Ausbildungsmesse_2024
DIE Berufs- und Ausbildungsmesse in den Landkreisen Kronach, Lichtenfels, Coburg, Sonneberg, Kulmbach, Bamberg... mehr geht kaum. Wir haben wieder viele Ausbildungsberufe vorgestellt, Firmen, die auf Personalsuche sind. Tipps für Azubis, Hinweise auf die nächste Kronacher Ausbildungsmesse. Vorfinden werden Sie an den Messeständen Berufe wie zum Beispiel: Tiefbaufacharbeiter, Baugeräteführer, Fachverkäufer, Lackierer, Fahrzeugbaumechaniker, Karosseriemechaniker, Mechatroniker, Automobilkaufmann, Berufskraftfahrer, Kaufmann, Fachlagerist, Maurer, Fahrradmonteur, Maschinen- und Anlagenführer, Werkzeugmechaniker, Pflegefachkraft, Sozialversicherungsfachangestellte, CAD-Konstruktion, Schweißer, Verfahrensmechaniker Kunststoff, duales Studium, Elektroniker, Hochbaufacharbeiter, IT-Fachinformatiker, Hotelfachkraft, Pralinenhersteller, Koch, Hotelfachmann, Technischer Produktionsdesigner u.v.m.
DIE Berufs- und Ausbildungsmesse in den Landkreisen Kronach, Lichtenfels, Coburg, Sonneberg, Kulmbach, Bamberg... mehr geht kaum. Wir haben wieder viele Ausbildungsberufe vorgestellt, Firmen, die auf Personalsuche sind. Tipps für Azubis, Hinweise auf die nächste Kronacher Ausbildungsmesse.
Vorfinden werden Sie an den Messeständen Berufe wie zum Beispiel: Tiefbaufacharbeiter, Baugeräteführer, Fachverkäufer, Lackierer, Fahrzeugbaumechaniker, Karosseriemechaniker, Mechatroniker, Automobilkaufmann, Berufskraftfahrer, Kaufmann, Fachlagerist, Maurer, Fahrradmonteur, Maschinen- und Anlagenführer, Werkzeugmechaniker, Pflegefachkraft, Sozialversicherungsfachangestellte, CAD-Konstruktion, Schweißer, Verfahrensmechaniker Kunststoff, duales Studium, Elektroniker, Hochbaufacharbeiter, IT-Fachinformatiker, Hotelfachkraft, Pralinenhersteller, Koch, Hotelfachmann, Technischer Produktionsdesigner u.v.m.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BERUFS- &<br />
21.9.<strong>2024</strong><br />
09.00 – 14.00 UHR<br />
SCHULZENTRUM KRONACH<br />
– TURNHALLEN<br />
95 Aussteller<br />
über 150 Berufsbilder<br />
Infos zu Studiengängen<br />
LAST-MINUTE-BÖRSE<br />
LIVE Vorträge<br />
www.karriereclick-kc.de<br />
Sonderbeilage <strong>2024</strong><br />
lokal & aktuell<br />
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ. lokal & aktuell
Uns ist egal, woher du kommst.<br />
ES ZÄHLT,<br />
WOHIN DU WILLST.<br />
Bei uns kannst du deine Ziele erreichen.<br />
Ausbildung, Berufe & Benefits<br />
findest du unter www.heinz-glas.com<br />
HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA<br />
Kleintettau | Piesau | Spechtsbrunn | Teuschnitz<br />
Besuch uns:<br />
Stand 59<br />
Kronacher Berufs- & <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
Schulzentrum Kronach | 21. September <strong>2024</strong>
#wirfreuenuns<br />
BERUFS-&<br />
#15kronacherausbildungsmesse<br />
Deine Zukunft beginnt JETZT!<br />
sav. Du hast schon genaue Vorstellungen<br />
von deinem Traumberuf? Oder hast vielleicht<br />
noch gar keine Ahnung, was du mit deinen<br />
Begabungen anfangen sollst?<br />
Dann entdecke auf der 15. Kronacher<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong> in den Turnhallen am<br />
Schulzentrum eine Welt voller Möglichkeiten.<br />
Hier triffst du auf 95 ausstellende Unternehmen<br />
aus verschiedensten Branchen, die nach<br />
engagierten Talenten wie dir suchen. Informiere<br />
dich umfassend über die Berufsausbildung,<br />
sprich direkt mit Ausbildern und<br />
Auszubildenden und finde Antworten auf all’<br />
deine Fragen.<br />
Du suchst für <strong>2024</strong> noch eine Ausbildung?<br />
Dann besuche die „Last-Minute-Börse“ an<br />
der Messe: Hier werden dir offene Ausbildungsstellen<br />
aufgezeigt und du kannst noch<br />
dieses Jahr beruflich durchstarten!<br />
Neugierig geworden? Dann komm vorbei<br />
und entdecke DEINE Möglichkeiten!<br />
Viel Inspiration und berufliche Perspektiven<br />
beim Besuch der Berufs- und <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
wünscht<br />
Euer Team der<br />
Aktuellen Verbraucher-Post<br />
Lass dich inspirieren von spannenden Ausbildungsberufen<br />
oder Studiengängen und finde<br />
den perfekten Start in dein Berufsleben.<br />
Unter den mehr als 150 angebotenen Berufsbildern<br />
ist bestimmt auch etwas, was DICH<br />
begeistert! Egal ob Lehre oder Studium: Bei<br />
dieser Messe findest du Infos über die<br />
Anforderungen der jeweiligen Berufe, offene<br />
Ausbildungsplätze, kannst die Angebote<br />
vergleichen und DEINEN Traumberuf finden!<br />
1
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Grußwort<br />
des Landrats<br />
Die Kronacher Berufs- und <strong>Ausbildungsmesse</strong>, die heuer in die<br />
15. Runde geht, ist die zentrale Veranstaltung für die berufliche<br />
Orientierung der Jugend in unserem Landkreis. Ich freue mich<br />
besonders, dass die Resonanz ungebrochen groß ist. Mit 95<br />
Ausstellern und über 150 Berufsbildern ist das Angebot erneut<br />
breit gefächert. Darüber hinaus ist dies ein Beleg für die<br />
Leistungs- und Zukunftsfähigkeit unserer regionalen Wirtschaft.<br />
Ich freue mich, dass das Angebot durch Informationen<br />
über Studiengänge und durch ein Rahmenprogramm mit<br />
Vorträgen abgerundet wird. Wer für <strong>2024</strong> noch eine Ausbildung<br />
sucht, sollte unbedingt bei der „Last-Minute-Börse“ vorbeischauen.<br />
Das breitgefächerte Informationsangebot der Berufs- und<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong> eröffnet allen Schülern und Schulabgängern<br />
vielseitige Berufsperspektiven vor Ort und trägt damit zur<br />
Bindung der Jugendlichen an unsere Region und Heimat bei.<br />
Nutzen Sie die Gelegenheit, Informationen bei unseren<br />
innovativen Unternehmen, Einrichtungen und Bildungsdienstleistern<br />
einzuholen und Kontakte zu knüpfen.<br />
Verbunden mit einem Dank an<br />
Aussteller und Mitwirkende<br />
wünsche ich der 15. Kronacher<br />
Berufs- und <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
viele Besucher und dass sie auf<br />
vielfältige Weise positiv nachwirkt<br />
in unserem Landkreis und<br />
darüber hinaus.<br />
Klaus Löffler<br />
Landrat des<br />
Landkreises Kronach,<br />
Schirmherr der Kronacher<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
#messe2023<br />
Die Berufswahl ist gar nicht so einfach.<br />
Aber hey – wenn du erstmal deinen Traumberuf<br />
gefunden hast, geht das Leben richtig los: Du stehst auf<br />
eigenen Beinen, verdienst deine eigene Kohle und kannst<br />
dir deine ganz persönlichen Träume verwirklichen.<br />
DU SCHAFFST DAS!<br />
CLICK DICH IN DEINE ZUKUNFT!<br />
KarriereClick ist ein Informationsportal,<br />
auf dem du alles rund um das Thema<br />
Ausbildung findest:<br />
Wegweiser zur richtigen Berufswahl<br />
Hilfe und Unterstützung durch<br />
AnsprechpartnerInnen<br />
Aktuelle Messen & Events<br />
Ausbildungs- & Praktikumsstellen<br />
DU UND DEIN AUSBILDUNGSBETRIEB<br />
… das perfekte Team<br />
Bildrechte: Landkreis Kronach<br />
Schon gewusst …<br />
… dass es im Landkreis Kronach mehr als 600 Firmen<br />
gibt, bei denen du eine Ausbildung machen kannst?<br />
Ganz schön viele. Aber das ist auch gut so. Schließlich<br />
sollst du und dein Arbeitgeber ein perfektes Team bilden,<br />
damit du mit deiner Ausbildung erfolgreich in deine<br />
berufliche Zukunft starten kannst. Überleg dir doch mal,<br />
in welchem Unternehmen du gerne arbeiten würdest:<br />
Soll es ein kleiner Betrieb oder doch eher ein großer<br />
Konzern mit mehreren Standorten sein? Kannst du dir<br />
vorstellen, jeden Morgen ein paar Kilometer zur<br />
Ausbildungsstätte zu fahren oder willst du deine Firma<br />
lieber direkt vor der Haustüre haben?<br />
Hier findest du die aktuelle Firmenbroschüre<br />
KARRIEREPARTNER – Arbeitgeber im Landkreis Kronach<br />
www.karriereclick-kc.de<br />
2<br />
Team der <strong>Ausbildungsmesse</strong> 2023
Wen finde ich wo?<br />
Seite<br />
ASB Sozialdienst gGmbH 47<br />
ASS Einrichtungssysteme GmbH 32<br />
Auto Müller GmbH & Co. KG 38<br />
Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG 41<br />
Autohaus Vetter GmbH & Co. KG 15<br />
Baur Gruppe 40<br />
Bike Center Dressel GmbH 35<br />
BRK Kreisverband Kronach 21<br />
Caritasverband f. d. LK Kronach e. V. 29<br />
Confiserie Burg Lauenstein GmbH 18<br />
dechant Hoch- & Ingenieurbau GmbH 55<br />
DELFINGEN DE – Marktrodach GmbH 40<br />
Der Kanaligator GmbH 26<br />
Ernst Röser Siebdruckerei GmbH 20<br />
Erwin Großmann GmbH & Co. KG 13<br />
Gerresheimer Tettau GmbH 61<br />
Glen Dimplex Deutschland GmbH 60<br />
Handwerkskammer für Oberfranken 9<br />
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH 28<br />
HEINZ-GLAS GmbH & Co. KG aA Umschlag + 51<br />
Johnson Matthey Catalysts (GE) GmbH 33<br />
Karl KRUMPHOLZ Rohrbau GmbH 19<br />
KOINOR Polstermöbel GmbH & Co. KG 59<br />
Kreishandwerkerschaft Kronach 11<br />
Krumpholz Formenbau GmbH 51<br />
Landratsamt Kronach 15<br />
Lucas-Cranach-Seniorenwohnhaus / Diakonie 27<br />
#wasdrinist<br />
M.A.i. GmbH & Co. KG 24<br />
Max Frank Pressig GmbH 31<br />
Metallveredelung Emil Weiß GmbH & Co. KG 50<br />
Montessori – Fachoberschule Kronach 58<br />
Motherson DRSC Deuschland GmbH 16<br />
Otto Mühlherr Baugesellschaft mbH 25<br />
Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH +<br />
Paul Rauschert Steinbach GmbH 49<br />
petz industries GmbH & Co. KG 43<br />
Private Sabel Fachoberschule Kronach 14<br />
PS Werkzeugbau GmbH Redwitz 23<br />
Rebhan FPS Kunststoff-Verpackungen GmbH 42<br />
Rebhan Werkzeugbau GmbH 12<br />
RVT Process Equipment GmbH 56<br />
Scholz GmbH & Co. KG<br />
BERUFS-&<br />
Umschlag<br />
Schreiner-Innung Kronach-Coburg 10<br />
Sell GmbH 53<br />
Sitec GmbH 57<br />
Sparkasse Kulmbach-Kronach 22<br />
Tagespflege Marina Pompe 44<br />
TechnoPlan GmbH 54<br />
Verpa Folie Weidhausen GmbH 60<br />
VR Bank Oberfranken Mitte eG 34<br />
Walfried Schmittnägel GmbH & Co. KG 39<br />
Waltec Maschinen GmbH 30<br />
Wela-Trognitz, Fritz Busch GmbH & Co. KG 45<br />
Wiegand-Glas Unternehmensgruppe 17<br />
Wittmann Rechtsanwälte PartGmbB 46<br />
WOCO Kronacher Kunststoffwerk GmbH 52<br />
BERUFS- &<br />
Impressum<br />
21.9.2<br />
<strong>2024</strong> über<br />
09.00 – 14.00 UHR<br />
SCHULZENTRUMUM KRONACH<br />
– TURNHALLENN<br />
95 Ausstel<br />
steller<br />
150 Berufsbilder<br />
Infos zu Studiengängen<br />
LAST-MINUTE-BÖRSE<br />
LIVE Vorträge<br />
www.karriereclick-kc.de<br />
lokal l<br />
&<br />
aktuell<br />
a<br />
W ö che n tlich . Ko s ten los . Informa tiv. & ue<br />
Sonderveröffentlichung:<br />
Aktuelle Verbraucher-Post GmbH<br />
Geschäftsführer Henrik Hauguth<br />
(verantwortl. für Anzeigen)<br />
Alte Dorfstr. 22<br />
96317 Kronach-Neuses<br />
Tel. 09261 560-0<br />
Fax 09261 56042<br />
www.avp24.de<br />
AG Coburg HRB 4837<br />
Verleger und Herausgeber:<br />
Henrik Hauguth, Kronach<br />
Erscheinungsdatum:<br />
38. KW <strong>2024</strong><br />
Anzeigenverkauf: Silke Sünkel<br />
Tel. 0151 14700373<br />
s.suenkel@avp24.de<br />
Layout und Anzeigengestaltung:<br />
Ramona Köhler<br />
Nachdruck von Beiträgen und Bildern nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für die<br />
Richtigkeit der abgedruck ten Anzeigen und Beiträge übernimmt der Herausgeber keine Gewähr.<br />
Schadensersatzansprüche jeder Art sind ausgeschlossen. Leistungen bleiben bis zur vollständigen<br />
Bezahlung Eigentum des Herausgebers.<br />
3
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Steckbrief zum Veranstalter der <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
REGIONALMANAGEMENT Landkreis Kronach<br />
Wer ist das Regionalmanagement?<br />
Julia Fischer<br />
Jana Bocklet<br />
Susanne Faller<br />
Julia Michel<br />
Laura Baumann<br />
Unser<br />
Landkreis<br />
Kronach<br />
Oberfrankens Spitze<br />
Regionalmanagement<br />
#messe2023<br />
4
#wirfreuenuns<br />
BERUFS-&<br />
Das Regionalmanagement<br />
ist …<br />
Das Regionalmanagement als Teil der Kreisentwicklung<br />
verfolgt das Ziel, den Landkreis<br />
Kronach zu stärken und wettbewerbsfähig zu<br />
gestalten.<br />
Durch gezielte Projekte sollen hier innovative<br />
Impulse gesetzt werden.<br />
Dabei unterstützt das Regionalmanagement<br />
die Eigeninitiative engagierter Bürger während<br />
des gesamten Umsetzungsprozesses sowohl<br />
bei der Projektentwicklung als auch bei der<br />
Akquise von Finanzmitteln und der Vernetzung.<br />
Themenfelder unserer Arbeit<br />
sind z. B.:<br />
■ Arbeitsmarkt & Bildung<br />
■ Demografie<br />
■ Kultur<br />
■ Regionale Wertschöpfung<br />
■ Sozialer Zusammenhalt & Versorgung<br />
■ Tourismus & Naherholung<br />
Wir freuen uns auf eine<br />
erfolgreiche Berufs- & <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
und wünschen allen Ausstellern und Besuchern inspirierende Gespräche!<br />
Für unsere Aussteller hoffen wir auf die Gewinnung vieler neuer Mitarbeiter<br />
und für die Ausbildungssuchenden auf viel Erfolg bei der Berufswahl und den<br />
perfekten Karrierestart bei einem der anwesenden Unternehmen!<br />
Regionalmanagement Landkreis Kronach<br />
5
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
15. Kronacher Berufs- & <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
am 21. September <strong>2024</strong><br />
Am Samstag, den 21. September, findet die 15. Kronacher<br />
Berufs- & <strong>Ausbildungsmesse</strong> statt. Alle Interessierten dürfen<br />
sich im Zeitraum von 9 Uhr bis 14 Uhr auf fast 100 interessante<br />
Aussteller freuen – und das ist bei weitem noch nicht<br />
alles.<br />
Kronach. In ungezwungener Atmosphäre mit Ausbildern und<br />
Auszubildenden ins Gespräch kommen, die Vielfalt beruflicher<br />
Perspektiven der Region kennenlernen und Informationen aus<br />
erster Hand erhalten – das können alle Besucher der 15. Kronacher<br />
Berufs- & <strong>Ausbildungsmesse</strong> in den Sporthallen des<br />
Schulzentrums. 95 Unternehmen, Einrichtungen und Bildungsdienstleister<br />
bilden ein breites Spektrum mit über 150 Berufsbildern<br />
ab, bzw. auch duale Studiengänge, bei denen die Ausbildung<br />
mit einem Hochschul-Studium verknüpft ist.<br />
„Die Hallen sind wieder ausgebucht und auch der Außenbereich<br />
ist komplett voll“, freut sich Julia Fischer, die die zentrale Berufs-Informationsveranstaltung<br />
erneut mit ihren Kolleginnen<br />
vom Regionalmanagement Kronach organisiert, über die abermals<br />
riesige Resonanz; darunter auch wiederum Neuzugänge.<br />
Insgesamt lagen rund 120 Anmeldungen vor, sodass man leider<br />
- trotz einer 2.700 m² großen Ausstellungsfläche - wieder einigen<br />
absagen musste.<br />
„Die Messe vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, schulische und<br />
berufliche Bildung“, zeigt sich Landrat Klaus Löffler überzeugt,<br />
dass der enorme Zuspruch Ergebnis der vielen Maßnahmen<br />
und Neuerungen ist, mit denen in den letzten Jahren die Messe<br />
für alle Beteiligten noch attraktiver gestaltet wurde. Mit dabei<br />
sind auch die Kronacher Fachoberschulen sowie der Lucas-Cranach-Campus.<br />
Um die Unternehmen und Institutionen in Zeiten<br />
des Fachkräftemangels zu unterstützen, gibt es wiederum eine<br />
Jobwall & Last-Minute-Börse für noch freie Ausbildungsplätze<br />
<strong>2024</strong> sowie freie Stellen vieler Aussteller – ein echter Mehrwert!<br />
Interessierte können einfach einen kleinen Papierstreifen<br />
an der Wand abreißen und damit direkt zum Personaler an den<br />
Stand gehen.<br />
Zum interessanten Rahmenprogramm der Messe zählen interessante<br />
Live-Vorträge der Bundesagentur für Arbeit, Handwerkskammer<br />
für Oberfranken, Bundeswehr, Tourismusschule<br />
Franken sowie vom Lucas-Cranach-Campus bzw. der Hochschule<br />
Hof und der Polizei Bayern über verschiedene Berufsbilder<br />
und Bewerbungsinformationen. Neben dem dualen Ausbildungssystem<br />
erhalten Besucher auch Infos zu dualen Studiengängen.<br />
Die Vorträge finden in der Mensa statt. Hier wurde<br />
auch ein, nur für Aussteller zugänglicher, Rückzugsbereich<br />
geschaffen, wo diese sich austauschen können.<br />
„Die Messe hat sich als Event mit Strahlkraft über die Landkreisgrenzen<br />
hinaus einen sehr positiven Ruf erworben“,<br />
betont der Landrat. Gleiches gelte auch für die Arbeitsplatzund<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong> work@ludscht, die – aufgrund der<br />
aktuellen baulichen Situation in Ludwigsstadt mit Sanierung<br />
der Ortsdurchfahrt sowie der Hermann-Söllner-Halle – wahrscheinlich<br />
wieder im kommenden Frühjahr stattfindet. Damit<br />
verfüge man über einen weiteren starken Hebel, die Leistungsund<br />
Zukunftsfähigkeit unserer regionalen Wirtschaft mit ihren<br />
vielfältigen beruflichen Möglichkeiten immer wieder ins<br />
Bewusstsein zu rücken.<br />
Nun steht aber erst einmal die Kronacher Messe vor der Tür,<br />
zu der alle Schüler aus dem Landkreis sowie deren Eltern und<br />
alle sonstigen Interessierten und Suchenden herzlich eingeladen<br />
sind. Die Eröffnung obliegt um 9 Uhr auf der Tribüne der<br />
Dreifachturnhalle abermals Landrat Klaus Löffler, der danach<br />
traditionell einen Messerundgang mit weiteren Hauptakteuren<br />
unternimmt.<br />
Die Zielgruppe der Börse sind seit jeher die aktuell ca. 1.300<br />
Schüler aus dem Landkreis Kronach ab der 8. Klasse zuzüglich<br />
Schüler angrenzender Landkreise. Als Plattform für die berufliche<br />
Bildung sowie Abbildung des vielfältigen Spektrums an<br />
Arbeitsplätzen in unserer Heimat ist sie aber auch generell für<br />
alle Suchenden interessant bzw. für solche, die sich informieren<br />
möchten. Um Firmen die Möglichkeit zu geben, ihr breitgefächertes<br />
Angebot an Praktika, Ausbildungsstellen und Stellenangeboten<br />
nach außen zu tragen, hat der Landkreis das für<br />
Unternehmen und Suchende kostenlose Karriereportal „KarriereClick“<br />
ins Leben gerufen. In der jederzeit erweiterbaren<br />
Online-Plattform https://karriereclick-kc.de/ sind mittlerweile<br />
74 Firmen gelistet.<br />
„Das ist bayerweit einmalig“, stellt der Landrat heraus, damit<br />
als Landkreis aktiv zur Förderung des Wirtschaftsstandorts<br />
beizutragen und regionalen Unternehmen ein probates Mittel<br />
an die Hand geben zu wollen, dem Fachkräftemangel zu begegnen.<br />
Zu nennen sei hier auch das Mobilitätskonzept des<br />
Landkreises, wodurch Auszubildende bzw. Arbeitnehmer von<br />
jedem Ort im Landkreis zu ihren Arbeitsstellen gebracht werden<br />
können. Längst gehe es nicht mehr „nur“ um die Gewinnung<br />
von neuen Fachkräften, sondern auch um deren Sicherung.<br />
Landrat Klaus Löffler und Regionalmanagerin Julia Fischer laden<br />
zur 15. Kronacher Berufs- & <strong>Ausbildungsmesse</strong> ein.<br />
6
#informativ<br />
BERUFS-&<br />
Für das leibliche Wohl ist mit einem nochmals erweiterten Foot<br />
Court – unter anderen mit Bratwürsten, Pizza, Burgern,<br />
Kaffeespezialitäten und mehr – bestens gesorgt.<br />
Ein Aussteller- und Ausbildungs-ABC mit allen Infos rund um<br />
die Messe findet sich zum Download auf https://karriereclickkc.de<br />
› ausbildungsmesse.<br />
hs<br />
www.karriereclick-kc.de<br />
DEIN AUSBILDUNGSPORTAL FÜR DEN<br />
LANDKREIS KRONACH<br />
Du hast deinen Schulabschluss bald in der Tasche?<br />
Nice! Doch was kommt eigentlich danach –<br />
Ausbildung, duales Studium oder doch erst mal ein<br />
Schnupperpraktikum? Keine Panik, ganz viele<br />
Schülerinnen und Schüler haben noch keinen Plan,<br />
was sie einmal werden wollen.<br />
Um ein bisschen Licht in den Berufe-Dschungel zu<br />
bringen, findest du hier:<br />
Berufe, die du im Landkreis Kronach erlernen kannst<br />
Ausbildungs- und Praktikumsstellen<br />
Hilfe und Unterstützung<br />
CLICK DICH DURCH DEINE ZUKUNFT<br />
Es gibt jede Menge Berufe, mit denen du<br />
erfolgreich in deine Zukunft starten kannst:<br />
kaufmännische, handwerkliche, technische und,<br />
und, und. Am besten überlegst du einfach mal,<br />
wo deine Interessen liegen und welcher Bereich<br />
zu dir passen könnte.<br />
Vielleicht magst du dir auch erstmal alle<br />
Ausbildungsbetriebe im Landkreis anschauen?<br />
Oder hast du vielleicht sogar Lust, eine der tollen<br />
Azubi-Messen zu besuchen? Alles kein Problem –<br />
auf www.karriereclick-kc.de findest du alles,<br />
was du über deinen Start ins Berufsleben<br />
wissen musst!<br />
Du schaffst das!<br />
7
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Grußwort<br />
der Ersten<br />
Bürgermeisterin<br />
von Kronach<br />
Sehr geehrte Damen<br />
und Herren,<br />
liebe Aussteller<br />
und Besucher,<br />
ich freue mich sehr, Sie zur<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong> <strong>2024</strong> willkommen<br />
zu heißen! Diese<br />
Veranstaltung ist eine herausragende<br />
Gelegenheit, junge<br />
Talente zu fördern und ihnen<br />
die vielfältigen Möglichkeiten<br />
der beruflichen Ausbildung<br />
näherzubringen.<br />
In einer Zeit, in der die Arbeitswelt ständig im Wandel ist, ist<br />
es von größter Bedeutung, dass wir unseren Jugendlichen eine<br />
solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft bieten. Die <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
bietet nicht nur wertvolle Informationen über<br />
verschiedene Berufsfelder, sondern auch die Möglichkeit,<br />
direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten und persönliche<br />
Eindrücke zu gewinnen.<br />
Ich möchte allen Unternehmen danken, die sich heute präsentieren<br />
und damit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung und<br />
Entwicklung unserer Jugend leisten. Ihre Bereitschaft, Wissen<br />
zu teilen und Perspektiven aufzuzeigen, ist von unschätzbarem<br />
Wert.<br />
Den jungen Menschen wünsche ich viel Erfolg beim Entdecken<br />
ihrer beruflichen Möglichkeiten. Nutzen Sie diese Chance,<br />
fragen Sie nach, informieren Sie sich und lassen Sie sich inspirieren!<br />
Lassen Sie uns gemeinsam an<br />
einer erfolgreichen Zukunft<br />
arbeiten.<br />
Herzlich<br />
Angela Hofmann<br />
Erste Bürgermeisterin<br />
8
Heldinnen und Helden gesucht!<br />
Klimaschutz ist nicht nur ein Trend – er ist die Zukunft! Und ihr<br />
könnt diese Zukunft aktiv mitgestalten. Als Handwerkerinnen<br />
und Handwerker seid ihr die Macher der Energiewende,<br />
die kreativen Köpfe hinter nachhaltiger Mobilität und die<br />
treibende Kraft für den Klimaschutz. Kurz gesagt: IHR seid<br />
die Heldinnen und Helden von morgen – und das als Beruf!<br />
Das Handwerk ist die Schlüsselbranche, wenn es um Nachhaltigkeit,<br />
Klimaschutz und innovative Energielösungen geht.<br />
Ohne gut ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker<br />
gäbe es keine Smart Homes, keine erneuerbaren Energien und<br />
keine energieeffizienten Gebäude. Deshalb bietet das Handwerk,<br />
besonders in „grünen Berufen“, spannende und zukunftssichere<br />
Karrieremöglichkeiten für junge Menschen.<br />
#lustaufhandwerk<br />
BERUFS-&<br />
Ein Highlight in diesem Herbst sind wieder die Berufsmessen<br />
des Handwerks in Bamberg, Coburg und Bayreuth. Diese bieten<br />
euch und euren Eltern die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe<br />
hautnah zu erleben und direkt mit Ausbildern<br />
und Experten ins Gespräch zu kommen. Die Messen finden am<br />
19. Oktober in Bamberg und Bayreuth sowie am 26. Oktober<br />
in Coburg statt.<br />
Ob als Anlagenmechanikerin oder -mechaniker für Sanitär-,<br />
Heizungs- und Klimatechnik, der oder die Wärmepumpen und<br />
Fußbodenheizungen installiert und so das nachhaltige Beheizen<br />
von Gebäuden ermöglicht, oder als Elektronikerin oder<br />
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, der oder die<br />
Photovoltaikanlagen plant und wartet – im Handwerk greifen<br />
alle Gewerke Hand in Hand, um den Klimaschutz voranzutreiben.<br />
Auch Malermeisterinnen und -meister sowie Trockenbauerinnen<br />
und Trockenbauer, die sich um die fachgerechte<br />
Außendämmung von Gebäuden kümmern, tragen entscheidend<br />
zur Energieeffizienz bei.<br />
Für alle, die sich für die grüne und zukunftsorientierte<br />
Ausrichtung im Handwerk interessieren, bietet die Handwerkskammer<br />
für Oberfranken unter www.hwk-oberfranken.de/<br />
ausbildung spannende Einblicke in verschiedene Berufe.<br />
Eine Karriere im Handwerk bietet nicht nur sichere Arbeitsplätze<br />
direkt vor der Haustür, sondern auch stabile Perspektiven<br />
für die Zukunft. Die Handwerksbetriebe in Oberfranken,<br />
gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften, Innungen und<br />
der Handwerkskammer für Oberfranken, setzen alles daran,<br />
die Bildungsinfrastruktur zu verbessern und auszubauen. So<br />
schaffen wir optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />
Ausbildung und spätere Spezialisierung.<br />
Mach Klimaschutz<br />
zu deinem Job!<br />
Klimaschutz, Sicherheit und eine glänzende Zukunft – alles ist<br />
im Handwerk möglich! Gestaltet Eure Zukunft jetzt und werdet<br />
Teil des nachhaltigen Handwerks.<br />
»Genies fallen nicht vom Himmel.<br />
Sie müssen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung haben.«<br />
August Bebel<br />
Komm‘ ins<br />
Handwerk!<br />
Jonas Münch, Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
Infos zu grünen Berufen<br />
im Handwerk unter<br />
www.handwerk.de/Zukunft<br />
Messestand<br />
Nr. 49<br />
#messe2023<br />
Nach Angaben der Handwerkskammer für<br />
Oberfranken wurden im Landkreis Kronach<br />
von Januar bis Ende Juli <strong>2024</strong> insgesamt 78<br />
neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das<br />
entspricht einem Anstieg von rund 10 Prozent<br />
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Oberfrankenweit<br />
bietet die Kammer Handwerksbetrieben<br />
die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis<br />
noch offene Lehrstellen in der sogenannten<br />
„Lehrstellenbörse“ anzubieten.<br />
Derzeit sind dort insgesamt 600<br />
Lehrstellen in ganz Oberfranken<br />
ausgeschrieben.<br />
scan me A<br />
9
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Schreinerlehre. Darauf kannst du bauen.<br />
Informier dich über unser faszinierendes<br />
Handwerk mit einmaligen Aufstiegs- und<br />
Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Der Schreiner gilt mit Recht als einer der vielseitigsten Handwerksberufe.<br />
Was nicht so bekannt ist, dass er auch einer der<br />
modernsten und hochtechnisiertesten Berufe ist. Verarbeitet<br />
wird der natürliche Werkstoff Holz, aber auch spezielle Holzwerkstoffe,<br />
Kunststoffe, Glas, Metall und Stein. So vielfältig<br />
wie die Materialien sind auch die Produkte, die ein Schreiner<br />
herstellt. Die Bandbreite reicht vom Möbelbau und der<br />
Gestaltung von Inneneinrichtungen über die Herstellung von<br />
Fenstern, Türen und Treppen bis zu Montage und Wartung der<br />
Produkte beim Kunden.<br />
Du hast´s<br />
in der Hand<br />
Mach was draus!<br />
Neben dem handwerklichen Geschick sind räumliches Vorstellungsvermögen,<br />
Kreativität, Ehrgeiz und die Liebe zum Material<br />
Holz die besten Voraussetzungen für eine Ausbildung. Dabei<br />
werden nicht nur die traditionellen Handwerkstechniken<br />
vermittelt. Im Fokus steht auch der Umgang mit computergesteuerten<br />
Maschinen und digitalen Medien.<br />
Optimale Zukunftsperspektiven<br />
Eine Ausbildung zum Schreiner dauert in der Regel drei Jahre.<br />
Der Lehre ist ein Berufsgrundschuljahr vorgeschaltet, mit theoretischer<br />
und praktischer Ausbildung, auch mit Praktikum im<br />
Ausbildungsbetrieb. Die Arbeit im Betrieb beginnt dann mit<br />
Beginn des zweiten Ausbildungsjahres. Die Ausbildung schließt<br />
mit der Gesellenprüfung ab, die einen praktischen und einen<br />
theoretischen Teil beinhaltet.<br />
<br />
<br />
<br />
www.schreinerinnung-kronach-coburg.dee<br />
Tel. +49 (0) 9261 / 603810<br />
Anschließend stehen den Gesellen/innen viele Wege offen.<br />
Sie können die Meisterprüfung anstreben, um einen eigenen<br />
Betrieb zu eröffnen oder sie bilden sich fort, zum Beispiel zum<br />
Geprüften Kundenberater oder Fertigungsplaner. Nach der<br />
Meisterausbildung bestehen verschiedene Möglichkeiten,<br />
fachbezogene Hochschulstudien aufzunehmen, wie z. B. das<br />
Ingenieurstudium Innenausbau oder Holztechnik.<br />
Ein Praktikum zum Kennenlernen des Berufs bietet sich in<br />
jedem Fall an. Nicht zuletzt steigert es die Erfolgschancen bei<br />
den späteren Bewerbungen.<br />
Wettbewerb „Die Gute Form“ der Schreinerinnung.<br />
Foto: Schreinerinnung<br />
Gerne beantworten die Innungsschreiner<br />
Fragen rund<br />
um die Ausbildung und das<br />
Schreinerhandwerk am<br />
Messestand<br />
Nr. 51<br />
#messe2023<br />
10
#wasimhandwerk<br />
BERUFS-&<br />
Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />
das Handwerk hat sich in den letzten Jahren grundlegend<br />
modernisiert. Spitzentechnologien und traditionelle handwerkliche<br />
Arbeit verbinden sich in besonderer Weise mit innovativen<br />
Ideen und beruflichen Engagement.<br />
Es gibt viele gute Gründe dafür, warum eine Karriere im Handwerk<br />
die bessere Wahl ist, als viele denken, und warum gerade<br />
die berufliche Bildung unglaublich viele Möglichkeiten bietet.<br />
Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll, denn für Handwerker<br />
gibt es immer was zu tun. Eine berufliche Ausbildung<br />
und die damit verbundenen Qualifikationen schützen langfristig<br />
vor Arbeitslosigkeit. Und es macht auch eine Menge Spaß,<br />
mit den Händen etwas zu schaffen und am Ende des Tages<br />
stolz auf sein Werk zu schauen.<br />
Wer nach der Ausbildung die Karriereleiter nach oben steigen<br />
will, kann dies auf vielen Wegen tun. Neben berufsspezifischen<br />
Weiterbildungen, einem dualen Studium oder einer Fortbildung<br />
zum Meister oder Techniker wird man zum begehrten Spezialisten<br />
auf seinem Gebiet.<br />
Ihr könnt bei uns im Handwerk alles werden: egal ob Meister,<br />
