht den besuchbaren<br />
Ihn für gelegentliche<br />
Treffen. Mail: kaempfer.willi1@gmx.<br />
de. Du darfst gerne älter sein. Bin ab<br />
25.08. per Mail erreichbar.<br />
Freizeitpartner (55-65 J.), jugendl. geblieben<br />
/ niveauvoll von 60er Jahrgang<br />
(w) aus Raum GT für Kaffee,<br />
Kino, Klönen, Kultur (80er Musik)<br />
erhofft. Bitte mit Bild.<br />
Chiffre 621-111, Das Stadtgespräch,<br />
Nickel straße 7a, 33378 Rheda-<br />
Wiedenbrück<br />
Vitaler Mann 68 J. schl. 1,80 gr. sucht<br />
eine Dame für eine schöne zärtliche<br />
Zeit: gerne etwas mollig, jünger o.<br />
älter. Melde dich einfach mal unter:<br />
0151/22455925<br />
Geschäftliches<br />
Haushaltsauflösung-Entrümpelung-<br />
Umzüge Wertanrechnung,<br />
Kostenloses Angeb<br />
o t u n t e r 0 5 2 4 2 / 5 7 0 0 8 7 5<br />
www.haushaltsauflösung-owl.de<br />
Sanitär-Lagerverkauf Info 05242-<br />
400880 online: www.badewannen.<br />
de<br />
Vorwerk Kundenberaterin vor Ort<br />
Burcu Akbaba, 0176 / 60127173,<br />
E-Mail: burcu.akbaba@kobold-kundenberater.de<br />
Jobs<br />
Zur Unterstützung unseres 4-Personen-Haushaltes<br />
in Rheda suchen<br />
wir eine tatkräftige und zuverlässige<br />
Haushaltshilfe (Putzen und Bügeln)<br />
14,– € pro Std., 2 x 4 Std. pro Woche,<br />
Abrechnung auf Minijob-Basis, Tage<br />
und Zeiten nach Absprache. Wir<br />
freuen uns auf Sie! Tel. 0151-51688384<br />
Der Wiedenbrücker TV sucht Unterstützung<br />
in der Geschäftsstelle auf<br />
Minijob-Basis. Der WTV benötigt<br />
zudem sehr dringend ehrenamtliche<br />
Unterstützung auch in der Vorstandsarbeit.<br />
Vakant sind aktuell die<br />
Posten: Jugend, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/soziale<br />
Medien, Kurse.<br />
Um auch in Zukunft ausreichend<br />
personell aufgestellt zu sein, brauchen<br />
wir zusätzliche Unterstützung.<br />
Bei Interesse melden Sie sich bitte in<br />
der Geschäftsstelle des WTV unter<br />
info@wtv1887.de oder telefonisch<br />
während der Öffnungszeiten unter<br />
05242-550190.<br />
Fugen & Bautenschutz M. Ibric<br />
... perfekt ist besser als gut!<br />
• Elassche Fugen<br />
• Zemenugen<br />
• Bautenschutz<br />
• Sandstrahlen/reinigen<br />
Verlegebetrieb<br />
Handel<br />
Natursteinsanierung<br />
Reparaturen<br />
SPORT-WIEN<br />
(Klinkerfassaden, Mauern, Graffi ..)<br />
Tel. 05242 – 964432 • 0170 – 2133223<br />
Tel.: 05242 940571 • 0170 3416454<br />
www.fugen-ibric.de<br />
E-Mail: p.carrozzo@gmx.de<br />
Pasquale Carrozzo<br />
Fliesen & Naturstein<br />
56 Das Stadtgespräch
Verkäufe<br />
Fahrräder-Zubehör-Reparatur, Herren +<br />
Damenräder in großer Auswahl. Öffnungszeiten<br />
Mo. – Fr. von 13 – 18 Uhr,<br />
D. Böckamp, Tel.: 05242/8062 oder<br />
0157/84581196<br />
Boxspringbetten 180x200cm<br />
Ausstellungsstücke RADIKAL REDU-<br />
ZIERT, Otterpohl Matratzen,<br />
www.otterpohl.de, Tel. 34508<br />
Unterricht<br />
Zum Schulstart zum Knallerpreis<br />
anmelden, KL. 1-13, Vertrag monatl.<br />
kündbar, qual. Lehrkräfte,<br />
Prüfungsvorbereitung, staatl.<br />
geförderte Nachhilfe (BuT): „Die<br />
Nachhilfe Nr.1 in Rheda“ - unter Tel.<br />
05242 / 964245 zwei kostenlose<br />
Probestunden reservieren und einen<br />
Beratungstermin vereinbaren.<br />
Michaela Sindermann<br />
Vermietungen<br />
110 m 2 Whg. / 1. OG in ganz ruhiger<br />
zentraler Lage in Wiedenbrück<br />
zu vermieten. WZ / Küche / Bad /<br />
Gäste-WC / 3 SZ/ großer Balkon /<br />
PKW Stellplatz / Kellerraum. 9 Euro<br />
pro m 2 / plus NK. Ab sofort zu vermieten.<br />
Chiffre 621-222, Das Stadtgespräch,<br />
Nickel straße 7a, 33378<br />
Rheda- Wiedenbrück<br />
Immobilien<br />
Für den eigenen Ankauf sowie für<br />
unsere Bestandskunden suchen<br />
wir laufend Grundstücke, Ein- und<br />
Mehrfamilienhäuser sowie ETW.<br />
Imran Immobilien GmbH & Co. KG,<br />
Bielefelderstr. 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück,<br />
Tel.: 05242/44754,<br />
Mobil: 0151/61644874, E-Mail:<br />
info@imran-immobilien.de<br />
Matratzen 120/140/160x200cm<br />
alles vorrätig, voller Service, Otterpohl<br />
Matratzen, www.otterpohl.de<br />
Tel. 34508<br />
Daunen-Kopfkissen 80x80cm<br />
3 Kammern, weiße Daune + Federn<br />
Kuscheliges Schlafen € 119,- JETZT<br />
€ 80,- Otterpohl Matratzen,<br />
www.otterpohl.de, Tel. 34508<br />
Staatl. gepr. Übersetzer i. R. Span./<br />
Engl., langjährige Schulerfahrung,<br />
erteilt Nachhilfe in Engl./Span./<br />
Franz./Latein, Tel. 0 52 42/93 51 700<br />
Mietgesuche<br />
Ich suche dringend eine Whg. für 1<br />
Pers. Max 50 m 2 , NKM+NK 415 €.<br />
(adamenkooksana52@gmail.com)<br />
75 m 2 große, helle DG Whg. in ruhiger<br />
zentraler Lage in Wiedenbrück zu<br />
vermieten. 2,5 Zi. / Küche / Bad /<br />
Dachloggia / PKW Stellplatz. 10 €<br />
pro Quadratmeter, plus Nebenkosten.<br />
Ab sofort zu vermieten.<br />
Chiff re 621-333, Das Stadtgespräch,<br />
Nickel straße 7a, 33378 Rheda-<br />
Wiedenbrück<br />
Antworten auf Chiffre Anzeigen<br />
Frische Hähnchen<br />
Eier aus Bodenhaltung<br />
Speisekürbisse<br />
Schicken Sie Ihre Antwort/<br />
Bewerbung einfach per Post an:<br />
„Das Stadtgespräch,<br />
Chiffre-Nummer , Nickelstraße 7a,<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück”<br />
Wir sammeln die eingegangenen Antworten<br />
und leiten diese ungeöffnet an die Inserenten weiter.<br />
Für alles Weitere ist der Inserent verantwortlich.<br />
KLEINANZEIGE<br />
TEXT FÜR DIE AUSGABE<br />
Nr. 622 – Oktober <strong>2024</strong><br />
ANZEIGENSCHLUSS:<br />
Donnerstag, 12.09.<strong>2024</strong><br />
Gewerblich<br />
Privat<br />
Betrag inkl. MwSt. buchen wir von Ihrem Konto ab!<br />
Betrag bitte in bar beifügen!<br />
privat<br />
9 Zeilen<br />
privat<br />
6 Zeilen<br />
10,– 7,50<br />
gewerblich<br />
9 Zeilen<br />
45,–<br />
gewerblich<br />
6 Zeilen<br />
30,–<br />
privat<br />
3 Zeilen<br />
5,–<br />
gewerblich<br />
4 Zeilen<br />
20,–<br />
*Privat **Gewerblich<br />
