30.09.2024 Aufrufe

RBW aktuell September 2024 - Informationen rund um die Rinderzucht in Baden-Württemberg.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen der Rinderunion Baden-Württemberg e. V.

Ausgabe SEPTEMBER 2024

aktuell

Vertreterversammlung

Zuchtwertschätzung

August 2024

Blauzunge


HILLCREST

DE 08 18394547 / geb 11.08.2023 / ET

Abstammung

Züchter: Johannes Rauschmaier, Westerheim

HIGHNESS

DE 09 56869491 HELIKON

MAXIMA

RICARDA DE 08 17791294 GS WUHUDLER

200 T. 6.914 4,21 3,43 528

Fitness & Leichtgeburten

3/2 11.384 4,32 3,39 878 MIAMI

RIVARTA

4/3 7.777 4,32 3,73 626

HL: 4 8.128 4,38 3,67 654

Linie Huch

HERZPOCHEN

MANDRIN

WABAN

VARTA

RIWA

HB-Nr.:

KK: AA

10/427203

BK: A2A2

MW 138 (84)

FW 102 (71)

FIT 118 (79)

GZW 146 (75)

Exterieurzuchtwerte 0 Töchter (81)

Merkmal

Rahmen

Bemuskelung

Fundament

Euter

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatz. vo.

Strichplatz. hi.

Strichstell. hi.

Euterreinheit

Optimum

Tendenz

klein

kurz

schmal

seicht

eben

steil

voll

durchtrittig

niedrig

kurz

kurz

locker

nicht ausg.

tief

kurz

dünn

außen

außen

nach außen

Nebenstr.

88 100 112 124 136

Tendenz

groß

lang

breit

tief

abfallend

säbelbeinig

trocken

steil

hoch

lang

lang

fest

stark ausg.

hoch

lang

dick

innen

innen

nach innen

reine Euter

ZW

101

96

108

112

103

102

94

101

93

100

111

97

101

107

102

104

96

114

96

103

112

102

105

98

CALVERT

HB-Nr.:

DE 08 18461383 / geb 14.06.2023 / ET KK: BB

Abstammung

Züchter: Thomas Schäfer, Steiningen

CHAGALL DE 08 17630330 CANYON

GZW: 145 MW: 130

UTINA

BJALLA

DE 09 56241112 HUGE

Fitness & Milchmenge

CADURA

3/2 8.790 3,76 3,34 625 BRITT

ULRIKE

3/3 8.459 4,88 4,32 778

HL: 3 8.613 4,99 4,37 806

1. 82-86-85-89

SEASIDEBLOOM

BENDER

PIERO

USCHI

Milch 0 Töchter MW: 138 (84)

+1264 Mkg +0,09 F% +61 Fkg +0,02 E% +46 Ekg

Fleisch FW: 102 (71)

NTZ: 102 (72) AUS: 108 (72) HKL: 96 (70)

Fitness ÖZW: 143 (81) FIT: 118 (79)

ND: 113 (68) FRW: 110 (68) KGW: 102 (68) MBK: 125 (83)

VIW: 120 (72) KVLp: 115 (79) KVLm: 109 (74) MVH: 101 (60)

EGW: 104 (81) ZZ: 100 (76) PER: 110 (76) LST: 116 (71)

MAS: 107 (56) FFRU: 106 (62) ZYST: 106 (61)

Hillcrest kommt aus einer hochinteressanten, aufsteigenden Kuhfamilie,

welche bereits auf der RBW-Sale Night 2023 für Aufsehen sorgte. Der

Highness-Sohn bringt die spätreife und leistungsstarke Produktionskuh mit

korrektem Fundament und hohem Euterkörper. Er kann zudem als

Fitnessvererber eingesetzt werden. Auch für Bio-Betriebe bestens geeignet.

Leichte Geburten!

10/435590

BK: A2A2

MW 131

(80)

FW 104 (58)

FIT 124 (72)

GZW 152 (70)

Exterieurzuchtwerte 0 Töchter (70)

Merkmal

Tendenz 88 100 112 124 136 Tendenz ZW

Rahmen

98

Becken

101

Fundament

106

Euter

115

Gesamtnote (EXT)

110

Bemuskelung

schwach

voll

86

Kreuzhöhe

klein

groß

105

Brustbreite

wenig

viel

93

Rumpftiefe

seicht

tief

95

Oberlinie

durchhäng.

erhöht

96

Beckenlänge

kurz

lang

97

Beckenbreite

schmal

breit

88

Beckenneigung

eben

abfallend

105

Umdreher

hinten

mittig

109

Sprg.winkel

steil

säbelbeinig

97

Sprg.auspräg.

voll

trocken

98

Fessel

durchtrittig

steil

106

Trachten

niedrig

hoch

103

Voreuterlänge

kurz

lang

114

Hintereuterbreite

schmal

breit

111

Hintereuterhöhe

tief

hoch

113

Zentralband

nicht ausg.

stark ausg.

105

Eutertiefe

tief

hoch

106

Voreuteraufhäng.

locker

fest

105

Euterbalance

gestuft

geneigt

95

Strichlänge

kurz

lang

92

Strichdicke

dünn

dick

102

Strichplatz. vo.

außen

innen

106

Strichplatz. hi.

außen

innen

110

Strichstell. hi.

nach außen

nach innen

109

Euterreinheit

Nebenstr.

reine Euter

102

Milch 0 Töchter MW: 131 (80)

+1344 Mkg -0,20 F% +39 Fkg -0,02 E% +47 Ekg

Fitness ÖZW: 140 (76) FIT: 124 (72)

ND: 118 (61) FRW: 117 (58) KGW: 106 (57) MBK: 112 (75)

VIW: 108 (63) KVLp: 99 (72) KVLm: 101 (64) MVH: 97 (44)

EGW: 109 (74) ZZ: 105 (69) PER: 119 (69) LST: 113 (66)

MAS: 112 (45) FFRU: 103 (51) ZYST: 105 (51)

Calvert geht auf eine exterieurstarke bayerische Kuhfamilie zurück und

bringt die feinschliffige, leistungsstarke Kuh mit gutem Bein und korrektem

Euter. Der Chagall-Sohn kann auch breit als Fitnessvererber eingesetzt

werden - beste Persistenz, hohe Nutzungsdauer und sehr gute

Fruchtbarkeit zeichnen ihn aus. Auch bestens für Bio-Betriebe geeignet.

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ölkofer Str. 41 | D-88518 Herbertingen

www.rind-bw.de | www.eurogenetik.com

gesund.stark.überlegen.


SEPTEMBER 2024

RBW VORWORT

Liebe Züchter und Mitglieder,

mit der Vertreterversammlung im Juni konnte die RBW auf ein forderndes

Jahr 2023 blicken. Dabei waren sich die Gremien schon früh darüber

im Klaren, dass wesentlicher Anpassungsbedarf in allen Bereichen

der RBW erforderlich ist. In verschiedenen Workshops wurden

hier die Weichen gestellt, um die RBW für die Zukunft aufzustellen.

Gleichzeitig musste die RBW nach 24 Jahren erstmals Anpassungen

im Bereich der Gebühren vornehmen, was sicherlich die Mitgliedsbetriebe

geschmerzt hat, allerdings auch eine Würdigung der Arbeit

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RBW darstellt, die in Besamung

und Zucht täglich ihr Bestes für die Mitglieder geben.

Mit der besten Genetik über alle Rassen hinweg, sehr erfolgreichen

und innovativen Zuchtprogrammen und einem eigenen Sexing-Labor

sind wir für die Zukunft gerüstet und haben den Anspruch ein wesentliches

Bindeglied in der deutschen Rinderzucht zu sein. Auch die Einbindung

in verschiedene Kooperationen machen es möglich, alle relevanten

Populationen für die RBW-Mitglieder nutzbar zu machen und

günstig Spitzengenetik anzubieten.

Dennoch steht noch eine Vielzahl von Aufgaben an. So hat sich die

Digitalisierungsinitiative verstärkt, die ein neues EDV-Umfeld für den

Bereich der Besamung und für die Herdbuchführung mit sich bringen

wird. Gleichzeitig gilt es auch den Außendienst und seine Arbeit digital

stärker zu unterstützen und damit den Nutzen für unsere Mitglieder

effektiver spürbar zu machen. Die Terminplanung ist sehr ambitioniert,

so dass alle Beteiligten an einen engen Zeithorizont gebunden sind.

Im Mittelpunkt steht natürlich weiterhin die züchterische Arbeit sowie

die Vermarktung von Produkten. Mit der halfterlosen Auktion in Bad

Waldsee wurde ein wesentlicher erster Schritt beschritten, den wir

ebenso am Standort Ilshofen nachziehen wollen. Gleichzeitig haben

wir die Kälbervermarktung auf den Auktionen intensiviert, die es nun

auch möglich macht, Gebrauchskreuzungen und Milchrassekälber

abzusetzen. Die strategische Ausrichtung, dass die Milchrassekälber

zur Mast in Deutschland verbleiben, stellt eine wichtige Grundlage in

der Vermarktung dar.

Im Bereich der Genetik können wir erneut mit Spitzenbullen aller Rassen

aufwarten. Zudem versuchen wir gerade diese Spitzenbullen auch

früh gesext anzubieten, was den Zuchtfortschritt in den Herden beschleunigt

und dankenswerterweise durch die Förderung des Landes

Baden-Württemberg ein niedrigschwelliges Angebot für unsere Mitglieder

bietet. Finden Sie hierzu mehr Informationen in dieser Ausgabe

der RBW-aktuell.

Zudem sind wir gerne bereit Sie auf den vielen Veranstaltungen dieses

Herbstes auf verschiedenen Schauen und Messen mit Informationen

zu unserer Dienstleistung und unseren Produkten auf dem Laufenden

zu halten - besuchen Sie uns auf den regionalen Messen und auf der

EuroTier in Hannover.

Ihr Dr. Alfred Weidele

RBW Intern

Vieles in Bewegung............. 4

In den Ruhestand ................6

RBW Zucht

Zuchtwertschätzung Fleckvieh .. 8

Zuchtwertschätzung Holsteins . 10

Infos aus BRS und vit ...........13

Bester Genetik auf der Spur .....18

Zuchtwertschätzung Brown Swiss . 20

Neu in der Bullenempfehlung

Fleckvieh/Holsteins/Brown Swiss . . 22

Wälderzucht

Wälderzucht-Ticker .............39

Hinterwälderrasseschau ........40

RBW Vermarktung

Vermarktungsticker.............44

Spermaverkauf & Hofservice ....53

GGI-Spermex-Delegationen. .....54

Kurze Draht zum Außendienst ...56

Ein heißer Sommer .............58

RBW Fleischrinder

Fleischrindertage 2024 ..........59

Jungtierschauen ................61

Fleischrinder-Treffen ............64

Fleischrinder-Ticker .............67

Jungzüchter

Fleischrinder-Jungzüchter. ......69

Kick-off.........................70

Erste organisierte Schau ........71

Bundesjungzüchtertreffen. ......72

Jungzüchterkurse ..............73

Jungzüchterpraxistag. ..........74

RBW Schaufenster

Mannheimer Maimarkt .........76

Waldseer Braunviehtag .........78

Management

Blauzungenkrankheit ...........79

Mit Resilienz im Gepäck. ........82

Umgang mit Bullensperma ......84

Persönlich

Aktuelles aus der RBW ..........88

Termine

RBW-Termine.................. 91

3


RBW INTERN

SEPTEMBER 2024

Vieles in Bewegung

Anlässlich der sehr gut besuchten

Vertreterversammlung

am 21.06.2024 in Seligweiler

konnte auf ein anspruchsvolles

Geschäftsjahr zurückgeblickt werden.

Dabei standen erneut die Entwicklungsperspektiven

der deutschen

Rinderzucht im Mittelpunkt

der Diskussionen.

Bereits zur Eröffnung konnte Vorsitzender

Josef Volkwein vor vollbesetzten

Plätzen in Kürze die

wichtigsten Ereignisse des Jahres

2023 zusammenfassen. Dabei

stellte er heraus, dass es zwar

nicht möglich war, ein positives

Gesamtergebnis zu erzielen, allerdings

konnte im abgelaufenen

Jahr sowohl ein Umsatzrekord an

vermarkteten Tieren als auch ein

Rekord im Samenverkauf erzielt

werden. Gleichzeitig gab es sehr

viele Veranstaltungen, die infolge

der schwierigen Corona-Jahre

nachgeholt werden mussten und

somit die RBW über das gesamte

Jahr 2023 hinweg mit mehreren

Bundesschauen, der RBW-Schau

als Höhepunkt und einer Vielzahl

von regionalen Veranstaltungen in

Atem hielt.

Im ausführlichen Geschäfts- und

Finanzbericht konnten Dr. Weidele

und Herr Hensler Rechenschaft

über das abgelaufene Geschäftsjahr

ablegen. Dabei stellte Dr. Weidele

heraus, dass bei anhaltendem

Strukturwandel sowohl die Anzahl

der Mitgliedsbetriebe als

auch erstmals die Anzahl der

Herdbuchkühe bei allen drei großen

Rassen rückläufig waren. Mit

204.943 Herdbuchkühen gehört

die RBW jedoch immer noch zu

den größeren Zuchtverbänden in

Deutschland, auch wenn es die

einzelnen Populationen erforderlich

machen, mittels starker Kooperationen

effiziente Zuchtprogramme

durchzuführen.

Mit 229.442 registrierten Erstbesamungen

war auch hier ein leichter

Rückgang zu verzeichnen, auch

wenn im abgelaufenen Jahr etwas mehr Dosen im

eigenen Gebiet abgesetzt werden konnten als 2022.

Gleichzeitig hat sich der Einsatz von gesextem Samen

und das Volumen an überregionalem und internationalen

Samenabsatz verbessert, weshalb mit 9,5 Mio.

€ Samenumsatz und deutlich mehr als 1 Mio. Samendosen

ein neuer Rekord aufgestellt werden konnte.

Sehr erfreulich war im Jahr 2023 auch die Entwicklung

der Viehvermarktung, die auch in das Jahr 2024

hinein mit sehr hohen Preisen für Zuchtrindern und

ein bisher nicht gekannter Höhenflug für Mastkälber

bis in die Mitte des Jahres aufweisen konnte. Dr. Weidele

erläuterte hierbei die neue Ausrichtung der verstärkt

über Auktion abzusetzenden Fleckviehkälber,

Kreuzungskälber, aber auch Milchrassekälber zur

Stärkung der deutschen Mast und zu Förderung von

kurzen Transportwegen.

Ein Schwerpunkt der züchterischen Arbeit 2023 waren

wieder die intensiv gefahrenen Zuchtprogramme,

die zum einen basierenden auf flächendeckenden

Typisierungen von männlichen und weiblichen Tieren

in vielen Mitgliedsbetrieben unter planbaren,

kalkulierbaren Bedingungen den Mitgliedsbetrieben

Anreize zum Einsatz von Biotechnik vermitteln konnten.

Gleichzeitig bilden die Herdentypisierungen

einen Schwerpunkt nicht nur in der züchterischen

Entwicklung, sondern auch in der Entwicklung von

Konsolidierte Bilanz zum 31. Dezember 2023

4


SEPTEMBER 2024

RBW INTERN

Vetreterversammlung in Ulm-Seligweiler

aktuellen Managementinstrumenten in den Betrieben.

Durch erneute Aktionen im Herbst konnte neue

Betriebe gewonnen werden, die sich für dieses wertvolle

Werkzeug der Rinderzucht begeistern konnten.

Zum Jahreswechsel nutzen bereits 338 Betriebe mit

ca. 34.600 Herdbuchkühen dieses Instrument. Ein

weiterer Ausbau dieser Dienstleistung ist auch in den

kommenden Jahren geplant. Gleichzeitig wurden

2023 in 2.443 Betrieben 570.941 computergestützte

Anpaarungen mittels Cowship durchgeführt.

In einem sehr ausführlichen und detaillierten Finanzbericht

berichtete Herr Hensler über die Gewinn- und

Verlustrechnung und musste neben den guten Umsätzen

in Vermarktung und Besamung auch auf die gestiegenen

Kosten hinweisen. Vor allem die deutlich gestiegenen

Personal- und Energiekosten machten der

RBW ein positives Ergebnis schwer. Zudem unterlag die

Besamungsstation Herbertingen

einer grundsätzlichen Sanierung.

Damit ist die Station zwar für die

Zukunft gerüstet, die RBW konnte

diese Kostensteigerungen jedoch

nicht vollumfänglich auffangen.

Dennoch stellte der Wirtschaftsprüfer

Heinz Faber heraus, dass die

RBW nicht nur ein sehr gesundes

Unternehmen darstellt, sondern mit

den Sanierungsarbeiten sowie den

Investitionen der letzten Jahre die

Grundlage für ein zukunftsfähiges

Unternehmen gelegt hat.

Wie bereits 2022 wurde im Anschluss

an die Regularien eine

ausführliche Diskussion zur Weiterentwicklung

der RBW geführt.

Anlass hierzu gab die von Dr. Weidele

vorgestellten personellen Veränderungen

bei der RBW, die sich

aus der personellen Neubesetzung

bei Synetics und der strukturellen

Anpassung bei Phönix ergeben

werden. Wie die Vorstandschaft

erläuterte, können sich aus dieser

Neukonstellation große Chancen

nicht nur für die RBW, sondern

auch für die deutsche Rinderzucht

ergeben, machten allerdings auch

erforderlich, die Geschäftsführung

bei der RBW personell zu verstärken.

Eine Umsetzung hierzu wird

zum Jahreswechsel angestrebt.

A.W.

Züchter und Vermarkter des Jahres 2023 geehrt

Traditionellerweise werden im Rahmen der Vertreterversammlung oder der RBW-Schau verdiente Züchter und Vermarkter

von der RBW geehrt. Dabei spielen für die Auszeichnung Züchter des Jahres die Beteiligung an Schauen, Dauerleistungskühe

sowie Beteiligung am Zuchtprogramm eine entscheidende Rolle.

Als Züchter des Jahres der Rasse Fleckvieh konnte in diesem Jahr der Betrieb Alfred Berger, Mieterkingen geehrt werden,

der diese Auszeichnung zum 5. Mal erhalten hat. Er konnte vor allem für die Bullen Hitachi und Windhuk geehrt werden.

Als Züchter des Jahres der Rasse Holsteins konnte mit der Graf-Douglas-Medaille der Betrieb Schürer-Hammon GbR,

Lehmingen ausgezeichnet werden, der mit vielen Bullen in der deutschen Top-Liste zu finden ist und bei der RBW mit Camiro

und Rochester Aufsehen erregen konnte.

Bei der Rasse Brown Swiss wurde als Züchter des Jahres der Betrieb Andreas Hörmann, Unteropfingen zum wiederholten

Male ausgezeichnet. Er züchtete die Bullen Cassidy, Volker und Canyon, wobei Canyon und Volker als Bullen im Widereinsatz

erfolgreich waren.

Für Ihre Vermarktungsleistungen des Jahres 2023 wurden die Betriebe Thomas Schmidt, Creglingen, Kerstin und Markus

Mock GbR, Markdorf und der Betrieb Helmut Schöllhorn, Ummendorf mit der Marketingmünze in Silber ausgezeichnet.

A.W.

5


RBW INTERN

SEPTEMBER 2024

In den Ruhestand

Zum 1. Juli 2024 ist der langjährige

MLR-Referatsleiter des

Referates 26, Tierhaltung und Tierzüchtung,

Dr. Hans Ableiter in

den Ruhestand eingetreten. Dr.

Ableiter konnte während seiner

jahrzehntelangen Tätigkeit im Ministerium

Ländlicher Raum prägende

Spuren bei der Entwicklung

der Tierzucht aller Gattungen hinterlassen.

Als ausgesprochener

Tierzüchter war er gefragter Impulsgeber

sowohl in Baden-Württemberg

als auch auf Bundesebene.

Er war wichtiger Fürsprecher

für eine bäuerliche Rinderzucht

gepaart mit ausgesprochener

Fachkenntnis zu allen Fragen der

Rinderzucht. Die heimische Rinderzucht

verdankt seiner Ägide

eine Reihe von wegweisenden Forschungsprojekten,

welche die flächendeckende

Umsetzung der

genomischen Selektion sowie der

Herdentypisierung in der Breite ermöglichte.

Durch seinen Kampf für

die GAK-Fördermittel floss zudem

sehr viel Unterstützung in jede

Form der Leistungs- und Qualitätssicherung

in der Rinderzucht.

Seine Unterstützung machte es zudem möglich, dass

auch der Einsatz von gesextem Sperma für heimische

Landwirte lukrativ wurde und somit die Wirtschaftlichkeit

der Betriebe als auch die aktuellen Aspekte

von Tierwohl mit Nachdruck abgesichert werden

konnten.

Die RBW und mit ihr alle Rinderzüchter sind Dr. Ableiter

zu tiefstem Dank verpflichtet. Wir wünschen

ihm, der immer den Bezug zur praktischen Landwirtschaft

gehalten hat, einen gesunden, wohlverdienten

Ruhestand.

Dr. Thomas Schmidt

Zum 1. September 2024 ist Dr. Thomas Schmidt in

den Ruhestand eingetreten. Dr. Schmidt war nach

einer sehr erfolgreichen und abwechslungsreichen

Karriere in verschiedenen Bereichen der Tierzucht

und des Tierhandels als staatlicher Zuchtleiter der

Fleischrinder in die Dienste bei der LAZBW eingetreten.

Er erwarb sich dort schnell hohe nationale Anerkennung

und konnte die deutschen Fleischrinderzüchter

auch in internationalen Gremien erfolgreich

vertreten. Er kombinierte sehr gute Fachkenntnisse

und Genauigkeit mit einem hohen Maß an pragmatischer

Vorgehensweise, die immer das Wohl der Organisation

und ihrer Züchter im Auge hatte.

Dr. Hans Ableiter

Mit Dr. Schmidt verliert die RBW nun einen der bekanntesten

Vertreter der Fleischrinderzucht in den Ruhestand.

Diesen gönnen wir ihm von Herzen und wünschen

ihm hierbei noch viele gesunde Jahre. A.W.

6


12. - 15.11.2024

SEPTEMBER 2024

RBW INTERN

Stand E21 & E41

Halle 11

GENETIK BERATUNG INNOVATION

· Top-Genetik zum Messeaktionspreis

· Nummer 1 bei Fleckvieh!

· Nachzuchtgruppen von Top-Bullen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

GUILLAUME MOY

EUROgenetik auf der EUROTIER 2024

Mit EUROgenetik präsentiert der größte Fleckvieh-Besamungsverbund

der Welt sein Bullenangebot für höchste Ansprüche. | www.eurogenetik.com

gesund.stark.überlegen.

7


RBW ZUCHT

SEPTEMBER 2024

Wirbelwind und

seine Söhne dominierend

Mit Wachau P*S als einer der

besten Bullen der Rasse und

einer Vielzahl von Söhnen in der

Topliste ist der prägende Eindruck

von Wirbelwind nicht zu leugnen.

Gleichzeitig kommen die ersten

Söhne von Senator, Hayward,

Heiss sowie Highness und bereichern

das Angebot. Dies ermöglicht

es, einen grundsätzlichen

Wechsel im Angebot vorzunehmen,

so dass Söhne von Hoeri, Hiroto

und Wintertraum an Bedeutung

verlieren.

Wachau P*S (GZW 149) bleibt aktuell

einer der höchsten Wirbelwind-Söhne,

der aus Sunrise gezogen,

bei mittlerem Rahmen,

gute Euter und beste Werte im

kompletten Fitnessbereich verspricht.

Er war bisher knapp verfügbar,

entspannt sich jedoch nun

nach seinem Einsatz als Bullenvater.

Mit Wisdom P*S (GZW 142)

kommt zudem ein weiterer Wirbelwind-Sohn

aus einer Zeiger-Mutter

des Betriebes Kress GbR, Wilhelmsdorf,

der auf die Kuhfamilie

von Wiport, Silvio und Westkap

zurückgeht. Wisdom PS verspricht

sehr gutes Format, ideale Fundamente

und sehr gut platzierte Euter

mit optimal langen, aber feinen

Strichen; zudem kann er gezielt zur

Verbesserung der Eutergesundheit

eingesetzt werden. Wintertraum

ist nun mit mehr als 200

Töchtern im Zuchtwert angelaufen.

Er bestätigt sich zwar in Fundament

und Euter, muss aber 5

GZW-Punkte abgeben, was sich

auf seine Söhne auswirkt, von

denen sehr viele in Baden-Württemberg

zum Einsatz kamen. Mit

Wiport verlässt der letzte seiner

Söhne die Bullenempfehlung.

Mit Worldstar PP und Windham PP

sind zudem zwei reinerbig hornlose

Wirbelwind-Söhne verfügbar.

Worldstar PP (GZW 139) geht auf

Valtra zurück und bringt einen

kalibrigen Typ mit ideal gestellten

Hinterbeinen und straff ansitzenden

Vordereutern, bei sehr hoher

Milchmengenvererbung. Windham

PP (GZW 138) ist aus Mylife

gezogen, verspricht typstarke Nachkommen mit hoch

aufgehängten Eutern und etwas längere Striche.

Mit Schoen, Steyr, Seraphim, Sophokles und Siena

sind 5 sehr hochwertige Söhne von Senator im Einsatz,

die alle neben ihrer sehr hohen Euterbewertung,

hohe Fitnesswerte und überdurchschnittliche Fleischwerte

versprechen. Schoen kann mit einem GZW 144

auf bestes Format und ideale Fundamente blicken,

was er mit positiven Eiweißprozenten und mehr als

+1.000 kg Milch kombiniert. Steyr (GZW 143) wird den

mittelrahmigen, feineren Typ hinterlassen, der durch

beste Knochenqualität und starke Hintereuter überzeugen

kann. Seraphim geht auf die Wisdom P*S-Familie

zurück und kann mittlere Milchmenge mit sehr

hohen Inhaltstoffen und besten Eutern kombinieren.

Sophokles (GZW 139) ist als Senator-Sohn aus Zeiger

und Hurly gezogen, bringt sehr viel Milch mit positiven

Inhaltsstoffen und zeigt 117 in der Eutervererbung.

Sehr komplettes Exterieur versprechen die Bullen

Ducktales, Waldenberg, Witek P*S, Hanson und Salzburg,

die zudem jeweils etwas anders gezogen sind

und damit Blutalternativen darstellen. Witek P*S

(GZW 137) bringt mit Whitestar *Mysterium *Siwil

eine echte Alternative in die Hornloszucht. Dabei

kombiniert er positive Inhaltsstoffe mit bester Fruchtbarkeit

und Eutergesundheit und kann zur Verbesse-

Bullenväter August 2024

Bullenname Pedigree GZW MW Tö M kg F-% E-% R B F E

Halfway Hayward x Sido x Hutill 148 130 0 +1.3044 -0,02 +0,05 115 102 106 120

Hanson Hayward x McGyver x Wobbler 148 125 0 +1.021 -0,04 -0,03 101 102 101 123

Hillcrest Highness x Wuhudler x Varta 146 138 0 +1.264 +0,09 +0,02 101 96 108 112

Wisdom P*S Wirbelwind P*S x Zeiger x Herzpochen 142 131 0 +866 +0,19 +0,07 108 95 110 112

Salvator1 P*S Sparta P*S x Wettiner x Epson 141 125 0 +1.296 -0,19 -0,09 112 96 101 112

Salomon PP* Sahne P* x Waalkes Pp* x Hermelin 142 126 0 +1.019 +-0,01 -0,05 99 100 106 112

Hemlock Heiss x Imperativ x Ruap 142 122 0 +873 +0,03 -0,06 105 100 101 124

Stradivari Superboy x McGyver x Haribo 141 126 0 +1.084 -0,01 -0,08 120 99 119 129

Moonwalk Pp* Monet PP* x Wuhudler x Varta 140 134 0 +1.340 -0,10 +0,00 107 103 114 109

Worldstar PP* Wirbelwind P*S x Valtra P*S x Herzschlag 139 131 0 +1.381 -0,14 -0,07 112 111 106 112

Sophokles Senator x Zeiger x Hurly 139 129 0 +1.040 -0,04 +0,06 108 102 112 117

Windham PP* Wirbelwind P*S x Mylife Pp* x Wille 138 125 0 +1.217 -0,20 -0,05 110 112 103 106

Mammella PP* Mahomes P*S x Helikon x Hurly 135 123 0 +979 -0,11 -0,02 103 93 110 133

8


SEPTEMBER 2024

RBW ZUCHT

rung von Fundamenten und Eutern eingesetzt werden.

Witek P*S verspricht zudem sehr leichte Geburten.

Hanson ist der erste Hayward-Sohn aus einer

McGywer-Mutter, der sich mit GZW 148 weit oben in

der Topliste festsetzt hatte. Obwohl sein Vater etwas

in der Melkbarkeit verloren hat, kann er mit Melkbarkeit

101 aufwarten. Hanson vererbt über +1.000 kg

Milch bei überragender Eutervererbung. Halfway

(GZW 148) ist ebenfalls ein Hayward-Sohn, der auf

Sido und die bekannte Hutill Harmonja der Stier GbR,

Schönenberg zurückgeht. Er verspricht das ideale

Euter, was er mit guter Formatvererbung und ansprechender

Milchmengenvererbung kombiniert. Mit

Hillcrest (GZW 146) kommt zudem der erste Sohn von

Highness ins Angebot. Hillcrest geht wie Moonwalk

P auf die Wuhudler-Tochter Ricarda von Johannes

Rauschmaier, Westerheim zurück. Er zeigt bei hoher

Milchmenge einen sehr hohen Euterboden und kann

zudem durch leichte Geburten und gute Fruchtbarkeit

punkten. Moonwalk P ist als Monet aus Wuhudler aus

Varta eine echte Alternative für die Hornloszucht. Er

bringt sehr hohe Milchmenge (+ 1.340 kg Milch),

leichte Geburten, vitale Kälber und verspricht beste

Fundamente sowie längere Striche.

Hemlock (GZW 142) stammt als Heiss-Sohn aus der

Manuap-Kuhfamilie und kann durch sehr hohe Euterbewertung,

gute Fitnesszahlen und sehr gute Melkbarkeit

in Kombination mit gesunden Eutern überzeugen.

Stradivari (GZW 141) ergänzt als später Superboy-Sohn

das Angebot, da er sehr hohe Leistungsbereitschaft

mit überragendem Exterieur kombiniert.

Dabei überzeugt er in Format, Fundamentqualität

und durch ideale Euter, die speziell im Zentralband

und der Vorderstrichplatzierung, bei idealer Strichform,

beeindrucken können. Als extrem kompletter

Sohn von Superboy verbleibt zudem Savery (GZW 136)

im Angebot. Bei hoher Milchmenge und positiven

Inhaltsstoffen kann er alle Exterieurmerkmale verbessern.

Mit den Söhnen Medago und Maxbesser kann Median

zwei sehr unterschiedliche Vollbrüder anbieten.

Während Medago (GZW 140) sehr komplett in Kaliber,

Fundament und Eutervererbung sehr hohe Milchmenge

von +1.133 kg Milch verspricht, zeichnet sich

Maxbesser (GZW 136) bei mittlerem Format durch

eine noch etwas höhere Eutervererbung (130) aus.

Von Hiroto haben inzwischen die ersten Töchter gekalbt

und überzeugen durch sehr hohe Leistungsbereitschaft,

was dem Bullen allerdings keinen Rückenwind

gegeben hat, weshalb überraschenderweise

alle Söhne einige Punkte abgeben

mussten. Mit Hotrain, Hitachi, Hiroki

und Hiroba sind eine Vielzahl

von ihnen im Einsatz, die sich in

der Regel durch beste Euter auszeichnen

und eine ansprechende

Leistungsvererbung hinterlassen

werden. Einige waren bereits länger

im Einsatz und müssen auf der

Bullenempfehlung den jüngeren

Bullen Platz machen.

Das Segment der hornlosen Bullen

überzeugt aktuell durch extrem

hohe Qualität. Mischerbige Bullen

wie Wirbelwind P*S oder Megastar

P*S haben nicht nur einen

Einsatz als Bullenvater hinter sich,

sondern wurden auch bereits sehr

stark in der Breite genutzt. Die ersten

Söhne von Wirbelwind sind,

wie oben bereits ausgeführt,

schon wieder im Einsatz, Söhne

von Megastar bereits wieder angekauft.

Unter den höchsten Wirbelwind-Söhnen

sind hierbei Wachau

P*S und Wisdom P*S zu finden.

Mischerbige Alternativen

bieten die Bullen Witek P*S (Vater

Whitestar) Zisek P (Vater Zitrus)

und Wigman P (Vater Wiggerl).

Reinerbige Bullen wie Worldstar

PP, Windham PP, Wawel PP, Woozle

PP, Mid PP, Ivano PP und Meventi

PP zeigen ein sehr breites, bisher

nicht gekanntes Niveau auf.

Halfway (Hayward x Sido)

Bei den nachkommengeprüften Bullen

gibt es nur wenige relevante

Neueinsteiger. Erfreulicherweise

bestätigt sich McGywer bei GZW

137. Auch der Zazu-Sohn Zafon kann

seinen Zuchtwert von 131 trotz Abschreibung

bestätigen und wird bei

knapp mittlerem Format leistungsbereite

Töchter mit sehr guter Eutergesundheit

hinterlassen. Ebenfalls

bestätigen kann sich der Typvererber

Memphis, der neben der Verstärkung

des Formates auch eine deutliche

Verbesserung der Milchleistung

hinterlassen wird. Zudem

kann er zur Verbesserung der Eutergesundheit

und Melkbarkeit verwendet

werden.

In der Summe zeigt die aktuelle

Zuchtwertschätzung beste Möglichkeiten

der züchterischen Weiterentwicklung.

Selten war die

Auswahl an Spitzenbullen so groß

und gleichzeitig auch vielfältig.

Noch nie konnte ein so hochwertiges

Hornlosprogramm geboten

werden. Gerade die hohen Platzierungen

der genomischen Bullen

zeugen von einem erfolgreichen

Zuchtprogramm. Viele der Spitzenbullen

sind bereits weiblich gesext

verfügbar. Gleichzeitig bieten die

männlich gesext reinerbig hornlosen

Bullen eine gute Möglichkeit

hochwertige Mastprodukte zu erzeugen.

A.W.

9


RBW ZUCHT

SEPTEMBER 2024

Kontinuierliche

Abschreibung

10

Mit der August-Zuchtwertschätzung

ist die Rasse Holsteins

auf eine kontinuierliche Abschreibung

der Basis übergegangen,

somit bleiben die bisher gewohnten

Überraschungen zur

April-Zuchtwertschätzung aus

und nur geringere Anpassungen

erfolgen zu jeder Hauptveröffentlichung.

Zur August-Zuchtwertschätzung

waren das in diesem

Fall 1,5 RZG-Punkte und 1,2 Punkte

im RZM. Zudem wurde auch der

Roboterzuchtwert RZRobot angepasst

und wird nun für alle Bullen

ausgewiesen, die die Mindestanforderungen

erfüllen. Neben Melkbarkeit,

Bewegung und Eutergesundheit

sind es die Strichplatzierungen

vorne und hinten, die

Strichlänge und die Euterbalance,

die neben der Gesamtbewertung

Euter eine große Rolle spielen. Die

Schwarzbuntliste zeigt in gewohnter

Weise sehr hoch rangierende

Rover-Söhne von denen bereits

Rango (Rover*Chilton; RZG 153),

Rowling (Rover*Palmer; RZG 152)

und Rochester (Rover*Vitality;

RZG 148) im Einsatz waren. Rango

hat seine Stärken in der Leistungsvererbung,

Rowling und Rochester

sind etwas stärker in der Eutervererbung,

während Rochester zudem

noch etwas mehr Körper

bringt. Sehr gut bestätigen kann

sich mit RZG 152 auch der Nexus-

Sohn Nexo, der neben positiven

Inhaltsstoffen überzeugende Fundamente

hinterlässt. Zudem überzeugen

die Söhne von Camus. Cojack

(Camus*Riveting; RZG 151)

geht auf die Familie von Col Duster

Cindy zurück und kann sehr gute

Hintereuter und fest ansitzende

Euterkörper vererben. Camp (Camus*Copyright;

RZG 147) ist noch

kompletter in der Exterieurvererbung.

Bei viel Kraft in der Vorhand

und Breite im Becken, zeigt

er sehr gut angesetzte Striche, was

ihm ein Gesamtexterieur von 129

beschert. Winston ist einer der wenigen

William-Söhne. Er bringt

gute Gesundheitswerte und eine

komplette Eutervererbung bei etwas

längeren Strichen. Mit Seaport

und Skywalk befinden sich

zudem zwei interessante Blutalternativen

in den Einsatz. Seaport

(RZG 151) ist ein Secundus-Sohn

aus einer Bellroy-Mutter, die ihre

Wurzeln in der Prelude Spottie-Familie

hat. Bei optimalem Rahmen

zeigt der Bulle gute Werte für Futtereffizienz,

Persistenz und überragende

Zahlen für Gesundheit,

was er mit sehr guter Eutervererbung

kombiniert. Dabei fallen

die optimal positionierten Vorderstriche

besonders ins Auge. Skywalk

(RZG 148) ist ein Skyliner-

Sohn aus einer Canetti-Mutter, die

basierend auf Rudolph Missy über

Embryonenimport nach Baden-

Württemberg gekommen ist. Er

wurde von Thomas Gassner, Hundersingen

gezüchtet. Skywalk verspricht

sehr gutes Exterieur (RZE

130) mit ausreichendem Format,

besten Becken, idealen Fundamenten

und sehr gut platzierten

und aufgehängten Eutern. In vergleichbarem

komplettem Typ

steht auch Smokey P, der sich bei

RZG 143 festigt. Myline (RZG 145)

ist ein Migel-Sohn aus Skyline, der

als Typverstärker viel Kraft in die

Vorhand bringt und dies mit bester

Fundamentvererbung kombiniert,

was schließlich zu einem

RZE von 123 führt. Dabei zeigt er

gute Gesundheitswerte und sehr

gute Melkbarkeit, was ihn auch

international zum gefragten Bullen

macht.

Camiro (Comeback x AltaZazzle)

Neu in den Einsatz kommen die Bullen Glendon (RZG

151) und Camiro (RZG 154). Glendon ist ein früher Gotti-

Sohn der auf die Familie von Windsor-Manor Rudolph

Zip zurückgeht. Er zeigt sehr ansprechende Milchmenge

bei positiven Inhaltsstoffen, ausreichend Format

und überzeugt vor allem durch einen sehr hohen

RZÖko und sehr gute Robotereignung, sowie hohe

Werte in allen Gesundheitsmerkmalen. Camiro ist

einer der komplettesten Söhne von Comeback und hat

seine Wurzeln in der De-Su BW Marshal Georgia Familie.

Gezüchtet von der Schürer-Hammon GbR, Oettingen

stammt er somit aus der gleichen Kuhfamilie wie

Rochester und Rango. Er wird spätreife, ausreichend

große Tiere hinterlassen, die sich durch beste Fundamente

auszeichnen. Zudem wird er Hintereuterhöhe,

Euterboden und Strichlänge verbessern. Bei positiven

Inhaltsstoffen wird er gesunde Euter zeigen, gute

Melkbarkeit ausweisen und in allen Gesundheitsmerkmalen

überzeugen, was ihm einen sehr hohen RZÖko

beschert. Zudem ist er für Roboterbetriebe geeignet.

Sowohl Camiro als auch Glendon werden erst ab September

verfügbar sein. Clay ist ein früher Coverboy-

Sohn mit RZG 153. Er verspricht hohe Inhaltsstoffe und

punktet mit seinen Gesundheitswerten. Zudem kann

er als Färsenbulle genutzt werden. Resistance (RZG

152, Revolution*Top Dog) bringt mütterlicherseits Outcross

und verspricht hohe Milchleistung bei positiven

Fett-Prozenten. Montague (Monteverdi*Honda, RZG

151) bietet ein alternatives Pedigree. In den Sekundärmerkmalen

lässt er keine Wünsche offen.

Mit Skill Red (RZG 157) und Redford (RZG 154) besitzt

die RBW zwei der interessantesten Red Holsteinbullen

der Welt. Skill Red ist ein Skyliner-Sohn aus einer

Money P-Mutter, die ihre Wurzeln in der Kuhfamilie

von Tony Beauty hat. Skill Red-Töchter werden sich

bei hoher Leistungsbereitschaft im mittleren Rahmen

bewegen und gleichzeitig auf fehlerfreie Euter sowie

beste Fundamente blicken können, was ihm einen

RZE von 127 beschert. Redford bleibt einer der gefragtesten

Allrounder der Rasse, da er mit +1.836 kg


SEPTEMBER 2024

RBW ZUCHT

Unser Tipp:

Sperma

Spezial.

Exklusive Rabatte auf Top-Vererber der Phönix Group.

Live-Demonstrationen unserer Nachzuchten.

Networking mit Gleichgesinnten.

Besucht uns bei der EuroTier in Halle 11, Stand E21.

phoenix-genetics.de

11


RBW ZUCHT

SEPTEMBER 2024

Milch ein wichtiger Leistungsverbesserer

ist und auch mit seinem

Exterieur von RZE 131 seine kompletten

Qualitäten unterstreicht.

Im Bereich der reinerbig hornlosen

Bullen kann die RBW sowohl bei

rotbunten Holsteins als auch bei

schwarzbunten Holsteins auf zwei

Ausnahmebullen blicken. Midway

PP gehört mit seinem RZG von 148

und seinem Exterieur von 124 zu

den korrekten und komplettesten

reinerbigen Bullen der Schwarzbuntzucht.

Als Move PP- Sohn aus

einer Star P-Mutter kann er auf

eine Kuhfamilie blicken, aus der

schon viele positive Vererber hervorgegangen

sind. Er wird eine

ansprechende Milchmenge mit

positiven Inhaltsstoffen vererben,

sowie eutergesunde, sehr fruchtbare

Töchter, die in der Summe

sehr gesund sein werden, ausreichend

groß und mit besten Eutern

ausgestattet sind. Eine ähnliche

Qualität besitzt Menlo PP (RZG

148), der als Member-Sohn aus

einer Gladius-Mutter zudem mütterlicherseits

alternativ gezogen

ist und somit frisches Blut in die

Rotbuntzucht bringt. Er verbessert

die Melkbarkeit und kombiniert

ebenfalls genug Milch mit positiven

Inhaltsstoffen und kann auf

fehlerfreie Euter mit guter Strichform

und -platzierung blicken. Ergänzt

wird das Angebot der reinerbigen

Hornlosbullen durch Scott

PP, Rambo PP, Carius PP und

Brandy PP und zeigt damit eine nie

gekannte Breite.

Mit Carius PP (RZG 140) kommt

zudem ein neuer Cartoon-Sohn aus

einer Simon P-Mutter, die ihre Wurzeln

in der Durham Dellia-Familie

hat. Bei positiver Inhaltsstoffvererbung

bringt er ausreichend Rahmen,

sehr gute Stärke und gut

platzierte Euter, die hoch aufgehängt

sind und ideale Hintereuter

zeigen. Zudem weist er überzeugende

Zahlen für die Gesundheitsmerkmale

auf. Rambo PP ist ein

Rastor-Sohn aus einer Pikachu-

Tochter, der sehr gute Körpermerkmale

zeigt und bei sehr hoch aufgehängten

Eutern auf einen Euterzuchtwert

von 123 blicken kann.

Brandy PP ist ein Brandung-Sohn,

der zeitweise schwierig lieferbar

war und aufgrund seines ausgewogenen

Exterieurs, speziell in Fundament- und Eutervererbung

überzeugt. Bei den rotbunten Holsteins

ergänzt der leistungsstarke Daktari PP (RZG 147) das

Angebot. Er ist ohne Solitair P-Blut gezogen und

bringt beste Euter. Ebenfalls neu ist der bisher als

Bullenvater genutzte Handout P (RZG 156). Er stammt

aus der Roxy-Familie und verspricht allerbeste Euter.

Bei den geprüften Vererbern konnte Garfield seine

Position in der Topliste mit nun über 1.400 Töchtern

festigen. Er wird große moderne, stilvolle Kühe hinterlassen,

die neben einer ansprechenden Leistungsbereitschaft

gute Robotereignung zeigen. Zudem sind

Bullen wie Sartre RDC und Melville nun mit überzeugenden

Töchterergebnissen eingestiegen und gehören

zu den besten geprüften Vererbern der Rasse.

Sartre RDC hinterlässt sehr typstarke Tiere, die auf

beste Euter mit idealer Strichplatzierung blicken können.

Melville hinterlässt mittelrahmige Tiere mit sehr

guten Eutern, die exzellente Robotereignung aufweisen.

Beide Bullen haben inzwischen mehr als 75 Töchter

in Milch und sind somit sicher geprüft. Bei den

rotbunten Holsteins sind es Groovy P und Stanford P,

die das funktionierende Red Holstein-Programm attestieren

und somit auch in der Top-Liste der geprüften

Vererber die RBW überzeugend repräsentieren.

Somit kann ein breites und sehr hochwertiges Programm

mit Spitzenbullen der Rasse Holstein angeboten

werden, die meisten Bullen sind zudem bereits

gesext verfügbar. Auffallend ist die große Anzahl an

Bullen, die sowohl für Roboterbetriebe geeignet sind

als auch hohe Werte im RZÖko aufweisen. A.W.

