12.09.2024 Aufrufe

Lange Nacht der Demokratie

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober 2024, findet in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite Lange Nacht der Demokratie statt. Hier wird in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Die Lange Nacht der Demokratie (LNdD) in Baden-Württemberg ist eine Initiative der Allianz für Beteiligung e.V., des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG), des Landesjugendrings Baden-Württemberg e. V., der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e. V.. Die Melanchthonstadt Bretten beteiligt sich mit einem umfangreichen, multimedialen und interaktiven Programm. Veranstaltungsort sind die hiesigen Heimstätten der Demokratie: Das Rathaus und das Amtsgericht mit dem Gugg-e-mol Theater im Gewölbekeller. Die Besucher können sich auf einen informativen, aber auch unterhaltsamen Abend freuen. Von Infotainment, über Musik und Theater, bis hin zu Mitmachaktionen reicht das Programm. Unter anderem gastiert Tino Leo mit seinem aktuellen Stück „ Einigkeit und Recht und Freiheit“ , der ARD Rechtsexperte Dr. Frank Bräutigam gibt Einblick in „75 Jahre Berichterstattung über Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht“ und unter dem Dach des Rathauses sind alle Bürgerinnen und Bürger zum „Runde Tisch zu lokal-politischen Themen“ eingeladen. Viele Kooperationspartner wie DAF, Omas for future Bretten, Gugg-e-mol, Vhs Bretten, Stadtbücherei, Jugendgemeinderat, Edith-Stein-Gymnasium und dem Melanchthon Gymnasium beteiligen sich an der Brettener Langen Nacht der Demokratie. Gefördert wird die Veranstaltung von der Baden-Württemberg Stiftung. Der Eintritt ist frei.

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober 2024, findet in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite Lange Nacht der Demokratie statt. Hier wird in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Die Lange Nacht der Demokratie (LNdD) in Baden-Württemberg ist eine Initiative der Allianz für Beteiligung e.V., des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG), des Landesjugendrings Baden-Württemberg e. V., der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e. V..

Die Melanchthonstadt Bretten beteiligt sich mit einem umfangreichen, multimedialen und interaktiven Programm. Veranstaltungsort sind die hiesigen Heimstätten der Demokratie: Das Rathaus und das Amtsgericht mit dem Gugg-e-mol Theater im Gewölbekeller. Die Besucher können sich auf einen informativen, aber auch unterhaltsamen Abend freuen. Von Infotainment, über Musik und Theater, bis hin zu Mitmachaktionen reicht das Programm. Unter anderem gastiert Tino Leo mit seinem aktuellen Stück „ Einigkeit und Recht und Freiheit“ , der ARD Rechtsexperte Dr. Frank Bräutigam gibt Einblick in „75 Jahre Berichterstattung über Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht“ und unter dem Dach des Rathauses sind alle Bürgerinnen und Bürger zum „Runde Tisch zu lokal-politischen Themen“ eingeladen. Viele Kooperationspartner wie DAF, Omas for future Bretten, Gugg-e-mol, Vhs Bretten, Stadtbücherei, Jugendgemeinderat, Edith-Stein-Gymnasium und dem Melanchthon Gymnasium beteiligen sich an der Brettener Langen Nacht der Demokratie. Gefördert wird die Veranstaltung von der Baden-Württemberg Stiftung.

Der Eintritt ist frei.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Demokratie</strong><br />

Mittwoch, 02.10.2024 / ab 16 Uhr<br />

Rathaus, Amtsgericht, Gugg-e-mol-Theater<br />

www.erlebe-bretten.de<br />

Eine Veranstaltung <strong>der</strong> Melanchthonstadt Bretten,<br />

geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Baden-Württemberg Stiftung


