24.09.2024 Aufrufe

Kursprogramm - Rotes Kreuz Bezirk Braunau 2024/25

Kursprogramm 2024/25 + Jahresbericht 2023

Kursprogramm 2024/25 + Jahresbericht 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

KURSPROGRAMM

Rotes Kreuz Bezirk Braunau

2024/25 Jahresbericht 2023


2

Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige


VORWORT

Geschätzte Damen und Herren,

liebe MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes!

Wir freuen uns, Ihnen das Rote Kreuz in dieser Broschüre

vorstellen zu dürfen und einen Überblick über

die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

geben zu können, die von dieser Hilfsorganisation für

jeden angeboten werden, der sich der Verantwortung

zur Hilfeleistung für den Nächsten bewusst ist.

Denn wir sind da, um zu helfen!

Geleitet von unserem inneren Antrieb, Sinnvolles und Nachhaltiges zu tun und der

Liebe zu unseren Mitmenschen, leisten wir Hilfestellung in ganz unterschiedlichen

Lebenssituationen und Notlagen. Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität,

Freiwilligkeit, Einheit und Universalität prägen dabei unser Handeln. Der Schulung

der Bevölkerung wird im Roten Kreuz genauso viel Augenmerk geschenkt, wie der

Aus- und Fortbildung der eigenen Mitarbeiter. Um das hohe Level auch weiterhin

gewährleisten zu können, ist laufende Aus- und Weiterbildung notwendig.

Das aktuelle Kursprogramm hält auch im Jahr 2024/25 interessante Aus- und Weiterbildungsangebote

bereit. Ich bin sicher, dass das Schulungs- und Kursprogramm

wieder ausgiebig genutzt wird. Vielleicht dient es auch als Inspiration für manchen, der

sich gerne für die Mitmenschen engagieren möchte.

Den Freiwilligen und Hauptamtlichen aus dem Hilfs- und Rettungsbereich danke ich

recht herzlich für ihr wertvolles Engagement beim täglichen Einsatz im Dienst der

Sicherheit. Diese so wichtige Arbeit verdient größten Dank und höchste Anerkennung!

Allen, die das Rote Kreuz als eine Organisation von großteils freiwilligen

Mitarbeitern finanziell unterstützen, sei ein herzlicher Dank ausgesprochen.

Dies gilt insbesonders für alle Inserenten, die durch ihren

Beitrag die Herstellung dieser Broschüre ermöglichen.

Mit den besten Grüßen

Ihr

Mag. Gerald Kronberger

Bezirksstellenleiter

3


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Seite 3

Bezirksstelle Braunau am Inn Seite 6-8

Ortsstelle Altheim Seite 10-12

Ortsstelle Braunau am Inn Seite 14-16

Ortsstelle Mattighofen Seite 18-20

Ortsstelle Riedersbach Seite 22-24

Notarztdienst Seite 26-27

Jugend ist uns wichtig Seite 28-29

Freiwilliges soziales Jahr Seite 30-31

Zivildienst Seite 32-33

Impressionen Seite 34-37

Rettungssanitäterausbildung Seite 38-39

Erste-Hilfe-Grundkurs Seite 40-41

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs Seite 42

Erste-Hilfe-Kurs

Führerscheinwerber Seite 44-45

Kindernotfall-Kurs Seite 46

Blutspender sind Lebensretter Seite 49

Senioren sind uns wichtig Seite 50

Bewegung bis ins Alter - Kurs Seite 51

Sicherheit auf Knopfdruck Seite 52

Betreutes Reisen Seite 55

Mahlzeit - das Menü,

das zu Ihnen kommt Seite 56

Besuchsdienst/

Mobiles Hospiz Seite 58-61

Rotkreuz-Markt Seite 62-63

Suchhundestaffel Seite 64-65

Übersicht Seite 66

Kurse finden Sie auch unter: www.roteskreuz.at/braunau

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber:

Wir bitten um Verständnis, dass bei den Kursen die

Mindestteilnehmerzahl erreicht werden muss.

Österreichisches ROTES KREUZ

Landesverband Oberösterreich

Bezirksstelle Braunau

Jubiläumsstraße 8 • 5280 Braunau/Inn

Anzeigenverwaltung, Satz und Druck: Die Medienmacher GmbH • 8151 Hitzendorf

Tel.: 07674/62 900-0

e-mail: office@diemedienmacher.co.at

Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Herbert Markler

Text und Konzept:

Presseteam RK Bezirk Braunau

Fotos:

Österreichisches Rotes Kreuz

Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers!

4


Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

5


BEZIRKSSTELLE Braunau am Inn

Bericht über das Jahr 2023

Bilanz der Menschlichkeit - Rotes Kreuz Braunau

Bezirksstellenleiter BH Mag. Gerald Kronberger zog im Beisein von Bezirksgeschäftleiter

Ing. Herbert Markler in der Bezirksstellenversammlung eine beeindruckende Bilanz

des Jahres 2023.

Insgesamt engagierten sich im Jahr 2023 1.164 Mitarbeiter beim Roten Kreuz im Bezirk

Braunau. 1.015 davon Freiwillig, welche über 185.000 Stunden für die Bevölkerung des

Bezirkes Braunau unentgeltlich geleistet haben.

Allein 668 freiwillige Mitarbeiter:innen im Rettungsdienst, die 149.000 freiwillige Stunden

leisteten, mit 18 Fahrzeugen fast 1,2 Millionen Kilometer fuhren, um 35.648 Einsätze

im Rettungsdienst bestmöglich zu meistern.

Das bedeutet:

223 freiwillige Stunden / Rettungsdienst-Mitarbeiter:in oder

408 freiwillige Stunden / Tag

98 Transporte / Tag oder

54 Transporte / Mitarbeiter:in

Mit allen 47 Rotkreuz-Fahrzeugen im Bezirk Braunau wurden fast 2.000.000 Kilometer

für die Menschen die uns brauchen gefahren, dies bedeutet:

5.273 Kilometer / Tag oder

220 Kilometer / Stunde oder

1.654 Kilometer / Mitarbeiter:in

„Die Verantwortung ist groß und wir sind dankbar, dass es immer wieder Menschen gibt,

die sich - Aus Liebe zum Menschen - bereiterklären, den Rettungsdienst beizutreten“

6


sagt Kronberger. Es sei aber auch wichtig, neben den Notfällen den Menschen beizustehen

und vorsorgend zu wirken. So ist das Rote Kreuz der größte Anbieter von Erste-

Hilfe-Kursen, im Jahr 2023 wurden 257 Kurse angeboten, über 4.000 Menschen nahmen

dieses Angebot wahr. Dafür stehen 56 Lehrbeauftragte zur Verfügung, einer davon

ist Bernhard Gallhammer (40) aus Pischelsdorf. Er ist einer der wenigen beruflichen Rettungsdienstmitarbeiter.

Durch schwerpunktmäßige Fortbildungen im Bereich „Einsatzmanagement“

und „Großschadensereignisse“ wurde ihm nun der Offiziersdienstgrad

„Kolonnenkommandant“ verliehen. „85% unserer Einsätze werden nicht mit Blaulicht

gefahren, da es sich, zum Glück, um nicht - lebensbedrohliche Situationen handelt“, so

Gallhammer. „Insofern ist es aber wichtig, dass man schnell und richtig erste Hilfe leisten

kann.“

Die Fakten aus dem Jahr 2023 im Detail:

• Mitarbeiter: Im Bezirk sind letztes Jahr für das Rote Kreuz 1.015 Mitarbeiter:innen

freiwillig, 47 plus 72 (Mobile Pflege und Betreuung) beruflich und 30 als Zivildiener

tätig gewesen, somit insgesamt 1.164 Mitarbeiter:innen.

• Rettungsdienst: Von den 668 Mitarbeitern wurden 149.000 freiwillige Stunden erbracht.

Es wurden 35.648 Transporte durchgeführt.

• RK-Helfer vor Ort: Die 6 im Bezirk installierten Systeme betreuen 15 Gemeinden, wo

die 39 Mitarbeiter zu 424 Notfällen gerufen wurden.

• Krisenintervention: Die 12 Mitarbeiter:innen des Kriseninterventionsteam haben bei

111 Einsätzen 423 Personen betreut und dafür 562 Einsatzstunden aufgewendet.

• Gesundheits- und Soziale Dienste:

In der Mobile Pflege und Betreuung haben 72 Mitarbeiter:innen 77.135 Hausbesuche

durchgeführt.

In den 12 Sozialdienstgruppen mit 164 Mitarbeiter:innen wurden 5.007 Stunden freiwillig

in der Nachbarschaftshilfe und im Besuchsdienst aufgewendet.