Bullenväter August 2024

Bulle Pedigree Leistungszuchtwert Exterieurwerte

Bullenväter Schwarzbunt RZG RZ€ RZM RZE RZS RZN RZR Milch F-% F-kg E-% E-kg Mtyp Körp Fund Euter RZD GES

Alaska Arizona x Nexus x Brainwave 163 2.504 142 133 115 127 110 +1.354 +0,10 +65 +0,07 +55 106 103 120 128 102 125

Argentum Arizona x Vitality x Dynamo 161 2.644 144 117 113 130 109 +1.328 +0,17 +55 +0,09 +55 103 96 119 112 101 126

Campbell Comeback x Star P RDC x Gywer RDC 160 2.456 148 129 105 123 108 +2.085 -0,09 +72 -0,06 +64 112 106 121 119 105 121

Plato Pugetsound x Morant x Renegade 158 2.545 138 116 116 131 117 +617 +0,47 +75 +0,19 +42 100 94 119 112 92 125

Hadley Pattern x Gameday x Positive 158 2.705 161 114 106 115 109 +1.377 +0,63 +64 +0,15 +64 113 106 101 111 110 114

Alster Aljano x Guitar x Freemax 156 2.362 146 126 118 118 111 +1.450 +0,23 +84 +0,04 +84 115 107 119 114 101 120

Cataldo Cronk x Arrozo x Gywer RDC 156 2.458 153 118 107 121 110 +1.851 +0,14 +90 +0,01 +65 104 103 111 115 100 113

Garcon Gentry x Foreman x Simon P 155 2.568 155 109 105 121 113 +2.245 -0,02 +87 -0,04 +72 102 102 103 109 100 111

Corellian Capitol x Copyright x Benz 155 2.364 154 125 119 116 99 +2.477 -0,07 +89 -0,13 +68 116 106 120 112 96 114

Segway P Sega P RDC x Adaway x Huey 154 2.207 142 123 115 121 106 +1.765 -0,04 +66 -0,04 +66 106 110 114 115 92 121

Teacup P Ridercup x AltaZazzle x Luster 151 2.286 147 111 109 119 102 +970 +0,41 +84 +0,20 +57 108 105 100 111 105 120

Midway PP Move PP RDC x Star P RDC x Match P 148 1.966 138 124 113 116 110 +1.387 +0,03 +59 +0,02 +49 111 111 106 119 95 121

Bullenväter Rotbunt/Rotfaktor RZG RZ€ RZM RZE RZS RZN RZR Milch F-% F-kg E-% E-kg Mtyp Körp Fund Euter RZD GES

Malaga Red Mask Red x Grando Red x Spark Red 158 2.359 157 129 121 113 93 +2.152 +0,03 +91 -0,01 +73 118 106 126 113 88 119

Skill Red Skyliner x Money P x Spark Red 157 2.306 137 127 117 126 107 +1.792 -0,12 +60 -0,13 +47 107 101 135 109 97 128

Dressman P Dragon P x Star P RDC x Gywer RDC 156 2.381 144 113 112 124 112 +1.600 -0,01 +64 +0,04 +59 95 108 113 106 95 125

Handout P Hugo PP RDC x VH Crown x Eloped Red 156 2.212 139 130 127 128 103 +1.953 -0,28 +48 -0,09 +57 109 101 114 129 102 120

Meeting PP Member PP x Gywer RDC x Styx Red 155 2.436 138 112 124 129 107 +1.170 +0,25 +73 +0,02 +43 97 100 110 111 104 127

Red Bull Skyliner x AltaZazzle x Dateline 154 2.325 142 121 128 121 111 +1.625 +0,09 +76 -0,06 +50 113 100 117 112 105 121

Memphis PP Member PP x Showy-Red x Gywer RDC 152 2.133 137 127 113 121 106 +1.512 +0,07 +69 -0,09 +69 110 107 107 126 111 123

12


SEPTEMBER 2024

INFOS

aus BRS und vit

Der neue RZRobot

RBW ZUCHT

Die erste Einführung des bisherigen RZRobot liegt im August diesen Jahres 10 Jahre zurück. In dieser Zeit gab es viele

Weiterentwicklungen in der Melktechnik und neue Merkmale wurden eingeführt, die für die Bearbeitung der aktuellen

Herausforderungen in Melkrobotern hilfreich sein können. Grund genug die bisherige Zusammensetzung des RZRobot

zu hinterfragen. Dazu hat BRS 2022 eine Umfrage unter Roboterbetrieben durchgeführt und die Frage gestellt: „Wie

sollte aus Ihrer Sicht der ideale RZRobot zusammengesetzt sein?“

©Dorothee Warder

Besonders Merkmale wie Euterbalance und Strichplatzierung

vorne waren den Umfrageteilnehmern wichtig im

neuen RZRobot

Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass sowohl die Einbeziehung

weiterer Merkmale, der Austausch von Merkmalen

durch andere, als auch eine Festlegung von Optimalwerten

für einige Merkmale von der Praxis gewünscht waren. Diese

Anforderungen bildeten die Grundlage für die neue Zusammensetzung

des RZRobot. Beim vit wurden Testrechnungen

für verschiedene Versionen durchgeführt und die Ergebnisse

mit einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbände und des

BRS ausgewertet und diskutiert. Dabei wurde eine Einigung

auf die neue Zusammensetzung des RZRobots erzielt, welche

in Tabelle 1 im Vergleich zur bisherigen Version aufgezeigt ist.

Zu erkennen ist, dass RZS durch RZEuterfit und Fundament

durch Bewegung ersetzt wurde, da diese Merkmale direkter

die Anforderungen im Melkroboter abbilden. Außerdem fließen

die Merkmale Strichplatzierung vorne und Euterbalance

zusätzlich in den neuen Index ein. Weiterhin werden die

Merkmale RZD, Strichplatzierung hinten, Strichplatzierung

vorne, Strichlänge und Euterbalance im neuen RZRobot als

Optimal-Merkmale behandelt. Dies bedeutet, dass sowohl

positive als auch negative Abweichungen vom Optimum gleichermaßen

quadratisch „bestraft“ werden. Durch diese Betrachtung

konnten die Grenzen, welche für einige Merkmale

gelten, etwas lockerer gesetzt werden (z. B. bei Melkbarkeit

von 94 auf 90). Eine weitere Änderung in der Berechnung des

RZRobot betrifft die Methodik. Die bisherige lineare Kombination

der Merkmale wird durch die Index-Methode ersetzt,

welche bereits für andere Indices angewendet wird und die

Korrelationen der einzelnen Merkmale berücksichtigt.

Doch welche Auswirkungen haben diese Änderungen? Zum

einen erhalten durch die etwas weiteren Grenzen nun mehr

Bullen einen RZRobot (in Top-250 genomisch: 63 % statt

vorher 43 %). Zum anderen ist die Abstufung innerhalb der

Bullen mit RZRobot nun besser nachvollziehbar, da die betrachten

Merkmale und deren Gewichtung nochmal neu an

die aktuellen Herausforderungen beim Melken mit Melkrobotern

angepasst wurden.

Im Zuge der Überarbeitung wurde der Blick in die Entwicklungsarbeiten

anderer Länder natürlich nicht ausgelassen.

In Zukunft sollte unser Ziel sein, die direkten Daten aus den

Melkrobotern zu nutzen, um eine genetische Eignung zur Robotertauglichkeit

auszuweisen. Das Projekt iDDEN (International

Dairy Data Exchange Network) hat dafür das Ziel, diese

täglich anfallenden Daten einheitlich und standardisiert auszutauschen.

Die ersten Resultate lassen auf eine zukünftige

Weiterentwicklung des RZRobot hoffen.

Statistiken rund um die Holsteinzucht und

Zuchtviehvermarktung finden Sie online

auf www.richtigzüchten.de. Ganz neu: Betriebe

mit den höchsten Lebenstagsleistungen.

Weitere

Infos

Leen Polman, vit

Tabelle 1: Zusammensetzung des bisherigen und des neuen RZRobot

bisherige Zusammensetzung

neue Zusammensetzung

Merkmal relatives Gewicht Mindestanforderung relatives Gewicht Definition, Mindestanforderung

Melkbarkeit (RZD) 20 % ≥ 94 20 % Optimalmerkmal* bei 106, ≥ 90

Zellzahl (RZS) 15 % –

RZEuterfit – 10 %

Fundament 15 % –

Bewegung – 15 %

Strichplatzierung hinten (negativ gewichtet) 20 % ≤ 106 15 % Optimalmerkmal* bei 94, ≤ 110

Strichlänge 20 % ≥ 94 10 % Optimalmerkmal* bei 106

Euter 10 % 10 %

Strichplatzierung vorne – 10 % Optimalmerkmal* bei 100, ≥ 90

Euterbalance – 10 % Optimalmerkmal* bei 100, ≤ 124

RZRobot 100 % ≥ 100 100 % ≥ 100

*quadratische Abweichung vom Optimum für Berechnung berücksichtigt

13

August 2024


RBW ZUCHT

INFOS

aus BRS und vit

SEPTEMBER 2024

Weltklassifizierertagung in Italien

Bei der 15. Weltklassifizierertagung der WHFF fand vom 16.–18. April in Cremona ein intensiver Austausch unter 50 Vertretern

aus 27 Nationen statt. Aus Deutschland nahmen Dr. Stefan Rensing (vit), langjähriges Arbeitsgruppenmitglied,

und Dorothee Warder (BRS) teil, die nun auf Stefan Rensing in der Arbeitsgruppe folgt.

©Dorothee Warder

In der ersten der zwei theoretischen Sessions wurden die

Standarddefinitionen (18 Merkmale), die Korrelationen

zwischen den Ländern auf Interbull-Basis sowie die phänotypischen

Korrelationen der Merkmale in den einzelnen

Merkmalkomplexen vorgestellt. Daneben wurden eine

Empfehlung zur Einführung von Vorderbeinstellung und Euterbalance

als internationale Standardmerkmale und eine

harmonisierte Mängelliste erarbeitet. Die Annahme dieser

Empfehlungen muss nun noch durch den WHFF-Vorstand

erfolgen. Die zweite Session befasste sich mit der Rolle der

Klassifizierung in der Zukunft und dem Strukturwandel

der Landwirtschaft, der in den

unterschiedlichen Regionen Einfluss hat.

Hierzu gab es Eingangspräsentationen

aus Frankreich, Neuseeland, Brasilien

und den USA. Während z. B. in den

USA 1992 noch rund 40 Klassifizierer

arbeiteten, sind es heute nur noch

14 Klassifizierer. Diese Entwicklung

birgt eine große Herausforderung für

die Holsteinzucht, die es anzugehen

und bestmöglich zu gestalten gilt. In den

German Dairy Show in 2025 entfällt

2025 wird nach Diskussionen und Abstimmungen in zahlreichen

Gremien keine German Dairy Show stattfinden.

Stattdessen plant der BRS eine BRS-Convention, ein Zusammentreffen

für Rinderhalter mit umfangreichem

Rahmenprogramm. 2027 werden dann wieder nationale

Rasseschauen durchgeführt.

zwei praktischen Harmonisierungssessions lag der Fokus

am ersten Tag auf der gesamten linearen Beschreibung

und am Folgetag bei den beiden neuen linearen Merkmalen

Vorderbeinstellung und Euterbalance sowie der Stärke

und Bewegung. Dabei wurden in 5 Gruppen unterschiedliche

Kühe bewertet. Jeweils ein Arbeitsgruppen-Mitglied hat

die Harmonisierung in den Gruppen geleitet. Der Austausch

mit den Klassifizierern der anderen Länder ist für die Arbeit

auch der deutschen Klassifizierer sehr wertvoll und hilft,

weltweit einheitliche Standards zu etablieren.

Dorothee Warder, BRS

CFIT – Futtereffizienz auf Basis von Kameradaten

Wenn die Zuchtbranche in der vergangenen Zeit ihre Aufmerksamkeit auf die Entwicklung neuer Merkmale gelegt

hat, dann standen zuletzt vor allem Merkmale im Vordergrund, die einen direkten Zusammenhang zu gesellschaftlich

und politisch woken Themen wie Klima- oder Umweltschutz besaßen. Und der erst im April neu

eingeführte RZFutterEffizienz (RZFE) spielt in genau dieser Liga. Wobei ein hoher Zuchtwert für Futtereffizienz natürlich

nicht nur gut für das Klima (CO 2

-/CH 4

-Ausstoß), sondern auch für den Geldbeutel des Milchviehhalters ist.

14

Um aber solche Merkmale zu entwickeln und valide rechnen

zu können, benötigt es eine quantitativ wie qualitativ gesicherte

Datenlieferung. Und zwar dauerhaft. Für ein Merkmal

wie den RZFE sind dabei zukünftig vor allem Daten über

die tägliche Futteraufnahme und dazugehörige Gewichtsdaten

eines Tieres notwendig und das möglichst aus der

Praxis. Aber woher sollen praxisnahe Daten kommen, wenn

nicht aus staatlichen oder halbstaatlichen und mit Wiegetrögen

und Waagen ausgestatteten Versuchsbetrieben, die

es in Deutschland ja auch nur in überschaubarer Anzahl

gibt? Eine Antwort darauf haben die deutschen Verbände

seit diesem Sommer in dem von Viking (DK) angebotenen

CFIT (Cattle Feed Intake System), einem kamerabasierten

System zur Futteraufnahme- und Gewichtsdatenerfassung,

gefunden. Nach fast einem Jahr Vorlauf ist das System, dessen

Herzstück die über dem Futtertisch aufgehängten 3D-

Kameras sind, erstmals in einem deutschen Betrieb instal-

August 2024

liert und liefert Daten. Trotzdem ist der Weg, bis die Daten

aus der 200-köpfigen Herde der Beecken-Wischmann GbR

in Schleswig-Holstein den deutschen RZFE zu noch mehr

Sicherheit und Genauigkeit verhelfen, etwas steinig. Die

Daten, die die 3-Kameras über die Futteraufnahme und die

Gewichte der Kühe im Stall der GbR liefern, müssen über

verschiedene Schnittstellen gemeinsam mit den tierindividuellen

Daten und Informationen aus den Computern des

vit und des LKV zu Viking geliefert werden, bevor sie dann

(aufbereitet) zum vit zurückkommen und dort in die Zuchtwertschätzung

einfließen. In enger Zusammenarbeit von

vit, LKV Schleswig-Holstein, dem BRS als Koordinator und

Viking sind aber alle Hürden gemeistert und die ersten echten

Daten zur Futteraufnahme aus einem konventionellen

Praxisbetrieb stehen der deutschen Zuchtwertschätzung

nun zur Verfügung.

Stephan Schneider, BRS


SEPTEMBER 2024

INFOS

aus BRS und vit

RBW ZUCHT

Holstein als Rasse der Wahl – eine Rasse mit Action

Die World Holstein Friesian Federation (WHFF) ist die globale Vereinigung der Enthusiasten der Rasse Holstein. Im vergangenen

Herbst trafen sich die Repräsentanten von Holstein Züchtervereinigungen, Landwirte und Mitarbeiter der

gesamten Milchwirtschaft in Puy du Fou, Frankreich zur Weltkonferenz. Der Tagungsort war beeindruckend und die Tagung

hatte auch einen festlichen Touch, da sie gemeinsam mit der 100-Jahr-Feier der Prim‘-Holstein abgehalten wurde.

Mit dem Einführungsvortrag hatte ich die Ehre, einerseits die Vorteile unserer wundervollen Rasse darzustellen und

andererseits auch einige Gedanken zur Verbesserung zu äußern.

Ein Thema, welches viele Holsteinzüchter beschäftigt, ist die

Inzucht. Wenn wir die Pedigrees der Tiere in den Top-Zuchtlisten

anschauen, so ist uns allen klar, dass eigentlich nur

wenige Familien repräsentiert sind. Und viele dieser Familien

werden in gleich mehreren Ländern sehr stark genutzt.

In einer kürzlich veröffentlichten WHFF-Studie haben die

weltweiten Rechenzentren der Zuchtwertschätzung eine Zusammenfassung

der mittleren Inzuchtgrade nach Geburtsjahr

bereitgestellt. Es ist alarmierend, dass diese Zahlen mit

einer auch noch steigenden Geschwindigkeit ansteigen, wobei

ein Aufwärtshaken in jüngerer Zeit mit der genomischen

Selektion in Verbindung gebracht werden kann. Also, was ist

zu tun?

Nun, die Holsteinzüchter sind nicht in einem Vakuum tätig.

Es existiert eine große wissenschaftliche Gemeinschaft,

welche sich mit der Explosion der genomischen Zahlen

beschäftigt, wobei das Verstehen von genetischem Fortschritt,

die Anpassung an den Klimawandel, und sogar die

die Kräfte der Evolution selbst im Zusammenhang gesehen

werden. Neue Erkenntnisse der Molekularbiologie, der Genregulation

und der Dynamik von Populationen werden beeinflussen,

wie wir zukünftige Holstein-Zuchtprogramme

entwerfen.

Seit der Zeit Darwins, der berichtete, dass verschiedene Finkenarten

auf verschiedenen Inseln der Galapagos-Gruppe

leben, versuchen Wissenschaftler zu verstehen, was auf der

DNA-Ebene passieren muss, damit derartige Unterschiede

entstehen. Die neuen Werkzeuge der Untersuchung von

DNA haben zum Erstaunen der Wissenschaftler dazu beigetragen,

herauszufinden, dass Hauptverursacher der Unterschiede

die Interaktion zwischen Genen ist. Diese Interaktionen

kontrollieren das An- und Abschalten von Genen,

wieviel Protein tatsächlich kodiert wird und welches die Ziel-

Gewebe sind. Eine jüngere Studie aus Australien bestätigte,

dass ca. 70 % des genetischen Fortschritts bei Rindern seine

Ursache in Unterschieden in der Genexpression hat.

Auch bei Kühen unterschiedlicher Leistungshöhe können

ähnliche Gene vorliegen, die Gene der hochleistenden Kühe

interagieren aber in einer effizienteren Art und Weise. Wenn

man Unterschiede zwischen verschiedenen Milchrinderrassen

betrachtet, stellt man fest, dass das physiologische

Netzwerk in unterschiedlicher Weise verwoben ist. Unterschiedliche

Gen x Gen – Interaktionen erlauben es in den

verschiedenen Rassen auf hochleistende, fruchtbare und

gesunde Kühe zu züchten – allerdings in unterschiedlicher

Art und Weise. Dies bedeutet, dass jede der Milchrinderrassen

einen etwas anderen biologischen Pfad beschritten

hat, um dasselbe Ziel zu erreichen. Genetiker nennen

dieses Phänomen genetische Redundanz. Es gibt mehrere

genetisch verschiedene Lösungen zur Erreichung desselben

Phänotyps. Auch innerhalb der Rasse Holstein können wir

Redundanz in unseren Zuchtprogrammen nutzen.

Dies bedeutet, dass jede der Milchrinderrassen

einen etwas anderen biologischen Pfad

beschritten hat, um dasselbe Ziel zu erreichen.

Eine wichtige Komponente der genetischen Redundanz ist

Epistasie (Wechselwirkung zwischen Genen). Dabei kann ein

bestimmtes Gen in einer Familie einen positiven Effekt haben

und einen gegenteiligen Effekt in einer anderen Familie.

Der Wert eines epistatischen Effekts unterscheidet sich zwischen

den Familien, weil er davon abhängt, welche anderen

Gene in der Familie vorhanden sind. Aufgrund von Epistasie

werden in unterschiedlichen Familien unterschiedliche Genkombinationen

selektiert und dies trägt zum Erhalt genetischer

Diversität bei.

©Dorothee Warder

Die Interaktion zwischen Genen ist die Hauptursache für

Unterschiede.

August 2024

In den derzeitigen Verfahren der Zuchtwertschätzung werden

alle Tiere in derartiger Weise gleichbehandelt, dass

sich die einzigartigen Gen × Gen-Interaktionen der unterschiedlichen

Familen gegenseitig aufheben. Wir selektieren

für Gene, welche einen gleichartigen bzw. additiven Effekt

über die gesamte Population haben, anstatt für epistatische

Kombinationen von Genen zu selektieren. Die Tiere mit dem

höchsten Zuchtwert sind Tiere mit der höchsten Summe

„guter“ Gene. Das genetische Top-Material konzentriert sich

15


RBW ZUCHT

INFOS

aus BRS und vit

SEPTEMBER 2024

immer mehr, da wir die züchterischen Werkzeuge wie Genotypisierung,

Embryo-Transfer, etc. in bestimmten Familien

verstärkt anwenden. Daraufhin selektieren wir Nachkommen

dieser Elite-Familien, verpaaren sie und dies resultiert

in einem Anstieg der Inzucht.

Abb. 1: Populationsstruktur der US-Holstein-Population

im Jahr 2022

Ironischerweise liegen die Dinge so, dass die genomische

Selektion zu einem Anstieg der Inzucht auf kurze Sicht geführt

hat, während wir annehmen können, dass die Inzucht

auf lange Sicht eine geringere Bedeutung haben wird. Die

Kombination der genomischen Selektion mit der Anwendung

von gesextem Sperma, Embryotransfer und dem beschränkter

gewordenen Zugang zu junger Genetik hat dazu

geführt, dass einzelne Zuchtorganisationen und Länder sich

genetisch immer stärker unterscheiden. Abb. 1 zeigt die

Maßzahlen der genetischen Differenzierung (F st

= Maßzahl

genetischer Unterschiede zwischen Subpopulationen) und

damit die Populationsstruktur der US-Holstein-Population

für das Jahr 2022. Jede der verschiedenen Zuchtorganisationen

fokussiert sich auf ein wenig andere Gruppen von Tieren.

Zur Interpretation der Werte: Ein F st

-Wert von 0 steht

dabei für keine Unterschiede, 0.15 wäre der mittlere Unterschied

zwischen verschiedenen Milchrinderrassen und

0.30 wäre der Unterschied zwischen einer Milch- und einer

Fleischrinderrasse. Die derzeitigen Unterschiede zwischen

den Zuchtorganisationen entsprechen ca. einem Viertel der

genetischen Unterschiede, die man zwischen Milchrinderrassen

finden kann.

Dies ist der Beginn einer Zeit, in der man aus

unterschiedlichen Holstein-Linien auswählen

kann.

Die Selektion innerhalb der Zuchtprogramme hat dazu geführt,

dass das Zuchtmaterial jeweils aus leicht unterschiedlichen

Familien besteht. Dies ist der Beginn einer Zeit, in

der man aus unterschiedlichen Holstein-Linien auswählen

kann. Zuchtprogramme können dieses Konzept auch so erweitern,

dass innerhalb ihres Programms mehrere Linien

verfügbar sind und genutzt werden können. Die Züchter

könnten dann zwischen den Linien rotieren und weiter

einen hohen genetischen Fortschritt realisieren und dabei

gleichzeitig die Inzucht in ihrer Herde minimieren und zur

genetischen Diversität der gesamten Population beitragen.

Fortschritte im großen Feld der Genetik werden den Holsteinzüchtern

helfen, verschiedene Linien zu entwickeln.

Während wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden,

werden wir sehen, dass sich sowohl die Möglichkeiten

für eine Vorausschätzung bei einer Selektion innerhalb als

auch zwischen Linien immer weiter verbessern und das Verständnis

für das, was auf molekularer Ebene geschieht, wird

stetig erweitert. Unsere künftigen Zuchtstrukturen werden

die unterschiedlichen epistatischen Genkombinationen in

unterschiedlichen Holsteinlinien besser nutzen können.

Neue genetische Werkzeuge, welche die Veränderungen in

der Genexpression messen, werden uns in die Lage verset-

16

zen, besser zu verstehen, wie unterschiedliche Holstein-Familien

auf immer höheren Niveaus produzieren aber hierzu

unterschiedliche Gene und unterschiedliche Gennetzwerke

nutzen.

Die Existenz mehrerer Holsteinlinien muss aber nicht bedeuten,

dass wir alle in verschiedene Richtungen gehen.

Ganz im Gegenteil. Es bedeutet, dass wir unsere genetischen

Ressourcen klüger nutzen sollten. Zuchtorganisationen

werden ihre Programme auch wirklich umsetzen

müssen. Nationale Zuchtwertschätzstellen werden multiple

nationale Zuchtwerte bereitstellen müssen und dies beinhaltet

Zuchtwerte auf die gesamte Population bezogen, sowie

– inkl. der eigenen genomischen Lernstichprobe – auch

Zuchtwerte mit Bezug auf jede im Land verwendete Linie.

Unsere internationalen Organisationen wie WHFF und Interbull

werden genetische Werkzeuge erarbeiten müssen,

welche die genetischen Distanzen zwischen Linien und den

über alles gesehenen Inzuchtzuwachs in der globalen Population

routinemäßig überwachen. Die nationalen Zuchtorganisationen

werden viel Zeit für eine intensive Ausbildung

zu den Vorteilen dieses neuen Zuchtschemas und dazu, wie

man sinnvollerweise mehrere Linien in der eigenen Herde

nutzen kann, investieren müssen.

Holsteinzüchter haben ihre Basis immer auch in der Wissenschaft

gesehen. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb die

Holsteinzucht als erste unter allen Sparten der Tierzucht die

genomische Selektion nutzte. Andere Sparten folgten unserer

Führung. Wieder einmal schauen wir auf neue Erkenntnisse,

die uns helfen werden, Zuchtprogramme so anzupassen,

dass wir einerseits die Rasse immer weiter verbessern

und andererseits die genetische Diversität auch auf lange

Sicht erhalten können. Als Treuhänder der Rasse haben wir

die Verpflichtung, den zukünftigen Holsteinzüchtern eine

Kuh zu übergeben, welche die genetisch-bedingte Fähigkeit

hat, auch in den nächsten 100 Jahren die Nummer Eins der

Milchrinder zu sein.

Tom Lawlor, Holstein Association USA

(übersetzt von Hermann Swalve, Uni Halle)

August 2024


SEPTEMBER 2024

INFOS

aus BRS und vit

Datenvernetzung für die Milchkuh – iDDEN

Nur der internationale Ansatz verspricht Erfolg

RBW ZUCHT

Milchviehhalter sind seit jeher sehr innovativ und stehen technischen Neuentwicklungen offen gegenüber. Mit größer werdenden

Tierbeständen und knapper werdender Arbeitszeit besteht inzwischen zunehmend der Bedarf, das ‚Auge des Herrn‘

mit technischen Hilfsmitteln zu ergänzen. Inzwischen Standard ist die elektronische Brunsterkennung mit Hilfe von Sensoren

und immer mehr das Monitoring von wichtigen Körperfunktionen wie z. B. das Wiederkauverhalten. Ein weiterer Treiber

für Messungen direkt am Tier ist das automatische Melken, das durch die o. g. Arbeitsknappheit immer häufiger eingesetzt

wird (siehe Abb.1).

Die Rinderhalter befinden sich also aktuell in einer Phase, wo

viele Daten im Überfluss vorhanden sind, in der die Kombinationsmöglichkeiten

dieser unterschiedlichen Datenquellen aber

noch begrenzt sind. Vor allem unterschiedliche Schnittstellen

und Definitionen der Dateninhalte erschweren eine gemeinsame

Nutzung im Management der Betriebe. Auch für die Zucht

wären Informationen aus den Sensorsystemen interessant.

So könnten z.B. mit Daten zu Zitzenstellung und Euterform die

Robotereignung, mit Daten zu Körpertemperatur und Wasseraufnahme

die Hitzetoleranz oder mit BCS-Daten aus Kameras

die Stoffwechselstabilität von Milchkühen züchterisch positiv

beeinflusst werden. Hier kommt jetzt die iDDEN GmbH („International

Dairy Data Exchange Network“) ins Spiel.

In der iDDEN GmbH haben sich landwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen

als Gesellschafter zusammengefunden,

um gemeinsam mit Stalltechnikherstellern und weiteren Akteuren

in Europa, Nordamerika und Australien das lange währende

Problem der Datenintegration zu lösen.

Internationaler Zusammenschluss

Für das Netzwerk iDDEN haben sich deshalb nationale Rechenzentren

aus inzwischen 15 Ländern in Zusammenarbeit

mit den wichtigsten Technikherstellern zusammengeschlossen,

die insgesamt ca. 20 Millionen Milchkühe repräsentieren.

Der erste Schritt der Basisarbeit ist damit gelegt, jetzt geht es

darum, dass alle Akteure die neuen Richtlinien und Standards

des Internationalen Komitees für den Austausch von Tierdaten

(ICAR ADE) integrieren. Perspektivisch wird dieser ICAR ADE

Abb. 1: Kühe & Roboter fahren gemeinsam auf dem Karussell mit

©Werksfoto GEA

Standard dazu führen, dass die jetzigen Insellösungen verschwinden

und man mittelfristig Daten aus den Techniken auf

den Betrieben untereinander und mit den Datenbanken aus

Milchleistungsprüfung, Herdbuch und Besamung kombinieren

kann. Da ist sehr viel Programmierarbeit gefordert, aber

nur so kann ein international verwendeter Standard genau

dieses Ergebnis ermöglichen.

Datenvernetzung

iDDEN selbst ist eine Datenaustauschplattform, die standardisiert

unter strengen Sicherheitsstandards Daten austauscht.

Die Daten selbst werden nach der erfolgten Ablieferung beim

Empfänger in iDDEN wieder gelöscht, damit Datenmissbrauch

ausgeschlossen werden kann. Dabei garantieren die bestehenden

Datennutzungs- und Datenverfügungsrechte sowie

die Zustimmung seitens jeden Datenlieferanten strengsten

Datenschutz und bilden die fundamentale Grundlage des Datenaustauschs.

Regionale Verbreitung

iDDEN wurde als nicht gewinnorientierte Gesellschaft von sieben

bäuerlich gehaltenen Organisationen gegründet. Die Länder

Deutschland, Österreich und Luxemburg werden in diesem

Verbund durch die Gesellschafter Rinder Daten Verbund

(RDV GmbH) und Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung

w.V. (vit w.V.) vertreten.

Aktueller Stand der Implementierung

Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 hauptsächlich die Entwicklungsarbeiten

getätigt wurden, konnte im Jahr 2022 mit

der konkreten Arbeit begonnen werden. Inzwischen sind über

30 Datenpakete definiert und in der iDDEN Datenaustauschplattform

verfügbar gemacht worden. Fast alle Gesellschafter

sind inzwischen an iDDEN angeschlossen, so dass der Austausch

mit Dritten angegangen werden konnte. Inzwischen

arbeiten GEA und DeLaval als international operierende Technikkonzerne,

sowie weitere Technikhersteller wie Afimilk,

smaXtec und CowManager aktiv an einem Austausch von

Tier- und Betriebsdaten mit den Rechenzentren. Lely wird mittelfristig

als strategischer Partner von iDDEN auch an diesem

Datenaustausch teilnehmen.

August 2024

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)

Adenauerallee 174 | 53113 Bonn

info@rind-schwein.de | www.rind-schwein.de

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.

Heinrich-Schröder-Weg 1 | 27283 Verden

info@vit.de | www.vit.de

17


RBW ZUCHT

SEPTEMBER 2024

Bester Genetik

auf der Spur

Bewährte Partnerschaften

Alle Partnerorganisationen der

Phönix Group pflegen seit Langem

fruchtbare Partnerschaften mit

Zuchtunternehmen und Betrieben

aus dem Ausland. Schon durch die

Lage des Zuchtgebietes liegt bei

der Rinder-Union West die Zusammenarbeit

mit niederländischen

Kollegen nahe. Im Juni 2024 besuchten

wir im Rahmen einer Anpaarungstour

ein weiteres Mal

das kuhbegeisterte Land.

„Star-Potenzial“ bei Koepon

in Garnwerd/NL

In Garnwerd präsentierte der Koepon-Herdenmanager

Alex Borst

zu Recht voller Stolz zwei Töchter

von Star P RDC. Die Großmutter

der beiden sehr hoch eingestuften

Vollschwestern, Lakeside Ups Red

Range ET VG 86, gehört zu den

Stammkühen bei Koepon. Außerdem

ist sie eine der aktuell einflussreichsten

internationalen

Bullenmütter. Aus ihr stammen

unter anderem die Bullen Ranger-

Red und Refine-Red.

Range 78 RDC VG 87, links im Bild,

wurde als Jungrind im Zuchtprogramm

der Phönix Group genutzt

und brachte unter anderem eine

hornlose rotbunte Tochter von

Skat P. Diese notiert beim Phönix-

Partner Qnetics aktuell gRZG 155

und gRZ€ 2399. Range 78 RDC

selbst erzielte in ihrem zweiten

Kontrollgemelk sage und schreibe

55,9 kg Milch bei 3,63 % Fett und

3,03 % Eiweiß.

Die Schwester rechts im Bild,

Range 95 RDC P VG 86, bekam von

ihrem Vater Star P RDC das Hornlos-

und das Rotfaktorgen vererbt.

Ihre Arizona-Tochter Range 240

RDC P (gRZG 152 / gRZ€ 2273) hat

bereits Embryonen von Chat P

RDC an die RUW geliefert. Ihr

zweites Kontrollgemelk – ebenfalls

eine Färse in der 1. Laktation!

– beläuft sich auf 51,2 kg bei 3,59

% Fett und 3,18 % Eiweiß.

Überragendes Phönix-Produkt

Die Camden RDC-Tochter Koepon

Camden Gracie 2 VG 87 ist ein echtes

Phönix-Produkt und ebenfalls

eine überragende Färse. Ihr Vater

steht im Stall der RBB GmbH in

Brandenburg. Dessen Vater wiederum

ist kein geringerer als Caudumer

Solitair P von der RUW, und

auch der Muttervater von Gracie 2,

Willsbro KL Nugget Aderyn RDC und

Visstein K&L SV Aderina Red

Green-Banks Grateful, gehört der RUW. Die herausragende

Mutter von Gracie 2, SH SAH Gracie VG 87,

wurde von Koepon aus dem Gebiet der RinderAllianz

zugekauft (Züchter: Agrargenossenschaft Stove eG

Blowatz). Ihr verdanken wir mit Gracie 1 RDC auch

eine Vollschwester zu Gracie 2 VG 87. Diese hatte bei

unserem Besuch gerade gekalbt und war für eine Einstufung

noch zu frisch in der Laktation. Aber auch sie

wird sich im VG-Bereich einordnen. Als Jungrind

hatten wir mit ihr gleich drei Verträge abgeschlossen,

weil sie als Rotfaktortier in allen drei Zuchtwertschätz-Systemen

der Niederlande, der USA und

Deutschlands überragend testete.

Gracie 2 VG 87 und Gracie 1 RDC wiederum sind Vollschwestern

zu Koepon SAH Carthago, der zu den Top

10 der beliebtesten Bullen im RUW-Gebiet gehört.

Ein weiteres Mal haben uns die niederländischen

Züchter mit ihren Tieren begeistert, und wir freuen

uns bereits, Ihnen die Ergebnisse dieses Austausches

im Zuchtprogramm der Phönix Group zu präsentieren.

Außerdem dürfen Sie gespannt sein, in welches Holsteinland

wir Sie in einer der kommenden Ausgaben

mitnehmen werden!

H. Meinikmann

Die Sire Analysten der Phönix Group sind ständig auf der Suche

nach bestmöglicher Genetik für die vielfältigen Betriebsziele und

Bedürfnisse ihrer Züchter. Dank bewährter internationaler Vernetzung

wird auch das züchterische Potenzial im Ausland genutzt.

Beispielhaft nehmen wir Sie mit auf die Anpaarungstouren der

Sire Analysten und gewähren Ihnen einen Blick hinter die Kulissen

bzw. in die Ställe Ihrer Züchterkollegen. Range 78 RDC und Range 95 PO RDC

mit Hartwig Meinikmann

18


SEPTEMBER 2024

RBW ZUCHT

19


RBW ZUCHT

SEPTEMBER 2024

Wieder klare Spitze

Mit 7 der Top 10 Bullen, die

ersten beiden Plätze der

Top-Liste und führend in allen Kategorien

– so zeigt sich die züchterische

Zusammenarbeit von Genostar,

des Zweckverbandes Greifenberg

und der RBW als Erfolgsmotor

der heimischen Brown

Swiss Zucht. Diese erfolgreiche

Zusammenarbeit konnte bei

einem Festakt in Greifenberg der

Öffentlichkeit vorgestellt werden

und wird als „Future Alliance

Brown Swiss“ in die Geschichte

der Brown Swiss-Zucht eingehen.

Mit Calvert, Highlight, Portico, Navaro,

Narvick, Dacapo und Parsival

sind gleich 7 Bullen aus der

Zusammenarbeit der drei Stationen

unter den besten 10. Mit Calvert

(GZW 152) kommt bereits der

erste Chagall-Sohn in den Einsatz

und drängt sich als Bullenvater

auf, da er hohe Leistung mit verträglichen

Eiweißprozenten kombiniert

mit mittlerem Rahmen guten

Fundamenten und fehlerfreien

Eutern. Spezielle Stärken zeigt er

hierbei in der Vordereuterausprägung

sowie den Hintereutern. Mit

Chagall*Huge*Piero ist Calvert

alternativer gezogen. Er setzt sich mit 5 Punkten vom

Nächstplatzierten deutlich ab. Sperma ist begrenzt

verfügbar, lässt aber Verknappung aufgrund der großen

Nachfrage als Bullenvater erwarten. Etwas höher

in der Exterieurvererbung ist zudem der Chagall-Sohn

Chanel (GZW 143), der bereits als Bullenvater im Einsatz

war und sich vor allem durch ein überzeugendes

Gesamtexterieur aufdrängt. Highlight bestätigt sich

als Hotshot-Sohn bei GZW 147 und wird nun nach

seinem Einsatz als Bullenvater besser verfügbar werden.

Er kann als Typverstärker genutzt werden und

bringt trotz hoher Leistung mit guten Inhaltsstoffen

sehr hoch aufgehängte Euter. Auf die Strichlänge ist

zu achten.

Mit Navier wird die neue Runde der Nathan-Söhne

eingeläutet, von denen mit Navaro, Narvick und Nixon

bereits sehr hohe Qualität verfügbar war. Speziell

Navaro (GZW 147), der auf Julau und Husold zurückgeht

und aktuell noch zu den besten 5 Bullen der

Rasse gehört, zeigt sich bei mittlerem Format fehlerfrei

im Euter, wo er ideale Strichform mit guter Vorderstrichplatzierung

kombiniert und dies mit sehr guter

Fruchtbarkeit und Eutergesundheit in Verbindung

bringt. Narvick (GZW 146), aus einer Canyon-Mutter

gezogen, bringt etwas mehr Milch bei knapperen Inhaltsstoffen,

zeigt genug Rahmen bei milchtypischer

Ausprägung und hat in der Eutervererbung viel von

seinem Muttersvater Canyon mitbekommen. Navier,

der sich bei GZW 145 auf vergleichbarem Bullenvaterniveau

befindet, geht über Ifeeling auf Husold zurück

und kombiniert sehr viel Milch mit überragender Ex-

Bullenväter Brown Swiss August 2024

Bullenname HB-Nr. Pedigree GZW MW Tö M kg F-% E-% R B F E Ext

Calvert 435590 Chagall x Huge x Piero 152 131 0 +1.344 -0,20 -0,02 98 101 106 115 110

Portico 435573 Piccard x Vassli x Hegall 147 133 0 +1.421 -0,07 -0,10 106 99 103 110 108

Navaro 435572 Nathan x Julau x Husold 147 130 0 +986 +0,13 -0,01 104 100 100 110 108

Highlight 609069 Hotshot x Andi x Vassli 147 130 0 +949 +0,14 +0,01 109 113 112 120 117

Parsival 435580 Pasadena X Volker x Cadence 147 129 0 +1.113 -0,03 -0,02 106 99 104 123 117

Narvick 435569 Nathan x Canyon x Auranto 146 131 0 +1.436 -0,14 -0,11 106 97 104 112 109

New Jersey 435585 New York x Volker x Hobas 141 135 0 +1.138 +0,08 +0,03 111 109 106 111 111

20


SEPTEMBER 2024

RBW ZUCHT

terieurvererbung. Er wurde von Klaus Hänsler, Wangen

gezüchtet. Narziss (GZW 137) ist als Nabucco-

Sohn nur bedingt alternativ gezogen, er geht auf eine

Casanova-Mutter zurück. Er lässt große, moderne

Kühe erwarten, die sich durch beste Becken auszeichnen.

Narziss bringt viel Milch und etwas dickere und

längere Striche.

Mit Portico, Pescora und Petrucci sind gleich drei sehr

hochwertige Piccard-Söhne verfügbar. Speziell Petrucci

(GZW 140) kann mit deutlich positiven Eiweißprozenten

punkten und erfreut sich deshalb großer

Beliebtheit, weshalb er in der Bullenempfehlung verbleibt.

Etwas alternativ gezogen ist zudem Carducci

(GZW 136), der als Caravaggio-Sohn einen weiteren

Canyon-Seitenzweig der Even Bounce Familie bespielt.

Carducci ist aus Bison und Tequila gezogen

und wird bei idealen Körperausprägungen beste Euter

mit guten Vorder- und Hintereuterkörpern sowie

guter Euterbalance und bester Vorderstrichplatzierung

hinterlassen.

Alternativ ist auch Benedict (GZW 139), der als Bernado-Sohn

aus einer Dorian-Mutter und Vivid-Großmutter

stark auf Euter ausgerichtet ist und dies auch

in seiner Vererbung zeigt. Mit Parsival und Palizzi

kommen zudem zwei überragende Pasadena-Söhne

in den Einsatz. Parsival (GZW 147) stammt aus einer

Volker-Mutter und Cadence-Großmutter und ist mit

123 ein überragender Eutervererber, der dies mit idealer

Rahmenvererbung kombiniert. Bei über +1.100 kg

Milch zeigt er sehr gute Werte für Eutergesundheit

und Fruchtbarkeit. Er wird sich zu einem der gefragtesten

Bullen der Rasse entwickeln. Sein Halbbruder

Palizzi (GZW 140) ist aus einer Bison-Mutter gezogen

und verspricht ähnlich viel Milch, positive Inhaltsstoffe

und korrekte Becken.

Von New York sind mit New Jersey und Network zwei

Söhne verfügbar. Network (GZW 144) war bereits als

Bullenvater gefragt, da er aus der Chanel-Mutter

stammend, als Leistungsbulle die typstarke Kuh verspricht,

die gutes Format, beste Becken und idealen

Hinterbeinwinkel zeigt. New Jersey (GZW 141) bringt

ausreichend Typ bei noch etwas mehr Leistung und

kann vor allem durch klares Zentralband und hoch

aufgehängte Euter überzeugen. Er wurde von der

Deient GbR, Bad Waldsee gezüchtet.

Einer der gefragtesten Bullen bleibt jedoch Barolo

(GZW 143). Dieser Bachelor-Sohn aus einer Canyon-

Mutter gilt als einer der komplettesten Exterieurvererber

der Rasse, der dieses Exterieur zudem mit sehr

guter Leistung von knapp +1.000

kg Milch sowie sehr guten Werten

für Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit

kombiniert.

Das Angebot der hornlosen Bullen

ist mit Vecondios P, Chieto P, Vichita

P, Boxer P sowie mit den reinerbigen

Bullen Despot PP und

Slater PP sehr hochwertig besetzt.

Dabei zeigt Vecondios P (GZW 136)

als Vallejo-Sohn überzeugende

Rahmenvererbung, die er mit fehlerfreien

Eutern kombiniert und

zudem mit mehr als +1.000 kg

Milch genug Leistung verspricht.

Ergänzt wird dieses Angebot nun

mit den ersten hochwertigen Söhnen

von Boxer. Borgia P (GZW 133)

ist als Boxer P-Sohn aus einer Antonov-Mutter

gezogen, bringt bei

mehr als +800 kg Milch positive

Inhaltsstoffe und kann gezielt zur

Verbesserung von Rahmen und

Eutern eingesetzt werden. Bolivar

P*S (GZW 132) zeigt sich bei fast

+900 kg Milch noch stärker in der

Körpervererbung und bringt zudem

eine Verbesserung der Becken.

Ergänzt wird das Angebot

Calvert (Chagall x Huge)

durch Samos P. Dieser Sagan-Sohn

aus einer Vanpari-Mutter zeigt sich

im mitteren Rahmen, bringt ein

gut geneigtes Becken und kann

durch Fehlerfreiheit in allen Fundament-

und Eutermerkmalen

überzeugen, weshalb er sich als

Alternative für die Hornloszucht

einen Namen machen kann.

Die Reihe der nachkommengeprüften

Bullen wird weiterhin von heimischer

Genetik in Form von Canyon,

Sansibar und Husold angeführt.

Auch Bullen wie Austria und

Amorie, die bei uns eine breite

Nutzung erfahren haben, bestätigen

sich mit sehr großen Töchterzahlen.

Das Angebot, speziell bei den jungen

genomischen Bullen ist auf

sehr hohem und zugleich genetisch

breit aufgestelltem Niveau

verfügbar. Nahezu alle Brown

Swiss- Bullen sind zudem bereits

gesext verfügbar und ermöglichen

somit eine gezielte, strategische

Weiterentwicklung der Herden.

A.W.

21


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH

SEPTEMBER 2024

Fleckvieh

WACHAU P*S

10.607062, AT 15 2822 589

geb.: 15.03.2023

Zü.: Marianne Seifried, Frankenburg am Hausruck

Bes.: EUROgenetik (RBW)

WIRBELWIND P*S v. WAALKES Pp*

BAILEY

1.84-83-85-88 K147

2/1 LA 10174 4,62 3,45 821

GZW 149

SUNRISE v.

BARBI

SISYPHUS

4/3 LA 9203 4,91 3,71 794

HL 3 9205 4,90 3,74 796

HALFWAY

10.427200, DE 08 18435395

geb.: 31.07.2023

A2A2, BB

Zü.: Stier Schönenberg GbR, Untermünkheim

Bes.: EUROgenetik (RBW)

HAYWARD v. HASHTAG

HARMONA

2/1 LA 9756 4,14 3,67 762

GZW 148

SIDO v. SYSTEM

HARMONJA

4/4 LA 9082 4,18 3,93 737

HL 4 10260 4,23 3,96 840

MW 127

Milch kg +1391

Fett % -0,21

Fett kg +38

Eiweiß % -0,11

Eiweiß kg +39

Exterieur

Rahmen 103

Bemuskelung 96

Fundament 103

Euter 118

MW 130

Milch kg +1044

Fett % -0,02

Fett kg +42

Eiweiß % +0,05

Eiweiß kg +42

Exterieur

Rahmen 115

Bemuskelung 102

Fundament 106

Euter 120

FIT 139

ÖZW 143

ND 132

FRW 128

MBK 115

VIW 103

KVLp 103

KVLm 117

EGW 127

ZZ 129

PER 108

LST 106

KGW 95

FW 99

NTZ 99

AUS 102

HKL 98

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

106

106

103

93

91

94

97

107

103

95

94

114

104

121

93

83

109

95

93

98

FIT 125

ÖZW 141

ND 120

FRW 117

MBK 99

VIW 92

KVLp 93

KVLm 111

EGW 123

ZZ 121

PER 111

LST 107

KGW 101

FW 120

NTZ 123

AUS 115

HKL 111

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

119

112

105

109

99

99

100

104

111

94

102

110

109

122

99

95

107

105

105

105

HANSON

10.427196, DE 09 58220794

geb.: 23.04.2023

ET

HILLCREST

10.427203, DE 08 18394547

geb.: 11.08.2023

A2A2, ET

Zü.: Schürer-Hammon GbR, Oettingen-Lehmingen

Bes.: EUROgenetik (RBW)

Zü.: Johannes Rauschmaier, Westerheim

Bes.: EUROgenetik (RBW)

HAYWARD v. HASHTAG

LIBELLA

MCGYVER v.

INZELL

MACBETH

HIGHNESS v. HELIKON

RICARDA

GS WUHUDLER v.

RIVARTA

WABAN

44 T. 1.407 3,98 3,20 101

GZW 148

2/2 LA 11275 4,10 3,56 864

HL 2 11664 4,17 3,49 893

200 T. 6.914 4,21 3,43 528

GZW 146

4/3 LA 7777 4,32 3,73 626

HL 4 8128 4,38 3,67 654

MW 125

Milch kg +1021

Fett % -0,04

Fett kg +39

Eiweiß % -0,03

Eiweiß kg +33

Exterieur

Rahmen 101

Bemuskelung 102

Fundament 101

Euter 123

MW 138

Milch kg +1264

Fett % +0,09

Fett kg +61

Eiweiß % +0,02

Eiweiß kg +46

Exterieur

Rahmen 101

Bemuskelung 96

Fundament 108

Euter 112

FIT 131

ÖZW 143

ND 123

FRW 114

MBK 101

VIW 110

KVLp 123

KVLm 103

EGW 133

ZZ 133

PER 109

LST 104

KGW 98

FW 118

NTZ 116

AUS 115

HKL 112

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

102

99

100

100

98

103

99

100

108

101

100

112

108

118

106

94

116

104

102

104

FIT 118

ÖZW 143

ND 113

FRW 110

MBK 125

VIW 120

KVLp 115

KVLm 109

EGW 104

ZZ 100

PER 110

LST 116

KGW 102

FW 102

NTZ 102

AUS 108

HKL 96

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

103

102

94

101

93

100

111

97

101

107

102

104

96

114

96

103

112

102

105

98

22


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH RBW ZUCHT

SCHOEN

10.863441, DE 09 58580783

geb.: 24.03.2023

ET

Zü.: Schleicher GbR, Unterreiselberg

Bes.: EUROgenetik (RBW)

SENATOR v. SISYPHUS

RIHANNA

GS WUHUDLER v.

ROSE

WABAN

STEYR

10.881000, DE 09 58220400

geb.: 09.11.2022

ET

Zü.: Busch GbR, Hechlingen

Bes.: EUROgenetik (RBW)

SENATOR v. SISYPHUS

EDELPERLE

ZEIGER v.

