09.09.2024 Aufrufe

Die Malteser Zeitung 3/2024

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE<br />

September <strong>2024</strong><br />

03<br />

Das Magazin des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

für Karitatives, Soziales, Pflege & Betreuung und Spiritualität<br />

MALTESER ORDENSHAUS<br />

MENSCHENWÜRDE<br />

IM FOKUS<br />

Stationäre Pflege mit<br />

gesamtheitlicher<br />

MALTESER<br />

Betreuung<br />

MALTESER<br />

Hospitaldienst<br />

Herzenswünsche<br />

erfüllen<br />

MALTESER<br />

Care<br />

Eltern im Alter<br />

würdigen<br />

MALTESER<br />

Kinderhilfe<br />

<strong>Die</strong> Schwächsten<br />

schützen


IM FOKUS:<br />

MALTESER ORDENSHAUS<br />

04 Menschenwürde im Alter<br />

Worauf es ankommt<br />

06 Menschenwürde:<br />

Was ist das?!<br />

08 Mehr als nur Gast<br />

____________________<br />

10 Große Herzenswünsche<br />

werden wahr ...<br />

11 Palliativdienst: Eine Frage<br />

der Menschenwürde<br />

12 <strong>Die</strong> Eltern im Alter würdigen<br />

14 <strong>Die</strong> Schwächsten der<br />

Schwachen schützen<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

16 Laufend helfen!<br />

17 Für erkrankte Kinder<br />

MALTESER CARE<br />

18 Gesamtheitliche Betreuung<br />

MALTESER HOSPITALDIENST<br />

20 Über 6.000 zusätzliche<br />

Ehrenamtsstunden<br />

21 Unvergessliche Erlebnisse<br />

23 Berichte aus den Bereichen:<br />

Vielfältige Initiativen und <strong>Die</strong>nste<br />

MALTESER INTERNATIONAL<br />

28 Mit Selbstversorgung<br />

Autonomie und Würde stärken<br />

30 Hilfe für die<br />

Menschen in Gaza<br />

RUNDSCHAU<br />

31 Essay: Der Zeit ihre Kunst<br />

der Kunst ihre Freiheit<br />

32 Jubiläen und besondere<br />

Auszeichnungen<br />

34 Ordensdiplomatie<br />

im Kampf gegen<br />

Human Trafficking<br />

35 Große Freude über<br />

15 neue Ordensmitglieder<br />

36 Veranstaltungs- und<br />

Reiseberichte<br />

KULTURGUT<br />

40 Am Anfang war die<br />

stationäre Pflege<br />

NEKROLOG<br />

42 Wir trauern um<br />

GELESEN EMPFOHLEN<br />

43 Weites Leben – weites Herz<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber:<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden (<strong>Malteser</strong>orden),<br />

Großpriorat von Österreich, Johannesgasse 2,<br />

1010 Wien, T: +43 1 512 72 44, E: presse@malteser.at<br />

Chefredaktion: Jochen Ressel<br />

Autoren (in alphabetischer Reihenfolge):<br />

Bernhard Bachna, Wolfgang J. Bandion, Clemens<br />

Danzl, Petra Hellmich, Beeke Janson, Verena<br />

Jurković, Thomas Kissich, Constanze Kratky, Florian<br />

Kremslehner, Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn,<br />

Manfred Mautner-Markhof, Johannes Mlczoch,<br />

Amelie Muhri, Jochen Ressel, P. Rudolf Schaffgotsch,<br />

Richard Steeb, Johann-Philipp Spiegelfeld,<br />

Peter Stellnberger, Udo Thianich-Schwamberger,<br />

Susanne Wick, Tobias Zöhrer<br />

Fotos: S. 11: pixabay.com; S.12,13,19: MALTESER<br />

Care – Veronika Steinberger; S.14: MALTESER<br />

Kinderhilfe – Christian Holzinger; S.16: Sportfoto/<br />

Andreas Haider; S.20,21: MALTESER Hospitaldienst<br />

Austria – Christian Holzinger, S.28,29:<br />

MALTESER International - Jana Ašenbrennerová;<br />

S.30: MALTESER International; S.32,33: MALTESER<br />

Hilfsdienst Deutschland, Souveräner <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Orden – Christian Holzinger, Sovereign<br />

Order of Malta, Diözese Linz; S.34: Souveräner<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden – Christian Mikes; S.35:<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden – Christian<br />

Holzinger; S.36,37: Sovereign Order of Malta<br />

Estonia; S.38: Sovereign Order of Malta; S.38:<br />

Johanniter – Martina Draper; S.39: Sovereign<br />

Order of Malta Moldava; S.40: Badische Landesbibliothek<br />

Karlsruhe; S.41: Giuseppe Masci<br />

Gestaltung: Karin Mayer-Fischer<br />

Design: Dr. Puschnegg Brands Design<br />

Lektorat: Christian Taufer<br />

Druck: Druckerei Robitschek, robitschek.at<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit<br />

wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher<br />

und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen<br />

für jegliche Geschlechter.<br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Berichterstattung<br />

über nationale und internationale<br />

Tätigkeiten des <strong>Malteser</strong>ordens und seiner Werke<br />

sowie über religiöse, karitative und soziale Fragen<br />

aller Art. Namentlich gekennzeichnete Beiträge<br />

müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.<br />

Redaktionsschluss: August <strong>2024</strong><br />

2


MALTESER<br />

Hospitaldienst<br />

Herzenswünsche<br />

erfü len<br />

MALTESER<br />

Care<br />

EDITORIAL<br />

„Gott schuf also den Menschen als sein Abbild;<br />

als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau<br />

schuf er sie.“ (Gen 1, 27)<br />

Auch wenn die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

vom 10. Dezember 1948 keinen Hinweis auf den<br />

jüdisch-christlichen Ursprung beinhaltet, ist für mich<br />

der Zusammenhang mit dem Bericht über die Erschaffung<br />

des Menschen (Gen 1, 26 – 28) offensichtlich.<br />

In diesen Tagen habe ich viel darüber nachgedacht,<br />

was ich den Lesern unserer Zeitschrift schreiben soll.<br />

Am 15. Sonntag im Jahreskreis lieferte mir unser Bundeskanzler<br />

im „Ö3 Frühstück bei mir“ den entscheidenden<br />

Hinweis: „Leistung“. Immer wieder betonen Politiker<br />

aller Couleur, Leistung müsse belohnt, müsse erbracht<br />

werden. <strong>Die</strong>ser Tenor findet sich in praktisch allen<br />

Wahlreden – es wird versucht, den Wählern zu suggerieren,<br />

sie alle hätten etwas geleistet und sollten daher<br />

die Partei(en) wählen, die diese Leistung honorieren;<br />

Leistung soll die Voraussetzung sein, um dieses oder<br />

jenes (u.a. einen Aufenthaltstitel oder gar die Staatsbürgerschaft)<br />

zu erhalten. Das Verbum zu Leistung lautet<br />

„leisten“ – ich lade Sie ein, die vielfältigen Bedeutungen<br />

dieser Wörter durchzuspielen: Ich habe etwas geleistet;<br />

ich habe mir etwas geleistet; der/die hat sich wieder<br />

einmal etwas geleistet; das kann ich mir nicht leisten;<br />

Glanzleistung; Arbeitsleistung; Sozialleistung; Leistung<br />

(physikalisch: die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie,<br />

gemessen in Watt); „wo war mei’ Leistung“ (Zitat<br />

Walter Meischberger). Übrigens: In der Bibel kommt das<br />

Wort „Leistung“ gerade zweimal vor, das Wort „Liebe“<br />

aber 292mal.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsleistung einer Maschine messe ich also in<br />

(Kilo-)Watt. Bei der Arbeitsleistung eines Menschen wird<br />

es schon schwieriger: <strong>Die</strong>se kann ich in Arbeitsstunden,<br />

-tagen, -wochen, und -jahren beziffern, oder in produzierten<br />

Einheiten und dementsprechend bezahlen. Kann<br />

oder darf die Menschenwürde an solchen Leistungen<br />

festgemacht werden? Was ist mit jenen Menschen, die,<br />

aus welchem Grund auch immer, noch keine derart<br />

bezifferbare Leistung erbringen konnten und jenen, die<br />

dazu vielleicht niemals in der Lage sein werden – kann<br />

diesen ihre Würde abgesprochen werden?<br />

Mich stimmt nachdenklich, dass ich diese Zeilen am<br />

14. Juli begonnen habe, an jenem Tag, an dem im Jahre<br />

1789 die Französische Revolution ausbrach, mit dem<br />

Anspruch „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ allen<br />

Menschen gleichermaßen zukommen zu lassen. <strong>Die</strong>se<br />

Forderung ist auch in Artikel 1 der Allgemeinen<br />

Erklärung der Menschenrechte enthalten. Artikel 2<br />

enthält das Diskriminierungsverbot, Artikel 9 den<br />

Schutz vor Ausweisung, Artikel 14 das Asylrecht.<br />

Kann es legitim sein, für die Gewährung dieser Menschenrechte<br />

eine, und wenn ja, welche „Leistung“ zu<br />

verlangen? Für mich als Christ jedenfalls nicht. Aber<br />

auch aus demographischer Sicht spricht vieles dafür,<br />

Menschen ihrer unveräußerlichen Würde gemäß bei<br />

uns willkommen zu heißen, denn es fehlen uns nicht<br />

nur Priester, Landärzte, Pflegepersonal, sondern auch<br />

weniger hoch qualifizierte Arbeitskräfte, die bereit<br />

sind, unsere gewohnte Lebensweise zu erhalten – und<br />

so unseren Wohlstand mit uns zu teilen.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

EDITORIAL<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

MALTESER ORDENSHAUS<br />

Sie können das Magazin auch online lesen<br />

www.malteserorden.at/presse/malteserzeitung/<br />

IM FOKUS<br />

Stationäre Pflege mit<br />

gesamtheitlicher<br />

Betreuung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> 3_.in d 1 25.08.<strong>2024</strong> 13:18:56<br />

Eltern im Alter<br />

würdigen<br />

MALTESER<br />

Kinderhilfe<br />

<strong>Die</strong> Schwächsten<br />

schützen<br />

3


Menschenwürde im Alter<br />

WORAUF ES ANKOMMT<br />

... und wie sie im MALTESER Ordenshaus<br />

Ausdruck findet.<br />

von Thomas Kissich<br />

Österreich verfügt über ein<br />

großartiges und einzigartiges<br />

System zur Sicherstellung<br />

der Pflege von Menschen<br />

im Spätherbst des Lebens –<br />

administriert durch besondere<br />

Institutionen, wie dem Fonds<br />

Soziales Wien (FSW) und vergleichbaren<br />

Organisationen in<br />

den Bundesländern. Auf diese<br />

Weise wird zum Ausdruck gebracht,<br />

dass würdevoll Altern<br />

keine Frage der finanziellen<br />

Möglichkeiten und des sozialen<br />

Status sein darf, sondern dass<br />

die Würde unveräußerlich<br />

jedem Menschen zuerkannt<br />

werden muss.<br />

<strong>Die</strong>ser grundsätzliche Zugang findet sich in der<br />

Handhabung der Pflegekosten wieder: In unserem<br />

Land ist Pflege im Alter eine Sozialleistung und<br />

keine Frage, wie gut die Versicherung ist, die ich<br />

irgendwann in früheren Jahren gewählt habe,<br />

wie dies z.B. in Deutschland der Fall ist. Bei uns<br />

wurde auch der Pflegekostenregress vor Jahren<br />

abgeschafft, womit die Familien pflegebedürftiger<br />

Personen finanzielle Sicherheit erhalten, weil sie<br />

von den oftmals extrem hohen Pflegekosten nicht<br />

betroffen sind. All das ist Ausdruck eines Solidaritätsprinzips,<br />

das in Österreich gelebt wird.<br />

Das Bemühen um die Wahrung der Menschenwürde<br />

im Alter kommt auch durch den Standard<br />

der Pflegeeinrichtungen zum Ausdruck, der in<br />

Österreich generell sehr hoch ist. Der FSW z.B.<br />

definiert Standards, die durch den Tagessatz pro<br />

pflegebedürftiger Person abgegolten werden, und<br />

nicht unterschritten werden dürfen. Es obliegt<br />

der einzelnen Pflegeeinrichtung zu entscheiden,<br />

ob sie mehr leisten und anbieten will, um dem<br />

Bemühen um Menschenwürde in besonderer Weise<br />

Ausdruck zu verleihen – die Kostenauswirkungen<br />

dieser Entscheidungen sind allerdings ebenfalls im<br />

Verantwortungsbereich der Pflegeinstitution und<br />

müssen aus eigener Kraft abgedeckt werden.<br />

Raum als Faktor der Menschenwürde<br />

Mit dem <strong>Malteser</strong> Ordenshaus folgen wir der<br />

Sichtweise eines gewissen Herrn Guggenheim, dem<br />

das Zitat zugeschrieben wird: „Gebäude formen<br />

Menschen“. Wir sind davon überzeugt, dass für das<br />

4


Lebensgefühl in einer stationären Pflegeeinrichtung<br />

ein Faktor entscheidend ist: Raum! Wieviel<br />

Lebensraum bereitgestellt wird, ist ein Ausdruck<br />

dessen, wie mit Bedürftigkeit umgegangen wird.<br />

Raum ist für das Freiheitsgefühl entscheidend –<br />

besonders dann, wenn man für Tätigkeiten des täglichen<br />

Lebens laufend auf Fremdhilfe angewiesen<br />

ist. Freiheit ist im Übrigen ein Menschenrecht.<br />

<strong>Die</strong> bereitgestellten Räume brauchen auch die nötige<br />

Raum-Energie, die durch Sauberkeit, eine heimelige<br />

Anmutung und durch die Aktivitäten, die in<br />

den Räumen geboten werden, entsteht und spürbar<br />

wird. Im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus ist dieser Aspekt besonders<br />

ausgeprägt. Nicht zuletzt durch die von uns<br />

bewirtschafteten ehemaligen Klosterräumlichkeiten<br />

der Elisabethinnen, aber auch durch die Konzeption<br />

des angeschlossenen Neubaus, verfügen wir über<br />

eine witterungsunabhängig nutzbare Fläche, die<br />

dreimal größer ist, als es der Mindeststandard vorsieht.<br />

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner<br />

haben tatsächlich die Möglichkeit, im <strong>Malteser</strong><br />

Ordenshaus Spaziergänge zu unternehmen, was bei<br />

der eingeschränkten Mobilität vieler von besonderer<br />

Bedeutung für die Lebensqualität ist.<br />

handlungen erfolgen, eine wesentliche Rolle. Es<br />

geht um Augenhöhe zwischen Pflegekraft und<br />

Gepflegtem, die offen sagen lässt, was gebraucht<br />

und benötigt wird, ohne Scham zu empfinden,<br />

schon wieder Hilfe zu brauchen. <strong>Die</strong>se Augenhöhe<br />

entsteht, wenn Pflegekräfte im Bewusstsein<br />

agieren, dass sie eine Serviceleistung erbringen,<br />

die auch dem Gepflegten mitunter unangenehm<br />

ist – wer lässt sich schon gerne Nahrung<br />

eingeben, weil man selbst nicht mehr dazu in der<br />

Lage ist, oder lässt seinen Körper pflegen, weil es<br />

selbst nicht mehr geht.<br />

Der Gepflegte darf sich daher nicht als Bittsteller<br />

fühlen, genauso, wie die Pflegekraft nie das Gefühl<br />

vermitteln darf, dem Gepflegten überlegen<br />

zu sein.<br />

Außerdem muss in einer stationären Pflegeeinrichtung<br />

gewährleistet sein, dass es keine Bevorzugung<br />

gibt. Alles, was angeboten wird, muss ausnahmslos<br />

für alle 72 Bewohnerinnen und Bewohner möglich<br />

sein. Andernfalls entsteht eine Ungleichbehandlung,<br />

die dem Prinzip der unterschiedslosen Menschenwürde<br />

zuwiderläuft.<br />

IM FOKUS – MALTESER ORDENSHAUS<br />

Für die positive Raum-Energie sorgen tägliche Aktivitäten,<br />

wie Spiel,- Bewegungs-, Mal-, und Bastelrunden,<br />

der regelmäßige Buchclub und Konzerte,<br />

wie auch ein ausgewogenes spirituelles Programm<br />

mit Andachten und Heiligen Messen in der direkt<br />

zugänglichen historischen Kapelle. Ergänzt werden<br />

die vom Team des <strong>Malteser</strong> Ordenshauses organisierten<br />

Programme mit Veranstaltungen, die durch<br />

die Mithilfe des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes Austria<br />

möglich gemacht werden, wie große Ausflüge,<br />

z.B. in den Tierpark Schönbrunn, oder Indoor-<br />

Aktivitäten, wie Oktoberfeste, Adventfeiern oder<br />

Faschingsparties.<br />

Mit Demut auf Augenhöhe<br />

In der stationären Pflege spielt die Geisteshaltung,<br />

mit denen die Pflege- und Betreuungs-<br />

Ehrenamt als Ausdruck der Menschenwürde<br />

Schlussendlich kann nicht jede Leistung, die wir<br />

als Pflegeeinrichtung erbringen, nur gegen Bezahlung<br />

erbracht werden. Daher arbeiten wir laufend<br />

am Ausbau unseres Ehrenamts-Teams, das viele<br />

Besuchsdienste und Betreuungsstunden erbringt,<br />

die es sonst schlichtweg nicht geben würde. Ehrenamtlich<br />

Zeit mit unseren Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern zu verbringen, mit ihnen spazieren zu<br />

gehen, ihnen vorzulesen usw. ist ein besonderer<br />

Ausdruck dessen, dass Menschenwürde im Spätherbst<br />

des Lebens viele Aspekte hat, die für uns<br />

bis dahin ganz selbstverständlich waren. Wir „lieben“<br />

unsere Bewohnerinnen und Bewohner, denn<br />

die tätige Nächstenliebe ist die Grundlage für ein<br />

würdevolles Leben in einer stationären Pflegeeinrichtung,<br />

wie dem <strong>Malteser</strong> Ordenshaus. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

