17.09.2024 Aufrufe

Hallo Ankum Herbst 2024

Hallo Ankum - Das regionale Ortsmagazin für Ankum und Umgebung

Hallo Ankum - Das regionale Ortsmagazin für Ankum und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Mode<br />

für Sie & Ihn!<br />

Für Herren<br />

Jeans,<br />

verschiedene Längen<br />

schon ab<br />

29. 50<br />

Große Wäsche-<br />

Wäsche-<br />

Abteilung<br />

Große<br />

Aktuelle<br />

Damen-Mode<br />

Bekleidung<br />

für den Jäger!<br />

Damen | Herren | Wäsche | Sport- und Jagdbekleidung | Berufsbekleidung<br />

ANKUM · ALFHAUSEN · BAWINKEL · BERGE · BERSENBRÜCK · DAMME · DINKLAGE · EMSBÜREN · FREREN · FÜRSTENAU · LÖNINGEN · MOLBERGEN · QUAKENBRÜCK · WERPELOH<br />

Ihr Zuhause,<br />

ihr Stil:<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung für<br />

Fliesen, Bodenbeläge, Garagentore und Co.!<br />

Entdecken sie zahlreiche<br />

Garagentore für<br />

jeden Stil vor Ort.<br />

• über 1500 m² Ausstellung<br />

für den Innenbereich<br />

• über 1200 m² Ausstellung<br />

für den Gartenbereich<br />

Jetzt persönlichen<br />

Beratungstermin<br />

vereinbaren!<br />

Bramscher Str. 38 • 49586 Neuenkirchen<br />

Tel. 05465-92110 • www.seelmeyer.de


Im Jahr <strong>2024</strong> feiert das Museum im Kloster<br />

sein 100-jähriges Bestehen mit einem<br />

Festwochenende am 28. Und 29. September<br />

<strong>2024</strong>. Bei freiem Eintritt wird am Samstag<br />

und Sonntag ab 13 Uhr zu zwei Tagen der<br />

Offenen Tür herzlich eingeladen.<br />

An diesem Wochenende wird ein umfangreiches<br />

Kultur-, Musik- und Theaterprogramm<br />

rund um das Museum angeboten. Am Samstag<br />

kann bei den musikalischen Klängen der<br />

Big Band des Gymnasiums Bersenbrück, der<br />

Gospelgroup Artland und der zwei Bersenbrücker<br />

Chöre Chorisma sowie Kammerchor<br />

das Museumsambiente genossen werden.<br />

Öffentliche Führungen sind um 14 Uhr in der<br />

Jubiläumsausstellung und um 16 Uhr in der<br />

Dauerausstellung. Der Sonntag lädt insbesondere<br />

Familien in und um das Museum<br />

ein. Bei musikalischer Unterhaltung durch<br />

den Musikverein Rote Heide e.V., dem Shanty<br />

Chor und der HpH-Band KlangWerk können<br />

sich Jung und Alt an verschiedene Spielmöglichkeiten<br />

versuchen. Um 14 Uhr wird eine<br />

Kinderführung mit der Museumseule Sophia<br />

angeboten sowie eine Führung durch die<br />

Dauerausstellung um 16 Uhr. Für das leibliche<br />

Wohl wird mit tatkräftiger Unterstützung<br />

des ehrenamtlichen Museumsteams<br />

gesorgt.<br />

Besondere Höhepunkte werden die Auftritte<br />

des Thiele-Neumann-Theaters um 18 Uhr<br />

sein, die unter dem Titel „Vorhang auf! für<br />

das Museum im Kloster“ an beiden Tagen<br />

das Museum mit Theater und Literatur in<br />

Szene setzen. Tickets können beim Museum<br />

erworben oder reserviert werden.<br />

Alle Besucherinnen und Besucher sind<br />

außerdem herzlich dazu eingeladen, in der<br />

Jubiläumsausstellung „100 Jahre Museum“<br />

in die Entwicklung und die Höhepunkte aus<br />

Der bisherige „Friedensgarten“ am Museum wurde anlässlich des Jubiläums zu einem „Paradiesgärtchen“ umgestaltet.<br />