EDLE

ZAZU

Fleckvieh

1/1 LA 10288 4,34 3,42 799

GZW 144

3/3 LA 8925 4,37 3,51 704

HL 2 9157 4,47 3,59 738

1/1 LA 8744 4,68 3,59 723

GZW 143

4/4 LA 9156 4,24 3,51 710

HL 4 10145 4,10 3,44 765

MW 126

Milch kg +1043

Fett % -0,10

Fett kg +35

Eiweiß % +0,02

Eiweiß kg +39

Exterieur

Rahmen 106

Bemuskelung 107

Fundament 110

Euter 120

MW 130

Milch kg +1219

Fett % -0,06

Fett kg +46

Eiweiß % -0,04

Eiweiß kg +40

Exterieur

Rahmen 101

Bemuskelung 93

Fundament 109

Euter 114

FIT 127

ÖZW 140

ND 122

FRW 113

MBK 105

VIW 105

KVLp 105

KVLm 104

EGW 125

ZZ 127

PER 112

LST 108

KGW 106

FW 112

NTZ 113

AUS 111

HKL 106

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

108

98

106

105

109

93

106

104

106

102

103

112

111

114

90

96

109

109

103

104

FIT 120

ÖZW 137

ND 117

FRW 103

MBK 114

VIW 107

KVLp 104

KVLm 106

EGW 122

ZZ 124

PER 110

LST 107

KGW 95

FW 110

NTZ 105

AUS 115

HKL 101

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

103

99

96

97

109

100

113

100

101

105

114

111

94

107

97

90

101

98

106

102

WISDOM P*S

10.427195, DE 09 58157013

geb.: 27.02.2023

aAa 456321, ET

DUCKTALES

10.607030, AT 09 0339 789

geb.: 26.11.2022

Zü.: H. u. M. Kreß GbR, Wilhelmsdorf-Ebersbach

Bes.: EUROgenetik (RBW)

Zü.: Martin Peter Stückler, Prebl

Bes.: EUROgenetik (RBW)

WIRBELWIND P*S v. WAALKES Pp*

EBOOK

200 T. 6.870 4,25 3,80 553

GZW 142

ZEIGER v.

EMILIA

ZAZU

2/2 LA 9724 4,50 3,78 806

HL 2 10326 4,39 3,80 845

GS DELUXE v. GS DEFACTO

ZIA

1.81-80-83-81 K147

2/1 LA 9802 4,40 3,50 775

GZW 142

GS WOIWODE v. WOBBLER

ZALLI

MW 131

Milch kg +866

Fett % +0,19

Fett kg +53

Eiweiß % +0,07

Eiweiß kg +37

Exterieur

Rahmen 108

Bemuskelung 95

Fundament 110

Euter 112

MW 125

Milch kg +1027

Fett % -0,08

Fett kg +36

Eiweiß % -0,03

Eiweiß kg +34

Exterieur

Rahmen 102

Bemuskelung 96

Fundament 114

Euter 114

FIT 119

ÖZW 133

ND 115

FRW 105

MBK 99

VIW 112

KVLp 107

KVLm 109

EGW 126

ZZ 129

PER 92

LST 106

KGW 103

FW 107

NTZ 114

AUS 105

HKL 101

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

110

108

105

103

102

100

103

105

100

109

108

103

103

103

101

85

109

101

107

100

FIT 120

ÖZW 137

ND 120

FRW 106

MBK 113

VIW 104

KVLp 96

KVLm 105

EGW 120

ZZ 117

PER 105

LST 108

KGW 103

FW 118

NTZ 119

AUS 116

HKL 108

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

101

106

103

101

89

104

112

108

108

110

97

112

103

113

97

96

98

106

105

105

23


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH

SEPTEMBER 2024

Fleckvieh

HEMLOCK

10.427204, DE 09 59272685

geb.: 09.09.2023

A2A2, ET

Zü.: Stefan Föttinger, Treuchtlingen

Bes.: EUROgenetik (RBW)

HEISS v. HASHTAG

JACKY

1. 87-83-86-89

5/4 LA 10656 4,32 3,66 850

HL 4 11651 4,33 3,54 917

GZW 142

IMPERATIV v. IMPRESSION

JANA

2. 8-7-8-8

10/10 LA 10388 4,07 3,43 779

HL 6 13207 4,07 3,31 975

STRADIVARI

10.880683, DE 09 58926701

geb.: 03.04.2023

Zü.: Arnold GbR, Insingen-Lohr

Bes.: EUROgenetik (RBW)

SUPERBOY v. SPARTACUS

AMICELI

1. 81-80-85-84

1/1 LA 10878 3,72 3,26 760

GZW 141

MCGYVER v.

ARIELLA

MACBETH

3/3 LA 13068 4,00 3,20 942

HL 3 14236 4,02 3,22 1030

MW 122

Milch kg +873

Fett % +0,03

Fett kg +39

Eiweiß % -0,06

Eiweiß kg +26

Exterieur

Rahmen 105

Bemuskelung 100

Fundament 101

Euter 124

MW 126

Milch kg +1084

Fett % -0,01

Fett kg +45

Eiweiß % -0,08

Eiweiß kg +31

Exterieur

Rahmen 120

Bemuskelung 99

Fundament 119

Euter 129

FIT 127

ÖZW 138

ND 122

FRW 122

MBK 112

VIW 102

KVLp 103

KVLm 103

EGW 117

ZZ 115

PER 109

LST 107

KGW 115

FW 115

NTZ 107

AUS 118

HKL 107

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

108

107

102

95

102

98

109

99

98

105

100

112

106

117

93

92

117

115

116

102

FIT 123

ÖZW 142

ND 122

FRW 111

MBK 112

VIW 107

KVLp 104

KVLm 104

EGW 118

ZZ 116

PER 105

LST 116

KGW 100

FW 108

NTZ 113

AUS 106

HKL 103

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

128

111

105

112

107

102

118

106

106

110

107

116

111

125

99

96

129

118

110

105

SERAPHIM

10.427193, DE 09 58157007

geb.: 31.01.2023

BB, aAa 642513

Zü.: H. u. M. Kreß GbR, Wilhelmsdorf-Ebersbach

Bes.: EUROgenetik (RBW)

MOONWALK Pp*

10.427202, DE 08 18394543

geb.: 05.08.2023

A2A2, ET

Zü.: Johannes Rauschmaier, Westerheim

Bes.: EUROgenetik (RBW)

SENATOR v. SISYPHUS

EMMY

200 T. 5.949 4,22 3,71 472

GZW 141

ZEIGER v.

EMILIA

ZAZU

2/2 LA 9724 4,50 3,78 806

HL 2 10326 4,39 3,80 845

MONET PP* v. MERCEDES Pp*

RICARDA

1. 9-7-7-7

200 T. 6.914 4,21 3,43 528

GZW 140

GS WUHUDLER v.

RIVARTA

WABAN

4/3 LA 7777 4,32 3,73 626

HL 4 8128 4,38 3,67 654

MW 125

Milch kg +603

Fett % +0,16

Fett kg +40

Eiweiß % +0,13

Eiweiß kg +33

Exterieur

Rahmen 103

Bemuskelung 101

Fundament 105

Euter 117

MW 134

Milch kg +1340

Fett % -0,10

Fett kg +47

Eiweiß % +0,00

Eiweiß kg +47

Exterieur

Rahmen 107

Bemuskelung 103

Fundament 114

Euter 109

FIT 126

ÖZW 136

ND 117

FRW 112

MBK 101

VIW 115

KVLp 108

KVLm 107

EGW 125

ZZ 127

PER 105

LST 107

KGW 101

FW 108

NTZ 106

AUS 110

HKL 102

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

104

101

107

96

98

108

112

98

102

95

95

116

113

121

105

100

95

98

101

101

FIT 115

ÖZW 134

ND 109

FRW 112

MBK 109

VIW 112

KVLp 112

KVLm 105

EGW 107

ZZ 109

PER 102

LST 108

KGW 95

FW 105

NTZ 112

AUS 102

HKL 102

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

106

112

103

107

101

92

95

111

112

101

113

107

103

105

111

105

98

106

105

101

24


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH RBW ZUCHT

MEDAGO

10.168190, DE 09 58316022

geb.: 21.11.2022

ET

Zü.: Norbert Rehe, Weismain

Bes.: EUROgenetik (RBW)

MEDIAN v. GS MYSTERIUM Pp*

MAREIKE

HERZSCHLAG v.

MARLENE

HUTERA

WORLDSTAR PP*

10.866189, DE 09 58512773

geb.: 22.05.2023

ET

Zü.: Johann & Irmgard Feckl, Hinteröd

Bes.: EUROgenetik (RBW)

WIRBELWIND v. WAALKES Pp*

LANZAROTE Pp*

VALTRA P*S v.

LAVENDL

VOTARY P*S

Fleckvieh

3/3 LA 9294 5,58 4,05 895

HL 3 10155 5,53 4,05 973

GZW 140

4/4 LA 10065 4,74 3,91 871

HL 2 10776 5,11 3,87 968

GZW 139

3/3 LA 11396 4,98 3,62 980

HL 3 12759 5,31 3,53 1128

MW 129

Milch kg +1133

Fett % -0,10

Fett kg +38

Eiweiß % +0,01

Eiweiß kg +42

Exterieur

Rahmen 113

Bemuskelung 100

Fundament 115

Euter 121

MW 131

Milch kg +1381

Fett % -0,14

Fett kg +44

Eiweiß % -0,07

Eiweiß kg +42

Exterieur

Rahmen 112

Bemuskelung 111

Fundament 106

Euter 112

FIT 114

ÖZW 136

ND 124

FRW 89

MBK 101

VIW 99

KVLp 96

KVLm 102

EGW 128

ZZ 131

PER 100

LST 114

KGW 102

FW 116

NTZ 118

AUS 111

HKL 110

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

113

108

108

114

94

93

102

108

114

111

117

111

111

104

100

92

107

108

108

105

FIT 120

ÖZW 132

ND 120

FRW 109

MBK 103

VIW 114

KVLp 112

KVLm 111

EGW 113

ZZ 115

PER 99

LST 103

KGW 88

FW 99

NTZ 103

AUS 95

HKL 100

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

111

114

111

111

102

95

95

104

111

111

102

111

100

105

97

92

103

100

102

95

SOPHOKLES

10.427197, DE 09 58603452

geb.: 30.04.2023

BB, aAa 561432, ET

WINDHAM PP*

10.427198, DE 09 58460198

geb.: 17.05.2023

A2A2

Zü.: Schwemmer GbR, Lauf-Günthersbühl

Bes.: EUROgenetik (RBW)

Zü.: Walter Kiessling, Emskirchen-Brunn

Bes.: EUROgenetik (RBW)

SENATOR v. SISYPHUS

ELECTRA

1. 90-81-88-84

200 T. 6.666 3,99 3,65 509

GZW 139

ZEIGER v. ZAZU

ELUNA

2. 84-83-84-82

5/5 LA 12566 3,69 3,57 911

HL 4 13849 3,65 3,61 1006

WIRBELWIND P*S v. WAALKES Pp*

RABEA Pp*

1. 87-85-84-84

2/2 LA 8881 4,28 3,48 690

HL 2 8681 4,62 3,69 721

GZW 138

MYLIFE Pp* v. MAHANGO Pp*

RAINBOW

4. 88-85-84-84

4/4 LA 8170 4,85 3,75 702

HL 2 8343 5,12 3,75 740

MW 129

Milch kg +1040

Fett % -0,04

Fett kg +40

Eiweiß % +0,06

Eiweiß kg +43

Exterieur

Rahmen 108

Bemuskelung 102

Fundament 112

Euter 117

MW 125

Milch kg +1217

Fett % -0,20

Fett kg +33

Eiweiß % -0,05

Eiweiß kg +38

Exterieur

Rahmen 110

Bemuskelung 112

Fundament 103

Euter 106

FIT 118

ÖZW 134

ND 113

FRW 106

MBK 112

VIW 111

KVLp 108

KVLm 99

EGW 118

ZZ 119

PER 107

LST 107

KGW 98

FW 108

NTZ 107

AUS 107

HKL 103

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

110

107

106

100

97

89

107

106

110

103

99

114

101

117

104

94

104

109

102

99

FIT 122

ÖZW 128

ND 120

FRW 113

MBK 98

VIW 106

KVLp 99

KVLm 105

EGW 117

ZZ 122

PER 101

LST 100

KGW 103

FW 110

NTZ 112

AUS 105

HKL 107

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

111

109

110

103

104

94

88

108

105

100

98

94

103

107

112

100

95

90

96

100

25


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH

SEPTEMBER 2024

Fleckvieh

WAWEL PP*

10.607084, AT 08 3268 789

geb.: 24.04.2023

Zü.: Hubert Brunnhofer, Gasen

Bes.: EUROgenetik (RBW)

WANNABE PP* v. WAALKES Pp*

TOREEN PP*

1.80-83-80-89 K145

2/2 LA 11042 5,45 3,46 983

HL 1 11167 5,80 3,32 1019

GZW 138

VOLLKOMMEN PP* v.

TORONTA Pp*

VERSACE PP*

7/6 LA 10918 4,75 3,53 905

HL 4 12168 4,32 3,62 966

SPARK

10.427191, DE 09 57795488

geb.: 22.12.2022

BB, ET

Zü.: Hussnätter GbR, Hagenbüchach-Bräuersdorf

Bes.: EUROgenetik (RBW)

SPIRITUS v. SPARTACUS

TEKKLA

1. 84-77-81-84

200 T. 5.730 3,80 3,25 404

GZW 138

HULIO v. HURLY

TIFFANY

2. 85-80-86-86

3/3 LA 9911 4,23 3,57 773

HL 3 11268 4,30 3,66 897

MW 123

Milch kg +829

Fett % +0,03

Fett kg +38

Eiweiß % -0,01

Eiweiß kg +29

Exterieur

Rahmen 104

Bemuskelung 102

Fundament 107

Euter 111

MW 120

Milch kg +821

Fett % -0,08

Fett kg +27

Eiweiß % +0,00

Eiweiß kg +29

Exterieur

Rahmen 110

Bemuskelung 98

Fundament 109

Euter 116

FIT 118

ÖZW 134

ND 117

FRW 106

MBK 104

VIW 97

KVLp 105

KVLm 111

EGW 122

ZZ 122

PER 103

LST 112

KGW 90

FW 117

NTZ 113

AUS 116

HKL 111

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

105

112

101

99

95

107

110

104

99

101

100

106

93

114

99

91

114

94

94

96

FIT 127

ÖZW 135

ND 122

FRW 117

MBK 99

VIW 97

KVLp 106

KVLm 97

EGW 127

ZZ 125

PER 110

LST 109

KGW 99

FW 113

NTZ 111

AUS 117

HKL 102

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

112

104

105

105

106

106

105

107

108

109

104

99

109

115

92

91

110

117

116

99

Honig

WITEK P*S

10.607070, AT 77 0698 588

geb.: 16.01.2023

SAVERY

10.427190, DE 08 18298509

geb.: 20.12.2022

A2A2, aAa 513642

Zü.: Mario Ecker, Enzenkirchen

Bes.: EUROgenetik (RBW)

Zü.: Jan Mayer, Engen

Bes.: EUROgenetik (RBW)

WHITESTAR v. WOIWODE

WASCHI 95 Pp*

1.82-80-84-84 K148

2/1 LA 9253 4,14 3,42 699

GZW 137

GS MYSTERIUM Pp* v.

WABINE 35

MANOLO Pp*

2/2 LA 9922 4,40 3,47 781

HL 2 10821 4,25 3,34 820

SUPERBOY v. SPARTACUS

CELOTA

3.9-6-7-7

4/3 LA 10793 4,16 3,44 820

HL 3 11650 4,22 3,34 881

GZW 136

WALOT v. WALDBRAND

CESTER

2.9-7-5-6

4/4 LA 10380 3,14 3,27 665

HL 4 10831 3,24 3,11 688

MW 124

Milch kg +757

Fett % +0,03

Fett kg +35

Eiweiß % +0,08

Eiweiß kg +34

Exterieur

Rahmen 103

Bemuskelung 99

Fundament 119

Euter 115

MW 128

Milch kg +773

Fett % +0,17

Fett kg +48

Eiweiß % +0,07

Eiweiß kg +34

Exterieur

Rahmen 112

Bemuskelung 94

Fundament 112

Euter 117

FIT 126

ÖZW 140

ND 119

FRW 119

MBK 107

VIW 108

KVLp 116

KVLm 98

EGW 116

ZZ 115

PER 115

LST 122

KGW 104

FW 101

NTZ 103

AUS 101

HKL 99

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

107

101

94

99

97

101

113

111

109

105

106

107

98

114

92

95

119

113

116

105

FIT 115

ÖZW 134

ND 116

FRW 112

MBK 112

VIW 101

KVLp 104

KVLm 102

EGW 112

ZZ 112

PER 94

LST 118

KGW 102

FW 106

NTZ 106

AUS 107

HKL 101

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

115

107

103

104

100

92

110

104

105

112

109

117

102

108

104

96

114

111

106

101

26


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG FLECKVIEH RBW ZUCHT

SIENA

10.427194, DE 08 18404522

geb.: 16.02.2023

Zü.: Rebecca Gerstmeier, Unterschneidheim

Bes.: EUROgenetik (RBW)

SENATOR v. SISYPHUS

ESCORIAL

HAYABUSA v.

ESTHER

HERZSCHLAG

MEVENTI PP*

10.427192, DE 09 58049188

geb.: 24.01.2023

Zü.: Martin Schauer, Hörgertshausen-Spitz

Bes.: EUROgenetik (RBW)

MEVERIK Pp* v. MERCEDES Pp*

AUGUSTE

VIDI Pp* v.

AURELIA

VOTARY P*S

Fleckvieh

4/3 LA 8861 4,00 3,33 650

HL 3 9192 4,14 3,36 690

GZW 136

6/6 LA 9584 4,02 3,49 720

HL 6 10537 4,08 3,45 793

2/1 LA 8631 3,48 3,51 603

GZW 130

3/3 LA 7912 4,44 4,08 674

HL 3 8974 4,36 4,10 759

MW 120

Milch kg +741

Fett % -0,03

Fett kg +28

Eiweiß % +0,02

Eiweiß kg +28

Exterieur

Rahmen 100

Bemuskelung 100

Fundament 106

Euter 121

MW 119

Milch kg +972

Fett % -0,16

Fett kg +26

Eiweiß % -0,09

Eiweiß kg +26

Exterieur

Rahmen 111

Bemuskelung 108

Fundament 110

Euter 115

FIT 123

ÖZW 133

ND 124

FRW 116

MBK 120

VIW 104

KVLp 102

KVLm 105

EGW 112

ZZ 109

PER 107

LST 104

KGW 100

FW 107

NTZ 105

AUS 106

HKL 104

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

103

99

96

96

100

97

103

105

102

102

101

117

107

121

95

94

97

103

104

102

FIT 118

ÖZW 127

ND 112

FRW 116

MBK 108

VIW 109

KVLp 112

KVLm 108

EGW 108

ZZ 108

PER 105

LST 99

KGW 90

FW 103

NTZ 110

AUS 101

HKL 100

Linearprofil

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

109

114

112

108

107

102

104

103

106

109

111

111

100

106

99

96

106

101

110

97

Laktation - optimal starten

KULMIN® LEINEX Dairy

Spezial-Ergänzungsfutter für Milchkühe mit besonders hochaufgeschlossenem,

extrudiertem Leinsamen und Rapsextraktionsschrot.

• hochwertiges Protein

• hoher Energiegehalt

• garantiert hoher Anteil

an Omega-3-Fettsäuren

• hochverdauliches Fett

• höhere Persistenz

• geringere Methanproduktion

240710

FOLLOW US ON

Bergophor GmbH

95326 Kulmbach · Tel. 09221 806-0

www.bergophor.de

27


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG HOLSTEINS

SEPTEMBER 2024

Schwarzbunt

CAMIRO

10.760333, DE 09 58220860

geb.: 17.07.2023

BB, aAa 234156, ET

Zü.: Schürer-Hammon GbR, Oettingen-Lehmingen

Bes.: Phönix (RBW)

COMEBACK v. COMMITMENT

DARK SIDE

ALTAZAZZLE v. MARIUS

DARK DI

(1) GP 84

2/2 LA 13726 4,09 3,38 1026

HL 2 14235 4,31 3,36 1092

RZG 154 RZ€ 2.229

RZM 130

Milch kg +884

Fett % +0,22

Fett kg +60

Eiweiß % +0,02

Eiweiß kg +33

RZPersistenz 106

RZGesund 125

RZEuterfit 112

RZKlaue 112

RZMetabol 113

RZRepro 107

RZKälberfit 104

DDcontrol 106

RZN 132

RZS 115

RZD 104

RZR 109

RZKd 111

RZKm 118

RZRobot 122

RZFE 110

RZÖko 141

RZE 124

Milchtyp 113

Körper 93

Fundament 126

Euter 113

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

107

102

99

84

120

103

98

99

118

113

96

122

118

104

91

102

110

102

108

104

TD

CLAY

10.823319, DE 13 066 26922

geb.: 12.04.2023

A2A2, aAa 435261, ET

Zü.: Tantzen/Dobbehaus GbR, Gadebusch

Bes.: Phönix (RA)

COVERBOY v. CONWAY

SABIRA

(1) GP 84

1/1 LA 11168 3,77 3,71 835

PROXIMO v. PROSPEROUS

SANKE

(1) GP 84

3/2 LA 10385 4,91 3,83 908

HL 2 10348 5,31 4,04 967

RZG 153 RZ€ 2.331

RZM 143

Milch kg +1116

Fett % +0,31

Fett kg +80

Eiweiß % +0,11

Eiweiß kg +50

RZPersistenz 100

RZGesund 118

RZEuterfit 107

RZKlaue 105

RZMetabol 113

RZRepro 107

RZKälberfit 109

DDcontrol 102

RZN 123

RZS 99

RZD 100

RZR 107

RZKd 109

RZKm 112

RZFE 100

RZÖko 139

RZE 117

Milchtyp 106

Körper 97

Fundament 120

Euter 109

Linearprofil 88 100 112 124

Größe

95

Rippenstruktur

105

Körpertiefe

99

Stärke

98

Beckenneigung

98

Beckenbreite

92

Hinterbeinwinkel

92

Klauenwinkel

111

Sprunggelenk

104

Hinterbeinstellung

114

Vorderbeinstellung

105

Bewegung

116

Hintereuterhöhe

111

Zentralband

114

Strichplatzierung vo.

108

Strichplatzierung hi.

110

Vordereuteraufh.

107

Euterbalance

103

Eutertiefe

100

Strichlänge

94

WIL

RESISTANCE

10.574398, DE 05 425 78035

geb.: 04.03.2023

aAa 243615, ET

Zü.: Holtkamp Hermann, Vreden

Bes.: Phönix (RSH)

REVOLUTION v. REVELATION

FATMA

(2) VG 87

2/1 LA 12217 4,15 3,45 928

TOP DOG v. ROME 14192

FIRE

(2) VG 87

2/2 LA 13078 4,21 3,30 981

HL 2 13485 4,35 3,37 1040

RZG 152 RZ€ 2.297

RZM 147

Milch kg +1602

Fett % +0,26

Fett kg +95

Eiweiß % -0,04

Eiweiß kg +50

RZPersistenz 104

RZGesund 115

RZEuterfit 108

RZKlaue 105

RZMetabol 108

RZRepro 105

RZKälberfit 112

DDcontrol 106

RZN 116

RZS 110

RZD 105

RZR 104

RZKd 103

RZKm 119

RZFE 104

RZÖko 135

RZE 122

Milchtyp 107

Körper 115

Fundament 115

Euter 111

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

108

104

111

107

91

112

100

107

108

104

108

111

116

103

115

111

110

98

103

92

GLENDON

10.760401, DE 08 18601479

geb.: 21.09.2023

A2A2, ET

Zü.: Oakfield Corners Dairy, Oakfield NY, USA

Bes.: Phönix (RBW)

GOTTI v. CAPTAIN

DETROIT

(1) VG 85

GAMEDAY v. BIG AL

DETROIT

RZG 151 RZ€ 2.286

RZM 148

Milch kg +1343

Fett % +0,35

Fett kg +94

Eiweiß % +0,06

Eiweiß kg +53

RZPersistenz 93

RZGesund 117

RZEuterfit 105

RZKlaue 112

RZMetabol 108

RZRepro 108

RZKälberfit 97

DDcontrol 117

RZN 119

RZS 108

RZD 116

RZR 104

RZKd 104

RZKm 110

RZRobot 109

RZFE 90

RZÖko 135

RZE 115

Milchtyp 115

Körper 106

Fundament 101

Euter 111

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

111

107

104

95

106

111

114

86

107

104

100

104

119

116

95

104

103

104

102

103

28


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG HOLSTEINS RBW ZUCHT

WIL

MONTAGUE

10.619255, DE 05 42183163

geb.: 08.06.2022

A2A2, aAa 342516, ET

Zü.: Hermann Holtkamp, Vreden

Bes.: Phönix (QNE)

MONTEVERDI v. ALTAZAZZLE

WIL FLA

(3) VG 87

3/2 LA 11391 4,28 3,55 892

HL 2 11741 4,42 3,53 934

HONDA v. LYLAS

WIL FLO

(2) VG 86

2/2 LA 9710 4,86 3,87 848

HL 2 11228 4,85 3,81 973

RZG 151 RZ€ 2.093

RZM 134

Milch kg +1240

Fett % +0,08

Fett kg +58

Eiweiß % -0,01

Eiweiß kg +42

RZPersistenz 104

RZGesund 119

RZEuterfit 107

RZKlaue 111

RZMetabol 107

RZRepro 113

RZKälberfit 104

DDcontrol 111

RZN 123

RZS 114

RZD 109

RZR 119

RZKd 112

RZKm 115

RZRobot 118

RZFE 85

RZÖko 134

RZE 124

Milchtyp 114

Körper 89

Fundament 112

Euter 126

Linearprofil 88 100 112 124

Größe

98

Rippenstruktur

102

Körpertiefe

94

Stärke

82

Beckenneigung

97

Beckenbreite

95

Hinterbeinwinkel

89

Klauenwinkel

104

Sprunggelenk

105

Hinterbeinstellung

109

Vorderbeinstellung

106

Bewegung

110

Hintereuterhöhe

127

Zentralband

102

Strichplatzierung vo.

107

Strichplatzierung hi.

91

Vordereuteraufh.

122

Euterbalance

115

Eutertiefe

115

Strichlänge

110

RZN Midway PP

MIDWAY PP*

10.760402, DE 07 71399983

geb.: 13.09.2023

A2A2

Zü.: Johannes Nöhl, Idesheim

Bes.: Phönix (RBW)

MOVE PP RDC v. MATTY PRDC

CRYSTAL Pp RDC

(1) GP 84

200 T. 6.269 4,00 3,29 457

STAR P RDC v. SOLITAIR P

CALYPSO

(3) VG 86

3/2 LA 11051 3,63 3,13 747

HL 2 12091 3,72 3,16 832

RZG 148 RZ€ 1.966

RZM 138

Milch kg +1387

Fett % +0,03

Fett kg +59

Eiweiß % +0,02

Eiweiß kg +49

RZPersistenz 112

RZGesund 121

RZEuterfit 110

RZKlaue 116

RZMetabol 104

RZRepro 109

RZKälberfit 102

DDcontrol 117

RZN 116

RZS 113

RZD 95

RZR 110

RZKd 102

RZKm 109

RZFE 109

RZÖko 133

RZE 124

Milchtyp 111

Körper 111

Fundament 106

Euter 119

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

115

104

114

105

92

107

100

99

104

102

96

103

125

107

101

112

117

122

114

90

Schwarzbunt

SKYWALK RDC

10.760200, DE 08 18110673

geb.: 06.03.2023

aAa 243165, ET

Zü.: Thomas Gassner, Münsingen

Bes.: Phönix (RBW)

SKYLINER v. SPUTNIKRDC

ELEGANTE

(1) GP 84

1/1 LA 10685 4,22 3,63 839

CANETTI v. CASINO

ELICE

(3) VG 87

4/3 LA 9909 4,31 3,69 793

HL 3 11096 4,36 3,76 901

RZG 148 RZ€ 1.823

RZM 134

Milch kg +1454

Fett % -0,04

Fett kg +53

Eiweiß % -0,05

Eiweiß kg +44

RZPersistenz 114

RZGesund 120

RZEuterfit 110

RZKlaue 110

RZMetabol 110

RZRepro 107

RZKälberfit 102

DDcontrol 108

RZN 115

RZS 120

RZD 105

RZR 108

RZKd 105

RZKm 108

RZRobot 114

RZFE 98

RZÖko 131

RZE 130

Milchtyp 111

Körper 112

Fundament 114

Euter 123

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

117

104

109

105

96

112

101

108

103

111

105

110

121

114

104

109

118

107

117

92

GENIUS

10.266275, DE 03 62097635

geb.: 04.09.2019

aAa 345, ET

Zü.: Florian Gr. Honebrink, Ostercappeln

Bes.: OHG

GYWER RC v. GYMNAST

MEGHAN 153

(4) VG 89

4/4 LA 14117 3,70 3,14 965

HL 4 15339 3,81 3,08 1057

TREND v. TRIBUNE

MINNESOTA

(1) GP 84

RZG 144 RZ€ 1.636

RZM 129

Milch kg +1644

Fett % -0,26

Fett kg +34

Eiweiß % -0,11

Eiweiß kg +43

RZPersistenz 113

RZGesund 119

RZEuterfit 110

RZKlaue 113

RZMetabol 108

RZRepro 108

RZKälberfit 105

DDcontrol 114

RZN 129

RZS 121

RZD 113

RZR 100

RZKd 109

RZKm 104

RZFE 90

RZÖko 134

RZE 124

Milchtyp 85

Körper 114

Fundament 110

Euter 126

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

105

94

100

111

107

116

104

100

100

107

114

112

124

108

105

91

122

134

114

105

29


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG HOLSTEINS

SEPTEMBER 2024

Schwarzbunt

ZZ

PUSCHKIN

10.769701, DE 16 04240486

geb.: 31.03.2021

A2A2, BB, ET

Zü.: Zuchtzentrum Gleichamberg eG, Römhild

Bes.: Phönix (RBW)

PALMER v. PADAWAN

ITS SUNNY

(1) GP 83

2/1 LA 9679 5,21 3,69 861

KENSINGTON v. KERRIGAN

ITS ME

(2) VG 86

3/2 LA 13886 4,01 3,15 995

HL 2 15172 4,04 3,16 1093

RZG 141 RZ€ 1.703

RZM 143

Milch kg +1692

Fett % -0,06

Fett kg +60

Eiweiß % +0,01

Eiweiß kg +59

RZPersistenz 115

RZGesund 107

RZEuterfit 101

RZKlaue 102

RZMetabol 106

RZRepro 104

RZKälberfit 99

DDcontrol 99

RZN 111

RZS 101

RZD 100

RZR 101

RZKd 110

RZKm 108

RZFE 91

RZÖko 122

RZE 120

Milchtyp 115

Körper 106

Fundament 111

Euter 112

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

108

104

105

93

100

109

102

99

101

109

100

111

118

125

102

119

103

105

101

116

WKM

RAMBO PP

10.267636, DE 03 65127478

geb.: 26.01.2023

A2A2, aAa 432516, ET

Zü.: Westrup-Koch Milch GbR, Bissendorf

Bes.: OHG

RASTOR P v. RADAR

MONTANA

(1) GP 82

2/1 LA 12717 3,64 3,48 905

PIKACHU v. CHARL

MADONNA

(2) VG 86

2/1 LA 11400 3,90 3,60 855

RZG 140 RZ€ 1.463

RZM 133

Milch kg +999

Fett % +0,09

Fett kg +49

Eiweiß % +0,09

Eiweiß kg +44

RZPersistenz 108

RZGesund 113

RZEuterfit 106

RZKlaue 105

RZMetabol 108

RZRepro 104

RZKälberfit 93

DDcontrol 102

RZN 112

RZS 104

RZD 111

RZR 103

RZKd 97

RZKm 109

RZFE 96

RZÖko 125

RZE 126

Milchtyp 108

Körper 117

Fundament 104

Euter 123

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

118

105

109

110

100

118

94

111

95

104

95

101

124

99

94

93

121

130

121

97

CARIUS PP RDC

10.619260, DE 06 67817200

geb.: 08.10.2022

aAa 423651

Zü.: Maik Diebel, Niederaula

Bes.: Phönix (QNE)

CARTOON P v. ATOP-RED

ALINA P

(1) GP 84

2/1 LA 9931 4,64 3,45 804

SIMON P v. SEMINO

ANNA

(2) VG 86

3/3 LA 11487 3,91 3,57 859

HL 1 11921 3,65 3,63 868

RZG 140 RZ€ 1.507

RZM 120

Milch kg +642

Fett % +0,02

Fett kg +27

Eiweiß % +0,06

Eiweiß kg +29

RZPersistenz 102

RZGesund 122

RZEuterfit 108

RZKlaue 112

RZMetabol 111

RZRepro 111

RZKälberfit 101

DDcontrol 115

RZN 123

RZS 100

RZD 101

RZR 107

RZKd 92

RZKm 108

RZRobot 117

RZFE 102

RZÖko 134

RZE 121

Milchtyp 96

Körper 112

Fundament 115

Euter 114

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

104

106

102

119

107

107

100

106

97

115

109

115

116

116

93

99

108

108

110

98

GGA

SARTRE RDC

10.769202, DE 03 62020428

geb.: 02.11.2019

BB, aAa 243615, ET

Zü.: Fritz Giesmann, Westerstede-Halsbek

Bes.: Phönix (RBW)

SOLITAIR P v. SALVATORE RDC

JUANA

(1) VG 85

1/1 LA 12831 3,92 3,65 971

GYMNAST v. DOORSOPEN

JOLENE VG85

(4) VG 87

5/4 LA 9832 4,39 3,72 798

HL 3 10174 5,14 3,77 907

RZG 137 RZ€ 1.492

RZM 141

Milch kg +1656

Fett % -0,23

Fett kg +38

Eiweiß % +0,07

Eiweiß kg +66

RZPersistenz 120

RZGesund 108

RZEuterfit 104

RZKlaue 105

RZMetabol 104

RZRepro 103

RZKälberfit 103

DDcontrol 102

RZN 114

RZS 106

RZD 104

RZR 94

RZKd 101

RZKm 103

RZFE 101

RZÖko 123

RZE 112

Milchtyp 107

Körper 100

Fundament 105

Euter 112

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

116

102

98

96

103

104

105

104

102

102

86

104

111

108

111

115

108

113

115

93

30


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG HOLSTEINS RBW ZUCHT

WHO

GARFIELD

10.769105, DE 03 62072016

geb.: 10.05.2019

aAa 432516, ET

Zü.: Gerd Wemken, Schwanewede

Bes.: Phönix (RBW)

GYWER RF v. GYMNAST

ALEXIS

(3) VG 88

3/2 LA 11239 4,48 3,80 931

HL 2 12806 4,40 3,69 1037

BANDARES v. YODER

DREAM

(4) EX 91

4/4 LA 14798 4,07 3,61 1136

HL 4 16285 4,00 3,57 1233

RZG 137 RZ€ 1.489

RZM 131

Milch kg +1150

Fett % -0,03

Fett kg +42

Eiweiß % +0,04

Eiweiß kg +44

RZPersistenz 114

RZGesund 111

RZEuterfit 106

RZKlaue 104

RZMetabol 107

RZRepro 106

RZKälberfit 102

DDcontrol 99

RZN 118

RZS 119

RZD 105

RZR 110

RZKd 104

RZKm 103

RZRobot 111

RZFE 91

RZÖko 124

RZE 119

Milchtyp 113

Körper 110

Fundament 105

Euter 115

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

118

107

106

104

97

111

102

108

101

99

108

104

114

103

114

104

110

102

112

102

WKM

MELVILLE

10.769399, DE 03 62476436

geb.: 13.01.2020

A2A2, BB, aAa 243156, ET

Zü.: Westrup-Koch Milch GbR, Bissendorf

Bes.: Phönix (RBW)

MERRYGUY v. DG CHARLEY

CARIBIC

MALINUS v. MODECO

CLEAR

(4) VG 86

4/3 LA 10308 4,42 3,70 837

HL 2 11844 4,22 3,64 931

RZG 135 RZ€ 1.322

RZM 128

Milch kg +894

Fett % +0,04

Fett kg +40

Eiweiß % +0,06

Eiweiß kg +38

RZPersistenz 102

RZGesund 111

RZEuterfit 106

RZKlaue 107

RZMetabol 104

RZRepro 105

RZKälberfit 108

DDcontrol 107

RZN 114

RZS 99

RZD 110

RZR 107

RZKd 107

RZKm 110

RZRobot 119

RZFE 99

RZÖko 121

RZE 121

Milchtyp 119

Körper 98

Fundament 114

Euter 116

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

111

107

98

94

94

100

108

98

108

109

114

114

113

118

98

93

106

107

111

100

Schwarzbunt

SBT / RBT

EHS

SKILL RED

10.960813, DE 06 67848230

geb.: 14.02.2023

BB, aAa 315246, ET

Zü.: Martin Biederbick, Sudeck

Bes.: Phönix (QNE)

SKYLINER v. SPUTNIK RDC

EHS BONITA

(1) VG 85

2/1 LA 10084 4,35 3,63 805

MONEY P v. MATCH P RDC

EHS BARI

(1) VG 85

3/3 LA 10771 3,46 3,35 734

HL 2 11589 3,56 3,40 807

RZG 157 RZ€ 2.306

RZM 137

Milch kg +1792

Fett % -0,12

Fett kg +60

Eiweiß % -0,13

Eiweiß kg +47

RZPersistenz 114

RZGesund 128

RZEuterfit 114

RZKlaue 119

RZMetabol 109

RZRepro 111

RZKälberfit 101

DDcontrol 124

RZN 126

RZS 117

RZD 97

RZR 107

RZKd 111

RZKm 110

RZFE 107

RZÖko 144

RZE 127

Milchtyp 107

Körper 101

Fundament 135

Euter 109

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

104

105

95

101

99

102

83

115

114

124

100

129

112

110

119

116

107

103

105

86

HANDOUT P

10.917708, DE 07 712 52559

geb.: 20.10.2022

BB, aAa 243165, ET

Zü.: Thomas Kutscheid, Strohn

Bes.: Phönix (RUW)

HUGO PP RDC v. HULK P

GIN RUBY RDC

(1) VG 85

1/1 LA 13455 3,71 3,26 938

VH CROWN v. DG CHARLEY

MORNINGVIEW RUW RAE-RED

(3) VG 88

3/3 LA 12951 3,97 3,52 970

HL 3 14454 4,14 3,41 1092

RZG 156 RZ€ 2.212

RZM 139

Milch kg +1953

Fett % -0,28

Fett kg +48

Eiweiß % -0,09

Eiweiß kg +57

RZPersistenz 112

RZGesund 120

RZEuterfit 113

RZKlaue 113

RZMetabol 102

RZRepro 107

RZKälberfit 106

DDcontrol 117

RZN 128

RZS 127

RZD 102

RZR 103

RZKd 111

RZKm 109

RZRobot 115

RZFE 103

RZÖko 139

RZE 130

Milchtyp 109

Körper 101

Fundament 114

Euter 129

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

108

100

97

92

103

106

87

106

107

104

98

112

133

99

117

102

122

110

122

93

31


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG HOLSTEINS

SEPTEMBER 2024

Rotbunt

NH Menlo PP

MENLO PP*

10.997001, DE 07 71390569

geb.: 10.09.2023

A2A2, ET

Zü.: Matthias Nosbisch, Niederweis

Bes.: Phönix (RBW)

MEMBER PP v. MATTY PRDC

PARADE RDC

GLADIUS v. GAZEBO

DAISY RDC

(1) VG 85

3/2 LA 12969 4,00 3,25 941

HL 2 14760 3,89 3,25 1054

RZG 148 RZ€ 2.107

RZM 139

Milch kg +1170

Fett % +0,23

Fett kg +72

Eiweiß % +0,05

Eiweiß kg +45

RZPersistenz 111

RZGesund 120

RZEuterfit 109

RZKlaue 113

RZMetabol 108

RZRepro 109

RZKälberfit 109

DDcontrol 110

RZN 121

RZS 113

RZD 115

RZR 101

RZKd 108

RZKm 107

RZRobot 105

RZFE 99

RZÖko 135

RZE 119

Milchtyp 116

Körper 102

Fundament 109

Euter 113

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

109

106

105

95

110

99

93

108

104

103

89

105

117

106

104

110

108

118

107

101

ELL

DAKTARI PP

10.585527, DE 01 251 33931

geb.: 06.06.2023

ET

Zü.: Ellerbrock Bernd, Westerau

Bes.: Phönix (RSH)

DRONE PP v. NECTAR P

LANA

MATTY PRDC v. MATCH P

LAVA

(1) GP 84

3/2 LA 12708 3,66 3,31 886

HL 2 13660 3,64 3,34 953

RZG 147 RZ€ 1.995

RZM 138

Milch kg +1709

Fett % -0,10

Fett kg +59

Eiweiß % -0,07

Eiweiß kg +51

RZPersistenz 105

RZGesund 118

RZEuterfit 109

RZKlaue 108

RZMetabol 111

RZRepro 106

RZKälberfit 98

DDcontrol 108

RZN 118

RZS 115

RZD 96

RZR 101

RZKd 106

RZKm 111

RZRobot 107

RZFE 91

RZÖko 135

RZE 117

Milchtyp 101

Körper 113

Fundament 105

Euter 114

Linearprofil

Größe

Rippenstruktur

Körpertiefe

Stärke

Beckenneigung

Beckenbreite

Hinterbeinwinkel

Klauenwinkel

Sprunggelenk

Hinterbeinstellung

Vorderbeinstellung

Bewegung

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Vordereuteraufh.

Euterbalance

Eutertiefe

Strichlänge

88 100 112 124

108

104

112

112

103

106

90

112

86

113

99

105

113

107

104

104

110

115

106

116

Behälter bis zu:

38mØ

EIN PARTNER, AUF DEN VERLASS IST!

Güllegruben, Biogasbehälter,

Wasser- und Klärbehälter

aus Stahlbeton gefertigt mit Großflächenschalungen; mit und ohne befahrbare Decke

Hochsilos, Tiefsilos und Fahrsilos

Stallunterbauten

OSTERRIEDER BAU GMBH, SILO- UND BETONBAU · Markgrafstraße 25 · 87772 Pfaffenhausen

Tel. 08265 / 911872-0 · Fax 08265 / 7798 · info@osterrieder-bau.de · www.osterrieder-bau.de

32


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG BROWN SWISS RBW ZUCHT

Brown Swiss

CALVERT

10.435590, DE 08 18461383

geb.: 14.06.2023

A2A2, BB, ET

Zü.: Thomas Schäfer, Steiningen

Bes.: Phönix (RBW)

CHAGALL v. CANYON

UTINA

HUGE v. BENDER

ULRIKE

1. 82-86-85-89

3/3 LA 8459 4,88 4,32 778

HL 3 8613 4,99 4,37 806

HIGHLIGHT

10.609069, AT 11 1647 689

geb.: 25.03.2023

A2A2, BB

Zü.: Gerhard Schagerl, Ybbs an der Donau

Bes.: RBW, GENOSTAR, Greifenberg

GS HOTSHOT v. HUSOLD

DIVA

(1) GP 84

2/1 LA 7616 4,98 3,56 651

ANDI v. ANTONOV

DORIS

1.80-78-83-75(79)

5/4 LA 8841 4,80 3,58 741

HL 4 10339 4,83 3,45 855

MW 131

Milch kg +1344

Fett % -0,20

Fett kg +39

Eiweiß % -0,02

Eiweiß kg +47

GZW 152

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

86

105

93

MW 130

Milch kg +949

Fett % +0,14

Fett kg +52

Eiweiß % +0,01

Eiweiß kg +35

GZW 147

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

104

110

102

Gesamtnote (EXT) 110

Rahmen 98

Becken 101

Fundament 106

Euter 115

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

95

96

97

88

105

109

97

Gesamtnote (EXT) 117

Rahmen 109

Becken 113

Fundament 112

Euter 120

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

102

106

105

108

102

103

98

FIT 124

ÖZW 140

ND 118

FRW 117

MBK 112

VIW 108

KVLp 99

KVLm 101

EGW 109

ZZ 105

PER 119

LST 113

KGW 106

FW 104

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

98

106

103

114

111

113

105

106

105

95

92

102

106

110

109

102

FIT 117

ÖZW 137

ND 117

FRW 101

MBK 100

VIW 110

KVLp 100

KVLm 100

EGW 114

ZZ 111

PER 115

LST 113

KGW 107

FW 106

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

102

107

107

110

113

112

95

115

112

101

80

90

109

101

104

102

PARSIVAL

10.435580, DE 08 18237921

geb.: 05.02.2023

A2A2, BB, ET

NARVICK

10.435569, DE 08 18312891

geb.: 21.10.2022

A2A2, BB, ET

Zü.: Laur GbR, Laupheim-Obersulmetingen

Bes.: Phönix (RBW)

Zü.: Andreas Hörmann, Kirchdorf-Unteropfingen

Bes.: Phönix (RBW)

PASADENA v. PIANO

URMY

1. 85-82-82-85

2/1 LA 6912 5,24 3,60 611

VOLKER v. VASSLI

URMEL

1. 83-84-80-83

2/2 LA 9158 4,07 3,58 701

HL 1 9430 4,04 3,45 706

NATHAN v. NATUREL

EXQUISA

1.86-85-85-86/86

1/1 LA 10865 4,14 3,53 833

CANYON v. CADURA

KARINA

1.83-85-84-84

4/4 LA 9810 4,31 3,63 779

HL 3 10977 4,30 3,54 861

MW 129

Milch kg +1113

Fett % -0,03

Fett kg +44

Eiweiß % -0,02

Eiweiß kg +39

GZW 147

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

96

105

100

MW 131

Milch kg +1436

Fett % -0,14

Fett kg +48

Eiweiß % -0,11

Eiweiß kg +41

GZW 146

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

90

108

99

Gesamtnote (EXT) 117

Rahmen 106

Becken 99

Fundament 104

Euter 123

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

107

100

109

95

82

100

104

Gesamtnote (EXT) 109

Rahmen 106

Becken 97

Fundament 104

Euter 112

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

106

94

111

101

89

93

97

FIT 118

ÖZW 133

ND 108

FRW 107

MBK 105

VIW 115

KVLp 106

KVLm 108

EGW 115

ZZ 117

PER 111

LST 101

KGW 98

FW 101

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

105

104

106

114

112

107

116

110

112

114

90

99

118

116

110

98

FIT 111

ÖZW 133

ND 110

FRW 102

MBK 108

VIW 112

KVLp 98

KVLm 103

EGW 102

ZZ 103

PER 116

LST 107

KGW 101

FW 110

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

103

104

102

106

111

106

103

107

103

106

103

92

102

100

100

101

33


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG BROWN SWISS

SEPTEMBER 2024

NAVIER

10.435584, DE 08 18354619

geb.: 09.03.2023

A2A2, BB

Zü.: Klaus Hänsler, Wangen-Breiten

Bes.: Phönix (RBW)

NATHAN v. NATUREL

HILDA

(1) GP 84

3/3 LA 10278 4,11 3,34 766

HL 2 10807 4,06 3,59 827

IFEELING v.

HILLARY

AG VOLVO

6/6 LA 7683 4,14 3,32 573

HL 6 8924 4,03 3,23 648

NIXON

10.435576, DE 08 18130188

geb.: 11.11.2022

A2A2, BB

Zü.: Martin Hänsler, Wangen-Breiten

Bes.: Phönix (RBW)

NATHAN v. NATUREL

GESA

(2) VG 88

2/2 LA 8058 4,60 3,69 669

HL 2 8982 4,53 3,74 743

VAVIGO v.

