SchlossMagazin Augsburg+Umgebung September 2024
SchlossMagazin Ausgabe September 2024 Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung Schönes Leben in der Region!
SchlossMagazin Ausgabe September 2024
Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung
Schönes Leben in der Region!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
09<br />
24<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für Augsburg und Umgebung<br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
JEDEN MONAT<br />
TOP<br />
AKTUELL!<br />
Schönes Leben in der Region<br />
Pulled Pilz & Co.<br />
Lukullisches<br />
Was uns anzieht!<br />
Special Mode<br />
Easy Bathroom<br />
Living + Design<br />
10 Jahre<br />
Fugger und Welser<br />
Erlebnismuseum<br />
Preisgekrönt und<br />
architektonisch herausragend
Editorial | 3<br />
Erfolgsgeschichten<br />
Es gibt sie noch: Dinge die funktionieren<br />
und überzeugen. Was gut ist, hat Bestand.<br />
Und wer dann noch runde Jubiläen begehen<br />
kann, darf diese zu Recht feiern. Seit<br />
einem Vierteljahrhundert ist der Wittelsbacher<br />
Land Verein am Zug, der Identität für<br />
die Region stiftet und viele Dinge bewegt<br />
hat und bewegen wird. Große und kleine<br />
Projekte wurden realisiert, dank des Engagements<br />
zahlreicher Gemeinden, Firmen,<br />
Verbände, Vereine und Privatleute. 350 Mitglieder zählt der erfolgreiche<br />
Verein heute, der sich mit seinen Aktivitäten respektable Summen an<br />
Fördergeldern verdient hat und mit diesen und anderen Finanzquellen<br />
rund 16 Millionen Euro in sinnvolle Projekte investieren konnte. Lesen<br />
Sie in unserem Regionalteil, was den Wittelsbacher Land Verein<br />
ausmacht.<br />
Und noch eine andere Institution feiert ein Jubiläum: das Fugger und<br />
Welser Erlebnismuseum in Augsburg. Es ist in vielerlei Hinsicht herausragend.<br />
Sein Konzept ist innovativ und interaktiv. Hier wird Geschichte<br />
lebendig. Wen wundert’s, dass das Haus mehrere Preise verliehen bekam.<br />
Apropos Haus: Das Gebäude, in dem sich das Museum befindet,<br />
kann als architektonisches Kleinod bezeichnet werden. Fast schon dem<br />
Verfall preisgegeben, konnte der Renaissance-Bau aus dem Jahr 1530<br />
grundsaniert und mit dem Einzug des Museums zu neuem Leben erweckt<br />
werden. Ein Glücksfall, von dem jährlich rund 20.000 Besucherinnen<br />
und Besucher profitieren. Wenn Sie sich Appetit auf dieses historische<br />
Schmankerl holen wollen, lesen Sie unseren Beitrag.<br />
Eine ähnliche Erfolgsgeschichte wäre auch dem Inhaber des Concept<br />
Stores „Schaum & Schorle“ zu gönnen, in dem Eugen Dank eigene handgemachte<br />
Produkte und andere schöne Dinge vorwiegend mit regionalem<br />
Bezug verkauft. Hier gibt es eine Seife in Form des Augsburger<br />
Stadtwappens, der Zirbelnuss, und eine Singold Seife, die Bezug nimmt<br />
auf den UNESCO-Status der Stadt. Eugen Dank ist in dieser Ausgabe<br />
des <strong>SchlossMagazin</strong>s deshalb Protagonist unserer Serie Augsburg-Design.<br />
Von Erfolg gekrönt sind auch andere Einrichtungen und Veranstaltungen,<br />
die sich alljährlich über eine Neuauflage freuen dürfen. Dazu<br />
gehören z. B. das Klavier-Kultprojekt „PlayMe, I‘M Yours“ in Augsburg,<br />
die Donauwörther Kulturtage oder die Fürstenfelder Konzertreihe.<br />
Wir haben Ihnen viel zu erzählen – lesen Sie rein ins <strong>SchlossMagazin</strong>!<br />
Stellplätze<br />
für Oldtimer<br />
und Sportwägen<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Chefredaktion<br />
Jetzt anfragen<br />
und Stellplatz sichern!<br />
www.oldtimerresort-dasing.de
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Titelfoto<br />
Regio Augsburg Tourismus GmbH, Rudolf Morbitzer<br />
Im Bild Die Renaissance-Arcaden des Fugger und Welser<br />
Erlebnismuseums mit Stephansgarten<br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Flyer von Bäckerei Konditorei Wolf bei.<br />
Region aktuell<br />
6 Kurz gefasst<br />
Meldungen aus Kunst, Kultur + Wirtschaft<br />
14<br />
22<br />
12 10 Jahre Fugger und Welser Erlebnismuseum<br />
Preisgekrönt und architektonisch herausragend<br />
14 Zirbelnuss und Singold Seife<br />
Eugen Dank wirbt mit eigenen Pflegeprodukten für Augsburg.<br />
16 25 Jahre Wittelsbacher Land Verein<br />
Eine Erfolgsgeschichte mit wachsendem Potential<br />
18 Vom Wein in Neuburg an der Donau<br />
Sonderausstellung im Stadtmuseum<br />
Bild des Monats<br />
20 Schon wieder Montag!<br />
Foto „Monday“ von Panisara Sripratoom<br />
Lukullisches<br />
22 Pulled Pilz & Co.<br />
Einfache, aber kreative Rezepte mit Pilzen<br />
Beauty + Fashion<br />
26 Lust auf lange Haare?<br />
Mit Extensions schneller am Ziel<br />
28 Make-up News<br />
Trend-Looks der Marken<br />
Special Modetrends<br />
30 Was uns anzieht!<br />
Mode für Herbst und Winter<br />
Gesundheit + Wellness<br />
36 Das ist Hören. ♦ Wissenswerte Informationen<br />
38 Hört, hört! ♦ Wichtige Tipps für Nutzer von Hörgeräten<br />
30<br />
Sport + Spaß<br />
40 NaturNah erleben<br />
Wandern im Geopark Ries und in der Hallertau
Inhalt | 5<br />
44<br />
60<br />
Motor + Technik<br />
42 Kinderfotos im Netz?<br />
Wenn ja, dann sicher! Fünf Tipps<br />
43 Sicher unterwegs mit dem E-Scooter<br />
Wertvolle Hinweise<br />
Kunst + Kultur<br />
44 51. Donauwörther Kulturtage<br />
Kunst, Kultur + Kindertheater<br />
46 Klaviermusik auf Augsburgs Plätzen<br />
Kulturprojekt „Play Me, I’m Yours“<br />
48 „Das große Leuchten“ in Oberschönenfeld<br />
Der Allgäuer Künstler Stephan Huber stellt aus.<br />
50 Feinster Klassikgenuss ♦ Fürstenfelder Konzertreihe<br />
51 Der ältere Holbein<br />
Augsburg an der Schwelle zur Kunstmetropole<br />
Wirtschaft + Finanzen<br />
52 Ein Turbo für den Vermögensaufbau<br />
Der mathematische Effekt des Zinseszinses<br />
54 Vermieten auf Zeit<br />
Alternative Einnahmequelle für Ruheständler<br />
Natur + Garten<br />
56 Zukunftsbäume ♦ Gerüstet für den Klimawandel<br />
58 Kleine Gärten ganz groß ♦ Freizeitoasen im Miniformat<br />
59 Obstbäume setzen im Herbst<br />
Beste Pflanzzeit für viele Sorten<br />
Living + Design<br />
60 Easy Bathroom ♦ Tag des Bades mit neuem Motto<br />
Architektur und Bauen<br />
64 Mit Holztreppen eins draufsetzen<br />
Achtung beim Aufstocken von Gebäuden<br />
66 Vorschau + Impressum
Tradition mit Zeitgeist<br />
6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Klassik im Kongress<br />
Am 19. Oktober spielt der renommierte<br />
Pianist Konstantin Lukinov,<br />
geboren 1989 in Moskau, im Kongress<br />
am Park in Augsburg „Große<br />
Meister und neue Wege“. Zur Aufführung<br />
kommen Werke von<br />
Franz Liszt, Sergej Rachmaninov,<br />
Frederic Chopin und Franz Schubert,<br />
ergänzt mit classical crossover<br />
Werken von Konstantin Lukinov.<br />
Informationen und Tickets www.kongress-augsburg.de<br />
Foto Thorsten Strunz<br />
BESUCHEN SIE NEUBURG AN DER DONAU<br />
Diedorf: „Davor – Dahinter“<br />
Vom 15. <strong>September</strong> bis 3. Oktober zeigen die Künstler<br />
Carl Nissen und Andreas Paul Schulz im Künstlerhof<br />
des Maskenmuseums Diedorf, Lindenstraße 1, ihre<br />
Werke unter dem Titel „Davor – Dahinter“. Dabei<br />
dreht sich alles um die Maske und<br />
ihre Symbolik. Der gebürtige Münst<br />
eraner Carl Nissen, der in München<br />
und Dänemark lebt und arbeitet,<br />
zeigt unter anderem speziell für<br />
diese Ausstellung geschaffene, großformatige,<br />
teilweise übermalte Kohlezeichnungen<br />
und weitere farbige<br />
Arbeiten auf Papier.<br />
Der gelernte Lithograf Andreas<br />
Paul Schulz aus dem Raum Berlin<br />
und freischaffender Künstler in Gessertshausen<br />
stellt unter anderem<br />
Gemälde aus seiner Serie „whistle blower“ in Erinnerung<br />
an Julian Assange, Edward Snowden und viele<br />
andere vor.<br />
Informationen www.maskenmuseum.de<br />
Im Bild Verbal Gewalttäter Maske<br />
Foto Nissen<br />
21.+22. Sept. <strong>2024</strong><br />
Marstall Altstadt Neuburg<br />
www.neuburger-toepfermarkt.de<br />
10–18 Uhr · Biergarten · Musik · Brotzeiten · Töpfer-Café · Bauernmarkt<br />
Neuburger Töpfermarkt Telefon 01511 7372345 · Festwirt Heinzlmeir Gastronomiebetrieb<br />
Eintritt 5,- Euro (inkl. 2,- € Warenwertgutschein, der bei jedem Stand eingelöst werden kann)<br />
Mit freundlicher Unterstützung<br />
Wir danken<br />
unsere Sponsoren<br />
Lange Kunstnacht in Landsberg<br />
Für eine Nacht, am 21. <strong>September</strong> von 18:00 bis<br />
23:00 Uhr, verwandelt sich die historische Altstadt<br />
Landsbergs in eine einzigartige Kunstgalerie. Hinter jeder<br />
Ecke, hinter jeder Türe gibt es Neues, Überraschendes<br />
zu entdecken. Es erwarten Sie Malerei und Fotografie,<br />
Bildhauerei, Kunsthandwerk, aber auch Performance,<br />
Musik und Aktionen in außergewöhnlicher Form und<br />
Qualität. So unterschiedlich die Künstler:innen und<br />
ihre Werke sind, so unterschiedlich sind auch die Orte,<br />
an denen die Kunst an diesem Abend stattfindet.<br />
Informationen www.lange-kunstnacht.de
Region aktuell | 7<br />
Wittelsbacher Land Verein<br />
veranstaltet Events<br />
Am 21. und 22. <strong>September</strong> veranstaltet der Wittelsbacher<br />
Land Verein in Kooperation mit dem Möbelhaus Segmüller<br />
Friedberg auf dessen Festgelände zum 23. Mal den<br />
Wittelsbacher Land Herbstmarkt. Ab 11:00 Uhr stellen<br />
40 regionale Kunsthandwerker ihre Kunstwerke aus und<br />
Direktvermarkter aus der Region bieten so manche Spezialität<br />
für den Magen an, z. B. Steckerlfisch, Sau am<br />
Spieß, Grillspezialitäten, Kässpätzle, Kiachla und Eis.<br />
Probiert und gekauft werden können auch Obst, Senf,<br />
Honig, Gewürze, Kaffee und sogar regionaler Wein. Ein<br />
Marionettentheater, ein Nostalgiekarussell und Kinderschminken<br />
gibt es für die Jüngsten; das musikalische<br />
Rahmenprogramm gestalten das Wittelsbacher Land Orchester,<br />
die Stadtkapelle Aichach und der Musikverein<br />
Aindling. Erstmalig tritt mit den L-Tones auch eine Rock-<br />
Coverband (Samstag ab 15:00 Uhr) auf dem Markt auf.<br />
Übrigens: Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum gibt es für<br />
alle Besucher:innen eine Markt-Rallye mit großem Gewinnspiel<br />
und Live-Ziehung aller Gewinner.<br />
Im Markt Hohenwart findet am 6. Oktober in Kooperation<br />
mit der „Paartaler Gewerbevereinigung Hohenwart<br />
e.V.“ der Bio-, Erntedank- und Genussmarkt statt.<br />
Zur Wahl stehen ein vielfältiges Speisen- und Warenangebot<br />
von Bio-Akteuren aus der Region, Mitmach-<br />
Aktionen und ein Vortragsprogramm zu Themen der<br />
Öko-Land- und Lebensmittelwirtschaft. Begonnen wird<br />
um 10:15 Uhr mit einem Erntedank-Gottesdienst, der<br />
Markt findet von 11:00 bis 17:00 Uhr statt.<br />
Informationen www.wittelsbacherland-verein.de<br />
Extra-Portion<br />
Geizfreie Gruppenausstellung in Augsburg:<br />
Ohne Sparzwang serviert das<br />
Augsburg-Münchener Kunstkollektiv<br />
„Extrasalon“ im Pow Wow Coffee an<br />
der Fuggerstraße einen reichhaltigen<br />
Mix aus Liebe, Glück, Mut, Umarmung,<br />
Sehnsucht, Mangosoße – kurz, die<br />
EXTRAportion visueller Genussvielfalt.<br />
Präsentiert werden EXTRAvaganzen von Mom Bee,<br />
Natalie Nestorova, Martavictor, Elvina Santos, Carmen<br />
Schnitzer, Thomas Stützel, Christian Dolleschel, Markus<br />
Lindinger und Bine Russo.<br />
Am Mittwoch, 2. Oktober ab 19:00 Uhr, begleitet Sirius<br />
Plain die Vernissage mit einem experimentellen DJ-Set.<br />
Bis 31. Oktober ist die Ausstellung täglich geöffnet; zur<br />
Finissage gibt sich Mom Bee mit Überraschungsgästen 10<br />
die Ehre. Der Eintritt ist frei, Spenden an die Musiker:innen<br />
sind willkommen.<br />
Informationen www.extrasalon.de ♦ www.powwowcoffee.de<br />
Grafik martavictor.design<br />
Karlsplatz Neuburg<br />
10. bis 13.Oktober<br />
20 24<br />
NEUBURGER<br />
BAROCK-<br />
KONZERTE<br />
77. Neuburger Barockkonzerte<br />
Kartenvorverkauf<br />
Infos unter: www.neuburger-barockkonzerte.de<br />
Touristinformation<br />
Ottheinrichplatz A 118<br />
86633 Neuburg a.D.<br />
tourist@neuburg-donau.de<br />
Service-Telefon 08431 55-400<br />
Online unter:<br />
www.neuburger-barockkonzerte.de/<br />
Tickets für die Neuburger Barockkonzerte<br />
online bestellen:<br />
Online-Bestellung.html<br />
www.neuburger-barockkonzerte.de/<br />
online-bestellung.html<br />
www.neuburger-barockkonzerte.de<br />
www.br-klassik.de<br />
Danke<br />
unserem Kooperationspartner:<br />
Bayerische Schlösserverwaltung und<br />
Bayerische Staatsgemäldesammlung<br />
unseren Förderern:<br />
Landkreis Neuburg - Schrobenhausen<br />
unseren Sponsoren:
MARKTSONNTAG<br />
IN FRIEDBERG<br />
8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
MATTHÄUSMARKT<br />
22. SEPTEMBER<br />
Markt 10 bis 18 Uhr,<br />
Geschäfte geöffnet<br />
von 12 bis 17 Uhr<br />
Eine Veranstaltung der Stadt Friedberg<br />
in Zusammenarbeit mit dem Aktiv-Ring Friedberg.<br />
BLAULICHT<br />
SONDERSCHAU<br />
AUF DEM MARIENPLATZ<br />
AUF GEHT‘S ZUM<br />
WOCHEN-<br />
MARKT<br />
IN FRIEDBERG<br />
FREITAGS<br />
von 7 bis 13 Uhr<br />
AUF DEM<br />
MARIENPLATZ<br />
Workshops im Ballonmuseum<br />
Alle mitmachen beim Sketchen! Mit dem Begriff ist<br />
das Skizzieren bzw. Malen von Erlebnissen in einer<br />
Art visuellem Tagebuch gemeint. Das Ballonmuseum<br />
Gersthofen als Ort der Inspiration bietet zahlreiche<br />
interessante Objekte, spannende Raumperspektiven<br />
und weitere Motive wie z. B. die Museumsbesucher.<br />
Gemeinsam füllen wir unsere Skizzenbücher mit<br />
verschiedenen Motiven und arbeiten diese anschließend<br />
im Museumsatelier weiter aus. Dabei zählt<br />
nicht das Perfekte, ausschlaggebend sind die individuellen<br />
Eindrücke auf dem Papier. Im Rahmen zweier<br />
Workshops am Samstag, den 16. November und am<br />
Sonntag, den 15. Dezember, jeweils von 11:00 bis 14:00<br />
Uhr können sowohl Anfänger ohne Vorkenntnisse als<br />
auch Fortgeschrittene sketchen. Die Teilnehmerzahl<br />
ist allerdings begrenzt. Deshalb wird um Voranmeldung<br />
gebeten: ballonmuseum@gersthofen.de, Tel.<br />
0821-2491 506<br />
Informationen www.ballonmuseum-gersthofen.de<br />
Foto Ballonmuseum Gersthofen<br />
Rastplätze für die Seele<br />
Vom 13. <strong>September</strong> bis zum 8. November sind im Aichacher<br />
Rathaus Radierungen des Künstlers Roland Fürstenhöfer<br />
zu sehen. Er zeigt eine<br />
Vielzahl seiner kleinformatigen,<br />
liebevoll ausgearbeiteten und<br />
kolorierten Farbradierungen, für<br />
die er international bekannt ist<br />
und bereits zahlreiche Preise im<br />
Bereich Miniaturkunst in den<br />
USA und Australien erhalten hat.<br />
Inspiration für seine farbenfrohen<br />
und phantasievollen Darstellungen<br />
findet der Künstler<br />
vorwiegend auf seinen vielen<br />
Reisen und in der Natur. Die Ausstellung kann zu den<br />
üblichen Rathaus-Öffnungszeiten besucht werden.<br />
Informationen www.aichach.de<br />
Foto Fürstenhöfer
Region aktuell | 9<br />
Von ganzem Herzen „Ja!“<br />
Zum fünften Mal öffnen sich am 29.<br />
<strong>September</strong> von 10:00 bis 17:00 Uhr die<br />
Tore des romantischen Schlosses Neuburg<br />
an der Donau für eine ganz besondere<br />
Hochzeitsmesse. Angehende<br />
Brautpaare und ihre Gäste können sich<br />
über die aktuelle Hochzeitsmode, Floristiktrends,<br />
Trauringe und Schmuckstücke<br />
informieren. Darüber hinaus<br />
werden Inspirationen in Sachen Dekoration, Drucksachen,<br />
Catering und Musik geboten. Auch Anbieter besonderer<br />
Hochzeitslocations stellen sich vor. In diesem<br />
Jahr wird es auch eine professionelle Modenschau mit<br />
Braut- und Abendmode samt Showact geben. Zur Abrundung<br />
des Themas Heiraten informieren diverse<br />
Vorträge und Hairstylisten die Besucher:innen.<br />
Informationen www.hkevents.de ♦ www.neuburger-hochzeitmesse.de<br />
Foto Patric Amos<br />
LEITHEIMER HERBST-<br />
KONZERTE <strong>2024</strong><br />
12.10.<strong>2024</strong>—13.10.<strong>2024</strong><br />
Ma´alot Quintett<br />
Elaia Quartett & Martin Klett<br />
Familienkonzert: „Ein<br />
Streichquartett auf Zeitreise“<br />
Informationen und Bestellungen:<br />
www.leitheimerschlosskonzerte.de<br />
info@leitheimerschlosskonzerte.de<br />
Telefon 09097 4983060<br />
Leitheimer Schlosskonzerte<br />
Am 12. und 13. Oktober finden die mittlerweile schon<br />
traditionellen Herbstkonzerte<br />
auf Schloss Leitheim<br />
bei Donauwörth statt. Das<br />
Konzert des Ma’alot Quintetts<br />
am Samstag ist bereits<br />
ausverkauft (Warteliste). Für<br />
das Elaia Quartett & Martin<br />
Klett am Sonntagmittag und<br />
das Familienkonzert am Sonntagnachmittag sind noch<br />
Karten erhältlich.<br />
Informationen und Tickets www.leitheimerschlosskonzerte.de<br />
Foto Elaia Quartett<br />
<br />
Neuburger Barockkonzerte<br />
Bei der 77. Ausgabe der Neuburger Barockkonzerte<br />
vom 10. bis 13. Oktober werden wieder ganz besondere<br />
Interpreten ihr Publikum begeistern. Unter anderem<br />
werden das Glorvigen Trio mit dem weltberühmten<br />
norwegischen Bandoneonspieler Per Arne<br />
Glorvigen, das spanische Ensemble Accademia del<br />
Piacere und ihr Leiter Fahmi Alqhai, der als einer der<br />
renommiertesten und brillantesten Gambisten und<br />
Interpreten Alter Musik gilt, zu hören und sehen sein.<br />
Außerdem sind zu Gast die Künstlerin Silke Aichhorn,<br />
eine der aktivsten europäischen Harfensolistinnen,<br />
Buchautorin und Unternehmerin mit eigenem CD-Label<br />
sowie die junge hochtalentierte Jazzpianistin Johanna<br />
Summer, die in ihrer Musik einen klangpoetischen,<br />
in Ausdruck, Rhythmik und Dynamik höchst<br />
diversen Erzählbogen zu spannen versteht.<br />
Informationen und Tickets www.neuburger-barockkonzerte.de<br />
12.<br />
Oktober<br />
<strong>2024</strong><br />
18-23<br />
Uhr<br />
www.aichach.de/museumsnacht<br />
kostenloser<br />
Shuttlebus<br />
Eintritt<br />
frei
10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Aichacher<br />
Museumsnacht<br />
Besondere Orte in Aichach bei<br />
Nacht erleben und sich vom kostenlosen<br />
Bus-Shuttle alle 30 Minuten<br />
von Station zu Station bringen<br />
lassen – jedes Jahr im Oktober ist<br />
die Aichacher Museumsnacht ein<br />
Highlight für Groß und Klein: Spannende Ausstellungen<br />
besuchen, bei der Nachtwächter- oder der<br />
Stadthexen-Führung die Innenstadt einmal ganz anders<br />
erfahren, sich am Lagerfeuer wärmen und den jungen<br />
Musikanten der Aichacher Musikschule lauschen. Wie<br />
immer werden die einzelnen Stationen durch ausgefallene<br />
Beleuchtung zu besonderen Hinguckern. Auch heuer,<br />
am 12. Oktober, können die Besucher:innen wieder<br />
von 18:00 bis 23:00 Uhr in den Genuss zahlreicher Führungen<br />
und Ausstellungen kommen.<br />
Informationen www.aichach.de/museumsnacht<br />
Im Bild Das Stadtmuseum bei Nacht ♦ Foto Stadt AIC<br />
future fair – Ja-Markt für Zukunft<br />
Am 29. <strong>September</strong> soll in<br />
Aichach erstmals die „future<br />
fair“ stattfinden – ein Ja-Markt<br />
für nachhaltige Produkte<br />
und Nachhaltigkeitsinitiativen.<br />
Die Besuche r:in nen werden verköstigt mit Biolebensmitteln.<br />
Ferner wird es eine Plattform für soziales und<br />