Fotos/Text: Franz Buitmann<br />

100 JAHRE MUSEUM IN BERSENBRÜCK<br />

Großes Jubiläumswochenende im Museum im Kloster<br />

Tage der Offenen Tür am 28. und 29. September<br />

100 Jahren Museumsgeschichte chen. Nach intensiver Sammlungstätig-<br />

einzutaukeit<br />

zu regionaler Volkskunde, Geschichte<br />

und Kunst wurde das Museum durch<br />

Landrat Dr. Hermann Rothert 1924 als<br />

Kreismuseum des Landkreises Bersenbrück<br />

gegründet. Zur Heimat des Museums<br />

wurde der Äbtissinnenflügel des<br />

ehemaligen Zisterzienserinnenklosters St.<br />

Marien in Bersenbrück. Auch nach der Gebietsreform<br />

und Neuschaffung des Landkreises<br />

Osnabrück 1972 blieb das Museum<br />

des Altkreises bestehen. Ende 2018 wurde<br />

es nach aufwändiger Sanierung mit modernem<br />

Konzept und unter dem Namen<br />

„Museum im Kloster“ wiedereröffnet. Die<br />

Sonderausstellung wird maßgeblich von<br />

Historiker und Volkskundler Arnold Beuke<br />

erarbeitet, der bereits das Konzept für<br />

die neue Dauerausstellung mit aufgestellt<br />

und die Begleitpublikation „Kloster,<br />

Amtssitz, Kreismuseum – Das Museum im<br />

Kloster Bersenbrück“ verfasst hat.<br />

Auf der Website des Museums im Kloster<br />

www.museum-im-kloster.de ist das<br />

aktuelle Jubiläumsprogramm in Form von<br />

Führungen, Vorträgen und Ausstellungen<br />

einsehbar. Das Museum ist grundsätzlich<br />

von Donnerstag bis Samstag, 14 bis 17<br />

Uhr, und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr<br />

geöffnet. Für Gruppen, insbesondere bei<br />

der Buchung von Führungen durch die<br />

Dauerausstellung oder Sonderausstellungen,<br />

ist der Besuch auch nach Absprache<br />

zu anderen Zeiten möglich. An jedem<br />

ersten Samstag im Monat ist der Eintritt<br />

ins Museum im Kloster frei!<br />

Für Anmeldungen, Reservierungen und<br />

Fragen rund um Buchungen und Programm<br />

ist das Museum unter 0541/501-<br />

4034 und museum@Lkos.de erreichbar.<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2024</strong> BSBmagazin | 1 1


Festlich<br />

in die herbstliche<br />

Gartenzeit<br />

Die Igel Gartenkultur lädt zum<br />

großen Hof- und Gartenfest<br />

am 21. und 22. September<br />

Mit dem <strong>Herbst</strong> beginnt die beste Pflanzzeit des Jahres und zum Start in die<br />

herbstliche Gartensaison lädt die Igel Gartenkultur wieder zum Hof- und<br />

Gartenfest nach Bramsche-Engter. Am 21. und 22. September präsentiert sich<br />

die große Gartenbaumschule auf über 50.000 qm mit breitem Pflanzen- und<br />

Gartensortiment und die Bramscher Landfrauen sorgen wieder wie gewohnt<br />

mit ihrem Café für das leibliche Wohl. Zu nachmittäglichen Konzerten im Park<br />

laden am Samstag die „Westside Connection“ aus Osnabrück mit Rock und<br />

Oldies und am Sonntag die „Looping Brothers“ mit Bluegrass-Klängen.<br />

Am Samstag, den 21. September, bleibt der Verkauf von 8 bis 18 Uhr verlängert<br />

