11.09.2024 Aufrufe

Alles rund ums Gebäude

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

extra<br />

<strong>Alles</strong> <strong>rund</strong><br />

<strong>ums</strong> Gebäude<br />

ZUM HERAUSNEHMEN<br />

Green Future<br />

Gärtner pflanzen Bäume und Sträucher, Klimagärtner<br />

machen dies auf Wiens Dächern und Fassaden. Seite II<br />

Reinigung<br />

Hygiene ist ein Erfolgsfaktor für Betriebe. Deshalb sollte<br />

man die Reinigung den Profis überlassen. Seite IV<br />

Statistik<br />

Wie geht‘s wem in der Bundeshauptstadt? Die Stadt Wien<br />

bietet mit ihrer Statistik ein Menge Informationen. Seite VI<br />

Sonderbeilage mit entgeltlichen Einschaltungen. <br />

Sicherheit<br />

Wer überwacht die Überwachung? Videosicherheitssysteme<br />

sind anfällig für Cyberangriffe und gehören geschützt. Seite VII<br />

Foto: Jesse B/peopleimages.com/stock.adobe.com


II<br />

extra <strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Gebäude / Green Future<br />

Gärtner, aber noch grüner<br />

Die Berufslandschaft in Österreich ist wieder um<br />

ein paar Lehrberufe reicher. Einer davon ist der<br />

Klimagärtner.<br />

Es klingt kurios, denn die Ausbildung zum<br />

Gartengestalter impliziert ja einen grünen<br />

Anstrich. Aber es geht bei den Klimagärtnern<br />

nicht nur um die richtige Wahl und<br />

Pflege der Pflanzen, es geht um mehr: Die<br />

Verbesserung des Klimas in der Stadt.<br />

Die Ausbildung beinhaltet in den ersten<br />

beiden Jahren die Lehre zum Garten- und<br />

Grünflächengestalter, im dritten Lehrjahr erfolgt<br />

die Fokussierung auf Bereiche wie etwa<br />

Fassaden- oder Dachbegrünung oder Gestaltung<br />

von Bewässerung und Grünflächen im<br />

Siedlungsraum …<br />

Die Absolventen dieser Ausbildung sind<br />

dann Fachkräfte, die ökologische Grün- und<br />

Wasserflächen im Siedlungsraum schaffen<br />

können und somit dem Klimawandel entgegenwirken.<br />

Grünes am Dach<br />

Dach- und Fassadenbegrünung ist nicht nur<br />

schön anzusehen, sie kühlt die Innenräume<br />

und die Straßen auf ganz natürliche Weise.<br />

Weiters speichet sie Regenwasser, das ansonsten<br />

an den Fassaden abfließen würde,<br />

und sie verbessern durch die langsamere<br />

Verdunstung sogar das Klima in der Stadt.<br />

„Der neu eingeführte Lehrberuf des Klimagärtners<br />

ist ein entscheidender Schritt<br />

hin zu einer umweltfreundlicheren Zukunft.<br />

Diese Ausbildung qualifiziert Fachkräfte,<br />

die Siedlungsräume ökologisch nachhaltig<br />

gestalten und an klimatische Veränderungen<br />

anpassen. Hierbei werden traditionelles<br />

Gärtnerwissen und innovative Techniken<br />

vereint, um nachhaltige Lösungen für den<br />

Klimawandel zu entwickeln. Klimagärtner<br />

leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag<br />

zum Umweltschutz, sondern tragen auch<br />

maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität in<br />

städtischen Ballungsräumen zu erhalten“,<br />

erklärt Herbert Eipeldauer, Innungsmeister<br />

der Wiener Gärtner und Floristen.<br />

TERMIN<br />

Die Landesinnung Wien der Gärtner<br />

und Floristen und die Berufsschule<br />

für Gartenbau und Floristik laden<br />

zur Kick-Off-Veranstaltung am 15.<br />

Oktober 2024 um fünf vor zwölf (11.55<br />

Uhr) in der Berufsschule in Kagran.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird<br />

ein „Klimabaum” gepflanzt. Zudem<br />

erwartet die Gäste eine interaktive<br />

Präsentation, die einen tieferen Einblick<br />

in die vielfältigen Möglichkeiten<br />

und Chancen des Berufs Klimagärtnerin/<br />

Klimagärtner bietet.<br />

wko.at/wien/gaertner<br />

TIERISCH<br />

GUTE HERBST-<br />

TRAININGS<br />

Ob Kompakt-Kurs, ESG, Compliance oder<br />

Qualitätsmanagement: Weltweit vertrauen bereits<br />

mehr als 100.000 Personen auf die qualityaustria<br />

Aus- und Weiterbildungen.<br />

Sichern auch Sie sich Ihren<br />

Vorsprung durch schnellen<br />

und effizienten<br />

Wissenstransfer.<br />

Unser Geschenk: Bei Buchung eines Trainings<br />

im Herbst 2024 erhalten Sie ontop<br />

DAS Praxishandbuch zur Umsetzung<br />

von Audits in einem<br />

Integrierten Managementsysteme<br />

dazu.<br />

www.qualityaustria.com<br />

Jetzt losstarten<br />

und Training<br />

buchen<br />

Inserat_Wirtschaftskammer_200x128.indd 2 02.09.2024 13:31:26


extra <strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Gebäude / Green Future<br />