53 Klienten wurden vom Mobilen Hospiz betreut, unsere Mitarbeiter:innen standen

hierfür 1.029 Stunden freiwillig zur Verfügung. Das Palliativ Care Team betreute 196

Patienten im Bezirk Braunau.

In 11 Wohnanlagen des betreubaren Wohnens werden von 7 Mitarbeiter:innen 183

Wohnungen betreut.

Das betreute Reisen wurde von 17 Personen aus dem Bezirk genützt. Reiseziele waren

der Klopeiner See, Caorle, Opatija, Gmunden, Wolfsegg, Zwölferhorn und Wolfgangsee,

Mondsee, Gut Aiderbichl

7


Bereits 1.067 Rufhilfeteilnehmer haben wir in unserem Bezirk, diese werden von

3 Monteuren betreut. 390 Mal wurden das Rote Kreuz via Armband um Hilfe gerufen.

Im Rotkreuz - Markt Mattighofen haben die 45 Mitarbeiter:innen über 5.793 Stunden

aufgewendet.

• Kurswesen: Letztes Jahr besuchten 4.097 Personen einen der 257 Kurse, welche das

Rote Kreuz im Bezirk Braunau angeboten hatte.

• Blutspendedienst: Bei 81 Aktionstagen im Bezirk kamen 4.601 Blutspender. Davon

spendeten knapp 10% zum ersten Mal. Nochmals Herzlichen Dank!

• Jugendrotkreuz: In den Jugendgruppen wurden von 82 Jugendlichen 3.102 Stunden

in den Gruppenstunden, bei Fortbildungen oder Ausflügen verbracht. 29 Lesecoaches

betreuen 43 Kinder in 12 Schulen im Bezirk. In 29 Kindergärten war das ROKO-Programm,

mit den 9 Mitarbeiterinnen für 586 Kinder zu Gast.

• Katastrophenhilfsdienst: 8.573 Stunden wurden freiwillig in diesem Bereich des Roten

Kreuzes geleistet. Der KHD umfasst neben der Schnelleinsatzgruppe auch die Suchhundestaffel

und den Strahlenschutz.

• Öffentlichkeitsarbeit: Das Rot Kreuz Presseteam hat 57 Presseartikel verfasst, die

social media bespielt, die Homepage gewartet, das Kursjahresprogramm erstellt und

Veranstaltungen begleitet, dafür wurden 316 Stunden aufgewendet.

Die Zahlen anders dargestellt:

Kilometerleistung:

5.273 Kilometer / Tag oder

220 Kilometer / Stunde oder

1.654 Kilometer / Mitarbeiter:in

Rettungsdienst:

223 freiwillige Stunden / Rettungsdienst-Mitarbeiter:in oder

408 freiwillige Stunden / Tag

98 Transporte / Tag oder

54 Transporte / Mitarbeiter:in

Dank gilt neben unseren Mitarbeitern auch all unseren

Mitgliedern und Gönnern, denn erst durch Ihre Spenden

werden all die Leistungen des Roten Kreuzes ermöglicht!

>>> s www.roteskreuz.at/braunau | u 07722 62264 <<<

8


Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

9


ORTSSTELLE Altheim

Rückblick auf das Jahr 2023

Rettungsdienst:

Ausfahrten der Einsatzfahrzeuge:

Rettungswagen 4.0021: 2.196 Ausfahrten

Rettungswagen 4.0022: 2.483 Ausfahrten

>>> insgesamt 4.494 Ausfahrten

und 153.905 km ... unterwegs aus Liebe zum Menschen!

Gesundheits– und Soziale Dienste:

51 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisteten 3.403 Stunden

Unsere Mitarbeiter: 65 freiwillige

Mitarbeiter, 5 Zivildiener, 3 berufliche

Mitarbeiter, 1 Berufsfindungspraktikantin

leisteten 29.919 Stunden.

Jugend Rot Kreuz:

2 Leiterinnen, 3 Helferinnen, 19 Jugendliche/Kinder leisten 671 Stunden

10


ROTES KREUZ

ORTSTELLE ALTHEIM

Tel: 07723/43366

E-mail: altheim@o.roteskreuz.at

web: www.o.roteskreuz.at

www.facebook.com/rkaltheim

#roteskreuzbezirkbraunau

Ortsstellenleiter:

Martin Steinerberger

Dienstführender:

Martin Rachbauer

11


Name: Katharina Simböck Alter: 21 Jahre

Beruf: Studentin, Gesundheits– u. Krankenpflege

Beim Roten Kreuz freiwillig tätig seit: 2022

Ich bin beim Roten Kreuz, weil: … ich großen Wert auf Menschlichkeit,

Zusammenhalt und Teamgeist lege. Durch meine Ausbildung

zur Rettungssanitäterin habe ich eine sinnvolle und wertschätzende

Freizeitbeschäftigung gefunden, die mich auch bei meinem zukünftigen

Berufsweg (Gesundheits- und Krankenpflege) begleitet.

Als Rettungssanitäterin bin ich Teil einer starken Gemeinschaft, die

sich mit Herzblut für das Wohl anderer einsetzt. Das besondere am

Rettungsdienst ist, dass kein Tag den anderen gleicht. Jeder einzelne

Dienst trägt dazu bei, Leben zu retten und Menschen in Not zu helfen.

Doch es geht nicht nur um Fähigkeiten und Fachwissen. Die enge Gemeinschaft

im Rettungsdienst schafft nicht nur Kolleg:innen, sondern

auch Freunde fürs Leben. Gemeinsam meistern wir alle Herausforderungen

und schaffen uns Momente die uns in Erinnerungen bleiben.

Name: Tanja Dattendorfer Alter: 38 Jahre

Beruf: Schneiderin Wohnort: Geinberg

Beim Roten Kreuz freiwillig tätig seit: 2004

Ich bin beim Roten Kreuz, weil: … ich mich gerne für Mitmenschen

einsetze, die auf Hilfe anderer angewiesen sind, deshalb habe ich

2004 die Rettungssanitäter-Ausbildung gemacht. Weiters leiste ich

meinen Beitrag bei Essen auf Rädern und dem Blutspendedienst.

2011 habe ich das Jugendrotkreuz für mich entdeckt, da ich sehr gerne

mit Kindern arbeite und ich mich so dort gut einbringen kann. Ich

habe den JRK Helfer- und anschließend die JRK-Leiterausbildung

gemacht und kann heute als Jugend-Ortsstellenreferentin die Arbeit

mit Jugendlichen von 6-17 Jahre abwechslungsreich und interessant

gestalten.

Dieser Tätigkeitsbereich erstreckt sich für mein Team und mich von

JRK-Stunden, Kinoabend, Ausflüge über Friedenslichtfeier bis hin zum

Kinderferienprogramm. Weiters stelle ich in Kindergärten den ROKO

vor, zum Schnuppern in Erster Hilfe.

Ich bin stolz, auf diese Weise Werte des Roten Kreuzes an junge Menschen

weitergeben zu können und sie ein kleines Stück ihres Lebensweges

begleiten zu dürfen.

12


Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

13


ORTSSTELLE Braunau am Inn

Rückblick auf das Jahr 2023

Helfen, ohne zu fragen wem!

(Henry Dunant, 1828 – 1910, Gründer des Roten Kreuzes)

Dieser Gedanke unseres Gründers wird auch heute noch gelebt und ist Teil der Rot-

Kreuz-Grundsätze. Weltweit arbeiten Menschen mit gleicher Einstellung in einer vielseitigen

Organisation – dem Roten Kreuz.

Wir sind an der Ortsstelle Braunau ein kleiner aber nicht weniger wichtiger Teil dieser

großartigen Gemeinschaft.

Bei uns sind ca. 180 Mitarbeiter:innen (freiwillig, beruflich oder als Zivildiener) in verschiedenen

Leistungsbereichen tätig: das sind Rettungsdienst, Hausärztlicher Notdienst

(HÄND), Jugendrotkreuz, Pflege und Betreuung (Mobile Pflege und Betreuung, Rufhilfe,

Sterbe- und Trauerbegleitung, Besuchsdienst, Betreubares Wohnen, Betreutes Reisen),

Eigen- und Fremdausbildung (Erste Hilfe Kurse, Kurse für Kinder- und Säuglingsnotfälle,

Sanitätshilfekurse).

Unsere Mitarbeiter:innen leisten 365 Tage im Jahr einen ungemein wichtigen Beitrag für

unsere Gesellschaft.