geöffnet, am Sonntag, 22. September, öffnet die Igel Gartenkultur dann von<br />

12 – 18 Uhr zum Schautag und von 14 – 17 Uhr ist auch der Pflanzenverkauf<br />

geöffnet. Eine gute Gelegenheit, denn an den übrigen Sonntagen des Jahres<br />

bleiben Gartenbaumschule und Schauanlagen geschlossen.<br />

Weitere Informationen zum Programm unter www.baumschule-igel.de.<br />

Der <strong>Herbst</strong> bringt die beste<br />

Pflanzzeit des Jahres!<br />

Großes Hof- und Gartenfest<br />

am 21. & 22. September<br />

mit Landfrauen-Café<br />

und Konzerten im Park<br />

Die größte Auswahl für Ihren<br />

Garten auf über 50.000 qm!<br />

Im Eikrode 10<br />

49565 Bramsche-Engter<br />

Tel. 05468-1584<br />

www.baumschule-igel.de<br />

Li.F.T.<br />

Kartenvorbestellung:<br />

05462-1670<br />

(Domschatten <strong>Ankum</strong>)<br />

05435-2240<br />

(Dorfschreiberei, Berge)<br />

05901-2743<br />

(Lotto Greskamp, Fürstenau)<br />

Mitglied der<br />

www.kulturverein-lift.de<br />

SAAL DER COMPAGNIA BUFFO · 49626 RESTRUP<br />

UND ALTER BUCHLADEN, HAUPTSTR. 21, BERGE<br />

PROGRAMM<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Sa. 5. Lila Luder 20 00<br />

