Klasse Frauen 2024_Großstadt Bodensee
Macherinnen in der Region Bodensee
Macherinnen in der Region Bodensee
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
TRENDSEE <strong>2024</strong><br />
KLASSE FRAUEN<br />
MACHERINNEN IN DER REGION | <strong>2024</strong><br />
FOTO-AUSSTELLUNG<br />
KLASSE<br />
FRAUEN<br />
VON ULRIKE SOMMER<br />
4. September <strong>2024</strong><br />
bis Ende November <strong>2024</strong><br />
il Boccone<br />
Bodanstraße 20–26 | Konstanz
2 KLASSE FRAUEN 2023<br />
Itta & Bremer Inneneinrichtungen • www.itta.de<br />
© James Hare
Liebe Leserinnen<br />
und Leser,<br />
natürlich wollten wir dieses Heft<br />
perfekter machen als seine sieben<br />
Vorgänger. Aber geht es denn wirklich<br />
darum, immer noch besser zu<br />
werden (inklusive man selbst)? Oft<br />
artet dies in Optimierungsstress<br />
aus, eines der Probleme unserer<br />
Zeit. Sinnloses, energieraubendes<br />
Strampeln bringt jedenfalls nichts.<br />
Woraus kann ich Kraft schöpfen?<br />
Wie kann ich Dinge neu denken? Wie<br />
kann ich mit Selbstvertrauen Anlauf<br />
nehmen und einfach mit Spaß loslegen?<br />
Das sind doch die wichtigen<br />
Fragen, die uns helfen, Projekte zu<br />
stemmen und weit zu kommen.<br />
Die Arbeit an unserem neuen Magazin<br />
hat mich wieder begeistert.<br />
Bei allen spannenden Tätigkeiten<br />
und Projekten, die wir Ihnen präsentieren,<br />
von der ersten Hummelzucht<br />
in der Schweiz über die Wiederentdeckung<br />
von Barbie und Ken bis hin<br />
zum Kreieren digitaler Schaufenster<br />
- immer zeigen unsere <strong>Klasse</strong><br />
IMPRESSUM<br />
Der TRENDSEE ist ein<br />
weiteres innovatives<br />
Produkt der<br />
Labhard Medien GmbH<br />
Am Seerhein 6<br />
D-78467 Konstanz<br />
+49 7531 991 480 00<br />
www.labhard.de<br />
Geschäftsführer<br />
Steven Rückert<br />
srueckert@labhard.de<br />
Herausgeber<br />
Markus Hotz<br />
m.hotz@akzent-magazin.com<br />
Projektleitung & Akquise<br />
Maria Peschers (V.i.S.d.P.)<br />
m.peschers@<br />
akzent-magazin.com<br />
Texte<br />
Claudia Antes-Barisch<br />
(S. 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15,<br />
20/21, 23, 24, 29, 30)<br />
Anja Böhme<br />
(S. 6, 10, 22, 27, 28)<br />
Judith Schuck<br />
(S. 17, 18, 19, 25, 26)<br />
<strong>Frauen</strong> jede Menge Charakter. Und<br />
jede auf ihre Weise.<br />
Das Miteinander, der Spaß und die<br />
gemeinsamen Erfolge, das gefällt<br />
mir. Ich jedenfalls freue mich über<br />
jeden neuen und schrägen Tag, der<br />
all das vereint.<br />
Freuen Sie sich also auf jede einzelne<br />
Geschichte unserer optimal<br />
<strong>Klasse</strong> <strong>Frauen</strong>.<br />
Herzlichst,<br />
Ihre Maria Peschers<br />
Begleitende Foto-Ausstellung<br />
KLASSE FRAUEN<br />
Porträts von Ulrike Sommer<br />
4. September <strong>2024</strong>–<br />
bis Ende November <strong>2024</strong><br />
il Boccone, Konstanz,<br />
Bodanstraße 20 -26<br />
Täglich ab 11:30 geöffnet<br />
Titel- & Portraitfotos<br />
Ulrike Sommer<br />
www.schattenlichtfarbe.de<br />
Produktion<br />
SV Medienproduktion<br />
medienproduktion@<br />
sv-gruppe.de<br />
Druck<br />
Bonifatius GmbH<br />
33100 Paderborn<br />
Auflage<br />
26.000 Exemplare<br />
Verteilung<br />
Labhard Medien GmbH<br />
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber.<br />
Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Die<br />
durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen<br />
nur mit schriftlicher Genehmigung des akzent Verlags weiterverwendet werden.<br />
Besondere Zeiten<br />
erfordern besondere<br />
Aufmerksamkeit<br />
Besondere Zeiten<br />
Lassen Sie sich<br />
erfordern zu allen besondere Zeiten<br />
individuell ummanteln,<br />
denn Aufmerksamkeit<br />
Dienstleistung<br />
ist Lassen meine Sie Passion. sich<br />
Ich zu freue allen mich Zeiten auf<br />
Ihren Besuch!<br />
individuell ummanteln,<br />
Herzlichst<br />
denn Ihre Maria Dienstleistung Lorinser<br />
Hohenhausgasse<br />
ist meine Passion.<br />
3<br />
78462 Konstanz<br />
www.passion-kn.com<br />
maria@passion-kn.com<br />
Ich freue mich auf<br />
+49<br />
Ihren<br />
7531<br />
Besuch!<br />
9184405<br />
Montag Herzlichst geschlossen<br />
Ihre Dienstag Maria – Lorinser Freitag<br />
10-13 & 14-18Uhr<br />
Samstag 10 -16Uhr<br />
Hohenhausgasse 3<br />
78462 Konstanz<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 3<br />
www.passion-kn.com
ANZEIGE<br />
4 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Anna Katharina Jedzig<br />
Die Jedzig-Zeit<br />
Beim Friseurbesuch als ganzer<br />
Mensch wahrgenommen<br />
zu werden, nicht nur als<br />
langes oder kurzes Haar, das<br />
diese oder jene Behandlung<br />
wünscht oder benötigt – in den<br />
Salons von Anna Jedzig ist das<br />
Normalität. „Ich lege großen<br />
Wert darauf, dass sich die Kunden<br />
und Kundinnen bei uns gesehen<br />
und verstanden fühlen.<br />
Meine Salons sind mehr als Orte<br />
für einen Haarschnitt, sie sind<br />
Treffpunkte, wo Menschen sich<br />
ANNA KATHARINA JEDZIG<br />
Coiffeur Jedzig<br />
Bahnhofstrasse 12<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0) 7531 266 04<br />
und Sankt-Gebhard-Platz 3<br />
D-78467 Konstanz<br />
+49 (0) 7531 369 41 92<br />
www.friseur-konstanz.com<br />
austauschen. Wir setzen auf Empathie,<br />
umfassende Beratung<br />
und nehmen uns Zeit für jeden<br />
einzelnen Kunden.“ Anna Jedzig,<br />
in Lüneburg geboren und<br />
weitestgehend in Konstanz aufgewachsen,<br />
hat die Salons von<br />
ihrer Mutter übernommen. Mit<br />
ihrer frischen, sympathischen<br />
Art und ihren Ausbildungen sowohl<br />
im Handel wie im Friseurhandwerk<br />
bringt sie dafür beste<br />
Voraussetzungen mit. Ihr Anspruch<br />
ist hoch. „Bei uns erleben<br />
Kunden nicht nur handwerkliche<br />
Perfektion im oberen Bereich<br />
der Friseurkunst, sondern auch<br />
eine Pause vom Alltag. Kopfmassagen,<br />
guter Kaffee, Plaudereien<br />
auch über Persönliches nach<br />
dem Motto ‚erzähl‘s deinem Friseur‘,<br />
gemütliches Blättern in<br />
Zeitschriften – bei uns steht das<br />
Wohlbefinden an erster Stelle.“<br />
Aus den vielfältigen Gesprächen<br />
ergebe sich hin und wieder die<br />
Möglichkeit, die Kunden untereinander<br />
zu vernetzen, Kontakte<br />
etwa bei beruflichen Belangen<br />
herzustellen. Aber nicht nur die<br />
Kunden, auch die Mitarbeitenden<br />
sollen sich wohl fühlen und<br />
immer gerne kommen. Und das<br />
tun sie offensichtlich auch, denn<br />
viele von ihnen sind seit Jahren<br />
in den Jedzig-Salons beschäftigt.<br />
Doch trotz der angenehmen<br />
Arbeitsbedingungen und<br />
der entspannten Atmosphäre<br />
fehlt es auch hier an Personal.<br />
„Dabei ist es ein so schöner Beruf“,<br />
schwärmt Anna Jedzig. „Er<br />
bietet viele Chancen, sich weiter<br />
zu entwickeln, beruflich wie persönlich.<br />
Und viele Möglichkeiten<br />
zur Weiterbildung, zur Selbstreflexion<br />
durch die Begegnung<br />
mit den Kunden.“ Auch Azubis,<br />
die das zu schätzen wissen, sind<br />
gerne willkommen.