Unternehmer, Chefs, Führungskräfte, Studierende oder Mitdenker.<br />
Im Handwerk könnt ihr mithelfen, das Klima zu retten,<br />
die Energiewende umzusetzen, alte Häuser zu erhalten oder<br />
neue zu bauen. Ihr könnt Möbel bauen, Autos reparieren, 3D-<br />
Druckerzeugnisse konfigurieren, Haare frisieren, Instrumente<br />
erklingen lassen, Goldschmuck gestalten, Brote backen, Fliesen<br />
verlegen, Systeme integrieren, usw. Allein im Handwerk gibt<br />
es über 130 Ausbildungsberufe, da ist für jedes Talent etwas<br />
dabei!<br />
Kommt gerne zu uns an den Stand Nr. 50 – hier findet ihr eine<br />
Übersicht zu regionalen Innungsbetrieben, die ausbilden und<br />
Schnupperpraktika anbieten.<br />
Messestand<br />
Nr. 50<br />
Echte Likes kannst du bei<br />
uns jeden Tag<br />
bekommen.<br />
Kreishandwerkerschaft Kro<br />
onach<br />
UNSERE BETRIEBE BILDEN AUS!<br />
Anlagenmechaniker - Bäcker - Bau<br />
Dachdecker - Fleischer - Friseur - Gold-<br />
schmied - Maler - Metallbau - Ofenbauer<br />
Raumausstatter - Schreiner - Keramiker<br />
Uhrmacher - Feinwerkmechaniker<br />
Zimmerer<br />
Kreishandwerkerschaft Kronach<br />
+49 (0) 09261 / 603810 | E-Mail: info@khs-kronach.de<br />
www.khs-kronach.de<br />
Abschließend möchte ich einen erfahrenen Handwerksmeister<br />
zitieren:<br />
„Das Handwerk hatte schon<br />
immer goldenen Boden,<br />
aber künftig wird er noch<br />
viel stärker glänzen.“<br />
Mit den besten Wünschen<br />
für eure Zukunft<br />
Heinrich Schneider<br />
Kreishandwerksmeister<br />
11
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker m/w/d<br />
Du hast schon als Kind gerne mit Legosteinen gebaut oder an<br />
deinem Dreirad rumgeschraubt? Dann solltest du deine<br />
Leidenschaft für Technik auch in Zukunft weiterverfolgen.<br />
Am besten mit einer Ausbildung zum Feinwerkmechaniker bei<br />
REBHAN Werkzeugbau.<br />
Wie läuft die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker ab?<br />
Die duale Ausbildung zum Feinwerkmechaniker mit Schwerpunkt<br />
Werkzeugbau dauert dreieinhalb Jahre. Blockunterricht<br />
in der Berufsschule sowie die praktische Ausbildung im Betrieb<br />
wechseln sich einander ab. Unsere Azubis und Praktikanten<br />
lernen stets im Team und bekommen eine breitgefächerte<br />
Grundausbildung. So kannst du leicht feststellen, in welchem<br />
Gemeinsame Montage eines Spritzgießwerkzeugs<br />
Bereich du später tätig sein willst und dich dann daraufhin<br />
spezialisieren.<br />
Was macht man in der Ausbildung zum<br />
Feinwerkmechaniker?<br />
Praxisorientiert durchläufst du während deiner Ausbildungszeit<br />
alle technischen Abteilungen und erlernst, wie man hochpräzise<br />
Spritzgusswerkzeuge herstellt, wartet und repariert.<br />
Vorbereitungen an der Drahterodiermaschine<br />
Dabei lernst du, technische Zeichnungen zu lesen und die<br />
verschiedenen Techniken der Metallbearbeitung wie Fräsen,<br />
Erodieren, Drehen und Schleifen anzuwenden. Natürlich<br />
kommen dabei auch hochmoderne Maschinen zum Einsatz.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
12
#verpackungsliebe<br />
BERUFS-&<br />
Ganz wichtig ist es, auf hohe Maßgenauigkeit der hergestellten<br />
Komponenten zu achten. Denn oft kann bereits eine Abweichung<br />
von nur einem hundertstel Millimeter dazu führen, dass<br />
ein Bauteil nicht mehr passt.<br />
Wir suchen Auszubildende<br />
für unser Team!<br />
Unser Ausbildungsteam vor dem Versand eines Werkzeugs<br />
Komplexere Werkzeuge und Formen können aus mehr als 1.000<br />
Einzelteilen bestehen. Folglich müssen sämtliche Einzelteile<br />
mit viel Können zu einem funktionierenden Ganzen zusammengebaut<br />
werden. Damit unsere Kunden Erfolg haben, indem<br />
Sie aus unseren Formen viele Millionen hochwertiger Kunststoffteile<br />
fertigen.<br />
Messestand<br />
Nr. 83<br />
Kein Wunder also, dass sich die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker<br />
bei REBHAN Werkzeugbau zum regelrechten<br />
Dauerbrenner entwickelt hat.<br />
Wie gut passt die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker<br />
zu mir?<br />
Ein erster Schnelltest:<br />
Du interessierst dich für Technik?<br />
Du bist auch handwerklich geschickt?<br />
Du zeigst gesunde Neugierde und Ausdauer?<br />
Du fühlst dich wohl als Teamplayer?<br />
Du bringst einen Schulabschluss mit?<br />
Mathematik liegt dir auch ganz gut?<br />
#messe2023<br />
Probieren geht über studieren:<br />
Ein mehrtägiges Praktikum bei REBHAN ist der beste Einstieg<br />
in die spannende Welt des Werkzeugbaus.<br />
Erfahre mehr darüber:<br />
Wir freuen uns auf ein<br />
Kennenlernen bei uns am Messestand<br />
Messestand<br />
Nr. 45<br />
»Gewinner finden Wege,<br />
Verlierer Ausreden.«<br />
Deutsches Sprichwort<br />
Theorie-Workshop mit dem Ausbildungsleiter<br />
Fotos: Rebhan Werkzeugbau<br />
13
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Hallo liebe Besucherin,<br />
hallo lieber Besucher<br />
der Kronacher <strong>Ausbildungsmesse</strong>,<br />
hallo du,<br />
schön, dass du hier bist!<br />
Fragst du dich auch, warum sich eine Fachoberschule auf einer<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong> präsentiert? Eine Schule – hier? Scheint auf<br />
den ersten Blick vielleicht etwas deplatziert zu wirken.<br />
Was die meisten aber nicht wissen, ist, dass die Fachoberschule<br />
eine der wenigen Schulen ist, die einen sehr hohen Praxisanteil<br />
erfordert. Denn nur wer in der 11. Jahrgangsstufe erfolgreich<br />
die Praktikumsphase durchläuft, kann in die 12. Jahrgangsstufe<br />
vorrücken – und am Ende die Fachhochschulreife (also die Studierfähigkeit<br />
an Hochschulen für angewandte Wissenschaften)<br />
erlangen.<br />
Was macht uns besonders?<br />
Wir sind eine kleine private Fachoberschule in Kronach,<br />
mit staatlicher Anerkennung und kleinen Klassen und<br />
Lehrkräften mit einschlägiger wissenschaftlicher<br />
Ausbildung und langjähriger Berufserfahrung<br />
außerhalb der Schule.<br />
Wir sind offen für alle, die es mögen, nicht nur ein Schüler<br />
zu sein, sondern ein besonderer Schüler – persönlich<br />
bekannt und individuell gefördert.<br />
Wir sind technisch affin – d. h. wir haben neben einer<br />
technischen Ausbildungsrichtung auch moderne<br />
IT-Technik im Einsatz, wie z. B. ein modernes Endgerät<br />
für die Schülerinnen und Schüler, ein Microsoft Office 365<br />
Paket mit eigener Mail-Adresse, Cloud-Speicher,<br />
MS Teams und alles was man so an der Schule braucht –<br />
Internetnutzung in der Schule inklusive.<br />
Wir lieben die Praxis und unsere Kooperationspartner aus<br />
der freien Wirtschaft, der Stadtverwaltung und dem<br />
Landkreis Kronach sowie alle umliegenden Gemeinden.<br />
Wir tun es mit Herz ❤ und Herzlichkeit. Sowohl im<br />
Unterricht als auch mit allen anderen Themen im Leben –<br />
bei uns kannst du so sein, wie du bist!<br />
Wir stehen füreinander ein und lassen niemanden im<br />
Regen stehen, wenn es mal nicht so läuft wie geplant.<br />
Wir stehen hinter unseren Schülerinnen und Schülern und<br />
versuchen einen geeigneten Weg für dich zu suchen –<br />
natürlich nur im Rahmen der individuellen<br />
Leistungsfähigkeit.<br />
Um Teil von uns zu werden, bedarf es eines mittleren Schulabschlusses<br />
(Mittelschule, Realschule oder Wirtschaftsschule)<br />
mit einem Notenschnitt von nicht schlechter als 3,33 in den<br />
Fächern Deutsch, Mathe und Englisch und es muss eine Ausbildungsrichtung<br />
gewählt werden – Technik, Wirtschaft oder<br />
Sozialwesen stehen zur Auswahl. Für Schülerinnen und Schüler,<br />
die die 10. Klasse des Gymnasiums erfolgreich abgeschlossen<br />
haben, erfüllen auch die Aufnahmevorrausetzungen für die<br />
Fachoberschule. Das Schulgeld beträgt im Monat 150,00 EUR.<br />
Für die Anmeldung berechnen wir einmalig 50,00 EUR.<br />
Auf der Bildungsleiter weiter nach oben,<br />
aber reine Theorie ist Dir zu fad?<br />
Bei uns kannst Du nach dem mittleren Schulabschluss<br />
Dein Fachabi erwerben –<br />
und dabei wertvolle praktische Erfahrungen<br />
in regionalen Unternehmen sammeln!<br />
Noch nicht überzeugt?<br />
Dann sprich uns an – wir freuen uns auf den Kontakt mit dir!<br />
Und wenn der Kontakt nicht zu Stande kommen sollte, dann<br />
sind wir jederzeit per Mail unter fos.kronach@sabel.com für<br />
dich erreichbar – oder im Netz unter www.sabel-kronach.de<br />
Deine Fachoberschule samt Schulleitung<br />
und Kollegium in Kronach<br />
gez. Fabian Lauterkorn, LL. M.<br />
Standortleitung<br />
Industriestraße 11<br />
Telefon: 09261 - 9 64 66 60<br />
www.sabel-kronach.de<br />
Die staatlich anerkannte private SABEL Fachoberschule bietet<br />
drei Ausbildungsrichtungen:<br />
• Technik<br />
• Wirtschaft und Verwaltung<br />
• Sozialwesen<br />
#messe2023<br />
Messestand<br />
Nr. 42<br />
14
#finanziellefreiheit<br />
BERUFS-&<br />
Dann werde Teil unserer Autofamilie<br />
und bewirb dich zur Ausbildung für <strong>2024</strong>!<br />
Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
Kfz-Mechatroniker (m/w/d)<br />
Kfz-Mechatroniker Karosserietechnik (m/w/d)<br />
Fahrzeuglackierer (m/w/d)<br />
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)<br />
Stand<br />
12<br />
Wir kümmern uns um den Landkreis!<br />
Straßenwärter/in<br />
Verwaltungsfachangestellte/r<br />
Verwaltungswirt/in<br />
Duales Studium Dipl.-Verwaltungswirt/in<br />
Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />
Nähere Infos unter www.autohaus-vetter.com Bewerbung via Mail oder Post<br />
Torsten Müller Kronacher Str. 22 96332 Pressig bewerbung@autohaus-vetter.com<br />
ANSPRECHPARTNER<br />
Christian Neubauer<br />
Tel. 09261 678-455<br />
christian.neubauer@lrakc.bayern.de<br />
Messestand<br />
Nr. 12<br />
Dann werde AZUBI (m/w/d) BEI UNS!<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:<br />
ANSCHRIFT<br />
Güterstraße 18<br />
96317 Kronach<br />
Tel. 09261 678-0<br />
poststelle@lra-kc.bayern.de<br />
ÜBER UNS<br />
Messestand<br />
Nr. 94<br />
Das Landratsamt Kronach ist eine moderne Dienstleistungsbehörde,<br />
die aufgrund ihrer Größe und Organisationsstruktur<br />
mit einem mittelständischen Unternehmen vergleichbar ist.<br />
In einem abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsumfeld<br />
bietet der Landkreis Kronach als zuverlässiger Arbeitgeber<br />
seinen Beschäftigten die Möglichkeit, sich in den unterschiedlichsten<br />
Bereichen wie zum Beispiel Jugendarbeit, im<br />
Verkehrswesen, im Naturschutz oder auch in der Wirtschaftsund<br />
Kreisentwicklung zu verwirklichen und sich angesichts<br />
zahlreicher Fortbildungsmöglichkeiten weiterentwickeln zu<br />
können.<br />
Kronach<br />
#messe2023<br />
Die vielfältigen Aufgabenbereiche ermöglichen darüber<br />
hinaus, dank ihrer Orientierung an den Bedürfnissen der Bürgerinnen<br />
und Bürger unserer Heimat, einen unmittelbaren<br />
Kundenkontakt und verleihen dadurch einer Beschäftigung<br />
einen besonderen Charakter, der in seiner Vielfalt seinesgleichen<br />
sucht.<br />
15
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Ausbildung Industriekaufmann/-frau m/w/d<br />
Als Industriekaufmann kann dein Schreibtisch in den kaufmännischen<br />
Bereichen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche stehen.<br />
So kannst du in den verschiedensten Branchen arbeiten. Wir verraten<br />
dir alles, was du über die dreijährige Ausbildung zum Industriekaufmann<br />
wissen musst. Von den vielseitigen Aufgabenbereichen, Voraussetzungen,<br />
Gehaltsaussichten über Infos zum Ablauf der Ausbildung<br />
und Bewerbungstipps bis hin zu deinen Karriereperspektiven.<br />
Was machen Industriekaufleute?<br />
Industriekaufleute sind normalerweise in Industrie-Unternehmen tätig.<br />
Dort übernehmen sie vielfältige kaufmännische Aufgaben. Zu den<br />
Hauptaufgaben eines Industriekaufmanns gehören zum Beispiel die<br />
Planung, Durchführung und Kontrolle verschiedener betriebswirtschaftlicher<br />
Prozesse. Dabei arbeitet er in Bereichen wie Materialwirtschaft,<br />
Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.<br />
In der Materialwirtschaft beschafft der Industriekaufmann Rohstoffe<br />
und sorgt dafür, dass diese rechtzeitig und in der benötigten Menge<br />
verfügbar sind. Im Vertrieb und Marketing ist er für die Kundenbetreuung<br />
zuständig, erstellt Angebote und Auftragsbestätigungen und<br />
führt Marktanalysen durch. Im Personalwesen kümmert er sich um<br />
die Personalplanung, -beschaffung und -verwaltung. Im Finanz- und<br />
Rechnungswesen bearbeitet er Rechnungen, überwacht Zahlungseingänge<br />
und führt Kostenrechnungen durch.<br />
Ganz kurz gesagt: Industriekaufleute sind in verschiedensten Branchen<br />
tätig und übernehmen dort kaufmännische und betriebswirtschaftliche<br />
Aufgabenbereiche aller Art.<br />
Typische Aufgaben nach Branche<br />
Materialwirtschaft:<br />
Beschaffung von Rohstoffen und Betriebsmitteln<br />
Bestandskontrolle und Lagerverwaltung<br />
Lieferantenmanagement und Verhandlungen führen<br />
Überwachung von Lieferterminen und Qualitätssicherung<br />
Vertrieb und Marketing:<br />
Kundenbetreuung und -beratung<br />
Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung<br />
Marktanalysen und Wettbewerbsbeobachtung<br />
Planung und Durchführung von Marketingkampagnen<br />
Personalwesen:<br />
Personalplanung und -beschaffung<br />
Verwaltung von Mitarbeiterdaten<br />
Durchführung von Mitarbeitergesprächen und -bewertungen<br />
Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen<br />
Finanz- und Rechnungswesen:<br />
Bearbeitung von Rechnungen und Zahlungen<br />
Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen<br />
Erstellung von Kostenrechnungen und Budgetplanungen<br />
Finanzbuchhaltung und Jahresabschlüsse<br />
Allgemeine administrative Aufgaben:<br />
Organisation und Koordination von Terminen<br />
Erstellung von Berichten und Präsentationen<br />
Optimierung von Arbeitsprozessen und Abläufen<br />
Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen<br />
Wie läuft die Ausbildung ab?<br />
Messestand<br />
Nr. 48<br />
16<br />
Industriekaufmann beziehungsweise Industriekauffrau ist ein klassischer<br />
Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert insgesamt drei<br />
Jahre und wird von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen<br />
angeboten. Theoretisch kannst du Industriekaufmann mit jedem Schul-
#wachstum<br />
BERUFS-&<br />
abschluss oder sogar ohne Abschluss<br />
werden. Praktisch erwarten<br />
die meisten Unternehmen aber<br />
mindestens die Mittlere Reife oder<br />
sogar das (Fach-)Abitur. Du kannst<br />
dich aber auch mit einem Hauptschulabschluss<br />
bewerben. Viel<br />
wichtiger ist, dass du im Bewerbungsprozess<br />
das Unternehmen<br />
auf persönlicher und fachlicher<br />
Ebene überzeugst.<br />
Was lernt man in der Ausbildung?<br />
Du durchläufst die verschiedenen<br />
Abteilungen deines Ausbildungsbetriebes<br />
und erhältst damit ein<br />
breites Wissensspektrum. Besonders<br />
in großen Unternehmen gibt<br />
es dabei viel zu sehen.<br />
Materialwirtschaft: Du vergleichst<br />
Angebote und verhandelst<br />
mit Lieferanten und Kunden.<br />
Marketing: Du planst Werbemaßnahmen<br />
und betreust Social-Media-Kanäle.<br />
Finanzen: Auch da hast du ein<br />
Wörtchen mitzureden, wenn du<br />
anfallende Beträge überprüfst<br />
und den Zahlungsverkehr überwachst.<br />
Personalwesen: In der Ausbildung<br />
lernst du den Bewerbungsprozess<br />
einmal von der<br />
anderen Seite kennen. Du ermittelst<br />
beispielsweise den Personalbedarf<br />
und bist für die Betreuung<br />
des Personals verantwortlich.<br />
Mit jedem Ausbildungsjahr werden<br />
deine Aufgaben anspruchsvoller<br />
und dein Verantwortungsbereich<br />
größer. Neben der Zeit im Ausbildungsbetrieb<br />
werden dir in der Berufsschule<br />
alle wichtigen theoretischen<br />
Grundlagen vermittelt. Da<br />
lernst du zum Beispiel Folgendes:<br />
Wertschöpfungsprozesse analysieren<br />
und beurteilen.<br />
marktorientierte Geschäftsprozesse<br />
eines Unternehmens erfassen.<br />
Ebenfalls hast du in der Berufsschule<br />
allgemeine Fächer wie<br />
Deutsch, Wirtschaft oder Englisch.<br />
Textquelle: www.ausbildung.de<br />
Schule und dann?<br />
Entdecke deine Möglichkeiten<br />
bei Wiegand-Glas.<br />
Unsere Ausbildungsstellen:<br />
+ Bauzeichner (m/w/d)<br />
+ Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />
+ Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d)<br />
+ Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)<br />
+ Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />
+ Industriemechaniker Instandhaltung (m/w/d)<br />
+ Industriekaufmann (m/w/d)<br />
+ Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)<br />
+ Kaufmann für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />
+ Kfz-Mechatroniker (m/w/d)<br />
+ Mechatroniker (m/w/d)<br />
+ Physiklaborant (m/w/d)<br />
+ Verfahrensmechaniker Glastechnik (m/w/d)<br />
+ Zerspanungsmechaniker Drehtechnik (m/w/d)<br />
Unsere Dualen Studiengänge:<br />
+ Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts)<br />
+ Elektrotechnik (Bachelor of Engineering)<br />
+ Informatik (Bachelor of Science)<br />
+ Logistik (Bachelor of Engineering)<br />
+ Mechatronik (Bachelor of Engineering)<br />
+ Maschinenbau (Bachelor of Engineering)<br />
Jetzt bewerben!<br />
wiegand-glas.de<br />
bewerbung@wiegand-glas.de<br />
0173 4265200<br />
Messestand<br />
Nr. 38<br />
#messe2023<br />
17
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Messestand<br />
Nr. 56<br />
Schokoholics gesucht.<br />
Macht eure Leidenschaft zum Beruf.<br />
Die Lauenstein Confiserie sucht genau dich.<br />
Kreativ, genussvoll, abwechslungsreich: So sieht der Arbeitsalltag<br />
in einer Schokoladenmanufaktur aus. Du lernst, wie die<br />
köstlichsten Pralinen und Schokoladen hergestellt und neue<br />
Produkte entwickelt werden. Du wirst beim Einkauf der Rohstoffe<br />
helfen sowie die Abteilungen Marketing & Vertrieb<br />
unterstützen. Einblicke in alle kaufmännischen Bereiche sowie<br />
in das Lagermanagement gehören ebenso zur Ausbildung wie<br />
Einblicke in die Gläserne Manufaktur und in den Werksverkauf<br />
mit Café, wo die Praline dann letztendlich beim Genießer<br />
landet.<br />
OBERFRANKEN • DEINE HEIMAT<br />
DEINE ZUKUNFT • DEIN TRAUMBERUF<br />
Wir, die Lauenstein Confiserie, mit<br />
Sitz im idyllischen Oberfranken, sind<br />
ein mittelständiges Unternehmen,<br />
das weltweit tätig ist. Bei uns werden<br />
Tradition und Handarbeit gelebt,<br />
ohne jedoch die Leidenschaft<br />
für Innovation, Technologie und den<br />
Blick in die Zukunft zu verlieren.<br />
Erfahrung trifft auf Innovation.<br />
Leidenschaft auf Professionalität.<br />
Genuss auf Nachhaltigkeit.<br />
Wir freuen uns,<br />
wenn du Teil unseres Teams wirst!<br />
Dein Weg<br />
ist so<br />
individuell<br />
wie Du<br />
selbst.<br />
Bei uns<br />
geht es<br />
um Dich,<br />
Deine<br />
Persönlichkeit,<br />
Deine<br />
Talente.<br />
Wir bieten Dir<br />
eine Ausbildung<br />
ganz nach<br />
Deinem Geschmack.<br />
jetzt bewerben unter:<br />
m/w/d<br />
ALS<br />
• PRALINENKÜNSTLER<br />
(SÜSSWARENTECHNOLOGE)<br />
• KUNDENVERSTEHER<br />
(EINZELHANDELSFACHKRAFT)<br />
ausbildung@lauensteiner.de<br />
Folgen Sie uns<br />
Confiserie Burg Lauenstein GmbH ∙ Lauensteiner Straße 41 ∙ 96337 Ludwigsstadt ∙ Telefon 09263 945 0<br />
#messe2023<br />
18
#tiefbau<br />
Bau Dein Ding im Untergrund<br />
– mit einer Ausbildung im Rohrleitungsbau!<br />
Messestand<br />
Nr. 63<br />
In der Bauwirtschaft erwarten Dich spannende und verantwortungsvolle Aufgaben: Als Rohrleitungsbauer (m/w/d) beispielsweise<br />
sorgst Du dafür, dass jeder von uns Wasser, Gas oder auch Fernwärme direkt ins Haus geliefert bekommt.<br />
BERUFS-&<br />
Worum geht's?<br />
Als Rohrleitungsbauer (m/w/d) verlegst Du kilometerweit Rohre<br />
und baust so nach und nach ein riesiges Rohrleitungssystem, das<br />
Millionen von Menschen jeden Tag mit Wasser, Gas, Öl sowie Fernwärme<br />
versorgt. Außerdem führst Du Wartungsarbeiten und<br />
Reparaturen an defekten Leitungen durch.<br />
Du hast Tiefgang!<br />
Bevor Du die Rohre verlegst, schachtest Du mit modernen Geräten<br />
Rohrgräben aus und sicherst diese ab. Danach lässt Du die benötigten<br />
Rohrteile in die Grube hinab und verbindest die einzelnen<br />
Rohrbau<br />
Elemente zu einer belastbaren, dichten Leitung, die später auch<br />
hohem Druck standhalten muss.<br />
Du hältst dicht!<br />
Nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen ist es wichtig, dass die<br />
Rohre absolut dicht sind. Dafür bist Du verantwortlich! Deshalb<br />
musst Du stets eine Dichtheitsprüfung vornehmen. Erst danach<br />
schließt Du die Rohrgräben und stellst die Geländeoberfläche<br />
wieder her.<br />
Los geht’s!<br />
3-jährige Ausbildung zum Gesellen. Die Ausbildung erfolgt im<br />
Betrieb, im überbetrieblichen<br />
Ausbildungszentrum und in der<br />
Berufsschule. Es handelt sich um<br />
eine Stufenausbildung, das heißt,<br />
in den ersten beiden Jahren<br />
machst Du den Abschluss zum<br />
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d). Im<br />
dritten Jahr erfolgt dann die<br />
Spezialisierung zum Rohrleitungsbauer<br />
(m/w/d) oder einer<br />
anderen Fachrichtung.<br />
Stark<br />
in der Region<br />
Mit Deiner Karriere als Rohrleitungsbauer (m/w/d) oder Baugeräteführer (m/w/d)<br />
sicherst Du die Infrastruktur von morgen. Ob mit Muskelkraft und Köpfchen,<br />
dem Bagger oder anderem "schweren Gerät" bieten wir Dir eine Reihe<br />
verschiedener Top-Jobs im Tief- und Rohrleitungsbau.<br />
@krumpholz_rohrbau<br />
facebook.com/krumpholzrohrbau<br />
www.krumpholz-rohrbau.de<br />
bewerbung@krumpholz-rohrbau.de<br />
Besuche uns am Messestand<br />
und zeige dein Geschick am<br />
Baggersimulator<br />
Check den QR-Code<br />
für Stellenangebote<br />
Karl Krumpholz Rohrbau GmbH<br />
Industriestraße 30 - 96317 Kronach<br />
So geht’s weiter!<br />
Hast Du Deine Ausbildung in der<br />
Tasche, stehen Dir zahlreiche<br />
Wege offen. Entweder Du qualifizierst<br />
Dich zum Vorarbeiter,<br />
Werkpolier oder Geprüften Polier<br />
(m/w/d). Auch ein Studium zum<br />
Bauingenieur (m/w/d) ist eine<br />
Option.<br />
Die Kohle stimmt!<br />
In der Bauwirtschaft gibt’s schon<br />
während der Ausbildung einen<br />
Spitzenverdienst für Dich.<br />
1. Jahr: 1.080,00 €/Monat<br />
2. Jahr: 1.300,00 €/Monat<br />
3. Jahr: 1.550,00 €/Monat<br />
Das gibt’s bei uns noch!<br />
• Tablet zur betrieblichen und<br />
privaten Nutzung<br />
• Vermögenswirksame<br />
Leistungen<br />
• „Frankenwaldcard“ als<br />
Sachbezug mit monatlicher<br />
Aufladung von 25 €<br />
• Moderne Arbeits- und Sicherheitskleidung<br />
von Kopf bis Fuß<br />
• Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld,<br />
und bei guter Leistung auch<br />
mal eine Prämie<br />
• 30 Tage Urlaub<br />
Wäre das nicht was für Dich? –<br />
Bewirb Dich jetzt!<br />
bewerbung@krumpholz-rohrbau.de<br />
Karl Krumpholz Rohrbau GmbH<br />
Industriestraße 30<br />
96317 Kronach<br />
19
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Seit 70 Jahren steht der Name ROESER für einzigartige Kompetenz<br />
rund um die Dekoration für Verpackungen aus Glas und Kunststoff.<br />
Die Firmengründung durch Ernst Röser im Jahr 1953 basierte auf<br />
einer innovativen Idee: die Anwendung des Siebdrucks für die<br />
Glasdekoration. Durch technologische Fortschritte konnte das jahrhundertealte<br />
Verfahren nun auch im Direktdruck auf Glas und wenig<br />
später auch auf dem Werkstoff Kunststoff angewendet werden.<br />
Seitdem sind wir unseren innovativen Wurzeln treu geblieben und<br />
haben weitere Dekorationsverfahren perfektioniert.<br />
Heute wird das Unternehmen in zweiter und dritter Generation<br />
geführt und ist zu einem international führenden Anbieter für<br />
Veredelungen in Spitzenqualität geworden. Globale Marken aus den<br />
Branchen Parfum, Kosmetik, HealthCare und Getränke setzen auf<br />
unsere Expertise und schätzen die Qualität von ROESER.<br />
Bei uns entstehen hochwertige Produkt- und Verpackungsdekorationen<br />
mit Leidenschaft und Perfektion. Durch kontinuierliche Investitionen<br />
in Technologie und Service setzen wir Maßstäbe in Sachen<br />
Qualität, die international anerkannt sind.<br />
Eine fundierte Ausbildung bildet den Grundstein für den Erfolg<br />
unseres Unternehmens. Deshalb legen wir großen Wert auf Ausbildung<br />
und bieten jungen Menschen die Möglichkeit, in acht<br />
verschiedenen Ausbildungsberufen ihren Berufsweg bei uns zu<br />
starten. Unsere erfahrenen Ausbilder und Fachkräfte geben ihr<br />
Wissen gerne an die nächste Generation weiter.<br />
Messestand<br />
Nr. 30<br />
Neben der Ausbildung bieten wir auch Übernahmemöglichkeiten<br />
nach erfolgreichem Abschluss sowie Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
an. Denn wir wissen, dass kontinuierliches Lernen und berufliche<br />
Weiterentwicklung entscheidend sind, um langfristigen Erfolg zu<br />
sichern.<br />
#messe2023<br />
Wissen i gut,<br />
doch Können i besser.<br />
Emanuel Geibel<br />
20
Informationen zur Ausbildung zum/zur<br />
Pflegefachmann/-frau m/w/d<br />
Jeder ist in seinem Leben mal auf Pflege angewiesen – nach<br />
der Geburt, als Kind, bei Erkrankungen, Verletzungen, aufgrund<br />
eines Handicaps oder altersbedingt. Die facettenreiche<br />
Ausbildung zur Pflegefachkraft macht dich zu einem wahren<br />
Allround-Experten in einer Branche, die sichere Arbeitsplätze<br />
an verschiedenen medizinischen und sozialen Einrichtungen<br />
bietet.<br />
#wasmitmenschen<br />
BERUFS-&<br />
Unterricht mit der praktischen Ausbildung entsprechend des<br />
Pflegebetreuungsgesetzes. Während der praktischen Ausbildung<br />
wirst du durch unsere qualifizierten und erfahrenen<br />
Praxisanleiterinnen und -leiter begleitet sowie von den Lehrkräften<br />
der Schulen unterstützt. Die praktische Ausbildung<br />
erfolgt in Kliniken, in unseren BRK-Seniorenhäusern und in<br />
unserer BRK-Sozialstation.<br />
Als Pflegefachmann/-frau beim<br />
BRK Kreisverband Kronach<br />
unterstützt du Senioreninnen<br />
und Senioren, die im täglichen<br />
Leben nicht mehr allein zurechtkommen.<br />
Das nötige Fachwissen<br />
zum richtigen Umgang<br />
mit den Pflegebedürftigen wird<br />
dir vermittelt. Dafür arbeiten<br />
die Altenpflegeschulen eng mit<br />
den BRK-Pflegeeinrichtungen<br />
zusammen. In einem ständigen<br />
Wechsel aus Schule und Praxis<br />
wird dir gezeigt, wie du Menschen<br />
pflegen, begleiten und<br />
medizinisch versorgen kannst.<br />
Die 3-jährige Ausbildung vernetzt<br />
abwechselnd theoretischen<br />
und fachpraktischen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
#messe2023<br />
Messestand<br />
Nr. 34<br />
Wann auf eine Ausbildung bewerben?<br />
Achte auf Bewerbungsfristen! Bewirb dich frühzeitig und<br />
warte nicht auf deinen Schulabschluss. Manche Ausbildungsplätze<br />
sind schnell weg. Informiere dich rechtzeitig,<br />
bis wann du dich bewerben kannst.<br />
Wann musst du dich bewerben?<br />
Wann du dich bewirbst, hängt vom Beruf ab. Du solltest in der<br />
Regel nach dem Jahreszeugnis der vorletzten Klasse beginnen.<br />
Bei Banken, Versicherungen und im öffentlichen Dienst beginnt<br />
die Bewerbungsphase oft ein Jahr vorher.<br />
Auch für schulische Ausbildungen gibt es Bewerbungsfristen.<br />
Diese sind von Schule zu Schule unterschiedlich. Manchmal<br />
musst du vor Ausbildungsbeginn ein Praktikum machen.<br />
Erkundige dich also rechtzeitig.<br />
So versäumst du keine Fristen<br />
Nutze #meinwegzumberuf: Der Fahrplan zeigt<br />
dir, wann du mit der Ausbildungsplatzsuche anfangen<br />
solltest.<br />
Frag die Berufsberatung: Berufsberater/innen wissen alles<br />
über Berufe. Sie wissen, welche Ausbildungsplätze es in deiner<br />
Nähe gibt, was man dafür können muss und bis wann man sich<br />
bewerben kann.<br />
Mach einen Zeitplan: In Berufswahlordnern gibt es einen Zeitplan<br />
für die Bewerbungsphase.<br />
Quelle: planet-beruf.de<br />
21
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Messestand<br />
Nr. 71<br />
Besondere<br />
Ausbildungsformen<br />
und<br />
Angebote<br />
Neben den klassischen Ausbildungsarten<br />
gibt es einige Besonderheiten<br />
und spezielle<br />
Angebote. So kannst du unter<br />
bestimmten Voraussetzungen<br />
deine Ausbildung verkürzen,<br />
ins Ausland gehen oder auch<br />
ganz ohne Schulabschluss<br />
trotzdem noch eine Ausbildung<br />
machen. Im Folgenden<br />
findest du alle Sonderfälle im<br />
Bereich Berufsausbildung.<br />
Ausbildung ohne<br />
Schulabschluss<br />
Selbstverständlich hast du auch<br />
ohne Schulschluss die Möglichkeit,<br />
eine Berufsausbildung zu<br />
machen. Allerdings musst du<br />
entweder deinen Schulschluss<br />
im Rahmen der Ausbildung<br />
nachholen, ausreichend praktische<br />
Erfahrungen sammeln,<br />
Ausbildungsvorbereitende<br />
Maßnahmen leisten oder einen<br />
Ausbildungsbetrieb finden, der<br />
dich ohne Schulabschluss einstellt.<br />
Verkürzte Ausbildung<br />
Unter bestimmten Bedingungen<br />
kannst du deine Ausbildung<br />
um maximal eineinhalb<br />
Jahre verkürzen. Zur Bewilligung<br />
des Antrags auf Verkürzung<br />
der Ausbildung musst du<br />
entweder erste Berufserfahrung,<br />
sehr gute Leistungen,<br />
eine vorausgegangene Ausbildung<br />
oder spezielle schulische<br />
Vorbildung nachweisen. Den<br />
Antrag stellst du am besten<br />
bereits vor Vertragsabschluss<br />
deiner Berufsausbildung.<br />
22<br />
#messe2023<br />
Ausbildung in Teilzeit<br />
Die Ausbildung in Teilzeit ermöglicht<br />
Berufstätigen oder<br />
anderweitig bereits eingebundenen<br />
dennoch eine qualifizierte<br />
duale Ausbildung in allen<br />
Berufen zu machen. Dabei wird<br />
lediglich die Zeit im Betrieb<br />
verkürzt, die Zeit in der Berufsschule<br />
bleibt dieselbe.