OKT „Jenseits von Gut und Böse“<br />

Sa. 19. 2erabend! 20 00<br />

OKT „Saiten über Seiten“ – Musik trifft Satire<br />

Fr. 1. ZIMBA _ live 20 00<br />

NOV Kapelle der Neu-Sonifikationen BL BERGE<br />

Sa. 9. Poetry-Slam 20 00<br />

NOV mit Achim Leufker + Andreas Weber<br />

So. 17. Kasiaki Front 10 00<br />

NOV Workshop-Schnupperkurs<br />

Sa. 23. MON MARI ET MOI 20 00<br />

NOV Lieder zum täglichen Gebrauch<br />

So. 24. Kindertheater 15 00<br />

NOV „Die wunderbare Welt des Dr. Dolittle“<br />

6.+ 7. Weihnachtsspezial 20 00<br />

DEZ „Die etwas andere Weihnachtsfeier”<br />

Fr. 27. T-T-Piano-Inferno 20 00<br />

DEZ „CD-Release-Party“ Einlass ab 20 Uhr BL BERGE<br />

VORSCHAU Frühjahr<br />

Do. 27. Thekentratsch 20 00<br />

FEB „Vom Leben verwöhnt...!“<br />

Fr. 28. Thekentratsch 20 00<br />

FEB Zweite Vorstellung<br />

Li.F.T. e.V.<br />

Literatur, Film und Theater<br />

auf dem Land<br />

Restrup 10<br />

49626 Bippen<br />

Telefon: 0 171-4756584<br />

compagnia-buffo@gmx.de<br />

www.kulturverein-lift.de<br />

BIPPEN<br />

KREISEL<br />

BERGE<br />

➔<br />

THEATER · MUSIK · FILM · KABARETT · LESUNG<br />

Allgemeines<br />

➔<br />

THEATERSAAL<br />

LI.F.T.<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

BERSENBRÜCK ➔<br />

QUAKEN-<br />

BRÜCK➔<br />

NORTRUP➔<br />

KETTENKAMP➔<br />

RESTRUP


Der Ha<br />

schw<br />

Das Männchen ist zur Brutzeit auf der<br />

Oberseite schiefergrau, die Stirn, Zügel,<br />

Wangen und die Unterseite vom Kinn bis<br />

zum Bauch sind schwarz.<br />

Foto: Christoph Moning/NABU<br />

Sonnenenergie...<br />

PHOTOVOLTAIK<br />

Tel.: 0 54 Social 31- 95 Media<br />

79 70<br />

L OGO COLLECTION<br />

www.schulzgmbh.de<br />

Email: info@schulzgmbh.de<br />

Friedrichstr. 41 · 49610 Quakenbrück<br />

40 | <strong>Herbst</strong> <strong>2024</strong>


NATUR & UMWELT<br />

usrot-<br />

anz<br />

fühlt sich<br />

hier wohl<br />

von Alexandra<br />

Lüders<br />

Hausrotschwänze – hier ein Weibchen –<br />

ernähren sich von Insekten und Beeren.<br />

Foto: Hubertus Schwarzentraub/NABU<br />

Mitte Juli begegnete ich<br />

auf Gut Vehr einem<br />

Vogelküken, das der<br />

Hausherr Sascha<br />

Meyer-Schulz vor der<br />

Katze gerettet hatte. Es saß auf dem<br />

Boden, wo es von den Eltern gefüttert<br />

worden ist. Dagegen protestierten diese<br />

nun laut aus Sorge, dass ihrem Kind<br />

etwas zustoßen könnte. Das war aber<br />

nicht der Fall, so konnte die Futteraktion<br />

weitergehen. Doch alle rätselten nun,<br />

wie das graue Vogelküken wohl heißt.<br />

Nach längerer Recherche entpuppte<br />

es sich als Hausrotschwanz, denn<br />

das Sekundärhabitat (Lebensraum in<br />

menschlichen Siedlungen) entsprach<br />

dieser Vogelart haargenau. Erst vor<br />

mehr als zweihundert Jahren wurde sie<br />

auch in Norddeutschland/Mitteleuropa<br />

heimisch und überwinterte im Mittelmeerraum.<br />

Bis dahin lebte der Nischenbrüter<br />

ausschließlich im Gebirge, wo<br />

er in trockenen bis feuchten Berg- und<br />

Felsregionen nistete (Primärregion). Der<br />

Hausrotschwanz liebt offene, weite Areale<br />

mit kurzen Rasenflächen und vegetationsarmen<br />

Bereichen, wie er sie beim<br />

Swingolfplatz vorfindet. Das sind ideale<br />

Jagdplätze für ihn. Außerdem bieten<br />

die Mauernischen des alten Gutshofes<br />

