09.09.2024 Aufrufe

Schmuck, Armbanduhren & Accessoires, Living

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

CATALOGUE V<br />

JEWELLERY, WRISTWATCHES & ACCESSORIES<br />

HAMPEL LIVING<br />

Auctions: Thursday, 26 September 2024<br />

Exhibition: Saturday, 21 September – Tuesday, 24 September 2024


JEWELLERY &<br />

WRIST WATCHES<br />

ACCESSORIES


534<br />

DIAMANTBROSCHE<br />

Maße: 6,4 x 3 cm.<br />

Gewicht: ca. 22 g.<br />

WG 750, rhodiniert.<br />

Außergewöhnliche, dekorative Brosche, besetzt mit<br />

Achtkantdiamanten, zus. ca. 2,5 ct G-H/SI-PI, die<br />

untersten Glieder beweglich montiert. Klappbroschierung<br />

mit Doppelnadel.<br />

(1410011) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

535<br />

PADPARADSCHA-SAPHIR-DIAMANTANHÄNGER<br />

MIT KETTE<br />

Anhängerlänge: ca. 7,3 cm.<br />

Gewicht mit Kette: ca. 11,7 g.<br />

WG, GG und Silber.<br />

Österreichisch-ungarische Importmarke.<br />

Um 1910.<br />

Beigegeben ein Gemstone Report von SSEF Nr.<br />

97017 vom Januar 2018.<br />

Zarter feiner Belle Epoque-Anhänger, besetzt mit<br />

Diamanten im Alt- und Achtkantschliff, zus. ca. 0,8 ct,<br />

der Mittelhänger zentral besetzt mit einem pink-orangen<br />

oval facettierten Padparadscha-Saphir aus Madagascar,<br />

12,86 x 8,7 x 7,2 mm, 6,974 ct. Der Saphir ist<br />

unerhitzt. Dabei eine zarte weißgoldene Ankerkette.<br />

(1410393) (16)<br />

PADPARADSCHA SAPPHIRE AND DIAMOND<br />

PENDANT WITH NECKLACE<br />

Pendant length: ca. 7.3 cm.<br />

Weight incl. necklace: ca. 11.7 g.<br />

White gold, yellow gold, and silver.<br />

Austrian-Hungarian import hallmark.<br />

ca. 1910.<br />

Accompanied by a gemstone report from SSEF no.<br />

97017, dated January 2018.<br />

Delicate, fine Belle Epoque pendant set with old<br />

and octagonal cut diamonds, totalling ca. 0.8 ct, the<br />

central pendant set with a pinkish-orange oval faceted<br />

Padparadscha sapphire from Madagascar, 12.86 x<br />

8.7 x 7.2 mm, 6.974 ct. The sapphire is unheated. A<br />

delicate white gold anchor chain necklace is enclosed.<br />

€ 45.000 - € 55.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


536<br />

ANTIKES NATURPERLEN-DIAMANTSET<br />

(DEMI PARURE)<br />

Collierweite: ca. 40 cm.<br />

Länge Mittelhänger: ca. 5,7 cm.<br />

Länge Ohrhänger: ca. 4,7 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 76,1 g.<br />

Silber auf GG.<br />

Französische Gold- und Silber-Garantiepunzen.<br />

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

Beigegeben ein Pearl Report von GCS London Nr.<br />

78163-22 vom Juni 2018.<br />

Seltenes, antikes, florales Perl-Diamant-Set bestehend<br />

aus 10-passigen Collier mit aufgelegten Rosetten und<br />

fünf angehängten Blattwerk-Girlanden und einem<br />

zentralen Hänger mit Naturperle sowie aus Ohrhängern<br />

mit Rosetten und Naturperlen, jeweils besetzt<br />

mit Diamanten im Alt- und Kissenschliff, zus. ca. 3 ct<br />

und einem reichen Besatz mit Diamantrosen. Die<br />

Ohrringe waren wohl ehemals in das Collier integriert,<br />

die Ohrring-Steckbrisur ist neuzeitlich. Die Maße der<br />

leicht barocken, grauen Salzwasser-Naturperlen mit<br />

silbrigen und z.T. roséfarbenen Obertönen: 11,6 x 14<br />

x 18,5 mm, 10,5 x 11,6 x 13,1 mm und 9,7 x 12,3 x<br />

13,8 mm. In modernem Etui.<br />

(1410392) (16)<br />

ANTIQUE NATURAL PEARL AND DIAMOND SET<br />

(DEMI PARURE)<br />

Necklace length: ca. 40 cm.<br />

Length of central pendant: ca. 5.7 cm.<br />

Length of pendant earrings: ca. 4.7 cm.<br />

Total weight: ca. 76.1 g.<br />

Silver on yellow gold.<br />

French gold and silver guarantee hallmarks.<br />

Second half of the 19th century.<br />

Accompanied by a pearl report from GCS London no.<br />

78163-22, dated June 2018.<br />

Rare antique floral pearl and diamond set comprising<br />

a choker-style 10-piece necklace with applied rosettes<br />

and five attached foliage garlands and a central pendant<br />

with a natural pearl, and earrings with rosettes<br />

and natural pearls, each set with old and cushion cut<br />

diamonds, totalling ca. 3 ct and richly set with diamond<br />

roses. The earrings were probably originally<br />

integrated into the necklace, the earring posts are<br />

modern. Dimensions of the grey, slightly baroque<br />

natural saltwater pearls with silvery and partly rosecoloured<br />

hues: 11.6 x 14 x 18.5 mm, 10.5 x 11.6 x<br />

13.1 mm and 9.7 x 12.3 x 13.8 mm. In a modern case.<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


537<br />

SPEKTAKULÄRER ANTIKER<br />

DIAMANT-BROSCHANHÄNGER<br />

Maße: 13,6 x 7,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 69,1 g.<br />

Silber auf Gold.<br />

Um 1880.<br />

Außergewöhnlich große und spektakuläre florale Diamant-Korsagen-Brosche<br />

aus der spätviktorianischen<br />

Ära in Form eines stilisierten Rankgitters, im Oberteil<br />

halbrund, im beweglich montierten Unterteil pyramidenförmig<br />

abgestuft mit sieben seitlichen Hängern<br />

als Abschluss und zentral mit einer hochwertigen abschraubbaren<br />

Rosette. In jedem Gittersegment ein<br />

beweglicher Anhänger mit einem in Krappen gefassten<br />

Altschliffdiamanten, auf den Stegen weiterer<br />

reicher Besatz von Altschliffdiamanten und Diamantrosen,<br />

insgesamt ca. 20 ct, hoher bis mittlerer Farbgrad,<br />

mittlerer bis niedriger Reinheitsgrad. Der größte<br />

Diamant mittig: ca. 1,1 ct G-H/Si2. Durch ein vorhandenes<br />

Zusatzstück und eine besondere Schraubmechanik<br />

kann die Brosche auch als Anhänger getragen<br />

werden, auch die Mittelrosette ist isoliert als Brosche<br />

bzw. Anhänger zu tragen. Sehr guter Erhaltungszustand.<br />

(1410391) (16)<br />

SPECTACULAR ANTIQUE DIAMOND<br />

BROOCH PENDANT<br />

Dimensions: 13.6 x 7.2 cm.<br />

Weight: ca. 69.1 g.<br />

Silver on gold.<br />

ca. 1880.<br />

Exceptionally large and spectacular floral diamond<br />

corsage brooch from the late Victorian period in the<br />

shape of a stylized climbing trellis. With semi-circular<br />

upper part, pyramid-shaped flexibly mounted lower<br />

part with seven lateral pendants and a high-quality<br />

detachable rosette at the centre. Each lattice segment<br />

holds a flexible pendant with an old cut diamond<br />

in prong setting, the bars are richly set with old cut<br />

diamonds and diamond roses, totalling ca. 20 ct, high<br />

to medium colour and medium to low clarity. The<br />

largest diamond at the centre, ca. 1.1 ct G-H/Si2. An<br />

additional piece with a special screw mechanism allows<br />

the brooch to be worn as a pendant too; the<br />

central rosette can also be worn separately as a<br />

brooch or pendant. In very good condition.<br />

€ 45.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

18 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


538<br />

MUSEALES GROSSES<br />

AMETHYST-DIAMANT-SET<br />

Armbandlänge: ca. 19 cm.<br />

Broschenlängen: ca. 6,9 - 8,1 cm.<br />

Ohrringlänge: ca. 3 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 255 g.<br />

GG 585.<br />

Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Museales viktorianisches Amethyst-Diamant-<strong>Schmuck</strong>set,<br />

bestehend aus Armband, 3 Hängebroschen mit<br />

aus- und umhängbaren Unterteilen, einem Paar Ohrringen<br />

und einem Paar Haarnadeln mit drehbaren<br />

Klappscharnieren und Doppelnadel. Jeweils opulent<br />

besetzt mit großen ovalen und tropfenförmigen<br />

Amethyst-Cabochons, zus. über 600 ct, der zentrale<br />

größte alleine ca. 190 ct. Jeder Amethyst mit Goldmonturen<br />

fein floral umrankt und besetzt mit ca. 280<br />

kleinen Diamantrosen, 3 Steinchen fehlen. Außergewöhnlich<br />

guter Erhaltungszustand, im antiken original<br />

Formetui.<br />

(1410633) (16)<br />

LARGE AMETHYST AND DIAMOND SET<br />

OF MUSEUM-QUALITY<br />

Bracelet length: ca. 19 cm.<br />

Brooch length: ca. 6.9 - 8.1 cm.<br />

Length of earrings: ca. 3 cm.<br />

Total weight: ca. 255 g.<br />

14 ct yellow gold.<br />

Second half of the 19th century.<br />

Victorian amethyst and diamond jewellery set of<br />

museum-quality comprising a bracelet, three hanging<br />

brooches with detachable lower parts, a pair of earrings<br />

and a pair of hairpins with rotating folding hinges<br />

and double pin. Each opulently set with large oval and<br />

teardrop-shaped amethyst cabochons, totalling over<br />

600 ct, the largest central one alone ca. 190 ct. Each<br />

amethyst with gold mountings, finely entwined with<br />

floral motifs and set with ca. 280 small rose cut diamonds,<br />

three gems missing. Exceptionally well preserved,<br />

in original antique case.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

20 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

21


539<br />

IMPOSANTE DIAMANTOHRHÄNGER<br />

Länge: ca. 5,9 cm.<br />

Gewicht: ca. 13,8 g.<br />

Platin und RG 750 (Verschluss).<br />

Um 1915.<br />

Imposante lange und beweglich montierte Ohrhänger<br />

mit in Zargen gefassten Altschliffen im Verlauf, der unterste<br />

größte Diamant jeweils umrahmt von einem<br />

Diamantkranz. Insgesamt ca. 14 ct in unterschiedlichen<br />

Qualitäten, davon die vier größten ca. 1,9 ct,<br />

ca. 1,8 ct, ca. 1,6 und ca. 1,5 ct H-J/SI1-SI2. Div. kl.<br />

Reparaturstellen. Stiftbrisur mit Gegenclip.<br />

(1410631) (16)<br />

IMPRESSIVE DIAMOND PENDANT EARRINGS<br />

Length: ca. 5.9 cm.<br />

Weight: ca. 13.8 g.<br />

Platinum and 18 ct rose gold (closures).<br />

ca. 1915.<br />

Impressive long and flexibly mounted earrings with<br />

old cut diamonds set in bezels, the largest diamond<br />

below with a diamond surround respectively. Totalling<br />

ca. 14 ct in different qualities, the four largest ca. 1.9<br />

ct, ca. 1.8 ct, ca. 1.6 and ca. 1.5 ct H-J/SI1-SI2. Various<br />

small repairs. Clip post closure.<br />

€ 25.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

540<br />

SÜDSEE-PERLENKETTE<br />

MIT BRILLANT-KUGELSCHLOSS<br />

Kettenlänge: ca. 45 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 123,5 g.<br />

WG 585 (Kugel), Gegenstecker 333.<br />

Große, weiße Südseeperlenkette aus leicht unrunden<br />

Perlen mit deutlichen Wachstumsmerkmalen, Durchmesser<br />

ca. 13 - 15,6 mm, mit einem hochwertigen<br />

Kugelverschluss, rundum pavé gefasst mit kleinen<br />

Brillanten, zus. ca. 2 ct G-H/VS-SI.<br />

(1410019) (16)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


541<br />

PERL-BRILLANT-COLLIER DE CHIEN<br />

Halsweite: ca. 34 cm.<br />

Länge Schließe: ca. 3,4 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 127,5 g.<br />

WG 750.<br />

Signiert „SM“.<br />

Hochwertiges, fünfreihiges Perl-Collier de chien, die<br />

weißen bis roséfarbenen Akoyaperlen im Durchmesser<br />

ca. 6,6 -7,2 mm, mit einem leicht tonnenförmigen,<br />

massiven Weißgoldschloss besetzt mit insges. ca.<br />

5,5 ct Brillanten, davon der größte ca. 2 ct G/VSI<br />

(schwache Fluoreszenz), der zweitgrößte ca. 1 ct G/<br />

VSI (schwache Fluoreszenz) und der drittgrößte ein<br />

Altschliff ca. 0,75 ct H-I/SI. Rückseitiger Druckverschluss.<br />

(1410024) (16)<br />

PEARL AND DIAMOND “COLLIER DE CHIEN”<br />

NECKLACE<br />

Necklace length: ca. 34 cm.<br />

Length of closure: ca. 3.4 cm.<br />

Total weight: ca. 127.5 g.<br />

18 ct white gold.<br />

Signed: “SM”.<br />

High-quality five-row pearl Collier de Chien, the white<br />

to rose-coloured Akoya pearls with a diameter of ca.<br />

6.6 - 7.2 mm, with a slightly barrel-shaped solid white<br />

gold clasp set with a total of ca. 5.5 ct diamonds, the<br />

largest of which is ca. 2 ct G/VSI (faint fluorescence),<br />

the second largest ca. 1 ct G/VSI (faint fluorescence)<br />

and the third largest in old cut ca. 0.75 ct H-I/SI. Snap<br />

closure on the back.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


542<br />

DIAMANT-SOLITÄRRING<br />

Ringweite: 50.<br />

Gewicht: ca. 4,6 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1940.<br />

Klassisch-eleganter Diamantring mit einem zentralen<br />

Altschliff-Diamansolitär, 3,005 ct (ausgefasst gewogen)<br />

ca. K/SI2, flankiert von vier feinen Diamanten im<br />

Baguetteschliff, zus. ca. 0.6 ct G/VVS.<br />

(1410552) (16)<br />

DIAMOND SOLITAIRE RING<br />

Ring size: 50.<br />

Weight: ca. 4.6 g.<br />

18 ct white gold.<br />

ca. 1940.<br />

Classic, elegant diamond ring with a central old-cut<br />

diamond solitaire, 3.005 ct (weighed outside setting)<br />

ca. K/SI with minimal chips on the girdle, flanked by<br />

four fine baguette-cut diamonds, totalling ca. 0.6 ct<br />

G/VVS.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

543<br />

BRILLANT-SOLITÄRRING<br />

Ringweite: 47.<br />

Gewicht: ca. 2,2 g.<br />

Platin.<br />

Beigegeben eine DPL-Expertise Nr. SA 872 vom Juli<br />

2024.<br />

Hochwertiger, schlichter Solitär-Ring mit einem Brillant<br />

in Krappenfassung mit Doppelkrallen, 2,68 ct F/VS2<br />

mit mittlerer Fluoreszenz.<br />

(1410551) (16)<br />

DIAMOND SOLITAIRE RING<br />

Ring size: 47.<br />

Weight: ca. 2.2 g.<br />

Platinum.<br />

Accompanied by a DPL expert’s report no. SA 872<br />

dated July 2024.<br />

High-quality simple solitaire ring with a diamond in a<br />

prong setting with double claws, 2.68 ct F/VS2 with<br />

medium fluorescence.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

544<br />

VINTAGE-NEGLIGÉ-COLLIER<br />

MIT GROSSEN DIAMANTTROPFEN<br />

Länge Mittelstück: ca. 6,7 cm.<br />

Halsweite: ca. 36,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 15,8 g.<br />

Platin und WG 750 (Kettchen).<br />

Um 1940.<br />

Beigegeben zwei GIA Diamond Reports Nr. 2231184583<br />

und Nr. 7235184579 vom Februar 2024.<br />

Außergewöhnliches sogenanntes Negligé-Collier mit<br />

zwei an eine Elipse gehängten Pendilien, die kürzere<br />

mit einem natürlichen fancy brown-yellow Diamanten<br />

im modifizierten Tropfenschliff, 3,66 ct SI2, die längere<br />

mit einem natürlichen fancy light yellow Tropfendiamanten,<br />

3,59 ct SI2. Weitere kleinere Diamanten<br />

im Achtkant- und Baguetteschliff, zus. ca. 1,6 ct (ein<br />

Baguettestein besch.). Das moderne Kettchen später<br />

ergänzt.<br />

(14108711) (16)<br />

VINTAGE NEGLIGEE NECKLACE WITH LARGE<br />

DIAMOND DROPS<br />

Length of central part: ca. 6.7 cm.<br />

Necklace length: ca. 36.5 cm.<br />

Weight: ca. 15.8 g.<br />

Platinum and 18 ct white gold (small necklace).<br />

ca. 1940.<br />

Two GIA diamond reports no. 2231184583 and no.<br />

7235184579 dated February 2024 are enclosed. Exceptional<br />

so-called negligee necklace with two pendants<br />

suspended from an ellipse, the shorter one with a natural<br />

fancy brownish-yellow diamond in modified pear<br />

cut, 3.66 ct SI2, the longer one with a natural fancy<br />

light yellow pear diamond, 3.59 ct SI2. Further smaller<br />

diamonds in octagonal and baguette cut, totalling ca.<br />

1.6 ct (one baguette cut diamond damaged). The modern<br />

small necklace is a later addition.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


545<br />

VARIABLES DIAMANT-GLIEDERCOLLIER<br />

BZW. ZWEI ARMBÄNDER<br />

Länge Armband: ca. 20,5 cm.<br />

Collierlänge ca. 41 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 97,9 g.<br />

WG 750.<br />

Um 1940.<br />

Hochwertiges, elegantes Vintage-Gliedercollier abwechselnd<br />

aus zwei verschieden großen Kreiselementen,<br />

jeweils verbunden durch einen Doppelsteg. Reich besetzt<br />

mit Diamanten im Alt- und Übergangsschliff,<br />

zus. ca. 28 ct G-H/VS-PI. Durch vier einzelne Klappösen<br />

(jeweils als möglicher Verschluss) in Form der Doppelstege<br />

und zwei herausnehmbare Kreiselemente ist<br />

das Collier auch in zwei Armbänder teilbar und jeweils<br />

in verschiedenen Längen zu tragen.<br />

(1410632) (16)<br />

ADJUSTABLE DIAMOND LINK NECKLACE<br />

OR TWO BRACELETS<br />

Bracelet length: ca. 20.5 cm.<br />

Necklace length: ca. 41 cm.<br />

Total weight: ca. 97.9 g.<br />

18 ct white gold.<br />

ca. 1940.<br />

High-quality, elegant vintage link necklace comprising<br />

two alternating circular elements of different sizes,<br />

each connected by a double bar. Richly set with old<br />

and transitional cut diamonds, totalling ca. 28 ct G-H/<br />

VS-PI. The necklace can be split into two bracelets<br />

thanks to four individual eyelets (each as a possible<br />

clasp) in the shape of the double bars and two removable<br />

circular elements, each of which can be worn in<br />

different lengths.<br />

€ 40.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

546<br />

BRILLANT-TENNISARMBAND<br />

Länge: ca. 18 cm.<br />

Gewicht: ca. 19,1 g.<br />

WG 750 und 585 (Verschluss).<br />

Klassisch-elegantes Tennisarmband besetzt mit 36<br />

feinen Brillanten, zus. ca. 6 ct F-G/VVS-VS. Druckverschluss<br />

mit Sicherheitsachter.<br />

(1410511) (16)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

547<br />

WEISSGOLD-BRILLANTARMBAND<br />

Länge: ca. 19 cm.<br />

Breite: ca. 0,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 22,3 g.<br />

WG 750.<br />

Elegantes, geometrisches Armband, besetzt mit<br />

kleinen Brillanten, zus. ca. 2 ct. G-H/VS. Ein kleines<br />

Steinchen fehlt. Verdeckter Druckverschluss mit<br />

Sicher heitsachter.<br />

(14100122) (16)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


548<br />

„SPIGA“ WEISSGOLD-SET VON BULGARI<br />

Halsweite Collier: ca. 40/41 cm.<br />

Armweite flexibel.<br />

Ringweite: 54.<br />

Gesamtgewicht: ca. 222,7 g.<br />

WG 750.<br />

Jeweils signiert „BULGARI“.<br />

Um 1990.<br />

Hochwertiges, elegantes Bulgari-Weißgold-Set aus<br />

flexiblem Armreif, Collier und Ring aus der Spiga-<br />

Kollektion, besetzt mit hochfeinen Brillanten, zus. ca.<br />

9,2 ct G/VS-VVS. Collier mit Sicherungsbügel. Mit<br />

Originalbox für Armreif und originalem Lederetui<br />

für das Collier.<br />

(1410021) (16)<br />

BULGARI “SPIGA” WHITE GOLD SET<br />

Necklace length: ca. 40/41 cm.<br />

Bangle width adjustable.<br />

Ring size: 54.<br />

Total weight: ca. 222.7 g.<br />

18 ct white gold.<br />

Each signed “BULGARI”.<br />

ca. 1990.<br />

549<br />

DIAMANTRING<br />

Ringweite: 56/57.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,6 cm.<br />

Gewicht: ca. 17 g.<br />

WG 750.<br />

High-quality, elegant Bulgari white gold set comprising<br />

a flexible bangle, necklace, and ring from the “Spiga”<br />

collection with very fine diamonds, totalling ca. 9.2 ct<br />

G/VS-VVS. Necklace with safety clip. With original box<br />

for bangle and original leather case for the necklace.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Dekorativer Ring in stilisierter Schlangenform auf der<br />

Schauseite besetzt mit Brillanten, zus. ca. 2,3 ct G-H/<br />

VVS-VS.<br />

(14100117) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

550<br />

DIAMANT-SOLITÄRRING VON MEISTER<br />

Ringweite: 53/54.<br />

Gewicht: ca. 5,7 g.<br />

WG 750.<br />

Signiert „EM“ für Emil Meister.<br />

Beigegeben eine Expertise von DPL Nr. SA 856<br />

vom Juli 2024 und ein Wertgutachten von Kaddick<br />

München Nr. 24026.<br />

Klassisch-eleganter Solitärring mit einem Altschliffdiamanten,<br />

3,55 ct H/SI1, keine Fluoreszenz, flankiert<br />

von zwei feinen Diamanten im Trapezschliff.<br />

(1411211) (16)<br />

DIAMOND SOLITAIRE RING BY MEISTER<br />

Ring size: 53/54.<br />

Weight: ca. 5,7 g.<br />

18ct white gold.<br />

Signed “EM” for Emil Meister.<br />

Accompanied by a DPL expert’s report no. SA 856<br />

from July 2024 and a valuation by Kaddick Munich no.<br />

24026.<br />

€ 21.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


551<br />

„PARENTESI“-GELBGOLD-SET VON BULGARI<br />

Halsweite Collier: ca. 40/41 cm.<br />

Armweite: flexibel.<br />

Ringweite: 52, leicht flexibel.<br />

Gesamtgewicht: ca. 306 g.<br />

GG 750.<br />

Jeweils signiert „BULGARI“.<br />

Um 1980.<br />

Hochwertiges elegantes Gelbgold-Bulgari-Set bestehend<br />

aus Collier, Armreif und Ring aus der Parentesi-<br />

Kollektion. Collier mit Sicherungsbügel, die Glieder<br />

durch Gebrauch etwas lockerer als im Neuzustand.<br />

Im originalen Vintage-Lederbeutel.<br />

(1410022) (16)<br />

BULGARI “PARENTESI” YELLOW GOLD SET<br />

Necklace length: ca. 40/41 cm.<br />

Bracelet width adjustable.<br />

Ring size: 52, slightly flexible.<br />

Total weight: ca. 306 g.<br />

18 ct yellow gold<br />

Each signed “BULGARI”.<br />

ca. 1980.<br />

High-quality, elegant yellow gold Bulgari set comprising<br />

necklace, bangle, and ring from the “Parentesi”<br />

collection. Necklace with safety clasp, the links are<br />

a little looser due wear than when new. In original<br />

vintage leather pouch.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

552<br />

BREITER BRILLANTRING<br />

Ringkopflänge: ca. 2,1 cm.<br />

Ringweite: 48/49.<br />

Gewicht: ca. 19,3 cm.<br />

GG 750.<br />

Extravaganter, breiter Ring, die Vorderseite pavé<br />

besetzt mit kleinen, feinen Brillanten, zus. 3,03 ct<br />

(eingrav.) G-H/VVS-VS. Ringweite durch Entfernen<br />

einer Verkleinerungsschiene etwas erweiterbar.<br />

(1410875) (16)<br />

€ 1.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

553<br />

BRILLANTRING<br />

Ringweite: 46.<br />

Gewicht: ca. 16,1 g.<br />

GG 750.<br />

Klassisch-eleganter Ring, die gewölbte Schauseite pavé<br />

besetzt mit Brillanten, zus. ca. 3 ct G-H/VS. Ringweite<br />

durch Herausnehmen einer Verkleinerungsschiene<br />

etwas erweiterbar.<br />

(1410876) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


554<br />

DOPPELKOPF-PANTHER ARMREIF VON WEMPE<br />

Durchmesser: ca. 5,8 x 4,5 cm.<br />

Breite Schauseite: ca. 2,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 76 g.<br />

GG 750.<br />

Signiert „WEMPE“, Nr. 6685 eingrav.<br />

Außergewöhnlicher eleganter Armreif, die Schauseite<br />

aus zwei verschlungenen Pantherköpfen besetzt mit<br />

kleinen Brillanten, zus. ca. 2,2 ct G-H/VS-SI, kleinen<br />

Smaragdaugen und Onyx. Druckverschluss mit Sicherheitsachter.<br />

(1411002) (16)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

555<br />

GOLD-DIAMANT-SCHLANGENARMREIF<br />

Flexible Größe.<br />

Gewicht: ca. 69 g.<br />

RG 750.<br />

Außergewöhnlicher moderner Schlangenarmreif mit<br />

flexiblen Gliedern in Schuppenoptik, der z.T. geschwärzte<br />

Kopf und Schwanz besetzt mit Brillanten in beabsichtigt<br />

niedriger Qualität, der zentrale Teil des Kopfes<br />

besetzt mit feinen Brillanten, insges. ca. 4,2 ct, und<br />

mit zwei Smaragdtropfen als Augen, zus. ca. 0.35 ct.<br />

(1411001) (20)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

556<br />

BETTELARMBAND MIT 13 CHARMES<br />

VON CARTIER<br />

Armbandlänge: ca. 18,5 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 63,4 g.<br />

GG 750.<br />

Jeder Anhänger signiert „CARTIER“ und nummeriert.<br />

Beigegeben 10 Originalzertifikate von CARTIER.<br />

Hochwertiges Charm-Bracelet von CARTIER mit 13<br />

z.T. brillantbesetzten Anhängern an einem Armband<br />

aus ovalen Gliedern. Anhänger: Trinity Nr. 779114,<br />

Herz mit Brillanten Nr. H18021, Panthere mit Brillanten<br />

Nr. 976820, Elefant mit Brillanten Nr. 768906,<br />

Doppel C mit Brillanten Nr. 782240, Schaukelpferd<br />

Nr. J39744, Panthere Gold Nr. 810136, Flugzeug Nr.<br />

781722, Shopping bag (einzeln dabei im Cartier-Ringetui)<br />

Nr. HII1281, Briefumschlag Nr. 776589, Ring mit<br />

Brillanten Nr. 704761, Pasha Nr. DY5279, Love mit<br />

Brillanten Nr. 805150, Armband Nr. H36362. Hochfeiner<br />

Brillantbesatz insgesamt ca. 2 ct.<br />

(1410023) (16)<br />

CHARM BRACELET WITH 13 “CHARMS”<br />

BY CARTIER<br />

Bracelet length: ca. 18.5 cm.<br />

Total weight: ca. 63.4 g.<br />

18 ct yellow gold.<br />

Each charm signed “Cartier” and numbered.<br />

Accompanied by 10 original certificates by Cartier.<br />

High-quality charm bracelet by Cartier with 13 charms,<br />

some set with diamonds, on a bracelet made of oval<br />

links. Very fine diamond setting, totalling ca. 2 ct.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


557<br />

DOPPELHERZ-BRILLANTOHRCLIPSE<br />

Maße: ca. 2,8 x 2,2 mm.<br />

Gewicht: ca. 25,9 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Elegante, leicht beweglich gearbeitete Ohrclipse in<br />

Form zweier verschlungener Herzen, pavé besetzt<br />

mit feinen Brillanten, zus. ca. 2,3 ct G/VS. Clipbrisur<br />

ohne Stift.<br />

(1410874) (16)<br />

€ 2.800 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

558<br />

GOLDCOLLIER MIT EMAIL-DIAMANT-GEIER<br />

Halsweite: ca. 42 cm.<br />

Länge Geier: ca. 9 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 47 g.<br />

GG 750.<br />

Extravagantes Collier aus einem dreiteiligen, schmalen<br />

Halsreif in Kordeloptik, der lange Anhänger mit einem<br />

auf einem Ast sitzenden, halbplastisch gearbeiteten<br />

Geier mit transluzidem Email in verschiedenen Brauntönen<br />

und in Schwarz. Brust und Auge besetzt mit<br />

kleinen Achtkantdiamanten, zus. ca. 0,26 ct, und einem<br />

kleinen Rubin.<br />

(1411003) (20)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

34 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


559<br />

MORETTO-BRILLANTBROSCHE VON NARDI<br />

Maße: ca. 6,3 x 3,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 25,1 g.<br />

GG 750.<br />

Signiert „Nardi“.<br />

Um 1990.<br />

Dekorative, hochwertige Moretto-Brosche Modell<br />

„Albero della vita“ in Form eines Sultans, Büste,<br />

Turban und Ohrringe aufwendig besetzt mit Brillanten,<br />

zus. ca. 4,2 ct F-G/VVS-VS, der Kopf aus geschnittenem<br />

schwarzen Bernstein. Floral durchbrochen<br />

gearbeitet und graviert. Klappbroschierung mit gebogener<br />

Doppelnadel.<br />

(1410878) (16)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

560<br />

SCHILDKRÖTEN-LABRADORIT-BRILLANTBROSCHE<br />

Maße: ca. 4,9 x 4,6 cm.<br />

Gewicht: ca. 25,7 g.<br />

WG und GG 750.<br />

Handgraviert „Nardi“.<br />

Hochdekorative Brosche in Form einer halbplastisch<br />

gearbeiteten Schildkröte, der Panzer aus Labradorit,<br />

besetzt mit zehn kleinen Brillanten, der Kopf und die<br />

Beine pavé besetzt mit kleinen Brillanten, zus. ca. 2,3 ct<br />

G-H/VVS-VS. Möglicherweise ein Unikat von Nardi im<br />

Kundenauftrag. Klappbroschierung mit Doppelnadel.<br />

(1410879) (16)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

35


561<br />

SAPHIR-DIAMANT-COLLIER<br />

Halsweite: ca. 40 cm.<br />

Länge Mittelteil: ca. 3 cm.<br />

Gewicht: ca. 20,9 g.<br />

WG 750.<br />

Dekoratives Collier mit beweglich montierten, runden<br />

Krappenfassungen, im Verlauf besetzt mit Brillanten,<br />

zus. ca. 1,8 ct G-I/VS-PI. Der Mittelhänger besetzt mit<br />

zwei dunkelblauen Saphiren im achteckigen Treppenschliff,<br />

zus. ca. 3,8 ct, umrahmt von kleinen Achtkantdiamanten,<br />

zus. ca. 0,32 ct. Schlangenkette in Weißgold<br />

im hinteren Teil. In Vintage-Etui.<br />

(14100111) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

562<br />

SAPHIR-BRILLANTRING<br />

Ringweite: 55.<br />

Ringkopfmaße: ca. 1,8 x 1,6 cm.<br />

Gewicht: ca. 6 g.<br />

WG 750.<br />

Klassisch-eleganter Ring mit einem zentralen oval<br />

facettierten Saphir, ca. 1,2 ct, und einer doppelten<br />

Entourage von Brillanten, zus. ca. 0,84 ct G-H/VS-PI.<br />

(14100118) (16)<br />

€ 700 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

563<br />

SAPHIR-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 64/65.<br />

Ringkopfmaß: ca. 2,1 x 2 cm.<br />

Gewicht: ca. 12,8 g.<br />

Platin.<br />

Außergewöhnlicher, verspielter Ring mit einem kornblumenblauen<br />

transparenten achteckigen Saphir im<br />

gemischtem Schliff, umrahmt von Brillanten, zus. ca.<br />

1,2 ct G-H/VVS-VS. Saphir an den Facettenkanten<br />

min. best.<br />

(1410013) (16)<br />

€ 5.500 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

36 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


564<br />

SAPHIR-BRILLANT-OHRHÄNGER<br />

Länge: ca. 4,1 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 12,5 g.<br />

WG 750.<br />

Klassisch-elegante beweglich montierte Ohrhänger,<br />

das Oberteil jeweils zentral besetzt mit mittelblauen<br />

oval facettierten Saphiren, zus. ca. 4,4 ct, das Unterteil<br />

jeweils mit dunkleren oval facettierten Saphiren,<br />

zus. ca. 7 ct, die Saphire umrahmt von Brillanten, zus.<br />

ca. 2,1 ct G/SI-PI. Stiftbrisur zum Schrauben.<br />

(1410018) (16)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

565<br />

SAPHIR-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 54.<br />

Ringkopflänge: ca. 2,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 7,7 g.<br />

WG 750.<br />

Dekorativer, floraler Ring zentral besetzt mit einem<br />

oval facvettierten leuchtend blauen Saphir, ca. 1,5 ct<br />

(unter einer Krappe best.) und mit Brillanten und Diamanten<br />

im Navette- und Baguetteschliff, zus. ca. 2 ct<br />

(ein Baguette- und ein Navettestein besch.).<br />

(14100115) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

566<br />

SAPHIR-BRILLANTRING<br />

Ringweite: 55.<br />

Ringkopfmaße: ca. 1,8 x 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 6,1 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Klassisch-eleganter Ring mit einem zentralen oval<br />

facettierten Saphir, ca. 2 ct (die Facettenkanten gebrauchsbedingt<br />

berieben) und einer Entourage von<br />

Brillanten, zus. ca. 0,7 ct G-H/VS.<br />

(1410514) (16)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

37


567<br />

SMARAGD-DIAMANTRING<br />

EMERALD AND DIAMOND RING<br />

Ringweite: 58.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 19,9 g.<br />

GG 750, rhodiniert.<br />

Imposanter großer Ring mit einem intensiv grünen<br />

Smaragdcabochon in abgerundeter Pyramidenform,<br />

ca. 16,5 x 15,6 x 12,7 mm, ca. 23 - 25 ct, zwei Ecken<br />

deutl. besch., weitere Gebrauchsspuren, flankiert<br />

von zwei Diamanten im Triangelschliff, zus. ca. 2,4 ct<br />

H-J/PI.<br />

(1410991) (16)<br />

Ring size: 53.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,7 cm.<br />

Weight: ca. 19,9 g.<br />

18ct yellow gold, rhodanized.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

568<br />

SMARAGD-DIAMANTOHRRINGE<br />

Länge: ca. 5,7 cm.<br />

Gewicht: ca. 18,6 g.<br />

Silber, rhodiniert und Platin.<br />

Dekorative Ohrringe zusammengesetzt aus ovalen<br />

Oberteilen aus rodiniertem Silber besetzt mit Smaragd-Cabochons<br />

(von hinten geschlossen gefasst), ca.<br />

10,7 x 14,1 bzw. 10,8 x 14,5 mm, und aus beweglich<br />

montierten Vintage-Unterteilen aus Platin besetzt mit<br />

kleinen Diamanten im Alt- und Achtkantschliff, zus.<br />

ca. 1,6 ct. Als Abschluss daran gehängt je zwei kleinere<br />

und eine größere Smaragdpampel, z.T. best.<br />

Clipbrisur.<br />

(1410999) (16)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

569<br />

SMARAGD-DIAMANTBROSCHE<br />

570<br />

SMARAGD-DIAMANTRING<br />

Länge: ca. 7,6 cm.<br />

Breite: ca. 1,3 cm.<br />

Gewicht: ca. 14,1 g.<br />

WG 750, rhodiniert.<br />

Ringweite: 54/55.<br />

Ringkopfmaß: ca. 1,6 x 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 6,5 g.<br />

WG 750.<br />

Dekorative Stabbbrosche, das Mittelstück besetzt<br />

mit achteckigen Smaragden im Treppenschliff, zus.<br />

ca. 5,2 ct (zwei Ecken und eine Facettenkante leicht<br />

best.), begleitet und umrahmt von Brillanten und<br />

kleinen Achtkantdiamanten, zus. ca. 1,8 ct G-J/SI-PI.<br />

Ein kleines Steinchen fehlt. Broschierung mit Sicherung.<br />

In blauem Vintage-Etui.<br />

(1410012) (16)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Klassisch-eleganter Ring mit einem oval facettierten<br />

transparenten Smaragd in lebhaftem Grün, 9,88 x<br />

7,49 x 4,54 mm, ca. 2 ct, umrahmt von Brillanten,<br />

zus. ca. 0,75 ct G/VS-SI.<br />

(1410014) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

38 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


571<br />

WEISSGOLD-DIAMANTCOLLIER<br />

Länge: ca. 45 cm.<br />

Durchmesser: ca. 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 315,7 g.<br />

WG und GG 750.<br />

Meistermarke und Nr. 283.<br />

Beigegeben ein Schätzgutachten von Philipp A. Hahn<br />

Reg.Nr. 010/04 vom Oktober 2009.<br />

Hochwertiges handgearbeitetes und schweres Weißgoldcollier<br />

in der Optik eines Strickschlauchs (Strickliesel),<br />

die ringförmigen zweifarbigen Enden mit<br />

Hakenschließe jeweils besetzt mit feinen Diamanten<br />

im Carréschliff, zus. ca. 3,6 ct G/VVS.<br />

(14115122) (16)<br />

WHITE GOLD AND DIAMOND NECKLACE<br />

Length: c. 45 cm.<br />

Diameter: ca. 1.4 cm.<br />

Weight: ca. 315.7 g.<br />

18ct white and yellow gold.<br />

Maker's mark and no. 283.<br />

Accompanied by a valuation report by Philipp A. Hahn<br />

reg. no. 010/04 from October 2009.<br />

High-quality, hand-crafted, and heavy white gold necklace<br />

in the style of a knitting tube (knitting spool), the<br />

ring-shaped two-tone ends with hook clasp each set<br />

with fine square-cut diamonds, totalling ca. 3.6 ct G/<br />

VVS.<br />

€ 17.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

572<br />

DIAMANTOHRHÄNGER<br />

Länge: ca. 2,9 cm.<br />

Gewicht: ca. 6,3 g.<br />

Silber auf GG.<br />

Zweiteilige, dekorative Ohrringe im Stil der Jahrhundertwende<br />

(um 1900) mit größeren Altschliffdiamanten<br />

in den Anhängern, je ca. 1,5 ct N/O/P/VS-PI, und<br />

je ein Altschliffdiamant in den Oberteilen, zus. ca.<br />

0,5 ct getönt/PI. Diamanten zusammen: ca. 3,5 ct.<br />

Hängebrisur mit Gegenclip.<br />

(1410017) (16)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

573<br />

DIAMANT-RING<br />

Ringweite: 47.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1 cm.<br />

Gewicht: ca. 6,3 g.<br />

WG 750.<br />

Dreireihiger aparter Ring zentral besetzt mit einem<br />

Diamanten im Navetteschliff, ca. 1 ct I/VS (an den<br />

Spitzen jeweils best.), flankiert von Brillanten und<br />

Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0,8 ct G-H/VVS<br />

(ein Baguette min. best.).<br />

(14100116) (16)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

39


574<br />

SAPHIR-BRILLANTOHRRINGE<br />

Maße: 1,9 x 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 17 g.<br />

WG und GG 750.<br />

Aparte Ohrringe mit je einem zentralen oval facettierten<br />

hellen Saphir umrahmt von kleinen Brillanten, zus.<br />

ca. 0,56 ct. Clipbrisur mit Stift.<br />

(14100119) (16)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

575<br />

BRILLANTRING<br />

Ringweite: 54.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,4 cm.<br />

Gewicht: ca.11,6 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Signiert „TH“ für Theodor Herbstrieth.<br />

Geometrischer Ring mit gerillter Schiene, die flächige<br />

Schauseite besetzt mit feinen Brillanten, zus. ca.<br />

1,6 ct F-G/VVS-VS.<br />

(1410512) (16)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

576<br />

BETTELARMBAND MIT KREUZANHÄNGERN<br />

VON SALVINI<br />

Länge: ca. 19 cm.<br />

Gewicht: ca. 20,5 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Jeder Anhänger signiert „Salvini“.<br />

Apartes zweifarbiges Bettelarmband aus einer gelbgoldenen<br />

Erbskette mit fünf weißgoldenen Kreuzanhängern<br />

jeweils besetzt mit kleinen Brillanten, zus.<br />

ca. 0,5 ct G-H /VVS-VS. In Salvini-Etui.<br />

(14100123) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

40 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


577<br />

BICOLOR-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 52.<br />

Gewicht: ca. 7,1 g.<br />

GG und WG 750.<br />

Vintage-Bicolor-Ring im Stil von Buccellati, rundum<br />

graviert und ziseliert und auf der Schauseite besetzt<br />

mit Brillanten, zus. ca. 0,2 ct.<br />

(14100114) (16)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

578<br />

BRILLANTRING<br />

Ringweite: 57.<br />

Gewicht: ca. 11,9 g.<br />

GG 750.<br />

Eleganter Ring, mittig besetzt mit Brillanten im<br />

Verlauf, zus. ca. 0,65 ct G/VS, ein Stein best.<br />

(1390775) (16)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

579<br />

CITRINRING<br />

Ringweite: 54/55.<br />

Ringkopfmaß: ca. 1,9 x 1,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 13,7 g.<br />

GG 585.<br />

Massiver, geometrischer Ring mit einem feinen,<br />

achteckigen Citrin im Treppenschliff, ca. 22 ct.<br />

(1390774) (16)<br />

€ 300 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

580<br />

CITRIN-GOLDRING MIT MEDUSA<br />

Ringweite: 49.<br />

Ringkopfdurchmesser: ca. 18 - 19 mm.<br />

Gewicht: ca. 11,6 g.<br />

RG 750.<br />

Aparter Ring mit einem Citrin-Cabochon, die Rückseite<br />

mit einem geschnittenen durchscheinenden Medusa-<br />

Kopf.<br />

(1410877) (16)<br />

€ 800 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

41


581<br />

SAPHIR-BRILLANTOHRHÄNGER<br />

Länge: ca. 5 cm.<br />

Gewicht: ca. 24,7 g.<br />

GG 750.<br />

Aparte, florale beweglich montierte Ohrhänger, besetzt<br />

mit sechs oval facettierten leuchtend blauen Saphiren,<br />

zus. ca. 3,6 ct, und kleinen Brillanten, zus. ca. 1,5 ct<br />

H-I/VS-SI. Clipbrisur mit Stift.<br />

(14101028) (16)<br />

€ 2.800 - € 3.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

582<br />

SAPHIR-BRILLANTRING<br />

Ringweite: 54.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,6 cm.<br />

Gewicht: ca. 13,9 g.<br />

GG 750.<br />

Klassisch-eleganter Ring mit einem zentralen oval<br />

facettierten dunkelblauen Saphir, ca. 3,7 ct, flankiert<br />

und umrahmt von Brillanten, zus. ca. 0,8 ct G-H/SI-PI,<br />

und Saphircarrés, zus. ca. 0,60 ct.<br />

(14101026) (16)<br />

€ 2.300 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

583<br />

SAPHIR-DIAMANTARMBAND<br />

Länge: ca. 18 cm.<br />

Gewicht: ca. 13,3 g.<br />

GG 750.<br />

Modernes, apartes Glieder-Armband besetzt mit<br />

feinen Saphircarrées, zus. ca. 3.8 ct, und kleinen<br />

Brillanten, zus. ca. 0,18 ct. Druckverschluss mit zwei<br />

Sicherheitsachtern.<br />

(14100112) (16)<br />

€ 700 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

584<br />

SAPHIR-RUBINRING<br />

Ringweite: 53.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 11,1 g.<br />

GG 750.<br />

Eleganter Bandring mit einem zentralen Saphircabochon,<br />

ca. 4,2 ct, flankiert von sechs Rubinen im Baguetteschliff,<br />

zus. ca. 0,9 ct. Saphir min. best.<br />

(14101027) (16)<br />

€ 2.200 - € 2.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

42 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


585<br />

SAPHIR-RUBIN-BRILLANTRING<br />

Ringweite: 51/52.<br />

Ringkopfbreite: ca. 2 cm.<br />

Gewicht: ca. 13,4 g.<br />

GG 750.<br />

Außergewöhnlicher, breiter Multicolor-Ring mittig<br />

besetzt mit einem blauen und einem cognacfarbenen<br />

Saphir im facettierten Tropfenschliff, zus. ca. 2,5 ct,<br />

kleinen Rubincarrés im Verlauf, zus. ca. 0,7 ct, und<br />

schauseitig pavé besetzt mit kleinen Brillanten, zus.<br />

ca. 1,4 ct H-I/VS2-PI.<br />

(14101025) (16)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

586<br />

RUBIN-DIAMANT-BROSCHE<br />

Länge: ca. 8,8 cm.<br />

Gewicht: ca. 31,8 g.<br />

WG 750.<br />

Dekorative florale Brosche mit drei beweglichen<br />

Anhängern besetzt mit Brillanten und Diamanten im<br />

Achtkantschliff, zus. ca. 2,2 ct G-I/VS-PI (vier kleine<br />

Steine besch.) sowie runden pink-roten Rubinen im<br />

Cabochonschliff, zus. ca. 6,2 ct. Broschierung mit<br />

Sicherung.<br />

(1410016) (16)<br />

€ 3.000 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

587<br />

RUBIN-BRILLANT-KETTENRING<br />

Ringweite: 55.<br />

Gewicht: ca. 7,5 g.<br />

WG 750, rhodiniert.<br />

Aparter Kettenring, besetzt mit zwei pink-roten Rubinen<br />

im Navetteschliff, zus. ca. 2,5 ct, und kleinen<br />

Brillanten, zus. ca. 0,42 ct.<br />

(14100113) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

43


588<br />

SÜDSEEPERLENKETTE<br />

Länge: ca. 46 cm.<br />

Gewicht: ca. 117,6 g.<br />

GG 750.<br />

Üppige champagnerfarbene Südseeperlenkette aus<br />

großen unrunden Perlen im Verlauf, Durchmesser ca.<br />

12 bis 15,5 mm. Bajonettverschluss in kleinster Perle<br />

eingearbeitet. Perlen mit schönem Lüster und deutlichen<br />

Wachstumsmerkmalen.<br />

(1390776) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

589<br />

ART DÉCO-STERNSAPHIR-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 49.<br />

Ringkopfdurchmesser: ca. 19,1 x 20,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 20,8 g. Platin.<br />

Um 1930.<br />

Außergewöhnlicher art déco-Ring zentral besetzt mit<br />

einem leicht violett- bis roséfarbenen fast kugelförmigen<br />

Sternsaphir, ca. 16,49 x 15,9 x 15,4 mm, ca. 42 ct,<br />

umrahmt und flankiert von kleinen Achtkantdiamanten<br />

(einer davon def.), zus. ca. 0,6 ct. Saphir und Fassung<br />

mit deutlichen Gebrauchsspuren.<br />

(1410998) (16)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

590<br />

ZWEI MULTICOLOR-BLÜTENBROSCHEN<br />

Länge: 4,8 bzw. 4,3 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 19,2 g.<br />

GG 750 und 585.<br />

Um 1950.<br />

Zwei dekorative, florale Broschen. Eine davon in Form<br />

eines Blütenzweigs, besetzt mit kleinen Perlen, kleinen<br />

Saphiren, Rubinen und Smaragden in verschiedenen<br />

Schliffen, sowie Diamanten im Rosen- und Altschiff.<br />

Die andere in Form eines Veilchenstraußes, die<br />

Blätter aus Nephrit, die Blüten aus Amethyst, jeweils<br />

besetzt mit einem kleinen Brillanten.<br />

(1390772) (16)<br />

€ 350 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

44 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


591<br />

RUBIN-SILBERARMBAND UND RING<br />

Armbandlänge: ca. 17 cm.<br />

Ringweite: 55.<br />

Gesamtgewicht: ca. 26,7 g.<br />

Silber, stark rhodiniert.<br />

Zierliches, zweireihiges Armband, besetzt mit rundfacettierten<br />

Rubinen, zus. ca. 11 ct, mit Sicherheitskettchen<br />

und -achter. Dabei ein verspielter Ring mit<br />

oval-facettierten Rubinen, zus. ca. 1,4 ct und zwei<br />

kleine Brillanten.<br />

(1410401) (16)<br />

€ 150 - € 250<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

592<br />

REUGE-SPIELAUTOMAT<br />

IN FORM EINES KONZERTFLÜGELS<br />

Höhe: 9 cm.<br />

Breite: 15 cm.<br />

Tiefe: 17 cm.<br />

Aufziehknebel bezeichnet „Reuge“.<br />

Anfang 20. Jahrhundert.<br />

Metall, vergoldet, Flächen emailliert, Goldbemalung,<br />

besetzt mit Reliefapplikationen, sowie mit ca. 17 Perlen<br />

und ca. 20 Almandin-Cabochons. Flügeldeckel hochstellbar,<br />

innen vergoldet und ziseliert, ebenso die Pedalhalterung<br />

und der klappbare Notenständer. Resonanzboden<br />

in Mahagoni. Bei Öffnen des Tastendeckels<br />

ertönt das Walzwerk mit einem Wiener Walzer. Wohl<br />

Wiener Kunsthandwerk in Zusammenarbeit mit der<br />

Schweizer Automatenhersteller-Manufaktur, die Charles<br />

Reuge 1865 in Sainte-Croix zunächst für Uhren gründete<br />

und die bis heute die bewunderten, unterschiedlichsten<br />

Musikautomaten herstellt. Ein Fuß fehlt.<br />

(1401096) (11)<br />

€ 1.300 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

45


593<br />

KORALL-DIAMANT-SET<br />

Durchmesser: ca. 6 x 5 cm.<br />

Ringweite: 47.<br />

Gesamtgewicht: ca. 35,5 g.<br />

GG 750.<br />

Um 1980.<br />

Apartes Set aus Armreif und Ring, jeweils halbseitig<br />

mit aufgelegten, polierten Korallteilen und besetzt mit<br />

kleinen Achtkantdiamanten, zus. ca. 0,3 ct. Armreif<br />

aufklappbar. Korallen geringfügig best.<br />

(14100110) (16)<br />

€ 1.600 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

594<br />

SILBER-KARNEOL-TAUBENOHRCLIPSE<br />

VON GEORG JENSEN<br />

Durchmesser: ca. 2,3 cm.<br />

Gewicht: ca. 15,7 g.<br />

Sterlingsilber.<br />

Signiert „GEORG JENSEN“ im Oval, Nr. „66“.<br />

Dänemark, 1933-44.<br />

Seltene Vintage-Ohrclipse mit stilisiertem Taubendekor<br />

besetzt mit kleinen Karneol-Cabochons.<br />

(1401055) (16)<br />

€ 130 - € 250<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

595<br />

SILBER-KARNEOL-COLLIER VON GEORG JENSEN<br />

Länge: ca. 44 cm.<br />

Anhängerlänge: ca. 2,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 68,1 g.<br />

Sterlingsilber.<br />

Signiert „GEORG JENSEN“ im Oval, Nr. „4“.<br />

Dänemark, um 1915-1930.<br />

Sehr seltenes Art Nouveau-Collier von Georg Jensen<br />

aus gehämmerten, tonnenförmigen Silbergliedern und<br />

fünf floralen Zwischenstücken, besetzt mit je zwei<br />

Karneol-Cabochons. Integrierter Druckverschluss mit<br />

Sicherheitsachter.<br />

(1401053) (16)<br />

€ 1.800 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


597<br />

SILBERARMBAND VON GEORG JENSEN<br />

Länge: ca. 19 cm.<br />

Breite: ca. 1,1 cm.<br />

Gewicht: ca. 34,1 g.<br />

Sterlingsilber.<br />

Signiert „GJ“ im Rechteck, „Nr. 48“.<br />

Dänemark, um 1950.<br />

Geometrisches Vintage-Gliederarmband. Verdeckter<br />

Druckverschluss mit Sicherheitsachter.<br />

(1401057) (16)<br />

€ 150 - € 250<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

597<br />

SILBER-TAUBENBROSCHE VON GEORG JENSEN<br />

Durchmesser: ca. 4,5 cm.<br />

Gewicht: ca. 13,4 g.<br />

Sterlingsilber.<br />

Signiert „GEORG JENSEN“ im Oval, Nummer „123“.<br />

Dänemark, 1933-1944.<br />

Vintage Design-Taubenbrosche von Georg Jensen.<br />

(1401054) (16)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

598<br />

SILBER-BERNSTEINBROSCHE<br />

VON EVALD NIELSEN<br />

Maße: 6,5 x 5 cm.<br />

Gewicht: ca. 15,4 g.<br />

Silber 830.<br />

Signiert „Evald Nielsen“.<br />

Dänemark, um 1920.<br />

Florale Art Nouveau-Brosche mit Gehänge von Evald<br />

Nielsen besetzt mit Butterscotch Bernstein-Cabo chons.<br />

(1401059) (16)<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

47


599<br />

ONYX-BERGKRISTALL-KREUZ-KETTE<br />

VON NILSSON<br />

Kettenlänge: ca. 72 cm.<br />

Anhängermaße: ca. 8,5 x 4,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 55 g.<br />

Sterling Silber.<br />

Signiert „Wiwen Nilsson“. Schwedische Silberpunzen.<br />

Schweden um 1937.<br />

Großer, geometrischer Kreuzanhänger, besetzt mit<br />

einem rechteckigen Berkkristall im Treppenschliff und<br />

rechteckigen polierten Onyxscheiben, an einer durch<br />

Ösen verbundenen Kette aus Vierkant-Stäben. Endloskette<br />

ohne Verschluss.<br />

(14010510) (16)<br />

€ 1.100 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

600<br />

WEISSER SAPHIR-DIAMANTRING<br />

Ringweite: 61.<br />

Ringkopfbreite: ca. 1,8 cm.<br />

Gewicht: ca. 20 g.<br />

WG 750.<br />

Dekorativer üppiger Bombe Ring pavé besetzt mit<br />

weißen Saphiren im Rosenschliff und kleinen Brillanten<br />

und Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 1,2 ct,<br />

sowie einem größeren zentralen weißen Saphir im<br />

ovalen Facettenschliff. Die Rosen leicht best.<br />

(14109910) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

601<br />

PERL-DIAMANTOHRCLIPSE<br />

Maße: ca. 2,4 x 1,8 cm.<br />

Gewicht: ca. 16,4 g.<br />

WG 750.<br />

Österreichische Garantiepunzen.<br />

Aparte Blütenohrclipse besetzt mit leicht barocken<br />

weißen Südsee-Perlen, 13,89 ct. und 13,52 ct., und<br />

feinen Brillanten, zus. ca. 1,6 ct.<br />

(14108710) (16)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

48 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


602<br />

DIAMANT-KREUZANHÄNGER MIT KETTE<br />

VON SALVINI<br />

Maße Kreuz: ca. 1,9 x 1,5 cm.<br />

Kettenlänge: ca. 42 cm.<br />

Gewicht: ca. 9 g.<br />

WG 750.<br />

Kreuz und Kette signiert „Salvini“.<br />

Kleiner geometrischer Kreuzanhänger besetzt mit<br />

32 kleinen Brillanten, zus. ca. 0,32 ct, an zartem<br />

Boxkettchen.<br />

(14100121) (16)<br />

€ 450 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

603<br />

BRILLANT-KREUZANHÄNGER AN KETTE<br />

Maße Anhänger (mit Öse) : ca. 3,3 cm x 2,1 cm.<br />

Kettenlänge: ca. 50 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 13,7 g.<br />

WG 750.<br />

Zarter Kreuzanhänger besetzt mit Brillanten, zus. ca.<br />

0,56 ct H-I/VVS-VS. An feiner Weißgoldkette.<br />

(14100120) (16)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

604<br />

SÜDSEEPERLEN-DIAMANTOHRHÄNGER<br />

Länge:ca. 4,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 10,5 g.<br />

WG 750.<br />

Klassisch-elegante, beweglich montierte Ohrhänger,<br />

besetzt mit Brillanten und Diamanten im Baguetteschliff,<br />

zus. ca. 1,8 ct F-G/VVS-VS und zwei leicht<br />

unterschiedlichen weißen Südseeperltropfen, Durchmesser<br />

ca. 9,6 bzw. 11,2 mm.<br />

(1410513) (16)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

49


605<br />

HERMÈS BOLIDE<br />

30 x 24 x 12 cm.<br />

Diese limitierte Hermès Bolide 1923 „Sunset Rainbow“<br />

30 ist ein besonders seltenes Sammlerstück.<br />

Die abgerundete Silhouette dieser Tasche ist beispielhaft<br />

für den diskreten Luxus des Hauses. Sie wurde<br />

im Jahr 2021 (Y-Stempel) aus Epsom-Leder handgefertigt<br />

und mit Palladium Hardware verziert. Ihr Farb-<br />

Design erinnert an die Nuancen eines frühen Sommerabends<br />

- Apricot, Blue Agate, Magnolia und Rouge<br />

Casaque. Die Schutzfolie ist an allen Füßen sowie<br />

Schloss vorhanden. Die Tasche ist ungetragen und<br />

besitzt einen Schultergurt, Staubbeutel und Box.<br />

(1411731)<br />

HERMÈS BOLIDE<br />

30 x 24 x 12 cm.<br />

This limited-edition Hermès Bolide 1923 “Sunset<br />

Rainbow“ 30 is a very rare collector’s item. The rounded<br />

silhouette of this bag is a good example of the<br />

house’s discreet luxury. It was handmade in 2021<br />

(Y-stamp) from Epsom leather and decorated with palladium<br />

hardware. Its colour design is reminiscent of<br />

the nuances of an early summer evening: Apricot,<br />

Blue Agate, Magnolia, and Rouge Casaque. The protective<br />

film is present on all feet and the lock. The bag<br />

is unworn and comes with a shoulder strap, dust bag<br />

and box.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

50 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

51


606<br />

BLAUE HERMÈS TASCHE<br />

25 x 22 x 2 cm.<br />

Unter der Klappe in Gold:<br />

Hermès Paris Made in France.<br />

Frankreich, 1970er-Jahre.<br />

Ledergehäuse in Petrolblau mit zwei flachen<br />

Zuggurten. In orangem Staubbeutel.<br />

(1400935) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

607<br />

ENTFÄLLT<br />

52 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


608<br />

HERMÈS KELLY SPORT MULTICOLORE<br />

23 x 20 x 6 cm.<br />

Frankreich.<br />

Diese Hermès Kelly Sport wurde 1988 („R“-Stempel)<br />

aus Togo Leder handgefertigt. Sie verfügt über einen<br />

langen verstellbaren Schulterriemen und goldener<br />

Hardware. Die Tasche befindet sich in einem guten<br />

Zustand. Gebrauchsspuren an der Hardware innen<br />

und außen.<br />

(1410042) (10)<br />

€ 800 - € 1.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

53


609<br />

PATEK PHILIPPE JAHRES KALENDER 5960/1A<br />

Gehäusedurchmesser: 40,5 mm.<br />

Stahl.<br />

2016.<br />

PATEK PHILIPPE „Jahreskalender Chronograph“,<br />

Referenz 5960/1A, in Edelstahl, getragen an integriertem<br />

Edelstahlarmband. Weißes Zifferblatt mit applizierten<br />

schwarzen Strichindexen und Minuterie,<br />

Chronographen auf sechs Uhr Position, Aperturen auf<br />

zehn, zwölf und zwei Uhr Position zur Tages, Datums<br />

und Monatsanzeige sowie Anzeige von Gangreserve.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Jahreskalender, Chronograph,<br />

Gangreserveanzeige. Automatikwerk Kaliber CH 28-<br />

520 IRM QA 24H.<br />

Uhr kommt mit Box, Ledermappe, Zertifikat sowie<br />

Broschüren.<br />

(1411371) (10)<br />

PATEK PHILIPPE ANNUAL CALENDAR 5960/1A<br />

Case diameter: 40.5 mm.<br />

Steel.<br />

2016.<br />

PATEK PHILIPPE annual calendar chronograph, reference<br />

5960/1A, in stainless steel on an integrated<br />

stainless-steel bracelet. White dial with applied black<br />

baton indices and minutes, chronograph at six o’clock<br />

position, apertures at ten, twelve and two o’clock<br />

positions for day, date and month display as well as<br />

power reserve display. Functions: time, annual calendar,<br />

chronograph, power reserve display. Automatic<br />

movement calibre CH 28-520 IRM QA 24H. With box,<br />

leather case, certificate, and brochures.<br />

€ 43.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


610<br />

ROLEX DAYTONA 16519<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Weißgold.<br />

1999.<br />

Uhr kommt mit Rolex Service Karte.<br />

Rolex Daytona, Referenz 16519, getragen an schwarzem<br />

Lederband mit Rolex Weißgoldschließe. Weißes<br />

Zifferblatt mit arabischen Ziffern und silbernen Subzifferblättern.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Chronograph. Automatikwerk<br />

Kaliber 4030.<br />

(1411361) (10)<br />

ROLEX DAYTONA 16519<br />

Case diameter: 40 mm.<br />

White gold.<br />

1999.<br />

Rolex service card enclosed.<br />

Rolex Daytona, reference 16519, worn on a black<br />

leather bracelet with Rolex white gold clasp. White<br />

dial with Arabic numerals and silver sub-dials. Functions:<br />

time, chronograph. Automatic movement calibre<br />

4030.<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 24.000 - € 26.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


611<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK CHRONOGRAPH<br />

Gehäusedurchmesser: 39 mm.<br />

Stahl.<br />

2009.<br />

Uhr kommt mit Archivauszug von Audemars Piguet.<br />

AUDEMARS PIGUET Royal Oak Chronograph, Referenz<br />

26300, getragen an integriertem Stahlband.<br />

Blaues Zifferblatt mit Tapisserie Struktur und orangener<br />

Minuterie, Sekundenzeiger sowie Zeiger der Totalisatoren.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Datum, Chronograph.<br />

Automatikkaliber 2385.<br />

(1411351) (10)<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK CHRONOGRAPH<br />

Case diameter: 39 mm.<br />

Steel.<br />

2009.<br />

Extract from the archives of Audemars Piguet enclosed.<br />

AUDEMARS PIGUET Royal Oak Chronograph, reference<br />

26300, on an integrated steel bracelet. Blue dial<br />

with tapestry structure and orange minute, second<br />

and totalizer hands. Functions: time, date, chronograph.<br />

Automatic calibre 2385.<br />

€ 32.000 - € 38.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

612<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />

Stahl/Gold.<br />

Durchmesser 36 mm.<br />

Ca. 1985.<br />

Perfekt erhaltene Royal Oak von AUDEMARS PIGUET,<br />

Referenz 4332, in Stahl/Gold mit integriertem Stahl/<br />

Gold AP Armband. Anthrazitfarbenes Zifferblatt mit<br />

Waffelstruktur, aufgesetzten, goldenen Stabindizes,<br />

Zentralsekunde und Fenster für das Datum. AP-Automatikwerk<br />

Kaliber 2123. Die Uhr befindet sich in<br />

einem perfekten Originalzustand und der letzte<br />

komplette Service ist vom Juli 2024. Zur Uhr gehört<br />

noch ein Ersatzglied und eine originale AP Box.<br />

(1410981) (20)<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />

Steel/gold.<br />

Diameter: 36 mm.<br />

ca. 1985<br />

Perfectly preserved “Royal Oak” by AUDEMARS<br />

PIGUET, reference 4332, in steel/gold with integrated<br />

steel/gold AP bracelet. Anthracite-coloured waffle<br />

dial, applied gold baton indices, central second and<br />

date window. AP automatic movement, calibre 2123.<br />

The watch is in perfect original condition and the last<br />

complete service was in July 2024. The watch also<br />

comes with a spare link and in original AP box.<br />

€ 12.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

57


613<br />

ROLEX DAY-DATE 18038 BAGUETTE ZIFFERBLATT<br />

Gehäusedurchmesser: 36 mm.<br />

Gelbgold.<br />

1986.<br />

ROLEX „Day-Date“, Referenz 18038, aus Gelbgold<br />

gefertigt, getragen an „8385“ President Goldband mit<br />

verdeckter Schließe. Seltenes, schwarzes Zifferblatt<br />

mit aufgesetzten Baguette Indizes sowie Platinen für<br />

„Rolex“ und „Day-Date“ Schriftzüge. Aperturen für<br />

Tages- und Datumsanzeige bei zwölf- und drei-Uhr-<br />

Positionen. Funktionen: Uhrzeit, Datum, Tag. Rolex<br />

Automatikkaliber 3055.<br />

(1411578) (10)<br />

ROLEX DAY-DATE 18038 BAGUETTE DIAL<br />

Case diameter: 36 mm.<br />

Yellow gold.<br />

1986<br />

ROLEX Day-Date, reference 18038 in yellow gold<br />

on “8385” President gold bracelet with concealed<br />

clasp. Rare, black dial with applied baguette indices<br />

and plates for “Rolex” and “Day-Date” lettering.<br />

Apertures for day and date display at twelve and three<br />

o'clock positions. Functions: time, date, day. Rolex automatic<br />

calibre 3055.<br />

€ 22.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

614<br />

ROLEX SUBMARINER 5513<br />

Gehäusedurchmesser: 40 mm.<br />

Stahl.<br />

Um 1973.<br />

ROLEX „Submariner“, Referenz 5513 gefertigt aus<br />

Edelstahl, getragen an Lederband. Mattes, schwarzes<br />

Non-Serif Zifferblatt mit Tritium Leuchtmassepunkten<br />

und Zeigern. Funktion: Uhrzeit. Rolex Automatikkaliber<br />

1520.<br />

(1411543) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 8.500 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

58 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


615<br />

BREGUET CLASSIQUE<br />

18 kt. Gold.<br />

Durchmesser 36 mm.<br />

Ca. 1990.<br />

BREGUET „Classique“ in einem dreiteiligen, 18-karätigen,<br />

Münzrand-Goldgehäuse mit Sichtboden und<br />

Breguet Dornschließe in 18 kt. Gold, Gehäuse-Nummer<br />

3681. Silbernes guillochiertes Blatt mit römischen<br />

Ziffern, Breguetzeiger sowie Anzeige für die Gangreserve,<br />

Mondphase und Datum. Ziseliertes BRE-<br />

GUET-Automatikwerk Kaliber 502.3DR1.<br />

(1410828) (20)<br />

BREGUET CLASSIQUE<br />

18 ct gold.<br />

Diameter: 36 mm.<br />

ca. 1990.<br />

BREGUET “Classique” in a three-part, 18ct, coin edge<br />

gold case with a transparent case back and Breguet<br />

pin buckle in 18 ct gold, case number 3681. Silver<br />

guilloche dial with Roman numerals, Breguet hands<br />

and display for the power reserve, moon phase and<br />

date. Chased BREGUET automatic movement, calibre<br />

502.3DR1.<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

616<br />

IWC PORTUGIESER LIMITED EDITION 645/750<br />

18 kt. Gelbgold.<br />

Gehäusedurchmesser 42,5 mm.<br />

Ca. 2000.<br />

IWC Schaffhausen „Portugieser“ in 18 kt. Roségold<br />

mit Plexiglas, Sichtboden und IWC-Dornschließe in<br />

18 kt. Gold. Silbernes Blatt mit arabischen Ziffern,<br />

kleiner Sekunde und Gangreserven-Anzeige. IWC-<br />

Automatikwerk Kaliber 5000 mit 44 Steinen und<br />

7-Tage Gangreserve.<br />

(1410829) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

59


617<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />

OFFSHORE SURVIVOR<br />

Gehäusedurchmesser: 42 mm.<br />

Titan.<br />

2009.<br />

AUDEMARS PIGUET „Royal Oak Offshore Survivor“,<br />

Referenz 26165IO.OO.A002CA.01, gefertigt aus Titan<br />

mit Gehäusedurchmesser von 42mm, getragen an<br />

Kautschukband. Schwarzes Zifferblatt mit Tapisserie<br />

Struktur mit stählernen Stabindizes, Subregistern von<br />

Chronographen, Datumsanzeige und eingelassener<br />

Tachymeter Skala. Funktionen: Zeit, Datum, Chronograph.<br />

Automatikkaliber 3126/3840. Uhr kommt mit<br />

Archivauszug von Audemars Piguet.<br />

(1411541) (10)<br />

AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />

OFFSHORE SURVIVOR<br />

Case diameter: 42 mm.<br />

Titanium.<br />

2009.<br />

AUDEMARS PIGUET “Royal Oak Offshore Survivor”<br />

reference 26165IO.OO.A002CA.01, made of titanium<br />

with a case diameter of 42mm on a rubber bracelet.<br />

Black dial with tapestry structure with steel baton indexes,<br />

sub-registers of chronograph, date display and<br />

recessed tachymeter scale. Functions: time, date,<br />

chronograph. Automatic calibre 3126/3840. With archive<br />

extract from Audemars Piguet.<br />

€ 20.000 - € 24.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


618<br />

HUBLOT CLASSIC FUSION<br />

Gehäusedurchmesser: 45 mm.<br />

Titan.<br />

HUBLOT „Classic Fusion“, Referenz 511.NX.1171.LR,<br />

gefertigt aus Titan, getragen an Kautschukband.<br />

Schwarzes Zifferblatt mit aufgesetzten, silbernen Stabindizes.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Datum. Hublot Automatikkaliber<br />

