30.09.2024 Aufrufe

MÄA-21-24 online

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05.10.20<strong>24</strong> | 113. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

<strong>21</strong>|20<strong>24</strong><br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Verschiedenes:<br />

Masterplan Prävention<br />

Was Du heute kannst besorgen<br />

Kulturtipp:<br />

Benefizkonzerte<br />

in Dachau und Glonn<br />

Nachrichten:<br />

Neues aus<br />

Münchner Kliniken<br />

Klimaschutz in Krankenhäusern<br />

Gemeinsam anpacken


2 KURSANGEBOT<br />

ÄKBV Kursangebot 20<strong>24</strong><br />

Online<br />

anmelden<br />

www.aekbv.de<br />

Refresher-Kurse Notfälle<br />

im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)<br />

Anhand von Fallbeispielen werden u.g. Leitsymptome (LS) und dahinterliegende<br />

vital bedrohliche Diagnosen im interaktiven Seminarstil<br />

besprochen. Wesentliche Kursinhalte sind: Diagnostisches Vorgehen,<br />

Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung bzgl. der Versorgungsdringlichkeit<br />

und Therapie „bis der Notarzt da ist“. Im Anschluss an den<br />

Seminarteil finden in jedem Kurs praktische Übungen zu den Themen<br />

„Basic Life Support“ (BLS), automatischer externer Defibrillator (AED)<br />

und Atemwegsmanagement (AWM) statt.<br />

Kurs I: ÄBD und RD/NAD, LS Thoraxschmerz, LS Dyspnoe, praktische<br />

Übungen (BLS)<br />

Kurs II: LS Vigilanzstörungen, LS Kopfschmerz, praktische Übungen<br />

(BLS + AED)<br />

Kurs III: LS „psychisch auffällig“ (inkl. Haftfähigkeit, Suizidalität, Zwangseinweisung),<br />

LS Bauchschmerz, praktische Übungen (BLS + AED + AWM)<br />

Kurs I<br />

10.04.20<strong>24</strong><br />

05.06.20<strong>24</strong>*<br />

12.09.20<strong>24</strong><br />

06.11.20<strong>24</strong><br />

Kurs II<br />

17.04.20<strong>24</strong><br />

12.06.20<strong>24</strong>*<br />

19.09.20<strong>24</strong><br />

13.11.20<strong>24</strong><br />

Kurs III<br />

<strong>24</strong>.04.20<strong>24</strong><br />

26.06.20<strong>24</strong><br />

10.10.20<strong>24</strong><br />

27.11.20<strong>24</strong><br />

Pädiatrie<br />

15.05.20<strong>24</strong><br />

17.07.20<strong>24</strong><br />

09.10.20<strong>24</strong><br />

11.12.20<strong>24</strong><br />

6 CME-Punkte Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt.<br />

Pädiatrie: Notfälle bei Kindern<br />

Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich<br />

nach den Interessen der Teilnehmer*innen. Eigene Fälle/<br />

Erfahrungen können gerne diskutiert werden.<br />

⌚Jeweils von 17:30 – <strong>21</strong>:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 bzw. Online<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Krisenintervention<br />

Mit dieser Basisschulung wird vermittelt, wie der Arzt / die Ärztin im<br />

Not- und Bereitschaftsdienst oder bei der Leichenschau mit Menschen,<br />

die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen<br />

Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert umgehen sollte.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Termine<br />

16.04.20<strong>24</strong> 17.10.20<strong>24</strong><br />

Fortbildungspunkte beantragt<br />

⌚ 18.00 Uhr – <strong>21</strong>:15 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Leichenschau<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität<br />

München. Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische<br />

Grundlagen Lerninhalt.<br />

Kurs I: Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen,<br />

Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten<br />

Kurs II: Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische<br />

Übungen, Untersuchungen an der Leiche)<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Kurs Modul I<br />

17.04.20<strong>24</strong><br />

12.06.20<strong>24</strong><br />

16.10.20<strong>24</strong><br />

Fortbildungspunkte beantragt<br />

Kurs Modul II<br />

<strong>24</strong>.04.20<strong>24</strong><br />

19.06.20<strong>24</strong><br />

23.10.20<strong>24</strong><br />

⌚Jeweils von 18:00 – <strong>21</strong>:00 Uhr<br />

Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26<br />

Palliativmedizin<br />

Fortbildungsinhalte: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden<br />

Patient*innen (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation,<br />

Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie,<br />

Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr in<br />

der Sterbephase, Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr,<br />

rechtliche Voraussetzungen, interaktive Fallbesprechungen.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 120 €<br />

Termine<br />

16.07.20<strong>24</strong> 23.10.20<strong>24</strong><br />

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird<br />

durchgeführt.<br />

⌚Jeweils von 17:30 – <strong>21</strong>:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Skills-Kurse<br />

6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden Lerninhalten:<br />

Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade,<br />

Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion.<br />

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 180 €<br />

Termine<br />

13.03.20<strong>24</strong> 16.10.20<strong>24</strong><br />

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird<br />

durchgeführt.<br />

⌚Jeweils von 17:30 – <strong>21</strong>:00 Uhr<br />

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63<br />

Anmeldung unter www.aekbv.de/aerzte/fortbildungskurse<br />

Orange Felder = leider vorbei


05.10.20<strong>24</strong> | 113. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

Verschiedenes:<br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Kulturtipp:<br />

Nachrichten:<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

EDITORIAL / INHALT<br />

3<br />

<strong>21</strong>|20<strong>24</strong><br />

Für Pessimismus ist<br />

die Lage zu ernst<br />

Inhalt<br />

<strong>21</strong>|20<strong>24</strong><br />

Masterplan Prävention<br />

Was Du heute kannst besorgen<br />

Benefizkonzerte<br />

in Dachau und Glonn<br />

Neues aus<br />

Münchner Kliniken<br />

Klimaschutz in Krankenhäusern<br />

Gemeinsam anpacken<br />

Titelbild: Shutterstock<br />

Titelthema<br />

4 – Klimaschutz in Krankenhäusern<br />

Gemeinsam anpacken<br />

Impressum<br />

7 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Wälder brennen auf allen Kontinenten, Extremwetterereignisse<br />