tolle Niststandorte. Von hier aus kann<br />

er die umliegenden Ackerbrachen und<br />

abgeernteten Felder sowie das Flussufer<br />

der Hase nach Insekten absuchen.<br />

Diese Vogelart ist nicht nur ziemlich<br />

unauffällig, sondern auch hochflexibel<br />

und unempfindlich gegen Lärm und<br />

Gerüche. So wurden seine Nester sogar<br />

in fahrenden Eisenbahnen und lautem<br />

Generatorgestänge entdeckt – ein seltenes<br />

Phänomen unter Singvogelarten.<br />

Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte<br />

gelang es dem „Hausrötel“ seinen<br />

Lebensraum um 1,6 Millionen Quadratkilometer<br />

zu erweitern. Er ist in der Lage<br />

in bis zu 5700 Metern Höhe (Ötztal/<br />

Altai/Himalaya) in Hochgebirgs-Halbwüsten<br />

seine bis zu sechsköpfige Brut<br />

durchzubringen. Und es gibt weitere<br />

Besonderheiten an diesem Überlebenskünstler.<br />

Er ist kleiner und schlanker<br />

als der Sperling, versorgt bis zu drei<br />

Bruten pro Saison und baut aufwändige<br />

Nester aus trockenen Halmen, Moos,<br />

Flechten, Federn und Tierhaaren. Das<br />

fleißige Weibchen gestaltet auch für<br />

die Zweitbrut ein neues Nest, reinigt es<br />

regelmäßig und entsorgt den Kot ihrer<br />

Jungen in der entfernten Umgebung,<br />

um sie vor Nesträubern zu schützen.<br />

Dank seiner erhöhten Wendigkeit hat<br />

der Hausrotschwanz im Vergleich zu<br />

anderen Vögeln nur wenig Verluste im<br />

Straßenverkehr. Er singt am liebsten von<br />

auffällig hohen Warten auf Fels- und<br />

Giebelspitzen. Er beginnt schon zwei<br />

Stunden vor Sonnenaufgang damit und<br />

kann zu Beginn der Brutperiode bis spät<br />

abends bis zu sechs Stunden singen.<br />

Vogelkundler haben in seinem Gesang<br />

5000 Strophen erkannt. Auch die<br />

Paarungen finden gern auf Dachfirsten<br />

und anderen hohen Stellen statt. Besonders<br />

auffällig ist der <strong>Herbst</strong>gesang<br />

des Hausrotschwanzes im September<br />

und Oktober, der sich allmählich auf<br />

die Wanderung in den Süden (Winterquartier)<br />

vorbereitet. Ende Februar<br />

kehrt er wieder in die Brutgebiete<br />

zurück, weil mehrjährige Tiere sehr<br />

reviertreu sind. Zu gern benutzt der<br />

Kuckuck Hausrotschwänze als Wirtsvögel.<br />

Zwischen Ende April und Anfang<br />

Juli legt ein Kuckuck-Weibchen neun<br />

bis zwölf, manchmal bis zu 25 Eier. Liegt<br />

ein Kuckucksei im Nest, ist die Brut des<br />

Wirtsvogels verloren. Trotzdem ist der<br />

Bestand des Hausrotschwanzes nicht<br />

gefährdet. Allein in Deutschland gibt es<br />

2,7 Millionen Brutpaare.<br />

Dieses zauberhafte Hausrotschwänzchen ist auf Gut<br />

Vehr zur Welt gekommen und aufgewachsen. Es bildet<br />

erst nach einem Jahr sein erwachsenes Gefieder aus.<br />

Foto: Alexandra Lüders<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2024</strong> | 41


Gesundheitstipps<br />

Durchfall beim Hund ist ein häufiges Problem, das von verschiedenen Faktoren verursacht<br />

werden kann. Es kann durch eine Vielzahl von Gründen ausgelöst werden, von<br />

harmlosen Magenverstimmungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen.<br />

In diesem Artikel werde ich detailliert auf die folgenden Punkte eingehen: Was Durchfall<br />

beim Hund ist, warum Hunde Durchfall bekommen, wie man Durchfall erkennen kann,<br />

Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugungsstrategien.<br />

Was ist Durchfall<br />

beim Hund?<br />

Durchfall beim Hund, auch als Diarrhö<br />

bekannt, ist ein Zustand, bei dem der Hund<br />

lockeren oder wässrigen Stuhl hat, der häufiger<br />

als normal auftritt. Dies kann von einem<br />

einmaligen Vorfall bis hin zu chronischen<br />

oder wiederkehrenden Episoden reichen.<br />

Durchfall ist im Wesentlichen das Ergebnis<br />

einer beschleunigten Bewegung von unverdaulichen<br />

Stoffen durch den Darm, was dazu<br />

führt, dass weniger Wasser und Nährstoffe<br />

aufgenommen werden.<br />

Arten von Durchfall<br />

Es gibt verschiedene Arten von Durchfall,<br />

die bei Hunden auftreten können:<br />

1. Akuter Durchfall: Plötzlicher Beginn,<br />

meist von kurzer Dauer.<br />

2. Chronischer Durchfall: Länger andauernder<br />

Durchfall (über mehrere Wochen).<br />

3. Intermittierender Durchfall: Kommt und<br />

geht in unregelmäßigen Abständen.<br />

4. Blutiger Durchfall: Kann ein Zeichen für<br />

eine ernste Erkrankung sein und erfordert<br />

sofortige tierärztliche Behandlung.<br />

Warum bekommt<br />

mein Hund Durchfall?<br />

Die Ursachen für Durchfall bei Hunden sind<br />

vielfältig und können von leichten bis zu<br />

ernsthaften Problemen reichen. Hier sind<br />

einige häufige Ursachen:<br />

1. Ernährungsumstellung<br />

• Plötzliche Futterumstellung: Wenn das<br />

Hundefutter plötzlich gewechselt wird,<br />

kann das Verdauungssystem des Hundes<br />

empfindlich reagieren.<br />

• Unverträglichkeiten oder Allergien:<br />

Manche Hunde reagieren auf bestimmte<br />

Inhaltsstoffe im Futter.<br />

2. Futterunverträglichkeiten<br />

oder Vergiftungen<br />

• Menschliche Lebensmittel: Einige menschliche<br />

Lebensmittel sind für Hunde giftig<br />

oder schwer verdaulich.<br />

• Verdorbene Nahrungsmittel: Der Verzehr<br />

von verdorbenem oder abgelaufenem Futter<br />

kann zu Verdauungsproblemen führen.<br />

3. Infektionen<br />

• Bakterielle Infektionen: Salmonellen,<br />

E. coli oder andere Bakterien können<br />

Durchfall verursachen.<br />

• Viren: Parvovirus, Coronaviren und andere<br />

können Durchfall auslösen.<br />

• Parasiten: Würmer, Giardien und<br />

andere Parasiten sind häufige Ursachen<br />

für Durchfall.<br />

44 | <strong>Herbst</strong> <strong>2024</strong>


4. Stress und Angst<br />

• Stress: Veränderungen in der Umgebung,<br />

Reisen oder Trennungsangst können bei<br />

Hunden Stress und Durchfall verursachen.<br />

5. Erkrankungen und Gesundheitsprobleme<br />

• Magen-Darm-Erkrankungen: Entzündungen<br />

oder Reizungen im Magen-Darm-<br />

Trakt.<br />

• Organerkrankungen: Probleme mit der<br />

Leber, den Nieren oder der Bauchspeicheldrüse.<br />

6. Medikamente<br />

• Antibiotika: Einige Medikamente können<br />

als Nebenwirkung Durchfall verursachen.<br />

Wie kann ich Durchfall erkennen?<br />

Durchfall beim Hund ist meist leicht zu<br />

erkennen, aber es gibt spezifische Anzeichen,<br />

auf die Sie achten sollten:<br />

Anzeichen von Durchfall<br />

1. Konsistenz des Stuhls: Weicher, flüssiger<br />

oder wässriger Stuhl.<br />

2. Häufigkeit: Häufiger Drang, Kot abzusetzen.<br />

3. Blut oder Schleim im Stuhl: Kann auf eine<br />

ernsthafte Erkrankung hinweisen.<br />

4. Geruch: Ungewöhnlich starker oder<br />

unangenehmer Geruch.<br />

5. Andere Symptome: Begleitende Symptome<br />

wie Erbrechen, Appetitlosigkeit,<br />

Lethargie oder Fieber.<br />

Beobachtung des Verhaltens<br />

• Veränderungen im Verhalten: Der Hund<br />

kann unruhig oder unwohl erscheinen,<br />

und es kann zu Unfällen im Haus<br />

kommen.<br />

• Verlust des Appetits: Ein Hund mit Durchfall<br />

könnte weniger oder gar nicht fressen<br />