5


MENSCHENWÜRDE:<br />

Was ist das?!<br />

<strong>Die</strong> Sicht der christlichen Soziallehre<br />

von Pater Rudolf Schaffgotsch CO<br />

„Jeden Menschen dieser Welt bitte<br />

ich, diese seine Würde nicht zu<br />

vergessen; niemand hat das Recht, sie<br />

ihm zu nehmen!“ (Papst Franziskus,<br />

Enzyklika „Laudato si´“)<br />

In der Allgemeinen Erklärung der<br />

Menschenrechte vom 10. Dezember<br />

1948 wurde die einzigartige und<br />

herausragende Würde des Menschen<br />

verbindlich bekräftigt. Das ist erfreulich<br />

und klingt soweit klar. Was<br />

unter „Würde“ verstanden wird, ist<br />

bei näherem Hinsehen freilich oft gar<br />

nicht so klar und auch nicht einheitlich.<br />

Das kirchliche Lehramt befasst<br />

sich laufend mit diesem wesentlichen<br />

Thema. Wie seine Vorgänger brennt<br />

Papst Franziskus dafür – das zeigen<br />

seine Enzyklika vom 3. Oktober<br />

2020, „Fratelli tutti“ und zuletzt die<br />

Erklärung des Dikasteriums für die<br />

Glaubenslehre, „‚Dignitas<br />

infinita‘ über die menschliche Würde“<br />

vom 25. März <strong>2024</strong>. <strong>Die</strong> letztere<br />

bringt auch Licht in das Definitionsund<br />

Verständnis-Dunkel um diesen<br />

Begriff.<br />

6


Ganz prinzipiell ist es hilfreich, verschiedene Aspekte<br />

der Menschenwürde zu unterscheiden:<br />

• <strong>Die</strong> ontologische Würde ist der Kern der Sache: Sie<br />

kommt dem Menschen allein dadurch zu, dass er<br />

existiert – dass er, religiös gesprochen, von Gott<br />

gewollt, geschaffen und geliebt ist – untrennbar<br />

von seinem Menschsein. Anders als die folgenden<br />

drei kann sie weder durch eigenes, noch durch<br />

fremdes Verhalten, oder auch nicht durch die<br />

Umstände weggenommen werden.<br />

• <strong>Die</strong> sittliche Würde zeigt sich in der Ausübung<br />

von Freiheit. Der Mensch ist frei und verantwortlich.<br />

Mit entsprechender Sensibilisierung<br />

des Gewissens agiert er so, dass er nicht gegen<br />

andere Menschen, andere Geschöpfe, oder wider<br />

die Natur handelt. So zeigt er Würde im eigenen<br />

Verhalten und wahrt die der anderen.<br />

• Der Ausdruck soziale Würde bezieht sich auf die<br />

Umstände, unter denen ein Mensch lebt. Ein<br />

„unwürdiges Leben“ nennen wir, wenn jemand<br />

durch die Situation, in der zu leben er gezwungen<br />

ist, in seiner unveräußerlichen Würde beeinträchtigt<br />

wird.<br />

• In existentieller Würde verwirklicht eine Person<br />

ihr Menschsein. Sie ist angegriffen, wenn jemand<br />

„alles hat“, aber doch nicht „in Frieden, Freude<br />

und Hoffnung“ leben kann – wie bei Krankheit,<br />

familiärer Gewalt, Süchten und dergleichen.<br />

Als Christen tragen wir – wie auch in Dignitas infinita<br />

zum Ausdruck gebracht – drei grundlegende<br />

Überzeugungen in uns:<br />

1. <strong>Die</strong> Würde des Menschen entspringt der Liebe<br />

seines Schöpfers, der ihm die unauslöschlichen<br />

Züge seines Ebenbildes eingeprägt hat (vgl. Gen<br />

1,26) und ihn aufruft, ihn zu erkennen, zu lieben<br />

und in einer Bundesbeziehung (d.h. in einer sehr<br />

engen Beziehung) mit ihm sowie in Brüderlichkeit,<br />

Gerechtigkeit und Frieden mit allen anderen Menschen<br />

zu leben. Mit anderen Worten: Der Mensch<br />

als Person, in Leib und Seele, repräsentiert Gott.<br />

So soll er handeln – so muss er behandelt (und<br />

angesehen) werden.<br />

2. Gott Sohn hat in Jesus Christus unsere menschliche<br />

Natur angenommen; nichts kann das<br />

Menschsein höher erheben! Wie klar er diese<br />

Würde sieht und wahrt, hören wir, wenn er<br />

sagt: „Was ihr dem Geringsten meiner Brüder /<br />

Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan.“<br />

Wir sehen das, wenn er sich genau denen heilend<br />

zuwendet, deren Menschlichkeit am schlimmsten<br />

entstellt ist, z.B. durch Aussatz, oder auch durch<br />

Verrat an Gott und den Menschen (was man<br />

theologisch „Sünde“ nennt).<br />

3. Der erhabenste Aspekt der Würde des Menschen<br />

ist seine Berufung zur Gemeinschaft mit<br />

Gott. So hängt die Würde dieses Lebens nicht nur<br />

von seinem Ursprung, von seiner Herkunft von Gott<br />

ab, sondern auch von seinem letzten Ziel – hier und<br />

auf ewig – von seiner Bestimmung zur Gemeinschaft<br />

mit Gott.<br />

Was heißt das in der Praxis?<br />

Das Christentum hat das Antlitz der Erde bereits<br />

stark verändert. Dignitas infinita No.19: <strong>Die</strong>ses neue<br />

Prinzip in der Menschheitsgeschichte, wonach der Mensch<br />

umso mehr „wert“ ist, respektiert und geliebt zu werden,<br />

je schwächer, elender und leidender er ist, bis hin zum<br />

Verlust seiner menschlichen „Gestalt“, hat das Gesicht der<br />

Welt verändert und zur Gründung von Einrichtungen<br />

geführt, die sich um Menschen in schwierigen Lebensumständen<br />

kümmern: ausgesetzte Neugeborene, Waisen,<br />

allein gelassene alte Menschen, psychisch Kranke,<br />

Menschen mit unheilbaren Krankheiten oder schweren<br />

Missbildungen, Menschen, die auf der Straße leben.<br />

Unter No.52 heißt es im Hinblick auf die für uns<br />

besonders relevante Tätigkeit im Bereich der Pflege<br />

und Betreuung: „Sicherlich verlangt die Würde des<br />

Kranken, dass jeder die angemessenen und notwendigen<br />

Anstrengungen unternimmt, dessen Leiden durch eine<br />

angemessene palliative Pflege zu lindern und jeden<br />

therapeutischen Übereifer oder unverhältnismäßige<br />

Maßnahme zu vermeiden. <strong>Die</strong>se Fürsorge entspricht der<br />

ständigen Pflicht, die Bedürfnisse des Patienten zu verstehen:<br />

die des Beistands und der Schmerzlinderung sowie<br />

emotionale, affektive und spirituelle Bedürfnisse.“<br />

Grundlegend entscheidend ist, dass (No. 64f) die<br />

Achtung der Würde der menschlichen Person unabhängig<br />

von allen Umständen in den Mittelpunkt des Einsatzes<br />

für das Gemeinwohl und jeder Rechtsordnung gestellt<br />

wird. Sie ist die unverzichtbare Grundlage für die Existenz<br />

jeder Gesellschaft, die den Anspruch erhebt, sich auf<br />

ein gerechtes Recht und nicht auf Macht zu gründen und<br />

liegt jedem zivilisierten Zusammenleben zugrunde.<br />

Dignitas infinita schließt mit den Worten: Jenseits<br />

aller äußeren Erscheinung ist jeder unendlich heilig und<br />

verdient unsere Liebe und unsere Hingabe. •<br />

IM FOKUS – MALTESER ORDENSHAUS<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

7


Mehr als NUR GAST<br />

... im MALTESER Ordenshaus<br />

von Florian Kremslehner<br />

<strong>Die</strong>sen Sommer erhielt ich die Möglichkeit, eine<br />

Auszeit – ein sog. „Sabbatical“ – von meinem Beruf<br />

als Partner einer Rechtsanwaltskanzlei zu nehmen.<br />

Einen Monat davon verwendete ich, um meine Berufung<br />

als <strong>Malteser</strong> zu vertiefen, indem ich als ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus<br />

mitarbeitete. Als Abteilungshelfer kam mir zugute,<br />

dass ich vor meiner Ausbildung zum Rechtsanwalt<br />

auch Kochen und Servieren gelernt hatte. In diesem<br />

Monat erhielt ich einen tiefen Einblick, was gelebte<br />

Menschenwürde in der stationären Pflege bedeutet.<br />

Meine <strong>Die</strong>nste dauerten jeweils von 7.00 bis<br />

18.00 Uhr. Nach einer Einweisung der sehr erfahrenen<br />

Abteilungshelferin Irina, die ihren Beruf mit<br />

großer Freude, immer mit einem Lächeln und mit<br />

freundlichen Worten, ausübt, wurde mir die Abteilungshilfe<br />

im Erdgeschoß des Pflegewohnheims<br />

übertragen. Von der Leiterin der Hauswirtschaft,<br />

oder einem anderen erfahrenen Mitarbeiter, wurde<br />

ich dabei unterstützt, so dies notwendig war.<br />

Der Tagesablauf<br />

<strong>Die</strong> Tätigkeit der Abteilungshelfer und die Bedürfnisse<br />

jedes einzelnen Bewohners sind in detaillierten<br />

und durchaus komplexen Anweisungen beschrieben.<br />

Der Tag beginnt mit dem Servieren des Frühstücks<br />

in die Zimmer der Bewohner, bzw. im gemeinschaftlichen<br />

Wohnbereich. Beim Vorbereiten des Frühstücks<br />

werden, ebenso wie bei allen anderen Mahlzeiten,<br />

Sonderwünsche der Bewohner erfüllt, soweit<br />

dies möglich ist. Danach werden die Tische und<br />

diverse Flächen in den Zimmern von Frühstücksresten<br />

gereinigt, das Frühstücksgeschirr mitgenommen<br />

und Wasserkrüge mit Bechern bereitgestellt.<br />

Um 11.00 Uhr wird das Mittagessen in speziellen<br />

Warmhalte-Behältern angeliefert, die durchaus ihre<br />

Tücken haben – bei einem meiner <strong>Die</strong>nste kippte mir<br />

einer der von mir geöffneten Behälter zweimal um,<br />

was die Bewohner sehr belustigte.<br />

Um 12.00 Uhr ist das Mittagessen für alle Bewohner<br />

fertig vorbereitet. Alle, die dazu in der Lage sind,<br />

nehmen im Gemeinschaftsbereich daran teil. Vor<br />

dem Essen wird im gemeinschaftlichen Wohnbereich<br />

ein gemeinsames Gebet gesprochen. Obwohl<br />

jeder Bewohner im Voraus ein bestimmtes Menü<br />

bestellt hat, gibt es doch immer wieder Sonderwünsche<br />

und es bedarf einiger Anstrengung, alle<br />

möglichst gut zu erfüllen. Sobald alle versorgt und<br />

wieder in ihren Wohnungen sind und das Geschirr<br />

wieder eingesammelt wurde, so gegen 14.00 Uhr,<br />

hatte ich dann Zeit, mein eigenes Menü einzunehmen,<br />

dessen Qualität immer vorzüglich war.<br />

8


Am Nachmittag gibt es nahezu jeden Tag Programm<br />

– ob der Bücherclub, die Bastel-, Mal-, Spiele- oder<br />

Kegelrunde. Einmal im Monat findet zusätzlich ein<br />

von der Privatstiftung Vita Activa ermöglichtes<br />

Konzert von Nachwuchstalenten für Bewohner<br />

statt. Außerdem gibt es eine Nachmittags-Jause,<br />

auf die dann um 17.00 Uhr das Abendessen folgt.<br />

Zwischen den Mahlzeiten und bei den notwendigen<br />

Tätigkeiten, die in den Wohnungen erledigt werden<br />

müssen, ist auch Zeit für persönliche Gespräche<br />

mit den Bewohnern, bei denen man viel über deren<br />

Lebensgeschichte erfährt und wodurch sich eine<br />

enge Verbundenheit ergibt. Um 18.00 Uhr sind<br />

schließlich alle Bewohner in ihren Wohnungen und<br />

es wird still im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus. Oft nützte ich<br />

diese Zeit, oder auch kurze Arbeitspausen, um in<br />

der Kapelle für das Gelingen meiner Tätigkeit und<br />

um das Wohl unserer Bewohner zu beten.<br />

Was das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus ausmacht<br />

Der Zusammenhalt zwischen allen Mitarbeitern<br />

über alle Stockwerke und alle Aufgabenbereiche<br />

hinweg, faszinierte mich vom ersten Tag an. Jeder<br />

hilft mit wo es Bedarf gibt, sobald die eigene Arbeit<br />

dies zulässt. Alle begegnen einander mit großer<br />

Freundlichkeit, mir gegenüber anfangs noch etwas<br />

unsicher, weil ich erst erklären musste, warum ich<br />

als Rechtsanwalt freiwillig und unbezahlt im<br />

<strong>Malteser</strong> Ordenshaus mitarbeite.<br />

hat. Manche Geschichte ist auch eine über die<br />

Bewältigung der Bürokratie-Herausforderungen,<br />

um hier überhaupt arbeiten zu dürfen. Eine Mitarbeiterin,<br />

die im Iran zur Welt kam, konvertierte<br />

zum Christentum und wurde in Österreich getauft.<br />

Fünf Jahre musste sie auf eine Aufenthaltsberechtigung<br />

mit Arbeitserlaubnis warten, obgleich sie<br />

eindeutig Aufenthaltsanspruch hatte. <strong>Die</strong>se Zeit<br />

verbrachte sie als freiwillige Mitarbeiterin in<br />

Pflegeeinrichtungen. Eine andere Kollegin von den<br />

Philippinen wartet nun schon sieben Jahre, obwohl<br />

sie eine ausgebildete Pflegefachkraft ist. Weil die<br />

notwendige Nostrifizierung ihrer Diplome lange<br />

Zeit dauert, arbeitet sie derzeit im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus<br />

als Reinigungskraft.<br />

Der Präsident des Vereins <strong>Malteser</strong> Ordenshaus, eines<br />

Fördervereins, in dessen Vorstand ich auch tätig sein<br />

darf, Erasmus Pachta-Reyhofen, greift ein weiteres<br />

wichtiges Thema auf: „Alles, was wir an zusätzlichen<br />

Leistungen erbringen, muss von uns durch Spenden<br />

finanziert werden. <strong>Die</strong> Grundversorgung ist durch<br />

die Tagsätze abgedeckt, die jede Pflegeinstitution<br />

erhält, aber wenn wir im Sinne der Menschenwürde<br />

noch mehr leisten, stehen wir vor einer finanziellen<br />

Herausforderung. Daher öffnen wir auch unsere Tore<br />

und ermöglichen interessierten Förderern, unser<br />

Haus kennenzulernen. Spenden kommen 1:1 unseren<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern zugute und helfen,<br />

die Lebensqualität noch weiter zu steigern!“<br />

IM FOKUS – MALTESER ORDENSHAUS<br />

<strong>Die</strong> Balance von Humor, Hilfsbereitschaft und<br />

möglichst qualitätsvoller Betreuung zeichnet das<br />

<strong>Malteser</strong> Ordenshaus aus. Alles ist getragen von<br />

dem aufrichtigen Wunsch, allen ein den Umständen<br />

entsprechendes, möglichst angenehmes Leben in<br />

unserer Pflegeeinrichtung zu ermöglichen. Ich<br />

konnte selbst erleben, wie sehr sich die Bewohner<br />

im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus zuhause fühlen und daher<br />

auch ihre Sorgen und Anliegen mit mir teilten.<br />

Herausforderungen begegnen<br />

Von vielen Kolleginnen und Kollegen erfuhr ich<br />

auch etwas über ihre Lebensgeschichte, die bei<br />

vielen irgendwo außerhalb Österreichs begonnen<br />

Gegen Ende meines Ehrenamts-Monats bemerke<br />

ich, wie sehr mir die Bewohner ans Herz gewachsen<br />

sind. Jeder <strong>Die</strong>nst hat mich mit unglaublicher<br />

Freude erfüllt und ich werde auch künftig immer<br />

wieder <strong>Die</strong>nste einplanen. Während ich diese<br />

Zeilen schreibe, wird mir auch bewusst, dass mich<br />

die Zuwendung zu den „Herren Kranken“, das<br />

Vertrauen in Gottes Hilfe und das Gefühl, etwas<br />

eindeutig Gutes mit voller Hingabe zu tun, schon<br />

vor vielen Jahren im Rahmen des <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienstes Austria fasziniert und motiviert<br />

hat. Aus diesen praktischen und spirituellen<br />

Erfahrungen wächst und nährt sich unsere<br />

Spiritualität als <strong>Malteser</strong> – sie sind es, die uns<br />

die Kraft der eigenen Berufung erfahren lassen. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

9


Große Herzenswünsche<br />

WERDEN WAHR ...<br />

... auch wenn sie klein erscheinen.<br />

von Constanze Kratky<br />

Fotos gibt es nur wenige von den <strong>Malteser</strong> Herzenswunsch-Einsätzen,<br />

denn oftmals sind es ganz persönliche Momente, die wir<br />

Personen durch diese besondere Initiative ermöglichen. Und es<br />

geht nicht um Fotos, sondern um das, was durch die Erfüllung<br />

von Wünschen ausgelöst wird. Immer wieder sind wir erstaunt:<br />

Ein scheinbar kleiner Wunsch, der unkompliziert zu erfüllen ist,<br />

hat oftmals unglaublich große Bedeutung. Manchmal bewältigen<br />

wir auch große Herausforderungen im <strong>Die</strong>nst der von uns betreuten<br />