III<br />

INFO<br />

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com<br />

Statistisch entfallen auf jeden<br />

Österreicher 45 kg Sperrmüll pro<br />

Jahr, das sind ca. 402.000 Tonnen,<br />

die abtransportiert, verwertet und<br />

entsorgt werden müssen. Die Berufsgruppe<br />

der Entrümpler hat sich<br />

auf private Wohnobjekte, Büroräumlichkeiten<br />

und Firmenareale spezialisiert<br />

und befreit diese von Abfall.<br />

In Wien gibt es derzeit etwa 750 Anbieter<br />

von Entrümpelungsdiensten.<br />

Dabei handelt es sich größtenteils<br />

um kleinstrukturierte Unternehmen.<br />

Quelle: Bundesabfallwirtschaftsplan 2022<br />

Platz schaffen und Umwelt schützen<br />

Die Wiener Entsorgungsbetriebe präsentierten ihr Leistungsangebot am Tag der Entsorger in der Krieau.<br />

Die Fachgruppe in Wien hat 1.500<br />

Mitglieder, die sich in 15 Berufszweige<br />

unterteilen. Darunter fallen<br />

auch die Entsorgung und Entrümpelung sowie<br />

der Winterdienst. In Wien gibt es über<br />

750 Entrümpelungsanbieter. Der Tag der<br />

Entsorger in der Krieau zeigte die immense<br />

Bedeutung der Institutionen, die für das<br />

Wohl der Stadt im Einsatz sind.<br />

Zu den Aufgaben eines Entrümplers gehören<br />

das Ausräumen von Objekten und<br />

der passende und zügige Abtransport des<br />

Abfalls. Sofern Gegenstände nicht mehr genutzt<br />

werden, ist auch deren umweltgerechte<br />

Entsorgung zu veranlassen. Die Tätigkeit<br />

kann somit auch eine Abfallsammlung darstellen,<br />

sodass gegebenenfalls eine Sammlererlaubnis<br />

einzuholen ist. Gleiches gilt für<br />

die Gewerbeberechtigung, auch diese muss<br />

bereits vorliegen, wenn die Tätigkeit Dritten<br />

gegenüber beworben wird (z. B. Website).<br />

Auch der Entrümpler kann den beschriebenen<br />

Pflichten unterliegen und hat dann<br />

unter anderem entsprechende Aufzeichnungen<br />

zu führen und jedes Jahr eine Abfallbilanz<br />

zu erstellen.<br />

Achtung: Bereits mit der Ankündigung,<br />

die Entrümplungstätigkeit ausüben zu wollen,<br />

könnte er als Abfallsammler gelten.<br />

Anforderungen und Qualifikationen<br />

• Körperliche Fitness: Notwendig für das<br />

Heben und Tragen schwerer Gegenstände.<br />

• Teamfähigkeit: Wichtig für die Zusammenarbeit<br />

mit Kollegen und den Umgang<br />

mit Kunden.<br />

• Organisationstalent: Essenziell für die effiziente<br />

Durchführung der Arbeiten.<br />

• Empathie: Besonders wertvoll bei sensiblen<br />

Einsätzen.<br />

• Führerschein: Oft erforderlich für Transporte.<br />

Karrieremöglichkeiten<br />

• Selbstständigkeit: Viele Entrümpler gründen<br />

eigene Unternehmen.<br />

• Spezialisierung: Möglichkeiten in Bereichen<br />

wie Tatortreinigung, Asbestentsorgung<br />

oder Schädlingsbekämpfung.<br />

• Weiterbildung: Kurse in Abfallwirtschaft<br />

oder Recyclingtechnologien erweitern die<br />

Fachkompetenz.<br />

• Aufstiegschancen: Aufstieg zum Teamleiter<br />

oder in leitende Positionen in größeren<br />

Unternehmen.<br />

Entrümpler sind unverzichtbare Fachkräfte,<br />

