26.09.2024 Aufrufe

KVWL kompakt + praxis intern September 2024

KVWL kompakt + praxis intern September 2024

KVWL kompakt + praxis intern September 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Nr. 9 | 27. <strong>September</strong> <strong>2024</strong><br />

Aktuelle Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe<br />

Mit Amtlichen<br />

Bekanntmachungen<br />

mit aktuellen<br />

Ausschreibungen von<br />

Vertragsarztsitzen<br />

> ab Seite 24<br />

Die <strong>KVWL</strong> zeigt Gesicht<br />

Das Patenprogramm setzt seit 20 Jahren Maßstäbe in der<br />

Mitgliederbetreuung > Seite 6<br />

Vertreterversammlung wählt Anke-Richter Scheer zur neuen stellvertretenden Vorstands-<br />

vorsitzenden der <strong>KVWL</strong> > Seite 12<br />

Ein starkes Doppel: 12. Westfälischer Praxisbörsentag und Niederlassungsseminar > Seite 18


6<br />

Inhalt<br />

6 Die <strong>KVWL</strong> zeigt Gesicht:<br />

Das Patenprogramm setzt seit 20 Jahren<br />

Maßstäbe in der Mitgliederbetreuung<br />

16<br />

12 Vertreterversammlung wählt Anke-Richter Scheer zur neuen<br />

stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der <strong>KVWL</strong><br />

16 Zunehmende Gewalt in Arztpraxen:<br />

Blitzumfrage der <strong>KVWL</strong> zeichnet besorgniserregendes Bild<br />

18 Ein starkes Doppel:<br />

12. Westfälischer Praxisbörsentag und Niederlassungsseminar<br />

STANDARDS<br />

4 Kurznachrichten<br />

24 Amtliche Bekanntmachungen<br />

24 Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psycho -<br />

therapeutensitzen in Westfalen-Lippe<br />

2 Impressum<br />

9/<strong>2024</strong><br />

Nr. 9 | 27. <strong>September</strong> <strong>2024</strong><br />

mit <strong>praxis</strong>relevanten Informationen<br />

Impressum<br />

2<br />

Herausgeberin<br />

Kassenärztliche Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Robert-Schimrigk-Straße 4 — 6<br />

44141 Dortmund<br />

Tel.: 0231 / 94 32 0<br />

Redaktionsausschuss<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer (verantw.)<br />

Dr. med. Volker Schrage<br />

Redaktion<br />

Kassenärztliche Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Stabsbereich Kommunikation<br />

Michael Hedergott (vity)<br />

Claudia Rembecki (ClR)<br />

Martin Steinberg (-ms)<br />

Stefan Kuster (sk)<br />

Daniel Müller (DM)<br />

E-Mail: redaktion@kvwl.de<br />

Layout<br />

Dominik Becker<br />

Bildnachweis<br />

Titelseite © <strong>KVWL</strong> /<br />

Seite 2 © <strong>KVWL</strong> /<br />

Seite 3 © Lars David Neill /<br />

<strong>September</strong> <strong>2024</strong>


Gemeinsam gestalten, gemeinsam stark sein!<br />

Ein verändertes allgemein- und<br />

weltpolitisches Klima, ein sich<br />

verschärfender Umgangston<br />

im allgemeinen Miteinander -<br />

unsere Gesellschaft befindet sich im<br />

Umbruch. An vielen Stellen unseres<br />

alltäglichen Lebens schaffen sich<br />

Unsicherheiten Raum. Unsicherheiten,<br />

denen wir nur begegnen<br />

können, wenn wir gemeinsam nach<br />

Lösungen für anstehende Probleme<br />

suchen und so gemeinsam unsere<br />

Zukunft gestalten.<br />

Eine wichtige Weiche für die Zukunft<br />

der <strong>KVWL</strong> hat die Vertreterversammlung<br />

in ihrer jüngsten Sitzung<br />

Anfang <strong>September</strong> gestellt. Mit<br />

überwältigender Mehrheit wählten<br />

die Gremiumsmitglieder die hausärztliche<br />

Internistin Anke Richter-<br />

Scheer aus Bad Oeynhausen zur<br />

neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden,<br />

die ab April 2025 die<br />

Nachfolge von Dr. Volker Schrage<br />

antreten wird. Wir wollen uns auch<br />

in Zukunft und in neuer Besetzung<br />

weiter konsequent für zukunftsgerechte<br />

Versorgungsstrukturen<br />

einsetzen – und das auf Basis einer<br />

gemeinsamen vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit.<br />

Ein vertrauens- und respektvoller<br />

Umgang ist im Arzt-Patienten-<br />

Verhältnis inzwischen leider keine<br />

Selbstverständlichkeit mehr. Beleidigungen,<br />

Bedrohungen und Belästigungen<br />

gehören in vielen Praxen<br />

inzwischen zum Arbeitsalltag – das<br />

hat eine Blitzumfrage der <strong>KVWL</strong><br />

ergeben, an der sich rund 760<br />

Mitglieder beteiligt haben. Die Ergebnisse<br />

dieser Umfrage spiegeln<br />

einen bundesweiten Trend wider<br />

und sie machen uns nachdenklich.<br />

Was können wir gemeinsam tun, um<br />

gegenzusteuern und welche Auswirkungen<br />

hat diese Entwicklung auf<br />

die Zukunft der ambulanten Versorgung?<br />

Können wir unter diesen<br />

Voraussetzungen überhaupt noch<br />

ärztlichen Nachwuchs für die Arbeit<br />

in der Niederlassung begeistern?<br />

Wir werden als <strong>KVWL</strong> jedenfalls alles<br />

dafür tun, damit diese Fragen auch<br />

weiterhin mit „Ja“ beantwortet werden<br />

können.<br />

Dass die Arbeit in der ambulanten<br />

Versorgung viel zu bieten hat,<br />

zeigen wir z. B. am Samstag, 16.<br />

November <strong>2024</strong>, bei der Neuauflage<br />

eines unserer beliebtesten<br />

Veranstaltungsangebote – dem<br />

Westfälischen Praxisbörsentag im<br />

Ärztehaus in Dortmund. Unsere<br />

Experten stehen wieder Praxisabgebern<br />

und interessierten Einsteigern<br />

in die Niederlassung mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

Und ist der Schritt in die Niederlassung<br />

erst einmal gemacht, sind wir<br />

ebenfalls für unsere Mitglieder da.<br />

Unser Patenprogramm erleichtert<br />

den Einstieg in die Niederlassung,<br />

hat bei seiner Einführung vor 20<br />

Jahren bundesweit Maßstäbe gesetzt<br />

und zählt zu Recht zu den<br />

erfolgreichsten Beratungsangeboten<br />

der <strong>KVWL</strong>. Zum 20. Geburtstag<br />

schauen wir gemeinsam mit Mitgliedern,<br />

die das Patenprogramm in<br />

Anspruch genommen haben, zurück<br />

und nach vorn.<br />

Lassen Sie uns die Herausforderungen<br />

annehmen, die vor uns liegen.<br />

Und lassen Sie uns das gemeinsam<br />

tun. Dann werden den anstehenden<br />

Herausforderungen auch angemessen<br />

und konstruktiv begegnen<br />

können.<br />

9/<strong>2024</strong><br />

3<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer,<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Dr. med. Volker Schrage,<br />

stellv. Vorstandsvorsitzender


Konsequentes Qualitätsmanagement zahlt sich<br />

aus – <strong>KVWL</strong> legt Jahresbericht Versorgungsqualität<br />

2023 vor<br />

Wiederkehrende Abläufe kontinuierlich überprüfen,<br />

Verbesserungspotenziale erkennen, sich weiterqualifizieren<br />

– das sind die Stützpfeiler für gute Qualität im<br />

Praxisalltag. Und sie bilden die Basis für ein gutes Qualitätsmanagement.<br />

Obwohl alle an der vertragsärztlichen<br />

Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten<br />

und MVZ nach § 135a Absatz 2 Nr. 2 des Fünften Sozialgesetzbuches<br />

bereits seit 2004 verpflichtet sind,<br />

einrichtungs<strong>intern</strong> ein Qualitätsmanagement einzuführen<br />

und weiterzuentwickeln, ist das Thema nach wie<br />

vor umstritten: Der bürokratische Aufwand stehe in<br />

keinem Verhältnis zum potenziellen Nutzen für die Patientenversorgung,<br />

kritisieren auch Niedergelassene aus<br />

Westfalen-Lippe.<br />

Dabei geraten die Erfolge eines konsequenten Qualitätsmanagements<br />

manchmal in den Hintergrund. In ihren<br />

„Jahresberichten Versorgungsqualität“ liefert die <strong>KVWL</strong><br />

regelmäßig Beispiele dafür, dass ein gutes Qualitätsmanagement<br />

mit den dazugehörigen Prozessen die Praxen<br />

deutlich entlastet. Das gilt auch für das Jahr 2023. So<br />

konnte beispielsweise bei dem sensiblen Thema Substitution<br />

der Dokumentationsaufwand bei Stichprobenprüfungen<br />

deutlich reduziert werden. Darüber hinaus wurden<br />

bei einigen Verfahren Prüfintervalle verlängert oder<br />

einzelne Prüfungen für eine bestimmte Frist ganz ausgesetzt.<br />

Doch der interaktive Jahresbericht Versorgungsqualität<br />

2023 schaut nicht nur zurück, sondern<br />

berichtet auch über Entwicklungen aus dem laufenden<br />

Jahr – etwa über den Start von KPQM+ Lean Healthcare,<br />

einem zwölfmonatigen Projekt, bei dem 25 westfälischlippische<br />

Praxen exklusiv die Möglichkeit bekommen,<br />

Instrumente des Lean Healthcare kennenzulernen und<br />

direkt anzuwenden.<br />

Patienteninfo zum Schlaganfall jetzt auch in Leichter<br />

Sprache online erhältlich!<br />

Die Patienteninformation zum Schlaganfall ist jetzt in<br />

Leichter Sprache erschienen. Sie richtet sich in erster<br />

Linie an Menschen, die aufgrund ihrer sprachlichen<br />

Fähigkeiten einen eingeschränkten Zugang zu gewöhnlichen<br />

Gesundheitsinformationen haben. Erläutert wird,<br />

wie es zum Schlaganfall kommt, wie Betroffene ihn<br />

schnell erkennen und welche weiteren Fakten rund um<br />

das Krankheitsbild und die Behandlung wichtig sind.<br />

Für die Patienteninformationen in Leichter Sprache<br />

arbeitet das Ärztliche Zentrum für Qualität in der<br />

Medizin (ÄZQ) mit dem Verein Special Olympics<br />

Deutschland zusammen. Ziel ist es, möglichst<br />

vielen Menschen Gesundheitsinformationen<br />

verständlich und fundiert zu<br />

vermitteln.<br />

► Patienteninformation zum Schlaganfall<br />

in Leichter Sprache<br />

► Weitere Patienteninformationen in Leichter<br />

Sprache<br />

► Alle Patienteninformationen des ÄZQ


Machen Sie mit, helfen Sie mit, lernen Sie mit!<br />

CIRS-NRW ist ein Lern- und Berichtssystem für kritische Ereignisse in der<br />

medizinischen Versorgung. Mit Ihrer Teilnahme an CIRS-NRW engagieren<br />

auch Sie sich für Sicherheitskultur und Patientensicherheit.<br />

CIRS-NRW ist: • freiwillig • einfach<br />

• anonym • übersichtlich<br />

• interaktiv • effektiv<br />

www.cirs-nrw.de


Die <strong>KVWL</strong> zeigt Gesicht:<br />

Das Patenprogramm setzt<br />

seit 20 Jahren Maßstäbe<br />

in der Mitgliederbetreuung<br />

9/<strong>2024</strong><br />

Mehr als 8.000 Ärzte und Psychotherapeuten haben auf<br />

diese Weise ihren Weg in die Niederlassung gefunden<br />

6<br />

Chatbots, E-Mail-Kundenservice, Online-<br />

Fragen-Antworten-Kataloge: Der persönliche<br />

Kontakt von Mensch zu Mensch gerät in der<br />

digitalen Welt immer mehr ins Hintertreffen.<br />

Dabei ist genau das – der direkte Austausch zwischen<br />

Arzt oder Psychotherapeut und einem festen<br />

persönlichen Ansprechpartner – die Erfolgsformel<br />

für das bekannteste Beratungsangebot der <strong>KVWL</strong>:<br />

Das Patenprogramm, das zum Start im Jahr 2004<br />

bundesweit neuartig und einmalig war und in den<br />

folgenden Jahren Blaupause für vergleichbare<br />

Angebote anderer Kassenärztlicher Vereinigungen<br />

wurde. Zum 20. Geburtstag blicken wir zurück auf<br />

die Anfänge und ziehen Bilanz.<br />

Stichwort <strong>KVWL</strong>-Patenprogramm<br />

Jeder Arzt und jeder Psychotherapeut, der sich in<br />

Westfalen-Lippe neu niederlässt, hat die Möglichkeit,<br />

in den ersten beiden Jahren seiner Tätigkeit<br />

mit einem <strong>KVWL</strong>-Paten zusammenzuarbeiten, der<br />

ihn als fester Ansprechpartner bei allen aufkommenden<br />

Fragen berät und unterstützt. Auch für<br />

angestellte Ärzte ist die <strong>KVWL</strong> da – mit dem „Patenprogramm<br />

light“.<br />

Durch den persönlichen Kontakt zwischen Mitglied<br />

und Mitarbeiter entstehen Verbindlichkeit und Vertrauen,<br />

die das Orientieren im ambulanten Versorgungsbereich<br />

erleichtern.


Die Entwicklung des <strong>KVWL</strong>-Patenprogramms im Zeitstrahl:<br />

2004<br />

Laufzeit: ein Jahr<br />

Beratungen: Erstberatung (EB),<br />

Abrechnungsanalyse (AA),<br />

Abrechnungs- und Honorarberatung<br />

(1. AB/TM), Arzneimittel-<br />

Trendmeldung<br />

Fokus auf: nur zugelassene Ärzte<br />

und Psychotherapeuten<br />

durchschnittlich betreute Mitglieder<br />

pro Pate: 50 bis 60 Ärzte<br />

2008<br />

Laufzeit: Verlängerung auf zwei<br />

Jahre Patenschaft<br />

Beratungen: EB, AA, 1. AB/TM, PM<br />

(Praxismanagement, Betriebswirtschaftliche<br />

Beratung/Honoraranalyse<br />

(BWL/HON)<br />

Fokus auf: zugelassene und angestellte<br />

Ärzte und Psychotherapeuten<br />

durchschnittlich betreute Mitglieder<br />

pro Pate: 80 bis 100 Ärzte<br />

Seit 2009<br />

Laufzeit: zwei Jahre<br />

Beratungen: EB, AA, 1. AB/TM,<br />

PM, BWL/HON<br />

Fokus auf: 60 Prozent zugelassene<br />

Ärzte und Psychotherapeuten,<br />

„PS light“ für angestellte Ärzte<br />

und Psychotherapeuten<br />

durchschnittlich betreute Mitglieder<br />

pro Pate: zirka 200 Ärzte<br />

(inkl. der angestellten Ärzte)<br />

Von der starren Behörde zum dienstleistungsorientierten<br />

Partner<br />

„Eine starre Regulierungsbehörde, die nicht für ihre<br />

Mitglieder da ist – das war der Eindruck, den viele Niedergelassene<br />

noch vor mehr als 20 Jahren von der<br />

<strong>KVWL</strong> hatten“, sagt Bernd Hecker. Der damalige Leiter<br />

des Geschäftsbereichs Service-Center ist inzwischen im<br />

wohl verdienten Ruhestand – erinnert sich aber noch<br />

sehr genau an die Zeit, in der das Patenprogramm aus<br />

der Taufe gehoben wurde.<br />

„Wir wollten der <strong>KVWL</strong> ein Gesicht geben“<br />

Weg vom „Amtsmuff“ und hin zum dienstleistungsorientierten<br />

Partner für die Ärzte und Psychotherapeuten<br />

in Westfalen-Lippe – die <strong>KVWL</strong> hat sich damals in allen<br />

Arbeitsbereichen neu ausgerichtet. „Der <strong>KVWL</strong> ein<br />

Gesicht geben – das wollten wir mit diesem neuen Beratungsangebot<br />

erreichen. Und das haben wir innerhalb<br />

kürzester Zeit geschafft. Unsere Mitglieder haben das<br />

Patenprogramm von Anfang an sehr gut angenommen –<br />

und das hat sich bis heute nicht geändert.“<br />

Ein moderner Klassiker<br />

Drumherum ist im Laufe der Jahre allerdings vieles<br />

anders und vor allem auch immer professioneller geworden.<br />

Sei es die kontinuierliche Ausweitung der Patenbetreuung<br />

oder der technische Hintergrund, der eine<br />

lückenlose Dokumentation der Beratungstätigkeiten<br />

möglich macht.<br />

Der damalige Geschäftsbereich Service-Center ist inzwischen<br />

im Geschäftsbereich Mitgliederservice aufgegangen.<br />

Ein Name, der für den Leiter Dr. Mathias Flume,<br />

auch Programm ist: „Wir sind für unsere Mitglieder da<br />

in allen Phasen ihrer beruflichen Laufbahn. Unser Patenprogramm<br />

bildet dabei das Fundament. Wenn Sie so<br />

wollen, ist es mit den Jahren zu einem modernen Klassiker<br />

geworden.“<br />

Persönliche Begleitung kommt nicht aus der Mode<br />

Klassisch, weil der Wunsch neu niedergelassener Vertragsärzte<br />

und -psychotherapeuten nach enger Begleitung<br />

und Betreuung nie „aus der Mode kommt“.<br />

9/<strong>2024</strong><br />

„Wir sind für unsere Mitglieder da in allen<br />

Phasen ihrer beruflichen Laufbahn. Unser<br />

Patenprogramm bildet dabei das Fundament.<br />

Es ist mit den Jahren zu einem modernen<br />

Klassiker geworden.“<br />

7<br />

Dr. Mathias Flume, Leiter des<br />

<strong>KVWL</strong>-Geschäftsbereichs Mitgliederservice


Neue Patenschaften je Jahr ohne Angestellte<br />

600<br />

548<br />

500<br />

468 485<br />

512<br />

Anzahl der Patenschaften<br />

400<br />

300<br />

200<br />

411<br />

385<br />

395<br />

414<br />

431<br />

325<br />

299<br />

228<br />

319<br />

339 343<br />

361<br />

413<br />

421<br />

395<br />

Anzahl der<br />

Patenschaften in den<br />

letzten 20 Jahren:<br />

8.001<br />

449<br />

100<br />

2004<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023<br />

Jahr (Beginn der Patenschaft)<br />

9/<strong>2024</strong><br />

8<br />

Flume: „Dafür ist der ambulante Versorgungsbereich<br />

gerade für Neueinsteiger einfach zu komplex. Es dauert<br />

eben seine Zeit, bis man sich darin gut zurechtfindet.“<br />

Die Bedürfnisse der Mitglieder sind die Richtschnur<br />

Und modern, weil das Patenprogramm stetig an die Bedürfnisse<br />

ihrer Mitglieder angepasst wird. Aus den anfänglichen<br />

zwölf Programmmonaten sind zum Beispiel<br />

sehr schnell zwei Jahre geworden. Die Kontaktpflege<br />

erfolgte anfangs hauptsächlich über das Telefon, heute<br />

ist der E-Mail-Austausch das Kommunikationsmittel<br />

der ersten Wahl. Auch Inhalte wie Praxismanagement,<br />

Nachhaltigkeitsaspekte, aber auch eHealth-Themen sind<br />

dazugekommen. Mathias Flume: „Viele Themen, die<br />

wir unseren Mitgliedern wie bei einem Buffet anbieten,<br />

ändern sich nicht grundlegend – die Art und Weise, wie<br />

sie auf dem Buffet arrangiert werden, allerdings schon<br />

und es kommt auch immer mal wieder ein neues Gericht<br />

dazu oder wird aus dem Programm genommen.“<br />

Zentrale Bausteine des<br />

<strong>KVWL</strong>-Patenprogramms<br />

► Erstberatung: Versorgt neue Mitglieder<br />

zeitnah zur Praxiseröffnung mit den wichtigsten<br />

Basisinformationen. Diese Erstberatung<br />

wird von fast allen Patenkindern<br />

angenommen.<br />

► Abrechnungsanalyse: Frühzeitiger Check<br />

der wichtigsten Gebührenordnungspositionen<br />

der jeweiligen Fachgruppe.<br />

► Honoraranalyse: Besprechung und Analyse<br />

der ersten und ggf. auch weiteren eigenen<br />

Honorarunterlagen bis zum Honorarverlauf<br />

nach einigen Quartalen.<br />

► BWL-Beratung und Basis Praxismanagement:<br />

Abschluss der Patenschaft mit betriebswirtschaftlicher<br />

Beratung und Praxismanagement.