Menschen. Jedesmal jedoch berühren wir damit Herzen<br />

– und immer auch unsere eigenen – als ehrenamtliche Helfer!<br />

<strong>Die</strong> Palette der Wünsche ist breit und ganz<br />

unter dem Motto „Geht nicht, gibt es nicht“<br />

versuchen wir, möglichst alle Wünsche Realität<br />

werden zu lassen. Unterschiedliche Personen<br />

treten an uns heran: Betreute, mit denen wir<br />

schon einige Zeit bekannt sind, die im vertrauten<br />

Gespräch einen Wunsch äußern, das Pflegepersonal<br />

einer Pflegeeinrichtung, wie das des<br />

Pflegewohnheims <strong>Malteser</strong> Ordenshaus, oder<br />

auch Angehörige, die von einem großen Wunsch<br />

ihrer Mutter, ihres Vaters oder ihrer Großeltern<br />

erfahren haben. Was immer es ist: Wir überlegen,<br />

wie wir diese Wünsche erfüllen können und<br />

setzen sie in die Tat um.<br />

Manchmal sind es sehr große Wünsche ...<br />

Eine von den <strong>Malteser</strong>n betreute Person hat ihre<br />

finale Diagnose erhalten – es scheint tatsächlich<br />

nur mehr sehr begrenzte Lebenszeit zur Verfügung<br />

zu sein. 1.000 km entfernt hat das Enkelkind<br />

das Licht der Welt erblickt. Wie schön es<br />

doch wäre, zumindest einmal im Leben, dieses<br />

entzückende Wesen im Arm zu halten. In einem<br />

<strong>Malteser</strong>-Ambulanzwagen, mit einem Arzt und<br />

einem Rettungssanitäter, machten wir uns auf<br />

den Weg. Es braucht keine weiteren Worte um<br />

zu beschreiben, welche Emotionen die Erfüllung<br />

eines solchen Herzenswunsches auslöst ...<br />

... und eigentlich sind es immer große Wünsche<br />

Ein Mann, der in einer Pflegeeinrichtung dauerhaft<br />

und umfassend betreut wird, erkennt, dass<br />

es ihm in Kürze gar nicht mehr möglich sein<br />

wird, das Haus zu verlassen. Im Spätherbst des<br />

Lebens ist es herausfordernd, sich selbst solche<br />

Tatsachen einzugestehen. Wie schön wäre es<br />

doch, noch einmal mit der geliebten Ehefrau in<br />

der vertrauten Umgebung der jahrzehntelang<br />

gemeinsam bewohnten Wohnung zu essen – wie<br />

10


einfach das doch klingt, aber angesichts der Aussicht<br />

auf dauerhafte Bettlägerigkeit dennoch ein Wunsch<br />

von immenser Größe. Wir können nicht ermessen,<br />

was das vertraute Zusammensein in dieser besonderen<br />

Situation für die Beiden bedeutet hat.<br />

Ähnliches erleben wir oft, bei kleineren Ausflügen<br />

zu Orten, die mit Erinnerungen emotional aufgeladen<br />

sind, oder besondere Ausblicke auf die Heimatstadt<br />

bieten. Was immer es ist, wir versuchen, diese Herzenswünsche<br />

bestmöglich zu erfüllen, weil wir uns ihrer<br />

Bedeutung für die Betroffenen bewusst sind.<br />

Wie wir die Erfüllung von Herzenswünschen finanzieren<br />

Es erübrigt sich zu erwähnen, dass es die Erfüllung<br />

von Herzenswünschen nicht auf Krankenschein gibt.<br />

Alle <strong>Malteser</strong> sind ehrenamtlich tätig – sonst wäre<br />

eine Initiative wie diese schlichtweg undenkbar. Bei<br />

zusätzlichen Kosten, wie z.B. für Fahrzeuge oder für<br />

besondere medizinische Betreuungen, sind wir auf<br />

Spenden angewiesen. Wir danken allen, die uns auf<br />

diese Weise helfen, Herzenswünsche zu erfüllen! •<br />

Jetzt Herzenswünsche erfüllen<br />

Mit Ihrer Spende helfen Sie,<br />

Herzenswünsche zu erfüllen!<br />

AT65 2011 1800 8087 0800<br />

Verwendungszweck:<br />

MALTESER Herzenswunsch<br />

PALLIATIVDIENST:<br />

Eine Frage der<br />

Menschenwürde<br />

Wie wollen wir selbst betreut werden, wenn sich<br />

unser irdisches Leben dem Ende zuneigt?<br />

Wie wollen wir unsere Eltern und Großeltern in<br />

dieser Situation betreut wissen?<br />

Der Palliativdienst des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes<br />

Austria begleitet Menschen und deren Angehörige<br />

in dieser besonders herausfordernden<br />

Phase.<br />

Wenden Sie sich an uns ...<br />

... wenn Sie Palliativbetreuung benötigen, oder<br />

... wenn Sie diese ganz besonders wertvolle<br />

Begleitung selbst durchführen möchten.<br />

Wir bieten Beratung über die Ausbildung und<br />

bieten optimale Unterstützung und Begleitung<br />

bei der Durchführung der Palliativdienste! •<br />

Wenden Sie sich bitte an:<br />

Dr. Johannes Mlczoch<br />

E: mpd@malteser.at<br />

IM FOKUS – MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

11


DIE ELTERN<br />

im Alter würdigen<br />

Für perfekte Pflege und Betreuung sorgen.<br />

von Susanne Wick<br />

Das Älterwerden ist ein natürlicher und nicht aufzuhaltender Prozess. Es ist ein universelles Thema, das alle<br />

Kulturen und Generationen gleichermaßen betrifft. Wenn die eigenen Eltern älter werden, verändern sich<br />

auch die Rollen und Sorgeaufgaben in der Familie. <strong>Die</strong>jenigen, die uns geführt und umsorgt haben, sind jetzt<br />

diejenigen, die Rat, Hilfe und Unterstützung benötigen. <strong>Die</strong>ser Wandel ist oft mit sehr großen Emotionen,<br />

Herausforderungen und Entscheidungen für alle verbunden und betrifft viele Bereiche des täglichen Lebens.<br />

Der Umgang mit dem Thema des Älterwerdens ist ein<br />

sehr individueller<br />

<strong>Die</strong> einen setzen sich damit – in den besten Fällen –<br />

früh genug auseinander, binden Partner und Kinder<br />

in die Thematik ein und treffen Entscheidungen zu<br />

einem Zeitpunkt, wo sie das noch selbstständig und<br />

selbstbestimmt tun können. Sie machen sich Gedanken<br />

und treffen Entscheidungen über ein altersgerechtes<br />

Wohnen, über die Pflege und Betreuung,<br />

bis zur Vorsorgevollmacht und zum Testament.<br />

Frühzeitiges Planen kann dabei helfen, den Übergang<br />

in die neue Lebensphase gut vorbereitet,<br />

harmonisch und stressfrei zu gestalten. Andere<br />

sehen oft keine Notwendigkeit sich mit dem Thema<br />

12


<strong>Die</strong> Verantwortung liegt bei den Angehörigen<br />

auseinanderzusetzen, weil sie noch nicht – trotz<br />

fortgeschrittenen Alters – „ zum alten Eisen“ gehören<br />

wollen und sich topfit fühlen, was sie zu diesem<br />

Zeitpunkt oftmals auch noch sind.<br />

<strong>Die</strong> Verantwortung, den Eltern, Großeltern, den<br />

An- und Zugehörigen, bestmögliche Unterstützung<br />

und Pflege zukommen zu lassen, liegt bei den<br />

Angehörigen. So pflegt etwa jeder vierte Haushalt<br />

in Österreich Familienangehörige, Freunde oder<br />

Bekannte. Über 900.000 pflegende Angehörige,<br />

60% davon sind Frauen, kümmern sich und betreuen<br />

täglich die zahlreichen Pflegebedürftigen<br />

in ihrem eigenen Zuhause und machen somit den<br />

größten Pflegedienst des Landes aus.<br />

Doch es ist eine Notwendigkeit im Lichte der eigenen<br />

Menschenwürde, und der Menschenwürde der<br />

gepflegten Personen, Grenzen anzuerkennen. <strong>Die</strong><br />

Pflege und Betreuung von Angehörigen im eigenen<br />

Zuhause kann physisch und psychisch sehr belastend<br />

sein. Daher ist es unbedingt notwendig, sich<br />

rechtzeitig Unterstützung von kompetenter Seite<br />

zu holen. <strong>Die</strong> Erfahrung zeigt leider, dass bei den<br />

meisten Betroffenen und deren Angehörigen bereits<br />

ein Zustand der Verzweiflung, der Überlastung und<br />

der Erschöpfung eingetreten ist, wenn sie sich an<br />

uns wenden.<br />

IM FOKUS – MALTESER CARE<br />

Körperliche und geistige Veränderungen<br />

akzeptieren lernen<br />

Fachlich kompetente Pflege und Betreuung<br />

bringt Sicherheit und Lebensqualität<br />

Im Alter lässt die Seh- und Hörkraft nach, die<br />

Mobilität verändert sich, man wird anfälliger für<br />

Krankheiten und Gebrechen, Anzeichen von Vergesslichkeit<br />

oder Demenz können auftreten. <strong>Die</strong>se<br />

Veränderungen können sich über einen sehr langen<br />

Zeitraum erstrecken, aber auch plötzlich auftreten<br />

und sehr schnell fortschreiten. Hier ist es wichtig,<br />

offen mit seinen Eltern über diese Veränderungen<br />

zu sprechen und Unterstützung anzubieten, um<br />

ihnen auftretende Ängste zu nehmen und mit ihnen<br />

gemeinsam über Möglichkeiten für den Erhalt ihrer<br />

Lebensqualität und ihrer Versorgung im Alter zu<br />

sprechen.<br />

Möchten sie lieber im eigenen Zuhause bleiben,<br />

oder ziehen sie es vor, in ein von ihnen gewähltes<br />

Pflegewohnheim, in eine Senioren-Wohngemeinschaft,<br />

oder in eine andere Form des Betreuten<br />

Wohnens zu ziehen? Wenn diese Entscheidungen<br />

früh genug getroffen werden, ist es einfacher, das<br />

Gewünschte zu planen und dann die entsprechende<br />

Lebensqualität zu ermöglichen.<br />

Daher sollte man keine Angst davor haben, sich<br />

früh genug von erfahrenen, kompetenten, diplomierten<br />

Pflegefachkräften informieren und beraten<br />

zu lassen, solange man noch selbst darüber entscheiden<br />

kann. <strong>Die</strong> persönlichen Einschnitte werden<br />

nämlich viel gravierender, wenn der Pflegefall<br />

unerwartet eintritt. Gerade im Bereich der Pflege<br />

und Betreuung zu Hause sind Sympathie, Vertrauen,<br />

Wohlbefinden und Verlässlichkeit für die zu<br />

betreuenden Personen und deren Angehörigen von<br />

größter Wichtigkeit und man muss sich rundum<br />

„gut aufgehoben“ fühlen. Verantwortungsvolle<br />

Pflegeinstitutionen beraten auch unabhängig vom<br />

eigenen Tätigkeitsfeld, was für die pflegebedürftigen<br />

Personen und für alle Familienangehörigen im<br />

Geist der Menschenwürde das Beste ist – ob mobile<br />

Pflegedienste oder die stationäre Langzeitpflege.<br />

Dafür sind auch wir von <strong>Malteser</strong> Care für Angehörige<br />

jederzeit da. Eine persönliche Ansprechperson<br />

informiert vertrauensvoll, berät, unterstützt und<br />

entlastet. Sie hilft bei allen Fragen, die die individuelle<br />

Pflege und Betreuung betreffen. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

13


DIE SCHWÄCHSTEN<br />

der Schwachen schützen<br />

Schutz der Menschenwürde von Kindern<br />

im Behindertenbereich an erster Stelle<br />

von Petra Hellmich<br />

Im Sozialstaat Österreich<br />

genießt der Schutz und die<br />

Förderung von Kindern einen<br />

hohen Stellenwert. <strong>Die</strong>s gilt<br />

insbesondere für Kinder mit<br />

Behinderungen, die oft zu den<br />

verletzlichsten Mitgliedern<br />

unserer Gesellschaft zählen.<br />

<strong>Die</strong> Sicherstellung ihres<br />

Wohlergehens und ihrer Rechte<br />

erfordert nicht nur umfangreiche<br />

gesetzliche Regelungen,<br />

sondern auch ein hohes Maß<br />

an gesellschaftlichem Engagement<br />

und Empathie.<br />

14


Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

In Österreich ist der Schutz von Kindern mit<br />

Behinderungen durch eine Vielzahl von Gesetzen<br />

und Richtlinien geregelt. <strong>Die</strong> zentrale gesetzliche<br />

Grundlage bildet die UN-Kinderrechtskonvention,<br />

die auch für Österreich bindend ist und<br />

explizit die Rechte von Kindern mit Behinderungen<br />

schützt. Darüber hinaus enthält die<br />

österreichische Bundesverfassung wesentliche Bestimmungen,<br />

die Diskriminierung aufgrund von<br />

Behinderungen verbieten und die Gleichstellung<br />

aller Bürger garantieren.<br />

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) ist<br />

ein weiteres Schlüsselelement, das den Schutz von<br />

Kindern und Jugendlichen regelt. Es verpflichtet<br />

die Länder, spezifische Maßnahmen zum Schutz<br />

von Kindern in besonderen Lebenslagen zu<br />

ergreifen, was auch Kinder mit Behinderungen<br />

einschließt. Ergänzt wird dies durch das Behindertengleichstellungsgesetz,<br />

das Diskriminierung<br />

und Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen,<br />

einschließlich Kindern, verhindern soll.<br />

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Österreich hat sich als Sozialstaat der Inklusion<br />

und Förderung von Menschen mit Behinderungen<br />

verschrieben. <strong>Die</strong>s spiegelt sich in zahlreichen<br />

Initiativen und Programmen wider, die auf die<br />

Unterstützung von Kindern mit Behinderungen<br />

abzielen. Inklusionspädagogik in Schulen und<br />

spezielle Förderprogramme sind Beispiele für<br />

solche Maßnahmen, die darauf abzielen, Kindern<br />

mit Behinderungen gleiche Chancen auf Bildung<br />

und gesellschaftliche Teilhabe zu bieten.<br />

Darüber hinaus spielen zahlreiche gemeinnützige<br />

Organisationen eine wichtige Rolle im Kinderschutz.<br />

Einrichtungen wie die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe,<br />

„Licht ins Dunkel“ oder das Kinderhilfswerk<br />

setzen sich intensiv für die Unterstützung und<br />

Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen<br />

ein. <strong>Die</strong>se Organisationen bieten nicht<br />

nur finanzielle Hilfe, sondern auch vielfältige<br />

Beratungs- und Betreuungsangebote.<br />

Herausforderungen und Lösungsansätze<br />

Trotz der fortschrittlichen gesetzlichen Regelungen<br />

und des breiten gesellschaftlichen<br />

Engagements gibt es immer noch erheblicheHerausforderungen<br />

im Bereich des Kinderschutzes<br />

für Kinder mit Behinderungen. Ein wesentlicher<br />

Aspekt ist die Sicherstellung der Barrierefreiheit<br />

in allen Lebensbereichen. Dazu gehören nicht nur<br />

physische Barrieren, sondern auch der Zugang zu<br />

Informationen und Bildung.<br />

Eine weitere Herausforderung ist die oft unzureichende<br />

finanzielle Ausstattung von Einrichtungen,<br />

die Kinder mit Behinderungen betreuen.<br />

Hier sind sowohl staatliche Stellen als auch<br />

private Förderer gefordert, um sicherzustellen,<br />

dass diese Einrichtungen ihre wichtige Arbeit<br />

fortsetzen können. Wenngleich die in der Pflege<br />

behinderter Kinder tätigen Institutionen<br />

Tagessätze erhalten, durch die die grundsätzlichen<br />

Aufwände abgedeckt sind, so sind Zusatzleistungen,<br />

die den Unterschied ausmachen und<br />

auf die individuelle Förderung und Betreuung<br />

ausgerichtet sind, selbst zu finanzieren. Gerade<br />

im Hilde Umdasch Haus der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

liefern wir eindrucksvolle Beweise, welche<br />

großen Erfolge erzielt werden können. Kinder,<br />

die zu uns kamen und denen nur wenige Monate<br />

Lebenserwartung prognostiziert wurden, konnten<br />

vielfach wieder in häusliche Pflege entlassen<br />

werden, weil wir im Geist der Menschenwürde<br />

alles nur Erdenkliche unternehmen, um die<br />

lebensverkürzend erkrankten Kinder optimal zu<br />

betreuen. <strong>Die</strong> Finanzierung dieser Anstrengungen<br />

ist jedoch eine riesengroße Herausforderung!<br />

Kontinuierliche Anstrengungen sind nötig<br />

Der Schutz von Kindern mit Behinderungen in<br />

Österreich ist ein zentrales Anliegen, das sowohl<br />

gesetzlich, als auch gesellschaftlich verankert ist.<br />

<strong>Die</strong> Kombination aus umfassenden gesetzlichen<br />

Regelungen und starkem zivilgesellschaftlichen<br />

Engagement bildet die Grundlage dafür, dass<br />

diese besonders schutzbedürftige Gruppe die<br />

notwendige Unterstützung erhält.<br />

Dennoch bleibt kontinuierlicher Einsatz erforderlich,<br />

um bestehende Herausforderungen zu<br />

meistern und die Lebensqualität dieser Kinder<br />

nachhaltig zu verbessern. Denn nur durch den<br />

Schutz und die Förderung der Schwächsten<br />

unserer Gesellschaft können wir uns als wahrer<br />

Sozialstaat bezeichnen. •<br />

IM FOKUS – MALTESER KINDERHILFE<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

15


Laufend HELFEN!<br />

Der Kinderhilfelauf am 29. September <strong>2024</strong><br />

in Amstetten unterstützt die MALTESER Kinderhilfe.<br />

von Petra Hellmich<br />

Jung und Alt<br />

unterstützen mit ihrer<br />

Teilnahme die lebensverkürzend<br />

erkrankten<br />

Kinder, die im Hilde<br />

Umdasch Haus der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

gepflegt werden.<br />

Am Live-Event im Umdasch Stadion nehmen<br />

jedes Jahr über 1.000 Läuferinnen und Läufer in<br />

unterschiedlichsten Kategorien teil – von kleinen<br />

Kindern, über Jugendliche, bis hin zu den Allgemeinen-<br />

und Senioren-Klassen. Auch ein Inklusionslauf<br />

findet statt, bei dem Menschen mit körperlichen<br />

Einschränkungen eine Runde, mit tatkräftiger<br />

Unterstützung vieler Helfer, im Stadion absolvieren<br />

– und das unter dem Applaus der Zuschauer.<br />

Außerdem kommen auch Fans des Nordic Walking<br />

auf ihre Kosten.<br />

Überall in Österreich und sogar weltweit ist die<br />

Online-Teilnahme am Virtual Run möglich. Durch die<br />

Registrierung auf der Webseite www.kinderhilfe.at<br />

läuft eine immer größer werdende Anzahl von Personen,<br />

die helfen wollen, auf diese Weise mit, denn die<br />

Startgelder kommen ebenfalls dem Hilde Umdasch<br />

Haus der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe zugute.<br />

Jetzt ist es höchste Zeit, sich anzumelden!<br />

Der Geschäftsführer der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe,<br />