Unter dieser Rubrik soll die Anzeige erscheinen:<br />
Chiffre (5,– € zusätzlich)<br />
Immobilien Verkäufe Urlaub<br />
Vermietung Kaufgesuche Kegeln<br />
Mietgesuche Geschäftliches Bekanntschaften<br />
Verschiedenes Jobs Glückwünsche<br />
Kraftfahrzeuge Unterricht<br />
*Den Beitrag für private Kleinanzeigen bitte in bar beifügen!<br />
*Dieses Angebot gilt nicht für gewerbliche Anzeigen sowie bezahlbare<br />
Dienstleistungen, Immobilienangebote oder Vermietungen (auch Ferienobjekte.)<br />
Dafür gilt der Berechnungs-Satz für gewerbliche Anzeigen.<br />
Annahmeschluss für Kleinanzeigen:<br />
Mo–Fr: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr<br />
Coupon bitte ausfüllen, ankreuzen, ausschneiden und einsenden an:<br />
DAS STADTGESPRÄCH, Nickelstraße 7a, 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Name<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ, Ort<br />
Geschäftsinhaber, Name<br />
IBAN<br />
BIC<br />
Bank<br />
Datum, Unterschrift<br />
Tel.-Nr.<br />
**Basislastschriftmandat: Den Betrag für gewerbliche Kleinanzeigen inkl. MwSt.<br />
buchen wir 2 Werktage nach Rechnungsstellung von Ihrem Konto ab!<br />
Das Stadtgespräch<br />
57
Termine<br />
1<br />
Pflaumenkaiserin Sylvia I.<br />
2<br />
Randale<br />
Bitte beachten Sie weitere Termine<br />
aus unserer August-Ausgabe.<br />
August<br />
MI 28<br />
9.00 Erlebtes Wiedenbrück –<br />
Zeitzeugen im Portrait<br />
Menschen, die in jungen Jahren den<br />
2. Weltkrieg erlebt haben, werden seit<br />
2019 vom Heimatverein Wiedenbrück-<br />
Reckenberg interviewt, um die Historie<br />
greifbar und erlebbar zu machen.<br />
Andreas Kirschner hat diese Personen<br />
fotografisch festgehalten. Ausstellung<br />
im Kloster bis zum 29. <strong>September</strong>.<br />
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–12 und<br />
14–17 Uhr. Eintritt: frei. Infos unter<br />
kloster-wiedenbrueck.de/events/<br />
ausstellung-erlebtes-wiedenbrueck/<br />
DO 29<br />
18.30 Evensong zu 30 Jahre<br />
Chor Cantemus<br />
Traditionelle Psalmgesänge und moderne<br />
Chorliteratur in der Marienkirche.<br />
FR 30<br />
18.00 Reckenberg Open Air<br />
Blues- und Soulfestival auf dem Reckenberg<br />
mit Albie Donnellys »Supercharge«<br />
und am Sa 31. August mit<br />
»Sixtyfive Cadillac«. Für <strong>das</strong> leibliche<br />
Wohl ist gesorgt. Eintritt: frei.<br />
Foto: Steffi Behrmann / Randale<br />
SA 31<br />
Bewerbungs-Schluss Integrationspreis<br />
Vereine, Unternehmen, Initiativen oder<br />
Einzelpersonen, die sich mit herausragendem<br />
bürgerschaftlichem oder betrieblichem<br />
Engagement für die Integration<br />
in Rheda-Wiedenbrück einsetzen,<br />
dürfen für den Integrationspreis<br />
der Stadt vorgeschlagen werden. Preisgeld:<br />
1.000 € pro Kategorie. Unterlagen<br />
und Infos unter rheda- wiedenbrueck.<br />
de/leben-in-rheda- wiedenbrueck/<br />
gesellschaft-soziales/integration/<br />
integrationspreis<br />
18.00 Patronatsfest St. Aegidius<br />
Gemeinsam essen mit Freunden,<br />
Nachbarn, Familie und netten Menschen<br />
(gefüllten Pickcknick-Korb<br />
mit Geschirr und Deko mitbringen)<br />
im Pfarrgarten: Getränke gibt es vor<br />
Ort. Anmeldung im Pfarrbüro unter<br />
Tel. 05242/90370 bzw. pv-buero@pvreckenberg.de<br />
mit Angabe der Personenzahl<br />
erwünscht.<br />
<strong>September</strong><br />
SO 1<br />
11.00–12.30 Öffentliche Führung<br />
durch die Wiedenbrücker Altstadt<br />
Start: Adenauerplatz. Kosten: 5 €. Ohne<br />
Anmeldung. Infos: flora-westfalica.de<br />
Auch am 14. und 28. <strong>September</strong>.<br />
15.00–18.00 Tanztee<br />
Live-Musik, Kaffee und Kuchen in der<br />
Stadthalle. Eintritt: 5 €.<br />
DI 3<br />
19.30–21.30 Erich Kästner – Ein Leben<br />
auf dem Pulverfass<br />
Friedemann Dressler, Hedi Hesse, Monika<br />
Horsthemke, Erich Israel, Regine<br />
Richert und Beatrix Riedel lesen und<br />
präsentieren im Kloster Gedichte, Auszüge<br />
aus Briefen, Kinderbücher, Romanen<br />
und anderen Veröffentlichungen<br />
des vor 125 Jahren geborenen und vor<br />
50 Jahren gestorbenen Schriftstellers.<br />
Tickets: je 10 €. Bezahlung und Abholung<br />
im Kloster Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–<br />
17 Uhr oder an der Abendkasse. Einlass<br />
19 Uhr. Infos: kloster-wiedenbrueck.de<br />
MI 4<br />
8.30–15.00 Messe<br />
»Ausbildung & Arbeit«<br />
Ort: Stadthalle. Infos vorn.<br />
19.30 Nils Oskamp: Drei Steine.<br />
Graphic Novel gegen Rechts<br />
Der Autor und Zeichner Nils Oskamp<br />
stellt bei der multimedialen Lesung<br />
seinen preisgekrönten, auf persönlichen<br />
Erfahrungen basierenden Comic<br />
vor. Dieser erzählt die ergreifende Geschichte<br />
des jungen Nils, der in den<br />
1980er Jahren an einer Dortmunder<br />
Schule Opfer rechtsextremistischer<br />
Gewalt wird. Als ein Mitschüler den<br />
Holocaust verleugnet und Nazi-Parolen<br />
propagiert, lehnt Nils sich dagegen<br />
auf und wird so zur Zielscheibe<br />
der örtlichen Neonazis. Es beginnt ein<br />
Kampf um <strong>das</strong> nackte Überleben. Im<br />
Rahmen der Ausstellung »Zok Roarr<br />
Wumm – Comics in Westfalen« auf<br />
dem Kulturgut Haus Nottbeck. Tickets<br />
im VVK je 12 € / 10 € zzgl. Gebühren unter<br />
shop.reservix.de | AK 14 € / 12 €. Infos:<br />
www. kulturgut-nottbeck.de<br />
FR 6<br />
18.00–21.00 SpieleTreff im Kloster<br />
Mit Brett-, Kartenspielen und Darts.<br />
Eigene Spiele können mitgebracht werden.<br />
Eintritt: frei. Ohne Anmeldung.<br />
18.00–24.00 Altstadtfest in Rheda<br />
Auch Sa 7. <strong>September</strong>, 14–24 Uhr und<br />
So 8. <strong>September</strong>, 13–21 Uhr. Geschäfte<br />
am Sonntag 13–18 Uhr verkaufsoffen.<br />
Infos vorn.<br />
20.00 Bittlinger und Freunde: »Spuren«<br />
Bereits zum neunten Mal kommt Clemens<br />
Bittlinger in die Kreuzkirche. Bei<br />
seinem Konzert wird der preisgekrönte<br />
Liedermacher sowie Pfarrer mit einer<br />