zivilgesellschaftliches Engagement im Sinne einer regionalen<br />
und nachhaltigen Entwicklung (SDGs) geben.<br />
Die „future fair“ ist aus der Initiative „Forum Zukunft“<br />
entstanden und freut sich, auf dem Freigelände „Stadtgarten<br />
Aichach“, Franz-Beck-Straße 2, direkt westlich<br />
des Freibads zwischen Flutgraben und Paar, auf möglichst<br />
zahlreiche Besucher:innen.<br />
Informationen www.forum-z.de<br />
Greatest Diva Highlights<br />
Dreifache Frauenpower ist zu erleben am 5. Oktober auf<br />
der Bühne in der Grundschule Nord in Aichach. Die<br />
bes ten Diva-Songs aller Zeiten aus der Gospel- und<br />
Soul-Szene, aus Musicals und Filmen mit großen weiblichen<br />
Stars werden präsentiert von der Aichacher<br />
Kunstpreisträgerin, Sängerin und Schauspielerin Janina<br />
Maria Schmaus, der Augsburger Soul- und Gospelsängerin<br />
Mom Bee (übrigens eine gebürtige Aichacherin)<br />
und Melina Schmoll – Sängerin, Schauspielerin<br />
und Marilyn Monroe-Double aus München. Durch den<br />
Abend führt der aus Aichach stammende Moderator<br />
Michael Wollmann. Am Klavier sitzt der ebenfalls in<br />
Aichach beheimatete Pianist Werner Rausch.<br />
Informationen und Tickets www.aichach.de<br />
Foto Janina Schmaus<br />
„Connected IV –<br />
Die Zuversicht“<br />
In der BBK-Galerie im Augsburger<br />
Glaspalast zeigen verschiedene<br />
Künst ler:innen vom 13. <strong>September</strong><br />
bis 13. Oktober ihre neue<br />
Ausstellung zum Thema Zuversicht.<br />
Informationen<br />
www.kunst-aus-schwaben.de<br />
Im Bild Maria Rosina Lamp,<br />
Vom Dunkel ins Licht, 2016,<br />
120 x 130cm, Öl auf Leinwand<br />
Foto Maria Rosina Lamp<br />
Weitere Informationen:<br />
www.rain.de/kulturnacht<br />
Stadt Rain | Hauptstraße 60 | 86641 Rain |Tel. 09090 703 333 | tourismus@rain.de
Region aktuell | 11<br />
10. Gilchinger<br />
Kunst- und Kulturwoche<br />
Unter dem Motto „Kultur 10 “ feiert die Gemeinde Gilching<br />
dieses Jahr die 10. Kunst- und Kulturwoche. Zum<br />
Jubiläum haben sich Gilchinger Kulturvereine,<br />
Künstler:innen, Autor:innen<br />
und Musiker:innen gemeinsam<br />
mit dem Kulturbeauftragten Jakobus<br />
Ciolek ein paar ganz besondere Dinge<br />
ausgedacht. So werden zum Beispiel<br />
als nachhaltiges Upcycling-Projekt<br />
unter den Besucher:innen während<br />
des Festivals Taschen verlost, die aus<br />
alten Werbeplanen der Kulturwoche gefertigt wurden.<br />
Zudem lässt der Fotograf Michael Campos Viola im Foyer<br />
des Rathauses durch seine Portrait-Zeichnungen die<br />
„Macher hinter den Kulissen“ der Kulturwoche sichtbar<br />
werden, ergänzt durch die von Ruth Neureiter zusammengestellte<br />
Kulturmomente-Ausstellung. Damit wirklich<br />
groß gefeiert werden kann, wurde das Festival dieses<br />
Jahr um eine Woche verlängert und dauert nun<br />
vom 11. bis 27. Oktober: zwei Wochen lang Musik, Kunst,<br />
Literatur, Kabarett, Ortsgeschichte und vieles mehr.<br />
Informationen www.kulturwoche-gilching.de<br />
Im Bild Cobario ♦ Foto Manuela Fuchs<br />
Herbstkonzert<br />
des sjso in Augsburg<br />
Das Schwäbische Jugendsinfonieorchester<br />
(sjso) lädt mit seinem<br />
Herbstkonzert am 15. <strong>September</strong><br />
im Kongress am Park in Augsburg<br />
zu einem besonderen musikalischen<br />
Erlebnis ein: Das Orchester bringt<br />
mit „Dust“ vom Augsburger Komponisten<br />
und Musikförderpreisträger<br />
Patrick Schäfer ein eigens für<br />
das sjso komponiertes Stück zur<br />
Uraufführung. „Dust“ spürt der Beziehung<br />
von Materie und Klang nach. Das Orchester<br />
spielt außerdem die 5. Sinfonie von Pjotr Iljitsch<br />
Tschaikowsky, die sich ebenfalls mit dieser Thematik<br />
auseinandersetzt. Flankiert werden beide Werke von<br />
Jan Koetsiers Concertino für Posaunenquartett und<br />
Streicher. Solisten sind die Musikerinnen und Musiker<br />
des imTROMtus Quartetts, das 2022 den 1. Preis<br />
beim Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerb in<br />
München gewonnen hat.<br />
Informationen und Tickets<br />
www.sjso.bezirk-schwaben.de/konzerte<br />
Foto Michael Richter<br />
Neues Programm<br />
Herbst-/ Wintersemester <strong>2024</strong>/25<br />
Wir laden auch herzlich ein zur:<br />
120-Jahrfeier<br />
19.09.<strong>2024</strong><br />
von 18:30 - 21:30 Uhr am Willy-Brandt-Platz<br />
Mehr Infos: www.vhs-augsburg.de<br />
Augsburger Volkshochschule | Willy-Brandt-Platz 3a | 86153 Augsburg | Telefon 0821 / 502 65-55 | verwaltung@vhs-augsburg.de
12 | Region | Fugger und Welser Erlebnismuseum<br />
Das Fugger und Welser<br />
Erlebnismuseum bei Nacht<br />
10 Jahre Fugger und<br />
Welser Erlebnismuseum<br />
Preisgekrönt und architektonisch herausragend<br />
Kaum zu glauben, dass es schon zehn Jahre sind: Im <strong>September</strong> 2014 eröffnete<br />
die Regio Augsburg Tourismus GmbH das Fugger und Welser Erlebnismuseum<br />
im frisch sanierten und denkmalgeschützten Renaissance-Bau im<br />
Domviertel. Am 21. <strong>September</strong> wird nun vor Ort das Jubiläum gefeiert.<br />
Fotos Regio Augsburg Tourismus GmbH/Norbert Liesz<br />
Inhaltlich ist inzwischen einiges passiert: Die<br />
multimediale Ausstellung wurde mehrmals aktualisiert<br />
und erweitert, um die Verflechtung<br />
der Augsburger Kaufleute mit weltgeschichtlichen<br />
Ereignissen wie dem Beginn der Reformation,<br />
dem Aufstieg der Habsburger zur Großmacht, aber<br />
auch der Kolonialisierung Außereuropas zu verdeutlichen.<br />
Die Gründung der Europäischen Fuggerstraße,<br />
eine Kulturreiseroute, im Jahr 2019 etablierte<br />
Augsburg endgültig als das Zentrum, in dem über<br />
Jakob Fugger umfassend informiert wird. Zuletzt<br />
konnte mit Krakau, einst bedeutende Drehscheibe<br />
im Handel zwischen West- und Osteuropa, ein wichtiger<br />
Partner dazugewonnen werden.<br />
Das ideale Gebäude<br />
Augsburg gilt schon lange als „Fuggerstadt“. Doch<br />
fehlte bis 2014 ein Ort, an dem man sich über die<br />
Geschichte der Fuggerei hinaus über eine der umsatzstärksten<br />
und einflussreichsten Handelsfirmen
Region | 13<br />
Europas informieren konnte. Erste<br />
Ideen, die globale Bedeutung der<br />
Fugger und Welser in deren Heimatstadt<br />
zu thematisieren, hatte<br />
Tourismusdirektor Götz Beck bereits<br />
seit Anfang der 2000er Jahre<br />
im Kopf. Neueste Technologien<br />
im Ausstellungswesen rückten das<br />
Vorhaben dann in greifbare Nähe:<br />
Im angelsächsischen Raum machten<br />
Museen es vor, wie Besucherinnen<br />
und Besucher mit spannend<br />
inszeniertem Storytelling und interaktiven<br />
Elementen für historische<br />
Themen begeistert werden können.<br />
Allerdings gestaltete sich die Suche<br />
nach einem geeigneten Gebäude in<br />
der Innenstadt zunächst schwierig.<br />
Als aber ersichtlich wurde, dass das<br />
sogenannte Wieselhaus im Äußeren<br />
Pfaffengässchen aufgrund von<br />
Baufälligkeit vom Abriss bedroht<br />
war, ging nicht nur die Regio Augsburg<br />
Tourismus GmbH ein Wagnis<br />
ein: Zusammen mit dem Katholischen<br />
Studienfonds, Eigentümer<br />
der Immobilie, kam man überein,<br />
das nie zerstörte, aber höchstgefährdete<br />
Renaissance-Gebäude von<br />
1530 vor dem Abbruch zu bewahren.<br />
Die Sanierung, die 2010 begonnen<br />
wurde, hätte nicht mehr<br />
lange auf sich warten lassen dürfen<br />
– zwei weitere Winter hätte das<br />
ehemalige Patrizier-Gartenhaus nicht<br />
überstanden.<br />
Preiswürdige Gestaltung<br />
Neben großen statischen Herausforderungen,<br />
die die Öffnung der<br />
zugemauerten Renaissance-Arkaden<br />
mit sich brachten, gab es<br />
auch finanzielle. Dank der Förderung<br />
der Stiftung Denkmalschutz<br />
und weiterer öffentlicher Geldgeber<br />
wurde jedoch auch sichergestellt,<br />
dass das sanierte Wieselhaus<br />
im Anschluss einem öffentlichen<br />
Zweck zugutekommen müsse. Ein<br />
idealer Ort war also gefunden, um<br />
die Ära Jakob Fuggers und Bartholomäus<br />
V. Welsers – beide Finanziers<br />
unter anderem Karls V. –<br />
Die „Goldene Schreibstube“ als Hologramm<br />
ganzheitlich zu beleuchten. Mit dem politischen Rückhalt von Johannes<br />
Hintersberger, damals Mitglied des Landtags sowie 1. Vorsitzender des<br />
Verkehrsvereins, verpflichtete sich die Regio Augsburg Tourismus<br />
GmbH auf eigenes Risiko einem langfristigen Projekt. Mithilfe der Liquid<br />
Agentur für Gestaltung sowie dem Ausstellungsgestalter Ullrich<br />
Styra gelang es, ein immersives Kleinod zu schaffen. Für seine innovative<br />
Szenografie erhielt das Haus mehrere Preise, unter anderem den<br />
German Design Award Special im Jahr 2016.<br />
Feiern in der Museumsnacht<br />
Wer das Museum sucht, wird im winkeligen Äußeren Pfaffengässchen<br />
23 im Domviertel fündig. Immerhin kommen rund 20.000 Gäste pro<br />
Jahr aus aller Welt hierher. Es gibt viele Gründe, das 10-jährige Jubiläum<br />
gebührend zu feiern. Während der Museumsnacht am 21. <strong>September</strong><br />
werfen verschiedene Kurzführungen, exklusive Gesprächspartnerinnen<br />
und -partner sowie musikalische Beiträge einen Blick zurück in<br />
die vergangene Dekade. Doch auch der Ausblick in das nächste Museumsjahr<br />
darf nicht fehlen! Zwischendurch können im Museumsgarten<br />
bei musikalischer Untermalung kühle Getränke genossen werden. Über<br />
den ganzen Abend hinweg ist außerdem ein Meet & Greet mit Mitgliedern<br />
des Augsburger Patriziats möglich … vielleicht haben diese noch<br />
den ein oder anderen Tipp für ein extravagantes Outfit auf Lager. Das<br />
Museumsteam um die Leiterinnen Wiebke Schreier und Katharina<br />
Dehner freuen sich auf ein rauschendes Geburtstagsfest und lädt alle<br />
herzlich ein, mitzufeiern. Einlass ist um 19:00 Uhr, Ende um 23:00<br />
Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung wird wegen der begrenzten<br />
Platzverhältnisse gebeten:<br />
<br />
Informationen<br />
https://www.fugger-und-welser-museum.de/veranstaltungen/
14 | Region | Serie Augsburg-Design, Teil 4<br />
Zirbelnuss und Singold Seife<br />
Eugen Dank wirbt mit eigenen Pflegeprodukten für Augsburg.<br />
Schon beim Betreten des Geschäfts in der Augsburger Bäckergasse 25 wird<br />
man vom Duft, den die feil gebotenen Pflegeprodukte verströmen, magisch<br />
angezogen. Hier verkauft Eugen Dank unter anderem seine selbst entwickelten<br />
und handgemachten Naturkosmetikprodukte, darunter auch eine<br />
Seife im Zirbelnuss-Design und die Singold Seife.<br />
Fotos Naturbote<br />
Auf dem Augsburger Stadtwappen prangt eine Zirbelnuss, die<br />
Darstellung eines Pinienzapfens, die das Feldzeichen des einstigen<br />
Römerlagers zwischen Lech und Wertach war. Bei der<br />
Zirbelnuss dürfte es sich also um das allererste Markenzeichen<br />
der Stadt handeln. Der Zapfen eignet sich nicht nur in bildlicher Form als<br />
Werbeträger, sondern lässt sich auch bestens in dreidimensionaler Darstellung<br />
vermarkten. So entwickelte der moderne „Seifensieder“ Eugen<br />
Dank in Kooperation mit der Regio Augsburg Tourismus die Zirbelnuss-<br />
Seife, mit der man ein kleines Stück Augsburg nachhause tragen kann.<br />
In seinem Geschäft „Schaum & Schorle“, dem Flagship-Store der Eigenmarke<br />
Naturbote ® vertreibt Eugen Dank auch andere Produkte<br />
aus den Bereichen Pflege und Genuss, worauf schon der Name des<br />
Ladens schließen lässt. Doch wie kommt man darauf, sich mit der Anfertigung<br />
und dem Vertrieb von Naturkosmetik & Co. selbstständig<br />
zu machen? Ursprünglich hatte Eugen Dank einen Handwerksberuf<br />
erlernt und sich dann zum Wirtschaftsingenieur weitergebildet. Während<br />
der Pandemie war er wie viele andere ins Home-Office verbannt, wo
Region | 15<br />
die Interaktion mit anderen Menschen natürlich stark<br />
eingeschränkt war. Reine Büroarbeit war dem Naturkosmetik-affinen<br />
damaligen Bereichsleiter im Qualitätsmanagement,<br />
der privat selbst Bio-Pflegeprodukte<br />
verwendete, einfach zu wenig und so gewann das<br />
„Handarbeits-Gen“ bei ihm Oberhand. Warum nicht eigene<br />
Bioseifen kreieren und vermarkten? Über Tutorials<br />
und Workshops eignete er sich selbst viel einschlägiges<br />
Wissen in punkto Seifenherstellung an, probierte aus<br />
und praktizierte „learning by doing“. Er experimentierte<br />
mit Düften und Farben, Formen und Größen. Nachdem<br />
er erste Erfolge erzielt hatte, kündigte er mutig seinen<br />
Bürojob und nutzte die Gelegenheit, in der Augsburger<br />
Altstadt ein Ladengeschäft zu eröffnen, dessen Räume<br />
gerade frei geworden waren. So wurde 2022 aus einem<br />
Hobby eine einträgliche Profession. Das stationäre Geschäft,<br />
das Eugen Dank mit einem Onlinehandel ergänzt,<br />
entwickelt und trägt sich, wie er stolz bekräftigt. Er ist<br />
Alleininhaber, wird aber bei Bedarf von Familienmitgliedern<br />
tatkräftig unterstützt. Jedes Seifenstück stellt Eugen<br />
Dank nach wie vor einzeln im Kaltrührverfahren von<br />
Hand her. Das „Labor“ befindet sich gleich im hinteren<br />
Teil des Hauses. Alles entspricht der EU-Verordnung für<br />
Kosmetika und ist frei von tierischen Inhaltsstoffen. Dadurch<br />
ist jedes Produkt vegan und besonders menschund<br />
tierfreundlich.<br />
Im Portfolio seiner Marke Naturbote ® befinden sich<br />
neben selbstgemachten Naturseifen auch eigene<br />
Dusch-Shampoos. Seines Wissens ist er mit seinem<br />
speziellen Angebot in Augsburg einzigartig. Doch<br />
im „Schaum & Schorle“ gibt es noch mehr zu entdecken.<br />
Da stehen vegane Körperpflegeöle, Lippen-<br />
Pflegestifte, Badesalze, Deodorants und Badebomben<br />
zur Wahl, aber auch praktisches Zubehör wie<br />
Bürsten, Seifenschalen, -säckchen oder -halter. Und<br />
auch das Schorle im Namen hat seine Berechtigung,<br />
denn es steht für die teilweise von regionalen Herstellern<br />
stammenden Getränke und Spirituosen, die<br />
man im Concept-Store ebenfalls erwerben kann.<br />
Die Zirbelnussseife besticht nicht nur durch ihre<br />
Form und ihre markante grüne Farbe, sondern auch<br />
durch ihren frischen, holzigen, ja „waldigen“ Duft.<br />
Bei dem 115 Gramm schweren Stück handelt es sich<br />
um eine hochwertige Glyzerinseife rein auf Pflanzenbasis<br />
mit Sheabutter und Zirbelöl. Doch noch ein<br />
weiteres Produkt legt in seiner Verpackung den Fokus<br />
auf Augsburg: die Singold Seife. Sie wurde in Zusammenarbeit<br />
mit dem Welterbe-Büro Augsburg entwickelt<br />
und spielt auf das historische Augs burger Wassermanagementsystem<br />
an, das von der UNESCO ausgezeichnet<br />
wurde. Kurzinformationen darüber sind auf der<br />
Umverpackung zu finden. Die 100 Gramm Singold Seifenduftet<br />
nach Zitrus und Fichte und enthält u. a. Bergamotten-,<br />
Fichten- und Mandelöl.<br />
Alle Seifenprodukte sind übrigens in klimaneutralen<br />
Graskartons verpackt, die in Landsberg hergestellt<br />
werden, so dass auch hier die Regionalität im Vordergrund<br />
steht. Die Augsburger Zirbelnuss-Seife ist über<br />
den Laden bzw. den Onlineshop erhältlich und auch im<br />
Augsburger Tourist Office am Rathausplatz und in einigen<br />
Museumshops. Für die Zukunft hat Eugen Dank<br />
noch viel vor. Er arbeitet gerade an einem Shampoo<br />
mit „beerigem“ Duft und zum Winter hin soll es auch<br />
einen Conditioner geben. Und es liegen noch mehr<br />
Pläne in der Schublade, die aber noch nicht verraten<br />
werden.<br />
<br />
Informationen https://naturbote.de
16 | Region | Wittelsbacher Land Verein<br />
Seit der Gründung am 7. Dezember 1999 setzt sich der Wittelsbacher Land Verein für den<br />
Landkreis und seine Bewohner ein. Zunächst primär zur Förderung der Direktvermarktung<br />
gegründet, engagierte sich der Verein im Laufe der Zeit in immer mehr Aufgabenbereichen.<br />
Seit 2019 ist auch die Öko-Modellregion ein fester Bestandteil des Vereins.<br />
Die aktuell 350 Mitglieder haben also guten Grund, ihre zahlreichen Erfolge zu feiern.<br />
25 Jahre Wittelsbacher<br />
Land Verein<br />
Eine Erfolgsgeschichte mit noch mehr Potential<br />
v.li.n.re.: Gertud Hitzler, Matthias Feiger, David Hein und Dr. Klaus Metzger ♦ Foto WLV<br />
Der Verein agiert heute in vielen Handlungsfeldern: regionale<br />
Produkte und Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus,<br />
Kultur und Freizeit, Umwelt, Natur und Energiemanagement,<br />
Wirtschaft, Arbeit und Bildung sowie Soziales und<br />
Gemeindeleben. Insbesondere durch die Anerkennung als Lokale Aktionsgruppe<br />
im Rahmen des Förderprogramms LEADER im Jahre 2000<br />
vermehrten sich die zu bespielenden Themenfelder. In jüngerer Vergangenheit<br />
widmete sich der Verein auch vermehrt Projekten zum Klima- und<br />
Umweltschutz. Über 100 geförderte Projekte wurden verwirklicht, die<br />
mit über 5 Millionen Euro unterstützt wurden und die dabei Investitionen<br />
von rund 16 Millionen Euro in der Region auslösten. Detaillierte Informationen<br />
dazu finden sich auf der Website<br />
https://www.wittelsbacherland-verein.de/projekte.html.<br />
Gestiegen sind auch die Mitgliederzahlen: Waren es zu Beginn 61 Gründungsmitglieder,<br />
zählt der Verein aktuell 350 Mitglieder. Dazu gehören der Landkreis<br />
selbst, alle Gemeinden sowie zahlreiche Firmen, Verbände, Vereine und<br />
Privatleute. Mit dem Wachstum schritthalten mussten auch die Personaldecke<br />
und die räumliche Situation: 2021 erfolgte der Umzug aus dem Landratsamt in<br />
eine eigene Geschäftsstelle mitten in Aichach. Mit der 1998 gegründeten In-<br />
Wie es zu dem<br />
Namen kam<br />
Der Name „Wittelsbacher Land“ wurde<br />
von Matthias Feiger, seinerzeit Bürgermeister<br />
in Dasing, kreiert. Bei einer<br />
Bürgermeister-Dienstversammlung im<br />
Vorfeld der Vereinsgründung wurde<br />
ein identitätsstiftender Name gesucht.<br />
Matthias Feiger erinnerte daran, dass<br />
ein Großteil der betroffenen Gemeinden<br />
in irgendeiner Weise mit dem<br />
Geschlecht der Wittelsbacher zu tun<br />
hätte – und fand schnell eine Mehrheit.<br />
Graf Preysing, Vertreter der Wittelsbacher,<br />
hatte nichts dagegen und<br />
der damalige Landrat Dr. Theo Körner<br />
sowie der Vorsitzende des Bayerischen<br />
Gemeindetags Aichach-Friedberg, Hans<br />
Schmuttermeier, holten die Genehmigung<br />
persönlich bei Herzog Franz in<br />
München ab. Im Lauf der Zeit erfreute<br />
sich der Verein stetig wachsenden Interesses<br />
bei der Presse und in der Berichterstattung.<br />
Und inzwischen haben<br />
fast alle relevanten Repräsentanten des<br />
Hauses Wittelsbach „ihr Land“ besucht.<br />
Der Erfolg des Vereins beruhe, so Feiger,<br />
auf dem Engagement der Mitglieder<br />
und auf der Vielschichtigkeit der Tätigkeitsfelder,<br />
die praktisch durchwegs als<br />
förderungswürdig gelten. Matthias Feiger<br />
legt Wert darauf, dass der Begriff<br />
Wittelsbacher Land in aller Munde ist<br />
und bleibt, wenn von Aktivitäten in der<br />
Region die Rede ist, und dass auch die<br />
Gemeinden nach außen hin kundtun,<br />
dass sie Mitglieder im Wittelsbacher<br />
Land Verein sind. Die Marke „Wittelsbacher<br />
Land“ ist heute sowohl touristisch<br />
als auch in Bezug auf die Regionalvermarktung<br />
gewachsen und über den<br />
Landkreis hinaus bekannt.