Olivier Loudon, appelliert an alle Laufbegeisterten:<br />

„Wir wollen immer mehr Menschen auf diesen besonderen<br />

Lauf und damit auf die Herausforderungen<br />

aufmerksam machen, mit denen lebensverkürzend<br />

erkrankte Kinder und deren Familien zu kämpfen<br />

haben. Daher bitte ich von ganzem Herzen: Tragen<br />

Sie die Information über den Kinderhilfelauf in<br />

Ihrem Bekanntenkreis weiter und melden Sie sich an,<br />

auch wenn Sie kein Profi sind – denn es geht vor allem<br />

darum, dass jede Unterstützung im Hilde Umdasch<br />

Haus der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe 1:1 den Betroffenen zugute<br />

kommt! Dafür vorab ein herzliches Danke!“<br />

Er ergänzt: „Unser Dank geht auch an Reinhard<br />

Gruber und das gesamte Verein Heilsport-Team.<br />

Als Veranstalter leisten sie Großartiges!<br />

Außerdem wäre der Lauf ohne Unterstützung der<br />

Stadt Amstetten, mit Bürgermeister Christian<br />

Haberhauer an der Spitze, nicht möglich. An ihn und<br />

allen Behörden ebenfalls ein von Herzen kommendes<br />

Danke! Abschließend möchte ich mich als ehemaliger<br />

Kommandant des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes Austria<br />

auch bei dem neuen Kommandanten Johann-Philipp<br />

Spiegelfeld, der selbst mitlaufen wird, und dem Team<br />

der ehrenamtlichen <strong>Malteser</strong> bedanken, die in ihrer<br />

Freizeit den Lauf tatkräftig unterstützen. Der Kinderhilfelauf<br />

ist ein großartiges Zeichen der Zusammenarbeit<br />

verschiedener <strong>Malteser</strong>-Hilfswerke!“ •<br />

Helfen Sie mit!<br />

Jetzt anmelden:<br />

• Live-Event in Amstetten am<br />

29. September <strong>2024</strong><br />

• Virtual Run 26.–29. September <strong>2024</strong><br />

www.kinderhilfelauf.at<br />

16


FÜR ERKRANKTE Kinder<br />

... die bestmögliche Betreuung<br />

von Petra Hellmich<br />

Es ist besonders herzberührend, wenn lebensverkürzend<br />

erkrankte Kinder und Jugendliche, die in ihrer<br />

Möglichkeit sprachlich zu kommunizieren sehr eingeschränkt<br />

sind, uns ihre große Freude spüren lassen,<br />

wenn sie Besonderes erleben, durch ihre Bewegung,<br />

ihre Laute und durch ihre Gesichtsausdrücke. Das<br />

gesamte Team der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe arbeitet<br />

täglich dafür, möglichst viele solcher Gefühlsregungen<br />

zu ermöglichen.<br />

Ein besonderer Ausflug in den Tierpark<br />

„Was wünschst Du Dir zum Geburtstag?“<br />

<strong>Die</strong>se Frage wird auch den jungen Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern im Hilde Umdasch Haus der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe gestellt. Und nicht immer<br />

sind es – so scheint es – große Wünsche, doch jeder<br />

Wunsch, der erfüllt wird, ist etwas Großes. <strong>Die</strong> kürzlich<br />

gegebene Antwort lautete: „Bitte ein Geburtstagsessen<br />

im Schnitzelland und anschließend Eis!“ Gesagt,<br />

getan: Unsere Pädagogin Sabrina übernahm die Aufgabe,<br />

den Ausflug zu organisieren und wurde von unserer<br />

Mitarbeiterin Inge ehrenamtlich in ihrer Freizeit<br />

unterstützt. So machen wir auch im Hilde Umdasch<br />

Haus Geburtstage zu etwas ganz Besonderem!<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

Ein Beispiel ist der Sommerausflug unserer Kinder<br />

und Jugendlichen, der durch die Zusammenarbeit<br />

des Pflegeteams des Hilde Umdasch Hauses<br />

mit den ehrenamtlichen Mitgliedern des <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienstes Austria möglich wurde. Mit den<br />

Fahrzeugen der <strong>Malteser</strong> wurden die Kinder und Jugendlichen<br />

abgeholt, denen die Teilnahme an Ausflügen<br />

aufgrund ihres Gesundheitszustandes sonst<br />

nicht möglich wäre. Dann ging es in den Tierpark<br />

der Stadt Haag, wo alle einen wunderschönen Sommertag<br />

erlebten. <strong>Die</strong> glücklichen Gesichter aller<br />

Kinder und der Betreuenden beim Zurückkommen<br />

ins Hilde Umdasch Haus waren berührend.<br />

Spenden machen besondere Betreuung möglich!<br />

Einmal mehr bedanken wir uns bei unseren Spendern<br />

und Unterstützern, durch die außergewöhnliche<br />

Betreuung möglich gemacht wird. Zusätzlich zu<br />

den Tagessätzen, die wir von der öffentlichen Hand<br />

erhalten und wodurch die Basis-Pflege finanziert<br />

wird, sind zusätzliche Mittel nötig, um die bestmögliche<br />

Lebensqualität unserer Kinder zu ermöglichen.<br />

Ein Drittel des Gesamtbudgets müssen wir durch<br />

Spenden finanzieren. Daher im Namen des gesamten<br />

Teams der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe und all unserer Kinder<br />

und Jugendlichen: Herzlichen Dank! •<br />

Danke an (v.l.n.r.) den dm-drogeriemarkt und die Pfadfinder Neuhofen. <strong>Die</strong> Oberbank spendete für den Kinderhilfelauf.<br />

BMW Slawitschek unterstützte mit Sachspenden.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

17


Gesamtheitliche BETREUUNG<br />

Von der Senioren-WG bis zur<br />

24-Stunden-Betreuung zu Hause<br />

von Susanne Wick<br />

Im Interview mit DGKP<br />

Monika Mittendorfer,<br />

Case & Care Managerin<br />

von <strong>Malteser</strong> Care<br />

in Oberösterreich,<br />

informiert sie über<br />

Möglichkeiten einer<br />

gesamtheitlichen<br />

Betreuung, die im<br />

Rahmen von <strong>Malteser</strong><br />

Care geboten werden –<br />

von der Senioren-WG<br />

bis zur 24-Stunden-<br />

Betreuung zu Hause.<br />

Menschen suchen im Alter, vor allem wenn sie alleine leben, oft eine alternative Lösung<br />

zur eigenen Wohnung, die es ihnen aber weiterhin ermöglicht, selbstbestimmt ihren<br />

Alltag zu gestalten. Sogenannte Senioren-WGs (Wohngemeinschaften) sind dafür die<br />

optimale Lösung.<br />

Eine WG bedeutet zwar gemeinsam zu wohnen, bietet aber auch immer die Möglichkeit<br />

eines Rückzugs in seinen privaten Bereich. Voraussetzung für das Leben in einer<br />

Senioren-WG ist unter anderem die Bereitschaft und die Offenheit, sich auf ein Leben<br />

mit anderen, unterschiedlichen Menschen einzulassen – mit all ihren Stärken und<br />

Schwächen. <strong>Malteser</strong> Care wird demnächst in Wien-Kaisermühlen den Betrieb einer<br />

Senioren-WG übernehmen und informiert daher heute über die Hintergründe.<br />

18


Frau Mittendorfer, Sie haben bereits Erfahrung mit<br />

Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren<br />

gemacht. Wie sehen Sie diese Möglichkeit als präventive<br />

Maßnahme im Alter?<br />

<strong>Die</strong> erste Senioren-WG wurde in Deutschland<br />

gegründet. Es ist eine „moderne“ Form des Wohnens,<br />

welche älteren Menschen ermöglicht, solange<br />

es geht, ihre Selbständigkeit zu bewahren und<br />

gleichzeitig soziale Kontakte zu pflegen. Meist<br />

wohnen in einer WG zwischen drei und sechs<br />

Bewohner, im Idealfall mit einer „Alltagsbetreuerin“.<br />

Man hilft sich gegenseitig bei alltäglichen<br />

Aufgaben, wie dem Einkaufen, Kochen und der<br />

Reinigung. Im Notfall ist man jedoch nicht alleine,<br />

man passt gegenseitig aufeinander auf und<br />

Hilfe kann rasch geholt werden. Wenn man Hilfe<br />

bei der Pflege benötigt, kann man trotzdem auch<br />

mobile <strong>Die</strong>nste in Anspruch nehmen.<br />

Wir alle wollen so lange wie möglich in unserer<br />

gewohnten Umgebung, in unserem Zuhause bleiben.<br />

Wenn aber der Fall eintritt, dass wir oder ein<br />

Angehöriger Pflege und Betreuung benötigen, was<br />

raten Sie als Fachfrau, die sowohl im stationären<br />

als auch im mobilen Pflegebereich erfahren ist, den<br />

Betroffenen?<br />

Als ersten Schritt sollte man pflegerische Beratung<br />

einholen. <strong>Die</strong>se kann man flächendeckend<br />

in ganz Österreich bei den Sozialberatungsstellen<br />

und Sozial-Vereinen erhalten. Wir von <strong>Malteser</strong><br />

Care bieten ebenfalls kostenlose Beratungsgespräche<br />

durch unsere Case Managerinnen. Im Zuge<br />

dieser Gespräche wird der genaue Bedarf ermittelt,<br />

die Möglichkeiten der Pflege und Betreuung<br />

aufgezeigt, und welche unterstützenden Angebote<br />

es für pflegende Angehörige gibt.<br />

Menschen werden immer älter, was auch zu einem<br />

Anstieg demenzieller Erkrankungen führt. Das<br />

wird oftmals zu einer sehr großen Herausforderung<br />

für Betroffene und Angehörige. Wie kann hier<br />

qualitätsvolle 24-Stunden-Pflege- und Betreuung zu<br />

Hause entlastend wirken?<br />

Demenz ist eine der großen Herausforderungen<br />

unserer Zeit. Der klare Vorteil einer 24-Stunden-<br />

Betreuung ist, dass Menschen mit Demenz so<br />

lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung<br />

leben können und nur eine bzw. zwei unterschiedliche,<br />

und daher vertraute Betreuungspersonen<br />

um sich haben. <strong>Die</strong> Betreuung ist für die<br />

Angehörigen oft sehr belastend und herausfordernd;<br />

mit einer 24-Stunden-Betreuerin werden<br />

Angehörige in vielerlei Hinsicht entlastet. Neben<br />

den pflegerischen Tätigkeiten trägt die Betreuerin<br />

auch zur psychosozialen Entlastung bei, indem sie<br />

sich mit dementen Menschen aktiv beschäftigt,<br />

z.B. Spaziergänge unternimmt, Spiele spielt usw.<br />

Dadurch können sich Angehörige die notwendige<br />

„Auszeit“ nehmen.<br />

Was sind die besten Alternativen, wenn eine<br />

Betreuung zu Hause nicht mehr möglich ist?<br />

Es ist wichtig zu erkennen, wann eine Betreuung<br />

zu Hause nicht mehr möglich und sinnvoll ist.<br />

<strong>Die</strong>s kann von verschiedenen Faktoren abhängen,<br />

wie z.B. vom Gesundheitszustand des zu Pflegenden,<br />

der Mobilität und vom familiären Umfeld.<br />

Wenn Menschen allein leben, brauchen sie Sozialkontakt<br />

– wenn Familien die 24-Stunden-Betreuung<br />

übernehmen müssen, sind sie nicht selten<br />

über ihrer Belastungsgrenze. <strong>Die</strong> Menschenwürde<br />

gebietet, solche Situationen anzuerkennen und<br />

entsprechende Lösungen zu suchen. Der wichtigste<br />

Faktor, der aber in der Gesellschaft oft wenig<br />

beachtet wird, ist der, wie es der pflegebedürftigen<br />

Person und den pflegenden Angehörigen<br />

und ihren Familien geht, und was unternommen<br />

werden kann, dass es allen gut geht.<br />

Als Alternative bleibt die stationäre Langzeitpflege,<br />

die z.B. im Pflegewohnheim des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

dem <strong>Malteser</strong> Ordenshaus, geboten<br />

wird. Ebenso bieten sich betreutes Wohnen und<br />

spezielle Senioren-WGs an, welche auch durchgehende<br />

Betreuung und Pflege gewährleisten.<br />

Frau Mittendorfer, vielen herzlichen Dank für<br />

dieses informative Gespräch! •<br />

MALTESER CARE<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

19


ÜBER 6.000 ZUSÄTZLICHE<br />

EHRENAMTSSTUNDEN<br />

57 neue MALTESER wurden am 22. Juni <strong>2024</strong><br />

neu aufgenommen.<br />

von Johann-Philipp Spiegelfeld<br />

Für mich als neuer Kommandant war es eine<br />

Premiere. Ich durfte die Aufnahme von 57 neuen<br />

Mitgliedern in den <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria<br />

begleiten. <strong>Die</strong> neuen <strong>Malteser</strong> stehen für über<br />

6.000 Ehrenamtsstunden, da jedes Mitglied<br />

mehr als 120 Stunden in der Betreuung von<br />

Kranken und Bedürftigen leistet.<br />

Ich habe großen Respekt vor der Jugend und auch<br />

vor dem Engagement von Menschen, die bereits<br />

mitten im Leben stehen und die wir jetzt bei den<br />

<strong>Malteser</strong>n begrüßen dürfen. All diese neuen Mitglieder<br />

sind ein klares Zeichen dafür, dass der auf<br />

einem starken Glauben basierende, karitative Geist<br />

für den <strong>Die</strong>nst am Nächsten lebendig ist. Darüber<br />

hinaus freuen wir uns auf die vielen positiven<br />

Impulse, die die neuen <strong>Malteser</strong> in unsere Arbeit<br />

einbringen. Denn wahre Stärke zeigt sich nicht in<br />

Äußerlichkeiten, sondern durch den Charakter und<br />

durch konkrete Handlungen.<br />

Alle neuen Mitglieder haben eine umfassende<br />

Ausbildung durchlaufen, die sie auf ihre Aufgaben<br />

vorbereitet. Sie umfasst nicht nur eine detaillierte<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung und medizinische sowie<br />

pflegerische Grundschulungen, sondern vermittelt<br />

auch die ethisch-religiösen Grundsätze und die<br />

humanitäre Tradition des <strong>Malteser</strong>ordens, der sich<br />

als ältester katholischer Krankenpflegeorden der<br />

Welt bereits seit dem 11. Jahrhundert humanitären<br />

Aufgaben widmet.<br />

Das feierliche Aufnahme-Hochamt in der Wiener<br />

Karlskirche wurde von P. Dr. Korbinian Birnbacher<br />

OSB, Chefkaplan des <strong>Malteser</strong>ordens und<br />

Erzabt von St. Peter zu Salzburg, geleitet. <strong>Die</strong><br />

neuen Mitglieder leisteten ihr <strong>Die</strong>nstversprechen<br />

in die Hand des Großpriors von Österreich, Fra’<br />

Gottfried Kühnelt-Leddihn, der selbst seit über 54<br />

Jahren im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria aktiv ist.<br />

Im Anschluss an das Hochamt wurden die neuen<br />

20


v.l.n.r.: Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn (Großprior von Österreich),<br />

Erzabt P. Korbinian Birnbacher, OSB (Chefkaplan des <strong>Malteser</strong>ordens),<br />

Johann-Philipp Spiegelfeld (Kommandant der <strong>Malteser</strong>),<br />

Manuel Weinberger (Generalsekretär der <strong>Malteser</strong>)<br />

Mitglieder bei einem Empfang direkt am Karlsplatz mit<br />

großer Freude willkommen geheißen – unter anderem von<br />

den ebenfalls kürzlich neu bestellten Kommandomitgliedern<br />

Gini Czernin, Konstanze Loudon und Lukas Krupitza.<br />

Unseren neuen Mitglieder sind bestimmt für alle eine große<br />

Motivation, weiterhin aktiv <strong>Die</strong>nste zu leisten, oder diese<br />

wieder zu intensivieren.<br />

Großprior Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn hielt im Hinblick<br />

auf die Aufnahme fest: „Das Charisma unseres Ordens<br />

ist der <strong>Die</strong>nst an den Armen und Kranken, der uns auf der<br />

Basis der christlichen Nächstenliebe und eines lebendigen<br />

Glaubens tiefempfundene Freude bereitet. Ich wünsche<br />

daher allen, die ihren Weg in der Gemeinschaft der <strong>Malteser</strong><br />

jetzt beginnen, dass sie die gleiche Erfüllung verspüren<br />

mögen, wie ich sie seit Jahrzehnten empfinde.“ An alle<br />

neuen und an alle seit vielen Jahren aktiven Mitglieder:<br />

Danke für Euer Zeugnis und Euren <strong>Die</strong>nst. •<br />

MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

Unvergessliche Erlebnisse<br />

ERMÖGLICHEN<br />

von Peter Stellnberger<br />

MALTACAMP <strong>2024</strong>: EIN INTERNATIONALES FERIENFEST<br />

FÜR JUNGE, BEHINDERTE MENSCHEN AUS ALLER WELT<br />

Seit 1984 organisieren die <strong>Malteser</strong> jeden Sommer ein Ferienlager für<br />

ca. 500 junge Menschen mit Behinderungen im Alter von 18 bis 35 Jahren<br />

und ihre freiwilligen Helfer aus 25 verschiedenen Ländern Europas und<br />

darüber hinaus. Von 11. bis 18. August <strong>2024</strong> freuten sich die Schweiz<br />

und Liechtenstein, im Sport<br />

Resort Center in Fiesch/<br />

Wallis das 39. Maltacamp<br />

zu beherbergen. Es war ein<br />

unvergessliches Erlebnis des<br />

Zusammenhalts über alle<br />

Grenzen hinweg für alle jungen<br />

Gäste und Freiwilligen,<br />

mit großartigen Möglichkeiten<br />

für verschiedenste<br />

Aktivitäten, wie sportlichen<br />

Spielen und spirituellen Zusammenkünften.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

