SaarLorLux Magazin Herbst 2024
Dein Magazin für die Großregion SaarLorLux - Wir bieten Euch authentisches Storytelling über Menschen aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und angrenzenden Rheinland-Pfalz
Dein Magazin für die Großregion SaarLorLux -
Wir bieten Euch authentisches Storytelling über Menschen aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und angrenzenden Rheinland-Pfalz
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Herbst</strong> <strong>2024</strong> 4,90 EUR<br />
DEIN MAGAZIN für die Großregion<br />
AUSGABE 19 6. Jahrgang<br />
... c' est savoir vivre<br />
sport&voyages<br />
TRAUMSCHLEIFE<br />
Kelten, Köhler, Hüttenleute<br />
–Anzeige–<br />
art&cultur<br />
BUCHTIPP<br />
Poesie von Paris, Provence, ...<br />
automobile&technique<br />
HERZENSSACHE<br />
für einen guten Zweck!<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
IM KLANGRAUSCH<br />
Pietari Inkinen und die Deutsche Radio Philharmonie<br />
beauté wellness&médecine<br />
HIPS-ENTDECKUNG<br />
Neue Bakterienfamilie entdeckt<br />
art&culture<br />
LINIENWERK<br />
Ausstellung bis 03. November
. c'<br />
PR-Anzeigen<br />
DEIN MAGAZIN für die Großregion<br />
Wenn aus Hochspannung<br />
Herzklopfen wird.<br />
ERKENNBAR. UNVERKENNBAR.<br />
DIE NEUEN VOLLELEKTRISCHEN MACAN MODELLE.<br />
Jetzt QR-Code scannen und mehr erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch –<br />
online oder direkt bei uns vor Ort.<br />
Porsche Zentrum Saarland<br />
Scherer Sportwagen<br />
GmbH & Co. KG<br />
Im Rotfeld 19<br />
66115 Saarbrücken<br />
Tel. +49 681 98816-0<br />
www.porsche-saarland.de<br />
Macan Turbo (WLTP): Stromverbrauch kombiniert: 20,7 – 18,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A;<br />
Stand 08/<strong>2024</strong><br />
Editorial<br />
Liebe Leserin<br />
& lieber Leser,<br />
...auf geht es mit großen Schritten in den Altweibersommer, der hat<br />
jedoch nichts mit dem wundervollen Geschöpf der Frau zu tun...<br />
die kleine Anekdote bezieht sich auf das Weben von langen Fäden,<br />
sprichwörtlich auch ,,weiben“ genannt, der jungen Spinnen um diese<br />
Jahreszeit.<br />
Wer mag nicht den <strong>Herbst</strong>, wenn sich die Natur in ihrer unendlich<br />
wunderbaren Farbenpracht präsentiert, um die schönen Momente<br />
dieser dritten Jahreszeit mit ihrem leuchtenden und positiven Stimmungsbild<br />
noch vor dem tristen Winter zu inhalieren.<br />
Die Tage werden kürzer, die Luft klarer, das Essen reichhaltiger und die<br />
Farben intensiver. Der <strong>Herbst</strong> ist die perfekte Zeit für eine Städtereise<br />
– am besten in Verbindung mit einer Bergwanderung und einem<br />
Besuch im heißen Spa!<br />
Genießen Sie die wundervolle Natur und bewegen Sie sich – ihrer Gesundheit<br />
zuliebe – gut eine halbe Stunde in der frischen Luft, um auch<br />
so körperliche Stabilität zu erlangen – man entspannt sich, fühlt sich<br />
wohl, ist motiviert und vital.<br />
Nun, nicht jeder hat das zeitliche Glück, den malerischen <strong>Herbst</strong> in<br />
vollen Zügen zu genießen wie wir. Denn und leider zeigt sich der Klimawandel<br />
in den letzten Jahrzehnten unter anderem in der Zunahme<br />
von heißen Temperaturextremen, dem stetigen Anstieg des Meeresspiegels<br />
und der mancherorts veränderten Häufigkeit von extremen<br />
Niederschlägen.<br />
Anthropogene Aktivitäten – Treibhauseffekte – sind hierfür die Hauptursache.<br />
Extremwetter – mit Teils unwetterartigen Niederschlagssummen, viel<br />
zu früh einsetzender Schneefall und auch Spätsommer mit zu hohen<br />
Temperaturen stören den von uns gewohnten und gewünschten<br />
klassischen <strong>Herbst</strong>-Rhythmus und hoffen wir doch sehr, dass uns der<br />
Wettergott eine verbesserte und angenehmere Atmosphäre gönnen<br />
möge.<br />
Mit der Ihnen vorliegende Ausgabe möchten wir Ihnen die dritte Jahreszeit<br />
- dennoch mit positivem Betrachtungsinhalt - gerne näher bringen.<br />
Nicole Sciové<br />
&<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Werner Staudt<br />
erscheint bei<br />
IMPRESSUM<br />
Inhaberin: Nicole Sciové· Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg<br />
Gleichzeitig Briefadresse des Verlags, des verantwortlichen<br />
Redakteurs und des Verantwortlichen für den Anzeigenteil<br />
Telefon: 0 68 06 / 49 640 67<br />
Redaktion: redaktion@saarlorlux-magazin.de<br />
Herausgeberin/Verlegerin<br />
Nicole Sciové · Mobil: 0160 / 944 60 239<br />
Verkaufsleitung & Chefredaktion<br />
Werner Staudt - Dipl. Betriebswirt · Mobil: 0170 / 77 22 502<br />
Redaktionsteam<br />
Chefredakteur: Werner Staudt (sta-w) (V.i.S.d.P.),<br />
Nicole Sciové, Christian Wack, Christa Staudt, Karin Telke (tel-k),<br />
Hans-Peter Hammes, Viviane Shabanzadeh (frz. Übersetzungen)<br />
Fotonachweise<br />
Werner Staudt, www.fotolia.de, Kunden,<br />
www.shutterstock.com, www.pixabay.de,<br />
Dirk Meyer – Prisma Fotografie, Redaktion<br />
Gestaltung<br />
Nicole Sciové · SN CreativDesign · Werbeagentur & Verlag<br />
Druck in der Region<br />
Krüger Druck+Verlag GmbH & Co. KG<br />
Handwerkstraße 8-10<br />
66663 Merzig<br />
Verteilungsgebiet<br />
<strong>SaarLorLux</strong>, angrenzendes Rheinland-Pfalz<br />
Erscheinungsweise<br />
1/4jährlich<br />
est savoir vivre<br />
SN CreativDesign<br />
WERBEAGENTUR & VERLAG<br />
Alle Veröffentlichungen sind urheberrechtlich geschützt. Dies<br />
gilt auch für speziell angefertigte Werbeanzeigen. Weiterverwendung<br />
jeweils nur mit schriftlicher Genehmigung möglich.<br />
Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln nicht die Meinung<br />
der Redaktion wieder. Keine Haftung bei Druck- oder Satzfehlern.<br />
Die Redaktion freut sich über eingesandte Beiträge, behält sich<br />
jedoch das Recht der Nichtveröffentlichung oder Kürzung vor.<br />
Nächste Ausgabe:<br />
Redaktions- und Anzeigenschluss 13. November <strong>2024</strong><br />
Erscheinungstermin ab KW 49/<strong>2024</strong><br />
AUS #HEIMATLIEBE &<br />
FÜR UNSERE UMWELT<br />
WIR DRUCKEN IN DER REGION<br />
UND UMWELTSCHONEND AUF<br />
FSC-ZERTIFIZIERTES PAPIER.<br />
FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“.<br />
Es ist ein internationales Zertifizierungssystem<br />
für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das<br />
Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern,<br />
Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel<br />
kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller<br />
bewirtschaftet werden.
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
INHALT<br />
20<br />
INAHLT<br />
4<br />
78<br />
INAHLT<br />
5<br />
Mit einer Dachbegrünung Umwelt schonen<br />
Längere Trockenphasen im Wechsel mit Starkregen führen<br />
gerade in Städten zu unangenehmen Veränderungen wie<br />
etwa Überschwemmungen oder Überhitzung...<br />
80<br />
48<br />
Inhalt<br />
61<br />
70<br />
62<br />
53<br />
Auf dem höchsten Berg des Saarlandes<br />
Die Wanderung auf dem höchsten Berg des Saarlandes, dem<br />
Dollberg, bietet eine faszinierende Kombination aus Naturerlebnis<br />
und historischen Entdeckungen. 75<br />
Gewagt und gigantisch: Die Zauberflöte auf der<br />
Bergbauhalde Die „Zauberflöte“ von Mozart gilt als eine<br />
der am häufigsten inszenierten Opern der Welt. So wie<br />
jetzt im Saarland ist sie aber noch nie aufgeführt worden...<br />
38<br />
19<br />
73<br />
CONTENT<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
6<br />
JOBBING TOUR 24<br />
Bereit für den nächsten Schritt in deiner<br />
Karriere? Egal, ob du noch in der Schule<br />
bist, studierst, eine Ausbildung machst<br />
oder einfach neue berufliche Perspektiven<br />
suchst – die Jobbing Tour 24 ist deine<br />
Chance, deine berufliche Zukunft in<br />
die Hand zu nehmen.<br />
Am 14. November <strong>2024</strong> verwandelt sich<br />
die EUROPA-Galerie Saarbrücken in eine<br />
Dein nächster großer Schritt<br />
Richtung Zukunft!<br />
interaktive Erlebniswelt, in der du spannende<br />
Karriererouten erkunden und<br />
dabei starke Unternehmen sowie saarländische<br />
Hochschulen kennenlernen<br />
kannst.<br />
Der Einstieg ins Berufsleben gleicht<br />
oft einer Entdeckungsreise: aufregend,<br />
voller Überraschungen und mit vielen<br />
Etappen. Genau so wird auch die Job-<br />
bing Tour 24 gestaltet. Sie gibt dir die<br />
Freiheit, deinen eigenen Weg zu finden<br />
– ob du vorgegebenen Routen folgst,<br />
individuelle Pfade erkundest oder völlig<br />
neue Wege beschreitest. Hier findest du<br />
zahlreiche Möglichkeiten, die saarländische<br />
Berufswelt zu entdecken und dich<br />
mit potenziellen Arbeitgebern zu vernetzen.<br />
JOBBING<br />
TOUR 24<br />
On tour: Wähle deinen<br />
persönlichen Weg<br />
Mit unserem Logbuch bist du bestens<br />
für deine Jobbing Tour ausgestattet. Es<br />
bietet dir wertvolle Tipps, eine Liste der<br />
Aussteller und hilft dir, den Überblick<br />
zu behalten. Du kannst es entweder<br />
direkt am Eventtag am Eingang der<br />
EUROPA-Galerie abholen oder bereits<br />
eine Woche vorher an der Information<br />
im Erdgeschoss besorgen. Für den perfekten<br />
Überblick und die nötige Orientierung<br />
sorgen außerdem unsere Job<br />
Guides vor Ort. Sie stehen dir zur Seite,<br />
wenn du Unterstützung brauchst, und<br />
zeigen dir den Weg zu den für dich passenden<br />
Stationen.<br />
Nutze am Veranstaltungstag die Gelegenheit,<br />
in den Job Stores attraktive<br />
Arbeitgeber kennenzulernen und die<br />
Vielfalt der saarländischen Berufswelt<br />
zu erkunden. Ob du dich für einen bestimmten<br />
Beruf interessierst oder einfach<br />
mal in verschiedene Branchen hineinschnuppern<br />
möchtest – hier findest<br />
du spannende Karrierechancen.<br />
Ein ganzer Rucksack voller<br />
spannender Angebote<br />
Bereit für den nächsten Schritt? Beim<br />
Bewerbungs-Check kannst du dir direktes<br />
Feedback von Experten holen, und<br />
am Foto Point wartet ein professionelles<br />
Bewerbungsfoto auf dich – natürlich<br />
kostenfrei! Im Match Making Café hast<br />
du außerdem die Chance, dich mit deinem<br />
Wunsch-Unternehmen auszutauschen<br />
und neue Kontakte zu knüpfen.<br />
Und falls du mal eine Pause brauchst,<br />
kannst du dich in der Foodlounge stärken<br />
und dann frisch erholt weiter auf<br />
Entdeckungsreise gehen.<br />
Beende deine Jobbing Tour mit einem<br />
Gewinnspiel, lass dich belohnen für<br />
viele spannende Gespräche und nimm<br />
neben neuen Kontakten und frischem<br />
Wissen vielleicht auch noch einen tollen<br />
Preis mit nach Hause. Die Jobbing Tour<br />
24 bietet dir alles, was du für deinen<br />
Karriereweg brauchst – von Orientierung<br />
über Inspiration bis hin zu wertvollen<br />
Netzwerken. Wie es im Saarland<br />
so schön heißt: Großes entsteht immer<br />
im Kleinen – und hier kannst du deine<br />
Zukunft gestalten.<br />
Also, worauf wartest du? Plane deine<br />
Route und sei dabei am 14. November<br />
<strong>2024</strong> in der EUROPA-Galerie Saarbrücken.<br />
Deine Zukunft wartet auf dich!<br />
...en français<br />
Prêt pour la prochaine grande étape<br />
de ta carrière vers l’avenir ?<br />
Peu importe que tu sois encore à l’école,<br />
étudiant/étudiante, que tu suives une formation<br />
ou que tu cherches simplement de<br />
nouvelles perspectives professionnelles - le<br />
Jobbing Tour 24 est ta chance de prendre<br />
en main ton avenir professionnel. Le 14<br />
novembre prochain, la EUROPA-Galerie de<br />
Sarrebruck se transformera en un monde<br />
d'expériences interactives où tu pourras<br />
explorer des parcours de carrière passionnants<br />
et découvrir de nouveaux horizons.<br />
Tu y feras la connaissance d'entreprises<br />
fortes et d'universités sarroises.<br />
Alors, qu'attends-tu ? Planifie ton voyage<br />
itinéraire et rejoins-nous le 14 novembre.<br />
Ton avenir t’y attend.<br />
Folge uns auf Instagram unter:<br />
jobbingtour.saarland<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
7<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
„Die Jobbing Tour 24 ist eine großartige Gelegenheit, junge<br />
Menschen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen.<br />
Das neue Format bietet Orientierung, Inspiration und<br />
direkte Kontakte zu Arbeitgebern und Hochschulen.<br />
Ich freue mich, Schirmherrin dieser<br />
wichtigen Initiative zu sein, die den<br />
Start ins Berufsleben erleichtert und<br />
neue Perspektiven eröffnet.“<br />
Christine Streichert-Clivot,<br />
Ministerin für Bildung und Kultur<br />
Bildquelle: MBK/Christian Hell<br />
Weitere Infos<br />
Jobbing Tour 24<br />
14. November <strong>2024</strong><br />
EUROPA-Galerie<br />
Saarbrücken<br />
www.jobbingtour.saarland<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
Die Jobbing Tour ist eine Veranstaltung des Saarland-Marketings und wird im Auftrag der saarländischen Landesregierung sowie in<br />
Kooperation mit der Agentur für Arbeit Saarland, der IHK Saarland, der HWK Saarland, der htw saar und der Universität des Saarlandes umgesetzt.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
8<br />
POWER<br />
Der neue Hyundai IONIQ 5 Facelift –<br />
mehr Reichweite, Sportlichkeit und Komfort<br />
Der überarbeitete Hyundai IONIQ 5<br />
ist ab sofort zu Preisen ab 43.900 Euro<br />
bestellbar und kann auch direkt beim<br />
Autohaus Emrich in Saarlouis geordert<br />
werden.<br />
Drei Jahre nach dem Start des vollelektrischen<br />
Crossovers bietet das Facelift-Modell<br />
eine Reichweite von bis<br />
zu 570 Kilometern (WLTP), verbesserte<br />
Konnektivität und mehr Komfort. Erstmals<br />
ist auch die sportliche N Line-Ausstattung<br />
verfügbar. Optisch erhält der<br />
IONIQ 5 neu gestaltete Stoßfänger und<br />
einen längeren Heckspoiler, der die Aerodynamik<br />
verbessert. Die Länge wächst<br />
um 20 Millimeter, während Breite, Höhe<br />
und Radstand unverändert bleiben.<br />
Im Innenraum bietet das neue „Connected<br />
Car Navigation Cockpit“ eine hochwertige<br />
digitale Anzeige und kabelloses<br />
Apple CarPlay sowie Android Auto.<br />
Over-the-Air-Updates (OTA) und die<br />
Bluelink-Connect-Services sorgen für<br />
ein modernes Connectivity-Erlebnis.<br />
USB-C-Anschlüsse, ein Heckscheibenwischer<br />
und Hyundai Plug&Charge<br />
erleichtern das Laden an öffentlichen<br />
Ladesäulen. Zudem sind neue Matrix-LED-Scheinwerfer<br />
und ein kamerabasierter<br />
Aufmerksamkeitsassistent<br />
verfügbar.<br />
Der größere Akku bietet nun 84 kWh,<br />
wodurch die Reichweite auf 570 Kilometer<br />
steigt. Eine kleinere 63 kWh-Version<br />
ist ebenfalls verfügbar. In der Einstiegsversion<br />
(ab 43.900 Euro) umfasst die<br />
Ausstattung Voll-LED-Scheinwerfer, ein<br />
12,3-Zoll-Display, Apple CarPlay, Bluelink-Connect<br />
und verschiedene Fahrerassistenzsysteme.<br />
Weitere Infos<br />
Autohaus Emrich<br />
GmbH<br />
Wallerfanger Str. 100<br />
66740 Saarlouis<br />
Tel. 0 68 31/ 487 70 80<br />
https://autohaus-emrich.de<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
Quelle und Fotos: www.hyundai.news/de<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
10<br />
SAAR-UNIVERSITÄT<br />
Neue Stiftungsprofessur will<br />
Kurzsichtigkeit bei Kindern bekämpfen<br />
Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit<br />
(Myopie) zu, insbesondere bei Jugendlichen<br />
und jungen Erwachsenen. Effektive<br />
Präventionsmaßnahmen zu entwickeln<br />
und gefährdete Kinder früher<br />
erkennen und behandeln zu können,<br />
sind die Ziele von Prof. Dr. Hakan Kaymak.<br />
Der Augenspezialist wurde im Mai<br />
<strong>2024</strong> auf die neu geschaffene Gottfried<br />
O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für<br />
Epidemiologie und Prävention der Myopie<br />
an die Universität des Saarlandes<br />
berufen.<br />
Prof. Hakan Kaymak leitet damit das<br />
erste Studienzentrum in Deutschland,<br />
das sich schwerpunktmäßig<br />
mit der Prävention und Therapie<br />
Prof. Dr. med. Hakan Kaymak wurde auf<br />
die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur<br />
für Epidemiologie<br />
und Prävention der Myopie berufen.<br />
neten die Forscherinnen und Forscher<br />
53 Prozent. Die Mechanismen, die zur<br />
Entwicklung der Myopie führen, sind<br />
noch nicht vollständig erforscht, es sind<br />
aber inzwischen einige Risikofaktoren<br />
bekannt. Dazu gehören neben genetischen<br />
Faktoren auch Sehgewohnheiten:<br />
häufige und ausdauernde Tätigkeiten<br />
im Nahbereich, beispielsweise Lesen<br />
oder die Beschäftigung mit elektronischen<br />
Geräten (Smartphones, Tablets<br />
etc.) sowie zu wenig Aufenthalt im Freien<br />
bei Tageslicht.<br />
Im Rahmen seiner Stiftungsprofessur<br />
will Prof. Hakan Kaymak weiter erforschen,<br />
welche Biometriegeräte sich für<br />
die Myopiekontrolle bei Kindern besonders<br />
eignen. Zudem ist die Entwicklung<br />
Foto © Christian Seel / www.uni-saarland.de/news<br />
KI-basierter Modelle geplant, um Prognosen<br />
zum individuellen Verlauf der<br />
Myopie abgeben zu können. Eine andere<br />
bislang kaum erforschte Frage ist, inwieweit<br />
sich Myopie bereits im Kindesalter<br />
auf die Makulastrukturen auswirkt.<br />
Dazu soll eine nichtinvasive Untersuchung<br />
neue Erkenntnisse liefern.<br />
GEDANKENFUTTER<br />
DER TAG<br />
GEHÖRT DIR!<br />
Jeder Tag ist ein Geschenk an dich, genieße<br />
ihn! Jeder Tag ist ein neuer Anfang."<br />
Hast du auch manchmal das Gefühl,<br />
dass das Leben an dir vorbeiläuft?<br />
Wir können jeden Tag zu etwas Besonderem<br />
machen. Es ist unsere Entscheidung,<br />
ob wir ihn einfach vorbeirauschen lassen<br />
oder anpacken. Es gilt, deine Lebenszeit<br />
aktiv zu nutzen, anstatt sie passiv zu verschwenden.<br />
Fang an, dein Leben wieder<br />
aktiv zu gestalten.<br />
Wer morgens motiviert, strukturiert und<br />
mit einem guten Gefühl in den Arbeitstag<br />
startet, wird mehr aus diesem Tag machen<br />
und erfolgreicher sein. Schaffen Sie sich<br />
positive und produktive Routinen für den<br />
Tagesbeginn, um innerlich und äußerlich<br />
aufgeräumt durchzustarten.<br />
Darüber hinaus sollen Myopietherapien<br />
erforscht und verglichen werden.<br />
Ein möglicher medikamentöser Ansatz<br />
ist die Behandlung mit Atropin-Augentropfen;<br />
hier soll im Rahmen einer Dosisfindungsstudie<br />
die effektivste Dosierung<br />
ermittelt werden. Auch innovative<br />
Optionen werden geprüft, beispielsweise<br />
die Verwendung von Kontaktlinsen<br />
als Medikamententräger. Zu den verfügbaren<br />
Therapien bei Kindern zählen außerdem<br />
unterschiedliche myopiehemmende<br />
Brillengläser und Kontaktlinsen<br />
sowie Ortho-K-Linsen, die die Hornhaut<br />
während des Schlafens modellieren und<br />
so Fehlsichtigkeit ausgleichen sollen. Sie<br />
sollen auf ihre Wirksamkeit, Verträglichder<br />
Myopie bei Kindern und jungen<br />
Erwachsenen beschäftigt. Dabei<br />
verfolgt er einen neuen Ansatz zur Bewertung<br />
der Risiken und zur Messung<br />
des Therapieerfolges: die Messung des<br />
physiologischen Längenwachstums des<br />
Auges.<br />
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist ein globales<br />
Problem: Das Brien Holden Vision Institute<br />
prognostizierte bereits 2016, dass<br />
2050 rund 50 Prozent der Weltbevölkerung<br />
kurzsichtig sein werden, wenn<br />
keine Maßnahmen dagegen ergriffen<br />
werden. In Deutschland sind laut Gutenberg-Gesundheitsstudie<br />
der Universität<br />
Mainz 35 Prozent der Jugendlichen und<br />
jungen Erwachsenen kurzsichtig, unter<br />
den Hochschulabsolventen verzeichkeit<br />
und auf ihre Sicherheit hin unter die<br />
Lupe genommen werden.<br />
Prof. Dr. Hakan Kaymak leitet seit Mai<br />
<strong>2024</strong> als Forschungsprofessor das deutsche<br />
Myopie-Institut, das erste Institut<br />
und Studienzentrum in Deutschland,<br />
das sich schwerpunktmäßig mit der<br />
Prävention und Therapie der Myopie<br />
bei Kindern und jungen Erwachsenen<br />
beschäftigt.<br />
Dabei kooperiert er mit Prof. Dr. Berthold<br />
Seitz, dem Direktor der Augenklinik, und<br />
Prof. Dr. Achim Langenbucher, dem Leiter<br />
des Instituts für Experimentelle Ophthalmologie<br />
in Homburg/Saar sowie mit<br />
Prof. Dr. Frank Schaeffel, dem Leiter der<br />
Sektion für Neurobiologie des Auges an<br />
der Universität Tübingen. Als Mitglied<br />
des Internationalen Myopie Instituts<br />
(IMI) arbeitet er zudem mit Forschern<br />
auf internationaler Ebene zusammen.<br />
Seit 2018 forscht und lehrt Prof. Dr. Hakan<br />
Kaymak am Institut für Experimentelle<br />
Ophthalmologie bei Prof. Dr. Achim<br />
Langenbucher in Homburg/Saar.<br />
Höhen und Tiefen gehören im Leben dazu<br />
und manchmal benötigt man einen extra<br />
Impuls, um neue Kraft zu sammeln.<br />
Zwei, drei tiefe Atemzüge versorgen unser<br />
müdes Gehirn mit Sauerstoff und bringen<br />
ein bisschen Entspannung in den Morgen.<br />
Denn so wie man den Tag startet, so geht<br />
er meistens auch weiter. Also lieber gut<br />
gelaunt und nicht gestresst. Gönnt euch<br />
morgens erstmal etwas, auf das ihr richtig<br />
Lust habt, denn die ersten Minuten bzw.<br />
Stunden des Tages entscheiden, wie er für<br />
uns laufen wird, denn, wenn Sie körperliche<br />
Aktivität in Ihre Morgenroutine einbauen,<br />
geben Sie dem Rest des Tages eine<br />
positive Note.<br />
Starten Sie pünktlich. Stehen Sie früh genug<br />
auf, um in Ruhe etwas Gesundes zu<br />
frühstücken und ohne Hektik rechtzeitig<br />
zur Arbeit zu kommen. Der Stress vom<br />
Morgen begleitet Sie sonst den ganzen<br />
Tag.<br />
Beginnen Sie freundlich. Mit einem herzlichen<br />
„Guten Morgen!“ und einem Lächeln<br />
...en français<br />
La lutte contre la myopie chez<br />
l’enfant : projet d’une nouvelle chaire<br />
de fondation<br />
Dans le monde entier, la myopie augmente<br />
en particulier chez les adolescents et les<br />
jeunes adultes. Développer des mesures de<br />
prévention efficaces et détecter la myopie<br />
plus tôt, sont les objectifs du professeur<br />
Hakan Kaymak. Dans le cadre de sa chaire<br />
de fondation, il souhaite poursuivre ses<br />
recherches sur les appareils de biométrie<br />
spécialement adaptés pour le contrôle de<br />
la myopie des enfants. Il est en outre prévu,<br />
entre autres, de développer des modèles<br />
basés sur l'IA afin de prédire l'évolution individuelle<br />
de la myopie.<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
Weitere Info<br />
Universität des<br />
Saarlandes<br />
Campus<br />
66123 Saarbrücken<br />
www.uni-saarland.de/news<br />
verschönern Sie auch Ihren Kolleginnen<br />
und Kollegen den Start in den Arbeitstag.<br />
Halten Sie Ordnung. Räumen Sie abends,<br />
bevor Sie gehen, Ihren Schreibtisch und<br />
Ihren Desktop auf, damit Sie morgens den<br />
Kopf für die Aufgaben des neuen Tages frei<br />
haben.<br />
Setzen Sie Prioritäten. Ordnen Sie Ihre Aufgabenliste<br />
nach Wichtigkeit und beginnen<br />
Sie morgens, wenn Sie die meiste Energie<br />
haben, mit den wichtigsten To-dos des Tages.<br />
Stellen Sie sich hin. Arbeiten Sie die ersten<br />
15 Minuten im Stehen oder im Gehen. Das<br />
gibt Ihnen das Gefühl von Kontrolle, Überblick<br />
und Dynamik.<br />
Sortieren Sie Ihre E-Mails: Überfliegen Sie<br />
neue Nachrichten nur kurz und sortieren<br />
Sie sie in entsprechende Ordner. Legen Sie<br />
eine Zeit fest, in der Sie Ihre Mails später<br />
gebündelt bearbeiten.<br />
Und merke: Alles braucht seine Zeit<br />
(wenn es gelingen soll).“<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
11<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
ART&CULTUR<br />
12<br />
IM KLANGRAUSCH<br />
mit der Deutschen Radio Philharmonie<br />
Pietari Inkinen © Kaupo Kikkas Maria Ioudenitch © Andrej Grilc Jörg Widmann © Marco Borggreve<br />
Chefdirigent Pietari Inkinen setzt noch<br />
einmal seine ganz persönliche Signatur<br />
unter die nächsten Konzertmonate der<br />
Deutschen Radio Philharmonie, bevor<br />
er nach acht inspirierenden Spielzeiten<br />
den Taktstock im nächsten Sommer an<br />
seinen Nachfolger Josep Pons übergibt.<br />
Pietari Inkinen ist ein Klang-Ästhet,<br />
er liebt die große Orchestermusik der<br />
Romantik und so führt er in seiner Abschiedssaison<br />