ANZEIGE<br />
Ramona Hueske<br />
Mehr „Life“ für die Work-Life-Balance<br />
Ist es nicht eine schöne Vorstellung,<br />
mehr Zeit zum „Leben“<br />
zu gewinnen? 360 clean &<br />
more macht‘s möglich. Ramona<br />
Hueske sorgt als Geschäftsführerin<br />
des Reinigungsunternehmens<br />
dafür, dass die Wünsche<br />
ihrer Kunden und Kundinnen<br />
rund um die Reinigung des Eigenheims<br />
oder Arbeitsplatzes<br />
erfüllt werden. Am 1. Oktober<br />
dieses Jahres wird sie die<br />
Nachfolge der bisherigen Inhaberin<br />
Shpresa Memedi antreten<br />
– und sie freut sich schon<br />
riesig auf die neue Aufgabe.<br />
„Das ist für mich ein großer<br />
Schritt“, sagt Ramona Hueske.<br />
„Aber wir haben die Übergabe<br />
gut vorbereitet und beide ein<br />
gutes Gefühl dabei.“ Auf jeden<br />
Fall ist und bleibt 360 clean &<br />
more ein Full-Service-Betrieb<br />
mit einem Dienstleistungsspektrum,<br />
das für kleine Privathaushalte<br />
ebenso interessant ist wie<br />
für große gewerbliche Objekte.<br />
Absolut flexibel und bei hoher<br />
Qualität. „Rhythmus, individuelle<br />
Wünsche und Uhrzeiten<br />
können jeweils ganz variabel<br />
gebucht werden“, sagt Ramona<br />
Hueske. Unterhaltsreinigung,<br />
Grundreinigung, Umzugsreinigung,<br />
Endreinigung mit Abgabegarantie,<br />
Baureinigung,<br />
Bügeln, Einkaufs- und Abfallservice<br />
– alles wird erledigt. In der<br />
Schweiz können Menschen mit<br />
entsprechender Versicherung<br />
in Notfällen Haushaltshilfen beantragen;<br />
auch hier springt das<br />
Reinigungsunternehmen ein.<br />
Ramona Hueske mag das Abwechslungsreiche<br />
an ihrer Arbeit,<br />
den Kundenkontakt, den<br />
Teamgeist, schätzt flache Hierarchien<br />
und den guten Ruf des<br />
Unternehmens. Von der Flexibilität<br />
bei 360 clean & more profitieren<br />
auch die mitarbeitenden<br />
Mütter. „Ich finde es wichtig,<br />
dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt<br />
werden und sie in dem<br />
für sie und ihre Kinder passenden<br />
Zeitrahmen arbeiten können“,<br />
sagt Ramona Hueske. Ein<br />
schöner Gedanke: <strong>Klasse</strong> <strong>Frauen</strong><br />
gönnen sich den wunderbaren,<br />
bezahlbaren Luxus, die<br />
Wohnung hin und wieder professionell<br />
von <strong>Klasse</strong> <strong>Frauen</strong><br />
reinigen zu lassen. Was auch<br />
eine ausgezeichnete Geschenkidee<br />
ist – für mehr geschenkte<br />
„Lebenszeit“.<br />
RAMONA HUESKE<br />
360 clean & more<br />
Bottighoferstrasse 1<br />
CH- 8280 Kreuzlingen<br />
+41 (0)79 360 61 61<br />
www.360clean.ch<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 5
ANZEIGE<br />
6 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Edith Urmersbach-John<br />
Ich bin stark. Ich will das und ich kann es!<br />
Be happy. Be relaxed. Be<br />
confident. Die farbenprächtigen<br />
Gemälde von Edith<br />
Urmersbach-John, inspiriert<br />
von Reisen und Natur, vermitteln<br />
die Aussage selbst ohne<br />
die prägnanten Titel: Yes, you<br />
can. Du schaffst es, egal, welches<br />
Hindernis sich dir in den<br />
Weg stellt. Die Botschaften<br />
kommen auch deshalb so klar<br />
an, weil die Künstlerin sie Zeit<br />
ihres Lebens selbst verkörpert.<br />
Jahrzehntelang lief alles nach<br />
Plan: zuerst Karriere, dann Ehe,<br />
Familie. Top Management bei<br />
EDITH URMERSBACH-JOHN<br />
Engelswilerstrasse 6<br />
CH-8573 Alterswilen<br />
www.edithsarthouse.store<br />
instagram: edithsarthouse<br />
facebook: Ediths Art house<br />
Mondelez International in Berlin,<br />
New York, Chicago, Zürich.<br />
Damit wurde sie zum Role Model<br />
und zur Mentorin für andere<br />
Powerfrauen. Das Ehepaar<br />
Urmersbach-John schmiedete<br />
Zukunftspläne. Dann warfen<br />
zwei Schicksalsschläge<br />
das bisher geradlinig durchgeplante<br />
Leben aus der Bahn.<br />
Aber Edith Urmersbach-John<br />
ist eben eine klasse Frau, und<br />
daher überwindet sie sowohl<br />
mentale als auch geografische<br />
Grenzen. Mitten im Winter stand<br />
sie vor der Aufgabe, ein Wohnmobil<br />
mitsamt der beiden Hunde<br />
über die Rocky Mountains zu<br />
steuern. „Okay, dachte ich, auch<br />
das schaffe ich. Auf dieser Reise<br />
ist mir bewusst geworden, wie<br />
stark ich bin. Das zieht sich wie<br />
ein roter Faden durch mein ganzes<br />
Leben.“ Zurück im Thurgau<br />
mit Mann und Hunden stellte<br />
sich ihr die Frage: „Was mache<br />
ich jetzt? Und dann habe ich angefangen,<br />
zu malen.“ Die einzigartigen<br />
Bilder erzählen von unbändiger<br />
Kraft, Lebensfreude<br />
und Freiheit. „Man hat immer<br />
die Wahl, wie man Probleme<br />
angeht!“ Weil ihre Bilder auch<br />
andere Menschen glücklich<br />
machen und genau die Energie<br />
ausstrahlen, die in existenziellen<br />
Lebenskrisen so dringend<br />
nötig ist, hat sie sich entschlossen,<br />
die Unikate zum Verkauf<br />
anzubieten. Nach Terminvereinbarung<br />
kann man sie im offenen<br />
Atelier besichtigen, und auf<br />
Wunsch fertigt Edith Urmersbach-John<br />
auch personalisierte<br />
Kunstwerke an. Jedes Gemälde<br />
vermittelt auf eindrucksvolle<br />
Weise die Schönheit dieser Welt<br />
und ruft dir zu: Es gibt immer einen<br />
Weg! Du schaffst es.
ANZEIGE<br />
Lena Hügel und Julika Keller<br />
„Wir machen Print erlebbar“<br />
Flyer mit einer ganz besonderen<br />
Haptik, Broschüren, die<br />
themenbezogen nach Schokolade<br />
oder Zimt, Waschmittel<br />
oder Zirbe duften, Werbemittel<br />
in strahlenden, kraftvollen<br />
Farben: Bei Lena Hügel und Julika<br />
Keller, den „Zabelschwestern“,<br />
werden Drucksachen<br />
zum „multisensorischen Erlebnis“.<br />
Die beiden Radolfzellerinnen,<br />
die vor wenigen Jahren in<br />
zweiter Generation die Leitung<br />
der Druckerei Zabel übernommen<br />
haben, wurden für die einzigartige<br />
Mischung aus innovativen<br />
Ideen, modernster Technik<br />
und traditionellem Handwerk<br />
in ihrem Betrieb gerade erst<br />
vom Branchenmagazin „Druck<br />
und Medien“ als „Druckerinnen<br />
des Jahres“ ausgezeichnet. „Wir<br />
sind davon überzeugt, dass unsere<br />
Kunden erfolgreicher sind,<br />
wenn das Produkt zu ihnen<br />
passt“, sagt Lena Hügel, die<br />
den Bereich Marketing, Personal<br />
und Administration abdeckt.<br />
Die passgenauen Druckerzeugnisse<br />
sind das Resultat einer<br />
ausführlichen individuellen Beratung<br />
und der Einbeziehung<br />
des Kunden in Entscheidungsund<br />
Produktionsprozesse. Das<br />
ist der Part von Julika Keller,<br />
die als Druck- und Medientechnikerin<br />
außerdem für die Bereiche<br />
Prozesse und Controlling<br />
zuständig ist. Die Schwestern<br />
sind quasi in der Druckerei, die<br />
seit fast 40 Jahren besteht, aufgewachsen;<br />
der Duft von Farbe<br />
und Papier begleitet sie seit ihrer<br />
Kindheit. Dass Papier und<br />
Gedrucktes Emotionen wecken<br />
können, liegt für sie daher in der<br />
Natur der Sache. Auch, wie Lena<br />
Hügel meint, „als Kontrapunkt<br />
zum sterilen Digitalen“. Bei aller<br />
Liebe zum Detail ist Zabel<br />
ein mit modernsten Maschinen<br />
ausgestatteter Produktionsbetrieb.<br />
„Alles State of the Art<br />
– Maschinen und Mitarbeiter<br />
sind top“, betonen die Schwestern.<br />
Seit diesem Jahr ist das<br />
Unternehmen gemeinwohlzertifiziert,<br />
was das Engagement<br />
für Nachhaltigkeit, Innovationskraft<br />
und soziales Bewusstsein<br />
unterstreicht. Dass hier einfach<br />
alles stimmt, wissen und schätzen<br />
die vielen Kunden, die der<br />
Druckerei seit Jahren die Treue<br />
halten.<br />
LENA HÜGEL UND<br />
JULIKA KELLER<br />
ZABELDruck GmbH<br />
Walter-Schellenberg-Str. 1<br />
D-78315 Radolfzell<br />
+49 (0)7732 92770<br />
www.zabeldruck.de<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 7
ANZEIGE<br />
OLGA MÜHLETHALER<br />
conectico<br />
Hafenstrasse 50B<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
+41 (0)76 725 62 79<br />
www.conectico.ch<br />
8 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Olga Mühlethaler<br />
Eine Brücke zwischen den Kulturen<br />
Olga Mühlethaler weiß, wie<br />
es ist, fremd in einem Land<br />
an- und zurechtzukommen. Sie<br />
ist diesen Weg drei Mal gegangen:<br />
Als sie 2005 aus Weißrussland<br />
zum Studium der Sprachwissenschaften<br />
nach Konstanz<br />
und Spanien ging und vor fünf<br />
Jahren mit der Umsiedelung in<br />
die Schweiz. Ihre eigenen Erfahrungen<br />
veranlassten sie, als<br />
Sprachlehrerin Menschen beim<br />
Start in einem unbekannten<br />
Land, in einer fremden Kultur<br />
zu helfen. Nachdem sie längere<br />
Zeit als freiberufliche Lehrerin<br />
für Auftraggeber in der<br />
Schweiz und in Konstanz tätig<br />
war, gründete sie 2023 conectico.<br />
Hier unterrichtet Olga<br />
Mühlethaler mit Empathie und<br />
Begeisterung in Gruppen mit<br />
drei bis sieben Teilnehmenden<br />
Deutsch, „schnell und effizient“,<br />
wie sie sagt, vor allem in<br />
berufsorientierten Kursen. Das<br />
Sprachniveau der Schüler ist<br />