GENUA

VASSLI

2/2 LA 8720 4,55 3,68 718

HL 2 9230 4,54 3,61 752

Brown Swiss

MW 128

Milch kg +1475

Fett % -0,15

Fett kg +48

Eiweiß % -0,21

Eiweiß kg +34

GZW 145

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

95

121

107

MW 129

Milch kg +1119

Fett % +0,03

Fett kg +50

Eiweiß % -0,07

Eiweiß kg +34

GZW 143

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

89

117

104

Gesamtnote (EXT) 119

Rahmen 116

Becken 108

Fundament 109

Euter 122

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

113

100

115

116

94

97

100

Gesamtnote (EXT) 116

Rahmen 115

Becken 104

Fundament 109

Euter 113

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

106

108

110

96

102

99

96

FIT 117

ÖZW 136

ND 112

FRW 105

MBK 112

VIW 102

KVLp 92

KVLm 108

EGW 113

ZZ 111

PER 121

LST 110

KGW 97

FW 105

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

100

105

107

109

112

111

98

120

104

107

95

96

98

93

104

97

FIT 114

ÖZW 130

ND 109

FRW 110

MBK 106

VIW 107

KVLp 91

KVLm 107

EGW 107

ZZ 105

PER 104

LST 106

KGW 97

FW 103

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

106

102

106

110

102

105

102

108

102

97

103

98

103

102

102

102

BAROLO

10.435575, DE 08 18174954

geb.: 23.12.2022

A2A2, ET

NEW JERSEY

10.435585, DE 08 18158588

geb.: 18.03.2023

A2A2, BB

Zü.: Ernst Rau, Ebersbach-Bünzwangen

Bes.: RBW, Greifenberg; Genostar

Zü.: Deient GbR, Bad Waldsee-Steinenberg

Bes.: Phönix (RBW)

BACHELOR v. BENDER

KELLY

1.88-87-86-85/86

2/1 LA 10618 3,98 3,44 788

CANYON v. CADURA

KOKO

1.86-82-84-84/84

4/4 LA 9045 4,01 3,44 673

HL 4 9186 4,21 3,41 700

NEW YORK v. NAMUR

HABANA

2. 87-85-84-84

2/2 LA 8160 4,65 3,51 667

HL 2 8970 4,70 3,50 736

VOLKER v. VASSLI

HENRIKA

1. 83-82-82-82

3/3 LA 9079 4,22 3,78 726

HL 2 9209 4,38 3,82 755

MW 125

Milch kg +985

Fett % -0,09

Fett kg +34

Eiweiß % +0,00

Eiweiß kg +35

GZW 143

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

96

120

101

MW 135

Milch kg +1138

Fett % +0,08

Fett kg +55

Eiweiß % +0,03

Eiweiß kg +44

GZW 141

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

97

109

113

Gesamtnote (EXT) 119

Rahmen 111

Becken 115

Fundament 113

Euter 122

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

108

99

121

109

109

109

98

Gesamtnote (EXT) 111

Rahmen 111

Becken 109

Fundament 106

Euter 111

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

107

99

116

107

107

113

96

FIT 119

ÖZW 136

ND 121

FRW 110

MBK 99

VIW 99

KVLp 99

KVLm 113

EGW 105

ZZ 103

PER 115

LST 113

KGW 99

FW 102

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

102

115

112

110

107

110

107

114

103

104

81

106

126

115

116

105

FIT 100

ÖZW 129

ND 104

FRW 92

MBK 107

VIW 104

KVLp 105

KVLm 100

EGW 96

ZZ 97

PER 114

LST 113

KGW 96

FW 111

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

107

101

107

113

106

105

112

105

104

109

94

97

96

105

103

105

34


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG BROWN SWISS RBW ZUCHT

Brown Swiss

PALIZZI

10.435589, DE 08 18450566

geb.: 11.06.2023

A2A2, BB, ET

Zü.: Hermann Miller, Gutenzell-Hürbel

Bes.: Phönix (RBW)

PASADENA v. PIANO

EVA

(1) VG 85

1/1 LA 7340 4,73 3,76 623

MW 130

Milch kg +1037

Fett % +0,05

Fett kg +48

Eiweiß % +0,00

Eiweiß kg +37

Gesamtnote (EXT) 113

Rahmen 107

Becken 103

Fundament 108

Euter 115

FIT 109

ÖZW 126

ND 105

FRW 103

MBK 110

VIW 107

KVLp 101

KVLm 99

EGW 103

ZZ 106

PER 115

LST 102

KGW 93

FW 93

AG BISON v. BISTO

ELLI

3. 89-87-89-91

4/4 LA 8819 4,93 3,90 779

HL 3 10850 4,69 3,89 931

GZW 140

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

89

107

103

109

91

107

97

94

100

91

90

120

110

122

115

101

105

96

115

106

84

96

113

115

108

104

PETRUCCI

10.435578, DE 08 18283714

geb.: 03.12.2022

A2A2, BB, aAa 423651

Zü.: Andreas Hörmann, Kirchdorf-Unteropfingen

Bes.: Phönix (RBW)

PICCARD v. PIANO

ARIANE

4. 88-86-88-89

5/4 LA 10067 4,93 3,84 884

HL 3 10904 5,05 3,80 965

MW 126

Milch kg +613

Fett % +0,33

Fett kg +53

Eiweiß % +0,03

Eiweiß kg +25

Gesamtnote (EXT) 107

Rahmen 105

Becken 106

Fundament 103

Euter 106

FIT 115

ÖZW 124

ND 111

FRW 108

MBK 99

VIW 105

KVLp 102

KVLm 105

EGW 109

ZZ 110

PER 110

LST 104

KGW 102

FW 90

VASSLI v. VASIR

ANNABEL

1. 86-83-84-81

GZW 140

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

89

107

99

111

92

110

111

101

98

99

102

98

106

112

111

104

99

101

101

106

104

99

96

108

112

99

BENEDICT

10.435588, DE 08 18456640

geb.: 06.05.2023

A2A2, BB

NARZISS

10.435579, DE 08 18425167

geb.: 09.01.2023

BB, ET

Zü.: Peter Rohmer, Kirchdorf-Oberopfingen

Bes.: Phönix (RBW)

Zü.: Alfons Kreisle, Wangen-Kohlhauser

Bes.: Phönix (RBW)

BERNADO v. BLOOMLORD

ANNA

2. 86-82-83-83

3/3 LA 13255 4,03 3,43 989

HL 2 14354 3,88 3,49 1058

MW 126

Milch kg +1341

Fett % -0,23

Fett kg +35

Eiweiß % -0,13

Eiweiß kg +37

Gesamtnote (EXT) 109

Rahmen 107

Becken 104

Fundament 97

Euter 109

FIT 114

ÖZW 122

ND 110

FRW 105

MBK 100

VIW 98

KVLp 98

KVLm 100

EGW 113

ZZ 114

PER 114

LST 100

KGW 92

FW 103

DORIAN v. DARIO

ANJA

(3) GP 84

5/5 LA 12272 4,05 3,43 918

HL 3 13288 4,21 3,38 1009

GZW 139

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

94

103

102

110

107

105

100

99

93

103

105

90

98

112

103

106

102

98

108

102

97

95

105

99

107

102

NABUCCO v. NATUREL

LOTTE

(1) GP 84

2/1 LA 7449 3,91 3,24 532

MW 122

Milch kg +1005

Fett % -0,08

Fett kg +35

Eiweiß % -0,10

Eiweiß kg +27

Gesamtnote (EXT) 110

Rahmen 111

Becken 102

Fundament 103

Euter 113

FIT 117

ÖZW 128

ND 106

FRW 107

MBK 114

VIW 103

KVLp 97

KVLm 107

EGW 113

ZZ 111

PER 125

LST 108

KGW 92

FW 95

CASANOVA v. CADENCE

LOTTA

(2) VG 86

3/3 LA 9133 3,87 3,42 665

HL 3 9588 4,09 3,37 715

GZW 137

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

89

124

105

106

100

112

118

94

94

102

102

103

103

105

99

107

103

112

98

110

102

120

94

94

99

97

35


RBW ZUCHT NEU IN DER EMPFEHLUNG BROWN SWISS

SEPTEMBER 2024

VECONDIOS Pp*

10.609070, AT 97 4274 588

geb.: 29.12.2022

A2A2, BB

Zü.: Andreas Minihold, Zwettl

Bes.: RBW, GENOSTAR, Greifenberg

VALLEJO Pp* v. VALID

SALINE

2/1 LA 7327 4,23 3,32 553

ADONIS v. AMOR

SALI

(1) GP 80

7/6 LA 9896 4,19 3,75 785

HL 5 12401 4,27 3,44 957

CARDUCCI

10.435577, DE 08 18284270

geb.: 18.11.2022

A2A2, BB, ET

Zü.: Lang GbR, Biberach-Ringschnaidt

Bes.: Phönix (RBW)

CARAVAGGIO v. CANYON

UNION

1. 86-84-84-85

1/1 LA 7390 4,79 3,99 649

AG BISON v. BISTO

UNIA

3. 87-86-87-88

3/3 LA 9142 4,50 3,70 749

HL 2 10101 4,54 3,72 835

Brown Swiss

MW 128

Milch kg +1016

Fett % +0,02

Fett kg +44

Eiweiß % -0,01

Eiweiß kg +36

GZW 136

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

93

124

104

MW 123

Milch kg +892

Fett % -0,06

Fett kg +33

Eiweiß % -0,01

Eiweiß kg +32

GZW 136

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

105

102

106

Gesamtnote (EXT) 114

Rahmen 115

Becken 103

Fundament 107

Euter 112

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

112

102

117

110

100

97

101

Gesamtnote (EXT) 111

Rahmen 102

Becken 109

Fundament 106

Euter 116

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

99

92

110

107

98

104

93

FIT 106

ÖZW 127

ND 104

FRW 95

MBK 107

VIW 107

KVLp 96

KVLm 94

EGW 110

ZZ 108

PER 112

LST 114

KGW 102

FW 103

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

96

107

111

102

105

114

100

113

107

96

106

100

104

105

101

102

FIT 112

ÖZW 127

ND 112

FRW 105

MBK 101

VIW 110

KVLp 100

KVLm 107

EGW 103

ZZ 105

PER 108

LST 107

KGW 101

FW 101

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

93

107

102

115

115

106

104

104

110

105

91

108

121

116

107

103

SAMOS P*S

10.346745, DE 09 58011291

geb.: 14.04.2023

A2A2

BORGIA Pp*

10.435587, DE 08 18283744

geb.: 11.04.2023

A2A2, aAa 423651

Zü.: Hampp Agrar GbR, Schöneberg-Pfaffenhausen

Bes.: Greifenberg

Zü.: Andreas Hörmann, Kirchdorf-Unteropfingen

Bes.: Phönix (RBW)

SAGAN P*S v. SALOMON

FINJA

1/1 8.568 4,21 3,80

AG VANPARI v. VASIR

FANNI

BOXER Pp* v. BISON

LEONIE

3. 89-81-85-88

4/3 LA 10238 4,63 3,56 838

HL 2 10703 4,43 3,53 852

ANTONOV v. ANIBAY

LUCY

(2) VG 85

5/5 LA 10546 4,34 3,66 843

HL 3 11645 4,35 3,62 927

MW 119

Milch kg +797

Fett % -0,07

Fett kg +27

Eiweiß % -0,02

Eiweiß kg +27

GZW 135

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

85

107

96

MW 129

Milch kg +840

Fett % +0,14

Fett kg +47

Eiweiß % +0,04

Eiweiß kg +34

GZW 133

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

88 100 112 124

82

110

99

Gesamtnote (EXT) 106

Rahmen 100

Becken 101

Fundament 109

Euter 109

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

101

99

102

86

107

107

102

Gesamtnote (EXT) 114

Rahmen 109

Becken 102

Fundament 106

Euter 117

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

110

100

112

96

93

103

101

FIT 118

ÖZW 123

ND 111

FRW 118

MBK 98

VIW 117

KVLp 106

KVLm 106

EGW 103

ZZ 104

PER 101

LST 93

KGW 108

FW 97

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

110

108

105

111

106

108

100

100

101

100

98

113

105

100

100

103

FIT 102

ÖZW 122

ND 102

FRW 100

MBK 112

VIW 99

KVLp 103

KVLm 98

EGW 99

ZZ 98

PER 110

LST 107

KGW 99

FW 90

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

108

102

101

111

118

114

103

109

106

110

91

108

115

110

106

103

36


SEPTEMBER 2024

NEU IN DER EMPFEHLUNG BROWN SWISS RBW ZUCHT

Brown Swiss

SANSIBAR

10.435405, DE 08 16932028

geb.: 30.11.2017

A2A2, BB, ET

Zü.: Bruno Walser, Tettnang

Bes.: Phönix (RBW)

SINATRA v. SEASIDEBLOOM

ZARA 28

7/7 LA 8770 4,43 3,44 691

HL 1 10322 4,51 3,79 857

VASIR v.

ZAMBA

VINOZAK

6/6 LA 9089 3,86 3,81 697

HL 4 10751 3,96 3,83 838

BOLIVAR P*S

10.435586, DE 08 18445017

geb.: 08.04.2023

A2A2, ET

Zü.: BRD-Züchtergemeinschaft, Ochsenhausen

Bes.: Phönix (RBW)

BOXER Pp* v. AG BISON

FABIENNE

1. 90-88-85-85

2/1 LA 8798 4,49 3,75 725

GS VORSPRUNG v. VASSLI

FANTASY

(1) GP 84

3/2 LA 12375 3,87 3,41 901

HL 1 12973 3,72 3,28 909

MW 118

Tö. / Betr. 80 / 49

Milch kg +557

Fett % -0,01

Fett kg +22

Eiweiß % +0,08

Eiweiß kg +27

Gesamtnote (EXT) 118

Tö. 43

Rahmen 112

Becken 114

Fundament 110

Euter 116

FIT 115

ÖZW 122

ND 114

FRW 109

MBK 102

VIW 95

KVLp 93

KVLm 92

EGW 114

ZZ 112

PER 113

LST 111

KGW 86

FW 91

GZW 133

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

109

107

113

104

112

109

111

102

108

86

80

117

112

106

97

101

97

119

110

98

94

106

100

106

106

105

MW 123

Milch kg +879

Fett % -0,04

Fett kg +34

Eiweiß % +0,00

Eiweiß kg +32

Gesamtnote (EXT) 114

Rahmen 116

Becken 112

Fundament 104

Euter 112

FIT 107

ÖZW 121

ND 103

FRW 107

MBK 114

VIW 94

KVLp 103

KVLm 110

EGW 103

ZZ 100

PER 107

LST 104

KGW 99

FW 96

GZW 132

Linearprofil

Bemuskelung

Kreuzhöhe

Brustbreite

Rumpftiefe

Oberlinie

Beckenlänge

Beckenbreite

Beckenneigung

Umdreher

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Hintereuterbreite

Hintereuterhöhe

Zentralband

Eutertiefe

Voreuteraufhäng.

Euterbalance

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichplatzierung hi.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

88 100 112 124

93

123

106

115

100

122

122

98

96

100

104

101

103

105

100

108

101

119

109

100

92

98

105

102

103

99

GVO-

deukaMin

Mineralfutter

frei

deukaMin NG Kuh LAC: Zur Steigerung von

Milchleistung und Fruchtbarkeit laktierender Kühe.

deukaMin NG Kuh FIT: Für maximale Milchmenge

und zur Gesunderhaltung von Hochleistungskühen.

deukaMin NG Kuh LAC/FIT-AIO: Umfassend mineralisiert

und vitaminiert – zur vereinfachten Handhabung.

Umfangreiches Spezialfutterprogramm

07131/1582-0

vb.heilbronn@deutsche-tiernahrung.de

www.deuka.de

37


RBW ZUCHT

SEPTEMBER 2024

„Ihr Partner für eine

zukunftsfähige

Aufzucht.

URBAN HygieneSet UV-C

URBAN ALMA PRO

URBAN MILKSHUTTLE

Ansprechpartner:

Clement GmbH

Beim Kreuzstein 1

73340 Amstetten

Tel.: +49 7331 307098 - 0

E-Mail: info@gaiser-clement.de

www.gaiser-clement.de

38


SEPTEMBER 2024

RBW WÄLDERZUCHT

+++ Wälderzucht-Ticker +++

+++ Blauzunge +++

Aufgrund der aktuellen Lage empfiehlt der Verband die Impfung für

weibliche Tiere. Bullen die ggf. später für den Testeinsatz / zur Absamung

ausgewählt werden, dürfen nicht geimpft sein!

+++Wälder WhatsApp-Community +++

Über die Community möchten wir Sie regelmäßig per

WhatsApp über Neuigkeiten in der Wälderzucht informieren.

Sollten Sie daran Interesse haben einfach mit

der WhatsApp Kamera den QR-Code abscannen und

beitreten. Mit dem Beitritt erklären Sie sich mit unseren

Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Der Datenschutz ist uns sehr wichtig. Unsere Datenschutzbestimmungen

können Sie hier einsehen: https://www.rind-bw.de/footer-inhalt/dsgvowhatsapp-1361.html

+++ Anderlingsbesamung +++

Denken Sie bitte daran, zur Besamung beim zweiten Kalb einen Testbullen

zu verwenden. Wenn das erfolgt ist, erhalten sie von der RBW für jede

abgekalbte Testbullentochter 80 € als Prämie.

+++ Beratung nutzen +++

Nutzen Sie die Möglichkeit beim Ankauf von Zuchtkälbern und von

Zuchtbullen für Ihre Herde unsere Beratung anzufragen. Wir können uns

schnell einen Überblick über die Liniensituation Ihres Bestandes verschaffen.

+++ Abstammungssicherung, Herdbuchklassen

und FAKT-Förderung +++

Bitte achten Sie darauf, dass auf ihren Betrieben die Abstammungen

erfasst werden und nur gekörte Bullen in den Deckeinsatz kommen. Bei

der Körung wird die Zuchteignung des Bullen überprüft und er erhält

seine Herdbuchklasse / wird in das Herdbuch aufgenommen. Diese

Herdbuchklasse ist entscheidend dafür, dass auch alle seine weiblichen

Nachkommen eine Herdbuchklasse erhalten und automatisch in das

Herdbuch aufgenommen werden. Jedes Tier muss, um FAKT-förderfähig

zu sein, über eine Herdbuchklasse verfügen. Nur ein gekörter Bulle kann

über FAKT gefördert werden. Bitte kommen Sie auf uns zu bevor Sie einen

Bullen im Natursprung zum Einsatz bringen, oder falls sie weitere Fragen

zur Körung, Abstammungssicherung und den Fördervoraussetzungen

haben (07721/9135352).

+++ Bullenprüfstation Göschweiler +++

Von Januar bis August 2024 lagen die Zunahmen bei 1.148 g pro Tag.

Momentan befinden sich 31 Bullen in der Prüfung.

+++Fleischvermarktungsprogramm

„Wälder Rind“ +++

Auf Anstoßen von Ernst Mulflur entstand in enger

Zusammenarbeit der Metzgerei Linder, Glottertal,

REWE Dieter Schneider und den Vorderwälder Zuchtvereinen

eine Vermarktungsschiene von regionalem

Vorderwälder- und Hinterwälderfleisch. Nähere Informationen

finden Sie unter dem Link www.metzgereilinder.de/waelderrind.

Schlachttiere müssen nachweislich reinrassig sein

(beide Eltern sind im Herdbuch eingetragen). Sollten

Sie Interesse an diesem Vermarktungsweg haben,

wenden Sie sich für weitere Informationen oder

Tieranmeldungen bitte an Christian Kaiser

(0151/57740170 oder christiankaiser78@web.de).

+++ Erbkrankheiten +++

Melden Sie uns bitte weiterhin Kälber mit Gesichtsskoliose

beziehungsweise Lippenspalt. Wir brauchen

weiterhin Proben dieser Tiere, damit wir auch einen

Gentest entwickeln können wie bei der Haut- und

Haarlosigkeit. 2024 gab es bisher zwei Tiere, die von

der Gesichtsskoliose betroffen waren.

+++ Nutzkälber +++

Bei den Bullenmärkten müssen wir darauf achten,

dass der Markt in Donaueschingen stabilisiert wird.

Man kann sich freuen, dass die Qualität der Vorderwälderkälber

ein stabil hohes Niveau erreicht hat.

Nach wie vor gibt es bei den VW-Bullen- und Kuhkälbern

in Donaueschingen eine Schmerzgrenze, die

etwa bei 70 kg liegt. Selbstverständlich übernehmen

wir gerne Kaufaufträge und übernehmen auch die

Transportlogistik.

+++ Vermarktung +++

Melden Sie bitte Herrn Preiser, 0172/9645246, Ihre

verkäuflichen Tiere und natürlich auch Ihren Bedarf,

damit er vermittelnd tätig werden kann. Besonders

gesucht sind gute Vorderwälderjungkühe. Im Biobereich

herrscht auch eine gute Nachfrage. Teilweise

sind die Angebote auch auf der Homepage rind-bw.

de eingestellt.

+++ Gesextes Sperma +++

Ab sofort ist gesextes Sperma von dem aktuell abgesamten Testbullen

Monty erhältlich. Auch Rocky ist weiterhin im Testeinsatz. Diese Testbullen

sollten in der nächsten Zeit schwerpunktmäßig für die Testbullenbesamung

eingesetzt werden, um möglichst zügig auf eine ausreichende

Anzahl an Töchtern kommen.

39


RBW WÄLDERZUCHT

SEPTEMBER 2024

Siegersammlung Schelshorn

(Foto: Kathrin Riepe)

Hinterwälderrasseschau

in Utzenfeld

Am Sonntag, den 28. April 2024

präsentierten sich sechs

Zuchtbullen, 36 Milchkühe aus

neun Betrieben, 16 Mutterkühe mit

Ihren Kälbern aus 13 Betrieben

und neun Jungzüchter mit ihrem

Kälbern den Preisrichtern und

dem Publikum. Die eintägige

Durchführung war möglich und

sehr sinnvoll, weil die Milchkuhanzahl

gegenüber der letzten

Schau anno 2017 um die Hälfte

niedriger lag. Alles an einem Tag

war hervorragend.

Alle sechs Bullen erhielten einen

ersten Staatspreis, bei den Milchkühen

konnten 33 erste und drei

zweite Staatspreise vergeben werden

und bei den Mutterkühen war

das Verhältnis 14 erste und zwei

zweite Staatspreise.

Zu Beginn der Schau wurden

sechs Einzelzüchtersammlungen

mit jeweils drei vom Betrieb ausgewählten

Kühen durchgemustert

und die besten zwei Sammlungen

gereiht. In einem spannenden

Wettbewerb gewann der Betrieb

40

Schelshorn GbR aus Bernau vor

dem letztmaligen Sieger Hubert

Schätzle aus Todtnau- Präg. Entscheidend

war die etwas bessere

Einheitlichkeit im Exterieur.

Qualitätsvoll waren die sechs gezeigten

Bullen. Der jüngste Bulle,

Halnax, von Sieglinde Kunz-Gramespacher

aus Tunau stammt von

Fridolin Wiesler aus dem Münstertal

erhielt sogar die seltene Note 8

in der Äußeren Erscheinung. Bei

den drei jüngeren Bullen siegte

Sisifag aus der Zucht von Rainer

Kiefer aus Zell- Pfaffenberg. Er

steht im Besitz von Manfred Kuttler

aus dem Kleinen Wiesental-

Raich. Der erst 2,2-jährige Bulle

wog 672 kg und maß 129 cm im

Widerrist und konnte mit 9 in Bemuskelung

und 6 in der Äußeren

Erscheinung eintaxiert werden. Er

wurde Schaureservesieger. Eine

Klasse für sich waren die ausgewachsenen

älteren Bullen. Walron

war knapp vier Jahre alt, Silbenap

gute sieben Jahre und Labanos als

ältester sieben ¼ jährig. Beeindruckend

war, dass alle drei 15 Punkte

als Summe der beiden Noten erhielten, Walron und

Labanos 9 in Bemuskelung und 6 in Äußerer Erscheinung

und Silbenap 8 in Bemuskelung und 7 in der

Äußeren Erscheinung. Walron und Labanos wurden

von der Wolfsgrubenhof GbR in Heddesheim vorgestellt.

Walron stammt von Manfred Kuttler aus dem

Kleinen Wiesental-Raich. Labanos stammt aus der

Hinterwälder-Fleischrinderzucht in Thüringen, man

sieht auch hier die deutschlandweite Hinterwälderausbreitung.

Walron, ein Walsillab-Walter-Sohn wog

781 kg bei 132 cm Widerrist und Labanos, ein Labflort-

Sohn 780 kg bei 128 cm Widerrist. An Silbenap, vorgestellt

von Hubert Schätzle aus Todtnau-Präg und

Siegerbulle Silbenap


SEPTEMBER 2024

RBW WÄLDERZUCHT

gezüchtet von Manfred Kuttler aus dem Kleinen

Wiesental-Raich, kamen allerdings beide nicht vorbei,

weil er noch etwas harmonischer war. Mit 822 kg war

er der schwerste Bulle der Schau und maß 137 cm im

Widerrist. Silbenap wurde abgesamt, so dass er auch

über diese Schiene eingesetzt werden kann. Seine

Karriere geht weiter, er kam nach der Schau direkt zu

Alexander Lässer nach Geboltskirchen in Oberösterreich

in den Deckeinsatz in die seit 2008 von Fleckvieh

auf Hinterwälder umgezüchtete Herde.

Nun zu den Milchkühen – kann man glauben, dass 21

der 36 Schaukühe sechs und mehr Kalbungen ausweisen?

Das ist gezeigte Langlebigkeit der Hinterwälderrasse.

Je drei Kühe präsentierten sich mit einem

und mit zwei Kälbern. Aus den Siegerkühen wurde

die Jungkuhsiegerin gekürt. Die Entscheidung fiel auf

die Waltlab-Tochter Hermine von Klaus Kiefer aus

Aitern. In 100 Tagen fast 1.650 kg Milch, gute Inhaltsstoffe,

tolle Melkbarkeit und gutes Exterieur sprachen

für ihren Jungkuhsieg. Reservesiegerin wurde eine

Tochter des Siegerbullen Silbenap. Mit zwei Abkalbungen

erreichte sie 3.086 kg Milchmenge und Milchwert

105, gute Melkbarkeit und ein gutes Exterieur.

Mit 411 kg und 122 cm im Widerrist erreicht sie Gardemaße.

Hubert Schätzle aus Todtnau-Präg hat sie

gezüchtet.

Zwei Kühe standen auch um den Mittelaltersieg in

Konkurrenz: Aus sieben Kühen erlangte die Himnax-

Tochter Sabrina von der Schelshorn GbR in Bernau-

Hof mit drei Abkalbungen den Sieg. Sie punktete mit

Gardemaßen in Gewicht und Größe, mit Leistung und

Melkbarkeit. Vier Kalbungen hat die Reservesiegerin

Ella. Sie war ein Kracher in der Leistung und im Exterieur,

außer dass sie mit 555 kg und 127 cm Widerrist

vom Gardemaß nach oben abwich.

Hubert Schätzle aus Todtnau-Präg

ist der Züchter. Dann ging es um

den Altkuhsieg aus einer Auswahl

von sechs Kühen. Letztlich wurde

die Labflort-Tochter Galina mit 16

Abkalbungen als Altkuhsiegerin

und Miss Hinterwälder gekürt.

8/7/7/8 war ihre Bewertung und

typisch Hinterwälder, man sieht

ihr die 17 ¾ Jahre nicht an. Sie

wurde gezüchtet von Hubert

Schätzle aus Todtnau-Präg. Auf

dem zweiten Platz landete die

Napfried-Tochter Susi. Sie weist

hohe Zuchtwerte aus, eine gute

Melkbarkeit und ist hochdekoriert

bewertet mit 9/7/8/8 bei – hochtragend

- 476 kg Gewicht und 122

cm Widerrist. Sie hatte 7 Abkalbungen

und steht im Stall der

Schelshorn GbR in Bernau-Hof.

Um den Eutersieg und um den

Fleischsieg konkurrierten 7 Kühe.

Zum Fundamentsieg standen 8

Kühe in der Auswahl.

Beim besten Euter war die Agben-

Tochter Resi von der Schelshorn

GbR in Bernau-Hof mit ihren acht

Abkalbungen nicht zu schlagen.

Reservesiegerin wurde die Roubsil-Tochter

Francis vom gleichen

Betrieb. Schon als Jungkuh wurde

sie ausgewählt, das will etwas

heißen. Die Eutersiegerin Resi

wurde auch zur Fundamentsiegerin

gewählt, das kommt nicht alle

Tage vor. Den Reservetitel erhielt

die Labefit-Tochter Gusti mit neun

Abkalbungen von Siegfried Wasmer

aus Bernau, vor sieben Jahren

landete sie auf dem Siegertreppchen

ganz oben.

Den Fleischsieg errang die Aghum-

Tochter Gret von Siegfried Wasmer

aus Bernau vor der Konax-

Tochter Luisa von Klaus Kiefer aus

Aitern. Beide Kühe erhielten die

Bemuskelungsnote 9.

Siegerin in der Kategorie beste

Fruchtbarkeit wurde die Sinasilt-

Tochter Sibille von Benedikt

Schmidt aus dem Kleinen Wiesental-Raich-Oberhäusern.

Sie hat mit

sieben Kalbungen eine sehr niedrige

Zwischenkalbezeit von 334

Tagen und ein junges Erstkalbealter

von 27 Monaten.

In der höchsten Lebensleistung

war die Altkuhsiegerin und Miss

Hinterwälder Galina von Hubert

Schätzle, Todtnau-Präg mit 49.045

kg Milchmenge in 14,6 Jahren die

beste. Knapp hinter ihr folgte die

Naphum-Tochter Hanni von Valentin

Kiefer aus Zell-Pfaffenberg-

Helblingsmatt mit 47.635 kg in 14,2

Engagierte Jungzüchter

41


RBW WÄLDERZUCHT

SEPTEMBER 2024

Siegerjungkuh Hermine von

Klaus Kiefer aus Aitern

Mittelaltersiegerin Sabrina

von der Schelshorn GbR

in Bernau-Hof

Euter- und Fundamentsiegerin

Resi von der Schelshorn GbR

in Bernau-Hof

Fleischsiegerin Gret von

Siegfried Wasmer aus Bernau

Jahren. Den höchsten Eiweißgehalt mit 3,77 % hatte

die Konax-Tochter Luisa von Klaus Kiefer aus Aitern.

Nahtlos ging es weiter mit dem Richten der Mütterkühe

mit ihren Kälbern. Neun Mutterkühe mit weiblichen

Absetzern und sieben Mutterkühe mit männlichen

Absetzern aus 13 Betrieben nahmen am Wettbewerb

teil. Die Tiere wurden in vier Ringen, je zwei

für männliche und für weibliche Absetzer gerichtet.

Entscheidend für die Reihung ist das Exterieur der

Mutter und natürlich die Entwicklung des Kalbes als

Maß für die Milchleistung der Mutter.

Bei den weiblichen Absetzern siegte Ewald Kiefer aus

Fröhnd-Ittenschwand mit der Mutterkuh Alina und

einem Kalb mit Vater Walfock, das mit 96 Tagen bereits

135 kg auf die Waage stellte, was hohe Zunahmen von

1.146 g pro Tag bedeutete. In der Bemuskelung konnte

die Note 8 vergeben werden. Den Reservesieg errang

die Gebrüder Matt GbR aus Aitern mit Kuh Sterni und

ihrem elften Kalb, das mit 99 Tagen 125 kg erreichte,

was 1.010 g Zunahmen entspricht und das die Note 7

in der Bemuskelung erzielte. Sterni gewann zwei weitere

Titel – sie war die älteste Mutterkuh und gewann

auch den Titel „typvollste Mutterkuh“.

Bei der männlichen Fraktion siegte Manfred Kuttler

aus dem Kleinen Wiesental-Raich mit der Rouben-

Tochter Laura. Sie hatte als fünftes Kalb ein quelliges,

55 Tage altes Bullenkalb mit sage und schreibe 110 kg

Gewicht und 1.545 g tägliche Zunahmen bei Fuß, das

mit der Höchstnote 9 in der Bemuskelung benotet werden

konnte. Vater ist der Reservesiegerbulle Sisifag.

Zweitplatziert war das Gespann Maja und ihr Benforal-

Bullenkalb, das Armin Roser aus Müllheim-Muggardt

präsentierte. Mit 109 Tagen wog es 171 kg, was sehr

guten täglichen Zunahmen von 1.340 g entspricht.

Dieses Kalb erhielt die Note 8 in der Bemuskelung.

42

Mutterkuhsiegerin

männliche Absetzer Laura

von Manfred Kuttler aus dem

Kleinen Wiesental-Raich

Mutterkuhsiegerin

weibliche Absetzer Alina

von Ewald Kiefer

aus Fröhnd-Ittenschwand

Die neun weiblichen Kälber wogen mit 75 Tagen 97

kg, was 986 g täglichen Zunahmen entspricht, die

sieben männlichen mit 91 Tagen 124 kg mit den guten

1.121 g täglichen Zunahmen. Dies ist wiederum ein

Beleg für das schnelle Jugendwachstum der Hinterwälderrasse.

Diese Schauen sind auch ein Gradmesser

hinsichtlich Größe und Gewicht, ob sie zum Zuchtziel

122 cm und 420 kg für einen ausgewachsene

Hinterwälderkuh passen.

Die 36 Milchkühe wogen 472 kg und maßen 123,1 cm

im Widerrist, die 16 Mutterkühe wogen 448 kg und

maßen 123,4 cm im Widerrist. Damit liegen die Werte

etwas über dem Zuchtziel. Allerdings ist das etwas

höhere Gewicht im Zusammenhang mit den vielen


SEPTEMBER 2024

RBW WÄLDERZUCHT

Altsiegerkuh und Miss

Hinterwälder Galina mit

16 Abkalbungen

von Hubert Schätzle

aus Todtnau-Präg

(Foto: Kathrin Riepe)

alten Kühen zu sehen und dass noch keine Weidebeschickung

erfolgt ist. Und bei den Mutterkühen ist zu

beachten, dass sie voll gesäugt werden vom Nachwuchs.

Den Höhepunkt der Schau bildete die Aufstellung

und Besprechung der Siegertiere mit der Übergabe

der Hauptehrenpreise. Die neue Zuchtleiterin

Rahel Ambiel erledigte das mit Bravour – es war für

sie ein grandioser Einstand ins Schaugeschehen.

Zum Abschluss der Schau zeigten

neun Jungzüchterkinder ihr Können

im Umgang mit einem von

ihnen vorgestellten Kalb. Man sah

ihnen an, dass sie sie Freude daran

hatten. Der Applaus der zahlreichen

Zuschauer war ihnen sicher.

(Fotos und Text: Dr. Franz Maus)

BIO-SIL ®

für mehr Milch und mehr Biogas!

Hochaktive homo fermentative Milchsäurebakterien für alle Silagen. (Gras, Mais, Leguminosen, GPS, CCM und Getreide)

Bewährt in den besten deutschen Milchbetrieben!

Geringste Silierverluste und für Silage die schmeckt.

BIO-SIL ®

1b Verbesserung des

Gärverlaufes, für

leicht bis mittel schwer

vergärbares Siliergut

im unteren TM-Bereich

< 35%

1c wie 1b, aber Futter im

oberen TM-Bereich

>35% bis 50%

4b Verbesserung der

Verdaulichkeit

4c Erhöhung der

Milchleistung

Kombinationsprodukte: einzig geprüfte Sicherheit für extreme Silierbedingungen

BIO-SIL ® + Melasse

für schwer silierbares Futter

BIO-SIL ® + Sila-fresh

(Basis: Kaliumsorbat)

2 Verbesserung

der aeroben Stabilität

BIO-SIL ® + Amasil ® NA

1a für schwer

silierbares Futter

Vorteile von BIO-SIL

sehr schnelle pH-Wertabsenkung

hohe Reinproteingehalte in den Silagen

(starke Hemmung der Proteolyse)

hohe Wirksamkeit gegen Gärschädlinge

nutzt zur Säurebildung das gesamte

Spektrum vergärbarer Kohlenhydrate

hohe Wirksamkeit sowohl bei

niedrigen und hohen Trockenmassegehalten

als auch bei niedrigen und hohen

Temperaturen

GRUNDPREIS FÜR BIO-SIL ®

0,79 € /t Siliergut!

RABATTE MÖGLICH!

NEU: FÜR ALLE HÄCKSLER

Durchsatzorientierter Dosierer für

4 verschiedene Siliermittel gleichzeitig

Dr. PIEPER GmbH

Technologie- und

Produktentwicklung

Dorfstraße 34 • 16818 Neuruppin/OT Wuthenow

Tel.: 03391 68 480 • Fax: 03391 68 48 10 • E-Mail: info@dr-pieper.com

www.silage.de

43


RBW VERMARKTUNG

SEPTEMBER 2024

+++ Vermarktungsticker +++

+ + + Gestiegene

Auftriebszahlen +++

Durch den Umbau der RBW-Auktionsstandorte

Ilshofen und Bad

Waldsee ist seit längerer Zeit das

halfterlose Auktionieren Standard.

Mittlerweile nutzen viele Beschicker

auch den angebotenen

Betreuungsservice für ihre Auktionstiere

durch das RBW-Auktionsteam.

Transportorganisation,

Waschen, Auktionieren, Melken –

Full Service aus einer Hand! Dieses

kostenpflichtige Angebot wird

von den Beschickern sehr gut

angenommen und hat zu gestiegenen

Auftriebszahlen geführt.

Durch den Betreuungsservice

wurde dieser Vermarktungsweg

auch für Zuchtbetriebe attraktiv,

welche sich seither aus Zeitgründen

gegen eine Auktionsvermarktung

entschieden hatten.

Durch die gestiegenen Auftriebszahlen

sind unsere Auktionen

auch attraktiver für die RBW-

Kundschaft aus dem Ausland. So

konnten z.B. auch verlorene

Stammkunden aus Italien zurück-

gewonnen werden, welche zusätzlich

den Absatz sichern und zum

flotten Auktionsablauf beitragen.

Die Durchschnittspreise auf den

Auktionen liegen weiterhin über

alle drei Rassen hinweg bei über

2.000 €, wobei die Qualität und Frische

der Jungkühe ausschlaggebend

ist und Spitzenkühe problemlos

Preise über 3.000 € erzielen.

Solche langanhaltenden Preisspitzen

sind im Auktionsgeschehen

selten. Da auch die Nachfrage aus

dem Ausland weiterhin sehr hoch

ist, sind wir für das Herbstgeschäft

optimistisch, das Preisniveau

halten zu können. Aktuell

können wir die Nachfrage der

RBW-Kundschaft nicht abdecken.

Nutzen Sie deshalb die aktuelle

Marktlage und vermarkten Sie Ihre

Jungkühe über die RBW. Wenn Sie

Hilfe bei der Selektion der potenziellen

Verkaufstiere benötigen,

dann kommen Sie gerne auf Ihren

zuständigen Außendienstmitarbeiter

zu. Wir sind Ihnen gerne bei der

Auswahl behilflich.

Damit wir unsere Kunden im Ausland beliefern können,

müssen die Auktionstiere wieder geblutet werden.

So sind negative Ergebnisse auf BTV-3 und BHV-

1 amtlich nachzuweisen. Dabei genügt die Entnahme

einer Probe mittels EDTA-Röhrchen. Das Ergebnis

darf am Markttag nicht älter als 14 Tage sein. Zudem

sind die Tiere mindestens 14 Tage vor der Probenentnahme

einer Repellentbehandlung zu unterziehen.

Dies muss durch eine begleitende Tierhaltererklärung

bestätigt werden. Die Tierhaltererklärung finden Sie

auf der RBW-Homepage.

+ + + Zuchtvieh-

Export +++

Die Nachfrage nach tragenden Rindern aus Baden-

Württemberg für den Export hält weiterhin an! Vor

allem durch aktive Kundenpflege und langjährige Kundenbindung

sind wir bei Anfragen für Fleckvieh, Holsteins

und Brown Swiss gut aufgestellt. Mittlerweile

habe wir auch immer wieder Nachfrage nach Fleischrassen,

vor allem beim Angus. Im Juni 2024 haben wir

30 Angus-Zuchtrinder und einen Angus-Zuchtbullen

nach Bosnien und Herzegowina geliefert. Der neue

RBW-Kunde war persönlich bei der Selektion in Baden-

Württemberg dabei und von der sehr guten Qualität

begeistert. Zum Zeitpunkt der Anfrage und des

Ankaufs waren die meisten Tiere bereits auf der Weide.

Trotzdem hat, dank der guten Vorarbeit durch die heimischen

Züchter, der Ankauf sehr gut funktioniert. Die

Tiere sind problemlos in Bosnien und Herzegowina

angekommen und erfreuen sich bester Gesundheit. Die

Weideflächen erstrecken sich über knapp 10 ha mit

Wald, Wiesen und mehreren Wasserstellen. Mittlerweile

haben wir von diesem Kunden eine weiter Bestellung

erhalten. Diesen Ankauf haben wir auf Mitte /

Ende September geplant. So kann ein Transport bei

hohen Temperaturen vermieden werden.

Exportanmeldungen erbeten wir über: Martin Kohnle,

Mobil: 0172-967 9262, per E-Mail an kohnle@rindbw.de,

Ihren zuständigen RBW-Außendienstmitarbeiter

oder unsere WhatsApp-Community 0171-916-5730.

Tierankauf im heimischen Zuchtgebiet

+ + + BTV-Impfungen

unumgänglich +++

Damit wir weiterhin in der Viehvermarktung aktiv

bleiben können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bestände

gegen BTV-3, BTV-4 und BTV-8 zu impfen.

44


Vo

WALDFEE

1.9-7-7-7

4/3 LA 7649 4,81 3,74 654

ugust 2024

ültig ab

16.12.24

vorbehalten SEPTEMBER 2024

HL 2. 7542 4,96 3,89 668

Milch kg

Fett %

Fett kg

Eiweiß %

Eiweiß kg

WANDA

5.9-6-7-5

6/5 LA 10466 3,86 3,36 755

HL 4. 11457 3,93 3,39 838

Fundament

Euter

WOLKE

1.9-7-8-8

6/5 LA 8876 4,01 3,46 663

HL 5. 9532 4,22 3,53 739

Milch kg

Fett %

Fett kg

Eiweiß %

Eiweiß kg

WANDA

5.9-6-7-5

6/5 LA 10466 3,86 3,36 755

HL 4. 11457 3,93 3,39 838

Sperma, welches in Baden-Württemberg gesext wurde, wird durch das Ministerium

für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im

Rahmen des Projekts „Kälberkonzept Baden-Württemberg“ mit 8,– €/Port. unterstützt.

Die Unterstützung ist bereits im Preis eingerechnet.

RBW VERMARKTUNG

Fundament

Euter

Zuchtleistung Kalbeverl. Fleischleistung Nachzuchtbewertung

FIT FRW ND PS VIW pat. mat. FW Si NZ AS HKL Tö. R B F E ER KH (cm)

111 97 105 107 127 106 Linearprofil 121 8890 100 66 112 12494 90 92 15 111 93 Linearprofil 92 103 88 90 100 112 141,7 124

Kreuzhöhe

Kreuzhöhe

115 108 107 119 106

Körperlänge

Körperlänge

101 Hüftbreite 125 109 72 118 97 98 28 105 88 Hüftbreite 81 98 100 139,5

Rumpftiefe

Rumpftiefe

2 106 105 101 93 111

Beckenneigung

Beckenneigung

104 83 99 86 101 99 97 63 109 106 106 97

Sprg.winkel

Sprg.winkel

102 140,5

89 90 93 101 113

Sprg.auspräg.

Sprg.auspräg.

97 Fessel 69 111 70 110 108 108 14 103 98 Fessel 99 106 98 141,1

Trachten

Trachten

7 105

RZN

90 105 106 110

Voreuterlänge

Voreuterlänge

101 Sch.euterlänge 96 98 71 96 99 102 16 98 98 Sch.euterlänge 108 113

RZN

Voreuteraufhäng.

Voreuteraufhäng.

95 139,4

2

RZS

Zentralband

RZS

Zentralband

105 95 104 105 97 104 96 106 74 103 101 110 25 89 104 100

RZD

Euterboden

RZD

Euterboden

101 104 137,0

3

3

Strichlänge

Strichlänge

RZR

Strichdicke

RZR

96 92 94 102 102 104 106 101 73 105 94 100 20 97 110 Strichdicke 98 100

RZKd

Strichplatzierung vo.

RZKd

Strichplatzierung vo.

Strichstellung hi.

Strichstellung hi.

92

RZKm

95 93 106 81 75

RZKm

Euterreinheit93 95 92 93 99 98 159 107 103 Euterreinheit 113 110

108

92

139,5

139,5

RZFE

RZFE

100 99 98 102 121 116 90 98 79 97 103 96 35 80 111 108 114 106 135,3

MONTY

10.430190, DE 08 18032899

geb.: 04.02.2023

Zü.: Tobias Selinger, Freiamt

Bes.: Phönix (RBW)

MAGNUS v. MARKGUS

ALEXA

2. 8-6-7-7

7/6 LA 8235 4,28 3,69 657

HL 5 9669 4,08 3,88 770

PIRBRACHY v.

ALINE

PIRAS

1/1 LA 5899 4,32 3,43 458

Weitere Informationen

finden Sie auch auf

unserer Homepage.

Form/Fundament Euter Euterreinheit

Ragos 113 Radgipa 114 Igguss 115

Pigrag 108 Pigrag 113 Magnus 108

Radgipa 108 Igguss 111 Radgipa 106

Olefaz 106 Ragos 110 Gipirgi 104

Isco 106 Olefaz 102

Pigdigach 103

Milch kg

Fett %

Fett kg

Eiweiß %

Fundament

Euter

Eiweiß kg

Persistenz 101

Linearprofil 88 100 112 124

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Gipirgi 103 Voreuterlänge

RZN

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

RZS

Zentralband

RZD

Euterboden

Melkbarkeit

Tö Rahmen

Strichlänge

Eiw.-%

RZR

Anz. Tö kg/min. Strichdicke Ext.

RZKd

Strichplatzierung vo.

-0,01 6 1,53

Strichstellung hi.

RZKm

Euterreinheit

RZFE

Melkbarkeit Leichte Geburten Eutergesundheit

Igguss 112 Radgipa 116 Gipirgi 112

Pigdigach 112 Igguss 106 Olefaz 112

Isco 108 Pigdigach 106 Igguss 107

Radgipa 108 Gipirgi 104 Pigrag 107

Piwer 105 Magnus 104 Ragos 103

Ragos 104 Olefaz 104 Magnus 103

+0,18 5 1,44

+0,19 17 1,42

-0,07 20 1,73

-0,11 8 1,69

-0,17 10 1,36

3, Napbär DE 0812496847,

3

Bem. Form Euter Widerrist

(cm)

Gewicht

(kg)

45

Doppelblatt zum Heraustrennen


RBW BULLENEMPFEHLUNG VERMARKTUNG BROWN SWISS

Stand: ZWS A

Preise g

26.08.24 –

SEPTEMBER 2024 Änderungen

Gesextes Sperma ist auf Bestellung verfügbar.

Vererbungsschwerpunkte:

Gesamtzuchtwert* Persistenz* Fundament*

CALVERT

HIGHLIGHT

PARSIVAL

NAVARO

PORTICO

NARVICK

NEW JERSEY

PORTICO

CALVERT

NARVICK

HIGHLIGHT 46

NAVARO

152

147

147

147

147

146

NARZISS

NAVIER

CALVERT

NARVICK

HIGHLIGHT

NAVARO

125

121

119

116

115

115

BAROLO

HIGHLIGHT

CHANEL

VICHITA Pp*

SANSIBAR

NAVIER

Milchwert Milchmenge Fitness*

135

133

131

131

130

130

NAVIER

NARVICK

PORTICO

CALVERT

BENEDICT

NEW JERSEY

GZW

Si.