Insgesamt kann die Ausbildung<br />
auf 20 Stunden in der Woche<br />
reduziert werden, wodurch sich<br />
die Ausbildungsdauer um ein<br />
halbes Jahr verlängert.<br />
Ausbildung ohne<br />
Berufsschule<br />
In Deutschland gibt es einige<br />
Berufe, die ohne den Besuch<br />
einer Berufsschule erlernt werden<br />
können, wie die des Yoga-<br />
Lehrers. Diese sind dann nicht<br />
so lang wie eine duale Ausbildung<br />
und werden meist in<br />
Form von Lehrgängen und<br />
Wochenendseminaren angeboten.<br />
Voraussetzungen, Ablauf<br />
und Prüfungen unterscheiden<br />
sich in den Branchen und Berufen<br />
ohne Schulpflicht stark.<br />
Praxisintegrierte<br />
Ausbildung PiA<br />
#teamwork<br />
Deine ZUKUNFT fängt HEUTE an!<br />
WERDE JETZT WERKZEUGMECHANIKER<br />
STARTE JETZT DEINE<br />
ALL-INCLUSIVE AUSBILDUNG<br />
ABWECHSLUNGSREICH UND ANSPRUCHSVOLL<br />
FLEXIBLE ARBEITSZEITEN<br />
LEHRWERKSTATT<br />
UND TEAMEVENTS<br />
FAHRTKOSTENZUSCHÜSSE<br />
SEMINARE, SCHULUNGEN<br />
UND MESSEBESUCHE<br />
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />
TICKET PLUS KARTE<br />
GUTES BETRIEBSKLIMA<br />
KANTINE, BETRIEBSARZT UND WERKSFEUERWEHR<br />
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE UND VWL<br />
(m/w/d)<br />
BERUFS-&<br />
Die praxisintegrierte Ausbildung<br />
zum Erzieher sieht einen<br />
starken Praxisbezug vor, während<br />
das theoretische Wissen<br />
in einer Berufsschule vermittelt<br />
wird. Im Gegensatz zur<br />
dualen Ausbildung ist PiA gemäß<br />
des Berufsbildungsgesetzes<br />
der Fachschule zuzuordnen<br />
und nicht dem Ausbildungsbetrieb.<br />
Die Ausbildung dauert<br />
drei Jahre, in denen praktische<br />
und theoretische Inhalte eng<br />
miteinander verbunden sind<br />
und in einem ausgewogenen<br />
Wechsel vermittelt werden.<br />
Überbetriebliche<br />
Ausbildung<br />
Die überbetriebliche Ausbildung<br />
stellt eine weitere besondere<br />
Variante dar, denn hier<br />
wird eine klassische duale Ausbildung<br />
durch die Erweiterung<br />
auf andere Betriebe ergänzt.<br />
Das heißt, dass dein Ausbildungsbetrieb<br />
etwa nicht die<br />
Möglichkeit hat, dich in einem<br />
ausbildungsrelevanten Bereich<br />
Das ist die PS GmbH:<br />
GUTE CHANCEN AUF ÜBERNAHME<br />
SONDERZAHLUNGEN FÜR GUTE LEISTUNGEN<br />
Die PS GmbH entwickelt, konstruiert und baut Spritzgießformen für Kunststoffteile, Extrudierwerkzeuge,<br />
Gießformen für Silikon, Umformwerkzeuge für Stahlteile, Vorrichtungen, bearbeitet Teile aus<br />
Metall und anderen Materialien u. a. für den Maschinenbau. Mittlerweile haben wir uns auch in den<br />
zukunftsträchtigen Märkten Umwelttechnik und Stromverteilung etabliert.<br />
Als mittelständisches Unternehmen mit ca. 60 Mitarbeitern:innen hat sich die PS GmbH einen<br />
hervorragenden Ruf am Markt erworben und arbeitet mit namhaften Kunden im In- und Ausland<br />
vertrauensvoll zusammen. Neben einem modernen Maschinenpark ist die Qualität der Mitarbeiter:innen<br />
der entscheidende Faktor für den Erfolg des Unternehmens.<br />
zu schulen. Dafür kannst du<br />
dann in ein anderes Unternehmen<br />
gehen und dir überbetrieblich<br />
in Schulungen oder<br />
Werkstätten fehlendes Wissen<br />
aneignen.<br />
Staatlich nicht-anerkannte<br />
Ausbildungen<br />
Welche Ausbildungsberufe<br />
staatlich nicht anerkannt sind,<br />
verändert sich mit der Zeit.<br />
Typische Gründe sind:<br />
• Das Berufsfeld ist ganz neu<br />
und es wurde noch keine<br />
Ausbildungsordnung erstellt.<br />
Beispielsweise die<br />
Ausbildung zum Kaufmann<br />
im E-Commerce war vor einer<br />
Weile staatlich noch<br />
nicht anerkannt.<br />
• Der Beruf ist veraltet oder<br />
selten, weshalb es keine aktuelle<br />
Ausbildungsordnung<br />
mehr gibt. Einzelne Betriebe<br />
suchen trotzdem<br />
Nachwuchskräfte.<br />
• Die Tätigkeit ist zu speziell:<br />
Manche Betriebe bieten<br />
Ausbildungen an, die genau<br />
an die Arbeit in dem einen<br />
Das Friseurhandwerk<br />
ist bei den jungen<br />
Frauen nach wie vor<br />
ein sehr beliebter<br />
Beruf.<br />
#messe2023<br />
PS Werkzeuge Vorrichtungen<br />
Metallbearbeitungs GmbH<br />
www.ps-wzb.de<br />
Bahnhofstr. 43 • 96257 Redwitz<br />
Phone +49 9574 6219-111<br />
E-mail nicole.kaeferlein@ps-wzb.de<br />
Messestand<br />
Nr. 15<br />
Unternehmen angepasst<br />
sind.<br />
Ausbildung im Ausland<br />
Selbstverständlich hast du<br />
immer die Möglichkeit, eine<br />
Ausbildung im Ausland zu<br />
machen, vorausgesetzt dein<br />
Schulschluss wird dort anerkannt<br />
und du erfüllst die<br />
Bedingungen zum längeren<br />
Aufenthalt (Visa, Sprachkenntnisse<br />
usw.). Leider ist es nicht<br />
besonders leicht, im Ausland<br />
einen Ausbildungsplatz zu<br />
finden und es kann dir zudem<br />
passieren, dass dein Berufsabschluss<br />
nach deiner Rückkehr<br />
nicht anerkannt wird. Eine gute<br />
Alternative ist dann ein Auslandsaufenthalt<br />
(z. B. Praktika)<br />
im Rahmen deiner Ausbildung<br />
in Deutschland.<br />
Quelle: www.ausbildungsmarkt.de<br />
23
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
<br />
<br />
<br />
Die Firma M.A.i GmbH & Co. KG –<br />
wir sind Spezialisten für innovative Automationslösungen im<br />
Sondermaschinenbau und bauen für unsere Kunden weltweit<br />
Anlagen in den Bereichen Automotive, Electronics und<br />
Medical Technologies. Knapp 450 Mitarbeiter sind an den<br />
Standorten Kronach (Headquarter in Deutschland), Nanjing<br />
(China) und Monterrey (Mexiko) beschäftigt. Unsere Zukunftshoffnungen<br />
(m/w/d) bilden wir dabei im hauseigenen Ausbildungszentrum<br />
in Kronach aus. Erfahrene Ausbilder und<br />
innovative Ausbildungskonzepte sorgen dafür, dass DU in<br />
erster Linie in einem lockeren Umfeld Spaß am Lernen hast!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Alle Informationen zu unseren<br />
Ausbildungsberufen findest Du<br />
hier: www.m-a-i.de/karriere –<br />
oder ruf uns bei Fragen doch<br />
einfach mal an: 09261 - 91000 500<br />
(Ausbildungsleiter Johannes<br />
Müller).<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mechatroniker | Zerspanungsmechaniker |<br />
Technischer Produktdesigner | Elektroniker Automatisierungstechnik |<br />
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Duales Studium Maschinenbau<br />
mit Ausbildung zum Mechatroniker | Duales Studium Automatisierungstechnik<br />
und Robotik mit Ausbildung zum Mechatroniker | Alle Infos unter www.m-a-i.de/ausbildung<br />
Oder besuche<br />
uns an unserem<br />
Messestand:<br />
Messestand<br />
Nr. 29<br />
#messe2023<br />
24
#baumachtbock<br />
BERUFS-&<br />
CHANCE AUF<br />
ERFOLGREICHE BERUFLICHE<br />
ZUKUNFT<br />
Mühlherr. Genau mein Ding.<br />
Nachwuchskräfte am Bau gesucht<br />
AUSBILDUNG –<br />
GENAU MEIN DING.<br />
Seit mehr als 70 Jahren steht das familiengeführte Bauunternehmen<br />
Mühlherr aus dem oberfränkischen Küps für schlüsselfertigen<br />
Industrie-, Ingenieur-, Wohn- und Tiefbau. 120 Fachkräfte<br />
planen und bauen für Unternehmen, Kommunen und Privatleute.<br />
Als Arbeitgeber liegt unser Fokus auf einer familiär geprägten<br />
Arbeitswelt, die unseren Mitarbeitern in den Punkten finanzielle<br />
Sicherheit, Entwicklung der Persönlichkeit und höchste Arbeitssicherheit<br />
den Rücken stärkt.<br />
Zur Bewältigung verschiedenster großer Bauvorhaben – vornehmlich<br />
in Franken und den angrenzenden Regionen – werden<br />
gut ausgebildete Fachkräfte benötigt, die mitwirken wollen bei<br />
der Erbauung interessanter Projekte. Daher bilden wir verschiedene<br />
Berufsbilder aus. Neben dem Hochbaufacharbeiter mit<br />
Fachrichtung Maurer oder Stahlbetonbauer können handwerklich<br />
Begeisterte auch Tiefbaufacharbeiter oder Baugeräteführer<br />
erlernen.<br />
Mühlherr. Dein Karrierebegleiter.<br />
AUSBILDUNGSBERUFE:<br />
– Hochbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
– Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
– Baugeräteführer (m/w/d)<br />
Wir sind ein Familienunternehmen<br />
für schlüsselfertigen<br />
Industrie-, Ingenieur-,<br />
Wohn- und Tiefbau aus dem<br />
oberfränkischen Küps. Als<br />
Arbeitgeber stehen wir für<br />
finanzielle Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten<br />
und<br />
Arbeitssicherheit.<br />
Durch eine fundierte Ausbildung erhalten motivierte Nachwuchskräfte<br />
die Chance auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft bei<br />
sehr guter Bezahlung, einer Übernahmequote von nahezu 100<br />
Prozent sowie ausgezeichneten Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />
Dafür erwartet man die Bereitschaft und Fähigkeit,<br />
sich körperlich zu betätigen, draußen zu sein und nach<br />
Anleitung eigenständig zu arbeiten. Obwohl sich gerade auf dem<br />
Bau die äußerlichen Bedingungen und Voraussetzungen durch<br />
den Einsatz innovativer Hilfsmittel, Gerätschaften sowie Maschinen<br />
stark verbessert haben, sind nach wie vor körperliche Fitness<br />
und Belastbarkeit unabdingbar. Wir bei OM bieten durch<br />
ausbildungsbegleitende Unterstützung sowie kontinuierliche<br />
Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen jedem Mitarbeiter<br />
die Chance auf Verantwortung und Karriere.<br />
Fühl dich wohl bei der Arbeit.<br />
Benefits bei OM.<br />
BEWIRB DICH JETZT<br />
muehlherr.de/karriere<br />
netz igB („Initiative gesunder Betrieb“) können die Beschäftigten<br />
kostenlos beziehungsweise verbilligt präventive Gesundheitsleistungen<br />
bei vielen regionalen Partnern der Gesundheitsbranche<br />
nutzen – wie Fitnessstudio, Therme, Physiotherapie etc. Zu<br />
günstigen Konditionen sind eine betriebliche Altersvorsorge und<br />
eine Berufsunfähigkeits-Versicherung möglich. Weitere Zusatzleistungen<br />
sind ein Arbeitskleidungskonzept mit Würth Modyf<br />
sowie – jeweils zu attraktiven Konditionen – ein Fahrradleasing<br />
über „Jobrad“ als auch ein Mühlherr-Rabatt bei „Mein Campervan“<br />
– Camping-Urlaub in Mercedes-Benz Marco Polos.<br />
Zu Beginn der Ausbildung erhalten alle Auszubildenden ein<br />
attraktives Starter-Paket, welches neben der Grundausstattung<br />
an Arbeitskleidung auch die Werkzeuge und Materialien für die<br />
Berufsschule sowie die Lehrgänge beinhaltet.<br />
Die Ausbildung bei Mühlherr erstreckt sich über drei Jahre im<br />
Betrieb sowie als Blockunterricht an verschiedenen Berufsschulen.<br />
Hinzu kommen überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer.<br />
Voraussetzung ist ein abgeschlossener Hauptschulabschluss.<br />
Ein Grundverständnis für Mathematik und naturwissenschaftliche<br />
Fächer wird vorausgesetzt. Das Unternehmen legt<br />
aber auch großen Wert auf das soziale Verhalten seiner Mitarbeiter.<br />
Diese sollten zuverlässig, verantwortungsbewusst und<br />
kollegial sein – und gut ins Team passen!<br />
Genau dein Ding?<br />
Wer sich von alledem angesprochen fühlt,<br />
kann gerne bei einem Praktikum die Bauberufe<br />
näher kennenlernen. Weitere Infos gibt<br />
es online unter www.muehlherr.de/karriere<br />
Otto Mühlherr Bauunternehmen<br />
Hauptstraße 13 | 96328 Küps<br />
E-Mail: bewerbung@muehlherr.de<br />
Bei Mühlherr erwartet alle Mitarbeiter ein gutes Arbeitsklima.<br />
Der Arbeitsalltag geschieht auf einer sehr persönlichen Ebene,<br />
wobei der Kontakt zu jedem einzelnen Mitarbeiter gepflegt wird.<br />
Es handelt sich dabei um interessante, abwechslungsreiche und<br />
anspruchsvolle Ausbildungen mit „Erfolgserlebnissen“ – nämlich<br />
den Stolz, an bedeutenden Baumaßnahmen in der Region mit<br />
gebaut zu haben. Obwohl auch eine Reihe namhafter, überregionaler<br />
Firmen zum langjährigen Kundenstamm zählt, erfolgen<br />
die Arbeitseinsätze zum größten Teil in der Region, also im überschaubaren<br />
Umkreis. Großen Wert legt das Unternehmen auf<br />
eine stets moderne und fortschrittliche Maschinen- und Geräteausstattung<br />
sowie auf innovative Vereinfachungen betrieblicher<br />
Arbeitsabläufe. Da sich Mühlherr seinen Mitarbeitern sehr verbunden<br />
fühlt, bietet man diesen eine Reihe an Zusatzleistungen<br />
und Vergünstigungen. Jeder Mitarbeiter – auch bereits die<br />
Auszubildenden – erhalten als Highlight eine betriebliche Krankenversicherung<br />
mit vielen zusätzlichen Leistungen, die weit<br />
über die der gesetzlichen Krankenkassenleistungen hinausgeht,<br />
zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und<br />
Absicherung. Daneben bieten wir bei OM auch Maßnahmen zur<br />
Gesundheitsförderung. Mit ihrer Mitgliedskarte im Gesundheits-<br />
Messestand<br />
Nr. 28<br />
25
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Umwelt trifft Technik<br />
Mehr als 575.000 Kilometer Kanalnetz in Deutschland führt<br />
das Abwasser aus Haushalten und Industrie in eine der über<br />
9300 Kläranlagen, wo es gereinigt und aufbereitet wird.<br />
26<br />
Der Kanaligator ®<br />
Ihr Fachbetrieb für Rohr,Kanal &Abwasser<br />
Bewirb Dich JETZT und<br />
werde ein KANALIGATOR!<br />
Mach DEINE Ausbildung als<br />
„Umwelechnologe für<br />
Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen“ m/w/d<br />
Einsatz hochmoderner Technik zur Reinigung, Inspekon und Reparatur<br />
von Kanälen und Abwasserleitungen.<br />
Vermilung fundierter Fachkenntnisse zum Beruf, Umweltschutz,<br />
Bedienung der Gerätschaen, Wartung abwassertechnischer Anlagen<br />
und vieles mehr.<br />
Weiterqualifikaonsmöglichkeiten in den einzelnen Bereichen und zum<br />
Meister für Rohr, Kanal und Industrieservice.<br />
Mehr Infos unter www.derkanaligator.de/jobs<br />
Der Kanaligator GmbH<br />
Michelau, Bahnhofstr. 14 & Bamberg, Kronacher Str. 50<br />
Messestand<br />
Nr. 91<br />
Damit dies reibungslos klappt,<br />
werden Fachkräfte benötigt,<br />
die die Kanäle und Rohre reinigen<br />
und inspizieren, auf Dichtheit<br />
prüfen und im Schadensfall<br />
sanieren.<br />
Dabei behilflich sind modernste,<br />
computergesteuerte<br />
spezielle Maschinen, Kameras<br />
und Roboter, die von oben<br />
durch den Schacht in den Kanal<br />
gelassen werden.<br />
Der Einstieg in den Untergrund<br />
ist eher selten.<br />
Weiterbildungen, Spezialisierung<br />
bis hin zur Meisterschulung,<br />
sind nach erfolgreich abgeschlossener<br />
Ausbildung zur<br />
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und<br />
Industrieservice möglich!<br />
»Der Preis des<br />
Erfolges i<br />
Hingabe, harte<br />
Arbeit und<br />
unablässiger<br />
Einsatz für das,<br />
was man<br />
erreichen will.«<br />
Frank Lloyd Wright
Auszubildende:<br />
Vom ersten Tag an abgesichert<br />
#ausbildungsstart<br />
BERUFS-&<br />
Hierfür steht die gesetzliche Rentenversicherung<br />
Im August und September beginnt immer das neue Ausbildungsjahr.<br />
Gut zu wissen: Auszubildende sind ab Tag eins in<br />
der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dieser<br />
Schutz erstreckt sich von Leistungen zur Rehabilitation über<br />
Erwerbsminderungs- bis hin zu Hinterbliebenenrenten, teilt<br />
die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern mit.<br />
Auszubildende sorgen für die Rente vor<br />
Während der Ausbildung verdienen junge Menschen meist<br />
wenig Geld. Neben Steuern müssen die Auszubildenden auch<br />
Abgaben für die Sozialversicherung zahlen – unter anderem<br />
für die Rentenversicherung. Diese Beiträge sind aber gut<br />
angelegt, denn damit sorgen die Jugendlichen bereits für ihr<br />
Alter vor. Zudem können die Berufseinsteigenden weitere<br />
Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung abrufen.<br />
PROFIS FÜR DIE ZUKUNFT<br />
Starte Deine Ausbildung als<br />
Pflegefachmann (m/w/d)<br />
in der stationären Pflege für das<br />
Lucas-Cranach-Seniorenwohnhaus<br />
WIR SUCHEN DICH<br />
Magst Du den Kontakt mit Menschen<br />
und übernimmst gerne Verantwortung?<br />
Hast Du Lust auf einen krisensicheren Job mit Zukunftsperspektive?<br />
Kannst Du Dir vorstellen eine vielfältige und abwechslungsreiche<br />
Tätigkeit zu übernehmen?<br />
Dann bist Du bei uns genau richtig!<br />
Melde Dich bei uns und werde Teil unseres Teams!<br />
#messe2023<br />
Gründe, die für uns sprechen:<br />
A Abwechslungsreiche und spannende Handlungsfelder und<br />
Aufgaben<br />
A Leistungsgerechte Vergütung nach Tarif – AVR Bayern<br />
A Sonderzahlungen<br />
A Zusätzliche betriebliche Altersversorgung<br />
A Intensive Einarbeitung und Betreuung<br />
A 30 Tage Urlaub und 3 Tage Sonderurlaub<br />
A Gutscheinkarte zum deutschlandweiten Shoppen, Tanken,<br />
Essengehen<br />
A Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten<br />
A Mitarbeit in einem sympathischen und freundlichen Team<br />
Wenn Du anderen gerne ein Lächeln schenkst,<br />
dann passt Du gut in unser Team.<br />
Wir freuen uns auf eine Onlinebewerbung an<br />
k.buettner@diakonie-klm.de oder gerne auch<br />
telefonisch unter 09261 6247252, Karin Büttner<br />
Wann springt die<br />
Rentenversicherung ein?<br />
Auszubildende sind vom ersten Tag ihrer Ausbildung an gegen<br />
die Risiken eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit<br />
abgesichert. Außerdem haben sie Anspruch auf Rehabilitationsleistungen<br />
oder – wenn gar nichts mehr geht – auf eine<br />
Erwerbsminderungsrente. Bei einem tödlichen Arbeitsunfall<br />
sind auch die Angehörigen abgesichert: Die Rentenversicherung<br />
zahlt Renten an Witwen, Witwer, eingetragene Lebenspartner<br />
oder Waisen ihrer Versicherten. Ab dem zweiten<br />
Ausbildungsjahr gilt diese Absicherung auch bei Freizeitunfällen<br />
und Krankheiten.<br />
Information und Beratung<br />
Weitere Informationen enthält die kostenfreie<br />
Broschüre „Berufsstarter und die Rente“, die<br />
unter www.deutsche-rentenversicherung.de<br />
heruntergeladen werden kann.<br />
Hier gibt’s mehr über uns:<br />
www.diakonie-klm.de<br />
Lucas-Cranach-Seniorenwohnhaus<br />
Am Flugelbahnhof 22 + 24<br />
96317 Kronach<br />
»Bildung i das, was übrigbleibt,<br />
wenn wir vergessen,<br />
was wir gelernt haben.«<br />
Edward Frederick<br />
Messestand<br />
Nr. 73<br />
27
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Karriere bei WEBER<br />
Starte mit uns in deine Zukunft!<br />
Du suchst nach einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung oder möchtest dich als Fachkraft oder Quereinsteiger<br />
<br />
Egal ob technisch, kaufmännisch oder im IT-Bereich<br />
WIR BIETEN<br />
+ Kollegiales Umfeld<br />
+ Gezieltes Onboarding und<br />
umfangreiche Einarbeitung<br />
+ Gestaltungsspielraum und<br />
Entwicklungsmöglichkeiten<br />
+ Ganzheitliches Ausbildungskonzept<br />
(Betriebsunterricht,<br />
betriebseigene Lehrwerkstatt<br />
und vieles mehr)<br />
DEINE VORTEILE<br />
+ Attraktive Vergütung und<br />
gute Sozialleistungen<br />
+ Sicherer Arbeitsplatz und<br />
hohe Übernahmequote von<br />
Auszubildenden<br />
+ Flexible Arbeitszeitmodelle<br />
und mobiles Arbeiten<br />
+ Bezuschusstes Mittagessen<br />
bei besonderer Atmosphäre in<br />
unserer WEBER-Alm<br />
hansweber.de<br />
Ausbildung zum Fachinformatiker/in m/w/d<br />
Systemintegration:<br />
Messestand<br />
Nr. 61<br />
Kein Unternehmen kommt ohne Computer & Co. aus. Das bedeutet<br />
jedoch nicht, dass alle Mitarbeiter automatisch auch Ahnung von der<br />
Hard- und Software haben. Ganz im Gegenteil: Sie sind auf die Hilfe von<br />
Fachinformatikern für Systemintegration angewiesen. Das Einsatzgebiet<br />
in diesem Beruf ist also sehr groß. Und da die Digitalisierung auch immer<br />
weiter voranschreitet, wird der Beruf auch in Zukunft immer wichtiger.<br />
Durch die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten kann man sich<br />
zudem sehr gut auf einen Aufgabenbereich spezialisieren.<br />
Was macht ein Fachinformatiker für Systemintegration?<br />
Kundenwünsche analysieren: Ein Unternehmen benötigt neue Hardund<br />
Software. Dafür müssen zunächst die Bedürfnisse und Kundenanforderungen<br />
analysiert werden. Welcher Server soll verwendet werden,<br />
welche Soft- und welche Hardware eignet sich für den Kunden? Müssen<br />
die Netzwerke erweiterbar sein? Fachinformatiker für Systemintegration<br />
wissen auf diese Fragen eine Antwort und stellen genaue Bedarfspläne<br />
auf – und haben dabei ein bestimmtes vom Kunden vorgegebenes Budget<br />
im Blick.<br />
Einrichtung der Netzwerke: Zur eigentlichen<br />
Installationsarbeit zählen<br />
der Aufbau und die Installation von<br />
Hard- und Software. Zur Hardware zählen<br />
Computer, Telefonanlagen oder<br />
Drucker, die von Fachinformatikern für<br />
Systemintegration jeweils aufgebaut<br />
und professionell verkabelt werden.<br />
Anschließend wird die Software installiert.<br />
Rechner müssen zum Beispiel mit<br />
den benötigten Office- und Antiviren-<br />
Programmen ausgestattet werden und<br />
einen Zugriff zum Server haben – entscheidend sind auch einzelne<br />
Lizenzen, die erworben werden müssen.<br />
IT-Support und Wartung: Der Mitarbeiter kann seinen Computer plötzlich<br />
nicht mehr starten oder seine Mails nicht abrufen – ein klassischer<br />
Fall für den Fachinformatiker für Systemintegration. Entweder wird er<br />
zur Behebung der Fehler zur jeweiligen Firma gerufen, oder ist in einem<br />
Betrieb oder einem Konzern fest angestellt. Gleiches gilt für Wartung<br />
von Hard- und Software – ob bei der Aktualisierung von Updates oder<br />
der Überprüfung der Leistungsfähigkeit. Eine andere Form des Supports<br />
ist die Durchführung von Anwenderschulungen. Wird im Unternehmen<br />
ein neues Programm eingeführt, ist es die Aufgabe des Fachinformatikers,<br />
den Mitarbeitern die Anwendung zu zeigen und Schulungen zu<br />
planen, organisieren und durchzuführen.<br />
Weitere Infos: https://www.ausbildung.de/berufe/<br />
fachinformatiker-systemintegration/<br />
#messe2023<br />
28
#traumjob<br />
BERUFS-&<br />
Steig bei uns ein und<br />
lass uns gemeinsam<br />
in deine Zukunft<br />
(los)fahren!<br />
Kontaktpersonen:<br />
Nicole Löffler und Regina Hilbert<br />
personal@caritas-kronach.de<br />
EIN ATTRAKTIVER<br />
ARBEITGEBER<br />
mit vielen unterschiedlichen<br />
Berufsfeldern und<br />
Aufstiegschancen<br />
Der<br />
Caritasverband Kronach<br />
stellt sich und seine<br />
Ausbildungsmöglichkeiten<br />
vor...<br />
www.caritas-kronach.de<br />
Du …<br />
… bist teamfähig und hilfsbereit, motiviert und herzlich.<br />
… suchst eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Perspektive und vielen Karrieremöglichkeiten.<br />
suchst einen zukunftssicheren Beruf.<br />
Messestand<br />
Nr. 7<br />
Dann entscheide dich für eine<br />
AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEFACHMANN/FRAU (m/w/d)<br />
Ausbildungsinhalte:<br />
Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs<br />
Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses<br />
Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der<br />
Pflege<br />
personen- und situationsbezogene Pflege alter Menschen<br />
Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie<br />
Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege<br />
alter Menschen<br />
Anleitung, Beratung, Gesprächsführung<br />
Überwachung der Einnahme von Medikamenten<br />
Ausbildungsvoraussetzungen:<br />
mittlerer Bildungsabschluss oder<br />
Mittelschulabschluss + anschließende mindestens zweijährige<br />
abgeschlossene Berufsausbildung oder<br />
Mittelschulabschluss + abgeschlossene einjährige Ausbildung<br />
als Pflegefachhelfer*in<br />
Ausbildung:<br />
Die theoretische Ausbildung umfasst 2.100 Std. und findet an einer<br />
staatl. anerkannten Berufsfachschule statt.<br />
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Std. und findet in einer<br />
Ausbildungseinrichtung statt.<br />
Während der Ausbildung finden Praxiseinsätze in allen Bereichen<br />
der Pflege statt:<br />
Stationäre Langzeitpflege und Akutpflege, ambulante Pflege,<br />
Pädiatrie, Palliativpflege, Psychiatrische Pflege, Rehabilitation.<br />
Dauer: 3 Jahre Vollzeit<br />
#messe2023<br />
Ausbildungsvergütung:<br />
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.340,00 €<br />
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.402,00 €<br />
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.503,00 €<br />
zzgl. einer monatlichen Ausbildungszulage in Höhe von 11,11 €<br />
zzgl. Jahressonderzahlung<br />
Einstiegsgehalt nach Ausbildung:<br />
ca. 3.305,00 € / Vollzeit + Zuschläge<br />
+ Jahressonderzahlungen<br />
29
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Wir bilden aus (m/w/d)<br />
Elektroniker für Betriebstechnik,<br />
Mechatroniker,<br />
Industriemechaniker,<br />
Zerspanungsmechaniker<br />
K OMM IN UNSER TEAM!<br />
WALTEC.DE/AUSBILDUNG<br />
Messestand<br />
Nr. 43<br />
Ausbildung: Aktuell 19,2 Prozent Zuwachs bei IHK-Berufen<br />
Landkreis Kronach: Viele Ausbildungsplätze noch unbesetzt<br />
Die IHK für Oberfranken Bayreuth<br />
verzeichnet im Landkreis Kronach<br />
bei den neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen<br />
einen deutlichen<br />
Zuwachs von 19,2 Prozent.<br />
Hans Rebhan, dem Vorsitzenden<br />
des IHK-Gremiums Kronach, bereitet<br />
aber vor allem die hohe Zahl<br />
an unbesetzten Ausbildungsplätzen<br />
große Sorgen.<br />
Eine positive Entwicklung bei den<br />
neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen<br />
verzeichnet die IHK<br />
Hans Rebhan<br />
(Ochsenphoto – Thorsten Ochs)<br />
für Oberfranken Bayreuth im Landkreis<br />
Kronach. Zum 31. Juli lag<br />
deren Zahl bei 186, was einem Zuwachs von<br />
19,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.<br />
„Auch wenn nicht auszuschließen ist,<br />
dass der hohe Zuwachs ein statistischer Effekt<br />
ist – etwa weil ein großer Ausbildungsbetrieb<br />
seine Verträge früher gemeldet hat als im Vorjahr<br />
– die Zahl der Neueintragungen wird auf<br />
jeden Fall das Vorjahresniveau übertreffen“,<br />
zeigt sich Rebhan erfreut. Coronabedingt sind<br />
die Ausbildungszahlen 2020 in ganz Deutschland<br />
eingebrochen. Die Zahlen haben sich seitdem<br />
zwar wieder spürbar erholt, liegen aber<br />
fast überall noch unter den Zahlen von 2019, nicht aber im Landkreis<br />
Kronach, wo die Zahl der Neueintragungen 2,8 Prozent über<br />
dem Wert von 2020 liegt.<br />
