08.09.2024 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 09-2024

Liebe Leserinnen und Leser, der entscheidende Faktor für die Entwicklung und Gesundheit sowohl neuer als auch bestehender städtischer Bäume ist der verfügbare Raum für die Wurzeln. Die GEFA Produkte Fabritz GmbH hat deshalb - gemeinsam mit führenden Experten und Industriepartnern - eine ganzheitliche Lösung für Baumpflanzungen im urbanen Umfeld entwickelt, die helfen, das Überleben frisch gepflanzter Bäume im Einklang mit den Anforderungen moderner städtischen Infrastruktur langfristig zu sichern. Das Herzstück ist dabei das Wurzelmanagement-System TreeParker®, das erstmals in diesem Jahr in den Grün-Blauen Pfad der GaLaBau in Nürnberg aufgenommen wurde. Hohe Auszeichnung für Husqvarna: Am 19. Juni 2024 wurde die 542i XP Akku-Kettensäge auf der 18. KWF-Tagung mit dem begehrten KWF Members Award ausgezeichnet. Mit dem Award prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forst-technik (KWF) Produkte, die eine Innovation für die Forstpraxis darstellen und neue Verfahren ermöglichen oder bestehende Verfahren verbessern. Auch in diesem Jahr wurden aus den Einreichungen die 10 besten Produkte von den über 2.000 KWF-Mitgliedern mit dem Preis ausgezeichnet. Viel Spaß beim Lesen wünschen das GALABAU PRAXIS-Team

Liebe Leserinnen und Leser,

der entscheidende Faktor für die Entwicklung und Gesundheit sowohl neuer als auch bestehender städtischer Bäume ist der verfügbare Raum für die Wurzeln. Die GEFA Produkte Fabritz GmbH hat deshalb - gemeinsam mit führenden Experten und Industriepartnern - eine ganzheitliche Lösung für Baumpflanzungen im urbanen Umfeld entwickelt, die helfen, das Überleben frisch gepflanzter Bäume im Einklang mit den Anforderungen moderner städtischen Infrastruktur langfristig zu sichern. Das Herzstück ist dabei das Wurzelmanagement-System TreeParker®, das erstmals in diesem Jahr in den Grün-Blauen Pfad der GaLaBau in Nürnberg aufgenommen wurde.

Hohe Auszeichnung für Husqvarna: Am 19. Juni 2024 wurde die 542i XP Akku-Kettensäge auf der 18. KWF-Tagung mit dem begehrten KWF Members Award ausgezeichnet. Mit dem Award prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forst-technik (KWF) Produkte, die eine Innovation für die Forstpraxis darstellen und neue Verfahren ermöglichen oder bestehende Verfahren verbessern. Auch in diesem Jahr wurden aus den Einreichungen die 10 besten Produkte von den über 2.000 KWF-Mitgliedern mit dem Preis ausgezeichnet.

Viel Spaß beim Lesen wünschen

das GALABAU PRAXIS-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

9/<strong>2024</strong><br />

Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau<br />

Maximale Effizienz<br />

mit Rototilt<br />

SEITE 27<br />

Starker Partner für<br />

den GaLaBau<br />

SEITE 42<br />

Verlässliches<br />

Leitsystem – effiziente<br />

Entwässerung<br />

SEITE 46<br />

KWF Award für<br />

Husqvarna 542i XP<br />

Akku-Kettensäge<br />

SEITE 54<br />

VON DER WINDEL<br />

FÜR DIE WURZEL<br />

GEFA PRODUKTE® FABRITZ GMBH<br />

SEITE 12


SICHER<br />

UNTERWEGS<br />

IM JOB<br />

IN DER PFÜTZE, AUF DEM GERÜST ODER<br />

AUF ERDE – MIT UNSEREN SCHUHEN<br />

HABEN SIE ÜBERALL EINEN GUTEN STAND.<br />

ELTEN.COM


03 3<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der entscheidende Faktor für die Entwicklung und Gesundheit sowohl<br />

neuer als auch bestehender städtischer Bäume ist der verfügbare Raum<br />

für die Wurzeln. Die GEFA Produkte Fabritz GmbH hat deshalb - gemeinsam mit<br />

führenden Experten und Industriepartnern - eine ganzheitliche Lösung für<br />

Baumpflanzungen im urbanen Umfeld entwickelt, die helfen, das Überleben<br />

frisch gepflanzter Bäume im Einklang mit den Anforderungen moderner<br />

städtischen Infrastruktur langfristig zu sichern. Das Herzstück ist dabei das<br />

Wurzelmanagement-System TreeParker®, das erstmals in diesem Jahr in<br />

den Grün-Blauen Pfad der GaLaBau in Nürnberg aufgenommen wurde.<br />

Hohe Auszeichnung für Husqvarna: Am 19. Juni <strong>2024</strong> wurde die 542i XP Akku-Kettensäge auf der<br />

18. KWF-Tagung mit dem begehrten KWF Members Award ausgezeichnet. Mit dem Award prämiert<br />

das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) Produkte, die eine Innovation für die<br />

Forstpraxis darstellen und neue Verfahren ermöglichen oder bestehende Verfahren verbessern.<br />

Auch in diesem Jahr wurden aus den Einreichungen die 10 besten Produkte von den über 2.000<br />

KWF-Mitgliedern mit dem Preis ausgezeichnet.<br />

Mit dem RX8040PC stellt KIOTI den ersten Schlepper seiner neuen 40er Serie der RX-Utility- 03 7<br />

Traktoren. Der 74 PS (54,5 kW) starke Allradschlepper wird von einem KIOTI-Vierzylinder-<br />

Reihenmotor mit Turbolader angetrieben und bietet über sein 20Fx20R-Power-Shuttle-Getriebe<br />

mit integrierten Kriechgängen den Richtungswechsel per Knopfdruck am Ganghebel. Dank seiner<br />

Portalachse ist der neue RX-Traktor mit einem Wendekreis von unter acht Metern extrem wendig.<br />

Viel Spaß beim Lesen<br />

Besuchen<br />

wünschen<br />

Sie<br />

Michael Elison<br />

und das <strong>GALABAU</strong><br />

unsere<br />

<strong>PRAXIS</strong>-Team<br />

Webseite<br />

Besuchen Sie unsere Webseite<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


4<br />

24<br />

INHALT<br />

12 GEFA Produkte® Fabritz GmbH<br />

Von der Windel für die Wurzel<br />

18 LEHNER Maschinenbau GmbH<br />

Top Gespann im Winterdienst<br />

20 Eliet Europe nv<br />

Turfaway 600 auf Rädern<br />

6 Rita Bosse Software GmbH<br />

Zeiterfassung im Garten- und<br />

Landschaftsbau<br />

8 Heinrich Glaeser Nachf. GmbH<br />

Erosionsschutzmatten schnell und<br />

rückenschonend verlegen<br />

10 Cramer<br />

Die Arbeit schneller und<br />

effizienter gestalten<br />

22 Stauden Ring GmbH<br />

präsentiert Beetplaner 2.0<br />

24 Hermann Meyer KG<br />

Bewässerung in Hausgarten<br />

und öffentlichen Grün<br />

27 Rototilt GmbH<br />

Maximale Effizienz mit Rototilt<br />

klimaschonend unterwegs<br />

28 GaLaBau Messe <strong>2024</strong><br />

Zahlreiche Highlights<br />

für die Branche<br />

AS 1200 – Akku-Sprühgebläse<br />

Spart Mittel und Zeit<br />

Galabau<br />

Halle<br />

4 / 4-210<br />

Neues Zubehör<br />

Für noch mehr<br />

Effizienz<br />

30 Positec Group Ltd. - Kress<br />

Neue Kress Trimmer<br />

und Freischneider<br />

32 Girnghuber GmbH - GIMA<br />

Designstark und<br />

nachhaltig<br />

www.birchmeier.com<br />

22<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03 5<br />

34 Patzer Erden GmbH<br />

Erden und Materialien für<br />

konventionelle und naturnahe<br />

Pflanzungen<br />

36 Schäffer Maschinenfabrik<br />

GmbH<br />

Neuer Kompaktlader<br />

für den GaLaBau<br />

39 Toro Deutschland<br />

Ventrac 4520 bei TORO<br />

auf der GaLaBau<br />

54 Husqvarna Deutschland GmbH<br />

KWF Award für Husqvarna 542i XP<br />

Akku-Kettensäge<br />

56 Daedong KIOTI Europe B.V.<br />

Neuer KIOTI-Traktor mit 74 PS<br />

58 tegra GmbH<br />

tegra-Qualitätsprodukt schafft<br />

meisterliche Spielbedingungen<br />

60 IMPRESSUM<br />

40 ACO GmbH<br />

präsentiert innovativen<br />

Schwammstadt Straßenablauf<br />

20<br />

42 Beutlhauser Holding GmbH<br />

Starker Partner für den GaLaBau<br />

46 BIRCO GmbH<br />

Verlässliches Leitsystem –<br />

effiziente Entwässerung<br />

48 Multione Deutschland GmbH<br />

Technik macht den Unterschied<br />

Mehr Kraft<br />

aus dem Boden<br />

50 IMPRESSUM<br />

TerraPlus ® BodenAktivator<br />

für vitalen Rasen<br />

50 SANY Europe GmbH<br />

Mobilbagger SY175W gelauncht<br />

53 Sachsenband Metalltechnik<br />

GmbH<br />

Naturnahes, harmonisches<br />

Ambiente<br />

Der rein pflanzliche TerraPlus® BodenAktivator mit<br />

Urgesteinsmehl und wichtigen Mineralien fördert die<br />

Bodenstruktur und verbessert die Wasser- und Nährstoffspeicherung<br />

– nachhaltig. Für das perfekte Grün.<br />

Erfahren Sie mehr auf unserem<br />

Messestand 211 in Halle 3C<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


6<br />

➔ INHALT<br />

Zeiterfassung im Gartenund<br />

Landschaftsbau<br />

Bereits seit 2023 sind alle Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeit der eigenen Mitarbeiter<br />

elektronisch zu erfassen. Durch die Nutzung der erfassten Zeiten für die Nachkalkulation,<br />

sowie die zusätzliche Erfassung von Verbräuchen, können Unternehmen den Arbeitsfortschritt<br />

besser überwachen, sicherstellen, dass Arbeitsstunden korrekt abgerechnet werden<br />

und Baustellenkosten optimal im Blick behalten.<br />

Von Grund auf neu entwickelt<br />

Daher ist der Einsatz solcher Hilfsmittel nicht<br />

mehr weg zu denken und so stellt das Softwarehaus<br />

Rita Bosse auf der GaLaBau ihre<br />

neue Zeiterfassungs- und Rapport-App vor. Die<br />

App befindet sich zurzeit noch in Entwicklung<br />

und wird anhand moderner Standards von<br />

Grund auf neu entwickelt.<br />

SCHNELL UND EINFACH<br />

Grundansatz der App ist die Erfassung der Arbeitszeiten,<br />

Materialien, Maschinenstunden,<br />

Pflanzen und Fremdleistungen auf einer Baustelle.<br />

Schnell und einfach können Anwender<br />

der Rita Bosse-App die eigenen Zeiten, Pausen<br />

und Verbräuche eintragen. Falls nicht jeder<br />

Mitarbeiter mit einem Smartphone ausgestattet<br />

werden soll, so kann auch der Vorarbeiter<br />

die Daten aller Mitarbeiter erfassen.<br />

Noch nicht abgeschlossene Tage können im<br />

Nachhinein in der App angepasst werden und im<br />

Anschluss in das Stundenkonto und die Nachkalkulation<br />

der Rita Bosse Software einfliesen.<br />

Halle 4 / Stand 321<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Rita Bosse Software GmbH<br />

➔ Software GaLaBau<br />

Bildquelle: Rita Bosse<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


Jetzt live erleben<br />

EINZIGARTIGE<br />

LADELÖSUNGEN<br />

ƒ<br />

INNOVATIVES LADE- UND<br />

ENERGIE MANAGEMENT.<br />

JEDER AUFGABE GEWACHSEN.<br />

MEHR auf stihl.de/CONNECTED oder bei<br />

ihrem stihl fachhandel<br />

Unsere Ladelösungen garantieren immer volle Akkus.<br />

Egal wann. Egal wo. Ob großer Ladeschrank, kleines<br />

Mehrfachladegerät, Transport- und Lademöglichkeit fürs<br />

Fahrzeug oder portable Powerstation – entdecken Sie<br />

unsere vielfältigen Lösungen, um Ihre Akkus ganz einfach<br />

aufzu laden. Und in Verbindung mit dem STIHL connected<br />

System können Sie Ihre Akkus digital verwalten. So behalten<br />

Sie stets den Überblick über Ihre Geräteflotte.<br />

BESUCHEN SIE UNS<br />

VOM 11. BIS 14. SEPTEMBER<br />

IM MESSEZENTRUM NÜRNBERG<br />

IN HALLE 11.0 AN STAND 11.0-303<br />

Akku POWER. von STIHL.