Prise Humor die Songs seines neuesten<br />
Albums präsentieren, welche die<br />
vielfältigen Spuren, die Menschen in<br />
ihrem Leben und auf dieser Welt hinterlassen,<br />
zum Thema hat. Mit dabei<br />
sind der Saitenvirtuose Adax Dörsam<br />
und der Multi-Instrumentalist David<br />
Kandert. Karten je 18 € im VVK im Gemeindebüro<br />
der Versöhnungs-Kirchengemeinde<br />
(Schulte-Mönting-Str. 6), bei<br />
Bücher Güth, In der Halle 7 + 11 und der<br />
Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10.<br />
20.00–22.30 Deuser & Friends<br />
Der Erfinder und Moderator von Nightwash,<br />
Klaus-Jürgen »Knacki« Deuser<br />
kommt mit seinem neuen Comedy-<br />
Format nach dem großen Erfolg in<br />
2023 erneut in die Stadthalle. Welche<br />
»Friends« er diesmal mitbringt, war<br />
zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt.<br />
Einlass: 19 Uhr. Tickets im VVK<br />
ab 29,50 €. VVK bei der Flora Westfalica,<br />
Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0<br />
bzw. unter flora- westfalica.de<br />
SA 7<br />
11.00 Pflaumenmarkt in Stromberg<br />
Ob in Kuchen, Gebäck, Bratwurst,<br />
Senf, Soßen, Brot oder Pfannkuchen,<br />
1<br />
als Marmelade, Mus oder Chutney,<br />
Wein, Saft oder Spirituosen – die Verwendungsmöglichkeiten<br />
der Stromberger<br />
Pflaume sind vielfältig. Markt<br />
mit zahlreichen Ständen, Pflaumenkaiserin<br />
Sylvia I. und den Strombergern.<br />
Sa ab 18 Uhr mit Live-Musik und<br />
Proklamation der neuen Pflaumenkönigin<br />
auf dem Marktplatz. Markttreiben<br />
auch So. 8. <strong>September</strong> ab 11 Uhr.<br />
11.00–17.00 Rathaus Running<br />
Mutige (ab 14 J.) dürfen an der senkrechten<br />
Fassade des Rhedaer Rathauses<br />
(angeseilt) 25 m hinablaufen.<br />
Kosten: 49 €. Tickets unter<br />
schnurstracks-kletterparks.de<br />
11.30 Orgelmusik vor dem Angelus<br />
Mit Victor-Antonio Agura (Dortmund/<br />
Ratingen) in St. Aegidius. Eintritt: frei<br />
– Türkollekte.<br />
13.30 Laufen und Gutes tun<br />
Rund um <strong>das</strong> Küsterhaus St. Vit. Bambini-Lauf:<br />
14 Uhr | 2,1-km-Schülerinnenlauf:<br />
14.30 Uhr | Schülerlauf: 15.15 Uhr |<br />
Bobby-Car-Rennen: 16.15 Uhr | 4,8-km-<br />
Lauf / Firmenlauf: 16.30 Uhr | 9,1-km-<br />
Inliner-Rennen: 17.15 Uhr | 10,1-km-Lauf:<br />
18 Uhr. Außerdem: Liveband, Support,<br />
Kinderbelustigung, Massagen und<br />
After-Run-Party. Infos vorn.<br />
SO 8<br />
11.00 Tag des offenen Denkmals<br />
Unter dem Motto »Wahr-Zeichen. Zeitzeugen<br />
der Geschichte.«, Einblicke gewinnen.<br />
Rheda 11 Uhr: Stadtführung,<br />
Treff: Domhof | 11 Uhr: Führung »Die<br />
Bedeutung der Baumeister Niermann<br />
und Waldmann für die Rhedaer Neustadt«,<br />
Treff: Bahnhof | 11–17 Uhr: Innenhof<br />
des Schlosses Rheda geöffnet |<br />
13–17 Uhr: Stadtkirche Rheda geöffnet,<br />
ab 15 Uhr Führung mit Beate Kremser;<br />
zudem besondere Aktionen mit Blick<br />
auf <strong>das</strong> 30-jährige Partnerschaftsjubiläum<br />
mit der Ev. Kirchengemeinde<br />
Matiši/Lettland. Wiedenbrück 11–17<br />
Uhr: Kloster geöffnet | 15–17 Uhr: Museum<br />
Wiedenbrücker Schule geöffnet,<br />
Ausstellung »Vom Kloster zum Hospital«<br />
| 17 Uhr: Stadtführung, Treffpunkt:<br />
Adenauerplatz. St. Vit 11–18 Uhr: Radiound<br />
Telefonmuseum geöffnet, Führungen<br />
nach Bedarf. Eintritt: frei.<br />
11.00–18.00<br />
20. Nottbecker Büchermarkt<br />
An über 50 Ständen kann auf dem<br />
ehemaligen Adelssitz gestöbert und<br />
gesschmökert werden – von literarischen<br />
Kostbarkeiten über Romane,<br />
Krimis sowie Kunst-, Koch- und Reisebüchern<br />
bis hin zu Kinderbüchern und<br />
Comics. Mit ihrem Sonderprogramm<br />
»Loops & Words & Melodies« sind die<br />
»Kulturtechniker« um den Cellisten<br />
Ralf Werner auf der Open-Air-Bühne<br />
zu erleben. In einer Hommage an den<br />
Autor Ralf Thenior bringen sie seine<br />
schönste Reiseprosa zu Gehör, präsentieren<br />
mit »Alle Tage« Loops & Words<br />
frei nach Terezia Mora und lassen den<br />
lauschigen Nachmittag mit Bearbeitungen<br />
einiger stimmungsvoller »Famous<br />
Melodies« ausklingen. Eintritt:<br />
frei. Infos: www.kulturgut-nottbeck.de<br />
16.30 Danceair on Stage<br />
Ein tänzerisches Feuerwerk aller Tanzrichtungen<br />
und ein absolutes Highlight<br />
der Tanzschule danceair in der<br />
Stadthalle Gütersloh. Am 8. <strong>September</strong><br />
58 Das Stadtgespräch
Termine<br />
DI 17<br />
18.00–19.30 Rheuma-Liga: Gesprächskreis<br />
»Leben mit / trotz Schmerzen«<br />
Angebot für Menschen mit Schmerzen,<br />
rheumatischen Erkrankungen, Fibromyal<br />
gie oder ähnlichen Schmerzmit<br />
Margret Draier, Alina Kälble und<br />
Daphne Strothmann. Auch am 22. <strong>September</strong><br />
– mit Sophia Kumbartzky und<br />
Marc Grundmann. Tickets je 20 € / Kinder<br />
15 €. Infos: stadthalle-gt.de<br />
MO 9<br />
10.30–12.00 Gedächtnistraining<br />
für Senioren<br />
12 Montagstermine mit Übungen in<br />
ungezwungener Gruppenarbeit (Ltg.<br />
Manfred Nöger) im Haus der Kreativität.<br />
Gebühr: 78 € / 58,50 €. Anmeldung<br />
(Restplätze) bis 6. <strong>September</strong>, 12 Uhr<br />
unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900<br />
oder briefkasten@vhs-re.de<br />
18.30 Energie clever nutzen –<br />
Zukunftssicher mit Energieeffizienz<br />
Die Kommunen Rheda-Wiedenbrück,<br />
Herzebrock-Clarholz und Langenberg<br />
laden mit der Landesgesellschaft<br />
NRW.Energy4Climate lokale Wirtschaftsunternehmen<br />
in die Stadthalle<br />
ein. Die optimale Nutzung ihrer verfügbaren<br />
Energie kann enorme Einsparungen<br />
bewirken. Zwei regionale<br />
Praxisbeispiele zeigen, wann sich Investitionen<br />
bezahlt machen – gerade<br />
auch für kleine und mittlere Unternehmen.<br />
Worauf es beim Start ankommt<br />
und wie man Fehler vermeidet,<br />
veranschaulicht Marius Naumann<br />
von der Uni Paderborn. Verschiedene<br />
Unterstützungsangebote werden vorgestellt.<br />
