VHS_Programm_2024_25_ePaper
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>VHS</strong> <strong>Programm</strong> <strong>2024</strong>/<strong>25</strong><br />
Herbst | Winter<br />
Lahr | Ettenheim | Friesenheim | Kappel-Grafenhausen<br />
Kippenheim | Mahlberg | Meißenheim | Ringsheim/Rust<br />
Schwanau | Seelbach/Schuttertal<br />
Schwerpunktthema<br />
Mensch & Tier
Inhalt<br />
<strong>VHS</strong> Spezial<br />
03 <strong>VHS</strong> unterwegs<br />
04 Vorträge<br />
06 Schwerpunktthema<br />
Mensch & Tier<br />
07 Junge <strong>VHS</strong> in Lahr<br />
Mensch - Gesellschaft - Umwelt<br />
09 Geschichte<br />
Gesellschaft – Politik<br />
10 vhs.wissen live<br />
11 Länder – Heimat<br />
Betriebsbesichtigungen<br />
Verbraucherfragen<br />
12 Natur – Umwelt<br />
NABU – <strong>VHS</strong><br />
13 Agenda-Kino<br />
Erziehung<br />
Persönlichkeit<br />
Kultur - Gestalten<br />
14 Mit der <strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Film – Wort – Zaubern<br />
Tanzen<br />
15 Malen – Zeichnen<br />
16 Mode – Stil<br />
Kreativität<br />
17 Singen – Musik<br />
Gesundheit<br />
18 Vorträge<br />
Vorbeugen – Heilen<br />
19 Entspannung<br />
20 Bewegung – Fitness<br />
22 Ernährung – Kochen<br />
Flüssige Genüsse<br />
Internationale Küche<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
23 Deutsch als Fremdsprache<br />
Lahrer Integrationstandem<br />
Sprachen<br />
24 Englisch<br />
Französisch<br />
<strong>25</strong> Italienisch<br />
Spanisch<br />
Weitere Sprachen<br />
- Arabisch<br />
- Japanisch<br />
26 - Schwedisch<br />
- Türkisch<br />
Computer - Beruf<br />
27 Kommunikation<br />
Arbeitsmethodik<br />
Berufsfindungskompetenz<br />
PC-Tastschreibkurse<br />
28 Windows & Office<br />
29 Bildbearbeitung<br />
Apple<br />
Smartphone<br />
Online-Kurse<br />
30 Für Ältere<br />
31 SAP Kurse<br />
Xpert Business Web Seminare<br />
Schulabschlüsse<br />
32 Abendrealschule<br />
Abendgymnasium<br />
Fachhochschulreife/Abitur<br />
Grundbildung / Beratung<br />
32 Grundbildung<br />
Einführung in Lesen,<br />
Schreiben und Rechnen<br />
Weiterbildungsberatung<br />
Außenstellen<br />
33 Ettenheim<br />
39 Friesenheim<br />
43 Kappel-Grafenhausen<br />
45 Kippenheim<br />
48 Mahlberg<br />
49 Meißenheim<br />
50 Ringsheim / Rust<br />
53 Schwanau<br />
55 Seelbach / Schuttertal<br />
Organisation<br />
02 <strong>VHS</strong> Lahr<br />
Aussenstellen der <strong>VHS</strong><br />
Impressum<br />
30 Foto- und Bildnachweise<br />
Per QR-Code direkt zur <strong>VHS</strong>-Homepage
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
wir freuen uns sehr, Ihnen das neue <strong>Programm</strong> der Volkshochschule für das kommende<br />
Semester präsentieren zu dürfen. Es erscheint Anfang September mit neuer Titelseite<br />
und macht auf unser Schwerpunktthema Mensch & Tier aufmerksam.<br />
Wir haben wieder mit viel Engagement und Herzblut eine vielfältige Auswahl<br />
an Kursen und Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die nicht nur Wissen<br />
vermitteln, sondern auch Raum für persönliche Entfaltung und Begegnungen schaffen.<br />
In einer sich stetig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen von unschätzbarem<br />
Wert. Unsere Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben,<br />
bestehende Kenntnisse zu vertiefen und dabei gleichzeitig den Horizont zu erweitern.<br />
Ob Sie Ihre beruflichen Kompetenzen ausbauen, sich kreativ austoben oder einfach nur<br />
aus Interesse Neues entdecken möchten – unser <strong>Programm</strong> hält für jeden Geschmack<br />
das Passende bereit.<br />
Ein besonderes Augenmerk haben wir auch auf die aktuellen gesellschaftlichen<br />
Herausforderungen gelegt. So finden Sie in unserem <strong>Programm</strong> verstärkt Angebote zu<br />
Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und politischer Bildung. Wir sind überzeugt,<br />
dass diese Themen nicht nur den Puls der Zeit treffen, sondern auch einen wichtigen<br />
Beitrag für ein gelingendes Miteinander leisten.<br />
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Dozentinnen und Dozenten, die mit ihrer<br />
Expertise und ihrem Engagement das Herzstück unserer Volkshochschule bilden.<br />
Ebenso danken wir Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, für Ihr Vertrauen und<br />
Ihre Neugierde, sich auf den Weg des Lernens zu begeben.<br />
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in unserem <strong>Programm</strong> und<br />
freuen uns darauf, Sie bald in einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen!<br />
Mit herzlichen Grüßen<br />
Guido Schöneboom<br />
Erster Bürgermeister<br />
1
Die Volkshochschule Lahr<br />
Leitung<br />
Carmen Wenkert M.A.<br />
Gesundheit / Natur und Umwelt /<br />
Zweiter Bildungsweg / Grundbildung<br />
Info & Service<br />
Valeria Belz, Carmen End, Sabine Essert,<br />
Maren Faißt, Barbara König, Saskia Lemke<br />
Karin Metzinger, Elke Rasener-Siefer,<br />
Tom Saiger, Petra Springmann<br />
Fachbereiche<br />
Claudia Allgeier<br />
Verbraucherfragen / Entspannung / Arbeit und Beruf /<br />
Alphabetisierungskurse<br />
Dörte Janzen<br />
Mensch - Gesellschaft / Kultur - Gestalten<br />
Beate Kecac<br />
Ernährung / Betriebliches Gesundheitsmanagement / Projekte<br />
Philine Schweikert<br />
Sprachen / Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse<br />
Carolin Weißer<br />
Berufssprachkurse / Deutsch für Geflüchtete / Firmenkurse<br />
Dozentenvertretung<br />
N.N.<br />
Kontakt<br />
Volkshochschule Lahr<br />
Kaiserstraße 41<br />
77933 Lahr<br />
Tel. Info & Service 0 78 21 / 918-0<br />
Tel. Sekretariat Deutschkurse 07821 / 918-299<br />
Fax 0 78 21 / 910 754 80<br />
E-Mail: vhslahr@lahr.de<br />
https://vhs.lahr.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag 9:00-12:00 Uhr<br />
Dienstag 9:00-12:00 Uhr (nur telefonisch )<br />
Mittwoch 9:00-12:00 Uhr<br />
Donnerstag 13:00-18:00 Uhr<br />
Online Anmeldung<br />
https://vhs.lahr.de<br />
<strong>VHS</strong>-Gutscheine<br />
Erhalten Sie gegen Barzahlung in der Geschäftsstelle Lahr.<br />
Buslinien<br />
Haltestelle Lammstraße, alle Linien<br />
Parkmöglichkeiten<br />
Parkdeck Turmstraße (1 Gehminute)<br />
Parkhaus Marktplatz (3 Gehminuten)<br />
Allgemeine Geschäftsbedingungen/<br />
Datenschutz<br />
Die AGB und Datenschutzbestimmungen liegen<br />
öffentlich in der <strong>VHS</strong> zur Einsichtnahme aus und<br />
stehen unter https://vhs.lahr.de<br />
Kursfreie Zeiten<br />
3. Oktober <strong>2024</strong> (Tag der Deutschen Einheit)<br />
4. Oktober <strong>2024</strong><br />
28. Oktober-2. November <strong>2024</strong> (Herbstferien)<br />
23. Dezember <strong>2024</strong>-4. Januar 20<strong>25</strong> (Weihnachtsferien)<br />
Durch „bewegliche“ sowie „zusätzliche“ Ferientage<br />
können sich örtliche Unterschiede ergeben.<br />
Näheres wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
Anmeldung und Kursbeginn<br />
Die <strong>VHS</strong> Lahr benachrichtigt Teilnehmende, wenn der<br />
Kurs bei Anmeldung bereits voll belegt ist, bei Terminveränderungen<br />
sowie bei Kursausfall.<br />
Beratung<br />
Welcher Kurs ist der richtige für Sie? Nutzen Sie<br />
die Möglichkeit zur persönlichen Beratung in der<br />
<strong>VHS</strong> Lahr, Kaiserstraße 41, während des gesamten<br />
Semesters zu unseren Öffnungszeiten. Vereinbaren<br />
Sie hierzu einen Termin.<br />
Die Außenstellen der <strong>VHS</strong> Lahr<br />
<strong>VHS</strong> Ettenheim<br />
Carola Goetsch<br />
77955 Ettenheim<br />
Tel. 07822/ 789 35 03 | vhs-ettenheim@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Friesenheim<br />
Beate Kecac<br />
77743 Neuried<br />
Tel. 07808/84 89 862 | vhs-friesenheim@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Kappel-Grafenhausen<br />
Anja und Silvio Nägele<br />
Löwenstr. 49 | 77966 Kappel-Grafenhausen<br />
Tel. 07822 / 86 53 53 | vhs-kappel-grafenhausen@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Kippenheim<br />
Cordula und Heinz Siefert<br />
Freiherr-v.-Grechtler-Str. 49 | 77971 Kippenheim<br />
Tel. 078<strong>25</strong>/410 | vhs-kippenheim@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Ringsheim / Rust<br />
Esther Dixa<br />
Schwarzwaldstraße 7a | 77975 Ringsheim<br />
Tel. 0 78 22 / 89 67 61 | vhsringsheim-rust@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Mahlberg<br />
Sandra Romme<br />
Im Grün 27 | 77972 Mahlberg<br />
Tel. 07822 / 867 93 46 | vhs-mahlberg@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Schwanau<br />
Sabine Doufrain<br />
Ahornweg 2 | 77963 Schwanau<br />
Tel. 07824 /58 48 <strong>25</strong> | vhs-schwanau@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Meißenheim<br />
Sabine Gerster<br />
Friedrichstraße 14 | 77974 Meißenheim<br />
Tel. 0173/73 21 382 | vhs-meissenheim@lahr.de<br />
<strong>VHS</strong> Seelbach / Schuttertal<br />
Zlatka Kiryakova und Damyan Mihov<br />
Rebbergblick 6 | 77960 Seelbach<br />
Tel. 07823 /209 61 76 | vhs-seelbachschuttertal@lahr.de<br />
Impressum<br />
Auflage<br />
22.000 Exemplare,<br />
gedruckt auf 100% Recyclingpapier<br />
Die Volkshochschule Lahr ist Mitglied im „<strong>VHS</strong>-Verband Baden-Württemberg“ und im „Netzwerk Fortbildung“.<br />
Ortenau engagiert –<br />
Kurse für ehrenamtlich Engagierte<br />
2<br />
Herausgeber<br />
Stadt Lahr<br />
Amt für Soziales, Bildung und Sport<br />
Volkshochschule<br />
Kaiserstraße 41, 77933 Lahr/Schwarzwald<br />
Verantwortlich für den Inhalt<br />
Carmen Wenkert M.A.<br />
Konzeption | Gestaltung | Satz<br />
Ronald Buck Design, Lahr<br />
Erscheinungsdatum<br />
7. September <strong>2024</strong><br />
Druck<br />
Freiburger Druck GmbH & Co.KG<br />
Lörracher Straße 3<br />
79115 Freiburg<br />
Die <strong>VHS</strong> Lahr und ihr vielfältiges<br />
<strong>Programm</strong>angebot werden gefördert<br />
durch den Ortenaukreis.<br />
Für diese Kurse können Sie<br />
eine ESF-Fachkursförderung<br />
beantragen.<br />
Die Volkshochschule ist<br />
zugelassener Bildungsträger<br />
nach AZAV.<br />
Veranstaltungen in Förderung durch die<br />
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg.
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
September<br />
103101 Herbsten im Rebsortengarten beim Heubergturm 17.09. 17:00 Uhr Ettenheim S.33<br />
109201 Pilzwanderung 22.09. 10:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
101401 Führung durch die Ausstellung „Deportation der Juden nach Gurs“ <strong>25</strong>.09. 17:00 Uhr Kippenheim S.45<br />
109303 Der Wald als Lebensraum - Wanderung 28.09. 10:00 Uhr Kappel-Grafenh. S.44<br />
109704 Nancy - die Perle von Lothringen - Tagesfahrt 28.09. 07:00 Uhr Ringsheim/Rust S.51<br />
Oktober<br />
104022 Pilzwanderung im Sulzbachtal - NABU Termin wird noch bekannt gegeben S.12<br />
200020 Basel - Tagesfahrt 02.10. 08:30 Uhr Lahr S.14<br />
104021 Mit Rico auf Entdeckungstour im Herbst (5-10 J.) - NABU 05.10. 14:00 Uhr Lahr S.7<br />
109814 Kräutertinktur selbst hergestellt 05.10. 13:00 Uhr Schwanau S.53<br />
106401 Einblick in eine Übungsstunde des Schäferhundevereins 06.10. 10:00 Uhr Kippenheim S.46<br />
200021 Weltkulturerbe Straßburg - Tagesfahrt 09.10. 11:45 Uhr Lahr S.14<br />
108401 Besuch des buddhistischen Tempels Wat Phra Dhammakaya 12.10. 14:00 Uhr Kippenheim S.45<br />
109808 Wild- und Gartenkräuter für Essig und Öl im Spätsommer 12.10. 13:00 Uhr Schwanau S.53<br />
104202 Wild- und Heilpflanzen für die dunkle Jahreszeit 16.10. 15:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
103401 Betriebsbesichtigung Fa. Klemens Nowack Holzbau und Sägewerk 18.10. 14:00 Uhr Kippenheim S.45<br />
109510 Nachtwächterführung 18.10. 19:00 Uhr Mahlberg S.48<br />
109701 Unterwegs mit Alpakas 19.10. 14:30 Uhr Ringsheim/Rust S.51<br />
103002 Hightech-Kabinen von Spohn & Burkhardt Cabins GmbH 22.10. 13:30 Uhr Lahr S.11<br />
200060 Unterm Rhein durch! - Führung durch das Kulturwehr Kehl 23.10. 12:45 Uhr Lahr S.14<br />
103003 Zoobesuch Karlsruhe mit Führung durch den Zoo <strong>25</strong>.10. 09:30 Uhr Lahr S.11<br />
109810 Hühner als lebendige und interessante Grundstücks-Mitbewohner <strong>25</strong>.10. 16:30 Uhr Schwanau S.53<br />
109901 Pilzwanderung 27.10. 10:00 Uhr Seelbach S.55<br />
November / Dezember<br />
104101 Pilzwanderung am Brudergarten Termin wird noch bekannt gegeben S.33<br />
104023 Nachtnatour auf dem Langenhard für Kinder (ab 8 J.) - NABU 08.11. 17:00 Uhr Lahr S.7<br />
109320 Taubergießen - Bootsfahrt 09.11. 08:30 Uhr Kappel-Grafenh. S.43<br />
103001 Betriebsführung DSV - Solution 12.11. 14:00 Uhr Lahr S.11<br />
103710 Besichtigung der Kläranlage Breisgauer Bucht 14.11. 15:00 Uhr Ringsheim/Rust S.51<br />
108402 Besichtigung Evangelische Friedenskirche Kippenheim 17.11. 15:00 Uhr Kippenheim S.46<br />
109708 Rangerworkshop: Begegnung mit Bockl, dem Biber 22.11. 14:30 Uhr Ringsheim/Rust S.52<br />
104024 Mit Rico auf Entdeckungstour im Winter (5-10 J.) - NABU 30.11. 14:00 Uhr Lahr S.7<br />
Januar<br />
109322 Vielfalt durch Nichtstun? Winterexkursion durch den Bannwald 11.01. 09:30 Uhr Kappel-Grafenh. S.43<br />
109710 Rangerworkshop: Ein Wintertag im Naturzentrum 11.01. 14:00 Uhr Ringsheim/Rust S.52<br />
109321 Bootsfahrt im winterlichen Taubergießen <strong>25</strong>.01. 08:30 Uhr Kappel-Grafenh. S.43<br />
3
Vorträge<br />
Vorträge<br />
213045 Ein Abend mit historischen Instrumenten wird noch bekannt gegeben Lahr S.17<br />
September / Oktober<br />
101001 Schwarzwaldverein Lahr: Ein Wanderverein wird 150 Jahre alt! 24.09. 19:00 Uhr Lahr S.9<br />
303001 Wenn die Blase drückt - die Prostata im Alter 23.09. 19:00 Uhr Lahr S.18<br />
101005 Die Glasbilder im Alten Rathaus in Lahr <strong>25</strong>.09. 18:45 Uhr Lahr S.9<br />
104061 Agenda-Kino: The North Drift - Plastik in Strömen 30.09. 19:00 Uhr Lahr S.13<br />
102016 Grenzgänger: Unterwegs auf dem Grünen Band zwischen Ost und West 02.10. 19:00 Uhr Lahr S.9<br />
109802 Slowenien - Natur- und Kulturlandschaften - Filmvortrag 02.10. 19:00 Uhr Schwanau S.53<br />
200204 Ein Abend der kurzen Filme 02.10. 19:00 Uhr Friesenheim S.40<br />
1030<strong>25</strong> Unseriöse Solarstromangebote und intransparente Märkte – Online-Vortrag 08.10. 18:00 Uhr Lahr S.11<br />
103402 Kriminalität gegen ältere Menschen 09.10. 15:00 Uhr Kippenheim S.45<br />
303012 Unerfüllter Kinderwunsch 09.10. 18:00 Uhr Lahr S.18<br />
109202 Portugiesischer Jakobsweg 10.10. 19:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
306001 30 Jahre - Die Brücke Lahr e.V. 10.10. 18:30 Uhr Lahr S.18<br />
200004 Der schwarze Engel - Ein Film von Vera Krakovic (Drehbuch/Regie) 11.10. 19:00 Uhr Lahr S.14<br />
109702 Mein Kuba - Bildvortrag 13.10. 19:00 Uhr Ringsheim/Rust S.50<br />
103022 Schimmel in Wohnräumen vermeiden 15.10. 18:30 Uhr Lahr S.11<br />
102020 Harris oder Trump? Die USA vor ihrer Schicksalswahl 17.10. 19:00 Uhr Lahr S.9<br />
109602 Sizilien - Rundreise - Filmvortrag 17.10. 19:00 Uhr Meißenheim S.49<br />
106001 Schritte aus dem Hamsterrad - Wo stehe ich mir manchmal selbst im Weg? 22.10. 19:00 Uhr Lahr S.13<br />
103801 Erfolgreich in Aktien investieren 23.10. 19:00 Uhr Schwanau S.53<br />
103901 Früher in Rente gehen? 23.10. 18:00 Uhr Seelbach S.55<br />
104062 Agenda-Kino: The Old Oak 23.10. 19:00 Uhr Lahr S.13<br />
506201 Effektive Besprechungen: Der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit 23.10. 19:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
105040 Spielen und Lernen - TEE um 5 24.10. 17:00 Uhr Lahr S.13<br />
303101 Die latente Schilddrüsenunterfunktion 24.10. 19:00 Uhr Ettenheim S.33<br />
303701 Neue Wege bei der Behandlung von Myomen und Endometriose 24.10. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
109401 „Ansichtssache“ - Bilder-Vortrag Kippenheim - damals und heute 29.10. 19:00 Uhr Kippenheim S.45<br />
4
Vorträge<br />
November<br />
109402 Norwegen - Vom Südkap in den hohen Norden - Reisevortrag 05.11. 19:00 Uhr Kippenheim S.45<br />
101015 Große Politik und kleine Stadt - Der Militärstandort Lahr 06.11. 19:00 Uhr Lahr S.9<br />
207008 Vernissage: Aquarell-Ausstellung - Bilder aus dem <strong>VHS</strong>-Kurs Wohlrabe 08.11. 16:00 Uhr Lahr S.15<br />
303002 Rechtzeitig vorsorgen - die Patientenverfügung 11.11. 19:00 Uhr Lahr S.18<br />
109003 Portugal - Eine Flussreise auf dem Douro - Filmvortrag 12.11. 19:00 Uhr Lahr S.11<br />
303702 Herzschwäche - was kann man dagegen tun? 12.11. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
103024 Von Abflug bis Zugticket: Reiserecht für Verbraucher – Online-Vortrag 13.11. 18:00 Uhr Lahr S.11<br />
104002 Solidarische Landwirtschaft (Solawi) in Mahlberg 13.11. 19:00 Uhr Lahr S.12<br />
109803 Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark - Filmvortrag 13.11. 19:00 Uhr Schwanau S.53<br />
109203 Berner Oberland und Engadin 14.11. 19:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
103023 Schritt für Schritt zur energetischen Sanierung 14.11. 18:30 Uhr Lahr S.11<br />
104063 Agenda-Kino: Anima - Die Kleider meines Vaters 18.11. 19:00 Uhr Lahr S.13<br />
109403 Der lange Weg zum K2 - Multivisionsvortrag 19.11. 19:00 Uhr Kippenheim S.45<br />
109004 20 Jahre Pura Vida - Freundeskreis Alajuela - Lahr 20.11. 19:30 Uhr Lahr S.11<br />
303013 Gut durch die Wechseljahre 20.11. 18:00 Uhr Lahr S.19<br />
206701 Mit Cezanne und Van Gogh durch die Provence 24.11. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
105042 Übergang in die weiterführende Schule - TEE um 5 <strong>25</strong>.11. 17:30 Uhr Lahr S.13<br />
109005 Hammerschmiede Muckental - Filmvortrag 26.11. 19:00 Uhr Lahr S.11<br />
303703 Refluxerkrankungen und Brennen in der Speiseröhre 26.11. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
Dezember / Januar<br />
300201 Warum Schnuffi manchmal nicht gesund wird 04.12. 18:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
108701 Der Stern von Bethlehem 17.12. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
106002 Herausfordernde Zeiten – Was gibt uns Rückhalt? 14.01. 19:00 Uhr Lahr S.13<br />
303704 Macht Narkose dumm? Über Verwirrtheitszustände nach Operationen 14.01. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
303003 Kopfschmerzen und Migräne 15.01. 19:00 Uhr Lahr S.18<br />
109703 Portugiesischer Jakobsweg 19.01. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
103701 Richtig vererben - erbrechtliche Regelungen zur Vermeidung von Fehlern 21.01. 19:00 Uhr Ringsheim S.50<br />
105045 Soziale Medien als „Erzieher“ unserer Kinder? - TEE um 5 21.01. 17:00 Uhr Lahr S.13<br />
109008 Weltkulturerbe Straßburg 22.01. 19:00 Uhr Lahr S.11<br />
104064 Agenda-Kino: Im Land der Wölfe 24.01. 19:00 Uhr Lahr S.13<br />
303014 Schlank werden und schlank bleiben 29.01. 19:00 Uhr Lahr S.19<br />
109204 Wallis und Tessin 30.01. 19:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
Siehe auch Online-Vorträge der Reihe „vhs.wissen live“ S.10<br />
Weitere Online-Vorträge zum Thema Biodiversität S. 12<br />
5
Schwerpunktthema<br />
Schwerpunktthema<br />
Mensch & Tier<br />
September / Oktober<br />
109303 Der Wald als Lebensraum - Wanderung 28.09. 10:00 Uhr Kappel-Grafenh. S.44<br />
109802 Slowenien - Natur- und Kulturlandschaften Filmvortrag 02.10. 19:00 Uhr Schwanau S.53<br />
106401 Einblick in eine Übungsstunde des Schäferhundevereins 06.10. 10:00 Uhr Kippenheim S.46<br />
207030 Kunst am Samstag für Kinder (ab 7 J.) 12.10. 09:30 Uhr Lahr S.7<br />
104202 Wild- und Heilpflanzen für die dunkle Jahreszeit 16.10. 15:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
300202 Erste Hilfe am Tier - was ist wirklich wichtig? 16.10. 18:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
109701 Unterwegs mit Alpakas 19.10. 14:30 Uhr Ringsheim/Rust S.51<br />
103003 Zoobesuch Karlsruhe mit Führung durch den Zoo <strong>25</strong>.10. 09:30 Uhr Lahr S.11<br />
109810 Hühner als lebendige und interessante Grundstücks-Mitbewohner <strong>25</strong>.10. 16:30 Uhr Schwanau S.53<br />
207113-03 Kunst am Samstagvormittag für Kinder (ab 7 J.) - Chamäleon 26.10. 09:30 Uhr Ettenheim S.38<br />
November<br />
207010 Digitales Zeichnen mit Sketchbook 08.11. 17:00 Uhr Lahr S.15<br />
102060-12 Die Hirsche von Lascaux - Online-Vortrag 13.11. 19:30 Uhr Lahr S.10<br />
109803 Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark - Filmvortrag 13.11. 19:00 Uhr Schwanau S.53<br />
109708 Rangerworkshop: Begegnung mit Bockl, dem Biber 22.11. 14:30 Uhr Ringsheim/Rust S.52<br />
102060-15 Das Internet der Tiere - Online-Vortrag <strong>25</strong>.11. 19:30 Uhr Lahr S.10<br />
Dezember / Januar<br />
102060-16 Babygesänge: Wie aus Weinen Sprache wird - Online-Vortrag 02.12. 19:30 Uhr Lahr S.10<br />
300201 Warum Schnuffi manchmal nicht gesund wird 04.12. 18:00 Uhr Friesenheim S.39<br />
102060-19 Jan Brueghel der Ältere in der Alten Pinakothek - Online-Vortrag 12.12. 19:30 Uhr Lahr S.10<br />
109322 Vielfalt durch Nichtstun? Winterexkursion durch den Bannwald 11.01. 09:30 Uhr Kappel-Grafenh. S.43<br />
109710 Rangerworkshop: Ein Wintertag im Naturzentrum 11.01. 14:00 Uhr Ringsheim/Rust S.52<br />
104064 Agenda-Kino: Im Land der Wölfe 24.01. 19:00 Uhr Lahr S.13<br />
207113-05 Kunst am Samstagvormittag für Kinder (ab 7 J.) - Papiercollage <strong>25</strong>.01. 09:30 Uhr Ettenheim S.38<br />
6
Junge <strong>VHS</strong><br />
Junge <strong>VHS</strong> in Lahr<br />
Für Entdecker<br />
Unser Sternenhimmel (8-99 J.)<br />
Mittels drehbarer Sternkarten, einem Planetarium-<br />
<strong>Programm</strong> und Teleskopen, lernen Sie die wichtigsten<br />
Sternbilder und ihre Objekte für jede Jahreszeit kennen,<br />
aufsuchen und finden. Bitte mitbringen: drehbare<br />
Sternkarte, sofern vorhanden, ansonsten kann für 2,-<br />
EUR Unkostenbeitrag eine Karte erworben werden.<br />
104001<br />
Christian Flick<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-20:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
17,- EUR (Anmeldung erforderlich)<br />
Mit Rico auf Entdeckungstour im Herbst<br />
(5-10 J.) - NABU<br />
104021<br />
Harry Huhn / Marianne Lindenfelser / Julia Zehr<br />
Samstag, 5. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
Treffpunkt: NABU-Stützpunkt Schillingsweg 2/13, Lahr<br />
Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />
Nachtnatour auf dem Langenhard<br />
für Kinder (ab 8 J.) - NABU<br />
104023<br />
Tanja Frey<br />
Freitag, 8. November <strong>2024</strong>, 17:00-19:00 Uhr<br />
NABU-Pavillon auf dem Langenhard (vor dem Freizeithof),<br />
Lahr-Sulz<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Mit Rico auf Entdeckungstour im Winter<br />
(5-10 J.) - NABU<br />
104024<br />
Harry Huhn / Marianne Lindenfelser / Julia Zehr<br />
Samstag, 30. November <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
Treffpunkt: NABU-Stützpunkt Schillingsweg 2/13, Lahr/<br />
Schwarzwald<br />
Kostenfrei (Spende erbeten) (Anmeldung erforderlich)<br />
Zauberei<br />
Zaubern für Anfänger (ab 9 J.)<br />
Du wolltest schon immer wissen, wie man Bälle verschwinden<br />
lassen kann? Und wie der Klassiker der<br />
Zauberei, das berühmte Becherspiel funktioniert? Außerdem<br />
erlernst du einen Kartentrick. Dein eigenes<br />
Zaubermaterial erhältst du im Kurs. Materialkosten bitte<br />
bar entrichten.<br />
204003<br />
Oliver Gutknecht<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Lahr, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
19,50 EUR (zzgl. 10,- EUR Materialkosten)<br />
Spannende Gesellschaftsspiele<br />
für Kinder (5-6 J.)<br />
Für ein Elternteil und ein Kind<br />
Kommt mit auf eine Reise in die spannende Brettspielwelt.<br />
Mit Zauberberg, Gigamon, Verfuxt und<br />
weiteren - lernst du besondere Kinderspiele kennen.<br />
Eine Brettspiel-Fachkraft lädt zur gemeinsamen Spielezeit<br />
ein. Kein langes Regelwerk lesen, sondern garantiert<br />
schnell ins Spiel einsteigen.<br />
105004<br />
Sofia Leser<br />
Samstag, 16. November <strong>2024</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />
Lahr, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41,<br />
Vortragsraum<br />
16,- EUR (für das Elternteil) Kind kostenfrei<br />
Kreativität<br />
Kunst am Samstag für Kinder (ab 7 J.)<br />
Entdecke die Welt der Kunst! Jeder Termin hat ein<br />
eigenes Thema in einer anderen Kunsttechnik.<br />
1. Termin: Frida Kahlo Porträt - Acryl und Papiercollage<br />
2. Termin: Chamäleons - Schichttechnik Gouache<br />
Alle Materialien werden gestellt. Bitte mitbringen:<br />
Malkittel oder Kleidung, die schmutzig werden darf.<br />
Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
207030<br />
Petra Guhe<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 9:30-12:30 Uhr<br />
Samstag, 23. November <strong>2024</strong>, 9:30-12:30 Uhr<br />
Lahr, Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger<br />
Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite<br />
34,- EUR (zzgl. 16,- EUR Materialkosten)<br />
Töpfern für Kinder in den Ferien (ab 7 J.)<br />
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: vom kleinen<br />
Igel bis zur großen Ritterburg. Wir töpfern Tierfiguren,<br />
Spielsachen, Gartendeko oder auch der Jahreszeit<br />
Entsprechendes. Eigene Ideen oder angebotene Anregungen<br />
werden umgesetzt. Abrechnung der Materialund<br />
Brennkosten nach Verbrauch. Diese Kosten bitte bar<br />
entrichten.<br />
Sandra Wiegert<br />
Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1<br />
39,- EUR (zzgl. 15,- EUR pro kg für Ton, Glasur,<br />
Schrüh- und Glasurbrand nach Verbrauch)<br />
208005<br />
Sandra Wiegert<br />
Dienstag, 29. Oktober <strong>2024</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />
Mittwoch, 30. Oktober <strong>2024</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />
208006<br />
Donnerstag, 2. Januar 20<strong>25</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />
Freitag, 3. Januar 20<strong>25</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />
7
Küchen-ABC<br />
Nicht nur für die Schule<br />
Junge <strong>VHS</strong><br />
Kreative Samstage für Kinder (ab 7 J.)<br />
Der Kurs bietet Raum für Kreativität. Wir töpfern, glasieren<br />
und experimentieren mit verschiedenen Materialien,<br />
Farben und Techniken. Es entstehen zauberhafte<br />
Kunstwerke mit Asche, Pigment, Acrylfarbe, Zauberfarbe,<br />
Wachs und vielem mehr. Materialkosten bitte<br />
bar entrichten.<br />
208009<br />
Sandra Wiegert<br />
Samstag, jeweils 10:00-13:00 Uhr<br />
Samstag, 2. November / 9. November / 23. November <strong>2024</strong><br />
Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1<br />
58,50 EUR (zzgl. ca. 10,- bis 15,- EUR Materialkosten<br />
pro Kurstag nach Verbrauch)<br />
Schwimmen<br />
Schwimmen für Kinder - Anfänger ab 6 J.<br />
Treffpunkt am ersten Kurstag vor der Kasse außerhalb<br />
des Bades. Bitte Kinderausweis mitbringen. Der Kurs<br />
findet auch am 29.10.<strong>2024</strong> in den Ferien statt.<br />
Lena Ruf<br />
Hallenbad Lahr, Martin-Luther-Str. 22<br />
66,- EUR (zzgl. 3,- EUR Eintritt in das Bad je Termin)<br />
302051<br />
Dienstag, 14:00-15:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Gruseliges Halloween-Backen (ab 8 J.)<br />
Zusammen backen wir Gruseliges, wie Gespenster<br />
und Fledermäuse, für Eure Halloween-Party. Bitte mitbringen:<br />
Schürze, Keksdose, Trinken<br />
305042<br />
Ulrike Harter<br />
Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
17,- EUR (zzgl. 5,- EUR Naturalkosten)<br />
Weihnachtsbäckerei für Kinder (8-12 J.)<br />
Wir backen zusammen Plätzchen, Rentier-Cookies, Zimtschnecken<br />
und anderes weihnachtliches Gebäck. Bitte<br />
mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und eine Dose. Naturalkosten<br />
bitte bar an die Dozentin entrichten.<br />
305040<br />
Simone Blieffert<br />
Samstag, 7. Dezember <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Lahr, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
19,- EUR (zzgl. 5,- EUR Naturalkosten)<br />
GFS und PowerPoint für Schüler (12-14 J.)<br />
Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.B.<br />
für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)<br />
kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die<br />
Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben<br />
den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen<br />
beim Vortrag werden besprochen und trainiert.<br />
501090<br />
Dennis Bauske<br />
Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />
Lahr, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
40,50 EUR<br />
PC Tastschreiben für Kinder (9-12 J.)<br />
Fast alle Schüler verbringen viel Zeit am Computer, um<br />
Texte einzugeben. Wer das 10-Finger-Tastschreiben<br />
erlernt, spart Zeit und macht weniger Fehler als beim<br />
«2-Finger-Suchsystem». Kursziele sind: Buchstabenreihen<br />
einschließlich Großschreibung und Satzzeichen<br />
(ohne Ziffern und Sonderzeichen). Bitte Buntstifte (rot,<br />
blau, gelb, grün) mitbringen.<br />
504071<br />
Elke Boike<br />
Mittwoch, 15:30-17:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 5 x<br />
Lahr, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
58,50 EUR (inkl. 13,- EUR für Buch)<br />
302052<br />
Dienstag, 15:00-16:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302053<br />
Dienstag, 16:00-17:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
8
Gesellschaft - Umwelt<br />
Mensch - Gesellschaft - Umwelt<br />
Geschichte<br />
Schwarzwaldverein Lahr: Ein<br />
Wanderverein wird 150 Jahre alt!<br />
Spurensuche von der Entstehung in der Kaiserzeit<br />
bis in die Moderne<br />
Der Lahrer Wanderpionier Julius Kaufmann schuf 1874<br />
in Lahr eine eigene Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins.<br />
Welche Spuren hat der Lahrer Ortsverein in den<br />
150 Jahren seines Wirkens in Lahr und seiner Umgebung<br />
hinterlassen? Eine Kooperation des Schwarzwaldvereins<br />
Lahr mit dem Historischen Verein Mittelbaden, der <strong>VHS</strong><br />
Lahr und der Alpenvereinssektion Lahr.<br />
101001<br />
Norbert Klein<br />
Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
5,- EUR<br />
Die Glasbilder im Alten Rathaus in Lahr<br />
Anhand der Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen<br />
Glasbilder im Ratssaal des Alten Rathauses führt Dr.<br />
Walter Caroli durch die Lahrer Geschichte von den<br />
Römern bis zum Eintritt der Stadt in die Badische Städteordnung<br />
im Jahr 1888.<br />
101005<br />
Dr. Walter Caroli<br />
Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 18:45-20:15 Uhr<br />
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus, Kaiserstr. 1<br />
Eintritt frei<br />
Große Politik und kleine Stadt -<br />
Der Militärstandort Lahr in der<br />
internationalen Sicherheitspolitik<br />
1946 bis 1994<br />
Im August 1994 zogen die letzten Kanadier aus Lahr ab.<br />
Damit endete, nach fast 50 Jahren, die Truppenstationierung<br />
der Franzosen (1946-1967) und Kanadier. In dem<br />
Vortrag sollen die sicherheitspolitischen Hintergründe<br />
der Stationierung und ihre Auswirkungen auf Lahr dargelegt<br />
werden.<br />
101015<br />
Werner Schönleber<br />
Mittwoch, 6. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Gesellschaft – Politik<br />
Aufarbeitung. Die DDR in der<br />
Erinnerungskultur - Ausstellung<br />
Wie wird mit der Geschichte der SED-Diktatur und der<br />
staatlichen Teilung seit 1990 umgegangen? Gedenkstätten,<br />
Straßen und Plätze erinnern an Opposition und<br />
Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur. Gleichzeitig<br />
zieren die Symbole der DDR bis heute manche<br />
Datsche. Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung<br />
der SED-Diktatur.<br />
Grenzgänger: Unterwegs auf dem<br />
Grünen Band zwischen Ost und West<br />
Genau 1.378 Kilometer - so lange ist die ehemalige<br />
innerdeutsche Grenze zwischen dem Dreiländereck<br />
Bayern/Sachsen/Tschechien bis zur Ostsee. Der<br />
Karlsruher Journalist und Autor Marcus Dischinger<br />
„erläuft“ sie in einem Langzeitprojekt zu Fuß. In Bildern<br />
und Texten nimmt er sie mit auf den Kolonnenweg der<br />
DDR-Grenzer.<br />
102016<br />
Marcus Dischinger<br />
Mittwoch, 2. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Harris oder Trump?<br />
Die USA vor ihrer Schicksalswahl<br />
Ex-Präsident Trump stellt sich erneut zur Wahl und<br />
seine Chancen stehen nicht schlecht. Lassen Sie uns die<br />
Amtszeit Bidens noch einmal Revue passieren lassen<br />
und die Frage stellen, was die US-Bürger bewegt, ein<br />
zweites Mal Präsidentschaftskandidat Trump wählen zu<br />
wollen. Was wird eine mögliche Wiederwahl von Trump<br />
für die Welt und für Europa im Speziellen bedeuten?<br />
102020<br />
Matthias Hofmann<br />
Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
102004<br />
30.09. bis 24.10.<strong>2024</strong><br />
Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr<br />
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Foyer, Kaiserstr. 41<br />
Eintritt frei<br />
9
Gesellschaft - Umwelt<br />
Anti-Rassismus - Workshop<br />
Seien Sie Teil der Veränderung,<br />
denn #niewiederistjetzt!<br />
Im Workshop werden wir gemeinsam erkunden, welche<br />
Rolle jede/r Einzelne im Kampf gegen Rassismus<br />
spielen kann und welches Wissen noch benötigt wird,<br />
um aktiv in antirassistisches Denken und Handeln zu<br />
kommen. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Wege, um<br />
Menschen mit Rassismuserfahrung zu unterstützen oder<br />
um sich als BIPoC selbst zu empowern. Eine Kooperation<br />
mit der Integrationsbeauftragten im Rahmen der Interkulturellen<br />
Tage.<br />
102045<br />
Sibylle Haupt<br />
Freitag, 8. November <strong>2024</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
Kostenfrei<br />
Europäische Identitäten -<br />
Wer oder was bin ich eigentlich?<br />
Online-Vortrag<br />
Weitere Informationen auf der <strong>VHS</strong>-Homepage:<br />
vhs.lahr.de<br />
102030<br />
Prof. Dr. Christopher Cohrs<br />
Dienstag, 15. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Was Demokratie mit Meinungs- und<br />
Pressefreiheit zu tun hat<br />
Online Veranstaltungsreihe der<br />
Volkshochschulen mit der ARD<br />
Weitere Informationen auf der <strong>VHS</strong>-Homepage:<br />
vhs.lahr.de<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Investigativrecherche - So arbeiten<br />
Investigativ-Reporter/innen<br />
102065-01<br />
Caroline Uhl / Niklas Resch<br />
Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Tipps und Tricks gegen Fake News von<br />
den Faktenfindern von der Tagesschau<br />
102065-02<br />
Pascal Siggelkow<br />
Donnerstag, 5. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
vhs.wissen live<br />
vhs.wissen live - Das digitale<br />
Wissenschaftsprogramm<br />
Online-Vortragsreihe<br />
vhs.wissen live ist eine Online-Vortragsreihe deutscher<br />
Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen von Experten<br />
aus Wissenschaft, Kunst und Medien. Weitere<br />
Informationen auf der <strong>VHS</strong>-Homepage vhs.lahr.de<br />
Antisemitismus: Eine deutsche<br />
Geschichte<br />
102060-01<br />
Prof. Dr. Peter Longerich<br />
Montag, 16. September <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Deals mit Diktaturen: Eine andere<br />
Geschichte der Bundesrepublik<br />
102060-02<br />
Prof. Dr. Frank Bösch<br />
Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Stonehenge: Archäologie, Geschichte,<br />
Mythos<br />
102060-03<br />
Prof. Dr. Bernhard Maier<br />
Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Wie die Energiewende gelingen kann,<br />
ohne den Industriestandort Deutschland<br />
zu gefährden<br />
102060-04<br />
Prof. Dr. Dr. Christoph M. Schmidt<br />
Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Medizinethik - Ethische Fragen im<br />
Krankenhaus, in der Forschung und in<br />
der Politik<br />
102060-05<br />
Prof. Dr. Alena Buyx<br />
Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Europäische Öffentlichkeit und<br />
demokratische Kommunikation<br />
102060-06<br />
Prof. Dr. Hélenè Miard-Delacroix<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />
Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff<br />
der Hamas<br />
102060-07<br />
Richard C. Schneider<br />
Sonntag, 13. Oktober <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Cyberkrieg, KI und kritische<br />
Infrastrukturen<br />
102060-08<br />
Prof. Dr. Jochen Schiller<br />
Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Der Aufstieg Chinas<br />
102060-09<br />
Prof. Dr. Klaus Mühlhahn<br />
Montag, 28. Oktober <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Der elektronische Spiegel:<br />
Menschliches Denken und Künstliche<br />
Intelligenz<br />
102060-10<br />
Dr. Manuela Lenzen<br />
Sonntag, 3. November <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg<br />
die Emanzipation wagten und alte<br />
Machtstrukturen bekamen<br />
102060-11<br />
Prof. Dr. Miriam Gebhardt<br />
Sonntag, 13. Oktober <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Die Hirsche von Lascaux und die<br />
Wiedergeburtsmythologie der<br />
Höhlenmalerei<br />
102060-12<br />
Constantin Rauer<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Kant: Die Revolution des Denkens<br />
102060-13<br />
Prof. Dr. Marcus Willaschek<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Islamismus in Palästina:<br />
Die Muslimbrüder, Hamas und ihre Gegner<br />
102060-14<br />
Prof. Dr. Gudrun Krämer<br />
Donnerstag, 21. November <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Das Internet der Tiere<br />
102060-15<br />
Prof. Dr. Martin Wikelski<br />
Montag, <strong>25</strong>. November <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Babygesänge:<br />
Wie aus Weinen Sprache wird<br />
102060-16<br />
Prof. Dr. Kathleen Wermke<br />
Montag, 2. Dezember <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
KI im Unternehmen - wie gelingt ein<br />
vertrauenswürdiger Einsatz?<br />
102060-17<br />
Andrea Martin<br />
Dienstag, 3. Dezember <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Kolonisierung und imperiale Politik:<br />
Nordamerika und Russland im Vergleich<br />