häufen sich, Jahrhundertfluten<br />

erleben wir mehrmals im Jahr, Zyklone<br />

finden sich jetzt auch im Mittelmeer. Ja und?<br />

Überall auf der Welt ist eben Krise. Wir sind<br />

krisenerprobt und krisenmüde. Das 1,5-Grad-<br />

Ziel ist sowieso nicht mehr erreichbar.<br />

Aber der Klimawandel (richtigerweise wohl die<br />

Klimakrise) ist – und bleibt – die größte<br />

Herausforderung für unser Gesundheitssystem<br />

im <strong>21</strong>. Jahrhundert. Und da sollten auch wir<br />

Ärztinnen und Ärzte in München uns zuständig<br />

fühlen und nicht nachlassen, uns um dieses<br />

Thema zu kümmern.<br />

Ja, wir kämpfen auch ohne Klimakrise schon<br />

mit großen Problemen in Kliniken und Praxen,<br />

und Geld fehlt hier und dort. Was wir dennoch<br />

tun können, erfahren Sie vom Kollegen, Dr.<br />

Matthias Albrecht, Geschäftsführer der<br />

Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit<br />

(KLUG) in dieser MÄA-Ausgabe.<br />

Am Ende zitiere ich aus einem Beitrag der SZ<br />

vom 20.09.20<strong>24</strong>: „Für Pessimismus aber ist die<br />

Lage wirklich zu ernst“.<br />

Eine nachdenkliche Lektüre wünscht Ihnen<br />

Ihre<br />

Irmgard Pfaffinger<br />

Verschiedenes<br />

7 – Masterplan Prävention<br />

Was Du heute kannst besorgen<br />

8 – PSU-Akut e.V.<br />

neuer Partner im Bündnis für Prävention<br />

9 – Leserbrief zu MÄA 17/18/20<strong>24</strong><br />

Kulturtipp<br />

9 – Münchner Ärzteorchester<br />

Benefizkonzerte in Dachau und Glonn<br />

Nachrichten<br />

10 – Neues aus Münchner Kliniken<br />

Aus dem ÄKBV<br />

10 – Bekanntmachung<br />

Veranstaltungskalender<br />

12 – Termine vom 07. Oktober bis 04. November 20<strong>24</strong><br />

Anzeigen<br />

<strong>24</strong> – Stellenangebote, etc.<br />

Münchner Ärztliche<br />

Anzeigen <strong>online</strong> lesen:<br />

Aktuell, übersichtlich,<br />

nutzerfreundlich, jederzeit.<br />

www.aerztliche-anzeigen.de


4 TITELTHEMA<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Klimaschutz in Krankenhäusern<br />

Gemeinsam anpacken<br />

Foto: Shutterstock<br />

Wir alle möchten das Klima schützen, auch im Gesundheitswesen. Doch wie<br />

ist das in Kliniken möglich? Im Gespräch mit den MÄA gibt der Geschäftsführer<br />

der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Dr. Matthias<br />

Albrecht, Tipps, wo man anfangen und wie man sich Rat holen kann.<br />

Herr Dr. Albrecht, warum müssen<br />

ausgerechnet jetzt die Kliniken klimaneutral<br />

werden? Gibt es dort<br />

nicht schon genug anderes zu tun?<br />

Ja, durch die Krankenhausreform<br />

und andere Probleme stehen wir vor<br />

großen Herausforderungen. Aber der<br />

Gesundheitsbereich ist für fünf bis<br />

sechs Prozent des CO2-Fußabdrucks<br />

in Deutschland verantwortlich,<br />

und wenn wir hier nichts tun,<br />

werden wir die Pariser Klimaziele<br />

nicht erreichen, obwohl sich<br />

Deutschland dazu verpflichtet hat.<br />

Der Gesundheitssektor versursacht<br />

hierzulande mehr CO2-Ausstoß als<br />

Transport und Flugverkehr zusammen.<br />

Welche Erfahrungen haben Sie als<br />

Geschäftsführer des Evangelischen<br />

Krankenhauses Hubertus in<br />

Berlin gemacht, das vom BUND<br />

zertifiziert wurde?<br />

Bei der ersten Zertifizierung im Jahr<br />

2001 – damals war ich noch nicht<br />

dort tätig – ging es vor allem darum,<br />

Energie und damit Geld zu sparen.<br />

Denn Energie war schon damals teuer,<br />

und schon damals gab es zu<br />

wenig Investitionsmittel. Im Rahmen<br />

eines Contractingmodells wurden<br />

Heizung und Stromerzeugung auf ein<br />

Blockheizkraftwerk umgestellt, was<br />

damals modern und innovativ war.<br />

Anschließend hat sich die technische<br />

Abteilung um Optimierung und<br />

Effizienzsteigerung bei den technischen<br />

Einrichtungen im Krankenhaus<br />

gekümmert – z.B. durch geschickte<br />

Kombinationen bei Regelung und<br />

Steuerung. Später kamen die Themen<br />

Klimaschutz und -anpassung,<br />

Hitzeschutz, das Verhalten der Mitarbeitenden<br />

und Ernährung dazu.