Mit: Marius Vinnemeier (Mittelstand<br />
Digital Zentrum), Anja Vogel<br />
(Effizienz Agentur NRW), Arne Potthoff<br />
(IHK Ostwestfalen zu Bielefeld) und<br />
Henning Horstbrink (Handwerkskammer<br />
Ostwestfalen-Lippe). Moderation:<br />
Petra Schepsmeier (Landesgesellschaft<br />
NRW.Energy4Climate). Gegen 20.30<br />
Uhr laden die Wirtschaftsförderungen<br />
der Kommunen zum Get-together ein.<br />
Einlass: 18 Uhr. Ohne Kosten. Anmeldung<br />
erwünscht bis zum 2. <strong>September</strong><br />
an wirtschaftsfoerderung@rh-wd.de<br />
MI 11<br />
19.00–20.30 Tradition im Wandel –<br />
Das Schützenwesen in Westfalen<br />
Im Rahmen des Forschungsprojekts<br />
der Universität Paderborn wird untersucht,<br />
welche Bedeutung gesellschaftlichen<br />
Ritualen, Bräuchen und Festen<br />
in der heutigen Gesellschaft beigemessen<br />
wird, inwieweit Relevanz und<br />
Akzeptanz der tradierten Schützenvereinswerte<br />
in einer globalisierten, individualisierten<br />
und digitalisierten Gesellschaft<br />
einem Wandel unterliegen<br />
und in welchem Verhältnis Tradition<br />
und gesellschaftliche Transformation<br />
stehen. Informationen von Jonas Leineweber<br />
im Domhof. Eintritt: VVK 10 €.<br />
Anmeldung bis 16 Uhr des Vortags<br />
unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900<br />
bzw. briefkasten@vhs-re.de | AK 12 €.<br />
DO 12<br />
13.30 Wanderung im Raum Steinhagen<br />
Nach der ca. 7 km langen Tour des SGV<br />
Gütersloh ist eine Einkehr mit Kaffeetrinken<br />
geplant. Gäste sind herzlich<br />
willkommen. Treffpunkt: Marktplatz<br />
Gütersloh, Info: Klaus-Dieter Struck,<br />
Tel. 05241 / 2211591.<br />
19.00–21.00 Kim Nexus –<br />
Science-Fiction trifft Fantasy<br />
Wir schreiben <strong>das</strong> Jahr 2464. Vor zehn<br />
Jahren öffneten die Velorianer ein uraltes<br />
Portal in unser Sonnensystem.<br />
Und erweckten damit menschliche<br />
Magie zu neuem Leben. Nun macht<br />
sich eine kleine Crew auf eigene Faust<br />
auf den Weg, <strong>das</strong> Sternentor zu durchqueren<br />
und die Frage zu klären, wohin<br />
die von den Aliens abgeworbenen<br />
Frauen verschwanden. Mit an Bord: ein<br />
Admiral, der alles tun wird, um seine<br />
vermissten Töchter zurückzubekommen,<br />
eine mysteriöse Kämpferin mit<br />
zwielichtiger Agenda und eine junge<br />
Hexe, die nicht ist, wer oder was sie<br />
sein sollte. Doch der Feind ist ihnen<br />
dicht auf den Fersen… Die Rhedaraner<br />
Autorin Kim Nexus liest in der<br />
Kloster-Rekreation aus ihrer Reihe<br />
»Hexen flug Chroniken« und beantwortet<br />
Fragen. Tickets: je 5 €. Bezahlung<br />
und Abholung im Kloster Mo–Fr<br />
9–12 Uhr und 14–17 Uhr oder an der<br />
Abendkasse. Einlass 18.30 Uhr. Infos:<br />
kloster-wiedenbrueck.de<br />
FR 13<br />
17.00–18.30 Häpsken & Schnäpsken<br />
Unterhaltsame, kurzweilige Führung<br />
durch Wiedenbrück. Es gibt kleine<br />
Häppchen und auch ein Schnäpschen<br />
oder Bierchen. Vegetarier und Antialkoholiker<br />
erhalten Alternativen, sofern<br />
dies bei der Buchung angemeldet<br />
wurde. Start: Adenauerplatz. Tickets:<br />
Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel.<br />
05242/9301-0. Infos: flora- westfalica.de<br />
ab 19.00 DeelenZeit<br />
Am Küsterhaus nette Menschen treffen<br />
und ein kühles Getränk genießen.<br />
Ein Pizza-Holdienst wird angeboten.<br />
Ohne Anmeldung.<br />
19.30 SC Wiedenbrück –<br />
Wuppertaler SV<br />
Regionalliga-Spiel im Jahnstadion.<br />
20.00–21.30 soirée musicale:<br />
Klavier und Lyrik<br />
Ansgar Brockamp, Silke Steinmetz und<br />
Jan Weige präsentieren im Stadthaus<br />
(Luise-Hensel-Saal) Stücke von Johann<br />
Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus<br />
Mozart, Frédéric Chopin und Claude<br />
Debussy, bereichert durch Lyrik<br />
der Romantik. Tickets: VVK 10 € / erm.<br />
5 €, AK 12 € / erm. 6 €. Anmeldung bis<br />
zum Vortag, 16 Uhr, unter vhs-re.de,<br />
Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra.<br />
matuszak@vhs-re.de<br />
bis 22.00 Nachtlichter<br />
Shopping- und Genuss-Abend voller<br />
Magie und Lichter in Wiedenbrück,<br />
organisiert vom Gewerbeverein.<br />
SA 14<br />
13.00 Radtour des SGV Gütersloh<br />
Treffpunkt: Gut Schledebrück. Infos:<br />
sgv-guetersloh.de<br />
14.00–17.00 RepairCafé<br />
Eigene Gegenstände mitbringen und<br />
unter Anleitung reparieren. Preis:<br />
Spende nach eigenem Ermessen. Ort:<br />
Osterrath-Realschule, Burgweg 19.<br />
19.00 WCV-Oktoberfest<br />
Die Grünen Funken laden zum zünftigen<br />
Abfeiern in die Stadthalle. Mit<br />
dabei sind wieder die Trenkwalder.<br />
Eintritt: 16 €. Infos und Karten unter<br />
gruenefunken.de<br />
20.00 Miu<br />
Eine junge Frau aus Deutschland,<br />
die irgendwas mit Werbung macht,<br />
3<br />
Ines und Anna Walachowski<br />
4<br />
Holger Blüder<br />
schmeißt ihren Job und fliegt nach<br />
New York, spielt dort »einfach so« im<br />
The Bitter End, einem der legendärsten<br />
Live-Clubs der Welt, der Wiege ihrer<br />
Idole wie Donny Hathaway oder Stevie<br />
Wonder und legt damit den Grundstein<br />
für ihre Musikkarriere. Mittlerweile<br />
könnte Miu als Soulpop-Künstlerin<br />
und Multiinstrumentalistin in<br />
Deutschland ein Begriff sein, nachdem<br />
sie 2019 mit ihrem Doppelalbum<br />
»Modern Retro Soul« in die Albumcharts<br />
marschiert ist, die erste Künstlerin<br />
war, die in der Elbphilarmonie<br />
spielte oder 2023 einen Song im ARD<br />
Tatort hatte und von Größen wie Joe<br />
Bonamassa als Special Guest eingeladen<br />
wurde. Nun kommt die großartige<br />
Entertainerin zum Konzert auf den<br />
KulturGüterBahnhof nach Langenberg.<br />
Tickets im VVK je 25 € (zzgl. Gebühren)<br />
unter kgb- langenberg.de oder im<br />
Sound Store Wiedenbrück | AK 30 €.<br />
Einlass: 19 Uhr.<br />
SO 15<br />
11.00–12.00 Öffentliche Stadtführung<br />
durch Rheda. Kosten: 5 €. Ohne Anmeldung.<br />