102060-18<br />
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender<br />
Mittwoch, 4. Dezember <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Werke von Jan Brueghel der Ältere<br />
in der Alten Pinakothek<br />
102060-19<br />
Dr. Mirjam Neumeister<br />
Donnerstag, 12. Dezember <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Wissenschaftsgläubigkeit:<br />
Politik und Anti-Politik heute<br />
102060-20<br />
Prof. Dr. Peter Strohschneider<br />
Freitag, 17. Januar 20<strong>25</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Klimahandel -<br />
Wie unsere Zukunft verkauft wird<br />
10<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei<br />
102060-21<br />
Prof. Dr. Mojib Latif<br />
Mittwoch, 22. Januar 20<strong>25</strong>, 19:30-21:00 Uhr
Länder – Heimat<br />
Portugal - Eine Flussreise auf dem Douro -<br />
Filmvortrag<br />
Mit einem Flusskreuzfahrtschiff auf dem Douro von<br />
Porto bis nach Barca d’Alva durch die Heimat des<br />
Portweins zu reisen, darüber berichtet der neue Film von<br />
Bernd Tacke. Kleine und große Städte und Sehenswürdigkeiten,<br />
die abwechslungsreiche Landschaft entlang<br />
des Douro und die Verbindung von Natur, Kultur und<br />
Genuss sind Inhalte des Films.<br />
109003<br />
Bernd Tacke<br />
Dienstag, 12. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Weltkulturerbe Straßburg<br />
Flüsse, Kanäle, Märkte, Münster, Fachwerk, Gassen,<br />
Alt- und Neustadt schaffen das unverwechselbare Flair<br />
der Europa-Stadt. Dafür erhielt die Altstadt bereits<br />
1988 den UNESCO Weltkulturerbe-Titel, 2017 auch für<br />
die Neustadt. Nach einer Einführung in die Geschichte<br />
der Stadt führen Bilder in die Alt- und Neustadt, zum<br />
Europa-Parlament und in die Parks.<br />
109008<br />
Helmut Stingl<br />
Mittwoch, 22. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Betriebsbesichtigungen<br />
Betriebsführung DSV - Solution<br />
Auf über 50.000 qm Regallager, 70.000 Palettenstellplätzen<br />
und einem Automatisierungssystem mit Robotern<br />
bietet DSV Solution in Lahr Dienstleistungen rund<br />
um Lagerhaltung und Kontraktlogistik. Dies beinhaltet<br />
nicht nur die Lagerung und die Lieferung der Waren von<br />
Ort zu Ort, sondern auch die Zusatzleistungen wie E-<br />
Services und Online Sendungstracking. Erleben Sie bei<br />
einer Präsentation und einem Rundgang die komplexen<br />
Bestandteile moderner Logistiklösungen.<br />
Verbraucherfragen<br />
Schimmel in Wohnräumen vermeiden<br />
Im Vortrag erfahren Sie, welche Ursachen für die Schimmelpilzbildung<br />
in Wohnräumen verantwortlich sind. Außerdem<br />
informieren wir Sie, wie bereits vorhandener Schimmel richtig<br />
beseitigt wird und auf was Sie achten sollten, damit es nicht<br />
erneut zur Schimmelpilzbildung in Ihrem Zuhause kommt.<br />
103022<br />
Ortenauer Energieagentur GmbH / Christian Franzke<br />
Dienstag, 15. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />
E-Werk, Lotzbeckstr. 45<br />
5,- EUR<br />
Schritt für Schritt zur energetischen<br />
Sanierung<br />
Gerade im Bestands- und Altbau stellt sich die Frage, wie<br />
man im Haus den Energieverbrauch reduzieren und den<br />
Wert der Immobilie erhalten kann. Der Vortrag zeigt auf,<br />
wie Sie die Modernisierung ihres Gebäudes angehen und<br />
welche Fördermittel Sie in Anspruch nehmen können, um<br />
Ihr Gebäude fit für die Zukunft zu machen.<br />
103023<br />
Christian Dunker<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />
Lahr; Sparkassen-Kunden Zentrum Lahr, Schillerstr. 11<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Gesellschaft - Umwelt<br />
20 Jahre Pura Vida -<br />
Freundeskreis Alajuela - Lahr<br />
Der Freundeskreis Alajuela - Lahr feiert sein Jubiläum<br />
mit einem eindrucksvollen Bilderrückblick auf eine<br />
bewegte und lebendige Partnerschaft. Der Austausch<br />
mit der zweitgrößten Stadt Costa Ricas erweitert<br />
den Blick in die Welt. Die Vereinsvorsitzende Marlies<br />
Llombart spricht über Begegnungen, Projekte und Landschaften.<br />
Kultur, Nachhaltigkeit und Soziales prägen die<br />
Städtepartnerschaft.<br />
109004<br />
Marlies Llombart<br />
Mittwoch, 20. November <strong>2024</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />
Schlachthof-Großviehhalle, Dreyspringstr. 16<br />
Eintritt frei<br />
103001<br />
Dienstag, 12. November <strong>2024</strong>, 14:00-16:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Einsteinallee 12<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Hightech-Kabinen von Spohn &<br />
Burkhardt Cabins GmbH<br />
Spohn und Burkhardt Cabins zählt zu den Technologieführern<br />
im Bereich Spezialkabinen. Auf über 12.000<br />
Quadratmetern entstehen in Langenwinkel seit <strong>25</strong><br />
Jahren steckfertige Kabinensysteme, die sowohl bei<br />
deutschen Herstellern als auch bei internationalen<br />
Kunden sehr gefragt sind. Aufgrund der ergonomischen<br />
und qualitativen Standards zählen die Kabinen zu den<br />
modernsten, die weltweit verfügbar sind.<br />
Von Abflug bis Zugticket:<br />
Reiserecht für Verbraucher<br />
Online-Vortrag<br />
Der Vortrag beleuchtet die Rechte von Pauschal- und Individualreisenden<br />
und zeigt auf, welche Rechte vor Reiseantritt<br />
bestehen und wie Reisende bei Problemen am<br />
Urlaubsort zu Ihren Rechten kommen und die Urlaubszeit<br />
doch noch die versprochene Erholung bringt.<br />
103024<br />
Oliver Buttler / Verbraucherzentrale BW e.V<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Hammerschmiede Muckental -<br />
Filmvortrag<br />
Die Hammerschmiede im Muckental ist ein Kleinod im<br />
idyllisch gelegenen Bleichtal bei Kenzingen. Natur- und<br />
Landschaftsfilmer Günther Rentschler hat einen Film<br />
über die Kunst des Schmiedens gemacht. Uwe Feißt,<br />
Frank Bartmann und Andreas Rothe als Vertreter der<br />
Schmiedezunft Emmendingen stellen nach dem Film die<br />
Arbeit ihres Vereins in der Hammermühle Muckental vor.<br />
109005<br />
Günther Rentschler<br />
Dienstag, 26. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
103002<br />
Dienstag, 22. Oktober <strong>2024</strong>, 13:30-15:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Langenwinkel, Industriestr. 19,<br />
Haupteingang<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Zoobesuch Karlsruhe mit Führung<br />
durch den Zoo<br />
Mitten in Karlsruhe ist der Karlsruher Zoo eine einzigartige<br />
Kombination aus Tiergarten und Parklandschaft.<br />
Sie erleben die Vielfalt der Tierwelt bei einer Führung,<br />
anschließend können Sie den Zoo auf eigene Faust erkunden.<br />
103003<br />
Helmut Stingl<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 9:30-16:00 Uhr<br />
Bahnhof Bahnhofshalle<br />
50,- EUR (inkl. Eintritt, Führung, Bahnfahrt)<br />
Unseriöse Solarstromangebote und<br />
intransparente Märkte<br />
Online-Vortrag<br />
Der Markt der erneuerbaren Energien boomt. Von diesem<br />
Hype wollen aber auch unseriöse Unternehmen profitieren.<br />
Es gibt Kriterien, die bei der Auswahl des richtigen<br />
Solarbetriebs oder des richtigen Versorgers beachtet<br />
werden sollten. Im Vortrag der Verbraucherzentale Baden-<br />
Württemberg sprechen wir über Tricks die unseriöse Unternehmen<br />
anwenden und worauf man achten sollte.<br />
1030<strong>25</strong><br />
Matthias Bauer / Verbraucherzentrale BW e.V<br />
Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Risiko Eigenheim?<br />
Wie viel kann ich mir leisten?<br />
Online-Vortrag<br />
Der Vortrag informiert darüber, wie Sie die ersten<br />
Schritte zur Immobilienfinanzierung gestalten können,<br />
wie Verbraucher ihr Budget ermitteln können und wie<br />
eine solide Finanzierung aussehen kann.<br />
103026<br />
Manuel Mauch / Verbraucherzentrale BW e.V.<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
11
Gesellschaft - Umwelt<br />
AI Künstliche Intelligenz und Chatbots<br />
sinnvoll nutzen<br />
Online-Vortrag<br />
Künstliche Intelligenz, ChatGPT, OpenAI spielen im<br />
Rahmen der Digitalisierung eine immer größere Rolle.<br />
Doch was verbirgt sich hinter den neuen Wunderprogrammen?<br />
Welchen Nutzen oder welche Gefahren<br />
bringen die Anwendungen mit sich?<br />
103027<br />
Maximilian Köhler / Verbraucherzentrale BW e.V<br />
Dienstag, 14. Januar 20<strong>25</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Natur – Umwelt<br />
Unser Sternenhimmel (8-99 J.)<br />
Mittels drehbarer Sternkarten, einem Planetarium-<br />
<strong>Programm</strong> und Teleskopen, lernen Sie die wichtigsten<br />
Sternbilder und ihre Objekte für jede Jahreszeit kennen,<br />
aufsuchen und finden. Bitte mitbringen: drehbare<br />
Sternkarte, sofern vorhanden, ansonsten kann für 2,-<br />
EUR Unkostenbeitrag eine Karte erworben werden.<br />
104001<br />
Christian Flick<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-20:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
17,- EUR (Anmeldung erforderlich)<br />
Biodiversitätspotentiale von<br />
Gewerbegebieten<br />
104050-02<br />
Prof. emer. Dr. Roman Lenz<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Gemeinsam Vielfalt gestalten -<br />
ausgewählte Projekte aus den<br />
Naturparken Baden-Württembergs<br />
104050-03<br />
Maren Meissner / Miriam Schöbe<br />
Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Erfolgreich in Aktien investieren<br />
Lernen Sie, wie Sie Ihr Geld gewinnbringend an der<br />
Börse anlegen und typische Anlegerfehler vermeiden<br />
können. Erfahren Sie, welche Anlagenstrategien langfristig<br />
erfolgreich sind. Im Kurs werden das Internet und<br />
Printmedien zur Informationsbeschaffung genutzt.<br />
103032<br />
Werner Krieger<br />
Donnerstag, 18:30-20:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 9. Januar 20<strong>25</strong>, 2 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
35,- EUR<br />
Mischpult, Mikrofon, Soundanlage<br />
- keine Sorge vor der nächsten<br />
Veranstaltung - Grundlagen<br />
In diesen Kursen werden die Basics der Veranstaltungstechnik<br />
vermittelt. Einfache Schritte, um Einsteigern zu<br />
helfen, wenn sie für Vereine, Schule, Hobby oder andere<br />
Anlässe tätig sind und dabei die Technik, kein Buch mit sieben<br />
Siegeln bleiben soll. Eine Teilnahme ist ab 14 J. möglich.<br />
103040<br />
Holger Münz<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 2x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
<strong>25</strong>,50 EUR<br />
Solidarische Landwirtschaft<br />
Regionale Gemüseversorgung und genossenschaftliche<br />
Hofübergabe am Beispiel der Solawi<br />
Mahlberg eG in Mahlberg<br />
104002<br />
Tanja Roß / Niels Horstrup<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
Eintritt frei (Anmeldung erwünscht)<br />
Repair-Café<br />
Gemeinsam reparieren - statt allein wegwerfen!<br />
Unter dem Motto „Zusammen reparieren, statt allein<br />
wegwerfen“ können Besucher des Repair Cafés ihre<br />
tragbaren Gegenstände von Zuhause mitbringen. Veranstalter<br />
ist der BUND Lahr in Zusammenarbeit mit der<br />
Stabsstelle Umwelt der Stadt Lahr, der Volkshochschule,<br />
dem Stadtseniorenbeirat Lahr und dem Bürgerzentrum<br />
Treffpunkt Stadtmühle.<br />
Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum, Treffpunkt<br />
Stadtmühle, Bei der Stadtmühle 2<br />
Kostenfrei<br />
104012<br />
Samstag, 5. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
104013<br />
Samstag, 7. Dezember <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
Urban Insects - Umweltgerechtes Bauen<br />
für Menschen, Flora und Fauna<br />
104050-04<br />
Daniela Schätzel<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Erfahrungen zur naturschutzorientierten<br />
Regionalvermarktung aus dem<br />
Biosphärengebiet Schwäbische Alb<br />
104050-05<br />
Rainer Striebel<br />
Donnerstag, 21. November <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Balkon und Garten - Biodiversität auf<br />
kleinstem Raum fördern<br />
104050-06<br />
Torina Wunder<br />
Donnerstag, 5. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Modellgemeinde Biotopverbund<br />
Albstadt<br />
104050-07<br />
Johannes Luippold<br />
Donnerstag, 19. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
NABU – <strong>VHS</strong><br />
Erkennen von Falschgeld und<br />
gefälschten Ausweispapieren<br />
Anhand von einfachen Tricks sensibilisieren wir Sie<br />
im Umgang mit Banknoten und Ausweispapieren<br />
und zeigen Ihnen, wie Sie mit bloßem Auge erkennen<br />
können, ob es sich um ein vermutlich echtes oder gefälschtes<br />
Dokument handelt. Dieses Seminar dient zur<br />
Vermittlung von Grundkenntnissen beim Prüfen von<br />
Banknoten und Ausweispapieren.<br />
103041<br />
Jens Mayer<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
15,50 EUR<br />
104014<br />
Samstag, 1. Februar 20<strong>25</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
Aktiv für die biologische Vielfalt -<br />
was können wir tun?<br />
Online-Vortragsreihe<br />
Im Rahmen des „Sonderprogramms zur Stärkung der<br />
biologischen Vielfalt“ der Landesregierung Baden-Württemberg.<br />
Weitere Informationen auf der <strong>VHS</strong>-Homepage<br />
vhs.lahr.de<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Kleingarten -<br />
Potenzial für biologische Vielfalt<br />
104050-01<br />
Pasquale Lüthin<br />
Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Der NABU bietet ein abwechslungsreiches <strong>Programm</strong><br />
zu Themen aus der Natur an. Bei allen Veranstaltungen<br />
ist eine Anmeldung bei der <strong>VHS</strong> oder beim NABU-<br />
Stützpunkt erforderlich. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei.<br />
Der NABU freut sich über eine Spende.<br />
Der NABU-Stützpunkt liegt am Hohbergsee, Schillingsweg<br />
2/13 in Lahr.<br />
Jubiläums-Herbstfest<br />
50 Jahre NABU Lahr<br />
104020<br />
Sonntag, 29. September <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
NABU-Stützpunkt, Schillingsweg 2/13<br />
Pilzwanderung im Sulzbachtal<br />
104022<br />
Stefan Schiff<br />
Termin wird in Tagespresse bekannt gegeben<br />
Parkplatz Naturbad Sulz<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
12
Agenda-Kino<br />
Agenda-Kino<br />
Wir zeigen interessante und kritische Filme, in denen<br />
ökologische, soziale und ökonomische Fragen der<br />
heutigen Welt angesprochen werden. In Zusammenarbeit<br />
mit dem Agenda-Büro der Stadt Lahr.<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
Eintritt frei<br />
The North Drift - Plastik in Strömen<br />
Nach einer prägenden Erfahrung auf den Lofoten<br />
beginnt der deutsche Filmemacher Steffen Krones mit<br />
dem Bau von Bojen, um den Weg des Plastikmülls von<br />
Dresden durch deutsche und internationale Gewässer<br />
zu verfolgen.<br />
104061<br />
Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
The Old Oak<br />
IIn einer nordenglischen Bergbaugemeinde ist der Pub<br />
der einzige Treffpunkt für die Bewohner des Viertels, die<br />
zumeist arbeitslos sind und unter hohen Mieten leiden.<br />
Als der Wirt den Hinterraum für syrische Flüchtlinge<br />
öffnet, sind die Stammgäste erbost - bis durch die Begegnungen<br />
Vorurteile abgebaut werden. Ein anrührendes,<br />
gleichermaßen kritisches wie unterhaltsames<br />
Drama, das für mehr Toleranz und Solidarität plädiert.<br />
104062<br />
Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Erziehung<br />
Spannende Gesellschaftsspiele für<br />
Kinder (5 bis 6 J.)<br />
Für ein Elternteil und ein Kind<br />
Kommt mit auf eine Reise in die spannende Brettspielwelt!<br />
Mit Zauberberg, Gigamon, Verfuxt und<br />
weiteren Spielen lernst du besondere Kinderspiele<br />
kennen. Eine Brettspiel-Fachkraft lädt zur gemeinsamen<br />
Spielezeit ein. Kein langes Regelwerk lesen, sondern garantiert<br />
schnell ins Spiel einsteigen. Pro Elternteil kann<br />
ein Kind mitgebracht werden.<br />
105004<br />
Sofia Leser<br />
Samstag, 16. November <strong>2024</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
16,- EUR (für das Elternteil) Kind kostenfrei<br />
TEE um 5 - Treffpunkt für Eltern und<br />
Erziehende<br />
Der Treffpunkt für Eltern und Erziehende (kurz TEE)<br />
ist ein <strong>Programm</strong> des Amtes für Soziales, Bildung und<br />
Sport. Zu aktuellen Erziehungsfragen geben Fachleute<br />
Impulse, Ratschläge und Ideen.<br />
Spielen und Lernen<br />
Kinder lernen, weil sie spielen. Der Vortrag geht auf die<br />
Entwicklung der Kinder und ihre Gehirnentwicklung ein.<br />
Dabei zeigt sich, wie sich das Kind im Spannungsfeld<br />
zwischen Bindung und dem Bedürfnis nach Autonomie<br />
zum Forscher, zum Künstler, zum sozialen Wesen entwickelt,<br />
um eines Tages sein Leben selbstständig zu<br />
gestalten. Mit Beispielen, die zeigen, wie die Entwicklung<br />
von Kindern allzu oft behindert wird und wie<br />
sie nachhaltig unterstützt werden kann.<br />
Persönlichkeit<br />
Schritte aus dem Hamsterrad - Wo stehe<br />
ich mir manchmal selbst im Weg?<br />
Manchmal neigen wir zu Verhaltensweisen, die wir<br />
hinterher als wenig zielführend empfinden. Dahinter<br />
stecken unbewusste, erlernte Verhaltensmuster, sog.<br />
„innere Antreiber“. Vor allem in Stress- und Belastungssituationen<br />
treten diese einengenden Regeln in<br />
den Vordergrund. Der Vortrag erläutert das Konzept der<br />
„inneren Antreiber“ und zeigt Alternativen auf.<br />
106001<br />
Ursula Trahasch<br />
Dienstag, 22. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Herausfordernde Zeiten -<br />
Was gibt uns Rückhalt?<br />
Was kann der/die einzelne tun, um zuversichtlich zu<br />
bleiben angesichts vielfältiger Krisen? Das transaktionsanalytische<br />
Modell der psychologischen Grundbedürfnisse<br />
gibt Orientierung. Sie erfahren, was Sie selbst<br />
beitragen können, um die Balance zu halten und Ihre<br />
Zuversicht zu bewahren.<br />
Gesellschaft - Umwelt<br />
Anima - Die Kleider meines Vaters<br />
Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf<br />
keinen Fall in die Rollenklischees ihrer bayerischen Heimatstadt<br />
passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt<br />
sie von ihrer Mutter dessen «geheime» Kiste als Erbe<br />
überlassen. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick<br />
auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft,<br />
in der sie aufwuchs.<br />
104063<br />
Montag, 18. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Im Land der Wölfe<br />
Lange Zeit gab es sie in Westeuropa gar nicht mehr,<br />
doch jetzt sind sie zurück: Wölfe. In Deutschland haben<br />
sie einige Gebiete zurückerobert. Aus Naturschutzsicht<br />
ist das ein immenser Erfolg. Doch nicht jeder freut sich<br />
über die Rückkehr des grauen Räubers. Daher stellt sich<br />
die Frage: Wie kann ein harmonisches Zusammenleben<br />
von Mensch und Tier gesichert werden? Und wer muss<br />
eigentlich vor wem Angst haben?<br />
104064<br />
Freitag, 24. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
105040<br />
Gernot Körner<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />
Kindertagesstätte am Schießrain, Am Schießrain 1<br />
Eintritt frei (mit Kinderbetreuung)<br />
Übergang in die weiterführende Schule<br />
Die Schullandschaft hat sich in den letzten Jahren stark<br />
verändert. Im Vortrag werden die Möglichkeiten nach<br />
der Grundschule aufgezeigt und verschiedene Werdegänge<br />
durchgespielt. Eltern erhalten fundierte Informationen<br />
über die Möglichkeiten, auf verschiedenen<br />
Wegen zu einem ja noch unbekannten Ziel zu gelangen.<br />
Die Entscheidung in Klasse 4 bedeutet keine Entscheidung<br />
für das ganze Leben.<br />
105042<br />
Daniela Körner<br />
Montag, <strong>25</strong>. November <strong>2024</strong>, 17:30-19:00 Uhr<br />
Hort Eichrodtschule, Lotzbeckstr. 20, 77933 Lahr<br />
Eintritt frei<br />
Soziale Medien als „Erzieher“ unserer<br />
Kinder?<br />
Wie nehmen soziale Medien Einfluss auf unsere Kinder?<br />
Wo liegen Potentiale für die kindliche Entwicklung und<br />
wo lauern Gefahren? Wann ist es sinnvoll, Kinder an<br />
Tablet, Smartphone, Spielkonsolen und Computer heranzuführen<br />
und wie mache ich das als Vater oder Mutter?<br />
106002<br />
Ursula Trahasch<br />
Dienstag, 14. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Glückskurs<br />
Lassen Sie Ihrem Glück mehr Raum, nehmen Sie den<br />
übermäßigen Druck heraus. Welche Methoden ermöglichen<br />
es, glückliche Momente besser wahrzunehmen<br />
und zu genießen. Sie bekommen Anregungen für unterschiedliche<br />
Lebensbereiche, u.a. den Pleasure Walk.<br />
Mit Meditation / Achtbarkeitsübung. Bitte mitbringen:<br />
Schreibzeug und Matte/Decke. Kopierkosten bitte bar<br />
entrichten.<br />
106005<br />
Elfriede Düchs / Annette Golecki<br />
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
133,50 EUR (zzgl. 1,- EUR Kopierkosten)<br />
105045<br />
Christine Schmieder<br />
Dienstag, 21. Januar 20<strong>25</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />
Kita Max-Planck-Straße, Max-Planck-Str. 8-10, 77933<br />
Lahr<br />
Eintritt frei (mit Kinderbetreuung)<br />
13
Kultur - Gestalten<br />
Kultur – Gestalten<br />
Mit der <strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Basel - Tagesfahrt<br />
Bei dieser Tagesfahrt entdecken Sie bei einer Führung zu<br />
Fuß (7 km) mit dem Geografen Helmut Stingl touristische<br />
Höhepunkte und auch unbekannte Gassen, Plätze und<br />
Höfe der Altstadt. Praktische Reise-Tipps runden die<br />
Tour ab. In Kooperation mit vhs Ortenau.<br />
Weitere Details finden Sie im Internet unter vhs.lahr.de<br />
An- und Abmeldeschluss: 24.09.<strong>2024</strong><br />
200020<br />
Helmut Stingl<br />
Mittwoch, 2. Oktober <strong>2024</strong>, 8:30-17:10 Uhr<br />
Bahnhof, Bahnhofshalle<br />
23,50 EUR (zzgl. 15,- EUR Fahrkarte, zzgl. Einkehr)<br />
Weltkulturerbe Straßburg - Tagesfahrt<br />
Wir folgen in Straßburg der romantischen Ill, besichtigen<br />
die von den Deutschen gebaute Neustadt, entdecken die<br />
unbekannte Krutenau sowie die Kanäle beim Einkaufszentrum<br />
Rivetoile und dem Heyritz Park und beenden<br />
die Tour im Fachwerkidyll des Gerberviertels (ca. 8 km).<br />
Weitere Details finden Sie im Internet unter vhs.lahr.de<br />
An- und Abmeldeschluss: 02.10.<strong>2024</strong><br />
200021<br />
Helmut Stingl<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 11:45-19:00 Uhr<br />
Bahnhof, Bahnhofshalle<br />
23,50 EUR (zzgl. ca. 8,- EUR Fahrkarte, zzgl. Einkehr)<br />
Unterm Rhein durch! -<br />
Führung durch das Kulturwehr Kehl<br />
Lernen Sie das Kulturwehr Kehl/Strasbourg und das<br />
Integrierte Rheinprogramm kennen! Der Steuerstand der<br />
Anlage wird besichtigt. Die Wehranlage und der Tunnel<br />
unter dem Rhein bis zur französischen Seite können bei<br />
dieser Führung begangen werden. Diese Anlage ist der<br />
Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich. Die Anreise erfolgt<br />
individuell. Weitere Details finden Sie im Internet unter<br />
vhs.lahr.de. An- und Abmeldeschluss: 15.10.<strong>2024</strong><br />
200060<br />
Elisabeth Kempf<br />
Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>, 12:45-17:00 Uhr<br />
Treffpunkt: 12:45 Uhr Parkplatz Klostermatte in Lahr zur<br />
Bildung von Fahrgemeinschaften bis Marlen<br />
18,- EUR (zzgl. 6,50 EUR Mitfahrbeteiligung)<br />
Film – Wort – Zaubern<br />
Der schwarze Engel<br />
Ein Film von Vera Krakovic (Drehbuch/Regie) mit<br />
Mitgliedern des Filmclubs Lahr» (<strong>2024</strong>)<br />
Erstaufführung mit Filmgespräch<br />
“Der schwarze Engel” ist ein Thriller, angelehnt an den<br />
Roman von Cornell Woolrich aus seiner schwarzen Krimiserie.<br />
Auch Hitchcock hat Woolrich verfilmt. Im Mittelpunkt<br />
steht Alberta, glücklich verheiratet, ihr Mann<br />
nennt sie seinen “Engel”, bis er wegen Mordes an<br />
seiner Geliebten, der Tänzerin Mia verhaftet wird. Mit<br />
anschließendem Gespräch mit der Filmcrew und Regisseurin<br />
Vera Krakovic (auch Drehbuch).<br />
200004<br />
Filmclub Lahr<br />
Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
Eintritt frei (Spende erbeten)<br />
Schreibgruppe<br />
In einer Schreibgruppe mit Gleichgesinnten spannende<br />
Geschichten entstehen lassen... Hier geht es um Praxis!<br />
Die Teilnehmer schreiben z.B. kurze Geschichten oder<br />
einen Roman, die in der Gruppe besprochen werden.<br />
202010<br />
Michael Paul<br />
Montag, 17:30-19:45 Uhr<br />
23. September / 21. Oktober / 11. November / 2. Dezember<br />
<strong>2024</strong> / 13. Januar / 10. Februar 20<strong>25</strong><br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Foyer, Kaiserstr. 41<br />
89,50 EUR<br />
Zaubern mit Spielkarten für Anfänger<br />
für Jugendliche ab 15 J. und Erwachsene<br />
Möchten Sie den Einstieg in die Zauberei wagen? Spielkarten<br />
sind dazu perfekt geeignet, da sich viele Effekte<br />
damit erzeugen lassen. Neben dem Handling und den<br />
Unterschieden verschiedener Karten erlernen Sie<br />
einfache Techniken, die sofort beeindrucken. Ihr eigenes<br />
Zaubermaterial erhalten Sie im Kurs. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
204005<br />
Oliver Gutknecht<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
19,50 EUR (zzgl. 15,- EUR Materialkosten)<br />
Tanzen<br />
Balfolk-Tänze für Anfänger<br />
mit Live-Musik<br />
Die leicht zu erlernenden schönen Kreis-, Reihen-, und<br />
Gassentänze aus Frankreich und England machen Spaß,<br />
sind stressfrei und erfordern keine festen Tanzpartner.<br />
Die Musik wird von der Gruppe ‹Sommermusik› live<br />
gespielt. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, Getränk,.<br />
Snack.<br />
205001<br />
Susanna Maus<br />
Samstag, 23. November <strong>2024</strong>, 15:00-18:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
15,- EUR<br />
14
West Coast Swing - Tanzkurs<br />
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse<br />
Sie lernen die Grundschritte vielfältig zu variieren, so<br />
dass Sie abwechslungsreich tanzen können. Für Paare<br />
oder Einzelpersonen. Es ist szene-typisch, in beiden<br />
Rollen tanzen zu können, es wird regelmäßig getauscht.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe und<br />
Getränke.<br />
205002<br />
Jürgen Kopf<br />
Samstag, 23. November <strong>2024</strong>, 12:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
30,- EUR<br />
Kreis- und Reigentänze für Jung und Alt<br />
Zu Melodien und Liedern aus dem Mittelalter und<br />
anderen Epochen<br />
Bei dem Tanzworkshop steht der Spaßfaktor im Vordergrund.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, und<br />
dennoch gehen alle Teilnehmenden mit einem Erfolgserlebnis<br />
nach Hause. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />
und bequemes Schuhwerk.<br />
205004<br />
Amira el Amar (Annette Gündel)<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
15,- EUR<br />
Orientalischer Tanz<br />
Eine ausgereifte Kombination aus Gymnastik, Tanz und<br />
Tanztechnik zu orientalischen Klängen. Bitte mitbringen:<br />
bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschläppchen.<br />
Amira el Amar (Annette Gündel)<br />
Ballettschule Kmitta, Lotzbeckstr. 14<br />
Orientalischer Tanz - Anfänger/innen II<br />
205006<br />
Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
109,- EUR<br />
Fortgeschrittene und Auftrittsgruppe<br />
205010<br />
Mittwoch, 18:30-20:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, 11. September <strong>2024</strong>, 17 x<br />
167,- EUR<br />
50plus - Mittelstufe<br />
205016<br />
Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
109,- EUR<br />
Line Dance - Kurse<br />
Lust auf Tanzen und ein Partner fehlt? Kein Problem -<br />
beim Line Dance wird in Reihen vor- und nebeneinander<br />
getanzt.<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
Am Vormittag mit leichten Vorkenntnissen<br />
205018<br />
Sonja Roth<br />
Dienstag, 10:00-11:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 13 x<br />
94,50 EUR<br />
Anfänger/innen<br />
205020<br />
Ulrika Kiesel<br />
Dienstag, 17:00-17:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
49,50 EUR<br />
Anfänger/innen mit Vorkenntnissen<br />
205021<br />
Ulrika Kiesel<br />
Dienstag, 18:00-18:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
49,50 EUR<br />
Fortgeschrittene<br />
205022<br />
Heide Himmelsbach / Ulrika Kiesel<br />
Dienstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
98,50 EUR<br />
Line Dance - Übungsabend für<br />
Anfänger/-innen<br />
Für Tänzer/innen aus den Line Dance Anfängerkursen.<br />
Die Tänze werden kurz angeleitet, dann können Sie<br />
direkt mittanzen.<br />
205026<br />
Ulrika Kiesel / Manuela Singrin<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
6,- EUR<br />
Line Dance - Übungsabende<br />
Für Tänzer/innen mit Vorkenntnissen. Die Tänze werden<br />
kurz angeleitet, dann können Sie direkt zur Musik mittanzen!<br />
Heide Himmelsbach / Ulrika Kiesel<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
6,- EUR<br />
205023<br />
Freitag, 18. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
205024<br />
Freitag, 22. November <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
2050<strong>25</strong><br />
Freitag, 17. Januar 20<strong>25</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
Malen – Zeichnen<br />
Materialkosten bitte bar im Kurs entrichten. Lesen<br />
Sie bitte für Mitzubringendes auf der <strong>VHS</strong>-Homepage<br />
unter vhs.lahr.de nach.<br />
Vielfalt: Aquarell-Ausstellung -<br />
Bilder aus dem <strong>VHS</strong>-Kurs<br />
Karin Wohlrabe begeistert in ihren <strong>VHS</strong>-Kursen für<br />
Aquarellieren und Pinselzeichnen. 11 Teilnehmerinnen<br />
stellten ihre Werke vor: Ute Ahrberg, Hella Baur,<br />
Adelheid Christ, Sonja Friedmann, Eleonora Georg, Ruth<br />
Hansen, Elke Hertenstein, Rosel Lohmüller, Christiane<br />
Michaelis, Meike Schmidt, Heide-Ilka Wiegner.<br />
Zur Vernissage am Freitag, 8. November <strong>2024</strong> um<br />
16:00 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.<br />
Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Guido<br />
Schöneboom. Mit musikalischer Begleitung. Getränke<br />
werden angeboten.<br />
207007<br />
8. November bis 16. Dezember <strong>2024</strong><br />
Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr<br />
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr.<br />
Vernissage am Freitag, 8. November <strong>2024</strong>, 16:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Foyer, Kaiserstr. 41<br />
Eintritt frei<br />
Pinselzeichnen und Aquarellieren<br />
Wir gehen vom Naturstudium aus und malen Pflanzliches,<br />
Landschaften und Stillleben. Bitte mitbringen:<br />
Übungs- oder Skizzenblock DIN A3, Malkasten, Wasserglas,<br />
Läppchen, Aquarellblock (30x40 oder größer),<br />
12er Pinsel, Bleistift HB oder 2B, Radierer, Zeitung oder<br />
Malunterlage.<br />
207009<br />
Karin Wohlrabe<br />
Dienstag, 14:30-16:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite<br />
99,- EUR<br />
Digitales Zeichnen mit Sketchbook<br />
Natur, Landschaft, Tiere und ihre Interaktion mit<br />
Menschen sind Motive für die Digitalkünstlerin Stephanie<br />
Ohnemus. Im Kurs benutzen Sie Ihr selbst mitgebrachtes<br />
Tierfoto, übernehmen Konturen, zeichnen<br />
und verfremden Details, variieren Farben und ergänzen<br />
eine neue Umgebung. Gewinnen Sie unter Anleitung<br />
Sicherheit mit der Zeichen-App Sketchbook. Bitte mitbringen:<br />
digitales Tierfoto und eigenes Grafik-Tablet<br />
mit Eingabestift. Weitere Details im Internet unter vhs.<br />
lahr.de<br />
Kultur - Gestalten<br />
207010<br />
Stephanie Ohnemus<br />
Freitag, 8. November <strong>2024</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 10:00-15:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
59,50 EUR<br />
15
Kultur - Gestalten<br />
Perspektivisches Freihandzeichnen -<br />
von Anfang an<br />
Lernen Sie, vom Backstein zum Haus, von einfachen<br />
Körpern Schritt für Schritt zur Darstellung komplexerer<br />
Gebilde nach den klassischen Regeln des perspektivischen<br />
Zeichnens zu kommen. Grundlagen wie: Horizont,<br />
Fluchtpunkt, Gesichtskreis, Licht und Schatten,<br />
Schraffur und Formstrich etc. werden erklärt und geübt.<br />
Was bringe ich mit? Weitere Details im Internet unter<br />
vhs.lahr.de<br />
207020<br />
Bernd Himmelsbach<br />
Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, 16. Oktober <strong>2024</strong>, 5 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
74,50 EUR<br />
Mode – Stil<br />
Farben und Stil - Mode und Make-up<br />
In diesem Kurs wird Ihr Farbtyp bestimmt, sie lernen Ihre<br />
Farbnuancen kennen und bekommen Tipps für ein farbtypgerechtes<br />
Make-up. Bitte ungeschminkt und in weißem<br />
Oberteil kommen. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
209060<br />
Kerstin Berg<br />
Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
29,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)<br />
Stilberatung<br />
Der vorherige Besuch des Kurses „Farben und Stil“ wird<br />
empfohlen. Wie ist die eigene Stilrichtung, wie erkenne<br />
ich Körperformen und Proportionen? Jede Teilnehmerin<br />
erhält individuell auf Ihre Person abgestimmte Tipps für<br />
die Garderobe. Bitte bringen Sie 2 bis 3 Outfits mit, die<br />
Sie gerne tragen und/oder bei denen Sie unsicher sind.<br />
Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
209061<br />
Kerstin Berg<br />
Freitag, 15. November <strong>2024</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
29,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten<br />
inkl. schriftl. Unterlagen)<br />
Vorher - Nachher! Ein neuer Typ für Frauen<br />
Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten<br />
immer auf den Charakter und Typ der einzelnen Person zugeschnitten<br />
sein. In diesem Seminar zeigt ein erfahrener<br />
Image- und Stilberater, wie Sie Ihre natürliche Schönheit<br />
unterstreichen können. Bitte mitbringen: Fotoapparat,<br />
Schreibzeug. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
209072<br />
Ayhan Hardaldali<br />
Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
69,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />
60 - na und! Lust auf mehr Ausstrahlung<br />
Sie wollen gut und frisch aussehen? Reifere Gesichter<br />
haben eine besondere Ausstrahlung. Haben Sie Lust,<br />
dies zu betonen? Beweisen Sie Mut und wagen Sie auch<br />
mal was Neues! Eine individuelle Beratung «vorhernachher»<br />
wird angeboten. Für Frauen. Bitte mitbringen:<br />
Accessoires, Fotoapparat, Schreibzeug. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
209073<br />
Ayhan Hardaldali<br />
Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
69,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />
Einführung in die Acrylmalerei<br />
Farbenlehre, perspektivische Regeln und viele praktische<br />
Tipps begleiten die Aufgabenstellungen. Lasierend,<br />
deckend, strukturierend, druckend, spachtelnd<br />
- alles ist möglich und erlernbar! Was bringe ich mit?<br />
Weitere Details im Internet unter vhs.lahr.de.<br />
Anita Gast<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite<br />
119,- EUR (zzgl. 15,- bis ca. 35,- EUR<br />
Materialkosten nach Verbrauch)<br />
207001<br />
Dienstag, 9:00-11:15 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
207002<br />
Montag, 18:00-20:15 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Einführung in die Acrylmalerei mit<br />
inspirierenden Bildmotiven<br />
Entdecken Sie Ihre kreative Seite und tauchen in die faszinierende<br />
Welt der Acrylmalerei ein! Durch praktische<br />
Übungen und individuelle Anleitung werden Sie bald in<br />
der Lage sein, Ihre eigenen Acrylgemälde zu schaffen.<br />
Was bringe ich mit? Weitere Details im Internet unter<br />
vhs.lahr.de.<br />
Schnelles Styling -<br />
Tipps für Mamas mit Kind<br />
Kinder sind herzlich willkommen. Gut aussehen - schnell<br />
und ohne viel Aufwand. Angesprochen werden: schnelle<br />
und praktische Frisuren, Minimal-Make-up, bequemer<br />
und praktischer Look. Eine individuelle Beratung<br />
«Vorher-Nachher» wird angeboten. Bitte mitbringen:<br />
Fotoapparat, Accessoires, Kleidungsstücke,<br />
Schreibzeug. Bitte Materialkosten bar entrichten.<br />
209070<br />
Ayhan Hardaldali<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
69,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />
Für Männer: Tipps zum ersten Date -<br />
Outfit, Körpersprache und No-Gos<br />
Beim ersten Date wollen Sie den perfekten ersten<br />
Eindruck hinterlassen. Worauf achten Frauen? Welches<br />
Outfit, Farben und Duft kommen gut an? Wie erkenne<br />
ich Flirtsignale richtig? Was sollte man beim ersten Date<br />
unbedingt vermeiden? Bitte mitbringen: Kleidungsstücke,<br />
Fotos von Kleidungsstücken, Accessoires, After Shave<br />
209071<br />
Ayhan Hardaldali<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
69,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />
Kreativität<br />
Handgefertigte Dekoration aus Trockenblumen,<br />
Naturmaterialien und Farben<br />
Wir gestalten Dekoration aus Trockenblumen und Naturmaterialien:<br />
z.B. Blumenkränze und Haarkronen und<br />
binden Armbänder. Wir verzieren Windlichter und Postkarten<br />
mit gepressten Blumen und Deko-Materialien.<br />
Eigene Bilder/Zeichnungen mit Acryl-Farben oder Line<br />
Art erhalten durch Trockenblumen einen besonderen<br />
Charakter. Alle Materialien werden gestellt.<br />
Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
210001<br />
Tanja Volk<br />
Dienstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 15. Oktober <strong>2024</strong>, 4 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite<br />
39,- EUR (zzgl. Materialkosten ab 24,- EUR)<br />
207004<br />
Natalia Bauer<br />
Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite<br />
119,- EUR (zzgl. 20,- bis ca. <strong>25</strong>,- EUR<br />
Materialkosten nach Verbrauch)<br />
16
„Schächtele“ selbst anfertigen<br />
Lahr war früher als «Schächtelestadt» bekannt. Unter<br />