Orchester und Publikum<br />
noch einmal in einen wahren Klangrausch.<br />
Das finnische Nationalepos<br />
„Kalevala“ wird als letztes Meisterwerk<br />
von Jean Sibelius die mehrjährige Sibelius-Expedition<br />
von Pietari Inkinen mit der<br />
DRP beschließen. Und längst attestiert<br />
der DRP-Chef seinen Musikerinnen und<br />
Musikern: „Es gibt nicht viele Orchester,<br />
die diese Musik so kennen wie die DRP“.<br />
Herausragende Solisten<br />
Top-Künstlern der internationalen Klassik-Szene<br />
haben sich in den kommenden<br />
Wochen und Monaten bereits in<br />
Saarbrücken angekündigt: Anna Vinnitskaya<br />
zum Beispiel, diese irrwitzig-virtuose<br />
Pianistin voller Eleganz und Leidenschaft,<br />
der Geiger Augustin Hadelich<br />
– „one of the great violinists of our time“,<br />
die Geigerin Maria Ioudenitch und der<br />
legendäre österreichische Grandseigneur<br />
des Klaviers, Rudolf Buchbinder. So<br />
wenig wie der amerikanische Komponist<br />
George Gershwin, kennt auch Rudolf<br />
Buchbinder keine Berührungsängste<br />
mit dem Jazz. Seine Performance von<br />
Gershwins Klavierkonzert wird zum Fest.<br />
Geburtstagskind Anton Bruckner<br />
Drei Sinfonien von Anton Bruckner hat<br />
Orchesterchef-Inkinen zum 200. Geburtstag<br />
des bedeutenden österreichischen<br />
Komponisten in Programme der<br />
Deutschen Radio Philharmonie gepackt.<br />
Mit besonderer Spannung und Vorfreude<br />
wird der Spanier Josep Pons im<br />
November am Dirigentenpult erwartet<br />
– als designierter Chefdirigent ebenfalls<br />
mit einem Beitrag zum Brucknerjahr:<br />
die 4. Sinfonie, „Die Romantische“, ein<br />
Klangkosmos voller Licht und Schatten.<br />
Melodien wie Fieberkurven<br />
„In einer eigenen Schwerpunktwoche<br />
im Oktober bekennt sich Jörg Widmann<br />
als Creative Partner der Deutschen Radio<br />
Philharmonie zu seiner „Schumannliebe“.<br />
Der Klarinettist, Komponist, Dirigent<br />
und Musikvermittler im wahrsten Sinne<br />
des Wortes entfacht Begeisterung für<br />
diesen „Poeten im Reich der Musik“. Melodien<br />
wie Fieberkurven, gebaut wie die<br />
Zacken eines Oszillografen“ – wenn der<br />
musikalische Allrounder Jörg Widmann<br />
von Robert Schumann spricht, hört man<br />
daraus nichts als Bewunderung: „Es gibt<br />
ein Stürmen und Drängen in seiner Musik,<br />
das einzigartig ist. Gerade wenn ein<br />
Komponist wie er, der so gelitten hat<br />
unter seinen Depressionen und so von<br />
Selbstzweifeln geplagt war, jubelt wie<br />
in der ›Frühlingssinfonie‹, ist das umso<br />
berührender“.<br />
Informationen<br />
und Tickets:<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
Anna Vinnitskaya © Marco Borggreve<br />
Rudolf Buchbinder<br />
© Philipp Horak<br />
www. drp-orchester.de<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
14<br />
ABLENKUNG<br />
Wie Smartphones unsere<br />
Konzentration und Gefühle stören<br />
FILMREIF<br />
Dreharbeiten für den finalen Teil der<br />
The Culture Trilogy im Autohaus Emrich<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
15<br />
Smartphones werden mit zunehmender<br />
Zeit leistungsstärker und besitzen<br />
immer ausgefeiltere Features. Ein weiteres<br />
wichtiges Merkmal, das sich Handys<br />
heutzutage auf die Fahne schreiben, ist<br />
ihre Unauffälligkeit.<br />
So besitzen viele Geräte einerseits zwar<br />
ein großes Touch-Display, kreativ gestaltete<br />
Gehäuse und mitunter qualitativ<br />
hochwertige Lautsprecher – also alles<br />
Zeichen von Sicht- und Hörbarkeit.<br />
Andererseits gehört es bei aktuellen<br />
Smartphones zum Standard, möglichst<br />
dünn zu sein. Ein schlankes Handy zeugt<br />
von Eleganz und technischer Raffinesse.<br />
Zudem sind viele der aktuell genutzten<br />
Smartphones durchgehend auf lautlos<br />
gestellt, um auf der Arbeit nicht zu<br />
stören. Und genau dieser Umstand der<br />
schlanken und geräuschlosen Handys<br />
hat zur Folge, dass sie zu Hause schnell<br />
verlegt werden oder gar verloren gehen<br />
können.<br />
Wo liegt mein/Ihr Handy? – ist eine immer<br />
im Alltag zu hörende – manchmal<br />
auch eine schweißtreibende Frage ob<br />
bei der Arbeit, zu Hause oder im Restaurant:<br />
das Handy liegt in Griffweite auf<br />
dem Tisch. Doch diese Angewohnheit<br />
hat negative Auswirkungen auf unser<br />
Denken und Fühlen, wie wissenschaftliche<br />
Studien belegen.<br />
Ich empfehle Ihnen deshalb: Packen Sie<br />
Ihr Handy lieber weg oder legen Sie es<br />
in einen anderen Raum, bevor Sie weiterlesen.<br />
Die meisten von uns haben ihr Handy<br />
Tag und Nacht in greifbarer Nähe. Doch<br />
davon raten Wissenschaftler dringend<br />
ab, denn die Dauerpräsenz des Smartphones<br />
schadet uns mehr als wir denken:<br />
Selbst wenn wir das Handy gar<br />
nicht benutzen, beeinträchtigt schon<br />
seine bloße Anwesenheit unsere kognitive<br />
Leistung und Konzentrationsfähigkeit.<br />
Dies gilt erstaunlicherweise auch,<br />
wenn das Handy ausgeschaltet ist. Die<br />
Erklärung der Wissenschaftler: Bewusst<br />
NICHT an das Handy in der Nähe zu denken,<br />
während wir arbeiten oder uns mit<br />
anderen Menschen unterhalten, strengt<br />
unser Gehirn an und verringert unsere<br />
Leistung.<br />
Im renommierten Autohaus Emrich<br />
GmbH – Vertretung HYUNDAI in Saarlouis<br />
– lag ein ganz besonderer Duft<br />
von Kaffee und frischer Backware – man<br />
spürte die einladende Gastfreundschaft<br />
die die Luft im großen Verkaufsraum angenehm<br />
ausfüllte..., hier wurden gleich<br />
ganze drei Szenen für einen außergewöhnlichen<br />
Film gedreht.<br />
Der Langfilm: "Der Revisor- Frei nach Gogol<br />
...", der dritte und letzte Teil der "The<br />
Culture Trilogy". Ein Dreiteiler, der das<br />
Ziel verfolgt ältere Literatur in die heutige<br />
Zeit zu versetzten. Die literarische<br />
Vorlage stammt von dem ukrainischen<br />
Autor Nikolai Wassiljewitsch Gogol. Das<br />
ursprüngliche Werk stammt von 1836<br />
und beschäftigt sich mit einem Trickbetrüger,<br />
der sich durch die Gesellschaft<br />
mogelt.<br />
Eine interessante Gangster-Komödie,<br />
die hier im Autohaus professionelle Dreharbeiten<br />
auf hohem künstlerischem<br />
Niveau leistete und besondere Aufmerksamkeiten<br />
ausstrahlte.<br />
Regisseur und Produzent Roman Redzimski<br />
begrüßte mit seiner Crew und<br />
einer Vielzahl an Equipment Andreas<br />
Schumacher, Assistent der Geschäftsführung.<br />
Inhaltlich sprach der Filmemacher<br />
von einem zeitgenössischen,<br />
filmischen Werk, dass nicht leicht umzusetzen<br />
sei.<br />
Die Schwierigkeit besteht darin, dass die<br />
Geschichte auf einem kommunistischen<br />
System basiert und man versucht die<br />
Dramaturgie auf die europäische Demokratie<br />
anzupassen. Dies beeinflusst<br />
die Heldenreise und die natürliche Umgebung<br />
des Spielfilms.<br />
Auf dem Tagesprogramm stand dann<br />
gegen Abend die letzte Szene. Das Tageslicht<br />
war schon etwas gedämpft für<br />
diese finale Aufnahme.<br />
Nun, so wie wir hören konnten, wird der<br />
Film etwa im Sommer 2025 den Kinoliebhaber*innen<br />
zur Verfügung stehen.<br />
Wir freuen uns sehr darauf!<br />
Aber die Präsenz unseres Smartphones<br />
beeinflusst nicht nur unser Denken,<br />
sondern auch unsere Emotionen: Wenn<br />
wir es neben uns auf dem Tisch liegen<br />
haben, genießen wir das Zusammensein<br />
mit anderen Menschen, z. B. im<br />
Restaurant oder zu Hause, weniger. Wir<br />
fühlen uns nicht so entspannt und auch<br />
das Essen schmeckt uns nicht so gut, als<br />
wenn wir das Handy in einem anderen<br />
Zimmer lassen oder im Schrank verstauen.<br />
Trennen Sie sich also ruhig öfter von<br />
Ihrem Smartphone – das wird Ihre Arbeit<br />
und Ihre Freizeit verbessern.<br />
Andreas Schumacher – Assistent der Geschäftsführung<br />
Autohaus Emrich (v.l) und Regisseur/Produzent Roman<br />
Redzimski (mitte) mit Crew<br />
Fotos © Werner Staudt <strong>SaarLorLux</strong> <strong>Magazin</strong><br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
16<br />
BÜROTECHNIK<br />
Heim + Feit Bürotechnik GmbH -<br />
Ihr zuverlässiger Partner<br />
Geschäftsführer Harald Feit<br />
Im Gespräch mit Harald Feit, dem Inhaber<br />
der Heim + Feit Bürotechnik GmbH,<br />
wird deutlich, warum sein Unternehmen<br />
seit 1997 zu den führenden Anbietern<br />
von Bürotechnik im Saarland<br />
zählt. Heim + Feit bietet maßgeschneiderte<br />
Lösungen für eine breite Palette<br />
an Bürobedürfnissen, darunter Drucker,<br />
Kopierer und Dokumentenmanagementsysteme.<br />
Das Familienunternehmen<br />
überzeugt durch flexible Finanzierungsmodelle,<br />
die den Kauf, die Miete<br />
oder das Leasing von Geräten umfassen.<br />
Dabei arbeitet Heim + Feit eng mit der<br />
BNP (Banque National de Paris) zusammen,<br />
um seinen Kunden attraktive und<br />
maßgeschneiderte Finanzierungslösungen<br />
anzubieten.<br />
„Unsere Kunden schätzen nicht nur die<br />
neueste Technik, sondern auch unseren<br />
schnellen und zuverlässigen Service“,<br />
erklärt Harald Feit. Die persönliche Betreuung<br />
und die zügige Reaktionszeit<br />
sind Kernwerte des Unternehmens. Das<br />
kompetente Serviceteam von Heim +<br />
Feit sorgt dafür, dass Wartung und Reparatur<br />
schnell und professionell durchgeführt<br />
werden – unabhängig davon, ob<br />
die Geräte bei ihnen gekauft oder von<br />
einem anderen Anbieter bezogen wurden.<br />
Dies gewährleistet, dass Kunden im<br />
Falle eines Problems jederzeit auf erstklassigen<br />
Service zählen können.<br />
Ein besonders hervorzuhebender Aspekt<br />
ist das Engagement von Heim<br />
+ Feit für Nachhaltigkeit. Das Unternehmen<br />
setzt auf umweltfreundliche<br />
Technologien und Praktiken, wie die<br />
Verwendung von Recyclingmaterialien<br />
und den Einsatz von energieeffizienten<br />
Geräten. Seit 2015 ist der BMW i3, ein<br />
rein elektrisch betriebenes Fahrzeug, Teil<br />
des Fuhrparks, was das umweltbewusste<br />
Handeln des Unternehmens unterstreicht.<br />
Die kürzlich eröffnete Niederlassung<br />
im Europabahnhof Saarbrücken unterstreicht<br />
die Bedeutung der regionalen<br />
Nähe für Heim + Feit. Diese neue Location<br />
ermöglicht es dem Unternehmen,<br />
seine Kunden noch schneller zu erreichen<br />
und einen exzellenten Service vor<br />
Ort anzubieten. Interessenten können<br />
sich auf eine umfassende Beratung<br />
freuen, die über die bloße Auswahl von<br />
Bürogeräten hinausgeht. Heim + Feit<br />
unterstützt seine Kunden auch bei der<br />
Integration neuer Geräte in bestehende<br />
Systeme und der Beschaffung von notwendigem<br />
Zubehör.<br />
FAZIT<br />
Das engagierte Team<br />
mit sehr guter<br />
Expertise sorgt<br />
dafür, dass Ihre<br />
Büroprozesse<br />
effizienter und<br />
kostengünstiger<br />
ablaufen.<br />
Weitere Infos<br />
Heim + Feit<br />
Bürotechnik GmbH<br />
Am Roßberg 1<br />
66740 Saarlouis<br />
Tel.: 06831 - 122 122<br />
www.heimundfeit.de<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
18<br />
PR-Anzeigen<br />
ERNÄHRUNGSPREIS<br />
Ernährungsprojekte in Kitas<br />
und Schulen werden gefördert<br />
PR-Anzeigen<br />
Gesund und genussvoll<br />
essen lernen: Petra Berg,<br />
Ministerin für Umwelt,<br />
Klima, Mobilität, Agrar<br />
und Verbraucherschutz<br />
und Prof. Dr. Jörg Loth,<br />
Chef der IKK Südwest, besuchten<br />
zum Startschuss<br />
des 3. Saarländischen<br />
Ernährungspreises die<br />
Kita „Dietrich-Bonhoeffer-Haus“<br />
in Dudweiler.<br />
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
19<br />
Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und<br />
Prof. Dr. Jörg Loth, Chef der IKK Südwest<br />
Saarländischer Ernährungspreis<br />
<strong>2024</strong>/25<br />
Der Ausbau einer Kinderküche, ein neues<br />
Ernährungskonzept oder weg vom<br />
Kantinenflair – im kommenden Schuljahr<br />
erhalten acht saarländische Einrichtungen<br />
Unterstützung für ihre Projekte<br />
aus dem Bereich Ernährung. IKK Südwest<br />
und das Ministerium für Umwelt, Klima,<br />
Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz<br />
(MUK-MAV) werden die Kitas und Schulen<br />
mit einer finanziellen Förderung und<br />
Beratung durch das Schuljahr begleiten,<br />
um die gesteckten Ziele zu erreichen.<br />
Bereits seit Jahren steigt die Zahl der<br />
Kinder, die an ernährungsbedingten<br />
Erkrankungen leiden, rasant an. Deswegen<br />
haben MUKMAV und IKK Südwest<br />
bei der dritten Auflage des Saarländischen<br />
Ernährungspreises das gesunde<br />
Essverhalten von Kindern und Jugendlichen<br />
in den Mittelpunkt gestellt. Alle<br />
Schulen und Kindertageseinrichtungen<br />
im Saarland konnten sich mit einem<br />
Konzept oder einer Idee, die Ernährung<br />
in ihrer Einrichtung positiv zu beeinflussen,<br />
bewerben. Als Gewinn warten<br />
1.333 Euro finanzielle Förderung und<br />
eine rund zwölfmonatige begleitende<br />
Beratung durch die Ernährungsexpertinnen<br />
und -experten von Ministerium<br />
und Krankenkasse.<br />
Foto © Beate Spang (IKK Südwest)<br />
Foto:s Kathrin Stockart/ MUKMAV<br />
Diese hatten zuvor aus allen eingegangenen<br />
Bewerbungen diejenigen<br />
ausgewählt, die das höchste Erfolgspotenzial<br />
haben. In einer öffentlichen<br />
Abstimmung sollte nun über die drei<br />
Preisträger entschieden werden. Nach<br />
Unregelmäßigkeiten im Online-Abstimmungsverfahren<br />
haben MUKMAV und<br />
IKK beschlossen, allen acht teilnehmenden<br />
Einrichtungen, deren Konzepte bereits<br />
auf Qualität und Umsetzbarkeit geprüft<br />
waren, die Förderung zukommen zu lassen.<br />
Diese sind:<br />
• Katholische Kita St. Raphael Bous<br />
• Gemeinschaftsschule<br />
Nohfelden-Türkismühle<br />
• Ganztagsgrundschule Saarbrücken<br />
Dellengarten<br />
• Gemeinschaftsschule Saarlouis I<br />
In den Fliesen<br />
• Johannes-Gutenberg-Schule<br />
Schwalbach<br />
• Katholische Kindertagesstätte<br />
Maria Himmelfahrt Rappweiler<br />
• Grundschule Hilbringen<br />
• FGTS Nikolaus-Groß-Grundschule und<br />
Nikolaus-Groß-Gemeinschaftsschule<br />
Lebach<br />
„Mit ihren Bemühungen, Kindern eine<br />
gesunde und nachhaltige Ernährungsweise<br />
näherzubringen, gehen die teilnehmenden<br />
Kitas und Schulen mit positivem<br />
Beispiel voran. Wir freuen uns,<br />
dass so viele Einrichtungen mit ihrem<br />
Engagement einen wertvollen Beitrag<br />
zur Gesundheitsförderung in unserer<br />
Gemeinschaft leisten und gratulieren<br />
den Gewinnern ganz herzlich“, so Petra<br />
Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität,<br />
Agrar und Verbraucherschutz.<br />
Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest,<br />
erklärt: „Ein großes Dankeschön an<br />
die saarländischen Kitas und Schulen für<br />
ihre wertvolle Arbeit in diesem Bereich<br />
und die Teilnahme am Saarländischen<br />
Ernährungspreis. Ihr Einsatz für eine ausgewogene<br />
und bewusste Ernährung ist<br />
bemerkenswert und zeigt, wie wichtig<br />
es ist, unseren Kindern gesunde Essgewohnheiten<br />
von klein auf zu vermitteln.<br />
Sehr gerne unterstützen wir die Einrichtungen<br />
dabei, ihre Projekte weiter zu<br />
stärken und zu optimieren und freuen<br />
uns auf die Zusammenarbeit. Herzlichen<br />
Glückwunsch den Preisträgern!“<br />
Die acht Gewinner-Kitas und -Schulen<br />
werden zum Ende des Schuljahres<br />
<strong>2024</strong>/25 geehrt und ausgezeichnet. Die<br />
Einrichtung, die ihre Ideen am besten<br />
umsetzt, erhält zusätzlich einen Sonderpreis<br />
in Höhe von 3.000 Euro.<br />
Kontakt<br />
IKK Südwest<br />
Saarbrücken<br />
Europaallee 3-4<br />
66113 Saarbrücken<br />
Telefon: 0681 38761000<br />
www.ikk-suedwest.de<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
SPORT&VOYAGES<br />
20<br />
OLYMPIASIEGER<br />
Am 13.08.<strong>2024</strong> wurde der Sportcampus<br />
Saar zum Schauplatz eines feierlichen<br />
Empfangs für Olympiasieger und<br />
Saar-Athlet Tim Hellwig. 150 Gäste – darunter<br />
Familie und Freunde, Trainer und<br />
Trainingskollegen, Unterstützer, Förderer<br />
und Sportminister Reinhold Jost –<br />
waren in den Sportlertreff nach Saarbrücken<br />
gekommen.<br />
Tim Hellwig, welcher für die DKJ SG St.<br />
Ingbert startet, kommt gebürtig aus<br />
Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz<br />
und kam mit 16 Jahren an<br />
den Bundesstützpunkt nach Saarbrücken.<br />
Damals hat er den großen Schritt<br />
gewagt und jetzt: Olympia-Gold mit der<br />
deutschen Mixed-Staffel im Triathlon.<br />
Der Höhepunkt der Olympischen-Spiele<br />
für den Saarsport:<br />
300m Schwimmen, 7 km Radfahren und<br />
1,8 km Laufen durch die traumhafte Szenerie<br />
der Weltstadt Paris.<br />
Bereits von Beginn mischte die deutsche<br />
Staffel (Tim Hellwig, Lisa Tertsch,<br />
Lasse Lührs und Laura Lindemann) im<br />
Olympiasieger und Saar-Athlet Tim Hellwig<br />
Große Feier für<br />
Tim Hellwig in Saarbrücken<br />
Kampf um die Medaillen mit. Als Startläufer<br />
legte Tim den Grundstein und<br />
brachte die Staffel auf Medaillenkurs.<br />
Nach einem guten Start im Schwimmen<br />
und Radfahren, übergab Tim<br />
nach dem Laufen als Zweitplatzierter.<br />
Im Anschluss lieferte sich<br />
das deutsche Team ein umkämpftes<br />
Rennen, welches Lindemann in einem<br />
spannenden Schlusssprint zugunsten<br />
der deutschen Staffel entschied.<br />
Nach dem Erfolg in Paris wurde diese<br />
herausragende Leistung nun auch<br />
durch die Ehrung des Landessport Verbandes<br />
für das Saarland (LSVS) gefeiert.<br />
Unter anhaltendem Applaus betrat<br />
Tim Hellwig den Sportlertreff<br />
des Sportcampus Saar.<br />
Der Empfang begann mit<br />
einem Begrüßungswort<br />
von Johannes Kopkow<br />
(Vorstand des LSVS), in<br />
welchem er alle Gäste<br />
herzlich auf dem Sportcampus<br />
Saar willkommen<br />
hieß.<br />
Anschließend lud der Landessportverband<br />
zu einer Talkrunde mit Tim Hellwig,<br />
David Lindemann<br />
(Chef der Staatskanzlei<br />
Saarland) und<br />
Rheinhold Jost<br />
(Minister für Inneres,<br />
Bauen<br />
und Sport) ein.<br />
Tim berichtete,<br />
wie er das Rennen<br />
aus seiner<br />
Sicht wahrgenommen<br />
hat. „Es war<br />
ein ein-<br />
Fotos © Werner Staudt - <strong>SaarLorLux</strong> <strong>Magazin</strong><br />
maliges Erlebnis“, sagte der 25-jährige<br />
Triathlet gegenüber dem SR, „Es waren<br />
tausende Leute an der Strecke“. Sportminister<br />
Jost hob die großartige sportliche<br />
Leistung hervor und lobte die bedeutende<br />
Arbeit des Sportcampus Saar.<br />
Für die Goldmedaille überreichte Klaus<br />
Steinbach (Vorsitzender der Sportstiftung<br />
Saar) an Tim, im Namen der Sportstiftung<br />
Saar, eine Prämie von 20.000 €.<br />
Im Anschluss daran hatten die Gäste die<br />
Möglichkeit ein Foto mit dem Gold-Gewinner<br />
aus Paris zu machen und ins kurze<br />
Gespräch und offenen Austausch mit<br />
Tim zu gehen. Der Empfang endete mit<br />
einem gemütlichen Zusammensitzen<br />
auf der Terrasse des Sportlertreffs des<br />
Sportcampus Saar.<br />
Auf die Frage wie es für ihn weiter gehen<br />
wird hatte Tim eine klare Antwort. Nach<br />
seinem Gold-Erfolg in Paris richtet er<br />
seinen Blick auf die Olympischen-Spiele<br />
2028 in Los Angeles, denn er möchte<br />
auch dort noch einmal an den Start<br />
gehen.<br />
Weitere Infos<br />
Sportcampus Saar<br />
Hermann-<br />
Neuberger-Straße 4<br />
66123 Saarbrücken<br />
Große Freude bei der Geschenkübergabe an Olympia-Gold<br />
www.sportcampus-saar.de<br />
Heinz König – Präsident - Vorsitzender des LSVS, Klaus Steinbach<br />
(Vorsitzender der Sportstiftung Saar), Tim Hellwig Olympiasieger,<br />
Rheinhold Jost (Minister für Inneres, Bauen und Sport)<br />
David Lindemann (Chef der Staatskanzlei Saarland)<br />
Johannes Kopkow (Vorstand des LSVS)<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
in bester Feierlaune<br />
...en français<br />
Réception festive pour le champion<br />
olympique à Paris Tim Hellwig<br />
Le 13 août, le Campus du sport à Sarrebruck<br />
s’était transformé en un lieu festif<br />
pour l'athlète de Sarre Tim Hellwig. 150 invités<br />
- famille et amis, entraîneurs et collègues<br />
d'entraînement, supporters, promoteurs<br />
ainsi que le ministre sarrois des Sports<br />
Reinhold Jost sont tous venus pour honorer<br />
le champion olympique médaillé d’or<br />
pour le relais mixte allemand en triathlon.<br />
Le point culminant des Jeux Olympiques<br />
pour le sport sarrois furent donc les 300<br />
m de natation, les 7 km de cyclisme et 1,8<br />
km de course à pied dans le décor de rêve<br />
de la capitale française. C’est à l'âge de 16<br />
ans que Tim Hellwig, qui porte les couleurs<br />
du club de St. Ingbert, est arrivé au Centre<br />
d'entraînement fédéral de Sarrebruck.<br />
Christa Staudt von OSB -Sport begeistert - zeigt ihre besondere<br />
Freude zu diesem grandiosen Sieg.<br />
SPORT&VOYAGES<br />
21<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
22<br />
KOOPERATION<br />
Saarland und Luxemburg planen<br />
Kooperation bei Wasserstoff<br />
Bei einem Treffen in Luxemburg Anfang<br />
Septemer <strong>2024</strong> haben sich Wirtschaftsund<br />
Energieminister Jürgen Barke und<br />
Lex Delles, Minister für Wirtschaft, KMU,<br />
Energie und Tourismus, auf Eckpunkte<br />
einer Zusammenarbeit in der Industrieund<br />
Energiepolitik verständigt. Beide Länder<br />
planen eine enge Kooperation insbesondere<br />
bei der Wasserstoffversorgung.<br />
Die Minister Barke und Delles wollen das<br />
Ergebnis ihres Austauschs in wenigen<br />
Wochen in einem gemeinsamen Memorandum<br />
of Understanding (MoU) festhalten.<br />
PR-Anzeigen<br />
Minister Jürgen Barke: „Der Aufbau der<br />
saarländischen Wasserstoffwirtschaft<br />
schreitet mit hohem Tempo voran. Wir<br />
haben bereits viele wichtige Meilensteine<br />
erreicht. Uns geht es dabei um den Hochlauf<br />
entlang der gesamten Wertschöpfungskette,<br />
von der Produktion über<br />
den Transport bis hin zur Nutzung dieses<br />
Energieträgers. Die Kooperation mit<br />
unserem Nachbarland Luxemburg kann<br />
unsere Aktivitäten nochmal auf ein neues<br />
Level heben. Ich bin sehr zuversichtlich,<br />
dass wir gemeinsam jetzt wichtige Beiträge<br />
zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft<br />
leisten und die technologische<br />
Brücke in eine erfolgreiche Zukunft der<br />
ganzen Grenzregion bauen können.“<br />
Minister Lex Delles: „Der Austausch mit<br />
dem Saarland ist von großer Bedeutung<br />
für Luxemburg. Wir haben ein starkes<br />
Interesse daran, an das grenzüberschreitende<br />
Wasserstoffnetz angeschlossen zu<br />
werden, um die Energiewende gemeinsam<br />
voranzutreiben. Eine enge und zukunftsorientierte<br />
Zusammenarbeit im<br />
Energiebereich zwischen unseren beiden<br />
Partnern wird sich positiv auf den Industriestandort<br />
Luxemburg auswirken.“<br />
Gemeinsam<br />
Transformation<br />
gestalten<br />
in einer digitalisierten Wirtschaft und<br />
einer Automobilbranche im Wandel<br />
www.TraSaar.Saarland<br />
Vernetzung Innovation Weiterbildung<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Der luxemburgische Wasserstoffbedarf<br />
soll nur teilweise lokal produziert werden.<br />
Im Herzen Europas bietet sich daher die<br />
Zusammenarbeit mit dem Saarland an.<br />
Die mosaHYc-Pipeline wird bis nah an<br />
die saarländisch-luxemburgische Grenze<br />
(Perl) heranführen. Mit der Anbindung<br />
nach Belgien, den Niederlanden sowie<br />
Frankreich ließe sich ein grenzüberschreitendes<br />
Wasserstoffnetz aufbauen. Die<br />
Länder könnten somit durch Importkapazitäten<br />
und Markterweiterungen von<br />
dem Projekt profitieren.<br />
v.l.n.r.: Jürgen Barke (Minister für Wirtschaft,<br />
Innovation, Digitales und Energie),<br />
Lex Delles (Minister für Wirtschaft, KMU,<br />
Energie und Tourismus)<br />
Foto: © Ministerium für Wirtschaft Luxemburg<br />
Gestaltung: www.werbungundso.saarland
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
24<br />
Teilprojekt 5 Batterieherstellung<br />
und -Recycling<br />
Das Saarland befindet sich aktuell in dem<br />
wohl größten Transformationsprozess<br />
seiner Geschichte. Allen voran die Automobil-<br />