HUB1112. Uhr kommt mit Hublotbox.<br />

(14115410) (10)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

619<br />

BREITLING NAVITIMER<br />

Stahl.<br />

Durchmesser: 41 mm.<br />

Ca. 2005.<br />

Neuwertige BREITLING „Navitimer“, Referenz A13322,<br />

in einem verschraubten Stahlgehäuse und BREITLING<br />

Gliederarmband in Stahl. Schwarzes Zifferblatt mit<br />

aufgesetzten Stahlindizes, Fenster für das Datum und<br />

Register für die laufende Sekunde sowie die Stoppminute<br />

und -stunde. BREITLING Automatikwerk Kaliber<br />

13, Basiskaliber ETA Valjoux 7750.<br />

(1410892) (20)<br />

€ 2.000 - € 2.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

61


620<br />

ROLEX OYSTER PERPETUAL DATEJUST<br />

Stahl/ Weißgold.<br />

2002.<br />

ROLEX „Datejust“, Ref. 78274, in einem verschraubten<br />

Stahlgehäuse mit Lünette in 18 kt. Weißgold,<br />

Durchmesser 31 mm, mit ROLEX-Jubileeband mit<br />

Ersatzgliedern. Weißes Perlmuttzifferblatt mit aufgesetzten<br />

Brillantindizes, Zentralsekunde und Fenster<br />

für das Datum. ROLEX Automatikwerk, Kaliber 2235.<br />

Uhr kommt mit Originalbox, und Originalpapieren.<br />

(1410825) (20)<br />

€ 5.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

621<br />

ROLEX OYSTER PERPETUAL<br />

Gehäusedurchmesser: 26 mm.<br />

Stahl/Gold<br />

1976<br />

ROLEX „Lady-Datejust“, Ref. 6917, in einem verschraubten<br />

Stahlgehäuse mit Lünette in 18 kt. Gelbgold,<br />

Mit Stahl/Gold ROLEX Jubilee-Armband.<br />

Champagnerfarbenes Zifferblatt mit aufgesetzten<br />

Brillant-Indizes, Zentralsekunde und Fenster für das<br />

Datum und Ersatzzifferblatt. ROLEX-Automatikwerk<br />

Kaliber 2030.<br />

(1410826) (20)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

62 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


622<br />

ROLEX DATE 1500 SHANTUNG<br />

Gehäusedurchmesser: 34 mm.<br />

Gelbgold.<br />

Um 1971.<br />

ROLEX „Date“, Referenz 1500, gefertigt aus Gelbgold,<br />

getragen an Lederband. Blaues Zifferblatt mit<br />

Mosaik oder auch bekannt als „Shantung“ Struktur,<br />

mit aufgesetzten Indizes und Datumsfenster auf<br />

drei-Uhr- Position. Funktionen: Uhrzeit, Datum. Rolex<br />

Automatik kaliber 3035. Uhr kommt mit Garantieheft.<br />

(1411575) (10)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

623<br />

DAMEN ROLEX DATEJUST<br />

Durchmesser: 26 mm.<br />

Gold.<br />

ROLEX Datejust Damenuhr in 18 kt. Gold, Referenz<br />

8570 und ROLEX Jubilee Gliederarmband in 18 kt.<br />

Gold mit verdeckter Faltschließe. Schwarzes Glanz-<br />

Zifferblatt mit aufgesetzten Brillant indizes, Zentralsekunde<br />

und Fenster für das Datum. ROLEX Automatikwerk.<br />

Dazu gibt es noch vier Ersatzglieder in 18 kt.<br />

Gold.<br />

(1410873) (20)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

63


624<br />

GÉRALD GENTA BI-RETRO<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 36 mm.<br />

Stahl.<br />

GÉRALD GENTA „Bi-Retro“, Referenz G3734, in Stahl<br />

gefertigt, getragen an Eidechsenlederband. Blaues<br />

Zifferblatt mit arabischen Ziffern, angeordnet in halbkreisform<br />

in oberer Zifferblatthälfte zur Minutenanzeige,<br />

zentrale Apertur zur Anzeige der springenden<br />

Stunde, sowie halbkreisförmige Darstellung<br />

von Datum in unterer Zifferblatthälfte. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Datum. Automatikkaliber GA4700.<br />

(1411571) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

625<br />

PANERAI LUMINOR<br />

Gehäusedurchmesser: 47 mm.<br />

Stahl.<br />

PANERAI „Luminor 1950“, Referenz OP 6576, getragen<br />

an Stoffband. Schwarzes Zifferblatt mit eingelassenen<br />

Strichindizes und arabischen Ziffern auf drei,<br />

sechs, neun und zwölf Uhr Position, sowie kleiner<br />

Sekunde bei neun Uhr Position: Funktion: Uhrzeit.<br />

Handaufgezogenes Kaliber OP XI. Uhr kommt mit Garantiekarten<br />

und ist aus einer limitierten Serie. Lederband<br />

(nicht von Panerei) liegt bei.<br />

(14115412) (10)<br />

€ 8.500 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

64 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


626<br />

UNIVERSAL GENÈVE POLEROUTER SUB<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 38 mm.<br />

Stahl.<br />

Um 1966.<br />

UNIVERSAL GENÈVE „Polerouter Sub“, Referenz<br />

869.116/01, getragen an Lederband. Schwarzes Zifferblatt<br />

mit aufgedruckten weißen Strichindizes, arabischen<br />

Ziffern innerhalb der Indizes auf sechs, neun<br />

und zwölf Uhr sowie Datumsfenster auf drei-Uhr-<br />

Position. Schwarze, drehbare Lünette. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Datum. Automatikkaliber 1-69 Microrotor.<br />

(1411573) (10)<br />

€ 2.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

627<br />

BREITLING J CLASS<br />

Gehäusedurchmesser: 41 mm.<br />

Stahl/ 18 kt Gelbgold<br />

BREITLING „J Class“, Referenz 80290, aus Edelstahl<br />

mit gelbgoldener Lünette, getragen an Lederband.<br />

Schwarzes Zifferblatt mit eingelassener, weißer<br />

Minuterie sowie Subzifferblättern von Chronographen<br />

mit goldenen Akzenten und Zeigern. Datumsfenster<br />

zwischen vier und fünf Uhr Position. Funktionen:<br />

Uhrzeit, Datum, Chronograph. Angetrieben von Breitling<br />

Quarzwerk.<br />

(14115413) (10)<br />

€ 1.600 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

628<br />

ANGELUS CHRONOGRAPH<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 35 mm.<br />

Stahl.<br />

Um 1930-1940.<br />

ANGELUS Chronograph in Stahl, getragen an Lederband.<br />

Schwarzes Zifferblatt mit goldenem „Gilt“ Druck,<br />

aufgedruckten arabischen Ziffern sowie Minuterie und<br />

Subzifferblättern von Chronographen. Aufdruck „Antimagnet.“.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Chronograph. Handaufgezogenes<br />

Angelus Kaliber.<br />

(1411542) (10)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

65


629<br />

CARTIER COUGAR<br />

Gelbgold.<br />

Durchmesser: 26 mm.<br />

1990.<br />

Beigegeben mit Originalpapieren.<br />

Damen Cartier „Cougar“ in 18 kt Gold und mit Brillanten<br />

besetzter Lünette. Cartier Gliederarmband in 18 kt<br />

Gold mit verdeckter Doppelfaltschließe. Champagnerfarbenes<br />

Blatt mit arabischen Ziffern und Fenster für<br />

das Datum. Cartier Quarzwerk. In Originalbox.<br />

(14108211) (20)<br />

€ 5.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

630<br />

OMEGA SEAMASTER 120<br />

Gehäusedurchmesser: 36 mm.<br />

GG 750.<br />

Referenz 1681501/1961501.<br />

1995.<br />

OMEGA „Seamaster 120“ mit gelbgoldfarbenem Zifferblatt<br />

mit Strich- und Punktindizes, sowie schwarz<br />

aufgedruckte Minuterie an Zifferblattrand. Getragen<br />

an Lederband. OMEGA Quartz Werk. Die Armbanduhr<br />

kommt mit Erstkaufrechnung und Box.<br />

(1401971) (10)<br />

€ 2.300 - € 2.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

66 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


631<br />

CARTIER PASHA<br />

Durchmesser: 32 mm.<br />

1999.<br />

Beigegeben eine Kaufrechnung vom 14. Dezember<br />

1999.<br />

Cartier „Pasha“ in einem verschraubten 18-karätigen<br />

Weißgoldgehäuse und Cartier Faltschließe in 18 kt<br />

Weißgold. Silbernes Blatt mit arabischen Ziffern und<br />

Fenster für das Datum. Cartier Automatikwerk. Ref.<br />

2400. In Originalbox.<br />

(14108212) (20)<br />

CARTIER PASHA<br />

Diameter: 32 mm.<br />

1999.<br />

Original box and purchase invoice dated 14 December<br />

1999 enclosed. Cartier “Pasha” in screw back 18 ct<br />

white gold case and 18 ct white gold Cartier folding<br />

clasp. Silver dial with Arabic numerals and date window.<br />

Cartier automatic movement ref. 2400.<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

67


632<br />

DAMEN PATEK PHILIPPE ELYPSE<br />

Gold.<br />

23 x 28 mm.<br />

1996.<br />

Beigegeben Originalpapieren vom 5. Oktober 1996<br />

sowie der originalen Kaufrechnung.<br />

Feine Damenuhr von Patek Philippe „Elypse“, Referenz<br />

4826, in 18 kt Gold mit Saphirglas, mit PP<br />

Dornschließe in 18 kt Gold. Blaues Zifferblatt mit aufgelegten,<br />

goldenen Stabindizes. PP Handaufzugswerk<br />

Kaliber 16250. In Originalbox.<br />

(1410851) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

633<br />

PATEK PHILIPPE<br />

Stahl.<br />

Ca. 2008.<br />

Beigegeben Originalpapieren, 28. Juli 2008.<br />

Elegante Damen PATEK PHILIPPE in Stahl mit Saphirglas<br />

und Lünette mit Brillanten besetzt und PP­ Stahlarmband<br />

mit Doppelfaltschließe. Anthrazitfarbenes<br />

Blatt mit aufgesetzten arabischen Ziffern und Brillantindizes.<br />

PP-Quarzwerk Kaliber E15. Ref. 4910. In Originalbox.<br />

(14108210) (20)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

68 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


634<br />

JAEGER LECOULTRE REVERSO<br />

Stahl/Gold.<br />

2000.<br />

Jaeger LeCoultre „Reverso“, Referenz 260.5.86, in<br />

einem Stahl/Gold Gehäuse mit Saphirglas, 20 x 33<br />

mm und Stahl/Gold JLC Gliederarmband. Zweifarbig,<br />

silbernes Blatt mit arabischen Ziffern und gebläuten<br />

Stahlzeigern. JLC Handaufzugswerk Kaliber 846.<br />

(1410891) (20)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

635<br />

CARTIER TANK „FRANÇAISE“<br />

Gold.<br />

Durchmesser 25 x 30 mm.<br />

Ca. 1995.<br />

Elegante CARTIER Tank „Française“, Referenz 1821,<br />

18 kt. Gold und Saphirglas und CARTIER Gliederarmband<br />

in 18 kt. Gold mit verdeckter Doppelfaltschließe.<br />

Weißes Blatt mit schwarzen römischen Ziffern und<br />

gebläuten Stahlzeigern. Cartier Quarzwerk. Dazu gibt<br />

es noch Ersatzglieder.<br />

(1410871) (20)<br />

€ 7.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

636<br />

SCHMUCKUHR VON JAEGER-LECOULTRE<br />

Länge: ca. 19 cm.<br />

Gewicht: ca. 34,4 g.<br />

WG 750, rhodiniert.<br />

Nummeriert: A 777300.<br />

Um 1940.<br />

Aparte Vintage-Armbanduhr, die kleine runde Uhr<br />

umrahmt von Brillanten und integriert in ein Armband<br />

im Verlauf, reich besetzt mit Brillanten und Diamanten<br />

im Achtkantschliff, zus. ca. 4,1 ct G-H/VS-PI (ein kl.<br />

Stein fehlt). Die Uhr ist nicht funktionstüchtig.<br />

(1410015) (16)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


637<br />

AUDEMARS PIGUET EDWARD PIGUET 15121BC<br />

Gehäusemaße: 29 x 46 mm.<br />

Weißgold.<br />

2004.<br />

AUDEMARS PIGUET „Edward Piguet“, Referenz<br />

15121BC, aus 18 kt Weißgold, getragen an einem<br />

schwarzen Lederarmband. Silbernes Zifferblatt mit<br />

Guilloche Struktur sowie abwechselnd arabischen<br />

Ziffern und Strichindizes.<br />

Funktionen: Uhrzeit, Datum. Audemars Piguet Automatikkaliber<br />

2140.<br />

Kommt mit Zertifikat und Ledermappe.<br />

(1411362) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

638<br />

DAMEN CORUM<br />

18 kt. Weißgold.<br />

40 x 21 mm.<br />

Ca. 2000.<br />

Rechteckige Damen Corum in 18 kt. Weißgold mit<br />

Brillanten besetztes Gehäuse und Weißgoldene mit<br />

Brillanten besetzte Dornschließe. Schwarzes mit Brillanten<br />

besetztes Zifferblatt. Corum Handaufzugswerk.<br />

Neuwertiger Zustand.<br />

(1410827) (20)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

71


639<br />

BAUME & MERCIER TANK<br />

Gehäusemaße: 26 x 35 mm.<br />

Gelbgold.<br />

1995.<br />

BAUME & MERCIER „Tank“, Referenz. 17605, in 18k<br />

Gelbgold, getragen an integriertem gelbgoldenen<br />

Band. Weißes Zifferblatt mit aufgedruckten schwarzen<br />

römischen Ziffern. Funktion: Uhrzeit. Angetrieben<br />

von Quarzwerk. Uhr kommt mit originalen Papieren<br />

sowie Servicerechnung.<br />

(1411546) (10)<br />

€ 3.200 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

640<br />

CARTIER TANK AMÉRICAINE<br />

Gehäusemaße: 23.5 x 41 mm.<br />

Gelbgold.<br />

CARTIER „Tank Americaine“, Referenz 8012905, aus<br />

18 kt Gelbgold, getragen an Lederband mit Cartier<br />

Deployant Schließe. Weißes Zifferblatt mit aufgedruckten,<br />

schwarzen römischen Ziffern und kleiner<br />

Sekunde auf sechs Uhr Position. Funktion: Uhrzeit,<br />

Datum. Angetrieben von Quarzwerk.<br />

(1411548) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

641<br />

CARTIER TANK AMÉRICAINE<br />

Gehäusemaße: 19 x 35 mm.<br />

Gelbgold.<br />

CARTIER „Tank Américaine“, Referenz 1710, in Gelbgold<br />

gefertigt, getragen an Alligatorlederband. Weißes<br />

Zifferblatt mit aufgedruckten, schwarzen römischen<br />

Ziffern. Funktion: Uhrzeit. Angetrieben von Quarzwerk.<br />

(1411572) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


642<br />

TUDOR BLACK BAY BRONZE<br />

Bronze.<br />

2017.<br />

TUDOR „Black Bay Bronze“, Ref. 79250BM, in einem<br />

verschraubten Bronze Gehäuse mit 43 mm Durchmesser,<br />

drehbare Lünette, Saphirglas und Textilarmband.<br />

Braunes Zifferblatt mit Zentralsekunde,<br />

arabischen Ziffern und Leuchtindizes. TUDOR Automatikwerk<br />

Kaliber MT5601.<br />

Anmerkung:<br />

In Originalbox, mit Originalpapieren. (1410822) (20)<br />

€ 1.800 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

643<br />

JAEGER LECOULTRE<br />

Gold.<br />

Durchmesser: 36 mm.<br />

Ca. 1960.<br />

Jaeger LeCoultre in einem zweiteiligen, 18-karätigen<br />

Rotgoldgehäuse mit Schwarzes Zifferblatt mit aufgelegten,<br />

rotgoldenen Stabindizes, Dauphinzeiger und<br />

kleiner Sekunde. JLC Handaufzugswerks Kaliber 469.<br />

(14108213) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

644<br />

DU BOIS 1798 MONTRE CALENDRIER<br />

Stahl.<br />

2002.<br />

Du Bois „Montre Calendrier“ in Stahl mit 40 mm<br />

Gehäusedurchmesser und verschraubtem Boden,<br />

Limited Edition Nr. 118/499. Weißes Blatt mit arabischen<br />

Breguet-Ziffern, Breguet-Zeiger und Fenster für<br />

das Datum und den Wochentag. Automatik-Kaliber<br />

Buren 82.<br />

Anmerkung:<br />

Mit Originalpapieren. (1410824) (20)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

73


645<br />

BULOVA ROYAL OAK<br />

Gehäusedurchmesser: 36 mm.<br />

Stahl.<br />

1980.<br />

BULOVA „Royal Oak“, Referenz 8570114, gefertigt aus<br />

Edelstahl, getragen an integriertem Stahlarmband.<br />

Schwarzes Zifferblatt mit Tapisserie-Struktur sowie<br />

aufgesetzten weißen Strichindizes und Datumsfenster<br />

auf drei-Uhr-Position. Funktionen: Uhrzeit, Datum.<br />

Angetrieben von Quartzwerk.<br />

(1411574) (10)<br />

€ 1.800 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

646<br />

OMEGA CONSTELLATION TÜRLER<br />

Gehäusemasse: 35 x 39 mm.<br />

Stahl.<br />

Um 1966.<br />

OMEGA „Constellation“, Referenz 168.017, in Stahl,<br />

getragen an integriertem Omega Stahlband. Grauweißes<br />

Zifferblatt mit aufgesetzten schwarzen Strichindizes,<br />

sowie Datumsfenster auf drei-Uhr-Position.<br />

Doppelsignatur, „Türler“ Aufdruck bei Zifferblattmitte,<br />

welche auf erstmaligen Verkauf der Uhr bei Konzessionär<br />

Türler hindeutet. Funktionen: Uhrzeit, Datum.<br />

Omega Automatikkaliber 564.<br />

(1411576) (10)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

647<br />

OMEGA<br />

Roségold.<br />

Ca. 1950<br />

OMEGA Armbanduhr aus ca. 1950, gefertigt aus<br />

Roségold, getragen an Lederband. Zifferblatt mit<br />

Honeycomb Struktur, sowie aufgetragenen, Stabindizes<br />

sowie kleine Sekunde auf sechs-Uhr-Position.<br />

Funktion: Zeit. Betrieben von handaufgezogenem<br />

Kaliber 268. Lederband sowie Schließe sind nachträglich<br />

angebracht worden und nicht von Omega.<br />

(1400956) (10)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

74 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


648<br />

OMEGA<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 35 mm.<br />

Gelbgold.<br />

OMEGA Armbanduhr aus Gelbgold, getragen an<br />

Lederband. Champagnerfarbenes Zifferblatt mit Strichindizes<br />

und arabischen Zahlen auf drei, neun und<br />

zwölf Uhr Position, sowie kleiner Sekunde auf sechs<br />

Uhr Position: Funktion: Uhrzeit. Omega Handaufzugswerk.<br />

(1411549) (10)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

649<br />

ULTIMOR CHRONOGRAPH SUISSE<br />

Gehäusedurchmesser: ca. 34mm.<br />

Rotgold.<br />

ULTIMOR „Chronograph Suisse“ hergestellt aus Rotgold,<br />

getragen an Eidechsenlederband. Kupferfarbenes<br />

Zifferblatt mit applizierten, tränenförmigen Indizes,<br />

aufgedruckter Minuterie mit abwechselnd roten,<br />

blauen und schwarzen Ziffern sowie Subregistern von<br />

Chronographen. Funktionen: Uhrzeit, Chronograph.<br />

Handaufgezogenes Kaliber.<br />

(1411544) (10)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

650<br />

CARTIER PASHA<br />

Gold.<br />

Durchmesser: 35 mm.<br />

Cartier „Pasha“ in einem verschraubten, 18-karätigen<br />

Goldgehäuse mit Referenz 1035. Silbernes Blatt mit<br />

arabischen Ziffern, Zentralsekunde und Datumsfenster.<br />

Cartier Automatikwerk.<br />

(1410872) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />

sale without strap.<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

75


651<br />

IWC MIT HANDAUFZUG<br />

Stahl.<br />

Durchmesser: 36,5 mm.<br />

1950.<br />

IWC in einem dreiteiligen Stahlgehäuse. Silbernes<br />

Blatt mit goldenen, arabischen Ziffern und kleiner<br />

Sekunde. IWC Handaufzugswerk Kaliber 88.<br />

(1410854) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

652<br />

TISSOT CHRONOGRAPH<br />

Stahl.<br />

1939.<br />

Extrem seltener Chronograph von TISSOT in einem<br />

dreiteiligen Stahlgehäuse mit beweglichen Bandanstößen.<br />

Silbernes, original Blatt mit arabischen Ziffern<br />

und guillochierten Registern für die laufende Sekunde<br />

und die Stoppminute. TISSOT Handaufzugswerk Lemania<br />

Kaliber 13CH.<br />

(1410855) (20)<br />

Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />

without strap.<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

653<br />

IWC AUTOMATIK<br />

Stahl.<br />

Durchmesser: 35 mm.<br />

1953.<br />

IWC Schaffhausen in einem dreiteiligen Stahlgehäuse.<br />

Champagnerfarbenes Zifferblatt mit aufgelegten,<br />

goldenen Stabindizes und Zentralsekunde. IWC Automatikwerk<br />

Kaliber 852.<br />

(1410853) (20)<br />

€ 1.000 - € 1.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

76 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


654<br />

DU BOIS 1785 AERIENNE II<br />

Stahl.<br />

1999.<br />

Du Bois „Aerienne II“ in Stahl mit 42 mm Gehäusedurchmesser,<br />

Saphirglas, Ref. 48, Gehäuse-Nr. 34.<br />

Schwarzes Blatt mit arabischen Ziffern und kleiner<br />

Sekunde. Handaufzugswerk Kaliber Unitas 6498.<br />

Anmerkung:<br />

Mit Originalpapieren. (1410823) (20)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

655<br />

BULOVA ACCUTRON SPACEVIEW<br />

Durchmesser: 34 mm.<br />

Stahl.<br />

Ca. 1965.<br />

Feine Bulnova Accutron „Spaceview“, Referenz 214,<br />

in einem verschraubten Stahlgehäuse mit und Plexiglas,<br />

sowie Krone auf der Rückseite, sog. „Backwinder“.<br />

Skelettiertes Zifferblatt mit Zentralsekunde.<br />

Stimmgabelwerk Kaliber 214.<br />

(1410852) (20)<br />

€ 500 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

656<br />

LANGE & SÖHNE TASCHENUHR<br />

Gold.<br />

Durchmesser: 50 mm.<br />

Um 1900.<br />

Taschenuhr in 14 kt Rotgold von Lange & Söhne.<br />

Emailleblatt mit schwarzen Breguet-Ziffern und kleiner<br />

Sekunde. Lange & Söhne Handaufzugswerk mit<br />

Breguetspirale. Gehäuse wie auch das Werk sind<br />

signiert mit der Nr. 35375. Mit der Uhr kommt eine<br />

Uhrenkette in 9 kt Gold.<br />

(14108214) (20)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

77


LIVING


MODERNE KUNST FÜR JUNGE SAMMLER<br />

MODERN ART FOR YOUNG COLLECTORS<br />

657<br />

ALBERT MARQUET,<br />

1875 BORDEAUX – 1947 PARIS<br />

PAGE D‘ALBUM, PARIS<br />

Tuschezeichnung.<br />

Ca. 18 x 19 cm.<br />

Verso am unteren Rand Aufkleber Wildenstein Tokio<br />

Limited mit Künstler- und Titelnennung sowie Größenangaben.<br />

Verso weitere Tuschezeichnung.<br />

Im Passepartout, hinter Glas in dekorativer Rahmung.<br />

Beigegeben eine Bestätigung von Daniel Wildenstein<br />

vom 20. Januar 1976, dass das vorliegende Werk ein<br />

authentisches Werk von Albert Marquet ist.<br />

(1391561) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Rückseite<br />

80 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


658<br />

SEWERIN SZRAJER,<br />

1899 CHELM – 1947 PARIS<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU, 1938<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 50 cm.<br />

Rechts unten signiert „SZRAJER.“, rechts oben monogrammiert<br />

und datiert „S.S.38“, verso alter Aufkleber<br />

mit Künstlernennung.<br />

Vor blauem Hintergrund auf einem gestreiften Tuch<br />

sitzend eine junge Frau mit braunen Haaren, sinnlich<br />

wirkendem roten Mund und feinen gerundeten Augenbrauen.<br />

Aufmerksam und selbstbewußt blickt sie<br />

seitlich aus dem Bild heraus.<br />

(1410942) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

659<br />

SIRO PENAGINI,<br />

1885 MAILAND – 1952 LESA, ZUG.<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU<br />

Öl auf Leinwand.<br />

54,5 x 49,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Vor beige-braunem Hintergrund das Brustbildnis einer<br />

jungen Frau in hochgeschlossenen dunkelbraunem<br />

Kleid mit hochgesteckten dunkelblonden Haaren, mit<br />

ihren himmelblauen Augen seitlich aus dem Bild herausstarrend.<br />

Malerei in raschem Pinselduktus, bei<br />

teils breitem pastosem Farbauftrag, das Gesicht durch<br />

die hellen differenzierten Farben besonders hervorgehoben.<br />

Literatur:<br />

Elena Pontiggia, Siro Penagini, Projekt von Volker W.<br />

Feierabend, Mailand 2023, vgl. S. 101, Nr. 7 Viso di<br />

Bimba 1908. (14111918) (4) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

81


660<br />

LUIGI BRACCHI,<br />

1892 TIRANO – 1978 MAILAND<br />

VEDUTA DI VENEZIA, CA. 1936<br />

Tempera auf Papier, mit Karton hinterlegt.<br />

69,5 x 49,5 cm.<br />

Links unten signiert „Bracchi“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Venedig-Blick über einen Kanal mit dem türkis-blau<br />

und grün schimmernden Wasser, an dessen seitlichen<br />

Rändern leere Gondeln befestigt sind. Linksseitig führt<br />

ein Weg am Ufer entlang mit einigen Staffagefiguren<br />

zu einer kleinen Brücke. Während der Großteil der<br />

Darstellung verschattet bleibt, werden einige Häuser<br />

im Hintergrund und Teile der rechten Seite von der<br />

nicht sichtbaren Sonne erhellt. Malerei in der typischen<br />

Manier des Künstlers.<br />

Anmerkung:<br />

Das Werk ist registriert im Archiv Luigi Bracchi, Mailand,<br />

unter der Nummer LBD0747. (14111912) (4) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

661<br />

CARL VINNEN,<br />

1863 BREMEN – 1922 MÜNCHEN<br />

(ABB. RECHTS)<br />

BLÜHENDER RAPS IN WORPSWEDE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

57 x 70,5 cm.<br />

Liniks unten monogrammiert und datiert „CV 1906“.<br />

In teilvergoldetem Rahmen.<br />

Blick über ein Holzgatter auf ein großes, gelb leuchtendes<br />

Rapsfeld vor einem breiten Gutshof, vor und<br />

um den blühende Bäume stehen. Malerei in teils<br />

kräftigen Farbtönen bei überwiegend raschem, teils<br />

pastosen Farbauftrag.<br />

662<br />

MAURICE DENIS,<br />

1870 GRANVILLE – 1943 PARIS, IN DER ART VON<br />

Maurice Denis war zugleich Maler und Theoretiker,<br />

Kunstkritiker und -historiker, Dekorateur, Glasmaler,<br />

Graveur, Illustrator.<br />

SÜDLICHE LANDSCHAFT MIT DORF<br />

UND FELDWEG<br />

Anmerkung:<br />

Der Künstler studierte zunächst an der Kunstakademie<br />

Düsseldorf und nahm Privatunterricht bei Eugen<br />

Dücker. Er und seine Künstlerkollegen gründeten 1894<br />

die Künstlervereinigung Worpswede. Auffällig ist zu<br />

der Zeit seine Vorliebe für besonders leuchtende Farben<br />

in seinen Landschaftsbildern. (1411583) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Pressspan.<br />

33 x 41,2 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Maurice Denis schrieb in der Art et Critique, 1890:<br />

„Se rappeler qu‘un tableau, avant d‘être un cheval de<br />

bataille, une femme nue ou une quelconque anecdote,<br />

est essentiellement une surface plane recouverte de<br />

couleurs en un certain ordre assemblées“ (übersetzt:<br />

Sich daran erinnern, dass ein Gemälde, bevor es ein<br />

Schlachtross, eine nackte Frau oder irgendeine Anekdote<br />

ist, im Wesentlichen eine ebene Fläche ist, die<br />

mit Farben in einer bestimmten Reihenfolge bedeckt<br />

ist, die zusammengestellt wurden.). Und ist in diesem<br />

vorliegendem unsignierten Gemälde, wie sich Farbflächen<br />

voneinander abgrenzen wie etwa die lachsfarbenen<br />

Dächer, die gelben Wänder, das Blau des<br />

Himmels und die verschiedenen Grünwerte der Wiesen<br />

und Felder; eine Vorgehensweise, die typisch für<br />

den genannten Maler ist, der dadurch seine Gemälde<br />

aufbaut und dem Malgrund Gehalt verleiht.<br />

(1410078) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

82 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


663<br />

SIRO PENAGINI,<br />

1885 MAILAND – 1952 LESA, ZUG.<br />

MÄNNLICHER RÜCKENAKT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

100 x 66 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

In einem Innenraum stehend ein nackter Mann in<br />

Rückenansicht mit linksseitig erhobenem Arm und<br />

dunklen Haaren. Vor ihm rechts auf dem Boden ein<br />

dunkles, hölzernes Kästchen. Gemälde, das in die Zeit<br />

von 1907-1909 passen könnte, in der der Künstler an<br />

der Münchener Akademie studierte und sich für den<br />

französischen Postimpressionismus interessierte.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Elena Pontiggia, Siro Penagini, Projekt von Volker<br />

W. Feierabend, Mailand 2023. (14111917) (4) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

664<br />

LUIGI BRACCHI,<br />

1892 TIRANO – 1978 MAILAND<br />

NUDO DI SPALLE, CA. 1936<br />

Tempera auf Papier.<br />

43 x 30,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „BRACCHI“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

In einem Innenraum ein stehender weiblicher Akt in<br />

Rückenansicht vor einem Bett mit hellgrüner Decke<br />

und neben einem aufgehängten weißen faltenreichen<br />

Laken. Malerei in teils raschem Pinselduktus in überwiegend<br />

hellen Pastelltönen.<br />

Anmerkung:<br />

Das vorliegende Werk ist registriert im Archiv Luigi<br />

Bracchi, Mailand, unter der Archivnummer LBD0358.<br />

(14111913) (4) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

83


665<br />

LUIGI MANTOVANI,<br />

1880 MAILAND – 1957 EBENDA<br />

Mantovani, Sohn eines Kupferstechers, ab 1896 studierte<br />

er auf der Brera-Kunstakademie in Mailand und<br />

war Schüler von Cesare Tallone, Giuseppe Mentessi<br />

und Vespasiano Bignami. Durch seinen lockeren,<br />

schwungvollen Pinselstrich und seine charakteristische<br />

helle Farbigkeit erlangte er schnell Bekanntheit.<br />

MAILÄNDER DOMPLATZ<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70 x 100 cm.<br />

Links unten signiert, ortsbezeichnet und datiert „1951“.<br />

Prächtig, original gerahmt.<br />

Der gotische Mailänder Dom herrscht auf seinem<br />

homo nymen Platz und wird seitlich von der Galleria<br />

Vittorio Emanuele II begleitet. Mit einer besonders<br />

leuchtenden, kräftigen Farbpalette gibt Mantovani<br />

eine Stadtansicht wieder, die den lebendigen Rhythmus<br />

und die Vitalität der Hauptstadt der Lombardei<br />

wachrufen will. Die Pinselführung in seiner typischen<br />

schnellen, schwungvollen Bewegung ist meisterhaft<br />

ausgeführt.<br />

(14111911) (4) (19)<br />

€ 5.500 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

666<br />

LUIGI MANTOVANI,<br />

1880 MAILAND – 1957 EBENDA<br />

ANSICHT VON VENEDIG<br />

Öl auf Leinwand.<br />

135 x 100 cm.<br />

Rechts unten signiert, ortsbezeichnet<br />

und datiert „1947“.<br />

Prächtig, original gerahmt.<br />

Ansicht des Palazzo Ducale vom Canal Grande aus, an<br />

der linken Seite der Komposition ist der Markusturm<br />

zu erkennen. In Vordergrund ist die Figurenstaffage<br />

farblich angedeutet, mit schneller Pinselführung und<br />

starkem impressionistischen Eindruck.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Hans Vollmer, All. Lexikon der bildenden Künstler<br />

des 20. Jahrhunderts, Bd. 3, 1992, S. 316.<br />

(14111910) (4) (19)<br />

€ 7.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

84 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


667<br />

JOHANNES ITTEN,<br />

1888 SÜDERN-LINDEN – 1967 ZÜRICH<br />

Der Künstler war ein Schweizer Maler, Kunsttheoretiker,<br />

Kunstpädagoge und lehrender Meister am Bauhaus in<br />

Weimar. Er entwickelte eine Farbenlehre und gilt als<br />

Begünder der Farbtypenlehre.<br />

FARBIGE QUADRATE<br />

Aquarell auf Papier.<br />

14,6 x 9,6 cm.<br />

Rechts unten signiert „Itten“,<br />

verso Nachlassstempel.<br />

Montiert auf schwarzem Karton, hinter Passepartout<br />

mit Schutzfolie und hinter Glas gerahmt.<br />

(1411483) (18)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

668<br />

ANTONI TAPIES,<br />

1923 BARCELONA – 2012 EBENDA<br />

PORTA MARRÓ, 1972<br />

Carborundum auf Velin.<br />

77 x 58 cm.<br />

Rechts unten neben der Darstellung signiert, links<br />

unten neben der Darstellung Ed 49/75.<br />

Hinter Glas gerahmt, eingefügt in weitere Rahmung.<br />

(13810510) (18)<br />

€ 1.100 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


669<br />

PETER COLFS,<br />

1906 ANTWERPEN – 1983 EBENDA<br />

STRANDVERGNÜGEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

68 x 110 cm.<br />

Links oben signiert „Peter Colfs“.<br />

Von niedrigem Standpunkt Ausblick auf fröhliche<br />

Strand besucher, überwiegend in Badekleidung, zwischen<br />

Liegestühlen und Sonnenschirmen, meist in<br />

Rückenansicht auf das wellige türkisfarbene Meer<br />

über den sonnenbeschienenen Strand blickend. Unter<br />

den Gezeigten auch mehrere Kinder von denen zwei<br />

in der Mitte des Bildes im Sand mit einer Ente spielen.<br />

Stimmungsvolle Malerei in sommerlichen gelben,<br />

orangen und türkisblauen Farbtönen.<br />

(1411531) (18)<br />

PETER COLFS,<br />

1906 ANTWERP – 1983 IBID.<br />

BEACH AMUSEMENTS<br />

Oil on canvas.<br />

68 x 110 cm.<br />

Signed “Peter Colfs” top left.<br />

€ 1.300 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

87


670<br />

PABLO PICASSO,<br />

1881 MÁLAGA – 1973 MOUGINS, NACH<br />

DANSEURS ET JOUEUR DE DIAULE, 1956<br />

3 x 38,2 x 32,2 cm.<br />

Verso Prägestempel Madoura, plein feu, Empreinte originale<br />

de Picasso, sowie in Schwarz „D. 101 65 / 100“.<br />

Weißer Scherben, gebrannt und reliefiert.<br />

Literatur:<br />

Werkverzeichnis Bloch: 106, Ramié: 341.<br />

(1410093) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

88 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


671<br />

SALVADOR DALÍ,<br />

1904 FIGUERES – 1989 EBENDA<br />

DAS MEERWEIBCHEN II<br />

Farblithografie auf Japanpapier.<br />

Bildgröße: 55 x 37 cm.<br />

Rechts unten signiert „Dali“, links unten nummeriert<br />

„Ex 36/75“.<br />

Unter Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Beigegeben eine Expertise der Galerie Française,<br />

München vom 27. Januar 1997, in Kopie.<br />

Demnach ist die Lithografie aus dem Zyklus Andersens<br />

Märchen und stammt aus dem Jahr 1966.<br />

Literatur:<br />

Ralf Michler und Lutz W. Löpsinger, Salvador Dali.<br />

Das druckgraphische Werk,Œuvrekatalog der Lithographien<br />

und Holzstiche 1956-1980, Bd. 2, 1995, Kat.<br />

Nr. 1164. (1410411) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

672<br />

SALVADOR DALÍ,<br />

1904 – 1989, NACH<br />

L‘ELEPHANT GIRAFFE<br />

33 x 23 cm.<br />

Links unten nummeriert „141 / 499“. Unten rechts<br />

mitgegossene Darstellung der Signatur Dalis.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Vermutlich in vergoldetem Silber gefertigtes Exemplar<br />

aus einer Auflage von 499 Exemplaren als Hommage<br />

an Salvador Dali mit der Darstellung nach dem Motiv<br />

von 1948.<br />

(1410192) (2) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

89


673<br />

BERNARD AUBERTIN,<br />

1934 FONTENAY-AUX-ROSES –<br />

2015 REUTLINGEN<br />

Bernard Aubertin, einer der wichtigsten Vertreter der<br />

Künstlergruppe „Zero“, widmete sich seit 1958 monochromen<br />

Gemälden. Etwa ab 1960 fügte er seinen<br />

Bildern Nägeln hinzu, die zu einem wichtigen Leitmotiv<br />

des Künstlers wurden. Die Farbe Rot symbolisiert für<br />

Aubertin die Kraft des Feuers, die, durch die Nägel ergänzt,<br />

in ein spannungsvolles Verhältnis mit diesen tritt.<br />

FIL DE FER SUR TABLE<br />

Mischtechnik mit Nägeln und Eisendraht auf Holzplatte.<br />

60 x 60 cm.<br />

Verso signiert „Bernard Aubertin“, betitelt und<br />

datiert „FIL DE FER 1974“.<br />

Beigegeben ein Auszug aus dem Archivio Opere<br />

Bernard Aubertin mit der Nr. FDFR47-1000390923 und<br />

Abb., in Kopie.<br />

(1410681) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

674<br />

BERNARD AUBERTIN,<br />

1934 FONTENAY-AUX-ROSES –<br />

2015 REUTLINGEN<br />

Bernard Aubertin, einer der wichtigsten Vertreter der<br />

Künstlergruppe „Zero“, widmete sich seit 1958 monochromen<br />

Gemälden. Etwa ab 1960 fügte er seinen<br />

Bildern Nägeln hinzu, die zu einem wichtigen Leitmotiv<br />

des Künstlers wurden. Die Farbe Rot symbolisiert für<br />

Aubertin die Kraft des Feuers, die, durch die Nägel ergänzt,<br />

in ein spannungsvolles Verhältnis mit diesen tritt.<br />

FIL DE FER SUR TABLE, 1973<br />

Mischtechnik mit Nägeln und Eisendraht auf Holzplatte<br />

34,5 x 44 cm.<br />

Verso auf Holzplatte signiert „Bernard Aubertin“, betitelt<br />

und datiert „FIL DE FER 1973“.<br />

Beigegeben ein Auszug aus dem Archivio Opere<br />

Bernard Aubertin mit der Nr. FDFR37 - 1000391023<br />

und Abb., in Kopie.<br />

(1410682) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

90 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


675<br />

VICTOR VASARELY,<br />

1906 PÉCS – 1997 PARIS, NACH<br />

OHNE TITEL (KOMPOSITION MIT KREISEN<br />

UND QUADRATEN)<br />

Offsetdruck im Passepartout.<br />

Sichtmaß: 57 x 59,5 cm.<br />

Rechts unten wohl mit gedruckter Signatur.<br />

Hinter aufwändigem textilen Passepartout in besch.<br />

Rahmen.<br />

(14001410) (13)<br />

€ 250 - € 350<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

676<br />

ANDY WARHOL,<br />

1928 PITTSBURGH – 1987 NEW YORK<br />

ANDY WARHOL FÜR DIE GRÜNEN, 1978/79<br />

Farbserigrafie.<br />

100 x 77 cm.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Links unten leichte Knitterung.<br />

(1401354) (18)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

91


677<br />

GERHARD RICHTER,<br />

GEB. 1932 DRESDEN<br />

Lebt in Köln.<br />

ONKEL RUDI<br />

Offsetlithografie.<br />

Gesamtmaß: 100 x 70 cm.<br />

Unten mittig signiert „Richter.“ Unterhalb der Darstellung<br />

im Druck bezeichnet „Gerhard Richter: Onkel<br />

Rudi, 1965“.<br />

Gerahmt.<br />

Anmerkung:<br />

Das Motiv entstammt dem Ölgemälde „Onkel Rudi“<br />

von 1965. Es basiert auf einer Fotografie aus einem<br />

Familienalbum Gerhard Richters und zeigt den Bruder<br />

seiner Mutter in Uniform.<br />

(1411481) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

678<br />

GERHARD RICHTER,<br />

GEB. 1932 DRESDEN<br />

Lebt in Köln.<br />

ENTWURF FÜR DAS FENSTER DES SÜDLICHEN<br />

QUERHAUSES IM KÖLNER DOM, 2007<br />

Plakat/ Farboffset.<br />

100 x 43 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Richter, 25.8.07“,<br />

sowie im Druck betitelt.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Verlag Kölner Dom, Plakat Nr. 39.<br />

(1411482) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

92 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


679<br />

SYLWIA MAKRIS,<br />

GEB. 1973<br />

FLORA, O.J. (2017)<br />

Archival Pigment Druck auf Leinwand, veredelt<br />

mit Acrylic, Pigment und Wachs.<br />

94 x 74 cm.<br />

Links unten monogrammiert in Ligatur „SM“.<br />

(1400581) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

680<br />

ANJA JENSEN,<br />

GEB. 1966 GEHRDEN<br />

FLORIDA BOY, 2004<br />

Fotografie, C-Print, Acrylglas, Aludibond.<br />

123 x 204 cm.<br />

Verso Aufkleber Ed. 4/5.<br />

Ausstellungen:<br />

Share your dreams, junge Kunst aus der EU, Wien<br />

2009, Ausst. Kat., FT13 S.35. (1381053) (18)<br />

€ 1.900 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

93


681<br />

THAYAHT,<br />

EIGENTLICH „ERNESTO MICHAHELLES“,<br />

1893 FLORENZ – 1959 LUCCA<br />

BOZZETTO PER IL MONUMENTO AL PRIGIONIERO<br />

POLITICO IGNOTO: STUDIO N. 12, 1952 (SKIZZE<br />

FÜR DAS DENKMAL FÜR DEN UNBEKANNTEN<br />

POLITISCHEN HÄFTLING: STUDIE NR. 12), 1952<br />

Rotes Pastell auf geöltem Papier.<br />

36 x 24 cm.<br />

Unter Passepartout hinter Glas gerahmt.<br />

Provenienz:<br />

Ernesto Michahelles´ Erben.<br />

Literatur:<br />

Guido Cribiori, Thayaht. The eye of the future. Works<br />

1917/1958, Mailand 2024, S.244-245, vgl. Kat.Nr. 100.<br />

(14111920) (4) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

682<br />

THAYAHT,<br />

EIGENTLICH „ERNESTO MICHAHELLES“,<br />

1893 FLORENZ – 1959 LUCCA<br />

STUDI PER LAMPADE<br />

(STUDIEN FÜR LAMPEN), 1930<br />

Bleistift auf Papier.<br />

28 x 23 cm.<br />

Unter Passepartout hinter Glas gerahmt.<br />

Provenienz:<br />

Eredi Michahelles.<br />

Literatur:<br />

Guido Cribiori, Thayaht. The eye of the future.<br />

Works 1917/1958, Mailand 2024, S.136, Kat. Nr.65.<br />

(14111919) (4) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

94 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


684<br />

LUCIO FONTANA,<br />

1899 ROSARIO DI SANTA FÉ, ARGENTINIEN –<br />

1968 COMABBIO<br />

CONCETTI SPAZIALI (RAUMKONZEPTE)<br />

683<br />

ANTONIO CALDERARA,<br />

1903 ABBIATEGRASSO – 1978 VACCIAGO<br />

SENZA TITOLO, 1969<br />

Aquarell auf Papier.<br />

17,9 x 17,9 cm.<br />

Unter Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Das Werk ist im Archivio Antonio Calderara unter<br />

Nr. 0252 verzeichnet sowie eine Bestätigung der<br />

Authentizität vom 18. September 2018, in Kopie.<br />

Tinte auf Papier.<br />

32,3 x 25,4 cm.<br />

Datiert „1958“.<br />

Unter Passepartout, hinter Glas in dekorativem<br />

Rahmen.<br />

Beglaubigt durch Galleria la Scaletta Fontana-Archiv<br />

162/254 sowie veröffentlicht in „Il disegno italiano<br />

n. 26“. Reproduktion unter Nr. 82, in Kopie vorliegend.<br />

(1410683) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Teils Rahmenschäden.<br />

(1410684) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

685<br />

MARC CHAGALL,<br />

1887 WITEBSK – 1985 SAINT-PAUL-DE-VENCE<br />

DIE ENGELSBUCHT - NICE SOLEIL FLEURS<br />

Plakat/ Farboffsetlithografie.<br />

Sichtmass: 96 x 60 cm.<br />

Motivmass: 77 x 56 cm.<br />

Unterhalb des Motivs im Druck bezeichnet<br />

„Nice Soleil Fleurs Marc Chagall“.<br />

Unter Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Gedruckt von Mourlot, Paris, Auflage von 5000<br />

Ex emplaren. Vereinzelt Stockfleckchen.<br />

(1410412) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

95


686<br />

ROMUL NUTIU,<br />

1932 – 2012<br />

Romul Nutiu gilt seit seinem 1958 abgeschlossenen<br />

Kunststudium in Bukarest als einer der führenden<br />

Künstler Rumäniens. Sein Werk will die Tradition des<br />

abstrakten Expressionismus fortführen, indem es<br />

konzeptuelle Ansätze mit temperamentvoller Malerei<br />

im Stil des Informel vereint. Er blieb der Abstraktion im<br />

Allgemeinen treu und verwandelte die Malerei dann<br />

in ein Objekt: von der Zwei- zur Dreidimensionalität;<br />

von der Transparenz zur Opazität; von der Installation<br />

zur Performance. Der Künstler lebte und arbeitete in<br />

Timisoara.<br />

FOREASTRA I<br />

Öl auf Leinwand.<br />

130 x 80,5 cm.<br />

Rechts oben signiert und datiert „92“.<br />

Verso mit Künstlerstempel versehen sowie mit Etikett<br />

und unterschriebenen Stempel der Union der bildenden<br />

Künstler von Timisoara.<br />

(1410661) (19)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

687<br />

SANDRO CHIA,<br />

GEB. 1946 FLORENZ<br />

Der italienische Künstler zählt zu den wichtigsten Vertretern<br />

der postmodernen Transavantgarde in Italien.<br />

Ausgebildet wurde er am Istituto d’Arte in Florenz<br />

und an der Accademia di Belle Arti. Nach seinem Umzug<br />

nach Rom entwickelte er seine Art Konzeptkunst.<br />

In seinen Arbeiten finden sich oft Zitate älterer Kunstepochen<br />

wie dem Manierismus, aber auch Kubismus<br />

oder Futurismus.<br />

CORNICE, 2011<br />

Polychrome Majolika und Mischtechnik auf Papier.<br />

100 x 78 x 9 cm.<br />

Rechts unten signiert „Chia“.<br />

Majolika ist auf der Rückseite „Ceramiche Gatti,<br />

Faenza“ gestempelt.<br />

Portrait eines Mannes, Sakko tragend, vor blauem und<br />

grünen Hintergrund. Sein Kopf ist leicht seitlich abgesenkt<br />

und der Blick richtet sich nach unten. Die<br />

leuchtende Farbpalette und der primitive Zeichnungsstil<br />

sind die typische Art des Künstlers.<br />

Ausstellung:<br />

Faenza, Museo Internazionale delle Ceramiche,<br />

Sandro Chia. Ceramica vs Disegno 1:0, kuratiert<br />

von Franco Bertoni, 21 April - 5 Juni 2011.<br />

Bologna, Galleria d‘Arte Maggiore g.a.m., Sandro<br />

Chia. Andare oltre, 21. Januar - 15. April 2012.<br />

Bologna, Galleria d‘Arte Maggiore g.a.m., Maggiore<br />

Design. Dialoghi Creativi, 30 September - 15 Oktober<br />

2015. In Verbindung mit der ersten Ausgabe der<br />

Bologna Design Week. (1410704) (19)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

96 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


688<br />

EDMOND DELISLE,<br />

1918 – 1996<br />

ABSTRAKTE KOMPOSITION<br />

Acryl auf vorgedrucktem Papier.<br />

66 x 50 cm.<br />

Rechts unten signiert „E. Delisle“.<br />

Verso bezeichnet „Edmund Delisle“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

(1401232) (19)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

689<br />

ANDREAS JAWLENSKY,<br />

1902 ANSPOKI – 1984 BARGA, ITALIEN<br />

Andreas Jawlensky war der Sohn von Alexej Jawlensky<br />

und Helena Nesnakomoff, dem Dienstmädchen von<br />

Jawlenskys zweiter Lebensgefährtin Marianne von<br />

Werefkin.<br />

VERTRÄUMTER TAG, 1956<br />

Öl auf Platte.<br />

30 x 40 cm.<br />

Links unten signiert, rechts unten datiert 1956.<br />

Verso signiert, betitelt, datiert und ortsbezeichnet.<br />

In breitem Holzrahmen.<br />

Sanfthügelige Landschaft in koloristischer Auffassung<br />

mit zentralem die Flur bestimmenden, weit ausladenden<br />

Baum. Interessantes Repoussoirblattwerk, welches<br />

das Bildfeld des Betrachters am oberen Bildrand<br />

bestimmt.<br />

(1410092) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

690<br />

FRANZÖSISCHER KÜNSTLER<br />

DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

VERSCHNEITE MOORLANDSCHAFT<br />

Öl auf Hartfaser.<br />

25 x 32 cm.<br />

Rechts unten signiert „Vaudron“.<br />

Mit einer Palette, die sich zwischen Grau- und Blautönen<br />

bewegt, realisiert der Künstler eine Winterlandschaft,<br />

in der sich eine kleine Brücke hinter dünnen,<br />

kahlen Bäumen verbirgt. Die schnellen Pinselstriche<br />

folgen der Silhouette der Bäume und schaffen auf fast<br />

impressionistische Weise eine wirkungsvolle Landschaftsdarstellung.<br />

(14010239) (19)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

97


691<br />

MEL RAMOS,<br />

1935 SACRAMENTO – 2018 OAKLAND<br />

VERNABURGER<br />

Offsetlithografie auf Papier.<br />

49 x 38 cm.<br />

Rechts unten signiert, datiert „1965“ und links<br />

unten nummeriert 463/500.<br />

Hinter Glas, im Passepartout gerahmt.<br />

(1401352) (19)<br />

€ 350 - € 550<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

692<br />

MEL RAMOS,<br />

1935 SACRAMENTO – 2018 OAKLAND<br />

FRENCH FRIES<br />

Farblithografie auf Papier, auf leichtem Karton.<br />

Sichtmaß: 32 x 31,5 cm.<br />

Rechts unten mit Bleistift signiert und links<br />

unten nummeriert 394/499.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

(1401353) (19)<br />

€ 450 - € 650<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


693<br />

GUIDO MAGGIORI,<br />

GEB. 1944<br />

Guido Maggiori ist ein französischer Künstler, dessen<br />

Arbeiten teils an Fernand Leger und andere Kubisten<br />

erinnern.<br />

OHNE TITEL<br />

Paar Gouachen<br />

Sichtmass: je 29 x 20,5 cm.<br />

Je am Rand Trockenstempel „GUIDO MAGGIORI“.<br />

Im Passepartout gerahmt.<br />

(1410941) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

694<br />

JEAN GABRIEL DOMERGUE,<br />

1889 BORDEAUX – 1962 PARIS<br />

Domergue war Schüler des Edgar Degas (1834-1917)<br />

und des Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) und<br />

machte sich vor allem als Portraitist junger Damen und<br />

anmutiger Akte einen Namen.<br />

SINNLICHER FRAUENAKT MIT TUCH<br />

Öl auf Hartfaserplatte.<br />

80,7 x 65,2 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In breitem vergoldeten Rahmen.<br />

Vor hellblauem Hintergrund das Dreiviertelportrait<br />

einer jungen nackten schlanken Dame Halbportrait<br />

mit lockigen Haaren. Der Oberkörper aufgerichtet und<br />

leicht nach vorne gebeugt, die Arme hochgezogen,<br />

ein weißes Tuch haltend. Sie hat leuchtend rote Lippen<br />

und geschlossenen Augen, ihr Gesicht ist nach ihrer<br />

rechten Seite gerichtet und lenkt sich von der Sichtperspektive<br />

des Betrachters ab.<br />

Zu Beginn seiner Karriere begann Domergue als Landschaftsmaler,<br />

schnell wurde er zum Maler der nackten<br />

und halbnackten Pinups, die seinen künstlerischen<br />

Ruf begründeten. Bekannt für seine Silhouetten mit<br />

langem Schwanenhals, widmete Domergue seine<br />

Malkunst dem Bild der sinnlichen, koketten Frau. Seine<br />

Inspiration ist im Maler Giovanni Boldini (1842-1931)<br />

zu finden, er entwarf auch Kleider und Werbeplakate.<br />

Kleine Retusche.<br />

(1401484) (19)<br />

€ 3.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

99


GEMÄLDE ALTE MEISTER<br />

OLD MASTER PAINTINGS<br />

695<br />

DOMENICO ZAMPIERI,<br />

GENANNT „DOMENICHINI“,<br />

1581 BOLOGNA – 1641 NEAPEL , NACHFOLGE DES<br />

MADONNA MIT DEN ROSEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

89 x 70,5 cm.<br />

Verso beschriftet „G.G.Tusca“.<br />

Ungerahmt.<br />

Vor dunklem Hintergrund mit zur rechten Seite gezogenem<br />

Vorhang das Halbbildnis der Madonna hinter<br />

einer Steinbrüstung, auf der sie den auf einem grünen<br />

Samtkissen mit herabhängender Goldquaste sitzenden,<br />

fast nackten Jesusknaben mit ihrer linken Hand<br />

hält. Ihr Haupt ist mit einem weißen Tuch bedeckt,<br />

zudem trägt sie ein rotes Gewand und hat ihre rechte<br />

Hand nach vorn ausgestreckt, in der eine rote Rose<br />

und zwei kleine weiße Blüten zu sehen sind. Auch der<br />

Jesusknabe hält in seiner rechten Hand eine kleine<br />

Rose. Mit ihrem ovalen Gesicht mit rosafarbenen<br />

Teint und dem Mittelscheitel der Haare steht das Gesicht<br />

der Madonna der kumäischen Sibylle von Domenichino<br />

(Rom, Galleria Borghese) sehr nahe. Der<br />

Ausdruck der roten Münder und dunklen, fast schwarzen<br />

Augen von Maria und Jesus zeigen anschaulich<br />

die Meisterschaft in der Darstellung von Emotionen,<br />

die schon von den Zeitgenossen gelobt wurde. Teils<br />

Retuschen.<br />

Provenienz:<br />

Auktion Finarte Semenzato, Mailand, 13. Mai 1993,<br />

Lot 117 (als Michele Desubleo).<br />

Europäische Privatsammlung<br />

Anmerkung:<br />

Es sind weitere Versionen des vorliegenden Gemäldes<br />

bekannt, von denen eine in Chatsworth (Devonshire<br />

Collection) und eine andere in Poznan (Muzeum<br />

Narodwe) aufbewahrt wird. (1402122) (18)<br />

€ 7.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

696<br />

CARLO FRANCESCO NUVOLONE,<br />

1608/09 MAILAND – 1661/65, ZUG.<br />

DIE HEILIGE FAMILIE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

116 x 88 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor braunem Hintergrund die Madonna in rot-blauem<br />

Gewand und mit wohlfrisierten Haaren, in die ein<br />

weißen Band eingearbeitet ist; sie hält in ihrem<br />

Schoß, auf einem weißen Tuch, den schlafenden<br />

Jesusknaben. Links hinter ihr der stehende Josef, mit<br />

seinen Händen auf einen Stock gestützt, der sie liebevoll<br />

anblickt. Rest.<br />

(14007624) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


697<br />

FLORENTINISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

SALOME MIT DEM HAUPT JOHANNES<br />

DES TÄUFERS<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

81 x 63 cm.<br />

In mit Blattwerkrelief verziertem, vergoldeten Rahmen.<br />

Den Betrachter unvermittelt anblickend, wird hier die<br />

Halbfigur der Salome bezeigt in rot grünem Gewand<br />

mit Perlenkette und blauem sie umspielendem Umhang.<br />

In ihren Händen eine weite Messingschüssel<br />

mit dem Haupt eines bärtigen Mannes. Der Auslöser<br />

der hier geschilderten Szene wird in den Evangelien<br />

des Matthäus (14,1-9) und des Markus (6,17-25) erzählt.<br />

Herodes ließ Johannes den Täufer gefangen<br />

nehmen, weil er von ihm des Ehebruchs beschuldigt<br />

worden war. Als der König anlässlich seines Geburtstages<br />

ein Fest gibt, tanzte Salome vor ihm, der er versprochen<br />

hatte, einen Wunsch zu erfüllen. Salome<br />

verlangte schließlich den Kopf Johannes des Täufers.<br />

(1411151) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

698<br />

NEAPOLITANISCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

BILDNIS EINES MÖNCHES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

96 x 62 cm.<br />

In breitem, schwarzen Rahmen.<br />

Vor dunklem, fast schwarzen Hintergrund die Dreivierteldarstellung<br />

eines stehenden Mönches in langer<br />

brauner Kutte mit Kapuze über dem Haupt. Er hat seine<br />

Arme mit den kräftigen Händen vor seiner Brust<br />

überkreuzt und hält in der rechten Hand ein kleines<br />

Kreuz und einen herabhängendnen Rosenkranz. Seinen<br />

Kopf mit dem leicht gebräunten Gesicht und einem<br />

Bart hat er zur Seite geneigt und blickt mit seinen<br />

ausdrucksstarken braunen Augen zur Seite aus<br />

dem Bild heraus. Qualitätvolle Malerei mit gekonnter<br />

Lichtführung, die das Gesicht und die Hände des<br />

Dargestellten besonders hervorhebt.<br />

(14008527) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

101


699<br />

NEAPOLITANISCHER MEISTER<br />

IN DER ART DES GIOVANNI LANFRANCO,<br />

1582 – 1647<br />

Lanfranco hat nach seinem Aufenthalt in Rom zwölf<br />

Jahre in Neapel gewirkt, schuf etwa im Dom 1741-42<br />

ein Kuppelfresko, und übte auf eine Reihe von Malern<br />

erheblichen Einfluss aus.<br />

ANBETUNG DER KÖNIGE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

87 x 66 cm.<br />

Das Gemälde weist Elemente auf, die an den genannten<br />

Lanfranco erinnern. Vor allem die dichtgedrängten<br />

Figuren, die in einem pyramidalen Kompositionsaufbau<br />

geordnet erscheinen. Dabei zeigen sich hier die<br />

geneigten Körper der Könige auffällig parallel und weisen<br />

damit auf das Zentrum der Darstellung. Damit<br />

führen alle Bildelemente hin zum Jesuskind. Auch die<br />

Lichtführung entspricht dieser Komposition, wodurch<br />

Maria und Kind hervorgehoben erscheinen. Ähnlichen<br />

Bildaufbau zeigt Lanfrancos „Ekstase der seligen<br />

Marghereta“ von 1622 (Palazzo Pitti). A.R.<br />

(14111218) (11)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

700<br />

LOMBARDISCHER MEISTER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

DAS ABENDMAHL IN EMMAUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

104 x 144 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Der Darstellung liegt die Geschichte aus dem Lukas-<br />

Evangelium zugrunde und schildert den Tag nach der<br />

Auferstehung Christi, als sich dem Bibeltext zufolge<br />

zwei Jünger auf den Weg zum Dorf Emmaus aufmachen,<br />

als sie Jesus begegneten. Bei den Jüngern<br />

Jesu handelt es sich wahrscheinlich um Lukas und<br />

Kleophas. Dem Texte gemäß heißt es „Und es geschah<br />

als er mit ihnen zu Tisch saß, nahm er das Brot, dankte,<br />

brach es und gab es ihnen, da wurden ihre Augen<br />

geöffnet und sie erkannten ihn. Und er entschwand<br />

vor ihnen“ (Lukas 24:30 - 31). Wie so oft in querformatiger<br />

Ausrichtung mit bereits in das 18. Jahrhundert<br />

weisenden Gesichtern und Farben.<br />

(1411294) (3) (13)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


701<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

MARIA MIT ANNA UND JOACHIM<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

97 x 120 cm.<br />

In profiliertem Rahmen.<br />

Vor dunklem Grund, der sich durch eine nach rechts<br />

geöffnete Tür als Innenraum auszeichnet, sitzen Anna<br />

und Joachim, der Maria eine Rose darreicht.<br />

(1410471) (13)<br />

€ 7.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

702<br />

FRANCESCO PAGLIA,<br />

1636 – UM 1713<br />

MARIA MIT DEM KINDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

67,7 x 58,5 cm.<br />

In breitem, ornamental verzierten Rahmen.<br />

Beigegeben ein Gutachten von Emilio Negro, Bologna,<br />

ohne Datum, in Kopie.<br />

Vor abgedunkeltem Fond das Brustbildnis der Heiligen<br />

Mutter Gottes in ihrem Arm das den Betrachter anblickende<br />

Christuskind haltend.<br />

Literatur:<br />

Vgl. N. Roio, in: La scuola del Guercino, Modena<br />

2004, S. 47, Abb. 112. (1410261) (13)<br />

€ 5.500 - € 7.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

103


703<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />

BILDNIS EINES BÄRTIGEN MANNES<br />

ODER APOSTELS<br />

Öl auf Holz.<br />

56 x 49,5 cm.<br />

Rechts unten bezeichnet oder nummeriert „P... 62“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In gemaltem Hochoval vor braunem Hintergrund das<br />

Brustbildnis eines alten Mannes mit lichtem graubraunen<br />

Haar, buschigen Augenbrauen und einem<br />

langen Bart. Er trägt ein einfaches Gewand, hat eine<br />

hohe Stirn, und seine dunklen Augen blicken seitlich<br />

nachdenklich nach unten. In leicht verkürzter Ansicht<br />

hält er vor sich seinen linke Hand. Das Licht fällt von<br />

links oben herab und beleuchtet das Gesicht, den<br />

Bart und die Hand. Malerei in überwiegend monochromer<br />

Farbgebung mit gekonntem Hell-Dunkel-<br />

Kontrast. Im oberen und unteren Bereich teils restaurierte,<br />

horizontale Risssp.<br />

(14101018) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

704<br />

GIROLAMO TROPPA,<br />

UM 1630 – UM 1710, ZUG.<br />

DER HEILIGE LUKAS VOR SEINER LEINWAND,<br />

BEVOR ER MARIA MALT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

85 x 68,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

In Nahsicht vor dunklem Hintergrund der Heilige Lukas<br />

in braunem Gewand, seinen Kopf nachdenklich auf<br />

seine rechte Hand abgestützt und die vor ihm stehende<br />

Leinwand betrachtend, um darüber nachzudenken,<br />

wie er die Jungfrau Maria am besten malt. In seiner<br />

linken Hand eine Palette mit bunten Farben und mehrere<br />

Pinsel haltend. Das Licht fällt aus unbekannter<br />

Quelle von links oben auf ihn herab und beleuchtet<br />

seine hohe Stirn, Teile des Gesichts und der Nase, sowie<br />

die Finger beider Hände. Malerei eines beliebten<br />

Motivs mit starker Hell-Dunkel-Inszenierung.<br />

Anmerkung:<br />

Die Darstellung geht auf eine Vision des Lukas zurück,<br />

dem Maria mit Jesus als Kind erscheint. Die Legende<br />

von Lukas als Marienmaler ist erst im sechsten Jahrhundert<br />

aufgekommen. Er war demnach der erste,<br />

der Maria mit dem Kind zu Lebzeiten portraitierte.<br />

(14100717) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


705<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

KOPF EINES ALTEN MANNES MIT BART<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

87 x 73,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Vor dunklem Hintergrund in Nahsicht der leicht nach<br />

vorn geneigte Kopf eines Alten mit gesenktem Blick,<br />

lichtem Haar und einen bewegten langen, grau-weißen<br />

Bart. Malerei mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast. Teils<br />

Retuschen.<br />

(1410204) (3) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

706<br />

MICHIEL COXIE,<br />

1499 MECHELEN – 1592 EBENDA, ZUG.<br />

Ab 1539 in der Lukasgilde seiner Heimatstadt, ab 1542<br />

in Brüssel tätig. Später als Hofmaler der Maria von<br />

Ungarn.<br />

CHRISTUS MIT DORNENKRONE<br />

Öl auf Holz.<br />

36 x 25 cm.<br />

Verso zwei Aufkleber mit Künstlerangaben.<br />

In dekorativem, teilvergoldeten Rahmen.<br />

Im Zentrum das Haupt Jesu mit großer Dornenkrone<br />

und blutiger Stirn vor dunklem, um das Haupt leicht<br />

aufhellendem Hintergrund. Er hat ein blasses, schmales<br />

Gesicht, eine lange, feine Nase und mit seinen<br />

braunen Augen blickt er ergeben leicht seitlich aus<br />

dem Bild heraus.<br />

(14104710) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

707<br />

BOLOGNESER SCHULE DER ZWEITEN HÄLFTE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE HEILIGE KATHARINA VON ALEXANDRIA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 54 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Vor schwarzen Hintergrund das Halbportrait der Heiligen,<br />

die ihr Haupt mit goldener Krone und Perlenverzierung,<br />

sowie ihre großen, glänzenden, dunklen<br />

Augen zum Himmel erhoben hat. Sie trägt ein hellblaues<br />

Kleid, das am Dekolleté eine schwarze Bordüre<br />

mit Perlen hat. Darüber ein rötlicher Mantel, der mit<br />

kostbarem weißen Hermelin gefüttert ist. Ihre linke<br />

Hand mit den zierlichen, leicht abgespreizten Fingern<br />

hat sie behutsam auf ihre Brust gelegt. Sowohl die<br />

Krone und die wertvolle Kleidung als Verweis auf ihre<br />

königliche Herkunft und auf das Martyrium, das die<br />

Königstochter durch Kaiser Maxentius erleiden musste.<br />

Qualitätvolle Malerei, deren starkes Hell-Dunkel-<br />

Spiel an die Arbeiten von Michelangelo Merisi Caravaggio<br />

(1570/71-1610) erinnert.<br />

(14008519) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

105


708<br />

MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

IM STIL DES CORREGGIO<br />

DIE REUIGE MARIA MAGDALENA<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

123 x 90 cm.<br />

Hinter einem rechteckigen großen Stein vor einem<br />

hohen Felsen leicht nach rechts geneigt sitzend,<br />

Maria Magdalena in rot-gelbem Gewand mit weißer<br />

Bluse und langem blonden, lockigen Haar. Sie hat ihre<br />

Hände auf ihrem Bein zusammengefaltet und blickt<br />

mit halb geschlossenen Augen und mit traurigem<br />

und reuigem Gesichtsausdruck nach unten. Im Hintergrund<br />

rechts eine weite, überwiegend grau-grüne<br />

Landschaft unter wolkigem Himmel. Darstellung, bei<br />

der auf die sonst üblichen Attribute der Maria Magdalena<br />

verzichtet wurde. Vereinzelt Retuschen.<br />

(1400672) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

709<br />

VENEZIANISCHER MALER<br />

DER ZWEITEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DIE FUSSWASCHUNG JESU<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