Münchner Ärztliche Anzeigen TITELTHEMA 5<br />

Welche Maßnahmen empfehlen Sie<br />

für den „Einstieg“?<br />

Technische Neuerungen wie die Einrichtung<br />

von Photovoltaikanlagen<br />

rechnen sich schnell. Manche Maßnahmen<br />

sind nicht einmal mit großen<br />

Investitionen verbunden, z.B.<br />

der Einsatz von LED-Beleuchtung<br />

oder eine optimierte Steuerung von<br />

Wärme, Kälte und Lüftung. Große<br />

Energieverbraucher sind OPs und<br />

Intensivstationen. Es bringt schon<br />

viel, wenn ich außerhalb der OP-Zeiten<br />

konsequent die Lüftung herunterfahre.<br />

Auch bei den Funktionsbereichen<br />

wie Radiologie, CT, MRT<br />

kann man schnell die Effizienz steigern.<br />

Man muss vorher aber genau<br />

den Bestand analysieren und sich<br />

Ideen holen. Im Krankenhaus Hubertus<br />

z.B. haben wir damals einen<br />

alten Öltank zu einem Wasserspeicher<br />

umgebaut und damit den Park,<br />

die Feuerlöschanlage und die Fäkalienspülen<br />

an Regenwassersammelstellen<br />

angeschlossen. Andere Maßnahmen<br />

mussten auch wir damals<br />

zunächst zurückstellen. Eine energetische<br />

Fassadensanierung z.B. ist<br />

der Albtraum für jede Geschäftsführung,<br />

weil es zwar viel bringt, aber<br />

auch sehr teuer ist.<br />

Wie kann man in einer Klinik Hygiene<br />

mit Nachhaltigkeit in Einklang<br />

bringen?<br />

Erfahrungsgemäß gibt es hier viele<br />

Mythen. Wenn man die Hygieneabteilung<br />

dann aber fragt, heißt es oft:<br />

„Doch, das könnt Ihr schon machen<br />

– Ihr müsst nur auf Folgendes achten“.<br />

Bei der Vorbereitung für künftige<br />

Patient*innen wurden z.B. Betten<br />

lange standardmäßig mit Plastik<br />

überzogen statt mit wiederverwendbaren,<br />

aufbereiteten Betttüchern.<br />

Ein anderes Beispiel sind unsterile<br />

Einmalhandschuhe. Deren Verwendung<br />

ist in den letzten Jahren stark<br />

angestiegen. Dabei ist Händedesinfektion<br />

nicht nur umwelt-, sondern<br />

auch hautfreundlicher und häufig<br />

auch hygienisch gesehen besser. Bei<br />

den HELIOS-Kliniken und bald auch<br />

bei der Berliner Charité gibt es Projekte<br />

nach dem Vorbild der Londoner<br />

Kinderklinik „Great Ormond<br />

Street Hospital“. Dort wurde die Nutzung<br />

von Einmalhandschuhen deutlich<br />

reduziert, ohne die Hygiene zu<br />

verschlechtern (s. Links).<br />

Auch wenn Verpackung und Abfall<br />

nicht der größte Faktor beim CO2-<br />

Fußabdruck ist –bei diesem Thema<br />

gibt es noch viel zu tun. Viele Mitarbeitende<br />

verstehen es auch nicht,<br />

dass sie zu Hause Müll vermeiden<br />

und z.B. eine wiederverwendbare<br />

Einkaufstasche nutzen, während<br />

gleichzeitig in ihrer Klinik pro Herzkatheter<br />

drei Müllsäcke produziert<br />

werden.<br />

Thema Ernährung: Gerade hier in<br />

Bayern möchten sich viele nicht<br />

vorschreiben lassen, was sie<br />

essen.<br />

Die Fleischproduktion ist der größte<br />

Faktor für die CO2-Produktion.<br />

Indem man die tierischen Eiweiße<br />

insgesamt reduziert, kann man bis<br />

zu 30 Prozent des eigenen CO2-Fußabdrucks<br />

einsparen. Natürlich habe<br />

ich als Patient*in in einer Gesundheitseinrichtung<br />

ein Anrecht auf<br />

gutes und gesundes Essen. Aber ich<br />

habe nicht unbedingt das Recht,<br />

jeden Tag Fleisch zu essen. Auch bei<br />

den Mitarbeitenden gibt es ein enormes<br />

Einsparpotential. In einem Pflegewohnheim<br />

einer Rehaklinik können<br />

teilweise bis zu 20 Prozent des<br />

CO2-Fußabdrucks reduziert werden,<br />

indem man auf überwiegend pflanzenbasierte<br />

Kost umstellt, also z.B.<br />

auf die Planetary Health Diet. Zudem<br />

hat es auch zahlreiche gesundheitliche<br />

Benefits, wenn man weniger<br />

Fleisch isst.<br />

Gibt es bei solchen Maßnahmen<br />

manchmal auch Widerstand unter<br />

den Mitarbeitenden?<br />

Im Gesundheitswesen erleben wir<br />

wenig Klimaleugner*innen. Klar kann<br />

es auf Widerstand stoßen, wenn<br />

man z.B. die Zahl der Parkplätze<br />

reduzieren möchte. Und natürlich<br />

gibt es auch Fehlanreize im System.<br />

Es ist wichtig, dass man die Transformation<br />

gemeinsam angeht. Und<br />

dass man nicht eine Geschichte von<br />

Verboten erzählt, sondern die Möglichkeiten<br />

der Co-Benefits aufzeigt:<br />

Ich tue mit meinem Verhalten meiner<br />

Gesundheit und der meiner Patient*innen<br />

– und am Ende der<br />

gesamten Bevölkerung – etwas<br />

Gutes. Die allermeisten von uns<br />

haben sich schließlich für das<br />

Gesundheitswesen entschieden, um<br />

Gutes zu tun.<br />

Wo liegen aus Ihrer Sicht die Herausforderungen<br />

auf dem Weg zur<br />

Klimaneutralität in Kliniken?<br />

Leider gibt es für Klimaschutzmaßnahmen<br />

nach wie vor keine Anreize<br />

im System – keine Vorteile bei der<br />

Vergütung, der Investitionsförderung<br />

oder der Krankenhausplanung. Auch<br />

in der Krankenhausreform ist nichts<br />

vorgesehen. Wer sich auf den Weg<br />

macht, tut dies, weil er oder sie<br />

selbst und die Mitarbeitenden das<br />

gut finden. Das muss sich ändern.<br />

Zum Ende des Jahres soll jetzt vom<br />

Bundesgesundheitsministerium ein<br />

Klimaschutzplan für das Gesundheitswesen<br />

kommen. Wir sind alle<br />

sehr gespannt darauf. Denn letztlich<br />

ist hier die Politik gefragt: Man kann<br />

zwar vieles vor Ort durch Verhaltensänderungen<br />

erreichen, aber um klimaneutral<br />

zu werden braucht es<br />

eine europa- und weltweite Energiewende<br />

in den Bereichen Pharma,<br />

Ernährung und Mobilität. Die Lieferketten<br />

von Pharmafirmen und den<br />

Herstellern von Verbrauchsmaterialien<br />

wie Tupfer, Scheren, Nahtmaterial<br />

sind hierzulande die gleichen wie<br />

Links und Kontakte<br />

KliMeG-<br />

Netzwerk<br />

PLAN H-Kurs<br />

KliMeG-Treibhausgasrechner<br />

Einmalhandschuhe<br />

–<br />

Projekt HELIOS<br />

Einmalhandschuhe<br />

– Projekt<br />

Great Ormond<br />

Street Hospital


6<br />

TITELTHEMA<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Dr. Matthias Albrecht ist Facharzt<br />