Jede:r Einzelne, der das Herz am rechten Fleck hat und seine Zeit für die Menschen in

der Region widmen möchte, findet einen Platz im Roten Kreuz. Dank der vielfältigen Angebote

und unserem Streben nach Perfektion, sind wir stets um Unterstützung froh, damit

wir den Menschen jene Hilfe und Zeit schenken können, die sie sich verdient haben.

14


Das gelingt uns Jahr für Jahr ein Stückchen

besser- jedoch sind wir nie komplett,

denn unsere Gemeinschaft und

unser Bestreben wächst stetig weiter.

ROTES KREUZ

ORTSSTELLE BRAUNAU

Tel: 07722/62264-30

Ortsstellenleiterin:

Dr. Christine Holzmann

Dienstführender: Jonas Schwarzbauer

15


ZAHLEN AUS DEM JAHR 2023:

Gesundheits- und Soziale Dienste:

Mobile Pflege und Betreuung:

A 72 Mitarbeiter:innen

A 668 Betreute Personen

A 77.135 Hausbesuche

Mobiles Hospiz:

A 21 Mitarbeiter:innen

A 53 Klienten

A 1.030 freiwillige Stunden

Regelmäßige Treffen

für Trauernde 2023:

A Trauercafe

A Trauerwanderung

A Frühstücken für Trauernde

Besuchsdienstgruppe:

A Montagstreff

Rettungsdienst:

A 116 freiwillige Mitarbeiter:innen

A 9 berufliche Mitarbeiter:innen

A 7 Zivildienstleistende

A 11.996 Ausfahrten = 33 Fahrten/Tag

A 305.310 gefahrene Kilometer

Hausärztlicher Notdienst:

A 5.002 telefonische Arztvermittlungen

A 660 Hausbesuche

A 25.745 gefahrene Kilometer

Jugendgruppe Braunau:

A 13 Jugendliche

A 2 Jugendgruppenleiter:innen

A 1 Jugendgruppenhelfer

A 118 Coaches

16


Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

17


ORTSSTELLE Mattighofen - Jahresrückblick 2023

In einem Jahr mehr als 10-mal um die Erde „aus Liebe zum Menschen“

Rettungsdienst: Ein Rettungsauto mit Blaulicht gehört schon zum gewohnten Ortsbild

von Mattighofen. Täglich sind vier Rettungsfahrzeuge und ein HÄND-Fahrzeug im Einsatz

und haben 2023 420.000 Kilometer zurückgelegt.

Das Einzugsgebiet der Ortsstelle Mattighofen umfasst

16 Gemeinden mit ca. 40.000 Einwohnern.

Freiwillige Rettungssanitäter sind uns immer willkommen – bei Interesse informieren Sie

sich bitte an der Dienststelle in Mattighofen.

Hausärztlicher Notdienst: Der Hausärztliche Notdienst, kurz HÄND genannt, bietet

täglich von 19:00 abends bis 23:00 Uhr Medizinische Hilfe. An Wochenenden und Feiertagen

steht diese Hilfe von 0 bis 24 Uhr zur Verfügung. Erreichbar ist der HÄND ausschließlich

unter der Rufnummer 141.

18


Kurswesen: Die Ausbildung zum Rettungssanitäter (100 h Theorie und 160 h Praxis)

wird zwei Mal pro Jahr durchgeführt.

Weiters werden Erste-Hilfe-Kurse sowie Erste-Hilfe-Auffrischungs- und Kindernotfallkurse

angeboten.

Jugendrotkreuz: Unsere Jugendgruppe trifft sich jeden 2. Samstag zur Gruppenstunde

und steht für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre offen. Erste-Hilfe-Übungen, Kennenlernen

verschiedener Rot-Kreuz-Sparten, Kegeln, Outdoor-Aktivitäten und Teilnahme

an Jugendlager und Erste-Hilfe-Bewerben sind nur einige Unternehmungen, die unseren

Nachwuchs begeistern.

Besuchsdienst: Unsere Besuchsdienstgruppen richten sich vor allem an Senioren im

Raum Mattighofen, Schalchen, Lochen am See und neuerdings auch in Pischelsdorf, die

nicht oder nur mehr bedingt mobil sind. Wir sorgen für Abwechslung und entlasten die

Angehörigen in dem wir Zeit mit den Senioren verbringen.

19


FAKTEN AUS 2023:

A 320 Mitarbeiter:innen

A 6 Einsatzfahrzeuge

Rettungsdienst:

A 141 Freiwillige Mitarbeiter:innen

A 7 Berufliche Mitarbeiter:innen

A 7 Zivildiener

A 64.000 geleistete Stunden

A 8.300 Ausfahrten

A 388.000 gefahrene Kilometer

Hausärztlicher Notdienst - HÄND:

A 30 Mitarbeiter:innen

A 1.880 Ausfahrten

A 34.000 gefahrene Kilometer

First Responder:

A 21 Mitarbeiter:innen

A 9 Gemeinden

A 330 Alarmierungen

Jugendrotkreuz:

A 25 Kinder und Jugendliche

A 6 Jugendgruppenleiter:innen

Rotkreuz-Markt:

A 45 freiwillige Mitarbeiter:innen

A 5.790 geleistete Stunden

Soziale Dienste:

A Besuchsdienst

A Blutspendehelfer

A Mobiles Hospiz

A Trauercafe

A Lesecoaches

A Essen auf Räder

A ca. 80 Freiwillige Mitarbeiter:innen

ROTES KREUZ MATTIGHOFEN

Tel: 07742 / 2244

web: www.roteskreuz.at/mattighofen

Ortsstellenleiter: Ing. Hans Luttinger

Dienstführender: Michael Schickbauer

Rotkreuz-Markt: 45 freiwillige Mitarbeiter

betreiben den Rotkreuz-Markt in Mattighofen,

wo Bedürftige Waren des täglichen

Lebens zu einem symbolischen Preis

erstehen können. Der Markt hat jeweils

Dienstag und Freitag von 14:00 bis 16:00

Uhr geöffnet. Die Einkaufsberechtigung

erhalten Sie in dem für Sie zuständigen

Gemeindeamt.

Trauercafe: Das Trauercafe steht allen offen,

die um einen verstorbenen Menschen

trauern. Die monatlichen Treffen finden

an der Dienststelle Mattighofen statt und

sind immer sehr gut besucht.

Blutspendehelfer:

In den 17 Gemeinden im Einzugsgebiet

der Rotkreuz-Ortsstelle Mattighofen

werden die Spender während der Blutspendeaktion

von jeweils zwei des aus 18

Personen bestehenden Blutspendehelfer-

Teams betreut.

Lesecoaching:

Unsere Lesecoaches betreuen und unterstützen

Kinder im Volksschulalter beim

Lesen in Abstimmung mit den Lehrerinnen

und Lehrern.

Essen auf Räder: Im Gemeindegebiet der

Gemeinde Helpfau/Uttendorf wird von 25

Mitarbeitern „Essen auf Räder“ angeboten

und betreut. 2023 wurden 3800 Portionen

ausgefahren.

Gemeinschaft: Gemeinschaft wird großgeschrieben.

Neben Ausrückungen zu

verschiedenen Anlässen gibt es gemeinsame

Unternehmungen wie Frühschoppen,

Wanderungen, die Ortsstellenversammlung

und die Weihnachtsfeier. Ein

Highlight stellt der jährliche Ortsstellenausflug

dar.

20


Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

21


ORTSSTELLE Riedersbach

Rückblick auf das Jahr 2023

Zehnmal um die Erde

Die Ortsstelle Riedersbach, mit der Zweigstelle Eggelsberg, ist für die Versorgung der

Bürger aus zehn umliegenden Gemeinden zuständig.

Um dies bewerkstelligen zu können sind täglich fünf Sanitätseinsatzwägen und ein Ambulanztransportwagen

im Einsatz.

Daraus ergibt sich eine Kilometeranzahl mit der man zehnmal die Erde umrunden könnte.

Knapp 200 MitarbeiterInnen (freiwillig, beruflich, Zivildienst) sind in den verschiedensten

Sparten tätig.

Dazu zählen neben dem Rettungsdienst die Mobile Pflege, Gesundheit- und Soziale

Dienste, Psychosoziale Dienste, ROKO, Jugendrotkreuz und Eigen- und Fremdausbildung.

Erste Hilfe Kurse (8 oder 16 Stunden) und Kindernotfallkurse finden regelmäßig an der

Ortsstelle Riedersbach statt.

22


23


FAKTEN AUS 2023:

ca. 119 MitarbeiterInnen im

Rettungsdienst

5 Sanitätseinsatzwagen

1 Ambulanztransportwagen

1 Krankentransportwagen

Rettungssanitäter, Freiwillige in jeder

Sparte und Zivildiener werden immer

gesucht!