8<br />

➔ INHALT<br />

Erosionsschutzmatten schnell<br />

und rückenschonend verlegen<br />

greentex® geotextilien dienen zur langfristigen Sicherung und Renaturierung von Hängen<br />

und sind vielseitig einsetzbar. Die Erosionsschutzmatten bestehen aus rein natürlichen<br />

Materialien, wie z. B. Kokos, die zu 100 % biologisch abbaubar sind und sich im Einsatz<br />

auch unter extremsten Bedingungen bewährt haben. Für die Fixierung eignen sich Erdnägel<br />

aus Holz, Biomaterial oder Stahl.<br />

Die greentex® erdanker holz gibt es in<br />

verschiedenen Längen, sind aus Hartholz<br />

und bieten durch den Querdübel eine sichere<br />

Fixierung und starke Haltekraft. greentex®<br />

erdanker bio bestehen aus rein pflanzlichen<br />

Stoffen, die aus Weizen- und Kartoffelstärke<br />

gewonnen werden und sind genormt nach<br />

EN13432 und ASTMD6400. Im greentex® Sortiment<br />

werden die Längen 50 mm, 100 mm und<br />

150 mm angeboten.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03 9<br />

Für die schnelle und ergonomische Verarbeitung<br />

der Fixierung bietet GLAESERgreen<br />

passendes Profiwerkzeug in zwei Ausführungen<br />

an. Die Basisvariante wird jeweils mit<br />

einem Stahlanker bestückt, für Großprojekte<br />

gibt es eine Batterie, die ein Fassungsvermögen<br />

von 50 Stahlankern ermöglicht.<br />

Halle 4 / Stand 539<br />

IN PROFI-WERKZEUG INVESTIEREN<br />

Je nach Größe und Beschaffenheit des Geländes<br />

bedeutet die Verbringung des Fixiermaterials<br />

eine enorme körperliche Belastung. Die<br />

beugende Bewegung und kniende Haltung<br />

verlangsamen den Arbeitsprozess und sind je<br />

nach Bodenhärte extrem kräftezehrend. Für<br />

Erleichterung und zur Beschleunigung des<br />

Arbeitsvorgangs lohnt es sich, in Profi-Werkzeug<br />

zu investieren. Der greentex® green driver<br />

ist für das rückenschonende Eindrücken von<br />

greentex® erdanker bio konzipiert und für den<br />

Einsatz an Böschungen, steilen Hängen, engen<br />

Stellen und in unwegsamen Gelände geeignet.<br />

Die Handhabung ist denkbar einfach: Mit einer<br />

speziell konzipierten Haltevorrichtung am<br />

unteren Ende des Holzgriffs kann der Erdanker<br />

bequem eingeklemmt werden und dann<br />

nach Schema ins Erdreich gesteckt werden.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ GLAESER green<br />

➔ greentex® Green Driver<br />

Bildquelle: GLAESER, Ulm<br />

SCHNELLE UND ERGONOMISCHE<br />

VERARBEITUNG<br />

greentex® erdanker stahl sind aus unbehandeltem<br />

Stahldraht, U-förmig gebogen und<br />

eignen sich nicht nur für die Befestigung von<br />

Geotextilien, sondern auch zur Fixierung von<br />

Zelten, Windfang und Schläuchen. Die Erdnägel<br />

sind in den Stärken 3 bzw. 3,6 mm und<br />

in den Größen 150/30 mm bzw. 230/40 mm<br />

verfügbar.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


10<br />

➔ INHALT<br />

Die Arbeit schneller und<br />

effizienter gestalten<br />

Mit dem neuen Akku-Sortiment OPTIMUS wird der Arbeitsalltag eines jeden Profianwenders zu<br />

einem echten Erlebnis. Die neue OPTIMUS Plattform bietet absolute Höchstleistung und arbeitet<br />

mit erhöhter Produktivität, um jede tägliche Arbeiten schneller und effizienter zu gestalten.<br />

Neuste Innovationen bestechen durch Design<br />

und Konstruktionskunst und umfassen das mit<br />

größte Profiakku-Portfolio auf dem Markt. Das<br />

modulare Konzeptbietet mobile Ladelösungen<br />

für den Einsatz des 82V Akku in allen Cramer<br />

hauseigenen Geräten wie Rasenmähern, Trennschleifern,<br />

Freischneidern, Laubbläsern bis hin<br />

zu Aufsitzmähern. Der neuste OptimusZ Zero<br />

Turn besticht durch hohe, konstante Schnittleistung<br />

und überzeugt mit einer Akku-Laufleistung<br />

von bis zu 8 Std. Unabhängig von der Akku<br />

Voltage ermöglicht die Cramer Akku-Technologie<br />

sicheres Arbeiten ohne direkte CO 2<br />

-Emissionen<br />

und Lärmbelastung.<br />

LANGE LAUFZEITEN<br />

Dabei sorgen das ergonomische Produktdesign<br />

und die Leichtbauweise für ein jederzeit<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


11<br />

Leitungsfähiger und günstiger<br />

bequemes Handling. Nicht zuletzt erweisen<br />

sich die mit dem flexiblen Akkusystem ausgestatteten<br />

Geräte im Vergleich zu herkömmlichen<br />

treibstoffbetriebenen Produkten als<br />

deutlich leistungsfähiger und günstiger in<br />

puncto Betrieb und Wartung. Auch die langen<br />

Laufzeiten sprechen für die vielsprechende<br />

Akkutechnologie.<br />

Neu in 2025 sind auch die AiConic Mähroboter<br />

mit der eigens entwickelten Cramer RTK Fusion<br />

Technologie für bis zu 12.000 m². Ausgelegt für<br />

große Grünflächen wie Sportplätze, Golfclubs,<br />

Gewerbeflächen, Parks und viele mehr. Mit<br />

einer künstlichen Intelligenz an Bord besticht<br />

der Mähroboter mit einem systematischen<br />

Mähen 2.0, dass nicht nur zu einem schnellen<br />

und effizientem Mähergebnis führt, sondern<br />

bereits jetzt schon für die Zukunft ausbau- und<br />

lernfähig bleibt.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Cramer<br />

➔ 82 V Serie<br />

Bildquelle: Cramer<br />

Halle 10.0 / Stand 204<br />

www.meyer-shop.com<br />

BAUMVERANKERUNGSSYSTEME<br />

...für wirklich jede Pflanzsituation<br />

NEU<br />

Unterflurverankerung<br />

mit „BIO-GURTBAND“<br />

Das Gurtband besteht aus<br />

einem hochwertigen<br />

Biokunststoff und zersetzt sich<br />

auf natürliche Weise, ohne die<br />

Umwelt zu belasten.<br />

NEU<br />

Platipus Produkte<br />

finden Sie ab sofort<br />

auch in Österreich bei:<br />

info@platipus.de<br />

04294 7968435 www.platipus.de


12<br />

➔ INHALT<br />

VIDEO<br />

TreeParker®<br />

Von der Windel für die Wurzel<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

13<br />

Nachhaltige Landschaften sind wesentlich,<br />

um unsere Städte lebenswert zu halten und<br />

städtischen Herausforderungen zu begegnen.<br />

Ausgewachsene, funktionstüchtige Bäume<br />

sind die natürlichste Lösung, um die Auswirkungen<br />

des Klimawandels in öffentlichen<br />

Räumen zu begrenzen.<br />

6 Bäume mit einem Stammdurchmesser von<br />

60 cm bieten genauso viele Vorteile was Beschattung,<br />

CO 2<br />

-Bindung, Feinstaubbindung etc.<br />

angeht wie 143 Jungbäume mit einem Stammdurchmesser<br />

von 11 cm. Vor allem die CO 2<br />

-<br />

Aufnahme bei älteren Bäumen ist viel höher als<br />

bei jungen Bäumen? Große, alte Bäume wirken<br />

also nicht nur als Kohlendioxid senkend, sondern<br />

speichern im Vergleich zu kleineren, jungen<br />

Bäumen aktiv große Mengen Kohlenstoff. Leider<br />

beträgt die Lebenserwartung des durchschnittlichen<br />

Stadtbaums nur etwa zehn Jahre.<br />

ECHTE VERSCHWENDUNG<br />

Der entscheidende Faktor für die Entwicklung<br />

und Gesundheit sowohl neuer als auch bestehender<br />

städtischer Bäume ist der verfügbare<br />

Raum für die Wurzeln. Wurzeln benötigen<br />

einfach Platz zum Wachsen, damit der Baum<br />

Stabilität entwickelt und Nährstoffe aus dem<br />

Boden aufnehmen kann. Wenn das Wachstum<br />

durch mangelnden Raum gehemmt wird,<br />

schwächt sich der Baum schneller, wird anfälliger<br />

für Krankheiten und Schädlinge und stirbt<br />

schließlich ab.<br />

Besonders im Fall von städtischen Bäumen,<br />

die viele Klimavorteile bieten und zum ästhetischen<br />

Charakter eines Ortes beitragen, ist<br />

dies eine echte Verschwendung. Daher ist es<br />

entscheidend, neu angepflanzte und bestehende<br />

Bäume zukunftsfähig zu machen, indem<br />

man ihnen den richtigen Wurzelraum gibt.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


14<br />

➔ INHALT<br />

Die GEFA Produkte ® Fabritz GmbH hat<br />

deshalb – gemeinsam mit führenden Experten<br />

und Industriepartnern - eine ganzheitliche<br />

Lösung für Baumpflanzungen im urbanen<br />

Umfeld entwickelt, die helfen, das Überleben<br />

frisch gepflanzter Bäume im Einklang mit den<br />

Anforderungen moderner städtischen Infrastruktur<br />

langfristig zu sichern. Das Herzstück<br />

ist dabei das Wurzelmanagement-System<br />

TreeParker®, das erstmals in diesem Jahr in den<br />

Grün-Blauen Pfad der GaLaBau aufgenommen<br />

wurde.<br />

FREI VON BELASTUNGEN<br />

Die Lösung kann mit einem Keller verglichen<br />

werden, der die Verkehrsbelastung trägt. Das<br />

Erdreich in diesem Keller ist vollständig frei<br />

von diesen Belastungen. TreeParker® kann<br />

so mit einem hochwertigen Baumsubstrat<br />

verfüllt werden. Es leitet die Druckbelastung<br />

bis unter das durchwurzelbare Volumen ab,<br />

wodurch das Baumsubstrat umfassend vor<br />

einer Verdichtung durch schweren Verkehr<br />

geschützt ist. Dank der Luftschicht zwischen<br />

dem Boden und dem System kann sich das<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


15<br />

Umfassend vor Verdichtung geschützt<br />

Erd-/Wurzelvolumen ausdehnen, ohne dass<br />

Schäden an der Fahrbahndecke entstehen.<br />

TreeParker®, besteht aus hoch belastbarem<br />

Kunststoff aus recyceltem Plastik und der<br />

Herstellungsprozess ist genauso einzigartig<br />

und nachhaltig wie erstaunlich:<br />

Perfektes Beispiel für Nachhaltigkeit<br />

Es beginnt alles mit Windeln. Die Produktion<br />

von Windeln hinterlässt viel Restabfall,<br />

den Treebuilders, der niederländische<br />

Partner der GEFA Produkte ® Fabritz GmbH,<br />

als „Rohstoff‘ nutzt. Dieser Abfall wird zu<br />

kleinen Granulaten, sogenanntem Kunststoffgranulat,<br />

gemahlen und anschliessend<br />

zu einer einzigen Substanz geschmolzen.<br />

Mit Hilfe fortschrittlicher Spritzgussmaschinen<br />

wird die Substanz in massgeschneiderten<br />

Formen verarbeitet, die die Basis der<br />

Module für das TreeParker® System, wie<br />

Decks, Frames und Posts bilden. Und so wird<br />

aus Windelabfall quasi die Wiege eines längeren<br />

Baumlebens.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


16<br />

➔ INHALT<br />

Und der Nachhaltigkeitsgedanke bei der<br />

Produktion zeigt sich auch immer wieder in<br />

der Praxis: Ein perfektes Beispiel sowohl für<br />

die Nachhaltigkeit als auch die Kooperation<br />

mit den planenden und ausführenden Stellen<br />

sowie zwischen der GEFA Produkte ® Fabritz<br />

GmbH und dem niederländischen Partner und<br />

Hersteller Treebuilders der Treeparker®-Systeme<br />

ist das Projekt Skypark Business Center<br />

in Luxemburg.<br />

Das Skypark Business Center ist eines der<br />

größten Vorhaben rund um den Flughafen<br />

Luxemburg. Es soll ein Referenzgebäude<br />

für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein<br />

werden: z. B. durch die verwendet Holzbauweise,<br />

um den CO 2<br />

-Fußabdruck des Projekts zu<br />

verringern. Darüber hinaus wurden zahlreiche<br />

weitere Anstrengungen unternommen, um die<br />

Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten.<br />

AUCH FINANZIELL ATTRAKTIV<br />

Das neue Moxy Hotel Luxembourg Airport bietet<br />

130 stilvolle, komfortable Zimmer mit Blick auf<br />

den Flughafen Luxemburg, eine Außenterrasse<br />

und eine zentrale Moxy Bar, die als Rezeption<br />

dient. Das Moxy Hotel Luxembourg Airport wird<br />

direkt mit dem Flughafenterminal über eine überdachte<br />

Fußgängerbrücke vom Skypark Business<br />

Center aus verbunden sein. Das Gebäude verfügt<br />

über verschiedene Aufenthalts- und Durchgangsterrassen.<br />

Diese Terrassen werden gestuft<br />

angehoben und passen sich den Konturen des<br />

Gebäudes an. Das neue erhöhte Gelände wird<br />

mit Holzdecks, Bepflanzung, Bäumen, Gehwegen<br />

und einem Boule-Platz gestaltet.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

17<br />

Die aktuelle Projektphase betrifft 11 Terrassen,<br />

von denen 10 mit dem TreeParker®-System<br />

ausgeführt werden und den Bäumen auf den<br />

Terrassen ausreichenden Raum für die Wurzelentwicklung<br />

bieten. Ursprünglich war geplant,<br />

die Erhöhung mit Glasschaum zu realisieren.<br />

Aufgrund des Standorts war es jedoch nicht<br />

möglich, kontinuierlich Turmdrehkräne zu<br />

verwenden, um das Material an seinen Bestimmungsort<br />

zu bringen.<br />

ERSTES DACH REALISIERT<br />

Das TreeParker ® -System bot eine Lösung für<br />

das Projekt am Flughafen Luxemburg – weniger<br />

Aufwand und vor allem auch finanziell<br />

attraktiv. Aufgrund positiver Erfahrungen mit<br />

dem TreeParker®-System in der Vergangenheit<br />

brachte das mit der Ausführung beauftragte<br />

Unternehmen UVB GALA Bau selbst die<br />

Idee ein, das TreeParker®-System anzuwenden.<br />

Nach mehreren Projektbesuchen und<br />

Demoaufstellungen stimmte der Architekt der<br />

Verwendung des TreeParker®-Systems zu.<br />

Beim Design wurde auch auf das Wassermanagement<br />

geachtet. Unter den TreeParker®-Einheiten<br />

wurde eine Drainageschicht<br />

mit dem TreeRaft SandwichPanel von 50 mm<br />

verwendet. Über diese Schicht gelangt das<br />

Regenwasser, das auf die Dächer fällt, zu dem<br />

dafür vorgesehenen Entwässerungspunkt.<br />

TREELOCK® für Objektbegrünung gesichert,<br />

die auf der GaLaBau am Stand der Firma GEFA<br />

zu sehen sind.<br />

Halle 4 / Stand 505<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ GEFA Produkte ® Fabritz GmbH<br />