„Der <strong>KVWL</strong> ein Gesicht geben – das wollten<br />

wir mit diesem neuen Beratungsangebot<br />

erreichen. Unsere Mitglieder haben das<br />

Patenprogramm von Anfang an sehr gut<br />

angenommen – und das hat sich bis heute<br />

nicht geändert.“<br />

Bernd Hecker, ehemaliger Leiter des<br />

<strong>KVWL</strong>-Geschäftsbereichs Service-Center<br />

Stimmen aus dem Patenschafts-Alltag<br />

Sie gehören zu den 8.000 Mitgliedern, die das Patenprogramm<br />

der <strong>KVWL</strong> in Anspruch genommen haben und<br />

inzwischen gut in ihrem Praxisalltag angekommen sind.<br />

Dr. Daniel Neferu, Augenarzt aus Delbrück, Felix Comouth,<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut aus<br />

Ahaus und Dr. Matthias Bramkamp, Hausarzt aus Bochum,<br />

haben mit uns über ihre Patenschafts-Erfahrungen<br />

gesprochen. Was sie zu sagen haben, sehen Sie im<br />

Video.<br />

Fließender Austausch von Informationen<br />

Erfahrene Ärzte und Psychotherapeuten kennen das: Die<br />

Vorgaben und Anforderungen an sie und die Arbeitsabläufe<br />

in ihren Praxen sind im stetigen Fluss. Aktuelle Gesetzesbeschlüsse,<br />

neue Formulare, der Einsatz digitaler<br />

Tools. Natürlich müssen auch die aktuell 14 <strong>KVWL</strong>-Paten<br />

hier genau Bescheid wissen und den Überblick behalten.<br />

Wie das geht? „Über den fließenden Austausch von Informationen“,<br />

erklärt Johanna Schrahe, zuständige Abteilungsleiterin<br />

im Geschäftsbereich Mitgliederservice.<br />

„Zwei Mal die Woche gibt es Meetings zu den jüngsten<br />

Neuerungen, außerdem zählt das Lesen der entsprechenden<br />

Fachinformationen zum Alltagsgeschäft. Eine<br />

enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und den<br />

Fachexperten gehört zu unserem Alltag dazu. Unsere<br />

Paten zeichnen sich dadurch aus, dass sie kommunikativ,<br />

serviceorientiert und eigeninitiativ sind – sowohl im<br />

Kontakt mit den Mitgliedern als auch untereinander. Was<br />

der eine weiß, gibt er automatisch auch an die anderen<br />

weiter. So bleiben alle fortwährend auf dem neuesten<br />

Stand.“<br />

Paten aus der Anfangszeit noch immer mit an Bord<br />

Maik Schellin und Ulrike Schaefer sind altgediente Paten,<br />

seit der Anfangszeit mit dabei – und haben bis heute<br />

großen Spaß an ihrer Arbeit. „Jeder Arzt oder Psychotherapeut<br />

ist anders, stellt andere Fragen, hat andere<br />

Anliegen – das macht unsere Arbeit so abwechslungsreich<br />

und spannend. Kein Tag ist wie der andere“, betont<br />

Schellin. „Und es ist ein gutes Gefühl zu sehen, dass sich<br />

die Mitglieder durch unsere Unterstützung Schritt für<br />

Schritt im komplexen System der ambulanten Versorgung<br />

gut zurechtfinden.“<br />

Ulrike Schaefer betreut inzwischen sogar neue Kollegen<br />

ehemaliger Patenkinder, die sich noch sehr gut an ihre<br />

eigene Patenzeit erinnern können. „Und viele ehemalige<br />

Teilnehmer des Patenprogramms melden sich bis heute<br />

immer mal wieder mit kleineren Anliegen. Auf diese<br />

Weise bleiben wir automatisch immer darüber auf dem<br />

Laufenden, wie sich das Arbeitsumfeld unserer ehemaligen<br />

Schützlinge entwickelt hat.“<br />

Das <strong>KVWL</strong>-Patenprogramm:<br />

Schlaglichter<br />

► 2004 starteten acht Paten, die pro Jahr<br />

etwa 350 Ärzte und Psychotherapeuten<br />

betreuten.<br />

► Zum Vergleich: Heute betreuen 14 Paten<br />

mehr als 2.000 Mitglieder pro Jahr– inklusive<br />

der „Patenschaft light“ für Angestellte.<br />

► Von 2004 bis <strong>2024</strong> haben über 8.000 zugelassene<br />

Ärzte und Psychotherapeuten das<br />

Patenprogramm durchlaufen.<br />

► Seit dem Start des <strong>KVWL</strong>-Patenprogramms<br />

gab es rund 200.000 Kontakte per Telefon<br />

und E-Mail mit neuen Mitgliedern der <strong>KVWL</strong>.<br />

► Aktuell werden fast 14.000 E-Mails pro Jahr<br />

verschickt.<br />

9/<strong>2024</strong><br />

9


PS-Kontakte (Anrufe und Mails) je Jahr<br />

15000<br />

13.960<br />

12.737<br />

12000<br />

11.918<br />

10.634<br />

9000<br />

8.039<br />

6.142<br />

6000<br />

5.001<br />

4.774<br />

4.996<br />

5.314<br />

5.223<br />

4.878<br />

4.678 4.954 4.647<br />

4.471<br />

5.219<br />

3000<br />

2.428<br />

2.947<br />

3.735<br />

4.162<br />

4.139<br />

3.137<br />

3.781<br />

1.447<br />

297<br />

770<br />

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023<br />

Anrufe<br />

E-Mail<br />

Linear (Anrufe)<br />

Linear (E-Mail)<br />

9/<strong>2024</strong><br />

Beratung hört nicht mit dem Patenprogramm auf<br />

Und auch wenn das Patenprogramm der <strong>KVWL</strong> nach zwei Jahren beendet ist – die<br />

Beratungsangebote aus dem Geschäftsbereich Mitgliederservice hören dann natürlich<br />

nicht auf. Dr. Mathias Flume: „Alle unsere Mitglieder können sich jederzeit mit Beratungswünschen<br />

an uns wenden. Wir geben der <strong>KVWL</strong> auch über das Patenprogramm<br />

hinaus ein Gesicht – nur dass dieses Gesicht dann auch mal wechselt.“ vity<br />

10<br />

Ihr Kontakt zum <strong>KVWL</strong>-Patenprogramm –<br />

und auch darüber hinaus!<br />

<strong>KVWL</strong>-Service-Center<br />

<strong>KVWL</strong>-Service-Center<br />

Tel.: 0231 / 94 32 10 20 Tel.: 0231 / 94 32 10 00<br />

E-Mail: patenteam@kvwl.de<br />

E-Mail: service-center@kvwl.de


„Unsere Paten zeichnen sich dadurch<br />

aus, dass sie kommunikativ, serviceorientiert<br />

und eigeninitiativ sind – sowohl<br />

im Kontakt mit den Mitgliedern<br />

als auch untereinander. Was der eine<br />

weiß, gibt er automatisch auch an die<br />

anderen weiter. So bleiben alle fortwährend<br />

auf dem neuesten Stand.“<br />

9/<strong>2024</strong><br />

Johanna Schrahe, zuständige Abteilungsleiterin im<br />

<strong>KVWL</strong>-Geschäftsbereich Mitgliederservice<br />

11


Vertreterversammlung wählt Anke Richter-<br />

Scheer zur neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden<br />

der <strong>KVWL</strong><br />

Gratulierten Anke Richter-Scheer nach der Wahl zur neuen stellvertretenden <strong>KVWL</strong>-Vorstandsvorsitzenden (v. l.):<br />

Dr. Ulrich Oeverhaus, Vorsitzender der Vertreterversammlung, der Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer und<br />

sein Stellvertreter Dr. Volker Schrage.<br />

Anke Richter-Scheer, Hausärztliche Internistin aus Bad Oeynhausen<br />

übernimmt das Amt zum 1. April 2025 – Dr. Volker<br />

Schrage geht Ende März in den berufspolitischen Ruhestand<br />

9/<strong>2024</strong><br />

12<br />

Sie kam mit der klaren Empfehlung des KV-<br />

WL-Hauptausschusses, das deutliche Votum<br />

der Vertreterversammlung (VV) war da nur<br />

folgerichtig: Anke Richter-Scheer (61) ist in<br />

der letzten VV-Sitzung am 6. <strong>September</strong> zur neuen<br />

stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der<br />

<strong>KVWL</strong> gewählt worden (34 Ja-Stimmen, zwei Nein-<br />

Stimmen, vier Enthaltungen). Offiziell tritt sie ihr<br />

Amt zum 1. April 2025 an, doch bereits Anfang des<br />

kommenden Jahres startet der Übergabeprozess<br />

mit Dr. Volker Schrage, der sich nach 24 <strong>KVWL</strong>-<br />

Jahren in den berufspolitischen Ruhestand verabschieden<br />

wird.<br />

„Ich bedanke mich ausdrücklich für das große Vertrauen<br />

der Vertreterversammlung. Das Votum ist<br />

zugleich aber auch eine Verpflichtung. Denn die<br />

Herausforderungen im Gesundheitssystem sind<br />

groß, wir werden sie nur gemeinsam bewältigen<br />

können. Ich werde mich mit aller Kraft für die Belange<br />

der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen<br />

einsetzen“, sagte Anke Richter-Scheer.<br />

Mit der Wahl zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden<br />

der <strong>KVWL</strong> beginnt für Anke Richter-Scheer<br />

ein neues berufspolitisches Kapitel, ihre Ämter<br />

beim Hausärzteverband wird sie niederlegen. Zudem<br />

kündigte die hausärztlich tätige Internistin<br />

aus Bad Oeynhausen an, ihre Praxistätigkeit auf<br />

ein Mindestmaß zurückzufahren, um sich mit voller<br />

Kraft für die Interessen der mehr als 16.000 Mitglieder<br />

einsetzen zu können.


Wir werden Sie über die Übergabe des<br />

Vorstandsamtes regelmäßig informieren.<br />

Unter anderem ist ein ausführliches<br />

Interview mit Anke Richter-<br />

Scheer für Anfang 2025 geplant.<br />

Zur Person<br />

Anke Richter-Scheer ist 1962 in Siegen<br />

geboren und aufgewachsen. Medizin<br />

wollte sie seit ihrem zwölften Lebensjahr<br />

studieren. Nach dem Abitur<br />

absolvierte sie ein sozialpraktisches Jahr in der Chirurgie, es folgte ein Medizinstudium an der<br />

Justus-Liebig-Universität in Gießen. Während dieser Zeit ließ sie sich zur Rettungssanitäterin<br />

ausbilden – als eine der ersten Weiblichen in Deutschland. Nach dem Studium absolvierte Anke<br />

Richter-Scheer in Gießen eine Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, arbeitete nebenbei<br />

aber auch in Hausarztpraxen und im Notdienst mit. Zwei Jahre nach ihrer Facharztprüfung<br />

wechselte Richter-Scheer von Gießen nach Bad Oeynhausen in das Herz- und Diabeteszentrum.<br />

2002 übernahm sie kurzfristig eine Hausarzt<strong>praxis</strong>. Dem vorherigen Inhaber hatte die <strong>KVWL</strong><br />

zuvor die Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit entzogen.<br />

Berufspolitisch ist Richter-Scheer seit 2005 aktiv. Über den Hausärzteverbund in Bad Oeynhausen<br />

ist sie 2007 zunächst zur Vorsitzenden des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe, Bezirk<br />

Ost gewählt worden. Von 2015 bis Ende 2023 war sie die Landesvorsitzende des westfälischlippischen<br />

Hausärzteverbands. Seit 2019 ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende des Hausärzteverbands.<br />

Zusätzlich war sie von 2012 bis 2023 stellvertretende Vorsitzende des Instituts<br />

für hausärztliche Fortbildung. Seit 2022 ist sie Aufsichtsratsvorsitzende der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft,<br />

die die Wirtschaftsgesellschaft des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands<br />

darstellt. Zudem gehört sie dem Beirat des Bundesverbands Managed Care (BMC) an.<br />

2011 wurde Richter-Scheer erstmals in die VV der <strong>KVWL</strong> gewählt, seit 2016 gehört sie dem<br />

Hauptausschuss an. Darüber hinaus war sie in weiteren Ausschüssen der VV tätig und gehört in<br />

der VV der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) dem Beratenden Fachausschuss für die<br />

hausärztliche Versorgung an.<br />

9/<strong>2024</strong><br />

„Mit Anke Richter-Scheer zieht eine erfahrene<br />

und versierte Kollegin in den Vorstand der<br />

<strong>KVWL</strong> ein. Mit ihren frischen Impulsen und in<br />

enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit<br />

mit der Vertreterversammlung werden wir uns<br />

weiter konsequent für zukunftsgerechte Versorgungsstrukturen<br />

einsetzen.“<br />

13<br />

Dr. Dirk Spelmeyer,<br />

Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong>


Wahlergebnisse<br />

2 Nein-Stimmen<br />

4 Enthaltungen<br />

2 Nein-Stimmen<br />

4 Enthaltungen<br />

34 Ja-Stimmen<br />

34 Ja-Stimmen<br />

Wahl zum Vorstandsmitglied<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Wahl zur 2. Vorsitzenden des Vorstandes<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Zudem rief Anke Richter-Scheer die VV-Mitglieder direkt dazu auf, ihr in den kommenden Monaten bis zu<br />

ihrem Amtsantritt Prozesse zu benennen, die sie für verbesserungswürdig halten. In der ersten VV-Sitzung<br />

nach ihrem Amtsantritt möchte sie diese Prozesse präsentieren und gemeinsam mit der VV nach entsprechenden<br />

Lösungen suchen. Darüber hinaus will sich die 61-Jährige für die Weiterentwicklung der Abrechnung<br />

einsetzen, für die Versorgungssicherheit und damit verbunden für die Patientensicherheit und die<br />

Qualitätssicherung. Auch das Fachgebiet ‚Widersprüche und Plausibilität‘ will sie sich genauer anschauen, es<br />

„mitgliederfreundlicher gestalten“.<br />

9/<strong>2024</strong><br />

Einen weiteren Schwerpunkt will Anke-Richter Scheer zudem auf das Thema Digitalisierung legen. „Hier<br />

kann ich direkt von der Basis kommend sicher unsere Probleme und Schwierigkeiten in unseren Praxen benennen.<br />

Ich verspreche Ihnen, dass ich alles daransetzen werde, dass die Digitalisierung für uns, für unsere<br />

Mitarbeitenden, aber auch für unsere Patientinnen und Patienten umsetzbar ist.“ DM<br />

14<br />

„Ich werde die <strong>KVWL</strong> im kommenden Jahr nach 24 Jahren<br />

sicher mit einem lachenden und einem weinenden<br />

Auge verlassen. Ich freue mich aber sehr darüber, dass<br />

ich den Staffelstab an Anke Richter-Scheer weiterreichen<br />

darf, die unsere gemeinsame und erfolgreiche Arbeit<br />

zielstrebig fortsetzen wird. Ich möchte meiner Nachfolgerin<br />

den Anfang erleichtern, auch wenn klar ist, dass<br />

der Start nicht leicht sein wird.“<br />

Dr. Volker Schrage,<br />

stellv. Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong>


DIE FORTBILDUNGSAPP<br />

DER AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE FORTBILDUNG<br />

GESAMTES KURSANGEBOT IM ÜBERBLICK<br />

PUSHFUNKTION FÜR PERSÖNLICHE<br />

INTERESSENSCHWERPUNKTE<br />

EINZEL- UND SAMMELBUCHUNGEN<br />

PERSÖNLICHE VERANSTALTUNGSÜBERSICHT<br />

ALLE ANSPRECHPARTNER AUF EINEN BLICK<br />

BEANTRAGUNG DER AKADEMIE-<br />

MITGLIEDSCHAFT<br />

ÜBERGANG ZU DEN SOCIAL-MEDIA-KANÄLEN<br />

ÜBERGANG ZUR ILIAS-LERNPLATTFORM<br />

UND ZUR INTERNETSEITE DER AKADEMIE<br />

Finden Sie schnell und einfach Ihre gewünschten Fortbildungen<br />

und buchen Sie bequem direkt über unsere App:


Zunehmende Gewalt in Arztpraxen:<br />

Blitzumfrage der <strong>KVWL</strong><br />

zeichnet besorgniserregendes Bild<br />

Bei all den Bestrebungen nach innovativen<br />

und nachhaltigen Sicherstellungskonzepten<br />

blickt der <strong>KVWL</strong>-Vorstand<br />

mit Sorge auf die zunehmende Gewalt<br />

in den Praxen: Beleidigungen, Bedrohungen,<br />

Belästigungen gehören für viele Praxisteams<br />

inzwischen zum Arbeitsalltag. Die Ergebnisse<br />

einer <strong>KVWL</strong>-Blitzumfrage, an der sich rund<br />

760 Mitglieder beteiligt haben, sind alarmierend.<br />

So gab ein Viertel der Teilnehmenden<br />

an, dass sie aufgrund verbaler oder körperlicher<br />

Gewalt schon einmal darüber nachgedacht<br />

haben, ihre Praxis aufzugeben.<br />

Weiteres Warnsignal: Fast 20 Prozent der<br />

Teilnehmenden finden aufgrund von<br />

Gewalterfahrungen nicht genügend Praxispersonal.<br />

„Diese Zahlen machen uns sehr nachdenklich“,<br />

so der Vorstandsvorsitzende Dr.<br />

Dirk Spelmeyer im Rahmen der ersten <strong>KVWL</strong>-<br />

Online-Pressekonferenz Anfang <strong>September</strong><br />

vor Vertretern der regionalen und überregionalen<br />

Medien.<br />

„Klar ist: Es handelt sich um ein bundesweites<br />

Problem, das wir nur gemeinsam lösen können.<br />

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung<br />

hat dazu alle Praxen in Deutschland<br />

befragt und im Rahmen ihrer jüngsten<br />

Vertreterversammlung eine Resolution<br />

zur Unterstützung der Verschärfung des<br />

Strafrechts zum Schutz von Ärzten, Psychotherapeuten<br />

sowie des Praxispersonals<br />

verabschiedet. In Westfalen-Lippe werden vor<br />

allem verbale Gewalt und psychischer Druck<br />

als große Probleme angesehen.“<br />

9/<strong>2024</strong><br />

16<br />

Sprachen im Rahmen der ersten Online-Pressekonferenz der <strong>KVWL</strong> in Dortmund mit Medienvertretern über die Themen<br />

„Gewalterfahrungen in den Praxen“ und „Team<strong>praxis</strong> als Zukunftsmodell“ (v. l.): Sven Ludwig (Leiter Kommunikation),<br />

Dr. Dirk Spelmeyer (Vorstandsvorsitzender) und Dr. Volker Schrage (stellv. Vorstandsvorsitzender)