Bei Interesse bitte an der Ortsstelle

Riedersbach informieren.

ROTES KREUZ RIEDERSBACH

Gewerbegebiet 14

5121 Ostermiething

Tel: +43 6278 6244

Mail: riedersbach@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Martin Mandl

Dienstführender: Josef Hörtlackner

Rettungsdienst:

A 104 freiwillige Mitarbeiter:innen

A 7 Berufliche Mitarbeiter:innen

A 5 Zivildienstleistende

A 2 Berufsfindungspraktikantinnen

A 1 Freiwilliges Soziales Jahr

A 68.892 geleistete Stunden

(davon 36.453 freiwillig)

A 9008 Ausfahrten – das sind

durchschnittlich 25 Fahrten pro Tag

A 403.714 gefahrene Kilometer –

über 1000km pro Tag!

Gesundheits- und Soziale Dienste:

A Besuchsdienst

A Rufhilfe

A ATW Fahrer

A Lesecoaches

A Blutspende-Beauftragte

A Gesamt 35 MitarbeiterInnen

A ca. 850 geleistete Stunden

Jugendrotkreuz:

A 115 Kinder und Jugendliche

A 7 Gruppenbetreuer

A ROKO Kindergartenprojekt

KI – Krisenintervention

24


Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Ihre Agentur wenn‘s um Drucksorten geht.

Preiswert und kompetent!

www.diemedienmacher.co.at

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

25


NOTARZTDIENST Braunau am Inn

An der Notarztdienststelle Braunau versehen, unter ärztlicher Leitung von OA Dr. Lennar

Riesinger und dem Dienstführenden Notfallsanitäter Klaus Vorich, derzeit sechs

Notärztinnen und zehn Notärzte sowie eine Notfallsanitäterin und zehn Notfallsanitäter

den Dienst.

Die Hauptaufgabe eines Notarztes ist der sofortige Einsatz bei Notfällen. Eine weitere

Hauptaufgabe im Krankenhaus ist die postoperative Betreuung der Patienten im Aufwachraum,

die postoperative stationäre Schmerzbetreuung (Medikamente, Schmerzkatheter,

…), präoperative Schmerzkatheteranlage, präoperative anästhesiologische

Aufklärung, die Unterstützung des Anästhesiedienstes auf der Intensivstation und bei

intrahospitalen Notfällen.

26


Die Notarztdienststelle Braunau besteht

seit Mai 1993 und wurde in diesem Zeitraum

(Stand: 31.12.2023) zu insgesamt ca.

40.000 Einsätzen gerufen.

Im Mai 1993 wurde zum ersten Mal in

Braunau und damit auch in Oberösterreich

ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

alarmiert um die best- und schnellstmögliche

Versorgung des Patienten am Einsatzort zu gewährleisten. Der Vorteil eines

Notarzteinsatzfahrzeuges ist die hohe Flexibilität. Auf Grund seiner Wendigkeit, ist das

NEF rascher beim Patienten, speziell im ländlichen Raum. Des Weiteren müssen im NEF

keine Patienten transportiert werden, somit ist das Notarztteam in den meisten Fällen

nach Erstversorgung und Stabilisation des Patienten wieder einsatzbereit und kann bei

Bedarf den nächsten Patienten versorgen.

Zwei Drittel aller Einsätze sind auf aktue Erkrankungen zurückzuführen, wie z.B. ein

Herzinfarkt, ein Schlaganfall oder ein Asthmaanfall. Das Einsatzspektrum des Notarztdienstes

ist jedoch sehr vielfältig, von Verkehrsunfällen bei denen sich Patienten

Knochen- und Gelenksverletzungen zugezogen haben, über Sport- und Freizeitunfälle

bis hin zu sehr erfreulichen Einsätzen wie etwa einer Geburt bei der Mutter und Kind

versorgt werden.

Getreu dem Motto „Aus Liebe zum Menschen“!

27


DIE JUGEND IST UNS WICHTIG!

Von „144-wir helfen dir“ zum Bundesjugendbewerb der

Ersten Hilfe - Das JUGENDROTKREUZ im Bezirk BRAUNAU

Ob bildungsorientiert, in Kindergärten, Volks-& Neue Mittelschulen, oder freizeitorientiert,

in den 4 Jugendgruppen, das Jugendrotkreuz im Bezirk Braunau engagiert sich!

Den ersten Kontakt mit dem JRK bekommen die Allerkleinsten schon im Kindergarten

mit dem Besuch von ROKO, einem Superhelden, der den Kids altersgerechte Grundlagen

der Ersten Hilfe, die Notrufnummer (144- wir helfen dir!), die psychische Erste Hilfe

(„trösten“) sowie die „wichtigste“ Erste Hilfe Maßnahme: das holen eines Erwachsenen,

näherbringt.

In den Volksschulen ist Rokos „bester Freund“ Helfi aktiv. Dieser

bringt Schüler:innen Erste Hilfe, sowie Unfallverhütungsmaßnahmen

bei. Natürlich altersgerecht eingeteilt nach Alters- und

Schulstufe. Des Weiteren können leseschwache Kinder ab der 2.

Schulstufe die Hilfe eines Rot Kreuz Lesecoaches erhalten. Über

30, überwiegend weilbliche, Kolleg:innen, sind derzeit in fast 20

Schulen bezirksweit unterwegs und unterstützen die Kinder beim

Lesenlernen, dabei „erschaffen“ sie die eine oder andere zukünftige

„Leseratte“.

Parallel zum schulischen Jugendrotkreuz können Kinder ab 6 Jahren

der Jugendgruppe der Ortsstelle Altheim beitreten. Ab 8 Jahren

Riedersbach und ab 10 Jahren ist an den Ortsstellen Braunau und

Mattighofen die Teilnahme an den Jugendgruppenaktivitäten möglich. Die Kinder und

Jugendlichen erfahren im Rahmen der Jugendstunden über die Grundsätze und Werte

des Roten Kreuzes, aktuelle Themen, wie Umweltschutz und Armut, und ergreifen auch

28


selbst Initiative. Natürlich wird auch

regelmäßig die Erste Hilfe beübt, sodass

sich die Jugendlichen dann auch

in Bewerben messen können. Für einen

solchen Bewerb, nämlich den Bundesbewerb

der Ersten Hilfe im Juli in Graz,

hat sich die Jugendgruppe „Red Tigers

Mattighofen“ bereits im Vorjahr qualifiziert

– Wir drücken die Daumen! Aber

auch Spiel und Spaß darf nicht zu kurz

kommen! Von Basteln, Malen über Ausflüge,

die 8 Jugendgruppenleiter:innen

und 9 Jugendgruppenhelfer:innen sind

für alles offen!

Beim Projekt „Schüler retten Leben“

können alle Schüler:innen ab der Neuen

Mittelschule in 2 UE/Schuljahr die

Wiederbelebung trainieren. Hierbei ist

das Ziel, dass jede einzelne Schülerin

und jeder einzelne Schüler im Laufe der

Schulzeit die Wiederbelebung erlernt.

Höhepunkt dieses Projekts ist immer

die Woche der Wiederbelebung im

Oktober, bei der pro Schule Drücker

(=Person, die eine Wiederbelebung

durchführt) gesammelt werden. Die

Schule mit den meisten Drückern gewinnt!

Im Jugendrotkreuz sind also nicht nur

Kinder und Jugendliche tätig. Ohne

unsere vielen (junggebliebenen) Lesecoaches,

ROKO Mitarbeiter:innen,

Jugendgruppenhelfer:innen und

Jugendgruppenleiter:innen wäre die

Jugendarbeit im Roten Kreuz nicht

möglich!

Willst auch du Teil des Jugendrotkreuzes im Bezirk Braunau werden?

>>> Dann melde dich unter 07722/62244-15

oder br-jugend@o.roteskreuz.at <<<

29


FREIWILILGES SOZIALES JAHR

und Berufsfindungspraktikum

Sammle praktische Erfahrungen in sozialen Berufen!

Hier kannst du testen, ob du für einen sozialen Beruf geeignet bist, dich persönlich weiterentwickeln

und in soziale Tätigkeitsfelder des Roten Kreuzes schnuppern.

BERUFSFINDUNGSPRAKTIKUM:

Wie läuft das BFP ab?

• Als BFP engagierst du dich für 40 Stunden pro Woche im Rettungsdienst.

• Monatliches Entgelt (14x) gem. Kollektivvertrag (Geringfügigkeitsgrenze)

• Das BFP startet immer im Jänner, April, Juli, September oder November mit der

Ausbildung zum Rettungssanitäter und

• dauert zwischen 6 und 12 Monaten.