und Zulieferindustrie steht vor<br />
großen Herausforderungen. Spätestens<br />
nach der Verkündung, dass Ford die Produktion<br />
des Focus 2025 einstellt, wurde<br />
klar, dass die betroffene Branche sich neu<br />
und vor allem resilient ausrichten soll.<br />
Daher ist es jetzt an der Zeit, dass wir uns<br />
TraSaar<br />
gemeinsam darüber Gedanken machen,<br />
wie eine Transformation im Automobilbereich<br />
im Saarland und der Großregion<br />
aussehen kann.<br />
Seit dem Jahr 2022 existiert das Projekt<br />
TraSaar, dass sich intensiv mit der Transformation<br />
der Region beschäftigt. Der<br />
autoregion e.V. gehört zu den vier umsetzenden<br />
Projektpartnern und betreut<br />
das TraSaar-Teilprojekt im Bereich der<br />
Batterieherstellung und -Recycling. Unter<br />
Einbeziehung der regionalen Player<br />
und überregionaler Organisationen<br />
werden Marktchancen für die Themen<br />
Batterieherstellung und Batteriekreislauf<br />
(inkl. regionalem Recycling) eruiert. Als<br />
Ergebnis werden konkrete Handlungsempfehlungen<br />
für die Umsetzung einer<br />
Kreislaufwirtschaft in der Saar-Lor-Lux<br />
Region erarbeitet.<br />
In der Saar-Lor-Lux Region existieren bereits<br />
eine Vielzahl an Unternehmen und<br />
Akteuren, die entlang des Batteriekreislaufs<br />
aktiv sind. Hier vernetzt der autoregion<br />
e.V. in regelmäßigen Veranstaltungen,<br />
wie der Batterierunde Südwest, Vertreter<br />
aus Wirtschaft, Politik und Institutionen.<br />
So gelingt es, Unternehmensvertreter<br />
untereinander, aber auch zur Politik und<br />
Wissenschaft zu verknüpfen, um Synergien<br />
und Potenziale in der Zusammenarbeit<br />
zu schaffen.<br />
Das Batterie-Recycling im Saarland gewinnt<br />
eine zunehmende Bedeutung.<br />
Angesichts des exponentiellen Wachstums<br />
der E-Mobilität und der steigenden<br />
Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien<br />
spielt das Recycling eine immer zentralere<br />
Rolle, um Rohstoffe effizienter zu nutzen,<br />
Umweltbelastungen zu reduzieren und<br />
eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu<br />
etablieren.<br />
So haben es sich die Montanstiftung (Dillinger<br />
und Saarstahl) und der autoregion<br />
e.V. zur Aufgabe gemacht, eine Kreislaufwirtschaft<br />
in der Batterieverwertung aufzubauen.<br />
Begünstigt durch die gute Infrastruktur<br />
und die zentrale Lage inmitten<br />
von Europa und einem breit gespannten<br />
europäischen Netz von OEMs und Batterieherstellern<br />
will man frühzeitig Marktchancen<br />
eruieren und Potentiale ausschöpfen.<br />
Um an die wertvollen Metalle<br />
(Lithium, Mangan, Cobalt, Nickel) aus der<br />
Schwarzmasse der Recyclingbatterien zu<br />
gelangen, findet eine intensive Forschung<br />
statt, um die Verfahren schneller und effizienter<br />
zu gestalten.<br />
Aber auch der Bereich des Second-Life<br />
und Re-Use ist von großer Bedeutung.<br />
Hier werden Batterien noch vor dem Zerkleinern<br />
in alternativen Bereichen genutzt<br />
und wiederverwertet. Beispielsweise können<br />
ausgediente Transaktionsbatterien als<br />
Stromspeicher, sogenannte Inselanlagen,<br />
für PV-Anlagen oder in Gabelstaplern zum<br />
Einsatz kommen.<br />
Neben den Veranstaltungen im Tra-<br />
Saar-Projekt organisiert der autoregion e.V.,<br />
gemeinsam mit einem weiteren aktiven<br />
Projektpartner – der IHK Saarland –mehrmals<br />
jährlich Technology Visits sowohl<br />
regional, national als auch international.<br />
Zuletzt wurde im Mai BMW in Leipzig besucht.<br />
Der Standort gehört zu einem der<br />
modernsten Produktionswerke der BMW<br />
Group Weltweit mit einem der höchsten<br />
Automatisierungsgrade der Branche. Bis<br />
Ende <strong>2024</strong> steht ebenfalls noch ein Besuch<br />
in der Factory 56 bei Mercedes-Benz<br />
in Sindelfingen und bei VW in Emden an.<br />
Im Vordergrund steht hierbei immer die<br />
Vernetzung zur saarländischen Automobil-<br />
und Zulieferindustrie.<br />
www.TraSaar.saarland<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
TraSaar - Netzwerk für Transformation<br />
www.autoregion.eu<br />
25<br />
Kompetenz<br />
im Batterieökosystem<br />
LUXEMBURG<br />
31<br />
Wiltz<br />
32<br />
Echternach<br />
Hoppstädten-<br />
Weiersbach<br />
17<br />
18<br />
Neuwied<br />
19<br />
Rheinböllen<br />
20<br />
Wiesbaden<br />
Mainz<br />
21<br />
33<br />
Fentange<br />
34<br />
16<br />
Trier<br />
Nonnweiler<br />
02<br />
RHEINLAND-PFALZ<br />
35<br />
Esch-Beval<br />
Roeser<br />
Mettlach<br />
Nancy<br />
37<br />
01 Nemak Dillingen<br />
02 Batterien Müller<br />
03 Global Retool Group / SVQ<br />
04 Weber Automation<br />
05 SVOLT<br />
06 Montan Stiftung Saar<br />
LOTHRINGEN<br />
Batterieökosystem<br />
Dieuze<br />
36<br />
Merzig<br />
Dillingen<br />
Saarlouis<br />
Völklingen<br />
Heusweiler<br />
Material/ Zell- Modul- und Prüfung Transport Recycling Batterie-<br />
Rohstoffe fertigung Systemfertigung Second Use system<br />
07 Hydac International<br />
08 Purem<br />
09 INM Leibniz<br />
10 ZeMA<br />
11 Woll Maschinenbau<br />
12 Cetecom Advanced<br />
01<br />
43<br />
13 Moehwald<br />
14 RRC power solutions<br />
15 Hager Group<br />
16 Steil Gruppe<br />
17 Umweltcampus Birkenfeld<br />
18 Lohmann<br />
06<br />
03<br />
Lebach<br />
05<br />
Eppelborn<br />
Saarbrücken<br />
09<br />
10<br />
11<br />
12<br />
04<br />
19 Hahn Automation<br />
20 CESC<br />
21 AVL Deutschland<br />
22 H.B.Fuller<br />
23 ACC<br />
24 Coherent<br />
07<br />
42<br />
Bexbach<br />
Neunkirchen<br />
08<br />
St. Ingbert<br />
Sulzbach<br />
40<br />
Sarreguemines<br />
38<br />
41<br />
Homburg<br />
14<br />
Blieskastel<br />
Zweibrücken<br />
15<br />
25 E-Lyte Innovations<br />
26 Wipotec<br />
27 Röchling Automotive<br />
28 ENGIE Deutschland<br />
29 KST Motorenversuch<br />
30 Vulcan Energy<br />
13<br />
31 Circuit Foil<br />
32 IEE<br />
33 Circuli-Ion<br />
34 Accumalux<br />
35 LIST<br />
36 EDI<br />
22<br />
Pirmasens<br />
23<br />
24<br />
Kaiserslautern<br />
25<br />
26<br />
37 Fives Group<br />
38 Minitec<br />
39 INSA<br />
40 Voit<br />
41 Festo<br />
42 Treofan<br />
Worms<br />
Ludwigshafen<br />
Bad Dürkheim<br />
43 Ford<br />
29<br />
27<br />
28<br />
30<br />
Insheim<br />
39<br />
Straßburg<br />
Fotos © Atifet Halilaj (autoregion e.V.)<br />
Saarländische Delegation beim Technologie-Visit im BMW-Werk Leipzig<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
26<br />
HIPS-ENTDECKUNG<br />
PR-Anzeigen<br />
Neue Bakterienfamilie mit hohem<br />
pharmazeutischem Potenzial entdeckt<br />
Foto ©: HIPS/Garcialispora rubella<br />
PR-Anzeigen<br />
Mikroskopische<br />
Aufnahme einer<br />
Kolonie von<br />
Pendulispora rubella<br />
Einige der in der aktuellen Studie gefundenen<br />
Moleküle zeigen in Laborversuchen<br />
gute Aktivität gegen bakterielle<br />
Erreger und Pilze, sowie antivirale Eigenschaften.<br />
In den kommenden Jahren<br />
sollen die Pendulisporaceae und die von<br />
ihnen produzierten Naturstoffe am HIPS<br />
weiter erforscht und neue Wirkstoffkandidaten<br />
identifiziert werden. Die Chancen<br />
dafür stehen gut: Bei 98 Prozent der<br />
in den neuen Stämmen gefundenen<br />
Gencluster-Familien handelt es sich um<br />
Naturstoff-Baupläne, die in öffentlichen<br />
Datenbanken noch nicht vorhanden<br />
sind.<br />
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
27<br />
Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums<br />
für Infektionsforschung<br />
(HZI) in Zusammenarbeit mit<br />
der Universität des Saarlandes.<br />
Die meisten in der Humanmedizin<br />
verwendeten Antibiotika haben ihren<br />
Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien<br />
und anderen Mikroben produziert<br />
werden. Bisher unbeschriebene<br />
Mikroorganismen sind daher eine vielversprechende<br />
Quelle neuer Wirkstoffe<br />
– auch zur Behandlung von Krankheiten<br />
wie Krebs oder viralen Infektionen.<br />
Ein Team des Helmholtz-Instituts für<br />
Pharmazeutische Forschung Saarland<br />
(HIPS) konnte nun eine völlig neuartige<br />
Bakterienfamilie isolieren, die ein beson-<br />
Portrait von Prof. Dr. Rolf Müller<br />
ders hohes Potenzial für die Produktion<br />
möglicher Wirkstoffe aufweist. Ihre Ergebnisse<br />
veröffentlichten die Forschenden<br />
in der Fachzeitschrift Chem.<br />
Dass bakterielle Krankheitserreger zunehmend<br />
Resistenzen gegen pharmazeutische<br />
Wirkstoffe entwickeln, ist<br />
schon lange bekannt. Dennoch wurde<br />
seit den 80er Jahren des vergangenen<br />
Jahrhunderts kein neuer Wirkstoff entdeckt,<br />
mit dem Resistenzen bei gramnegativen<br />
Problemkeimen langfristig<br />
bekämpft werden können. Das liegt<br />
neben ökonomischen Faktoren auch<br />
daran, dass sich die Suche nach neuen<br />
Antibiotika äußerst schwierig gestaltet.<br />
Forschende am HIPS konzentrieren sich<br />
auf die bislang nur wenig untersuchten<br />
Myxobakterien als Quelle neuer Wirkstoffe.<br />
Diese Raubbakterien produzieren antimikrobielle<br />
Wirkstoffe, um andere<br />
Mikroorganismen zu jagen und diese<br />
als Nahrungsquelle zu nutzen. Einem<br />
Team um HIPS-Abteilungsleiter Prof.<br />
Rolf Müller ist es nun gelungen, eine<br />
bislang unbekannte Familie der Myxobakterien<br />
zu isolieren, die ein besonders<br />
hohes biosynthetisches und damit auch<br />
pharmazeutisches Potenzial aufweist.<br />
Bislang bestand die Ordnung der Myxobakterien<br />
aus sieben Familien - mit den<br />
insgesamt vier Vertretern der neu isolierten<br />
„Pendulisporaceae“ ist nun die achte<br />
Familie dazugekommen. Gefunden<br />
wurden die neuen Stämme in Bodenproben<br />
aus den Philippinen und Sambia.<br />
Die Pendulisporaceae unterscheiden<br />
sich morphologisch deutlich von<br />
allen bislang bekannten Myxobakterien<br />
und zeichnen sich durch ein Sporulierungsverhalten<br />
aus, das Forschende bislang<br />
eher von einer anderen Gattung an<br />
Bakterien kannten, den Streptomyceten.<br />
Dr. Ronald Garcia, leitender Mikrobiologe<br />
aus der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe<br />
am HIPS sagt: „Die Pendulisporaceae<br />
zeigen morphologische Merkmale<br />
von Streptomyceten, gehören aber phylogenetisch<br />
gesehen klar zu den Myxobakterien.<br />
Diese Kombination ist bisher<br />
einzigartig und wir hoffen von dieser<br />
Familie noch viel über den komplexen<br />
Lebensstil von Myxobakterien lernen zu<br />
können.“<br />
Foto ©: HIPS/Dietze<br />
Mittels genetischer Analysen konnten<br />
die Forschenden außerdem herausfinden,<br />
dass in der neuen Bakterienfamilie<br />
ein enormes Potenzial zur Produktion<br />
von Naturstoffen steckt: Durch die Entdeckung<br />
der Pendulisporaceae konnte<br />
die Anzahl der bekannten genetischen<br />
Baupläne (sog. Biosynthese-Gencluster)<br />
für Naturstoffe aus Myxobakterien um<br />
ganze 9 % gesteigert werden. „Naturstoffe<br />
sind ein vielversprechender Ausgangspunkt<br />
für die Entwicklung zahlreicher<br />
GEDANKENFUTTER<br />
LEIDEN SIE<br />
UNTER FOPO?<br />
"Mehr an den eigenen Fortschritten,<br />
weniger an der Meinung anderer arbeiten."…<br />
denn, wer sich ständig Sorgen darüber<br />
macht, dass andere Menschen ihn<br />
negativ beurteilen könnten, schöpft sein<br />
Potenzial nicht aus, passt sich zu stark an<br />
und möchte es allen recht machen. Die<br />
Fear of People‘s Opinions (FOPO), also<br />
die Angst vor der Meinung anderer, ist<br />
weit verbreitet, aber man kann sie überwinden.<br />
Das Phänomen "Fopo"–Angst vor der<br />
Meinung anderer – beschreibt, wie externe<br />
Urteile Entwicklung beeinträchti-<br />
Medikamente. Im Bereich der Antibiotika<br />
handelt es sich bei mehr als 70 % aller<br />
zugelassenen Wirkstoffe um Naturstoffe<br />
oder deren Derivate“, sagt Rolf Müller,<br />
wissenschaftlicher Geschäftsführer und<br />
Leiter der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe<br />
am HIPS. „Aus den isolierten Vertretern<br />
der Pendulisporaceae konnten<br />
wir bereits interessante Moleküle isolieren,<br />
die wir so bisher noch nie gesehen<br />
haben – wir sind sehr gespannt, was uns<br />
diese Familie noch zu bieten hat.“<br />
gen können. Oft führt es dazu, dass wir<br />
uns im Job einschränken.<br />
Die besten Mittel gegen FOPO sind<br />
Selbstreflexion, Achtsamkeit und<br />
Selbstakzeptanz. Oft sind wir selbst nämlich<br />
unser schärfster Kritiker und verurteilen<br />
uns gnadenlos für kleinste Fehler<br />
oder Schwächen. Wenn Sie aber eine positive<br />
Meinung von sich haben und Ihre<br />
Stärken und Werte kennen, ist es nicht<br />
mehr so wichtig, was andere von Ihnen<br />
denken. Konzentrieren Sie sich auf Ihre<br />
eigene Entwicklung und Ihre Ziele und<br />
führen Sie sich Ihre Erfolge vor Augen,<br />
um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.<br />
Machen Sie sich klar, dass Ihre Mitmenschen<br />
außerdem viel zu sehr mit sich<br />
und ihren eigenen Unsicherheiten beschäftigt<br />
sind, um ständig andere zu<br />
Kontakt<br />
Helmholtz-Institut<br />
für Pharmazeutische<br />
Forschung Saarland<br />
Campus E8 1<br />
66123 Saarbrücken<br />
www.helmholtz-hips.de<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
beurteilen. Oder vielleicht hat Ihr Gegenüber<br />
ja Angst, dass Sie etwas Negatives<br />
über ihn/sie denken – FOPO haben<br />
nämlich auch die anderen. Und durch<br />
die sozialen Medien mit ihrem Fokus auf<br />
externer Anerkennung und Bestätigung<br />
wird FOPO noch verstärkt. Dort zählen<br />
nur die „Likes“.<br />
Sie können die anderen Menschen und<br />
ihr Urteil nicht ändern, aber Sie können<br />
kontrollieren, wie Sie damit umgehen.<br />
Indem Sie sich bewusst dazu entscheiden,<br />
der Meinung anderen weniger Bedeutung<br />
beizumessen und sich nicht<br />
mehr von ihr beherrschen zu lassen, befreien<br />
Sie sich von großem Druck. Folgen<br />
Sie besser Ihrem persönlichen inneren<br />
Kompass.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
28<br />
MOTIVATION<br />
Mit positivem Mindset<br />
Herausforderungen leichter meistern<br />
KARRIEREMESSE <strong>2024</strong><br />
Das Job<br />
Adventure<br />
beginnt!<br />
Positive Glaubenssätze und Affirmationen<br />
können wahre Wunder bewirken,<br />
wenn es darum geht, Herausforderungen<br />
zu meistern und sich selbst zu motivieren.<br />
Statt Aufgaben aufzuschieben,<br />
helfen diese kurzen, kraftvollen Gedanken<br />
dabei, sofort loszulegen und dranzubleiben.<br />
Egal, ob es darum geht, sich<br />
gesünder zu ernähren, mutiger zu sein<br />
oder einfach kleine Ziele zu erreichen –<br />
die Kraft positiver Affirmationen bringt<br />
Dich Schritt für Schritt weiter.<br />
Mit positiven Glaubenssätzen motivieren<br />
Sie sich, kleine und große Aufgaben<br />
sofort zu erledigen, statt sie unnötig aufzuschieben:<br />
• Ich kann und will das schaffen!<br />
• Ob die Aufgabe wirklich zu schwer<br />
oder zu groß ist, weiß ich erst, wenn ich<br />
damit angefangen habe.<br />
• Ich weiß zwar nicht, wie ich anfangen<br />
soll, aber ich probiere einfach eine<br />
Möglichkeit aus.<br />
• Ich nähere mich meinem Ziel in kleinen<br />
Schritten und nehme eine Teilaufgabe<br />
nach der anderen in Angriff.<br />
• Vielleicht wird das Ergebnis nicht perfekt,<br />
aber ich gebe mein Bestes und das<br />
ist gut genug!<br />
• Ich werde nie herausfinden, ob ich es<br />
kann, wenn ich es nicht versuche. Und<br />
ich werde daran wachsen.<br />
• Nur weil ich bisher viele Aufgaben vor<br />
mir hergeschoben habe, muss das<br />
nicht so weitergehen. Ab heute mache<br />
ich es anders!<br />
Knappe positive Affirmationen mit<br />
Beispiel- Halbsätzen<br />
• Ich bin stark und mutig...<br />
• Ich liebe mich, so wie ich bin...<br />
• Ich heile...<br />
• Ich achte auf mich und sorge für meine<br />
Gesundheit...<br />
• Ich ernähre mich mit jedem Tag gesünder...<br />
• Ich schlafe mit jedem Tag besser...<br />
Und hier weitere Beispiele für gut<br />
formulierte positive Glaubenssätze:<br />
Ich verdiene Respekt.<br />
Ich bin gut so, wie ich bin.<br />
Ich bin ehrlich und offen, anderen Menschen<br />
gegenüber.<br />
Ich verdiene Liebe.<br />
Ich führe eine glückliche Beziehung.<br />
Ich bin dankbar für alles.<br />
Ich fühle mich gesund und fit<br />
Nun, Du hast zwar nicht immer die Welt<br />
um Dich herum, aber trotzdem Deine<br />
eigenen Reaktionen im Griff.<br />
FAZIT<br />
Es zwei Waffen, die Du<br />
Dir definitiv zu Nutze<br />
machen solltest:<br />
Positive<br />
Affirmationen und<br />
aktive<br />
Selbstliebe.<br />
Ob in der Schule, im Studium,<br />
in der Ausbildung oder auf<br />
der Suche nach beruflichen<br />
Perspektiven – die Jobbing<br />
Tour bietet jungen Talenten<br />
spannende Karrierechancen!<br />
Die innovative Karrieremesse am 14.11.24<br />
in der EUROPA-Galerie Saarbrücken.<br />
Auf der Jobbing Tour vernetzen sich junge Talente direkt<br />
mit Ausbildungsbetrieben, Arbeitgebern und Hochschulen.<br />
Eine interaktive Erlebniswelt mit Jobs zum Anfassen,<br />
spannenden Vorträgen, informativen Workshops und vieles<br />
mehr bieten die Gelegenheit, die zahlreichen Möglichkeiten<br />
der saarländischen Berufswelt zu entdecken.<br />
Nicht verpassen!<br />
jobbingtour.saarland<br />
In Kooperation mit:<br />
Alle Infos hier!<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
REZEPT<br />
30<br />
FLAMMKUCHEN<br />
Traditionell, würzig – und vegan<br />
REZEPT<br />
31<br />
In Spätsommer und Frühherbst hat der<br />
Flammkuchen wieder einmal Hochsaison.<br />
Denn das traditionelle Gericht passt<br />
besonders gut zu einer Köstlichkeit, die<br />
es nur jetzt gibt: Federweißer. Das süße,<br />
leicht prickelnde Getränk läutet den Beginn<br />
der Weinlese ein und ist Teil zahlreicher<br />
Feste. Auch zu Hause lassen sich<br />
die beiden gut zusammen genießen<br />
und mit Freunden und Familie teilen.<br />
Mit den passenden Zutaten kann der<br />
klassische Flammkuchen sogar vegan<br />
belegt werden – und das, ohne dabei<br />
auf den typischen Geschmack zu verzichten.<br />
Klassiker in veganem Gewand<br />
Flammkuchen gibt es mittlerweile in<br />
zahlreichen Varianten, auch vegetarischen<br />
und veganen. Doch die traditionelle<br />
Version bleibt mit Sauerrahm,<br />
Zwiebeln und Speck belegt. Vor allem<br />
der Speck verleiht der Speise ihre typische<br />
Würze, die viele Menschen lieben.<br />
Und diesen gibt es jetzt auch fleischlos:<br />
Vegane Schinkenwürfel wie die von Billie<br />
Green liefern einen würzig-salzigen,<br />
rauchigen Geschmack und harmonieren<br />
genauso mit der leicht säuerlichen<br />
Crème fraîche, wie es fleischige Speckwürfel<br />
tun. Wer das nicht glaubt, probiert<br />
es einfach selbst aus:<br />
Rezept<br />
Zubereitung<br />
Zutaten für den Teig<br />
1 Flammkuchen):<br />
• 250 g Mehl (Weizen Typ 405)<br />
• etwas Mehl für die Arbeitsfläche<br />
• 125 ml Wasser<br />
• 2 EL Olivenöl<br />
• 1 Prise Salz<br />
Zutaten für den Belag<br />
(1 Flammkuchen):<br />
• 1 Packung vegane Crème fraîche<br />
• 1 große rote Zwiebel<br />
• 1 Stange Porree<br />
• 60 g vegane Schinkenwürfel<br />
(z.B. von Billie Green)<br />
• 2 EL Olivenöl<br />
• ½ Bund Schnittlauch<br />
Zum Abschmecken:<br />
• gemahlener Muskat, Salz, Pfeffer<br />
Den Backofen auf 210 Grad Celsius vorheizen<br />
(Ober-/Unterhitze). Die Zutaten<br />
für den Teig vermischen und gut kneten.<br />
Anschließend eine Kugel formen und<br />
kurz ruhen lassen.<br />
Jetzt die Zwiebeln schälen und in feine<br />
Ringe schneiden. Den Porree waschen,<br />
putzen und ebenfalls in Ringe schneiden.<br />
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen<br />
und die Zwiebel- und Porree-Ringe<br />
kurz darin glasig braten. Aus der Pfanne<br />
nehmen und beiseitestellen.<br />
Nach der Ruhezeit den Teig auf einer<br />
bemehlten Arbeitsfläche zu einem<br />
dünnen Teig in Größe des Backblechs<br />
ausrollen und auf ein mit Backpapier<br />
ausgelegtes Blech legen. Den Teig mit<br />
veganer Crème fraîche bestreichen und<br />
mit den Zwiebel-Porree-Ringen belegen.<br />
Anschließend mit Pfeffer, Salz und<br />
Muskat würzen.<br />
Den belegten Teig im heißen Ofen etwa<br />
zehn Minuten lang backen. Danach kurz<br />
herausnehmen, mit den veganen Schinkenwürfeln<br />
von Billie Green belegen<br />
und noch einmal etwa fünf Minuten<br />
backen. Währenddessen den Schnittlauch<br />
waschen, trocken schütteln und<br />
schneiden.<br />
Den fertigen Flammkuchen mit Schnittlauch<br />
bestreuen und anrichten – und<br />
auf dem Balkon, der Terrasse oder im<br />
Garten mit einem Glas Federweißer genießen.<br />
Guten Appetit!<br />
Foto: DJD/impact / Text (DJD)<br />
Foto: falkemedia/Ira Leoni/txn<br />
Veganer Speck macht traditionellen Flammkuchen<br />
fleischfrei.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
32<br />
HAPPY BIRTHDAY<br />
Der Porsche 911 Turbo wird 50 Jahre<br />
Malermeister<br />
Daniel Minch<br />
...weil Farbe unser Leben ist!<br />
Zum 50. Geburtstag des 911 Turbo präsentiert<br />
Porsche ein exklusives Jubiläumsmodell,<br />
den „911 Turbo 50 Jahre“.<br />
Das auf 1.974 Exemplare limitierte Modell<br />
vereint historische Designelemente<br />
mit modernen Akzenten. Sowohl<br />
das Interieur als auch das Exterieur<br />
zitieren ikonische Details früherer 911<br />
Turbo-Modelle. Der exklusive Farbton<br />
„Turbonit“ wird für Akzente wie den Modellschriftzug<br />
und diverse Zierelemente<br />
verwendet. Innen prägen Schottenkaro-Muster<br />
im Stil der 70er Jahre sowie<br />
Kontraste in „Turbonit“ das Design.<br />
Das Fahrzeug basiert technisch auf dem<br />
911 Turbo S mit 650 PS und 800 Nm<br />
Drehmoment und erreicht 100 km/h<br />
in 2,7 Sekunden. Zur Serienausstattung<br />
gehören unter anderem ein Sportfahrwerk,<br />
Allradantrieb und eine Sportabgasanlage.<br />
Ein optionales Heritage Design<br />
Paket verleiht dem Modell zusätzliche<br />
nostalgische Akzente, wie die Lackierung<br />
in Aventuringrünmetallic, historische<br />
Porsche-Wappen und eine spezielle<br />
Dekorgrafik.<br />
Zusätzlich bringt Porsche einen limitierten<br />
Chronographen „911 Turbo 50 Jahre“<br />
auf den Markt, der wie das Fahrzeug<br />
auf 1.974 Stück begrenzt ist. Die Uhr<br />
spiegelt das Design des Autos wider, mit<br />
einem Zifferblatt in „Turbonit“-Optik und<br />
einem Armband aus Fahrzeugleder. Der<br />
Chronograph ist auch im Heritage-Design<br />
erhältlich, passend zum Jubiläumsmodell.<br />
Das Jubiläumsmodell kombiniert so<br />
außergewöhnliche Performance, exklusives<br />
Design und einen nostalgischen<br />
Rückblick auf die Geschichte des 911<br />
Turbo.<br />
Kontakt<br />
Porsche Zentrum Saarland<br />
Im Rotfeld 19<br />
66115 Saarbrücken<br />
Tel.: 0681 / 988160<br />
www.porsche-saarland.de<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Annfrage stellen<br />
Foto: newsroom Porsche<br />
Obere Schulstraße 4 || 66292 Riegelsberg || Tel.: 0 68 06 / 49 640 68<br />
info@malermeister-minch.de www.malermeister-minch.de
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
BUCHTIPP<br />
34<br />
BUCHTIPP<br />
Poesie von Paris,<br />
Provence, Saarbrücken<br />
und Püttlingen<br />
Das neue Buch von Georg Fox<br />
erzählt von der Nähe und Ferne!<br />
Dorf und Stadt – es sind Gegensätze<br />
und zugleich Ergänzungen. Die Heimat<br />
ist die Nähe, das Fremde liegt in<br />
der Ferne. In den Texten werden die<br />
Begriffe zu Symbolen unseres Gefühls.<br />
Das Dorf bietet Beschaulichkeit. Sein<br />
Areal ist leicht zu überblicken. Zugleich<br />
aber schafft es seine Möglichkeiten in<br />
einem engen Rahmen. Die Stadt wird<br />
wahrgenommen als ein bedeutender<br />
wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt.<br />
Jedoch sucht man auch Berührungspunkte<br />
zum Bereich des Dorfes<br />
als Naturraum. Man schafft Parkanlagen<br />
oder schätzt dörfliche Produkte auf den<br />
Märkten der Stadt. „Am Mittag döst die<br />
Sonne in den Kuhlen“ heißt der neue<br />
Gedichtband des saarländischen Autors<br />
Georg Fox. Er hat die Texte selbst illustriert.<br />
Entstanden ist ein Buch mit zahlreichen<br />
berührenden Gedichten zwischen<br />
Morgen und Abend – aus der Heimat<br />
und aus der Fremde.<br />