20:30 Einigkeit und<br />

Abdelkratie<br />

Recht und<br />

5 Kurzfilme<br />

Freiheit<br />

Ein-Mann-Theater<br />

<strong>Demokratie</strong>-<br />

Ecke <strong>der</strong> Redner<br />

21:00<br />

Wunschbaum<br />

Lesung & Musik<br />

75 Jahre Berichterstattung<br />

zum<br />

ESG<br />

Grundgesetz<br />

Schüleraktion<br />

Vortrag<br />

Uhrzeit<br />

Kinosaal 514<br />

Großer Ratssaal Kleiner Ratssaal Foyer im EG Flur auf Ebene 1 Flur auf Ebene 2<br />

nicht barrierefrei<br />

16:00 Eröffnung<br />

Briefe an die<br />

<strong>Demokratie</strong><br />

Einführung in die<br />

ESG Schüleraktion<br />

Rechtsstaatskunde<br />

16:30 Der <strong>Demokratie</strong>-<br />

Check<br />

mit Checker Tobi<br />

17:00 Einigkeit<br />

und Recht<br />

und Freiheit<br />

17:30 Ein-Mann-Theater<br />

Der Rathaus-<br />

Check<br />

mit Checker Can<br />

Rathaus Außenbereich Gebäude des Amtsgerichts<br />

Rathausplatz<br />

Atrium<br />

Gugg-e-mol<br />

Theater<br />

18:00 <strong>Demokratie</strong> in<br />

Infos rund um<br />

<strong>der</strong> Musik<br />

Geschichte<br />

die <strong>Demokratie</strong><br />

Lie<strong>der</strong> zu <strong>Demokratie</strong><br />

und Freiheit<br />

und Grundlagen<br />

Infostand<br />

Ecke <strong>der</strong> Redner<br />

Bildung & Kultur<br />

Lesung & Musik<br />

18:30<br />

<strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Abdelkratie<br />

Hautnah in eine<br />

<strong>Demokratie</strong>-Quiz<br />

5 Kurzfilme<br />

an<strong>der</strong>e Welt<br />

Büchertisch &<br />

19:00<br />

Neue Perspektiven<br />

Leseecke<br />

mit <strong>der</strong> VR-Brille<br />

Bretten im<br />

Gespräch:<br />

Briefe an die<br />

<strong>Demokratie</strong><br />

ESG Schüleraktion<br />

Wir<br />

demonstrieren<br />

für die<br />

<strong>Demokratie</strong><br />

Gestaltung von<br />

Demo-Plakaten<br />

Auf den Spuren<br />

<strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Stadtführung<br />

Omas for Future <strong>Demokratie</strong> im<br />

19:30 Mehr<br />

Mitmachen, sich<br />

Infostand und Dialog<br />

<strong>Demokratie</strong><br />

engagieren<br />

Aktionen Infostand und<br />

wagen<br />

Respekt-Reihe<br />

<strong>Demokratie</strong>wand<br />

20:00<br />

Diskussionsrunde<br />

Jugend- des Internationalen<br />

Auf den Spuren<br />

Piano Man gemein<strong>der</strong>at Freundeskreises<br />

<strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Live-Musik Glücksrad und (DAF) Bretten<br />