die für Ordnung sorgen und dabei einen<br />

wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.<br />

Ihre Arbeit ist abwechslungsreich, körperlich<br />

herausfordernd und bietet vielfältige<br />

Perspektiven für eine erfolgreiche Karriere.<br />

Sie schaffen Platz, reinigen Räume und sorgen<br />

dafür, dass Abfälle fachgerecht entsorgt<br />

werden – eine wichtige Dienstleistung für die<br />

Gesellschaft.<br />

KONTAKT<br />

© Foto Wilke<br />

„Entrümpler leisten einen<br />

wichtigen Beitrag zur<br />

Gesellschaft und helfen,<br />

die Umwelt zu schützen.”<br />

Helmut Ogulin, Obmann der Fachgruppe Wien<br />

für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement<br />

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement,<br />

Fachgruppe Wien<br />

Wirtschaftskammer Wien<br />

Straße der Wiener Wirtschaft 1<br />

1020 Wien<br />

T 01/514 50 3735<br />

F 01/514 50 3734<br />

dieabfallwirtschaft@wkw.at<br />

http://dieabfallwirtschaft.eu


IV<br />

extra <strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Gebäude / Green Future / Sanierung<br />

Sanierung neu gedacht<br />

„Ein wichtiger Faktor in Wien ist die thermische<br />

Sanierung bestehender Gebäude“, weiß<br />

Michael Pisecky, Obmann der Fachgruppe<br />

Immobilientreuhänder der WK Wien. Immobilien<br />

verursachen 30 Prozent des CO2-<br />

Ausstoßes. Hier lässt sich gut ansetzen, um<br />

die Emissionen zu reduzieren. Eine Sanierung<br />

ist auch bei Gründerzeithäusern mit<br />

strukturierter Fassade möglich. Leider ist die<br />

Sanierungsquote noch immer unter den gewünschten<br />

zwei Prozent.<br />

Sanierung als Weg zu mehr<br />

Nachhaltigkeit<br />

950.000 Haushalte gibt es in Wien. Sehr gering<br />

ist die Sanierungsquote vor allem bei<br />

den ca. 18 Prozent Eigent<strong>ums</strong>wohnungen.<br />

„Das Argument der Eigentümer ist oft, dass<br />

es sich für sie nicht auszahle“, bedauert Pisecky<br />

und ergänzt: „Ich denke, dass dieser Bereich<br />

jedoch durch hohe Förderungen ausgebaut<br />

werden könnte.“<br />

Bei Mietwohnungen kommt erschwerend<br />

hinzu, dass eine Sanierung nicht zwangsläufig<br />

eine Verbesserung für den Mieter bedeutet<br />

– etwa ein Heizungstausch. Denn das Heizen<br />

ist danach nicht zwangsläufig billiger. Außerdem<br />

muss ein Mieter das Betreten seiner<br />

Wohnung für eine Sanierung nicht dulden.<br />

Jedes abgerissene Haus ist klimaschädlich,<br />

was die Sanierung – vor allem von so<br />

genannter Kriegswirtschaftsbausubstanz –<br />

besonders herausfordernd macht. Gut wäre<br />

hier, den berühmten Mittelweg einzuschlagen:<br />

zwischen Bausubstanz, die tatsächlich<br />

kaputt ist und jener, die zu erhalten sich<br />

lohnt und die man auf einen guten Standard<br />

bringen kann.<br />

Forderungspaket der WK Wien für<br />

mehr Sanierungen<br />

„Wir brauchen ein Maßnahmenpaket, um die<br />

Sanierungen bestehender Gebäude zu forcieren“,<br />

sagt Pisecky. Die WK Wien fordert hier<br />

konkrete Maßnahmen:<br />

• die Verkürzung der Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen<br />

