13.09.2024 Aufrufe

WHUG Geschäftsbericht 2023

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

WESTFALENHALLEN UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

GESCHÄFTSBERICHT<br />

<strong>2023</strong><br />

Zahlen & Fakten


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2023</strong><br />

Westfalenhallen Unternehmensgruppe erreicht Rekordumsatz<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2023</strong> hat die Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />

GmbH einen historischen Umsatzrekord<br />

erzielt. Der Verbund, bestehend aus der Messe<br />

Dortmund GmbH, Kongress Dortmund GmbH und Westfalenhalle<br />

GmbH, erwirtschaftete insgesamt 59,9 Mio.<br />

Euro. Diese herausragende Leistung übersteigt nicht<br />

nur das Niveau vor der Corona-Pandemie, sondern setzt<br />

auch die Erfolgsserie der Rekordumsätze aus den Jahren<br />

2017 bis 2019 fort.<br />

Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen<br />

(EBITDA) belief sich im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

auf 2,3 Mio. Euro. Das stellt einen Anstieg<br />

von 1,4 Mio. Euro gegenüber 2022 dar. Das Eigenkapital<br />

erhöhte sich auf 45,6 Mio. Euro, was einer Eigenkapitalquote<br />

von 46,9 Prozent entspricht.<br />

Nach zahlreichen Herausforderungen in den vergangenen<br />

Jahren bedingt durch die Pandemie, Inflation, den<br />

Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise, erlebte das<br />

Veranstaltungsgeschäft der Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />

einen dynamischen Aufschwung. Die<br />

Messe Dortmund GmbH steigerte die Anzahl ihrer Veranstaltungen<br />

im Vergleich zum Jahr 2022 deutlich. Es<br />

fanden 77 Messen statt, darunter 16 eigene Formate<br />

und 45 Guest-Events. Unter den neuen Eigenformaten<br />

stach die Fachmesse 112RESCUE heraus, eine ganzheitliche<br />

Veranstaltung für das Rettungswesen. Ebenso<br />

präsentierte sich die HEATEXPO, die sich der Wärmeversorgung<br />

der Zukunft widmet. Der Kongressbereich verzeichnete<br />

ebenfalls einen signifikanten Zuwachs. Dieser<br />

organisierte insgesamt 999 Tagungen, Kongresse<br />

und Corporate Events gegenüber 886 im Jahr zuvor. Die<br />

Westfalenhalle konnte die Zahl der Veranstaltungen<br />

erhöhen und begeisterte das Publikum mit 124 Events<br />

aus Musik, Sport und Unterhaltung.<br />

AUF EINEN BLICK<br />

<strong>2023</strong> 2022 Veränderung<br />

Umsatzerlöse (in Mio. Euro) 59,9 41,9 18,0<br />

Sonstige Erträge (in Mio. Euro) 1) 1,0 0,8 0,2<br />

Ergebnis nach Ertragsteuern (in Mio. Euro) - 1,9 - 4,7 2,8<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag (in Mio. Euro) - 2,5 - 5,3 2,8<br />

Operatives Ergebnis (EBITDA) (in Mio. Euro) 2,3 0,9 1,4<br />

Investitionsleistungen (in Mio. Euro) 1,4 1,8 - 0,4<br />

Bauunterhaltung (in Mio. Euro) 2,7 1,6 1,1<br />

Eigenkapitalquote in % 2) 46,9 38,8 8,1<br />

Anzahl Beschäftigte im Durchschnitt 238 226 12<br />

Hallenfläche (brutto in m 2 ) 60 000 60 000 +/- 0<br />

Besucherzahl in Mio. 1,3 0,7 0,6<br />

Alle Zahlen gelten – soweit nicht anders angegeben – für die Unternehmensgruppe.<br />