Stadtführung<br />

Informationen<br />

Ecke <strong>der</strong> Redner<br />

Lesung & Musik<br />

75 Jahre Berichterstattung<br />

zum<br />

Grundgesetz<br />

Vortrag<br />

<strong>Demokratie</strong> in<br />

<strong>der</strong> Musik<br />

Lie<strong>der</strong> zu <strong>Demokratie</strong><br />

und Freiheit<br />

21:30 Europas <strong>Demokratie</strong><br />

in Gefahr?<br />

Respekt-Reihe<br />

Sitzungssaal<br />

nicht barrierefrei<br />

Urteil & Chance<br />

Strafgericht und<br />

Bewährungshilfe<br />

Es kann jeden<br />

treffen<br />

Rechtliche<br />

Betreuung<br />

Zivilrecht in<br />

unserem Alltag<br />

Nachbar-, Kaufund<br />

Mietrecht etc.<br />

Wahlen und<br />

22:00 Wahlsysteme<br />

22:00<br />

<strong>Demokratie</strong>-Quiz<br />

22:30<br />

23:00<br />

Ecke <strong>der</strong> Redner<br />

Lesung & Musik<br />

Digitalisierung &<br />

<strong>Demokratie</strong> Respekt-Reihe<br />

Wir feiern die<br />

<strong>Demokratie</strong><br />

Party mit DJ Alert<br />

Köpfe <strong>der</strong><br />

<strong>Demokratie</strong><br />

23:30<br />

<strong>Demokratie</strong>-Quiz<br />

23:30<br />

Uhrzeit<br />

16:00<br />

16:30<br />

17:00<br />

17:30<br />

18:00<br />

18:30<br />

19:00<br />

19:30<br />

20:00<br />

20:30<br />

21:00<br />

21:30<br />

22:30<br />

23:00<br />

Interaktive und<br />

kreative Aktionen<br />

16:00 - 22:00 Uhr / Flur auf Ebene 2<br />

Hautnah in eine an<strong>der</strong>e Welt<br />

Mit VR-Brillen eine neue Perspekive kennenlernen<br />

Ein außergewöhnliches Erlebnis wartet: Mit mo<strong>der</strong>nster<br />

VR-Technologie wird die Möglichkeit geboten,<br />

in faszinierende Welten einzutauchen und <strong>Demokratie</strong><br />

auf eine völlig neue Weise zu entdecken.<br />

Durch die Kombination aus visuellen, auditiven und<br />

emotionalen Eindrücken wird das Thema <strong>Demokratie</strong><br />

auf eine ganz neue Art erfahrbar gemacht.<br />

Die Besucher erkunden dabei eindrucksvolle Orte,<br />

die von demokratischen Werten geprägt sind o<strong>der</strong><br />

eben <strong>der</strong>en Abwesenheit zeigen. So wird Wissen<br />

auf eine intensive und zugleich unterhaltsame Weise<br />

vermittelt.<br />

16:00 - 21:00 Uhr / Rathausplatz<br />

21:15 Uhr / Kleiner Ratssaal<br />

Wir demonstrieren für die <strong>Demokratie</strong><br />

Gestaltung von Demo-Plakaten<br />

Auf dem Rathausplatz besteht die Gelegenheit, ein<br />

persönliches Demoplakat direkt vor Ort zu gestalten.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Künstlerin Jill Wagner<br />

können kreative Ideen umgesetzt werden – ob bunt<br />

o<strong>der</strong> einfarbig, mit Texten o<strong>der</strong> Zeichnungen. Der<br />

Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.<br />

dauerhaft / Foyer im Rathaus<br />

<strong>Demokratie</strong>-Wunschbaum<br />

Schüleraktion des Edith-Stein-Gymnasiums<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche<br />

und Ideen zur <strong>Demokratie</strong> auf Kärtchen formuliert,<br />

die an einem symbolischen Baum angebracht wurden.<br />

Besucher können diese Wünsche ergänzen.<br />

dauerhaft / Flur auf Ebene 1<br />

<strong>Demokratie</strong> im Dialog<br />

Infostand und <strong>Demokratie</strong>wand des Internationalen<br />

Freundeskreises (DAF) Bretten<br />

Es steht eine Wand bereit, auf <strong>der</strong> Besucher ihre<br />

Gedanken zur <strong>Demokratie</strong> festhalten können. Unter<br />

dem Motto „So funktioniert <strong>Demokratie</strong>“ können<br />

positive Aspekte und persönliche Bedeutungen<br />

zum Ausdruck gebracht werden, während unter<br />

„So funktioniert <strong>Demokratie</strong> nicht“ Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Kritikpunkte thematisiert werden.<br />

0:00 0:00


Bühnenprogramm<br />

und Infotainment<br />

17:00 und 20:30 Uhr / Großer Ratssaal<br />

Einigkeit und Recht und Freiheit –<br />

Die Revolution von 1848/49<br />

Ein-Personen-Theater von und mit Tino Leo in allen<br />

10 Rollen. Für Menschen ab 15 Jahren.<br />

Adam von Itzstein, Freiheitskämpfer und Abgeordneter<br />

<strong>der</strong> Paulskirchenversammlung, flieht wegen<br />

Hochverrats. Tino Leo nimmt die Zuschauer mit auf<br />

seine Reise durch den Vormärz und die Revolution<br />

von 1848/49, geprägt von Hoffnung, Aufbruch und<br />

Enttäuschung. Dabei begegnet er Persönlichkeiten<br />

wie Fürst Metternich, dem Preußenkönig und<br />

Friedrich Hecker. Alle erleben diese Jahre unterschiedlich,<br />

ob in Berlin, Wien o<strong>der</strong> Frankfurt. Trotz<br />

Rückschlägen bleibt <strong>der</strong> Geist <strong>der</strong> Revolution unwi<strong>der</strong>ruflich.<br />