auf 15 Jahre<br />

• der Öko-Zuschlag für die thermische Sanierung<br />

von Wohngebäuden – entweder<br />

als Betriebsausgabe oder Werbekosten im<br />

Ausmaß von 15 Prozent.<br />

Eine weitere Forderung ist die Steigerung der<br />

Effizienz der Bauklassen. Denkbar ist etwa,<br />

eine zusätzliche Nutzungsebene je Bauklasse<br />

zu schaffen, indem die zulässigen Gebäudehöhen<br />

geringfügig angepasst werden und so<br />

eine bessere Nachverdichtung erreicht werden<br />

kann.<br />

Außerdem fordert die WK Wien, bestehende<br />

Ressourcen zu nutzen und flächensparend<br />

Wohnraum erweitern zu können.<br />

Vorhandener Bauplatz kann so durch sanftes<br />

Nachverdichten optimal genutzt werden.<br />

www.wko.at/wien/news/nachhaltigkeit-alschance<br />

© Jayla/stock.adobe.com<br />

Bauwerksbegrünung von Dachgrün:<br />

komplett, kompetent, kompakt!<br />

Wenn die Sommerhitze über Wochen die<br />

Wiener in den Büros schwitzen lässt, dann<br />

schaffen Dach- und Fassadenbegrünungen<br />

natürliche Erleichterung. Gebäudeoberflächen,<br />

die durch Pflanzen beschattet und<br />

durch die Verdunstung über ihre Blätter gekühlt<br />

werden, lassen die Wärme erst gar nicht<br />

in die Räume. Wiener Unternehmer senken<br />

mit Bauwerksbegrünungen also den Aufwand<br />

für die Klimatisierung und setzen ein Zeichen<br />

für Umwelt und Klima.<br />

Ob Dach-, Trog-, oder Wandbegrünung,<br />

ob im Innen- oder im Außenraum, die richtige<br />

Auswahl von Begrünungsart, Begrünungsaufbau<br />

und Pflanzengesellschaft ist die Voraussetzung<br />

für eine objektspezifisch optimale<br />

Bauwerksbegrünung und die Zufriedenheit<br />

der Auftraggeber. Die Dachgrün GmbH ist ein<br />

eigentümergeführtes Unternehmen mit umfassender<br />

Kompetenz und bietet für alle Ihre<br />

Begrünungsvorhaben Beratung und normgerechte<br />

dauerhafte Lösungen an.<br />

Für alle, die die Begrünung selbst in die<br />

Hand nehmen wollen, stehen Dachgrün und<br />

Troggrün „DIY-Pakete“ für die Begrünung von<br />

Fassade und Innenhof zur Verfügung, welche<br />

selbstverständlich den Förderkriterien der<br />

Stadt Wien entsprechen.<br />

Grün statt Grau mit Dachgrün. Dafür gibt<br />

es viele Lösungen und viele gute Gründe.<br />

Pflanzen wir‘s gemeinsam an!<br />

www.dachgruen.at<br />

© Dachgrün


extra <strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Gebäude / Reinigung<br />

V<br />

Vielfältiges Angebot an Reinigungsleistungen<br />

Um unter den unzähligen Angeboten von Garant für qualitativ hochwertige Leistungen<br />

Büroreinigung und Hausbetreuung seriöse<br />

des Auftragnehmers. Das Unternehmen<br />

Qualitätsunternehmen zu erkennen, empfiehlt<br />

„bgn Reinigungsservice” ist nach den Norbäudereiniger<br />

es sich, auf das Meistersiegel der Gemen<br />

9001 und 14001 isozertifiziert.<br />

sowie auf ISO-Zertifizierungen<br />

Das bedeutet, dass wir alle unsere Leis-<br />

zu achten. Ein Zertifikat ist nicht nur tungen, egal ob Fensterreinigung oder Bau-<br />

eine Sicherheit für den Kunden, sie ist auch stellenreinigung, Unterhaltsreinigung oder<br />

BGN_INSERT_98X50MM_QUER_DRUCK_Layout 1 06.09.17 17:23 Seite 1<br />

R E IN I GU N GS S E R V IC E<br />

0800 400 850 www.bgn.at<br />

DFG_inserat BÜRO- & HAU185x131_21 SREINIGUNG 07 21.qxp GARTENBETREUUNG 21.07.21 09:00 Seite 1 WINTERDI ENST<br />

Sonderreinigung unter Einhaltung eines<br />

strengen Qualitäts- und Umweltmanagements<br />

erbringen.<br />

Vom Büro über den Garten<br />

bis in den Winter<br />

Vom Büro- und Gastronomiebetrieb bis hin<br />

zum Hotelbetrieb - als zertifizierter Meisterbetrieb<br />

garantieren wir Hygiene und Sauberkeit.<br />

Vom Rasenmähen übers Laubkehren<br />

bis zum Heckenschneiden - das bgn-Team<br />

steht für alle Belangen der Gartenpflege und<br />

-betreuung zur Seite. bgn ist aber ebenfalls<br />

ein zuverlässige Partner für den sauberen<br />

Gehsteig im Winter. Sei es für Privat- oder<br />

Gewerbeobjekte, mit dem Winterdienst von<br />

bgn stehen Sie auf der sicheren Seite.<br />

Unsere Leistungen umfassen: Büroreinigung,<br />

Taubenkotentfernung, Fensterreinigung,<br />

G<strong>rund</strong>reinigung, Gartenbetreuung,<br />

Hausbetreuung, Schneeräumung, Teppichreinigung,<br />

Baureinigung, Steinreinigung und<br />

Steinimprägnierung.<br />

T 0800/400 850<br />

W www.bgn.at<br />

MIT NACHHALTIGKEIT<br />

GEMEINSAM ZUM ERFOLG<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

IN DER GEBÄUDEREINIGUNGS<br />

AKADEMIE<br />

FÜR SIE. FÜR WIEN. FÜR ALLE.<br />

DIE DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER<br />

UND HAUSBETREUER<br />

Unser komplettes Kursprogramm finden Sie unter<br />

www.gebäudereinigungsakademie.at<br />

LANDESINNUNG WIEN<br />

DER DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGER<br />

T 01 514 50-2362 | www.sauberplus.at<br />

GEBÄUDEREINIGUNGSAKADEMIE<br />

DER WIENER GEBÄUDEREINIGER<br />

T 01 865 55 05 | E office@grag.at | www.gebäudereinigungsakademie.at


tatistik<br />

VI extra<br />

Wien erfasst<br />

<strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Gebäude / Statistik<br />