Wie sehr gefährdet Gewalt in den Praxen<br />

die Sicherstellung der ambulanten Versorgung?<br />

(762 Teilnehmer)<br />

Haben Sie aufgrund von verbaler oder körperlicher<br />

Gewalt schon einmal darüber nachgedacht, Ihre<br />

Praxis aufzugeben?<br />

Haben Sie aufgrund von Gewalterfahrungen Probleme,<br />

ausreichend Personal für Ihre Praxis zu finden?<br />

24 %<br />

JA<br />

18 %<br />

JA<br />

76 %<br />

NEIN<br />

82 %<br />

NEIN<br />

Das bedeute für die Sicherstellung einer ambulanten<br />

medizinischen Versorgung leider nichts Gutes. Spelmeyer<br />

weiter: „Einige Kollegen überlegen offenbar:<br />

Wie lange tue ich mir das noch an? Und wie finde ich<br />

vor diesem Hintergrund überhaupt noch Personal?“<br />

Dr. Volker Schrage, stellvertretender <strong>KVWL</strong>-Vorstandsvorsitzender:<br />

„Das Modell der Team<strong>praxis</strong>, für<br />

das wir uns seit geraumer stark machen und dessen<br />

Eckpfeiler wir in einem eigenen Positionspapier formuliert<br />

haben, kann auch hier zum Tragen kommen.<br />

Es zeigt eindrucksvoll, welche erheblichen Vorteile<br />

ein konstruktives Miteinander haben kann – auch im<br />

Umgang mit der zunehmenden Gewaltproblematik in<br />

den Praxen. Ich bin davon überzeugt, dass sich dieser<br />

Ansatz auch gut auf unsere Gesamtgesellschaft<br />

übertragen lässt. Denn wie in der Team<strong>praxis</strong> gilt<br />

auch im alltäglichen Leben: Es kann nur miteinander<br />

funktionieren – nicht gegeneinander.“<br />

Neben möglichen strafrechtlichen Konsequenzen,<br />

die der Gesetzgeber klar definieren und umsetzen<br />

muss, formuliert der <strong>KVWL</strong>-Vorstand einen gemeinsamen<br />

Appell: „Wir alle müssen dringend wieder<br />

zu einem respektvollen Umgang zurückkehren. Wir<br />

müssen für uns als Gesellschaft klar definieren, dass<br />

es beim Thema Gewalt null Toleranz geben darf.<br />

Diese Werte und Regeln müssen wir leben. Und zwar<br />

jeden Tag im Jahr. Jeder für sich, alle gemeinsam.<br />

Dann können wir wieder in ein ruhigeres Fahrwasser<br />

zurückfinden.“<br />

Zu den beiden Themenfeldern „Team<strong>praxis</strong> als Zukunftsmodell“<br />

und „Gewalterfahrungen in den Praxen“,<br />

die bei der Online-Pressekonferenz besprochen<br />

wurden, finden Sie weitere Informationen auf<br />

unserer Internetseite. DM/vity<br />

9/<strong>2024</strong><br />

17


Ein starkes Doppel:<br />

9/<strong>2024</strong><br />

12. Westfälischer<br />

Praxisbörsentag und<br />

Niederlassungsseminar<br />

<strong>KVWL</strong> lädt am 16. November zum Traditionsforum<br />

ins Dortmunder Ärztehaus.<br />

18<br />

Immer weniger junge Ärzte wollen in die Niederlassung?<br />

Das lässt sich so pauschal nicht<br />

sagen. Manchmal setzen Praxisabgeber nur<br />

nicht die richtigen Anreize für ihre potenziellen<br />

Nachfolger; oder der medizinische Nachwuchs hat<br />

unrealistische Vorstellungen. Damit beide Gruppen<br />

besser zueinander finden, hat die <strong>KVWL</strong> den Westfälischen<br />

Praxisbörsentag ins Leben gerufen.<br />

Save the Date<br />

In diesem Jahr treffen sich Praxisabgeber bzw.<br />

Ärzte und Psychotherapeuten, die Unterstützung<br />

für ihre Praxis suchen sowie Neu- und Wiedereinsteiger,<br />

die gerne in der ambulanten Versorgung<br />

tätig werden möchten, am Samstag, 16. November<br />

<strong>2024</strong>, in der Zeit von 8.30 bis 17 Uhr im Dortmunder<br />

Ärztehaus. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Austausch, Beratung und Information<br />

Dass die <strong>KVWL</strong>, zu deren Aufgaben die Sicherstellung<br />

der ambulanten Versorgung zählt, mit dem<br />

Praxisbörsentag nach wie vor den Nerv der Zeit


trifft, zeigen die Besucherzahlen. Allein im Herbst<br />

2023 nutzen rund 350 Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

sich vor Ort über das umfassende Angebot zu<br />

informieren.<br />

Bewährtes trifft auf Neues<br />

Dieser direkte Austausch in persönlichen Gesprächen<br />

ist sicher ein Teil des Erfolges. Genauso<br />

wichtig ist aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

des Formats. Neben bewährten Programmpunkten<br />

bietet der Praxisbörsentag den<br />

Besuchern zusätzlich regelmäßig neue Aspekte.<br />

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Teilnehmer<br />

auf einen Mix aus Tradition und Innovation freuen.<br />

Das detaillierte Programm<br />

finden Sie auf<br />

der <strong>KVWL</strong>-Themenseite<br />

zum Praxisbörsentag.<br />

KVbörse im bewährten<br />

Online-Verfahren geschaltet<br />

und freigegeben.<br />

Nutzer werden<br />

dort in wenigen Schritten<br />

durch den Prozess geführt und profitieren<br />

dann von den Vorteilen einer Online-Anzeige.<br />

So kann ein solches Inserat beispielsweise mit weiterführenden<br />

Angaben, Fotos oder zusätzlichem<br />

Informationsmaterial gestaltet werden. Außerdem<br />

bleiben Angebote bzw. Gesuche auch über den<br />

Praxisbörsentag hinaus bestehen und können so<br />

jederzeit gefunden werden.<br />

Vorteil Online-Inserat<br />

Zu den Klassikern zählen die Suchebzw.<br />

Biete-Inserate, über die Abgeber<br />

und Niederlassungsinteressierte<br />

ihre Angebote austauschen<br />

können. Diese Anzeigen werden<br />

über die Themenseite der<br />

Frühzeitig Teilnehmerplatz sichern<br />

Darüber dürfen sich die Besucher des Praxisbörsentags<br />

auch wieder auf das beliebte Niederlassungsseminar<br />

freuen. Zwischen 10 und 17 Uhr<br />

erläutern Experten die wesentlichen betriebswirtschaftlichen<br />

und juristischen Aspekte einer<br />

Niederlassung. Aufgrund der hohen Nachfrage<br />

9/<strong>2024</strong><br />

„Die ambulante Versorgung steht vor herausfordernden<br />

Zeiten, der demografische Wandel<br />

macht auch vor der Ärzteschaft nicht halt. Deshalb<br />

ist der Westfälische Praxisbörsentag ein<br />

sehr gutes Instrument, um Praxisabgeber mit<br />

künftigen Nachfolgern zusammenzubringen!“<br />

19<br />

Dr. Dirk Spelmeyer,<br />

Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong>


sollten Sie sich so schnell wie möglich für das<br />

Niederlassungsseminar anmelden. Für die<br />

Dauer des Seminars ist auf Wunsch eine Kinderbetreuung<br />

möglich.<br />

Gutes bleibt, Neues kommt<br />

Flankiert werden der Praxisbörsentag und<br />

das Niederlassungsseminar auch in diesem<br />

Jahr von den beliebten Lounge-Gesprächen,<br />

dem Markt der Möglichkeiten und den immer<br />

schnell ausgebuchten Impuls-Vorträgen für<br />

Praxisabgeber. Sichern Sie sich bei Interesse<br />

Ihren Teilnehmerplatz und melden Sie sich an.<br />

Darüber hinaus feiert mit dem <strong>KVWL</strong> VersorgungsTALK<br />

ein neuer Programmpunkt Premiere:<br />

Moderiert von Sven Ludwig, Leiter des<br />

<strong>KVWL</strong>-Stabsbereichs Kommunikation, diskutieren<br />

Vertreter der Bezirksstellen, Praxisnetze,<br />

Kommunen sowie ein Praxisheld über das<br />

Thema Niederlassung. Im Fokus, so viel sei an<br />

dieser Stelle bereits verraten, sollen dabei die<br />

Weiterbildungsassistenten auf ihrem Weg in<br />

die Niederlassung stehen.<br />

Damit bieten der 12. Westfälische Praxisbörsentag<br />

sowie das Niederlassungsseminar<br />

auch in diesem Jahr wieder eine ideale Plattform<br />

für wertvolle Kontakte, fundierte Informationen<br />

und <strong>praxis</strong>nahe Beratung. ClR<br />

9/<strong>2024</strong><br />

Sie haben Fragen zur Inseratgestaltung<br />

für den Praxisbörsentag?<br />

20<br />

Ihr Team der KVbörse<br />

unterstützt Sie gerne!<br />

Tel.: 0231/ 94 32 39 55<br />

E-Mail: info@kv-boerse.de<br />

Bitte senden Sie Ihre Fragen rund um den Praxisbörsentag<br />

(auch zur Anzeigenschaltung) per E-Mail<br />

an das Postfach: <strong>praxis</strong>boersentag@kvwl.de


Das Service-Center der<br />

Informationen<br />

aus einer Hand<br />

Service-Center<br />

0231 / 94 32 10 00<br />

Jetzt klicken<br />

und mehr<br />

erfahren.<br />

Die Unsere Service-Hotline Telefonservice-Zeiten:<br />

der <strong>KVWL</strong> ist Ihr direkter Draht<br />

zu<br />

montags<br />

allen Fragen<br />

bis donnerstags<br />

rund um die vertragsärztliche<br />

7.30 bis 17.30 Uhr<br />

und<br />

psychotherapeutische freitags<br />

Tätigkeit. 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

Schnell, verlässlich, kompetent.


Sicherung der ambulanten Versorgung:<br />

Förderverzeichnis der <strong>KVWL</strong><br />

Die <strong>KVWL</strong> hat nach § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB V „alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maßnahmen<br />

zu ergreifen, um die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung zu gewährleisten, zu verbessern<br />

und zu fördern“. Besteht dringender Versorgungsbedarf für einen Standort, einen Planungsbereich<br />

oder einen Teil eines Planungsbereichs, so ist dieser in einem Förderverzeichnis auszuweisen.<br />

Anträge auf Fördermaßnahmen der <strong>KVWL</strong> können für die Übernahme eines Versorgungsauftrages in folgenden<br />

Gebieten gestellt werden:<br />

9/<strong>2024</strong><br />

22<br />

Fachgruppe<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Stadt / Gemeinde / Stadtbezirk / Stadtteil / Ortsteil<br />

Ahlen<br />

Altena<br />

Augustdorf<br />

Bad Berleburg<br />

Bad Salzuflen<br />

Bocholt<br />

Bönen<br />

Brilon<br />

Burbach<br />

Dörentrup<br />

Ennepetal<br />

Ennigerloh<br />

Erndtebrück<br />

Eslohe<br />

Gescher<br />

Gütersloh<br />

Hemer<br />

Herscheid<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

Kalletal<br />

Kierspe<br />

Lage<br />

Langenberg<br />

Lemgo<br />

Marienmünster<br />

Meinerzhagen<br />

Menden<br />

Möhnesee<br />

Nachrodt-Wiblingwerde<br />

Neuenrade


Fachgruppe<br />

Stadt / Gemeinde / Stadtbezirk / Stadtteil / Ortsteil<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Augenärzte<br />

Augenärzte<br />

Kinderärzte<br />

Kinderärzte<br />

Kinderärzte<br />

Kinderärzte<br />

Psychiater<br />

Methadonsubstitution<br />

(Behandlung von mind. 50 Patienten<br />

im Rahmen der suchtmedizinischen<br />

Grundversorgung)<br />

Methadonsubstitution<br />

(Versorgung von 120 Patienten<br />

in der Methadon-substitution)<br />

Oelde<br />

Petershagen<br />

Plettenberg<br />

Porta Westfalica<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

Rödinghausen<br />

Rüthen<br />

Schieder-Schwalenberg<br />

Selm<br />

Spenge<br />

Steinheim<br />

Verl<br />

Versmold<br />

Wadersloh<br />

Waltrop<br />

Werdohl<br />

Willebadessen<br />

Bad Berleburg<br />

Marsberg<br />

Hamm-Mitte<br />

Schmallenberg<br />

Sundern<br />

Werl oder Wickede/Ruhr<br />

Bestwig, Brilon, Eslohe, Hallenberg, Medebach,<br />

Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Winterberg<br />

Kreis Olpe<br />

Paderborn<br />

9/<strong>2024</strong><br />

(Stand: 3. <strong>September</strong> <strong>2024</strong>)<br />

Gefördert wird die Übernahme eines vollen oder teilzeitigen Versorgungsauftrages in Form einer Zulassung<br />

oder Anstellung oder auch die Einrichtung einer Zweig<strong>praxis</strong>. Gefördert werden kann zum Beispiel durch ein<br />

Praxisdarlehen, durch eine Umsatzgarantie oder durch Kostenzuschüsse. Die möglichen Fördermaßnahmen<br />

sind in der Sicherstellungsrichtlinie der <strong>KVWL</strong> vom 01.01.2021 aufgeführt.<br />

Der Vorstand gewährt die Förderung auf Antrag als Einzelfallentscheidung.<br />

23<br />

Den aktuellsten Stand des <strong>KVWL</strong>-Förderverzeichnisses sowie eine Übersichtskarte der förderfähigen Städte<br />

und Gemeinden finden Sie unter www.kvwl.de.<br />

Interessierte Ärztinnen und Ärzte wenden sich bitte an:<br />

<strong>KVWL</strong>-Team Praxisstart – Babette Andresen – Tel.: 0231 / 94 32 13 93;<br />

Niklas Gericke – Tel.: 0231 / 94 32 13 06; Kristina Siebald – Tel.: 0231 / 94 32 38 12<br />

E-Mail: <strong>praxis</strong>start@kvwl.de


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Bewerber,<br />

im Auftrag der Praxisinhaber bzw. deren Erben schreibt<br />

die <strong>KVWL</strong> abzugebende Arzt- und Psychotherapeuten-<br />

Praxen in Gebieten mit Zulassungsbeschränkungen aus.<br />

Wir möchten Sie auf eine Änderung bei der Bewerberfrist<br />

hinweisen: Ab August <strong>2024</strong> erfolgt die Veröffentlichung<br />

der Ausschreibungen bereits am 10. eines<br />

Monats. Die Bewerberfrist läuft bis Monatsende.<br />

Bitte beachten Sie, dass Erstveröffentlichungen weiterhin<br />

erst im Monat NACH Sitzung des Zulassungsausschusses<br />

erfolgen.<br />

Beispiel:<br />

► Genehmigung des Nachbesetzungsverfahrens in der<br />

August-Sitzung des Zulassungsausschusses<br />

► Veröffentlichung der Ausschreibung am 10. <strong>September</strong><br />

► Bewerberfristende am 30. <strong>September</strong>.<br />

Ausschreibung von Vertragsarzt- und<br />

Psychotherapeutensitzen in Westfalen-Lippe<br />

<strong>September</strong> <strong>2024</strong><br />

9/<strong>2024</strong><br />

Im Auftrag der jetzigen Praxisinhaber bzw. deren Erben<br />

schreibt die <strong>KVWL</strong> die abzugebenden Arzt- und Psychotherapeuten-Praxen<br />

in Gebieten mit Zulassungsbeschränkungen<br />

zur Übernahme durch Nachfolger aus (§ 103 Abs. 4 SGB V).<br />

Bewerbungen auf einen Vertragsarztsitz können von mehreren<br />

Personen mit der Zielrichtung der Übernahme von Teilversorgungsaufträgen<br />

abgegeben werden. Ebenfalls besteht<br />

die Möglichkeit, dass ein Bewerber das Ziel der Übernahme<br />

eines Teilversorgungsauftrages hat und auf den resultierenden<br />

Teilversorgungsauftrag einen Arzt/ Therapeuten<br />

anstellt.<br />

Die Bemerkungen zur Fortführung der Berufsausübungsgemeinschaft<br />

sind Angaben des verbleibenden Praxispartners,<br />

um deren Beachtung gebeten wird. Dies schließt<br />

Bewerbungen mit einer davon abweichenden Zielsetzung<br />

jedoch nicht aus.<br />

Im Rahmen der Bewerbung auf einen Vertragsarztsitz kann<br />

auch eine Anstellung eines Arztes/Therapeuten angestrebt<br />

werden. Bewerbungen können an die KV Westfalen-Lippe,<br />

Stichwort „Ausschreibung“, Robert-Schimrigk-Straße 4 – 6,<br />

44141 Dortmund, gerichtet werden. Bitte geben Sie die<br />

Kennzahl aus der linken Spalte der Ausschreibungen an.<br />

Die Frist für den Eingang der Bewerbungen ist der<br />

30.09.<strong>2024</strong> (Eingang KV). Ein Online-Formular zur<br />

Bewerbung können Sie unter www.kvwl.de aufrufen<br />

unter Mitglieder/Niederlassung/Niederlassungssuche/<br />

Ausgeschriebene Sitze. Wir leiten die Bewerbungen an den<br />

Praxisinhaber weiter. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus<br />

datenschutzrechtlichen Gründen keine näheren Angaben zu<br />

den Praxen machen können.<br />

Ende der Bewerberfrist: 30.09.<strong>2024</strong><br />

24


Hausärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Mittelbereiche - MB -)<br />

Kennzahl<br />

m8685<br />

m8945<br />

Vertragsarztpraxen<br />

MB Coesfeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

MB Coesfeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

1 sofort<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m8995 MB Coesfeld 1 nach Vereinbarung<br />

m0064<br />

m0065<br />

MB Emsdetten<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

MB Emsdetten<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

a7407 MB Kamen 1 nach Vereinbarung<br />

a9124 MB Kamen 1 nach Vereinbarung<br />

a0051<br />

MB Kamen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 1/25<br />

m7944 MB Münster 1 nach Vereinbarung<br />

m8636 MB Münster 1 nach Vereinbarung<br />

m8899 MB Münster 0,5 sofort<br />

m9077 MB Münster 0,5 nach Vereinbarung<br />

m9078 MB Münster 0,5 nach Vereinbarung<br />

m0063<br />

MB Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

m0066 MB Münster 1 sofort<br />

m0067 MB Münster 0,5 nach Vereinbarung<br />

b0009<br />

b0010<br />

MB Siegen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

MB Siegen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 1/25<br />

1 nach Vereinbarung<br />

a8846 MB Winterberg 1 nach Vereinbarung<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

b0005<br />

m0056<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Augenarztpraxen<br />

Krfr. Stadt Bochum<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

1 1/25<br />

1 1/25<br />

b0004 Kreis Olpe 1 2/25<br />

m0055<br />

Kreis Steinfurt<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,25 2/25<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

9/<strong>2024</strong><br />

25


9/<strong>2024</strong><br />

26<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

d8915<br />

b0007<br />

a9123<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Chirurgische / Orthopädische Praxen<br />

Chirurgie<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

Krfr. Stadt Bochum<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

1 sofort<br />

1 1/25<br />

1 1/25<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

b0006 Ennepe-Ruhr-Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

m8247<br />

m8687<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

- Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

d9049 Kreis Höxter 1 sofort<br />

d8183 Kreis Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

d0041<br />

d0042<br />

Orthopädie<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 sofort<br />

0,5 1/25<br />

m0091 Kreis Borken 0,25 1/25<br />

m0094 Kreis Borken 1 1/25<br />

m0090 Kreis Coesfeld 0,25 nach Vereinbarung<br />

a9120<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b0017 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

d8808<br />

Kreis Lippe<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

d9091 Kreis Lippe 1 nach Vereinbarung<br />

m0093 Krfr. Stadt Münster 1 2/25<br />

a0019 Kreis Soest 1 nach Vereinbarung<br />

m0089<br />

m0092<br />

Kreis Steinfurt<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Steinfurt<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Frauenarztpraxen<br />