➔ Video TreeParker ®<br />

➔ Mehr zu TreeParker ®<br />

➔ Preisliste <strong>2024</strong><br />

➔ TreeParker® Module<br />

Bildquelle: GEFA<br />

Leistungsstarke Verdichtungstechnik vom Spezialisten.<br />

STARK<br />

Das TreeRaft SandwichPanel ist ein horizontal/<br />

vertikal druckbeständiges und druckverteilendes<br />

Drainagesystem, das aus recyceltem PP<br />

hergestellt ist. Das Sandwichpaneel ist dreidimensional<br />

durchströmbar.<br />

Das erste Dach wurde bereits realisiert. Der<br />

Baufortschritt dauerte bis Redaktionsschluss<br />

noch an. Übrigens: Die Bäume wurden mit der<br />

speziellen unterirdischen Verankerung GEFA<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle 7 | Stand: 106<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER www.webermt.com <strong>2024</strong>


18<br />

➔ INHALT<br />

Top Gespann im Winterdienst<br />

LEHNER präsentiert zur GaLaBau in Nürnberg erstmalig live den POLARO® M – das neueste<br />

Mitglied in der POLARO®-Familie. Die POLARO®-Streuer vom Marktführer für 12 Volt Streutechnik<br />

„Made in Germany“ gehören weltweit zu den erfolgreichsten Winterstreuern.<br />

ÄUSSERST ZUVERLÄSSIG<br />

Sie lassen sich an/auf nahezu jedes Fahrzeug<br />

montieren, das mit 12 Volt versorgt wird.<br />

LEHNER-Streuer sind äußerst zuverlässig,<br />

bedienerfreundlich und nach wenigen Minuten<br />

voll einsatzbereit. So ist man auch ohne Spezialfahrzeug<br />

optimal für den Winterdienst gerüstet<br />

und kann Salz, Sand, Splitt und Mischungen<br />

davon auf 0,8 bis 6 m Breite ausbringen.<br />

Montageseitig werden sie in zwei Kategorien<br />

eingeteilt: Anbau-Streuer (weiße Behälter) und<br />

Aufbau-Streuer wie der neue POLARO® M mit<br />

schwarzem Behälter. Die Anbau-Streuer sind<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

19<br />

In wenigen Minuten einsatzbereit<br />

mit einem Fassungsvermögen von 70, 110,<br />

170 oder 250 l erhältlich. Wer mit einer Füllung<br />

größere Flächen von über 16.000 qm mit<br />

z. B. 20 g Salz/m 2 bestreuen möchte, kann nun<br />

auf den neuen POLARO® M mit 220 l-Behälter,<br />

den POLARO® L (380 l, ca. 500 kg Fassungsvermögen)<br />

oder den POLARO® XL (550 l, ca. 720<br />

kg Fassungsvermögen) zurückgreifen. Wem<br />

das nicht genügt, kann die Kapazität bei den<br />

beiden großen Modellen mit einer Behältererhöhung<br />

noch weiter steigern.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ LEHNER Maschinenbau GmbH<br />

➔ Polaro M/L/XL<br />

➔ PDF Polaro<br />

Bildquelle: Lehner<br />

Halle 7 / Stand 132<br />

KONSTANTER MATERIALFLUSS<br />

Der bisher kleinste Winterstreuer zur „Liegend-<br />

Montage“ POLARO® M ist speziell für kleinere<br />

Träger-Fahrzeuge, deren Traglast z. B. auf ca.<br />

450 kg limitiert ist. Fahrzeuge wie z. B. Kehrmaschinen,<br />

für die sich der POLARO® M hervorragend<br />

eignet, können mit seiner Hilfe dann auch<br />

perfekt im Winterdienst eingesetzt werden.<br />

Wie bei seinen großen Geschwistern sorgt eine<br />

Förderschnecke im Behälter des POLARO®<br />

M für einen konstanten Materialfluss. Ist der<br />

Nachfluss blockiert, schaltet sich bei Bedarf<br />

automatisch der serienmäßige Rüttler zu und<br />

lockert das Streugut im Behälter auf, damit es<br />

wieder nachfließen kann.<br />

Wenn man ausschließlich Sand und Splitt<br />

streuen möchte, bietet LEHNER für den<br />

POLARO® M/L/XL hierfür zudem optional einen<br />

verstärkten Schneckenantrieb an. Als komfortable<br />

Abstellhilfe bzw. manuelle Hebebühne<br />

für den leeren POLARO® M/L/XL hat LEHNER<br />

neuerdings auch höhenverstellbare Stützfüße<br />

im Programm. Damit kann der Streuer im Leerzustand<br />

manuell angehoben/abgelassen und<br />

darauf geparkt werden. Die Stützfüße sind für<br />

verschiedene Fahrzeugbreiten erhältlich.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


20<br />

➔ INHALT<br />

Turfaway 600 auf Rädern<br />

Der bekannte ELIET Turfaway 600, war der erste Sodenschneider auf Raupen. Jetzt hat er einen<br />

Bruder, den Turfaway 600 On Wheels. Dieser verfügt über 4 Ackerstollenreifen mit Allradantrieb<br />

für eine hervorragende Bodenhaftung. Mit seinem 4x4 Antrieb steht der Turfaway 600 on<br />

Wheels in dieser Hinsicht dem Gerät auf Raupen kaum nach.<br />

Beide Seiten werden von einem eigenen hydrostatischen<br />

Motor angetrieben. Dies ermöglicht<br />

eine separate Geschwindigkeitsregelung auf<br />

jeder Seite, wodurch sanfte, aber auch sehr scharfe<br />

Kurvenfahrten ermöglicht werden. Mit dem<br />

Joystick lenkt man das Gerät intuitiv und einfach.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

21<br />

Hervorragende Bodenhaftung durch maximalen Grip<br />

Die Fahrgeschwindigkeit ist stufenlos einstellbar,<br />

um die optimale Arbeitsgeschwindigkeit<br />

für jede Bodenbeschaffenheit wählen<br />

zu können.<br />

MAXIMALER GRIP<br />

Dank der 4x4 angetriebenen Ackerstollenbereifung<br />

verfügt der Turfaway On Wheels über<br />

maximalen Grip, um das 60 cm breite Schneidmesser<br />

durch den Boden zu ziehen.<br />

Die 4 Räder halten das Gerät stabil und machen<br />

es unempfindlich gegen Unebenheiten in<br />

der Rasenfläche. Daher bleibt die Arbeitstiefe<br />

des Messers stets konstant. Die Handhabung<br />

ist somit leicht durchzuführen.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Eliet Europe nv<br />

Halle 11.0 / Stand 302<br />

➔ Sodenschneider<br />

Bildquelle: Eliet<br />

STAND<br />

7A - 402<br />

MULTIFUNKTION<br />

IN PERFEKTION.<br />

15 Modelle über 200 Anbaugeräte<br />

MultiOne Deutschland GmbH<br />

Dieselstraße 15b | 64807 Dieburg<br />

0 60 71 496 497-0 | www.multione.de<br />

Seit mehr als 25 Jahren «Made in Italy»


22<br />

➔ INHALT<br />

Stauden Ring präsentiert<br />

Beetplaner 2.0<br />

Die acht Stauden Ring-Partnerbetriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz produzieren<br />

seit mehr als einem Vierteljahrhundert Qualitätsstauden für den Garten- und Landschaftsbau<br />

und den Fachhandel. Fünf der acht Partnerbetriebe – Stauden Becker, Fehrle-Stauden,<br />

Hameter, Schweiss Staudenkulturen und Schachtschneider Stauden – werden während der<br />

vier Messetage in Nürnberg vor Ort sein.<br />

Mit im Gepäck hat der Stauden Ring wieder<br />

den Beetplaner, der mit einigen Neuheiten<br />

aufwarten kann. Das praktische Planungstool<br />

zeigt mit wenigen Klicks eine Auswahl<br />

der Gräser und Blütenstauden, die sich für<br />

einen bestimmten Standort eignen - Blühkalender<br />

und Auslegeplan inklusive. In der<br />

aktualisierten Version lässt sich nun auch<br />

ein Grundstücksplan hochladen, in den<br />

die Pflanzen direkt eingefügt werden<br />

können. Da der Beetplaner mit dem Webshop<br />

des ausgewählten Stauden Ring Partnerbetriebs<br />

verknüpft ist, können die Pflanzen<br />

ganz einfach direkt bestellt werden.<br />

Anschließend lässt sich der Plan als pdf-Dokument<br />

exportieren.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

23<br />

Grundstücksplan hochladen, Pflanzen auswählen und bestellen!<br />

WISSEN SPIELERISCH ERWERBEN<br />

Neben dem digitalen Planungstool gibt es<br />

wertvolle Informationen zu Stauden auch in<br />

Papierform, wie beispielsweise die Stauden-<br />

Praxis. Unter dem Stichwort „Klimakünstler“<br />

sind in der aktuellen Ausgabe praktische<br />

Tipps zur Anlage klimaresistenter Beete und<br />

umfangreiche Sortimentslisten zu finden. Auf<br />

der GaLaBau darf sich jeder Besucher sein<br />

kostenloses Exemplar mitnehmen.<br />

Ausstellungspartner des Stauden Ring ist auch<br />

in diesem Jahr wieder die Pflanzenschule.<br />

Hier können sich Interessenten über die Green<br />

Learning App informieren, die erstmals auf der<br />

IPM <strong>2024</strong> präsentiert wurde. Anhand von rund<br />

5.000 Fragen lässt sich gartenbauliches Wissen<br />

spielerisch erwerben und vertiefen.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Stauden Ring GmbH<br />

Bildquelle :<br />

Staudenring<br />

Halle 3 A / Stand 133<br />

Alleebäume<br />

Formgehölze<br />

Gebietsheimische Gehölze<br />

Solitärgehölze<br />

Sträucher<br />

Hecken-Pflanzen<br />

Container-Pflanzen<br />

<strong>2024</strong><br />

11.-14.<strong>09</strong>.<strong>2024</strong> Nürnberg<br />

B esuchen Sie uns in<br />

Halle 4, Stand 207<br />

Karl Schlegel OHG, Baumschulen<br />

Göffinger Straße 40<br />

88499 Riedlingen<br />

Tel. +49 (0)7371 9318-0<br />

Fax +49 (0)7371 9318-10<br />

info@karl-schlegel.de<br />

www.karl-schlegel.de


24 ➔ INHALT<br />

Bewässerung in Hausgarten<br />

und öffentlichem Grün -<br />

ein lohnendes Geschäftsfeld<br />

Nicht jeder Kunde braucht einen Schwimmteich. Aber: Jede Pflanze braucht Wasser. Eine<br />

Bewässerung ist bestens geeignet, um eine Neuanlage um einiges lukrativer zu machen bzw.<br />

um in Bestandsgärten zusätzliche Aufträge zu generieren. Aber: Wer macht die Planung?<br />

Fittings verschrauben und Rohre vergraben<br />

ist sicher kein Hexenwerk. Schwieriger wird<br />

es, wenn dann noch eine Berechnung der<br />

benötigten Wassermenge dazukommt. Die<br />

Auswahl der richtigen Düsen und Regner, die<br />

Abdeckung der Beregnungsfläche, und eventuell<br />

auch noch eine elektronische Steuerung<br />

erschweren die Planung zusätzlich. Wie gut,<br />

wenn man da auf einen Profi zurückgreifen<br />

kann: Andreas Guthe von der Hermann Meyer<br />

KG hat in seinem Leben bereits hunderte Bewässerungsanlagen<br />

geplant und verbaut, vom<br />

kleinen Hausgarten bis zum großen Park. Sein<br />

Kollege Peter Harder (Vertriebsleitung) hat<br />

ihm einmal neugierig über die Schulter geblickt<br />

und ein paar Fragen gestellt:<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