so unterschiedlich wie deren<br />
Herkunftsländer. Weil sie aber<br />
gemerkt hat, „dass Integration<br />
nicht allein über gute Sprachkenntnisse<br />
funktioniert“, bietet<br />
sie auch interkulturelles<br />
Training an. „Wir schauen dabei<br />
auf die Unterschiede zwischen<br />
der eigenen und der noch unbekannten<br />
Kultur, auf die kulturellen<br />
Feinheiten. So können<br />
wir Missverständnisse und Irritationen<br />
umgehen und das gegenseitige<br />
Verständnis fördern.“<br />
Letztlich gehe es doch darum,<br />
zu sehen: „Wie können wir unser<br />
Anderssein und die Unterschiede<br />
in unser Leben integrieren?<br />
Wenn ich dann erfahre, dass jemand<br />
einen Job gefunden hat,<br />
ist das für mich das Schönste.“<br />
Die berufsbezogenen Deutschkurse,<br />
gepaart mit dem interkulturellen<br />
Training, sind ein guter<br />
Tipp auch für Unternehmen,<br />
die bei ihren Mitarbeitenden<br />
sowohl die sprachliche Weiterbildung<br />
als auch das interkulturelle<br />
Verständnis fördern<br />
möchten. Der nächste Schritt<br />
für Olga Mühlethaler ist ein berufsspezifisches<br />
Konzept – etwa<br />
für Gastro, Hotellerie und Pflege.<br />
Ihr Ziel: „Die Menschen aufbauen,<br />
ihnen Mut und die Möglichkeit<br />
geben, auch mit dem<br />
Herzen anzukommen“
ANZEIGE<br />
Stefanie Ruchti<br />
Bestens versorgt<br />
Musik ist ihre erste Leidenschaft.<br />
Stefanie Ruchti<br />
spielt mehrere Instrumente,<br />
singt im Chor und hat das Salonorchester<br />
Da Capo gegründet.<br />
Durch ihre Affinität zur Kultur<br />
kenne sie mittlerweile „Hinz<br />
und Kunz“ in Konstanz, sagt sie<br />
lachend – und natürlich auch,<br />
weil sie eine waschechte Konstanzerin<br />
ist. Ihr Netzwerk ist<br />
beeindruckend. Und das wiederum<br />
kommt ihrer zweiten<br />
Leidenschaft zugute: Seit über<br />
20 Jahren führt Stefanie Ruchti<br />
eine SIGNAL IDUNA Versicherungsagentur;<br />
viele ihrer Kunden<br />
kennt sie aus dem privaten<br />
Umfeld. Nähe und Vertrauen<br />
sind ein wesentliches Element<br />
ihrer Unternehmensphilosophie.<br />
„Ich sehe mich vor allem<br />
als perfekte Begleitung meiner<br />
Kunden in allen Lebensphasen“,<br />
sagt Stefanie Ruchti.<br />
Sie bietet die gesamte Palette<br />
an Versicherungen an und – im<br />
Sinne eines ganzheitlichen Service<br />
– auch Finanzierungen. Besonders<br />
am Herzen liegt ihr die<br />
Gesundheitsvorsorge. Mit ihrer<br />
Zusatzqualifikation als Krankenversicherungs-Fachberaterin<br />
verfügt Stefanie Ruchti<br />
über umfassende Expertise auf<br />
diesem Gebiet. Gerade Kunden<br />
aus dem Öffentlichen Dienst<br />
und Unternehmen wissen das<br />
zu schätzen. Der Polizist, der<br />
wegen eines Unfalls seine Tätigkeit<br />
nicht mehr in gewohnter<br />
Weise ausüben kann, der<br />
Musiker, der krankheitsbedingt<br />
berufsunfähig wird: Da zu Stefanie<br />
Ruchtis Portfolio auch Spezialabsicherungen<br />
für bestimmte<br />
Berufsgruppen gehören, ist<br />
sprichwörtlich jeder bei ihr gut<br />
aufgehoben. „Ich möchte meinen<br />
Kunden vor allem Vorteile<br />
bringen. Gute und dauerhafte<br />
Beziehungen zu ihnen sind mir<br />
wichtig.“ Und warum SIGNAL<br />
IDUNA? „Das ist ein seit Jahrzehnten<br />
hervorragend gelistetes<br />
Traditionsunternehmen mit<br />
erstklassigen Produkten. Keine<br />
Aktiengesellschaft, sondern ein<br />
Versicherungsverein. Da bleiben<br />
die Gewinne innerhalb der<br />
Versichertengemeinschaft.“ Ihre<br />
Freude an der Arbeit und an den<br />
Kunden würde Stefanie Ruchti<br />
übrigens gerne mit weiteren<br />
Mitarbeitern teilen!<br />
STEFANIE RUCHTI<br />
Stefanie Ruchti Generalagentur<br />
SIGNAL IDUNA<br />
Beyerlestraße 1<br />
D-78464 Konstanz<br />
+49 (0)7531 91 88 66<br />
www.ruchti-verscherungen.de<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 9
ANZEIGE<br />
STEFANIE AUFLEGER<br />
10 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Stefanie Aufleger<br />
Das Stefangelium: Steh auf. Nimms leicht.<br />
Stefanie Aufleger lässt sich<br />
nicht in Schubladen stecken,<br />
auch nicht in die Schublade<br />
„<strong>Klasse</strong> Frau“. „Ich höre<br />
Menschen zu und wir finden gemeinsam<br />
Lösungen, die vielleicht<br />
nicht gleich auf der Hand liegen.<br />
Ich begleite in Übergangs- und<br />
Konfliktsituationen, egal ob das<br />
Unternehmen sind, die vor Herausforderungen<br />
stehen oder<br />
ob es Menschen sind, denen ich<br />
am Grab Trost zuspreche. Punkt.<br />
STEAUF-Werkstatt Konstanz<br />
D-78462 Konstanz<br />
www.steauf.de<br />
VORNAME NACHNAME<br />
STEAUF Swiss Academy<br />
Schloss Brunnegg<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
www.steauf.ch<br />
Für mich würde der Text an der<br />
Stelle auch schon reichen. Man<br />
muss nicht immer viele Worte<br />
machen“, sagt sie. Ganz meine<br />
Meinung, aber geht’s vielleicht<br />
doch ein bisschen genauer? „Seit<br />
über 20 Jahren bin ich erfolgreich<br />
am Markt. Was heißt denn ‚klasse<br />
Frau‘? Wenn jemand sagt, ‚Hey,<br />
das ist ein spannender Mensch,<br />
mit der würde ich gerne mal einen<br />
Kaffee trinken‘, dann sollen<br />
sie anrufen, und wir trinken<br />
einen Kaffee. Im Grunde bin ich<br />
ein Menschenfreund.“ Abgesehen<br />
davon ist sie Journalistin,<br />
Wirtschaftswissenschaftlerin,<br />
Unternehmensberaterin, Organisationsentwicklerin,<br />
Trauerrednerin,<br />
Mutter und – „Spielerfrau“.<br />
Denn sie hat das STEAUF-Spiel<br />
entwickelt, das schon vielen Führungskräften<br />
dabei geholfen hat,<br />
ihr Unternehmen nach den völlig<br />
marktunabhängigen Gesetzmäßigkeiten<br />
der Natur neu auszurichten.<br />
Gespielt wird im Gärtnerturm<br />
auf der Insel Mainau und auf<br />
Schloss Brunnegg, ihrem zweiten<br />
Firmensitz. Unternehmen. Menschen.<br />
Kein Leben ohne Krisen<br />
und Übergänge. Ein finaler Übergang<br />
spielt sich am Grab ab, insofern<br />
genau die Situation, in<br />
der die Powerfrau tatkräftige Hilfe<br />
leistet. Ihre erste Trauerrede –<br />
sie nennt es Dankesrede – hielt<br />
sie am Grab ihres Großvaters;<br />
dann kam eins zum anderen, und<br />
inzwischen unterstützt sie Menschen<br />
in dieser und in anderen<br />
emotional konfliktgeladenen Situationen.<br />
Sie findet die richtigen<br />
Worte, spricht laut und deutlich,<br />
ohne laut zu werden. Und sie findet<br />
Lösungen nach der Formel:<br />
Eins plus eins macht drei. Etwas<br />
drittes Neues entsteht. Manchmal<br />
bei einer Tasse Kaffee.
ANZEIGE<br />
Sandra Gräfin Bernadotte<br />
Wie man einen Traum lebt<br />
Einen Traum zu verwirklichen<br />
und ihn anschließend<br />
dauerhaft glücklich – und erfolgreich<br />
– zu leben: Das zählt<br />
wohl zu den größten Geschenken,<br />
die das Leben bereithält.<br />
Der Traum von Sandra Gräfin<br />
Bernadotte war es, eine Einrichtung<br />
ins Leben zu rufen, die<br />
jungen Menschen mit Förderbedarf<br />
den Einstieg in ein weitgehend<br />
selbstbestimmtes und<br />
geregeltes Berufsleben bietet.<br />
Um die erforderlichen finanziellen<br />
Mittel zu generieren, bat sie<br />
zusammen mit Graf Björn, der<br />
ihren Traum teilte, bei ihrer gemeinsamen<br />
Hochzeit um Spenden.<br />
Das Ergebnis ist das Café<br />
Vergissmeinnicht auf der Mainau.<br />
Das wunderschön gelegene,<br />
vormals als Besprechungsort<br />
genutzte Haus, trägt von A bis Z<br />
die Handschrift von Gräfin Sandra.<br />
Der helle, in warmen Tönen<br />
gehaltene Gastraum mit Wintergarten,<br />
die große Terrasse – all<br />
das wirkt äußerst wohlig und<br />
einladend. Das Haus und der<br />
Garten bilden den geschützten<br />
Rahmen für permanent maximal<br />
zehn Jugendliche, die hier<br />
für knapp ein Jahr an einer „berufsvorbereitenden<br />
Bildungsmaßnahme“<br />
teilnehmen: Morgens<br />
findet Unterricht durch<br />
Gräfin Sandra und ihre Mitarbeitenden<br />
statt, zweimal wöchentlich<br />
Arbeit im angrenzenden<br />
Treibhaus mit Küchengarten<br />
(die Produkte werden direkt im<br />
Café verarbeitet), nachmittags<br />
begleitete Mitarbeit im Café.<br />
Hier gibt es kleine Snacks, Kaffee<br />
und Kuchen, Bauernhofeis,<br />
keine alkoholischen Getränke.<br />
„Wir sind für jeden Einzelnen da<br />
und ebnen ihm den Weg in die<br />
Zukunft“, erklärt Gräfin Sandra<br />
strahlend. Man spürt, wie sehr<br />
sie für ihre Arbeit brennt. „Ja,<br />
das ist mehr als ein Projekt für<br />
mich. Ich lebe dafür, es ist mein<br />
ganzer Stolz.“ Die Zeit im Café<br />
erleben die Jugendlichen als familiär<br />
und gewinnbringend. Im<br />
Anschluss werden sie meist in<br />
unterschiedliche Ausbildungsberufe<br />
vermittelt. „Ich sah die<br />
Chance und habe sie ergriffen.<br />
Ich bin glücklich und dankbar“,<br />
sagt Gräfin Sandra. Dass sie<br />
jetzt auch Präsidentin der Rotarier<br />
Kreuzlingen-Konstanz<br />
ist, passt bestens.<br />
SANDRA GRÄFIN BERNADOTTE<br />
Café Vergissmeinnicht<br />
D-78465 Insel Mainau<br />
+49 (0)7531 30 34 68<br />
www.gaertnern-fuer-alle.eu/<br />