Paris hat seinen „Place des Vosges“ im<br />
Stadtviertel Marais. Es ist der älteste<br />
von den fünf „Königlichen Plätzen“ und<br />
gilt als einer der schönsten Plätze von<br />
Paris. Fox widmet ihm ein Gedicht, in<br />
welchem dieser Platz in seiner ganzen<br />
Schönheit beschrieben wird: „Am<br />
Abend kommt der "gardien" und räumt<br />
die Parkbesucher aus dem Feld, indem<br />
er alle Tore schließt. Die Nacht gehört<br />
dem Platz allein.“ Weitere poetische Texte<br />
entstanden an der belgischen Küste,<br />
in Metz und in der Provence.<br />
Diese Gedichte folgen einer sehr<br />
konkreten Lyrik, manche Texte sind<br />
Grenzerlebnisse und eigentümlichen<br />
Erfahrungen und Empfindungen im<br />
dörflichen und städtischen Leben. Die<br />
Provence ist für den Autor ein impressionistischer<br />
Erlebnisort zwischen den<br />
Verdon-Schluchten und den Mittagsstunden<br />
am See. Man entdeckt dabei<br />
Neues und Ungewohntes in den Dörfern.<br />
Aber man findet sich auch gerne<br />
ein im Trubel städtischen Erlebens. Fox<br />
entführt uns mit seinen Bildern und Texten<br />
in reizvolle Gegenden und auch in<br />
seine langjährige Heimat. Ihr hat er zahl-<br />
reiche Gedichte gewidmet. Da geht es<br />
um einen Spaziergang entlang am Köllerbach,<br />
um das alte Fürstenschlösschen<br />
in der Talaue. Fox schildet in Reim und<br />
Rhythmus die Tageszeiten und lässt die<br />
Sagengestalt des wilden Jägers Malditz<br />
wieder aufleben. Einige der Texte wurden<br />
sogar ins Französische übersetzt. Es<br />
eint sie eine Emotion in der Sehnsucht<br />
nach Geborgenheit. Hier möchte man<br />
heimisch werden. Hier wie dort will man<br />
sein Geheischnis spüren. Es ist eine anrührende<br />
Reise durch die Welt entstanden.<br />
Eine Kritikerin schrieb dazu: „Es gibt<br />
sie noch, diese stillen Poeten der kleinen<br />
Formen. Sie spüren den Wörtern und<br />
Sätzen nach und verfassen bezaubernde<br />
Perlen der Poesie.“ Besonders wertvoll<br />
macht diesen Gedichtband, dass<br />
der Autor seine Texte mit Aquarellen<br />
illustriert hat. In diesem Buch verbindet<br />
sich eine künstlerische Darstellung des<br />
Malers mit der bildhaften Sprache des<br />
Autors.<br />
Bibliografie:<br />
Fox, Georg „Am Mittag döst die Sonne<br />
in den Kuhlen“, Gedichte über Dorf und<br />
Stadt, über Nähe und Ferne, 88 Seiten, illustriert<br />
mit Aquarellen und Skizzen, Edition<br />
Bucherbach, ISBN Hardcover 978-3-<br />
384-04392-4 im guten Buchhandel und<br />
im Internet, z.B. unter https://tredition.<br />
com/shop erhältlich.<br />
UMBRUCH<br />
Wie man den Wechsel in der Führung<br />
souverän und offen gestaltet<br />
Wenn ein Wechsel von Führungskräften<br />
stattfindet, dann bringt dies meist eine<br />
gewisse Unruhe mit sich – unabhängig<br />
davon, um welche Führungsebene es<br />
sich handelt. Die Ursache kann im zwischenmenschlichen<br />
Bereich oder an der<br />
mangelnden Einarbeitung<br />
der neuen Führungskräfte<br />
liegen, sowie an fehlender<br />
Flexibilität der Mitarbeiter.<br />
In Bezug auf zwischenmenschliche<br />
Störfaktoren<br />
lässt sich nicht abschätzen,<br />
wie sich einzelne<br />
Persönlichkeiten entfalten<br />
und ob es gelingen wird,<br />
die Fähigkeiten der einzelnen<br />
Menschen im Team<br />
zu entwickeln. Es sind<br />
viele Faktoren, die den<br />
zwischenmenschlichen<br />
Umgang miteinander beeinflussen<br />
(Geschlecht,<br />
Alter etc.). In vielen Fällen<br />
bringt dies Unsicherheit<br />
und Unruhe in den Arbeitsalltag.<br />
Hinzu kommt<br />
oft die fehlende Flexibilität der Mitarbeiter,<br />
da jede ausscheidende Führungskraft<br />
einen Fußabdruck hinterlässt. Prozesse<br />
werden deswegen häufig als starr<br />
und nicht änderungsfähig betrachtet<br />
nach dem Motto: "Das haben wir schon<br />
immer so gemacht".<br />
Doch es treten auch Probleme auf, wenn<br />
neue Führungskräfte nicht richtig eingearbeitet<br />
oder Standards nicht zu Beginn<br />
geklärt wurden. Dann sind die Führungskräfte<br />
auf die Meinung und die Hilfe<br />
ihrer Mitarbeiter angewiesen. Ein paar<br />
praktische Tipps helfen Ihnen dabei, einen<br />
Führungskräftewechsel souverän<br />
zu meistern und die Basis für eine gute<br />
Zusammenarbeit mit dem/der neuen<br />
Vorgesetzten zu schaffen. Seien Sie offen<br />
für Veränderung: Stellen Sie sich<br />
auf inhaltliche Neuerungen, veränderte<br />
Prozesse und einen anderen Kommunikations-<br />
und Führungsstil ein. Gehen Sie<br />
davon aus, dass die neue Führungskraft<br />
sich von der alten abgrenzen und eigene<br />
Akzente setzen wird. Und „anders“ kann<br />
ja auch „besser“ bedeuten.<br />
FAZIT<br />
Führungskräftewechsel<br />
erfordern Offenheit<br />
und Anpassung,<br />
bieten aber auch<br />
Chancen für<br />
positive<br />
Veränderungen.<br />
• Lernen Sie sich kennen: Sie haben<br />
vermutlich schon in den sozialen Netzwerken<br />
und im Internet Informationen<br />
über Ihren neuen Chef oder Ihre neue<br />
Chefin gesammelt. Suchen Sie aber<br />
möglichst bald auch das persönliche<br />
Gespräch, um sich selbst<br />
ein Bild zu machen und<br />
etwas über seine bzw. ihre<br />
Erwartungen, Eigenheiten<br />
und Einstellungen zu erfahren.<br />
• Machen Sie einen guten<br />
Eindruck: Präsentieren<br />
Sie Ihre Leistungen<br />
und Stärken indirekt im<br />
Gespräch und durch Ihr<br />
Arbeitsverhalten, nicht<br />
durch Eigenlob. Bieten<br />
Sie Ihre Unterstützung<br />
an, um dem anderen<br />
den Einstieg zu erleichtern,<br />
aber übernehmen<br />
Sie nicht selbst das Ruder<br />
und überfordern Sie Ihr<br />
Gegenüber nicht mit zu<br />
vielen Details.<br />
• Hüten Sie sich vor Vergleichen: Reden<br />
Sie nicht schlecht über den Vorgänger,<br />
auch wenn Sie die neue Führungskraft<br />
und ihren Stil besser finden.<br />
Das könnte Ihnen als Charakterschwäche<br />
und als mangelnde Loyalität angelastet<br />
werden. - Simplify your life) - Einfach<br />
und glücklicher Leben<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
35<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
36<br />
BRIEF<br />
...für die Liebe<br />
Vor allem im Arbeitsalltag neigen wir dazu, beim<br />
anderen das zu sehen, was er oder sie falsch oder<br />
gar nicht macht, was uns stört, nervt, enttäuscht.<br />
Man vergisst vor lauter Verpflichtungen und Routinen,<br />
was man am Anfang im anderen gesehen<br />
hat. Das schadet jeder Beziehung und macht auf<br />
Dauer beide unglücklich und unzufrieden.<br />
Lenken Sie deshalb Ihren Blick wieder auf das, was<br />
Sie an Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin mögen,<br />
auf all die Dinge, der er oder sie für Sie tut, auf Ihre<br />
Gemeinsamkeiten und auf die Eigenschaften, in<br />
die Sie sich mal verliebt haben. Indem Sie einen<br />
Brief an Ihren Partner oder Ihre Partnerin formulieren<br />
und darin beschreiben, was Sie an ihm/ihr<br />
lieben, erinnern Sie sich wieder an das Einzigartige<br />
in Ihrer Beziehung, für das Sie dankbar sein<br />
können und das es zu bewahren gilt, und „als<br />
ich dich kennenlernte, wusste ich sofort, dass du<br />
eine unglaubliche Rolle in meinem Leben spielen<br />
wirst. Ich betrachtete dich als ein Teil meines Lebens<br />
und wusste, dass du mich für immer ändern<br />
wirst. Und, und …“<br />
Der Brief muss nicht lang sein, aber er sollte in Ihren<br />
eigenen Worten formuliert sein, denn sonst<br />
wirkt er nicht authentisch. Überschreiben Sie ihn<br />
mit „Warum ich dich liebe“. Dann wählen Sie einen<br />
Satzanfang wie: „Ich liebe dich dafür, dass …“ und<br />
ergänzen ihn mit allem, was Ihnen dazu einfällt.<br />
So entsteht eine Liste der Wertschätzung und<br />
eine ganz persönliche Liebeserklärung.<br />
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Beziehung<br />
nur noch aus reiner Arbeitsteilung besteht und<br />
Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin sich nichts<br />
mehr zu sagen haben, dann schreiben Sie ihm<br />
oder ihr einen persönlichen Brief, der Sie beide<br />
daran erinnert, warum Sie zusammen sind. Das ist<br />
leichter, als Sie denken, und kann Ihre Liebe wieder<br />
beleben.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
PR-Anzeigen<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
@SNCreativDesign<br />
WEB WERBUNG MARKETING #sncreativdesign DE-<br />
SIGN PRINT WEB WERBUNG MAR-<br />
KETING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG<br />
MARKETING DESIGN PRINT WEB<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG<br />
MARKETING DESIGN PRINT WEB<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WARUM<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG<br />
MARKETING DESIGN PRINT WEB<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG<br />
MARKETING DESIGN PRINT WEB<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
NEUGIERIG? TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG<br />
MARKETING DESIGN PRINT WEB<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG<br />
MARKETING DESIGN PRINT WEB<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
Inh.: Nicole Sciové<br />
TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
...weil wir es können!<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG<br />
MARKETING DESIGN PRINT WEB<br />
WERBUNG MARKETING DESIGN<br />
PRINT WEB WERBUNG MARKE-<br />
TING DESIGN PRINT WEB WER-<br />
VISITENKARTEN // FLYER // BROSCHÜREN // WEBDESIGN // LOGOS // TEXTILTRANSFER-DRUCK // FAHRZEUGFOLIERUNG // UVM<br />
BUNG MARKETING DESIGN PRINT<br />
WEB WERBUNG MARKETING<br />
DESIGN PRINT WEB WERBUNG
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
ART&CULTUR<br />
38<br />
SUEÑOS ESPAÑOLES<br />
„Sueños españoles“ - "Spanische Träume"<br />
- so lautete das diesjähriges Motto - Anfang<br />
Juli 24 mit Top-Künstler*innen in<br />
einem herrlichen Panorama und seit 26<br />
Jahren ist das die Zauberformel von SR<br />
Klassik am See, dem Klassik Open Air am<br />
Losheimer Stausee.<br />
Ein Ort, an dem alle auf ihre Kosten kamen:<br />
Musikfreunde freuten sich auf einen<br />
mitreißenden Programm- Mix, auf<br />
große Solisten und die Deutsche Radio<br />
Philharmonie.<br />
Spanische Träume<br />
in Losheim am See<br />
Musikalisch-kulinarisch gestimmte<br />
Picknickfreunde genossen die milde<br />
Seeluft, die große grüne Wiese und vertrauten<br />
auf den sommerlich geneigten<br />
Wettergott. Höchste musikalische<br />
Qualität, originelle Programme sowie<br />
Spitzen-Solistinnen und -Solisten – begleitet<br />
von unserem hervorragenden Orchester,<br />
der Deutschen Radio Philharmonie<br />
(DRP) - machten neben der lockeren,<br />
sommerlichen Stimmung am See den<br />
hohen Erlebniswert von „SR Klassik am<br />
See“ aus.<br />
Nun, Spanien ist nun einmal das beliebteste<br />
Urlaubsziel der Deutschen.. und<br />
Spanien besteht ja keineswegs nur aus<br />
Sombrero, Ballermann und Strandparty,<br />
sondern hat in der „klassischen“ Musik<br />
außerordentliche Künstler und Komponisten<br />
hervorgebracht. Großartige Kultur<br />
und Musiktradition dieses Landes zu zeigen<br />
und diese auch genussvoll zu hören,<br />
waren die besonderen Attribute dieses<br />
stimmungsvollen Abends...<br />
..mit Pablo Mielgo einen der besten spanischen<br />
Dirigenten und mit dem aus<br />
Mallorca stammenden Geiger Francisco<br />
Fullana sowie der fantastischen Flamenco-Sängerin<br />
Trini Montero waren weitere<br />
bekannte spanische Künstler dabei, und<br />
die spanische Musiksprache ist auch<br />
eine ganz eigene und unverwechselbare.<br />
Man spürt darin förmlich das heiße Klima<br />
des Landes, erlebt die Emotionalität der<br />
Menschen, ihre langen Traditionen und<br />
ihren Stolz.<br />
Das krönende Feuerwerk zum Abschluss<br />
jeder Veranstaltung verwandelte die Szenerie<br />
dann vollends auch in eine Zaubernacht.<br />
„Sueños españoles“ – „Spanische<br />
Träume“ –<br />
„Unserem Partner, Veranstalter Joachim<br />
Arnold, allen Musikerinnen und Musikern<br />
der DRP sowie Chefdirigentinnen<br />
und Chefdirigenten für ihr Engagement<br />
ein herzliches Dankeschön ebenso wie<br />
allen, die im Orchestermanagement und<br />
hinter den Kulissen seit vielen Jahren<br />
mitwirken und somit „SR Klassik am See“<br />
immer wieder zu einem unvergesslichen<br />
Erlebnis machen“so Martin Grasmück Intendant<br />
des Saarländischen Rundfunks.<br />
DIRIGENT - PABLO MIELGO<br />
Pablo Mielgo, Dirigent aus Madrid, ist<br />
künstlerischer und musikalischer Leiter<br />
des Orquestra Simfònica de les Illes Balears<br />
(OSIB) seit 2014 und seit 2020 des<br />
Symphony of the Americas (SOTA).<br />
TRINIDAD MONTERO - Gesang<br />
Trinidad Álvarez Beltrán, La Trini, ist gebürtig<br />
aus Cordoba (Spanien). Im Alter von<br />
nur 9 Jahren stand sie zum ersten Mal in<br />
einer spanischen Fernsehshow auf der<br />
Bühne. „La Trini“ machte ihren Master-Abschluss<br />
am Musikkonservatorium von<br />
Córdoba.<br />
LAURA LOOTENS - Gitarre<br />
Laura Lootens wurde 1999 in Marktoberdorf<br />
geboren. Ihre Leidenschaft für die<br />
klassische Gitarre erwachte bereits nach<br />
der allerersten Unterrichtsstunde im Alter<br />
von acht Jahren. Seitdem ist es ihre Erfüllung,<br />
die Zuhörer für die Vielfalt und die<br />
unendlichen Klangfarben der Gitarre zu<br />
begeistern.<br />
FRANCISCO FULLANA - Violine<br />
Der in Spanien geborene Geiger Francisco<br />
Fullana, Gewinner des Avery Fisher<br />
Career Grant 2018, wurde als "erstaunliches<br />
Talent" (Gustavo Dudamel) und "erschrecklich<br />
großartig" (Buffalo News). Sein<br />
Solo-Geigenalbum Bachs langer Schatten,<br />
wurde zur Instrumentalauswahl des<br />
Monats des BBC Music <strong>Magazin</strong>e ernannt.<br />
ROLAND KUNZ - Moderation<br />
Seit 1983 Moderator, Musikvermittler und<br />
Programmgestalter bei SR2 KulturRadio,<br />
BR, SWR, WDR. Bundesweit beachtet: „Musik<br />
für Junge Ohren“ mit der Deutschen<br />
Radio Philharmonie, bei denen Roland<br />
Kunz Klassik auf unterhaltsame und anschauliche<br />
Weise vermittelt<br />
ART&CULTUR<br />
39<br />
Roland Kunz<br />
Teilorchester<br />
FRANCISCO FULLANA - Violine<br />
Roland Kunz<br />
Fotos © Werner Staudt <strong>SaarLorLux</strong> <strong>Magazin</strong><br />
Teilorchester<br />
TRINIDAD MONTERO – Gesang "La Trini"<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
DIRIGENT - PABLO MIELGO<br />
LAURA LOOTENS - Gitarre
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
40<br />
Am 1. August trat das EU-Gesetz zur<br />
Künstlichen Intelligenz in Kraft. Damit<br />
wird in der Europäischen Union künftig<br />
geregelt, was Künstliche Intelligenz darf<br />
und was nicht. Wie sich das Gesetz auf<br />
die praktische Arbeit von Programmiererinnen<br />
und Programmierern auswirkt,<br />
hat nun ein Team um den Informatikprofessor<br />
Holger Hermanns von der Universität<br />
des Saarlandes und die Juraprofessorin<br />
Anne Lauber-Rönsberg von der<br />
Technischen Universität Dresden untersucht<br />
und in einem Paper veröffentlicht,<br />
das im <strong>Herbst</strong> publiziert wird.<br />
„Der AI Act zeigt, dass die Politik verstanden<br />
hat, dass KI auch eine Gefahr sein<br />
kann, insbesondere, wenn sie in sensible<br />
oder gesundheitlich relevante Bereiche<br />
KI-GESETZ<br />
Was das in Kraft getretene KI-Gesetz<br />
in der Praxis bedeutet<br />
eingreift“, sagt Holger Hermanns, Informatikprofessor<br />
an der Universität des<br />
Saarlandes. Aber wie wirkt sich der AI<br />
Act tatsächlich auf die Arbeit derjenigen<br />
aus, die sie erschaffen? „Was muss ich<br />
überhaupt lesen von dem Ding?“, fasst<br />
Hermanns die Frage zahlloser Programmiererinnen<br />
und Programmierer zusammen.<br />
Denn nicht jeder Programmierer<br />
wird sich die (im Deutschen) 144 Seiten<br />
starke Verordnung von Anfang bis Ende<br />
durchlesen wollen – und können.<br />
Gemeinsam mit seiner Doktorandin Sarah<br />
Sterz, der Postdoktorandin Hanwei<br />
Zhang sowie Anne Lauber-Rönsberg,<br />
Juraprofessorin an der TU Dresden, und<br />
ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />
Holger Hermanns, Informatikprofessor an der Universität des Saarlandes<br />
Foto © UdS/Oliver Dietze<br />
Philip Meinel hat Holger Hermanns<br />
ein Paper mit dem Titel „AI Act for the<br />
Working Programmer“ geschrieben, in<br />
dem diese Frage im Grundsatz beantwortet<br />
wird. Der Kern ihrer Erkenntnis:<br />
„Entwickler und Nutzer werden unterm<br />
Strich nicht wirklich viel Veränderung<br />
spüren“, fasst Sarah Sterz zusammen.<br />
„Hauptsächlich bei der Entwicklung sogenannter<br />
Hochrisiko-Systeme werden<br />
die Vorschriften des AI Act relevant“, so<br />
die Informatikerin.<br />
Das liegt daran, dass das europäische<br />
KI-Gesetz insbesondere darauf abzielt,<br />
die späteren Nutzer eines Systems davor<br />
zu schützen, dass eine KI für sie schädlich<br />
bzw. ungerecht sein könnte. Greift<br />
eine KI nicht in sensible Bereiche ein,<br />
fällt sie auch nicht unter die umfangreichen<br />
Vorschriften für Hochrisiko-Systemen.<br />
Holger Hermanns unterstreicht<br />
das anhand eines konkreten Beispiels:<br />
„Die Entwickler einer KI-Software, die Bewerbungen<br />
sichtet und Bewerber möglicherweise<br />
schon aussortiert, bevor<br />
überhaupt ein Mensch aus der Personalabteilung<br />
darauf geschaut hat, unterliegt<br />
den Vorschriften des AI Acts, sobald<br />
das Programm auf den Markt kommt<br />
oder in Betrieb genommen wird. Die KI<br />
hingegen, die in einem Computerspiel<br />
die Reaktionen von Gegnern in Autorennspielen<br />
simuliert, kann nach wie<br />
vor entwickelt und vermarktet werden,<br />
ohne dass sich deren Entwickler über<br />
den AI Act Gedanken machen müssen.“<br />
Die Regeln für solche Hochrisiko-Systeme,<br />
zu der neben der Bewerbungs-<br />
Sarah Sterz, Doktorandin am Lehrstuhl von Professor Holger Hermanns<br />
software zum Beispiel auch Kreditscoring-Systeme,<br />
Software für medizinische<br />
Bereiche oder auch Programme, die<br />
den Zugang zu Bildungseinrichtungen<br />
wie Universitäten managen, gehören,<br />
sind im nun in Kraft tretenden KI-Gesetz<br />
streng. „Zum einen muss sichergestellt<br />
werden, dass die Trainingsdaten so sind,<br />
dass die daraus trainierte KI tatsächlich<br />
auch ihre Aufgabe ordentlich erfüllen<br />
kann“, so Holger Hermanns. Hier dürfe<br />
es zum Beispiel nicht dazu kommen,<br />
dass eine Gruppe von Bewerbern diskriminiert<br />
wird, weil sie in den Trainingsdaten<br />
kaum vorkommen. „Außerdem<br />
muss das System aufzeichnen, was<br />
genau zu welchem Zeitpunkt passiert,<br />
ähnlich wie eine Black Box im Flugzeug“,<br />
ergänzt Sarah Sterz. Die Funktionsweise<br />
des Systems muss darüber hinaus dokumentiert<br />
sein wie in einem klassischen<br />
Benutzerhandbuch. Und der Provider,<br />
also der Anbieter einer Software, muss<br />
dem späteren Betreiber alle Informationen<br />
zur Verfügung stellen, damit dieser<br />
das System während seiner Benutzung<br />
auch ordnungsgemäß beaufsichtigen<br />
kann, um Fehler zu erkennen und zu<br />
berichtigen. (Über diese so genannte<br />
„Human Oversight“ haben sich Wissenschaftlerinnen<br />
und Wissenschaftler<br />
Foto © UdS/Thorsten Mohr<br />
jüngst in einem anderen Paper Gedanken<br />
gemacht.) „Der AI Act schränkt<br />
einige Dinge schon sehr maßgeblich<br />
ein. Die meisten Anwendungen jedoch<br />
werden nur sehr bedingt betroffen sein“,<br />
fasst Holger Hermanns zusammen. Was<br />
FAZIT<br />
Der AI Act stellt einen<br />
wichtigen Schritt<br />
in die richtige<br />
Richtung dar, indem<br />
er klare Regelungen<br />
für den Einsatz<br />
von KI setzt.<br />
heute schon verboten ist, zum Beispiel<br />
Gesichtserkennung zur Interpretation<br />
von Emotionen, wird weiterhin verboten<br />
bleiben. Unproblematische KI-Systeme<br />
wie zum Beispiel in Videospielen<br />
oder für Spam-Filter sind kaum vom AI<br />
Act betroffen. Und die erwähnten Hochrisiko-Systeme<br />
fallen erst dann unter die<br />
Regulierung durch das Gesetz, wenn<br />
...en français<br />
L'AI Act établit des règles claires et<br />
importantes pour l'utilisation de l'IA<br />
Le 1er août, la loi européenne sur l'intelligence<br />
artificielle est entrée en vigueur.<br />
L'Union européenne a adopté cette loi.<br />
Comment cette loi influence-t-elle le travail<br />
pratique des programmeurs ? Quelle<br />
seront les possibilités de l’IA ? Une équipe<br />
dirigée par Holger Hermanns, professeur<br />
d'informatique à l'Université de la Sarre,<br />
et Anne Lauber-Rönsberg, professeure de<br />
droit à l'Université technique de Dresde, a<br />
analysé l'impact de cette réforme sur la société.<br />
Le résultat sera publié cet automne. «<br />
L'AI Act montre que les politiques ont compris<br />
que l'IA peut être dangereuse, en particulier<br />
dans les domaines importants de la<br />
santé, selon le professeur Hermanns. Il faut<br />
s'assurer que les données remplissent correctement<br />
leurs missions.<br />
sie in die „freie Wildbahn“ gelangen,<br />
wie Sarah Sterz es formuliert, das heißt<br />
wenn sie auf den Markt kommen oder<br />
in Betrieb genommen werden. In Forschung<br />
und Entwicklung, ob staatlich<br />
oder privat, wird es nach wie vor keine<br />
Beschränkungen geben.<br />
„Ich sehe wenig Risiko, dass Europa<br />
durch das KI-Gesetz von der internationalen<br />
Entwicklung abgehängt wird“, so<br />
das Fazit von Holger Hermanns. Im Gegenteil,<br />
er und seine Kolleginnen und<br />
Kollegen kommen zu einem wohlwollenden<br />
Urteil über das weltweit erste<br />
Gesetz, das Künstlicher Intelligenz auf<br />
einem ganzen Kontinent einen rechtlichen<br />
Rahmen gibt: „Der AI Act ist ein<br />
Versuch, KI auf vernünftige Weise zu regulieren,<br />
und das ist nach unserem Dafürhalten<br />
gut gelungen.“<br />
Weitere Info<br />
Universität des<br />
Saarlandes<br />
Campus<br />
66123 Saarbrücken<br />
www.uni-saarland.de/aktuell<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
41<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
42<br />
PR-Anzeigen<br />
WELLNESSPARADIES<br />
<strong>Herbst</strong>liche Wärme und<br />
Entspannung pur - nur für Dich<br />
<strong>Herbst</strong>momente<br />
WÄRME FÜR KÖRPER UND SEELE<br />
Genießen Sie die Wärme aus den Tiefen der hauseigenen Thermalquelle.<br />
Wenn draußen die Blätter fallen, ist hier Ihr Rückzugsort, Ihr Ruhepol.<br />
Finden Sie zu Ihrer inneren Mitte im bis zu 37 Grad warmen<br />
Thermalwasser der verschiedenen Becken und erleben Sie<br />
perfektionierte Saunakultur in einer der neun Saunen und Dampfbäder.<br />
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen<br />
sinken und die Natur hüllt sich in ein<br />
buntes <strong>Herbst</strong>kleid. Die perfekte Zeit, um<br />
der Hektik des Alltags zu entfliehen und<br />
neue Energie zu tanken.<br />
In der Saarland Therme kannst Du die<br />
wohltuende Wärme des Wassers und die<br />
entspannende Atmosphäre genießen.<br />
Deine Benefits durch den Besuch der<br />
Therme:<br />
Stärke Dein Immunsystem:<br />
Die wechselnden Temperaturen im<br />
<strong>Herbst</strong> können das Immunsystem belasten.<br />
Regelmäßige Saunagänge und Bäder<br />
in thermalem Wasser stärken die Abwehrkräfte<br />
und beugen Erkältungen vor.<br />
Reduziere Stress:<br />
Lass den Alltagsstress hinter Dir und<br />
tauche ein in eine Welt der Ruhe und<br />
Entspannung. Die vielfältigen Wellnessangebote,<br />
wie Massagen und Körperpackungen,<br />
sorgen für tiefe Regeneration<br />
.<br />
Lockere Deine Muskelatur:<br />
Nach einem langen Sommer oder anstrengenden<br />
Aktivitäten können ver-<br />
spannte Muskeln mit Hilfe von warmen<br />
Bädern und Massagen gelockert werden.<br />
Schönheit von innen:<br />
Die Mineralstoffe im Thermalwasser pflegen<br />
Deine Haut und Haare und tragen zu<br />
einem strahlenden Aussehen bei.<br />
Deine besonderen <strong>Herbst</strong>angebote:<br />
<strong>Herbst</strong>liche Wellness-Pakete:<br />
Genieße ein individuell zusammengestelltes<br />
Paket aus Tageseintritten und<br />
Massagen. Unsere Saunameister verwöhnen<br />
Dich mit duftenden Aufgüssen, die<br />
Körper und Geist beleben. In der Gastronomie<br />