25<br />

F: Andreas, Du planst jetzt seit über 3 Jahren<br />

für unsere Galabau- Kunden die Bewässerung.<br />

Wie teuer ist das für die Kunden?<br />

A: Normalerweise ist die Planung für unsere<br />

Kunden aus dem Bereich Galabau sowie öffentliches<br />

Grün kostenlos. In Einzelfällen - immer<br />

nach Absprache- ist es auch möglich, dass<br />

eine kleine Planungspauschale anfällt, die in<br />

den meisten Fällen dann aber später mit etwaigen<br />

Materiallieferungen verrechnet wird. Das<br />

sind dann aber schon sehr große Projekte oder<br />

komplexe Anfragen.<br />

F: Wie muss ich mir das vorstellen? Mein<br />

Kunde möchte seinen kompletten Garten<br />

bewässert haben, und ich rufe Dich eben<br />

mal an?<br />

A: Der Anruf bei uns in der Planungsabteilung<br />

ist natürlich eine Möglichkeit, sich über den<br />

Ablauf und die von uns benötigten Daten zu<br />

informieren. In Einzelfällen gibt es bereits eine<br />

erste fachliche Beratung und Einschätzung<br />

über die Möglichkeiten, wie eine Bewässerung<br />

aussehen kann.<br />

Auf der Webseite findest du ein Planungsformular.<br />

Wenn das mit sauberen Werten komplett<br />

ausgefüllt ist, können wir zügig und reibungslos<br />

planen. Dafür wird das Formular an<br />

unsere Emailadresse wasser@meyer-shop.<br />

com gesendet.<br />

In der klassischen Bewässerungssaison kann<br />

das dann aber tatsächlich trotzdem einmal<br />

eine Woche dauern. Auch die Projektgröße<br />

und die Komplexität der Anfrage spielen hier<br />

eine Rolle. Müssen Zisternen, Nachspeisungen<br />

oder Brunnenpumpensysteme geplant und<br />

in die Anlage integriert werden, kann es auch<br />

einmal sechs oder sieben Werktage dauern.<br />

Jeder Kunde kann sich aber sicher sein, dass<br />

sein Vorhaben zügig und mit voller Kraft vorangetrieben<br />

wird. Ich persönlich versuche beim<br />

Erstkontakt darüber kurz zu informieren, um<br />

den möglichen Rahmen für unsere Kunden<br />

planbar zu machen.<br />

Wir empfehlen aber – gerade bei Erstplanungen<br />

- sich auf unserer Seite www.meyer-shop.<br />

com im Bereich Service zu informieren. Du findest<br />

hier auf einer eigens dafür erstellten Seite<br />

alles Wichtige , was unseren Kunden hilft, eine<br />

Planung fundiert vorzubereiten.<br />

Und: Wer sich schon vor dem Termin mit seinem<br />

Endkunden hier informiert, kennt direkt<br />

alle Parameter, die er beim Termin vor Ort erfragen<br />

oder erfassen sollte. Damit beschleunigt<br />

er am Ende das Verfahren, spart sich zusätzliche<br />

Fahrten oder Rückfragen und hat zügig eine belastbare<br />

Planung durch uns zur Hand.<br />

F: Wie lange muss ich auf die Planung<br />

warten?<br />

A: Das ist tatsächlich recht unterschiedlich und<br />

hängt von einigen Faktoren ab:<br />

Bildquelle: HSV_eagle<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


26<br />

➔ INHALT<br />

Hunderte Bewässerungsanlagen geplant<br />

F: Erstellst Du gleich ein Angebot für das Material<br />

dazu?<br />

A: Eine gute Planung, die auch unserem Kunden<br />

ein aussagekräftiges Bild liefert, beinhaltet<br />

natürlich ein vollständiges Materialangebot.<br />

Von Retentionskörpern, über Pumpen, bis hin<br />

zu Steuerung und Verkabelung ist alles enthalten.<br />

Unsere Kunden bekommen das Rundum-sorglos-Paket,<br />

mit welchem sie dann bei<br />

ihren Kunden punkten können. Ein maßstäblicher<br />

Plan mit Infos über z. B. Regnerstandorte,<br />

Düsenauswahl oder Rohrverlegung ist dabei<br />

natürlich selbstverständlich.<br />

Das ist ja wirklich hochspannend. Ich habe<br />

immer schon die Dimensionierung und Verteilung<br />

von Versenkregnern als anspruchsvoll<br />

empfunden!<br />

Ein kleiner Tipp für alle Interessierten. Andraes<br />

Guthe ist auf der Galabau und steht dort von<br />

Dienstag – Freitag für Gespräche bereit. Natürlich<br />

am Stand der Hermann Meyer KG (Halle 4,<br />

Stand 214)<br />

F: Kannst Du mal von 1 oder 2 spannenden<br />

Projekten erzählen?<br />

A: Das ist eine gute Frage! Fast jedes Projekt<br />

hat seinen eigenen Spannungsbogen. Besonders<br />

interessant wird es immer dann, wenn<br />

Konzepte besonders nachhaltig und ökologisch<br />

sinnvoll geplant werden. Das Auffangen<br />

von und Verwenden Niederschlagswasser im<br />

Bewässerungszyklus ist immer sehr spannend<br />

und erfordert besondere Kenntnisse und Aufmerksamkeit.<br />

Noch pfiffiger wird es mit wetterbasierten<br />

Steuerungen: Sensoren, die das „Ist“ messen<br />

und Algorithmen, die dann Vorhersagen integrieren,<br />

können die Wassermenge entsprechend<br />

anpassen. Das ist dann schon ein sehr<br />

hohes Level, das aber auch zukunftssicher ist<br />

und dem Endkunden viele Jahre Freude bereitet.<br />

Wird so eine Anlage richtig eingebaut, in<br />

Betrieb genommen und übergeben, erhält man<br />

bei fast jedem Projekt ein spannendes und am<br />

Ende beeindruckendes Ergebnis.<br />

Halle 4 / Stand 214<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Hermann Meyer KG<br />

➔ Bewässerungsplanung<br />

Bildquelle: Hermann Meyer<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

27<br />

Maximale Effizienz mit Rototilt<br />

Dank der erhöhten Flexibilität in der Anbaugerätebewegung erleichtert ein Tiltrotator die<br />

Ausführung von Baggerarbeiten. Winkel und Drehung des Anbaugeräts lassen sich einstellen,<br />

wodurch Aufgaben mit weniger Umsetzvorgängen der Maschine ausgeführt werden können.<br />

Mehrere Tausend Euro sparen<br />

Was gerade die Tiltrotatoren des schwedischen<br />

Herstellers Rototilt und insbesondere<br />

dessen neue RC-Serie (Rototilt Control) so<br />

einzigartig macht, erläutert Produktmanager<br />

Sven-Roger Ekström anhand eines Beispiels:<br />

„Bei Messungen haben wir unsere Vorgängerserie<br />

mit der neuen druckausgleichenden<br />

Hydraulik der Modelle RC4 bis RC9 verglichen.<br />

Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend, denn<br />

es ist uns gelungen, unser Produkt so zu optimieren,<br />

dass es die gleiche Aufgabe bei geringerem<br />

Energieverbrauch erledigt.“<br />

BEEINDRUCKENDES ERGEBNIS<br />

Doch wie hoch fallen die Einsparungen konkret<br />

aus? Ekström bleibt die Antwort nicht schuldig:<br />

„Unsere Labortests weisen bei einem<br />

20-Tonner im Vergleich mit unserer vorherigen<br />

Tiltrotator-Serie auf eine Kraftstoffeinsparung<br />

von 1 bis 2 l/h hin“, berichtet der Experte und<br />

schließt an: „In der Praxis wird der Verbrauch<br />

durch eine Reihe von Faktoren - wie Maschinentyp<br />

und Aufgabe - beeinflusst. Wenn man<br />

dies in Diesel pro Jahr umrechnet, lassen sich<br />

mehrere Tausend Euro sparen.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Rototilt GmbH<br />

➔ Tiltrotatoren<br />

➔ QuickChange<br />

Bildquelle: Rototilt / Linus Beimo<br />

Halle 7 A - Stand 502<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


28<br />

➔ INHALT<br />

GaLaBau <strong>2024</strong> - Zahlreiche<br />

Highlights für die Branche<br />

Das Rahmenprogramm der 25. Jubiläumsausgabe der GaLaBau, der internationalen Leitmesse<br />

für Urbanes Grün und Freiräume, bietet hochkarätige Vorträge und spannende Events zu aktuellen<br />

Themen auf höchstem fachlichem Niveau. Neben diversen branchenübergreifenden<br />

Angeboten finden Fachbesucher speziell für ihre Belange konzipierte Programmpunkte mit<br />

zahlreichen Möglichkeiten, sich auszutauschen, zu vernetzen und zu lernen.<br />

Innovative Formate wie das Forum DIGI-<br />

TALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN und<br />

der GRÜN-BLAUE-PFAD werden fortgeführt<br />

und konsequent weiterentwickelt. Bewährte<br />

Highlights wie das gestaltete Messeareal des<br />

Bundesverband Garten-, Landschafts-, und<br />

Sportplatzbau e.V. (BGL) – „Zukunft grüner<br />

Lebensräume" – oder der Landschaftsgärtner-Cup<br />

sind auch in diesem Jahr Besuchermagneten.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

29<br />

Der Outdoorbereich als sehr geschätzter<br />

Anziehungspunkt beheimatet auch <strong>2024</strong><br />

wieder die Aktionsflächen für Erdbau und<br />

Flächenpflege sowie die E-Mobility Area.<br />

Verschiedene Fachforen und ausgewählte<br />

Aktivitäten für GaLaBau-Betriebe, Landschaftsarchitekten<br />

und Vertreter aus Kommunen<br />

und Fachbehörden runden das vielfältige<br />

Programm ab.<br />

Das umfangreiche Rahmenprogramm der Leitmesse<br />

der grünen Branche bietet für Besucher<br />

aller Fachbereiche facettenreiche Formate, die<br />

den aktuellen Herausforderungen der Branche<br />

mit innovativen Lösungen begegnet:<br />

• Der GRÜN-BLAUE PFAD hebt zum zweiten<br />

Mal engagierte Aussteller hervor, deren<br />

Produkte und Lösungen in positivem Zusammenhang<br />

zur Klimaanpassung stehen.<br />

• Der Messeauftritt des Bundesverband<br />

Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau e. V.<br />

(BGL) – „Zukunft grüner Lebensräume“ – stellt<br />

dieses Jahr das Thema Wasser in den Fokus.<br />

• Im Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH<br />

GESTALTEN können sich Besucher zu aktuellen<br />

Trends und praxisorientierten Lösungen<br />

rund um die Digitalisierung in GaLaBau-Unternehmen<br />

informieren. Power-Interviews<br />

sowie persönlicher Austausch mit Digitalisierungs-Experten<br />

und Handwerkskollegen<br />

bieten zudem Inspiration und konkretes<br />

Praxiswissen.<br />

• Innovation Hub zeigt das Potential der<br />

grünen Branche<br />

Mit dem Innovation Hub bündelt die GaLaBau<br />

erstmals Sonderflächen und spezielle Angebote<br />

rund um das Thema Innovation in Halle 3C:<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Besucher Flyer<br />

➔ Messe-Programm -PDF-<br />

➔ DER GRÜN-BLAUE PFAD<br />

Bildquelle: GaLaBau / Messe Nürnberg<br />

Hier PDF-Info-Flyer zur Messe<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


30 ➔ INHALT<br />

Neue Kress Trimmer und<br />

Freischneider<br />

Kress macht benzinbetriebene Maschinen auch bei Trimmer und Freischneider überflüssig. Mit<br />

seiner Commercial-Reihe definiert die Marke neue Möglichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit,<br />

Produktivität und Rentabilität. Kress ist Vorreiter für den Wandel in der Branche und bietet<br />

neben seiner revolutionären Akku-Technologie vier neue Trimmer- und Freischneider-Profi-Geräte,<br />

die genau auf die Anforderungen professioneller Landschaftsgärtner zugeschnitten sind.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

31<br />

Vorreiter für den Wandel<br />

ECHTES KRAFTPAKET<br />

Der Kress 42 cm Frontmotor Rasentrimmer<br />

KC110.9 ist trotz seines geringen Gewichts<br />

von 3 kg ein echtes Kraftpaket. Der bürstenlose<br />

Motor entspricht mit seinen 0,9 kW einem<br />

20 cm 3 Benzinmotor und gewährleistet unter<br />

allen Arbeitsbedingungen ein Höchstmaß<br />

an Effizienz für den ganztägigen Einsatz. Der<br />

Schnittdurchmesser beträgt 42 cm für Fäden<br />

von 2,4 mm und 2,7 mm.<br />

Ebenfalls leicht und leistungsstark ist der Kress<br />

42 cm Heckmotor Rasentrimmer KC100.9. Der<br />

bürstenlose Motor hat 1,5 kW und ist damit<br />

leistungsstärker als die meisten gewerblichen<br />

Rasentrimmer mit 30 cm 3 Zweitaktmotor. Die<br />

Spule ist für neun Meter Fadenlänge ausgelegt.<br />

So muss sie selten neu gewickelt werden.<br />

OHNE GROSSEN AUFWAND<br />

Mit einer Ausgangsleistung von 1,5 kW<br />

bahnt sich der Kress Freischneider KC170.9<br />

seinen Weg auch durch dichtes Gestrüpp.<br />

Mähkopf mit Mähfaden (9 m Fadenlänge) und<br />

Mähkopf mit Messer können je nach Anwendung<br />

ohne großen Aufwand ausgetauscht<br />

werden. Zur Ausstattung gehören Schleuderschutz,<br />

ein Zweihandgriff sowie ein Standard<br />

Doppel-Schultergurt.<br />

Trotz seines geringen Gewichts von 3,7 kg ist<br />

der 42 cm Kress Freischneider KC111.9 mit<br />

0,9 kW Frontmotor ein echtes Kraftpaket. Er<br />

erreicht drei Drehzahlbereich von 4.500, 5.000<br />

und 5.500 U/min und arbeitet auch im Dauerbetrieb<br />

und unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen<br />

mit seinem Zweihandgriff äußerst<br />

zuverlässig. Der Ersatzmähfaden ist schnell<br />

aufgewickelt und der Mähkopf lässt sich mit<br />

wenigen Handgriffen auswechseln. So entstehen<br />

kaum Ausfallzeiten.<br />

Bildquelle: Kress<br />

Halle 11.0 / Stand 304<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Positec Group Ltd. - Kress<br />

➔ Akku-Gartengeräte Übersicht<br />

➔ KC110.9 Fadentrimmer<br />

MEGA PROF<br />

Gewicht < 750 kg / Führerschein Klasse B<br />

Alleshäcksler mit Kapazität von 15 cm<br />

ELIET<br />

Halle 11 auf Stand 302<br />

11.<strong>09</strong>.24 – 14.<strong>09</strong>.24<br />

25 PS starker Kubota Dieselmotor<br />

mehr Infos: www.eliet.eu


32 ➔ INHALT<br />

Designstark und nachhaltig<br />

Moderne Pflasterflächen, designstarke Terrassensysteme, ressourcenschonende Recycling-Klinker.<br />