Region | 17<br />
Foto WLV<br />
teressensgemeinschaft „Spezialitätenwochen im Wittelsbacher<br />
Land“ setzte sich der Verein das Ziel, die Gastronomie<br />
und die landwirtschaftlichen Direkterzeuger im Wittelsbacher<br />
Land zu fördern. Im Zuge der LEADERplus-Förderphase<br />
wurde die Interessensgemeinschaft zu einem Verein, dem<br />
„Spezialitätenwirte im Wittelsbacher Land e. V.“, weiterentwickelt.<br />
Gemeinsam wurden ein Logo entworfen, eine Webseite<br />
aufgesetzt, verschiedene Marketingmaßnahmen ergriffen<br />
und das „Ochsenfest“ konzipiert. Auch entwickelte<br />
man einen Kriterien-Katalog, der über die Aufnahme neuer<br />
Wirte entschied.<br />
Auch über 20 Jahre später funktioniert die Zusammenarbeit<br />
beider Vereine wunderbar. Während Corona entstand das<br />
Kochbuch „Kulinarische Streifzüge im Wittelsbacher Land“.<br />
Interessierte Feinschmecker können die gemeinsamen Gutscheine<br />
der Spezialitätenwirte beim Wittelsbacher Land Verein<br />
erwerben – ebenso wie die Tickets zur Genuss-Radl-Tour.<br />
Das Projekt „Na(h) gut“ vermittelt seit 2013 Kindern in<br />
den Grundschulen und Kindergärten die Bedeutung von<br />
gesunder Ernährung. Spielerisch werden den Kleinen Begriffe<br />
wie saisonal, regional und ökologisch beigebracht.<br />
Das Projekt besteht aus den Bausteinen einer „Geschmacksschulung“,<br />
einem Hof-Besuch und einer Kochschulung mit<br />
einem regionalen Wirt. Jedes Jahr besuchen mehrere Hundert<br />
Kinder das Projekt:<br />
https://www.wittelsbacherland-verein.de/nah-gut.html<br />
Der Verein vergibt das Qualitätssiegel Wittelsbacher Land<br />
an Firmen, die besonders nachhaltig und sozial wirtschaften<br />
und produzieren. Aktuell tragen 17 Firmen das Siegel.<br />
Auch in Zukunft werden sich Verein und Öko-Modellregion<br />
zusammen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern<br />
dafür einsetzen, den Landkreis attraktiver und resilienter<br />
zu gestalten. Bis 2027 stehen dafür knapp 2 Millionen<br />
Euro zur Verfügung und auch fernab von Förderungen<br />
wird es innovative Vorhaben innerhalb des Netzwerks<br />
Wittelsbacher Land Verein geben.<br />
<br />
Gertrud Hitzler,<br />
Bürgermeisterin von Aindling<br />
Gertrud Hitzler ist seit 2020 Bürgermeisterin der Gemeinde<br />
Aindling, die dem Wittelsbacher Land Verein<br />
angehört. Als Bürgermeisterin und stellvertretende<br />
Vorsitzende des Vereins sei es ihr wichtig, so Hitzler, mit<br />
den Nachbargemeinden gemeinsam den Landkreis weiter<br />
zu entwickeln, von den Erfahrungen der anderen zu<br />
lernen und Fördermittel in den Landkreis zu holen. Als<br />
Privatfrau, engagiert im Bereich Tourismus und Kultur,<br />
sehe sie in Konsequenz in der Vereins-Mitgliedschaft<br />
die beste Möglichkeit, sich für das einzusetzen, was ihr<br />
am Herzen liege – ihre Heimat. Und da konnten bereits<br />
einige Projekte realisiert werden. So konnte im letzten<br />
Jahr z. B. die Dorfgemeinschaft Edenhausen beim Bau<br />
des Backofens unterstützt werden. Auch der Generationenpark<br />
in Aindling wurde mit 30.000.- Euro aus<br />
LEADER-Mitteln finanziert. Aktuell läuft eine Antragsstellung<br />
für den Umbau des alten TSV-Sportheimes.<br />
Hier wollen der Musikverein sowie der Schützenverein<br />
Aindling zusammen mit dem Markt Aindling neben der<br />
Unterkunft für die beiden Vereine auch einen Treffpunkt<br />
für alle Generationen verwirklichen.<br />
Landrat Dr. Klaus Metzger<br />
Seit <strong>September</strong> 2014 ist Landrat Dr. Klaus Metzger<br />
Ers ter Vorsitzender des Vereins. In seiner Eigenschaft<br />
als Landrat hat er vielschichtige Verbindungen in alle<br />
Bereiche des Wittelsbacher Landes. „Das ist hilfreich,<br />
wenn es darum geht, neue Projekte zu beschließen, Mitstreiterinnen<br />
und Mitstreiter zu suchen oder für finanzielle<br />
oder ideelle Unterstützung zu werben. Auch meine<br />
persönlichen Erfahrungen konnten an der einen oder<br />
anderen Stelle weiterhelfen. Entscheidend geht es aber<br />
darum, den geschäftsführenden Regionalmanager des<br />
Vereins, David Hein, zu unterstützen und dem Team beratend<br />
zur Seite zu stehen“, stellt Dr. Klaus Metzger fest.<br />
Und weiter: „Großartig finde ich, dass wir viele Kleinprojekte<br />
unterstützen können, die durch ehrenamtliche<br />
Initiative von Bürgerinnen und Bürgern zustande kommen.<br />
Nicht zu vergessen die Ökomodellregion Paartal,<br />
die ich sehr bewusst an den Wittelsbacher Land Verein<br />
angedockt habe. Wir haben als Wittelsbacher Land Verein<br />
eine vorbildliche lokale Entwicklungsstrategie. Die<br />
wollen wir zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger des<br />
Landkreises bis 2037 umsetzen.“<br />
David Hein, geschäftsführender<br />
Regionalmanager<br />
Der Wittelsbacher Land Verein lädt alle Bürgerinnen<br />
und Bürger ein, Ideen einzubringen, Netzwerke aufzubauen,<br />
gesellschaftlich relevante Themen zu transportieren<br />
und Projekte gemeinsam zu entwickeln und<br />
umzusetzen. Die niederschwellige Form der Teilnahme<br />
und die Verknüpfung mit kommunalen Akteuren ist bemerkenswert.<br />
Die Vielfalt der Region ist auch die Stärke<br />
des Vereins und bereitet uns ein extrem spannendes<br />
Wirkungsfeld.<br />
Informationen www.wittelsbacherland-verein.de
WEISS? BLAU? ROT?<br />
Vom Wein in Neuburg an der Donau<br />
18 | Region | Weinausstellung in Neuburg<br />
Vom Wein<br />
in Neuburg<br />
an der Donau<br />
Sonderausstellung<br />
im Stadtmuseum<br />
Foto Oehm<br />
Stadtmuseum Neuburg<br />
Amalienstraße A19<br />
86633 Neuburg an der Donau<br />
www.stadtmuseum-neuburg.de<br />
Stadtmuseum<br />
Neuburg an der Donau<br />
Stadtmuseum<br />
Neuburg an der Donau<br />
15.9. – 29.12.<strong>2024</strong><br />
Di – So 10 – 18 Uhr<br />
Wenn in der Ausstellung „Weiß? Blau?<br />
Rot?“ im Stadtmuseum Neuburg vom<br />
15. <strong>September</strong> bis 29. Dezember der<br />
Wein ins Zentrum der Aufmerksamkeit<br />
gerückt wird, geschieht dies ohne besonderen äußeren<br />
Grund. Keine strukturierte Geschichte des Weinbaus<br />
in der Region wird erzählt, vielmehr geht es<br />
schlaglichtartig um die motivische Vielfalt des Themas<br />
„Wein“, wie sie sich in sehenswerten und seltenen,<br />
manchmal auch kuriosen Sammlungsobjekten des Historischen<br />
Vereins Neuburg widerspiegelt. Die meisten<br />
der zahlreichen Exponate in den prachtvoll stuckierten<br />
Repräsentationsräumen im zweiten Obergeschoss des<br />
Weveldhauses – einem denkmalgeschützten früheren<br />
Adelspalais – kommen aus dem Depot, aber auch aus<br />
dem Schloss sowie als Leihgaben vom Stadtarchiv<br />
Neuburg.<br />
Vor Ort haben sich schon die alten Römer der Kultivierung<br />
von Reben gewidmet, wie Exponate beweisen.<br />
Ferner ist die originalgetreue Replik eines Grabsteins<br />
für einen Weinhändler aus der frühen Kaiserzeit zu<br />
sehen. Vom prominentesten hiesigen Fürsten, dem<br />
trinkfreudigen Renaissance-Pfalzgrafen Ottheinrich<br />
ist die Sentenz „Ich meid und hass all‘ leere Fass“ überliefert.<br />
Entsprechende hölzerne Bottiche werden gezeigt,<br />
ebenso die 200 Jahre alte Prozessionsstange der<br />
Neuburger Schäfflerzunft. In der Epoche des Barock<br />
bevorzugte man bei Hofe edlere Materialien, z. B. für<br />
einen kostbaren Weinkrug aus Alabaster mit vergoldeter<br />
Messing-Montierung. Die bürgerliche Schicht<br />
trieb oft nicht weniger Aufwand, um gläserne Karaffen<br />
und Ähnliches etwa als Hochzeitsgeschenk zu gestalten.<br />
Aber auch schlichtere Design- und Alltagsgegenstände<br />
aus dem 20. Jahrhundert sind ausgestellt.<br />
Ergänzend stehen kostenfreie Vorträge auf der Agenda.<br />
Im Erdgeschoss werden zusätzlich zeitgenössische<br />
Arbeiten von Mitgliedern des Kunstkreises Neuburg<br />
gezeigt, die sie passend zum Titel der Ausstellung ausgewählt<br />
haben.<br />
<br />
Informationen www.stadtmuseum-neuburg.de
Kunsthandwerk aus Bast<br />
von Else Stadler-Jacobs<br />
VERLÄNGERT<br />
BIS 6.10.<strong>2024</strong><br />
Staatliches Textil- und<br />
Industriemuseum Augsburg (tim)<br />
www.timbayern.de<br />
Medienpartner<br />
Kulturpartner
20 | Bild des Monats | Schon wieder Montag!
Bild des Monats | 21<br />
Schon wieder Montag!<br />
Ich mag kein Montagmorgen.<br />
Oder Menschen, die Montagmorgen mögen.<br />
Oder Montage.<br />
Oder Morgens.<br />
Oder Menschen.<br />
Quelle Freshme<br />
Foto „Monday“ – Panisara Sripratoom,<br />
Gewinnerin Fotoaward „Nature Photography<br />
Contest“ 2023, Kategorie Lustige Natur<br />
Im Bild Fleckenkauz (Athene brama) im<br />
Stumpf eines Gelben Flammenbaums
22 | Lukullisches | Rezepte mit Pilzen<br />
Wenn Pilze Saison haben, machen sich viele Sammler auf in den Wald und<br />
suchen im Unterholz nach den kleinen Leckerschmeckern, um sie dann zuhause<br />
zu köstlichen Gerichten zu verarbeiten. Wer Pilze das ganze Jahr über<br />
genießen will, kann zu solchen aus heimischer Zucht greifen oder getrocknete<br />
Varianten verarbeiten.<br />
Pulled Pilz & Co.<br />
Einfache, aber kreative Rezepte<br />
mit Pilzen
Lukullisches | 23<br />
Pulled Pork kennt jeder, aber mit Pulled Oyster Mushrooms<br />
erreichen Sie ein höheres Level, das auch Veganer zu schätzen<br />
wissen. Austernpilze haben einen intensiven, herzhaften<br />
Geschmack mit einer angenehmen Umami-Note.<br />
Die fleischige Textur ähnelt zartem, auseinandergezupftem<br />
Fleisch. Beim Braten oder Grillen entwickeln sie ein leicht<br />
rauchiges Aroma, das durch die Zugabe von Gewürzen und<br />
Marinaden noch verstärkt wird.<br />
Tacos mit Austernpilz-Füllung<br />
und Guacomole<br />
Zutaten für 8 Vorspeisen-Portionen<br />
Für die Tacos: 8 Tortillas aus dem Kühlregal ♦ 300 g Austernpilze<br />
♦ 1 weiße Zwiebel ♦ 4 EL Maiskörner aus der Dose ♦ 1 Knoblauchzehe<br />
♦ 50 g Ketchup ♦ 25 g flüssiger Honig ♦ 2 EL Sojasoße<br />
♦ Chilisauce nach Geschmack ♦ Koriandergrün nach Geschmack ♦<br />
Olivenöl<br />
Für die Guacomole: 3 reife Avocados ♦ ½ Limette ♦ 1 – 2 Zweige<br />
Koriandergrün ♦ Salz ♦ 1 – 2 Tomaten ♦ 1 kleine rote Zwiebel ♦ (Rotwein-)Essig<br />
♦ 1 Handvoll Erdnussflips<br />
Zubereitung<br />
♦ Avocados halbieren, Steine entfernen. Das Fruchtfleisch<br />
auslöffeln und mit dem Saft der Limette in einen Mörser<br />
geben. Koriander kleinschneiden und alles mit 1 Messerspitze<br />
Salz im Mörser fein zerstampfen. Alles zu einer cremigstückigen<br />
Guacamole mörsern. Mit Salz abschmecken.<br />
♦ Tomaten vierteln, entkernen und würfeln, leicht salzen.<br />
Die Zwiebel halbieren, pellen, fein würfeln, salzen und mit<br />
etwas Essig besprenkeln. Beiseitestellen. Erdnussflips zwischen<br />
Backpapier mit einem Nudelholz zerbröseln.<br />
♦ Für die Tacofüllung den Knoblauch pellen, fein reiben<br />
und mit Ketchup, Honig, Sojasauce, Chilisauce und<br />
1 TL Olivenöl verrühren. Austernpilze in Streifen zupfen.<br />
Die Zwiebel halbieren, pellen und in feine Streifen<br />
schneiden.<br />
♦ Ofen auf 80 Grad vorheizen. Pilze und Zwiebeln in<br />
einer großen beschichteten Pfanne eventuell in zwei<br />
Durchgängen in je 2 EL heißem Öl goldbraun braten,<br />
salzen. Den Mais abtropfen und unterrühren. Gesamte<br />
Füllung im Ofen warmhalten.<br />
♦ Parallel die Tortillas mit wenig Wasser leicht anfeuchten<br />
und dann ca. 40 Sekunden in einer zweiten heißen<br />
Pfanne wärmen, dabei einmal wenden. Tortillas heiß<br />
(und weich) in einen mit einem Geschirrtuch ausgelegten<br />
Topf stapeln und im Ofen warmhalten.<br />
♦ Tortillas mit etwas Guacamole bestreichen, dann mit<br />
den Pilzen füllen, mit Würzsauce beträufeln. Restliche<br />
Guacomole mit etwas zerkrümelten Erdnussflips und<br />
gezupftem Koriander getoppt dazu servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten<br />
Auch Kürbisse haben jetzt Saison und was liegt da näher, als<br />
die Gemüse-Stars der Jahreszeit miteinander zu kombinieren.<br />
Als Pfannengericht geben Pilz und Kürbis zusammen ihr<br />
Bestes. Dazu schmeckt Reis. Ein vegetarischer bzw. veganer<br />
Genuss<br />
Cremige<br />
Kürbis-Pilz-Pfanne<br />
Zutaten für 2 Personen<br />
1 kleine Zwiebel ♦ 1 Knoblauchzehe ♦ 300 g Hokkaidokürbis ♦ 200 g<br />
braune Champignons ♦ 80 g Natur- & Wildreis ♦ Salz, grober Pfeffer<br />
♦ 2 EL Olivenöl ♦ 1 TL Dattelsirup ♦ 100 ml Hafer-Cuisine (oder<br />
Schlagsahne) ♦ 3 EL Wasser ♦ 2 TL helle Sojasoße ♦ 1 TL Sambal<br />
Oelek Gewürzpaste ♦ 4 Stiele glatte Petersilie<br />
Zubereitung<br />
♦ Zwiebel schälen, fein würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken.<br />
Kürbis waschen, putzen, halbieren, Kerne mit einem<br />
Esslöffel herausschaben und Fruchtfleisch in ca. 1 cm kleine<br />
Würfel schneiden. Pilze säubern, Stiele abtrennen und Pilze<br />
klein schneiden.<br />
♦ Natur- & Wildreis in Salzwasser nach Packungsanweisung garen.<br />
Inzwischen Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Kürbis<br />
darin unter Wenden 5 – 6 Minuten anbraten.<br />
♦ Zwiebel, Knoblauch und Pilze zugeben und ca. 4 Minuten<br />
weiterbraten. Mit Salz, Pfeffer und Dattelsirup würzen.<br />
♦ Hafer-Cuisine bzw. Schlagsahne, Wasser und Sojasoße zugießen.<br />
Sambal Oelek einrühren. Kurz aufkochen und 1 – 2<br />
Minuten köcheln. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
Kürbis-Pilz-Pfanne vom Herd nehmen. Reis eventuell<br />
noch abgießen. Petersilie waschen, trocken schütteln,<br />
Blättchen abzupfen und fein hacken. Kürbis-Mix mit Reis<br />
und Petersilie bestreut anrichten.<br />
Rezept Stevan Paul<br />
Foto House of Food/akz-o<br />
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten<br />
Rezept Fit for Fun<br />
Foto StockFood Simone Neufing<br />
➵
24 | Lukullisches | Rezepte mit Pilzen<br />
Getrocknete Pilze bekommt man in jedem<br />
Supermarkt. Als Faustregel gilt: 50 Gramm<br />
Trockenpilze entsprechen 500 Gramm Frischpilzen.<br />
Pro Portion also mit 12 bis 15 Gramm<br />
getrockneter uneingeweichter Pilze rechnen.<br />
Steinpilzrisotto mit<br />
getrockneten Pilzen<br />
Zutaten für 2 Portionen<br />
25 g getrocknete Steinpilze ♦ 1 Schalotte ♦ 40 g<br />
Butter ♦ 250 g Risottoreis ♦ 80 ml Weißwein<br />
♦ 450 ml Hühnerbrühe ♦ 40 g Parmesan ♦<br />
Salz und Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
♦ Steinpilze 20 Minuten in 200 ml warmem<br />
Wasser einweichen. Pilze abschütten, dabei<br />
unbedingt das Pilzwasser auffangen.<br />
Pilze abtropfen lassen.<br />
♦ Schalotte fein würfeln. Butter in einem<br />
Topf schmelzen und die Schalottenwürfel<br />
glasig andünsten. Pilze hinzufügen und<br />
eine Minute garen, dann Risottoreis hinzufügen<br />
und ebenfalls glasig andünsten.<br />
♦ Mit Weißwein ablöschen und einkochen<br />
lassen, bis der Wein verdampft ist. Pilzwasser<br />
und etwa die Hälfte der Hühnerbrühe<br />
hinzufügen. Aufkochen lassen, dann bei<br />
mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren<br />
20 Minuten garen. Dabei gut darauf<br />
achten, dass die Flüssigkeit nicht ausgeht<br />
und gegebenenfalls Brühe nachgießen.<br />
♦ Geriebenen Parmesan unterheben. Mit Salz<br />
und Pfeffer würzen und sofort servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten<br />
Rezept und Foto Kochkarussell<br />
Speisepilze eignen sich wunderbar zum Kochen cremiger Suppen. Dazu können sie<br />
gemischt verwendet werden, so wie man sie im Wald findet. Diese Pilzsuppe wird mit<br />
Sherry und Weißwein verfeinert.<br />
Pilzcremesuppe mit Thymian-Nocken<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
Für die Quarknocken: 1 Bund Thymian ♦ 150 g Magerquark ♦ 1 Eigelb ♦ 50 g Hartweizengries<br />
♦ 1 Spritzer Sherry (alternativ Zitronensaft) ♦ Salz ♦ Pfeffer aus der Mühle<br />
Für die Suppe: 400 g gemischte Speisepilze (z. B. Pfifferlinge, Steinpilze, Kräuterseitlinge,<br />
Champignons) ♦ 2 Schalotten ♦ 1 EL Butter ♦ 100 ml Weißwein ♦ 400 ml Gemüsebrühe ♦<br />
200 ml Sahne ♦ 20 ml Sherry ♦ Salz ♦ Pfeffer aus der Mühle<br />
Zubereitung<br />
♦ Für die Nocken den Thymian abbrausen, trocken schütteln, die Blättchen abstreifen,<br />
nach Bedarf noch etwas feiner schneiden.<br />
♦ Den Quark in einem sauberen Geschirrtuch gut ausdrücken. Mit Eigelb in einer<br />
Schüssel verrühren. Grieß, Thymian und Sherry unterrühren und die Masse mit Salz<br />
und Pfeffer würzen. Die Masse ca. 10 Minuten quellen lassen.<br />
♦ In der Zwischenzeit für die Suppe die Pilze gründlich putzen und in dünne Scheiben<br />
schneiden. Die Schalotten schä len und fein würfeln.<br />
♦ In einem Topf die Butter erhitzen und die gewürfelte Schalotte darin anschwit zen. Die<br />
Pilze zugeben und ebenfalls mitandünsten.<br />
♦ Dann mit Weißwein ablöschen und mit dem Gemüsefond und der Sahne auffüllen. Alles ca.<br />
10 Minuten leicht köcheln lassen.<br />
♦ Für die Nocken reichlich Salzwasser in einem Topf aufkochen und sieden lassen.<br />
♦ Aus der Quarkmasse mit 2 Teelöffeln kleine Nocken formen und diese im siedenden<br />
Salzwasser einige Minuten gar ziehen lassen. Anschließend herausnehmen und abtropfen<br />
lassen.<br />
♦ Die Pilzsuppe fein pürieren, mit Sherry, Salz und Pfeffer abschmecken, in tiefen Tellern<br />
anrichten und die Nocken dazugeben.<br />
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten<br />
Rezept Kevin Holt<br />
Foto ARD Buffet
Lukullisches | 25<br />
Schnell zubereitet, einfach, preiswert und trotzdem superlecker. Nur das Putzen der<br />
Pfifferlinge benötigt etwas Zeit. Und man braucht nur fünf Zutaten.<br />
Spaghetti mit Pfifferlingen<br />
Brennerei-<br />
Führungen<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
300 g Spaghetti ♦ 500 g frische Pfifferlinge ♦ 2 Knoblauchzehen ♦ 1 – 2 TL Pilzgewürzmischung<br />
(z. B. von Zauber der Gewürze) ♦ 50 g Parmesan ♦ 200 g Schlagsahne ♦ Olivenöl ♦ Meersalz ♦<br />
schwarzer Pfeffer ♦ Petersilie<br />
♦ Knoblauch schälen, durch eine Knoblauchpresse<br />
drücken und in einer großen<br />
Pfanne in 2 EL Olivenöl ca. 1 Minute<br />
anbraten. Pilze zugeben und mit<br />
Pilzgewürz würzen. Ca. 8 Minuten braten.<br />
Mit Sahne ablöschen und weitere<br />
ca. 2 Minuten köcheln lassen. Mit Salz<br />
und Pfeffer abschmecken.<br />
Zubereitung<br />
♦ Spaghetti in kochendem Salzwasser<br />
nach Packungsangabe garen. Währenddessen<br />
die Pfifferlinge putzen.<br />
♦ Abgetropfte Pasta unter die Pilze mischen.<br />
2 / 3 des Parmesans hineinreiben<br />
und unterheben. Alles anrichten und<br />
den restlichen Parmesan darüber reiben.<br />
Mit gezupfter Petersilie toppen.<br />
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten<br />
Rezept und Foto Zauber der Gewürze<br />
in der Zott-Destillerie<br />
Ustersbach!<br />
Buchtipp<br />
Alles unter einem Hut<br />
Sicher unterwegs in der Pilzwelt<br />
Da bleibt kein Korb leer und auch ungenießbare Pilzexemplare werden zuverlässig<br />
enttarnt: Dieses Buch behandelt alle wesentlichen Aspekte, die es auch<br />
Anfänger:innen und Neulingen ermöglichen, unbekannte Pilze zuzuordnen<br />
und gefährliche Verwechslungen ausschließen zu können.<br />
Die Autoren, Agrarbiologe und Pilzberater Dr. Stefan Marxer sowie Franco<br />
Del Popolo, diplomierter Pilzsachverständiger, stellen in detaillierten, aber<br />
überschaubaren Porträts mit Bildern aus allen Perspektiven über hundert<br />
Arten der schmackhaftesten Speise pilze<br />
vor, zudem etwa zwanzig Arten der<br />
wichtigsten Giftpilze, die im deutschsprachigen<br />
Raum vorkommen. Ein Einblick<br />
in die Systematik hilft zu verstehen,<br />
bei welchen Familien besondere<br />
Vorsicht geboten ist. Die beiden Experten<br />
verraten außerdem, wie die gefundenen<br />
Schätze haltbar gemacht und<br />
gelagert werden können. In den Wald<br />
gehen, die Natur beobachten und Pilze<br />
sammeln – mit diesem Buch ein wahrer<br />
Genuss.<br />
336 Seiten, farbige Fotos, gebunden<br />
Preis 34.- Euro<br />
ISBN 978-3-03902-226-7<br />
at Verlag<br />
Endlich sind sie zurück: unsere beliebten Brennerei-Führungen!<br />
Diesen Herbst bieten wir wieder allen interessierten<br />
Besuchern die Möglichkeit, einmal hinter<br />
die Kulissen unserer Brennerei zu schauen – von<br />
den Früchten über die Maischekeller bis hin zum<br />
fertigen Destillat aus unserer Destillerie. Bei<br />
unseren Führungen erhalten Interessierte einen<br />
Einblick in den Alltag einer Brennerin.<br />
Natürlich darf das Probieren auch nicht zu kurz<br />
kommen. Nach der Führung verkosten wir eine<br />
Auswahl der geistreichen Ideen aus unserer<br />
Brennblase.<br />
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit! Lernen Sie<br />
uns und unseren Familienbetrieb kennen.<br />
Dauer etwa 1,5 Std., Kosten 15,- € pro Person.<br />
Anmeldung erforderlich.<br />
Die genauen Termine finden Sie unter:<br />
https://zott-destillerie.de/termine/<br />
Zott Destillerie<br />
Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach<br />
Tel +49 (0) 8236 15 18<br />
www.zott-destillerie.de<br />
info@zott-destillerie.de
26 | Beauty + Fashion | Haarverlängerung<br />
Hat frau ihre kurzen Haare leid, kann sie diese relativ schnell<br />
praktisch unsichtbar verlängern, indem sie sich im Fachsalon<br />
sog. Extensions, also „fremde lange Haare“ ins Eigenhaar einsetzen<br />
lässt. Dabei gibt es mehrere Methoden.<br />
Lust auf lange Haare?<br />
Mit Extensions schneller am Ziel<br />
Fotos haut.de, Great Lengths, nesrin-bonding-1<br />
Grundidee der Extensions ist es, „fremde“ Haarsträhnen aus<br />
Kunsthaar oder aus Echthaar in das eigene Haar einzuarbeiten.<br />
Hierfür kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz.<br />
Beim so genannten „heißen Verfahren“ werden Extensions<br />
mit Kleber – oft künstliches Keratin oder Polymere – an den<br />
Echthaaren befestigt. Mithilfe einer Wärmezange werden die Extensions<br />
an das eigene Kopfhaar geklebt. Bei guter Pflege sind solche Extensions<br />
bis zu sechs Monate lang tragbar. Die Verbindungsstelle zwischen den<br />
Extensions und den Echthaaren wird „Bonding“ genannt. Bei den so genannten<br />
„kalten“ Methoden wird auf Hitze beim Befestigen der Extensions<br />
verzichtet. Statt eines Klebers werden Metallringe oder Kunststoffhülsen<br />
zur Fixierung des fremden Haars verwendet. Haltbar sind so<br />
fixierte Haarteile sechs bis acht Wochen. Extensions können auch am<br />
eigenen Haaransatz „eingenäht“ werden. Bei der Entscheidung zwischen<br />
den Verfahren ist die Beratung durch einen erfahrenen Hairstylisten<br />
hilfreich, der die individuelle Haarstruktur beachtet. Sog. Clip-in-Extensions<br />
funktionieren wie Haarspangen mit Strähnen dran und können<br />
mehrfach verwendet werden.<br />
Unabhängig von den Methoden und der Frage, woraus die Extensions<br />
bestehen, sind bei den dauerhaften Haarverlängerungen einige Pflegemaßnahmen<br />
zu beachten, sowohl um das eigene Haar nicht zu schädigen,
Beauty + Fashion | 27<br />
als auch um möglichst lange Freude an den eingearbeiteten Haarsträhnen<br />
zu haben. Im Bereich der Bondings neigt das Haar leider schnell<br />
dazu, zu verfilzen. Deshalb sollten die Haare täglich nahe der Kopfhaut<br />
frisiert werden und dabei die Bonding-Strähnen separiert werden. Spezielle<br />
Extensions-Bürsten für Haarverlängerungen helfen dabei. Die<br />
Borsten dieser Spezialbürsten für Haarverlängerungen sind gerade, wodurch<br />
sie wenig an den Haaren hängen bleiben. Bei lockigen Haaren ist<br />
ein grobzackiger Kamm ideal. Das Haar sollte nicht im nassen Zustand<br />
frisiert werden.<br />
Shampoo, Haarspray und Haarkur können auch bei Haarverlängerungen<br />
zum Einsatz kommen. Allerdings sollte auf die Inhaltsstoffe geachtet<br />
werden. Sind die Extensions mit<br />
Kleber angebracht, sollten die Produkte<br />
keinen Alkohol und keine<br />
Schwefelbestandteile enthalten, denn<br />
dadurch könnten sich die Bondings<br />
ablösen. Mittlerweile stehen<br />
spezielle Bonding-Haarpflege-Produkte<br />
im Handel zur Verfügung, z. B.<br />
Shampoos ohne Öl.<br />
Wie lange genau das Einarbeiten<br />
der Extensions dauert, ist abhängig<br />
von der Wahl der Methode und<br />
der Geschicklichkeit bzw. Schnelligkeit<br />
der Friseurin, des Friseurs.<br />
Zudem hängt die Behandlungsdauer<br />
davon ab, wie viele Haartressen<br />
zum Einsatz kommen. Bei Echthaar-Extensions<br />
wird häufig europäisches<br />
oder indisches Schnitthaar verarbeitet. Nach dem Bleichen der<br />
Haare erfolgt die beliebige Färbung, um sie so für die Weiterverarbeitung<br />
vorzubereiten. Synthetische Extensions sind in der Regel deutlich<br />
günstiger, neigen aber eher zum Verfilzen. Kunsthaare sollten nur mit<br />
Trockenshampoo gewaschen werden. Auch deshalb ist es ratsam, qualitativ<br />
hochwertigem Echthaar der Vorzug zu geben.<br />
Beim Haarewaschen sollte darauf geachtet werden, dass man nicht kopfüber<br />
wäscht, um dem Verfilzen vorzubeugen. Auch mit Shampoo sollte man<br />
sparsam umgehen. Beim Kämmen ist darauf zu achten, nicht zu fest an der<br />
Haarverlängerung zu ziehen, um das Herausreißen von Haaren zu vermeiden.<br />
An den Bonding-Stellen sollte man besonders vorsichtig sein.<br />
Generell soll das Eigenhaar vor dem Einsetzen der Extensions immer<br />
präpariert, mindestens gewaschen und geföhnt werden. Entweder man<br />
passt die Extensions an die Naturhaarfarbe an oder man färbt, tönt oder<br />
strähnt das Eigenhaar und passt es so an die neue Extensionsfarbe an.<br />
Hier gibt es eine große Auswahl an Farben und Längen. Wenn Extensions<br />
nicht mehr gut aussehen bzw. wenn sie herausgewachsen sind, kann<br />
man die geklebte Version im Fachsalon mit einer Bondingzange oder<br />
einem Bonding Löser herausnehmen lassen. Microring-Befestigungen<br />
lassen sich mit einer Spezialzange einfach aufbiegen. Gebrauchte geklebte<br />
Extensions brauchen nicht entsorgt zu werden. Nach dem Entfernen<br />
der Kleberreste können sie gut ausgekämmt in einem Karton auf<br />
ihren nächsten Einsatz warten.<br />
<br />
Quelle haut.de, plusperfekt u a.