21


... unvergessliche Erlebnisse<br />

WILDWASSERCAMP WILDALPEN <strong>2024</strong><br />

Jedes Jahr organisieren die <strong>Malteser</strong> aus Wien und der<br />

Steiermark das Wildwassercamp in Wildalpen bei<br />

Mariazell. Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen<br />

Einschränkungen nie die Möglichkeit hätten, eine<br />

Wildwasserfahrt zu unternehmen, wird dieses besondere<br />

Erlebnis ermöglicht. Gemeinsam mit den Wildwasser-<br />

Profis aus Wildalpen betreuen die ehrenamtlichen<br />

<strong>Malteser</strong> die mitgereisten Betreuten beim Sport-Programm,<br />

aber auch mit Abendprogrammen und gemeinsamen<br />

Mahlzeiten. <strong>Die</strong> Freude der Betreuten zu sehen<br />

ist der Lohn der <strong>Malteser</strong> für diese besondere Aktivität!<br />

ÖSTERREICHISCHE MALTESER BEIM<br />

WORLD CHILDREN DAY IM VATIKAN<br />

Papst Franziskus kündigte im März den erstmaligen World<br />

Children’s Day an, der am 25. und 26. Mai <strong>2024</strong> stattfand.<br />

Kurzfristig waren auch österreichische <strong>Malteser</strong> mit dabei<br />

und ermöglichten den mitgereisten Kindern ein besonderes<br />

Erlebnis, bei dem sie spüren konnten, wie wichtig dem Heiligen<br />

Vater junge Menschen sind! Außerdem besuchten sie<br />

den Erste-Hilfe-Stützpunkt der <strong>Malteser</strong> am Petersplatz.<br />

EHRENAMTLICH<br />

HELFEN - JETZT!<br />

Der neue Ausbildungszyklus, um kranke<br />

und betreuungsbedürftige Personen<br />

ehrenamtlich in bester Qualität<br />

betreuen zu können, beginnt jetzt!<br />

22<br />

Informationen unter:<br />

www.malteser.at


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Burgenland<br />

von Bernhard Bachna<br />

IM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> konnten 26 Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

des <strong>Malteser</strong> Ordenshauses den Besuch des Tiergarten<br />

Schönbrunn möglich machen. Gemeinsam mit dem<br />

diplomierten Pflegepersonal des Pflegewohnheims des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens konnten alle einige vergnügliche Stunden<br />

verbringen und viele Tiere beobachten. Auch der<br />

Kommandant der <strong>Malteser</strong>, Johann-Philipp Spiegelfeld,<br />

war mit dabei, was uns besonders gefreut hat.<br />

MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

HEILIGE MESSE IN KOBERSDORF<br />

Nach der Quartalsmesse mit Bereichs-<br />

und Bundesseelsorger P. Georg<br />

Herberstein wurden unsere Gäste<br />

im Kobersdorfer Schlossstüberl verwöhnt<br />

und konnten bei prächtigstem<br />

Frühsommerwetter den Schlosspark<br />

genießen.<br />

MIT BETREUTEN IN TRIEST<br />

Drei Tage in Triest mit Führungen durch das Schloss Miramare und durch die Altstadt,<br />

wunderbares Essen und Südflair, sowie eine abschließende Messe im Dom; all das machte<br />

diese Reise für unsere Betreuten zu einem Highlight des Jahres!<br />

KINDERCAMP VEITSCH<br />

<strong>Malteser</strong> betreuten Kinder mit Epilepsie und<br />

deren Geschwister beim umfangreichen<br />

Freizeitprogramm, während ihre Eltern sich<br />

bei Vorträgen und Seminaren zum Epilepsie-<br />

Thema weiterbildeten, die vom Verein<br />

„EPI Dialog“ organisiert wurden.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

23


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Tirol / Vorarlberg<br />

von Clemens Danzl<br />

STRASSENSAMMLUNG IN INNSBRUCK<br />

Vom Fronleichnams-Wochenende bis zum Herz-Jesu-<br />

Sonntag fand die Straßensammlung statt. Ehrenamtliche<br />

<strong>Malteser</strong> sammelten Spenden in Innsbruck, damit wir<br />

auch im kommenden Jahr vielfältige <strong>Die</strong>nste mit unseren<br />

Betreuten durchführen können. Dabei erhielten wir auch<br />

Unterstützung von der Tiroler Landesregierung.<br />

WALLFAHRT NACH ALTÖTTING<br />

Auch der Bereich Tirol/Vorarlberg war bei der <strong>Malteser</strong>-<br />

Wallfahrt nach Altötting vom 19. bis 21. Juli <strong>2024</strong> mit dabei.<br />

Neben dem gemeinsamen Gottesdienst in der Basilika<br />

mit den bayrischen und österreichischen <strong>Malteser</strong>n, konnte<br />

den mitgereisten betreuungsbedürftigen Pilgern auch ein<br />

Grillabend bei Familie Aretin ermöglicht werden.<br />

DANKE, LIEBE<br />

MONIKA REITMEIER!<br />

Im Rahmen der Bereichsversammlung<br />

Ende Juni verabschiedeten wir unsere<br />

Sekretärin Monika Reitmeier in ihren<br />

wohlverdienten Ruhestand! Beim<br />

gemeinsamen Grillen konnten wir uns<br />

bei ihr für ihre wertvolle Unterstützung<br />

bedanken.<br />

AUSZEICHNUNG „GLANZLEISTUNG –<br />

DAS JUNGE EHRENAMT“<br />

Barbara Leopold und Florian Schwetz wurden<br />

kürzlich mit der Auszeichnung „Glanzleistung –<br />

Das junge Ehrenamt“ des Landes Tirol, Südtirol<br />

und dem Trentino für ihr außergewöhnliches<br />

Engagement geehrt.<br />

Barbara Leopold ist seit 2012 bei den <strong>Malteser</strong>n<br />

aktiv, war Gruppenleiterin und von Juli 2015 bis<br />

jetzt Referatsleiterin für Soziales. Sie engagierte<br />

sich bei großen Reisen, die <strong>Malteser</strong> für betreute<br />

Personen ermöglichen, und beim internationalen<br />

<strong>Malteser</strong> Sommercamp, bei dem ca. 500 junge<br />

Menschen mit und ohne Behinderung aus aller<br />

Welt eine unbeschwerte Ferienwoche genießen<br />

können.<br />

Florian Schwetz absolvierte 2010 die Ausbildung<br />

zum Rettungssanitäter beim Bundesheer und begann<br />

danach seine ehrenamtliche Tätigkeit bei den<br />

<strong>Malteser</strong>n. Seitdem hat er über 10.000 <strong>Die</strong>nststunden<br />

geleistet, war Bundes-Sonderbeauftragter für<br />

Katastrophenschutz und ist derzeit Bundesleiter<br />

für Ausbildung. Sein Engagement führte ihn zu<br />

zahlreichen Großveranstaltungen im Sanitätsund<br />

Sozialbereich, wie dem internationalen<br />

Ambulanzdienst in Rom 2016 und der Rad-WM in<br />

Innsbruck. Als Bundesleiter Ausbildung möchte<br />

Florian die hohen Qualitätsstandards der <strong>Malteser</strong><br />

weiter vertiefen, was die Bereiche Betreuung, Fahrerausbildung<br />

sowie Sanitäts- und Katastrophenhilfe<br />

betrifft. Als Jurist arbeitet er außerdem bei<br />

der Weiterentwicklung des Sanitätergesetzes mit.<br />

Barbara und Florian sind Beispiele dafür, wie<br />

ehrenamtliches Engagement das Leben vieler<br />

Menschen bereichern kann. Ihre Auszeichnung<br />

„Glanzleistung – Das junge Ehrenamt“ ist eine<br />

verdiente Anerkennung ihrer Bemühungen und<br />

ermutigt andere, sich ebenfalls für ihre Mitmenschen<br />

einzusetzen.<br />

24


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Salzburg<br />

von Udo Thianich-Schwamberger<br />

MALTESER SIND TEIL DER NEUEN<br />

VIRGIL-AMBULANZ<br />

Eine Virgil-Ambulanz ist eine Ordination<br />

für Allgemeinmedizin, in der<br />

Menschen, die keine Versicherung<br />

haben, oder in Ausnahmesituationen<br />

sind, ambulant medizinisch, pflegerisch,<br />

sowie sozial versorgt werden<br />

können. Jetzt gibt es eine solche<br />

Caritas-Einrichtung auch in Salzburg,<br />

bei der die <strong>Malteser</strong>, gemeinsam mit<br />

Ärzten und Sanitätern des Samari-<br />

terbundes und des Roten Kreuzes,<br />

mitwirken. <strong>Die</strong> Initialzündung des<br />

Projekts erfolgte vor 10 Jahren, als<br />

in Kooperation mit Caritas und<br />

Diakoniewerk sowie Samariterbund<br />

und Rotem Kreuz unter Mithilfe der<br />

<strong>Malteser</strong> der „Virgilbus“ ins Leben<br />

gerufen wurde – jeden Sonntag war<br />

die Arztpraxis auf vier Rädern für<br />

mobile, niederschwellige medizinische<br />

Versorgung für wohnungslose,<br />

notreisende und armutsgefährdete<br />

Menschen im Einsatz. Seit August<br />

ist nun die neue Virgil-Ambulanz<br />

in der Salzburger Gaisbergstraße 27<br />

von Montag bis Donnerstag, jeweils<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr, geöffnet.<br />

WALLFAHRT NACH ALTÖTTING<br />

Frühmorgens am 21. Juli <strong>2024</strong> machten sich die Salzburger<br />

<strong>Malteser</strong> bereit, um mit zwei Bussen nach<br />

Altötting zu reisen. Gläubige betreuungsbedürftige,<br />

kranke und behinderte Menschen beziehen durch<br />

Pilgerreisen viel Kraft, um mit ihrem Schicksal<br />

besser zu Rande zu kommen. Für die <strong>Malteser</strong> war<br />

es daher eine besondere Freude, bei der Jubiläums-<br />

Wallfahrt, der schon 50. Pilgerreise nach Altötting,<br />

mit dabei zu sein.<br />

MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Steiermark / Kärnten<br />

von Amelie Muhri<br />

EIN WANDERROLLSTUHL<br />

ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN<br />

<strong>Die</strong> großzügige Spende eines Wanderrollstuhls ermöglicht den<br />

<strong>Malteser</strong>n, dass Menschen mit Behinderungen auf Naturpfaden<br />

unterwegs sein können – um z.B. bei einer Trail-Tour die Landschaft<br />

zu beobachten, oder bei einer Wanderung gute Bergluft zu<br />

atmen. <strong>Die</strong> feierliche Übergabe dieses, von der Herwa Multiclean<br />

Gebäudereinigung GmbH gespendeten Rollstuhls, fand in der Grazer<br />

Bereichszentrale der <strong>Malteser</strong> statt. Nach der Segnung durch<br />

Stadtpfarrprobst Mag. Clemens Grill OSB, ist der Wanderrollstuhl<br />

bereit, Inklusion auch in den Bergen erlebbar zu machen, und wir<br />

freuen uns für unsere Betreuten auf viele schöne dadurch ermöglichte<br />

Erlebnisse!<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

25


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Oberösterreich<br />

von Verena Jurković<br />

SOMMERLAGER IN SANDL<br />

Anfang Juli fand das alljährliche <strong>Malteser</strong>-Sommerlager auf Schloss Rosenhof in Sandl statt.<br />

Mit insgesamt 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestaltete das Team ein abwechslungsreiches,<br />

verlängertes Wochenende für unsere Betreuten. <strong>Die</strong> Aktivitäten umfassten musikalisch<br />

umrahmte Abende am Lagerfeuer, eine Grillerei, ein spannendes Pub-Quiz, Malen von Hinterglasbildern,<br />

Hukis Fancy Dinner, Angeln, Bootfahren, Puzzlen und eine 24-Stunden-Andacht<br />

– für jeden war etwas dabei. Wir bedanken uns herzlich bei Familie Czernin-Kinsky für ihre<br />

Gastfreundschaft und bei allen fleißigen <strong>Malteser</strong>n, die eine unvergessliche gemeinsame Zeit<br />

möglich gemacht haben.<br />

Hukis Fancy Dinner: Unsere Betreuten wurden zu einem exzellenten 3-Gänge-Menü in stimmungsvollem<br />

Ambiente gebracht, das uns das Küchenteam unter der Leitung Christoph Mayers<br />

bescherte. Danke für diesen wundervollen Abend!<br />

REISE NACH MEDJUGORJE<br />

Vor Ostern machte sich eine Gruppe aus Oberösterreich<br />

auf eine private Pilgerreise nach Medjugorje. Verbunden im<br />

Gebet, bei glaubensvertiefenden Impulsen und Katechesen,<br />

fand zum Abschluss dieses besinnlichen Aufenthalts die<br />

feierliche Weihe von Palm- und Olivenzweigen im Rahmen<br />

der Palmsonntagsmesse statt.<br />

26


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Wien<br />

von Tobias Zöhrer<br />

Ob bei Sportveranstaltungen ...<br />

MALTESER AMBULANZDIENSTE:<br />

SICHERHEIT FÜR UNZÄHLIGE MENSCHEN<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> führen das gesamte Jahr über viele Ambulanzdienste<br />

durch, wobei der Sommer die „Hochsaison“ darstellt. Ob bei Sport-<br />

Großveranstaltungen (wie den Fußball-EM-Public-Viewings), bei<br />

Festivals (wie dem Filmfestival am Rathausplatz), oder großen Fest-<br />

Veranstaltungen (wie z.B. dem Donauinselfest); Besucherinnen und<br />

Besucher können sich sicher fühlen, weil kompetente Erste-Hilfe-<br />

Versorgung vor Ort verfügbar ist! Dabei geht es nicht immer um<br />

tausende von Personen – auch bei kleineren Events sind wir präsent,<br />

wenn Veranstalter die Sicherheit der Gäste garantieren wollen. Wir<br />

freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!<br />

... bei Festivals<br />

... oder bei Konzerten<br />

MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

Buchen Sie die MALTESER<br />

für Ihre Veranstaltung!<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Kontaktieren Sie uns per E-Mail:<br />

ambulanz.wien@malteser.at<br />

MALTESER ERWEISEN PETER HOFFELNER<br />

DIE LETZTE EHRE<br />

Der ehem. Vizepräsident des Wiener Roten Kreuzes, Landesrettungsrat<br />

Peter Alfred Hoffelner, ist Anfang August <strong>2024</strong><br />

unerwartet verstorben. Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes<br />

in der Heiligen Karl Borromäus-Kirche am Zentralfriedhof<br />

erwiesen ihm, gemeinsam mit allen Rettungsorganisationen<br />

Wiens, auch die <strong>Malteser</strong> die letzte Ehre. Peter Hoffelner war die<br />

zentrale Persönlichkeit, wenn es um die Zusammenarbeit aller<br />

Organisationen ging. <strong>Die</strong> „4 für Wien“ gehen auf seine Initiative<br />

zurück, in deren Rahmen die Johanniter, das Rote Kreuz, der<br />

Samariterbund und die <strong>Malteser</strong> zusammenarbeiten. Unzählige<br />

Auszeichnungen bezeugen sein Wirken für das Wohl der Menschen,<br />

bei nationalen und internationalen Katastropheneinsätzen,<br />

im Ausbildungswesen, bei zahllosen Sanitätseinsätzen und<br />

organisatorischen Großleistungen, wie als Gesamteinsatzleiter<br />

des Sanitätseinsatzes bei der EURO 2008. Requiescat in pacem!<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

27


MIT SELBSTVERSORGUNG<br />

Autonomie und Würde stärken<br />

Hilfsprojekte des <strong>Malteser</strong>ordens in Thailand<br />

von Beeke Janson<br />

Fotos: Jana Ašenbrennerová<br />

In den beiden großen Camps für Geflüchtete Mae Ra Ma Luang und Mae La Oon in Thailand, nahe der Grenze<br />

zu Myanmar, leben dauerhaft rund 20.000 Menschen – und das teilweise bereits in der dritten Generation.<br />

Wer so lange Zeit fast vollständig in Abhängigkeit von Unterstützung von außen lebt, braucht für ein Leben in<br />

Gesundheit und Würde mehr als eine „helfende Hand“: <strong>Die</strong> Geflüchteten müssen selbst zu Helfenden werden.<br />

Solange er denken kann, interessiert sich Ray<br />

Mo für die Arbeit im medizinischen Bereich. Als<br />

Community Volunteer von <strong>Malteser</strong> International<br />

in Thailand kann der 46-Jährige seiner Berufung<br />

nachkommen – derzeit als Klinikleiter im Camp<br />

Mae La Oon. Möglich ist dies durch ein langjähriges<br />

Projekt, dessen Herzstück die kontinuierliche Ausund<br />

Weiterbildung von Geflüchteten, und damit<br />

Ray Mo, als Freiwilliger bei<br />

<strong>Malteser</strong> International, wechselte<br />

von der Apotheke in die Krankenpflege,<br />

war Sanitäter und<br />

assistierte den Hebammen.<br />

die Stärkung des Autonomiegefühls aller Bewohnenden<br />

der Camps ist. Seit Jahrzehnten ist<br />

<strong>Malteser</strong> International in Mae Ra Ma Luang und<br />

Mae La Oon in den Bereichen Gesundheit und<br />

WASH (Wasser, Sanitär, Hygiene) aktiv. Damit alle<br />

Bewohnerinnen und Bewohner über unterstützende<br />

Maßnahmen informiert sind, daran teilnehmen,<br />

Feedback geben und mitentscheiden können,<br />

werden sie im Rahmen des Projekts stark in die<br />

Planung, Ausführung und Kontrolle eingebunden.<br />

<strong>Die</strong> eigenen Tätigkeiten beschränkt <strong>Malteser</strong> International<br />

so weit wie möglich auf Aus- und Weiterbildung,<br />

Betreuung und Beratung. Alle Aktivitäten<br />

werden mit dem Campkomitee koordiniert, einem<br />

gewählten Verwaltungsgremium, das aus ehrenamtlichen<br />

Geflüchteten besteht.<br />

Verschiedenste Bildungsmöglichkeiten<br />

Ray Mo hatte bereits einschlägige Berufserfahrung,<br />

als er 2008 nach Mae La Oon kam. Mehrfach nutzte<br />

er die von <strong>Malteser</strong> International angebotenen Weiterbildungen,<br />

um seine Kompetenzen zu erweitern.<br />

In jeder unterstützten Camp-Basisgesundheitseinrichtung<br />

können Freiwillige wie er als Sanitäter<br />

oder Sanitäterin, Hebamme oder Mitarbeitende<br />

in Pflege, Labor oder Apotheke tätig werden.<br />

Außerdem bietet <strong>Malteser</strong> International im Rahmen<br />

der Gesundheitsvorsorge Ausbildungen in der<br />

Wasser- und Sanitärtechnik, sowie als Community<br />

Health Worker an. Letztere sind dafür verantwortlich,<br />

durch regelmäßige Haushaltsbesuche im<br />

28


Sinn und Perspektiven schaffen<br />

Hebammen im Camp Mae Ra Ma Luang lernen von der<br />

<strong>Malteser</strong> International-Mitarbeiterin Nan Yin Yin Mya.<br />

Gespräch das Bewusstsein für Gesundheits- und<br />

Hygienethemen, wie Sanitäreinrichtungen, gesunde<br />

Ernährung, übertragbare Krankheiten und Vorsorgeuntersuchungen,<br />

zu stärken.<br />

„MIR WAR DIE BEDEUTUNG DES<br />

WEGES, DEN ICH GEWÄHLT HABE,<br />

IMMER BEWUSST“<br />

Sanft wickelt Lah Ku Paw das winzige Neugeborene<br />

aus dem Tuch, in dem es neben seiner Mutter in<br />

der Gesundheitsstation des Geflüchtetencamps<br />

Mae Ra Ma Luang schläft. Doch die Ruhe, die die<br />

erfahrene Hebamme mit dem ansteckenden Lachen<br />

ausstrahlt, nützt nichts, das Stethoskop ist kalt und<br />

der kleine Junge beweist seine gute Lungenfunktion<br />

sofort mit ausgiebigem Geschrei. Zum Glück ist die<br />

Untersuchung kurz, es ist alles in Ordnung und auf<br />

Mamas Arm zurück, beruhigt sich das Baby rasch.<br />

Mutter und Kind fühlen sich in der Klinik offensichtlich<br />

sicher und gut versorgt und Lah Ku Paw<br />

ist zufrieden.<br />

Seit 2018 leistet sie hier ehrenamtlich ihren <strong>Die</strong>nst<br />

als leitende Hebamme. Auch ihre eigenen Söhne<br />

kamen hier zur Welt, der Ältere, 16 Jahre alt, gleich<br />

im Jahr ihrer Ankunft 2008. Damals war sie gemeinsam<br />

mit Verwandten aus ihrer Heimat in Myanmar<br />

geflohen. Ihre engste Familie musste sie zunächst<br />

zurücklassen. Mutter und Schwester kamen erst<br />

kürzlich nach, der Vater ist noch immer in ihrem<br />

Dorf, beobachtet die Lage und hofft, seiner Familie<br />

eines Tages mitteilen zu können, dass es sicher ist,<br />

zurückzukehren.<br />

Bis dahin ist Lah Ku Paw, die für ihre Arbeit als<br />

Community Volunteer eine finanzielle Aufwandsentschädigung<br />

erhält, die Hauptversorgerin ihrer Familie<br />

im Camp, inklusive ihrer Mutter und Schwester. Aufgrund<br />

mentaler Probleme kann ihr Mann die Familie<br />

nur wenig unterstützen. Von 2011 bis 2014 hat sie als<br />

Für ihre Arbeit erhalten die derzeit über 300 Community<br />

Volunteers eine finanzielle Aufwandsentschädigung,<br />

mit der sie ihre Familien unterstützen können.<br />

Ray Mo ist darüber hinaus froh, dass er eine sinnvolle<br />

Tätigkeit im Camp ausüben kann und bessere Zukunftsaussichten<br />

hat – auch im Hinblick auf eine<br />

Rückkehr nach Myanmar –, wenn dies wieder möglich<br />

wird. Vor allem für die Zukunft ihrer Kinder sind die<br />

Rückkehr oder Umsiedelung in ein anderes Land der<br />

größte Wunsch der meisten Geflüchteten hier. •<br />

Community Health Worker Haushalte im Camp besucht<br />

und über Gesundheitsthemen informiert, dann<br />

nahm sie erneut das Ausbildungs-Angebot von <strong>Malteser</strong><br />

International an und wurde Hebamme. „Meine<br />

Arbeit ist sehr wichtig für meine Gemeinschaft und<br />

meine Familie. Ich kümmere mich um Mütter und<br />

ihre Kinder, was ich für ebenso wichtig halte, wie<br />

die Entbindung von Kindern und die Betreuung von<br />

Schwangeren. Mir war die Bedeutung des Weges, den<br />

ich gewählt habe, immer bewusst, und ich mag meine<br />

Arbeit“, sagt sie. <strong>Die</strong> schwierigsten Momente für Lah<br />

Ku Paw entstehen, wenn es Komplikationen während<br />

der Entbindungen gibt, oder sie schlechte Nachrichten<br />

an Familien überbringen muss. Trotz der häufig<br />

herausfordernden Lebensbedingungen der Geflüchteten<br />

kommt dies glücklicherweise recht selten vor.<br />

Lah Ku Paw schätzt die Sicherheit im Camp und<br />

findet Freude in ihrer Arbeit. Doch sobald die<br />

Situation in ihrer Heimat es zulässt, möchte sie<br />

mit ihrer Familie zurückkehren, denn sie sorgt sich<br />

um die Zukunft ihrer Kinder, deren Bildung und<br />

Perspektiven. Lah Ku Paw möchte zudem sehr gerne<br />

den Menschen in ihrer Heimatgemeinde helfen und<br />

ist überzeugt, dass ihre im Camp erlernten Fähigkeiten<br />

als Hebamme ihr dabei wertvolle <strong>Die</strong>nste<br />

leisten können. •<br />

MALTESER INTERNATIONAL<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

29


Hilfe für die<br />

MENSCHEN IN GAZA<br />

Hilfslieferungen des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

kommen an.<br />

von Jochen Ressel<br />

Nach Zeichnung der Kooperationsvereinbarung<br />

zwischen dem Lateinischen Patriarchat<br />

von Jerusalem und dem <strong>Malteser</strong>orden haben<br />

mit Stand Juli <strong>2024</strong> die Hilfslieferungen die<br />

palästinensische Bevölkerung im Norden Gazas<br />

erreicht. <strong>Die</strong> lebensnotwendigen Hilfsgüter<br />

wurden an die Partnergemeinde in Gaza<br />

übergeben und werden laufend an Menschen<br />

in Not verteilt.<br />

Fotos: <strong>Malteser</strong> International<br />

„<strong>Die</strong> Situation der Bevölkerung in Gaza ist kaum<br />

in Worte zu fassen. Es fehlt an allem. Im Umfeld<br />

unserer Partnergemeinde gibt es kein intaktes<br />

Gebäude mehr. Im gesamten Gazastreifen zeichnet<br />

sich ein Bild der Verwüstung und massiver<br />

Zerstörung ab. Der Zugang zu lebensnotwendigen<br />

Hilfsgütern ist eingeschränkt. Wir sind froh<br />

und dankbar, dass wir dank der Zusammenarbeit<br />

mit dem Lateinischen Patriarchat eine neue<br />

Hilfslieferung auf den Weg bringen konnten, um<br />

so die Menschen vor Ort zu unterstützen“, sagte<br />

Dr. Thomas Weiss, Leiter der Nahostabteilung<br />

von <strong>Malteser</strong> International, dem internationalen<br />

Hilfswerk des <strong>Malteser</strong>ordens, im Juli <strong>2024</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Hilfsgüterlieferungen umfassten Hygieneartikel<br />

und nicht verderbliche Lebensmittel,<br />

wie Nudeln, Salz, Zucker, Trockenmilch, Reis<br />

und Öl. <strong>Die</strong> Verteilung übernahm die Partnergemeinde<br />

im Norden Gazas. Insgesamt konnten<br />

bisher ca. 1.000 Familien (und somit ca. 5.000<br />

Menschen) mit den Hilfslieferungen erreicht<br />

werden.<br />

Während die Hilfslieferungen erfolgten, wurden<br />

bereits weitere geplant. Neben der Bereitstellung<br />

von lang haltbaren Nahrungsmitteln<br />

arbeitet der <strong>Malteser</strong>orden an Möglichkeiten<br />

zur medizinischen Versorgung vor Ort. •<br />

30


Essay<br />

DER ZEIT IHRE KUNST<br />

der Kunst ihre Freiheit<br />

Provokation in der Kunst<br />

von Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

So steht es auf dem Gebäude der Wiener Secession<br />

zu lesen. Mit der ersten Aussage habe ich kein<br />

Problem. Ich habe mich mit vielen Kunstepochen<br />

beschäftigt, zahllose Museen besucht, mich mit<br />

vielen Stilen auseinander gesetzt – man muss<br />

nicht alles mögen, was als Kunst gilt. Meine<br />

Mutter war kunsthistorisch überdurchschnittlich<br />

gebildet und sie hat es verstanden, mein Interesse<br />

zu wecken und zu pflegen. Damit will ich keineswegs<br />

sagen, ich sei ein Experte, bestenfalls habe<br />

ich einen guten Geschmack – den ich mir allerdings<br />

nicht leisten kann. Mit der zweiten Aussage<br />

der Überschrift ist es schon schwieriger:<br />

Botticelli oder Leonardos „Dame mit dem Hermelin“,<br />

aber auch Darstellungen des Schmerzenmannes,<br />

die dem Betrachter das fast unvorstellbare Leiden<br />

Jesu Christi eindringlich vorhalten sollen. Dürfen<br />

Künstler alles darstellen? Das bittere Leid des zu<br />

Unrecht zum Tode Verurteilten ebenso, wie den<br />

Beginn der Geburt des Sohnes Gottes; eine<br />

Persiflage des berühmten Bildes vom Letzten<br />

Abendmahl, also der Einsetzung des Sakramentes<br />

der Eucharistie, die zweifellos die religiösen<br />

Empfindungen zahlreicher Menschen verletzt; ein<br />

orgiastisches Bühnenstück in Szene setzen, das<br />

offensichtlich sexualisierte Gewalt in kirchlichem<br />

Zusammenhang zeigt?<br />

MALTESER INTERNATIONAL / ESSAY<br />

Wie weit kann die Freiheit der Kunst gehen, gibt<br />

es hier Grenzen und wer setzt diese? Kunst darf<br />

sicher die Sinne des Hörers, des Betrachters erfreuen.<br />

Wie weit darf Kunst provozieren, konfrontieren,<br />

unangenehme Wahrheit erzählen? Künstler<br />

schufen Werke, die als Inbegriff des Schönen<br />

gelten, wie die „Geburt der Venus“ von Sandro<br />

Extreme Darstellungen sollen offensichtlich provozieren.<br />

Provokation an sich ist zwar häufig negativ<br />

besetzt, wäre aber durchaus wertneutral – provozieren<br />

bedeutet strenggenommen nur „(etwas) hervorrufen“.<br />

Auch Jesus hat immer wieder provoziert, hat<br />

seine Hand auf empfindliche Stellen gelegt, was ja<br />

schließlich auch zu seiner Verurteilung geführt hat.<br />

<strong>Die</strong> gebärende Mutter Gottes, die Persiflage des<br />

Letzten Abendmahles, die Performance-Oper<br />

„Sancta“ bei den Wiener Festwochen, provozieren<br />

zweifellos, ich kann aber nicht erkennen, dass diese<br />

Provokationen irgendeinem guten Zweck dienen<br />

könnten. Ist es am Ende nur eine an einen bestimmten<br />

Personenkreis gerichtete Provokation um ihrer<br />

selbst willen? Dann allerdings muss ich diese Darstellung,<br />

diese Darbietungen für unangemessen halten,<br />

weil dadurch Menschen in ihren Gefühlen zutiefst<br />

verletzt werden können. <strong>Die</strong> Beschädigung von<br />

fremdem Eigentum ist übrigens auch keine angemessene<br />

Reaktion auf eine Provokation ... Endet die<br />

Freiheit des Künstlers nicht dort, wo die Persönlichkeit<br />

des Betrachters verletzt wird? •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

31


WIR GRATULIEREN!<br />

Jubiläen und besondere Auszeichnungen<br />

von Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

Ernst Freiherr von Freyberg (re.)<br />

mit seinem Amtsvorgänger,<br />

Dr. Erich Prinz von Lobkowicz (li.)<br />

S.E. Botschafter Dr. Heinz Hafner<br />

Erzabt P. Dr. Korbinian<br />

Birnbacher OSB<br />

Bischof em. P. Dr. Ludwig<br />

Schwarz SDB<br />

Ernst Freiherr von Freyberg: Der neue Präsident der<br />

Deutschen Assoziation des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

Bei der Generalversammlung der Deutschen Assoziation des<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens in Regensburg, die am<br />

15. Juni <strong>2024</strong> stattfand, wurde der langjährige Schatzmeister<br />

Ernst Freiherr von Freyberg zum neuen Präsidenten<br />

gewählt. Er löst Erich Prinz von Lobkowicz ab, der sich nach<br />

18-jähriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl gestellt<br />

hatte. Gleichzeitig übernimmt Freyberg auch den Vorsitz des<br />

Aufsichtsrates der <strong>Malteser</strong> Deutschland gGmbH und des<br />

Stiftungsrates der <strong>Malteser</strong> Stiftung. Wir wünschen dem neuen<br />

Präsidenten Gottes reichen Segen für seine Aufgabe!<br />

Großes Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien für<br />

S.E. Botschafter Dr. Heinz Hafner<br />

Für seine Verdienste um die Stadt Wien wurde der ehemalige<br />

Kabinettsvizedirektor der Präsidentschaftskanzlei, Dr. Heinz<br />

Hafner, mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen der Stadt<br />

Wien ausgezeichnet. 19 Jahre lang diente er in vorbildlicher<br />

Weise drei Bundespräsidenten und zeichnete sich durch großes<br />

Verhandlungsgeschick aus. Seit 2022 ist er ehrenamtlicher<br />

Botschafter des <strong>Malteser</strong>ordens bei der Republik Ungarn. Wir<br />

gratulieren S.E. Botschafter Dr. Hafner zu dieser Auszeichnung!<br />

30-jähriges Priesterjubiläum:<br />

Erzabt P. Dr. Korbinian Birnbacher OSB<br />

Er dient dem <strong>Malteser</strong>orden in Österreich als Chefkaplan,<br />

ist Erzabt von St. Peter zu Salzburg und nun bereits seit 30<br />

Jahren im priesterlichen <strong>Die</strong>nst: Wir gratulieren unserem<br />

Erzabt zu diesem besonderen Jubiläum und wünschen ihm<br />

weiterhin für sein Wirken Gottes reichsten Segen!<br />

Diamantenes Priesterjubiläum:<br />

Bischof em. P. Dr. Ludwig Schwarz SDB<br />

Unglaubliche 60 Jahre steht der Konventualkaplan des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens und em. Bischof von Linz, P. Dr. Ludwig<br />

Schwarz, im priesterlichen <strong>Die</strong>nst. Immer wieder feierte er<br />

mit den <strong>Malteser</strong>n Heilige Messe und erfüllte viele weitere<br />

Aufgaben mit ganzherzigem Engagement – ob als Provinzialvikar<br />

der Österreichischen Salesianerprovinz, als Direktor des<br />

Konviktes Don Bosco, oder als Nationaldirektor von Missio<br />

Österreich. Wir danken ihm für all sein Wirken und<br />

wünschen weiterhin Gottes reichsten Segen!<br />

32


Weihbischof Stephan Turnovsky<br />

v.l.n.r. S.E. Botschafter Peter Canisius<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn,<br />

Olivier Loudon<br />

Durch die <strong>Malteser</strong> zur priesterlichen Berufung:<br />

Weihbischof Stephan Turnovsky feierte seinen 60. Geburtstag<br />

Ich war Bereichsleiter des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes Tirol, als der damalige<br />

Chemietechniker Stephan Turnovsky 1987 bei den <strong>Malteser</strong>n aufgenommen<br />

wurde. Nicht zuletzt der <strong>Die</strong>nst am „Herren Kranken“ führte ihn zu<br />

seiner priesterlichen Berufung – er wurde 1998 zum Priester, 2008 zum<br />

Weihbischof geweiht und dient aktuell als Bischofsvikar im Vikariat Nord –<br />

Unter dem Mannhartsberg und als Bischof für Kinder- und Jugendpastoral<br />

sowie Religiöse Bewegungen. Anlässlich seines 60. Geburtstages durfte ich<br />

folgende Worte an ihn richten: „Für Dich kam irgendwann der Zeitpunkt,<br />

an dem Du festgestellt hast, dass alles Leben mehr ist als nur Chemie, dass<br />

es einen Bereich gibt, der nicht im Periodensystem verortet, der nicht über<br />

das Einheitensystem definiert werden kann, dass Du als Werkzeug in der<br />

grenzenlosen Werkstatt des Schöpfers selbst dienen willst. Danke für die<br />

Zeit, die Du in Zuwendung zu unseren Herren Kranken investiert hast, dass<br />

Du unsere Gemeinschaft mitgetragen hast, dass wir Dich begleiten durften<br />

und immer noch dürfen.“ Ad multos annos!<br />

Außergewöhnliche Hilfstätigkeit:<br />

Rangerhöhung für S.E. Botschafter Peter Canisius<br />

Aktuell ist er als ao. u. bev. Botschafter des <strong>Malteser</strong>ordens in Moldau und<br />

Kasachstan aktiv, doch bereits seit 1994 ist er Mitglied des Ordens. Durch<br />

viel diplomatisches Geschick konnte er es dem <strong>Malteser</strong>orden ermöglichen,<br />

diplomatische Beziehungen mit insgesamt sechs Ländern (Republik<br />

Kasachstan, Republik Moldau, Islamischer Staat von Afghanistan,<br />

Eritrea, Republik Tadschikistan, Föderative Republik Jugoslawien,<br />

d.h. dem heutigen Serbien und Montenegro) aufzunehmen. Doch sein<br />

hilfstätiges Engagement ist noch beeindruckender: In seiner Zeit als Botschafter<br />

in Moskau iniziierte und finanzierte er mehr als 60 Hilfsprojekte,<br />

in Kasachstan wurde der Bau der ersten katholischen Kathedrale in Almaty<br />

aktiv gefördert, die Franziskaner Schulschwestern unterstützt sowie dem<br />

katholischen Waisenhaus der Schwestern der Heiligen Mutter Theresa in<br />

Astana geholfen. In Afghanistan hat er die Projekte des <strong>Malteser</strong> Hilfsdienstes<br />

erst ermöglicht und gefördert und kürzlich das 10-jährige Jubiläum der von<br />

ihm gegründeten <strong>Malteser</strong>-Suppenküche in Moldawien gefeiert. Aufgrund<br />

dieser und zahlreicher weiterer Verdienste um unseren Orden und seine<br />

Hilfswerke wurde ihm das Schulterband zuerkannt. Seine Hingabe im<br />

<strong>Die</strong>nst der „Herren Kranken“ ist ein gewaltiges Vorbild für uns alle! •<br />