as Innere der Stadt<br />

Statistik Wien erfasst<br />

Statistik Wien erfasst<br />

das Innere der Stadt<br />

das Innere der Stadt<br />

Statistik Wien erfasst<br />

das Innere der Stadt<br />

ert*innen und solche, die es werden wollen, erhalten bei der Statistik Wien<br />

ormative Details über ihre Stadt – fundiert erhoben und verständlich aufbereitet.<br />

ie entwickeln Abteilung Wirtschaft, Arbeit wir zum Beispiel, dass Wiens Gesundheit der Wiener*innen.<br />

Expert*innen und solche, die es werden wollen, erhalten bei der Statistik Wien<br />

sich die Wiener und Statistik der Stadt Wien. größter Bezirk, die Donaustadt,<br />

erhalten seit Jahresbeginn bei der auch<br />

Statistik tativen Wien Befragung Wien infor-<br />

geht etwa<br />

informative der Arbeits-<br />

Details STUDIEN über ihre ÜBER Stadt DEINE – fundiert STADT<br />

erhoben der bevölkerungsreichste und und verständlich ist<br />

aufbereitet.<br />

hervor, dass die Belastung<br />

Wie entwickeln<br />

Abteilung Wirtschaft, Arbeit<br />

wir zum Beispiel, dass Wiens<br />

Gesundheit der Wiener*innen.<br />

Aus der jüngsten repräsen-<br />

Expert*innen informative Experten Details über ihre Stadt – fundiert erhoben und verständlich bei der Statistik aufbereitet.<br />

Wirtschaft und<br />

und solche, die es werden wollen,<br />

t? Wo wird gebaut sich und die wo<br />

Wiener Laufend und Statistik werden der Studien,<br />

Stadt Wien. und größter damit Bezirk, Favoriten die Donaustadt,<br />

Stadt<br />

seit Jahresbeginn überholt dass hat.<br />

Wiens<br />

Gesundheit auch und damit tativen Favoriten gesundheitlichen der Wiener*innen.<br />

Befragung um 470 geht Personen etwa und finan-<br />

über-<br />

um 470<br />

Aus der der jüngsten Menschen repräsen-<br />

aufg<strong>rund</strong> von<br />

mehr Wie Wohnungen Wie entwickeln Wirtschaft nötig?<br />

entwickeln<br />

sich die und Wiener Analysen Abteilung<br />

Wirtschaft und Wirtschaft, Monitorings<br />

Arbeit<br />

Studien über deine Personen wir zum Beispiel, und der Arbeitsmarkt? sich der Arbeits-<br />

die Wiener<br />

und Statistik der Stadt Wien.<br />

größter Bezirk, die Donau-<br />

Aus der jüngsten repräsentativen<br />

Befragung geht etwa<br />

geht es den Menschen und Wo veröffentlicht. wird STUDIEN gebaut und<br />

ÜBER Wie zum Laufend DEINE Beispiel<br />

STADT werden Studien, der bevölkerungsreichste Analysen und Mo-<br />

ist holt hat.<br />

hervor, ziellen dass Herausforderungen<br />

die Belastung<br />

Wirtschaft und<br />

stadt, seit Jahresbeginn auch<br />

at sich markt? die wo psychosoziale<br />

Wo sind wird mehr gebaut Wohnungen und wo über nötig? Laufend die Wie Erwerbstätigkeit geht<br />

werden nitorings Studien, der veröffentlicht. PSYCHOSOZIALE<br />

und damit Wie Favoriten zum Beispiel<br />

um 470<br />

der Menschen sowie weltweiten aufg<strong>rund</strong> Krisen von unver-<br />

der Arbeits-<br />

STUDIEN ÜBER DEINE STADT<br />

der bevölkerungsreichste ist<br />

es den Menschen und wie hat sich die psy-<br />

über die Erwerbstätigkeit der Wiener oder Psychosoziale hervor, dass<br />

Gesundheit<br />

die Belastung<br />

tion sind mehr Wohnungen nötig? Analysen und Monitorings Personen überholt hat.<br />

gesundheitlichen finanmarkt?<br />

der Wiener*innen Wo wird gebaut seit<br />

und wo Wiener*innen Laufend werden oder Studien, Prognosen GESUNDHEIT<br />

und damit Favoriten um 470<br />

der Menschen ändert ist aufg<strong>rund</strong> – egal ob von Frauen<br />

Wie geht chosoziale es den Situation Menschen der und Wiener veröffentlicht. seit 2020<br />