pro-integration/cafe-vergissmeinnicht<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 11
ANZEIGE<br />
OLIVIA GRAF<br />
Blumenecke<br />
Romanshornerstrasse 80<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
+41 (0)71 688 34 36<br />
Olivia Graf<br />
Natur und Harmonie<br />
Wenn man es sich auf dem<br />
kleinen Sofa in Olivia<br />
Graf’s Blumenecke gemütlich<br />
macht und den von ihr selbst<br />
zusammengestellten Katalog<br />
mit den Brautsträußen und<br />
Dekorationen anschaut, ist<br />
man unweigerlich begeistert<br />
von den zauberhaften Farben<br />
und Formen und der Kunstfertigkeit.<br />
Obwohl hier viel Perfektion<br />
am Werk ist, haben die<br />
Arrangements nichts Artifizielles;<br />
alles wirkt leicht, natürlich.<br />
Das Gleiche gilt für den Laden.<br />
Olivia Graf holt sich regelmäßig<br />
mit Ästen und Zweigen ein<br />
Stück Natur in ihre Blumenecke.<br />
Zusammen mit den außergewöhnlichen<br />
Blattformen<br />
der Topfpflanzen, den phantasievollen<br />
Trockensträußen und<br />
den sanften Farben der Dekoartikel<br />
kommen sie auf ganz<br />
neue Weise zur Geltung. Die<br />
Kreuzlingerin ist mit Leib und<br />
Seele Floristin, sie liebt die Natur<br />
und mag Harmonie. „Schon<br />
als Kind wollte ich Floristin werden“,<br />
erzählt sie. Bereits mit 22<br />
Jahren machte sie sich mit der<br />
Blumenecke selbstständig. 13<br />
Jahre gibt es das Geschäft jetzt,<br />
vor sieben Jahren ist ihre Mitarbeiterin<br />
Martina Felber dazugekommen.<br />
Beide ergänzen sich<br />
bestens; die personelle Verstärkung<br />
wurde aber auch notwendig,<br />
weil immer mehr Aufträge<br />
kamen. Inzwischen hat sich Olivia<br />
Graf neben all den anderen<br />
Anlässen, bei denen ihre Blumenarrangements<br />
gefragt sind,<br />
auf Hochzeiten spezialisiert.<br />
„Wir wissen, wie wichtig dieser<br />
Tag für die Kunden ist und geben<br />
ihnen das Gefühl, gut aufgehoben<br />
zu sein. Wir holen sie<br />
mit ihren Emotionen ab, sind<br />
immer für sie da.“ Dass die Kunden<br />
die Qualität und Frische der<br />
Blumen schätzen, macht Olivia<br />
Graf glücklich. Kurze Wege und<br />
Nachhaltigkeit sind ihr wichtig.<br />
In der Blumenecke werden die<br />
Sträuße folglich nicht mit Cellophan,<br />
sondern mit Graspapier<br />
verpackt. Als zusätzlichen<br />
Service bietet sie Bepflanzungen<br />
und Blumenpflege in Büros<br />
an, Blumenabos und den<br />
„Pflanzendoktor“ für kranke<br />
Zimmerpflanzen der Kunden.<br />
Denn: „Floristin sein ist so viel<br />
mehr als Sträuße binden.“<br />
12 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong>
ANZEIGE<br />
Luisina Calafell-Rupp und<br />
Silvia Schauenburg – Online unschlagbar<br />
Was nutzt das fantastische<br />
Produkt, die perfekte<br />
Dienstleistung, das erstklassige<br />
Handwerk, wenn – drastisch ausgedrückt<br />
– keiner davon erfährt?<br />
Ohne einen ansprechenden Onlineauftritt<br />
geht heute nichts<br />
mehr. Gerade bei kleinen und<br />
mittelständischen Unternehmen<br />
gerät dergleichen neben dem anspruchsvollen<br />
und stressigen Tagesgeschäft<br />
jedoch oftmals ins<br />
Hintertreffen. „Die Website ist<br />
mehr als ein digitales Schaufenster“,<br />
sagt Silvia Schauenburg. „Sie<br />
ist die Bühne einer Marke. Es ist<br />
wichtig, gute Produkte und Leistungen<br />
auch online zu präsentieren.“<br />
Zusammen mit Luisina Calafell-Rupp<br />
bietet sie optimale,<br />
umfassende Lösungen für alles,<br />
was mit erfolgreichem Online-<br />
Marketing zu tun hat: Markenaufbau,<br />
Design, Content und Suchmaschinen-Optimierung<br />
(SEO).<br />
Kennengelernt haben sich die<br />
beiden vor vielen Jahren bei der<br />
Konstanzer Fasnet. Die zahlreichen<br />
Parallelen in der Biografie<br />
und ihrer beider Online-Affinität<br />
brachten sie vor einiger Zeit dazu,<br />
gemeinsam die Digitalagentur<br />
„ON-Studio“ zu gründen. „Eine<br />
Synergie, die von Anfang an hervorragend<br />
funktionierte“, sagt<br />
Luisina Calafell-Rupp. Sie ist die<br />
Kreative im Team; Design ist ihre<br />
Leidenschaft. „Ich bin ein kreativer<br />
Nerd.“ Silvia Schauenburg,<br />
laut eigener Aussage „Onlinerin<br />
durch und durch“, ist die Analytikerin;<br />
ihr Schwerpunkt sind digitale<br />
Strategien und SEO. „Mich<br />
nervt es immer wieder, dass man<br />
gute Inhalte im Internet oft nicht<br />
findet und dass die großen Marken<br />
da meist die Nase vorn haben.“<br />
Die Passion, vielfältige Erfahrungen<br />
auf dem jeweiligen<br />
Gebiet, absolute Flexibilität und<br />
das Bestreben, die individuellen<br />
Bedürfnisse des Kunden eins zu<br />
eins und auf bestmögliche Weise<br />
umzusetzen – all das macht das<br />
Team unschlagbar. „Es ist für uns<br />
wunderbar, Kunden auf ihrem digitalen<br />
Weg zu begleiten und ihnen<br />
zu zeigen, welche Möglichkeiten<br />
es online gibt.“ Das Duo<br />
arbeitet sowohl in Deutschland<br />
wie in der Schweiz – und startet<br />
jetzt richtig durch.<br />
LUISINA CALAFELL-RUPP UND<br />
SILVIA SCHAUENBURG<br />
ON Studio (DE) | Luisina Calafell-Rupp<br />
+49 163 448 92 35<br />
luisina@on-studio.ch<br />
ON Studio (CH) | Silvia Schauenburg<br />
+41 44 586 12 30<br />
silvia@on-studio.ch<br />
www.on-studio.ch<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 13
ANZEIGE<br />
JANA SCHMIDT<br />
Jana Schmidt<br />
So schön anders<br />
Liebling und Töchter<br />
Rosgartenstraße 28<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 36 34 34<br />
www.lieblingundtoechter.de<br />
Genug vom Modeketten-Einerlei<br />
in der Konstanzer<br />
Innenstadt? Da wäre es ein guter<br />
Tipp, mal bei „Liebling und<br />
Töchter“ reinzuschauen und<br />
sich von herrlichen Farben und<br />
einer Vielfalt an Mustern überraschen<br />
zu lassen. Originell ist die<br />
Mode hier, jenseits des Mainstream.<br />
Jana Schmidt führt den<br />
Laden seit nunmehr 20 Jahren<br />
– mit unterschiedlichen, aber<br />
immer außergewöhnlichen<br />
Konzepten. Direkt nach Beendigung<br />
der Modefachschule in Radolfzell<br />
hat sie sich mit dem Geschäft<br />
selbstständig gemacht.<br />
Anfangs sei das hier noch eine<br />
„dunkle Ecke“ gewesen, erzählt<br />
sie lachend. Jetzt ist die Lage in<br />
direkter Blickachse zum Bahnhofsturm<br />
super. Unverkennbar<br />
wie Jana Schmidt selbst ist<br />
auch der Name „Liebling und<br />
Töchter“. Wie sie darauf kam?<br />
„Ich wollte einfach einen Gegenpol<br />
setzen zu den vielen ‘…<br />
und Söhne‘.“ Das passt hervorragend:<br />
Lieblingsmode, die in<br />
nahezu jedem Alter getragen<br />
werden kann. „Oft kommen tatsächlich<br />
Mütter mit ihren Töchtern<br />
zu mir“, sagt Jana Schmidt.<br />
Sie führt Marken wie Sorgenfri,<br />
King Louie und UVR Berlin, die<br />
zumeist aus Nordeuropa kommen.<br />
Viele kleinere Marken,<br />
manche sind biozertifiziert<br />
und arbeiten nachhaltig. Jana<br />
Schmidt: „Naturmaterialien<br />
sind mir wichtig. Auch, dass ich<br />
weiß, woher die Sachen kommen.“<br />
Farbig, cool, retro sind<br />
die Teile, für <strong>Frauen</strong>, die wissen,<br />
was zu ihnen passt. Der Stil<br />
ist sehr weiblich, viele Kleider<br />
und Röcke hängen, nach Farben<br />
sortiert, an den Ständern.<br />
Dazu passend schöne Schuhe,<br />
Schmuck, Accessoires. „Ich finde,<br />
dass ich mit meinem Laden<br />
eine Lücke in Konstanz fülle.<br />
Mir macht das so viel Spaß, das<br />
Aussuchen der Mode, die Beratung,<br />
das Persönliche und die<br />
Gespräche mit den ganz unterschiedlichen<br />
Kundinnen.“ Mit<br />
ihren Mitarbeiterinnen möchte<br />
sie, „dass die Kunden mit einem<br />
Lächeln rausgehen“. Und das<br />
passiert öfter, denn „viele kommen<br />
rein und freuen sich, dass<br />
sie mal etwas anderes sehen“.<br />
14 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong>
ANZEIGE<br />
Julia Vorhagen<br />
Neue Energie im Fuchsbau<br />
Fast jeder in Konstanz und<br />
Umgebung kennt die Firmenwagen<br />
mit dem Fuchs-Emblem;<br />
sie scheinen allgegenwärtig.<br />
Was kein Wunder ist, denn<br />
die Fuchs GmbH deckt mit ihren<br />
Firmen Fuchs Elektro und<br />
Fuchs HLS in Konstanz sowie<br />
Fuchs HLS in Tägerwilen das<br />
komplette Leistungsspektrum<br />
der Gebäudetechnik ab: Heizung,<br />
Sanitär, Lüftungs- und<br />
Klimatechnik plus Elektro. Hinzu<br />
kommt ein mehrfach preisgekröntes,<br />
sensationell schönes<br />
Badstudio. Geführt wird<br />
Fuchs in nunmehr zweiter Generation<br />
von <strong>Frauen</strong>. Julia Vorhagen<br />
hat nach dem Studium<br />
zur Wirtschaftsingenieurin für<br />
Maschinenbau an der Konstanzer<br />
HTWG und einem beruflichen<br />
Abstecher zu Opel<br />
Rüsselsheim vor wenigen Jahren<br />
die Geschäftsführung übernommen.<br />
„Es hat mich zurück<br />
an den See gezogen“, gesteht<br />
sie. Ihre große Leidenschaft gilt<br />
modernen, nachhaltigen Energiekonzepten<br />
und –systemen.<br />
Wärmepumpen, hydraulische<br />
Abgleiche und PV-Anlagen sind<br />
ihr Element. „Wir wollen die<br />
Energiewende voranbringen.<br />
Es ist uns ein großes Anliegen,<br />