stündlich / Kinosaal 514<br />

<strong>Demokratie</strong> auf <strong>der</strong> Leinwand<br />

Filme für alle Altersklassen<br />

Stündlich wird eine wechselnde Auswahl an Filmen<br />

gezeigt, die sich mit verschiedenen Aspekten <strong>der</strong><br />

<strong>Demokratie</strong> beschäftigen. Die Filme richten sich an<br />

alle Altersgruppen. Folgende Filme sind geplant:<br />

16:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

18:30 Uhr<br />

19:30 Uhr<br />

20:30 Uhr<br />

21:30 Uhr<br />

22:30 Uhr<br />

Der <strong>Demokratie</strong>-Check mit Tobi<br />

Der Rathaus-Check mit Can<br />

Abdelkratie - 5 Kurzfilme mit<br />

Abdelkarim<br />

Respekt: Mitmachen, sich<br />

engagieren – Zutaten für die<br />

mo<strong>der</strong>ne <strong>Demokratie</strong><br />

Abdelkratie - 5 Kurzfilme mit<br />

Abdelkarim<br />

Respekt: Europas <strong>Demokratie</strong> in<br />

Gefahr?<br />

Digitalisierung - Gefahr o<strong>der</strong><br />

Chance für die <strong>Demokratie</strong>?<br />

17:00 Uhr, 18:15 Uhr, 20:45 Uhr /<br />

Atrium im Außenbereich<br />

22:30 Uhr / Kleiner Ratssaal<br />

Ecke <strong>der</strong> Redner<br />

Lesungen und Gedankenaustausch in Brettens<br />

„Speaker‘s Corner“ mit <strong>der</strong> Stadtbücherei Bretten<br />

Wie beim berühmten Vorbild im Londoner Hyde<br />

Park dürfen die Besucher in Brettens „Ecke <strong>der</strong><br />

Redner“ eigene Texte vortragen o<strong>der</strong> ihre Gedanken<br />

und Reden einbringen – einzige Vorgabe: es<br />

sollte zum Thema <strong>Demokratie</strong> und Freiheit passen.<br />

Dazwischen geben Anette Giesche und Wolfgang<br />

Wagner mit zeitgenössischen, mitunter auch historischen<br />

Texten und Gedichten demokratische Impulse<br />

– musikalisch untermalt von Adalbert Bangha<br />

an <strong>der</strong> Gitarre. Ein offenes Format, das zum Austausch<br />

und Mitmachen einlädt.<br />

18:15 Uhr, 21:45 Uhr und 23:00 Uhr /<br />

Großer Ratssaal<br />

<strong>Demokratie</strong>-Quiz<br />

Unterhaltsame Raterunden mit Fragen rund um<br />

das Thema <strong>Demokratie</strong><br />

In drei Quizrunden dreht sich alles um Spannung,<br />

Spaß und Teamgeist rund um das Thema <strong>Demokratie</strong>.<br />

Der Mo<strong>der</strong>ator und Poetry Slammer Marius<br />

Loy aus Stuttgart stellt das Wissen und den Zusammenhalt<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden in einem unterhaltsamen<br />

Quiz auf die Probe. Folgende Themen<br />

stehen zur Auswahl:<br />

• Geschichte und Grundlagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

• Wahlen und Wahlsysteme<br />

• Köpfe <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Dies ist die Gelegenheit zu zeigen, dass <strong>Demokratie</strong><br />