28 | Beauty + Fashion | Make-up Trends<br />
La Biosthetique – vibrant earth<br />
♦ Die Augen in Aubergine weich umrahmt,<br />
dafür der Mund in sattem Beerenton<br />
betont<br />
♦ Die Alternative: an den Augen Grün mit<br />
viel Schimmer, die Lippen dafür im Nude-Look<br />
♦ Die Ausgeh-Version: oben ein geschwungener<br />
Lidstrich im Sixties-Look,<br />
am Unterlid ein kräftiges Lila<br />
Make-up H/W<br />
Trend-Looks der Marken<br />
Fotos Hersteller<br />
Es ist nicht zu übersehen: In der kommenden Saison konzentrieren sich die<br />
Make-up Artists vieler renommierter Marken bei Augen und Lippen auf die<br />
Farben Grün, Lila und Pfirsich. Die Augenbrauen werden durchwegs betont.<br />
Ein markanter Lidstrich macht das Augen-Make-up, das sonst meist in weichen<br />
Übergängen geschminkt wird, ausgehtauglich.
Beauty + Fashion | 29<br />
Make up Factory – Be the rebel<br />
Grün oder Lila: Die beiden neuen Pro Effect Eye Paletten begeistern<br />
mit metallischen und matten Puderlidschatten. Die Augen<br />
werden smokey geschminkt, die Lippen setzen mit samtigen<br />
hellen Beerentönen einen dezenten Kontrast.<br />
Artdeco – oh là là, Forever Chic<br />
Die Trendfarbe Aubergine in schimmernden Nuancen unterstreicht<br />
in Kombination mit sanften Brauntönen und Rosenholz<br />
den herbstlichen Look. Hingucker ist der schwungvolle<br />
Lidstrich.<br />
Arabesque – Be magic!<br />
Die Augen stehen im Mittelpunkt<br />
dank Glamour Eyeliner in drei<br />
Farben – Silber, Gold und Grün –<br />
und mit softer Gel-Textur. Die<br />
Lippen erhalten eine transparente<br />
und damit unsichtbare<br />
Kontur. Die dezenten Lippenstifte<br />
glänzen soft mit pflegenden<br />
Extras.<br />
Chanel – Clairvoyance<br />
Der ausgefallene Look überzeugt<br />
mit der nicht alltäglichen<br />
Farbkombination Pfirsich auf<br />
den Lippen und Lavendel rund<br />
um die Augen, aufgehellt entlang<br />
der oberen Lidkante sowie<br />
in der Wasserlinie und ergänzt<br />
durch grüne und goldene<br />
Highlights aus der Lidschattenpalette.
30 | Special Modetrends<br />
Was uns anzieht!<br />
Mode für Herbst und Winter<br />
Im Zentrum der aktuellen Kollektionen<br />
stehen Altbekannte: Hosenanzüge,<br />
Blazer, schmal fallende Röcke<br />
und Strick, aber wieder einmal<br />
neu interpretiert.<br />
Oversize-Blazer mit geradem<br />
Schnitt, Bleistiftröcke<br />
in Grautönen<br />
und klassische Nadelstreifenanzüge<br />
bilden die modische<br />
Spitze. Strick ist noch ein wenig<br />
beliebter als ohnehin. In dieser Saison<br />
setzt man aber auf ganze Strick-<br />
Ensembles. Auch Animal Prints<br />
gehören zu den It-Pieces. Bei den<br />
Hosen haben sich weite hochtaillierte<br />
Formen durchgesetzt. Sie sind<br />
vielseitig kombinierbar – lässig<br />
oder business-like. Bei den Materialien<br />
haben Denim und Leder-<br />
Looks die Nase vorn. Wer sich eine<br />
neue Jacke zulegen möchte, sollte<br />
über ein sog. Shearling Modell<br />
mit Lammfell-Optik auf der Innenseite<br />
nachdenken. Den lässigen<br />
Kontrast dazu bilden romantische<br />
Blusen mit Rüschen, Volants und<br />
Schluppen.<br />
Die Basis der Farb-Range bildet<br />
Schwarz. Dazu gesellen sich aufhellende<br />
Farben wie kraftvolles<br />
Eisblau, klassisches Rot, leuch tende<br />
Zitrustöne, alle Orange-Nuancen<br />
und vornehmlich bei Accessoires<br />
sattes Oxblood-Rot. Metallic-Pieces<br />
taugen nicht nur bei Partys, sondern<br />
eignen sich in Kombination<br />
mit lockeren Strickteilen auch für<br />
den Alltag.<br />
<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
Fox Androgyn in<br />
Nadelstreifen und Fischgrat<br />
COS Komplettlook in gestreiftem<br />
Strukturstrick
Special Modetrends | 31<br />
Chanel Strickensemble in schmaler<br />
Form<br />
Marc Cain Schluppenbluse, sportlich<br />
ergänzt<br />
Fuchs Schmitt Innenfell ist „in“<br />
➵<br />
FOTO: SAMIRA MUNA SIGL<br />
TRACHTENGALERIE<br />
MAMMENDORF<br />
E S I S T W I E D E R<br />
WIESNZEIT<br />
AHORNSTRASSE 22, 82291 MAMMENDORF<br />
TEL. 08145 8305<br />
NEUE HERBST/WIESN-<br />
KOLLEKTION<br />
AUF ÜBER 1000m² FÜR DIE<br />
GANZE FAMILIE!<br />
DAUERHAFTES OUTLET IM<br />
UNTERGESCHOSS.<br />
EXKLUSIVRAUM FÜR DIE<br />
BRAUT!<br />
WIR FREUEN UNS<br />
AUF EUCH!
32 | Special Modetrends<br />
Luisa Cerano Wollig zu seidig – perfekt kombiniert<br />
Oui Alltagsglamour mit Kuschelfaktor<br />
Emanou Klassiker Streifen, aufgepeppt mit Rüschen<br />
Beatrice B Wollige Qualitäten liegen<br />
im Trend.<br />
Summum Orange macht Furore.<br />
Windsor Charmanter Zweiteiler aus<br />
Boucle Strick
Special Modetrends | 33<br />
Marc Cain Animalprints sind wahre<br />
Dauerbrenner.<br />
Patrizia Pepe Jacke wie Hose mit subtilem<br />
Glanz<br />
Drykorn Jeans total läuft weiter.<br />
In Tracht zum Volksfest: Feiern in Tradition & Stil<br />
➵<br />
Sedlmeir‘s<br />
LEDERHOSEN<br />
B<br />
A<br />
made in<br />
V<br />
R<br />
A<br />
A<br />
I<br />
SEDLMEIR EXKLUSIV-<br />
KOLLEKTION<br />
Hirsch- u. Wildbock-Lederhosen<br />
– rein pflanzliche Gerbung und<br />
Fertigung in Bayern, auf Wunsch<br />
auch in Maßkonfektion. Alle Modelle<br />
können mit Trägern und Gürtel<br />
geliefert werden. Sämtliche<br />
Stickmuster sind von uns entworfen<br />
und somit Exklusiv Sedlmeir –<br />
kein Massenprodukt.<br />
Schwabaich / Schwabmühlhausen<br />
86853 Langerringen 08248 1306<br />
www.sedlmeir-trachtenhof.de<br />
Original-Gaudiknöpfe<br />
Die beliebten Trachtenanstecker<br />
mit bayerischen<br />
Sprüchen, Sprichwörtern<br />
und Weisheiten findet ihr<br />
auch bei uns.<br />
Kindertrachten<br />
Große Auswahl für Buam<br />
und Madln schon in<br />
Kleinstgrößen erhältlich
34 | Special Modetrends<br />
Für Informierte:<br />
die Farbe Oxblood<br />
Die Farbe Oxblood (Ochsenblut) oder auch Weinrot bzw. Burgund genannt,<br />
ist ein Dauerbrenner, der nie aus der Mode kommt, es aber in regelmäßigen<br />
Abständen immer mal wieder in die Front Row schafft. Auch in diesem Herbst<br />
und Winter sind Fashionistas mit Accessoires oder gleich ganzen Looks in<br />
dieser Farbe modisch auf der sicheren Seite.<br />
<br />
Patricia Pepe Blouson aus geprägtem<br />
Kunstleder<br />
Verschiedene Designer – einheitlicher Farb-Favorit<br />
No 21 Sexy Zweiteiler aus körniger<br />
Boucle-Ware<br />
Ferragamo Scharf geschnittener Business-Style<br />
Chanel Kunstleder-Overall mit Accessoires<br />
in Oxblood
36 | Gesundheit + Wellness | Das ist Hören<br />
Das Gehör ist einer unserer wichtigsten Sinne,<br />
um die Welt zu erfahren und voll und ganz<br />
am Leben teilzunehmen. Die Ohren sind<br />
dabei nur der sichtbare Teil eines enorm<br />
komplexen Systems, mit dem wir<br />
Sprache verstehen, wichtige von<br />
störenden Geräuschen unterscheiden<br />
und uns räumlich orientieren.<br />
Deshalb ist es unerlässlich,<br />
sein Hörvermögen ständig<br />
zu hinterfragen.<br />
Das ist Hören.<br />
Wissenswerte Informationen<br />
Foto Adobe Stock<br />
Hörverlust stellt sich bei den meisten Menschen<br />
schleichend ein. Die Ursache sind Verschleißerscheinungen<br />
im Innenohr. Nach<br />
und nach leidet die Hörqualität. Wenn Sie in<br />
geräuschvoller Umgebung immer schlechter und anstrengender<br />
verstehen, kann das ein Hinweis auf Hörminderungen<br />
sein. Sicherheit gibt ein professioneller Hörtest<br />
beim Hörakustiker. Hören ist ein sehr komplexer Vorgang.<br />
Wenn im Innenohr weniger gehört wird, verkümmern die<br />
für das Hören zuständigen Areale im Gehirn. Die Folge:<br />
Hören und Verstehen werden regelrecht verlernt. Verschleiß<br />
bedeutet: Je nach individueller Veranlagung und<br />
nach den persönlichen Hörgewohnheiten nutzen sich die<br />
Sinneshärchen im Innenohr ab. Da sie sich nicht wieder<br />
regenerieren, entstehen bleibende Hörschäden. Betroffen<br />
sind zunächst nur bestimmte Tonhöhen, so dass die<br />
Betroffenen zwar noch hören, aber immer weniger verstehen.<br />
Weitere Ursachen für Hörstörungen sind das<br />
Knalltrauma, das durch plötzlich auftretenden Impulslärm<br />
verursacht wird, Dauerlärm oder die Folgen von Infektionskrankheiten.<br />
Oder auch Erkrankungen des Mittelohrs<br />
und Störungen am Hörnerv. Durch die Versorgung mit<br />
Hörsystemen werden die Defizite im Innenohr bestmöglich<br />
ausgeglichen, das Hören wird weitgehend wieder erlernt<br />
und das Hörzentrum im Gehirn bleibt aktiv.<br />
Was beim Hörtest passiert<br />
Hörtests sind bei einem Hörakustiker grundsätzlich kostenlos.<br />
Experten empfehlen regelmäßige Überprüfungen des Gehörs<br />
ab etwa 50 Jahren. Der klassische Hörtest (Audiometrie)<br />
dient dazu, die persönliche Hörkurve zu ermitteln. Dafür<br />
werden über einen Kopfhörer langsam lauter werdende<br />
Töne in verschiedenen Höhen zugespielt. Wenn der Ton<br />
hörbar wird, gibt man dem Hörakustiker ein Zeichen oder<br />
drückt eine Taste. So lässt sich der Pegel messen, der nötig<br />
ist, damit der betreffende Ton gehört wird. Dieser wird<br />
mit der genormten Kurve von Guthörenden verglichen und<br />
bewertet. An der Hörkurve (Audiogramm) kann der Hörakustiker<br />
das Hörvermögen ablesen.<br />
Wie Hörgeräte wirken<br />
Moderne Hörgeräte verstärken diejenigen Frequenzund<br />
Lautstärkebereiche, die bei einer Schwerhörigkeit<br />
nicht mehr gehört werden. Zusätzlich unterdrücken<br />
sie Störgeräusche und heben Sprache hervor. Ihre gesamte<br />
Leistungsbandbreite entfalten sie durch die fachgerechte<br />
Anpassung des Hörakustikers. Denn jeder<br />
Mensch hört ein wenig anders und hat ganz individuelle<br />
Hörgewohnheiten. Im Kopf wird Schall arbeitsteilig<br />
behandelt. Während Außen-, Mittel- und Innenohr<br />
die Schallwellen aufnehmen, findet die Auswertung
Gesundheit + Wellness | 37<br />
des Gehörten im Gehirn statt. Unterschiedlichste Geräusche<br />
und Signale erhalten hier Sinn und Verständnis.<br />
Lärm wird von Musik oder Sprache unterschieden<br />
und die Richtungen einzelner Schallquellen werden erkannt<br />
und zugeordnet. Unvollständiges wird aufgrund<br />
von Erfahrungen korrigiert und möglichst sinnvoll<br />
ergänzt. Wenn durch Hörminderungen wichtige Informationen<br />
nicht mehr oder nur noch teilweise übertragen<br />
werden, ist das Gehirn permanent gefordert<br />
bis überfordert, was zu kognitiver Erschöpfung und in<br />
Folge zu nachlassender Konzentrationsfähigkeit,<br />
Unzufriedenheit und Resignation führt. Deshalb sollte<br />
schon bei den ersten Anzeichen von Hörminderung<br />
ein Hörakustiker aufgesucht werden.<br />
Räumliches Hören<br />
Hören bedeutet nicht nur das Unterscheiden von Tönen<br />
und Geräuschen. Die Ohren helfen auch dabei, die<br />
Richtung zu erkennen, aus der das Gehörte kommt. Sie<br />
haben damit einen erheblichen Einfluss auf unser Orientierungsvermögen.<br />
Nicht ohne Grund hängt das Hören<br />
unmittelbar mit dem Gleichgewichtssinn zusammen.<br />
Räumliches Hören wird dadurch möglich, dass<br />
wir zwei Ohren haben, die so angeordnet sind, dass der<br />
Schall sie fast nie gleichzeitig erreicht. Diese zeitlichen<br />
Differenzen reichen dem Gehirn aus, um zielsicher die<br />
betreffende Schallquelle zu verorten. Das Prinzip funktioniert<br />
aber nur in den horizontalen Richtungen links,<br />
rechts und vorne oder hinten. Die räumliche Orientierung<br />
durch akustische Signale begleitet die Menschen<br />
in allen Lebenssituationen. Dazu zählt die Sicherheit im<br />
Verkehr und im öffentlichen Leben, indem Fahrzeuge<br />
und andere Gefahrenquellen durch die jeweiligen Geräusche<br />
auch richtungsmäßig lokalisiert werden können.<br />
Das gilt auch für Gesprächssituationen mit mehreren<br />
Personen, um die Ansprache auch der richtigen<br />
Person zuzuordnen und sich ihr zuzuwenden.<br />
Erste Anzeichen von Hörminderung<br />
♦ Überhören von Naturgeräuschen wie Blätter-, Meeresrauschen<br />
oder Vogelgezwitscher<br />
♦ Überhören von Haushaltsgeräuschen, z. B. das Surren<br />
des Kühlschranks, Ticken des Weckers usw.<br />
♦ Überhören von Telefon oder Klingel<br />
♦ Verstärktes Gefühl, dass der Gesprächspartner nuschelt<br />
oder Nachfragen erforderlich macht<br />
♦ Schlechtes Sprachverstehen bei Geräuschkulisse<br />
♦ Familienmitglieder beschweren sich über den zu<br />
lauten Fernseher bzw. zu lautes Radio<br />
<br />
Quelle Fördergemeinschaft Gutes Hören<br />
Hessing. In Bewegung bleiben.<br />
Orthopädie kennt viele Aufgaben. Wir beherrschen<br />
sie alle. Mit neun hochspezialisierten<br />
orthopädischen Fachabteilungen<br />
sowie einer Abteilung mit einzigartiger<br />
Kompetenz im Bereich der Regionalanästhesie<br />
und Schmerzmedizin genießen die<br />
Hessing Kliniken der Hessing Stiftung einen<br />
hervorragenden Ruf. Unsere renommierten<br />
Chefärzte kümmern sich mit ihrem Team<br />
um eine exzellente medizinische und pflegerische<br />
Betreuung, damit Sie in Bewegung<br />
bleiben.<br />
Prof. Dr. med. Stephan Vogt,<br />
Chefarzt Klinik für Sportorthopädie,<br />
Arthroskopische Chirurgie und<br />
Schulterchirurgie<br />
Dr. med. Jan Tomas, Chefarzt<br />
Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie<br />
und Rheumaorthopädie<br />
Prof. Dr. med. Florian Geiger,<br />
Chefarzt Klinik für Wirbelsäulentherapie,<br />
Wirbelsäulen- und<br />
Skoliosezentrum<br />
Dr. med. Nils Schikora, Msc,<br />
kommissarische Leitung Klinik für<br />
Kinder-, Jugendlichen- und Neuroorthopädie<br />
Dr. med. Bernhard Rozée, Chefarzt<br />
Klinik für Handchirurgie<br />
Dr. med. Oliver Herrmann, Chefarzt<br />
Klinik für Unfallchirurgie<br />
PD Dr. med. Stephan Kratzer,<br />
Chefarzt Klinik für Anästhesiologie,<br />
Intensiv- und Schmerzmedizin<br />
PD Dr. med. Matthias Wahle,<br />
Ärztlicher Leiter Klinik für Internistische<br />
Rheumatologie<br />
Dr. med. Annett Roch, Chefärztin<br />
Klinik für Orthopädische Rehabilitation<br />
Dr. med. Sven Oliver Reichart,<br />
Chefarzt Klinik für Geriatrische<br />
Rehabilitation<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Hessingstr. 17, 86199 Augsburg, Terminvereinbarung unter T 0821 909 234, www.hessing-kliniken.de
38 | Gesundheit + Wellness | Gutes Hören<br />
Hört, hört!<br />
Wichtige Tipps für Nutzer von Hörgeräten<br />
Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation. Doch was passiert, wenn<br />
Sprache nicht verstehbar ist? Hörsysteme sind nützliche Alltagshelfer, die<br />
etwaige Hörverluste ausgleichen, egal unter welchen Umständen.<br />
Foto Adobe Stock<br />
Bei großen Familienfeiern, Partys oder Restaurantbesuchen<br />
wirken verschiedene<br />
Schallquellen auf das Gehör ein, und es<br />
fällt schwer, die gesprochene Sprache zu<br />
verstehen. Menschen mit Hörverlust – und auch<br />
solche, die noch nicht wissen, dass sie einen Hörverlust<br />
haben – geraten immer wieder in schwierige<br />
Situationen, und es entstehen Missverständnisse.<br />
Die Ursache dafür liegt meist darin, dass mit zuneh-<br />
mendem Alter die Wahrnehmung von hohen Frequenzen<br />
nachlässt. Es fällt schwer zu verstehen, ob<br />
das Gegenüber „zwei“ oder „drei“, „Blatt“ oder<br />
„glatt“ gesagt hat. Das Zwitschern der Vögel, auch<br />
Zischlaute und Konsonanten, können weniger gut<br />
verstanden werden. Hörsysteme können da eine<br />
wertvolle Hilfe sein, zumal sie zudem Sprache von<br />
störendem Lärm unterscheiden können, dank moderner<br />
Mikrofontechnik.