möglichst viele Wärmepumpen<br />
einzubauen.“ Mit „wir“ meint Julia<br />
Vorhagen den gesamten Familienbetrieb<br />
mit seinen derzeit<br />
85 Mitarbeitenden. Fuchs ist<br />
„High End“: Geballte Fachkompetenz<br />
in allen Bereichen trifft<br />
hier auf erstklassige Qualität.<br />
Und die Auftraggeber – Privatpersonen,<br />
Kommunen und Unternehmen<br />
mit Großprojekten<br />
– können darauf zählen, dass<br />
auch nach Fertigstellung der Arbeiten<br />
die Fuchs-Servicetechniker<br />
dank 24-Stunden-Notdienst<br />
zur Stelle sind und das Gebäude<br />
über die gesamte Lebenszeit<br />
der technischen Anlagen betreuen.<br />
„Handwerk 2.0“ nennt<br />
Julia Vorhagen das Rundum-<br />
Leistungs- und Servicepaket<br />
der Firma. Der „neue Spirit“ im<br />
Unternehmen weist den direkten<br />
Weg in die Zukunft. Neben<br />
der Digitalisierung in allen Bereichen<br />
gehören dazu auch die<br />
Wertschätzung der Mitarbeitenden<br />
und intern eine angenehme,<br />
familiäre Atmosphäre.<br />
Fuchs ist nämlich auch als Arbeitsplatz<br />
„High End“.<br />
JULIA VORHAGEN<br />
Fuchs GmbH<br />
Macairestraße 16<br />
D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 59950<br />
www.fuchs-haustechnik.de<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 15
ANZEIGE<br />
16 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Katharina B. Gutmann<br />
Lösungen am Arbeitsplatz – nah am Menschen<br />
Katharina Gutmann gehört<br />
als studierte Arbeitswissenschaftlerin<br />
und Diplom-Psychologin<br />
mit 30 Jahren Erfahrung<br />
in der Personal- und Führungskräfte-Entwicklung<br />
zu den Erfahrensten<br />
ihres Fachs. Ihr Versprechen,<br />
durch effektive und<br />
effiziente Führungsarbeit in Unternehmen<br />
für förderliche Arbeitsbedingungen<br />
zu sorgen,<br />
setzt sie gemeinsam mit ihren<br />
Kunden um. Katharina Gutmann<br />
entwickelt Lösungen, die<br />
die Partnerschaft zwischen Arbeitgebern<br />
und Mitarbeitenden<br />
KATHARINA B. GUTMANN<br />
Katharina B. Gutmann<br />
Zum Hecht 1<br />
D-88662 Überlingen<br />
+49 (0)160 90 13 63 37<br />
www.working-for-people.de<br />
lebendig und wirksam gestalten.<br />
Mit pragmatischer Expertise<br />
sorgt sie durch die Begleitung<br />
von Führungskräften vor<br />
Ort für eine gute Mitarbeiterbindung.<br />
„Wenn Mensch, Führung<br />
und Arbeitsplatz gut in gemeinsame<br />
Schwingung kommen, ist<br />
die Arbeit wie Therapie und verbunden<br />
mit einem Leistungsversprechen<br />
für das Unternehmen“,<br />
lautet ihr Leitgedanke. Anreizsituationen<br />
bei flachen Hierarchien<br />
schaffen, Führungsverhalten,<br />
-kommunikation und<br />
Konfliktkompetenz im laufenden<br />
Betrieb wie im Audit auf den<br />
Prüfstand nehmen – all dies fördert<br />
die Arbeitsmotivation. Ein<br />
Gewinn für jedes Unternehmen<br />
ist die Stärkung des Selbstvertrauens<br />
der Mitarbeitenden in<br />
Seminaren, um deren Mitwirkung<br />
zu erhöhen und das Verantwortungsgefühl<br />
für das eigene<br />
Handeln im Coaching zu<br />
entwickeln. Katharina Gutmann<br />
weiß, wovon sie spricht. Wer sie<br />
erlebt, spürt ihre Berufung und<br />
ihre wissenschaftliche, pragmatische<br />
Kompetenz zur Führung<br />
von Menschen und Etablierung<br />
einer gesunden Arbeitsmoral.<br />
An Arbeitsplätzen unter Tage<br />
im Bergbau, in der Automobilindustrie,<br />
in Energiekonzernen<br />
und nicht zuletzt im elterlichen<br />
Unternehmen konnte sie Erfahrungen<br />
sammeln und Ansätze<br />
wirkungsvoll etablieren. In ihren<br />
Beratungen zu Themen der Arbeitsmoral<br />
sowie in ihren Seminaren<br />
und Coachings zur Verbesserung<br />
der inneren Haltung und<br />
Handlungskompetenz gestaltet<br />
sie mit ihren Kunden Lösungsansätze<br />
für die Führung der Mitarbeitenden.<br />
Denn, so ihr Ansatz:<br />
„Menschen haben ein Recht auf<br />
Entwicklungsräume.“
ANZEIGE<br />
Carola Arens und Patricia Vogel<br />
Leidenschaft fürs Leben und seine Gestaltung<br />
Bei uns hat es gleich gefunkt“,<br />
sagen Carola Arens<br />
und Patricia Vogel über ihr Kennenlernen<br />
in einem Konstanzer<br />
Schmuckatelier. Noch heute<br />
funkelt es bei den energiegeladenen<br />
<strong>Frauen</strong>: Vor zwei Jahren<br />
übernahmen sie das Schleiferstüble<br />
am Münster, Fachgeschäft<br />
für Edelsteine, Fossilien<br />
und Mineralien nach Hildegard<br />
von Bingen. Carola Arens ist Geschäftsführerin<br />
des traditionsreichen<br />
Ladens, der dieses Jahr<br />
sein 50-jähriges Jubiläum feiert.<br />
Patricia Vogel ist gelernte Goldschmiedin<br />
mit amerikanischen<br />
Wurzeln. Ihr gemeinsames Ziel<br />
ist es, das Geschäft in weitere<br />
50 Jahre zu führen. „Unsere<br />
Stärke ist die Gestaltung“, sagt<br />
Patricia Vogel. Im drittschmalsten<br />
Haus von Konstanz schleifen,<br />
verkaufen und beraten sie.<br />
Sie freuen sich, wenn jemand<br />
hereinkommt, sich einen Stein<br />
aussucht, und sie dann die jeweilige<br />
Bedeutung vorlesen<br />
können. Da ist beispielsweise<br />
der grün-rot-gemaserte Jaspis,<br />
dem eine harmonisierende<br />
Wirkung auf den Herzrhythmus<br />
nachgesagt wird. Oder der in<br />
mystischem Grün strahlenden<br />
Chrysopras, der bei Gicht, Zornanfällen<br />
oder rheumatischen<br />
Beschwerden helfen soll. Die<br />
Steine sind für Carola und Patricia<br />
„Wunder der Natur“, jeder<br />
ein Unikat. Immer wieder<br />
gibt es rührende Begegnungen<br />
mit Leuten, die eine Geschichte<br />
mit dem Schleiferstüble verbindet.<br />
„Manchmal kommt es<br />
zu stundenlangen Gesprächen<br />
übers Leben. Der Laden ist eine<br />
Institution in Konstanz und es<br />
ehrt uns, dass wir ihn erhalten<br />
dürfen.“ Neben Gestaltung und<br />
Reparatur spielt die Mineralien-<br />
Ausstellung eine wichtige Rolle<br />
in dem rund dreieinhalb Meter<br />
breiten Verkaufsraum. Darüber<br />
hinaus gehören Kunstobjekte<br />
wie Kristallkugeln zum Angebot.<br />
Ideen für ein Mineralien-Museum<br />
oder Schmuck aus Fossilien<br />
sind auch schon geboren.<br />
Das Herzensanliegen der Steinexpertinnen<br />
ist es, das Wissen<br />
über Mineralien und die Lehre<br />
von Hildegard von Bingen wieder<br />
aufleben zu lassen.<br />
CAROLA ARENS UND<br />
PATRICIA VOGEL<br />
Schleiferstüble am Münster<br />
Wessenbergstraße 31<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7532 22813<br />
www.schleiferstueble.de<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 17
ANZEIGE<br />
BEATE RAU<br />
18 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Beate Rau<br />
Mit Offenheit und Neugierde auf andere zugehen<br />
ThinkPink, Collectordoll &<br />
Barbie Expertin<br />
Sonnenstrasse 4<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
T. +41 (0)765 72 20 65<br />
www.thinkpink-more.com<br />
Eigenständig,<br />
unabhängig<br />
und entscheidungsfreudig<br />
– das sind Eigenschaften, die<br />
Beate Rau mit Barbie verbindet.<br />
Darum spielte sie schon<br />
in ihrer Kindheit lieber mit Barbie-<br />
als mit Babypuppen. Als<br />
Erwachsene entdeckte sie anlässlich<br />
des 50-jährigen Barbie-Jubiläums<br />
die Neuauflage<br />
ihrer Kindheitsbarbie, was bei<br />
ihr die Begeisterung für diese<br />
Figur wiederbelebte. Mit dem<br />
Sammeln startete die Barbie-<br />
Expertin, nachdem sie auf einer<br />
Florida-Reise zufällig mit<br />
einer Barbie-Convention in Berührung<br />
kam. Von Beruf ist die<br />
Powerfrau biologisch-technische<br />
Assistentin; sie arbeitet an<br />
der Universität Zürich. Beinahe<br />
ebenso alt wie ihre Leidenschaft<br />
für die Welt der Barbies ist die<br />
für gesunde Ernährung. Schon<br />
mit zwölf Jahren übernahm sie<br />
den Kochlöffel in ihrer Familie<br />
und 2018 schloss sie die Ausbildung<br />
zur Ernährungsberaterin<br />
ab. „Ich finde, wir sollten mehr<br />
Verantwortung für unser Wohlbefinden<br />
und unsere Gesundheit<br />
übernehmen“, sagt sie. Eine<br />
ausgewogene Ernährung könne<br />
hier viel bewirken. 2019 eröffnete<br />
sie schließlich das Geschäft<br />
ThinkPink in Kreuzlingen, ein<br />
echter Farbtupfer am Anfang<br />
der Sonnenstraße. Es gleicht<br />
einem Barbie-Museum, ergänzt<br />
um eigene Kunst und Vintageartikel.<br />
Der Fangemeinde dient<br />
der Laden als Treffpunkt. Auch<br />
Workshops, Geburtstage oder<br />
Hairstylings für Kinder haben<br />
hier schon stattgefunden. Beate<br />
Rau ist für alles offen, solange<br />
sie auf Respekt und Offenheit<br />
ihrer Gegenüber zählen<br />
kann. So ist ThinkPink nicht nur<br />
ein Freiraum für Barbieträume,<br />
sondern auch ein Freiraum für<br />
Menschen aus dem Quartier<br />
geworden, die gerne mal auf<br />
ein Schwätzchen vorbeikommen.<br />
„Bei mir können die Leute<br />
sie selbst sein und einfach<br />
mal durchatmen“, sagt Beate<br />
Rau, die ein großes Interesse<br />
an Menschen mitbringt. Wenn<br />
sie nicht im Labor oder im Laden<br />
ist, liebt sie das Reisen, um<br />
die Welt aus einem anderen<br />
Blickwinkel zu sehen und andere<br />
Kulturen kennenzulernen.