Geschlecht spielt wichtige Rolle bei der Wahl des Ausbildungsberufes<br />
Die beliebtesten IHK-Ausbildungsberufe <strong>2024</strong> im Landkreis Kronach<br />
sind – so Torsten Schmidt, Leiter Berufsausbildung bei der<br />
IHK – bisher die Verkäufer(innen), Industriekaufleute, Elektroniker(innen)<br />
für Betriebstechnik, Kaufleute im Büromanagement,<br />
Mechatroniker(innen) sowie Fachinformatiker(innen). Das Geschlecht<br />
spielt bei der Berufswahl weiterhin eine wichtige Rolle.<br />
Während bei den Jungs der Elektroniker für Betriebstechnik und<br />
der Fachinformatiker hoch im Kurs stehen, sind es bei den Mädchen<br />
die Verkäuferin und die Industriekauffrau.<br />
#messe2023<br />
30
#wasmitperspektive<br />
BERUFS-&<br />
„Ein Blick auf die vergangenen 20 Jahre zeigt, dass rund 40 Prozent<br />
der IHK-Ausbildungsverhältnisse erst nach dem 1. August unterschrieben<br />
werden“, macht Schmidt deutlich. Man kann also davon<br />
ausgehen, dass die Zahl der Neueintragungen bis zum Jahresende<br />
durchaus die 300er Marke knacken kann.<br />
Rebhan: Viel zu viele Ausbildungsplätze bleiben wieder unbesetzt<br />
Hier gibt es allerdings eine große Unbekannte: Wie viele Ausbildungsplätze<br />
bleiben <strong>2024</strong> unbesetzt? Derzeit sind bei der Agentur<br />
für Arbeit im Landkreis Kronach noch 306 Ausbildungsplätze als<br />
unbesetzt registriert bei 63 unversorgten Bewerberinnen und<br />
Bewerbern. Ende Juli kommen also auf jeden unversorgten<br />
Jugendlichen 4,9 unbesetzte Ausbildungsplätze. Nur im Raum<br />
Bamberg ist diese Quote genauso hoch. Besonders viele unbesetzte<br />
Ausbildungsplätze gibt es bei den Handelsberufen, im Bereich<br />
der Kunststoffverarbeitung, der Werkzeugtechnik sowie in<br />
der Maschinenbau- und Betriebstechnik sowie der Mechatronik.<br />
Ausbildung oder Studium?<br />
„Jeder, der studieren will, ein klares Ziel vor Augen hat, der soll<br />
auch studieren. Wer sich aber für ein Studium entscheidet, weil<br />
die Eltern das unbedingt wollen, weil die Freunde studieren oder<br />
weil einem gerade nichts Besseres einfällt, sollte sich unbedingt<br />
mit den vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Bildung auseinandersetzen“,<br />
so der Appell von Rebhan. „Man verdient sein<br />
eigenes Geld, hat aber vor allem eine praxisnahe Ausbildung,<br />
kommt schneller in Personalverantwortung und kann sich auch<br />
weiterbilden mit einem Abschluss, der einem Bachelor oder gar<br />
Master der Hochschulen gleichgestellt ist.“<br />
Viele Unternehmen bieten auch ein duales Studium an. „Hier kombiniert<br />
man das Beste aus beiden Welten“, macht Rebhan deutlich.<br />
„Auf der einen Seite eine praxisnahe Ausbildung im Unternehmen,<br />
auf der anderen Seite der wissenschaftliche Unterbau<br />
an einer Hochschule.“<br />
Insgesamt haben die Unternehmen für <strong>2024</strong>/<br />
2025 gut 670 Ausbildungsplätze bei der Agentur<br />
für Arbeit gemeldet, darunter sind rund 490 von<br />
IHK-Mitgliedsunternehmen. Fast die Hälfte aller<br />
angebotenen Ausbildungsplätze waren Ende<br />
Juli noch unbesetzt. Ginge es also nach den<br />
Unternehmen, läge die Zahl der neu eingetragenen<br />
Ausbildungsverhältnisse deutlich höher.<br />
Messestand<br />
Nr. 68<br />
Mit Sorge blicken die Unternehmen auf das Jahr<br />
2025, wo in Bayern die Umstellung vom achtjährigen<br />
auf das neunjährige Abitur abgeschlossen<br />
sein wird, es also zumindest in Bayern keine<br />
flächendeckenden Abiturprüfungen gibt.<br />
Schmidt: „Wir müssen also davon ausgehen,<br />
dass es kommendes Jahr noch schwieriger wird,<br />
Auszubildende zu finden.“<br />
#messe2023<br />
»Der Durchschnismensch wartet immer darauf,<br />
dass etwas geschieht, ana sich selb an die Arbeit<br />
zu machen, damit etwas geschieht.«<br />
Alan Alexander Milne<br />
31
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
ASS – DER BILDUNGSEINRICHTER.<br />
GESTALTE INSPIRIERENDE<br />
LERNRÄUME MIT UNS!<br />
Entdecke deine<br />
Möglichkeiten bei<br />
uns auf ASS.DE.<br />
Wir sind ASS – DER BILDUNGSEINRICHTER.<br />
Wir sind der Möglichmacher mit Herz und Verstand für die Bildungswelt. Von der ganzheitlichen Beratung zu vielfältigen Raumkonzepten<br />
bis hin zur Möbelproduktion schaffen wir gemeinsam inspirierende Lernumgebungen. Unsere Konzepte und Möbel ermöglichen<br />
weltweit abwechslungsreiches und sinnvolles Lernen. So gestalten wir täglich mit unseren circa 270 Mitarbeitenden die Zukunft der<br />
Schule mit.<br />
DEINE MÖGLICHKEITEN IN DER ASS-TALENTWERKSTATT<br />
Für dich beginnt demnächst ein neuer Lebensabschnitt und du bist auf der Suche nach dem richtigen Einstieg ins Berufsleben?<br />
Wir begleiten dich auf deinem Weg zum Wunschberuf:<br />
Industriekauffrau/-mann oder<br />
Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />
(m/w/d)<br />
Lerne alle kaufmännischen Prozesse unseres Unternehmens<br />
kennen und finde deine Stärken, um dich später dahingehend<br />
zu spezialisieren.<br />
Tech. Produktdesignerin/-designer<br />
(m/w/d)<br />
Begleite unsere Produktneuheiten von der Idee über die<br />
technische Konstruktion bis zum fertigen Produkt und plane<br />
inspirierende Lernumgebungen.<br />
32<br />
WAS DICH BEI UNS ERWARTET:<br />
■<br />
■<br />
■<br />
Eine sinnstiftende Ausbildung, mit der du inspirierende<br />
Lernorte mitgestaltest<br />
Abwechslungsreiche Aufgaben und eine professionelle<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
Attraktive Vorsorgeprogramme und betriebliche<br />
Gesundheitsförderung<br />
Holzmechanikerin/-mechaniker (m/w/d)<br />
Verbinde handwerkliches Geschick mit Kreativität und neuester<br />
Technik. Lerne sowohl die Einzel- als auch die hochautomatisierte<br />
Serienfertigung kennen.<br />
Fachlageristin/-lagerist (m/w/d)<br />
Lerne unsere verschiedenen Lagerplätze kennen und begleite<br />
den Prozess der Warenannahme bis hin zum Warenausgang<br />
fertiger Produkte.<br />
Messestand<br />
Nr. 9<br />
■ Verbindende Azubi-Workshops & Team-Events<br />
■ 30 Tage Urlaub im Jahr & Urlaubsgeld<br />
■ Ein monatlicher Fahrtkostenzuschuss & unmittelbare<br />
Zuganbindung<br />
■ Preisvorteile in verschiedenen Markenshops<br />
■ Aufmerksamkeiten zum Geburtstag
#erfolgreich<br />
BERUFS-&<br />
Starte Deine Karriere jetztt bei Johnson Matthey<br />
in Redwitz!<br />
Au sbildun ng<br />
mit Zukunft<br />
Warum sich der Weg zu uns lohnt? Weil Du bei uns nicht zur Arbeit, sondern täglich auf<br />
Wir bilden in folgenden Berufen aus<br />
eine wichtige Mission gehst. Denn hier dreht sich alles um die nachhaltige Entwicklung<br />
von Technologien und Produkten, die sich positiv auf unsere Umwelt und auf die Ge-<br />
sundheit von Mensch und Tier auswirken. Und das seit mehr als 200 Jahren. Ob Edelme-<br />
talle, Katalysatoren,<br />
Prozesstechnologien oder Feinchemikalien: Bei Johnsonn<br />
Matthey<br />
• Industriekaufmann (m/w/d)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Als renommierterr<br />
Ausbildungsbetrieb bietet Johnson Matthey Ausbildungsstellen als<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
und zeitgemäßen Umfeld statt. Ein umfangreiches Seminarangebot zu den<br />
verschiedensten<br />
Ausbildungsschwerpunkten<br />
und gezielte<br />
Prüfungsvorbereitungen ergänzen<br />
Deine Ausbildung in Redwitz.<br />
Warum zu Johnson Matthey?<br />
Neben Beschäftigungsverhältnissen<br />
mit langfristiger Perspektive in einem<br />
internationalen Umfeld,<br />
bieten wir außerdem vielfältige Weiterbildungsund<br />
Entwicklungsangebote,<br />
eine attraktive Vergütung und ein gesundes Arbeits-<br />
umfeld (u.a. igb-Karte) ).<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
-<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mit rund Mitarbeitenden ist Redwitz<br />
der größte Johnson Matthey<br />
Standort<br />
in Deutschland und weltweit führend in der Herstellung von technischer Keramik.<br />
Am Standort Redwitz werden Katalysatoren<br />
zur Minderung von Stickoxiden<br />
entwickelt, produziert und vertrieben.<br />
Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH<br />
Human Resources | Bahnhofstraße 43 | D 96257 Redwitz<br />
T +49 (0) 9574 81 249 | E HR.Redwitz@matthey.com<br />
www.johnson-matthey.de | www.matthey.com<br />
Du möchtest aktiv<br />
mithelfen, Produkte und Technologien zu entwickeln, die sich positiv<br />
auf unsere Umwelt und auf die Gesundheit der<br />
Menschen und Lebewesen auswirken?<br />
Du bist auf der Suche nach einer langfristigenn Perspektive mit attraktiven Weiterbil-<br />
dungs- und Entwicklungsmöglichkeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Seit mehr<br />
als 40 Jahren bilden wir in Redwitz junge Leute aus, in der Vergangenheit zählten unsere<br />
Auszubildendenn schon mehrfach zu den Berufsschul- und Kammerbesten.<br />
• Industriemechaniker (m/w/d)<br />
• Mechatroniker (m/w/d)<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />
• Maschinen- und Anlagenführerr<br />
(m/w/d)<br />
So gelingt die Online-Bewerbung<br />
Messestand<br />
Nr. 78<br />
Die meisten Bewerbungen werden mittlerweile<br />
über ein firmeneigenes Portal oder Bewerbungsformular<br />
eingereicht oder per E-Mail versendet.<br />
Am besten bereitest du dir Anschreiben und Anlagen<br />
vor. Achte bei allem auf eine korrekte<br />
Rechtschreibung und Grammatik. Gibt es einen<br />
direkten Ansprechpartner, schreibe diesen an<br />
und schicke deine Bewerbung direkt an diesen<br />
mit aussagekräftigem Betreff.<br />
Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern,<br />
empfiehlt es sich eine E-Mail-<br />
Signatur einzurichten, in der dein<br />
Name, die Adresse sowie Telefonnummer<br />
zu finden sind.<br />
Deine Anhänge fügst du im PDF-<br />
Format als gesammeltes Dokument<br />
an.<br />
#messe2023<br />
33
BERUFS-&<br />
Werde Teil<br />
unseres<br />
Teams<br />
#ausbildungregional<br />
Unsere Benefits<br />
13. Gehalt 30 Tage Urlaub<br />
VL Tablet<br />
Weiterbildungenn<br />
Messestand<br />
Nr. 82<br />
»Wir behalten von unseren<br />
udien am Ende<br />
doch nur das, was wir<br />
praktisch anwenden.«<br />
Johann Wolfgang von Goethe<br />
Ausbildung<br />
Bankkauffrau/<br />
Bankk aufmann (m<br />
m/w/d)<br />
zum 01.09.2025<br />
u.v.m.<br />
Jetzt bewerben:<br />
vr-ofrm.de/stellen<br />
#messe2023<br />
Ausbildung Bankkaufmann / Bankkauffrau m/w/d<br />
Kundenberatung, Finanzkonzepterstellung oder Kreditvermittlung:<br />
Das Aufgabengebiet von Bankkaufleuten ist sehr vielseitig und die<br />
Ausbildung gut bezahlt. Kein Wunder, dass der Beruf zu den beliebtesten<br />
Ausbildungen zählt.<br />
Wir verraten dir, was ein Bankkaufmann so alles macht und wie die<br />
Ausbildung zum Bankkaufmann abläuft. Außerdem erfährst du, was<br />
du für die Ausbildung so mitbringen musst und wie viel du später als<br />
Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau verdienen kannst. Infos zu Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
und Bewerbungstipps haben wir natürlich auch<br />
für dich.<br />
Was macht ein Bankkaufmann?<br />
Bankkaufleute informieren und beraten Kundinnen und Kunden ganz<br />
individuell zu verschiedenen Geldangelegenheiten. Das kann zum Beispiel<br />
ein Bausparvertrag oder einen Kredit für den Kauf eines Hauses<br />
sein. Sie führen aber auch einfache Kundenaufträge durch – beispielsweise<br />
die Eröffnung eines neuen Kontos.<br />
Tätigkeiten in bankinternen Bereichen: Damit die Abläufe in einer<br />
Bank rund laufen, müssen auch die sogenannten bankinternen<br />
Bereiche betreut werden. So können Bankkaufleute im Personalbereich<br />
Nachwuchskräfte suchen, einstellen und betreuen. Im Rechnungswesen<br />
werden unter anderem Kostenanalysen erstellt.<br />
Kundenaufträge durchführen: Viele Kunden nutzen nicht nur den<br />
Beratungsservice einer Bank, sondern lassen auch Aufträge durch<br />
Bankkaufleute ausführen. So eröffnen und verwalten Bankkaufleute<br />
Konten, kaufen Wertpapiere, verwahren und verwalten Wertgegenstände<br />
in Tresoren und Schließfächern oder nehmen Kontakt<br />
zu ausländischen Banken auf – beispielsweise, um Geld in eine<br />
andere Währung zu tauschen.<br />
34<br />
Finanzkonzepte erstellen: Wenn ein vermögender Geschäftsmann<br />
sein Geld gewinnbringend anlegen möchte oder ein junges Paar<br />
ein Haus finanzieren will, wissen Bankkaufleute Rat. In individuellen<br />
Konzepten fassen sie die Möglichkeiten zusammen und stellen sie<br />
in einem persönlichen Gespräch vor. Dafür sind auch Berechnungen<br />
und Kalkulationen notwendig.<br />
Wie läuft die Ausbildung ab?<br />
Die duale Ausbildung zum Bankkaufmann dauert drei Jahre, kann bei<br />
guten Noten aber auch auf zwei oder zweieinhalb Jahre verkürzt<br />
werden. In dieser Zeit besuchst du abwechselnd die Berufsschule und<br />
deinen Ausbildungsbetrieb – Theorie und Praxis wechseln sich also<br />
ab.<br />
Was lernt eine Bankkauffrau in der Praxis?<br />
Die Ausbildung bei der Bank ist sehr praxisnah. Du lernst den Alltag<br />
von Bankkaufleuten kennen und beschäftigst dich mit verschiedenen<br />
Aufgaben.<br />
Kundenkontakt: Du lernst, wie man den Kundinnen und Kunden<br />
offen begegnet und sie freundlich und professionell berät.<br />
IT: Du führst Überweisungen und Transaktionen durch und lernst<br />
zum Beispiel, wie ein Kundenkonto eröffnet wird.<br />
Kreditgeschäft: Welche Kredite bietet die ausbildende Bank an,<br />
wie wird die Kreditwürdigkeit von Kunden geprüft und unter<br />
welchen Voraussetzungen werden Kredite überhaupt vergeben?<br />
All das lernst du in der Ausbildung.<br />
Was lernt ein Bankkaufmann in der Berufsschule?<br />
In der Berufsschule steht der Bereich Finanzen im Mittelpunkt. Du<br />
lernst unter anderem, wie Kosten und Erlöse ermittelt, wie Konten
Starte deine Ausbildung<br />
bei Bike Center Dressel<br />
WER WIR SIND:<br />
Auf rund 5000 m 2 gibt es eine riesige Auswahl rund ums Rad. In<br />
unserem 45-köpfigen Team findest du kompetente Ansprechpartner<br />
für alles rund ums Rad. Fast alle sind aktive Radfahrer und<br />
Radsportler mit reichlich Erfahrung zu allen Arten von Fahrrädern<br />
und E-Bikes. Wir helfen unseren Kunden, das richtige Bike zum<br />
optimalen Preis zu finden.<br />
Unsere Werkstatt-Mitarbeiter sorgen dann für die einwandfreie<br />
Funktion des Bikes. Deshalb werden diese laufend geschult, um<br />
perfekte Montage und optimalen Service zu gewährleisten.<br />
✔ Marktführer in der Region<br />
✔ Umfangreiches Angebot an Fahrrädern,<br />
E-Bikes und Zubehör<br />
✔ Radsport-Vielfalt der Extra-Klasse:<br />
MTBs, E-MTBs und Rennräder<br />
✔ TOP moderne Meister-Werkstatt<br />
✔ Kompetentes, engagiertes Team mit<br />
Freude an der Arbeit<br />
#liebenwir<br />
BERUFS-&<br />
COOL<br />
ER SHO<br />
P -COOLER JOB!<br />
WIR HABEN VIEL<br />
ZU<br />
WIR BILDEN AUS:<br />
Kaufmann, Verkäufer<br />
im Einzelhandel (m/w/d)<br />
Tätigkeitsbereich: Beratung und Verkauf,<br />
Warenpräsentation und Sortimentsgestaltung,<br />
Warenbeschaffung und Einkauf<br />
Tätigkeitsbereich: Organisation/Koordi-<br />
nierung von Aufgaben/Arbeitsabläufen,<br />
Auftragserfassung und -bearbeitung<br />
Kaufmann<br />
im E-Commerce (m/w/d)<br />
Tätigkeitsbereich: Mitgestaltung des digitalen<br />
Schaufensters und Online-Shops, Annahme<br />
und Bearbeitung von Kundenanfragen und<br />
Reklamationen, Versand bestellter Ware<br />
Kaufmann<br />
für Büromanagement (m/w/d)<br />
WIR BIETEN<br />
N:<br />
Einen zukunfts- u. krisensicheren<br />
Arbeitsplatz in einem dynamischen Team<br />
Regelmäßige Schulungen<br />
Betriebliche Altersvorsorge<br />
Betriebliche Krankenversicherung<br />
BOCK AUF BIKE?<br />
Gerne können Schüler/innen, die sich für diese Beruf<br />
interessieren, ein Schulpraktikum bei uns machen.<br />
Ansprechpartnerin: Andrea Mornhart<br />
Bike Center Dressel GmbH,<br />
Fröschbrunn 8, 96317 Kronach<br />
09261 610 8813<br />
bewerbung@bikecenter-dressel.de<br />
Fahrradmonteur/<br />
Zweiradmechatroniker (m/w/d)<br />
Tätigkeitsbereich: Reparaturen/Montagen an<br />
allen Fahrrad-T<br />
Typen, Wartung von Motoren<br />
und Akkus, An- und Umbauten, Reparatur-<br />
annahme und -kalkulation, Beratung beim<br />
Verkauf von Ersatzteilen und Zubehör<br />
Familiäres Betriebsklima<br />
Attraktive Mitarbeiterkonditionen<br />
Fahrradleasing für Mitarbeiter<br />
Wachstumstarkes Geschäft mit<br />
modernen Arbeitsplätzen<br />
www. .bikecenter-dressel.de<br />
geführt, welche Geld- und Vermögensanlagen<br />
angeboten und welche EDV-Programme dabei<br />
eingesetzt werden.<br />
Außerdem stehen folgende Fächer auf dem<br />
Stundenplan:<br />
Steuerkunde<br />
Rechnungswesen<br />
Versicherungslehre<br />
Zusätzlich gibt es dann noch den sogenannten<br />
allgemeinbildenden Unterricht. Dazu zählen die<br />
Fächer Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Politik und<br />
Sport. Die Fächerkombination kann je nach<br />
Berufsfachschule variieren.<br />
Kann ich mich in der Ausbildung zur<br />
Bankkauffrau spezialisieren?<br />
Ja! Du kannst zum Beispiel die Weiterbildung<br />
zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann mit<br />
dem Schwerpunkt medialer Vertrieb machen.<br />
Dabei vertiefst du besonders den Umgang mit<br />
neuen digitalen Vertriebskanälen.<br />
Wo kann ich als Bankkaufmann arbeiten?<br />
Messestand<br />
Nr. 24<br />
#messe2023<br />
Was hat sich durch die Neuordnung der Ausbildung 2020 geändert?<br />
Am Schalter: Hier triffst du Laufkunden mit verschiedensten Anliegen.<br />
Du unterstützt zum Beispiel bei einer Überweisung, nimmst<br />
Bargeld entgegen, um es auf ein Konto einzuzahlen, hebst Geld<br />
von einem Konto ab oder wechselst Geld in eine andere Währung.<br />
Beratungsräume: Einen Kredit von 100.000 Euro vergibst du nicht<br />
mal eben am Schalter. Individuelle Beratungsgespräche finden daher<br />
in speziellen Beratungsräumen statt.<br />
Im Büro: Planungen, Kalkulationen, Berechnungen – all dies findet<br />
im Büro am Computer statt.<br />
Neben der Überarbeitung der bestehenden Ausbildungsinhalte rücken<br />
neue Lernfelder in den Fokus. So wird zum Beispiel mehr Wert auf<br />
Beratungskompetenzen und den allgemeinen Umgang mit Kunden<br />
gelegt. Außerdem spielt das Thema Digitalisierung eine große Rolle.<br />
Ob Online-Banking oder digitale Arbeitsmittel – mit der neuen Ausbildungsordnung<br />
werden angehende Bankkaufleute bestens auf die<br />
modernen Herausforderungen im Banksektor vorbereitet.<br />
Textquelle: www.ausbildung.de<br />
35
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
HALLENPLAN & AUSSTELLER<br />
Stand<br />
Aussteller<br />
1 Kirchner Elektrotechnik GmbH<br />
2 Ultsch Getränkevertrieb<br />
3 Wasserwirtschaftsamt Kronach<br />
4 Stadt Kronach + Außenbereich<br />
5 ASB Sozialdienst gGmbH<br />
6 KOINOR Polstermöbel GmbH & Co. KG<br />
7 Caritasverband f. d. Landkreis Kronach e. V.<br />
8 BAUR Gruppe<br />
9 ASS-Einrichtungssysteme GmbH<br />
10 Kotschenreuther GmbH<br />
11 Walfried Schmittnägel GmbH & Co. KG<br />
12 Autohaus Vetter GmbH & Co. KG<br />
13 Metallveredlung Emil Weiß GmbH & Co. KG<br />
29 M.A.i GmbH & Co. KG<br />
30 Ernst Röser Siebdruckerei GmbH<br />
31 GSD, Rebhan’s Hotel & Küchenstudio<br />
32 SITEC GmbH<br />
14 Kotschenreuther Fahrzeugbau GmbH & Co. KG<br />
15 PS Werkzeugbau GmbH Redwitz<br />
16 TechnoPlan GmbH<br />
17 HUK-Coburg VVaG<br />
18 WOCO Kronacher Kunststoffwerke<br />
19 DELFINGEN DE – Marktrodach GmbH<br />
20 Lebenshilfe Kronach e. V.<br />
21 Bayernwerk Netz GmbH<br />
22 Rebhan FPS Kunststoff-Verpackungen GmbH<br />
23 Tagespflege Marina Pompe<br />
24 Bike Center Dressel GmbH<br />
25 Amtsgericht Kronach<br />
26 Scholz GmbH + Co. KG<br />
27 Gerresheimer Tettau GmbH<br />
28 Otto Mühlherr Baugesellschaft mbH<br />
36
#wowerist<br />
BERUFS-&<br />
33 Finanzamt Kronach<br />
34 BRK Kreisverband Kronach + Außenbereich<br />
35 WUNDER Formenbau / Kunststofftechnik<br />
36 Wela-Trognitz, Fritz Busch GmbH & Co. KG<br />
37 Montessori-Fachoberschule Kronach<br />
38 Wiegand-Glas Unternehmensgruppe<br />
39 Paul Rauschert Steinbach GmbH<br />
40 Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH<br />
41 Kotschenreuther Forst- & Landtechnik<br />
42 Private Sabel Fachoberschule Kronach<br />
43 Waltec Maschinen GmbH<br />
44 Helios Frankenwaldklinik Kronach<br />
45 Rebhan Werkzeugbau GmbH<br />
46 AOK Bayern – Die Gesundheitskasse<br />
47 petz industries GmbH & Co. KG<br />
48 Motherson DRSC Deutschland GmbH<br />
49 Handwerkskammer für Oberfranken<br />
50 Kreishandwerkerschaft Kronach<br />
51 Schreiner-Innung Kronach-Coburg<br />
52 Agentur für Arbeit<br />
53 Saum & Viebahn GmbH & Co. KG<br />
54 RVT Process Equipment GmbH<br />
55 Auto Müller GmbH & Co. KG<br />
56 Confiserie Burg Lauenstein GmbH<br />
57 Robert Hofmann GmbH<br />
58 Medau-Schule<br />
59 HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA + Außenbereich<br />
60 EKA Edelstahlkamine<br />
61 Hans Weber Maschinenfabrik GmbH<br />
62 ASCO Sprachenschule Coburg<br />
63 Karl Krumpholz Rohrbau GmbH + Außenbereich<br />
64 Krumpholz Formenbau GmbH<br />
65 Wittmann Rechtsanwälte PartGmbB<br />
66 Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG<br />
67 Erzbistum Bamberg – Berufe der Kirche<br />
68 Max Frank Pressig GmbH<br />
69 AGO GmbH Energie + Anlagen<br />
70 Kotschenreuther Stapler- und Systemtechnik<br />
71 Sparkasse Kulmbach-Kronach<br />
72 GGSD, Schulzentrum Coburg<br />
73 Lucas-Cranach-Seniorenwohnhaus / DIAKONIE<br />
74 IHK für Oberfranken Bayreuth<br />
75 dechant Hoch- und Ingenieurbau GmbH<br />
76 Kulmbacher Brauerei AG<br />
77 Bayerische Landespolizei<br />
78 Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH<br />
79 Lorenz-Kaim-Schule<br />
80 Tourismusschule Franken<br />
81 PTA Schule<br />
82 VR Bank Oberfranken Mitte eG<br />
83 Erwin Grossmann GmbH & Co. KG<br />
84 LCC, Hochschule Coburg, Hochschule Hof<br />
85 Verpa Folie Weidhausen GmbH + Außenbereich<br />
86 Sell GmbH<br />
87 KfH-Nierenzentrum Kronach<br />
88 Geis Bischoff Logistics GmbH<br />
89 Glen Dimplex Deutschland GmbH + Außenbereich<br />
90 VEMA Versicherungsmakler Außenbereich<br />
91 Der Kanaligator GmbH Außenbereich<br />
92 Bundeswehr Außenbereich<br />
93 Hellgeth engineering GmbH Außenbereich<br />
94 Landratsamt Kronach Eingangsbereich<br />
95 KarriereClick & InfoPoint Eingangsbereich<br />
37
BERUFS-&<br />
Du<br />
#ausbildungregional<br />
A ut<br />
tos?<br />
DANN BIST DU<br />
BEI UNS RICHTIG.<br />
Du bist:<br />
- vielseitig interessiert, leistungsbereit & zeigst Einsatzfreude.<br />
- flexibel & hast die Fähigkeit eigenverantwortlich zu handeln.<br />
Dann bewirb dich für die nachfolgenden Ausbildungsberufe:<br />
- Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d)*<br />
- Kfz-Mechatroniker Pkw (m/w/d)<br />
- Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik (m/w/d)*<br />
- Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Bewirb Dich online unter:<br />
automueller.de/karriere<br />
in unseren Betrieben in Kronach, Dörfles-Esbach und Coburg.<br />
*nur in Kronach möglich<br />
Auto Müller GmbH & Co. KG<br />
Blumau 3 . 96317 Kronach<br />
Coburger Str. 8 . 96487 Dörfles-Esbach<br />
Neustadter Straße 29 . 96450 Coburg<br />
Tel.: 09281 8501-0<br />
personal@automueller.de<br />
Lit Leistung mit Leidenschaft<br />
Messestand<br />
Nr. 55<br />
Warum DU bei uns deine Ausbildung<br />
starten solltest!<br />
Du liebst Autos? Dann bist du bei automüller genau richtig! Wir<br />
sind autorisierter Partner von Mercedes-Benz und Hyundai und<br />
gehören mit über 550 Mitarbeitern an neun Standorten in Hof,<br />
Naila, Kronach, Dörfles-Esbach, Coburg, Saalfeld, Neustadt/Orla,<br />
Auerbach/Vogtl. und Plauen zu den führenden Autohäusern in der<br />
Region. Unsere Verkaufsstützpunkte in Münchberg und Weißendorf<br />
erweitern unser Netz und sorgen dafür, dass wir immer in<br />
deiner Nähe sind.<br />
Bei uns erwartet dich nicht nur ein hochmodernes Unternehmen,<br />
sondern auch ein starkes Team, das durch langjährige Erfahrung<br />
und regionale Verwurzelung besticht. Als eigenständiges Familienunternehmen<br />
mit tiefer Verbundenheit zur Region setzen wir<br />
auf langfristige Arbeitsplatzsicherung und tragen aktiv zur<br />
Weiterentwicklung der Region bei.<br />
Deine Vorteile bei automüller:<br />
Wir möchten, dass du dich während deiner Ausbildung rundum<br />
wohlfühlst und das Beste aus dir herausholst. Deswegen bieten<br />
wir dir eine Vielzahl an Benefits:<br />
Azubiprämie und Sonderzahlungen – deine besonderen<br />
Leistungen werden bei uns belohnt.<br />
Arbeitszeitkonto – Überstunden gehen nicht verloren,<br />
sondern können flexibel ausgeglichen werden.<br />
Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen – deine Karrierechancen<br />
enden nicht mit der Ausbildung.<br />
38<br />
Mitarbeiterrabatte – profitiere von attraktiven Angeboten.<br />
Azubi-Ausflüge, Team-Events, Sommerfest und vieles mehr<br />
– erlebe ein starkes Gemeinschaftsgefühl.<br />
Getränke und Kaffee – für einen kleinen Beitrag im Monat<br />
bleibst Du immer erfrischt.<br />
Eigenes Equipment – wir stellen dir Arbeitskleidung,<br />
Sicherheitsschuhe und einen eigenen Werkzeugkasten.<br />
Nutzbare Küche – für eine entspannte Pause zwischendurch.<br />
30 Urlaubstage – genug Zeit, um deine Akkus wieder<br />
aufzuladen.<br />
Werde Teil unseres Teams, in dem Zusammenhalt und Unterstützung<br />
GROSSGESCHRIEBEN werden.<br />
Starte deine Karriere bei automüller!<br />
#messe2023
#wasmitbau<br />
BERUFS-&<br />
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter m/w/d<br />
An großen und beeindruckenden Hochhäusern vorbeifahren und<br />
denken: „Daran habe ich mitgebaut“ – das wär’s doch oder? Wenn<br />
du so denkst und dich für einen Beruf im Baugewerbe interessierst,<br />
ist die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter beziehungsweise<br />
zur Hochbaufacharbeiterin genau das Richtige für dich. Das<br />
Beste daran: im ersten Ausbildungsjahr lernst du die Grundlagen<br />
für Berufe in der Baubranche, während du dich im darauffolgenden<br />
Lehrjahr spezialisierst. Im Anschluss kannst du je nach<br />
gewählter Vertiefung noch einen Abschluss als Maurer, Betonund<br />
Stahlbetonbauer oder Feuerungs- und Schornsteinbauer<br />