erwartet Dich eine Auswahl an<br />
warmen Tees, Kaffeespezialitäten und<br />
köstlichen Speise, um sich nach dem<br />
Saunagang zu stärken. In den Ruhebereichen<br />
kannst Du dich in kuschelige<br />
Decken einkuscheln und die Ruhe genießen.<br />
FAZIT<br />
Kontakt<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
Geschenktipp:<br />
Gutscheine<br />
auch online erhältlich<br />
Saarland Therme<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Saarland Therme -<br />
ein Ort, an dem Du<br />
dein Körper und<br />
Geist in Einklang<br />
bringst und neue<br />
Energie<br />
schöpfen kannst.<br />
Zum Bergwald 1<br />
66271 Kleinblittersdorf<br />
Tel. : +49 6805-60000-0<br />
info@saarland-therme.de<br />
www.saarland-therme.de<br />
Zum Bergwald 1<br />
66271 Rilchingen-Hanweiler<br />
+49 (0)6805 - 600 00-0<br />
info@saarland-therme.de<br />
www.saarland-therme.de
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
SNAPSHOTS<br />
44<br />
SNAPSHOTS<br />
Dein Foto im <strong>Magazin</strong> – Jetzt mitmachen und<br />
Deine Region ins Rampenlicht rücken!<br />
Du wolltest schon immer Dein Foto in<br />
einem <strong>Magazin</strong> sehen? Dann ist jetzt<br />
Deine Gelegenheit! Mit unserer neuen<br />
Rubrik <strong>SaarLorLux</strong> Snapshots kannst<br />
Du Deine besten Schnappschüsse aus<br />
der Region mit uns und unseren Leserinnen<br />
und Lesern teilen – und vielleicht<br />
findet sich Dein Bild bald in einer unserer<br />
Ausgaben wieder!<br />
Aber was genau ist<br />
ein Schnappschuss?<br />
Ein Snapshot, oder auf Deutsch<br />
Schnappschuss, ist eine spontane, ungeplante<br />
Fotografie, die oft im perfekten<br />
Moment eingefangen wird. Diese Bilder<br />
transportieren Authentizität und echte<br />
Emotionen – Momente, die das alltägliche<br />
Leben so besonders machen. Es<br />
sind die kleinen Augenblicke, die ungestellt<br />
und unverfälscht das wahre Leben<br />
zeigen und uns oft ein Lächeln auf die<br />
Lippen zaubern.<br />
Und genau dieses Gefühl möchten wir<br />
mit unserer neuen Rubrik <strong>SaarLorLux</strong><br />
Snapshots erlebbar machen. Stell Dir<br />
vor, wie Deine Momentaufnahme, die<br />
vielleicht eine besondere Begegnung,<br />
eine atemberaubende Landschaft oder<br />
eine unerwartete Entdeckung festhält,<br />
in unserem <strong>Magazin</strong> abgedruckt wird.<br />
Jeder von uns hat diese besonderen<br />
Augenblicke schon einmal eingefangen<br />
– jetzt ist die Zeit, sie zu teilen!<br />
Die Region <strong>SaarLorLux</strong>, die das Saarland,<br />
Lothringen, Luxemburg und Teile<br />
von Rheinland-Pfalz umfasst, bietet<br />
eine Vielzahl an spektakulären Motiven:<br />
die sanften Hügel und Wälder, die lebendigen<br />
Städte und die charmanten<br />
Dörfer, all das wartet nur darauf, durch<br />
Deine Linse eingefangen zu werden.<br />
Ganz gleich, ob Du einen malerischen<br />
Sonnenuntergang am Moselufer, eine<br />
historische Sehenswürdigkeit in Luxemburg<br />
oder einen magischen Moment in<br />
den Weinbergen festgehalten hast – wir<br />
möchten Deine Erlebnisse sehen!<br />
Jetzt bist Du gefragt!<br />
Schick uns Deine schönsten Schnappschüsse<br />
aus der <strong>SaarLorLux</strong>-Region! Und<br />
das Beste: Du brauchst kein Profi-Fotograf<br />
zu sein. Es geht um den Moment,<br />
um die Stimmung, die Du mit Deinem<br />
Bild transportierst. Egal ob mit der Kamera<br />
oder dem Smartphone – jeder Beitrag<br />
ist willkommen!<br />
Ein paar Dinge solltest Du dabei beachten:<br />
Die Fotos müssen frei zur Nutzung<br />
sein, was bedeutet, dass Du uns die Erlaubnis<br />
gibst, sie ohne Einschränkungen<br />
zu verwenden. Außerdem müssen alle<br />
abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung<br />
einverstanden sein. Zu jedem<br />
Bild fügst Du eine kurze Beschreibung<br />
hinzu, die erklärt, was wir auf dem<br />
Bild sehen, sowie Deinen Namen und<br />
den Ort der Aufnahme.<br />
Die besten Einsendungen werden nicht<br />
nur in einer unserer nächsten Ausgaben<br />
erscheinen, sondern auch auf unseren<br />
Social Media Kanälen und unserer Website<br />
präsentiert.<br />
Stell Dir vor, wie Dein Schnappschuss<br />
mit tausenden Menschen geteilt wird<br />
und Deine Region durch Deine Augen<br />
erlebbar wird!<br />
Also, worauf wartest Du?<br />
Greif zur Kamera oder zum Handy**, lass<br />
Deiner Kreativität freien Lauf und zeig<br />
uns, was die <strong>SaarLorLux</strong>-Region für Dich<br />
so besonders macht. Werde Teil unserer<br />
visuellen Reise und bringe Deine Region<br />
ins Rampenlicht! Wir freuen uns schon<br />
riesig auf Deine Einsendungen!<br />
DEIN SNAPSHOT<br />
Sende Deine<br />
Fotos einfach<br />
per Mail an:<br />
snapshots@<br />
saarlorluxmagazin.de<br />
MAGAZIN<br />
SNAPSHOTS<br />
S E I T 2 0 2 4<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
ART&CULTUR<br />
46<br />
ANZIEHUNGSPUNKT<br />
Sternenlabyrinth in Nonnweiler<br />
Gefunden:<br />
Ihr Schlüssel zum Glück.<br />
Tourismusminister Jürgen Barke hatte<br />
im Juli das neue Sternenlabyrinth in<br />
Nonnweiler eröffnet. Damit erhält der<br />
Landkreis St. Wendel eine weitere Attraktion<br />
im Bereich des Astrotourismus.<br />
Die Gesamtkosten des Sternenlabyrinths<br />
belaufen sich auf rund 163.000 Euro<br />
und wurden zu 95 Prozent aus Tourismusmitteln<br />
des Landes durch das Wirtschaftsministerium<br />
gefördert.<br />
Tourismusminister Barke: „Die Gemeinde<br />
Nonnweiler ist ein touristischer Anziehungspunkt<br />
im Norden des Saarlandes.<br />
Das neue Sternenlabyrinth ergänzt das<br />
Portfolio der Gemeinde ideal. Der Keltenpark<br />
und das Freizeitzentrum Peterberg<br />
tragen ebenfalls zur touristischen<br />
Attraktivität von Nonnweiler bei. Generell<br />
hat sich die Astronomie zu einem<br />
wichtigen Zugpferd für den Landkreis<br />
St. Wendel entwickelt. Ich freue mich,<br />
dass wir durch die Landesförderung<br />
der neuen Anlage eine passgenaue Ergänzung<br />
zu den Sternguckerplätzen im<br />
Sankt Wendeler Land und dem Astroerlebnisweg<br />
am Bostalsee ermöglichen<br />
konnten.“<br />
Dr. Franz-Josef Barth, Bürgermeister der<br />
Gemeinde Nonnweiler: „Die innovative<br />
Konzeption des Sternenlabyrinths<br />
Nonnweiler ist eine hervorragende Ergänzung<br />
unseres touristischen Erlebnisangebotes.<br />
Mit diesem Projekt ist es<br />
gelungen, eine einzigartige Attraktion<br />
zu schaffen, die Begeisterung und Interesse<br />
für Astronomie und Naturwissenschaften<br />
nachhaltig fördern kann.“<br />
Das interaktive Sternenlabyrinth besteht<br />
aus 16 Sternen-Stationen, die so angelegt<br />
wurden, dass die ausgewählten<br />
Sterne am Abendhimmel ihre Sternenbilder<br />
spiegeln. Die einzelnen Stationen<br />
können durch eine Kurbel in Bewegung<br />
gesetzt werden. Die erzeugte Energie<br />
ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern,<br />
über beidseitig angebrachte<br />
Druckknöpfe akustische Informationen<br />
zu den abgebildeten Sternen abzurufen.<br />
Zusätzlich geben beleuchtete Infotafeln<br />
Auskunft über wichtige Vergleichsdaten<br />
zu den einzelnen Sternen, wie die<br />
Entfernung in Lichtjahren oder deren<br />
Leuchtkraft.<br />
Glauben Sie an Liebe auf den ersten Blick? Wir auch – und machen die Entscheidung für A-Klasse, B-Klasse,<br />
CLA Coupé, GLA, T-Klasse oder V-Klasse jetzt noch attraktiver. Sichern Sie sich ganz besondere Leasing- oder<br />
Finanzierungskonditionen bei Hedin Automotive, Ihrem Mercedes-Benz Händler im Saarland.<br />
Ihr kurzfristig verfügbarer Neuwagen wartet auf Sie!<br />
Ab 233 €/Monat* leasen<br />
Sternenwarte Peterberg<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth an Sternenlabyrinth<br />
Foto © Gemeinde Nonnweiler - Florian Schneider<br />
*Ein freibleibendes Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing Deutschland GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden für eine A-Klasse 180<br />
Kompaktlimousine¹, Hubraum: 1.332 cm³, 100 kW + bis zu 10 kW, Kraftstoff: Super. Fahrzeugpreis 48.141,45 €, Leasing-Sonderzahlung 9.628,29 €, Laufzeit 36 Monate,<br />
Gesamtlaufleistung 45.000 km, 36 mtl. Leasingraten à 233 €. Stand Juli <strong>2024</strong>. Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zzgl. lokaler Überführungskosten. Solange der<br />
Vorrat reicht. Andere Motorisierungs- und Ausstattungsvarianten gegen Aufpreis möglich. Das abgebildete Fahrzeug enthält Sonderausstattungen.<br />
¹Mercedes-Benz A 180 Kompaktlimousine | Energieverbrauch kombiniert: 6,5–5,9 l/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 148–134 g/km | CO₂-Klassen: E–D<br />
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart<br />
Partner vor Ort: Hedin Automotive Saarland GmbH<br />
Autorisierter Mercedes-Benz PKW und Transporter Verkauf und Service<br />
Untertürkheimer Str. 1 · 66117 Saarbrücken | Neunkirchen | Saarlouis | St. Wendel<br />
E-Mail: dialog@hedinautomotive.de · Tel.: 0681 507-0<br />
www.hedinautomotive.de
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
Weitere Infos<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
KKM Keramik Kunst Museum<br />
Marienstraße 2<br />
Neunkirchen/Saar<br />
ART&CULTUR<br />
48<br />
Das KKM Keramik Kunst Museum als<br />
kultureller Leuchtturm mit internationaler<br />
Strahlkraft<br />
Noch nicht ein Jahr eröffnet und das in<br />
der Region einzigartige Museum KKM<br />
Keramik Kunst Museum in Neunkirchen<br />
ist in Übersee bekannt. Kürzlich veröffentlichte<br />
das virtuelle Museum MOCA<br />
NY (Museum of Ceramic Art New York)<br />
auf seiner Webseite einen umfangreichen<br />
Beitrag über das KKM und ein Video-Interview<br />
mit Hannelore Seiffert.<br />
„Schon unser Besucherbuch im KKM<br />
spiegelt die Internationalität unserer Besucherinnen<br />
und Besucher wider.<br />
STRAHLKRAFT<br />
Stifterin Hannelore Seiffert während einer Führung im KKM<br />
Von Neunkirchen bis<br />
nach New York<br />
Dass nun eine solch renommierte New<br />
Yorker Keramik-Plattform auf das KKM<br />
aufmerksam geworden ist und über<br />
das Museum berichtet, unterstreicht,<br />
wie bedeutsam die Neunkircher Keramiksammlung<br />
auch international ist“, so<br />
KKM-Leiterin Nicole Nix-Hauck.<br />
MOCA NY versteht sich als Plattform, die<br />
das Thema Keramik virtuell vermittelt<br />
und international sichtbar macht. Dazu<br />
dient auch die animierte Weltkarte „Google<br />
Maps Keramik“, die nicht nur eine virtuelle<br />
weltweite Reise zu Keramikdestinationen<br />
ermöglicht, sondern auch zum<br />
analogen Besuch der Keramik-Hotspots<br />
anregt. Die Bandbreite der aufgelisteten<br />
Foto © JM Schlorke<br />
Susan Collett, Lucidum, Paper Clay, Glasuren<br />
Keramikorte ist groß: Von Museen über<br />
Galerien bis hin zu Künstlerinnen und<br />
Künstler reicht die Auflistung. Tausende<br />
von Einträgen spiegeln die Vielfalt<br />
und Breite der weltweiten Arbeit und<br />
Auseinandersetzung mit Keramik wider.<br />
„Das Neunkircher Keramikmuseum<br />
ist ein kultureller Leuchtturm, der bis<br />
nach Übersee strahlt. Internationale<br />
Künstlerinnen und Künstler kommen<br />
zudem nach Neunkirchen, wie bei der<br />
KKM-Veranstaltungsreihe „Keramikgespräche“.<br />
Auch zukünftig ist in Richtung<br />
Vermittlung einiges zu erwarten“, so der<br />
Geschäftsführer der Kulturgesellschaft<br />
Markus Müller.<br />
Foto: Tom Gundelwein<br />
Foto © JM Schlorke<br />
Einblick in den Ausstellungsraum des KKM<br />
GEDANKENFUTTER<br />
SAMMELN SIE<br />
SYMPATHIE-PUNKTE<br />
Um eines mal vorweg klarzustellen: Niemand<br />
sollte danach streben, immer lieb<br />
und nett zu sein. Es geht nicht darum,<br />
es allen recht zu machen oder sich anzupassen<br />
und die eigenen Bedürfnisse<br />
zu unterdrücken. Wenn man sich ständig<br />
kleinmacht, verliert man den Kontakt zu<br />
sich selbst. Natürlich möchten wir alle gemocht<br />
und akzeptiert werden, zumindest<br />
von einem Teil der Menschen. Gerade<br />
wenn es darum geht, eigene Wünsche<br />
und Ziele zu erreichen, sind wir oft auf andere<br />
Menschen angewiesen. Da ist es von<br />
Vorteil, wenn sie uns sympathisch finden.<br />
Ein paar grundlegende Verhaltensweisen<br />
können helfen, Vertrauen und Sympathie<br />
aufzubauen: Sprechen Sie Ihr Gegenüber<br />
mit Namen an – das schafft eine persönliche<br />
Verbindung. Hören Sie aktiv zu, statt<br />
Öffnungszeiten<br />
Mi. -Fr. 10.00–18.00 Uhr<br />
Sa.10.00–17.00 Uhr<br />
So. & Feiertag 14.00–18.00 Uhr<br />
https://explore.moca-ny.org/<br />
Das virtuelle Museum of Ceramic Art New York veröffentlichte einen Beitrag<br />
nur selbst zu reden, und halten Sie dabei<br />
angenehmen Blickkontakt, ohne zu starren.<br />
Dies zeigt echtes Interesse und lässt<br />
Sie authentisch wirken. Seien Sie offen für<br />
Feedback und nehmen Sie konstruktive<br />
Kritik dankbar an. Dies zeigt, dass Sie lernfähig<br />
sind und Respekt vor den Meinungen<br />
anderer haben. Optimismus, Freude<br />
und eine lösungsorientierte Einstellung<br />
sind anziehend und wirken motivierend<br />
auf Ihr Umfeld.<br />
Auch im Gespräch können Sie Sympathien<br />
gewinnen, indem Sie auf Gemeinsamkeiten<br />
hinweisen – sei es in Bezug<br />
auf Interessen, Werte oder Erfahrungen.<br />
Gemeinsamkeiten verbinden und schaffen<br />
eine Basis für eine tiefere Beziehung.<br />
Bitten Sie andere Menschen um Rat oder<br />
Unterstützung, um zu zeigen, dass Sie ihre<br />
Fähigkeiten und Meinungen schätzen.<br />
Dadurch stärken Sie das Gefühl von Wertschätzung<br />
und bauen langfristig stärkere<br />
Verbindungen auf. Empathie spielt dabei<br />
eine zentrale Rolle. Empathische Menschen<br />
sind in der Lage, nicht nur die Worte,<br />
sondern auch die unterschwelligen<br />
emotionalen Signale ihres Gegenübers<br />
zu deuten. Sie können Mimik, Körpersprache,<br />
Gestik und Stimmlage interpretieren<br />
und so besser verstehen, wie es der anderen<br />
Person geht. Empathie endet jedoch<br />
nicht beim Erkennen von Gefühlen – sie<br />
beinhaltet auch die Bereitschaft, darauf<br />
zu reagieren. Sei es, jemandem Trost zu<br />
spenden, Hilfe anzubieten oder sich über<br />
eine positive Erfahrung mitzufreuen. Empathische<br />
Menschen möchten aktiv dazu<br />
beitragen, dass es anderen besser geht.<br />
Das Leben wird uns immer wieder Herausforderungen<br />
stellen. Es gibt unzählige<br />
Gründe, warum bestimmte Dinge nicht<br />
funktionieren. Doch der einzige wirkliche<br />
Hebel, an dem Sie ansetzen können, ist<br />
Ihr eigenes Verhalten und Handeln. Nur<br />
durch Ihre eigenen Entscheidungen und<br />
Ihre innere Haltung können Sie nachhaltige<br />
Veränderungen in Ihrem Leben herbeiführen.<br />
Foto: Screenshot, Städtische Galerie Neunkirchen<br />
ART&CULTUR<br />
49<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
50<br />
HERZENSSACHE<br />
Oldtimer fahren für<br />
einen guten Zweck!<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
51<br />
An einem der schönsten Spätsommertag<br />
am 7. September standen wieder<br />
über 30 chromblitzende, gepflegte<br />
Oldtimer verschiedenster Modelle, von<br />
Ferrari Dino über Cobra Shelby bis hin<br />
zu Citroen 2CV auf dem Tbilisser Platz<br />
vor dem Staatstheater in Saarbrücken<br />
und warteten auf den Startschuss zum<br />
5. Oldtimer-Mitfahrtag.<br />
Dazu eingeladen hatte der Rotary-Club<br />
Saarbrücken St. Johann, der mit seinen<br />
Helfern die Veranstaltung auch in diesem<br />
Jahr perfekt organisiert hatte.<br />
Damit das Publikum, das sich rund um<br />
dem St. Johanner Markt tummelte, auf<br />
die Aktion vor dem Theater aufmerksam<br />
wurde, hatte unser Redakteur, Hans-Peter<br />
Hammes, der als Oldtimerkenner<br />
den Rotary Club berät und immer tatkräftig<br />
unterstützt, eine echte Rarität<br />
dem Publikum anzubieten - …einen<br />
Citroen 2CV AZU loisirs façon pick-up<br />
aus Baujahr 1959 – Ein ganz besonderer<br />
Eyecatcher – Eine wirkliche Einmaligkeit!<br />
Wie bei jeder dieser Veranstaltungen<br />
nutzten auch wieder zahlreiche Besucher<br />
die willkommene Gelegenheit, in<br />
einem Oldtimer ihrer Wahl eine Runde<br />
durch Saarbrücken mitzufahren. Die<br />
Freude der Mitfahrer*innen konnte man<br />
ihnen schon bei der Sitzprobe in den<br />
Oldtimern in ihren Gesichtern deutlich<br />
erkennen. Mit Charme und guter Laune<br />
hatte Moderator – Michael Maisch – die<br />
Oldtimer-Verliebten sowie die anstehenden<br />
Mitfahrer*innen sehr unterhaltsam<br />
auf eine Fahrt in einem auszuwählenden<br />
Wagen eingestimmt.<br />
Während den ausgesuchten Rund-Fahrten<br />
erfuhren die Fahrer viel über die Interessen<br />
der Mitfahrer, warum gerade<br />
dieses Auto zur Mitfahrt ausgewählt<br />
wurde und die Fahrer ihrerseits erklärten<br />
auch den wissbegierigen Fahrtteilnehmern<br />
die vielen technischen und raffinierten<br />
Details.<br />
Die beiden Macher, Manfred Spikowitsch,<br />
vom Saarbrücker Rotary Club<br />
und Hans-Peter Hammes, so zu lesen<br />
in der Sommerausgabe <strong>2024</strong> unseres<br />
<strong>Magazin</strong>s, nahmen auch die gute und<br />
kollegiale Gelegenheit wahr, den Rotary<br />
Club in Kronberg-Taunus durch Mitfahrten<br />
ihrer Oldtimer bestens zu unterstützen<br />
womit die damalige Veranstaltung<br />
zu einem homogenen Erfolg wurde.<br />
Dies konnte auch Manfred Spikowitsch<br />
für den diesjährigen Saarbrücker Oldtimer-<br />
Mitfahrtag ebenfalls bescheinigen.<br />
Die eingefahrenen Spenden kommen<br />
1:1 hilfsbedürftigen Kindern aus unserer<br />
Region zugute, die von der Jugendmannschaft<br />
des Rotary Club ‘Roteract‘<br />
bei Freizeitaktivitäten ebenfalls betreut<br />
werden.<br />
Diese Benefizveranstaltung, die unter<br />
der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin<br />
des Saarlandes, Frau Anke Rehlinger<br />
- stand, hat uns allen gezeigt, dass<br />
„Fahren aus Freude“ mit historischem<br />
Kulturgut, was unsere Oldtimer nun einmal<br />
ausstrahlen, auch eine besonderer<br />
,,Fürsorge „ im Sinne unseres Spendenaufkommens,<br />
darstellt.<br />
Der Erfolg der diesjährigen Veranstaltung<br />
gibt uns den Ansporn, schon jetzt<br />
die Planung für den 6. Oldtimer-Mitfahrtag<br />
anzugehen, so Manfred Spikowitsch<br />
vom Rotary Club Saarbrücken St. Johann.<br />
Wir sagen Dank und freuen uns auf ein<br />
Wiedersehen!<br />
FAZIT<br />
... wir finden eine<br />
gelungene<br />
Verbindung<br />
aus Fahrspaß<br />
und<br />
Wohltätigkeit!<br />
Fotos © Werner Staudt <strong>SaarLorLux</strong> Magzin<br />
... hier eine ganz besondere Rarität:<br />
ein Citroen 2CV AZU loisirs façon pick-up aus Baujahr 1959<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
SPORT&VOYAGES<br />
52<br />
SPORTCAMPUS SAAR<br />
Weitere Medaillen krönen<br />
die Pre-Camps<br />
SAARPOLYGON<br />
Gewagt und gigantisch:<br />
Die Zauberflöte auf der Bergbauhalde<br />
ART&CULTUR<br />
53<br />
Mit zwölf Medaillen haben die paralympischen<br />
Athletinnen und Athleten ihre<br />
Pre-Camps auf dem SPORTCAMPUS<br />
SAAR gekrönt. Am erfolgreichsten war<br />
Nigeria mit zwei Gold- sowie zwei Silbermedaillen<br />
im Para Powerlifting, einmal<br />
Silber in der Leichtathletik und einmal<br />
Bronze in Tischtennis. Venezuela glänzte<br />
mit zwei Goldmedaillen in der Leichtathletik,<br />
zweimal Silber und einmal Bronze<br />
in Judo. Malaysia sicherte sich in der<br />
Leichtathletik eine Bronzemedaille.<br />
Insgesamt 110 Personen waren im Zusammenhang<br />
mit der Vorbereitung auf<br />
die Paralympischen Spiele bei den Pre-<br />
Camps am SPORTCMPUS SAAR zu Gast.<br />
Hierbei handelt es sich um Athleten,<br />
Trainer, Betreuer, Physiotherapeuten und<br />
sonstige Team-Mitglieder. Venezuela<br />
und Nigeria waren in den paralympischen<br />
Pre-Camps am stärksten vertreten.<br />
„Unsere Gäste waren alle begeistert von<br />
den Bedingungen an unserem Standort.<br />
Viele artikulierten auch schon ihr Interesse<br />
an einem erneuten Besuch bei uns für<br />
ein Trainingscamp“, so Aaron Wollscheid,<br />
Olympia-Koordinator des LSVS.<br />
FAZIT<br />
Die „Zauberflöte“ von Mozart gilt als eine<br />
der am häufigsten inszenierten Opern<br />
der Welt. So wie jetzt im Saarland ist sie<br />
aber noch nie aufgeführt worden.<br />
Ensdorf (dpa/lrs) - Mozarts „Zauberflöte“<br />
ist schon an vielen Orten der<br />
Welt gespielt worden. Noch nie gab es<br />
die Oper aber auf einer Bergbauhalde<br />
- einer aufgeschütteten Halde aus Gestein,<br />
das bei der Kohleförderung übrig<br />
geblieben ist. „Wir haben das jetzt erstmals<br />
gewagt“, sagte der Leiter der neuen<br />
Opernfestspiele am Saarpolygon, Joachim<br />
Arnold. Die Halde Duhamel ist im<br />
Saarland ein besonderer Ort. Dort steht<br />
das sogenannte Saarpolygon, eine rund<br />
30 Meter hohe Großskulptur aus Stahl,<br />
die als zentrales Denkmal des Bergbaus<br />
an der Saar errichtet wurde. Im Saarland<br />
war über 250 Jahre Steinkohle abgebaut<br />
worden, bis der Bergbau 2012 eingestellt<br />
wurde.<br />
Das gewaltige Denkmal auf schwarzer<br />
Erde wurde zum wichtigen Teil der Inszenierung:<br />
Es bildete den Rahmen des<br />
Bühnenbildes und diente als Mega-Fläche<br />
für wechselnde Video- und Lichtprojektionen,<br />
die das Geschehen auf der darunter<br />
platzierten rund 300 Quadratmeter<br />
großen Bühne begleiteten. Das Publikum<br />
saß wie in einem antiken griechischen<br />
Theater auf einer halbrunden Tribüne mit<br />
steil ansteigenden Sitzreihen.<br />
„Ein gigantisches Projekt“<br />
„Hier oben gab es vorher nichts“, berichtete<br />
Arnold. „Kein Wasser, kein Strom,<br />
absolut nichts.“ Über Wochen bauten er<br />
und sein Team die Infrastruktur auf der<br />
Halde auf. Mehr als 200 Tonnen Material<br />
mussten hoch geschafft werden - für<br />
Bühne, Zuschauertribüne und viel Technik<br />
für Ton, Video und Lichtprojektionen.<br />
>>Fortsetzung nächste Seite<br />
Die Pre-Camps<br />
waren ein voller<br />
Erfolg: Die positiven<br />
Rückmeldungen<br />
der Teams lassen<br />
auf zukünftige<br />
Camps hoffen.<br />
Weitere Infos<br />
Sportcampus Saar<br />
Hermann-<br />
Neuberger-Straße 4<br />
66123 Saarbrücken<br />
www.sportcampus-saar.de<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
Foto © LSVS<br />
Joachim Arnold - Leiter der neuen Opernfestspiele am Saarpolygon<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
SAARPOLYGON<br />
ART&CULTUR<br />
54<br />
Gewagt und gigantisch:<br />
Die Zauberflöte auf der Bergbauhalde<br />
„Wir haben hier eine Stadt aus der Erde<br />
gestampft. Ein gigantisches Projekt an einem<br />
irren Ort.“ Es gab viele beeindruckende<br />
Szenen mit reichlichen Lichteffekten<br />
in der Dunkelheit. Nicht nur die silbernen<br />
Kostüme auf der sechs Meter hohen ansteigenden<br />
Treppe für die Darsteller glitzerten,<br />
auch spiegelnde Edelsteinplatten<br />
auf der ganzen Bühne machten die Inszenierung<br />
zu einer großen Schau. Als Choreograph<br />
und Regisseur ist Stefano Poda<br />
dabei, die musikalische Leitung hatte<br />
Marcus Bosch.<br />
Oper mit Eventcharakter<br />
Das Interesse an den neuen Opernfestspielen<br />
am Saarpolygon im Saarland war<br />
sehr groß. Alle acht Vorstellungen der<br />
„Zauberflöte“ bis zum 25. August waren<br />
ausverkaufen, sagte Arnold. Für die insgesamt<br />
rund 12.000 Zuschauer wurde der<br />
Opernbesuch zum Event: Sie wurden am<br />
Fuße der Halde mit Elektrobussen nach<br />
oben gebracht. „Jeder bekam beim Eingang,<br />
beim Check-in, seine Busfahrkarte<br />
für einen Slot.“ Und auch nach der Aufführung<br />
ging es nur wieder runter mit den<br />
Shuttles.<br />
Die Zuschauer waren angetan.<br />
„Die Architektur des Denkmals mit der<br />
Bühne beeindruckt mich sehr“, sagte eine<br />
Besucherin. Und eine andere meinte: „Die<br />
zwei Welten - Bergbau und Kunst - zu<br />
kombinieren, ist eine tolle Idee.“<br />
Von der Höhe der Halde aus kann man<br />
über weite Teile des Saarlandes bis nach<br />
Frankreich schauen. Man sieht viel Industrie,<br />
aber auch Wald und Felder.<br />
Und nun treffe dieser Ort auf Kultur: „Also<br />
eigentlich verbindet sich alles an dem Ort,<br />
was ein Land ausmacht“, sagte Arnold.<br />
FAZIT<br />
>>> Geschichte,<br />
Gegenwart und<br />
Zukunft.