Gesundheit + Wellness | 39<br />
Gut hören – mit Bluetooth<br />
Hörsysteme sind quasi führend in der digitalen<br />
Welt und lassen sich zum Beispiel dank Bluetooth-<br />
Technologie mit TV-Geräten verbinden. Telefonate<br />
können in Echtzeit auf das Hörsystem übertragen<br />
werden, und die Lieblingsmusik wird direkt auf<br />
das Hörsystem gestreamt. Störende Umgebungsgeräusche<br />
können dabei herausgefiltert werden. Damit<br />
wird Sprache auch in schwierigen Situationen<br />
verständlich. Übrigens: Wer möchte, kann das Hörsystem<br />
auch über eine App auf seinem Smartphone<br />
steuern und damit die Lautstärke oder verschiedene<br />
Programme auswählen. Oft sind es die kleinen Dinge,<br />
die eine große Wirkung haben.<br />
Reisen mit Hörgeräten<br />
Damit auch Menschen mit Hörgeräten ihre Urlaube<br />
mit Freunden und Verwandten als die schönste Zeit<br />
des Jahres voll genießen können, bedarf es einiger<br />
kleiner Vorbereitungen. Hier ein paar wichtige<br />
Tipps:<br />
1. Packen Sie zusätzliche Batterien, Akkus, den Magnetstift<br />
zum Wechseln, das Ladegerät und das<br />
Ladekabel ein, eventuell auch einen Adapter für<br />
ausländische Steckdosen.<br />
2. Informieren Sie vor der Sicherheitskontrolle am<br />
Flughafen das Sicherheitspersonal, dass Sie Hörgeräte<br />
tragen. Manche Hörgeräte sollten während<br />
des Fluges wie auch das Handy auf Flugmodus<br />
gestellt sein.<br />
3. Denken Sie an Ihre Reinigungstücher und die<br />
Trockenbox. Schützen Sie Ihre Hörgeräte vor<br />
Sonne, extremer Kälte, Sand, Cremes und Nässe.<br />
4. Recherchieren Sie vor der Reise, ob es am Zielort<br />
einen Hörakustiker gibt und nehmen Sie die<br />
Kontaktdaten Ihres heimischen Hörakustikers<br />
mit, falls Sie doch Unterstützung benötigen.<br />
5. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, schließen<br />
Sie vor dem Urlaub eine Reiseversicherung für<br />
Ihr Hörgerät ab. Diese Versicherung hilft Ihnen<br />
zuverlässig bei Verlust oder Beschädigung, natürlich<br />
auch im Ausland.<br />
6. Wenn Sie schwimmen gehen, bleiben die Hörgeräte<br />
bitte an Land. Bei anderen sportlichen Betätigungen<br />
ist ein Stirnband, das die Ohren bedeckt,<br />
sehr zu empfehlen.<br />
7. Ein besonderer Tipp: Bauen Sie sich für den Auslandsurlaub<br />
doch Ihr eigenes Simultan-Hörgerät<br />
mit Übersetzungsfunktion! Das klappt, wenn Sie<br />
Ihr Bluetooth-Hörgerät mit einer Dolmetscher-<br />
App koppeln. Dann werden bis zu 27 Sprachen<br />
direkt in Ihre Ohren übersetzt. Beim Installieren<br />
hilft Ihnen bestimmt Ihr örtlicher Hörakustiker.<br />
Um diese Funktion werden Sie im Urlaub mit Sicherheit<br />
auch von Normalhörenden beneidet.<br />
8. Selbst bei allerbester Pflege sind Ihre Hörgeräte<br />
im Urlaub vielleicht ungewohnten Situationen<br />
ausgesetzt. Gönnen Sie ihnen nach der Reise eine<br />
Pflege- und Wellnesskur bei Ihrem heimischen<br />
Akustiker.<br />
<br />
Quelle audibene
40 | Sport + Spaß | Wandern in der Region<br />
Auf dem Schäferweg am Riegelberg im<br />
Geopark Ries ♦ Foto Geopark Ries<br />
Wanderziele für ein Wochenende – warum weiß Gott wohin reisen? In unserer<br />
Region können wunderbare Naturpfade erlaufen werden, z. B. im Rieskrater<br />
oder im Hopfenanbaugebiet Hallertau.<br />
NaturNah erleben<br />
Wandern im Geopark Ries und in der Hallertau<br />
Wandern im Geopark Ries<br />
Ein ausgedehntes Wegenetz offenbart den Reiz dieser<br />
außergewöhnlichen Landschaft: üppige Vegetation im<br />
Rieskraterbecken und karge Heidelandschaft auf dem<br />
Kraterrand. Fernwanderwege zeigen die einmalige<br />
Rieslandschaft, Geopark-Wege wie der Schäferweg<br />
verknüpfen geologisch, besiedlungsgeschichtlich und<br />
naturkundlich relevante Besonderheiten. Der 19 km<br />
lange Schäferweg beginnt am Rand der mittelalterlichen<br />
Stadt Nördlingen. Entlang traditioneller Pfade<br />
von Wanderschäfern informieren Ereignistafeln über<br />
Geologie, Besiedlungsgeschichte und die ausgedehnten<br />
Heidelandschaften – typische, sehr artenreiche Naturräume<br />
des Riesrandes. Neben fünf Geotopen, in denen<br />
die Folgen des Meteoriteneinschlages, der einst den<br />
Krater geformt hatte, sichtbar werden, finden sich<br />
entlang des Weges mit den Ofnethöhlen und der Villa<br />
Rustica auch archäologische Stätten der Stein- und<br />
Römerzeit sowie Relikte aus dem Mittelalter.<br />
Mit nur 9 km knapp halb so lang, aber nicht minder begehenswert<br />
ist der Bockrundweg mit dem Ausgangspunkt<br />
Harburg (die übrigens für sich schon eine Besichtigung<br />
wert ist). Vorbei am ehemaligen jüdischen<br />
Friedhof am Rand des Hühnerbergs geht es zur Aussichtsplattform<br />
der Station Pluto des Rieskrater Planetenwegs,<br />
von wo aus man bei guter Witterung einen<br />
wunderbaren Rundblick weit ins umgebende Land<br />
hinein hat. Zwischenziel ist das Gipfelkreuz auf dem<br />
Bockberg. Der Abstieg durch Wald und Feld führt vorbei<br />
an der Waldschenke Eisbrunn, dann wieder zurück<br />
zur fast 900 Jahre alten Harburg. Noch mehr Wege für<br />
alle Ansprüche finden sich auf der Website des Geopark<br />
Ries. Alle Routen sind gut ausgeschildert.<br />
Informationen www.geopark-ries.de
Sport + Spaß | 41<br />
Wandern in der Hallertau<br />
Die Hallertau im Herzen Bayerns, in<br />
Niederbayern, erstreckt sich grob<br />
gesagt zwischen Pfaffenhofen an<br />
der Ilm im Westen, Vohburg an der<br />
Donau im Nordwesten, Moosburg<br />
an der Isar im Osten, Rottenburg<br />
an der Laber im Nordosten und Kelheim<br />
im Norden. Diese Region ist<br />
das größte Hopfenanbaugebiet der<br />
Welt. Wer eine eintönige Monokulturlandschaft<br />
erwartet, wird über<br />
die Vielfältigkeit und den Liebreiz<br />
der Region überrascht und begeistert<br />
sein. Das Wandern ist immer<br />
abwechslungsreich, genussvoll und<br />
inspirierend. Hier ist die Welt noch<br />
ursprünglich – ein echter Geheimtipp.<br />
So kann man zu jeder Jahreszeit<br />
durch ausgedehnte Wälder, naturbelassene<br />
Moore und vorbei an<br />
geheimnisvollen Seen wandern, in<br />
eine faszinierende Juralandschaft<br />
im Norden.<br />
Die Lehrerin und Buchautorin Katrin<br />
Berger, die seit 1997 in Kelheim lebt,<br />
hat in diesem Jahr den Wanderführer<br />
„Wandern für die Seele. Hallertau“ herausgegeben<br />
und 20 neue Touren zusammengestellt.<br />
Die ausgewählten<br />
Wanderungen haben verschiedene<br />
Schwerpunkte: Auszeittouren versprechen<br />
herrliche Naturerlebnisse. Weitblicktouren<br />
sind wie Urlaube fürs<br />
Hopfenstangen, wohin das Auge<br />
blickt ♦ Foto Katrin Berger<br />
Auge und garantieren mit grandiosen<br />
Aussichten den nötigen Abstand<br />
vom Alltag. Bei den Genusstouren<br />
steht die Einkehr im Fokus, in gemütlichen<br />
Gasthöfen und mit regionalen<br />
Spezialitäten. Auf den Entschleunigungstouren<br />
bekommt man<br />
immer wieder die Gelegenheit, an<br />
besinnlichen Ruheorten zu verweilen.<br />
Und bei den Erfrischungstouren stehen<br />
belebende Gewässer im Mittelpunkt.<br />
Die Wander-Rundwege sind<br />
zwischen 7 und 16 Kilometern lang.<br />
Im Serviceteil findet man Übersichtskarten<br />
und Streckenprofile, Tipps<br />
zur An- und Abreise sowie Adressen<br />
zur Einkehr und zu Sehenswertem<br />
am Wegesrand.<br />
Katrin Berger<br />
Wandern für die Seele.<br />
Hallertau<br />
192 Seiten<br />
Preis 18.- Euro<br />
ISBN 978-3-7700-2460-5<br />
Droste Verlag<br />
Mit GPX-Daten zum Download<br />
Leichtfüßig wandern mit Barfußschuhen<br />
Mit leichtem und flexiblem Schuhwerk, statt mit den üblichen schweren Wanderschuhen<br />
durch die Landschaft zu streifen, ist nicht nur ein spannendes Erlebnis, das<br />
die Verbindung zur Natur intensiviert, sondern fördert auch gesunde Füße. Die Stabilität<br />
wird verbessert und die Fußmuskulatur gestärkt. Deshalb tragen inzwischen<br />
immer mehr Menschen sog. Barfußschuhe, auch beim Wandern. Mit der richtigen<br />
Wahl von Barfußschuhen, die speziell für Outdoor-Aktivitäten konzipiert sind, spürt<br />
man den Boden und wo man hintritt, was die Eigenempfindung des Körpers verbessert.<br />
So verfügen z. B. die Outdoor-Schuhe der österreichischen Marke Vivobarefoot<br />
über herausnehmbare Thermo-Einlegesohlen mit eingebauter temperaturregulierender<br />
Technologie, die Wärme absorbiert, speichert und wieder abgibt, ganz nach<br />
individuellem Bedarf. Das wasserabweisende recycelte Obermaterial sitzt auf einer<br />
dünnen Softground-Sohle mit festem Grip. Gute Barfuß-Wanderschuhe gibt es auch<br />
von den Marken Merrell, Xero Shoes, Wildling, ZAQQ und anderen Herstellern.<br />
Foto Vivobarefoot
42 | Motor + Technik | Kinderfotos im Netz<br />
Kinderfotos im Netz?<br />
Wenn ja, dann sicher! Fünf Tipps<br />
Die Mehrheit der Eltern und auch manche Großeltern stellen Kinderfotos<br />
online, doch die Gefahren werden meist ignoriert. Hier erfahren Sie, wie Sie<br />
die Privatsphäre Ihrer Kinder im digitalen Zeitalter schützen können.<br />
Foto Deutsche Telekom/akz-o<br />
Das Einschulungsbild oder ein paar Urlaubsfotos<br />
meines Kindes auf Instagram teilen –<br />
da ist doch nichts dabei? Lieber nicht, raten<br />
Expert:innen. Denn Bilder könnten in<br />
falsche Hände geraten. Und auch Kinder haben ein<br />
Recht auf Privatsphäre. Eine aktuelle Umfrage der<br />
Deutschen Telekom zeigt: 86 Prozent der Eltern teilen<br />
Bilder und Videos ihrer Sprösslinge online. Je jünger<br />
die Kinder sind, desto mehr Inhalte werden geteilt.<br />
70 Prozent der Eltern sind sich nicht bewusst, dass<br />
ein scheinbar harmloses Kinderfoto für Identitätsdiebstahl<br />
missbraucht werden kann. Mithilfe moderner<br />
Technik und Künstlicher Intelligenz sind<br />
Cyberkriminelle in der Lage, aus Fotos und Videos<br />
im Internet sogenannte Deepfakes, also digitale Abbilder,<br />
zu erstellen.<br />
Wie das geht, zeigt der emotionale Spot, den die Telekom<br />
im Rahmen ihrer Initiative #SharewithCare auf<br />
YouTube veröffentlicht hat. Aus einem Foto der fiktiven<br />
9-jährigen Ella wurde mithilfe von KI-Tools ein digitales,<br />
erwachsenes Abbild erstellt. Diese „erwachsene”<br />
Ella konfrontiert ihre Eltern mit den Konsequenzen,<br />
die das Teilen von Kinderfotos haben kann. Ziel des Videos<br />
ist es, Eltern für einen sicheren Umgang mit Fotos<br />
und Videos ihrer Kinder im Internet zu sensibilisieren.<br />
Aber wie lassen sich die Risiken beim Teilen von Kinderfotos<br />
vermeiden? Fünf Tipps für einen sicheren<br />
Umgang mit Kinderfotos im Netz<br />
1. Teilen Sie Fotos lieber in privaten Messenger-<br />
Gruppen statt öffentlich auf Instagram oder Facebook.<br />
Noch besser sind passwortgeschützte Online-Ordner,<br />
die Sie via Link mit ausgewählten<br />
Personen teilen können.<br />
2. Wenn Sie Fotos öffentlich teilen, überlegen Sie,<br />
wie Ihr Kind das Bild zukünftig empfinden könnte.<br />
Könnte es ihm unangenehm sein oder könnte es<br />
sogar dafür gemobbt werden?<br />
3. Verzichten Sie auf Bilder von Missgeschicken, Wutausbrüchen<br />
oder Krankheiten. Teilen Sie niemals<br />
Nacktfotos! Respektieren Sie die Privatsphäre Ihres<br />
Kindes.<br />
4. Teilen Sie online keine Informationen über den Namen<br />
Ihres Kindes, Aufenthaltsort oder Routinen<br />
wie den täglichen Schulweg.<br />
5. Das Gesicht Ihres Kindes sollte nicht erkennbar<br />
sein. Zeigen Sie es nicht von vorne oder von der<br />
Seite. Im Zweifelsfall können Sie ein Emoji oder<br />
einen Sticker über das Gesicht legen. <br />
Quelle Telekom
E-Scooter | Motor + Technik | 43<br />
Mit dem Lenker-Adapter Caddy Oversize lassen<br />
sich Taschen auch an E-Scootern einfach<br />
anklicken und unkompliziert wieder abnehmen.<br />
Mit einem speziellen Gepäckträger,<br />
befestigt mit dem Lenker-Adapter,<br />
lassen sich auch kleine Pakete<br />
sicher transportieren.<br />
Sie sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken, die kleinen, wendigen,<br />
elektrischen Tretroller. Ob mal eben zum Bäcker, ins Fitnessstudio oder für<br />
den Weg zur nächsten Bus- oder Bahnhaltestelle, mit einem E-Scooter lassen<br />
sich solche Wege einfach schneller zurücklegen.<br />
Sicher unterwegs<br />
mit dem E-Scooter<br />
Wertvolle Tipps<br />
Foto Rixen & Kaul/akz-o<br />
E-Scooter sind keine Spielzeuge, sondern Kraftfahrzeuge; deshalb<br />
sollten sich Fahranfängerinnen und Fahranfänger zunächst<br />
mit dem Anfahren, Abbiegen und Bremsen ihres neuen Fahrzeugs<br />
vertraut machen. Im Straßenverkehr gelten übrigens die<br />
gleichen Regeln wie für Radfahrer. Das heißt, E-Scooter dürfen nur auf<br />
Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen fahren. Wenn diese fehlen,<br />
darf auch die Fahrbahn genutzt werden, auch außerhalb geschlossener<br />
Ortschaften. Das Fahren auf Gehwegen ist dagegen verboten und<br />
auf kombinierten Rad- und Fußwegen genießen Fußgänger:innen immer<br />
absoluten Vorrang. Eine Helmpflicht besteht nicht und das Mindestalter<br />
für die Nutzung beträgt 14 Jahre. Einen besonderen Führerschein benötigt<br />
man für das Fahren eines E-Scooters auch nicht. Der E-Scooter muss<br />
aber versichert sein und eine Versicherungsplakette haben. Die Haftpflichtversicherung<br />
haftet für Schäden, die Dritte durch Unfälle mit dem<br />
E-Scooter erleiden. Je nach Anbieter kostet die Versicherung zwischen<br />
40.- und 80.- Euro im Jahr. Übrigens:<br />
Die Benutzung eines Handys während<br />
der Fahrt kann mit einem Bußgeld<br />
von 100.- Euro und einem Punkt<br />
in Flensburg geahndet werden.<br />
Wohin mit dem Gepäck?<br />
Wer E-Scooter fährt, steht schnell<br />
vor der Frage: wohin mit dem Gepäck?<br />
Kleinere Einkäufe oder Unterlagen<br />
für die Uni sind im Rucksack<br />
einfach zu verstauen. Was aber,<br />
wenn ein größerer Einkauf ansteht?<br />
Schwerere Gegenstände sind<br />
besser und sicherer in einem Korb<br />
oder Gepäckträger aufgehoben. Mit<br />
einem Lenker-Adapter lassen sich<br />
vom Fahrrad bekannte Lenkerkörbe,<br />
Taschen und Rucksäcke nun<br />
auch an E-Scootern einfach anklicken<br />
und unkompliziert wieder abnehmen.<br />
So kann man zusätzliche<br />
Lasten sicher transportieren, ohne<br />
sie am Körper tragen zu müssen.