Wie Prognosen zum Beispiel zur Konjunktur- und Bevölkerungsentwicklung.<br />

der Aus PSYCHOSOZIALE<br />

der neuesten Publi-<br />

befassten sowie sich weltweiten mit der psychosozialen Krisen unver-<br />

Ge-<br />

Mehrere ziellen Studien Herausforderungen<br />

und Follow up-Umfragen<br />

verändert? sind mehr Antworten Wohnungen auf<br />

nötig? zur Konjunktur- Analysen und und Monitorings Bevölkerungsentwicklung.<br />

seit analysiert veröffentlicht. die Ab-<br />

Wie kation zum Aus erfahren Beispiel der up-Umfragen befassten<br />

Mehrere Personen Studien überholt hat. und Follow-<br />

gesundheitlichen oder Männer, und jung finanziellen<br />

Stadt Wiener. Herausforderungen<br />

Wien verfügt mit den<br />

oder alt. Die<br />

wie hat verändert? sich die psychosoziale<br />

Antworten auf diese über und die viele<br />

Erwerbstätigkeit<br />

e und Wie viele geht weitere Situation weitere es den Fragen<br />

der Fragen Menschen Wiener*innen erhebt und und<br />

Wiener*innen oder Prognosen wir zum Beispiel, dass Wiens sundheit GESUNDHEIT<br />

ändert ist – egal Aus ob der Frauen jüngsten repräsentativen<br />

sowie oder<br />

bt und wie 2020<br />

analysiert hat<br />

teilung sich die verändert? Wirtschaft, die<br />

psychosoziale<br />

Antworten Arbeit auf<br />

neuesten und über zur Statistik die Konjunktur-<br />

Publikation Erwerbstätigkeit<br />

der größter und<br />

erfahren<br />

Bevölkerungsentwicklungbeginn<br />

Prognosen<br />

Aus auch der der bevölkerungsreichste GESUNDHEIT<br />

up-Umfragen befassten ist dass die ändert Stadt Belastung eine ist Wien niederschwellige – egal Menschen ob Frauen<br />

Bezirk, der<br />

die sich PSYCHOSOZIALE<br />

Mehrere Donaustadt, mit der Studien<br />

psychosozialen<br />

seit und Jahres-<br />

Follow-<br />

Psychosozialen weltweiten Befragung Krisen<br />

Männer, jung geht oder<br />

Diensten etwa unver-<br />

alt. Die hervor, über<br />

Situation diese Stadt der und viele Wien.<br />

Wiener*innen seit<br />

Wiener*innen oder weitere Fragen<br />

verfügt mit den aufg<strong>rund</strong> Anlauf-<br />

2020 verändert? Antworten auf<br />

zur Konjunktur- und Bevöl-<br />

Mehrere Studien und Follow-<br />

erhebt und analysiert die<br />

neuesten Publikation erfahren<br />

sich mit der psychosozialen von gesundheitlichen oder Männer, jung Psychosozialen und oder Diensten finanziellen alt. Die<br />

über Herausforderungen<br />

Stadt Wien eine niederschwellige sowie verfügt weltweiten mit den<br />

Broschüren diese und viele zum weitere Download<br />

stelle für Menschen mit Prob-<br />

Fragen<br />

kerungsentwicklung. Aus der<br />

up-Umfragen befassten<br />

lemen!<br />

Anlaufstelle<br />

für Menschen mit Prob-<br />

Krisen<br />

erhebt und analysiert die<br />

neuesten Publikation erfahren<br />

sich mit der psychosozialen<br />

BROSCHÜREN ZUM DOWNLOAD<br />

unverändert Psychosozialen ist – egal ob Diensten Frauen über oder Män-<br />

Broschüren zum Download<br />

„Wien in Zahlen“ gibt einen kompakten Überblick zu den verschiedenen<br />

zum den Psychosozialen Diensten über eine niener,<br />

jung eine lemen!<br />

oder niederschwellige alt. Die Stadt Wien Anlaufstelle<br />

FÜR für Menschen ALLE<br />

mit Prob-<br />

verfügt mit<br />

Broschüren „Wien Download<br />

Lebensbereichen der Stadt und den 23 Bezirken. Die nächste<br />

Ausgabe „Wien in<br />

erscheint Zahlen“ im<br />

gibt gibt September.<br />

einen kompakten Überblick zu den verschie-<br />

verschiedenen<br />

Lebensbereichen der Stadt der Stadt und den und 23 den Bezirken. 23 Bezirken. Die nächste Die<br />