Start: Doktorplatz.<br />
2<br />
15.30–16.30 Zauberbaum: Randale<br />
Als ob Die Ärzte gemeinsam mit den<br />
Ramones und Iggy Pop Kindermusik<br />
machen wü rden. Das sind Randale. Mit<br />
Power und dem 2022 erscheinenden<br />
Album »Sandkastenrocker« sowie neuen<br />
Songs bringen Garrelt, Marc, Christian<br />
und Jochen aus Bielefeld ihre familientaugliche<br />
Rock- und Punkmusik<br />
auf die Bühne im Flora-Westfalica-Park<br />
an der Mittelhegge. Die Mischung ist<br />
Foto: Thomas Rabsch<br />
Foto: www.katharina-kirsch.com<br />
bewährt: Rock und Punk, Reggae und<br />
Ska, Pop und sogar Disco. Empfohlen<br />
ab 4 J. Eintritt: frei.<br />
17.00 White Coffee<br />
Eine Gitarre, eine Ukulele und zwei<br />
Stimmen im Einklang, <strong>das</strong> ist White<br />
Coffee. Mit eigenen Songs und Coverstücken<br />
schaffen sie eine harmonische<br />
Atmosphäre aus Reggae, Jazz<br />
und Popmusik. Jenny (Lead Vocals/<br />
Ukulele) und Andy Grove (Gitarre/Backing<br />
Vocals) möchten mit ihrer Musik<br />
die Wertschätzung der kleinen Dinge<br />
im Leben hervorheben, Menschen<br />
zusammenbringen, unterhalten und<br />
zum Träumen einladen. Sunrise – ein<br />
musikalischer Sonnenaufgang im Refektorium<br />
des Klosters. Tickets: je 15 €.<br />
Bezahlung und Abholung im Kloster<br />
Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr oder<br />
an der Abendkasse. Einlass 16.30 Uhr.<br />
Infos: kloster-wiedenbrueck.de<br />
MO 16<br />
17.00–19.00 Offener Trauer-Treff<br />
Der Tod eines geliebten Menschen<br />
verändert alles. Das Gespräch in einer<br />
geschützten Atmosphäre kann beim<br />
Weg der Trauer helfen. Ort: Caritas<br />
Tagespflege, Nadelstr. 8, Rheda. Infos<br />
bei Thomas Plugge, Cari tasverband für<br />
den Kreis Gütersloh, Tel. 05242/1821120<br />
oder plugge@ caritas-guetersloh.de<br />
Das Stadtgespräch<br />
59
Termine<br />
erkrankungen jeden 3. Dienstag im<br />
Monat im Jugendhaus St. Pius.<br />
19.00 KlosterGespräch – Haben<br />
unsere Innenstädte Zukunft?<br />
Unsere Gesellschaft ist satt und bequem<br />
geworden. Hersteller von Konsumartikeln<br />
müssen sich eine Menge<br />
einfallen lassen, damit Umsätze gemacht<br />
werden. Und wir tätigen diese<br />
Umsätze immer häufiger online. Was<br />
macht <strong>das</strong> mit unseren Innenstädten?<br />
Was muss passieren, damit die auch<br />
in Zukunft attraktiv bleiben? Wann ist<br />
Handel in der Innenstadt noch alternativlos?<br />
Was könnte <strong>das</strong> Angebot in<br />
Zukunft bestimmen? Und was denken<br />
sich Planer aus, damit die Stadtkerne<br />
auch dann ein Forum bleiben, wenn<br />
der stationäre Konsum weniger wird?<br />
Nicole Kirschner, Inhaberin eines Wiedenbrücker<br />
Fachgeschäfts und Marc<br />
Heidfeld, (Stadtplanung) Stadtverwaltung<br />
Rheda-Wiedenbrück, diskutieren<br />
mit den Gästen im Refektorium<br />
des Klosters über <strong>das</strong>, was sich in den<br />
Innenstädten ändern wird und muss.<br />
Moderation: Radiojournalist Thorsten<br />
Wagner-Conert. Tickets: je 5 €. Bezahlung<br />
und Abholung im Kloster Mo–Fr<br />
9–12 Uhr und 14–17 Uhr oder an der<br />
Abendkasse. Einlass 18.30 Uhr. Infos:<br />
kloster-wiedenbrueck.de<br />
19.30 FilmZeit: »Das Lehrerzimmer«<br />
An einer Schule soll eine Diebstahl-Serie<br />
aufgeklärt werden. Entsetzt über die<br />
ungerechte Behandlung eines Schülers,<br />
nimmt eine junge Lehrerin die<br />
Sache selbst in die Hand – und gerät<br />
in ein Dilemma... Ort: Küsterhaus. Eintritt:<br />
3 €, Einlass: 19 Uhr. Anmeldung<br />
erforderlich (Restplätze) bei Heinrich<br />
Splietker unter Tel. 05242/9312772 oder<br />
deele@dorfaktiv.de. Infos: dorfaktiv.de/<br />
aktuelles-termine/<br />
DO 19<br />
20.00–22.00 musica da camera:<br />
Duo Walachowski<br />
Anna und Ines Walachowski gehören<br />
längst zu den führenden Klavierduos<br />
der Gegenwart. Seit mehr als zwei Jahrzehnten<br />
begeistern die beiden Schwestern<br />
ihr Publikum auf den internationalen<br />
Konzertpodien. Ihre Diskographie<br />
umfasst aktuell 11 CDs. In der Orangerie<br />
spielt <strong>das</strong> Duo Klavier zu vier Händen<br />
u.a. mit Werken von Beethoven,<br />
Brahms, Dvorak und Gershwin. Tickets<br />
im VVK ab 24,50 € bei der Flora Westfalica,<br />
Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0<br />
bzw. unter flora- westfalica.de<br />
+++ SA 21 11.00–17.00 Autofreier Samstag in Rheda Spiel & Spaß – Shoppen & Schlemmen in der Innenstadt Rheda +++<br />
3<br />
FR 20<br />
20.00 Jacques Palminger &<br />
440 Hz Trio: Live!<br />
Jazz aus dem Wunderland – dem hat<br />
sich der Hamburger Musiker und<br />
Schauspieler mit seinem Trio verschrieben.<br />
Palminger bricht dabei<br />
gängige Jazz-Strukturen. Er tanzt<br />
lasziv durch <strong>das</strong> Paris der Sechzigerjahre,<br />
klettert unendliche Tonleitern<br />
hoch zum schönsten Lied der Welt<br />
und segelt mit seinem Schiff durch<br />
ein bittersüßes Schlagermeer. Palmingers<br />
eindringliche Texte schwanken<br />
dabei zwischen böser Komödie und<br />
wahnwitzigem Drama. Das 440 Hz<br />
Trio ist mittlerweile zum Quintett angewachsen:<br />
Richard von der Schulenburg<br />
(Organ), John Raphael Burgess<br />
(Bass), Olve Strelow (Drums), Lieven<br />
Brunckhorst (Sax, Flöte und Klangschale),<br />
Lydia Schmidt (Gesang). Ort:<br />
Kulturgut Haus Nottbeck. Tickets im<br />
VVK ab 22 € /19 € zzgl. Gebühren unter<br />
shop.reservix.de | AK 24 € / 21 €. Infos:<br />
kulturgut-nottbeck.de<br />
SA 21<br />
9.15–16.15 Das 1x1 des Pilzesammelns<br />
Einführung in die Welt der Pilze mit Dr.<br />
Wolfgang Tietz im Haus der Kreativität.<br />
Gebühr: 22 €. Anmeldung bis zum<br />
Vortag, 12 Uhr, unter vhs-re.de, Tel.<br />
05242/9030-900 oder briefkasten@<br />
vhs-re.de<br />
14.00–16.00 Second-Hand-Verkauf<br />
von Kinderartikeln in St. Pius<br />
Im Gemeindehaus St. Pius können<br />
wieder Kinderkleidung, Spielzeug, Babyausstattung,<br />