wollen.<br />

3. Flüssigkeitszufuhr<br />

• Hydration: Stellen Sie sicher, dass Ihr<br />

Hund genügend Flüssigkeit bekommt, um<br />

Dehydration zu vermeiden. Elektrolytlösungen<br />

für Haustiere können hilfreich<br />

sein.<br />

4. Probiotika<br />

• Probiotische Ergänzungen: Probiotika<br />

können helfen, die Darmflora wieder ins<br />

Gleichgewicht zu bringen und die Erholung<br />

zu beschleunigen.<br />

5. Tierärztliche Behandlung<br />

• Besuch beim Tierarzt: Wenn der Durchfall<br />

länger als ein oder zwei Tage anhält oder<br />

von anderen Symptomen begleitet wird,<br />

ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Der<br />

Tierarzt kann Medikamente verschreiben<br />

oder spezifische Tests durchführen.<br />

6. Medikamente<br />

• Durchfallhemmende Medikamente:<br />

In einigen Fällen können Medikamente<br />

zur Beruhigung des Magen-Darm-Trakts<br />

verschrieben werden. Diese sollten nur unter<br />

tierärztlicher Aufsicht gegeben werden.<br />

Vorbeugung<br />

Die Vorbeugung von Durchfall bei Hunden<br />

erfordert eine Kombination aus guter Pflege,<br />

Ernährung und Beobachtung. Hier sind<br />

einige Tipps:<br />

1. Gesunde Ernährung<br />

• Qualitativ hochwertiges Futter: Stellen<br />

Sie sicher, dass Ihr Hund ein ausgewogenes<br />

und hochwertiges Futter erhält.<br />

• Langsame Futterumstellung: Bei der<br />

Einführung neuer Futtersorten sollten Sie<br />

schrittweise vorgehen.<br />

2. Vermeidung von Tischabfällen<br />

• Keine menschlichen Lebensmittel: Ver<br />

meiden Sie, Ihrem Hund Essensreste oder<br />

potenziell giftige Lebensmittel zu geben.<br />

3. Regelmäßige Tierarztbesuche<br />

• Routineuntersuchungen: Regelmäßige<br />

Besuche beim Tierarzt können helfen,<br />

gesundheitliche Probleme frühzeitig zu<br />

erkennen und zu behandeln.<br />

4. Parasitenkontrolle<br />

• Regelmäßige Entwurmung: Halten Sie<br />

einen Plan zur Parasitenkontrolle ein, um<br />

Infektionen zu vermeiden.<br />

5. Stressmanagement<br />

• Ruhige Umgebung: Sorgen Sie für eine<br />

stabile und stressfreie Umgebung für<br />

Ihren Hund.<br />

Fazit<br />

Durchfall beim Hund kann ein lästiges<br />

und manchmal besorgniserregendes<br />

Problem sein. Die meisten Fälle sind<br />

jedoch leicht zu behandeln, und viele<br />

Hunde erholen sich schnell mit der<br />

richtigen Pflege. Durch das Verständnis<br />

der Ursachen und Anzeichen von<br />

Durchfall können Sie besser vorbereitet<br />

sein, um Ihrem Hund die nötige Unterstützung<br />

zu bieten. Denken Sie daran,<br />

dass bei anhaltenden oder schweren<br />

Symptomen immer ein Tierarzt zu Rate<br />

gezogen werden sollte, um ernsthafte<br />

gesundheitliche Probleme auszuschließen.<br />

Autor: Vet4Institute<br />

Maßnahmen zur Behandlung<br />

Die Behandlung von Durchfall bei Hunden<br />

hängt von der Ursache und der Schwere des<br />

Zustands ab. Hier sind einige allgemeine<br />

Maßnahmen, die ergriffen werden können:<br />

1. Fasten<br />

• Kurzes Fasten: Das kurzfristige Aussetzen<br />

von Futter (ca. 12-24 Stunden) kann dem<br />

Verdauungstrakt eine Pause ermöglichen.<br />

Stellen Sie jedoch sicher, dass frisches<br />

Wasser zur Verfügung steht.<br />

2. Langsame Wiedereinführung<br />

von Nahrung<br />

• Leichte Kost: Beginnen Sie mit einer leicht<br />

verdaulichen Diät, wie gekochtem Huhn<br />

und Reis, und führen Sie das normale<br />

Futter schrittweise wieder ein.<br />

Bei und nach akutem<br />

Durchfall, zur Linderung<br />

akuter Resorptionsstörungen<br />

im Darm -<br />

mit präbiotischer Hefe<br />

cdVet naturprodukte GmbH<br />

Industriestr. 9 - 11 ∙ 49584 Fürstenau<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2024</strong> | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!