95 x 77 cm.<br />

In breitem Prunkrahmen.<br />

Die dargestellte Begebenheit basiert auf dem Lukasevangelium:<br />

Als Christus den Pharisäer Simon in dessen<br />

Haus besuchte, fiel eine Sünderin dem Gast vor die<br />

Füße, benetzte sie ihn mit Tränen und trocknete sie<br />

anschließend mit ihren Haaren. Die ungenannte Büßerin<br />

wurde später mit Maria Magdalena identifiziert. Ihr<br />

Attribut, das Salbgefäß, steht kaum wahrnehmbar auf<br />

dem Boden vor Christus, der mit seinen Händen auf<br />

die Kniende weist und dabei Simon anblickt. Dieser<br />

sitzt unter einem mittig zu den Seiten gerafften, grünen<br />

Vorhängen an einer langen, weißen mit Speisen<br />

gedeckten Tafel und weist mit angehobener rechter<br />

Hand auf seine Unwissenheit zu diesem Handeln hin.<br />

Qualitätvolle Malerei eines beliebten Motivs der Zeit.<br />

(14104711) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

710<br />

SEBASTIANO LUCIANI,<br />

BEKANNT ALS „DEL PIOMBO“,<br />

1485 VENEDIG – 1547 ROM<br />

DIE HEILIGE BARBARA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

54 x 71 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Beigegeben eine Expertise von Prof. Giuseppe Maria<br />

Pilo vom 20. Oktober 1957, in Kopie.<br />

Im Zentrum vor blauem Himmel das Halbportrait der<br />

Heiligen in edlem, mit <strong>Schmuck</strong> verzierten Gewand,<br />

die von Soldaten gefangen genommen wird. Laut Pilo<br />

stellt der Künstler hier die Monumentalität der Figuren<br />

heraus; auch lässt sich in den Werken des Künstlers<br />

der Einfluss von Michelangelo erkennen. Die dezent<br />

gehaltene kühle Farbigkeit lässt das Werk in einer relativ<br />

späten Phase der Tätigkeit des Künstlers zuordnen.<br />

(14007611) (18)<br />

€ 4.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


711<br />

TOSKANISCHER MANIERIST<br />

DES AUSGEHENDEN 16. JAHRHUNDERTS<br />

DIE MADONNA MIT DEM KIND UND JOHANNES<br />

DEM TÄUFER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

91 x 74 cm.<br />

Vor fast schwarzen Hintergrund die nach rechts sitzende<br />

Maria in rotem Gewand, auf ihrem Schoß den<br />

fast nackten Jesusknaben haltend, während ihr Blick<br />

zu anderen Seite ins Leere gerichtet ist. Jesus hat<br />

seine rechte Hand zum Segensgestus erhoben und<br />

schaut hinab auf den jungen Johannes mit kleinem<br />

Kreuzstab und Rotulus, der seinen Blick erwidert. Die<br />

physiognomischen Typologien erinnern teils an die<br />

des Malers Jacopo Chimenti (1551-1640). Vereinzelt<br />

Retuschen.<br />

(1410221) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

713<br />

FLORENTINISCHE SCHULE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

712<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DER HEILIGE ANTONIUS MIT DEM JESUSKNABEN<br />

Öl auf Leinwand. Randdoubliert.<br />

103 x 75,5 cm<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Vor dicken Wolken und einem gelben Himmelslicht<br />

stehend, der Heilige Antonius von Padua im Habit<br />

eines Franziskaners mit Tonsur. Vor ihm auf kleinen<br />

Wolken stehend, der Jesusknabe, umhüllt von einem<br />

bewegten roten Tuch und mit seiner linken Hand zärtlich<br />

die Wange des Heiligen streichelnd. Die Darstellung<br />

mit Kind geht auf eine Vision des Heiligen zurück.<br />

Teils rest., Retuschen.<br />

(1400673) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

MARIA MAGDALENA ALS BÜSSERIN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

73 x 59 cm.<br />

In durchbrochenem, vergoldeten Rahmen.<br />

Vor dunklem, höhlenartigen Hintergrund, das Halbbildnis<br />

der Heiligen, das Gesicht in büßender Demut<br />

leicht nach oben gerichtet, Gesicht und der nackte<br />

Oberkörper von einem hellen Lichtstrahl beleuchtet.<br />

Sie hat ein feines Gesicht, einen leuchtend roten<br />

Mund, feuchte glänzende Augen und langes rotbraunes,<br />

lockiges Haar, das teils den Brustbereich<br />

bedeckt. Über ihren Armgelenken ein bläuliches Tuch<br />

und die Hände vor ihrer Brust sorgsam gefaltet.<br />

Rechts vor ihr liegend ein Schädel als Memento<br />

mori-Attribut. Malerei mit wirkungsvoller Lichtdramaturgie.<br />

Vereinzelt rest.<br />

(1400674) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

107


714<br />

PIETER DE KEMPENER,<br />

1503 BRÜSSEL – 1580 EBENDA, ZUG.<br />

DIE KREUZABNAHME JESU<br />

Öl auf Leinwand.<br />

49 x 43 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Beigegeben ein Schreiben von Dr. Erik Vandamme<br />

vom Königlichen Museum für schöne Künste in Antwerpen<br />

vom 12.02.1991; dazu eine Abbildung eines<br />

Gemäldes des Künstlers mit einer Kreuzabnahme in<br />

Montpellier von 1561 mit stilistischen Ähnlichkeiten<br />

zu dem hier angebotenen Werk.<br />

Vor ganz in Blau gehaltenem Hintergrund das Kreuz<br />

mit breitem Querbalken und der befestigten Inschrift<br />

„INRI“, an das vier Leitern angelehnt sind, auf denen<br />

drei Männer gerade Jesus herabnehmen. Im Vordergrund<br />

die vor Trauer zusammengebrochene, liegende<br />

Maria in rot-blauem Gewand, umgeben von zwei Frauen<br />

und dem hinzueilenden Johannes. Qualitätvolle<br />

Malerei mit besonders feinen, faltenreichen und farbenfrohen<br />

Gewändern der Figuren.<br />

(1410541) (18)<br />

€ 5.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

715<br />

GIOVANNI BATTISTA TROTTI IL MALOSSO,<br />

1555 CREMONA – 1619 PARMA, KREIS DES<br />

DIE MADONNA MIT DEM JESUSKNABEN UND<br />

DER HL. KATHARINA VON ALEXANDRIEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

77 x 61 cm.<br />

Vor einem zur rechten Seite gerafften grünen Vorhang<br />

Maria in rot-blauem Gewand mit fein frisiertem Haar<br />

und einem Nimbus. Vor sich auf einer Brüstung auf<br />

zwei Kissen liegend das nackte Jesuskind, das sie am<br />

Fuß berührt, während die andere Hand eine weiße<br />

Blume hält. Jesus blickt interessiert aus dem Bild<br />

heraus. Hinter ihm stehend die Heilige Katharina mit<br />

ihren Attributen: einer goldenen Krone, einem Nimbus<br />

und einem Rad. Im Vordergrund besonders fein<br />

ausgeführt einige Blumen, wie rosafarbene Rosen<br />

und weiße Ranunkeln. Qualitätvolle Darstellung eines<br />

beliebten Motivs.<br />

(1411194) (4) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

716<br />

VERONESER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

BEWEINUNG CHRISTI<br />

Öl auf Marmor.<br />

38,5 x 48 cm.<br />

Die seltene Verwendung von Marmor als Farbträger für<br />

Ölgemälde findet sich überwiegend im 17. Jahrhundert.<br />

Die natürliche Maserung des Steines, dessen Farbe<br />

und Lebendigkeit sollte in entsprechenden Bildpartien<br />

zum Sprechen kommen, vor allem bei der Wiedergabe<br />

von Felsen, Himmel oder Landschaftshintergründen.<br />

Im vorliegenden Gemälde ist es die Kuppe des Kalvarienberges,<br />

die sozusagen von der Natur selbst „gemalt“<br />

erscheint. Die Idee entspricht dem gleichzeitigen<br />

Manierismus, ein Stil, der nicht selten überraschende<br />

Effekte zu erzeugen suchte. Jesus, vom Kreuz abgenommen,<br />

liegt hier auf einem Tuch, von Mutter Maria<br />

gehalten, in Gegenwart der beiden weiteren Marien<br />

und dem rechts ebenfalls trauernden Johannes. Die<br />

Marmormusterung erzeugt hier geradezu ein Leuchten<br />

vor den gemalten Figuren, was einen gewünschten<br />

Efekt von Übernatürlichkeit erzeugt.<br />

(14111211) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

108 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


717<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

IN DER NACHFOLGE DES NICOLAES BERCHEM,<br />

1620 – 1683<br />

ABENDLICHE RAST DER HIRTEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

62 x 76 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Landschaft im Abendlicht, die Hirtengruppe mit Schafen<br />

unter Bäumen, ein junges Paar hat sich dabei zum<br />

Tanz erhoben. Lichtstimmung und Farbwahl entsprechen<br />

den Werken Berchems, dessen Bilder äußerst<br />

gefragt waren. Ein typisches Merkmal seiner Darstellungen<br />

ist der auch hier angewandte Effekt einer in<br />

rotem Gewand ins Bild gesetzten Figur.<br />

(1400948) (11)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

718<br />

FLÄMISCHER MALER DES AUSGEHENDEN 16./<br />

FRÜHEN 17. JAHRHUNDERTS<br />

JESUS LEHRT VON EINEM BOOT AUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert auf Holz.<br />

57 x 88,5 cm.<br />

In Flammleistenrahmen.<br />

Die Darstellung geht auf Lukas 5, 1-16 zurück: „Jesus<br />

stand am See Genezareth und eine große Menschenmenge<br />

drängte sich um ihn. Alle wollten Gottes Botschaft<br />

von ihm hören. Da sah er am Ufer zwei leere<br />

Boote liegen, die die Fischer gerade verlassen hatten,<br />

um Netze zu reinigen. Jesus stieg in das Boot, das<br />

Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück vom Ufer abzustoßen.<br />

Dann lehrte Jesus vom Boot aus die stehenden<br />

Menschen.“ In weiter bergiger Landschaft der große<br />

See Genezareth mit den zwei Booten. In einem dieser<br />

Boote in einem hellvioletten Umhang der stehende<br />

Jesus, mit erhobenem Arm der Menschenmenge am<br />

gegenüberliegenden Ufer predigend. Unter diesen sind<br />

zahlreiche Männer, teils mit Turbanen und auch Frauen<br />

mit ihren Kindern zu finden. Vielfigurige Darstellung in<br />

zurückhaltender Farbgebung.<br />

(14114724) (1) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

719<br />

JACOPO DA PONTORMO,<br />

1494 – 1556/57, WERKSTATT/ NACHFOLGE DES<br />

HIERONYMUS IN ANBETUNG DES KREUZES<br />

Öl auf Nussholz.<br />

39 x 27,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Die kleine Bildtafel zeigt das bekannte Thema in ungewöhnlicher<br />

manieristischer Auffassung. Der Heilige<br />

höchst bewegt vor dunklem Felsenhintergrund, hält<br />

das Kreuz in der Linken weit von sich in die lichte<br />

Zone des Wolkenhimmels, während er mit einem<br />

Stein an die Brust schlägt. Bedrohlich blickt der Löwe<br />

dem Betrachter entgegen. Körperhaltung und Farbigkeit,<br />

mit dem aus sich selbst herausleuchtenden Rot<br />

in Umhang und Kardinalshut, verraten den italienischen<br />

Manierismus.<br />

Rückseitige Aufkleber und bisherige Vermutungen nennen<br />

unzutreffende Malernamen. Bildvergleiche führen<br />

jedoch zu Jacopo da Pontormo. Vor allem dessen<br />

bekanntes Rundbild „Evangelist Johannes“ zeigt die<br />

nämliche kahle Kopfform mit langem Bart und eine<br />

nahezu identische Haltung. So steht außer Zweifel,<br />

dass Pontormos Werk in einer Vorbildverbindung zu<br />

der hier vorliegenden Darstellung zu sehen ist.<br />

(1400941) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

109


720<br />

MALER DER FLÄMISCHEN SCHULE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

POMONA UND VERTUMNUS<br />

Öl auf Kupfer.<br />

49 x 39 cm.<br />

Wie so häufig in der Barockmalerei, wurde auch hier<br />

das Porträt einer höfischen Dame im erzählerischen<br />

Rahmen der Mythologie dargestellt. Nach den Metamorphosen<br />

des Dichters Ovid hat sich Vertumnus, der<br />

Gott der Jahreszeiten, in eine alte Frau verwandelt, um<br />

sich seiner verehrten Pomona, Göttin der Früchte und<br />

Gärten nähern zu können. So dürfte es sich hier um<br />

ein höfisches Auftragsbild handeln, die Dame als<br />

Pomona in ihrem Schlosspark dargestellt, mit erhobener<br />

Sichel unter einem Baum. Ähnlich haben auch Van<br />

de Velde, David Teniers d. Ä. oder Ferdinand Bol und<br />

viele andere dieses Thema ins Bild gesetzt.<br />

(14114717) (1) (11)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

721<br />

FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PARKLANDSCHAFT MIT DER GÖTTIN FLORA<br />

UND PUTTI<br />

Öl auf Kupfertafel.<br />

50,5 x 39,5 cm.<br />

In Parklandschaft mit einer Allee, vor einem großen,<br />

steinernen Brunnen mit wasserspeiendem Delfin, auf<br />

einer Bank sitzend, die schöne Göttin Flora, nur mit<br />

einem langen roten Tuch bekleidet. Sie trägt auf ihrem<br />

Kopf einen großen Blütenkranz, während ein Putti ihr<br />

weitere Blumen bringt. Linksseitig am unteren Rand<br />

ein weiterer geflügelter Putto, der höhere Gräser zur<br />

Seite schiebt, um weitere Blumen zu pflücken. Am<br />

Boden vor Flora stehend ein geflochtener Korb, aus<br />

dem weitere farbenfrohe Blumen herausragen. Flora,<br />

die römische Göttin der Blumen und Blüten, aber auch<br />

des Frühlings wird besonders durch das helle Inkarnat<br />

ihres nackten Oberkörpers und die zahlreichen farbigen<br />

Blumen hervorgehoben.<br />

(14114725) (1) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

110 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


722<br />

ADRIAN DE GRYEFF,<br />

1657 FLANDERS – 1722<br />

RUHE NACH DER VOGELJAGD<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

37x 26,5 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

Das Bild ist Jagdgenre, Stillleben und Tierdarstellung<br />

zugleich. Ein höfischer Jäger ruht sich zufrieden unter<br />

einem Baum aus, eine Meerschaumpfeife in der Hand,<br />

wobei sein Blick einer steinernen Parkfigur eines Pans<br />

rechts oben im Bild gilt, während seine Jagdhunde<br />

sich der erlegten Jagdausbeute bestehend aus Vögeln<br />

und Hase nähern. Sujet, Komposition und Lichtstimmung<br />

entsprechen ganz dem Werk des Malers,<br />

das hier die Leidener Schule des ausgehenden<br />

18. Jahrhunderts qualitätvoll repräsentiert.<br />

(14114714) (1) (11)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

723<br />

GYSBRECHT LEYTENS,<br />

1686 ANTWERPEN – 1643/56 EBENDA, ZUG.<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT HIRTEN<br />

UND WASSERRAD<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

37 x 53 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf eine Anhöhe, in die ein kleines Wasserrad eingebaut<br />

ist, dessen Wasser zu einem Fluss, und weiter<br />

zu einem auf der linken Seite erkennbaren See führt.<br />

Im Vordergrund ein sitzender Schäfer, dessen Kühe<br />

rechtsseitig am Wasser stehen und linksseitig vor einem<br />

großen, weit in den Himmel hoch- und hereinragenden<br />

Baum ein liegender Ziegenbock, dahinter ein<br />

Angler, mit seinem Sohn am Wasser stehend. Malerei<br />

in zurückhaltender, überwiegend beige-brauner und<br />

grüner Farbigkeit. Vereinzelt rest.<br />

(14114720) (1) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

724<br />

MALER DES SPÄTEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT FIGUREN, WOHL FRIAUL<br />

Öl auf Leinwand.<br />

35 x 45 cm.<br />

In dekorativem, holzgeschnitzten Rahmen.<br />

Zwischen seitlich am Bildrand mit Bäumen bewachsenen<br />

Felsblöcken geht der Blick auf eine Flusslandschaft<br />

mit Kaskade, Figuren, einer Kirchenanlage und<br />

einer am Ufer liegenden Stadt im Hintergrund.<br />

(1410563) (18)<br />

€ 700 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

111


725<br />

JAN LOOTEN,<br />

UM 1618 AMSTERDAM – 1681 YORK<br />

Zwischen 1665 und 1667 verließ der in Amsterdam<br />

tätige Maler seine Geburtsstadt und zog nach London.<br />

Dort besuchte ihn 1669 Samuel Pepys (1633-1703)<br />

laut Tagebucheintrag in seinem Atelier am St. James<br />

Market, wo er weiterhin an seinen Waldlandschaften<br />

arbeitete. Drei seiner Werke befinden sich in der British<br />

Royal Collection, wo sie seit 1688 dokumentiert sind.<br />

HEROISCHE WALDLANDSCHAFT<br />

MIT HOLZFÄLLER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

86 x 123 cm.<br />

Unten mittig Messingplakette mit Namensnennung<br />

und Lebensdaten Lootens. Verso auf Keilrahmen mit<br />

alter englischer Auktionsnummer.<br />

In repräsentativem Louis XV-Rahmen.<br />

In einer sanfthügeligen Landschaft mit einer fernen<br />

Festung auf einer sich steil vor dem Horizont abzeichnenden<br />

Erhebung, deren Wesen dem Charakter südenglischer<br />

Landschaften entspricht und so tatsächlichen<br />

Eindrücken des Künstlers entsprungen sein mag, eine<br />

Waldlichtung mit alten Eichen. Im Bildzentrum ein<br />

Holzfäller in rotem Hemd im Begriff seine Axt zu schwingen.<br />

Ein mächtiger noch wenig belaubter Baumstamm<br />

diagonal in das Bild hineinführend. Darunter ein Hirte<br />

seine Schafe führend, die auch in der Bildmitte im<br />

Wald nahe einer Holzbrücke grasen; weitere Männer<br />

mit dem Fortführen von gehacktem Holz beschäftigt.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Chiemgau.<br />

Anmerkung:<br />

Eine ähnliche Landschaft von noch größeren Ausmaßen<br />

befand sich einst im Valdemar’s Castle, Tâsinge (Inv.<br />

Nr. FS 20) und wurde am 21. September 2022 in<br />

Kopenhagen unter Lot 248 versteigert. Einen ähnlich<br />

schräg in der Bildfläche liegenden Baum zeigt ein<br />

Gemälde von Jan Looten, das sich ehemals in der<br />

Jack Kilgore Gallery in New York befand. (1400144)<br />

(13)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

726<br />

ABRAHAM VAN CUYLENBORCH,<br />

UM 1610 UTRECHT – 1658 EBENDA, KREIS DES<br />

BADENDE AN EINEM BACHLAUF<br />

Öl auf Holz.<br />

21 x 25 cm.<br />

Verso mit altem Etikett auf den genannten Künstler<br />

verweisend. Zahlreiche handschriftliche Nummerierungen.<br />

In blattwerkreliefiertem Rahmen.<br />

Beigeben eine Expertise von Ferdinando Arisi in Kopie,<br />

worin Arisi das vorliegende Gemälde eindeutig<br />

der Hand Abraham van Cuylenborchs zuweist.<br />

In einer leicht hügeligen Landschaft in braunem<br />

Camaieu vier unbekleidete Nymphen.<br />

(1400152) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

727<br />

PIETER MOLIJN,<br />

1595 – 1661, ZUG.<br />

LANDSCHAFT MIT NAHER STADT<br />

Öl auf Holz. Teilparkettiert.<br />

43 x 63 cm.<br />

In ebonisiertem Kehlrahmen mit versilberter Leiste.<br />

Niedriger brauntoniger Horizont mit leichten Erhebungen<br />

und getupfter Baumstaffage, davor ein Reiter<br />

und zwei stehende Personen. Am Horizont zwei<br />

Kirchturmspitzen auf Siedlungen hinweisend.<br />

(14114722) (1) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


728<br />

TIZIANO VECELLIO,<br />

GENANNT „TIZIAN“,<br />

1485 BEI BELLUNO – 1576 VENEDIG,<br />

NACHFOLGE DES<br />

REUIGE MARIA MAGDALENA<br />

Öl auf Holz.<br />

35,5 x 25 cm.<br />

Verso mit älterem Monogramm in Ligatur.<br />

In gekehltem, bronzierten Rahmen.<br />

Vor einem Felsvorsprung kniend dem Betrachter zugewandt<br />

Maria Magdalena in rot-weißem Gewand<br />

mit rotem gewelltem Haar und emporgerichteten<br />

Blick. Vor ihr ein geöffnetes Buch, ein Schädel und ein<br />

ihr attributiv zukommendes Salbgefäß. Im Hintergrund<br />

bläulich eine hügelige Landschaft mit Architektur.<br />

Seitenverkehrte, wohl nach druckgrafischem Vorbild<br />

ausgeführte, Wiederholung des Gemäldes im Museo<br />

Nazionale di Capodimonte in Neapel (Inv.Nr. Q136).<br />

(14111417) (3) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

729<br />

DAVID TENIERS D. J.,<br />

1610 ANTWERPEN – 1690 BRÜSSEL, ZUG.<br />

FANTASTISCHE FELSENLANDSCHAFT MIT DEN<br />

EINSIEDLERN PAULUS UND ANTONIUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

62,5 x 63,5 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Die Darstellung geht auf die nicht belegte Lebensgeschichte<br />

des Heiligen Paulus von Theben (angeblich<br />

228-341) zurück und wird um 376 von Hieronymus in<br />

der verfassten „Vita Pauli Primi Eremitae“ überliefert.<br />

Demnach ging Paulus während der Christenverfolgungen<br />

als erster christlicher Einsiedler und Asket in<br />

die ägyptische Wüste. Dort lebte er jahrzehntelang<br />

alleine von einer Quelle und einem Raben, der ihm<br />

täglich ein halbes Brot brachte. Auf dem Gemälde ist<br />

eine hohe fantastische Felsenhöhle zu erkennen, in<br />

deren unterem rechten Bereich vor einer einfachen<br />

Hütte der Heilige Paulus mit einem Buch sitzt, neben<br />

dem Heiligen Antonius (Antonius der Große 251-356),<br />

von dem er kurz vor seinem Tod aufgesucht wurde.<br />

Paulus weist mit ausgestreckter Hand auf einen fliegenden<br />

Raben hin, der ein Brot in seinem Schnabel hält<br />

und der durch einen hohen Höhlenausschnitt zu erkennen<br />

ist, vor einer weiten Landschaft mit einem<br />

Fluss lauf, einem Wanderer und einem hohen Rundturm<br />

auf einer bergigen Anhöhe. Erzählerische Darstellung<br />

in überwiegend beige-brauner Farbigkeit mit<br />

gekonnter Hell-Dunkel-Inszenierung.<br />

(14114715) (1) (18)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

Sistrix<br />

113


730<br />

HERMANN VAN SWANEVELT,<br />

UM 1603/04 – UM 1655, ZUG.<br />

Der erste Lehrer des Künstlers war der Rembrandt-<br />

Schüler Gérard Dou (1613-1675). Dort lernte er die figürliche<br />

Darstellung. Er ging nach Paris und dann nach<br />

Rom, wo er unter Claude le Lorrain (1600-1682) zum<br />

Landschaftsmaler wurde.<br />

FELSIGE LANDSCHAFT MIT FLUSSLAUF<br />

UND HIRTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

48 x 62 cm.<br />

An einem kleinen Flusslauf, inmitten einer von hohen<br />

Felsen umgebenen Landschaft mit wenigen, teils dürren<br />

Bäumen hat sich ein Hirte mit seinen Schafen und<br />

einem Muli niedergelassen. Einige fliegende Vögel im<br />

hohen blauen Himmel mit wenigen weißen Wolken<br />

beleben zusätzlich die Darstellung. Malerei mit gekonnter<br />

Licht- und Schattensetzung, in überwiegend<br />

beige-brauner Farbgebung.<br />

(1411128) (18)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

731<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

48,5 x 38,5 cm.<br />

In dekorativem, durchbrochenen Rahmen.<br />

Vor braunem Hintergrund der junge Mann nach rechts<br />

in edlem Gewand, teils rot bestickt, mit weißem Spitzenkragen.<br />

Er hat schulterlanges Haar, trägt einen Hut<br />

und mit seinem feinen Gesicht, das leicht verschattet<br />

ist, blickt er mit seinen dunklen Augen aufmerksam<br />

aus dem Bild heraus.<br />

(1400292) (18)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

114 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


732<br />

JOHANNES GLAUBER, AUCH „JAN GLAUBER“,<br />

GENANNT „POLIDORO“,<br />

1646 UTRECHT – 1726 SCHOONHOVEN<br />

LANDSCHAFT MIT FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

67 x 83 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Beigegeben eine Expertise von Prof. Giancarlo Sestieri,<br />

Rom, 09.Mai 2022, in Kopie.<br />

Von leicht erhöhtem Standpunkt die Ansicht einer<br />

Landschaft: links ein bewaldeter Hang mit einem in<br />

den Himmel ragenden Berggipfel, rechtsseitig eine<br />

Baumkulisse und im Hintergrund eine gewölbte Meeresbucht<br />

mit Stadtkulisse. Im Vordergrund ein Pfad<br />

mit einer Hirtenfamilie mit Tieren, sowie zwei Jäger<br />

mit Hunden. Im Bildzentrum eine kleine Stadt mit Kirchengebäude<br />

und einem Turm. Laut Sestieri verfolgt<br />

hier der Maler eine klare arkadisch-pastorale Intonation,<br />

die teils an den späten Geschmack von Poussin<br />

anknüpft. Durch die Lichtführung werden besonders<br />

die Meeresbucht und die Frau mit Kind auf einem<br />

Pferd hervorgehoben. Vereinzelt rest.<br />

(14007623) (18)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

733<br />

FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

GEMÄLDEPAAR LANDSCHAFTEN MIT<br />

WASSERSCHLOSS UND MIT GASTHAUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

48,5 x 64 cm.<br />

Unter hohem Himmel mit gelben Streifen der untergehenden<br />

Sonne ein prächtiges altes Wasserschloss<br />

mit Rundturm am Rande eines Ortes. Im Vordergrund<br />

drei elegante Herrschaften im Gespräch und ein Junge<br />

in leuchtend roter Kleidung auf einem das Gewässer<br />

umlaufenden Weg, von dem aus sie einen schönen<br />

Blick auf das Schloss haben.<br />

Das andere Gemälde zeigt einen kleinen Flusslauf,<br />

über den ein hölzerner Steg, sowie eine Steinbrücke<br />

zu einem Gasthaus führen. Vor letzterem steht die<br />

Wirtin und empfängt gerade drei Reiter. Links im Vordergrund<br />

ein Mann, erneut in einer roten Jacke, der<br />

ein bepacktes Pferd vorantreibt. Malerei in zurückhaltender<br />

Farbgebung, lediglich einige Kleidungstücke<br />

in Rot und Blau setzen Akzente.<br />

(1411191) (4) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

115


734<br />

FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES MANNES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

76 x 61 cm.<br />

In Nahsicht vor braunem Hintergrund das Portrait eines<br />

Herren, den Kopf neugierig nach links gedreht, mit<br />

dunkelbraunem Samtgewand sowie bestickter Kopfbedeckung,<br />

einem langen Bart, faltenreicher hoher Stirn<br />

und den Blick ernsthaft zum Betrachter gerichtet. Seine<br />

Linke nach vorne in Anzeigegeste haltend. Das Gemälde<br />

ist mit kraftvollen, pastosen Pinselzügen und<br />

reich differenziertem Kolorit ausgeführt. Es zeigt den<br />

Dargestellten mit wachem Geist und markant herausgearbeiteten<br />

Gesichtszügen. Das Gesicht ist von links<br />

stark beleuchtet, während der dunkle Hintergrund<br />

dazu einen kräftigen Kontrast bildet.<br />

(1401441) (19)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

735<br />

HOLLÄNDISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ANSICHT DER VERSCHNEITEN STADT BREDA<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

63,5 x 78,5 cm.<br />

Über einen großen, mit Schnee bedeckten Platz mit<br />

wenigen, liegenden Baumstämmen, einer Kutsche<br />

und mehreren Figuren, teils von Hunden begleitet,<br />

geht der Blick über mehrere Häuserreihen hinweg auf<br />

die Grote Kerk, mit ihrem hohen, in den wolkigen,<br />

grau-blauen Himmel ragenden auffälligen Turm.<br />

(1410934) (1) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

116 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


736<br />

DORDRECHTER SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

MUSIKUS UND ELEGANTE DAME MIT HUND<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

53,5 x 42,5 cm.<br />

In einem gehobenen Interieur mit Gemälden an den<br />

Wänden und kleineren Skulpturen ein stehender Mann<br />

an einem mit wertvollem mit rotem Stoff bedeckten<br />

Tisch, auf einer Laute musizierend. Dazu steht vor<br />

ihm auf dem Tisch ein Notenheft, ein weiteres, danebenliegendes<br />

ist für den Gesang einer jungen, neben<br />

ihm sitzenden Dame in elegantem, glänzenden Kleid,<br />

teils mit Perlenschmuck verziert, vorgesehen. Sie wendet<br />

sich jedoch lieber einem kleinen, links neben ihr<br />

auf den Hinterpfoten stehenden Hund zu, den sie versucht<br />

mit mahnendem Blick und erhobenen Händen<br />

zu dressieren. Auf dem Tisch befinden sich zudem<br />

mehrere Weinkrüge und eine Schale mit Weinrispen.<br />

Eine weitere höhere Schale oder ein Kessel ist am<br />

unteren rechten Rand zu finden, ebenfalls mit Weinflaschen<br />

gefüllt. Im Hintergrund rechts geht der Blick<br />

durch eine geöffnete Tür in eine Landschaft, in der ein<br />

Mann die beiden in Begleitung eines Hündchens beobachtet.<br />

Malerei ganz in der Manier des Künstlers.<br />

(1411125) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

737<br />

THOMAS VAN APSHOVEN,<br />

1622 ANTWERPEN – 1664 EBENDA, ZUG.<br />

LÄNDLICHES FEST MIT TANZENDEM BAUERNPAAR<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

46 x 60 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Das detailreiche Gemälde zeigt eine Ansammlung von<br />

Bauern vor einem Gasthaus, anlässlich eines Festes.<br />

Diverse Paare sitzen an Tischen und sind fröhlich am<br />

Feiern; besonders auffallend ein junges tanzendes<br />

Paar, denen ein Musikus, der mit seinem Musikinstrument<br />

vor einem großen Baum steht, aufspielt. Rechts<br />

an einem hohen Baum vorbei zwei sich unterhaltende<br />

stehende Männer, ein wohl trunken am Boden liegender<br />

Schlafender sowie ein weiter Blick in die Ferne<br />

auf eine weitere Ortschaft mit Kirchturm. Malerei in<br />

der typischen Manier des Künstlers. Das tanzende<br />

Paar an vergleichbare Paare auf Gemälden mit einer<br />

Dorfkirmes des David Teniers d. J. (1610-1690) erinnernd.<br />

Teils rest.<br />

(14114719) (1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

738<br />

JAN JOZEF HOREMANS D. Ä.,<br />

1682 ANTWERPEN – 1752/59, ZUG.<br />

Der aus Antwerpen stammende Maler war vor allem<br />

für seine Genreszenen bekannt, malte aber auch Portraits<br />

und historische Allegorien.<br />

DAS LAUBHÜTTENFEST<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

55 x 43 cm.<br />

In einem wertvoll ausgestatteten Salon mit Gemälden<br />

an den Wänden und einem schweren roten, von der<br />

Decke hängenden und zur Seite gerafften Samtvorhang,<br />

die um einen weiß gedeckten Tisch fröhlich versammelte<br />

elegante Gesellschaft. Eine Bedienstete<br />

hat gerade rechts eine glänzende Schale mit zwei<br />

Weinflaschen zum probieren hereingebracht. Links<br />

sitzend eine Dame mit einem hochgehaltenen Weinkelch,<br />

den ein neben ihr stehender Diener mit Wein<br />

befüllt. Erzählerische Darstellung mit vielen Details.<br />

Anmerkung:<br />

Das Laubhüttenfest wird jedes Jahr als „Fest des<br />

Einsammelns“ nach der Obsternte und Weinlese<br />

gefeiert. Es dauert eine Woche. (1411502) (1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

117


739<br />

KLAES MOLENAER,<br />

UM 1630 HAARLEM – UM 1676 EBENDA,<br />

ZUG./ KREIS DES<br />

DORF AN EINEM FLUSSUFER MIT ANGLERN<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

39,5 x 53 cm.<br />

Rechts unten datiert „1669“.<br />

Am Rande eines Dorfes, dessen Dächer zwischen<br />

Bäumen hervorragen und einer Kirche mit hohem<br />

Kirchturm, führt eine Straße mit kleiner Brücke an<br />

einem breiten Fluss entlang. Darauf einige Spaziergänger<br />

und ein Reiter, der versucht, sein Pferd mit<br />

einem Stock voranzutreiben. Ein kleines Boot ankert<br />

direkt am Ufer des Weges, ein weiteres Boot ist am<br />

rechten unteren Bildrand zu sehen; zwei Männer sind<br />

dabei ein großes Gefäß rollend zu entladen, während<br />

ein Angler und ein weiterer Mann ihnen gelangweilt<br />

zuschauen. Malerei in zurückhaltender Farbgebung<br />

und hohem wolkenreichen Himmel.<br />

(14114716) (1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

740<br />

JAN WYNANTS,<br />

1632 HAARLEM – 1684 AMSTERDAM, KREIS DES<br />

LANDSCHAFT MIT WANDERERN UND HIRTEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

79 x 63 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Im Zentrum auf einer kleinen Bodenerhebung zwei<br />

große schlanke Bäume, die das Gemälde quasi in<br />

zwei Teile spalten: nach links geht der Blick über eine<br />

weite Landschaft, mit drei Figuren an einem Weiher,<br />

auf einen Gebirgszug, vor dem gelblichen Licht der<br />

untergehenden Sonne. Rechts der Bäume zwei Männer,<br />

denen sich eine Frau mit Kind und Hund nähert,<br />

die jedoch mit Handzeig zurückgewiesen wird wohl<br />

zu ihrem Mann, der auf einer Wiese, umgeben von<br />

einem Wald, seine Schafe hütet. Stimmige Malerei<br />

mit gekonnter Lichtführung.<br />

(1410921) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

741<br />

NICOLA VISO,<br />

TÄTIG IN NEAPEL UM DIE MITTE DES<br />

18. JAHRHUNDERTS, ZUG.<br />

ALTES DORF MIT BAUERN UND FISCHERN<br />

AN FLUSSLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

74 x 100 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf eine Flusslandschaft auf der linksseitig drei<br />

Männer mit einem Angler im Gespräch sind und neben<br />

denen am Rand ein hoher Baum als Repoussoir ins<br />

Bild ragt, mittig eine Gebäudeanlage mit Rundturm.<br />

Auf der rechten Seite des Vordergrundes ein altes<br />

Gebäude mit Torbogen, vor dem Bauern einen Stand<br />

errichtet haben und einen Reisenden mit Getränk<br />

versorgen. Malerei mit gekonnter Licht- und Schattenführung<br />

in harmonischer Farbgebung.<br />

(14007627) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


742<br />

BOLOGNESER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ALLEGORIE DES WEINES<br />

Öl auf Leinwand. Randdoubliert.<br />

41,7 x 34,2 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

In schroff felsiger Landschaft, die ihren Widerhall in<br />

einer Wolkenformation findet, die sich ihren Weg über<br />

eine Bergkuppe bahnt, ist ein Höhleneingang zu sehen<br />

mit herabwachsender Vegetation. Darin pausiert ein<br />

Landmann von Hitze übermannt auf einem Felsblock.<br />

Die eine Hand stützt ihn, die andere hält eine Bastumwickelte<br />

Weinflasche, die er im Begriff ist, sich<br />

an seinen Mund zu führen. Der bislang noch nicht<br />

identifizierte Maler schafft es gekonnt der summarisch<br />

dargestellten Landschaft und Kleidung, hoch fein<br />

gezeichnete Gesichtszüge und Hände entgegenzustellen,<br />

die zusammen mit der Flasche das Auge des<br />

Betrachters zu fesseln vermögen.<br />

(1410077) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

743<br />

FLORIS GERRITSZ. VAN SCHOOTEN,<br />

1585 – 1665 AMSTERDAM, KREIS DES<br />

DIE KÜCHENMAGD<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

109 x 83,5 cm.<br />

In profiliertem Holzrahmen.<br />

Reizvolle Darstellung mit genauer Oberflächenbeobachtung,<br />

wie es bei Floris van Schooten oft der Fall<br />

ist. Das Auge des Betrachters gleitet hinfort über<br />

Küchenutensilien der Zeit, wie einen Walzenkrug, ein<br />

Salzgefäß, ein Korb mit Johannesbeeren, eine Reibe<br />

über einem Krug, ein Beil nebst vier Eiern und einer<br />

Schale mit Zitronen. Über der Szene ein Stück Fleisch.<br />

Die Frau mit Spitzenhaube und schwarzer Perlenkette<br />

ist im Begriff, das Innere eines Messingtopfes zu<br />

reinigen, während ihr Blick den Betrachter zu durchdringen<br />

scheint.<br />

(1410791) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

119


744<br />

PIETER SYMONSZ POTTER,<br />

1597 ENKHUIZEN – 1652 AMSTERDAM, ZUG.<br />

SOLDATEN MIT EINEM OFFIZIER IN EINER<br />

BÄUERLICHEN STUBE<br />

Öl auf Holz.<br />

40,5 x 55 cm.<br />

745<br />

JOHANNES LINGELBACH,<br />

1622 FRANKFURT AM MAIN – 1674 AMSTERDAM,<br />

ZUG.<br />

In einem stallartigen Innenraum mehrere stehende<br />

Soldaten, von denen linksseitig einer zu Pferde den<br />

Raum betritt. Im Zentrum ein prachtvoll gekleideter<br />

Offizier in gelb-rotem Gewand mit Spitzenkragen und<br />

roter Kopfbedeckung aus Samt mit Federschmuck.<br />

Vor ihm eine Frau in grünem Gewand, vor einer geöffneten<br />

Truhe, die ihm mit erhobener linker Hand, wertvollen<br />

<strong>Schmuck</strong> anbietet. Hinter ihr stehend ein Junge,<br />

der aus dem Bild auf den Betrachter hinausschaut.<br />

Am rechten unteren Bildrand, stilllebenhaft präsentiert<br />

mehrere, teils glänzende Gebrauchsgegenstände,<br />

während dahinter ein stehendes Pferd zu erkennen ist.<br />

Malerei mit gekonnter Hell-Dunkel-Inszenierung, bei<br />

der der Offizier mit seiner prachtvollen Kleidung hervorsticht.<br />

Rest., teils Retuschen.<br />

(1402232) (1) (18)<br />

€ 2.300 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

DIE JAGDAUSFLÜGLER<br />

Öl auf Holz.<br />

48,5 x 63,5 cm.<br />

Verso mit alten Sammlungsetiketten einmal mit<br />

Nummerierung 5067.<br />

In ebonisiertem Rahmen mit Wellenleistenzier.<br />

Johannes Lingelbach war zwölf Jahre alt, als er von<br />

Deutschland nach Amsterdam zog. 1644 begab er<br />

sich nach Rom, wo er fünf Jahre blieb und, dem Beispiel<br />

von Pieter van Laer folgend, den Stil der Bamboccianti<br />

für sich entdeckte. Die Bamboccianti stellten<br />

vor allem Szenen des täglichen Lebens dar, besonders<br />

des einfachen Volkes. 1650 ging Lingelbach endgültig<br />

zurück nach Holland. Er war ein hervorragender<br />

Landschaftsmaler, sein Werk umfasst jedoch auch<br />

Genreszenen, Meeresküsten und Hafenszenen. Das<br />

hier vorliegende, besonders schöne Gemälde gehört<br />

wahrscheinlich in die späten Schaffensjahre Lingelbachs:<br />

Die italienischen Anklänge, die sonst in seinen<br />

Werken so spürbar waren, sind hier nur noch schwach,<br />

wo hingegen die typischen Merkmale der holländischen<br />

Landschaftsmalerei – wie das weitläufige, nur<br />

leicht hügelige Land im Hintergrund, die Pferde und<br />

Reiter (ganz nach dem Stil von Philips Wouwerman)<br />

im Vordergrund und der Himmel mit den schweren<br />

Wolken, die das lichte Blau der italienischen Bilder<br />

vermissen lassen – sehr präsent sind. In braun-grüner<br />

Tonalität die Darstellung mehrerer teils in edlen Stoffen<br />

gekleideten Figuren mit gesattelten Pferden und<br />

Jagdhunden vor Architekturstaffage. Das hier angebotene<br />

Werk kann hinsichtlich der Darstellung der Personen,<br />

Tiere und deren Einbindung in die Landschaft<br />

gerade auch in Hinsicht auf den Jagdhornbläser mit<br />

einem Gemälde von Johannes Lingelbach verglichen<br />

werden, das mit 36 x 42,5 cm etwas kleiner ist und<br />

im Rijksmuseum Amsterdam verwahrt wird.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Catja Burger-Wegener, Johannes Lingelbach<br />

1622-1674, Dissertation Freie Universität, Berlin<br />

1976.<br />

Vgl. Kurt J. Müllenmeister, Meer und Land im Licht<br />

des 17. Jahrhunderts, Bremen 1978, S. 90.<br />

(14009410) (13)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


746<br />

HOLLÄNDISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

WALDLANDSCHAFT MIT FIGUREN AN EINEM<br />

FLUSS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

41 x 52 cm.<br />

Unter hellblauem Himmel mit großen weißen und<br />

grauen Wolken ein Fluss, auf dessen rechtem Ufer<br />

mehrere Figuren, darunter eine Frau mit Kindern und<br />

ein Hirte mit seiner Schafherde vor einem Wald zu<br />

sehen sind. Ein Steg führt zur anderen bewaldeten<br />

Uferseite.<br />

(14022316) (1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

747<br />

GERRIT VAN HEES,<br />

1670 HAARLEM, ZUG.<br />

DIE WASSERMÜHLE<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

73 x 109 cm.<br />

In ebonisiertem Holzrahmen.<br />

Differenziert wiedergegebener Baumbestand an einem<br />

dezent sich in die Tiefe schlängelndem Wasserlauf,<br />

daran ein niedriges Gebäude mit roten Ziegeln gedeckt,<br />

dem Betrachter zugewandt ein Rad, wodurch<br />

sich das Haus als Wassermühle ausweist. Ein ähnliches<br />

Gemälde, das ebenfalls van Hees zugeschrieben<br />

wird, ist beim RKD in Den Haag unter Nummer<br />

242475 verzeichnet.<br />

(14022310) (1) (13)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

748<br />

HOLLÄNDISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

WALDLANDSCHAFT MIT FLUSS UND FIGUREN<br />

Öl auf Holz.<br />

55 x 75 cm.<br />

Blick auf eine waldige Landschaft, die durch einen<br />

Fluss zweigeteilt wird. Links des Flusses eine alte<br />

Burgruine und am Rand, als Repoussoir, ein nach<br />

oben ragender Baum. In der Mitte sind zudem zwei<br />

Jäger mit ihren Hunden und Gewehren, sowie einem<br />

Treiber zu erkennen, der zusammen mit einem der<br />

Jäger gerade eine kleine steinerne Brücke überquert,<br />

die über den Fluss führt. Im Vordergrund links ein<br />

Wanderer mit leuchtend roter Jacke, bei der Rast an<br />

einem Baumstumpf sitzend. Nach rechts eine große<br />

Waldlandschaft mit hohen, fiedrig und gebauscht<br />

wiedergegebenen Blättern. Malerei in überwiegend<br />

beige-brauner und grüner Farbgebung, aufgelockert<br />

durch wenige farbige Kleidungsstücke der Figuren.<br />

Rest.<br />

(14022313) (1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

121


749<br />

REMBRANDT VAN RIJN,<br />

1606 – 1669, NACHFOLGE DES<br />

BILDNIS EINES BÄRTIGEN MANNES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 38 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

An Jan Lievens und die Schule der Leidener Feinmaler<br />

anknüpfende Darstellung eines tronjehaft wiedergegebenen<br />

alten Mannes, dessen Brustbild sich<br />

sfummatohaft vor dem unbestimmtem Hintergrund<br />

abzeichnet. In feiner Ausführung der weißen Jahre,<br />

der Blick am Betrachter vorbeischweifend. Besch.<br />

(1411282) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

750<br />

SPANISCHER MALER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

39 x 55,5 cm.<br />

In ebonisiertem breitem Rahmen mit teils<br />

vergoldeten vegetabilen Schnitzereien.<br />

Offensichtlich als Pendants gefertigte Gemälde, die<br />

sich kompositionell spiegeln und auch in ihren Proportionen<br />

aufeinander abgestimmt sind. Eingebettet in<br />

eine hügelige bis schroff felsige Landschaft mit gedrückter<br />

Baumstaffage deren Umriss dem kindlichen<br />

Wesen des Johannes und des Jesus angepasst sind,<br />

eine nach links liegende Figur des Johannes mit seinen<br />

Attributen Lamm, Kreuzstab und eine dem Taufzwecke<br />

dienende Muschelschale, sowie eine nach rechts liegende<br />

Figur des Jesus mit Hirtenstab und zahlreichen<br />

Schafen.<br />

(1400946) (13)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

122 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


751<br />

GUILLAUME DU BOIS,<br />

1610 – 1680, UMKREIS DES<br />

GROTTENSYSTEM MIT REISENDEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

48 x 44 cm.<br />

Verso mit Besitzervermerk und Nummerierung.<br />

In breitem Profilrahmen.<br />

Das Gemälde erinnert in Aufbau und Proportionen an<br />

ein Bild von Guillaume du Bois, das in der Staatlichen<br />

Kunsthalle in Karlsruhe verwahrt wird und ebenfalls<br />

bogenartige Grotten zeigt, die von fein gezeichneter<br />

Vegetation belebt werden, kleine Staffagefiguren<br />

zeigen die Dimensionen der Felsen an. Hier im Vordergrund<br />

eine flache Furt durch die Reisende mit<br />

Packeseln ziehen, im Hintergrund im Durchblick eine<br />

flache, sonnenbeschienene Landschaft.<br />

(1400943) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

752<br />

SIMON DE VOS,<br />

1603 ANTWERPEN – 1676 EBENDA<br />

DIE HEILUNG DES BLINDEN BARTIMÄUS<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

55 x 76,5 cm.<br />

Unten links signiert.<br />

In ebonisiertem Profilrahmen mit bronzierter Leiste.<br />

In eine offene Höhlenlandschaft eingebettet, wird ein<br />

Ereignis aus der Bibel erzählt: Mk 10, 46-52, wobei<br />

Jesus von dem blinden Bartimäus als Sohn Davids<br />

und somit als Messias angesprochen wird. Umherstehend<br />

zahlreiche Personen, deren helle Antlitze und<br />

Kleidung Licht in den felsigen Hintergrund bringen.<br />

(14114727) (1) (13)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

753<br />

NIEDERLÄNDISCHE SCHULE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

BAUMLANDSCHAFT MIT JÄGER AN EINEM FLUSS<br />

Öl auf Holz.<br />

56 x 44 cm.<br />

Links unten monogrammiert.<br />

Blick auf einen Wald mit alten knorrigen Bäumen,<br />

durch den ein Weg mit wenigen Figuren führt. Im<br />

Vordergrund kniend ein Jäger in Begleitung seines<br />

Hundes, gerade mit seiner Flinte auf einen Kranich<br />

abfeuernd. Nach links geht der Blick auf einen mit<br />

Kaskade verlaufenden Fluss und eine weite Landschaft<br />

im Hintergrund. Holzplatte rest.<br />

(14022312) (1) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

123


754<br />

HIERONYMUS FRANCKEN II,<br />

1578 ANTWERPEN – 1623 EBENDA, KREIS DES<br />

ARCHIMEDES UND DIE KRONE VOR DER<br />

ZEUS-STATUE DES PHIDIAS<br />

Öl auf Kupfer.<br />

58 x 81 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Unter reich mit Goldtressen geschmücktem Baldachin<br />

die kolossale Zeus-Statue des Phidias mit davor<br />

befindlichem, in reicher Polychromität dargestelltem<br />

Personal, wohl die Geschichte von Archimedes und<br />

der Krone erzählend. Minimale besch.<br />

(1400949) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

755<br />

FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

MARIA MAGDALENA IN LANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

83,5 x 65,5 cm.<br />

Die Heilige als Büßerin in der Einöde vor einem hohen<br />

Felsen sitzend. Sie trägt um die Hüften ein faltenreiches<br />

blaues Tuch, während ihr nackter Oberkörper von<br />

den langen, gewellten dunkelblonden Haaren teils bedeckt<br />

ist. Vor ihr auf einer Steinplatte liegend ein flaches<br />

Kruzifix, ein rot eingebundenes Buch, ein Totenschädel<br />

und ein ihr attributiv zugeordnetes Salbgefäß.<br />

Ihren Kopf hat sie auf ihre rechte Hand abgestützt und<br />

mit ihren traurigen Augen schaut sie gedankenverloren<br />

in die Ferne. Darstellung eines beliebten Motivs<br />

der Zeit.<br />

Provenienz:<br />

Privatbesitz, Wien. (1411681) (18)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

756<br />

DIONIJS VAN NIJMEGEN,<br />

1705 ROTTERDAM – 1798 EBENDA, ZUG.<br />

KÖNIG DAVID MIT DER HARFE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

85 x 61 cm.<br />

In vergoldetem, fein mit Blattwerk verziertem Rahmen.<br />

Vor durch differenzierte Lichtführung charakterisierte<br />

Hintergrundfolie das halbfigurige Bildnis eines alten<br />

bärtigen Mannes mit empor gerichtetem Blick in reich<br />

mit Hermelin besetztem rotem Samtumhang eine<br />

Harfe spielend. Das Werk von van Nijmegen ist sehr<br />

vielfältig. So sind von ihm Portraits, Allegorien und<br />

mythologische Szenen bekannt, und seltener auch<br />

biblische Szenen.<br />

Literatur:<br />

Vgl. J.W. Niemeijer, De ateliernalatenschap van het<br />

Rotterdamse schildersgeslacht Van Nijmegen, in:<br />

Bulletin van het Rijksmuseum 17, 1969, S. 59-111.<br />

(1411713) (2) (13)<br />

€ 6.000 - € 10.000<br />

124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


757<br />

PIETER PIETERSZ. DE NEYN,<br />

1597 LEIDEN – 1639 EBENDA, ZUG.,<br />

Pieter de Neyn erlernte die Malerei bei dem Haarlemer<br />

Meister Esaias van de Velde d. Ä. (1587/91-um 1630).<br />

Seine Werke sind jedoch auch von Jan Jozefsz. van<br />

Goyen (1596-1656) beeinflusst, der zur gleichen Zeit<br />

wie de Neyn bei van de Velde lernte.<br />

LANDSCHAFT MIT GROSSEM GEHÖFT<br />

AN EINEM BREITEN SANDWEG<br />

Öl auf Holz.<br />

58 x 73 cm.<br />

Unter hohem hellblauen Himmel mit grau-weißen<br />

Wolkenformationen, der fast die Hälfte des Gemäldes<br />

einnimmt, ein größeres Haus, das durch einen über<br />

dem Eingang hängenden Krug auch als Gasthaus gekennzeichnet<br />

ist. Rechts ein weiteres Nebengebäude<br />

und linksseitig ein niedrigeres Stall- oder Scheunengebäude.<br />

Davor ein Fassbinder bei seiner Arbeit und<br />

eine Frau mit Kind, die wohl gerade einkehren wollen.<br />

Das Gebäude und die Landschaft, zu der rechts auch<br />

ein großer, alter, knorriger Baum in den Himmel ragt,<br />

wird ebenso wie der breite, vor dem Haus verlaufende<br />

Weg, auf dem im Hintergrund links drei Figuren zu<br />

erkennen sind, von der Sonne beschienen. Lediglich<br />

die untere linke Ecke, in der ein sitzender Mann in<br />

Rückenansicht zu sehen ist, bleibt verschattet. Malerei<br />

in überwiegend beige-brauner und hellblauer Tonigkeit,<br />

in der typischen Manier des Künstlers. Rest.<br />

758<br />

JAN MIENSE MOLENAER,<br />

1609/10 HAARLEM – 1668 EBENDA, ZUG.<br />

ZECHENDE GESELLSCHAFT IN EINER SCHENKE<br />

Öl auf Holz.<br />

33,5 x 30 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Im Mittelpunkt des Innenraums ein großer Tisch, an<br />

dem mehrere Männer beim Trinken und Speisen sitzen.<br />

Im Vordergrund ein kleines Hündchen vor einer<br />

Holzbank, auf der ein weiterer Gast mit darauf ausgestrecktem<br />

Bein sitzt und aus dem Bild herausblickt.<br />

Neben ihm wohl die Wirtin, mit einem Fuß auf der<br />

Bank und leicht erhobenen Armen, in einer Hand ein<br />

Weinglas haltend. Malerei in der für den Künstler typischen<br />

tonalen Farbigkeit.<br />

(1402233) (1) (18)<br />

€ 1.300 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Anmerkung:<br />

Von dem Künstler sind mehrere rechtsseitig liegende<br />

Häuser oder Gehöfte in monochromer Farbigkeit<br />

zu finden, teilweise wird dabei der Weg durch einen<br />

breiten Fluss ersetzt.<br />

Ein vergleichbares Gemälde wurde bei Christie‘s<br />

New York, am 25. Mai 2005 als Lot 267 oder bei<br />

Sotheby's Amsterdam, am 10. Mai 2005 als Lot 98<br />

angeboten.<br />

(1411501) (1) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

759<br />

JAN STEEN,<br />

1626 LEIDEN – 1679, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

KLEINE MÄNNERBILDNISSE „TRONJES“<br />

Öl auf Eichenholz.<br />

Je 9,5 x 7,5 cm.<br />

Vergoldete Rähmchen in Form eines Blattkranzes<br />

geschnitzt.<br />

Jeweils oval, in originalen Rähmchen. Die Köpfe vor<br />

braunem Hintergrund, höchst originell und karikierend,<br />

wie dies so häufig auch in mehrfigurigen Werken<br />

von Jan Steen zu finden ist. Solche „Tronjes“ wurden<br />

auch als Vorentwürfe für größere Gemälde geschaffen<br />

und waren schon in der Entstehungszeit bei<br />

Sammlern höchst beliebt. Format und Rahmung<br />

weisen die beiden Bildchen als zusammengehörig aus.<br />

Anmerkung:<br />

In einer Zusammenstellung von solchen Kabinettbildchen<br />

mit weiteren solcher kleiner Tronjes von<br />

Steen werden für den 19. April 1816 „zwei komische<br />

Gestalten“ erwähnt, versteigert bei H. van der Werff<br />

Rotterdam, für 5 Gulden. (1411401) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

125


_Englisch<br />

760<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DARSTELLUNG DES JESUSKINDES ALS<br />

SALVATOR MUNDI<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

97 x 70 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor braunem Hintergrund, umgeben von kleinen Wolken,<br />

auf denen er aufrecht steht, der Jesusknabe in<br />

einem langen durchsichtigen Gewand, die rechte<br />

Hand mit segnender Geste erhoben und in seiner<br />

linken Hand eine Weltenkugel haltend. Er hat ein zartes<br />

feines Gesicht mit geröteten Wangen und goldfarbenem<br />

Lockenhaar, der Kopf dabei von einem<br />

Strahlennimbus hinterfangen. Er trägt zudem eine<br />

zweireihige Korallenkette um seinen Hals. Jesus wird<br />

hier als Erlöser oder Heiland der Welt gezeigt.<br />

(1411642) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

761<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

DER ABSCHIED DES ADONIS VON VENUS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

77,5 x 106,5 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Bei abendlichem Himmel rechtsseitig Adonis in einem<br />

braunen Fellgewand, einen Bogen in seiner linken<br />

Hand haltend. Er will mit seinen beiden, neben ihm<br />

stehenden Hunden zur Jagd aufbrechen und verabschiedet<br />

sich von seiner geliebten Venus. Diese linksseitig<br />

in gelblichem Gewand auf einem roten Tuch vor<br />

einem Baum sitzend, hält mit ihren Händen den kleinen<br />

Amor fest, ihr Blick gilt jedoch ganz Adonis, den<br />

sie gerne von der Jagd zurückhalten möchte. Im Vordergrund<br />

zudem ein weißes Taubenpaar erkennbar.<br />

Malerei mit starken, für die Zeit typischen Hell-Dunkel­<br />

Kontrasten. Die Darstellung war in der Malerei der<br />

Kunstgeschichte ein beliebtes Motiv, das sich auch<br />

bei Tiziano Vecellio (1485-1576) und Peter Paul Rubens<br />

(1577-1640) finden lässt.<br />

(1411641) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

762<br />

VENEZIANISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ALLEGORISCHE FIGUR<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

160 x 70 cm.<br />

In mit Lorbeerblattbündeln reliefiertem, breiten<br />

Rahmen.<br />

Vor unbestimmtem Grund mit angedeuteter, farblich<br />

differenzierter Landschaft die im S-Schwung bewegte<br />

weibliche barbusige Figur in klassischer Gewandung<br />

mit einem fragmentarisch vorhandenen Attribut, vermutlich<br />

eine allegorische Lesart zulassend.<br />

(1411182) (13)<br />

€ 4.500 - € 6.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


763<br />

PAUL TROGER,<br />

1698 WELSBERG – 1762 WIEN, UMKREIS DES<br />

DIE KRÖNUNG MARIENS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

76 x 41 cm.<br />

In dekorativem, teilvergoldeten Rahmen.<br />

Die Darstellung geht auf die Offenbarung 12,1 zurück:<br />

Demnach erschien am Himmel eine Frau mit einer<br />

Krone von zwölf Sternen auf ihrem Haupt, Maria die<br />

Jungfrau ohne Makel, die den Sündenfall Evas wiedergutgemacht<br />

hat, sie hat mit ihrem unbeflecktem<br />

Fuß der Höllenschlange den Kopf zertreten. Zu sehen<br />

Maria in bewegtem blau-rötlichen Gewand, um ihr<br />

Haupt einen Kranz aus zwölf Sternen, den rechten<br />

Fuß auf dem Kopf der Höllenschlange. Umgeben wird<br />

sie von mehreren Heiligen. Oberhalb ihres Kopfes<br />

wird zudem eine goldene Krone gehalten, von Jesus<br />

im roten Gewand, rechtsseitig vom Gottvater und darüber<br />

fliegend die weiße Taube des Heiligen Geistes.<br />

Malerei in teils kräftigen Farbtönen, die Höllenschlange<br />

in leicht naiver Manier wiedergegeben.<br />

Provenienz:<br />

Privatbesitz, Wien. (1411682) (18)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

764<br />

JAN PEETER VERDUSSEN,<br />

UM 1700 – 1763, ZUG.<br />

GESELLSCHAFTLICHES STELLDICHEIN IM PARK<br />

Öl auf Leinwand.<br />

52 x 64,5 cm.<br />

Die schon leicht dämmrig gezeigte Parklandschaft,<br />

mit Brunnen und Steinvase, bildet den Rahmen einer<br />

höfischen Gesellschaft, die sich hier eingefunden hat.<br />

Rechts haben sich bereits zwei Paare niedergelassen,<br />

während links ein junger Reiter hinzugekommen ist,<br />

empfangen von einem Herrn in rotem Rock und einem<br />

Knaben. Am rechten Bildrand ein Geiger, der die<br />

Gesellschaft unterhält.<br />

Der Maler ist besonders mit seinen Jagd- und Schlachtenszenen<br />

bekannt geworden. In gleicher Qualität und<br />

Manier hinterließ er aber auch höfische Gesellschaftssujets.<br />

Bereits sein Vater, bei dem er wohl gelernt hatte<br />

widmete sich der Schlachtenmalerei. Gesichert ist,<br />

dass er 1743 in Turin eintraf, gerufen vom König von<br />

Sardinien, Charles Emmanuel III. Er blieb dort bis 1746.<br />

Vermutlich wurde er auch bei vorliegendem Bild mit<br />

dem Auftrag herangezogen, eine Erinnerung an ein gesellschaftliches<br />

Ereignis zu schaffen.<br />

Provenienz:<br />

Galerie Albrecht Neuhaus, Würzburg. (1410993) (11)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

127


765<br />

HOLLÄNDISCHE SCHULE UM 1700<br />

PAAR BEIM MUSIZIEREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

26,5 x 22 cm.<br />

In dekorativem rechteckigen, innen hochovalem<br />

Rahmen.<br />

Auf dem Absatz einer Fensternische sitzend ein Mandoline<br />

spielender Kavalier, neben ihm eine elegante<br />

Dame, die ihn singend begleitet. An Rändern teils<br />

berieben.<br />

(14022314) (1) (18)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

766<br />

ADRIAEN VAN OSTADE,<br />

1610 HAARLEM – 1685 EBENDA, NACHFOLGE<br />

DER FISCHMARKT<br />

Öl auf Holz.<br />

26 x 21,2 cm.<br />

In breitem, ebonsiertem Holzrahmen.<br />

Vor einer Kirche mit flankierenden Westwerktürmen<br />

die Halbfigur eines Mannes vor einigen Marktständen<br />

einen Korb mit aufgeschnittenem Fisch zeigend.<br />

(1411283) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

767<br />

DIRCK STOOP,<br />

1610/18 UTRECHT – 1681/86 EBENDA<br />

GEHÖFT MIT REISENDEN UND PFERDEN<br />

Öl auf Holz, teils parkettiert.<br />

23 x 31 cm.<br />

Rechts unten undeutlich signiert „D.Stoop f.“<br />

In dekorativem, teilvergoldeten Rahmen.<br />

Im großen Stall eines Gehöfts mehrere Reisende bei<br />

der Fütterung ihrer Pferde, unter denen ein prachtvoller,<br />

gesattelter Schimmel hervorsticht. Die Darstellung<br />

mit diversen Details ausgeschmückt, darunter links<br />

unten ein kleiner Junge mit Schubkarren, umgeben<br />

von einigen Hühnern. Rechtsseitig ein Bettler und<br />

links daneben ein Mann, der sich gerade die Schuhe<br />

bindet und von einem Hund beobachtet wird. Malerei<br />

in zurückhaltender Farbgebung in der typischen<br />

Manier des Künstlers.<br />

(1411685) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


768<br />

PEETER BOUT,<br />

1658 – 1719<br />

RUINENLANDSCHAFT AN DER KÜSTE<br />

MIT PERSONEN AN EINEM KANAL<br />

Öl auf Kupfer.<br />

10 x 16 cm.<br />

Das kleine Meisterwerk vereint Eindrücke der italienischen<br />

Ruinencapricci mit zeitgenössischer Figurenstaffage<br />

sowie der Stimmung idealer Barocklandschaft.<br />

Provenienz:<br />

Sotheby´s London, 3. Juli 1997.<br />

Ausstellung, Sammlung Bernheimer. (1411684) (11)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

769<br />

ITALIENISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

48 x 35,5 cm.<br />

Halbportrait eines jungen Mannes mit weit geöffnetem<br />

weißen Hemd, über dem ein rötlicher Umhang mit<br />

Pelzkragen zu erkennen ist. Er hat den Kopf etwas zur<br />

Seite geneigt und blickt mit seinen braunen Augen<br />

und einem leichten Lächeln aus dem Bild heraus.<br />

Anmerkung:<br />

Bei dem Dargestellten könnte es sich um den Maler<br />

Gottfried Donauer oder Danhauer oder Tannauer handeln,<br />

der Ähnlichkeiten zu einen Portrait aufweist, das<br />

in den 1690er-Jahren von Jan Kupecky (1667-1740)<br />

gemalt wurde und Donauer mit Geige zeigt.<br />

(14008513) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

770<br />

ITALIENISCHER MALER,<br />

AUS DEM KREIS DER VEDUTISTEN DES<br />

AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

VENEDIGVEDUTE DES CANAL GRANDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

36 x 60,5 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Von erhöhtem Standpunkt Blick auf den breiten Canal<br />

Grande mit zahlreichen figurenbesetzten Gondeln<br />

unter hohem blauem Himmel mit wenigen Wolkenformationen.<br />

Am Ufer jeweils die zur Bildmitte ziehenden<br />

Häuserreihen, darunter auffallend rechtsseitig ein<br />

Palazzo mit mehreren, auf Balkon und am Eingang<br />

auf den Canal sehende Figuren. Malerei in zurückhaltender<br />

Farbgebung, die Figuren meist in rot-weißer<br />

Kleidung und mit weißen Allonge-Perücken.<br />

(1411145) (3) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

129


771<br />

ADRIAEN DE GRYEFF,<br />

1657 ANTWERPEN – 1722 BRÜSSEL, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

ANSICHTEN VON JÄGERN UND BEUTE<br />

Öl auf Holz.<br />

Je 27,5 x 37 cm.<br />

Die beiden Darstellungen jeweils vor landschaftlichem<br />

Hintergrund mit Gebäuden. Das eine Gemälde zeigt<br />

im Vordergrund vor einem Baum an einem Felsenstück<br />

sitzend; einen Jagdgehilfen mit Jagdhorn, umgeben<br />

von drei Hunden und der Jagdbeute, zu der neben<br />

Vögeln ein Hase gehört. Das andere Gemälde zeigt<br />

einen sitzenden Jäger vor einem Steinsockel mit Vase,<br />

der mit seinem rechten erhobenem Arm seinen beiden<br />

Hunden ein Rebhuhn präsentiert, während er mit<br />

dem anderen einen erlegten Hasen hält vor weiteren,<br />

am Boden liegenden Vögeln. Links im Hintergrund<br />

wohl der Jagdherr mit einem weiteren Jäger. Feine,<br />

qualitätvolle Malerei bei der auf beiden Werken jeweils<br />

ein rotbraun und weiß gefleckter Hund zu sehen<br />

ist, der auch auf anderen Gemälden des Künstlers<br />

zu finden ist. Eines leicht rest.<br />

(14109311) (1) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

772<br />

NEAPOLITANISCHER MEISTER<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ÄLTERER MANN BEI DER SCHAFSCHUR<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