FÜR ALLE<br />

derschwellige lemen! NACHVOLLZIEHBAR<br />

Anlaufstelle für Menschen mit<br />

Problemen!<br />

nächste „Wien Ausgabe Ausgabe in Zahlen“ erscheint erscheint gibt im einen September. im kompakten September.<br />

Überblick zu den verschie-<br />

NACHVOLLZIEHBAR<br />

Transparent und leicht<br />

340 Seiten denen geballte Lebensbereichen Info, neu der ab Stadt Dezember: und den Das 23 Bezirken. „Statistische Die nächste Jahr-<br />

FÜR Für<br />

Transparent verständlich ALLE<br />

alle nachvollziehbar<br />

und leicht sind die Daten<br />

buch der<br />

340 340 Ausgabe Stadt<br />

Seiten Seiten geballte erscheint Wien“ geballte beschreibt<br />

Info, im Info, September.<br />

neu neu ab ab anhand Dezember: von Das Eckdaten „Statistische die geograf-<br />

Jahr-<br />

NACHVOLLZIEHBAR<br />

ischen, verständlich sind die Daten<br />

Jahrbuch demografischen, der der Stadt Stadt Wien“ sozialen<br />

Wien“ beschreibt und<br />

beschreibt anhand wirtschaftlichen<br />

anhand von von Eckdaten Verhältnisse<br />

der Stadt für alle Interessierten<br />

Eckdaten die geografischen,<br />

und Seiten zeigt demografischen, geballte Strukturen Info, und neu sozialen ab Entwicklungstendenzen Dezember: und wirtschaftlichen Das „Statistische Verhältnisse auf.<br />

Jahr-<br />

der Stadt für alle Interessierten<br />

die Transparent Transparent und leicht und verständlich leicht sind die<br />

Wiens 340 geografischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen<br />

Daten der Stadt<br />

gut aufbereitet.<br />

für alle Interessierten<br />

So sind auch<br />

verständlich sind die Daten gut<br />

Wiens buch der und Stadt zeigt Wien“ Strukturen beschreibt und Entwicklungstendenzen anhand von Eckdaten die auf.<br />

geograf-<br />

gut aufbereitet. So sind auch<br />

Verhältnisse Wiens und zeigt Strukturen und Entwicklungstendenzen<br />

in Europa“ auf. enthält Daten zu Wien, der Europäischen Union der Stadtverwaltung<br />

aufbereitet. So sind auch komplexe Vorgänge<br />

ischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

der Stadt<br />

komplexe für alle<br />

Vorgänge Interessierten<br />

der Stadtverwaltung<br />

So einfach sind auch ersichtlich.<br />

„Wien komplexe Vorgänge<br />

einfach<br />

der<br />

ersichtlich.<br />

Stadt-<br />

„Wien Wiens in und Europa“ zeigt Strukturen enthält Daten und zu Entwicklungstendenzen Wien, der Europäischen auf.<br />

Union<br />

gut aufbereitet.<br />

und anderen europäischen Millionenstädten übersichtlich<br />

verwaltung einfach ersichtlich.<br />

und anderen europäischen Millionenstädten übersichtlich<br />

komplexe Nutze Vorgänge die Ergebnisse der Stadtverwaltung<br />

einfach ersichtlich.<br />

und<br />

zusammengestellt.<br />

„Wien in zu Nutze die Ergebnisse und<br />

„Wien zusammengestellt.<br />

in Europa“ enthält Daten zu Wien, der Europäischen Union<br />

und zu-<br />

KONTAKT<br />

Erkenntnisse<br />

Erkenntnisse der der Studien<br />

Studien und<br />

und anderen europäischen Millionenstädten übersichtlich<br />

und<br />

Nutze die Ergebnisse und<br />

zusammengestellt.<br />

erfahre erfahre mehr mehr Details Details über über<br />

Die Broschüre Die Broschüre „Bevölkerungsprognose 2023“ stellt Informationen für für Nutze Erkenntnisse die<br />

der Studien und<br />

Wien: Wien:<br />

politische, politische, gesellschaftliche und und wirtschaftliche<br />

Ergebnisse erfahre und<br />

mehr Details über<br />

Die Broschüre Informationen<br />

politische, für politische, gesellschaftliche gesellschaftliche und wirtschaftliche und wirtschaftliche Entschei-<br />

Entscheidungsprozesse Die Broschüre „Bevölkerungsprognose bereit. bereit.<br />

2023“ stellt Informationen für Erkenntnisse Wien: der<br />

Studien und<br />

Hol Entscheidungsprozesse dir die soliden<br />

bereit.<br />

Daten bereit.<br />

deiner Stadt: Hol dir die soliden Daten deiner Stadt: wien.gv.at/statistik<br />

erfahre mehr<br />

Details über<br />

Hol Hol dir dir die die soliden Daten deiner Stadt: wien.gv.at/statistik<br />

Wien:<br />

Entgeltliche Einschaltung<br />

Foto: © Foto: Pixabay © Pixabay<br />

Foto: © Pixabay bradleyvdw/stock.adobe.com<br />

Bezahlte Anzeige


extra <strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Gebäude / Sicherheit<br />