Anleitung des gelernten Buchbinders Peter Baumgartner<br />
werden Sie aus Papier, Karton und Pappe schöne<br />
Schachteln selber herstellen. Da als Werkzeuge nur<br />
Schere, Messer, Lineal und Pinsel gebraucht werden,<br />
können Sie nach dem Kurs auch zuhause ihre eigenen<br />
«Schächtele» anfertigen. Werkzeug wird gestellt.<br />
210003<br />
Peter Baumgartner<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />
Sonntag, 10. November <strong>2024</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite<br />
72,- EUR (zzgl. 20,- EUR Materialkosten bar entrichten)<br />
Töpfern<br />
Werden Sie kreativ und setzen Sie eigene Ideen um oder<br />
lassen Sie sich von den getöpferten Anregungen inspirieren<br />
- vom kleinen Deko-Igel für den Garten bis zur<br />
Obstschale und frei gestalteten Figuren. Abrechnung<br />
der Material- und Brennkosten nach Verbrauch. Diese<br />
Kosten bitte bar entrichten.<br />
Sandra Wiegert<br />
Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1<br />
58,50 EUR (zzgl. 15,- EUR pro kg für Ton, Glasur,<br />
Schrüh- und Glasurbrand nach Verbrauch)<br />
208001<br />
Freitag, 19:00-22:00 Uhr<br />
27. September / 4. Oktober / 18. Oktober <strong>2024</strong><br />
208002<br />
Freitag, 19:00-22:00 Uhr<br />
8. November <strong>2024</strong> / 15. November / 22. November <strong>2024</strong><br />
208003<br />
Dienstag, 19:00-22:00 Uhr<br />
21. Januar / 28. Januar / 11. Februar 20<strong>25</strong><br />
208004<br />
Dienstag, 10:00-13:00 Uhr<br />
19. November / 26. November / 3. Dezember <strong>2024</strong><br />
Goldschmieden<br />
Goldschmiede-Grundtechniken wie Sägen, Biegen,<br />
Feilen und Löten werden vermittelt. Gearbeitet wird vorwiegend<br />
in Silber. Nicht mehr getragener Schmuck kann<br />
umgearbeitet oder eingeschmolzen, einfache Edelsteine<br />
gefasst werden. Es entstehen ein bis zwei Schmuckstücke.<br />
Bitte Lesebrille oder Lupe mitbringen. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.05, Seiteneingang rechts Hofseite<br />
87,50 EUR (zzgl. Materialkosten ab 15,- EUR)<br />
210021<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 9:00-18:00 Uhr<br />
Sonntag, 29. September <strong>2024</strong>, 9:00-14:00 Uhr<br />
210022<br />
Samstag, 11. Januar 20<strong>25</strong>, 9:00-18:00 Uhr<br />
Sonntag, 12. Januar 20<strong>25</strong>, 9:00-14:00 Uhr<br />
210023<br />
Samstag, 18. Januar 20<strong>25</strong>, 9:00-18:00 Uhr<br />
Sonntag, 19. Januar 20<strong>25</strong>, 9:00-14:00 Uhr<br />
Singen – Musik<br />
Singen macht Freude<br />
In diesem Kurs für Anfänger/innen lernen Sie, wie Sie<br />
leicht singen können. Setzen Sie Ihren Körper ein! Sie<br />
erhalten klare Anleitungen für Atemübungen, lernen<br />
Ihre Stimme zu stützen und wie Sie Töne korrekt treffen<br />
und mit Leichtigkeit erzeugen können. Wilma Rueda ist<br />
Konzert- und Opernsängerin. Am 15.10.<strong>2024</strong> findet kein<br />
Unterricht statt.<br />
213005<br />
Wilma Rueda Reyes<br />
Dienstag, 18:00-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
99,- EUR<br />
Cajon und Percussion - Workshop für alle<br />
Mit der Cajon kann man mit einfachen Mitteln verschiedene<br />
Rhythmen erzeugen und im Kurs üben. Sie<br />
können weitere Percussion-Instrumente kennenlernen<br />
und ausprobieren: Bongos, Congas, Darabuka, Tambourine,<br />
Chimes, Cowbell. Es sind keine Vorkenntnisse<br />
erforderlich. Instrumente werden bei Bedarf gestellt.<br />
Materialkosten bitte bar bezahlen.<br />
213006<br />
Ayhan Hardaldali<br />
Sonntag, 27. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
58,- EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)<br />
Gitarre Grundkurs<br />
Sie lernen die wichtigsten Griffe, verschiedene Schlagund<br />
Zupftechniken sowie einfache Liedbegleitung.<br />
Keine Notenkenntnis erforderlich. Auch für Jugendliche<br />
ab 14 J. geeignet. Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer.<br />
213015<br />
Ernst Heidinger<br />
Montag, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Verbundschule Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5<br />
66,- EUR<br />
Gitarre Aufbaukurs 2<br />
Die erlernten Schlag- und Zupftechniken werden verfeinert.<br />
Einige «Tricks und Kniffe» finden Anwendung<br />
bei der Gitarrenbegleitung, um damit bekannte Lieder<br />
gekonnt begleiten zu können. Ab 14 J. geeignet. Bitte<br />
mitbringen: Gitarre, Notenständer.<br />
213016<br />
Ernst Heidinger<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Verbundschule Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5<br />
66,- EUR<br />
Flötenkurs für Erwachsene<br />
Ob mit Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte: In diesem<br />
Kreis steht die Freude am gemeinsamen Musizieren ohne<br />
Leistungsdruck im Vordergrund. Dazu sollten Sie natürlich<br />
(oder trotzdem) ausreichend Vorkenntnisse mitbringen.<br />
Die bereits bestehende Gruppe heißt Neueinsteiger/innen<br />
herzlich willkommen und möchte mit Ihnen beim Spielen<br />
die Freude an der Musik teilen. Bitte bringen Sie Ihre Flöte<br />
mit. Neuanfänger geben bitte bei der Anmeldung an,<br />
welche Blockflöte sie spielen.<br />
213030<br />
Gabriele Sailer<br />
Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Musikschule Orchestersaal, Lotzbeckstr. 20<br />
78,50 EUR<br />
Musik auf historischen Instrumenten<br />
In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Dudelsack,<br />
Drehleier, Flöten oder Schwegel (eine klappenlose<br />
Querflöte) zu erlernen. Diese Instrumente wurden schon<br />
im Mittelalter gespielt und erleben heute eine Wiederbelebung<br />
in der Folk-Musik. Wenn Sie ein Instrument<br />
leihen möchten, setzen Sie sich bitte mit den Dozenten<br />
in Verbindung (Tel. 07807/955092).<br />
213043<br />
Günter Bläsi<br />
Dienstag, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Verbundschule Raum 117, Otto-Hahn-Str. 5<br />
74,50 EUR<br />
Mittelalterliche und traditionelle<br />
Tanzmusik<br />
Dieser Kurs erarbeitet in Ensembles Melodien vom<br />
Mittelalter bis in die neuere Zeit. Ob Klarinette, Dudelsack,<br />
Geige, Gitarre, Drehleier, Flöte oder Rhythmusinstrumente,<br />
jedes Instrument ist willkommen. Notenkenntnisse<br />
sind nicht unbedingt notwendig. Wenn Sie<br />
ein Instrument leihen möchten, setzen Sie sich bitte mit<br />
den Dozenten in Verbindung (Tel. 07807/955092).<br />
213044<br />
Karin Nachtigall<br />
Dienstag, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Verbundschule Raum 122, Otto-Hahn-Str. 5<br />
74,50 EUR<br />
Ein Abend mit historischen Instrumenten<br />
Mit verschiedenen Dudelsäcken, Fideln, Flöten und<br />
weiteren Instrumenten zeigen die Teilnehmer der <strong>VHS</strong>-<br />
Kurse zur historischen Musik, welche Stücke aus vier<br />
Jahrhunderten sie unter der Leitung von Karin Nachtigall,<br />
Dagmar und Günter Bläsi eingeübt haben. Zu den<br />
Stücken kann auch getanzt werden.<br />
213045<br />
Der Termin wird noch bekannt gegeben<br />
Gasthaus Eiche, Untertal 34 in Schuttertal<br />
Eintritt frei<br />
Kultur - Gestalten<br />
17
Gesundheit<br />
Gesundheit<br />
Vorträge<br />
Forum Gesundheit<br />
Vortragsreihe in Verbindung mit dem Freundeskreis<br />
Ortenau Klinikum Lahr e.V.<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal<br />
Eintritt frei<br />
Wenn die Blase drückt -<br />
die Prostata im Alter<br />
Hiermit laden wir Sie zu einem Vortrag über die Prostata<br />
im Alter ein. Erfahren Sie alles Wissenswerte über<br />
Vorsorge, Diagnose und Behandlung. Dr.med. Philip<br />
Bauer beantwortet Ihre Fragen und gibt wertvolle Tipps.<br />
Nutzen Sie diese Gelegenheit für Ihre Gesundheit.<br />
303001<br />
Dr. Philip Bauer<br />
Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal<br />
Rechtzeitig vorsorgen -<br />
die Patientenverfügung<br />
Mit einer Patientenverfügung können Sie festlegen, wie<br />
Sie einmal behandelt werden möchten oder nicht behandelt<br />
werden möchten, wenn Sie sich selbst nicht<br />
mehr äußern können. Die gesetzlichen Grundlagen sind<br />
das Betreuungsrecht und das Grundgesetz mit hoher<br />
Priorität für das Selbstbestimmungsrecht.<br />
303002<br />
Prof. Dr. Günter Mangold<br />
Montag, 11. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal<br />
Kopfschmerzen und Migräne<br />
Der Vortrag behandelt Ursachen, diagnostische Verfahren<br />
und therapeutische Möglichkeiten bei Kopfschmerzen<br />
und Migräne.<br />
303003<br />
Dr. Ingo Schilk<br />
Mittwoch, 15. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
Online-Vortragsreihe: Gesund und<br />
digital im ländlichen Raum<br />
Um älteren Menschen, ihren Angehörigen und Betreuenden<br />
gerade im ländlichen Raum die Teilhabe an der digitalen<br />
Transformation, insbesondere im Gesundheitswesen<br />
zu ermöglichen, hat der Volkshochschulverband Baden-<br />
Württemberg, gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum<br />
Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltungsreihe<br />
konzipiert, die die Teilnehmenden mit neuen, digitalen<br />
Lösungen vertraut macht und verlässliche Informationen<br />
verständlich und bequem nach Hause bringt.<br />
Gesundheitsbezogene Online Werbung-<br />
Gesund durch Pulver und Pillen<br />
303030-01<br />
Sabine Holzäpfel<br />
Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Gute Gesundheitsinformationen im<br />
Internet finden<br />
303030-02<br />
Klaus Koch<br />
Mittwoch, 30. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Digitale Anwendungen und KI in der<br />
Medizin. Der Computer als Arzt?<br />
Oder mehr Zeit fürs Wesentliche?<br />
303030-03<br />
Prof. Dr. Kindsvater<br />
Mittwoch, 20. November <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
EPa + E-Rezept<br />
Alles was Sie wissen müssen<br />
303030-04<br />
Andreas Lenz<br />
Mittwoch, 18. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Vorbeugen - Heilen<br />
30 Jahre - Die Brücke Lahr e.V.<br />
Als langjährige Kooperationspartnerin der <strong>VHS</strong> Lahr<br />
feiert «Die Brücke» - Hilfsgemeinschaft für Menschen in<br />
psychischer Not Lahr e.V. ihr 30-jähriges Jubiläum. Sie<br />
sind herzlich eingeladen, um gemeinsam dieses Jubiläum<br />
zu feiern. Die Schirmherrschaft an diesem Abend<br />
übernimmt der Erste Bürgermeister der Stadt Lahr,<br />
Herr Guido Schöneboom. Es gibt ein Rahmenprogramm<br />
u.a. mit dem Kabarettisten Volkmar Straub. Durch den<br />
Abend führt Dr. Walter Caroli. Für das leibliche Wohl ist<br />
gesorgt.<br />
306001<br />
Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal<br />
Eintritt frei (Spenden sind erwünscht)<br />
Unerfüllter Kinderwunsch<br />
Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche normalen Lebensumstände<br />
und Gewohnheiten unsere Fruchtbarkeit<br />
negativ beeinflussen und was Sie selbst tun können, um<br />
ihre Ausgangssituation zu perfektionieren.<br />
303012<br />
Nicole Kremling<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Damit Sie gut durch die Wechseljahre<br />
kommen<br />
Wechseljahre – für einige Frauen kein Thema, für andere<br />
eine große Belastung. Wer in diesem Zusammenhang<br />
keine Hormone nehmen möchte, hat oft das Gefühl, alles<br />
alleine durchstehen zu müssen. Lassen Sie sich erklären,<br />
was im Körper während dieser Zeit genau passiert und<br />
wie naturheilkundliche Unterstützung Sie angenehmer<br />
durch diese Zeit begleitet.<br />
303013<br />
Nicole Kremling<br />
Mittwoch, 20. November <strong>2024</strong>, 18:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
18
Schlank werden und schlank bleiben<br />
Nicht jeder, der schlank ist, ist auch gesund... aber vieles<br />
von dem, was uns gesünder macht, unterstützt auch<br />
das schlank werden und bleiben. In diesem Vortrag wird<br />
der Blick auf ganz unterschiedliche Aspekte unseres<br />
Lebensstils geworfen – Ernährung, Bewegungs- und<br />
Schlafverhalten – und gezielt darauf geschaut, was uns<br />
gesünder und, als ein sehr erfreulicher «Bonus» sozusagen,<br />
auch noch schlank werden und schlank bleiben<br />
lässt.<br />
303014<br />
Gero Teitge<br />
Mittwoch, 29. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
5,- EUR<br />
Entspannung<br />
Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />
Wer regelmäßig Achtsamkeit praktiziert, entwickelt<br />
mehr Mitgefühl mit sich selbst und gegenüber seinen<br />
Mitmenschen. Das ist gesund, schützt vor negativen<br />
Stressreaktionen und führt zu mehr Lebensfreude. Unser<br />
Achtsamkeitsworkshop bietet eine Einführung in Sitzmeditation,<br />
Gehmeditation, achtsames Yoga und Body<br />
Scan. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke<br />
301001<br />
Dr. Katharina Lehmann-Nink<br />
Donnerstag, 26.09. / 10.10. / 24.10. / 7.11.<br />
21.11. / 28.11.<strong>2024</strong>, 18:30-20:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
70,50 EUR<br />
Entspannt ins Wochenende mit<br />
Progressiver Muskelentspannung<br />
Bei der Progressiven Muskelentspannung geht es im<br />
Wesentlichen darum, Stress und körperliche Verspannungen<br />
zu reduzieren. Durch gezielte An- und Entspannung<br />
verschiedener Muskelgruppen können sie<br />
nicht nur eine tiefe körperliche Entspannung erreichen,<br />
sondern auch zu einer verbesserten Stressbewältigung<br />
beitragen. Sie können die Übungen in Rückenlage oder<br />
sitzend durchführen. Bitte mitbringen: Matte, Decke,<br />
evtl. Kissen<br />
301002<br />
Friederike Wingert<br />
Freitag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 5 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 2.08<br />
32,50 EUR<br />
Ganzheitliche Meditation<br />
Ganzheitliche Meditation ist eine Praxis, die darauf<br />
abzielt, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.<br />
Sie kombiniert Atemtechniken, körperliche Entspannung<br />
und geistige Fokussierung, um ein umfassendes Gefühl<br />
von Wohlbefinden zu fördern. Durch diese Meditation<br />
werden körperliche Spannungen gelöst, der Geist beruhigt<br />
und die emotionale Balance wiederhergestellt.<br />
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte<br />
301004<br />
Nelli Friedel<br />
Mittwoch, 19:15-19:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 4 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
14,50 EUR<br />
Yogalates<br />
Yogalates ist eine moderne Fitnessdisziplin, die Yoga<br />
und Pilates kombiniert. Sie vereint die meditativen und<br />
dehnenden Aspekte des Yoga mit den kräftigenden und<br />
stabilisierenden Übungen des Pilates. Es ist ideal für<br />
Menschen jeden Alters und Fitnesslevels, da es an individuelle<br />
Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst werden<br />
kann. Bitte mitbringen: Yogamatte<br />
301003<br />
Nelli Friedel<br />
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
64,50 EUR<br />
Die Yoga-Pause<br />
Online-Kurs<br />
Suchen Sie nach Ausgleich zum Sitzen vor dem PC,<br />
während eines langen Arbeitstages? In dieser Yoga-<br />
Pause lernen Sie durchzuatmen, loszulassen und Verspannungen<br />
entgegenzuwirken auf und mit dem Stuhl.<br />
Sie erfahren Übungen z.B. für die Schultern und die<br />
Augen, die Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz und danach<br />
auch selbständig anwenden können. Wir arbeiten mit<br />
ZOOM, Sie benötigen daher einen PC mit Lautsprecher /<br />
Mikrofon sowie eine Webcam. Die Anwendung können<br />
Sie über den Webbrowser öffnen.<br />
301031<br />
Annette Herlt<br />
Donnerstag, 12:15-13:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 9. Januar 20<strong>25</strong>, 6 x<br />
Eigenes HomeOffice<br />
29,50 EUR<br />
Zeit für mich<br />
Sie lernen verschiedene Entspannungsmethoden wie<br />
progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Körperreisen<br />
sowie Energy-Yoga kennen. Bitte mitbringen:<br />
Getränk, Kissen, Decke, bequeme Kleidung, Matte.<br />
301058<br />
Andrea Gassmann<br />
Samstag, 14. Dezember <strong>2024</strong>, 13:00-16:45 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
18,50 EUR<br />
Lu Jong Yoga<br />
Lu Jong - wörtlich Körperbewegungen - ist eine alte tibetische<br />
Bewegungslehre. Lu Jong wurde von Mönchen<br />
entwickelt, die entfernt von jeglicher medizinischer Hilfe<br />
Techniken zur Selbsthilfe entwickelten. Durch fließende<br />
Bewegungen, die ihr Vorbild in der Natur finden, wird die<br />
Wirbelsäule ausgerichtet. Dadurch kann der Körper gelenkiger<br />
und geschmeidiger werden, die Gesundheit von<br />
Körper und Geist kann erhalten und verbessert werden.<br />
Bitte mitbringen: Matte oder dicke Decke.<br />
Lu Jong Teil 1<br />
301032<br />
Jens Mayer<br />
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 3 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.08<br />
35,50 EUR<br />
Lu Jong Teil 2<br />
301033<br />
Jens Mayer<br />
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 3 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.08<br />
35,50 EUR<br />
Yoga für Anfänger<br />
301034<br />
Michael Lehmann<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
64,50 EUR<br />
Yoga<br />
301038<br />
Ilona Mandausch<br />
Montag, 19:15-20:45 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />
Industriehof 4/1<br />
51,50 EUR<br />
Vinyasa Yoga Flow<br />
Vinyasa Yoga ist ein dynamischer, zügiger Yoga-Stil, bei<br />
dem Atem und Bewegung so miteinander verbunden<br />
werden, dass ein Gefühl des «flows» entsteht. Die<br />
Übergänge sind fließend und ermöglichen einen meditativen<br />
Bewegungsablauf. Bitte mitbringen: Yogamatte<br />
301036<br />
Anna Bacalova<br />
Montag, 10:00-11:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Balk Medi-Sport, Vordere Mauergasse 9, 77933 Lahr<br />
47,- EUR<br />
Yoga kennt kein Alter<br />
301046<br />
Nicole Seubert<br />
Freitag, 9:30-11:15 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a<br />
62,- EUR<br />
Yoga auf dem Stuhl<br />
301047<br />
Andrea Gassmann<br />
Dienstag, 24.09. / 8.10. / 15.10. / 22.10.<strong>2024</strong>,<br />
12.11. / 19.11. / 26.11. / 3.12.<strong>2024</strong>, 9:45-11:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
51,50 EUR<br />
Yoga 60+<br />
301049<br />
Martine Pretsch<br />
Donnerstag, 10:30-11:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Lotzbeckpalais Kaiserstr. 44a, „Yoga und Pilates“<br />
80,50 EUR<br />
Hatha-Yoga<br />
Yoga 50+<br />
301045<br />
Eva Kollmer<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde<br />
77,50 EUR<br />
19<br />
Gesundheit
Bewegung – Fitness<br />
Gesundheit<br />
Hatha-Yoga<br />
301039<br />
Eva Kollmer<br />
Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde<br />
77,50 EUR<br />
Hatha-Yoga<br />
Marie-Luise Heinkel<br />
301044<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9<br />
71,50 EUR<br />
301043<br />
Montag, 20:00-21:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9<br />
71,50 EUR<br />
301040<br />
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />
Industriehof 4/1<br />
71,50 EUR<br />
301048<br />
Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />
Industriehof 4/1<br />
71,50 EUR<br />
301041<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a<br />
71,50 EUR<br />
301042<br />
Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a<br />
71,50 EUR<br />
Hatha-Yoga und Faszien-Training<br />
301052<br />
Gerhard Schulz<br />
Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />
Industriehof 4/1<br />
51,50 EUR<br />
Hatha-Yoga für Männer<br />
301056<br />
Gerhard Schulz<br />
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />
Industriehof 4/1<br />
51,50 EUR<br />
Hatha-Yoga, Atmung und Bewegung<br />
intensiv erleben<br />
Aufbauend auf Yoga nach Shivananda, werden bekannte<br />
Übungen in diesem Kurs länger und intensiver gestaltet.<br />
Entspannung an Anfang und Ende, sowie Atemübungen<br />
und Körperhaltung (Asanas) tragen erheblich zu einem<br />
Wohlgefühl und Ausgeglichenheit bei. Eine Einführung<br />
in Meditation, sowie Traumreisen erweitern die Yoga<br />
Übungen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits<br />
Yoga Erfahrung haben und etwas mehr für sich erspüren<br />
möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte,<br />
Decke, Kissen.<br />
301035<br />
Gerhard Schulz<br />
Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 9. Januar 20<strong>25</strong>, 5 x<br />
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />
Industriehof 4/1<br />
48,50 EUR<br />
Yoga am Vormittag<br />
301053<br />
Ursula Asimus<br />
Mittwoch, 10:30-11:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
55,- EUR<br />
Qigong<br />
Langsame fließende Bewegungen im Einklang mit dem<br />
Atem lindern Beschwerden, schulen den Gleichgewichtssinn,<br />
fördern die Konzentration und entspannen<br />
das Nervensystem. Die Übungen sind leicht zu erlernen,<br />
können individuell angepasst und zuhause selbständig<br />
ausgeführt werden.<br />
301068<br />
Stephan Huber<br />
Dienstag, 9:45-11:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Tai Chi Schule Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a<br />
68,50 EUR<br />
Tai Chi Chuan - Einführung<br />
301071<br />
Alice Pusch<br />
Dienstag, 19:15-20:15 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schule im Industriehof 12<br />
71,50 EUR<br />
Tai Chi Chuan - Weiterführung<br />
301070<br />
Alice Pusch<br />
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schule im Industriehof 12<br />
71,50 EUR<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme<br />
Kleidung mitbringen.<br />
Sanftes Rückenfit für Frauen 60+<br />
302001<br />
Ines Matzat<br />
Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,<br />
Turnhalle<br />
39,50 EUR<br />
Rückenfit für Frauen<br />
302002<br />
Ines Matzat<br />
Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,<br />
Turnhalle<br />
39,50 EUR<br />
Rückenfit<br />
302009<br />
Monja Ludin<br />
Montag, 17:00-18:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Friedrichschule Lahr, Turnhalle, Stefanienstr. 33<br />
49,50 EUR<br />
Fitnessgymnastik - Fit für den Alltag<br />
302004<br />
Manuela Gißler-Frank<br />
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />
39,50 EUR<br />
Rückenfit<br />
302006<br />
Serge Vander Cammen<br />
Dienstag, 18:45-19:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaus Sulz, Bürgersaal<br />
39,50 EUR<br />
Rückenfit 60+<br />
302007<br />
Sabine May<br />
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,<br />
Turnhalle<br />
47,50 EUR<br />
20
Rückenfit<br />
302008<br />
Sabine May<br />
Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3,<br />
Turnhalle<br />
47,50 EUR<br />
Pilates<br />
302020<br />
Corinna Herdt<br />
Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
49,50 EUR<br />
Zumba®<br />
302032<br />
Irma Jariashvili-Ziebold<br />
Freitag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Der Kurs findet am 4.10. <strong>2024</strong> nicht statt.<br />
Friedrichschule, Turnhalle<br />
59,50 EUR<br />
Gesundheit<br />
Rückenfit 50+<br />
302011<br />
Manuela Fimm<br />
Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />
39,50 EUR<br />
Pilates<br />
302018<br />
Alexandra Merz<br />
Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Montag, 14. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik,<br />
Industriehof 4/1<br />
39,50 EUR<br />
Zumba®<br />
302030<br />
Irma Jariashvili-Ziebold<br />
Samstag, 10:30-11:30 Uhr<br />
ab Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Der Kurs findet am 5.10. <strong>2024</strong> nicht statt.<br />
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />
47,50 EUR<br />
Rückenfit<br />
302012<br />
Manuela Fimm<br />
Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />
39,50 EUR<br />
Ausgleichs- und Wirbelsäulengymnastik<br />
für Herren<br />
302010<br />
Anton Walter<br />
Mittwoch, 20:10-21:10 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 11 x<br />
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />
43,50 EUR<br />
Pilates für Anfänger<br />
302003<br />
Manuela Gißler-Frank<br />
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle<br />
39,50 EUR<br />
Pilates<br />
Isabel Scholz<br />
Schutterlindenbergschule,<br />
Dinglinger Hauptstr. 65, Bewegungsraum<br />
49,50 EUR<br />
Faszien-Fitness<br />
Die Kurse finden am 29.11.<strong>2024</strong> nicht statt.<br />
Doris Rinkenauer<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
49,50 EUR<br />
302040<br />
Freitag, 9:00-10:00 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302041<br />
Freitag, 10:15-11:15 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Body Shape<br />
302019<br />
Corinna Herdt<br />
Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal<br />
49,50 EUR<br />
AROHA<br />
Kein Kurs am 15.10.<strong>2024</strong>, 22.10.<strong>2024</strong> und am 29.10.<strong>2024</strong>.<br />
3020<strong>25</strong><br />
Christine Mutz<br />
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Bürgerzentrum im Bürgerpark, Mauerweg 9<br />
39,50 EUR<br />
Aqua-Gymnastik<br />
Dudu Yilzmazer<br />
Ortenau Klinikum Lahr, Bewegungsbad, Klostenstr. 19<br />
80,- EUR<br />
302034<br />
Donnerstag, 17:00-17:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302035<br />
Donnerstag, 17:45-18:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Aqua-Gymnastik<br />
Michelle Herdt<br />
Ortenau Klinikum Lahr, Bewegungsbad, Klostenstr. 19<br />
80,- EUR<br />
302036<br />
Freitag, 12:30-13:15 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302037<br />
Freitag, 13:15-14:00 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302014<br />
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302016<br />
Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
21
Ernährung - Kochen<br />
Internationale Küche<br />
Gesundheit<br />
Die Online-Reihe „Gut essen – nachhaltig und regional<br />
genießen, die Umwelt schonen und Müll vermeiden“<br />
vermittelt praktische Hinweise und Tipps für eine nachhaltige<br />
und regionale Ernährung. Zusätzlich zeigen wir<br />
Ihnen einfache Methoden, Müll in der Küche zu vermeiden,<br />
etwa durch wiederverwendbare Verpackungen<br />
und kreative Resteverwertung.<br />
Kooperation im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung<br />
für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“.<br />
Von „Mag ich nicht“ zu „Mega Lecker“<br />
– Saisonal & regional essen leicht und<br />
lecker gemacht<br />
305015-01<br />
Verena Hirsch<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei<br />
Der ökologische Fußabdruck<br />
unserer Ernährung<br />
Basisch kochen -<br />
Der leichte Weg zu mehr Vitalität<br />
Wir kochen - mit rein basischen Lebensmitteln -<br />
gesunde, vor allem auch für den Alltag geeignete Mahlzeiten.<br />
305020<br />
Beate Kecac<br />
Montag, 13. Januar 20<strong>25</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
Gut bürgerlich Kochen<br />
In diesem Kurs wollen wir alte Rezepte aus Oma´s Zeiten<br />
zubereiten. Mit einem Drei-Gänge Menü lassen wir die<br />
alten Zeiten wiederaufleben.<br />
305010<br />
Christiane Bischoff<br />
Dienstag, 21. Januar 20<strong>25</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
Entdecken Sie die türkische Küche<br />
Lassen Sie uns zusammen die köstlichen Aromen der<br />
türkischen Küche (Provinz Hatay) zubereiten, die nicht<br />
nur den Gaumen, sondern auch die Seele erfreuen wird.<br />
305030<br />
Dudu Yilmazer<br />
Freitag, 8. November 202 4, 18:00-21:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
Vegetarische indische Küche<br />
Exotische Gewürze geben den Speisen einen unverwechselbaren<br />
Geschmack und besitzen außerdem eine<br />
gesundheitsfördernde Wirkung.<br />
Ursula Sicheneder<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
22,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
305031<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 11:00-15:00 Uhr<br />
305015-02<br />
Dr. Hanna Karg<br />
Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei<br />
Genießen statt Wegwerfen“ -<br />
Lebensmittelverschwendung stoppen<br />
305015-03<br />
Amelie Schönbrunner<br />
Dienstag, 26. November <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei<br />
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />
werden bar im Kurs abgerechnet<br />
Immer schon vegan - in aller Welt!<br />
Genießen Sie vegane Rezepte aus aller Welt: Afrikanisch-asiatisches<br />
Curry, Käferbohnensalat aus Österreich,<br />
Fischduft-Auberginen aus China, Aloo-Tiki aus<br />
Indien und Kichererbsen-Sumac-Salat.<br />
Flüssige Genüsse<br />
Cocktails<br />
Wir kreieren verschiedene Cocktails- nebenbei wird viel<br />
über Technik, Zutaten und die benötigten Gerätschaften<br />
vermittelt.<br />
3050<strong>25</strong><br />
Florian Vonberg<br />
Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 18:00-21:45 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
30,- EUR (zzgl. ca. 6,- EUR Naturalkosten)<br />
305032<br />
Samstag, 16. November <strong>2024</strong>, 11:00-15:00 Uhr<br />
305033<br />
Samstag, 14. Dezember <strong>2024</strong>, 11:00-15:00 Uhr<br />
305034<br />
Samstag, <strong>25</strong>. Januar 20<strong>25</strong>, 11:00-15:00 Uhr<br />
Persisches 3-Gänge-Menü<br />
Lernen Sie die persische Küche kennen: Wir bereiten ein<br />
abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü zu.<br />
Mansoureh Saghaei Lighvan<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
22,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
305037<br />
Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 17:30-21:30 Uhr<br />
305038<br />
Freitag, 22. November <strong>2024</strong>, 17:30-21:30 Uhr)<br />
305008<br />
Nicole Kremling<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
18,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
Selbstgemachtes aus der Küche: zum<br />
Genießen und Verschenken<br />
Leckerer Sirup, Kräuteröle oder Marmelade selber<br />
machen. Bitte mitbringen: Glasflasche mit Schraub-,<br />
Bügel- oder Korkverschluss (200 ml), 2-3 Marmeladengläser<br />
305009<br />
Christiane Bischoff<br />
Donnerstag, 12. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- bis 15,- EUR Naturalkosten)<br />
22
Deutsch als Fremdsprache<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Informationen zu den Integrationskursen, Berufssprachkursen<br />
und Deutschprüfungen finden Sie auf<br />
unserer Homepage: https://vhs.lahr.de:<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Bitte vor Anmeldung zu den Deutschkursen einen<br />
Einstufungstest durchführen:<br />
https://vhs.lahr.de:<br />
Service – Online-Einstufungstest Deutsch<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Deutsch A1.1<br />
Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A1.1<br />
(Hueber Verlag)<br />
4040030<br />
Heidi Vogt<br />
Montag und Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 30 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum 1.01, 1. OG<br />
263,- EUR (min. 8/max. 16 Teiln.)<br />
Deutsch A1.1 - 2. Semester<br />
Schritte plus neu 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 6. Kein<br />
Termin am 21.11.<strong>2024</strong>.<br />
4040031<br />
Ulrike Harter<br />
Montag und Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 30 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.04<br />
263,- EUR (min. 8/max. 16 Teiln.)<br />
Deutsch A2.2 - 4. Semester<br />
Schritte plus Neu 4 (Hueber Verlag), ab Lektion 1.<br />
4040033<br />
Ulrich Parlow<br />
Donnerstag und Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 30 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />
263,- EUR (min. 8/max. 14 Teiln.)<br />
Deutsch A2.2 - 6. Semester<br />
Schritte plus Neu 4 (Hueber Verlag), ab Lektion 11.<br />
4040034<br />
Anastasia Semikova<br />
Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 30 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />
Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.01/1.01<br />
394,50 EUR (min. 8/max. 16 Teiln.)<br />
Deutsch A2.2 - 9. Semester<br />
Schritte plus Neu 4 (Hueber Verlag), ab Lektion 1.<br />
Lerncafé Deutsch<br />
Offenes Angebot für alle Deutschlernenden der<br />
<strong>VHS</strong> Lahr in Kooperation mit dem Freundeskreis<br />
Flüchtlinge Lahr<br />
Im Lerncafé können Sie kostenfrei mit Ehrenamtlichen<br />
Hausaufgaben machen, am Computer lernen und<br />
Deutsch sprechen.<br />
Jeden Dienstag, außer in den Schulferien,<br />
jeweils 13:00-15:00 Uhr<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altes Gebäude),<br />
Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.01, 1. OG<br />
Kostenfrei (Anmeldung ist nicht erforderlich)<br />
Deutsch A1.1 - 3. Semester<br />
Schritte plus Neu 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 11.<br />
4040032<br />
Susanna Paris<br />
Montag, 18:00-20:15 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum 1.07, 1. OG (Seiteneingang)<br />
311,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
4040035<br />
Ulrike Harter<br />
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau),<br />
Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.01, 1. OG<br />
263,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)<br />
Lahrer Integrationstandem<br />
Lahrer Integrationstandem<br />
Ehrenamtliche Unterstützung für Zugewanderte<br />
- ein Angebot in Kooperation mit dem<br />
Mehrgenerationenhaus Lahr<br />
Jeden Montag, 15:00-17:00 Uhr<br />
Mehrgenerationenhaus Lahr / Begegnungshaus<br />
am Urteilsplatz, Friedrichstr. 7<br />
Weitere Informationen: Nadezhda Derevanko, Tel.<br />
07821 327 1144, E-Mail: nadezhda.derevanko@lahr.de<br />
Kostenfrei (Anmeldung ist nicht erforderlich)<br />
23
Sprachen<br />
Sprachen<br />
Aufpreis/Terminkürzung bei Unterbelegung<br />
Bei Sprachkursen, die zu Kursbeginn unterbelegt sind, wird nach Absprache im Kurs ein Aufpreis<br />
und/oder eine Terminkürzung vereinbart. In Sprachkursen können nach Rücksprache mit den<br />
Teilnehmenden des Kurses über die in der Kursausschreibung angegebene Gruppengröße hinaus<br />
weitere Teilnehmende aufgenommen werden. Kursgebühren und Terminanzahl bleiben bei Überbuchung<br />
eines Sprachkurses unverändert.<br />
24<br />
Englisch<br />
Englisch Sprachberatung<br />
Welcher Kurs ist der richtige? Wenn Sie Vorkenntnisse<br />
haben und unsicher über die richtige Kursstufe sind:<br />
In der kostenlosen Englisch-Beratung informieren Sie<br />
Dozent/innen gerne über die unterschiedlichen Kursangebote.<br />
Bitte machen Sie den Einstufungstest hier<br />
bereits vor der Beratung und bringen das Ergebnis zur<br />
Sprachberatung mit.<br />
Montag, 16. September <strong>2024</strong>, 16:00-18:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum «Pflug», Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />
Kostenfrei<br />
Englisch für den Wiedereinstieg A1 -<br />
1. Semester<br />
Great! A1, 2nd edition.<br />
406001<br />
Damaris Maurer<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Verbundschule 118, Otto-Hahn-Str. 5<br />
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
Englisch für den Wiedereinstieg A1 -<br />
2. Semester<br />
Great! A1, 2nd edition, ab Lektion 4/5<br />
406002<br />
Evelyne Bayer<br />
Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 12 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
Englisch für den Wiedereinstieg A1 -<br />
4. Semester<br />
Great! A1, 2nd edition, ab Lektion 6<br />
406003<br />
Damaris Maurer<br />
Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Verbundschule 118, Otto-Hahn-Str. 5<br />
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
Englisch für den Wiedereinstieg A2.1 -<br />
6. Semester<br />
Easy English A2.1, ab Lektion 8. Am 16.12.<strong>2024</strong> findet<br />
der Kurs nicht statt.<br />
406004<br />
Gabriele Bodri<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 14 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
164,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
A new start B1<br />
Headway 5th edition, Pre-intermediate, ab Lektion 3<br />
406005<br />
Astrid Jörger-Baumann<br />
Montag, 11:00-12:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
88,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />
Konversation<br />
Online-Kurs:<br />
Englisch Conversation B1/B2<br />
Der Kurs wird im Online-Format über die vhs.cloud angeboten.<br />
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop,<br />
stabile Internetverbindung/WLAN, bei Laptop-Nutzung<br />
LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.<br />
406020<br />
Evelyne Bayer<br />
Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Montag, 4. November <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Eigenes HomeOffice<br />
97,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />
English Conversation mit Muße B1/B2<br />
406016<br />
Astrid Jörger-Baumann<br />
Montag, 9:15-10:45 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
88,- EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Kopierkosten)<br />
min. 8/max. 12 Teiln.<br />
Französisch<br />
Französisch A1.1<br />
Chapeau! A1<br />
408001<br />
Bettina Kaltenbach<br />
Mittwoch, 10:45-12:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Französisch A1.1 - 2.Semester<br />
Rencontres en francais A1 (Klett) ab Lektion 3/4.<br />
Am 16.10./ 23.10. und 6.11.<strong>2024</strong> findet der Kurs nicht statt.<br />
408002<br />
Martina Steger<br />
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Französisch A1.2 - 3. Semester<br />
On y va! A1, ab Lektion 6 (aktualisierte Ausgabe)<br />
408003<br />
Emna Thier<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 14 x<br />
Verbundschule 118, Otto-Hahn-Str. 5<br />
164,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
Französisch mit Muße<br />
Sie lernen die Sprache in kleinen Schritten in angemessenem<br />
Tempo.<br />
Französisch mit Muße A1.2 - 9. Semester<br />
On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 8.<br />
408005<br />
Bettina Kaltenbach<br />
Montag, 10:45-12:15 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
117,- EUR (min. 6/max. 11 Teiln.)