Fahrräder, Rollschuhe<br />
etc. getrödelt werden. Standgebühr<br />
für Anbieter: 1 Kuchen und 10% des<br />
Umsatzes. Durch die Kuchenspende<br />
wird eine Cafeteria ermöglicht. Die Erlöse<br />
kommen den Organisationseinrichtungen<br />
der Kita St. Pius sowie dem<br />
Förderverein Kindergarten & Tagesstätte<br />
St. Pius e.V. zugute. Anmeldung<br />
am 16. <strong>September</strong> ab 7 Uhr bei Frau<br />
Füchtenhans, Tel. 05242/34225.<br />
15.00–17.30 Workshop Journaling<br />
Zusammen mit Lydia Nahs werden<br />
beim Workshop im Kloster rund um<br />
kreatives Schreiben verborgene Schätze<br />
erkundet. Preis (inkl. Getränke und<br />
Gebäck und einer kleinen Überraschung):<br />
39 €. Zahlung direkt an die<br />
Veranstalterin. Bitte den Garteneingang<br />
nutzen. Kontakt und Anmeldung:<br />
Tel. 0170/3417288, lydia.nahs@gmx.de.<br />
Infos: kloster-wiedenbrueck.de<br />
19.00–22.00 Saitenzeit <strong>2024</strong><br />
Konzert in der Kreuzkirche. 19 Uhr:<br />
Start mit einem lokalen Nachwuchstalent<br />
| 19.15 Uhr: Madline & Jay mit<br />
Songs aus der ersten CD »Simple us« –<br />
mal rockig, mal jazzig, mal baladesk,<br />
ausgelegt auf Madlines facettenreiche<br />
und kraftvolle Stimme, begleitet<br />
von Jays Gitarrenspiel mit Vorliebe<br />
für Fingerstyle | 20 Uhr: krk (Kerstin<br />
Kaltmeyer, Yseult Roch, Christina Kleinefenn<br />
sowie Amelia Deuchert) mit<br />
individuellen dreistimmigen Gesangsarrangements<br />
von Folk-, Pop- und<br />
Weltmusik, begleitet mit Kontrabass,<br />
Ukulelenbass, Querflöte bzw. Melodica<br />
| nach der Pause: Accidental Bird<br />
(die sanfteste Rockband Deutschlands<br />
um Stefan Honig) mit schweren Klavierakkorden,<br />
tobenden Bläsern und<br />
Synthesizern sowie Melodien und<br />
Texten, die sich über die Menschheit<br />
wundern. Karten im VVK unter info@<br />
vitart.de bzw. bei Lesart, Neuer Wall<br />
1, je 20 €, AK 23 €. Für Snacks und Getränke<br />
ist gesorgt. Info: vitart.de<br />
SO 22<br />
4<br />
17.00 »Der Mensch« Lieder, Gedichte u.<br />
Geschichten über unsere wahre Natur<br />
Nachdem der Konzertpianist, Dirigent<br />
und Musikschulleiter Holger<br />
Blüder über viele Jahre den Wortwitz<br />
von Heinz Erhardt mit dem skurrilen<br />
Humor von Georg Kreisler verknüpft<br />
hat, betrachtet er in seinem neuen<br />
Programm »Der Mensch« die verschiedenen<br />
Charaktereigenschaften<br />
des Homo sapiens. Allerdings nur die<br />
weniger guten, da diese aus kabarettistischer<br />
Sicht viel ergiebiger sind …<br />
Unsere zahlreichen Schwächen präsentiert<br />
Holger Blüder mit Liedern von<br />
Udo Jürgens, Reinhard Mey, Bodo Wartke,<br />
Pigor & Eichhorn, Die Feisten, Die<br />
Prinzen, Schwarze Grütze, den Wise<br />
Guys u.v.m., die er in charmanter Weise<br />
mit Gedichten und Geschichten u. a.<br />
von Eugen Roth und Ephraim Kishon<br />
kombiniert. Benefiz-Veranstaltung anlässlich<br />
100 Jahre International Inner<br />
Wheel des Inner Wheel Clubs Rheda-<br />
Wieden brück in Kooperation mit der<br />
VHS Reckenberg-Ems im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal).<br />
Einlass: 16.15 Uhr. Freie<br />
Platzwahl. Karten im VVK je 23 €/ Schüler/innen<br />
18 €. Anmeldung und Infos<br />
unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139<br />
bzw. aleksandra. matuszak@vhs-re.de<br />
MI 25<br />
19.00 SpieleZeit<br />
Gesellschaftsspiele auf der Deele des<br />
Küsterhauses. Auch eigene Spiele dürfen<br />
mitgebracht werden. Kalte Getränke<br />
stehen bereit. Ohne Anmeldung.<br />
19.00–20.30 Kaiserin Theophanu<br />
in Wiedenbrück<br />
Am 2. <strong>September</strong> 985 erlebten die Einwohner<br />
von »Widenbrugga« ein in<br />
der Ortsgeschichte wohl einmaliges<br />
Spektakel: Kaiser Otto II. besuchte den<br />
Handelsplatz an der Ems, begleitet von<br />
seiner Gemahlin, der legendären Kaiserin<br />
Theophanu. Der Vortrag von Roland<br />
Linde im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal)<br />
geht der Lebensgeschichte der byzantinischen<br />
Prinzessin nach, die es vom<br />
Bosporus in <strong>das</strong> Land zwischen Rhein<br />
und Elbe verschlug und die als »co-imperatrix«<br />
und Vormünderin die Politik<br />
im Heiligen Römischen Reich prägte.<br />
Veranstaltung, gefördert durch den<br />
Heimatverein Wiedenbrück-Reckenberg<br />
e.V., mit anschließendem Umtrunk.<br />
Gebühr: VVK 10 € / AK 12 €. Anmeldung<br />
erbeten bis 16 Uhr am Vortag<br />
unter vhs-re.de, 05242 90 30-900 oder<br />
briefkasten@vhs-re.de<br />
20.00 Peter Somuah Group<br />
Der Trompeter Somuah ist mit »Letter<br />
to the universe« musikalisch in den Gefilden<br />
des Welltalls angekommen, ganz<br />
treffend für seine höchst eigenwillige<br />
Mischung aus Jazz, Funk, Soul und traditioneller<br />
ghanaischer Musik. Zusammen<br />
mit Anton De Bruin (Keyboards),<br />
Marijn van der Ven (Bass), Danny Rombout<br />
(Percussion) und Jens Meijer<br />
(Drums) kommt er zum Konzert ins<br />
Abrahams. Tickets (Stehplatz 27 €, Sitzplatz<br />
31 €) im VVK bei der Flora Westfalica,<br />
Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/930110<br />
bzw. unter flora- westfalica.de. Infos:<br />
jazz-club- rheda-wiedenbrueck.de<br />
DO 26<br />
17.00 Second-Hand-Modenschau zur<br />
»Fairen Woche«<br />
Die Steuerungsgruppe für Fairen Handel<br />
in Rheda-Wiedenbrück lädt zusammen<br />
mit »Pro Arbeit« unter dem<br />
Motto »stöbern – s(ch)nacken – shoppen«<br />
zum Second-Hand-Handel von<br />
ProArbeit an die Ringstraße 139c.<br />
Besucher/innen können im reichhaltigen<br />
Angebot aus gebrauchten Artikeln<br />
stöbern, shoppen und sich am Häppchen-Büffet<br />
von der »EssBares« stärken.<br />
Um 18 Uhr ist eine Modenschau<br />
mit besonderen Stücken geplant.<br />
19.30 9 to 5 – The Musical<br />
Basierend auf dem gleichnamigen<br />
Film aus den 1980er Jahren wird die inspirierende<br />
Geschichte von drei Frauen<br />