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
ART&CULTUR<br />
56<br />
Ausstellung in der Städtischen Galerie<br />
Neunkirchen bis 03. November<br />
Die Linie steht im Mittelpunkt der Ausstellung<br />
„LINIENWERK | Antje Flotho, Cordula<br />
Hesselbarth, Mayumi Okabayashi,<br />
Anne Rose Regenboog, Monika Schmid,<br />
Manuela Tirler“, die Ende August in der<br />
Städtischen Galerie Neunkirchen eröffnet<br />
wurde.<br />
Verschlungen, streng geometrisch, luftig-leicht<br />
– eine Linie ist nicht einfach<br />
eine Linie. Sie trägt unendlich viele<br />
Möglichkeiten der künstlerischen Interpretation<br />
in sich. Sechs Künstlerinnen<br />
aus Deutschland, Japan und den Niederlanden<br />
zeigen dies in der Ausstellung<br />
„LINIENWERK“ auf eindrucksvolle<br />
Art. Hierbei werden nicht nur Wände<br />
bespielt: Flüchtige Gesten, dynamische<br />
Liniengeflechte und schwerelos wirkende<br />
Arbeiten aus Papier, Draht, Textil oder<br />
Eisen erobern den Raum und bestechen<br />
LINIENWERK<br />
durch ihre besondere haptische Qualität<br />
und Sinnlichkeit.<br />
Körper und Bewegung stehen im Zentrum<br />
des Werks der Hamburger Künstlerin<br />
Antje Flotho. Doch statt mit einem<br />
Stift „zeichnet“ sie ihre Arbeiten mit Fäden.<br />
Filigrane Liniengeflechte aus Garn<br />
zeichnen Körperkonturen und energetische,<br />
mitunter tänzerisch anmutende<br />
Bewegungsabläufe nach. Körperlichkeit<br />
und Schwerelosigkeit gehen in ihren<br />
Fadenzeichnungen, teilweise in Verbindung<br />
mit Aquarell, eine spannende<br />
Symbiose ein.<br />
Die begehbare, aus Bildern, Formschnitten,<br />
Stoffen und Folien bestehende<br />
Rauminstallation „Schwebstoffe“ der<br />
in Münster und València lebenden Design-Professorin<br />
Cordula Hesselbarth<br />
zieht den Betrachter in den Bann einer<br />
sich stetig wandelnden, faszinierend<br />
fremden Welt aus organischen Strukturen,<br />
linearen Verschlingungen und<br />
Geweben. Linienprojektionen durchdringen<br />
die schwebenden Bilder, werfen<br />
Schatten und verweisen so auf den<br />
Prozess des Zeichnens.<br />
In den Acryl- und Tuschearbeiten der<br />
japanischen Künstlerin Mayumi Okabayashi<br />
verflechten sich lineare und<br />
flächige Mikro- und Makrostrukturen zu<br />
scheinbar unendlichen, konzentrischen<br />
Welten. Fließend, ohne feste Grenzen,<br />
oszillieren organische Formen im Raum.<br />
Linien, Zellen, Wurzeln und Adern manifestieren,<br />
verflüchtigen und vereinen<br />
sich in stetem Fluss – immer begleitet<br />
von dem „Dazwischen“. Die niederländische<br />
Künstlerin Anne Rose Regen-<br />
boog hingegen bedient sich in ihrer<br />
Kunst klassischer Elementarformen. Ihre<br />
Kuben beruhen auf klaren Linien aus<br />
dünnen Stahldrähten, die in den realen<br />
Raum hineinragen und zugleich selbst<br />
einen Raum für weitere Linien bilden.<br />
Vermeintlich statisch entwickeln die<br />
offenen Kuben im Zusammenspiel von<br />
Licht, Schatten und Bewegung ein lebendiges<br />
Linienspiel, das an räumliche<br />
Schriftzeichen erinnert.<br />
Poetisch, filigran und transparent sind<br />
die Objekte und Installationen der Freiburger<br />
Künstlerin Monika Schmid. Feinste<br />
Drahtlinien formieren sich zu biomorphen<br />
Gespinsten und Netzwerken, die<br />
auf diese Weise Raum und transparentes<br />
Volumen bilden. Farbige Akzente<br />
aus Papier und Textil rhythmisieren die<br />
Geflechte, die zugleich Form und Leere<br />
erfahrbar machen.<br />
FAZIT<br />
Die Ausstellung<br />
„LINIENWERK“<br />
zeigt, wie sechs<br />
Künstlerinnen<br />
die Linie kreativ<br />
und vielfältig<br />
in den Raum<br />
übersetzen.<br />
Inspiriert von der Natur erschafft die<br />
Stuttgarter Bildhauern Manuela Tirler<br />
Skulpturen und Installationen aus Stahl,<br />
die paradoxerweise luftig, leicht und<br />
lebendig erscheinen. Scheinbar schwerelos<br />
erobern wuchernde stählerne<br />
Gewächse wie dreidimensionale Raumzeichnungen<br />
die Wände, während ihre<br />
monumentalen Objekte sich an geometrischen<br />
Formen orientieren, die sich<br />
dem Raum öffnen.<br />
Öffnungszeiten der Ausstellung:<br />
Mittwoch-Freitag 10.00-18.00 Uhr<br />
Samstag 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag und Feiertag 14.00-18.00 Uhr<br />
Tag der Deutschen Einheit u. Allerheiligen<br />
geöffnet<br />
Kontakt<br />
Städische Galerie<br />
Neunkirchen<br />
Marienstraße 2<br />
66538 Neunkirchen<br />
Tel.: 0 68 21 / 200 561<br />
www.staedtische-galerieneunkirchen.de<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
...en français<br />
La ligne au cœur de l'exposition<br />
« Linienwerk » à la<br />
Städtische Galerie Neunkirchen<br />
Entrelacée, strictement géométrique, aérienne<br />
et légère - une ligne n'est pas simplement<br />
une seule ligne. Elle porte en elle<br />
une infinité de possibilités d'interprétation<br />
artistique. Six artistes d'Allemagne, du<br />
Japon et des Pays-Bas le montrent de manière<br />
impressionnante dans l'exposition<br />
« Linienwerk », à voir jusqu’au 3 novembre.<br />
Les murs, ne sont pas les seuls à être<br />
investis : Des gestes éphémères, des lignes<br />
dynamiques, des entrelacs de lignes et des<br />
œuvres en papier, en fil de fer, en textile ou<br />
en fer qui semblent en apesanteur, conquièrent<br />
l'espace et séduisent par leur qualité<br />
haptique particulière et leur sensualité.<br />
Le corps et le mouvement sont, par exemple,<br />
au cœur des œuvres de l'artiste hambourgeoise<br />
Antje Flotho, qui les « dessine »<br />
avec des fils. Souvent ce sont des contours<br />
du corps et des séquences de mouvements<br />
énergiques, parfois aussi proches de la<br />
danse. La corporalité et l’apesanteur vont<br />
de pair dans ses dessins au fil, parfois en<br />
combinaison avec l’aquarelle. Des symbioses<br />
passionnantes…<br />
ART&CULTUR<br />
57<br />
Cordula Hesselbarth,<br />
Schwebstoffe (Ausschnitt),<br />
<strong>2024</strong>, Rauminstallation,<br />
Mixed Media, Maße variabel<br />
| Foto u. © Cordula<br />
Hesselbarth<br />
Antje Flotho, o. T., 2023,<br />
Faden auf Papier, Aquarell,<br />
55 x 75 cm | Foto: Manfred<br />
Wigger, © Antje Flotho<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
58<br />
KLIMAANGST<br />
PR-Anzeigen<br />
Die globale Erwärmung als Herausforderung<br />
für die psychische Gesundheit<br />
PR-Anzeigen<br />
ENERGIEWENDE<br />
fürs Eigenheim<br />
Foto: DJD/www.bkk24.de/Nicola - stock.adobe.com<br />
In Zeiten, in denen gefühlt eine Krise die nächste jagt, ist die<br />
psychische Gesundheit herausgefordert. Dabei bringen neue<br />
Probleme auch neue Krankheitsformen hervor: So leiden besonders<br />
junge Menschen heutzutage oft unter der sogenannten<br />
Klimaangst. Das kann so weit gehen, dass ernsthafte psychische<br />
Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände oder<br />
posttraumatische Belastungsstörungen entstehen. "Unsere<br />
Zahlen zeigen da leider einen eindeutigen Trend: Bereinigt<br />
um die Lockdown-Effekte werden jedes Jahr mehr Diagnosen<br />
im psychischen Bereich gestellt", berichtet Tobias Mittmann,<br />
Vorstand der gesetzlichen Krankenkasse BKK24.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Schneller Hilfe finden<br />
Hilfe zu finden ist nicht immer einfach, denn in Deutschland<br />
müssen Betroffene auf eine Psychotherapie oft monatelang<br />
warten. Wer es nicht so lange aushält, hat aber Möglichkeiten,<br />
auch kurzfristig Unterstützung zu bekommen. So kann<br />
man sich an die Telefonseelsorge, an den ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />
unter der Nummer 116117 oder an eine Klinik<br />
mit psychiatrischer Abteilung wenden. Auch die eigene Krankenkasse<br />
kann ein hilfreicher Ansprechpartner sein. So geht<br />
etwa die BKK24 das Problem der langen Wartezeiten mit ihrem<br />
Kompass-Programm für psychologische Akutversorgung<br />
aktiv an. Dort steht ein Netzwerk von Fachleuten zur Verfügung,<br />
das in einem Erstgespräch die gesamte seelische, soziale<br />
und körperliche Situation ermittelt und zu einer passenden<br />
Behandlung überleitet. Zusätzlich ist rund um die Uhr eine<br />
Servicehotline zu erreichen. Unter www.bkk24.de findet man<br />
Informationen zum Kompass-Programm und zu anderen Aktivitäten<br />
der Krankenkasse für Klimaschutz und Wohlbefinden<br />
– etwa zum "Länger besser leben"-Programm.<br />
Selbst aktiv werden<br />
Mit der Klimaangst lässt sich außerdem oft besser umgehen,<br />
wenn man selbst aktiv wird. So kann der Austausch mit<br />
Gleichgesinnten entlastend sein und neue Wege aufzeigen.<br />
Einer davon ist, selbst im Klimaschutz tätig zu werden, denn<br />
so erlebt man Selbstwirksamkeit, die Gefühle von Ausgeliefertsein<br />
und Verzweiflung mindern kann. Von der Umstellung<br />
der Ernährung über Müllvermeidung und Energiesparen bis<br />
hin zu Beteiligung an regionalen Umweltgruppen oder politischer<br />
Aktivität in Parteien gibt es viele Möglichkeiten, um<br />
etwas für das Klima und damit auch für die eigene Gesundheit<br />
zu tun (DJD).<br />
Wer aktiv an Klimaschutzaktivitäten mitwirkt, kann das Gefühl<br />
des Ausgeliefertseins lindern.<br />
Anzeigengestaltung: www.werbungundso.de<br />
GUT FÜRS<br />
KLIMA<br />
Klimaschutz fängt in den eigenen<br />
vier Wänden an, denn<br />
die Art und Weise, wie wir<br />
heute Energie erzeugen und<br />
wie viel CO 2<br />
wir dabei freisetzen,<br />
entscheidet darüber, wie<br />
wir zukünftigen Generationen<br />
unsere Erde hinterlassen.<br />
Wir helfen Ihnen gerne dabei,<br />
Ihre Energie- und Gebäudetechnik<br />
mit einem intelligenten<br />
Konzept effizient<br />
und nachhaltig zu gestalten<br />
– Wohlfühlklima garantiert.<br />
Wasser | Heizung | Klima | Kälte | Lüftung | Sanitär | Regenerative Energien | Elektro<br />
www.bvt-bellmann.eu<br />
BVT Bellmann GmbH<br />
Energie- & Gebäudetechnik<br />
Röntgenstr. 6 · 66763 Dillingen<br />
Tel.: +49 (0)6831 9839-0<br />
E-Mail: info@bvt-bellmann.eu
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
60<br />
NACHHALTIGKEIT<br />
Lehmputz-Flächenheizung für<br />
Energieeffizienz und gesundes Raumklima<br />
Wenn es um die Effizienz der Heiztechnik<br />
geht, dann spielt nicht nur der<br />
Wärmeerzeuger, sondern auch die Wärmeverteilung<br />
im Haus eine große Rolle.<br />
Flächenheizungen sind dabei klassischen<br />
Heizkörpern deutlich überlegen.<br />
Dafür gibt es mehrere Gründe: Flächige<br />
Wand- oder Deckenheizungen benötigen<br />
niedrigere Vorlauftemperaturen. Besonders<br />
bei Wärmepumpen, aber auch<br />
bei anderen Wärmequellen senkt das<br />
den Energieverbrauch deutlich. Zudem<br />
schränken Heizkörper den Grundriss in<br />
den Räumen ein, Flächenheizsysteme<br />
bieten daher mehr Gestaltungsfreiheit<br />
bei der Einrichtung. Ein besonders wichtiger<br />
Aspekt ist auch das Raumklima.<br />
Die Wärmeabstrahlung von Wand- und<br />
Deckenheizung wird als angenehmer<br />
empfunden als die Konvektionswärme<br />
der Heizkörper.<br />
Energiesparendes Heizsystem für<br />
mehr Lebensqualität<br />
Besonders gut kommen die raumklimatischen<br />
Vorteile mit Lehmputz zum<br />
Tragen. Bereits nach 5 bis 10 Minuten<br />
ist eine gesunde Wärme spürbar, denn<br />
der mineralische Naturwerkstoff ist ein<br />
guter Wärmespeicher und Wärmeleiter.<br />
Er puffert die Raumtemperatur und<br />
sorgt für eine effiziente und angenehme<br />
Strahlungswärme in den Raum hinein.<br />
Im Vergleich zur Konvektion klassischer<br />
Wandflächenheizungen sind ein ideales<br />
Heizsystem für Wärmepumpen, da sie mit<br />
ihren Vorlauftemperaturen die Effizienz<br />
der Wärmepumpen vervielfachen.<br />
Heizkörper wird überdies kein Staub<br />
aufgewirbelt. Die Luft bleibt deutlich<br />
sauberer. Zusätzlich reguliert Lehm die<br />
Luftfeuchtigkeit, bindet Schadstoffe<br />
und Gerüche und lässt nicht nur Allergiker<br />
aufatmen. Lehmputz von Hand aufzubringen<br />
ist relativ aufwendig und mit<br />
Schmutz und Feuchtigkeit verbunden.<br />
Wesentlich vereinfacht wird der Einbau<br />
einer Wand- oder Deckenheizung mit<br />
Lehmputz-Trockenbauelementen, wie<br />
sie zum Beispiel der Pionier für ökologische<br />
Baustoffe Naturbo anbietet. Auf<br />
eine dämmende Holzweichfaserplatte<br />
als Träger werden bereits ab Werk<br />
Rohrleitungen verlegt und mit Lehm<br />
verputzt. Auf der Herstellerwebsite gibt<br />
es unter www.naturbo.de mehr Infos zu<br />
den Eigenschaften von Lehmputz und<br />
Verarbeitungstipps.<br />
Flächenheizung ohne aufwendige<br />
Boden- und Estricharbeiten einbauen<br />
In der Modernisierung oder Renovierung<br />
verursachen Heizsysteme mit Trockenbauplatten<br />
an Decke oder Wand<br />
deutlich weniger Aufwand als der<br />
Einbau von Fußbodenheizungen. Vorhandene<br />
Bodenbeläge, etwa ein altes<br />
Holzparkett, können erhalten bleiben<br />
und der Estrichaufbau muss nicht verändert<br />
werden. Die Verlegung der Platten<br />
durch Verschrauben oder Verkleben ist<br />
auf fast allen festen Untergründen möglich.<br />
Die Trocknungszeiten werden auf<br />
zirka 48 Stunden reduziert. (DJD).<br />
Lehmputz-Trockenbauelemente lassen<br />
sich deutlich leichter und schneller verarbeiten<br />
als nasser Lehmputz. Es müssen<br />
keine langen Trocknungszeiten beachtet<br />
werden.<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
61<br />
Vorgefertigte Flächenheizungselemente<br />
mit wohngesundem<br />
Lehmputz<br />
lassen sich schnell und<br />
einfach einbauen.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Fotos: DJD/Naturbo<br />
Wand- und Deckenheizungen mit Lehmputz erzeugen ein tolles Wohnklima und lassen freie Hand für individuelles Wohnraumdesign.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
62<br />
GESUND<br />
Veganes Leben<br />
ist in der<br />
Gesellschaft<br />
angekommen<br />
PR-Anzeigen<br />
Die Zahl spricht für sich: Rund eine Million Menschen<br />
ernähren sich in Deutschland mittlerweile vegan –<br />
Tendenz steigend. Eine Entwicklung, die deutlich<br />
zeigt, dass das Bewusstsein für die eigene Ernährung<br />
und die Umwelt in den letzten Jahren gestiegen ist.<br />
Während Vegetarier kein Fleisch essen, haben Veganer<br />
auch alle weiteren tierischen Lebensmittel von<br />
ihrem Speiseplan gestrichen: kein Fisch, keine Milch,<br />
keine Eier und lieber Kunstleder und Mikrofaserprodukte<br />
statt Leder. Auch bei Kosmetik achten viele<br />
darauf, keine tierischen Produkte zu verwenden. Ist<br />
das Leben als Veganer also anstrengend? Wer sich<br />
mit Veganismus beschäftigt, wird feststellen, dass<br />
eine rein pflanzliche Ernährung heute einfacher ist,<br />
als zunächst gedacht. Wichtig ist das Basiswissen und<br />
dann natürlich auch, die entsprechenden veganen<br />
Läden und Restaurants zu kennen. Ernährungsberater<br />
können auch helfen und erklären, wie man als<br />
Veganer trotzdem ausreichend Vitamin D, Vitamin<br />
B12, Jod oder Eisen zu sich nehmen kann. Infos, Links<br />
und Beiträge gibt es kostenfrei online, beispielsweise<br />
auf dastelefonbuch.de: „Mit unserem Spezialthema<br />
Vegan möchten wir gerne Tipps rund um die vegane<br />
Lebensweise geben und helfen darüber hinaus,<br />
schnell die richtigen Adressen in der Nähe zu finden<br />
– egal ob Bio-Supermärkte, Obst- und Gemüseläden,<br />
vegane Restaurants, Ernährungsberater und vieles<br />
mehr“, so Michael Wolf, Geschäftsführer der Das Telefonbuch-Servicegesellschaft.<br />
(txn)<br />
txn. Wer vegan leben möchte, braucht vor allem Infos<br />
und Links zu entsprechenden Supermärkten, Restaurants<br />
und auch Ernährungsberatern vor Ort. Unterstützung<br />
bietet beispielsweise dastelefonbuch.de, das<br />
sowohl online als auch per App hilfreiche Tipps und<br />
Adressen bereithält.<br />
Foto: mauritius images/txn<br />
Werden auch Sie aktiv!<br />
www.aktiv.ikk-suedwest.de<br />
Ich bin<br />
akti<br />
FÜR MEINE GESUNDHEIT<br />
Wir unterstützen Sie gerne dabei,<br />
Ihre Gesundheit zu fördern und<br />
Krankheiten vorzubeugen – mit<br />
unseren kostenfreien Seminaren<br />
und Vorträgen zum Wohlfühlen.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
64<br />
AGAPE-LIEBE<br />
Was ist diese Form der Liebe,<br />
nach der alle suchen?<br />
In der christlichen Religion wird die Agape-Liebe<br />
als „bedingungslose Liebe“,<br />
„eine Liebe des Respekts“ beschrieben.<br />
Sie ist gewissermaßen das Wohlwollen,<br />
die Verbundenheit mit dem geliebten<br />
Menschen.<br />
Wenn man jedoch von dieser christlichen<br />
Definition abweicht, lässt sich die<br />
Agape-Liebe im Sinne einer Beziehung<br />
als die gesündeste Form der Liebe definieren,<br />
nach der alle Menschen streben.<br />
Diese Art der Liebe ist weniger auf das<br />
eigene Selbst, sondern mehr auf andere<br />
ausgerichtet. Sie geht über die körperli-<br />
che Anziehung und das Begehren hinaus,<br />
denn sie denkt zuerst an andere. Die<br />
Agape-Liebe ist die stabilste und dauerhafteste<br />
Form einer Liebesbeziehung.<br />
Sie ist voller Freundlichkeit und will nur<br />
das Beste für die andere Person. Diese<br />
Liebe akzeptiert andere bedingungslos,<br />
ohne jegliche Erwartung von Gegenseitigkeit.<br />
Sie ist nicht neidisch, stolz oder<br />
prahlerisch. Sie ist geduldig, gibt anderen<br />
Gnade und hegt keinen Groll.<br />
PR-Anzeigen<br />
Die Agape-Liebe ist ein Glücksbringer.<br />
Sie verbessert das körperliche Wohlbefinden,<br />
da sie einen Großteil des unnötigen<br />
Stresses beseitigt, der durch Unterdrückung<br />
und Starrheit verursacht wird.<br />
Paare, die die Agape-Liebe leben, sind<br />
davon überzeugt, dass niemand sonst<br />
sie glücklicher hätte machen können.<br />
Dieses Gefühl, das allerdings Meinungsverschiedenheiten<br />
und Konflikte nicht<br />
ausschließt, ist der Grundpfeiler der<br />
Beziehung. Dennoch, auch die wahre<br />
Liebe hat ihre Höhen und Tiefen, ihre<br />
Stärken und Schwächen. Sich auf seinen<br />
Lorbeeren auszuruhen und zu glauben,<br />
dass man die richtige Formel hat, ist eine<br />
Falle für diejenigen, die davon überzeugt<br />
sind, dass man sich nicht mehr<br />
anstrengen, anpassen und sich selbst<br />
in Frage stellen muss, wenn man seinen<br />
Seelenverwandten gefunden hat.<br />
Glückliche Langzeitpaare sind immer<br />
bereit, die Anmerkungen und Bedürfnisse<br />
des anderen zu berücksichtigen<br />
und das zu verbessern, was verbessert<br />
werden kann.<br />
Jeder ist füreinander da und verdoppelt<br />
seine Aufmerksamkeit. Sorgen bleiben<br />
in der Partnerschaft und man sollte darauf<br />
verzichten vom Umfeld Ratschläge<br />
zu erhalten. Lieber eine Fachkraft zuziehen,<br />
um seine Intimsphäre, die Freundschaften<br />
und Familienbeziehungen zu<br />
schützen.<br />
PR-Anzeigen<br />
...en français<br />
« L’amour Agapê » : est-ce la<br />
forme d’amour que tout le<br />
monde recherche ?<br />
Cette forme d’amour serait la plus stable<br />
et durable d’une relation amoureuse. Ce<br />
type d’amour va au-delà de l’attraction<br />
physique et désir, car il pense d’abord aux<br />
autres. L’amour Agapê est rempli de gentillesse<br />
et ne veut que le meilleur pour l’autre<br />
personne. C’est un amour qui accepte les<br />
autres sans condition, sans aucune attente<br />
de réciprocité. Il n’est ni envieux, ni fier,<br />
ni vantard. L’amour Agapê est patient, il<br />
donne la grâce aux autres. Il ne garde pas<br />
rancune. Il améliore le bien-être physique,<br />
car il élimine une grande partie du stress<br />
inutile causé par la répression et la rigidité.<br />
Cela conduit à un profond sentiment de<br />
véritable acceptation et d’appartenance<br />
qui mène au bien-être mental. Ce type de<br />
relation basée donc sur le respect de l’autre,<br />
l’écoute, l’authenticité et l’amour véritable<br />
a tout pour plaire. Toutefois, l’amour<br />
vrai a aussi ses hauts, ses bas, ses lignes de<br />
force et ses points de faiblesse. Mais c’est<br />
une relation qui ne cesse jamais de s’améliorer<br />
et qui gagne toujours à la fin.<br />
AGAPE-LIEBE<br />
...ist die<br />
gesündeste<br />
Form der Liebe,<br />
die durch<br />
bedingungsloses<br />
Wohlwollen und<br />
ständige Bemühungen<br />
besteht.<br />
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
65<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
66<br />
AUSZEICHNUNG<br />
Neue Wirkstoffe zur Behandlung<br />
von Infektionen<br />
Martin Empting forscht an der Entwicklung<br />
neuer Wirkstoffe, mit denen bakterielle<br />
und virale Infektionen behandelt<br />
werden können. Von der Europäischen<br />
Föderation für Medizinische Chemie<br />
(EFMC) wurde er jetzt als „Runner-Up“,<br />
also Zweitbester, mit dem „Young Medicinal<br />
Chemist in Academia-Preis“ ausgezeichnet.<br />
Dieser Preis richtet sich an<br />
junge Chemikerinnen und Chemiker,<br />
die eine Laufbahn in der akademischen<br />
Forschung verfolgen.<br />
Martin Empting ist Professor an<br />
der Universität des Saarlandes und<br />
Gruppenleiter am Helmholtz-Institut<br />
für Pharmazeutische Forschung<br />
Saarland (HIPS). Mit innovativen<br />
Ansätzen der medizinischen Chemie<br />