Wer kann das BFP machen?

• alle zwischen 18 und 25 Jahren

Wann soll ich ein BFP machen?

• Wenn du die Berufsausbildung zum Rettungssanitäter absolvieren möchtest

• Wenn du praktische Erfahrungen in sozialen Berufen sammeln möchtest

• Wenn du testen möchtest, ob ein Job im sozialen Bereich das Richtige für dich ist

FREIWILLIG SOZIALES JAHR:

30

Wie läuft das FSJ ab?

• 34 Stunden pro Woche in einem Tätigkeitsfeld des RK Braunau (Rettungsdienst,

Jugendrotkreuz)

• Das Freiwillige Sozialjahr dient zur Bildungs-und Berufsorientierung für soziale

Berufsfelder


• Die Ausbildung steht im Vordergrund (150 Stunden), das umfangreiche Bildungsprogramm

der Rotkreuz-Akademie steht dir offen.

• Du erhältst Taschengeld in der Höhe von ca. € 500.

• Das KlimaTicket Österreich wird dir zur Verfügung gestellt

• Pensions- Unfall- und Krankenversicherung

• Das FSJ startet im September oder April

• Der Einsatz dauert 1 Jahr.

Wer kann das FSJ machen?

• Alle ab 18 Jahren (bis 25 Jahre erhältst du Familienbeihilfe)

• Das FSJ kann als Zivildienst angerechnet werden

Wann soll ich ein FSJ machen?

• Wenn du Ausbildungen in den Tätigkeitsfelder des Roten Kreuzes absolvieren

möchtest

• Wenn du praktische Erfahrungen in sozialen Berufen sammeln möchtest

• Wenn du testen möchtest, ob ein Job im sozialen Bereich das Richtige für dich ist

Warum soll ich als Wehrpflichtiger ein FSJ machen?

• Weil es flexibler und individueller für dich ist.

• Du hast Urlaubs- und Versicherungsanspruch gem. den gesetzlichen Vorgaben.

• Weil du mit deiner Zeit das Rote Kreuz unterstützen möchtest – in Jugendarbeit

oder Rettungsdienst.

• Weil du bei der Stellung für „nicht tauglich“ befunden wurdest, aber dennoch nicht

auf die Erfahrung verzichten möchtest, dich im sozialen Bereich zu engagieren.

INFO & BERATUNG

Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau

www.roteskreuz.at/braunau

br-office@o.roteskreuz.at | 07722 62264-0

Ansprechsperson: Daniela Renker

31


Der Weg zum ZIVILDIENER

beim ROTEN KREUZ

Entscheide

selbst, wer

du bist.

Wofür du

stehst.

• STELLUNG

Bei der Stellungskommission des Militärkommandos OÖ wird festgestellt, ob du

„tauglich“ bist. Der Zivildienst ist ein Wehrdienstersatz, d.h. dass nur derjenige Zivildienst

leisten kann, der auch „tauglich“ ist.

• ZIVILDIENSTERKLÄRUNG

Sobald das Stellungsergebnis vorliegt und du tauglich bist, musst du die Zivildiensterklärung

abgeben.

• ZUWEISUNGSWUNSCH

Schon bei der Zivildiensterklärung kannst du angeben, bei welcher Diensteinrichtung

du den Zivildienst leisten möchtest. Auf dem beiliegenden Formular kannst du

dann das Kästchen „Rettungsdienst“ ankreuzen und daneben „Rotes Kreuz“ vermerken.

• FESTSTELLUNGSBESCHEID

Nach ca. 6 Wochen erhältst du einen Bescheid, der deine Zivildienstpflicht feststellt.

ZUWEISUNG

ZUWEISUNGSTERMINE

Es gibt 5 Termine pro Jahr, zu denen der Beginn des Zivildienstes beim Roten Kreuz OÖ

möglich ist:

• Jänner

• April

• Juli

• September

• November

32


ZUWEISUNGSWUNSCH

Am besten nimmst du spätestens ein Jahr vorher Kontakt mit der Rotkreuz-Bezirksstelle

Braunau auf. Den gewünschten Einrückungstermin kannst du dort bekannt geben.

AUSBILDUNG

Nach Erhalt der Zuweisung erfolgt der Antritt des Zivildienstes zu Beginn des betreffenden

Monats im RK-Zentrum Linz – Körnerstraße 28, 4020 Linz. Hier erfolgt die Ausbildung

gemäß den Bestimmungen des Sanitätergesetzes zum Rettungssanitäter.

THEORETISCHER TEIL

• 100 Stunden

• In einem Ausbildungszentrum in Oberösterreich

PRAKTISCHER TEIL

• Mindestens 160 Stunden

• Im Rettungsdienst an einer unserer vier Ortsstellen im Bezirk Braunau

AUSBILDUNGSABSCHLUSS ist die Kommissionelle Prüfung zum Rettungssanitäter.

AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSSANITÄTER, VOR DEM ZIVILDIENST:

Nutze die Chance und erlerne einen neuen Beruf!

Schaffe Dir die besten Voraussetzungen für deinen Zivildienst

Herbst- oder Frühjahrskurs

• Dauer: September- Februar bzw Februar – Juni

• 1-2x/Woche und tlw samstags

• 100 h Theorie

• 160 h Praxis

Sommerkurs

• Dauer: 4 Wochen in den Sommerferien

• Montag - Freitag

• 160 h Praxis

INFO & BERATUNG

Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau

www.roteskreuz.at/braunau

br-office@o.roteskreuz.at | 07722 62264-0

www.roteskreuz.at/ooe/rettungsdienst/zivildienst/

zivildienst@o.roteskreuz.at | 0732/7644-114

33


34

IMPRESSIONEN


35


36


37


RETTUNGSSANITÄTER Ausbildung

Zielgruppe: Alle Personen ab 17 Jahren, wenn geistige und körperliche Eignung sowie

Interesse an der Tätigkeit als Rettungssanitäter:in vorhanden sind.

Dieser Kurs entspricht dem Sanitätergesetz und schließt mit der Prüfung zum Rettungssanitäter ab.

Er berechtigt zur Mitarbeit im Rettungsdienst des Österreichischen Roten Kreuzes.

Kursinhalt:

A Erste Hilfe

A Rechtsgrundlagen

A Anatomie und Physiologie

A Notfälle erkennen und

richtige Maßnahmen setzen

A Defibrillation mit

halbautomatischen Geräten

A Gerätelehre und Sanitätstechnik

A Rettungswesen

A Großschadensereignisse

A Katastrophen

A Gefahrengutunfälle

A angewandte Psychologie und Stressbewältigung

sowie praktische Übungen.

Kursdauer: 100 Std. Theorie, 160 Std. Praktikum

Mindestteilnehmerzahl:

12 Personen

Kosten: bei freiwilliger Mitarbeit im Rettungsdienst € 110,- (inklusive Kursunterlagen),

diese werden nach einem Jahr aktivem Dienst im Roten Kreuz rückvergütet.

38


Termine

Herbstausbildung 2024:

24. Sept. 2024 - 15. Jän. 2025..........Rotes Kreuz Braunau ............Abend- bzw.

Wochenendtermine

Frühjahrsausbildung 2025:

24. Feb. bis 04. Juni 2025 ..............Rotes Kreuz Braunau ............Abend- bzw.

Wochenendtermine

Sommerausbildung 2025:

07. Juli bis 30. Juli 2025 (Mo-Fr) .......Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 08 bis 17 Uhr

>>> Anmeldung: s www.roteskreuz.at/braunau <<<

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

39


ERSTE HILFE Grundkurs (16 Std.)

Der Grundkurs in Erster Hilfe und Unfallverhütung hat zum Ziel, die Kursteilnehmer mit

der Hilfeleistung nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen so vertraut zu

machen, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich Erste Hilfe leisten können. Die

Beschäftigung mit verschiedenen Unfallursachen soll zur Unfallverhütung beitragen.

Kursinhalte: Die gesamte Erste Hilfe sowie praktische Übungen.

A Unfallverhütung in Beruf und Freizeit

A Notruf, Rettungskette, Gefahrenzone, Rettung aus Fahrzeug, Sturzhelmabnahme

A Kontrolle Lebensfunktionen, Notfalldiagnose, Lebensrettende Sofortmaßnahmen

A Bewusstlosigkeit, Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defibrillation

A Starke Blutungen, Herzinfarkt, Schlaganfall

A Wundversorgung, Knochen- und Gelenksverletzungen

A Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen

A Praktische Übungen

Zielgruppe:

Kursdauer:

Kosten:

Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr.