Konversation<br />
Konversation<br />
Französisch Conversation B1 -<br />
20. Semester<br />
408007<br />
Sabine Lorenz<br />
Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Verbundschule 2<strong>25</strong>, Otto-Hahn-Str. 5<br />
73,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)<br />
Conversando in italiano A2 -<br />
Lingua e vita in Italia<br />
409007<br />
Dr. Giuseppe Pantusa<br />
Montag, 19:40-21:10 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Verbundschule Raum 122, Otto-Hahn-Str. 5<br />
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Spanisch B1.2 - 18. Semester<br />
Eñe B1.2, ab Lektion 9.<br />
422007<br />
Teresita Schablowsky-Marin<br />
Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 14 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />
136,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />
Sprachen<br />
La Table Ronde - Sprachenstammtisch<br />
Freitag, 11. Oktober/15. November <strong>2024</strong>/17. Januar 20<strong>25</strong><br />
jeweils 19:00-20:30 Uhr<br />
Gasthaus Lamm, Lammstr. 2<br />
Kostenfrei<br />
Italienisch<br />
Italienisch A1.1<br />
Chiaro! A1, Nuova edizione<br />
409001<br />
Dr. Giuseppe Pantusa<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Verbundschule Raum 122, Otto-Hahn-Str. 5<br />
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
Italienisch mit Muße A1.1 - 2. Semester<br />
Dieci A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 3<br />
409002<br />
Dr. Inge-Lore Hauger-Odeh<br />
Dienstag, 15:30-17:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Italienisch für die Reise<br />
Italienisch für die Reise A1 -<br />
Kompaktkurs<br />
Für den Kurs wird die vhs.cloud als Lernplattform verwendet,<br />
auf der die Kursmaterialien zur Verfügung gestellt<br />
werden.<br />
409010<br />
Dr. Inge-Lore Hauger-Odeh<br />
Dienstag, 18:00-20:15 Uhr<br />
ab Dienstag, 14. Januar 20<strong>25</strong>, 4 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
117,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Spanisch<br />
Spanisch A1.1<br />
Bitte mitbringen: Impresiones A1<br />
Spanisch intensiv B2.1 (Minigruppe) -<br />
<strong>25</strong>. Semester<br />
Aula internacional nueva edición 4 (B2.1), ab Lektion 4<br />
422008<br />
Teresita Schablowsky-Marin<br />
Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />
175,50 EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)<br />
Konversation – Grammatik<br />
Curso de conversación y gramática<br />
(B1/B2)<br />
422011<br />
Teresita Schablowsky-Marin<br />
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />
117,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Kopierkosten)<br />
min. 6/max. 8 Teiln.<br />
Weitere Sprachen<br />
Arabische Sprache, Kultur und<br />
Gesellschaft<br />
Italienisch A1.1 - 2. Semester<br />
Chiaro! Nuova edizione. A1<br />
409005<br />
Maria Tambaro<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10x<br />
Verbundschule Raum 117, Otto-Hahn-Str. 5<br />
106,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
422001<br />
Sindy Erny-Barrera<br />
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Verbundschule 118, Otto-Hahn-Str. 5<br />
117,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />
Spanisch A1.1 - 2. Semester<br />
Impresiones A1, ab Lektion 4.<br />
401002<br />
Dr. phil. Mohamed Zaiane<br />
Dienstag, 19:30-21:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
117,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)<br />
Arabisch A2.2 - 16. Semester<br />
Kalamuna A2 sowie Kursmaterial vom Dozent.<br />
Italienisch A1.2 - 4. Semester<br />
Chiaro! A1, Nuova edizione, ab Lektion 6<br />
409003<br />
Dr. Giuseppe Pantusa<br />
Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Verbundschule Raum 122, Otto-Hahn-Str. 5<br />
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
422002<br />
Carlos Rodrigo Torres Diaz<br />
Mittwoch, 14:50-16:20 Uhr<br />
ab Mittwoch, 16. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Spanisch für den Wiedereinstieg A2<br />
Impresiones A2, ab Lektion 1/2. Der Kurs findet am<br />
08.10.<strong>2024</strong> nicht statt.<br />
422004<br />
Maria Mercedes Viera-Stiefel<br />
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Verbundschule 221, Otto-Hahn-Str. 5<br />
140,50 EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
401004<br />
Dr. phil. Mohamed Zaiane<br />
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
117,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)<br />
Einfaches Japanisch für Alltag und Reise -<br />
3. Semester<br />
Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die in<br />
wenig Zeit einfache mündliche Kommunikation zu ausgewählten<br />
Alltags- und Urlaubsthemen einüben möchten.<br />
Im Vordergrund steht das japanische Schriftsystem, d.h.<br />
Hiragana-Zeichen.<br />
410002<br />
Midori Obert<br />
Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 4 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
117,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
<strong>25</strong>
Sprachen<br />
Niederländisch im <strong>Programm</strong>teil der Außenstelle<br />
Ettenheim auf S. 37<br />
Schwedisch A2+ - 21. Semester<br />
Tala Svenska A2+ (Groa Verlag), ab Lektion 14.<br />
420001<br />
Evelyne Maier<br />
Samstag, 9:30-12:00 Uhr<br />
28. September/19. Oktober /16. November/7. Dezember<br />
<strong>2024</strong>/<strong>25</strong>. Januar 20<strong>25</strong><br />
Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63,<br />
Raum E.03<br />
73,50 EUR (min. 6/max. 9 Teiln.)<br />
Türkisch zum Kennenlernen<br />
Wegen seiner leichten Aussprache und starken Regelmäßigkeit<br />
ist Türkisch besonders leicht zu lernen. Diese<br />
Kennenlernstunde gibt einen ersten Einblick und nimmt<br />
die Angst vor der Sprache. Vielleicht haben Sie danach<br />
Lust, im Anfängerkurs Türkisch mehr zu lernen.<br />
424001<br />
Birsen Sen<br />
Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Verbundschule 221, Otto-Hahn-Str. 5<br />
19,50 EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Türkisch A1.1<br />
Ne güzel! A1. Ne güzel! A1<br />
424002<br />
Birsen Sen<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Verbundschule 221, Otto-Hahn-Str. 5<br />
156,- EUR (min. 3/max. 5 Teiln.)<br />
Türkisch für die Reise - Kompaktkurs am<br />
Wochenende<br />
In diesem Kompaktkurs werden Sie nicht nur wichtige<br />
Alltagssituationen üben, um sich im Reiseland<br />
sprachlich zurechtzufinden, sondern auch Einblick in die<br />
türkische Kultur bekommen. Für Interessierte ohne Vorkenntnisse.<br />
<br />
424003<br />
Birsen Sen<br />
Samstag, 30. November <strong>2024</strong>, 10:00-14:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34<br />
52,- EUR (zzgl. 3,- EUR Kopierkosten)<br />
min. 3/max. 5 Teiln.<br />
BACK TO THE 80s<br />
MEIN RADIO – MEIN SWR1<br />
SWR1.DE<br />
SWR1 – das erfolgreiche <strong>Programm</strong> für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen unter swrmediaservices.de,<br />
Telefon 0711 929 12984 oder mailen Sie uns: werbung@swrmediaservices.de<br />
26<br />
AZ_SWR1_Back_to_the_80s_120x80mm.indd 1 12.04.23 12:31
Computer - Beruf<br />
Computer – Beruf<br />
Kommunikation<br />
Arbeitsmethodik<br />
Nie wieder sprachlos -<br />
Rhetorik für Alltag und Beruf<br />
In diesem dynamischen Workshop erlernen Sie wichtige<br />
Techniken der Körpersprache und der nonverbalen Kommunikation.<br />
Interaktive Körper-, Sprech-, Stimm- und<br />
Atem-Übungen kommen zum Einsatz und es werden<br />
Techniken vermittelt, wie Sie auch auf schwierige<br />
Fragen souverän reagieren können. Nach Absprache<br />
gibt es die Möglichkeit zur Video-Analyse.<br />
506001<br />
Michael Lehmann<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
56,- EUR<br />
Gewaltfreie Kommunikation<br />
Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist ein hilfreiches<br />
Modell, neue Kommunikationsmöglichkeiten auszuprobieren<br />
und eigene Muster zu durchschauen. In diesem<br />
Einführungskurs lernen Sie die Grundsätze dieses Ansatzes<br />
kennen. In Übungen und kleinen Rollenspielen<br />
probieren Sie dies an Alltagsbeispielen aus.<br />
506004<br />
Jutta Gänshirt<br />
Samstag, 18. Januar 20<strong>25</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />
Samstag, <strong>25</strong>. Januar 20<strong>25</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
62,- EUR<br />
Wie sage ich‘s, damit ich richtig gehört<br />
werde? - Kommunikation in Alltag und<br />
Beruf<br />
Manches läuft in verschiedenen Situationen nicht<br />
rund, wenn wir miteinander reden. Wie gelingt es<br />
uns, persönlich und sachlich besser miteinander klar<br />
zu kommen? Es werden mehrere hilfreiche Kommunikationsmodelle<br />
vorgestellt und mit entsprechenden<br />
Übungen anschaulich gemacht.<br />
506005<br />
Ursula Trahasch<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29<br />
29,- EUR<br />
Zeit- und Selbstmanagement<br />
Im Seminar werden Methoden und Instrumente vermittelt,<br />
die die Teilnehmenden unterstützen, durch eine<br />
sinnvolle Arbeitsorganisation effizienter, leistungsfähiger<br />
und gesünder zu arbeiten. Sie werden angeregt,<br />
Ihre Arbeitsorganisation zu optimieren, Prioritäten zu<br />
setzen und neue Ziele für mehr Freiräume beruflich und<br />
privat zu entwickeln. Das kostenfreie Angebot ist ausschließlich<br />
für ehrenamtlich Engagierte vorgesehen.<br />
Anmeldung nur über www.ortenau-engagiert.de oder<br />
telefonisch unter 0781 / 805 98 14. Anmeldeschluss:<br />
31.10.<strong>2024</strong><br />
506020<br />
Sonja Afflerbach<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 9:30-16:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />
Kostenfrei<br />
Berufsfindungskompetenz<br />
Bewerbungsmappencheck für Frauen<br />
Die Beraterin der Kontaktstelle Frau und Beruf schaut in<br />
einem individuellen Gespräch die vorbereiteten Bewerbungsunterlagen<br />
durch und gibt Anregungen zu Formulierungen<br />
im Anschreiben und Lebenslauf sowie zur<br />
Gestaltung der Mappe.<br />
Eine Anmeldung ist erforderlich und möglich über www.<br />
frauundberuf-bw.de/freiburg oder Tel: 0761/201 1731.<br />
506015<br />
Frau und Beruf Freiburg<br />
Freitag, 8. November <strong>2024</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Berufsberatung für Frauen<br />
Die Kontaktstelle Frau und Beruf bietet individuelle Beratungstermine<br />
an. Je nach Anliegen werden berufliche<br />
Ziele und eine realistische berufliche Planung erarbeitet.<br />
Anmeldung über Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg -<br />
Südlicher Oberrhein Tel.: 0761/201 1731 oder per E-Mail.<br />
506013<br />
Frau und Beruf Freiburg<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
506014<br />
Frau und Beruf Freiburg<br />
Mittwoch, 4. Dezember <strong>2024</strong>, 13:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
PC-Tastschreibkurse<br />
PC-Tastschreiben an 5 Abenden<br />
In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Tastatur mit ausgewählten<br />
Elementen des multisensorischen Lernens.<br />
Nach diesem Kurs beherrschen Sie die professionelle<br />
Texterfassung mit 10 Fingern.<br />
504070<br />
Elke Boike<br />
Mittwoch, 18:00-20:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 5 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
71,50 EUR (inkl. 13,- EUR für Buch)<br />
PC Tastschreiben für Kinder (9-12 J.)<br />
Fast alle Schüler verbringen viel Zeit am Computer, um<br />
Texte einzugeben. Wer das 10-Finger-Tastschreiben<br />
erlernt, spart Zeit und macht weniger Fehler als beim<br />
«2-Finger-Suchsystem». Kursziele sind: Buchstabenreihen<br />
einschließlich Großschreibung und Satzzeichen<br />
(ohne Ziffern und Sonderzeichen). Bitte Buntstifte (rot,<br />
blau, gelb, grün) mitbringen.<br />
504071<br />
Elke Boike<br />
Mittwoch, 15:30-17:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 5 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
58,50 EUR (inkl. 13,- EUR für Buch)<br />
27
Computer - Beruf<br />
Windows & Office<br />
ESF-Fachkursförderung<br />
Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse<br />
unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss<br />
von 30 beziehungsweise 70 Prozent des Kursentgelts<br />
erhalten, wenn Sie in Baden-Württemberg<br />
wohnhaft oder beschäftigt sind. Wenn Sie 55 Jahre<br />
oder älter sind erhalten Sie 70 Prozent Ermäßigung,<br />
wenn Sie jünger sind erhalten Sie 30 Prozent<br />
Ermäßigung. Darüber hinaus müssen Sie eine der<br />
folgenden Voraussetzungen erfüllen:<br />
- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht<br />
bei Bund, Land oder Kommune.<br />
- Sie sind Unternehmer oder Freiberufler.<br />
- Sie sind Existenzgründer oder gründungswillig.<br />
- Sie sind Wiedereinsteiger (zum Beispiel nach<br />
Arbeitslosigkeit oder Familienphase).<br />
Word Grundkurs<br />
Sie erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Word,<br />
Kursinhalte sind: Textformatierung, Aufzählungen, Tabellen,<br />
Text suchen und ersetzen, Bilder einfügen, Rechtschreibprüfung.<br />
Seitenlayout, Drucken.<br />
501020<br />
Wolfgang Langecker<br />
Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
34,- EUR<br />
Tabellenkalkulation mit Excel 2019 -<br />
Aufbaukurs<br />
Aufbauend auf Grundkenntnisse erwerben Sie Fähigkeiten,<br />
um mit Excel komplexere Anforderungen zu bewältigen.<br />
Kursinhalte sind: bedingte Formatierung, Datumsfunktionen,<br />
Listenfunktionen, Diagramme, Wenn()<br />
und Sverweis() Funktionen, Datenüberprüfung, große<br />
Tabelle gestalten, Finanzfunktionen, Statistikfunktionen,<br />
Zellschutz, Formeln kopieren, absoluter Zellbezug.<br />
501032<br />
Wolfgang Langecker<br />
Montag und Donnerstag 18:30-20:45 Uhr<br />
ab Montag, 18. November <strong>2024</strong>, 5 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
85,- EUR<br />
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,<br />
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus<br />
Mitteln des Europäischen Sozialfonds.<br />
Kurse mit ESF-Fachkursförderung sind mit dem ESF-<br />
Logo gekennzeichnet<br />
Grundlagen Textverarbeitung Word und<br />
Tabellenkalkulation Excel<br />
Sie lernen in Word Texte ansprechend zu gestalten. Sie<br />
fügen Bilder ein und verfassen Einladungen und Handzettel.<br />
Mit Excel werden einfache Berechnungen wie<br />
zum Beispiel das Berechnen von Energiekosten durchgeführt.<br />
501002<br />
Wolfgang Langecker<br />
Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />
Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
45,50 EUR<br />
Schluss mit dem Datenchaos - Dateien<br />
und Ordner gekonnt organisieren<br />
Wenn Sie Dokumente ordnen möchten oder auf der<br />
Suche nach gespeicherten Fotos und Dateien sind,<br />
dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Im Kurs lernen Sie<br />
das System von Laufwerken, Ordnern und Dateien verstehen<br />
und erstellen eine effiziente Ablagestruktur. Sie<br />
lernen auch gezielt nach Dateien zu suchen und mit verschiedenen<br />
Datenträgern wie USB-Sticks oder externen<br />
Festplatten umzugehen.<br />
501003<br />
Dennis Bauske<br />
Dienstag, 22. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
23,50 EUR<br />
Word Aufbaukurs<br />
Aufbauend auf Grundkenntnisse erwerben Sie die Fähigkeiten,<br />
um Word an den Anforderungen des Berufsalltags<br />
auszurichten. Kursinhalte sind: Große Dokumente<br />
bearbeiten, Tabellenfunktion, Bilder in Word, Formulare,<br />
Formatvorlagen.<br />
501021<br />
Wolfgang Langecker<br />
Montag und Donnerstag, 18:30-20:45 Uhr<br />
ab Montag, 14. Oktober <strong>2024</strong>, 4 x<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
68,- EUR<br />
Word 2019: Serienbriefe und Etiketten<br />
Wer Briefe - privat oder beruflich - an mehrere Adressaten<br />
verschicken will, kann die Seriendruckfunktion<br />
nutzen. Beispiele sind Anschreiben an Kunden, Ladungen<br />
zu Vereinsterminen, Einladungen zu Festen. Im<br />
Kurs wird der schnelle und effektive Einsatz der Seriendruckfunktion<br />
praxisgerecht erarbeitet. Die Erstellung<br />
von Etiketten und Briefumschlägen ist ein weiterer<br />
Schwerpunkt des Kurses. Sie nutzen Datenquellen von<br />
Word, Exceltabellen und Datenbanken. Voraussetzung<br />
sind Word-Grundkenntnisse.<br />
501022<br />
Wolfgang Langecker<br />
Montag, 4. November <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
34,- EUR<br />
Tabellenkalkulation mit Excel 2019 -<br />
Grundkurs<br />
Sie erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Excel.<br />
Kursinhalte sind: Aufbau einer Formel in Excel, Formatierungen,<br />
einfache Funktionen.<br />
Excel Spezial: Pivot und Filter<br />
Mit Pivot-Tabellen können Excel-Daten oder externe<br />
Daten professionell und schnell ausgewertet werden.<br />
Sie erstellen Pivot-Tabellen und passen sie individuell<br />
an. Mit Pivot-Diagrammen werden die Daten grafisch<br />
dargestellt. Ein weiteres Thema in diesem Kurs sind Autofilter<br />
und erweiterter Filter.<br />
501033<br />
Dennis Bauske<br />
Dienstag, 15. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
23,50 EUR<br />
Outlook: modern und effizient arbeiten<br />
Kursinhalte: mit E-Mails managen, Verwaltung von<br />
Kontakten, Erstellen von Verteilerlisten, Kalenderfunktionen,<br />
Termine und Besprechungen verwalten,<br />
Aufgaben überwachen und Zusammenarbeit von<br />
Gruppen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.<br />
501035<br />
Dennis Bauske<br />
Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
23,50 EUR<br />
PowerPoint 2019<br />
Sie arbeiten mit Texten, Tabellen, grafischen Elementen,<br />
Hintergründen und Effekten. Die Erstellung und Änderung<br />
von Designs wird geübt. Außerdem lernen Sie<br />
die Inhalte grafisch und gestalterisch so aufzubereiten,<br />
dass die Zuhörer den maximalen Nutzen aus der Präsentation<br />
ziehen können. Voraussetzung sind Windows-<br />
Grundkenntnisse.<br />
501038<br />
Dennis Bauske<br />
Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 18:30-21:30 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
23,50 EUR<br />
28<br />
501031<br />
Wolfgang Langecker<br />
Montag, 11. November <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
34,- EUR
GFS und PowerPoint für Schüler (12-14 J.)<br />
Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.B.<br />
für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)<br />
kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die<br />
Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben<br />
den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen<br />
beim Vortrag werden besprochen und trainiert.<br />
501090<br />
Dennis Bauske<br />
Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
40,50 EUR<br />
Bildbearbeitung<br />
Bildbearbeitung für Einsteiger<br />
mit Lightroom<br />
Mit dem Fotoprogramm ADOBE LIGHTROOM werden<br />
grundlegende Techniken der digitalen Bildbearbeitung<br />
gezeigt und geübt, wie z.B. die eigenen Fotos organisieren<br />
und bearbeiten, die Farbbrillanz verbessern, Ausschnittvergrößerungen<br />
herstellen, stürzende Linien korrigieren<br />
oder einfache Retuschen meistern u.v.m.. Voraussetzung:<br />
Sicherheit im Umgang mit PC und Windows.<br />
501041<br />
Ronald Buck<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Mittwoch, 20. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
45,50 EUR<br />
Photoshop CS5<br />
Photoshop CS5 ist das führende <strong>Programm</strong> für digitale<br />
Bildbearbeitung. Sie lernen Bildfehler zu retuschieren,<br />
Farben anzupassen, Bilder farblich zu verbessern oder<br />
bewusst mit bestimmten Effekten zu verfremden. Sie<br />
werden die professionelle Maskierungsmethode anwenden,<br />
mit der sich verblüffende Bildmontagen erstellen<br />
lassen. Die Bedeutung der Farbräume RGB und<br />
CMYK werden ebenso behandelt wie die korrekte Vorbereitung<br />
von Bildern für Print und Web. Voraussetzung:<br />
Erfahrung in Windows und einem Office <strong>Programm</strong>.<br />
501085<br />
Ronald Buck<br />
Mittwoch, 27. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Mittwoch, 4. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
45,50 EUR<br />
Apple<br />
Apple Einstiegskurs - Mein MacBook<br />
Folgende Themen werden behandelt: Was sind Ordner?<br />
Was sind Dateien? Sie installieren und löschen <strong>Programm</strong>e.<br />
Wo finde ich was? Welche wichtigen Einstellungen<br />
in der Systemsteuerung gibt es? Folgende beim<br />
MacBook mitgelieferte <strong>Programm</strong>e sind Themen im<br />
Kurs: Kalender, Kontakte, Mail, PhotoBooth, TextEdit,<br />
Launchpad, TimeMachine. Bringen Sie bitte einen USB-<br />
Stick mit zum Kurs. Falls vorhanden, bringen Sie auch<br />
eine externe Festplatte mit, dann kann die automatische<br />
Datensicherung (TimeMachine) im Kurs eingerichtet<br />
werden. Bringen Sie zum Kurs Ihr eigenes MacBook und<br />
das Ladekabel mit.<br />
501059<br />
Judith Märkle<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
48,- EUR<br />
Smartphone<br />
iPad & iPhone: einfach und verständlich<br />
In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen Ihres<br />
Apple iPads oder iPhones kennen. Bitte das eigene<br />
iPad oder iPhone (inkl. Netzteil) und die Daten für die<br />
Apple-ID (i.d.R. die E-Mail-Adresse mit der das iPad<br />
bzw. iPhone eingerichtet wurde und das dazugehörende<br />
Passwort) mitbringen.<br />
501060<br />
Antonino Gargano<br />
Montag, 11. November <strong>2024</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />
Montag, 18. November <strong>2024</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
34,- EUR<br />
Smartphone Kompakt Kurs<br />
für Android Geräte<br />
Kursinhalte: wichtige Systemeinstellungen; über WLAN<br />
oder „Mobile Daten“ das Internet nutzen; Gestaltung<br />
Home-Screen und weiterer Screens; PlayStore; Wege<br />
um kostenpflichtige Inhalte zu bezahlen; Ordnerstrukturen;<br />
Verwendung eines E-Mail-Kontos; Messengerprogramme.<br />
Bitte das eigene Tablet/Smartphone<br />
(inkl. Netzteil) zum Kurs mitbringen.<br />
501066<br />
Jasmin Gargano<br />
Dienstag, 12. November <strong>2024</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />
Dienstag, 19. November <strong>2024</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
34,- EUR<br />
Für Instagram Videos erstellen und<br />
teilen<br />
Mit einem Fokus auf die praktische Umsetzung bietet<br />
dieser Workshop eine umfassende Einführung in die<br />
Welt der Videoproduktion spezifisch für die Plattform Instagram.<br />
Anmeldung nur über www.ortenau-engagiert.<br />
de oder telefonisch unter 0781 / 805 98 14. Das kostenfreie<br />
Angebot ist ausschließlich für ehrenamtlich<br />
Engagierte vorgesehen. Anmeldeschluss: 11.10.24<br />
501043<br />
Raphael Hild<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
kostenfrei<br />
App Entwicklung für Smartphones<br />
Kurze Einführung zur eigenen App Entwicklung mit<br />
Kodular und dem Android Studio. Dazu eine Minieinführung<br />
in Kotlin mit der Unterstützung beim <strong>Programm</strong>ieren<br />
von künstlicher Intelligenz. Danach können Sie<br />
selbständig immer tiefer in das Thema einsteigen. Das<br />
wichtigste Thema des Kurses ist die Bedienung des<br />
Android Studios. Das Seminar ist nur für Android Smartphones<br />
nicht für Apple Smartphones.<br />
501067<br />
Roland Disch<br />
Samstag, 30. November <strong>2024</strong>, 9:00-16:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
47,- EUR<br />
Online Kurse<br />
ChatGPT als digitale Schreibassistenz<br />
für Freizeit, Beruf und Ausbildung<br />
clever nutzen<br />
Sie erfahren in diesem Kurs, wie ChatGPT Sie dabei<br />
unterstützen kann, Inhalte für Freizeit, Ausbildung oder<br />
Beruf zu generieren. Nach einer Einführung ins Thema KI<br />
(Künstliche Intelligenz) erhalten Sie einen praxisnahen<br />
Überblick, wie Sie mit ChatGPT sinnvoll und effektiv arbeiten<br />
können. Anmeldeschluss: 02.10.<strong>2024</strong><br />
501050<br />
Biljana Varzic<br />
Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
18,50 EUR<br />
Content Management mit Canva<br />
Die Kursinhalte sind: Kampagnen im Content Marketing<br />
(Praxisbeispiele), Canva – Graphical User Interface<br />
(GUI) und Funktionen, Produktion von Inhalten für Social<br />
Media (Facebook & Co.), ein praxisnahes Beispielprojekt<br />
„in Echtzeit“, KI-gestützte Erstellung von Videosequenzen.<br />
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der vhs<br />
DigitalKooperation statt.<br />
Computer - Beruf<br />
501051<br />
Donnerstag, 31. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
15,- EUR<br />
29
Computer - Beruf<br />
Digitales Archivieren für den<br />
persönlichen Bedarf<br />
Um den Verlust von persönlichen digitalen Daten,<br />
Bildern oder rechtlich wichtigen Informationen durch<br />
IT-Pannen oder einen Wohnungsbrand vorzubeugen, ist<br />
es hilfreich, sich mit dem „Personal Digital Archiving“ zu<br />
befassen. Dieses bietet Anregungen dafür, wie sich ein<br />
eigenes digitales Archiv logisch und sinnvoll aufbauen<br />
lässt. Anmeldeschluss: 14.11.<strong>2024</strong><br />
501052<br />
Monika Zarnitz<br />
Mittwoch, 20. November <strong>2024</strong>, 17:15-18:15 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
WordPress –<br />
Content Management und Marketing<br />
Die Kursinhalte sind: Essentials zum Content Management<br />
und Marketing, Struktur moderner bzw. responsiver<br />
Websites, WordPress hinter den Kulissen<br />
– das Backend, Editoren und funktionale Erweiterungen<br />
(Plugins), Erstellung eines praxisnahen Beispielprojekts.<br />
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation<br />
statt. Anmeldeschluss: 23.01.20<strong>25</strong><br />
501053<br />
Samstag, <strong>25</strong>. Januar 20<strong>25</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />
Eigenes HomeOffice<br />
45,- EUR<br />
für Ältere<br />
Mit 50+ an den PC und ins Internet<br />
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit keinen oder<br />
geringen Kenntnissen im Umgang mit dem Computer.<br />
Sie lernen die Textverarbeitung Word kennen, organisieren<br />
die Dateiablage, arbeiten mit dem E-Mail<br />
<strong>Programm</strong> Outlook. Im Internet recherchieren Sie<br />
wichtige Alltagsfragen.<br />
501070<br />
Wilhelm Drollmann<br />
Dienstag, 15.10. / 22.10 <strong>2024</strong>, 14:00-16:15 Uhr<br />
Dienstag, 5.11. / 12.11. / 19.11 <strong>2024</strong>, 14:00-16:15 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
85,- EUR<br />
CEWE-Fotobuch und digitale<br />
Bildbearbeitung für 50+<br />
Sie erfahren in diesem Kurs, wie man die Bilder<br />
auswählt, bearbeitet und mit Texten gestaltet. Sie arbeiten<br />
mit dem kostenlosen <strong>Programm</strong> CEWE Fotobuch.<br />
Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. In der Kursgebühr<br />
sind Gutscheine für ein Fotobuch im Wert von<br />
24,95 EUR enthalten.<br />
501075<br />
Christian Pfitzner<br />
Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
45,50 EUR<br />
CEWE-Fotobuch und digitale<br />
Bildbearbeitung für 50+<br />
Fortführung<br />
Der Kurs bietet Teilnehmern des Kurses „CEWE-Fotobuch<br />
und digitale Bildbearbeitung für 50+“ die Möglichkeit,<br />
ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs durch<br />
Übungen zu festigen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer<br />
weitere Angebote zur Fotobuchgestaltung. In<br />
der Kursgebühr enthalten sind Gutscheine für ein Fotobuch<br />
im Wert von 24,95 €.<br />
501076<br />
Christian Pfitzner<br />
Donnerstag, 21. November <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum<br />
23,- EUR<br />
Die AGB's und die Datenschutzgrundverordnung finden Sie auf: https://vhs.lahr.de<br />
Bild- und Fotonachweise<br />
Endrik Baublies: S. 9 links<br />
Peter Baumgartner: S. 17 links<br />
Michael Bode: S. 7, 38<br />
Ronald Buck: S. 3<br />
Elfie Düchs: S. 13 rechts unten<br />
Filmclub Lahr: S. 14 Mitte<br />
Förderverein Ehemalige Synagoge<br />
Kippenheim: S. 45 rechts<br />
Freundeskreis Alajuela - Lahr: S. 11 links Mitte<br />
Daniela Friedemann: S. 46 Mitte<br />
Gemeinde Friesenheim: S. 39 oben<br />
Gemeinde Kappel-Grafenhausen: S. 43 oben<br />
Gemeinde Kippenheim: S. 45 oben<br />
Gemeinde Meißenheim: S. 49 oben<br />
Gemeinde Ringsheim: S. 50 oben<br />
Gemeinde Schwanau: S. 53 oben<br />
Oliver Gutknecht: S. 7 Mitte<br />
Manfred Hammes: S. 50 links<br />
Ulrike Harter: S. 40, 47<br />
Bernd Himmelsbach: S. 16 links<br />
Stephan Hurst: S. 45 Mitte<br />
iStock: S.4, 5, 7, 9, 14 oben, 18, 23 oben, 24, 27, 32<br />
Zlatka Kiryakova: S. 56 links<br />
Sofia Leser Game Factory: S. 7 Mitte unten<br />
Katharina Matz: S. 46 links unten<br />
Gabriele Melcher: S. 39 links oben, 45 links, 50 Mitte<br />
Simone Müller: S. 43<br />
Manuela Müllerleile: S. 56 Mitte<br />
Pixabay: S. 9 rechts, 28, 29<br />
Almut Puengel: S. 14 rechts<br />
Günther Rentschler: S. 11 links unten, 49 links, 53<br />
links oben<br />
Thomas Sattler: S. 33 links<br />
Schillinger-Teschner: S. 46 links oben<br />
Annette Schnak: S. 53 Mitte, 53 rechts<br />
Schwarzwaldverein Lahr: S. 9 links oben<br />
Philine Schweikert: S. <strong>25</strong><br />
Birsen Sen: S. 26<br />
Shutterstock/maxbelchenko: S.6<br />
Stadt Ettenheim: S. 33 oben<br />
Stadt Lahr: S.1<br />
Stadtarchiv Lahr: S. 9 Mitte<br />
Stadt Mahlberg: S. 48<br />
Markus Stelter: S. 33 rechts<br />
Helmut Stingl: S. 39 links unten<br />
Bernd Tacke: S. 11 links oben, 53 links unten<br />
Ursula Trahasch: S. 13 rechts oben<br />
<strong>VHS</strong> Lahr: S. 15 rechts, 23 rechts<br />
Tanja Volk: S. 16 rechts<br />
Sena Vögele: S. 55 Mitte<br />
Manuel Wenski: S. 55 oben<br />
Max Zibold: S. 55 links unten<br />
30
SAP Kurse<br />
Das alfatraining Bildungszentrum bietet praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Bildungspartner der SAP für standardisierte<br />
Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik<br />
für den heutigen Arbeitsmarkt. Die Teilnahme am Unterricht erfolgt per alfaview® von zu Hause aus. Für die erfolgreiche Teilnahme<br />
an der Schulung müssen Sie sich unter www.alfaview.com die Applikation alfaview® kostenlos herunterladen und auf Ihrem PC<br />
installieren. Um sicherzustellen, dass alfaview® auf Ihrem PC funktioniert, sollten Sie vor dem Kursstart in Ihren virtuellen Kursraum<br />
gehen und Ihr Equipment testen. Bitte führen Sie den Funktionstest mit demselben PC durch, mit welchem Sie beabsichtigen,<br />
an der Schulung teilzunehmen. Um die Funktionalität von alfaview® zu gewährleisten und erfolgreich am Kurs teilnehmen zu<br />
können, gelten die folgenden Systemanforderungen:<br />
Hardware:<br />
Handelsüblicher Desktop-Rechner oder Notebook: 1,5 GHz oder schnellerer 64-bit (x64) Prozessor, mind. 2 GB Arbeitsspeicher,<br />
Mikrofon & Lautsprecher – Empfehlung: Headset, Webcam, Empfehlung: zweiter Bildschirm<br />
Betriebssystem des PCs:<br />
Windows 8 oder neuer (nur 64-bit), Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer, Linux (Debian und RedHat Distributionen)<br />
Internetverbindung:<br />
Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen), Stabiles W-LAN erforderlich oder alternativ LAN-Verbindung<br />
empfohlen<br />
Computer - Beruf<br />
Kursnummer Kurs Start Ende Kosten<br />
504010 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 18.10.<strong>2024</strong> Samstag, 19.10.<strong>2024</strong> 315 €<br />
504011 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 15.11.<strong>2024</strong> Samstag, 16.11.<strong>2024</strong> 315 €<br />
504012 SAP Grundlagen: Navigation Freitag, 13.12.<strong>2024</strong> Samstag, 14.12.<strong>2024</strong> 315 €<br />
504021 Finanzbuchhaltung in SAP Freitag, 22.11.<strong>2024</strong> Samstag, 23.11.<strong>2024</strong> 315 €<br />
504040 Einkauf in SAP Freitag, <strong>25</strong>.10.<strong>2024</strong> Samstag, 26.10.<strong>2024</strong> 315 €<br />
504045 Personaladministration in SAP Freitag, 20.09.<strong>2024</strong> Samstag, 21.09.<strong>2024</strong> 315 €<br />
Freitag, jeweils<br />
13:00 - 18:00 Uhr<br />
Samstag, jeweils<br />
9:00 - 16:15 Uhr<br />
Xpert Business Web Seminare<br />
Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Web Seminar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. Ein Live-Web Seminar<br />
ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen<br />
Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an<br />
den Dozenten zu richten. Zudem wird das Live-Web Seminar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung<br />
von Kurssequenzen. Hier können Sie sich ein Live-Web Seminar in einer Demo-Version anschauen:<br />
http://xpert-business-lernnetz.de/infovideo/aktuell<br />
Kursnummer Kurs Start Dauer Kosten<br />
504050 Betriebliche Steuerpraxis 05.11.<strong>2024</strong> 22 x 410 €<br />
504051 Bilanzierung 05.11.<strong>2024</strong> 20 x 370 €<br />
504052 Controlling 05.11.<strong>2024</strong> 20 x 370 €<br />
504053 Einnahmen-Überschussrechnung 05.11.<strong>2024</strong> 11 x 205 €<br />
504054 Finanzbuchführung 1 05.11.<strong>2024</strong> 24 x 445 €<br />
504055 Finanzbuchführung 2 05.11.<strong>2024</strong> 22 x 410 €<br />
504056 Finanzbuchführung mit DATEV 05.11.<strong>2024</strong> 16 x 370 €<br />
504058 Kosten- und Leistungsrechnung 05.11.<strong>2024</strong> 20 x 370 €<br />
504059 Lohn und Gehalt 1 05.11.<strong>2024</strong> 24 x 445 €<br />
504060 Lohn und Gehalt 2 05.11.<strong>2024</strong> 22 x 410 €<br />
504061 Lohn und Gehalt mit DATEV 19.11.<strong>2024</strong> 16 x 370 €<br />
504062 Personalwirtschaft 05.11.<strong>2024</strong> 20 x 370 €<br />
Die Kurse finden jeweils Dienstag und Donnerstag von 18:30 bis 20:20 Uhr statt.<br />
31
Schulabschlüsse<br />
Schulabschlüsse<br />
Schulabschlüsse<br />
Mit dem Zweiten Bildungsweg haben zielstrebige<br />
und leistungswillige Erwachsene die Möglichkeit,<br />
einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen;<br />