152

80

147

81

147

80

147

81

147

80

146

81

145

81

143

82

143

82

143

82

141

80

140

81

140

81

139

81

137

80

136

80

136

80

135

83

133

80

133

96

132

81

123

83

MW

Si.

♀ auch gesext verfügbar

*) auf Bestellung

ET: Tier stammt aus Embryotransfer | *): nur auf Vorbestellung

gB = genetische Besonderheiten, BH2 = BH2-Träger (mischerbiger Träger Braunvieh Haplotyp 2)

+1.475

+1.436

+1.421

+1.344

+1.341

+1.138

FIT

Si.

Milchleistung

Tö M-kg F-%

F-kg

131 124 0 +1.344 -0,20

+39

133 111 0 +1.421 -0,07

+53

130 118 0 +986 +0,13

+53

130 117 0 +949 +0,14

+52

129 118 0 +1.113 -0,03

+44

131 111 0 +1.436 -0,14

+48

128 117 0 +1.475 -0,15

+48

129 114 0 +1.119 +0,03

+50

126 120 0 +871 +0,11

+46

125 119 0 +985 -0,09

+34

135 100 0 +1.138 +0,08

+55

130 109 0 +1.037 +0,05

+48

126 115 0 +613 +0,33

+53

126 114 0 +1.341 -0,23

+35

122 117 0 +1.005 -0,08

+35

128 106 0 +1.016 +0,02

+44

123 112 0 +892 -0,06

+33

119 118 0 +797 -0,07

+27

129 102 0 +840 +0,14

+47

118 115 80 +557 -0,01

+22

123 107 0 +879 -0,04

+34

112 111 0 +599 -0,07

+19

CALVERT

CHANEL

BAROLO

NAVARO

PARSIVAL

SAMOS P*S

E-%

E-kg

-0,02

+47

-0,10

+42

-0,01

+34

+0,01

+35

-0,02

+39

-0,11

+41

-0,21

+34

-0,07

+34

-0,03

+29

+0,00

+35

+0,03

+44

+0,00

+37

+0,03

+25

-0,13

+37

-0,10

+27

-0,01

+36

-0,01

+32

-0,02

+27

+0,04

+34

+0,08

+27

+0,00

+32

-0,08

+15

113

112

112

112

110

109

124

120

119

118

118

118

BULLE gB Abstammung

Name

HB

Vater

LN

M-Vater

CALVERT ET

10/435590 CHAGALL

DE 08 18461383

HUGE

PORTICO ET

10/435573 PICCARD

DE 08 18402647

VASSLI

NAVARO

10/435572 NATHAN

DE 08 18327481

JULAU

HIGHLIGHT

10/609069 GS HOTSHOT

AT 11 1647 689

ANDI

PARSIVAL ET

10/435580 PASADENA

DE 08 18237921

VOLKER

NARVICK ET

10/435569 NATHAN

DE 08 18312891

CANYON

NAVIER

10/435584 NATHAN

DE 08 18354619

IFEELING

NIXON

10/435576 NATHAN

DE 08 18130188

VAVIGO

CHANEL ET

10/435564 CHAGALL

DE 08 18062536

VALID

BAROLO ET

10/435575 BACHELOR

DE 08 18174954

CANYON

NEW JERSEY

10/435585 NEW YORK

DE 08 18158588

VOLKER

PALIZZI ET

10/435589 PASADENA

DE 08 18450566

AG BISON

PETRUCCI

10/435578 PICCARD

DE 08 18283714

VASSLI

BENEDICT

10/435588 BERNADO

DE 08 18456640

DORIAN

NARZISS ET

10/435579 NABUCCO

DE 08 18425167

CASANOVA

VECONDIOS Pp*

10/609070 VALLEJO Pp*

AT 97 4274 588

ADONIS

CARDUCCI ET

10/435577 CARAVAGGIO

DE 08 18284270

AG BISON

SAMOS P*S

10/346745 SAGAN P*S

DE 09 58011291

AG VANPARI

BORGIA Pp*

10/435587 BOXER Pp*

DE 08 18283744

ANTONOV

SANSIBAR ET

10/435405 SINATRA

DE 08 16932028

VASIR

BOLIVAR P*S ET

10/435586 BOXER Pp*

DE 08 18445017

GS VORSPRUNG

VICHITA Pp*

10/435570 GS VIRUS Pp*

DE 08 18023895

SEASIDEBLOOM

Kasein

BB

BB

AB

BB

BB

BB

BB

BB

BB

AB

BB

BB

BB

BB

BB

BB

BB

AB

AB

BB

AB

BB


ugust 2024

ültig ab

16.12.24

vorbehalten SEPTEMBER 2024

+Sperma, welches in Baden-Württemberg gesext wurde, wird durch das Ministerium

für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im

Rahmen des Projekts „Kälberkonzept Baden-Württemberg“ mit 4,– €/Port. unterstützt.

Die Unterstützung ist bereits im Preis eingerechnet.

RBW VERMARKTUNG

Exterieur Melkbarkeit Kalbeverlauf Zuchtleistung Funktionale Merkmale Nachzuchtbeschreibung Preis €

Preis €

EGW

Mtyp Körp paternal/maternal

Fun Euter RZEVitalitä. RZD Persistenz RZS Nutzungsd. RZN Fruchtbarkt. RZR RZKd GES pro Besamung / pro Dosis / ♀

ME K p K m VIW Per ND FRW R B F E ER EXT je Besamung

113 EGW 93 126 113 124 104 115 132 109 111Tö

125 28,- / 28,-je Dosis/♀

112 99 101 108 119 118 117 98 101 106 115 102 110 28,- 42,-*)+

105 109 112 108 106 114 110 109 125 114 102 120 – / 24,-*) 28,- 38-*)+

103 108 104 114 115 113 99 106 99 103 110 96 108 18,- 32,-*)+

106 102 97 120 109 117 100 99 123 107 109 118 – / 35,00*) 18,- 42,-*)+

106 105 103 113 115 112 106 104 100 100 110 97 108 18,- 32,-*)+

107 112 115 115 111 122 105 110 116 104 103 115 – / 27,-*) 18,- 42,-*)

100 100 100 110 115 117 101 109 113 112 120 102 117 – 38,-*)+

104

114

109 126 116 128 105 124 120 104 104 119 – / 24,-*)

24,-*)

40,-*)+

105 106 108 115 111 108 107 106 99 104 123 98 117 21,-

115

21,-

111

108

95

98

108 117

103

117

112

99

116

112

110

125

102

118 112

106

123

97 104 112 101

22,-

109

/ 22,-

16,- 30,-*)+

102

16,-

115 112 106 92 101 111 108 115102 116 121 108 112119 105 104 104 116 117 108 109 122 97 18,- 119/ 18,-

16,- 30,-*)+

113

16,-

101 106 109 91 116 111 107 120107 99 104 113 109123 110 111 111 115 124 104 109 113 102 24,- 116/ 24,- 10,- 38,-*)+ 24,-*)+

107

10,-

114 110 89 88 112 126 111 12491 109 113 114 112123 122 119 112 106 119 103 112 121 102 – 116 / 25,-*) 18,- 39,-*)+ 32,-*)+

107

18,-

107 99 100 99 110 124 113 12499 103 115 119 121126 110 113 100 111 125 115 113 122 105 – 119 / 28,-*) 18,- 42,-*) 32,-*)+

105

18,-

106 107 109 105 124 107 100 122104 97 114 108 104115 92106 106 111 114 109 106 111 105 111 8,- / 8,- 18,-

96

18,-

22,-*)+

115

110

105

101

106 118

99

122

107

107

115

111

105

118

103

105 113

107

118

103 108 115 104

20,-

113

/ 20,-

16,- 30,-*)+

103

16,-

99

102 105 105 110 111 108 105 106 103 106 99 107 8,- 22,-*)+

111 111 106 119 124 95 113 116 110 102 121 24,- / 24,-

109

8,-

100 98 100 98 114 110 105 107 104 97 109 102 109 16,- 30,-*)+

111 113 112 114 123 130 105 120 115 108 105 120 28,- / 28,- 16,- 42-*)+

114 97 107 103 125 106 107 111 102 103 113 97 110 13,- 27,-*)+

111 113 113 115 119 129 103 117 121 106 102 113 10,- / 10,- 13,- 24,-*)+

107 96 94 107 112 104 95 115 103 107 112 102 114 – 32,-*)+

102 110 116 117 113 123 115 107 130 104 102 115 16,- / 16,- 18,-*) 30,-*)+

101 100 107 110 108 112 105 102 109 106 116 103 111 16,- 30,-*)+

85 103 114 110 126 124 113 121 129 100 109 119 – / 24,-*) 16,- 38,-*)+

98

106 106 117 101 111 118 100 101 109 109 103 106 –

109 103 113 108 121 125 97 123 123 114 110 116 16,- / 16,- 16,-*)

112 103 98 99 110 102 100 109 102 106 117 103 114 18,-

30,-*)+

115

99

106 111 112 120 100 101 111 101 110 107 16,- / 16,-

18,-

102 93 92 95 113 114 109 112 114 110 116 105 118 18,-

30,-*)+

114

18,-

108 117 104 123 126 111 104 112 103 97 113 – / 24,-*) 38,-*)+

114 103 110 94 107 103 107 116 112 104 112 99 114 13,- 27,-*)+

103

13,-

96 105 112 90 115 114 110 12196 101 114 100 113123 103 107 92 104 122 105 112 115 103 – 114 / 26,-*) 13,- 40,-*)+ 27,-*)+

103

108 103 126 120 130 98 112 114 109 106 120 – / 29,-*)

13,-

43,-*)+

*TM

: Nichtträger des Erbfehlers SMA

107 *TW

: 100 Nichtträger 105 des 112 Erbfehlers 112 Weaver 104 106 114 94 101 108 15,- / 15,- 29,-*)+

EGW = Eutergesundheitswert

113 110 105 115 119

FRW = Fruchtbarkeitswert

105 119 118 110 104 111 18,- / 18,- 32,-*)+

119 VIW = 98Vitalitätszuchtwert

114 116 121 110 99 114 107 107 111 17,- / 17,- Angaben ohne 31,-*)+ Gewähr

Rahmen* Exterieur-Gesamt* Euter*

107 101

NAVIER

135 109 127

116

97 117 126

NAVIER

107 111 128

119

– / 32,-*)

PARSIVAL

46,-*)+

123

109 BOLIVAR 101P*S114 129 116 130 102 127 BAROLO 128 103 111 119 120 NAVIER – / 32,-*) 122 46,-*)+

NIXON

115

SANSIBAR

118

BAROLO

122

124 VECONDIOS 100 Pp* 113 125 115 131 96 126 HIGHLIGHT 121 101 105 117 118 CHANEL 28,- / 28,- 121 42,-*)+

SANSIBAR

112

PARSIVAL

117

HIGHLIGHT

120

116 BAROLO 102 109 113 111 119 115 113 CHANEL 121 101 108 116 120 BORGIA 24,- / Pp* 24,-

117

101 Melkbarkeit* 113 105 114 117 96 115 Eutergesundheit* 118 101 106 118 Kalbeverlauf – / 29,-*) (P)*

43,-*)+

NARZISS

114

PARSIVAL

115

PORTICO

116 106 105 118 121 103 125 122 107 105 120 8,- / 8,-

BOLIVAR P*S

114

HIGHLIGHT

114

PARSIVAL

116 CALVERT 97 105 106 112 109 97 94SANSIBAR

105 117 116 114 103 SAMOS 13,- P*S / 13,-

NAVIER

112

NAVIER

113

NAVARO

123 BORGIA 97 Pp* 98 115 112

102 105 BENEDICT 112 118 110 113 99 NEW 16,- JERSEY / 16,-

CHANEL

110

NARZISS

113

BORGIA Pp*

108

106

106

105

105 47

103

Angaben ohne Gewähr

Doppelblatt zum Heraustrennen


BULLENEMPFEHLUNG FLECKVIEH

RBW VERMARKTUNG

Stand: ZWS A

Preise g

26.08.24 –

SEPTEMBER 2024 Änderungen

BULLE gB Abstammung

Name

HB Vater

LN

Nr. M-Vater

WACHAU P*S

AT 15 2822 589

HALFWAY

DE 08 18435395

HANSON ET

DE 09 58220794

HILLCREST ET

DE 08 18394547

SCHOEN ET

DE 09 58580783

STEYR ET

DE 09 58220400

WISDOM P*S ET

DE 09 58157013

DUCKTALES

AT 09 0339 789

HEMLOCK ET

DE 09 59272685

STRADIVARI

DE 09 58926701

SERAPHIM

DE 09 58157007

MOONWALK Pp* ET

DE 08 18394543

MEDAGO ET

DE 09 58316022

WORLDSTAR PP* ET

DE 09 58512773

SOPHOKLES ET

DE 09 58603452

WINDHAM PP*

DE 09 58460198

WAWEL PP*

AT 08 3268 789

SPARK ET

DE 09 57795488

WITEK P*S

AT 77 0698 588

MCGYVER ET

DE 09 54344202

SAVERY

DE 08 18298509

SIENA

DE 08 18404522

MID PP* ET

DE 06 67945350

ZAFON

DE 08 17176955

MEVENTI PP*

DE 09 58049188

MEMPHIS

DE 08 16860750

48

GZW

10/607062 WIRBELWIND P*S149 127

SUNRISE

84

10/427200 HAYWARD

SIDO

10/427196 HAYWARD

MCGYVER

148 130

84

148 125

84

10/427203 HIGHNESS 146 138

GS WUHUDLER 84

10/863441 SENATOR 144 126

GS WUHUDLER 84

10/881000 SENATOR

ZEIGER

143 130

84

10/427195 WIRBELWIND P*S142 131

ZEIGER

84

10/607030 GS DELUXE 142 125

GS WOIWODE 85

10/427204 HEISS

IMPERATIV

10/880683 SUPERBOY

MCGYVER

10/427193 SENATOR

ZEIGER

142 122

85

141 126

84

141 125

84

10/427202 MONET PP* 140 134

GS WUHUDLER 84

10/168190 MEDIAN

HERZSCHLAG

10/866189 WIRBELWIND

VALTRA P*S

10/427197 SENATOR

ZEIGER

140 129

85

139 131

84

139 129

84

10/427198 WIRBELWIND P*S138 125

MYLIFE Pp*

84

10/607084 WANNABE PP* 138 123

VOLLKOMMEN PP* 84

10/427191 SPIRITUS

HULIO

138 120

84

10/607070 WHITESTAR 137 124

GS MYSTERIUM Pp* 84

10/858532 MACBETH

HURLY

10/427190 SUPERBOY

WALOT

10/427194 SENATOR

HAYABUSA

10/427187 MEVERIK Pp*

VIDI Pp*

10/427098 ZAZU

HERZSCHLAG

10/427192 MEVERIK Pp*

VIDI Pp*

10/427085 MIROM

WATT

137 121

99

136 128

84

136 120

84

135 127

84

131 119

98

130 119

84

125 116

99

MW FW FIT Milchleistung Kasein

Si.

Tö M-kg F-%

F-kg

99 139 0 +1.391 -0,21

+38

120 125 0 +1.044 -0,02

+42

118 131 0 +1.021 -0,04

+39

102 118 0 +1.264 +0,09

+61

112 127 0 +1.043 -0,10

+35

110 120 0 +1.219 -0,06

+46

107 119 0 +866 +0,19

+53

118 120 0 +1.027 -0,08

+36

115 127 0 +873 +0,03

+39

108 123 0 +1.084 -0,01

+45

108 126 0 +603 +0,16

+40

105 115 0 +1.340 -0,10

+47

116 114 0 +1.133 -0,10

+38

99 120 0 +1.381 -0,14

+44

108 118 0 +1.040 -0,04

+40

110 122 0 +1.217 -0,20

+33

117 118 0 +829 +0,03

+38

113 127 0 +821 -0,08

+27

101 126 0 +757 +0,03

+35

108 118 1872 +935 +0,00

+39

106 115 0 +773 +0,17

+48

107 123 0 +741 -0,03

+28

104 115 0 +1.169 -0,09

+40

111 113 251 +901 -0,04

+34

103 118 0 +972 -0,16

+26

95 115 524 +1.163 -0,29

+21

E-%

E-kg

-0,11

+39

+0,05

+42

-0,03

+33

+0,02

+46

+0,02

+39

-0,04

+40

+0,07

+37

-0,03

+34

-0,06

+26

-0,08

+31

+0,13

+33

+0,00

+47

+0,01

+42

-0,07

+42

+0,06

+43

-0,05

+38

-0,01

+29

+0,00

+29

+0,08

+34

-0,10

+24

+0,07

+34

+0,02

+28

-0,06

+36

-0,11

+22

-0,09

+26

-0,17

+25

Melkbarkeit

ME

AB 115

BB 99

AB 101

AA 125

AB 105

AB 114

AB 99

AB 113

AB 112

AA 112

BB 101

AB 109

AA 101

AB 103

BB 112

AB 98

AB 104

BB 99

AA 107

AA 97

AA 112

AB 120

AB 107

AA 102

AA 108

AA 109


ugust 2024

ültig ab

16.12.24

vorbehalten SEPTEMBER 2024

+Sperma, welches in Baden-Württemberg gesext wurde, wird durch das Ministerium

für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im

Rahmen des Projekts „Kälberkonzept Baden-Württemberg“ mit 4,– €/Port. unterstützt.

Die Unterstützung ist bereits im Preis eingerechnet.

RBW VERMARKTUNG

EGW

127 99

102

123 123

115

133 116

115

104 102

108

125 113

111

122 105

115

126 114

105

120 119

116

117 107

118

118 113

106

125 106

110

107 112

102

128 118

111

113 103

95

118 107

107

117 112

105

122 113

116

127 111

117

116 103

101

117 108

110

112 106

107

112 105

106

111 115

100

120 104

107

108 110

101

114 103

90

Fleisch- Kalbeverlauf Zuchtleistung

Nachzuchtbeschreibung Preis €

leistung paternal/maternal Vitalitä. Persistenz Nutzungsd. Fruchtbarkt.

NZ

AS

HKL K p K m VIW Per ND FRW R B F E (ER) je Besamung

je Dosis/♀

98 103 117 103 108 132 128 103 96 103 118 98 –

28,-*)

111 93 111 92 111 120 117 115 102 106 120 105 28,-

28,-

112 123 103 110 109 123 114 101 102 101 123 104 20,-

20,-

96 115 109 120 110 113 110 101 96 108 112 98 24,-

24,-

106 105 104 105 112 122 113 106 107 110 120 104 –

24,-*)

101 104 106 107 110 117 103 101 93 109 114 102 –

18,-*)

101 107 109 112 92 115 105 108 95 110 112 100 18,-

18,-

108 96 105 104 105 120 106 102 96 114 114 105 –

18,-*)

107 103 103 102 109 122 122 105 100 101 124 102 20,-

20,-

103 104 104 107 105 122 111 120 99 119 129 105 –

24,-*)

102 108 107 115 105 117 112 103 101 105 117 101 10,-

10,-

102 112 105 112 102 109 112 107 103 114 109 101 18,-

18,-

110 96 102 99 100 124 89 113 100 115 121 105 18,-

18,-

100 112 111 114 99 120 109 112 111 106 112 95 –

28,-*)

103 108 99 111 107 113 106 108 102 112 117 99 18,-

18,-

107 99 105 106 101 120 113 110 112 103 106 100 22,-

22,-

111 105 111 97 103 117 106 104 102 107 111 96 –

18,-*)

102 106 97 97 110 122 117 110 98 109 116 99 10,-

10,-

99 116 98 108 115 119 119 103 99 119 115 105 –

16,-*)

102 106 101 106 108 114 111 111 90 120 128 101 –

17,-*)

101 104 102 101 94 116 112 112 94 112 117 101 15,-

15,-

104 102 105 104 107 124 116 100 100 106 121 102 8,-

8,-

98 106 103 110 105 115 105 108 97 100 111 98 18,-

18,-

111 101 107 96 106 110 104 94 109 107 108 100 13,-

13,-

100 112 108 109 105 112 116 111 108 110 115 97 18,-

18,-

42,-*)+

34,-*)+

98 95 98 96 100 124 106 110 102 113 115 99 15,-

15,-

49

Angaben ohne Gewähr

48,-*)

32,-*)+

24,-*)+

32,-*)+

36,-*)+

24,-*)+

30,-*)+

42;-*)

29,-*)+

22,-*)+

32,-*)+

27,-*)+

32,-*)+

Doppelblatt zum Heraustrennen


RBW BULLENEMPFEHLUNG VERMARKTUNG HOLSTEINS

Bullenname

LN

CAMIRO ET

DE 09 58220860

RANGO ET

DE 09 582 20659

CLAY ET

DE 13 066 26922

RESISTANCE ET

DE 05 425 78035

NEXO ET

DE 03 643 99022

ROWLING ET

DE 03 64213619

GLENDON ET

DE 08 18601479

SEAPORT ET

DE 05 42416679

MONTAGUE ET

DE 05 42183163

COJACK ET

NL563462097

BALZAC ET

DE 08 17899290

ROCHESTER ET

DE 09 58220664

MIDWAY PP*

DE 07 71399983

SKYWALK RDC ET

DE 08 18110673

CAMP ET

DE 08 18380974

MYLINE

DE 05 42208517

GENIUS ET

DE 03 62097635

SMOKEY P

DE 08 17855976

PUSCHKIN ET

DE 16 04240486

RAMBO PP ET

DE 03 65127478

CARIUS PP RDC

DE 06 67817200

BRANDY PP ET

DE 07 711 64627

SARTRE RDC ET

DE 03 62020428

GARFIELD ET

DE 03 62072016

MELVILLE ET

DE 03 62476436

ROTBUNT

SKILL RED ET

DE 06 67848230

HANDOUT P ET

DE 07 712 52559

REDFORD ET

DE 01 24435801

MENLO PP* ET

DE 07 71390569

DAKTARI PP ET

DE 01 251 33931

CARUS P ET

DE 03 64004208

GROOVY P ET

DE 06 67381278

STANFORD 50 P ET

DE 06 67171002

Stand: ZWS A

Preise g

26.08.24 –

SEPTEMBER 2024 Änderungen

Abstammung

Si.

RZG RZ€ RZM Milchleistung

HB Vater Tö M kg F % F kg E % E kg

10/760333 COMEBACK

ALTAZAZZLE

10/823303 ROVER

CHILTON

10/823319 COVERBOY

PROXIMO

10/574398 REVOLUTION

TOP DOG

10/267280 NEXUS

MICK

10/760003 ROVER

GGA PALMER

10/760401 GOTTI

GAMEDAY

10/760102 SECUNDUS

BELLROY

10/619255 MONTEVERDI

HONDA

10/574386 CAMUS

RIVETING

10/769888 BRANDUNG P

DURABLE

10/760002 ROVER

VITALITY

10/760402 MOVE PP RDC

STAR P RDC

10/760200 SKYLINER

CANETTI

10/760101 CAMUS

COPYRIGHT

10/760001 MIGEL

SKYLINE

10/266275 GYWER RC

TREND

10/760118 SIGNAL P

SOUNDCLOUD

10/769701 PALMER

KENSINGTON

10/267636 RASTOR P

PIKACHU

10/619260 CARTOON P

SIMON P

10/689774 BRANDUNG P

BUILDER P

10/769202 SOLITAIR P

GYMNAST

10/769105 GYWER RF

BANDARES

10/769399 MERRYGUY

MALINUS

10/960813 SKYLINER

MONEY P

10/917708 HUGO PP RDC

VH CROWN

10/997701 RANGER RED

RONALD

10/997001 MEMBER PP

GLADIUS

10/585527 DRONE PP

MATTY PRDC

10/997700 CRESPO RDC

SOLITAIR P

10/997520 GYWER RF

POWERBALL P

10/997500 SALVATORE RF

POWERBALL P

154 2229 130

73

153 2390 144

73

153 2331 143

73

152 2297 147

73

152 2069 137

75

152 2240 136

73

151 2286 148

72

151 2100 135

73

151 2093 134

75

151 2068 132

73

149 1987 144

75

148 2038 138

73

148 1966 138

73

148 1823 134

73

147 1824 135

73

145 1836 128

75

144 1636 129

98

143 1737 127

73

141 1703 143

75

140 1463 133

73

140 1507 120

73

139 1335 121

75

137 1492 141

89

137 1489 131

99

135 1322 128

88

157 2306 137

73

156 2212 139

73

154 2212 143

75

148 2107 139

73

147 1995 138

73

144 1802 130

75

135 1553 140

92

129 1253 133

98

0 +884 +0,22 +60 +0,02 +33

0 +1.376 +0,28 +87 +0,01 +48

0 +1.116 +0,31 +80 +0,11 +50

0 +1.602 +0,26 +95 -0,04 +50

0 +982 +0,18 +59 +0,12 +47

0 +1.046 +0,28 +74 +0,02 +38

0 +1.343 +0,35 +94 +0,06 +53

0 +1.252 +0,10 +62 +0,00 +43

0 +1.240 +0,08 +58 -0,01 +42

0 +1.223 +0,08 +58 -0,03 +38

0 +1.397 +0,02 +58 +0,12 +62

0 +996 +0,29 +72 +0,08 +43

0 +1.387 +0,03 +59 +0,02 +49

0 +1.454 -0,04 +53 -0,05 +44

0 +1.071 +0,17 +62 +0,05 +42

0 +1.197 +0,04 +52 -0,07 +33

770 +1.644 -0,26 +34 -0,11 +43

0 +765 +0,19 +51 +0,04 +30

0 +1.692 -0,06 +60 +0,01 +59

0 +999 +0,09 +49 +0,09 +44

0 +642 +0,02 +27 +0,06 +29

0 +975 -0,14 +24 -0,02 +31

75 +1.656 -0,23 +38 +0,07 +66

1474 +1.150 -0,03 +42 +0,04 +44

77 +894 +0,04 +40 +0,06 +38

0 +1.792 -0,12 +60 -0,13 +47

0 +1.953 -0,28 +48 -0,09 +57

0 +1.836 +0,07 +83 -0,13 +49

0 +1.170 +0,23 +72 +0,05 +45

0 +1.709 -0,10 +59 -0,07 +51

0 +1.421 -0,10 +48 -0,10 +39

140 +991 +0,25 +66 +0,16 +50

731 +1.174 -0,11 +37 +0,09 +50


ugust 2024

ültig ab

16.12.24

vorbehalten SEPTEMBER 2024

+Sperma, welches in Baden-Württemberg gesext wurde, wird durch das Ministerium

für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im

Rahmen des Projekts „Kälberkonzept Baden-Württemberg“ mit 4,– €/Port. unterstützt.

Die Unterstützung ist bereits im Preis eingerechnet.

RBW VERMARKTUNG

Exterieur Melkbarkeit Kalbeverlauf Zuchtleistung Funktionale Merkmale Nachzuchtbeschreibung Preis €

Preis €

EGW

Mtyp Körp paternal/maternal

Fun Euter RZEVitalitä. RZD Persistenz RZS Nutzungsd. RZN Fruchtbarkt. RZR RZKd GES pro Besamung / pro Dosis / ♀

ME K p K m VIW Per ND FRW R B F E ER EXT je Besamung

EGW 113 93 126 113 124 104 115 132 109 111Tö

125 28,- / 28,- je Dosis/♀

112 99 101 108 119 118 117 98 101 106 115 102 110 28,- 42,-*)+

109 105 112 108 106 114 110 109 125 114 102 120 – / 24,-*) 28,- 38-*)+

103 108 104 114 115 113 99 106 99 103 110 96 108 18,- 32,-*)+

102 106 97 120 109 117 100 99 123 107 109 118 – / 35,00*) 18,- 42,-*)+

106 105 103 113 115 112 106 104 100 100 110 97 108 18,- 32,-*)+

112 107 115 115 111 122 105 110 116 104 103 115 – / 27,-*) 18,- 42,-*)

100 100 100 110 115 117 101 109 113 112 120 102 117 – 38,-*)+

114

104 109 126 116 128 105 124 120 104 104 119 – / 24,-*)

24,-*)

40,-*)+

105 106 108 115 111 108 107 106 99 104 123 98 117 21,-

115

21,-

108

111 95

98

108 117

103

117

112

99

116

112

110

125

102

118 112

106

123

97 104 112 101

22,-

109

/ 22,-

16,- 30,-*)+

102

16,-

112 115 106 92 101 111 108 115102 116 121 108 112119 105 104 104 116 117 108 109 122 97 18,- 119/ 18,-

16,- 30,-*)+

113

16,-

106 101 109 91 116 111 107 120107 99 104 113 109123 110 111 111 115 124 104 109 113 102 24,- 116/ 24,- 10,- 38,-*)+ 24,-*)+

107

10,-

110 114 89 88 112 126 111 12491 109 113 114 112123 122 119 112 106 119 103 112 121 102 – 116 / 25,-*) 18,- 39,-*)+ 32,-*)+

107

18,-

99 107 100 99 110 124 113 12499 103 115 119 121126 110 113 100 111 125 115 113 122 105 – 119 / 28,-*) 18,- 42,-*) 32,-*)+

105

18,-

107 106 109 105 124 107 100 122104 97 114 108 104115 92106 106 111 114 109 106 111 105 111 8,- / 8,- 18,-

96

18,-

22,-*)+

110

115 105

101

106 118

99

122

107

107

115

111

105

118

103

105 113

107

118

103 108 115 104

20,-

113

/ 20,-

16,- 30,-*)+

103

16,-

99

102 105 105 110 111 108 105 106 103 106 99 107 8,- 22,-*)+

111 111 106 119 124 95 113 116 110 102 121 24,- / 24,-

109

8,-

100 98 100 98 114 110 105 107 104 97 109 102 109 16,- 30,-*)+

113 111 112 114 123 130 105 120 115 108 105 120 28,- / 28,- 16,- 42-*)+

114 97 107 103 125 106 107 111 102 103 113 97 110 13,- 27,-*)+

113 111 113 115 119 129 103 117 121 106 102 113 10,- / 10,- 13,- 24,-*)+

107 96 94 107 112 104 95 115 103 107 112 102 114 – 32,-*)+

110 102 116 117 113 123 115 107 130 104 102 115 16,- / 16,- 18,-*) 30,-*)+

101 100 107 110 108 112 105 102 109 106 116 103 111 16,- 30,-*)+

103 85 114 110 126 124 113 121 129 100 109 119 – / 24,-*) 16,- 38,-*)+

98

106 106 117 101 111 118 100 101 109 109 103 106 –

103 109 113 108 121 125 97 123 123 114 110 116 16,- / 16,- 16,-*)

112 103 98 99 110 102 100 109 102 106 117 103 114 18,-

99

115 106 111 112 120 100 101 111 101 110 107 16,- / 16,-

18,-

102 93 92 95 113 114 109 112 114 110 116 105 118 18,-

30,-*)+

30,-*)+

114

18,-

108 117 104 123 126 111 104 112 103 97 113 – / 24,-*) 38,-*)+

114 103 110 94 107 103 107 116 112 104 112 99 114 13,- 27,-*)+

103

13,-

105 96 112 90 115 114 110 12196 101 114 100 113123 103 107 92 104 122 105 112 115 103 – 114 / 26,-*) 13,- 40,-*)+ 27,-*)+

103

108 103 126 120 130 98 112 114 109 106 120 – / 29,-*)

13,-

43,-*)+

*TM

: Nichtträger des Erbfehlers SMA

107 *TW

: 100 Nichtträger 105 des 112 Erbfehlers 112 Weaver 104 106 114 94 101 108 15,- / 15,- 29,-*)+

EGW = Eutergesundheitswert

113 110 105 115 119

FRW = Fruchtbarkeitswert

119 VIW = 98Vitalitätszuchtwert

114 116 121

105

110

119

99

118

114

110

107

104

107

111

111

18,- / 18,-

17,- / 17,-

32,-*)+

Angaben ohne 31,-*)+ Gewähr

Rahmen* Exterieur-Gesamt* Euter*

107 101

NAVIER

135 109 127

116

97 117 126

NAVIER

107 111 128

119

– / 32,-*)

PARSIVAL

46,-*)+

123

BOLIVAR 109 101P*S

114 129 116 130 102 127 BAROLO 128 103 111 119 120 NAVIER – / 32,-*) 122 46,-*)+

NIXON

115

SANSIBAR

118

BAROLO

122

VECONDIOS 124 100 Pp* 113

SANSIBAR

125 115 131

112

96 126 HIGHLIGHT 121

PARSIVAL

101 105 117 118

117

CHANEL 28,- / 28,-

HIGHLIGHT

121 42,-*)+

120

BAROLO 116 102 109 113 111 119 115 113 CHANEL 121 101 108 116 120 BORGIA 24,- Pp* / 24,-

117

Melkbarkeit* 101 113 105 114 117 96 115 Eutergesundheit* 118 101 106 118 Kalbeverlauf – / 29,-*) (P)*

43,-*)+

NARZISS

114

PARSIVAL

115

PORTICO

116 106 105 118 121 103 125 122 107 105 120 8,- / 8,-

BOLIVAR P*S

114

HIGHLIGHT

114

PARSIVAL

CALVERT 116 97 105 106 112 109 97 94SANSIBAR

105 117 116 114 103 SAMOS 13,- P*S / 13,-

NAVIER

112

NAVIER

113

NAVARO

BORGIA 123 97 Pp* 98

CHANEL

115 112

110

102 105 BENEDICT 112

NARZISS

118 110 113 99

113

NEW 16,- JERSEY / 16,-

BORGIA Pp*

108

106

106

105

105 51

103

Angaben ohne Gewähr

Doppelblatt zum Heraustrennen


BULLENEMPFEHLUNG WÄLDER

RBW VERMARKTUNG

Stand: ZWS A

Preise g

26.08.24 –

SEPTEMBER 2024 Änderungen

VORDERWÄLDER

*Preis pro Besamung bzw. pro Dosis 8,– €. Gesext weiblich verfügbare Bullen kosten pro Dosis 20,– €

Name Milchleistung Anz.

Lebensnr. Vater/MV GZW Si. MW Si. Mkg F-% F kg E-% E kg Tö. ME EGW

Pigdigach* Pigdian II 134 73 132 78 +1.078 -0,01 +45 0,00 +37 6 112 95

DE0817026369

Piwer

Igachy

Pirbrachy 126 0 84 117 -1 89 +554 -0,13 +16 +0,18 +30 30 105 94

DE0816378301

Olefaz

Igachy

Olefelk 116 +2 91 116 +2 95 +1.001 -0,40 +16 -0,11 +27 67 95 11

DE0815545840

Isco

Ignaz

Iggardian 115 73 118 78 +367 +0,24 +30 +0,08 +17 14 108 97

DE0817097681

Pigrag*

Igdian

Pigdian II 113 0 78 113 0 84 +114 +0,36 +25 +0,14 +12 17 96 10

DE0816902927

Gipirgi

Ragos

Gipada 109 -1 84 106 -1 89 +353 -0,10 +9 -0,08 +7 32 103 11

DE0815978015

Magnus

Piras

Markgus 109 0 82 112 -1 88 +764 -0,24 +17 -0,18 +15 17 98 10

DE0816350251

Ragos

Gisgardian

Rack 106 -1 97 111 -1 98 +353 +0,16 +25 -0,01 +12 200 104 10

DE0813486289

Radgipa

Gospel

Radraul 104 -1 88 103 -1 92 -31 +0,31 +16 -0,04 -3 37 108 93

DE0815902840 Gipada

* Preis pro Besamung bzw. pro Dosis: 8,– ƒ; Für die Mutterkuhhaltung empfehlen wir Isco, Pirgger, Igguss und Igfingo PP.

Vorderwälder

OLYMP

10.430185, DE 08 17888321

geb.: 17.10.2021

Zü.: Breiteckhof GbR, Gütenbach

Bes.: Phönix (RBW)

OLEFAZ v. OLEFELK

WALDFEE

1.9-7-7-7

4/3 LA 7649 4,81 3,74 654

HL 2. 7542 4,96 3,89 668

Milch kg

Fett %

Fett kg

Eiweiß %

Eiweiß kg

RZN

RZS

RZD

RZR

RZKd

RZKm

RZFE

Ronlab

MONTY

10.430190, DE 08 18032899

geb.: DE 04.02.2023 000811903006

IGGARDIAN v. IGNAZ

WANDA

5.9-6-7-5

6/5 LA 10466 3,86 3,36 755

HL 4. 11457 3,93 3,39 838

Linearprofil 88 100 112 124

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

RZN

Zentralband

RZS

Euterboden

Geb.verl. RZD (% !)

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

RZR

RZKd

RZKm

RZFE

ROCKY

10.430188, DE 08 18148061

geb.: 03.11.2022

Zü.: Breiteckhof GbR, Gütenbach

Bes.: Phönix (RBW)

RAMOS v. REUS

WOLKE

1.9-7-8-8

6/5 LA 8876 4,01 3,46 663

HL 5. 9532 4,22 3,53 739

OLEFAZ v. OLEFELK

WANDA

5.9-6-7-5

6/5 LA 10466 3,86 3,36 755

HL 4. 11457 3,93 3,39 838

Vererbungsschwerpunkte:

Gesamtzuchtwert* Fleischwert Rahmen

Pigdigach 134 Pirgger 114 Pigdigach 111

Piwer 126 Isco Milch kg 111 Olefaz 109

Olefaz 116 Piwer Fett % 109 Ragos 107

Isco 115Fundament

Igguss Fett kg 108 Piwer Fundament

105

Pigrag 113Euter

Gipirgi Eiweiß % 106 Isco Euter

103

Gipirgi 109

Eiweiß kg

Magnus 109

Leistung Nutzungsdauer Fitness

Pigdigach +1.078 Piwer 107 Piwer 115

Olefaz +1.001 Pigrag 105 Pigdigach 111

Magnus +764 Gipirgi 104 Pirgger 109

Piwer +554 Olefaz 101 Olefaz 106

Isco +367 Pigrag 105

Gipirgi +353 Gipirgi 105

Ragos +353

HINTERWÄLDER

Bullenname

Lebensnummer

Benforal

DE 000811902819

Fockernap

DE 000815896497

Labflort

DE 000812346843

Napfocki

DE 000812749583

DE 000815106328

Siltben

Linearprofil 88 100 112 124

Kreuzhöhe

Körperlänge

Hüftbreite

Rumpftiefe

Beckenneigung

Sprg.winkel

Sprg.auspräg.

Fessel

Trachten

Voreuterlänge

Sch.euterlänge

Voreuteraufhäng.

Zentralband

Euterboden

Strichlänge

Strichdicke

Strichplatzierung vo.

Strichstellung hi.

Euterreinheit

Empfehlung für die Mutterkuhhaltung:

Arida DE 0810331818, Benforal DE 0811902819, Bennasch DE 0813025034, Fockernap DE 0815896497, Labflort DE 081234684

Napfocki MAGNUS v. MARKGUS DE 0812749583, Ronlab PIRBRACHY DE 0815106328, v. PIRAS Singler DE 0802918415, Siltben DE 0811903006 und Silbenap DE 081678138

52 ALEXA

ALINE

Daneben die beiden mischerbig hornlosen Arinax P DE 0814698515 und Siltnax P DE 0814473877

Zü.: Tobias Selinger, Freiamt

Bes.: Phönix (RBW)

2. 8-6-7-7

7/6 LA 8235 4,28 3,69 657

HL 5 9669 4,08 3,88 770

Milchzw. (Anz.: Betr./Töchter!)

Vater/M-Vater Anz. S T Anz. MW M-kg Fett-%

Benfold/Fockeral 318 0,9 0,7 28/0 93 -502 +0,01

Fockeral/Napfock 125 1,6 0,7 11/+1 100 -292 +0,12

Fabler/Flortus 713 1,7 2,1 53/+1 103 -413 +0,24

Napen/Fockdet 562 0,9 1,9 65/+3 107 -107 +0,21

Ronfock/Labflort 327 1,9 3,3 27/0 102 -10 -0,19

Siltger/Benbär 384 2,6 2,6 35 99 -106 -0,28

1/1 LA 5899 4,32 3,43 458


ugust 2024

ültig ab

16.12.24

vorbehalten SEPTEMBER 2024

RBW VERMARKTUNG

Zuchtleistung Kalbeverl. Fleischleistung Nachzuchtbewertung

FIT FRW ND PS VIW pat. mat. FW Si NZ AS HKL Tö. R B F E ER KH (cm)

111 97 105 107 127 106 121 90 66 94 90 92 15 111 93 92 103 90 141,7

115 108 107 119 106 101 125 109 72 118 97 98 28 105 88 81 98 100 139,5

2 106 105 101 93 111 104 83 99 86 101 99 97 63 109 106 106 97 102 140,5

89 90 93 101 113 97 69 111 70 110 108 108 14 103 98 99 106 98 141,1

7 105 90 105 106 110 101 96 98 71 96 99 102 16 98 98 108 113 95 139,4

2 105 95 104 105 97 104 96 106 74 103 101 110 25 89 104 100 101 104 137,0

Spermaverkauf

& Hofservice

3 96 92 94 102 102 104 106 101 73 105 94 100 20 97 110 98 100 108 139,5

3 92 95 93 106 81 75 93 95 92 93 99 98 159 107 103 113 110 92 139,5

100 99 98 102 121 116 90 98 79 97 103 96 35 80 111 108 114 106 135,3

Wilhelm Bardon Mobil: 0174 972 8089 Spermaverkäufer (Hofservice - AA, WN, ES, S, LB, TÜ, BB)

Email: bardon@rind-bw.de

Werner Dreher Mobil: 0172 910 3723 Spermaverkäufer (Hofservice - FDS, RW, VS, TUT, KN, FN,

Email: dreher@rind-bw.de südl. RV, Achberg, Ostrach)

Mathias Eisele Mobil: 0172 302 6567 Spermaverkäufer (Hofservice - BL, SIG, Teile von RV)

Email: eisele@rind-bw.de

Form/Fundament Martin Gassner Mobil: 0173 Euter 983 9992 Spermaverkäufer (Hofservice Euterreinheit - RT, RV)

Ragos 113 Email: gassner@rind-bw.de

Radgipa 114 Igguss 115

Pigrag 108 Pigrag 113 Magnus 108

Radgipa 108 Igguss 111 Radgipa 106

OlefazStefanie Kalaitzidis 106 Mobil: 0173 Ragos 601 8149 Spermaverkäuferin 110 (Hofservice) Gipirgi 104

Email: kalaitzidis@rind-bw.de

Isco 106 Olefaz 102

Pigdigach 103

Marc Keller Mobil: 0172 598 6487 Spermaverkäufer (Hofservice - HD, MA, KA, PF, MOS, HN, KÜN,

Melkbarkeit Leichte Geburten Eutergesundheit

Email: keller@rind-bw.de CW, Teile von LB)

Igguss 112 Radgipa 116 Gipirgi 112

Pigdigach 112 Igguss 106 Olefaz 112

Isco Stefan Klausmann 108 Mobil: 0152 Pigdigach 0201 8405 Spermaverkäufer 106 (Hofservice Igguss- RA, OG, EM, FR, LÖ, WT) 107

Radgipa 108 Gipirgi 104 Pigrag 107

Piwer 105 Email: klausmann@rind-bw.de Magnus Tierärzte: 104 Südschwarzwald Ragos 103

Ragos 104 Olefaz 104 Magnus 103

GipirgiMatthias Koukol 103 Mobil: 0173 238 7572 Spermaverkäufer (Hofservice - HDH, GP, teilw. UL, Bayern)

Email: koukol@rind-bw.de zusätzlich Belieferung Tierärzte UL, GP, HDH

Melkbarkeit

Tö Rahmen

Spermaverkäufer (Hofservice - UL, BC, (cm) Teile von RV, (kg) Argenbühl)

Bem. Form Euter Widerrist Gewicht

Eiw.-% Alexander Anz. Rupp Tö kg/min. Mobil: 0172 Ext. 740 3576

-0,01 6 1,53Email:

rupp@rind-bw.de

+0,18 Anja Rößler 5 1,44Mobil: 0172 767 1941 Belieferung Tierärzte nördl. BW

+0,19 17 1,42Email:

anja.roessler@rind-bw.de

-0,07 Rainer Spöcker 20 1,73Mobil: 0171 246 1086 Belieferung Tierärzte südl. BW

-0,11 8 1,69Email:

lkw@rind-bw.de

-0,17 10 1,36

3, Napbär DE 0812496847,

3

53


RBW VERMARKTUNG

SEPTEMBER 2024

GGI-SPERMEX-

Delegationen

besuchen die RBW

Anfang Juni konnten wir Genetik-Kunden

aus China und

der Türkei im RBW-Sexing Labor

in Bad Waldsee und auf der Besamungsstation

in Herbertingen

begrüßen. Im Rahmen einer GGI-

SPERMEX-Tour informierten sich

die internationalen Vertriebspartner

in Begleitung von Volker

Meins über Genetik Made in Baden-Württemberg.

Geschäftsführer Dr. Alfred Weidele

und RBW-Sales Manager

Dirk Ellermann stellten die bäuerliche Rinderzucht

mit ihren erfolgreichen Zuchtprogrammen, das Erfolgsprojekt

RBW Sexing-Labor und natürlich interessante

RBW-Vererber vor. So konnten neben gefragten

Fleckviehvererbern wie z.B. Seraphim, Wyatt,

Wilfing, Wilby, Dayton und Meventi PP auch der

begehrte Red Holstein-Topseller Redford und die

beliebten British Blue Bullen Umberto, Gilbert, Gospel

und Humphrey präsentiert werden.

Wir sagen Danke für den Besuch, das Vertrauen in

baden-württembergische Qualitätsprodukte und die

fruchtbaren Gespräche.