Zukunftsweisende Lösungen für die Freiflächengestaltung. Auf der GaLa-<br />

Bau können sich Besucherinnen und Besucher anhand vieler Projektbeispiele selbst<br />

davon überzeugen.<br />

Mit natürlichen Rohstoffen in modernen Farben<br />

und Formaten ressourcenschonend produzieren:<br />

Eine neue Generation Pflasterklinker,<br />

die dieser Philosophie entspricht, stellt<br />

GIMA auf der GaLaBau vor.<br />

FORMSCHÖN UND WERTBESTÄNDIG<br />

Langformatige Varianten des Pflasterklinkers<br />

werden bei Planern und Bauherrn immer<br />

beliebter. Vor allem im Fischgrätmuster<br />

verlegt, zeigt sich der Charme des Riegelfor-<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

33<br />

mats, welches GIMA stets auftragsbezogen<br />

individuell produziert. In Nürnberg werden<br />

drei beispielhafte Projekte gezeigt: Der Pariser<br />

Platz in Köln, der Blücherplatz in Spenge sowie<br />

die Freifläche eines imposanten Firmenareals<br />

in Salzburg.<br />

Mit CERPIANO+, dem ersten keramischen<br />

Terrassensystem, bietet GIMA maßgeschneiderte<br />

Lösungen für zahlreiche Gestaltungswünsche<br />

auf Balkon und Terrasse. In vier<br />

natürlichen Farben und zwei Oberflächenvarianten<br />

(glatt/gerillt) lassen sich mit den<br />

schlanken Rechteckformaten moderne, formschöne<br />

und wertbeständige Flächen gestalten.<br />

Weitere Vorteile: Die keramischen Platten<br />

sind belastbar und langlebig und lassen sich<br />

leicht reinigen.<br />

Ressourcenschonend produzieren<br />

HOCHWERTIG UND LANGLEBIG<br />

Einen Beitrag zum zirkulären Bauen leistet<br />

GIMA mit dem Recyclingklinker. Derzeit liegt<br />

der Recyclinganteil bei bis zu 40 Prozent, wobei<br />

das GIMA-Forschungsteam daran arbeitet, den<br />

Anteil an Sekundärrohstoffen weiter zu erhöhen.<br />

Die Kooperation von GIMA mit HOFMANN<br />

NATURSTEIN hat nun zur Entwicklung einer<br />

Klinkervariante mit Sägeschlamm geführt.<br />

Diese stellt der Klinkerhersteller in Nürnberg in<br />

sechs Farbvarianten vor.<br />

Neben den Neuheiten präsentiert GIMA auch<br />

sein lagergeführtes Produktsortiment. Insgesamt<br />

zehn Farben in vier Formaten stehen für die<br />

kreative Gestaltung hochwertiger und langlebiger<br />

Flächen im Außenbereich zur Verfügung. Alle<br />

Klinker des Lagersortiments sind mit integrierten<br />

Hilfen für eine rasche Verlegung ausgestattet.<br />

Ergänzt wird das Lagersortiment durch Gehsteigplatten<br />

sowie Rasenlochklinker mit Schlitz- oder<br />

Quadratlochung.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Girnghuber GmbH<br />

Bildquelle: GIMA<br />

Multitalent<br />

Gründach<br />

Von Klimaschutz<br />

bis Bienenweide<br />

Begrünte Dächer sind ein architektonisches Highlight,<br />

Nutzungs- und Erholungsfläche. Daneben punkten sie mit<br />

zahlreichen ökonomischen sowie ökologischen Vorteilen<br />

und tragen dazu bei, dem Klimawandel entgegenzuwirken.<br />

www.zinco.de/<br />

gruendachsysteme<br />

Halle 4 / Stand 429<br />

Halle A3<br />

Stand 131<br />

11.–14.<strong>09</strong>.<strong>2024</strong> in Nürnberg<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


34 ➔ INHALT<br />

Erden und Materialien für<br />

konventionelle und<br />

naturnahe Pflanzungen<br />

Um trotz intensiverer Trockenperioden sowie Starkregenereignissen den Grundstein für<br />

eine gelungene Bepflanzung und deutliche Zeitersparnis beim Pflegen zu legen, fällt der<br />

Wahl eines geeigneten Substrats und Mulchmaterials eine entscheidende Rolle zu.<br />

Unser Sortiment an Erden und Substraten für<br />

den Garten- und Landschaftsbau, den kommunalen<br />

Bereich und die Grünpflege umfasst<br />

Mischungen mit gestaffelten Anteilen an Torf bis<br />

hin zu gänzlich torffreien Bioerden. Damit erfüllen<br />

sie aktuelle und zukünftige Anforderungen,<br />

den Einsatz von Torf im GaLaBau deutlich einzuschränken<br />

beziehungsweise, wenn möglich,<br />

völlig darauf zu verzichten. Dem GaLaBau ermöglicht<br />

es, den individuellen Anforderungen<br />

von öffentlichen und privaten Auftraggebern<br />

flexibel zu entsprechen und gleichermaßen<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

35<br />

Weniger Arbeitsaufwand und Pflanzenausfälle<br />

konventionelle wie naturnahe Bepflanzungen<br />

anzulegen, zu gestalten und pflegen.<br />

Langanhaltende Hitze- bzw. Trockenperioden<br />

lassen Böden schneller verdichten und laugen<br />

sie aus. Unsere Erden und Substrate enthalten<br />

frischen Naturton. Er erhöht zum einen die<br />

Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe.<br />

Zum anderen dient er als Puffer und macht<br />

Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten<br />

und Schädlingsbefall. So helfen sie Pflanzen,<br />

längere Durststrecken besser zu überstehen,<br />

reduzieren den Arbeitsaufwand und die Kosten<br />

durch weniger Pflanzenausfälle.<br />

WENIGER VERDUNSTUNG<br />

NATUR Erden ist darüber hinaus um Terra Preta<br />

angereicherter Kompost zugemischt. Pflanzenkohle<br />

speichert Wasser und Nährstoffe wie ein<br />

Schwamm und fördert die mikrobielle Aktivität<br />

und Effizienz der Nährstoffumsetzung. Unsere<br />

organischen und mineralischen Mulchmaterialien<br />

wiederum verringern nachweislich<br />

die Wasserverdunstung aus dem Boden, das<br />

Risiko für Verschlämmung und Erosion und<br />

tragen zur Unterdrückung von Unkraut bei.<br />

Landschaftsgärtner erhalten Erden und Materialien<br />

für alle wesentlichen Bodenarbeiten<br />

aus einer Hand, u. a.<br />

• Pflanzerden<br />

• Moorbeeterden<br />

• Rasensubstrate<br />

• Dachgartensubstrate (extensiv/intensiv)<br />

• Substratfaser<br />

• Bodenhilfsstoffe und Mulch<br />

• Dekorpinien und Mineraldekore<br />

• Erden für Dauerbegrünung und Urban<br />

Gardening<br />

• Fallschutz<br />

Erhältlich als Sackware auf Palette, im Big Bag<br />

oder als lose Ware. Die Sackware in bedarfsgerechten<br />

Mengen steht auch zum Weiterverkauf<br />

zur Verfügung.<br />

Halle 4 / Stand 413<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ PATZER ERDEN GmbH<br />

➔ Erfahrungsbericht<br />

„Mulchen mit Gartenfaser“<br />

➔ Lebendige Fassadenbegrünung<br />

Autor: Gartenbauingenieur Jonas Rothenhöfer, Leiter Produktionsgartenbau<br />

bei der PATZER ERDEN GmbH<br />

Bildquelle: PATZER ERDEN<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


36<br />

➔ INHALT<br />

Schäffer 2430-2:<br />

Neuer Kompaktlader für<br />

den GaLaBau<br />

Schäffer stellt auf der diesjährigen GaLaBau die zweite Generation seines Kompakt-Radladers<br />

2430 vor. Die neu konstruierte Maschine der 0,5 m 3 -Klasse ermöglicht jetzt eine deutlich höhere<br />

Hubleistung. Der Lader ist somit bestens gerüstet für das sichere Verfahren einer Pflastersteinpalette.<br />

Das geringe Einsatzgewicht erlaubt auch weiterhin den Transport per PKW-Anhänger.<br />

Dadurch ist die Maschine ein starker Begleiter bei der Garten-Neuanlage, bei Pflaster- und Pflegearbeiten<br />

sowie für den Kommunaleinsatz. Das effizient abgestimmte Antriebskonzept sorgt<br />

zudem für einen wirtschaftlichen Einsatz mit niedrigem Kraftstoffbedarf.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

37<br />

Deutlich höhere Hubleistung<br />

HOHE HYDRAULIKLEISTUNG<br />

Die Kabinenversion des 2430-2 besitzt ein<br />

Betriebsgewicht von 2,5 Tonnen. Mit entsprechenden<br />

Zusatzgewichten hebt er eine bis zu<br />

1,8 Tonnen schweren Pflastersteinpalette auf<br />

eine Höhe von 2,50 m, so dass auch das Be- und<br />

Entladen größerer LKW kein Problem darstellt.<br />

Die hohe Hydraulikleistung von 42 l/min. sorgt<br />

für Flexibilität beim Einsatz von Anbaugeräten<br />

mit einem hohen Anspruch an die Arbeitshydraulik.<br />

Der Lader ist mit einer Bauhöhe ab<br />

2,18 m erhältlich und bietet dem Fahrer eine<br />

gute Rundumsicht bei der Arbeit. Für den<br />

Einsatz in besonders niedrigen Umgebungen<br />

steht auch eine SLT-Version der Maschine mit<br />

einer Bauhöhe von unter zwei Metern und mit<br />

identischen Leistungsdaten zur Verfügung.<br />

Angetrieben wird der 2430-2 von einem 18,5 kW<br />

(25 PS) starken Kubota-Dieselmotor. Der<br />

schadstoffarme Motor erfordert keine Abgasnachbehandlung,<br />

besitzt das höchste Drehmoment<br />

seiner Klasse und ist die ideale Ausgangsbasis<br />

für das effiziente Antriebskonzept der<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


38<br />

➔ INHALT<br />

20 km/h schnellen Maschine. Sebastian Bertelsmeier,<br />

Schäffer-Marketingleiter, erklärt die<br />

Vorzüge des Systems: „Der Motor erreicht das<br />

maximale Drehmoment von 100 Nm bereits bei<br />

1.500 Umdrehungen pro Minute. Das bedeutet<br />

einen reduzierten Schadstoffausstoß, einen<br />

leisen Betrieb und einen reduzierten Treibstoffeinsatz.<br />

Bei praxisnahen Tests, in diesem Fall<br />

bei Verladearbeiten mit Pflastersteinpaletten,<br />

haben wir festgestellt, dass ein Verbrauch von<br />

unter 2,0 l/h möglich ist – ein beachtlicher Wert.“<br />

BESONDERER KOMFORT<br />

Der Antrieb ist dank Schäffer Power Transmission<br />

(SPT) elektronisch geregelt und trägt<br />

so ebenfalls zur Effizienzsteigerung bei. SPT<br />

ermöglicht zudem den Einsatz eines Tempomaten.<br />

Ein besonderer Komfort, wenn eine<br />

konstante Geschwindigkeit über eine längere<br />

Strecke benötigt wird, wie etwa beim Einsatz<br />

mit Mulchern oder Kehrbesen. High Traction<br />

Force (HTF) gehört ebenfalls zur Serienausstattung<br />

des 2430-2. Es sorgt dafür, dass die<br />

Schubkraft automatisch geregelt wird. Bei<br />

Bedarf steht die maximale Schubkraft auch<br />

in der zweiten Fahrstufe zur Verfügung, ein<br />

Herunterschalten ist nicht mehr erforderlich<br />

und das Arbeitstempo steigt.<br />

Halle 7 / Stand 130<br />

E-Mobility-Area<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Schäffer Maschinenfabrik GmbH<br />

➔ Radlader 2430-2<br />

➔ Kontaktformular<br />

Bildquelle: Schäffer<br />

agrigarden machines<br />

GRILLO Deutschland GmbH<br />

Guntersriether Straße 14<br />

D-91224 Hartmannshof<br />

Tel. (+49) <strong>09</strong>154 9492-16<br />

Fax (+49) <strong>09</strong>154 9492-27<br />

grillo@grillodeutschland.de<br />

www.grillodeutschland.de<br />

FD 900 4WD<br />

FD 13.<strong>09</strong> 4WD<br />

FD 2200 4WD<br />

FD 2200 TS 4WD<br />

...Ein Allrad macht den Unterschied


03<br />

39<br />

Ventrac 4520 bei TORO<br />

auf der GaLaBau<br />

Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigt Toro zum ersten Mal die Marke Ventrac. Die Modell-Serie<br />

4520 der Ventrac-Geräteträger sind bereits in den USA und Großteilen von Europa etabliert.<br />

Diese Maschine kombiniert Leistung, Bedienerfreundlichkeit<br />

und Langlebigkeit. Sie ist ideal<br />

für die professionelle Landschaftspflege und<br />

bietet durch die Vielzahl an Anbaugeräten hohe<br />

Flexibilität und daher auch eine ganzjährige<br />

Nutzung. Der Ventrac 4520 besticht durch seine<br />

unglaubliche Hangstabilität und erlaubt es auf<br />

Steigungen bis zu 30 Grad sicher zu arbeiten.<br />

BODENSCHONENDE ANWENDUNG<br />

Der sehr niedrige Lastschwerpunkt und die<br />

optionale Zwillingsbereifung sorgen für eine<br />

optimale Traktion bei geringem Bodendruck.<br />

Damit setzt dieser Geräteträger neue Maßstäbe<br />

in dieser Klasse, sowohl bei der Fahrsicherheit<br />

an Hanglagen als auch für die bodenschonende<br />

Anwendung auf empfindlichen Grünflächen.<br />

Die Firma Ventrac aus Ohio/USA produziert<br />

seit über 20 Jahren diese Geräteträger und ist<br />

in dieser Klasse das Maß der Dinge. Seit 2020<br />

gehört Ventrac zu The Toro Company und ist<br />

nun ab sofort auch in Deutschland erhältlich.<br />

Halle 9 / Stand 203<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Toro Deutschland<br />