den Realschulabschluss als Einstiegsberechtigung in<br />
qualifizierende Fachschulen, die Fachhochschulreife oder<br />
das Abitur als Zugangsvoraussetzung für ein Studium.<br />
Anmeldung:<br />
Barbara König, <strong>VHS</strong>-Lahr, Kaiserstr. 41, 77933 Lahr, Tel.<br />
07821/918120, barbara.koenig@lahr.de<br />
Anmeldegebühr: 30,- EUR, Schulgeld entfällt<br />
Information und Beratung:<br />
Zusätzlich zu den angebotenen Infoterminen ist ein<br />
persönlicher Beratungstermin mit der jeweiligen Schulleitung<br />
möglich (siehe Kontakte Schulleitung)<br />
Abendrealschule<br />
Grundbildung/Beratung<br />
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder vergleichbarer<br />
Abschluss, Englisch-Kenntnisse (4-5 Jahre)<br />
Unterrichtszeiten: Montag-Freitag,<br />
jeweils 17:30-21:00 Uhr<br />
Dauer: 2 Jahre<br />
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Wirtschafts- und<br />
Gemeinschaftskunde, Geschichte<br />
Pädagogische Leitung: Monika Sattler-Hetzel<br />
Unterrichtsbeginn - Startklasse:<br />
16. September <strong>2024</strong><br />
Unterrichtsbeginn – Weiterführende Klassen:<br />
9. September <strong>2024</strong><br />
Ort: Otto-Hahn-Realschule Lahr, Otto-Hahn-Str. 5<br />
Kontakt Schulleitung: Monika Sattler-Hetzel,<br />
ARSLAHR@web.de, Tel. 07822/8679898<br />
Infotermine: Montag, 16.09.<strong>2024</strong> und 03.02.20<strong>25</strong><br />
jeweils 18:00 Uhr,<br />
Lahr, Verbundschule, Otto-Hahn-Str. 5, Raum 1.22<br />
Abendgymnasium<br />
Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss, Englischkenntnisse<br />
auf dem Niveau des mittleren Bildungsabschlusses,<br />
Volljährigkeit, Abgeschlossene Berufsausbildung<br />
oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Familienzeit,<br />
Arbeitslosigkeit sind anrechenbar)<br />
Dauer: Fachhochschulreife: 2 Jahre, Abitur:3 Jahre<br />
Unterrichtszeiten:<br />
Montag-Donnerstag, jeweils 17:15-21:55 Uhr<br />
Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
Französisch (ohne Vorkenntnisse), Geschichte, Gemeinschaftskunde,<br />
Physik, Biologie<br />
Pädagogische Leitung: Marcus Rabenmüller<br />
Unterrichtsbeginn – Einfürungsstufe:<br />
16. September <strong>2024</strong><br />
Unterrichtsbeginn – Weiterführende Stufen:<br />
9. September <strong>2024</strong><br />
Ort: Scheffel-Gymnasium Lahr, Otto-Hahn-Str. 7<br />
Kontakt Schulleitung: Marcus Rabenmüller,<br />
marc.rabenmueller@lahr.de, Tel. 07824/661428<br />
Infotermine: Montag, 16.09.<strong>2024</strong> und 03.02.20<strong>25</strong><br />
jeweils 18:00 Uhr,<br />
Lahr, Scheffelgymnasium, Otto-Hahn-Str. 7<br />
Grundbildung<br />
Seit 2019 arbeitet das Grundbildungszentrum Ortenau<br />
(GBZ) mit dem Ziel, den Einstieg in Bildung so einfach<br />
wie möglich zu gestalten. Es geht darum, die Grundlagen<br />
unserer Lerner/innen beim Lesen, Schreiben oder<br />
Rechnen aufzufrischen oder wieder neu zu erlernen.<br />
Es werden Kursangebote in Lahr, Kehl und Offenburg<br />
durchgeführt. Aber auch Themen über Gesundheit und<br />
Ernährung finden statt. Es wird Unterstützung beim<br />
Umgang mit dem Internet angeboten. Geplant sind<br />
Filmabende, Kochkurse und Themenabende.<br />
Das GBZ ist eine gemeinsame Initiative der drei<br />
Volkshochschulen Lahr, Offenburg und Ortenau und<br />
wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfond<br />
(ESF).<br />
Kontakt GBZ Ortenau:<br />
Karin Weißer<br />
Tel. 0781 9364-280<br />
Karin.Weisser@gbz-ortenau.de<br />
Kontakt <strong>VHS</strong> Lahr:<br />
Carmen Wenkert<br />
Tel. 07821 918-111<br />
carmen.wenkert@lahr.de<br />
Einführung in Lesen, Schreiben<br />
und Rechnen<br />
Besser lesen, schreiben und rechnen<br />
In Kooperation mit dem Grundbildungszentrum Ortenau.<br />
Mit diesem Kurs sind Personen angesprochen, die<br />
Probleme beim Lesen und Schreiben von Buchstaben,<br />
Buchstabenverbindungen und Wörtern haben. Wir arbeiten<br />
in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden,<br />
so dass jeder Teilnehmende gezielt gefördert<br />
werden kann.<br />
Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Kommen Sie einfach<br />
an einem Termin -ohne Anmeldung- vorbei.<br />
Gabriele Bickel<br />
Lahr, <strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06<br />
kostenfrei<br />
700009<br />
Montag, 16:15-17:45 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong><br />
700010<br />
Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong><br />
Weiterbildungsberatung<br />
Die große Auswahl an Angeboten zur allgemeinen und<br />
beruflichen Weiterbildung macht die Orientierung nicht<br />
leicht:<br />
Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?<br />
Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?<br />
Und wie kann es danach für mich weitergehen?<br />
Als Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung<br />
(LN WBB) unterstützen wir Sie in allen Fragen zur<br />
Weiterbildung. Wir beraten Sie kostenfrei, professionell<br />
und umfassend. Dabei berücksichtigen wir Angebote unterschiedlicher<br />
Weiterbildungsanbieter. Das Beratungsangebot<br />
wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend<br />
und Sport finanziell gefördert. Weitere Informationen<br />
finden Sie auf unserer Homepage; https://vhs.lahr.de<br />
Beratungszeiten:<br />
Termin nach Vereinbarung. Kontaktieren Sie uns!<br />
Unsere Beraterin:<br />
Beate Kecac<br />
Tel. 07821/918-119<br />
E-Mail: beate.kecac@lahr.de<br />
32
<strong>VHS</strong> Ettenheim<br />
Carola Goetsch<br />
77955 Ettenheim<br />
Tel. 07822 / 789 35 03<br />
vhs-ettenheim@lahr.de<br />
Ettenheim<br />
Vorträge<br />
Lebensfragen<br />
Heimat<br />
Die latente Schilddrüsenunterfunktion<br />
Eine häufig übersehene Ursache vieler Beschwerden<br />
Nach dem amerikanischen Arzt Dr. Barnes bleiben rund<br />
40% der vorliegenden Schilddrüsenunterfunktionen unerkannt.<br />
Das war bereits in den 80er Jahren des vorigen<br />
Jahrhunderts. Heute liegt die Zahl wohl eher bei 50%.<br />
Er erkannte, dass Laborwerte wie der TSH-Wert für sich<br />
alleine nicht ausreichend sind und entwickelte einen<br />
Test, mit dem jeder eine grundlegende Aussage zur<br />
Funktionsweise der Schilddrüse, auch ohne Blutanalyse<br />
erhält. Die ganzheitliche Medizin bietet vielfältige Möglichkeiten,<br />
die Schilddrüse und damit eine Vielzahl an<br />
Beschwerden effektiv zu behandeln.<br />
303101<br />
Andreas Gottwald<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Herbsten im Rebsortengarten beim<br />
Heubergturm<br />
Herbsten Sie gemeinsam mit Winzer Klaus Jörger und<br />
den Bürgermeistern Bruno Metz, (Ettenheim), Pascal<br />
Weber (Ringsheim) und Thomas Gedemer (Herbolzheim)<br />
die reifen Trauben im Rebsortengarten. Packen Sie Ihre<br />
Rebschere ein und kommen Sie zum Rebsortengarten.<br />
Mit einem kleinen Vesper wird die schöne Aktion<br />
belohnt und abgerundet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,<br />
Familien sind willkommen.<br />
103101<br />
Stadt Ettenheim<br />
Dienstag, 17. September <strong>2024</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Rebsortengarten beim Heubergturm<br />
Kostenfrei<br />
Pilzwanderung am Brudergarten<br />
Ein Spaziergang durch den Wald führt in die Welt der<br />
Pilze und erläutert ihre Bedeutung und Funktion im Naturhaushalt<br />
der Wälder und Gehölze. Festes Schuhwerk<br />
und ggf. wetterfeste Kleidung.<br />
104101<br />
Stefan Schiff<br />
Termin wird online bekannt gegeben<br />
Treffpunkt: Parkplatz am Brudergarten (zwischen<br />
Münchweier und Wallburg).<br />
Kostenfrei (Spende erbeten)<br />
Stabile Psyche -<br />
Training für mentale Stärke<br />
Dieser Kurs ist vergleichbar mit einem Fitnessstudio für<br />
die Psyche. Hier werden die mentalen Muskeln trainiert<br />
für mehr inneres Gleichgewicht im Leben, damit Sie<br />
besser mit Stress und Sorgen umgehen können. Lernen<br />
Sie die vier Säulen des psychischen Wohlbefindens<br />
kennen: Selbstfürsorge, soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeit<br />
und Sinnerleben. Der Kurs bietet Selbstreflexion,<br />
praktische Übungen und Austausch. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
Judith Wildt Bastos<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude<br />
C0.08, Ruheinsel,<br />
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über<br />
Wintererstraße)<br />
88,- EUR (zzgl. 8,50 EUR Materialkosten)<br />
Kurs am Donnerstag<br />
106110<br />
Donnerstag, 18:30-20:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Wochenendkurs<br />
106111<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 9:00-16:45 Uhr<br />
Sonntag, 10. November <strong>2024</strong>, 9:00-16:45 Uhr<br />
Trauer und Verlust - Weg zu neuem<br />
Lebensmut<br />
Sie trauern und wissen nicht weiter? Der Trauerbegleitkurs<br />
bietet Ihnen einen geschützten Raum, um<br />
Ihre Gefühle zu verarbeiten. Finden Sie in einer kleinen<br />
Gruppe Gleichgesinnter Unterstützung und neue Perspektiven.<br />
Machen Sie den ersten Schritt auf Ihrem Weg<br />
zur aktiven Auseinandersetzung mit Ihrer Trauer. Materialkosten<br />
bitte bar vor Ort entrichten.<br />
106130<br />
Judith Wildt Bastos<br />
Freitag, 17:00-20:00 Uhr<br />
ab Freitag, 22. November <strong>2024</strong>, 3 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude<br />
C0.08,<br />
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über<br />
Wintererstraße)<br />
70,50 EUR (zzgl. 8,50 EUR Materialkosten)<br />
Neuer Ausbildungslehrgang für<br />
angehende Stadtführer/innen in<br />
Ettenheim<br />
Wir bilden aus! Für Stadtführungen sucht die Stadt<br />
Ettenheim motivierte Interessierte für eine Ausbildung<br />
zum/zur Stadtführer/in auf der Basis einer anschließenden<br />
freien Mitarbeit. Kontakt und weitere Informationen:<br />
E-Mail: linda.stengg@ettenheim.de. Tel.:<br />
07822/432-220.<br />
Der Kurs umfasst insgesamt 12 Termine.<br />
Start am Samstag, 26.10.<strong>2024</strong>.<br />
Die weiteren Termine werden online bekannt gegeben.<br />
109170<br />
Stadt Ettenheim<br />
Beginn: Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 8:00-12:00 Uhr<br />
150,- EUR<br />
Denksport<br />
Schachkurs<br />
Der Kurs führt den Einsteiger-Kurs des letzten Semesters<br />
fort. Willkommen sind aber auch neue Teilnehmer<br />
mit Grundkenntnissen.<br />
200103<br />
Andreas Lindenthal<br />
Freitag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Gymnasium Ettenheim, J.-B.- v.-Weiß-Str. 7, Raum B0.07<br />
Kostenfrei (Spende erbeten)<br />
Doppelkopf<br />
Ein Kartenspiel ähnlich Cego, Schafkopf oder Skat. Bei<br />
Doppelkopf haben die Damen das Sagen und die Könige<br />
das Nachsehen. Ein erfahrener Spieler wird das Spiel,<br />
die Regeln und die Taktik erklären. Der Termin wird noch<br />
bekannt gegeben.<br />
200105<br />
Thomas Pflanz<br />
Dienstag 8.10./ 15.10./ 22.10./ 5.11./ 12.11./ 19.11.<strong>2024</strong><br />
jeweils 19:00 -20:30 Uhr<br />
Ev. Gemeindesaal Ettenheim, J.-B.-v.-Weiß-Str. 23<br />
5,- EUR<br />
33
Ettenheim<br />
Musik – Tanzen<br />
Die Mundorgel (Reloaded)<br />
Wer kennt sie nicht von früher - „die Mundorgel“? Das<br />
Liederbuch der 60er und 70er Jahre, das bei keinem<br />
Klassenausflug fehlte, das bei Fahrten und Lagerfeuern<br />
immer dabei war, feierte 2023 den 70. Geburtstag. Wer<br />
singt mit oder hat Lust, „Mundorgel“-Lieder kennenzulernen,<br />
mit der Gitarre begleitet? Bitte mitbringen: „Die<br />
Mundorgel“ Text- oder Notenausgabe (für Gitarristen).<br />
Falls Grundgriffe bekannt, gerne Gitarre mitbringen.<br />
213105<br />
Bernhard Duffner<br />
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19<br />
71,50 EUR<br />
Diamond Painting (für Erwachsene)<br />
Mit kleinen Steinchen gestalten Sie im Kurs ein Bild<br />
mit den Maßen 40x50 cm. Diamond Painting hilft dabei,<br />
Körper und Geist zu entspannen und abzuschalten.<br />
Zudem fördert das Legen der Steinchen die Konzentration,<br />
die Koordination und das räumliche Denken.<br />
Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.<br />
Isabella Eschbach<br />
Haus der Vereine, Veranstaltungsraum,<br />
Westliche Ringstr. 31<br />
39,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Materialkosten)<br />
208109<br />
Mittwoch, 19:00-21:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 5 x<br />
Entspannt durch die Woche mit<br />
Progressiver Muskelentspannung<br />
Sie erlernen die progressive Muskelentspannung in<br />
alltagstauglicher Form. Begleitet von weiteren Entspannungsmethoden<br />
wie autogenem Training, Traumreisen,<br />
Atemübungen und Body Scan. Bitte mitbringen: Matte,<br />
Kopfkissen, Kuscheldecke für das eigene Wohlbefinden.<br />
301101<br />
Jessica Ziegelhöfer<br />
Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 8 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />
Nebengebäude C0.08 (Eingang auf der Rückseite des<br />
Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />
44,50 EUR<br />
Line Dance für Einsteiger mit<br />
Vorkenntnissen<br />
Der Kurs des ersten Semesters wird fortgeführt. Am<br />
07.10. und 02.12.<strong>2024</strong> findet der Kurs nicht statt.<br />
205118<br />
Sonja Roth<br />
Montag, 11:15-12:15 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
39,50 EUR<br />
Line Dance - Fortgeschrittene II<br />
Am 07.10. und 02.12.<strong>2024</strong> findet der Kurs nicht statt.<br />
205119<br />
Sonja Roth<br />
Montag, 9:30-11:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
59,50 EUR<br />
Line Dance zu moderner Musik<br />
Am 22. und 29.11. findet der Kurs nicht statt.<br />
205121<br />
Heinrich Hess<br />
Freitag, 19:15-20:45 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
59,50 EUR<br />
Kreativität<br />
Bücher kreativ falten - Kunstobjekte aus<br />
alten Büchern<br />
Sie lernen unterschiedliche Falttechniken anhand eines<br />
Herzens kennen. Für Fortgeschrittene stehen Vorlagen<br />
für anspruchsvollere Motive zur Verfügung. Was bringe<br />
ich mit? Lesen Sie bitte auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />
208105<br />
Christel Knapp-Emsmann<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 13:00-17:30 Uhr<br />
Haus der Vereine, Veranstaltungsraum,<br />
Westliche Ringstr. 31<br />
29,50 EUR<br />
208110<br />
Montag, 19:00-21:00 Uhr<br />
ab Montag, 13. Januar 20<strong>25</strong>, 5 x<br />
Mode<br />
Farben und Stil - Mode und Make-up<br />
In diesem Kurs wird Ihr Farbtyp bestimmt, Sie lernen<br />
Ihre Farbnuancen kennen und bekommen Tipps für ein<br />
farbtypgerechtes Make-up. Bitte ungeschminkt und<br />
in weißem Oberteil kommen. Materialkosten bitte bar<br />
entrichten.<br />
209161<br />
Kerstin Berg<br />
Mittwoch, 22. Januar 20<strong>25</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />
Nebengebäude C0.08 (Eingang auf der Rückseite des<br />
Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />
29,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)<br />
Entspannung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme<br />
Kleidung mitbringen.<br />
Der Weg zur Meditation -<br />
Meditationskreis<br />
Meditation - Stille - was ist das? Sitzend die Hände in<br />
den Schoß legen und hellwach ‹nichts› tun - wie kann<br />
das gehen? Dieser Kurs zeigt, wie regungsloses, aufrechtes<br />
Sitzen möglich sein kann und wie endlose Gedanken<br />
die innere Ruhe immer weniger stören können.<br />
Bitte mitbringen: Decke oder Yogamatte als Unterlage,<br />
bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen, Sitzbänkchen<br />
(sofern vorhanden).<br />
301140<br />
Joachim Räuber<br />
Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Ettenheim, Haus der Vereine, Dachgeschoss,<br />
Westliche Ringstr. 31<br />
58,50 EUR<br />
Ayurveda Workshop<br />
Unter Anleitung lernen Sie eine ayurvedische Kopfmassage<br />
kennen, die Verspannungen im Nacken- und<br />
Schulterbereich lösen und Stress, Müdigkeit sowie<br />
Kopfschmerzen lindern kann. Die Fußmassage lenkt die<br />
Energie aus dem Kopf heraus zu den Füßen und wirkt auf<br />
diese Weise harmonisierend. Bitte mitbringen: bequeme<br />
Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, kleines Kissen und<br />
ein Handtuch. Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.<br />
301154<br />
Sybille Schabla<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 13:30-17:00 Uhr<br />
Grundschule Ettenheim, Freiburger Str. 12,<br />
Bewegungsinsel<br />
24,50 EUR (zzgl. 4,- EUR Materialkosten)<br />
paarweise Anmeldung erforderlich<br />
Kundalini Meditation<br />
Diese Meditation wird am besten am späten Nachmittag<br />
gemacht; sie ist äußerst wirksam, um am Ende<br />
des Tages Spannungen abzubauen und ein tiefes<br />
Loslassen zu erleben. Wenn man ganz im Tanzen/<br />
Schütteln aufgeht, kann das zu Stein gewordene Sein<br />
«schmelzen», wo immer der Energiefluss blockiert und<br />
unterbrochen worden ist. Dann kann diese Energie<br />
fließen und zu Freude und Glückseligkeit werden. In den<br />
beiden letzten Phasen kann diese ganze Energie in die<br />
Stille fließen.<br />
301138<br />
Theresa Brossmer<br />
Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Haus der Vereine, Dachgeschoss,<br />
Westliche Ringstr. 31<br />
58,50 EUR<br />
Yoga am Morgen<br />
301141<br />
Joachim Räuber<br />
Mittwoch, 8:00-9:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Münchgrundhalle Altdorf<br />
50,50 EUR<br />
34
Yoga 50 plus am Vormittag<br />
Joachim Räuber<br />
Münchgrundhalle Altdorf<br />
88,- EUR<br />
301142<br />
Mittwoch, 9:45-11:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
301148<br />
Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Faszien-Yoga<br />
Heinrich Hess<br />
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />
52,- EUR<br />
301143<br />
Montag, 10:00-11:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
301149<br />
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Qigong für Wiedereinsteiger mit<br />
Vorkenntnissen<br />
301162<br />
Theresa Brossmer<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 11 x<br />
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />
80,50 EUR<br />
Qigong für Anfänger<br />
301163<br />
Theresa Brossmer<br />
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, 6. November <strong>2024</strong>, 11 x<br />
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />
80,50 EUR<br />
Taijiquan<br />
301171<br />
Reinhard Stulz<br />
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Bewegungsinsel<br />
56,- EUR<br />
Gymnastik 50+<br />
302109<br />
Martina Sigg<br />
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />
Nebengebäude C0.08 (Eingang auf der Rückseite des<br />
Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />
53,- EUR<br />
BASI-Pilates für Anfänger und<br />
Fortgeschrittene<br />
Andrea Oswald<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12,<br />
44,- EUR<br />
302110<br />
Montag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302111<br />
Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Fitnessgymnastik<br />
Ettenheim<br />
Hatha Yoga<br />
301151<br />
Heinrich Hess<br />
Dienstag, 20:00-21:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31<br />
52,- EUR<br />
Gelenkmobilisation mit Yoga<br />
301155<br />
Sybille Schabla<br />
Freitag, 16:00-17:30 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Bewegungsinsel<br />
88,- EUR<br />
Sanftes Hatha-Yoga<br />
301157<br />
Sybille Schabla<br />
Freitag, 17:45-19:15 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Bewegungsinsel<br />
88,- EUR<br />
Yin Yoga für die Faszien<br />
301158<br />
Sybille Schabla<br />
Freitag, 19:30-20:30 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Bewegungsinsel<br />
67,- EUR<br />
Bewegung<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Die Übungen werden als Stuhlgymnastik angeboten.<br />
302101<br />
Petra Ambs<br />
Donnerstag, 15:30-16:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Schulturnhalle Ettenheimmünster, Löhle 4a<br />
53,- EUR<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Die Übungen werden als Stuhlgymnastik angeboten.<br />
302103<br />
Petra Ambs<br />
Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Rathaus Münchweier, Kirchberg 3<br />
59,50 EUR<br />
Fitness-Cocktail<br />
302107<br />
Tanja Stelter<br />
Dienstag, 19:20-20:20 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Gymnasium Ettenheim, J.-B.- v.-Weiß-Str. 7<br />
39,50 EUR<br />
Fitness-Cocktail<br />
Am 20. und 27.11. findet der Kurs nicht statt.<br />
302108<br />
Tanja Stelter<br />
Mittwoch, 19:15-20:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
39,50 EUR<br />
302113<br />
Marianne Duffner<br />
Dienstag, 9:30-10:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2<br />
47,50 EUR<br />
Body Fit - Fitness- und<br />
Problemzonengymnastik<br />
302114<br />
Marianne Duffner<br />
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2<br />
53,- EUR<br />
Rückenfit-Gymnastik<br />
Petra Ambs<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Bewegungsinsel<br />
49,50 EUR<br />
302115<br />
Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302116<br />
Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
35
Ettenheim<br />
Pilates für Einsteiger und<br />
Fortgeschrittene .<br />
Am 19. und 26.11. findet der Kurs nicht statt.<br />
Anke Bezyk<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
49,50 EUR<br />
302124<br />
Dienstag, 18:15-19:15 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302120<br />
Dienstag, 19:20-20:20 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Pilates<br />
Isabel Scholz<br />
Gymnasium Ettenheim, J.-B.- v.-Weiß-Str. 7<br />
50,50 EUR<br />
302121<br />
Montag, 19:00-20:15 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302122<br />
Montag, 20:30-21:45 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Pilates und Faszien-Fitness<br />
302123<br />
Doris Rinkenauer<br />
Donnerstag, 9:00-10:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
50,50 EUR<br />
Faszien-Dance<br />
Am 29.11. findet der Kurs nicht statt.<br />
302127<br />
Heinrich Hess<br />
Freitag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
39,50 EUR<br />
Schwimmen hält fit<br />
Gesundheitlich fit bleiben - dazu kann regelmäßiges<br />
Schwimmen beitragen. Im Heimschulbad bietet sich<br />
unter fachkundiger Betreuung die Möglichkeit dazu. Die<br />
Wassergymnastik findet im Kurs von 19:30 bis 20:15<br />
Uhr statt.<br />
Igor Kindle<br />
Heimschulbad St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1<br />
40,- EUR<br />
302141<br />
Donnerstag, 18:45-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 8 x<br />
302142<br />
Donnerstag, 19:30-20:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 8 x<br />
302143<br />
Donnerstag, 20:15-21:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Schwimmen hält fit<br />
Gesundheitlich fit bleiben - dazu kann regelmäßiges<br />
Schwimmen mit wassergymnastischen Übungen beitragen.<br />
Im Heimschulbad bietet sich unter fachkundiger<br />
Betreuung die Möglichkeit dazu. Die Wassergymnastik<br />
findet im Kurs von 19:30 bis 20:15 Uhr statt.<br />
Ernährung<br />
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />
werden bar im Kurs abgerechnet<br />
Herbstmenü<br />
Ein leckeres Herbstmenü mit verlockenden Rezepten,<br />
u.a. raffinierte Kürbiszubereitung, Filet einmal anders,<br />
Maronen dürfen auch nicht fehlen und natürlich ein<br />
Dessert.<br />
305130<br />
Sabine Finkbeiner-Obert<br />
Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche,<br />
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen<br />
15,- EUR (zzgl. 18,- EUR Naturalkosten)<br />
Heiße Suppe - knuspriges Brot<br />
Ob vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch - raffinierte Suppenrezepte<br />
bereichern alle vier Jahreszeiten. Dazu<br />
backen wir eigenes Brot und herzhafte Brötchen.<br />
305131<br />
Sabine Finkbeiner-Obert<br />
Donnerstag, 16. Januar 20<strong>25</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche,<br />
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen<br />
15,- EUR (zzgl. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
Persisches 3-Gänge-Menü<br />
Lernen Sie die persische Küche kennen. Wir bereiten ein<br />
abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü zu.<br />
305132<br />
Mansoureh Saghaei Lighvan<br />
Freitag, 6. Dezember <strong>2024</strong>, 17:30-21:30 Uhr<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche,<br />
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen<br />
18,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
Zumba®<br />
3021<strong>25</strong><br />
Miriam Schiller<br />
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
47,50 EUR<br />
Zumba® am Vormittag<br />
302126<br />
Miriam Schiller<br />
Freitag, 9:30-10:30 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
47,50 EUR<br />
Igor Kindle<br />
Heimschulbad St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1<br />
40,- EUR<br />
302141-01<br />
Donnerstag, 18:45-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 16. Januar 20<strong>25</strong>, 8 x<br />
302142-01<br />
Donnerstag, 19:30-20:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 16. Januar 20<strong>25</strong>, 8 x<br />
302143-01<br />
Igor Kindle<br />
Donnerstag, 20:15-21:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 16. Januar 20<strong>25</strong>, 8 x<br />
Sprachen<br />
Café Polyglott - Sprachenstammtisch<br />
Anmeldung erwünscht: cafe.polyglott.ettenheim@<br />
gmail.com oder 07822/3818. Bitte Sprache(n) angeben.<br />
Marileide Fonseca-Hagemann<br />
Gallaghers Nest, Hauptstr. 72, Münchweier<br />
Kostenfrei<br />
426104<br />
Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 20:00-22:15 Uhr<br />
426105<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 20:00-22:15 Uhr<br />
426106<br />
Donnerstag, 30. Januar 20<strong>25</strong>, 20:00-22:15 Uhr<br />
Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />
302130<br />
Doris Rinkenauer<br />
Donnerstag, 10:30-11:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4<br />
49,50 EUR<br />
Englisch mit Muße B1<br />
Das Buch wird beim ersten Termin bekannt gegeben.<br />
406104<br />
Astrid Jörger-Baumann<br />
Dienstag, 9:00-10:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 1. Oktober <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8<br />
88,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)<br />
36
English Conversation B1<br />
406106<br />
Rachel Abbett<br />
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, 2. Oktober <strong>2024</strong>, 11 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude<br />
C0.04<br />
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über<br />
Wintererstraße)<br />
71,50 EUR (zzgl. 4,- EUR Kopierkosten)<br />
min. 9/max. 14 Teiln.<br />
English Conversation mit Muße B2<br />
406108<br />
Astrid Jörger-Baumann<br />
Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8<br />
83,50 EUR (min. 7/max. 9 Teiln.)<br />
Cours de Conversation C1<br />
408104<br />
Marie-Madeleine Mania-Dozier<br />
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude<br />
C0.04<br />
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über<br />
Wintererstraße)<br />
83,50 EUR (min. 7/max. 12 Teiln.)<br />
Italienisch A1.1 - 3. Semester<br />
Chiaro! A1 (Nuova edizione), ab Lektion 5.<br />
409101<br />
Laura Schirosa<br />
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude<br />
C0.06,<br />
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über<br />
Wintererstraße)<br />
97,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />
Conversando in italiano:<br />
Lingua e vita in Italia<br />
Der Schwerpunkt liegt auf freier Konversation.<br />
409102<br />
Dr. Giuseppe Pantusa<br />
Freitag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 15 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude<br />
C0.04<br />
(Eingang auf der Rückseite des Schulgebäudes über<br />
Wintererstraße)<br />
146,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />
Italienisch für die Reise A1<br />
für Anfänger/innen - am Samstag<br />
Viva le vacanze! (Hueber Verlag).<br />
Lehrwerk bitte zum 1. Termin mitbringen.<br />
409103<br />
Laura Schirosa<br />
Samstag, jeweils 9:30-11:45 Uhr<br />
Samstag, 23 November / 30. November / 7. Dezember /<br />
14. Dezember <strong>2024</strong><br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />
Nebengebäude C0.05 (Eingang auf der Rückseite des<br />
Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />
88,- EUR (min. 4/max. 7 Teiln.)<br />
Italienisch für die Reise A1 -<br />
2. Semester - Fortgeschrittene<br />
Der Kurs des letzten Semesters wird fortgeführt. Ein<br />
Neueinstieg ist mit Vorkenntnissen möglich. Lehrwerk:<br />
Viva le vacanze! (Hueber Verlag). Lehrwerk bitte zum 1.<br />
Termin mitbringen.<br />
409104<br />
Laura Schirosa<br />
Samstag, jeweils 9:30-11:45 Uhr<br />
Samstag, 28 September / 19. Oktober / 26. Oktober /<br />
16. November <strong>2024</strong><br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />
Nebengebäude C0.05 (Eingang auf der Rückseite des<br />
Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />
88,- EUR (min. 4/max. 7 Teiln.)<br />
Niederländisch A1.2 - 3. Semester<br />
Lehrwerk: Wat leuk! aktuell A1, ab Lektion 5. Am 16.12.<br />
findet der Kurs nicht statt.<br />
414102<br />
Gesche Bohnacker<br />
Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 13 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />
Nebengebäude C0.04 (Eingang auf der Rückseite des<br />
Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />
190,- EUR (min. 4/max. 10 Teiln.)<br />
Spanisch A1.1 - 3. Semester<br />
Impresiones A1, ab Lektion 4<br />
422104<br />
Sindy Erny-Barrera<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19,<br />
Nebengebäude C0.05 (Eingang auf der Rückseite des<br />
Schulgebäudes über Wintererstraße)<br />
97,50 EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)<br />
Junge <strong>VHS</strong><br />
Blockflöte für Kinder ab 6 J.<br />
Das Lehrwerk wird beim ersten Kurstermin bekannt<br />
gegeben. Bitte Flöte mitbringen.<br />
213130<br />
Andrea Band<br />
Donnerstag, 15:00-15:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 14 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Raum 201<br />
83,50 EUR<br />
Blockflöte für Kinder ab 6 J. -<br />
Fortgeschrittene<br />
Der Anfängerkurs des letzten Semesters wird fortgeführt.<br />
Bitte Flöte mitbringen.<br />
213131<br />
Andrea Band<br />
Donnerstag, 15:45-16:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 14 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Raum 201<br />
83,50 EUR<br />
Gitarre für Kinder (7-9 J.) -<br />
Fortgeschritten I<br />
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen,<br />
die mindestens drei gängige Akkorde beherrschen.<br />
Bitte mitbringen: Kapodaster, Gitarre.<br />
2131<strong>25</strong><br />
Michael Jit Singh<br />
Dienstag, 16:30-17:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Klanginsel<br />
98,50 EUR<br />
Selbstbehauptung für Kinder (8-10 J.)<br />
Nach dem Motto „stark auch ohne Muckis“ erlernen die<br />
Kinder im Grundschulalter Strategien für die alltäglichen<br />
Herausforderungen, Mobbing-Prävention und Stärkung<br />
des Selbstbewusstseins. Die Inhalte werden durch<br />
einen Methodenmix mit Spiel und Spaß beispielsweise<br />
durch Rollenspiele vermittelt. Die Dozentin ist Selbstbehauptungs-<br />
und Resilienztrainerin.<br />
106102<br />
Sandra Freynhofer<br />
Freitag, 13:30-15:30 Uhr<br />
ab Freitag, 8. November <strong>2024</strong>, 4 x<br />
Grundschule, Freiburger Str. 12, Bewegungsinsel<br />
62,50 EUR<br />
Ettenheim<br />
37
Ettenheim<br />
Kunst am Samstagvormittag für Kinder<br />
(ab 7 J.)<br />
Alle Materialien werden gestellt. Bitte mitbringen: Malkittel<br />
oder Kleidung, die schmutzig werden darf. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten<br />
Petra Guhe<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Technikraum<br />
17,- EUR (zzgl. 8,- EUR Materialkosten)<br />
Frida Kahlo<br />
Wir malen die wunderschöne mexikanische Künstlerin<br />
mit leuchtenden Acrylfarben auf eine 30 x 40 cm<br />
Leinwand und verzieren ihren Haarschmuck mit gebastelten<br />
Blumen.<br />
207113-01<br />
Petra Guhe<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 9:30-12:30 Uhr<br />
Chamäleons - Schichttechnik - Gouache<br />
Auf zwei kleineren Leinwänden 20 x 20 cm lassen wir<br />
zwei Chamäleons mit Gouache auftauchen.<br />
207113-03<br />
Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 9:30-12:30 Uhr<br />
Weihnachtswerkstatt (ab 7 J.)<br />
Die kleine Weihnachtswerkstatt für Kinder bietet die<br />
Möglichkeit zum Basteln und kreativ sein. Es können mit<br />
unterschiedlichen Materialien Weihnachtsdeko oder<br />
kleine Geschenke gestaltet werden.<br />
210106<br />
Karin Schmidt<br />
Samstag, 30. November <strong>2024</strong>, 9:30-12:00 Uhr<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Technikraum<br />
<strong>25</strong>,- EUR (inkl. Materialkosten)<br />
Kinder kochen - der süße Mittagstisch<br />
(8-12 J.)<br />
Zum Start in die Herbstferien probieren wir verschiedene<br />
süße Hauptgerichte. Dazu gibt es leckere<br />
selbstgemachte Saucen. Die könnt ihr dann leicht zu den<br />
Ferien zu Hause nachkochen.<br />
305142<br />
Sabine Finkbeiner-Obert<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 15:30-18:30 Uhr<br />
August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche,<br />
vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen<br />
18,50 EUR (zzgl. 8,- EUR Naturalkosten)<br />
38<br />
Frida Kahlo - DIY Projekte<br />
Ferienworkshop<br />
Wir „hübschen“ eine Konservendose auf und bemalen<br />
sie mit dem Motiv einer mexikanischen Totenmaske<br />
nach Frida Kahlo. Am Ende haben wir einen Blumentopf<br />
für einen Kaktus oder Sukkulente.<br />
207114-01<br />
Montag, 28. Oktober <strong>2024</strong>, 9:30-12:30 Uhr<br />
Chagall - Fensterbild Engel<br />
Der Künstler Chagall schuf einige Kirchenglasfenster<br />