ANZEIGE<br />
Merita Noja-Kabashi<br />
Begeisterung und Leidenschaft teilen<br />
Körper und Gesundheit sind<br />
Themen, die Merita Noja-<br />
Kabashi schon lange in ihrem<br />
Leben begleiten. Ihre vor einigen<br />
Jahren entdeckte Leidenschaft<br />
möchte sie nun auch in<br />
anderen entfachen: Die Vakuum-Behandlung<br />
– hier sieht sie<br />
den Schlüssel für ein gesundes<br />
und zufriedenes Körpergefühl.<br />
Das „moderne Schröpfen“, wie<br />
Merita Noja-Kabashi es nennt,<br />
hat sie aus Frankreich mitgebracht<br />
und möchte es nun per<br />
Franchisekonzept bei uns bekannter<br />
machen. „Es hilft beim<br />
Abnehmen, regt den Stoffwechsel<br />
an, entgiftet, bringt Sauerstoff<br />
in den Körper und strafft.“<br />
Seit 14 Jahren unterstützt die<br />
Kreuzlinger Powerfrau ihre<br />
Brüder im Fitnessstudio Elson<br />
& Sport. Sie hat eine vielseitige<br />
Ausbildung als Ernährungsberaterin,<br />
als Fachkosmetikerin, in<br />
Radiofrequenz-&-Ultraschall-<br />
Kavitation zur Behandlung von<br />
Cellulite-Fettpolstern und in<br />
der Vakuum-&-Lifting-Extreme-Methode.<br />
Zu ihrem beruflichen<br />
Hintergrund zählt zudem<br />
eine Ausbildung zur Bürokauffrau,<br />
Spielwaren-Verkäuferin<br />
und Kleinkind-Erzieherin. Zusammen<br />
mit ihren Kenntnissen<br />
in Anatomie und Physiologie<br />
macht dieses umfangreiche<br />
Wissen ihren Erfolg aus. Neben<br />
dem Studio in Kreuzlingen bietet<br />
Merita Noja-Kabashi ihre<br />
Methoden inzwischen auch in<br />
<strong>Frauen</strong>feld an; In Rorschach ist<br />
ein drittes Studio im Aufbau. Zu<br />
ihrer Kundschaft pflegt sie eine<br />
vertrauliche Beziehung. Das<br />
Zwischenmenschliche sieht sie<br />
als wichtigen Faktor für eine erfolgreiche<br />
Behandlung: „Bei mir<br />
herrscht eine herzliche und offene<br />
Atmosphäre“, sagt sie. Die<br />
Vakuum-Methode empfiehlt sie<br />
nicht nur bei akuten Beschwerden,<br />
auch zur Vorbeugung<br />
von Sportverletzungen oder<br />
zur Leistungssteigerung helfe<br />
die durchblutungsfördernde<br />
Maßnahme. Die Muskeln würden<br />
auf ganz natürliche Weise<br />
warm und mit Sauerstoff angereichert,<br />
wie bei einer Massage,<br />
nur intensiver. Ihre Begeisterung<br />
und Überzeugung für<br />
das Vakuum sind spürbar: „Ich<br />
liebe jede Sekunde, die ich mit<br />
Vakuum verbringe.“<br />
MERITA NOJA-KABASHI<br />
Merita Noja-Kabashi<br />
Kreuzlingen, <strong>Frauen</strong>feld, Rorschach<br />
www.beautyfightsfat.ch<br />
info@beautyfightsfat.ch<br />
T. +41 (0)79 779 05 19<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 19
Sabrina Schäfli<br />
Das große Plus für Bauherren<br />
Der Um- oder Neubau eines<br />
Hauses, gleich welcher Größe,<br />
bedeutet für die Bauherrschaft<br />
Freude und Stress. Freude,<br />
weil vielleicht ein Traum,<br />
zumindest aber ein lange gehegter<br />
Wunsch wahr wird. Und<br />
vom Stress können alle, die jemals<br />
gebaut haben, ein Lied<br />
singen. Die Freude zu teilen<br />
oder gar zu vergrößern und den<br />
Stress zu mindern, das ist, kurz<br />
gesagt, die Aufgabe einer Projekt-<br />
und Bauleitung. Eine Tätigkeit,<br />
die Sabrina Schäfli mit<br />
Begeisterung ausführt.<br />
Schon während ihrer Hochbauzeichner-Lehre<br />
interessierte sie<br />
sich vor allem für das Bauen<br />
selbst und für die Organisation<br />
auf der Baustelle. Auf der Technikerschule<br />
die Ausbildung zur<br />
Bauleiterin anzuhängen, war<br />
also folgerichtig. Seit 2020 begleitet<br />
sie im Lengwiler Unternehmen<br />
MLR Baumanagement<br />
GmbH Bauherren, seit 2023 als<br />
Teil der Geschäftsleitung. Wenn<br />
sie von ihrer Tätigkeit erzählt,<br />
bekommt man den Eindruck:<br />
Wow, was für eine interessante,<br />
vielseitige Aufgabe! Das geht los<br />
mit der Suche nach einem zum<br />
geplanten Projekt passenden<br />
Architekten und mitunter mit<br />
der Ausschreibung von Wettbewerben<br />
– wenn das die Bauherrschaft<br />
nicht selbst übernimmt.<br />
In der Studien- und Baubewilligungsphase<br />
werden die ersten<br />
groben Kosten erstellt und<br />
20 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong>
ANZEIGE<br />
Wichtig sind der ständige Kontakt<br />
mit der Bauherrschaft und<br />
ihre laufende Einbeziehung in<br />
den Bauprozess, denn „der Austausch<br />
bringt das bestmögliche<br />
Ergebnis“. Neben der Bauleitung<br />
bietet die MLR begleitete<br />
Abnahmen an, beispielsweise<br />
beim Kauf einer Eigentumswohnung.<br />
Damit die Käufer auf der<br />
sicheren Seite sind. Auch das<br />
Erstellen von Expertisen und<br />
Bauherrenberatungen dient<br />
diesem Ziel. Das Prinzip ist immer<br />
gleich: Dem Kunden Arbeit<br />
und Probleme abzunehmen,<br />
ihm das Gefühl zu vermitteln,<br />
sich hundertprozentig auf den<br />
Dienstleister verlassen zu können.<br />
Und: „Wir schauen auch<br />
auf Wirtschaftlichkeit zugunsten<br />
des Kunden und machen<br />
Optimierungsvorschläge.“<br />
später die Ausschreibungen<br />
für alle auf der Baustelle notwendigen<br />
Gewerke, vom Maurer<br />
bis zum Fliesenleger. Dazu<br />
kommen Vergaben und Verträge,<br />
die zwischen Bauherrschaft<br />
und Handwerkern geschlossen<br />
werden, sowie die Organisation,<br />
Planung und Überwachung der<br />
einzelnen Arbeiten. Wesentlich<br />
ist ein regelmäßiges Reporting<br />
zu den aktuellen Kosten.<br />
Die MLR besteht aus vier Projektund<br />
Bauleitern, die alle schon<br />
die unterschiedlichsten Projekte<br />
erstellen durften. Sabrina<br />
Schäfli betreut vor allem Umund<br />
Wohnbauten. „Wir haben<br />
einen sehr guten Austausch untereinander<br />
und profitieren gegenseitig.“<br />
Der Leitsatz der MLR<br />
Baumanagement GmbH, „mit<br />
Leidenschaft realisieren“, wird<br />
von allen mitgetragen. Nochmal<br />
zur Freude: „Wir schauen<br />
immer, dass auf der Baustelle<br />
eine gute Stimmung herrscht<br />
und bringen auch mal das Znüni<br />
vorbei.“ Der Stress kommt von<br />
alleine, zumal es heutzutage bekanntermaßen<br />
schon schwierig<br />
ist, gute Handwerker zu finden.<br />
Auch, wenn man, wie die MLR,<br />
versucht, regionale Firmen einzusetzen.<br />
Genau diesen Stress<br />
möchte die MLR für den Bauherrn<br />
minimieren.<br />
Dass sie als „Frau auf dem Bau“<br />
oftmals unterschätzt wird, geschenkt.<br />
Sabrina Schäfli weiß,<br />
was sie kann – und sie liebt ihre<br />
Arbeit.<br />
SABRINA SCHÄFLI<br />
MLR Baumanagement GmbH<br />
Kirchstrasse 28<br />
CH-8574 Dettighofen / Lengwil<br />
+41 (0)71 688 21 45<br />
www.mlr.ch<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 21
ANZEIGE<br />
KARIN BÜHLER<br />
22 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Karin Bühler<br />
Reisen mit Expertise und Nachhaltigkeit<br />
Kuoni Reisen Kreuzlingen<br />
DERTOUR Suisse AG<br />
Hauptstrasse 49c<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
+41 (0)58 702 67 60<br />
www.kuoni.ch/kreuzlingen<br />
Eine klasse Frau, sagt Karin<br />
Bühler, strahlt Zufriedenheit<br />
aus, hat Humor und<br />
eine positive Einstellung. Das<br />
trifft 100-prozentig auch auf sie<br />
selbst zu und auf alle ihre Mitarbeiterinnen.<br />
Auch Azubi Dominik<br />
fühlt sich sichtlich wohl als<br />
junger Hahn im Korb. Der positive<br />
Spirit im Team überträgt<br />
sich auf die Kunden: „Die meisten<br />
kennen wir seit Jahren, das<br />
ist wie eine Beziehung. Ich weiß,<br />
wo sie schon überall waren und<br />
welche Ansprüche sie haben.<br />
Das macht es so toll, die nächste<br />
Reise wieder für sie zu planen“,<br />
erklärt die Reiseexpertin.<br />
Mittels Mundpropaganda werden<br />
auch Neukunden rasch zu<br />
Stammkunden. Ein Kunde fügt<br />
hinzu: „Bei mir starten die Ferien<br />
in dem Moment, wenn ich<br />
bei euch die Bürotür öffne.“ Wie<br />
außergewöhnlich dieses vorgezogene<br />
Feriengefühl ist, weiß<br />
jeder, der den Urlaub in unbekannten<br />
Gefilden schon mal auf<br />
eigene Faust organisiert hat. Die<br />
Profireisenden von Kuoni können<br />
unabhängige Insidertipps<br />
geben und auch darauf hinweisen,<br />
wenn ein gerade gehyptes<br />
Reiseziel in der Realität<br />
nicht ganz so prickelnd ist, wie<br />
es scheint. Zudem kann man<br />
sich auf die Sicherheit persönlicher<br />
Anschauung verlassen,<br />
unabhängig davon, ob man<br />
eine Abenteuerreise nach Chile<br />
im Sinn hat, als Hochzeitspaar<br />
mit dem Indischen Ozean<br />
liebäugelt, als Familie auf einer<br />
griechischen Insel relaxen will<br />
– oder bereits im Hotel ist und<br />
ein Malheur passiert: „Letzthin<br />
haben uns Kunden angerufen,<br />
weil der Junge den Koffer im<br />
Bus vergessen hatte – selbstverständlich<br />
haben wir uns gekümmert<br />
und die Freude war<br />
groß, als sie den Koffer kurz danach<br />
in Empfang nehmen konnten.“<br />
Von der Arbeit der Kuoni-<br />
Experten profitieren nicht nur<br />
die Urlauber, sondern auch<br />
alle Angestellten. Reise- und<br />
dienstleistungsorientierte junge<br />
Menschen, die Interesse an<br />
einer dreijährigen kaufmännischen<br />
Ausbildung haben, können<br />
sich ab sofort für den Ausbildungsplatz<br />
2025 bewerben.