44 | Kunst + Kultur | Donauwörther Kulturtage<br />
(ganz o.) Reisereporter Dirk Rohrbach präsentiert Amerikas<br />
Westküste. ♦ Foto Presse, (o.) Der Kasperl bringt die Kinder<br />
zum Lachen. ♦ Foto klick klack theater<br />
Geigerin Veronika Eberle stammt aus Donauwörth. ♦ Foto<br />
Louie Thain<br />
51. Donauwörther Kulturtage<br />
Kunst, Kultur und Kindertheater<br />
Auch in diesem Herbst hat die Stadt Donauwörth wieder vielfältige Künstlerinnen<br />
und Künstler engagiert. Zu den 51. Kulturtagen wird erneut ein buntes<br />
Programm präsentiert. Los geht’s am Samstag, den 5. Oktober im Zeughaus.<br />
Am Starttag gastiert in Donauwörth zum<br />
ers ten Mal das Feuerbach Quartett mit<br />
„Legends“ und ihrer Neudefinition von<br />
Kammermusik. Wie es wohl klänge, wenn<br />
Mozart und Freddie Mercury ein gemeinsames Stück<br />
geschrieben hätten? Oder Pink Floyd und Claude Debussy?<br />
Die vier Musiker des Ensembles stammen aus<br />
vier Nationen und überzeugen mit atemberaubender<br />
Spielfreude. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung<br />
der Kulturtage, die von Oberbürgermeister Jürgen<br />
Sorré eröffnet werden, lädt die Firma Airbus alle Konzertbesucher<br />
zu einem Empfang ein.<br />
Am darauffolgenden Sonntag findet im gotischen<br />
Liebfrauenmünster ein Festgottesdienst statt, der<br />
von Orchester und Solisten musikalisch besonders<br />
gestaltet wird. Am 8. Oktober serviert der Kiwanis-<br />
Club bayerische Kinderlieder für die ganze Familie.<br />
Für die musikalische Lesung mit Jutta Speidel am<br />
9. Oktober, Liedermacher Roland Hefter am 17. Oktober<br />
sowie für Susi Raith und die Spießer am 25.<br />
Oktober gibt es leider keine Karten mehr.<br />
Sehr gefragt sind auch Tickets für die Geigerin Veronika<br />
Eberle, die bei Donauwörth aufgewachsen<br />
ist und mittlerweile in den großen Konzertsälen der
Kunst + Kultur | 45<br />
Welt spielt. Begleitet von Pianist Dénes Várjon interpretiert<br />
sie verschiedene Sonaten, beispielsweise<br />
von Brahms oder Debussy, am 10. Oktober im Foyer<br />
des Enderlesaals. Ebenso begehrt sind Karten für<br />
das renommierte Orchester Camerata Europeana.<br />
Im Ensemble, dessen Repertoire Werke vom Barock<br />
bis zur Moderne umfasst, spielen Musiker aus ganz<br />
Europa. In einer Solistenbesetzung unter der Leitung<br />
von Radoslaw Szulc kommt im Zeughaus Antonio<br />
Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ zur Aufführung.<br />
Moderne Klänge erschallen am 13. Oktober mit dem<br />
H2F.Trio. Bekannt durch zahlreiche Konzerte vor<br />
allem in Kirchen, aber auch in diversen Kultureinrichtungen,<br />
haben es sich die drei Rieser Musiker<br />
Bernd Fischer (Saxophon), Christoph Heinrich (E-<br />
Piano) und Tom Höpfner (Schlagzeug/Percussion)<br />
zur Aufgabe gemacht, moderne Klänge in außergewöhnlicher<br />
Besetzung auf die Bühne zu bringen.<br />
Aus Anlass des 90. Todestags des in Donauwörth<br />
geborenen Gelehrten Dr. Michael Deffner bietet der<br />
Historische Verein für Donauwörth und Umgebung<br />
e.V. am 15. Oktober in der Stadtbibliothek einen<br />
Vortrag an. Referent ist Dr. Ottmar Seuffert.<br />
Ebenfalls in die Stadtbibliothek kommt am 19. Oktober<br />
Balduin, die Entdecker-Fledermaus in Form einer<br />
(ganz o.) Das H2F.Trio bringt moderne Klänge zu Gehör. ♦<br />
Foto Presse; (u.) Das Eröffnungskonzert bestreitet das<br />
Feuerbach Quartett. ♦ Foto Jürgen Kleber<br />
5. bis 26. Oktober <strong>2024</strong><br />
51. Donauwörther<br />
Kulturtage<br />
17 Veranstaltungen<br />
aus den Bereichen Literatur,<br />
Musik, Kabarett & Klassik<br />
Feuerbach Quartett<br />
© Michael Meyer<br />
© Alexander Huber<br />
Susi Raith und die Spießer<br />
Jutta Speidel<br />
www.donauwoerth.de<br />
donauwörth<br />
Lesung für Kinder, gefolgt am 20. Oktober vom Kindertheaterstück<br />
„Kasperle als Nachtwächter“. Am<br />
Abend des gleichen Tags findet im Zeughaus dann<br />
ein Musikalischer Hoigarta statt, ein Volksmusikabend<br />
mit Brotzeit, Geselligkeit und guter Laune.<br />
Stadtkapellmeister Josef Basting führt durch den<br />
Abend, den Musiker aus Donauwörth und der Umgebung<br />
bestreiten.<br />
Der gefragte Reisereporter Dirk Rohrbach wird in<br />
Donauwörth am 24. Oktober erstmalig zu erleben<br />
sein. Er präsentiert seine Live-Reportage „Amerikas<br />
Westküste – 3.000 Kilometer Abenteuer am Pazifik“.<br />
Ein Roadtrip mit Sehnsuchtsgarantie, zum Nachreisen<br />
mit dem Bike, Motorrad, Van oder Wohnmobil.<br />
Der Autor zählt mit seinen preisgekrönten Live-<br />
Reportagen zu den renommiertesten Vortragsreferenten<br />
im deutschsprachigen Raum. Bekannt ist<br />
er vor allem durch seine Präsenz im TV und seine<br />
Bücher. Den Schlusspunkt setzt am 26. Oktober die<br />
Stadtkapelle Donauwörth in der Aula des Gymnasiums.<br />
Stadtkapellmeister Josef Basting dirigiert die<br />
Musiker, die das Motto des Abends „Über-auf-unter<br />
dem Wasser“ musikalisch interpretieren. <br />
© Nils Schwarz<br />
Informationen und Tickets<br />
www.kultur-donauwoerth.de<br />
kartenverkauf@donauwoerth.de<br />
Tel. 0906-789 161
46 | Kunst + Kultur | Play Me, I‘m Yours<br />
Klaviermusik<br />
auf Augsburgs Plätzen<br />
Kulturprojekt „Play Me, I’m Yours“<br />
Augsburg ist bis zum 29. <strong>September</strong> wieder Schauplatz des beliebten Kunst- und<br />
Kulturprojekts „Play Me, I’m Yours“. Bereits zum achten Mal erklingen die kunstvoll<br />
gestalteten Straßenklaviere auf öffentlichen Plätzen in der Stadtmitte.<br />
Fotos Stefan Mayr<br />
Die Straßenklaviere laden dazu ein, zu spielen<br />
und gemeinsam auf eine musikalische<br />
Reise zu gehen. Man kann sich von der<br />
Magie der Musik mitreißen lassen und<br />
miterleben, wie außergewöhnliche Begegnungen inmitten<br />
des alltäglichen Trubels entstehen. „Das Projekt<br />
‚Play Me, I´m Yours‘ zeigt auf wunderbare Weise,<br />
wie Musik Menschen jeden Alters und jeder Herkunft<br />
miteinander verbindet und unsere Stadt auf eine kreative<br />
Weise zum Klingen bringt. Bis Ende <strong>September</strong><br />
verwandeln sich öffentliche Plätze in lebendige Bühnen,<br />
auf denen unerwartete Begegnungen und inspirierende<br />
Momente entstehen“, so der Leiter von Augsburg<br />
Marketing, Ekkehard Schmölz.<br />
Im Jahr 2008 brachte der britische Künstler Luke<br />
Jerram erstmals eine spannende und neue Idee nach<br />
Birmingham: kunstvoll gestaltete Klaviere, die an<br />
öffentlichen Orten zum Spielen einluden. Was als<br />
lokale Kunstaktion begann, hat sich inzwischen zu<br />
einem weltweiten Phänomen entwickelt. Die Klaviere<br />
bei „Play Me, I’m Yours“ sind jedes Jahr wahre<br />
Kunstwerke. Sie werden von verschiedenen Künstlerinnen<br />
und Künstlern aus Augsburg und der Region<br />
gestaltet. Jedes Design erzählt eine eigene<br />
Geschichte, die die Kreativität und das persönliche<br />
Anliegen der Gestaltenden widerspiegelt. Diese individuelle<br />
Ausdrucksform macht die Klaviere besonders<br />
und einzigartig. Bespielbar sind die Klaviere<br />
bis maximal 21:00 Uhr, abhängig von Standort<br />
und Wetterbedingungen.<br />
<br />
♦ Rathausplatz<br />
The Piano Forest von Marina Mayer und Antscho<br />
♦ Königsplatz<br />
Kraft der Sonne von Meteocontrol GmbH<br />
♦ Stadtmarkt<br />
Symphonie des Gehirns von Sevil Goriuc<br />
♦ Metzgplatz<br />
Aux Cats von Klaudia Micolaiczak<br />
♦ Dom<br />
Pin-Stripe-Klavier von Michael Winkler<br />
♦ Friedensplatz Oberhausen<br />
Music Connects People vom Jugendhaus h2O<br />
♦ Ulrichsplatz<br />
Farbentanz von Marianne Böhm<br />
♦ Bäckergasse<br />
Freestyle von Daniel Kraska<br />
Informationen www.augsburg-city.de/pmiy
Saison 24/25<br />
un-er-hört Konzertreihe Augsburg<br />
young<br />
Lebenslinien<br />
Donnerstag | 26.09.24 | 19.00 Uhr<br />
Synagoge Augsburg<br />
Werke von Weinberg und Gál | András Adorján (Flöte)<br />
Gabriel Adorján (Solovioline und Leitung)<br />
Im Rahmen der jüdischen Kulturwoche Augsburg<br />
Schwaben*24<br />
Schubertiade<br />
Samstag | 02.11.24 | 19.30 Uhr<br />
Kleiner Goldener Saal<br />
Werke von Schubert<br />
Alexandra Steiner (Sopran) | Tobias Krampen (Klavier)<br />
Solisten der bayerischen kammerphilharmonie<br />
Dies Natalis<br />
Samstag | 30.11.24 | 19.30 Uhr<br />
Kleiner Goldener Saal<br />
Werke von Purcell, Finzi, Händel und Walton<br />
Cathrin Lange (Sopran)<br />
Gabriel Adorján (Konzertmeister und Leitung)<br />
¡Felicidades!<br />
Samstag | 25.01.25 | 19.30 Uhr<br />
Kleiner Goldener Saal<br />
Werke von Haydn, Rosetti und Mozart<br />
Judith Jáuregui (Klavier)<br />
Gabriel Adorján (Konzertmeister und Leitung)<br />
Meister:innenschaft<br />
Sonntag | 16.02.25 | 18.00 Uhr<br />
Kleiner Goldener Saal<br />
Werke von Farrenc und Beethoven<br />
Solisten der bayerischen kammerphilharmonie<br />
Duettissimo<br />
Samstag | 31.05.2025 | 19.30 Uhr<br />
Kleiner Goldener Saal<br />
Werke von Mozart | Nikola Hillebrand (Sopran) | Patricia Nolz<br />
(Mezzosopran) | Gabriel Adorján (Konzertmeister<br />
und Leitung) | Veranstalter: Mozartfest Augsburg<br />
Nordic Tunes<br />
Sonntag | 13.07.25 | 18.00 Uhr<br />
Parktheater im Kurhaus Göggingen<br />
Werke von Grieg, Bruch, Svendsen und Vasks<br />
Gabriel Adorján (Solovioline und Leitung)<br />
Musik in Zeiten der Verfolgung<br />
Konzert für Schulklassen ab 9. Klasse<br />
Freitag | 27.09.24 | 09.30 Uhr<br />
Synagoge Augsburg<br />
Mit Mozart auf Reisen<br />
Familienkonzert 5+<br />
Sonntag | 16.2.25 | 15.00 Uhr<br />
Kleiner Goldener Saal<br />
Solisten der bayerischen kammerphilharmonie<br />
Stefana Titeica<br />
Konzept und Moderation<br />
bkp unterwegs in der Region<br />
09.11.<strong>2024</strong> | Dillingen/Donau<br />
Werke von Mozart und Puccini<br />
Johanna Zimmer (Sopran) | Simone Werner (Mezzosopran)<br />
Bernhard Hirtreiter (Tenor) | Klaus Schredl (Bass)<br />
Basilikachor Dillingen | Axel Flierl (Leitung)<br />
26.01.2025 | Nördlingen<br />
Werke von Haydn, Rosetti und Mozart<br />
Judith Jáuregui (Klavier)<br />
Gabriel Adorján (Konzertmeister und Leitung)<br />
14.02.2025 | Diedorf<br />
15.02.2025 | Bannacker<br />
Werke von Farrenc und Beethoven<br />
Solisten der bayerischen kammerphilharmonie<br />
12.07.2025 | Scheidegg<br />
Werke von Vasks, Svendsen und Grieg<br />
Gabriel Adorján (Solovioline und Leitung)<br />
Tickets: www.kammerphilharmonie.de | Tel: 0821 521 36 20 | Mail: info@kammerphilharmonie.de
48 | Kunst + Kultur | Oberschönenfeld<br />
Die Schwäbische Galerie im Museum Oberschönenfeld präsentiert bis zum 3. November<br />
Arbeiten von Stephan Huber, Kunstpreisträger des Bezirk Schwaben.<br />
Der bekannte Allgäuer Bildhauer hat für „Das große Leuchten“ eigens ein auf die<br />
Räumlichkeiten der Galerie abgestimmtes Ausstellungskonzept entwickelt.<br />
„Das große Leuchten“<br />
in Oberschönenfeld<br />
Der Allgäuer Künstler Stephan Huber stellt aus.<br />
Stephan Huber zeigt in der Ausstellung eine<br />
große Bandbreite seines künstlerischen Schaffens.<br />
Sein Werk reicht von der Bildhauerei<br />
bis zur Collage. Bekannt ist der Künstler für<br />
seine weißen, idealisierten Bergskulpturen aus Dentalgips.<br />
Unter dem historischen Dachstuhl der Schwäbischen<br />
Galerie lässt er die Höfats aus dem Allgäu, den<br />
Watzmann sowie die Drei Zinnen und den Antelao der<br />
Dolomiten eindrucksvoll schweben. Die private Bibliothek<br />
Stephan Hubers ergänzt die Installation und er-<br />
laubt erstmalig Einblick in wichtige Quellen seiner<br />
Kunst. Wandfüllende Karten im Erdgeschoss zeigen<br />
Stephan Huber als leidenschaftlichen Kartografen und<br />
Geschichtenerzähler. Fotos, Zeichnungen und Texte<br />
verwebt der Künstler zu vielfältigen Collagen. Seine<br />
Kartografien erzählen ganz persönliche Liebes- und<br />
Expeditionsgeschichten und verbinden dabei Regional-<br />
mit Weltgeschichte. Zugleich laden die Arbeiten<br />
Betrachtende dazu ein, mit ihnen in Dialog zu treten.<br />
„Stephan Huber ist ein Künstler, der neue Welten<br />
Die neue Spielzeit<br />
AM STAATSTHEATER AUGSBURG <strong>2024</strong>/25<br />
Lassen Sie sich von der fesselnden Lebensgeschichte der<br />
»Evita« mitreißen, tanzen Sie durch die tiefgründige Welt von<br />
»Frida« Kahlo, klären Sie mit uns den »Mord im Orientexpress«<br />
auf und finden Sie in »Die Weihnachtsgeschichte«<br />
den wahren Geist der Weihnacht.<br />
Jetzt Tickets sichern! Beim Besucherservice<br />
oder unter staatstheater-augsburg.de
Kunst + Kultur | 49<br />
Stephan Huber, Double Shiny Höfats aus der Installation „Die<br />
Bibliothek“ über „Lob der Region“, Dentalgips, Edelstahl,<br />
Drahtseile, Leuchtmittel, Tische, private Bücher, Hocker ♦<br />
Foto Leonie Felle/VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2024</strong>,<br />
schafft. Und gleichzeitig gelingt es ihm, die Schönheit<br />
unserer Heimat in Kunst zu übersetzen. Mit jedem Werk<br />
erzählt Stephan Huber eine Geschichte, die berührt“, so<br />
Bezirkstagspräsident Martin Sailer bei der Verleihung<br />
des Kunstpreises an Stephan Huber. Zur Ausstellung<br />
bietet die Schwäbische Galerie ein Begleitprogramm<br />
mit Sonntagsführungen und einer Kunstbegegnung an.<br />
Geboren und aufgewachsen ist Stephan Huber in Lindenberg<br />
im Allgäu. Nachdem er in München an der<br />
Akademie der Bildenden Künste sowie an der LMU<br />
München studiert hatte, wurde er einem internationalen<br />
Publikum bekannt mit seinen Ausstellungen auf der<br />
documenta 8 in Kassel (1987) und bei der Kunstbiennale<br />
in Venedig (1999). Stephan Huber ist seiner Allgäuer<br />
Heimat immer verbunden geblieben. 2008 wurde<br />
er mit dem Münchner Kunstpreis ausgezeichnet und<br />
kehrte von 2004 bis 2017 als Professor für Bildhauerei<br />
an die Akademie der Bildenden Künste zurück. <br />
Informationen www.mos.bezirk-schwaben.de<br />
DIE HOCHZEIT DES FIGARO<br />
ALICE IM WUNDERLAND<br />
SAISONERÖFFNUNG<br />
KIRILL PETRENKO<br />
CINDERELLA<br />
DAS RHEINGOLD<br />
DER NUSSKNACKER<br />
DON QUIXOTE<br />
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN<br />
FLORENCIA EN EL AMAZONAS<br />
SCHWANENSEE<br />
DER NUSSKNACKER<br />
ROMEO UND JULIA<br />
SILVESTERKONZERT<br />
KIRILL PETRENKO UND JONAS KAUFMANN<br />
TURANDOT<br />
NABUCCO<br />
CARMEN DIE WALKÜRE<br />
MANON BALLET TO BROADWAY:<br />
WHEELDONS WERKE<br />
10.09.<strong>2024</strong> - 19:30 UHR<br />
ROYAL OPERA<br />
15.10.<strong>2024</strong> - 20:15 UHR<br />
25.08.2023 - 18:30 UHR<br />
ROYAL BALLET<br />
BERLINER PHILHARMONIKER<br />
10.12.<strong>2024</strong> - 20:15 UHR<br />
20.09.2023 - 20:15 UHR ROYAL BALLET<br />
ROYAL OPERA<br />
18.12.<strong>2024</strong> - 20:15 UHR<br />
07.11.2023 - 20:15 UHR ROYAL BALLET<br />
ROYAL BALLET<br />
15.01.2025 - 19:45 UHR<br />
09.12.2023 - 19:00 UHR ROYAL OPERA<br />
MET OPERA<br />
27.02.2025 - 20:15 UHR<br />
12.12.2023 - 20:15 UHR ROYAL BALLET<br />
ROYAL BALLET<br />
20.03.2025 - 20:15 UHR<br />
31.12.2023 - 17:00 UHR ROYAL BALLET<br />
BERLINER PHILHARMONIKER<br />
01.04.2025 - 20:15 UHR<br />
06.01.<strong>2024</strong> - 19:00 UHR<br />
ROYAL OPERA<br />
MET OPERA<br />
27.01.<strong>2024</strong><br />
14.05.2025<br />
- 19:00 UHR<br />
- 18:00 UHR<br />
MET OPERA ROYAL OPERA<br />
07.02.<strong>2024</strong> 22.05.2025 - 20:15 UHR- 20:15 UHR<br />
ROYAL BALLET ROYAL BALLET<br />
LES CONTES D´HOFMANN<br />
TOSCA<br />
LA FORZA DEL DESTINO<br />
AIDA<br />
ROMEO ET JULIETTE<br />
FIDELIO<br />
MADAME BUTTERFLY<br />
LE NOZZE DI FIGARO<br />
LA RONDINE<br />
SALOME<br />
SCHWANENSEE<br />
CARMEN<br />
MADAME BUTTERFLY<br />
ANDREA CHENIER<br />
GUSTAVO DUDAMEL<br />
09.03.<strong>2024</strong> - 18:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
23.03.<strong>2024</strong> - 18:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
26.03.<strong>2024</strong> - 20:15 UHR<br />
ROYAL OPERA<br />
20.04.<strong>2024</strong> - 19:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
24.04.<strong>2024</strong> - 20:15 UHR<br />
ROYAL BALLET<br />
IL BARBIERE DI SVIGLIA<br />
01.05.<strong>2024</strong> - 19:45 UHR<br />
ROYAL OPERA<br />
11.05.<strong>2024</strong> - 19:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
Inklusive Sektempfang und<br />
kleinem 11.06.<strong>2024</strong> Opernkulinarium<br />
- 20:15 UHR<br />
ROYAL OPERA<br />
KLASSIK LIVE IM KINO<br />
KLASSIK LIVE IM KINO<br />
SAISON <strong>2024</strong>/2025<br />
SAISON 2023/<strong>2024</strong><br />
05.10.<strong>2024</strong> - 19:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
23.11.<strong>2024</strong> - 19:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
25.01.2025 - 18:30 UHR<br />
MET OPERA<br />
AICHACH I KÖNIGSBRUNN<br />
MEITINGEN I PENZING<br />
15.03.2025<br />
GERMERING<br />
- 18:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
26.04.2025 - 19:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
17.05.2025 - 19:00 UHR<br />
AICHACH I MEITINGEN<br />
MET OPERA<br />
PENZING<br />
31.05.2025 - 19:00 UHR<br />
MET OPERA<br />
AICHACH I KÖNIGSBRUNN<br />
MEITINGEN I PENZING<br />
GERMERING<br />
ALLE TICKETS ONLINE UNTER WWW.CINEPLEX.DE INKLUSIVE<br />
16.06.<strong>2024</strong> - 19:30 UHR<br />
SEKTEMPFANG<br />
BERLINER PHILHARMONIKER<br />
ROYAL OPERA: AICHACH I KÖNIGSBRUNN I MEITINGEN I PENZING I GERMERING<br />
ALLE TICKETS ONLINE UNTER WWW.CINEPLEX.DE<br />
METROPOLITAN OPERA: AN AUSGEWÄHLTEN STANDORTEN
50 | Kunst + Kultur | Fürstenfelder Konzertreihe<br />
Blockflötist Stefan Temmingh tritt zusammen mit dem<br />
Capricornus Consort auf. ♦ Foto Harald Hoffmann<br />
Das Streichquartett Simply Quartet wurde bereits mit<br />
vier Ersten Preisen bei namhaften Wettbewerben ausgezeichnet.<br />
♦ Foto Roland Unger<br />
Feinster Klassikgenuss<br />
Fürstenfelder Konzertreihe<br />
Ob Kenner oder „Klassik-Anfänger“: Die Fürstenfelder Konzertreihe im Veranstaltungsforum<br />
zählt seit über 20 Jahren zu den beliebtesten Kammermusik-Reihen<br />
Deutschlands. Auch die Saison <strong>2024</strong>/25 bietet wieder fünf<br />
erstklassige Konzerte.<br />
Die neue Saison wird<br />
durch das preisgekrönte<br />
Morgenstern Klaviertrio<br />
am 5. Oktober<br />
mit Werken von L. v. Beethoven, F.<br />
Martin und A. Dvořák eröffnet.<br />
Matvey Demin (Querflöte) und Gleb<br />
Koroleff (Klavier) präsentieren dem<br />
Publikum am 23. November ihr virtuoses<br />
Spiel. Ein weiteres Highlight<br />
der Reihe: Am 18. Januar 2025<br />
gastiert Cuarteto SolTango mit seiner<br />
Mischung aus Kammermusik<br />
und argentinischem Tango – in einer<br />
einzigartigen Besetzung von<br />
Geige, Cello, Bandoneon und Klavier<br />
erhielt das Quartett phänomenale<br />
Rezensionen in Klassik-Magazinen<br />
und in der internationalen<br />
Tangoszene. Das in Shanghai gegründete<br />
Simply Quartet erhielt vier<br />
Erste Preise bei namhaften Wettbewerben,<br />
wie dem Carl Nielsen<br />
Wettbewerb in Kopenhagen. Am<br />
22. März 2025 laden die talentierten<br />
Musiker zu ihrem Konzert<br />
mit den Werken von W. A. Mozart,<br />
Klavier und Streicher in Perfektion:<br />
das Morgenstern Klaviertrio ♦ Foto<br />
Irène Zandel<br />
Quarteto SolTango schlägt eine Brücke<br />
zwischen Kammermusik und Tango. ♦<br />
Foto Andrej Grilc<br />
W. Marsalis und E. Grieg ein. Den Saisonabschluss macht am 10. Mai<br />
2025 Stefan Temmingh mit dem Capricornus Consort Basel. Der in München<br />
lebende Südafrikaner ist einer der gefragtesten Virtuosen der<br />
Blockflöte und Experte für Alte Musik. Das Capricornus Consort besteht<br />
vorwiegend aus Absolventen des Alte-Musik-Konservatoriums „Schola<br />
Cantorum Basiliensis“. Die Einspielung erhielt 2022 einen „Opus Klassik“.<br />
Innerhalb einer Saison sind die Konzerte sorgfältig aufeinander abgestimmt,<br />
sie ergänzen und bereichern sich. Ein Abonnement ist also nicht<br />
nur finanziell interessant – man spart ca. 40 % des regulären Eintritts –<br />
sondern auch aus musikalischer Sicht sinnvoll.<br />
<br />
Informationen und Tickets www.konzertreihe-fuerstenfeld.de
Holbein-Ausstellung | Kunst + Kultur | 51<br />
Anlässlich des 500. Todesjahres von Hans Holbein<br />
d. Ä. widmen die Kunstsammlungen und Museen<br />
in den Räumen des Schaezlerpalais erstmals seit<br />
fast 60 Jahren dem Werk des Malers und Zeichners<br />
im Kontext seiner Künstlerkollegen eine Sonderausstellung<br />
in seiner Heimatstadt.<br />
MALURA<br />
MUSEUM<br />
Der ältere Holbein<br />
Augsburg an der Schwelle zur Kunstmetropole<br />
Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport: „Kunst diente<br />
der Selbstdarstellung der Eliten und war schon um 1500 ein wichtiges<br />
Mittel der Imagepflege. Die Anziehungskraft, die Augsburg auf Künstler<br />
ausübte, war entsprechend groß. Zahlreiche Künstler siedelten sich in<br />
Augs burg an und machten die Stadt zu einem führenden Kunstzentrum. Ende des<br />
15. Jahrhunderts waren 50 Maler in die Zunft in Augsburg eingeschrieben. Hans<br />
Holbein war einer von ihnen. Dank ihm und seiner Kollegen wurde die Stadt zu<br />
Beginn des 16. Jahrhunderts zum wichtigsten Kunstzentrum nördlich der Alpen.<br />
Die Ausstellung der Kunstsammlungen & Museen Augsburg zeigt einmal mehr,<br />
welch lange Tradition Kunst auf höchstem Niveau in Augsburg hat.“<br />
Dr. Christof Trepesch, Leitender Museumsdirektor: „Die Ausstellung ist eine besondere<br />
Gelegenheit, herausragende Kunstwerke aus unserem Bestand zu präsentieren,<br />
die aus konservatorischen<br />
Gründen nur selten oder gar nicht mehr<br />
ausgeliehen und ausgestellt werden. Das<br />
trifft vor allem auch auf das Werk des<br />
älteren Holbein zu. Zusammen mit den<br />
Leihgaben erlaubt die Schau so grundlegende<br />
Einblicke in die einzelnen Schaffensphasen<br />
des Malers.“<br />
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Trier, Gastkurator<br />
der Ausstellung: „Präsentiert wird<br />
Holbeins Werk nicht in einer klassischen<br />
Einzelausstellung, sondern im Kontext<br />
mit Künstlerkollegen der Zeit. Holbein<br />
war kein ‚Solotänzer‘, viele Werke – wie<br />
etwa Altäre – waren Gemeinschaftsarbeiten<br />
von unterschiedlichen Handwerkern. Vom<br />
„Geniekult“ der einzelnen Künstlerpersönlichkeit<br />
muss man sich verabschieden.<br />
Gemeinsam schufen die Künstler die Voraussetzungen<br />
dafür, dass Augsburg sich<br />
um 1500 zur europäischen Kunstmetropole<br />
entwickelte.“<br />
Zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen.<br />
Im Rahmenprogramm werden „Holbein-Häppchen“<br />
präsentiert und Workshops<br />
angeboten.<br />
<br />
Informationen<br />
www.kmaugsburg.de/der-aeltere-holbein<br />
Im Bild Hans Holbein d. Ä., Maria das Kind liebkosend, 1496/99, Kunsthistorisches<br />
Museum Wien ♦ Foto KHM-Museumsverband, Kunsthistorisches Museum<br />
74. Sonderausstellung<br />
CORNELIA RAPP<br />
JOSEF LANG<br />
„Schichten und Momentaufnahmen“<br />
15. <strong>September</strong> bis 24. November <strong>2024</strong><br />
Vernissage 15. <strong>September</strong> | 15.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten:<br />
Sa & So 14.00 bis 18.00 Uhr u. n. Vereinbarung<br />
Malura Museum | Mühlweg 2 | 86944 Oberdiessen<br />
www.oswald-malura.de<br />
Veranstaltung Freundeskreis Malura Museum e.V.:<br />
06.10.<strong>2024</strong> | 11.00 Uhr | Matinee<br />
Christian Ude, ehem. OB von München<br />
Geschichte & Geschichten aus der Traumstadt
52 | Wirtschaft + Finanzen | Zinseszins<br />
Der Zinseszins hilft beim Vermögensaufbau. Dennoch wird dieser mathematische<br />
Effekt gerne unterschätzt. Wer langfristig spart, sollte ihn nicht<br />
außer Acht lassen.<br />
Ein Turbo für den<br />
Vermögensaufbau<br />
Der mathematische Effekt des Zinseszinses<br />
Text Annika Krempel, dpa ♦ Grafik Adobe Stock<br />
Als das achte Weltwunder soll Albert Einstein<br />
den Zinseszins einst bezeichnet haben. Diesen<br />
mathematischen Effekt sollte eigentlich<br />
jeder aus der Schule kennen. Trotzdem wissen<br />
viele nicht, wie er funktioniert. Das stellt Christine<br />
Laudenbach, Professorin für Haushaltsfinanzen am Leibniz-Institut<br />
für Finanzmarktforschung SAFE immer wieder<br />
fest. „Seine Wirkung wird häufig unterschätzt. Es ist<br />
nicht zwingend notwendig, ihn selbst berechnen zu<br />
können, aber man sollte sich seiner Bedeutung bewusst<br />
sein“, findet sie. Denn in bestimmten Lebenssituationen,<br />
wie zum Beispiel bei der Geldanlage, spielt er eine<br />
wichtige Rolle.<br />
Der Zinseszins hilft nämlich dabei, dass das Vermögen<br />
schneller wächst. „Letztendlich ist das der Unterschied<br />
zwischen Sparen, wo einfach nur Geld zurückgelegt<br />
wird, und investieren, wo sich das Geld<br />
vermehrt“, so Claudia Müller, Gründerin des Female<br />
Finance Forums. Das Problem: Für viele Menschen ist<br />
es schwierig, exponentielles Wachstum zu verstehen.<br />
Ausbreitung wie ein Virus<br />
Dabei haben wir das Konzept während der Corona-<br />
Pandemie intensiv kennengelernt. Auch die Ausbreitung<br />
eines Virus unterliegt dem exponentiellen<br />
Wachstum, weil eine infizierte Person ihrerseits mehrere<br />
Neuinfektionen verursachen kann. Je mehr sich<br />
anstecken, desto schneller verbreitet es sich. Ähnlich<br />
funktioniert es bei der Geldanlage. Durch den Zinseszinseffekt<br />
wächst das investierte Vermögen immer<br />
schneller. Das liegt daran, dass nicht nur das Anfangskapital<br />
verzinst wird, sondern auch immer die Zinsen<br />
mit, die mit dem Geld bereits erwirtschaftet wurden.<br />
So fällt der Zinsertrag jedes Mal ein wenig höher aus.<br />
Was recht komplex klingt, ist eigentlich ziemlich einfach.<br />
Ein Beispiel: Wer auf einem Festgeldkonto mit<br />
drei Prozent Zinsen für ein Jahr 1.000.- Euro anlegt,<br />
bekommt von der Bank nach zwölf Monaten 30.- Euro<br />
Zinsertrag ausgezahlt. Nun kann sich der Anleger<br />
überlegen, ob er wieder den ursprünglichen Betrag<br />
von 1.000.- Euro anlegt und nach einem Jahr erneut<br />
nur 30.- Euro Zinsen erhält, oder ob die ausgezahlten<br />
Zinsen gleich mit angelegt werden sollen. Der Unterschied:<br />
Investiert er 1.030.- Euro, steigt sein Zinsertrag<br />
auf 30,90 Euro. Im Jahr darauf könnte er dann<br />
schon 1.060,90 Euro anlegen und darauf die Zinsen<br />
einfahren.<br />
Was hier nach Kleckerbeträgen klingt, entfaltet seine<br />
Wirkung laut Müller besonders bei großen Beträgen<br />
und über einen langen Zeitraum: „Mit hohem Einkommen<br />
kann man den Effekt besser ausnutzen, da ein<br />
prozentuales Wachstum sich dann stärker bemerkbar<br />
macht.“ Wer also schon etwas auf dem Konto hat, dem<br />
fällt es leichter, das zu vermehren. Vor allem, wenn er<br />
dieses Geld für längere Zeit erübrigen kann.<br />
Angenommen, unser Sparer legt bereits 10.000.- Euro<br />
zu drei Prozent Zinsen an. Die Zinsen werden über zehn<br />
Jahre hinweg immer wieder reinvestiert. Nach Ablauf<br />
der Frist hätte er dann mit dem Zinseszinseffekt schon<br />
mehr als 13.439.- Euro auf dem Konto. Ohne den Effekt,<br />
wenn er sich die Zinsen also Jahr für Jahr hätte auszahlen<br />
lassen, wären es 439.- Euro weniger gewesen. Über<br />
einen längeren Zeitraum wird der Unterschied noch<br />
deutlicher. Nach 30 Jahren wären es dank Zinseszinseffekt<br />
24.272.- Euro, ohne nur 19.000.- Euro. Wer also<br />
die Zinsen nicht wieder anlegt, hätte in diesem Beispiel<br />
auf mehr als 5.000.- Euro Ertrag verzichtet.<br />
Nicht jeder hat hohe Beträge zum Anlegen, relativ<br />
betrachtet wirkt der Zinseszinseffekt bei kleinen<br />
Summen aber natürlich genauso. „Gerade wenn das<br />
Geld knapp ist und jeder Euro zählt, ist es besonders<br />
wichtig, die Vorteile des Effekts zu nutzen“, sagt Laudenbach.<br />
Um die Wirkung für die eigene Geldanlage<br />
besser nachvollziehen zu können, kann man entsprechende<br />
Tools im Internet nutzen – zum Beispiel von<br />
zinsen-berechnen.de, biallo.de oder Finanzfluss.