M. P.

Überzeugt von heimischer Qualität – internationale Kunden

(Foto: M. Poferl)

54


SEPTEMBER 2024

RBW VERMARKTUNG

NATÜRLICH, SCHNELL UND

EFFEKTIV BEI KÄLBERDURCHFALL

Ferm

Komplettlösung für durchfallerkrankte Kälber

Zum Ausgleich von Elektrolyt-Verlusten

Mit Immunglobulinen

Darmschützend und darmberuhigend

FÜR BIO-BETRIEBE:

FERM B

ColoSan ®

Arzneimittel bei futterbedingten Blähungen

Bei Magen-Darm-Störungen

Krampflösend

Einmalige orale Gabe

KEINE WARTEZEIT

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

www.schaette.de

Eine Marke der SaluVet GmbH

88339 Bad Waldsee | Telefon: +49 (0) 7524 - 4015-0

55


DER KURZE DRAHT ZUM AUSSENDIENST

SEPTEMBER 2024

Name / Bem. Mobil / Fax / Telefon Zuständigkeitsgebiet

Gerald Autenrieth Mobil: 0172 747 1936

Zuchtleitungsassistent Fax: 07586 9206 35

Süd Email: autenrieth@rind-bw.de

Klaus-Peter Bürkle Mobil: 0172 767 1943 Allround: SIG, südl. BL

Fax: 07570 951 165

Email: buerkle@rind-bw.de

Simon Butscher Mobil: 0172 610 0485 Allround: östl. BC (östl. der B30)

Email: butscher@rind-bw.de

Martin Ganter Mobil: 0172 767 1945 Allround: EM, FR, VS, RW, OG

BIO Hol Email: ganter@rind-bw.de

Lorena Härpfer Mobil 0172 747 1934 Allround: KÜN, HN östlich der A81

Email haerpfer@rind-bw.de Zucht: Blaufelden, Schrozberg, Rot am See, TBB

Alfred Heinzler Mobil: 0172 712 2835

Zuchtleitungsassistent Fax: 07586 9206 35

Brown Swiss Email: heinzler@rind-bw.de

Alexander Horan Mobil: 0172 910 0933 Allround: LB, ZV Gaildorf, nördl. AA (Adelmannsfelden, Abtsgmünd,

Fax: 07171 905 9996 Rosenberg, Jagstzell) westl. AA (Altkreis Schw. Gmünd ohne

Email: horan@rind-bw.de Heuchlingen, Mögglingen,Böbingen, Heubach, Bartholomä)

Fabian Jung Mobil: 0173 370 4247 Allround: AA westl. A7 (Ellwangen, Aalen, Heuchlingen,

Email: jung@rind-bw.de Mögglingen,Böbingen, Heubach, Bartholomä)

Melissa Kern Mobil 0172 74 71 930 Herdentypisierung Süd

Herdentypisierung Süd Email weber@rind-bw.de

Martin Kohnle Mobil 0172 967 9262 Vermarktung: Illertal

Export Tel. BW: 07524 9769 11

AgroService Fax 08395 26 15

Email: kohnle@rind-bw.de

Thomas Kopf Mobil: 0172 725 5764 Zuchtberatung Holsteins: FN

Sire Analyst Holsteins Email: kopf@rind-bw.de

Dieter Mebus Mobil: 0172 747 1929 Allround: SHA außer ZV Gaildorf, Blaufelden, Schrozberg, Rot am See

BIO Flv Fax: 07959 925 654 Vermarktung: WN

Email: mebus@rind-bw.de

Anita Mühleis Mobil: 0172 527 3823 Allround: ES, TÜ, GP, nördl. BL

Fax: 07165 1090 Zucht: WN, BB

Email: muehleis@rind-bw.de

Christian Neuhauser Mobil: 0172 528 39 02 Allround: HDH, UL, ADK, ZV Ehingen

Email: neuhauser@rind-bw.de

Stefanie Nothelfer Mobil: 0172 948 8604 Allround: RT, westl. BC (westl. B30)

Email: nothelfer@rind-bw.de

Maximilian Ott Mobil: 0174 26 03 529 Allround westl. RV (westl. der B30: Berg, Bavendorf, Fronreute,

Herdentypisierung Süd Email: ott@rind-bw.de Wilhelmsdorf, Horgenzell) Herdentypisierung Süd

Mathias Poferl Mobil: 0172 767 1948 Jersey, Schauen

Fax: 07586 920 635 Arena Hohenlohe

Email: poferl@rind-bw.de

Alfred Preiser Mobil: 0172 964 5246 Wäldervieh

Fax: 07653 960 655

Email: preiser@rind-bw.de

Michael Schmidt Mobil: 0172 926 1920 Allround: A, AIC, DAH, FS, ND, PAF

Zuchtleitungsassistent Fax: 09853 385 1431

Nord Email: michael.schmidt@rind-bw.de

Dr. Christine Schmidt Mobil: 0172 72 68 645 Herdentypisierung Nord

Herdentypisierung Nord Email: christine.schmidt@rind-bw.de

56


SEPTEMBER 2024

DER KURZE DRAHT ZUM AUSSENDIENST

Thomas Schmidt Mobil: 0172 280 6034 Vermarktung: TBB (Schöntal, Krautheim, Ingelfingen), nördl. SHA

Auktionator Ilshofen Fax: 07933 700 829 (Gerabronn, Blaufelden, Rot am See, Schrozberg)

Email: schmidt@rind-bw.de

Matthias Schupp Mobil: 0173 303 6166 Allround: KN, LÖ, WT, TUT

Auktionator Bad Waldsee Fax: 07751 898 446 Zucht: Flv u. Hol: FN

und Donaueschingen Email: schupp@rind-bw.de

Jan Schwalb Mobil: 01522 309 1725 Nutzkälbervermarktung

Nutzkälbervermarktung Email: schwalb@rind-bw.de

Leni Stahl Mobil: 0172 767 1947 Allround: HD, MA, PF, KA, MOS, HN westlich der A81

Fax: 032 221981275

Email: stahl@rind-bw.de

Julia Stolz Mobil: 0174 260 3529 Herdentypisierung Nord

Herdentypisierung Nord Email: stolz@rind-bw.de

Dr. Goran Vuckovic Mobil: 0172 767 1942

Vermarktungsleiter Fax: 07361 914 2427

Großvieh Email: vuckovic@rind-bw.de

Uli Wanner Mobil: 0172 862 8010 Allround: nördl. RV (östl. der B30: Bodnegg, Grünkraut, Waldburg,

BIO Brown Swiss Fax: 07520 923 416 Wolfegg, Vogt sowie Leutkirch nördlich der B 465 und der L 308)

Email: wanner@rind-bw.de

Markus Werner Mobil: 0172 747 1928 Allround: CW, FDS, RA, S

Vermarktungsleiter Email: werner@rind-bw.de Vermarktung: BB

Auktionskälber

Auktionator Herrenberg

Simon Wirth Mobil: 0173 160 8740 Allround: südl. Kreis RV: Östl. B 30, Amtzell, Kisslegg, Isny südl. B 465

Email: wirth@rind-bw.de und L 308, Leutkirch Süd, Zucht: BS: FN

Mareike Wörz Mobil: 0173 73 64 093 Herdentypisierungen Nord

Herdentypisierung Nord Email: woerz@rind-bw.de

57


RBW VERMARKTUNG

SEPTEMBER 2024

Ein heißer Sommer

am Kälbermarkt

Selbst alte Hasen im Kälbergeschäft

sagen: „solche hohen

Preise habe ich noch nicht erlebt

– und schon gar nicht über einen

so langen Zeitraum“. Bereits im

März zeichnete sich ab, dass die

Kälberpreise auf den Auktionen zu

einem frühen Zeitpunkt im Frühjahr

deutlich anzogen. Im Laufe

des Aprils knackten die Fleckviehbullenkälber

dann die Marke von

6 €/Kilogramm netto, was in den

anderen Jahren dem Jahreshoch

entspricht, welches üblicherweise

im Juni erreicht wird. Man durfte

also gespannt sein, wie sich die

Preise weiter entwickeln würden.

So steigerte sich der Schnittpreis

auf den Auktionen der RBW über

6,76 € (02. Mai 2024), 6,96 € (22.

Mai 2024) auf durchweg deutlich

über 7 € Schnittpreis im Juni. In

der Spitze wurden Schnittpreise

von beinahe 7,50 € erzielt, wobei

Spitzenkälber teils über 8 € bezahlt

wurden. Auch nach dem üblichen

Preishöhepunkt im Juni

blieben die Fleckviehbullenkälber

auf den Absatzveranstaltungen im

Juli überaus gefragt und erlösten

konstant hohe Preise.

Natürlich stellt sich oft die Frage,

wie sich diese Entwicklung erklären

lässt. Einerseits erleben wir

jeden Sommer einen Preispeak,

der sich auf das jahreszeitlich bedingt

knappe Angebot und den

erwarteten Schlachttermin zurückführen

lässt, andererseits sehen

wir auch die Auswirkungen

des Rückgangs der Milchviehpopulation

und womöglich spielt

auch der Trend zur verlängerten

58

Zwischenkalbezeit auch beim

Fleckvieh mittlerweile eine gewisse

Rolle.

Neben dem üblichen Angebot an

Fleckviehkälbern ist es in den vergangenen

Monaten gelungen, das

Angebot an Kreuzungstieren auf

den Auktionen deutlich auszubauen.

So werden mittlerweile

wöchentlich rund 40 bis 60 Kreuzungsbullenkälber

angeboten.

Wenngleich sich die Preisfindung

hier je nach Qualität der Kreuzung

etwas differenzierter gestaltet

zeigt sich, dass sich Kreuzungstiere

insbesondere in der Spitze

sehr gut vermarkten lassen. Vom

angesprochenen Preishoch bei

den Fleckviehkälbern können

auch hochwertige Kreuzungen

profitieren. Für leichtere, altersgemäß

entwickelte Kreuzungen besteht

ein gesicherter Absatz in die

Kälbermast, sofern sie ein gewisses

Alter nicht überschreiten.

Ebenfalls von den Entwicklungen

am Markt profitieren können die

weiblichen Kälber. Mit Schnittpreisen

von bis zu 4,89 € erreichten

Kuhkälber im Juni ein enormes

Niveau. Hier besteht eine

gleich hohe Nachfrage nach

Fleckvieh wie nach Mastrassekreuzungstieren.

Milchrassekälber – Alter ist

doch nur eine Zahl…oder nicht?

Seit April ist die RBW sehr erfolgreich

in die Vermarktung von

Milchrassekälbern eingestiegen.

So werden mittwochs parallel zu

den Auktionen auch reine Hol-

stein-, Brown Swiss- und andere Milchrassekälber

angenommen. Es ist gelungen, einen Kunden zu finden,

welcher die Tiere garantiert in Deutschland mästet

und schlachtet! Sie können somit sicher sein, dass

Ihre Tiere in Deutschland verbleiben.

Was hat es nun mit dem Alter auf sich? Für die Kälbermast

ist es elementar wichtig, Altersgrenzen einzuhalten.

Achten Sie deshalb bitte darauf, dass die

zur Vermarktung kommenden Kälber am Markttag

das Alter von 49 Tagen nicht überschreiten, da sonst

mit deutlichen Preisabschlägen zu rechnen ist.

(Text und Fotos: M. Werner)

Marktgerechte Mastbullen bei einem

unserer Kunden im Norden

Mit DE08-Kälbern zum Erfolg


SEPTEMBER 2024

RBW FLEISCHRINDERZUCHT

Fleischrindertage 2024

mit exzellentem Ergebnis

Beeindruckendes Gesamtbild

der Siegertiere in der

Arena Hohenlohe

Unsere 17. Süddeutschen Fleischrindertage am 3.

Februar 2024 lieferten ein tolles Marktergebnis.

Von insgesamt 100 gemeldete Tieren standen letztlich

94 zum Verkauf, 87 Bullen und 7 top Rinder. Das ist

nach 2018 die zweithöchste Anzahl an aufgetriebenen

Markttieren unserer Süddeutschen Fleischrindertage,

doch verkauft wurden noch nie so viele wie

heuer! In der Vermarktung war 2024 unser bester

Markt aller Zeiten: 87 von 94 Tieren verkauft, bei

einem Gesamtumsatz von 294.000 € und einem mittleren

Preis je Rind von 2.543 € und 3.463 € je Bulle.

24 sehr gute Bullen gab es bereits für max. 2.800 €,

bei uns muss Qualität nicht teuer sein!

Die Körungen der großen Kollektionen von Angus bis

Pinzgauer fanden diesmal in nur einem Ring nach Alphabet

statt, nur so konnte alles auch im Internet bestens

verfolgt werden. Schließlich waren wir wieder

„hybrid“, so konnte vor Ort und via Internet geschaut

und gekauft werden. Vier Bullen konnten in die Besamung

zugeschlagen werden, ebenfalls neuer Bestwert.

17. Südd. Fleischrindertage 2024 – Ergebnis

Es waren die beiden sehr harmonischen,

reinerbig hornlosen Reservesieger

Charolais von Wolfgang

Sauer (Dielheim) und Limousin von

Andreas Lamparth (Altensteig);

dazu sicherte sich die RBW den Limousin-Jungbullen

Marex PP, 8-8-8

gekört mit höchstem RZF aller Limousin-Bullen

und Traummutter

Reesi mit RZF 118, dazu 8-8-8 G bewertet.

Mit 5.400 € war Marex von

Steffen Heer (Ottenbach) der teuerste

Einkauf dieser Fleischrindertage.

Der jüngste Fleckvieh-Simmental,

Henrich PP von Daniel

Buck (Hohenstadt), wurde als teuerster

Fleckvieh für eine bayerische

Station für 4.100 € zugeschlagen.

Und überhaupt Zuschlag,

Christian Sölzer war erneut ein

perfekter Auktionator, der humorvoll

für Umsatz und beste Stimmung

sorgte. Er wird auch 2025

wieder dabei sein, während für

beide Zuchtleiter, Konrad Wagner

(FVB) und Dr. Schmidt, sowie auch

für unseren perfekten Fotografen

all die Jahre, Dieter Kraft, dies der

letzte Markt war.

Bemerkenswert, 30 Bullen gingen

in die Schweiz: 9 Angus, 4 Fleckvieh-Simmental,

16 Limousin und

1 Pinzgauer. 12 weitere Bullen

wurden in die Bundesländer Brandenburg,

Hessen, RLP, Sachsen

und Thüringen verkauft. Alle wissen,

bei uns stimmen Preis und

Leistung! Von den 21 online zugeschlagenen

Bullen blieben nur

sechs in Süddeutschland. Dies

zeigt: online kauft, wer weiter entfernt

wohnt. Erfreulich, dass auch

alle sieben Rinder ihre Käufer fanden,

eins steht nun in Hessen.

Zwei Trends zeigt unser Markt:

starke Nachfrage nach reinerbig

hornlosen Bullen und die Zu-

Siegerbulle Angus von

Benjamin Hertfelder, mit RZF

119 für 4800 € nach Löwenstein

Fam. Rott mit den Charolais

Siegerbullen: Bemuskelung (li).

und der junge Körsieger

59


RBW FLEISCHRINDERZUCHT

SEPTEMBER 2024

Reservesieger Charolais von Wolfgang Sauer,

4600 € der Besamung in Österreich wert

nahme an BIO-Tieren; bei Angus waren es bereits 75

% des Angebotes, bei Limousin rund 60 %.

Einen schönen Rahmen bildeten vor der Auktion die

wieder sehr engagierten Jungzüchter. Lena-Maria

Bock (8) war die Beste aller „Bambinis“; Sarah Kohlhepp

(14), Lina Bregenzer (18) sowie Annika Böttinger

(22) standen in ihren Altersklassen ganz vorne. Die

jungen Damen waren somit diesmal unschlagbar, so

das Urteil der Preisrichter Rainer Bauereiß und Franz

Büchelmaier. Immer eine Freude, solch klasse Züchternachwuchs

zu sehen, das macht Hoffnung für die

Zukunft! Apropos Zukunft: am 1. Februar 2025 kann

jeder bei den 18. Süddeutschen Fleischrindertagen

wieder dabei sein, zur Einkaufstour oder nur zum

Schauen, beides wird sich lohnen! Dr. Schmidt

(Fotos: Dieter Kraft)

Top Galloway (8/8/8) von

Hubert Mielke, für nur 2100 €

nach Bayern

Rassesieg Limousin mit 9/8/8,

von Fam. Spieler für 4500 €

nach Bayern

Reservesieger Limousin von

Andreas Lamparth, 4500 €

Besamungsstation in Österreich

Markt-Highlight: höchster RZF

Limousin, beste Mutter, von

Steffen Heer für 5400 € zur RBW

Kostenlose

Erstberatung!

IHR AGRARRECHTSTEAM

- Fachanwälte für Agrarrecht -

RA Dr. Christian Halm

Fachanwalt für Agrarrecht,

Versicherungsrecht und

Verwaltungsrecht

Lehrbeauftragter für

Agrarrecht an der Universität

Hohenheim

Maschinenringvorsitzender

RAin Nicola Halm-Ekhtiari

Fachanwältin für

Agrarrecht und

Versicherungsrecht

Lassen Sie sich jetzt beraten:

06821 - 9210-0

dr.halm@halm-presser.de

RA Ralph Baier

Rechtsanwalt

staatl. gepr. Landwirt

Herdenmanager (DLG)

Deutschlandweit

für Sie unterwegs!

Top 3 Limousin von li.: Kör- und Bemuskelungssieger

(von Spieler), Reserve (von Lamparth)

www.agrarjurist.de

60


SEPTEMBER 2024

RBW FLEISCHRINDERZUCHT

Der rustikale Züchterabend

sorgte bereits für rundum

beste Stimmung

Jungtierschauen–

am Ende alles gut

Oh nein, nicht schon wieder! Das war der erste

Gedanke, als wir erfuhren, dass „unser Mann vor

Ort in Murrhardt“, Rasseausschuss-Vorsitzender Uwe

Kugler, schlagartig schwer erkrankt war, nur sechs

Wochen vor dem 11. Mai 2024, dem Datum des geplanten

Weidefestes in Murrhardt, Schwäbischer

Wald. Zwei Jahre haben wir als Organisationsteam

mit Fam. Kugler/Streubel auf genau diesen Termin

hingearbeitet, auf ein wieder tolles Weidefest wie zuletzt

2018, mit offenen Jungtierschauen der RBW: Nr.

4 für unsere Zwergzebus, Nr. 7 für Highland und bereits

Nr. 15 für Galloway. Nun drohte die dritte Absage

nach 2020 und 2022. Klar war sofort, in Murrhardt

geht’s nicht mehr, ein anderer Ort musste her. Dank

breiter Unterstützung, angefangen von Dr. Weidele

über die Rasseausschüsse bis hin zu vielen unserer

Traumhafter Zwergzebu-Jungbulle Moritz

von Michael Unseld, Sieger mit 16 Monaten

Zuchtbetriebe und vor allem Markus

Werner, dem „Hausherrn“ der

Viehversteigerungshalle in Herrenberg,

konnte diese zum neuen

Standort erkoren werden. In nur

vier Wochen Vorbereitungszeit haben

wir es mit vereinten Kräften

geschafft, dort eine gelungene Veranstaltung

durchzuführen. Auch

der Caterer war klasse, zu Essen

und Trinken gab es immer, sogar

die „vergessene“ Musik organisierte

dessen Sohn.

Spaß hat es allen gemacht, selbst

der nahezu spartanische, aber gemütliche

Züchterabend in der

Halle mit rustikalem Verzehrsangebot

kam gut an. Das Wichtigste

war: endlich mal wieder beisammen

zu sein! Das I-Tüpfelchen waren

natürlich die Schauen am Folgetag,

dafür waren die Züchter aus

ganz Baden-Württemberg, aus

Bayern, Hessen und NRW gekommen.

Noch am Auftriebstag kam

uns der Blauzungenausbruch in

Rheinland-Pfalz in die Quere, daher

fiel leider – neben weiteren

Ausfällen wegen Skiunfall, entlaufener

Bullen, usw. – auch der

Zwergzebubetrieb nahe Koblenz

aus, schade. Dessen Fernbleiben

erfreute jedoch unser zuständiges

Veterinäramt in Böblingen, das

wohlwollend aber genau alles vor

Ort prüfte. Letztlich traten exakt

Maggie, das Siegerrind

Zwergzebu von Erwin Mayer,

erst 15 Monate alt

Der Star in Herrenberg:

Highland Siegerbulle Alexander

7. (Rolf u. Florian Jamrog)

61


RBW FLEISCHRINDERZUCHT

SEPTEMBER 2024

60 Tiere in den drei offenen Landesschauen für die

Rassen Zwergzebu, Highland und Galloway an, alle

im Wettstreit um die Titel eines Siegerbullen oder

Siegerrindes.

Highland Reservesieger

O’Conner (li., Anja Gostecnik)

und Sieger Alexander 7

Siegerin Enya (li.) und Reserve

Marla von Anja Gostecnik,

typvolle Highlands

Nach der Sammelkörung von je zwei Galloway- und

Zwergzebu-Jungbullen startete als erster Wettbewerb

Zwergzebu mit den Bullenklassen. Besonders

jubeln durften am Ende die Betriebe Michael Unseld,

Erbach, mit dem eleganten und sehr rassetypischen

Moritz als Siegerbullen, sowie Erwin Mayer, Ballendorf,

mit dem ebenfalls schwarzen Reservesieger

Mogli. Erwin Mayer konnte danach mit Maggie das

Siegerrind stellen, vor Dania von Wolfgang Lomp aus

Hessen. Einen Klassensieg (1a) konnte Martin Wunderlich

(Dörzbach) mit seiner eleganten weißen Ran

erringen, dazu noch einmal 1b. Auch Peter Letterhaus

aus NRW, sowie Reiner Lämmle (Berglen) standen

jeweils mit 1b-Rindern weit vorne.

Gemeinsam mit Niko Xanthopoulos, Mannheim, richtete

Dr. Schmidt als zweite Rasse die Highlands. Unschlagbarer

Sieger wurde der mit 27 Monaten älteste,

kapitale, dabei aber extrem korrekte Alexander 7. von

Rolf und Florian Jamrog (Hohenfels), vor O‘Conner Ruadh

von Anja Gostecnik (Wildberg) mit gerade 12 Monaten.

Kerstin und Markus Auburger aus Bayern standen

mit Creag und Colin jeweils auf 1b hinter den

Siegerbullen. Mit den rassetypischen Rindern Enya

und Marla konnte Anja Gostecnik auch noch beide

weibliche Siegertiere stellen. Auburgers erzielten hier

mit ihrer Nele Ruad 3 noch einen Klassensieg (1a). Paul

Gräter, Michelfeld, erreichte mit Ban Righ einmal 1b.

Siegerbullen Galloway:

Van Gogh von Fam. Kraft (li.),

vor Akkord von Hubert Mielke

Cäcilie, das Siegerrind Galloway

von Karl Ederle (li.), knapp

vor Yasmin von Fam. Kraft

Wolfgang Lomp (Vorsitzender VDZ, re.)

dankt Dr. Schmidt für jahrelange

Unterstützung der Zwergzebus

62


SEPTEMBER 2024

RBW FLEISCHRINDERZUCHT

Bei Galloway hatte die Kraft GbR aus Hessen allen

Grund zur Freude: ihr rahmiger und sehr korrekter

Van Gogh stand für die Preisrichter Rolf Jamrog und

Dr. Schmidt ganz vorne, Reservesieger wurde der

ebenfalls schwarze Akkord von Hubert Mielke, Dornstadt.

Fam. Kraft stellte auch das Reservesieger-Rind

Yasmin sowie noch Ylse auf 1a, beide geschlagen nur

von der sehr gut entwickelten, bereits 27 Monate alten

Cäcilie von Karl Ederle, Bissingen. Zweimal 1b konnte

sich die Schloßberg-Rind GbR (Herrenberg) sichern,

auch deren Unterstützung vor Ort war für uns extrem

wertvoll. Nicht jede Entscheidung fiel den Preisrichtern

leicht, bei allen drei Rassen entschieden manchmal

nur Nuancen über die finale Platzierung. Dr.

Schmidt betonte, dass im Zweifel die Entscheidung

gemeinsam zu Gunsten des typstärkeren Tieres gefällt

wurde.

einen passenden Rahmen, die

Stimmung war durchweg bestens.

2026 wäre es hier noch möglich,

danach steht diese Halle der Rinderzucht

nicht mehr zur Verfügung.

Noch eine tolle Nachricht zum

Schluss: Uwe Kugler ist weiterhin

auf dem Weg der Besserung, dem

Himmel sei Dank! Dr. Schmidt

(Fotos: Dieter Kraft)

Schön, dass sich 11 Jungzüchter hochmotiviert in drei

Altersklassen den Preisrichtern Clara Dompert (Zuchtleitung

Limpurger) und Florian Jamrog stellten. Gerade

die jüngsten beeindruckten dabei besonders:

Magdalena Bock (9) aus Hessen stand hier souverän

ganz vorne. Bei den „Mittelalten“ war Annika Renz

(11), Michelfeld, eine sehr elegante Siegerin.

Preisrichter-Team Jungzüchter

mit Markus Werner (li.),

auch hier beste Laune

Annika Renz aus Michelfeld (11),

Beste vom „Mittelalter“

der Jungzüchter, super!

Ein phantastisches Bild bot zum Abschluss die Siegerehrung

mit den besten Tieren und allen Jungzüchtern

im Ring. Dabei war es für uns eine besondere Ehre,

dass Dr. Hans Ableiter vom Ministerium in Stuttgart

die Preisverleihungen persönlich vornahm. Fazit dieser

spontan reorganisierten, aber sehr erfolgreichen offenen

Jungtierschauen 2024 war allenthalben: gerne

wieder an dieser Stelle. Halle und Herrenberg boten

Preisverleihung durch Dr. Ableiter an Karl Ederle

Sieger- und Abschlussbild der drei offenen Jungtierschauen Herrenberg 2024

63


RBW FLEISCHRINDERZUCHT

SEPTEMBER 2024

Fleischrinder-Treffen

auf der Schwäbischen Alb

Seitdem wir uns 2013 zum ersten

Mal wieder in dieser Form

rasseübergreifend in Herrenberg

getroffen haben, hatten wir insgesamt

fünf wunderbare Treffen in

allen Himmelrichtungen von Baden-Württemberg.

Möglichst alle

zwei Jahre, nur einmal waren es

drei „dank“ Corona, immer eingeladen

alle Zucht- und Haltungsbetriebe

mit Fleischrindern der RBW

sowie alle sonstigen an unserer

Fleischrinderzucht interessierten

Personen. Und immer auch in Kooperation

mit dem Landwirtschaftlichen

Zentrum in Aulendorf

(LAZBW) als der Landeseinrichtung

für unsere Rinderzucht und

Sitz der Zuchtleitung Fleischrinder.

Zum nunmehr sechsten Mal

sollte es nun erneut eine zentrale

Region im Ländle sein, dafür bot

sich die Schwäbische Alb mit der

traditionsreichen Einrichtung Mariaberg

e.V. (Gammertingen) an,

wo im ehemaligen Benediktinerkloster

immer schon Landwirtschaft

inklusive Rinderzucht einen

hohen Stellenwert hat.

Gestartet wurde am Freitag, 28.

Juni, auf dem Hofgut Uhenfels, im

Besitz der RBW und seit vielen Jahren

gepachtet von Gundula Grimm

und Dr. Torsten Sommer. Hier wird

Herdbuchzucht mit Fleckvieh-Simmental

betrieben, mit Direktvermarktung,

alles in Bioland-Qualität;

ergänzend dazu werden Rindslederprodukte

gefertigt. Wichtiger

Bereich ist auch die Pensionspferdehaltung,

durchweg ältere Tiere

im Ruhestand. Sehr erfolgreich

werden Festveranstaltungen jeder

Art durchgeführt, sogar Hochzeiten

finden in der kleinen alten,

aber charmanten Kapelle statt.

Uhenfels ist auch gute Adresse für

Wanderreiter, mit Übernachtungsmöglichkeit.

Dabei ist die Erhaltung

des großen Hofguts eine

permanente Herausforderung.

Das sehenswerte Hofgut Uhenfels

wurde uns von Dr. Sommer vorgestellt (MP)

Annähernd 50 Personen, zumeist unsere Mitglieder,

konnten wir bereits um 14 Uhr begrüßen, das waren

überraschend viele. Vermutlich spielte uns das Wetter

in die Karten: sommerlich warm aber leicht gewittrig,

daher weniger Konkurrenz zur Arbeit auf den Höfen.

Nach Hofbesichtigung und vielen Erläuterungen zur

interessanten Historie der Anlage ging es zum offenen

Winterstallbereich, einfach überdacht, jedoch am

Hang mit Treppen für die Tiere zwischen den Ebenen.

Es gab aber in all den Jahren nahezu keine Probleme.

Bei sehr kalter Witterung jedoch, wir sind immerhin

auf rund 700 m, werden Strohballen als Windschutz

genutzt. Highlight für alle Züchter waren dann natürlich

die Tiere auf der Weide, sehr typvolle, gut mittelrahmige

Fleckvieh-Simmental, knapp 20 Kühe mit

Nachzucht und Deckbulle. Als BIO-Betrieb stehen hier

die problemlose Fütterung und Haltung im Vordergrund,

nicht höchste Tageszunahmen, trotzdem erreichen

die Jungbullen etwa 1.300 g im Mittel. Beste

Zuchtbullen werden eingesetzt, z.T. auch Besamung,

weshalb immer wieder mal auch Bullen aus eigener

Nachzucht eingesetzt werden können. Auch der bekannte

Besamungsbulle Maximilian deckte hier

jahrelang. Mehr Infos zum Hofgut finden Sie unter

www.uhenfels.de.

Als nächster Betrieb ging es – nahe bei – zur bekannten

Limousinzucht der Heinzmann GbR in Engstingen-Kohlstetten,

Herdbuchbetrieb seit 26 Jahren. Und

dass es hier besonders interessant wird, hatten sich

wohl viele gedacht: rund 60 Besucher konnten dort

gezählt werden. Gestartet wurde zunächst mit Kaffee

und Kuchen, wozu hier gemeinsam mit dem Hofgut

Uhenfels eingeladen wurde. Bei strahlendem Sonnenschein

und bester Laune konnte auch das eine oder

andere Bier bereits genossen werden. Richtig toll, was

und in welch netter Weise uns beide Familien hier

boten! Trotzdem hieß es dann, auf zu den Tieren, denn

deshalb waren wir schließlich gekommen. Gleich

mehrere Herden konnten wir uns anschauen, Sultan

PP aus Luxemburg sowie Luis PP decken aktuell die

30 bis 35 Herdbuchkühe, 48 ha Grünland sowie 20 ha

Ackerland sind die Futterbasis. Als Züchtergemeinschaft

gemeinsam mit den Zuchtbetrieben Felix und

64


SEPTEMBER 2024

RBW FLEISCHRINDERZUCHT

Spieler kauft Familie Heinzmann regelmäßig beste

Bullen aus ganz Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

Diese Bullen stehen dann jedem der drei Betriebe

zeitweilig zur Verfügung, Anfang 2024 waren

insgesamt 8 Bullen der ZG im Herdbuch registriert,

was den Betrieben züchterisch mehr Möglichkeiten

eröffnet. Luis PP, in Niedersachsen gezogen, ist einer

der Bullen der ZG. Züchterisch setzt Bernd Heinzmann

mit seinen Söhnen wieder auf eher mittelrahmige

Tiere, ganz große Tiere sind mit seiner Futtergrundlage

und als BIO-Betrieb seit nunmehr sieben

Jahren schlechter vereinbar. Etwa 50 % der Jungtiere

gehen in die Zucht, Familie Heinzmann ist regelmäßiger

Auktionsbeschicker. Dazu Direktvermarktung

mit stressfreier Hoftötung, danach ins regionale

Schlachthaus im Ort. Nicht nur der Betrieb mit seinen

tollen Tieren beeindruckte, auch die Lage auf der Alb

mit beeindruckenden Weitblicken konnten wir genießen.

Mehr Details zum Betrieb unter www.heinzmann-limousin.com.

So schön es war, der Züchterabend im nahen Mariaberg

lockte, vorher für viele das Einchecken dort oder

in Pensionen nahebei. Mehr als 50 Personen waren

zum Abend gemeldet, einige mehr waren letztlich

dort. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende

Bewirtung in Mariaberg über den gesamten Abend,

Essen lecker mit Angusfleisch, Personal extrem

freundlich, was heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich

ist, dazu ohne Zeitdruck nach hinten

raus, was vielen Züchter wichtig ist. Schließlich kommen

wir gerne zusammen, persönlicher Austausch,

Wiedersehen mit Züchterkollegen und alten Freunden,

genau das hatte ja wegen Corona zwei Jahre

gefehlt, hier besteht immer noch Nachholbedarf. Der

Züchterabend startete mit einem eher knapp gehaltenen

Rückblick der Zuchtleitung über die vergangenen

zwei und zum Teil auch über die vergangenen 16

Jahre, denn Dr. Schmidt ging wenige Wochen nach

dieser Veranstaltung in den Ruhestand. Es konnte

festgehalten werden: Fleischrinderzucht hat sich seit

2008 positiv entwickelt, rund 30 % mehr Herdbuchkühe,

mehr Rassen, mehr Zuchtbetriebe. Aktuell kann

auf den erfolgreichsten Markt aller Zeiten zurückgeblickt

werden, zweithöchste Tierzahl vermarktet,

höchster Umsatz, mehr geht kaum, wobei sich die

Zusammenarbeit mit Bayern bewährt hat. Danach

durften alle einem interessanten Beitrag von Dr.

Benno Neufeld lauschen, Amtstierarzt aus Osnabrück

und fast einzigartig in Deutschland als Experte für

das professionelle Einfangen entlaufener Rinder. Jeder

dachte sicherlich, das kenne ich schon, aber viel

konnten wir trotzdem noch dazu lernen. Dankens-

werterweise dürfen wir seinen

Beitrag mit weiteren Infos auf den

Homepages der RBW und des

LAZBW veröffentlichen.

Für viele kam wohl der Höhepunkt

des Abends danach: die Verabschiedung

des Zuchtleiters Dr.

Thomas A. Schmidt durch die

Züchterschaft. Sichtlich gerührt

ließ er die wirklich netten Worte

samt Umhängung von Schärpe

plus Übereichung von Präsentkorb

„über sich ergehen“. Da bleibt nur,

diesen Dank an alle Betriebe zurückzugeben

mit dem Wunsch:

weiterhin gemeinsam als Gruppe

und mit der RBW aufs Beste für die

Fleischrinder im Ländle zu kämpfen,

es lohnt sich allemal!

Samstagmorgen stand ganz im

Zeichen Mariabergs als diakonischer

Einrichtung mit vielfältiger

BIO-Landwirtschaft. Es begann

alles im Jahre 1846 im ehemaligen

Benediktinerkloster mit der Gründung

als „Heil- und Pflegeanstalt“

für Behinderte. Sehr aufschlussreich

war der knapp gehaltene,

aber sehr informative Vortrag von

Rüdiger Böhm, Vorstand Mariaberg

e.V., der viel Interessantes aus

der Geschichte aber auch Nachdenkliches

zu den Jahren 1936 bis

1945 zu Mariaberg berichtete.

Heute gehört Mariaberg mit seinem

breiten Spektrum zu den wegweisenden

diakonischen Einrichtungen

Deutschlands, mit zehn

Standorten in Baden-Württemberg.

Auch der anschließende Gebäuderundgang

mit Kapelle als

Höhepunkt war interessant und

kurzweilig für alle.

Hans Hübner übernahm danach

als Leiter der Landwirtschaft in

Mariaberg das weitere Besichtigungsprogramm.

Natürlich interessierte

uns die Anguszucht, dort

seit Jahrzehnten etabliert als

Herdbuchzucht mit immer besten

Der sehr typvolle Zuchtbestand

Fleckvieh-Simmental vom Hofgut

Uhenfels (TS)

Familie Heinzmann begrüßte

uns sehr herzlich,

re. Dr. Schmidt (MP)

Bernd Heinzmann konnte jede

Detailfrage zu seinen tollen Limousins

beantworten (MP)

Hans Hübner erläutert die

Zuchtphilosophie Mariabergs

an einer der Angusherden (TS)

65


RBW FLEISCHRINDERZUCHT

SEPTEMBER 2024

Professionell Rinder einfangen,

wie das geht zeigte uns Dr.

Neufeld (MP)

Rüdiger Böhm (Mitte) stellt sehr

interessant Mariaberg vor, auch

die schöne Kapelle (MP)

Roland Gröner liebt seine

glücklichen Galloways mit den

vielen Farbvarianten (MP)

Bullen. Aktuell werden 45 Kühe

mit zwei Zuchtbullen und Nachzucht

auch durch Mithilfe der Bewohner

Mariabergs versorgt, 73

ha Grünland sind die wesentliche

Futterbasis. Bei unserem Besuch

plagten Scharen an Bremsen die

Tiere sehr; Nachtweide und tagsüber

im Stall, das könnte die Lösung

sein, so Herr Hübner. Bemerkenswert:

die Erfahrungen in Mariaberg

zeigen, dass rote Tiere

deutlich weniger betroffen sind als

schwarze, daher soll wieder mehr

auf rote Tiere gesetzt werden.

Ähnliches ist bisher nur bei Zebras

bekannt, wieder was zu tun für die

Wissenschaft. Daneben beeindruckten

uns auch die vielen anderen

Bereiche der Landwirtschaft:

Außenhaltungen von Schweinen

und Hühnern, dazu eine kleine

Herde Weiße Bergschafe, aber

auch diverse Spezialformen des

Pflanzenbaus. Am besten mal zu

einem der Veranstaltungstage

dorthin fahren, lohnt sich garantiert!

Vermarktet werden Zuchtrinder,

auch in den Export, dazu

neben dem Eigenbedarf der Kantine

auch Verkauf von Rindern und

Schweinen an regionale Metzger,

sowie über www.KaufneKuh.de.

30 ha Wald ergeben dazu noch 600

RM Holzverkauf je Jahr.

Nach einem einfachen Mittagsimbiss

mit vorzüglichen Maultaschen

in Mariaberg ging es zum Abschluss

zum Betrieb von Roland

Gröner nach Sigmaringen-Jungnau. Allein schon die

Daten versprechen einiges: bereits seit 1982 Herdbuchzucht

Galloway und seit 1989 BIO. Mehr als 100

ha Gesamtfläche, davon gut 80 ha Wiesen und Weiden,

werden von 25 Mutterkühen mit 65 Tieren Nachzucht

inklusive der Weidemastbullen sowie zwei

Deckbullen genutzt. Erst mit drei Jahren gehen die

Mastbullen von der Ganzjahresweide in die Schlachtung,

das ergibt Gourmet-Fleisch. Und all das wird im

Nebenerwerb betrieben, weit entfernt von 8-Stunden-

Tag oder 30 Tagen Jahresurlaub. Und wenn es die

knappe Zeit zulässt wird auch noch „Schwäbischer

Whisky“ aus Dinkel und Weizen produziert. Schön war

zu sehen, wie wohl sich die Tiere in den größeren

Herden auf den Weiden fühlen. Im Winter stehen alle

Zuchttiere in einer neueren Satteldachhalle mit Tiefstreu.

Mehr Infos zum Betrieb finden sich unter www.

galloway-gourmet-fleisch.de.

Sehr herzlich und gemütlich wurde es nochmal zum

Abschluss am Hause von Fam. Gröner, noch konnten

wir draußen sitzen, noch alles so herzlich Angebotene

genießen. Jeder wusste, so bald kommen wir nicht

mehr zusammen, lasst es uns auskosten! Den angedachten

Ausklang an der Donau in Sigmaringen strichen

wir spontan, hier war es mindestens so schön.

Dazu drohte schweres Gewitter, fortwährend angekündigt

in Radio und allen Wetter-Apps, da wollte

jeder lieber direkt nach Hause. Als Fazit bleibt: Es

waren wunderbare, erlebnis- und erkenntnisreiche

zwei Tage, alle schienen rundum zufrieden zu sein.

Unser Dank geht an alle vier Betriebe, die sich bestens

als hervorragende Gastgeber erwiesen haben. Und

alle sind so interessant, dass sich ein Besuch als guter

Tipp immer lohnt. Wann und wo wieder in dieser

Runde zusammengekommen wird, ist nicht mehr in

meinen Händen; ein Abgang mit einem weinenden

Auge, es war eine immer hektische aber auch sehr

schöne Zeit für mich!

Dr. Schmidt

(Fotos: Dr. Th. Schmidt – TS, Martin Piecha – MP)

Dr. Schmidt dankt Roland

Gröner (re.) für die herzliche

Aufnahme unserer

Besuchergruppe (MP)

Gruppenbild zur Verabschiedung von Zuchtleiter Dr. Schmidt (MP)

66


SEPTEMBER 2024

RBW FLEISCHRINDERZUCHT

+++ Fleischrinder-Ticker +++

+ + + Körungen ab 2025 – Abstammung

Vater und Mutter + + +

Entsprechend der Beschlüsse unserer Vertreter werden wir auch in der

Fleischrinderzucht der RBW ab Januar 2025 zur Verbandsanerkennung

(Körung) aller Zuchtbullen eine gesicherte Abstammung auf Vater und

nun auch Mutter voraussetzen. Achten Sie darauf, dass keine Kuh ohne

Typisierung abgeht, aus der eventuell noch ein Sohn gekört werden soll.

Notfalls bei deren Abgang ausreichend Haare sicherstellen (einfrieren),

besser noch: spezielle Ohrstanzprobe einlagern. Diese Probenbehälter

(plus Caisley-Zange) können bei uns via Email angefordert werden, gegen

bekannte Gebühren.

+ + + Abstammungsprüfungen und mehr –

möglichst nur noch SNP + + +

Zur Sicherstellung, dass kein Bulle zur Körung ohne typisierte Mutter

dasteht, sollten am besten bereits alle Jungkühe SNP-typisiert werden.

Bei Rassen mit RZF bietet sich dies bereits zur ersten Zuchtwertschätzung

an, damit dann auch genomische Zuchtwerte mit deutlich erhöhter

Genauigkeit zur Selektion der Jungrinder vorliegen, dazu auch Status

Horn, Doppellender und mehr. Und unbedingt alle Marktbullen bereits

bis Mitte Oktober typisieren lassen, Test auf Vater und Mutter, nur so

erhalten diese genomische Zuchtwerte zur Auktion. Damit immer die

SNP-Typisierung (ohne Markerkarte) ausreicht, achten Sie darauf, dass

alle Ihre Deckbullen im Bestand SNP-Infos haben, sonst umgehend diese

Altbullen nachtypisieren (nur SNP). So reicht dann für alle Nachkommen

die SNP-Typisierung, spart Geld.

Thomas Rott (li.) und Dr. Schmidt danken Dieter Kraft (re.)

für tolle Fotos all die Jahre (Foto: Christian Habel)

+++ Hofauktion

Fleckvieh-Fleisch (Simmental)

in Würzbach + + +

Am 6. April standen in Oberreichenbach-Würzbach

14 Jungbullen verschiedener Linien zum Verkauf, die

Hans-Jochen Burkhardt zunächst vorstellte. Dann

stand mit BW Zenero PS gleich ein kapitaler Jungbulle

mit weit über 750 kg und Bemuskelung 9 im Auktionsring,

er wurde für 3.200 € nach Thüringen verkauft.

Für 3.600 € konnte Markus Werner anschließend den

8/8/8 gekörten BW Hamo PP zuschlagen. Ihm folgte

BW Hasso PP, ein weiterer BW Harro-Sohn, der mit

8/8/8 als Topseller für 4.300 € ins Siegerland (NRW)

ging. Mit dem höchsten RZF überzeugte der Bulle BW

Haribo Pp, für 3.600 € wechselte dieser schicke Bulle

nach Südbaden. Highlight unter den ganz jungen Bullen

war BW Harbo PP mit 1.700 g täglicher Zunahme,

er blieb für 3.200 € in der Region. Weitere Bullen konnten

noch für 2.900 € bis 3.200 € zugeschlagen werden,

was einen Durchschnittspreis von 3.470 € ergab.

Vormerken: Nächster Night Sale bei Fam. Burkhardt

ist für den 5. April 2025 geplant.

+ + + Fleischrinder-Auktion

am 1. Februar 2025

in Ansbach - vormerken + + +

Die 18. Süddeutschen Fleischrindertage werden 2025

turnusgemäß in der Rezathalle in Ansbach stattfinden,

wie immer mit den bayerischen Kollegen. Es ist das

Großereignis der Fleischrinderzucht in Süddeutschland,

80 bis 100 beste Jungbullen aller wichtigen Rassen

werden angeboten. Da es wieder eine „hybride“

Veranstaltung sein wird, kann alles im Internet verfolgt

und auch aus der Ferne geboten werden. Körung und

Züchterabend am Freitag, 31. Januar 2025.

+++ Zuchtprogramme neu +++

Zurzeit werden alle Zuchtprogramme aktualisiert und

in das Genehmigungsverfahren eingebracht. Anschließend

werden sie in ihrer aktuellen Version auf die Homepage

der RBW eingestellt. Dabei werden auch einige für

uns in Baden-Württemberg neue Rassen erstmals mit

dabei sein. Diese Rassen – bisher bei der RBW nur registriert

– können ab Genehmigung vollumfänglich in der

Herdbuchzucht betreut werden. Beachten Sie die entsprechenden

Ankündigungen dazu.

Ihr Fleischrinder-TEAM

67


RBW-Schau 2025

15. & 16. März

Arena Hohenlohe, Ilshofen

RBW FLEISCHRINDERZUCHT

SEPTEMBER 2024

Samstag, 15. März

19.30 Uhr Züchterabend

mit Nachzuchtpräsentation

aktueller RBW-Vererber

Sonntag, 16. März

9.15 Uhr Wortgottesdienst

ab 10.00 Uhr

Richten der Kuhklassen

Wahl der Grand Champions 2025

68

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ölkofer Str. 41 . 88518 Herbertingen

Telefon: 0 75 86 / 92 06-0 . Telefax: 0 75 86 / 53 04

E-Mail: info@rind-bw.de . Internet: www.rind-bw.de


SEPTEMBER 2024

RBW JUNGZÜCHTER

Engagierte Fleischrinder-Jungzüchter

Anlässlich der 17. Süddeutschen Fleischrindertage

am 02. und 03. Februar 2024 fand auch wieder ein

Jungzüchter-Vorführwettbewerb statt. 18 engagierte

Jungzüchterinnen und Jungzüchter aus Baden-Württemberg

und Bayern stellten sich in der Arena Hohenlohe

in Ilshofen dem Preisrichterteam Franz Büchelmaier

und Rainer Bauereiß in 4 Klassen.

Schon die Bambiniklasse machte mit viel Professionalität

auf sich aufmerksam. Hier waren die Teilnehmer

zwischen 6 und 8 Jahre alt. Letztendlich konnte

sich Lena-Marie Bock (FVB) vor Johann Dorschky

(FVB) an die Spitze der 5 Teilnehmer setzen.

In der Altersklasse 1 gelang Sarah Kohlhepp (FVB)

vor Lisa Schweiger (FVB) der Sieg in der 5er-Gruppe.

In der Altersklasse 2 (16-18 Jahre) überzeugte Lina

Bregenzer (RBW) mit Harmonie, Kontinuität und Präzision

beim Vorführen die Preisrichter und verwies Laura

Späth (FVB) auf Rang 2. Auch in

dieser Klasse waren 5 Teilnehmer.

Bei den Senioren gingen 3 Starter

ins Feld. Anika Böttinger (RBW)

führte aufmerksam und souverän

ihr Tier vor und hatte stets den gewünschten

Blickkontakt zu den

Preisrichtern. Hinter ihr konnte

sich, ebenfalls mit einer sehr guten

Präsentation, Felix Schlecht (FVB)

platzieren.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

haben eine hervorragende

Arbeit abgeliefert und fühlten sich

am Ende zurecht als Sieger bzw.

Siegerin. Nochmals herzlichen

Glückwunsch an unsere Züchterjugend!

M.P.

Die stolzen Teilnehmer (Foto: D. Kraft)

69


RBW JUNGZÜCHTER

SEPTEMBER 2024

Im neu gewählten Vorstand

sind von links Tim Vogler, Timo Hamburger,

Elisa Schmid, Patricia Kraft, Jasmin Schwer,

Hanna Renner, Marc Nägele, Benedikt Vögtle und

Vincent Fischerkeller (Foto: M. Schupp)

Kick-off bei den

Jungzüchtern Süd-West

Am Samstag, dem 24.02.24

fand im Gasthof Sternen in

Kirchen-Hausen die erste Hauptversammlung

mit der offiziellen

Gründung und der Vorstandswahl

statt. So konnte auch das erste

Jahresprogramm gestrickt werden.

Anschließend gab es dann

noch allgemeinen Austausch, Kennenlernen

und gemütliches Beisammensein.

Bereits am 10.03.24 fand in der

Auktionshalle in Donaueschingen

ein kleiner Jungzüchtertag mit

Tierbeurteilung und Infos zur Tiervorbereitung

und zum richtigen

Vorführen statt. Anita Mühleis

und Thomas Kopf von der RBW

gaben dazu ausführliche Infos. 25

Tiere aller Rassen und Altersgruppen

waren dabei. Martin Ganter

(RBW) übte mit den älteren Jungzüchtern

die Tierbeurteilung bei

Fleckvieh und Holsteins. Ein Vorführwettbewerb

folgte. Dieser absolut

tolle Tag endete mit einem

kleinen Wettbewerb im Kälber-

Spaßparcours.