0,25 nach Vereinbarung<br />

0,25 nach Vereinbarung<br />

d7693 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

d8181 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

d8719 Krfr. Stadt Bielefeld 1 sofort<br />

b8786 Krfr. Stadt Bochum 1 nach Vereinbarung<br />

b9058 Krfr. Stadt Bochum 1 nach Vereinbarung<br />

m0060 Kreis Borken 1 sofort<br />

m0059 Kreis Bottrop 1 nach Vereinbarung<br />

a7928 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

a8729 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

a9129 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

a0050 Krfr. Stadt Dortmund 1 2/25<br />

b3813 Ennepe-Ruhr-Kreis 1 sofort<br />

b8992<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 sofort<br />

d0045 Kreis Gütersloh 1 nach Vereinbarung<br />

d5761 Kreis Gütersloh 1 nach Vereinbarung<br />

d7840<br />

d8928<br />

Kreis Gütersloh<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Gütersloh<br />

- Gründung Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b8400 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8886 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8938<br />

d0044<br />

Krfr. Stadt Hagen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Herford<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 2/25<br />

b9118 Krfr. Stadt Herne 1 nach Vereinbarung<br />

a0052 Hochsauerlandkreis 1 1/25<br />

d8879<br />

d8725<br />

d9169<br />

b0008<br />

Kreis Höxter<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Lippe<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Lippe<br />

- Gründung Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

Märkischer Kreis<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 1/25<br />

0,5 sofort<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

0,5 sofort<br />

b8577 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

b8749 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

b9157 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

d0047 Kreis Minden-Lübbecke 1 2/25<br />

m0057<br />

m0061<br />

Krfr. Stadt Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,5 2/25<br />

0,5 2/25<br />

b8939 Kreis Olpe 1 nach Vereinbarung<br />

d0046 Kreis Paderborn 1 3/25<br />

m8769<br />

Kreis Recklinghausen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m9038 Kreis Recklinghausen 1 4/24<br />

m0058 Kreis Recklinghausen 1 1/25<br />

a8609<br />

Kreis Soest<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

a8671 Kreis Unna 1 sofort<br />

9/<strong>2024</strong><br />

27


9/<strong>2024</strong><br />

28<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

a9103 Kreis Unna 1 nach Vereinbarung<br />

a0032 Kreis Unna 1 1/26<br />

m0062<br />

Kreis Warendorf<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Hautarztpraxen<br />

0,5 1/25<br />

d0043 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

m0068<br />

a0033<br />

a0034<br />

a0035<br />

m0069<br />

Kreis Coesfeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 1/25<br />

0,75 1/25<br />

0,25 1/25<br />

1 1/25<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

a9069 Hochsauerlandkreis 1 2/25<br />

b8885<br />

Märkischer Kreis<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

1 sofort<br />

m0070 Krfr. Stadt Münster 0,5 sofort<br />

m0071<br />

Krfr. Stadt Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,5 4/24<br />

a8920 Kreis Soest 1 nach Vereinbarung<br />

a9105 Kreis Soest 1 nach Vereinbarung<br />

a8921 Kreis Unna 1 nach Vereinbarung<br />

HNO-Praxen<br />

m8823 Kreis Borken 1 4/24<br />

m0073<br />

m0074<br />

Kreis Borken<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Borken<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

a8611 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

a9070 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

b8660 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8990 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

m9141 Kreis Recklinghausen 1 1/26<br />

m0072 Kreis Recklinghausen 1 nach Vereinbarung<br />

a8859<br />

Kreis Soest<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kinder- und Jugendmedizinpraxen<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b0012 Krfr. Stadt Bochum 0,5 nach Vereinbarung<br />

b0013 Krfr. Stadt Bochum 0,5 nach Vereinbarung<br />

m7727 Kreis Borken 1 sofort<br />

m8946 Kreis Borken 1 nach Vereinbarung


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

m0079<br />

m0083<br />

m9144<br />

a0022<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Kreis Borken<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Borken<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Bottrop<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

0,25 sofort<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

0,25 nach Vereinbarung<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

0,75 1/25<br />

a0029 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

a8922 Krfr. Stadt Hamm 1 1/25<br />

a9033 Krfr. Stadt Hamm 1 sofort<br />

a0027 Krfr. Stadt Hamm 1 2/25<br />

a8452 Hochsauerlandkreis 1 nach Vereinbarung<br />

a8675 Hochsauerlandkreis 1 sofort<br />

a8862 Hochsauerlandkreis 1 nach Vereinbarung<br />

a9128 Hochsauerlandkreis 1 4/24<br />

m9012 Krfr. Stadt Münster 1 nach Vereinbarung<br />

m0078 Krfr. Stadt Münster 1 3/25<br />

m0080 Krfr. Stadt Münster 0,5 sofort<br />

m0084<br />

d0037<br />

d0038<br />

d0039<br />

m8947<br />

Krfr. Stadt Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Paderborn<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Paderborn<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Paderborn<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Recklinghausen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,75 1/25<br />

0,5 1/25<br />

0,5 2/25<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

a8736 Kreis Soest 1 nach Vereinbarung<br />

a0026 Kreis Soest 1 1/25<br />

m0082 Kreis Steinfurt 0,5 nach Vereinbarung<br />

m9005 Kreis Warendorf 1 nach Vereinbarung<br />

m0081<br />

Kreis Warendorf<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Nervenarztpraxen<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m9147 Kreis Borken 1 nach Vereinbarung<br />

m0086<br />

Kreis Borken<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,25 1/25<br />

a8612 Krfr. Stadt Dortmund 1 sofort<br />

a0024<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 2/25<br />

d9095 Kreis Herford 1 nach Vereinbarung<br />

d4887 Kreis Lippe 1 nach Vereinbarung<br />

d8931 Kreis Lippe 1 nach Vereinbarung<br />

9/<strong>2024</strong><br />

29


9/<strong>2024</strong><br />

30<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

b0015 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

b0016 Märkischer Kreis 0,25 nach Vereinbarung<br />

d0048<br />

Kreis Minden-Lübbecke<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,5 2/25<br />

d8510 Kreis Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

m9148 Krfr. Stadt Münster 0,25 nach Vereinbarung<br />

m0087<br />

a8923<br />

Kreis Recklinghausen<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

Kreis Soest<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,75 4/24<br />

1 2/25<br />

a0031 Kreis Unna 0,5 nach Vereinbarung<br />

Urologie<br />

m8697 Krfr. Stadt Bottrop 0,25 nach Vereinbarung<br />

m0100 Krfr. Stadt Bottrop 1 nach Vereinbarung<br />

a9122<br />

b0001<br />

b0002<br />

a9126<br />

m9166<br />

m0101<br />

b0003<br />

Krfr. Stadt Dortmund<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Hamm<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Krfr. Stadt Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Siegen-Wittgenstein<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,75 1/25<br />

0,75 1/25<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 1/25<br />

a0030 Kreis Unna 0,5 nach Vereinbarung<br />

Psychotherapeutenpraxen *<br />

Ärztliche Psychotherapie<br />

a/p2570 MB Arnsberg (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2573 Krfr. Stadt Bochum (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2559 Ennepe-Ruhr-Kreis (TP) 1 1/26<br />

m/p2704 Krfr. Stadt Gelsenkirchen (TP) 1 nach Vereinbarung<br />

b/p2535 Krfr. Stadt Hagen (VT & TP) 1 sofort<br />

d/p2601 Kreis Lippe (TP) 0,5 sofort<br />

d/p2642 Kreis Lippe (TP) 0,5 sofort<br />

b/p2407 Kreis Olpe (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2625 Kreis Siegen-Wittgenstein (TP) 1 sofort<br />

m/p2698 Kreis Warendorf (TP) 0,5 1/25<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

a/p2662 Krfr. Stadt Dortmund (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2693 Kreis Herford (VT & TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2671 Kreis Siegen-Wittgenstein (TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

m/p2581 Kreis Borken (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2660 Krfr. Stadt Gelsenkirchen (VT) 1 nach Vereinbarung<br />

b/p2537 Krfr. Stadt Hagen (TP) 1 nach Vereinbarung<br />

b/p2672 Krfr. Stadt Hagen (VT & TP) 1 nach Vereinbarung<br />

d/p2542<br />

d/p2688<br />

Kreis Herford (TP)<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an KJP mit dem Richtlinienverfahren TP -<br />

Kreis Herford (VT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an KJP mit dem Richtlinienverfahren VT -<br />

0,5 sofort<br />

0,5 sofort<br />

b/p2619 Krfr. Stadt Herne (VT) 0,5 sofort<br />

d/p2473<br />

d/p2683<br />

Kreis Lippe (TP)<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren TP -<br />

Kreis Lippe (TP & APT)<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an KJP mit den Richtlinienverfahren TP & APT -<br />

1 sofort<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2674 Märkischer Kreis (TP) 1 nach Vereinbarung<br />

b/p2675 Märkischer Kreis (VT) 0,25 sofort<br />

d/p2384<br />

d/p2413<br />

Kreis Minden-Lübbecke (TP)<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren TP -<br />

Kreis Minden-Lübbecke (VT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an KJP mit dem Richtlinienverfahren VT -<br />

0,5 sofort<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2690 Kreis Minden-Lübbecke (VT) 0,5 sofort<br />

d/p2599 Kreis Paderborn (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2538 Kreis Siegen-Wittgenstein (TP & APT) 0,5 1/25<br />

m/p2697<br />

a/p2666<br />

Kreis Steinfurt (VT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an KJP mit dem Richtlinienverfahren VT -<br />

Kreis Unna (VT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an KJP mit dem Richtlinienverfahren VT -<br />

Psychologische Psychotherapie<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 sofort<br />

d/p2414 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,5 sofort<br />

d/p2681 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,5 3/25<br />

d/p2686 Krfr. Stadt Bielefeld (TP) 0,5 1/25<br />

d/p2691 Krfr. Stadt Bielefeld (TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2448 Krfr. Stadt Bochum (TP) 0,5 sofort<br />

b/p2676 Krfr. Stadt Bochum (VT) 0,5 1/25<br />

b/p2679 Krfr. Stadt Bochum (TP) 0,5 1/26<br />

a/p2287<br />

MB Brilon (TP)<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2652 Kreis Coesfeld (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2695 Kreis Coesfeld (VT) 0,5 sofort<br />

a/p1673 Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

9/<strong>2024</strong><br />

31


9/<strong>2024</strong><br />

32<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

a/p2614 Krfr. Stadt Dortmund (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2617 Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT) 0,5 1/25<br />

a/p2665 Krfr. Stadt Dortmund (VT) 0,5 sofort<br />

a/p2668 Krfr. Stadt Dortmund (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2669 Krfr. Stadt Dortmund (VT) 0,5 1/25<br />

a/p2670<br />

Krfr. Stadt Dortmund (VT)<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an PP mit dem Richtlinienverfahren VT und<br />

mit der Zusatzbezeichnung "klinische Neuropsychologie" -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2508 Ennepe-Ruhr-Kreis (VT) 1 nach Vereinbarung<br />

b/p2630 Ennepe-Ruhr-Kreis (TP) 0,5 1/25<br />

m/p2548 Krfr. Stadt Gelsenkirchen (TP) 0,5 sofort<br />

m/p2653 Krfr. Stadt Gelsenkirchen (VT) 0,5 1/25<br />

m/p2661 Krfr. Stadt Gelsenkirchen (VT) 0,5 sofort<br />

d/p2680 Kreis Gütersloh (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2689 Kreis Gütersloh (VT) 0,5 sofort<br />

d/p2692<br />

Kreis Gütersloh (TP & APT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an PP mit den Richtlinienverfahren TP & APT -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2663 Krfr. Stadt Hamm (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2637 Kreis Herford (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2541 Krfr. Stadt Herne (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2510<br />

Kreis Lippe (TP)<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an PP mit dem Richtlinienverfahren TP -<br />

0,5 sofort<br />

d/p2560 Kreis Lippe (TP & APT) 1 nach Vereinbarung<br />

d/p2633 Kreis Lippe (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2682 Kreis Lippe (VT) 0,5 sofort<br />

b/p2557 Märkischer Kreis (VT) 0,5 sofort<br />

b/p2621 Märkischer Kreis (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2624 Märkischer Kreis (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2022 Kreis Minden-Lübbecke (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2454 Kreis Minden-Lübbecke (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2604 Kreis Minden-Lübbecke (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2694 Krfr. Stadt Münster (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2699 Krfr. Stadt Münster (VT) 0,5 sofort<br />

m/p2701 Krfr. Stadt Münster (TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2258 Kreis Olpe (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2705 Kreis Olpe (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2647 Kreis Paderborn (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2684 Kreis Paderborn (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2685 Kreis Paderborn (VT) 0,5 sofort<br />

m/p2585 Kreis Recklinghausen (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2700 Kreis Recklinghausen (VT) 0,5 nach Vereinbarung


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

b/p2673 Kreis Siegen-Wittgenstein (TP) 1 nach Vereinbarung<br />

a/p2503 Kreis Soest (TP) 0,25 nach Vereinbarung<br />

a/p2571 Kreis Soest (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2613 Kreis Soest (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2650 Kreis Steinfurt (VT) 0,5 sofort<br />

m/p2696 Kreis Steinfurt (VT) 0,5 1/25<br />

m/p2702 Kreis Steinfurt (VT) 0,5 sofort<br />

m/p2703 Kreis Steinfurt (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2433 MB Sundern (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2664 Kreis Unna (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

* In Klammern ist die ausgeübte Therapieform des Praxisinhabers<br />

(VT = Verhaltenstherapie; TP = tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie;<br />

APT = analytische Psychotherapie; ST = Systemische<br />

Therapie) angegeben. Bei einem eventuell stattfindenden Auswahlverfahren<br />

berücksichtigt der Zulassungsausschuss u.a. die<br />

bislang angebotene Therapieform.<br />

Spezialisierte fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Anästhesiologische Praxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

m0054 ROR Münster (Kreis Borken) 0,5 sofort<br />

a0020<br />

a0021<br />

d9025<br />

Fachärztlich <strong>intern</strong>istische Praxen<br />

ROR Arnsberg (Hochsauerlandkreis)<br />

- Schwerpunkt Rheumatologie -<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Arnsberg (Kreis Soest)<br />

- Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

ROR Bielefeld (Kreis Gütersloh)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

d9099 ROR Bielefeld (Kreis Lippe) 1 nach Vereinbarung<br />

d0049<br />

ROR Bielefeld (Kreis Lippe)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b0011 ROR Bochum/Hagen (Ennepe-Ruhr-Kreis) 0,5 sofort<br />

b9064<br />

ROR Bochum/ Hagen (Märkischer Kreis)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

0,5 1/25<br />

9/<strong>2024</strong><br />

33


9/<strong>2024</strong><br />

34<br />

Spezialisierte fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)<br />

Kennzahl<br />

b9156<br />

a8458<br />

a0023<br />

a0025<br />

m8571<br />

m8701<br />

m0075<br />

m8655<br />

m8841<br />

m8954<br />

m0077<br />

m0076<br />

Vertragsarztpraxen<br />

ROR Bochum/ Hagen (Krfr. Stadt Hagen)<br />

- Schwerpunkt Rheumatologie -<br />

ROR Dortmund (Kreis Unna)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Dortmund (Krfr. Stadt Dortmund)<br />

- Schwerpunkt Kardiologie -<br />

ROR Dortmund (Krfr. Stadt Dortmund)<br />

- Schwerpunkt Pneumologie -<br />

ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)<br />

- Schwerpunkt Pneumologie -<br />

ROR Münster (Krfr. Stadt Münster)<br />

- Schwerpunkt Rheumatologie -<br />

ROR Münster (Kreis Borken)<br />

- Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie -<br />

ROR Münster (Kreis Coesfeld)<br />

- Schwerpunkt Rheumatologie -<br />

ROR Münster (Kreis Coesfeld)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Münster (Kreis Steinfurt)<br />

- Schwerpunkt Pneumologie -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 sofort<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 1/25<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 1/25<br />

0,5 sofort<br />

d8724 ROR Paderborn (Kreis Höxter) 1 nach Vereinbarung<br />

d9054<br />

ROR Paderborn (Kreis Paderborn)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b0014 ROR Bochum/Hagen (krfr. Stadt Bochum) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b8793 ROR Bochum/Hagen (Ennepe-Ruhr Kreis) 1 n.V.<br />

m9146 ROR Emscher-Lippe (Krfr. Stadt Bottrop) 1 nach Vereinbarung<br />

m7390 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 sofort<br />

m8258 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m8490 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m8516 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m0085 ROR Münster (Kreis Steinfurt) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m0088<br />

ROR Münster (Kreis Warendorf)<br />

- Gründung Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

1 1/25<br />

b9062 ROR Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein) 1 nach Vereinbarung<br />

d0102<br />

Radiologische Praxen<br />

ROR Bielefeld (Kreis Herford)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 1/25


Spezialisierte fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)<br />

Kennzahl<br />

a0053<br />

Vertragsarztpraxen<br />

ROR Dortmund (krfr. Stadt Dortmund)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

0,5 sofort<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

m0095 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m0096 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m0097 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

d0036<br />

d0040<br />

ROR Paderborn (Kreis Paderborn)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Paderborn (Kreis Paderborn)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 1/25<br />

1 1/25<br />

Gesonderte fachärztliche Versorgung<br />

Planungsbereich: Westfalen-Lippe<br />

Kennzahl<br />

a0028<br />

m0098<br />

m0099<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Pathologie<br />

Westfalen-Lippe (ROR Dortmund)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Strahlentherapie<br />

Westfalen-Lippe (ROR Emscher-Lippe)<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Westfalen-Lippe (ROR Emscher-Lippe)<br />

- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

1 1/25<br />

0,5 1/25<br />

0,5 1/25<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

Ihre Ansprechpartner: Team Niederlassungs- und Kooperationsberatung;<br />

Tel.: 0231 / 94 32 94 00; Fax: 0231 / 9 43 28 30 31; E-Mail: Niederlassungsberatung@kvwl.de<br />

9/<strong>2024</strong><br />

35


Praxisinformationen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Ausgabe 09 | <strong>2024</strong><br />