WERDE TEIL<br />

unseres Teams!<br />

Für unsere mobilen Pflegedienste<br />

und die 24-Stunden-Betreuung<br />

suchen wir Verstärkung! (m/w/d)<br />

RUNDSCHAU<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

• Diplomierte Pflegefachkräfte<br />

• Pflegefachassistent:In<br />

• Plegeassistent:Innen<br />

• Heimhelfer:Innen<br />

www.malteser.care/jobs<br />

33


ORDENS-<br />

DIPLOMATIE<br />

im Kampf gegen<br />

Human Trafficking<br />

Botschafter Prof.<br />

Michel Veuthey<br />

v.r.n.l.: S.E. Botschafter DI Sebastian<br />

Prinz von Schoenaich-Carolath mit seiner<br />

Gattin, der Gesandte und bev. Minister<br />

der Botschaft, Mag. Constantin Hoheneck<br />

und Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn,<br />

Großprior von Österreich<br />

© Christian Mikes<br />

Internationale und nationale Bemühungen im<br />

Kampf gegen den Menschenhandel<br />

von Jochen Ressel<br />

<strong>Die</strong>ses global relevante Verbrechen<br />

ist für unfassbares Leid der<br />

Verschleppten verantwortlich<br />

und hat bereits ein Volumen von<br />

weit über US-$ 150 Mio. weltweit<br />

erreicht. Bei Konferenzen und<br />

Tagungen weisen die Botschafter<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-<br />

Ordens laufend auf die verheerenden<br />

Auswirkungen des globalen<br />

Menschenhandels hin und betonen<br />

die dringende Notwendigkeit internationaler<br />

Zusammenarbeit zur<br />

Bekämpfung dieses Verbrechens.<br />

Bereits 2017 hat der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-<br />

Orden einen Sonderbotschafter für die Überwachung<br />

und Bekämpfung des Menschenhandels<br />

ernannt. S.E. Botschafter Prof. Michel Veuthey ist<br />

bei den dreimal jährlich in Genf stattfindenden<br />

Tagungen des Menschenrechtsrats mit Vorträgen<br />

und Parallelveranstaltungen präsent. Außerdem organisierte<br />

er in Zusammenarbeit mit internationalen<br />

Experten und Überlebenden bisher 41 Webinare<br />

zum Thema Menschenhandel. <strong>Die</strong>se Webinare<br />

werden in sieben Sprachen (Chinesisch, Deutsch,<br />

Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und<br />

Spanisch) untertitelt. Weiters arbeitet er laufend an<br />

der Entwicklung eines internationalen Netzwerks<br />

von Praktikern, Experten und Forschern, u.a. um<br />

kostenlose Online-Kurse für Helfer anzubieten.<br />

Auch der Botschafter des <strong>Malteser</strong>ordens bei<br />

der Republik Österreich, S.E. Botschafter DI<br />

Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath, setzt<br />

sich in besonderer Weise für den Kampf gegen den<br />

Menschenhandel ein. In Österreich, das aufgrund<br />

seiner geografischen Position und seiner Geschichte<br />

ebenfalls von Human Trafficking betroffen ist,<br />

ist es Botschafter Schoenaich-Carolath gelungen,<br />

gemeinsam mit der Erzdiözese Salzburg eine<br />

Monitoring-Stelle einzurichten, um die aktuelle<br />

Situation und Entwicklungen im Bereich des Menschenhandels<br />

in Österreich zu beobachten und<br />

um entsprechende Initiativen setzen zu können.<br />

Im Laufe des Jahres werden weitere Details zum<br />

Thema publiziert werden können. •<br />

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN<br />

über den Kampf gegen den Menschenhandel<br />

nohumantrafficking.orderofmalta.int<br />

austriaembassy.orderofmalta.int<br />

www.adlaudatosi.org (Webinare und Veranstaltungen)<br />

www.christusliberat.org (beste Praktiken)<br />

www.cuhd.org (Online-Kurs gegen Menschenhandel)<br />

34


GROSSE FREUDE ÜBER<br />

15 neue Ordensmitglieder<br />

von Richard Steeb<br />

RUNDSCHAU<br />

Im Rahmen eines feierlichen<br />

Gottesdienstes in der Karlskirche<br />

am 22. Juni <strong>2024</strong>, wurden<br />

15 Damen und Herren als neue<br />

Mitglieder des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

willkommen geheißen. Als<br />

ältester katholischer Laienorden<br />

der Welt, der weltweit über<br />

13.500 Mitglieder zählt, wächst<br />

der <strong>Malteser</strong>orden somit auch<br />

in Österreich weiter.<br />

Über 500 Personen waren am 22. Juni <strong>2024</strong> in die<br />

Wiener Karlskirche gekommen um mitzuverfolgen,<br />

wie die neuen Mitglieder ihr Ordensversprechen<br />

in die Hand des Großpriors von Österreich,<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn, ablegten. Das<br />

Aufnahme-Hochamt wurde vom Chefkaplan des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens und Erzabt von St. Peter zu Salzburg,<br />

P. Dr. Korbinian Birnbacher OSB, geleitet.<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme markiert einen bedeutenden<br />

Meilenstein im Leben der neuen Mitglieder und<br />

stärkt die Mission des <strong>Malteser</strong>ordens: Den Glauben<br />

zu bewahren und den Armen und Kranken<br />

zu dienen. <strong>Die</strong> neuen Mitglieder, die nach einer<br />

intensiven, spirituellen Vorbereitung in den<br />

Orden aufgenommen wurden, bringen vielfältige<br />

Fähigkeiten und eine tiefe Hingabe mit. Sie haben<br />

sich verpflichtet, nach den Prinzipien und Werten<br />

des Ordens zu leben und zu wirken. Viele von<br />

ihnen haben ihre christliche Nächstenliebe bereits<br />

jahrelang unter Beweis gestellt, z.B. durch ihren<br />

<strong>Die</strong>nst im Rahmen des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes<br />

Austria. Über 60% aller Ordensmitglieder sind in<br />

einem der Hilfswerke des Ordens aktiv.<br />

„Das Engagement und die Hingabe unserer neuen<br />

Mitglieder bereichern unseren Orden und stärken<br />

unsere humanitären und karitativen Aktivitäten<br />

in Österreich und weltweit“, sagt Großprior Fra’<br />

Gottfried Kühnelt-Leddihn. <strong>Die</strong> Aufnahme ist ein<br />

Zeichen der kontinuierlichen Vitalität und des<br />

Wachstums des Ordens. Der Großprior ergänzt:<br />

„Wir danken allen, die sich mit ihrem Versprechen<br />

bereiterklärt haben, spirituell noch umfassender<br />

zu wirken und ihr Tun vermehrt in den <strong>Die</strong>nst<br />

der Armen und Kranken zu stellen.“ •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

35


Veranstaltungs- UND REISEBERICHTE<br />

ÖSTERREICHISCHE MALTESER<br />

BESUCHEN ESTLAND<br />

von S.E. Botschafter Mag. Manfred Mautner-Markhof<br />

Im Juni <strong>2024</strong> besuchte eine Ordensdelegation aus<br />

Österreich Tallinn, die Hauptstadt Estlands, um den<br />

einjährigen Jahrestag der Gründung der Botschaft<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens, die Gründung der Stiftung und<br />

den Beginn der Aktivitäten in Estland zu feiern.<br />

Als erster Botschafter des Ordens war es mir ein<br />

Anliegen, in einem Land, das 80% agnostisch und<br />

die übrigen 20% lutherisch oder orthodox sind,<br />

die Römisch-katholische Gemeinde so schnell wie<br />

möglich kennenzulernen – als eine Minderheit von<br />

nur 0,3% der Bevölkerung. Nach nur einem Jahr<br />

konnten nun 18 neue Hilfsdienst-Mitglieder aufgenommen<br />

werden, sowie 50 weitere Freiwillige,<br />

die bereit sind, bei unseren verschiedenen Hilfsaktivitäten<br />

mitzuwirken! Daher war es eine große<br />

Freude, die österreichische Delegation mit Großprior<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn, in Tallinn<br />

zu begrüßen. Da ich aus gesundheitlichen Gründen<br />

leider nicht in Estland sein konnte, wurden die<br />

österreichischen Gäste und andere ausländische<br />

<strong>Malteser</strong> von Indrek Petersoo, dem Administrator<br />

der Botschaft, und Alexander Tsikhilov, dem Vorsitzenden<br />

des Stiftungsrates, empfangen.<br />

Der dreitägige Besuch umfasste die Eröffnung einer<br />

Ausstellung zur Geschichte des <strong>Malteser</strong>ordens im<br />

Tallinner Ritterordenmuseum, unter dem Titel<br />

„Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden im <strong>Die</strong>nst<br />

der Menschlichkeit“, einen offiziellen Empfang der<br />

Botschaft des <strong>Malteser</strong>ordens, eine Heilige Messe<br />

mit der Vereidigung der neuer <strong>Malteser</strong> und eine<br />

Stadtrundfahrt durch Tallinn.<br />

„Mit dieser Ausstellung im Ritterordenmuseum<br />

möchten wir den Menschen in Tallinn und Estland<br />

ein tieferes Verständnis für das reiche Erbe und die<br />

edle Mission des <strong>Malteser</strong>ordens vermitteln. Das<br />

Engagement für humanitäre Hilfe, der Hingabe<br />

an die Pflege der Kranken und Armen, sowie der<br />

unermüdlichen Verteidigung der Menschenwürde“,<br />

sagt Alexander Tsikhilov, Vorsitzender der Order<br />

of Malta Foundation in Estland. Der Empfang der<br />

Botschaft des <strong>Malteser</strong>ordens fand auf der Dachterrasse<br />

des Hochhauses Maakri 19/1 in Tallinn<br />

statt, in dem sich die Botschaft des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

befindet.<br />

Am Abend des 18. Juni feierten S.E. Bischof Philippe<br />

Jourdan und Bischof Darius Trijonis aus Litauen<br />

gemeinsam mit dem Prälat des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

Weihbischof Monsignore Luis Manuel Cuña Ramos,<br />

ein Hochamt in der St. Peter-und-Paul-Kathedrale<br />

in Tallinn, anlässlich des ersten Jahrestages der<br />

Tätigkeit des <strong>Malteser</strong>ordens in Estland. Während<br />

der Heiligen Messe versprachen die neuen <strong>Malteser</strong><br />

36


feierlich, in Estland gegen die Achtfache Elend zu<br />

wirken.<br />

<strong>Die</strong> Stiftung des <strong>Malteser</strong>ordens in Estland spendet<br />

in Zusammenarbeit mit den Schwestern der<br />

Hl. Mutter Teresa und der Lebensmittelbank von<br />

Tallinn regelmäßig Lebensmittel an Bedürftige<br />

und organisiert Erste-Hilfe- und Zivilschutzschulungen<br />

in Bildungsinstitutionen. <strong>Die</strong> Stiftung organisiert<br />

außerdem jeden ersten Freitag im Monat<br />

Jour-Fix-Abende in der St. Peter-und-Paul-Kathedrale<br />

und jeden ersten Sonntag im Monat Treffen<br />

für Mitglieder der katholischen Gemeinde Tallinn.<br />

Es ist geplant, den Betrieb im Herbst auf Tartu<br />

und Pärnu zu erweitern. Durch das Bemühen der<br />

Botschaft sind zwischen den österreichischen und<br />

estnischen <strong>Malteser</strong>n enge und freundschaftliche<br />

Kooperationsbeziehungen entstanden. So hat der<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria die estnischen<br />

Freunde bei der Organisation der Pilgerfahrt nach<br />

Lourdes, bei der Beschaffung von Uniformen,<br />

sowie bei der Beschaffung der für die täglichen<br />

Aktivitäten notwendigen Informationen und der<br />

Erstellung von Dokumentationen, unterstützt. •<br />

RUNDSCHAU<br />

MALTESER-WALLFAHRT<br />

NACH ALTÖTTING<br />

von Jochen Ressel<br />

Im Juni <strong>2024</strong> unternahmen die <strong>Malteser</strong> bereits<br />

zum 50. Mal ihre Pilgerreise zur Mutter Gottes,<br />

der Schwarzen Madonna von Altötting. <strong>Die</strong> österreichischen<br />

<strong>Malteser</strong> aus Tirol, der Steiermark und<br />

aus Wien waren mit mehreren Sanitätsfahrzeugen<br />

bereits am Freitag mit bewegungseingeschränkten<br />

und kranken Betreuten in den berühmten Wallfahrtsort<br />

gekommen, um eine schöne gemeinsame<br />

Zeit zu verbringen und den Betreuten einige Tage<br />

Entspannung zu ermöglichen. Am Sonntag trafen<br />

sie mit den <strong>Malteser</strong>n aus Salzburg und OÖ zusammen,<br />

die mit Bussen nach Altötting kamen,<br />

wie auch mit vielen bayrischen <strong>Malteser</strong>n und<br />

deren Betreuten, die aus allen Diözesen Bayerns<br />

ebenfalls zur Mutter Gottes gepilgert waren.<br />

<strong>Die</strong> Wallfahrt war ein eindrückliches Zeichen,<br />

welch unglaubliche Kraft der Glaube geben<br />

kann, um körperlichen und psychischen<br />

Herausforderungen erfolgreich zu begegnen<br />

und Seelenfrieden zu finden. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

37


Veranstaltungs- und Reiseberichte<br />

VATIKANISCHER STAATSSEKRETÄR BESUCHT<br />

DIE ORDENS-HILFSWERKE IM LIBANON<br />

von Jochen Ressel<br />

Der Staatssekretär des Vatikans, S.Em. Kardinal<br />

Pietro Parolin, besuchte im Juni <strong>2024</strong> die karitativen<br />

Werke des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens im<br />

Libanon. In Anwesenheit der Botschafterin des<br />

Ordens im Libanon, I.E. Maria Emerica Cortese<br />

und hochrangiger Vertreter des libanesischen Staates,<br />

wurde eine feierliche Messe zum Fest des Heiligen<br />

Johannes des Täufers, des Schutzpatrons des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens, zelebriert. In den folgenden Tagen<br />

besuchte er einige der zahlreichen humanitären<br />

Zentren, die von der libanesischen Assoziation<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens betrieben werden. Der Besuch<br />

ist ein Zeichen der Verbundenheit zwischen<br />

dem <strong>Malteser</strong>orden und dem Heiligen Stuhl und<br />

der Aufmerksamkeit, die dieser den zahlreichen<br />

humanitären Projekten des Ordens in aller Welt<br />

entgegenbringt.<br />

die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, den<br />

wirtschaftlichen Aufschwung zu fördern und die<br />

am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen<br />

im Libanon zu unterstützen. Das humanitäre<br />

Engagement des <strong>Malteser</strong>ordens in diesem Land<br />

des Nahen Ostens findet vor dem Hintergrund<br />

einer schweren sozioökonomischen Krise statt, in<br />

der 80% der Bevölkerung in Armut leben und die<br />

durch die Folgen des israelisch-palästinensischen<br />

Konflikts noch verschärft wird. •<br />

Seit über 70 Jahren steht der <strong>Malteser</strong>orden an<br />

vorderster Front, wenn es darum geht, der Bevölkerung<br />

im Libanon medizinische Grundversorgung<br />

und soziale Unterstützung zukommen<br />

zu lassen. Seit 2020 konzentriert der Orden sein<br />

Engagement auf agro-humanitäre Projekte, da die<br />

Landwirtschaft ein wesentliches Element ist, um<br />

50 JAHRE JOHANNITER<br />

von Richard Steeb<br />

Fotos: Johanniter – M. Draper<br />

Unsere Kollegen, die Johanniter, feierten ihr 50-Jahr-Jubiläum mit<br />

einer Gala im Wiener Rathaus und wir freuen uns mit ihnen. Wir<br />

danken für die gute Zusammenarbeit, u.a. im Rahmen der „4 für<br />

Wien“ und gratulieren herzlich zum Jubiläum! Gleichzeitig freuen<br />

wir uns über viele weitere gemeinsame <strong>Die</strong>nste zum Wohl der<br />

Menschen! •<br />

38


10 JAHRE<br />

MALTESER SUPPENKÜCHE<br />

IN CHISINAU<br />

RUNDSCHAU<br />

Anfang Juni <strong>2024</strong> wurde in Chisinau, der<br />

Hauptstadt Moldawiens, von allen Beteiligten<br />

das 10-jährige Jubiläum der <strong>Malteser</strong> Suppenküche<br />

gefeiert, durch die bisher weit mehr als<br />

100.000 warme und ausgiebige Mahlzeiten an<br />

sehr bedürftige alte Menschen verteilt wurden.<br />

Konventualkaplan a.h. S.E. Bischof Anton Cosa<br />

zelebrierte gemeinsam mit neun seiner Priester<br />

aus diesem Anlass eine feierliche Heilige Messe,<br />

in der der Bischof das Engagement der <strong>Malteser</strong>,<br />

namentlich S.E. Botschafter Peter-Canisius von<br />

Canisius und seiner Frau Birgit Kertess von<br />

Canisius dankte, die vor 10 Jahren diese Suppenküche<br />

gegründet und seitdem für den Unterhalt<br />

gesorgt haben.<br />

Im Anschluss bekamen die Bedürftigen wieder<br />

eine gute Mahlzeit – zur Feier des Tages diesmal<br />

Wiener Schnitzel vom Huhn mit Kartoffeln und<br />

Gemüse, sowie zum Mitnehmen eine <strong>Malteser</strong>-<br />

Tragetasche mit Obst, einem großen Kuchen und<br />

Schokolade. <strong>Die</strong> zahlreichen lokalen Helfer in<br />

der Küche und bei der Verteilung wurden nicht<br />

vergessen: Sie wurden mit herzlichem Dank und<br />

Geschenken bedacht.<br />

Dem Großpriorat von Österreich des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens wurde der aufrichtigste<br />