für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

Er ist Geschäftsführer bei KLUG<br />

und für den Aufbau des Kompetenzzentrums<br />

für klimaresiliente<br />

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen<br />

(KliMeG) zuständig.<br />

Foto: Lena Siebrasse<br />

Wichtig ist, alle<br />

Berufsgruppen in der<br />

Klinik „mitzunehmen“<br />

Dr. Matthias Albrecht<br />

in England und den USA. Projektmäßig<br />

arbeiten wir als KLUG natürlich<br />

mit Pharma- und anderen Firmen<br />

zusammen. Aber als NGO können<br />

wir nur Treiber sein. Wir sind nicht<br />

die Entscheider.<br />

Was für positive Rückmeldungen<br />

haben Sie bisher von Kliniken<br />

bekommen, welche Meilensteine<br />

haben Sie erlebt?<br />

Vor einem Jahr haben wir bei KLUG<br />

das Netzwerk KliMeG (Kompetenzzentrum<br />

für klimaresiliente Medizin<br />

und Gesundheitseinrichtungen)<br />

gestartet. Inzwischen beteiligen sich<br />

daran bundesweit über 300 Krankenhäuser<br />

– ohne dass sie dafür<br />

irgendwelche finanziellen Anreize<br />

haben.<br />

Es gibt inzwischen immer mehr<br />

„Greenteams“ und Beauftragte, die<br />

Projekte planen und umsetzen. Hierzu<br />

erhalten wir viele positive Rückmeldungen,<br />

etwa zu den Bereichen<br />

Mobilität oder Ernährung. Immer<br />

wieder berichten uns z.B. Träger<br />

davon, dass sie erfolgreich auf die<br />

Planetary Health Diet umgestellt<br />

haben. Klimaschutzkonzepte werden<br />

zunehmend in die Strategie mit<br />

aufgenommen.<br />

Gibt es Vorreiterprojekte, an<br />

denen man sich orientieren kann?<br />

Es gibt viele gute Beispiele, wenn<br />

auch keine Klinik schon komplett<br />

fertig ist. Das Universitätsklinikum<br />

Essen beispielsweise hat bei der<br />

Ernährung und den Mitarbeitenden<br />

viel vorangebracht. Auch die Universitätsklinik<br />

Tübingen oder die<br />

deutschlandweit aufgestellten BG-<br />

Kliniken haben viele gute Ansätze.<br />

Bei den kleinen Krankenhäusern ist<br />

das anthroposophisch ausgerichtete<br />

Krankenhaus Havelhöhe in Berlin ein<br />

sehr gutes Beispiel. Dort steht der<br />

Klimaschutz weit oben auf der strategischen<br />

Agenda.<br />

Hier in Bayern gibt es ebenfalls Kliniken,<br />

die vorangehen, z.B. das Klinikum<br />

Nürnberg oder das Klinikum<br />

Rosenheim. Die bayerischen Staatsministerien<br />

für Umwelt und Verbraucherschutz<br />

sowie Gesundheit, Pflege<br />

und Prävention haben mit der<br />

Green-Hospital-Initiative ein wichtiges<br />

Vorhaben sozusagen „ins Schaufenster<br />

gestellt“. Bislang ist es allerdings<br />

nicht mit Geld hinterlegt. Hier<br />

bräuchte es nun zusätzliche Mittel<br />

und Anreize. In Nordrhein-Westfalen<br />

etwa erhalten Krankenhäuser<br />

bestimmte Investitionsmittel nur,<br />

wenn sie einen gewissen Anteil an<br />

Klimaschutzmaßnahmen nachweisen<br />

können. Und in Baden-Württemberg<br />

muss bei Neubauten immer<br />

eine Photovoltaikanlage aufs Dach.<br />

Welche Tipps haben Sie für Münchner<br />

Kliniken?<br />

Der erste Schritt ist, sich das Thema<br />

auf die Strategie-Fahnen zu schreiben<br />

und es im Management zu verankern.<br />

Der zweite ist die Vernetzung:<br />

Ich muss nicht alles selbst<br />

erfinden, sondern kann z.B. bei Kli-<br />

MeG oder anderen Netzwerken von<br />

anderen lernen. Meinen eigenen<br />

CO2-Fußabdruck kann ich auf der<br />

Homepage von KliMeG über einen<br />

krankenhausspezifischen Klimarechner<br />

analysieren. Danach kann ich<br />

interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende<br />

Teams aufstellen, die<br />

im Alltag Verbesserungspotenzial<br />

finden können. Wichtig ist, alle Leute<br />

„mitzunehmen“. Es reicht nicht,<br />

wenn sich nur der technische Leiter<br />

darum kümmert. Ich brauche die<br />

Ärzt*innen, die Pflege und alle anderen<br />

Berufsgruppen mit an Bord.<br />

Wie können Kliniken bei KliMeG<br />

Mitglied werden oder sich von<br />

KLUG beraten lassen?<br />

Die Mitgliedschaft bei KliMeG kostet<br />

nichts. Man schreibt einfach einen<br />

Letter of Intent und ist dann dabei.<br />

Als Teil des Netzwerks erhalten Sie<br />

viele kostenfreie Informationen, und<br />

es gibt einen regelmäßigen Austausch,<br />

Online-Fortbildungs- und<br />

andere Veranstaltungen. Zu Beratungsleistungen<br />

kommen wir auch<br />

direkt in die Häuser und unterstützen<br />

dort zum Beispiel zur neuen EU-<br />

Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

CSRD (Corporate Sustainability<br />

Reporting Directive (CSRD)).<br />

Weil wir uns als NGO refinanzieren<br />

müssen, müssen wir dafür aber ein<br />

Beratungshonorar berechnen.<br />

Gemeinsam mit dem Deutschen<br />

Krankenhausinstitut und der Krankenhausgesellschaft<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen bieten wir zudem das<br />

ebenfalls kostenpflichtige Ausbildungs-Konzept<br />

„Plan H“ an (Planetary<br />

Health-Kurs für nachhaltige und<br />

klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen).<br />

Dabei bilden wir Mitarbeitende<br />

innerhalb von zwölf Monaten<br />

zu Klimamanager*innen zum Thema<br />

Nachhaltigkeit und Planetary Health<br />

aus.<br />

Das Gespräch führte Stephanie Hügler


Münchner Ärztliche Anzeigen IMPRESSUM / VERSCHIEDENES 7<br />

IMPRESSUM<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt<br />

des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes<br />

München, Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Herausgeber<br />

Ärztlicher Kreis- und<br />

Bezirksverband München<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

1. Vorsitzende: Dr. med. Irmgard Pfaffinger<br />

Elsenheimerstr. 65, 80687 München<br />

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99<br />

info@aekbv.de, www.aekbv.de<br />

Redaktion<br />

Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)<br />

Ina Koker<br />

Elsenheimerstr. 65, 80687 München<br />

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99<br />

redaktion@aekbv.de<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich<br />

Bezugspreis<br />

Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder<br />

jährlich € 110,- inkl. 7% MwSt..<br />

Redaktionsbedingungen<br />

Meldung von Veranstaltungen nur über www.<br />

aerztliche-anzeigen.de. Der Herausgeber der<br />

„Münchner Ärztliche Anzeigen“ behält sich vor, nur<br />

solche Anzeigen zum Abdruck zu bringen, die der<br />

Berufsordnung für die Ärzte Bayerns in der jeweils<br />

gültigen Fassung entsprechen. Eine evtl. Änderung<br />

der Anzeigentexte behält sich der Herausgeber vor.<br />

Der Abdruck von Kommentaren, Interviews, Pressemitteilungen<br />

und Leserzuschriften bedeutet<br />

nicht, dass diese die Meinung des Herausgebers<br />

bzw. der Schriftleitung wiedergeben.<br />

Leserbriefe<br />

Leserbriefe an den Herausgeber bitte nur per<br />

E-Mail an info@aekbv.de. Handschriftliche Leserbriefe<br />

werden nicht berücksichtigt. Der Herausgeber<br />

behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen oder<br />

von deren Veröffentlichung ganz abzusehen,<br />

sofern sie beleidigenden Inhalt haben oder in<br />

irgendeiner Art gegen die guten Sitten verstoßen.<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr<br />

Anzeigenschluss<br />

Montag der Vorwoche, 12 Uhr<br />

Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und<br />

dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung<br />

auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen<br />

von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss<br />

kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,<br />

die nicht im Zuständigkeitsbereich<br />

des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht<br />

Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,<br />

deren Teilnahme kostenpflichtig ist,<br />

vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben<br />

werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine<br />

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der<br />

Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit<br />

Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion<br />

oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.<br />

Die Rechnungsstellung (derzeit € 4,20/mm, sw<br />

und € 4,60/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)<br />

erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.<br />

Es gelten die aktuellen Mediadaten 08/20<strong>24</strong>.<br />

Verlag und Anzeigenannahme<br />

atlas Verlag GmbH<br />

Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching<br />

Tel. 089 55<strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6<br />

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

www.atlas-verlag.de<br />

Geschäftsführer: Christian Artopé<br />

Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die<br />

Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem<br />

Copyright des Verlages und dürfen<br />

ohne ausdrückliche schriftliche<br />

Genehmigung nicht weiterverwendet<br />

werden.<br />

Grafik: Conny Anders, Kerstin Meister<br />

Druck: Bonifatius GmbH Druck<br />

Erfüllungsort: München<br />

RG4<br />

ISSN: 0723-7103<br />

www.blauer-engel.de/uz195<br />

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem<br />

Blauen Engel gekennzeichnet.<br />

Masterplan Prävention<br />

Was Du heute<br />

kannst besorgen<br />

Vorbeugen ist besser als heilen. Diese alte Weisheit will auch die bayerische<br />