erzählt, die gegen die Unterdrückung<br />
und Diskriminierung am Arbeitsplatz,<br />
dem Büro der Firma Consolidated,<br />
kämpfen. 12 Aufführungen der Musical<br />
Fabrik bis zum 6. Oktober in der Stadthalle.<br />
Karten / Restkarten ab 25 € im<br />
VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl.<br />
8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter<br />
flora- westfalica.de. Weitere Infos und<br />
genaue Termine unter musical-fabrik.<br />
de und vorn.<br />
FR 27<br />
19.30 FilmZeit »Rocketman –<br />
Elton John«<br />
Filmbiografie der Anfänge, des Durchbruchs<br />
und der Drogenzeit des weltberühmten<br />
Musikers. Ort: Open-Air<br />
(Zelt) am Küsterhaus. Eintritt: 3 €.<br />
Anmeldung erforderlich unter Tel.<br />
05242/9312772 oder deele@dorfaktiv.<br />
de. Einlass 19 Uhr.<br />
19.30 SC Wiedenbrück –<br />
VfL Sportfreunde Lotte<br />
Regionalliga-Spiel im Jahnstadion.<br />
SA 28<br />
ab 9.00 HerbstZeit –<br />
Bauernmarkt – Apfelpresse<br />
Ab 9 Uhr mobile Apfelpresse am<br />
Küsterhaus, Terminbuchung unter<br />
dorfaktiv.de/aktuelles-termine |<br />
13 – 17 Uhr Bauernmarkt mit vielen<br />
Ständen und Kinderspaß | ab 17 Uhr<br />
gemütlicher Ausklang rund um die<br />
Feuerschale | Bratwurst von Sandhäger,<br />
Kaffee, Kuchen und Waffeln im<br />
KüsterhausCafé; auch die »Bratbrüder«<br />
sorgen für <strong>das</strong> leibliche Wohl. Infos<br />
vorn.<br />
10.00–11.00 Orgelführung<br />
Sie wird »Die Königin der Instrumente«<br />
genannt. In St. Aegidius erklärt<br />
Christian Ortkras bei einem interaktiven<br />
Vor-Ort-Erlebnis die Funktionsweise<br />
und Geschichte. Gebühr:<br />
8 € / Kinder 4 €. Anmeldung bis zum<br />
Vortag, 12 Uhr, unter vhs-re.de, Tel.<br />
05242/9030-139 oder aleksandra.<br />
matuszak@vhs-re.de.<br />
Auch als Orgelführung für die ganze<br />
Familie buchbar – Anmeldung ebenfalls<br />
wie oben angegeben bis zum Vortag,<br />
12 Uhr. Termin: 11.15–12.15 Uhr.<br />
SO 29<br />
Tageswanderung des SGV Gütersloh<br />
Kurzfristige Infos: sgv-guetersloh.de<br />
17.00 Duo diferente – Latin trifft Jazz<br />
Temperamentvolle Tangos, rhythmische<br />
Bossa Novas, romantische Milongas<br />
und schwungvolle Cha-Cha-Chas:<br />
Das Gitarrenduo Nicole Schipplick und<br />
Andreas Schlüer präsentieren im Kloster-Refektorium<br />
durch die Verbindung<br />
von traditionellen lateinamerikanischen<br />
Klängen mit jazziger Improvisation<br />
ein Konzert, <strong>das</strong> die Grenzen der<br />
Genres verschwimmen lässt. Die Gäste<br />
können sich auf mitreißende Stücke<br />
von Komponisten wie Politi aus<br />
Argentinien, Montes & Kirchner aus<br />
Venezuela sowie Tisserand aus Frankreich<br />
u.v.m. freuen. Ticket: 15 €. Reservierung<br />
unter kloster-wiedenbrueck.<br />
de, Abholung und Bezahlung Mo–Fr<br />
9–12 Uhr und 14–17 Uhr im Kloster oder<br />
an der Abendkasse. Einlass: 16.30 Uhr.<br />
60<br />
Das Stadtgespräch
Frank Micke<br />
Anhängerverleih<br />
Heinrich-Püts Str. 27-29<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
Tel.: 0179 4146322<br />
1 Die Akteure der Jubiläumsinszenierung auf und hinter der Bühne: (sitzend v. l.) Friedemann Dressler, Heike Effertz, Tobias Winkenstette,<br />
Olesia Heide-Wenk, Mirko Lücke, Steffi Brökelmann, E(stehend v. l.) Erich Israel, Nico Meyer, Ilona Bals, Holger Kardinahl,<br />
Achim Wenk, Kathrin Kardinahl<br />
Ein Schluck zu viel<br />
Jubiläumsfeier und Jubiläumsinszenierung zum<br />
40-jährigen Bestehen der Pius-Bühne<br />
DAS STADTGESPRÄCH<br />
BEQUEM AUF DEM<br />
HANDY ODER TABLET<br />
LESEN. DAFÜR EINFACH<br />
QR-CODE SCANNEN!<br />
(Kem) Das Piustheater feiert sein 40-jähriges Bestehen<br />
im Rahmen des Pfarrgemeindefestes St. Pius.<br />
Jubiläumsfeier<br />
Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag, dem 7. <strong>September</strong>,<br />
um 17.30 Uhr mit einem Dank-Gottesdienst<br />
mit Pastor Rüdiger Rasche und Pfarrer Marco Beuermann.<br />
Im Anschluss daran feiert <strong>das</strong> Theaterensemble<br />
mit der ganzen Gemeinde und vielen eingeladenen<br />
Mitstreitern und Unterstützern vergangener Jahre. Es<br />
gibt ein Mitbring-Buffet (alle sind eingeladen, eine<br />
Kleinigkeit zum Essen mitzubringen); Für Getränke<br />
wird gesorgt. In fröhlicher Runde wird gefeiert und<br />
auf 40 erfolgreiche Theaterjahre zurückgeblickt.<br />
Komödie zum runden Geburtstag<br />
Am 9. November <strong>2024</strong> ist es dann wieder soweit: Das<br />
Piustheater lädt zur Premiere im Jubiläumsjahr ein:<br />
»Ein Schluck zuviel (La cuite)« heißt <strong>das</strong> diesjährige<br />
Stück aus der Feder von Pierre Chesnot (deutsche<br />
Übersetzung: W. Kirchner).<br />
In der französischen Komödie erwacht ein überaus<br />
seriöser Mann im Bett einer ihm völlig fremden<br />
jungen Frau. Sein Gedächtnis ist wie ausgelöscht. Es<br />
muss jedenfalls eine feuchtfröhliche Nacht gewesen<br />
sein. Genauso rätselhaft wie die neue Bekanntschaft<br />
kommt dem Unwissenden auch <strong>das</strong> dicke Geldbündel<br />
in seiner Jackentasche vor. Als dann überraschend<br />
noch der Ehemann der jungen Dame auftaucht, muss<br />
schnellstens eine unverfängliche Erklärung für die<br />
pikante Situation gefunden werden. Spätestens, als<br />
dann auch noch die Eltern der jungen Frau erscheinen,<br />
gefolgt von einer Kriminalpolizistin und einer düsteren<br />
Gestalt aus dem kriminellen Milieu, ist eines sicher:<br />
Es war wohl ein Schluck zu viel!<br />
Unter der Regie von Holger Kardinahl werden<br />
Friedemann Dressler, Olesia Heide-Wenk, Mirko Lücke,<br />
Heike Effertz, Erich Israel, Tobias Winkenstette,<br />
Kathrin Kardinahl, Dana Bressel, Steffi Brökelmann<br />
und Sebastian Wenk auf der Bühne wieder ihr Bestes<br />
geben, um dem Publikum zwei vergnügliche Stunden<br />
Unterhaltung zu bieten.<br />
Vorstellungen<br />
Samstag, 9. November, 20 Uhr | Sonntag, 10. November,<br />
17 Uhr | Mittwoch, 13., Freitag, 15. und Samstag, 16. November,<br />