Dank für die bisherige Unterstützung der<br />

<strong>Malteser</strong> Suppenküche in der Republik Moldau<br />

ausgesprochen. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

39


AM ANFANG WAR<br />

die stationäre Pflege<br />

Der Ursprung und die Entwicklung der<br />

stationären Pflege im <strong>Malteser</strong>orden<br />

von Wolfgang J. Bandion<br />

Ansicht Jerusalems aus einer Handschrift von C. Grünenberg, 1487. Das Pilgerhospiz befindet<br />

sich am oberen Bildrand, rechts neben dem Wappen.<br />

Am Beginn der Ordensgeschichte<br />

stand der Gedanke<br />

einer Hospitalbruderschaft.<br />

Seit die Mutter Kaiser Konstantins,<br />

die Heilige Helena, im<br />

4. Jahrhundert in Begleitung<br />

vieler Theologen und wissbegieriger<br />

Intellektueller auf der<br />

Suche nach den Spuren Jesu<br />

ins Heilige Land aufbrach,<br />

riss der Strom von Pilgern zu<br />

den Heiligen Stätten nicht<br />

mehr ab. Eine Pilgerreise war<br />

mühsam, eine Rückkehr in die<br />

Heimat oft ungewiss. Daher<br />

entstanden bald Häuser (meist<br />

von Ordensgemeinschaften getragen),<br />

in denen Pilger Erholung<br />

von den Strapazen ihrer<br />

Reise sowie adäquate ärztliche<br />

Betreuung finden konnten.<br />

Ursprünglich im Bereich von Klöstern, später eigenständig,<br />

wurde das „Xenodochium“ (Fremdenheim)<br />

zum Hospiz. Im Jahre 1070 hatten Kaufleute<br />

aus Amalfi die Erlaubnis erhalten, eine solche<br />

Einrichtung zu unterhalten, deren Leiter als Gründer<br />

des Ordens gilt und als der Selige Gerhard<br />

bekannt ist. Aus dem kleinen Spital erwuchs bald<br />

eine beeindruckende Gemeinschaft, die neben der<br />

Krankenhilfe auch den militärischen Schutz der<br />

Pilger auf dem Weg nach Jerusalem und zurück<br />

sichern sollte. So entstanden Idee und Umsetzung<br />

des Ideals von Mönch und Ritter. Erst nach der<br />

Eroberung von Jerusalem 1099 entwickelte sich aus<br />

der kleinen Gemeinschaft ein Hospitalorden.<br />

<strong>Die</strong> Begegnung der aus dem Westen Europas<br />

kommenden Ritter und Pilger, von denen viele<br />

nur temporär im Land blieben, hatte große soziale<br />

Auswirkungen. <strong>Die</strong>s gilt nicht nur für die Konfrontation<br />

der verschiedenen Rechtstraditionen,<br />

sondern speziell auch für die Lebensgewohnheiten<br />

und ihrer langsamen Anpassung an den orientalischen<br />

Lebensstil. Der bestimmende Teil der Ritter<br />

sprach Französisch, war aber nicht das, was man<br />

40


Der 50 Meter lange Krankensaal mit einer kreuzrippengewölbten Altarnische<br />

heute als Franzosen versteht. Im Heiligen Land<br />

wurden daher alle Pilger aus Europa als „Franken“<br />

bezeichnet.<br />

Wie organisierte der junge Orden seine Spitäler und<br />

Niederlassungen?<br />

<strong>Die</strong> Errichtung von Spitälern war dem Islam<br />

durchaus geläufig, und solche Spitäler dürften<br />

tatsächlich gut ausgestattet gewesen sein und<br />

standen auch Christen offen. Einen größeren Einfluss<br />

als diese islamischen Spitäler hatten jedoch<br />

byzantinische Ideen und ihre besondere christliche<br />

Spiritualität. <strong>Die</strong> Verbindung von spezieller<br />

Krankenbetreuung und der Möglichkeit, vom<br />

Krankensaal aus einer Heiligen Messe beiwohnen<br />

zu können, regte in den folgenden Jahrhunderten<br />

die Bauweise der Ordenskirchen mit ihren<br />

integrierten Krankenräumen an.<br />

Konstantinopel spielte eine überragende Rolle,<br />

nicht nur für die griechische Kirche. Hier befanden<br />

sich die großen Kirchen, und hier wurden<br />

auch die Hauptreliquien aufbewahrt, die unmittelbar<br />

an Jesu Wirken im Heiligen Land erinnerten.<br />

Es war eine überhöhte christliche Kultur, die sich<br />

doch sehr von der westlich-germanischen Kultur<br />

unterschied. Das große Pantokratorspital in<br />

Konstantinopel wurde zwar gleichzeitig wie das<br />

Spital der Johanniter in Jerusalem gegründet, doch<br />

konnte man im byzantinischen Bereich auf eine<br />

jahrhundertelange Tradition von Kranken- und<br />

Fürsorgeanstalten zurückgreifen.<br />

<strong>Die</strong> großen Spitäler des Johanniter-/ <strong>Malteser</strong>ordens<br />

galten bald als Leuchttürme der medizinischen<br />

Versorgung. Das betraf die Organisation von<br />

Stoffen, mit denen der Aufenthalt in Spitälern hygienisch<br />

gesichert wurde, ebenso wie das Angebot<br />

an ausgewogener und reichhaltiger Ernährung und<br />

die sich bis ins 18. Jahrhundert bewahrende Eigenart,<br />

aus Gründen der Hygiene silbernes Tafelwerk<br />

zu verwenden. Da bei den Kriegen die Belegung<br />

mit Kranken oft auf bis zu mehreren tausend Personen<br />

ausgelegt war, waren Hygiene und Sauberkeit<br />

von größter Bedeutung. Das Silbergeschirr des<br />

Ordens liegt heute unter meterdicken, betonharten<br />

Schlickschichten am Grunde des Meeres – das<br />

Schiff, das es trug, fiel den Kampfhandlungen in<br />

der Seeschlacht bei Abukir 1798 zum Opfer.<br />

<strong>Die</strong> Größe des Ordensspitals in Jerusalem überrascht.<br />

Im Jahr 1170 konnte man im Bedarfsfall bis<br />

zu 2.000 Kranke aufnehmen. Im „Herren Kranken“<br />

Christus zu sehen, führt zu der Erkenntnis, dass<br />

Krankheit keine Strafe Gottes ist. Christus will,<br />

als der gute Apotheker, mit seinen Mitteln den<br />

Menschen helfen. Wichtig ist dabei die Sicht auf die<br />

Einzigartigkeit des Menschen, er benötigt Schutz<br />

und Betreuung sowohl in materieller als auch in<br />

spiritueller Weise. Der Blick auf das Geheimnis am<br />

Altar und die ständige Weiterentwicklung medizinischer<br />

Fähigkeiten bei Operationen widersprechen<br />

dem tradierten Bild eines dunklen und ungebildeten<br />

Mittelalters. Der aktive Erfahrungsschatz der<br />

Spitäler, die Differenzierung ärztlicher Aufgaben,<br />

ähnlich der Organisationsstruktur moderner Spitäler,<br />

wurde von Jerusalem über Akkon nach Rhodos und<br />

Malta überliefert und weiterentwickelt. So erhielt<br />

der Hofarzt Josephs II., der gebürtige Malteke<br />

Joseph Barth, seine Ausbildung in Malta und Wien<br />

und war später europaweit der erste Inhaber einer<br />

Lehrkanzel für Augenheilkunde.<br />

<strong>Die</strong> Pflegetradition der Elisabethinnen und die<br />

Verbindung mit dem <strong>Malteser</strong>orden<br />

Eben zu diesen Zeiten kam der Orden der<br />

Elisabethinnen nach Österreich, gefördert vom<br />

Kaiserhaus und dem Wiener Hofadel. <strong>Die</strong>ser der<br />

Krankenpflege gewidmete Orden zu Ehren der<br />

Heiligen Elisabeth war im 18. Jahrhundert in Graz,<br />

KULTURGUT<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

41


Das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus<br />

umfasst einen Neubau<br />

und einen historischen<br />

Teil der Elisabethinnen.<br />

Linz und auch in Wien herzlich willkommen. <strong>Die</strong><br />

Ordenspatronin, die Heilige Elisabeth von<br />

Ungarn, sollte Vorbild für die Schwestern sein.<br />

1782 erhielten die Elisabethinnen in Wien das<br />

Haupt der Heiligen Elisabeth, nachdem das<br />

Clarissinenkloster aufgehoben wurde. Anthropologische<br />

Untersuchungen im Jahre 1931 haben die<br />

Echtheit dieser Reliquie bestätigt.<br />

<strong>Die</strong> Symbolik der Kronen vereint beide Orden,<br />

<strong>Malteser</strong> und Elisabethinnen. Bei den Elisabethinnen<br />

sind es drei Kronen im Ordenswappen: Jene der<br />

Ehre, jene des Lebens und jene der Glorie. Bei den<br />

<strong>Malteser</strong>n galt die Krone stets als Symbol der Belohnung<br />

für das Leben der Herren Kranken, denn<br />

sie werden gemäß des zweiten Großmeisters des<br />

Ordens, des Seligen Raymond de Puy, die Krone<br />

der Gerechtigkeit empfangen.<br />

Heute rücken die christlichen Gemeinschaften<br />

wieder zusammen, die gemeinsamen Ordenscharismen<br />

wie Helfen und Heilen verbinden<br />

heute den <strong>Malteser</strong>orden und den Orden der<br />

Elisabethinnen. Besonders Menschen im Alter<br />

zu begleiten und ihnen spirituelle Stütze zu sein,<br />

soll uns an diese gemeinsame Aufgabe erinnern.<br />

Niemand soll alleine bleiben. „Als ich krank war,<br />

habt ihr mich besucht?“, fragt Jesus in der<br />

Heiligen Schrift. Unser modernes Pflegewohnheim,<br />

das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus, bei den<br />

Elisabethinnen im 3. Wiener Gemeindebezirk,<br />

gibt allen dem Orden nahe Stehenden die<br />

Chance, diese Idee in gelebte Praxis umzusetzen.<br />

„Gebetsverbrüderungen“ nannte man dies in den<br />

vergangenen Jahrhunderten. <strong>Die</strong> Einladung, im<br />

<strong>Malteser</strong> Ordenshaus ehrenamtlich zu wirken,<br />

gilt besonders für alle Ordensmitglieder. •<br />

WIR TRAUERN UM<br />

Requiescant in pace<br />

Gottfried Livio von Miller zu Aichholz<br />

+ 1. August <strong>2024</strong><br />

Ehren- und Devotionsritter des<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

Barbara Van Liedekerke<br />

+ 29. Juni <strong>2024</strong> – Mitglied des<br />

MALTESER Hospitaldienstes Austria<br />

_______<br />

Erzherzog Matthias Josef von Österreich<br />

+ 29. Juni <strong>2024</strong> – Mitglied des<br />

MALTESER Hospitaldienstes Austria<br />

_______<br />

Imre Graf von Wengersky<br />

Freiherr von Ungerschütz<br />

+ 27. Juni <strong>2024</strong><br />

Ehren- und Devotionsritter des<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

... und um alle Betreuten<br />

von MALTESER Care,<br />

des MALTESER Hospitaldienstes<br />

Austria und der MALTESER Kinderhilfe,<br />

... und um alle Bewohnerinnen<br />

und Bewohner<br />

des MALTESER Ordenshauses, die<br />

von uns gegangen sind.<br />

42


Weites Leben – WEITES HERZ<br />

Gut leben nach dem<br />

Bauplan des Heiligen Benedikt<br />

Eine Buchrezension von Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

Das neue Buch des Chefkaplans des <strong>Malteser</strong>ordens in<br />

Österreich, Erzabt P. Dr. Korbinian Birnbacher OSB<br />

Kann Leben nach einer 1.500 Jahre alten Regel<br />

zeitgemäß und erfüllend sein? Ja, das geht! Aber<br />

doch nur für Mönche und Nonnen, eingeschlossen<br />

hinter Klostermauern? Keineswegs, das funktioniert<br />

drinnen wie draußen!<br />

Erzabt P. Dr. Korbinian Birnbacher OSB legt leicht<br />

verständlich und überzeugend dar, dass diese Anleitung<br />

für ein Leben in Gemeinschaft nicht nur für<br />

Mönche im zerfallenden Römischen Reich, sondern<br />

jetzt und hier, für alle Gemeinschaften für ein funktionierendes<br />

Zusammenleben hilfreich sein kann – ob in<br />

einem Orden, einer Familie, einer Wohngemeinschaft<br />

oder einem politischen Gemeinwesen. <strong>Die</strong> Regel des<br />

Heiligen Benedikt verlangt gegenseitigen Respekt,<br />

achtungsvolle Kommunikation und das Einhalten des<br />

rechten Maßes (das nichts nichts mit Mittelmäßigkeit<br />

zu tun hat). Mit Bedauern werden Leser feststellen,<br />

dass genau diese Eigenschaften mit zunehmender<br />

Größe der Gemeinschaft, insbesondere der politischen,<br />

abnehmen; dass aber auch Gehorsam etwas<br />

anderes ist, als das widerspruchslose, nicht hinterfragende<br />

Ausführen von Anordnungen, sondern<br />

vielmehr das aufeinander Hören, das die Grundlage<br />

dafür ist, eines Sinnes zu sein, so wie einst die christliche<br />

Urgemeinde in Jerusalem.<br />

Der Zeitgeist hört nur auf seinen Vornamen Ego.<br />

Wenn er auf der Suche nach sich selbst die Möglichkeit<br />

Gott zu finden ausschließt, wird er scheitern.<br />

Trotz aller „Fortschritte“ in der Erforschung des<br />

unendlichen Weltalls werden wir uns damit abfinden<br />

müssen, in einer Gemeinschaft von Menschen, geschaffen<br />

nach dem Abbild Gottes, auf dieser Erde<br />

mit ihren endlichen Ressourcen leben zu müssen. <strong>Die</strong><br />

Regel des Heiligen Benedikt kann dabei eine wertvolle<br />

Hilfe sein – das Buch des Erzabtes ist ein hilfreicher<br />

Schlüssel zum Öffnen dieser Schatztruhe. •<br />

Weites Leben, weites Herz - Gut leben nach dem Bauplan<br />

des heiligen Benedikt; Erzabt P. Dr. Korbinian Birnbacher;<br />

Tyrolia Verlag Innsbruck Wien, <strong>2024</strong><br />

176 Seiten; Preis: € 22,-; ISBN 978-3-7022-4188-9<br />

NEKROLOG / GELESEN EMPFOHLEN<br />

KONTAKT<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

+43 1 512 72 44<br />

smom@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

_______<br />

MALTESER Hospitaldienst Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

+43 1 512 53 95<br />

zentrale@malteser.at<br />

www.malteser.at<br />

MALTESER International<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

+43 1 512 72 44<br />

smom@malteser.at<br />

www.malteser-international.org<br />

_______<br />

MALTESER Care<br />

Dir. Helmut Lutz<br />

+43 1 361 97 88<br />

Kostenlose Pflegehotline:<br />

0800 201 800<br />

(Mo-So 8:00-20:00 Uhr)<br />

office@malteser.care<br />

www.malteser.care<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

GF Olivier Loudon,<br />

DGKP Mag. Petra Hellmich, MA<br />

+43 7472 982 01<br />

office@malteser-kinderhilfe.at<br />

www.malteser-kinderhilfe.at<br />

_______<br />

MALTESER Ordenshaus<br />

Dir. Mag. Thomas Kissich<br />

+43 1 597 59 91<br />

office@malteser-ordenshaus.at<br />

www.malteser-ordenshaus.at<br />

_______<br />

MALTESER Johannesgemeinschaft<br />

Priv.-Doz. Dr. Johannes Holfeld<br />

+43 1 512 72 44<br />

mjg@malteser.at<br />

www.malteserjohannesgemeinschaft.at<br />

DIE MALTESER AUSGABE 03 <strong>2024</strong><br />

43


Herzlich Willkommen im<br />

SCHLOSS MAILBERG<br />

Im prachtvollen Ambiente des seit 1146 zum <strong>Malteser</strong>orden gehörenden<br />

Schlosses Mailberg bieten wir Ihnen stilvolle Zimmer im Schlosshotel, Köstlichkeiten<br />

in Barbara’s Schlosskeller und besondere Weine in unserer Vinothek.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! www.schlosshotel-mailberg.at<br />

SOUVERÄNER MALTESER-RITTER-ORDEN<br />

GROSSPRIORAT VON ÖSTERREICH<br />

Jochen Ressel – Chefredakteur, Leiter Kommunikation<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

T +43 1 512 72 44<br />

presse@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

wohoep wie ein SchlossHrr<br />

Für all jene, die sich ein paar Tage vom Alltag abmelden<br />

und ihre Batterien im eleganten Ambiente eines<br />

geschichtsträchtigen Schlosses aufladen möchten,<br />

birgt der kleine Weinort Mailberg im Pulkautal ein<br />

bezauberndes Refugium: Das Schlosshotel Mailberg,<br />

Mitgliedsbetrieb der Schlosshotels und Herrenhäuser,<br />

umgeben von Weingärten und einem Burggraben.<br />

Das Anwesen, seit 1146 im Besitz des Souveränen<br />

­<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens, beherbergt nicht nur die Pfarrkirche<br />

von Mailberg, eine bestens sortierte Vinothek<br />

und das Restaurant „Schlosskeller“. In den vergangenen<br />

Jahren wurden auch die 21 Zimmer und Suiten des<br />

Schlosses liebevoll renoviert und individuell eingerich tet.<br />

**** Schlosshotels<br />

& Herrenhäser<br />

Mit der Pfarrkirche und dem schönen Innenhof ist<br />

das Schloss beliebte Kulisse für Hochzeiten. Der Wappensaal<br />

mit zusätzlichem Bühnenbereich eignet sich<br />

bestens für Tagungen und Seminare. Exklusive Veranstaltungen<br />

im kleinen Kreis, Kamingespräche und<br />

Workshops bieten sich im Kaminzimmer an.<br />

Im Schlossgarten mit Fischteich findet man Möglichkeit<br />

für Entspannung. Tennisplätze, Fahrrad- und<br />

E-Bike-Verleih machen den Aufenthalt „sportlich“. Der<br />

bewaldete Buchberg mit noch intakter Natur bietet<br />

Gelegenheit für erholsame Wanderungen.<br />

Österreichische Post AG<br />

MZ 11Z038858M<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Geöffnet:­ganzjährig.­Führung:­täglich­um­12­Uhr­undnach­tel.­Voranmeldung,­Ermäßigung­mit­der­NÖ-Card!<br />

A-<strong>2024</strong>­Mailberg­1,­Telefon:­+43­2943­30301<br />

E-Mail:­reservierung@schlosshotel-mailberg.at<br />

www.schlosshotel-mailberg.at<br />

Mit frischen, regionalen Produkten und einer sorgfältig<br />

gewählten Mischung aus traditionellen Gerichten<br />

und kreativen Kompositionen stellt das Restaurant<br />

„Schlosskeller“ unter der neuen Leitung von Christoph<br />

Schüller eine kulinarische Bereicherung für das Pulkautal<br />

dar. Edle Tropfen aus den Mailberger Rieden des<br />

Gemütlich tafeln<br />

­Schlossweingutes­ <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens und der<br />

Winzer von Mailberg Valley runden das Genusserlebnis<br />

in den gemütlichen Räumlichkeiten des Schlosskellers<br />

und auf der stimmungsvollen Terrasse im Schlosshof ab.<br />

Telefon:­+43­2943­30301­20<br />

E-Mail:­reservierung@schlosskeller-mailberg.at<br />

Inserat Mailberg_<strong>Malteser</strong>_210x285_07_11_2012.indd 1 07.11.12 17:29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!