nicht nur wichtig ist, son<strong>der</strong>n auch richtig Spaß<br />

machen kann.<br />

Mitmachen können Familien, Freundeskreise o<strong>der</strong><br />

Vereinsgruppen, die sich zu Teams von 2 bis 6<br />

Personen zusammenschließen, auch Einzelteilnehmer<br />

sind willkommen. Anmeldungen für die<br />

Quizrunden sind im Vorfeld möglich (per E-Mail an<br />

kultur@bretten.de) o<strong>der</strong> direkt am Veranstaltungstag<br />

am Infostand im Foyer. Dabei kann man an<br />

einer o<strong>der</strong> auch an allen drei Runden teilnehmen.<br />

zwischen 19:00 und 21:30 Uhr / Rathaus Foyer<br />

Piano Man<br />

Live- Musik mit Jogi Link<br />

Jogi Link sorgt als „Piano Man“ mit seinem virtuosen<br />

Klavierspiel für eine angenehme Atmosphäre<br />

im Rathaus Foyer. Seine Mischung aus Jazz, Klassik<br />

und mo<strong>der</strong>nen Hits schafft den idealen musikalischen<br />

Rahmen.<br />

16:00 Uhr und 19:00 Uhr / Kinosaal 514<br />

Briefe <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

ESG-Schüleraktion<br />

Wie sieht unsere <strong>Demokratie</strong> in 10 Jahren aus? Diese<br />

Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler<br />

des Edith-Stein-Gymnasiums gestellt und imaginäre<br />

Briefe verfasst, die die <strong>Demokratie</strong> in einem<br />

Jahrzehnt an sie richtet. Sie werden ausgestellt und<br />

zeigen einen Einblick in die Visionen <strong>der</strong> jungen Generation.<br />

18:00 Uhr und 20:00 Uhr / Gugg-e-mol Theater<br />

<strong>Demokratie</strong> in <strong>der</strong> Musik<br />

Die Gruppe Saitenschrey präsentiert Lie<strong>der</strong> zu<br />

<strong>Demokratie</strong> und Freiheit von 1848 bis heute<br />

Seit <strong>der</strong> Revolution von 1848 hat sich eine reiche<br />

Tradition politischer Lie<strong>der</strong> entwickelt, die für Freiheit,<br />

Gerechtigkeit und <strong>Demokratie</strong> eintreten. Das<br />

Programm bietet Lie<strong>der</strong>, die den politischen Kampf<br />

und die gesellschaftlichen Umbrüche von damals<br />

bis heute musikalisch begleiten. Unter dem Motto<br />

„Politisch Lied ein garstig Lied!“ wird die Rolle <strong>der</strong><br />

Musik im politischen Diskurs beleuchtet.<br />

ab 21:30 Uhr / Rathausplatz<br />

Wir feiern die <strong>Demokratie</strong><br />

Party mit DJ Alert<br />

Zum Programm-Finale findet auf dem Rathausplatz<br />

eine beson<strong>der</strong>e Feier zur <strong>Demokratie</strong> statt. DJ<br />

Alert heizt mit einer vielseitigen Musikmischung für<br />

Jung und Alt die Stimmung an. Die Party bildet den<br />

idealen Abschluss eines ereignisreichen Tages und<br />

bietet eine perfekte Gelegenheit, die <strong>Demokratie</strong><br />

gebührend zu feiern.<br />

Austausch und<br />

Wissen<br />

16:00 Uhr / Großer Ratssaal<br />

Einführung in die Rechtsstaatskunde<br />

Vortrag mit Andrea Clapier-Krespach, Direktorin<br />

des Amtsgerichts Bruchsal<br />

Was bedeutet die freiheitlich demokratische Grundordnung?<br />

Wie ist <strong>der</strong> Staatsaufbau <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland und welche verbindlichen<br />

Grundwerte gelten hier? Informationen rund um<br />

<strong>Demokratie</strong>, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung<br />

von Männern und Frauen, Religionsfreiheit<br />

etc. erwarten Sie in diesem Vortrag.<br />

19:00 Uhr / Kleiner Ratssaal<br />

Bretten im Gespräch<br />

Diskussionsrunde unter dem Motto: Mehr <strong>Demokratie</strong><br />

wagen und Bürgerbeteiligung stärken, mo<strong>der</strong>iert<br />

von Adalbert Bangha<br />

Im Rahmen des Mottos „<strong>Demokratie</strong> wagen“ wird<br />

diskutiert, wie unsere <strong>Demokratie</strong> lebendiger und<br />

partizipativer gestaltet werden kann. Im Fokus stehen<br />

Möglichkeiten zur Stärkung <strong>der</strong> direkten <strong>Demokratie</strong><br />

und <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung. Auch die Frage,<br />

wie Bürger motiviert werden können, sich stärker<br />

in die Kommunalpolitik einzubringen, wird erörtert.<br />

2025 ist <strong>der</strong> 50. Jahrestag <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>eform.<br />