Wirtschaft + Finanzen | 53<br />
Zeit ist beim Zinseszins ein wesentlicher Faktor<br />
Den Zinseszins sollte jeder nutzen. „Junge Menschen<br />
profitieren besonders davon, weil sie viel Zeit haben, ihn<br />
wirken zu lassen“, sagt Müller. „Gerade bei der Altersvorsorge<br />
hilft das.“ Und doch können selbst 50-Jährige<br />
noch von dem Effekt profitieren. Denn auch die hätten<br />
bei der heutigen Lebenserwartung noch lange genug<br />
Zeit, um ihr Vermögen wachsen zu lassen.<br />
Wer es bislang aufgeschoben hat, mit dem Sparen anzufangen,<br />
sollte auch mal mit den Rechnern herumspielen<br />
und herausfinden, welchen Unterschied es macht, wann<br />
man mit dem Sparen beginnt. Wer zum Beispiel 30<br />
Jahre lang jeden Monat 150.- Euro zurücklegt, hat bei<br />
einem Zins von drei Prozent am Ende mehr als 87.000.-<br />
Euro. Dank des Zinseszinseffekts sind mehr als 33.000.-<br />
Euro davon Erträge. Wer die Altersvorsorge aufschiebt<br />
und fünf Jahre später anfängt, kommt auf lediglich rund<br />
66.700.- Euro, wovon nur rund 21.700.- Euro auf die Erträge<br />
entfallen. Damit ist der Zinseszins also das beste<br />
Argument, um früh mit der Altersvorsorge zu beginnen.<br />
Rendite ist ein Zusammenspiel aus Zins und Kosten<br />
Je höher die Zinsen sind, desto stärker wirkt natürlich<br />
der Zinseszinseffekt. Wer sein Geld langfristig anlegt,<br />
sollte deshalb unbedingt auch auf mögliche Kosten achten,<br />
die im Rahmen der Geldanlage anfallen können, gibt<br />
Laudenbach zu bedenken. „Man darf die Gebühren nicht<br />
unterschätzen. Das ist wie ein Abzug von den Zinsen.“<br />
Wer zum Beispiel 1,5 Prozent an Gebühren pro Jahr bezahlt,<br />
hätte in unserem Beispiel statt drei nur eineinhalb<br />
Prozent Rendite.<br />
Bei der kontinuierlichen Anlage von 150.- Euro pro<br />
Monat blieben dann nach 30 Jahren statt mehr als<br />
87.000.- Euro nur rund 68.100.- Euro übrig und mit<br />
rund 14.100.- Euro nicht einmal die Hälfte des Ertrags.<br />
Nach 25 Jahren wären es statt 66.700.- Euro<br />
nur 54.600.- Euro und statt einem Ertrag von rund<br />
21.700.- Euro nur mehr rund 9.600.- Euro.<br />
Der Zinseszins bringt bei der Geldanlage also enorme<br />
Vorteile. „Der größte Fehler ist deshalb, nichts zu machen<br />
und das Geld unverzinst auf dem Konto liegen<br />
zu lassen“, mahnt Müller. Doch eines kann auch das<br />
achte Weltwunder nicht verhindern: Dass normale<br />
Zinsanlagen wie auf dem Tages- oder Festgeldkonto<br />
oft nicht ausreichen, um die Inflation zu schlagen. Sie<br />
empfiehlt deshalb, auch in Aktien zu investieren, die<br />
eine Chance auf höhere Renditen bieten. <br />
Einfach großes Theater:<br />
swaxi<br />
swaxi fährt euch<br />
flexibel und sicher<br />
zum Wunschort.<br />
Jetzt einsteigen:<br />
swa.to/swaxi
54 | Wirtschaft + Finanzen | Vermieten auf Zeit<br />
Die Kinder sind aus dem Haus und dieses ist jetzt ein wenig zu groß – aber<br />
immer noch ein Zuhause, in dem man bleiben möchte. Das klassische Vermieten<br />
des nicht mehr selbst genutzten Wohnraums ist wegen der damit<br />
verbundenen Risiken und Formalitäten keine bevorzugte Lösung – doch es<br />
gibt eine echte Alternative: möbliertes Vermieten auf Zeit.<br />
Vermieten auf Zeit<br />
Alternative Einnahmequelle für Ruheständler<br />
Foto pexels.com/akz-o<br />
In einer Zeit, in der die traditionellen Rentensysteme<br />
zunehmend unter Druck geraten, werden<br />
alternative Einnahmemöglichkeiten für Menschen<br />
im Ruhestand immer lukrativer. Für diejenigen<br />
mit Wohneigentum bietet sich in diesem<br />
Fall die möblierte Vermietung auf Zeit an. Potenzielle<br />
Mietinteressenten sind unter anderem junge<br />
Berufstätige, Studierende oder so genannte Expats,<br />
also Führungs- oder Fachkräfte aus dem Ausland,<br />
die kurzfristig, aber für mehrere Monate eine Woh-<br />
nung benötigen und sich nicht an klassische Langzeitmietverträge<br />
binden können oder wollen. Sie<br />
bilden die Klientel für „Living on Demand“.<br />
Oft lassen sich beispielsweise durch kleine Umbauund<br />
Modernisierungsarbeiten und mit einer zweckmäßigen,<br />
aber ansprechenden Möblierung aus ungenutzten<br />
Räumen Ein- oder Zweizimmer-Wohnungen<br />
für die Vermietung im eigenen Haus schaffen. Auch<br />
rechtlich ist das unproblematisch: Im Gegensatz zur<br />
Vermietung als Ferienwohnung treffen regionale<br />
Gesetze, welche die Vermietung an Tourist:innen<br />
unterbinden sollen, nicht auf möbliertes Zeitwohnen<br />
zu. Ein entscheidender Aspekt, der viel Arbeit<br />
und Bürokratie erspart.<br />
Unbedingt empfehlenswert ist hingegen ein rechts si cherer<br />
Mietvertrag. Dieser erspart sowohl Vermieter:innen<br />
als auch Mieter:innen böse Überraschungen und hält<br />
Mietdauer, Zahlungsmodalitäten, Kaution und Kündigungsfrist<br />
für beide Parteien fest. Im Gegensatz zur<br />
kurzfristigen Vermietung als Ferienwohnung, bei<br />
der meist weniger formelle Vereinbarungen getroffen<br />
werden, bietet ein offizieller Mietvertrag eine<br />
rechtliche Grundlage, die im Falle von Problemen<br />
Klarheit schafft. Die Plattform Wunderflats für möbliertes<br />
Wohnen auf Zeit etwa bietet geprüfte Mietverträge<br />
an und kümmert sich auf Wunsch um die<br />
komplette Vertragsabwicklung.<br />
Bei allen Vorteilen müssen sich die zukünftigen Vermieter:innen<br />
darüber im Klaren sein, dass Einkünfte<br />
aus Vermietung und Verpachtung in Deutschland steuerpflichtig<br />
sind – auch für Rentner:innen. Allerdings<br />
können sie von verschiedenen Absetzungsmöglichkeiten<br />
profitieren, wie zum Beispiel Abschreibungen<br />
für Abnutzung (AfA), Werbungskosten, Instandhaltungskosten<br />
oder Werbekosten für Inserate. In jedem<br />
Fall ist es empfehlenswert, eine Steuerberatung zu<br />
konsultieren.
Ab<br />
9.999 € 1<br />
brutto<br />
Jetzt starten statt warten!<br />
Solarlösungen von LEW<br />
Starten Sie jetzt Ihre persönliche Energiewende – mit den flexiblen<br />
Solarlösungen von LEW: einfach, zuverlässig und fair.<br />
Ihre Vorteile<br />
Modulanzahl & Komponenten passen wir an<br />
Ihre Bedürfnisse an<br />
Installation durch kompetenten Handwerkspartner<br />
aus der Region<br />
Rundherum fair – keine Vorauszahlung oder<br />
Anzahlung<br />
Ihr kompetenter & zuverlässiger Partner –<br />
seit über 120 Jahren<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Jetzt informieren:<br />
T 0800 572 572 4<br />
E solarberatung@lew.de<br />
I www.lewsolar.de<br />
¹ Der ausgewiesene Bruttopreis bezieht sich auf das LEW PVPaket 10 mit einer PVAnlagenleistung von 4,05 kWp. Der Endpreis ist abhängig von der gewählten Konfiguration.<br />
Stand: 08.<strong>2024</strong> | © halfpoint/depositphotos.com
56 | Natur + Garten | Zukunftsbäume<br />
Ein heimischer „Klimabaum“:<br />
die Elsbeere (Sorbus trominalis)<br />
Foto Flickr<br />
Zukunftsbäume<br />
Gerüstet für den Klimawandel<br />
In den letzten Jahren haben wir zunehmend heiße und trockene Perioden erlebt<br />
und diese Trends werden sich fortsetzen, wahrscheinlich sogar noch intensiver<br />
als bisher. Gesunde Bäume können uns Menschen von großem Nutzen sein,<br />
doch auch sie stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen.<br />
Welche Bäume haben unter diesen Bedingungen eine Zukunft?<br />
Unter extremen Wetterereignissen leiden<br />
wir Menschen, aber genauso auch die<br />
Tier- und Pflanzenwelt. Dabei sind es gerade<br />
Bäume, die uns bei starker Hitze<br />
Abhilfe schaffen können. Ihre Eigenschaften sind in<br />
dicht bebauten Städten sehr gefragt, doch sie sind<br />
auch auf dem Land und besonders im eigenen Garten,<br />
wo eine angenehme Umgebungstemperatur besonders<br />
erwünscht ist, von großem Wert.<br />
Was ein Baum leistet.<br />
Bäume setzen das CO2 in unserer Luft in Sauerstoff<br />
um, sind Lebensraum für Insekten, Vögel und<br />
verschiedene Säugetiere, fungieren als Staubfilter,<br />
reichern unsere Böden durch ihre abfallenden<br />
Blätter mit Biomasse an – und sie machen unsere<br />
Umgebung trotz Hitze um ein ganzes Stück angenehmer.<br />
Ihre Kronen bieten gemütlichen Schatten<br />
und kühlen die Luft um sie herum spürbar ab, in-<br />
dem sie Wasser über ihre Blätter verdunsten und<br />
so der Umgebung Wärme entziehen. Dass Bäume<br />
gut für das Klima und unsere Ökosysteme sind, ist<br />
unumstritten. Allerdings leiden auch sie unter den<br />
Folgen des Klimawandels: Hitzestress, Starkregenereignisse<br />
und Stürme setzen ihnen zu, schwächen<br />
sie und machen sie anfälliger für Krankheiten. Und<br />
auch die inzwischen oft milden Winter sind ihnen<br />
zu warm und zu kurz, um sich richtig regenerieren<br />
zu können. Oftmals treiben sie zu früh aus und können<br />
so im späteren Frühjahr enorme Frostschäden<br />
erleiden.<br />
Wer in diesen Zeiten plant, einen neuen Baum in<br />
seinen Garten zu pflanzen, sei es als natürliche Klimaanlage,<br />
Sonnenschutz oder auch einfach nur zu<br />
dekorativen Zwecken, sollte deshalb an sogenannte<br />
Zukunfts- oder Klimabäume denken. Diese Baumarten<br />
haben sich über Jahre hinweg in extremen Wettersituationen<br />
bewährt und gelten als besonders
Natur + Garten | 57<br />
anpassungs- und widerstandsfähig gegenüber den<br />
Folgen des Klimawandels. Ein solcher Neuzugang<br />
im Garten bedeutet nicht nur weniger Arbeit und<br />
Stress in der Zukunft – sowohl für die Gartenbesitzenden<br />
als auch für die Pflanze selbst – sondern<br />
auch ein längeres Leben für den Baum und somit<br />
einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt.<br />
Bäume mit Zukunft<br />
Ein Zukunftsbaum zeichnet sich durch hohe Trockenstresstoleranz<br />
und Hitzeresistenz aus, aber<br />
auch Frosthärte und eine geringe Anfälligkeit für<br />
Schädlinge und Krankheiten sind wichtig. Doch<br />
auch die individuellen Bedürfnisse der Gartenbesitzer,<br />
die Gegebenheiten im eigenen Garten und<br />
die Mittel und Bereitschaft zur Pflege sind wichtige<br />
Faktoren, die bei der Entscheidung bedacht<br />
werden sollten. Ein Baum, der sich in den letzten<br />
Jahren als besonders zukunftsfähig erwiesen hat, ist<br />
die Baum-Felsenbirne (Amelanchier arborea) oder<br />
auch für kleinere Gärten die Kupfer-Felsenbirne<br />
(Amelanchier lamarckii). Beide Arten gelten als anspruchslos<br />
und anpassungsfähig. Sie sind sowohl<br />
hitze- als auch frosttolerant und kommen auch mit<br />
starkem Wind gut zurecht. Zudem bereichern sie<br />
den Garten im Frühjahr mit einer weißen Blütenpracht,<br />
die viele Insekten anzieht, im Sommer mit<br />
schmackhaften Früchten und im Herbst mit einer<br />
intensiven Blattfärbung. Ein anderes Beispiel für einen<br />
heimischen Klimabaum ist die Elsbeere (Sorbus<br />
torminalis), die durch ihr tiefes Wurzelwerk besonders<br />
trockenheitsresistent ist und außerdem eine<br />
hervorragende Insektenweide darstellt. Auch die<br />
Blumenesche (Fraxinus ornus), auch Manna-Esche<br />
genannt, sowie der Amerikanische Trompetenbaum<br />
(Catalpa bignonioides) sind hitzeresistente Bäume.<br />
Beide gibt es für kleine Gärten auch in einer weniger<br />
wuchsstarken, kugelförmigen Variante.<br />
Wer sich unsicher ist, welcher Baum am besten zu<br />
den eigenen Ansprüchen, der Region, dem zur Verfügung<br />
stehenden Platz und dem Boden passt, sollte<br />
sich an einen Fachbetrieb aus der Region wenden.<br />
Die Landschaftsgärtner:innen kennen das Angebot<br />
auf dem Markt und wissen genau, wie sich verschiedene<br />
Baumarten über die Jahre in Größe und<br />
Form entwickeln, wie resistent sie sind, welche Ansprüche<br />
sie haben und welcher Standort im Garten<br />
am sinnvollsten ist. Mit ihrer fundierten Beratung<br />
können sie bei der Entscheidung für den richtigen<br />
Baum helfen und potenzielle Probleme und späteren<br />
Mehraufwand im Voraus verhindern.<br />
<br />
Quelle Mein Traumgarten<br />
Die Blumenesche (Fraxinus ornus) mit wunderbar gefiederten<br />
Blüten ♦ Foto Horstmann<br />
Hitzeresistent: der Amerikanische Trompetenbaum (Catalpa<br />
bignonioides) ♦ Foto BGL<br />
Felsenbirnen gelten als anspruchslos; hier die Sorte Amelanchier<br />
arborea Robin Hill ♦ Foto Wörlein
58 | Natur + Garten | Kleine Gärten ganz groß<br />
Kleine Gärten ganz groß<br />
Freizeitoasen im Miniformat<br />
Größe ist nicht alles – auch kleine Gärten lassen sich mit ein paar Tipps<br />
zur traumhaften Oase gestalten. Planung ist dabei gerade bei wenigen Quadratmetern<br />
wichtig, um vorhandenen Platz optimal zu nutzen und optische<br />
Highlights zu setzen.<br />
Fotos Bund deutscher Baumschulen e.V./akz-o<br />
Soll es ein Kinderparadies mit Spielfläche<br />
und ungiftigen Pflanzen werden? Wünschen<br />
Sie ein Gemüsebeet für die Zucht eigener<br />
Tomaten und eine Kräuter-Ecke? Oder soll<br />
das eigene Grün möglichst pflegeleicht sein? Wer<br />
genaue Vorstellungen hat, kann diese in einer Skizze<br />
festhalten. Gibt es vorhandene Bäume und Pflanzen,<br />
die in das Wunschbild passen? Was muss weichen?<br />
Vielfalt erzeugt Spannung<br />
Viele kleine Hingucker bringen Spannung: Hier eine<br />
Spielfläche, dort ein überdachter Sitzplatz mit Staudenbeeten,<br />
eine Pergola neben dem leise plätschernden<br />
Quellstein. Wenn das Auge auf immer wieder neue<br />
Entdeckungen stößt, wirkt die Fläche abwechslungsreicher<br />
und größer. Auch Untergliederungen durch<br />
hohe Gräser, eine kleine Naturmauer oder Rankwände<br />
mit Clematis oder Wildem Wein setzen attraktive<br />
Akzente. Oder wie wäre es mit einem Formgehölz wie<br />
Buchsbaum, Eibe oder Hainbuche, die echte Hingucker<br />
im Garten sind.<br />
Das Auge erfreut sich auch an Höhenunterschieden.<br />
Mal eine Hangböschung mit hübschem Kugel-Ahorn,<br />
ein paar Meter entfernt vielleicht ein erhöhter Miniatur-Naturstein-Garten<br />
oder eine Treppe, die zum Teich<br />
führt. Bei aller Vielfalt sind verbindende Elemente<br />
wichtig. So empfiehlt sich die Konzentration auf wenige<br />
ausgewählte Materialien für Bodenbelag und<br />
Steinplatten für Gartenwege, um den harmonischen<br />
Zusammenhang zu wahren.<br />
Den Blick weiten<br />
Von Sträuchern umsäumte Sichtachsen, zum Beispiel<br />
auf einen idyllischen Springbrunnen, schaffen Tiefe.<br />
Geschwungene Pfade entlang an Rosenstöcken oder<br />
einem Hochbeet lassen die vorhandene Fläche größer<br />
erscheinen. Liegen neben dem eigenen Grundstück<br />
ein Park oder eine Wiese mit Blick auf den nahegelegenen<br />
Wald? Planen Sie diese Weite mit ein und öffnen<br />
Sie Ihren Garten an einer Stelle für diese Perspektive.<br />
Mit hellem Blattwerk, beispielsweise des Japanischen<br />
Gold-Ahorns, lässt sich zudem in dunkle Ecken Licht<br />
und damit eine optische Tiefenwirkung zaubern. <br />
Informationen www.gruen-ist-leben.de
Obstbäume pflanzen | Natur + Garten | 59<br />
Obstbäume setzen<br />
im Herbst<br />
Fotos Heimhelden,<br />
mein schöner garten<br />
Beste Pflanzzeit für viele Sorten<br />
Jetzt im Herbst und bis Mitte Dezember ist für die<br />
meisten Obstbäume genau der richtige Zeitpunkt<br />
für die Pflanzung. Ausnahmen bestätigen die Regel.<br />
Welcher Obstbaum es sein soll, hängt natürlich in erster<br />
Linie von den persönlichen Geschmacksvorlieben ab.<br />
Damit die Freude am Baum und seinen Früchten möglichst<br />
hoch ist, sollte man daher schon beim Kauf bestimmte<br />
Kriterien beachten und sich am besten in den Baumschulen<br />
vor Ort umfassend beraten lassen. Wichtig sind beispielsweise ein gerader<br />
Stamm und eine gut verzweigte Krone mit mindestens drei langen<br />
Seitenästen. Auch was jeweils bei der Pflanzung eines Container-<br />
Baumes oder eines wurzelnackten Baumes zu beachten ist, können die<br />
Berater genau erläutern.<br />
Bei der Wahl des richtigen Standorts sollten Hobbygärtner:innen zum<br />
einen darauf achten, dass der Baum auch in mehreren Jahren den vorgeschriebenen<br />
Abstand zum Nachbargrundstück und Gebäuden einhält.<br />
Außerdem sollte man berücksichtigen, welchen Schattenwurf der<br />
Baum langfristig haben wird und einen entsprechenden Standort aussuchen.<br />
Nicht zu vernachlässigen ist auch der Aspekt, dass die Bäume<br />
wegen ihrer herrlichen Blütenkronen auch in die optische Gartengestaltung<br />
einbezogen werden.<br />
Sonnenverwöhnte und lockere Böden, die sich leicht von der Sonne erwärmen<br />
lassen, begünstigen das Fruchtaroma, den Vitamingehalt, die<br />
Färbung und die Ausreife der Früchte. Nach dem Kauf in der Baumschule<br />
empfiehlt es sich, den Baum möglichst bald zu pflanzen. Vorher ist es<br />
wichtig, ihn einen Tag oder einige<br />
Stunden in einen großen Behälter<br />
mit Wasser zu stellen. Das Pflanzloch<br />
sollte mindestens anderthalbmal<br />
so tief und breit sein wie das<br />
Wurzelwerk der Pflanzballen. Wenn<br />
mit Erde aufgefüllt wird, muss unbedingt<br />
darauf geachtet werden,<br />
dass keine Hohlräume entstehen,<br />
damit der Baum stabil stehen kann.<br />
Dazu wird er zusätzlich an einen<br />
stabilen Stützpfahl gebunden, der<br />
sich auch bei starkem Wind nicht<br />
bewegen kann, damit die neu entwickelten<br />
Wurzeln nicht abreißen.<br />
Übrigens: Nur sehr wärmebedürftige<br />
Arten wie Pfirsich, Aprikose, Nektarine<br />
oder Walnuss sollten ausschließlich<br />
im Frühjahr gepflanzt werden, damit<br />
die Bäume bis zum Winter ihre<br />
Wurzeln gut entwickeln können. <br />
Informationen www.gruen-ist-leben.de
60 | Living & Design | Badezimmer<br />
Easy Bathroom<br />
Tag des Bades mit neuem Motto<br />
Unter dem diesjährigen Motto „Easy Bathroom – so leicht geht Badezimmer“<br />
wollen die Sanitärbetriebe am 21. <strong>September</strong> über den Weg zum neuen Bad<br />
aufklären und Barrieren abbauen – die im Bad genauso wie die im Kopf.<br />
Fotos VDS/akz-o, u. a.<br />
Der Weg zum neuen Bad ist meist einfacher<br />
als gedacht – und die Erleichterungen<br />
durch eine altersgerechte Badplanung<br />
sind schöner und komfortabler als erwartet.<br />
Vorausgesetzt, man überlässt die Badsanierung<br />
dem Profi – bei Technik, Planung und Gestaltung ebenso<br />
wie bei der fachgerechten Umsetzung. Die Modernisierung<br />
eines über 15 Jahre alten Bades bedeutet nicht<br />
nur ein Upgrade, sondern eine Investition in ein neues<br />
Lebensgefühl. Denn viele Sanitärprodukte sind in den<br />