unter anderem in St. Stephan in Mainz. Wir nehmen uns<br />
einen Ausschnitt vor und arbeiten auf schwarzem Tonpapier<br />
mit Ölkreide und Farbstiften.<br />
207113-04<br />
Samstag, 7. Dezember <strong>2024</strong>, 9:30-12:30 Uhr<br />
Kartenwerkstatt – Papiercollage<br />
Ferienworkshop<br />
Wir basteln verschieden farbige Grußkarten mit unterschiedlichen<br />
Motiven, die wir das ganze Jahr über<br />
unseren Lieblingsmenschen schicken können.<br />
207114-02<br />
Samstag, 4. Januar 20<strong>25</strong>, 9:30-12:30 Uhr<br />
Papiercollage Lieblingstier<br />
Aus verschiedenen Vorlagen entscheiden wir uns für ein<br />
Motiv. Dann kommt die Schere zum Einsatz und lässt ein<br />
kunterbuntes Tierbild entstehen.<br />
207113-05<br />
Samstag, <strong>25</strong>. Januar 20<strong>25</strong>, 9:30-12:30 Uhr
<strong>VHS</strong> Friesenheim<br />
Beate Kecac<br />
Tel. 07808/ 84 89 862<br />
vhs-friesenheim@lahr.de<br />
Friesenheim<br />
Vorträge<br />
Portugiesischer Jakobsweg<br />
Dieser Weg, der von der UNESCO-Weltkulturerbe Stadt<br />
Porto nach Santiago de Compostela führt, weist mit 280<br />
km keine besonderen Schwierigkeiten auf. Der Camino<br />
da Costa führt entlang des Atlantiks. Vorbei an riesigen<br />
Sandstränden und durch Dünenlandschaften erreichen<br />
wir die spanische Grenze. Dort erwartet uns dann die<br />
hügelige und grüne Landschaft Galiziens mit blühenden<br />
Gärten, Weinreben und Flusslandschaften.<br />
109202<br />
Gabriele Melcher<br />
Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Berner Oberland und Engadin<br />
Wir besuchen in dem Vortrag mit dem Berner Oberland<br />
und Engadin zwei der bekanntesten Schweizer Kantone<br />
mit den Höhepunkten Eiger Mönch Jungfrau und<br />
Bernina Express. Entdecken Sie neben den bekannten<br />
Sehenswürdigkeiten auch die vielen weniger bekannten<br />
Orte und Landschaften wie Scheidegg, Schynige Platte,<br />
Brienzer See, Aare Schlucht bzw. Davos Schatzalp, Sils<br />
Maria, Bernina See und Muottas Muragl.<br />
109203<br />
Helmut Stingl<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Wallis und Tessin<br />
Wir besuchen in dem Vortrag mit dem Tessin und Wallis<br />
zwei der bekanntesten Schweizer Kantone mit den Höhepunkten<br />
Luganer See und Lago Maggiore sowie Aletschgletscher<br />
und Matterhorn/Zermatt. Entdecken Sie mit dem<br />
Diplom-Geographen Helmut Stingl neben den bekannten<br />
Sehenswürdigkeiten auch die vielen weniger bekannten<br />
Orte und Landschaften wie Morcote, Gandria, Bellinzona,<br />
Verzasca Tal, Simplon, Saas Fee, Rhone- und Lötschental.<br />
109204<br />
Helmut Stingl<br />
Donnerstag, 16. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Effektive und inspirierende<br />
Besprechungen: Der Schlüssel zu<br />
erfolgreicher Teamarbeit<br />
Erfahren Sie, wie Sie Besprechung nicht nur effizient,<br />
sondern auch motivierend gestalten können. Sie lernen,<br />
wie Sie klare Ziele setzen, die richtigen Fragen stellen<br />
und alle Teilnehmenden aktiv einbeziehen. Außerdem<br />
erfahren Sie, wie Sie Besprechungen sinnvoll vorbereiten.<br />
Das spart Kosten für das Unternehmen – und<br />
Nerven bei den Beteiligten.<br />
506201<br />
Karin Beckendorff<br />
Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Warum Schnuffi manchmal nicht<br />
gesund wird<br />
Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht,<br />
dass manche Tiere vielleicht fitter oder gesünder wären,<br />
wenn sie nicht den Besitzer hätten, den sie haben?<br />
300201<br />
Nicole Kremling<br />
Mittwoch, 4. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00 Uhr<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Pilzwanderung<br />
Bei einer Pilzwanderung in der Umgebung von Friesenheim<br />
können Sie einen Einblick in die wunderbare<br />
Welt der Pilze bekommen. Der Fokus liegt auf den<br />
bekannten und weniger bekannten Speisepilzen der<br />
Region. Deren Erkennungsmerkmale und wichtige Unterschiede<br />
zu möglichen Verwechslungspartnern werden<br />
erläutert.<br />
109201<br />
Max Zibold<br />
Sonntag, 22. September <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Friesenheim-Oberweier, Vollmer-Hütte.<br />
12,- EUR<br />
Wild- und Heilpflanzen<br />
für die dunkle Jahreszeit<br />
Welche Heilkräuter machen gute Laune? Wir lernen<br />
die Wildkräuter im Herbst kennen und schauen uns an,<br />
welche Pflanzen besonders positiv auf unseren Körper<br />
wirken und uns gut durch die dunkle Jahreszeit bringen<br />
können. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der<br />
Heilkräuter begeben wir uns auf eine kleine Kräuterwanderung.<br />
Material- und Skriptkosten bitte bar entrichten.<br />
104202<br />
Karina Schiebel<br />
Mittwoch, 16. Oktober <strong>2024</strong>, 15:00-18:45 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
18,50 EUR (zzgl. ca. 10,- bis 14,- EUR Natural- und Skriptkosten)<br />
Mensch und Tier<br />
Erste Hilfe am Tier -<br />
was ist wirklich wichtig?<br />
Ein Notfall am Tier ist der Horror für Tierbesitzer.<br />
Der nächste Tierarzt ist weit weg, nachts oder am Wochenende<br />
nur schwer erreichbar. Was also tun?<br />
Wie sollte meine Notfallapotheke aussehen, damit ich<br />
mein Tier gut erstversorgen kann. Erfahren Sie, was Sie<br />
selbst tun können.<br />
300202<br />
Nicole Kremling<br />
Mittwoch, 16. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7<br />
15,- EUR<br />
Lektüre<br />
Lektüre im Gespräch<br />
Kurs für Frauen<br />
Ein Angebot für lesebegeisterte Frauen, die sich in<br />
zwangloser Atmosphäre treffen, um über gemeinsam<br />
ausgewählte und individuell gelesene Bücher zu<br />
sprechen.<br />
201203<br />
Charlotte Schubnell<br />
Dienstag, jeweils 18:00-19:30 Uhr<br />
24. September / 22. Oktober / 19. November / 17. Dezember<br />
<strong>2024</strong> / 14. Januar / 4. Februar 20<strong>25</strong><br />
Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4<br />
39,- EUR<br />
39
Friesenheim<br />
Musik – Tanz<br />
Ein Abend der kurzen Filme<br />
Seit seiner Gründung im Jahr 1976 ist der Lahrer<br />
Filmclub aktiv. Zahlreiche nationale und internationale<br />
Auszeichnungen belegen den Erfolg ihrer Arbeit.<br />
Am 2. Oktober <strong>2024</strong> präsentiert der Filmclub eine<br />
neue Auswahl seiner preisgekrönten Werke, die vom<br />
Buchautor Maurizio Poggio moderiert werden.<br />
200204<br />
Filmclub Lahr<br />
Mittwoch, 2. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a<br />
Eintritt frei (Spende erbeten), (Anmeldung erwünscht)<br />
Gitarre Aufbaukurs I<br />
Dieser Kurs führt die Teilnehmer/innen des bisherigen<br />
Grundkurses durch Verfeinerung und Vertiefung der<br />
bisher erlernten Schlagtechniken weiter. Dies geschieht<br />
anhand von 20 bekannten und weniger bekannten<br />
Liedern. Auch für Wiedereinsteiger/innen. Notenkenntnisse<br />
sind nicht erforderlich.<br />
213210<br />
Alois Oschwald<br />
Dienstag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57<br />
59,50 EUR<br />
Gitarre: Songs ohne Ende<br />
Hier werden Lieder aller Musikrichtungen gespielt und<br />
gesungen. Voraussetzung: Beherrschung der gängigsten<br />
Akkorde (auch Barrégriffe) und Schlagtechniken.<br />
213212<br />
Alois Oschwald<br />
Dienstag, 20:15-21:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57<br />
59,50 EUR<br />
Line Dance - Tanznachmittag<br />
Wir laden alle tanzbegeisterten Line-Dance-Fans - Alt<br />
oder Jung - ein, einen Sonntag Nachmittag mit viel Tanz<br />
und Spaß zu verbringen.<br />
205211<br />
Manuela Singrin / Ulrika Kiesel<br />
Sonntag, 10. November <strong>2024</strong>, 13:00-17:30 Uhr<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a<br />
5,- EUR<br />
Line Dance für Wiedereinsteiger<br />
205209<br />
Manuela Singrin<br />
Montag, 16:45-18:15 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,<br />
59,50 EUR<br />
Kreativität<br />
Töpfern für Erwachsene<br />
Ob Tierfiguren, Schalen oder Kugeln, bunt glasiert, in<br />
Terrakotta oder nur mit Oxiden - eigene Ideen können<br />
umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Modellierwerkzeug,<br />
Geschirrtücher. Materialkosten sind bar im<br />
Kurs zu bezahlen.<br />
208205<br />
Ulrike Holzenthaler-Welde<br />
Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />
Oberschopfheim, Werkstatt der Dozentin, Burgunderweg<br />
1<br />
29,50 EUR (zzgl. Materialkosten ca. 6,- bis 8,- EUR plus<br />
Brennkosten ca. 20,- bis <strong>25</strong>,- EUR nach Verbrauch)<br />
Hausfassaden -<br />
Windlichter aus Kaltporzellan<br />
Kaltporzellan ist optisch wie Porzellan, aber wird nicht<br />
gebrannt. Aus der geschmeidigen Masse formen wir<br />
Windlichter in Form von Hausfassaden, die uns die Adventszeit<br />
verschönern sollen. Weitere Details im Internet<br />
unter vhs.lahr.de.<br />
208207<br />
Ulrike Harter<br />
Donnerstag, 21. November <strong>2024</strong>, 18:00-20:15 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
15,- EUR (zzgl. Materialkosten ca. 5,- EUR)<br />
Wichtel aus Kaltporzellan<br />
Kaltporzellan ist optisch wie Porzellan, aber wird nicht<br />
gebrannt. Mit etwas Geschick modellieren wir einen<br />
kleinen Weihnachtswichtel mit Hilfe der Werkzeuge.<br />
Hier darf man kreativ sein und eigene Ideen einbringen.<br />
Weitere Details im Internet unter vhs.lahr.de<br />
208208<br />
Ulrike Harter<br />
Mittwoch, 27. November <strong>2024</strong>, 18:00-20:45 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
19,50 EUR (zzgl. Materialkosten ca. 6,- EUR)<br />
Mode – Fotografie<br />
Farben und Stil - Mode und Make-up<br />
In diesem Kurs wird Ihr Farbtyp bestimmt, Sie lernen<br />
Ihre Farbnuancen kennen und bekommen Tipps für ein<br />
farbtypgerechtes Make-up. Bitte ungeschminkt und<br />
in weißem Oberteil kommen. Materialkosten bitte bar<br />
entrichten.<br />
209260<br />
Kerstin Berg<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 17:00-20:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
29,50 EUR<br />
Nähen für Anfänger - Erwachsene<br />
Anfänger/innen lernen systematisch die ersten Schritte<br />
an der Nähmaschine, verschiedene Sticharten und schon<br />
nähen Sie einen Kissenbezug oder Beutel. Weitere<br />
Details im Internet unter vhs.lahr.de<br />
209219<br />
Ulrike Harter<br />
Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
39,- EUR<br />
Nähen für Fortgeschrittene<br />
Unter fachkundiger Anleitung nähen Sie ein von Ihnen<br />
ausgesuchtes Kleidungsstück. Sie erlernen die individuelle<br />
Schnittanpassung, Zuschneiden und Nähen.<br />
Grundkenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine<br />
werden vorausgesetzt. Weitere Details im Internet unter<br />
vhs.lahr.de<br />
209221<br />
Ulrike Harter<br />
Mittwoch, 6. November <strong>2024</strong>, 17:30-20:00 Uhr<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 17:30-20:00 Uhr<br />
Mittwoch, 20. November <strong>2024</strong>, 17:30-20:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
49,- EUR<br />
Wochenend-Grundkurs digitale<br />
Fotografie für Frauen<br />
Tauchen Sie ein in die Welt der Fotografie! Dieser Wochenendkurs<br />
bietet praxisorientierte Anleitung für<br />
Anfängerinnen. Unter der Leitung einer erfahrenen Fotografin<br />
lernen Sie die Grundlagen der Kameratechnik<br />
und Bildkomposition kennen. Das erworbene Wissen<br />
wird mit kleinen Übungen vertieft. Weitere Infos auf der<br />
<strong>VHS</strong>- Homepage.<br />
211203<br />
Inés Oßwald<br />
Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 17:30-20:30 Uhr<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
40,- EUR<br />
Line Dance für Anfänger<br />
40<br />
205210<br />
Sonja Klötzle<br />
Donnerstag, 10:00-11:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,<br />
74,50 EUR
Grundkurs digitale Fotografie für Frauen<br />
Einführung in die Welt der digitalen Fotografie mit<br />
System - und Spiegelreflexkamera<br />
In diesem Einsteiger Kurs lernen Sie manuell zu fotografieren.<br />
Schritt für Schritt erklärt die Dozentin die Funktionsweisen:<br />
Blende, Belichtungszeit, ISO und Objektive.<br />
Zusätzlich behandeln wir Bildgestaltung und Perspektive<br />
und üben das Gelernte mit einfachen Aufgaben. Weitere<br />
Infos auf der <strong>VHS</strong>- Homepage.<br />
211204<br />
Inés Oßwald<br />
Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 17:30-20:30 Uhr<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Freitag, 18. Oktober <strong>2024</strong>, 17:30-20:30 Uhr<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
79,50 EUR<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte sowie bequeme<br />
Kleidung mitbringen.<br />
Yoga am Morgen<br />
301241<br />
Regina Lauer<br />
Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,<br />
78,- EUR<br />
Body Shape -<br />
Ganzkörpertraining für Einsteiger<br />
Letizia Sansone<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,<br />
49,50 EUR<br />
302207<br />
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302208<br />
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Zumba®<br />
302209<br />
Irma Jariashvili-Ziebold<br />
Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,<br />
49,50 EUR<br />
Pil&oga (Pilates & Yoga)<br />
Pil&oga ist ein Ganzkörpertraining, in dem Atemtechnik,<br />
Kraftübungen, Koordination und Stretching in harmonischen<br />
fließenden Bewegungen aus Pilates und Yoga<br />
kombiniert werden.<br />
Beatrix Gschimailo<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97<br />
49,50 EUR.<br />
Schwimmen für Fortgeschrittene mit<br />
Wassergymnastik<br />
302<strong>25</strong>0<br />
Gabriele Bickel<br />
Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7<br />
70,- EUR<br />
Anfängerschwimmen<br />
für Frauen und Männer<br />
302<strong>25</strong>2<br />
Gabriele Bickel<br />
Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7<br />
61,50 EUR<br />
Aqua-Gymnastik für Frauen<br />
302231<br />
Gabriele Bickel<br />
Dienstag, 18:45-19:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 15 x<br />
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7<br />
70,- EUR<br />
Schwimmen für Fortgeschrittene<br />
(Erwachsene)<br />
Kenntnisse einer Schwimmlage werden vorausgesetzt.<br />
Friesenheim<br />
Hatha-Yoga<br />
301243<br />
Eva Kollmer<br />
Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a,<br />
58,50 EUR<br />
Rückenfit<br />
Denise Pitzke<br />
Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße<br />
97a<br />
49,50 EUR<br />
302203<br />
Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302204<br />
Mittwoch, 10:15-11:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Anfänger und Fortgeschrittene<br />
302214<br />
Montag, 17:30-18:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Anfänger und Fortgeschrittene<br />
302212<br />
Montag, 18:45-19:45 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Fortgeschrittene<br />
302213<br />
Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Aqua-Gymnastik für Senioren<br />
Monja Eckert<br />
Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7<br />
44,- EUR<br />
302238<br />
Montag, 16:00-16:45 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302239<br />
Montag, 16:45-17:30 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302<strong>25</strong>5<br />
Gabriele Bickel<br />
Dienstag, 19:45-20:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />
Friedhofstr. 7<br />
61,50 EUR<br />
Aqua-Gymnastik für Frauen<br />
Monja Ludin<br />
Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum,<br />
Friedhofstr. 7<br />
53,- EUR<br />
302233<br />
Donnerstag, 18:15-19:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
302234<br />
Donnerstag, 19:00-19:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
302235<br />
Donnerstag, 19:45-20:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
302240<br />
Montag, 17:30-18:15 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
41
Friesenheim<br />
Ernährung<br />
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />
werden bar im Kurs abgerechnet<br />
Die Basen-Kur -<br />
Erholsame Auszeit für den Körper<br />
Diese gemeinsame Basenfastenwoche hilft, die<br />
Weichen für eine dauerhaft „basenreiche“ Ernährung zu<br />
stellen. Am ersten Abend erhalten Sie alle notwendigen<br />
Informationen zum Durchführen einer Basenfastenwoche.<br />
Sie erhalten eine fachkundige Begleitung und<br />
erfahren viel Wissenswertes über basische Rezepte und<br />
wie es nach dem Basenfasten weitergehen kann. Naturalkosten<br />
und Skriptkosten bitte bar entrichten.<br />
303205<br />
Beate Kecac<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 9:30-13:30 Uhr<br />
Montag, 14. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />
Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
55,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten und 3,- EUR<br />
Skript)<br />
Basisch kochen -<br />
Der leichte Weg zu mehr Vitalität<br />
Wir kochen - mit rein basischen Lebensmitteln -<br />
gesunde, vor allem auch für den Alltag geeignete Mahlzeiten.<br />
305210<br />
Beate Kecac<br />
Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
Genuss rund ums Brot<br />
Brot ist das beliebteste Grundnahrungsmittel der<br />
Deutschen. Bei über 3000 Sorten ist für jeden etwas<br />
dabei. Ob Grau-, Schwarz- oder Weißbrot, wir werden<br />
aus wenigen Zutaten verschiedene Brote herstellen, die<br />
im Anschluss verkostet werden.<br />
Sprache<br />
Englisch für den Alltag (A2)<br />
406201<br />
Michael Lehmann<br />
Montag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 14 x<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
102,50 EUR<br />
Französisch für Fortgeschrittene -<br />
konversationsorientiert<br />
408201<br />
Sylvie Kurz<br />
Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 14 x<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Eingang<br />
Grundschule<br />
102,50 EUR<br />
Junge <strong>VHS</strong><br />
Löwenstarke Kinder<br />
Kinder erlernen Strategien, um mit herausfordernden<br />
Situationen besser klar zu kommen. In diesem Selbstbehauptungskurs<br />
lernen die Kinder selbstsicher für sich<br />
einzustehen, klare Kommunikation und richtig Hilfe zu<br />
holen. Wie finden sie eigenverantwortlich Lösungen,<br />
um so mit Konflikten oder Herausforderungen besser<br />
umzugehen? Am Ende des Kurses erhalten die Eltern<br />
eine ca. 30-minütige Info, was und wie den Kindern<br />
vermittelt wurde.<br />
106202<br />
Sandra Freynhofer<br />
Samstags, jeweils 10:00-12:15 Uhr<br />
9. / 16. / 23. / 30. November <strong>2024</strong><br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Turnraum (Neue Mensa)<br />
63,50 EUR<br />
Töpfern für Kinder (6-11 J.)<br />
Wir töpfern Tierfiguren, Spielsachen, Gartendekos oder<br />
der Jahreszeit entsprechende Objekte.<br />
Weihnachtliche Brownies und<br />
Muffins backen (ab 8 J.)<br />
Weihnachtsbäckerei mal anders: Wir backen Muffins<br />
und Brownies und dekorieren diese weihnachtlich!<br />
305240<br />
Melanie Schmid/HimMelsglück<br />
Dienstag, 26. November <strong>2024</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
21,50 EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Naturalkosten)<br />
In der Weihnachtsbäckerei -<br />
Backen für Kinder (ab 6 J.)<br />
Plätzchen backen gehört zu Weihnachten wie Tannenbaum,<br />
Kerzen, Geschenke. Wir werden gemeinsam<br />
unterschiedliche und vor allem leckere Plätzchen backen<br />
und verzieren. Bitte bringe ein Nudelholz und eine<br />
Frischhaltedose mit und falls du möchtest noch deine<br />
Lieblings-Ausstechformen.<br />
305241<br />
Christiane Bischoff<br />
Dienstag, 10. Dezember <strong>2024</strong>, 16:00-18:15 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
17,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Naturalkosten)<br />
305201<br />
Christiane Bischoff<br />
Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 19:00-22:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
18,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
208206<br />
Ulrike Holzenthaler-Welde<br />
Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-12:15 Uhr<br />
Oberschopfheim, Werkstatt der Dozentin,<br />
Burgunderweg 1<br />
15,- EUR (zzgl. 15,- EUR Material- und Brennkosten)<br />
Aufstriche, Dips und Soßen<br />
Was wären Grillabend, Raclette oder Fondue in gemütlicher<br />
Runde ohne die perfekten Dips und Soßen?<br />
305202<br />
Christiane Bischoff<br />
Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-22:00 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
Gruseliges Halloween-Backen (ab 8 J.)<br />
Zusammen backen wir Gruseliges, wie Gespenster<br />
und Fledermäuse, für Eure Halloween-Party. Bitte mitbringen:<br />
Schürze, Keksdose<br />
305242<br />
Ulrike Harter<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-16:15 Uhr<br />
Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7,<br />
Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle<br />
17,- EUR (zzgl. 5,- EUR Naturalkosten)<br />
42
<strong>VHS</strong> Kappel-Grafenhausen<br />
Anja und Silvio Nägele<br />
Löwenstr. 49<br />
77966 Kappel-Grafenhausen<br />
Tel. 07822 / 86 53 53<br />
vhs-kappel-grafenhausen@lahr.de<br />
Kappel-Grafenhausen<br />
Natur<br />
Frauen<br />
Nordic Walking und Kneippen im<br />
Taubergießen<br />
Bewegung in der Natur in Kombination mit Anwendungen<br />
nach dem Säulenprinzip von Pfarrer Sebastian<br />
Kneipp fördert Abwehrkräfte, Gefäße und das Herz-<br />
Kreislaufsystem. Walking-Grundkenntnisse werden<br />
vorausgesetzt. Nordic Walking-Stöcke können gestellt<br />
werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Bitte mitbringen:<br />
wetterangepasste Kleidung, kleines Handtuch<br />
302301<br />
Margaretha Hüer<br />
Dienstag, 17:00-18:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 5 x<br />
Kappel, Saukopfbrücke im Taubergießen<br />
37,50 EUR<br />
Taubergießen - Bootsfahrt<br />
Erleben Sie den Taubergießen in seinen schönsten<br />
Facetten. Sie erfahren Interessantes und Wissenswertes<br />
auf der Bootsfahrt in der «letzten Wildnis<br />
Deutschlands». Genießen Sie entspannte und ruhige<br />
Momente bei diesem Naturerlebnis. Bitte auf wetterangepasste<br />
Kleidung achten.<br />
109320<br />
Jürgen Jäger<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 8:30-10:30 Uhr<br />
Kappel, Saukopfbrücke im Taubergießen<br />
17,50 EUR<br />
Vielfalt durch Nichtstun?<br />
Winterexkursion durch den Bannwald<br />
Wie anders entwickelt sich ein Wald ohne Zutun des<br />
Menschen? Wie viele Unterschiede an Waldstrukturen<br />
und vorkommenden Tierarten es im Vergleich zu einem<br />
bewirtschafteten «Normalwald» gibt, kann hier auf einem<br />
kurzen Gang durch das Gelände direkt beobachtet werden.<br />
109322<br />
Thomas Ullrich<br />
Samstag, 11. Januar 20<strong>25</strong>, 9:30-11:30 Uhr<br />
Kappel, Parkplatz Gifizbrücke<br />
Kostenfrei (Spende erbeten zugunsten Wilde-Wald-<br />
Weiden Taubergießen e.V.)<br />
Bootsfahrt im winterlichen Taubergießen<br />
Bei morgendlichem Raureif, dick eingepackt, die winterliche,<br />
unberührte Natur des Taubergießen genießen,<br />
ist ein besonderes Erlebnis. Gehen Sie mit Jürgen Jäger<br />
auf Bootstour und lassen Sie sich von ihm das Besondere<br />
dieses Naturschauspiels mit seinen Facetten zeigen und<br />
erklären. Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten.<br />
109321<br />
Jürgen Jäger<br />
Samstag, <strong>25</strong>. Januar 20<strong>25</strong>, 8:30-10:30 Uhr<br />
Kappel, Saukopfbrücke im Taubergießen<br />
17,50 EUR<br />
Frauenstammtisch - was Frauen bewegt<br />
Der Gesprächskreis für Frauen jeden Alters trifft sich,<br />
um aktuelle Themen aufzugreifen, Gespräche zu führen<br />
und gemeinsame Aktivitäten zu planen.<br />
100301<br />
Marietta Bohrer<br />
Mittwoch, 2. Oktober /6. November / 4. Dezember <strong>2024</strong>/<br />
5. Februar 20<strong>25</strong><br />
Bauhof, Hauptstr. 2, Grafenhausen<br />
Kostenfrei<br />
Kreativität<br />
Schweißkurs für Anfänger (ab 18 J.)<br />
In diesem Kurs werden die Grundlagen des Schweißens<br />
im MAG-Verfahren durch den Fachmann vermittelt.<br />
Schutzkleidung erforderlich (Informationen über <strong>VHS</strong>).<br />
Materialkosten bitte bar entrichten<br />
103301<br />
Klaus-Dieter Hug<br />
Samstag, 8:30-12:30 Uhr<br />
ab Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 2x<br />
Treffpunkt: Ziegelhöfe 4, 79341 Kenzingen.<br />
62,50 EUR (zzgl. ca. 30,- EUR Materialkosten)<br />
min. 5/max. 8 Teiln.<br />
Schweißkurs für Fortgeschrittene I<br />
(ab 18 J.)<br />
In diesem Kurs wird an dickeren Stahlblechen ab 6<br />
mm geschweißt. Dabei schweißen wir in mehreren<br />
Schweißlagen z.B. in waagerechter oder senkrechter Position.<br />
Schutzkleidung erforderlich (Informationen über<br />
<strong>VHS</strong>). Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
103302<br />
Klaus-Dieter Hug<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 8:30-12:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Ziegelhöfe 4, 79341 Kenzingen<br />
31,50 EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Materialkosten)<br />
min. 5/max. 6 Teiln.<br />
Floraler Herbstkurs - Loop<br />
Wir gestalten einen tollen Loop mit natürlichen und<br />
trockenen Blumen, sowie Eukalyptus und anderen<br />
Deko-Elementen passend zum Herbst. Bitte mitbringen:<br />
Rebschere. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
210314<br />
Irina Stockenberger<br />
Montag, 14. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel<br />
16,- EUR (zzgl. 15,- bis 20,- EUR Materialkosten nach<br />
Verbrauch)<br />
Florale Herbstdekoration<br />
Florale Herbstdekoration mit mitgebrachten Elementen<br />
wie z.B. Tabletts, Windlichter usw. Wir arbeiten mit<br />
jahreszeitlich passenden Naturmaterialien. Bitte mitbringen:<br />
Vasen, Gläser oder Tablett, evtl. Kerzen, Ringe,<br />
sowie Naturmaterialien, Rebschere.<br />
Weitere Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
210315<br />
Irina Stockenberger<br />
Mittwoch, 16. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel<br />
16,- EUR (zzgl. 10,- bis 20,- EUR Material nach Verbrauch)<br />
Handlettering für Einsteiger<br />
Mit unterschiedlichen Schriftarten, Schriftstilen und<br />
Verzierungen werden Buchstaben und Texte beim Handlettering<br />
kunstvoll in Szene gesetzt. Bitte mitbringen:<br />
Bleistift, Radiergummi, Buntstifte, Lineal, Filzstifte,<br />
Fineliner, Brushpens (falls vorhanden). Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
Carmen Schächtele<br />
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />
7,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Materialkosten)<br />
207310<br />
Dienstag, 12. November <strong>2024</strong>, 19:00-20:30 Uhr<br />
207311<br />
Dienstag, 26. November <strong>2024</strong>, 19:00-20:30 Uhr<br />
HoHoHo! X-Mas Lettering für Erwachsene<br />
Karten & Anhänger für Weihnachten<br />
In diesem Workshop lernen Sie ohne Vorkenntnisse von<br />
Hand gestaltete Schriften. Es entstehen tolle Weihnachtskarten<br />
mit witzigen Motiven oder festlichen<br />
Bildelementen. Wer möchte, kann sich gerne eigene<br />
Vorlagen mitbringen. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
Bitte mitbringen: Getränk, evtl. Snack.<br />
207312<br />
Simone Müller<br />
Samstag, 23. November <strong>2024</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />
10,- EUR (zzgl. ca. 5,- bis 10,- EUR Materialkosten)<br />
43
Kappel-Grafenhausen<br />
Kreativ verpackt! Nachhaltige Ideen für<br />
Geschenkpapier, Tüten & Boxen (ab 16 J.)<br />
Es entstehen Geschenk-Täschchen, Tütchen, kleine<br />
Boxen oder Etuis. Gestalten Sie Ihre eigene Verpackungs-<br />
Serie im einheitlichen Design. Viel Spaß beim Drucken,<br />
Zeichnen, Kleben und Stempeln! Bitte mitbringen:<br />
Pappschachten, Papprollen, Reste von Geschenkpapier,<br />
Stoffreste. Alle sonstigen Materialien werden zur Verfügung<br />
gestellt. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
210313<br />
Simone Müller<br />
Dienstag, 3. Dezember <strong>2024</strong>, 18:30-20:30 Uhr<br />
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />
10,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Materialkosten)<br />
Florale Winter- und Frühlingsdekoration<br />
Wir gestalten mitgebrachte Elemente mit Naturmaterialien<br />
wie Äste, Moos, Schleierkraut, Rinde und vieles<br />
mehr in schöne Winter-/Frühlings-Floristik um. Bitte mitbringen:<br />
Vasen, Gläser oder Tablett, evtl. Kerzen, Ringe,<br />
sowie Naturmaterialien, Rebschere.<br />
Weitere Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
Irina Stockenberger<br />
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, 77966 Kappel<br />
16,- EUR (zzgl. 10,- bis 20,- EUR<br />
Material nach Verbrauch)<br />
210318<br />
Montag, 13. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />
210319<br />
Mittwoch, 15. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Power-Yoga<br />
301344<br />
Julia Müller<br />
Mittwoch, 18:30-19:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 5 x<br />
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />
44,- EUR<br />
Fitnessgymnastik 50+<br />
302302<br />
Margaretha Hüer<br />
Dienstag, 17:30-18:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 14. Januar 20<strong>25</strong>, 5 x<br />
Bürgersaal Rathaus Kappel, Rathausstr. 2<br />
<strong>25</strong>,- EUR<br />
Ernährung<br />
Köstlichkeiten aus 1001 Nacht -<br />
Menü mal anders<br />
Mit verschiedenen Gewürzen und Knoblauch verzaubern<br />
Sie Ihre Liebsten mit einem einfachen arabischen Menü.<br />
Yasmina Wakeem<br />
Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />
Schulstr. 7, Vordereingang<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
305310<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
305311<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 14:30-17:30 Uhr<br />
Plätzchen-Workshop:<br />
Perfektes Spritzgebäck<br />
Nussspritz, feines Helles oder doch lieber Wiener Ringe?<br />
Diese Sorten werdet ihr diesen Winter kennen und lieben<br />
lernen. Gemeinsam backen wir zartes Spritzgebäck, probieren<br />
verschiedene Füllungen aus und garnieren mit<br />
leckerer Kuvertüre in verschiedenen Techniken.<br />
Jennifer Stöber<br />
Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />
Schulstr. 7, Vordereingang<br />
<strong>25</strong>,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />
305316<br />
Samstag, 23. November <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
305317<br />
Samstag, 7. Dezember <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Junge <strong>VHS</strong><br />
Der Wald als Lebensraum<br />
Wanderung für Familien mit Kindern<br />
Die Auwälder in der Rheinebene sind ein wahrer Hotspot<br />
der Artenvielfalt. Die Försterin der Gemeinde Kappel-<br />
Grafenhausen, Ronja Schneider und der Wildtierbeauftragte<br />
des Ortenaukreises, Maximilian Lang bieten<br />
ein informatives Rahmenprogramm im Gemeindewald<br />
Kappel-Grafenhausen.<br />
109303<br />
Ronja Schneider / Maximilian Lang<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />
Kappel, Ellenbogenwaldhütte<br />
Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />
Mental-Vital -<br />
Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />
Steigern Sie Ihre geistige Fitness und Lebensfreude mit dem<br />
Mental-Vital-Kurs! Ideal für alle, die mit Spaß und Humor<br />
ihr Denkvermögen stärken möchten. In kleinen Gruppen von<br />
höchstens 8 Teilnehmern fördern wir Konzentration, Aufmerksamkeit,<br />
Merkfähigkeit und das Kurzzeitgedächtnis.<br />
302300<br />
Beate Heidinger<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Kappel, Vitalitätszentrum, Am Richtergraben 6a<br />
64,50 EUR<br />
Yoga am Morgen<br />
301343<br />
Melanie Bauer<br />
Montag, 9:30-11:00 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Grafenhausen, Kirchstr. 70F, Förderverein Betreutes Wohnen<br />
107,- EUR<br />
Yoga 50plus<br />
Torten-Workshop<br />
Ganz nach dem Motto: Bake it ‹till you make it. Die Teilnehmenden<br />
bringen einen Biskuit mit, aus dem dann<br />
gemeinsam eine leckerte Torte gezaubert wird. Creme,<br />
Drip und Topping werden dafür sorgen, dass allen das<br />
Wasser im Munde zusammenläuft. Was bringe ich mit?<br />
Weitere Details im Internet unter: vhs.lahr.de<br />
Jennifer Stöber<br />
Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />
Schulstr. 7, Vordereingang<br />
30,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />
305312<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-14:15 Uhr<br />
305313<br />
Samstag, 18. Januar 20<strong>25</strong>, 10:00-14:15 Uhr<br />
Cupcake-Workshop<br />
Auf die Cupcakes, fertig, los.... Wir werden gemeinsam<br />
Cupcakes backen, lecker befüllen und mit einem zarten<br />
Frosting ausgarnieren.<br />
Jennifer Stöber<br />
Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen,<br />
Schulstr. 7, Vordereingang<br />
<strong>25</strong>,- EUR (zzgl. ca. 12,50 EUR Naturalkosten)<br />
Kinderbasteln in der Gärtnerei (6-10 J.)<br />
Wir dekorieren deinen alten Sneaker mit Blumen, Gräsern<br />
und anderen Deko-Elementen aus. Bitte einen alten<br />
Sneaker mitbringen. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
210320<br />
Irina Stockenberger<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />
„Blüten-Vielfalt“, Eisenbahnstr. 5, Kappel<br />
12,- EUR (zzgl. 6,50 EUR Materialkosten)<br />
Tanzworkshop (12 -16 J.)<br />
Mit viel Spaß erlernen die Teilnehmer/innen verschiedene<br />
Moves im Bereich Pop und kreieren eine<br />
kleine Choreographie. Bitte mitbringen: bequeme<br />
Kleidung, Getränk.<br />
205302<br />
Lena Wieber<br />
Samstag, 16. November <strong>2024</strong>, 10:30-12:30 Uhr<br />
Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50<br />
13,50 EUR<br />
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />
werden bar im Kurs abgerechnet.<br />
(min 8/max. 10 Teiln.)<br />
44<br />
301346<br />
Joachim Räuber<br />
Dienstag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Grafenhausen, Kirchstr. 70F,<br />