In <strong>der</strong> Gesprächsrunde wird auch diskutiert, was<br />

sich hier bewährt hat und wo Verbesserungsbedarf<br />

besteht. Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk liegt<br />

dabei auf <strong>der</strong> Frage, ob die Jugend ausreichend<br />

eingebunden ist, und welche Visionen es für die<br />

zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> Gemeinden gibt.<br />

Die Veranstaltung lädt zur offenen Diskussion ein,<br />

um Perspektiven für eine stärkere <strong>Demokratie</strong> und<br />

bürgernahe Kommunalpolitik zu erörtern.<br />

17:30 und 20:00 Uhr / Rathausplatz<br />

Auf den Spuren <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Stadtführung zu den Heimstätten <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Die Stadtführerin Susanne Lindacker leitet eine<br />

spannende Tour zu den historischen Stätten <strong>der</strong><br />

<strong>Demokratie</strong>: dem Amtsgericht und dem Neuen<br />

Rathaus. Dabei wird die Geschichte dieser bedeutenden<br />

Orte lebendig und mit wissenswerten<br />

Details sowie unterhaltsamen Anekdoten bereichert.<br />

Eine perfekte Gelegenheit, die demokratischen<br />

Wurzeln <strong>der</strong> Stadt kennenzulernen.<br />

19:00 Uhr und 21:00 Uhr / Gugg-e-mol Theater<br />

75 Jahre Berichterstattung über<br />

Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht<br />

Vortrag von Dr. Frank Bräutigam - Journalist, Jurist<br />

und Leiter <strong>der</strong> ARD Rechtsredaktion in Karlsruhe<br />

Der Rechtsexperte gibt einen Einblick, wie die Medien<br />

über die Verfassung berichten. Dabei geht es<br />

insbeson<strong>der</strong>e darum, komplizierte Urteile des Bundesverfassungsgerichts<br />

verständlich und klar zu<br />

vermitteln. Das Gericht sorgt dafür, dass Behörden<br />

und Regierungen im Einklang mit dem Grundgesetz<br />

handeln. Frank Bräutigam erläutert, wie er als Journalist<br />

komplexe juristische Entscheidungen in verständliche<br />

Texte und anschauliche Bil<strong>der</strong> übersetzt.<br />

17:00 Uhr / Gerichtssaal im Amtsgericht<br />

Urteil und Chance – das Zusammenspiel<br />

von Strafrichter und Bewährungshilfe<br />

mit Richter David Scheuver vom Amtsgericht<br />

Bretten, Alexandra Kloss und Franziska Geßler von<br />

<strong>der</strong> Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg<br />

Ein Strafrichter gewährt Einblicke in die Welt des<br />

Strafrechts und berichtet aus seinem beruflichen<br />

Alltag. Er erklärt den Weg bis zur Entscheidung und<br />

welche Faktoren dafür maßgeblich sind. Die Bewährungshilfe<br />

erläutert ihren Beitrag dazu, straffälligen<br />

Personen eine zweite Chance zu geben.<br />

18:00 Uhr / Gerichtssaal im Amtsgericht<br />

Es kann jeden treffen – rechtliche<br />

Betreuung unter <strong>der</strong> Lupe<br />

mit <strong>der</strong> Direktorin des Amtsgerichts Bretten<br />

Dr. Anja von Harling, Laura Eggensperger und<br />

Ralf Zwesper vom Landratsamt Karlsruhe, Betreuungsbehörde<br />

Heute noch gesund – morgen nicht mehr in <strong>der</strong><br />

Lage, die eigenen Dinge zu regeln. Die Betreuungsrichterin<br />

und Mitarbeitende <strong>der</strong> Betreuungsbehörde<br />

beleuchten den Prozess bis zur Bestellung eines<br />

gesetzlichen Betreuers und wie sie garantieren,<br />

dass die Rechte und Bedürfnisse des Betroffenen<br />

gewahrt werden. Die Vorsorgevollmacht wird vorgestellt.<br />

20:00 Uhr / Gerichtssaal im Amtsgericht<br />

Vom Titel zur Vollstreckung –<br />

Zivilrecht in unserem Alltag<br />

mit <strong>der</strong> Direktorin des Amtsgerichts Bretten<br />

Dr. Anja von Harling, dem Verwaltungsleiter des<br />

Amtsgerichts Bretten Ulrich Rempfer, dem Gerichtsvollzieher<br />

Stefan Stoll und Nicole Wöhr von<br />

<strong>der</strong> Diakonie, Evangelische Landeskirche, Schuldnerberatung<br />