letzten Jahren deutlich hygienischer, komfortabler, reinigungsfreundlicher,<br />
sparsamer und montagefreundlicher<br />
geworden. Wenn es nicht nur um Komfort, sondern<br />
auch um leichte Zugänglichkeit gehen soll, ist ein<br />
Easy-Bathroom-Konzept genau das Richtige. Denn zum<br />
Badezimmerkomfort gehört nicht nur Wellness, sondern<br />
auch Vorsorge für alle Lebensphasen und lange<br />
Selbstständigkeit im Alter. Hierbei hat das Bad – mit<br />
einem breiten Spektrum von generationengerecht über<br />
barrierearm bis barrierefrei – eine Schlüsselfunktion.<br />
Ganzheitliche Planung hilft.<br />
Bei einem Easy Bathroom muss man nicht gleich an ein<br />
DIN-Norm-gerechtes barrierefreies Bad denken. Vielmehr<br />
können Bäder heute so geplant werden, dass sie<br />
barrierearm sind und bei Bedarf „aufgerüs tet“ werden<br />
können. Die Bad-Profis können zu den Fördermöglichkeiten<br />
beraten und Hilfestellung bieten. Dabei erleichtern<br />
Sanitärprodukte wie etwa bodenebene Duschen<br />
oder Dusch-WCs den Badalltag ungemein und setzen<br />
Pluspunkte in Sachen Badgestaltung und Komfort. In<br />
drei Schritten – Inspiration und Bedarfsanalyse, Planung,<br />
Umsetzung – wird das Projekt Easy Bathroom<br />
verwirklicht: jedem seine ganz individuelle Wohl-
Living & Design | 61<br />
Eine Walk-in-Dusche ermöglicht einen barrierefreien Zugang.<br />
♦ Foto burgbad/sys30/akz-o<br />
Luftige puristische Konsolen vermitteln Leichtigkeit.<br />
Foto burgbad/sys30/akz-o<br />
fühloase. Denn das Bad von der Stange<br />
gibt es nicht. Zu unterschiedlich<br />
sind die baulichen und räumlichen<br />
Gegebenheiten, zu verschieden die<br />
Geschmäcker und Bedürfnisse, zu<br />
breit das Angebot und die daraus<br />
resultierenden Möglichkeiten. Zusammen<br />
mit dem Bad-Profi werden<br />
das Layout des neuen Bades und<br />
die Ausstattungsfeatures individuell<br />
festgelegt. Nach einer Prüfung vor<br />
Ort sollte es eine Zeichnung und ein<br />
Angebot geben. Und auch die Entwicklung<br />
von Staub, Lärm und Unordnung<br />
während der Sanierungsarbeiten<br />
haben die Profis im Griff.<br />
Sinnvolle neue Technik<br />
Die einfachste Sanierungsmaßnahme<br />
mit großem Komfortgewinn startet beim WC. Neue,<br />
spülrandlose Techniken bei der Keramik, wassersparende<br />
Unterputzspülkästen mit 2-Mengen-Spülung<br />
und ein WC-Sitz mit Absenkautomatik bringen ein<br />
Komfort-Upgrade und ein Sparprogramm bei Wasser<br />
und Reinigungsmitteln. Mit dem heute in vielen<br />
Preisklassen erhältlichen Dusch-WC wird die Komfort-Routine<br />
wirklich easy. Ein stabiler Griff hilft der<br />
ganzen Familie in jeder Lebenslage beim Aufstehen.<br />
Eine bodenebene Walk-in-Dusche mit transparenten<br />
Glaswänden oder eine zusammenklappbare Duschabtrennung<br />
ist praktisch und erweitert kleine Badezimmer<br />
optisch. Eine Regendusche ist schön, aber eine<br />
höhenverstellbare Handbrause bleibt ein Muss. Thermostat-Armaturen<br />
sorgen für eine gleichmäßige und<br />
sparsame Regelung des Warmwassers. Rund um den<br />
wandhängenden und leicht zugänglichen Waschtisch<br />
sind Freiflächen, Stauraum und Licht das A und O.<br />
Eine Armatur mit integriertem Brauseschlauch macht<br />
Kupferfarbene Armaturen sind ausdrucksstarke<br />
Stilmittel. ♦ Foto HSK<br />
Duschkabinenbau KG/akz-o<br />
Menschen mit langen Haaren glücklich,<br />
und berührungslos bedienbare<br />
Armaturen sind ergonomisch sinnvoll<br />
und zudem hygienisch – auch<br />
im privaten Bad.<br />
Staatliche Förderungen<br />
Wer sein Bad modernisieren und<br />
dabei barriereärmer gestalten will,<br />
wird vom Staat auch unabhängig von<br />
Alter oder Pflegestufe unterstützt –<br />
etwa mit maximal 2.500.- Euro Zuschuss<br />
durch das KfW-Programm<br />
455-B „Altersgerecht Umbauen“ oder<br />
einen KfW-Kredit 159. Diese Hilfen<br />
richten sich an alle, die in der Wohnung<br />
Barrieren reduzieren und mehr<br />
Wohnkomfort schaffen wollen. Auch<br />
Mieter können den Umbau ihres<br />
Bads anstoßen. Wenn der Vermieter Interesse an langfristigen<br />
Mietverhältnissen hat, wird er nicht nur das<br />
benötigte schriftliche Einverständnis geben, sondern<br />
sich vielleicht sogar an den Umbaukosten beteiligen. Ein<br />
Easy Bathroom wird den Bedürfnissen kontinuierlich angepasst.<br />
So übernimmt die Krankenkasse im Bedarfsfall<br />
vom Arzt verschriebene Ausstattungsfeatures wie Haltegriffe<br />
oder auch Dusch-WCs entsprechend dem Hilfsmittelverzeichnis,<br />
wenn diese einer drohenden Behinderung<br />
vorbeugen oder eine Behinderung ausgleichen. Schon<br />
ab Pflegegrad 1 gibt es Zuschüsse für „wohnumfeldverbessernde<br />
Maßnahmen“. Übrigens: Macht eine gesundheitliche<br />
Veränderung weitere Maßnahmen nötig, kann<br />
der Zuschuss auch mehrmals beantragt werden. Wichtig<br />
ist aber in jedem Fall, Anträge vor dem Beginn jeglicher<br />
Baumaßnahmen zu stellen. Dabei helfen oft Wohnberatungsstellen,<br />
die meist kostenlos arbeiten.<br />
Informationen www.tagdesbades.de<br />
➵
62 | Living & Design | Badezimmer<br />
Eine Duschkabine im Vorher-Nachher-Vergleich<br />
Bei diesem Bad lag der Fokus auf einer barrierefreien Gestaltung der Dusche. Hier fiel<br />
die Wahl auf eine Mena Duschkabine von Kermi. Durch das starke Glas, und in diesem<br />
Fall maßgeschneidert mit elegantem Wandbeschlag, wertet Mena das Bad optisch auf.<br />
Und sie bietet mehr Komfort dank einer angenehmen Haptik und einer in die Beschläge<br />
integrierten, intelligenten Mechanik. Der Sockel der alten Duschkabine wurde entfernt<br />
und entstanden ist eine ebenerdige, barrierefreie Duschlösung, die nicht nur ästhetisch<br />
ansprechend ist, sondern einen bequemen Zugang ohne Stolperfallen ermöglicht. Der<br />
Badumbau zeigt auch, wie die Renovierung das gesamte Ambiente im Badezimmer positiv<br />
beeinflussen kann. Neue Fliesen, eine moderne Dusche, zeitgemäße Armaturen und<br />
eine neue Sanitärtechnik lassen das Bad in neuem Glanz erstrahlen. Und der Umbau<br />
steigert zudem wieder den Wert der Immobilie.<br />
Foto Kermi GmbH / akz-o<br />
Kunstvolle Wandverkleidung<br />
Mit einem speziellen Wandverkleidungssystem kann das Bad<br />
mit noch mehr persönlichem Flair ausgestattet werden. Erlaubt<br />
ist was gefällt, denn es steht eine riesige Auswahl an<br />
Motiven zur Verfügung. Auch Kunstliebhaber kommen mit<br />
fließenden Aquarellmotiven, abstrakten Linien oder farbintensiven<br />
Texturen auf ihre Kosten. Bei Renovierungen ist es<br />
hilfreich, die kreativen Ideen im Vorfeld visuell verdeutlicht<br />
zu betrachten. Damit das fürs Badezimmer gelingt, hat der<br />
Hersteller den digitalen Dekorviewer entwickelt. So wird die<br />
Wirkung der ausgewählten Motive eindrucksvoll veranschaulicht.<br />
Mit Hilfe dieses spielerischen Online-Tools kann abschließend<br />
beurteilt werden, welche Optik am besten gefällt. Der Viewer<br />
zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, macht Spaß und erleichtert<br />
die Auswahl. Die Wandverkleidungs-Platten eignen<br />
sich sowohl für eine schnelle Teilsanierung der Dusche in<br />
bestehenden Bauten, als auch im Neubau. Im Gegensatz zu<br />
Fliesen verhindern Dekorplatten aufgrund der hochwertigen<br />
Oberflächenveredelung und nahezu fugenlosen Verarbeitung<br />
Ablagerungen von Schimmel, Schmutz und Kalk. Die Montage<br />
erfolgt durch das Fachhandwerk und erfordert keine aufwändigen<br />
Bau-, Bohr- oder Fliesenarbeiten. Das bedeutet: nahezu<br />
kein Schmutz und Staub. Mit dem System ist eine flotte<br />
und unkomplizierte Umgestaltung des Badezimmers mit Hilfe<br />
eines Fachmanns leicht umsetzbar.<br />
Foto HSK Duschkabinenbau KG /akz-o
Living & Design | 63<br />
Harmonisches Gesamtbild<br />
Bei der Gestaltung moderner Badwelten wird das harmonische<br />
Zusammenspiel aller Elemente immer wichtiger. Wenn Armaturen<br />
für Dusche, Wanne und Waschtisch dieselbe Design-Sprache<br />
„sprechen“, entsteht ein Look wie aus einem Guss – und damit die<br />
optimale Voraussetzung für eine perfekte Wohlfühloase. Doch die<br />
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. So auch, wenn es um<br />
die Badezimmereinrichtung geht. Dieser Rückzugsort erhält erst<br />
dann eine Wohlfühlatmosphäre, wenn er auf den individuellen Geschmack<br />
seiner Benutzer abgestimmt ist. Durch eine Vielzahl an<br />
Materialien – von Holz über Glas bis hin zu Marmor – kann ein<br />
klares Designstatement kreiert werden, das sich in jedes Interieur<br />
einfügt. Selbst das Erscheinungsbild von technisch raffinierten<br />
Thermostaten lässt sich individuell anpassen, um dem Badezimmer<br />
eine ästhetische und ganz persönliche Note zu verleihen.<br />
Foto Tece/TECEneo/akz-o<br />
Mehr Komfort mit Dusch-WCs<br />
Dusch-WCs werden immer beliebter. Kein Wunder, vermitteln<br />
sie doch einen ganz neuen Komfort und ein Gefühl von Sauberkeit<br />
durch den ganzen Tag. Inzwischen gehören Dusch-WCs<br />
aber auch zu den begehrtesten Hilfsmitteln bei körperlichen<br />
Einschränkungen und bei Pflegebedarf. Die Kosten für gelistete<br />
Modelle werden bei nachgewiesenem Bedarf und auf ärztliche<br />
Verordnung sogar von den Krankenkassen übernommen. Denn<br />
sie können bei stärkerer Bewegungseinschränkung den selbstständigen<br />
Toilettengang ermöglichen – eine große Erleichterung<br />
für den Nutzer, der diese intime Handlung mit Dusch-WC<br />
oder WC-Aufsatz alleine bewältigen kann. Komfortable Dusch-<br />
WCs sind von deutschen Markenherstellern mittlerweile in allen<br />
Preisklassen verfügbar. Neben Aufsätzen für die Aufrüstung<br />
von bestehenden Keramik-WCs gibt es Komplettsysteme, bei<br />
denen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Die Innengeometrie<br />
ist wassersparend und es wird auf einen Spülrand<br />
verzichtet. Das spart Reinigungsmittel und ist hygienisch.<br />
Informationen www.gutes-bad.de<br />
Infrarotkabinen für daheim<br />
Seit einigen Jahren erfreut sich die private Infrarotkabine<br />
immer größerer Beliebtheit. Mit ihr wird eine gut verträgliche<br />
Durchwärmung des Körpers erreicht. Dazu ist ein<br />
thermoneutrales Umfeld (Lufttemperatur zwischen 27 und<br />
37 °C) notwendig. Die Infrarotstrahlung trifft auf die Haut<br />
auf und wird dabei in Wärme umgewandelt. Über den Blutkreislauf<br />
wird die „Wärme“ im Körper verteilt. Und obwohl<br />
die Raumtemperatur deutlich niedriger ist als in der Sauna,<br />
kommt der Körper in wohltuendes Schwitzen. Ergebnis: Der<br />
Kreislauf wird angekurbelt und trainiert, die Muskulatur gelockert,<br />
Verspannungen werden abgebaut, Infektanfälligkeit<br />
gemindert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Ein<br />
hilfreiches Kriterium beim Kauf einer Infrarot-Kabine ist das<br />
RAL-Gütezeichen. Die Gütegemeinschaft Saunabau, Infrarot<br />
und Dampfbad e.V. verleiht seit über 40 Jahren das RAL-<br />
Gütezeichen auf Basis von 30 Qualitätskriterien. <br />
Foto Gütegemeinschaft Saunabau, Infrarot und Dampfbad e.V.,<br />
Wiesbaden/akz-o
64 | Architektur + Bauen | Holztreppen<br />
Fest eingebaute Treppen sind beim<br />
Aufstocken ein Muss, auch, wenn die<br />
Treppe „nur" auf den ehemaligen<br />
Dachboden führt.<br />
Mit Holztreppen<br />
eins draufsetzen<br />
Achtung beim Aufstocken von Gebäuden<br />
Wer seine Bestandsimmobilie aufstockt, muss in der Regel auch die Treppe<br />
im Haus verlängern. Hierbei gelten jedoch besondere bauliche Vorschriften.<br />
Hier die wichtigsten Regeln und Aspekte<br />
Fotos Treppenmeister<br />
Holztreppen bieten sich für das Aufstocken<br />
von Gebäuden besonders an. Denn<br />
sie sind im Vergleich zu anderen Materialien<br />
relativ leicht. Das kann im Hinblick<br />
auf die Statik von entscheidendem Vorteil sein.<br />
Wird ein Dach vollwertig ausgebaut oder das Haus<br />
um eine Etage erhöht, gelten für Treppen aber bauliche<br />
Anforderungen, die strenger sind als Wohnungsstandards.<br />
Wird ein Gebäude um eine Etage aufgestockt, stellt<br />
die Treppe einen Teil des Rettungswegs dar. Insofern<br />
spielt dann der Brandschutz eine wichtige Rolle.<br />
Meist müssen die Konstruktionen zumindest die<br />
Feuerwiderstandsklasse F 30 aufweisen. Das bedeutet,<br />
dass die Treppe 30 Minuten Hitze und Flammen<br />
standhalten kann ohne einzubrechen. Doch das ist<br />
auch mit Holz als Material durchaus zu leisten.<br />
Fest eingebaute Treppen sind bei Aufstockungen ein<br />
Muss. Das gilt auch, wenn die Treppe „nur" auf den<br />
ehemaligen Dachboden führt. Wird eine Etage vollwertig<br />
als Wohnraum ausgebaut und damit im rechtlichen<br />
Sinn ein Aufenthaltsraum, gilt für Treppen, dass<br />
sie sicher und stabil sein müssen. Raumspar- oder Leitertreppen<br />
kommen da nicht infrage.<br />
In den meisten Fällen entsprechen Treppen mit dem<br />
CE-Zeichen den nötigen Standards. Dabei kann es
Architektur + Bauen | 65<br />
Mit eingebauten Schränken und Regalen lässt sich der Platz<br />
unter der Treppe optimal nutzen. Sogar Sitznischen lassen<br />
sich integrieren.<br />
sich um Treppensystem verschiedenster Art handeln:<br />
von Faltwerktreppen mit modernem Design, minimalistischen<br />
Stufen in Z-Form bis hin zu spektakulären<br />
Kragarmtreppen, die im Raum zu schweben scheinen.<br />
Es muss keine „klassische“ Treppe sein, um das CE-<br />
Zeichen tragen zu dürfen.<br />
Manchmal würde man den Platz, den stabile Treppen<br />
beanspruchen, lieber für andere Dinge nutzen. Es<br />
gibt aber Modelle, die mit nur einem Quadratmeter<br />
Grundfläche auskommen. Das gilt für Systemtreppen,<br />
bei denen die Stufen nur an einer Seite in der Wand<br />
verankert sind; ansonsten erhält die freitragende Konstruktion<br />
ihre Stabilität über das Geländer.<br />
Eine Möglichkeit, den Platz unter der Treppe optimal<br />
zu nutzen, bieten Schränke und Regale, die genau eingepasst<br />
sind. Dort lassen sich alle erdenklichen Dinge<br />
unterbringen wie Garderobe, Schuhe, Bücher, Putzutensilien<br />
oder Sportsachen. Sogar Sitznischen, um<br />
Schuhe an- und auszuziehen, lassen sich integrieren.<br />
Ein wichtiger Aspekt bei Aufstockungen ist auch der<br />
Schallschutz – gerade, wenn über die Treppe verschiedene<br />
Wohnungen miteinander verbunden sind. Stufen<br />
mit einer ausgeklügelten Gummilagerung können den<br />
Trittschall auf ein Minimum reduzieren.<br />
<br />
In den meisten Fällen entsprechen Treppen mit dem CE-Zeichen<br />
den nötigen Standards. Beim Design gibt es eine große<br />
Spannbreite.<br />
Mehr Sicherheit<br />
durch die F30-B Holztreppe<br />
Die Marke Treppenmeister hat die F30 Treppe entwickelt<br />
und bei der MPA Braunschweig erfolgreich prüfen lassen.<br />
Somit wurde Treppenmeister das erste Prüfzeugnis für eine<br />
F30 Holztreppe ausgestellt. Durch spezielle Beschlags- und<br />
Konstruktionstechniken aus der firmeneigenen zentralen<br />
Forschungsabteilung hat die Treppenmeister Systemtreppe<br />
eine gemäß Bauordnung feuerhemmende und geprüfte Ausführung<br />
erhalten, deren Funktion bei von der MPA Braunschweig<br />
durchgeführten Brandversuchen bestätigt wurde.<br />
Quelle Treppenmeister<br />
Hummel GmbH<br />
Wertinger Str. 11<br />
86456 Holzhausen<br />
Tel. 08230 700 89-0<br />
info@holzwarth-gmbh.de<br />
www.holzwarth-gmbh.de<br />
Mit über 40 Jahren Erfahrung stehen wir<br />
Ihnen als Fachbetrieb kompetent zur Seite.<br />
300m 2<br />
Ausstellung<br />
Wir beraten Sie gern!<br />
Jetzt Termin vereinbaren und Spannrahmen-<br />
Fliegengitter geschenkt bekommen*. Über<br />
den QR-Code gelangen Sie zu unserem<br />
Kontaktformular.<br />
(*ab Auftragsgröße von zwei Fenstern)<br />
Jetzt Beratung vereinbaren!<br />
... und Fliegengitter<br />
geschenkt bekommen*
66 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
Merle Weidemann, Oberschwaben Tourismus,<br />
F. Trykowski, pixabay, Linvosges<br />
Ziele für den Van-Fan<br />
Einfach mal Wild Auf den Zahn gefühlt Hüttenromantik<br />
Impressum<br />
<strong>SchlossMagazin</strong><br />
10. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />
erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />
Kastner AG ♦ Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />
E-Mail: info@kastner.de ♦ www.kastner.de<br />
Herausgeber/Marketing:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
rarntzen@kastner.de<br />
Chefredaktion:<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:<br />
Annika Krempel (dpa)<br />
Online-Redaktion:<br />
onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Anzeigenleitung:<br />
Claus J. Mayer<br />
Tel. 0160 - 5 05 35 31 ♦ cmayer@kastner.de<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 13, gültig seit 1. Januar <strong>2024</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.martavictor.design<br />
Druck:<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
www.kastner.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Abonnement:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint online als Blättertool jeweils zum<br />
Anfang eines Monats und wenige Tage später in Print. Der<br />
Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt<br />
und Versandkosten (Inland).<br />
Urheber- und Verlagsrecht:<br />
Copyright © <strong>2024</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />
dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />
Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />
elektronischen Datenträgern.
5<br />
Dom<br />
Pin-Stripe-Klavier<br />
6<br />
Oberhausen: Friedensplatz<br />
Music Connects People<br />
Augsburg<br />
6.–29.9.24<br />
2<br />
3<br />
1<br />
7<br />
Stadtmarkt<br />
Symphonie des Gehirns<br />
Königsplatz (Manzù-Brunnen)<br />
Kraft der Sonne<br />
Metzgplatz<br />
Aux Cats<br />
Rathausplatz<br />
The Piano Forest<br />
Klaviere und Standorte<br />
Die Klaviere sind täglich bis maximal 21 Uhr bespielbar.<br />
Die Öffnungszeiten sind standortabhängig.<br />
Bäckergasse<br />
Altstadt Freestyle<br />
8<br />
Ulrichsplatz<br />
Farbentanz<br />
4<br />
augsburg-city.de/pmiy<br />
@AugsburgMarketing<br />
@augsburg_erleben<br />
DANKE AN UNSERE PARTNER UND SPONSOREN
Power<br />
geben<br />
Für dich und<br />
deine Region<br />
Stefan Buchner<br />
Teamleiter Netzbau<br />
Jetzt<br />
bewerben!<br />
Finde Jobs, die mehr bewirken:<br />
www.stadtwerke-ffb.de<br />
Einfach für Sie nah.