1)<br />

Sonstige betriebliche Erträge, Zinserträge, Beteiligungserträge<br />

2)<br />

Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH<br />

UMSATZ<br />

<strong>2023</strong><br />

in T €<br />

2022<br />

in T €<br />

+/- Vorjahr<br />

in T €<br />

+/- Vorjahr<br />

in %<br />

% vom<br />

Gesamtumsatz<br />

Messe Dortmund 33 452 19 642 + 13 810 + 70,3 55,9<br />

Kongress Dortmund 14 694 16 508 - 1 814 - 11,0 24,5<br />

Westfalenhalle 9 320 4 103 + 5 217 › 100,0 15,6<br />

Westfalenhallen Unternehmensgruppe 2 415 1 630 + 785 + 48,2 4,0<br />

Gesamtumsatz 59 881 41 883 + 17 998 + 43,0 100,0<br />

Titelfoto: Messe Dortmund/Wolfgang Helm<br />

2


WESTFALENHALLEN UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

Messe- und Veranstaltungsstatistik<br />

MESSE<br />

<strong>2023</strong> 2022<br />

Anzahl Veranstaltungen insgesamt<br />

davon:<br />

77 54<br />

– Eigene Messen 16 10<br />

– Gastmessen 45 35<br />

– Kongresse und Corporate Events 16 9<br />

Aussteller:innen 9 249 6 076<br />

Besucher:innen 637 402 268 391<br />

Alle Zahlen gelten nur für den Messestandort Dortmund (ausgenommen sind Marken- und Lizenzveranstaltungen an externen Standorten)<br />

KONGRESS<br />

<strong>2023</strong> 2022<br />

Anzahl Veranstaltungen insgesamt<br />

davon:<br />

999 886<br />

– Firmenveranstaltungen/Tagungen 90,0 % 82,1 %<br />

– Gastronomische/Gesellschaftliche Veranstaltungen 10,0 % 17,4 %<br />

– Sonstige Veranstaltungen 0,5 %<br />

Besucher:innen 84 798 87 097<br />

WESTFALENHALLE<br />

<strong>2023</strong> 2022<br />

Anzahl Veranstaltungen insgesamt<br />

davon:<br />

124 91<br />

– Firmenveranstaltungen/Tagungen 7,0 % 5,0 %<br />

– Unterhaltung/Konzerte 75,0 % 76,0 %<br />

– Sportveranstaltungen 9,0 % 8,0 %<br />

– Sonstige 9,0 % 11,0 %<br />

Besucher:innen 601 845 363 100<br />

3


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2023</strong><br />

BILANZDATEN – VORJAHRESVERGLEICH 1) <strong>2023</strong> 2022 Veränderung<br />

Bilanz-Position in T € in % in T € in % in T € in %<br />

Aktiva<br />

Anlagevermögen<br />

davon:<br />

63 837 65,6 66 613 71,4 - 2 776 - 4,2<br />

– Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 63 824 66 600<br />

– Finanzanlagen 13 13<br />

Umlaufvermögen 33 174 34,1 26 457 28,4 6 717 25,4<br />

Rechnungsabgrenzung 257 0,3 217 0,2 40 18,4<br />

Gesamtvermögen/Bilanzsumme 97 268 100,0 93 287 100,0 3 981 4,3<br />

Passiva<br />

Eigenkapital<br />

davon:<br />

45 648 46,9 36 185 38,8 9 463 26,2<br />

– Gezeichnetes Kapital 6 350 6 350<br />

– Rücklagen 87 473 75 473<br />

– Verlustvortrag - 45 638 - 40 355<br />

– Jahresüberschuss/-fehlbetrag - 2 537 - 5 283<br />

Fremdkapital 51 620 53,1 57 102 61,2 - 5 482 - 9,6<br />

Gesamtkapital/Bilanzsumme 97 268 100,0 93 287 100,0 3 981 4,3<br />

1)<br />

Inklusive Messe, Kongress und Westfalenhalle<br />

Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Grundlage für die<br />

Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung ist der<br />

Konzernabschluss des Unternehmensverbundes.<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Zur Darstellung der Entwicklung der Vermögens- und<br />