entwickelt Empting Wirkstoffkandidaten,<br />
die ausgewählte Strukturen von<br />
Krankheitserregern gezielt adressieren.<br />
Hierbei stehen Substanzen im Fokus,<br />
die die bakteriellen Erreger nicht abtöten,<br />
sondern deren krankmachenden<br />
PR-Anzeigen<br />
Eigenschaften ausschalten. Sie werden<br />
Pathoblocker genannt. Auf diese Weise<br />
will der Saarbrücker Forscher verbreitete<br />
Resistenzmechanismen aushebeln und<br />
neue Behandlungsoptionen schaffen.<br />
Darüber hinaus forscht Empting in seiner<br />
Arbeitsgruppe zum Thema „Antivirale<br />
und Antivirulenzwirkstoffe“ an neuen<br />
Mechanismen für Wirkstoffe gegen<br />
chronische und akute Virusinfektionen.<br />
Nach Alexander Titz (2020) und Anna<br />
Hirsch (2021, Runner-Up) ist Martin<br />
Empting bereits der dritte Forscher<br />
der Universität des Saarlandes und des<br />
HIPS, der mit dem Medicinal Chemist in<br />
Academia-Preis der Europäischen Föderation<br />
für Medizinische Chemie (EFMC)<br />
ausgezeichnet wird. Verliehen wurde<br />
die Auszeichnung im Rahmen des 28.<br />
Internationalen Symposiums für Medizinische<br />
Chemie am 4. September in Rom.<br />
Martin Empting schloss seine Promotion<br />
2012 an der Technischen Universität<br />
Darmstadt ab. Nach einer dreijährigen<br />
Zeit als Postdoc unter der Leitung von<br />
Rolf Hartmann am HIPS, habilitierte sich<br />
Empting 2022 im Fach „Pharmazeutische<br />
und Medizinische Chemie“ und<br />
übernahm die Leitung der Forschungsgruppe<br />
„Antivirale und Antivirulenzwirkstoffe“.<br />
Portrait von Prof. Dr. Martin Empting<br />
Foto ©: HIPS/Dietze<br />
PR-Anzeigen<br />
Im März <strong>2024</strong> wurde Empting von<br />
Universität und HIPS gemeinsam<br />
zum Professor für Medizinische<br />
Chemie der Anti-Infektiva berufen.<br />
Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums<br />
für Infektionsforschung<br />
(HZI) in Kooperation mit der Universität<br />
des Saarlandes.<br />
Martin Empting ist auch an der nextAID³-Initiative<br />
zum Thema „Nächste<br />
Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung<br />
und -entwicklung“<br />
beteiligt, mit der sich die Universität des<br />
Saarlandes gemeinsam mit mehreren<br />
Forschungsinstituten für ein Exzellenzcluster<br />
bewirbt.<br />
Helmholtz-Zentrum für<br />
Infektionsforschung:<br />
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler<br />
am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung<br />
(HZI) untersuchen in<br />
Braunschweig und an anderen Standorten<br />
in Deutschland bakterielle und virale<br />
Infektionen sowie die Abwehrmechanismen<br />
des Körpers. Sie verfügen über<br />
GEDANKENFUTTER<br />
FÜHLEN SIE DAS<br />
WETTER?<br />
April, April, der macht, was er will. So heißt<br />
es schon in einer viele hundert Jahre alten<br />
(vermeintlichen) Weisheit.<br />
Während im einen Moment noch die<br />
Sonne scheint, ziehen bereits im nächsten<br />
tiefschwarze Gewitterwolken auf.<br />
Viele Menschen blicken mit Sorge auf<br />
die Zeit der raschen Wetterumschwünge.<br />
Viel zu oft hatten sie in der Vergangenheit<br />
schon mit (starken) Symptomen wie<br />
Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und<br />
Schwindel zu kämpfen. Selbstdiagnose:<br />
Wetterfühligkeit.<br />
Wetterfühligkeit ist keine Einbildung. Die<br />
vielen Betroffenen leiden unter Migräne,<br />
Kreislaufbeschwerden, Narben- und<br />
Gelenkschmerzen, Antriebslosigkeit und<br />
Schlafstörungen, weil ihr Körper sich nicht<br />
fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung<br />
und deren Nutzung als wertvolle<br />
Quelle für neuartige Anti-Infektiva.<br />
Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />
und des Deutschen Zentrums für<br />
Infektionsforschung (DZIF) betreibt das<br />
HZI translationale Forschung, um die<br />
Grundlagen für die Entwicklung neuartiger<br />
Therapien und Impfstoffe gegen<br />
Infektionskrankheiten zu schaffen. Info:<br />
www.helmholtz-hzi.de<br />
Arbeitsgruppe von Martin Empting:<br />
https://www.helmholtz-hips.de/de/forschung/teams/team/antivirale-und-antivirulenzwirkstoffe/<br />
Kontakt<br />
Helmholtz-Institut<br />
für Pharmazeutische<br />
Forschung Saarland<br />
Campus E8 1<br />
66123 Saarbrücken<br />
www.helmholtz-hzi.de<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
schnell genug an wechselnde Wetterlagen<br />
mit Temperatur- und Luftdruckveränderungen<br />
anpassen kann.<br />
...en français<br />
De nouvelles substances actives pour<br />
le traitement des infections<br />
Martin Empting mène des recherches sur<br />
le développement de nouvelles substances<br />
actives permettant de traiter les infections<br />
bactériennes et virales. La Fédération de<br />
Chimie Médicale vient de lui décerner le titre<br />
de « Runner-Up », en lui remettant le prix<br />
« Young Medicinal Chemist in Academia<br />
». Ce prix s'adresse aux jeunes chimistes,<br />
qui poursuivent une carrière dans la recherche<br />
académique. Martin Empting est<br />
professeur à l'Université de la Sarre et chef<br />
de groupe à l'Institut Helmholtz de recherche<br />
pharmaceutique de la Sarre (HIPS). En<br />
utilisant des approches innovantes de la<br />
chimie médicinale, il développe des médicaments<br />
candidats qui ciblent des structures<br />
sélectionnées d'agents pathogènes.<br />
Il s’agit de substances nommées « pathoblockers<br />
». Ils ne détruisent pas les agents<br />
pathogènes bactériens, mais désactivent<br />
leurs propriétés pathogènes. De cette manière,<br />
le chercheur veut neutraliser des<br />
mécanismes de résistance répandus et<br />
créer de nouvelles options de traitement.<br />
Doch diese Anpassungsfähigkeit kann<br />
man gezielt verbessern durch: z.B. regelmäßiges,<br />
moderates Ausdauertraining<br />
wie Walken, Wandern oder Radfahren<br />
(dabei nicht zu warm anziehen), einen<br />
geregelten Tagesablauf mit festen Zeiten<br />
fürs Aufstehen, die Mahlzeiten und das<br />
Zubettgehen, ein Leben nach Ihrer inneren<br />
Uhr mit genug Schlaf und Pausen,<br />
eine gesunde Ernährung und den Verzicht<br />
auf Rauchen und Alkohol, Kneippsche<br />
Anwendungen, Warm-Kalt-Duschen und<br />
Saunabesuche, das Vermeiden von großer<br />
Anstrengung bei Extremwetterlagen und<br />
heftigen Wetterumschwüngen, Hausmittel<br />
wie Melissen- und grünen Tee sowie<br />
Baldrian, Johanniskraut oder Hopfen als<br />
Aufguss, Tropfen oder Dragees (sprechen<br />
Sie vor der Anwendung mit Ihrem Arzt).<br />
Löst ein starker Temperaturanstieg bei Ihnen<br />
Schwindel aus oder kündigt sich ein<br />
Tiefdruckgebiet mit Kopfschmerzen und<br />
Gereiztheit an? Dann sind Sie „wetterfühlig“,<br />
wie geschätzt die Hälfte der Deutschen.<br />
Wir können zwar das Wetter nicht<br />
ändern, aber unsere Anpassungsfähigkeit<br />
trainieren.<br />
Wetterreagierend, wetterfühlig, wetterempfindlich:<br />
Ist das nicht alles das Gleiche?<br />
Nein! Hier muss ganz klar gesagt werden:<br />
Wer mit Begriffen wie wetterreagierend,<br />
wetterfühlig und wetterempfindlich<br />
jongliert, ohne sie klar voneinander abzugrenzen,<br />
macht es sich zu einfach.<br />
Fakt ist, das Wetter kann in unserem Körper<br />
schlummernde oder bereits bestehende<br />
Krankheiten plötzlich verschlimmern<br />
und entsprechende Symptome<br />
auslösen. Tatsächlich krank machen kann<br />
ein Wetterwechsel allerdings nicht.<br />
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
67<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
BUCHTIPP<br />
68<br />
BUCHTIPP<br />
Die Macht der Worte<br />
nutzen: Von Herz zu<br />
Herz kommunizieren<br />
WIR SUCHEN DICH!<br />
MEDIABERATER<br />
(M/W/D) GESUCHT<br />
FÜR UNSER MAGAZIN<br />
MIT HEIMATLIEBE<br />
Möchtest du nicht nur einen Job erledigen,<br />
sondern Menschen begeistern<br />
und ihre Leidenschaft entfachen? Bei<br />
uns geht es darum, unsere Klientel nicht<br />
nur zu erweitern, sondern ihre einzigartigen<br />
Leistungen und Persönlichkeiten mit<br />
einer tiefen Überzeugung darzustellen.<br />
In unseren Quartalspublikationen vereinen<br />
wir die Vorzüge unserer Heimat,<br />
um eine Plattform zu schaffen, die nicht<br />
nur informiert, sondern inspiriert.<br />
Wir wissen, dass unser Erfolg auf einer<br />
klaren Vision und einer gelebten Leidenschaft<br />
für unsere Region basiert.<br />
Für uns ist eine klare Unternehmensphilosophie,<br />
die Werte schafft und Vertrauen<br />
aufbaut essenziell, und wir sind<br />
stolz darauf, unsere Printausgaben mit<br />
modernen Internetportalen zu verknüpfen,<br />
um auch digital eine führende Rolle<br />
zu spielen.<br />
Bist du bereit, Teil unseres Teams zu<br />
werden und mit uns gemeinsam Menschen<br />
zu begeistern?<br />
Zeige uns deine Leidenschaft und bewirb<br />
dich noch heute – wir freuen uns<br />
darauf, dich kennenzulernen!<br />
Bewerbungen gerne an<br />
sciove@saarlorlux-magazin.de<br />
Nicole Sciové<br />
Kontakt<br />
SN CreativDesign<br />
<strong>SaarLorLux</strong> <strong>Magazin</strong><br />
Obere Schulstraße 4<br />
66292 Riegelsberg<br />
Tel.: 0 68 06 / 49 640 67<br />
www.saarlorlux-magazin.de<br />
AFFAIRE&INVESTISSEMENT<br />
69<br />
Eine praktische Anleitung zu<br />
einem besseren zwischenmenschlichen<br />
Miteinander in<br />
allen Lebensbereichen<br />
»Warum können wir das eigentlich oft<br />
nicht – so miteinander reden, dass wir<br />
uns auch verstehen? Die Antwort ist<br />
ebenso einfach wie erschreckend und<br />
verwirrend: Weil wir die wichtigste Fähigkeit,<br />
die ein Mensch im Leben haben<br />
kann, nicht richtig lernen. Menschen<br />
begnügen sich damit ihren Kindern das<br />
Sprechen beizubringen. Sie übersehen<br />
dabei aber meistens, dass neben dem,<br />
wie man spricht es genauso wichtig ist,<br />
zu lernen, was man sagt.« (Robert Burdy)<br />
Unser Leben wird von Kommunikation<br />
bestimmt. Wir sind immer und überall<br />
im Austausch mit anderen. Und doch<br />
setzen wir uns kaum damit auseinander,<br />
wie wir kommunizieren. Dabei könnten<br />
wir mit dem richtigen Wissen nicht nur<br />
besser verstanden werden, sondern<br />
auch unsere zwischenmenschlichen<br />
Beziehungen stärken. Der Autor räumt<br />
mit der größten Kommunikationsfalle<br />
überhaupt auf: nämlich der Idee, dass<br />
Kommunikation reine Kopfsache sei. Er<br />
zeigt, wie wir besser verstanden werden,<br />
und, versucht die Scheu vor Kommunikationsfehlern<br />
zu nehmen. Zudem<br />
stellt er acht Maximen emotional intelligenter<br />
Kommunikation vor, die auf das<br />
eigene Leben angewendet, bald jedes<br />
Gespräch in eine Win-Win-Situation verwandeln:<br />
1. Emotionen: Kommunikation ist keine<br />
Kopfsache, sie wirkt vor allem emotional.<br />
2. Freundlichkeit: Echte Kommunikation<br />
findet nur statt, wenn kein Kampfoder<br />
Fluchtreflex ausgelöst wird.<br />
3. Relevanz: Menschen nehmen nur<br />
die Informationen auf, die sie berühren.<br />
4. Bedürfnisse: Die Aussicht auf Bedürfniserfüllung<br />
ist der wichtigste Impuls<br />
zur Kooperation.<br />
5. Narrative: Aus Annahmen über die<br />
Wahrnehmung anderer werden Missverständnisse<br />
geboren.<br />
6. Augenhöhe: Auf einem hierarchischen<br />
Gefälle gerät gelingende Kommunikation<br />
zuverlässig ins Stolpern.<br />
7. Zuhören: Aufnahmefähigkeit ist genauso<br />
wichtig wie Sendebereitschaft.<br />
8. Focus: Gelingende Kommunikation<br />
kann nur in der Gegenwart zustande<br />
kommen.<br />
Als ARD-Korrespondent, berichtete<br />
Burdy in Tagesschau, Tagesthemen<br />
und Weltspiegel aus Afghanistan,<br />
Pakistan und aus Indien. Von 2001-2022<br />
moderierte er die Nachrichtensendung<br />
MDR Aktuell. Burdy ist außerdem seit<br />
über 20 Jahren als Business-Coach tätig.<br />
FAZIT<br />
Das Buch zeigt,<br />
wie emotionale<br />
Intelligenz in der<br />
Kommunikation<br />
Missverständnisse<br />
vermeidet.<br />
DRUCK.<br />
PRINZIPIEN.<br />
VON HEUTE.<br />
TRADITION SEIT 1937<br />
Wenn Menschen den Unterschied machen.<br />
Verkaufen, Informieren, Beeindrucken: Was auch immer Sie mit Druckerzeugnissen erreichen<br />
wollen, wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vision zu verwirklichen. Mit erstklassiger Beratung und<br />
verantwortungsvoller Produktion in bewährter Krüger Qualität.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
KRÜGER Druck+Verlag GmbH & Co. KG<br />
Merzig · www.kdv.de
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
REZEPT<br />
70<br />
VANILLETARTELETTES<br />
mit frischen Erdbeeren und<br />
köstlichen Pistazienstreuseln<br />
REZEPT<br />
71<br />
Vanilletartelettes, auch bekannt als Vanille-Törtchen,<br />
sind ein klassisches Gebäck,<br />
das seinen Ursprung in der französischen<br />
Patisserie hat. Diese kleinen,<br />
zarten Törtchen bestehen aus einem<br />
knusprigen Mürbeteig, der mit einer<br />
cremigen Vanillefüllung gefüllt ist. Die<br />
Franzosen, bekannt für ihre Liebe zum<br />
feinen Gebäck, haben diese Köstlichkeit<br />
perfektioniert und sie zu einem Symbol<br />
für eleganten Genuss gemacht. Der Ursprung<br />
der Vanilletartelettes geht auf<br />
die traditionellen Tartes zurück, die in<br />
Frankreich seit Jahrhunderten beliebt<br />
sind. Mit der Zeit entwickelte sich die<br />
Idee, diese Tartes in kleinerer Form zu<br />
backen, wodurch die Tartelettes entstanden.<br />
Besonders beliebt wurden sie<br />
durch die Verfeinerung mit einer aromatischen<br />
Vanillecreme, die oft aus frischer<br />
Vanilleschote hergestellt wird.<br />
Neben den klassischen Vanilletartelettes,<br />
die mit ihrer zarten Creme und<br />
knusprigem Boden begeistern, bieten<br />
Tartellettes eine wunderbare Grundlage<br />
für vielfältige Variationen. Diese kleinen<br />
Tortenböden lassen sich ganz nach Geschmack<br />
befüllen und verwandeln sich<br />
im Handumdrehen in fruchtige Köstlichkeiten.<br />
Ein besonders leckeres Beispiel dafür<br />
präsentiert Amelie Flum vom <strong>Magazin</strong><br />
„So is(s)t Italien“ mit ihrem Lieblingsrezept:<br />
köstliche Tartellettes mit frischen<br />
Erdbeeren und Pistazien.<br />
Rezept<br />
Zutaten für 6 Stück:<br />
• 100 g weiche Butter<br />
zzgl. etwas mehr zum Fetten<br />
• 150 g Mehl z<br />
zgl. etwas mehr zum Bearbeiten<br />
• 1 Prise Salz<br />
• 50 g Zucker<br />
• 1 Eigelb<br />
• einige getrocknete Hülsenfrüchte<br />
zum Blindbacken<br />
• 1 Vanilleschote<br />
• 350 ml Milch<br />
• 2 Eigelb<br />
• 50 g Puderzucker<br />
• 20 g Speisestärke<br />
• 1 EL weiche Butter<br />
• 300 g kleine Erdbeeren<br />
• 15 g Pistazienkerne<br />
• 40 g Cantuccini<br />
Für den Teig Butter mit Mehl, Salz, Zucker<br />
und Eigelb vermischen und zügig zu einem<br />
glatten Teig verkneten. Den Teig in<br />
Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden<br />
kalt stellen. Den Backofen auf 200 Grad/<br />
Gas Stufe 6 vorheizen, 6 Tarteletteförmchen<br />
(Ø 10 cm) mit etwas Butter einfetten.<br />
Den Teig in 6 Portionen teilen und<br />
auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche<br />
kreisrund ausrollen, anschließend in die<br />
Förmchen geben und fest andrücken.<br />
Überstehenden Teig abschneiden. Den<br />
Boden des Teigs mehrmals mit einer Gabel<br />
einstechen, mit Backpapier belegen<br />
und mit Hülsenfrüchten beschweren. Im<br />
unteren Drittel des vorgeheizten Ofens<br />
15 Minuten backen. Hülsenfrüchte und<br />
Backpapier entfernen und die Böden<br />
weitere 5 Minuten backen. Die Böden<br />
aus dem Ofen nehmen und auf einem<br />
Kuchengitter abkühlen lassen. Inzwischen<br />
die Vanilleschote der Länge nach<br />
halbieren und das Mark herauslösen.<br />
Mark und ausgelöste Schote mit Milch<br />
in einen Topf geben und aufkochen.<br />
Eigelb mit Puderzucker zu einer cremigen<br />
Masse aufschlagen und die Stärke<br />
unterrühren. Die Vanilleschoten aus der<br />
Milch entfernen. Die Eigelbmasse unter<br />
ständigem Rühren in die Milch geben,<br />
diese erneut aufkochen. Creme in eine<br />
Schale füllen und zum Abkühlen gelegentlich<br />
umrühren. Butter unterziehen.<br />
Die Erdbeeren waschen und putzen. Die<br />
Pistazienkerne fein hacken. Cantuccini<br />
grob zerbröseln und mit Pistazien mischen.<br />
Die Böden aus der Form lösen<br />
und mit Crème füllen. Erdbeeren mit<br />
den Spitzen nach oben dicht an dicht<br />
daraufsetzen, mit Pistazien bestreuen<br />
und servieren. (txn)<br />
Guten Appetit!<br />
Foto: falkemedia/Ira Leoni/txn<br />
Vanilletartelettes mit frischen Erdbeeren dürfen auf<br />
keinem Sommerfest fehlen.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
72<br />
LACH-YOGA<br />
Lachen ist bekanntlich<br />
„die beste natürliche Medizin“<br />
Lachen ist eine wertvolle Zutat für eine<br />
gute Gesundheit: 10 bis 15 Minuten täglich<br />
lachen, das ist es, was Ärzte empfehlen<br />
bzw. empfehlen sollten. Eine Studie<br />
der Wayne State University in Detroit,<br />
hat bewiesen, dass lachen die Lebenserwartung<br />
um 20% verlängern kann.<br />
Lachen baut Stress und Schmerzen ab.<br />
Stabilisiert unseren Herzrhythmus durch<br />
Endorphine, die der Körper dann ausschüttet.<br />
Letztere wirken wie ein Antidepressivum,<br />
versorgen das Gehirn besser<br />
mit Sauerstoff und entspannen die<br />
Muskeln. Außerdem stimuliert lachen<br />
das Immunsystem, indem es, u. a., die<br />
Produktion von weißen Blutkörperchen<br />
und Antikörpern stärkt. Lachen schafft<br />
soziale Bindungen. Obendrauf haben<br />
Wissenschaftler nachgewiesen, dass<br />
herzhaft lachen auch eine sehr gute<br />
Übung für die Bauchmuskeln ist. Besonders<br />
für die inneren schrägen Bauchmuskeln.<br />
Also beim Sport treiben, das<br />
Lachen nicht vergessen!<br />
Doch wir lachen leider immer weniger,<br />
wenn wir erwachsen werden, und das<br />
schon seit mehreren Jahrzehnten. Haben<br />
Sie schon einmal die wohltuende<br />
Wirkung des Lachens bewusst bemerkt?<br />
PR-Anzeigen<br />
Es hebt definitiv die Stimmung, die Laune<br />
und kann uns auch schneller gesund<br />
machen, wenn wir krank sind. 1995 erfand<br />
ein indischer Arzt, Dr. Madan Kataria<br />
das Lach-Yoga. Als er auf einer Bank<br />
über den Artikel nachdachte, den er für<br />
eine medizinische Fachzeitschrift über<br />
die Vorteile des Lachens schrieb, kam<br />
die Erleuchtung dass man lachen und<br />
nicht nur über das Lachen scheiben sollte.<br />
Seitdem sind fast 2.000 Clubs auf der<br />
ganzen Welt entstanden. Die Revolution,<br />
die das von Madan Kataria entwickelte<br />
Lach-Yoga mit sich bringt, ist seine Universalität<br />
(jeder kann es praktizieren),<br />
seine leichte Anwendbarkeit und seine<br />
sofortige Wirksamkeit. Lach-Yoga basiert<br />
nicht auf Humor, sondern auf dem Lachen<br />
des Kindes, das wir einmal waren,<br />
was Dr. Kataria, als „Lachen ohne Grund“<br />
bezeichnet. Sein Motto: „Wir lachen<br />
nicht weil wir glücklich sind, sondern wir<br />
sind glücklich, weil wir lachen“.<br />
Nun, welche Vorteile bringt Lach-Yoga<br />
wirklich? Lachen führt nachgewiesenermaßen<br />
zu positiven chemischen Veränderungen<br />
im Körper. Dabei macht unser<br />
Gehirn keinen Unterschied zwischen<br />
einem spontanen und einem provozierten<br />
Lachen – die Vorteile sind identisch.<br />
Lach-Yoga richtet sich allerdings nur an<br />
alle Personen die körperlich und geistig<br />
gesund sind. Bei Interesse, reden Sie gegebenenfalls<br />
mit Ihrem Arzt darüber.<br />
PR-Anzeigen<br />
...en français<br />
Le yoga du rire : bon pour le moral et<br />
la bonne humeur, donc aussi pour la<br />
santé<br />
Le rire est un ingrédient précieux pour rester<br />
ou devenir en bonne santé. C’est un fait.<br />
Rire 10 à 15 minutes par jour, c’est ce que –<br />
devraient – recommander les médecins. Or<br />
nous rions de moins en moins, de manière<br />
générale, en devenant adulte. Alors pourquoi<br />
pas pratiquer le yoga du rire. C’est en<br />
1995, que le Dr Madan Kataria a inventé<br />
le yoga du rire et créa son premier club de<br />
rire. Depuis, près de 2.000 clubs ont pris<br />
naissance à travers le monde. Le yoga du<br />
rire n’est pas basé sur l’humour, mais sur le<br />
rire de l’enfant que nous avons tous été. Le<br />
Dr Kataria le nomme « le rire sans raison ».<br />
Le cerveau ne fait pas de différence entre<br />
le rire spontané et un rire provoqué. Le<br />
rire entraîne des modifications chimiques<br />
dans l’organisme, tout comme le stress.<br />
Il peut libérer l’endorphine naturelle qui<br />
induit des sensations de bien-être et lutte<br />
contre la douleur. Le rire améliore toutes les<br />
fonctions du corps. Il est le meilleur « médicament<br />
naturel » au monde, gratuit et sans<br />
aucun effet secondaire et accessible à tous.<br />
LACH-YOGA<br />
Lachen fördert<br />
Gesundheit,<br />
reduziert Stress und<br />
stärkt das Immunsystem.<br />
Lach-Yoga<br />
nutzt diese Vorteile<br />
effektiv, doch<br />
Erwachsene lachen<br />
zunehmend seltener.<br />
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
73<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
Keltenwall Otzenhausen<br />
SPORT&VOYAGES<br />
TRAUMSCHLEIFE<br />
