Herbstausgabe 2024: Leipzig
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
HERBST<br />
<strong>2024</strong><br />
MAGAZIN<br />
FÜR FAMILIEN IN LEIPZIG<br />
NORDSACHSEN<br />
AUSSTELLUNG<br />
& HERBSTMARKT<br />
AB 13. SEPT<br />
IN FREITAL<br />
mit über<br />
50.000<br />
Kürbissen<br />
Zu Fuß<br />
und mit Öffis<br />
in Schule & Kita<br />
Jetzt noch loslaufen<br />
und einsteigen<br />
Happy Herbst<br />
Plant eure bunte Zeit<br />
mit uns!<br />
BABY Kind+Kegel<br />
2. Messe für Schwangerschaft,<br />
Baby- und Kleinkindzeit<br />
TICKETS UNTER<br />
kürbishausen.de
SACHSEN
WILLKOMMEN<br />
3<br />
EDITORIAL<br />
Liebe Kind+Kegel<br />
Leserinnen und Leser!<br />
der Herbst steht vor der Tür, und mit ihm<br />
erwarten euch viele spannende Events<br />
und Ferienangebote.<br />
Das SUMMER-FINALS EVENT am<br />
7. September im Sonnenlandpark, bei<br />
dem gleichzeitig der 18. Geburtstag<br />
des Parks gefeiert wird, ist unser heißer<br />
Tipp für euch.<br />
Aber das ist noch nicht alles! Merkt euch den 26. Oktober<br />
<strong>2024</strong> vor, denn an diesem Tag findet in Dresden die Messe<br />
Baby Kind+Kegel statt – ein Muss für werdende und junge<br />
Eltern. Entdeckt die neuesten Trends und Produkte rund um<br />
Schwangerschaft, Baby und Kleinkind, und lasst euch von<br />
Experten beraten.<br />
Herzliche Grüße,<br />
Der Sonnenlandpark und wir von Kind+Kegel laden euch<br />
herzlich ein, einen unvergesslichen Tag voller Spiel, Spaß<br />
und Action zu erleben. Im Rahmen unserer Summerfeeling-<br />
Tour habt ihr fleißig Stempel gesammelt, und am 7. September<br />
könnt ihr euren Stempelpass im Park vervollständigen.<br />
Gebt ihn an unserem Stand ab und sichert euch die Chance<br />
auf großartige Preise. An diesem Tag erhaltet ihr den Eintritt<br />
zum Sonderpreis von nur 12 € pro Person (Kinder unter<br />
4 Jahren haben freien Eintritt), wenn ihr das Codewort<br />
„Kind+Kegel“ nennt oder euren Stempelpass vorzeigt.<br />
Birgit Steigert und euer Kind+Kegel-Team<br />
09.10.<strong>2024</strong> LEIPZIG<br />
QUARTERBACK<br />
IMMOBILIEN ARENA<br />
www.ticketgalerie.de<br />
Neugierig aufs<br />
Leben?<br />
Gefördert von:<br />
Dienstag – Sonntag · 10 – 18 Uhr<br />
Lingnerplatz 1 · 01069 Dresden<br />
www.dhmd.de<br />
Foto: Isabel Noack<br />
Anzeige_Kind-Kegel_<strong>2024</strong>.indd 1 07.08.<strong>2024</strong> 09:16:50
4<br />
TAMMIS<br />
Ecke<br />
Liebe Kinder,<br />
Spielplatz<br />
Neue Ufer<br />
Wundtstraße Kreuzung Dufourstraße/<br />
<strong>Leipzig</strong> Zentrum-Süd<br />
Perfekt für heiße<br />
Tage<br />
WERTUNG 6 VON 10<br />
Der Wasserspielplatz Neue Ufer" ist ein Geheimtipp für <strong>Leipzig</strong>er<br />
Familien, die an heißen Tagen eine erfrischende Abwechslung<br />
suchen. Der direkt am Wasser gelegene Spielplatz<br />
bietet Möglichkeiten zum Planschen, Spielen und Entdecken<br />
- ein Paradies für kleine Abenteurer. Die Kinder können nach<br />
Herzenslust planschen und Staudämme bauen. Eine Wasserpumpe<br />
speist die verschiedenen Wasserkanäle, die direkt in<br />
den Pleißemühlgraben münden. Passend zum Thema gibt<br />
es ein großes Piratenschiff mit Rutsche und Kletternetz. Im<br />
Jahr 2020 wurde das Piratenschiff gründlich saniert und auf<br />
Vordermann gebracht. Wer sich an den umliegenden Graffitis<br />
nicht stört, wird hier viel Freude haben. (cs)<br />
Tram / Bus: 10, 11<br />
(Haltestelle Hohe Straße)<br />
ALTERSEMPFEHLUNG: AB 3 JAHRE<br />
i<br />
Vielseitige Spiellandschaft<br />
Schatten<br />
Sicherheit/ Zaun<br />
Sitzmöglichkeiten<br />
Rasenfläche<br />
TEST<br />
Mülleimer<br />
Sauberkeit<br />
Gepflegt<br />
Gastronomie in der Nähe<br />
WC/ Wickelmöglichkeit<br />
in der Nähe<br />
WEITERE<br />
TESTS HIER<br />
wir haben einen neuen Bewohner in unserer Tiger-Taiga:<br />
Czar, ein Amurtiger-Kater. Er soll zusammen mit unserer<br />
Katze Yushka für Nachwuchs sorgen. In den ersten Wochen<br />
konnte er sich in Ruhe hinter den Kulissen an seine neue<br />
Umgebung gewöhnen und die Pfleger<br />
kennenlernen. Inzwischen hat<br />
er sein Erkundungsgebiet<br />
vergrößert und ist auch<br />
auf der Außenanlage<br />
© Zoo <strong>Leipzig</strong><br />
unterwegs. Die Pfleger<br />
haben ihm extra einen<br />
Riesenball zum Spielen<br />
auf die Anlage gelegt,<br />
mit dem er auch<br />
wirklich spielt. Wenn ihr<br />
das nächste Mal bei uns<br />
seid, könnt ihr Czar vielleicht<br />
beim Ballspielen beobachten.<br />
In den nächsten Wochen und Monaten wird er schrittweise<br />
seine neue Partnerin kennenlernen. Zunächst am Sichtgitter,<br />
aber sobald sie ihm signalisiert, dass sie ihn gern kennenlernen<br />
möchte, ziehen die Pfleger den Schieber. Ihr Wohlwollen<br />
kommt zum Ausdruck, indem sie sich hinlegt und umherrollt.<br />
Wir hoffen, dass sich beide Tiger gut vertragen und wir bald<br />
Nachwuchs bei der größten Katzenart auf der Welt haben<br />
werden. Schließlich liegt der letzte Nachwuchserfolg schon<br />
einige Jahre zurück, und auch vor dem Hintergrund, dass der<br />
Lebensraum der Amurtiger immer mehr zerstört wird und<br />
sie infolgedessen stark gefährdet sind, wäre das ein wichtiges<br />
Ergebnis. Amurtiger leben in der Taiga im Flussgebiet<br />
von Amur und Ussuri. Das liegt tausende Kilometer entfernt<br />
zwischen Russland und China. Hier durchstreifen sie als Einzelgänger<br />
den Mischwald. Allein zur Paarungszeit kommen<br />
sie mit einer Katze zusammen.<br />
Bei uns im Zoo sind seit Beginn der Haltung<br />
dieser Katzenart schon mehr als 370<br />
Jungtiere zur Welt gekommen.<br />
Wir verfügen also über eine große<br />
Erfahrung in der Haltung und rechnen<br />
uns gute Chancen aus, dass wir<br />
vielleicht im nächsten Jahr den ersten<br />
Nachwuchs verkünden können. Drückt<br />
uns die Daumen!<br />
Euer Tammi
Werdet<br />
SPIELPLATZ-<br />
TESTER:IN<br />
in <strong>Leipzig</strong>!<br />
Liebe Familien, habt ihr Lust auf eine Mission voller Spiel,<br />
Spaß und Abenteuer? Seid ihr die Experten in Sachen<br />
Schaukelspaß und Kletterkunst?<br />
Dann suchen wir für <strong>Leipzig</strong><br />
genau euch!<br />
Werdet Kind+Kegel Spielplatztester:in*<br />
und helft uns, die tollsten Spielplätze<br />
der Stadt zu finden.<br />
Gemeinsam erkundet ihr<br />
Rutschen, Klettergerüste und<br />
Sandkästen – und bewertet,<br />
wo es am meisten Spaß<br />
macht!<br />
Egal ob Mama, Papa, Kinder<br />
oder Großeltern: Alle sind herzlich<br />
eingeladen! Meldet euch<br />
jetzt an und lasst uns zusammen<br />
die besten Orte<br />
in <strong>Leipzig</strong> erkunden.<br />
© yusufdemirci - stock.adobe.com<br />
* Die Spielplatztester:innen erhalten von Kind+Kegel einen Fragebogen zur Bewertung des Spieplatzes. Zu jedem Spielplatz benötigen wir außerdem ca. 1200 Zeichen Text und min. 3 Bilder im<br />
Querformat. Zusätzlich sollen kurze Bewegtbilder/Filmesequenzen/Reels (gefilmt mit dem Smartphone) für Social Media im Hochformat entstehen. Es müssen keine Gesichter gezeigt werden.<br />
Redaktionelle Erfahrung ist hilfreich, aber auf keinen Fall Pflicht.
30.09.– 06.10.<strong>2024</strong><br />
WIR FEIERN GROSSES<br />
Eine Woche voller Highlights<br />
und internationaler Stars<br />
www.paunsdorf-center.de
KALEIDOSKOP 7<br />
Kennt ihr schon unsere<br />
TV-Kinderreporter:innen?<br />
Ihr wollt Kind+Kegel live sehen? Dann schaltet die Glotze ein! Jeden 1. Freitag im Monat präsentiert Sachsen<br />
Fernsehen die Kindernachrichten in der Drehscheibe. Kind+Kegel präsentiert euch keine trockenen<br />
Fakten – wir sprechen über Themen, die für Familien wirklich interessant und brandaktuell sind. Unsere<br />
Moderator:innen Mia, Julius, Konstantin und Leon erklären euch, was in der Welt passiert und wo die<br />
coolsten Familien-Events abgehen. Soviel Nachwuchstalent soll gewürdigt werden, deshalb stellen wir<br />
euch der Reihe nach die TV-Kids vor.<br />
© jayzynism - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel<br />
kann auch<br />
Fernsehen<br />
Name: Julius<br />
Wie alt bist du? 18<br />
Was machst Du zur Zeit?<br />
Ich habe eine Ausbildung zum<br />
Mediengestalter angefangen.<br />
Was war dein Lieblingsfach<br />
in der Schule? Englisch<br />
Wenn du eine Superkraft hättest,<br />
welche wäre das? Teleportation,<br />
um von einem Ort zum nächsten<br />
reisen zu können, was für den<br />
Urlaub auch ganz praktisch wäre.<br />
Hast du ein Lieblingsbuch? Ich kann<br />
mich wirklich nicht entscheiden es<br />
gibt so viele unglaublich tolle<br />
Bücher.<br />
Was machst du gerne in deiner Freizeit?<br />
Videos produzieren (Schreiben,<br />
Schauspielen, Schneiden), Sachen mit<br />
meiner Familie unternehmen, zocken,<br />
lesen und Einradhockey spielen.<br />
Was ist dein größter Traum?<br />
Ich würde gerne als Schauspieler in<br />
Hollywood arbeiten.<br />
Warum hast du dich bei Kind+Kegel<br />
als Reporter beworben? Weil mir das<br />
Moderieren unglaublich viel Spaß<br />
macht. Allgemein vor der Kamera zu<br />
stehen ist für mich eine riesige Freude.<br />
Gibt es eine Person, die dich besonders<br />
inspiriert? Meine Familie, ganz<br />
viele meiner Lieblingsschauspieler<br />
und natürlich auch das Team von<br />
Sachsen Fernsehen und Kind+Kegel.<br />
Was wärst du, wenn du ein Tier sein<br />
könntest? Ein Quokka, weil dieses Tier<br />
so niedlich und irgendwie auch lustig<br />
ist. Außerdem sieht es so aus, als wären<br />
es die ganze Zeit fröhlich.<br />
Hast du ein Motto? Immer seine<br />
Träume und Ziele verfolgen und dabei<br />
niemals aufzugeben, egal was kommt.<br />
Immer weitermachen, solange bis<br />
man sein Ziel erreicht hat/seinen<br />
Traum verwirklicht hat. Und natürlich<br />
immer optimistisch bleiben.<br />
Gibt es eine Sache, die du unbedingt<br />
noch den Leser:innen von Kind+Kegel<br />
mitteilen möchtest? Verfolgt immer<br />
eure Träume und gebt niemals auf.<br />
Tut einfach das ,was ihr mögt, und<br />
lasst euch von nichts und niemandem<br />
davon abbringen.
KALEIDOSKOP 9<br />
Bezaubernde<br />
Musicals für die<br />
ganze Familie<br />
Theater Liberi gastiert in <strong>Leipzig</strong><br />
Seit seiner Gründung 2008 hat das Theater Liberi mit seinen charmanten<br />
Familien-Musicals über eine Million Zuschauer begeistert. Alle Stücke sind<br />
Eigenproduktionen. 2025 präsentiert das Theater Liberi „Dschungelbuch – das<br />
Musical“ in <strong>Leipzig</strong>. In dem energiegeladenen Musical erwacht der Urwald<br />
zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit<br />
auf eine abenteuerliche Reise. Eigens komponierte Musicalhits, viel Spannung<br />
und Humor sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!<br />
Ein beeindruckendes Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete<br />
Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein. Musikalisch<br />
wird dem Publikum einiges geboten: eine groovende Affenbande, Shir Khan<br />
als König des Rock 'n' Roll und ein funkiges Finale.<br />
Erhältlich sind die Tickets unter www.theater-liberi.de/tickets sowie bei<br />
allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />
„Dschungelbuch – das Musical“,<br />
12.04.2025, 11 und 15 Uhr,<br />
Gewandhaus <strong>Leipzig</strong><br />
weitere Termine:<br />
05./06.12.<strong>2024</strong>, Wittenberg;<br />
07.12.<strong>2024</strong> Weißenfels; 21.02.2025 Böhlen;<br />
14.03.2025 Bitterfeld-Wolfen<br />
Hier leuchten Lampions<br />
und Kinderaugen<br />
Es funkelt in Grünau – bei Lipsis 4. Lampionumzug!<br />
Es ist bereits eine Tradition, auf die sich die Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft<br />
„Lipsia“ eG im Herbst freuen dürfen.<br />
Wenn die Tage kürzer werden, bringt Maskottchen Lipsi mit seinem<br />
beliebten Lampionumzug das abendliche Grünau zum Leuchten.<br />
Am 5. November <strong>2024</strong> ist es wieder soweit und der bunte Zug setzt sich<br />
in Bewegung. Natürlich können im Vorfeld auch wieder Laternen selbst<br />
gebastelt bzw. vor der Veranstaltung am Empfang der Lipsia abgeholt<br />
werden. Lipsi führt den Umzug, der musikalisch begleitet wird, wie immer<br />
an. Entlang der Wegstrecke warten leuchtende Überraschungen.<br />
Also – den Termin unbedingt vormerken!<br />
am 5.11.<strong>2024</strong>1.<strong>2024</strong><br />
Überhaupt ist die Lipsia sehr kinderfreundlich: ob alleinerziehend oder<br />
Großfamilie, für jede Familiengröße steht die richtige Wohnung bereit.<br />
Neben durchdachten Grundrissen und sozial ausgewogener Nachbarschaft<br />
punktet die Genossenschaft vor allem mit fairen Mietpreisen. Eltern finden<br />
hier schöne Spielplätze und den „Lipsia-Club“. Dort gibt es regelmäßig<br />
interessante Veranstaltungen. Auch eine KiTa hat die Genossenschaft<br />
gebaut – das „LIPSILAND“ in Gohlis. Kunterbunte Bollerwagen können<br />
zudem kostenlos ausgeliehen werden und die Spareinrichtung bietet ein<br />
Kindersparbuch mit einem Extra-Bonus an.<br />
Alle Infos dazu unter: www.wg-lipsia.de<br />
Treffpunkt: 16:30 Uhr vor dem „Lipsia-Club“ in der<br />
Karlsruher Str. 48 in <strong>Leipzig</strong>-Grünau|Start ca. 17:00 Uhr<br />
WG „Lipsia” eG | Brünner Str. 12 | 04209 <strong>Leipzig</strong> | Tel. 0341 415190 | www.wg-lipsia.de
KALEIDOSKOP<br />
11<br />
Kicks4Kids: Mehr als nur Sport<br />
Basierend auf der Kampfkunst Taekwon-Do wird<br />
die Ausbildung zum Wegweiser für Kinder und Jugendliche<br />
Im Interview spricht Grandmaster Heiko<br />
Peter darüber, über das Training als<br />
Gewaltprävention und Mittel zur Selbstverteidigung.<br />
Dabei geht es auch um die<br />
Entwicklung von inneren Werten und<br />
sozialer Kompetenz.<br />
Was ist Kicks4Kids?<br />
Wer nur Sport als Freizeitgestaltung für<br />
sein Kind sucht, ist bei uns falsch. Wir<br />
bieten Kindern und Jugendlichen, unter<br />
Anleitung von qualifizierten Meistern,<br />
eine ganzheitliche Schulung für Körper<br />
und Geist. In unserem speziellen<br />
Unterrichtsprogramm Kicks4Kids<br />
vermitteln wir elementare Werte und<br />
sensibilisieren Kinder, damit sie vorzeitig<br />
Warnsignale, Fehlverhalten und daraus<br />
resultierende Gefahren erkennen, um<br />
auf diese frühzeitig zu reagieren, damit<br />
bestenfalls keine ernsthafte Auseinandersetzung<br />
entsteht.<br />
Was ist passiert, wenn doch<br />
die Situation eskaliert?<br />
Die Grundlage von Kicks4Kids ist die<br />
faszinierende Kampfkunst Taekwon-<br />
Do. Mit dieser vielseitigen koreanische<br />
Kampfkunst werden weltweit Eliteeinheiten<br />
ausgebildet. Es wird nie eine hundertprozentige<br />
Sicherheit geben, doch<br />
sollte es wirklich ernst werden, so sind<br />
unsere Kinder darauf speziell geschult<br />
und können verhältnismäßig angemessen<br />
handeln.<br />
Ab wann kann man mit dem<br />
Training beginnen?<br />
Erst durch eine umfangreiche, professionelle<br />
Ausbildung in der gezielten<br />
Kombination aus Gewaltprävention,<br />
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />
erreicht man einen wirkungsvollen<br />
Eigenschutz. Dies ist in wenigen<br />
Wochen nicht möglich, sondern ist ein<br />
kontinuierlicher Lernprozess über viele<br />
Jahre. Je früher man damit beginnt,<br />
desto eher hat man die ersten Teilerfolge.<br />
Wir bieten Kurse für alle Altersklassen<br />
an, auch für Vorschulkinder ab<br />
4 Jahre. Um zu beurteilen, ob ein Kind<br />
schon an unserem Ausbildungskonzept<br />
teilnehmen kann, laden wir Interessierte<br />
zu einem kostenlosen Probeunterricht<br />
ein. Eltern können sich dabei persönlich<br />
ein Bild von unserem Lernprogramm<br />
machen.<br />
Es gibt auch Unterricht<br />
für Jugendliche?<br />
Die Gruppe der Teenager ist die Altersklasse,<br />
die den Eltern am meisten<br />
Sorgen macht. Wir schützen die Heranwachsenden,<br />
indem wir ihnen Vorbilder<br />
sein wollen. Wer Traditionelles Taekwon-<br />
Do trainiert, nimmt automatisch die<br />
Schwarzgurtträger und vor allem die<br />
Trainer als Vorbild. Aber noch besser! Mit<br />
unserem speziellen Leader-Programm<br />
bieten wir Jugendlichen die Möglichkeit<br />
einer fundierten Ausbildung zum Team-<br />
Leader, Group-Leader und Assistenztrainer.<br />
Die Teens werden unter Anweisung<br />
von erfahrenen Meistern in dem Unterrichtungsprozess<br />
eingebunden, lernen<br />
dabei nicht nur respektvoll miteinander<br />
umzugehen, sondern werden selbst<br />
zum Vorbild.<br />
www.black-belt-center.de<br />
www.kicks4kids.de
12 AUSFLUGSTIPPS<br />
Sommerausklang<br />
mit viel Abenteuer<br />
Die besten Ausflugsziele für Familien in Sachsen<br />
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, und die Tage werden wieder<br />
kürzer. Dennoch lockt das schöne Wetter nach draußen und lädt zu<br />
spannenden Familienausflügen ein. Auch wenn die Sommersonnenwende<br />
bereits hinter uns liegt, bietet die warme Jahreszeit noch zahlreiche Möglichkeiten,<br />
um gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen und Neues zu entdecken.<br />
Diese 6 Tipps sorgen für perfekte Spätsommermomente.<br />
Fotos: © Janine Lenkardt<br />
Spaß und Action auf der Sommerrodelbahn in Kohren-Sahlis<br />
Die Sommerrodelbahn in Kohren-Sahlis ist ein beliebtes Ausflugsziel für<br />
Familien. Auf 527 Metern Länge saust ihr durch die grüne Landschaft und<br />
erlebt ein aufregendes Vergnügen für Groß und Klein. Ein kleiner Imbissstand<br />
sorgt für das leibliche Wohl und bietet Softeis sowie andere Leckereien an.<br />
Die idyllische Umgebung lädt darüber hinaus zu entspannten Naturwanderungen<br />
ein. Auch kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, wie die Burg<br />
Gnandstein oder der Schwindpavillon, machen den Ort zu einem lohnenden<br />
Ziel für Tagesausflüge. Die Sommerrodelbahn, die täglich von 10 bis<br />
17 Uhr geöffnet ist, garantiert unvergesslichen Spaß für die ganze Familie.<br />
Friedensstraße 15, 04655 Frohburg<br />
Illustrationen: © udit Zengovari/Minty - stock.adobe.com<br />
Piratenabenteuer am Kulkwitzer See<br />
Der Kulkwitzer See im Neuseenland ist ein echtes Paradies für kleine<br />
Abenteurer. Am Westufer wartet ein Piratenspielplatz, der Kinderherzen<br />
höherschlagen lässt. Hier können die jungen Seeräuber auf einem großen<br />
Piratenschiff spielen, Rutschentürme erklimmen und fantastische Schätze<br />
entdecken. Der Spielplatz ist ein idealer Ort für einen erlebnisreichen Tag<br />
im Freien, an dem der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind. Die vielfältigen<br />
Spielmöglichkeiten bieten Kindern jeden Alters Abwechslung. Das herrliche<br />
Sommerwetter sorgt für die perfekte Kulisse, um gemeinsam in See zu<br />
stechen und einen perfekten Familientag zu erleben.<br />
Schwanenweg, 04420 Markranstädt
AUSFLUGSTIPPS 13<br />
Ein weiteres Seefahrerabenteuer auf dem<br />
Piratenspielplatz in Zwickau<br />
Auch in Zwickau wartet ein sagenumwobener Piratenspielplatz auf abenteuerlustige<br />
Familien. Das riesige Piratenschiff, das den Mittelpunkt des<br />
Spielplatzes bildet, lädt Kinder dazu ein, das Steuerrad zu bedienen, die<br />