42,5 x 37 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Im Inneren eines Stalls, der durch eine rechts oben<br />

hängende Kerzenlampe beleuchtet wird, ein sitzender,<br />

bärtiger alter Mann, der auf seinem Schoß ein<br />

Schaf liegen hat, dessen Beine zusammengebunden<br />

sind. Er ist gerade dabei mit einem Messer vorsichtig<br />

das Schaf zu scheren. Malerei in überwiegend brauner<br />

und bläulicher Farbgebung, durch den Lichteinfall<br />

die beiden Hauptfiguren besonders herausgestellt.<br />

(14104713) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


773<br />

FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

STUBE MIT KÜCHENMAGD<br />

Öl auf Holz.<br />

74,5 x 59 cm.<br />

Blick in einen Innenraum, in dem wohl eine Magd in<br />

rot-weißer Kleidung mit weißem Kragen und Kopfbedeckung<br />

an einem einfachen hölzernen Tisch steht.<br />

Auf der Tischplatte ein großer, runder Wäschekorb,<br />

aus dem ein Tuch herabhängt, daneben eine große,<br />

glänzende Kanne, am Boden ein geflochtener Korb<br />

mit Eiern und ein kleiner, umgedreht liegender<br />

Holzbottich. Links oben ein kleines Fenster, während<br />

rechts oben an der Wand eine beschriftete Tafel<br />

hängt. Die Dargestellte mit leicht geöffnetem Mund<br />

und glänzenden Augen aufmerksam aus dem Bild<br />

herausschauend. Platte vereinzelt gerissen.<br />

Anmerkung:<br />

Ein fast identisches Gemälde existiert auch von<br />

Willem van Odekerken (um 1631-1677). (14114721)<br />

(1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

774<br />

DAVID TENIERS D. Ä.,<br />

1582 ANTWERPEN – 1649 EBENDA, ART DES<br />

IN EINER TAVERNE<br />

Öl auf Holz, verso mit Leinwand hinterlegt.<br />

40,5 x 28,5 cm.<br />

Am Rand der Tischplatte bezeichnet „D TENIERS“.<br />

Ungerahmt.<br />

In einer Wirtsstube, um einen Tisch herum versammelt,<br />

vier Männer, von denen drei ein Pfeifchen halten,<br />

sowie ein vierter mit einem hochgehobenen Bierglas.<br />

Linksseitig versucht ein weiterer über einen Bottich<br />

nach oben zu einem Regal zu steigen. Im Vordergrund<br />

ein großes, liegendes Fass und ein glänzender Krug.<br />

Die Darstellung mit mehreren Details von hoher<br />

Qualität, die an den Künstler selbst denken lassen.<br />

Darstellung in der typischen Manier von Teniers in<br />

überwiegend beige-brauner und leicht rötlicher Farbgebung.<br />

(1411281) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

775<br />

GIULIA LAMA,<br />

1681 VENEDIG – 1747 EBENDA, ZUG.<br />

Giulia Lama war eine italienische Malerin des Spätbarock<br />

aus der Venezianischen Schule.<br />

DER ZINSWUCHER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

58 x 45 cm.<br />

In ornamental reliefiertem Rahmen.<br />

Bruststück eines leicht nach links gewandten, gut<br />

gekleideten älteren Mannes mit pelzverbrämtem<br />

Kopfputz und weißem Kragen. Münzen in seiner Hand<br />

und eine Frau, deren fragender Blick den der verzweifelten<br />

Situation erkennen lässt, lassen den Dargestellten<br />

als Zinswucherer erkennbar werden.<br />

(14007610) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

131


776<br />

PIETER DE MOLIJN,<br />

1595 LONDON – 1661 HAARLEM, ZUG.<br />

BAUERN AUF EINEM WAGEN VOR EINEM<br />

GASTHAUS, UM 1640-50<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

41 x 57,3 cm.<br />

In Flammleistenrahmen.<br />

Das Gemälde ist abgebildet und dem Künstler zugeschrieben<br />

im RKD, Bild Nr. 3089.<br />

In weiter Dünenlandschaft, unter hohem blau-weißen<br />

Himmel eine große Kutsche mit Bauern, die vor einem<br />

alten Gasthaus eine Rast eingelegt haben. Zwei<br />

Männer sind gerade dabei die Pferde mit Futter zu<br />

versorgen. Nach rechts ein großer, beladener Heuwagen,<br />

der den Blick über die flache Landschaft mit<br />

einer Kirchturmspitze leitet. Malerei in überwiegend<br />

monochromer beige-brauner und grüner Farbigkeit in<br />

der typischen Manier des Künstlers.<br />

Provenienz:<br />

Kunstgalerie Gebrüder Douwes, Amsterdam.<br />

1970 Kunsthandel oder Privatsammlung Sternheim,<br />

Amsterdam.<br />

1952 Kunsthandlung Jaques Goudstikker, Amsterdam.<br />

Literatur:<br />

Hans-Ulrich Beck, Über Maerten Fransz. van der Hulft,<br />

in: Nederlands kunsthistorisch jaarboek, Vol. 23, Leiden<br />

1972, S. 254 und S. 259. Hier als M.F van der Hulft,<br />

datiert um 1640 oder 1648. (14114726) (1) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

777<br />

FLÄMISCHER MALER DER ERSTEN HÄLFTE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

ZWEI MÄNNER MIT WEINFLASCHE<br />

IN EINER STUBE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

67 x 92 cm.<br />

In breitem schwarzen Holzrahmen.<br />

INFO | BIETEN<br />

An einem Tisch mit türkisfarbener Decke, auf der eine<br />

mit Bast umwickelte verkorkte Weinflasche steht,<br />

zwei sitzende bärtige Männer, von denen der linke auf<br />

einige von der Decke hintereinander herabhängende<br />

Säcke verweist, von denen der vordere mit beschriftetem<br />

Aufkleber versehen ist „production I Sac...“. Der<br />

rechte Mann blickt mit breitem Lächeln und glänzenden<br />

Augen aus dem Bild heraus und weist mit seinem<br />

Zeigefinger auf die Weinflasche. Rest., teils Retuschen.<br />

(14008521) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

778<br />

CHRISTIAN HÜLFGOTT BRAND,<br />

1694/95 – 1756, ZUG.<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT RUINEN UND<br />

PFERDEGESPANN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

16,5 x 27 cm.<br />

Verso Aufkleber mit Künstler- und Titelnennung.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Ein breiter Weg mit Pferdekarren und ein voranlaufender<br />

Mann führt zu einem Fluss, auf dessen gegenüberliegender<br />

Seite eine bergige Landschaft unter<br />

hohem Himmel zu sehen ist. Links des Weges eine<br />

Ruine, ebenso auch auf der rechten Seite, zudem hier<br />

noch ein Steinsockel mit einem kannelierten Säulenstück.<br />

Atmosphärische Landschaftsdarstellung in der<br />

Manier des Künstlers.<br />

(14104733) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


779<br />

ADRIAEN BROUWER,<br />

1605 OUDENAARDE – 1638 ANTWERPEN,<br />

NACHFOLGE<br />

PFEIFE RAUCHENDE BAUERN<br />

Öl auf Holz.<br />

15,7 x 12 cm.<br />

Verso bezeichnet „D. Teniers...“.<br />

In einer Stube oder Gastraum auf einem Holzstuhl<br />

ein sitzender Mann mit übereinandergeschlagenen<br />

Bein und roter Kopfbedeckung, mit genießendem<br />

Gesichtsausdruck ein kleines Pfeifchen haltend.<br />

Hinter ihm ein weiterer älterer Mann, ebenfalls mit<br />

weißem Pfeifchen. Darstellung in der typischen Manier<br />

des Künstlers.<br />

(14111227) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

780<br />

JAN MIENSE MOLENAER,<br />

1610 – 1668, ART DES<br />

DER GEIGENSPIELER<br />

Öl auf Holz.<br />

20 x 15 cm.<br />

Rechts oben Monogramm, verso als<br />

„J.M.Molenaer“ bezeichnet.<br />

Vor neutralem Hintergrund ein Musikus in eleganter<br />

Kleidung mit weißem Kragen, auf einer Geige spielend.<br />

Er hat einen Oberlippenbart und mit seinen Augen<br />

blickt er ernsthaft leicht seitlich aus dem Gemälde<br />

heraus. Craquele.<br />

(14104732) (18)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

781<br />

NIEDERLÄNDISCHER MALER UM 1700,<br />

J. LAGOOT<br />

DER FRÖHLICHE ZECHER<br />

Öl auf Holz.<br />

35 x 26,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „J. Lagoot f 1700“.<br />

In einem Innenraum auf einem Stuhl sitzend ein junger<br />

Mann mit leuchtend roter Kopfbedeckung mit Federn,<br />

in seinen Händen einen glänzenden Zinnkrug mit geöffnetem<br />

Deckel haltend, aus dem er wohl gerade<br />

getrunken hat. Mit geröteten Wangen blickt er dabei<br />

aus dem Bild heraus. Rechts hinter ihm stehend ein<br />

älterer Mann, der ihm gerade ein Stück Schinken abschneidet,<br />

sowie links eine Frau, die eine kleine Pfeife<br />

hält.<br />

(1411478) (1) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

133


782<br />

PHILIPP FERDINAND DE HAMILTON,<br />

1664 BRÜSSEL – 1750 WIEN, ZUG.<br />

Der Künstler war ein in Österreich tätiger Maler aus<br />

den südlichen Niederlanden des 18. Jahrhunderts.<br />

Von 1705-1750 war er Hofmaler in Wien und ist wie<br />

sein Bruder Johann Georg de Hamilton (1672-1737)<br />

für Jagdszenen bekannt.<br />

JAGDSTILLLEBEN MIT VÖGELN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

98 x 73 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In Landschaft im Licht der gelb-rötlich untergehenden<br />

Sonne auf einem kleinen Bodenhügel liegend, an dessen<br />

oberen Ende ein verzweigter Baum mit einem<br />

sitzenden Vogel steht, mehrere erlegte Vögel mit<br />

prachtvollem, teils fein herausgearbeitetem Gefieder,<br />

darunter Tauben und Wachteln. Nach rechts geht der<br />

Blick auf einen See mit einem Segelboot und einer<br />

dahinter liegenden Stadt vor Gebirgszug. Darstellung<br />

in der typischen Manier des Künstlers.<br />

(14008514) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

783<br />

ALEXANDER ADRIAENSSEN,<br />

1587 ANTWERPEN – 1661 EBENDA,<br />

NACHFOLGE DES<br />

FISCHSTILLLEBEN<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

100 x 125 cm.<br />

Links unten mit Resten einer Signatur.<br />

In vergoldetem ornamental verziertem Rahmen.<br />

784<br />

PIETER JANSZ. QUAST,<br />

1606 AMSTERDAM – 1647 EBENDA, ZUG.<br />

Breit auf einer Tischplatte gelagerte verschiedene<br />

Fische, die den nationalen Stolz der Niederlande<br />

begründen. Die Rückwand gekennzeichnet durch an<br />

einer Schnur aufgereihte kleine Fische.<br />

(13512331) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

DIE FUSSOPERATION<br />

Öl auf Holz.<br />

30 x 37,5 cm.<br />

In einem großen bürgerlichen Innenraum, zu dem eine<br />

steinerne Tür führt und der mit einem großen Schrank<br />

und darauf stehender Skulptur ausgestattet ist, ein<br />

sitzender Arzt, der gerade den auf einem alten Schemel<br />

aufgestellten Fuß eines gebrechlichen bärtigen<br />

Mannes behandelt. Der Alte wird dabei gehalten<br />

von einem weiteren Mann in türkisfarbenem Gewand<br />

und brauner Kopfbedeckung. Über dem Schemel ein<br />

weißes Tuch mit Blutflecken, die auch auf dem hellen<br />

Fußboden vor einer Glasflasche zu finden sind. Im<br />

Hintergrund links eine sitzende Frau und ein Mann mit<br />

roter Jacke in Rückenansicht, der von einem stehenden<br />

Mann im Gesichtsbereich behandelt wird, was<br />

auf einen Zahnarzt hindeutet. Im Vordergrund links auf<br />

dem Boden liegend ein aufgeschlagenes Buch mit<br />

darauf liegendem Totenschädel, möglicherweise ein<br />

Verweis auf die Vergänglichkeit. Feine Malerei in zurückhaltender<br />

Farbgebung, in der typischen Manier<br />

des Künstlers, in dessen Werk weitere Gemälde mit<br />

medizinischen Behandlungen zu finden sind.<br />

(13512332) (18)<br />

€ 700 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


785<br />

ITALIENISCHER MEISTER DES 18. JAHRUNDERTS<br />

Gemäldepaar<br />

COMMEDIA DELL‘ARTE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

161 x 68 cm.<br />

Vor einheitlichem, dunkleren Hintergrund stehen stolz<br />

und lustig Pantalone und Colombina. Der Pantalone<br />

de' Bisognosi ist eine der wichtigsten Masken der<br />

italienischen Commedia dell’arte. Er ist ein alter, geiziger,<br />

liederlicher Händler, der in gelben Pantoffeln,<br />

rotem Wams und enger roter Strumpfhose sowie einem<br />

schwarzen Umhang auftritt. Colombina ist eine<br />

lustige und einfache Magd, sie weckt das romantische<br />

Interesse von Pierrot, Harlekin und ebenfalls<br />

von Pantalone. Die Gemälde sind von besonderem<br />

Interesse, da nicht nur Colombina, sondern auch die<br />

männliche Figur von Pantalone von Frauen gespielt<br />

wird. Die Kostüme geben die Masken der Commedia<br />

perfekt wieder, auch wenn es der einfachen und malerischen<br />

Umsetzung an dem erzählerischen Reichtum<br />

der Komödie fehlt.<br />

(14111415) (3) (19)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

786<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

PUPPENTHEATER UND MUSIKUS<br />

VOR STADTKULISSE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

33,5 x 30 cm.<br />

Vor dem Hintergrund einiger Gebäude unter blauem<br />

Himmel hat ein Puppenspieler sein kleines Theater<br />

aufgebaut, aus dem er seitlich hinter dem giftgrünen<br />

Vorhang missmutig herausblickt auf einen Violinspieler,<br />

der wohl die Aufmerksamkeit auf sich lenken<br />

möchte. Erzählerische Darstellung mit gekonnter<br />

Licht- und Schattenführung.<br />

(14104712) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

787<br />

JOHANN CONRAD SEEKATZ,<br />

1719 GRÜNSTADT – 1768 DARMSTADT, UMKREIS<br />

FRÖHLICHE GESELLSCHAFT BEIM UMTRUNK<br />

IM FREIEN<br />

Öl auf Kupferplatte.<br />

15,5 x 23,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Neben den Mauern eines hohen Gebäudes um einen<br />

Tisch mit Decke zwei Frauen und drei Männer, teils<br />

mit Gläsern einander fröhlich zuprostend. Während<br />

sich links ein Mann hinter einem Hund heimlich einschenkt,<br />

sitzt am rechten Bildrand vor einem Baum<br />

ein weiterer mit einem großen Krug in seiner linken,<br />

um die Pfeife in seiner rechten Hand zu rauchen. Malerei<br />

in harmonischer, zurückhaltender Farbgebung.<br />

(1410478) (18)<br />

€ 2.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

135


788<br />

PIETER MULIER D. J.,<br />

GENANNT „CAVALIERE TEMPESTA“,<br />

UM 1637 HAARLEM – 1701 MAILAND, ZUG.<br />

Der Künstler war ein in Italien tätiger niederländischer<br />

Maler des Goldenen Zeitalters. Die Malerei<br />

erlernte er durch seinen Vater. Er arbeitete in Rom<br />

(1656-1670), in Genua (1670-1784) und Norditalien.<br />

Zu seinen Schülern gehörten Carlo Antonio Tavella<br />

(1668-1738) und Pietro Cignaroli (1665-1720). Seinen<br />

Zunamen „Tempesta“ hat er für seine sehr bewegten<br />

Darstellungen von Stürmen auf See erhalten.<br />

SEGELSCHIFFE BEI RAUHER SEE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

82 x 116 cm.<br />

In ebonisiertem Profilrahmen.<br />

Zu einem Drittel der Darstellung wird der starke Wellengang<br />

des offenen Gewässers thematisiert, der auf<br />

die hölzerne Uferbefestigung im Vordergrund trifft.<br />

Mehrere Segelschiffe unter niederländischer Beflaggung,<br />

sowie ein bemanntes Ruderboot trotzen dem<br />

Wetter. Ähnliche dramatische Gemälde mit Landschaften<br />

oder Seestücken sind bekannt im Schaffen des<br />

Mulier, so ist ein Seestück mit starkem Wellengang<br />

beim RKD in Den Haag für Mulier unter Nummer<br />

38674 belegt.<br />

(1411503) (1) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

789<br />

HOLLÄNDISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

NACH DEM SCHIFFBRUCH<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 70 cm<br />

Ende 17. Jahrhunderts.<br />

Darstellung eines am Ufer in Schieflage gestrandeten<br />

Schiffes mit zerbrochenen Masten, vor bergigem Hintergrund<br />

und rauher See. Zahlreiche Staffagefiguren<br />

in Aktion, Wrackteile zu bergen, Firmament in Gewitterstimmung.<br />

(14100710) (11)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

790<br />

DANIEL DE BLIECK,<br />

UM 1630 – 1673, ZUG.<br />

CHRISTUS UND DIE EHEBRECHERIN<br />

Öl auf Holz.<br />

43 x 68 cm.<br />

In profiliertem furnierten Rahmen.<br />

Inmitten eines Kircheninterieurs mit detaillierter Darstellung<br />

aus dem Mittelschiff heraus auch die Seitenschiffe<br />

und den Hauptaltar andeutend, zeigt der Maler<br />

die Szenen mit der Szene Jesus und die Ehebrecherin<br />

(Jo 7,53-8,11). Darstellung von Jesus und den Schriftgelehrten<br />

und Pharisäern bei Erörterung der Frage, ob<br />

eine Frau, die soeben beim Ehebruch erwischt wurde,<br />

gesteinigt werden müsse.<br />

(14114710) (1) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


791<br />

PIETER VAN DEN VELDE,<br />

1634 ANTWERPEN – 1723/24, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

MARITIME SZENEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Je 48,5 x 58,5 cm.<br />

Das eine Gemälde zeigt einen Jachthafen mit einer<br />

großen Burganlage, von einer Mauer umgeben. Auf<br />

dem bewegten Meer diverse Schiffe und Boote, darunter<br />

im Mittelpunkt eine prachtvolle Fregatte mit<br />

ausgefahrenen Rudern unter niederländischer Fahne.<br />

Auf einer Landzunge im Vordergrund links beobachten<br />

mehrere elegante Herrschaften die Schiffe. Auf dem<br />

anderen Gemälde sind zwei prunkvoll ausgestattete<br />

Fregatten zu sehen, die am rechten Ufer, auf dem ein<br />

großer Wasserbrunnen steht, ankern. Im Vordergrund<br />

scheint ein Boot Passagiere an Land zu bringen. Malerei<br />

in der typischen Manier des Künstlers.<br />

(14109313) (1) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

792<br />

MARCO RICCI,<br />

1676 – 1730, ZUG.<br />

LANDSCHAFT MIT BURGANLAGE, FLUSSLAUF<br />

UND FIGUREN<br />

Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen.<br />

34 x 43,5 cm.<br />

Die Landschaft in Vorabendstimmung entspricht durchaus<br />

der Gegend seiner Geburtsstadt Belluno bzw. dem<br />

südlichen, venezianischen Voralpenraum. Seine Vorliebe<br />

für Landschaften im Spätlicht zeigt auch sein<br />

Gemälde „Landschaft im Abendrot“, das sich in der<br />

Gemäldegalerie Berlin befindet. In vielen seiner Bilder<br />

hat er die Landschaften mit Burganlagen gezeigt, wohl<br />

angeregt durch reale Gegebenheiten. Erst später überwiegen<br />

seine Ruinencapricci. Als Schüler seines<br />

Onkels Sebastiano Ricci, mit dem er zeitlebens zusammenarbeitete,<br />

wandte er sich jedoch – im Gegensatz<br />

zu diesem Lehrer – mehr der Landschaftsmalerei und<br />

Bühnenszenerie zu. Somit könnte es sich hier um<br />

eine der früheren Arbeiten Riccis handeln.<br />

Anmerkung:<br />

Laut Vorbesitz hat Prof. Dario Succi die Zuweisung<br />

an Ricci bestätigt. (1411254) (3) (11)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

137


793<br />

PIETER MEULENER,<br />

1602 ANTWERPEN – 1654 EBENDA<br />

Meulener malte vorwiegend Reitergefechte mit Schilderungen<br />

des Dreißigjährigen Krieges. Im Vergleich zu<br />

Pieter Snayers (um 1592-1666/67) ist der Standpunkt<br />

des Betrachters niedriger, der Pinselduktus feiner.<br />

REITERGEFECHT VOR EINEM DORF<br />

Öl auf Holz.<br />

42 x 70 cm.<br />

In reliefverziertem Kehlrahmen.<br />

Nur ein Kirchturm ist von einem Dorf zu sehen, er hat<br />

sich den Weg durch dichte Baumkronen gebahnt und<br />

dient als Kontrapunkt zu der Gefechtssituation, die sich<br />

dem Betrachter im Vordergrund darbietet. Ein Gemälde<br />

aus der Hand des Pieter Meulener aus dem Jahr 1644<br />

mit annähernd der gleichen Komposition wird im<br />

Museo del Prado in Madrid aufbewahrt (Inv.Nr. 1566).<br />

794<br />

JACQUES COURTOIS,<br />

GENANNT „BOURGUIGNON“,<br />

1621 SAINT-HIPPOLYTE – 1676 ROM, ZUG.<br />

Vergleichsliteratur:<br />

Das Gemälde im Prado ist mit einer Abbildung erwähnt<br />

in: Beelden van een Strijd, Oorlog en kunst<br />

voor de Vrede van Munster 1621 - 1648, Stedelijk<br />

Museum Het Prinsenhof, Delft, Nr. 116. (1410123)<br />

(13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

GEFECHT VOR EINER FESTUNG<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

85 x 100 cm.<br />

Rahmen mit Salvatore Rosa nennender Plakette.<br />

In breitem, ornamentreliefierten Rahmen.<br />

Die Zuschreibung an Courtois kann durchaus eingeschränkt<br />

werden im Hinblick auf dessen Lehrer Salvatore<br />

Rosa (1615 - 1673), der sich wie hier weit mehr<br />

den allgemeinen, nicht mehr bestimmbaren Schlachtenthemen<br />

gewidmet hat. So ist die vorliegende<br />

Darstellung eher als zeitlos anzusehen. Dessen Name<br />

wird auch auf der gravierten Künstlerplakette auf dem<br />

Rahmen erwähnt. Auf einer Anhöhe ein dichtes Schlachtengetümmel,<br />

das sich unter einer Rauchsäule innerhalb<br />

einem dunklen Gedränge kulminiert. Links im<br />

Mittelgrund ein Festungsturm, rechts im Hintergrund<br />

ein sanfter Hügel, der auch als kompositionelles<br />

Gegengewicht zu den aufwühlenden Ereignissen im<br />

Vordergrund gesehen werden kann.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Giancarlo Sestieri, I Pittori di Battaglie. Maestri<br />

italiani e stranieri del XVII e XVIII secolo, Rom 1999.<br />

(1411161) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

795<br />

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

GROSSES SCHLACHTENGEMÄLDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

110 x 150 cm.<br />

In breitem, grünen ornamentverzierten Rahmen.<br />

In hügeliger Landschaft großzügig angelegt, ein Schlachten<br />

getümmel von teils berittenen geharnischten Soldaten<br />

mit Rauchsäulen, Staubwolken und Architekturstaffage<br />

im Mittelgrund. Insgesamt an Salvatore Rosa<br />

und dessen Schüler Courtois erinnernt. Rahmen besch.<br />

(1410773) (4) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


796<br />

ADRIAN FRANS VAN DER MEULEN,<br />

1632 BRÜSSEL – 1690 PARIS<br />

SCHLACHTENSZENE<br />

Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />

26 x 38 cm.<br />

Links unten, entlang einer Erhebung, signiert.<br />

In mit Blattwerk reliefiertem Rahmen.<br />

Vor einer Bauernkate ein dichtes Schlachtengetümmel,<br />

das im Mittelgrund des Gemäldes auf einer Rundbogenbrücke<br />

weitergeführt wird, die an die Schlacht<br />

Konstantins gegen Maxentius an der Milvischen Brücke<br />

von Peter Paul Rubens erinnert. Van der Meulen<br />

war ein flämischer Schlachten-, Genre- und Landschaftsmaler.<br />

Er war Schüler des von der Aristokratie<br />

hochgeschätzten Hofmalers Pieter Snayers (um<br />

1592-1666/67) und lernte durch ihn die Schlachtenmalerei<br />

kennen. In den Diensten des französischen<br />

Königs wurde er zum Schilderer jener Belagerungen<br />

und Feldzüge, an denen er in dessen Gefolge teilnahm.<br />

Dabei nahm er an neun Reisen teil, wo er entweder<br />

direkt oder nachher die Schauplätze des Geschehens<br />

aufsuchte und zeichnerisch erfasste.<br />

(1410183) (13)<br />

INFO | BIETEN<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

797<br />

BAREND GAEL,<br />

UM 1620 – 1687/1703, ZUG.<br />

REISENDE BEI DER RAST AM RANDE<br />

EINES DORFES<br />

Öl auf Holz, teils parkettiert.<br />

24 x 27 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf eine weite Landschaft am Rande eines Dorfes<br />

mit alten Häusern, vor dem linksseitig eine Reisegesellschaft<br />

eine Pause eingelegt hat. Im Zentrum ein<br />

Orientale mit rot-weißem Gewand und Turban, auf<br />

einem Schimmel sitzend, ein Weinglas in seiner rechten<br />

Hand haltend und mit der anderen, mit einem<br />

Tuch, sich vorsichtig den Mund abwischend. Links<br />

und rechts von ihm stehend jeweils zwei Bedienstete,<br />

während ein dritter Mann gerade einen Braunen<br />

füttert. Rechtsseitig mehrere Bauern, einige freilaufende<br />

Hühner und im Hintergrund zwei weitere herannahende<br />

Reiter. Malerei in der typischen Manier<br />

des Künstlers, dabei der Schimmel mit seinem Reiter<br />

besonders hervorgehoben.<br />

(1411505) (1) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

139


798<br />

THÉOBALD MICHAU,<br />

1676 TOURNAI – 1765 ANTWERPEN, ZUG.<br />

Der Maler war einer der erfolgreichsten Künstler des<br />

18. Jahrhunderts, die im Stil der Brueghel-Dynastie<br />

arbeiteten. Seine detailreichen und farbenprächtigen<br />

Werke erfüllten eine hohe Nachfrage zeitgenössischer,<br />

insbesondere französischer Sammler. Seine oft mit<br />

lebhaftem Pinselduktus eingefangenen Figuren verraten<br />

den Einfluss von Tenier.<br />

ANKUNFT EINES GROSSEN REISETRUPPS<br />

AN SCHIFFSANLEGER<br />

Öl auf Leinwand, auf Holz. Doubliert.<br />

20,8 x 26,7 cm.<br />

Verso alter Aufkleber mit Monogramm und rotem<br />

Wachssiegel.<br />

Blick auf eine große Reisegesellschaft, die an einem<br />

ansteigenden Ufer auf ihre Weiterreise auf Schiffen<br />

und Booten wartet. Im Zentrum ein Reiter in blauer<br />

Kleidung in Rückenansicht auf einem sich aufbäumendem<br />

Schimmel, neben ihm ein weiterer Reiter in<br />

roter Kleidung. Im Vordergrund mehrere bepackte<br />

Frauen, während in der Mitte des Hintergrunds der<br />

Blick auf die See mit zahlreichen Segelschiffen und<br />

Booten unter hohem hellblauen Himmel führt.<br />

(14114713) (1) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

799<br />

NICOLAES BERCHEM,<br />

1620 HAARLEM – 1683 AMSTERDAM, ZUG.<br />

FAHRENDES VOLK IM SCHUTZ EINER<br />

FELSENHÖHLE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

74 x 88 cm.<br />

Figurengruppen vor oder neben Felsen, Gemäuer oder<br />

wie hier in einer Höhle, ist geradezu ein charakteristisches<br />

Merkmal für den niederländischen Landschaftsmaler,<br />

über dessen Lebenslauf wir nur dürftig informiert<br />

sind. Als Sohn des Stilllebenmalers Pieter Claesz<br />

(1596/98-1660) trat er in die Haarlemer Gilde ein, wahrscheinlich<br />

ausgebildet von Jan van Goyen (1596-1656)<br />

oder Pieter de Grebber (ca. 1600-1653). Sein Werk<br />

lässt einen Aufenthalt in Italien annehmen, vor allem<br />

wegen der Nähe zu den in Rom tätigen Bamboccianti.<br />

Seine Bilder zeigen stets eine reiche Fantasie, so auch<br />

hier in der Darstellung, die wie ein unbeobachteter<br />

Blick in die von mehreren Familien besetzten Felsenhöhle<br />

wirkt. Einige der Personengruppe ruhen am Feuer,<br />

andere ziehen mit Eseln nach unten weiter. Das<br />

Weiß eines Schimmels leuchtet im Bild auf, und wir<br />

finden dieses Motiv auch in weiteren seiner Ruinenlandschaften,<br />

wie etwa in seiner Ruinenlandschaft<br />

von 1657 in der Alten Pinakothek München.<br />

(14114723) (1) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


800<br />

JOHANN HEINRICH ROOS,<br />

1631 OTTERBERG/ PFALZ –<br />

1685 FRANKFURT A. M., ZUG.<br />

Hofmaler des Kurfürsten der Pfalz.<br />

Gemäldepaar<br />

HIRTENFAMILIE UND HERDE BEI DER RAST<br />

sowie<br />

HIRTEN MIT VIEH IN FELSIGER LANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand, auf Holz. Doubliert.<br />

Je 30 x 44 cm.<br />

Rechts unten signiert „JH Roos fec 1671“, sowie<br />

links unten signiert „JH Roos fe 1674“.<br />

Die beiden kleinformatigen Gemälde als Gegenstücke<br />

gearbeitet. Jeweils Ausblick in eine Landschaft mit<br />

Figurenstaffage. Im erstgenannten Bild am linken Bildrand<br />

eine hochziehende Felsenwand als Repoussoir,<br />

im Vordergrund mehrere Herdentiere, daneben links<br />

ein Paar. Der Blick bewegt sich weit bis zum Horizont,<br />

über eine kleine Ortschaft mit hellblauem Himmel<br />

und darüber ziehenden Wolken. Das Gegenstück zeigt<br />

einen einsamen Hirten mit seinem Vieh in einer Felsenlandschaft.<br />

Die linke Seite der Komposition öffnet<br />

sich zu dem weiten Horizont und eine Ruine ist im<br />

Spätlicht noch zu sehen. Die beiden Bilder zeigen sich<br />

stimmungsvoll wie auch thematisch als Morgen- bzw.<br />

Abendszene der Hirten.<br />

(1391233) (19)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

801<br />

JOHANN HEINRICH ROOS,<br />

1631 OTTERBERG/ PFALZ –<br />

1685 FRANKFURT A. M., ZUG.<br />

Hofmaler des Kurfürsten der Pfalz.<br />

SCHÄFER BEI DER RAST VOR EINER STADT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

32,5 x 45,5 cm.<br />

Rechts unten monogrammiert „HR“.<br />

Vor einem wolkenverhangenen Himmel sitzt links ein<br />

junger Hirte, der sich mit melancholischer Geste zurücklehnt<br />

und nach rechts aus dem Bild herausschaut.<br />

Neben ihm ruht seine Herde, während im Hintergrund<br />

ein anderer Hirte in Richtung des Dorfes am Horizont<br />

davonläuft.<br />

Die Wiedergabe der unterschiedlichen Lichtstimmungen<br />

zwischen heller beleuchteten Hauptelementen<br />

des Bildes und verschattetem Hintergrund ist<br />

meisterlich gelöst.<br />

(1391232) (19)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

141


802<br />

JAN FRANS VAN BREDAEL D. Ä.,<br />

1686 – 1750, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

ZWEI VOLKSFESTSZENEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Je 25,5 x 36,5 cm.<br />

In beschnitztem Holzrahmen.<br />

Jeweils mit temporär aufgestellten Marktzelten, im<br />

Hintergrund Ruinen und Versatzstücke einer Stadt,<br />

einmal mit Staffagebaum und einmal mit einem<br />

Dorfbrunnen mit Maskaron.<br />

(1391231) (13)<br />

€ 1.300 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

803<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

KUH MIT SCHAFEN VOR ARCHITEKTUR<br />

Öl auf Holz.<br />

37,5 x 28,5 cm.<br />

In dekorativem, vergoldeten Rahmen.<br />

In einer Landschaft unter hohem Himmel eine prachtvolle<br />

Kuh mit Kälbchen, neben einer Schafherde<br />

stehend. Im Hintergrund rechts auf einem quadratischen<br />

Sockel die Skulptur eines Putto. Feine Malerei<br />

in harmonischer Farbgebung.<br />

(1390261) (18)<br />

€ 500 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

142 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


806<br />

MALER DES 17. JAHRHUNDERTS AUS DEM UM-<br />

KREIS DES FRANÇOIS VERWILT (UM 1620 – 1691)<br />

OLYMPIA WIRD VERLASSEN<br />

Öl auf Holz.<br />

27 x 22 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Darstellung einer Szene aus dem 10. Gesang des<br />

Versepos „Orlando furioso“ von Ludovico Ariosto (erschienen<br />

1516): Die holländische Prinzessin Olympia<br />

wird von ihrem Geliebten Biren nach der letzten gemeinsamen<br />

Nacht am Strand verlassen. Allein aufgewacht<br />

winkt sie mit einem Laken um die Hüfte, verzweifelt<br />

dem in der Ferne verschwindenden Schiff<br />

nach. Am linken Bildrand die sitzende Olympia mit<br />

Kette am Bein, die spätere erfolgende Fesselung vorwegnehmend,<br />

und auf dem Meer der prachtvolle<br />

Dreimaster mit Beflaggung unter hohem, wolkenreichen<br />

Himmel.<br />

(1390481) (18)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

804<br />

PIERRE ALEXANDRE WILLE,<br />

1748 – 1821, SEITENVERKEHRTE KOPIE NACH<br />

DER RATSCHLAG DER MUTTER<br />

Öl auf Holz.<br />

41 x 29,5 cm.<br />

In einem Innenraum mit zur linken Seite gerafftem<br />

Vorhang einen junge, in einem Sessel sitzende Frau<br />

vor einem kleinen Sekretär mit Spiegel; darauf stehen<br />

Geschirr, eine Kanne und ein Brötchen. Die junge<br />

Dame hält in ihrer rechten Hand einen Brief und blickt<br />

dabei ihre über den Sessel lehnende Mutter an, die<br />

ihr einen Ratschlag erteilt.<br />

Anmerkung:<br />

Ein Gemälde mit identischem, seitenverkehrten Motiv<br />

auf Kupferplatte wurde bei Christie’s Amsterdam<br />

am 07. Mai 2013 unter Lot 155 mit einem weiteren<br />

Gemälde versteigert. (14104723) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

805<br />

JEAN-BAPTISTE GREUZE,<br />

1725 TOURNUS – 1805 PARIS, NACHFOLGE DES<br />

JUNGES PAAR MIT VOGELNEST<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

55 x 45 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Vor einer steinernen Wand stehend ein junger Mann<br />

in roter Kleidung, in seinen Armen ein Nest mit geschlüpften<br />

Tauben haltend. Neben ihm eine junge<br />

Frau in elegantem Kleid mit blauen Schleifen und<br />

bandverziertem Strohhut, in ihrer linken Hand ein<br />

Stäbchen und in der rechten Hand eine kleine Schale<br />

haltend, um die neugeborenen Vögel damit zu füttern.<br />

Beide mit feinem, zarten Inkarnat und geröteten<br />

Wangen, zudem aufmerksam seitlich aus dem Bild<br />

blickend. Malerei in überwiegend weicher Farbgebung<br />

mit fein gesetzen Licht- und Schattenpartien.<br />

(14111210) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

143


807<br />

ITALIENISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

LANDSCHAFT MIT RUINENCAPRICCIO<br />

UND FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

127 x 150 cm.<br />

Durch einen hohen, leicht mit Gräsern bewachsenen<br />

Rundbogen mit korinthischen Säulen geht der Blick<br />

auf die von der Sonne beschienene Ruine einer fantastischen,<br />

halbrunden Palastanlage mit Galerie, auf<br />

der auch wenige Skulpturen stehen. Linksseitig führt<br />

eine breite Treppe nach oben ins Nichts. Im Vordergrund<br />

auf Steinfragmenten sitzend eine Frau, rechts<br />

von ihr im Schatten liegend in Rückenansicht ein junger<br />

Mann, der sich die Anlage betrachtet. Am rechten<br />

Rand als Repoussoir drei kannelierte Säulen mit Architrav<br />

verbunden und auf einem Sockel eine steinerne<br />

Prunkvase. Fantasievolle Darstellung unter hohem<br />

hellblauen Himmel mit weißen Wolkenformationen,<br />

teils an Arbeiten des Giovanni Ghisolfi (1623/32-1683)<br />

erinnernd.<br />

(14008531) (18)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

808<br />

FRANZ DE PAULA FERG,<br />

1689 WIEN – 1740 LONDON<br />

LANDSCHAFT MIT RUINE UND SEGNENDEM JESUS<br />

Öl auf Kupferplatte.<br />

37 x 31 cm.<br />

Links unten Restsignatur „P.F...“.<br />

In Originalrahmen der Zeit.<br />

Vor einer antiken Architekturruine mit einem leuchtend<br />

roten Umhang der sitzende Jesus, vor ihm zwei Frauen<br />

mit ihren Kindern, die er segnet. Die rechtsseitig<br />

dargestellten Jünger stellen sich diesem Begehren<br />

der Frauen in den Weg, worauf Jesus die Jünger mit<br />

den Worten tadelt: „Lasset die Kinder zu mir kommen<br />

und wehret ihnen nicht..“.<br />

(1410561) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

809<br />

ITALIENISCHER MALER DES SPÄTEN 18. JAHR-<br />

HUNDERTS, NACH EINEM WERK VON CARLO<br />

CIGNANI (1628 – 1719)<br />

MADONNA MIT KIND<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

61 x 50 cm.<br />

Brustbildnis der Madonna vor beigen Hintergrund<br />

mit blauem Umhang und weisser, faltenreicher Kopfbedeckung.<br />

In ihrer linken Hand hält sie ein aufgeschlagenes<br />

Buch, aus dem sie wohl dem Jesusknaben<br />

in ihrem rechten Arm vorgelesen hat. Sie blickt ihn<br />

liebevoll an, während er, mit einer Taube in seinen<br />

Händen, aus dem Gemälde herausschaut.<br />

(1410479) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

144 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


811<br />

CORNELIS VAN POELENBURGH,<br />

1594/95 UTRECHT – 1667 EBENDA<br />

DIE HEILIGE FAMILIE MIT ENGELN<br />

Öl auf Holz.<br />

32 x 25 cm.<br />

Links unten monogrammiert in Ligatur „PC“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

810<br />

IPPOLITO SCARSELLA,<br />

GENANNT „SCARSELLINO“,<br />

1551 FERRARA – 1620<br />

Der Maler zählt zu den wichtigsten Vertretern der<br />

Schule von Ferrara, war Sohn eines Architekten, ging<br />

jung nach Bologna, wechselte aber alsbald nach Venedig<br />

in die Werkstatt des Veronese. Als Mitarbeiter der<br />

Brüder Caracci wirkte er auch im Palazzo dei Diamanti<br />

in Ferrara. Daneben kam er auf seinen Reisen durch<br />

nahezu ganz Italien mit unterschiedlichsten Einflüsse<br />

in Kontakt, wobei die venezianische Malerei für ihn<br />

dominierend blieb.<br />

MADONNA MIT KIND<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46,5 x 39 cm.<br />

In prächtigem, venezianischen Barockrahmen.<br />

Beigegeben eine Expertise von Prof. Ugo Ruggeri,<br />

Venedig.<br />

Das Gemälde, in auffallend heller Farbigkeit, die an<br />

Werke der Venezianer wie Veronese und Tizian erinnert,<br />

zeigt die Madonna vor goldfarbenem, lichtem<br />

Hintergrund. Die Farben ihres Gewandes wechseln<br />

pastellig zwischen hellblau und hellrosa im Kleid, was<br />

für die venezianische Malerei der Zeit typisch ist.<br />

(1411199) (4) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

In weiter Landschaft vor einer Ruine linksseitig sitzend<br />

Maria in rot-blauem Gewand, den nackten Jesusknaben<br />

mit ihren Armen haltend. Neben ihr stehend Josef<br />

und hinter ihm der Esel, was darauf hinweist, dass sie<br />

eine Rast eingelegt haben auf der Flucht nach Ägypten.<br />

Rechtseitig zwei Engel, sowie mehrere über der<br />

Familie in einer großen grauen Wolke schwebend.<br />

Harmonische Malerei in zurückhaltender Farbgebung.<br />

Die im Himmel schwebenden Engel sind mehrfach<br />

im Werk des Künstlers zu finden.<br />

(1410472) (18)<br />

€ 4.000 - € 8.000<br />

812<br />

CARLO DOLCI,<br />

1616 FLORENZ – 1686 EBENDA, NACH<br />

MADONNA MIT GESENKTEM HAUPT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

50 x 37 cm.<br />

In bronziertem profilierten Rahmen.<br />

Vor unbestimmtem licht schimmernden Grund das<br />

leicht nach links gewandte Brustportrait der Heiligen<br />

Mutter Gottes mit gefalteten Händen, darauf gerichtetem,<br />

gesenktem Blick und die Stirn sanft überfangenem<br />

Tuch.<br />

(1400149) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

145


813<br />

NICOLAS LANCRET,<br />

1690 PARIS – 1743 EBENDA, KREIS DES<br />

Nicolas Lancret war ein französischer Genremaler.<br />

Obwohl er auch talentierter Zeichner war und zunächst<br />

eine Karriere in der Gravur ansteuerte, ließ er diese<br />

hinter sich, um sich der Malerei zu verschreiben. Im<br />

Atelier des Künstlers Claude Gillot (1673-1722) schloss<br />

er mit Jean-Antoine Watteau (1684-1721) Freundschaft,<br />

der sowohl Lancrets Stil als auch seine Themenwahl<br />

beeinflusste. Watteau ermuntert ihn, auch außerhalb<br />

des Ateliers zu malen. 1719 trat er in die Pariser Akademie<br />

ein und spezialisierte sich ab da auf die Genremalerei,<br />

vor allem auf Fêtes Galantes, eine Bildgattung,<br />

die speziell für Watteau von der Akademie erfunden<br />

wurde. Das vorliegende Gemälde zählt zu den zahlreichen<br />

Gemälden, die er zur Dekoration der Räume des<br />

Adels malte, darunter auch Räume für Ludwig XV. Seine<br />

fröhliche Malweise zeugt von der Sorglosigkeit<br />

der aristokratischen Schicht jener Epoche, die sich<br />

den galanten Freuden des Lebens hingab.<br />

DAS PARKKONZERT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

69 x 94 cm.<br />

In besonders plastisch hervorgehobenem und<br />

vergoldeten Rahmen mit Rocaillen und Voluten.<br />

Vor einer antikisierenden Portikusanlage mit korinthischen<br />

Säulen führt eine von Sphingen flankierte Parktreppe<br />

zu einem von Buschwerk gesäumten Grünstück.<br />

Dort neben einer Brunnenanlage mit von Putti gehaltenem<br />

Auslassbottich eine sitzende höfische Dame,<br />

ein Notenbuch haltend und offenbar in Begleitung eines<br />

Laute spielenden Edelmannes singend.<br />

(1400147) (13)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

814<br />

JEAN-ANTOINE WATTEAU,<br />

1684 VALENCIENNES – 1721, NACHFOLGE<br />

MUSIZIERENDE DAME IN LANDSCHAFT<br />

Öl auf Holz.<br />

28,5 x 21 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In bewaldeter Landschaft auf einem Steinbrocken<br />

rechts sitzend eine junge Dame in elegantem langen<br />

Kleid mit rötlichem Umhang. Sie hält in ihrer rechten<br />

Hand eine lange Mandoline, auf der sie zu spielen<br />

scheint, hat dabei ihren Kopf mit dem Haar, in dem sie<br />

zwei Schleifen trägt, gewendet und blickt aufmerksam<br />

aus dem Bild heraus.<br />

(14111216) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

815<br />

NICOLAS DE LARGILLIÈRE,<br />

1656 PARIS – 1746 EBENDA, NACH<br />

PORTRAIT DES FRANCOIS-JULES DU VAUCEL<br />

(1672 – 1739)<br />

Öl auf Leinwand.<br />

135 x 105 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Dreiviertelportrait des Mannes mit langer Allongeperücke<br />

und wertvoller Kleidung mit rotem Samt und<br />

reich bestickter goldfarbener Weste, darunter ein mit<br />

Spitze besetztes weißes Hemd. Neben ihm ein Tisch<br />

mit Marmorplatte auf dem einige Schriftstücke liegen<br />

und ein großes Buch mit geprägtem Lederumschlag,<br />

auf das er seinen linken Arm mit ausgebreiteter Hand<br />

gelegt hat, als angedeuteten Hinweis auf seine Bildung<br />

und seinen Stand.<br />

Anmerkung:<br />

Der Dargestellte war ein reicher Finanzier, der später<br />

zum Berater und Sekretär des Königs ernannt wurde.<br />

(1410585) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


816<br />

FRANZÖSISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINER DAME IN ELEGANTER KLEIDUNG<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Im Hochoval 91 x 76 cm.<br />

Das Halbportrait nach links; die Dargestellte in barockem<br />

Gewand mit betonter Taille und weitem Dekolleté<br />

mit zartem, hellen Inkarnat, das so gegenüber<br />

dem dunklen Hintergrund besonders hervorgehoben<br />

wird. Mit auffallend rotem Mund und glänzenden<br />

Augen blickt sie aus dem Gemälde heraus.<br />

(1400671) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

817<br />

JEAN GUYNIER,<br />

1630 – 1707, ZUG.<br />

PORTRAIT EINER ELEGANTEN DAME<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

54 x 42 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

In gemaltem Hochoval das Halbportrait leicht nach<br />

links der Dame in blauem, goldbestickten Samtkleid<br />

mit Spitze und rotem Umhang, der Kopf zur anderen<br />

Seite gewendet. Mit ihren braunen Augen bei leicht<br />

geröteten Wangen blickt sie ernsthaft aus dem Bild<br />

heraus. Retuschen.<br />

(1410612) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

818<br />

FRANZÖSISCHER MALER DES AUSGEHENDEN<br />

17./ FRÜHEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

HÖFISCHES PORTRAIT EINER DAME<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

95,5 x 78 cm.<br />

Verso mit altem Sammlungsetikett.<br />

In vergoldetem, mit Blattwerkreliefs verzierten Rahmen.<br />

Hüftportrait einer höfisch gekleideten Dame mit dem<br />

Betrachter anvisierenden Blick. Rot-blaues Gewand<br />

mit weißen Spitzenmanschetten und <strong>Schmuck</strong>behang,<br />

in Art der Darstellung an Nattier erinnernd.<br />

(1411183) (13)<br />

€ 3.800 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

147


819<br />

FRANZÖSISCHER MEISTER DES AUSGEHENDEN<br />

17./ FRÜHEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

VENUS IM KREIS IHRER MUSEN<br />

Gouache auf Pergament.<br />

Sichtmaß: 25 x 20 cm.<br />

Hinter Glas in breitem dekorativen Rahmen.<br />

Im Zentrum die sitzende Venus mit nacktem Oberkörper,<br />

Hüftbereich und Beine von einem weißen sowie<br />

einem darüberliegenden blauen Tuch bedeckt.<br />

Umgeben ist sie rechtsseitig von vier Musen, von<br />

denen zwei auf Instrumenten spielen, während zur<br />

linken Seite der stehende geflügelte Amor zu erkennen<br />

ist. Links im Hintergrund ein Mauerabsatz mit<br />

einer großen Vase, während im Hintergrund mittig<br />

eine Treppe nach oben zu einer Palastanlage mit Säulen<br />

unter hellblauem Himmel führt.<br />

(14015310) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

820<br />

FRANZÖSISCHER MEISTER DES AUSGEHENDEN<br />

17./ FRÜHEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

PARIS ÜBERREICHT VENUS DEN GOLDENEN APFEL<br />

Gouache auf Pergament.<br />

Sichtmaß: 26 x 18 cm.<br />

Hinter Glas, wohl in original Rahmen.<br />

In weiter hügeliger Landschaft, vor zwei hohen Bäumen,<br />

der auf einem blauen Tuch sitzende Paris, der neben<br />

ihm stehenden Göttin Venus mit langem weißen Tuch<br />

den goldenen Apfel überreichend. Zu ihren Füßen<br />

der kleine geflügelte Amor mit umgehängtem Köcher,<br />

mit ausgestrecktem linken Arm auf die Göttin der<br />

Liebe und der Schönheit hinweisend, dabei den Blick<br />

aus dem Bild heraus auf den Betrachter gerichtet.<br />

Feine, qualitätvolle Darstellung des Urteils des Paris,<br />

eine der berühmtesten Episoden der griechischen<br />

Mythologie.<br />

(1401539) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

148 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


821<br />

KREIDEZEICHNUNG IN DER STILNACHFOLGE<br />

VON PETER PAUL RUBENS<br />

Pastellkreide und Rötelschattierung auf Papier.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Rahmenmaße: 41 x 68 cm.<br />

Längliches Querformat, darauf ein Kinderköpfchen<br />

neben der Darstellung eines bärtigen Alten. Der Kinderkopf<br />

lässt sich vergleichen mit dem ebenfalls mit<br />

schwarzer Kreide und Rötel geschaffenen Köpfchen<br />

des Rubens-Söhnchens Nikolaus mit Halskette, um<br />

1619, das sich in der Sammlung der Albertina in Wien<br />

befindet. Das Vorbild wurde etliche Male bereits früh<br />

reproduziert.<br />

(1411696) (11)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

822<br />

FLORENTINER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES VORNEHMEN HERREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

69,5 x 53,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor rötlichem Hintergrund das Brustbildnis eines<br />

eleganten Herren leicht nach links, mit Brustpanzer<br />

und darüberliegendem weißen Kragen. Er trägt eine<br />

lange, lockige braune Allonge-Perücke und blickt mit<br />

seinen dunklen Augen ernsthaft aus dem Bild heraus.<br />

Repräsentative würdevolle Darstellung in zurückhaltender<br />

Farbgebung.<br />

(1411123) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

149


823<br />

SEBASTIANO RICCI,<br />

1659 – 1734, KREIS DES<br />

SERIE VON DREI DARSTELLUNGEN AUS<br />

DEM LEBEN JESU UND MARIENS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Im Hochoval je 39 x 27 cm.<br />

Montiert in Hartfaserplatte, unter grünlichem<br />

Samtbezug in altem Rahmen<br />

Die Szenen zeigen von links: die Geißelung Jesu mit<br />

zwei auf ihn einschlagenden Schächern, die Himmelfahrt<br />

Mariens auf einer Wolke, begleitet von zwei<br />

Engeln, sowie Jesus am Ölberg, als er Gottvater bittet,<br />

er möge den Kelch an ihm vorübergehen lassen.<br />

Die drei gezeigten Szenen wohl aus einer größeren<br />

Werksfolge zusammengestellt.<br />

(1411293) (3) (18)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

824<br />

SEBASTIANO RICCI,<br />

1659 BELLUNO – 1734 VENEDIG, ZUG.<br />

Sebastiano Ricci war ein italienischer Maler des Barock,<br />

er gilt als einer der wichtigsten venezianischen Maler<br />

seiner Zeit und hatte eine internationale Karriere. Er<br />

ging nach einer ersten Ausbildungszeit in Venedig zunächst<br />

nach Bologna und dann nach Parma. In Parma<br />

traf er auf die Gunst der Familie Farnese, die möglicherweise<br />

den Weg nach Florenz und nach Rom eröffnete.<br />

Zu seinen wichtigsten Auftragsarbeiten gehörten<br />

die Decke des Spiegelsaals in Schloss Schönbrunn<br />

bei Wien und das große Altarbild für die Kirche der<br />

Heiligen Apostel in Rom.<br />

DIE FLUCHT DER CLOELIA UND<br />

IHRER GEFÄHRTINNEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

38 x 100 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Beigegeben eine schriftliche Stellungnahme von Giuseppe<br />

Fiocco sowie eine von Amadore Porcella, jeweils<br />

in Kopie.<br />

In bewusstem Querformat wird diese Erzählung<br />

wiedergegeben. Cloelia war eine vornehme römische<br />

Jung frau, die zusammen mit anderen Römerinnen<br />

dem die Stadt belagernden etruskischen König Porsenna<br />

als Geißel übergeben war. Gezeigt wird wie sie aus<br />

dem Lager des Königs ausbrach, zusammen mit ihren<br />

begleitenden Gefährtinnen Pferde bestieg und den<br />

Tiber zur anderen Seite überquerte. Im Vordergrund<br />

rechts ist sie auf einem stolzen Braunen zu sehen, in<br />

blau-gelber Kleidung mit wehendem rotem Umhang,<br />

wie sie ihre Hand erhoben hat und ausstreckt, gegenüber<br />

dem auf der linken Bildseite vor seinem roten<br />

Zeltlager stehenden König Porsenna. Im Tiber noch<br />

ihre Gefährtinnen mit Pferden, die sich ebenfalls versuchen<br />

an das rechte Ufer zu retten. Detailreiche Darstellung<br />

unter blauem Himmel. Die Cloelia-Erzählung<br />

gehört in eine Reihe römischer Heldentaten aus der<br />

Geschichte des Krieges gegen Porsenna.<br />

(1410672) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

150 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


825<br />

ITALIENISCHER MALER<br />

DES 18./ 19. JAHRHUNDERTS IN DER ART DES<br />

GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO (1696 – 1770)<br />

MODELL FÜR EIN FRESKO DES GEWÖLBES<br />

EINER KIRCHE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

108 x 92,3 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Das Modell zeigt ein großes Deckenfresko, in der Mitte<br />

ein Gemälde mit der Himmelfahrt Mariens, dessen<br />

Darstellung an ein Gemälde von G.B. Tiepolo erinnert,<br />

zumal auch der bärtige Mann in der Mitte des Treppenaufgangs<br />

wiedergegeben wird, welches sich in der<br />

Kirche Santa Maria del Rosario in Venedig befindet.<br />

(1411295) (3) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

826<br />

CHARLES ANDRÉ VAN LOO,<br />

1705 NIZZA – 1765 PARIS, NACHFOLGE DES<br />

DAS MARTYRIUM VON SAINT DENIS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

45 x 37 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Im Zentrum der figurenreichen Komposition der Heilige<br />

Denis, der als Missionar in Gallien täig war, in einem<br />

langen weißen Gewand mit erhobenen, ausgestreckten<br />

Armen und zum Himmel gerichtetem Blick,<br />

in dem auch die Gottesmutter und ein Engel erkennbar<br />

sind. Umgeben ist er von seinen Peinigern. Der<br />

römische Statthalter hatte seine Enthauptung angeordnet,<br />

worauf das links am Boden liegende Haupt<br />

wohl schon hindeutet.<br />

(14105811) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

827<br />

PIETRO DELLA VECCHIA,<br />

1603 VICENZA – 1678 VENEDIG, ZUG.<br />

ATHENA<br />

Öl auf Leinwand, auf Holzplatte.<br />

60 x 48 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund das Brustbildnis der antiken<br />

Göttin nach links mit glänzendem, Feder besetzten<br />

Helm und Lanze. Sie hat ein gerötetes Gesicht, rote<br />

Lippen und mit ihren leuchtenden Augen blickt sie<br />

seitlich aus dem Bild heraus. Vereinzelt rest.<br />

(14104724) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

151


828<br />

GASPARE TRAVERSI,<br />

UM 1722 NEAPEL – 1769 ROM, ZUG.<br />

Gaspare Traversi war ein Künstler aus der Schule der<br />

neapolitanischen Barockmalerei. Zu seinem Werk<br />

gehören Bilder mit religiösen Themen, Portraits und<br />

zahlreiche ausdrucksstarke Werke der Genremalerei.<br />

Gemäldepaar<br />

GENRESZENEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Je 35 x 42 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Eines der Bilder zeigt drei Figuren in einem Innenraum<br />

an einem Tisch sitzend, davon ein älterer Mann und<br />

eine rechts sitzende junge elegant gekleidete Dame<br />

in ein Kartenspiel vertieft. Das weitere Gemälde zeigt<br />

wohl denselben älteren Herren in türkis-blauer Jacke<br />

an einem Tisch mit zwei Frauen sitzend, der seine<br />

rechte Hand erhoben hat, in der er ein gefülltes Glas<br />

hält und mit seinem faltenreichen Gesicht nach unten<br />

aus dem Bild herausschaut. Die junge Frau in der Mitte<br />

hinter dem Tisch sitzend mit weißem Brusttuch und<br />

Haube, ihn freundlich anlächelnd, während die Dame<br />

in roter Kleidung am rechten Bildrand leicht verschattet<br />

sitzend gerade eine Scheibe von einem Brot abschneiden<br />

will. Malerei in der typischen Manier des<br />

Künstlers mit Genredarstellungen.<br />

(1341171) (2) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

829<br />

MALER DES AUSGEHENDEN 17. JAHRHUNDERTS<br />

ROM-VEDUTE MIT ENGELSBURG UND PETERSDOM<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

43 x 58 cm.<br />

In vergoldetem Profilrahmen.<br />

Unter lichtblauem Himmel mit sanften Wolkenbänken<br />

die diagonal in das Bildfeld hineinführende Komposition<br />

entlang des Tiber mit der Engelsbrücke, der Engelsburg<br />

und der Kuppel des sich vor den Wolken<br />

abzeichnenden Petersdoms.<br />

(1400764) (13)<br />

€ 4.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


830<br />

VIVIANO CODAZZI,<br />

1604 BERGAMO – 1670 ROM, KREIS DES<br />

ARCHITEKURCAPRICCIO MIT FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

76 x 63 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf einen, fast gänzlich im Schatten liegenden<br />

Gebäudekomplex, in den rechtsseitig eine hohe Treppe<br />

führt, an der drei Figuren erkennbar sind. In einem<br />

diagonalen Lichtstreifen besonders erkennbar eine an<br />

die Wand des Gebäudes angelehnte hohe Leiter und<br />

davor zwei Männer im Gespräch. Am oberen rechten<br />

Rand, auf der Mauer dieses Gebäudekomplexes stehend,<br />

drei größere bewachsene Blumenkästen unter<br />

blauem Himmel mit weißen Wolkenformationen. Malerei<br />

in der typischen Manier des Künstlers und seines<br />

Kreises mit starker Hell-Dunkel-Konzentrierung.<br />

(14111212) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

831<br />

PIETRO ANTONIO DOMENICHINI,<br />

1699 – 1743 (NACHGEWIESEN), ZUG.<br />

FLUSSLANDSCHAFT MIT FISCHERN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

36 x 47 cm.<br />

Verso auf Leinwand mit Nummerierung,<br />

Keilrahmen Nummerierung 6582.<br />

In bronziertem Rahmen.<br />

Diagonal in das Bild hinein verlaufender Flusslauf mit<br />

Wasserstufen und an den Ufern befindlichen Felsen<br />

mit sich gegen den abendlichen Himmel scharf abzeichnendem<br />

Baumbewuchs. An dem Gewässer angelnde<br />

Fischer.<br />

(1400151) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

153


832<br />

FRANCESCO GUARDI,<br />

1712 VENEDIG – 1793 EBENDA, NACHFOLGE DES<br />

19. JAHRHUNDERT<br />

EIN PORTIKUS IN VENEDIG<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

58 x 43 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Durch einen halb verschatteten, hohen Portikus geht<br />

der Blick auf einen stehenden Vater in Rückansicht<br />

mit seinem Sohn vor einer großen Treppe, die rechts<br />

zu einem Gebäude mit beschädigtem Dach führt.<br />

Linksseitig eine Kirche mit Rundkuppel unter hellblauem<br />

Himmel. Ein vergleichbares Originalgemälde<br />

von Guardi befindet sich im Museum Jacquemart<br />

Andre in Paris. Vereinzelt Randretuschen.<br />

(1410591) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

833<br />

FRANCESCO GUARDI (1712 –1793),<br />

SPÄTE NACHFOLGE DES<br />

VENEDIG, BLICK AUF DIE RIALTOBRÜCKE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

39 x 48 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Wir danken Herrn Dario Succi für freundliche Hinweise<br />

bezüglich der Katalogisierung.<br />

Unter fast wolkenlosem, sonnigen Himmel geht der<br />

Blick über den viel befahrenen Canal Grande auf die<br />

prachtvolle, berühmte Rialtobrücke mit den am Ufer<br />

gelegenen Prachtbauten und Palazzi. Malerei in zurückhaltender<br />

Farbigkeit mit feinem Licht- und Schattenspiel.<br />

(1410943) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


834<br />

ITALIENISCHER VEDUTIST<br />

DES AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

ANSICHT VON VENEDIG MIT DEM CANAL GRANDE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

46,5 x 63 cm.<br />

Blick über den ruhigen Canal Grande mit zahlreichen<br />

Gondeln, am Ufer ankernden beladenen Segelbooten<br />

und flanierenden Figuren am Ufer. Linksseitig Teile des<br />

Dogenpalastes und der dahinterliegenden Seufzerbrücke<br />

erkennbar. Vedutendarstellung mit hohem<br />

blauen, fast wolkenklosen Himmel.<br />

(1411171) (4) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

835<br />

VENEZIANISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

ANSICHT VON VENEDIG MIT BLICK AUF<br />

DIE RIALTO-BRÜCKE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

35 x 56 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Blick auf die prachtvolle und berühmte Rialto-Brücke,<br />

die zwischen den linken Häuserfassaden und dem<br />

rechten Palazzo dei Camerlenghi eingebunden ist.<br />

Auf der rechts liegenden Piazza zahlreiche Figuren.<br />

Im Vordergrund der breite Canal Grande mit vielen<br />

figurenbesetzten Gondeln unter hohem, leicht türkisfarbenem<br />

Himmel mit weißen Wolkenstreifen.<br />

(14111414) (3) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

836<br />

ITALIENISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

PIAZZA DEL POPOLO IN ROM<br />

Tempera auf Papier, mit Holzplatte hinterlegt..<br />

21 x 33 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Im Zentrum der Darstellung einer der bekanntesten<br />

Plätze Roms mit dem hohen ägyptischen Obelisken,<br />

der die beiden fast identischen Barockkirchen<br />

Santa Maria dei Miracoli und Santa Maria in Montesanto<br />

optisch trennt. Wiedergabe unter hohem türkis-blauen<br />

Himmel mit großer weißer Wolkenformation.<br />

Vereinzelt berieben, an den Ecken teils kleinste<br />

Lochungen.<br />

(1400769) (18)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

155


837<br />

HOLLÄNDISCHE SCHULE<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

BOOTE UND SCHIFFE AUF STARK BEWEGTER SEE<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

52 x 84 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Im Zentrum des Gemäldes, bei stürmischem Wetter<br />

auf rauer See, ein braunes Boot mit geblähten Segeln<br />

und gesetzter holländischer Flagge, in dem die Manschaft<br />

gegen die hohen Wellen ankämpft. Linksseitig<br />

ein weiteres Fischerboot und im Hintergrund eine<br />

große Fregatte. Links und rechts oben klart der Himmel<br />

mit hellblauem und gelblichem Licht auf und zeigt<br />

das Abziehen des Unwetters an.<br />

(1402234) (1) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

156 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


838<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

(ABB. LINKS)<br />

GEMÄLDEPAAR BLUMENSTILLLEBEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Je 82 x 63 cm.<br />

Vor beigem, von links nach rechts aufhellendem<br />

Hintergrund, jeweils auf einer Tischplatte stehend,<br />

eine goldfarbene Vase mit breitem Standfuss, darin<br />

ein prächtiges, farbenfrohes Blumenarrangement.<br />

Dieses besteht jeweils aus überwiegend, weissen,<br />

rosanen, roten, sowie wenigen gelben und blauen<br />

Blumen.<br />

(14104721) (18)<br />

€ 2.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

839<br />

MALER DES AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERTS<br />

IN DER ART DES JAN BRUEGHEL D. J. (1601 – 1678)<br />

DER JESUSKNABE IN EINEM BLÜTENKRANZ<br />

Öl auf Leinwand.<br />

119 x 89 cm.<br />

In einem Hochoval wiedergegeben der junge Jesus in<br />

rot-blauem Gewand mit langen dunkelblonden Haaren,<br />

hinterfangen von einem goldenen Strahlenkranz. Er<br />

hat ein helles Gesicht und blickt mit seinen braunen<br />

Augen nachdenklich seitlich aus dem Bild heraus.<br />

Umgeben ist die Darstellung von einem farbenfrohen<br />

Blütenkranz, in dem u.a. zu finden sind: Rosen, Tulpen,<br />

Narzissen, Anemonen und diverse Kleinblütler. Malerei<br />

mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung, die Darstellung<br />

in abweichender Form an die bekannten Blumenoder<br />

Rosenkranzmadonnen des Hochbarock erinnernd,<br />

die sich großer Beliebtheit erfreuten.<br />

(1411675) (18)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

157


840<br />

JEAN-BAPTISTE LE PRINCE,<br />

1734 – 1781<br />

NACH DER ERSTEN HOCHZEITSNACHT EINER<br />

RUSSISCHER BAUERNFAMILIE<br />

22 x 16,5 cm.<br />

Öl auf Holz.<br />

18. Jahrhundert.<br />

Jean-Baptiste Le Prince arbeitete in Russland in den<br />

Jahren 1758-1763 und wurde durch die russische Thematik<br />

mit seinen Gemälden weltberühmt. Er wurde<br />

1769 Mitglied der Kunstakademie in Paris.<br />

(1410127) (10)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

841<br />

BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO,<br />

1618 SEVILLA – 1682 EBENDA, NACH<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU MIT TURBAN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

61 x 50,5 cm (im Hochoval).<br />

In dekorativem, rechteckigen Rahmen.<br />

Elegantes Portrait der jungen Frau vor beigem Landschaftshintergrund,<br />

nach dem berühmten Gemälde des<br />

Künstlers mit einem spanischen Blumenmädchen.<br />

Rest., teils Rahmenschäden.<br />

(1410588) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

842<br />

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS,<br />

IN DER ART DES PHILIPP F. DE HAMILTON<br />

(1664 – 1750)<br />

REITERSCHULE<br />

Öl auf Holz.<br />

31 x 24 cm.<br />

In vergoldetem, durchbrochenen Rahmen.<br />

In Landschaft vor einem alten Gebäude übt ein eleganter<br />

Herr mit Dreispitz und langer Peitsche in seiner<br />

Hand mit einem grau-gescheckten Schimmel das Parieren,<br />

während links hinter ihnen ein Brauner, gehalten<br />

von einem Mann, für weitere Gangart-Übungen bereitsteht.<br />

(1410477) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

158 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


843<br />

GUILLAUME CORTESE,<br />

1628 SAINT HIPPOLYTE –1679 ROM<br />

UND<br />

ABRAHAM BRUEGHEL,<br />

1631 ANTWERPEN – 1697 NEAPEL, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

ZWEI PUTTEN MIT BLAUEM BLÜTENZWEIG<br />

sowie<br />

ZWEI PUTTEN MIT ROTEN ROSEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Je 77 x 62,5 cm.<br />