Grafenhausen, Kirchstr. 70F, Förderverein Betreutes Wohnen<br />
64,50 EUR<br />
305314<br />
Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
305315<br />
Samstag, 8. Februar 20<strong>25</strong>, 10:00-13:00 Uhr
<strong>VHS</strong> Kippenheim<br />
Cordula und Heinz Siefert<br />
Freiherr-v.-Grechtler-Str. 49<br />
77971 Kippenheim<br />
Tel. 078<strong>25</strong> / 410<br />
vhs-kippenheim@lahr.de<br />
Kippenheim<br />
Vorträge<br />
Norwegen -<br />
Vom Südkap in den hohen Norden<br />
Reisevortrag<br />
Die Reise führt in eines der vielfältigsten und spektakulärsten<br />
Länder Europas, das sich in den letzten Jahrzehnten<br />
durch die Ölförderung rasant verändert hat.<br />
Doch es hat seine Größe, Stille, Weite und unberührte,<br />
grandiose Natur erhalten. Malerische Fjorde und glasklare<br />
Seen, eine zerklüftete Küstenlinie mit unzähligen Inseln,<br />
rauschende Wasserfälle, einsame baumlose Hochebenen,<br />
Wälder und fruchtbare Täler und die mächtigsten<br />
Gletscher des europäischen Festlandes bieten ständig<br />
neue, gegensätzliche Landschaftseindrücke. Daneben<br />
pulst während des Mittsommers in den Städten mit ihrer<br />
modernen Architektur das Leben.<br />
109402<br />
Gabriele Melcher<br />
Dienstag, 5. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
„Ansichtssache“ - Bilder-Vortrag<br />
Kippenheim - damals und heute<br />
War früher alles besser? Ja und nein. Zumindest anders,<br />
Ansichtssache. Kippenheim hat sich wie alle Ortschaften<br />
verändert. Alte Anwesen verschwanden, neue<br />
kamen. Dies wollen wir näher beleuchten und alte Photographien<br />
(die ältesten datieren von 1895) den heutigen<br />
Ansichten gegenüberstellen. Freuen Sie sich auf eine<br />
kleine Zeitreise in das Kippenheim von früher, das es so<br />
nicht mehr gibt.<br />
109401<br />
Stephan Hurst<br />
Dienstag, 29. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
(Einlass ab 18:30 Uhr)<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Führung durch die Ausstellung<br />
„Fotografien zur Deportation der<br />
badischen Jüdinnen und Juden nach<br />
Gurs“<br />
Die Ausstellung „Von der Bevölkerung kaum wahrgenommen<br />
- Deportationsfotos aus Baden“ zeigt in der<br />
Synagoge Kippenheim seit Februar diesen Jahres Fotografien<br />
zur Deportation der badischen Jüdinnen und<br />
Juden nach Gurs 1940. In der Führung werden auch<br />
der Ablauf der Abholung, die politischen Hintergründe<br />
dieses Zivilisationsbruches, die Fotografen und ihre<br />
Motive sowie der Umgang mit den Deportationsfotos<br />
heute thematisiert. Bei Interesse schließt sich noch eine<br />
kurze Führung durch die ehemalige Synagoge an. In Kooperation<br />
mit dem „Förderverein Ehemalige Synagoge<br />
Kippenheim».<br />
101401<br />
Jürgen Stude<br />
Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />
Ehemalige Synagoge, Poststr. 17, Kippenheim<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Der lange Weg zum K2<br />
Multivisionsvortrag<br />
Ein langer und beschwerlicher Weg führte das Ehepaar<br />
Rueb ins Basislager des K2, dem zweithöchsten Berg<br />
der Welt. Beeindruckende Bilder und einzelne Videosequenzen<br />
belegen die Strapazen dieser Treckingtour<br />
in eine menschenfeindliche Welt mit phantastischen<br />
Ausblicken auf eine grandiose Bergwelt an der Grenze<br />
zwischen Pakistan und China.<br />
109403<br />
Bertram Rueb / Ingeborg Rueb<br />
Dienstag, 19. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Kriminalität gegen ältere Menschen<br />
Risiken und Kriminalitätsformen, denen besonders Senioren<br />
ausgesetzt sind, stehen im Mittelpunkt des Vortrages. Dazu<br />
zählen Betrugsmaschen wie «Enkeltrick» und «Falscher<br />
Polizeibeamter», Trickdiebstähle und Haustürgeschäfte.<br />
Hinweise rund um das Thema Kriminalität zum Nachteil von<br />
Senioren gibt Polizeihauptkommissar Ralf Kaufmann vom<br />
Referat Prävention des Polizeipräsidiums Offenburg.<br />
Betriebsbesichtigung<br />
Betriebsbesichtigung Fa. Klemens<br />
Nowack Holzbau und Sägewerk<br />
Seit der Gründung der Fa. Nowack im Jahr 1885 ist das<br />
Familienunternehmen bereits in der 5. Generation tätig.<br />
Mit über einem Jahrhundert Erfahrung hat sich die Fa.<br />
Nowack als Spezialist im Bereich Holzbau etabliert und<br />
bietet heute ein breites Spektrum an Leistungen an.<br />
Das Angebot der Firma umfasst Sanierung, Planung,<br />
Neubau, Dachfenster und Holzhandel.<br />
103401<br />
Klemens und Matthias Nowack<br />
Freitag, 18. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-15:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Fa. Klemens Nowack, Bachgasse 46,<br />
Kippenheim.<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Besuch des buddhistischen Tempels<br />
Wat Phra Dhammakaya Schwarzwald<br />
Eine buddhistische Gemeinschaft aus Thailand hat<br />
2009 ein ehemaliges Firmenareal in Kippenheim erworben<br />
und ein buddhistisches Zentrum und Meditationszentrum<br />
aufgebaut. Es ist eines von 28 Zentren in<br />
Europa. Ursprung und Heimat ist der Muttertempel in<br />
der Nähe von Bangkok. Organisiert ist der Kippenheimer<br />
Tempel als Verein.<br />
108401<br />
Phra Teerawit / Yadawan Khemphimai<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-16:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Kippenheim, buddhistischer Tempel Wat<br />
Phra Dhammakaya Schwarzwald, Wilhelm-Franz-Str. 1.<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
103402<br />
Ralf Kaufmann, Polizeipräsidium Offenburg<br />
Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
Eintritt frei (Anmeldung erwünscht)<br />
45
Kippenheim<br />
Besichtigung Evangelische<br />
Friedenskirche Kippenheim<br />
Details zur Geschichte, der Nutzung und Ausstattung<br />
der Kirche und zu dem mehr als 300 Jahre andauernden<br />
Simultaneum erfahren Sie bei einer Führung durch das<br />
Gotteshaus unter der Leitung von Pfarrerin Grüsser und<br />
Pfarrer Grüsser. Die Besichtigung erfolgt in enger Kooperation<br />
mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kippenheim-Schmieheim.<br />
108402<br />
Martin Grüsser / Juliane Grüsser<br />
Sonntag, 17. November <strong>2024</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Evangelische Friedenskirche Kippenheim,<br />
Untere Hauptstraße<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
„Mensch und Tier“ - Einblick in eine<br />
Übungsstunde des Schäferhundevereins<br />
Die <strong>VHS</strong> besucht die Ortsgruppe Kippenheim des<br />
Vereins für Deutsche Schäferhunde auf dem Vereinsgelände<br />
beim Sulzer Kreuz. Im Rahmen der Informationsveranstaltung<br />
wird die Arbeit der Ortsgruppe<br />
vorgestellt. Aspekte des Trainings und des verantwortungsvollen<br />
Umgangs mit den Tieren bzw. der engen<br />
Beziehung zwischen Mensch und Hund verdeutlichen<br />
ebenso die Vereinsarbeit, wie die Freude mit den<br />
Hunden als Freund und Partner des Menschen. Vorgestellt<br />
werden die interessanten Trainings- und Betreuungsangebote<br />
des Vereins, wie z. B. Fährte, Unterordnung,<br />
Schutzdienst und Ringtraining, ergänzt durch<br />
praktische Vorführungen auf dem Hundeübungsplatz.<br />
Kreativität<br />
Zeichnen und Malen<br />
Interpretieren Sie Ihr Lieblingskunstwerk neu: Aquarell,<br />
Bleistift, Kohle, Buntstift, Wachs, Acryl - alles ist<br />
möglich. Sie werden von einem erfahrenen Kunstdozenten<br />
in die jeweilige Technik eingeführt und angeleitet.<br />
Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />
207401<br />
Ulrich Haim<br />
Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 8 x<br />
Kippenheim, Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />
89,50 EUR<br />
PaperArt -<br />
Kreatives Gestalten mit Papier<br />
Wir erstellen kreative Arbeiten (Grußkarten/Verpackungen/Tisch-Goodies)<br />
oder Präsente passend zur<br />
Jahreszeit und erkennen, wie vielfältig Papier, Schere,<br />
Stempel etc. eingesetzt werden können. Material liegt<br />
vor Ort bereit (bitte vor Ort bezahlen).<br />
208402<br />
Daniela Friedemann<br />
Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
19,50 EUR (zzgl. Materialkosten ca. 8,- bis 10,- EUR)<br />
Sanftes Hatha-Yoga am Abend<br />
301445<br />
Sybille Schabla<br />
Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38<br />
73,- EUR<br />
Yoga auf dem Stuhl<br />
Bitte mitbringen: Schal oder Yogagurt.<br />
301442<br />
Judith Roosen<br />
Dienstag, 16:45-17:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />
39,- EUR<br />
Yin-Yoga für die Faszien<br />
Bitte mitbringen: Yogamatte, zwei Decken, zwei Handtücher,<br />
ein Kissen, bequeme Kleidung, ein Augenkissen.<br />
301446<br />
Sybille Schabla<br />
Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38<br />
73,- EUR<br />
Pilates<br />
302408<br />
Valentina Manukanc<br />
Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Feuerwehrgerätehaus Schmieheim, Dorfstr. 34<br />
59,50 EUR<br />
Rückenfit - Rückenkräftigung<br />
106401<br />
Katharina Matz<br />
Sonntag, 6. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Kippenheim, Hundeübungsplatz<br />
beim Sulzer Kreuz an der B3<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />
Hatha-Vinyasa-Yoga<br />
302409<br />
Silvia Bilger-Zehnle<br />
Mittwoch, 10:00-11:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
59,50 EUR<br />
301441<br />
Judith Roosen<br />
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />
58,50 EUR<br />
Sanftes Hatha-Yoga am Morgen<br />
Rückenfit - Rückenkräftigung<br />
Silvia Bilger-Zehnle<br />
Festhalle Schmieheim<br />
44,- EUR<br />
302410<br />
Dienstag, 15:45-16:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Sybille Schabla<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
73,- EUR<br />
302411<br />
Dienstag, 16:50-17:50 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
301443<br />
Montag, 9:30-11:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
46<br />
301444<br />
Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x
Pilates<br />
Margot Früh<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
49,50 EUR<br />
302412<br />
Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302413<br />
Donnerstag, 19:15-20:15 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Gesundheit – Ernährung<br />
Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen<br />
Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze,<br />
und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten werden<br />
bar im Kurs abgerechnet.<br />
Die antiken Öle der Bibel -<br />
uralte Öle in modernen Zeiten<br />
Die antiken Öle der Bibel umfassen exemplarisch zehn<br />
Öle, die aus den wichtigsten in der Heiligen Schrift erwähnten<br />
Pflanzen und auch Harzen gewonnen werden<br />
- von der Zypresse bis zur „Rose von Sharon”. Atme<br />
den erfrischenden Duft von Myrte oder Zedernholz und<br />
das volle, reiche Bukett von Weihrauch oder Myrrhe.<br />
Genieße die wunderbaren Aromen dieser ätherischen<br />
Öle und erfahre mehr über die faszinierenden Geschichten,<br />
die hinter den kostbaren Ölen steckt. Die<br />
Anwendungsmöglichkeiten sind vielfach bis heute anwendbar<br />
und aktuell.<br />
303402<br />
Heidi Rombach<br />
Freitag, 29. November <strong>2024</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
13,50 EUR (Anmeldung erforderlich)<br />
Afrika mit allen Sinnen<br />
Der Kurs ist eine Mischung zwischen Landeskunde<br />
und Kochkurs. Nach einer Begrüßung mit beninischen<br />
Aperitif und afrikanischer Musik wird ein (typisch) afrikanisches<br />
Gericht mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert<br />
zubereitet. Dabei entführt Sie die Dozentin in den Alltag<br />
von Benin, stellt Alltagsgegenstände und Kleidungsstücke<br />
- auch zum Anprobieren - vor.Wenn es die Zeit<br />
zulässt, wird Frau Bahner aus ihrem Buch „Grüße aus<br />
Benin“ ein paar Abschnitte vorlesen. „Afrika mit allen<br />
Sinnen“ ist wörtlich zu nehmen. Hören Schauen, Riechen<br />
und Schmecken, Befühlen und selbst tätig werden.<br />
305403<br />
Birgitta Bahner<br />
Montag, 4. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />
<strong>25</strong>,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
Vegan weltweit<br />
Wir machen einen Ausflug in die Küche der Länder, in<br />
denen deutlich weniger Fleisch und Milchprodukte gegessen<br />
werden. Genießen Sie veganes Phad-Thai aus<br />
Thailand, vietnamesische Sommerrollen, Raita aus<br />
Indien, veganes Schnitzel aus Österreich, Masala Dosa<br />
(Crepe mit Kartoffelfüllung) aus Indien und General Tso›s<br />
«Chicken» aus den USA.<br />
305401<br />
Nicole Kremling<br />
Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />
<strong>25</strong>,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
Libanesische Küche<br />
Lassen Sie sich in die Geheimnisse der libanesischen<br />
Küche entführen, die auch als «Mutter aller Küchen»<br />
bezeichnet wird - von Schawarma und Fattoush bis hin<br />
zu Tabbouleh und Baba Ganoush.<br />
Sprache<br />
Italienisch A1.2 - 9. Semester .<br />
409401<br />
Laura Schirosa<br />
Dienstag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />
97,50 EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)<br />
Spanisch A1.1 - 1. Semester<br />
Lehrwerk: Impresiones A1, (Hueber Verlag), ab Lektion 1.<br />
422401<br />
Sindy Erny-Barrera<br />
Montag, 19:00-20:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100<br />
117,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)<br />
Junge <strong>VHS</strong><br />
PaperArt for Kids - Papier, Stempel & Co<br />
für Kinder (ab 7 J.)<br />
In diesem Kurs hast du Gelegenheit, die ersten Erfahrungen<br />
mit Papier, Stempel & Co. zu machen. Wir<br />
basteln etwas Hübsches für dein Kinder- bzw. Jugendzimmer,<br />
für Mama oder Papa oder einfach nur für dich.<br />
Deinen kreativen Ideen sind (fast) keine Grenzen gesetzt<br />
und Halloween steht ja auch schon fast vor der Tür.<br />
Papier, Stempel & Co. liegen für dich bereit. (bitte vor<br />
Ort bezahlen). Eltern als Begleitpersonen sind herzlich<br />
willkommen.<br />
208403<br />
Daniela Friedemann<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
Bürgerhaus Kippenheim, Am Bürgerhaus 1<br />
19,50 EUR (zzgl. Materialkosten ca. 8,- bis 10,- EUR)<br />
Kippenheim<br />
Ätherische Öle für den persönlichen<br />
Wellnessabend<br />
Wir schauen uns an diesem Abend die Wirkung und Anwendung<br />
von ätherischen Ölen in der persönlichen Wellnessroutine<br />
an. Theoretisches Wissen wird mit vielen<br />
Praxisübungen und Anwendungen ergänzt. Wir pflegen<br />
die Haut mit einem Dampfbad und einer nährenden,<br />
selbstgemachten Gesichtsmaske. Bitte mitbringen:<br />
Thermoskanne mit heißem Wasser, Gästehandtuch,<br />
normales Handtuch, Schüssel aus Porzellan oder Glas,<br />
Haarband/Gummi bei Bedarf, eine Tasse. Materialkosten<br />
bitte bar vor Ort entrichten.<br />
305402<br />
Damyan Mihov<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 11:00-15:00 Uhr<br />
Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />
30,- EUR (zzgl. ca. 18,- EUR Naturalkosten)<br />
„In der Weihnachtsbäckerei“ -<br />
Backen für Kinder (ab 7 J.)<br />
Wir werden gemeinsam drei unterschiedliche, vor<br />
allem leckere Plätzchen backen und verzieren. Bitte<br />
mitbringen: Nudelholz, große Frischhaltedose, Küchenschürze,<br />
Lieblings-Ausstechform.<br />
305404<br />
Ulrike Harter<br />
Samstag, 23. November <strong>2024</strong>, 10:00-12:00 Uhr<br />
Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26<br />
19,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Naturalkosten)<br />
303403<br />
Heidi Rombach<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-20:00 Uhr<br />
Bürgerhaus, Am Kippenheim, Bürgerhaus 1<br />
13,50 EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Materialkosten)<br />
Anmeldung erforderlich<br />
47
Mahlberg<br />
<strong>VHS</strong> Mahlberg<br />
Sandra Romme<br />
Im Grün 27<br />
77972 Mahlberg<br />
Tel. 07822/ 867 93 46<br />
vhs-mahlberg@lahr.de<br />
48<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Nachtwächterführung<br />
Der Nachtwächter Holger Otto lädt zu einer Führung<br />
durch den alten historischen Stadtkern ein. Dabei<br />
schlägt er die wichtigsten Seiten des „steinernen Geschichtsbuches“<br />
auf und erklärt an markanten Gebäuden<br />
und Plätzen, wie sich die Stadt seit der Gründung im 12.<br />
Jahrhundert bis in die heutigen Tage entwickelt hat.<br />
109510<br />
Holger Otto<br />
Freitag, 18. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />
Rathaus Mahlberg, Rathausplatz 7<br />
6,- EUR (Anmeldung erforderlich)<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />
Zurück zur inneren Mitte mit<br />
Entspannungstraining<br />
Im Kurs lernen Sie die Progressive Muskelentspannung<br />
und das Autogene Training kennen. Kursinhalte sind<br />
auch Fantasiereisen, Bodyscan- und Atemübungen. Wir<br />
sprechen über unser Mindset und wie man es mit Mentaltraining<br />
neu „programmieren“ kann. Dadurch können<br />
Sie neue Kraft tanken und mit mehr Gelassenheit Ziele<br />
leichter erreichen.<br />
301502<br />
Nicole Andlauer<br />
Dienstag, 9:00-10:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben<br />
Tabakmuseum)<br />
97,50 EUR<br />
Tiefenentspannung mit Autogenem<br />
Training und Progressiver<br />
Muskelentspannung<br />
In diesem Kurs lernen Sie im wöchentlichen Wechsel<br />
zwei Entspannungstechniken kennen, die sich im Alltag<br />
leicht umsetzen lassen. Geübt wird in der Rückenlage<br />
auf dem Boden oder in Sitzhaltung auf dem Stuhl. Innere<br />
Unruhe, Verspannungen, Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen<br />
sowie Stress werden dadurch gemildert.<br />
301501<br />
Sybille Schabla<br />
Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />
73,- EUR<br />
Tibet Yoga - die 5 tibetischen Übungen<br />
Erlernen Sie in diesem Workshop fünf einfache Körperübungen<br />
aus dem alten Tibet. Diese Übungen verbinden<br />
Körper und Bewusstsein. Sie werden meditativ und mit<br />
bewusster Atemlenkung, in einem langsamen Bewegungszyklus<br />
geübt. Die Übungen wirken positiv auf den<br />
Verdauungstrakt, regulieren Bluthochdruck und tragen<br />
dazu bei, dass der Körper beweglicher, aktiver und jugendlicher<br />
wird.<br />
301539<br />
Sybille Schabla<br />
Samstag, 26. Oktober <strong>2024</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben<br />
Tabakmuseum)<br />
23,50 EUR<br />
Hatha-Yoga<br />
Die Heilwirkungen des Hatha-Yoga erstrecken sich auf<br />
Körper, Geist und Seele. Durch Üben von Asanas (Körperhaltungen),<br />
Atemübungen, Yoga-Tiefenentspannung<br />
und Meditation können sich körperliche Gesundheit<br />
und psychisches Wohlbefinden einstellen. Das Herz-<br />
Kreislauf-System wird gestärkt, der Stoffwechsel<br />
angeregt, die Wirbelsäule wird beweglicher und<br />
unser seelisches Wohlbefinden wird gefördert. Bitte<br />
mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen, Decke,<br />
bequeme Kleidung.<br />
301545<br />
Sybille Schabla<br />
Montag, 18:00-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus,<br />
Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum)<br />
73,- EUR<br />
Hatha-Yoga<br />
301549<br />
Sybille Schabla<br />
Montag, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus,<br />
Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum)<br />
73,- EUR<br />
Hatha-Yoga<br />
301540<br />
Sybille Schabla<br />
Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />
73,- EUR<br />
Sanftes Hatha-Yoga am Nachmittag<br />
301550<br />
Sybille Schabla<br />
Mittwoch, 16:45-17:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30<br />
49,- EUR<br />
Wirbelsäulengymnastik für Senioren<br />
30<strong>25</strong>02<br />
Claudia Brehm<br />
Freitag, 10:00-11:00 Uhr<br />
ab Freitag, 6. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus,<br />
Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum)<br />
49,50 EUR<br />
Pilates<br />
30<strong>25</strong>05<br />
Julia Walter<br />
Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus,<br />
Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum)<br />
49,50 EUR<br />
Stretching and Relax<br />
30<strong>25</strong>06<br />
Julia Walter<br />
Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus,<br />
Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum)<br />
66,- EUR<br />
Ernährung<br />
Veganer Vorratsschrank<br />
Es lohnt sich, einige vegane Grundnahrungsmittel auf Vorrat<br />
herzustellen, um auch in kurzer Zeit schnell ein vollwertiges<br />
und leckeres veganes Essen auf den Tisch zu stellen. Wir<br />
lernen Rippchen-die-keine-sind, vegetarische Würstchen,<br />
Cashew-Creme fraiche, gehobelten Parmesan, gemahlenen<br />
Parmesan, eine gesunde Instant-Käsesauce und selbstgemachten<br />
veganen Feta kennen. Bitte mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />
Schürze, geeignete Aufbewahrungsbehälter,<br />
Messer, Schneidebrett. Naturalkosten bitte bar entrichten.<br />
305504<br />
Nicole Kremling<br />
Mittwoch, 11. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten)<br />
Sprache<br />
Französisch B1.1 - 24. Semester .<br />
On y va! B1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 4.<br />
408501<br />
Marie-Christine Drouot<br />
Dienstag, 17:00-18:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 11 x<br />
Grundschule Mahlberg, Seeweg 28, Raum 1<br />
107,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)
<strong>VHS</strong> Meißenheim<br />
Sabine Gerster<br />
Friedrichstr. 14<br />
77974 Meißenheim<br />
Tel. 0173 / 73 21 382<br />
vhs-meissenheim@lahr.de<br />
Meißenheim<br />
Vortrag<br />
Sizilien - Rundreise<br />
Filmvortrag<br />
Viele Kulturen zwischen Okzident und Orient prägten<br />
Sizilien und gaben ihm das heutige Aussehen. Diese<br />
reiche Vergangenheit bescherte den Sizilianern ein immenses<br />
baugeschichtliches Erbe mit zahlreichen Baudenkmälern.<br />
Daneben bietet die Insel eine Fülle an eindrucksvollen<br />
Naturlandschaften wie der Ätna. Weitere<br />
Höhepunkte stellen der Zingaro Nationalpark und die Alcantara<br />
Schlucht dar. Bedeutende Städte und imposante<br />
Bergdörfer runden das Bild Siziliens in dem Film ab.<br />
109602<br />
Günther Rentschler<br />
Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />
Yin Yoga für die Faszien<br />
301601<br />
Sybille Schabla<br />
Dienstag, 20:00-21:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34<br />
49,- EUR<br />
Yoga auf dem Stuhl<br />
301640<br />
Sybille Schabla<br />
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34<br />
49,- EUR<br />
Life Kinetik® - Fit mit Gehirntraining<br />
durch Bewegung<br />
Erleben Sie, wie sich durch die Verknüpfung von kognitiven<br />
Aufgaben und sanfter sportlicher Bewegung<br />
Schritt für Schritt die Handlungsmöglichkeit des Gehirns<br />
erweitert. Life Kinetik® macht Spaß und fördert ganz<br />
nebenbei ihre Merkfähigkeit und Konzentration und das<br />
unabhängig von ihrem Alter und ihrer körperlichen Konstitution.<br />
Am 17.10. findet der Kurs nicht statt.<br />
302605<br />
Sonja Göhringer<br />
Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 7 x<br />
Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal<br />
35,- EUR<br />
Musik<br />
Gitarre Grundkurs<br />
Die Teilnehmer/innen lernen die Liedbegleitung auf der<br />
Gitarre in einfacher Schlag- und Zupftechnik anhand von<br />
20 allgemein bekannten Liedern. Notenkenntnisse sind<br />
nicht erforderlich. Bitte Gitarre mitbringen.<br />
213615<br />
Bernhard Krämer<br />
Dienstag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1<br />
56,50 EUR<br />
Gitarre Aufbaukurs<br />
Verfeinerung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse<br />
mit einfachen Zupfmustern. Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger/innen<br />
sind gern willkommen. Bitte Gitarre<br />
mitbringen.<br />
213618<br />
Bernhard Krämer<br />
Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1<br />
56,50 EUR<br />
Hatha-Yoga<br />
301645<br />
Sybille Schabla<br />
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34<br />
73,- EUR<br />
Rückenfit<br />
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.<br />
302601<br />
Carmen Bühler<br />
Montag, 18:45-19:45 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Festhalle Meißenheim, Hauptstr. 31, Eingang Schulinnenhof<br />
39,50 EUR<br />
Rückenfit am Vormittag<br />
302602<br />
Bettina Kaltenbach<br />
Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Meißenheim, Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal<br />
44,- EUR<br />
49
Ringsheim / Rust<br />
<strong>VHS</strong> Ringsheim/Rust<br />
Esther Dixa<br />
Schwarzwaldstr. 7a<br />
77975 Ringsheim<br />
Tel. 07822 / 89 67 61<br />
vhsringsheim-rust@lahr.de<br />
50<br />
Vorträge<br />
Mein Kuba<br />
Heinrich Dixa nimmt die Zuhörer mit auf eine spannende<br />
Bilderreise in die faszinierende Inselwelt Kubas mit einer<br />
wechselvollen Geschichte. Höhepunkte sind die quicklebendige<br />
Hauptstadt Havanna, im Kontrast dazu die wunderschöne<br />
beschauliche Landschaft im Vinales-Tal, wo<br />
der vielleicht beste Tabak der Welt gedeiht. In der Schweinebucht<br />
stand man kurz vor dem Beginn eines dritten<br />
Weltkrieges. Und natürlich darf die Stadt der 100 Feuer,<br />
Cienfuegos und das bezaubernde Trinidad nicht fehlen.<br />
109702<br />
Heinrich Dixa<br />
Sonntag, 13. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
5,- EUR<br />
Mit Cezanne und Van Gogh<br />
durch die Provence<br />
Inspiriert von den Lichtern und Farben des südfranzösischen<br />
Midi verherrlichten Paul Cézanne und Vincent<br />
van Gogh ihre Heimat, die Provence. Begleiten Sie uns<br />
auf den Spuren der berühmtesten Botschafter dieser<br />
Region. Eine Bilderreise von Arles über Saintes Maries<br />
de la Mer nach Aix-en-Provence.<br />
206701<br />
Manfred Hammes<br />
Sonntag, 24. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus<br />
5,- EUR<br />
Der Stern von Bethlehem<br />
Der Stern von Bethlehem gehört zu Weihnachten wie Lebkuchen,<br />
Glühwein und Christbaumkugeln. Aber was hat<br />
es mit ihm auf sich? Hat es ihn gegeben, und wenn ja, wie<br />
hat er ausgesehen? In seinem unterhaltsamen Vortrag<br />
geht der Astrophysiker Dr. Dirk Soltau der Sache nach<br />
und erzählt die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht des<br />
Astronomen, indem er die Texte im Matthäus- und Lukas-<br />
Evangelium genau unter die Lupe nimmt. Am Ende entsteht<br />
eine mögliche Erklärung, die dem Stern von Bethlehem aber<br />
nichts von seinem Weihnachtszauber nimmt.<br />
108701<br />
Dr. Dirk Soltau<br />
Dienstag, 17. Dezember <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
Kostenfrei (Spende zugunsten der Stiftung<br />
„Gemeinschaft der Versöhnung“ erbeten)<br />
Portugiesischer Jakobsweg<br />
Dieser Weg, der von der UNESCO-Weltkulturerbe Stadt<br />
Porto nach Santiago de Compostela führt, weist mit 280<br />
km keine besonderen Schwierigkeiten auf. Der Camino<br />
da Costa führt entlang des Atlantiks. Vorbei an riesigen<br />
Sandstränden und durch Dünenlandschaften erreichen<br />
wir die spanische Grenze. Dort erwartet uns dann die<br />
hügelige und grüne Landschaft Galiziens mit blühenden<br />
Gärten, Weinreben und Flusslandschaften.<br />
109703<br />
Gabriele Melcher<br />
Sonntag, 19. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
5,- EUR<br />
Neue Wege bei der Behandlung von<br />
Myomen und Endometriose<br />
Myome und Endometriose gehören zu den häufigsten<br />
gutartigen Veränderungen der Gebärmutter. Fast 40 %<br />
der Frauen in Deutschland sind davon betroffen.<br />
Doch während Endometriose nicht immer Symptome<br />
verursacht und oft zufällig entdeckt wird, führen<br />
Schmerzen bei Betroffenen oft zu erheblichen Einschränkungen<br />
im Alltag. Im Anschluss steht die Referentin<br />
für Fragen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit<br />
dem Ortenau Klinikum.<br />
303701<br />
PD. Dr. Juliane Farthmann<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Rust, Altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7<br />
Eintritt frei<br />
Herzschwäche -<br />
was kann man dagegen tun?<br />
Herzschwäche betrifft viele Menschen und ist eine der<br />
wesentlichen Erkrankungen in Deutschland. Patienten<br />
mit Herzschwäche sind teilweise in ihrem Alltag eingeschränkt<br />
und müssen häufiger ärztlich behandelt<br />
werden. Im Rahmen dieses Vortrages werden Ursachen<br />
und Folgen der Herzschwäche besprochen und unterschiedliche<br />
Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.<br />
Der Referent ist Ärztlicher Leiter am Department Kardiologie,<br />
Pneumologie. In Zusammenarbeit mit dem<br />
Ortenau Klinikum.<br />
303702<br />
Prof. Dr. Philipp Diehl<br />
Dienstag, 12. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
Eintritt frei<br />
Refluxerkrankungen und Brennen<br />
in der Speiseröhre<br />
Die Refluxkrankheit ist die häufigste gutartige Erkrankung<br />
des Magen-Darm-Trakts weltweit. Durch<br />
krankhaften Rückfluss (Reflux) von Magensäure in die<br />
Speiseröhre kann hier eine Schleimhautentzündung entstehen.<br />
Dies kann durch verschiedene Ursachen bedingt<br />
sein. In dem Vortrag werden die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten<br />
dieser weitverbreiteten Erkrankung vorgestellt.<br />
In Zusammenarbeit mit dem Ortenau Klinikum.<br />
303703<br />
Dr. med. Werner Lindemann<br />
Dienstag, 26. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
Eintritt frei<br />
Macht Narkose dumm?<br />
Über Verwirrtheitszustände nach Operationen<br />
bei älteren Menschen<br />
Im Vortrag wird besprochen, ob es Verwirrtheitszustände<br />
nach Operationen und Narkosen gibt, wie hoch<br />
das Risiko dafür ist, wovon das Risiko abhängt und wie<br />
es sich senken lässt. Der Referent ist Chefarzt der Klinik<br />
für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin und<br />
Ärztlicher Direktor am Ortenau Klinikum Lahr. In Zusammenarbeit<br />
mit dem Ortenau Klinikum.<br />
303704<br />
Prof. Dr. Georg Mols<br />
Dienstag, 14. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus<br />
Eintritt frei<br />
Richtig vererben - erbrechtliche<br />
Regelungen zur Vermeidung<br />
erbrechtlicher Fehler<br />
Niemand beschäftigt sich mit seinem eigenen Ableben<br />
gerne. Wenn Sie aber beeinflussen möchten, was nach<br />
Ihrem Tod passiert, sollten Sie ein formgültiges und<br />
inhaltlich korrektes Testament anfertigen. Was dabei zu<br />
beachten ist, wird in diesem Vortrag erläutert. Der Referent<br />
Hans-Jörg Seibert ist Fachanwalt für Bank- und<br />
Kapitalmarktrecht.<br />
103701<br />
Hans-Jörg Seibert<br />
Dienstag, 21. Januar 20<strong>25</strong>, 19:00 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
5,- EUR
Betriebsführung<br />
Was geschieht mit unserem Abwasser<br />
Besichtigung der Kläranlage Breisgauer Bucht<br />
Der Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht reinigt<br />
das Abwasser von ca. 383.000 Menschen. Während der<br />
Besichtigung werden Sie alle Reinigungsstufen kennenlernen<br />
und sehen, wie sauber das Wasser in den natürlichen<br />
Wasserkreislauf zurückgegeben wird.<br />
103710<br />
Ulrike Bannwarth<br />
Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, 15:00-17:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Klärwerk Forchheim, Zum Klärwerk 1<br />
Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Nancy - die Perle von Lothringen<br />
Tagesfahrt<br />
Bei einer Führung erleben wir Nancy, die Hauptstadt<br />
der Herzöge von Lothringen. Sie ist weltbekannt für ihr<br />
architektonisches Ensemble aus dem 18. Jahrhundert.<br />
Zu den schönsten Plätzen Europas zählt der Platz Stanislaus.<br />
Auf der Rückfahrt unternehmen wir einen Abstecher<br />
zum Schloss Lunéville. In Zusammenarbeit mit<br />
dem Kulturkreis Ringsheim.<br />
Anmeldung und Bezahlung erfolgt nur über den Kulturkreis<br />
Ringsheim, E-Mail: heinrich@dixa.de. oder Tel.<br />
07822 / 896 761.<br />
109704<br />
Heinrich Dixa<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 7:00-19:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Bürgerhaus Ringsheim, Denkmalstr. 16<br />
70,- EUR (inkl. Bus, Führungen)<br />
Unterwegs mit Alpakas<br />
Woher kommen eigentlich Lamas und Alpakas und was<br />
sind die Unterschiede? Bei einer Wanderung durch<br />
die idyllische Landschaft lernen wir die Tiere kennen:<br />
ihre Charaktereigenschaften, ihre Haltung und ihre Lebensweise.<br />
109701<br />
Heike Petsch<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 14:30-16:30 Uhr<br />
Genau Anfahrtsbeschreibung auf Homepage vhs.lahr.de<br />
32,50 EUR<br />
Denkspiel<br />
Cego, ein ur-altes badisches Kartenspiel<br />
Seit Jahrhunderten wird Cego in Südbaden und im<br />
Schwarzwald gespielt. Ein erfahrener Cego-Spieler wird<br />
das Spiel, die Regeln und die Taktik erklären. In kleinen<br />
Gruppen wird dann an einzelnen Tischen geübt und<br />
gespielt.<br />
Kreativität<br />
Kreativ mit Papier und mehr!<br />
Kleine Geschenke für jeden Anlass. Gemeinsam gestalten<br />
wir Grußkarten, Verpackungen und kleinere<br />
Home-Deko aus Papier passend zur Jahreszeit. Es sind<br />
keine Vorkenntnisse erforderlich. Gemeinsam entdecken<br />
wir, wie abwechslungsreich Papier, Schere, Stempel<br />
etc. eingesetzt werden können und welche Rolle die<br />
Farbwahl beim Ergebnis spielt. Materialkosten bitte bar<br />
vor Ort bezahlen.<br />
Angelika Noel<br />
Ringsheim, Bürgerhaus<br />
19,50 EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Materialkosten)<br />
210701<br />
Freitag, 8. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
210702<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 9:00-12:00 Uhr<br />
Zwitscherkasten-Minibar: Holz- und<br />
Kreativwerkstatt für Erwachsene<br />
Wir bohren, hämmern, sägen und schleifen in der Holzwerkstatt<br />
einen sogenannten Zwitscherkasten. Die<br />