Insgesamt 16 Unterrichtseinheiten zur Ersten Hilfe und Unfallverhütung.

€ 96,- pro Person

Die Kursteilnehmer erhalten aufgrund ihrer Teilnahme und Mitarbeit bei allen Unterrichtseinheiten

eine Bescheinigung des Roten Kreuzes. Diese Bescheinigung gilt als erfolgte Ausbildung für betriebliche

Ersthelfer gemäß § 26 Arbeitnehmer:innenschutzgesetz i.V.m. § 40 der Arbeitsstättenverordnung

und i.V.m. § 31 Bauarbeiterschutzverordnung sowie für die Giftbezugsbewilligung gemäß § 5 der Giftverordnung

und als Nachweis über die erfolgte Unterweisung in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen

am Unfallort entsprechend § 3 Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung - FSG-DV.

40


Termine

19. Okt. (Sa) & 20. Okt. 2024 (So) . . . . . .Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 08 bis 17 Uhr

ab 21. Okt. 2024 (Mo) ............. Rotes Kreuz Riedersbach . ...jeweils 18 bis 22 Uhr

weitere Termine: 23. Okt. (Mi) + 28. Okt. (Mo) + 30. Okt. 2024 (Mi)

9. Nov. (Sa) & 10. Nov. 2024 (So) . . . . . .Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 08 bis 17 Uhr

23. Nov. (Sa) & 24. Nov. 2024 (So) . Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 08 bis 17 Uhr

25. Jän. (Sa) & 26. Jän. 2025 (So) ..Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 08 bis 17 Uhr

15. Feb. (Sa) & 16. Feb. 2025 (So) . . . . . .Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 08 bis 17 Uhr

ab 11. März 2025 (Di).............. . . . .Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 18 bis 22 Uhr

weitere Termine: 13. März (Do) + 18. März (Di) + 20. März 2025 (Do)

ab 11. März 2025 (Mi) .............Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 18 bis 22 Uhr

weitere Termine: 13. März (Do) + 18. März (Mi) + 20. März 2024 (Do)

12. Apr. (Sa) & 13. Apr. 2025 (So) . . . . . .Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 08 bis 17 Uhr

17. Mai (Sa) & 18. Mai 2025 (So) ...Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 08 bis 17 Uhr

28. Juni (Sa) & 29. Juni 2025 (So) . . . . . .Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 08 bis 17 Uhr

23. Aug. (Sa) & 24. Aug. 2025 (So) . Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 08 bis 17 Uhr

ab 13. Okt. 2025 (Mo) ............. . . . .Rotes Kreuz Braunau ....jeweils 18 bis 22 Uhr

weitere Termine: 15. Okt. (Mi) + 20. Okt. (Mo) + 22. Okt. 2025 (Mi)

ab 13. Okt. 2025 (Mo) .............Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 18 bis 22 Uhr

weitere Termine: 15. Okt. (Mi) + 20. Okt. (Mo) + 22. Okt. 2025 (Mi)

>>> Anmeldung: s www.roteskreuz.at/braunau <<<

Bezahlte Anzeige

41


ERSTE HILFE Auffrischungskurs

8-stündige Erste Hilfe Auffrischung

Der Auffrischungskurs in Erster Hilfe hat zum Ziel, das bereits Erlernte

(Erste-Hilfe-Grundkurs) zu wiederholen und zu festigen.

Inhalte:

Zielgruppe:

Kursdauer:

Kosten:

Ausgewählte Schwerpunkte der Grundausbildung sowie

die praktische Umsetzung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen.

Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr, welche

schon einen Erste-Hilfe-Grundkurs besucht haben.

8 Unterrichtseinheiten

€ 75,- pro Person

Die Kursteilnehmer erhalten aufgrund ihrer Teilnahme und Mitarbeit bei allen Unterrichtseinheiten eine Bescheinigung

des Roten Kreuzes. Diese Bescheinigung gilt als erfolgte Auffrischung für betriebliche Ersthelfer

gemäß § 26 Arbeitnehmer:innenschutzgesetz i.V.m. § 40 der Arbeitsstättenverordnung und i.V.m. § 31 Bauarbeiterschutzverordnung

sowie für die Giftbezugsbewilligung gemäß § 5 der Giftverordnung und als Nachweis

über die erfolgte Unterweisung in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort entsprechend § 3

Führerscheingesetz i.V.m. § 6 der Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung - FSG-DV.

Termine

16. Nov. 2024 (Fr) ............ . . .Rotes Kreuz Braunau .................08 bis 17 Uhr

07. Dez. 2024 (Sa) ...........Rotes Kreuz Mattighofen. .................08 bis 17 Uhr

01. Feb. 2025 (Sa) ............ . . .Rotes Kreuz Braunau ..................08 bis 17 Uhr

05. Apr. 2025 (Sa) . . . . . . . . . . . Rotes Kreuz Mattighofen. .................08 bis 17 Uhr

24. Mai 2025 (Sa) ............ . . .Rotes Kreuz Braunau .................08 bis 17 Uhr

11. Okt. 2025 (Sa) ...........Rotes Kreuz Mattighofen. .................08 bis 17 Uhr

>>> Anmeldung: s www.roteskreuz.at/braunau <<<

42


Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

43


ERSTE HILFE Kurs für Führerscheinwerber

Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen

Die Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen hat den Bewerbern um eine

Lenkberechtigung für die Klassen A, B, C, F und G sowie die Unterklasse C1 durch theoretische

Unterweisung und praktische Übungen in der Dauer von mindestens sechs

Stunden die Grundzüge der Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr zu

vermitteln.

Zielgruppe:

Kursinhalt:

Kursdauer:

Kosten:

Erwachsene und Schüler ab der 8. Schulstufe

Rettungskette, Basismaßnahmen, Verkehrsunfall,

regloser Notfallpatient, Starke Blutung

6 Unterrichtseinheiten

€ 84,- pro Person

Diese Kursbestätigung gilt als Nachweis für die erfolgte Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen

am Unfallort entsprechend der Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung 1997, § 6

Bezahlte Anzeige

44


Termine

05. Okt. 2024 (Sa) .....................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 14 Uhr

09. Nov. 2024 (Sa) .................Rotes Kreuz Mattighofen ............08 bis 14 Uhr

18. Jän. 2025 (Sa) .....................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 14 Uhr

08. Feb. 2025 (Sa) .................Rotes Kreuz Mattighofen ............08 bis 14 Uhr

22. März 2025 (Sa) ....................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 14 Uhr

26. Apr. 2025 (Sa) .................Rotes Kreuz Mattighofen ............08 bis 14 Uhr

10. Mai 2025 (Sa)......................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 14 Uhr

14. Juni 2025 (Sa)..................Rotes Kreuz Mattighofen ............08 bis 14 Uhr

21. Juni 2025 (Sa)......................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 14 Uhr

30. Aug. 2025 (Sa) .................Rotes Kreuz Mattighofen ............08 bis 14 Uhr

20. Sept. 2025 (Sa).....................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 14 Uhr

ACHTUNG: Anmeldung zwingend erforderlich

s www.roteskreuz.at/braunau

Bezahlte Anzeige

45


KINDERNOTFALL Kurs

Erste Hilfe bei Notfällen mit Kindern und Säuglingen

Der Kurs hat zum Ziel, die Kursteilnehmer mit der Hilfeleistung nach Unfällen oder bei

Eintritt plötzlicher Erkrankungen im Kindes- und Säuglingsalter so vertraut zu machen,

dass sie selbstständig und eigenverantwortlich Erste Hilfe leisten können. Die Beschäftigung

mit verschiedenen Unfallursachen soll zur Unfallverhütung beitragen.

Zielgruppe:

Kursinhalt:

Kursdauer:

Kosten:

Interessierte Teilnehmer aus der Bevölkerung, im Speziellen Eltern,

Großeltern, ältere Geschwister und Tagesmütter.

Rettungskette, Basismaßnahmen, Regloser Notfallpatient, starke Blutung

8 Unterrichtseinheiten

€ 75,- pro Person

Termine

22. Febr. 2025 (Sa).....................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 17 Uhr

29. März 2025 (Sa) ................Rotes Kreuz Mattighofen ............08 bis 17 Uhr

31. Mai 2025 (Sa)......................Rotes Kreuz Braunau ............08 bis 17 Uhr

16.+18. Sept. 2025 (Di+Do).........Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 18 bis 22 Uhr

>>> Anmeldung: s www.roteskreuz.at/braunau <<<

46


47


Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

48


BLUTSPENDER sind LEBENSRETTER!

Unfälle, Operationen, Geburten oder die Behandlung schwerer Krankheiten: Blut und

Blutprodukte sind die wichtigsten Notfallmedikamente und durch nichts ersetzbar.