Geschütze auszurichten und auf Schatzsuche zu gehen. Mit liebevollen Details<br />
und vielfältigen Spielgeräten ist der Platz perfekt auf das Piratenthema<br />
abgestimmt und bietet sowohl großen als auch kleinen Seeräubern alles,<br />
was das Herz begehrt.<br />
Am Bahnhof, 08056 Zwickau<br />
Naturerlebnis im schönen Tierpark Chemnitz<br />
Für Tierliebhaber ist der Tierpark Chemnitz ein absolutes Muss. Auf dem<br />
weitläufigen Gelände finden sich über 1000 seltene und bedrohte Tierarten,<br />
die es zu bestaunen gibt. Der Park engagiert sich für den Artenschutz und<br />
bietet unter anderem ein einzigartiges Vivarium mit über 80 Amphibienarten.<br />
Besonders beeindruckend ist die Hyänenanlage, die erst 2020 eröffnet<br />
wurde. Ein weiteres Highlight ist die riesige Elefantenrutsche. Der Tierpark<br />
Chemnitz ist durch seine naturnahe Gestaltung und die Vielfalt der Tiere ein<br />
faszinierendes Ausflugsziel für Familien.<br />
Nevoigtstraße 18, 09117 Chemnitz<br />
Abenteuerspielplatz an der Pelzmühle in Chemnitz<br />
Direkt neben dem Tierpark Chemnitz befindet sich ein weiterer Höhepunkt<br />
für Familien – der Abenteuerspielplatz an der Pelzmühle. Hier wacht das<br />
neun Meter hohe Räuchermännchen Alvin über ein fantastisches Spielreich,<br />
das zum Klettern, Rutschen und Entdecken einlädt. Der großzügige<br />
Spielplatz bietet mit seinen vielfältigen Geräten und seiner idyllischen Lage<br />
ideale Bedingungen für einen aktiven Tag im Freien. Das angrenzende<br />
Restaurant Pelzmühle lädt anschließend zu einer gemütlichen Pause ein,<br />
bei der die Eindrücke des Tages verarbeitet werden können. Die Lage direkt<br />
am Teich und die Möglichkeit, Tretboote zu mieten, machen den Ausflug zu<br />
einem rundum gelungenen Erlebnis.<br />
Pelzmühlenstraße 17, 09117 Chemnitz<br />
Familienabenteuer Greifensteine<br />
Die Greifensteine sind ein weiterer Anziehungspunkt für wunderbare Familienausflüge.<br />
Das Gebiet bietet das ganze Jahr über zahlreiche Freizeitmöglichkeiten,<br />
die sowohl Kulturfans als auch Abenteurer anziehen. Im Sommer<br />
könnt ihr die malerische Landschaft bei Wanderungen, Radtouren oder sogar<br />
auf dem Pferderücken erkunden. Der Erlebniskletterwald sorgt für jede<br />
Menge Action und für Kinder gibt es einen naturnahen Spielplatz direkt<br />
unter den imposanten Felsen, der mit Ritterburg und zahlreichen Klettergeräten<br />
für Abwechslung sorgt. Während die Kleinen sich austoben, können<br />
Eltern die atemberaubenden Panoramablicke und die frische Gebirgsluft<br />
genießen. Der nahegelegene Berggasthof bietet zudem eine gemütliche<br />
Einkehrmöglichkeit. (jl)<br />
Greifensteinstraße 42, 09427 Ehrenfriedersdorf
14 BILDUNG<br />
Miaugrrchchrrr …<br />
Abenteuer<br />
mit Katze Q<br />
Ein halb totes Schmusetier und spannende<br />
Rätsel: Im Escape Room „Katze Q –<br />
Ein Quanten-Adventure“ taucht ihr in die<br />
verrückte Quantenwelt ein!<br />
Schon mal einen Quantensprung gesehen? Oder dem<br />
Genie Einstein die Zunge rausgezogen? Nein? Dann rein in<br />
die geheimnisvolle Kiste, die in den Technischen Sammlungen<br />
Dresden gelandet ist! Auf den Spuren der süßen,<br />
halb toten Katze Q erlebt ihr dort euer Quantenabenteuer.<br />
Pate für Katze Q stand ein berühmtes Gedankenexperiment<br />
aus der Quantenphysik. Aber keine Angst! Niemand<br />
muss ein Mathe- oder Physikgenie sein, um sich in der<br />
verrückten Quantenwelt zurechtzufinden. In dieser Kiste<br />
zählt nur eins: euer Spaß!<br />
Zufall, Donuts & kalte Chips<br />
So viel sei verraten: In der Kiste verbirgt sich eine Quantenwohnung<br />
mit vier Räumen und 17 Rätseln, die auf tatsächlichen<br />
Phänomenen und Anwendungen der Quanten-<br />
physik beruhen. Ihr erfahrt zum Beispiel, warum Katze Q<br />
gern kalte Chips mampft, warum Donuts nicht nur zum<br />
Naschen gut sind und was echter Zufall ist. Fun Fact: Die<br />
Stimme des sächsischen Comedians Olaf Schubert begleitet<br />
euch durch Bad, Küche, Wohn- und Schlafzimmer,<br />
wo andere Regeln gelten als in eurem Alltag.<br />
In jedem Raum der Quantenwohnung von Katze Q<br />
gibt es zehn Minuten Zeit, die verborgenen Rätsel<br />
zu lösen. Dann bittet Olaf Schubert mit sächsischem<br />
Charme, ins nächste Zimmer zu wechseln.<br />
Der Escape Room „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“<br />
wurde vom Exzellenzcluster ct.qmat der Universitäten<br />
Dresden und Würzburg gemeinsam mit dem preisgekrönten<br />
Game-Designer Philipp Stollenmayer und den<br />
Technischen Sammlungen entwickelt.<br />
„In den ersten drei Monaten waren schon über 600 Personen<br />
zu Gast und haben herausgefunden, ob Katze Q tot<br />
oder lebendig ist“, freut sich der Dresdner Clustersprecher<br />
Matthias Vojta. „Egal, ob als Exkursion mit der Schulklasse,<br />
auf Klassenfahrt, als Überraschung zum Kindergeburtstag<br />
oder als Freizeitspaß mit Eltern und Großeltern – wer in der<br />
Kiste war, ist begeistert wieder herausgekommen“, ergänzt<br />
Museumsdirektor Roland Schwarz.<br />
Ab ins Universum von Katze Q: Buchung & Co.<br />
Der erste Escape Room zur Quantenphysik für Kinder und<br />
Jugendliche in Deutschland kann in deutscher und englischer<br />
Sprache gespielt werden. Dauer: ca. 1 Stunde.<br />
Für Gruppen gibt es Buchungsslots. Lasst es rappeln in<br />
der Kiste!<br />
Fotos: © Tobias Ritz<br />
Lasse (13) findet es super, mit Albert Einstein zu<br />
spielen. Norah (13) freut sich schon auf den Besuch<br />
mit ihrer Schulklasse.<br />
KATZE Q SCHNURREN HÖREN?<br />
SLOTS AB 01.10.<strong>2024</strong>:<br />
Di-Do: 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />
Fr: 9.30 Uhr, 11.00 Uhr, 12.30 Uhr, 14.00 Uhr, 15.30 Uhr<br />
Sa, So, Feiertag: 10.30 Uhr, 12.00 Uhr, 13.30 Uhr,<br />
15.00 Uhr und 16.30 Uhr<br />
Altersempfehlung: Ab 10 Jahre<br />
www.tsd.de
BILDUNG<br />
15<br />
DIE innovative Lernfabrik<br />
für Wissenschaft und Technik<br />
in der VDI-GaraGe<br />
In den modernen, gläsernen Werkstätten<br />
des alten Industriegebäudes der<br />
VDI-GaraGe in <strong>Leipzig</strong> Plagwitz entdecken<br />
schon seit vielen Jahren Kinder und<br />
Jugendliche die Welt der MINT-Berufe.<br />
Mit vielfältigen Bildungsangeboten,<br />
welche sich an Kinder, Jugendliche,<br />
Erwachsene, schulische Institutionen,<br />
Hochschulen, Universitäten und Familien<br />
richten. Aber eben auch an alle, die Lust auf<br />
kreative und spannende Bildungsangebote<br />
im MINT-Bereich haben.<br />
Ein Team aus erfahrenen Pädagoginnen<br />
und Pädagogen begegnet den Besuchern<br />
auf Augenhöhe und begeistert mit Spaß<br />
fürs Lernen.<br />
Nachmittagskurse, Ferienkurse,<br />
Familienangebote und vieles mehr<br />
Neben Angeboten für Schulklassen bietet<br />
die VDI-GaraGe auch nach der Schule, an<br />
den Wochenenden und in den Ferien ein<br />
vielfältiges MINT-Programm für die ganze<br />
Familie an.<br />
Von Montag bis Freitag finden in unseren<br />
Werkstätten verschiedene AGs, mit<br />
unterschiedlichen MINT-Themenfeldern,<br />
statt.<br />
Die Ferienworkshops der VDI-<br />
GaraGe sollen Lust machen, auf<br />
die Welt der Virtual Reality, auf wilde<br />
Roboter, selbstgemachte Filme oder das<br />
erste selbstprogrammierte Computerspiel.<br />
Bei den Familienwerkstätten sind Kinder<br />
und Jugendliche herzlich eingeladen ihre<br />
Eltern mitzubringen und gemeinsam in die<br />
Welt der Technik einzutauchen. Die<br />
Veranstaltungen rund um Wissenschaft<br />
und Technik für Kinder und Eltern bieten<br />
spannende Erfahrungen und Lernmöglichkeiten<br />
für die ganze Familie. Wer<br />
möchte, kann sogar seinen Geburtstag in<br />
der VDI-GaraGe feiern.<br />
Wer jetzt Lust bekommen hat, mal in die<br />
Angebote der VDI-GaraGe reinzuschnuppern,<br />
kann sich einfach über die<br />
Internetseite, per E-Mail oder Telefon zu<br />
einer kostenlosen Probestunde anmelden.<br />
VDI-GaraGe gGmbH<br />
Karl-Heine-Str. 97, 04229 <strong>Leipzig</strong><br />
T (0341) 8708-60<br />
Kontakt@vdi-garage.de<br />
www.vdi-garage.de
16 RECHTE<br />
Ich bin<br />
ein Kind<br />
und ich<br />
habe<br />
Rechte!<br />
Demokratie und Kinderrechte sind<br />
Dauerthemen am tjg.: „Kinder und<br />
Jugendliche sind ein wesentlicher<br />
Bestandteil unserer Gesellschaft. Ihre<br />
Perspektiven und Blickwinkel nicht nur<br />
sichtbar und hörbar werden zu lassen,<br />
sondern auf diese auch einzugehen<br />
und sie aktiv in die Geschehnisse<br />
einzubinden und teilhaben zu lassen,<br />
ist eine der Aufgaben, der sich das tjg.<br />
verschrieben hat. In all unseren Projekten<br />
versuchen wir, auf unterschiedliche<br />
Weise die Meinungen und Blickwinkel<br />
von Kindern und Jugendlichen einzubeziehen“,<br />
sagt Sophia Keil, Theater-<br />
Das tjg. theater junge<br />
generation in Dresden<br />
bietet im Herbst eine<br />
Theaterwerkstatt für<br />
Kinder und Jugendliche<br />
von 6 bis 18 Jahren an<br />
pädagogin und Leiterin der tjg.-Theaterakademie.<br />
Dabei kann das Theater<br />
viel leisten. „Selbst auszuprobieren,<br />
wie es wäre wenn, birgt die Chance<br />
einer neuen Selbsterfahrung und<br />
ermöglicht damit ein Empowerment<br />
aller Beteiligten. Darüber hinaus bieten<br />
wir allen Altersgruppen eine Bühne,<br />
auf der wir ihre eigenen Stimmen mit<br />
ihren Meinungen und Blickwinkeln für<br />
ein breites Publikum sichtbar werden<br />
lassen.“<br />
In der geplanten Theaterwerkstatt<br />
wollen sich Sophie Keil und ihre<br />
Kolleg:innen mit 45 Kindern und Jugendlichen<br />
mit den Kinderrechten aus<br />
der heutigen Perspektive beschäftigen.<br />
Im Zentrum stehen Ungerechtigkeiten,<br />
Probleme und Missstände in Bezug auf<br />
© klaus gigga<br />
Kinder in unserer Gesellschaft.<br />
Welche Kinderrechte sind in Gefahr?<br />
Welche fehlen ihnen? Über welche<br />
wussten sie bisher noch nichts und<br />
über welche wollen sie dringend<br />
Erwachsene informieren? Idee ist es,<br />
am Ende eine interaktive und theatrale<br />
Kinderrechtsberatung zu gründen.<br />
Das Publikum kann sich dann von<br />
Einzelnen oder Kleingruppen zu einem<br />
Kinderrecht beraten lassen bzw. wird<br />
durch eine Mini-Performance auf ein<br />
Problem der Kinder und der Jugendlichen<br />
aufmerksam<br />
gemacht. Das ganze<br />
Interview mit Sophie<br />
Keil lest ihr hier.<br />
Conni<br />
feiert Weltkindertag<br />
Zwei neue Conni-Hörspiele mit lehrreichen<br />
Wissensthemen für Vorschulkinder<br />
Passend zum Weltkindertag am 20. September <strong>2024</strong> veröffentlichte Universal Music<br />
Family Entertainment / Karussell am 23.08.<strong>2024</strong> die Folge 77 „Conni und der Weltkindertag<br />
/ Conni in der Verkehrsschule“ zwei spannende Hörspiele für alle Conni-<br />
Fans, nach den gleichnamigen Conni-Büchern. Die fröhlichen Hörspielgeschichten<br />
sind als CDs, als Download und im Streaming erhältlich. www.karussell.de/conni<br />
VERLOSUNG!<br />
Wir verlosen 3 CDs der Conni-Hörspiel-Folge 77<br />
(Teilnahmebedingungen im Impressum). Kennwort: Conni<br />
Einsendeschluss: 20.9.<strong>2024</strong><br />
AM 20. SEPTEMBER<br />
IST WELTKINDERTAG<br />
Jedes Jahr macht das Deutsche<br />
Kinderhilfswerk mit dem Weltkindertag<br />
speziell auf Kinderrechte<br />
aufmerksam. Inzwischen<br />
machen mehr als 400 Städte<br />
und Gemeinden mit und veranstalten<br />
Kinder- und Familienfeste,<br />
zeigen Ausstellungen, rufen zu<br />
Demonstrationen auf und diskutieren<br />
mit Politiker:innen über<br />
die Kinderfreundlichkeit in ihrer<br />
Kommune.<br />
Das Motto des Weltkindertags<br />
<strong>2024</strong> lautet „Mit Kinderrechten<br />
in die Zukunft“.<br />
www.dkhw.de
MEIN HOBBY<br />
17<br />
© Jana Mila Lippitz<br />
Mein Hobby<br />
THEATER<br />
NAME: Benjamin<br />
ALTER: 13 Jahre<br />
ORGANISATION: Theater der Jungen<br />
Welt <strong>Leipzig</strong><br />
SEIT WANN: Oktober 2022<br />
Welches Hobby machst du und<br />
wie bist du darauf gekommen?<br />
Es zog mich schon immer zur Bühne,<br />
egal ob Faschingsauftritte mit<br />
meinem Vater, die Theater AG an<br />
der Schule oder die Lichttechnik<br />
und Effekte. Dann sind wir auf das<br />
TDJW aufmerksam geworden.<br />
Dort bin ich jetzt Jugendschauspieler.<br />
Wo übst Du Dein Hobby aus?<br />
Im Theater der Jungen Welt<br />
(TDJW) auf dessen Probebühnen<br />
und bei Auftritten dann auf der<br />
„richtige Bühne“ im Großen und<br />
Kleinen Saal, aber auch an Außenstellen<br />
oder wir machen eine<br />
Produktion für ein anderes Theater.<br />
Wie oft übst Du Dein Hobby aus?<br />
Für die Hauptinszenierung einmal<br />
pro Woche, freitags. Es gibt aber<br />
auch Probewochenenden, an denen<br />
man dann Samstag und Sonntag<br />
mehrere Stunden probt. Da ich<br />
aber auch noch nebenbei kleinere<br />
Inszenierungen mitmache, bei<br />
denen es keine Regelmäßigkeiten<br />
in den Probezeiten gibt, kann es<br />
auch mehrmals die Woche sein.<br />
Was macht Dir daran besonders<br />
Spaß?<br />
Die tollen Menschen, mit denen<br />
ich zusammen spiele, tanze, singe,<br />
lache. Man kann einfach alles<br />
einmal rauslassen, sich selbst<br />
auch mal nicht so ernst nehmen<br />
und natürlich der Nervenkitzel,<br />
wenn die Türen im Saal geöffnet<br />
werden. Außerdem bemüht sich<br />
das Theater immer für uns Kinder<br />
und Jugendliche das Bühnen- und<br />
Schauspielerlebnis so professionell<br />
wie möglich zu gestalten.<br />
Was findest Du dabei besonders<br />
schwierig?<br />
Viele unterschätzen, denke ich,<br />
dass Theaterspielen auch etwas<br />
sehr Intimes ist, da man viel von<br />
sich Preis gibt. Oft ist es auch<br />
körperlich anstrengend. Allerdings<br />
ist es auch sehr zeitaufwendig, da<br />
ich auch noch Tanztraining habe,<br />
kann ich selten etwas mit meinen<br />
Freund:innen unternehmen und<br />
die zwei Wochen vor der Premiere<br />
nehme ich manchmal mein Textbuch<br />
mit in die Schule.<br />
Was machst Du, wenn Du mal<br />
keine Lust zum Üben hast?<br />
Ich gehe meist trotzdem hin,<br />
da sich meine Laune erfahrungsgemäß<br />
während der Probe<br />
verbessert.<br />
Halloween im TDJW<br />
Freut euch auf „KRABAT“ als Puppentheater!<br />
Zum Gruseltag schlechthin gibt es im Theater der Jungen Welt (TDJW) in <strong>Leipzig</strong><br />
eine Spooky-Season-Perle für euch: Am 31. Oktober, 17 Uhr, wird es im TDJW<br />
magisch-düster, wenn KRABAT [10+] als Puppentheater wieder im Kleinen Saal zu<br />
sehen ist. Der Waisenjunge Krabat tritt eine Lehre zum Müller an, findet sich aber<br />
in einer Schule der schwarzen Magie wieder. Er muss lernen, dass die Macht,<br />
die mit der Magie einhergeht, einen hohen Preis fordert: Gesellen sterben unter<br />
rätselhaften Umständen. Als der Meister der Mühle Krabat anbietet, seinen<br />
Platz einzunehmen, muss er sich entscheiden, ob er den Widerstand gegen<br />
ihn wagt – und was er bereit ist, dafür aufs Spiel zu setzen.<br />
WEITERE VORSTELLUNGSTERMINE: 20. Oktober, 16 Uhr;<br />
23. Oktober, 18 Uhr; www.theaterderjungenweltleipzig.de<br />
VERLOSUNG!<br />
Wir verlosen eine kleine Familienkarte (1 Erwachsene:r, 1 Kind)<br />
(Wert je 12 €) zur Halloween-Vorstellung von „Krabat“ am 31. Oktober,<br />
17 Uhr. (Teilnahmebedingungen im Impressum)<br />
Kennwort: Krabat; Einsendeschluss: 15.10.<strong>2024</strong><br />
© Tom Schulze
18 KLIMA & UMWELT<br />
Schule mit<br />
Weitblick<br />
Die Freie Werkschule Meißen<br />
ist sächsische Klimaschule<br />
© zera93 - Fotolia<br />
Seit Januar <strong>2024</strong> darf sich die Freie Werkschule Meißen<br />
in den Reigen der aktuell 41 sächsischen Klimaschulen<br />
stellen. Mit dem Ziel, das Schulleben klimabewusster<br />
zu gestalten, die Themen Klimawandel, -folgen<br />
und -schutz fest an der Schule zu verankern, wurden bisher<br />
zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. Das mehr als 2<br />
Hektar große Schulgelände auf dem Crasso´schen Weinberg<br />
mit schuleigenem Hangwald und Blick auf die Elbe,<br />
die Meißner Albrechtsburg und den Dom ist wie geschaffen<br />
dafür und inspirierend, einen Schulgarten, Schmetterlingswiese,<br />
Bienenstöcke und vieles mehr entstehen zu lassen.<br />
Kind+Kegel sprach mit Dorothee Finzel, der Geschäftsführerin<br />
der Freien Werkschule Meißen, von<br />
den Anfängen, der Entwicklung zur Klimaschule<br />
und den Zielen für die Zukunft.<br />
Vom Nachhaltigkeitsprojekt zur Klimaschule<br />
„Begonnen hatte alles bereits mehrere Jahre vor unserer Bewerbung.<br />
Ein sehr engagierter Lehrer, Herr Matthias Engelmann,<br />
brachte die Idee eines Nachhaltigkeitsprojektes ein. In<br />
diesem Rahmen wurden verschiedene Initiativen gestartet,<br />
bspw. Mülltrennung im Schulhaus, Besuch eines Ökodorfes,<br />
Verkostung von nachhaltigem Essen, um nur einige zu nennen.<br />
Mit dem Schuljahr 2021/ 2022 hat sich die Werkschule<br />
entschieden, Klimaschule zu werden. Eine Klimaschulteam<br />
aus Lehrkräften, Schüler:innen, Eltern, Hausmeister und Geschäftsführung<br />
bildete sich als Motor und hält seitdem alle<br />
Fäden in der Hand.“<br />
© Freie Werkschule Meißen/Hagen Henke<br />
© Freie Werkschule Meißen/Hagen Henke<br />
„<br />
Wir wollen in Stadt<br />
und Region wirken und<br />
uns einmischen.<br />
“<br />
Messbare Ziele sind wichtig<br />
Am Anfang aller Aktivitäten der Arbeitsgruppe stand das<br />
Ziel, den CO2-Fußabdruck der Schule zu bestimmen. Darauf<br />
aufbauend sollten Maßnahmen geplant und umgesetzt werden,<br />
die den größtmöglichen Effekt hatten, um den eigenen<br />
CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dorothee Finzel erzählt: „Wir haben<br />
Daten zu unserem Strom-, Wärme-, Wasserverbrauch,<br />
Abfallentsorgung, Essensbeschaffung u.a. gesammelt. Unser<br />
Energie- und Wasserverbrauch bot dabei das größte Einsparpotential.<br />
Wir führten eine automatische Tröpfchenbewässerung<br />
für das Schulgelände ein. Warmwasserkreisläufe<br />
wurden zurückgebaut. Die Beleuchtung schrittweise auf LED<br />
umgestellt. Die angeforderte Fernwärme wurde reduziert.<br />
Über die Hälfte unseres Strombedarfs können wir über zwei<br />
Photovoltaik-Anlagen abdecken. Bei der Umsetzung konkreter<br />
technischer Maßnahmen spielen unsere Hausmeister<br />
eine sehr wichtige Rolle. Bspw. haben sie die digitale Ein-
KLIMA & UMWELT<br />
19<br />
Zukunft<br />
gesta<br />
haltigkeit und Energiesparen teil. Ein Höhepunkt im vergangenen<br />
Schuljahr war der Klimaschultag, auf dem die<br />
Schüler:innen aller Jahrgangsstufen (Grundschule bis berufliches<br />
Gymnasium) ihr eigenes Klimaschulprojekt vorstellen<br />
und an Workshops teilnehmen konnten. Themen waren u.a.<br />
Strom aus Sonnenenergie – wie geht das?, Abfall wie vermeiden?,<br />
Nachhaltig und gesund ernähren., Lebensmittel<br />
retten, Was können wir gegen das Bienensterben tun?<br />
zelraumsteuerung unserer Heizungen gut im Blick oder sie<br />
schließen in den Wintermonaten abends alle Jalousien, damit<br />
die Räume nicht auskühlen.“<br />