jeweils 20 Uhr | Sonntag, 17. November, 17 Uhr |<br />
Mittwoch, 20. und Freitag, 22. November, jeweils 20 Uhr.<br />
Karten<br />
Der Vorverkauf (ab 14. <strong>September</strong>) erfolgt wie im letzten<br />
Jahr ausschließlich über den Ticket-Shop der Flora<br />
Westfalica – entweder online oder persönlich in der<br />
Geschäftsstelle in Rheda, Rathauspl. 8–10 (Mo–Sa 10–13<br />
Uhr und Mo–Do 14–18 Uhr) oder telefonisch zu den<br />
angegebenen Öffnungszeiten unter Tel. 05242/93010.<br />
Wir bieten<br />
Wohnungen<br />
und suchen Grundstücke.<br />
Kleestraße 9 I 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />
05242 93770 I info@splietker.de<br />
Das Stadtgespräch<br />
61
1 (V. l.) Thorsten Klute, Michael Fischer, Eberhard VNoack, Edeltraud Sänger, Elisabeth Frenser, Markus Radszuhn,<br />
Thomas Wolf, Detlef Nacke<br />
Verdiente Mitglieder geehrt<br />
SPD Rheda-Wiedenbrück<br />
(Kem) Die SPD in Rheda-Wiedenbrück hat<br />
kürzlich mehrere Mitglieder feierlich für ihre<br />
langjährige Mitgliedschaft geehrt. »Keine andere<br />
Partei hat eine so lange Tradition wie die<br />
SPD und keine andere Partei lebt so sehr vom<br />
Engagement ihrer Mitglieder. Deswegen sind<br />
solche Abende für uns etwas ganz Besonderes«,<br />
unterstrich der SPD-Kreisvorsitzende und<br />
Landtagsabgeordnete Thorsten Klute. Gerade<br />
in gesellschaftlich und politisch schwierigen<br />
Zeiten tue es gut, sich auf die gemeinsamen<br />
Werte zu besinnen. Auf diesen Zusammenhalt<br />
und die langjährige Treue der zu ehrenden<br />
Genossinnen und Genossen können wir stolz<br />
sein, ergänzte der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende<br />
Markus Radszuhn.<br />
In den Fokus der Ehrung rückten sie Eberhard<br />
Noack. Er wurde für seine 65-jährige<br />
Zugehörigkeit gewürdigt. Ebenso Edeltraud<br />
Sänger, die seit 50 Jahren den Sozialdemokraten<br />
die Treue hält. Ein besonderer Dank für<br />
langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit in<br />
der sozialdemokratischen Partei ging auch an<br />
Elisabeth Frenser, Michael Fischer und Thomas<br />
Wolf. Sie gehören der SPD seit 25 Jahren an.<br />
Die beiden Laudatoren ließen in ihren persönlichen<br />
Worten die gemeinsamen Erlebnisse<br />
aufscheinen.<br />
Radszuhn berichtete zudem über die Arbeit<br />
der heimischen Sozialdemokraten. Geschäftsführer<br />
Detlef Nacke erläuterte »den<br />
Fahrplan« bis zu den Kommunalwahlen in<br />
2025.<br />
Verstärkung<br />
V<br />
fürs Stadtteam<br />
Sechs neue Auszubildende<br />
Pünktlich zum Ausbildungsstart sind Anfang<br />
August sechs neue Kolleginnen und Kollegen<br />
gestartet. Am ersten Tag ging es um organisatorische<br />
Dinge und den Aufbau der Stadtverwaltung.<br />
Bürgermeister Theo Mettenborg begrüßte<br />
gemeinsam mit Fachbereichsleiterin Marion Renneke<br />
sowie Selina Herrmann und Mona Presto<br />
aus dem Fachbereich Personalwesen die neuen<br />
Auszubildenden. Simella Touma und Philip Winschel<br />
starten in die Ausbildung als Sekretäranwärter.<br />
Nick Boneberger, Jona Brosch und Sandy<br />
Gabler beginnen den dualen Studiengang Bache-<br />
1 (V. l.) Sandy Gabler, Philip Winschel, Bürgermeister Theo Mettenborg, Jona Brosch, Simella Touma, Mona Presto aus<br />
dem Personalwesen, Nick Boneberger, Frederik Surmann, Fachbereichsleiterin Marion Renneke und Ausbildungsbeauftragte<br />
Selina Herrmann<br />
lor of Laws. Frederik Surmann startet am Bauhof<br />
in die Ausbildung zum Straßenwärter. »Herzlich<br />
Willkommen im Team! Wir freuen uns sehr über<br />
die neuen engagierten Auszubildenden und wünschen<br />
viel Freude beim Start in die Ausbildung<br />
und <strong>das</strong> duale Studium«, betont Metteborg.<br />
62 Das Stadtgespräch
BewerbeN lohNt sich!<br />
Gutes<br />
Team.<br />
Im Caritasverband für den Kreis<br />
Gütersloh finden Sie Kolleg*innen<br />
und Vorgesetzte, die Sie und Ihre<br />
Arbeit schätzen.<br />
WhatsApp: 0151/25738917<br />
bewerbungen@caritasg.de<br />
www.caritasjobs.info<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Das Stadtgespräch<br />
63
LED Scheinwerfer, 17" Leichtmetallräder, Navigationssystem<br />
inkl. SYNC 4 + DAB, Ford MegaBox, Tempomat, Rückfahrkamera,<br />
Verkehrsschilderkennung, Klimaautomatik<br />
Leasing-Sonderzahlung 2.937,30 €<br />
Laufzeit<br />
48 Monate<br />
Gesamtlaufleistung 40.000 km<br />
Voraussichtlicher<br />
Gesamtbetrag 3 12.287,30 €<br />
48 monatliche Leasingraten von<br />
Energieverbrauch (kombiniert)*: 6,0–5,4 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert)*: 135–121 g/km; CO2-Klasse: D<br />
Bielefelder Str. 68<br />
33378 Rheda-Wiedenbrück | Telefon (05242) 92 02 0<br />
www.fordlueckenotto.de | www.facebook.com/fordlueckenotto<br />
www.instagram.com/ford.lueckenotto<br />
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. 1 Ein km-Leasing-Angebot für Privatkunden<br />
der Ford Bank GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln. Das Angebot gilt für noch nicht zugelassene, berechtigte Ford Neufahrzeuge. 2 Gilt für einen Ford Puma Titanium 1,0-l-EcoBoost-Hybrid<br />
(MHEV) 92 kW (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, Euro 6d-ISC-FCM Frontantrieb. ³ Summe aus Leasing-Sonderzahlung und mtl. Leasingraten. Zzgl. Überführungskosten<br />
1.205,– € sowie bei Vertragsablauf ggf. Mehr- oder Minderkilometer sowie ggf. Ausgleichsbeträge für etwaigen übermäßigen Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 0,061 €/km, Minderkilometer<br />
0,037 €/km (5.000 Mehr- oder Minderkilometer bleiben berechnungsfrei). Im Angebot sind alle verfügbaren Aktionen bereits berücksichtigt. Details erfahren Sie bei uns. *Die<br />
angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht<br />
auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zu den<br />
Verbrauchswerten<br />
64<br />
und Energiekosten finden Sie unter https://www.ford.de/energie.<br />
Das Stadtgespräch