SPORT&VOYAGES<br />
74<br />
Kelten, Köhler, Hüttenleute<br />
Auf dem höchsten Berg des Saarlandes<br />
Quellstein innerhalb des keltischen<br />
Ringwalls<br />
75<br />
Die Wanderung auf dem höchsten Berg des Saarlandes,<br />
dem Dollberg, bietet eine faszinierende Kombination<br />
aus Naturerlebnis und historischen Entdeckungen.<br />
Sie beginnt am Keltenpark Otzenhausen<br />
und führt steil hinauf zum beeindruckenden Ringwall,<br />
einer der größten keltischen Befestigungsanlagen Europas.<br />
Diese massive Struktur, die im 1. Jahrhundert<br />
v. Chr. ohne moderne Technik errichtet wurde, beeindruckt<br />
durch ihre Größe und die architektonische<br />
Leistung, die damals erbracht wurde. Der Aufstieg<br />
bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern<br />
auch eine Reise in die Vergangenheit, während man<br />
die Überreste dieses antiken Bauwerks erkundet.<br />
BUCHTIPP<br />
Wo früher meine Leber war, ist jetzt eine<br />
Minibar. Selbstbedienungsbar "Dollberg-Quelle"<br />
auf dem Dollberg Steig<br />
Einstieg Dollberg Schleife - Informationstafel am<br />
Keltenpark Otzenhausen.<br />
Nach dem Aufstieg zum Ringwall geht es weiter zum<br />
Gipfel des Dollbergs, dem höchsten Punkt des Saarlandes.<br />
Mit einer Höhe von 695 Metern mag der Berg für<br />
erfahrene Wanderer eher wie ein Hügel wirken, doch<br />
die Aussicht und das Gefühl, auf dem höchsten Punkt<br />
des Bundeslandes zu stehen, sind unvergleichlich. Der<br />
Gipfel bietet weite Ausblicke über die umliegenden<br />
Wälder und Felder, die zum Verweilen einladen.<br />
Der Abstieg führt durch abwechslungsreiche Landschaften,<br />
vorbei an alten Quellen und durch dichte<br />
Wälder. Auf halber Strecke lädt die rustikale Köhlerhütte<br />
zu einer Pause ein, wo Wanderer sich bei Snacks<br />
und Getränken stärken können. Weiter geht es zur<br />
Dollbergquelle, einer Mini-Bar im Wald, wo man sich<br />
auf Vertrauensbasis mit Getränken versorgen kann –<br />
eine charmante Überraschung auf der Strecke.<br />
Fotos © Johannes Quirin<br />
über Jahrhunderte hinweg zu einer<br />
beeindruckenden Landschaft und Kulturgeschichte<br />
vereinen. Von den Kelten<br />
bis zur modernen Zeit, von uralten Verteidigungsanlagen<br />
bis zu hochmodernen<br />
Wasserreservoirs – diese Route erzählt<br />
eine Geschichte, die die Wanderer<br />
Schritt Johannes für Schritt Quirin erleben können.<br />
Mit Geist & Füßen – Im Saarland<br />
144 Seiten, laminierter Pappband<br />
€/D 18,00 / €/A 18,50 / sFr 24,50<br />
ISBN 978-3-98905-034-1<br />
Belser Verlag, Februar <strong>2024</strong><br />
Köhlerhütte - Zwischenrast für eine<br />
Erfrischung.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
. c'<br />
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
DEIN MAGAZIN<br />
für die Großregion<br />
SPORT&VOYAGES<br />
76<br />
TRAUMSCHLEIFE<br />
Kelten, Köhler, Hüttenleute<br />
Auf dem höchsten Berg des<br />
Saarlandes<br />
Ein weiteres Highlight der Wanderung ist das Industriedenkmal<br />
„Züscher Hammer“, eine ehemalige Eisenhütte<br />
aus dem 17. Jahrhundert, die heute von einem Förderverein<br />
gepflegt wird. Hier wird die Geschichte der Region<br />
lebendig, wenn an jedem ersten Sonntag im Monat<br />
der alte Hammer durch Wasserkraft betrieben wird. Die<br />
Wanderung endet am beeindruckenden Staudamm der<br />
Nonnweiler Talsperre, dem größten Wasserspeicher des<br />
Saarlandes, der für die Trinkwasserversorgung der Region<br />
von zentraler Bedeutung ist.<br />
Diese Wanderung verbindet auf einzigartige Weise die<br />
Erkundung historischer Stätten mit der Schönheit der<br />
Natur. Sie zeigt, wie sich menschliche Ingenieurskunst<br />
und natürliche Gegebenheiten über Jahrhunderte hinweg<br />
zu einer beeindruckenden Landschaft und Kulturgeschichte<br />
vereinen. Von den Kelten bis zur modernen<br />
Zeit, von uralten Verteidigungsanlagen bis zu hochmodernen<br />
Wasserreservoirs – diese Route erzählt eine<br />
Geschichte, die die Wanderer Schritt für Schritt erleben<br />
können.<br />
FAZIT<br />
Die Wanderung auf<br />
dem Dollberg im<br />
Saarland verbindet<br />
beeindruckende<br />
Natur mit<br />
faszinierender<br />
Geschichte.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
Holzpfähle markieren das einstige Eingangstor.<br />
Die Talsperre Nonnweiler fest im Blick.<br />
Die Talsperre Nonnweiler<br />
Fotos © Johannes Quirin<br />
MAGAZIN für Lifestyle<br />
20 JAHRE PHARMA-FORUM<br />
Länderübergreifender Pharmakongress<br />
affaire&investissement<br />
MAKE-IT.SAARLAND 2023<br />
DAS Maker-Festival im Saarland<br />
affaire&investissement<br />
LUST AUF<br />
DIGITAL DETOX?<br />
Entdecke die aufregende Welt der Großregion <strong>SaarLorLux</strong> mit<br />
unserem Printmagazin! Unser Motto: „Warum in die Ferne<br />
schweifen? ...das Gute liegt an der Saar!“<br />
Doch, wie unterscheiden wir uns von anderen? Wo liegen unsere<br />
primäre Stärken?<br />
Statt Probleme zu wälzen, präsentieren wir Dir erfrischenden<br />
und nachhaltigen Content mit Heimatliebe. Wir möchten<br />
zum Mitdenken, Mitreden und Mitmachen anregen.<br />
In unserem medienübergreifenden „Universum“ sind wir ein<br />
verbindliches Printmagazin zum Behalten – ein „Handschmeichler“<br />
zum Anfassen.<br />
Unsere Artikel laden Dich zum wiederholten Lesen, Nachdenken<br />
und Nachmachen ein. In verschiedenen Rubriken liefern<br />
wir Dir inspirierende Geschichten, stellen Dir unsere wunderschöne<br />
Region mit all ihren Facetten wie impulsgebenden<br />
Menschen, interessanten Institutionen, herausragenden Talenten,<br />
sehenswerten Ausflugszielen und zukunftsweisenden Unternehmen<br />
vor.<br />
Wir bieten Dir erfrischende Impulse, die zum Mitdenken,<br />
Mitreden und Mitmachen anregen.<br />
JAHRESABO<br />
Für nur 30 Euro (inkl. Versand, etc.) im Jahr bekommst Du alle<br />
4 Ausgaben per Post bequem nach Hause.<br />
Fülle den Anmeldebogen aus und sende ihn uns per Mail zu.<br />
Scanne dazu einfach den QR-Code und melde Dich verbindlich<br />
an – Sei dabei und gestalte die Zukunft mit uns!<br />
MAGAZIN für Lifestyle<br />
sport&voyages<br />
SPECIAL OLYMPICS NATIONALE<br />
Spiele 2026 – LSVS bewirbt sich<br />
affaire&investissement<br />
LANG-FESTIVAL 2023<br />
neue Sphären<br />
25 JAHRE SPIELBANK<br />
Saarbrücken<br />
art&cultur<br />
DAS ELSASS ERKUNDEN<br />
viele Gründe es zu bereisen<br />
–Anzeige–<br />
affaire&investissement<br />
affaire&investissement<br />
PROF. DR. FRANK MÜCKLICH<br />
Auszeichnung für sein Lebenswerk<br />
WebKiosk<br />
–Anzeige–<br />
affaire&investissement<br />
ENERGIELÖSUNGEN<br />
aus der Region<br />
CO:HUB66: Innovationsort und<br />
FabLab mitten in Saarbrücken<br />
MAGAZIN für Lifestyle<br />
Frühjahr 2023 4,90 EUR<br />
AUSGABE 13 5. Jahrgang<br />
... c' est savoir vivre<br />
–Anzeige–<br />
#ZUKUNFT<br />
#ZUKUNFT<br />
affaire&investissement<br />
WebKiosk<br />
WIN- WIRTSCHAFTSNETZWERK<br />
Gelungener Jahresauftakt <strong>2024</strong><br />
G<br />
affaire&investissement<br />
affaire&investiss<br />
art&cultur<br />
Sommer 2023 4,90 EUR<br />
AUSGABE 14 5. Jahrgang<br />
... c' est savoir vivre<br />
affaire&investissement<br />
PARADOX<br />
...sich besser zu erinnern<br />
STOLZE 5 JAHRE ERREICHT<br />
Unsere Reise mit Heimatliebe<br />
MAGAZIN für Lifestyle<br />
#JOYLIFEBOATS<br />
affaire&investissement<br />
ER JAHRESAUFTAKT<br />
zwerk Saar<br />
<strong>Herbst</strong> 2023 4,90 EUR<br />
AUSGABE 15 5. Jahrgang<br />
... c' est savoir vivre<br />
Rechnungsstellung des Gesamtbetrages erfolgt<br />
einmalig zu Beginn des Abonnements.<br />
Erst nach Zahlungseingang erfolgt die Zustellung.<br />
Erleben Sie eine<br />
Event-<br />
Think Tank am Beckerturm<br />
PETER GRENDEL<br />
„Unsere Arbeit bewegt<br />
Menschen weltweit..."<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Ort<br />
Tel.-Nr.:<br />
... c' est savoir vivre<br />
Frühjahr <strong>2024</strong> 4,90 EUR<br />
AUSGABE 17 6. Jahrgang<br />
... c' est savoir vivre<br />
–Anzeige–<br />
E-Mailadresse<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift<br />
Abonnement<br />
Abonniere Dein <strong>Magazin</strong> für<br />
die Großregion <strong>SaarLorLux</strong> und<br />
erhalte es bequem nach Hause.<br />
Erlebe unvergessliche SaarLor-<br />
Lux-Momente.<br />
Einfach Coupon ausfüllen, abfotografieren,<br />
QR-Code scannen & an uns senden.<br />
Zum Preis von 7,50 € pro Ausgabe inkl. Porto &<br />
Versand - (Mindestabolaufzeit für 4 Ausgaben -<br />
Gesamtpreis 30 € inkl. MwSt.)<br />
Kündigung für das darauffolgende Jahr muss<br />
bis spätestens 31.10. schriftlich vorliegen.<br />
Herausgeber / Verlag<br />
SN CreativDesign - Werbeagentur & Verlag<br />
Inh.: Nicole Sciové · Obere Schulstraße 4 · 66292 Riegelsberg<br />
Telefon: 0 68 06 / 49 640 67<br />
E-Mail: sciove@saarlorlux-magazin.de<br />
est savoir vivre<br />
Start ab Quartal: I. II. III. IV.<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
JAHRESABO<br />
77
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
78<br />
PR-Anzeigen<br />
MINDSET<br />
Mentale Stärke: ein lebensentscheidendes<br />
Persönlichkeistsmerkmal ?<br />
Während manche Menschen psychisch<br />
zerbrechlicher erscheinen, zeigen andere<br />
eine mentale Stärke, die durch subtile<br />
Verhaltensweisen veranschaulicht wird<br />
und sie lässt sich auch durch umfassende<br />
Dispositionen definieren.<br />
Dazu gehören, u. a., diese 4 Wörter: Kontrolle,<br />
Herausforderung, Engagement<br />
und Vertrauen. Wenn man beispielsweise<br />
an jemanden denkt, der psychisch<br />
labil ist, kann man sich leicht vorstellen,<br />
wie seine Persönlichkeitsmerkmale aussehen<br />
könnten. Empfindlichkeit, emotionale<br />
Instabilität, große Verletzlichkeit,<br />
Schuldgefühle und die Unfähigkeit, im<br />
Alltag zu funktionieren.<br />
Aber wie sieht es mit mental starken<br />
Menschen aus? Unabhängigkeit, eine<br />
starke Persönlichkeit, Autorität… Gibt<br />
es Eigenschaften, die nur Menschen<br />
haben, die geistig stark sind? Laut Experten<br />
gibt es Anzeichen, die nicht<br />
täuschen. Mentale Stärke heißt, u. a.,<br />
dass eine Person mit Stress und Druck<br />
mit einer resilienten und konzentrierten<br />
Haltung umgehen kann. Ein Beispiel<br />
kann sein, dass man sich ein langfristiges<br />
Ziel setzt und trotz der Rückschläge<br />
auf dem Weg dorthin, immer noch entschlossen<br />
ist, weiterzumachen. Mental<br />
starke Menschen gehen mit ihren<br />
Emotionen anders um, ohne sie jedoch<br />
zu verharmlosen - auch wenn sie die in<br />
ihrem Inneren ausgelösten Emotionen<br />
nicht sofort in Worte oder Taten umsetzen.<br />
Sie fragen sich, ob es sinnvoll sein<br />
könnte ihre Emotionen auszudrücken,<br />
und entscheiden dann, wie sie darauf<br />
reagieren sollen. Starke Menschen übernehmen<br />
Verantwortung. Sie ignorieren<br />
die eventuell daraus resultierenden Verletzungen<br />
oder Schmerzen nicht und<br />
nehmen keine „Opferrolle“ ein in dem<br />
sie anderen die Schuld für die Probleme<br />
geben, die sie selbst verursacht haben.<br />
Sie vertrauen sich selbst, aber nicht<br />
blind. Sie zeigen auch Selbstmitgefühl<br />
in schwierigen Zeiten. Mental starke<br />
Menschen haben die goldene Mitte<br />
zwischen übermäßigem Vertrauen und<br />
der Lähmung durch die Angst vor dem<br />
Versagen gefunden. Sie behaupten sich<br />
in einer Welt in der jeder lieber redet<br />
und nicht zuhört. Es kann also auch<br />
schwierig sein, sich gehört zu fühlen.<br />
Starke Menschen wissen aber auch<br />
wie man um Hilfe bittet. Sie sind sich<br />
dessen bewusst, dass es eher eine Stärke<br />
als eine Schwäche ist, wenn sie um<br />
Hilfe bitten können. Zudem haben sich<br />
starke Menschen meist mit ihrer Vergangenheit<br />
auseinandergesetzt, ohne sie zu<br />
verleugnen: Traumata, Misserfolge oder<br />
Schwierigkeiten wurden nicht in eine<br />
kleine Ecke ihres Kopfes gesperrt. Stark<br />
zu sein bedeutet, in der Lage zu sein,<br />
emotional belastende Ereignisse aus der<br />
Vergangenheit zu erkennen und zu bewältigen,<br />
aber auch zu erkennen, dass<br />
die Vergangenheit das aktuelle Funktionieren<br />
beeinflussen kann.<br />
PR-Anzeigen<br />
...en français<br />
La force mentale peut aussi se définir<br />
par le biais de dispositions globales<br />
Alors que certaines personnes apparaissent<br />
comme plus fragiles psychologiquement,<br />
d’autres font preuve d’une force<br />
mentale qui est illustrée par des comportements<br />
subtils. La force mentale est un<br />
trait de personnalité qui signifie qu’une<br />
personne peut gérer le stress et la pression<br />
avec une attitude résiliente et concentrée.<br />
Un exemple peut-être la fixation d’un objectif<br />
à long terme et le fait que, malgré<br />
les échecs en cours de route, il y a toujours<br />
une détermination à aller de l’avant. Il y<br />
a des habitudes et comportements qui<br />
indiquent que vous êtes plus fort mentalement<br />
que vous ne le penser : Vous gérez<br />
vos émotions sans les minimiser - Vous<br />
acceptez les conséquences de vos choix et<br />
vous en prenez les responsabilités - Vous<br />
progressez en ajustant vos réponses pour<br />
produire des conséquences positives - Vous<br />
avez confiance en vous, mais pas aveuglément<br />
- Vous savez demander de l’aide et<br />
ne glissez pas dans l’hyper-indépendance<br />
- Vous avez appréhendé votre passé sans<br />
le nier.<br />
FAZIT<br />
...bleiben<br />
oder<br />
werden Sie<br />
stark und<br />
zuversichtlich.<br />
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE<br />
79<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
PR-Anzeigen<br />
AMBIANCE&DESIGN<br />
80<br />
SCHWAMMSTADT<br />
Mit einer Dachbegrünung Umwelt schonen<br />
und Lebensqualität verbessern<br />
Längere Trockenphasen im Wechsel mit<br />
Starkregen führen gerade in Städten zu<br />
unangenehmen Veränderungen wie<br />
etwa Überschwemmungen oder Überhitzung.<br />
Immer öfter ist daher von der<br />
"Schwammstadt" die Rede, um diesen<br />
Entwicklungen entgegenzuwirken.<br />
Urbane Regionen sollen bei diesem<br />
Konzept so gestaltet werden, dass sie<br />
ähnlich wie ein Schwamm Wasser aufnehmen,<br />
speichern und langsam wieder<br />
abgeben können. Neben unterirdischen<br />
Wasserspeichern und der Entsiegelung<br />
von Flächen spielen Gründächer dabei<br />
eine wichtige Rolle. Begrünte Dachflächen<br />
können Wasser speichern, durch<br />
Verdunstung das Mikroklima im Umfeld<br />
und im Haus selbst verbessern und Luftschadstoffe<br />
ausfiltern. Zudem bieten sie<br />
für viele z.B. Insekten ein Habitat.<br />
Energetische Dachsanierung und<br />
Dachbegrünung verbinden<br />
Beim Thema Gründach können private<br />
Hausbesitzer aktiv werden, denn sehr<br />
viele Hausdächer - auch Steildächer<br />
- eignen sich für eine Begrünung. Ein<br />
guter Zeitpunkt dafür ist, wenn sowieso<br />
eine Dachsanierung und eine Verbesserung<br />
der Dachdämmung anstehen. Zunächst<br />
muss die statische Tragfähigkeit<br />
des Dachs geprüft werden.<br />
Ein typischer Dachaufbau besteht aus<br />
mehreren Schichten, darunter eine<br />
Trenn- und Schutzlage, eine Wurzelschutzfolie,<br />
Drainage- und Speicherelemente,<br />
Dämmung zur Verbesserung<br />
der Energieeffizienz, ein Filtervlies, eine<br />
Substratschicht und schließlich die<br />
Vegetationsschicht. Für die Dachdäm-<br />
mung eignen sich besonders gut leichte,<br />
feste Dämmstoffe, zum Beispiel aus<br />
Polyurethan. Dämmelemente von puren<br />
beispielsweise, die es für alle üblichen<br />
Steil- und Flachdachkonstruktionen gibt,<br />
verbinden geringes Gewicht mit einer<br />
hohen Dämmleistung. Dadurch belasten<br />
sie den Dachaufbau nicht mehr als<br />
nötig und können schlanker aufgebaut<br />
werden als andere Dämmstoffe.<br />
Unter www.puren.com gibt es mehr<br />
Infos dazu und einen kostenlosen<br />
Dach-Ratgeber. Die Planung für den genauen<br />
Aufbau des Gründachs mit Unterkonstruktion,<br />
Dämmung und Dichtung<br />
gehört in die Hände eines Fachmanns.<br />
Er kennt sich auch mit regionalen Gegebenheiten<br />
aus - manche Gemeinden<br />
fördern die Dachbegrünung zum Beispiel<br />
finanziell.<br />
FAZIT<br />
Das Konzept bietet<br />
eine nachhaltige<br />
Lösung gegen<br />
städtische<br />
Überhitzung<br />
und Überschwemmungen...<br />
Die passende Begrünungsvariante fürs eigene Zuhause<br />
Verschiedene Arten von Dachbegrünungen unterscheiden sich in<br />
Pflegeaufwand und Anforderungen. Für Privathäuser gut geeignet<br />
ist die extensive Dachbegrünung mit einer dünnen Substratschicht<br />
für Moose, Sedum-Arten, Kräuter und Gräser. Intensive Dachbegrünungen<br />
benötigen einen dickeren Substrataufbau und mehr Pflege,<br />
erlauben dafür aber eine vielfältige Bepflanzung mit Sträuchern,<br />
Stauden und kleinen Bäumen. Eine semiintensive Begrünung<br />
mischt beide Varianten. In allen Fällen sind eine Bewässerungslösung<br />
und regelmäßige Pflege wichtig (DJD).<br />
AMBIANCE&DESIGN<br />
81<br />
Dachbegrünungen<br />
können einen wichtigen<br />
Beitrag leisten, um unsere<br />
Städte zu klimaresilienteren<br />
Schwammstädten<br />
umzugestalten.<br />
Ästhetisch ansprechend<br />
und gut fürs<br />
Mikroklima: Dachterrasse<br />
mit umlaufender<br />
Dachbegrünung.<br />
Fotos: DJD/puren<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
PR-Anzeigen<br />
AUTOMOBILE&TECHNIQUE<br />
82<br />
ELEKTROMOBILITÄT<br />
Neuer PEUGEOT 3008 und 5008 jetzt<br />
auch als Plug-In Hybrid bestellbar<br />
PEUGEOT erweitert seine Modellpalette:<br />
Ab sofort sind der neue PEUGEOT 3008<br />
und 5008 auch als Plug-In Hybrid erhältlich.<br />
Damit bietet der französische Automobilhersteller<br />
seine beliebten SUVs<br />
in einer Vielzahl elektrifizierter Varianten<br />
an, darunter Hybrid, Plug-In Hybrid und<br />
vollelektrische Antriebe. Der PEUGEOT<br />
3008 Plug-In Hybrid 195 e-DSC7 startet<br />
ab 42.990 Euro, der 5008 Plug-In Hybrid<br />
195 e-DSC7 ab 45.990 Euro. Beide Modelle<br />
verbinden Fahrspaß mit Effizienz<br />
und bieten eine elektrische Reichweite<br />
von bis zu 85 km beim 3008 und bis<br />
zu 78 km beim 5008 im emissionsfreien<br />
Modus.<br />
Die neuen Plug-In Hybride kombinieren<br />
einen 92 kW (125 PS) Elektromotor mit<br />
einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor<br />
mit Turboaufladung, der<br />
SCAN<br />
MICH!<br />
Weitere Infos<br />
150 PS (110 kW) leistet. Dies ergibt eine<br />
Gesamtleistung von 195 PS (143 kW),<br />
die über ein elektrifiziertes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe<br />
auf die Straße<br />
gebracht wird. Die 17,8 kWh Batterie<br />
ermöglicht eine hohe elektrische Reichweite,<br />
während der 55-Liter-Kraftstofftank<br />
eine zusätzliche Langstreckenoption<br />
bietet. Aufgeladen werden kann die<br />
Batterie in nur 2 Stunden und 55 Minuten<br />
mit einem 7,4-kW-Ladegerät oder in<br />
9 Stunden an einer normalen Haushaltssteckdose.<br />
Neben der fortschrittlichen Antriebstechnik<br />
überzeugen beide Modelle<br />
durch ein großzügiges Raumangebot:<br />
Der PEUGEOT 3008 bietet ein Kofferraumvolumen<br />
von bis zu 1.480 Litern,<br />
während der größere 5008 bis zu 2.232<br />
Liter Stauraum zur Verfügung stellt. Darüber<br />
hinaus kommen beide SUVs mit<br />
einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen,<br />
die je nach Ausstattungsvariante Allure<br />
oder GT variieren. Zu den Highlights<br />
gehören das PEUGEOT i-Cockpit® mit<br />
HD-Displays, LED-Scheinwerfer, schlüsselloses<br />
Zugangssystem, und eine Reihe<br />
moderner Fahrassistenzsysteme.<br />
Eine besondere Innovation stellt die Integration<br />
der generativen künstlichen<br />
Intelligenz ChatGPT dar, die nun Teil des<br />
PEUGEOT i-Cockpit® ist. Durch den Befehl<br />
„OK PEUGEOT“ können Fahrerinnen<br />
und Fahrer direkt über den Sprachassistenten<br />
mit ChatGPT interagieren. Diese<br />
Spitzentechnologie, die auf der neuen<br />
STLA Medium-Plattform von Stellantis<br />
basiert, ermöglicht eine nahtlose und intuitive<br />
Benutzererfahrung, die den Alltag<br />
der Nutzer bereichert.<br />
Produziert werden der neue PEUGEOT<br />
3008 und 5008 im historischen Werk<br />
in Sochaux, Frankreich. Beide Modelle<br />
bieten dank ihrer modernen Technologie<br />
und dem vielseitigen Raumkonzept<br />
eine ideale Lösung für eine breite Käuferschicht.<br />
Mit der Einführung der Plug-<br />
In Hybrid-Varianten erweitert PEUGEOT<br />
seine Modellpalette um weitere umweltfreundliche<br />
Optionen, die den Ansprüchen<br />
moderner Fahrer gerecht werden.<br />
Kontakt<br />
Stellantis & You Saarbrücken<br />
Armand-Peugeot-Str. 2<br />
66119 Saarbrücken<br />
Tel.: 0681 932 610 10<br />
Foto © whttps://www.media.stellantis.com/de-de/press<br />
www.stellantisandyou.com/de<br />
<strong>SaarLorLux</strong> MAGAZIN
Starte jetzt<br />
dein Job<br />
Adventure!<br />
Komm zur Karrieremesse am<br />
14. November <strong>2024</strong><br />
in der EUROPA-Galerie<br />
Saarbrücken<br />
Bist du bereit? Let‘s go!<br />
jobbingtour.saarland<br />
In Kooperation mit: