St. Michaelis Magazin – Gemeindebrief 4/2024
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
St. Michaelis
magazin
IHR GEMEINDEBRIEF NR. 4 SEPTEMBER BIS NOVEMBER 2024
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
Inhalt
\\ Inhalt
Thema........................................................................................................................................................................................................................................................ 3
Gemeinde und Gottesdienst.............................................................................................................................................................................................................. 4
Bildung und Wissen.............................................................................................................................................................................................................................. 6
Kirchenmusik.......................................................................................................................................................................................................................................... 7
Gottesdienst-Termine.........................................................................................................................................................................................................................10
Micheltreff.............................................................................................................................................................................................................................................14
MichelAktiv...........................................................................................................................................................................................................................................15
Kinder und Jugendliche.....................................................................................................................................................................................................................16
Adressen.................................................................................................................................................................................................................................................17
Stiftung St. Michaelis........................................................................................................................................................................................................................18
Amtshandlungen.................................................................................................................................................................................................................................20
\\ Herbstgruß
„Groß und wunderbar sind deine Taten, Herr und Gott, du
Herrscher über die ganze Schöpfung. Gerecht und zuverlässig
sind deine Wege, du König der Völker“.
Erntedank ist ein Fest der Fülle. Das Fest lädt dazu ein, sich
an den Gütern der Schöpfung zu erfreuen. Zugleich ist es
eine Erinnerung daran, dass alles, was wir haben und empfangen,
ein Geschenk ist. Mit den Worten aus der Offenbarung
an Johannes 15, 3 grüßen wir alle Gemeindemitglieder
und Freunde von St. Michaelis zur Erntedankzeit.
\\ Impressum
\\ Den Reichtum des Herbstes teilen
Drei Zitate aus dem Kochbuch der Wilhelmine zu Hasenfeld (1860)
zu den Herbstmonaten:
September - Der Herbst rückt heran; der Garten wird geleert, das
Obst eingeheimst, die Jagd geht auf, das Geflügel ist fett und saftig,
die jungen Kaninchen fangen an, eine gute Mahlzeit zu geben, das
Sauerkraut ist schon wohlschmeckend und der Fischfang in Gang.
Oktober - Die Tage werden kühler, die Sorgen um die Erhaltung
des Fleisches von einem Tag auf den anderen werden geringer, die
Küche steht am Ende der frischen Gemüse.
November - Der Winter naht; Garten und Feld sind öde und leer;
die Küche ist mit Gemüse auf den Keller angewiesen und hat darauf
zu rechnen, dass sie unter Umständen vier bis fünf Monate
hauszuhalten hat. Das Wild ist gut, wie die Fische, und die Rauchkammer
gefüllt.
Der Herbst ist Übergang vom
Übermaß des Sommers zur Kargheit
des Winters. Sein Eigenes
gibt er dadurch, dass ihm das Privileg
der größten Ernte zukommt.
Er markiert Fülle und zugleich
Bescheidung.
In guten Jahren ist es mehr als
die Menschen verbrauchen können.
Darum legen sie Vorräte
für den Winter an, sammeln in
Scheunen und Kellern, um in
den kommenden Monaten davon
zu leben.
Die „Öde und Leere“ des Novembers erinnert an das „wüst und leer“
des biblischen Urzustandes, aus dem im Schöpfungswerk Gottes nach
und nach der Wohn- und Lebensort des Menschen wurde mit seiner
unbeschreiblichen Fülle – ein Ort ohne Angst vor Mangel und Not,
noch ohne die Dornen und Disteln, die der Erdboden hervorbringen
würde, und ohne den Schweiß des Angesichtes, in dem der Mensch
nach der Vertreibung aus dem Paradies sein Brot essen muss; auch
ohne die spätere Verheißung Gottes an Noah, unter der wir noch
immer leben auf dieser Erde, dass „solange die Erde steht, … nicht
aufhören (soll) Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter,
Tag und Nacht.“ (1. Mose 8, 22)
Für die Bibel hat die Fülle, die wir jahreszeitlich mit dem Herbst
verbinden, unter den Bedingungen der gefallenen Welt etwas zu
tun mit der ursprünglichen Verheißung Gottes, mit einem Paradies,
das verloren ist, mit einem gelobten Land, aus dem die Kundschafter
Israels mit einer abgeschnittenen Rebe mit einer Traube daran
zurückkehrten zu Mose – getragen von Zweien auf einer Stange
(4. Mose 13, 23).
Wer wollte diese Fülle sich selbst zuschreiben, nur seiner Arbeit,
seinem Glück und Geschick? Der reiche Kornbauer (Lukas 12, 16f)
dachte nur bei sich selbst, an sich selbst und beruhigte sich angesichts
einer reichen Ernte: „Liebe Seele, du hast einen großen Vorrat
für viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut!“
Die Fülle des Anfangs dieser
Welt hat Gott nicht geschaffen,
um sie für sich zu behalten,
sondern um sie zu teilen.
„Sehet da“, spricht er zum
Menschen, „ich habe euch
gegeben alle Pflanzen, die
Samen bringen, auf der ganzen
Erde, und alle Bäume mit
Früchten, die Samen bringen,
zu eurer Speise.“
Im Herbst ist nun unter den
Bedingungen des Noahbundes
die Zeit der Ernte.
So ist der Reichtum an Getreide, die der Kornbauer einfahren kann,
auch nicht nur für sich und seine Scheunen, zu seinem Vorrat.
Auch er soll teilen, soll Gott zurückgeben, was er erhalten hat:
Leben und Ermöglichung von Leben.
„Dankbare Lieder sind Weihrauch und Widder“, hat Paul Gerhardt
gedichtet. Dank für die Fülle – das ist Erntedank.
Alexander Röder
Thema
Herausgegeben vom Kirchengemeinderat
der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
Englische Planke 1, 20459 Hamburg, Tel. 37678 - 0, Fax -254
E-Mail: info@st-michaelis.de , Internet: www.st-michaelis.de
Redaktion: Ines Lessing, Misha Leuschen, Ronald Doll
V.i.S.d.P.: Alexander Röder
Anzeigen: Ines Lessing Tel. 37678 -0
E-Mail: kommunikation@st-michaelis.de
Auflage: 5.000 Stück
Den Gemeindebrief können Sie auch unter
www.st-michaelis.de herunterladen.
Teilen Sie uns bitte Ihre Mailadresse mit, wenn Sie den
Gemeindebrief per E-Mail erhalten möchten.
Der nächste Gemeindebrief
erscheint zum 1. Dezember 2024.
Bezugsentgelt: € 1,00
Bitte Verwendungszweck
und Ihre Anschrift angeben.
Bildnachweis
Titel: A. Schülein/St. Michaelis • Seite 2: GemeindebriefDruckerei N. Schwarz • Seite 3: St. Michaelis • Seite 4: Nacht der Kirchen Hamburg,
Dag von Boor, Boris Wittgrefe • Seite 5: St. Michaelis, M. Zapf • Seite 6: St. Michaelis • Seite 7: KfW Bildarchiv Alex Habermehl • Seite 8:
Andy Staples, Wikipedia (gemeinfrei) • Seite 10: Laurence Chaperon • Seite 14 Wikipedia • Seite 15: S. Albrecht/St. Michaelis, NordArt Conrad
Pfueller, Hamburger Kunsthalle Kay Riechers • Seite 16: St. Michaelis • Seiten 18 und 19: Miguel Ferraz Araujo • Seite 20: ekostsov - Fotolia
2 3
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
Gemeinde und Gottesdienst
\\ Mitteilungen aus dem
Kirchengemeinderat
Der Kirchengemeinderat hat beschlossen,
dass das Nagelkreuz, das der Hauptkirche
St. Michaelis am 10. November 2024 von
der Kathedrale von Coventry verliehen
wird, als Vortragekreuz gestaltet und seine
dauerhafte Aufstellung alternativ am Zelebrationsaltar
oder am Lesepult im Altarraum
erhalten soll.
Die St. Michaelis gestiftete Plastik mit der
Darstellung der Emmaus-Jünger von Fritz
Fleer soll in der Gebetskapelle präsentiert
werden.
In der Sitzung des Kirchengemeinderates am
17. September 2024 ab 18.00 Uhr im Herrensaal
der Kirche steht die Nachwahl in die
Kirchenkreissynode auf der Tagesordnung.
Im Februar 2024 hat sich die Kirchenkreissynode
konstituiert. Die neue Synode
besteht aus 121 Synodalen. Nach den
Vorschriften des entsprechenden Gesetzes
fehlen noch stellvertretende Mitglieder, die
darum nachgewählt werden müssen. Diese
Nachwahl muss öffentlich sein, so dass interessierte
Gemeindeglieder zu diesem Tagesordnungspunkt
eingeladen sind, an der
KGR-Sitzung teilzunehmen.
\\ Vortrag Grundeigentümerverband
Seit vielen Jahren veranstalten der Grundeigentümerverband
Hamburg und die
Hauptkirche St. Michaelis am ersten Montag
im September einen Vortragsabend im
Michel, der sich ethischen oder sozial-diakonischen
Themen widmet.
In diesem Jahr laden wir am Montag,
2. September 2024 um 18.00 Uhr zu einem
Vortrag des Geschäftsführers der Hamburger
Tafel Jan-Henrik Hellwege (Foto). Er wird
zum Thema: „Hamburger Tafel e. V. - 30 Jahre
soziales Engagement in Hamburg“ sprechen.
Musikalisch gerahmt wird die Veranstaltung
durch das Harvestehuder Sinfonieorchester.
Der Eintritt ist frei.
\\ Nacht der Kirchen: Der Michel singt! 500 Jahre Gesangbuch
Ein besonderes Kultur- und Glaubensgut
feiert in diesem Jahr seinen 500. Geburtstag.
Der Michel widmet dem Gesangbuch
daher einen Abend im Rahmen der Nacht
der Kirchen, an dem die Gemeinde zum
Mitsingen eingeladen ist.
In fünf thematischen Blöcken werden
Lieblingslieder und Geheimtipps im Mittelpunkt
stehen.
19.00 Uhr: Loben 20.00 Uhr: Glauben
21.00 Uhr: Hoffen 22.00 Uhr: Lieben
23.00 Uhr: Danken
Michelkantoren Magne H. Draagen und
Jörg Endebrock und Gäste
Musikalische Ensembles der Hauptkirche
St. Michaelis
Pastorin Julia Atze und Pastor Dr. Stefan
Holtmann
\\ Plattdeutscher Theaternachmittag
Dor bün ik tohuus – Geschichten un Gedichten ut mien Heimat
Ihr Motto lautet: „Sprache ist Heimat!“
Aufgewachsen im schleswig-holsteinischen
Nordörp (Nortorf) war für Sabine Kaack das
Plattdeutsche so selbstverständlich wie die
Luft zum Atmen. Eine gute Voraussetzung
für ihr allererstes Engagement als 17-Jährige
am Hamburger Ohnsorg-Theater unter
Konrad Hansen. Seine von ihr erzählte Wackelkontakt-Geschichte
werden sie lieben!
Denn für DOR BÜN IK TOHUUS hat Sabine
Kaack nicht nur ihre ganz persönlichen Hits
der niederdeutschen Sprache zusammengetragen.
Sie sind auch ein Stück Heimat
und eigene Lebensgeschichte.
Musikalische Verstärkung holt sie sich mit
Ben Heuer auf der Snutenorgel (Mundharmonika).
Einst jüngster Drittplatzierter bei
den Mundharmonika-Weltmeisterschaften
von Hohner in Trossingen, heute ein Profi.
Und dann darf mit beiden auch gesungen
werden. Dor bün ik tohuus! Und? Woher
kennen Sie diese Zeile noch mal?
Sabine Kaack, Geschichten, Lieder und Gedichte
und Ben Heuer, Mundharmonika
Eine Anmeldung ist erforderlich im Kirchenbüro:
Tel. 040/37678-0 oder unter
info@st-michaelis.de.
Donnerstag, 26. September 2024, 15.00
Uhr, Bach-Saal im Gemeindehaus – in Kooperation
mit der Carl-Toepfer-Stiftung
Beginn 15.00 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr
In der Pause Kaffee und Kuchen, Eintritt
frei, Spenden erbeten.
Wünsch Dir was
\\ Wünsch dir was
Weihnachtswünsche werden wahr
Weihnachten ohne Geschenke – das gibt es am Michel nicht! Die
Aktion „Wünsch dir was“ gehört mittlerweile wohl zu einer der
schönsten Weihnachtstraditionen am Michel. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter von Firmen rund um den Michel erfüllen bis zu
500 persönliche Weihnachtswünsche im Wert bis maximal 20 €.
Im Zeitraum vom 16. Oktober bis 13. November können die
Wunschkarten jeweils dienstags bis freitags zwischen 14.00 Uhr
und 17.00 Uhr im Micheltreff, Krayenkamp 4c, abgeholt werden.
Der Wunsch kann alternativ auch per Mail an micheltreff@stmichaelis.de
gesendet werden. Am Freitag, 20. Dezember zwischen
12.00 Uhr und 17.00 Uhr können die Geschenke dann im Micheltreff
abgeholt wrden.
Weitere Informationen zu der Aktion und der Abgabefrist können
der Karte entnommen werden oder im Micheltreff unter Telefon
040 37678-170 erfragt werden.
Michel-Tennissocken
\\ Erntedank
Seit bald vierzig Jahren besteht die enge Kooperation zwischen der
Bäckerinnung, der Alsterblume am Alstertor und der Hauptkirche
St. Michaelis, die das Erntedankfest im Michel zu einem besonderen
Erlebnis machen. In der Kirche duftet es nach frischem Brot,
Altarraum und Emporen sind festlich geschmückt mit einer großen
Erntekrone, mit Früchten, Gemüse und Blumen und die Vielfalt
der Zutaten für die vielen Brotsorten, die uns zur Auswahl stehen,
werden in der Kirche präsentiert.
Erntedank am Michel ist in jedem Jahr ein besonderer Gottesdienst
für alle Sinne. Herzliche Einladung zur Evangelischen Messe am 6.
Oktober 2024 um 10.00 Uhr, die in diesem Jahr unter der Überschrift
„Geschenke des Himmels“ steht.
\\ Coventry-Kreuze und Start der Versöhnungsarbeit
Am Wochenende 8. bis 10. November 2024 wird eine Delegation aus Coventry nach Hamburg
kommen, um den Hauptkirchen, die am 16. Februar dieses Jahres Nagelkreuzzentren
und Mitglied der Internationalen Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry geworden sind, die
Nagelkreuze zu verleihen.
Die Übergabe erfolgt im Gottesdienst am 10. November 2024 um 11.00 Uhr in der Hauptkirche
St. Katharinen.
Am Sonnabend, 9. November 2024 wird es einen gemeinsamen Pilgerweg zu den Hauptkirchen
geben, an dem Interessierte teilnehmen können. Der genaue Ablauf wird erst nach
Erscheinen dieses Michel Magazins festgelegt und anschließend auf der Internetseite bekannt
gegeben oder kann im Büro erfragt werden.
Frisch von der Wäscheleine:
unsere neuen Michel-Socken!
St. Michaelis
Die qualitativ hochwertigen Tennissocken
sind ab sofort für € 15,00
im Besucherzentrum oder online
erhältlich.
www.st-michaelis.de/michel-besuch/
shop
Gemeinde und Gottesdienst
4 5
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
Gemeinde und Gottesdienst
\\ Ewigkeitssonntag und
Entschlafenengedenken
Der Letzte Sonntag des Kirchenjahres hat seit der Revision der Lesungen
im Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Jahre 2018
zwei unterschiedliche Ausprägungen. Die Texte des Ewigkeitssonntags
richten den Blick über den Tod hinaus auf das Ziel unseres
Glaubens: Ewiges Leben und Herrlichkeit bei Gott. Der Totensonntag
hingegen betont stärker das Gedenken an die Verstorbenen.
Beides wird in den Gottesdiensten des Letzten Sonntags des Kirchenjahres
bedacht.
In der Evangelischen Messe am 24. November 2024 um 10.00
Uhr wird Philipp Nicolais Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
in der gleichnamigen Kantate Johann Sebastian Bachs im Mittelpunkt
stehen.
Um 15.00 Uhr findet an der Gemeinschaftsgrabstätte St. Michaelis
auf dem Ohlsdorfer Friedhof (nahe Kapelle 1) eine Andacht statt.
In der Evangelische Messe um 18.00 Uhr werden die Namen der
Verstorbenen verlesen, die von den Geistlichen von St. Michaelis
seit dem Ewigkeitssonntag des vergangenen Jahres zur letzten
Ruhe bestattet wurden. In diesem Gottesdienst erklingt der Actus
tragicus von Johann Sebastian Bach.
In diesem Jahr werden wir ab Sonntag, 17. November 2024 bis
einschließlich Sonnabend, 23. November 2024 in jeder der täglichen
Mittagsandachten um 12.00 Uhr die Namen von Verstorbenen
verlesen und für sie und ihre Angehörigen und Freunde beten.
Wer in dieser Woche vor dem Ewigkeitssonntag an einen oder
mehrere verstorbene Familienangehörige oder Freunde erinnern
und deren Namen verlesen haben möchte, melde sich bis Freitag,
15. November 2024, 12.00 Uhr im Kirchenbüro unter 040
37678-127 oder per Mail unter s.todt@st-michaelis.de.
\\ Weihnachtsmarkt am Michel
Lichterglanz für die Stadt
Der Weihnachtsmarkt am Michel ist der älteste Weihnachtsmarkt
Hamburgs. Seit mehr als 100 Jahren wird um den Ersten
Advent zum großen Festwochenende eingeladen. Kunsthandwerkerstände,
Gastronomie und Mitmachangebote für Groß
und Klein sind erstmals nicht nur in der historischen Krypta und
dem Gemeindehaus, sondern auch rund um den Michel auf dem
gesamten Kirchplatz zu finden. Korbflechtern kann bei ihrer alten
Handwerkskunst zugeschaut werden. Viele weitere spannende
Angebote warten darauf, entdeckt zu werden.
Mit der feierlichen Illumination des Weihnachtsbaumes am 29.
November um 16.30 Uhr wird der Weihnachtsmarkt und die Advents-
und Weihnachtszeit am Michel eröffnet. Viele hundert
Lichter leuchten nun täglich bis zum Epiphaniasfest und bringen
den festlichen Michel-Lichterglanz in die Stadt.
Mit den Michel-Segenlichtern kann jeder dazu beitragen, das Licht
weiterzugeben. Zu den Traditionen unseres Weihnachtsmarktes
gehören auch das Familiensingen am 30. November und am 1.
Dezember jeweils um 15.00 Uhr in der Kirche oder das „Adventskonzert
von allen Emporen“ des Posaunenchors St. Michaelis am
Sonnabend um 19.00 Uhr.
Wer müde geworden ist vom Schauen und Kaufen, findet im „Café
der Generationen“ bei Kaffee, frischgebackenem Kuchen und Waffeln
einen Ort zum Erholen.
Herzlich willkommen zum Weihnachtsmarkt am
Freitag, 29. November: 15.00 - 19.00 Uhr
Sonnabend, 30. November: 11.00 - 19.00 Uhr
Sonntag, 1. Dezember: 11.00 - 19.00 Uhr
\\ Gesprächskreis Lebendige Liturgie mit Hauptpastor Alexander Röder
Manches im Ablauf unserer Gottesdienste
ist „Routine“. Wir kennen es
und machen es mit: Das Kyrie am Beginn
und die anschließende Strophe
des Gloria-Liedes „Allein Gott in der
Höh sei Ehr“. Wir singen oder sagen,
dass wir unsere Herzen zum Herrn erheben.
Doch wieso sagen wir das und
wie erheben wir unsere Herzen? Später
\\ kultur.punkt
im Gottesdienst werden wir aufgefordert,
uns ein „Zeichen des Friedens“ zu
geben. Was bedeutet das liturgisch?
Manche gottesdienstliche Routine ist
bei genauerer Betrachtung rätselhaft.
Die nächsten Treffen wollen versuchen, die
Rätsel zu lösen und hinter die Kulissen der
gottesdienstlichen Routinen zu blicken.
Der Gesprächskreis findet jeweils um
19.30 Uhr im Sonnin-Raum des Gemeindehauses
statt.
Zum Tag des offenen Denkmals: Der Michel – „Seezeichen in
einer stürmischen Welt“ (Helmut Schmidt)
Vortrag von Hauptpastor Alexander Röder
Der in jedem Jahr bundesweit begangene Tag des Offenen Denkmals
der Deutschen Stiftung Denkmalschutz findet 2024 am
Wochenende 7./8. September statt und steht unter dem Motto
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ Hamburgs ältestes
Wahrzeichen sind der Michel und sein markanter Turm über dem
Hafen, der die Stadtsilhouette prägt. Wie kein zweites Bauwerk
steht die Hauptkirche für den Charakter der Hansestadt. Hauptpastor
Alexander Röder führt in seinem Vortrag in Architektur und
Geschichte des Hamburger Wahrzeichens ein.
Sonnabend 7. September 2024 um 10.30 Uhr in der Krypta.
Der Eintritt ist frei.
„Ohne die Düsternis mittelalterlicher Klosterverliese …“ –
Eine musikalisch-theologische Einführung in Leoš Janáčeks
„Glagolitische Messe“
Vortrag zum Konzert am Sonnabend, 26.Oktober 18.00 Uhr, von
Michelkantor Jörg Endebrock und Pastor Dr. Stefan Holtmann
Die Vertonung der Messe in kirchenslawischer Sprache gehört zu
den späten Werken des aus Mähren stammenden Leoš Janáček, der
insbesondere durch seine Opernkompositionen große Bekanntheit
erlangte. Das Werk eröffnet eine faszinierende Klangwelt auf der
Schwelle von der Romantik zur Moderne und spiegelt zugleich
eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der kirchlichen Tradition
wider. Im Gespräch führen Jörg Endebrock und Stefan Holtmann
in dieses Werk ein, das der Chor St. Michaelis im Rahmen der
diesjährigen Bach-Wochen zur Aufführung bringt.
Montag, 14. Oktober, 19.00 Uhr
Ort: Bach-Saal (Gemeindehaus St. Michaelis)
„Herrscht blind das Schicksal? Lebt kein Gott?“ – Eine Einführung
in Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“
Dr. Angela Beuerle, Dramaturgin an der Hamburgischen Staatsoper,
Prof. Antonio Di Dedda, Klavier und N.N., Gesang.
Montag, 25. November 2024, 19.00 Uhr
Ort: Bach-Saal (Gemeindehaus St. Michaelis)
Donnerstag, 5. September
Kyrie und Gloria: Eröffnung, Anrufung, Litanei,
Huldigung, Buße – was bedeuten diese Gesänge
des Gottesdienstes?
Mittwoch, 23. Oktober
Erhebet die Herzen: Wohin will uns der Eröffnungsdialog
der Abendmahlsliturgie führen?
Donnerstag, 14. November
Friede sei mit euch: Warum wünschen wir uns Frieden,
bevor wir zum Abendmahl eingeladen werden?
\\ Dialog im Michel | Vorsitzender der KFW
Der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Hamburg und
Schleswig-Holstein, die Versammlung Ehrbarer Kaufleute zu Hamburg
e.V. (VEEK) und die Hauptkirche St.
Michaelis laden am Donnerstag, 21. November
2024 um 18.00 Uhr zum vierten
„Dialog im Michel“. Diesjähriger Dialogpartner
wird der Vorstandsvorsitzende
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Stefan Wintels sein.
Die KfW ist eine der führenden Förderbanken
der Welt, die als Anstalt öffentlichen Rechts
zu 80 % im Besitz des Bundes und zu 20 %
der Bundesländer ist. Seit 1948 setzt sie sich
im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen,
sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern.
Der Eintritt ist frei.
Bildung und Wissen
anz_186x25_rz.indd 1
15.05.2007 9:59:10 Uhr
6 7
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
Bildung und Wissen
\\ St. Michaelis Konzerte
und Orgelpunkt
Mittwoch | 4. September | 9.00 Uhr
Orgelkonzert - Christian Præstholm
Hamburger Orgelsommer
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Christian Præstholm: Prelude and fugue on the Copenhagen Town
Hall Carillon (op. 52)
Marcel Dupré: Symphonie-Passion op. 23: 1. Le Monde dans
l’attende du Sauveur - 2. Nativité - 3. Crucifixion
Christian Præstholm - Randers/Dänemark, Sct Mortens Kirche - Orgel
Karten € 12,00
Sonnabend | 7. September | 12.00 Uhr
Orgelpunkt
Jörg Endebrock, Orgel (Hamburg, St. Michaelis)
Sonnabend | 14. September | 12.00 Uhr
Orgelpunkt
Christian Weiherer, Orgel (Hamburg, St. Marien-Dom)
Dienstag |10. September | 19.30 Uhr
Orgel aus der Nähe –»Stylus phantasticus«
Orgelpräsentations-Konzert
Werke von Bruhns und Bach
Jörg Endebrock, Orgel
Das Publikum sitzt auf der Konzertempore und kann dem
Organisten beim Spielen über die Schulter schauen.
Begrenztes Kartenkontingent. Karten: € 16,00
Mittwoch | 25. September | 19.30 Uhr
VOCES8 – »Draw on, Sweet Night«
Konzert aus dem Altarraum und von den Emporen des Michel
Andrea Haines - Sopran , Molly Noon - Sopran
Katie Jeffries-Harris - Alt,
Barnaby Smith - Altus & Künstlerischer Leiter
Blake Morgan - Tenor, Euan Williamson - Tenor
Christopher Moore - Bariton, ominic Carver - Bass
Enno Gröhn - Orgel
Werke von Tallis, Brahms, Croce, Reger, Pärt, Sheppard, Holst u. a.
Karten € 15,00 bis 45,00 inkl. HVV-KombiTicket
Sonnabend | 5. Oktober | 18.00 Uhr
OrgelPlus - Last night of the Proms | Festliche Musik für Orgel
und Bläser, u. a. aus Großbritannien
Posaunenchor St. Michaelis, Josef Thöne - Leitung
Magne H. Draagen - Orgel
Karten: € 16,00
Mittwoch | 9. Oktober | 19.30 Uhr
Liederabend - Krypta-Konzert | »Das Mädchen und der Tod«
In Kooperation mit Liedstadt Hamburg
Lara Rieken - Sopran »Das Mädchen«
Julian Prégardien - Tenor
Christoph Prégardien - Tenor »Der Tod«
Marlene Heiß - Klavier
Akademisten des Balthasar Neumann Ensembles
Karten € 29,00 inkl. HVV-KombiTicket
\\ Bach-Wochen
vom 11. Oktober – 24. November
Dass Bach Anfang und Ende aller Musik sei, hat Max Reger klug
formuliert. In der Tat finden wir in Bachs reichem Werk den wachen
Blick auf die Musik der Generationen vor ihm, sehen ihn
traditionelle Kompositionstechniken
mit gesteigerter
Kunstfertigkeit und neuem
Sinngehalt erfüllen. Dann
überrascht uns aber auch fast,
wie er die aktuellen Stilrichtungen
aufnimmt, sie in seinen
Personalstil zu integrieren
weiß: Er kennt die Avantgarde
seiner Zeit. Vielleicht ist es diese
Synthese, Verfeinerung und
Vervollkommnung des zuvor
Gedachten und Gewagten, die
ihn wieder zur Quelle für spätere
Komponistengenerationen macht. Denn auf Bach beziehen
sich (fast) alle. Keiner wird so unumstritten anerkannt und verehrt.
Und so steht auch in den diesjährigen Bach-Wochen die Musik des
Thomaskantors im Zentrum, aber genauso werden wir Musik derjenigen
hören können, die ihn verehrten und die von ihm beeinflusst
wurden. Eröffnet werden die Bach-Wochen vom renommierten
Balthasar-Neumann-Ensemble, später hören wir zwei junge aufstrebende
Nachwuchstalente, zwei Orgelkonzerte (darunter die berühmten
Goldbergvariationen) und eine Vielzahl von Kammermusikabenden
in unterschiedlichsten Besetzungen in der wunderbaren
Atmosphäre der Krypta. Und natürlich auch unsere Hausensembles,
den Chor und das Orchester St. Michaelis in zwei Konzerten.
Wir freuen uns auf Sie!
Jörg Endebrock
\\ Bach-Wochen 2024
Freitag | 11. Oktober | 19.30 Uhr
Zu Gast bei Bach & Telemann
Balthasar-Neumann-Orchester & -Adademie
Julian Prégardien, Tenor
Leitung: Andrea Rognoni, Violine
und Moritz Görg, Trompete
J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
J. S. Bach: Arie »Kommt, eilet, stimmet Sait und Lieder«
aus Kantate BWV 74
G. Ph. Telemann: Introduktion für drei Trompeten, Pauken,
zwei Oboen, Streicher & Basso
G. Ph. Telemann: Pasticcio für zwei Trompeten, Pauken,
zwei Oboen, Streicher & Basso continuo TWV 55:D18
Karten € 11,00 bis 39,00 inkl. HVV-KombiTicket
Mittwoch | 16. Oktober | 19.30 Uhr
Krypta-Konzert - »Musikalische Tafelfreuden«
Ensemble Acht
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann,
Carl Philipp Emanuel Bach und Johannes Harneit
Gefördert von kammermusik heute e. V.
Karten € 29,00 inkl. HVV-KombiTicket
Mittwoch | 23. Oktober | 19.30 Uhr
Krypta-Konzert - Biber: Rosenkranz-Sonaten
Judith von der Goltz - Violine
Petra Müllejans - Violine
Marthe Perl - Viola da Gamba
Lee Santana - Laute
Michael Behringer - Orgel/Cembalo
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonaten
Karten € 29,00 inkl. HVV-KombiTicket
Sonnabend | 26. Oktober | 18.00 Uhr
Leoš Janácek: Glagolitische Messe
Anton Bruckner: Te Deum
Johannes Brahms: Alt-Rhapsodie
ProArte MichelAbo
Susanne Bernhard - Sopran, Catriona Morison - Alt
Sung min Song - Tenor, Jan Martinik - Bass
Antonio Di Dedda - Orgel
Chor St. Michaelis
Orchester St. Michaelis
Jörg Endebrock - Leitung
Karten € 12,00 bis 54,00 inkl. HVV-KombiTicket
Mittwoch | 30. Oktober | 19.30 Uhr
Bachs Cellosuiten mit Michiaki Ueno
Michiaki Ueno - Violoncello
Johann Sebastian Bach:
Suite für Violoncello solo Nr. 3 BWV 1009
Suite für Violoncello solo Nr. 2 BWV 1008
Partita a-Moll für Flöte solo BWV 1013
(bearbeitet für Violoncello solo)
Suite für Violoncello solo Nr. 4 BWV 1010
Karten € 29,-inkl. HVV-KombiTicket
Veranstalter: Euregio Musik Festival UG
Donnerstag | 31. Oktober | 18.00 Uhr
Gedenktag der Reformation (Reformationsfest)
Orgelkonzert - Bach: Goldbergvariationen
Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen
(Orgelfassung)
Jörg Endebrock - Orgel
Karten € 16,00 inkl. HVV-KombiTicket
Mittwoch | 6. November | 19.30 Uhr
Krypta-Konzert - »Antonio«
venezianische Barockmusik
Alex Potter - Countertenor
la festa musicale
Venezianische Barockmusik von
Antonio Caldara, Antonio Lotti und Antonio Vivaldi
Karten € 29,00 inkl. HVV-KombiTicket
Mittwoch | 13. November | 19.30 Uhr
Krypta-Konzert - Klavierquartett
Ensemble Nima:
Harim Chun - Violine | Aline Saniter - Viola
Katharina Kühl - Violoncello
Jörg Endebrock - Klavier
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47
Karten € 29,00 inkl. HVV-KombiTicket
Sonnabend | 16. November | 18.00 Uhr
Orgelkonzert - Gustav Holst: »The Planets«
Susanne Rohn - Orgel
Jörg Endebrock - Orgel
Konrad Graf - Schlagwerk
Karten € 16,00 inkl. HVV-KombiTicket
Mittwoch | 20. November | 19.30 Uhr
Buß-und Bettag
Krypta-Konzert - Klavierabend
In Zusammenarbeit mit dem C. Bechstein Centrum Hamburg
Levi Schechtmann - Klavier
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, César Franck,
Sergei Prokofjew und Sergei Rachmaninow
Karten € 29,00 inkl. HVV-KombiTicket
Sonnabend | 23. November | 18.00 Uhr
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Erika Baikoff - Sopran
Rafael Fingerlos - Bass
Chor St. Michaelis
Orchester St. Michaelis
Jörg Endebrock - Leitung
Karten € 12,00 bis 54,00 inkl. HVV-KombiTicket
Kirchenmusik
8 9
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
Kirchenmusik
\\ Vorschau auf die Konzerte im Advent und Silvester
Der Vorverkauf für unsere Advents- und Weihnachtskonzerte
beginnt am 5. September 2024 um 10.00 Uhr.
Sonnabend | 30. November | 19.00 Uhr
Adventskonzert von allen Emporen
Posaunenchor St. Michaelis
Josef Thöne – Leitung
Magne H. Draagen – Orgel
Karten: € 13,00 bis 24,00
Freitag | 6. Dezember | 19.30 Uhr
ProArte Michel Abo
Das große Weihnachtskonzert mit den Regensburger Domspatzen
Ensemble Classique
Barbara Gasteiger – Harfe
Christian Wolff – Rezitation
Karten: € 12,00 bis 54,00 (Vorverkauf läuft)
Sonnabend | 7. Dezember | 17.00 Uhr
Sonntag | 8. Dezember | 14.30 Uhr
Texte und Musik zum Advent
Iris Berben
Chor St. Michaelis
Jörg Endebrock – Leitung
Karten: € 11,00 bis 45,00
Donnerstag | 19. Dezember | 19.00 Uhr
Weihnachtskonzert zum Mitsingen
Kantorei St. Michaelis
Orchester der Kantorei St. Michaelis
Peter Sun Ki Kim – Leitung
Singschule St. Michaelis
Doris Vetter – Leitung:
Karten: € 13,00 bis 24,00
Sonnabend | 21. Dezember
Sonntag | 22. Dezember
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Sonnabend, 21. Dezember
15.30 Uhr Kantaten I–III
18.00 Uhr Kantaten IV–VI
20.30 Uhr Kantaten I–III
Sonntag, 22. Dezember
15.30 Uhr Kantaten I–III
18.00 Uhr Kantaten IV–VI
Magdalene Harer – Sopran
Olivia Vermeulen – Alt
Mirko Ludwig – Tenor
Konstantin Ingenpass – Bass
Chor St. Michaelis
Orchester St. Michaelis
Jörg Endebrock – Leitung
Zwischen den Konzerten Erfrischungen im Gemeindehaus.
Karten: € 12,00 bis 63,00
Montag | 23. Dezember | 19.30 Uhr
Weihnachtliches Orgelfest
Große Orgel – Konzertorgel – Fernwerk – Carl-Philipp-Emanuel-
Bach-Orgel
Magne H. Draagen – Orgel
Karten: € 20,00
Silvester - Dienstag | 31. Dezember | 21.00 Uhr
Silvesterkonzert
Trompeten und Orgel
Matthias Höfs – Trompete
Johannes Bartmann – Trompete
Manuel Mischel – Trompete
Wolfgang Zerer –Orgel
Magne H. Draagen – Orgel
Ende ca. 22.15 Uhr
Karten: € 16,00 bis 32,00
Kartenvorverkauf für alle Konzerte:
Kartenpreise inkl. HVV-KombiTicket, zzgl.
Vorverkaufsgebühren
Vorverkauf unter www.st-michaelis.de/
michel-musik, im Besucherzentrum und
bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Täglich 10.00 und 21.00 Uhr (sonntags nur 12.00 Uhr):
Türmer-Choral in alle vier Himmelsrichtungen
Täglich 12.00 Uhr Mittagsandacht mit Orgelmusik
1. September | 14. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
zum Rittertag des Johanniterordens mit Bläsermusik
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Hauptpastor Alexander Röder
Römer 8, 14-17
Artemii Lachinov, Fedor Piliavskii - Trompete
Vasyl Hanhal, Jonnathan Martinez - Posaune
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Praytime
Britta Osmers
Jugendband St. Michaelis
David Baaß - Leitung
3. September | Dienstag
9.00 Gottesdienst zur Einschulung
Pastorin Julia Atze und Britta Osmers
Magne H. Draagen - Orgel
5. September | Donnerstag
17.00 Azubi Gottesdienst - mit Gottes Segen in den Beruf
Bischöfin Kirsten Fehrs
Jan Keßler - Gitarre, Gesang, Lars Hansen - Bass
8. September | 15. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Pastorin Julia Atze
Matthäus 6, 25-34
Cantus Juvenum Karlsruhe
Peter Gortner - Leitung
Jörg Endebrock - Orgel
18.00 Evensong mit hl. Abendmahl
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Hauptpastor Alexander Röder
Russisch-Orthodoxer Kammerchor, Hamburg
Irina Gerassimez - Leitung
15. September | 16. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Jubelkonfirmation
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Pastor Dr. Stefan Holtmann und Diakon Simon Albrecht
Psalm 16, 5-11
Antonio Di Dedda - Orgel
Im Anschluss gemeinsames Mittagessen mit Ausklang
am Nachmittag.
18.00 Evensong
Pastor Dr. Stefan Holtmann
Neuer Knabenchor Hamburg, Jens Bauditz - Leitung
Antonio Di Dedda - Orgel
22. September | 17. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Bischöfin Kirsten Fehrs
Galater 3, 26-29
Posaunenchor St. Michaelis, Josef Thöne - Leitung
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Evensong mit hl. Abendmahl
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Pastorin Julia Atze
collegium vocale stuttgart
Sebastian Herrmann - Leitung
Enno Gröhn - Orgel
27. September | Freitag
15.30 Familiengottesdienst zum Michaelistag
Pastorin Julia Atze und Britta Osmers
29. September | Tag des Erzengels Michael
und aller Engel
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Pastor Dr. Stefan Holtmann
4. Mose 22, 31-35
Maurice Duruflé: Missa Cum jubilo op.11
Quartett der Vokalsolisten St. Michaelis
Nils Giebelhausen - Tenor, Christian Georg - Tenor
Robert Elibay-Hartog - Bass, Christfried Biebrach - Bass
Magne H. Draagen - Orgel und Leitung
18.00 Ökumenischer Evensong zum Michaelistag
Pastor Dr. Stefan Holtmann/Pater Philipp Görtz, SJ
Benedicite Vokalensemble
Jan-David Smejkal - Leitung
30. September | Montag
16.00 Vokationsgottesdienst
für Religionslehrerinnen und -lehrer
Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter
Magne H. Draagen - Orgel
Gottesdienst-Termine
10 11
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
13. Oktober | 20. Sonntag nach Trinitatis
1. November | Freitag | Gedenktag der Heiligen
20. November | Buß-und Bettag
Gottesdienst-Termine
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Pastor Dr. Stefan Holtmann
2. Korinther 3, 3-6
Kinderkantorei St. Michaelis, Doris Vetter - Leitung
Jörg Endebrock - Orgel
18.00 Evensong mit hl. Abendmahl
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Pastor Dr. Stefan Holtmann
Eppendorfer Vokalensemble
Jasmin Zaboli - Leitung
Jörg Endebrock - Orgel
18. Oktober | Freitag | Tag des Evangelisten Lukas
18.00 Evangelische Messe
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Hauptpastor Alexander Röder
Lukas 1, 1-4
Michael Labe - Orgel
20. Oktober | 21. Sonntag nach Trinitatis
18.00 Evangelische Messe
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Hauptpastor Alexander Röder
Matthäus 5, 1-10
Magne H. Draagen - Orgel
3. November | 23. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Pastor Dr. Stefan Holtmann
Römer 13, 1-7
Posaunenchor St. Michaelis, Josef Thöne - Leitung
Josef Thöne - Leitung
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Praytime
Britta Osmers
Jugendband St. Michaelis
David Baaß - Leitung
9. November | Sonnabend | Tag des Gedenkens
an die Novemberpogrome
18.00 Evangelische Messe mit Beichte
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Pastor Dr. Stefan Holtmann
Lukas 13, 1-9
Magne H. Draagen - Orgel
Gottesdienst-Termine
6. Oktober | Erntedankfest
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Hauptpastor Alexander Röder
1. Timotheus 4, 4-5
Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865 e.V.
Peter Schuldt - Leitung
Chor „mittenmang“ - Peter Schuldt - Leitung
Liedertafel „Estetal“ Hollenstedt von 1855 e.V.
Ralf Lehnert - Einstudierung
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Praytime
Britta Osmers
Jugendband St. Michaelis
David Baaß - Leitung
7. Oktober | Montag
15.30 Familiengottesdienst zum Erntedank
Pastorin Julia Atze und Britta Osmers
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Pastorin Julia Atze
Matthäus 5, 38-48
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Evensong
Pastorin Julia Atze
Magne H. Draagen - Orgel
27. Oktober | 22. Sonntag nach Trintitatis
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Hauptpastor Alexander Röder
Micha 6, 1-8
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Evensong
Hauptpastor Alexander Röder
Magne H. Draagen - Orgel
28. Oktober | Montag
Tag der Apostel Simon und Judas
18.00 Evangelische Messe
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Hauptpastor Alexander Röder
5. Mose 32, 1-4
Benedikt Zimmer - Orgel
31. Oktober | Donnerstag | Reformationsfest
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Hauptpastor Alexander Röder
Römer 3, 21-28
Magne H. Draagen - Orgel
12.00 Mittagsandacht
im Rahmen des Coventry-Wochenendes der Hamburger
Hauptkirchen
Magne H. Draagen - Orgel
10. November | Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche op Platt
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Pastor Peter Schuchardt
Micha 4, 1-5
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Evensong mit hl. Abendmahl
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Pastor Dr. Stefan Holtmann
Kantorei St. Michaelis, Peter Sun Ki Kim - Leitung
Magne H. Draagen - Orgel
11. November | Montag | Martinstag
(Bischof Martin von Tours)
17.00 Martinsandacht mit Laternenumzug
(Beginn an Portal 8)
Pastorin Julia Atze
17. November | Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Pastorin Julia Atze
Römer 14, 7-13
Magne H. Draagen - Orgel
18.00 Evensong
Hauptpastor Alexander Röder
Cuori Ensemble, Eva Hage - Leitung
Magne H. Draagen - Orgel
24. November | Letzter Sonntag des Kirchenjahres:
Ewigkeitssonntag / Totensonntag
10.00 Evangelische Messe mit Kinderkirche
J.S. Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140
Wir feiern das Abendmahl mit Traubensaft.
Hauptpastor Alexander Röder
Psalm 126, 1-6
Kantorei und Orchester der Kantorei St. Michaelis
Peter Sun Ki Kim - Leitung
Antonio Di Dedda - Orgel
15.00 Andacht an der Gemeinschaftsgrabstätte St. Michaelis
Friedhof Ohlsdorf bei Kapelle 1
Hauptpastor Alexander Röder
Posaunenchor St. Michaelis
Josef Thöne - Leitung
18.00 Evangelische Messe
zum Entschlafenengedächtnis
Wir feiern das Abendmahl mit Wein.
Pastor Dr. Stefan Holtmann
Johann Sebastian Bach: Actus tragicus BWV 106
Kammerchor St. Michaelis
Jörg Endebrock - Leitung und Orgel
12 13
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
\\ Micheltreff | … da kann ja jeder kommen!
\\ Die Welt entdecken – Ausflüge rund um Hamburg
Micheltreff
Im Micheltreff kommen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen. Im Mittelpunkt
stehen gemeinsame Aktivitäten, Vorträge und Ausflüge, Beratung und Unterstützung.
Durch die Ideen und das Engagement zahlreicher Menschen entsteht ein vielfältiges Programm.
Sie sind herzlich willkommen. Informationen und nähere Auskünfte im Micheltreff, Telefon
(040) 37678-170.
\\ Michel-Frühstück
Bei Kaffee oder Tee und frischen belegten Brötchen ist Zeit zum
Gespräch über Gott und die Welt. Das Frühstück beginnt mit einer
Andacht. Anmeldung erbeten.
Donnerstag, 5. September, 10. Oktober und 7. November
jeweils um 9.00 Uhr im Sonnin-Raum des Gemeindehauses
\\ SonntagMittag
Gemeinsam is(s)t man nicht allein
Mittagessen im Anschluss an die Evangelische Messe im Sonnin-
Raum des Gemeindehauses. Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 8. September, 13. Oktober und 10. November
jeweils um 12.15 Uhr
Geburtstagsfeier
Alle Interessierten ab dem 65. Lebensjahr, die in den
zurückliegenden Monaten Geburtstag hatten,
sind herzlich eingeladen zu einem Nachmittag
bei Kaffee und Kuchen mit Pastor Dr.
Holtmann und Diakon Albrecht. Um Anmeldung
bis 2. Oktober im Kirchenbüro
wird gebeten.
Dienstag, 8. Oktober um 15.00 Uhr
im Sonnin-Raum
Mo – Fr ab 14.30 Uhr Café
Sitzgymnastik Locker auf’m Hocker
Leitung: Michaela Wiedener
Kostenbeitrag: € 5,00 pro Monat
Montags, 14.30 Uhr im Bach-Saal des Gemeindehauses
Unterhaltsamer Denkspaß
Leitung: Rosemarie Heine
Dienstags um 15.30 Uhr – 3. und 17. September; 1., 15. und
29. Oktober; 12. und 26. November
Plattdüütsch Krink – An’n Michel ward platt snackt
Leitung: Rosita Hanert
Dienstags um 15.30 Uhr – 10. und 24. September; 8. und 22.
Oktober; 5. und 19. November
Klönen und Spielen
Leitung: Waltraud Beetz
Freitags und mittwochs um 15.30 Uhr – am 4.,11. und 25. September;
2., 9., 23. und 30. Oktober; 6., 13. und 27. November
Am Nachmittag vorgelesen
Geschichten und Gedichte vorgetragen von Martin Mertens
Mittwoch um 15.30 Uhr
am 18. September, 16. Oktober, 20. November
Spaziergehgruppe
Gemeinsamer Spaziergang durch den Stadtteil und die Umgebung
des Michel mit Kirsten Litzenberg. Weitere Informationen bei Kirsten
Litzenberg, Tel. 37678- 8711
Donnerstags um 14.30 Uhr, Treffpunkt im Micheltreff ab 14.00 Uhr.
Gemeinsames Abendessen
Ob Käsebrot, Wurstsemmel, belegte Pizza oder Quiche Lorraine –
gemeinsam schmeckt es besser als allein. Weitere Informationen
bei Kirsten Litzenberg, Tel. 37678- 8711. Um Anmeldung wird gebeten.
Donnerstags ab 17.30 Uhr
am 19. September, 17. Oktober, 21. November
Einmal im Monat werden Spaziergänge, Museumsbesuche oder Wanderungen in Hamburg und Umgebung angeboten. Anregungen
sind gerne willkommen. Leitung: Hans Zühr – Anmeldungen für die Ausflüge bitte im Kirchenbüro, Tel. 37678-0.
Wanderung von Undeloh nach Wilsede durch die blühende Heide
Die Lüneburger Heide bietet mit ihren großen zusammenhängenden
Heideflächen eine einmalige Naturlandschaft. Die Landschaft hat einen
ganz besonderen Charme, wenn im August und September die
Heide blüht. Nach der Anfahrt aus Hamburg führt der Weg zunächst
mit dem Heidebus nach Undeloh. Von dort beginnt die rund 10 Kilometer
lange Rundwanderung über Wilsede und den Wilseder Berg
zurück nach Undeloh. Mit Bus und Bahn führt der Weg wieder nach
Hamburg, die Ankunft ist gegen 20.00 Uhr vorgesehen. Auf der Wanderung
werden Pausen eingeplant. Um die Mitnahme eines Picknicks
wird gebeten.
Sonnabend, 14. September um 8.00 Uhr
Treffpunkt am Reisezentrum Hamburg Hauptbahnhof.
Um Anmeldung im Kirchenbüro wird gebeten, bitte mit Angabe,
ob ein Deutschlandticket vorhanden ist.
Transparentes Museum - Hamburger Kunsthalle
Die Ausstellung „Transparentes Museum“ präsentiert die
Sammlung der Kunsthalle auf neuartige Weise und eröffnet
den Besuchern Einblicke in die alltäglichen Aufgaben
eines Museums im Blick auf das Sammeln, Bewahren, Ausstellen
und Vermitteln der Exponate. So werden Kriterien
der Konservierung angesichts von möglichen Lichtschäden,
Entdeckung einer Fälschung oder auch Fragen der Präsentation
großer Gemälde anschaulich dargestellt. Für die
Veranschaulichung der offenen Fragen werden Kunstwerke
abteilungsübergreifend in Beziehung zueinander gesetzt.
Ausflug zur Kunstausstellung Nordart
in Büdelsdorf/Rendsburg
Die Carlshütte in Büdelsdorf ist eine ehemalige Eisengießerei. Vor dieser
imposanten Kulisse eines Industriedenkmals lädt die NordArt zum 25. Mal
dazu ein, sich von den Bildern und Skulpturen, Fotografien und Installationen
von mehr als 200 ausgewählten Künstlern aus aller Welt begeistern und
verzaubern lassen. Die NordArt ist eine der größten jährlich stattfindenden
Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Die Ausstellung feiert ihr
Vierteljahrhundert-Jubiläum mit Sonderprojekten und stellt die Preisträgerinnen
und Preisträger der vergangenen Jahre in den Mittelpunkt.
Freitag, 4. Oktober um 9.30 Uhr
Treffpunkt am Reisezentrum Hamburg Hauptbahnhof. Für Eintritt und Ausstellungsführung
entstehen Kosten in Höhe von ca. € 30,00, die vor Ort
selbst zu bezahlen sind. Die Bahnfahrt ist mit dem Deutschlandticket möglich
oder muss ggf. zusätzlich gezahlt werden.
MichelAktiv
Sonnabend, 9. November um 11.00 Uhr
Treffpunkt am Reisezentrum Hamburg Hauptbahnhof. Für
Eintritt und Ausstellungsführung entstehen Kosten in Höhe
von € 20,00, die vor Ort selbst zu bezahlen sind.
anz_186x25_rz.indd 1
15.05.2007 9:59:10 Uhr
14 15
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
\\ Kita-Andachten und Familiengottesdienste
Kinder und Jugendliche
Jede Woche feiern die Kinder der Kita St. Michaelis Gottesdienst
– die Elementarkinder (3- bis 6-Jährige) im Altarraum des Michel,
die Krippenkinder (1-bis 3-Jährige) in der Kita. Zu besonderen Gelegenheiten
finden Familiengottesdienste (in der Regel) freitags
um 15.30 Uhr im Altarraum statt.
Dann sind alle Großen und Kleinen eingeladen mitzufeiern:
Martinsumzug
Am Montag, 11. November 2024, findet
der traditionelle Martinsumzug als Martinsandacht
in drei Stationen statt. Wir
beginnen um 17.00 Uhr am Nordportal
(Portal 8) des großen Michel mit einer
Andacht. Angeführt vom heiligen Martin
auf seinem Pferd und musikalisch begleitet
vom Posaunenchor St. Michaelis und
dem Spielmannszug Schwarz-Gelb ziehen
wir mit Laternen durch die Straßen der
Hamburger Neustadt. Die Geschichte vom
heiligen Martin wird an der Michelwiese
gespielt und erzählt.
Zum Abschluss gibt es am kleinen Michel
Gottes Segen und danach einen heißen
Punsch.
Am Freitag, 27. September um 15.30 Uhr feiern wir einen Familiengottesdienst
zum Michaelistag und erfahren alles über den
Namensgeber des Michel, den Erzengel Michael.
Ausnahmsweise am Montag, 7. Oktober um 15.30 Uhr feiern wir
einen Familiengottesdienst zu Erntedank und freuen uns auf einen
wunderschön geschmückten Michel mit Erntekrone und Erntegaben.
\\ Azubi-Gottesdienst:
In die Zukunft mit Gottes Segen
Für Jugendliche ist es gar nicht so leicht zu entscheiden, welche Ausbildung
die richtige ist. Ich selbst wusste immer ganz genau, was ich werden möchte:
Automobilfachverkäufer! Dann musste ich feststellen, dass es nicht so einfach
war, eine Lehrstelle zu bekommen. Zum Glück konnte ich hier im Michel ein
Freiwilliges Soziales Jahr in der Jugendarbeit machen. Jetzt habe ich endlich
den passenden Ausbildungsplatz gefunden und den Ausbildungsvertrag unterschrieben
– bei VW als Einzelhandelskaufmann für Kfz-Teile und Zubehör.
Das ist meine Geschichte und es gibt noch viel mehr Menschen mit ihren eigenen
Geschichten, die mit mir zusammen den diesjährigen Azubi-Gottesdienst
gestalten. Ich würde mich freuen, wenn Sie mit uns Gottesdienst feiern
am Donnerstag, 5. September um 17.00 Uhr im Michel.
Dominic Akkaya (Bildmitte)
\\ Neue Teamer am Michel
Was macht einen guten Teamer aus? Neun neue und neun erfahrene Teamer haben sich
von Freitagnachmittag bis Sonnabendnachmittag mit dieser Frage beschäftigt. Das Ergebnis:
Verantwortungsbewusstsein gehört ebenso dazu wie Offenheit und Hilfsbereitschaft,
Geduld und die Wertschätzung für andere. Niemand sollte ausgegrenzt werden, Mobbing,
Machtmissbrauch oder die Abwertung anderer sind tabu.
Warum die zukünftigen Teamer dabei sein wollen? Die Antworten waren vielfältig. „Weil
mir die eigene Konferzeit Spaß gemacht hat.” – „Weil ich gerne weiter am Michel und in
der Gemeinde sein möchte.”- „Weil ich so weitergeben kann, was ich gelernt habe.”- Weil
die Gemeinschaft im Glauben wichtig ist.”
Ida berichtet von ihrer Fortbildung: „Wir haben unsere Konfirmandenzeit reflektiert, haben
gelernt, wie man Spiele anleitet und wir haben unsere Stärken und Schwächen, wie
wir sie wahrnehmen, mit der Fremdwahrnehmung der anderen verglichen. Anschließend
haben wir im Gemeindehaus übernachtet. Das war lustig, aber durch den Lärm der Straße
konnte man nicht so viel schlafen. Am nächsten Morgen haben wir erstmal gefrühstückt
und danach haben wir überlegt, was vielleicht Herausforderungen für uns werden könnten
und was wir noch lernen möchten. Wir haben Regeln und Vereinbarungen für die Teamer
besprochen und unterschrieben. Wir alle sind froh, dass wir dabei waren und freuen
uns auf die Teamerzeit!”
Hauptkirche St. Michaelis
Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Tel. 376 78 - 0, Fax 376 78 - 254
www.st-michaelis.de
info@st-michaelis.de
Öffnungszeiten Kirchenbüro
Mo. bis Fr. 9.00 - 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Spendenkonten des Michel
Spendenkonto Hauptkirche St. Michaelis:
IBAN: DE49 2005 0550 1226 1252 25
BIC: HASPDEHHXXX
Spendenkonto Stiftung St. Michaelis:
IBAN: DE66 2005 0550 1226 1281 20
BIC: HASPDEHHXXX
Unsere Pastoren
Hauptpastor Alexander Röder
Pastor Dr. Stefan Holtmann
Pastorin Julia Atze
Kircheneintrittsstelle
Hauptpastor Röder, Tel. 376 78 - 111
Geschäftsführung
Matthias Farr, Simon Albrecht
Micheltreff
Krayenkamp 4 c, 20459 Hamburg
Tel. 376 78 - 170
Mo. bis Fr. 14.00 - 18.00 Uhr
MichelAKTIV
Krayenkamp 4 c, 20459 Hamburg
Diakon Simon Albrecht,
Tel. 376 78 - 173
michelaktiv@st-michaelis.de
Jugendarbeit
Krayenkamp 4 c, 20459 Hamburg
Britta Osmers, Tel. 376 78 - 125
Kita St. Michaelis
Gerstäckerstr. 5, 20459 Hamburg
Dieter Kubin, Tel. 36 80 17 - 84
Jack un Büx
Secondhandkleidung am Michel
Geöffnet: Mi. und Fr. 15.00 - 18.00 Uhr
Krayenkamp 8, 20459 Hamburg
Kleiderspenden-Abgabe:
Di. 13.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
unter Tel. 376 78 - 179
Michel-Musik-Büro
St. Michaelis Musik gGmbH
Marc Fahning, Geschäftsführung
Krayenkamp 4 c, 20459 Hamburg
Tel. 376 78 - 143
michel-musik@st-michaelis.de
www.st-michaelis.de/michel-musik
Chor St. Michaelis
Tel. 376 78 - 143
michel-musik@st-michaelis.de
Kantorei St. Michaelis
Tel. 376 78 - 143
michel-musik@st-michaelis.de
Posaunenchor St. Michaelis
Josef Thöne, Tel. 36 68 00
michel-musik@st-michaelis.de
Kinder- und Jugendsingschule
St. Michaelis
Information und Anmeldung
Tel. 376 78 - 143
singschule@st-michaelis.de
Glockenwerkstatt im Michel
Eine Lernwerkstatt im Kirchturm
für Schulklassen vom 3. bis 7. Jahrgang
Information und Anmeldung über
glockenwerkstatt@st-michaelis.de
Verein Gemeinschaftsgrabstätte
an St. Michaelis e. V.
Simon Albrecht
Tel. 37678-173
hauptkirche@st-michaelis.de
Besichtigung von Kirche, Krypta und Turm
Öffnungszeiten:
Nov. – März: täglich 10.00 – 18.00 Uhr
April: täglich 9.00 - 19.00 Uhr
Mai – Sep.: täglich 9.00 – 20.00 Uhr
Oktober: täglich 9.00– 19.00 Uhr
Kassenschluss und letzter Einlass 30 Minuten
vorher. Während Gottesdiensten und
Veranstaltungen ist die Besichtigung der
Kirche bzw. der Krypta nicht möglich.
Hamburg HiStory
In der Krypta ist während der Öffnungszeiten
ein halbstündiger Film über die
wechselvolle Geschichte Hamburgs und
seiner Hauptkirchen zu sehen.
Nachtmichel
Turmbesuch bei Nacht
106 Meter über der Elbe
Tel. 0174 / 8051202
info@nachtmichel.de
www.nachtmichel.de
MichelEntdecker
Kinderführungen speziell für
Schulklassen, 3. bis 7. Jahrgang
Informationen und Anmeldung über:
michelentdecker@st-michaelis.de
Koordination Ehrenamt
ehrenamt@st-michaelis.de
Stiftung St. Michaelis
Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Michael Kutz, Geschäftsführung
Tel. 376 78 - 117
stiftung@st-michaelis.de
Ulrike Andreesen (Spenderservice und
Michel-Tafeln)
spenderservice@st-michaelis.de
Michaelitica e. V.
Vorsitz: Klaas Kool
Geschäftsführung: Silja Berndsen
Tel. 376 78 - 0
Spendenkonto Michaelitica e. V.
IBAN: DE04 2005 0550 1226 1248 71
BIC: HASPDEHHXXX
Adressen
Neue Teamerin Ida und Britta Osmers
16 17
ST. MICHAELIS | magazin
ST. MICHAELIS | magazin
Stiftung St. Michaelis
\\ Orgelbauer Reiner Janke und der Michel: Das ist eine Liebesgeschichte
„Ich komme wahnsinnig gern her“, sagt der
65-Jährige – und das seit vielen Jahren, um
die Orgeln im Michel zu pflegen. Die fünf
Instrumente und ihre Bauteile kennt der
Orgelbauer buchstäblich in- und auswendig.
„Ich fühle, wenn etwas nicht stimmt“,
sagt er und kann hören, wenn ein Ventil
nicht richtig funktioniert oder eine Pfeife
verschmutzt ist.
Innerhalb von fünf Tagen bekommen alle
fünf Orgeln des Michel eine Generalüberholung.
„Eine Orgel soll stimmig und tipptopp
sein“, findet er. Doch am wichtigsten
sei die Betriebssicherheit, erklärt er: „Eine
Orgel muss immer zuverlässig funktionieren.“
Um sie zu testen, wird Reiner Janke
schon mal handgreiflich. „Dann hämmere
ich mit den Fäusten auf die Tastatur“, sagt
er und strahlt wie ein kleiner Junge. „Eine
Orgel ist robust trotz aller technischer Finessen.
Sie kann Klimaschwankungen vertragen,
sie ist laut, anpassungsfähig, nicht
zu klauen – und kann eben auch Schläge
aushalten.“
\\ Druckfrischer Jahresbericht
Der Jahresbericht 2023 erscheint Mitte
September 2024. Wir berichten über das
erfolgreichste Spendenjahr seit der Gründung
der Stiftung St. Michaelis, legen
Rechenschaft ab und erzählen Geschichten,
die uns im vergangenen Jahr berührt
haben: vom leitenden Bauingenieur des
himmlischen Bautrupps, Dr. Ing. Uwe Pfeifer;
von Delf Dankwerts, der unbedingt
Reiner Janke ist nicht nur Orgelbauer, Sachverständiger
und Dozent an der Freiburger
Musikhochschule, er ist auch Intonateur
– das heißt, dass er die einzelnen Pfeifen
nach Klangfarbe und Lautstärke einstellt
und auf diese Weise die Orgel stimmt.
Wichtig sind für ihn die Rückmeldung und
Wünsche der Organisten. „Sie spielen jeden
Tag, da muss es passen.“
Für Reiner Janke steht nicht das Handwerk,
sondern die Kunst im Vordergrund. „Ein Intonateur
hat eine Vorstellung vom Klang,
den die Orgel transportieren soll. Die Idee
eines Stückes ins Handwerk umzusetzen
und zum Zuhörer zu transportieren, das ist
Kunst.“
auf die John-Neumeier-Tafel wollte; von
Sabine Tesche, die sich als Michel-Botschafterin
versteht, und von der neunjährigen
Yuna, die sich nichts Schöneres
vorstellen kann, als im Michel zu singen.
Der Jahresbericht kann kostenlos angefordert
oder ab 15. September in der Kirche
mitgenommen werden.
Liebe Michel-Freundin,
lieber Michel-Freund,
herzlich bitte ich Sie: Sorgen Sie dafür, dass unsere Orgeln
auch in Zukunft den Michel mit himmlischen Klängen füllen
können. Unsere Orgelanlage gehört zu unseren besonderen
Schätzen: Mit mehr als 11.000 Pfeifen ist sie die größte in
Norddeutschland.
Die Michel-Orgelanlage bietet Organisten außergewöhnliche
Möglichkeiten. Von einem zentralen Spieltisch können
sie dank ausgefeilter Elektronik gleichzeitig drei Orgeln spielen.
Hunderttausende Einstellungen der rund 145 Orgelregister
können gespeichert und auf Knopfdruck abgespielt werden.
Diese Technik braucht Pflege. Einmal im Jahr kommt Orgelbauer
Reiner Janke, um Elektrik und Mechanik der Orgeln zu
prüfen, Pfeifen zu stimmen und bei Bedarf zu putzen. Notwendige
Reparaturen erledigt er mit eigens dafür angefertigtem
Werkzeug.
Die jährlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten kosten
13.000 Euro, die wir aus Spenden finanzieren müssen. In
diesem Jahr kommen bisher ungedeckte Extrakosten für die
Erneuerung elektronischer Bauteile des Zentralspieltisches in
Höhe von 20.000 Euro hinzu.
Helfen Sie uns mit einer Spende, unsere Orgelanlage auch in
Zukunft zum Klingen zu bringen. Danke!
Ihr
Alexander Röder
Hauptpastor an St. Michaelis
Stiftung St. Michaelis
Stiftung St. Michaelis
Himmlischer Bautrupp legt los
Im September starten die Arbeiten zur Sanierung des Dach- und Turmgesimses. Unterstützt werden die
Arbeiten von mehr als 1.000 Spendern, die mit ihrem Engagement symbolische Mitglieder des himmlischen
Bautrupps geworden sind. Die Arbeiten am Gesims sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen
werden. Doch neue Aufgaben warten bereits auf den himmlischen Bautrupp.
Hauptpastor Alexander Röder und Geschäftsführer Michael Kutz
Die Stiftung St. Michaelis sammelt Spenden für den Hamburger
Michel. Mit ihren Aktionen wendet sie sich an Freundinnen und
Freunde des Michel, die das Hamburger Wahrzeichen erhalten
und mit Leben füllen möchten. Durch Erträge aus Zustiftungen
und Testamentsspenden sichert die Stiftung St. Michaelis dauerhaft
wichtige Michel-Projekte.
Spendenkonto
der Stiftung St. Michaelis
DE 66 2005 0550 1226 1281 20
Tel. (040) 376 78-116
E-Mail: stiftung@st-michaelis.de
Jetzt online Spenden unter www.Michel-Stiftung.de!
18 19
ST. MICHAELIS | magazin
Amtshandlungen
Saam Kurosh Saremi
Nele Celeste Alexandra Posselt
Hailey Freya Peldszus
Charlotte Hedi Bustorff
Matti Mika Engelke
Michel Riedewald
Helen Walker
~ Taufen ~
~ Trauung ~
Benjamin Gordon Patrik Wolfgang und Nicole Kleist, geb. Kramp
Andreas und Nadine Kremer, geb. Kalus
Tim und Mia-Luisa Carlotta Lunckshausen, geb. Lammers
Chris Alexander und Sarah-Lea Redeker, geb. Schuster
Sven Gerd Erich und Heike Nilsson, geb. Trox
Philipp Karl und Annemarie-Christel Friederike Kramer, geb. Zieboll
~ 17. Hochzeitstag ~
Julian Maria und Nadine Sieben, geb. Ruhmann
~ 25. Hochzeitstag ~
Kourosh Pourkian und Petra Baader
Laura Isabell Monecke
Karla Lena Tahira Heiser
Yin Xi Xu
Lilyed Babayans
Theda Cosima Eden
Noa Tom Lunckshausen
Jan Weser
~ Bestattungen ~
Günther Heinrich Ernst Schöttler
(19.02.1930 – 24.04.2024)
Günther Franz Loeffler
(14.07.1936 - 26.06.2024)
Richard Eduard Otto Pohl
(07.10.1941 - 30.06.2024)
Sonja Maria Borowicz, geb. Pöpel
(08.05.1930 - 31.05.2024)
Horst Rolf Hanewacker
(08.12.1951 - 12.07.2024)
~ 45. Hochzeitstag ~
Siegmund Fritz Herbert und Marina Sabine Krause, geb. Pagel
Hinweis: Es gab drei weitere Taufen und eine Trauung,
bei denen keine Genehmigung zu Veröffentlichung
des Namens erteilt wurde.