Nachbarrecht, Mietrecht, Wohnungseigentümerrecht,<br />

Kaufrecht, Deliktsrecht und vieles mehr –<br />

Zivilrecht spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen<br />

Leben. Eine Zivilrichterin, ein Rechtspfleger,<br />

ein Gerichtsvollzieher und eine Mitarbeiterin <strong>der</strong><br />

Schuldnerberatung berichten aus ihrem beruflichen<br />

Alltag und ihrem Zusammenspiel.<br />

dauerhaft / Amtsgericht<br />

Rechtsinformationen<br />

Broschürenauslage<br />

Im Amtsgericht liegen aktuelle Broschüren mit<br />

rechtlichen Informationen und Formularen zum<br />

Nachbarrecht, Betreuungsrecht, Erbrecht, zur Patientenverfügung,<br />

zur Vorsorgevollmacht und vielem<br />

mehr bereit.<br />

dauerhaft / Foyer des Rathauses<br />

Infos rund um die <strong>Demokratie</strong><br />

Infostand und Leseecke<br />

Der Infostand lädt dazu ein, die Grundlagen <strong>der</strong><br />

<strong>Demokratie</strong> auf einfache und verständliche Weise<br />

kennenzulernen. Neben einem kombinierten Bücher-<br />

und Infotisch gibt es eine gemütliche Leseecke<br />

zum Verweilen und Schmökern.<br />

dauerhaft / Foyer des Rathauses<br />

Jugendgemein<strong>der</strong>at<br />

Infostand und Glücksrad<br />

Der Jugendgemein<strong>der</strong>at ist mit einem Infostand<br />

zum Thema Jugendpolitik und mit einem Glücksrad<br />

vertreten, an dem kleine Preise gewonnen werden<br />

können.<br />

dauerhaft / Foyer des Rathauses<br />

Omas for Future<br />

Infostand und verschiedene Aktionen<br />

Die Omas for Future setzen sich für Klima, Umwelt,<br />

Frauen-Empowerment und <strong>Demokratie</strong> ein. An<br />

ihrem Infostand zeigen sie mit dem „Zukunftsquiz“,<br />

was je<strong>der</strong> Einzelne im Alltag zu einer lebenswerten<br />

Zukunft beitragen kann.


Was ist die <strong>Lange</strong><br />

<strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

Informationen<br />

auf einen Blick<br />

Erstmals wird am Vorabend des Tags <strong>der</strong> Deutschen<br />

Einheit, am Mittwoch, den 02. Oktober 2024, in Baden-Württemberg<br />

eine „<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong>“<br />

gefeiert. In über 20 Städten und Gemeinden des<br />

Landes kommen Menschen zusammen, um in vielfältigen<br />

Formaten über <strong>Demokratie</strong> zu diskutieren,<br />

zu philosophieren und sich auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Diese beson<strong>der</strong>e <strong>Nacht</strong> bietet Bürgerinnen und Bürgern<br />

die Gelegenheit, sich mit Menschen aus Politik,<br />

Medien, Kultur und Gesellschaft auszutauschen<br />

– unabhängig von Alter o<strong>der</strong> Herkunft. An zentralen<br />

Orten in den teilnehmenden Kommunen wird auf<br />

Augenhöhe über die Grundlagen und Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

unserer <strong>Demokratie</strong> gesprochen. Dabei<br />

gestalten verschiedene Akteure vor Ort gemeinsam<br />

„ihre“ <strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong> und setzen ein<br />

starkes Zeichen für die Zukunft unseres demokratischen<br />

Miteinan<strong>der</strong>s.<br />

Nicht verpassen:<br />

01. Oktober 2024, 20:00 Uhr /<br />

Gugg-e-mol Theater<br />

DIMAMA –<br />

Diktatorinnen mit absoluter Macht<br />

Eigenproduktion <strong>der</strong> Theater-AG des Melanchthon-<br />

Gymnasiums<br />

Bereits am 01. Oktober 2024 stimmt die Theater-<br />

AG des Melanchthon-Gymnasiums auf die <strong>Lange</strong><br />

<strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong> ein. In <strong>der</strong> Eigenproduktion<br />