Staatsregierung unterstützen und arbeitet an einem Masterplan<br />

Prävention, der bis Sommer 2025 stehen soll. Die MÄA sprachen mit der<br />

Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention<br />

Judith Gerlach.<br />

Das bayerische Gesundheitsministerium<br />

will einen „Masterplan Prävention“<br />

beschließen. Was kann<br />

man sich darunter vorstellen?<br />

Mir ist es ein wichtiges Anliegen,<br />

dass unser Gesundheitssystem<br />

einen größeren Fokus auf die Prävention<br />

legt. Mit unserem ‚Masterplan<br />

Prävention‘ stellen wir die Weichen<br />

für mehr Vorsorge und<br />

Gesundheitsförderung und wollen<br />

die Gesundheit der Menschen im<br />

Freistaat stärken. Er wird gemeinsam<br />

mit unseren Partnern in Prävention<br />

und Gesundheitsförderung entwickelt<br />

und soll Kompass für die<br />

großen Herausforderungen für unsere<br />

Gesundheit werden, die sich aus<br />

unserer modernen Lebenswelt ergeben.<br />

Im Fokus stehen neben den<br />

häufigsten körperlichen und psychischen<br />

Erkrankungen auch die<br />

gesundheitlichen Folgen durch den<br />

Klimawandel, Suchterkrankungen<br />

und die Folgen der demographischen<br />

Entwicklung.“<br />

Die meisten Menschen würden<br />

unterschreiben, dass Prävention<br />

wichtig ist. Woran, denken Sie,<br />

hakt es derzeit bei der Prävention?<br />

Und wie könnte dies in Zukunft<br />

besser werden?<br />

Wir können, was Prävention und<br />

Gesundheitsförderung angeht, auf<br />

große Erfolge in den letzten 50 Jahren<br />

zurückblicken. Die Erfolge werden<br />

ganz wesentlich mitgetragen<br />

durch Ärztinnen und Ärzte: Impfungen,<br />

Vorsorgeuntersuchungen und<br />

Früherkennungsmaßnahmen, erfolgreiche<br />

Informationskampagnen, Präventionsangebote<br />

der Krankenkassen<br />

– um nur einige zu nennen. Diese<br />

Mühen haben sich gelohnt. Sie haben<br />

unzählige Leben gerettet und die<br />

Lebensqualität vieler Menschen verbessert.<br />

Doch die Herausforderungen<br />

ändern sich immer wieder – und<br />

auch die Präventionsbemühungen<br />

müssen sich weiterentwickeln, um<br />

erfolgreich zu bleiben. Dabei müssen<br />

auch wir immer wieder selbstkritisch<br />

prüfen, wo wir noch mehr tun können.<br />

Mir ist es ein wichtiges Anliegen,<br />

dass Präventionsangebote nachhaltig<br />

und flächendeckend zur Verfügung<br />

stehen und auch diejenigen<br />

erreichen, die am meisten davon profitieren.<br />

Gleichzeitig kann auch jeder<br />

einzelne Mensch ganz individuell<br />

etwas zu seiner eigenen Gesundheit<br />

beitragen: Die Stärkung der Gesundheitskompetenz,<br />

die Motivation zu<br />

einem gesunden Lebensstil als auch<br />

die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen<br />

sind daher ebenso<br />

entscheidend.<br />

Welche konkreten Ziele sollen mit<br />

dem Masterplan Prävention<br />

erreicht werden?<br />

Wir haben uns als Rahmen zehn<br />

strukturelle und zehn gesundheitliche<br />

Ziele gesteckt. Um die Präventionsstrukturen<br />

im Freistaat weiter<br />

auszubauen, stärken wir beispielsweise<br />

den öffentlichen Gesundheitsdienst<br />

als wichtigen Multiplikator.<br />

Eine Funktion des ÖGD umfasst<br />

künftig auch unser seit 2018 erfolgreiches,<br />

bayernweites Projekt<br />

„Gesundheitsregionenplus“. Wir wollen<br />

durch einen bayerischen Präventionstag<br />

mehr Bewusstsein für<br />

Gesundheits- und Präventionsthemen<br />

schaffen. Wir bauen eine regelmäßige<br />

Präventionsberichterstattung<br />

auf, um Entwicklungen und<br />

Bedarfe zu erkennen und auch Erfolge<br />

der Präventionsbemühungen zu<br />

erfassen.


8<br />

VERSCHIEDENES<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Judith Gerlach ist Juristin und<br />

Bayerische Staatsministerin für<br />

Gesundheit, Pflege und Prävention..<br />

Foto: Staatsministerium für Digitales/Anne Hufnagl<br />

Bei den gesundheitlichen Zielen stehen<br />

die Stärkung der Gesundheitskompetenz<br />

und das Motivieren zu<br />

gesundem Verhalten ganz oben.<br />

Dies sind wichtige Stellschrauben,<br />

die mit dazu beitragen sollen, die<br />

häufigsten körperlichen Erkrankungen<br />

wie etwa Adipositas oder auch<br />

Krebs zurückzudrängen. Wir müssen<br />

auch die gesundheitlichen Folgen<br />

des Klimawandels im Blick behalten.<br />

Ein konkretes Ziel ist, die Zahl der<br />

Hitzetoten zu senken. Wir nehmen<br />

auch Allergie- und Infektionsrisiken<br />

verstärkt in den Blick. Ebenso wichtig<br />

ist der Umgang mit den gesundheitlichen<br />

Folgen des demografischen<br />

Wandels. Wir müssen<br />

Gesundheit bei Gebrechlichkeit,<br />

Pflegebedarf oder Behinderung fördern,<br />

um Lebensqualität zu gewinnen.<br />

Zugleich müssen wir schauen,<br />

dass wir auch diejenigen stärken, die<br />

all diese Maßnahmen und Interventionen<br />

umsetzen, also die Menschen<br />

in den Gesundheitsberufen. Ärztinnen<br />

und Ärzte haben z. B. häufig eine<br />

extrem hohe Arbeitsbelastung und<br />

immense Verantwortung. Mir ist es<br />

ein besonderes Anliegen, dass sie<br />

Unterstützung in ihrem Beruf finden,<br />

um gesund zu bleiben. Sie sehen:<br />

Die Palette an Themen ist sehr<br />

umfangreich. Deshalb setzen wir auf<br />

einen großen Aufschlag mit dem<br />

Masterplan und auf den Grundgedanken<br />

„Health in all Policies“. Der<br />

Gesundheitssektor allein kann viel,<br />

aber er kann nicht alles richten. In<br />

so vielen gesellschaftlichen Bereichen<br />

gibt es Potenzial für Gesundheitsförderung<br />

und Prävention! Das<br />

müssen wir nutzen und das werde<br />

ich auch einfordern.<br />

Welche Maßnahmen sind geplant?<br />

Gibt es dafür schon einen Zeitplan?<br />

Der Masterplan wird derzeit gemeinsam<br />

mit unseren Partnern im Bündnis<br />

für Prävention konkret ausgestaltet.<br />

Die Leitplanken hierbei bilden<br />

zehn gesundheitliche Themenbereiche,<br />

die wir für alle Lebensphasen<br />

besonders in den Blick nehmen. Zu<br />

finden sind sie unter www.praevention.bayern.de.<br />

Dort können auch Bürgerinnen<br />

und Bürger ihre Ideen und<br />

Anregungen einbringen. Denn auch<br />

ihre Eindrücke und Rückmeldungen<br />

sind für uns wesentlich. Beschlossen<br />

werden soll der Masterplan im Sommer<br />

2025 durch den Ministerrat.<br />

Was erhoffen Sie sich vom „Bündnis<br />

für Prävention“ und seinen Mitgliedsorganisationen?<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

sind gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgaben, die nur in einem kooperativen<br />

Netzwerk erfolgreich verwirklicht<br />

werden können. Dies ist auch<br />

Leitgedanke unseres Bündnisses für<br />

Prävention. Darin haben sich inzwischen<br />

150 Organisationen, Einrichtungen<br />

und Verbände zusammengeschlossen,<br />

beispielsweise alle Ressorts<br />

der Staatsregierung, Kammern<br />

und Verbände, Vereine, medizinische<br />

Einrichtungen, Stiftungen und Initiativen.<br />

Ich möchte, dass wir unsere<br />

Kräfte bündeln, um die Gesundheit<br />

der Menschen im Freistaat zu stärken.<br />

Das Bündnis für Prävention<br />

zeigt, wie stark die Prävention in<br />

Bayern bereits aufgestellt ist und auf<br />

welch großes und verlässliches<br />

Netzwerk wir bauen können. Dabei<br />

steht außer Frage: Der Ärzteschaft<br />

kommt in der Prävention eine ganz<br />

besondere Rolle zu. Sie trägt große<br />

Verantwortung, denn auf die Stimmen<br />

der Ärztinnen und Ärzte hören<br />

die Menschen. Sie haben Gewicht.<br />

Sie sind „Influencer“ im besten Sinne<br />

– und hierfür gilt ihnen mein ganz<br />

besonderer Dank. Ohne ihr Engagement<br />

würden wir in der Prävention<br />

nicht weit kommen.<br />

Die Fragen stellte Stephanie Hügler<br />

PSU-Akut e.V.<br />

Neuer Partner im Bündnis für Prävention<br />

150 Partner will sich das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit<br />

und Pflege für die gemeinsame Ausarbeitung des geplanten<br />

Masterplans Prävention an die Seite holen. Gemeinsam bilden alle<br />

das „Bündnis für Prävention“ (s. Interview auf S. 7). Mit von der Partie<br />

ist seit 18. Juli auch der vom ÄKBV unterstützte Verein PSU-Akut e.V.<br />

zur Psychosozialen Kompetenz und Unterstützung im Gesundheitswesen.<br />

Im Rahmen einer Feier zur Verleihung des Bayerischen Präventionspreises<br />

nahm Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach<br />

neben PSU-Akut e.V. noch elf andere neue Partner auf, darunter z.B.<br />

das Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin am Klinikum<br />

rechts der Isar und der Landesverband Bayern des Verbands<br />

Leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Deutschlands<br />

(VLKKD).


Verschiedenes:<br />

Verschiedenes:<br />

Aus dem ÄKBV:<br />

10.08.20<strong>24</strong> | 113. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen VERSCHIEDENES / KULTURTIPP 9<br />

17-18|20<strong>24</strong><br />

Trotz OP<br />

zu Olympia<br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Mückenübertragene<br />

Erkrankungen<br />

Tag der<br />

Ersten Hilfe<br />

Leserbrief zu MÄA 17/18/20<strong>24</strong><br />

Als niedergelassener Vertragsarzt<br />

sehe ich meine Zwangsmitgliedschaft<br />

im Ärztlichen Kreis- und<br />

Bezirksverband eher als eine lästige<br />

Notwendigkeit. Einen positiven Effekt<br />

dieser Mitgliedschaft habe ich während<br />

der letzten 27 Jahre als Arzt in<br />

diesem Verband nie empfunden. Es<br />

ist auffällig, dass in letzter Zeit<br />

immer häufiger redaktionelle Artikel<br />

erscheinen, die man als Werbeartikel<br />

interpretieren könnte. Die Definition<br />

eines redaktionellen Werbeartikels<br />

ist, dass die Aufmerksamkeit der<br />

Leser erregt werden soll, indem sie<br />

Informationen über ein Produkt, eine<br />

Dienstleistung oder ein Unternehmen<br />

auf informative Weise präsentieren.<br />

Dadurch wird die Glaubwürdigkeit<br />

eines Produktes oder einer<br />

Dienstleistung gestärkt. So erscheinen<br />

in der Ausgabe 17-18/20<strong>24</strong><br />

gleich zwei Artikel, wie man sie auch<br />

in der Boulevardpresse oder der<br />

"Orthopress" lesen könnte: "Chronische<br />

Rückenschmerzen - Linderung<br />

per Knopfdruck" und "Trotz OP zu<br />

Olympia". Wir haben als Ärzte über<br />

Jahrzehnte durchaus gelernt, wie<br />

man medizinische Fragestellungen<br />

Chronische<br />

Rückenschmerzen<br />

Linderung per<br />

Knopfdruck<br />

auch außerhalb<br />

seines<br />

Fachgebietes<br />

recherchiert. Ein Werbefoto des<br />

"TXB-Micro Tip der Firma Bioventus"<br />

in Zusammenhang mit dem "Move<br />

MVZ" gehört nicht dazu. Insbesondere,<br />

wenn es sich um das offizielle<br />

Publikationsorgan und Mitteilungsblatt<br />

des Ärztlichen Kreis- und<br />

Bezirksverbandes (Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts) handelt.<br />

Dr. Matthias Schröder<br />

Neurochirurg<br />

Anmerkung der Redaktion: Wir sind<br />

uns bewusst, dass der Grat zwischen<br />

Redaktion und PR schmal ist<br />

und sind bezüglich dieser Frage<br />

schon seit langem sensibilisiert. In<br />

unseren Leser-Befragungen hat sich<br />

allerdings gezeigt, dass gerade die<br />

Mitteilungen über Angebote von Kliniken<br />

und Praxen viele Leserinnen<br />

und Leser interessiert. So erfreut<br />

sich z.B. die Rubrik „Neues aus<br />

Münchner Kliniken“ besonderer<br />

Beliebtheit. Was für den einen als<br />

„Werbung“ erscheint, ist für jemand<br />

anderen eine hilfreiche Information,<br />

und immer wieder schreiben uns<br />

Leser*innen, dass sie gerade diese<br />

Artikel schätzen, weil sie nicht über<br />

alle Angebote Bescheid wissen (können).<br />

Das Interview-Format ist an sich ein<br />

journalistisches Meinungs-Format,<br />

so wie ein Kommentar. Darin kommen<br />

immer subjektive Meinungen<br />

vor – in diesem Fall von Frau Dr. Prescher<br />

und Prof. Lenich. Wir haben<br />

uns für diese Themen aufgrund der<br />

journalistischen Kriterien der Aktualität<br />

(Olympia) und Nähe (München<br />

Klinik) entschieden. Darüber hinaus<br />

können wir Ihnen versichern, dass<br />

kein Redaktionsmitglied Vorteile aus<br />

diesen Veröffentlichungen hat.<br />

Die MÄA veröffentlichen Leserbriefe bis<br />

zu einer Länge von 2.000 Zeichen (inkl.<br />

Leerzeichen). Die Redaktion behält sich<br />

vor, Leserbriefe zu kürzen.<br />

Münchner Ärzteorchester<br />

Benefizkonzerte<br />

in Dachau und Glonn<br />

Zwei Konzerte gibt das Münchner<br />

Ärzteorchester unter der Leitung<br />

von Uwe Sochaczewsky - am Sonntag,<br />

dem 13. Oktober um 19.30 Uhr<br />

im Schloss Dachau, und am Sonntag,<br />

dem 20.10.2023 um 20 Uhr auf<br />

Gut Sonnenhausen in Glonn. Aufgeführt<br />

werden Beethovens 6. Sinfonie<br />

(Pastorale) und Tschaikowskis Violinkonzert<br />

mit dem Solisten Georg<br />

Pfirsch (Münchner Philharmoniker).<br />

Vorverkauf für beide Konzerte über<br />

München Ticket; Restkarten ggf. an<br />

der Abendkasse (✆0176 51<strong>21</strong>9235<br />

am Konzerttag).<br />

Veranstaltung in Glonn zugunsten<br />

von Ärzte ohne Grenzen. Reservierung<br />

für ein Abendessen im Gutsrestaurant<br />

in Glonn: ✆08093 57770.<br />

Aktuelle Informationen:<br />

→ www.münchnerärzteorchester.de<br />

Münchner Ärzteorchester<br />

Foto: Münchner Ärzteorchester


10 NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN / AUS DEM ÄKBV<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

München Klinik<br />

Neuer Leiter<br />

der Harlachinger Psychosomatik<br />

Dr. med. Casper Roenneberg<br />

Foto: München Klinik<br />

Er ist ausgewiesener Experte für<br />

„funktionelle Körperbeschwerden“<br />

und „körperliche Belastungsstörungen“,<br />

also für anhaltend belastende<br />

körperliche Leiden, für die sich bei<br />

Untersuchungen oftmals keine hinreichend<br />

erklärende körperliche<br />

Ursache finden lässt.<br />

In Harlaching möchte er die ambulanten,<br />

teilstationären und stationären<br />

Versorgungssäulen innerhalb<br />

seines psychosomatischen Fachbereichs<br />

noch stärker miteinander vernetzen,<br />

ebenso wie die Psychosomatische<br />

Medizin mit den anderen<br />

Disziplinen im Haus und über MüK-<br />

Standorte hinweg. Hier hat er die<br />

Demographie der Stadt München<br />

ebenso im Blick wie langfristige globale<br />

und gesellschaftliche Entwicklungen.<br />

Themen wie Einsamkeit,<br />

Medienkonsum, die Verdichtung und<br />

Digitalisierung der Arbeitswelt oder<br />

die Auswirkungen des Klimawandels<br />

belasten die Gesellschaft zunehmend,<br />

was sich laut Dr. Roenneberg<br />

im Versorgungsbedarf spiegelt.<br />

In seiner Freizeit findet man den<br />

„Ur-Münchner“ mit seiner Familie in<br />

den Bergen, an Seen oder in seinem<br />

Garten im Münchner Umland. Dr.<br />

Roenneberg ist verheiratet, hat drei<br />

Kinder und drei Hühner.<br />

München Klinik<br />

Zum 15. September hat Dr. med.<br />

Casper Roenneberg die chefärztliche<br />

Leitung der Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

der München Klinik (MüK) Harlaching<br />

übernommen.<br />

Der 42-jährige Mediziner, hat Medizin<br />

an der Berliner Charité und an<br />

der Northwestern University in Chicago,<br />

USA studiert und hat Facharzttitel<br />

in Allgemeinmedizin und in Psychosomatischer<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

sowie einen Master of<br />

Health Business Administration<br />

(MHBA). Nach langjähriger Tätigkeit<br />

als Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

im Klinikum rechts der Isar<br />

übernahm Dr. Roenneberg im Jahr<br />

2022 die Position des Ärztlichen<br />

Direktors der ambulanten Sparte der<br />

KIRINUS-Gruppe in München.<br />

Dr. Roenneberg hat umfassende<br />

somatische wie auch psychosomatische<br />

und psychotherapeutische<br />

Erfahrung vom ambulanten bis zum<br />

stationären Versorgungsbereich und<br />

damit einen übergreifenden Blick auf<br />

das deutsche Versorgungssystem.<br />

Wir für uns!<br />

Beratungstelefone für Münchner Ärzt*innen<br />

Anonymes Beratungstelefon Sucht<br />

✆ 01525 489 49 86 – jeden Mittwoch von 17 bis 18 Uhr<br />

(eine Kooperation des ÄKBV mit der LMU München)<br />

PSU HELPLINE<br />

Kollegiale Unterstützung bei besonderen<br />

Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen<br />

✆ 0800 0 911 912 – tägl. von 9 bis <strong>21</strong> Uhr<br />

!(ein Angebot von PSU akut e.V.)<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Neues Mitglied der ÄKBV-Delegiertenversammlung<br />

Dr. med. Anno Graser (Die Münchner Fachärztinnen und Fachärzte) hat<br />

sein Mandat zurückgegeben. Gemäß § 12 Abs. 2 der Satzung, i.V.m. § 16 der<br />

Wahlordnung des ÄKBV München rückt, als nächster Kandidat dieser Liste,<br />

Dr. med. Ralph Wuttge nach. Er hat das Mandat angenommen.<br />

Dr. med. Irmgard Pfaffinger, 1. Vorsitzende


DER UMWELT ZULIEBE…<br />

Steigen auch Sie auf die<br />

digitale MÄA um.<br />

Sie steht <strong>online</strong> unter<br />

www.aerztliche-anzeigen.de/<br />

hefte als E-Paper oder PDF<br />

bereit und wir erinnern Sie,<br />

sobald eine neue Ausgabe<br />

erscheint.<br />

Bitte zurück per E-Mail (Scan) an info@aekbv.de oder per Post oder Fax<br />

Umstellung des Bezuges der „Münchner Ärztliche Anzeigen“ (Printausgabe) auf Online-Version<br />

Hiermit verzichte ich auf die Zusendung der Printausgabe der Mitgliederzeitschrift „Münchner Ärztliche Anzeigen“.<br />

Ich möchte zukünftig bei Erscheinen der „Münchner Ärztlichen Anzeigen“ eine E-Mail (Newsletter) erhalten, die einen Link zur<br />

aktuellen Online-Ausgabe enthält.<br />

Ich wurde darauf hingewiesen, dass gemäß §16 der Satzung des ÄKBV alle Bekanntmachungen des Ärztlichen Kreis- und<br />

Bezirksverbandes München, insbesondere auch zu Wahlen, Änderungen von Beitragsordnung und Satzung sowie die Einladungen<br />

zu Delegiertenversammlungen in den „Münchner Ärztlichen Anzeigen“ veröffentlicht werden. Mir ist bekannt, dass ich diese<br />

Bekanntmachungen eventuell nicht oder nicht termingerecht erhalten werde, wenn ich mich von dem o.g. Newsletter abmelde.<br />

Ich erkläre hiermit, dass ich in diesem Fall keine Ansprüche gegen den ÄKBV München stellen werde.<br />

Eine Änderung meiner E-Mail-Adresse oder Abmeldung vom o.g. Newsletter werde ich dem ÄKBV bekanntgeben.<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen:<br />

Hier umsteigen!<br />

Name, Vorname:<br />

Geburtsdatum:<br />

Anschrift:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

ÄKBV München • Elsenheimerstr. 65 • 80687 München • Fax: 089 54711699


12<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>online</strong> anmelden<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Termine vom 07. Oktober 20<strong>24</strong> – 04. November 20<strong>24</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

www.aerztlicheanzeigen.de<br />

Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des<br />

ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme<br />

kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine<br />

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,<br />

die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungs meldungen<br />

werden nur <strong>online</strong> akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.<br />

Vorträge & Symposien<br />

Montag, 07. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Psychoonkologische Versorgung – Die aktuelle Landschaft Teil 2:<br />

Die ambulante Versorgung in der Psychoonkologie ⌚18:30 bis 20:00,<br />

2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort: N-PSOM/ TZM / CCC München,<br />

Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Projektgruppe<br />

Psycho-Onkologie am Tumorzentrum München (TZM) mit dem Netzwerk<br />

PsychoSoziale Onkologie (N-PSOM) e.V. München, Verantwortliche:<br />

Dr. Friederike Mumm, Med. III, LMU Klinikum, München, Programm:<br />

Alltagspraxis und Versorgungsrealität. Vorträge mit Kasuistiken.<br />

Referenten: Gudrun Bruns, Dipl.-Soz.päd., Leiterin der Krebsberatungsstelle<br />

des Tumor-Netzwerk im Münsterland (TiM) e.V., Vorstand BAG<br />

Ambulante Psychosoziale Krebsberatung e.V.; Dr. Klaus Lang, Psychologischer<br />

Psychotherapeut, München, Auskunft: Dr. Friederike Mumm,<br />

friederike.mumm@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 07.10.20<strong>24</strong>.<br />

Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung<br />

- Live Stream - ⌚19:00 bis <strong>21</strong>:00, 2 CME-Punkte Online<br />

Veranstaltung, Ort: Digital Meeting, Web- Seminarraum, Heßstr. 22, 80799<br />

München, Veranstalter: Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr.<br />