Finanzlage sind die letzten zwei Schlussbilanzen zusammengefasst<br />

worden.<br />

Anlagevermögen<br />

Das Anlagevermögen ist im Abschlussjahr gesunken, da<br />

die Investitionshöhe unter dem Abschreibungsvolumen<br />

lag.<br />

Umlaufvermögen<br />

Das im Vorjahresvergleich höhere Umlaufvermögen<br />

resultiert unter anderem aus einem Bestandsaufbau<br />

von unfertigen Leistungen. Diese entstehen aufgrund<br />

der Erholung des Geschäftsfeldes sowie des unternehmensspezifischen<br />

Messeplans. Stichtagsbedingt lag<br />

außerdem die Höhe der Forderungen über denen des<br />

Vorjahres. Zudem zeigt sich ein Zuwachs bei den liquiden<br />

Mitteln.<br />

Rechnungsabgrenzung<br />

Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten weist eine<br />

Höhe von 257 T Euro aus (Vorjahr: 217 T Euro).<br />

Eigenkapital<br />

Das Eigenkapital hat sich auf einen Wert von rund<br />

45 648 T Euro erhöht. Die Erhöhung resultiert aus dem<br />

Saldo des in Teilen noch pandemiebedingten Verlustes<br />

und einer Rücklagenerhöhung der Gesellschafterin.<br />

Die Eigenkapitalquote beläuft sich auf 46,9 % (Vorjahr:<br />

38,8 %).<br />

Fremdkapital<br />

Das im Vergleich zum Vorjahr gesunkene Fremdkapital<br />

einschließlich Rückstellungen und passivem Rechnungsabgrenzungsposten<br />

beträgt 51 620 T Euro. Die<br />

Fremdkapitalquote liegt bei 53,1 % (Vorjahr: 61,2 %).<br />

Die planmäßigen Tilgungen von Kreditverbindlichkeiten<br />

und ein Rückgang der Pensionsrückstellungen überkompensieren<br />

einen Anstieg der sonstigen Rückstellungen<br />

und der kurzfristigen Verbindlichkeiten.<br />

Bilanzsumme<br />

Die Bilanzsumme hat sich mit 97 268 T Euro gegenüber<br />

dem Vorjahr um 4,3 % erhöht.<br />

4


WESTFALENHALLEN UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

ERGEBNISRECHNUNG – VORJAHRESVERGLEICH 1) <strong>2023</strong> 2022 Veränderung<br />

GuV-Position in T € in % in T € in % in T € in %<br />

Umsatzerlöse 59 881 98,0 41 883 96,4 17 998 43,0<br />

Veränderung des Bestands an unfertigen Leistungen 214 0,4 770 1,8 - 556 - 72,2<br />

Sonstige Erträge 2) 984 1,6 800 1,8 184 22,9<br />

Gesamterträge 61 079 100,0 43 453 100,0 17 626 40,6<br />

Materialaufwand - 5 905 9,4 - 5 539 11,5 - 366 - 6,6<br />

Personalaufwand - 14 746 23,4 - 13 305 27,6 - 1 441 - 10,8<br />

Abschreibung auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

- 3 983 6,3 - 3 948 8,2 - 35 - 0,9<br />

Sonstige Aufwendungen - 38 383 60,9 - 25 348 52,7 - 13 036 - 51,4<br />

Gesamtaufwendungen - 63 017 100,0 - 48 140 100,0 - 14 877 - 30,9<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag 0 0 0<br />

Ergebnis nach Ertragsteuern - 1 938 - 4 687 2 749 58,7<br />

Sonstige Steuern - 599 - 596 - 3 - 0,5<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag - 2 537 - 5 283 2 746 52,0<br />