Konkretes Verhalten ändern ist schwierig,<br />
aber machbar<br />
Solche organisatorischen Maßnahmen sind für<br />
die Schüler:innen meist wenig greifbar und sie selbst haben<br />
keinen Einfluss darauf. Um Klimaschutz für sie (be)greifbarer<br />
und spürbarer zu machen, gibt es ein Regelwerk zum Energiesparen<br />
und Mülltrennen. In jeder Klasse ist ein Energiedienst<br />
dafür verantwortlich, dass bspw. elektronische Geräte<br />
und Licht wieder ausgeschaltet, Fenster und Türen geschlossen<br />
werden. Ein Mülldienst achtet auf korrekte Mülltrennung.<br />
Ein jährlicher Schüleraustausch mit einer italienischen Partnerschule<br />
in Cittadella/ Venetien bietet durch Exkursionen<br />
eine weitere Möglichkeit, Auswirkungen menschlichen Handelns<br />
auf Ökosysteme und Artenvielfalt u.a., zu erleben.<br />
Zukunft<br />
Die Werkschule führt außerdem regelmäßig Projekttage,<br />
-wochen, Klassenwettbewerbe und Exkursionen durch und<br />
nimmt an Schulwettbewerben rund um die Themen Nach-<br />
Regional und überregional gut vernetzt, auf<br />
das Engagement der Eltern zählen<br />
Ein Blick auf die zahlreichen Kooperationspartner verrät,<br />
dass die Schule über ein breites Netzwerk an regionalen<br />
und überregionalen Partnerschaften verfügt. Neben der<br />
SunStrom GmbH Dresden, konnten die Sächsische Mobile<br />
Umweltlabor-Initiative (SMULI), Geoscopia Bochum, der Naturschutzbund<br />
(NABU), die Technische Universität Dresden,<br />
Zur-Tonne Dresden, der Energieparkentwickler UKA sowie<br />
der Klimamanager der Stadt Meißen für den Klimaschultag<br />
gewonnen werden, um nur einige zu nennen. Dorothee<br />
Finzel ergänzt: „Unsere Schule befindet sich in freier Trägerschaft.<br />
Von den Eltern wird Eigeninitiative und aktives Mittun<br />
erwartet, was auch dem Klimaschulgedanken zu Gute<br />
kommt. Bspw. bringen sich einige Eltern aktiv in der Klimaschul-AG<br />
mit ein, bieten themenbezogen Projekttage oder<br />
Workshops an. Hier können wir von der beruflichen Expertise<br />
und privaten Interessen mancher Eltern gut profitieren.“<br />
Klimaschule<br />
Wir sind<br />
Klimaschule<br />
in Sachsen<br />
Klimaschule<br />
Wir sind<br />
Klimaschule<br />
in Sachsen<br />
www.klimaschulen.sachsen.de<br />
? #klimaschuleinsachsen<br />
Was ist der Freien Werkschule Meißen<br />
für die Zukunft wichtig?<br />
„Wir wollen in Stadt und Region wirken, wollen uns einmischen,<br />
Akzente setzen und gesellschaftliche Verantwortung<br />
übernehmen. Das Thema klimafreundliche Mobilität liegt<br />
werden<br />
uns am Herzen. Wir haben trockene, diebstahlsichere Fahrradabstellboxen<br />
errichtet und verfügen über Ladestationen<br />
für E-Autos. In nächster Zeit wollen wir eine genauere Untersuchung<br />
machen, wie die Schüler- und Lehrerschaft zur<br />
Schule kommt, um weitere Anreize für umweltfreundliche<br />
Mobilität zu schaffen. Die Schule engagiert sich im Arbeitskreis<br />
Rad bei der Überarbeitung der Radwegekonzeption<br />
und Planung sicherer Schulwege der Stadt Meißen. Auch das<br />
Thema nachhaltige Ernährung in unserer Schulmensa und in<br />
der Brotdose wollen wir noch einmal stärker unter die Lupe<br />
nehmen.“<br />
Hier finden Sie Unterstützung – fachlich, finanziell und in der Umsetzung:<br />
www.klimaschulen.sachsen.de<br />
#klimaschuleinsachsen<br />
gestalten,<br />
werden<br />
Nachhaltige<br />
Pflanzenzucht:<br />
Klimaanpassung<br />
durch gezielte<br />
Pflanzung.<br />
Gemeinschaftserlebnis<br />
Ernte – an Klimaschulen<br />
in Sachsen leben Schülerschaft<br />
und Lehrkräfte<br />
täglich Klimaschutz<br />
und ein demokratisches<br />
Miteinander.<br />
www.freie-werkschule-meissen.de<br />
BSZA Dresden,<br />
Standort Canalettostraße<br />
Nachhaltige<br />
Pflanzenzuch<br />
Klimaanpassu<br />
durch gezielte<br />
Pflanzung.<br />
Hier finden Sie Unterstützung – fachlich, finanziell und in der Umsetzung:<br />
Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert www.klimaschulen.sachsen.de<br />
mit<br />
Steuermitteln auf Grundlage des #klimaschuleinsachsen<br />
vom<br />
Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.<br />
Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf<br />
Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
20 MIT-MACH-AKTION<br />
EINE AKTION VON<br />
Zu Fuß und<br />
mit Öffis<br />
in Schule &<br />
Kita<br />
12.8. bis 4.10.<strong>2024</strong><br />
Schulweg<br />
ohne Stress<br />
und Chaos<br />
Macht jetzt mit bei<br />
„Zu Fuß und mit Öffis in<br />
Schule & Kita“!<br />
JETZT NOCH LOSLAUFEN UND EINSTEIGEN!<br />
Seit fünf Jahren sagt Kind+Kegel dem Elterntaxi den<br />
Kampf an! Wir setzen uns mit Erfolg dafür ein, dass<br />
die Mobilität von Kindern in Sachsen sicherer wird.<br />
Durch unsere Aktion "Zu Fuß und mit Öffis in Schule<br />
& Kita" wurden unzählige Elterntaxi-Kilometer eingespart.<br />
Und das in ganz Sachsen!<br />
Wir freuen uns, mit wie viel Kreativität und Engagement<br />
uns Kitas, Schulen und Familien unterstützen<br />
und an ihrer Art, mobil zu sein, drehen<br />
– für mehr Schulwegsicherheit und nachhaltige<br />
Mobilität. Werdet Teil der immer größer werdenden<br />
Community von Kilometerzählern! Ihr könnt<br />
euch jetzt schon anmelden.<br />
„Eine tolle Aktion,<br />
bei der mit kleinen Schritten<br />
ein gesünderes,<br />
nachhaltigeres und<br />
positiveres Stadtklima<br />
geschaffen wird.“<br />
Zoo Dresden<br />
Unterstützt das Projekt und tragt die Idee<br />
weiter! Wir suchen weitere Partner:innen. Machen<br />
Sie mit und helfen Sie uns, die Zukunft<br />
unserer Kinder sicherer und nachhaltiger zu<br />
gestalten!<br />
Anmelden.<br />
Mitmachen.<br />
Gewinnen.<br />
© hello@franziskskestel.de
MIT-MACH-AKTION<br />
21<br />
MITMACHEN &<br />
GEWINNEN<br />
1 Baumhausgutschein<br />
für die Geheime Welt von<br />
Turisede / Kulturinsel Einsiedel<br />
© Tobias Koch<br />
3 Familientickets<br />
für den 27. Dresdner Weihnachts-Circus<br />
am 27.12.24, 10 Uhr<br />
4 Tagestickets<br />
für den Aquapark im<br />
Centrum Babylon / Liberec,<br />
Tschechien<br />
© www.AndreasLander.de<br />
1 Klassensatz<br />
Sachsen-Tickets<br />
der Deutschen Bahn<br />
1 Mobilitätsgutschein<br />
der <strong>Leipzig</strong>er Verkehrsbetriebe<br />
(LVB) im Wert von 180 Euro<br />
2 Tageserlebnispässe<br />
für den Freizeitpark<br />
Oskarshausen / Freital<br />
Glückliche Gewinner<br />
Familie Hübner hat im letzten Jahr bei der Aktion mitgemacht und ein<br />
Familienticket für das Straßenbahnmuseum <strong>Leipzig</strong> gewonnen. Die Hübners<br />
waren begeistert „Es war ein grandioses Erlebnis, so viele Straßenbahnen<br />
besichtigen zu können. Besonders unsere Kinder hatten viel Freude dabei.<br />
Zum Abschluss haben wir dann noch eine knapp 1-stündige Rundfahrt<br />
mit der Straßenbahn „Offener <strong>Leipzig</strong>er“ durch <strong>Leipzig</strong> gemacht.“
MOBILITÄT 23<br />
Auf schmaler Spur unterwegs…<br />
… ist der Modellbahnclub Elbflorenz Dresden e.V.<br />
auf seiner diesjährigen Modellbahnausstellung.<br />
Gleich fünf Anlagen<br />
mit teils authentischen<br />
Schmalspurmotiven<br />
gibt<br />
es an den Wochenenden<br />
16./17.<br />
und 23./24.11.<strong>2024</strong><br />
sowie dem dazwischenliegenden<br />
Buß- und Bettag<br />
(20.11.<strong>2024</strong>) in<br />
den Clubräumen<br />
am Emerich-Ambros-Ufer 52 in 01157<br />
Dresden von 10 bis 17 Uhr zu bestaunen.<br />
Neben der völlig überarbeiteten H0e-<br />
Anlage, mit 35 m Gesamtstreckenlänge,<br />
36 Weichen und vier Bahnhöfen wohl<br />
eine der längsten Modell-Schmalspurbahnen<br />
Sachsens,<br />
warten auf die Besucher<br />
noch sechs<br />
TTm-Segmente<br />
nach Vorbild der<br />
Franzburger Kreisbahnen,<br />
eine in<br />
die TT-Clubanlage<br />
integrierte TTe-<br />
Schmalspurbahn<br />
und eine über den<br />
Köpfen der Besucher<br />
kreisende Lehmann-Gartenbahn.<br />
Umrahmt wird das Ganze von der großen<br />
H0-Clubanlage mit einer Gesamtgröße<br />
von 60 m². Zwei digital gesteuerte<br />
TT-Gast-Anlagen vervollständigen das<br />
Angebot.<br />
An allen genannten Anlagen sowie<br />
Spielanlagen in H0 und N erleben Sie<br />
auch die Kinder unserer Jugendgruppe<br />
im Einsatz. Für die ganz Kleinen steht<br />
eine Holzeisenbahn zum Spielen bereit.<br />
Wer nach dem Besuch bei uns Lust auf<br />
eine eigene Modellbahn bekommt, wird<br />
auf unserem Flohmarkt mit Modellbahnartikeln<br />
fündig.<br />
Erwachsene zahlen 4 € Eintritt,<br />
Kinder 2 €.<br />
Eintrittskarten gibt es vor Ort.<br />
Anfragen bitte an<br />
matthias.hengst@ergo.de oder<br />
0173/3690401<br />
Profitiere jetzt<br />
mit dem BildungsTicket<br />
von Angebotsverbesserungen<br />
für nur 15 € im Monat.<br />
Schneller, direkter und<br />
besser verbunden: mit dem<br />
Liniennetz der Zukunft.<br />
L.de/bildungsticket<br />
LVB_Anzeige_Lets_Netz_B182xH128_RZ.indd 1 22.08.24 13:34
24 KALEIDOSKOP<br />
Entdecken, Genießen<br />
und Staunen<br />
Die vierten sächsischen<br />
Bio-Erlebnisstage sind gestartet!<br />
Knapp 50 Bio-Betriebe in ganz<br />
Sachsen öffnen vom 31. August bis<br />
6. Oktober <strong>2024</strong> ihre Tore und geben<br />
Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Unter<br />
dem Motto „Bio genießen. Region<br />
erleben.“ können bei Hoffesten und Betriebsführungen<br />
die Landwirtinnen und<br />
Landwirte und Produzierende kennengelernt<br />
und ausgefragt werden und<br />
viele regionale Köstlichkeiten probiert<br />
werden.<br />
Mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm<br />
wird für Familien jede Menge<br />
geboten! Kremserfahrten zu den<br />
Bisons im Bisongehege Wermsdorf,<br />
Auch die Herstellung von Kaffee bei<br />
Fermentationsworkshops bei edelsauer<br />
oder Hoffeste im HofGut Kreuma, Fruchtsaftkelterei Mehlhorn oder beim<br />
der Kaffeerösterei Reinhardt, Saft in der<br />
ernte mich und vielen mehr bieten Hoffest für Groß & Klein der Streuobstkelterei<br />
Gohla, Brot im Pfarrgut<br />
Ausflugsziele für das Wochenende.<br />
Oder wie wäre es mit Hofkino im Weiten<br />
Feld, Kartoffel-Ernteaktionen bei mühle Bautzen kommen nicht zu kurz.<br />
Taubenheim und Senf in der Hammer-<br />
der Vom Huttenberg Hofmanufaktur Die Bio-Erlebnistage laden zum Entdecken,<br />
Genießen und Staunen ein!<br />
oder dem Enderhof oder Erntekisten<br />
bauen bei der SoLaWi Vegutopia?<br />
Weitere Informationen und eine Übersicht<br />
aller Veranstaltungen sind auf der Website<br />
bioerlebnistage.sachsen.de zu finden.<br />
LFULG_BET_Anzeige_KindKegel_ 182×128mm_240710_00 .indd 1 12.07.24 12:01
KALEIDOSKOP 25<br />
Ernte-mich<br />
10 Jahre Vielfalt statt Einfalt im<br />
<strong>Leipzig</strong>er SüdOsten<br />
2014 hatte Richard Hagedorn die Idee, auf<br />
dem Grundstück in <strong>Leipzig</strong>-Liebertwolkwitz<br />
nicht nur Gemüse für<br />
sich anzubauen, sondern auch<br />
Anderen die Möglichkeit zu<br />
geben, ein Stück Acker zu<br />
bewirtschaften und mit Rat<br />
und Tat zur Seite zu stehen.<br />
Das Konzept von „Ernte-mich“<br />
wurde gut angenommen, aber<br />
auf Grund der vielen Kleingärten<br />
in <strong>Leipzig</strong> nicht in dem erhofften<br />
Maße. Für Richard kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen.<br />
Kurzum fing er an die übrige Fläche selbst zu bewirtschaften<br />
und aus dem Mietbeet-Konzept entwickelte sich eine echte<br />
Bio-Gemüse-Gärtnerei. Zu einem Stand auf dem Wochenmarkt,<br />
kam der Hofladen und die Abo-Kiste, die in ganz<br />
<strong>Leipzig</strong> verteilt wird.<br />
Mittlerweile zählt die<br />
Gärtnerei saisonal 8<br />
Mitarbeiter, die die<br />
Fläche in Liebertwolkwitz<br />
und eine<br />
weitere in Thekla<br />
per Hand bewirtschaften.<br />
Große Gerätschaften<br />
kommen<br />
hier nicht zum Einsatz,<br />
denn Nachhaltigkeit steht<br />
an erster Stelle. Die Auswahl bei<br />
den Gemüsesorten ist groß. Neben Klassikern wie Kopfsalat,<br />
Gurken und Zucchini findet man auch mal lila Möhren, grüne<br />
oder schwarze Tomaten und sogar Melonen und Süßkartoffeln.<br />
Das Augenmerk liegt auf den alten Sorten, die im<br />
Frühjahr auch zum Jungpflanzenverkauf angeboten werden.<br />
NEUGIERIG GEWORDEN?<br />
Dann kommt am 29.9.24 zum Hoffest (10-16Uhr,<br />
Eintritt frei!) oder zu den Öffnungszeiten des<br />
Hofladens vorbei! www.erntemich.de
26 DIY<br />
DIY:<br />
Kürbis mit zwei<br />
Gesichtern<br />
Kürbisse soweit das Auge reicht. Was steht<br />
vor der Tür? Na klar: Halloween mit Grusel,<br />
Grauen, Gänsehaut. Da muss Deko her.<br />
Dieses Jahr gibt es für euch etwas ganz<br />
Besonderes – etwas Schaurigschönes, das<br />
eine Zweitverwertung möglich macht.<br />
Den Kürbis mit zwei Gesichtern.<br />
Auf der einen Seite ist der Kürbis nämlich<br />
schaurig schön, so wie es sich zu diesem<br />
Anlass gehört und bietet dir viel Platz für<br />
deine Fantasie zu Halloween mit all den<br />
gruseligen Details. Der orange Kopf ist garantiert<br />
geeignet um Süßigkeiten (Süßes, denn<br />
sonst gibt es ja bekanntlich Saures!) aufzubewahren<br />
und deinen Gästen anzubieten.<br />
Und –Schwupps – nur ein Mal umgedreht, ist<br />
der ausgehöhlte Kürbis aber auch schon ganz<br />
schlicht (so wie er frisch vom Feld kam) und<br />
super als Vase für herbstliche Blumen und<br />
Laub aus den Wäldern zu gebrauchen.<br />
Du musst nur ein kleines Glas mit<br />
Wasser hineinstellen.<br />
1 2<br />
Du brauchst:<br />
Einen Kürbis (am besten einen<br />
essbaren Kürbis, dann kannst du<br />
Snacks hineingeben)<br />
Ein Schnitzmesser und einen Löffel<br />
Einen dicken Stift (schwarz)<br />
Halloween-Süßigkeiten (Gummi-<br />
Würmer, Schnüre, weiße Mäuse)<br />
Ein kleines Stück Backpapier<br />
Ein kleines Glas (mit Wasser)<br />
Blumen und Äste<br />
3 4
DIY<br />
27<br />
So wird´s gemacht:<br />
Schneide den Deckel vom Kürbis ab und höhle<br />
das Fruchtfleisch des Kürbisses mit einem Löffel oder<br />
scharfen Messer aus! Hast du vielleicht sogar ein extra<br />
Set, wie beispielsweise eine Kelle mit scharfen Kanten<br />
an der Seite? Damit geht es besonders gut. Aber ansonsten<br />
schaffst du es auch mit einem herkömmlichen<br />
Messer und einem Löffel aus der Besteckschublade. Du<br />
brauchst nur ein bisschen Geduld!<br />
Gesicht 1: Halloween kann kommen<br />
Suche dir nun die besonders schaurige Seite vom<br />
Kürbis aus! Gefunden? Jetzt wird es Zeit für eine gruselige<br />
Grimasse. Ein Mund mit gefährlichen Zähnen<br />
oder schrecklich große Augen, deine Kürbisseite darf<br />
genauso werden, wie du es dir vorstellst. Jetzt noch kurz<br />
trocknen lassen und schon geht´s zum nächsten Schritt.<br />
Uahahahaha, jetzt wird´s so richtig gruselig, wenn du<br />
den Kürbiskopf befüllst. Lass ein paar Lakritz Schnüre,<br />
weiße Mäuse oder Gummiwürmer über den Kürbiskopf<br />
hängen. Dein Halloween-DIY ist definitiv nichts für<br />
schwache Nerven.<br />
TIPP: Lege den ausgehöhlten Kürbis mit ein<br />
bisschen Backpapier aus. So werden deine Deko oder die<br />
Halloween-Snacks und Süßigkeiten nicht nass.<br />
Weihnachten der Tiere<br />
Fünf verschneite Abenteuer – Ab 21. November<br />
<strong>2024</strong> im Kino<br />
© Luftkind Filmverleih<br />
Erzählt werden fünf winterliche Abenteuer mit putzigen<br />
und lustigen Tieren, erschaffen von preisgekrönten Regisseurinnen<br />
aus der ganzen Welt. „Weihnachten der Tiere“ ist<br />
ein zauberhaftes Weihnachts-Kino-Erlebnis für die ganze<br />
Familie, perfekt auch für die jüngsten Kinogäste ab vier<br />
Jahren. Ein moderner Weihnachtsklassiker und ganz sicher<br />
der süßeste Film des Jahres! www.luftkindfilmverleih.net<br />
Gesicht 2: Unschaurig und<br />
trotzdem schön<br />
(nach Halloween): Die andere Seite des Kürbisses<br />
bleibt einfach orange und erst wenn Halloween vorbei<br />
ist, zeigt sich das zweite Gesicht. Mit ein paar Blumen,<br />
herbstlichen Blättern oder Ästen sieht der Kürbis auch<br />
nach der Gruselparty noch schön aus. Wenn du beim<br />
Schnitzen vorsichtig warst, kannst du sogar ein Glas mit<br />
Wasser hineinstellen und die Blumen können trinken.<br />
(ps)<br />
31.10.<br />
<strong>2024</strong><br />
Im Trixi Park<br />
Großschönau<br />
ab 15 Uhr<br />
mit legendärer<br />
Gruselstrecke<br />
Der Eintritt auf die Strecke<br />
kostet 5€<br />
5<br />
TRIXI-PARK.DE/FLENNTIPPLFEST<br />
DIE GRUSELPARTY FÜR DIE GANZE FAMILIE!<br />
JONSDORFER STR. 40 02779 GROSSSCHÖNAU
28 KALEIDOSKOP<br />
© stock.adobe.com<br />
Herbstzauber<br />
in Neudorf<br />
bei HUSS<br />
21. September <strong>2024</strong>,<br />
10 bis 18 Uhr, HUSS<br />
Schauwerkstatt<br />
„Zum Weihrichkarzl“,<br />
Sehmatal-<br />
Neudorf<br />
Der Herbst hält Einzug,<br />
und mit ihm auch<br />
die bezaubernde Zeit<br />
des goldenen Lichts und der bunten Blätter.<br />
Doch in Neudorf ist der Herbst noch viel<br />
mehr: Es ist die Zeit des großen Herbstfestes<br />
in der HUSS Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“. Jedes<br />
Jahr im September zieht dieses Fest mehrere tausend<br />
Besucher:innen an.<br />
In diesem Jahr erwartet die Gäste wieder ein vielfältiges<br />
Programm rund um Tradition und Handwerk.<br />
Ob Blechdrücker, Schmied oder Feintäschner – hier werden<br />
alte Handwerkskünste lebendig. Eine besondere Auswahl<br />
regionaler Händler bieten ihre von Hand hergestellten<br />
Waren feil. Wer mag, kann sogar selbst aktiv werden und<br />
z.B. seinen eigenen Malzkaffee rösten oder ein duftendes<br />
Weihrichkarzl formen. Für die Kleinen gibt es ebenfalls<br />
einiges zu entdecken: Neben spannenden Mitmach-Aktionen<br />
werden sie besonders von den flauschigen Alpakas<br />
begeistert sein.<br />
Abgerundet wird das Fest durch regionale Leckereien und<br />
frischem Brot aus dem Holzbackofen. Genießt mit der Familie<br />
einen unvergesslichen Tag voller Tradition, Handwerk<br />
und herbstlicher Köstlichkeiten! Seid dabei, wenn Neudorf<br />
den Herbst in seiner schönsten Form begrüßt!<br />
weihrichkarzle.de<br />
2. Herrnhuter ®<br />
Handwerkermarkt<br />
Am 12./13. Oktober 24, in der Herrnhuter<br />
Sterne Manufaktur<br />
Es hämmert, es sägt und es wird<br />
auch mal richtig schmutzig! So ist es<br />
beim Herrnhuter® Handwerkermarkt<br />
in der Herrnhuter Sterne Manufaktur.<br />
Erlebt am 12. und 13. Oktober, von<br />
10-17 Uhr nicht nur Schauhandwerker,<br />
sondern werdet auch selbst<br />
kreativ. Freut euch auf eine Räucherkerzen-Mitmach-Station<br />
von HUSS<br />
Räucherkerzen oder traditionelles<br />
Kunsthandwerk von Björn Köhler und<br />
Müller Kunsthandwerk. Für kleine Naschkatzen bietet die<br />
Plätzchenmanufaktur das passende Angebot und für feine<br />
Näschen gibt es einen Seifenworkshop. Ein buntes Bühnenprogramm<br />
und viele Leckereien runden den Besuch ab.<br />
www.herrnhuter-sterne.de/<br />
Veranstaltungen-Manufaktur.html<br />
Haus der Charaktere<br />
Die neue Puppentheatersammlung –<br />
ab 07.09.<strong>2024</strong> im Kraftwerk Mitte<br />
Die neue Basis-Ausstellung der Puppentheatersammlung<br />
erlaubt einen doppelten Blick hinter die Kulissen: hinter die<br />
des Puppentheaters, aber auch hinter die der Sammlung,<br />
die die Zeugnisse und den Zauber einer flüchtigen Kunstform<br />
festzuhalten versucht. Besucher:innen ab dem Grundschulalter<br />
sind eingeladen, alle Aspekte des Puppentheaters<br />
zu erkunden. Sechs Abteilungen präsentieren die<br />
„Basics“ des Puppentheaters: von den unterschiedlichen<br />
Animationstechniken über Bühnenformen bis hin zu den<br />
Geschichten, die auf der Bühne erzählt werden. Sowohl<br />
traditionelle als auch moderne Formen des Puppentheaters<br />
werden vorgestellt und damit auch die Menschen, die<br />
diese einzigartige Kunstform mit Leben erfüllt haben.<br />
puppentheatersammlung.skd.museum<br />
© Frank Höhler
KALEIDOSKOP 29<br />
wird zu<br />
Unglaubliche Farbenvielfalt<br />
und Herbst-Liebe in dekorierter<br />
Form: Im Außengelände<br />
Oskarshausens in Freital kann vom<br />
13. September bis voraussichtlich 17.<br />
November eine exklusive Ausstellung<br />
mit Naturkunst bestaunt werden. Dafür<br />
wurde die Ernte regionaler Bauern<br />
ganz besonders in Szene gesetzt,<br />
denn meterhohe Dinosaurier<br />
aus tausenden farbenfrohen<br />
Kürbissen<br />
lassen<br />
sich<br />
Ein Traum aus<br />
50.000 Kürbissen<br />
während des Spazierganges durch<br />
„Kürbishausen“ bestaunen. Am Eingang<br />
der Ausstellung (Zugang über<br />
Außenbereich Oskarshausen) kann<br />
man zur Einstimmung zum Beispiel<br />
bereits frisch geröstete Kürbiskerne<br />
als kleinen süßen oder herzhaften<br />
Snack und einen Kürbissecco für die<br />
Erwachsenen erhalten. Geeignet ist<br />
dieser Herbstausflug für jedes Alter. In<br />
der Ausstellung lassen sich nicht nur<br />
gigantische Saurier mit bis zu 4 Metern<br />
Höhe und 8 Metern Länge entdecken,<br />
sondern auch eine Kürbissorten-<br />
Ausstellung mit 99 verschiedenen<br />
Varianten des beliebten „Fruchtgemüses“,<br />
viele Fotomotive und die<br />
größte Kürbispyramide Sachsens. Im<br />
Kürbiskino erfährt man Wissenswertes<br />
zum Kürbisanbau, warum Kürbisse so<br />
gesund sind und man erhält außerdem<br />
einen Einblick in die Entstehung dieser<br />
einzigartigen Ausstellung mit Naturmaterialien.<br />
Alle kleinen Gäste können<br />
während des Spazierganges Rätselfragen<br />
zu den Dinosauriern erraten und<br />
am Familien-Gewinnspiel teilnehmen.<br />
Kürbishausen verfolgt einen nachhaltigen<br />
Zweck: Einige der Kürbisse<br />
werden zum Halloween Event „Gruselhausen“<br />
geschnitzt, der größte Teil<br />
wird jedoch nach Ausstellungsende<br />
in Kooperation mit Tierparks und Zoos<br />
an z.B. Elefanten verfüttert. Über die<br />
Kerne der geschnitzten Kürbisse freut<br />
sich eine Eichhörnchen Auffangstation,<br />
die damit ein gutes Futterreservoir<br />
mit echtem Powerfood für den<br />
Winter aufbaut, um kleine Eichhörnchen<br />
aufzupäppeln.<br />
Nach der Premiere von „Kürbishausen“<br />
2023, kommt nun eine ganz neue Dimension<br />
von Herbstausstellung – auf<br />
einem Weg, der normalerweise nicht<br />
für Besucher:innen nutzbar ist. Die<br />
Ausstellung ist barrierearm und kann<br />
durch Groß und Klein besucht werden.<br />
Preisvorteile gibt es im<br />
Online-Ticketing unter<br />
www.kuerbishausen.de<br />
Öffnungszeiten<br />
KÜRBISHAUSEN<br />
13.09.-03.11.: täglich ab 9:30 Uhr,<br />
letzter Einlass 17 Uhr<br />
4.-17.11.: Mittwoch-Sonntag<br />
ab 9:30 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr<br />
www.oskarshausen.de
30 KALEIDOSKOP<br />
Feriencamps und jede<br />
Menge JUMP Action<br />
Abheben zu den Herbstferien im<br />
JUMP House <strong>Leipzig</strong><br />
© MAX PATZIG<br />
BLACKLUXX ® – Minigolf<br />
mal ganz anders<br />
Feiert euren Kindergeburtstag mit<br />
Schwarzlicht Minigolf!<br />
BLACKLUXX® Schwarzlicht Minigolf in Dresden bietet die<br />
perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Kindergeburtstag.<br />
Die 3D-Schwarzlicht-Minigolfbahn führt euch durch<br />
leuchtende Themenwelten voller Abenteuer und Spaß. Die<br />
fluoreszierenden Farben und spektakulären Lichtinstallationen<br />
schaffen eine magische Atmosphäre, in der jedes<br />
Kind zum Entdecker wird. Es gibt speziell abgestimmte<br />
Geburtstags-Pakete, die Minigolf, Getränke, Snacks und auf<br />
Wunsch weitere Module beinhalten. Die Eltern können sich<br />
entspannen, während die Kinder in eine fantasievolle Welt<br />
eintauchen. www.blackluxx.de<br />
Im JUMP House <strong>Leipzig</strong> könnt ihr während der Herbstferien<br />
jede Menge Action, Trampolinspaß und Feriencamps<br />
erleben. Auf über 4.700 Quadratmetern bietet das JUMP<br />
House zehn verschiedene Actionbereiche – vom Trampolinspringen,<br />
über Ninja Parcours bis hin zur VR-Attraktion.<br />
In den Herbstferien, vom 7. bis 20.10.24, werden Trampolin-<br />
Feriencamps für 8- bis 14-jährige Kids angeboten. In kleinen<br />
Gruppen erleben sie im JUMP Camp drei Tage pro Woche<br />
jede Menge JUMP Spaß, Action und Teamgefühl – Frühstück,<br />
Mittagessen, Getränke und Snacks sowie die professionelle<br />
Betreuung sind im Preis inklusive.<br />
Infos und Buchung unter: www.jumphouse.de/leipzig<br />
Unsere<br />
Familienkonzerte<br />
KULTURPALAST DRESDEN<br />
SO 29. SEP <strong>2024</strong> | 11.00 Uhr<br />
PHIL ZU ENTDECKEN<br />
… AUF DEN FLÜGELN DES<br />
GESANGS<br />
Chormusik aus fünf Jahrhunderten<br />
SO 10. NOV <strong>2024</strong> | 11.00 Uhr<br />
PHIL ZU ENTDECKEN<br />
… MIT DER ›ODE AN DIE FREUDE‹<br />
Malte Arkona und Erdmädchen<br />
Phili erkunden, was es mit den<br />
›Götterfunken‹ auf sich hat<br />
SO 8. DEZ <strong>2024</strong> | 11.00 Uhr<br />
PHIL ZU ENTDECKEN<br />
… MIT DEM ROSENKAVALIER<br />
Eine silberne Rose, viel Schwärmerei –<br />
und mittendrin Malte Arkona und<br />
Erdmädchen Phili!<br />
© Ellen Türke<br />
ticket@dresdnerphilharmonie.de<br />
dresdnerphilharmonie.de
KALEIDOSKOP 31<br />
spielraum<br />
Cooles Spiele-Wochenende<br />
in der MESSE DRESDEN,<br />
9. und 10. November <strong>2024</strong><br />
spielraum<br />
DIE SPIELEMESSE<br />
4 Messehallen mit purem Spielvergnügen: 300.000 Legosteine,<br />
Spieleneuheiten, Pfiffikus-Forscherarena und<br />
Action- und Tobeparadies für Kinder aller Altersgruppen.<br />
Die spielraum steht aber nicht nur für Spielvergnügen.<br />
Auch Prävention, gesundes Heranwachsen und Bildung<br />
sind Themen, die nicht mehr wegzudenken sind. Und so<br />
kurz vor Weihnachten findet sich bestimmt auch die eine<br />
oder andere Geschenkidee. www.spielraum-dresden.de<br />
09 – 10<br />
NOVEMBER <strong>2024</strong><br />
MESSE DRESDEN<br />
www.spielraum-dresden.de<br />
®PLAYMOBIL<br />
Bleib am Ball – Egal<br />
was kommt<br />
Ab 5. September im Kino<br />
Der elfjährige<br />
Dylan (Maik Cillekens)<br />
und sein bester<br />
Freund Youssef<br />
(Anouar Kasmi) sind<br />
große Fußball-Talente<br />
und träumen<br />
davon, Profis zu<br />
werden. Doch dann<br />
wird Dylans Leben von einem Moment auf den anderen aus<br />
der Bahn geworfen. Der Traum von der sportlichen Karriere<br />
scheint für immer ausgeträumt. Der niederländische<br />
Regisseur Camiel Schouwenaar erzählt eine warmherzige<br />
Freundschaftsgeschichte voller Optimismus – und toller<br />
Fußballmatches!<br />
VERLOSUNG!<br />
Wir verlosen 2x4 Freikarten für „Bleib<br />
am Ball“. (Teilnahmebedingungen im<br />
Impressum) Kennwort: Ball<br />
Einsendeschluss: 10.9.<strong>2024</strong>
32 KALEIDOSKOP<br />
Eine Reise durch<br />
schillernde Showwelten<br />
CAVALLUNA – Die größte Pferdeshow Europas<br />
kommt nach Sachsen<br />
Rund 60 Pferde, die besten Reiter Europas und eine hochkarätige<br />
Tanzkompanie, unterstützt von emotionaler Musik<br />
und beeindruckenden Licht- und Spezialeffekten – das ist<br />
CAVALLUNA. Es geht um herausragende Reitkunst, die<br />
sich in großartigen Szenenbildern zeigt. Von Oktober <strong>2024</strong><br />
bis Juni 2025 gastiert „CAVALLUNA – Grand Moments“ in<br />
über 30 Städten in Europa. Vom 19. - 20.10.24 macht die<br />
Show in der WT Energiesysteme Arena in Riesa halt.<br />
@CAVALLUNA<br />
VERLOSUNG!<br />
Wir verlosen 2x2 Tickets für die Show am<br />
19.10.24, 19 Uhr und 1x 2 Tickets für den<br />
20.10.24, 13 Uhr. (Teilnahmebedingungen im<br />
Impressum) Kennwort: CAVALLUNA19 oder<br />
CAVALLUNA20 Einsendeschluss: 01.10.<strong>2024</strong><br />
Exklusive Einblicke<br />
hinter die Kulissen<br />
Am 15. September <strong>2024</strong><br />
im Zootag im Zoo Dresden<br />
Wer den Zoo Dresden einmal ganz genau unter die Lupe<br />
nehmen möchte, sollte am 15. September vorbei kommen.<br />
Dann findet von 8 Uhr bis 17 Uhr wieder der Zootag statt.<br />
Viele spannende Treffpunkte, Sonderfütterungen und<br />
Rundgänge, Aktions- und Infostände warten auf interessierte<br />
Zoobesucher:innen. Zudem öffnen sonst verschlossene<br />
Bereiche die Tore und ermöglichen exklusive Einblicke<br />
hinter die Kulissen. So können Besucher:innen von 8<br />
bis 10 Uhr den Tierpflegern bei der Futterzubereitung für<br />
die Vögel in der Futterküche zuschauen. Der Giraffenhof<br />
öffnet von 14 bis 15 Uhr und gewährt einen Blick in die<br />
Giraffen-Innenanlagen oder die Zebra-Ställe. Auch die<br />
Futtermeisterei kann in der Zeit von 10 bis 17 Uhr besichtigt<br />
werden. Darüber hinaus gibt es über 15 Tierpflegertreffpunkte<br />
mit speziellen Highlights. Die Glattotter können<br />
sich beispielsweise über Eisbomben freuen, bei dem<br />
Löffelhund-Treff geht es um das Thema Tierbeschäftigung<br />
und beim Trampeltier wird ein Tiertraining vorgestellt.<br />
Außerdem sind die Zoo-Handwerker:innen in Aktion zu<br />
erleben! Es gibt Wissenswertes über die Lehre zum/zur<br />
Zootierpfleger:in und zum Thema Artenschutz.<br />
Wer am 15. September keine Zeit hat, kann den Zoo bei<br />
einer Zootour oder einem Kindergeburtstag ganzjährig<br />
besser kennenlernen. Dies lohnt sich, vor allem dank der<br />
Eröffnung des neuen Orang-Utan-Hauses, auch in den<br />
kalten Herbst- und Wintermonaten.<br />
www.zoo-dresden.de<br />
© Hans-Fineart
Ein Herz für<br />
KALEIDOSKOP 33<br />
© PhilippHerfortPhotography<br />
ORANG-UTAN-<br />
HAUS<br />
Familienabenteuer<br />
mit<br />
Erholungsgarantie<br />
Der Herbst im Trixi<br />
Ferienpark<br />
Tierischer<br />
Herbst<br />
im Zoo Dresden<br />
»<br />
Schau hinter die Kulissen des Zoo<br />
»<br />
»<br />
»<br />
6. OKTOBER: Experimentewiese<br />
mit dem Neugierexpress<br />
»<br />
15. SEPTEMBER: Zootag –<br />
5. – 20. OKTOBER:<br />
Herbstferienprogramm<br />
12. OKTOBER: Familientag mit<br />
den Dresdner Verkehrsbetrieben<br />
»<br />
20. OKTOBER: Faultiertag<br />
31. OKTOBER:<br />
Halloween im Zoo<br />
Eure Kinder werden begeistert sein! Alles beginnt im Trixi<br />
Kids Club, in dem eure Kinder das Walross TRIXI treffen,<br />
kreativ basteln und abenteuerlich spielen können. Außerdem<br />
sind Wanderungen, Rollertouren, Schatzsuche und Kinderdisco<br />
Teil des Animationsprogramms. Und das Beste – ihr<br />
könnt das ganze Jahr im Trixi Bad kostenlos schwimmen und<br />
planschen, rutschen und tauchen, schwitzen und entspannen.<br />
Erlebt ein unvergessliches Urlaubsabenteuer! Ob im<br />
gemütlichen Hotel, im Ferienhaus oder auf dem Campingplatz.<br />
www.trixi-park.de<br />
ANGEBOT IM HERBST<br />
31.10.<strong>2024</strong> – 03.11.<strong>2024</strong> Flenntippl Familienfest<br />
3 Übernachtungen ab 546 €<br />
JETZT DAS NEUE<br />
ENTDECKEN!<br />
WIR HABEN TÄGLICH<br />
AB 8:30 UHR GEÖFFNET!<br />
Tiergartenstraße 1 | 01219 Dresden<br />
Telefon: 0351 478060<br />
zoo-dresden.de<br />
19. - 20.10.24<br />
Riesa<br />
WT Energiesysteme Arena<br />
www.cavalluna.com
34 KALEIDOSKOP<br />
Familienzeit<br />
genießen<br />
Der SONNENLAND-<br />
PARK in Lichtenau<br />
bietet euch eine 4in1<br />
Erlebniswelt<br />
Der Herbst lockt in die farbenprächtige Natur.<br />
Unser Tipp für den nächsten Ausflug ist ein echtes<br />
Familienparadies: der Sonnenlandpark Lichtenau.<br />
Noch bis 3. November öffnet der Erlebnispark<br />
täglich seine über 45 Attraktionen im<br />
Freizeitparkbereich wie riesige Hüpfberge,<br />
Tretautos, Kinder-Quads, Minidampfer,<br />
Bagger, Kletter- und Schlauchrutschparadies,<br />
Waldlabyrinth, Kettenkarussell,<br />
Parkbahn, Riesenrad UND natürlich darf<br />
auch eine Rutschpartie von Deutschlands<br />
höchstem Rutschenturm nicht<br />
fehlen. Auf die jüngsten wartet zudem der<br />
Hasenhüpfer – das beliebte Kleinkind-Karussell.<br />
Im integrierten Wildpark leben über 200 Tiere in<br />
wie Rothirsche, Alpensteinböcke, weiße Damhirsche,<br />
Kamerunschafe und Zwergzeigen.<br />
Den freilaufenden Sikas kommt man dabei<br />
ohne Zaun ganz nah.<br />
© Patrick Eichler<br />
Und bei Regen gibt’s unendlich viel<br />
Spielspaß im Indoorspielplatz mit<br />
riesiger Kletter-, Spiel- und Tobewelt,<br />
Hüpfburgen, Fußballkicker, Elektroautos<br />
uvm.<br />
Gastronomisch stehen im ganzen Park<br />
verschiedene Selbstbedienungspavillons<br />
bereit oder man grillt nochmal an einer der<br />
25 Grillstellen im Park.<br />
Freizeitpark, Wildgehege und Indoorspielplatz<br />
an einem Tag sind kaum zu schaffen. Daher<br />
empfehlen wir eine kleine Familienauszeit<br />
im parkeigenen HOTEL AM SONNEN-<br />
LANDPARK mit modernen Familienzimmern,<br />
leckerem Frühstücksbuffet und<br />
eigenem Restaurant mit Spielecke für<br />
entspannte Abendessen.<br />
www.sonnenlandpark.de<br />
www.hotel-am-sonnenlandpark.de
KALEIDOSKOP 37<br />
Hobbymesse<br />
<strong>Leipzig</strong> <strong>2024</strong><br />
Der perfekte Familienausflug<br />
Fenster in die<br />
Erdgeschichte<br />
Im Museum für Naturkunde Chemnitz ist<br />
man den Geheimnissen eines 291 Millionen<br />
Jahre alten Waldes auf der Spur<br />
Hohe Schachtelhalmbäume, riesige Farne, winzige<br />
Schnecken, giftige Skorpione, gierige Lurche und<br />
wendige Baumkletterer – wo heute Chemnitz steht,<br />
befand sich zur Zeit des Perms ein tropischer Urwald.<br />
Vor 291 Millionen Jahren löschte ein Vulkanausbruch<br />
das Leben im Wald aus – und hielt es damit für die<br />
Ewigkeit fest. Durch Grabungen im Stadtgebiet können<br />
wir heute wie durch ein Fenster in die geologische<br />
Vergangenheit blicken.<br />
Auf dem Grabungsgelände des Museums könnt ihr<br />
den Paläontolog:innen beim Ausgraben von Fossilien<br />
über die Schulter schauen. Kinder dürfen sich in einer<br />
nachgestellten Grabungssituation auf die Suche nach<br />
Versteinerungen begeben. Die Museumspädagogin<br />
erklärt, wie Vulkanismus funktioniert und ob der<br />
Chemnitz-Vulkan wieder ausbricht, warum Chemnitz<br />
am Äquator lag und welche Pflanzen und Tiere in dem<br />
Ökosystem lebten, das heute als der Versteinerte<br />
Wald bekannt ist. Kommt mit auf eine unvergessliche<br />
Reise in eine längst vergangene Zeit!<br />
grabungsteam-chemnitz.de<br />
INFORMATION UND BUCHUNGEN:<br />
Tel. 0371 488-4555, fenster@naturkunde-chemnitz.de<br />
TAG DES GEOTOPS<br />
15.09.<strong>2024</strong>, 12 bis 17 Uhr, Chemnitzer Sonnenberg,<br />
Glockenstraße 16. Das Grabungsteam<br />
berichtet von Funden der aktuellen Grabungssaison<br />
und zeigt, wie es hier vor 291 Millionen<br />
Jahren aussah.<br />
Pure Freude, volle Konzentration, sprudelnde<br />
Kreativität, schnelles Lernen und ein glückliches<br />
Miteinander – das alles erleben wir mit<br />
unserem Hobby!<br />
Der beste Ort dafür ist die Hobbymesse <strong>Leipzig</strong>.<br />
Vom 20. bis 22. September <strong>2024</strong> verwandelt sich die<br />
<strong>Leipzig</strong>er Messe wieder in Deutschlands größten<br />
Hobbyraum mit zahlreichen Highlights in den Bereichen<br />
Modellbau, Modellbahn, Kreatives Gestalten,<br />
Spiel, Technik und Sport. Rund 430 Aussteller, Clubs<br />
und Vereine sorgen für nonstop Action mit großartigen<br />
Mitmachangeboten, Aktionsflächen und Workshops.<br />
Die Hobbymesse <strong>Leipzig</strong> startet in diesem Jahr<br />
pünktlich zum Weltkindertag am 20. September. Zur<br />
Feier der kleinen Hobbyisten ist der Eintritt an diesem<br />
Tag für alle Kinder bis 12 Jahren kostenfrei! Auch die<br />
Aussteller:innen lassen sich zu diesem Anlass etwas<br />
einfallen. Auf die Kinder warten besondere Aktionen,<br />
Workshops und einige Geschenke.<br />
www.hobbymesse.de<br />
VERLOSUNG!<br />
Wir verlosen 5x2 Tickets für die Hobbymesse<br />
<strong>Leipzig</strong>. (Teilnahmebedingungen<br />
im Impressum) Kennwort: Hobby<br />
Einsendeschluss: 15.9.<strong>2024</strong>
38<br />
NEU<br />
Familienvorstellungen<br />
am 27. und 29.12.<strong>2024</strong>,<br />
jeweils 10 Uhr!<br />
Manage frei für<br />
das größte Circus-Event<br />
in Dresden!<br />
Der 27. Dresdner Weihnachts-Circus<br />
lädt euch wieder in die spektakuläre<br />
Zeltstadt ein<br />
ACHTUNG: Der Dresdner Weihnachts-Circus<br />
hat einen neuen, großartigen Standort! Die<br />
Shows finden vom 13. Dezember <strong>2024</strong> bis<br />
05. Januar 2025 in der Nähe des Elbeparks,<br />
gegenüber von Hornbach, an der<br />
Washingtonstr. 2, 01139 Dresden statt!<br />
Maverik Nieman<br />
12223<br />
aus Italien<br />
Sichert euch<br />
jetzt 10% Rabatt<br />
für alle<br />
Vorstellungen<br />
Einfach „Kegel10“<br />
bei der Buchung<br />
eingeben!*<br />
© Graficriver - stock.adobe.com<br />
Der Ticketverkauf läuft! Sichert euch jetzt die<br />
besten Plätze und erlebt zauberhafte Momente<br />
unter der Cirkuskuppel. Für Familien hat<br />
Kind+Kegel ein besonderes Angebot:<br />
Duo Antresol<br />
12223<br />
aus Russland<br />
In diesem Jahr gibt es an zwei Veranstaltungstagen<br />
auch Vormittagsvorstellungen<br />
– als besonderes Highlight für Familien mit<br />
Kindern, die Frühaufsteher sind! Gerade<br />
zwischen den Feiertagen ist es eine wunderbare<br />
Gelegenheit, gemeinsam einen<br />
magischen Vormittag im Circus zu verbringen.<br />
Während draußen die kalte Winterluft<br />
weht, erwartet die Besucher:innen im<br />
warmen Circuszelt eine Welt voller staunenswerter<br />
Artistik, beeindruckender Tiere<br />
und fesselnder Unterhaltung. Für Familien<br />
ist es die perfekte Möglichkeit, die festliche<br />
Stimmung auszukosten und den Tag<br />
gemeinsam mit strahlenden Kinderaugen<br />
zu beginnen. Ein unvergessliches Erlebnis<br />
für Große und Kleine Frühaufsteher!<br />
© Ann-Kathrin Brocks<br />
Die Gebrüder Köllner haben für euch die<br />
besten Darbietungen aus aller Welt nach<br />
Dresden geholt. Seid gespannt und freut<br />
euch auf viele neue Künstler und packende<br />
Darbietungen!<br />
MIT DABEI SIND U.A.:<br />
Wolf Brothers<br />
12223<br />
aus Prag<br />
Die Wolf Brothers aus Prag<br />
Maverik Nieman aus Italien<br />
The Skating Ernestos (Tschechien/Italien)<br />
Duo Antresol aus Russland<br />
Tickets unter: www.dwc.de<br />
*Den Promocode könnt ihr erst nach Anmeldung, am Ende<br />
des Bestellvorgangs, nach Auswahl der Zahlungsart eingeben!
WANN?<br />
26. OKT<br />
<strong>2024</strong><br />
WO?<br />
10–17 Uhr DARBOHNES<br />
Kinderwelt<br />
Siemensstr. 9<br />
01257 Dresden<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
BABY<br />
MESSE<br />
Made by<br />
Baby<br />
MESSE<br />
Besucht uns auf<br />
www.babykindundkegel.de
40<br />
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
©ADAC / Juergen Loesel<br />
ADAC Sachsen<br />
ADAC Sachsen e.V.<br />
Striesener Straße 37, 01307 Dresden<br />
Tel. 0351 443 30<br />
adac-service@sas.adac.de<br />
www.adac.de/sachsen<br />
Der ADAC Sachsen stellt sein Programm<br />
„Sicher im Auto“ vor Ort vor. Es richtet<br />
sich an Familien, Großeltern, werdende<br />
Eltern, Betreuer:innen von Kindern und alle<br />
Personen, die Kinder im Auto befördern.<br />
Bei „Sicher im Auto“ gibt es praktische<br />
Demonstrationen und persönliche Beratung.<br />
Die ist besonders wichtig! Der ADAC<br />
informiert euch über technische, rechtliche<br />
und praktische Aspekte der Benutzung von<br />
Kinder-Rückhaltesystemen. Alle Informationen<br />
zum Programm findet ihr ebenso<br />
wie den Kindersitzberater unter adac.de.<br />
Studie RESPECT<br />
Die Geburt eines Kindes ist ein aufregendes,<br />
emotionales Ereignis. Im Rahmen der<br />
Studie RESPECT möchten Forscher:innen<br />
mehr über das subjektive Geburtserleben<br />
von (werdenden) Eltern erfahren, weil<br />
darüber noch immer zu wenig bekannt<br />
ist. Alle Schwangeren und/oder deren<br />
Partner:innen aus Dresden und Umgebung<br />
sind zur Teilnahme an drei Online-<br />
Befragungen und einem Telefoninterview<br />
eingeladen.<br />
Die Ergebnisse der Befragungen sollen<br />
dazu beitragen, eine respektvolle Versorgung<br />
von (werdenden) Eltern unter der<br />
Geburt zu fördern und somit das Geburtserleben<br />
positiv zu beeinflussen. Mehr Informationen<br />
und die Anmeldung über den<br />
QR-Code oder unter: https://tud.link/8v28<br />
Schon gehört? Kindertagespflege – eine echte Alternative!<br />
© Oksana Kuzmina/Shutterstock<br />
Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz für Ihr Kind? Sie bevorzugen<br />
für Ihr Kind lieber kleine als große Kindergruppen? Sie wünschen eine familiennahe<br />
Betreuung und eine individuelle, bedürfnisorientierte Förderung Ihres Kindes nach dem<br />
Sächsischen Bildungsplan? Sie schätzen eine intensive und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft?<br />
Sind Sie neugierig?<br />
Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Mit all Ihren Fragen zur Kindertagespflege<br />
sind Sie herzlich willkommen bei uns. Gern beraten wir Sie ausführlich zum Thema Kindertagespflege<br />
und vermitteln Ihnen kostenfrei Betreuungsplätze bei Tagesmüttern und<br />
Tagesvätern.<br />
© Family Veldman - Fotolia<br />
KINDERLAND-Sachsen e.V.<br />
Berggartenstraße 5<br />
01309 Dresden<br />
kindertagespflege<br />
@kinderland-sachsen.de<br />
https://kindertagespflege.<br />
kinderland-sachsen.de<br />
Malwina e.V.<br />
<strong>Leipzig</strong>er Straße 118<br />
01127 Dresden<br />
kindertagespflege<br />
@malwina-dresden.de<br />
www.malwina-dresden.<br />
de/beratungs-undvermittlungsstelle-fuerkindertagespflege.html<br />
OUTLAW gGmbH<br />
An der Pikardie 6<br />
01277 Dresden<br />
kindertagespflege.<br />
dresden<br />
@outlaw-ggmbh.de<br />
www.outlaw-ggmbh.de/<br />
kindertagespflegedresden<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
41<br />
Krankenhaus St. Joseph-Stift<br />
Dresden<br />
Wintergartenstraße 15/17<br />
01307 Dresden<br />
www.josephstift-dresden.de/<br />
geburtshilfe<br />
Als zertifizierte „Babyfreundliche Geburtsklinik“<br />
(WHO/UNICEF) stellt das<br />
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden die<br />
körperlichen und seelischen Bedürfnisse<br />
des Neugeborenen in den Mittelpunkt.<br />
Von Beginn an werden die Eltern-Kind-<br />
Bindung und das Stillen gefördert und<br />
Wert auf eine selbstbestimmte, möglichst<br />
natürliche Geburt gelegt. Das Team aus<br />
Hebammen, Ärzten und Kinderärzten begleitet<br />
werdende Eltern dabei fürsorglich<br />
und medizinisch sicher. Unter der Geburt<br />
wird eine 1:1-Betreuung durch eine feste<br />
Hebamme angeboten, die den natürlichen<br />
Geburtsverlauf intensiv unterstützt.<br />
Informiert euch am Stand über das babyfreundliche<br />
Konzept, das umfangreiche<br />
Kursangebot und nutzt die Stillberatung!<br />
La Leche League<br />
www.lalecheliga.de<br />
La Leche League ist international als gemeinnützige<br />
Fachorganisation anerkannt<br />
und arbeitet politisch und konfessionell<br />
unabhängig. In Deutschland ist La Leche<br />
seit 1977 als eingetragener, gemeinnütziger<br />
Verein tätig und in regionalen Stillgruppen<br />
organisiert. LLL bietet fachliche und<br />
emotionale Unterstützung zu allen Fragen<br />
rund um das Stillen und Muttersein. Der<br />
Verein begleitet Eltern durch die Stillzeit.<br />
Diese Beratungsarbeit wird ehrenamtlich<br />
und durch ausgebildete Stillberaterinnen<br />
geleistet. In (online-) Stillgruppen wird zum<br />
Erfahrungsaustausch eingeladen. Darüber<br />
hinaus gibt es Telefon- und Mailberatung,<br />
einen Online-Stillvorbereitungskurs, Publikationen<br />
sowie Fortbildungen.<br />
Doreen Stevens Fotografie<br />
info@doreenstevens-fotografie.de<br />
www.doreenstevens-fotografie.de<br />
Bilder sagen mehr als tausend Worte.<br />
Doreen Stevens ist leidenschaftliche Familienfotografin<br />
und hält eure schönsten<br />
Herzensmomente und Emotionen mit<br />
ihren authentischen Bildern für euch für<br />
die Ewigkeit fest. Da sie selbst Mama einer<br />
kleinen Tochter ist, weiß sie nur zu gut, wie<br />
wichtig diese Erinnerungen sind.<br />
Benötigt ihr noch ein passendes und<br />
individuelles Weihnachtsgeschenk? Am<br />
Messetag habt ihr die Möglichkeit, euch<br />
in einer weihnachtlichen Kulisse an ihrem<br />
Messestand fotografieren zu lassen. Auf<br />
dem Bild seht ihr beispielhaft die Kulisse<br />
aus dem Vorjahr. Ihr könnt sowohl spontan<br />
vorbeikommen als auch, um ggf. Wartezeiten<br />
zu vermeiden, bei ihr vorab ein<br />
Zeitfenster reservieren.<br />
Storchenwiege<br />
info@storchenwiege.de<br />
www.storchenwiege.de<br />
Storchenwiege ist Experte für hochwertige<br />
Tragetücher und Babytragen – Made<br />
in Germany! Die Produkte stehen für<br />
herausragende Qualität, die durch eine<br />
sorgfältige Herstellung in Deutschland<br />
gewährleistet wird. Die Tragetücher und<br />
Babytragen entsprechen den Richtlinien<br />
des OEKO-TEX® Standard 100 und erfüllen<br />
die höchste Produktklasse 1. Bei<br />
Storchenwiege ist man stolz darauf, nicht<br />
nur qualitativ hochwertige Produkte anzubieten,<br />
sondern auch eine soziale und<br />
ökologische Verantwortung wahrzunehmen.<br />
Das Unternehmen setzt sich aktiv<br />
für faire Arbeitsbedingungen ein und legt<br />
großen Wert auf nachhaltige Materialien.<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
42<br />
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
Spiel, Spaß und Saunagänge<br />
Warum Kinder in „Darbohnes Kinderwelt“ aufblühen<br />
In der Welt der Kindertagesstätten gibt es<br />
viele Angebote, aber nur wenige stechen<br />
so heraus wie in „Darbohnes Kinderwelt“.<br />
Von einer hauseigenen Sauna über frische<br />
Buffets bis hin zu einer Turnhalle, die das<br />
Herz der Kinder höherschlagen lässt – hier<br />
wird jeder Tag zum Abenteuer. Gabriele<br />
Forkert, die engagierte Leiterin, erklärt<br />
im Interview, was diese besondere Kita<br />
so einzigartig macht, warum Eltern und<br />
Kinder sich hier wie zu Hause fühlen können<br />
und wie sie mit dem „Geburtenknick“<br />
umgeht.<br />
die Chance, mit einem Jahr in die Kita in einer altersreinen Gruppe aufgenommen<br />
zu werden und bleiben mit ihren Gruppenfreunden und oft<br />
auch mit den Bindungspersonen bis zum Schuleintritt zusammen. Viele<br />
Mitarbeiter:innen aus dem „Darbohne-Team“ sind schon lange dabei.<br />
Ich freue mich über ihren unermüdlichen Teamgeist und dass sie die<br />
wertschätzende Kommunikation im Haus mittragen. Eine Besonderheit<br />
ist auch die eigene Kita-Küche, die täglich frische Mahlzeiten für die<br />
Kinder ermöglicht.<br />
Frau Forkert, was unterscheidet<br />
„Darbohnes Kinderwelt“ von anderen<br />
Kitas?<br />
„Darbohnes Kinderwelt“ ist eine private<br />
Kita, die sehr viel Platz für Bewegung<br />
und Selbstbestimmtheit bietet. Allein<br />
die Turnhalle hat 400m². Unsere breiten<br />
Öffnungszeiten erleichtern unseren Kita-<br />
Familien den Beruf, die Freizeit und die<br />
Urlaubsplanungen einfacher koordinieren<br />
zu können. Die „Darbohne-Kinder“ haben
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
43<br />
und fokussierter in unserer Arbeit. Dem starken Geburtenrückgang seit<br />
nun fast drei Jahren begegnen wir mit Wachheit, Professionalität aber<br />
auch mit einer notwendigen Gelassenheit. Die Qualitätsstandards einer<br />
Einrichtung müssen sich den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />
in kinderstarken und kinderschwachen Zeiten immer wieder neu<br />
anpassen. Jetzt haben wir die Chance Kitabetreuung noch individueller<br />
anzubieten, noch intensivere Teamarbeit zu leisten und neue Wege<br />
in der Öffentlichkeit zu beschreiten. Die „Darbohne-Kinder“ haben<br />
räumlich noch mehr Zusatzorte, welche sie selbst mitgestalten können.<br />
So entstand mit einem Kinderrat ein zusätzliches Bau- und Rollenspielzimmer.<br />
Wir erkannten den zusätzlichen Bedarf von therapeutischer<br />
Unterstützung bei vielen Kindern in unserer Kita. So kooperieren wir mit<br />
einer Ergo- und Logopädie-Praxis, neben den Frühförderstellen und<br />
Familienbegleitungsmitarbeiter:innen. Dadurch entstand unser internes<br />
Gesprächs- und Therapiezimmer.<br />
Wie können sich interessierte Eltern über die Arbeit und das<br />
Konzept von „Darbohnes Kinderwelt“ informieren?<br />
Eltern mit Ihrem Baby ab dem 6. Monat können in einer Eltern-Kind-<br />
Spielgruppe zu uns spielen kommen. Eine individuelle Hausführung ist<br />
jederzeit möglich und auch Schnuppertage bieten wir an.<br />
Sie arbeiten seit über 40 Jahren<br />
als Pädagogin und leiten seit 2006<br />
„Darbohnes Kinderwelt“. Was hat<br />
sich in dieser Zeit verändert?<br />
Das ausführliche Interview mit<br />
Gabriele Forkert lest ihr hier:<br />
Ich hatte das Glück unterschiedliche Träger<br />
kennenzulernen und habe aus diesen<br />
Zeiten einen großen Erfahrungsschatz<br />
mitnehmen können. Bei „Darbohnes<br />
Kinderwelt“ bekam ich die Chance, eine<br />
neu gebaute Kita räumlich, pädagogisch<br />
und personell mit aufzubauen. Dabei<br />
muss sich die Kita stets, an die sich enorm<br />
verändernden Lebensmodelle der Familien<br />
anpassen. Vor Jahren war das Interesse<br />
an frühen Krippenplätzen hoch. Eltern<br />
hatten es schwer, Beruf und Familie zu<br />
vereinbaren. Heute genießen Eltern längere<br />
Erziehungszeiten und Mütter teilen sich<br />
diese Aufgabe mit den Vätern. War unser<br />
Team vor zehn Jahren mit mehr altersreinen<br />
Gruppen zahlmäßig sehr groß, sind wir<br />
jetzt mit etwas wenigeren Gruppen und<br />
dem dazugehörigen Fachpersonal enger
44<br />
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
Gesundheit per App<br />
Mit AOK NAVIDA zu mehr Bewegung<br />
Apps können uns helfen, gesünder zu leben!<br />
Sie motivieren uns, fit zu bleiben, erinnern<br />
ans Trinken, zählen Schritte und vieles mehr. Die AOK PLUS<br />
hat das Potential erkannt und bietet mit AOK NAVIDA eine<br />
digitale Gesundheitsassistentin im App-Format. Damit könnt<br />
ihr flexibel auf Gesundheitsangebote zugreifen, die euch im<br />
Alltag unterstützen – etwa bei mehr Bewegung.<br />
Und ausreichend Bewegung ist wichtig: Sie stärkt Muskeln<br />
und Herz, verbessert die Stimmung, fördert den Schlaf und<br />
hilft gegen Stress. Viele von uns haben aber wenig Zeit,<br />
sind unsicher oder haben keine Lust, sich zu bewegen.<br />
Hier hilft AOK NAVIDA. Sie motiviert, sich mehr zu bewegen<br />
und bietet Ziele zur Verbesserung der Ausdauer, zum<br />
Muskelaufbau und für mehr Aktivität im Alltag.<br />
So geht's: Wählt ein Ziel, startet eine Challenge, absolviert<br />
das Training und werdet belohnt! Jedes Ziel umfasst<br />
verschiedene Aktivitäten, von Fahrradfahren über Yoga<br />
bis hin zu Büro-Workouts. Die Trainings passen sich dem<br />
Fitnesslevel an. Als Belohnung könnt ihr pro Jahr bis zu<br />
6000 Bonuspunkte verdienen. Die könnt ihr im AOK<br />
Bonusprogramm gegen Geld oder Gesundheitsleistungen<br />
eintauschen.<br />
AOK NAVIDA motiviert nicht nur zu mehr Bewegung,<br />
sondern bietet darüber hinaus ärztliche Beratung, einen<br />
Symptomcheck, einen Vorsorgekompass und mehr. Die App<br />
ist für alle AOK PLUS Versicherten kostenlos verfügbar.<br />
plus.aok.de/gesundheitsziele<br />
Dein PLUS sind wir:<br />
Jede Bewegung<br />
bringt Bonus<br />
App AOK NAVIDA laden und<br />
Bonuspunkte sammeln.<br />
Mehr erfahren<br />
Aus Liebe zur Gesundheit<br />
AZ_NAVIDA_Kind_Kegel_210x145.indd 1 02.08.24 07:53
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
45<br />
Die kleinen Traglinge<br />
Gartenstraße 3, 01156 Dresden<br />
kontakt@die-kleinen-traglinge.de<br />
www.die-kleinen-traglinge.de<br />
Babys sind kleine Traglinge. Sie lieben<br />
es, getragen zu werden, die Nähe und<br />
die Wärme der Eltern zu spüren, sich bei<br />
ihnen sicher und geborgen zu fühlen. Als<br />
Trageberaterin verfügt Stephanie Kühne-<br />
Stenzel über vielfältiges Wissen rund um<br />
die Vorteile des Tragens und kann euch in<br />
persönlichen und individuellen Einzel- und<br />
Paarberatungen nützliche Tipps und Anleitungen<br />
zu einer Vielzahl an Tragetüchern<br />
und Tragehilfen geben. Auch Einstellungen<br />
von vorhandenen Tragehilfen für einen<br />
sicheren und angenehmen Tragekomfort<br />
sind im Angebot enthalten.<br />
Kinder Service-JOCUS<br />
Riesaer Str. 68, 01129 Dresden<br />
Tel. 0351 32337578 oder 0172 2563136<br />
info@kinder-service-jocus.de<br />
www. kinder-service-jocus.de<br />
Unser Puppentheater ist alles andere als<br />
Old-School – wir bringen frischen Wind in<br />
die traditionelle Kunst des Puppenspiels!<br />
In Schulen, Kindergärten und bei Familienfesten<br />
zaubern wir mit unserem mobilen<br />
Puppentheater eine Atmosphäre, die Jung<br />
und Alt gleichermaßen begeistert. Unsere<br />
neu interpretierten Märchen nehmen die<br />
kleinen Zuschauer mit auf eine abenteuerliche<br />
Reise, voller Überraschungen und<br />
unvergesslicher Momente. Dabei verleihen<br />
wir den Geschichten eine einzigartige<br />
Note, die die Fantasie der Kinder anregt<br />
und ihre Kreativität fördert. Wir erzählen<br />
nicht nur Geschichten, sondern schaffen<br />
bleibende Erinnerungen und freuen uns,<br />
wenn wir euch mit unserer Leidenschaft<br />
für das Puppenspiel anstecken können.<br />
v.l. Bianka, Bärbel, Astrid und Sara<br />
Ganzheitliche Gesundheitsberatung /<br />
Zinzino<br />
Trefft Bärbel Strecker, Astrid Münnich, Bianka Kleinstück und<br />
Sara Schlüter, vier Gesundheitsberaterinnen, die ihr umfangreiches<br />
Fachwissen und ihre persönlichen Erfahrungen vereinen,<br />
um eure Gesundheit ganzheitlich zu fördern! Gemeinsam<br />
arbeiten sie nach dem Konzept der Pharmaconutrition<br />
von Dr. Paul Clayton und in Kooperation mit Zinzino.<br />
Bärbel Strecker revolutioniert euer Wohlbefinden mit maßgeschneiderten<br />
Analysen. Astrid Münnich kombiniert ihre<br />
Fachkenntnisse als „Diplom-Bäuerin“ insbesondere mit<br />
testbasierten Empfehlungen im Bereich Ernährung und<br />
Energiearbeit auf Basis der Neurowissenschaft und Quantenphysik,<br />
um Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen.<br />
Bianka Kleinstück berät mit ihrer Expertise als Erzieherin<br />
mit heilpädagogischer Zusatzausbildung rund um das Thema<br />
ganzheitliche Gesundheit. Sara Schlüter spezialisiert sich<br />
auf detaillierte Gesundheitsanalysen und entwickelt personalisierte<br />
Beratungspläne, die alle Aspekte deiner Gesundheit<br />
berücksichtigen. Sie bieten euch ein breites Spektrum<br />
an Dienstleistungen, von der Ernährungsberatung bis hin zu<br />
modernen, wissenschaftsbasierten Analysetechniken, und<br />
nutzen dabei ein großes Netzwerk von Fachexpert:innen.<br />
Sara Schlüter<br />
info@rebalancet.de<br />
www.rebalancet.de<br />
Bianka Kleinstück<br />
info@biankakleinstueck.com<br />
www.biankakleinstueck.com<br />
Bärbel Strecker<br />
baerbel@fit-und-zufrieden.de<br />
www.fit-und-zufrieden.de<br />
Astrid Münnich<br />
amuennich@gmx.de<br />
www.hagu.info/astrid-muennich<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
46<br />
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
Ein unschätzbarer<br />
Beitrag für neues Leben<br />
Frauenmilchspende in <strong>Leipzig</strong><br />
© Dirk (Beeki®) Schumacher auf Pixabay<br />
In der Universitätskinderklinik <strong>Leipzig</strong> hat die<br />
Frauenmilchspende eine lange Tradition: die<br />
Frauenmilchbank, früher Frauenmilchsammelstelle<br />
genannt, gibt es schon seit 1951. Die<br />
Frauenmilchbank und Milchküche befinden sich<br />
im Frauen- und Kinderzentrum in der Liebigstraße<br />
20a. An sieben Tagen der Woche werden dort<br />
Muttermilch, gespendete Frauenmilch und andere<br />
Mahlzeiten für Neugeborene und Säuglinge<br />
des gesamten Klinikums bedarfsgerecht zubereitet<br />
und an die Stationen in der Klinik ausgeliefert.<br />
Mütter, die zu viel Muttermilch für ihr eigenes<br />
Kind haben, können die überschüssige Menge an<br />
die Frauenmilchbank spenden, um anderen Kindern<br />
und Müttern zu helfen. Als Spenderin kann<br />
sich jede gesunde Mutter in der Frauenmilchbank<br />
melden.<br />
Anhand eines Fragebogens zur Gesundheit, Medikamenteneinnahme<br />
und Lebensstil findet dort<br />
ein Aufnahmegespräch statt. Beim Konsum von<br />
Nikotin oder Alkohol bzw. der Einnahme bestimmter<br />
Medikamente ist eine Frauenmilchspende<br />
nicht möglich. Ähnlich wie bei einer Blutspende<br />
werden mit Hilfe von Bluttests Krankheiten ausgeschlossen,<br />
die mit der Muttermilch übertragen<br />
werden könnten: Hepatitis B und C, HIV, Lues und<br />
das Zytomegalievirus. Jede einzelne Milchportion<br />
wird vor der Verarbeitung bakteriologisch untersucht.