ANZEIGE<br />
Christina Thoma<br />
„Ich sehe den Menschen“<br />
Fast jede(r) kennt solche Situationen<br />
im Arbeitsalltag:<br />
Die Kommunikation unter den<br />
Mitarbeitenden stockt, es findet<br />
immer weniger Austausch<br />
statt. Entsprechend wächst<br />
die Unzufriedenheit, die Motivation<br />
sinkt. Hier einen Schnitt<br />
zu machen, die Hilfe einer Business-Trainerin<br />
in Anspruch zu<br />
nehmen, ist für Unternehmen<br />
ein großer, aber wertvoller<br />
Schritt. Um Menschen, privat<br />
oder im beruflichen Kontext,<br />
in belastenden Situationen<br />
begleiten zu können, braucht<br />
es entsprechende Kompetenz<br />
und Empathie. Christina Thoma<br />
verfügt über beides – und<br />
zusätzlich über ein feines intuitives<br />
Gespür für ihr Gegenüber.<br />
Ihre Schwerpunkte liegen in der<br />
Persönlichkeitsentwicklung,<br />
der Selbstreflexion und Selbstführung.<br />
Darüber hinaus unterstützt<br />
sie Klienten mit Mentaltraining,<br />
um ihre geistigen<br />
Fähigkeiten zu stärken, Stress<br />
abzubauen und ihre Resilienz<br />
zu erhöhen. Hypnose und die<br />
Anleitung zur Selbsthypnose<br />
können ebenfalls helfen, Blockaden<br />
zu lösen, erklärt Christina<br />
Thoma. Ihr Ansatz ist immer<br />
zukunfts- und lösungsorientiert,<br />
der Blick geht nach vorne,<br />
hin zu neuer Energie und Klarheit.<br />
Ab Herbst bietet sie sechswöchige<br />
Eins-zu-eins-Kurse an<br />
für weibliche Führungskräfte<br />
über 40. „<strong>Frauen</strong> in diesem<br />
Alter stehen oft unter einem<br />
großen Druck. Sie haben jahrelang<br />
immer und überall funktioniert,<br />
sind ausgebrannt und<br />
nun an einem Punkt, an dem sie<br />
ihrem Leben eine neue, selbstdefinierte<br />
Richtung geben wollen.“<br />
Im kommenden Jahr wird<br />
es einen ähnlichen Kurs für<br />
Männer geben. Gerade denkt<br />
Christina Thoma über ein zusätzliches<br />
Angebot für junge<br />
<strong>Frauen</strong> im „Selbstoptimierungsstress“<br />
nach. Und weil es<br />
ihr Freude macht, gibt sie jungen<br />
Menschen an Schulen per<br />
Seminar Umgangsformen mit<br />
auf den Weg, die das soziale<br />
Miteinander erleichtern. Vom 7.<br />
bis 9.11. veranstaltet Christina<br />
Thoma einen Workshop speziell<br />
für <strong>Frauen</strong> in Führungspositionen<br />
zum Thema „Selbstbestimmung“<br />
im Hotel 47 Grad in<br />
Konstanz.<br />
CHRISTINA THOMA<br />
info@christinathoma.de<br />
www.christinathoma.de<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 23
ANZEIGE<br />
LIESA WASSMER<br />
24 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Liesa Wassmer<br />
Rosenzauber und regionale Genüsse<br />
Markthalle Wassmer<br />
<strong>Bodensee</strong>allee 4<br />
D-78333 Stockach<br />
+49 (0)7771 92 07 12<br />
www.markthallewassmer.com<br />
täglich 8 bis 18 Uhr, Dienstag Ruhetag<br />
Gerade jetzt, im Sommer, ist<br />
ein Besuch in der Markthalle<br />
Wassmer ein Traum: täglich<br />
frisch geschnittene Rosen, in<br />
Eimern, zu Sträußen gebunden,<br />
einen bezaubernden Duft verbreitend.<br />
Und Liesa Wassmer<br />
strahlend mittendrin. Schon<br />
als Kind sei sie mit den Eltern<br />
auf dem Rosenfeld gewesen,<br />
habe Sträuße zu den am Feldrand<br />
wartenden Kunden gebracht.<br />
Das Rosenfeld habe ihr<br />
Vater der Mutter sozusagen als<br />
Dauergeschenk zum Hochzeitstag<br />
gepflanzt, erzählt sie. Mittlerweile<br />
ist die Rosenplantage<br />
um einiges gewachsen: Über 60<br />
verschiedene Sorten – schöne<br />
Edelrosen, Nostalgierosen sowie<br />
herrliche Duftrosen – wachsen<br />
hier und werden wenige<br />
Meter weiter direkt in der Markthalle<br />
zum Verkauf angeboten.<br />
Die Kunden bestellen die Sträuße<br />
meist vor, das geht jetzt auch<br />
online, und holen sie dann nur<br />
noch ab. Wer sich spontan entscheidet,<br />
einen Strauß mitzunehmen,<br />
findet stets eine große<br />
Auswahl vor. Für eine längere<br />
Autofahrt gibt es die geeignete<br />
Verpackung, sodass die Rosen<br />
immer frisch ans Ziel kommen.<br />
Um einen Rosenkauf abzurunden,<br />
ist das Landcafé ein ausgezeichneter<br />
Ort, vielleicht<br />
beim Frühstück oder bei Kaffee<br />
und dem legendär leckeren<br />
Kuchen. Liesa Wassmer, die den<br />
Familienbetrieb heute führt,<br />
schaut immer, wie sie die Kunden<br />
noch glücklicher machen<br />
kann. Wer hier vorbeikommt,<br />
findet neben den Rosen ausgesuchte<br />
regionale Spezialitäten,<br />
darunter Wurst und Käse, Weine<br />
und Spirituosen sowie frisches<br />
Obst und Gemüse aus eigenem<br />
Anbau und von der Insel Reichenau.<br />
Oder ein hübsches Mitbringsel<br />
aus der Dekorationsabteilung.<br />
Ob oben im Landcafé,<br />
draußen im Rosengarten oder<br />
in der Markthalle: Überall ist die<br />
Freude an den Genüssen der<br />
Region spürbar, das Bewusstsein<br />
für Qualität und die Bodenständigkeit.<br />
Hier kauft man direkt<br />
beim Bauern ein, preiswert<br />
und tagesfrisch. Und zwischen<br />
April und Oktober liegt über allem<br />
der Duft der Rosen.
ANZEIGE<br />
Maria Larsson<br />
Fördern, gestalten und ermöglichen<br />
Maria Larsson ist Kunsthistorikerin<br />
und Unternehmerin.<br />
Sie arbeitete früher beim<br />
Bundesamt für Kultur in Bern,<br />
in der Sammlung Oskar Reinhart<br />
„Am Römerholz“ in Winterthur,<br />
war die Schweizer Vertretung<br />
der Kunstmesse „Frieze Art<br />
Fairs“ und organisiert seit über<br />
zehn Jahren Kunstreisen und<br />
Atelierbesuche für die „Kunstfreunde<br />
Zürich“, dem Förderverein<br />
des Kunsthaus Zürich.<br />
„Kunst ist zentrale Lebensader,<br />
ein Gedankenraum, in dem die<br />
menschliche Sprache neue, visuelle<br />
Ausformungen findet. Kunst<br />
wirft Fragen auf, liefert oft keine<br />
Antworten. Sie erzeugt Reibung,<br />
die unser Dasein im Kern hinterfragt.“<br />
Seit 2017 befindet sich ein<br />
Teil der Kunstsammlung der HTC<br />
High-Tech-Center AG im SBW Talent-Campus<br />
<strong>Bodensee</strong> in Kreuzlingen.<br />
Maria Larsson, die im<br />
Verwaltungsrat der Schulgruppe<br />
sitzt, vertritt dabei folgende<br />
Idee: „Kunst und Kultur müssen<br />
täglich erlebbar sein, sich unauffällig,<br />
aber direkt in den Alltag<br />
integrieren lassen.“ Wenn<br />
die Bilder in der Schule statt im<br />
Museum hingen, müsse man<br />
hinschauen. Der SBW Talent-<br />
Campus <strong>Bodensee</strong> zählt neben<br />
der HSG St. Gallen zu den wenigen<br />
Schulen, in denen Schülerinnen<br />
und Schüler umgeben sind<br />
von „echter“ Kunst. Dies hat bei<br />
vielen Lernenden zu einer tiefen<br />
Beschäftigung mit Kunst geführt<br />
und die Räume der Schule füllen<br />
sich fortlaufend mit deren Kreationen.<br />
„Eine der besten Künstlerinnen<br />
aber ist die Natur“, findet<br />
die in Kreuzlingen aufgewachsene<br />
Unternehmerin. Neben der<br />
Verwaltung von Immobilien, darunter<br />
auch die Event-Location<br />
Waldhorn, setzt sie sich noch<br />
für verschiedene Biodiversitätsprojekte<br />
ein. Im Gebiet Hertler/<br />
Nüüsatz in Tägerwilen ermöglicht<br />
sie Forschungsprojekte zu<br />
Bienen, PIWI-Weinsorten und<br />
Permakultur. Herausragend ist<br />
hier die schweizweit erste Hummelzucht,<br />
die sie zusammen mit<br />
dem Biologen Feri Jusko betreut.<br />
Das Spin-off Projekt Schweizer<br />
Hummel © hat zum Ziel, die<br />
Schweiz vom Auslandsimport<br />
von Hummelnestern unab hängig<br />
zu machen.<br />
MARIA LARSSON<br />
HTC High-Tech-Center AG<br />
www.high-tech-center.ch<br />
SBW Haus des Lernens AG<br />
www.talent-campus-bodensee.ch<br />
Eventlocation Waldhorn<br />
www.stiftungjasema.ch/waldhorn<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 25
ANZEIGE<br />
Miriam Mouzannar<br />
Mit Herzblut bei den Finanzen<br />
MIRIAM MOUZANNAR<br />
Agentur Deutsche Vermögensberatung<br />
Reichenaustraße 218<br />
D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 302 68 48<br />
Miriam.Mouzannar@dvag.de<br />
Miriam Mouzannar hat sich<br />
als Vermögensberaterin<br />
auf finanzielle Planung und Absicherung<br />
spezialisiert. Ihren<br />
Fokus legt sie auf die individuellen<br />
Bedürfnisse ihrer Mandantinnen<br />
und Mandanten. Sie bietet<br />
ihnen nachhaltige finanzielle<br />
Lösungen an, die Sicherheit und<br />
Wachstum gewährleisten. In unserer<br />
Gesellschaft stehen vor allem<br />
<strong>Frauen</strong> vor besonderen Herausforderungen,<br />
wenn es um<br />
ihre Altersvorsorge geht. Als Finanzberaterin<br />
liegt Miriam Mouzannar<br />
darum besonders deren<br />
Aufklärung am Herzen. Da<br />
sich häufig die Männer um die<br />
Finanzen kümmerten, gebe es<br />
bei <strong>Frauen</strong> immer wieder Wissenslücken<br />
in diesem Bereich.<br />
Dabei sei eine frühzeitige und<br />
gezielte Vorsorge wichtig, damit<br />
die finanzielle Sicherheit<br />
und Unabhängigkeit im Ruhestand<br />
gewährleistet seien.<br />
„Kommt es zu einer Trennung,<br />
stehen <strong>Frauen</strong> oft schlecht da.<br />
Das betrifft alle gesellschaftlichen<br />
Schichten, denn es sind<br />
immer noch die <strong>Frauen</strong>, die<br />
häufiger in Teilzeit arbeiten<br />
und den Großteil der unbezahlten<br />
Carearbeit leisten“, sagt sie.<br />
„Finanzen“, das klingt eher nach<br />
einem trockenen Thema, aber:<br />
„Mir war schon immer wichtig,<br />
etwas zu tun, was Sinn stiftet<br />
und einen echten Mehrwert<br />
bietet.“ Mit ihrer einfühlsamen<br />
und kompetenten Beratung<br />
hilft Miriam Mouzannar Menschen<br />
in schwierigen Lebenslagen<br />
und unterstützt sie dabei,<br />
ein finanzielles Polster für die<br />
Zukunft aufzubauen. So bringt<br />
sie nicht nur Sicherheit, sondern<br />
auch ein Stück Zuversicht<br />
in das Leben ihrer Kundinnen<br />
und Kunden. Wissen und Erfahrung,<br />
aber auch ihre Nähe<br />
zu den Menschen sind ihr Erfolgsgeheimnis.<br />
Ehrlichkeit sei<br />
dabei unabdingbar, auch wenn<br />
sie manchmal unangenehm<br />
sein könne. Aber nur so lasse<br />
sich die Realität klar sehen.<br />
Ihre schönsten Momente sind<br />
die, wenn sie die Träume ihrer<br />
Mandantinnen und Mandanten<br />
wahr werden lassen kann.<br />
Mit dem richtigen Wissen ließe<br />
sich hier oft schon mit kleinen<br />
Beträgen viel bewirken, so ihre<br />
Überzeugung.<br />
26 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong>