1)<br />

Abgeleitet aus den Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2022 und <strong>2023</strong>. Inklusive Messe, Kongress und Westfalenhalle.<br />

2)<br />

Sonstige betriebliche Erträge, Zinserträge, Beteiligungserträge<br />

Umsatzerlöse und sonstige Erträge<br />

Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe konnte im<br />

Gegensatz zum Vorjahr ihren Geschäftsbetrieb von<br />

Jahresbeginn an aufnehmen. Veranstaltungen, die im<br />

Vorjahr pausieren mussten, standen im Abschlussjahr<br />

wieder im Terminplan. Außerdem handelte es sich um<br />

ein ungerades Messejahr mit erweitertem Messeprogramm.<br />

Die Umsatzerlöse zeigen sich in ihrer Entwicklung<br />

daher nicht nur positiv, sondern bekleiden mit<br />

59,9 Mio. Euro einen Umsatzrekord.<br />

Die Bestandsveränderungen sind gegenüber dem Vorjahr<br />

gesunken. Die sonstigen Erträge enthalten die<br />

sonstigen betrieblichen Erträge, Erträge aus Beteiligungen,<br />

Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

sowie Zinserträge.<br />

Materialaufwand<br />

Die Materialaufwendungen, in denen neben sonstigen<br />

materiellen Verbräuchen insbesondere die gastronomischen<br />

Wareneinsätze und die Energiekosten enthalten<br />

sind, haben sich im Vergleich zum Vorjahr um rund 6,6 %<br />

erhöht. Sie folgten dabei weitestgehend der Geschäftsentwicklung<br />

des Unternehmens.<br />

Personalaufwand<br />

Die Personalkosten haben sich im Vorjahresvergleich<br />

um knapp 11 % erhöht. Dies spiegelt insbesondere die<br />

Ergebnisse der Tarifverhandlungen des Jahres <strong>2023</strong><br />

wider. Außerdem wurde die Kurzarbeit im Vorjahr 2022<br />

sukzessive bis zur Jahresmitte zurückgenommen, sodass<br />

es für diesen Zeitraum noch Entlastungen gab.<br />

Abschreibungen<br />

Der Abschreibungsaufwand im Berichtsjahr liegt in<br />

etwa auf Vorjahresniveau.<br />

Sonstige Aufwendungen einschl. Pacht<br />

an die Gesellschafterin<br />

Die sonstigen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen<br />

Aufwendungen für Messen und Veranstaltungen<br />

sowie für Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten.<br />

Neben den geschäftsbedingt angestiegenen Messeund<br />

Eventaufwendungen hat die über das Jahr verteilt<br />

wieder höhere Nutzung des Unternehmensgeländes<br />

einen Anstieg der Instandhaltungskosten bedingt.<br />

Ergebnis nach Ertragsteuern<br />

Das Ergebnis nach Ertragsteuern beträgt im Abschlussjahr<br />

- 1 938 T Euro (Vorjahr: - 4 687 T Euro).<br />

Sonstige Steuern<br />

Der Posten sonstige Steuern beinhaltet im Wesentlichen<br />

die Grundsteuer.<br />

Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

Das handelsrechtliche Ergebnis der Unternehmensgruppe<br />

liegt mit - 2 537 T Euro über dem Vorjahresergebnis<br />

(Vorjahr: - 5 283 T Euro). Das daraus abgeleitete<br />

operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen<br />

beträgt 2,3 Mio. Euro (Vorjahr: 917 T Euro).<br />

5


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2023</strong><br />

Westfalenhallen<br />

Unternehmensgruppe GmbH<br />

Hauptgeschäftsführerin: Sabine Loos<br />

Messe Dortmund GmbH<br />

Geschäftsführung:<br />

Sabine Loos<br />

Kongress Dortmund GmbH<br />

Foto: Pace Media/Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />

Geschäftsführung:<br />

Sabine Loos<br />

Westfalenhalle GmbH<br />

Geschäftsführung:<br />

Sabine Loos<br />

Foto: Westfalenhalle/Wolfgang Helm<br />

Foto: Messe Dortmund/Wolfgang Helm<br />

6


WESTFALENHALLEN UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

Organe<br />

der Gesellschaft<br />

Verbundene<br />

Unternehmen und<br />

Beteiligungen<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Entsprechend dem städtischen Anteil vertritt die Stadt<br />