ABRECHNUNG<br />

2 Hybrid-DRG: Präanästhesiologische Untersuchung<br />

geregelt<br />

2 Anpassung im EBM: Rheumatologische Funktionsdiagnostik<br />

und Laborbudget Genotypisierung<br />

VERTRÄGE<br />

3 Vertrag CheckUp+ mit der AOK NordWest: Weiteres<br />

Vertragsmodul chronischer Schmerz ab 1. Oktober<br />

<strong>2024</strong><br />

4 DMP Brustkrebs: Änderungen zum 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

5 DMP Asthma bronchiale: Änderungen zum<br />

1. Oktober <strong>2024</strong><br />

5 Ab 1. Oktober <strong>2024</strong> Sachkostenvereinbarung zur<br />

Vergütung von Markierungsclips bei sonographischen<br />

oder röntgengestützten Stanzbiopsien<br />

FORUM<br />

11 Neufassung der Arthroskopie-Vereinbarung<br />

zum 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

12 eArztbrief, KIM, ePA: Das müssen Sie beachten<br />

12 Qualität leicht gemacht<br />

14 Notfalldienstplan 2025:<br />

Urlaubs- und Sperrzeiten melden<br />

SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

16 Workshop- und Seminarangebote<br />

der <strong>KVWL</strong> Consult GmbH<br />

18 Fortbildungsangebote der Akademie für<br />

medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

VERORDNUNG<br />

6 Informationen zu Änderungen der Richtlinien des<br />

Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

9 Änderungen der Heilmittel-Richtlinie<br />

Neuerung bei der Therapiezeit von manueller<br />

Lymphdrainage<br />

10 Außerklinische Intensivpflege: Auslauf der<br />

Übergangsregelung zur Potenzialerhebung<br />

zum 31. Dezember <strong>2024</strong>


ABRECHNUNG<br />

Hybrid-DRG: Präanästhesiologische Untersuchung geregelt<br />

Erfolgt eine präanästhesiologische Untersuchung vor einer<br />

Operation nach der Hybrid-DRG-Verordnung, ist sie Bestandteil<br />

der Hybrid-DRG-Fallpauschale und kann nicht separat abgerechnet<br />

werden. Findet der Eingriff dann jedoch nicht statt<br />

und ist er auch nicht im Anhang 2 des EBM aufgeführt, bestand<br />

bislang für Vertragsärzte keine Möglichkeit, die Leistung für<br />

die präanästhesiologische Untersuchung abzurechnen.<br />

Diese Regelungslücke hat der BA nun mit der Aufnahme einer<br />

neuen Leistung in das anästhesiologische EBM-Kapitel<br />

geschlossen:<br />

GOP Leistungsbeschreibung Bewertung<br />

in Punkten<br />

05311 Präanästhesiologische Untersuchung vor einer geplanten Leistung entsprechend der Anlage 1<br />

der Hybrid-DRG-Verordnung nach § 115f SGB V bei nicht durchgeführter Leistung und sofern<br />

diese nicht im Anhang 2 zum EBM enthalten ist<br />

Obligater Leistungsinhalt<br />

- Überprüfung der Narkosefähigkeit des Patienten,<br />

- Aufklärungsgespräch mit Dokumentation,<br />

Fakultativer Leistungsinhalt<br />

- Auswertung ggf. vorhandener Befunde,<br />

- in mehreren Sitzungen,<br />

einmal im Behandlungsfall<br />

132<br />

Die neue Leistung gilt rückwirkend ab dem 1. Juli <strong>2024</strong> und ist zunächst bis zum 31. Dezember <strong>2024</strong> befristet.<br />

Die weiteren Details des Beschlusses finden Sie auf der Internetseite des BA.<br />

Anpassung im EBM: Rheumatologische Funktionsdiagnostik und Laborbudget Genotypisierung<br />

Der BA hat in seiner 727. Sitzung mehrere<br />

Änderungen des EBM zum 1. Oktober<br />

<strong>2024</strong> beschlossen.<br />

Glossar<br />

Kürzel<br />

BA<br />

EBM<br />

G-BA<br />

GOP<br />

KBV<br />

MGV<br />

OPS<br />

SNR<br />

Begriff<br />

Bewertungsausschuss<br />

Einheitlicher<br />

Bewertungsmaßstab<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss<br />

Gebührenordnungsposition(en)<br />

Kassenärztliche<br />

Bundesvereinigung<br />

morbiditätsbedingte<br />

Gesamtvergütung<br />

Operationen- und<br />

Prozedurenschlüssel<br />

Symbolnummer<br />

Es werden mehrere rheumatologische<br />

GOP in den Abschnitten 4.5.3 und 13.3.8<br />

des EBM sowie im Kapitel 18 an den<br />

Stand von Wissenschaft und Technik angepasst<br />

und Krankheitsbezeichnungen<br />

aktualisiert bzw. zusätzliche Indikationen<br />

aufgenommen.<br />

So werden in der GOP 04551 EBM zwei<br />

Scores ergänzt, die in der Kinderrheumatologie<br />

eine größere Relevanz haben:<br />

der Juvenile Arthritis Disease Activity<br />

Score (JADAS) und der Juvenile Spondyloarthritis<br />

Disease Activity Index (JSpA-<br />

DA). Im Gegenzug wird der Bath Ankylosing<br />

Spondylitis Disease Activity Index<br />

(BASDAI) gestrichen.<br />

In den GOP 04551, 13700, 13701, 18320<br />

und 18700 EBM wird unter anderem der<br />

Begriff „seronegative Spondyloarthritis“<br />

durch „Spondyloarthritis“ ersetzt.<br />

In der GOP 13700 EBM wird die systemische<br />

inflammatorische Erkrankung als<br />

weitere Indikation in die Leistungslegende<br />

aufgenommen. Diese Indikation<br />

ist in den GOP 04550 und 04551 EBM<br />

bereits enthalten.<br />

Laborbudget Genotypisierung<br />

Der BA hat weitere Untersuchungen in<br />

die GOP-Liste aufgenommen, die bei der<br />

Ermittlung des arzt<strong>praxis</strong>spezifischen<br />

Fallwertes im Zusammenhang mit dem<br />

Wirtschaftlichkeitsbonus Labor grundsätzlich<br />

unberücksichtigt bleiben. Es<br />

handelt sich um teure, spezifische Genotypisierungen<br />

nach den GOP 32865 bis<br />

32867 und 32869 des EBM, die ansonsten<br />

zu einer außergewöhnlichen Belastung<br />

des Laborbudgets des veranlassenden<br />

Arztes führen würden.<br />

Die weiteren Details des Beschlusses<br />

finden Sie auf der Internetseite des<br />

BA.<br />

2 | 09.<strong>2024</strong>


VERTRÄGE<br />

Vertrag CheckUp+ mit der AOK NordWest: Weiteres<br />

Vertragsmodul chronischer Schmerz ab 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

Die <strong>KVWL</strong> hat sich mit der AOK NordWest zum 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

über die Erweiterung des Vertrages um das Versorgungsprogramm<br />

zur frühzeitigen Diagnostik und Verlaufskontrollen<br />

von Patienten mit chronischen Schmerzen verständigt.<br />

Dieses Modul kommt für am Vertrag teilnehmende Versicherte<br />

in Frage, bei denen in keinem der vergangenen vier Quartale<br />

eine gesicherte Diagnoseverschlüsselung eines chronischen<br />

Schmerzes (R52.1, R52.2, F45.4, F45.40, F45.41) erfolgte<br />

und zum Zeitpunkt der Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen<br />

an diesem Modul eine Schmerzsymptomatik seit mindestens<br />

drei Monaten durchgehend oder wiederkehrend mit<br />

einer Indikation aus dem folgenden Katalog auftritt, die mit<br />

verordneten oder frei verkäuflichen Medikamenten aus dem<br />

genannten Spektrum behandelt wird.<br />

► Arthrose M15.-, M16.-, M17.-, M18.-, M19.-<br />

► Sonstige Gelenkerkrankungen M20.-, M21.-, M22.-,<br />

M23.-, M24.-, M25.-<br />

► Spondylopathien M45.-, M46.-, M47.-, M48.-, M49.-<br />

► Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens M50.-,<br />

M51.-, M53.-, M54.-<br />

► Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes M79.-<br />

► Angeborene Fehlbildungen und Deformitäten des<br />

Muskel-Skelett-Systems Q65.-, Q66.-, Q67.-, Q68.-,<br />

Q69.-, Q70.-, Q71.-, Q72.-, G73.-, Q74.-, Q75.-, Q76.-,<br />

Q77.-, Q78.-, Q79.-<br />

► Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus<br />

bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G55.-*<br />

► Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten<br />

Krankheiten G63.-<br />

► Atherosklerose der Extremitätenarterien I70.2-<br />

► Akuter Schmerz R52.0<br />

► Schmerz, nicht näher bezeichnet R52.9<br />

Zusätzlich müssen die Versicherten im selben Zeitraum mit<br />

einem Arzneimittel aus mindestens einer der folgenden Wirkstoffgruppen<br />

behandelt werden:<br />

► ATC M01 - Antiphlogistika und Antirheumatika<br />

► ATC N02 – Analgetika<br />

► ATC N03 – Antiepileptika<br />

► ATC N06 – Psychoanaleptika<br />

Auch in diesem Modul werden die Leistungen der Früherkennungsuntersuchungen<br />

und der Verlaufskontrollen außerhalb<br />

der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung und somit extrabudgetär<br />

mit jeweils 20 Euro vergütet:<br />

SNR Leistungsinhalt Abrechnungsausschluss Frequenz/Begrenzung Vergütung<br />

91890 Früherkennungsuntersuchung auf chronischen<br />

Schmerz entsprechend der Vertragsanlage<br />

3.7 mit negativem Befund.<br />

91891 Früherkennungsuntersuchung auf chronischen<br />

Schmerz entsprechend der Vertragsanlage<br />

3.7 mit positivem Befund. Erläuterung<br />

der Erkrankung und der Therapie nach den<br />

Maßgaben des SDM (Anlage 5).<br />

91892 Verlaufskontrolle (nur nach Früherkennungsuntersuchung<br />

mit positivem<br />

Befund) in Form eines Arzt-Patienten-Gesprächs<br />

nach Feststellung des aktuellen<br />

Status gemäß Anlage 3.7 (IV.). Nachhalten<br />

und bei Bedarf anpassen der vereinbarten<br />

Therapie und der therapieunterstützenden<br />

Maßnahmen nach den Vorgaben des SDM<br />

mit dem Ziel, einen progressiven Verlauf<br />

der Erkrankung aufzuhalten oder zu verlangsamen.<br />

nicht neben Schmerz positiv (91891)<br />

nicht neben Schmerz negativ<br />

(91890) im selben Kalenderjahr<br />

nicht neben 91890 oder 91891 im<br />

selben Quartal<br />

max. ein Mal pro Kalenderjahr;<br />

so lange ohne Befund<br />

einmal je Patient<br />

einmal im Quartal, nicht im<br />

Quartal der Früherkennung<br />

20 Euro<br />

20 Euro<br />

20 Euro<br />

Die vollständigen und ab 1. Oktober <strong>2024</strong> gültigen Vertragsunterlagen finden Sie auf unserer Internetseite.<br />

09.<strong>2024</strong> | 3


VERTRÄGE<br />

DMP Brustkrebs: Änderungen zum 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

Der G-BA hat die DMP-Anforderungen-Richtlinie<br />

für das strukturierte Behandlungsprogramm<br />

Brustkrebs an den<br />

aktuellen Stand des medizinischen Wissens<br />

angepasst. Dadurch ergeben sich<br />

zum 1. Oktober <strong>2024</strong> Änderungen und<br />

Ergänzungen betreffend die Versorgung<br />

von an Brustkrebs erkrankten Frauen.<br />

Medizinische Änderungen<br />

Aufgrund aktualisierter Leitlinien wurden<br />

insbesondere die Empfehlungen<br />

betreffend die Primärtherapie (OP, Chemotherapie,<br />

Bestrahlung) überarbeitet.<br />

So wurden unter anderem die Empfehlungen<br />

zur operativen Entfernung der<br />

Lymphknoten im Achselbereich konkretisiert.<br />

Eine weitere medizinische<br />

Anpassung betrifft die Empfehlung,<br />

bei welchem Befund eine partielle oder<br />

vollständige Mastektomie und wann<br />

eine anschließende Strahlentherapie<br />

durchgeführt werden sollte. So kann<br />

zum Beispiel bei einem multizentrischen<br />

Karzinom, bei dem für gewöhnlich<br />

die Indikation zur Mastektomie im<br />

Vordergrund steht, im Einzelfall auch<br />

eine brusterhaltende Therapie erwogen<br />

werden.<br />

Präzisiert wurde auch, wann sich an die<br />

operative Entfernung des Brustkrebses<br />

eine Chemotherapie anschließen<br />

sollte. Die Einleitung einer adjuvanten<br />

systemischen Therapie muss für alle Patientinnen<br />

in Abhängigkeit vom Subtyp<br />

des Tumors und nach individueller Nutzen-Risikoabwägung<br />

geprüft werden.<br />

Ergänzend zu klinischen und pathologischen<br />

Kriterien kann zudem ein Biomarker-Test<br />

herangezogen werden, um<br />

zusätzliche Informationen zu liefern.<br />

Neues Dokumentationsfeld<br />

Im Zuge der medizinischen Anpassungen<br />

wurde auch die Dokumentation um ein<br />

weiteres Feld „Dokumentationsintervall“<br />

ergänzt. Künftig können Sie daher<br />

das Dokumentationsintervall (halbjährlich<br />

oder häufiger/ jährlich) selbstständig<br />

festlegen und bei Bedarf jederzeit<br />

anpassen. Von den allgemeinen Empfehlungen<br />

betreffend die Nachsorgeintervalle<br />

je nach Krankheitsstatus und<br />

Dauer seit der Diagnose kann und darf<br />

abgewichen werden, sodass gegebenenfalls<br />

auch quartalsweise dokumentiert<br />

werden kann.<br />

Bitte beachten Sie, dass in Zukunft die<br />

Angabe im Feld „Dokumentationsintervall“<br />

der letzten gültigen Dokumentation<br />

maßgeblich für die Ausschreibung einer<br />

Patientin aus dem DMP aufgrund des<br />

Fehlens von zwei aufeinander folgenden<br />

Dokumentationen ist. Grundlage für die<br />

Ausschreibeprozesse ist also nicht mehr<br />

die Einhaltung der empfohlenen Intervalle,<br />

sondern die Einhaltung der durch<br />

die Praxis selbst festgelegten Intervalle.<br />

Nähere Informationen zum neuen Dokumentationsfeld<br />

können Sie der aktualisierten<br />

Ausfüllanleitung entnehmen.<br />

Dokumentationen für DMP Brustkrebs<br />

im dritten Quartal <strong>2024</strong><br />

abschließen<br />

Aufgrund der angepassten Dokumentationsvorgaben<br />

muss zum 1. Oktober<br />

<strong>2024</strong> ein Software-Update vorgenommen<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

► Konsultationen von Patienten, die<br />

ab dem vierten Quartal <strong>2024</strong><br />

erfolgen, müssen mit der dann<br />

aktualisierten Software dokumentiert<br />

werden.<br />

► Für alle Patientendokumentationen<br />

aus dem vorherigen<br />

3. Quartal <strong>2024</strong> muss die derzeit<br />

noch aktuelle bzw. „alte“ Software<br />

verwendet werden.<br />

Die <strong>KVWL</strong> empfiehlt, alle DMP-Dokumentationen<br />

für das dritte Quartal <strong>2024</strong> bis<br />

Ende <strong>September</strong> abzuschließen und zu<br />

versenden. So können mögliche Probleme<br />

bei der parallelen Nutzung von zwei<br />

Software-Versionen zur Dokumentation<br />

vermieden werden.<br />

Vergütung und Vertragsunterlagen<br />

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />

waren die geltenden Vergütungen innerhalb<br />

des DMP-Brustkrebs noch nicht<br />

final ausgehandelt. Die ab 1. Oktober<br />

<strong>2024</strong> geltenden Vergütungen können<br />

bei Bedarf jedoch ab Anfang Oktober<br />

auf der Homepage der <strong>KVWL</strong> eingesehen<br />

werden.<br />

Die vollständigen Vertragsunterlagen<br />

inklusive Details zu den Vergütungen<br />

sowie die aktualisierte Ausfüllanleitung<br />

finden Sie auf unserer Internetseite.<br />

4 | 09.<strong>2024</strong>


VERTRÄGE<br />

DMP Asthma bronchiale: Änderungen zum 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

Anpassungen an neuesten medizinischen Wissensstand<br />

Aufgrund der Richtlinienanpassung des<br />

G-BA ergeben sich zum 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

Änderungen im Rahmen des DMP Asthma<br />

bronchiale. Diese betreffen vorwiegend<br />

die therapeutischen Maßnahmen,<br />

wodurch aktuellen Leitlinien-Empfehlungen<br />

Rechnung getragen wird.<br />

Die notwendigen vertraglichen Anpassungen<br />

erfolgten bereits zum 1. April<br />

<strong>2024</strong> im Zuge der Aktualisierung des<br />

DMP COPD.<br />

Eine wesentliche therapeutische Anpassung<br />

betrifft die medikamentöse Therapie.<br />

Diese soll bei Patienten mit Asthma<br />

bronchiale nun anhand von Stufenplänen<br />

erfolgen. Die Stufenpläne basieren<br />

auf dem Grad der Asthmakontrolle<br />

(kontrolliert, teilweise kontrolliert,<br />

unkontrolliert) und geben vor, wie Wirkstoffgruppen<br />

kombiniert werden sollten<br />

und nach welchen Kriterien die Therapie<br />

gegebenenfalls intensiviert oder reduziert<br />

werden sollte. Für Erwachsene werden<br />

dabei fünf Stufen unterschieden, für<br />

Kinder und Jugendliche sechs Stufen.<br />

Als Ergänzung der nicht-medikamentösen<br />

Therapie wurde zudem ein Hinweis<br />

zur allgemeinen Krankengymnastik mit<br />

dem Schwerpunkt Atemtherapie eingefügt;<br />

in geeigneten Fällen kann der Arzt<br />

nun Krankengymnastik-Atemtherapie/<br />

Physiotherapie unter Beachtung der<br />

Heilmittel-Richtlinie verordnen.<br />

Auch wurde ein neuer Abschnitt im Bereich<br />

der Therapieplanung speziell für<br />

Jugendliche eingeführt. Thematisiert<br />

werden hierbei Maßnahmen zur Transition<br />

in die Erwachsenenmedizin und Sensibilisierung<br />

hinsichtlich Asthma bronchiale<br />

und einer eventuell anstehenden<br />

Berufswahl, da nicht alle Berufe für Asthma-Patienten<br />

geeignet sind.<br />

Vergütung und Vertragsunterlagen<br />

Neben dem Vertrag wurden auch die Vergütungen<br />

für das DMP Asthma bronchiale<br />

bereits zum 1. April <strong>2024</strong> im Rahmen<br />

der Anpassung des DMP COPD aktualisiert<br />

und neu verhandelt (siehe <strong>praxis</strong><br />

<strong>intern</strong> 03/<strong>2024</strong> S. 10).<br />

Die Details zu den Vergütungen können<br />

Sie der Anlage 10 des Vertrages entnehmen.<br />

Informationen und Details zu<br />

den Schulungen und deren Vergütung<br />

entnehmen Sie bitte der Anlage 9 des<br />

DMP-Vertrages.<br />

Die vollständigen Vertragsunterlagen<br />

sowie eine aktualisierte Ausfüllanleitung<br />

finden Sie auf unserer Internetseite.<br />

Ab 1. Oktober <strong>2024</strong> Sachkostenvereinbarung zur Vergütung von<br />

Markierungsclips bei sonographischen oder röntgengestützten Stanzbiopsien<br />

Die <strong>KVWL</strong> hat mit Wirkung zum 1. Oktober <strong>2024</strong> mit allen Krankenkassen<br />

eine Sachkostenvereinbarung zur Vergütung von<br />

Markierungsclips bei sonographischen oder röntgengestützten<br />

Stanzbiopsien abgeschlossen.<br />

Diese Sachkostenvereinbarung gilt für niedergelassene Vertragsärzte<br />

und Ärzte in Westfalen-Lippe, die Leistungen nach<br />

den EBM-GOPs 01753, 01754, 01755, 08320 und 34271 durchführen.<br />

Die Sachkostenpauschale je patientenindividuell eingesetztem<br />

Markierungsclip beträgt 90 Euro.<br />

Die Sachkostenpauschale wird i. V. m. den ärztlichen Leistungen<br />

nach den oben genannten GOP quartalsweise über die<br />

<strong>KVWL</strong> wie folgt abgerechnet:<br />

SNR 90565A<br />

Sachkostenpauschale Markierungsclip im Rahmen des Mammographie-Screenings<br />

SNR 90565B<br />

Sachkostenpauschale Markierungsclip bei kurativer Behandlung.<br />

Sie finden die Sachkostenvereinbarung auf unserer Internetseite.<br />

09.<strong>2024</strong> | 5


VERORDNUNG<br />

Informationen zu Änderungen der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