Bildquelle: TORO<br />

Leistung und Langlebigkeit<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


40<br />

➔ INHALT<br />

ACO präsentiert innovativen<br />

Schwammstadt Straßenablauf<br />

zur Bewässerung von Stadtbäumen<br />

Das WaterTech-Unternehmen ACO erweitert sein bewährtes ACO Combipoint Straßenablaufsystem<br />

um innovative Schwammstadt-Systembauteile. Diese Neuerung bietet eine<br />

wirkungsvolle und einfach umsetzbare Lösung für die blau-grüne Stadttransformation.<br />

Der neue Schwammstadt Straßenablauf nach<br />

DWA-M 153 eignet sich für Geh-/Radwege, Dachflächen<br />

(F1-F3) sowie Kfz-Verkehrsflächen (F4-F7).<br />

Er wurde speziell für Schwammstadt-Projekte<br />

entwickelt, um Stadtgrün effizient mit Regenwas-<br />

ser zu versorgen. Die bewährten Vorteile des<br />

Combipoint Systems, wie Dichtheit, Höhenverstellbarkeit<br />

und Leichtigkeit, wurden übernommen<br />

und um Funktionen erweitert, die das<br />

Stadtgrün effizient mit Regenwasser versorgen.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

41<br />

EFFEKTIVE STARKREGENVORSORGE<br />

Das Schwammstadt-Prinzip leitet Regenwasser<br />

in den Wurzelbereich von Straßenbäumen<br />

und speichert es, um Bäume während Trockenperioden<br />

zu versorgen und manuelle Bewässerung<br />

zu reduzieren. Dies unterstützt Städte<br />

und Gemeinden, sich gegen Klimawandelfolgen<br />

wie Hitze und Überschwemmungen zu<br />

wappnen.<br />

HAUPTMERKMALE DES NEUEN<br />

SCHWAMMSTADT STRASSENABLAUFS:<br />

• Starkregenvorsorge: Der versickerungsfähige<br />

Schwammstadtkörper sorgt für effektive Starkregenvorsorge.<br />

• Streusalzfreie Bewässerung: Ein Schieber<br />

ermöglicht den Wechsel zwischen Sommer- und<br />

Winterbetrieb. Regenwasser wird im Sommer<br />

zur Bewässerung genutzt, salzhaltiges Wasser<br />

im Winter in die Kanalisation abgeleitet.<br />

GEREINIGT UND SICHER ABGEGEBEN<br />

Der Schwammstadt Straßenablauf ist flexibel<br />

und anpassbar. Durch die Erweiterung des ACO<br />

Combipoint Systems können diese Systeme nun<br />

oberflächennah Niederschlagswasser aufnehmen<br />

und gereinigt in den Boden einleiten.<br />

Der Einlaufschacht erfüllt dabei mehrere Funktionen:<br />

• Sammelschacht:<br />

Sammelt Regenwasser.<br />

• Vorreinigungsschacht:<br />

Schmutzfänger und Nassschlammbereich<br />

reinigen das Wasser.<br />

• Verteilerschacht: Gereinigtes Wasser<br />

wird verteilt.<br />

• Spülschacht: Freie Zugänglichkeit für<br />

einfache Wartung.<br />

Die Integration des Schwammstadt-Prinzips<br />

in das ACO Combipoint System ist ein<br />

wichtiger Schritt für ein klimafreundliches<br />

Regenwassermanagement. Verschmutztes<br />

Oberflächenwasser wird direkt in den<br />

Schwammstadtkörper eingebracht, gereinigt<br />

und sicher an den Boden abgegeben. Dieses<br />

System bietet Städten und Gemeinden eine<br />

nachhaltige Möglichkeit, die Lebensbedingungen<br />

für Stadtbäume zu verbessern und sich<br />

gegen Klimawandelfolgen zu schützen.<br />

Bildquelle: ACO<br />

Halle 4 / Stand 3<strong>09</strong><br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ ACO GmbH<br />

➔ Produktinfo<br />

➔ Der Stadtbaum im urbanen Wasserkreislauf<br />

➔ Green City – Schwammstadt<br />

Lösungen<br />

Weniger Arbeitsaufwand und Pflanzenausfälle<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


42 ➔ INHALT<br />

Starker Partner für<br />

den GaLaBau<br />

Die Herausforderungen im Garten- und Landschaftsbau sind vielfältig: Zeit- und Kostendruck,<br />

Personalmangel und strenge regulatorische Vorschriften treffen auf die Auswirkungen<br />

des Klimawandels. Vor diesem Hintergrund sind die Experten der grünen Branche selbst<br />

auf professionelle Unterstützung angewiesen. Beutlhauser ist ein leistungsstarker Partner,<br />

der die Bedürfnisse im GaLaBau kennt.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

43<br />

Alles aus einer Hand<br />

ZEIT UND WEGE SPAREN<br />

„Wir verfolgen das Ziel, sämtliche Schritte<br />

der Prozesskette beim Kunden abzudecken,<br />

um diese möglichst effektiv zu unterstützen.<br />

Dazu zählen neben dem Verkauf von Neu- und<br />

Gebrauchtmaschinen auch der Baugeräte-,<br />

Werkzeuge-, Verbrauchs- und C-Artikelverkauf,<br />

die Miete sowie der Service und auch unsere<br />

digitalen Lösungen wie Maschinensteuerungen<br />

und Vermessungstechnik der neuesten Generation“,<br />

verdeutlicht Geschäftsführer Matthias<br />

Burgstaller und verweist auf das Beutlhauser-Prinzip<br />

„Alles aus einer Hand“. Kunden<br />

sparen sich Zeit und Wege, weil sie auf einen<br />

zentralen und kompetenten Ansprechpartner<br />

zurückgreifen können.<br />

Eine wesentliche Komponente im Produktportfolio<br />

für den GaLaBau stellt leistungsfähige<br />

Technik dar. Im Baumaschinenbereich<br />

liegt der Fokus auf kompakten Maschinen. Ein<br />

Beispiel: Kürzlich hat Beutlhauser die Stadtgärtnerei<br />

Passau mit einem neuen Avant 755i<br />

beliefert. Ausgestattet mit einer Topfzange<br />

holt er beispielsweise die Kübelpflanzen in<br />

ihren schweren Trögen aus dem Winterquartier<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


44<br />

➔ INHALT<br />

und hilft beim Verladen des „mobilen Grüns“<br />

im innerstädtischen Bereich. Mit einer Krokodilschaufel<br />

wird er auf dem Gelände der Stadtgärtnerei<br />

für Kompostierarbeiten genutzt, mit<br />

einer Staplergabel kann er Transportboxen<br />

verladen.<br />

DREHEN UND SCHWENKEN<br />

Auch die Artinger GmbH & Co. KG mit Sitz<br />

in Obertraubling schätzt die Expertise von<br />

Beutlhauser und nutzt das breite Portfolio.<br />

Neben Baugeräten bezieht der GaLaBau-Betrieb<br />

insbesondere kompakte Baumaschinen<br />

von Beutlhauser. Ein besonderer „Hingucker“<br />

ist beispielsweise der Liebherr-Mobilbagger<br />

A 913 Compact in grüner Sonderlackierung.<br />

Ausgestattet wurde der Bagger neben diversen<br />

Anbaugeräten mit einem Schwenkrotator<br />

RC4 von Rototilt.<br />

„Das macht uns sehr flexibel. Ich kann den<br />

Löffel um 360 Grad drehen und gleichzeitig<br />

schwenken. Mit dem Greifmodul kann ich<br />

Gegenstände aus dem Weg heben, ohne dass<br />

eine zweite Person helfen muss. Zudem können<br />

durch den hydraulischen Schnellwechsler alle<br />

Anbaugeräte ohne außen liegende Schläuche<br />

angebaut werden, wodurch Schäden<br />

durch Hängenbleiben an Bäumen vermieden<br />

werden“, fasst Stammfahrer Daniel Weiss die<br />

wichtigsten Vorteile zusammen.<br />

IN ENGEM AUSTAUSCH<br />

Grundsätzlich stehen im GaLaBau Qualität<br />

und Effizienz der Arbeiten in direktem Zusammenhang<br />

mit dem richtigen Werkzeug. „Von<br />

Stampfern und Winkelelementzangen über<br />

Markierspray, Hebezeug und Hebetechnik bis<br />

hin zur Vermessung und zur Sicherheit beim<br />

Transport, beim Laden und der Lagerung von<br />

Lithium-Akkus: Unser Baugeräte-Angebot<br />

ist so konzipiert, dass wir für nahezu jeden<br />

Arbeitsschritt im GaLaBau die passenden<br />

Geräte und Lösungen bieten können“, betont<br />

Michael Lemm, Vertriebsleiter Baugeräte bei<br />

Beutlhauser.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

45<br />

Auch die Sparte Kommunaltechnik steht in<br />

engem Austausch mit der GaLaBau-Branche<br />

und mit Kommunen, die Ausstattung für<br />

die Pflege öffentlicher Grünanlagen oder den<br />

Winterdienst benötigen. Als Unimog-Generalvertreter<br />

in Oberbayern, Niederbayern, Oberfranken<br />

und Thüringen bietet Beutlhauser<br />

eine umfassende Beratung zu allen Themen<br />

rund um Kauf, Leasing oder Finanzierung eines<br />

Unimog sowie den spezifischen Anbau- und<br />

Aufbaugeräten. Dazu zählen unter anderem<br />

Mähgeräte, Bankettfertiger und Gießanlagen.<br />

Daneben stellt Beutlhauser mit dem Boki und<br />

dem Muli von Reform kleinere Alternativen<br />

zum Unimog bereit, die oft bei Landschaftsgärtnern<br />

im Einsatz sind.<br />

Einen Einblick in das gesamte Leistungsspektrum<br />

bietet Beutlhauser auf der GaLaBau sowie<br />

für Live-Vorführungen im Außengelände.<br />

Halle 7 / Stand 432<br />

Außengelände EM9<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Beutlhauser Holding GmbH<br />

➔ Multifunktionslader Avant 755i<br />

➔ … auf der GaLaBau<br />

Bildquelle: Beutlhauser<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


46 ➔ INHALT<br />

Verlässliches Leitsystem –<br />

effiziente Entwässerung<br />

Bereits 2022 wurden die BIRCO Blindenleitabdeckungen vom bfb Kompass („barrierefrei<br />

bauen“) und das damit verbundene Engagement der BIRCO GmbH zum Abbau von Barrieren<br />

mit dem Award „bfb-Produkt des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Nun wurden diese<br />

Produkte von der DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH als barrierefreie<br />

Produkte ausgezeichnet.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

47<br />

DER BEDARF IST DA<br />

Der Bedarf für Blindenleitsysteme ist da: Schätzungen<br />

zufolge leben in Deutschland etwa 1,2<br />

Millionen Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt<br />

sehen können. Eine entsprechende<br />

Bodengestaltung ist in weiträumigen oder<br />

ungleichmäßig konturierten Flächen erforderlich,<br />

damit blinde und sehbehinderte Mitbürger<br />

sich orientieren können. Durch eine Idee<br />

des Bonner Planers Gunter Fischer kam BIRCO,<br />

seit über 95 Jahren Entwickler innovativer<br />

(Regen)Wasserbewirtschaftungskonzepte, bei<br />

einem Pilot-Projekt ins Spiel:<br />

Der Gedanke war, die Entwässerungskompetenz<br />

aus Baden-Baden mit der Entwicklung<br />

eines Blindenleitsystems zu kombinieren.<br />

Bereits zahlreiche Kilometer dieser speziellen<br />

BIRCO-Gussabdeckungen mit Rippen- oder<br />

Noppenprofil wurden bereits in Innenstädten<br />

und öffentlichen Bereichen Deutschlands<br />

eingebaut. In den letzten Jahren ist das Thema<br />

Inklusion immer stärker in den Focus der<br />

Planer gerückt. Die Zertifizierung der Blindenleitabdeckungen<br />

macht es leicht, eine erforderliche<br />

Entwässerung mit einem Leitsystem<br />

bereits in der Planung zu kombinieren.<br />

TAKTILE UND VISUELLE ELEMENTE<br />

Die speziellen BIRCO-Abdeckungen fungieren<br />

als Bodenindikatoren: Sie verfügen über<br />

taktile und visuelle Elemente, die haptisch<br />

und/oder optisch wahrgenommen werden<br />

können. Dafür sorgt die spezielle Rippen- bzw.<br />

Noppenstruktur auf den Gussabdeckungen.<br />

Sehbehinderte Menschen nutzen neben dieser<br />

taktilen die visuelle Erkennbarkeit: Die Abdeckungen<br />

können beliebig coloriert werden,<br />

sodass die Bodenindikatoren sich optisch vom<br />

umliegenden Belag abheben. Dabei ist auf einen<br />

geeigneten Leuchtdichtekontrast zu achten.<br />

Die Blindenleitabdeckung präsentiert sich als<br />

komplettes Längsleitsystem, welches neben<br />

den Abdeckungen mit Führungsrillen auch<br />

Sonderflächen umfasst. Diese signalisieren als<br />

Aufmerksamkeitsfelder Abzweigungen, Unterbrechungen<br />

und letztlich das Ende der Leitlinie.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ BIRCO GmbH<br />

➔ Blindenleitabdeckung<br />

➔ PDF Blindenleitsysteme<br />

Bildquelle: BIRCO<br />

RASENPFLEGE IN HÖCHSTER QUALITÄT<br />

Handwalze<br />

Akkubetriebene<br />

Rasenbaumaschine<br />

Kleinmotorwalze/<br />

Tennisplatzwalze<br />

-Service-<br />

-Wintercheck-<br />

-Wartungdirekt<br />

beim<br />

SEMBDNER GmbH ∙ Liebigstraße 16 ∙ 82256 Fürstenfeldbruck Hersteller<br />

Telefon 08141 - 81851 - 0 ∙ Fax 08141 - 81851 - 14<br />

info@sembdner.com ∙ www.sembdner.com<br />

Als barrierefreie Produkte ausgezeichnet<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