machen. Also keine Angst, wenn du noch nicht genau weißt, in<br />
welche Richtung es für dich auf dem Bau gehen soll – es ist noch<br />
nichts in Beton gegossen. Hier erfährst du, ob es mit der Ausbildung<br />
zum Hochbaufacharbeiter für dich hoch hinausgeht.<br />
dritte Lehrjahr der eben genannten klassischen Ausbildungsberufe<br />
einsteigen. Innerhalb von einem Jahr kannst du also noch einen<br />
weiteren Abschluss machen. Du darfst dich damit aber nicht nur<br />
beispielsweise als Mauerer bezeichnen, sondern gehörst auch der<br />
sogenannten Handwerkskammer an, in der handwerkliche Betriebe<br />
und ausgelernte Azubis gelistet sind.<br />
Was macht ein Hochbaufacharbeiter?<br />
Durch die verschiedenen Vertiefungen unterscheidet<br />
sich später natürlich auch dein<br />
Tagesablauf. Als Maurer beschäftigst du<br />
dich hauptsächlich mit Maurerarbeiten.<br />
Dazu zählen unter anderem die Verlegung<br />
Messestand<br />
Nr. 11<br />
Info:<br />
Für diesen Beruf wird die Ausbildungsverordnung<br />
momentan<br />
strukturell und inhaltlich angepasst.<br />
Das Neuordnungsverfahren<br />
betrifft insgesamt 19<br />
Berufe in der Bauwirtschaft.<br />
Grund dafür sind die neuen Anforderungen<br />
an die Facharbeiter,<br />
zum Beispiel durch neue Technologien<br />
und Verfahren. Deshalb<br />
sollen Themen wie Nachhaltigkeit<br />
und Digitalisierung in Zukunft<br />
mehr gewichtet werden.<br />
Die Neuordnung tritt wahrscheinlich<br />
<strong>2024</strong> in Kraft.<br />
Einblick in die Ausbildung<br />
Du hattest schon immer<br />
Spaß an Baumaschinen?<br />
dann KOMM<br />
zu UNS!<br />
www.schmittnaegel-bau.de<br />
Als angehender Hochbaufacharbeiter<br />
musst du dich auf eine<br />
duale Ausbildung sowie eine Ausbildungsdauer<br />
von zwei Jahren<br />
Maurer (m/w/d)<br />
einstellen. Du arbeitest einerseits Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
praktisch auf dem Bau mit und<br />
drückst andererseits die Schulbank in der Berufsschule. Im ersten<br />
Ausbildungsjahr erhältst du eine Art Grundausbildung, die für alle<br />
Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft ähnlich gehalten ist. Um<br />
in der Hausbau-Fachsprache zu bleiben: Du legst das Fundament.<br />
In der Berufsschule wird dir unter anderem allgemeines Wissen<br />
zum Hochbau und den verschiedenen Arbeitsmaterialien vermittelt,<br />
mit denen du es auf dem Bau zu tun hast. Im zweiten Ausbildungsjahr<br />
vertiefst du dann eine Fachrichtung, baust also etwas<br />
auf dein Fundament auf. Was genau darauf entsteht, hängt<br />
natürlich von dem Bereich ab, den du dir als Spezialisierung ausgesucht<br />
hast. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten: Maurer,<br />
Beton- und Stahlbetonbauer sowie Feuerungs- und Schornsteinbauer.<br />
Je nachdem für welche Richtung du dich entscheidest,<br />
kannst du im Anschluss an deine zweijährige Ausbildung in das<br />
Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)<br />
Hochbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
Rohrleitungsbauer (m/w/d)<br />
von Estrichen, das Anbringen von Stahlbetonfertigteilen und die<br />
Erstellung von Verschalungen, in die der flüssige Baustoff eingefüllt<br />
wird. Nach dem Erstarren wird die Verschalung wieder entfernt.<br />
Sagen dir Maurerarbeiten nicht zu, kannst du dich auf<br />
Schornsteinbauarbeiten spezialisieren. Dabei warten Aufgaben<br />
im Bereich der Installation und Instandhaltung von Feuerungsanlagen<br />
auf dich. Auch Abzugskanäle könnten auf deine Hilfe angewiesen<br />
sein. Solltest du dich für die Fachrichtung Beton- und Stahlbetonbauer<br />
entscheiden, kümmerst du dich – wie der Name schon<br />
vermuten lässt – hauptsächlich um Stahlbetonarbeiten. Dabei bist<br />
du für die Instandsetzung von Schalungen und die Anbringung<br />
von Stahlbewehrungsanlagen verantwortlich. In die Gussform<br />
füllst du deinen Frischbeton und verdichtest diesen anschließend.<br />
Es gibt aber auch viele Gemeinsamkeiten zwischen den Vertiefungen.<br />
Egal welche du wählst, du bist später auf Baustellen tätig.<br />
Der Beruf des Hochbaufacharbeiters oder der Hochbaufacharbeiterin<br />
ist nichts für empfindsame Gemüter! Im Sommer turnst du<br />
bei 40 Grad im Schatten auf den Gerüsten umher und auch im<br />
Winter treibt es dich in eisige Höhen. Du solltest also auf jeden<br />
Fall wetterfest und schwindelfrei sein. Auch körperlich stellt die<br />
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter eine Herausforderung dar.<br />
Es gibt zwar mittlerweile viele Geräte zur Arbeitserleichterung,<br />
Muskelkraft ist aber immer noch gefragt. Köpfchen brauchst du<br />
ebenfalls: Neben guten Kenntnisse in Mathe und Physik solltest<br />
du ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick<br />
und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen.<br />
Textquelle: www.ausbildung.de<br />
Am Fallenholz 30<br />
D-96346 Wallenfels<br />
Telefon: +49 (0) 9262 / 9440<br />
Email: info@schmittnaegel-bau.de<br />
39
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
YOUR FUTURE<br />
STARTS HERE!<br />
WIR BILDEN AUS<br />
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
Industriekaufmann (m/w/d)<br />
DELFINGEN DE – Marktrodach GmbH<br />
Kontakt: Nadine Schuberth<br />
nschuberth@delfingen.com<br />
MORE INFO WWW.DELFINGEN.COM<br />
LASS WAS VON<br />
DIR HÖREN!<br />
Starte jetzt mit uns ins Berufsleben<br />
und bewirb dich für eine Ausbildung<br />
oder ein duales Studium. Wir freuen uns auf dich!<br />
jobs.baur-gruppe.com<br />
scan me A<br />
Messestand<br />
Nr. 8<br />
Messestand<br />
Nr. 19<br />
#messe2023<br />
Du suchst einen Ausbildungsplatz?<br />
Erfahre, welche Möglichkeiten es gibt.<br />
A A A A<br />
Gehe zur Berufsberatung<br />
Hier helfen dir Fachleute. Sie heißen Berufsberaterinnen und<br />
Berufsberater. Sie wissen viel über Berufe. Und über freie<br />
Ausbildungsplätze.<br />
Mache einen Termin für ein Beratungsgespräch. Bei deiner<br />
Agentur für Arbeit.<br />
Gehe zum Reha-Team<br />
Für Menschen mit Behinderungen gibt es die Beratung für<br />
berufliche Rehabilitation und Teilhabe. Kurz: das Reha-Team.<br />
Die Menschen vom Reha-Team helfen dir, einen Ausbildungs-<br />
Platz zu finden.<br />
Dein Kontakt zur Berufsberatung oder zum<br />
Reha-Team<br />
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenlos)<br />
Online-Kontaktformular:<br />
www.arbeitsagentur.de/kontakt<br />
Auch eine Video-Beratung ist möglich.<br />
Mehr Infos<br />
Es gibt ein einfaches Arbeitsblatt zu diesem Text.<br />
Du findest es hier:<br />
planet-beruf.de » Downloads<br />
40
#wasmitautos<br />
BERUFS-&<br />
»Jedes Mal,<br />
wenn du alle<br />
Antworten<br />
gelernt ha,<br />
wechseln sie<br />
alle Fragen.«<br />
Oliver Otis Howard<br />
Deine Chance<br />
- clever nut<br />
Alle Infos<br />
gibt´s hier:<br />
Messestand<br />
Nr. 66<br />
Wir bilden<br />
aus:<br />
• Kfz-Mechatroniker<br />
(m/w/d)<br />
• Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w<br />
• ABI +AUTO<br />
Autohaus Max Schultz GmbH & CoZ<br />
Im Eichicht 1a, 96317 Kronach<br />
bewerbung@vw-max-schultz.de<br />
www.vw-max-schultz.de<br />
M GASS<br />
EIL E<br />
IN EINE<br />
ZUKUNFT<br />
UNFT<br />
DIE AUSBILDUNGSOFFENSIVE VON<br />
#messe2023<br />
Suche selbst einen Ausbildungsplatz<br />
Du willst deine Ausbildung in einem Betrieb machen?<br />
Suche in Stellenbörsen im Internet.<br />
Zum Beispiel:<br />
www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche<br />
www.ihk-lehrstellenboerse.de<br />
www.lehrstellen-radar.de<br />
Nutze die App AzubiWelt:<br />
www.arbeitsagentur.de/azubiwelt<br />
Rufe bei Betrieben an.<br />
Frage nach freien Ausbildungsplätzen.<br />
Du willst deine Ausbildung in einer Schule machen?<br />
Suche auf<br />
www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung.<br />
Du willst deine Ausbildung im öffentlichen Dienst machen?<br />
Suche auf<br />
www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche.<br />
Mehr Infos<br />
Weitere Tipps: planet-beruf.de » Wie bewerbe<br />
ich mich? » Ausbildungsplatzsuche<br />
»Bildungshunger und<br />
Wissensdur sind keine<br />
Dickmacher.«<br />
Lothar Schmidt<br />
41
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
REBHAN –<br />
69 Jahre Verpackungskompetenz<br />
Die REBHAN FPS Kunststoff-Verpackungen GmbH produziert<br />
seit 1955 innovative, hochwertige Verpackungen für bekannte<br />
Kosmetikmarken, Haushaltsprodukte und die chemische Industrie.<br />
Das Unternehmen zählt seit langem zu den führenden<br />
Herstellern für Kunststoffverpackungen. Bei REBHAN verlassen<br />
täglich mehr als eine halbe Million Produkte das Werk in Stockheim.<br />
Circa die Hälfte der hergestellten Verpackungsprodukte<br />
wird in über 40 Länder exportiert.<br />
Mit 27 Mio. Euro Jahresumsatz und 240 Beschäftigten am Stammsitz<br />
in Stockheim ist das Unternehmen der größte Arbeitgeber<br />
der Gemeinde und gibt mit mehreren Großinvestitionen in<br />
Millionenhöhe in den letzten Jahren ein klares Statement für<br />
den Standort Stockheim und „Made in Germany“ ab.<br />
REBHAN hat bereits sehr früh die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit<br />
gestellt – in allen Unternehmensvorgängen steht das<br />
Umweltbewusstsein im Vordergrund. Dies setzt REBHAN auch<br />
konsequent bei der Entwicklung neuer nachhaltiger und umweltverträglicher<br />
Verpackungslösungen aus biobasierten Rohstoffen<br />
oder in der Verarbeitung von recycelten Kunststoffen um.<br />
Die exzellent ausgebildeten,<br />
hochmotivierten und<br />
engagierten Mitarbeiter:<br />
innen sind die Quelle des<br />
Unternehmenserfolges. Um<br />
das stetig wachsende Unternehmen<br />
für die Zukunft<br />
zu rüsten, ist REBHAN stets<br />
auf der Suche nach gutem<br />
Fachpersonal und Auszubildenden.<br />
WIR BILDEN AUS [m/w/d]:<br />
<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologen<br />
Medientechnologen<br />
Fachlageristen<br />
Maschinen- und Anlagenführer<br />
Industriemechaniker<br />
Willkommen<br />
in unserem engagierten Team!<br />
Momentan werden 15 junge Menschen in sieben verschiedenen<br />
Berufen ausgebildet:<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologen<br />
Maschinen- und Anlagenführer<br />
Technische Produktdesigner<br />
Fachlageristen<br />
Industriemechaniker<br />
Medientechnologen<br />
Industriekaufleute<br />
Verfahrensmechaniker für<br />
Beschichtungstechnik (NEU ab 2025)<br />
REBHAN FPS<br />
Kunststoff-Verpackungen GmbH<br />
Kronacher Straße 19<br />
96342 Stockheim<br />
09265 750<br />
ausbildung@rebhan.de<br />
www.rebhan.de<br />
Jede Menge Informationen<br />
über die Ausbildung bei<br />
REBHAN findest du auch auf<br />
unserer Website unter<br />
www.rebhan.de<br />
Infos &<br />
Bewerbung<br />
hier:<br />
Ein Mix aus erfahrenen Mitarbeiter:innen und jungen, motivierten<br />
Ausbilder:innen ist dabei der Schlüssel für beiderseitigen Erfolg.<br />
Ab 2025 kommt ein weiterer Ausbildungsberuf dazu:<br />
Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik.<br />
Neben einer leistungsgerechten Vergütung mit einigen Extras,<br />
zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, interessanten Projekten<br />
und einem angenehmen Betriebsklima bietet REBHAN sehr<br />
hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung.<br />
Messestand<br />
Nr. 22<br />
42
#wasmitperspektive<br />
BERUFS-&<br />
KOMM MIT UNS<br />
IN DIE<br />
ZUKUNFT<br />
Messestand<br />
Nr. 47<br />
– Qualität für Visionäre<br />
KOMM MIT<br />
UNS IN DIE<br />
ZUKUNFT<br />
Als inhabergeführtes Hightech-Unternehmen sind wir Visionär<br />
und Innovator zugleich – mit Kompetenzen in Kunststoffspritzguss,<br />
Formenbau, Automatisierung und Explosionsschutz.<br />
Für unsere Mitarbeiter sind wir ein verlässlicher Arbeitgeber, der<br />
ein modernes Arbeitsumfeld bereitstellt und ihnen mit jeder<br />
Menge Wertschätzung gegenübertritt.<br />
Wir arbeiten nach dem Leitsatz „Qualität ist durch nichts zu<br />
ersetzen“. Dies bezieht sich auf unsere Produkte, wie auch auf<br />
die petz-industries-Arbeitswelt: Denn nur wer exzellent und<br />
innovativ arbeiten kann, wird genau die Qualität schaffen und<br />
halten, die unsere Kunden von uns kennen.<br />
Bereits seit 1957 und in der dritten Generation familiengeführt<br />
stellen wir uns den Herausforderungen der industriellen Produktion<br />
von Kunststoffteilen, Baugruppen und kompletten<br />
elektrotechnischen Produkten. Dabei fertigen wir branchenübergreifend<br />
und zukunftsgerichtet: Medizin, Automotive und industrielle<br />
Elektrotechnik, Photovoltaik und Explosionsschutz sind<br />
nur einige der Märkte, die wir bedienen. Und das tun wir sehr<br />
erfolgreich – gemeinsam mit unseren über 170 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern. Hier gilt übrigens das Gleiche: Qualität ist<br />
durch nichts zu ersetzen! Modernste Arbeitsplätze, eine äußerst<br />
offene Kommunikationsstruktur und Wertschätzung gegenüber<br />
jedem einzelnen Arbeitsschritt macht aus uns genau den Arbeitgeber,<br />
den Sie suchen.<br />
QUALITÄT FÜR VISIONÄRE<br />
petz industries GmbH & Co. KG<br />
Mühlenweg 2 | 96358 Teuschnitz/Haßlach<br />
Telefon: 09268 97115<br />
bewerbung@petz-industries.com<br />
www.petz-industries.com<br />
pi petz industries<br />
Tagtäglich entwickeln wir Ideen, die zu innovativen und erfolgreichen<br />
Produkten und Dienstleistungen werden. Das stellt die<br />
Basis unseres wachstumsstarken Unternehmens dar. Uns liegt<br />
viel daran, dass das auch in Zukunft so bleibt. Damit unsere Vision<br />
Wirklichkeit wird, setzen wir uns dafür ein, dass unsere Werte<br />
Teamgeist, Ehrlichkeit, Respekt und Freude – in jeder Minute unseres<br />
Arbeitsalltags und von jeder/m unserer Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter gelebt werden. Wir kümmern uns um unsere<br />
Mitarbeiter und darum, dass neue Technologien eingeführt werden,<br />
das Wissen erweitert und der Team-Zusammenhalt gestärkt<br />
wird. All das ist unser Garant als industrielles Hightech-Unternehmen<br />
in Zukunft fortbestehen zu können.<br />
Spritzguss made in Germany mit modernsten Spritzgießanlagen<br />
#messe2023<br />
43
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann:<br />
Ein Beruf mit Herz und Zukunft<br />
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist<br />
mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Berufung. In einer Zeit, in der<br />
die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften stetig wächst,<br />
bietet dieser Weg nicht nur eine sinnvolle Perspektive, sondern<br />
auch die Möglichkeit, das Leben anderer Menschen positiv zu<br />
beeinflussen.<br />
Einblick in die Ausbildung<br />
Die dreijährige Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann vereint<br />
Theorie und Praxis auf einzigartige Weise. Die angehenden<br />
Pflegekräfte lernen nicht nur die Grundlagen der medizinischen<br />
Versorgung und der Grundpflege, sondern auch, wie wichtig<br />
Empathie und Kommunikation im Umgang mit Patienten sind.<br />
Wir beim Pflegeteam Kronach haben das Glück, eng mit der<br />
Frankenwaldklinik Kronach zusammenzuarbeiten. Hier können<br />
unsere Auszubildenden wertvolle Erfahrungen sammeln und sich<br />
in einem unterstützenden Umfeld entwickeln. Unsere Mentoren,<br />
Eva Bayer und Stephanie Löffler, sind nicht nur fachlich kompetent;<br />
sie bringen auch eine große Portion Herzblut in ihre Arbeit ein.<br />
Mit viel Hingabe kümmern sie sich um die Auszubildenden und<br />
schaffen so eine Atmosphäre des Vertrauens und des Lernens.<br />
Einkommen während und nach der Ausbildung<br />
Während ihrer Ausbildungszeit erhalten unsere Auszubildenden<br />
ein faires Gehalt, das je nach Jahrgang variiert – im ersten Jahr<br />
etwa rund 1.100 Euro brutto pro Monat, steigend bis zu 1.400<br />
Euro im dritten Jahr. Nach erfolgreichem Abschluss dürfen sie<br />
sich auf ein Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.200 Euro brutto<br />
freuen – abhängig von Region und Einsatzort.<br />
Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen ist<br />
es möglich, das Gehalt weiter zu steigern. So wird aus einem Job<br />
schnell eine erfüllende Karriere.<br />
Vielfältige Einsatzorte und strahlende Zukunftsaussichten<br />
Nach dem Abschluss stehen den frischgebackenen Pflegefachkräften<br />
zahlreiche Türen offen. Ob im Krankenhaus, in Altenheimen<br />
oder im ambulanten Bereich – die Möglichkeiten sind vielfältig.<br />
Als ambulanter Versorger sind wir seit über 18 Jahren in<br />
Kronach tätig und haben in dieser Zeit viele junge Menschen auf<br />
ihrem Weg begleitet. Es erfüllt uns mit Stolz zu sehen, wie unsere<br />
ehemaligen Auszubildenden ihren Platz im Berufsleben finden<br />
und dabei einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten.<br />
Die Zukunft für Pflegekräfte sieht rosig aus: Der demografische<br />
Wandel sorgt dafür, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften<br />
weiter steigen wird. Das bedeutet nicht nur sichere Arbeitsplätze,<br />
sondern auch zahlreiche Chancen für Weiterbildungen und<br />
Spezialisierungen.<br />
PFLEGEDIENST - TAGESPFLEGE<br />
Dir liegen Menschen am Herzen?<br />
Seit 2006 in Kronach.<br />
Du möchtest sie begleiten, betreuen und<br />
Überzeugen Sie sich von unseren vielfältigen<br />
unterstützen?<br />
mobilen Pflege- und Tagespflegeleistungen.<br />
Wir Dann sind starte Ihr zuverlässiger bei uns deine Ansprechpartner.<br />
Ausbildung (m/w/d) zur/zum<br />
Sie haben Fragen?<br />
Pflegefachfrau/-mann<br />
Telefon 09261 96 66 93<br />
Gesundheitskauffrau/<br />
-mann<br />
Wir freuen<br />
uns auf dich!<br />
www.pflege-pompe.de<br />
Seelmannstr. 1 – 96317 Kronach<br />
info@pflege-pompe.de<br />
Telefon 09261 96 66 93<br />
44<br />
Messestand<br />
Nr. 23<br />
Fazit: Gemeinsam für eine bessere Gesundheitsversorgung<br />
Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann ist eine lohnenswerte<br />
Entscheidung für alle, die einen Unterschied machen möchten.<br />
Bei uns findest du nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern<br />
auch ein engagiertes Team, das gemeinsam für eine bessere<br />
Gesundheitsversorgung arbeitet.<br />
Wenn du Interesse an einer Karriere in der Pflege hast oder mehr<br />
über unsere Ausbildungsangebote erfahren möchtest, zögere<br />
nicht, uns anzusprechen! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen<br />
und gemeinsam mit dir den ersten Schritt in eine erfüllende<br />
berufliche Zukunft zu gehen.
#lecker<br />
BERUFS-&<br />
Wir<br />
bilden aus!<br />
Puren Geschmack genießen. . .<br />
Nutze deine Chance!<br />
Bewirb Dich für ein/e<br />
• Ausbildung als Fachkraft für<br />
Lebensmitteltechnik m/w/d<br />
• Ausbildung als Industriekaufmann m/w/d<br />
• Ausbildung als Fachinformatiker für<br />
Systemintegration m/w/d<br />
• Duales Studium für Lebensmitteltechnologie<br />
• Duales Studium für Lebensmittelsicherheit<br />
• Duales Studium für Lebensmittelmanagement<br />
• Duales Studium für Industrial Engineering<br />
Wela-Trognitz Fritz Busch GmbH & Co. KG<br />
Alte Poststraße 12-13<br />
D-96337 Ludwigsstadt<br />
T +49 9263 942-0<br />
F +49 9263 942-90<br />
bewerbung.ls@wela-suppen.de<br />
www.wela-suppen.de<br />
Viele unserer ehemaligen Auszubildenden konnten sich in<br />
unse-<br />
rem Haus fortbilden und weiterentwickeln und gehören heute<br />
zu unserem Führungsteam. Darauf<br />
sind wir besonders stolz.<br />
Daher ist es für Wela-Trognitz selbstverständlich junge Menschen<br />
auszubilden und ihnen eine berufliche Perspektivee zu<br />
bieten. Dies tun wir seit Jahrzehnten sehr erfolgreich in ver-<br />
schiedenen Berufen wie Industriekaufmann und Fachkraft für<br />
Lebensmitteltechnik.<br />
Zur Erreichung unserer Qualitätsansprüche setzen wir im be-<br />
sonderen Maße auf<br />
die Qualifikation unserer Mitarbeiter – mit<br />
ihrem Wissen, ihrem Können, ihrem Erfahrungsschatz sowie<br />
mit ihrer Einsatzbereitschaft und Kreativität sind sie die Basis<br />
unseres Erfolges.<br />
Auf<br />
der Basis einer fundiert<br />
Ausbildung und einer<br />
Gemeinschaft verfolg<br />
Mitarbeiter und Mitar<br />
bei Wela-Trognitz ein<br />
Ziel – viele Menschen<br />
purem Geschmack ve<br />
Wela-Trognitz ist ein Familienunternehmen<br />
und ein namhafter Markenhersteller qualitativ<br />
hochwertiger Lebensmittel. Unser Markenkern<br />
ist die Herstellung von Suppen, Soßen, Würzen,<br />
Feinkostprodukten und Desserts.<br />
Messestand<br />
Nr. 36<br />
DU INTERESSIERST DICH FÜR EINE AUSBILDUNG BEI WELA?<br />
Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftige Bewerbung! Diese sollte einen Lebenslauf, ein Anschreiben, Kopien der letzten beiden<br />
Schulzeugnisse und Praktikumsnachweise enthalten. Du hast noch Fragen zu einem Ausbildungsberuf oder zur Bewerbung?<br />
Unsere Ausbildungsleiterin Heike Neubauer hilft dir gerne weiter!<br />
Industriekaufmann (m/w/d)<br />
Durch aktive Mitarbeit lernst du alle ausbildungsrelevanten<br />
Abteilungen, wie z. B. Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft,<br />
Personal und Rechnungswesen, kennen. Außerdem erhältst du<br />
einen Einblick in das Tagesgeschäft der Fachkräfte in den einzelnen<br />
Bereichen.<br />
AUSBILDUNGSINHALTE:<br />
• Kundenaufträge aufnehmen, erfassen und abwickeln<br />
• Angebote von Lieferanten einholen und vergleichen<br />
• Materialien und Rohstoffe bestellen<br />
• Rechnungen und Kundenzahlungen verbuchen<br />
• Marketingstrategien erarbeiten<br />
• Werksverkauf unterstützen<br />
VORAUSSETZUNGEN:<br />
• Mittlere Reife oder höherer Abschluss<br />
• Kaufmännisches Verständnis und Interesse an<br />
Verwaltungsaufgaben, Kommunikationsfähigkeit,<br />
Teamfähigkeit, Organisationstalent<br />
DAUER DER AUSBILDUNG: 3 Jahre<br />
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />
Prüfen, produzieren, verpacken – die Zutaten bei WELA durchlaufen<br />
einen aufwändigen Herstellungsprozess. Als Fachkraft für<br />
Lebensmitteltechnik (m/w/d) trägst du einen Teil zur hohen<br />
Qualität unserer Produkte bei.<br />
AUSBILDUNGSINHALTE:<br />
• Qualität von Rohstoffen und Fertigwaren prüfen<br />
• Waren annehmen, kontrollieren, einlagern und für die<br />
Produktion bereitstellen<br />
• Rohstoffe bearbeiten unter Berücksichtigung der<br />
Hygienevorschriften<br />
• Maschinen und Anlagen rüsten, bedienen und pflegen<br />
• Fertigprodukte verpacken und versenden<br />
VORAUSSETZUNGEN:<br />
• Qualifizierter Hauptschulabschluss oder höherer Abschluss<br />
• praktische Veranlagung, technisches Verständnis, Spaß am<br />
Umgang mit Lebensmitteln<br />
DAUER DER AUSBILDUNG: 3 Jahre<br />
45
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
WITTMANN RECHTSANWÄLTE<br />
„Dem Recht zur Seite stehen – das wollen wir tun!“<br />
Sofort merkt man, die Auszubildenden in der Kanzlei Wittmann<br />
Rechtsanwälte in Kronach, interessieren sich für Recht! Mit<br />
Begeisterung erzählt die Auszubildende Laura Müller von ihrem<br />
Aufgabenbereich. „Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r gehst<br />
du dem Rechtsanwalt zur Hand. Der Beruf ist vielseitig und<br />
Recht interessiert mich schon immer!“ – so berichtet Laura<br />
Müller, die ihre Ausbildung im September 2023 startete.<br />
Lauras Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Ihr Fazit nach<br />
dem 1. Ausbildungsjahr ist: „Ich habe mich für den richtigen<br />
Beruf entschieden! Der „Habersack“ ist die „Bibel“, lacht Laura<br />
und erzählt uns, dass sie ab dem 2. Lehrjahr das Sekretariat<br />
von Frau Rechtsanwältin Silke Hempfling mit betreuen darf.<br />
„Du gibst der Kanzlei ein Gesicht und sorgst dafür, dass Rechtsanwälte/innen<br />
ungestört ihrem Beruf nachgehen können“ –<br />
erzählt Laura mit Begeisterung.<br />
Dem Recht zur Seite stehen.<br />
Mit einer Ausbildung als<br />
Rechtsanwaltsfachangestellte m/w/d<br />
in unserer Kanzlei stehst Du auf der<br />
Seite des Rechts. Bewerbe Dich jetzt.<br />
www.wittmann-rae.de<br />
Laura Müller,<br />
Auszubildende im 2. Lehrjahr<br />
Du achtest mit großer Sorgfalt darauf, dass wichtiger Schriftverkehr,<br />
Fristen und Termine eingehalten werden und die<br />
Mandanten Auskünfte erhalten. Im Arbeitsalltag hast du als<br />
Rechtsanwaltsfachangestellte/-r sehr viel mit den Mandanten<br />
zu tun. Du überwachst die Einhaltung von Terminen, füllst<br />
Anträge aus, beantwortest Schriftverkehr und sorgst mit deiner<br />
Arbeit dafür, dass der Rechtsanwalt strukturiert und gut durch<br />
den Tag kommt. Buchhaltung und der Umgang mit den<br />
Mandanten gehören ebenso zu deinem Arbeitsalltag wie das<br />
Anlegen von Akten sowie das Sortieren und Verwalten von<br />
Post. Du lernst fehlende Unterlagen anzufordern, Schriftstücke<br />
am PC zu verfassen und zu bearbeiten. Hierbei müssen Rechtsanwaltsfachangestellte<br />
unbedingt auf Verschwiegenheit und<br />
das Vertrauensverhältnis zu den Mandanten achten, ein hohes<br />
Maß an Verantwortungsgefühl gehört daher zu den unentbehrlichen<br />
Eigenschaften der Auszubildenden.<br />
Gute Karrierechancen<br />
Mit abgeschlossener Berufsausbildung kannst du dich unter<br />
anderem weiterbilden zur/m:<br />
• Betriebswirt/in für Recht<br />
• Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in<br />
• Bürofachwirt/in<br />
• Fachkaufmann/frau für Büromanagement<br />
• Geprüfte Insolvenzfachkraft<br />
Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre und wird<br />
währenddessen vergütet zwischen 1000,00 € (1. Lehrjahr) und<br />
1200,00 € (3. Lehrjahr) pro Monat.<br />
Besuche unseren Messestand<br />
und komme mit uns ins<br />
Gespräch.<br />
Messestand<br />
Nr. 65<br />
Büro Kronach · Adolf-Kolping-Str. 1 · 96317 Kronach · Tel.: 09261 6220 0<br />
Büro Erfurt · Anger 10 · 99084 Erfurt · Tel.: 0361 26289 583<br />
Büro Dresden · Bernhardstr. 35 · 01187 Dresden · Tel.: 0351 31212 760<br />
46<br />
INFO:<br />
Die Kanzlei Wittmann Rechtsanwälte unterhält Kanzleistandorte<br />
in Kronach, Erfurt und Dresden. Sie berät und<br />
vertritt ihre Mandanten mit 8 Anwälten und 15 Angestellten<br />
seit über 37 Jahren. Insbesondere in den Bereichen<br />
des Zivil- und Wirtschaftsrechts.