Im Folgenden haben wir die Beschlüsse und Änderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in einer aktuellen Übersicht<br />

zusammengestellt. Zusammenfassungen der G-BA-Begründung eines belegten oder nicht belegten Zusatznutzens, der<br />

jeweils zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT) sowie daraus abzuleitende wichtige Hinweise zur Verordnung finden Sie online<br />

unter<br />

www.kvwl.de unter dem Menüpunkt Verordnung/Arzneimittelinformationen.<br />

Die vollständigen Beschlüsse mit zusätzlichen Informationen zu den Entscheidungen im Detail finden Sie jeweils auf den Internetseiten<br />

des G-BA. Zudem weisen wir immer darauf hin, wenn die <strong>KVWL</strong> oder die KBV hierzu noch ausführlichere Informationen<br />

gegeben haben - zum Beispiel im ARZNEIMITTEL-INFOSERVICE (AIS). (Stand: 3. <strong>September</strong> <strong>2024</strong>)<br />

Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL)<br />

Die Richtlinie regelt die Verordnung von Arzneimitteln durch die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte und<br />

in ärztlichen Einrichtungen mit dem Ziel einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Versorgung der Versicherten. Die Richtlinie<br />

konkretisiert Inhalt und Umfang der im SGB V festgelegten Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen auf der Grundlage des<br />

Wirtschaftlichkeitsgebots im Sinne einer notwendigen, ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung unter Berücksichtigung<br />

des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse und des Prinzips einer humanen Krankenbehandlung.<br />

Anlage I: OTC-Übersicht<br />

Apothekenpflichtige, nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (sogenannte OTC-Präparate) sind grundsätzlich für versicherte<br />

Kinder ab dem vollendeten 12. Lebensjahr und versicherte Jugendliche mit Entwicklungsstörungen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr<br />

von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV ausgeschlossen. Die Verordnung dieser Arzneimittel ist nur ausnahmsweise<br />

zulässig, wenn die Arzneimittel bei der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gelten. In der „OTC-Übersicht“<br />

legt der G-BA fest, welche OTC- Arzneimittel bei der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gelten<br />

und mit Begründung vom Vertragsarzt ausnahmsweise verordnet werden können.<br />

Nr. 22 Dermatika<br />

Anpassung des Textes: „Harnstoffhaltige Dermatika einem Harnstoffgehalt von mindestens fünf<br />

Prozent als Monopräparate auch unter Einsatz von keratolytischen und feuchthaltenden Bestandteilen<br />

nur bei gesicherter Diagnose bei Ichthyosen, wenn keine therapeutischen Alternativen für<br />

den jeweiligen Patienten indiziert sind“.<br />

Anlage XII: (Frühe) Nutzenbewertung nach § 35a SGB V<br />

Der G-BA hat im letzten Monat die unten aufgeführten Beschlüsse zum Zusatznutzen von neuen Arzneimitteln gegenüber einer<br />

zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT) getroffen. Die Beschlüsse sind Bestandteil der AM-RL und somit für die GKV verbindlich. In<br />

den nächsten sechs Monaten wird der GKV-Spitzenverband mit den Herstellern einen neuen wirtschaftlichen Preis je nach Nutzenbewertung<br />

des Arzneimittels aushandeln. Der heutige Preis, d. h. der Preis seit Markteinführung, kann also, insbesondere für Indikationen<br />

ohne oder mit geringem Zusatznutzen, deutlich höher sein als der zukünftige verhandelte Preis. (Ist die Nutzenbewertung oder<br />

der Verlauf der Preisverhandlungen ungünstig, haben einige Hersteller schon mit Marktrücknahme reagiert.) Bitte informieren Sie<br />

sich vor der Verordnungsentscheidung genau zur indikationsbezogenen Nutzenbewertung des Arzneimittels und zur Preissituation,<br />

und dokumentieren Sie Ihre Verordnungsentscheidungen in der Patientendokumentation.<br />

6 | 09.<strong>2024</strong>


VERORDNUNG<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Therapiegebiet: Onkologische Erkrankungen<br />

Talazoparib<br />

Talzenna ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Prostatakarzinom bei Erwachsenen,<br />

metastasiert, kastrationsresistent,<br />

in Kombination mit<br />

Enzalutamid.<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet, darunter<br />

zwei Subgruppen:<br />

a) Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem<br />

Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie<br />

klinisch nicht indiziert ist und die keine vorherige Therapie<br />

des mCRPC erhalten haben.<br />

a1) Erwachsene ohne HRR-Defizienz.<br />

Anhaltspunkt für einen geringeren Nutzen.<br />

a2) Erwachsene mit HRR-Defizienz<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

b) Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem<br />

Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen eine Chemotherapie<br />

klinisch nicht indiziert ist und die bereits eine vorherige<br />

Therapie des mCRPC erhalten haben.<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

Decitabin/Cedazuridin<br />

Inaqovi ®<br />

Akute myeloische Leukämie bei<br />

Erwachsenen, Erstlinie.<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

Momelotinib<br />

Omjjara ® Myelofibrose bei Erwachsenen. Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

a) Erwachsene mit moderater oder schwerer Anämie mit<br />

primärer Myelofibrose, PostPolycythaemia-Vera-Myelofibrose<br />

oder Post-Essentielle-Thrombozythämie-Myelofibrose, die<br />

nicht mit Janus-Associated-Kinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren)<br />

therapiert wurden; zur Behandlung krankheitsbedingter<br />

Splenomegalie oder Symptome.<br />

Therapiegebiet: Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

Anhaltspunkt für einen nicht-quantifizierbaren Zusatznutzen,<br />

weil die wissenschaftliche Datengrundlage eine Quantifizierung<br />

nicht zulässt.<br />

b) Erwachsene mit moderater oder schwerer Anämie mit<br />

primärer Myelofibrose, PostPolycythaemia-Vera-Myelofibrose<br />

oder Post-Essentielle-Thrombozythämie-Myelofibrose,<br />

die mit Ruxolitinib behandelt wurden; zur Behandlung<br />

krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome.<br />

Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.<br />

Enalapril<br />

Aqumeldi ®<br />

Herzinsuffizienz bei Kindern ab<br />

der Geburt bis zum Alter von<br />

unter 18 Jahren.<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

a) Kinder und Jugendliche ab 1 Jahr bis ≤ 17 Jahre mit Herzinsuffizienz.<br />

b) Kinder ab Geburt bis < 1 Jahr mit Herzinsuffizienz.<br />

Ein Zusatznutzen ist für keine der beiden Populationen<br />

belegt.<br />

09.<strong>2024</strong> | 7


VERORDNUNG<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Therapiegebiet: Krankheiten des Nervensystems<br />

Zilucoplan<br />

Zilbrysq ®<br />

Myasthenia gravis bei Erwachsenen,<br />

AChR-Antikörper+.<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

Rozanolixizumab<br />

Rystiggo ®<br />

Myasthenia gravis bei Erwachsenen,<br />

AChR-Antikörper+,<br />

MuSK-Antikörper+.<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

a) Erwachsene mit Anti-AChR-Antikörper-positiver generalisierter<br />

Myasthenia gravis, die für eine Zusatzbehandlung<br />

zu einer Standardbehandlung in Frage kommen.<br />

Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen.<br />

b) Erwachsene mit Anti-MuSK-Antikörper-positiver generalisierter<br />

Myasthenia gravis, die für eine Zusatzbehandlung<br />

zu einer Standardbehandlung in Frage kommen.<br />

Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen,<br />

weil die wissenschaftliche Datengrundlage eine<br />

Quantifizierung nicht zulässt.<br />

Therapiegebiet: Infektionskrankheiten<br />

Nirsevimab<br />

Beyfortus ®<br />

Sekundärprophylaxe von<br />

RSV-Infektionen bei Säuglingen,<br />

Kindern und Kleinkindern während<br />

ihrer 1. RSV-Saison.<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

a) Kinder mit Indikation zur Sekundärprophylaxe von Infektionen<br />

der unteren Atemwege verursacht durch das Respiratorische<br />

Synzytial-Virus (RSV), bei denen Palivizumab<br />

angezeigt ist.<br />

b) Kinder mit Indikation zur Sekundärprophylaxe von Infektionen<br />

der unteren Atemwege verursacht durch das Respiratorische<br />

Synzytial-Virus (RSV), bei denen Palivizumab<br />

nicht angezeigt ist.<br />

Ein Zusatznutzen ist für keine der beiden Populationen<br />

belegt.<br />

Therapiegebiet: Psychische Erkrankungen<br />

Daridorexant<br />

Quviviq ®<br />

Schlafstörungen bei Erwachsenen,<br />

erneute Bewertung nach<br />

Änderung der Anlage III AM-RL.<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

Schutzimpfungsrichtlinie<br />

Pneumokokken<br />

Der G-BA stellt klar, dass die Grundimmunisierung für Säuglinge mit PCV 13 oder PCV 15 erfolgt.<br />

8 | 09.<strong>2024</strong>


VERORDNUNG<br />

Änderungen der Heilmittel-Richtlinie<br />

Neuerung bei der Therapiezeit von manueller Lymphdrainage<br />

Ab dem 1. Oktober <strong>2024</strong> treten neue Regelungen für die Verordnung<br />

von manueller Lymphdrainage (MLD) in Kraft.<br />

Die Verordnung von MLD wird insgesamt flexibilisiert. So wird<br />

die Einteilung der verordnungsfähigen indikationsbezogenen<br />

Zeitbedarfe für die MLD neu am Stadium eines Lymph- oder<br />

Lipödems ausgerichtet.<br />

Zudem wird klargestellt, dass eine Angabe der zu behandelnden<br />

Körperteile auf der Verordnung nicht erforderlich ist. Mit<br />

dieser Klarstellung sollen zusätzlicher Dokumentationsaufwand,<br />

Rechtsunsicherheiten und damit verbundene Rückfragen<br />

in Arztpraxen vermieden werden.<br />

Die neuen Vorgaben im Überblick:<br />

Zeitbedarf<br />

MLD-30<br />

Manuelle<br />

Lymphdrainage<br />

30 Minuten<br />

MLD-45<br />

Manuelle<br />

Lymphdrainage<br />

45 Minuten<br />

In Anlehnung an den unterschiedlichen indikationsbezogenen Zeitbedarf sind folgende<br />

Vorgaben zu beachten:<br />

› bei Stadium I zur Behandlung von<br />

· einem Körperteil (Kopf/Hals oder ein Arm oder ein Bein oder Rumpf) oder<br />

· zwei Körperteilen (beide Arme oder beide Beine oder ein Arm und ein Bein oder<br />

eine Extremität und Kopf/Hals oder Rumpf)<br />

› bei Stadium II zur Behandlung von<br />

· einem Körperteil (Kopf/Hals oder ein Arm oder ein Bein oder Rumpf)<br />

› bei Stadium I zur Behandlung von<br />

(in Ausnahmefällen bei kurzfristigem/vorübergehendem Behandlungsbedarf)<br />

· zwei Körperteilen (beide Arme beziehungsweise beide Beine oder ein Arm<br />

und ein Bein oder eine Extremität und Kopf/Hals oder Rumpf)<br />

› bei Stadium II zur Behandlung von<br />

· einem Körperteil (Kopf/Hals oder ein Arm oder ein Bein oder Rumpf) oder<br />

· zwei Körperteilen (beide Arme oder beide Beine, ein Arm und ein Bein oder eine<br />

Extremität und Kopf/Hals oder Rumpf)<br />

MLD-60<br />

Manuelle<br />

Lymphdrainage<br />

60 Minuten<br />

› bei Stadium III zur Behandlung von<br />

· einem Körperteil (Kopf/Hals oder ein Arm oder ein Bein oder Rumpf)<br />

› bei Stadium II zur Behandlung von<br />

· zwei Körperteilen (beide Arme oder beide Beine oder ein Arm und ein Bein oder<br />

eine Extremität und Kopf/Hals oder Rumpf)<br />

› bei Stadium III zur Behandlung von<br />

· einem Körperteil (Kopf/Hals oder ein Arm oder ein Bein oder Rumpf) oder<br />

· zwei Körperteilen (beide Arme oder beide Beine oder ein Arm und ein Bein oder<br />

eine Extremität und Kopf/Hals oder Rumpf)<br />

Verordnung von MLD auch ohne Therapiezeit möglich:<br />

Darüber hinaus können Ärzte manuelle Lymphdrainage zukünftig<br />

auch ohne Angabe von Therapiezeiten verordnen. Über<br />

die Therapiezeit entscheidet dann der Therapeut.<br />

►<br />

►<br />

►<br />

Erforderlich ist die Angabe des Stadiums in Form eines<br />

ICD-10-Codes auf der Heilmittelverordnung.<br />

Therapeuten können dann befundabhängig die<br />

Therapiezeit (30, 45 oder 60 Minuten) festlegen.<br />

In den meisten Fällen wird die MLD bei Lymph- und<br />

Lipödemen ab Stadium II verordnet. Diese gelten<br />

als langfristiger Heilmittelbedarf bzw. besonderer<br />

Verordnungsbedarf, was bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen<br />

entlastend berücksichtigt wird.<br />

Hierfür werden im Heilmittelkatalog in der Diagnosegruppe<br />

„LY – Lymphabflussstörungen“ die Heilmittel „MLD“ und „MLD<br />

+ Kompressionsbandagierung“ in die Liste der vorrangigen<br />

Heilmittel aufgenommen. Um sicherzustellen, dass in diesen<br />

Fällen auch die erforderliche Angabe des Stadiums des Lymphoder<br />

des Lipödems vorliegt, wird die Verordnungssoftware unterstützen.<br />

Sofern die Verordnung von MLD ohne Therapiezeit<br />

erfolgt und das Stadium nicht in Form des ICD-10-Codes angegeben<br />

wurde, werden die Verordnenden durch die PVS darauf<br />

hingewiesen.<br />

09.<strong>2024</strong> | 9


VERORDNUNG<br />

Weitere Klarstellung in der Heilmittel-Richtlinie:<br />

Konkretisierung zur Verordnung einer Nagelspangenbehandlung<br />

Es wurde nun klargestellt, dass sich die Behandlung mit einer<br />

Nagelkorrekturspange immer auf einen zu behandelnden<br />

Nagel bezieht. Demnach ist für jeden zu behandelnden Nagel<br />

eine separate Verordnung auszustellen. Die im Heilmittelkatalog<br />

angegebene Höchstmenge je Verordnung bezieht sich<br />

dabei auf den jeweils zu behandelnden Nagel.<br />

Außerdem wurde in Anlage 3 klargestellt, dass bei der Verordnung<br />

von Nagelkorrekturspangen Änderung der Therapiefrequenz<br />

auch ohne Einvernehmen mit den Verordnenden<br />

erfolgen können. Auch diese Regelung soll Rückfragen in<br />

Arztpraxen reduzieren.<br />

Erweiterung der Diagnoseliste zum besonderen Verordnungsbedarf<br />

und langfristigen Heilmittelbedarf<br />

Zudem hat der G-BA die Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf<br />

zum 1. Oktober <strong>2024</strong> erweitert:<br />

J84.10<br />

J84.80<br />

Sonstige interstitielle<br />

Lungenkrankheiten mit Fibrose<br />

Sonstige näher bezeichnete<br />

interstitielle Lungenkrankheiten<br />

AT<br />

GKV-Spitzenverband und KBV haben ebenfalls zum 1. Oktober <strong>2024</strong> eine weitere Indikation in die Diagnoseliste der besonderen<br />

Verordnungsbedarfe aufgenommen:<br />

G72.4 Entzündliche Myopathie,<br />

andernorts nicht klassifiziert<br />

PN/AT EN3 SC/SP6<br />

Die vollständige Diagnoseliste zum besonderen Verordnungsbedarf und langfristen Heilmittelbedarf finden Sie auf der<br />

Internetseite der KBV.<br />

Die Kosten für diese Verordnungen werden bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen aus dem Verordnungsvolumen der Vertragsärzte<br />

herausgerechnet.<br />

Außerklinische Intensivpflege:<br />

Auslauf der Übergangsregelung zur Potenzialerhebung zum 31. Dezember <strong>2024</strong><br />

Die Potenzialerhebung ist ein zentraler Bestandteil der außerklinischen<br />

Intensivpflege-Richtlinie (AKI-RL). Vor jeder<br />

Verordnung von Leistungen der außerklinischen Intensivpflege<br />

wird das Potenzial zur Reduzierung der Beatmungszeit bis<br />

hin zur vollständigen Beatmungsentwöhnung (Weaning) oder<br />

zur Entfernung der Trachealkanüle (Dekanülierung) erhoben<br />

und dokumentiert.<br />

Noch bis Ende <strong>2024</strong> gilt, dass vor der Verordnung von außerklinischer<br />

Intensivpflege eine Potenzialerhebung durchgeführt<br />

werden soll – nicht muss. Das bedeutet: Falls keine<br />

zur Potenzialerhebung qualifizierte Person verfügbar ist,<br />

kann davon ausnahmsweise abgesehen werden. Dies muss auf<br />

dem Verordnungsformular 62B unter „Weitere Erläuterungen"<br />

ärztlich dokumentiert werden. Bitte beachten Sie, dass diese<br />

Übergangsregelung nur bis zum 31. Dezember <strong>2024</strong> befristet<br />

ist.<br />

Um die Verordnungen ab dem 1. Januar 2025 sicherzustellen,<br />

sollten die Potenzialerhebungen in diesem Herbst durchgeführt<br />

werden.<br />

Zur Durchführung der Potenzialerhebung benötigen Sie<br />

eine Genehmigung. Alle wichtigen Informationen, Voraussetzungen<br />

und den Antrag auf Genehmigung finden Sie auf<br />

unserer Internetseite.<br />

Zusätzliche Links zum Thema:<br />

Weitere Informationen zur Verordnung von außerklinischer<br />

Intensivpflege<br />

Arztsuche für die Potenzialerhebung<br />

10 | 09.<strong>2024</strong>


FORUM<br />

Neufassung der Arthroskopie-Vereinbarung zum 1. Oktober <strong>2024</strong><br />

Die Partner des Bundesmantelvertrags<br />

haben zum 1. Oktober <strong>2024</strong> eine Neufassung<br />

der Vereinbarung von Qualifikationsvoraussetzungen<br />

gemäß § 135 Abs.<br />

2 SGB V zur Ausführung und Abrechnung<br />

arthroskopischer Leistungen (QSV Arthroskopie)<br />

beschlossen. Die Neufassung<br />

wurde insbesondere notwendig,<br />

um Divergenzen zwischen dem aktuellen<br />

Weiterbildungsrecht und den fachlichen<br />

Anforderungen im Rahmen der<br />

Genehmigungserteilung zu vermeiden.<br />

Die noch bis zum 30. <strong>September</strong> <strong>2024</strong><br />

gültige QSV Arthroskopie stammt im<br />

Ursprung aus dem Jahr 1994 und sollte<br />

schon seit langem angepasst werden.<br />

Ab dem Inkrafttreten der neuen QSV zum<br />

1. Oktober <strong>2024</strong> müssen Anträge auf<br />

Durchführung und Abrechnung arthroskopischer<br />

Operationen gelenkspezifisch<br />

nach der fachlichen Befähigung des Arztes<br />

gestellt werden. Die Genehmigungserteilung<br />

erfolgt demnach ebenfalls gelenk-<br />

und fachspezifisch.<br />

Die wichtigsten Änderungen<br />

im Überblick:<br />

► Genehmigungserteilung von arthroskopischen<br />

Operationen<br />

- an Knie und Schulter sowie an<br />

Ellenbogen, Sprunggelenk, Fuß und<br />

Fußgelenken<br />

- bei Kindern und Jugendlichen<br />

(nur für Ärzte mit der ZB Kinderund<br />

Jugend-Orthopädie)<br />

- an der Hüfte<br />

- an den Händen und Handgelenken<br />

► Anpassung der fachlichen Anforderungen<br />

auf das aktuelle Weiterbildungsrecht<br />

► Vorrichtung zur Videodokumentation<br />

(Tape oder Print)<br />

- (statt vormals Vorhalten einer<br />

Fernsehkette)<br />

Ärzte, die vor Inkrafttreten der neuen<br />

Vereinbarung über eine Genehmigung<br />

nach der Arthroskopie-Vereinbarung<br />

in der Fassung vom 8. <strong>September</strong> 1994<br />

verfügten, behalten diese im gleichen<br />

Umfang. So regelt es § 6 der neuen QSV<br />

(„Inkrafttreten und Übergangsregelung“).<br />

Weitere Informationen zum Thema finden<br />

Sie auf unserer Internetseite.<br />

PraxisNachrichten als E-Mail:<br />

www.kbv.de/Praxisnachrichten<br />

oder die App herunterladen:<br />

www.kbv.de/kbv2go<br />

HinterHer ist man<br />

immer scHlauer.<br />

Schnell und <strong>kompakt</strong> informiert:<br />

PraxisNachrichten, der Newsletter der KBV,<br />

exklusiv für Ärzte und Psychotherapeuten.<br />

Jeden Donnerstag neu!<br />

PraxisNachrichten<br />

hier bestellen als E-Mail:<br />

www.kbv.de/PraxisNachrichten<br />

oder die App herunterladen:<br />

www.kbv.de/kbv2go<br />

PraxisNachrichten<br />

09.<strong>2024</strong> | 11


FORUM<br />

eArztbrief, KIM, ePA: Das müssen Sie beachten<br />

eArztbrief<br />

KIM<br />

Der eArztbrief war bis März <strong>2024</strong> eine Bis spätestens Ende <strong>September</strong> laufen<br />

freiwillige Anwendung. Seit März diesen die Zulassungen der gematik für die<br />