48 ➔ INHALT<br />

Technik macht den<br />

Unterschied<br />

Das MultiOne Topmodell ist der stärkste Multifunktionslader weltweit und bietet serienmäßig<br />

ACI Multifunktions-Joystick, OneDrive-Fahrantrieb inkl. Tempomat und unzerbrechliche<br />

Maschinenverkleidungen. Mit ihrer Leistungsstärke und ihrer Kompaktheit sorgt die<br />

Serie 11 für Einsatzmöglichkeiten an nahezu jedem Ort und für nahezu jede Tätigkeit. Dies<br />

sind die besten multifunktionalen Kompaktlader ihrer Klasse.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

49<br />

BEEINDRUCKENDE HUBKRAFT<br />

Auch in Sachen Komfort setzt die Serie 11<br />

neue Maßstäbe: ein hervorragendes Platzangebot<br />

im Cockpit, ein gefederter und beheizter<br />

Komfortsitz, beste Rundumsicht und eine<br />

ergonomische Bedienung und intuitive Steuerung<br />

tragen zu konzentrierter Arbeit und<br />

hoher Zufriedenheit des Bedieners bei. Abgesehen<br />

davon bietet die Serie 11 von MultiOne<br />

eine beeindruckende Hubkraft von bis 2.620<br />

Kg und eine Hubhöhe von 3,70 m. Anbaugeräte<br />

können mit bis zu 95 l/min durch die Zusatzhydraulik<br />

angebaut werden.<br />

Das hochmoderne OneDrive-Fahrsystem von<br />

MultiOne besteht aus nur einem Einzel-Ventilblock,<br />

der direkt mit der HST-Pumpe gekoppelt<br />

ist. Das OneDrive reduziert den hydraulischen<br />

Widerstand zugunsten eines höheren Drehmomentes<br />

an den Rädern und einer gesteigerten<br />

Höchstgeschwindigkeit. In den Ventilblock<br />

sind das Dynamic-Block-System (DBS) und<br />

die hydraulische Differentialsperre integriert<br />

– optimal abgestimmt, um die gleichmäßige<br />

Fahrsteuerung, präzise Geschwindigkeitsvorauswahl<br />

und Traktion weiter zu verbessern.<br />

Das macht die Arbeit leichter und reduziert<br />

die Ermüdung während langer Einsatzzeiten.<br />

Gleichzeitig werden Kraftstoffverbrauch und<br />

Wärmeentwicklung reduziert und damit die<br />

Lebensdauer der Komponenten erhöht.<br />

LANGE LEBENSDAUER<br />

Mit über 170 verschiedenen Anbaugeräten,<br />

die in Sekundenschnelle gewechselt werden<br />

können, bietet MultiOne für jede Anforderung<br />

eine Lösung – egal wie groß, klein oder<br />

anspruchsvoll. Hohe Arbeitskosten werden<br />

durch die Mechanisierung der Arbeiten drastisch<br />

gesenkt. Das bei MultiOne serienmäßige<br />

Schnellkupplungssystem garantiert den nahtlosen<br />

und komfortablen Wechsel der Anbaugeräte.<br />

Mit dem neuen ACI-System (Attachment<br />

Control Interface) von MultiOne steuern Sie<br />

alle Funktionen des eingesetzten Anbaugerätes<br />

über den Multifunktions-Joystick und<br />

arbeiten so noch effizienter.<br />

Die Maschinenverkleidungen von MultiOne sind<br />

aus einem speziellen Industriewerkstoff gefertigt,<br />

der sie unzerbrechlich macht. Die Verkleidungen<br />

nehmen Stöße auf, verformen sich<br />

und kehren in ihre ursprüngliche Form zurück.<br />

Weitere Merkmale dieser Verkleidungen sind:<br />

UV-Schutz. Widerstandsfähigkeit in einem breiten<br />

Temperaturbereich. Moderne, matte Oberfläche.<br />

Diese Eigenschaften garantieren eine<br />

lange Lebensdauer der Verkleidungen.<br />

Halle 4 / Stand 321<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Multione Deutschland GmbH<br />

➔ Serie 11<br />

➔ Datenblatt Serie 11 / 11.6 K<br />

Bildquelle: Multione<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


50<br />

➔ INHALT<br />

Mobilbagger SY175W<br />

gelauncht<br />

SANY hat den neuen Mobilbagger SY175W auf den Markt gebracht, der insbesondere für die<br />

Recyclingbranche ein echtes Upgrade bedeutet. Ob auf dem Recyclinghof, der Baustelle<br />

mitten in der Stadt, bei klassischen Erdaushubarbeiten oder im Landschaftsbau: Mit dem<br />

Mobilbagger schafft SANY einen echten Allrounder für alle Branchen.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

51<br />

Christopher Jarvis, Produktmanager bei SANY<br />

Europe GmbH, erklärt im Interview die Vorteile<br />

des neuen Mobilbaggers:<br />

Was ist der Vorteil des neuen Mobilbaggers<br />

SY175W?<br />

Christopher Jarvis: Die Einführung des neuen<br />

SY175W bedeutet nicht nur ein neues Modell<br />

auf dem Markt, sondern auch ein Zeichen des<br />

Engagements von Sany für die Erweiterung<br />

unseres europäischen Mobilbagger-Portfolios.<br />

Dies ist ein großer Schritt nach vorn mit der neu<br />

gestalteten Maschine und ein Schwung, der zur<br />

Unterstützung der abhängigen Anwendungen<br />

im Bereich Recycling, Straßenbau und städtische<br />

Entwicklung weitergetragen wird. Die<br />

Anforderungen in diesen Bereichen haben sich<br />

in den letzten 10 Jahren signifikant verändert,<br />

was zu anspruchsvollen Erwartungen an eine<br />

hochstabile, aber vielseitige 18-Tonnen-Maschine<br />

geführt hat.<br />

Welche technischen Besonderheiten bringt<br />

der Mobilbagger mit?<br />

Christopher Jarvis: Der SY175W ist mit<br />

modernster bedarfsstromgeregelter Hydrauliktechnologie<br />

ausgestattet, die bei der Kombination<br />

von Bewegungen mehrerer Verbraucher<br />

hervorragende Leistung erbringt.<br />

Der Kunde kann die Maschine nach seinen<br />

Wünschen konfigurieren, vom einzelnen Schild<br />

bis zu den vorderen und hinteren Abstützungen.<br />

Die Abstützungen und das Schild können<br />

so programmiert werden, dass sie gleichzeitig<br />

oder einzeln auf- und abfahren, was die Effizienz<br />

auf Baustellen maßgeblich erhöht. Das zweiteilige<br />

Auslegerdesign ist mit zwei proportionalen<br />

Zusatzsteuerkreisen und zwei zusätzlichen<br />

Leitungen für Zweischalengreifer-Anwendungen<br />

ausgestattet. Das Hydrauliksystem verfügt über<br />

automatische Steuerungen wie automatische<br />

Nivellierung, automatische Pendelachsverriegelung<br />

und automatischen Drehzahlwechsel im<br />

Straßenmodus.<br />

Welchen Komfort bietet er?<br />

Christopher Jarvis: Komfort ist ein wesentliches<br />

Kriterium für uns bei der Entwicklung<br />

unserer Maschinen. Der SY175W verfügt über<br />

eine geräumige und ergonomisch gestaltete<br />

Kabine mit hervorragender Rundumsicht, die<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


52 ➔ INHALT<br />

Ein echter Allrounder für alle Branchen<br />

maximalen Komfort und Sicherheit für den<br />

Bediener bietet. Die Sitze sind verstellbar und<br />

mit modernster Federungstechnologie ausgestattet,<br />

um auch bei längeren Arbeitseinsätzen<br />

ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.<br />

Darüber hinaus sorgen das enorm reduzierte<br />

Geräuschniveau und die effektive Klimaanlage<br />

für ein komfortables Arbeitsumfeld unter<br />

allen Bedingungen. Alle Bedienelemente sind<br />

in Reichweite, und ein Touchscreen-Monitor<br />

sorgt für klare Sicht auf alle relevanten Maschinenparameter.<br />

Warum darf der neue SY175W auf keiner<br />

Baustelle fehlen?<br />

Christopher Jarvis: Wir stellen fest, dass immer<br />

mehr Kunden eine Maschine benötigen, die<br />

als Allrounder eingesetzt werden kann, was<br />

einen großen Unterschied in der Effizienz der<br />

Baustelle ausmacht. Der deutsche Markt für<br />

Mobilbagger war schon immer stark, aber wir<br />

sehen, dass Kunden sich mehr denn je auf diese<br />

Modelle verlassen. Die Vielseitigkeit in Kombination<br />

mit der Fähigkeit, schnell zwischen<br />

verschiedenen Aufgaben und Baustellen zu<br />

wechseln, macht sie zu einem unverzichtbaren<br />

Werkzeug für Bauunternehmen. Ob für<br />

Erdarbeiten, Materialtransport oder präzise<br />

Ausgrabungsarbeiten – der SY175W erledigt<br />

jede Aufgabe effizient und zuverlässig.<br />

Was macht ihn im Vergleich zu anderen<br />

Marken so besonders?<br />

Christopher Jarvis: Der SY175W zeichnet sich<br />

durch höchste Qualität aus, einschließlich erstklassiger<br />

Komponenten von namhaften europäischen<br />

Zulieferern wie Deutz, Bosch und ZF.<br />

Diese garantieren maximale Zuverlässigkeit<br />

und Langlebigkeit. Darüber hinaus bietet SANY<br />

einen außergewöhnlichen Kundenservice und<br />

eine umfassende Garantie, die unseren Kunden<br />

zusätzliche Sicherheit gibt. All diese Faktoren<br />

tragen dazu bei, dass der SY175W eine herausragende<br />

Wahl für jede Baustelle ist.<br />

Halle 7 / Stand 302<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ SANY Europe GmbH<br />

➔ Mobilbagger SY175W<br />

➔ PDF Mobilbagger SY175W<br />

Bildquelle: Sany<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

53<br />

Naturnahes,<br />

harmonisches Ambiente<br />

Der Berliner Lehnepark im Bezirk Tempelhof beherbergt einen schönen, überschaubaren<br />

Spielplatz, der mit viel Liebe zum Detail hergerichtet wurde. Zentral in diesem Areal liegt<br />

mittig eine Sandkiste mit Spielgeräten.<br />

SICHER UND LANGLEBIG<br />

Dieser vertiefte Bereich wird von gelblichen<br />

Pflastersteinen eingerahmt. Als Einfassung<br />

wurden 5 mm starke und 30 cm hohe Cortenstahl-Profile<br />

von Sachsenband verwendet.<br />

Diese farbliche Abstimmung schafft ein naturnahes,<br />

harmonisches Ambiente. Vorgefertigte<br />

Ecken sowie Vollkreise mit unterschiedlichen<br />

Radien sind im Sortiment. Aber auch Sonderanfertigung<br />

werden in Abstimmung mit planenden<br />

Stellen umgesetzt.<br />

An der Zaunseite und dem angrenzenden Park<br />

und Straßenbereich wurden Holzfiguren und<br />

Holzkonstruktionen platziert, die im begehbaren<br />

Rindenmulch eine gute Bespielbarkeit<br />

erreichen. Auch an diesen Stellen ist die bodenebene<br />

Cortiflex-Einfassungsreihe von Sachsenband<br />

mit 5 mm Stärke optimal, da sie sich<br />

optisch unterordnet, und dabei sicher und<br />

langlebig ist.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Sachsenband Metalltechnik GmbH<br />

➔ Produktübersicht<br />

Bildquelle: Sachsenband<br />

Mit viel Liebe zum Detail<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


54 ➔ INHALT<br />

Bildquelle: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH<br />

KWF Award für Husqvarna<br />

542i XP Akku-Kettensäge<br />

Seit 1689 von der Leidenschaft für Innovation angetrieben, hat Husqvarna mit der 542i XP<br />

die weltweit erste Akku-Kettensäge mit Kupplung auf den Markt gebracht. Die 542i XP wurde<br />

speziell für Baumpfleger, Baumkletterer sowie die Jungbestandspflege entwickelt und ist<br />

mit einer innovativen Fliehkraftkupplung für eine anwenderfreundliche, kräftige Starthilfe<br />

und eine hervorragende Schnittleistung ausgestattet. Die Akkusäge ist geräusch- und vibrationsarm<br />

und verursacht keine CO 2<br />

-Emissionen im Betrieb.<br />

KRÄFTIGER ANSCHUB<br />

Am 19. Juni <strong>2024</strong> wurde die Husqvarna 542i<br />

XP Akku-Kettensäge auf der 18. KWF-Tagung<br />

mit dem begehrten KWF Members Award<br />

ausgezeichnet. Mit dem Award prämiert das<br />

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik<br />

(KWF) Produkte, die eine Innovation für<br />

die Forstpraxis darstellen und neue Verfahren<br />

ermöglichen oder bestehende Verfahren<br />

verbessern. Auch in diesem Jahr wurden<br />

aus den Einreichungen 45 Produkte in einer<br />

Vorauswahl nominiert und die 10 besten<br />

Produkte von den über 2.000 KWF-Mitgliedern<br />

mit dem Preis ausgezeichnet.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