#pflegemitherz<br />
BERUFS-&<br />
#messe2023<br />
Bewerbungskalender – Ordnung ist das halbe Leben<br />
Damit du weißt, wo du dich beworben hast, nutze einen Bewerbungskalender.<br />
Schreibe dort alle wichtigen Informationen auf.<br />
Verwechslung von Terminen und Firmen ausgeschlossen!<br />
Termine in den Bewerbungskalender eintragen. Fertig!<br />
Wann konnte man sich bei diesem Unternehmen bewerben? Wie<br />
heißt die Adresse der anderen? Man bewirbt sich oft nicht nur auf<br />
einen Ausbildungsplatz. Da kann man den Überblick verlieren.<br />
Es ist ärgerlich, wenn man etwas verpasst. Deshalb ist es gut, einen<br />
Bewerbungskalender zu haben.<br />
So sieht der Bewerbungskalender aus<br />
Der Bewerbungskalender ist eine Liste von Unternehmen. Dort<br />
schreibst du auf, wo du dich bewerben möchtest oder beworben hast.<br />
Notiere diese Daten. Dann musst du später nicht suchen:<br />
Name und Adresse des Unternehmens<br />
Name der Ansprechperson<br />
Ausbildungsberuf, für den du dich beworben hast<br />
Ort, an dem du die Anzeige gefunden hast<br />
Ende der Bewerbungsfrist<br />
Datum, an dem du vielleicht telefonisch nachgefragt hast<br />
Messestand<br />
Nr. 5<br />
Datum, wann du die Bewerbung abgeschickt hast<br />
Wie du die Bewerbung verschickt hast (zum Beispiel als E-Mail oder<br />
als Online-Formular)<br />
Ob du nachgefragt hast (falls du keine Antwort auf deine<br />
Bewerbung erhalten hast)<br />
Termin des Einstellungstests<br />
Termin des Vorstellungsgesprächs<br />
Ergebnis des Vorstellungsgesprächs<br />
Bewerbungskalender<br />
zum<br />
downloaden:<br />
Informat<br />
ionen<br />
N<br />
ame und Adr<br />
esse<br />
des Unternehmens<br />
Bewer<br />
bungskalender<br />
Damit du immer den Überblick über deine Bew<br />
erb<br />
bungen behältst, t<br />
kannst du dir hier alle wichtigen Info<br />
os<br />
eintragen.<br />
Ü bung: Trage<br />
die Infos zu deinen Bewerbungen ein.<br />
Ansprechperson<br />
Ausbildungsbe<br />
eruf<br />
E-Mail-Adresse<br />
Bewerbungsfrist bis<br />
Te<br />
elefonische Anfrage am<br />
Bewerbung 1<br />
Bewerbun g 2 Bewer<br />
bung 3<br />
#messe2023<br />
Gefunden (z.B. Internet,<br />
Ta<br />
ageszeitungen,<br />
Messe-<br />
kontakte, Informations-<br />
veranstaltungen)<br />
Ve<br />
ersand der Bewerbung am<br />
Art der Bewerbung<br />
(z.B. E-Mail, Bewerbungs-<br />
formular…)<br />
Nachgefragt<br />
am<br />
Einstellungstest<br />
am<br />
Vorstellungsgespräch am<br />
Ergebnis (z.B. offen,<br />
Absage)<br />
Nächster Termin<br />
Textquelle: Bundesagentur für Arbeit<br />
47
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
NGG startet Lockruf zur Ausbildung: „Arbeitgeber brauchen neuen „Azubi-Mut“<br />
Reichlich Azubi-Chancen im Kreis Kronach:<br />
338 Ausbildungsplätze warten auf Jugendliche<br />
Ab August geht es los: Das neue Ausbildungsjahr startet. Doch viele<br />
Betriebe im Kreis Kronach sind nach wie vor auf der Suche nach Azubis:<br />
Bei der Agentur für Arbeit sind noch 338 freie Ausbildungsplätze registriert.<br />
Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit.<br />
„Allein in der Gastronomie und Hotellerie warten 13 Ausbildungsstellen<br />
im Landkreis Kronach auf Jugendliche, die Spaß<br />
daran haben, kreativ zu kochen oder sich um Gäste<br />
zu kümmern – und das mit internationalen<br />
Kontakten“, sagt Inga Schneider von der NGG<br />
Oberfranken. Das seien allerdings nur die freien<br />
Ausbildungsplätze, die bei der Arbeitsagentur<br />
gemeldet wurden. „Die meisten Betriebe starten<br />
längst eigene Initiativen, um Azubis zu suchen.<br />
Und das vor allem digital – über Online-Portale<br />
und Social-Media-Kanäle“, so Schneider.<br />
Die Gewerkschaftssekretärin der NGG Oberfranken<br />
rät jungen Menschen, beim Einstieg ins<br />
Berufsleben „die Vorteile, die eine Ausbildung<br />
bietet, zu erkennen“. Schneider wehrt sich dagegen,<br />
dass die duale Ausbildung mittlerweile<br />
„unter Wert gehandelt“ werde. „Es ist wie ein Reflex: Wer sein Abi oder<br />
die Fachhochschulreife in der Tasche hat, meint studieren zu müssen“, so<br />
Inga Schneider. Dabei würden gerade Industrie, Handwerk und Dienstleistung<br />
im Kreis Kronach und der Region enorme Chancen bieten. Wer<br />
dort eine Ausbildung mache, dem winke in der Regel eine sichere berufliche<br />
Basis und oft auch eine prima Karriere. Wichtig sei es, schon beim<br />
Ausbildungsvertrag auf tarifliche Leistungen zu achten.<br />
Die Zeiten, in denen nur ein Studium ein überdurchschnittliches Einkommen<br />
garantiere, seien lange vorbei. So werde in vielen Branchen – zum<br />
Beispiel in den bayerischen Brauereien – gut verdient. „Außerdem kann<br />
auf eine Ausbildung oft auch ein Studium draufgesattelt werden“, sagt<br />
NGG-Gewerkschaftssekretärin Schneider. Eine duale Ausbildung sei „keine<br />
berufliche Sackgasse“. Wer in der Lebensmittelindustrie starte, könne beispielsweise<br />
den Meister oder Techniker anschließen. Aber auch ein Studium<br />
in Lebensmittelchemie, Anlagenbau oder Betriebswirtschaft. In der<br />
Gastro-Branche würde sich ein Studium im Tourismus-, Hotel-, Kultur- oder<br />
Eventmanagement anbieten.<br />
Foto : NGG | Tobias Seifert<br />
Noch zu haben: Ausbildungsplätze im Kreis<br />
Kronach – Noch gesucht: Azubis.<br />
Denn der Azubi von heute sei die Fachkraft von morgen. Und ein weiterer<br />
Fachkräftemangel verschärfe die Arbeitsbelastung in den Betrieben: „Es<br />
ist einfach schlecht für die Produktivität, aber auch fürs Betriebsklima,<br />
nicht rechtzeitig für den eigenen Nachwuchs zu sorgen“, so Schneider.<br />
Die NGG Oberfranken kritisiert eine „bedauerliche<br />
Trägheit bei der Nachwuchsförderung“ im<br />
Kreis Kronach. Es werde grundsätzlich zu wenig<br />
ausgebildet – in der Gastronomie genauso wie in<br />
der Industrie. „Die Wirtschaft braucht einen<br />
neuen ‚Azubi-Mut‘. Der muss dann allerdings auch<br />
politisch unterstützt werden: Wird ein Azubi nach<br />
der Ausbildung übernommen, dann darf es dabei<br />
künftig keine Befristung mehr geben“, fordert<br />
Inga Schneider.<br />
Die NGG Oberfranken setzt sich außerdem für<br />
„höhere Azubi-Standards“ ein: „In den Branchen,<br />
in denen es noch kein Azubi-Ticket vom Arbeitgeber<br />
gibt, machen wir uns dafür stark. Denn der<br />
Weg zur Berufsschule gehört zur Ausbildung. Und<br />
den muss keiner aus eigener Tasche bezahlen. Es geht aber auch um die<br />
Prüfungsvorbereitung im Betrieb und um mindestens zwei freie Tage zur<br />
Vorbereitung von Zwischen- und Abschlussprüfungen“, macht Schneider<br />
deutlich. Vor allem müssten sich aber auch die Betriebe einen deutlichen<br />
„Pro-Azubi-Push“ geben: „Je nach Branche ist da schon einiges zu optimieren.<br />
Das Betriebsklima – zum Beispiel in den Küchen – muss besser<br />
werden. Einen rauen Ton und ein schlechtes Klima im Betrieb lassen sich<br />
die Azubis heute nicht mehr gefallen. Im Zweifel wechseln sie den Ausbildungsbetrieb<br />
oder sie brechen im schlimmsten Fall die Berufsausbildung<br />
ganz ab. Da stehen die Arbeitgeber in der Pflicht“, so Schneider.<br />
Außerdem sei es wichtig, dass Azubis eine tarifliche Ausbildungsvergütung<br />
bekämen. „Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt sei eine andere als<br />
noch vor einigen Jahren.<br />
„Ausbildungsbetriebe suchen händeringend nach Nachwuchs. Wer dabei<br />
keine guten Ausbildungsbedingungen bietet, hat als Arbeitgeber verloren“,<br />
sagt Inga Schneider.<br />
Die Gewerkschaftssekretärin der NGG Oberfranken rät Jugendlichen, die<br />
noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind oder bei denen sich<br />
der Wunsch nach einem Studienplatz zerschlagen hat, sich bei der Agentur<br />
für Arbeit beraten zu lassen. „Aber auch die Chancen, durch eine Direkt-<br />
Akquise einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind enorm gut. Es bringt<br />
etwas, bei einem Betrieb anzuklopfen und zu sagen: ‚Hier bin ich. Was<br />
kann ich bei euch machen?‘ Ich kenne viele Betriebe, die locker aus dem<br />
Stegreif einen zusätzlichen Ausbildungsplatz schaffen könnten“, so Schneider.<br />
Im Übrigen sollten Betriebe manchmal deutlich weniger auf die Noten im<br />
letzten Schulzeugnis schielen: „Sie sollten versuchen, die Talente der jungen<br />
Leute zu entdecken und zu fördern. Das bedeutet, dass Unternehmen<br />
mehr Gespräche zum persönlichen Kennenlernen führen. Aber auch, dass<br />
sie mehr Praktika anbieten. Oft ist es nämlich der zweite Blick, der dann<br />
zur ersten Wahl wird“, erklärt Inga Schneider. Auch bei Problemen in der<br />
Berufsschule müssten sich viele Betriebe mehr engagieren und Azubis<br />
unter die Arme greifen. Sie sollten beispielsweise betrieblichen Unterricht<br />
anbieten. Außerdem biete auch die Arbeitsagentur durch die „Assistierte<br />
Ausbildung“ eine Art „Azubi-Nachhilfe“.<br />
#messe2023<br />
48
Durchstarten mit Rauschert:<br />
Mit deiner Ausbildung zum Erfolg<br />
#bestjobever<br />
BERUFS-&<br />
Leon Kalb hat allen Grund zur Freude: Mit einem hervorragenden Notendurchschnitt<br />
von 1,2 hat er im Juni <strong>2024</strong> den schulischen Teil seiner Ausbildung zum<br />
Industriekaufmann bei Rauschert in Pressig abgeschlossen. Aber nicht nur das<br />
– seine guten Noten zeigen, wie viel Spaß und Erfolg eine Ausbildung bei einem<br />
international tätigen Unternehmen in der Region bringen kann.<br />
Bereits während seiner Ausbildung hat sich Leon<br />
besonders für Marketing interessiert. Nach seinem<br />
erfolgreichen Abschluss kann er nun das<br />
Themengebiet wesentlich mitgestalten.<br />
Auch du kannst bei Rauschert in die vielseitige Welt der Industriekaufleute eintauchen.<br />
Von der Materialwirtschaft über Vertrieb und Marketing bis hin zum<br />
Personalwesen und Rechnungswesen – hier wirst du zum echten Allrounder ausgebildet.<br />
Ein weiterer Vorteil: Schon während deiner Ausbildung übernimmst du<br />
eigene kleine Projekte und lernst, Verantwortung zu übernehmen. Keine Angst,<br />
dabei bist du nicht allein – deine Ausbilder stehen dir immer zur Seite, ob bei<br />
Fragen im Betrieb oder bei schulischen Herausforderungen.<br />
Eines der Highlights bei Rauschert: Du bekommst die<br />
Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln. Je<br />
nach Abteilung oder Aufgabengebiet gibt es die Möglichkeit,<br />
dass du bei einem Projekt im Ausland dabei<br />
bist und einen unserer weltweiten Standorte kennenlernst.<br />
So wird deine Ausbildung nicht nur spannend,<br />
sondern auch Next-Level.<br />
Wenn du dich Messestand<br />
für die Ausbildung<br />
bei<br />
Rauschert Nr. 39+40<br />
entscheidest,<br />
profitierst du außerdem von vielen<br />
weiteren Vorteilen: 30 Tage<br />
Urlaub, eine attraktive Vergütung<br />
inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
und Übernahme nach<br />
der Ausbildung. Du wirst gut vorbereitet<br />
auf alles, was nach der<br />
Ausbildung kommt – sei es im<br />
Job oder bei einer möglichen<br />
Weiterbildung, beispielsweise<br />
zum Wirtschaftsfachwirt wie<br />
Leon.<br />
Und falls du noch nicht weißt,<br />
was du machen willst, kannst du<br />
dich jederzeit wegen eines Praktikums<br />
oder eines Ferienjobs<br />
melden. Damit lernst du das<br />
Unternehmen und die Leute<br />
schon ein bisschen kennen.<br />
Neben der Ausbildung zum<br />
Industriekaufmann gibt es bei<br />
Rauschert eine große Bandbreite<br />
technischer Berufsausbildungen.<br />
Interessierst du dich beispielsweise<br />
für eine Ausbildung zum<br />
Industriemechaniker, Mechatroniker<br />
oder Werkzeugmechaniker?<br />
Auch diese Fachbereiche stehen<br />
dir zur Auswahl.<br />
Klingt das spannend? Dann informiere<br />
dich am 21.09.<strong>2024</strong> auf der<br />
Kronacher Berufs- und <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
ausführlich über<br />
deine Möglichkeiten bei Rauschert.<br />
Am Stand 39/40 bekommst<br />
du einen super Überblick<br />
über die verschiedenen Ausbildungsberufe<br />
und die vielen<br />
Benefits, die dich erwarten. Und<br />
wer weiß? Vielleicht startest du<br />
wie Leon bei Rauschert richtig<br />
durch.<br />
49
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Glänzende Aussichten für<br />
deine Karriere als …<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Messestand<br />
Nr. 13<br />
»Die Lehre<br />
des Lebens<br />
hat niemals<br />
Ferien.«<br />
<br />
<br />
Ausbildung zum Oberflächenbeschichter m/w/d<br />
Feuerverzinken, galvanisieren, Metalle färben – in der Ausbildung<br />
zum Oberflächenbeschichter geht es alles andere als<br />
langweilig zu. Mit deinen chemischen Kenntnissen sorgst du<br />
dafür, dass alles den richtigen metallischen Überzug bekommt.<br />
Ganz gleich, ob ein Flugzeug nicht rosten oder ein Werkstück<br />
besser elektrisch leiten soll. Deine Fähigkeiten sind nach der<br />
dreijährigen Ausbildung sowohl in der Industrie als auch im<br />
Handwerk in den unterschiedlichsten Werkstätten gefragt. Als<br />
Oberflächenbeschichter leistest du wichtige Arbeit!<br />
Was macht man in der Ausbildung?<br />
Handschuhe an, Schutzbrille auf und schon verwandelst du<br />
Türklinken, Schrauben oder meterlange Brückenteile, indem<br />
du sie mit Chrom, Gold oder nanotechnologisch beschichtest.<br />
Du schleifst, polierst und reinigst deine Werkstücke, führst<br />
Protokoll über alle Vorgänge und überprüfst Messgeräte. Die<br />
meiste Zeit während deiner Ausbildung zum Oberflächenbeschichter<br />
wirst du in einer sogenannten Galvanisierungswerkstatt<br />
verbringen. Galvanisieren ist einfach nur das Fremdwort<br />
für das Veredeln von Oberflächen mit Strom.<br />
Wie das genau funktioniert, zeigt dir dein Ausbilder im Betrieb<br />
schon im ersten Ausbildungsjahr, die theoretischen Grundlagen<br />
bekommst du in der Berufsschule beigebracht. Denn wie in<br />
jeder dualen Ausbildung musst du auch ein paar Stunden in<br />
der Woche die Schulbank drücken und alles über die chemischen<br />
Verfahren, das Behandeln der Metalle und Umweltschutz<br />
lernen.<br />
Was muss ich für Voraussetzungen mitbringen?<br />
Du wirst mit vielen giftigen Stoffen zu tun haben, die angemessen<br />
entsorgt und behandelt werden wollen. Daher musst<br />
du für die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter auch eine<br />
Portion Verantwortungsgefühl und Genauigkeit mitbringen.<br />
Ansonsten reichen aber auch schon Interesse an Chemie und<br />
ein Hauptschulabschluss für deine Bewerbung aus. Außerdem<br />
solltest du kein Problem damit haben, den ganzen Tag in einer<br />
Werkstatt oder einem Labor mit großen Maschinen zu verbringen.<br />
Für das Ausrechnen bestimmter Mengenverhältnisse<br />
50<br />
Quelle: www.ausbildung.de<br />
solltest du dir auch die notwendigen Mathefertigkeiten aneignen.<br />
Je nachdem, in welchem Unternehmen du arbeitest,<br />
solltest du auch englischsprachige Anweisungen lesen und<br />
verstehen können.<br />
Wie läuft die Ausbildung ab?<br />
Am Anfang deiner Ausbildung lässt man dich natürlich noch<br />
nicht alles alleine machen. Du lernst zunächst, wie die jeweiligen<br />
Werkstücke vorbereitet werden müssen. Da wird gefeilt,<br />
gebohrt und gesäubert – du solltest also kein Problem damit<br />
haben, auch mal schmutzig zu werden. Auch das Überprüfen<br />
der Maschinen und das Säubern der Geräte gehört zu deinen<br />
Aufgaben. Umso mehr du dich auskennst, desto direkter wirst<br />
du auch in die eigentliche Oberflächenbeschichtung einbezogen.<br />
Eine Art der Veredlung ist zum Beispiel das Feuerverzinken.<br />
Es wird meistens dafür benutzt, um Stücke vor Korrosion (also<br />
Rost) zu schützen. Nachdem das Werkstück – zum Beispiel ein<br />
Bauteil aus Stahl – entfettet, gesäubert und getrocknet wurde<br />
wird es in ein Verzinkungsbad eingelassen, das bis zu 530 Grad<br />
heiß ist. Das Zink und der Stahl reagieren und es bildet sich<br />
eine Eisen-Zink-Legierungsschicht. Nach dem Abkühlen ist das<br />
Werkstück erfolgreich verzinkt und rostet nicht mehr so leicht<br />
wie vorher.<br />
Du kannst dir also vorstellen, dass deine Arbeit für die unterschiedlichsten<br />
Wirtschafts-, Transport- und Bauunternehmen<br />
sehr wichtig ist. Je nachdem, wo deine Interessen liegen,<br />
kannst du dich noch weiter spezialisieren ,z. B. auf die Qualitätssicherung<br />
oder bestimmte Beschichtungstechniken. Oder<br />
wenn dich eher die Organisation hinter dem Werkstattbetrieb<br />
interessiert, bilde dich doch nach deiner Ausbildung zum Fachwirt<br />
weiter. Mit einem Abitur steht auch einem Studium in<br />
Werkstoffwissenschaft nichts im Wege. Deine Möglichkeiten<br />
sind sehr vielfältig.<br />
Karrieremöglichkeiten<br />
Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker<br />
Fachrichtung Galvanotechnik<br />
Galvaniseurmeister<br />
Studium der Werkstoffwissenschaft oder Werkstofftechnik
#wasmitmehrwert<br />
BERUFS-&<br />
#messe2023<br />
Messestand<br />
Nr. 64<br />
HEINZ-GLAS errichtet Betriebskindergarten in<br />
Kleintettau<br />
Evangelischer Kindergarten Heinzelmäuschen<br />
Messestand<br />
Nr. 59<br />
Der HEINZ-GLAS Gruppe liegt das Wohl von Kindern als<br />
sozial engagierter und familienfreundlicher Arbeitgeber am<br />
Herzen. Als erstes Unternehmen im Landkreis Kronach<br />
errichtet die Firma an ihrem Stammsitz in Kleintettau einen<br />
Betriebskindergarten, welcher nicht nur für die Kinder der<br />
Mitarbeiter, sondern für alle Kinder der Marktgemeinde<br />
Tettau zugänglich ist.<br />
HEINZ-GLAS finanziert und leitet den Umbau eines ehemaligen<br />
firmeneigenen Konferenz-Centers zum Betriebskindergarten.<br />
Grundlage dafür war eine Umfrage innerhalb der<br />
Belegschaft, welche den Bedarf für einen Betriebskindergarten<br />
aufzeigte. Während der Betriebskindergarten mit<br />
dem Namen „Evangelisch-lutherischer Kindergarten Heinzelmäuschen“<br />
am Standort Kleintettau voraussichtlich Ende<br />
2025 eröffnet werden soll, bezuschusst HEINZ-GLAS bereits<br />
ab sofort die Kindergartenbeiträge von Mitarbeitern,<br />
deren Kinder die Einrichtungen in<br />
Tettau (später Kleintettau) und Piesau besuchen,<br />
mit bis zu 90 Prozent. Der steuerfreie<br />
Zuschuss wird seit dem 1. Mai <strong>2024</strong> einmal pro<br />
Kind ausgezahlt. Ziel dieser finanziellen<br />
Unterstützung für die Eltern, deren Kinder die<br />
Kindergärten an den Standorten des Unternehmens<br />
besuchen, ist es, die Vereinbarkeit<br />
von Familie und Beruf vor Ort zu fördern.<br />
Carletta Heinz, Inhaberin und CEO der HEINZ-<br />
GLAS Gruppe, ist es persönlich eine Herzensangelegenheit,<br />
die bestmögliche Betreuungssituation<br />
für die Kinder ihrer Mitarbeiter und<br />
die Kinder der Marktgemeinde Tettau zu<br />
schaffen: „Das ist ein Gewinn für Kinder,<br />
Eltern, die Gemeinde und das Unternehmen.“<br />
51
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Junge Wölfe –<br />
Ausbildung bei WOCO<br />
Der Wolf ist schon seit Beginn das Sinnbild für die Gründerfamilie,<br />
die sich vom kleinen Gummihersteller zu einem<br />
weltweit tätigen internationalen Konzern entwickelt hat.<br />
Als Familienunternehmen und als langjähriger Ausbildungsbetrieb<br />
im Landkreis Kronach bieten wir jungen Menschen ein<br />
„Woco Rudel“ – da Ausbildung immer ein Gemeinschaftsprojekt<br />
ist.<br />
Du erhältst als „Junger Wolf“ die Möglichkeit, deine Stärken<br />
zu entdecken und weiterzuentwickeln.<br />
Willst Du Dein Projekt „Zukunft“<br />
bei einem Arbeitgeber, der nicht nur fair und freundlich ist,<br />
sondern dich auch optimal auf deine berufliche Zukunft<br />
vorbereitet, starten?<br />
Dann bist Du bei Woco<br />
genau richtig!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Auf unserer Karriereseite findest du den richtigen<br />
Ausbildungsberuf oder das richtige Duale Studium für dich:<br />
A<br />
https://karriere.wocogroup.com/<br />
schueler-studierende/<br />
AUSBILDUNG (m/w/d)<br />
Industriekaufmann-/frau<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Industriemechaniker<br />
Kunststoff- und<br />
Kautschuktechnologe<br />
Werkzeugmechaniker<br />
Elektroniker für Betriebstechnik<br />
Mechatroniker<br />
Offene Stellen für 2025:<br />
DUALES STUDIUM (m/w/d)<br />
Bachelor of Arts – Industrial Management<br />
Bachelor of Engineering – Maschinenbau<br />
Messestand<br />
Nr. 18<br />
Wenn du den Arbeitsalltag bei WOCO schon während der<br />
Schulzeit kennenlernen möchtest, kannst du dich für ein<br />
Praktikum bei uns bewerben oder auch im Rahmen deines<br />
Studiums erste Erfahrungen in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen<br />
sammeln.<br />
#messe2023<br />
52
#fürweiterdenker<br />
BERUFS-&<br />
Sell GmbH<br />
Ein Unternehmen mit Zukunft mit echten Perspektiven und Vorteilen.<br />
Ehrlich. Kompetent. Echt Sell.<br />
Die Sell GmbH hat eine über 130-jährige Erfahrung im Bereich der<br />
technischen Gebäudeausrüstung und bietet permanent spannende<br />
Projekte, in denen du dich sowohl fachlich als auch persönlich entfalten<br />
kannst.<br />
Wir sind inzwischen mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
an 6 Standorten in Deutschland und in Büros in der Schweiz<br />
und der Tschechischen Republik vertreten.<br />
Gemeinsam setzen wir erfolgreich anspruchsvolle Kundenprojekte<br />
um und arbeiten mit Herzblut an innovativen Lösungen.<br />
Wir suchen dich (m/w/d) als Auszubildenden<br />
für unseren Standort in Kronach als<br />
Anlagenmechaniker<br />
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
Dein Ausbildungsberuf kurz zusammengefasst:<br />
■ Du unterstützt unsere Kunden unter anderem in der anspruchsvollen<br />
Versorgung ihrer Gebäude mit Wärme, Kälte und Wasser<br />
sowie weiteren Medien und hast immer ein offenes Ohr für sie.<br />
■ Teil deiner vielseitigen Aufgaben sind die Wartung und<br />
Optimierung neuer und bestehender Anlagen.<br />
■ Mit dem Bau moderner Anlagen trägst du aktiv zum Umweltschutz<br />
bei und hilfst unseren Kunden, Kosten zu sparen.<br />
■ Der Beruf passt zu dir, wenn du über handwerkliches Geschick<br />
verfügst und dir selbstständiges Arbeiten Spaß macht.<br />
■ Voraussetzung: Realschulabschluss oder ein<br />
qualifizierender/erweiterter Hauptschulabschluss<br />
Deine Ansprechpartnerin<br />
Frau Anja Kolenda-Heim<br />
T +49 9252 960-120<br />
info@sell.gmbh<br />
Deine Azubi-Vorteile auf einen Blick:<br />
Du startest mit einem zweiwöchigen Grundkurs in deine Ausbildung.<br />
Dabei lernst du in lockerer Atmosphäre alle Azubis aus den<br />
verschiedenen Niederlassungen und die Ausbilderinnen und Ausbilder<br />
kennen. Vom ersten Tag an bist du bei uns ein vollwertiges<br />
Mitglied unseres Teams. Wir stecken viel in deine Ausbildung und<br />
fördern dich individuell. Denn unser Ziel ist bei all unseren Auszubildenden<br />
deren Übernahme.<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
Messestand<br />
Nr. 86<br />
Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung<br />
Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
30 Tage Urlaub<br />
Arbeitszeitkonto<br />
Firmeneigenes Schulungszentrum<br />
Gruppenunfallversicherung<br />
Hochwertige Marken-Arbeitskleidung mit jährlichem Budget<br />
zur freien Auswahl<br />
Eigenes Werkzeug (in gewerblichen Ausbildungen)<br />
Azubi-Events<br />
Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen<br />
53
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Marktrodach<br />
www.ibtp.de<br />
AUSBILDUNG ZUM TECHNISCHEN<br />
SYSTEMPLANER (M/W/D) –<br />
Fachrichtungen Versorgungs- und<br />
Ausrüstungstechnik bzw. Elektrotechnische Systeme<br />
Deine aussagekräftige Bewerbung<br />
sendest Du uns bitte per E-Mail<br />
an: karriere@ibtp.de<br />
www.ibtp.de/karriere<br />
SETZ EIN ZEICHEN –<br />
MIT DEINER BEWERBUNG!<br />
Ausbildung zum Technischen Systemplaner/-in<br />
Duales Hochschulstudium<br />
Semester-Praktikum / Abschlussarbeit<br />
(Bachelor/Master)<br />
Schülerpraktikum<br />
AUSBILDUNG ZUM TECHNISCHEN SYSTEMPLANER (M/W/D)<br />
Fachrichtungen Versorgungs- und Ausrüstungstechnik bzw. Elektrotechnische Systeme<br />
DEINE AUFGABEN<br />
Du entwirfst und zeichnest am Computer komplette<br />
54<br />
gebäudetechnische Anlagen.<br />
Du erstellst nach Vorgaben Unterlagen für Herstellung,<br />
Montage und den Betrieb von energie- und informationstechnischen<br />
Systemen und Anlagen.<br />
Du bringst die Kabel, Rohre und Armaturen an den<br />
richtigen Stellen in den Zeichnungen unter – in enger<br />
Absprache mit den verantwortlichen Projektleitern und<br />
Fachingenieuren.<br />
DEIN PROFIL<br />
allgemeine Hochschulreife (Abitur), mittlere Reife<br />
gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />
Freude an präziser und detailgetreuer Arbeit<br />
gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik<br />
selbstständiges Handeln und Denken<br />
teamfähig und Spaß haben im Umgang mit Menschen<br />
DEINE PERSPEKTIVEN<br />
Wir bieten dir die Möglichkeit, dich in einem wachsenden<br />
und innovativen Unternehmen kreativ einzubringen.<br />
angenehmes Betriebsklima<br />
flache Hierarchien und hohes Engagement<br />
vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten<br />
eine leistungsgerechte Vergütung/<br />
attraktive Zusatzleistungen<br />
Messestand<br />
Nr. 16<br />
DUALE STUDIENMÖGLICHKEITEN<br />
Das duale Hochschulstudium ist genau richtig, wenn du<br />
studieren und gleichzeitig Einblicke in die Berufspraxis<br />
erhalten möchtest.<br />
VERBUNDSTUDIUM<br />
– ausbildungsintegrierend<br />
Wir bieten Dir die Möglichkeit, z. B. das ausbildungsintegrierte<br />
Verbundstudium zum „Bachelor of Engineering“<br />
mit der Berufsausbildung zum „Technischen Systemplaner<br />
(m/w/d)“ in unserem Unternehmen zu absolvieren.<br />
Dauer 4,5 Jahre | Bachelor- und Berufsabschluss<br />
mit staatlicher IHK-Prüfung zum<br />
Technischen Systemplaner (m/w/d)<br />
ausbildungsintegrierend<br />
= Hochschulstudium + betriebliche Ausbildung + Praxis<br />
STUDIUM MIT VERTIEFTER PRAXIS<br />
– praxisintegrierend<br />
Bachelor<br />
Dauer 3,5 Jahre | Bachelor-Abschluss<br />
praxisintegrierend<br />
= Hochschulstudium + intensive betriebliche Praxis<br />
= mindestens 50 % mehr Praxis als im regulären Studium<br />
Master<br />
Dauer 1,5 – 2 Jahre | Master-Abschluss<br />
praxis- bzw. berufsintegrierend<br />
= Masterstudium + intensive betriebliche Praxis
#wasfürmitdenker<br />
Bock auf Karriere in einem coolen Unternehmen?<br />
Dann werde Teil von unserem Team!<br />
Wir haben euch einiges zu bieten.<br />
Beispiel gefällig?<br />
Messestand<br />
Nr. 75<br />
BERUFS-&<br />
Beste Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten<br />
Ausgezeichnete Übernahmechancen in ein festes<br />
Arbeitsverhältnis<br />
Spannende Tätigkeitsfelder<br />
Eine krisensichere Branche<br />
Kostenübernahme für Fortbildungsmaßnahmen<br />
Viele weitere Benefits<br />
Bewirb dich jetzt bei dechant hoch- und ingenieurbau gmbh<br />
und wir bereiten dir einen reibungslosen Start ins Berufsleben.<br />
Vom Bauzeichner über Mechatroniker bis hin zum dualen<br />
Studiengang als Bauingenieur – bei uns findest du eine große<br />
Bandbreite an interessanten Ausbildungsmöglichkeiten.<br />
Interessiert?<br />
Dann besuche uns auf unserer Webseite unter www.dhib.de/<br />
karriere oder schau an unserem Stand 75 auf der Kronacher<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong> am 21.09.<strong>2024</strong> vorbei.<br />
Wir freuen uns auf dich!<br />
WIR<br />
WAR<br />
DIC<br />
AUF<br />
CH<br />
RTEN<br />
H!<br />
WIR BILDEN AUS<br />
(m/w/d):<br />
<br />
BETON- UND STAHLBETONBAUER <br />
BAUZEICHNER<br />
<br />
TIEFBAUFACHARBEITER<br />
<br />
INDUSTRIEKAUFLEUTE<br />
<br />
BERUFSKRAFTFAHRER<br />
<br />
LAND- UND BAUMASCHINEN-<br />
MECHATRONIKER<br />
<br />
BAUGERÄTEFÜHRER<br />
<br />
ELEKTRONIKER FÜR MASCHINEN-<br />
<br />
MAURER<br />
UND ANTRIEBSTECHNIK<br />
Bewirb dich jetzt unter:<br />
dechant hoch- und ingenieurbau gmbh<br />
Ingo Buchmann | Postfach 65, 96258 Weismain<br />
Telefon +49 9575 982-0 | bewerbung@dh<br />
hib.de | www.dhib.de/karriere<br />
DEIN PROFIL<br />
allgemeine Hochschulreife (Abitur)<br />
oder Fachhochschulreife<br />
Begeisterung für den Blick „hinter die Fassade“<br />
Spaß an einer abwechslungsreichen Tätigkeit<br />
Motivation und Teamfähigkeit<br />
Dich spricht das duale Hochschulstudium an?<br />