Jahres müssen Praxen über das eArztbrief-Modul<br />

verfügen, um Anspruch auf stellung in den Praxen auf die KIM-Ver-<br />

KIM-Version 1.0 aus. Daher ist die Um-<br />

die volle TI-Pauschale zu haben.<br />

sion 1.5 notwendig. Praxen sollten<br />

Entsprechend der gesetzlichen Vorgabe dringend die von den Anbietern zur Verfügung<br />

gestellten Updates für den Kom-<br />

sind seit dem 30. Juni <strong>2024</strong> jedoch alle<br />

Vertragsärzte und -psychotherapeutemunikationsdienst<br />

KIM durchführen, um<br />

F4GHI5JÿL41ÿ40M 678944<br />

zusätzlich<br />

012345<br />

verpflichtet, eArztbriefe KIM weiter nutzen<br />

‘5Gu1„28u5€7’89v45<br />

zu können. Welche<br />

auch empfangen zu können. Angepasste Vorteile die neue Version mit sich bringt<br />

Richtlinien und weitere Informationen und wie die Refinanzierung verläuft, erfahren<br />

Sie auf der Internetseite der KBV.<br />

finden<br />

œl†<br />

Sie auf der Internetseite<br />

ÿÿÿÿÿ<br />

der KBV.<br />

C!%&%?'/'2):ÿ/'?ÿ6()B!')(!%?7$!'ÿ7/)ÿ ?!8ÿŠ:9!=!B$ÿ3E!%?!'ÿ7/$&87$()*+ÿ('ÿ?(!ÿ -%=$.%(!0! ;!?(#7$(&')"()$!ÿ?!%ÿ!'7+8!'ÿ/'?ÿ @!(".!+7'?"/'2!' 6()!7)!:;7'72!8!'$:


EINLADUNG<br />

ANTIBIOTIC STEWARDSHIP<br />

RUNDER TISCH ABS<br />

IM RAHMEN DER WORLD AMR AWARENESS WEEK <strong>2024</strong> DER WHO<br />

MONTAG, 18.11.<strong>2024</strong>, 11:00 - 14:00 UHR<br />

Übertragung<br />

per Livestream<br />

Das Bemühen um den rationalen Einsatz von Antibiotika ist eine alltägliche Herausforderung in der Humanmedizin. Maßnahmen<br />

im Sinne eines „Antibiotic Stewardship (ABS)“ leisten hierbei einen wichtigen Beitrag, um Resistenzdruck zu reduzieren und die<br />

Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Anlässlich der diesjährigen „World Antimicrobial Resistance (AMR)<br />

Awareness Week“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veranstaltet die Ärztekammer Westfalen-Lippe einen „Runden Tisch<br />

ABS“. Ziel der Veranstaltung ist der interprofessionelle Austausch unterschiedlicher regionaler Akteure im Gesundheitswesen zum<br />

Thema Antibiotic Stewardship. In einem moderierten Dialog werden die verschiedenen Perspektiven und Aufgabenfelder im Zusammenhang<br />

mit ABS erläutert, mit dem Ziel, regionale Kooperationen und Vernetzungen zu fördern und zu stärken.<br />

BEGRÜSSUNG<br />

Dr. med. Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Vorsitzender der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

KEYNOTE - ANTIBIOTIKA-RESISTENZPRÄVENTION – GLOBAL BETRACHTET<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Friedrich, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Ärztlicher Direktor<br />

des Universitätsklinikums Münster<br />

DART 2030 - DEUTSCHE ANTIBIOTIKA-RESISTENZSTRATEGIE<br />

Dr. jur. Ralf Halfmann, Leiter des Referates 632 – One Health, Antimikrobielle Resistenzen - des Bundesministeriums für Gesundheit,<br />

Bonn<br />

ZUR DISKUSSION GELADENE INSTITUTIONEN - MODERIERTE DISKUSSION IN GRUPPEN<br />

Bundesärztekammer/Ärztekammer Westfalen-Lippe<br />

vertreten durch<br />

Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, Präsident der BÄK / Vizepräsident<br />

der ÄKWL; Dr. med. Johannes Albert Gehle, Präsident der ÄKWL<br />

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe vertreten<br />

durch<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong>;<br />

Dr. med. Volker Schrage, Stv. Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong>;<br />

Dr. rer. nat. Mathias Flume, Geschäftsbereichsleiter Mitgliederservice<br />

der <strong>KVWL</strong><br />

Apothekerkammer Westfalen-Lippe vertreten durch<br />

Frank Dieckerhoff, Vizepräsident der AKWL; Dr. rer. nat. Julia<br />

Podlogar, Leiterin der Abteilung für Arzneimittelinformation<br />

und Medikationsmanagement der AKWL<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW<br />

vertreten durch<br />

MR Dr. Sandra Dybowski, Leiterin des Referates Infektionsschutz,<br />

Hygiene, Krebserkrankungen (V B 4) des MAGS<br />

Landeszentrum Gesundheit NRW vertreten durch<br />

Dr. med. Simone Gurlit, Direktorin des LZG.NRW<br />

MODERATION:<br />

Dr. med. Christian Lanckohr, ABS-Team am UKM, Oberarzt am Institut<br />

für Hygiene am UKM, Mitglied der Fachsektion Infektiologie der<br />

Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

Dr. med. Markus Wenning, Ärztlicher Geschäftsführer der ÄKWL<br />

FÜR INTERESSIERTE BESTEHT DIE MÖGLICHKEIT,<br />

DEN RUNDEN TISCH PER LIVESTREAM ZU VERFOLGEN.<br />

Öffentlicher Gesundheitsdienst vertreten durch<br />

Dr. med. Anne Bunte, Gütersloh/Köln<br />

Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen vertreten<br />

durch<br />

RA Matthias Blum, Geschäftsführer der KGNW;<br />

Dr. med. Dr. phil. Peter-Johann May, Leiter des Referates Medizin<br />

der KGNW<br />

ABS-Netzwerk Westfalen-Lippe vertreten durch<br />

Dr. med. Agnes Anders, Bochum; Prof. Dr. med. Dr. PH Reinhard<br />

Bornemann, Bielefeld; Dr. med. Johannes Hartmann, Bielefeld;<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Anke Hildebrandt, Datteln; Dr. med. Christian<br />

Lanckohr, Münster; Dr. med. Jana Schroeder, Rheine; Roland<br />

Tillmann, Bielefeld<br />

Fachsektion Infektiologie der Akademie für medizinische<br />

Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong> vertreten durch<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Friedrich, Münster;<br />

Dr. med. Christian Lanckohr, Münster;<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Schaaf, Dortmund<br />

FAZIT DES TAGES<br />

ORGANISATION:<br />

Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL<br />

Anke Follmann, Referentin der Geschäftsführung der ÄKWL<br />

ZUM LIVESTREAM:<br />

Fotonachweis: (c) stock.adobe.com/roman<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Stand: 13.08.<strong>2024</strong>/bo/hü/cw/bau


FORUM<br />

Notfalldienstplan 2025:<br />

Urlaubs- und Sperrzeiten melden<br />

Meldefrist nicht versäumen! Ihre Angaben zu den gewünschten<br />

Urlaubs- und Sperrzeiten (bis zu 40 Kalendertage)<br />

müssen bis zum 6. Oktober <strong>2024</strong> eingegeben<br />

sein. Später eingehende Urlaubswünsche können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Für die Erstellung der Notfalldienstpläne 2025 haben Sie<br />

wieder die Möglichkeit, Urlaubs- oder Sperrzeiten in einem<br />

angemessenen Umfang (40 Kalendertage) anzugeben.<br />

Hierfür steht Ihnen das Online-Portal der <strong>KVWL</strong> über die<br />

bekannten Zugangs-Möglichkeiten (KV-SafeNet / KV-Flex-<br />

Net) unter Verwendung der persönlichen Arzt-Zugangsdaten<br />

zur Verfügung.<br />

Auch die Augen-, HNO- und Kinderärzte, deren Dienstpläne<br />

über die Notfalldienst-Beauftragten erstellt werden,<br />

sollen möglichst ihre Urlaubs-und Sperrzeiten im Portal<br />

eintragen. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Notfalldienst-Beauftragten<br />

der Augen-, HNO- bzw. Kinderärzte.<br />

Bitte beachten Sie bei der Eingabe von Urlaubswünschen<br />

jedoch unbedingt folgende Hinweise:<br />

► Die Angabe von Urlaubs- und Verhinderungszeiten ist<br />

ausschließlich auf elektronischem Weg über das Online-Portal<br />

der <strong>KVWL</strong> bei Verwendung der persönlichen<br />

Zugangs-Daten im Dienstplanungs- und Diensttausch-Programm<br />

BD-Online möglich. Weder die<br />

Mitarbeiter der Abteilung Notfalldienst in Dortmund<br />

noch die Bezirksstellen der <strong>KVWL</strong> sind in der Lage, diese<br />

Angaben manuell zu erfassen oder weiterzugeben.<br />

Ihre Angaben (bis zu 40 Kalendertage) müssen bis zum<br />

6. Oktober <strong>2024</strong> eingegeben sein. Später eingehende<br />

Urlaubswünsche können nicht mehr berücksichtigt werden,<br />

da die Berechnung der Dienstpläne am 7. Oktober<br />

<strong>2024</strong> startet.<br />

► Wenn Sie ohnehin vorhaben, nicht selbst am ärztlichen<br />

Notfalldienst teilzunehmen, sondern sich vertreten<br />

zu lassen, so können Sie auch (sofern vorhanden) die<br />

Urlaubszeiten Ihres festen Vertreters angeben. Geben<br />

Sie Ihre Dienste ab, ohne über Urlaubszeiten eines bestimmten<br />

Vertreters zu verfügen, erleichtern Sie die Berechnung<br />

der Dienstpläne sehr, wenn Sie keine Urlaubszeiten<br />

eingeben.<br />

► Die Angabe von Urlaubswünschen ist ein Serviceangebot<br />

der <strong>KVWL</strong>, um den späteren Aufwand für Diensttausche<br />

möglichst gering zu halten. Sie begründet jedoch keinen<br />

Rechtsanspruch auf vollständige Berücksichtigung<br />

der angegebenen Zeiten. Eine im Einzelfall erforderliche<br />

abweichende Diensteinteilung stellt insoweit auch<br />

keinen Widerspruchsgrund gegen den Dienstplan-Bescheid<br />

2025 dar.<br />

► Insbesondere die Diensteinteilung zu den großen Feiertagen<br />

(Ostern, Weihnachten, Jahreswechsel) erfolgt<br />

nach einer übergeordneten mehrjährigen Fairness-Berechnung.<br />

Daher können hier individuelle Urlaubswünsche<br />

nicht immer berücksichtigt werden.<br />

14 | 09.<strong>2024</strong>


Mitgliederstatus bezogene<br />

Teilnehmergebühren<br />

für Akademiemitglieder<br />

Mitgliedschaftsbeitrag nur<br />

€ 8,-/Monat<br />

WERDEN SIE MITGLIED<br />

der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

Ihre Vorteile mit der<br />

Bilden Sie sich mit der Akademie fort - in zahlreichen Themenbereichen, in<br />

Präsenzform oder digital. Frischen Sie bestehendes Wissen auf oder<br />

erwerben Sie neue Kompetenzen!<br />

` Jährlich über 600 unabhängige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

- interdisziplinär und interprofessionell<br />

` Breit gefächertes Angebot für Ärztinnen und Ärzte, Medizinische<br />

Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe<br />

` Über 1.850 Exptertinnen und Experten als Wissenschaftliche Leiter,<br />

Moderatoren, Referenten und Tutoren<br />

` Aktualität, Qualität und Praxisnähe der Fort- und Weiterbildungsinhalte<br />

` Einsatz moderner Lernformen - eLearning, Webinare, Blended Learning, Simulation<br />

` Zielgruppenspezifische Angebotsinformation<br />

` Persönliche und professionelle Teilnehmerbetreuung bei Veranstaltungen<br />

` Gute Vereinbarkeit von Fortbildung mit Beruf, Familie und Freizeit<br />

` Kostenfreie „Schnuppermitgliedschaft“ für Berufseinsteiger<br />

` Mitgliederstatus bezogene Teilnehmergebühren<br />

für Ärztinnen und Ärzte und deren Personal<br />

Bildnachweise: ©Filograph - stock.adobe.com; ©Drazen - stock.adobe.com; ©sdecoret - stock.adobe.com<br />

Jetzt Mitgliedschaftsantrag<br />

online ausfüllen<br />

www.akademie-wl.de/mitgliedschaft<br />

Weitere Infos: 0251 929-2204


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Seminare 2/<strong>2024</strong><br />

Weitere Seminarinformationen und Anmeldung: www.kvwlconsult.de — Tel.: 0231 / 94 32 39 54<br />

Konflikt- und Kritikgespräche<br />

In diesem Seminar wird Personalverantwortlichen<br />

und Teamleitungen ein fundierter<br />

Leitfaden für den Umgang mit Konflikt- und<br />

Kritikgesprächen vorgestellt.<br />

Datum: 2. Oktober <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeit: 14 bis 18 Uhr<br />

Kosten: 195 Euro (zzgl. USt.), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozent: Juliane Feldner, (Personaltrainerin/<br />

Psychologin)<br />

Intensivkurs Praxismanagerin<br />

Ziel des Kurses ist es, Sie in den wichtigsten<br />

Funktionen und Aufgabengebieten des Praxis-<br />

und Selbstmanagements zu stärken.<br />

Datum: 7. bis 11. Oktober <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Münster<br />

Zeiten: Mo. 11 bis 17 Uhr; Di., Mi., Do. 9 bis 17<br />

Uhr; Fr. 9 bis 14 Uhr<br />

Kosten: 765 Euro (zzgl. USt) inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen, Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: DeltaMed / Cornelia Bahnen<br />

Kommunikationstraining für<br />

Auszubildene<br />

Die Teilnehmer des Seminars lernen ein<br />

souveränes Auftreten in Gesprächen und<br />

im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und<br />

Patienten.<br />

Datum: 30. Oktober <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeit: 14 bis 18 Uhr<br />

Kosten: 190 Euro (zzgl. USt.), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Juliane Feldner, (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Refresher für Praxismanagement<br />

Wir festigen Ihre Kenntnisse in der Kommunikation<br />

und erläutern verschiedene<br />

Gesprächs- und Problemlösungstechniken.<br />

Darüber hinaus unterstützen wir Sie im Zeit-<br />

und Personalmanagement.<br />

Datum: 6. bis 7. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeiten: Mi. 11 bis 17 Uhr , Do. 9 bis 17 Uhr, Fr. 9<br />

bis 14 Uhr<br />

Kosten: 495 Euro (zzgl. USt.), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: DeltaMed / Cornelia Bahnen<br />

Medical English – Aufbau-Kurs<br />

Dieses Seminar baut auf den Kenntnissen<br />

des Einsteiger-Kurses auf.<br />

Datum: 13. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeit: 14 bis 18.30 Uhr<br />

Kosten: 220 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Konstanze Getachew<br />

Unzufriedene Patienten –<br />

was tun?<br />

In dem Seminar erhalten die Teilnehmer<br />

zahlreiche und fundierte Hinweise, wie sie<br />

eskalierende und bedrängende Gespräche<br />

und Angriffe durch geschickte und situationsangemessene<br />

Anwendung von Kommunikationsstrategien<br />

gezielt abbauen oder<br />

minimieren können.<br />

Datum: 20. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Münster<br />

Zeit: 14 bis 18 Uhr<br />

Kosten: 195 Euro (zzgl. USt.), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Juliane Feldner, (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

„Immer dazwischen!“ – In der Sandwichposition<br />

als Teamleitung<br />

Dieses Führungstraining will Ihnen helfen,<br />

sich auf Ihrer Position zu festigen und den<br />

Umgang mit sich selbst, mit Ihrem Team und<br />

den Praxisverantwortlichen zu professionalisieren.<br />

Datum: 27. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Juliane Feldner, (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Exklusiv Workshop<br />

PraxismanagerInnen<br />

Der zweitägige Workshop beschäftigt sich<br />

mit Instrumenten der Organisations- und<br />

Personalentwicklung.<br />

Datum: 28. bis 29. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeit: 9 bis 16.30 Uhr<br />

Kosten: 420 Euro (zzgl. USt) inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen), Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Cornelia Bahnen (Trainerin,<br />

Beraterin)<br />

Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten<br />

(Arzt<strong>praxis</strong>)<br />

Mit dieser Ausbildung im Rahmen unserer<br />

Online-Fortbildung qualifizieren wir Sie zum<br />

Datenschutzbeauftragten in der Arzt<strong>praxis</strong>.<br />

Die Online-Fortbildung vermittelt sehr<br />

<strong>praxis</strong>nah und <strong>kompakt</strong> umfassende Datenschutzkenntnisse<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

„Arzt<strong>praxis</strong>“<br />

Datum: 2. bis 5. Dezember <strong>2024</strong><br />

Ort: online<br />

Zeit: 10 bis 14.30 Uhr<br />

Kosten: 520 Euro (zzgl. USt.), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozent: DeltaMed<br />

16 | 09.<strong>2024</strong>


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Praxiswertermittlung und<br />

-bewertung<br />

Das Seminar geht auf die verschiedenen<br />

Anlässe einer Praxisbewertung ein und zeigt<br />

unterschiedliche Bewertungsmethoden.<br />

Datum: 4. Dezember <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeit: 15.30 bis 19 Uhr<br />

Kosten: 220 Euro (zzgl. USt.), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozenten: Dr. Hans-Joachim Krauter (Diplom-Volkswirt),<br />

Moritz Feldkämper (Steuerberater/Wirtschaftsprüfer)<br />

Ein Team leiten:<br />

Alte Hasen – junge Hüpfer<br />

Das Seminar will Sie dabei unterstützen,<br />

einen angemessenen Weg mit <strong>praxis</strong>orientierten<br />

Handlungshinweisen zu entwickeln.<br />

Datum: 11. Dezember <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Münster<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Schwierige Situationen<br />

als Teamleiterin meistern<br />

Als schwierig werden zumeist solche<br />

Führungssituationen angesehen, in denen<br />

Beschäftigte sich auf Dauer nicht an Vereinbarungen,<br />

Regeln und Vorgaben halten oder<br />

nicht die gewünschte Leistung zeigen.<br />

Datum: 18. Dezember <strong>2024</strong><br />

Ort: Ärztehaus Dortmund<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Achtsam und gelassen bleiben<br />

im (Praxis-)Alltag<br />

Das Seminar bietet durch praktische<br />

Übungseinheiten und Selbstreflexionen einen<br />

großen Nutzen für die direkte Umsetzung in<br />

den Alltag.<br />

Datum: 11. Dezember <strong>2024</strong><br />

Ort: online<br />

Zeit: 14 bis 17 Uhr<br />

Kosten: 160 Euro (zzgl. USt.), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Dozentin: Mechthild Wick, (Personaltrainerin/Coach)<br />