Blutspenden können alle gesunden Menschen ab dem Alter von 18. Jahren. Wer Blut

spendet, kann Leben retten. Zu Blutspende-Terminen kommen sollte nur, wer sich gesund

und fit fühlt. Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder ähnliche Symptome sind immer

ein Ausschlussgrund vom Blutspenden. Mit der Blutspende App Mein Blut kann bequem

von Zuhause aus der Gesundheitsfragebogen ausgefüllt werden und der Blutbefund

nur wenige Tage nach der Spende abgerufen werden. Die Blutspender im Bezirk Braunau

tragen einen großen Teil zur Versorgung von Blutprodukten der heimischen Krankenhäuser

bei. Jährlich spenden die Braunauer mehr als 4.500 Blutkonserven.

Informationen zur Blutspende und zu Blutspendeterminen unter www.blut.at

Blutspenderhotline: 0800 190 190

Blutspenderhomepage: www.blut.at

Kontaktadresse: Blutzentrale Linz, Krankenhausstraße 7, 4017 Linz

49


SENIOREN sind uns wichtig!

Montagstreff

am 1. Montag im Monat...............Rotes Kreuz Braunau .....jeweils 14 bis 16 Uhr

Begegnungskaffee - „Gemeinsam statt einsam“

am 2. Montag im Monat ................Rotes Kreuz Altheim .....jeweils 14 bis 16 Uhr

am 3. Donnerstag im Monat .......................Roßbach .....jeweils 14 bis 16 Uhr

Im Betreubaren Wohnen Rossbach 93, 5273 Roßbach

Fröhliche Donnerstagsrunde

Das beste Mittel gegen den Alltagstrott. Bei uns gibt es ein abwechslungsreiches Programm,

gute Unterhaltung und Frohsinn in geselliger Runde“

am 1. Donnerstag im Monat .......Rotes Kreuz Mattighofen .....jeweils 14 bis 16 Uhr

„bleib-AKTIV“-Frühstück

am 1. Donnerstag im Monat ............Rotes Kreuz Altheim .....jeweils 08 bis 10 Uhr

50


BEWEGUNG BIS INS ALTER

Wohlfühlen durch altersgerechte Übungen

Zielgruppe: Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer:innen ab ca. 50 Jahren. Durch abwechslungsreiche

und altersgerechte Übungen soll die Beweglichkeit erhalten werden.

Der Kurs läuft ohne Leistungsdruck ab. Gemeinsamkeit, sowie Spaß und Freude an der

Bewegung stehen im Vordergrund.

Kursinhalt: Kräftigung, Dehnung und Entspannung der Muskulatur, Anregung des

Kreislaufs und Stoffwechsels, Vertiefung der Atmung, Schulung von Koordination und

Reaktion, Gedächtnistraining.

Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten

Kosten: € 40,– pro Person

Termine

17. Sept. 2024 (Di.)........ Altheim, Turnhalle Wiesnerstraße ............15 bis 16 Uhr

weitere Termine: 24. Sept. (Di) + 01. Okt. (Di) + 08.Okt. (Di) + 15. Okt. (Di) +

22. Okt. (Di) + 29. Okt. (Di) + 05. Nov. (Di)

25. Feb. 2025 (Di.) ........ Altheim, Turnhalle Wiesnerstraße ............15 bis 16 Uhr

weitere Termine: 11. März (Di) + 18. März (Di) + 25. März (Di) + 08. Apr. (Di) +

15. Apr. (Di) + 22. Apr. (Di)

>>> Anmeldung: s www.roteskreuz.at/braunau oder u 07722 62264 <<<

51


SICHERHEIT auf Knopfdruck

Die Rufhilfe des OÖ Roten Kreuzes wendet sich vor allem an Personen, die auf

Grund ihres Gesundheitszustandes oder Alters einem erhöhten Risiko ausgesetzt

sind, sowie an Personen, die sich häufig alleine in ihrer Wohnung aufhalten.

In Notsituationen innerhalb der eigenen Wohnung (z.B. bei Stürzen, Akuterkrankungen,

Unfällen, u.ä.) können die Rufhilfe-Teilnehmer rund um die Uhr durch Druck auf einen

Handsender, der wie eine Armbanduhr getragen wird, eine direkte Verbindung zur Rettungsleitzentrale

herstellen, ohne dass sie dazu ein Telefon erreichen oder bedienen

müssen.

Über eine Freisprecheinrichtung kann der Rufhilfe-Teilnehmer dann einen Rot-Kreuz-

Mitarbeiter kontaktieren, der die erforderlichen Hilfsmaßnahmen organisiert (z.B. Entsendung

eines Rettungswagens, Verständigung eines Arztes, eines Angehörigen oder

Nachbarn, der Feuerwehr oder Polizei).

Die Inanspruchnahme der Rufhilfe ermöglicht es auch vielen älteren Menschen, länger in

ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Auf Knopfdruck kann im Notfall Hilfe in Anspruch

genommen werden, die Angst, in einer Notsituation alleine gelassen zu sein, entfällt.

Rufhilfe bedeutet somit hohe Sicherheit für die Teilnehmer sowie für deren Angehörige.

>>> Information unter u 0732 7644-182 oder u 07722 62264 oder

s www.roteskreuz.at/oberoesterreich/ich-brauche-hilfe/rufhilfe <<<

52


Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

53


Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

54


BETREUTES REISEN

Unser Motto: Sicherheit, Zuverlässigkeit, persönliche Betreuung

A Betreuung durch diplomiertes Pflegepersonal, Rot-Kreuz-Sanitäter oder Altenfachbetreuer

A Persönliche Betreuung auch während der An- und Abreise

A Koffer- und Gepäckservice

A Hilfe beim Waschen, beim Ankleiden und bei den Mahlzeiten

A Grund- und Behandlungspflege (Art und Umfang nach vorheriger Absprache)

A Ärztliche Betreuung durch ortsansässige Mediziner

A Bei Auslandsreisen fährt auch ein österreichischer Arzt mit

A Tag- und Nachtbereitschaft durch Rot-Kreuz-Personal

A Auf Wunsch organisiert das Rote Kreuz die Fahrt zur Einstiegsstelle, mit einem Sondertarif

A Persönliche Kontaktaufnahme vor der Reise zur optimalen Reisevorbereitung

Wir haben 2025 wieder Reiseziele in und um Österreich geplant.

Nähere Informationen und Prospekte:

Rotes Kreuz Braunau unter 07722 62264-12 (Herr Schendl)

oder 0732 7644-521 (Herr Mag. Hammerle)

55


56


57


BESUCHSDIENST/MOBILES HOSPIZ

Freiwillige Mitarbeit im Roten Kreuz

Besuchsdienstausbildung: zur Mitarbeit im Besuchsdienst

Zielgruppe: Alle Personen, die in einer gewissen Regelmäßigkeit bei Angeboten

gegen soziale Einsamkeit mitwirken möchten, sei es

bei Besuchsdiensten im Seniorenzentren, in privaten Haushalten

oder bei einem unserer Gruppentreffen.

Kursinhalt:

A Einführung in die Freiwilligentätigkeit der Gesundheits- und Sozialen Dienste

A Menschliche Grundbedürfnisse und deren Dynamik A Kommunikation

A Hilfestellung im Alltag

A Grenzen des Helfens

Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten

Teilnehmerzahl: mind. 12 bis max. 20 Personen

Kosten: € 15,– pro Person

Termine: auf Anfrage

Hospizausbildung: zur Mitarbeit in der mobilen Hospizgruppe

Hospiz steht für das lateinische Wort: Herberge und Gastfreundschaft.

Mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer bewusst umzugehen – das liegt uns sehr am

Herzen und dafür wollen wir uns einsetzen.

Die Mobile Hospizgruppe besteht aus feinfühligen Frauen und Männern, die eine fundierte

Ausbildung erfahren haben und sich laufend fortbilden.

58


59


ANGEBOTE MOBILES HOSPIZ

Lebensbegleitung – Sterbebegleitung – Trauerbegleitung

Unsere sehr gut ausgebildeten freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für

die Begleitung von schwerkranken, sterbenden Menschen und deren Angehörigen zur

Verfügung. Sie nehmen sich Zeit zum Dasein, zum Zuhören und zum Reden und bieten

bei regelmäßigen Besuchen einfühlsame Hilfe in der Zeit des Abschiednehmens sowie

auch Entlastung und Unterstützung für Angehörige. Die Begleitungen finden in einer

für Betroffene vertrauten Umgebung statt und beinhalten neben einer umfassenden

Beratung und Koordination zur optimalen Versorgung auch die enge Zusammenarbeit

mit anderen Mobilen Diensten und Ärzten etc..