VII<br />

Videosicherheitssysteme:<br />

So schützen Sie Ihr Unternehmen<br />

© Rewo Sicherheitstechnik GmbH<br />

G<strong>rund</strong>sätzlich kann<br />

jedes Gerät, das mit<br />

einem Netzwerk<br />

verbunden ist, als<br />

Teil des Cyberspace<br />

angegriffen und<br />

gehackt werden.<br />

Cybersicherheit bei der Videoüberwachung von Gewerbeimmobilien ist das Gebot der Stunde.<br />

Nur eine umfassende Sicherheitsstrategie, die auch die digitale Ebene abdeckt, schützt Ihr Unternehmen.<br />

Erste Ansprechpartner sind die Sicherheitsanlagentechniker.<br />

In einer zunehmend digitalisierten Welt<br />

verlassen sich Unternehmen mehr denn<br />

je auf Videosicherheitssysteme, um ihre<br />

Gewerbeimmobilien zu schützen. Kameras<br />

überwachen Zugänge, Produktionsstätten<br />

sowie Lagerhallen, und ermöglichen so die<br />

Abschreckung und Aufklärung von Straftaten.<br />

Doch wie sicher sind diese Systeme<br />

selbst?<br />

Während herkömmliche Einbruchsicherungen<br />

den physischen Zugriff verhindern<br />

sollen, wird der digitalen Sicherheit von Videosystemen<br />

oft weniger Aufmerksamkeit<br />

geschenkt – das stellt eine potenziell gefährliche<br />

Lücke dar.<br />

„G<strong>rund</strong>sätzlich kann jedes Gerät, das mit<br />

einem Netzwerk verbunden ist, als Teil des<br />

Cyberspace angegriffen und gehackt werden.<br />

Durch die rasante technologische Entwicklung<br />

der letzten Jahre ist auch die Videoüberwachung<br />

heute kein geschlossenes System<br />

mehr, sondern Teil eines weltweit zugänglichen<br />

Netzwerks. Damit sind diese Systeme<br />

anfällig für Cyber-Angriffe, bei denen Kriminelle<br />

die Kameras abschalten, manipulieren<br />

oder sich sogar Zugang zu sensiblen<br />

Unternehmensdaten verschaffen können.<br />

Im schlimmsten Fall wird die fremde IT-Infrastruktur<br />

zum Krypto-Mining missbraucht<br />

oder sogar Serverdaten verschlüsselt, um<br />

Lösegeld zu erpressen“, erklärt Markus Nowotny,<br />

Berufsgruppenobmann der Wiener<br />

Sicherheitsanlagentechniker.<br />

Sicherheitslücken können Ihr<br />

Unternehmen gefährden<br />

Bei namhaften staatsnahen chinesischen<br />

Herstellern wurden zudem immer wieder<br />

sogenannte „serienmäßig eingebaute Backdoors“<br />

entdeckt, die dem Hersteller oder<br />

Dritten einen vom Nutzer unbemerkten Zugriff<br />

ermöglichen und als werkseitiger Zugang<br />

für Spionagezwecke genutzt werden<br />

können.<br />

„Achten Sie daher bei Videoüberwachungssystemen<br />

unbedingt auf einen integrierten<br />

Cyber-Security-Schutz, regelmäßige Updates<br />

zur Schließung von Sicherheitslücken<br />

und häufige Passwortänderungen“, betont<br />

Berufsgruppenobmann Nowotny.<br />

KONTAKT<br />

Ihr professioneller Sicherheitsanlagentechniker<br />

berät Sie gerne,<br />

denn nur mit einer ganzheitlichen<br />

Sicherheitsstrategie, die auch die<br />

digitale Ebene abdeckt, können<br />

Video überwachungssysteme<br />

wirklich als zuverlässig gelten und<br />

Ihr Unternehmen schützen.<br />

Unter www.elektroinnung-wien.at<br />

finden Sie eine Übersicht von<br />

Wiener Sicherheitsanlagentechniker<br />

in Ihrer Nähe.


VIII<br />

extra <strong>Alles</strong> <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Gebäude / Energie<br />

senkt den Strompreis –<br />

auch für Unternehmen!<br />

Mike Lanner<br />

Würstelstand-Betreiber<br />

Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria.<br />

wienenergie.at/b2b-angebot<br />

028144R12 Q3 B2B Lanner 200x260 WienerWirtschaft ET15.08. NP.indd 1 24.07.24 12:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!