55<br />

Innovative Fliehkraftkupplung<br />

Mehr Power bei reibungsloserem Arbeitsablauf:<br />

Dafür steht die leistungsstarke und zuverlässige<br />

Akku-Kettensäge von Husqvarna. Dank<br />

Fliehkraftkupplung macht die 542i XP das<br />

Arbeiten in den Baumwipfeln deutlich leichter.<br />

Die Kupplung ermöglicht sanftere Starts<br />

und Stopps, sorgt bei jedem Schnitt für einen<br />

kräftigen Anschub und verbessert die Effizienz<br />

bei Stopp- und Startsequenzen. Darüber<br />

hinaus wurde das Design der neuen Kettensäge<br />

verbessert, woraus sich ein optimierter<br />

Spanauswurf ergibt.<br />

EFFIZIENTER ARBEITEN<br />

"Wir freuen uns, die weltweit erste Akku-Kettensäge<br />

mit Kupplung vorzustellen. Dieses<br />

neue Produkt resultiert aus unserem Engagement<br />

für Innovation und unserem Bestreben,<br />

Baumpflegerinnen und Baumpflegern die<br />

besten Werkzeuge für ihren Job zur Verfügung<br />

zu stellen. Mit der Kupplung, der höheren<br />

Leistung und den verbesserten Konstruktionsmerkmalen<br />

können Arboristen effizienter<br />

arbeiten. Gleichzeitig bietet der optional obere<br />

oder hintere Griff Flexibilität und Komfort", so<br />

Martin Håård, Produktmanager für Akku-Sägen<br />

und Zubehör bei Husqvarna.<br />

und unterbrechungsfreies Arbeiten.<br />

• Griffheizung – für warme Hände und mehr<br />

Komfort.<br />

• Zwei verfügbare Kettenoptionen – SP21G<br />

und SP33G für glatte, effiziente und präzise<br />

Schnitte.<br />

• Digitaler Öl-Sensor – zeigt an, wann Kettenöl<br />

nachgefüllt werden muss, wodurch sich der<br />

Kettenverschleiß reduziert.<br />

• Hohe Kettengeschwindigkeit – schnelle<br />

Schnitte und geringeres Risiko für splitterndes<br />

Holz.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Husqvarna Deutschland GmbH<br />

➔ Akku-Kettensäge 542i XP<br />

➔ Schutzausrüstung<br />

Bildquelle: Husqvarna<br />

Halle 11.0 / Stand 305<br />

DIE HUSQVARNA 542I XP SÄGE<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

• Fliehkraftkupplung – für Starthilfe bei jedem<br />

Schnitt und eine verbesserte Effizienz bei<br />

Stopp- und Startsequenzen.<br />

• Ritzel – eine flexible und langlebige Lösung,<br />

um den Wechsel auf eine andere Ausrüstung<br />

zu vereinfachen.<br />

• Verbesserte Kupplungsabdeckung – optimierter<br />

Spanauswurf für weniger Verstopfung<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


56 ➔ INHALT<br />

Neuer KIOTI-Traktor mit 74 PS:<br />

Extrem wendiger Vierzylinder<br />

Mit dem RX8040PC stellt KIOTI den ersten Schlepper seiner neuen 40er Serie der RX-Utility-Traktoren<br />

für Kommunen, Landwirte und Pferdehalter vor. Der 74 PS (54,5 kW) starke<br />

Allradschlepper wird von einem KIOTI-Vierzylinder-Reihenmotor mit Turbolader angetrieben<br />

und bietet über sein 20Fx20R-Power-Shuttle-Getriebe mit integrierten Kriechgängen den Richtungswechsel<br />

per Knopfdruck am Ganghebel. Dank seiner Portalachse ist der neue RX-Traktor<br />

mit einem Wendekreis von unter acht Metern extrem wendig.<br />

MÜHELOSER RICHTUNGSWECHSEL<br />

Der renommierte koreanische Traktorenhersteller<br />

KIOTI stellt mit dem RX8040PC das neueste<br />

Modell seiner RX-Serie vor. Der moderne Traktor<br />

ist das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung<br />

des KIOTI-Portfolios an bewährten<br />

Utility-Traktoren und ist ab sofort verfügbar. Mit<br />

einer starken Motorleistung von 74 PS (54,5 kW),<br />

einem wassergekühlten 4-Zylinder-Reihenmotor<br />

mit Turbolader aus eigener Produktion und<br />

einem 20Fx20R-Power-Shuttle-Getriebe inklusive<br />

Kriechgängen bietet dieser Traktor alles, was<br />

Landwirte, Pferdehalter oder Kommunen für<br />

anspruchsvolle Aufgaben benötigen.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

57<br />

Moderne Fünf-Pfosten-Kabine<br />

Das 20Fx20R-Power-Shuttle-Getriebe ermöglicht<br />

einen mühelosen Richtungswechsel<br />

per Knopfdruck am Ganghebel, wodurch die<br />

Bedienung des Kupplungspedals überflüssig<br />

wird. Dies führt zu einer erheblichen Erleichterung<br />

der täglichen Arbeit und einer erhöhten<br />

Produktivität.<br />

Der Drehmomentausgleich sorgt für ein hohes<br />

Anfahrmoment auch bei niedriger Drehzahl<br />

und eine optimale Drehmomententfaltung<br />

über ein breites Drehzahlband. Selbst unter<br />

widrigsten Bedingungen liefert der RX8040PC<br />

stets ausreichend Kraft, um souverän manövrieren<br />

zu können.<br />

MODERNES DESIGN<br />

Der elektrohydraulische Heckkraftheber des<br />

RX8040PC bietet eine maximale Hubkraft von<br />

2.928 kg. Dies, kombiniert mit der Allrad- und<br />

Differentialsperre auf Knopfdruck sowie den<br />

variablen drei Zapfwellengeschwindigkeiten<br />

von 540/540e/1000 U/min, macht diesen Traktor<br />

zu einem unverzichtbaren Helfer.<br />

Der neue RX8040PC besticht durch sein modernes<br />

Design. Als Highlight wurde die geräumige<br />

und moderne Fünf-Pfosten-Kabine komplett<br />

neu gestaltet. Das Panoramadach sorgt für<br />

einen hervorragenden Rundumblick – insbesondere<br />

auch auf die Arbeitsgeräte am angehobenen<br />

Frontlader – und bietet eine angenehme,<br />

komfortable Arbeitsumgebung. Eine ganz auf<br />

den Fahrer ausgerichtete Ergonomie steht dabei<br />

im Mittelpunkt und ermöglicht zusammen mit<br />

einem neu gestalteten Dashboard und optionalen<br />

Features wie einem luftgefederten Sitz und<br />

einer schwenkbaren Lenksäule ein entspanntes<br />

und effizientes Arbeiten.<br />

HOHES KOMFORTLEVEL<br />

Dank der verbauten Portalachse ist der neue<br />

RX-Traktor in seiner Leistungsklasse extrem<br />

wendig. Er verfügt über einen Wenderadius<br />

von knapp 3,9 Metern, was einen Wendekreis<br />

von unter 8 Metern bedeutet. Das macht ihn<br />

sowohl bei Transportarbeiten, der Grün- und<br />

Wegepflege oder auch der Bodenbearbeitung<br />

zu einer sehr vielseitigen Maschine – die erste<br />

Wahl für alle, die auf der Suche nach einem<br />

vielseitigen, leistungsstarken und kosteneffizienten<br />

Allzwecktraktor sind.<br />

„Der KIOTI RX8040 verbindet enorme Vielseitigkeit,<br />

ein hohes Komfortlevel, hervorragende<br />

Verarbeitungsqualität und stets mehr als<br />

ausreichend Leistung. Dieses Zusammenspiel<br />

ermöglicht es einer Vielzahl von Anwendern,<br />

anspruchsvolle Aufgaben mit Leichtigkeit zu<br />

bewältigen“, erklärt Michael Nowicki, Marketing-Manager<br />

bei KIOTI.<br />

Wie von KIOTI gewohnt, überzeugt der<br />

RX8040PC durch hervorragende Garantieleistungen<br />

von fünf Jahren (oder 3.000 Arbeitsstunden)<br />

auf den gesamten Antriebsstrang.<br />

Dies unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch,<br />

den KIOTI an seine Produkte hat und<br />

gibt den Anwendern die Sicherheit, die sie für<br />

ihre Investition benötigen.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Daedong KIOTI Europe B.V.<br />

➔ Produktübersicht<br />

Bildquelle: Kioti<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


58 ➔ INHALT<br />

tegra-Qualitätsprodukt<br />

schafft meisterliche<br />

Spielbedingungen<br />

Sportrasen mit eingebauter Spielfreude: Die einbaufertige Rasentragschicht KRESKAT<br />

von tegra erfüllt in Sachen Funktionalität und Beständigkeit höchste Anforderungen. Das<br />

natürliche Qualitätsprodukt aus mineralischen Rohstoffen und Vegetationskomponenten<br />

entspricht der neuesten Norm und setzt Maßstäbe für moderne, professionelle Ansprüche.<br />

Auch auf dem A-Platz des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) in Barsinghausen<br />

spielt KRESKAT ab sofort eine tragende Rolle.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


03<br />

59<br />

Maßstäbe für moderne Ansprüche<br />

AUSGEWOGENE BEDINGUNGEN<br />

Die dynamischen Eigenschaften von Sportrasen,<br />

wie Scherfestigkeit, Elastizität, Kraftabbau<br />

sowie Ballrückprallverfahren hängen<br />

nicht nur von der Qualität der Grasnarbe,<br />

sondern insbesondere von der darunterliegenden<br />

Rasentragschicht ab. Das vegetationsfreundliche<br />

KRESKAT bietet für Fußball-,<br />

Hockey- und Rugbyfelder ebenso wie für Golfgreens<br />

und vieles mehr auch bei ungünstigen<br />

Witterungsverhältnissen ausgewogene<br />

Bedingungen. Die Rasentragschicht zeichnet<br />

sich durch ihre Verschleißbeständigkeit und<br />

intensive Durchwurzelbarkeit aus. Sie wird in<br />

der Regel in einer Stärke von 12 cm auf eine<br />

darunterliegende Drainschicht aufgebracht.<br />

Die Grasnarbe kann direkt darauf eingesät<br />

oder als Fertigrasen verlegt werden.<br />

Für die Bielefelder Firma heiler Sportplatzbau<br />

GmbH & Co. KG ist neben diesen zahlreichen<br />

Vorzügen insbesondere die gute Wasserdurchlässigkeit<br />

einer der wesentlichen<br />

Gründe, bei der Neugestaltung des Naturrasenfußballplatzes<br />

der NFV-Akademie auf<br />

das tegra-Naturprodukt zu setzen. Von der<br />

zuverlässigen Lieferung bis hin zur Produktqualität<br />

ist Robert de Graaff, zuständiger<br />

Bauleiter bei heiler, mit dem Projektablauf<br />

zufrieden. „Zusammen mit dem einbaufertigen<br />

Produkt kauft man sich bei tegra auch<br />

eine gewisse Sicherheit mit ein“, berichtet er.<br />

VOLLSTÄNDIG ERNEUERT<br />

Rund 1.500 Tonnen der Rasentragschicht<br />

KRESKAT 0/4 lieferte das Unternehmen im<br />

März <strong>2024</strong> nach Barsinghausen in die niedersächsische<br />

Region Hannover. Das Spielfeld,<br />

welches unter anderem vom Deutschen<br />

Fußball-Bund (DFB) genutzt wird, wurde im<br />

Rahmen der Generalüberholung von der<br />

Drainage über den Schichtenaufbau bis hin<br />

zur Verlegung eines frischen Sportrasens<br />

vollständig erneuert.<br />

Im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit<br />

konnten darüber hinaus die CO 2<br />

-Emissionen<br />

durch LKW-Transporte auf ein Minimum<br />

begrenzt werden, betont Robert de Graaff:<br />

„Bei jeder Lieferung von Rasentragschicht<br />

haben die LKW auf der Rückfahrt den vorhandenen<br />

Oberboden mitgenommen und direkt<br />

in das tegra-Werk Stadthagen geliefert. Dort<br />

wird der von tegra erworbene Oberboden<br />

sinnvoll wiederverwendet: Auf diese Weise<br />

konnte ein zeitgemäßes Stoffstrommanagement<br />

gewährleistet werden.“<br />

Bestnoten für seine Qualität und Funktionalität<br />

erzielte KRESKAT schließlich auch in<br />

der finalen Bodenanalyse des fertigen Platzes<br />

durch ein Fachlabor. Die NFV-Akademie<br />

verfügt somit über einen frisch gestalteten<br />

Naturrasenplatz auf Profiniveau, der während<br />

der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft<br />

auch der türkischen Nationalmannschaft<br />

als Trainingsplatz diente.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ tegra GmbH<br />

➔ Befahrbare Grünflächen mit KRESKALIT<br />

Bildquelle: heiler Sportplatzbau GmbH & Co. KG<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>


60<br />

➔ INHALT<br />

AUCH<br />

FÜRS<br />

TABLET!<br />

www.galabau-praxis.de<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Herausgeber:<br />

Michael Elison (V. i. S. d. P.)<br />

Stolzstraße 47<br />

9020 Klagenfurt<br />

Tel. +49 89 215 29 830<br />

+43 463 328 043<br />

Mobil +49 177 72 19 630<br />

Info@GalabauPraxis.com<br />

Unsere AGBs finden Sie hier!<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Michael Elison<br />

+49 89 215 29 830<br />

+49 177 72 19 630<br />

+43 463 328 043<br />

Elison@GalabauPraxis.com<br />

Redaktion:<br />

Elison-medien.de<br />

Martin Blath<br />

Redaktion@GalabauPraxis.com<br />

Design/ePublishing:<br />

Elison-medien.de<br />

Art-Direktion: Daniela Höhn<br />

Produktion@GalabauPraxis.com<br />

Haftungsausschluss Haftung für<br />

Kontaktangaben und Links:<br />

Unser Angebot enthält Kontaktdaten<br />

und Links zu Webseiten Dritter.<br />

Auf den Inhalt der verlinkten Websites<br />

haben wir keinen Einfluss. Deshalb<br />

können wir für diese fremden Inhalte<br />

keine Gewähr übernehmen.<br />

Urheberrecht:<br />

Die in unseren eJournalen und<br />

Printausgaben veröffentlichten<br />

Beiträge unterliegen dem deutschen<br />

Urheberrecht. Die Vervielfältigung,<br />

Bearbeitung, Verbreitung und jede<br />

Art der Verwertung außerhalb der<br />

Grenzen des Urheberrechtes<br />

bedürfen der schriftlichen<br />

Zustimmung der <strong>GALABAU</strong>-<strong>PRAXIS</strong>.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> SEPTEMBER <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!