Melde dich bei uns – wir finden gemeinsam den<br />
passenden Studiengang für deinen individuellen<br />
Weg und setzen den Grundstein für deine<br />
berufliche Zukunft.<br />
TECHNOPLAN GMBH<br />
Eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der TechnoPlan<br />
Gruppe bedeutet jede Menge spannende Projekte, Spaß an der<br />
Arbeit und vielseitige Zukunftschancen. Als Ansprechpartner<br />
für technische Gebäudeausrüstung in unterschiedlichsten sehr<br />
anspruchsvollen Bauprojekten bilden wir seit über 40 Jahren an<br />
unserem Firmensitz in Marktrodach die Fachkräfte von morgen<br />
aus. Damit du deine Stärken und Interessen richtig entfalten<br />
kannst, bieten wir dir die optimalen Voraussetzungen. Komplexe<br />
Projekte bearbeiten wir z. B. in enger Zusammenarbeit mit der<br />
Uni Bayreuth und den Fachhochschulen Coburg und Hof.<br />
Du bist bei uns technisch<br />
also immer up to date.<br />
#messe2023<br />
55
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Z<br />
AZU<br />
A<br />
BIT<br />
I<br />
TA<br />
b ei RV T<br />
1 0<br />
1. .10.<br />
.<br />
3 T<br />
AG<br />
H ast du Lust mehr über eine<br />
Ausbildung bei RVT zu erfahren<br />
?<br />
Dann schau bei uns vorbei.<br />
Wir laden dich ein!<br />
Du möchtest nach<br />
der Schule eine Ausbildung<br />
beginnen? Und wolltest schon immer mal wissen<br />
was wir bei RVT so machen?<br />
Perfekt, dann melde dich doch gleich zu unserem<br />
Azubitag an. Wir informieren dich über unsere<br />
Ausbildungsberufevor Ort.<br />
azubitag.rvtpt<br />
pe.com<br />
Wo:<br />
Im Gries 15<br />
96364 Marktrodach<br />
Wann:<br />
Donnerstag, 31. Oktober <strong>2024</strong><br />
14.00 - 17.00 Uhr<br />
Wir bieten Ausbildungsplätze w/m/d<br />
und suchen neue Mitarbeiter in den folgenden Bereichen:<br />
Kunststoffwerkstatt<br />
Spritzguss<br />
Metallbauteilfertigung<br />
Lager & Logistik<br />
CAD-Konstruktion<br />
Schweißerei<br />
Daneben bieten wir:<br />
Zusatzleistungen wie z.B.<br />
überdurchschnittliche Bezahlung,<br />
Leistungsprämie, Weihnachtsgeld,<br />
Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub, uvm.<br />
Ausbildung Konstruktionsmechaniker/in m/w/d<br />
Konstruktionsmechaniker und Konstruktionsmechanikerinnen fertigen<br />
große Konstruktionen aus Stahl und Metall – von der Maschine<br />
übers Flugzeug bis hin zur Brücke. Welche Voraussetzungen du für<br />
den Job mitbringen solltest, welches Gehalt dich während und nach<br />
der Konstruktionsmechaniker-Ausbildung erwartet und wie die Ausbildung<br />
aufgebaut ist, erfährst du hier.<br />
Messestand<br />
Beispiel Aufzüge, Schiffsrümpfe und Fußgängerbrücken.<br />
Auch das Montieren,<br />
Nr. 54<br />
Warten sowie die Reparatur dieser<br />
Konstruktionen zählt zu den Aufgaben von Konstruktionsmechanikern.<br />
Dabei werten sie technische Unterlagen aus, kümmern sich<br />
um die Qualitätskontrolle und die Dokumentation für den Kunden.<br />
Das Wichtigste zur Ausbildung Konstruktionsmechaniker:<br />
■ Du kannst die Ausbildung in der Industrie oder im Handwerk machen.<br />
■ Je nach Ausrichtung deines Betriebs spezialisierst du dich auf einen<br />
Bereich wie Schweißtechnik oder Ausrüstungstechnik. Das sind<br />
aber keine offiziellen Fachrichtungen.<br />
■ Dank moderner Techniken wie 3-D-Druck, Robotik und CNC-<br />
Maschinen ist die Arbeit nicht so körperlich belastend, wie du vielleicht<br />
denkst.<br />
■ Was du mitbringen solltest: Handwerkliches<br />
Geschick, technisches Verständnis,<br />
räumliches Vorstellungsvermögen und<br />
einigermaßen körperliche Fitness.<br />
■ Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.<br />
Offizielle Fachrichtungen gibt es für den Beruf des Konstruktionsmechanikers<br />
nicht mehr. Es gibt aber verschiedene Einsatzgebiete,<br />
die sich nach dem Schwerpunkt des Ausbildungsbetriebs richten. Als<br />
Beispiel: Arbeitest du bei einer Schiffswerft, hast du wahrscheinlich<br />
den Schwerpunkt Schiffbau. In der Berufsschule lernen alle Azubis<br />
das Gleiche; die Praxis im Betrieb unterscheidet sich dann je nach<br />
Tätigkeitsschwerpunkt. Viele Firmen bieten die Ausbildung<br />
auch ganz ohne Fachrichtung an.<br />
Weitere Infos: https://www.ausbildung.de/berufe/<br />
konstruktionsmechaniker/<br />
Was macht ein Konstruktionsmechaniker?<br />
Konstruktionsmechaniker und -mechanikerinnen<br />
sind Experten bzw. Expertinnen für die<br />
Arbeit mit metallischen Werkstoffen wie<br />
Stahl, Aluminium und Kupfer. Mithilfe verschiedener<br />
Werkzeuge und Techniken stellen<br />
sie daraus Bauteile und Bauwerke her wie zum<br />
56<br />
#messe2023
SITEC GmbH<br />
#sicherheitstechnik<br />
Starte deine Karriere in einem starken Team<br />
Messestand<br />
Nr. 32<br />
BERUFS-&<br />
Seit 1975 sorgen wir bei SITEC mit unseren innovativen Lösungen<br />
für Sicherheit – und das weltweit. Egal ob in Banken,<br />
Botschaften oder Einkaufszentren, unsere Produkte schützen<br />
Menschen und Werte. Wir sind ein Familienunternehmen mit<br />
über 100 Mitarbeitenden sowie 7 Auszubildenden und bieten<br />
dir einen Ausbildungsplatz in einem Umfeld, wo du dich wohlfühlst<br />
und dich spannende Aufgaben erwarten.<br />
Wir suchen motivierte Auszubildende (m/w/d)<br />
für verschiedene Berufe:<br />
Wenn du handwerklich begabt bist und Spaß an der Arbeit mit<br />
Werkzeugen hast, passt die Ausbildung als Konstruktionsmechaniker<br />
(m/w/d) perfekt zu dir. Hier lernst du, wie man<br />
Metallteile bearbeitet und zusammenfügt – von Feilen über<br />
Schweißen bis hin zum Montieren großer Konstruktionen.<br />
WIR<br />
BILDEN AUS!<br />
Eine erstklassige Ausbildung –<br />
mit SICHERHEIT!<br />
Ab September bieten wir auch die Ausbildung zum Industriemechaniker<br />
(m/w/d) an. Hier baust und wartest du Maschinen<br />
und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft.<br />
Du interessierst dich mehr für Elektronik? Dann bewirb dich<br />
als Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d). Hier installierst,<br />
reparierst und programmierst du elektronische Anlagen – von<br />
Maschinensteuerungen bis zu großen Systemen.<br />
Lieber organisieren und mit Zahlen arbeiten? Als Industriekaufmann/-frau<br />
(m/w/d) bei SITEC bist du mittendrin, wenn<br />
es um den Einkauf, die Verwaltung oder den Vertrieb geht. Du<br />
planst, organisierst und sorgst dafür, dass alle Abläufe reibungslos<br />
funktionieren. Die Ausbildung dauert drei Jahre und<br />
bei guten Leistungen kannst du sie sogar verkürzen.<br />
Wir suchen (m/w/d):<br />
Industriekaufleute<br />
Industriemechaniker<br />
Konstruktionsmechaniker<br />
Elektroniker für<br />
Betriebstechnik<br />
SITEC GmbH<br />
09261 6075 43<br />
karriere@sitec.de<br />
www.sitec.de<br />
Wir bieten Dir:<br />
Eine erstklassige<br />
Ausbildung<br />
mit sehr guter<br />
Übernahmechance<br />
Ausbildungsverkürzung<br />
bei guten Leistungen<br />
Eine faire Ausbildungsvergütung<br />
Ein top Betriebsklima<br />
Mitarbeit an spannenden<br />
Projekten<br />
Individuelle Betreuung<br />
im Betrieb<br />
Zusätzlich bieten wir Praktika, Werkstudentenjobs oder den<br />
Einstieg über eine Bachelor- oder Masterarbeit. Du kannst<br />
bei uns jederzeit reinschnuppern und schauen,<br />
ob der Beruf zu dir passt. Ansonsten gibt es<br />
weitere Informationen auf unserer Website<br />
www.sitec.de<br />
Was uns ausmacht:<br />
Bei uns bist du Teil eines familiären Teams. Es gibt immer<br />
jemanden, der dir hilft – egal ob bei betrieblichen oder schulischen<br />
Fragen.<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung an karriere@sitec.de!<br />
Sitec-Azubi Dennis Repp beim Erläutern der Schleuse<br />
Sitec-Azubis Luca Leon Klumpp und Tim Wagner<br />
Fotos: Sitec/Clausen<br />
57
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Eine bunte Mischung – und doch EINS<br />
SchülerInnen mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und<br />
Schullaufbahnen kommen zusammen, um ein gemeinsames und dennoch<br />
ihr ganz individuelles Ziel zu erreichen – das Fachabitur. Das<br />
scheint typisch für die Schulart der FOS, weil hier alle Jugendlichen<br />
mit mittlerem Schulabschluss, egal ob WirtschaftsschülerIn, MittelschülerIn<br />
mit MSA, RealschülerIn oder GymnasiastIn, der Weg zum<br />
Studium eröffnet wird. Denn mit dem Fachabitur können die AbsolventInnen<br />
unabhängig vom jeweiligen Zweig in allen an Fachhochschulen<br />
angebotenen Studiengängen studieren.<br />
Montessori-<br />
Fachoberschule<br />
Kronach<br />
VORKLASSE<br />
SEIT 2021/2022!<br />
In unserer Vorklasse erhältst du das<br />
Equipment für deinen erfolgreichen<br />
Weg zum Fachabitur<br />
DEIN WEG ZUM FACHABITUR<br />
SOZIALWESEN & GESTALTUNG<br />
Raum und Zeit für dich und deine Interessen:<br />
Nutze die<br />
Möglichkeiten<br />
für deine<br />
Kreativität<br />
Setze<br />
eigene<br />
Schwerpunkte<br />
Und trotzdem scheint der Weg dorthin an der Montessori-Fachoberschule<br />
Kronach anders. Denn hier haben die Lernenden neben dem klassischen<br />
und gelenkten Fachunterricht, bei dem alle verpflichtenden<br />
Lehrplaninhalte vermittelt werden, viel Raum und Zeit, um sich auf ihre<br />
eigenen Interessen und Stärken zu konzentrieren. So sind im Stundenplankonzept<br />
Freiarbeitszeiten fest verankert, in der die SchülerInnen in<br />
Absprache mit der Lerngruppenleitung selbst entscheiden können, an<br />
welchen Inhalten, wie, wo und mit wem sie lernen. In dieser Zeit ist insbesondere<br />
die Lerngruppenlehrkraft die notwendige Bezugsperson und<br />
damit die Konstante im Stundenplankonzept, die eben nicht nur ihr<br />
Fach unterrichtet, sondern über den Lern- und Leistungsstand der SchülerInnen<br />
ihrer Lerngruppe in allen Fächern jederzeit eine Übersicht hat.<br />
Des Weiteren finden auch regelmäßige Feedback-Gespräche mit den<br />
entsprechenden Fachlehrkräften statt, in denen gemeinsam mit den<br />
SchülerInnen ihr individueller Lernprozess thematisiert und weiterentwickelt<br />
wird.<br />
Die intensive Begleitung der Lernenden durch die Lehrkräfte sowie die<br />
daraus hervorgehende LehrerIn-SchülerIn-Beziehung bietet eine gute<br />
Basis, um die Jugendlichen auch in ihrer Persönlichkeit zu stärken. So<br />
werden die SchülerInnen auch in der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit,<br />
ihrer Eigenverantwortung, ihrer Selbstreflexion und ihres Selbstbewusstseins<br />
unterstützt, um neben den notwendigen fachlichen Kompetenzen<br />
und Qualifikationen auch Softskills wie Teamfähigkeit und Selbstmanagement<br />
zu fördern. Diese sind in der heutigen Arbeitswelt gefragter<br />
denn je und so bereiten die LehrerInnen der Montessori-Fachoberschule<br />
ihre SchülerInnen gezielt auf ihre persönliche berufliche Zukunft<br />
bestmöglich vor und begleiten sie auf ihrem Weg zu selbstbewussten,<br />
kreativen, eigenverantwortlichen und mündigen BürgerInnen unserer<br />
Gesellschaft.<br />
#messe2023<br />
Lerne in<br />
familiärer<br />
Atmosphäre<br />
und in kleinen<br />
Gruppen<br />
Fahre mit den<br />
schuleigenen<br />
Buslinien<br />
Wir machen dich zum Manager<br />
deines Lernprozesses!<br />
Melde dich jetzt bei uns an!<br />
Erlebe<br />
praxisnahes<br />
Arbeiten und<br />
digitale<br />
Lernwelten<br />
www.fos-montessori-kronach.de<br />
Wenn du dir ein noch konkreteres Bild von dieser besonderen Art des<br />
Lernens machen möchtest, dann melde dich zu einem unverbindlichen<br />
Kennenlerngespräch an und vereinbare einen Termin über unser Sekretariat:<br />
Tel. 09261 60280.<br />
Messestand<br />
Nr. 37<br />
»Das größte<br />
Vergnügen im<br />
Leben i,<br />
etwas zu tun,<br />
was man nach<br />
Ansicht<br />
anderer Leute<br />
nicht schaffen<br />
kann.«<br />
Walter Bagehot<br />
58
#deinezukunft<br />
KOINOR bietet kaufmännische und handwerkliche<br />
Berufe<br />
Welcher Job passt am besten zu<br />
mir? Was muss ich leisten, welche<br />
Prüfungen bestehen? Was ist mir<br />
wichtig? Sind es die persönlichen<br />
Fertigkeiten und Talente oder ist<br />
es das Geld, die Arbeitszeiten<br />
oder die Karrierechancen? Viele<br />
Fragen, die es zu beantworten<br />
gilt, um eine Entscheidung zu<br />
treffen.<br />
Die Gelegenheit regionale Unternehmen<br />
kennen zu lernen bietet<br />
sich Schülern und Eltern auf der<br />
<strong>Ausbildungsmesse</strong> am 21. September<br />
<strong>2024</strong> in der Dreifachturnhalle<br />
am Schulzentrum in Kronach.<br />
Genauer gesagt, das Unternehmen<br />
als Arbeitgeber. Und<br />
auch die Menschen, die dort tätig<br />
sind. Am Messestand von<br />
KOINOR stehen Mitarbeiter aus<br />
verschiedenen Abteilungen Rede<br />
und Antwort. Ebenfalls sind Auszubildende<br />
vor Ort und berichten<br />
über ihre Erfahrungen im Unternehmen.<br />
Wertvolle Infos<br />
KOINOR präsentiert sich praxisnah mit Anschauungsmaterial am<br />
Samstag zwischen 09.00 und 14.00 Uhr. Viele wertvolle Informationen,<br />
die der Orientierung dienen. Ebenso vorgestellt werden<br />
die Benefits, welche das Michelauer Traditionsunternehmen<br />
bietet. Neben einem Tablet, welches jeder Azubi erhält, sind natürlich<br />
auch Lohn, Arbeitszeiten, Arbeitsplatz etc. von Bedeutung.<br />
All diese Auskünfte erhalten interessierte Schüler direkt am Stand.<br />
Außerdem hat KOINOR eine spezielle WhatsApp-Nummer eingerichtet.<br />
Hier kann man unter 0151 14335213 jederzeit Fragen<br />
stellen.<br />
Gute Entscheidung<br />
Eine Entscheidung für einen Beruf bzw. für ein Unternehmen zu<br />
treffen ist nicht einfach und bedarf einer sorgfältigen Abwägung.<br />
Wir bilden aus #Sofahero<br />
Werde auch du ein<br />
#Sofahero<br />
Sommer & Xmas<br />
Komm<br />
vorbei!<br />
AZUBI<br />
MESSE<br />
KC<br />
SCHULZENTRUM<br />
SAMSTAG<br />
21.09.24<br />
9-14 UHR<br />
Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG<br />
Landwehrstraße 14, 96247 Michelau<br />
Ina Kober-Naumann, bewerbung@koinor.de<br />
Tel. +49 (0)9571 892-330<br />
Fragen gerne per WhatsApp 015114335213<br />
Azubi-Treffen<br />
Wasser<br />
for free<br />
BERUFS-&<br />
INDUSTRIEKAUFLEUTE w/m/d<br />
FACHINFORMATIKER FÜR<br />
SYSTEMINTEGRATION w/m/d<br />
FACHKRAFT FÜR<br />
LAGERLOGISTIK w/m/d<br />
FACHLAGERIST w/m/d<br />
POLSTERER w/m/d<br />
POLSTER- UND<br />
DEKORATIONSNÄHER w/m/d<br />
Es ist komplex und vielschichtig. Die fachliche Ebene zählt dabei<br />
ebenso wie die menschliche Komponente, das soziale Miteinander,<br />
der regionale Bezug, die Rahmenbedingungen und der Einklang<br />
mit Freizeit, Familie und Hobbys. Ein Beruf macht vor allem dann<br />
Spaß, wenn die vielzitierte work-life-balance stimmt. Bei KOINOR<br />
findet man dieses ausgewogene Verhältnis.<br />
Regional Global<br />
KOINOR produziert seit mehr als 70 Jahren „Möbel Made in<br />
Germany“ an seinen 4 fränkischen Standorten in Michelau,<br />
Weismain und Maroldsweisach. Über 400 Mitarbeiter fertigen auf<br />
55.000 qm Betriebsfläche hochwertige Dining- und Polstermöbel,<br />
welche sich durch Design und Multifunktionalität auszeichnen.<br />
Regelmäßig gewinnen die Modelle renommierte Awards. Als<br />
Lederspezialist etabliert, liefert KOINOR weltweit seine „Sofas<br />
for Friends“ und gilt als eine der bedeutendsten Marken der<br />
europäischen Möbelbranche. www.koinor.com/azubi<br />
#messe2023<br />
Messestand<br />
Nr. 6<br />
»Lehre und<br />
lerne das<br />
Bee.«<br />
Thales von Milet<br />
(um *625 – †545 v. Chr.)<br />
59
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
Dein Weg<br />
in eine<br />
nachhaltige<br />
Zukunft.<br />
Mit Glen Dimplex<br />
Deutschland.<br />
Schon seit unserer Gründung stellen wir Klimaschutz und Effizienz in<br />
den Mittelpunkt unseres Schaffens. Unsere innovativen Lösungen zum<br />
Heizen, Kühlen und Lüften finden Einsatz in Eigenheimen, Industriegebäuden<br />
und -prozessen sowie in der Präzisionskühlung in der Medizintechnik.<br />
Dabei setzen wir zu 100 % auf elektrischen Strom. Mit dem<br />
richtigen Energie-Mix heißt das: CO2-Footprint gleich Null – Für eine<br />
nachhaltige Zukunft unseres Planeten.<br />
Wir bilden aus:<br />
· Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d)<br />
· Industriemechaniker (m/w/d)<br />
· Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />
· Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
· Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />
· Industriekaufmann (m/w/d)<br />
· Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
DEIN NE SUPER<br />
AUSBILDUNG<br />
BEI<br />
VERPA<br />
NACHHALTIG<br />
ZUKUNFTSSICHER<br />
FAMILIÄR<br />
Mach deine<br />
Ausbildung<br />
b ei uns als ... (m/w/d)<br />
Industriekaufmann<br />
/ -frau<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Elektron<br />
niker<br />
für Betrie<br />
ebstechnik<br />
Kunststofftechnologe<br />
Industriemechaniker<br />
oder ein<br />
Duales Studium<br />
Verpa Folie. Innovationsführer<br />
für<br />
dicken<br />
-reduzierte<br />
un<br />
d<br />
nachhaltige<br />
Folienlösungen.<br />
Wir freuen uns auf Dich.<br />
Schick<br />
chicke<br />
einfach<br />
Deine<br />
Mail<br />
an<br />
bewerbung @ verpa.de<br />
Mehr über die Ausbildung und weitere Ausbildungsberufe<br />
findest Du hier: glendimplex.de/karriere<br />
Trage auch Du dazu bei, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten.<br />
Glen Dimplex Deutschland GmbH | Am Goldenen Feld 18 | 95326 Kulmbach<br />
scan me A<br />
Messestand<br />
Nr. 89<br />
Messestand<br />
Nr. 85<br />
#messe2023<br />
»Nicht nur die technische Ausbildung i<br />
von Bedeutung, auch die geiige<br />
muss Beachtung finden.«<br />
Bertold Brecht<br />
Eckdaten zum aktuellen Ausbildungsmarkt im Handwerk in Oberfranken<br />
Meistgewählte Ausbildungsberufe<br />
Top 3 Ausbildungsberufe bei Männern:<br />
1. Kfz-Mechatroniker<br />
2. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
3. Elektroniker<br />
Top 3 Ausbildungsberufe bei Frauen:<br />
1. Friseurin<br />
2. Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk<br />
3. Augenoptikerin<br />
Offene Lehrstellen:<br />
(Online-Lehrstellenbörse der HWK, Stand 30. August <strong>2024</strong>)<br />
600 offene Ausbildungsplätze und 55 Praktika<br />
1. Elektroniker/in verschiedener Fachrichtungen<br />
(69 offene Stellen)<br />
2. Kfz-Mechatroniker/in (46 offene Stellen)<br />
3. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund<br />
Klimatechnik (45 offene Stellen)<br />
Quelle: Handwerkskammer für Oberfranken<br />
60
Über Gerresheimer<br />
#design<br />
BERUFS-&<br />
Gerresheimer ist der globale Partner für Pharmazie, Biotech,<br />
Gesundheit und Kosmetik mit einem sehr breiten Produktspektrum<br />
für Arzneimittel- und Kosmetikverpackungen sowie Drug<br />
Delivery Devices. Das Unternehmen ist ein innovativer Lösungsanbieter<br />
vom Konzept bis zur Lieferung des Endprodukts. Gerresheimer<br />
erreicht seine ehrgeizigen Ziele durch ein hohes Maß an<br />
Innovationskraft, industrieller Kompetenz sowie Konzentration<br />
auf Qualität und Kundenfokus. Bei der Entwicklung innovativer<br />
und nachhaltiger Lösungen setzt Gerresheimer auf ein umfassendes<br />
internationales Netzwerk mit zahlreichen Innovations- und<br />
Produktionszentren in Europa, Amerika und Asien. Gerresheimer<br />
produziert weltweit mit rund 12.000 Mitarbeitern nah beim Kunden<br />
und erwirtschaftet im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresumsatz<br />
von rund 2 Mrd. Euro. Gerresheimer spielt mit seinen Produkten<br />
und Lösungen eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und das<br />
Wohlbefinden von Menschen.<br />
Messestand<br />
Benefits<br />
Nr. 27<br />
Vorsorgeprogramm<br />
Planen Sie Ihre finanzielle Zukunft clever und sichern Sie<br />
sich ab. Als Mitarbeiter von Gerresheimer in Deutschland<br />
haben Sie die Möglichkeit, von uns geförderte betriebliche<br />
Altersvorsorge und/oder Berufsunfähigkeitsversicherungen<br />
zu wählen. Schützen Sie sich und Ihre Familie<br />
vor finanziellen Risiken und treffen Sie noch heute die<br />
richtige Entscheidung für Ihre Zukunft!<br />
Verpflegung<br />
Je nach Standort gibt es bei uns frisches Obst, knusprige<br />
Snacks oder ein kleines Frühstück. Entweder haben wir<br />
eine Kantine im Gebäude oder bieten Verpflegungszuschüsse<br />
an. So bleiben Sie auch während der Pausen<br />
gesättigt und können voll durchstarten.<br />
Fort- und Weiterbildungsangebote<br />
Unser Fokus liegt auf der stetigen Weiterentwicklung<br />
unserer Mitarbeiter. Wir möchten sicherstellen, dass jeder<br />
Einzelne sein volles Potenzial ausschöpfen kann, und<br />
bieten daher passgenaue Trainingsangebote für unterschiedliche<br />
Positionen an. So verhelfen wir unseren<br />
Mitarbeitern zu maximaler Leistung und beflügeln ihren<br />
beruflichen Erfolg!<br />
Gesundheits- und Vorsorgemanagement<br />
Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.<br />
Profitieren Sie daher von unseren vielfältigen Gesundheitsangeboten<br />
wie dem Betriebsarzt, der Gesundheitsvorsorge,<br />
jährlichen Check-ups, Fitnessangeboten,<br />
Stressprävention.<br />
Wir suchen Dich!<br />
Komm zu uns und verschmelze mit der Glasindustrie!<br />
Spannende Produkte, tolle Kolleg:innen und wertschätzende<br />
Vorgesetzte warten auf Dich.<br />
Bewirb Dich noch heute mit Deinem Lebenslauf –<br />
wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!<br />
Ausbildungsgänge m/w/d<br />
– Verfahrensmechaniker Glastechnik<br />
– Maschinen- und Anlagenführer<br />
– Technischer Produktdesigner<br />
– Industriekaufmann<br />
– Euro-Industriekaufmann<br />
– Elektroniker Betriebstechnik<br />
– Mechatroniker<br />
– Industriemechaniker<br />
Personalabteilung | Sandra Kucharek<br />
T +49 9269 91-211<br />
sandra.kucharek@gerresheimer.com<br />
Gerresheimer Tettau GmbH<br />
Tettaugrundstraße 1 | 96355 Tettau<br />
JobRad<br />
Duale Studiengänge m/w/d<br />
– Bachelor of Engineering<br />
– Wirtschaftsingenieurwesen<br />
– Maschinenbau<br />
– Mechatronik<br />
– Verfahrenstechnik<br />
– Betriebswirtschaft<br />
– Wirtschaftsinformatik<br />
Verabschieden Sie sich von verstopften Straßen und stressigen<br />
Autofahrten und treten Sie in die Pedale! Wir sind<br />
stolz darauf, allen Mitarbeitern in Deutschland die Möglichkeit<br />
zu bieten, ein Jobrad zu leasen. Aber das ist noch<br />
nicht alles. Unser Angebot umfasst auch E-Bikes, für alle,<br />
die ein wenig zusätzlichen Rückenwind benötigen. Also<br />
schnappen Sie sich einen Helm und schwingen sich auf<br />
den Sattel!<br />
Corporate Benefits<br />
It´s Shopping time! Wir bieten unseren Mitarbeitern in<br />
Deutschland exklusive Rabatte und Sonderkonditionen<br />
bei zahlreichen Marken aus den Bereichen Mode, Technik,<br />
Freizeit und vielem mehr.<br />
Reinigungsservice<br />
Die Arbeitskleidung unserer<br />
Produktionsmitarbeiter<br />
reinigen wir kostenlos.<br />
Arbeitsatmosphäre<br />
#messe2023<br />
Ihnen einen großartigen<br />
Arbeitsplatz zu bieten ist<br />
unser Ziel und so stehen<br />
wir zu unseren Werten<br />
Teamwork, Responsibility,<br />
Integrity, Bold Innovation<br />
und Excellence (TRIBE).<br />
61
BERUFS-&<br />
#ausbildungregional<br />
AUSBILDUNGSSTART: Tipps für den Einstieg<br />
Der Ausbildungsstart kann sich sehr unterschiedlich gestalten.<br />
Größere Unternehmen haben oft Onboarding-Konzepte. Da<br />
sie nicht selten mehrere Auszubildende gleichzeitig einstellen,<br />
können gemeinsame Veranstaltungen die wichtigsten Informationen<br />
vermitteln. Anders bei kleineren Betrieben – hier<br />
legt nicht selten der Chef noch selbst Hand an. Wenn Sie die<br />
folgenden Tipps beherzigen, gestalten Sie die ersten Tage als<br />
Azubi positiv:<br />
Gehen Sie auf andere zu<br />
Gerade zum Ausbildungsstart ist es hilfreich und sinnvoll, wenn<br />
Sie die Kollegen, mit denen Sie zusammenarbeiten und von<br />
denen Sie lernen sollen, kennenlernen und Kontakte knüpfen.<br />
Verlassen Sie sich nicht nur darauf, dass andere auf Sie zukommen,<br />
sondern machen auch Sie den ersten Schritt. Stellen Sie<br />
sich vor, zeigen Sie sich offen und interessiert und fragen Sie<br />
nach, wer in welchen Bereichen arbeitet und wie die Abteilungen<br />
zusammenkommen.<br />
Passen Sie Ihren Dresscode an<br />
In jedem Unternehmen gibt es einen Dresscode. Dieser ist<br />
manchmal offiziell vorgeschrieben, in anderen Fällen gibt es<br />
keine festen Regelungen. Dennoch können Sie schnell erkennen,<br />
wie die Outfits der Kollegen aussehen. Ein wenig lockerer<br />
oder doch im Business-Outfit? Am besten informieren Sie sich<br />
bereits vor dem Ausbildungsstart, damit Sie bereits am ersten<br />
Tag die passende Kleidung wählen können.<br />
Achten Sie auf die Anrede<br />
Wird an Ihrem Arbeitsplatz geduzt? Oder wird förmlicher mit<br />
„Sie“ angesprochen? Hier kann es zwischen Kollegen und Chef<br />
auch noch einmal Unterscheidungen geben, weshalb Sie genau<br />
darauf achten sollten, wie andere sich Ihnen gegenüber<br />
vorstellen und welcher Umgangston im Betrieb herrscht. So<br />
kommen Sie nicht in die unangenehme Situation, jemanden<br />
fälschlicherweise zu duzen.<br />
Zeigen Sie Engagement<br />
Azubis sollten Tatendrang zeigen und motiviert mit Begeisterung<br />
an neue Aufgaben herangehen. Das macht einen guten<br />
Eindruck und zeigt, dass Sie wirklich Lust haben, mitzuarbeiten<br />
und Neues zu lernen. Warten Sie nicht nur darauf, dass Ihnen<br />
Aufgaben gegeben werden, sondern suchen Sie auch aktiv<br />
nach Möglichkeiten der Mitarbeit und fragen Sie nach, wo Sie<br />
sich einbringen können.<br />
Schreiben Sie mit<br />
In den ersten Tagen werden Sie mit vielen Informationen überschüttet.<br />
Damit nichts verloren geht, sollten Sie sich Notizen<br />
machen und alles mitschreiben, was für die weitere Ausbildung<br />
wichtig sein könnte. Nehmen Sie deshalb unbedingt einen<br />
Schreibblock und einen Stift mit, um vorbereitet zu sein.<br />
Stellen Sie Fragen<br />
Es wird beim Ausbildungsstart irgendwann der Punkt kommen,<br />
an dem Sie die ein oder andere Frage haben. Halten Sie diese<br />
nicht zurück, sondern sprechen Sie Unsicherheiten direkt an.<br />
Egal ob es sich um organisatorische Fragen oder ein Anliegen<br />
zu einer Ihren Aufgaben handelt. Gerade zu Beginn der Ausbildung<br />
können Sie kaum zu viele Fragen stellen.<br />
Kennen Sie Ihre Rechte & Pflichten<br />
Als Azubi haben Sie Rechte und Pflichten. Diese sollten Sie<br />
wenigstens im Groben kennen. Das bewahrt Sie nicht nur vor<br />
unliebsamen Überraschungen, sondern gibt Ihnen die rechtliche<br />
Basis an die Hand, wenn die Dinge nicht ganz rund laufen.<br />
Diese Fehler sollten Sie beim<br />
Ausbildungsstart vermeiden<br />
Sie lernen das Handwerkszeug, das Sie zur Ausübung des Jobs<br />
benötigen, erwerben alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse<br />
und werden auf die Laufbahn in Ihrem Beruf vorbereitet.<br />
In der Eingewöhnungsphase haben Sie vielleicht noch eine Art<br />
Schonfrist und der Ausbildungsstart verläuft noch etwas ruhiger<br />
als spätere Arbeitstage. Dennoch sollten Sie den Ausbildungsstart<br />
ernst nehmen.<br />
Die Probezeit in der Ausbildung dient schließlich der Beobachtung<br />
und Einschätzung – durchaus von beiden Seiten. Wie<br />
Sie sich hier präsentieren und verhalten, prägt den ersten Eindruck<br />
und beeinflusst damit langfristig das Bild, das Chef und<br />
Kollegen von Ihnen haben. Damit das gut ausfällt, stellen wir<br />
Ihnen hier leicht vermeidbare Fehler vor:<br />
Schlechte Vorbereitung<br />
Während des Ausbildungsstarts werden Sie mit vielen neuen<br />
Dingen konfrontiert. Sie lernen den Chef und das Team kennen,<br />
mit denen Sie zusammenarbeiten werden und die Ihnen hoffentlich<br />
viel Wissen vermitteln können. Klar, dass Sie nicht<br />
schon vorher alles wissen können, das auf Sie zukommen wird.<br />
Dennoch ist es ein großer Fehler, vollkommen unvorbereitet<br />
in die ersten Tage der Ausbildung zu gehen.<br />
Informieren Sie sich im Vorfeld darüber, worauf großer Wert<br />
gelegt wird. Sprechen Sie mit dem Personaler oder Ihrem<br />
neuen Vorgesetzten und stellen Sie Fragen, die von Ihrer Seite<br />
aus noch offen sind.<br />
Unpünktlichkeit<br />
Ein Fehler, der nicht nur beim Ausbildungsstart einen schlechten<br />
Eindruck hinterlässt. Doch gerade am ersten Arbeitstag<br />
wollen Sie nicht dadurch auffallen, dass Sie zu spät zur Arbeit<br />