Am 9. Juni waren bereits einige Jungzüchter auf dem

Vorführ- und Typwettbewerb in Allmendingen erfolgreich

dabei.

Mitte Juni fand dann der erste Grillabend auf dem

Vögtlehof in Meßkirch-Langenhart statt, auf welchem

Spiel und Spaß und natürlich das Grillen nicht zu kurz

kamen. Willst auch Du bei den Jungzüchtern Süd-

West dabei sein? Infos gibt es bei Marc, Jasmin oder

Benedict.

M.P.

Jungzüchterübungstag in Donaueschingen

(Foto: H. Renner)

70


SEPTEMBER 2024

RBW JUNGZÜCHTER

Erste organisierte Schau

mit Bravour gemeistert

Der neu gegründete Jungzüchterclub Blaubeuren-

Ehingen hat am Sonntag, 10.06.2024 bereits seine

erste Schau durchgeführt. Parallel fand in Allmendingen

das Kreiselmusikfest, veranstaltet vom dortigen

Musikverein Harmonia Allmendingen, statt. Zusammen

mit den Musikern kamen die Besucher voll auf

ihre Kosten. Tiere und Fachleute zum Anfassen und

Ausfragen, leckeres Essen und beste Blasmusik zum

Genießen.

Die Schau stand ganz im Zeichen der jungen Generationen.

Somit war es selbstverständlich, dass die

Schau durch die Jüngsten eröffnet wurde. Hoch motivierte

Kinder präsentierten ihre Kälber. Zum Teil mit

kleiner Unterstützung der Eltern oder Großeltern, vielfach

aber auch schon mit sehr viel Selbstvertrauen

und Können allein. Den ersten Ring der Bambinis

entschieden die Brüder Johannes und Moritz Sauter,

Volkersheim für sich, jeweils mit Tieren von Markus

Scheuing, Berg. Der nächste Ring war altersmäßig

sehr weitaufgestellt. So tat sich der Preisrichter Max

Hartmann, Aichstetten, sichtlich schwer, um die noch

jungen und noch unerfahrenen Teilnehmer nicht zu

demotivieren. Letztendlich war die Dominanz von

Christine Hörmann aus Kirchdorf, die sich im Business

der Jungzüchter schon seit geraumer Zeit sehr

erfolgreich präsentiert, unüberwindbar.

Er platzierte sich vor Sarah Rau,

Ebersbach/Fils. Im fünften und

letzten Ring der Vorentscheidungen

war es Marc Nägele aus Öhningen,

der trotz der weitesten

Anreise, hellwach und konzentriert

sein Rind durch den Ring

führte. Timo Keller, Allmendingen

musste sich ihm geschlagen geben.

Das folgende Finale war somit

sehr hochkarätig besetzt, viele

Teilnehmer hatten bereits überregional

Erfahrung gesammelt und

stellten den Preisrichter vor eine

ernste Herausforderung. Letztendlich

war es ein kleiner Fehler, der

das Kopf an Kopf Rennen zweier

Finalisten entschied. Florian Keller

triumphierte vor Anja Rau.

Zudem gab es einen Typwettbewerb

und zusätzlich einen Jungkuh-Schau.

G. Autenrieth

Der junge Ben Nagler aus Reutlingendorf, auch er mit

einem Kalb vom Betrieb Scheuing, lies sich davon

aber nicht entmutigen und präsentierte sein Rind

ebenfalls auf beeindruckendem Niveau. Am Ende des

Tages sollten es auch diese beiden sein, die sich bei

den Junioren, in der eben gleichen Reihenfolge, behaupten

konnten. Aus den Einzelentscheidungen der

Ringe drei bis fünf wurde abschließend die Sieger Alt

ermittelt.

Auf dem Weg zu dieser Entscheidung konnte zunächst

Anja Rau aus Ebersbach/Fils, die amtierende

Bundessiegerin, Michael Schwarzmann, Allmendingen

auf Rang zwei verdrängen, ehe im vierten Ring

Florian Keller, Allmendingen zum ersten Mal zeigte,

dass er und sein Rind sich mehr vorgenommen hatten.

Vorführsieger jung Christine Hörmann, Kirchdorf

vor dem Reservesieger Ben Nagler aus Reutlingendorf mit

einem Kalb vom Betrieb Scheuing (Foto: G. Autenrieth)

71


RBW JUNGZÜCHTER

SEPTEMBER 2024

Jungzüchter aus

ganz Deutschland

Den Titel „Bestes Team“

sicherten sich die heimischen

Jungzüchter (Foto: A.-M. Evers)

Vom 20.- 23. Juni fand das diesjährige

Bundestreffen der Milchrindjungzüchter

in der Zuchtviehhalle

der RinderAllianz GmbH

in Bismark (Sachsen-Anhalt) statt.

Der Freitag begann um 8 Uhr mit

18 Teilnehmern der Bundesclippingwettbewerb

in der Kategorie

Jung (Teilnehmer 16-20 Jahre).

Den Sieg konnte hier Leni Breithecker

(QNE-ZBH) vor Kathrin Hanemann

(VOST) und Deborah Zey

(QNE-ZBH) mit nach Hause nehmen.

Ab 11 Uhr wurden dann

schließlich die Leistungen der 19

älteren Teilnehmer unter den Augen

von Preisrichter Thomas Ulbing

aus Österreich begutachtet.

Die beste Arbeit wurde hier von

Laura Busse (MAR-WEU) präsentiert.

Ihr folgte Laura Köster (RUW)

und Theresa Bekehermes (OHG)

auf den folgenden Rängen.

Am Nachmittag galt es schließlich

dem Urteil der Einstufer Dorothee

Warder (Bundesverband Rind und

Schwein e.V.) und Alexander

Braune (RinderAllianz GmbH) in

der Tierbeurteilung am Nähesten

zu kommen. 49 junge und 47 alte

Teilnehmer hatten die Aufgabe,

drei Kühe linear zu bewerten und

eine Kuhklasse zu rangieren. Den

Sieg konnte Katharina Mock

(RBW) für den Süden Deutschlands

vor Mikka Wißmann (OHG)

und Deborah Zey (QNE-ZBH) in

der Kategorie Jung einfahren. Jonas

Mönter (OHG) hieß schließlich

72

der Sieger der Kategorie Alt, der

sich vor Sarah Fackiner (QNE-ZBH)

und Luca Janssen (VOST) platzieren

konnte. Am Abend folgte der

Bundestyptierwettbewerb in den

Abteilungen Jung (Tiere bis zu

einem Jahr) und Alt (Tiere ab

einem Alter von einem Jahr). Unter

den 92 ausgestellten Rindern wurden

die Altitude-Tochter Mia Julia

von Loh an Holsteins aus Listrup

(MAR-WEU) und Mox Caroline v.

Lambda der Mock GbR aus Markdorf

(RBW) von Preisrichter Thomas

Ulbing als Sieger prämiert.

Am zweiten Wettbewerbstag galt

es das Tier der Preisrichterin Ellen

Schramm aus Schleswig-Holstein

im Bundesvorführwettbewerb zu

präsentieren. Laura Brecht (MAR-

VER) konnte hier die 44 weiteren

Teilnehmer in der Kategorie hinter

sich lassen. Auf dem Reserverang

folgte Jule Dresselhaus (OHG) vor

Jurina Bohlen (VOST). Constantin

Weidele (RBW) konnte sich in seiner

Klasse auf Rang 1 platzieren. Christina

Wolf (RBW) konnte sich in der

Klasse 4 auf 1e platzieren. Anja Rau

(RBW) gelang in Klasse 5 eine 1b-

Platzierung. Katharina Mock (RBW)

platzierte sich in Klasse 7 auf 1a. Im

Starterfeld der älteren Teilnehmer

ließ Theresa Bekehermes (OHG) die

ebenfalls 44 Teilnehmer hinter sich.

Laura Busse und Luke Lohmöller

(beide MAR-WEU) folgten schließlich

mit einer super Leistung und

lieferten sich im starken Teilnehmerfeld

ein Kopf-an-Kopf Rennen.

Timo Port (RBW) platzierte sich in

Klasse 8 auf 1d. Simon Zimmermann

(RBW) platzierte sich in einer

starken Klasse auf 1e. Laura Rößler (RBW) platzierte sich

in Klasse 10 ebenfalls auf 1e.

Wer ist Grand Champion 2024? Am Abend wurden

dann die besten Jungzüchter noch einmal im Rahmen

der Siegerehrung ausgezeichnet. Bis dahin war ebenfalls

noch nicht bekannt, wer den Titel Bestes Team

mit nach Hause nimmt. Dafür galt es, sich am Freitag

und Samstag dem Urteil der offiziellen Kommission

sowie den Undercover-Bewertern zu stellen. Entscheidend

war hier die Präsentation des Teams im Stall

und die Zusammenarbeit im Team. In diesem Jahr

kam keiner an dem Team der Jungzüchter aus Thüringen

vorbei. Auf den Rängen folgten die Jungzüchter

der RinderAllianz und der Rinderunion Baden-

Württemberg. Spannend wurde es schließlich noch

einmal bei der Bekanntgabe der Grand Champions.

Hier kam keiner an Kathrin Hanemann (VOST) und

Laura Busse (MAR-WEU) vorbei, die gebührend gefeiert

wurden. Das Bundesjungzüchtertreffen 2024

klang anschließend bei einer gemeinsamen Party aus

und wird noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein herzlicher DANK wird an dieser Stelle allen Teilnehmern,

Betreuern, Gästen, den Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern der RinderAllianz GmbH sowie den

zahlreichen Sponsoren ausgesprochen. Das überaus

positive Fazit spiegelt die sehr schöne Veranstaltung

wider, die einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig solche

Events für den Nachwuchs sind. DANKE auch an

unsere Teambetreuer Martina Hämmerle und Simon

Wirth.

M.P.

Tierbeurteilung: Sieger Jung wurde Katharina

Mock, 3. v. l. (Foto: D. Warder)


SEPTEMBER 2024

RBW JUNGZÜCHTER

Jungzüchterkurse Anfänger

und Fortgeschrittene

Am 1. Juni veranstaltete die RBW im Rahmen der

Young Breeders Academy gemeinsam mit dem

Zuchtbetrieb Mock in Markdorf einen Jungzüchterkurs

für Fortgeschrittene. Hier gab es vertiefte Kenntnisse

in das professionelle Vorbereiten von Rindern,

um diese auf Schauen und bei Wettbewerben optimal

präsentieren zu können. Erfahrene Clipper zeigten

den Umgang, das Vorbereiten und das Fitten der Rinder.

Ein weiterer Schwerpunkt des Tages war die

perfekte Präsentation im Schauring, wobei hier besonders

auf Details eingegangen wurde. Ein rundum

gelungener Tag – herzlichen Dank an die Familie

Mock.

In den Sommerferien folgten weitere

Kurse für die Vorbereitung des

RBW-Jungzüchtertages 2024. Am

27. Juli fand auf dem Zuchtbetrieb

Nübel, Oberrot-Stiersbach ein Kurs

für den nördlichen Bereich statt.

Für die Regionen Schwarzwald /

Bodensee wurden vom Jungzüchterclub

Süd-West zwei Termine

angeboten: Auf dem Zuchtbetrieb

Jürgen Fleig in VS-Nordstetten

trafen sich die Jugendlichen und

Kinder am 02. August und auf dem

Zuchtbetrieb der Straub GbR in

Überlingen-Bonndorf auf dem Negelhof

ging es am 08. August

frisch ans Werk. Die Abschlussveranstaltung

fand am 15. August in

der Versteigerungshalle in Bad

Waldsee statt.

Vielen Dank für eurer Kommen,

das großartige Engagement und

natürlich nochmals ein herzliches

Dankeschön an die Zuchtbetriebe,

ohne die solche Veranstaltungen

nicht möglich wären! M.P.

73


RBW JUNGZÜCHTER

SEPTEMBER 2024

Vor dem neuen Kälberstall

der Familie Zimmermann

(Foto: A. Heinzler)

Tolle Betriebe beim

Jungzüchterpraxistag

Anfang April 2024 organisierte

der Braunviehjungzüchterverband

einen Praxistag in Oberschwaben.

Weit über 50 interessierte

Kinder und Jugendliche

nahmen daran teil.

Los ging es auf dem Betrieb der

Familie Zimmermann in Obermöllenbronn

bei Bad Waldsee. Hier

werden über 140 Kühe mit zwei

Lely Roboter gemolken. Durch den

Einbau der Roboter und Optimierung

der Fütterung stieg die Leistung

in den vergangenen 5 Jahren

um 25% auf knapp 11.000 kg bei

3,70% Eiweiß. Hier beeindruckte

auch der neue Kälberstall. Hohe

Traufseiten garantieren großes

Luftvolumen bzw. Luftaustausch.

Die Kälber werden nach 2 Wochen

im Einzeliglu in eine Zweiflächenbucht

aufgestallt. Die Ad Libitum

Tränke garantiert eine frühe Prägung

der Kälber.

So viele Eindrücke machen hungrig.

Bestens organisiert durch die

Vorstandschaft, kam beim Mittagessen

Leckeres auf den Grill. Hier

hatte man Zeit sich mit Freunden

auszutauschen.

Dann ging es weiter in den Kreis Biberach. Auf dem

Betrieb der Kösler-Arold GbR wurde man von Alexander

Kösler herzlich empfangen. Auf dem Standort in

Hochdorf werden über 300 Holsteinkühe in einem

Doppel 20er SidebySide-Melkstand gemolken. Die

Melkzeit beträgt 2,5 Stunden. Beeindruckend war,

dass Pulsatoren unter dem Standplatz der Kühe verbaut

waren. Somit ist der Geräuschpegel sehr niedrig.

Das Jungvieh ist ausgelagert. Durch seine Tätigkeit

als Klauenpfleger erklärte er den Jungzüchtern, welche

Klauenschnittintervalle ideal sind.

Beide besichtigten Betriebe waren offen für Fragen

der Jungzüchter und gaben einen Einblick in ihre

Betriebsabläufe. Alle Jungzüchter konnten Tipps mit

nach Hause nehmen. Das Vorstandstrio Ronja Hepp,

Luisa Ott und Daniel Schupp bedankten sich mit einer

kleinen Aufmerksamkeit bei den Betriebsleitern.

D. Schupp

Alexander Kösler (Foto: A. Heinzler)

74


SEPTEMBER 2024

RBW JUNGZÜCHTER

Nachgewiesen sparsam.

Unser Energiesparwunder –

der GEA DairyRobot R9500.

Niedrige Verbräuche und geringe laufende

Kosten sind der Schlüssel zu Nachhaltigkeit

und wirtschaftlichem Erfolg.

Wir haben die Strom- und Wasserverbräuche

erneut unabhängig testen lassen.

Machen Sie den nächsten Schritt!

Ihr GEA Handelspartner berät Sie gern.

Schuler Landtechnik GmbH & Co. KG

Thurner 8, 79274 St. Märgen

www.schuler-landtechnik.de

Gottwald Landmaschinen GmbH

Larrieden 29, 91555 Feuchtwangen

www.gottwald-landmaschinen.de

Neyer Landtechnik GmbH

Allgäu-Oberschwaben, 88339 Bad Waldsee

www.neyer.de

Erneut DLG-getestet!

Mehr Informationen

erhalten Sie hier.

Unsere Beratung – Erster Schritt zu mehr Sorglosigkeit

Mit der Risikoanalyse ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen den Status Ihrer Versicherungen und

Vorsorge:

Wir kommen zu Ihnen und besprechen die Situation.

Wir prüfen Ihre bestehenden Versicherungen und Vorsorgelösungen.

Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen bestehende Risiken.

Wir erarbeiten einen Vorschlag zur Absicherung dieser Risiken.

Wir optimieren Ihren Versicherungsschutz und bieten Lösungen

mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Ergebnis unserer Beratung ist ein individuelles Konzept, das Sie mit dem Gefühl in die Zukunft schauen lässt, gut versorgt zu sein.

Wann ist der richtige Moment für eine Beratung?

Am besten noch heute. Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.

LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH

SERVICE-ZENTRUM SÜD

Holzstraße 17 | 88339 Bad Waldsee

Telefon 07524 / 9752-0

service-sued@lbv-u.de

SERVICE-ZENTRUM NORD

Gärtnerstraße 5 | 74189 Weinsberg

Telefon 07134 / 9118-0

service-nord@lbv-u.de

lbv_u_

LBVUnternehmensberatungsdienste

www.lbv-u.de

www.lbv-u-invest.de

75


RBW SCHAUFENSTER

SEPTEMBER 2024

Schöne Kühe bei

strahlendem Sonnenschein

Der Mannheimer Maimarkt

lockte wieder Tausende Besuchern

aus nah und fern an. Neben

den vielfältigen Produkten und

technischen Innovationen, standen

auch die Tierschauen im Mittelpunkt

des Interesses. Die Tierschauen

auf dem Maimarkt bieten

den Züchtern eine ausgezeichnete

Gelegenheit, ihre besten Tiere zu

präsentieren und sich mit anderen

Züchtern zu messen. Außerdem

konnten sich die jüngeren Teilnehmer

beim Wettkampf zum Vorführsowie

Tierbeurteilungswettbewerb

präsentieren. Die Tierschau

war jedoch nicht nur eine Gelegenheit,

um Kühe live zu sehen, sondern

auch eine Plattform, um über

artgerechte Tierhaltung aufzuklären.

Ein Informationsstand, vom

Tiergesundheitsdienst (TGD) betreut,

sowie zahlreiche Gespräche

mit Landwirten, boten den Besuchern

die Möglichkeit mehr über

das Wohlergehen der Tiere zu erfahren.

Holsteins

Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten

sich die Kühe dem Preisrichter

Michael Schmidt von der

Rinderunion Baden-Württemberg

(RBW). Bei den Holstein-Kühen

wurden Tiere von der Maas GbR in

Ladenburg (4) und Holger Bertsch

aus Jagsthausen (3) vorgeführt. Als

Preisrichter war Michael Schmidt

für beide Rassen tätig und hatte

hierbei keine einfache Aufgabe. Als

Sieger-Jung konnte sich MHL Fabia

von der Maas GbR durchsetzen.

Euter-Sieger und Sieger-Alt wurde

die Malpas-Tochter MHL Mainau,

welche sich nach 9 Abkalbungen

immer noch bestens präsentierte.

Das sich diese Kuh, trotz ihres hohen

Alters, durchsetzen kann, hat

sie im Ring bewiesen. Mit 100.000

kg Lebensleistung und dieser Vitalität

steht sie sinnbildlich dafür, welch hohen Standard

an Tierwohl die Kühe in den heutigen Ställen haben.

In der Stallsammlung, bei der 3 Kühe aus einem Betrieb

präsentiert werden, konnte sich die Maas GbR behaupten.

Fleckvieh

Nach den Holstein Kühen ging es direkt mit den Fleckvieh-Kühen

weiter. Während Michael Schmidt die Wahl

zur schönsten Fleckviehkuh traf, erklärte Matthias Ruck

worauf es bei der Zuchtarbeit ankommt. Aus dem nördlichen

Verbandsgebiet der Rinderunion Baden-Württemberg

(RBW) waren 17 Kühe und aus dem Verbandsgebiet

der hessischen Qnetics 8 Kühe der Rasse Deutsches

Fleckvieh beteiligt.

Bei den Jungkühen konnte sich erneut die Horizont-

Tochter Ellchen, von der Handke GbR aus Leisenwald,

durchsetzen und erkämpfte sich wie im letzten Jahr

den Titel Sieger-Jung. Bei den älteren Kühen präsentierte

sich die Valot-Tochter Zora von der Hof Aischland-Milch

GbR aus Weikersheim am besten. Da die

Rasse Fleckvieh eine Doppelnutzungsrasse ist, wurde

auch eine Fleischsiegerin gekürt. Hierbei konnte die

Jungkuh Heidi von Siegfried Hess mit ihrer guten

76


SEPTEMBER 2024

RBW SCHAUFENSTER

Bemuskelung überzeugen. Als Euter-Sieger gewann

die bereits Maimarkt bekannte Kuh Isa, eine Dexpeg-

Tochter mit 9 Abkalbungen von der Stier GbR aus

Stachenhausen. In der Stallsammlung zeigten sich

die Kühe von der Heilmann Fleckvieh GbR aus Schrozberg

am harmonischsten und wurden deshalb zum

Sieger gekürt.

Tierbeurteilungswettbewerb

Dieses Jahr nahmen insgesamt 29 Jugendliche beim

Tierbeurteilungswettbewerb teil. Geleitet wurde der

Wettbewerb von Frau Scheer (LAZBW). Die Jugendlichen

wurden in zwei Gruppen unterteilt. In der Altersklasse

8-17 Jahren konnte sich Greta Schneider mit 79

Punkten behaupten. In der Altersklasse 18-26 Jahren

gewann Anne Horlacher mit 94 Punkten.

Vorführwettbewerb und Siegerehrung

Am Sonntag fand der Vorführwettbewerb der Kinder

statt, welcher durch die Jury um Clara Dompert

(Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall) sowie Franziska

Unfried (RBW) geleitet wurde. Die herausgeputzten

Kälber wurden von den Kindern in schicker Trachtenkleidung

vorgeführt. Die Kinder zeigten ihr Können

im Umgang mit dem Tier und mussten auch

Fragen zum Kalb beantworten. Insgesamt nahmen

10 Kinder teil, wobei die Gruppen in zwei Altersklassen

unterteilt wurden. In der Altersklasse von 4-6

Jahren konnte sich Charlotte Stolz sowie Manuel

Schäfer gemeinsam den ersten Preis teilen. Bei den

Kindern von 6-14 Jahren konnte Charlotte Maas aus

Ladenburg die Jury begeistern. Alle 10 teilnehmenden

Kinder erhielten einen Pokal und haben sich bestens

vor dem begeisterten Publikum auf der Tribüne

gezeigt.

Anschließend fand die Siegerehrung der Kühe statt.

Ein Highlight beim Einzug der Kühe war hierbei das

traditionelle Kuhgespann, welches von Gerhard Weidner

aus Mainhardt geführt wurde. Die Auszeichnun-

gen, Medaillen und Plaketten vom

BRS und der Mannheimer Ausstellungsgesellschaft

sowie die Glocke

der RBW überreichten Jan

Goschmann (Geschäftsführer der

MAG) sowie Frau Dr. Birgit Reinemund

(Stadträtin). Die Maimarkt-

Glocke wurde in diesem Jahr an

Gerhard Weidner aus Mainhardt,

für seine langjährige Teilnahme,

verliehen.

Rassenvielfalt

Die Lehrschau bietet den Verbrauchern

die Möglichkeiten Tiere verschiedenster

Rassen zu bestaunen.

Es wurde eine Hinterwälder-

Kuh mit Kalb, Brown Swiss-, Holstein-

und Fleckviehkühe gezeigt

sowie viele Pferde- und Kleintierrassen.

Am Montag wurden im

großen Ring viele Arten und Rassen

vorgeführt, die von Clara Dompert

kommentiert wurden. Insgesamt

zeigten sich alle Beteiligten

zufrieden, da der Maimarkt eine

hervorragende Plattform bietet,

zum Dialog zwischen Züchtern,

Verbrauchern und Fachleuten.

Zum Abschluss sei allen Mitwirkenden

gedankt, damit eine solche

Veranstaltung möglich ist.

Franziska Unfried

77


RBW SCHAUFENSTER

SEPTEMBER 2024

Waldseer

Braunviehtag

Am Sonntag, den 27. Oktober

2024 findet der 13. Waldseer

Braunviehtag statt. Brown Swiss-

Züchter und Jungzüchter wetteifern

in spannenden Vorführungen

um die schönste Brown Swiss-Kuh

Baden-Württembergs. Zahlreiche

Queens werden die Wahl der siebten

Braunviehkönigin begleiten.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm

bietet für jeden Besucher etwas.

Die mit 100 Kühen größte Brown

Swiss-Schau Deutschlands im

Jahr 2024 wird von Michael Lang,

Halblech gerichtet. Es sind auch

Kühe am Start, die auf nationaler

und internationaler Ebene beeindruckt

haben. Genomik bestätigt

sich auch im Schauring. Dies zeigen

die aufgetriebenen Jungkühe

eindrücklich. Die jüngsten Züchter

stellen beim Kindervorführwettbewerb

ihr Können unter Beweis.

Geplant ist die Nachzucht des Bullen

Austria (Amorie x Cadence)

GZW 140. Hier präsentiert die Besamungstation

Greifenberg, Genostar

und die Rinderunion Baden-

Württemberg einen der höchsten

töchtergeprüften Bullen live einem

breitem Fachpublikum.

Zahlreiche Ausstellungsstände

von Firmen aus dem Agrarsektor

bieten den Schaubesuchern eine

Plattform, um sich über interessante

Produkte und Angebote zu

informieren. Die Premiumsponsoren

Lely, KWS und RBW sind mit

neuen, innovativen Produkten

vertreten. Eine große Landmaschinenschau

im Freigelände bietet

Abwechslung für die technikinteressierten

Besucher. Im Themenbereich

„Gutes aus süddeutscher

Milch“ können sich die Verbraucher

bei den Molkereien über die

Die Bewerberinnen 2024

Qualität und Nachhaltigkeit heimischer Milchprodukte

überzeugen. Kuh und Kunst ist das Motto des

stattfinden Künstlermarktes rund um die Brown

Swiss-Kuh.

Über 14 Jahre schon engagieren sich von der Brown

Swiss-Zucht begeisterte Frauen als Braunviehköniginnen

für die Rasse und den Berufsstand. Die Wahl

der 7. Braunviehkönigin Baden-Württembergs ist ein

absolutes Highlight dieser Schau. Jeder Schaubesucher

erhält mit dem Eintrittspreis eine Stimmkarte.

Tanja Hofer, Kißlegg; Christine Kempter, Eisenharz

und Lisa-Marie Renz, Unterweiler stellen sich dem

Publikum zur Wahl. Zahlreiche Königinnen werden

der Krönung beiwohnen und den Zuschauern bei einer

Autogrammstunde Wissenswertes über ihr royales

Leben preisgeben.

Für alle Kinder bietet der Braunvieh Jungzüchterverband

interessante Spiele wie „Finde die Nadel im

Heuhaufen“ und eine Malecke. Wer bei so einem erlebnisreichen

Tag hungrig wird, kann sich am neugestalteten

Catering-Bereich stärken oder gemütlich bei

den Jungzüchtern Kaffee und Kuchen genießen. Mit

ein wenig Glück kann man bei der Tombola eine Kuh

mit nach Hause nehmen.

Folgender Ablauf ist geplant:

9.30 – 13.15 Uhr Richten der Kühe

11.50 Uhr Vorstellung der Königinnen-Bewerberinnen

13.30 Uhr Siegerehrung Jungzüchterwettbewerb

13.45 Uhr Royale Autogrammstunde

14.00 Uhr Nachzuchtpräsentation

14.40 Uhr Krönung Braunviehkönigin 2024

15.00 Uhr Grand Champion Wahl

Champion 2022: Phil Inora mit Besitzer Friedrich Sauter (Foto: RBW)

Weitere Informationen, Bilder der Königinnen-Bewerberinnen

und den Schaukatalog (ab 13. Oktober 2024)

finden Sie unter: www.rind-bw.de A. Heinzler

78


SEPTEMBER 2024

RBW MANAGEMENT

Blauzungenkrankheit

Bei der Blauzungenkrankheit (BT) handelt es sich

um eine Tierseuche, die durch das Virus der Blauzungenkrankheit

(BTV) ausgelöst wird. Das unbehüllte

Doppelstrang-RNA-Virus gehört zur Familie der

Reoviridae, Gattung Orbivirus, hat ein segmentiertes

Genom und kommt in verschiedenen so genannten

Serotypen vor. Empfänglich sind verschiedene Hausund

Wildwiederkäuer. Die Serotypen stellen weitere

Untergruppen des Virus dar und werden von eins bis

32 durchnummeriert. Die verschiedenen Serotypen

unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer

Virulenz; das bedeutet, dass einige schwerere Krankheitssymptome

auslösen als andere. Der aktuell vorherrschende

Serotyp drei (BTV-3) zeichnet sich durch

eine erhöhte Virulenz mit höherer Letalität, vor allem,

aber nicht ausschließlich, bei Schafen, aus. Im letzten

Herbst sind in den Niederlanden etwa 7.735 Rinder

und rund 50.000 Schafe an der Tierseuche verendet.

Durch die Segmentierung des Genoms ist das Virus,

ähnlich dem Grippevirus, in der Lage in kurzer Zeit

neue Serotypen auszubilden, die potenziell noch virulenter

sind als die Ausgangsvarianten. Die aktuell bedeutendsten

sind die Serotypen 1-24. Diese werden

ausschließlich durch stechende Insekten der Gattung

Culicoides, so genannten Gnitzen und Bartmücken

übertragen. Bei diesen, nur ein bis zwei Millimeter

großen Insekten, handelt es sich um sehr effiziente

Krankheitsüberträger. Die adulte Mücke selbst lebt in

der Regel nur kurz, kann in dieser Zeit aber mit dem

Wind über bis zu 100km verschleppt werden. Der Stich

einer einzigen infizierten Mücke kann ausreichend

sein, um eine Infektion zu verursachen.

Das BTV verbleibt über sechs

bis neun Monate im Blut des infizierten

Tieres, an verschiedene

Blutzellen gebunden und kann so

auf weitere Gnitzen übertragen

werden.

Das Virus befällt neben den Abwehrzellen

im Blut auch die Zellen

der Blutgefäße. Dadurch kommt es

zu den Symptomen, die man an

infizierten Tieren beobachten

kann; dazu gehören: Blutungen,

Erosionen und Ulzerationen, die

sich beispielsweise in den Schleimhäuten

oder auf der Haut (Zitzen,

Kronsaum) zeigen. Durch den Angriff

der Gefäßwände kommt es

überdies zur Bildung von Ödemen

(Wassereinlagerungen), vor allem

am Kopf und am Hals. Auf Grund

der Schwellungen, verbunden mit

einer Atemnot und Sauerstoffmangel

kann es zu einer bläulichen

Verfärbung der Zunge kommen,

daher der Name der Erkrankung.

Vor allem bei BTV-3 tritt auch bei

ansonsten unauffälligen Tieren

häufig ein sehr deutlicher Milchrückgang

ein, was zu starken wirtschaftlichen

Einschnitten führt.

Geht man von einem Milchpreis

von 0,40€ pro Liter aus, einer

durchschnittlichen Milchleistung

pro Kuh von 25l/d, einer Krankheitsdauer

von 90 Tagen und einem

vorsichtig geschätztem

Milchrückgang von 40% aus verliert

ein Betrieb mit 100 Kühen

etwa 36.000€. Behandlungskosten

und Tierverluste sind hierbei nicht

einberechnet. Je nach Szenario

ergeben sich dabei Verluste von

bis zu 60.000€ für oben genannten

Betrieb. Anzumerken ist hierbei,

dass verstorbene Tiere von der

TSK nicht kompensiert werden.

Die Impfkosten sind dagegen verschwindend

gering und werden

überdies von der Tierseuchenkasse

und dem Land subventioniert. Für

jede Impfung erhält der Landwirt

2€ (für Rinder; für ein Schaf 1,90€;

für eine Ziege 0,90€).Die wichtigste

und im Grunde einzige Möglichkeit

die Erkrankung zu bekämpfen ist

die Impfung. Es liegen drei Impfstoffe

von ebenso vielen Firmen

vor, die sich bisher vollkommen

gleichwertig präsentieren. Alle

Impfstoffe zeigen eine sehr gute

Verträglichkeit und eine effiziente

Wirksamkeit. Die Impfung kann die

Infektion nicht in jedem Fall verhindern,

jedoch die Ausprägung der

Symptomatik und die Virusvermehrung

deutlich vermindern.

Die Impfung ist nicht nur aus Sicht

der Tierseuchenbekämpfung und

für den Schutz der Tiere, sowie aus

wirtschaftlichen Erwägungen von

herausragender Bedeutung, sondern

kann in der Zukunft auch für

die Vermarktung von Tieren eine

wichtige Rolle spielen.

Das Infektionsgeschehen in Baden-Württemberg

greift immer

weiter um sich und das Virus verbreitet

sich in der Population. Es ist

dringend erforderlich so schnell

wie möglich so viele Tiere wie

möglich zu impfen, um schlimmeres

zu verhindern.

Dr. Lukas Demattio, Tierarzt,

Fachtierarzt für

Reproduktionsmedizin

79


RBW MANAGEMENT

SEPTEMBER 2024

NEU Top-Pasten

von Landmans Best

Schmackhafte Pasten zur schonenden

Einzeltierfütterung

Die Versorgung von Milchkühen

ist eine anspruchsvolle Aufgabe,

bei der die individuellen Bedürfnisse

der Tiere in den verschiedenen

Lebens- und Leistungsphasen

berücksichtigt werden müssen.

Die Fütterung der Tiere spielt dabei

eine entscheidende Rolle. Denn

sie beeinflusst die Stoffwechselvorgänge,

Fruchtbarkeit und Gesundheit

der Tiere und somit die

Wirtschaftlichkeit des Betriebes.

Je nach Leistungsphase ist eine

Einzeltierversorgung mit Mineralund

Nährstoffen sowie Vitaminen

erstrebenswert, da diese meist

schneller und kostengünstiger ist

als die Fütterung einer größeren

Tiergruppe mit Spezial-Ergänzern

zum Hauptfutter.

Mit den neuen TOP-Pasten von

LANDMANS∙BEST bietet der VOST

eine schonende Alternative zur Einzeltierversorgung,

um Kühe mit

wichtigen Mineral- und Nährstoffen

zu versorgen. Die Futterpasten

werden je nach Bedarf zum Trockenstellen,

zur Kalbung und während

der Laktation eingesetzt. Die

TOP-Pasten sind bedarfsgerecht

für jede Leistungsphase so konzipiert,

dass sie schnell und effizient

absorbiert oder in das Verdauungssystem

aufgenommen werden.

Mit den TOP-Pasten stehen dem Landwirt jetzt sechs

hochdosierte Futterpasten zur Verfügung.

MILCHSTOP

Zur Reduzierung des Milchflusses zum Trockenstellen

CALCITOP / Verde (Fibl gelistet)

Zur Milchfieberprophylaxe

KETOTOP

Zur Ketoseprophylaxe und Leberschutz

LACTATOP

Für einen perfekten Start in die Laktation

CARBONTOP

zur Stabilisation der Darmfunktion mit Aktivkohle

Die TOP-Pasten ermöglichen eine einfache, gezielte

Anwendung pro Kuh. Mit dem handlichen und tierfreundlichen

LANDMANS BEST Pasteneingeber lassen

sich die Pasten einfach und präzise ins Maul geben.

Die schonende Gabe ist angenehm für Mensch

und Tier. Auch ungeübte Helfer können die Futterpasten

leicht verabreichen.

Praxistests zeigen, dass die schmackhaften TOP-

Pasten von Kühen gerne aufgenommen werden. Nach

der ersten Gabe lassen sich die Pasten leicht ins Maul

geben. Die bequeme Verabreichung, auch außerhalb

der Futterzeiten, macht die TOP-Pasten zur cleveren

Wahl für die gezielte Nährstoffversorgung Ihrer Kühe.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Farmshop, 88518 Herbertingen,

Tel. 07586 / 920719, www.farmshop.de

Casa Verde GmbH, 44149 Dortmund,

Tel. 0231 565576-0, www.casaverde-natur.de

80


SEPTEMBER 2024

RBW MANAGEMENT

TOP FÜR JEDE PHASE

Das Futterkonzept LANDMANS.BEST bietet das passende

Produkt von der Kälberaufzucht bis zur Hochlaktation. Mit uns

füttern Sie mit System, sei es als Bolus, Liquid, Pulver oder jetzt

neu in Form von Futterpasten.

NEU

BEI

FARM-

SHOP

...die starke Marke für den Stall!

AUFZUCHT KALBUNG LAKTATION TROCKENSTEHZEIT

EINFACH LECKER

Die neuen TOP-Pasten von LANDMANS.BEST unterstützen

Ihre Rinder schonend und gezielt in jeder Phase. Mit unserem

passenden Eingeber können die schmackhaften Top-Pasten

schonend und zügig ohne zu kleckern verfüttert werden.

TOP PASTEN

Ein

Eingeber

GRATIS*

ab 2 Boxen

à 12 Pasten

regulärer Preis 15,- €

CALCITOP Paste

Calcium-Phosphor Paste

zur Milchfieberprophylaxe

Box mit 12 Pasten 97,10 €

CALCITOP Verde

Paste

Bio Calcium-Phosphor Paste

zur Milchfieberprophylaxe (FiBL gelistet)

Box mit 12 Pasten 97,10 €

MILCHSTOP Paste

Paste mit sauren Salzen

reduziert den Milchfluss beim Trockenstellen

Box mit 12 Pasten 97,10 €

LACTATOP Paste

Reichhaltige Power-Paste

für den optimalen Start nach der Kalbung

Box mit 12 Pasten 114,90 €

KETOTOP Paste

Energiereiche Paste

zur Verringerung der Ketosegefahr

Box mit 12 Pasten 97,10 €

CARBONTOP Paste

Aktivkohle Paste stabilisiert die

Darmfunktion bei Verdauungsproblemen

Box mit 12 Pasten 105,50 €

TOP BOLI

VORTEILSPACK FÜR DAS EUTER

Die 2+4 Vorteilspackung ACTITOP AKUT Euterbolus

und ASPITOP Anti-Stress Bolus unterstützt die

Widerstandskraft der Kühe gezielt bei Euterproblemen.

Doppelt wirksam in Kombination zur:

+ Stärkung der Abwehrkräfte

+ Verbesserung der Euterkondition

+ Steigerung des Wohlbefindens

+ Erhöhung der Futteraufnahme

Einfach in einer Gabe mit dem EASY Applikator verabreichen.

2+4

VORTEILS

PACK

ACTITOPAKUT Euter Bolus

Stärkt mit hochdosiertem

Knoblauch das Immunsystem

für widerstandsfähige Euter.

ASPITOP Anti-Stress Bolus

Mit Salix Alba zur Entspannung

und Steigerung der Futteraufnahme

bei hoher Belastung.

Box ACTITOP AKUT 2 Boli +

Box ASPITOP 4 Boli

144,80 € nur 128,90 €

* Einführungsangebot gültig bis 31.10.2024

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.

Erhältlich bei Ihrem Farmshop:

Farmshop S+S GmbH I Ölkofer Str. 33 | 88518 Herbertingen

Tel. 07586 920-719 I info@farmshop.de | www.farmshop.de

Casa Verde Vertriebs GmbH

44379 Dortmund

Tel. 0231 / 565576-0

www.casaverde-natur.de

81


RBW MANAGEMENT

SEPTEMBER 2024

Mit Resilienz im Gepäck

Der Weltfleckviehkongress

in Kanada

Fleckviehzüchter aus der ganzen

Welt trafen sich beim Weltfleckviehkongress

vom 29.07.24 bis zum

05.08.24 in Alberta, Kanada. Neben

dem fachlichen Austausch,

dem Wiedersehen alter Bekannter

und dem Knüpfen neuer Kontakte

erhielten die Teilnehmenden Einblicke

in die kanadische Fleischrinderhaltung,

die Zucht des

Fleckvieh Simmental und die hiesigen

Anforderungen der Verbraucher.

One Breed – One World

Unter dem Motto „One Breed – One

World“ tauschten sich die Delegationen

aller Mitgliedsstaaten der

Weltfleckviehvereinigung auf der

internationalen und europäischen

Ebene über die Zukunft und Weiterentwicklung

der Rasse aus.

Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden

mehrere Simmental

Fleckvieh Betriebe besichtigen,

beim „World Simmental Sale“ über

die kanadische Viehauktionskultur

nur staunen und den ruhigen

Umgang des Nachwuchses bei der

Jungzüchterschau erleben. Während

das Fleckvieh im deutschsprachigen

Raum häufig in der

Doppelnutzung zu finden ist, wird

es in Kanada ausschließlich als

Fleischrind eingesetzt. Daher geht

der züchterische Trend zu etwas

kleineren, kompakteren Tieren mit

hohem Fleischansatz. Entgegen

den Anforderungen des europäischen

Marktes, können im Beef-on-

Dairy-Bereich vor allem schwarz

gefärbte Tiere vermarktet werden.

Daher hat sich in Kanada eine

Black Simmental Linie herausentwickelt.

Nach der Verkostung verschiedenster

Beef-Steaks beim

traditionell kanadischen Barbecue

waren sich die Teilnehmenden jedoch

wie erwartet einig: Die Farbgebung

des Fells macht im Geschmack

am Ende keinen Unterschied.

Black Simmental in der Vorbereitung

für die Jungzüchterschau in Olds (© Franziska Keßler)

Vorträge zu den aktuellen,

kanadischen

Forschungsschwerpunkten

Der wachsende Trend des Beef-on-

Dairy wurde auch noch einmal in

einem Vortrag von Dr. Kee Jim, einem

Experten der Feedlot-Nutztierhaltung,

hervorgehoben. Des Weiteren hielt Dr.

Alycia Chrenek einen interessanten Vortrag über das

Thema Mental Health bei Landwirten und Veterinärmedizinern.

Den Fokus auf die Zucht setzten wiederum

Dr. Wade Shafer und Dr. Paige Prett, welche in

ihren Präsentationen die Zusammenarbeit zwischen

International Genetic Solutions (IGS) und Neogen betrachteten.

Beide Unternehmen kooperieren miteinander

und mit 23 Organisationen der Fleischrinderzucht

aus Nordamerika und Ozeanien, sodass eine

gemeinsame Zuchtwertschätzung möglich ist. Neogen

übernimmt dabei die Genotypisierungen und

labortechnischen Analysen, während IGS mit der

Genomik-Datenbank das Bindeglied zwischen Züchtern,

Organisationen und Industrie darstellt.

Baden-Württemberg

mit Resilienz dabei

Die europäische Forschung für das Fleckvieh in Doppelnutzung

wurde dieses Jahr in Kanada durch das

von Franziska Keßler in Baden-Württemberg ausgearbeitete

Thema „Resilienz beim Deutschen Fleckvieh“

repräsentiert. Hierzu forscht die Doktorandin am

Fachgebiet für Tiergenetik und Züchtung an der Universität

Hohenheim im EIP-Projekt KlimaFit (siehe

RBW aktuell Ausgabe 01/24, Seite 84) mit der Unterstützung

vieler RBW-Herdbuchbetriebe. Das Thema

der Arbeit ist die Widerstandsfähigkeit von Milchkühen

der Rassen Fleckvieh, Deutsche Holsteins und

Brown Swiss gegenüber kurzfristigen Störeinflüssen

(bspw. Hitzewellen). Auf Basis der täglichen Milchleistung

werden die Varianz und die Autokorrelation

jeder Laktation jedes Tieres als Merkmale der Resilienz,

so genannte Resilienzindikatoren, berechnet. Ist

die Varianz gering, so zeigt das Tier nur wenige Leistungsschwankungen

und gilt als resilient. Die Autokorrelation

beschreibt hingegen die Erholungsdauer

zwischen dem Leistungseinbruch aufgrund eines

Störeinflusses und der Erreichung des ursprünglichen

Niveaus. Je geringer der Wert, desto kürzer ist die

aufsummierte Dauer aller Erholungsphasen einer

Laktation und desto resilienter das Tier. Die ersten

Ergebnisse wurden in der RBW aktuell zu Beginn des

Jahres 2024 veröffentlicht1. Ergänzend dazu gab

Franziska Keßler den Kongressteilnehmern in Kanada

Einblicke in die weiterführenden genomischen Analysen

und die Idee der Entwicklung eines Selektionsindex.

Da alle Projekttiere genotypisiert sind, können

82


SEPTEMBER 2024

RBW MANAGEMENT

Franziska Keßler (Mitte) mit dem Präsidium

der Europäischen Vereinigung der Fleckviehzüchter

bestehend aus (v.l.) Dr. Daniele Vicario, Georg Hollfelder,

Sebastian Auernig und Johann Ertl (© Reinhard Pfleger)

durch die Hohenheimer Forscher genomweite Assoziationsanalysen

durchgeführt werden. Hierbei erfolgt

eine statistische Auswertung, welche SNPs –

Stellen im Genom – einen nachweisbaren Einfluss auf

die Merkmalsausprägung haben. Solche SNP können

dabei mehrere verschiedene Merkmale beeinflussen.

Der Einfluss vieler SNP mit jeweils sehr kleinen Effekten

summiert sich über das gesamte Genom auf und

sorgt letztendlich für die seh- oder messbare Merkmalsausprägung.

Im Rahmen von KlimaFit gefundene

SNP, die die Resilienz beeinflussen, standen

unter anderem mit der Milchleistung, der Gesundheit,

der Nutzungsdauer und der Fruchtbarkeit in Zusammenhang,

so die Ergebnisse des Hohenheimer Fachgebiets

für Tiergenetik und Züchtung. Das deutet auf

eine ganzheitliche Resilienz hin, die durch die Resilienzindikatoren

erfasst wird. Die Resonanz des Publikums

war durchweg positiv. Während sich die europäischen

Kongressteilnehmer vor allem für die weiteren

Schritte in der Forschung und hinsichtlich einer

möglichen Einführung in die Zuchtwertschätzung

interessierten, diskutierten die

nordamerikanischen Fachleute

die Übertragbarkeit in die Mutterkuhhaltung.

Der Austausch zum

Thema Resilienz endete auf jeden

Fall nicht mit dem Vortrag, sondern

wurde auch in den nachfolgenden

Tagen immer wieder aufgegriffen.

Das Projekt KlimaFit erforscht

mehrere Resilienzindikatoren, um

den zum Weltfleckviehkongress in

Kanada präsentierten Zwischenstand

weiter voranzutreiben.

Sollte die Zucht auf Resilienz für

die praktische Tierzucht relevant

werden, könnten diese in einem

Selektionsindex kombiniert werden.

Durch die Kombination mehrerer

Resilienzindikatoren wäre

eine ganzheitliche Erfassung resilienten

Verhaltens der Tiere möglich.

Mit der Beachtung eines Selektionsindex

Resilienz könnte

dann auf leistungsstabile, gesunde

Tiere gezüchtet werden.

Außerdem ist eine Übertragung

des Index auf weitere Rassen

denkbar, um so fehlende Daten

und Informationen in der Zuchtwertschätzung

insbesondere hinsichtlich

der Tiergesundheit in

kleineren Rassen zu kompensieren.

Hierfür bedarf es jedoch noch

weiterer Forschung.

Kontakt: Franziska Keßler, Jörn

Bennewitz, FG Tiergenetik und

Züchtung (460g), Universität

Hohenheim, franziska.kessler@

uni-hohenheim.de.

Eine Gruppe kanadische Simmental beim

World-Simmental-Fleckvieh-Sale (© Franziska Keßler)

1

Rückblick RBWaktuell 01/24

Die Erblichkeit des Resilienzindikators der Varianz

der täglichen Milchleistung liegt rasseabhängig

zwischen 11 und 32 %, während die

Autokorrelation zu 3 bis 11 % erblich ist.

Bei der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen

Resilienzindikatoren und anderen Merkmalen

in der Zuchtwertschätzung zeigte sich,

dass ein hoher Zuchtwert der Resilienz zu

einem hohen Zuchtwert funktioneller und Gesundheitsmerkmale

führen würde. Ein Leistungsrückgang

dürfte jedoch nicht befürchtet

werden, da höherleistende Tiere relativ gesehen

weniger Leistungsschwankungen zeigten.

2

EIP KlimaFit

Das EIP-Projekt KlimaFit bearbeitet die Themen Lebenseffizienz,

Resilienz und Robustheit. Dabei arbeiten Herdbuchbetriebe, die

RBW, der LKV Baden-Württemberg, Landeseinrichtungen und die

Universität Hohenheim eng zusammen, um Praxis und Theorie zu

vereinen und Datenströme zwischen allen Partnern aufzubauen.