Jeweils im Oval.<br />

Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz,<br />

29. Dezember 2021, in Kopie.<br />

Die in den 1670er-Jahren geschaffenen Bilder sind<br />

laut Gutachten Beispiele der Zusammenarbeit zweier<br />

Maler unterschiedlicher Spezialisierung. So wird in der<br />

figürlichen Darstellung der Historienmaler Guglielmo<br />

Cortese, genannt Courtoise, ein Italiener französischer<br />

Herkunft, gesehen, die Blumen dagegen als Werk des<br />

Abraham Brueghel. Dabei ist das Gesamtwerk des<br />

Letzteren, Sohn des Jan Brueghel d. J., noch weitgehend<br />

unerforscht, obwohl signierte Bilder Zuordnungen<br />

erlauben. Die beiden Maler hatte sich in Italien kennengelernt.<br />

Brueghel arbeitete darüber hinaus auch<br />

mit weiteren Kollegen zusammen, wie etwa Carlo<br />

Maratta, Giacinto Brandi oder später in Neapel mit Giovanbattista<br />

Beinaschi, Luca Giordano und Solimena.<br />

Gugliemo Cortese hingegen war Schüler des Pietro<br />

da Cortona und arbeitete u. a. an Fresken in der Kirche<br />

San Marco in Rom, im Auftrag des venezianischen<br />

Botschafters Niccolò Sagredo, ferner für Papst Alexander<br />

VII im Quirinalspalast. 1657 wurde er Mitglied<br />

der Accademia di San Luca.<br />

(1400947) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

159


GEMÄLDE 19./20. JAHRHUNDERT<br />

19TH/20TH CENTURY PAINTINGS<br />

844<br />

CARL BLOS,<br />

1860 MANNHEIM – 1941 MÜNCHEN, ZUG.<br />

DIE AQUARELLISTIN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

43,3 x 63,7 cm<br />

Verso auf Rahmen Etikett wohl mit Künstlernennung.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In einem dunkleren Innenraum eine junge Frau in einem<br />

langen blauen Malerkittel mit weißem Halstuch<br />

auf einem Stuhl, an einem Tisch sitzend. Sie hält vor<br />

sich einen Malerblock, auf dem wohl violette Blüten<br />

zu erkennen sind, die sie gerade gemalt hat. Das<br />

Motiv steht vor ihr auf dem mit bunter Decke versehenem<br />

Tisch: eine Glasvase mit blau-violetten<br />

Astern. Zudem sind darauf ein mehrere Farbfläschchen<br />

und ein Glas Wasser mit zwei Aquarellpinseln.<br />

Malerei in teils raschem Pinselduktus in impressionistischer<br />

Manier.<br />

Anmmerkung:<br />

Der Künstler ist vor allem als Maler von Landschaften,<br />

Innenräumen und Portraits bekannt. Zwischen 1878<br />

und 1881 absolvierte er eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule<br />

und der Akademie in Karlsruhe. Anschließend<br />

wurde er an der Münchner Akademie bei<br />

Wilhelm von Lindenschmit zum Impressionisten<br />

ausgebildet. Blos lebte und arbeitete zeitlebens in<br />

München und wurde 1884 Professor an der oben<br />

genannten Akademie. (1411021) (18)<br />

€ 2.800 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

845<br />

WENZEL HERMANN WENDLBERGER,<br />

1882 ROTHSAIFEN – 1945 MÜNCHEN<br />

FRUCHT- UND BLUMENSTILLLEBEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

55 x 73 cm.<br />

Rechts unten signiert „W.H. Wendlberger“.<br />

Vor grauem Hintergrund auf einer mit einem grünlichem<br />

Tuch bedeckten Platte, die sorgsam arrangierten<br />

Objekte: ein Glas Wasser, ein weiß blühender<br />

Azaleenstock, drei Äpfel, eine Kugelvase mit kleinen<br />

Blumen und ein Fayencekrug.<br />

(14101318) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

160 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


846<br />

AMANDUS FAURE,<br />

1874 HAMBURG – 1931 STUTTGART<br />

1899 begann der Künstler eine höhere Malerausbildung<br />

an der Kunstschule Stuttgart. 1901 unter dem Direktorat<br />

von Leopold von Kalckreuth (1855-1928) wurde<br />

diese Schule zur Königlichen Akademie der bildenden<br />

Künste. Bei seinem Malstil spielten ein eigenwilliger<br />

Kolorismus und Hell-Dunkel-Kontraste eine große Rolle.<br />

Die Sujets seiner Genremalerei, in denen er das<br />

Millieu des Zirkus und des Theaters schilderte, fanden<br />

früh anklang.<br />

REISENDER ZIRKUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

90,5 x 130 cm.<br />

Rechts unten signiert „FAURE“ und datiert „05“.<br />

In breitem, vergoldeten Rahmen.<br />

Der Zirkus ist in der Stadt angekommen und viele Neugierige<br />

schauen hinaus, was sie auf der Manege erwartet.<br />

Frauen und Männer in für die damalige Zeit<br />

typischer Kleidung drängen sich an den Bildrändern,<br />

werden seitlich präsentiert wie eine Kulisse, die uns<br />

die unbestrittenen Protagonisten des Bildes vorstellt.<br />

In der Mitte der Komposition, an die Trapezstruktur<br />

gelehnt, ein fliederfarbener angezogener Clown mit<br />

geschminktem Gesicht, er wendet seinen Rücken<br />

den jungen Frauen zu und grinst in einer spielerisch<br />

beleidigen Grimasse. Hinter ihm unterhalten fröhliche<br />

Spielerinnen die Zuschauer mit einer musikalischen<br />

Show. Im Hintergrund ein Waldrand, der nur vom funkelnden<br />

Rot des Zirkuswagens unterbrochen wird.<br />

Faure suchte sich oft Theater- und Zirkusszenen als<br />

Thematik seiner Kunst aus, er malte auch zahlreiche<br />

Blumenstillleben und Innenräume mit Figuren. Seine<br />

Gemälde eigen sich für die dunklere und tiefe Farbpalette,<br />

unterbrochen von kräftigen, lebendigen Lichteffekten,<br />

die die Atmosphäre des Theaters erinnern.<br />

Verso ebenfalls mit Ölfarben bemalt. Darstellung einer<br />

auf dem Bett sitzenden Dame, in einem skizzenhaften<br />

schwarzen Spitze-Umhang eingehüllt. Das Gesicht<br />

fast komplett bedeckt, den Kopf nach rechts<br />

gerichtet, bei ihr ein buntes Blumenbouquet in einer<br />

Glasvase ausgestellt. In einer dunklen Farbpalette<br />

Genre-Darstellung, skizzenhaft entworfen.<br />

(1411026) (19)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

847<br />

WILHELM VELTEN,<br />

1847 SANKT PETERSBURG – 1929 MÜNCHEN<br />

WINTERLICHER PFERDEMARKT<br />

Öl auf Holz.<br />

32,5 x 46 cm.<br />

Rechts unten signiert: „W. Velten“.<br />

Verso mit alter Nummerierung.<br />

In breitem Rahmen mit Wellenleistenprofil.<br />

Ein sonniger Wintertag dient mit seinen erleuchteten<br />

Fachwerkhäusern und kahlen Baumwipfeln als<br />

Kulisse für einen Markt, auf dem emsig Pferde gehandelt<br />

werden.<br />

(14101312) (13)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

161


848<br />

DÉSIRÉ THOMASSIN-RENARDT,<br />

1858 WIEN – 1933 MÜNCHEN<br />

Österreichischer Maler und Komponist. Er stand der<br />

Dachauer Künstlerkolonie nahe.<br />

JÄGER IM VERSCHNEITEN WALD<br />

Öl auf Leinwand.<br />

59 x 50 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet „München“.<br />

In mit Akanthusblatt verziertem Rahmen.<br />

Ein verschneiter Weg führt durch kahle Laubbäume,<br />

deren Astwerk sich kontrastreich vor der nachmittäglichen<br />

Wintersonne abzeichnet. Darunter eine Gruppe<br />

von Jägern mit ihren Hunden.<br />

(1410131) (13)<br />

€ 1.400 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

849<br />

DÉSIRÉ THOMASSIN-RENARDT,<br />

1858 WIEN – 1933 MÜNCHEN<br />

Thomassin-Renardt wurde in Wien geboren, lebte und<br />

arbeitete jedoch die meiste Zeit seines Lebens in<br />

Deutschland, in der Nähe von München.<br />

WINTERSONNE ÜBER NIEDERLÄNDISCHEM DORF<br />

Öl auf Leinwand.<br />

54 x 75 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Th. Renhardt München“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf ein Dorf mit Windmühle über dem die runde<br />

Sonne scheint und ihr rötliches Licht auf den zugefrorenen<br />

Poldersee im Vordergrund wirft, an dem einige<br />

Figuren stehen. Atmosphärisch dichte, stimmungsvolle<br />

Darstellung.<br />

(1410481) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.300<br />

850<br />

DÉSIRÉ THOMASSIN-RENARDT,<br />

1858 WIEN – 1933 MÜNCHEN<br />

Österreichischer Maler und Komponnist. Er stand der<br />

Dachauer Künstlerkolonie nahe.<br />

JÄGER IM VERSCHNEITEN WALD<br />

Öl auf Leinwand.<br />

59 x 48 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In profiliertem Rahmen.<br />

Ein verschneiter Weg führt zwischen kahlen Laubbäumen<br />

hindurch, deren Äste sich kontrastreich vor<br />

der nachmittäglichen Wintersonne abzeichnen. Darunter<br />

eine Gruppe Jäger mit ihren Hunden.<br />

(1410139) (13)<br />

€ 1.800 - € 3.000<br />

162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN


851<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS,<br />

IN DER NACHFOLGE/ KOPIST DES<br />

GIANDOMENICO TIEPOLO (1727-1804)<br />

DAS MENUETT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

6405 x 90,5 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Das Gemälde zeigt eine Szene aus dem venezianischen<br />

Karneval. Fast im Zentrum eine Frau mit schwarzer<br />

Maske in einem weiten rot-weißen Gewand, das<br />

sie mit ihre linken Hand breit rafft, beim Contretanz.<br />

Ihr Blick ist nach rechts zu einem stehenden Mann<br />

mit dunkler Kleidung, schwarzem Hut und weißer<br />

Maske gerichtet. Links von ihr der Tanzpartner in rötlicher<br />

Kleidung. Um die Tanzenden herum eine Vielzahl<br />

an weiteren, teils maskierten Karnevalsgästen,<br />

darunter einige aus dem Hintergrund von einer Balustrade<br />

zuschauend.<br />

Anmerkung:<br />

Das Originalgemälde von Tiepolo stammt von 1756 und<br />

befindet sich im Nationalen Kunstmuseum Katalonien<br />

in Barcelona, Spanien. (14111416) (3) (18)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

852<br />

EUGÈNE GUSTAVOVITCH BERMAN,<br />

1899 MOSKAU – 1972 ROM<br />

Seit 1923 beschickte er den Salon d´Automne und den<br />

Salon des Tuileries in Paris. Zu seinen Werken gehören<br />

Bildnisse, Landschaften, Figürliches, Illustrationen.<br />

Bekannt war er für seine Bühnen-Kostümentwürfe.<br />

IL SARCOFAGO<br />

Öl auf Leinwand, auf Karton.<br />

50 x 40 cm.<br />

Mittig oben monogrammiert und datiert „E.B 1958“,<br />

verso betitelt und bezeichnet „Roma: July - August<br />

1958“.<br />

In dekorativem Rahmen mit Blütendekor.<br />

In südlicher Landschaft unter ockerfarbenem bis rötlichen<br />

Himmel ein antiker, übergroßer, rechteckiger<br />

Steinsarkophag mit eingesetzten figurativen Platten<br />

auf einem Sockel. Davor, auf einer Bank in Rückenansicht<br />

sitzend drei Figuren, die auf den Sarkophag<br />

blicken und gleichzeitig einen Größenvergleich ermöglichen.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Corrado Cagli,<br />

Galleria Russo, Rom. (14107012) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

163


853<br />

MÁRIA SZANTHO,<br />

1897 SZEGED – 1998 NAGYMÁGOCS,<br />

UNGARISCHE MALERIN<br />

SELBSTPORTRAIT ALS STEHENDER AKT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

116 x 66 cm.<br />

Rechts unten signiert „Szántho Mária“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Vor einem Vorhang, über den hinweg der Himmel<br />

sichtbar ist, die selbstbewußt stehende, junge nackte<br />

Frau mit roten Haaren und einem langen weißen Umhang,<br />

der von der linken Armbeuge hinter ihrem Rücken<br />

zum Boden verläuft. Rest.<br />

(14111914) (4) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

854<br />

EDUARD KASPARIDES,<br />

1858 MÄHRISCH KRÖNAU – 1926 WIEN<br />

Der Künstler studierte von 1876 bis 1884 an der Akademie<br />

der Bildenden Künste Wien. Nach dem Studium<br />

zog er 1885 zunächst nach München, wurde aber ab<br />

1886 in Wien ansässig, 1894 Mitglied der Gesellschaft<br />

bildender Künstler Österreichs und war von 1900 bis<br />

1905 Mitglied des Hagenbundes. Für seine Werke<br />

wurde er mehrfach ausgezeichnet.<br />

MYSTISCHE DARSTELLUNG MIT ZWEI FIGUREN<br />

UND EINER HIMMELSGESTALT<br />

Öl auf Karton.<br />

35,7 x 27,5 cm.<br />

Verso unterhalb eines Gemäldeentwurfs signiert<br />

„ED. KASPARIDES“.<br />

In vergoldetem Ädikularahmen.<br />

855<br />

ALEXIS ERNEST CHARBONNIER,<br />

1846 NANCY – 1932 EBENDA<br />

DIE MUSE IM ATELIER DES MALERS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

57 x 39,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „A. Chabonnier“.<br />

In einem Innenraum auf einem großen Sofa mit beigem<br />

Stoffbezug auf einem grünlichem und einem bläulichem<br />

Kissen angelehnt, eine junge, halbliegende<br />

Frau mit leicht überkreuzten Unterschenkeln und<br />

nach hinten erhobenem Arm. Der Kopf auf ihrer Hand<br />

abgestützt und ihr ruhiger Blick dem Betrachter zugewandt.<br />

Im Hintergrund sind zahlreiche Gemälde sowie<br />

Sammlerobjekte zu entdecken. Harmonische Malerei<br />

mit Aufmerksamkeit für kompositorische Ausgewogenheit,<br />

Liebe zum Detail, eine zarte und homogene<br />

Farbpalette sowie ein langsamer und subtiler Farbauftrag.<br />

Er war Schüler von Cabanel, Sellier und Leborne.<br />

Zwischen 1868 und 1913 trat er im Salon de Nancy<br />

mit zahlreichen lothringischen Landschaften, einigen<br />

Genreszenen, natürlichen Leichen und Portraits auf.<br />

(1401234) (19)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Vor zunächst blauem Hintergrund auf einem beigen<br />

Boden oder Strand zwei nackte Figuren, die vordere<br />

eine liegende Frau mit langen dunklen Haaren. Nach<br />

oben klart der wohl blaue Himmel auf und vor gelben<br />

Hintergrund ist eine himmlische Lichtgestalt mit großen<br />

Flügeln zu erkennen, die in der rechten ausgestreckten<br />

Hand eine brennende Fackel hält. Die Darstellung<br />

teils an Arbeiten von Adolf Frey-Moock<br />

(1881-1954) erinnernd.<br />

(14011015) (18)<br />

€ 4.500 - € 6.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

164 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


856<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS,<br />

NACH PETER PAUL RUBENS (1577-1640)<br />

PORTRAIT DER ANNA VON ÖSTERREICH,<br />

INFANTIN VON SPANIEN, KÖNIGIN VON<br />

FRANKREICH UND NAVARRA (1601-1666)<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50 x 40 cm.<br />

Brustbildnis nach dem Ganzkörperportrait von Peter<br />

Paul Rubens von 1640, das sich im Rijksmuseum<br />

Amsterdam befindet. Rest.<br />

(1411241) (18)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

857<br />

MIHÁLY VON MUNKACSY,<br />

1844 – 1900<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN DAME<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

94,5 x 69 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In barockisierendem teilvergoldeten Rahmen.<br />

In Malart des 18. Jahrhunderts wiedergegeben. Die<br />

junge Dame im grauen Kleid mit lindgrünem Besatz<br />

und zurückgebundenem hellbraunen Haar vor einer<br />

Säule stehend, mit seitlich abgelegten Rosen. Im Hintergrund<br />

Blick auf eine Teichlandschaft.<br />

(1400371) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

858<br />

PORZELLANGEMÄLDE „RUTH VOR KORNFELD“<br />

Platte: 33 x 20 cm.<br />

Hinter Glas in vergoldetem Rahmen: 46,5 x 33 cm.<br />

Signatur unten links „Herm. Meisel.“,<br />

verso KPM Prägemarke, Sz, und beschriftet „Ruth“.<br />

Berlin, erste Hälfte 20. Jahrhundert<br />

Auf der farbig bemalten Porzellanplatte: Im warmen,<br />

orange-gelblichen Licht der untergehenden Sonne die<br />

vor einem Kornfeld stehende junge Frau mit weißer<br />

Kopfbedeckung, in ihrer linken Armbeuge ein Bündel<br />

Ähren haltend.<br />

(13901511) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

165


859<br />

JACQUES LAURENT AGASSE,<br />

1767 GENF – 1849 LONDON<br />

PORTRAIT EINER JUNGEN SCHÖNHEIT<br />

Öl auf Karton.<br />

41 x 29 cm.<br />

Links unten monogrammiert „J L A“.<br />

In einem vergoldeten Prunkrahmen.<br />

In einem Innenraum mit einem zur linken Seite gerafften<br />

rötlichen Vorhang auf einer Chaiselongue<br />

angelehnt, eine sitzende junge Frau. Sie trägt ein<br />

langes, elegantes, schulterfreies weißes Kleid und<br />

hält vor sich im Schoß wohl eine schwarze Kopfbedeckung<br />

mit Schleifen und rosa Blüten. Zudem hat sie<br />

schulterlanges, schwarzes Haar, ein feines Inkarnat,<br />

leicht gerötete Wangen und blickt mit ihren dunklen<br />

Augen nachdenklich aus dem Bild heraus. Vereinzelt<br />

Retuschen.<br />

(1400021) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

PARKANLAGE MIT DAME UND AMOR<br />

In einer Parkanlage auf einer Steinbank sitzend eine<br />

junge Frau in luftigem Gewand mit Goldschmuck, neben<br />

ihr ein stehende Putto mit Flügeln, der lächelnd<br />

Pfeil und Bogen auf sie gerichtet hat. Rechts neben<br />

ihr mehrere herabhängende Blumengirlanden. Malerei<br />

in der Manier des bekannten Wiener Künstlers.<br />

(1410562) (18)<br />

€ 1.200 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

860<br />

HANS ZATZKA,<br />

1859 WIEN – 1945 EBENDA, ZUG.<br />

Öl auf Mahagoni.<br />

40,2 x 20,8 cm.<br />

Verso unten bezeichnet „Zatzka Sollach“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

861<br />

FRITZ ZUBER-BÜHLER,<br />

1822 – 1896<br />

DIE TAMBURINSPIELERIN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

33,5 x 41 cm.<br />

Unten links signiert.<br />

In breitem, ornamental reliefierten Rahmen.<br />

Im Unterholz, leicht von dem durchscheinenden<br />

Licht erhellt, die in rotem Gewand liegende Tamburinspielerin<br />

mit neben ihr liegendem Instrument. Eine<br />

weitere größere Version dieses Themas wurde am<br />

16. November 2021 bei Bonhams in Los Angeles erfolgreich<br />

versteigert.<br />

(14004014) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

166 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


862<br />

DEUTSCHER STILLLEBENMALER<br />

DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

STILLLEBEN MIT EULE VOR VERSCHATTETEM<br />

HINTERGRUND<br />

Öl auf Leinwand.<br />

112 x 81 cm.<br />

Rechts unten datiert „1879“. Verso mit handgeschriebenem<br />

Etikett versehen.<br />

In geschnitztem Rahmen.<br />

Am Rande eines kleinen Wasserbeckens, umhüllt von<br />

dunkler Vegetation, liegt eine untypische Auswahl von<br />

Objekten, die von einem einzigen hellen Lichtstrahl<br />

getroffen werden. Unter dem strengen Blick einer<br />

Eule steht neben einer erloschenen Laterne ein roter<br />

Fächer, umgeben von rosa Rosen und bedeckt mit<br />

Perlenketten, Kruzifixen und goldenen Münzen. Etwas<br />

weiter hinten ruhen auf zwei Büchern eine <strong>Schmuck</strong>kassette<br />

und eine Porzellanuntertasse, unten rechts<br />

neben einer weißen Draperie erinnern Goldmünzen an<br />

die Fülle eines Füllhorns in der griechisch-römischen<br />

Tradition. Rest.<br />

(1401082) (19)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

863<br />

GEORG HEINRICH BÜTTNER,<br />

1799 – 1879<br />

HÖFISCHE REITERGESELLSCHAFT IN<br />

LANDSCHAFT BEIM PICKNICK<br />

Öl auf Mahagoni.<br />

20,5 x 30 cm.<br />

Links unten signiert, datiert „1887“, Ortsbezeichnung<br />

„München“.<br />

Das Bildthema zählt zu der Reihe der bevorzugten<br />

Motive des Malers. In äußerst feinpinseliger Technik<br />

zeigt er hier zwei Reiter sowie eine Dame auf einem<br />

Schimmel auf der Rast, die von höfischer Picknickgesellschaft<br />

erwartet werden. Ganz im Sinne der<br />

spätromantisch-historistischen Malweise sind Eleganz,<br />

Seidenkostüme und das Geschehen narrativ<br />

wiedergegeben.<br />

(14010238) (11)<br />

€ 600 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

167


864<br />

ALBERTO PROSDOCIMI,<br />

1852 – 1925<br />

Der italienische Künstler studierte Malerei an der<br />

Akademie von Venedig und war bekannt für seine<br />

Aquarelle der Lagunenstadt.<br />

DIE PIAZZALE DEGLI UFFIZI IN FLORENZ<br />

Öl auf Leinwand.<br />

68 x 54 cm.<br />

Rechts unten Signatur „N.A. Prosdocimi“.<br />

Blick auf den berühmten, teils von der Sonne beschienenen<br />

Platz mit zahlreichen Figuren unter hellblauem<br />

Himmel.<br />

(14101315) (18)<br />

€ 1.400 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

865<br />

KARL KAUFMANN,<br />

GENANNT „J. ROLLIN“ SOWIE „C. VON ERLACH“,<br />

1843 NEUPLACHOWITZ – 1902/05 WIEN<br />

Der Maler war Schüler der Wiener Akademie, bereiste<br />

sowohl den Norden Europas als auch des Öfteren in<br />

Italien, wo zahlreiche seiner Werke entstanden.<br />

AM CANAL GRANDE IN VENEDIG<br />

Öl auf Holz.<br />

31 x 20,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „Karl Kaufmann“.<br />

Blick über den befahrenen Canal Grande auf die linke<br />

Uferseite mit prachtvollewn Bauten der Stadt unter<br />

hohem Himmel.<br />

(14101323) (18)<br />

€ 950 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

866<br />

OSCAR RICCIARDI,<br />

1864 NEAPEL – 1935 EBENDA<br />

VENEDIG BEIM SONNENUNTERGANG<br />

Öl auf Leinwand, auf Karton. Doubliert.<br />

31,5 x 49 cm.<br />

Rechts unten signiert „Ricciardi“.<br />

Romantische Vedute von Riva degli Schiavoni, einer der<br />

bedeuteten Ansichten der Dogenstadt bei Sonnenuntergang.<br />

Die Sonnenstrahlen werden rötlicher und<br />

verfärben die dünnen Wolken im Himmel. Auf der<br />

rechten Seite der Komposition steht der Dogenpalast,<br />

ebenfalls von dem rötlichen Abendlicht beleuchtet,<br />

mit der helleren Ponte di Paglia, diese führt Richtung<br />

Molo San Marco. Viele Figuren bereichern die Komposition<br />

und verweisen auf einen lebendigen Sommerabend.<br />

(1401624) (19)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

168 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


867<br />

EUGENIO BONIVENTO,<br />

1880 CHIOGGIA – 1956 MAILAND<br />

VEDUTE MIT DEM CANAL GRANDE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

71 x 100 cm.<br />

Rechts unten mit Pseudonym E. ZENO signiert.<br />

Im original Rahmen.<br />

In lichter Sommerstimmung und mit flottem Pinselduktus<br />

vorgeführt die Darstellung des sich windenden<br />

Canal Grande mit reicher Staffage von Figuren,<br />

die ihren Alltagsgeschäften nachgehen; anlandenden<br />

Handelsbooten beim Löschen ihrer Ware und Gondeln<br />

mit unterschiedlichen Zielen.<br />

(1411148) (3) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

868<br />

MARTÍN RICO Y ORTEGA,<br />

1833 – 1908<br />

In Italien tätiger Maler des 19./ 20. Jahrhunderts<br />

VENEDIGVERDUTE<br />

Öl auf Holz.<br />

39 x 49 cm.<br />

Rechts unten signiert „M.Rico“.<br />

In ovalem, bronzierten Profilrahmen.<br />

Darstellung des Cannaregio mit der Ponte delle Guglie.<br />

An der Stelle, an welcher der Cannaregio in den Canal<br />

Grande übergeht, steht die Kirche San Geremia. Eine<br />

erste Kirche wurde im 11. Jahrhundert von Mauro<br />

Tosello und seinem Sohn gegründet, welche einen<br />

Arm des Heiligen Bartholomäus darin aufbewahrten,<br />

den sie 1043 aus Apulien mitbrachten. Das Bauwerk,<br />

welches wir heute vom Canal Grande aussehen, ist<br />

jedoch jüngeren Datums, nämlich von 1753 – ein Entwurf<br />

von Carlo Corbellini.<br />

(1410212) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

869<br />

IPPOLITO CAFFI,<br />

1809 BELLUNO – 1866 LISSA, ZUG.<br />

Caffi studierte in den Jahren 1827-29 an der Akademie<br />

Venedig, begab sich dann 1832 nach Rom, wo er bis<br />

1848 blieb.<br />

VEDUTE DER BUCHT VON GENUA<br />

Gouache auf Papier.<br />

15,2 x 23,8 cm.<br />

Rechts unten die Signaturbezeichnung „Caffi“.<br />

Das kleine, querformatige Gemälde zeigt eine rechts<br />

am Ufer der Meeresbucht stehende Häusergruppe<br />

im Sonnenlicht, am Horizont erhebt sich stolz die<br />

„Lanterna“, der Leuchtturm der Stadt Genua. Im Vordergrund<br />

geht eine rot gekleidete Dame vom Meer<br />

weg, während direkt hinter ihr ein elegant gekleidetes<br />

Paar die Kanus und Segelboote beobachtet, die den<br />

Hafen erreichen.<br />

(1400821) (19)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

169


870<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

WINTERLICHE ANSICHT VON VENEDIG<br />

Öl auf Holz.<br />

Im Queroval 38 x 48,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „M. Rico“.<br />

In goldfarbenem Rahmen.<br />

Blick über den ruhigen Canal auf die Basilika Santa<br />

Maria della Salute mit leicht Schnee bedeckten Kuppeln<br />

und auf die Punta Dogana unter hohem Himmel<br />

mit dichten, tief hängenden Wolken. Teils fleckig.<br />

(1400823) (18)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

871<br />

MALER DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS<br />

BÄRTIGER MANN MIT ROTER MÜTZE<br />

Öl auf Holz.<br />

29,5 x 17 cm.<br />

Links unten signiert, wohl Spielberg.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Halbportrait eines älteren Mannes mit gebräuntem<br />

Gesicht und langem Rauschebart, der den Blick seitlich<br />

aus dem Bild heraus richtet.<br />

(13901522) (18)<br />

€ 600 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

872<br />

VENEZIANISCHER MALER<br />

DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

KARNEVALSVEDUTE IN VENEDIG<br />

Öl auf Sperrholz.<br />

30 x 40 cm.<br />

Verso mit Plakette und altem Vermerk.<br />

Aufwändig mit textilem Passepartout gerahmt.<br />

Blick über den Canal Grande hin zur Riva degli Schiavoni<br />

mit anlandenden Gondeln mit verkleideten,<br />

dem Karneval in Venedig entsprechenden Personen,<br />

im Hintergrund der Dogenpalast mit dem Campanile<br />

abschließend.<br />

(1411149) (3) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

170 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


873<br />

CARLO GRUBACS,<br />

1812/40 – 1870 VENEDIG, ZUG.<br />

Der Künstler war zwischen 1851 und 1888 in Venedig<br />

tätig, aufgrund seiner beliebten und qualitätvollen<br />

Bilder wurde er als der „Canaletto des 19. Jahrhunderts“<br />

bezeichnet.<br />

PAAR VENEZIANISCHE ANSICHTEN MIT<br />

DEM MARKUSPLATZ<br />

Tempera auf Karton.<br />

Je 19 x 24 cm.<br />

Hinter Glas in wurzelholzfurnierten Rahmen.<br />

In sonniger Stimmung einmal die Darstellung der<br />

Piazetta mit dem Dogenpalast, sowie der Markusund<br />

der Georgsäule, im Hintergrund der Campanile.<br />

Einmal mit dem Markusplatz, dem Markusdom und<br />

dem Campanile; jeweils mit zurückhaltender Figurenstaffage.<br />

Karton jeweils gebräunt.<br />

(1411147) (3) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

874<br />

VENEZIANISCHER MALER<br />

DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

VENEDIG VEDUTE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

61 x 93 cm.<br />

In reich reliefiertem, farblich akzentuierten Rahmen.<br />

Mündung des Canal Grande mit beliebter Ansicht des<br />

Dogenpalastes, der Markus- und der Georgssäule,<br />

dem Campanile und der Piazetta. Das ruhige Gewässer<br />

mit einigen versetzt angeordneten Gondeln und<br />

Handelsschiffen, am Ufer mit Figurenstaffage.<br />

(1411184) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

875<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

ANSICHT VON VENEDIG MIT DEM PALAZZO<br />

FOSCARI<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

49 x 61 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Unter hohem Himmel Blick auf den spätgotischen<br />

Palazzo Foscari, der zur Zeit seiner Errichtung das<br />

größte Privathaus Venedigs war. Der Palast liegt dabei<br />

zwischen dem Rio di Ca'Foscari und dem Rio di San<br />

Barnaba. Vor dem sonnenbeschienenen Gebäude im<br />

Wasser drei große Gondeln, während am linken Bildrand<br />

das Gebäude verschattet bleibt. Malerei in zurückhaltender<br />

Farbgebung in leicht naiver Manier.<br />

(1411172) (4) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

171


876<br />

WALTER MORAS,<br />

1856 BERLIN – 1925 HARZBURG<br />

WINTERWALD IM MORGENLICHT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

80 x 120 cm.<br />

Rechts unten signiert „W. Moras.“.<br />

In farblich passendem Rahmen.<br />

Stimmungsvolle Wiedergabe eines in den ersten<br />

Sonnenstrahlen des beginnenden Tages liegenden,<br />

tief verschneiten Waldes, der sich teils in einem<br />

idyllisch schlängelndem Bachlauf wiederspiegelt.<br />

Qualitätvolle Malerei in der typischen Manier des bekannten<br />

Künstlers.<br />

Anmerkung:<br />

Seine Ausbildung erhielt er im Atelier des Marine- und<br />

Landschaftsmaler Hermann Eschke. 1876 stellte er<br />

zum ersten Mal auf der Ausstellung der Königlichen<br />

Akademie der Künste in Berlin aus. Bis 1910 war er<br />

fast ständig auf den Großen Berliner Kunstausstellungen<br />

vertreten. Er gehörte zu den naturnahen Landschaftsmalern,<br />

deren Schaffen mit der Blütezeit der<br />

Freilichtmalerei zusammenfiel. Er schuf zudem großformatige<br />

Winterlandschaften, die sehr sorgfältig komponiert<br />

sind und im Schnee besonders subtile Tönungen<br />

aufweisen, so wie das vorliegende Gemälde.<br />

(1410621) (18)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

877<br />

MARIUS CHRISTIAAN MIDDELBEEK,<br />

1846 AMSTERDAM – 1906 EBENDA<br />

Middelbeek lebte und arbeitete als Landschaftsmaler in<br />

Amsterdam, er spezialisierte sich auf verschneite Waldszenen<br />

und kooperierte öfters mit Willem Hendrick<br />

Eickelberg.<br />

WINTERLICHE WALDANSICHT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

130 x 95,3 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In prächtigem, vergoldeten Rahmen.<br />

Das große hochformatige Bild zeigt eine Familie auf<br />

dem Heimweg in einer verschneiten Winterlandschaft.<br />

Im Zentrum der Komposition sowie in der Ferne sind<br />

kahle Bäume zu sehen, die sich entlang eines nach<br />

hinten ziehenden, vereisten Gehwegs erstrecken. Die<br />

winterliche Lichtstimmung äußerst gut erfasst, beleuchtet<br />

Bäume und Laub im Abendlicht, zum Teil in<br />

leicht rötlicher Färbung.<br />

(14110215) (19)<br />

€ 4.800 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

172 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


878<br />

COLOMBO MAX,<br />

1877 MÜNCHEN – 1970 AMMERLAND<br />

MÄDCHENPORTRAIT VOR WINTERLICHER<br />

LANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

93 x 81 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „C. Max. 10.“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Dreiviertelportrait eines jungen Mädchens mit langen,<br />

dunkelblonden Haaren in einem warmen Mantel mit<br />

Pelzkappe und Muff in ihren Händen. Sie steht vor<br />

einer weiten bergigen Landschaft, in der bereits die<br />

Schneeschmelze eingesetzt hat, worauf die freien<br />

Flächen hinweisen. Auch die gelben Primeln und die<br />

Kätzchenzweige in ihrer Hand sind erste Frühlingsvorboten.<br />

Mit ihren leuchtenden Augen blickt sie liebevoll<br />

aus dem Bild heraus.<br />

Anmerkung:<br />

Der Künstler war der Sohn des Malers und Professors<br />

für Historienmalerei Gabriel von Max (1840-1915).<br />

(14101320) (18)<br />

€ 2.400 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

879<br />

ANGELIKA KAUFFMANN,<br />

1741 CHUR – 1807 ROM, NACH<br />

BILDNIS EINER DAME ODER<br />

SELBSTBILDNIS ALS VESTALIN<br />

Öl auf rechteckiger Leinwand mit hochovaler Ansicht.<br />

79 x 63 cm.<br />

In großem, hochovalen Prunkrahmen.<br />

Die Darstellung zeigt vor dunklem Hintergrund eine in<br />

makelloses Weiß gekleidete, teils verschleierte Vestalin,<br />

die mit ihrer linken Hand den Schleier leicht anhebt,<br />

während ihre rechte eine kleine, brennende Öl lampe<br />

hält. Ihre Augen sind dabei sittsam verschattet. Damit<br />

spiegelt sich im Bildnis das ideale, von Tugend und Bescheidenheit<br />

geprägte, bürgerliche Frauenbild der Zeit.<br />

Anmerkung:<br />

Das Originalgemälde der Künstlerin, datiert um<br />

1781/82, befindet sich in der Gemäldegalerie Alte<br />

Meister in Dresden. (14105810) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

880<br />

NICOLAS LOUIS GOSSE,<br />

1787 PARIS – 1878 SONCOURT-SUR-MARNE<br />

PORTRAIT DER AGLAÉ FRANÇOISE LEBE GIGUN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

56 x 46 cm.<br />

Seitlich rechts signiert und datiert „N. Gosse. 1829.“.<br />

In rechteckigem, vergoldeten Prunkrahmen mit hochovalem<br />

Ausschnitt.<br />

Vor hellbraunem Hintergrund das Portrait des Mädchens<br />

in weißem Kleid mit Rüschen besetzter Kopfbedeckung<br />

mit zwei Bändern zum zubinden. Sie hat<br />

ein feines, zartes Gesicht mit geröteten Wangen und<br />

mit ihren rehbraunen Augen schaut sie liebevoll aus<br />

dem Bild heraus.<br />

Anmerkung:<br />

Der Künstler war ein Schüler an der École des Beaux-<br />

Arts, wo er in der akademischen Malerei ausgebildet<br />

wurde und in dieser Weise mehrere öffentliche Gebäude<br />

mit dekorativen und monumentalen Malereien<br />

ausschmückte. (1410603) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

Sistrix<br />

173


881<br />

HANS SMATLAK BARMA,<br />

1903 – 1978<br />

WINTERLICHE BERGLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70 x 100 cm.<br />

Rechts unten signiert „H. BARMA-SMATLAK“.<br />

Tief verschneite Landschaft mit hohen Tannen und<br />

Alpenansicht im rötlichen Licht der untergehenden<br />

Sonne. Verso kleine Unterlegungen.<br />

(1410134) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

882<br />

FRITZ HALBERG-KRAUSS,<br />

1874 STADTPROZELTEN AM MAIN – 1951 PRIEN<br />

WINTERLICHES UFERSTÜCK MIT ROTWILD<br />

Öl auf Leinwand.<br />

75 x 120 cm.<br />

Rechts untensigniert und ortsbezeichnet.<br />

In Profilrahmen.<br />

Verschneiter Pfad an einem Flussufer mit kahlem Baumbestand<br />

und gen Fluss laufendem Rotwild. Insgesamt<br />

in ruhiger nachmittäglicher Stimmung.<br />

(1410101) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

883<br />

ERWIN KETTEMANN,<br />

1897 MÜNCHEN – 1971 EBENDA<br />

WINTERMORGEN MIT ALPENKULISSE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70 x 100 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„E. Kettemann Mchn.“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Sonnenbeschienene Winterlandschaft mit Almhütte<br />

vor Gebirge, das von Nebelschwaden umgeben wird.<br />

(1410135) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

174 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


884<br />

ADOLF STADEMANN,<br />

1824 MÜNCHEN – 1895 EBENDA<br />

EISVERGNÜGEN<br />

Öl auf Karton.<br />

31 x 47 cm.<br />

Links unten signiert „Stademann“.<br />

In holländischer Winterlandschaft zahlreiche Figuren<br />

auf einem weiten, gefrorenen Poldersee beim Eisvergnügen.<br />

Im Hintergrund rechts zwei Windmühlen<br />

und die Silhouette einer Stadt unter diesigem Wolkenhimmel,<br />

durch den die Sonne im Gegenlicht einbricht.<br />

(14101324) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

885<br />

ERNST ADOLF MEISSNER,<br />

1837 DRESDEN – 1902 MÜNCHEN<br />

SCHÄFER MIT SEINER HERDE BEI SCHNEESTURM<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

64 x 101 cm.<br />

Links unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Ernst Meissner München“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In mit Schnee bedeckter Landschaft bei Eiseskälte<br />

und dick vermummt, ein Schäfer auf einem Weg mit<br />

seiner ihm dicht folgenden Herde, der dem Schneesturm<br />

zu trotzen versucht. Deutliche Schneeverwehungen<br />

lassen den Hintergrund und den Himmel<br />

kaum erkennen. Qualitätvolle Malerei in der typischen<br />

Manier des für seine Landschaften mit Figuren und<br />

Schafen bekannten Malers.<br />

(14101316) (18)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

886<br />

CAESAR BIMMERMANN,<br />

1821 EUPEN – 1890 DÜSSELDORF<br />

DIE HOLZHÄNDLER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

76 x 126,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Ddf (Düsseldorf)“ und datiert „1884“.<br />

In ebonisiertem Rahmen mit bronzierter Leiste.<br />

Winterliche Landschaft mit Holzbrücke über Wasserlauf<br />

mit darauf ruhendem Dreispänner mit geladenen<br />

Baumstämmen. Darauf der Transporteur, einige Jäger<br />

grüßend. Im Hintergrund ein sakrales Gebäude.<br />

(14101019) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

175


887<br />

JOHANN BERNARD KLOMBECK,<br />

1815 BEI KLEVE – 1893 EBENDA<br />

Der Künstler war ein Landschaftsmaler, welcher der<br />

sogenannten Klever Romantik zuzuordnen ist. Ab<br />

1841 wurde er in der damals neu gegründeten Kunstakademie<br />

in Kleve durch den niederländischen Landschaftsmaler<br />

Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862)<br />

unterrichtet. Zwischen 1843 und 1856 wurden seine<br />

Werke auf großen Ausstellungen gezeigt, u.a. in Amsterdam,<br />

Dresden und Berlin.<br />

Gemäldepaar<br />

LANDSCHAFT BEI KLEVE<br />

sowie<br />

WINTERLANDSCHAFT BEI KLEVE MIT<br />

SCHLITTENSCHUHLÄUFERN<br />

Öl auf Holz.<br />

Je 16,3 x 13,5 cm..<br />

Jeweils links unten signiert „J.B. Klombeck“, eines<br />

deutlich datiert „1842“.<br />

Im Passepartout, in vergoldeten Rahmen.<br />

Im Licht der untergehenden Sonne ein spazierender<br />

Bauer auf einem Weg am Flussufer, im Hintergrund auf<br />

einer Anhöhe eine Burganlage. Das andere Gemälde<br />

zeigt unter hohem Himmel eine Winterlandschaft mit<br />

zugefrorenem Fluss, auf dem ein paar Schlittswchuhläufer<br />

erkennbar sind.<br />

Provenienz:<br />

Veiling Venduehuis der Notarissen, Den Haag, 3-4<br />

November 1970, Kat. Nr. 53 (foutief toegeschreven<br />

aan B.C. Koekkoek).<br />

Kunsthandel Pieter A. Scheen, ’s-Gravenhage, 1972.<br />

Literatur:<br />

Kunsthandel Pieter A. Scheen, Sommerausstellung.<br />

Romantische en Haagse School, 1972, Kat. Nr. 17.<br />

Angelika Nollert und Guido de Werd, Johann Bernhard<br />

Klombeck (1815-1893). Ein Landschaftsmaler der<br />

Klever Romantik, Kleef 1993, S. 71, Kat. Nr. 42/16-1.<br />

Ausstellung:<br />

’s-Gravenhage, Kunsthandel Pieter A. Scheen, Zomertentoonstelling.<br />

Romantische en Haagse School, 14.<br />

August - 2 September 1972. (14110211) (18)<br />

JOHANN BERNARD KLOMBECK,<br />

1815 NEAR KLEVE – 1893 IBID.<br />

Pair of paintings<br />

LANDSCAPE NEAR KLEVE<br />

and<br />

WINTER LANDSCAPE NEAR KLEVE<br />

WITH ICE SLATERS<br />

Oil on panel.<br />

16.3 x 13.5 cm each.<br />

Each signed “J.B. Klombeck” lower left, one clearly<br />

dated “1842”.<br />

Provenance:<br />

Auction, Venduehuis der Notarissen, The Hague, 3 -<br />

4 November 1970, cat. no. 53 (erroneously attributed<br />

to B.C. Koekkoek).<br />

Art trade Pieter A. Scheen, ’s-Gravenhage, 1972.<br />

Literature:<br />

Kunsthandel Pieter A. Scheen, Summer exhibition.<br />

Romantische en Haagse School, exhibition catalogue,<br />

1972, cat. no. 17.<br />

Angelika Nollert, Guido de Werd, Johann Bernhard<br />

Klombeck (1815 -1893). Ein Landschaftsmaler der<br />

Klever Romantik, Kleve 1993, p. 71, cat. no. 42/16-1<br />

(with ill., incorrectly stated “with monogram met<br />

JBK”).<br />

Exhibitions:<br />

’s-Gravenhage, Kunsthandel Pieter A. Scheen,<br />

Zomertentoonstelling. Romantische en Haagse<br />

School, 14 August - 2 September 1972.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

176 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


888<br />

ANTON DOLL,<br />

1826 MÜNCHEN – 1887 EBENDA<br />

WINTERLICHE FREUDEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

43 x 59 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„ADoll München“.<br />

In Empire-Stilrahmen.<br />

Über einen gefrorenen Wasserlauf, der die Bildfläche<br />

leicht diagonal durchzieht, sieht man Kinder auf ihren<br />

Schlitten fahren, dahinter ein Bauernhaus und einer<br />

sich im Winterdunst abzeichnende Kirche.<br />

(14101311) (13)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

889<br />

ANTON DOLL,<br />

1826 MÜNCHEN – 1887 EBENDA<br />

WINTERLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

58 x 79 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„A. Doll. München.“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Von einem erhöhtem Standpunkt erhält der Betrachter<br />

einen Blick auf einen zugefrorenen See, auf dem zahlreiche<br />

Figuren zu sehen sind. Linksseitig am Ufer<br />

führt ein breiter Weg mit einem Wagen und Figuren<br />

an den Holzhäusern eines Dorfes vorbei, dessen<br />

Kirche im dunkleren Hintergrund zu erkennen ist. In<br />

der Ferne sind Berggipfel zu sehen, davon einer mit<br />

Burganlage und weitere, teils mit Schnee überzogen.<br />

Stimmungsvolle Winterdarstellung in meist grauen<br />

Farbtönen, die die Kälte der Jahreszeit nachempfinden<br />

lässt.<br />

(1390155) (18)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

890<br />

ALBERT MÜLLER-LINGKE,<br />

1844 ALTENBURG – 1930 MÜNCHEN<br />

SCHLITTENFAHRT AUF DEM RÜCKWEG<br />

VON DER SCHULE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

84 x 112 cm.<br />

Links unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Müller Lingke München“<br />

In dekorativem teilvergoldeten Rahmen.<br />

Durch dichten, teils von der Sonne beschienenen<br />

Schnee treibt ein alter Kutscher seine beiden Gäule<br />

voran, die einen alten hölzernen Kutschwagen ziehen,<br />

auf dem eine fröhliche Kinderschaar in dicker Kleidung<br />

sitzt. Sie halten teils ihre Taschen und Rucksäcke und<br />

scheinen gerade von der Schule zu kommen. Liebevolle<br />

Genremalerei mit gekonnter Licht- und Schatteninszenierung.<br />

(1410137) (18)<br />

€ 5.500 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

177


891<br />

ADOLF STADEMANN,<br />

1824 MÜNCHEN – 1895 EBENDA<br />

WINTERLICHES EISVERGNÜGEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

41 x 50,5 cm<br />

Rechts unten undeutlich signiert. Verso mit Stempel<br />

eines Münchener Malmittelherstellers.<br />

In vergoldetem eckverzierten Rahmen.<br />

In sanft dunstigem Licht das sich opak über die gesamte<br />

Landschaft schmiegt ein gefrorener See mit<br />

kahlem Baumwerk, eine rechts am Ufer befindlichen<br />

Gaststätte und einer aus dem Dunst erhebenden<br />

Kirchturmspitze. Auf dem Eis Figuren, dem winterlichen<br />

Vergnügen nachgehend.<br />

(14101310) (13)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

892<br />

ANTON DOLL,<br />

1826 MÜNCHEN – 1887 EBENDA<br />

WINTERLICHES EISVERGNÜGEN AUF<br />

ZUGEFRORENEM FLUSS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

58 x 87 cm.<br />

Links unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„A. Doll. München“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor einem Dorf auf dem gefrorenem Fluss, über den<br />

eine kleine Holzbrücke führt, zahlreiche Figuren, teils<br />

Schlittschuh laufend oder mit Schlitten. Im Hintergrund<br />

weitere Häuser und eine Kirche vor der Silhouette der<br />

Alpen in diesigem grauen Licht.<br />

(1410132) (18)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

178 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


893<br />

FREDERIK MARIANUS KRUSEMAN,<br />

1816 HAARLEM – 1882 BRÜSSEL<br />

WINTERLICHE FLUSSLANDSCHAFT<br />

MIT WINDMÜHLE<br />

Öl auf Holz.<br />

46 x 55,5 cm.<br />

Links unten signiert „FM Kruseman“ und datiert<br />

„Paris 1844“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf eine weite winterliche Landschaft mit vereistem<br />

Flusslauf, auf dem sich mehrere Personen befinden,<br />

darunter ein beladener Schlitten. Links am<br />

Uferrand, auf einer kleinen Anhöhe, eine alte Windmühle,<br />

daneben ein halb zerfallenes Gehöft. Stimmungsvolle<br />

Malerei unter hohem Horizont, der fast<br />

drei Viertel des Gemäldes einnimmt, mit tief hängenden,<br />

zum Teil sonnenbeschienenen Wolken. Typisches<br />

Werk für den bekannten Künstler.<br />

(1411433) (1) (18)<br />

FREDERIK MARIANUS KRUSEMAN,<br />

1816 HAARLEM – 1882 BRUSSELS<br />

RIVERSCAPE WITH WINDMILL IN WINTER<br />

Oil on panel.<br />

46 x 55.5 cm.<br />

Signed “FM Kruseman” and dated<br />

“Paris 1844” lower left.<br />

In decorative frame.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

894<br />

LODEWIJK JOHANNES KLEYN,<br />

1817 – 1897 DEN HAAG<br />

WINTERLICHES EISVERGNÜGEN<br />

MIT WINDMÜHLEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

46 x 64 cm.<br />

Rechts unten signiert „LJ Kleijn“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf einen zugefrorenen niederländischen Fluss<br />

mit zahlreichen schlittschuhlaufenden oder schlittenfahrenden<br />

Figuren. Am rechten Uferrand ein altes Gehöft<br />

und eine große stattliche Windmühle. Linksseitig<br />

in der Ferne die Silhouette einer Stadt mit weiteren<br />

Windmühlen und hochragenden Gebäuden, dazu einige<br />

erkennbare Schiffsmasten. Stimmungsvolle Malerei<br />

mit hohem blauen Horizont mit weißen Wolken im<br />

Licht der spätnachmittäglichen Sonne. Für den Künstler<br />

typisches Motiv.<br />

(1411434) (1) (18)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

179


895<br />

ANTON DOLL,<br />

1826 MÜNCHEN – 1887 EBENDA<br />

BAUERNHAUS MIT FIGUREN IN WINTERLICHER<br />

LANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

30 x 50 cm.<br />

Links unten signiert „A Doll. München.“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

In diesiger, wolkenverhangener Winterlandschaft ein<br />

altes Bauernhaus, vor dem drei Figuren im Gespräch<br />

mit einem Jäger stehen, der von einem Hund begleitet<br />

wird. Nach rechts führt eine einfache Holzbrücke<br />

über einen kleinen Fluss zu einem weiteren, im Hintergrund<br />

liegenden Haus. Stimmungsvolle Darstellung in<br />

überwiegend monochromer weiß-grauer Farbgebung.<br />

(14101317) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

896<br />

MALER DES AUSGEHENDEN 19./ BEGINNENDEN<br />

20. JAHRHUNDERTS<br />

ELEGANTE DAME IN GRÜNEM KLEID<br />

Öl auf Holz.<br />

38 x 31 cm.<br />

Rechts unten signiert „Berand“ oder „Beraud“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Die Dame aus der Zeit des Belle Époque in elegantem<br />

Kleid, dessen Rock sie mit der linken Hand nach oben<br />

hält, während ihre rechte Hand einen schmalen Stockschirm<br />

trägt. Im nebligen Landschaftshintergrund<br />

weitere Figuren und rechtsseitig einige Bäume erkennbar.<br />

(1411569) (1) (18)<br />

€ 900 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

897<br />

GOTTFRIED STAHLY,<br />

AUCH „GOTTFRIED STÄHLY-RYCHEN“,<br />

UM 1840 OBERHOFEN – 1920 THUM<br />

MALERISCHER BLICK AUF MONTREUX<br />

AM GENFER SEE<br />

Öl auf Holz.<br />

42,5 x 67 cm.<br />

Rechts unten signiert „G. Stähly-Rychen Bollingen“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

180 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Von erhöhtem Standpunkt führt ein breiter Weg zwischen<br />

Weinbergen zum Ufer des Sees nach unten.<br />

Auf dem Weg eine Frau mit ihrem Sohn und am Rand<br />

ein Wagen mit einem großen Holzfass und einem<br />

dahinterstehenden Schimmel. In der Ferne die am<br />

Ufer des Genfer Sees liegende Stadt Montreux vor<br />

hoher Gebirgskulisse, die sich teils im ruhigen Wasser<br />

des Sees wiederspiegelt. Harmonische Landschaftswiedergabe<br />

mit hellblauem, teils gelblich schimmernden<br />

Himmel, im Licht der mittäglichen Sonne. Rest.<br />

(14115611) (1) (18)<br />

€ 2.800 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


898<br />

JOHANN FRIEDRICH ENGEL,<br />

1844 BERNKASTEL-KUES – 1921 MÜNCHEN<br />

UNSERE GROSSMUTTER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

68 x 102 cm.<br />

Rechts unten signiert „John Fred. Engel. München“,<br />

auf altem Anhänger betitelt.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Auf einem Feldweg zwischen von der Sonne beschienenen<br />

grünen Wiesen eine Großmutter mit modischer<br />

Schute mit rosa Schleife inmitten ihrer Enkel, von<br />

denen das jüngste in einem Kinderwagen sitzt. Ein<br />

kleiner Junge überreicht ihr gerade einen frisch gepflückten<br />

Wiesenstrauß. Im Hintergrund rechts ist<br />

ein Dorf mit Kirche zu sehen. Feine Genremalerei in<br />

frischen Farben.<br />

(1410102) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

899<br />

CHRISTOFFER SUHR,<br />

1771 HAMBURG – 1842 EBENDA<br />

BIEDERMEIERLICHES KINDER- GRUPPENPORTRAIT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

131 x 101 cm.<br />

Rechts unterhalb des Kleides signiert und datiert<br />

„C. Suhr. pinx 1814.“, verso Aufkleber mit Namensnennung<br />

der Dargestellten.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Fünf Kinder werden hier in einem Park wiedergegeben.<br />

Im Vordergrund ein kniendes, größeres Mädchen mit<br />

einem Kleinkind auf dem Knie haltend in weißem Kleid<br />

mit Granat-Perlenkette. Daneben Zwillingsmädchen in<br />

roten Kleidern mit einem Blumenkorb. Dahinter stehend<br />

ein größerer Junge in schwarzer Studentenjacke<br />

mit weißem, gewelltem Halskragen, einen Früchtekorb<br />

nach oben haltend. Anmutig wiedergegebene<br />

Kindergruppe mit feinen Gesichtszügen und harmonischen<br />

Farbtönen. Verso auf dem Keilrahmen alter Aufkleber<br />

mit Namensnennung der Dargestellten: „Carolina,<br />

Anton, Antoinette, Amanda und Therese Meyer<br />

– Kinder von Melchior Meyer und Johanna, geborenen<br />

Nitsch...“.<br />

Anmerkung:<br />

Die Gebrüder Christoffer, Cornelius und Peter Suhr<br />

waren deutsche Lithografen, Maler und Zeichner. Sie<br />

erschufen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

mehrere hundert Lithografien, Zeichnungen, Stiche,<br />

Grafiken sowie Radierungen und zählen – bereits seit<br />

ihren Lebzeiten – zu den bedeutendsten Künstlern<br />

Hamburgs. (1411671) (18)<br />

€ 2.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

181


900<br />

ANDERS MONSEN ASKEVOLD,<br />

1834 ASKVOLL – 1900 DÜSSELDORF<br />

Der Künstler begann seine Ausbildung 1847 bei<br />

H. Reusch in Bergen, 1855 war er Privatschüler von<br />

H. Gude in Düsseldorf. Mit Hilfe eines Stipendiums<br />

konnte er 1861 nach Paris gehen, wo er bis 1866<br />

ansässig war, später pendelte er zwischen Düsseldorf,<br />

Bergen und Paris.<br />

FJORDLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

37 x 49 cm.<br />

Rechts unten signiert, ortsbezeichnet „Ddf“ (Düsseldorf)<br />

und datiert „(18)95“.<br />

In vergoldetem, ornamental verzierten Rahmen.<br />

In einem Fjord, begrenzt von schneebedeckten Felsstrukturen,<br />

ein bemanntes Ruderboot und ein angelandetes<br />

Segelboot nebst einer Hafenanlage in Holzbauweise.<br />

(1390152) (13)<br />

€ 2.400 - € 3.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

901<br />

ASCAN LUTTEROTH,<br />

1842 HAMBURG – 1923 EBENDA<br />

Ascan Lutteroth war ein deutscher Landschaftsmaler<br />

der Düsseldorfer Malerschule. Zwischen 1868-1870<br />

lebte er in Italien, u. a. auf Capri. 1877 kehrte er in seine<br />

Heimatstadt Hamburg zurück. Kronprinz Friedrich Wilhelm<br />

und Kronprinzessin Viktoria schätzten ihn sehr,<br />

1879 nahmen sie ihn mit auf ihre Reise nach Sanremo.<br />

Er gilt neben Valentin Ruths (1825-1905) als bedeutendster<br />

Hamburger Landschaftsmaler seiner Zeit.<br />

Bis 1909 war er Vorsitzender des Hamburger Künstlervereins<br />

von 1832.<br />

DER LUGANER SEE MIT INSEL UND<br />

EINEM FISCHERJUNGEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

45 x 70 cm.<br />

Rechts unten signiert „A. Lutteroth“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Idyllischer Blick vom Ufer mit angelndem Jungen auf<br />

den Luganer See, in dem sich die Isola dei Pescatori<br />

im Wasser widerspiegelt, vor Gebirgskulisse mit teils<br />

schneebedeckten Gipfeln. Malerische Darstellung in<br />

der typischen Manier des Künstlers.<br />

(1390153) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

902<br />

LUDWIG SCKELL,<br />

1833 SCHLOSS BERG – 1912 PASING<br />

DER FANG HINTER DER MÜHLE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

64 x 78 cm.<br />

Unten rechts signiert.<br />

In mit Perlstab verziertem Rahmen.<br />

Eine Wassermühle neben einem Wassersturz, hinterfangen<br />

von teils belaubtem Gebirgsumfeld. Davor an<br />

dem Gewässer ein Angler mit neben ihm sitzender<br />

Frau.<br />

(1400402) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


903<br />

JOSEF THOMA,<br />

1828 WIEN – 1899 EBENDA<br />

DIE ÜBERQUERUNG DES EIBSEES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

69 x 105 cm.<br />

Rechts unten signiert „J. Thoma“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Ansicht des Eibsees mit seinem grün schimmerndem<br />

Wasser mit einem Boot, in dem ein Paar Gras geladen<br />

hat. Rechtsseitig am Ufer ein Weg zwischen einem<br />

Wäldchen, während im Hintergrund das Wettersteingebirge,<br />

teils Schnee bedeckt, zu erkennen ist.<br />

(14101326) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

904<br />

LUDWIG SCKELL,<br />

1833 SCHLOSS BERG – 1912 PASING<br />

PARTIE MIT DER RAMSAU BEI BERCHTESGADEN<br />

Öl auf Holz, teilparkettiert.<br />

52 x 41 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Verso mit betitelndem Künstleretikett.<br />

In reich verziertem und vergoldetem Rahmen.<br />

Sanft über von der Sonne erhellte Felsen plätschernde<br />

Ramsau mit die Ufer verbindenden Holzbrücke, dahinter<br />

sanft sich in die Höhe staffelnde, bewaldete Hügel<br />

mit abschließendem Gebirgszug.<br />

(1400531) (13)<br />

€ 500 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

905<br />

OTTO RECKNAGEL,<br />

1845 EISFELD – 1926 MÜNCHEN<br />

JUNGER REHBOCK IN LANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

150 x 100 cm.<br />

Links unten signiert und datiert<br />

„Otto Recknagel München 1910“.<br />

In vergoldetem Rahmen mit Eichenlaubdekor.<br />

Auf einer Anhöhe vor zwei großem Birkenstämmen ein<br />

stolz stehender Rehbock; nach rechts über eine kleine<br />

Tanne hinweg erstreckt sich der Blick auf eine weite<br />

Landschaft im stimmungsvollen Licht der untergehenden<br />

Sonne. Meisterliche Tierdarstellung des bekannten<br />

deutschen Jagdmalers und herzoglich Coburgschen<br />

Hofmalers.<br />

(1410586) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

183


906<br />

PIERRE HENRI T. TETAR VAN ELVEN,<br />

1828/31 – 1908<br />

BLICK AUF DAS ALTE MAILAND MIT DEM DOM IN<br />

DER FERNE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

24,5 x 32,5 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Im Inneren der Altstadt ein von der Sonne beschienenes<br />

Gebäude mit drei Frauen, die vor einem steineren<br />

Türbogen mit Vorhang stehen, hinter dem eine Waage<br />

und Ware in Säcken erkennbar ist, die sie verkaufen<br />

möchten. Nach links führt eine schmale Treppe nach<br />

oben, flankiert von dicht stehenden Häusern, sodass<br />

kein Sonnenlicht durchkommt; im Hintergrund sind<br />

unter grauem Himmel Teile des Doms erkennbar.<br />

Anmerkung:<br />

Der Künstler war der Sohn des Malers J.B. Tetar der<br />

Elfen. Er malte zunächst romantische Landschaften,<br />

später mehr Stadtlandschaften. Er lebte und arbeitete<br />

in Amsterdam, unternahm aber längere Studienreisen<br />

nach Italien und Paris und lebte ab 1881 in Mailand.<br />

(14110218) (18)<br />

€ 1.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

184 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


907<br />

FELIX SCHLESINGER,<br />

1833 HAMBURG – 1910 MÜNCHEN<br />

(ABB. LINKS)<br />

DAS FÜTTERN DER HASEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

36,5 x 43,5 cm.<br />

In Louis XV-Stilrahmen.<br />

Rurale Szene mit einem Mädchen, das eine gelbe<br />

Rübe an einen Hasen verfüttert, während ein Junge<br />

einen weiteren Hasen bei seinen Löffeln packt und<br />

ein dritter Hase den Schoß des Mädchens erklimmt.<br />

Mit den Darstellungen von Kindern auf dem Lande erreichte<br />

Schlesinger bereits im 19. Jahrhundert große<br />

Bekanntheit und wurde u.a. in England und Amerika<br />

stark gesammelt.<br />

(14101314) (13)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

908<br />

JOZEF ISRAELS,<br />

1824 – 1911<br />

BAUERNFAMILIE MIT KOCHENDER MUTTER<br />

Aquarell auf Papier.<br />

Sichtmaß: 34 x 46 cm.<br />

Links unten signiert „Jozef Israels“.<br />

Im Passepartout, hinter Glas in dekorativem Rahmen.<br />

Wir danken Herrn Ivo Bouwman für freundliche Hinweise<br />

zur Katalogisierung.<br />

In einem einfachen Innenraum mit einem kleinen<br />

Fenster auf der linken Seite ein großer, von der Decke<br />

herabhängender Kessel mit Feuer, über dem eine<br />

Mutter in einer breiten Pfanne gerade Essen zubereitet.<br />

Sie wird dabei aufmerksam beobachtet von einem<br />

linksseitig in einem Stuhl sitzenden Mädchen und<br />

einem sitzenden Mann, der auf seinem Schoß ein<br />

kleines Kind hält. Im Hintergrund rechts ist zudem<br />

noch ein Spinnrad erkennbar. Malerei in zurückhaltenden<br />

Farben.<br />

(14104722) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

185


909<br />

ULRIK BAUDISSIN,<br />

1816 GREIFSWALDE – 1893 WIESBADEN<br />

PARTIE AUS DEM BAYERISCHEN TIROL<br />

Öl auf Leinwand.<br />

94 x 134 cm.<br />

Mittig unten auf Stein signiert und datiert<br />

„U. Baudissin 1844“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Über einen schmalen Gebirgsfluss mit einer einfachen<br />

Holzbrücke fällt der Blick auf eine große, von der aufgehenden<br />

Sonne beschienene Almhütte hinweg, vor<br />

einem nach rechts wiedergegebenen Waldrand. Vor<br />

der Hütte ein Bauer mit zwei Maultieren, dahinter wird<br />

der Blick geleitet in ein weites Tal vor einem großen<br />

Gebirge, teils mit schneebedeckten Wipfeln im warmen,<br />

harmonischen Licht der aufgehenden Sonne.<br />

(1381353) (18)<br />

€ 600 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

910<br />

CHRISTIAN JOHANN GEORG PERLBERG,<br />

1806 KÖLN – 1884 MÜNCHEN<br />

BERGBAUERN VOR WIRTSHAUS<br />

MIT ALPENKULISSE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

61 x 72,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert<br />

„G- PERLBERG. 1830.“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Vor einem Wirtshaus vier Männer in Tracht, von denen<br />

ein Wanderbursche eine stehende junge Frau im<br />

Dirndl umarmt. Die in der Tür mit einem Krug stehende<br />

Wirtin schaut ihnen lächelnd zu. Im Hintergrund<br />

zwischen zwei hohen, verschattet liegenden Felsmassiven<br />

ein Alpsee mit Bootsanlegestelle und einem<br />

weiterem, halb im Nebel liegenden Berg, dessen<br />

schneebedeckter Gipfel von der Sonne beschienen<br />

wird. Qualitätvolle, feine Genremalerei mit gekonnter<br />

Licht- und Schattenführung.<br />

(13901520) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

186 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


911<br />

JOHANN HAMZA,<br />

1850 TELTSCH, MÄHREN – 1927 WIEN<br />

DER NEUGIERIGE BAUER<br />

Öl auf Holz.<br />

21 x 27 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„J. Hamza Wien“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In einer bäuerlichen Stube ein vor dem Herrgottswinkel<br />

stehender Tisch, an dem eine junge Frau gerade<br />

mit Tinte einen Brief schreibt. Sie wird dabei argwöhnisch<br />

von dem ihr gegenübersitzenden Bauern<br />

beobachtet, sodass sie den Brief mit ihrer linken<br />

Hand verdeckt. Feine Genremalerei in der Manier des<br />

bekannten Künstlers.<br />

(13901516) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

912<br />

ADOLF HUMBORG,<br />

1847 ORAVICABÁNYA/ UNGARN –<br />

1921 MÜNCHEN<br />

Tätig in München in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.<br />

Ab 1867 Schüler der Wiener Akademie, ab 1872<br />

bei Alexander Wagner an der Münchner Akademie.<br />

Einige seiner humoristischen Klosterszenen wurden<br />

durch Reproduktionen weithin bekannt. Ab 1913 ständiger<br />

Aufenthalt in München, stellte ab 1879 bis 1911<br />

wiederholt im Münchner Glaspalast aus sowie auch<br />

in London, wo er 1893 die Silberne und 1894 die Bronzene<br />

Medaille erhielt.<br />

IM WIRTSHAUS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50 x 62 cm.<br />

Links unten signiert, ortsbezeichnet „München“<br />

und datiert.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

In einer großen Wirtsstube an einem Tisch mehrere<br />

Gäste, die interessiert einen Block mit Zeichnungen<br />

berühmter Persönlichkeiten betrachten, die ihnen von<br />

einem jungen Künstler präsentiert werden. Voller<br />

Freude zeigt einer mit fast ausgebreiteten Armen auf<br />

das Bildnis vom Alten Fritz. Am Tischrand mit weißer<br />

Schürze und einer Pfeife sitzend der Wirt, der ihnen<br />

zuschaut, ebenso wie ein kleiner, vor ihm stehender<br />

Junge. Detailreiche Genredarstellung in der Manier<br />

des Künstlers. Vereinzelt Retuschen.<br />

(1390156) (18)<br />

€ 1.800 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

187


913<br />

HERMANN PLATHNER,<br />

1831 – 1902<br />

DIE MINIATUR<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

64 x 76,5 cm.<br />

Unten rechts signiert „H. Plathner“ und<br />

datiert „1869“.<br />

In vergoldetem Kehlrahmen mit Eckornamenten.<br />

Reizvolle Darstellung eines ruralen Innenraumes mit<br />

an dem Küchentisch gruppierten Figuren, die über einer<br />

Miniatur sinnieren und diese womöglich mit der<br />

Figur eines Mannes vergleichen, der vor einem Kasten<br />

steht.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 3.<br />

(14101011) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

914<br />

JOSEPH EDGAR KLEINERT,<br />

1859 WIEN – 1949 EBENDA<br />

Der Wiener Maler Kleinert studierte an der Akademie<br />

seiner Geburtsstadt und spezialisierte sich auf religiösen<br />

Darstellungen. Genredarstellungen fanden auch<br />

Platz in seiner Œuvre, nachdem er über 20 Jahre in<br />

München lebte.<br />

DER KUNSTGRIFF<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70 x 100 cm.<br />

Links unten signiert „Josef Kleinert“, datiert „1886“<br />

und ortsbezeichnet „München“.<br />

In der Stube wird heute etwas Neues ausprobiert, ein<br />

Herr besucht die Gäste und versucht mit einem besonderen<br />

Kunstgriff alle zu verstauen. Er stellt verschiedene<br />

Geschirrteile, Gläser, befüllte Pokale aufeinander<br />

in perfektem Gleichgewicht. Die Herrschaften<br />

schauen neugierig, perplex und ganz interessiert zu.<br />

Nur die Dienerin zeigt etwas Angst von den möglichen<br />

Konsequenzen. Die Darstellung fasziniert durch die<br />

ausgewogene Perspektive, die zahlreichen Details und<br />

die präzise physiognomische Beschreibung der Gesichter.<br />

So entsteht ein Gemälde, das eine zeitlose<br />

fotografische Erinnerung an einen besonderen Tag in<br />

einer Münchener Stube vermittelt.<br />

(14110210) (19)<br />

€ 3.800 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

915<br />

HERMANN KERN,<br />

AUCH „HERMANN ARMIN VON KERN“,<br />

1838 LIPTÓUJVÁR – 1912 MARIA ENZERSDORF<br />

ALTER GEIGER BEIM MÜNZEN ZÄHLEN<br />

Öl auf Holz.<br />

48 x 31,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Kern H. 1904“,<br />

verso monogrammiert, erneut datiert und rotes<br />

Wachssiegel.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

In einem gewölbeartigen Innenraum, in den von links<br />

durch ein Fenster Licht hereinfällt, ein elegant im<br />

Stil des Biedermeier gekleideter, an einem Tisch sitzender<br />

älterer Herr, der in seiner linken Hand eine<br />

Geldbörse hält und mit der anderen Münzen zählt,<br />

die er auf der Tischplatte ablegt. Auf dieser sind zudem<br />

seine Geige und Glasflaschen. Auf einem niedrigen<br />

Holzstuhl vor dem Tisch liegt sein Zylinder, aus<br />

dem ein gerolltes Notenblatt herausragt, auf das er<br />

nachdenklich blickt. Anrührende Genredarstellung mit<br />

detaillereicher Interieurwiedergabe.<br />

(14101319) (18)<br />

€ 1.600 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

188 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


916<br />

FREDERIK ROOSDORP,<br />

1839 AMSTERDAM – 1865 EBENDA<br />

HOLLÄNDISCHE STADTANSICHT MIT DEM<br />

KIRCHTURM DER HAAGER GROTE KERK<br />

Öl auf Holz.<br />

28 x 36 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Sonnenbeschienene breite Straße mit wenigen Häusern,<br />

auf der einige Figuren zu sehen sind, darunter<br />

mittig ein Paar im Gespräch. Im Hintergrund, von<br />

Bäumen umgeben, ragt der Kirchturm der Haager Grote<br />

Kerk in den hellblauen Himmel. Stimmungsvolle<br />

Malerei mit starken Licht-Schatten-Kontrasten.<br />

Anmerkung:<br />

Von Frederik Roosdorp wissen wir nicht viel mehr<br />

als dass er 1839 in Amsterdam geboren ist und sich<br />

auf die Malerei von sonnigen, lebhaft geschmückten<br />

Stadtansichten spezialisiert hat. Sein Lehrmeister ist<br />

unbekannt, seine Werke aber zeigen alle spezifischen<br />

Merkmale der holländischen Stadtansichten<br />

wie man sie zwischen 1830 und 1850 gestaltete: eine<br />

genaue Ausarbeitung, Kontrast zwischen Licht und<br />

Schatten und eine Vorliebe für alte, holländische Architektur.<br />

Einer der großen Meister in diesem Genre war<br />

Cornelis Springer. Genau wie Springer malte auch<br />

Roosdorp sowohl Stadtphantasien wie topographisch<br />

genaue Stadtporträte. Der Maler Roosdorp starb im<br />

frühen Alter und hinterließ ein kleines Gesamtwerk.<br />

(14110216) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

917<br />

WILHELM ROEGGE, D. Ä.,<br />

1829 OSTERKAPPELN BEI OSNABRÜCK –<br />

1908 MÜNCHEN<br />

Schüler der Münchner Akademie und in Düsseldorf<br />

bei J. Kehren. Schuf Fresken im Alten Bayerischen<br />

Nationalmuseum, war ferner im Schloss Herrenchiemsee<br />

für Ludwig II. tätig.<br />

DAS WOCHENBLATT<br />

Öl auf Karton.<br />

33 x 37 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In einer Wirtsstube um einen Tisch versammelt, eine<br />