Neben der Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase gehört für das Mobile

Hospizteam auch dazu, die Hinterbliebenen in ihrer Trauer nicht allein zu lassen. Bei

Bedarf können Einzelgespräche bzw. -begleitungen für Trauernde vereinbart werden.

Alle Beratungen und Begleitungen sind kostenlos.

Entlastungsgespräche für Trauernde:

Für Trauernde, bei denen ein Todesfall erst kurz zurückliegt, ist die Teilnahme an den

verschiedenen Angeboten für Gruppen oft noch schwierig. Sie möchten vielleicht auch

keine regelmäßige Trauerbegleitung vereinbaren.

Es können daher auch einmalige Entlastungsgespräche in Anspruch genommen werden,

für die sich die Trauerbegleiterinnen gerne Zeit nehmen. Das Ziel ist es, Hilfestellung

in der ersten akuten Zeit der Trauer zu geben und Möglichkeiten für Trauerbewältigung

aufzuzeigen.

60


Veranstaltungen für Trauergruppen:

Für viele Trauernde ist es leichter, wenn sie über das, was sie bewegt, reden können. So

laden wir herzlich zum Austausch und Gespräch ein – bei Kaffee und Kuchen bzw. beim

gemeinsamen Frühstück oder bei Wanderungen.

Diese Gruppenveranstaltungen werden von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen vorbereitet

und moderiert.

Wir bieten für das Jahr 2025 folgende Unterstützungen

für Trauernde an:

„Schnür Dir Deine Wanderschuhe und komm mit!“

Wanderung für Trauernde: Info & Voranmeldung bei Huber Barbara (0664 8234522)

30. Mai 2025 und 29. August 2025

Cafe für Trauernde::

25. Oktober und 29. November 2024, 31. Jänner, 28. Februar, 28. März, 27. Juni, 31.

Oktober und 28. November 2025 jeweils freitags von 15:00-17:00

Rotes Kreuz Mattighofen, Salzburgerstraße 23a, 5230 Mattighofen

Frühstücken für Trauernde-Lichtblicke:

28. September 2024, 26. April, 26. Juli und 27. September 2025 jeweils samstags von

10:00-12:00

Rotes Kreuz Mattighofen, Salzburgerstraße 23a, 5230 Mattighofen

Anmeldung für alle Veranstaltungen erforderlich.

Wir freuen uns auf Sie!

Beratung und Begleitung sind kostenlos.

Kontakt & Informationen:

Hospizkoordinatorin DGKP Sigrid Giersch

Mobil: 0664 8234235

sigridanita.giersch@o.roteskreuz.at

61


ROTKREUZ – MARKT

Rückblick auf das Jahr 2023

Die Zahl der von Armut betroffenen Menschen in Österreich erhöhte sich von 1,3 auf

1,5 Millionen. Diese Entwicklung spürt auch das OÖ Rote Kreuz. Um über die Runden

zu kommen, nehmen viele das Angebot des Rotkreuz- Marktes in Anspruch – viele von

ihnen zum ersten Mal in ihrem Leben. Im Vergleich zu 2021 stieg die Zahl der Kundeneinkäufe

um beinahe 50 Prozent. In Mattighofen besteht dieses Angebot seit 2013.

Güter des täglichen Bedarfs können hier zu günstigen Preisen erworben werden.

Die Waren werden von Märkten, Erzeugern und Lieferanten zur Verfügung gestellt. Auf

Grund von Verpackungsschäden, Überproduktion oder sonstigen geringfügigen Mängel

gelangen diese nicht in den regulären Verkauf. Im Rotkreuz-Markt werden sie zu

einem Drittel des üblichen Diskonterpreises angeboten.

Wer darf im Rotkreuz-Markt einkaufen?

Um im Rotkreuz-Markt einkaufen zu können benötigt man eine sogenannte Berechtigungskarte

bzw. Bezugsausweis, welcher am Wohnortgemeindeamt beantragt werden

kann.

62


Einkaufsberechtigt sind alle Personen, die unter folgenden Einkommensgrenzen (Netto)

liegen:

A 1-Personen Haushalt: max. € 1.375,-

A 2-Personen Haushalt (Ehepartner, Lebensgemeinschaft): max. €1.950,-

A Für jedes im Haushalt lebende unterhaltspflichtige Kind: € 350,-

A Die Einkaufsgrenzen orientieren sich an der Mindestsicherung. Das wöchentliche Einkaufslimit

ist geregelt.

Der Rotkreuz-Markt wird ausschließlich von 46 freiwilligen Mitarbeiter:innen betrieben,

die zweimal in der Woche den Markt öffnen und dabei 5.793 Stunden leisteten.

63


SUCHHUNDESTAFFEL

Die Suchhundestaffel Rotes Kreuz Braunau

ist eine der 5 oberösterreichischen

Suchhundestaffeln.

Es ist nicht nur die Hand des Menschen,

die Leben retten kann. . .

Trotz modernster Technik wie z.B. Wärmebildkamera,

Ortungsgeräte, Drohnen…

ist es noch nicht gelungen, die feine Nase

eines speziell ausgebildeten Suchhundes

zu übertreffen. In unwegsamem Gelände

deckt ein Suchhund den Suchbereich von

ca. 30 Helfern ab.

In unserer Staffel arbeiten Flächenhunde

und Personenspürhunde eng zusammen.

Seit 2018 stehen unsere Teams bei Bedarf

auch für den bayrischen Raum und das

Bundesland Salzburg zur Verfügung.

Das Team der Suchhundestaffel Braunau

kann jederzeit über die Einsatzzentrale

des Oberösterreichischen Roten Kreuzes

alarmiert werden. Im vergangenen Jahr

wurden wir rund 30

Mal zu einem Einsatz in

Notruf 144

Oberösterreich gerufen.

Wir verfügen derzeit über

A 16 Mitarbeiter:innen

A 6 Einsatzteams

A 5 Suchhundeteams in Ausbildung

64


65


DAS ROTE KREUZ im Bezirk Braunau

Bezirksstelle Braunau

Jubiläumstraße 8 A A-5280 Braunau

Telefon: 07722/62264 A Fax: DW-17

e-mail: br-office@o.roteskreuz.at,

www.roteskreuz.at/braunau

Bezirksstellenleiter:

BH Mag. Gerald Kronberger

Ortsstelle Altheim

Braunauer Straße 5 A A-4950 Altheim

Telefon: 07723/43366

Ortsstellenleiter: Martin Steinerberger

Ortsstelle Braunau

Jubiläumstraße 6 A A-5280 Braunau/Inn

Telefon: 07722/62264-30

Ortsstellenleiterin:

Dr. in Christine Holzmann

Ortsstelle Mattighofen

Salzburger Straße 23 A A-5230 Mattighofen

Telefon: 07742/2244

Ortsstellenleiter: Ing. Johann Luttinger

Ortsstelle Riedersbach

Gewerbegebiet 14

A-5121 Ostermiething

Telefon: 06278/6244

Ortsstellenleiter: Martin Mandl

Dienststelle Eggelsberg

Einsatzzentrum A A-5142 Eggelsberg

Telefon: 07748/2244

Notarztdienst

Jubiläumstraße 6 A A-5280 Braunau/Inn

Telefon: 07722/62264-50

Ärztlicher Leiter: OA Dr. Lennar Riesinger

weitere Ortsstellen:

Aspach, Mauerkirchen, Mining,

Lengau, Überackern

(erreichbar unter 07722/62264)

Wir danken folgenden Firmen und Institutionen für Ihren Druckkostenbeitrag:

Primar Dr. med. univ. Gottfried Hasenöhrl, 5280 Braunau • Gemeinde Lochen am See, 5221

Lochen am See • Gemeinde Burgkirchen, 5274 Burgkirchen • Gemeinde Mining, 4962 Mining

• Gemeinde Gilgenberg am Weilhart, 5133 Gilgenberg am Weilhart • Apotheke „ Zum

Schwarzen Adler“, 5270 Mauerkirchen • Stadtgemeinde Altheim, 4950 Altheim •

Neuhauser GmbH, 5120 St.Pantaleon • Innkreis Immobilien, Dr. Wilhelm Urferer,

5280 Braunau • G & Co Handelsges.m.b.H, 5280 Braunau • Gemeinde Pischelsdorf

am Engelbach, 5233 Pischelsdorf am Engelbach • Dipplinger GesmbH, Inhaber

Michael Kraus, 4950 Altheim • Gemeinde Überackern, 5123 Überackern

66


Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

67


Zugestellt durch Österreichische Post

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!