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
47<br />
Die gespendete Milch wird mit Einverständnis<br />
der Eltern zur Ernährung von sehr kleinen Frühgeborenen<br />
oder kranken Neugeborenen verwendet,<br />
wenn die eigene Mutter noch keine oder<br />
im Verlauf nicht genug eigene Muttermilch hat.<br />
Menschliche Milch ist nicht nur Nahrung, sondern<br />
schützt und unterstützt mit hunderten<br />
verschiedenen Inhaltsstoffen Früh-<br />
und Neugeborene in der<br />
schwierigen Phase nach<br />
der Geburt. Verzichtet<br />
man bei der Ernährung<br />
von Frühgeborenen auf<br />
künstliche<br />
Säuglingsnahrung,<br />
die aus Kuhmilch<br />
hergestellt wird, treten<br />
bestimmte Komplikationen<br />
bei den Kindern seltener auf. Die<br />
nekrotisierende Enterokolitis, eine Entzündung,<br />
die den gesamten Darm der Frühgeborenen betreffen<br />
kann und nicht selten tödlich verläuft, tritt<br />
6-10 x seltener auf, wenn die Kinder nur mit Mutter-<br />
oder Frauenmilch ernährt werden.<br />
In der Frauenmilchbank <strong>Leipzig</strong> werden pro Jahr<br />
ca. 900-1000 Liter gespendete Frauenmilch verarbeitet.<br />
Der Bedarf im Universitätsklinikum <strong>Leipzig</strong><br />
ist damit gedeckt und auch andere Kliniken in<br />
<strong>Leipzig</strong>, dem <strong>Leipzig</strong>er Umland oder auch andere<br />
weiter entfernte Kliniken können falls nötig mit<br />
der Frauenmilch beliefert werden.<br />
Die selbstlose Spende<br />
der überschüssigen Milch<br />
von Müttern an die Frauenmilchbanken<br />
ist ein unschätzbarer Beitrag<br />
zur Gesundheit aller Frühund<br />
Neugeborenen.<br />
Der wissenschaftlich bewiesene Vorteil der Ernährung<br />
mit Mutter- oder Frauenmilch hat in den<br />
letzten Jahren zu einer Renaissance von Milchbanken<br />
weltweit und auch in Deutschland geführt.<br />
Vor gut 15 Jahren gab es nur noch 10 Milchbanken<br />
(allesamt in den neuen Bundesländern),<br />
aktuell ist Deutschland mit 50 Milchbanken<br />
führend in Europa. Eine Übersicht<br />
der Frauenmilchbanken und<br />
weitere Informationen gibt<br />
es auf der Internetseite<br />
der<br />
Frauenmilchbank<br />
Initiative e.V. (www.fmbi.<br />
de), die 2018 gegründet<br />
wurde, um die Ernährung<br />
von Frühgeborene in<br />
Deutschland zu verbessern.<br />
Eine flächendeckende Versorgung<br />
für Frühgeborene in ganz Deutschland mit gespendeter<br />
Frauenmilch existiert leider noch nicht.<br />
Auch gibt es noch immer keine Kostenerstattung<br />
für den Einsatz von Frauenmilch in den Kinderkliniken.<br />
Die Kosten tragen meist die Kliniken oder<br />
sind auf finanzielle Unterstützung durch Spenden<br />
angewiesen.<br />
Die <strong>Leipzig</strong>er Frauenmilchbank ist täglich geöffnet.<br />
Das Personal beantwortet gerne Anfragen<br />
bezüglich der Spende (Telefonnummer 0341 /<br />
9726354). Ein Kurierdienst kann die gespendete<br />
Milch bei Bedarf direkt von den Spenderinnen<br />
zu Hause abholen.<br />
DR. MED. CORINNA GEBAUER<br />
Leiterin der Frauenmilchbank<br />
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin<br />
und Neonatologie<br />
Tel. 0341 / 97 23585 oder -23586<br />
corinna.gebauer@medizin.uni-leipzig.de<br />
www.uniklinikum-leipzig.de/<br />
einrichtungen/neonatologie<br />
© Pixel-Shot - stock.adobe.com
48<br />
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
Hebammenpraxis Bühlau<br />
Grundstraße 174, 01324 Dresden<br />
info@praxis-buehlau.de<br />
www.praxis-Buehlau.de<br />
Die Hebammenpraxis Bühlau ist ein bunt<br />
gemischtes Team aus Hebammen, die<br />
alle eine Philosophie haben – Frauen und<br />
deren Familien ganzheitlich zu begleiten.<br />
Während dieser intimen Zeit, stehen sie<br />
euch mit einem vielseitigen Angebot zur<br />
Seite.<br />
Die Hebammenpraxis gibt es nun seit 1995<br />
im Dresdner Stadtteil Bühlau und wird im<br />
Januar 2025 unter neuer Leitung und im<br />
neuen Glanz erstrahlen. Die Paare, die in<br />
die Praxis kommen, sind genau so unterschiedlich,<br />
wie das Team. Deswegen dürft<br />
ihr euch euer persönliches Hebammenteam<br />
zusammenstellen. Die Hebammen<br />
arbeiten eng mit der Frauenarztpraxis<br />
von Prof. Hildebrandt zusammen. Die<br />
gemeinsame Betreuung von Ärzten und<br />
Hebammen ist einmalig in Deutschland.<br />
klugewickelt<br />
hallo@klugewickelt.de<br />
www.klugewickelt.de<br />
Achtsame Säuglingspflege von Beginn an!<br />
Ob mit (Stoff-)Windeln und / oder abhalten,<br />
euer Baby braucht eure Führsorge!<br />
Als zertifizierte Stoffwindelberaterin mit<br />
Zusatzausbildung im Bereich Entwicklungspädagogik<br />
und Windelfrei verfügt<br />
Kristin Kluge über vielfältiges Wissen rund<br />
um die Vorteile der achtsamen Säuglingspflege.<br />
Sie kann euch in persönlichen und<br />
individuellen Einzel- und Paarberatungen<br />
nützliche Tipps und Anleitungen zu Stoffwindeln<br />
sowie dem Abhalten von Babys<br />
ab Geburt geben. Auch Unterstützung<br />
bei bereits vorhandenen Stoffwindeln ist<br />
im Angebot enthalten. Und für einen entspannten<br />
Einstieg in das Stoffwindel-Thema<br />
bietet sie verschiedene Mietpakete an.<br />
Elbtalkids –<br />
Eure Kindersitzexperten<br />
Meissner Str. 49c, 01445 Radebeul<br />
Telefon: 0351-26702782<br />
Kontakt@elbtalkids.de<br />
www.elbtalkids.de<br />
Jedes Kind – egal ob Neugeborenes oder<br />
Grundschulkind – soll im Falle eines Unfalls<br />
im Fahrzeug bestmöglich geschützt<br />
sein.<br />
Nur ein gut passender und sicherer Kindersitz<br />
kann euer Kind bei einem Unfall<br />
vor schweren Verletzungen bewahren. Das<br />
Team der Elbtalkids berät euch kompetent<br />
und markenunabhängig zu Babyschalen,<br />
Reboardern und Folgesitzen ab Geburt bis<br />
12 Jahren. Zusätzlich werden verschiedenes<br />
Zubehör, Kinderwagen, Barfußschuhe,<br />
Spielzeug, Kinderrucksäcke, Trinkflaschen<br />
und Brotdosen angeboten Überzeugt<br />
euch einfach selbst und profitiert vom<br />
langjährigen Fachwissen der Elbtalkids.<br />
© ronstik<br />
Frühe Gesundheitshilfen<br />
Amt für Gesundheit und Prävention<br />
Landeshauptstadt Dresden<br />
Dürerstraße 88, 01307 Dresden<br />
www.dresden.de/<br />
fruehe-gesundheitshilfen<br />
fruehe-gesundheitshilfen@dresden.de<br />
Das Amt für Gesundheit und Prävention der<br />
Landeshauptstadt Dresden hilft jungen<br />
Familien mit kostenfreien Angeboten.<br />
Auf der Babymesse stellen Hebammen<br />
und Kinderkrankenschwestern die gesamte<br />
Palette vor. Das sind Eltern-Baby-<br />
Gruppen, offene Treffs zu den Themen<br />
„Frühgeborene“, „Mehrlinge“ oder „Allein<br />
mit Kind“, die (Schrei-) Babysprechstunde<br />
oder die Begleitung durch eine Familienhebamme<br />
bis zum ersten Geburtstag des<br />
Kindes. Ein individueller Austausch mit<br />
den Fachkräften oder anderen Familien<br />
ist möglich.<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
49<br />
©Kalim - stock.adobe.com<br />
Schwangerschaftsberatung<br />
Amt für Gesundheit und Prävention<br />
Landeshauptstadt Dresden<br />
Braunsdorfer Str. 13, 01159 Dresden,<br />
Industriestraße 35, 01129 Dresden<br />
und Prohliser Allee 10, 01239 Dresden<br />
www.dresden.de/schwangerschaft<br />
gesundheitsamtschwangerenberatung<br />
@dresden.de<br />
Eine Schwangerschaft verändert das<br />
Leben in besonderer Weise. Der Stand<br />
der Beratungsstelle hält ein breites Informationsangebot<br />
bereit: Von A wie<br />
Arbeitergeberzuschuss bis Z wie Zuschlag<br />
für das Kind. Die Mitarbeiterinnen<br />
geben Auskunft über familienstärkende<br />
Leistungen, wie Mutterschutz, Elterngeld,<br />
Elternzeit und finanzielle Hilfen bei<br />
Schwangerschaft und Geburt. Broschüren<br />
und Anschauungsmaterialen liegen bereit.<br />
Die Kolleginnen der Beratungsstelle<br />
stehen für individuelle Fragen zur Verfügung.<br />
IKK Meine Familie<br />
www.ikk-classic.de/meine-familie<br />
Tannenstr. 4b, 01099 Dresden<br />
Tel. 0800 455 1111<br />
info@ikk-classic.de<br />
Mit IKK Meine Familie der IKK classic<br />
erhaltet ihr ein vielseitiges Paket an Unterstützungsleistungen,<br />
mit dem ihr gut<br />
versorgt und unbesorgt eure gemeinsamen<br />
Momente als Familie genießen könnt.<br />
Ob Unterstützung vor, während und nach<br />
der Schwangerschaft, Vorsorgeleistungen<br />
für die Kinder oder regelmäßige<br />
Gesundheits-Check-ups – mit IKK Meine<br />
Familie profitiert ihr von einem umfangreichen<br />
Angebot für Jung und Alt. Neben<br />
Leistungen für eure Gesundheit könnt ihr<br />
mit dem Bonusprogramm der IKK classic<br />
auch bares Geld sparen.<br />
Zebrix Klemmbausteine /<br />
plastic concept gmbh<br />
Rumburger Straße 3<br />
02742 Neusalza-Spremberg<br />
zebrix@plastic-concept.de<br />
www.zebrixshop.com<br />
Die Zebrix Klemmbausteine zeichnen sich<br />
durch eine besonders angenehme Soft-<br />
Touch-Haptik aus, die auf einen speziellen<br />
Zwei-Komponenten-Kunststoff zurückzuführen<br />
ist.<br />
Die Klemmbausteine werden direkt im<br />
sächsischen Neusalza-Spremberg hergestellt.<br />
Dank ihrer handlichen Größe und<br />
einfachen Handhabung sind dies ideale<br />
Bedingungen für die Umsetzung kreativer<br />
Bauprojekte schon im frühesten Kindesalter,<br />
die Klemmbausteine sind speziell für<br />
Kinder ab einem Alter von sechs Monaten<br />
konzipiert. Zebrix Klemmbausteine sind<br />
ein wertvolles Bildungswerkzeug, das die<br />
Entwicklung von Kindern auf vielfältige<br />
Weise fördert.<br />
babybrands Shop GmbH<br />
Papstdorfer Str. 3-7, 01277 Dresden<br />
Tel. 0351 20634993<br />
WhatsApp: 01601801604<br />
service@babybrands.de<br />
Willkommen bei babybrands – dem<br />
Fachgeschäft für alles rund ums Baby!<br />
Hier findet ihr alles, was ihr für die ersten<br />
Lebensjahre eures Kindes brauchst.<br />
Ob Kinderwagen, Autositze oder tolles<br />
Zubehör wie Wickeltaschen, Fußsäcke<br />
oder Bettzubehör – im Shop gibt es nur<br />
die besten Marken wie Cybex, Maxi Cosi,<br />
Moon, Joie und mehr. Die persönliche<br />
Beratung hilft dir, genau die Produkte zu<br />
finden, die zu dir und deinem Baby passen.<br />
Auch online gibt es eine große Auswahl<br />
mit schneller Lieferung. Nachhaltigkeit ist<br />
babybrands wichtig, daher werden auch<br />
umweltfreundliche und Second-Hand-<br />
Produkte angeboten. Messerabatt: 10%<br />
auf alles, was vor Ort bestellt wird!<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
50<br />
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
Brei oder Bye-Bye Brei?<br />
Der erste Bissen von Babys kann bei Eltern für Kopfzerbrechen sorgen<br />
Die Einführung der Beikost ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung eines Babys und<br />
sorgt bei vielen Eltern für Vorfreude, aber auch Unsicherheit. Welche Methode ist die richtige?<br />
Soll es der klassische Babybrei sein oder doch lieber eine breifreie Beikost, wie sie beim<br />
„Baby-led Weaning“ (BLW) praktiziert wird? Beide Ansätze haben ihre Vorzüge und können<br />
individuell an die Bedürfnisse des Babys und der Familie angepasst werden.<br />
© Impact Photography - stock.adobe.com<br />
Grundvoraussetzung bei beiden ist die Beikostreife des Babys: Es<br />
kann (mit wenig Unterstützung) sitzen, schiebt Nahrung nicht<br />
mehr automatisch aus dem Mund und hat eine ausgeprägte<br />
Augen-Hand-Mund-Koordination. Das heißt, es kann Essen<br />
greifen und selbst zum Mund führen. Sind diese Zeichen<br />
erfüllt, kann es losgehen.<br />
Beikosteinführung mit Babybrei<br />
Babybrei ist der Klassiker, wenn es um die Einführung<br />
von fester Nahrung geht. Man beginnt mit einem reinen<br />
Gemüsebrei, der nach und nach um Kartoffeln, Fleisch<br />
und Fisch ergänzt wird. Dabei können die Gemüsesorten<br />
beliebig je nach Saison getauscht werden.<br />
Babybrei ermöglicht es, dem Kind eine ausgewogene Ernährung<br />
mit einer kontrollierten Menge an Nährstoffen zu bieten.<br />
Eltern können genau bestimmen, welche Lebensmittel das<br />
Baby zu sich nimmt. Außerdem lässt sich der Brei leicht portionieren<br />
und Eltern haben einen guten Überblick darüber, wie viel das Baby gegessen hat.<br />
Breifreie Beikost: Selbstbestimmt genießen<br />
Die breifreie Beikost, oft unter dem Begriff „Baby-led Weaning“ (BLW) bekannt, setzt auf die<br />
Selbstständigkeit des Babys. Hierbei werden dem Kind mundgerechte Stücke von Lebensmitteln<br />
angeboten, die es selbstständig greift und isst. Das Baby entscheidet selbst, wie viel<br />
und was es zu sich nimmt.<br />
Diese Methode eignet sich vor allem für Babys, die Brei beharrlich ablehnen. Da das Baby<br />
die gleichen Lebensmittel wie die Familie isst, wird es von Anfang an in das gemeinsame<br />
Essen integriert. Es lässt sich jedoch schwieriger sicherstellen, dass alle nötigen Nährstoffe<br />
in ausreichender Menge aufgenommen werden.<br />
© Matthew - stock.adobe.com<br />
Fazit: Was passt zu euch?<br />
Es gibt kein Richtig oder Falsch bei der Beikosteinführung – vielmehr kommt es darauf an,<br />
was für euch und euer Baby am besten passt. Ideal ist eine Kombination beider Methoden:<br />
Zu Beginn wird Brei angeboten, später kommen Fingerfood-Optionen dazu. Wichtig ist, dass<br />
die Einführung der Beikost in einem entspannten Umfeld stattfindet und an das Tempo des<br />
Babys angepasst wird.<br />
Ob Babybrei oder breifreie Beikost – das Ziel ist immer dasselbe: Euer Baby soll Freude am<br />
Essen entwickeln und eine gesunde Beziehung zu Nahrung aufbauen. Hört auf euer Bauchgefühl<br />
und lasst euch Zeit.<br />
Passende Rezepte und weitere Beikost-Tipps gibt es auf www.breirezept.de (jb)
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
51<br />
EIN REZEPT FÜR ALLE:<br />
BEIKOST FÜR'S BABY, LECKER FÜR<br />
KINDER UND DIE GANZE FAMILIE<br />
Kaiserschmarrn<br />
ohne Zucker<br />
(FLEISCHLOS, AB DEM 8. MONAT)<br />
Zutaten für 2-3 Portionen:<br />
• 150 ml Vollmilch oder Hafermilch<br />
• 100 g Mehl (Vollkornmehl möglich,<br />
dann aber etwas mehr Milch nötig)<br />
• 1 EL gemahlene Mandeln<br />
• 3 Eier<br />
• 50 g Butter<br />
• 30 g Rosinen<br />
• 1 Banane (je reifer, desto süßer<br />
der Schmarrn)<br />
© Markus Mainka - stock.adobe.com<br />
© Paul Glaser<br />
FAMILIENKOST.DE<br />
Dieses Rezept<br />
wird präsentiert von<br />
Jenny Böhme<br />
Zubereitung<br />
• Zerdrücke die Banane mit einer Gabel.<br />
• Verrühre das Bananenmus mit dem Eigelb, der Milch, der<br />
geschmolzenen Butter und dem Mehl.<br />
• Schlage das Eiweiß steif. Hebe behutsam die Rosinen unter den Teig.<br />
• Fette nun eine kleine Auflaufform oder eine 20 cm Springform<br />
dünn mit Butter. Gib den Teig hinein.<br />
• Backe den Kaiserschmarrn bei 180°C für 30-35 Minuten im Ofen.<br />
• Nimm ihn dann heraus und zupfe ihn in Stücke.<br />
• Serviere den Bananenschmarrn mit Apfelmark. Für größere Kinder<br />
kannst du ihn auch dünn mit Puderzucker bestreuen.
52<br />
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
Keine Lust auf Brei<br />
Es lebe die Muttermilch und die Kartoffel!<br />
Ein klitzekleiner Erfahrungsbericht<br />
Sobald die Neuankömmlinge sitzen können und Interesse am<br />
Essen zeigen, kommt das Thema „Beikost“ sprichwörtlich auf den<br />
Tisch. Gefühlt jede Mama/ jeder Papa hat dazu ihre/ seine eigene<br />
Philosophie. Ich wollte bei Kind Nummer vier mal etwas ganz anderes<br />
ausprobieren. Ich dachte mir, dass ohne Zeitdruck im Nacken und<br />
mit Muttermilch als stabile Basis nicht viel schief gehen konnte. Das<br />
Breimachen hatte ich satt, weil meine Kinder bisher sowieso keinen Brei<br />
(oder wie mein Mann immer sagte „Schleim“) mochten, diesen immer<br />
wieder ausspuckten und es oft in eine wahre Schweinerei oder Spuckerei<br />
ausartete. So entschied ich mich dieses Mal für „Breifrei“.<br />
Unser Kleiner erhielt also immer mal ein Stück Gurke, ein paar Beeren<br />
aus dem Garten, geschälten Apfel (oder Früchte der Saison), ein Stück<br />
Maisstange oder ein Stück Brot zum Dranzutschen, Zerpflücken, Erkunden<br />
in die Hand gedrückt. Außerdem bot ich zum Mittag weich gekochte<br />
Kartoffel in Buttersauce mit etwas Jodsalz oder Gemüsesuppen (z.B. aus<br />
selbst angebauten Tomaten, Zucchini, Rotkohl) an. Dazu reichte ich etwas<br />
Tee oder Wasser. Auf Weizenmehl-, Ei- und Kuhmilchprodukte wollte ich<br />
aufgrund des erhöhten Allergie-risikos im ersten Lebensjahr verzichten.<br />
Auch, wenn sich die Schweinerei nicht unbedingt verringert hat,<br />
der Kleine am Anfang der Beikost mit Verstopfungen zu kämpfen<br />
hatte, und Muttermilch immer noch eine sehr wichtige<br />
Rolle bei uns spielt, so schätze ich es, dass wir ohne Druck<br />
auskommen können, ein bestimmtes Essens-Schema in<br />
einer bestimmten Zeit erreichen zu müssen. Während er<br />
genüsslich sein Stück Brot zerpflückt, komme ich auch<br />
zum Essen. Ich lasse ihn von meinem Fisch, Reis,<br />
Gräupchen, Porridge, Haferflocken usw. kosten und<br />
er darf erkunden und ausspucken, auch mal gar<br />
keinen Appetit oder Lust auf Stühlchen haben, wie<br />
er möchte. So kann ich als Fazit ein Loblied auf<br />
das Stillen und die Kartoffel singen. Die<br />
nämlich scheint seine Leibspeise zu<br />
sein. (gw)<br />
© Tomsickova - stock.adobe.com
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
53<br />
Franziska Kestel Fotografie<br />
Bautzner Landstr. 98, 01324 Dresden<br />
hello@franziskakestel.de<br />
www.franziskakestel.de<br />
Bilder, die nicht nur zeigen, wie es aussieht,<br />
sondern wie es sich anfühlt. Seid eingeladen,<br />
die faszinierende Welt der dokumentarischen<br />
Familien-Fotografie zu erleben,<br />
die von Franziska Kestel mit besonderer<br />
Demut gestaltet wird. In ihren Fotografien<br />
findet sich eine einzigartige Perspektive,<br />
die die Schönheit des Alltäglichen in zeitlose<br />
Erinnerungen verwandelt. Mit großer<br />
Leidenschaft schafft sie Bilder, die auf eine<br />
besondere Art und Weise unser Innerstes<br />
berühren. Franziska begleitet euch gerne<br />
mit ihrer Kamera, ganz gleich ob als Paar,<br />
bei eurer Hochzeit, mit dem Babybauch,<br />
bei der Geburt, im Wochenbett mit neuem<br />
Familienmitglied oder bei einem fantastischen<br />
Nachmittag mit allen Familienmitgliedern<br />
an euren Lieblingsplätzen.<br />
© Hero Images - stock.adobe.com<br />
DAK-Gesundheit<br />
service@dak.de<br />
www.dak.de<br />
Mit stolzen 5,5 Millionen Versicherten<br />
gehört die DAK zu den größten Krankenkassen<br />
Deutschlands. Seit über 250 Jahren<br />
verfolgen sie eine Mission: Menschen zu<br />
helfen, gesund zu werden und zu bleiben.<br />
Mit DAK MamaPLUS begleitet die DAK individuell<br />
durch die Schwangerschaft. Dies<br />
ist ein besonderes Extra-Paket für diverse<br />
Zusatzleistungen. Der DAK AktivBonus<br />
Junior sorgt für eine gesunde Lebensweise<br />
von Anfang an. Hier könnt ihr zusammen<br />
mit euren Kindern Punkte für sportliche<br />
Aktivitäten und Vorsorgeuntersuchungen<br />
sammeln – und diese in Prämien oder<br />
Zuschüsse umwandeln! Bis zum 18. Geburtstag<br />
des Kindes gibt es so Boni im<br />
Wert von bis zu 1.650 Euro.<br />
Universitäts<br />
Kinder-Frauenzentrum<br />
Klinik und Poliklinik für<br />
Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden, Haus 21<br />
kinderfrauenzentrum@ukdd.de<br />
Die Geburt ist eines der wichtigsten Ereignisse<br />
im Leben einer Familie. Die Mitarbeitenden<br />
des Kinder-Frauen-Zentrums<br />
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus<br />
Dresden, stehen euch als werdende Eltern<br />
zur Seite. Mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung<br />
und ihrer Persönlichkeit schaffen sie eine<br />
Atmosphäre für ein schönes Geburtserlebnis.<br />
Über den Service und Komfort eines<br />
hochmodernen Krankenhauses hinaus ist<br />
die Geburtshilfe des Uniklinikums optimal<br />
auf alle Ereignisse bei Schwangerschaft,<br />
Geburt und Nachsorge vorbereitet: Hebammen,<br />
Frauen- und Kinderärztinnen<br />
sowie -ärzte arbeiten hier eng zusammen –<br />
Hand in Hand mit weiteren Spezialistinnen<br />
und Spezialisten.<br />
Signal Iduna<br />
Gebietsdirektion Dresden<br />
Antonstraße 39, 01097 Dresden<br />
www.signal-iduna.de<br />
Das wertvollste schützen – unsere Kinder!<br />
Mit den „Pfiffikus“-Starterpaketen schützt<br />
ihr euer Kind in allen Lebenslagen und<br />
sorgt gleichzeitig für eine finanzielle<br />
Starthilfe.<br />
Der Signal Iduna ist es wichtig, die Absicherung<br />
der Kinder möglichst unkompliziert<br />
für Eltern zu gestalten. Aus diesem<br />
Grund wurden drei Pakete entwickelt, in<br />
denen alles enthalten ist, was euer Kind<br />
unterstützt und euch weiterhilft. Gerne<br />
stellen euch die Experten diese Pakete<br />
persönlich vor und informieren euch über<br />
eure Möglichkeiten.<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
54<br />
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
Aquion – Alexander Pluquett<br />
a.pluquett@atp.aquion.de<br />
pluquett.aquion.de<br />
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung<br />
während der Schwangerschaft und<br />
nach der Geburt ist von großer Bedeutung,<br />
insbesondere für die Nährstoffversorgung<br />
durch die Muttermilch. Kompromisse bei<br />
der Wasserqualität können hierbei eine<br />
Rolle spielen. Alexander Pluquett, Dresdner<br />
Berater und Vater von drei Kindern,<br />
stellt die Vorteile von AQUION Wasser vor.<br />
Mit anschaulichen Beispielen und Experimenten<br />
zeigt er, wie die Wahl des richtigen<br />
Wassers das Wohlbefinden während der<br />
Schwangerschaft und in der Babyzeit<br />
unterstützt. Er thematisiert auch, ob das<br />
Immunsystem der Familie durch antioxidatives<br />
Wasser gestärkt werden kann.<br />
NaturTräger<br />
Stoffwindelberatung Dominika Landgraf<br />
Antje Peters – Trageberaterin<br />
hallo@naturtraeger.de<br />
www.naturtraeger.de<br />
NaturTräger bietet ganzheitliche Trageund<br />
Stoffwindelberatung und unterstützt<br />
im Bereich der nachhaltigen Säuglingspflege.<br />
Mit individuellen Lösungen, die<br />
speziell auf die Bedürfnisse von Neugeborenen<br />
und Frühgeborenen abgestimmt<br />
sind, helfen dir die Expertinnen, deinen<br />
Familienalltag nachhaltiger, leichter und<br />
einfacher zu gestalten.<br />
Die Mietpakete ermöglichen dir Babytragen<br />
und Stoffwindeln ausgiebig zu testen<br />
und die beste Entscheidung für dich und<br />
dein Baby zu treffen. Vertrauen, Empathie<br />
und Offenheit prägen die Arbeit von Natur-<br />
Träger. Besuche das Team auf der Messe<br />
und stell all deine Fragen! Vor Ort hast du<br />
die Gelegenheit dich auszuprobieren – für<br />
mehr Leichtigkeit im Familienalltag.<br />
Home Music Teachers Dresden<br />
Thu Trang Sauer<br />
dresden@home-music-teachers.de<br />
www.home-music-teachers.de/<br />
standorte/musikschule-dresden<br />
Du möchtest gerne ein Instrument oder<br />
das Singen lernen? Interessierst Du Dich<br />
für Musiktheorie oder Songwriting? Du<br />
hast aber keine Zeit, in eine Musikschule zu<br />
gehen? Die Home Music Teachers Dresden<br />
haben ein besonderes Konzept: Sie unterrichten<br />
bei Dir zu Hause! Die qualifizierten<br />
und professionellen Lehrkräfte bringen<br />
Dir im vertrauten Umfeld, völlig entspannt<br />
und stressfrei das Musizieren mit der eigenen<br />
Stimme oder auf einem Instrument<br />
Deiner Wahl bei. Gern unterstützen sie<br />
dich bei der Miete oder dem Kauf eines<br />
Instruments. Lass Dich überzeugen und<br />
buche einfach einen unverbindlichen<br />
Probemonat!<br />
© Sven Ellger<br />
Städtisches Klinikum Dresden /<br />
Klinik für Gynäkologie<br />
und Geburtshilfe<br />
Standort Neustadt-Trachau<br />
Industriestraße 40, 01129 Dresden<br />
frauenklinik@klinikum-dresden.de<br />
www.klinikum-dresden.de/geburtshilfe<br />
Am Städtischen Klinikum Dresden begleitet<br />
man euch von der Schwangerschaft<br />
über die Geburt bis hin zur Nachsorge. Hier<br />
könnt ihr familiär und individuell entbinden,<br />
ohne auf die Sicherheit für euch und euer<br />
Baby verzichten zu müssen. Seit September<br />
2023 kann neben dem teamgeleiteten<br />
Kreißsaal das moderne, ergänzende Geburtskonzept<br />
des hebammengeleiteten<br />
Kreißsaals für die Entbindung bei entsprechender<br />
Voraussetzung gewählt werden.<br />
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf<br />
dem selbstbestimmten, individuellen<br />
Geburtserlebnis ohne umfangreiche Interventionen.<br />
Mit gutem Bauchgefühl,<br />
natürlich sicher entbinden.<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
Baby<br />
MESSE<br />
Aussteller<br />
55<br />
Sterntaler<br />
www.sterntaler.com<br />
Sterntaler ist einer der führenden Kinder-<br />
und Babymodenhersteller. Die Besucherinnen<br />
und Besucher können direkt<br />
vor Ort die Produkte erleben und kaufen.<br />
Das neue Sterntaler-Schlafsackkonzept<br />
sorgt für allerhöchsten Schlafkomfort von<br />
Geburt an bis ins Kleinkindalter. Mit TOG-<br />
Werten von 0,5 bis 3,0 bietet Sterntaler<br />
für jede Raumtemperatur den passenden<br />
Schlafsack. Neu sind zudem die erweiterten<br />
Größen 44, 80 und 100 cm, sodass<br />
auch Frühgeborene ab Größe 44 versorgt<br />
sind. Der weiche Tragekomfort wird durch<br />
hochwertige Materialien wie Musselin,<br />
Baumwolljersey und Baumwollmischgewebe<br />
gewährleistet, die überschüssige<br />
Feuchtigkeit effektiv vom Körper ableiten.<br />
Foto Wachs<br />
Wittenberger Str. 84, 01309 Dresden<br />
www.foto-wachs.de<br />
Das Team von Foto Wachs liebt es, die<br />
besonderen Momente von Familien festzuhalten<br />
– vom ersten Lächeln des Babys,<br />
bis hin zu kuscheligen Familienfotos und<br />
Kitabildern. Mit viel Geduld und einem<br />
Auge fürs Detail wird jedes Shooting einzigartig<br />
und zauberhaft gestaltet.<br />
Besonders beliebt sind die Baby-Meilensteine,<br />
bei denen in drei Shootings die<br />
Wachstumsschritte der ersten 18 Monate<br />
festgehalten werden. Dazu könnt ihr im<br />
Studio auf eine Auswahl an Babykleidung<br />
und Accessoires zurückgreifen. Dreimal<br />
wöchentlich hält Foto Wachs direkt in der<br />
Uniklinik Dresden die ersten Lebensstunden<br />
der Babys in Bildern fest.<br />
1 €<br />
pro Tag<br />
· Mieten statt Kaufen· Mieten statt Kaufen<br />
Stoffwindeln<br />
… sind hautverträglich und ohne Chemie … sind nachhaltig und<br />
schonen Ressourcen … unterstützen eine gesunde<br />
Hüftentwicklung und beim Trockenwerden.<br />
Das Beste für die Gesundheit Ihres Kindes<br />
und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.<br />
Einfach! Unkompliziert! Günstig!<br />
Viele gute Gründe sprechen für Stoffwindeln. Und mit dem Chemnitzer Windelservice<br />
gibt es nun auch keine Ausreden mehr. Ich helfe beim Umstieg auf Stoffwindeln, stelle<br />
Windeln und Zubehör zur Verfügung und übernehme die Reinigung.<br />
chemnitzer-windelservice.de<br />
POpulär – natürlich sauber · Josephinenstraße 2 · 09113 Chemnitz<br />
Tel. 0174 2907880 · mail@chemnitzer-windelservice.de<br />
Besucht uns<br />
auf der<br />
BABY<br />
MESSE<br />
und trefft das Team von<br />
Plazenta – Muttermilch – Nabelschnurblut<br />
Die Kraft der Muttermittel homöopathisch nutzen<br />
Die homöopathische Kraft der PLAZENTA ist in der<br />
Homöopathie seit über 200 Jahren bekannt – ebenso die<br />
homöopathische Kraft der MUTTERMILCH und weiterer<br />
Muttermittel. Etwas Besonderes ist es, die eigene Plazenta<br />
oder die eigene Muttermilch usw. verarbeiten zu<br />
lassen, um so ein ganz individuelles und persönliches<br />
homöopathisches Arzneimittel zu erhalten.<br />
Alle mentop vac ® Globuli werden bei<br />
mentop ® Pharma in Handarbeit hergestellt.<br />
Weitere Informationen und kostenlose<br />
Bestellsets erhalten Sie bei:<br />
Georg-Ohm-Str. 6 · 24837 Schleswig<br />
Telefon 04621-95960 · Fax 959620<br />
info@mentop.de · www.mentop.de<br />
mentop vac ® Individuelle Homöopathie mit Qualität<br />
© Rawpixel - stock.adobe.com<br />
Kind+Kegel | MAGAZIN FÜR FAMILIEN IN GANZ SACHSEN
56<br />
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
Klartext<br />
ZICKE<br />
ZACKE<br />
Eine Kolumne von<br />
Paula Carlsson<br />
Babykacke!<br />
Unsere Autorin ist hat schon so einiges erlebt, seitdem<br />
sie Mama ist. Aber diese Woche kam in ihr eine<br />
etwas merkwürdige Frage auf. Und die lässt sie seitdem<br />
nicht mehr los. Grund genug, sie im KLARTEXT<br />
mit euch zu teilen.<br />
Okay, in Mathe war ich nie die Beste. Es hatte verschiedene Gründe,<br />
vermutlich könnten wir an dieser Stelle die Wahrscheinlichkeit berechnen,<br />
woran es gelegen hat, aber das würde den Rahmen sprengen.<br />
Wie dem auch sei, bislang konnte ich mit Sicherheit sagen: In<br />
meinem Leben habe ich viele Jahre gelebt, an denen ich sehr gut<br />
ohne den Satz des Pythagoras ausgekommen bin – ein Glück!<br />
Aber seit ein paar Tagen lässt mich eine ganz bestimmte Frage nicht<br />
mehr los und deshalb stelle ich Sie mal ganz direkt an euch: Habt<br />
ihr euch schon mal gefragt, wie oft ihr am Pampers-Popo eures Babys<br />
geschnuppert habt? Nur um sicherzugehen, dass das allerliebste<br />
Kind auf dem Bauteppich keine neue Windel braucht? Irgendwie ein<br />
seltsamer Gedanke, habe ich Recht? Dabei haben wir es alle ganz<br />
bestimmt schon etliche Male gemacht. Ihr, ich, die Mama aus der<br />
Krabbelgruppe, der Papa, der auf dem Spielplatz, der immer die leckersten<br />
Salzstangen und Knuspertiere aus dem Drogeriemarkt austuppert.<br />
Und bitte bedenkt, der Vater vom Spielplatz hat gleich drei<br />
Kinder. Da muss die Rechnung natürlich entsprechend multipliziert<br />
werden. Gut, der Satz des Pythagoras hilft ihm da auch nicht weiter,<br />
aber vielleicht eine dieser Formeln mit X als Unbekannte?<br />
Was hingegen gar nicht mehr so unbekannt, sondern<br />
schon in Kinderarztpraxen und einem Zuhause<br />
mit Baby eingezogen ist: Praktische Tipps<br />
und Tricks rund um den kindlichen Stuhlgang (es<br />
lebe der Mediziner-Slang!). Wahlweise auch AA,<br />
Häufchen, Kacka oder Poo genannt. Da soll ja jede<br />
Familie ihre eigenen Kreationen und Lieblingsbegriffe<br />
haben, kein Scheiß (okay, doofes Wortspiel<br />
an dieser Stelle) Doch es dreht sich natürlich nicht<br />
nur um das große Geschäft des Nachwuchses.<br />
Man kann und sollte natürlich auch hervorragend<br />
pieseln, Pipi machen und pullern können. Ich persönlich<br />
glaube ja, dass die kindliche Verdauung<br />
gerade die Top 3 der wichtigsten Eltern-Themen<br />
ganz schön durcheinanderwirbelt. Ganz dicht hinter<br />
dem Baby-Schlaf und der Durchschlaf-Lüge<br />
stößt nämlich nun der kindliche Stuhlgang eiskalt<br />
Themen, wie eine zuckerfreie Ernährung oder das<br />
Stillen vom Treppchen. Wobei die Sorge um Zicke<br />
Zacke Babykacke ja bereits beim Stillen beginnt:<br />
Was kann ich essen? Was lieber nicht? Paprika, ja<br />
oder nein, vielleicht ein bisschen? Was, wenn die<br />
Paprika eher wie eine Tomate aussieht, ist es dann<br />
bedenkenlos möglich? Wenn ich überlege, was<br />
ich bei meinem ersten Kind während des Stillens<br />
gegessen habe – nach heutigen Erkenntnissen<br />
alles verantwortlich für viele Pupse beim Knirps.<br />
Vielleicht hätte etwas Kokoswasser geholfen?<br />
Kennt sich da jemand aus? Was ich bisher übrigens<br />
auch noch nicht kannte: Die Stuhlkarte. Ja, richtig<br />
gelesen! Oder habt ihr vielleicht sogar selbst eine<br />
in der Tasche? Handlich ist sie, das muss man ihr<br />
lassen und praktisch bestimmt auch. Doch als<br />
meine Freundin mir die Stuhlkarte zum ersten<br />
Mal zeigte, ertappte ich mich beim Gedanken an<br />
die Farbskalen aus dem Baumarkt. Allerdings suche<br />
ich bisher vergebens Farben wie das allseits<br />
beliebte New York Nightblue oder ein fröhliches<br />
Sonnengelb in Pastell. Also eine gelbe Sparte gab<br />
es auf der Skala auch, aber das war dann eher ein<br />
Grund für einen umgehenden Arztbesuch. Wie<br />
dem auch sei, der kindliche Stuhlgang beschäftigt<br />
die Wissenschaft und viele Eltern. Apropos: Habt<br />
ihr jetzt ausgerechnet, wie oft ihr mit der Nase an<br />
der Windel eures Kindes überprüft habt, ob es Zeit<br />
für eine neue Windel wird?<br />
Selbst, wenn ihr das Ergebnis nicht exakt herausfindet:<br />
Ihr werdet beim nächsten Mal, wenn ihr es<br />
macht oder Eltern dabei seht, zumindest an die<br />
Kolumne denken. Mehr wollte ich gar nicht, hihi!
SCHWANGERSCHAFT<br />
Baby<br />
57<br />
Die perfekte<br />
Auszeit für die<br />
ganze Familie<br />
In den Spreewelten<br />
Lübbenau fühlen sich auch<br />
die Kleinsten wohl<br />
Herzlich Willkommen in den Spreewelten! Hier erwartet<br />
Familien mit Babys und kleinen sowie großen Kindern ein<br />
besonderes Erlebnis. Nicht ohne Grund gehört das Spreewälder<br />
Erlebnisbad zu den schönsten Bädern Ostdeutschlands.<br />
Badespaß & Pinguine<br />
Im beheizten Außenbecken können<br />
Besucher:innen direkt neben den<br />
Humboldt-Pinguinen schwimmen<br />
– nur durch eine Glasscheibe<br />
getrennt. Für Abwechslung sorgen<br />
der Strömungskanal und das 360°<br />
Spreewald-Thermalbecken. Auch<br />
für die Kleinsten ist gesorgt: Ein Kleinkindbecken,<br />
ein Trockenspielplatz<br />
mit Blick in die Unterwasserwelt<br />
der Pinguine und Babybettchen<br />
bieten alles, was das Familienherz<br />
begehrt.<br />
PANOMETER DRESDEN<br />
360°AMAZONIEN – Faszination<br />
tropischer Regenwald<br />
Auf in den Regenwald! Lasst euch vom 360°-Panorama<br />
AMAZONIEN in die faszinierende Welt am Amazonas entführen.<br />
Die Amazonas-Regenwälder sind Heimat hunderter<br />
indigener Völker, unzähliger Tierarten und mehr als 40.000<br />
Pflanzenarten. Ihr blickt wie von einer Lichtung aus auf<br />
gigantische Urwaldbäume, exotische Pflanzen und Tiere.<br />
Mit einem Fernglas könnt ihr die Raupe auf dem Blatt, Faultiere<br />
in den Bäumen oder Papageien in den Baumkronen<br />
entdecken. Ein simulierter Tag- und Nachtwechsel und die<br />
passende Geräuschkulisse entführen euch in das gigantische<br />
Zauberbild der Natur. Probiert es aus!<br />
www.panometer-dresden.de<br />
TERMINE: HERBSTFERIEN 07.10-19.10.<strong>2024</strong><br />
Ferienführung Mo-Fr 10.15 Uhr<br />
Familienführung Sa & So 14 Uhr<br />
https://www.panometer-dresden.de/<br />
fuehrungen-und-angebote/fuehrungen<br />
© Christian Wyrwa<br />
Rutschspaß und Wellenabenteuer<br />
In den Spreewelten kann man nur<br />
planschen? Weit gefehlt! Weitere Highlights<br />
sind auch die zwei interaktiven<br />
Entertainment-Rutschen und das<br />
abenteuerliche Wellenbecken.<br />
Hier können kleine Gäste sanfte<br />
Wellen an der Brandung genießen<br />
oder die Großen sich direkt in die<br />
Fluten stürzen. 4 Wellenstufen, von<br />
sanft bis surftauglich, warten auf euch!<br />
Entspannung für Mama und Papa<br />
Während die Familie Spaß im Wasser hat, können Mamas<br />
und Papas im Spreewelten Spa bei einer Wellnessanwendung<br />
entspannen. Von Massagen bis hin zu Kosmetikanwendungen<br />
– hier wird Entspannung großgeschrieben. Auch<br />
werdende Muttis können sich bei speziellen Schwangerenmassagen<br />
verwöhnen lassen.<br />
www.spreewelten.de
58 KALEIDOSKOP<br />
Familien aufgepasst!<br />
Nehmt euch eine kleine Auszeit in Bad Lausick!<br />
Im Freizeitbad RIFF können Gäste wunderbar den<br />
Alltag hinter sich lassen. Für perfekte Entspannung<br />
sorgen die zahlreichen Whirlliegen unter freiem<br />
Himmel im Solebecken, sowie das Kurbecken<br />
mit Strömungskanal und Bodensprudlern. Die<br />
weitläufige Saunalandschaft vereint sechs<br />
verschiedene Saunen, mehrere Ruhebereiche,<br />
einen Barfußpfad, ein Kneipptretbecken,<br />
einen Whirlpool sowie den Saunagarten<br />
mit Außenpool. Hier zelebriert<br />
der Saunameister stündliche Erlebnisaufgüsse.<br />
Die Kids toben sich derweil in<br />
der Spaßpyramide beim Klippenspringen<br />
von den 3- und 5-Meter-Türmen<br />
oder bei wilden Rutschpartien auf den<br />
beiden Erlebnisrutschen aus.<br />
Pauschal-<br />
Angebot<br />
„Familienzeit“ unter<br />
www.riff-resort.de/<br />
arrangements/#familien<br />
oder Tel. 034345 - 71571<br />
Wer sich im RIFF Resort eingemietet hat, ist über den Bademantelgang<br />
schnell und wetterunabhängig im eigenen<br />
Zimmer. Das moderne 3-Sterne-Haus bietet eine<br />
Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten: ob Ferienwohnungen,<br />
Wohlfühlsuiten für bis zu 5 Personen<br />
oder klassische Doppelzimmer – ganz<br />
auf individuelle Wünsche ausgerichtet.<br />
Der hauseigene Wellness-Bereich rundet<br />
den Wohlfühlaufenthalt mit Rasul, Whirlwanne,<br />
Softpackliege oder Massagen<br />
ab. Der Eintritt ins Freizeitbad ist übrigens<br />
bereits im Zimmerpreis enthalten.<br />
www.riff-resort.de<br />
www.freizeitbad-riff.de
59<br />
Türen auf<br />
für neue<br />
Abenteuer<br />
Smart Home Konzepte für weniger<br />
Medienkonsum und mehr echtes Leben<br />
Den Freund oder die Freundin zum<br />
Spielen abholen, einfach klingeln, fragen:<br />
„Ist XYZ da?“ – und los geht es. Die<br />
meisten von uns kennen das aus ihrer<br />
Kindheit. Heute gibt es jedoch viel mehr<br />
Angebote für die Freizeitgestaltung<br />
daheim und der Fokus liegt oft auf den<br />
Unterhaltungsmedien. Während man in<br />
virtuelle Welten abtaucht, vergisst und<br />
verdrängt man Zeit, Raum und manchmal<br />
das „echte Leben“. Hier wiederum<br />
kann die moderne Technik im eigenen<br />
Zuhause ein Segen sein – als Smart<br />
Home. Neben Licht und Temperatur<br />
lassen sich auch die Fernseh- und Bildschirmzeiten<br />
der Schützlinge steuern,<br />
sie werden durch Altersgrenzen beim<br />
Smart TV vor ungeeigneten Inhalten<br />
bewahrt. Das Smart Home System kann<br />
genau auf persönliche Bedürfnisse<br />
abgestimmt werden, der Medienkonsum<br />
wird regulierbar. Und vielleicht<br />
lockt dann öfter mal die Neugier nach<br />
draußen. Für Eltern kann mit einem<br />
spontanen Besuch der Musterhausausstellung<br />
das neue Projekt direkt beginnen.<br />
Die Spezialist:innen informieren<br />
gern darüber, wie elektronische Geräte,<br />
Einstellungen zu Sicherheit, Licht und<br />
Energie über ein Smart Home System<br />
laufen können. Musterhausausstellung<br />
UNGER-Park <strong>Leipzig</strong>, an der A9<br />
Abfahrt <strong>Leipzig</strong>-West, im Gewerbegebiet<br />
Dölzig, Döbichauer Straße 13,<br />
04435 Schkeuditz.<br />
Mittwoch bis Sonntag 11-18 Uhr.<br />
Alle Informationen auch im Internet<br />
unter www.unger-park.de
60<br />
Schulstart und berufliche<br />
Neuorientierung<br />
emeinsam aktiv<br />
Der Schulstart der Kinder markiert oft einen Wendepunkt im Familienalltag.<br />
it dem Frauenförderwerk e.V. die eigenen Kräfte stärken.<br />
Mütter und Väter brauchen viel Organisationstalent, um all die neuen Aufgaben,<br />
Anforderungen und Termine unter einen Hut zu bekommen. Vielleicht wird dabei<br />
dein innerer Ruf nach beruflicher Veränderung laut. Hier sind einige Tipps,<br />
wie du die vor dir liegenden Steine als Sprungbretter nutzen kannst:<br />
1. Flexible Arbeitszeitmodelle nutzen: Modelle wie Gleitzeit oder Teilzeit<br />
helfen, die Arbeitszeiten besser auf die Schul- und Betreuungszeiten<br />
der Kinder abzustimmen. Auch Home Office ist eine Option, um die<br />
Kinderbetreuung zu integrieren.<br />
2. Beruflichen Wechsel erwägen: Die Bundesagentur für Arbeit bietet<br />
Unterstützung bei der Suche nach familienfreundlichen Stellen.<br />
Nutze auch Weiterbildungsangebote während der Elternzeit, um den<br />
Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern!<br />
3. Offen kommunizieren: Ein offenes Gespräch mit der Arbeitgeber:in oder<br />
der/dem Vorgesetzten über die veränderten Lebensumstände kann<br />
helfen, passende Lösungen zu finden.<br />
LISA - Alleinerziehend in Sachsen<br />
4. Finanzielle Unterstützung nutzen: Informiere dich über steuerliche Entlastungen<br />
für Alleinerziehende sowie die Möglichkeiten von Elterngeld<br />
Dresden, vorzugsweise aus dem<br />
und Elternzeit!<br />
Alleinerziehend in Sachsen<br />
Stadtgebiet Südvorstadt/ Zschertnitz,<br />
zu einer Nikolausdampferfahrt<br />
5. Berufliche Potenziale entdecken: Nimm an speziellen Veranstaltungen<br />
Miteinander Neues wagen<br />
teil, um deine beruflichen Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln.<br />
Hilfreiche Freizeit Angebote zusammen bieten ALISA gestalten<br />
Sachsen und die Berufs-<br />
www.alisa-sachsen.de<br />
am 07.12.<strong>2024</strong> einladen. Durch Unter-<br />
mit der WEIßEN FLOTTE SACHSEN<br />
beratung im Erwerbsleben bei der Arbeitsagentur.<br />
stützung der Stiftung Lichtblick und<br />
esuchen Sie das sächsische Online-Portal für Alleinerziehende.<br />
Umfassend informiert sein<br />
Ins Gespräch kommen<br />
ww.alisa-sachsen.de<br />
Als Mutter oder Vater allein für das Kind oder die Kinder verantwortlich zu sein, ist eine besondere<br />