09.<strong>2024</strong> | 17


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

ONLINE-FORTBILDUNGSKATALOG: Umfassende Informationen über das gesamte Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong> finden Sie unter www.akademie-wl.de/katalog oder<br />

www.kvwl.de (Terminkalender - Terminübersicht). Nutzen Sie den Online-Fortbildungskatalog oder die kostenlose Fortbildungs-App<br />

unter www.akademie-wl.de/app, um sich zu Veranstaltungen anzumelden.<br />

Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van<br />

Aken, Münster<br />

Ressortleitung: Elisabeth Borg<br />

Geschäftsstelle: Gartenstraße 210—214, 48147 Münster<br />

Postfach 40 67, 48022 Münster • Fax: 0251 – 9 29 22 49<br />

E-Mail: akademie@aekwl.de<br />

Internet: www.akademie-wl.de<br />

Akademie-Service-Hotline: 0251 – 9 29 22 04<br />

Anfragen & Informationen, Informationsmaterial,<br />

Programmanforderung, Fragen zur Mitgliedschaft<br />

eLearning-Angebote<br />

Die eLearning-Angebote der Akademie für<br />

medizinische Fortbildung werden stetig<br />

ausgebaut und aktualisiert. Die Maßnahmen<br />

werden über die Online-Lernplattform ILIAS<br />

angeboten:<br />

www.akademie-wl.de/akademie/aktuelles/<br />

elearningangebote/<br />

Ultraschallkurse<br />

eKursbuch „PRAKTiSCHER<br />

ULTRASCHALL“<br />

Sonographie Abdomen, Retroperitoneum<br />

einschl. Nieren, Harnblase, Thorax (ohne<br />

Herz), Schilddrüse<br />

Grundkurs (mind. 20 Module), Aufbaukurs<br />

(mind. 16 Module), Refresherkurs (mind. 20<br />

Module)<br />

Demo-Version: www.akademie-wl.de/ilias<br />

Teilnahmegebühr: 119 Euro (je Kursbuch)<br />

Zertifiziert: 1 Punkt (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

eKursbuch „PÄDIATRiSCHER<br />

ULTRASCHALL“<br />

Sonographie in der Pädiatrie (mind. 10 Module)<br />

Demo-Version: www.akademie-wl.de/ilias<br />

Teilnahmegebühr: 119 Euro<br />

Zertifiziert: 1 bzw. 2 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Ultraschall-Fortbildungskurse /<br />

Workshops<br />

Schwangerschaftsdiagnostik<br />

Basis und Fortgeschrittenentraining /<br />

DEGUM-zertifiziert<br />

Termin: Samstag, 16. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Münster<br />

Ltg.: Prof. Dr. med. R. Schmitz, Münster<br />

Teilnahmegebühr: 390 bis 450 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel. 0251 / 929 2214<br />

Gefäßultraschall in der hausärztlichen<br />

Praxis / DEGUM-Zertifizierung<br />

beantragt<br />

Thrombosediagnostik – Bauchaortenscreening –<br />

Carotissonographie<br />

Termin: Samstag, 22. März 2025<br />

Ort: Steinfurt<br />

Leitung: Dr. med. B. Krabbe, Dr. med. P.<br />

Vieth, Steinfurt<br />

Teilnahmegebühr: 285 bis 330 Euro<br />

Zertifiziert: 9 Punkte<br />

Auskunft: 0251 / 929 2214<br />

Sonographie der Säuglingshüfte<br />

nach Graf – Update 2025<br />

Blended Learning- Angebot<br />

Präsenz-Termin: Mittwoch, 29. Januar<br />

2025 (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Herne<br />

Leitung: Dr. med. H. D. Matthiesen,<br />

Münster, Dr. med. R. Listringhaus, Herne<br />

Teilnahmegebühr: 439 bis 489 Euro<br />

Zertifiziert: 17 Punkte<br />

Auskunft: 0251 / 292 2214<br />

„Pränatal around“ Best Practice<br />

Trimester Diagnostik und<br />

Update NIPT <strong>2024</strong> / DEGUM-zertifiziert<br />

Termin: Samstag, 12. Oktober <strong>2024</strong><br />

Ort: Dortmund (Präsenz) oder Webinar<br />

(virtuelle Präsenz)<br />

Ltg.: Dr. med. Th. von Ostrowski, Dorsten<br />

Teilnahmegebühr: 165 bis 195<br />

Zertifiziert: 11 Punkte (Präsenz) bzw. 10 Punkte<br />

(virtuelle Präsenz)<br />

Auskunft: 0251 / 929 2214<br />

Darmsonographie / DEGUMzertifiziert<br />

Appendizitis, CED, Divertikulitis,<br />

Karzinom<br />

Termin: Freitag, 14. März 2025<br />

Ort: Witten<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt<br />

Teilnahmegebühr: 425 bis 485 Euro<br />

Zertifiziert: 9 Punkte<br />

Auskunft: Tel. 0251 / 929 2214<br />

Lungensonographie<br />

Eine wertvolle Methode zur Abklärung der<br />

akuten Dispnoe - nicht nur für die Intensiv-<br />

und Notfallmedizin<br />

Termin: Samstag, 9. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Marl<br />

Leitung: Dr. med. U. Böck, Marl,<br />

Dr. med. M. Markant, Bottrop<br />

Teilnahmegebühr: 439 bis 499 Euro<br />

Zertifiziert: 10 Punkte<br />

Auskunft: 0251 / 929 2214<br />

Ultraschall-Refresherkurse<br />

Sonographie – DEGUM-Zertifizierung<br />

beantragt<br />

Spannendes, Sportliches, Spezielles und allzu<br />

oft Verpasstes<br />

Termin: Donnerstag, 15. Mai 2025<br />

Ort: Borkum<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt<br />

Teilnahmegebühr: 470 bis 540 Euro<br />

Zertifiziert: Zertifizierung beantragt<br />

Auskunft: Tel: 0251 929 2214<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

gemäß BÄK-Curricula<br />

Maritime Medizin<br />

Blended Learning-Angebot (46 UE)<br />

Präsenz-Termine: Montag, 12. Mai bis 16. Mai<br />

2025 (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Borkum<br />

Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. V. Harth, Dr. med.<br />

J. Abel, Hamburg<br />

Teilnahmegebühr: 1190 bis 1390 Euro<br />

Zertifiziert: Zertifizierung beantragt<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 929 22 40<br />

Gesundheitsförderung / Prävention (24 UE)<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Präsenz-Termine: Freitag/Samstag, 8./9. November<br />

<strong>2024</strong> (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Münster<br />

Leitung: H. Frei, Dortmund<br />

Teilnahmegebühr: 890 bis 995 Euro<br />

Zertifiziert: 32 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Medizinethik (40 UE)<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Präsenz-Termine: Modul 1: Freitag/Samstag,<br />

6./7. Dezember <strong>2024</strong>, Modul 2: Freitag/Samstag,<br />

7./8. Februar 2025 (zzgl. eLearning / Quereinstieg<br />

möglich)<br />

Ort: Schwerte<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Schöne-Seifert,<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Atzpodien, Münster,<br />

Prof. Dr. phil. A. Simon, Göttingen, Dr. med.<br />

B. Hanswille, Dortmund<br />

Moderation: Dr. med. D. Dorsel, M.A., LL.M.,<br />

Münster<br />

Teilnahmegebühr: 625 bis 690 Euro (je Modul)<br />

Zertifiziert: 24 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 36<br />

18 | 09.<strong>2024</strong>


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Ärztlich begleitete<br />

Tabakentwöhnung (28 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 08<br />

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für<br />

die kinder- und jugendärztliche Praxis<br />

(40 Std.)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 61<br />

Ernährungsmed. Grundversorgung<br />

(100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Geriatrische Grundversorgung (60 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 37<br />

Klimawandel und Gesundheit (21 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Hygienebeauftragter Arzt (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 10<br />

Medizin für Menschen mit intellektueller<br />

Beeinträchtigung oder mehrfacher<br />

Behinderung (100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 38<br />

Medizinische Begutachtung (64 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 01<br />

Osteopathische Verfahren (160 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 11<br />

Psychosom. Grundversorgung/Patientenzentrierte<br />

Kommunikation (50 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 02<br />

Psychotraumatologie (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Psychotherapie der Traumafolgestörungen<br />

(100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Reisemed. Gesundheitsberatung (32 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 10<br />

Verkehrsmed. Begutachtung (28 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 42<br />

Diagnostik und Therapie schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 08<br />

eHealth – Informationstechnologie in<br />

der Medizin (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

Hautkrebs-Screening (8 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Homöopathie<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 929 2261<br />

Schmerzmedizinische Grundversorgung<br />

– Erstbehandlung und Prävention<br />

(40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 02<br />

Sexuelle Gesundheit und sexuell<br />

übertragbare Infektionen (STI) (44 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 08<br />

Stressmedizin (52 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

DMP<br />

Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die<br />

Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme<br />

nach § 137 f SGB V<br />

DMP-spezifische Online-Fortbildung<br />

(je Modul 2 UE)<br />

Zielgruppe: Ärzte, die im Rahmen der DMP-Verträge<br />

tätig sind, und Interessierte<br />

Asthma bronchiale/COPD (7 Module)<br />

Diabetes mellitus (6 Module)<br />

Koronare Herzkrankheit (7 Module)<br />

Hinweis: Module frei wählbar<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Teilnahmegebühr: 39 bis 55 Euro (je Modul)<br />

Zertifiziert: 4 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 33<br />

Qualifikation zum Moderator von<br />

Qualitätszirkeln nach SGB V<br />

Termine: Samstag, 8. Februar 2025 (Münster)<br />

oder Sonntag, 10. Mai (Borkum) oder Samstag,<br />

27. <strong>September</strong> 2025 (Dortmund)<br />

Leitung: Dipl. Soz. Päd. L. Schmidt, Fröndenberg<br />

Teilnahmegebühr: 545 bis 625 Euro<br />

Hinweis: Förderung durch die <strong>KVWL</strong> möglich.<br />

Zertifiziert: 12 Punkte (Münster/Dortmund),<br />

Zertifizierung beantragt (Borkum)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

ABS – Antibiotic Stewardship ambulant<br />

Blended Learning Webinar<br />

Zielgruppe: Ärzte und Apotheker<br />

Präsenztermin (Webinar): Mittwoch, 6. November<br />

<strong>2024</strong> (zzgl. eLearning / Quereinstieg<br />

möglich)<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Leitung: Dr. med. Christian Lanckohr, Münster<br />

Teilnahmegebühr: 139 bis 169 Euro<br />

Zertifiziert: 14 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 10<br />

Forum Arzt und Gesundheit<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Mindfulness-Based-Stress-Reduction<br />

(MBSR)<br />

Termine: Sonntag, 11. bis 13. Mai 2025 oder<br />

Dienstag, 13. bis 15. Mai 2025<br />

Ort: Borkum<br />

Teilnahmegebühr: 685 bis 745 Euro<br />

Leitung: Dr. med. M. Weniger, Hattingen<br />

Zertifiziert: Zertifizierung beantragt<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

Impfen (18 UE)<br />

Auf dem Weg zu einem maßgeschneiderten<br />

Impfschutz<br />

Termin: Samstag, 16. November <strong>2024</strong><br />

Ort: Münster<br />

Teilnahmegebühr: 375 bis 430 Euro<br />

Leitung: Dr. med. B. Rieke, Düsseldorf<br />

Zertifiziert: 27 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Ärztliche Wundtherapie (54 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 21<br />

Kurse / Seminare / Workshops<br />

KPQM - KV-Praxis-<br />

Qualitätsmanagement<br />

Schulung zum Qualitätsmanagement<br />

Termine: Samstag, 15. März 2025 (Münster)<br />

oder Samstag, 20. <strong>September</strong> 2025 (Dortmund)<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) B.<br />

Schubert MBA, Bottrop, Dr. med. R. Bredenkamp,<br />

Bad Oeynhausen, Dr. phil. H.-J.<br />

Eberhard, Gütersloh<br />

Teilnahmegebühr: 495 bis 575 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

09.<strong>2024</strong> | 19


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter<br />

eLearning (17 UE)<br />

Zielgruppe:<br />

Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, Allgemeinmedizin, Ärzte in Weiterbildung im Fachgebiet Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten und Interessierte<br />

Vorträge (9 UE) u.a.:<br />

► Epidemiologie und Auswirkungsforschung unterschiedlicher Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter (1 UE)<br />

► Prävention und Behandlung von Suchterkrankungen und Abhängigkeiten im Kindes- und Jugendalter (1 UE)<br />

► Medienaffinität/Umgang mit Medien im Kindes- und Jugendalter (1 UE)<br />

► Salutogenese, Resilienz, Risikofaktorenmodell (1 UE)<br />

► Beziehungs- und Konfliktdynamik in der Behandlung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (2 UE)<br />

► Die Komplexität des Schulabsentismus (1,5 UE)<br />

► Das systemische Arbeiten mit Menschen mit Intelligenzminderung und ihren Systemen:<br />

Das Mehrpersonensetting als Normalität (1,5 UE)<br />

Lehrfilme (2 UE):<br />

Umgang mit Suizidäußerungen | Oppositionelles Kind | Fremdmotivierter Jugendlicher | Zielerarbeitung Anorexie<br />

Angeleitetes Selbststudium/Literaturstudium (6 UE):<br />

► Erwachsen werden ist schwer: Psychische Störungen in der Adoleszenz<br />

► Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme<br />

► Medienbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter<br />

► Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter: Klinische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie<br />

► Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen – Klinisches Vorgehen, Evidenzbasis<br />

und weitere Perspektiven<br />

► Neue Entwicklungen bei der psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlung der Zwangsstörung im<br />

Kindes- und Jugendalter<br />

Veranstaltungsort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Leitung: Prof. Dr. med. A. Batra, Tübingen, Univ.-Prof. Dr. med. R. Thomasius, Hamburg, Dr. med. U. Wesselmann, Münster<br />

Kosten: 259 Euro<br />

Auskunft: Johanna Brechmann, Tel.: 0251 / 9 29 22 20<br />

Hinweis: Für Ärztinnen und Ärzte in der fachärztlichen Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie eignet<br />

sich dieses eLearning als Nachweis der zusätzlich im Rahmen der Weiterbildung geforderten Theoriestunden.<br />

Internet: www.akademie-wl.de/<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 34 Punkten (Kategorie I)<br />

anrechenbar.<br />

20 | 09.<strong>2024</strong>


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Strahlenschutz: Anwendungsbezogener Laserschutzkurs nach TROS<br />

gemäß Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche<br />

Strahlung (OStrV) zum Erwerb der Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

optische<br />

Im Rahmen der Qualifizierung von Laserschutzbeauftragten sieht der Gesetzgeber für bestimmte Laseranwendungen in der Medizin<br />

die Teilnahme an einem eintägigen anwendungsbezogenen Laserschutzkurs vor. Der Kurs fokussiert inhaltlich stärker auf die<br />

medizinische Anwendung und weniger intensiv auf die Gefährdungsbeurteilung als der zweitägige Allgemeine Laserschutzkurs.<br />

Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung<br />

► Grundlagen der Sinuskurven, Amplituden und Frequenzen<br />

► Wie entsteht Licht und Laserstrahlung?<br />

► Wodurch unterscheidet sich Licht zu anderen Strahlungsarten<br />

Grundlagen der IPL Technik (Intense Pulsed Light)<br />

► Was ist IPL?<br />

► Wodurch unterscheidet sich IPL vom Laser?<br />

► Warum gelten die gleichen Sicherheitsvorkehrungen wie bei einem Laser?<br />

Biologische Wirkung von Laserstrahlung und IPL<br />

► Absorption und Reflektion der Wellenlänge in Abhängigkeit vom Gewebe<br />

Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik<br />

► Welche Gesetze und Verordnungen gibt es und welche sind relevant?<br />

Lasersicherheit und -schutz (inkl. indirekte Gefährdungen)<br />

► Gefahren bei der Verwendung von Lasern<br />

► Welche wirksamen Schutzvorkehrungen gibt es?<br />

Demonstration<br />

► Demonstration der Gefahr eines Lasers an einem Schweineauge<br />

Praxis Lasersicherheit – Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung<br />

► Gefährdungsbeurteilung für einen Laser und ein IPL-Gerät<br />

► Wie sollte ein solches Dokument aussehen?<br />

►<br />

Was gibt es zu beachten?<br />

Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten (LSB) in der Einrichtung<br />

Abschließende Lernerfolgskontrolle<br />

Hinweis: Der Kurs erfüllt die von der Technischen Richtlinie Optische Strahlen (TROS) aufgestellten Empfehlungen zur Erlangung<br />

der Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte und entspricht den Anforderungen an Kurse nach den Ausbildungsrichtlinien der<br />

OStrV und der TROS “Laserstrahlung”.<br />

Internet: www.akademie-wl.de/<br />

Termin: Samstag, 30. November <strong>2024</strong>, 9 bis 16:30 Uhr<br />

Ort: 44803 Bochum, DermaCentro Bochum, Wittener Str. 244<br />

Leitung: Dr. med. M. Ardabili, Bochum<br />

Kosten: 530 Euro für Mitglieder, 630 Euro für Nichtmitglieder<br />

Auskunft: Hendrik Petermann, Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 11 Punkten (Kategorie C) anrechenbar.<br />

09.<strong>2024</strong> | 21


MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE<br />

M IT<br />

F ACHKOMPETENZ<br />

A RBEITEN<br />

Nutzen Sie auch das breite<br />

Online-Fortbildungsangebot:<br />

eLearning, Blended Learning<br />

oder Webinar!<br />

Fortbildungen für Medizinische<br />

Fachangestellte und Angehörige<br />

anderer Medizinischer Fachberufe<br />

Spezialisierungsqualifikationen/<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

Abrechnungsseminare<br />

Medizinisch-fachliche<br />

Fortbildungen<br />

Notfalltraining<br />

WIR HABEN DIE PASSENDE<br />

FORTBILDUNG FÜR SIE<br />

Bilden Sie sich mit der Akademie fort - in<br />

zahlreichen Themenbereichen, in Präsenzform<br />

oder digital. Frischen Sie bestehendes Wissen<br />

auf oder erwerben Sie neue Kompetenzen!<br />

` Alle Referentinnen und Referenten sind<br />

Spezialisten auf ihrem Gebiet und geben ihr<br />

Wissen fachlich und methodisch kompetent<br />

weiter.<br />

`<br />

Werden Sie EVA! Die<br />

Akademie bildet Sie zur Entlastenden<br />

Versorgungsassistenz aus. Sie, die Praxis<br />

und Ihre Patientinnen und Patienten profi<br />

tieren davon.<br />

`<br />

Viele Fortbildungen sind modular<br />

anrechenbar auf die Aufstiegsfortbildung<br />

zum/zur Fachwirt/in für ambulante<br />

medizinische Versorgung.<br />

Fordern Sie die MFA-<br />

Broschüre kostenlos an unter<br />

www.akademie-wl.de.<br />

Hygiene und MPG<br />

Kompetenztraining<br />

Bildnachweis: ©S. Engels, Adobe Stock<br />

` Immer die richtige Kontaktperson:<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Akademie sind für Sie da und beraten Sie<br />

ausführlich bei Fragen rund um das Angebot.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.akademie-wl.de.<br />

Nutzen Sie zur Anmeldung unseren Online-Fortbildungskatalog<br />

unter https://seminare.akademie-wl.de oder die Fortbildungs-App.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!