gekommen sind. So ein Fauxpas – vor allem wenn er mehrmals<br />
vorkommen sollte – bleibt lange im Gedächtnis.<br />
62
#tipps<br />
BERUFS-&<br />
Achten Sie deshalb unbedingt<br />
darauf, zum Ausbildungsstart<br />
pünktlich zu<br />
sein. Das bedeutet auch,<br />
dass Sie sich rechtzeitig informieren,<br />
wie Sie zur Ausbildungsstelle<br />
kommen und<br />
wo es auf dem Weg möglicherweise<br />
zu Verzögerungen kommen<br />
kann, damit Sie diese berücksichtigen<br />
und einplanen können.<br />
#messe2023<br />
Unzuverlässigkeit<br />
Der Chef gibt Ihnen zum Ausbildungsstart eine Aufgabe – und<br />
weil Sie noch anderes zu tun haben, bleibt diese unerledigt<br />
zurück. Ganz sicher nicht das Signal, das Sie Ihrem neuen Vorgesetzten<br />
senden wollen. Dieser soll sich auf Sie verlassen<br />
können, also geben Sie ihm gerade in den ersten Tagen keinen<br />
Anlass, daran zu zweifeln.<br />
Selbstaufopferung<br />
Alles soll perfekt sein, Sie wollen größtmöglichen Einsatz zeigen<br />
und unter Beweis stellen, dass Sie zu den besten Azubis<br />
zählen, die der Betrieb je gesehen hat. Grundsätzlich gute<br />
Ziele, doch führt diese zum Ausbildungsstart leider bis zur<br />
Selbstaufopferung.<br />
Sie überfordern und überlasten sich selbst, kommen mit<br />
dem Druck nicht klar und vernachlässigen alles andere. Ihre<br />
Motivation in allen Ehren, doch sollten Sie sich niemals ausbeuten<br />
lassen – und sich auch nicht selbst ausbeuten.<br />
Fehlende Entwicklung<br />
Eine Ausbildung sollte etliche Kompetenzen vermitteln. Schon<br />
kurz nach Ausbildungsstart sollte es keinen Stillstand, sondern<br />
spürbare Entwicklungen geben. Besonders sollten die Aufgaben<br />
nicht immer nur die gleichen sein, damit Sie auch wirklich<br />
etwas in verschiedenen Bereichen lernen können.<br />
Wer über Wochen nur ein und dieselbe Aufgabe erledigt –<br />
und dabei handelt es sich möglicherweise noch um eine simple<br />
Aushilfstätigkeit – sollte mit seinem Vorgesetzten sprechen<br />
oder sich an die Personalabteilung wenden.<br />
Tobias und Lukas mit ihren<br />
selbstgezimmerten Flaschenträgern<br />
Angst vor Fehlern<br />
Angst vor Fehlern kann dazu führen, dass jemand versucht,<br />
Fehler zu vertuschen. Genau das verhindert aber, dass Sie wirklich<br />
etwas lernen und in Zukunft besser machen. Gerade am<br />
Anfang geht niemand davon aus, dass Sie perfekt sind und bereits<br />
alles beherrschen – dafür sind Sie schließlich in der Ausbildung.<br />
Haben Sie deshalb keine Angst davor, einen Fehler zu begehen<br />
und diesen auch zuzugeben. Entschuldigen Sie sich für<br />
den Fehler, fragen Sie nach und zeigen Sie, dass Sie dazulernen.<br />
Quelle: karrierebibel.de<br />
63
BERUFS-&<br />
#aussteller&berufe #aussteller&berufe<br />
AUSSTELLER<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
STAND-Nr.<br />
Agentur für Arbeit<br />
AGO GmbH<br />
Amtsgericht Kronach<br />
AOK Bayern<br />
ASB Sozialdienst gGmbH<br />
Asco Sprachenschule Coburg<br />
ASS-Einrichtungssysteme GmbH<br />
Auto Müller GmbH & Co. KG<br />
Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG<br />
Autohaus Vetter GmbH & Co. KG<br />
BAUR Gruppe<br />
Bayerische Landespolizei<br />
Bayernwerk Netz GmbH<br />
· Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen<br />
· Fachinformatiker/in<br />
· Duales Studium „Arbeitsmarktmanagement“<br />
· Duales Studium „Beratung für Bildung, Beruf und<br />
Beschäftigung“<br />
· Technische/r Systemplaner/in<br />
· Duale Ausbildung Justizfachwirt/in<br />
∙ Duales Studium Diplom-Rechtspfleger/in (FH)<br />
· Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
∙ Duales Studium B.Sc. Management in der<br />
Gesundheitswirtschaft<br />
· Pflegefachfrau/-mann<br />
· Pflegefachhelfer/in<br />
· staatlich anerkannte/r Fremdsprachenkorrespondent/in<br />
· Fremdsprachenassistent/in (freiwillige Zusatzprüfung)<br />
∙ International Business Communication (B.A.)<br />
– Aufbaustudiengang bei der Partneruni in Großbritannien für<br />
alle ASCO Absolventen<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Technische/r Produktdesigner/in<br />
· Holzmechaniker/in<br />
· Fachlagerist/in<br />
∙ Duales Studium (Industriekaufleute/BWL)<br />
· KFZ-Mechatroniker/in PKW und Nutzfahrzeuge<br />
· Automobilkauffrau/-mann<br />
· Fachkraft für Lagerlogistik<br />
· KFZ-Mechatroniker/in<br />
· Automobilkauffrau/-mann<br />
· Fachkraft für Lagerlogistik<br />
· Ausbildungsprogramm „ABI + AUTO“<br />
· Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />
· Kauffrau/-mann für Büromanagement, Schwerpunkt Lagerlogistik<br />
· Automobilkauffrau/-mann<br />
∙ KFZ-Lackierer/in<br />
· KFZ-Mechatroniker/in Karosserietechnik<br />
· Mediengestalter/in<br />
· Kaufleute für Digitalisierungsmanagement<br />
· Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung<br />
· Fachinformatiker/in Systemintegration<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Fachlagerist/in<br />
· Fachkräfte für Lagerlogistik<br />
· Kaufleute im E-Commerce<br />
· Kaufleute für Büromanagement<br />
· Polizeibeamte/r (Ausbildung)<br />
∙ Polizeikommissar/in (Studium)<br />
· Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
· Mechatroniker/in<br />
∙ Fachkraft für Lagerlogistik<br />
∙ Industriekaufmann/-frau<br />
∙ Duales Studium Elektro- und Informationstechnik<br />
∙ Duales Studium Energietechnik und Erneuerbare Energien<br />
∙ Duales Studium Wirtschaftsinformatik / Wasserstofftechnik /<br />
Bauingenieurwesen<br />
52<br />
69<br />
25<br />
46<br />
5<br />
62<br />
9<br />
55<br />
66<br />
12<br />
8<br />
77<br />
21<br />
64
AUSSTELLER<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
#aussteller&berufe<br />
BERUFS-&<br />
STAND-Nr.<br />
Bike Center Dressel GmbH<br />
BRK Kreisverband Kronach<br />
Bundeswehr<br />
Caritasverband<br />
für den Landkreis Kronach e. V.<br />
Confiserie Burg Lauenstein GmbH<br />
Dechant Hoch- und Ingenieurbau<br />
GmbH<br />
Delfingen DE-Marktrodach GmbH<br />
Der Kanaligator<br />
Eka Edelstahlkamine<br />
Ernst Röser Siebdruckerei GmbH<br />
Erwin Großmann GmbH & Co. KG<br />
Erzbistum Bamberg<br />
· Kauffrau/-mann im Einzelhandel / Verkäufer/in<br />
∙ Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />
∙ Kauffrau/-mann im E-Commerce<br />
∙ Fahrradmechatroniker/in / Alternativ Fahrradmonteur<br />
· Notfallsanitäter/in<br />
· Pflegefachfrau/-mann<br />
· Pflegefachhelfer/in<br />
· Elektroniker/in<br />
∙ Fachinformatiker/in<br />
∙ Fluggerätmechaniker/in<br />
∙ Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />
∙ Verwaltungsfachangestellte/r<br />
∙ Notfallsanitäter/in<br />
∙ med. Fachangestellte/r<br />
∙ Beton- und Stahlbetonbauer/in<br />
∙ mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst<br />
∙ gehobener technischer und nichttechnischer Verwaltungsdienst<br />
· Pflegefachfrau/-mann<br />
· Pflegefachhelfer/in<br />
· Koch, Köchin<br />
· Erzieher/in (Praktikum):<br />
Sozialpädagogisches Einführungsjahr Berufspraktikum<br />
· Kinderpfleger/in (Praktikumsplätze)<br />
· Süßwarentechnologe/in<br />
· Einzelhandelskauffrau/-mann<br />
· Maurer/in<br />
· Baugeräteführer/in<br />
· Berufskraftfahrer/in<br />
· Tiefbaufacharbeiter/in Fachrichtung Kanalbau<br />
· Beton- und Stahlbetonbauer/in<br />
· Land- und Baumaschinenmechatroniker/in<br />
· Elektroniker/in<br />
· Bauzeichner/in<br />
· Industriekaufleute<br />
∙ Industriekaufleute<br />
∙ Maschinen- & Anlagenführer/in<br />
· Umwelttechnologe/in für Rohrleitungsnetz und<br />
Industrieanlagen<br />
· Konstruktionsmechaniker/in<br />
· Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Maschinen- und Anlagenführer/in für Kunststoff und Metall<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Mediengestalter/in Digital und Print<br />
· Medientechnologe/in Siebdruck<br />
· Kunststoff- & Kautschuktechnologe/in<br />
· Werkzeugmechaniker/in<br />
· Industriekaufmann/-frau<br />
· Verschiedene Berufe im pastoralen-, sozialen- und<br />
Verwaltungsbereich, z. B. Gemeindereferent/in,<br />
Religionslehrer/in, Erzieher/in<br />
∙ Kauffrau/-mann für Büromanagement u.v.m.<br />
24<br />
34<br />
92<br />
7<br />
56<br />
75<br />
19<br />
91<br />
60<br />
30<br />
83<br />
67<br />
65
AUSSTELLER<br />
BERUFS-&<br />
#aussteller&berufe<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
STAND-Nr.<br />
Finanzamt Kronach<br />
Geis Bischoff Logistics GmbH<br />
Gemeinnützige Gesellschaft für<br />
soziale Dienste, Schulzentrum Coburg,<br />
Bildungszentrum Bayreuth und<br />
Vierzehnheiligen<br />
Gerresheimer Tettau GmbH<br />
Glen Dimplex Deutschland GmbH<br />
GSD im Bereich IT<br />
Küchenstudio Rebhan<br />
Rebhan’s Business und Wellness Hotel<br />
Handwerkskammer für Oberfranken<br />
(HWK)<br />
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH<br />
Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA<br />
· Finanzwirt/in QE2<br />
∙ Diplom-Finanzwirt/in (FH) QE3, duales Studium<br />
· Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung<br />
∙ Fachkraft für Lagerlogistik<br />
∙ Erzieher/in<br />
∙ Heilerziehungspfleger/in<br />
∙ Heilerziehungspflegehelfer/in<br />
∙ Pflegefachfrau/-mann<br />
∙ Ergotherapeut/in<br />
∙ Kinderpfleger/in<br />
∙ Diätassistent/in<br />
∙ Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in<br />
· Verfahrensmechaniker/in Glastechnik<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Elektroniker/in Betriebstechnik<br />
· Maschinen- & Anlagenführer/in<br />
· Euro-Industriekauffrau/-mann<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Bachelor Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftswesen<br />
· Mechatroniker/in für Kältetechnik<br />
· Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
· Technische/r Produktionsdesigner/in<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />
∙ Kaufmann/-frau für Marketing Kommunikation<br />
∙ Kaufmann/-frau für IT-System-Management<br />
· IT-Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung<br />
∙ IT-Fachinformatiker/in Systemintegration<br />
∙ IT-Systemelektroniker/in<br />
∙ Kaufleute für IT-System-Management<br />
∙ Kaufleute für Büromanagement<br />
∙ Hotelfachleute<br />
∙ Fachkräfte für Gastronomie und Veranstaltungsservice<br />
∙ Koch/Köchin<br />
∙ Fachkraft für Küche<br />
· alle Berufe im Handwerk<br />
· Triales Studium im Handwerk<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Technischer Produktdesigner/in<br />
· Fachinformatiker/in<br />
· Fachlagerist/in<br />
· Fachkraft für Lagerlogistik<br />
· Zerspanungsmechaniker/in<br />
∙ Industrieelektriker/in<br />
· Technische/r Produktdesigner/in<br />
∙ Werkzeugmechaniker/in<br />
∙ Verfahrensmechaniker/in Glastechnik<br />
∙ Industriemechaniker/in<br />
∙ Elektroniker/in Betriebstechnik<br />
∙ Industriekaufleute<br />
33<br />
88<br />
72<br />
27<br />
89<br />
31<br />
49<br />
61<br />
59<br />
66
AUSSTELLER<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
#aussteller&berufe<br />
BERUFS-&<br />
STAND-Nr.<br />
Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA<br />
Helios Frankenwaldklinik Kronach,<br />
Berufsfachschule für Pflege in<br />
Kronach der Helios Gesellschaft für<br />
berufliche Bildung mbH<br />
Hellgeth engineering<br />
Spezialfahrzeugbau GmbH<br />
HUK-Coburg<br />
IHK für Oberfranken Bayreuth<br />
Johnson Matthey Catalysts (Germany)<br />
GmbH<br />
Karl Krumpholz Rohrbau GmbH<br />
KarriereClick<br />
KfH-Nierenzentrum Kronach<br />
Kirchner Elektrotechnik GmbH<br />
Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG<br />
Kotschenreuther Fahrzeugbau<br />
GmbH & Co. KG<br />
Kotschenreuther Forst- & Landtechnik<br />
GmbH & Co. KG<br />
Kotschenreuther GmbH<br />
Kotschenreuther Stapler- &<br />
Systemtechnik GmbH<br />
Kreishandwerkerschaft Kronach<br />
∙ Verfahrensmechaniker/in Beschichtungstechnik<br />
∙ Mechatroniker/in<br />
∙ Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung<br />
∙ Fachinformatiker/in Systemintegration<br />
∙ Euro-Industriekaufleute<br />
∙ Bachelor of Engineering Studium<br />
∙ Bachelor of Arts Duales Studium<br />
∙ Fachkräfte für Lagerlogistik<br />
∙ Maschinen- und Anlagenführer/in<br />
∙ Pflegefachfrau/-mann<br />
∙ Operationstechnische Assistenz (OTA)<br />
in Koop. mit dem Helios Bildungszentrum Plauen<br />
· Technische/r Produktdesigner/in<br />
· Feinwerkmechaniker/in<br />
· KFZ-Mechatroniker/in<br />
· Kauffrau/-mann für Versicherungen & Finanzen<br />
· Fachinformatiker/in<br />
· Duales Studium Versicherungswirtschaft<br />
· Duales Studium Informatik<br />
· alle IHK Berufe<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Maschinen- & Anlagenführer/in<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
· Chemielaborant/in<br />
· Rohrleitungsbauer/in<br />
· Baugeräteführer/in<br />
∙ Industriekaufmann/-frau oder<br />
∙ Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />
· Informationen zur Ausbildungssuche<br />
· Medizinische/r Fachangestellte/r<br />
· Elektroniker/in für Energie- & Gebäudetechnik<br />
· Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />
· Technische/r Zeichner/in<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Fachlagerist/in<br />
· Fachkräfte für Lagerlogistik<br />
· Fachinformatiker/in Systemintegration<br />
· Polsterer/-in<br />
· Polster- & Dekorationsnäher/in<br />
∙ Bürokaufmann/-frau<br />
∙ Land- und Baumaschinenmechatroniker/in<br />
∙ Fachlagerist/in<br />
· Karosserie- & Fahrzeugbaumechaniker/in<br />
∙ Mechatroniker/in<br />
∙ Schreiner/in<br />
· Land- und Baumaschinenmechatroniker/in<br />
· Bäcker/in<br />
· Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Bäckerei<br />
59<br />
44<br />
93<br />
17<br />
74<br />
78<br />
63<br />
95<br />
87<br />
1<br />
6<br />
14<br />
41<br />
10<br />
70<br />
50<br />
67
AUSSTELLER<br />
BERUFS-&<br />
#aussteller&berufe<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
STAND-Nr.<br />
Kreishandwerkerschaft Kronach<br />
Krumpholz Formenbau GmbH<br />
Kulmbacher Brauerei AG<br />
Landratsamt Kronach<br />
Lebenshilfe Kronach e. V.<br />
Lorenz-Kaim-Schule<br />
Berufliches Schulzentrum Kronach<br />
Lucas-Cranach-Campus Stiftung<br />
Lucas-Cranach-Seniorenwohnhaus /<br />
DIAKONIE<br />
M.A.i GmbH & Co. KG<br />
· Bau (Maurer/in)<br />
· Dachdecker/in<br />
· Fleischer/in<br />
· Friseur/in<br />
· Uhrmacher/in<br />
· Gold- und Silberschmied/in<br />
· Anlagenmechaniker/in SHK<br />
· Keramik/Töpfer/in<br />
· Maler/in & Lackierer/in<br />
· Metallbauer/in<br />
· Zimmerer/-in<br />
· Ofen- & Luftheizungsbauer/in<br />
· Raumausstatter/in – Sattler/in<br />
· Werkzeugmacher/in / Feinwerkmechaniker/in<br />
· Feinwerkmechaniker/in<br />
· Brauer/in & Mälzer/in<br />
· Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Fachkräfte für Lagerlogistik<br />
· Duales Studium an der Berufsakademie:<br />
- Studienrichtung Handel und int. Management<br />
- Studienrichtung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit<br />
· Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />
· Verwaltungssekretär/in (Beamter/Beamtin 2. QE)<br />
· Diplom-Verwaltungsinformatiker/in (Beamter/Beamtin 3. QE)<br />
· Verwaltungsfachangestellte/r<br />
∙ Straßenwärter/in<br />
· Heilerziehungspfleger/in<br />
· Heilerziehungspflegehelfer/in<br />
· Erzieher/in<br />
· Pflegefachkraft<br />
∙ Kinderpfleger/in<br />
∙ Staatl. gepr. Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in<br />
∙ Staatl. gepr. Helfer für Ernährung und Versorgung<br />
∙ Staatl. gepr. Kinderpfleger/in<br />
· Applied digital Transformation (Bachelor)<br />
· Berufspädagogik im Gesundheitswesen (Bachelor)<br />
∙ Innovative Gesundheitsversorgung (Bachelor)<br />
∙ Autonomes Fahren (Master)<br />
∙ Smart Society (Master)<br />
∙ Zukunfts Design (Master)<br />
∙ Bundesfreiwilligendienst und Praktikumsplätze im LCC FabLab<br />
∙ Pflegefachfrau/-mann<br />
∙ 1-jährige Altenpflegehelferin<br />
∙ Beikoch<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Elektroniker/in für Automatisierungstechnik<br />
∙ Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
∙ Zerspanungsmechaniker/in<br />
∙ Technische/r Produktdesigner/in<br />
– Maschinen- & Anlagenkonstruktion<br />
∙ FH – Dual Maschinenbau mit Ausbildung Mechatroniker/in<br />
50<br />
64<br />
76<br />
94<br />
20<br />
79<br />
84<br />
73<br />
29<br />
68
AUSSTELLER<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
#aussteller&berufe<br />
BERUFS-&<br />
STAND-Nr.<br />
Max Frank Pressig GmbH<br />
Medau Schule Coburg<br />
Metallveredlung Emil Weiß GmbH<br />
& Co. KG<br />
Montessori – Fachoberschule Kronach<br />
Motherson DRSC Deutschland GmbH<br />
Otto Mühlherr Baugesellschaft mbH<br />
Paul Rauschert Steinbach GmbH<br />
Petz industries GmbH & Co. KG<br />
· Euro-Industriekauffrau/-mann<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Elektroniker/in, Fachrichtung Betriebstechnik<br />
· Maschinen- & Anlagenführer/in<br />
· Physiotherapeut/in Gymnastik<br />
· Logopäde/in<br />
· Ergotherapeut/in<br />
· B.Sc. Therapiewissenschaft<br />
∙ Oberflächenbeschichter/in<br />
∙ Konstruktionsmechaniker/in<br />
∙ Industriekaufmann/-frau<br />
· Fachabitur im Bereich Sozialwesen<br />
· Fachabitur im Bereich Gestaltung<br />
∙ Euro-Industriekauffrau/-mann<br />
∙ Industriekauffrau/-mann<br />
∙ Fachinformatiker/in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung<br />
∙ Fachinformatiker/in, Fachrichtung Daten und Prozessanalyse<br />
∙ Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration<br />
∙ Fachkraft für Lagerlogistik<br />
∙ Fachlagerist/in<br />
∙ Elektroniker/in, Fachrichtung Betriebstechnik<br />
∙ Elektroniker/in, Fachrichtung Gebäude- und<br />
Infrastruktursysteme<br />
∙ Industriemechaniker/in, Fachrichtung Betriebstechnik<br />
∙ Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in, Fachrichtung<br />
Formteile<br />
∙ Maschinen- und Anlagenführer, Fachrichtung Kunststofftechnik<br />
∙ Maschinen- und Anlagenführer, Fachrichtung Metalltechnik<br />
∙ Mechatroniker/in<br />
∙ Technische/r Produktdesigner/in, Fachrichtung<br />
Produktgestaltung/Konstruktion<br />
∙ Technische/r Produktdesigner/in, Fachrichtung Maschinen und<br />
Anlagekonstruktion<br />
∙ Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik<br />
∙ Verfahrensmechaniker/in Fachrichtung Formentechnik<br />
· Hochbaufacharbeiter/in Fachrichtung Stahlbetonbauer<br />
∙ Hochbaufacharbeiter/in Fachrichtung Maurer<br />
∙ Baugeräteführer/in<br />
∙ Tiefbaufacharbeiter/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Werkzeugmechaniker/in<br />
∙ Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
∙ Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in<br />
· Technischer Produktdesigner/in<br />
· Maschinen- & Anlagenführer/in<br />
· Produktionstechnologe/in<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Fachkräfte für Lagerlogistik<br />
· Fachlagerist/in<br />
· Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Werkzeugmechaniker/in<br />
68<br />
58<br />
13<br />
37<br />
48<br />
28<br />
39<br />
47<br />
69
AUSSTELLER<br />
BERUFS-&<br />
#aussteller&berufe<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
STAND-Nr.<br />
Tagespflege Marina Pompe<br />
PS GmbH Werkzeuge Vorrichtungen<br />
Metallbearbeitung<br />
PTA Kulmbach Berufsfachschule<br />
Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH<br />
Rebhan FPS Kunststoff-Verpackungen<br />
GmbH<br />
Rebhan Werkzeugbau GmbH<br />
Robert Hofmann GmbH<br />
RVT Process Equipment GmbH<br />
SABEL Private Fachoberschule<br />
Saum & Viebahn GmbH & Co. KG<br />
Scholz GmbH & Co. KG<br />
Schreiner Innung Kronach – Coburg<br />
Sell GmbH<br />
Sitec GmbH<br />
Sparkasse Kulmbach – Kronach<br />
Stadt Kronach<br />
∙ Pflegefachfrau/-mann<br />
∙ Pflegefachhelfer/in<br />
∙ Gesundheitskaufmann/-frau<br />
· Werkzeugmechaniker/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
∙ Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in<br />
· Werkzeugmechaniker/in<br />
∙ Industriemechaniker/in<br />
∙ Mechatroniker/in<br />
∙ Industriekaufleute<br />
∙ Zerspanungsmechaniker/in<br />
· Kunststoff- & Kautschuktechnologe/in<br />
∙ Technische Produktdesigner<br />
∙ Industriekaufleute<br />
∙ Medientechnologe/in<br />
∙ Maschinen- & Anlagenfuḧrer/in<br />
∙ Fachlagerist/in<br />
∙ Industriemechaniker/in<br />
· Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Werkzeugbau<br />
· Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in<br />
∙ Mechatroniker/in<br />
∙ Industriemechaniker/in<br />
∙ Kauffrau/-mann für Büromanagement<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Technische/r Produktdesigner/in<br />
· Fachkräfte für Lagerlogistik<br />
· Fachlagerist/in<br />
· Konstruktionsmechaniker/in<br />
· Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- & Kautschuktechnik,<br />
Fachrichtung Bauteil + Formteil<br />
∙ Fachhochschulreife<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
∙ Euro-Industriekauffrau/-mann<br />
∙ Fachkraft für Lagerlogistik<br />
∙ Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in<br />
∙ Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Formentechnik<br />
∙ Mechatroniker/in<br />
∙ Technischer Produktdesigner<br />
· Schreiner/in<br />
· Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
· Konstruktionsmechaniker/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Bankkauffrau/-mann<br />
· Kauffrau/-mann für Versicherungen & Finanzen<br />
· B.A. Betriebswirtschaftslehre Bank<br />
· Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung allgemeine innere<br />
Verwaltung)<br />
∙ Straßenbauer/in<br />
∙ Gärtner/in<br />
∙ Fachkraft für Abwassertechnik<br />
∙ Fachkraft für Wasserversorgungstechnik<br />
23<br />
15<br />
81<br />
40<br />
22<br />
45<br />
57<br />
54<br />
42<br />
53<br />
26<br />
51<br />
86<br />
32<br />
71<br />
4<br />
70
AUSSTELLER<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
#aussteller&berufe<br />
BERUFS-&<br />
STAND-Nr.<br />
Stadt Kronach<br />
TechnoPlan GmbH<br />
Tourismusschule Franken<br />
Ultsch Getränkevertrieb<br />
VEMA Versicherungsmakler<br />
Genossenschaft eG<br />
Verpa Folie Weidhausen GmbH<br />
VR Bank Oberfranken Mitte eG<br />
Walfried Schmittnägel GmbH & Co.,<br />
Bauunternehmen KG<br />
Waltec Maschinen GmbH<br />
Wasserwirtschaftsamt Kronach<br />
Wela-Trognitz,<br />
Fritz Busch GmbH & Co. KG<br />
Wiegand-Glas Unternehmensgruppe<br />
∙ Fachangestellte/r für Bäderbetriebe<br />
∙ Dipl. Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung<br />
(3. QE, Duales Studium)<br />
∙ Technische/r Systemplaner/in<br />
– Fachrichtung Versorgungs- & Ausrüstungstechnik<br />
– Fachrichtung Elektrotechnische Systeme<br />
· Staatl. gepr. Assistent/in für Hotel- und<br />
Tourismus-Management<br />
∙ Kauffrau/-mann Einzelhandel<br />
· Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen<br />
∙ Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />
∙ Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement<br />
∙ Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung<br />
∙ Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />
∙ Fachkraft für Lagerlogistik<br />
∙ Industriekaufleute<br />
∙ Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
∙ Industriemechaniker/in<br />
∙ Maschinen- und Anlageführer/in<br />
∙ Medientechnologe/in<br />
∙ Kunststoff- und Kautschuktechnologe/in<br />
· Bankkauffrau/-mann<br />
· Rohrleitungsbauer/in<br />
· Beton- und Stahlbetonbauer/in<br />
· Baugeräteführer/in<br />
· Maurer/in<br />
∙ Tiefbaufacharbeiter/in<br />
∙ Hochbaufacharbeiter/in<br />
· Elektroniker/in Betriebstechnik<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Technische/r Produktdesigner/in<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Fachinformatiker/in<br />
· Wasserbauer/in<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Fachkräfte für Lebensmitteltechnik<br />
· Duales Studium für Lebensmittelsicherheit<br />
· Duales Studium für Lebensmitteltechnologie<br />
· Duales Studium Industrial Engineering<br />
· Duales Studium Lebensmittelmanagement<br />
· Verfahrensmechaniker/in Glastechnik<br />
· Berufskraftfahrer<br />
· Elektroniker/in Betriebstechnik<br />
· Industriemechaniker/in Instandhaltung<br />
· KFZ-Mechatroniker/in<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Physiklaborant/in<br />
· Bauzeichner/in<br />
· Zerspanungsmechaniker/in Drehtechnik<br />
· Informatikkauffrau/-mann<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung<br />
· Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement<br />
4<br />
16<br />
80<br />
2<br />
90<br />
85<br />
82<br />
11<br />
43<br />
3<br />
36<br />
38<br />
71
AUSSTELLER<br />
BERUFS-&<br />
#aussteller&berufe<br />
AUSBILDUNG / BERUFE<br />
STAND-Nr.<br />
Wiegand-Glas Unternehmensgruppe<br />
Wittmann Rechtsanwälte<br />
Woco Kronacher Kunststoffwerk<br />
GmbH<br />
Wunder Kunststofftechnik GmbH<br />
· Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung<br />
· Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />
· Verbundstudium im Bereich: Betriebswirtschaftslehre,<br />
Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik u. Logistik<br />
· Rechtsanwaltsfachangestellte/r<br />
· Industriekauffrau/-mann<br />
· Werkzeugmechaniker/in<br />
· Industriemechaniker/in<br />
· Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
· Verfahrensmechaniker für Kunststoff & Kautschuk<br />
· Fachkraft für Lagerlogistik<br />
· Mechatroniker/in<br />
· Duales Studium:<br />
– Bachelor of Arts Industrial Management<br />
– Bachelor of Engineering Maschinenbau<br />
· Feinwerkmechaniker/in<br />
· Kunststoff- und Kautschuktechnologe/- technologin<br />
∙ Industriekaufmann/Industriekauffrau<br />
38<br />
65<br />
18<br />
35<br />
Live-VORTRÄGE<br />
Auch dieses Jahr freuen wir uns, ein attraktives Rahmenprogramm präsentieren zu<br />
dürfen. Hier bekommst du LIVE viele Informationen zu verschiedenen Ausbidungsberufen<br />
und Studiengängen. VORBEISCHAUEN lohnt sich!<br />
Bundesagentur<br />
für Arbeit<br />
Handwerkskammer<br />
für Oberfranken<br />
Bundeswehr<br />
09:30 – 09:50 Uhr Duales Studium<br />
– eine Übersicht<br />
10:00 – 10:20 Uhr Ausbildung im Handwerk<br />
10:30 – 10.50 Uhr Ausbildung und Studium<br />
beim Arbeitgeber Bundeswehr<br />
tourismusschulefranken<br />
Bundesagentur<br />
für Arbeit<br />
LUCAS-CRANACH-CAMPUS<br />
11:00 – 11:20 Uhr Berufsabschluss &<br />
Fachabi gleichzeitig<br />
11:30 – 11.50 Uhr Freiwilligendienste<br />
12:00 – 12:20 Uhr Innovative<br />
Gesundheitsversorgung<br />
B.Sc. / ADT B.Sc.<br />
Die Bayrische<br />
Polizei<br />
12:30 – 13:10 Uhr Team.Polizei.Bayern<br />
Alle Vorträge finden in der MENSA statt!<br />
72
Ein herzliches<br />
Dankeschön!<br />
Als Veranstalter der Kronacher Berufs- und <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
möchten wir uns auch in diesem Jahr bei allen<br />
Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die sich<br />
an der Messe beteiligen, bedanken. Ein großer Dank gilt<br />
auch dem Schulamt und den Schulleitungen für ihr<br />
Engagement, möglichst viele Schülerinnen und Schüler<br />
für die Messe zu begeistern.<br />
Neben KarriereClick, unserem Karriereportal und<br />
zentralen digitalen Informationsmedium für Ausbildungen,<br />
Praktika, Ferienjobs und freie Stellen im Landkreis<br />
Kronach, ist die Berufs- und <strong>Ausbildungsmesse</strong> eine<br />
zentrale Veranstaltung, um einen tieferen Einblick in das<br />
vielfältige Angebot der regionalen Unternehmen zu<br />
erhalten. Es ist von großer Bedeutung, der jungen<br />
Generation berufliche Perspektiven nicht zuletzt auch<br />
für einen Verbleib in der Heimat aufzuzeigen.<br />
Mit 95 Standplätzen sind wir <strong>2024</strong> restlos ausgebucht.<br />
Dieses Jahr gab es wieder zahlreiche Anfragen, die wir<br />
leider nicht mehr berücksichtigen konnten, wofür wir<br />
um Verständnis bitten.<br />
Dies zeigt, dass die Kronacher Berufs- und <strong>Ausbildungsmesse</strong><br />
nach wie vor eine erfolgreiche Möglichkeit ist,<br />
sich als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb zu präsentieren.<br />
Wir freuen uns auf eine informative Veranstaltung mit<br />
vielen neugierigen Besuchern und engagierten Ausstellern!<br />
Julia<br />
Fischer<br />
Regionalmanagement<br />
Landkreis Kronach<br />
#messe2023
Messestand<br />
Nr. 26<br />
Wir bieten AUSBILDUNGSPLÄTZE für:<br />
Mechatroniker (m/w/d)<br />
Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)<br />
Technischer Produktdesigner (m/w/d)