kleine Minibar bietet Platz für eine Flasche Schnaps und<br />
eignet sich hervorragend für den eigenen Außenbereich<br />
zuhause oder als Geschenk.<br />
Anmeldung und Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.<br />
07822/864536, E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.<br />
de)<br />
210703<br />
Naturzentrum Rheinauen<br />
Donnerstag, 12. Dezember <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5<br />
16,- EUR (inkl. Material), Barkasse vor Ort<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />
Achtsamkeit-Meditationsübung im<br />
Sitzen und Gehen<br />
Im Workshop erhalten Sie eine kleine Einführung und<br />
werden in der Achtsamkeitsübung angeleitet. Jeder<br />
der Termine ist in sich abgeschlossen und kann separat<br />
besucht werden.<br />
301702<br />
Dieter Schleier<br />
Donnerstag, 12.09. / 26.09. / 10.10. / 24.10. / 7.11. /<br />
21.11. / 5.12. / 19.12.<strong>2024</strong><br />
9.01. / 23.01. / 6.02. / 20.02.<strong>25</strong><br />
jeweils 18:30-19:30 Uhr<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss<br />
Kostenfrei (Anmeldung nicht erforderlich)<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
302701<br />
Isabella Linsin<br />
Montag, 17:30-18:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
47,50 EUR<br />
Gymnastik für Senioren<br />
Geübt wird auf dem Stuhl oder im Stehen.<br />
302702<br />
Isabella Linsin<br />
Montag, 10:00-11:00 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
47,50 EUR<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
302703<br />
Isabella Linsin<br />
Montag, 8:30-9:30 Uhr<br />
ab Montag, 30. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
47,50 EUR<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
302709<br />
Tanja Kirschling-Kollefrath<br />
Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rust, Altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7<br />
39,50 EUR<br />
Gymnastik für Männer (50plus)<br />
302705<br />
Hermann Bucher<br />
Mittwoch, 19:30-20:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus<br />
47,50 EUR<br />
Rückenfit<br />
302706<br />
Hildegard Weber<br />
Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 15 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
59,50 EUR<br />
Ringsheim / Rust<br />
200707<br />
Herbert Hiller<br />
Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 7. November <strong>2024</strong>, 4 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, Raum Albigny<br />
Kostenfrei (Spende erbeten)<br />
Anmeldung erforderlich<br />
Yoga<br />
301740<br />
Petra Ambs<br />
Freitag, 17:00-18:30 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss<br />
70,50 EUR<br />
Zumba®<br />
Am 30.09. findet der Kurs nicht statt.<br />
302711<br />
Melanie Ediger<br />
Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal<br />
47,50 EUR<br />
51
Ringsheim / Rust<br />
Ernährung<br />
Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen<br />
Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze,<br />
und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten werden<br />
bar im Kurs abgerechnet.<br />
Was Sie schon immer über Kaffee<br />
wissen wollten<br />
Kaffee ist nicht gleich Kaffee…<br />
Wir probieren im Kurs unterschiedliche Zubereitungsmethoden<br />
aus, die sich gut für den Kaffeegenuss zu<br />
Hause eignen: V60-Dripper, Karlsbader Kanne, Chemex,<br />
AeroPress, und als Extra: Profi-Siebträgermaschine<br />
305703<br />
Dr. Jürgen Louis<br />
Samstag, 18. Januar 20<strong>25</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Rösterei Puro Cafe, Tannenberger Weg 1a<br />
(beim Rewe), Rheinhausen<br />
45,- EUR Naturalkosten, Barkasse vor Ort<br />
Basisch kochen -<br />
Der leichte Weg zu mehr Vitalität<br />
Wir kochen - mit rein basischen Lebensmitteln -<br />
gesunde, vor allem auch für den Alltag geeignete Mahlzeiten.<br />
Natural- und Skriptkosten bitte bar entrichten.<br />
305710<br />
Beate Kecac<br />
Dienstag, 5. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Schule Rust<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
Männer an den Herd - Asiatische Küche<br />
Die Asiatische Küche ist vielfältig, leicht und gesund<br />
und wird in den westlichen Ländern immer beliebter.<br />
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer wie man verschiedene<br />
Gerichte zubereitet, z. B. eine vietnamesische<br />
Nudelsuppe, ein thailändisches Curry oder Gemüse aus<br />
dem Wok.<br />
305705<br />
Heinrich Dixa<br />
Sonntag, 24. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Schule Rust<br />
19,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten)<br />
Sprache<br />
Spanisch für die Reise - 2. Semester<br />
Vivan las vacaciones (Hueber), ab Lektion 4.<br />
Kopierkosten bitte bar vor Ort entrichten.<br />
422701<br />
Carla Louis<br />
Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 10. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Ringsheim, Karl-Person-Schule<br />
73,- EUR (zzgl. 5,- EUR Kopierkosten)<br />
min. 8/max. 12 Teiln.<br />
Junge <strong>VHS</strong><br />
Rangerworkshop:<br />
Begegnung mit Bockl, dem Biber<br />
Bockl ist unser Meister Bockert, er ist Landschaftsarchitekt<br />
und Wasserbaumeister. Flüsse und Bäche werde<br />
mit Naturmaterial angestaut und er modelliert die Landschaft<br />
völlig neu. Dabei entstehen neue Lebensgemeinschaften<br />
mit größerer Artenvielfalt. Anmeldung und Bezahlung<br />
nur beim Naturzentrum (Tel.: 07822 / 864 536,<br />
E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)<br />
109708<br />
Naturzentrum Rheinauen<br />
Freitag, 22. November <strong>2024</strong>, 14:30-17:00 Uhr<br />
Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5<br />
6,- EUR pro Person (Barkasse vor Ort)<br />
Rangerworkshop:<br />
Ein Wintertag im Naturzentrum<br />
Bei einer spannenden Wanderung gehen wir mit offenen<br />
Augen durch die Natur und sehen, wie sich der Wald<br />
im Winter verändert. Wir werden die Veränderungen<br />
erkunden und erfahren, wie Tiere und Pflanzen sich auf<br />
den Winter vorbereitet haben.<br />
Anmeldung und Bezahlung nur beim Naturzentrum<br />
Tel.: 07822 / 864 536<br />
E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de<br />
109710<br />
Naturzentrum Rheinauen<br />
Samstag, 11. Januar 20<strong>25</strong>, 14:00-16:30 Uhr<br />
Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5<br />
5,- EUR pro Person (Barkasse vor Ort)<br />
Tipps und Tricks vom Konditormeister:<br />
Die Schwarzwälder Kirschtorte<br />
So gelingt die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte<br />
Bitte mitbringen: Box für die kleine Schwarzwälder Torte<br />
(16cm) und mind. 400g Sahne 32%<br />
305706<br />
Hans-Dieter Busch<br />
Freitag, 15. November <strong>2024</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />
Rust, Lehmann Küchen, Tullastr. 2<br />
<strong>25</strong>,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten)<br />
52<br />
Plätzchen backen: effektiv und kreativ<br />
Jede Person bringt einen Teig (doppelte oder dreifache<br />
Menge) mit und bäckt die Sorte Plätzchen, die sie am<br />
besten kann. Am Schluss haben wir eine gefüllte Dose<br />
mit den unterschiedlichsten Sorten. Bitte mitbringen:<br />
große Gebäckdose, zwei- oder dreifache Menge Teig,<br />
2 Geschirrtücher, Schürze.<br />
305707<br />
Margrit Munz<br />
Montag, <strong>25</strong>. November <strong>2024</strong>, 18:30-20:45 Uhr<br />
Rust, Schulküche<br />
15,- EUR
<strong>VHS</strong> Schwanau<br />
Sabine Doufrain<br />
Ahornweg 2<br />
77963 Schwanau<br />
Tel. 07824 / 58 48 <strong>25</strong><br />
vhs-schwanau@lahr.de<br />
Schwanau<br />
Vortrag<br />
Slowenien -<br />
Natur- und Kulturlandschaften<br />
Filmvortrag<br />
Die Rundreise 2023 führte durch die Julischen Alpen<br />
in das romantische Tal des Wildwasserflusses Socha.<br />
Im slowenischen Karstgebiet ist das Lipizzaner Pferdegestüt<br />
zu besichtigen. Die Postojnska Jama bietet<br />
Europas größtes Höhlenlabyrinth. Ljubljana und Maribor<br />
sind die wichtigsten Städte des Landes. Unterkrain und<br />
Bleder See sind besonders reizvoll.<br />
109802<br />
Günther Rentschler<br />
Mittwoch, 2. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Bürgersaal Ottenheim, Jägerstr. 3<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Weite und Wölfe:<br />
Eine Reise in die Uckermark<br />
Filmvortrag<br />
Ausgehend von Angermünde, dem Tor in die Uckermark,<br />
zeigt Bernd Tacke Naturlandschaften wie den Buchenurwald<br />
Grumsin mit Weltkulturerbe-Status und den<br />
Nationalpark Unteres Odertal. Klosteranlage Chorin, der<br />
Kaiserbahnhof in Joachimsthal und das Schiffshebewerk<br />
in Niederfinow sind historisch sehenswert. Bei einer geführten<br />
Exkursion ins Wolfsgebiet im Lausitzer Seenland<br />
in Sachsen wird nach Spuren von Wölfen gesucht.<br />
109803<br />
Bernd Tacke<br />
Mittwoch, 13. November <strong>2024</strong>, 19:00 Uhr<br />
Bürgersaal Ottenheim, Jägerstr. 3<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Erfolgreich in Aktien investieren<br />
Jeder Anleger hat das Ziel, Crashs zu vermeiden und<br />
gleichzeitig eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Sie<br />
lernen, den potentiellen Erfolg von Investitionen mit einfachen<br />
Indikatoren abzuschätzen. Ausführlich wird Ihnen<br />
auch eine erfolgreiche Aktienstrategie erläutert. Die<br />
Vortragsunterlagen können Sie per Mail erhalten.<br />
103801<br />
Werner Krieger<br />
Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>, 19:00-21:15 Uhr<br />
Bürgersaal Ottenheim, Jägerstr. 3<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Hühner als lebendige und interessante<br />
Grundstücks-Mitbewohner<br />
Die Haltung von Hühnern trägt zu einem<br />
nachhaltigen Lebensstil bei.<br />
Liebäugeln Sie mit der Hühnerhaltung? Beim Treffen im<br />
Hühnergarten erwarten Sie Informationen über Hühnerrassen,<br />
Eiergrößen und -farben, die Bedürfnisse und<br />
Gesundheit der Hühner, die Fütterung, die kostenlose<br />
Gartenpflege durch die Tiere und über die Faszination<br />
der Aufzucht.<br />
109810<br />
Annette Schnak<br />
Freitag, <strong>25</strong>. Oktober <strong>2024</strong>, 16:30-17:30 Uhr<br />
Ottenheim, Am Ende der Dr.-Heimburger-Str.<br />
geht es zum Gartengelände<br />
8,50 EUR (Anmeldung erforderlich)<br />
109814<br />
Annette Schnak<br />
Samstag, 5. Oktober <strong>2024</strong>, 13:00-14:30 Uhr<br />
Ottenheim, Am Ende der Dr.-Heimburger-Str.<br />
geht es zum Gartengelände<br />
8,50 EUR (zzgl. ab 4,- EUR Material- und Skriptkosten)<br />
Anmeldung erforderlich<br />
Wild- und Gartenkräuter für Essig und Öl<br />
im Spätsommer - Kräuterrundgang<br />
Bei einem Kräuterrundgang finden und pflücken wir Blüten<br />
und Blätter. Es gibt Informationen über ihre Heilkraft und<br />
wie diese für Herbst und Winter haltbar gemacht werden<br />
können. Kräuter-Essig und -Öl wird vor Ort zubereitet.<br />
Bitte mitbringen: Stoffbeutel oder Papiertüten, festes<br />
Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.<br />
Material,- und Skriptkosten bitte direkt an die Dozentin.<br />
109808<br />
Annette Schnak<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 13:00-14:30 Uhr<br />
Ottenheim, Am Ende der Dr.-Heimburger-Str. geht es<br />
zum Gartengelände<br />
8,50 EUR (zzgl. ab 5,- EUR Material- und Skriptkosten)<br />
Anmeldung erforderlich<br />
Tanz<br />
Line Dance für Anfänger<br />
205801<br />
Sonja Roth<br />
Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, 16. Oktober <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Schule Allmannsweier, Kleine Turnhalle<br />
24,- EUR<br />
Kräutertinktur selbst hergestellt<br />
Für Energie und Wohlbefinden stellen Sie mit frisch gesammelten<br />
Kräutern aus dem Garten und der Natur<br />
selbst eine Tinktur her. Im Kurs wird die Heilkraft diverser<br />
Kräutertinkturen erläutert sowie die Herstellung gezeigt.<br />
Bitte mitbringen: 2-3 saubere Schraubgläser max. 300 ml,<br />
gutes Schneidemesser (evtl. aus Keramik), Schneidebrett.<br />
Für Ethanol 50-80% entstehen pro Zubereitung 4,- EUR<br />
Material,- und Skriptkosten. Dies bitte bar entrichten.<br />
Line Dance für Fortgeschrittene<br />
205802<br />
Sonja Roth<br />
Mittwoch, 19:15-20:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, 16. Oktober <strong>2024</strong>, 6 x<br />
Schule Allmannsweier, Kleine Turnhalle<br />
24,- EUR<br />
53
Schwanau<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />
Ayurvedische Hand- und Fußmassage<br />
Ayurveda ist ein alt-indisches Naturheilverfahren mit<br />
dem Ziel, Körper, Geist und Seele gesund zu erhalten. Erlernen<br />
Sie in diesem Workshop eine ayurvedische Fußund<br />
Handmassage. Die Fuß- und Handmassage dient<br />
der Stoffwechselanregung, die Durchblutung wird verbessert<br />
und eine tiefe Entspannung und Energetisierung<br />
setzen ein. Zum Abschluss findet eine Klangschalen-<br />
Entspannung statt. Eine Anmeldung ist nur paarweise<br />
möglich. Materialkosten bitte bar entrichten.<br />
301848<br />
Sybille Schabla<br />
Samstag, 16. November <strong>2024</strong>, 13:30-17:00 Uhr<br />
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />
24,50 EUR (zzgl. 4,- EUR für Materialien)<br />
Sanftes Yoga für den Rücken<br />
301841<br />
Ursula Asimus<br />
Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ortsverwaltung Ottenheim, Kirchstr. 1<br />
70,50 EUR<br />
Rückenfit<br />
302810<br />
Irina Meier<br />
Mittwoch, 10:00-11:00 Uhr<br />
ab Mittwoch, 9. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />
39,50 EUR<br />
Body Shape - Ganzkörpertraining<br />
302811<br />
Kristina Hein<br />
Montag, 10:00-11:00 Uhr<br />
ab Montag, 7. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />
39,50 EUR<br />
Body Shape - Ganzkörpertraining<br />
Am 07.10. findet der Kurs nicht statt.<br />
302812<br />
Katja Stengg<br />
Montag, 19:00-20:00 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schwanau, Elzhalle Wittenweier, Elzstr. 2<br />
39,50 EUR<br />
Sprache<br />
Französisch A2.1 - 7. Semester<br />
On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1.<br />
408801<br />
Marie-Christine Drouot<br />
Montag, 9:00-10:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ortsverwaltung Ottenheim, Kirchstr. 1<br />
117,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />
Französisch B1.1 - 15. Semester<br />
On y va! B1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1.<br />
408802<br />
Marie-Christine Drouot<br />
Montag, 10:45-12:15 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Ortsverwaltung Ottenheim, Kirchstr. 1<br />
117,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)<br />
Junge <strong>VHS</strong><br />
Englisch für Kinder (4-7 J.) - 1. Semester<br />
Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch<br />
die englische Sprache lernen. Bitte mitbringen:<br />
Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
Hatha-Yoga<br />
Silvia Siegenführ<br />
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />
55,50 EUR<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Martin Rinkenauer<br />
Schule Nonnenweier<br />
39,50 EUR<br />
406804<br />
Natalia Ilieva<br />
Dienstag, 15:45-16:45 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schwanau, Schule Nonnenweier, Betreuungshaus<br />
49,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten)<br />
301842<br />
Dienstag, 18:20-19:35 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
301843<br />
Dienstag, 19:45-21:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302850<br />
Dienstag, 18:00-19:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302851<br />
Dienstag, 19:10-20:10 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Englisch für Kinder (5-10 J.) -<br />
Fortgeschrittene<br />
Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch<br />
die englische Sprache lernen. Bitte mitbringen:<br />
Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
Yoga auf dem Stuhl<br />
301847<br />
Sybille Schabla<br />
Dienstag, 14:30-15:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />
39,- EUR<br />
Pilates<br />
Valentina Manukanc<br />
Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal<br />
47,50 EUR<br />
Einführung<br />
302806<br />
Freitag, 10:35-11:35 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Mittelstufe<br />
302807<br />
Freitag, 9:30-10:30 Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Irina Meier<br />
Schule Nonnenweier<br />
39,50 EUR<br />
302852<br />
Mittwoch, 17:45-18:45 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
302853<br />
Mittwoch, 18:50-19:50 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
406805<br />
Natalia Ilieva<br />
Montag, 14:30-15:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schwanau, Schule Nonnenweier, Betreuungshaus<br />
49,- EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten)<br />
Französisch für Kinder (4-7 Jahre) -<br />
1. Semester<br />
Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch<br />
die französische Sprache lernen. Bitte mitbringen:<br />
Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
408803<br />
Natalia Ilieva<br />
Dienstag, 14:30-15:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 8. Oktober <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schwanau, Schule Nonnenweier, Betreuungshaus<br />
44,50 EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten)<br />
54<br />
Fortgeschrittene<br />
302808<br />
Freitag, 8:<strong>25</strong>-9:<strong>25</strong> Uhr<br />
ab Freitag, 27. September <strong>2024</strong>, 12 x
<strong>VHS</strong> Seelbach / Schuttertal<br />
Zlatka Kiryakova und Damyan Mihov<br />
Rehbergblick 6<br />
77960 Seelbach<br />
Tel. 07823 / 209 61 76<br />
vhs-seelbachschuttertal@lahr.de<br />
Seelbach / Schuttertal<br />
Vortrag<br />
Früher in Rente gehen?<br />
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich auf die Möglichkeiten<br />
des Rentenbeginns der gesetzlichen Altersvorsorge<br />
vorbereiten wollen. Wann und unter welchen<br />
Voraussetzungen können Sie, unter Berücksichtigung<br />
der einzelnen Rentenarten, in Rente gehen? Welche Abschläge<br />
oder Zuschläge sind zu erwarten?<br />
103901<br />
Anja Günther<br />
Mittwoch, 23. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00 Uhr<br />
Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 10a<br />
5,- EUR (Anmeldung erwünscht)<br />
Lebenshilfe<br />
Trauer und Verlust verstehen, annehmen<br />
und bewältigen<br />
Trauer ist leider viel zu oft ein Tabuthema. Wenn das<br />
Schlimmste eintritt, stehen Betroffene, Angehörige und<br />
Freunde hilflos da. Die Trauer kann jedoch bewältigt<br />
werden - gemeinsam, aber auch allein. Das Ziel? Ein<br />
besserer Umgang mit der oftmals nicht in Worte zu fassenden<br />
Trauer; neue Möglichkeiten entdecken mit sich<br />
selbst und der Trauer zu leben. In diesem Seminar erfahren<br />
Sie etwas über Theorie und Inhalte des Trauerns.<br />
Und haben Zeit und Raum für schmerzhafte Gefühle,<br />
aber auch für das, was besser und anders werden darf.<br />
106909<br />
Isabel Kimmer<br />
Freitag, 18:00-20:00 Uhr<br />
ab Freitag, 15. November <strong>2024</strong>, 3 x<br />
Seelbach, Schulzentrum, Geroldseckerstr. 10a<br />
39,50 EUR<br />
<strong>VHS</strong> unterwegs<br />
Pilzwanderung<br />
Bei einer Pilzwanderung in der Umgebung von Seelbach<br />
können Sie einen Einblick in die wunderbare Welt der<br />
Pilze bekommen. Der Fokus liegt auf den bekannten und<br />
weniger bekannten Speisepilzen der Region. Deren Erkennungsmerkmale<br />
und wichtige Unterschiede zu möglichen<br />
Verwechslungspartnern werden erläutert.<br />
109901<br />
Max Zibold<br />
Sonntag, 27. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-13:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Spiel- und Grillplatz am Tretenhof.<br />
15,- EUR (Anmeldung erforderlich)<br />
Tanz<br />
Line Dance für Anfänger (A1)<br />
Am 22.10.<strong>2024</strong> findet der Kurs nicht statt.<br />
205918<br />
Jasmin Zehnle<br />
Dienstag, 17:30-18:30 Uhr<br />
ab Dienstag, 24. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />
59,50 EUR<br />
Line Dance für Anfänger mit<br />
Vorkenntnissen (A2)<br />
Am 21.10.<strong>2024</strong> und 4.11.<strong>2024</strong><br />
findet der Kurs nicht statt.<br />
205919<br />
Jasmin Zehnle<br />
Montag, 17:15-18:15 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a, Turnhalle,<br />
Gymnastikraum<br />
59,50 EUR<br />
Line Dance für Fortgeschrittene (F1)<br />
Am 21.10.<strong>2024</strong> und 4.11.<strong>2024</strong><br />
findet der Kurs nicht statt.<br />
205920<br />
Jasmin Zehnle<br />
Montag, 18:15-19:45 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Schulzentrum, Geroldsecker Str. 10a, Turnhalle, Gymnastikraum<br />
71,50 EUR<br />
Kreativität<br />
Holzuhr im Schwarzwald Style<br />
Ein Stück Heimat selber anfertigen können Sie in diesem<br />
Kurs. Für die eigenen vier Wände oder als Geschenk. Wir<br />
bauen eine Holzuhr mit Schwarzwaldmotiven, wobei<br />
hochwertige Materialien zum Einsatz kommen, die viele<br />
individuelle Möglichkeiten bieten. Materialkosten bitte<br />
bar vor Ort entrichten.<br />
210904<br />
Sena Vögele<br />
Samstag, 14. Dezember <strong>2024</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />
Seelbach, Schulzentrum, Geroldseckerstr. 10a<br />
26,- EUR (zzgl. ca. 30,- EUR Materialkosten)<br />
Entspannung – Bewegung<br />
Bitte zu allen Entspannungs- und Bewegungskursen<br />
Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen.<br />
Yoga für Anfänger<br />
Bitte noch mitbringen: Zwei Yogablöcke<br />
Snjezana Novak<br />
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />
58,50 EUR<br />
301941<br />
Dienstag, 19:30-21:00 Uhr<br />
ab Dienstag, 5. November <strong>2024</strong>, 10 x<br />
301942<br />
Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr<br />
ab Mittwoch, 6. November <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Figur-Fitness<br />
302903<br />
Viktoria Maier<br />
Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />
59,50 EUR<br />
Rücken-Aktiv<br />
302905<br />
Seraphina von Hornstein<br />
Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Grundschule Dörlinbach, Oberdorf<br />
79,- EUR<br />
Rückenfit - sanft<br />
302906<br />
Marianne Kuhn<br />
Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 10a<br />
49,50 EUR<br />
Rückenfit - intensiv<br />
302907<br />
Marianne Kuhn<br />
Montag, 19:30-20:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 10 x<br />
Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 10a<br />
49,50 EUR<br />
55
Seelbach / Schuttertal<br />
Fit für den Alltag - Ganzkörpertraining<br />
302908<br />
Viktoria Maier<br />
Donnerstag, 8:30-9:30 Uhr<br />
ab Donnerstag, 26. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
„Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3<br />
59,50 EUR<br />
Gymnastik 60+<br />
Geeignet für alle Fitness-Levels.<br />
302912<br />
Seraphina von Hornstein<br />
Mittwoch, 8:30-9:30 Uhr<br />
ab Mittwoch, <strong>25</strong>. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Schweighausen Turnhalle, Bergstr.<br />
47,50 EUR<br />
Rücken-Aktiv<br />
Geeignet für Einsteiger/innen wie auch für Fortgeschrittene.<br />
Für die Backkurse bei Frau Müllerleile bringen<br />
Sie bitte (wenn vorhanden) mit: Wer mit einem<br />
bodenlosen Backsystem arbeitet - Backrost und<br />
entsprechenden Backring/Backrahmen.<br />
Falls möglich eine Küchenmaschine, Tortenbehälter<br />
oder Tortenplatte, eckig, alternativ passenden<br />
Behälter/Karton zum Tortentransport, Schreibzeug,<br />
Geschirrtücher und evtl. Schürze. Naturalkosten<br />
bitte bar entrichten.<br />
Saftige Biskuitrolle –<br />
gelingsicher ohne zu brechen!<br />
Wir backen eine herbstlich-frische Biskuitrolle, die nicht<br />
bricht und füllen diese mit saisonalen Früchten. Damit<br />
die Biskuitrolle perfekt gelingt, werden in diesem Kurs<br />
Schritt für Schritt mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine<br />
aufgezeigt.<br />
305911<br />
Manuela Müllerleile<br />
Samstag, 21. September <strong>2024</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
35,- EUR (zzgl. ca. 18,- EUR Naturalkosten)<br />
Flammenkuchen im Haushaltsbackofen<br />
Schnell, einfach und garantiert lecker!<br />
Mit raffinierter Technik, besten Zutaten und der<br />
richtigen Anleitung wird der Flammenkuchen auch im<br />
Haushaltsbackofen zu einer knusprigen Gaumenfreude.<br />
Gezeigt wird Schritt für Schritt, wie der perfekte Flammenkuchen<br />
– herzhaft oder süß - zuhause gebacken<br />
werden kann.<br />
305914<br />
Manuela Müllerleile<br />
Samstag, 19. Oktober <strong>2024</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
30,- EUR (zzgl. ca. <strong>25</strong>,- EUR Naturalkosten)<br />
Rückwärtstorte -<br />
Torte auf den Kopf gestellt<br />
Heute steht die Torte Kopf. Wir bauen unsere Torte<br />
auf eine überraschend andere Weise auf - nämlich<br />
rückwärts. Diese Tortenvariante überrascht am Ende mit<br />
einem spiegelglatten und sauberen Fruchtspiegel – wie<br />
das funktioniert wird in diesem Kurs gezeigt. Schritt-für-<br />
Schritt und garantiert für Jede(n) machbar.<br />
302914<br />
Seraphina von Hornstein<br />
Montag, 18:30-19:30 Uhr<br />
ab Montag, 23. September <strong>2024</strong>, 12 x<br />
Grundschule Dörlinbach, Oberdorf<br />
79,- EUR<br />
Ernährung<br />
Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher,<br />
Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten<br />
werden bar im Kurs abgerechnet<br />
Kochen mit Steinpilzen<br />
In diesem Kurs werden wir ein Steinpilzmenü mit Suppe,<br />
Pasta und Fleisch zubereiten<br />
305910<br />
Damyan Mihov<br />
Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong>, 11:00-14:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
<strong>25</strong>,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)<br />
Fruchtige Kuppeltorte mit Biskuitgitter<br />
Hinter dem beeindruckenden Äußeren der Kuppeltorte<br />
offenbart sich beim Anschnitt nochmals ein echter Hingucker.<br />
Hier werden fluffig geschlagene Sahne und saisonale<br />
Früchte mit hochwertigen, regionalen Zutaten<br />
vereint. Das Highlight: Wir verarbeiten die Biskuitdecke<br />
zu einem dekorativen Biskuitgitter. Die Dozentin teilt<br />
eines ihrer brandneuen Rezepte mit zahlreichen hilfreichen<br />
Tipps und Tricks. Sie erhalten ein sehr ausführliches<br />
Skript, das weit mehr als nur das Rezept enthält.<br />
Gemeinsam backen wir den benötigten locker-saftigen<br />
Biskuitboden und bereiten die fruchtige Füllung zu. Dazu<br />
gibt es unzählige Tipps und Tricks, damit das Backen<br />
garantiert ein Erfolg wird.<br />
305912<br />
Manuela Müllerleile<br />
Samstag, 28. September <strong>2024</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
35,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)<br />
Linzertorte - Kuchenklassiker mit<br />
perfektem Teiggitter<br />
Mit dem Gittermuster aus Mürbeteig, feinen Gewürzen<br />
und der roten Konfitüre ist die saftige Linzer Torte ein<br />
absoluter Klassiker. Für das perfekte Muster arbeiten<br />
wir in diesem Kurs mit der praktischen Gitterstanze.<br />
Dieser Kurs ist auch optimal für alle Besitzer der Gitterstanze,<br />
die ihr Wissen nochmals auffrischen wollen.<br />
305913<br />
Manuela Müllerleile<br />
Freitag, 11. Oktober <strong>2024</strong>, 18:00-22:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
30,- EUR (zzgl. ca. 18,- EUR Naturalkosten)<br />
305915<br />
Manuela Müllerleile<br />
Samstag, 9. November <strong>2024</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
35,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)<br />
Weihnachtsstollen - saftig und lecker<br />
Mit raffinierter Zubereitung und den besten Zutaten<br />
wird der Weihnachtsstollen saftig und aromatisch.<br />
Backen Sie Ihren Weihnachtsstollen einfach selbst –<br />
mit genau den Zutaten, die Sie lieben! In dem Kurs wird<br />
gezeigt, wie die größte Aromenvielfalt und Saftigkeit in<br />
den Stollenteig gebracht wird.<br />
305917<br />
Manuela Müllerleile<br />
Samstag, 23. November <strong>2024</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
30,- EUR (zzgl. ca. <strong>25</strong>,- EUR Naturalkosten)<br />
Bananensahnetorte mit<br />
Schokoladengitter<br />
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine fruchtig-cremige<br />
Bananensahnetorte mit einem atemberaubenden Schokoladengitter<br />
zaubern. Ein Ganzjahresrezept, das wandelbar<br />
und immer wieder neu mit anderen Zutaten gebacken<br />
werden kann. In diesem Kurs teilt die Dozentin<br />
wieder ein brandneues Rezept mit zahlreichen hilfreichen<br />
Tipps und Tricks. Ein sehr ausführliches Skript<br />
mit unzähligen Anleitungen gibt es mit an die Hand.<br />
305916<br />
Manuela Müllerleile<br />
Samstag, 11. Januar 20<strong>25</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />
Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 10a<br />
35,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Naturalkosten)<br />
56
Einstufung Deutschkentnisse<br />
Schätzen Sie sich selbst ein !*<br />
Was möchte ich am Ende des Kurses können, welche Stufe (A1-C2) möchte ich erreichen ?<br />
Bitte beachten: Bevor Sie sich für einen Sprachtest anmelden, ist es ratsam einen Einstufungstest durchzuführen.<br />
Diesen Test finden Sie online auf der Homepage der <strong>VHS</strong> Lahr unter Service.<br />
Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter Tel. 07821/918-0.<br />
Stufe<br />
Sprechen<br />
Hören<br />
Lesen<br />
Schreiben<br />
A1<br />
Ich kann einfache Sätze bilden und<br />
mich auf einfache Art verständlich<br />
machen, wenn der Gesprächspartner<br />
mir dabei hilft.<br />
Ich kann ganz einfache Sätze verstehen,<br />
wenn langsam gesprochen<br />
wird.<br />
Ich kann einfache Sätze verstehen.<br />
Ich kann eine einfache kurze Postkarte<br />
schreiben und mich im Hotel<br />
in ein Formular eintragen<br />
A2<br />
Ich kann mit einfachen Sätzen z.B.<br />
meine Familie oder meine Arbeit<br />
beschreiben.<br />
Ich kann kurze Gespräche über<br />
vertraute Dinge führen, kann<br />
aber selbst kein Gespräch in<br />
Gang halten.<br />
Ich kann einzelne Sätze über<br />
alltägliche Dinge verstehen.<br />
Ich verstehe das Wesentliche von<br />
kurzen Mitteilungen.<br />
Ich kann kurze einfache Texte<br />
über Alltagsdinge verstehen, z.B.<br />
Prospekte, einfache Briefe.<br />
Ich kann kurze einfache<br />
Mitteilungen schreiben.<br />
Ich kann einen persönlichen<br />
Brief schreiben, z.B. um mich zu<br />
bedanken.<br />
B1<br />
Ich kann an Gesprächen über<br />
vertraute Themen teilnehmen wie<br />
Alltag, Arbeit, Freizeit.<br />
Ich kann in einfachen Sätzen<br />
zusammenhängend sprechen, Meinungen<br />
ausdrücken, Erklärungen<br />
geben etc.<br />
Bei Reden über vertraute Dinge<br />
(Alltag, Arbeit etc.) kann ich die<br />
Hauptpunkte verstehen,<br />
wenn langsam und deutlich<br />
gesprochen wird.<br />
Ich verstehe Texte, in denen<br />
gebräuchliche Alltags- und Berufssprache<br />
vorkommt.<br />
Ich kann über vertraute Themen<br />
einfache, zusammenhängende<br />
Texte schreiben.<br />
Ich kann in Briefen über Erfahrungen<br />
und Eindrücke berichten.<br />
B2<br />
Ich kann mich so spontan und<br />
flüssig verständigen, dass ein Gespräch<br />
mit einem Muttersprachler<br />
recht gut möglich ist.<br />
Ich kann bei vertrauten Themen<br />
mitdiskutieren und meine Ansichten<br />
vertreten.<br />
Ich kann längere Redebeiträge<br />
verstehen und komplexen<br />
Argumentationen folgen.<br />
Ich verstehe im Fernsehen Reportagen<br />
und Filme, wenn Standardsprache<br />
gesprochen wird.<br />
Ich kann Artikel über Probleme der<br />
Gegenwart und literarische Texte<br />
verstehen.<br />
Ich kann über Themen, die mich<br />
interessieren, klar und detailliert<br />
schreiben.<br />
Ich kann dabei Argumente und<br />
Gegenargumente darlegen.<br />
C1<br />
Ich kann mich spontan und fließend<br />
ausdrücken, ohne öfter nach<br />
Worten suchen zu müssen.<br />
Ich kann über komplexe Sachverhalte<br />
reden und meine Gedanken<br />
differenziert ausdrücken.<br />
Ich kann langen Redebeiträgen<br />
folgen, auch wenn diese nicht klar<br />
strukturiert sind.<br />
Ich kann ohne allzu große Mühe<br />
Fernsehsendungen und Filme<br />
verfolgen.<br />
Ich kann lange komplexe Sachtexte<br />
und literarische Texte verstehen<br />
und dabei auch Stilunterschiede<br />
erkennen.<br />
Ich kann mich ohne größere Mühe<br />
über komplexe Themen strukturiert<br />
und differenziert ausdrücken und<br />
dabei den Stil wählen, der für den<br />
jeweiligen Leser angemessen ist.<br />
C2<br />
Ich kann mich mühelos an allen<br />
Gesprächen und Diskussionen<br />
beteiligen.<br />
Ich habe keinerlei Schwierigkeiten<br />
beim Verstehen, auch wenn schnell<br />
gesprochen wird.<br />
Ich kann praktisch alles mühelos<br />
lesen, auch wenn die Themen<br />
abstrakt und komplex sind.<br />
Ich kann flüssig, differenziert und<br />
stilistisch dem jeweiligen Zweck<br />
angemessen schreiben.<br />
Ich spreche fließend und kann<br />
auch feinere Bedeutungsnuancen<br />
ausdrücken.<br />
Nur bei besonderen Akzenten<br />
brauche ich etwas Gewöhnungszeit.<br />
Ich kann Fachtexte und<br />
literarische Werke zusammenfassen<br />
und besprechen.<br />
* nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" für Sprachen.
DU STEHST AUF ACTION ? BEI UNS<br />
WARTEN SPANNENDE AUSBILDUNGS-<br />
UND STUDIENPLÄTZE AUF DICH !<br />
Starte deine Karriere:<br />
e-werk-mittelbaden.de/<br />
ausbildung<br />
Der Modernisierungsrechner.<br />
Weniger Verbrauch, weniger Kosten – mit dem<br />
Modernisierungsrechner der Sparkasse einfach und<br />
schnell Sparpotentiale, Energieeffizienz und Modernisierungsmaßnahmen<br />
Ihrer Immobilie ermitteln.<br />
Probieren Sie den Modernisierungs-Rechner<br />
gleich aus – am PC, Tablet oder Smartphone:<br />
sparkasse-offenburg.de/modernisierungsrechner<br />
Weil’s um mehr als Geld geht.<br />
Weniger<br />
ist MoRe.