„DimaMa - Diktatorinnen mit absoluter Macht“ zeigt<br />

die Theater-AG den erbitterten Kampf um die Alleinherrschaft.<br />

Sechs Frauen, jede mit einer eigenen<br />

Ideologie und Wahrheit, stehen im Mittelpunkt des<br />

packenden Dramas. Unterstützt von ihren treuen<br />

Minions, legen die DimaMas ihre Menschlichkeit ab,<br />

um ihre Ziele durchzusetzen. Doch was passiert,<br />

wenn unterschiedliche Wahrheiten aufeinan<strong>der</strong>prallen?<br />

Die „<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong>“ in Baden-Württemberg<br />

ist eine Initiative <strong>der</strong> Allianz für Beteiligung,<br />

des <strong>Demokratie</strong>zentrums Baden-Württemberg, <strong>der</strong><br />

Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung<br />

in Baden-Württemberg, des Landesjugendrings<br />

Baden-Württemberg, <strong>der</strong> Landeszentrale<br />

für politische Bildung Baden-Württemberg und<br />

des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg.<br />

Auch in Bretten wird am 2. Oktober die <strong>Demokratie</strong><br />

in all ihren Facetten multimedial und interaktiv beleuchtet.<br />

Unter dem Motto „Wir sagen Danke zur<br />

<strong>Demokratie</strong>“ lädt ein vielfältiges Programm alle Generationen<br />

ein, sich aktiv zu beteiligen: von lebhaften<br />

Diskussionen und interaktiven Mitmach-Aktionen<br />

bis hin zu Informationsangeboten, Unterhaltungsformaten<br />

und Musik – hier ist für jeden etwas dabei.<br />

Das Stück stellt eindringlich die Frage, ob die Frauen<br />

ein toxisches, diktatorisches Mindset entwickeln<br />

können. Mit einer Mischung aus scharfem Humor,<br />

historischen Anspielungen und komplexen<br />

Themen lädt das Stück zum Nachdenken über<br />

Macht, Manipulation und die Gefahren totalitärer<br />

Systeme ein. Am Ende wird klar: Diktatur zerstört<br />

Freiheit, und <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand für die <strong>Demokratie</strong><br />

ist unerlässlich. „Nie wie<strong>der</strong> ist jetzt!“<br />

ist <strong>der</strong> eindringliche Appell des Ensembles.<br />

Ein intensives Theatererlebnis, das niemanden unberührt<br />

lässt.<br />

Karten zum Preis von € 5 gibt es am 27. und 28.09.<br />

von 17.00 - 19.00 Uhr im Gugg-e-mol Theater.<br />

Reservierungen bitte unter: soe@mgb-mail.de.<br />

Restkarten an <strong>der</strong> Abendkasse.<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong><br />

in Bretten finden an beson<strong>der</strong>s symbolischen<br />

Orten <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong> statt: im Rathaus<br />

und auf dem davorliegenden Platz, im Amtsgericht<br />

sowie im Gugg-e-mol-Theater im Keller des Gerichtsgebäudes.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungsräume<br />

teilweise nur eingeschränkt<br />

barrierefrei zugänglich sind und die Kapazitäten<br />

in einigen Räumlichkeiten begrenzt sein können.<br />

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne vorherige<br />

Anmeldung zugänglich. Lediglich für das <strong>Demokratie</strong>-Quiz<br />

ist eine Anmeldung im Voraus per E-Mail<br />

an kultur@bretten.de möglich.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt <strong>der</strong> Partyservice Bon<br />

Appetit im Rathaus. Das Team des Gugg-e-mol-<br />

Theaters bietet während <strong>der</strong> Aufführungen in seinen<br />

Räumlichkeiten Getränke zum Kauf an.<br />

Kontakt:<br />

Tourist-Info Bretten<br />

Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten<br />

Tel. 07252 583710<br />

touristinfo@bretten.de<br />

www.erlebe-bretten.de<br />

Die <strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Demokratie</strong> ist eine Veranstaltung<br />

<strong>der</strong> Melanchthonstadt Bretten/Bildung<br />

und Kultur. Sie wird geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Baden-<br />

Württemberg-Stiftung.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Programmän<strong>der</strong>ungen vorbehalten.<br />

Partner<br />

Amtsgericht<br />

Bretten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!