Neumitglied bei Swissmechanic / Schalcher Engineering: Innovative Lösungen nach Mass
In der September Ausgabe vom Journal der Swissmechanic ist ein Interview mit Shirley Schalcher erschienen. Die Geschäftsführerin des Schweizer Hydraulik- und Maschinenbauunternehmen mit Sitzt im Kanton Thurgau erzählt von ihrer Leidenschaft für kundenspezifische Hydrauliklösungen und den spannensten Projekten. Quelle: www.swissmechanic.ch, Swissmechanic Journal, 06.2024
In der September Ausgabe vom Journal der Swissmechanic ist ein Interview mit Shirley Schalcher erschienen. Die Geschäftsführerin des Schweizer Hydraulik- und Maschinenbauunternehmen mit Sitzt im Kanton Thurgau erzählt von ihrer Leidenschaft für kundenspezifische Hydrauliklösungen und den spannensten Projekten.
Quelle: www.swissmechanic.ch, Swissmechanic Journal, 06.2024
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Swissmechanic</strong> <strong>Neumitglied</strong> <strong>Schalcher</strong> <strong>Engineering</strong> GmbH<br />
9<br />
der bis zum Spezialzylinder mit mehreren<br />
Metern fertigen wir alles. Dazu gehören<br />
Stahl-, Rostfrei- oder Aluminiumzylinder,<br />
doppelwirkende Teleskopzylinder,<br />
Prüfzylinder oder auch Zylinder<br />
mit integrierter Wegmessung.<br />
Welcher Zylinder war für Sie die<br />
grösste Herausforderung?<br />
Das waren Zylinder für einen Wellen-Unterstellbock.<br />
Die besondere Herausforderung<br />
<strong>bei</strong> diesem Projekt waren die<br />
durch die Welle verursachten Rotationskräfte.<br />
Durch die Kombination der Eigenschaften<br />
eines Hub- / Schwenkzylinders<br />
und eines Hohlkolbenzylinders gelang<br />
es uns, eine Lösung zu entwickeln,<br />
<strong>bei</strong> der trotz der Bewegung der Welle eine<br />
Sicherung des Unterstellbocks auf<br />
der Schiene möglich wurde. Das sind eigentlich<br />
drei Zylinder in einem.<br />
Welche Branchen bedienen Sie<br />
mit Ihren <strong>Lösungen</strong>?<br />
Das Interessante an unserem Geschäftsalltag<br />
ist, dass wir branchenübergreifend<br />
ar<strong>bei</strong>ten. Zu unseren Auftraggebern<br />
zählen internationale Industriekonzerne<br />
und auch kleine, lokale Werkstätten.<br />
Bahnunternehmen, Kraft- und<br />
Chemiewerke, Forschungseinrichtun-<br />
Shirley <strong>Schalcher</strong>, in zweiter Generation Geschäftsführerin<br />
der <strong>Schalcher</strong> <strong>Engineering</strong> GmbH.<br />
gen nutzen unsere Produkte und Dienstleistungen<br />
genauso wie Werkhöfe oder<br />
Architekten. Das erfordert zwar enorm<br />
viel Flexibilität, sorgt aber gleichzeitig<br />
für eine positive Dynamik und intensive<br />
Vernetzung, die letztlich allen unseren<br />
Kunden zugutekommt. So bleibt unsere<br />
Ar<strong>bei</strong>t immer spannend.<br />
Apropos «spannend» –<br />
Welches war bisher Ihr<br />
auf regendstes Projekt?<br />
Das kann ich so nicht sagen. Viele Kunden<br />
kommen mit spezifischen Problemen<br />
und Anforderungen zu uns. Dann<br />
geht es jeweils darum, in permanenter<br />
Rücksprache konkrete <strong>Lösungen</strong> zu entwickeln<br />
und umzusetzen, die dem Kunden<br />
genau das bringen, was er sich<br />
wünscht. Solche kundenspezifischen<br />
<strong>Lösungen</strong> sind immer einzigartig, egal<br />
ob es sich da<strong>bei</strong> um eine kleine Vorrichtung<br />
handelt oder eine ganze Maschine.<br />
Aber es gibt schon Aufträge,<br />
die persönlich besonders<br />
in Erinnerung bleiben?<br />
Natürlich. Wir konnten zum Beispiel auf<br />
dem Aletschgletscher eine hydraulische<br />
Anlage realisieren, damit die Bergstation<br />
Riederalp, die sich auf beweglichem Untergrund<br />
befindet, ausgerichtet werden<br />
kann. Das war schon eine besondere Erfahrung.<br />
Die Gegend ist autofrei und Zufahrtsstrassen<br />
fehlten, was die Logistik<br />
abenteuerlich gestaltete. Auch dass<br />
morgens jeweils nur für uns die Seilbahn<br />
angelassen wurde und wir während der<br />
Bergfahrt das atemberaubenden Panorama<br />
geniessen konnten, machte dieses<br />
Projekt zusätzlich einzigartig.<br />
Kontakt<br />
<strong>Schalcher</strong> <strong>Engineering</strong> GmbH<br />
Städeliweg 7, CH-9220 Bischfoszell<br />
T +41 71 950 12 77<br />
info@schalcher-engineering.ch<br />
www.schalcher-engineering.ch<br />
www.enerpac-shop.ch<br />
www.fitok.ch<br />
Mittels doppeltwirkender Teleskopzylinder, wie sie <strong>bei</strong> der Hubwand im Kongresshaus Zürich<br />
zum Einsatz kamen, können platzsparende und architektonisch anspruchsvolle Installationen<br />
umgesetzt werden.