ANZEIGE<br />
Concetta Vallelonga<br />
Ich gehe nicht zum Friseur, ich gehe zu Conci<br />
Die meisten Menschen gehen<br />
ohnehin gerne zum Friseur,<br />
doch wenn sie zu Conci gehen,<br />
ist das mehr als ein Friseurbesuch.<br />
Stammkunden wissen<br />
das. Vor allem <strong>Frauen</strong> und stilbewusste<br />
Männer freuen sich<br />
darauf, den Salon ihres Vertrauens<br />
zu betreten, sich wohl<br />
zu fühlen, sich beraten zu lassen<br />
und zu wissen: Hinterher<br />
bin ich einfach attraktiv. Conci<br />
und Friseure, das sind Concetta<br />
Vallelonga und ihre Mitarbeiterinnen,<br />
Mitarbeiter und Auszubildenden.<br />
„Ich bilde seit fast<br />
30 Jahren meine eigenen Leute<br />
aus, dann weiß ich, dass sie gut<br />
sind und dass sie zu unserem<br />
Stil passen“, erklärt die strahlende<br />
Friseurmeisterin, die<br />
selbst ein leuchtendes Beispiel<br />
für den besonderen, typischen<br />
Conci-Style ist: feminin, edel,<br />
modern, elegant, auch mal aufwändiger<br />
– es muss nicht immer<br />
die praktische Kurzhaarfrisur<br />
sein. Raffinierte Farben spielen<br />
eine große Rolle, vor allem die<br />
neuen Balayage-Techniken, bei<br />
denen das Haar natürlich nachwächst<br />
und nicht ständig der<br />
Ansatz gefärbt werden muss.<br />
Jährlich kommt ein Profi in den<br />
Salon, um das gesamte Team<br />
zu schulen. Nicht nur in Balayage,<br />
sondern auch in neuen<br />
Entwicklungen beim Tressen,<br />
der hochgelobten Methode<br />
zur Verdichtung und Verlängerung<br />
des Haars, beim Glossing,<br />
dem langanhaltenden Farbglanz,<br />
oder im Calligraphycut.<br />
Dieses Schneidekonzept sorgt<br />
für weniger Spliss, für mehr Volumen<br />
und für den natürlichen<br />
Schwung des Haares. Das A und<br />
O des stilvoll und ästhetisch<br />
ansprechend eingerichteten<br />
Salons bleibt, bei aller Innovationsfreude,<br />
die vertrauensvolle<br />
und ehrliche Beratung: Was<br />
kann man farblich machen, was<br />
passt zum Lebensstil der Kundin?<br />
Sind ihre Wünsche realistisch?<br />
„Wir machen nicht um jeden<br />
Preis alles, was die Kundin<br />
will, sondern das, was das Haar<br />
zulässt. Sehr viele Kunden kommen,<br />
weil sie wissen: Hier können<br />
sie sich hinsetzen und sind<br />
relaxt.“ Kein Wunder, dass aus<br />
Neukunden in aller Regel glückliche<br />
Stammkunden werden.<br />
CONCETTA VALLELONGA<br />
Conci & Friseure<br />
Julius-Bührer-Straße 4<br />
D-78224 Singen<br />
+49 (0)7731 66299<br />
www.conci-friseure.de<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 27
ANZEIGE<br />
28 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong><br />
Johanna Katharina Herrmann<br />
„Kunstauktionen als unvergessliches Event“<br />
Als Geisteswissenschaftlerin<br />
mit Master-Abschlüssen in<br />
Kunstgeschichte, Germanistik<br />
und Medienwissenschaft musste<br />
Johanna Katharina Herrmann<br />
vor dem Studium das ein oder<br />
andere überhebliche Lächeln<br />
einstecken. Heute lächeln die<br />
Menschen immer noch, aber<br />
aus anderen Gründen: Wenn sie<br />
bei einer Live-Auktion, nach einem<br />
spannenden Bieterduell<br />
ihr Lieblingsstück mit nach Hause<br />
nehmen, seien es ein Ring für<br />
50 Euro oder ein hochkarätiges<br />
JOHANNA KATHARINA<br />
HERRMANN<br />
Karrenbauer GmbH<br />
www.karrenbauer.de<br />
Standorte in Konstanz,<br />
Engen (Schloss Krenkingen) und<br />
Kreuzlingen<br />
Gemälde. Bereits während des<br />
Studiums arbeitete die junge<br />
Frau im Auktionshaus Karrenbauer<br />
und seit <strong>2024</strong> ist sie Mitgesellschafterin.<br />
Die Arbeit in diesem<br />
Umfeld ist genau ihr Ding:<br />
„Im Sinne der Nachhaltigkeit ist<br />
es mir extrem wichtig, dass ich<br />
nicht irgendwo arbeite. Die Antiquitäten,<br />
die wir hier versteigern,<br />
bekommen ein zweites, drittes,<br />
viertes Leben.“ Die Begeisterung,<br />
mit der die Mittdreißigerin<br />
von ihrem Beruf erzählt, lässt ahnen,<br />
dass man die erfolgreiche<br />
Mitverantwortung für ein seit<br />
Jahrzehnten renommiertes Auktionshaus<br />
nicht nur aus prestigebedingten,<br />
rein wirtschaftlichen<br />
Gründen heraus übernehmen<br />
kann; ohne Herzblut ist das gesamte<br />
Business nicht denkbar:<br />
„Wir schaffen hier, besonders an<br />
unserem Standort Schloss Krenkingen,<br />
die Symbiose zwischen<br />
Auktion, Ausstellung und Event.<br />
Es ist einfach schön, wenn die<br />
Objekte ihren Besitzer wechseln<br />
und dann am Ende alle glücklich<br />
sind, Einliefernde und neue<br />
Eigentümer.“ Neben Glücksmomenten<br />
erzeugen Live-Auktionen<br />
auch eine Art Krimifeeling,<br />
und als Autorin / Auktionatorin<br />
sorgt Johanna K. Herrmann für<br />
den spannenden Plot mit garantiert<br />
gutem Ausgang – und<br />
zwar nicht als Einzelkämpferin,<br />
sondern als überzeugte Teamplayerin.<br />
Derzeit arbeitet sie bereits<br />
am nächsten Meilenstein<br />
des Auktionshauses, dem Ausbau<br />
von Karrenbauer Swiss in<br />
Kreuzlingen. Dann werden auch<br />
die zahlreichen Schweizer Kunden,<br />
befreit von Zollformalitäten,<br />
noch glücklicher lächeln.<br />
Nächste Doppel-Auktionen:<br />
21.09. in Konstanz und 22.09. in<br />
Engen sowie 7.12. und 8.12.
ANZEIGE<br />
Jessika Kaya<br />
Herz, Verstand – und Optimismus<br />
Ich bin jetzt an einem Punkt,<br />
wo ich schaue, was hat mein<br />
Leben bestimmt und was<br />
möchte ich in Zukunft machen“,<br />
sagt Jessika Kaya. Sie glaubt<br />
an die Kraft von <strong>Frauen</strong>netzwerken.<br />
Und ist selbst eine unglaublich<br />
kraftvolle Frau. Eine,<br />
die ihr Leben in die eigenen<br />
Hände nimmt. Geboren und<br />
aufgewachsen in der bolivianischen<br />
Stadt Cochabamba, war<br />
sie aufgrund einer Familientragödie<br />
bereits als Teenager gezwungen,<br />
sich ganz alleine in<br />
Deutschland durchzuschlagen<br />
und ihren Weg zu finden. Dass<br />
das ausgezeichnet gelang, erfüllt<br />
sie zu Recht mit Stolz. Jessika<br />
Kaya ist eine Macherin,<br />
die nicht lange fackelt, sondern<br />
entschlossen handelt –<br />
und das immer mit viel Gefühl.<br />
Auf diese Weise absolvierte sie<br />
eine Ausbildung zur Kauffrau,<br />
heiratete, bekam drei Kinder.<br />
Die Familie sei ihr Lebensmittelpunkt,<br />
sagt sie. Aber die liebevolle<br />
Mutter und Ehefrau ist<br />
nur ihre eine Seite. Die andere<br />
ist die engagierte Unternehmerin,<br />
die mit 22 Jahren ihre erste<br />
Immobilie kaufte. „Ich wusste<br />
von Anfang an, dass das Haus<br />
Gewinn bringt und das bestätigte<br />
sich, als ich es nach dem<br />
zweiten Kind gegen ein größeres<br />
Haus getauscht habe.“<br />
Schnell wurde ihr klar: Immobilien<br />
sind ihre Welt. Sie begann<br />
mit Homestaging, um<br />
den Wert von Häusern und<br />
Wohnungen zu steigern. „Die<br />
Kunden wollten irgendwann,<br />
dass ich auch ihre Immobilien<br />
verkaufe.“ Mit 34 Jahren machte<br />
sie sich also selbstständig,<br />
erwarb die Maklerlizenz, stieg<br />
richtig ins Homestaging- und<br />
Immobiliengeschäft ein. Vor<br />
einiger Zeit erweiterte Jessika<br />
Kaya ihr Portfolio um Kapitalanlagen,<br />
„speziell für <strong>Frauen</strong>“.<br />
„Das liegt mir sehr am Herzen“,<br />
betont sie. „Die verbreitete Benachteiligung<br />
von <strong>Frauen</strong> darf<br />
nicht sein. Jede Frau sollte abgesichert<br />
sein, am besten durch<br />
eine solide Kapitalanlage. Dabei<br />
helfe ich gerne “ Bei allem, was<br />
sie macht, möchte Jessika Kaya<br />
Vorbild sein für ihre Kinder und<br />
ihnen zeigen: Wir haben unser<br />
Leben selbst in der Hand.<br />
JESSIKA KAYA<br />
Homes.Interior.Design<br />
D-78244 Gottmadingen<br />
+49 (0)151 50 65 77 06<br />
www.jessika-kaya.de<br />
KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong> 29
ANZEIGE<br />
GABRIELA GANTER<br />
Gabriela Ganter<br />
Gespür für das Besondere<br />
Ein Hotel-Restaurant mit<br />
wunderbar stimmigem und<br />
stilvollem Interieur, ein Ort der<br />
Schönheit und des vielfachen<br />
Genusses, kurz: ein Platz zum<br />
Wohlfühlen – das ist der „Mohren“<br />
auf der Insel Reichenau.<br />
Und Gabriela Ganter, die das<br />
Haus 1992 in zweiter Generation<br />
übernommen hat, ist nichts<br />
weniger als die perfekte Gastgeberin,<br />
stets bestrebt, den Gästen<br />
das Bestmögliche zu bieten:<br />
eine harmonische, rundum angenehme,<br />
familiäre Atmosphäre<br />
und erstklassige Qualität in<br />
Ganter Hotel und Restaurant Mohren<br />
Pirminstraße 141<br />
D-78479 Reichenau<br />
+49 (0)7534 99440<br />
www.mohren-bodensee.de<br />
allen Bereichen. Der „Mohren“<br />
trägt ihre Handschrift, überall.<br />
Dabei ist es ein Glück, dass Gabriela<br />
Ganter über ein ausgesprochenes<br />
Talent zum Gestalten<br />
verfügt – und das Haus über<br />
so prächtige Räume wie die historische<br />
Ratsstube. Die überaus<br />
gelungene Kombination aus<br />
traditionellen Räumlichkeiten<br />
und modernem, mit viel Geschmack<br />
eingesetztem Design<br />
macht den „Mohren“ so besonders.<br />
Aber nicht nur das. Ganz<br />
anders, als das in den verbreiteten,<br />
oft seelenlosen Beherbergungs-Betrieben<br />
zu beobachten<br />
ist, herrscht hier nicht nur<br />
gegenüber den Gästen, sondern<br />
auch unter den Mitarbeitenden<br />
ein Klima gegenseitiger Wertschätzung.<br />
Erstere kommen<br />
immer wieder, letztere bleiben<br />
über viele Jahre, mitunter Jahrzehnte.<br />
„Der Mohren ist wie ein<br />
Zuhause für uns“, sagt Gabriela<br />
Ganter. „Wir alle repräsentieren<br />
mit Hingabe das Haus, es ist<br />
wie unser aller Baby.“ Zum Stil<br />
des Hauses passt die Küche,<br />
die der Region huldigt, aber<br />
auf raffinierte, moderne Weise.<br />
2014 hat Gabriela Ganter mit ihrem<br />
Geschäftspartner Reinhard<br />
Thiele in Konstanz das Hotel 47<br />
Grad eröffnet. Woher nimmt sie<br />
all die Energie? „Sport“, so die<br />
Antwort. „Ich brauche die Bewegung,<br />
das macht den Kopf<br />
frei. Eine große Rolle auch spielt<br />
die Familie, die Kinder und Enkel.<br />
Und ich liebe, was ich mache.<br />
Das ist mein Leben.“ Ihr<br />
Wunsch für die Zukunft: „Frieden<br />
und mehr Toleranz“, sagt<br />
sie und verweist auf die Mitarbeitenden<br />
aus mehr als zwanzig<br />
Nationen in ihren Hotels.<br />
30 KLASSE FRAUEN <strong>2024</strong>