Herausforderung. Deshalb sind wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie online und<br />
Hier gibt's<br />
Hier gibt's<br />
offline in dieser besonderen Lebenslage.<br />
die Infos...<br />
ALISA Sachsen<br />
ALISA vor Ort ALISA Spätschicht<br />
Ein Neuanfang für die ganze Familie<br />
die Infos...<br />
Arbeitsagentur<br />
ALISA online<br />
Treff der Alleinerziehenden<br />
Freizeit und Familienaktivitäten ein. Eine klare Struktur reduziert Stress.<br />
6. Tägliche Routinen<br />
Telefonberatung<br />
anpassen: Plant feste Zeiten<br />
07.11.224<br />
für Hausaufgaben,<br />
14.12.<strong>2024</strong><br />
danken und<br />
30.12.<strong>2024</strong><br />
lädt dazu die Leihomas<br />
Abendliche<br />
20 – 21:30 Uhr<br />
„Raus aus der und Leihopas „Aktiv sowie zum die Stadtteilmütter<br />
Dresden Jahresende“ ein. Während der<br />
LISA in Riesa, Chemnitz Bernsdorf, 7. Netzwerke Erstberatung nutzen: ALISA Verbinde Dresden mit dich mit anderen Wut & Eltern Frust ALISA und <strong>Leipzig</strong> bildet Weihnachtshektik“<br />
Plus Netzwerke!<br />
Erzgebirgs-<br />
Vielleicht findest Landkreise du Bautzen, so Lösungen Görlitz, für Betreuungsprobleme Landkreise Nordsachsen,<br />
andkreis Dresden, Mittelsachsen, Pirna und Lotsenfunktion<br />
im Elternsein Stadt- oder & Forschungsexpedition,<br />
Görlitz<br />
Fahrt können Auf zum Kontakte Schloss & geknüpft<br />
reis, Vogtlandkreis & Landkreis Zwickau Sächs. Schweiz / Osterzgebirge, Muldental, <strong>Leipzig</strong> Land &<br />
Gröditz,<br />
amilienverein für Groß kannst Fahrgemeinschaften Meißen organisieren.<br />
montags<br />
Online-Abend Döbeln<br />
und Informationen ab zum Dom, Meißen ausgetauscht<br />
nd Klein donnerstags in Chemnitz 8. Selbstfürsorge e.V.<br />
nicht Frauenförderwerk vergessen: e.V. Achte auf dich selbst! SHIA Nimm e.V. LV dir Sachsen<br />
ab 19 Uhr<br />
via Zoom<br />
Zeit für Kinder ab werden. Außerdem für Kinder ab gibt es Wissenswertes<br />
über die Arbeit des Familien-<br />
hemnitz@alisa-sachsen.de<br />
ab 15:30 Uhr<br />
dresden@alisa-sachsen.de<br />
leipzig@alisa-sachsen.de ca. 6 Jahren<br />
ca. 4 Jahren<br />
371 9091942 für Entspannung und 0351 Hobbys! 2026919<br />
0341 9832806<br />
9. Beratung in Anspruch nehmen: Coachings und Beratungen können<br />
zentrums Brücke und weiteren<br />
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.<br />
dabei helfen, klare Ziele zu definieren und konkrete Schritte zur<br />
Umsetzung zu planen.<br />
ALISA unterwegs<br />
Nikolausdampferfahrt<br />
am 07.12.<strong>2024</strong>,<br />
für Familien aus Dresden<br />
Das Projekt „Familienzentrum<br />
Brücke“, des Frauenförderwerk e.V.,<br />
möchte in diesem Jahr Familien aus<br />
der Landeshauptstadt Dresden beträgt<br />
der Familienpreis nur 30 Euro.<br />
Der Frauenförderwerk e.V möchte<br />
sich auf diesem Weg auch bei allen<br />
ALISA unterwegs<br />
ehrenamtlichen Helfer:innen be-<br />
Hilfs- und Beratungsangeboten des<br />
Frauenförderwerk e.V.<br />
ie Fach- und Anlaufstelle für Alleinerziehende Dresden (FASAD), koordiniert<br />
Der Schulstart der Kinder ist somit nicht nur ein bedeutender Schritt für die<br />
om Frauenförderwerk e.V., unterstützt und berät Alleinerziehende in Dresden.<br />
ie arbeitet eng mit dem Alleinerziehenden Netzwerk Dresden (AND) zusammen<br />
nd ist auch Ansprechpartnerin für Multiplikator*Innen.<br />
Kleinen, sondern bietet auch euch die Möglichkeit, beruflich neu durchzustarten<br />
und den Familienalltag nachhaltig zu gestalten. Für detaillierte Informationen<br />
und Unterstützung besucht ALISA Sachsen!<br />
rauenfoerderwerk.de/fasad fasad@frauenfoerderwerk.de Tel. 0351 267 24 506<br />
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf<br />
Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen<br />
Haushaltes.<br />
ReparaturCafé<br />
eden ersten Dienstag<br />
BegegnungsKaffee<br />
mit Kaffee, Kuchen<br />
Wege finden in der<br />
Sächsischen Schweiz<br />
Haushalten mit<br />
kleinem Budget<br />
DIE ANMELDUNG ist online,<br />
unter www.frauenfoerderwerk.de,<br />
möglich. FRAGEN kann man unter<br />
0351/ 20269-00 oder -12 oder per<br />
E-Mail: fzb@frauenfoerderwerk.de<br />
stellen.<br />
Leseabend am Kamin<br />
mit kleinem Abendbrot<br />
©2017 Mariusz Blach All Rights Reserved
Gemeinsam aktiv<br />
Mit dem Frauenförderwerk e.V. die eigenen Kräfte stärken.<br />
ALISA - Alleinerziehend in Sachsen<br />
Alleinerziehend in Sachsen<br />
Umfassend informiert sein<br />
www.alisa-sachsen.de<br />
Besuchen Sie das sächsische Online-Portal für Alleinerziehende.<br />
Miteinander Neues wagen<br />
Ins Gespräch kommen Freizeit zusammen gestalten<br />
www.alisa-sachsen.de<br />
Als Mutter oder Vater allein für das Kind oder die Kinder verantwortlich zu sein, ist eine besondere<br />
Herausforderung. Deshalb sind wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie online und<br />
offline in dieser besonderen Lebenslage.<br />
ALISA vor Ort<br />
ALISA Spätschicht<br />
ALISA online<br />
ALISA unterwegs<br />
ALISA unterwegs<br />
Treff der Alleinerziehenden<br />
in Riesa, Bernsdorf,<br />
ALISA Chemnitz<br />
Landkreis Dresden, Mittelsachsen, Pirna und Erzgebirgskreis,<br />
Vogtlandkreis & Landkreis Zwickau<br />
Gröditz,<br />
Familienverein für Groß<br />
und Klein donnerstags in Chemnitz e.V.<br />
chemnitz@alisa-sachsen.de<br />
ab 15:30 Uhr<br />
0371 9091942<br />
Telefonberatung<br />
Abendliche<br />
Erstberatung mit<br />
Lotsenfunktion<br />
ALISA Dresden<br />
Landkreise Bautzen, Görlitz,<br />
Sächs. Schweiz / Osterzgebirge,<br />
Meißen<br />
Frauenförderwerk e.V.<br />
dresden@alisa-sachsen.de<br />
0351 2026919<br />
montags<br />
ab 19 Uhr<br />
07.11.224<br />
20 – 21:30 Uhr<br />
Wut & Frust<br />
im Elternsein<br />
Online-Abend<br />
via Zoom<br />
14.12.<strong>2024</strong><br />
„Raus aus der<br />
Weihnachtshektik“<br />
ALISA <strong>Leipzig</strong> Plus<br />
Landkreise Nordsachsen, Stadt- & Forschungsexpedition,<br />
Land & Görlitz<br />
Muldental, <strong>Leipzig</strong><br />
Döbeln<br />
SHIA e.V. LV Sachsen für Kinder ab<br />
leipzig@alisa-sachsen.de ca. 6 Jahren<br />
0341 9832806<br />
30.12.<strong>2024</strong><br />
„Aktiv zum<br />
Jahresende“<br />
Auf zum Schloss &<br />
ab zum Dom, Meißen<br />
für Kinder ab<br />
ca. 4 Jahren<br />
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.<br />
Die Fach- und Anlaufstelle für Alleinerziehende Dresden (FASAD), koordiniert<br />
vom Frauenförderwerk e.V., unterstützt und berät Alleinerziehende in Dresden.<br />
Sie arbeitet eng mit dem Alleinerziehenden Netzwerk Dresden (AND) zusammen<br />
und ist auch Ansprechpartnerin für Multiplikator*Innen.<br />
frauenfoerderwerk.de/fasad fasad@frauenfoerderwerk.de Tel. 0351 267 24 506<br />
ReparaturCafé<br />
Jeden ersten Dienstag<br />
im Monat 16 bis 18 Uhr<br />
BegegnungsKaffee<br />
mit Kaffee, Kuchen<br />
und Kreativangeboten:<br />
für Sie und Ihre<br />
Kinder 14 bis 17 Uhr<br />
Wege finden in der<br />
Sächsischen Schweiz<br />
Wanderung<br />
Sa, 07.09.<strong>2024</strong><br />
Sa, 09.11.<strong>2024</strong><br />
10 bis 16 Uhr<br />
Haushalten mit<br />
kleinem Budget<br />
Vortrag<br />
Mo, 11.11.<strong>2024</strong><br />
16:30 bis 18 Uhr<br />
Leseabend am Kamin<br />
mit kleinem Abendbrot<br />
Fr, 01.11.<strong>2024</strong><br />
16 bis 21 Uhr<br />
www.frauenfoerderwerk.de
62 BILDUNG<br />
Ein gemeinsamer Weg<br />
Regeln für den Umgang mit Bildschirmmedien<br />
sollten alle Familienmitglieder aushandeln<br />
Digitale Medien haben einen festen Platz im Alltag vieler<br />
Familien eingenommen. Dafür bedarf es klarer Regeln<br />
und Strukturen. Diese Regeln sollten gemeinsam in der<br />
Familie besprochen und festgelegt werden. Nur so kann<br />
man ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang<br />
mit Bildschirmmedien schaffen und die Entwicklung<br />
der Kinder unterstützen.<br />
Bei Kindern bis zu 3 Jahren passive<br />
Bildschirmnutzung vermeiden<br />
In den ersten Lebensjahren ist das Gehirn<br />
von Kindern besonders formbar und<br />
empfindlich. Es ist besonders empfänglich<br />
für Reize und lernt die echte Welt<br />
kennen. Erst im späten Jugendalter entwickeln<br />
sich die so genannten exekutiven<br />
Fähigkeiten, wie Handlungsplanung, Priorisierung<br />
und Selbstreflexion. Diese sind<br />
essentiell, um Medieninhalte angemessen<br />
zu nutzen und kritisch zu hinterfragen.<br />
Es wäre, als würde man ein Kind in<br />
ein Auto setzen und ihm sagen: „Fahr!“ –<br />
ohne die nötige Erfahrung und Weitsicht<br />
wird das Kind den Straßenverkehr nicht<br />
überblicken können. Es ist also wichtig,<br />
dass Eltern die Leitplanken setzen.<br />
Medienzeiten festlegen –<br />
Worauf müssen Eltern achten?<br />
Kinder, die keine klaren Zeitlimits für die<br />
Nutzung von Bildschirmmedien haben<br />
und deren Medienkonsum nicht durch<br />
die Eltern begleitet wird, neigen aus<br />
unserer Erfahrung oft dazu, altersunangemessene<br />
Inhalte zu konsumieren. Schon<br />
Erstklässler spielen gewalthaltige Spiele<br />
und erzählen emotionslos von brutalen<br />
Folterszenen. Diese Inhalte überfordern<br />
Kinder in diesem Alter emotional und<br />
kognitiv. Falsche Werte werden vermittelt<br />
und die Empathie nicht gefördert. Es ist<br />
unerlässlich, dass Eltern ihre Kinder bei<br />
der Mediennutzung begleiten und klare,<br />
altersgerechte Regeln aufstellen.<br />
Kontrolle und Begleitung – Mehr als nur Verbote<br />
Eltern sollten sich bewusst sein, dass keine Software alle Gefahren<br />
des Internets vollständig abdecken kann. Letztlich ist der offene<br />
Dialog mit den Kindern die beste Kontrollmöglichkeit. Indem wir mit<br />
ihnen über die möglichen Folgen einer übermäßigen Mediennutzung<br />
sprechen und ihnen helfen, das Erlebte zu verarbeiten, können wir sie<br />
dazu befähigen, Medien verantwortungsbewusst zu nutzen. Verbote<br />
allein reichen nicht aus.<br />
Aktive Mediennutzung fördern<br />
Statt nur passive Konsumenten zu sein, sollten Kinder dazu ermutigt<br />
werden, selbst kreativ mit Medien zu arbeiten. Ob das Erstellen von<br />
Filmen, das digitale Zeichnen oder die Bildbearbeitung – diese aktiven<br />
Tätigkeiten bieten eine wertvolle Möglichkeit, Medienkompetenz<br />
zu entwickeln und die eigene Kreativität auszuleben.<br />
Mediennutzung in der Familie – Ein gemeinsamer Weg<br />
Die Website www.mediennutzungsvertrag.de bietet wertvolle Unterstützung,<br />
um gemeinsam einen Mediennutzungsvertrag zu erstellen.<br />
ÜBER DEN AUTOR<br />
Florian Buschmann führt mit seiner<br />
Initiative jährlich über 300 Veranstaltungen<br />
mit 10.000 Teilnehmern<br />
in Schulen durch. Neben seinem<br />
Engagement im Fachverband für<br />
Mediensucht schrieb er das Buch:<br />
ADE AVATAR, um Eltern einen Leitfaden<br />
an die Hand zu geben, wie<br />
sie Ihren Kindern in drei Schritten<br />
aus einer Sucht helfen können.
KALEIDOSKOP 63<br />
Entdecken,<br />
lauschen,<br />
ausprobieren<br />
Herzlich willkommen zum Tag<br />
der offenen Tür der Musikschule<br />
<strong>Leipzig</strong> „Johann Sebastian Bach“<br />
CARMEN KNOTH<br />
www.ganzundgar-kochen.de<br />
Auch in diesem Jahr gibt es wieder viel<br />
zu entdecken rund um Musik und Tanz<br />
mitten in <strong>Leipzig</strong>. Die Musikschule <strong>Leipzig</strong><br />
„Johann Sebastian Bach“ öffnet ihre Türen<br />
und lädt Groß und Klein ein, am Samstag,<br />
dem 28. September die bunte Musikschulwelt<br />
zu erkunden. Von 11 bis 14 Uhr<br />
können Neugierige zahlreiche Instrumente<br />
ausprobieren, mit Lehrkräften ins Gespräch<br />
kommen und sich zu freien Plätzen sowie Unterrichts-<br />
und Veranstaltungsangeboten informieren.<br />
In kurzen Entdeckerkonzerten im Konzertsaal der Schule<br />
lassen sich Instrumente und Tanz ganz nah erleben und vor<br />
der Musikschule bieten Liveauftritte größerer Ensembles<br />
einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, gemeinsam<br />
zu musizieren. In Mitmachangeboten und einer Bastelstraße<br />
können sich vor allem die Jüngeren kreativ austoben.<br />
DETAILINFORMATIONEN zur Veranstaltung<br />
inklusive Konzert- und Ausprobierangebot gibt es<br />
online unter: www.musikschule-leipzig.de/<br />
veranstaltung/tag-der-offenen-tuer<br />
WEITERE INFOS zu Angeboten und<br />
Veranstaltungen unter<br />
www.musikschule-leipzig.de<br />
© Jörg Singer<br />
Schon<br />
wieder nichts<br />
gegessen?<br />
Was tun, wenn das Kind<br />
sein Pausenbrot nicht isst.<br />
Oft schauen Kinder das Pausenbrot nicht mal an, die<br />
Brotdose der Freunde ist interessanter und sie bringen<br />
ihre Brotdose unangerührt wieder mit nach Hause. Je<br />
nachdem, wie der Inhalt aussieht, kann er noch gegessen<br />
werden, aber Lust hat dazu natürlich niemand. Redet mit<br />
eurem Kind, warum es das Pausenbrot nicht mochte!<br />
Bisweilen sind es Schulanfänger:innen einfach noch nicht<br />
gewohnt, in festen und kurzen Pausen zu essen, manche<br />
vergessen es einfach und wiederum andere haben keinen<br />
Appetit auf das heutige Pausenbrot. Umso wichtiger ist es,<br />
Kinder in die Auswahl und Zubereitung der Pausenbrote<br />
mit einzubeziehen. Es kann hilfreich sein, kleine Portionen<br />
und mundgerechte Stücken anzubieten – das macht es<br />
dem Kind einfacher, zwischendurch kurz etwas zu<br />
knabbern.<br />
Verwendet eine Dose, die kleine Fächer hat, damit nichts<br />
verrutscht! Der Inhalt sollte für die Kinder ansprechend<br />
aussehen und immer viel frisches Gemüse und Obst enthalten,<br />
dass bereits klein geschnitten ist. Ein belegtes<br />
Käsebrot ergänzt den frischen Anteil wunderbar. Dazu<br />
noch ein ungesüßtes Getränk und das Kind ist super<br />
versorgt. Fertigprodukte sollten nicht verwendet werden,<br />
da sie oft zu süß, zu fettig und zu salzig sind.
64 FAMILIENREZEPT<br />
GESUNDER BROTDOSEN-SNACK<br />
Karotten-<br />
Snack-Kugel<br />
K<br />
ennt ihr das auch? Du packst liebevoll die Brotdose, nur sie am<br />
Ende des Tages unberührt wieder zu sehen. Wir haben die<br />
Lösung! Diese Karotten-Snack-Kugeln sind die perfekte<br />
Alternative zum klassischen Pausenbrot. Sie sind nicht nur<br />
gesund und vollgepackt mit guten Nährstoffen, sondern<br />
auch so lecker, dass sie garantiert nicht zurückkommen.<br />
Mit ihrem süß-würzigen Geschmack und der<br />
handlichen Größe sind sie der perfekte Snack für<br />
kleine und große Genießer. Einmal probiert, bleiben<br />
die Brotdosen nie wieder voll!<br />
Zutaten<br />
• 150 g Karotten<br />
• 70 g Haferflocken bei Bedarf<br />
glutenfreie<br />
• 100 g Mandeln<br />
• 1 Prise Salz<br />
• 1 TL Zimt und eine Prise Kardamom<br />
• 100 g Soft Aprikosen<br />
• Zum Wälzen Kokosraspeln (50 g)<br />
Zubereitung<br />
• Die Karotten schälen und fein raspeln und beiseitestellen.<br />
• Haferflocken, Mandeln, eine Prise Salz, Kardamom und Zimt in eine<br />
Küchenmaschine oder einen Hochleistungsmixer geben und fein mahlen.<br />
• Dann die Trockenfrüchte und geriebene Karotten hinzufügen und kurz mixen,<br />
bis sich alles verbunden hat und die Masse zusammenhält.<br />
• Aus der Mischung ca. 20 Kugeln je 20 g formen und anschließend nach<br />
Belieben in Kokosraspeln wälzen.<br />
• Sofort genießen oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank<br />
aufbewahren. Aufbewahrung: Im Kühlschrank sind die Kugeln für 7 Tage<br />
haltbar und können auch eingefroren werden.<br />
© kerdkanno - stock.adobe.com<br />
© Natika - stock.adobe.com<br />
Dieses Rezept empfiehlt euch<br />
ganz&gar – Die Kinder- und Familienkochschule<br />
Lange Straße 31, 04103 <strong>Leipzig</strong><br />
www.ganzundgar-kochen.de
SCHWIMMEN<br />
MIT PINGUINEN<br />
Entspannt oder aktiv?<br />
Spreewelten - der Ort für<br />
top Familienbadespaß und<br />
Relaxzeit. Wir sind die mit<br />
den Pinguinen.<br />
www.spreewelten.de<br />
SPREEWELTEN<br />
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL<br />
Spreewelten<br />
Alte Huttung 13<br />
03222 Lübbenau
66 KALEIDOSKOP<br />
Apfelfest im<br />
Barockschloss<br />
Rammenau<br />
20. Oktober, 10- 17 Uhr<br />
Erlebt einen Tag voller Genuss<br />
und Wissenswertem rund<br />
um den Apfel. Presst euren<br />
eigenen frischen Saft und<br />
entdeckt dabei die Vielfalt<br />
regionaler Sorten. Die<br />
Expert:innen vor Ort teilen<br />
ihr Fachwissen über den Apfelanbau,<br />
Baumschnitte und<br />
Apfelsorten. Für die jüngsten<br />
Besucher:innen gibt es spannende<br />
Kinderangebote, vom Apfelquiz bis zum Basteln mit Apfelmotiven.<br />
Natürlich dürfen leckere Produkte rund um den<br />
Apfel nicht fehlen! Das Schlosscafé überrascht mit süßen &<br />
herzhaften Leckereien. www.barockschloss-rammenau.com<br />
IMPRESSUM<br />
Kind+Kegel<br />
MAGAZIN FÜR FAMILIEN<br />
19. Ausgabe, 6. Jahrgang<br />
Herausgeber Wortgewand GmbH<br />
Schandauer Straße 64, 01277 Dresden<br />
Telefon 0351 / 31 540 541,<br />
Fax 0351 / 31 540 549<br />
www.kindundkegel.de,<br />
redaktion@kindundkegel.de<br />
HRB 25654 | Amtsgericht Dresden<br />
Sitz Dresden<br />
Geschäftsführung: Birgit Steigert<br />
Chefredaktion: Birgit Steigert V.i.S.d.P.<br />
Redaktion: Adina Schütze (as)<br />
Freie Mitarbeit: Janine Lenkardt (jl), Pia Schrell (ps),<br />
Christin Schütte (cs), Gloria Wintermann (gw)<br />
Anzeigenbetreuung und Familienadressen:<br />
Cornelia Harms, Annett Mitschke<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 25.07.2023<br />
Marketing und Vertrieb: Cornelia Harms,<br />
Annett Mitschke<br />
Grafik und Layout: Michael Weidler,<br />
www.medienpalais.de<br />
Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos<br />
wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt.<br />
Titelbild: Oskarshausen GmbH<br />
Urheberrechte: Der Inhalt sowie die Struktur der<br />
Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,<br />
insbesondere das Recht der Vervielfältigung und<br />
Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.<br />
Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch<br />
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)<br />
ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder<br />
unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet,<br />
vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede darüber<br />
hinaus gehende Vervielfältigung sowie die kommerzielle<br />
Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung<br />
der Wortgewand GmbH. Keine Haftung für unverlangt<br />
eingesandte Manuskripte, Fotos usw.<br />
Druck: siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing,<br />
Fulfillment & Lettershop mbH<br />
Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH<br />
Die Winter-Ausgabe <strong>2024</strong> von<br />
Kind+Kegel erscheint am 28.11.<strong>2024</strong>,<br />
Druckunterlagenschluss: 1.11.<strong>2024</strong><br />
Veranstaltungskalender: Tragen Sie bitte Ihre<br />
Veranstaltungen und Flohmarkttipps unter<br />
kindundkegel.de/veranstaltung-eintragen.<br />
html ein. Keine Gewähr für Vollständigkeit und<br />
Richtigkeit der Angaben.<br />
.................................................................................................<br />
TEILNAHMEBEDINGUNGEN VERLOSUNG<br />
Immer da, wo der Button VERLOSUNG erscheint,<br />
gibt’s tolle Sachen zu gewinnen. Viel Glück! Schreibt<br />
uns einfach unter Angabe eurer E-Mail-Adresse,<br />
Postadresse und Telefonnummer an Redaktion<br />
Kind+Kegel, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden<br />
oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de.<br />
(Unsere Datenschutzrichtlinien laut DSGVO findet<br />
ihr auf unserer Homepage.)<br />
Achtung: Einsendeschluss ist am jeweiligen Tag<br />
12 Uhr! Die Gewinne müssen abgeholt werden!<br />
.................................................................................................<br />
Folgt uns auf:<br />
kindundkegel<br />
kindundkegelfamilienmagazin<br />
DAS GROSSE<br />
19.12.<strong>2024</strong> | DO 18.00<br />
RUDOLF-HARBIG-STADION DRESDEN
Alles Gute zum<br />
Schulanfang!<br />
Zuckertüte,<br />
Ranzen, GiroFlex.<br />
Alles, was<br />
brauchen.<br />
-Schützen<br />
Wer in die erste Klasse kommt, benötigt<br />
auch ein eigenes Konto. Und zur<br />
Einschulung gibt es von der Sparkasse<br />
25 Euro Startguthaben* dazu.<br />
* Einmalig je Person zur Eröffnung des ersten<br />
GiroFlex-Kontos, keine Barauszahlung.<br />
sparkasse-leipzig.de/giroflex