Dortmund 100 % der Stimmen.<br />

Aufsichtsrat<br />

Dem Aufsichtsrat gehören 15 Mitglieder an. Er setzt<br />

sich aus neun vom Rat der Stadt Dortmund entsandten<br />

Mitgliedern, fünf gewählten Arbeitnehmer:innenvertretenden<br />

und einem ständigen Vertreter des Oberbürgermeisters<br />

zusammen:<br />

Uwe Waßmann<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Barbara Brunsing, Bürgermeisterin<br />

Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats<br />

Franz-Josef Rüther<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Tobias Schmitz<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Norbert Dahmen, Stadtrat für Recht, Ordnung,<br />

Feuerwehr und Bürgerdienste<br />

Katharina Diwisch<br />

Jacques Armel Dsicheu Djiné<br />

Fabian Erstfeld<br />

Tim Knittel<br />

Ute Mais, Bürgermeisterin<br />

Marc Middelmann<br />

Frank Möllerfeld<br />

Thomas Rittberg<br />

Olaf Schlienkamp<br />

Manfred Sträter<br />

Die Unternehmensgruppe<br />

Der Verbund besteht aus der Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />

GmbH und drei Tochterunternehmen.<br />

Den Tochter unternehmen obliegt die operative Führung<br />

der ihnen übertragenen Geschäfte im Namen und für<br />

Rechnung der Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />

GmbH.<br />

Konzerthaus Dortmund GmbH<br />

Die Beteiligung der Westfalenhallen Unternehmensgruppe<br />

GmbH an der Konzerthaus Dortmund GmbH<br />

beträgt 0,12 % des Stammkapitals von über 10,2 Mio.<br />

Euro. Mehrheitsgesellschafterin ist die Stadt Dortmund.<br />

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des<br />

Konzert hauses, das im September 2002 den Betrieb<br />

aufgenommen hat.<br />

Geschäftsführung<br />

Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin<br />

(Stand: Mai 2024)<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH, Robin Uhlenbruch, Strobelallee 45, 44139 Dortmund,<br />

Telefon: 0231 12 04-0, Fax: 0231 12 04-724, E-Mail: medien@westfalenhallen.de · Artwork: Lemon Media KG, Asternweg 2, 57078 Siegen,<br />

www.lemonmedia.de · Druck: Print Media Group GmbH, St.-Reginen-Platz 5, 59069 Hamm<br />

7


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2023</strong><br />

Organisationsstruktur<br />

Gesellschafterin Stadt Dortmund<br />

Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH<br />

Hauptgeschäftsführung<br />

Unternehmensentwicklung<br />

Messe Dortmund GmbH<br />

Kongress<br />

Dortmund GmbH<br />

Westfalenhalle<br />

GmbH<br />

Finanzen & Infrastruktur<br />

Marketing &<br />

Sales<br />

Eigenmessen<br />

Gastmessen<br />

Kongresse/<br />

Tagungen<br />

Tagungs-Service<br />

Events<br />

Recht und<br />

Personal<br />

Baumanagement<br />

Marketing<br />

Messe-Service<br />

Kongressmessen<br />

Corporate Events<br />

Hotel<br />

Event-Service<br />

Finanzen<br />

Facility-Services<br />

Sales<br />

Groß-Events<br />

Catering-Services<br />

Ticketing<br />

Controlling<br />

Venue-Operations<br />

Presse und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Verwaltung<br />

Informationstechnologie<br />

Messe-Ticketing und<br />

Kampagnensteuerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!