Sollten Sie Interesse am Projekt oder einzelnen Weiterbildungsveranstaltungen

haben, wenden Sie sich gern an Ihre Ansprechpartner

bei der RBW. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Europäischen

Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität

und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI). Die Fördermaßnahme ist eine

Maßnahme des Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher

Raum Baden-Württemberg 2014-2022 (MEPL III). Das Projekt wird

durch das Land Baden-Württemberg und über den Europäischen

Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums

(ELER) finanziert. Lead-Partner des Projekts ist die RBW.

83


RBW MANAGEMENT

SEPTEMBER 2024

Der richtige Umgang mit

tiefgefrorenem Bullensperma

Die künstliche Besamung ist nicht

mehr aus der Rinderhaltung und

insbesondere der Zucht wegzudenken.

Den größten Anteil des

Samens macht heute tiefgefrorenes

Sperma aus, während auch

flüssigkonservierter Samen in einigen

Regionen mehr und mehr an

Bedeutung gewinnt. Für den Erfolg

bei der Besamung ist die korrekte

Handhabung des Spermas

einer der wichtigsten Faktoren.

1. Der Umgang mit

gefrorenem Sperma

Mögliche Qualitätseinbußen können

schon vor dem eigentlichen

Auftauprozess auftreten. Ein wiederholtes

Herausziehen des Hebers

über die Öffnung des Behälters

hinaus bedingt, dass die Portionen

wiederholt antauen und im

Anschluss wieder eingefroren

werden, das sorgt unweigerlich

dafür, dass es zu einer Qualitätsminderung

des noch lagernden

Spermas kommt. Weitaus gravierender

ist ein Herausnehmen der

Portionen aus dem Behälter, um

die Beschriftung abzulesen, verbunden

mit einem anschließenden

Zurückstecken der Portion in den

Lagerbehälter. Die deutlich angetaute

Portion gelangt dadurch zurück

in den Stickstoff und ein erheblicher

Teil der Spermien überlebt

das Manöver nicht.

Eine gute und übersichtliche Ordnung

im Samenbehälter ist von

herausragender Bedeutung. Die

Heber sind mit Etiketten entsprechend

ihres Inhaltes zu beschriften,

farbige Gobelets helfen zusätzlich

den Überblick zu behalten. Bei

der Entnahme von Spermaportionen ist darauf zu

achten, dass nur die Portion entnommen wird, die

auch gebraucht wird und der Heber dabei maximal

5cm unter die Öffnung des Behälters heraufgezogen

wird. Um das Sperma dann zielgerichtet entnehmen

zu können empfiehlt sich die Verwendung einer Pinzette

oder Entnahmeschere bei optimaler Beleuchtung.

2. Das Auftauen: Auf die Temperatur und die Zeit

kommt es an

Die Auftautemperatur und die Auftauzeit müssen

objektiv gemessen werden. Ein Schätzen der Temperatur

durch das Eintauchen von Fingern etc. ist nicht

geeignet, um die korrekte Auftautemperatur einzustellen.

Die Verwendung eines Auftaugerätes entbindet

nicht von der Pflicht zur Kontrolle. Regelmäßig

haben Geräte Fehlfunktionen und die gewünschte

Temperatur wird nicht erreicht oder sogar überschritten.

Gleiches gilt für die Auftaudauer. Beim Auftauen

werden 11-15 Sekunden empfohlen und sollten genau

eingehalten werden. Der Hintergrund ist, dass aufgetautes

Sperma nicht wieder abkühlen darf. Bei diesem

Vorgang käme es zu einem großen Verlust an lebenden

Spermien. Wenn der Samenstraw mit 0,25ml

Füllvolumen (Standard) für 11 Sekunden, 38°C warmen

Wasser ausgesetzt ist, hat das Sperma in etwa

eine Temperatur von 25-27°C, diese ist bei fachgerechtem

Transport zur Kuh leichter einzuhalten als eine

Temperatur, die sich bei längerer Auftauzeit immer

mehr an die 38°C annähert.

3. Mit dem aufgetauten Sperma zur Kuh

In dieser Phase findet ein Großteil der Spermienverluste

statt. Für aufgetaute Spermien ist es von großer

Bedeutung, dass sie nicht mehr abkühlen, wenige

Grad Abweichung machen bereits einen deutlichen

Effekt aus. Dabei ist zu beachten, dass das metallene

Besamungsgerät vor dem Einführen des Samens vorgewärmt

werden sollte. Dies kann zum Beispiel durch

Reiben mit einem sauberen Tuch erfolgen. Der Transport

der vorbereiteten Samenpistole unter der Kleidung,

direkt auf der Haut, ist aus Sicht des Warmhaltens

positiv, aus hygienischer Sicht jedoch nicht opti-

84


SEPTEMBER 2024

RBW MANAGEMENT

mal. Die Besamungspistole wird bei der Samenübertragung

in die Gebärmutter des Rindes eingeführt,

dabei gelangen Bakterien von der Haut in den Uterus,

in welchem sie optimale Bedingungen zur Vermehrung

vorfinden. Im Anschluss an den Besamungszeitpunkt

beginnt der Östrogenspiegel zu sinken, die

Konzentration des Hormones Progesteron steigt an,

dieses unterdrückt teilweise die Immunabwehr in der

Gebärmutter. Eine Reduktion des Besamungserfolges

oder sogar eine Gebärmutterschleimhautentzündung

kann die Folge sein.

Besser ist es die vorbereitete Besamungspistole durch

einen sanitären Überzug oder einen Besamungshandschuh

zu schützen und dann nah am Körper warm zu

halten. Alternativ kann auch ein „Gun-warmer“ verwendet

werden, diese elektrisch beheizten Transporttaschen

für Besamungsgeräte, sind kommerziell erhältlich,

stellen jedoch Ansprüche an eine regelmäßige

Reinigung, da sie im Inneren leicht verschmutzen

können.

4. Die Hygiene

Für ein hygienisch einwandfreies Handling der Spermaportion

ist entscheidend, dass man die Vorbereitung

der Samendosen mit sauberen Händen durchführt

und auch die verwendeten Instrumente regelmäßig

gereinigt werden. Die Scham des Rindes muss

vor jeder Besamung von Verunreinigungen befreit

werden, um ein sauberes Einführen des Besamungsgerätes

zu ermöglichen. Hierbei haben sich sanitäre

Überzüge bewährt diese schützen die eigentliche

Besamungspistole und werden vor dem Einführen in

die Gebärmutter zurückgezogen.

5. Gesextes Sperma

Grundsätzlich kann gesextes Sperma, mit einigen

Einschränkungen, wie konventionelles Sperma behandelt

werden.

In einer Portion gesexten Samens sind bei allen Herstellern

deutlich weniger Spermien enthalten als in

einer konventionellen Portion. Das bedeutet, dass

größte Sorgfalt notwendig ist, damit bei der Besa-

mung ausreichend viele vitale,

vorwärtsbewegliche Samenzellen

zur Verfügung stehen. Manche

Hersteller geben besondere, in der

Regel längere Auftauzeiten an.

Diesen ist grundsätzlich Rechnung

zu tragen ohne dabei jedoch

die oben genannten Grundsätze

außer Acht zu lassen. Es empfehlt

sich bei der Anwendung einer längeren

Auftauzeit einen „Gun-warmer“

oder ein entsprechendes Gerät

zu verwenden. In vielen Betrieben

wird sehr erfolgreich mit gesextem

Sperma gearbeitet,

welches nach den gleichen Vorgaben

wie konventionelles Sperma

aufgetaut wird.

Fazit

Auch wenn jeder genannte Faktor

für sich genommen einen mehr

oder weniger kleinen Effekt hat,

sind viele Fehler in der Summe

problematisch. Es ist enorm wichtig,

sich immer wieder selbst zu

hinterfragen. Ordnung, Hygiene

und ein konsequentes Zeit- und

Temperaturmanagement sind die

wichtigsten Säulen, auf denen ein

sehr guter Umgang mit konfektioniertem

Sperma beruht.

Dr. Lukas Demattio, Tierarzt,

Fachtierarzt für

Reproduktionsmedizin

85


RBW MANAGEMENT

NeuSEPTEMBER 2024

ab April 2024

Das unabhängige

Merkmal für:

effiziente Futterverwertung

niedrige Futterkosten

gesunde Gewichtsentwicklung

Mehr unter

www.richtigzüchten.de

Verwertung rauf –

Kosten runter

©Dorothee Warder

86


SEPTEMBER 2024

RBW MANAGEMENT

ACETOBOL –

Energiebalance

Zur Risikoreduzierung, mit dem Plus für Leistung & Gesundheit

Gerade zum Laktationsstart ist das Risiko für Stoffwechselerkrankungen

hoch. Hier empfiehlt sich eine Leberentlastung und ein Ausgleich des

Energiedefizits. Mit ACETOBOL, dem pflanzenbasierten Bolus, wird die

Kuh dabei unterstützt, die Leber zu entlasten, mit dem Effekt, dass sie

selbst mehr Glucose generieren kann. Dieses fördert wiederum die Futteraufnahme

und höhere Leistungsspitzen. Basis des Bolus sind u.a.

wertvolle Pflanzenextrakte wie Mariendistel, Boldo & Rosmarin, die mit

Niacinamid als Vitamin in idealer Weise die Vorgänge des Stoffwechsels

und der Verdauung unterstützen. Die ausgewogenen Spurenelemente

im Bolus dienen der Unterstützung der Zellenergie. Eine höhere Milchleistung

ist der wirtschaftlich greifbarste Faktor des Einsatzes von ACE-

TOBOL. Der Hauptvorteil jedoch wird in der Verbesserung der Gesundheit

der Tiere beobachtet und auf Basis von Studien bestätigt. In zahlreichen

Versuchen auf unterschiedlichen Betrieben, konnte ein Rückgang

von gut 50% der Ketosen (gemessen mittels BHB-Messung im Blut) beobachtet

werden. ACETOBOL sollte etwa fünf Tage vor bis drei Tage

nach der Kalbung eingegeben werden. Der Bolus bleibt ca. 21 Tage im

Pansen aktiv. Des Weiteren wurden Leistungssteigerungen vom Kalbetag

bis zum 42. Laktationstag um mehr als 1,5 kg pro Kuh und Tag gemessen.

Um diesen Effekt länger nutzen zu können, verabreichen Milchrinderhalter

zwischen dem 30. und 40. Laktationstag einen weiteren

ACETOBOL. Weniger Ketosen bedeuten u.a. eine stabilere Körperkondition,

was wiederum von Vorteil für eine gute Fruchtbarkeit ist. ACETO-

BOL ist ein Diätergänzungsfuttermittel ohne Dokumentationspflicht!

Das Team der PRENA GmbH bietet eine top Beratung und Anleitungen

zum Produkteinsatz. Bestellungen von Spezialfuttermittel und Infos für

Nutztiere in Balance können im Webshop unter www.e-prena.de oder

telefonisch unter 06652-98 29 115 getätigt werden.

Diätmineralergänzungsfuttermittel, für Milchkühe

Bolus zur langfristigen Versorgung von Weidetieren

ACETOBOL

+

+

+

ENERGIEBALANCE ZUM START

BOLUS fördert

Leber &

Stoffwechselfunktionen

Milchproduktion

Futteraufnahme

“ Senkt KetoseRisiko

& unterstützt

Fettstoffwechsel”

(nach BHB Blutmessung)

Bestätigt durch Studie des BHBA Ketosetyp

mit 60 Tieren zwischen 1 – 14. Laktationstag

Bestellungen, Testergebnisse & Infos

www.e-prena.de

06652-98 29 115

PRENA GmbH

06652-98 29 115

Spezialfuttermittel für

Nutztiere in Balance, mit

50 Jahren Erfahrung auf

pflanzenbasis mit Knowhow

von Natual. Vertrieb

mit Top Beratung durch

die PRENA GmbH. Finden

Sie Ihre einfache, effektive,

pflanzenbasierte Lösung für

Fruchtbarkeit, Stoffwechsel,

Parasiten, Kälber usw auf

www.e-prena.de

87


RBW PERSÖNLICH

SEPTEMBER 2024

Dienstjubiläen

Am 02.07.2024 konnte Susanne

Lacher auf 40 Jahre Berufstätigkeit

am Standort Herbertingen

zurückblicken und ein seltenes

Jubiläum feiern. Frau Lacher, eine

ausgebildete medizinisch-technische

Laborassistentin wurde am

02. Juli 1984 als Laborantin eingestellt.

Bis zur Geburt ihrer ersten

Tochter engagierte sich Frau Lacher

überdurchschnittlich in diesem

Arbeitsbereich und kehrte

nach dem Erziehungsurlaub als

Teilzeitkraft zurück. Nach dem 2.

Erziehungsurlaub nahm sie 1992

ihre Tätigkeit als Teilzeitkraft nun

bei der Besamungsdokumentation

wieder auf. Durch Umstrukturierungsmaßnahmen

wechselte Frau

Lacher 2007 bereitwillig in den

Bereich Zucht und war offen für

diverse Arbeiten und Verantwortlichkeiten

im Holstein-Herdbuch.

Ihre zuverlässige, ruhige und

freundliche Arbeit und die effiziente

Arbeitserledigung macht

Frau Lacher zu einer überaus beliebten

Kollegin im Haus, kompetenten

Ansprechpartnerin für unsere

Mitglieder am Telefon und an

den Auktionsstandorten im Süden.

Wir wünschen Frau Lacher alles

Gute, Gesundheit und hoffen auf

eine weitere gute Zusammenarbeit

mit ihr.

Am 01.09.2024 konnte Manfred

Mönig auf 40 Jahre Tätigkeit auf

der Besamungsstation Bad Waldsee

und im Vermarktungszentrum

Süd, Bad Waldsee zurückblicken.

Was wäre die Auktionseinrichtung

ohne Manne? Herr Mönig ist

ein absoluter Spezialist im Umgang

mit Rindern. Vorbereitung

von Ställen und Auktionsring, Auftrieb

am Vortag der Auktion, Koordination

LKW-Anlieferungen, Füttern,

Zutrieb zum Auktionsring,

Melken, Reinigung der gesamten

Auktionseinrichtung und nebenher

noch Ansprechpartner für

Kunden und Veranstalter – nichts

bringt Herr Mönig aus der Ruhe.

Routiniert und zuverlässig organsiert

er den Ablauf vor Ort. Wir

schätzen sein Fachwissen, seinen

unermüdlichen Einsatz zum Wohle

von Tieren und Organisation und

wünschen Herrn Mönig noch viele

weitere Jahre bei der RBW.

Am 15.09.2024 konnte

Zuchtinspektor Martin

Ganter auf 25 Jahre Tätigkeit

in der baden-württembergischen

Rinderzucht

blicken. Nach landwirtschaftlicher

Ausbildung,

Fachschule und

Ausbildung zum staatlich

geprüften Agrarbetriebswirt

war Herr Ganter in

der praktischen Landwirtschaft

tätig und wechselte zum 15.09.1999 zum damaligen

Verband der Schwarz- und Rotbuntzüchter (VSR)

als Zuchtinsprektor. Sein großes Interesse galt schon

immer der Holsteinzucht. Auch bei der Umstellung

zum rasseübergreifenden Außendienst arbeitete er

sich schnell und gewissenhaft in die Besonderheiten

bei Fleckvieh und Brown Swiss ein. Seine Zuchtbetriebe

und das ganze RBW-Team schätzen seinen

reichen Wissensschatz, seine Expertise und sein unermüdliches

Engagement auch auf den Auktionen.

Herr Ganter ist auch ausgewiesener Fachmann, wenn

es um Tierpräsentation geht und arbeitet stets engagiert

und mit viel Verantwortung bei der Präsentation

von Nachzuchten und Schautieren bei regionalen und

überregionalen Veranstaltungen mit. Gerne teilt er

bei Jungzüchterveranstaltungen sein Fachwissen.

Wir wünschen Herrn Ganter alles Gute und freuen

uns auf eine weitere Zusammenarbeit bei der RBW.

Am 01.02.2024 konnte

Zuchtinspektor Alfred

Preiser auf 25 Jahre Tätigkeit

in der baden-württembergischen

Rinderzucht

blicken. Nach seiner

Schreinerlehre schloss

sich eine landwirtschaftliche

Ausbildung und der

Besuch der Technikerschule

an. Seine Begeisterung

für die Wälderzucht

führte ihn schließlich kurz vor der Fusion zur RBW

zum RZV-Regionalverband Donaueschingen. Herr

Preiser betreut mit viel Engagement die Wälderzuchtbetriebe

und ist Ansprechpartner am Auktionsort

Donaueschingen. Auch auf den Verbandsschauen ist

er eine feste und verlässliche Größe und zudem die

rechte Hand der Zuchtleitung. Wir wünschen unserem

Wälder-Fredi weiterhin viel Spaß und freuen uns

auf eine gute Zusammenarbeit in den kommenden

Jahren.

88


SEPTEMBER 2024

RBW PERSÖNLICH

Verabschiedung

Der Landwirtschaftsmeister Josef Riede stammt von

einem oberschwäbischen Fleckviehzuchtbetrieb und

war seit dem 01.05.1985 auf der Prüfstation für Fleckvieh

in Horb tätig. Als das genomische Zeitalter begann,

versorgte er die hochveranlagten Kälber aller

Rassen auf der nun zur RBW- Aufzuchtstation gewordenen

Prüfstation in Horb. Herr Riede führte auch alle

anfallenden Arbeiten in der Außenwirtschaft routiniert

und zuverlässig durch. Seine ganze Leidenschaft

galt jedoch den zukünftigen Besamungsbullen. Die

Kälber hatten immer höchste Priorität. Das RBW-

Team schätzt seine ruhige Art und seine hohe fachliche

Kompetenz. Er war stets engagiert und mit viel

Verantwortung bei der Arbeit. Nun hat Herr Riede

seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten und

wir wünschen ihm, trotz einem weinenden Auge, alles

Gute und vor allem Gesundheit für die kommenden

Jahre und sagen an dieser Stelle nochmals herzlich

danke schön.

Neu bei

der RBW

Bereits am 27.11.2023 begann Beate Bux ihre Tätigkeit

bei der RBW und ist nun zur Nutzkälber-Akquise,

Organisation und Transport von Nutzkälbern, Zuchtund

Nutzvieh hauptsächlich im Ostalbkreis und den

angrenzenden Landkreisen im Einsatz. Wir freuen

uns, dass wir Frau Bux gewinnen konnten und wünschen

uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ihr

immer eine gute Fahrt.

Am 01.01.2024 bereits kam Louisa

Moitzfeld in das Samenversand-

Team der RBW. Sie ist hauptsächlich

mit ihren Kolleginnen für die

Koordination, Dokumentation und

Überwachung des Spermaeingangs,

der diversen Spermaauslieferungen

und für das Lagerwesen

zuständig. Frau Moitzfeld studierte

nach dem Erwerb der Fachhochschulreife

in einem dualen

Studium Soziale Arbeit im Bereich

Kinder- und Jugendhilfe. Den Praxisteil

dieses Studiums absolvierte

sie am LAZBW in Aulendorf. Ihren

Berufsstart hatte sie als Sozialpädagogin

in einem Jugenddorf in

Sigmaringen. Durch langjährige

Nebentätigkeiten auf einem Milchviehbetrieb

wurde sie auf die RBW

aufmerksam und erfüllte sich den

Wunsch im landwirtschaftlichen

Bereich tätig zu werden. Wir freuen

uns sehr, dass sie unser Team ergänzt

und hoffen weiterhin auf

eine gute Zusammenarbeit.

Am 01.04.2024 kam Fabian Jung

zum RBW-Team. Nach seiner schulischen

Laufbahn absolvierte er

erfolgreich eine Ausbildung zum

Industriekaufmann und anschließend

zum Landwirt. Nach der

Technikerschule in Triesdorf folgten

Weiterbildungsmaßnahmen,

teils auf renommierten Zuchtbetrieben

in Norddeutschland, in den

Bereichen Besamung und Herdenmanagement.

Herr Jung war zudem

als Lehrkraft befristet an der

Technikerschule in Triesdorf im

Bereich Tierhaltung angestellt. Als

Vertriebsberater Rind & Schwein

bei einem Agrar-Dienstleister sammelte

er erste Erfahrungen im

landwirtschaftlichen Außendienst.

Sein großes Interesse an

der Rinderzucht führte ihn nun zur

RBW. Herr Jung ist mittlerweile

sehr engagiert als Tierzuchtinspektor

im viehstarken Ostalbkreis

unterwegs. Wir wünschen ihm

viel Freude bei dieser vielseitigen

Arbeit und viel Erfolg.

Jan Schwalb ist seit dem

01.04.2024 als RBW-Außendienstmitarbeiter

für die Akquise und

Vermarktung von Nutzkälbern

und deren Transport hauptsächlich

in der Region Oberschwaben

tätig. Nach seinem Schulabschluss

folgte die Ausbildung zum Landwirt.

Anschließend absolvierte er

erfolgreich die Meisterschule in

Ravensburg. Sein großes Interesse

an der Viehvermarktung führte

ihn 2018 dann zu einem süddeutschen

Viehhandelsunternehmen.

Wir freuen uns, dass Herr Schwalb

seit Anfang des Jahres mit großem

89


RBW PERSÖNLICH

SEPTEMBER 2024

Engagement nun die RBW-Nutzkälbervermarktung

besonders im

Bereich Kreuzungskälber und

Milchrassekälber gemeinsam mit

Herrn Werner unterstützt und weiterentwickelt.

Auch ihm wünschen

wir viel Freude und immer

eine gute Fahrt.

Seit 01.05.2024 arbeitet Lorena

Härpfer als Tierzuchtinspektorin

bei der Rinderunion. Sie ist für die

Betreuung der RBW-Mitgliedsbetriebe

in den nördlichen Landkreisen

Baden-Württembergs vor allem

in Sachen Anpaarungsplanung

und Vermarktung von Zucht- und

Nutzvieh im Einsatz. Frau Härpfer

stammt von einem RBW-Mitgliedsbetrieb

im Hohenlohekreis und

studierte nach dem Erwerb ihres

Abiturs am Agrarwissenschaftlichen

Gymnasium in Öhringen

Landwirtschaft an der Hochschule

Weihenstephan-Triesdorf. Im Rahmen

ihres Studiums absolvierte sie

Praktika auf einem heimischen

Milchviehbetrieb und in der Futtermittelindustrie.

Wir wünschen

Frau Härpfer eine erfolgreiche berufliche

Zukunft bei der RBW.

Ebenfalls am 01.05.2024 startete

Leni Stahl ihre berufliche Karriere

als Tierzuchtinspektorin bei der

RBW. Sie ist wie Frau Härpfer für

die Betreuung der RBW-Mitgliedsbetriebe

in den nördlichen Landkreisen

Baden-Württembergs vor

allem in Sachen Anpaarungsplanung

und Vermarktung von Zuchtund

Nutzvieh im Einsatz. Nach der

90

mittleren Reife folgte die Ausbildung

zur staatlich geprüften technischen

Assistentin für Agrar- und

Umweltanalytik in Hohenheim

und der Erwerb der Fachhochschulreife.

Im Anschluss studierte

Frau Stahl an der Hochschule für

Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen

und schloss mit dem Bachelor

of Science in Agrarwirtschaft erfolgreich

ab. Im Rahmen ihres Studiums

absolvierte sie Praktika auf

einem heimischen Milchviehbetrieb

und bei der Uni Hohenheim.

Dort war sie auch als wissenschaftliche

Hilfskraft bei der Auswertung

eines EIP-Projektes tätig.

Wir wünschen auch Frau Stahl

eine erfolgreiche berufliche Zukunft

bei der RBW.

Monika Lunnebach hat am

01.07.2024 ihre Tätigkeit bei der

Rinderunion aufgenommen und

wird an an ihrer neuen Wirkungsstätte

eine Ausbildung zur Landwirtin

machen. Nach ihrer Ausbildung

zur Bäckereifachverkäuferin

war sie in der Industrie tätig. Ihr

Herz schlug jedoch schon immer

für die Landwirtschaft und so arbeitete

Frau Lunnebach auch Teilzeit

auf einem landwirtschaftlichen

Betrieb. Wir freuen uns auf

die Zusammenarbeit mit ihr und

wünschen auch Frau Lunnebach

eine erfolgreiche berufliche Zukunft

bei der RBW.

Neu bei

der RBW

Genetik

Ilay Taskin hat am 01.01.2024 ihre Tätigkeit bei der

RBW Genetik GmbH aufgenommen. Die biotechnologische

Assistentin hat ihren Abschluss an der Hacettepe

Universität in Ankara im Bereich Biologie gemacht.

Aufgrund ihrer weitreichenden Erfahrungen

konnte Frau Taskin für die Tätigkeit im Sexing Labor

Bad Waldsee gewonnen werden und unterstützt dort

das Labor-Team in der Produktion. Wir freuen uns auf

diese Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Erfolg

bei der RBW Genetik GmbH.

Kaya Sena Gürses begann am 01.02.2024 ihre Tätigkeit

als biotechnologische Assistentin in Bad Waldsee.

Auch sie hat ihren Abschluss an der Hacettepe

Universität in Ankara im Bereich Biologie gemacht

und anschließend als Mikro- und Molekularbiologin

in der Türkei gearbeitet. Wir freuen uns, dass wir Frau

Gürses als top ausgebildete Fachkraft für unser Labor

gewinnen konnten und wünschen ihr alles Gute und

viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg in Deutschland.

Mohammed Alamgir Sarover kam am 01.05.2024

als biotechnologischer Assistent zur RBW-Genetik.

Nach dem Bachelor-Studiengang an der Sher-e-Bangla

Agricultural University in Dhaka, Bangladesch kam

Herr Sarover zum Masterstudiengang an die Christian-Albrechts-Universität

nach Kiel, welche er mit

einem Master in Agrigenomics erfolgreich abschloss.

In Kiel war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an

der Uni tätig. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit

und wünschen ihm viel Erfolg bei der RBW Genetik

GmbH.

Farhad Akbarpour Tajrishi begann am 01.06.2024

seine Tätigkeit ebenfalls als biotechnologischer Assistent

im RBW-Sexing-Labor in Bad Waldsee. Nach

seinem Bachelor- und Masterstudium in Mazandaran,

Iran war er dann in Teheran lange Jahre in einem

Labor im Bereich Rindersamen tätig. Anschließend

arbeitete Herr Tajrishi beim Pasteur-Institut als Forschungsberater.

Wir freuen uns, dass wir ihn als top

ausgebildete Fachkraft für unser Labor gewinnen

konnten und wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg

auf seinem beruflichen Weg in Deutschland.


SEPTEMBER 2024

RBW TERMINE

Kurse für Eigenbestandsbesamung

Wir führen seit über 40 Jahren Kurse für Eigenbestandsbesamung beim Rind durch.

Mehr als 3.000 Eigenbestandsbesamer sind in Baden-Württemberg tätig, oft bereits

in der 2. oder 3. Generation.

Sie werden in dem viertägigen Kurs nicht zum perfekten Besamer ausgebildet, bekommen

aber alle Grundlagen vermittelt, die für eine erfolgreiche Besamung im eigenen Betrieb

nötig sind.

Mehrere Referenten unterrichten Sie in den verschiedensten Fachgebieten. Dazu gehören

theoretische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung,

Fütterung und die wichtigsten Stoffwechselstörungen, Kenntnisse der Samengewinnung,

Verarbeitung und Konfektionierung, Tierhygiene, Dokumentation der Besamung, rechtliche

Grundlagen der Eigenbestandsbesamung, Tierzuchtgesetz und Zuchtwertschätzung.

Im praktischen Teil lernen Sie den Umgang mit Tiefgefriersperma, den Umgang mit flüssigem

Stickstoff und dem Stickstoffcontainer, die Einführung und die Durchführung der

Besamung.

Dabei wird auf die Ausbildung an sogenannten Simulatoren Wert gelegt und die Ausbildung

am Tier aus Tierschutzgründen reduziert.

Teilnahmegebühr:

430 Euro für Mitglieder,

550 Euro für Nichtmitglieder (max. Aufnahme von 2 Personen je Kurs)

Incl. Kursunterlagen, ohne Verpflegung

Ihre Anmeldung wird schriftlich bestätigt, vor Kursbeginn erhalten Sie weitere Infos.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, aus organisatorischen Gründen kann leider nur ein begrenztes

Kontingent für Nichtmitglieder zur Verfügung gestellt werden, deshalb bitten wir

um rechtzeitige Anmeldung.

Anmeldung auch online unter www.rind-bw.de möglich.

Die Termine für weitere Fortbildungsveranstaltungen werden unter

www.rind-bw.de separat bekannt gegeben.

Termine:

Kurs in 78166 Donaueschingen

von 8.00 bis 17.00 Uhr

16.09. - 19.09.2024

Kurs in 79108 Freiburg i. Br.

von 8.00 bis 17.00 Uhr

16.12. - 19.12.2024

Kurs in 74547 Untermünkheim

(Lindenhof)

von 8.00 bis 17.00 Uhr

07.10. – 10.10.2024

17.02. - 20.02.2025

Kurs in 88518 Herbertingen

von 8.00 bis 17.00 Uhr

11.11. - 14.11.2024

25.11. - 28.11.2024

27.01. - 30.01.2025

10.02. - 13.02.2025

03.03. - 06.03.2025

24.03. - 27.03.2025

91


Termine

unter Vorbehalt

RBW-Jungzüchtertag

2024

Am 08. September 2024 (letzter Sonntag

in den Sommerferien) werden wieder

die Jungzüchter-Champions gekürt.

Schwarz Rot Gold

Robust 2024 in Erfurt

Die Züchter der Rassen Dexter, Galloway,

Hereford, Salers, Welsh Black und

Zwergzebu treffen sich vom 27. bis 29.

September 2024 zu ihrer Bundesschau

Schwarz Rot Gold Robust erstmals im

Rahmen der Grünen Tage Thüringen in

Erfurt.

Muswiese 2024

Vom 12. bis 17. Oktober 2024 findet wieder

die traditionelle Muswiese in Rot

am See statt. Die RBW wird wieder gemeinsam

mit dem LKV vor Ort sein. Der

Montag ist wie immer Ruhetag.

www.muswiese.com

Oberschwabenschau

2024

Vom 16. bis 20. Oktober 2024 findet wieder

die Oberschwabenschau in Ravensburg

statt. Die RBW präsentiert sich

wieder bei der Sonderschau „Grüner

Pfad“ auf der beliebten Messe.

www.oberschwabenschau.de

Waldseer Braunviehtag

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024

findet im RBW-Vermarktungszentrum

in Bad Waldsee der Waldseer Braunviehtag

statt. www.rind-bw.de

EuroTier 2024

in Hannover

Besuchen Sie die RBW vom 12.11. bis

zum 15.11.2024 auf der europäischen

Leitmesse für Tierproduktion. Wir

freuen uns schon jetzt über Ihren Besuch.

www.eurotier.com

5. RBW Sale Night

Am 30.11.2024 steht in der Versteigerungshalle

Bad Waldsee ein interessantes

Kontingent an Spitzenrindern zum

Verkauf. Im Anschluss steigt die After

Sale- Party! Wir freuen uns über Ihren

Besuch.

Grüne Woche

Berlin 2025

17. bis 26.01.2025

www.gruenewoche.de

Int. Osnabrücker

Schwarzbunt-Tage

Am 25. Januar 2025. Holsteinschau und

Nachzuchtpräsentationen. Top Genetik-Auktion.www.ohg-genetic.de

18. Süddeutsche

Fleischrindertage 2025

Ansbach

Die 18. Süddeutschen Fleischrindertage

2025 werden am 31. Januar und

01. Februar in der Rezathalle in Ansbach

stattfinden. Ein ansprechendes

Angebot an ausgewählten Bullen sowie

einige Spitzenrindern aus Baden-

Württemberg und Bayern stehen zum

Verkauf. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

www.rind-bw.de

RBW-Schau 2025 Ilshofen

Am 16. März findet wieder das Highlight

der baden-württembergischen Rinderzucht

in der Arena Hohenlohe in Ilshofen

statt. Sehen Sie Spitzenkühe aus dem

Ländle!

Fleckvieh-Fleisch

Hofauktion / Night Sale

Am 5. April 2025 findet ab 20:00 Uhr der

Nightsale bei H.-J. Burkhardt in Oberreichenbach-Würzbach

statt.

Im Angebot sind wieder genetisch hornlose

Jungbullen. Weitere Infos unter

www.fleckvieh-bw.de/#Start

Agrarschau

Allgäu

Die Messe Agrarschau Allgäu findet vom

24.04.25 bis zum 28.04.25 in Dietmannsried

statt. Die RBW wird wieder mit interessanten

Angeboten und einem Infostand

vertreten sein.

www.agrarschau-allgaeu.de

Slow Food

Vom 24.04. bis 27.04.2025 findet in der

Neuen Messe in Stuttgart der Markt des

guten Geschmacks statt.

www.slowfood.de

Mannheimer Maimarkt

26.04. bis 06.05.2025. www.maimarkt.de

92


Rinderunion Baden-Württemberg e.V. · 88518 Herbertingen · Ölkofer Straße 41 · Telefon 07586/9206-0, Fax 5304

RBW-VERSTEIGERUNGSTERMINE 2025 info@rind-bw.de · www.rind-bw.de · Spermabestellung 07586/9206-42 · Auktionsanmeldung 07586/9206-30 bis -34

JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI

1

2

Mi

Do

Neujahr

Donaueschingen

1

1

2

Sa

So

Ansbach Fleischrindertage

Auktion

1

2

Sa

So

1

2

Di

Mi

Bad Waldsee Ilshofen

GV Kä, Fr, Ri, Wei

1

2

Do

Fr

Maifeiertag

1

2

So

Mo

23

3

4

5

Fr

Sa

So

3

4

5

Mo

Di

Mi

Bad Waldsee Ilshofen

GV Kä, Fr, Ri

6

3

4

5

Mo

Di

Mi

Rosenmontag

Ilshofen

Kä, Fr, Ri

Bad Waldsee

GV

10

3

4

5

Do

Fr

Sa

Hofauktion FVF

Burkhardt

3

4

5

Sa

So

Mo

19

3

4

5

Di

Mi

Do

Herrenberg

Kä, Fr

6

7

8

9

Mo

Di

Mi

Do

Hl. 3 Könige

Bad Waldsee Ilshofen

GV Kä, Fr, Ri

2

6

7

8

9

Do

Fr

Sa

So

6

7

8

9

Do

Fr

Sa

So

6

7

8

9

So

Mo

Di

Mi

Herrenberg

Kä, Fr

15

6

7

8

9

Di

Mi

Do

Fr

Herrenberg

Kä, Fr

6

7

8

9

Fr

Sa

So

Mo

Pfingsten

Pfingsten

24

10 Fr

10 Mo

7 10 Mo

11 10 Do

10 Sa

10 Di

11

12

Sa

So

11

12

Di

Mi

Herrenberg

Kä, Fr

11

12

Di

Mi

Herrenberg

Kä, Fr

11

12

Fr

Sa

Schönau

Bu, wbl, Kä (HW)

11

12

So

Mo

Muttertag

20

11

12

Mi

Do

Ilshofen

GV, Kä

13 Mo

3 13 Do

13 Do

13 So

13 Di

13 Fr

14

15

16

Di

Mi

Do

Herrenberg

Kä, Fr

14

15

16

Fr

Sa

So

14

15

16

Fr

Sa

So

RBW-Schau

Ilshofen

14

15

16

Mo

Di

Mi

Ilshofen

GV, Kä

16

14

15

16

Mi

Do

Fr

Ilshofen

GV, Kä

14

15

16

Sa

So

Mo

25

17 Fr

17 Mo

8 17 Mo

12 17 Do

17 Sa

17 Di

18

19

Sa

So

18

19

Di

Mi

18

19

Di

Mi

Ilshofen

GV, Kä

18

19

Fr

Sa

Karfreitag

18

19

So

Mo

21

18

19

Mi

Do

Herrenberg

Kä, Fr (mit VW)

Fronleichnam

20

21

22

23

Mo

Di

Mi

Do

Ilshofen

GV, Kä

4

20

21

22

23

Do

Fr

Sa

So

20

21

22

23

Do

Fr

Sa

So

20

21

22

23

So

Mo

Di

Mi

Ostern

Ostern

Donaueschingen

GV, Kä

17

20

21

22

23

Di

Mi

Do

Fr

Donaueschingen

20

21

22

23

Fr

Sa

So

Mo

26

24 Fr

24 Mo

9 24 Mo

13 24 Do

24 Sa

24 Di

25

26

Sa

So

25

26

Di

Mi

Donaueschingen Ilshofen

GV, Kä GV, Kä

25

26

Di

Mi

Donaueschingen

25

26

Fr

Sa

25

26

So

Mo

22

25

26

Mi

Do

Bad Waldsee Ilshofen

GV Kä, Fr, Ri

27

28

29

30

31

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Herrenberg

Kä, Fr (mit VW)

Ansbach

Fleischrindertage

5

27

28

Do

Fr

Glombiger

27

28

29

30

31

Do

Fr

Sa

So

Mo

14

27

28

29

30

So

Mo

Di

Mi

Bad Waldsee Ilshofen

GV Kä, Fr, Ri

18

27

28

29

30

31

Di

Mi

Do

Fr

Sa

Bad Waldsee Ilshofen

GV Kä, Fr, Ri

Christi Himmelfahrt

27

28

29

30

Fr

Sa

So

Mo

27

C

M

Y

93

CM

MY

CY

CMY

2025RBW-kalender.pdf 1 26.08.24 10:26

K


M

Y

Y

Y

2025RBW-kalender.pdf 2 26.08.24 10:26

RBW-VERSTEIGERUNGSTERMINE 2025

Rinderunion Baden-Württemberg e.V. · 88518 Herbertingen · Ölkofer Straße 41 · Telefon 07586/9206-0, Fax 5304

info@rind-bw.de · www.rind-bw.de · Spermabestellung 07586/9206-42 · Auktionsanmeldung 07586/9206-30 bis -34

1 Di

Herrenberg

2 Mi Kä, Fr

3 Do

JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER

NOVEMBER DEZEMBER

1 Fr

2 Sa

3 So

1 Mo

2 Di

Ilshofen

3 Mi GV, Kä

36

Ilshofen

1 Mi GV, Kä

2 Do

3 Fr

Tag der Deutschen Einheit

1 Sa

2 So

3 Mo

Allerheiligen

45

1 Mo

2 Di

Herrenberg

3 Mi Kä, Fr

49

4 Fr

4 Mo

32 4 Do

4 Sa

4 Di

4 Do

5 Sa

6 So

7 Mo

8 Di

Ilshofen

9 Mi GV, Kä

10 Do

28

5 Di

Ilshofen

6 Mi GV, Kä

7 Do

8 Fr

9 Sa

10 So

5 Fr

6 Sa

RBW-Jungzüchtertag

7 So Bad Waldsee

8 Mo

9 Di

Donaueschingen

10 Mi GV, Kä

37

5 So

6 Mo

7 Di

Donaueschingen

8 Mi Kä

9 Do

Schönau

10 Fr Bu, wbl, Kä (HW)

41

Donaueschingen

5 Mi GV, Kä

6 Do

7 Fr

8 Sa

9 So

10 Mo

46

5 Fr

6 Sa

7 So

8 Mo

9 Di

2. Advent

Bad Waldsee Ilshofen

10 Mi GV Kä, Fr, Ri

50

11 Fr

11 Mo

33 11 Do

11 Sa

11 Di

11 Do

12 Sa

13 So

12 Di

Donaueschingen

13 Mi Kä

12 Fr

13 Sa

12 So

13 Mo

42

Bad Waldsee Ilshofen

12 Mi GV Kä, Fr, Ri

13 Do

12 Fr

13 Sa

14 Mo

15 Di

Donaueschingen

16 Mi GV, Kä

17 Do

29

14 Do

15 Fr

16 Sa

17 So

14 So

15 Mo

16 Di

Bad Waldsee Ilshofen

17 Mi GV Kä, Fr, Ri

38

14 Di

Bad Waldsee Ilshofen

15 Mi GV Kä, Fr, Ri

16 Do

17 Fr

14 Fr

15 Sa

16 So

17 Mo

47

14 So

15 Mo

16 Di

3. Advent

Ilshofen Donaueschingen

17 Mi GV, Kä Kä

51

18 Fr

18 Mo

34 18 Do

18 Sa

18 Di

18 Do

19 Sa

20 So

19 Di

Bad Waldsee Ilshofen

20 Mi GV Kä, Fr, Ri

19 Fr

20 Sa

19 So

20 Mo

43

Herrenberg

19 Mi Kä, Fr

20 Do

19 Fr

20 Sa

21 Mo

22 Di

Bad Waldsee Ilshofen

23 Mi GV Kä, Fr, Ri

24 Do

30

21 Do

22 Fr

23 Sa

24 So

21 So

22 Mo

23 Di

Herrenberg

24 Mi Kä, Fr

39

21 Di

Herrenberg

22 Mi Kä, Fr

23 Do

24 Fr

21 Fr

22 Sa

23 So

24 Mo

48

21 So

22 Mo

23 Di

24 Mi

4. Advent

Heilig Abend

52

25 Fr

26 Sa

27 So

25 Mo

26 Di

Herrenberg

27 Mi Kä, Fr

35

25 Do

26 Fr

27 Sa

25 Sa

26 So

27 Mo

44

25 Di

Ilshofen

26 Mi GV, Kä

27 Do

25 Do Weihnachten

26 Fr

27 Sa

Weihnachten

28 Mo

31

28 Do

28 So

28 Di

28 Fr

28 So

29 Di

Herrenberg

30 Mi Kä, Fr

29 Fr

30 Sa

29 Mo

30 Di

40

Ilshofen

29 Mi GV, Kä

30 Do

RBW Sale Night

29 Sa Bad Waldsee

30 So

1. Advent

29 Mo

30 Di

1

31 Do

31 So

31 Fr

31 Mi Silvester

94


Schwarzbunt

SBT / RBT

SKYWALK RDC

Züchter: Thomas Gassner, Münsingen

Besitzer: Phönix (RBW)

SKYLINER v. SPUTNIKRDC

ELEGANTE

(1) GP 84

1/1 LA 10685 4,22 3,63 839

CANETTI v. CASINO

ELICE

(3) VG 87

4/3 LA 9909 4,31 3,69 793

HL 3 11096 4,36 3,76 901

10.760200

DE 08 18110673

geb.: 06.03.2023

aAa 243165

ET

HAGAR

EILEEN

(2) VG 88

v. BANDARES

RZG 148 RZ€ 1.823

RZM 134

Milch kg +1454

Fett % -0,04

Fett kg +53

Eiweiß % -0,05

Eiweiß kg +44

RZPersistenz 114

RZGesund 120

RZEuterfit 110

RZKlaue 110

RZMetabol 110

RZRepro 107

RZKälberfit 102

DDcontrol 108

RZÖko 131

RZE 130

Milchtyp 111

Körper 112

Fundament 114

Euter 123

RZN 115

RZS 120

RZD 105

RZR 108

RZKd 105

RZKm 108

RZRobot 114

RZFE 98

Leistungsstarker Allrounder mit Rotfaktor

Fitnessvererber mit Färseneignung

Linearprofil 88 100 112 124

Größe

klein

Rippenstruktur

flach

Körpertiefe

wenig

Stärke

schwach

Beckenneigung

ansteigend

Beckenbreite

schmal

Hinterbeinwinkel

steil

Klauenwinkel

flach

Sprunggelenk

gefüllt

Hinterbeinstellung

nach außen

Vorderbeinstellung

nach außen

Bewegung

schlecht

Hintereuterhöhe

tief

Zentralband

schwach

Strichplatzierung vorne außen

Strichplatzierung hinten außen

Vordereuteraufhängung lose

Euterbalance

hinten tief

Eutertiefe

tief

Strichlänge

kurz

groß

gewölbt

viel

stark

abfallend

breit

gewinkelt

steil

trocken

parallel

parallel

gut

hoch

stark

innen

innen

fest

vorne tief

hoch

lang

117

104

109

105

96

112

101

108

103

111

105

110

121

114

104

109

118

107

117

92

GIH

REDFORD

Züchter: Sönke Funck, Kropp

Besitzer: Phönix (RBW)

10.997701

DE 01 24435801

geb.: 07.04.2022

aAa 234165

BB

ET

RANGER RED v. RUBELS RED

AURA

(1) VG 86

1/1 LA 11942 3,53 3,15 798

RONALD v. SALVATORE

VISION

(3) VG 88

4/2 LA 11492 3,48 3,37 787

HL 2 12801 3,31 3,37 855

STYX RED

SUNNY

v. RUBICON

RZG 154 RZ€ 2.212

RZM 143

Milch kg +1836

Fett % +0,07

Fett kg +83

Eiweiß % -0,13

Eiweiß kg +49

RZPersistenz 105

RZGesund 118

RZEuterfit 110

RZKlaue 109

RZMetabol 107

RZRepro 105

RZKälberfit 104

DDcontrol 101

RZÖko 135

RZE 131

Milchtyp 124

Körper 100

Fundament 113

Euter 125

RZN 121

RZS 126

RZD 96

RZR 101

RZKd 105

RZKm 112

RZRobot 111

RZFE 99

Der leistungsstarke Eutermacher

Gesunde, umgängliche Kühe

Linearprofil 88 100 112 124

Größe

klein

Rippenstruktur

flach

Körpertiefe

wenig

Stärke

schwach

Beckenneigung

ansteigend

Beckenbreite

schmal

Hinterbeinwinkel

steil

Klauenwinkel

flach

Sprunggelenk

gefüllt

Hinterbeinstellung

nach außen

Vorderbeinstellung

nach außen

Bewegung

schlecht

Hintereuterhöhe

tief

Zentralband

schwach

Strichplatzierung vorne außen

Strichplatzierung hinten außen

Vordereuteraufhängung lose

Euterbalance

hinten tief

Eutertiefe

tief

Strichlänge

kurz

groß

gewölbt

viel

stark

abfallend

breit

gewinkelt

steil

trocken

parallel

parallel

gut

hoch

stark

innen

innen

fest

vorne tief

hoch

lang

116

109

103

90

102

99

105

100

107

110

107

111

128

102

119

100

116

105

117

101

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ölkofer Str. 41 | 88518 Herbertingen

Tel.: +49 7586 / 9206-0 | Fax: +49 7586 / 5304 | E-Mail: info@rind-bw.de

www.rind-bw.de | www.phoenix-genetics.de


Abs.

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ölkofer Str. 41

88518 Herbertingen

Klimaneutraler Versand

mit der Deutschen Post

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

RBW

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

RBW

... more than good cows!

... more than good cows!

IMPRESSUM

Herausgeber:

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ölkofer Straße 41 · 88518 Herbertingen

Telefon 0 75 86 / 92 06-0 · Fax 53 04

Internet www.rind-bw.de

E-Mail info@rind-bw.de

Für Druckfehler übernehmen

wir keine Gewähr.

Redaktionsleitung:

Dr. A. Weidele

Redaktion:

Dr. P. Muth, M. Nörr, M. Poferl

Anzeigenleitung: M. Poferl

Druck:

Silber Druck oHG

Otto-Hahn-Straße 25 · 34253 Lohfelden

Tel: 0561 - 52 007 0

Fax: 0561 - 52 00 720

www.silberdruck.de

Titelbild: Gefragte Bullenmutter Ricarda (V: Wuhudler) von J. Rauschmaier,

Westerheim (Foto: Wolfhard Schulze)

Kürzel: A.W. (Dr. Alfred Weidele); P. M. (Dr. Philipp Muth)

M.P. (Mathias Poferl);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!