Altherrenrunde, von denen einer die Zeitung in den<br />

Händen hält und dabei die anderen drei missmutig<br />

anblickt. Humorvolle Genredarstellung.<br />

(13901521) (18)<br />

€ 700 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

189


918<br />

MARINUS ADRIANUS KOEKKOEK D. Ä.,<br />

1807 MIDDELBURG – 1868/70 HILVERSUM<br />

BEWALDETE LANDSCHAFT MIT HIRTEM<br />

UND SEINER HERDE<br />

Öl auf Holz.<br />

24,5 x 35 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert<br />

„M A Koekkoek 1851“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Unter sommerlichem hellblauen Himmel mit hellen<br />

Wolken eine Landschaft mit breitem, nach oben führenden<br />

Weg, auf dem mehrere Figuren unterwegs<br />

sind, darunter eine Frau auf einem Muli. Nach links<br />

führt eine kleinere Abzweigung mit einem Hirten, der<br />

auf seine auf einer grünen Wiese mit mehreren Bäumen,<br />

teils mit erstem Herbstlaub, grasenden Schafe<br />

aufpasst. Stimmungsvolle Darstellung in der Manier<br />

des Künstlers.<br />

Anmerkung:<br />

Marinus Adrianus war Schüler seines Vaters J.H.Koekkoek.<br />

Ursprünglich war er Anstreicher und führte einen<br />

Laden für Malutensilien. Im Jahre 1837 ging er nach<br />

Kleve in Deutschland um dort bei seinem Bruder<br />

Barend Cornelis in die Lehre zu gehen. Seine breiten<br />

Landschaften, vor allen Dingen Sommerszenen, sind<br />

weit und offen; die Wäldchen weniger schwer als die<br />

im Werk seines Bruders. Die kleinen Menschen- und<br />

Tierfiguren in seinen Landschaften illustrieren die<br />

romantische Idee: die Grandeur der Natur gegenüber<br />

die Unscheinbarkeit des Menschen. (14110212) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

919<br />

LEONARDUS RAPHAEL VAN DEN BRAAK,<br />

1823 DEN BOSCH – 1870<br />

HOLZFLOSS AUF DEM RHEIN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

63 x 80 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert<br />

„L.R.V.D. Braak 1857“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

In dieser weiten Landschaft, auf der rechtsseitig auf<br />

einer Anhöhe ein Jäger, eine Hirtin mit Tieren und ein<br />

Holzfäller zu sehen sind, ist ein Holzfloß auf dem von<br />

links vorne bis zum Horizont sich schlängelndem Rhein<br />

dargestellt, das Holzstämme über den Rhein von<br />

Deutschland in die Niederlande transportiert. Ein solches<br />

Floß konnte 400 Meter lang, 60 Meter breit und<br />

2,5 Meter dick sein. Auf diesen Flößen wurden kleine<br />

Hütten gebaut, in denen die auf dem Floß befindlichen<br />

Arbeiter einige Monate lagern konnten. Harmonische<br />

Malerei mit hohem Himmel voller großer Wolken.<br />

(1411022) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

920<br />

AUGUST BEHRENDSEN,<br />

1819 MAGDEBURG – 1886 HILDESHEIM<br />

ALPENLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 97 cm.<br />

Rechts unten monogrammiert „A.B.“, verso auf<br />

Rahmen Künstler- und Titelnennung „Meran in Tirol“,<br />

sowie Datierung 1878.<br />

Kleine Anhöhe mit Weg, auf dem eine Frau gerade<br />

eine Kreuzung passiert hat. Ihr Blick ist auf eine weite<br />

Landschaft unter hohem Himmel gerichtet, die mit<br />

dem Alpenzug endet. Im rechten Vordergrund ein<br />

Gewässer, teils von Schwarzkiefern und blühender<br />

Heide umgeben.<br />

(14101010) (18)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

190 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


921<br />

VIKTOR WEISHAUPT,<br />

1848 KARLSRUHE – 1905 EBENDA<br />

JUNGSTIER AN EINEM BAUMSTUMPF<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

200 x 162 cm.<br />

Links unten unleserlich signiert, verso alter Aufkleber<br />

des Kunstvereins München mit Künstlernennung und<br />

Datierung „(18)75“.<br />

In teilvergoldetem Rahmen.<br />

In sommerlicher Landschaft mit wolkigem Himmel<br />

ein junger schwarz-weiß gefleckter Bulle, der sich<br />

mit seinem Rücken an einem Baumstumpf reibt. Im<br />

rechten Hintergrund auf der Weide mehrere Kühe erkennbar.<br />

Qualitätvolle Malerei in der für den Künstler,<br />

der bevorzugt Landschaften mit Kühen darstellt, typischen<br />

Art und Weise. Teils Retuschen.<br />

(14101020) (18)<br />

€ 4.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

922<br />

ALBERTUS VERHOESEN,<br />

1806 UTRECHT – 1881 EBENDA<br />

Der Maler war Schüler von Pieter Gerardus van Os<br />

(1776-1839). Er lebte in Utrecht und Amersfoort und<br />

gehörte zur Malerkolonie Hilversum von 1824 - 1826.<br />

Er widmete sich vor allem der Tiermalerei sowie der<br />

Landschaft. Bekannt wurde er besonders durch seine<br />

Szenen mit Federvieh. In der Zeit der Malerkolonie<br />

erhielt er Unterricht von Barend Cornelis Koekkoek<br />

(1803-1862), der damals ebenfalls dort wohnte. Werke<br />

seiner Hand im Centraal Museum, Utrecht sowie in<br />

weiteren öffentlichen Galerien in Haarlem, Amsterdam,<br />

Enschede und Rotterdam.<br />

DREI ZIEGEN AN EINEM WEIHER<br />

Öl auf Holz.<br />

27 x 34,3 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In ornamental verziertem Rahmen.<br />

Eine in saftigem Grün leuchtende Grasnarbe wird<br />

rechts von einem Holzzaun mit jungem Buschwerk<br />

begrenzt. Mit diesem Stilmittel gelingt es Verhoesen<br />

die drei Protagonisten - Ziegen in verschiedenen<br />

Posen- in den Vordergrund und somit dem Betrachter<br />

näher zu rücken. Insgesamt in feiner Ausführung mit<br />

duftigen Wolken vor sommerlichem Himmel. Verso<br />

mit altem Zeitungsausschnitt.<br />

(14110220) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

923<br />

FRIEDRICH WILHELM KEYL,<br />

1823 FRANKFURT/ MAIN – 1871 LONDON, ZUG.<br />

LANDSCHAFT MIT SCHAFHERDE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

16,5 x 26,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Im Zentrum ein stehendes Schaf mit dickem Fell, umgeben<br />

von weiteren, meist im frischen Gras liegenden,<br />

Artgenossen. Eine Rest.<br />

(13901515) (18)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

191


924<br />

JOHANN GUSTAV LANGE,<br />

1811 MÜLHEIM – 1887 DÜSSELDORF<br />

SOMMERLICHE FELDLANDSCHAFT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

40,5 x 57,5 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In Empire-Stilrahmen.<br />

Sanft sich windender Flusslauf mit im Sommerlicht<br />

erhellten Feldern getrennt von Baumbestand.<br />

Dezente differenzierte Figurenstaffage.<br />

(14004016) (13)<br />

€ 500 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

925<br />

ALFONS WEGNER,<br />

1937 GROSSKLETSCHKAU/DANZIG –<br />

2023 BAD AIBLING<br />

CHIEMSEELANDSCHAFT MIT RINDERN, GEHÖFT<br />

UND BLICK AUF DEN SEE MIT FRAUENINSEL<br />

Öl auf Holz.<br />

23,5 x 48 cm.<br />

Verso signierter Klebezettel „Kühe am Aschinger Hof<br />

mit Blick auf Frauenchiemsee“. Metallschild Galerie<br />

Reith München.<br />

Feinpinselige Malerei im Stil der Münchner Schule.<br />

(14004020) (11)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

926<br />

PAUL WEBER,<br />

1823 DARMSTADT – 1916 MÜNCHEN<br />

NIEDERLÄNDISCHE KANALLANDSCHAFT<br />

MIT WINDMÜHLEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

32 x 44 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

Das Gemälde wohl während des Aufenthalts des<br />

Künstlers nach Abschluss seiner Ausbildung bei Dyckmans<br />

und Wappers in Antwerpen entstanden, vor<br />

Übersiedlung 1849 in die USA. Der bekannte Maler<br />

der Münchner Schule war Schwiegervater von Philipp<br />

Röth und Freund von Eugen Bracht. Mehrfach ausgezeichnet,<br />

kamen seine Werke in zahlreiche öffentliche<br />

Sammlungen in Europa wie in den USA.<br />

(14004017) (11)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

192 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


927<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

BLICK AUF EINE TURMANLAGE IN NÜRNBERG<br />

MIT FIGUREN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

57 x 77 cm.<br />

Rechts unten signiert „F. Hubert“, verso auf Rahmen<br />

des alter Aufkleber des preussischen Kunstvereins<br />

mit Betitelung und Künstlernennung.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Vor den Mauern mit Turm der Stadt mehrere Spaziergänger,<br />

die Aussicht in die Ferne genießend. Vereinzelt<br />

Retuschen, min. Loch.<br />

(1410105) (18)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

928<br />

CARL SCHLESINGER,<br />

1825 – 1893<br />

VOR DEM HAUSE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

26 x 36 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In ornamental verziertem Profilrahmen.<br />

Vor den Stufen eines Hauses sitzen unter Laubwerk<br />

eine Frau mit ihrem Kind und ein Mann. Insgesamt von<br />

reizvoller kontrastreicher Stimmung, die das wohlige<br />

Sonnenlicht partiell in die intime Szene einlädt.<br />

(14004018) (13)<br />

€ 600 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

929<br />

ANDREAS MITTERFELLNER,<br />

1912 HOLZKIRCHEN – 1972 MÜNCHEN<br />

HEUERNTE AM VORALPENSEE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50 x 90 cm.<br />

Rechts unten signiert „A. MITTERFELLNER“.<br />

In weiter Landschaft mit Seepanorama vor Alpenkulisse<br />

eine grasende Kuherde, sowie mehrere Bauern<br />

mit Fuhrwerk beim Einholen des Heus.<br />

(14101322) (18)<br />

€ 650 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

193


930<br />

FRITZ HALBERG-KRAUSS,<br />

1874 STADTPROZELTEN AM MAIN – 1951 PRIEN<br />

BAUER MIT KÜHEN BEI FREISING<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70,5 x 98 cm.<br />

Links unten signiert „F. Halberg-Krauss“ und<br />

ortsbezeichnet „München“.<br />

In mit Bandornament relefiertem Rahmen.<br />

Ruhiger Weiher mit Schilfrohrbestand und Bäumen<br />

zwischen denen sich die Silhouette des Doms zu<br />

Freising abzeichnet. An dem Weiher ein Bauer mit<br />

zwei Kühen.<br />

(1410104) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

931<br />

PHILIPP RÖTH,<br />

1841 – 1921 MÜNCHEN<br />

Röth studierte u. a. bei Paul Weber in Darmstadt, sowie<br />

in Karlsruhe bei J. W. Schirmer, zählt jedoch seit<br />

seinem Zuzug nach München und Haimhausen zum<br />

Vertreter der Münchner Schule und gilt als bedeutender<br />

Vertreter der Paysage intime.<br />

DER WEIHER<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

54 x 93 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In mit Perlstab verziertem Rahmen.<br />

Ein Sommertag an einem Weiher, dessen ruhiger<br />

Wasserspiegel die dahinterliegenden Bäume wiedergibt,<br />

daneben eine Frau, zwei Ziegen unter einem<br />

Baum fütternd.<br />

(1410109) (13)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

932<br />

OTTO STRÜTZEL,<br />

1855 DESSAU – 1930 MÜNCHEN<br />

KÜHE AN DER TRÄNKE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

42,8 x 57 cm.<br />

Rechts unten signiert „Otto Strützel“ und datiert<br />

„1884“.<br />

Bedeutendes, höchst qualitätsvoll ausgeführtes Werk<br />

des Künstlers.<br />

Im Vordergrund begleitet eine Bäuerin ihre Kühe zum<br />

Wasser, während sich im Hintergrund zwei Windmühlen<br />

abzeichnen. Die Details der Tiere und die<br />

Spiegelung des Baches werden durch den geschickten<br />

Einsatz von Farbe und Weiß hervorgehoben, um<br />

die Wirkung des Sonnenlichts zu unterstreichen.<br />

194 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Horst Ludwig, Der Münchner Impressionist Otto<br />

Strützel. 1855-1930, Monographie und kritisches Verzeichnis<br />

seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen,<br />

München 1990, WV-Nr. 348. (14010216) (19)<br />

€ 950 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


933<br />

PAUL KÖSTER,<br />

1855 – 1931<br />

DIE KATE AM FLUSS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

57 x 67 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

An einem Gewässer eine Fachwerkkate mit rotem<br />

Ziegeldach. Davor Enten und ein Mann an einem<br />

Baum, eine Reuse flickend. Rest.<br />

(1400401) (13)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

934<br />

ANTONIO MATTEO MONTEMEZZO,<br />

1841 SAN POLO DI PIANE – 1898 MÜNCHEN<br />

DIE ERNTE<br />

Öl auf Holz.<br />

20 x 28 cm.<br />

Links unten signiert. Verso alte Etiketten.<br />

In breitem, blütenverzierten Rahmen.<br />

Sommerliche Stimmung mit erntenden, meist gebeugten<br />

Figuren, auf dem Feld, im Mittelgrund ein<br />

berittener Mann, vor ihm ein Ochsenkarren.<br />

(14004019) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

935<br />

GEORG WOLF,<br />

1882 NIEDERHAUSBERGEN – 1962 UELZEN<br />

SCHAFHERDE AUF DER RAST<br />

Öl auf Holz.<br />

28,6 x 44,3 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Eine kleine Schafherde, begleitet von einem achtsamen<br />

Schäferhund, rastet im Schatten an einem<br />

sonnigen Tag. Der Künstler der Düsseldorfer Schule<br />

gibt eine traditionelle bäuerliche Szene mit einer naturnahen<br />

Farbpalette und einem dichten, instinktiven und<br />

schnellen Pinselstrich naturgetreu wieder.<br />

(14010230) (19)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

195


936<br />

KARL STUHLMÜLLER,<br />

1859 MÜNCHEN – 1930 ETZENHAUSEN<br />

BAUERN BEI DER HEUERNTE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

34,2 x 56,8 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„K. Stuhlmüller / München“.<br />

Bei strahlend blauem Himmel, der nur von ein paar<br />

harmlosen weißen Wolken bedeckt ist, arbeiten viele<br />

Bauern unermüdlich an der Heuernte. Im Hintergrund,<br />

in Richtung der Kirche und des Dorfes, ist bereits ein<br />

zweiter beladener Wagen zu sehen, der sich entfernt.<br />

Stuhlmüller, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft<br />

und Schüler von Carl Theodor von Piloty,<br />

widmete sich in seinen Werken den Landschaften,<br />

die er unter Berücksichtigung der Eindrücke des<br />

Lichtspiels, des schnellen Pinselstrichs und der natürlichen<br />

Farben realisierte.<br />

(14010234) (19)<br />

€ 750 - € 950<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

937<br />

EDMUND MAHLKNECHT,<br />

1820 WIEN – 1903 EBENDA<br />

WEIDEVIEH AM FLUSSUFER<br />

Öl auf Holz. Parkettiert.<br />

50 x 61,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „E. Mahlknecht“.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Auf einer kleinen begrünten Erhebung am Ufer eines<br />

Flusses stehend, ein prachtvoller Stier, zwei Schafe<br />

und liegend ein Schafbock. Harmonische Darstellung<br />

der von der Sonne beschienenen Tiere vor hohem<br />

Himmel, der im rechten Hintergrund erste rötliche<br />

Streifen des Sonnenuntergangs aufweist.<br />

(1410473) (18)<br />

€ 3.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

938<br />

EMIL HELLRATH,<br />

1838 REES – 1923 MÜNCHEN<br />

Emil Hellrath studierte in Düsseldorf ab 1857 unter<br />

anderem bei Oswald Achenbach.<br />

AUENLANDSCHAFT MIT WEIDEVIEH<br />

Öl auf Leinwand.<br />

63 x 109 cm.<br />

Links unten signiert und ortsbezeichnet.<br />

In kanneliertem, blattwerkverzierten Rahmen.<br />

Vor einem offenen, stehenden Gewässer mit hügeligem,<br />

um Dunstlicht befindlichen, Abschluss eine<br />

Gruppe Weidevieh auf grüner Wiese vor einer Bauernkate.<br />

(1410108) (13)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

196 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


941<br />

JOHANNES FRANCISCUS HOPPENBROUWERS,<br />

1819 DEN HAAG – 1866 EBENDA<br />

Hoppenbrouwers war ein niederländischer Maler, der<br />

vor allem bekannt war für seine Landschaften im<br />

romantischen Stil. Seine Malereiausbildung erhielt er<br />

an der Akademie der bildenden Künste in Den Haag<br />

und dann im Atelier von Andreas Schelfhout (1787-<br />

1870). Der Figurenmaler Charles Rochussen (1814-<br />

1894) staffierte manche seiner Gemälde. Der Künstler<br />

malte auch eine Reihe von Panoramablicken in kleiner<br />

Größe, oft mit dem bergigen Rheinufer als Thema. Er<br />

war zudem der Lehrer des niederländischen Malers<br />

Louis Apol (1850-1936).<br />

MAASLANDSCHAFT MIT LÖSCHPLATZ<br />

UND PFERDEKARREN<br />

Öl auf Holz.<br />

39,5 x 53,7 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „40“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

An einem breiten Fluss hat ein vollbeladenes Boot am<br />

Ufer angelegt, an dem ein großes Pferdefuhrwerk<br />

steht, bereit zum Löschen der Ladung. Im Hintergrund<br />

links ein Fabrikgebäude mit rauchendem Schornstein<br />

und mittig am bergigen Ufer eine schroffe Felsenformation<br />

unter hohem Himmel, der fast die Hälfte<br />

des Gemäldes einnimmt. Malerei in zurückhaltender<br />

Farbgebung.<br />

Provenienz:<br />

Galerie Neupert, Zürich, Schweiz, Inv.Nr. 1556; teils<br />

in Schweizer Besitz.<br />

Ausstellungen:<br />

Zundert, Van Gogh Huis, ‘B‘ Art – Op bezoek bij<br />

Vincent‘, 16-21 April 2014. (1411029) (18)<br />

€ 2.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

939<br />

DÉSIRÉ THOMASSIN-RENARDT,<br />

1858 WIEN – 1933 MÜNCHEN<br />

Thomassin-Renardt wurde in Wien geboren, lebte und<br />

arbeitete jedoch die meiste Zeit seines Lebens in<br />

Deutschland, in der Nähe von München.<br />

BREITER FELDWEG MIT PLANWAGEN<br />

UND BAUERN IM GESPRÄCH<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 90 cm.<br />

Links unten signiert „D. Thomassin.“.<br />

Von erhöhtem Standpunkt Blick auf eine Ziegenhirtin<br />

im Gespräch mit einem Planwagen-Besitzer. Rechts<br />

des Weges mehrere Bäume und Sträucher mit prachtvollem<br />

gelb und rötlich verfärbten Herbstlaub unter<br />

hohem hellblauen Himmel mit großen weißen Wolkenformationen.<br />

(1410138) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

940<br />

PETER HEINRICH VON HESS,<br />

1792 DÜSSELDORF – 1871 MÜNCHEN<br />

RASTENDE BAUERNFAMILIE IN DEN<br />

ALBANER BERGEN<br />

Öl auf Holz.<br />

35 x 45 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „P. Heß 1831“.<br />

In vergoldetem Kehlrahmen.<br />

Zwei Jahre bevor Hess König Otto nach Griechenland<br />

begleitete, entstand dieses reizvolle, vermutlich auf<br />

einer Studienreise nach Italien entstandene Gemälde.<br />

Es zeigt eine mit ihrem Vieh in nachmittäglichem Licht<br />

neben einem Heuschober rastende Bauersfamilie auf<br />

einer Anhöhe, deren gestaffelte Hügel sich noch scharf<br />

vor dem dunstigen Horizont abzeichnen.<br />

(14004013) (13)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

197


942<br />

HUGO WILHELM KAUFFMANN,<br />

1844 – 1915<br />

DER VERWUNDETE RUSSISCHE SOLDAT<br />

IN DER GASTSTUBE<br />

Öl auf Mahagoni.<br />

25,5 x 33 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

Der bedeutende Maler der Münchner Schule lernte<br />

u. a. bei Jakob v. Steinle. Schulung in Paris, dann in<br />

München tätig. Er widmete sich überwiegen dem<br />

ländlichen Genre, zumeist mit Innenraumszenen.<br />

Seine erzählerischen, oft humorigen Motive dokumentieren<br />

aus psychologischer Sicht charakteristische<br />

Situationen der Zeit. Hier im Bild weist ein bärtiger<br />

russischer Soldat - wohl zu Beginn des Ersten Weltkrieges<br />

- auf seine Beinverwundung, während die<br />

Figuren im Gastraum aufmerksam zuhören.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Irmgard Holz, Hugo Kaufmann, WVZ, München<br />

1984. (14010229) (11)<br />

€ 750 - € 950<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

943<br />

ALBERT AUGUST ZIMMERMANN,<br />

1808 ZITTAU – 1888 MÜNCHEN<br />

BEIM FRÜHSCHOPPEN<br />

Öl auf Holz.<br />

24 x 18 cm.<br />

Links oben signiert.<br />

In einer Wirtsstube das Portrait eines sitzenden<br />

Bauern, der ein angehobenes Bierglas hält und vor<br />

dem noch ein Schnaps auf einer Tischplatte steht.<br />

(13901518) (18)<br />

€ 60 - € 100<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

944<br />

JULIUS HÜBNER D. J.,<br />

1842 – 1874<br />

DER GUTE RAT<br />

Öl auf Holz.<br />

36,5 x 43,5 cm.<br />

Unten mittig signiert „Julius Hübner“.<br />

In gekehltem Holzrahmen.<br />

Holzvertäfelter Innenraum mit Butzenscheibenfenster.<br />

Darin sitzend, eine ältere Frau, vielleicht die Lehrerin,<br />

mit schwarzer Haube mit ihrem Zeigefinger ihre Worte<br />

unterstreichend.<br />

Provenienz:<br />

Sotheby´s München, 7. Dezember 1993, Lot 70.<br />

(14004010) (13)<br />

€ 350 - € 450<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

198 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


945<br />

AUGUST MÜLLER,<br />

1836 ROTTWEIL – 1885 MÜNCHEN<br />

DER BÖSE SCHWAMM<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

40 x 33,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Aug. Müller 1860“.<br />

Der Rahmen mit den Namen des Künstlers nennender<br />

Plakette.<br />

In reliefverziertem und vergoldeten Rahmen.<br />

Darstellung eines auf einem Tisch neben einer Waschschüssel<br />

sitzenden, weinenden Kindes, das im Begriff<br />

ist, sich gegen die Waschung durch die Mutter zu<br />

wehren.<br />

Provenienz:<br />

Phillips, 26. November 1985, Lot 108. (1400407) (13)<br />

€ 600 - € 900<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

946<br />

LOUIS NEUSTÄTTER,<br />

1829 MÜNCHEN – 1899 TUTZING<br />

KINDERPAAR MIT BIERKRUG<br />

Öl auf Holz.<br />

35 x 26,5 cm.<br />

Links unten signiert und datiert<br />

„L. Neustätter pinx 1874“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Ein Mädchen in rotem Rock trägt vorsichtig einen<br />

großen Bierkrug, den sie wohl befüllt in dem im<br />

Hintergrund liegenden Wirtshaus geholt hat, um ihn<br />

dem Vater zu bringen. Ein Junge versucht jedoch, sie<br />

von diesem Vorhaben abzubringen. Humorige Genredarstellung<br />

in weicher Farbgebung.<br />

(13901517) (18)<br />

€ 1.200 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

947<br />

PIETER WILLEM SEBES,<br />

1827 HARLINGEN – 1906 AMSTERDAM<br />

ELEGANTE DAME IM SALON<br />

Öl auf Holz.<br />

24,5 x 18,5 cm.<br />

Links oben Restsignatur.<br />

In einem hochwertig eingerichteten Interieur eine<br />

elegant gekleidete Frau im Schein einer großen Öllampe,<br />

ein Zeitungsblatt lesend oder eine Grafik betrachtend,<br />

die sie einer Sammelmappe auf dem Stuhl<br />

entnommen hat.<br />

(13901514) (18)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

199


948<br />

PIERRE JEAN JACQUES FARDON,<br />

1873 – 1930<br />

NACH DER SCHLACHT<br />

Öl auf Holz.<br />

26 x 36,2 cm.<br />

Unten rechts signiert.<br />

In ornamentverziertem Rahmen.<br />

Neben einem Gewässer, das durch zwei angelandete<br />

Kähne ausgezeichnet wird, ist eine Szene dargestellt,<br />

die historisierend gemeint ist und aus der französischen<br />

Geschichte des Spätmittelalters zu stammen<br />

scheint. Ein berittener Feldherr in goldstrahlender<br />

Rüstung übernimmt eine Fahne von einem Reiter,<br />

dessen Pferd in geschickter optischer Verkürzung von<br />

hinten dargestellt ist.<br />

(1411025) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

949<br />

ALOIS LUDWIG WENDLING,<br />

1811 MÜNCHEN – 1874 EBENDA<br />

KÄMPFENDE KOSAKEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

32 x 41 cm.<br />

Links unten signiert „L. Wendling“.<br />

In teilvergoldetem Rahmen.<br />

Auf weitem Feld die kämpfenden Kosaken mit Kopfbedeckung<br />

aus Fell, von denen einer mit seinem<br />

Pferd im Vordergrund zu Boden gegangen ist neben<br />

einem weiteren, auf dem Rücken liegenden Pferd.<br />

Rechtsseitig eine Armee mit Soldaten in Uniform und<br />

glänzenden Helmen unter hohem, teils durch Rauchwolken<br />

verdeckten Himmel.<br />

(14101327) (18)<br />

€ 1.400 - € 1.600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

950<br />

FRIEDRICH KAISER,<br />

1815 LÖRRACH – 1890 CHARLOTTENBURG, ZUG.<br />

SCHLACHT BEI KÖNIGGRÄTZ<br />

Öl auf Holz.<br />

17,5 x 26 cm.<br />

In breitem kannelierten Rahmen.<br />

Vielfigurige Darstellung einer Momentaufnahme aus<br />

der Entscheidungsschlacht im Deutschen Krieg vom<br />

3. Juli 1866.<br />

(14004024) (13)<br />

€ 700 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

200 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


951<br />

GIUSEPPE BERNARDINO BISON,<br />

1762 – 1844, ZUG.<br />

Gemäldepaar<br />

CAPRICCIO-SZENEN IN LANDSCHAFTEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Je 47 x 38 cm.<br />

Die Stilistik der beiden Bilder, aber auch die Themenwahl,<br />

sind als eine Hommage an G.B. Tiepolo anzusehen.<br />

In einer abendlichen sowie einer morgendlichen<br />

Stimmung zeigt der Maler hier Personengruppen unter<br />

Bäumen, neben Schafen und antiken Marmorfragmenten.<br />

Die Begeisterung für die Malerei Tiepolos hat<br />

auch noch lange nach dessen Tod zu derartigen Bilderfindungen<br />

angeregt.<br />

(1411292) (3) (11)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

952<br />

FRANZ WALDEGG,<br />

1888 WIEN – 1966 EBENDA<br />

MONTE BRIONE CASTELLETTO – GARDASEE<br />

Öl auf Hartfaserplatte.<br />

56 x 75 cm.<br />

Links unten signiert „F. Waldegg“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick auf den Gardasee mit seinen ruhigen, zum Strand<br />

ausgleitenden Wellen mit einem größeren, ankernden<br />

Boot, während rechtsseitig ein kleiner Ort mit zwei angelegten<br />

Segelbooten harmonisch von der Sonne beschienen<br />

wird und sich im Wasser idyllisch wiederspiegelt.<br />

Darstellung in teils impressionistischer Manier.<br />

(1411676) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

201


953<br />

FERDINAND LEPIÉ,<br />

1824 PRAG – 1883 WIEN<br />

BLICK AUF DIE KARLSKIRCHE IN WIEN<br />

Öl auf Holz.<br />

21,3 x 29 cm.<br />

Der Blick führt über die begrünten Anlagen mit Verkaufsbuden<br />

hinweg zur Fassade der Wiener Karlskirche und<br />

die südlich gelegenen Prachtbauten. Die Kirche wurde<br />

nach Kaiser Karl VI benannt, erbaut 1716-1737 von<br />

Fischer von Erlach. Markant dabei sind die beiden davorstehenden<br />

Säulen, die an die biblischen Tempelsäulen<br />

in Jerusalem erinnern und den Machtanspruch<br />

des Kaiserhauses präsentieren sollen. Lepié studierte<br />

in Prag, siedelte nach Wien über und arbeitete neben<br />

seinem Wirken als Landschafts- und Städtemaler<br />

auch als Zeichenlehrer am Kaiserlichen Hof. A.R.<br />

(1411567) (1) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

954<br />

ITALIENISCHE SCHULE DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Gemäldepaar<br />

VEDUTEN VON VENEDIG<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Je 27,5 x 34 cm.<br />

In dekorativen Rahmen.<br />

Blick über den ruhigen Canal, der seitlich von zahlreichen<br />

Häusern und Palazzi flankiert wird. Auf dem<br />

Wasser selbst mehrere Boote und Gondeln, zum Teil<br />

auch am Ufer ankernd. Eines der Gemälde zeigt links<br />

einen breiten Platz mit Figuren und einigen Treppenstufen,<br />

die hinab zum Canal führen. Malerei in zurückhaltender<br />

Farbgebung mit hohem Himmel.<br />

(1411185) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

202 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


955<br />

GROSSE TAFEL MIT NEUN<br />

KOLORIERTEN STICHEN<br />

Sichtmaß: 116 x 150 cm.<br />

Wien, 18. Jahrhundert.<br />

In Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Auf den insgesamt neun zusammengestellten Stichen<br />

sind zumeist Plätze und Gebäude mit Staffagefiguren<br />

von Wien zu sehen. Einer der Grafiker ist Georg Balthasar<br />

Probst (1732-1801). Die Grafiken könnten auch<br />

als „Guckkastenbilder“ gedient haben. Teils unfrisch.<br />

(14116712) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

956<br />

ACHILLE VIANELLI,<br />

1803 – 1894<br />

Paar Grafiken<br />

BLICK AUF DEN PLATZ MIT NEPTUNBRUNNEN<br />

IN BOLOGNA<br />

sowie<br />

BERGANSICHT<br />

Aquarell/ Sepia-Zeichnungen auf Papier.<br />

16 x 20,2 cm und 30,5 x 22,5 cm.<br />

Jeweils unten links bzw. unten rechts signiert.<br />

Ungerahmt.<br />

Anmerkung:<br />

Hier nur eine der beiden Grafiken abgebildet.<br />

(1400342) (18)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

957<br />

ALBERTO PASINI,<br />

1826 BUSSETO – 1899 COVORETTO<br />

SULTAN AHMED MOSCHEE<br />

Bleistift auf Papier, weiß gehöht.<br />

27 x 41 cm.<br />

Unten rechts signiert. Links unten betitelt<br />

und ortsbezeichnet.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Feine Zeichnung mit Repoussoirbaum am rechten<br />

Bildrand. Fein aufgefasste Architekturelemente, der<br />

Himmel weiß gehöht. Papier gleichmäßig gebräunt.<br />

(1410671) (13)<br />

€ 1.600 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

203


958<br />

ENGLISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

IM BARBERSHOP<br />

Öl auf Leinwand.<br />

35,5 x 46 cm.<br />

Um 1820/30. Verso Stempel eines Londoner Leinwandherstellers.<br />

Humorige Szene eines Barbierladens, in dem soeben<br />

ein Herr rasiert wird. Die noch wartenden Herrn, unterschiedlichen<br />

Standes, amüsieren sich dabei ganz offensichtlich.<br />

Rechts oben eine Tafel, beschriftet mit zwei<br />

Daten„1709“ und „1800“, wohl die stolze Nennung<br />

der Ladenexistenz. Psychologisch gut erfasste Zeitsituation.<br />

(1411678) (11)<br />

€ 900 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

959<br />

MALER DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

BLICK AUF SALZBURG<br />

Öl auf Holz.<br />

41 x 66 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Blick von erhöhtem Standpunkt über die Salzach auf<br />

die Stadt mit der berühmten Festung von Salzburg vor<br />

Gebirgskulisse unter hohem blau-weißen Himmel. Im<br />

Vordergrund ein breiter Weg entlang einer Mauer mit<br />

einem flanierenden Paar und einem sitzendem, lesenden<br />

Klosterbruder.<br />

(1411677) (18)<br />

€ 1.100 - € 1.300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

960<br />

OTTO SCHEUERER,<br />

1862 MÜNCHEN – 1934 EDENDA<br />

GROSSER HÜHNERHOF MIT PFAU<br />

Öl auf Leinwand.<br />

54 x 70 cm.<br />

Links unten signiert „Otto Scheuerer Mch“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Im Zentrum am Rand eines Misthaufens stehend, ein<br />

großer, stolzer Pfau mit seinem prachtvollen Gefieder,<br />

umgeben von zahlreichen Hähnen, Hühnern und<br />

Küken. Im Hintergrund eine kleinere Scheune, die<br />

teils von einer blühenden Holunderhecke umgeben ist.<br />

(1411672) (18)<br />

€ 1.400 - € 1.600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

204 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


961<br />

PORTRAITIST UM 1820/30<br />

HALBBILDNIS EINES OFFIZIERS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

58 x 46,5 cm.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

Vor beigem Hintergrund der junge Mann in schwarzer<br />

Uniform mit rot-goldenem Kragen, goldener Knopfreihe<br />

sowie großen Epauletten, über einen Stuhl gelehnt<br />

sitzend. Er trägt einen Ring um seinen rechten<br />

Zeigefinger, einen weiteren goldenen Ring in seinem<br />

rechten Ohr, hat einen Backenbart und dunkle bewegte<br />

Haare; mit seinen Augen blickt er aufmerksam und<br />

voller Interesse aus dem Bild heraus. Qualitätvolle,<br />

würdevolle Darstellung mit feiner Wiedergabe des<br />

Gesichts und der Hand. Vereinzelt rest.<br />

(1411694) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

962<br />

JACQUES LOUIS DAVID,<br />

1748 – 1825, KOPIE NACH<br />

NAPOLEON BEIM ÜBERSCHREITEN DER ALPEN<br />

120 x 58 cm.<br />

Rechts unten Signatur des Kopisten. Neuzeitlich.<br />

Auf kräftiger Holzplatte mit geschnitzter, vergoldeter<br />

Rahmung.<br />

(1401131) (11)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

205


963<br />

HANS ZATZKA,<br />

1859 WIEN – 1945 EBENDA<br />

Gemäldepaar<br />

DER FRÜHLING<br />

sowie<br />

DER SOMMER<br />

Öl auf Holz.<br />

Je 30 x 11,7 cm.<br />

Jeweils rechts unten signiert „H. Zatzka“, verso durch<br />

Aufkleber bezeichnet „Nummer 61 Printemps“, sowie<br />

das andere „Nummer 62 Été“.<br />

In dekorativen Holzrahmen.<br />

Die beiden Jahreszeiten jeweils als Personifikationen<br />

in Mädchengestalt wiedergegeben, der Frühling durch<br />

eine junge blonde langhaarige Frau, die in ihrer Schürze<br />

frisch gepflückte Blumen hält, der Sommer durch eine<br />

dunkelhaarige Frau in dünnem, fast durchsichtigen<br />

Kleid, ein Blütengebinde über ihrem Kopf hochhaltend.<br />

Pendants Ende des 19. Jahrunderts.<br />

(1411687) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

206 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


964<br />

ANTONIO RIVAS,<br />

1845 – 1911<br />

LIEGENDE SCHÖNHEIT MIT BOGENHARFE<br />

Aquarell auf Papier.<br />

37 x 53 cm.<br />

Oben mittig signiert „A. Rivas“, Ortsbezeichnung<br />

„Roma“ und Datierung „(18)89“.<br />

In breitem Rahmen.<br />

Eine junge afrikanische Schönheit ruht sich vor der<br />

Aufführung, halb liegend auf großen bunten Kissen,<br />

aus. Neben ihr auf einem reich verzierten Teppich<br />

steht eine traditionelle afrikanische Bogenharfe. Der<br />

Weihrauch in der Mitte des Raumes, die Kanne auf<br />

dem kleinen verzierten Tisch im Vordergrund sowie<br />

die Kleidung, die Schuhe und der <strong>Schmuck</strong> des Mädchens<br />

geben die arabische Atmosphäre getreu und<br />

sorgfältig wieder. Meisterlich gibt uns der Künstler<br />

eine authentische Szene in seinem typischen malerischen<br />

und ikonografischen Stil.<br />

(14014835) (19)<br />

€ 2.800 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

965<br />

NARCISSE BERCHERE,<br />

1819 ÉTAMPES – 1891 ASNIÈRES-SUR-SEINE<br />

SICH LABENDE KAMELE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

33 x 46 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert.<br />

In kanneliertem Kehlrahmen.<br />

Vor einem am Horizont befindlichen Gebirgszug eine<br />

ummauerte Wasserstelle mit pausierenden Orientalen,<br />

deren Kamele sich am Wasser laben.<br />

(14014822) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

966<br />

ARNULF DE BOUCHÉ,<br />

1872 MÜNCHEN – 1945 LANGKAMPFEN/ TIROL,<br />

Bouché studierte 1863 an der Königlichen Akademie<br />

der Künste in München. Das Hauptthema seines<br />

Schaffens bildeten Frauenakte, oft im Orientmilieu,<br />

auch die Namen der dargestellten Frauen waren von<br />

orientalischer Erotik geprägt. Mehrfach in seinem Werk<br />

sind Odalisken-Darstellungen zu finden. Seine Werke<br />

befinden sich in Sammlungen deutscher Museen,<br />

wie z.B. im Stadtmuseum Nürnberg, aber die meisten<br />

seiner Bilder kamen in Privatsammlungen.<br />

FAVORITIN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 82 cm.<br />

Links unten signiert „A. de Bouché.“ Verso auf Rückseite<br />

erneut Künstlernennung, Ortsangabe und Betitelung<br />

„A. de Bouché München Favoritin“.<br />

In vergoldetem Prunkrahmen.<br />

In einem Innenraum mit schweren, von der Mitte zur<br />

Seite gerafften Vorhängen auf einem großen, mit Decken<br />

und Kissen bedecktem Bett liegend eine schöne,<br />

nackte Odaliske. Sie trägt eine türkisfarbene Kopfbedeckung<br />

mit einem goldenen Halbreif, hat ein feines<br />

Gesicht, dunkel geschminkte Augen, sinnliche rote<br />

Lippen, und betrachtet sich aufmerksam in einem<br />

kleinen Spiegel, in der Hand ihres ausgestreckten<br />

rechten, auf einem roten Samtkissen ruhenden Arms.<br />

Mit ihrem linken Arm hat sie sich auf ein weiteres<br />

grünliches Kissen abgestützt. Ein Seidentuch um ihren<br />

rechten Oberschenkel verhüllt ihren Schambereich,<br />

zudem trägt sie unterhalb ihres linken Knies einen<br />

runden goldenen Beinschmuck. Erotisch sinnliche<br />

Darstellung in der typischen Manier des Künstlers.<br />

(1411514) (18)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

207


967<br />

KARL HEINRICH HOFF,<br />

1838 MANNHEIM – 1890 KARLSRUHE<br />

BILDNIS „FRIEDERIKE FLUR“<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 47 cm.<br />

Bezeichnung der Dargestellten vor olivgrünem Hintergrund<br />

mit betonter Beleuchtung des Gesichts nach<br />

Vorbesitztradition.<br />

Hoff, der seine Ausbildung in Karlsruhe unter J. W.<br />

Schirmer erhielt, zählt nach Weiterbildung durch Benj.<br />

Vautiers zur Düsseldorfer Malschule, war Mitglied des<br />

Vereins „Malkasten“, später Prof. an der Akademie<br />

Karlsruhe. Neben der Porträtkunst widmete er sich<br />

dem historistischen Genre.<br />

Literatur:<br />

Leo Mülfarth: Kleines Lexikon Karlsruher Maler,<br />

2. Auflage, Badenia-Verlag, Karlsruhe, 1987.<br />

(1401338) (11)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

968<br />

ITALIENISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

JOHANNES DER TÄUFER ALS KNABE MIT SCHAF<br />

Öl auf Holz, verso zwei Parkettierleisten.<br />

52 x 36 cm.<br />

Im vergoldeten Prunkrahmen.<br />

Vor Flusslandschaft mit blauen Bergen der im Vordergrund<br />

auf einer Wiese kniende Johannesknabe mit<br />

rötlichem Umhang, rot-braunen Haaren und mit seinen<br />

Armen und Händen liebevoll ein neben ihm sitzendes<br />

Schaf umarmend. Am Boden rechts zudem<br />

liegend ein kleines Holzkreuz mit Rotulus, sein ihm<br />

zugeordnetes Attribut. Mit leicht geneigtem Kopf und<br />

glänzenden Augen blickt er nachdenklich aus dem<br />

Bild heraus.<br />

(1400261) (18)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

208 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


970<br />

JOSEPH MALLORD WILLIAM TURNER,<br />

1775 COVENT GARDEN, LONDON – 1851<br />

CHELSEA, LONDON, ZUG.<br />

LOCH LONG VON ARROCHAR GESEHEN<br />

Graphitzeichnung aquarelliert auf Papier.<br />

Blattmaße: 10,5 x 17,9 cm.<br />

Auf dem Untersatz ein Trome L’œil Titel „J.M.W.<br />

Turner, 1775 - 1851“; abgeschnittene Watermark<br />

„JWHATMAN 18...“. Verso mit Monogramm „J.M.W.T.“<br />

sowie Anochar Head of Loch Long und Fremdhinweis.<br />

Auf mit Tusche alt bezeichnetem Karton, hinter Glas<br />

gerahmt.<br />

Von leicht erhöhtem Betrachterstandpunkt aus gesehen,<br />

das Ufer in des Loch Long mit seiner bescheidenen<br />

aber effizient wiedergegebenen Vegetation,<br />

dem im Sonnenlicht sich kräuselnden Gewässer, das<br />

am Ufer bricht und den Segelschiffen, die sich vor den<br />

angrenzenden Gebirgszügen abzeichnen, die mit dem<br />

Sonnenlicht verschwimmen und von rotbraun bis hellgelb<br />

variieren, während sich links über dem Gebirgszug<br />

eine mauve bis violette Himmelszone abzeichnet,<br />

die sich im Uferbereich zu spiegeln scheint.<br />

Turner scheint sich mehrfach auf Reisen in dieser<br />

Gegend aufgehalten zu haben: In der Londoner Tate<br />

Gallery werden mehrere aquarellierte Zeichnungen<br />

Turners mit Darstellungen schottischer Lochs aufbewahrt:<br />

a) in ähnlich feiner, zeichnerischer Ausführung zeigt<br />

eine Zeichnung von 1801 eine Bucht, vermutlich des<br />

Loch Lomond bei Inveruglas. Auch hier wird durch<br />

dezente Weißhöhung akzentuiert. Weitere Beispiele<br />

aus dem Skizzenbuch von 1801 bieten motivische<br />

Vergleiche.<br />

b) Auch ein Skizzenbuch zum Beispiel mit einer Zeichnung<br />

in der Tate Britain von 1831, betitelt Ben Arthur<br />

from Arrochar, mag als Beleg gelten. Weitere darin<br />

befindliche Zeichnungen von 1831 wie „Arrochar Alps<br />

Across Loch Lomond“ belegen seine Tätigkeit in<br />

dieser Gegend.<br />

c) Ein in der Tate Gallery befindliches Skizzenbuch<br />

Turners von 1834 mit zahlreichen Darstellungen etwas<br />

des Loch Ard.<br />

Anmerkung:<br />

In den Scottish Highlands gelegen, erstreckt sich Loch<br />

Long über 30 Kilometer. Bereits im 13. Jahrhundert<br />

segelten Wikinger den Loch entlang und nahmen<br />

Arrochar, eine alte keltische Siedlung, ins Visier, wurden<br />

jedoch 1263 im Battle of Largs geschlagen.<br />

Papier von J. Whatman wurde von J.M.W. Turner regelmäßig<br />

für seine komplizierten Techniken genutzt,<br />

denn das Papier hatte besondere Eigenschaften. Das<br />

Velinpapier Whatmans war stärker als Büttenpapier,<br />

da es in einem Gelantinebad aus gekochten Hufen<br />

und Knochen getränkt war, sodass es extrem stark<br />

und wenig absorbierend wurde: mehrere Farbschichten<br />

konnten so aufgetragen, abgewischt, gekratzt<br />

oder abgeschabt werden. Neben Turner nutzten auch<br />

John Robert Cozens, John Sell Cotman und Cornelius<br />

Varley dieses Papier. (14100712) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

969<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

CHRISTUSBILDNIS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

40 x 34,5 cm.<br />

Rechts unten monogrammiert „H“.<br />

In goldglänzendem Rahmen.<br />

Vor abendlichem Landschaftshintergrund in frontaler<br />

Stellung das Brustbildnis Christi. Er trägt ein rötliches<br />

Gewand mit Rundausschnitt, hat schulterlanges hellbraunes<br />

Haar, das in Locken endet, und trägt einen<br />

Vollbart. Mit seinen glänzenden blauen Augen blickt er<br />

nachdenklich seitlich aus dem Bild heraus. Vereinzelt<br />

Retuschen.<br />

(1410031) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

209


971<br />

MALER DES 19./ 20. JAHRHUNDERTS<br />

GEHOBENES INTERIEUR MIT MUSIKSCHÜLER<br />

Öl auf Hartfaser.<br />

60 x 50 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor einer mit Bildern geschmückten Wand auf einem<br />

Stuhl sitzend ein junger, eleganter Mann, in seiner linken<br />

Hand eine Geige und in der anderen einen Bogen<br />

haltend, mit dem er wohl die Seiten des vor ihm auf<br />

einem Tisch liegenden Notenheftes umblättert.<br />

(14101325) (18)<br />

€ 650 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

972<br />

MONOGRAMMIST HH, 19. JAHRHUNDERT<br />

PORTRAIT EINES BÄRTIGEN MANNES<br />

Öl auf Holz.<br />

24 x 16 cm.<br />

Links oben monogrammiert „HH“ und datiert<br />

„(18)82“. Verso mit Etikett eines Münchner<br />

Malmittelherstellers und Vermutung über den<br />

Dargestellten.<br />

In Profilrahmen.<br />

Brustportrait eines Mannes mit dem Betrachter entgegengerichteten<br />

Blick. Die verso angenommene<br />

Identifizierung des Dargestellten als Hans von Marées<br />

wird durch ein in der Pinakothek befindliches Selbstportrait<br />

des Marées entkräftet, welches um 1882/83<br />

datiert wird und den Künstler mit weniger Haarfülle<br />

und schmalerem Gesicht zeigt (Inv.Nr.7868).<br />

(1400408) (13)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

973<br />

P. AHRENS<br />

STILLLEBEN MIT WIESENBLUMEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

80,5 x 70,5 cm.<br />

Rechts unten signiert: „P. Ahrens“. Verso mit<br />

Hinweisetikett auf die Genese des Künstlers.<br />

In breitem silberfarbenen Rahmen.<br />

Auf einer angedeuteten Tischplatte die ovoide Vase<br />

mit stark raumgreifenden Wiesenblumen, darunter<br />

Kamille und Mohn.<br />

(1410106) (13)<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

210 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


974<br />

JEAN-MARIE DECOEUR,<br />

1822 LYON,<br />

An der dortigen Ecole de Beaux-Arts unter Bonnefond<br />

und Thierriat ausgebildet<br />

GEMÄLDEPAAR PORTRAITS ZWEIER MÄDCHEN<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Je 55,5 x 46 cm.<br />

Eines mittig rechts, das andere mittig links signiert<br />

„DECOEUR“<br />

In vergoldeten Rahmen.<br />

Das eine Mädchen in einem Interieur mit zur linken<br />

Seite gerafftem Vorhang auf einem Sessel in einem<br />

luftigen hellblauen Kleid sitzend. Sie hält in ihren<br />

Händen einen kleinen Henkelkorb mit Blumen und<br />

blickt mit leicht seitlich geneigtem Kopf freundlich<br />

aus dem Bild heraus. Das zweite jüngere Mädchen<br />

sitzt in weißem Kleidchen vor einer Verandabrüstung<br />

mit Steinvase und Blattwerk im Hintergrund. Sie hält<br />

eine schmale Puppe und blickt liebevoll aus dem Bild.<br />

Einfühlsame Darstellungen der beiden Kinder.<br />

(1410605) (18)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

975<br />

JULIUS JACOB D. J.,<br />

1842 BERLIN – 1929<br />

MÄDCHEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

35 x 26,5 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „JJacob 1846“. Verso<br />

mit betitelndem Etikett sowie handschriftlichen Vermerken<br />

mit Verweis auf Berlin.<br />

In plastisch verziertem und vergoldeten Rahmen mit<br />

oben abgerundetem Passepartoutausschnitt.<br />

Leicht diagonal in das Bildfeld gesetztes Brustbildnis<br />

eines Mädchens mit gerafftem weißen Kleid und dunkelbraunen<br />

Locken, sich vor unbestimmtem Grund<br />

abzeichnend.<br />

Provenienz:<br />

Leo Spik Berlin, 7. Oktober 1999, Lot 157.<br />

(14004012) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

976<br />

GEORG WILHELM WANDERER,<br />

1804 ROTHENBURG OB DER TAUBER –<br />

1863 NÜRNBERG<br />

Der Künstler war Schüler der Königlichen Akademie in<br />

München, dann hauptsächlich in Augsburg und Nürnberg<br />

tätig. Vater des Friedrich Wilhelm Wanderer (1840-<br />

1910), Schöpfer des Neptunbrunnens in Nürnberg.<br />

PORTRAIT EINES ELEGANTEN JUNGEN MANNES<br />

Öl auf Zinkblech, auf Holz.<br />

27 x 22 cm.<br />

Links unten monogrammiert in Ligatur „GWW“.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund mit gemalten abgerundeten<br />

Ecken das Brustbildnis des Mannes nach links, in<br />

schwarzer Jacke mit weißem Hemd und sogenanntem<br />

Vatermörderkragen, weißer Binde und einer kleinen,<br />

wertvollen Brosche. Er hat dunkles Haar, einen Backenbart,<br />

in seinem Ohr einen goldenen Ohrring, ein feines,<br />

leicht gebräuntes Gesicht und blickt mit seinen glänzenden<br />

blauen Augen aufmerksam und selbstbewusst<br />

aus dem Bild auf den Betrachter hinaus.<br />

(1401391) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

Sistrix<br />

211


977<br />

WALTER DITZ,<br />

1888 CHODOV BEI KARLSBAD – 1925 MÜNCHEN<br />

Der Künstler studierte an der Akademie der bildenden<br />

Künste München in der Malschule Seitz. Er war Mitglied<br />

der Münchener Künstlergenossenschaft und<br />

stellte seine Werke im Münchener Glaspalast aus.<br />

PORTRAIT EINER VORNEHMEN DAME<br />

Öl auf Leinwand.<br />

101 x 70 cm.<br />

Links oben signiert „WALTER DITZ MÜNCHEN 1917“.<br />

In dekorativem, alten Rahmen.<br />

Dreiviertelbildnis nach rechts der mondän wirkenden<br />

jungen Frau in schwarzem Kleid, Pelzstola und darunter<br />

liegender weißer Bluse, die sie mit ihrer linken Hand<br />

berührt. Ihren rechten Arm hat sie selbstbewusst<br />

auf ihrer Hüfte abgestützt. Sie trägt wertvollen Ohrschmuck<br />

und einen Ring, hat einen modischen, leicht<br />

gewellten Kurzhaarschnitt, einen roten, sinnlich geöffneten<br />

Mund und mit ihren dunklen Augen schaut sie<br />

aufmerksam aus dem Bild heraus.<br />

(14115112) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

978<br />

PAUL FELGENTREFF,<br />

1854 POTSDAM – 1933 MÜNCHEN<br />

Der Künstler studierte an der Königlichen Kunstakademie<br />

und Kunstgewerbeschule zu Leipzig. 1884<br />

siedelte er nach München über und studierte an der<br />

Königlichen Akademie der Künste in München bei<br />

Otto Seitz (1846-1912) und später bei Franz von Defregger<br />

(1835-1921).<br />

PORTRAIT EINES STEHENDEN JUNGEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

125 x 89 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„P. Felgentreff München“.<br />

In einem Innenraum vor einer Wand aufrecht auf<br />

einem rötlich-blau gemusterten Teppich stehend, ein<br />

Junge in schwarzer Kleidung mit Spitzenkragen und<br />

mit Spitze besetzten Ärmeln. Er trägt ein blaues Tuch<br />

um die Hüfte, das seitlich herabhängt und flache<br />

schwarze Schuhe mit weißen Strümpfen. Er hat dunkelblonde<br />

Haare mit Pagenschnitt, hellblaue Augen<br />

und blickt aufmerksam seitlich aus dem Bild heraus.<br />

(14115120) (18)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

979<br />

JULES ACHILLE NOËL,<br />

1810 – 1881<br />

BOOTE UND SCHALUPPEN AUF<br />

STÜRMISCHEM SEE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

43 x 64 cm.<br />

Rechts unten signiert „JULES NOËL“.<br />

Im hellen Abendlicht nähern sich zahlreiche Seeleute<br />

mit Beibooten den großen Seeschiffen in der Nähe des<br />

Kais auf einem stürmischen und unruhigen Meer. In<br />

der Ferne sieht man ein großes Segelschiff, das sich<br />

entfernt. Mit großer Meisterschaft kümmert sich Noël<br />

um die Details einer lebendigen und bewegten Szene.<br />

In grafischer Qualität spannt er die Takelage der Segel,<br />

während er mit einem schnelleren Pinselstrich die<br />

Matrosen bei der Arbeit zwischen den Wellen malt.<br />

(14014812) (19)<br />

€ 6.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

212 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


980<br />

SÜDDEUTSCHER MALER<br />

DES SPÄTEN 19./ FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES MANNES MIT BACKENBART<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50 x 40 cm.<br />

Rechts unten Restsignatur.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Vor dunklem Hintergrund das Brustbildnis nach rechts<br />

des jungen Mannes mit Jacke und weißem Hemd. Er<br />

hat ein fein beleuchtetes Gesicht mit geröteten<br />

Wangen, einem großen Backenbart und mit seinen<br />

glänzenden braunen Augen blickt er aufmerksam aus<br />

dem Bild heraus.<br />

(1410583) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

981<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

PORTRAIT EINES MANNES IN SEINER BIBLIOTHEK<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 54,5 cm.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

982<br />

BENNO RAFAEL ADAM,<br />

1812 MÜNCHEN – 1892 KELHEIM<br />

Vor zur linken Seite gezogenem grünen Vorhang in<br />

einem Armlehnsessel mit Delfinverzierung sitzend<br />

ein eleganter Herr. Er trägt einen dunklen Anzug, ein<br />

weisses Hemd mit Vatermörderkragen und darauf<br />

eine schwarze Schleife. In seiner linken Hand hält<br />

er ein Buch, das er aus dem Schrank der im Hintergrund<br />

stehenden Bibliothek entnommen hat. Repräsentative<br />

Darstellung.<br />

(14109312) (1) (18)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

PORTRAIT EINES LIEGENDEN HUNDES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

90 x 152 cm.<br />

Unten rechts signiert „B. Adam“ und datiert „1852“.<br />

Verso Stempel eines Münchener Malmittelherstellers.<br />

In breitem schwarzen Profilrahmen.<br />

Auf einem angedeuteten differenziert schraffierten<br />

Bodenbereich der licht beleuchtete liegende Hund<br />

mit erhobenem Haupt, seine rechte Pfote eine aufsteigende<br />

Diagonale einleitend, neben ihm ein abgelegtes<br />

breites Metallhalsband.<br />

(1401537) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

213


983<br />

FANNY LAURENT FLEURY,<br />

1848 – 1920/40<br />

PORTRAIT EINES MÄDCHEN AM KIRSCHBAUM<br />

Öl auf Leinwand.<br />

54,7 x 38 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In geschnitztem dekorativen Rahmen.<br />

Im Schatten zweier großer Kirschbäume steht ein junges<br />

Mädchen an einem sonnigen Frühlingstag. Die<br />

einfache, aber gepflegte Kleidung sowie der strenge<br />

und ehrliche Blick auf den Betrachter vermitteln<br />

eine ruhige, sanfte und stille Atmosphäre. Mit den<br />

Händen greift sie nach einem Ast des Kirschbaums,<br />

vielleicht um die blühenden Blumen zu pflücken<br />

oder zu riechen. Der Hintergrund öffnet sich mit einer<br />

weiten Perspektive auf die Felder und Wiesen der<br />

französischen Landschaft.<br />

Fleurys Portraits und Genrebilder sind im Allgemeinen<br />

realistisch und gelegentlich auch romantisch, aber besonders<br />

hervorstechend sind die Kompositionen, die<br />

– wie diese – auf sorgfältig durchdachten Farbharmonien<br />

basieren. Das vorliegende Bild ist ein ruhiges<br />

Bild, in dem das Subjekt zum Vorwand für das Zusammenspiel<br />

von Grünen-, Mauve- und Rosatönen wird.<br />

Die Geste und Spontaneität des dargestellten Mädchens<br />

unterstreichen die Tatsache, dass es sich nicht<br />

um ein Portrait im Sinne eines repräsentativen Bildes,<br />

sondern um eine dekorative Gestaltung handelt, die<br />

sich an den Arbeiten von Edouard Manet orientiert.<br />

(1401487) (19)<br />

€ 4.500 - € 6.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

984<br />

HANS HÖSCH,<br />

1855 NÜRNBERG – 1902 MÜNCHEN<br />

TIROLER BERGBAUERNGEHÖFT<br />

VOR ALPENKULISSE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70,7 x 100 cm.<br />

Links unten signiert „H. Hösch“.<br />

Der Hof vor den noch mit Schnee bedeckten Gipfeln,<br />

die von dem Licht des morgendlichen Sonnenaufgangs<br />

erhellt werden. Malerei in pastosem Farbauftrag, an<br />

Werke von Oskar Mullay (1891-1949) erinnernd.<br />

(1410136) (18)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

214 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


985<br />

ANTON WINTERLIN,<br />

1805 – 1894, ZUG.<br />

AUF DER ALM<br />

Öl auf Leinwand.<br />

71 x 100 cm.<br />

Verso mit Stempel eines Wiener Malmittelherstellers,<br />

Rahmen mit den oben genannten Künstler nennender<br />

Plakette.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

In saftigem Grün sich vor felsigem Hintergrund abzeichnende<br />

Almlandschaft mit dezenter Figurenstaffage.<br />

(14104914) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

986<br />

EMIL RAU,<br />

1858 DRESDEN – 1937 MÜNCHEN<br />

Rau zählt zu den Malern von Rang der Münchner<br />

Schule, studierte an den Kunstakademien Dresden<br />

und München und ist bekannt für seine Bilder aus<br />

dem bayerischen Volksleben, vor allem für seine<br />

Dirndl-Bildnisse.<br />

SOMMERLICHE BROTZEIT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

110 x 129 cm.<br />

Unten links signiert: E. Rau.<br />

Ungerahmt.<br />

Vor einem Bauernhaus eine Terrasse mit hölzernem<br />

Mobiliar. Eine junge Frau näht während ein Bauer<br />

seine Sense beiseite gelegt hat, um sich bei Pfeife<br />

und Bier zu erfrischen. Vor ihnen eine Gruppe Gänse<br />

und Hühner, der Hintergrund durch ein Tal mit Kirche<br />

geprägt. Das Licht spielt reizvoll durch den grünen<br />

Bewuchs vor dem Haus und lässt Reflexe glaubhaft<br />

an verschiedenen Stellen der Darstellung erscheinen.<br />

(1411381) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

215


987<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

ALTER MANN MIT FLASCHE UND WEINGLAS<br />

Aquarell.<br />

19 x 15 cm.<br />

Links unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Peter Kraemer München“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

(14101034) (18)<br />

€ 200 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

988<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

(HIER NUR EINES ABGEBILDET)<br />

Gemäldepaar<br />

MANN AN EINEM TISCH UND<br />

AUF EINEM STUHL BEI DER WEINPROBE<br />

Aquarelle.<br />

Je 20 x 17 cm.<br />

Eines links unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Pet. Kraemer München“, das andere rechts unten<br />

„P. Kraemer München“.<br />

Je hinter Glas gerahmt.<br />

(14101035) (18)<br />

€ 400 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

989<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

(HIER NUR EINES ABGEBILDET)<br />

Gemäldepaar<br />

KELLERMEISTER<br />

sowie<br />

BIERTRINKER<br />

Aquarelle.<br />

Je 19 x 15 cm.<br />

Je rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„P. und Peter Kraemer München“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Lachender Kellermeister; vor Weinfass stehend; bei<br />

der Weinprobe, sowie älterer Mann mit Rettich und<br />

einem Bierglas in der erhobenen rechten Hand.<br />

(14101036) (18)<br />

€ 400 - € 1.000<br />

216 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


990<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

DER KRITISCHE SCHLUCK<br />

Aquarell auf Papier.<br />

Sichtmaß: 17,5 x 14 cm.<br />

Links unten signiert und ortsbezeichnet „München“.<br />

Hinter Glas in breitem Holzrahmen.<br />

Neben einem Weinfass stehender mit einem Probierglas<br />

ausgestatteter Mann. Nicht geöffnet.<br />

(14004021) (13)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

991<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

MANN MIT LEEREM BIERKRUG AN HOLZTISCH<br />

Aquarell.<br />

21 x 18 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„P. Kraemer München“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

(14101033) (18)<br />

€ 200 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

992<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

MÜNCHNER ZEITUNGSVERKÄUFER<br />

Aquarell.<br />

22 x 18 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Peter Kraemer München“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

(14101030) (18)<br />

€ 400 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

217


993<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

MANN MIT PFEIFE UND FLINTE<br />

AN EINEM BAUMSTAMM<br />

Aquarell.<br />

22 x 18 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Peter Kraemer München“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

(14101032) (18)<br />

€ 500 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

994<br />

PETER KRÄMER,<br />

1857 PHILADELPHIA – 1936 DIESSEN<br />

JÄGER MIT FLINTE<br />

Aquarell.<br />

22,5 x 18,5 cm.<br />

Rechts unten signiert und ortsbezeichnet<br />

„Peter Kraemer München“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

(14101031) (18)<br />

€ 500 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

995<br />

ADOLF ROHLFS,<br />

MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

SECHSERBOCK<br />

Öl auf Leinwand.<br />

70 x 55 cm.<br />

Rechts unten signiert „ARohlfs. fec.“.<br />

In goldglänzendem Prunkrahmen.<br />

Vor abendlich grauen Himmel der Kopf eines Sechserbocks<br />

nach rechts mit glänzendem Auge vor spätherbstlicher<br />

Landschaft. Feine naturalistische Darstellung.<br />

(1410939) (1) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

218 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


996<br />

FRITZ HAID,<br />

1906 MÜNCHEN – 1985 EBENDA<br />

BAUMSTUDIE<br />

Aquarell auf Papier.<br />

Sichtmaß: 25 x 18 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert<br />

„Fritz Haid. 15./X.64.“.<br />

Im Passepartout, hinter Glas in vergoldetem Rahmen.<br />

Blick auf den oberen Teil eines Baumes mit Stamm<br />

und vielfach verzweigten Ästen mit frischem Grün.<br />

Nicht geöffnet.<br />

(14010237) (18)<br />

€ 50 - € 80<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

997<br />

GIUSEPPE BISI,<br />

1787 GENUA – 1869 VARESE<br />

Paar Grafiken<br />

JAGDSZENE<br />

sowie<br />

FIGUR IN FELSENLANDSCHAFT<br />

Aquarell/ Sepia-Zeichnung auf Papier.<br />

23,3 x 29,5 cm und 24 x 31,5 cm.<br />

Jeweils unten signiert. Auf weiterem Blatt Nennung<br />

des Künstlernamens.<br />

Ungerahmt.<br />

Etwas unfrisch, eines vereinzelt mit Fleckchen und<br />

Klebesp. an den Ecken.<br />

Anmerkung:<br />

Hier nur eine der beiden Grafiken abgebildet.<br />

(1400343) (18)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

998<br />

ÖSTERREICHISCHER MALER<br />

DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

HAUS IN DEN BERGEN<br />

Öl auf Hartfaser.<br />

30 x 41 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In ornamental verziertem Rahmen.<br />

(14004025) (13)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

219


MÖBEL, EINRICHTUNG & SILBER<br />

FURNITURE, INTERIOR & SILVER<br />

999<br />

MURANOLÜSTER MIT GOLDDEKOR<br />

Höhe: 195 cm.<br />

Durchmesser: 150 cm.<br />

Murano, 20. Jahrhundert.<br />

Glas geblasen mit Goldeinschlüssen. Drei konisch<br />

zulaufende Register mit geschweiften Armen je in<br />

einer Brennstelle endend und teilweise mit Blatt- und<br />

Blütenwerkapplikationen versehen. Elektrifiziert.<br />

(1411521) (13)<br />

1000<br />

REPRÄSENTATIVER MURANOLÜSTER<br />

Höhe: 280 cm.<br />

Murano, 20. Jahrhundert.<br />

In entfärbtem Glas geblasen der fünfetagige Korpus<br />

mit geschweiften Armen mit je einer Brennstelle<br />

oder montierten Blüten- und Blattwerkdekorationen.<br />

Zentrum als Baluster mit darüber liegendem Spangenwerk.<br />

Elektrifiziert.<br />

(1411522) (13)<br />

MURANO CHANDELIER WITH GOLD DECORATION<br />

Height: 195 cm.<br />

Diameter: 150 cm.<br />

Murano, 20th / 21st century.<br />

Blown glass with gold inclusions. Three tapered tiers<br />

with curved arms, each ending in a candle cup and<br />

partially decorated with foliage and floral appliqués.<br />

Electrified.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

REPRESENTATIVE MURANO CHANDELIER<br />

Height: 280 cm.<br />

Murano, 20th / 21st century.<br />

The five-tiered body is blown in discoloured glass with<br />

curved arms, each with a light source or applied floral<br />

and foliage décor. Baluster at centre suspended from<br />

clasps. Electrified.<br />

€ 16.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

220 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1001<br />

MURANOLÜSTER IN WARMER GESTALT<br />

Höhe: 180 cm.<br />

Murano, 20. Jahrhundert.<br />

In klarem Glas mit warmfarbigem Messinggestänge<br />

ge bildeter, zweietagiger Lüster mit Armen in C-<br />

Schwüng en und reichem Prismenbehang. Elektrifiziert.<br />

(14115110) (13)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

222 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1002<br />

EMPIRE-KRISTALLLÜSTER<br />

Höhe: 210 cm.<br />

Anfang 19. Jahrhundert.<br />

In getriebenem und vergoldetem Metall gefertigtes<br />

Gestell aus dreifach in der Höhe zulaufenden Ringen<br />

mit davon ausgehenden S-förmigen Leuchterarmen<br />

mit je einer Brennstelle bzw. Reflektorenblumen. Der<br />

Korblüster unten mit zentralem kleinen Ring unterfangen<br />

und von reichem, geschliffenem Kristallglasbehang<br />

begleitet. Elektrifiziert.<br />

(1411518) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1003<br />

ELEGANTER MURANOLÜSTER<br />

Höhe: 180 cm.<br />

Murano, 20. Jahrhundert.<br />

In klarem Glas gefertigter, symmetrisch zeitloser<br />

Lüster mit zwei Reihen von tordierten Leucherarmen<br />

in S-form mit reichem Prismenbehang. Zentral von<br />

Armsteckvorrichtung mit geschliffener Haut und<br />

Prismenbehang unterfangen. Darüber in vegetabilem<br />

Rollwerk und Prismenbehang eine Bekrönung. Elektrifiziert.<br />

(1411519) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

223


1004<br />

PAAR STÜHLE IM LOUIS XV-STIL<br />

Lehnhöhe: 102,5 cm.<br />

Sitzhöhe: 47 cm.<br />

Süddeutschland, 19./ 20. Jahrhundert.<br />

In Nussbaum gearbeitetes Möbelpaar mit geschweiften<br />

Beinen, gemuschelten Knien und bewegter Rocaillezarge.<br />

À jour gearbeitete Rückenlehne mit Volutenschnitzereien<br />

und aufwändig gestalteter Akanthus-<br />

Rocaille-Bekrönung.<br />

(1410461) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1005<br />

LOUIS XV-SCHREIBTISCH<br />

Maße in zusammengeklapptem Zustand:<br />

85 x 98 x 50,5 cm.<br />

Breite mit aufgeklappten Seitenteilen: 156,5 cm.<br />

Franken, 1750/60.<br />

Auf Weichholzkorpus verschiedene Furnierhölzer. Geschweifte<br />

gekehlte Beine mit fünfschübigem Korpus<br />

sowie einer Ausziehplatte. Die Schubfronten jeweils<br />

mit symmetrisch gestaltetem Einlagedekor versehen<br />

sowie gegossenen Rocaille-Handhaben. Oberstes Register<br />

mit drei Scheinschüben, jeweils zur Seite bzw.<br />

nach hinten aufklappbar, die mittlere Deckelung mit<br />

innenliegendem Spiegel. Deckplatte symmetrisch<br />

furniert mit Frischgrätenmuster und umlaufendem<br />

Rankendekor. Rest., besch. Ein Schlüssel vorhanden.<br />

(14116711) (13)<br />

€ 2.400 - € 2.600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

224 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1006<br />

BAROCKTISCH<br />

Höhe: 71 cm.<br />

Breite: 108 cm.<br />

Tiefe: 62 cm.<br />

Wohl Bamberg, frühes 18. Jahrhundert.<br />

Auf gequetschten Kugelfüßen die vier vielfach balustrierten<br />

Beine, untereinander durch profilierte Streben<br />

verbunden, welche in einem Mittelnodus zusammenlaufen.<br />

Die Zarge à jour gearbeitet mit symmetrisch<br />

gestaltetem Bandelwerk. Überkragende, an den Ecken<br />

eingezogene Deckplatte mit Nussbaumfurnier und<br />

mäanadrierendem Zentrum. Rest.<br />

(14116710) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1007<br />

TÜRKOMMODE IM ROKOKO-STIL<br />

Höhe: 80 cm.<br />

Breite: 100 cm.<br />

Tiefe: ca. 48 cm.<br />

Auf kurzen gebogenen Beinen der geschweifte Korpus<br />

aus Wurzelholz. Oben zwei nebeneinanderliegende<br />

Schübe, darunter die zur Seite aufschließbaren Türen,<br />

Platte und Korpus teils mit Fadenintarsien. Ein Schlüssel<br />

vorhanden.<br />

(1411331) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1008<br />

GROSSE BIBLIOTHEK<br />

276 x 500 x 58 cm.<br />

Italien.<br />

Großes, dekoratives in Nussbaum furniertes Bibliotheksmöbel.<br />

Vertikal in sieben Register gegliedert mit<br />

drei nach links und vier nach rechts zu öffnenden<br />

Türen und darüberliegenden verglasten Türen die<br />

voneinander durch tordierte Halbsäulen getrennt sind<br />

und alternierend einen geraden und einen halbrunden<br />

Abschluss aufweisen. Gesims profiliert mit Reliefekor.<br />

(1411111) (13)<br />

LARGE BOOKCASE<br />

276 x 500 x 58 cm.<br />

Italy.<br />

€ 14.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

225


1009<br />

DECKENLÜSTER IM LOUIS XV-STIL<br />

Höhe: 91 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Dreiflammiger<br />

Lüster mit geschweiften, vegetabilen Armen<br />

über Trellismusternetz, dem ein vegetabiles Zapfenornament<br />

anhängt. Die Arme von einem Pseudotextil in<br />

Trompe-l‘oeil-Technik gehalten mit geknoteten Textilien<br />

und Louis XVI-Schleifen, welche in einem Deckenverbundsegmentstück<br />

enden, das mit reliefierten,<br />

absteigenden Zügen dekoriert ist. Elektrifiziert, nicht<br />

auf Funktionsfähigkeit getestet.<br />

(1411673) (13)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1010<br />

PAAR WANDAPPLIKEN IM CHARLES X-STIL<br />

Höhe: 39 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, vergoldet. Zwei kannelierte Fackelkörper<br />

durch Louis XVI-Schleife gehalten und an ihren<br />

Enden mit Akanthusblättern dekoriert. Kurzer eingezogener<br />

Hals mit auskrakendem fruktalen Dekor.<br />

Elektrifiziert, nicht auf Funktionsfähigkeit getestet.<br />

Jeweils zweiflammig.<br />

(1411674) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

226 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1011<br />

BAROCKER LIEGESTUHL<br />

Sitzhöhe: 47 cm.<br />

Lehnenhöhe: 127 cm.<br />

Wohl Salzburg, um 1740.<br />

Auf Löwentatzenfüßen mit S-förmig geschweiften<br />

kurzen Beinchen, mit Akanthusblattzier beschnitzt,<br />

die Zarge mit Rocaille-Schnitzerei. Hochrechteckige<br />

Rückenlehne mit Rocaillen beschnitzten Ohrenbacken<br />

und passigem Abschluss. Die offen gearbeiteten<br />

Armlehnen mittels an der Vorderzarge befestigten<br />

Scharnieren umklappbar, mit nach hinten klappbarer<br />

Rückenlehne, sodass die gesamte Sitzenfläche auch<br />

liegend genutzt werden kann. Rot-brauner Lederbezug<br />

mit Gebrauchssp.<br />

(1401107) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1012<br />

SYMPHONION-MUSIKAUTOMAT FÜR GELOCHTE<br />

METALLSCHEIBEN-PLATTEN<br />

Holzkasten: 33 x 48 x 39 cm.<br />

Die Platten: 44 x 38 cm.<br />

Deutschland, um 1890/1900.<br />

Drei Alben mit je ca. zwölf Platten. Der Kasten im Relief<br />

reich dekoriert, im Rokoko-Stil, mit Tanzszene und Puttenreigen.<br />

Deckelinnenseite mit farbiger Darstellung.<br />

Seitlich Aufzugskurbel. Platten mit Firmenaufdruck<br />

„DRP Patented“ („Schutzmarke“ Deutsches Reichspatent),<br />

„Brevete S.G.D.G“ jeweils mit Nennung des<br />

Musiktitels, im Zentrum Lyra. Erfindung von Paul Lochmann<br />

1886, Produktion wohl in Leipzig-Gohlis. Tonerzeugung<br />

mitels Tonkämmen. Alben abgegrifen, Rücken<br />

zum Teil lose.<br />

(1410253) (2) (11)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

227


1013<br />

PAAR FAUTEUILS IM LOUIS XV-STIL<br />

Lehnhöhe: 101 cm. Sitzhöhe: 44 cm.<br />

19./ 20. Jahrhundert.<br />

In Holz gefertigtes und vergoldetes Paar Sitzmöbel,<br />

die dem Louis XV-Stil ganz verpflichtet sind. Über kurzen,<br />

geschweiften und profilierten Beinen die bewegte<br />

Sitzfläche mit flankierenden, offenen Armlehnen<br />

und bewegter, oben schnitzbekrönter Rückenlehne.<br />

Wohnfertig bezogen.<br />

(1411516) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1014<br />

LOUIS XVI-LIT DE RÉPOS<br />

Höhe: 112 cm.<br />

Breite: 180 cm.<br />

Tiefe: 70 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Auf kannelierten, Blattwerk beschnitzten Beinen der<br />

rechteckige Zargenrahmen mit ornamentalem Dekor<br />

sowie Würfelecklösungen mit eingestellten, beschnitten<br />

Blüten. S-förmig geschweifte Rückenlehne mit<br />

seitlich ansetzenden, in Kanneluren liegenden Blattwerkschnitzereien<br />

und Rosette. Mit original altrosafarbenem<br />

Seidenbezug von Georges Geoffroy mit<br />

cremefarbenen Profilen und Textilfestons. Minimal<br />

besch.<br />

Provenienz:<br />

Laut Vorbesitzer ehemals Sammlung Christian Dior.<br />

Süddeutscher Adelsbesitz. (14005111) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

228 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1015<br />

LOUIS XVI-BERGÈRE<br />

Sitzhöhe: 49 cm.<br />

Lehnenhöhe: 100 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Auf kannelierten, konisch auslaufenden Beinen die<br />

nach vorne gebogte Zarge mit Band- und Louis XVI-<br />

Schleifenzier. Geschlossene Armlehnen mit kannelierter<br />

sowie Akanthusblatt beschnitzer Oberfläche und<br />

Polsterung. Rückenlehne gebogt mit à jour gearbeiteter<br />

Louis XVI-Schleife. Sekundäre wohnfertige, rotweiß-karierte<br />

Polsterung.<br />

Provenienz:<br />

Laut Vorbesitzer ehemals Bernard Steinitz, Paris.<br />

Süddeutscher Adelsbesitz. (1400513) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1016<br />

VIER FAUTEUILS IM RÉGENCE-STIL<br />

Sitzhöhe: 42 cm.<br />

Lehnhöhe: 108 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Über kannelierten Beinen mit ionischen Kapitellen die<br />

nach vorn gebogte reliefierte Zarge mit flankierenden<br />

Volutenarmlehnen mit Lorbeerblatt- und Akanthusrelief.<br />

Rückenlehne leicht passig mit Blütendekor.<br />

Sekundäre Polsterung in Creme.<br />

(14115113) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

229


1017<br />

WIENER SITZBANK<br />

Höhe: 145 cm.<br />

Breite 110 cm.<br />

Tiefe: 47 cm.<br />

Unten innerhalb der Zarge gestempelt<br />

„J& J Kohn Wsetin Austria“.<br />

Österreich, um 1900.<br />

Bugholz und Holz gepresst. Geschweifte, durch Zargenstege<br />

verbundene Beine mit eingelegten, motivlich<br />

gepressten Einlagen klassizistische Ornamente zeigend.<br />

Rückenlehne mit sanftem Spitzgieben zwischen<br />

Rundsäulen, dazwischen gepresste Einlage mit symmetrischem,<br />

figürlichen Dekor.<br />

(1411511) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1018<br />

TISCH MIT SCHMETTERLINGEN<br />

ÉMILE GALLÉ (1846-1904)<br />

78 x 80 x 50 cm.<br />

Auf der Deckplatte mit marquetierter japanisierender<br />

Signatur „Gallé“.<br />

Nancy, um 1890.<br />

Vier kannelierte, geschweifte Beine erst ein passiges<br />

Tableau, dann die passige aber größere Deckplatte mit<br />

Randprofil und zentraler marketierter Darstellung von<br />

Laub und Schmetterlingen in kontrastierenden Hölzern<br />

tragend.<br />

(1410462) (13)<br />

€ 1.800 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1019<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE PARISER TURMUHR<br />

Höhe: 48 cm.<br />

Breite: 37 cm.<br />

Tiefe: 20 cm.<br />

Werkplatine signiert „Mayer / Paris“ daneben runde<br />

Prägemarke.<br />

Paris, um 1880.<br />

Gestaltung im Sinne der Ritterromantik in vergoldeter<br />

Bronze mit bemalten Emaille-Bildeinlagen. Über dem<br />

querliegenden, geschweiften und durchbrochen gearbeiteten<br />

Sockel auf Volutenfüßen erhebt sich ein<br />

eingezogener, seitlich gerundeter Turmaufbau mit<br />

ovaler Kuppel mit bekrönendem Glockenstuhl. An den<br />

schräg stehenden Seiten zwischen ornamentierten<br />

Säulen geharnischte Ritterfiguren mit Fahnen. Darunter<br />

vollplastische ritterliche Kriegstrophäen wie<br />

Helme, Lanzen, Streitkolben und Schilde.<br />

Turmfront besetzt mit emailliertem Ziffernblatt, umgeben<br />

von bemalten Porzellanfeldern. Ziffern in gotischen<br />

Minuskeln auf Ovalkartuschen gemalt, im Mittelfeld<br />

Darstellung eines Ritters mit einem Knappen.<br />

An der Sockelfront weiteres Emaillebild mit Bildnissen<br />

eines Herrscherpaares.<br />

Wohl 14-Tage-Gehwerk, Pendel an Stahlfederaufhängung.<br />

Schlossscheibenschlagwerk mit Halb- und<br />

Stundenschlag auf am Innenboden liegend montierte<br />

Tonfeder sowie mit Hämmerchen auf die Glocke im<br />

Dachaufbau.<br />

Gangfähigkeit nicht geprüft, Pendel ausgehängt;<br />

Schlüssel und Dekorteile vorhanden und beiliegend.<br />

(1401095) (11)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

230 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1020<br />

BRAUNSCHWEIGER KOMMODE<br />

Höhe: 86 cm.<br />

Breite: 112 cm.<br />

Tiefe: 56 cm.<br />

Auf gedrückten Kugelfüßen der dreischübige Korpus<br />

mit bewegter Front und symmetrisch gelegtem<br />

Wurzelholzfurnier. Gegossene, wohl spätere Griffe<br />

mit Rankenwerkdekor und passenden Schlüsselschildern.<br />

Überkragende, den Zügen des Möbels folgende<br />

Deckplatte mit marketiertem symmetrischem Dekor<br />

in kontrastierenden Hölzern. Minimal besch., kein<br />

Schlüssel vorhanden.<br />

(14115121) (13)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1021<br />

PAAR PRUNKVASEN MIT FEUERVERGOLDETEN<br />

BRONZEAPPLIKATIONEN<br />

Höhe: je 57 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Die Vasenform ovaloid nach oben sich weitend. Zylindrischer<br />

Hals, der oben durch einen Reif eingefasst<br />

ist, an dem das durchgearbeitete Blattwerk angelegt<br />

ist. Prächtige und fein gestaltete Löwenköpfe halten<br />

im Maul die Henkel an der Vorder- sowie Rückseite.<br />

Der runde Stellfuß ebenfalls mit geometrischem<br />

Muster und Blattwerk verziert, ist von drei Voluten getragen.<br />

Die Vasen in Stein gearbeitet, dunkel gefärbt,<br />

am Hals in Tröpfeln-Technik von dunkelroter Lacke<br />

ummantelt. Insgesamt äußerst feine handwerkliche<br />

Herstellung.<br />

(1411263) (19)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

231


1022<br />

SECRETAIRE À ABATTANT<br />

164 x 110 x 54 cm.<br />

Süddeutschland, um 1830.<br />

Hochrechteckiger Korpus mit symmetrisch gelegtem<br />

Wurzelfurnier. Über drei Schüben die Klappschreibplatte<br />

mit darüberliegendem Schub. Inneneinrichtung<br />

mehrschübig in architektonischer Auffassung mit<br />

Rundsäulen und hinterfangendem Spiegel. Gestuftes<br />

Gesims. Ein Schlüssel vorhanden. Besch.<br />

(14115117) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1023<br />

ENGLISCHER VERWANDLUNGSSCHREIBTISCH<br />

Höhe: 71 cm.<br />

Breite: 92 cm.<br />

Tiefe: 48 cm.<br />

England, um 1850.<br />

Über gekanteten Füßen mit Fadenintarsien die gerade<br />

emporstrebenden Beine. Korpus mit versenkbarem<br />

Schreibzeug und Briefkompartiment sowie goldpunzierter<br />

Lederschreibplatte mit darunterliegendem<br />

Kompartiment. Glaseinsätze sowie Siegellackhalterung<br />

vorhanden. Ledereinband mit Löschpapier.<br />

(1410811) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

232 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1024<br />

SCHREIBSCHRANK<br />

216 x 130 x 61 cm.<br />

Deutschland, 19. Jahrhundert.<br />

Auf konisch auslaufenden, kurzen und gekanteten<br />

Füßen der dreischübige Unterbau mit kartuschierten<br />

Fronten. Schräge Scharnierschreibplatte mit dahinterliegenden<br />

Türen und flankierenden sechs Schüben.<br />

Aufsatz zweitürig mit sechs Schüben, die ein Mittelportal<br />

flankieren, darüber zwei Einlegeböden. Die Türen<br />

von halben Rundsäulen mit vergoldeten Kapitellen<br />

flankiert. Rest.<br />

(1401019) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Lot 1023 in geöffnetem Zustand<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

233


1025<br />

KLASSIZISTISCHER KERZENHALTER<br />

Bronze, vergoldet und bruniert.<br />

Höhe: 50 cm.<br />

Als Schaft die Figur einer geflügelten Nike auf Kugel,<br />

über Rundsockel und quadratischer Basis. Neuzeitlich,<br />

im Empirestil.<br />

(14115118) (11)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1026<br />

PAAR SÈVRES-PORZELLAN-BÜSTEN:<br />

NAPOLEON UND JOSEPHINE<br />

Höhe: je 45 cm.<br />

Sèvres-Biskuitporzellan, jeweils Prägemarken.<br />

19. Jahrhundert.<br />

Jeweils mit Sockel, an deren Ecken die imperialen<br />

Embleme – Festons zwischen Adlern auf Kugeln.<br />

Büsten und Sockel separat mit Schraubenverbindung.<br />

(1401109) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1027<br />

PARISER KAMINUHR IN MARMOR<br />

MIT MARMORGRUPPE VON JOSEPH D’ASTE<br />

(1881 – 1945)<br />

Höhe: 38 cm.<br />

Länge: 52 cm.<br />

Tiefe: 21 cm.<br />

Verso signiert.<br />

Weißer, feinkristalliner Marmor. Figürlicher Aufbau,<br />

Längssockel auf vergoldeten Bronzefüßen, darauf<br />

seitlich zwei Kinderfiguren, die den Werkkasten flankieren.<br />

Bekrönung durch zwei Turteltauben. Ziffernblatt-Rahmung<br />

und Perlstab sowie Relief an der Front<br />

vergoldet.<br />

14-Tage-Gehwerk, Pendel an Metallfederaufhängung,<br />

Schlossscheiben-Schlagwerk für Halb- und Stundenschlag<br />

auf Glocke (Pendel und Glocke fehlen). Emailziffernblatt<br />

verglast, mit arabischen Stunden und<br />

Viertelstunden.<br />

Literatur:<br />

Anne Pingeot, Antoinette Le Normand-Romain et<br />

Laure de Margerie, Catalogue sommaire illustré des<br />

sculptures, Paris 1986. (1411515) (11)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

234 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1028<br />

KAMINVASE, ALS TISCHLAMPE ELEKTRIFIZIERT.<br />

Höhe: 80 cm.<br />

Wohl Paris, 19./20. Jahrhundert.<br />

Porzellan, kobaltblau, Bronzemontierungen. Henkelvase<br />

in antik-klassizistischen Formen, mit eingezogenem<br />

Bronzefuß, die Wandung mit umziehendem Band und<br />

Amphorenhenkeln.<br />

(1411513) (11)<br />

€ 1.200 - € 1.600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1029<br />

GROSSE BOUILLOTTE-TISCHLAMPE<br />

Höhe: ca. 90 cm.<br />

Frankreich, 19./ 20. Jahrhundert.<br />

In poliertem Messing und Edelstahl gefertigtes Leuchtobjekt<br />

mit rundem schalenförmigen Stand und sich<br />

daraus erhebendem kanneliertem Schaft mit vier<br />

S-förmig auskragenden Armen mit perlstabverzierten<br />

Brennstellen. Höhenverstellbarer, lackierter Metallschirm<br />

mit Pfeilschraube und Ringöse. Elektrifiziert.<br />

(14115114) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1030<br />

PAAR BARBEDIENNE-KANDELABER<br />

Höhe: 44,5 cm.<br />

Jeweils auf der Standkante signiert „F. Barbedienne“.<br />

Paris, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, vergoldet, emailliert. Über quadratischem<br />

Stand mit abgeschrägten Ecken der profilierte<br />

und gekehlte Fuß in einen gekanteten Schaft mit<br />

Würfelnodus auslaufend. Im Vasenaufsatz drei in der<br />

Höhe alternierende Brennstellen. Teilsweise mit orientalisierenden<br />

Ornamenten in Beige, Blau und Rot<br />

emailliert. Barbedienne gründete Frankreichs berühmteste<br />

und produktivste Gießerei 1839. Er erfand ein<br />

neuartiges Verfahren zur Reduktion von Skulpturen und<br />

fertigte Metallmöbel und kunstgewerbliche Objekte.<br />

(1411264) (13)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

235


1031<br />

RUNDER TISCH<br />

Höhe: 75 cm.<br />

Durchmesser: 110 cm.<br />

Deutschland, 19. Jahrhundert.<br />

Über drei radial gebogten Beinen der gekantete<br />

Balusterschaft mit gestufter, runder Deckplatte mit<br />

radial gesetztem Furnier. Besch.<br />

(14010144) (13)<br />

€ 300 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1032<br />

SCHAUKELCANAPEE 7500<br />

Höhe: 78 cm.<br />

Breite: 173 cm.<br />

Tiefe: 68 cm.<br />

Restetikett Thonet.<br />

Entwurf wohl August Thonet, vor 1878.<br />

Buche, massiv gebogen mit Peddiggeflecht. Liegefläche<br />

zweiteilig, Kopfteil stufig verstellbar. Minimal<br />

besch.<br />

(1401013) (11)<br />

€ 1.800 - € 2.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1033<br />

FÜNF ARMLEHNSTÜHLE<br />

IM WIENER JUGENDSTIL<br />

Höhe: 83 cm.<br />

Sitzhöhe: 47 cm.<br />

Breite: 56 cm.<br />

Tiefe: 41 cm.<br />

Wien, um 1905 oder später.<br />

In ebonisiertem Holz, teils in Bugholztechnik gestaltet<br />

mit gekanteten Beinen, mit stilisierter passiger Blütenornamentik<br />

unterfütterten Armlehnen und Rückenlehnen<br />

in gelappter Passform. Helle freundliche Sitzpolsterung,<br />

wohnfertig erneuert.<br />

Anmerkung:<br />

Thonet (ohne Tatzenfüße), Entwurf 1930.<br />

(Inv.Vr. D 3832).<br />

(14010116) (13)<br />

€ 300 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

236 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1034<br />

PAAR PORZELLAN - DECKELVASEN -<br />

ROYAL-CROWN-DERBY<br />

Höhe: je 26 cm.<br />

Porzellanmarke mit engl. Krone in Rot, ferner alte<br />

Sammleretiketten.<br />

England 1877 - 1889.<br />

Vasenkörper kobaltblau, ovaloid mit seitlich anliegenden<br />

vergoldeten Henkeln, über eingezogenem<br />

teilvergoldetem Rundfuß. An Vorder- und Rückseite<br />

goldgerahmte Kartusche mit Blumenmalerei, signiert<br />

R. Barrat. Vasen und Deckel mit teils erhabener<br />

Goldstaffierung.<br />

(1401093) (11)<br />

€ 1.100 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

1035<br />

BEDEUTENDES WIENER JUGENDSTIL<br />

PORZELLANSERVICE „NEU WIEN“<br />

Höhe der Deckelterrine: 26 cm.<br />

Durchmesser der Beilagenschüsseln: 25 und 28 cm.<br />

Jeweils grüne Porzellanmarke „Parma – geschützt“<br />

(Pirkenhammer).<br />

Kursiv handschriftlich Dekornummer in Schwarz<br />

„5667/71“.<br />

Entwurf Dagobert Peche (1887 Lungau - 1923 Mödling),<br />

um 1913 für Pirkenhammer.<br />

Auf glasurfarbenen, polychromen Dekor. Fahne der<br />

Teller mit quadratischen Feldern darin stilisierte Blüten,<br />

polychrom, goldstaffiert.<br />

Bestehend aus neun Esstellern, sechs Suppentellern,<br />

sechs Desserttellern, einer Deckelterrine mit geklebtem<br />

Deckel, einer Sauciere, achteckige Beilagenschüssel,<br />

runde Beilagenschüssel und Senftöpfchen<br />

mit Deckel. Teils minimal besch.<br />

Anmerkung:<br />

Peche war der bedeutendste Vertreter der Wiener<br />

Werkstätte, wirkte ab 1915 zusammen mit Josef<br />

Hoffman. 1923 Ausstellung von Arbeiten des<br />

modernen österreichischen Kunsthandwerks.<br />

Ferner: Dagobert Peche Gedächtnis-Ausstellung,<br />

Österreichisches Museum für Kunst und Industrie<br />

Wien.<br />

Literatur:<br />

Bröhan Museum, Porzellan, Kunst und Design 1899<br />

bis 1939, Band 2, S. 450f.<br />

Vgl. Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche<br />

und die Wiener Werkstätte Museum für angewandte<br />

Kunst, Wien 1998. (1411451) (11)<br />

INFO | BIETEN € 1.200 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

237


1036<br />

MARITIMER LÜSTER<br />

Höhe: 93 cm.<br />

Durchmesser: 110 cm.<br />

Italien, 20. Jahrhundert.<br />

In teils geblänktem, teils satiniertem bernsteinfarbenen<br />

Glas zahlreiche Platten in Gestalt von Muschelschalen,<br />

die übereinandergelappt eine konisch auslaufende<br />

Trichterform ergeben. Min. besch.<br />

(1410361) (4) (13)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1037<br />

PAAR MARITIME WANDAPPLIKEN<br />

54 x 48 x 6 cm.<br />

Italien, 20. Jahrhundert.<br />

Teils geblänkt, teils mattiert in bernsteinfarbenem<br />

Glas in Gestalt von Muschelschalen, konisch sich<br />

nach oben erweiternd als Applike zur Wandvorlage.<br />

Min. besch.<br />

(1410362) (4) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

238 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1038<br />

EXOTISCHER KRONLEUCHTER<br />

20./ 21. Jahrhundert.<br />

In Gestalt mehrerer goldglänzender versetzt<br />

gestaffelter Palmblätter mit Prismenbehang.<br />

(1402408) (13)<br />

€ 4.700 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1039<br />

REPRÄSENTATIVER KRONLEUCHTER<br />

20. Jahrhundert.<br />

Kaskadenförmig angeordneter Leuchtkörper mit<br />

verglastem Gestänge und reichem Prismen- sowie<br />

Glasfestonbehang.<br />

(14024010) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1040<br />

ITALIENISCHE DECKENLEUCHTE<br />

Max Ingrand für Fontana Arte, zug.<br />

Zweite Hälfte 20. Jahrhundert.<br />

Zentrale Rundscheibe mit elektrifizierten Brennstellen,<br />

darum angeordnete dicke Glasscheiben am<br />

unteren Ende durch Metallring zusammengeführt.<br />

(1402409) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

239


1041<br />

PLAFONIERE<br />

Ungemessen.<br />

Wohl Österreich, 20. Jahrhundert.<br />

Zweistufiger Metallkorpus mit patinierten Verbindungselementen.<br />

Zentrum als gläserne Halbkugel, darum angeordnet<br />

neun kegelförmige hängende Lichtquellen.<br />

(1402404) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1042<br />

KRONLEUCHTER<br />

Das Objekt wird in der Einlieferertradition Guglielmo<br />

Ulrich zugeschrieben.<br />

Italien, 20. Jahrhundert.<br />

Messing, gegossen. Auf zwei Etagen zahlreiche<br />

Brenn stellen an korbartigem Gestänge mit vegetabilen<br />

Ornamenten und Voluten. Elektrifiziert.<br />

(1402401) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1043<br />

VENEZIANISCHER SPIEGEL<br />

118 x 85 cm.<br />

Venedig.<br />

Oktogonaler, facettierter Spiegel mit Trapezsegmentrahmen<br />

mit floralem Schnitt. À jour gearbeiteter,<br />

symmetrischer Aufsatz aus Blattwerk und Voluten.<br />

(1401012) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

240 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1044<br />

JUGENDSTIL-DECKENLEUCHTE<br />

Ungemessen.<br />

Deutschland, 20. Jahrhundert.<br />

Metallgestänge mit vegetabilen Ausformungen und<br />

drei mattierten Blütenbrennstellen sowie einem<br />

zentralen Glasschirm in Eichelform.<br />

(1402407) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1045<br />

DECKENLEUCHTE<br />

Ungemessen.<br />

Deutschland, um 1910.<br />

Gelappter Kupferkorpus mit getriebenen Ornamenten<br />

und fünf elektrifizierten Brennstellen. An Seilen hängender<br />

zentraler Michglaskorpus in Eichelform mit<br />

Variationsgeficht in Gestalt eines Pinienzapfens.<br />

(1402403) (13)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1046<br />

ART NOUVEAU-DECKENLEUCHTE<br />

Ungemessen<br />

André Delatte.<br />

Frankreich, um 1910.<br />

Glaskörper mit orangenen Pulvereinschmelzungen an<br />

geschmiedetem Eisengestell. Dieses mit vegetabilen<br />

Ornamenten zentral zusammenlaufend und ein Glaskugelsegment<br />

rahmend.<br />

(1402406) (13)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

241


1047<br />

WMF PAAR JUGENDSTIL-SEKTKÜHLER<br />

Höhe: ca. 20 cm.<br />

Am Boden jeweils mit Versilberungspunze „I/O“<br />

und Straußmarke versehen.<br />

Deutschland, 1903-1930.<br />

Ein zylindrischer Sektkühler auf leicht gestuftem Fuß<br />

mit glatter Wandung, versehen mit prächtigem Banddekor<br />

aus Tannen und Zapfen. Seitlichen halbrunden<br />

Henkeln, ebenfalls mit Zapfen verziert.<br />

Konischer Sektkühler, glattpoliert, am Rand und auf<br />

den Henkeln mit geometrischem Spiraldekor, teilweise<br />

in Durchbruch gearbeitet. Inwandig Roststellen.<br />

(14010316) (19)<br />

€ 150 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1048<br />

SHEFFIELDER KERNSERVICE<br />

Maximale Höhe: 24 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 1140 g.<br />

Punziert mit Lion passant für 925er Silber, Sheffielder<br />

Beschau, date letter W für 1889, Meistermarke von<br />

Harrison Bros. & Howson.<br />

Sheffield, 1889.<br />

Silber, gedrückt und gegossen. Bestehend aus einer<br />

Kaffeekanne, einer Teekanne und einem Milchkännchen.<br />

Mit absteigenden Zügen in Relief, Steckdeckeln<br />

und Holzgriffen bzw. -knäufen.<br />

(1410821) (13)<br />

€ 700 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1049<br />

JUGENDSTIL-KONVOLUT<br />

Teilweise gemarkt, teilweise WMF.<br />

Verschiedene Materialien. Bestehend aus zwei Tabletts,<br />

einer Visitenkartenschale sowie zwei Gewürzschälchen<br />

mit Löffeln.<br />

(14010319) (13)<br />

€ 250 - € 450<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

242 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1050<br />

ELEGANTE GEORG JENSEN SAUCIERE<br />

Höhe: 15 cm.<br />

Breite: 23 cm.<br />

Gewicht: 522 g.<br />

Silber 830, am Boden mit Feingehaltstempel, Nummerierung<br />

„180“, Datierung sowie Meisterstempel<br />

von Georg Jensen versehen.<br />

Dänemark, 1919.<br />

Glatte, leicht handgehämmerte, nach außen sich weitende<br />

Sauciere auf floral gebildetem Fuß mit vier<br />

hochstehenden Blättern, dazwischen ebenfalls vier<br />

Früchtestände mit Beeren auf mehrfach getrepptem<br />

ovalen Standfuß.<br />

(14010312) (19)<br />

€ 1.300 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1051<br />

GROSSE ART DÉCO-DECKELSCHÜSSEL<br />

Höhe: 19 cm.<br />

Durchmesser: 23 cm.<br />

Am Rand mit Versilberung-Punze „BB“ (Bouillet<br />

Bourdelle) sowie „60 gr“ versehen.<br />

Auf achtkantigem Fuß runde Schale, glattpoliert, an<br />

der Wandung mit dezenter Linienverzierung und<br />

geometrisch angefertigten Henkeln. Leicht gewölbter<br />

Deckel mit mehrstufigem Knauf, „AS“ monogrammiert.<br />

(14010318) (19)<br />

€ 100 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1052<br />

ELEGANTER BRIEFÖFFNER<br />

VON GEORG JENSEN<br />

Länge: 14 cm.<br />

Gewicht: 26 g.<br />

Silber Sterling 925, auf der Rückseite mit Feingehaltstempel,<br />

Modellnummer „122“, Ortbezeichnung<br />

„Denmark“ sowie Meisterstempel von Georg Jensen<br />

versehen.<br />

Dänemark, 1910-1925.<br />

Elegantes Jugenstildesign, an der Klinge mit Blüten,<br />

die in den vollplastisch gearbeiteten Griff hineinfließen.<br />

Der Stiel des Brieföffners zeichnet sich durch geschwungene<br />

und elegante Linien aus, kleine Blätter<br />

falten sich virtuos zu den perfekt kugelförmigen<br />

Beeren.<br />

(1401033) (19)<br />

€ 75 - € 100<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1053<br />

PAAR ZEITLOSE SILBERSCHALEN<br />

Durchmesser: 22-28 cm.<br />

Gesamtgewicht: 969 g.<br />

Kleine Schale: Silber Sterling 925, am Boden mit Feingehalt,<br />

Entstehungsjahr „1902“, die „Drei Türme“ als<br />

Ortsbezeichnung für Dänemark, Stadtprüfmarke von<br />

Simon Groth (1863-1904) sowie den Meisterstempel<br />

von Michelsen – Kopenhagen versehen.<br />

Große Schale: Silber 900, am Rand mit ägyptischem<br />

Lotus und arabischen Buchstaben als Orts- und<br />

Jahresangabe. Kairo, um 1966.<br />

Dänische Schale mit glatter Wandung und am Rand<br />

plastisch geschnitzten Kleeblättern. Auf drei Füßen<br />

stehende ägyptische runde Schale, aufwendig mit<br />

durchgearbeitetem Blattwerk an der Wandung verziert.<br />

(14010317) (19)<br />

€ 150 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

243


1054<br />

MARITIME RINGFLASCHE<br />

Höhe: 40,2 cm.<br />

Halsring mit 800er Feingehalt und Meistermarke.<br />

Deutschland, 19./ 20. Jahrhundert.<br />

Glas, geschliffen und geschnitten, mit Trellismuster,<br />

Ranken und Vögeln. À jour gearbeitete Silbermontierung<br />

mit barocken Motiven in Rocaillen. Aufsatz mit<br />

plastisch ausgeformtem Zweimaster mit gehissten<br />

Segeln.<br />

(14100831) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1055<br />

SILBERSCHATULLE MIT BAROCKER ORNAMENTIK<br />

12,5 x 18,5 x 10,5 cm.<br />

Gewicht: 630 g.<br />

Bodenseitig mit verschlagener Punze.<br />

18./ 19. Jahrhundert.<br />

Silber, gegossen, getrieben. Über Löwenfüßen ruhender,<br />

rechteckiger Korpus mit Stülpscharnierr und<br />

Deckel. Umlaufender, symmetrischer getriebener,<br />

barocker Dekor.<br />

(1411137) (13)<br />

€ 1.800 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1056<br />

PAAR GROSSE SILBERSALIEREN<br />

Höhe: 7,5 cm.<br />

Schenkelbreite: 13,5 cm.<br />

Gesamtgewicht: 743 g.<br />

Bodenseitig punziert mit historisierenden Punzen.<br />

Süddeutschland, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Silber gegossen, ziseliert. Über Cherubimköpfen der<br />

dreischenklige Korpus mit dichtem Renaissancerelief<br />

und vorgelagerten Eckhermen, die Oberfläche für<br />

Salz gemugelt, die Zwickel mit Satyrmaskeronreliefs.<br />

(1411134) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

244 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1057<br />

PAAR KAMPFHÄHNE<br />

Höhe: 29,5 und 32 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 1850 g.<br />

Unter dem Fuß punziert. 800er Feingehalt, Meistermarke<br />

Wilhelm Weinranck.<br />

Hanau, nach 1890.<br />

Silber, gegossen, getrieben und graviert. Jeweils als in<br />

Bewegung begriffener Kampfhahn dargestellt. Federn<br />

teils gebogen.<br />

(1410911) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

1058<br />

PAAR ART DÉCO-SILBERLEUCHTER<br />

Höhe: 27 cm. Gewicht: ca. 1180 g.<br />

Bodenseitig mit Meistermarke „M.H. Wilkens &<br />

Söhne“, Bremen, ab 1810, 800er Feingehalt, Halbmond<br />

und Krone, Händlermarke Louis Werner,<br />

Modellnummer 356813.<br />

Bremen, erste Hälfte 20. Jahrhundert.<br />

Silber, getrieben. Weiter, runder Fuß mit leicht gekehltem<br />

Standring. Diskusförmiger Nodus mit getriebenem,<br />

dezenten, fruktalen Dekor. Konisch auslaufender<br />

Schaft mit auskragender Mündung. Von besonders<br />

ausgesuchter Qualität und zeitlosem Design.<br />

(14100716) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

1059<br />

LONDONER SILBERHUMPEN<br />

Höhe: 19,5 cm. Gewicht: 814 g.<br />

Neben dem Griff punziert mit Britannia-Stempel für<br />

958er Silber, Londoner Beschau für Britannia Silber,<br />

ungedeuteter Meistermarke.<br />

London, 1696-1720.<br />

Silber, getrieben, gegossen. Konisch etwas zulaufender<br />

Korpus mit Profilringen. S-förmiger Griff mit Mittelprofil<br />

und schildförmiger Handauflage. Scharniersteckdeckel<br />

mit Rollwerkdaumenrast und gelappter Front.<br />

Schauseitiges Wappen in Blattwerkkranz.<br />

(1410765) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

245


KUNSTHANDWERK & SKULPTUREN, VARIA<br />

WORKS OF ART & SCULPTURE, MISCELLANEOUS<br />

1061<br />

IKONE MIT NEUTESTAMENTARISCHEN<br />

DREIFALTIGKEIT<br />

54.5 x 44 cm.<br />

Russland, 18. Jahrhundert.<br />

Öl auf Leinwand, auf Holz, teilweise vergoldet. Zur linken<br />

sitzt Christus, rechts von ihm Gottvater mit weißem<br />

Haupt- und Barthaar als Greis. Zwischen ihnen<br />

schwebt in Gestalt einer Taube der Heilige Geist. Auf<br />

dem linken Rand Maria, Mutter Gottes, rechts Johannes<br />

der Täufer. Alle vier Figuren verziert mit schlichten,<br />

aufgesetzten Nimben. Aufgesetztes Oklad mit<br />

Aussparungen an den Ecken, im Randbereich ornamentale<br />

Verzierung und Feinmalerei. Leicht besch.<br />

(1410193) (2) (10)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1060<br />

FESTTAGSIKONE MIT PASSIONSREIHE<br />

53,5 x 44 cm.<br />

Russland, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Temperamalerei auf Holz, teilweise vergoldet. Festtagsikone<br />

mit zentraler Darstellung der Himmel- und<br />

Höllenfahrt Christi, umrandet von zwölf Feldern mit<br />

den verschiedenen Lebensstationen Christi.<br />

(1410195) (2) (10)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1062<br />

IKONE<br />

51 x 42 cm.<br />

Russland, 18. Jahrhundert.<br />

Außergewöhnliche Ikone. Aufteilung der Bildfläche in<br />

56 kleinere Felder, Verschiedene Ikonen der Muttergottes<br />

in Feinmalerei.<br />

(1410194) (2) (10)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

246 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1063<br />

IKONE<br />

54 x 39,5 cm.<br />

Russland, 19. Jahrhundert.<br />

Temperamalerei auf Holz, teilweise vergoldet. Monatsikone<br />

mit Darstellung der Heiligen und der Feste des<br />

Monats Januar sowie der Auferstehung Christis.<br />

Leicht besch.<br />

(1410196) (2) (10)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1064<br />

IKONE MIT GOTTESMUTTER VON KAZAN<br />

53,5 x 43,5 cm.<br />

Russland, 19. Jahrhundert.<br />

Temperamalerei auf Holz, teilweise vergoldet. Gottesmutter<br />

von Kazan. Filigrane Kerbschnittmuster, im<br />

Randbereich ornamentale Verzierung. Guter Erhaltungszustand.<br />

(1410198) (2) (10)<br />

€ 1.200 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1065<br />

GROSSE JAHRESIKONE<br />

71 x 57 cm.<br />

Russland, 19. Jahrhundert.<br />

Temperamalerei auf Holz, teilweise vergoldet. Im Zentrum<br />

der Bildkomposition die Himmel- und Höllenfahrt<br />

Christi, umgeben von 12 Feldern, entsprechend der<br />

Monate des Kirchenjahres. Im Randbereich ornamentale<br />

Verzierung. Leicht besch.<br />

(1410197) (2) (10)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

247


1066<br />

IKONE MIT GOTTESMUTTER VON KAZAN<br />

Tempera und Gold auf Holz.<br />

55 x 42 cm.<br />

Russland, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Verso in kyrillisch beschriftet. In Plexiglasschaukasten.<br />

Hochformatige Darstellung mit von zwei Cherubim<br />

getragener Gottesmutter von Kazan, darunter große<br />

Darstellung mit verschiedenen nimbustragenden<br />

Heiligen.<br />

(1411322) (13)<br />

€ 3.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1067<br />

NIKOLAUS-IKONE<br />

Tempera auf Holz mit Silberoklad.<br />

36 x 31 cm.<br />

Mitte 19. Jahrhundert.<br />

In Plexiglasschaukasten.<br />

Darstellung des Heiligen Nikolaus mit raumgreifendem<br />

Nimbus mit Cloisonné-Rankendekor.<br />

(1411321) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

248 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1068<br />

IKONE DER HEILIGEN SOPHIA, DIE WEISHEIT<br />

GOTTES<br />

Tempera und Gold auf Holz.<br />

52 x 48 cm.<br />

Nordrussland, wohl Wolga, Ende 18. Jahrhundert.<br />

Auf einer Plexiglasplatte montiert. Die Darstellung verweist<br />

auf die Sprüche Salomos, wo geschrieben steht<br />

„Die Weisheit hat ihr Haus gebaut, hat ihre sieben Säulen<br />

ausgehauen“. Dies weist auf Christus, den Sohn<br />

Gottes hin, welcher in den apostolischen Schriften als<br />

Weisheit von Gott bezeichnet wird, während das Wort<br />

„Haus“ auf die Jungfrau Maria hinweist.<br />

(1411323) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1069<br />

RUSSISCHER MALER<br />

DES SPÄTEN 19. JAHRHUNDERTS<br />

ELIAS-IKONE<br />

Tempera und Gold auf Holz.<br />

54 x 44 cm.<br />

In Plexiglasschaukasten.<br />

Elisa wird von Elia im 1. Buch der Könige, 19-21, durch<br />

das Überwerfen des Mantels als Diener gewonnen<br />

und somit zum Nachfolger des Elias. Darstellung auf<br />

goldenem Grund in polychromen Farben.<br />

(1411325) (13)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1070<br />

STAUROTHEK MIT PASSIONSSZENE<br />

Tempera und Gold auf Holz. Mit eingefügtem,<br />

emaillierten Bronzekreuz.<br />

52 x 42 cm.<br />

Russland, 19. Jahrhundert.<br />

Im Mittelpunkt der Ikone ein sogenanntes Hauskreuz<br />

in emaillierter Bronze. Das Kreuz dient als Mittler zwischen<br />

Irdischem und Göttlichem. Links und rechts<br />

vom Kreuz mit Nimben versehene Heilige auf dem<br />

Berg Golgatha. Links oben Kreuzabnahme Christi,<br />

rechts oben Grablegung Christ.<br />

(1411324) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1071<br />

IKONE MIT KREUZIGUNG CHRISTI<br />

38 x 31,5 cm.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Russland, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Zentrales Kreuz mit schwarzen Balken und zentraler<br />

Darstellung des gekreuzigten Christi im Viernageltypus,<br />

flankiert von Maria und Johannes. Die Zwickel gefüllt<br />

mit vier Darstellungen von Maria mit dem Kinde, nach<br />

historischen Vorbildern.<br />

(1411721) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

249


1072<br />

PAAR GERAHMTE MINIATURBILDNISSE<br />

ZAR PAUL I UND DESSEN GATTIN<br />

MARIA FJODOROWNA<br />

Jeweils 7,3 x 5,9 cm.<br />

Gouache auf Pergament/ Velum, hinter Glas gerahmt.<br />

Ende 18. Jahrhundert.<br />

Die beiden, in feinen geschnitzten und auf Bolus vergoldeten<br />

Rähmchen gefassten Minaturen sind als<br />

Gegenstücke gearbeitet, der Zar im Halbbildnis nach<br />

rechts, die Gattin nach links. Paul I, eigentlich Pawel<br />

Petrowitsch wurde am 01.10. 1754 in Sankt Petersburg<br />

geboren und verstarb am 11. bzw. 23.03.1801. Von<br />

1762 bis 1773 war er Herzog von Holstein-Gottorf und<br />

von 1796-1801 Kaiser von Russland, zudem Großmeister<br />

des Malteserordens. Somit gehörte er dem Haus<br />

Romanow-Holstein-Gottorp an. Als Sohn der Großfürstin<br />

Katharina, später Katharina die Große und von<br />

Großfürst Peter, dem späteren Zar Peter III, wurde er<br />

von Friedrich II von Preußen mit dem schwarzen Adlerorden<br />

ausgezeichnet.<br />

Das kleine Bildnis zeigt ihn im Halbportrait in Seitenansicht,<br />

die das Profil wiedergibt. Er trägt einen roten<br />

Rock, darüber eine blaue Scherpe sowie weiß gepudertes<br />

Haar mit durch Schleife gebundenem Zopf,<br />

eine Mode, die er in Bewunderung Preußens auch in<br />

seinem Heer einführen ließ. Das Gegenstück zeigt die<br />

zweite Gemahlin Pauls I, die gebürtige Sophie Dorothee<br />

Prinzessin von Württemberg (1759-1828). Ab dem<br />

07.10. 1776, der Hochzeit in Sankt Petersburg, war sie<br />

bereits vom lutherischen zum orthodoxen Glauben<br />

übergetreten und trug nun den Namen Maria Fjodorowna.<br />

Mit dem weit verzweigten Adel in Europa verwandt,<br />

war sie demnach die Schwester des ersten<br />

württembergischen Königs Friedrich I und die Großnichte<br />

Friedrichs des Großen von Preußen.<br />

Das Portrait nach links, ebenfalls im Halbbildnis dargestellt.<br />

Sie trägt ein hellrotes Kleid, das weiß gepuderte<br />

Haar mit aufgedrehten Locken von einem weißen<br />

Kopftuch bedeckt.<br />

Beide Bildnisse in der Profilseite dunkel, in der Rückenseite<br />

heller grundiert, durch feine ovale Linie vom<br />

dunklen Hintergrund der rechteckigen Velumkartons<br />

abgesetzt. Auf der Rückseite der Zarenminiatur alte,<br />

noch aus dem 18. Jahrhundert stammende Aufschrift<br />

„Russischer Großfürst“, auf dem Gegenstück Aufschrift<br />

„Russische Großfürstin“. Die Rähmchen jeweils<br />

mit bekrönender durchbrochener Schleife geschnitzt,<br />

am Unterrand herabhängende Quasten.<br />

Unbekannter Maler, nach dem Original von Alexander<br />

Roslin (1718-1793), 1777. Sehr gute Erhaltung.<br />

Literatur:<br />

Valentin Graf Zubow, Zar Paul I. Mensch und Schicksal,<br />

München 1963. (14101212) (11)<br />

A PAIR OF FRAMED MINIATURE PORTRAITS<br />

TSAR PAUL I OF RUSSIA AND HIS WIFE<br />

MARIA FEODOROVNA<br />

7.3 x 5.9 cm each.<br />

Gouache in perchment, velum, framed with glass.<br />

Late 18th century.<br />

The two portraits are created as counterparts in finely<br />

carved frames, gilt over red bolus. The tsar is depicted<br />

in half-length portrait to the right, his wife turned to<br />

the left. In very good condition.<br />

Literature:<br />

Valentin Graf Zubow, Zar Paul I. Mensch und Schicksal,<br />

Munich 1963.<br />

€ 4.500 - € 6.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

250 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1073<br />

ALEKSANDR OSIPOVICH ORLOVSKY, NACH<br />

OFFIZIER IN KIBITKA MIT DREI PFERDEN<br />

Lithographie, authentische Aquarellmalerei auf Papier.<br />

38,5 x 56 cm.<br />

Unbekannter Maler, nach dem Original von Aleksandr<br />

Osipovich Orlovsky (1777-1832) von 1819.<br />

(14101214) (10)<br />

€ 1.600 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1074<br />

KARL PETROVIC BEGGROV<br />

FUHRMÄNNER IM WINTER<br />

Lithographie, authentische Aquarellmalerei auf Papier.<br />

47 x 58 cm.<br />

Ca. 1820.<br />

Karl Petrovic Beggrov (1799-1875), nach dem Original<br />

von Aleksandr Osipovich Orlovsky (1777-1832) von<br />

1820.<br />

(14101215) (10)<br />

€ 1.600 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1075<br />

UNBEKANNTER MALER<br />

ZARIN KATHARINA DIE GROSSE<br />

Zeichnung; Tinte und Aquarell auf Papier.<br />

20,5 x 13 cm.<br />

Ca. 1763-1765.<br />

(14101210) (10)<br />

€ 600 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1076<br />

JAGDLICHER POKAL<br />

Höhe inkl. Glaseinsatz: 19,5 cm.<br />

Höhe ohne Glaseinsatz: 16 cm.<br />

Gewicht ohne Glaseinsatz: 390 g.<br />

An einem Geweihende mit 84 Zolotniki gestempelt<br />

sowie mit verschlagener Meistermarke.<br />

Russland, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Silber, gegossen, ziseliert. Über vier Huffüßen der aus<br />

Blattwerk symmetrisch gebildete Fuß mit Rosen dekor.<br />

Darüber der à jour gearbeitete Korpus mit Relieftondi<br />

mit Köpfen von Fuchs, Wildschwein und Jagdhunden.<br />

Die Wandung Hirschköpfe vor Geweihgerüst zeigend.<br />

Gerippter späterer Glaseinsatz.<br />

(1411081) (13)<br />

€ 500 - € 800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

251


1077<br />

DREIFUSS-TIEGEL MIT HENKEL UND WAPPEN<br />

Höhe: 24,5 cm.<br />

Maximaler Durchmesser: 31 cm.<br />

Österreich, 17. Jahrhundert.<br />

Bronze. Bauchige Form, nach oben geschweift einziehend,<br />

an der Vorderseite im Relief österreichischer<br />

Doppeladler mit Krone und Wappen.<br />

(14111219) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1078<br />

TURMSCHLÜSSEL<br />

Länge: 14,2 cm.<br />

Stahl, geschmiedet. À jour gearbeitete Form mit fein<br />

gesägtem Bart und balustriertem Knauf.<br />

(1410494) (13)<br />

€ 1.200 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1079<br />

MIQUELET-STEINSCHLOSS<br />

8,5 x 10 x 4,7 cm.<br />

Osmanisch, um 1700.<br />

Eisen, gegossen, goldtauschiert mit Blattwerk- und<br />

Rankenmotiven.<br />

(1410492) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

252 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1080<br />

SILBERRELIEF MIT KREUZIGUNG<br />

26,2 x 19,5 cm.<br />

Gewicht: 333 g.<br />

Italien, 18. Jahrhundert.<br />

Vor vergoldetem Kupfergrund die reliefierte Darstellung<br />

des gekreuzigten Christus im Dreinageltypus,<br />

daneben Maria Magdalena und der kniende Hieronymus.<br />

Gerahmt in passigem Rokokorahmen mit à jour<br />

gearbeiteter Rocaille in gesprengtem Giebel mit eingesetzter,<br />

auf Christus anspielender Pelikanfigur.<br />

Nach dem Physiologus, einem frühchristlichen Tierkompendium,<br />

öffnet sich der Pelikan nämlich mit dem<br />

Schnabel die eigene Brust und lässt belebt mit dem<br />

entströmtem Blut seine toten Jungen. Vergoldung<br />

berieben.<br />

(14111313) (13)<br />

€ 2.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1081<br />

FIGUR EINES PFERDES<br />

46 x 55 x 23 cm.<br />

Auf späterem Sockel.<br />

Zentralitalien, Ende des 16. Jahrhunderts.<br />

Der Sockel rechteckig mit passigen Kurzenden und<br />

gestuften, vergoldeten Abschlüssen mit grün patinierter<br />

Oberfläche. Das Pferd in Holz geschnitzt und grau<br />

gefasst mit versetzten Hufen. Sockeloberseite mit<br />

drei Steckmöglichkeiten. Rest.<br />

(1411153) (13)<br />

€ 1.800 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1082<br />

MITTELALTERLICHES WEIHRAUCH-<br />

SCHWENKGEFÄSS<br />

Durchmesser: ca. 10 cm.<br />

Höhe mit Kette ca. 35 cm.<br />

Kugelform in zwei Schalen, Kupferbronze. Die Unterschale<br />

glatt, mit Aufstellring, Oberschale durchbrochen<br />

gearbeitet, mit stilisiertem Rankenwerk, darin drei<br />

Fabelwesen. Kette gebildet aus Drahtstangen an gegossener<br />

ankerförmiger Halterung mit Ring. Dekor<br />

in der Tradition spätbyzantinischer Beispiele. Alte<br />

Ausbrüche am Rand der Unterschale.<br />

(14113410) (11)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

253


1083<br />

DREI PUTTOBACCHANALE<br />

Maße ohne Rahmen: 11,2 x 41,5 cm.<br />

Maße inkl. Rahmen: 21,5 x 52,5 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert.<br />

Jeweils mit zentraler, horizontal gestreckter, rechteckiger<br />

Tafel mit grisailleartiger Darstellung eines Puttobacchanals<br />

auf ebonisiertem Fond in Marketerie und<br />

Malerei. Rahmen mit antikisierenden Ornamentfeldern<br />

in Marqueterie und Malerei mit Mäanderbändern.<br />

(1410475) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1084<br />

KLEINE TERRAKOTTA-WANDKONSOLE<br />

Höhe: 15 cm.<br />

Breite: 16,5cm.<br />

Tiefe: 17,5 cm.<br />

Italoflämisch, 18. Jahrhundert.<br />

Zwei Putten, in Tuchdraperie vor einer Volute, tragen<br />

die Konsolabdeckung, die im eingezogenen Halbbogen<br />

nach vorne schließt. Darüber weitere Abdeckplatte in<br />

ebonisiertem Holz. Schöne Alterspatina. Ein Fuß geklebt.<br />

(1351233) (11)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

254 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1085<br />

GROSSE SELTENE SUSANNAPLATTE<br />

Durchmesser: 42,5 cm.<br />

16. Jahrhundert oder später.<br />

Feinsteinzeug gemodelt und gebrannt, spinatgrün<br />

glasiert und teilweise lüstrierend. Über flachem, teilweise<br />

mitglasierten Standring der weite Spiegel mit<br />

sanft ansteigendem Bord und gerippter teils etwas<br />

abfallender Fahne. Spiegel mit zwei gebündelten Blattwerkringen.<br />

Diese gemodelte, figürliche und landschaftliche<br />

Szene, umschließend. Zentrale Darstellung<br />

eines parkähnlichen Gartens mit Susanna an einem<br />

Brunnen sitzend und sich waschend, hinter ihrem<br />

Rücken zwischen Bäumen die beiden Alten. Die biblische<br />

Geschichte wurde durch eine aramäische Fassung<br />

überliefert. Gezeigt ist die Szene, wonach Susanne<br />

im Bad von den beiden Alten bedrängt wird. Um<br />

sie verführen zu können, drohen sie mit der Erpressung,<br />

gegenseitig Zeugen dafür zu sein, Susanna hätte eingewilligt.<br />

Erst der Prophet Daniel als Richter bewies<br />

ihre Unschuld aufgrund getrennter Befragung der Alten.<br />

Somit gilt die Legende – neben dem „Salomonischen<br />

Urteil“ – als historisches Zeugnis der frühen,<br />

antiken Wahrheitsfindung und Rechtsgeschichte. Der<br />

äußere konzentrische Ring zeigt Jagdszenen mit teils<br />

berittenen Jägern bei einer Treibjagd. Es ist denkbar,<br />

dass der Auftraggeber der Platte mit den Darstellungen<br />

seinen Beruf und seine Vergnügungen zum Ausdruck<br />

bringen wollte. Fahne mit kleiner Montierungsrundöffnung.<br />

Glasur teils craqueliert, lüstrierend und<br />

an ausgewählten erhabenen Stellen des Reliefs der<br />

Scherben offenliegend. In sich etwas schief durch<br />

den Brand.<br />

Provenienz:<br />

Kunstbesitz, Frankreich. (14100714) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1086<br />

KANNE AUF PHILIPP ERNST ZU<br />

HOHENLOHE-LANGENBURG<br />

Höhe: 26,2 cm.<br />

Schauseitig mit Wappen und Inschrift „Philipi Ernest<br />

Comit Hohenlo Langenburg“.<br />

Westerwald, nach 1610.<br />

Steinzeug gemodelt, blau und weiß glasiert und gebrannt.<br />

Über glockenförmigem Stand mit Kehlungen<br />

und Reliefornamenten der Korpus in Scheibenform<br />

mit konisch zulaufendem Hals, Vogelkopfausguss und<br />

Bandhenkel. Korpuswandung mit Reliefdekor Vegetation,<br />

Herzen, Cherubim und am Henkelansatz ein<br />

vierbeiniges Wesen in Relief zeigend. Philipp Ernst zu<br />

Hohenlohe-Neuenstein (1584-1628) war Graf zu Hohenlohe<br />

und gründete 1610 die Linie Hohenlohe-<br />

Langenburg.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Johann Justus Herwig, Entwurf einer genealogischen<br />

Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe.<br />

(14100715) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1087<br />

RAUB DES GANYMED<br />

Holz gefasst.<br />

85 x 52 cm.<br />

Auf einem angedeuteten Fels sitzt Zeus als Adler<br />

rücklings den jungen Ganymed tragend. Besch.<br />

(13622411) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

255


1088<br />

DREI CHINESISCHE SEIDENSTICKBILDER<br />

Zwei Bilder mit Sichtmaß: 108 x 35 cm.<br />

ein Bild mit Sichtmaß: 173 x 47 cm.<br />

Jeweils Vorder- und Rückseiten hinter Glas gerahmt.<br />

Frühes 20. Jahrhundert.<br />

Jeweils Goldstickereien auf roter Seide mit schwarzer<br />

Seideneinfassung. Die zwei kleineren Bilder jeweils<br />

mit chinesischen Schriftzeichen, das große Bild mit<br />

der Darstellung zweier großer chinesischer Drachen.<br />

Provenienz:<br />

Die hier angebotenen kunsthandwerklichen Stickereien<br />

wurden gesammelt von Albert Sommerlade,<br />

einem Vorfahr unseres Einlieferers, der als Technischer<br />

Hafenmeister der Stadt Tsingtau arbeitete<br />

(†1932).<br />

Literatur:<br />

Zur Provenienz vergleiche: Gandersheimer Chronikblätter,<br />

März 1981, S. 11 f.<br />

(1411031) (18)<br />

€ 1.000 - € 1.500<br />

1089<br />

BRONZE-BUDDAH<br />

Höhe: 18 cm.<br />

China, Ming-Dynastie, Dreikaiserzeit Zahaoli,<br />

1409-1424.<br />

Bronze gegossen, dunkel patiniert. Verso mit<br />

gegossener Einschrift, Reste von Vergoldung<br />

und Grundierung.<br />

(1411679) (13)<br />

€ 2.400 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

256 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1090<br />

WANDBRUNNEN IM LOUIS XV-STIL<br />

Höhe: 225 cm.<br />

Breite: 64 cm.<br />

Tiefe: 34 cm.<br />

Deutschland oder Österreich, 19. Jahrhundert.<br />

Keramik und Holzschnitzereien in Kombinationsarbeit.<br />

Pilasterartiger Unterbau mit Akanthusblattrelief und<br />

stark plastisch hervorkragendem Rollwerk mit darunterliegender<br />

Kassettierung. Darauf montiert ein Überlaufbecken<br />

in gemuschelter Form mit Wandabschluss<br />

in Gestalt eines hohen Rundbogens mit Akanthusblatt<br />

und Relief in der Kehlung. Dahinter eine Nymphe an<br />

einem Wasserlauf, hinterfangen von Rocaillen und antiker<br />

Ruine mit ionischen Kapitellen sowie Putti. Rest.<br />

(1411346) (13)<br />

€ 9.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1091<br />

FRIEDRICH GOLDSCHEIDER,<br />

1845 SLABETZ/BÖHMEN – 1897 NIZZA<br />

JUDITH<br />

Terracotta, emailliert.<br />

Höhe: 91,5 cm.<br />

Am Sockel bezeichnet „Judith“, Rückseitig Stempelmarke<br />

mit handschriftlicher Signatur „Fr. Gold.“ und<br />

Prägestempel-Nummern.<br />

Auf einer achtkantigen Plinthe stehende Schönheit, die<br />

Füße auf einem felsigartigen Sockel leicht dezentriert,<br />

S-bögige Haltung mit ihrem rechten Bein nach vorne<br />

gestellt.<br />

Judith bereitet sich darauf vor, auf Holofernes zuzugehen,<br />

ihre Hände halten den Krummsäbel hinter ihrem<br />

Rücken in einer ebenso präzisen wie ruhigen Geste.<br />

Das lange, drapierte Kleid rutscht über ihre Schultern<br />

und endet an den Gürteln um ihre Hüften, sodass die<br />

junge Frau barbusig bleibt. Langes gewelltes Haar<br />

schmückt ihre Schultern und ihr ernster Blick wendet<br />

sich nach rechts.<br />

(1410575) (19)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

257


1092<br />

ANTIKISIERENDES RELIEF EINES KINDES<br />

28 x 21,8 cm.<br />

Verso signiert „CD LEBLANC PARIS“.<br />

Paris, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, patiniert. Auf hochovalem Fond<br />

das Brustportrait eines leicht nach rechts gewandten<br />

Kindes in antikem Gewandt mit gebohrten Pupillen<br />

und einem Lächeln auf dem Antlitz. Rand mit Montierungsrundöffnungen.<br />

Provenienz:<br />

Gemäß Einlieferertradition aus der Sammlung<br />

Rothschild. (1411136) (13)<br />

€ 850 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1093<br />

MIKROMOSAIK<br />

MIT ERZBISCHÖFLICHEM WAPPEN<br />

Rahmenmaße: 33 x 24 cm.<br />

Unterhalb der Darstellung über bekröntem Adler „F“.<br />

Rom, 19. Jahrhundert.<br />

In schwarzem Marmor eingelegtes, feins, polychrom<br />

gesetztes Mosaikbild mit der Darstellung eines erzbischöflichen<br />

Wappens unter scharlachrotem Galero<br />

mit 20 Quasten. Da ein Galero in Scharlachrot sonst<br />

den Kardinälen vorbehalten ist und 30 Quasten zählt<br />

und für den Salzburger Erzbischof eine Ausnahme<br />

gilt, da ihm ein ebenfalls scharlachroter Galero mit 20<br />

Quasten zukommt, kann angenommen werden, dass<br />

das Wappen einem Salzburger Erzbischof gehörte.<br />

Dafür spricht auch der unter dem Wappen befindliche<br />

Habsburger Adler mit Krone.<br />

(1411138) (13)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

258 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1094<br />

VANITASOBJEKT<br />

Höhe inkl. Sockel: 21 cm.<br />

Höhe ohne Sockel: 13 cm.<br />

19. Jahrhundert.<br />

In Holz geschnitzte naturalistische Darstellung eines<br />

menschlichen Schädels mit naturnahem Zahnbesatz<br />

durch den Schädel sich bewegender Schlange. Der<br />

Unterkiefer beweglich. Auf modernem Plexiglassockel.<br />

(1411139) (13)<br />

€ 2.300 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1095<br />

MEMENTO MORI<br />

10 x 50 x 15,5 cm.<br />

Deckel mit Monogramm versehen, kursächsischen<br />

Schwertern und Datierung: 1838.<br />

Deutschland, erste Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

In Papiermaché und Holz gearbeiteter Korpus in Gestalt<br />

eines Sarges mit zu öffnendem Stülpdeckel.<br />

Korpus verglast mit Brokattapezierung mit Weintraubenmotiv,<br />

darin befindl ich ein naturalistisch nachgebildetes<br />

Skelett in gutem Zustand. Korpus und Deckel<br />

dunkel gefasst. Deckeloberseite mit Freimaurermotiven.<br />

Die Kursächsischen sich kreuzenden Schwerter<br />

mit Monogramm AM V J, darunter über einer Menora<br />

die Datierung 1838.<br />

(1411133) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

259


1096<br />

GEFLAMMTER BIDENHÄNDER<br />

Länge: 170 cm.<br />

Italien.<br />

Geflammte Klinge, langer, dreifach genodeter Griff mit<br />

Lederummantelung, zwei Paar Parierbügeln und ineinanderliegenden<br />

Parierringen. Gekanteter Knauf.<br />

(1410497) (13)<br />

€ 2.800 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1097<br />

KATZBALGER<br />

Länge: 80 cm.<br />

Klinge zum Schaft mit drei versetzten Marken<br />

versehen.<br />

Italien.<br />

Zweischneidige Klinge, rund zulaufend mit Doppelrille.<br />

S-förmige, tordierte Parierbügel. Konisch auslaufender<br />

Griff mit gelappter Form und gedrücktem<br />

Kugelknauf.<br />

(1410498) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

260 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1098<br />

GAUCHO-MESSER<br />

Länge: 24 cm.<br />

Die Klinge gemarkt.<br />

20. Jahrhundert.<br />

Im barockem Stil gestalteter Griff mit goldtauschiertem<br />

Rankenwerk und Rocaillekartuschen. Lederscheide<br />

geschwärzt mit Modellnummer 14.<br />

(1410493) (13)<br />

€ 150 - € 200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1099<br />

CINQUEDEA<br />

Länge: 38 cm.<br />

Italien.<br />

Zweischneidige, spitz zulaufende Klinge mit mehreren<br />

Zügen. Parierbügel in Kreissegmentform. Bewegter,<br />

mit Bein verkleideter Griff mit gravierter Gelbgusszierde.<br />

(1410495) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.800<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1100<br />

HÜFTSTÜCK EINES GEHARNISCHTEN MANNES<br />

83 x 75 x 30 cm.<br />

Italien.<br />

Bronzeguss, patiniert. Vermutlich als Antikenzitat ein<br />

Torso eines nach links blickendem geharnischtem<br />

Feldherrn mit Schärpe und Bart. Ein ausgestellter erhobener<br />

Arm kontrastiert mit einem herabhängenden<br />

Armansatz.<br />

(13622413) (13)<br />

€ 1.300 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

261


1101<br />

PAAR DUELLPISTOLEN<br />

Maße des Holzetuis: 9 x 42,7 x 26,2 cm.<br />

Die Pistolenläufe mit „ELG“ auf Stern-Stempel<br />

(Fabrique d’Armes de Liège).<br />

Lüttich, 1893-1963.<br />

In Mahagonikasten mit grüner Innentapezierung und<br />

eingelegtem Pistolenpaar nebst Zubehör. Ein Schlüssel<br />

vorhanden. Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet.<br />

(1410491) (13)<br />

€ 2.800 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1102<br />

KAMIN-EISENPLATTE<br />

„KÖNIG MAX I. JOSEPH VON BAYERN“<br />

40 x 58 cm.<br />

Eisenguss.<br />

Wohl Obereichstätt, um 1815.<br />

Mit ovalem Porträtbildnis von König Max I Joseph von<br />

Bayern, in Form eines Medaillons an klassizistischer<br />

Schleife, mit Datierung „1815“, zwei Jahre nach der<br />

Völkerschlacht.<br />

(1411456) (11)<br />

€ 400 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1103<br />

GEORGES DESMARÉES,<br />

1697 – 1776, WERKSTATT DES<br />

BILDNIS KURFÜRST MAXIMILIAN III JOSEPH<br />

VON BAYERN (1727 – 1777)<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Das Gemälde ist eine von mehreren Wiederholungen,<br />

wie sie während der Regierungszeit des Herrschers<br />

in Adelshäusern und Amtsstuben präsent waren. Max<br />

III Joseph war ab 1745 bis zu seinem Tode Kurfürst<br />

von Bayern, Sohn von Kaiser Karl VII und Gemahl der<br />

Prinzessin Maria Anna von Sachsen. Er galt im Volk als<br />

der „Vielgeliebte“, versuchte die Kirche unter staatlichen<br />

Einfluss zu stellen, führte die Schulpflicht ein,<br />

gründete die Porzellanmanufaktur Nymphenburg, gründete<br />

als Kunstförderer auch die Akademie der Wissenschaften.<br />

Kinderlos geriet er in den Konflikt des<br />

Erbfolgekriegs. Nach seinem Tod ging die Herrschaft<br />

auf Karl Theodor, aus der Pfälzer Linie der Wittelsbacher<br />

über.<br />

Hier dargestellt in Rüstung im Hermelin, mit den<br />

Orden vom Goldenen Vlies und dem Georgsorden.<br />

(1411462) (11)<br />

€ 1.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

262 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1105<br />

BRIEF VON KÖNIG LUDWIG II VON BAYERN<br />

(1845 NYMPHENBURG – 1886 BERG/STARNBERG)<br />

Briefbogen: Maße: 26 x 19,65 cm.<br />

Mappe goldgeprägt, Maße: 32,5 x 23 cm.<br />

Eigenhändig unterzeichnet vom König Ludwig II<br />

von Bayern. In Ledermappe..<br />

1104<br />

MÜNCHNER PORTRAITIST<br />

DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

KÖNIG LUDWIG II VON BAYERN (1845 – 1886)<br />

Öl auf Leinwand.<br />

72 x 54 cm.<br />

In altem Keilrahmen.<br />

Der König im Halbbildnis, in blauer Generalsuniform<br />

mit roter Moirée-Taftschärpe und den Orden vom Heiligen<br />

Georg sowie vom Heiligen Hubertus. Darüber<br />

dunkler Umhang.<br />

Das Porträt zeigt den König in noch jungen Jahren,<br />

wohl in den ersten Jahren nach der Thronbesteigung<br />

1864. Von Interesse ist, dass das Gemälde keinem<br />

der bekannten Porträts dieser Zeit entspricht, womit<br />

es sich also nicht um eine Kopie handelt.<br />

(1411463) (11)<br />

€ 900 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Das Scheiben: datiert 23. Februar 1868, ist an Ludwigs<br />

Vetter, Herzog Max in Bayern gerichtet, den Vater der<br />

mit Ludwig verlobten Prinzessin Sophie. Der Text in<br />

gestochen sauberer Schrift des königlichen Sekretärs,<br />

mit hervorgehobener Betitelung:<br />

„Durchlauchtigster Fürst – freundlich – lieber Vetter!<br />

Zu Meiner und Meines Koeniglichen / Hauses lebhaften<br />

Freude wurde mein vielgeliebter Vetter / Seine<br />

Koenigliche Hoheit der Prinz Ludwig von Bayern / mit<br />

Ihrer Koeniglichen Hoheit der Prinzessin Marie Therese<br />

/ Erzherzogin von Oesterreich – Este, am 20ten<br />

laufenden Monats / zu Wien feierlich vermählt. Indem<br />

ich Eure Hoheit hievon / benachrichtige, hoffe Ich,<br />

daß Sieselben diesem glücklichen Ereig- / nisse eine<br />

freundliche Theilnahme zuwenden werden und be-/<br />

nütze gerne den angenehmen Anlaß zur erneuerten<br />

Ver- /sicherung der freundschaftlichen Gesinnungen,<br />

womit ich ver-/ bleibe Euerer Hoheit / freundwilliger<br />

Vetter / München den 23sten Februar / 1865/ Ludwig“<br />

die wie üblich kräftige Unterschrift in Tinte eigenhändig.<br />

Das Schreiben sollte die Freundschaft zu Herzog<br />

Max erneuern, da Ludwig die Verlobung mit dessen<br />

Tochter Sophie Charlotte nach neun Monaten aufgelöst<br />

hatte. Der hier genannte Ludwig, war Sohn des<br />

späteren Prinzregenten und nachfolgend Ludwig III<br />

von Bayern.<br />

Die Mappe: An der Vorderseite das goldgeprägte<br />

bekrönte Adlerwappen von Savoyen. Die Innenränder<br />

sind goldpunziert, das Innenfutter besteht aus roter<br />

Moirée-Seide. Gefertigt in der Buchbinderei Luigi<br />

Degli Espositi, Bologna. Aus dem Nachlass Prinz<br />

Eugen von Bayern (1925-1997), Sohn einer Prinzessin<br />

von Savoyen. Eingelegt diverse montierte Porträtbildnisse,<br />

Stiche und Fotos, wie Ludwig II, Sophie Charlotte,<br />

„Prinz Konrad von Bayern“, Prinzessin Bona von<br />

Savoyen, sowie weitere historische Erläuterungen.<br />

(1411464) (11)<br />

€ 1.200 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

263


1106<br />

SELTENES ANTIPHONAR<br />

DES 16./ 17. JAHRHUNDERTS<br />

57 x 43 x 12 cm.<br />

Gewicht 13,5 kg.<br />

Ledereinband, Seiten in Pergament, Einbanddeckel<br />

Holz, mit punziertem Leder bezogen, mit zehn komplett<br />

erhaltenen, massiven Beschlägen in Messingbronze.<br />

Eckbeschläge, Mittelbeschlag und Schlempen-Schließen,<br />

durchbrochen gearbeitet. Auf der Einband-Vorderseite<br />

zwei alte, lateinisch beschriftete Aufkleber.<br />

Miss. De Tem./ á Dca Ia Adv-/ usq. ad fer: 2. / Dom.<br />

2 Quad.mae (= Missale, für den kirchlichen Zeitabschnitt<br />

1. Advent bis Sonntag 8. März). Komplett, mit<br />

149 Pergamentblättern, Imperialfolio, mit 116 farbigen<br />

Initialen. Vier Bünde. Inliegend: Auflistung der Initialen<br />

mit den Seitenangaben. Auf der Einbandinnenseite<br />

Indexregister. 5- Zeilige Notenschrift in Schwarz,<br />

Notenlinien, Abkürzungszeichen, die lateinischen Seitenzahlen<br />

und Texthervorhebungen in Rot. Initialen<br />

über wiegend in Rot und Blau. Geringe, altersbedingte<br />

Besch. In dieser Erhaltung und Komplettheit sehr<br />

selten.<br />

(1411461) (11)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1107<br />

CARL SIGMUND SCHMID<br />

„GAZOPHILACIVM POLITICO-IVRIDICVM / ET<br />

THEORETICO – PRACTICVM.“<br />

24 x 20 x 7 cm.<br />

Zwei Teile in einem Band, Teil I 388 Seiten,<br />

Teil II 335 Seiten.<br />

Kaiserliches, (sowie) Canonisches, Staats-Lebensrecht<br />

„mit zugehörigen Definitionen“. Frankfurt und Leipzig,<br />

„zu finden bey Georg Christoph Weber, Buchhändlern<br />

/ in Nürnberg, Anno 1736“. Lexikalische jur. Begriffeauflistung.<br />

Mit Vorrede an den „Hochwohlgebohrenen<br />

Grafen. Joseph Ignati, von Welsperg und Primör, Herrn<br />

zu Langenstein. Grafschaft Tyrol.“ etc.<br />

Kupfer-Frontispiz von Rößler, Nürnberg.<br />

Alter Bibliotheksstempel, Benediktinerkloster Oeniponti<br />

(Innsbruck).<br />

Original, dekorativ geprägter Pergamenteinband (sechs<br />

Bünde). Rückenbeschriftung verblasst. Zwei Metallschließen.<br />

(1401083) (11)<br />

€ 500 - € 700<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

264 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1108<br />

SELTENES VENEDIG-ALBUM<br />

23 x 31 cm.<br />

Im Querformat, gebunden, mit geprägtem ledernen<br />

Frontetikett „VENEZIA“. Darin zwölf handkolorierte<br />

Lithographien mit Ansichten der Sehenswürdigkeiten.<br />

Frontispiz „RACCOLTA 12 VEDUTE PRINCIPALI DIE<br />

VENEZIA disegnate da Francesco de Faltus“. Die<br />

Ansichten sämtlich bezeichnet wie: Markusplatz,<br />

Ponte della Paglia, L’Arsenal etc., eingeklebt in gezeichneten<br />

Rahmungen. Auf jeder Seite verso handschriftliche<br />

ausführliche Beschreibung in Deutsch mit<br />

persönlichen Erlebnissen – auf der letzten Seite mit<br />

Schlussbemerkung: „Venedig und Mailand Juny und<br />

July 1849 – einzig und allein zur Veröffentlichung der<br />

Ansichten für meine Mutter geschrieben von Albert<br />

Johannes Platner.“ Die Seiten vergilbt, die kolorierten<br />

Ansichten tadellos.<br />

(1410342) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1109<br />

KONVOLUT VON SECHS KUPFERSTICHEN<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

Gesamtmaße: zwischen 33 x 28 cm und 58 x 69 cm.<br />

Jeweils im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Teils koloriert, darunter zwei Kriegskarten zur Schlacht<br />

bei Warburg 1760, eine Karte zu Warburg sowie<br />

eine Landkarte zu Waldeck und zwei Landkarten von<br />

Paderborn.<br />

(1400503) (18)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

265


1110<br />

KONVOLUT VON VIER KUPFERSTICHEN<br />

Sichtmaß: je 27 x 49 cm.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

20. Jahrhundert.<br />

Zwei Ansichten mit Park und Schloss von Versailles,<br />

zwei weitere mit Parkanlage und Schloss von Marli.<br />

(1400504) (18)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1111<br />

PAAR FEIN GESCHNITZTE LOUIS XVI-RAHMEN<br />

MIT MYTHOLOGISCHEN DARSTELLUNGEN<br />

Sichtmaß: 53 x 72 cm.<br />

Paar vergoldete Rahmen mit verglasten Radierungen<br />

des 18. Jahrhunderts, Louis XVI-Leisten, in den Ecken<br />

schräg geschnitten.<br />

(1400506) (11)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1112<br />

ITALIENISCHER LOUIS XVI-RAHMEN<br />

MIT MYTHOLOGISCHER DARSTELLUNG<br />

56 x 66 cm.<br />

Vergoldeter Rahmen mit verglaster Radierung des 18.<br />

Jahrhunderts, Louis XVI-Leisten, in den Ecken schräg<br />

geschnitten.<br />

(1400505) (11)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

266 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1113<br />

MINIATURBILDNIS IM OVALEN SILBERRAHMEN<br />

Öl auf Kupfer.<br />

9,5 x 8 cm.<br />

Unsigniert.<br />

Verso auf der Kupferplatte erkennbare Jahreszahl 1732<br />

und schwer leserliche Namen „Stephens. Slaught“.<br />

Junger Mann mit kurzem, weißgepudertem Haar,<br />

Halsschleife und reich besticktem Rock.<br />

(1410432) (11)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1114<br />

COCO DE MER (SEYCHELLENNUSS)<br />

Höhe: 26,5 cm.<br />

Breite: 24 cm.<br />

Tiefe: 15 cm.<br />

Seychellen.<br />

Natürlich gewachsene Form poliert mit<br />

umlaufender Gliederkette.<br />

(1410191) (2) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1115<br />

GROSSE LÜSTERPLATTE<br />

Durchmesser: 41 cm.<br />

Manises, 15./ 16. Jahrhundert.<br />

Weite Form mit zentralem Omphalos und sanft aufsteigendem<br />

Bord sowie aufsteigender von Profilen<br />

begrenzter Fahne. Lüsterdekor auf cremefarbenem<br />

Fond, Blau gehöht. Rest.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Felice Bisleri, Mailand. (1410058) (13)<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1116<br />

SPANISCHES APOTHEKENGEFÄSS<br />

Höhe: 27,2 cm.<br />

Manises, 16. Jahrhundert.<br />

Hellblauer Scherben, glasiert. Über hohem unglasierten<br />

Standring der doppelkonische Korpus mit eingezogener<br />

Schulter und ausgestellter Mündung. Kupfer-Lüster-<br />

Glasur auf blauem Fond Rankenwerk zeigend. Min.<br />

besch.<br />

(1410057) (13)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

267


1117<br />

ALBARELLO MIT TURBANTRÄGER<br />

Höhe: 17 cm.<br />

Venedig, um 1560.<br />

Majolika glasiert. Über unglasiertem Stand doppelkonischer<br />

Korpus mit Blumen-Rankenwerk auf blauem<br />

Fond, mit ovalen Medaillons, einen orientalen und<br />

einen bärtigen Mann zeigend. Min. besch.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Dr. Karl Thomae, Alte Apotheken-Gefässe,<br />

Biberach, S. 8.<br />

Vgl. Laura Campanile, I vasi di farmacia, Mailand<br />

1972, Tafel 31. (1410053) (13)<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1119<br />

ALBARELLO MIT PORTRAITMEDAILLONS<br />

Höhe: 17,8 cm.<br />

Venedig, um 1560.<br />

Brauner Scherben glasiert. Über unglasiertem Stand<br />

der doppelkonische Korpus mit ausgestellter Mündung.<br />

Umlaufender Ranken- und Blütendekor auf blauem<br />

Fond alternierend mit ovalen Medaillons mit polychromen<br />

männlichen Portraits. Min. besch.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Dr. Karl Thomae, Alte Apotheken-Gefässe,<br />

Biberach, S. 8.<br />

Laura Campanile, I vasi di farmacia, Mailand,<br />

1972, Tafel 31. (1410054) (13)<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1118<br />

ALBARELLO MIT BLÜTENDEKOR<br />

Höhe: 21,5 cm.<br />

Bodenseitig mit älterem Sammlungsetikett.<br />

Montelupo, 17. Jahrhundert.<br />

Über unglasiertem Stand der leicht doppelkonische,<br />

zylindrische Korpus mit eingezogenem Hals und<br />

ausgestellter Mündung. Wandung mit ornamentalem<br />

Blütendekor in Blau, Orange und Gelb auf weißem<br />

Fond. Min. besch.<br />

(1410056) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

268 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1120<br />

ALBARELLO<br />

Höhe: 21,6 cm.<br />

Italien, 17. Jahrhundert oder später.<br />

Auf unglasiertem Stand der Korpus in Doppelkürbisform<br />

mit ausgestellter Mündung. Schnürung mit<br />

Schriftkartusche: „HIERA COMP“, dazwischen Monogramm<br />

„CGAP“ sowie Datierung 1643.<br />

(1410055) (13)<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1121<br />

SIRUPKANNE MIT GROTESKENDEKOR<br />

Höhe: 20,6 cm.<br />

Bodenseitig mit älterem Sammlungsetikett.<br />

Deruta, Anfang 17. Jahrhundert.<br />

Über unglasiertem Stand in Majolika der blau glasierte<br />

Scheibenfuß mit leicht ovoidem Korpus, doppelkonischem<br />

Hals, hochgezogenem, grün glasierten<br />

Bandhenkel und aufstrebender Röhrentülle. Darunter<br />

Cherubim auf weißem Fond und vakante Kartusche.<br />

Umlaufender Grotesken- und Rankendekor.<br />

(1410052) (13)<br />

€ 300 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1122<br />

ISTORIATO TAZZA<br />

Höhe: 7,2 cm.<br />

Durchmesser: 29,5 cm.<br />

Pesaro, um 1540.<br />

Auf rundem, konisch zulaufenden Stand der gelappte<br />

Schalenkorpus mit bewegtem Rand. Polychrome Darstellung<br />

aus der Griechischen Geschichte, eventuell<br />

Sinon zeigend. Mit diesem ein Teller, eventuell des<br />

gleichen Malers, aus der Auktion vom 7. Juli 2022,<br />

Lot 7. Rest.<br />

(1410496) (13)<br />

€ 800 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

269


1123<br />

PORTEMONNAIE-ANHÄNGER<br />

MIT MIKROMOSAIK<br />

Durchmesser der Schauseite: ca. 4,5 cm.<br />

Messing vergoldet.<br />

19. Jahrhundert.<br />

Durchbrochen gearbeitetes Portemonnaie auf der<br />

Schauseite mit sechs kleinen ovalen Medaillons mit<br />

Vogelmotiven aus Mikromosaik, jeweils eingelegt<br />

in blauen Glasfluss im Wechsel mit feinen floralen<br />

Elementen. Zentral eine napoleonische kleine Münze<br />

mit blauem Rest-Email (wohl später appliziert). Die<br />

zwölf seitlichen wappenförmigen Elemente mit Blattwerk-Ornamenten<br />

sind mit einer feinen Erbskette<br />

fächerartig auf- und zusammenziehbar, jeweils mit<br />

quastenförmigen Abschlüssen.<br />

(14100814) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1124<br />

FREUNDSCHAFTS-PENDANTIF<br />

5,5 x 4,4 cm.<br />

Gewicht: ca. 22,6 g.<br />

GG 750.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

In Gelbgold gefasste Eglomisé Arbeit mit zentral<br />

verglaster, fein bemalter Perlmuttplatte. Dreipassiger<br />

Aufhänger, Rahmung mit Schriftzug „COURONNEZ<br />

MON ESPOIR“ und „a l’amitié“ auf dem Bildfeld des<br />

einen Blumenbouquets, auf dem anderen „d’amour“.<br />

Rahmung in grafischer Auffassung in Schwarz, Gold,<br />

Blau und Weiß emailliert, Zentren jeweils mit polychromer<br />

Malerei auf Perlmuttplatte. Umfasst mit einem<br />

Goldkettchen.<br />

(1410089) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

270 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1125<br />

MIKROMOSAIK-SET<br />

Ohrhängerlänge: ca. 7,5 cm.<br />

Anhängerlänge: ca. 6,5 cm.<br />

Gesamtgewicht: ca. 36,2 g.<br />

GG 750.<br />

Italien, um 1870.<br />

Rares antikes Set aus Ohrhängern und Anhänger mit<br />

feinen Mikroomosaiken in den zentralen Medaillons,<br />

jeweils in pharaonischen Gesichtern in blauer Umrahmung<br />

in den Ohrringoberteilen jeweils mit Blütenmotiv.<br />

Die goldenen Rahmungen reich ornamentiert<br />

mit feinen Goldkordeln und Granulationen sowie<br />

Weinranken. Die Rückseite des Anhängers ehemals<br />

wohl mit Broschierung und verglast. Hakenbressur.<br />

(14100818) (16)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1126<br />

GOLDENE MIKROMOSAIKBROSCHE<br />

Maße: ca. 5,5 x 3,2 cm.<br />

Gewicht: ca. 24,5 g.<br />

GG 750.<br />

Mitte 20. Jahrhundert.<br />

Vintage Mosaikbrosche im Stil des Egyptian Revival<br />

mit einer Kleopatra-Darstellung.<br />

(14100836) (16)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1127<br />

MIKROMOSAIK-KREUZBROSCHE<br />

Maße: ca. 5,8 x 3 cm.<br />

Gewicht: ca. 11,3 g.<br />

Silber vergoldet.<br />

Um 1880.<br />

Blau-weiße Mikromosaik-Kreuzbrosche mit dem sogenannten<br />

Chi-Rho-Kreuzmotiv, im zentralen Kreis<br />

eine Taube auf einem Blütenzweig.<br />

(14100817) (16)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1128<br />

GOLDENE „EGYPTIAN REVIVAL“<br />

MIKROMOSAIKBROSCHE<br />

Maße: ca. 6,6 x 4,3 cm.<br />

Gewicht: ca. 15,9 g.<br />

GG 750.<br />

Alte italienische Garantiepunze.<br />

Rom um 1850.<br />

Quadratische antike Mikromosaikbrosche mit der<br />

Darstellung eines ägyptischen Pharao und drei Pendentifs.<br />

Das Mosaik an einer Stelle mit Klebstoff<br />

befestigt, mit min. Fehlstellen.<br />

(14100813) (16)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

271


1129<br />

DIE WASSERTRÄGERIN<br />

Skulptur: 81 x 31 x 21 cm.<br />

Sockel: 108,5 x 26 x 26 cm.<br />

Mitgegossener Stempel.<br />

19. Jahrhundert.<br />

In Metall gegossen, patiniert. Auf Säule mit schwarzer<br />

Basis und Plinthe die Standfigur einer weiblichen Figur<br />

ein großes Henkelgefäß schulternd. Mit fein gefältelter<br />

eng anliegender Gewandung.<br />

(1401026) (13)<br />

€ 1.000 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

272 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />

1130<br />

DER BORGHESISCHE FECHTER<br />

Höhe: 66 cm.<br />

Ende 19./ Anfang 20. Jahrhundert.<br />

Auf rechteckiger Plinthe stehende, in Bronze gegossene<br />

und dunkelbraun patinierte Figur des Borghesischen<br />

Fechters. Die vorliegende Bronze ist eine Interpretation<br />

des berühmten Borghesischen Fechters, eine der<br />

am meisten bewunderten antiken Skulpturen, die seit<br />

ihrer Entdeckung in Porto d’Anzio, kurz vor 1611 in der<br />

Villa Borghese war, bis sie um Jahr 1807 durch Napoleon<br />

erworben wurde.<br />

(1401521) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN


1131<br />

JEAN-BAPTISTE CLÉSINGER,<br />

1814 BESANÇON – 1883 PARIS<br />

LA FEMME PIQUÉE<br />

Bronze, gegossen, patiniert.<br />

Mit Sockel: 28 x 65 x 29 cm.<br />

Auf der Plinthe signiert. Desweiteren auf einer Plakette<br />

auf dem Marmorsockel mit Namensnennung<br />

des Künstlers und Betitelung sowie Vermerk „hors<br />

Concours“.<br />

Auf eleganten rotem Marmorsockel mit Profil und<br />

Plakette.<br />

Auf einer bewegten Plinthe mit naturalistisch angedeuteter<br />

Oberfläche ein Damenakt liegend mit langen<br />

Haaren und geschwungenen, teils textil verkleideten<br />

Gliedmaßen. Sockel rest, Montierung besch.<br />

Anmerkung:<br />

Eine ähnliche Skultpur Clésingers in Carrara Marmor<br />

von 1847 wird mit der Inventarnummer RF 2053 im<br />

Musée d’Orsay verwahrt. (1410571) (13)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1132<br />

FIGÜRLICHES SCHREIBZEUG<br />

14,5 x 20 x 8,2 cm.<br />

Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

In Gelbguss gefertigt, mit partiell schwarzer Glanzlackierung.<br />

Über gestelzten Kugelfüßen rechteckige<br />

Grundplatte mit Zungenfries. Darauf zwei männliche<br />

Personen mit Fez, an einem Gestänge einen Kasten<br />

mit Scharnierdeckel haltend, dem ein Tintengefäß<br />

inneliegt.<br />

(14100826) (13)<br />

€ 800 - € 1.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1133<br />

FRANZ IFFLAND,<br />

1862 TEMPELHOF – 1933 BERLIN<br />

KÄMPFENDE WISENTE<br />

Bronze: 22,5 cm.<br />

Gesamthöhe: 27 cm.<br />

Gesamtlänge: 76 cm.<br />

Auf dem Rasensockel im Guss signiert.<br />

Auf schwarzer Marmorplinthe.<br />

Bronze, schwarz patiniert.<br />

(1401339) (10)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

273


1134<br />

MÄDCHENBÜSTE<br />

Höhe: 25 cm.<br />

18. Jahrhundert.<br />

Nach Modell von Bustelli. Weißporzellan, glasiert.<br />

Modell 1761 - 65 geschaffen als Gegenstück zur Büste<br />

eines Knäbleins.<br />

Im Unterschied zu den späteren Nachformungen<br />

der Manufaktur im 19. Jahrhundert zeigt der Blütenschmuck<br />

der Büste hier im Haar noch eine einfachere<br />

Form, ohne die späteren zusätzlichen seitlichen Blüten<br />

links der großen Tulpe. Ebenfalls unterscheidet<br />

sich die hier offene Bodenunterseite von den Ausführungen<br />

des 19. Jahrhunderts, die einen geschlossenen<br />

Boden mit der späteren grünen Rauten-Stempelmarke<br />

aufweisen. Auch fehlt hier das geschlungene<br />

Kreppband des Zopfes, das am Rücken herunterzieht,<br />

im Unterschied zu jüngeren Ausformungen. An der<br />

Rückseite und links seitlich im Haar kleine rötliche<br />

Brand-Verfärbungen, wohl verursacht durch Eisenstaub<br />

im Brennraum, ebenso kleine schwarze punktuelle<br />

Verfärbungen am rechten Miederansatz. An der<br />

Spitze der Tulpe kleiner, dunkel verfärbter Abrieb. Am<br />

Sockelunterrand kleiner, für frühe Ausführungen üblicher<br />

Brandriss. Bekanntlich wurden die Formmatrizen<br />

Bustellis in Nymphenburg bereits im ausgehenden<br />

18. Jahrhundert vernichtet. Das erklärt die hohe Bewertung<br />

der frühen Objekte gegenüber den späteren<br />

Wiederholungen. Die Wiederherstellung der Figuren<br />

erfolgte im 19. Jahrhundert durch Nachformungen<br />

nach den alten Objekten. Dabei wurden erneut Formund<br />

Brandversuche unternommen, mit zunächst unterschiedlichen<br />

Ergebnissen und Fehlbränden, wie<br />

auch an der vorliegenden Büste zu sehen.<br />

(1411455) (11)<br />

€ 2.000 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1135<br />

PAAR PORZELLAN-DECKELVASEN<br />

Höhe: 33 cm.<br />

Porzellanmarke „Thomas – Bavaria“,<br />

nummeriert „1“ und „2“.<br />

Um 1930.<br />

Ovaloide Gefäßform, Deckel halbkugelig gewölbt mit<br />

vergoldetem Kugelknauf. Hell-auberginefarbig bemalt,<br />

mit jeweils großer geschweifter weißer Reserve, darin<br />

polychrom. Blumengebinde und breite Goldbänderung<br />

an Deckeln und Vasen.<br />

(1411452) (11)<br />

€ 400 - € 600<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1136<br />

PATEK PHILIPPE SCHALE „L’AUBE SUR LE LAC“<br />

4,2 x 18,5 x 18,5 cm.<br />

Bodenseitig mit Vermerk „Limoges France“, Firmenlabel<br />

„Patek Philippe Geneve“, sowie Betitelung<br />

„L’aube sur le lac“.<br />

Limoges, 2015.<br />

Porzellan polychrom in quadratischer Form. Spiegel<br />

mit polychromer Darstellung eines Segelbootes,<br />

Fahne mit Blattwerkdekor. In Originalschatulle.<br />

(1410856) (13)<br />

€ 400 - € 500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1137<br />

ZWEI MEISSENER SCHLANGENHENKELVASEN<br />

Höhe: je 27,5 cm.<br />

Je bodenseitige unterglasurblaue Schwertermarke.<br />

Meißen, erste Hälfte 20. Jahrhundert.<br />

Über kannelierten und mit Akanthusblatt dekorierten<br />

Füßen der balustrierte Korpus, zum einen mit beidseitigem<br />

Blumenbouquet auf weißem Fond, zum anderen<br />

kobaltblauer Fond mit Vergoldung. Die Vase mit<br />

kobaltblauem Fond auf der einen Seite mit goldfarben<br />

umrandeter Kartusche mit Streublumendekor. Beide<br />

mit polychromer Malerei.<br />

(14101022) (18)<br />

€ 700 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

274 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1138<br />

STEHENDER PUTTO MIT BLUMENGIRLANDE<br />

Höhe: 48 cm.<br />

Bernhard Bloch Manufaktur. Am Boden mit<br />

unterglasurgrüner, bekrönter „BB“ Marke sowie<br />

Modellnummer „9388“ versehen. Weitere geprägte<br />

Nummer „45 10“.<br />

Eichwald/ Böhmen, 20. Jahrhundert.<br />

Entwurf von Carl Klimt (1876-1945), um 1910/15.<br />

Keramik, heller Scherben, farbig glasiert. Putto auf<br />

einem Rundsockel mit überquellender Blütenranke<br />

stehend. Kopf rest.<br />

(1401041) (19)<br />

€ 950 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1139<br />

STEHENDER PUTTO MIT ROSENGIRLANDE<br />

Höhe: 51 cm.<br />

Vermutlich Bernhard Bloch Manufaktur, nicht gemarkt.<br />

Am Boden Modellnummer „9388“ versehen. Weitere<br />

geprägte Nummer „45 10“.<br />

Eichwald, Böhmen, 20. Jahrhundert.<br />

Entwurf von Carl Klimt (1876-1945), um 1910/15.<br />

Keramik, heller Scherben, farbig glasiert. Putto auf<br />

einem Rundsockel mit überquellender Blütenranke<br />

stehend. Kopf rest.<br />

(1401042) (19)<br />

€ 850 - € 1.100<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1140<br />

PORZELLANFIGUR EINES JUNGEN HERREN<br />

MIT HUND<br />

Höhe ca. 22 cm.<br />

Breite ca. 14 cm.<br />

Meissen.<br />

19./ 20. Jahrhundert.<br />

Mit unterglasurblauer Schwertermarke. Auf einem<br />

Sockel, seitlich umgeben mit einem Fries, auf Steinen<br />

sitzender eleganter Kavalier in Rokoko-Mode, teils<br />

mit Goldbemalung, eine Wurst in seiner linken Hand<br />

haltend, die ein Hund zu seiner rechten Seite begierig<br />

anblickt.<br />

(14014110) (18)<br />

€ 250 - € 450<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1141<br />

PUTTO MIT LIEBESPFEIL AN EINEM SCHLEIFRAD<br />

Höhe: 12 cm.<br />

Breite: 10 cm.<br />

Mit Schwertermarke und Ritznummer.<br />

Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Humorige Darstellung eines kleinen geflügelten<br />

Amor, der seinen Liebespfeil schleift.<br />

(14101029) (18)<br />

€ 180 - € 220<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

275


1142<br />

PAAR NYMPHENBURG-FIGUREN<br />

Höhe: je 20 cm.<br />

Am Boden Nymphenburg-Rautenmarke.<br />

Um 1760 von F. A. Bustelli für die Desserttafel des<br />

Münchner Hofes entworfen.<br />

Polychrom bemalt, goldstaffiert.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Katharina Hantschmann, Italienische Komödie,<br />

in: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren<br />

des Rokoko. München 2004, S. 254-263.<br />

Vgl. Lothar Altmann, Die Figuren des F. A. Bustelli.<br />

Nymphenburger Porzellan, München 1993.<br />

(14010410) (11)<br />

€ 230 - € 450<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1143<br />

SATZ VON FÜNF MEISSENER PORZELLANFIGUREN<br />

DER COMMEDIA DELL’ARTE<br />

Maximale Höhe: ca. 19,5 cm.<br />

Am Boden Schwertermarke, teils mit Modellnummer,<br />

Ausführungsnummer und Malernummer.<br />

Meißen, 20. Jahrhundert.<br />

Vier der Figuren auf rechteckigen Plinthen.<br />

(14101024) (18)<br />

€ 900 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1144<br />

PORZELLANUHR<br />

Gesamthöhe: ca. 46 cm.<br />

Unterer Durchmesser: 20 cm.<br />

Uhrwerk mit Zifferblattbeschriftung „MAJORELLE<br />

À NANCY“.<br />

19./ frühes 20. Jahrhundert.<br />

Die Porzellanuhr mit Korpus in Form einer kannelierten<br />

Säule, teils Vergoldung. Das Uhrwerk mit Schleifendekor<br />

und Rankenwerk umgeben, im inneren Uhrwerk<br />

mit einem Pendel. Uhrenaufsatz mit Figur einer jungen<br />

Frau mit zwei Tauben, vereinzelt rest.<br />

Anmerkung:<br />

Majorelle war eine bekannte französische Firma,<br />

die vor allem Kunstmöbel entwarf im Stil des<br />

18. Jahrhunderts. (14101021) (18)<br />

€ 700 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1145<br />

PAAR NYMPHENBURG-FIGUREN<br />

Höhe: je 20 cm.<br />

Am Boden Nymphenburg-Rautenmarke.<br />

20. Jahrhundert.<br />

Nach Modell von Bustelli. Aus der Serie Comedia<br />

dell’arte: „Capitano“ und „Columbine“, um 1760 von<br />

F. A. Bustelli für die Desserttafel des Münchner Hofes<br />

entworfen. Polychrom bemalt, goldstaffiert.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Lothar Altmann, Die Figuren des F. A. Bustelli.<br />

Nymphenburger Porzellan, München 1993.<br />

Katharina Hantschmann, Italienische Komödie, in:<br />

Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren<br />

des Rokoko, München 2004, S. 254-263.<br />

(1401049) (11)<br />

€ 230 - € 450<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

276 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1146<br />

PAUL SCHEURICH,<br />

1883 NEW YORK – 1945<br />

PORZELLANFIGURINE „JÄGERIN“<br />

Höhe: 26 cm.<br />

Prägemarke „Schwarzburger Werkstätten – Porzellanmanufaktur“,<br />

Präge-Modellnummer „U 42“. Um 1912.<br />

Scheurich studierte an der Berliner Akademie, wirkte<br />

um 1912 für die Schwarzburger Werkstätten, dann für<br />

Meissen und Volkstedt. War 1913 Bühnenbildner für<br />

Max Reinhardt. 1937 Weltausstellung Paris. Seine<br />

Figuren zeichnen sich durch einen vom Rokoko inspirierten<br />

Stil aus, jedoch mit unvergleichlicher Ironie –<br />

hier hält seine „Jägerin“ unvorsichtig den Daumen<br />

auf der Gewehrmündung.<br />

(1411454) (11)<br />

€ 250 - € 300<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1147<br />

MEISSENER TEEDOSE – 1001 NACHT<br />

Höhe: 14 cm.<br />

Mit unterglasurblauer Schwertermarke.<br />

Meißen, 20. Jahrhundert.<br />

Die Dose mit Deckel im Rokoko-Art-déco-Stil, auf den<br />

Breitseiten jeweils mit einer Figur bemalt, teils Vergoldung.<br />

Deckel mit Chips und rest.<br />

(14101023) (18)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1148<br />

GOLDANHÄNGER MIT DAVIDSTERN<br />

Maße ohne Ösen: ca. 3,5 x 3,3 cm.<br />

Gewicht: ca. 12,2 g.<br />

GG 585.<br />

Um 1925.<br />

Fein gravierter geschwungener Goldanhänger mit<br />

einem blau emaillierten Davidstern in weißem Email-<br />

Halbkreis, rückseitig mit gravierter Inschrift von 1925.<br />

(1401092) (16)<br />

€ 1.100 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1149<br />

ART DÉCO-KUNSTGLASVASEN<br />

Höhe: 15/17 cm.<br />

WMF Myra Vasen, Entwurf von Karl Wiedmann.<br />

Unbezeichnet.<br />

Deutschland, 20. Jahrhundert.<br />

Kugelförmige Vasen mit kleiner Öffnung in Dunkelblau<br />

und mit irisierender Oberfläche.<br />

(14010418) (19)<br />

€ 250 - € 450<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

277


1150<br />

MURANOGLAS-OBJEKTE<br />

Kerzenleuchter Höhe: 25,3 cm.<br />

Auerhahn: 18 x 19 x 10 cm.<br />

Henkelschale Höhe: 23 cm.<br />

Das Konvolut besteht aus einem Paar schlanker Kerzenleuchter<br />

in korallenroter Farbe mit schwarz-grüner<br />

Millefiori-Basis, einer sich nach oben weitenden Henkelschale,<br />

mit farbig getupfter Kuppa und reich dekorierten<br />

Henkeln sowie einem Auerhahn in stilisierter Ausführung,<br />

in Schwarz, Weiß, Gelb und Rot. Hahn rest.<br />

(14010416) (19)<br />

€ 130 - € 250<br />

1151<br />

Höhe: max. 18,5 cm.<br />

Lötz etc.<br />

Bestehend aus: kleiner Rundschale, irisierender Vase,<br />

gefußtem Tisch-Deckelgefäß, Henkelkännchen, ein<br />

Paar Likörgläsern sowie zwei Weinkelchen. Jugendstil<br />

und Art déco. Irisierend und Buntglas.<br />

(14010417) (11)<br />

€ 75 - € 100<br />

1152<br />

JUGENDSTIL-JARDINIÈRE<br />

Keramik, heller Scherben, farbig glasiert. Ovoide Schale<br />

mit plastisch ausgearbeitetem, sich streckendem weiblichem<br />

Akt. Hand bestoßen.<br />

(1401046) (19)<br />

€ 75 - € 100<br />

1153<br />

HENKELSCHALE MIT TRAUBENPUTTI<br />

Höhe: 20,5 cm.<br />

Breite: 35 cm.<br />

Tiefe: 23 cm.<br />

Karlsruher Majolika, am Boden mit blauer Marke und<br />

Modellnummer „1164“.<br />

Karlsruhe, Anfang 20. Jahrhundert.<br />

Entwurf von Wilhelm Süs (1861- 1933).<br />

Keramik, heller Scherben, farbig glasiert; Schale an<br />

den Längsseiten mit volutenförmigem Abschluss; an<br />

den Ansätzen des Henkels zwei vollplastische Putti<br />

mit Weintrauben reben, umlaufend reliefierte Blütengirlanden.<br />

Henkel rest.<br />

(1401045) (19)<br />

€ 50 - € 80<br />

Sistrix<br />

KONVOLUT VON ACHT GLASOBJEKTEN<br />

Sistrix<br />

Höhe: 25 cm.<br />

Breite: 38,5 cm.<br />

Tiefe: 21 cm.<br />

Bernhard Bloch Manufaktur. Am Boden in Schwarz<br />

„Hohenstein Austria“ gestempelt und mit „BB“ Prägemarke<br />

sowie Modellnummer „6243“ versehen.<br />

Eichwald, Böhmen, um 1900.<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

1154<br />

GEORG EDUARD OTTO SAAL,<br />

1818 KOBLENZ – 1870 BADEN-BADEN<br />

STIFTSGEBÄUDE OBERHALB EINES DORFES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

28 x 37 cm.<br />

Links unten auf dem Baumstamm signiert „SAAL“.<br />

In reliefverziertem Rahmen.<br />

Hinter einem, aus dem Bildfeld hinausführenden,<br />

Bachlauf ein Dorf mit zentraler Pfarrkirche und auf einem<br />

Hügel gelegenen Stiftsgebäude bei sommerlicher Stimmung.<br />

(14004011) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

1155<br />

ZWEI KLEINBRONZEN<br />

Höhe: 19,6 cm und 17,3 cm.<br />

Die Beethovenbüste verso signiert „Gladenbeck“. Die<br />

Büste des Mädchens auf der Plinthe bezeichnet „Fred<br />

Dunn & Co München“.<br />

Einmal Büste Beethovens mit Jugendstilsockel, Lorbeer-<br />

und Instrumentenrelief, einmal ein stehendes<br />

Mädchen auf rechteckiger Basis.<br />

Anmerkung:<br />

Der Münchener Fred Dunn war Amerikaner und<br />

Inhaber eines 1898 zusammen mit Ludwig Mayer<br />

gegründeten Unternehmens in der Landwehrstraße<br />

65, das neben <strong>Schmuck</strong>arbeiten auch Bronzegerät,<br />

Beschläge und Metallarbeiten aller Art herstellte und<br />

regelmäßig ausstellte. Dunn ist heute vor allem als<br />

Präsident des FC Bayern (1914-1915 und 1921-1922)<br />

in Erinnerung.<br />

(14101014) (13)<br />

€ 200 - € 400<br />

1156<br />

KONVOLUT AUS ZWEI BRONZESKULPTUREN<br />

UND ZWEI TISCHUHREN<br />

Eine Bronzeskulptur von Antoine Bofill (um 1875-<br />

1939/53): LA GLISSARD, Höhe: 37,5 cm. Die andere<br />

Skulptur von Maurice Bouval (1863-1916):<br />

DER VOGELFÄNGER, Höhe: 32 cm.<br />

Dazu eine Tischuhr von L. LeRoy et CIE, Paris,<br />

Höhe: 13 cm.<br />

Breite: 11 cm.<br />

Tiefe: 8 cm.<br />

Die andere mit dunklem Holzsockel, Höhe: 36 cm.<br />

Breite: 19 cm.<br />

Tiefe: 13 cm.<br />

(14101038)<br />

€ 200 - € 400<br />

1157<br />

ENCOIGNURE-VITRINE<br />

Höhe: 155 cm.<br />

20. Jahrhundert.<br />

Einschübiger, ebonisierter Rahmen mit verspiegeltem,<br />

eintürigem Korpus mit Einlegeböden.<br />

(14010114) (13)<br />

€ 200 - € 300<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

1158<br />

LOUIS FORTUNEY,<br />

1875 – 1951<br />

Gemäldepaar<br />

PORTRAITS VON DAMEN DES PARISER LEBEN<br />

Malkreide auf Papier.<br />

31 x 22 und 33 x 23,5 cm.<br />

Jeweils links und rechts unten monogrammiert und<br />

mit Widmung versehen.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Mit einem augenzwinkernden Lächeln blicken die portraitierten<br />

jungen Frauen in Richtung des Betrachters;<br />

realisiert mit schnellen, aber präzisen Strichen. Die<br />

Farben bleiben stets leuchtend und kräftig, im typischen<br />

Stil des Künstlers.<br />

Louis Fortuney ist ein französischer Künstler, der vor<br />

allem als Maler, Pastellist und Lithograf tätig war. Er<br />

studierte an der École des Beaux-Arts in Toulouse. Er<br />

fertigte vor allem Gemälde für das Marineministerium<br />

an. Seine Kunst ist vom Pariser Leben der Belle Époque,<br />

aber auch vom Meer und seiner Umgebung inspiriert.<br />

(14010213) (19)<br />

€ 100 - € 200<br />

1159<br />

KONVOLUT VON KERAMIKFIGUREN<br />

Höhe: 19/28/25 cm.<br />

Am Boden teilweise gemarkt.<br />

Deutschland! Frankreich, 20. Jh.<br />

Das Konvolut besteht aus 3 Figuren: eine in sich gebeugte<br />

Ente, aus polychromem glasiertem rosenthaler<br />

Porzellan; eine größere Ente mit dem offenen Schnabel<br />

aus französischer Keramik und eine schwimmende<br />

Ente, als Blumentopf aus Keramik gearbeitet. Ebenfalls<br />

polychrom staffiert und glasiert.<br />

(1401043) (19)<br />

€ 90 - € 200<br />

1160<br />

OPALGLAS-OBJEKTE<br />

Höhe Schale: 6,5 cm.<br />

Durchmesser Schale: 35 cm.<br />

Durchmesser Untersetzer: 12 cm.<br />

Manufaktur „Verlys, France“, Untersetzer signiert.<br />

Farbloses opalisierendes Glas, Glasschale mit Mohnblumen,<br />

Blätter und Blüten versehen; Dessous-de-plat<br />

mit Muscheln und Meeresblätter dekoriert.<br />

(1401047) (19)<br />

€ 75 - € 100<br />

1161<br />

CLARICE CLIFF,<br />

1899 – 1972<br />

Paar figürlich gestaltete Tischleuchter<br />

Höhe: je 20 cm.<br />

In Form kniender Frauen, die eine Blumenschale als<br />

Kerzentülle halten. Polychrom bemalt, glasiert, am<br />

Boden Stempelsignatur: „handpainted“ – „Bizzarre by<br />

Clarice Cliff“ Wilkinson Ltd. England.<br />

(14010419) (11)<br />

€ 200 - € 400<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

278 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1162<br />

PORZELLANFIGURINE:<br />

STEHENDER MANDARIN MIT OPIUMPFEIFE<br />

UND EINER BLÜTE IN DER HAND<br />

Höhe: 38 cm.<br />

Frankreich, Anfang 20. Jahrhundert.<br />

Runder Plinthensockel. Polychrom- und goldstaffiert.<br />

(13907710) (11)<br />

€ 100 - € 200<br />

1163<br />

KONVOLUT VON MILITARIA PORZELLAN<br />

Höhe: max. 32,5 cm.<br />

Unterschiedliche Marken.<br />

19./ 20. Jahrhundert.<br />

Darstellung jeweils eines uniformierten Soldaten, einer<br />

davon zu Pferd. Einmal mit Darstellung des Louis<br />

Gabriel Suchet (1770-1826), der unter Napoleon zum<br />

Duc d‘Albuféra aufstieg und zum Maréchal d'Empire<br />

ernannt wurde. Min. besch.<br />

(14101012) (13)<br />

€ 200 - € 400<br />

1164<br />

KONVOLUT VON FÜNF PORZELLANFIGUREN<br />

Höhe: max. 24,3 cm.<br />

Unterschiedlich punziert.<br />

20. Jahrhundert.<br />

Porzellan, gegossen, polychrom staffiert. Einmal mit<br />

Darstellung eines laufenden Hundes, eine Dantebüste,<br />

eine Marketenderin und zwei gekleidete Hühner mit<br />

Korbaufsätzen. Besch.<br />

(14101013) (13)<br />

€ 200 - € 400<br />

1165<br />

Zweifarbige Bemalung. Allegorie des Sommers,<br />

mit Ährenbündel.<br />

(1390779) (11)<br />

€ 100 - € 200<br />

1166<br />

Abgesetzter, Fuß mit Perlstab, Lippe 10-eckig, im Spiegel<br />

Rokoko-orientierte Art déco Theater-Tanzszene mit<br />

Musikern, z. T. in Silhouettendarstellung, polychrom<br />

und goldstaffiert.<br />

(1411453) (11)<br />

€ 100 - € 150<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

PORZELLANSTATUETTE – CERES<br />

Höhe: 31 cm.<br />

Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.<br />

Sistrix<br />

SELTENE ART DÉCO-PORZELLANSCHALE<br />

Höhe: 8 cm.<br />

Durchmesser: 23 cm.<br />

Porzellanmarke Rosenthal, Modell „Rhododendron“,<br />

„handgemalt“.<br />

Um 1920.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

1167<br />

ZWEI SITZENDE PORZELLANFIGUREN<br />

MIT SCHALEN, EINE DAVON MEISSEN<br />

11 x 11 cm und 12 x 16 cm.<br />

Eine mit Porzellanmarke von Meissen.<br />

19. Jahrhundert.<br />

Jüngling mit muschelartigem Gefäss und junge Frau<br />

mit Blumen bemalter Schale, jeweils wohl als Salz- oder<br />

Gewürzschale dienend.<br />

(14014112) (18)<br />

€ 250 - € 450<br />

1168<br />

PORZELLANFIGUR JUNGE MIT ZIEGE<br />

Höhe ca. 15 cm.<br />

Breite des ovalen Sockels 12 cm.<br />

Meissen.<br />

20. Jahrhundert.<br />

Mit unterglasurblauer Schwertermarke, Entwurf von<br />

Johann Carl Schönheit, bunt staffiert, gewölbter Sockel<br />

mit Ornamentband, Formnummer H.82, Strauch vor<br />

Ziege leicht besch.<br />

(1401419) (18)<br />

€ 250 - € 450<br />

1169<br />

PAAR PORZELLANFIGUREN VON MÄDCHEN<br />

MIT GROSSEM KORB<br />

Höhe je 19 cm.<br />

Breite ovaler Sockel je 12 cm.<br />

Schierholz Plauen/ Thüringen.<br />

Erste Hälfte 20. Jahrhundert.<br />

Jeweils unterhalb des Sockels am Rand grün gemarkt<br />

mit der Bezeichnung „von Schierholz Handmalerei“.<br />

Auf gewölbtem Sockel mit Fries am Rand, jeweils ein<br />

stehendes Mädchen, den Henkel eines vor sich stehenden<br />

leeren Korbes ergreifend, der innen mit Streublümchen<br />

bemalt ist. Minim. Chips.<br />

(14014113) (18)<br />

INFO | BIETEN<br />

€ 250 - € 450<br />

1170<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

KLEINE PORZELLANFIGUREN<br />

Höhe: von 12,5 bis 16,5 cm.<br />

Deutschland/ Italien, 20. Jahrhundert.<br />

Das Konvolut besteht aus drei kleinen Figuren, darunter:<br />

weißglasierte Figur „Putto mit Posaune“ der Manufaktur<br />

Nymphenburg, am Boden mit Prägemarke und<br />

Modellnummer „1528“ versehen, sowie zusätzliche<br />

unterglasurblaue Marke von Frankenthaler Porzellan;<br />

polychrom staffierte und teilweise vergoldete Figur<br />

eines Puttos als Allegorie des Winters, am Boden mit<br />

Thüringer Porzellanmarke; polychrom staffierte Figur<br />

eines Faunes mit vergoldeter Flöte, am Boden mit auf<br />

Glasur blauer Porzellanmarke von Ginori-Manufaktur.<br />

Posaune des Nymphenburger Puttos fehlend.<br />

(1401412) (19)<br />

INFO | BIETEN<br />

€ 150 - € 250<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

1171<br />

KPM BACCHANTIN MIT ZIEGE<br />

Höhe: 21 cm.<br />

Am Boden mit unterglasurblauer Zepter- und roter<br />

Reichsapfelmarke 1870-1945, geritzte Modellnummer<br />

„634D“, Jahreszeichen „V“.<br />

Bacchantin mit Ziege aus einer Folge von fünf mythologischen<br />

Bacchantengruppen, Entwurf um 1775. Naturalistische<br />

Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung<br />

und Goldstaffage, über Rocaillesockel auf<br />

Baumstumpf sitzende Frau als Halbakt mit Tuchdraperie,<br />

einer Ziege Weintrauben zum Fressen haltend.<br />

(1401413) (19)<br />

€ 100 - € 200<br />

1172<br />

FRANZÖSISCHER MALER<br />

DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

AUF DER LICHTUNG<br />

Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen.<br />

31 x 26 cm.<br />

Unten links undeutlich monogrammiert. Verso mit<br />

Namen versehen und Ortsbezeichnung „Vigneux“.<br />

In blattwerkreliefiertem Rahmen.<br />

Neben einem Mauervorsprung mit Reisigtor führt ein<br />

Feldweg in das Bildinnere, auf dem uns zwei Personen<br />

entgegenkommen. Um sie herum dichtes Baum- und<br />

Buschwerk, rechts vermutlich ein Feld. Die Farbpalette<br />

an die Malerei der Schule von Barbizon erinnernd.<br />

(1410074) (13)<br />

€ 400 - € 500<br />

1173<br />

FRANZÖSISCHER MALER UM 1900<br />

ELEGANTE DAME AM BLUMENBEET<br />

Öl auf Leinwand.<br />

24,5 x 32 cm.<br />

Links unten undeutlich signiert und datiert.<br />

In blattwerkreliefiertem Rahmen.<br />

In flottem impressionistischen Pinselduktus der Dominanz<br />

der gezähmten Natur eine elegante Dame in<br />

weißem Kleid darstellend, die sich den Weg durch die<br />

roten Blumenrabatte bahnt. Min. besch.<br />

(1410075) (13)<br />

€ 300 - € 500<br />

1174<br />

KONVOLUT VON ACHT PORZELLANTEILEN<br />

Höhe der Vasen zwischen 10 und 41 cm.<br />

Höhe der Deckeldose: 5 cm.<br />

Breite: 13 cm.<br />

Tiefe: 7 cm.<br />

Unterschiedliche Manufakturen: Sechs mal Meissen<br />

mit unterglasurblauer Schwertermarke, Deckeldose:<br />

Sèvres, Hohe Henkelvase mit Deckel: Dresden.<br />

19./ 20. Jahrhundert.<br />

Eine Vase indisch purpur, die anderen mit Vergoldung<br />

und überwiegend Streublumenmalerei.<br />

(14101039) (18)<br />

€ 100 - € 400<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

279


PARK DECORATION


1175<br />

KANZEL IM RENAISSANCESTIL<br />

175 x 180 x 130 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert.<br />

In mehreren Marmorsorten gearbeitetes, sakrales<br />

Möbel über rechteckigem Grund mit drei hervorspringenden,<br />

polygonalen Abschlüssen, die so gesetzt<br />

sind, dass auf eine ehemalige Positionierung an<br />

der Südseite eines Mittelschiffes geschlossen werden<br />

kann. Vorgesetzte polygonale Säulen in grünem<br />

Marmor mit Profilringen. Diese und der Kanzelkorpus<br />

im Verbund mit fein geschnittenem Rankenwerk verbunden.<br />

Seitliche vagante Felder von à jour gearbeitetem<br />

Maßwerk mit hinterlegendem, kontrastierenden<br />

und farblich alternierenden Marmor. Schauseitiges<br />

grün hinterlegtes Rahmenfeld mit Hochrelief. Dieses<br />

in beigem Marmor Christi in Begleitung seiner Jünger<br />

und Schafe zeigend, mit seinem Haupt hinterfangendem<br />

Nimbus. Besch.<br />

Anmmerkung:<br />

Das Objekt kann nur auf Anfrage besichtigt werden.<br />

(1410351) (13)<br />

RENAISSANCE STYLE PULPIT<br />

175 x 180 x 130 cm.<br />

Italy, 19th century<br />

Notes:<br />

The object can only be viewed on request.<br />

€ 50.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

283


1176<br />

PLATTE IM COSMATISCHEN STIL<br />

67 x 68 x 5 cm.<br />

Italien.<br />

Quadratische Form mit ornamentalen Einlagen verschiedener<br />

Steine mit zentralem Knotenmotiv im<br />

Sinne einer Piano Cosmatesco. Besch.<br />

(14108812) (13)<br />

COSMATI STYLE PLATE<br />

67 x 68 x 5 cm.<br />

Italy.<br />

€ 12.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1177<br />

ARCHITEKTURELEMENT<br />

37 x 69 x 7 cm.<br />

Italien.<br />

Rechteckige Form mit ornamentalen Einlagen verschiedener<br />

Steine mit zentralem Kreismotiv in Porphyr im<br />

Sinne einer Piano Cosmatesco. Besch.<br />

(14108813) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

284 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1178<br />

PORPHYRSÄULE<br />

170 x 19 x 19 cm.<br />

Italien.<br />

Dem Cosmatesco-Stil des 12. und 13. Jahrhunderts<br />

folgend in Porphyr, grünem und weißen Marmor.<br />

Hohe, gestufte Basis über quadratischem Grund mit<br />

Sternintaglio. Schlanke Rundsäule in Porphyr mit Blattkapitell<br />

und Einlagen in der Plinthe.<br />

(1410884) (13)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

285


1179<br />

MARMORTORSO EINES MUSKULÖSEN MANNES<br />

VOM TYP DES ANTIKEN „HERKULES FARNESE“<br />

Höhe mit Basis: 125 cm.<br />

Maße Torso: 95 x 50 x 35 cm.<br />

Italien, Ende 18. Jahrhundert.<br />

In geädertem Marmor gefertigt. Nach der Figur des<br />

antiken Halbgottes Herkules, welche heute im Nationalmuseum<br />

in Neapel ausgestellt ist.<br />

(1410882) (13)<br />

MUSCULAR MALE MARBLE TORSO IN THE STYLE<br />

OF THE ANCIENT “FARNESE HERCULES”<br />

Height incl. base: 125 cm.<br />

Dimensions of torso: 95 x 50 x 35 cm.<br />

Italy, end of the18th century.<br />

Veined marble. After the ancient statue of the demigod<br />

Hercules, now on display in the National Archaeological<br />

Museum in Naples.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

286 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1180<br />

TORSO EINES MANNES<br />

Höhe mit Basis: 115 cm.<br />

Maße des Torsos: 95 x 50 x 35 cm.<br />

In beigem Marmor gefertigter Torso nach der römischen<br />

Antike mit Montierungsöffnung für Stand.<br />

(1410883) (13)<br />

TORSO OF A MAN<br />

Height incl. base: 115 cm.<br />

Dimensions of torso: 95 x 50 x 35 cm.<br />

Beige marble torso after Roman antiquity with<br />

mounting hole for stand.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

287


288 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1181<br />

TORSO EINES DISKUSWERFERS<br />

Höhe mit Basis: 149 cm.<br />

Maße des Torsos: 95 x 60 x 42 cm.<br />

In weißem Marmor gefertigter, männlicher, sich in<br />

Drehung befindlicher Torso eines Mannes in der Art<br />

der Antike. Mittels Eisenstift auf doppelkonischem,<br />

profilierten rot-weiß-geädertem Marmorsockel montiert.<br />

(1410885) (13)<br />

TORSO OF A DISCOBOLUS<br />

Height incl. base: 149 cm.<br />

Dimensions of torso: 95 x 60 x 42 cm.<br />

1182<br />

GOTTVATER-RELIEF<br />

Höhe inkl. Stand: 63 cm.<br />

Maße Relief: 40 x 68 x 10 cm.<br />

Italien, 17. Jahrhundert.<br />

In hellem Marmor gefertigtes Relief mit rundbogigem,<br />

profilierten Abschluss. Darin der nach links gewandte<br />

Oberkörper des segnenden Gottvaters. Auf Eisensockel.<br />

Besch. rest.<br />

(14108814) (13)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Male torso in white marble in rotation, in the style<br />

of antiquity. Mounted with an iron pin on a doubleconical,<br />

profiled, red and white veined marble base.<br />

€ 20.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

289


1183<br />

WANDBRUNNEN IN ADNETER MARMOR<br />

IM RENAISSANCE-STIL<br />

Brunnen 60 x 35 x 20 cm.<br />

Sockel 136 x 45 x 15 cm.<br />

Der Wandbrunnen mit schönem Frauenkopf als<br />

Wasserspeier, mit Muschel überfangen, auf weißem<br />

Holzsockel montiert.<br />

(1401102) (18)<br />

€ 5.500 - € 7.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1184<br />

PIETRA DURA-PANEEL<br />

97 x 63 x 2 cm.<br />

.<br />

Hochrechteckiges Wandpaneel wohl aus einer Innenraumgestaltung.<br />

In grauen Basalt eingelegte,<br />

polychrom sortierte Marmorarten in symmetrischer<br />

Weise gelegt. Auf einem in Zentralperspektive dargestellten<br />

Boden mit geometrischer Musterung eine<br />

auf doppelkonischer Steinbasis stehende Doppelhenkelvase.<br />

Darin ein symmetrisches Blumenbouquet<br />

mit Lilienabschluss und Tulpen.<br />

(14108811) (13)<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

290 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

291


1185<br />

IMPERATORENKOPF<br />

112 x 50 x 53 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert<br />

In Carraramarmor gearbeitetes Portrait vermutlich des<br />

Kaisers Hadrian (Imperator Caesar Traianus Hadrianus<br />

Augustus). Auf profiliertem und gekehlten Rundsockel<br />

mit Titelabschluss der bärtige, vollrund gearbeitete<br />

Kopf mit strähnigen Haaren, gebohrten Pupillen und<br />

an dem Betrachter vorbeigleitenden Blick.<br />

(1410881) (13)<br />

EMPEROR’S HEAD<br />

112 x 50 x 53 cm.<br />

Italy, 19th century<br />

Carrara marble portrait head, probably of the Emperor<br />

Hadrian (Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus).<br />

€ 18.000 - € 24.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

292 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1186<br />

KOMPOSITKAPITELL<br />

40 x 50 x 50 cm.<br />

In Carraramarmor gefertigtes Kapitell in Zusammenwirkung<br />

eines korinthischen Kapitells mit ionischem<br />

Abschluss als eigene Variante des römischen Stils.<br />

Besch.<br />

(1410888) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1188<br />

KAPITELL<br />

47 x 71 x 71 cm.<br />

In Carraramarmor gefertigtes Kapitell mit quadratischem<br />

Abschluss und über dem zylindrischen<br />

Schaft ansetzenden, plastisch ausgeformten Akanthusblättern,<br />

sich aus Rankenwerk entwickelnd.<br />

(1410889) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1187<br />

KOMPOSITKAPITELL<br />

36 x 42 x 42 cm.<br />

Italien, 16./ 17. Jahrhundert.<br />

In grauem Stein gefertigtes Kapitell unter Zusammenwirkung<br />

der Korinthischen und der ionischen Form.<br />

Besch.<br />

(14108810) (13)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

293


1189<br />

PAAR REPRÄSENTATIVE PARKVASEN<br />

Höhe: 245 cm.<br />

20. Jahrhundert.<br />

In weißem Marmor gestaltete große Dekorationselemente.<br />

Auf quadratischen Basen mit profilierten<br />

Abschlüssen und kassettierter und mit Rosettereliefs<br />

dekorierter Wandung die Campagnavasen mit Masqueronhandhaben<br />

und figürlich reliefierter Wandung<br />

unter auskragender Mündung.<br />

(1411524) (13)<br />

A PAIR OF REPRESENTATIVE PARK VASES<br />

Height: 245 cm.<br />

20th century.<br />

€ 22.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1190<br />

DIE VIER JAHRESZEITEN<br />

Höhe jeweils ca. 170 cm.<br />

In Carraramarmor gefertigte Parkfigurengruppe. Auf<br />

quadratischer Basis jeweils eine im Kontrapost stehende,<br />

weibliche, allegorische Figur in antikem Gewand<br />

mit allegorischem Beiwerk. Witterungsspuren.<br />

(1411116) (13)<br />

THE FOUR SEASONS<br />

Height: ca. 170 cm each.<br />

Italy.<br />

€ 18.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

294 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1191<br />

ANTONIO CANOVA,<br />

1757 POSSAGNO – 1822 VENEDIG , NACH<br />

HEBE<br />

Höhe der Skulptur: 170 cm.<br />

Maße der Basis: 80 x 50 x 50 cm.<br />

Auf leicht konisch zulaufendem Sockel aus grünem<br />

und grauen Marmor die in Carraramarmor gefertigte<br />

Skulptur, Hebe darstellend. Nach der Bilderfindung<br />

von Antionio Canova, wie sie in ausgeführter Form<br />

von ca. 1800-1805 etwa in der Ermitage in St. Petersburg<br />

zu finden ist.<br />

Anmerkung:<br />

Hebe ist die Göttin der Jugend. In der klassischen<br />

Mythologie war es ihre Aufgabe, den anderen griechischen<br />

Göttern den Trank der Unsterblichkeit einzuschenken.<br />

Die Tropfen, mit deren Verwaltung und<br />

Verteilung sie betraut wurde, sind also sehr kostbar,<br />

und sie ist ganz offensichtlich sehr konzentriert auf<br />

diese Aufgabe. Dem Mythos zufolge unterlief ihr<br />

trotzdem einmal ein Malheur, als sie das Getränk<br />

verschüttete und verstoßen wurde. (14111111) (13)<br />

€ 9.500 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1192<br />

RAUB DER PROSERPINA<br />

Höhe: 210 cm.<br />

Über kubischem Sockel mit profilierten Abschlüssen<br />

und kassetierter Wandung eine in weißem Marmor gefertigte<br />

Raptusgruppe in barocker Manier. Auf hohem<br />

Stand die in sich gedrehte Standfigur eines bärtigen<br />

muskulösen Mannes im Begriff eine Frau zu heben; als<br />

Figura Serpentinata gestaltet. Die Darstellung nimmt<br />

Bezug auf den Raub der Proserpina des Gian Lorenzo<br />

Bernini von 1621 - 1622 in der Galeria Borghese.<br />

(1411523) (13)<br />

THE RAPE OF PROSERPINA<br />

Height: 210 cm.<br />

The depiction refers to The Rape of Proserpina by<br />

Gian Lorenzo Bernini from 1621 - 1622 in the Galleria<br />

Borghese.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

295


1193<br />

GARTENSKULPTUR DAVID<br />

Höhe der Skulptur: 165 cm.<br />

Maße der Basis: 70 x 55 x 55 cm.<br />

In Steinguss gefertigtes Dekorationsobjekt. Über profiliertem,<br />

kassettierten Sockel die nach Michelangelo<br />

ausgeführte Standfigur des David. Witterungsspuren.<br />

(1411112) (13)<br />

€ 2.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1194<br />

PARKFIGUR<br />

Höhe der Skulptur: 165 cm.<br />

Maße der Basis: 70 x 55 x 55 cm.<br />

In Steinguss ausgeführtes Dekorationsobjekt. Über<br />

einer gestuften und kassettierten Basis die Standfigur<br />

einer im Kontrapost stehenden, wohl allegorischen<br />

weiblichen Figur. Witterungsspuren.<br />

(1411113) (13)<br />

€ 2.800 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1195<br />

PAAR DEKORATIVE OBELISKEN<br />

195 x 50 x 50 cm.<br />

Gefußter Unterbau mit kubischen Basen, die oben<br />

und unten profiliert sind und im Zentrum eine quadratische<br />

Kassetierung in kontrastierend gesetztem<br />

Marmor aufweisen. Konisch zulaufender Obelisk mit<br />

eingelegtem, teils erhabenen, roten und schwarzen<br />

Marmor. Herrlich als repräsentative Entrée-Begleiter.<br />

(1411119) (13)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

296 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1196<br />

PAAR CACHEPOTS IM KLASSIZISTISCHEN STIL<br />

Höhe: 115 cm.<br />

20. / 21. Jahrhundert.<br />

Auf gekehlter Basis in rotem Marmor die quadratische<br />

Plinthe in schwarzem Stein. Darauf der konisch zulaufenden<br />

kannelierte Fuß mit kelchförmiger Kuppa.<br />

Deren Wandung mit Zungenfries und Blattwerkreliefs.<br />

Lanzettblattfriesmündung.<br />

(1411526) (13)<br />

A PAIR OF CACHEPOTS IN NEO-CLASSICAL STYLE<br />

Height: 115 cm.<br />

20th / 21st century.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1197<br />

PAAR GROSSE MARMORVASEN<br />

Höhe: 152 cm.<br />

20./ 21. Jahrhundert.<br />

In grün geäderten Marmor gestaltetes Dekorationspaar.<br />

Auf hoher Basis mit profilierten Abschlüssen<br />

sowie kassetierter Wandung das gefußte Vasenpaar<br />

mit konisch zulaufenden Füßen und stark gebauchter<br />

Wandung mit absteigenden Zügen, geschnürter Schulter<br />

und profilierter Mündung.<br />

(1411525) (13)<br />

A PAIR OF LARGE MARBLE VASES<br />

Height: 152 cm.<br />

20th / 21st century.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

297


1198<br />

PAAR REPRÄSENTATIVE PARKVASEN<br />

Vasenhöhe: 80 cm.<br />

Vasendurchmesser: 76 cm.<br />

Maße der Basis: 70 x 46 x 46 cm.<br />

In hellem Marmor gefertigte Objekte für den Außenund<br />

Innenbereich. Über separaten Basen mit profilierten<br />

Abschlüssen und kassettierten Zentren die gefußten<br />

Vasenkörper mit radial aufsteigenden Zügen, geschnürter<br />

Schulter und auskragender Mündung.<br />

(1411114) (13)<br />

A PAIR OF REPRESENTATIVE PARK VASES<br />

Vase height: 80 cm.<br />

Vase diameter: 76 cm.<br />

Dimensions of base: 70 x 46 x 46 cm.<br />

€ 11.000 - € 13.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1199<br />

PARKBRUNNEN MIT CUPIDO<br />

Höhe: 155 cm.<br />

Durchmesser: 95 cm.<br />

In Bronze gegossen, patiniert. Runder Stand mit getrepptem,<br />

ornamental reliefierten Fuß mit plastisch<br />

ausgeformten, auseinanderstrebenden barocken Delfinen<br />

als Schaft. Darüber ein stark gebauchtes, niedriges<br />

von Masquerons begleitetes Überlaufbecken mit<br />

zentraler Figur eines Muschel haltenden Putto.<br />

(14111115) (13)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1200<br />

PAAR SPHINGEN<br />

Die Sphingen: 95 x 105 x 40 cm.<br />

Die Basen: 55 x 120 x 53 cm.<br />

In Steinguss gearbeitet. Auf rechteckigen Basen mit<br />

getreppten Abschlüssen und kassettierter Wandung<br />

jeweils eine Sphinx mit Halskrause liegend. Witterungsspuren.<br />

(14111113) (13)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

298 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


1201<br />

REPRÄSENTATIVE BRUNNENANLAGE<br />

Zentrales Element: Höhe: 320 cm.<br />

Durchmesser: 210 cm.<br />

Becken: Höhe: 37 cm.<br />

Durchmesser: 350 cm.<br />

Gekehltes Becken in bewegter barocker Form mit<br />

figürlichen Elementen in Gestalt von Putti. Im Zentrum<br />

übereinander gestaffelte Überlaufbecken mit gerippter<br />

Wandung. Witterungsspuren.<br />

(14111116) (13)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

1202<br />

PARKBRUNNEN<br />

Zentrale Gruppe: Höhe: 223 cm.<br />

Durchmesser: 170 cm.<br />

Becken: Höhe: 35 cm.<br />

Durchmesser: 300 cm.<br />

In patinierter Bronze gefertigte Brunnenanlage. Kreisrundes,<br />

stark gekehltes Becken eine zentrale mehrfigurige,<br />

klassizistisch anmutende Figurengruppe<br />

umschließend. Diese wird von einem vegetabil reliefierten<br />

Überlaufbecken überhöht, dem eine zentrale<br />

Brunnenfigur eingestellt ist. Oxidationsspuren.<br />

(14111110) (13)<br />

PARK FOUNTAIN<br />

Height of central group: 223 cm.<br />

Diameter: 170 cm.<br />

Height of basin: 35 cm.<br />

Diameter of basin: 300 cm.<br />

Italy.<br />

€ 18.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

299


JETZT EINLIEFERN<br />

DEZEMBER-AUKTIONEN 2024<br />

DONNERSTAG, 05.12.<br />

Einlieferungen nehmen wir ab sofort bis Ende Oktober 2024 an.<br />

IN VORBEREITUNG:<br />

KATALOG I: .<br />

Möbel & Einrichtung<br />

KATALOG II: .<br />

Spezialauktion: Gemälde Alte Meister<br />

KATALOG III: .<br />

Impressionisten & Moderne Kunst<br />

KATALOG IV:.<br />

Große Kunstauktion<br />

KATALOG V: .<br />

Hampel <strong>Living</strong><br />

TERMINVEREINBARUNG:<br />

Telefon:.+ 49 89 28804 - 0<br />

Fax:.+ 49 89 28804 - 300<br />

E-Mail: office@hampel-auctions.com<br />

www.hampel-auctions.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!