T. Brinkschmidt, MuDr. L. Simon, Dr. M. Seibolt, Auskunft: Yvonne Strauch,<br />

Tel. 089 45<strong>24</strong>45 143, Fax 089 45<strong>24</strong>45 411, mvz-meeting@algesiologikum.<br />

de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 07.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr:<br />

20,00 €.<br />

Dienstag, 08. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Dienstagsfortbildung der Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum<br />

⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, www.<br />

lmu-klinikum.de/anaesthesiologie/veranstaltungen-news-und-media/<br />

veranstaltungen/aktuelle-fortbildungen/c59f9fc25743c874, Ort: LMU KLI-<br />

NIKUM, Campus Großhadern, HS VI, Marchioninistrasse 15, 81377<br />

München, Veranstalter: Klinik für Anesthesiologie, LMU Klinikum,<br />

Verantwortliche: Prof. Dr. Bernhard Zwißler, PD Dr. Sandra Frank,<br />

Programm: Adäquate Antibiotikatherapie bei kritisch kranken Patienten<br />

- eine Frage der Dosierung und/oder Applikationsform?; Prof. Dr. med.<br />

Alexander Brinkmann, Klinik für Anästhesie, Klinikum Heidenheim,<br />

Auskunft: Sandra Frank, Dr., Tel. +4915254889271, sandra.frank@med.<br />

uni-muenchen.de<br />

Mittwoch, 09. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Hygiene-Update 20<strong>24</strong> Nephro ⌚15:00 bis 15:45, 1 CME-Punkt Ort:<br />

München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München,<br />

Veranstalter: Nephrologie München e.V., Verantwortlicher: Prof. Dr.<br />

Clemens D. Cohen, Auskunft: Claudia Enogieru, Tel. 0896<strong>21</strong>0<strong>24</strong>50, Fax<br />

0896<strong>21</strong>0<strong>24</strong>51, Nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de<br />

Einladung Quartalsfortbildung "Update Urtikaria und Mastozyose"<br />

⌚16:00 bis 19:15, 3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, dermatologie.<br />

veranstaltungen@med.uni-muenchen.de, Ort: Klinik und Poliklinik für<br />

Dermatologie und Allergologie Klinikum der Universität München, Großer<br />

Hörsaal, Frauenlobstr. 9-11, 80337 München, Veranstalter: Klinik und<br />

Poliklinik für Dermatologie und Allergologie LMU Klinikum, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. med. Lars French, Programm: Die verschiedenen Formen d.<br />

Urtikaria gehören zu d. häufigsten dermatolog. Erkrankungen. Doch eine<br />

Ursache ist nicht immer zu finden. Ziel d. Therapie ist es d. Lebensqualität<br />

der Pat. zu verbessern und eine vollständige Kontrolle über die chron.<br />

Erkrankung zu ermöglichen, Auskunft: Brigitte Ott, Tel. +4989440056001,<br />

Fax 089440056002, brigitte.ott466@googlemail.com. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 09.10.20<strong>24</strong>.<br />

14. Münchner Osteologie-Symposium 20<strong>24</strong> ⌚17:00 bis 19:15, 3 CME-<br />

Punkte Hybride Veranstaltung, maaef.de/veranstaltung/14-muenchnerosteologie-symposium-20<strong>24</strong>,<br />

Ort: LMU KLINIKUM, Kleiner Hörsaal,<br />

Ziemssenstr. 5, 80336 München, Veranstalter: Münchner Akademie für<br />

Ärztliche Fortbildung | www.maaef.de, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.<br />

Ralf Schmidmaier, Programm: Diagnostik nach Leitlinie | Verschiedene<br />

Knochendichtemessungen | Humangenetische Diagnostik | Muskelfunktionsdiagnostik<br />

| Fälle für die Praxis | Anmeldung: www.maaef.de,<br />

Auskunft: Helmut Hall, Tel. 089/4400-5<strong>21</strong>42, info@maaef.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 08.10.20<strong>24</strong>.<br />

Dießener Kolloquium: Neues aus der Psychotherapieforschung: Zur<br />

Wirksamkeit von psychodynamischer Langzeittherapie ⌚17:30 bis<br />

19:00, 2 CME-Punkte Ort: Psychosomatische Klinik Kloster Dießen,<br />

Klosterhof 20, 86911 Dießen am Ammersee, Veranstalter: Psychosomatische<br />

Klinik Kloster Dießen, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Bert te Wildt,<br />

Anmeldung über sekretariat-diessen@artemed.de, Programm: Vortrag<br />

von Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber. Sie war Chefärztin der Klinik für<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Harlaching<br />

der Städtischen Kliniken München und leitet seit 2010 die Professur an<br />

der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) in Berlin im<br />

Teilzeit-Master-Studiengang Psychologie. Zudem ist sie Vorsitzende der<br />

Forschungskommission der IPU und seit 2018 wissenschaftliche Leiterin<br />

der Lindauer Psychotherapiewochen, Auskunft: Julia Benninger, julia.<br />

benninger@artemed.de. Anmeldung erforderlich.<br />

MGZ-Webinar: Update Reproduktionsgenetik ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-<br />

Punkt Online Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/update-reproduktionsgenetik.html,<br />

Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum, Bayerstraße<br />

3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ - Medizinisch Genetisches<br />

Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder,<br />

Prof. Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann, Programm: Die<br />

mögliche und empfohlene Diagnostik im Bereich der Reproduktionsgenetik<br />

v.a. neueste monogene Ursachen bei Spermiogrammauffälligkeiten<br />

und weiblichen Fertilitätsstörungen werden vorgestellt. Auskunft: Dr.<br />

med. Gloria Leszinski, Tel. 089/3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 09.10.20<strong>24</strong>.<br />

Augustinum Klinik CardioClub. Neue Daten zu TAVI und TEER ⌚18:00<br />

bis 20:00, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, augustinum.de/klinik/<br />

cardioclub/anmeldung/, Ort: Augustinum Klinik München - Campus<br />

Augustinum - Restaurant, Restaurant &amp;quot;DasVierundsiebzig&amp;quot;,<br />

Stiftsbogen 74, 81375 München, Veranstalter: Augustinum<br />

Klinik München, Verantwortlicher: Prof. Dr. Husser, Programm: Begrüßung<br />

- Vortrag: Neue Daten zu TAVI und TEER - Diskussion, Auskunft: Kathleen<br />

Graf, Tel. 08970971541, grafk@med.augustinum.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 09.10.20<strong>24</strong>.<br />

Donnerstag, 10. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Biedersteiner Kolloquium ⌚16:15 bis 17:00, 1 CME-Punkt Ort: Klinik und<br />

Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Hörsaal<br />

Gebäude 608, Biedersteiner Str. 29, 80802 München, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. med. Tilo Biedermann; PD Dr. Dr. Alexander Zink, Programm:


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13<br />

"Das therapeutische Potential von Interleukin 2 in Autoimmunerkrankungen"<br />

- PD Dr. med. Antonios Kolios. Immunodermatologie, Universitätsspital<br />

Zürich, Auskunft: Rebekka Pollmächer, Tel. 08941403205, rebekka.<br />

pollmaecher@tum.de<br />

Freitag, 11. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Hernien Update 20<strong>24</strong> ⌚12:30 bis 19:00, 6 CME-Punkte Ort: Rotkreuz<br />

Klinikum München, Konferenzraum 1+2, Nymphenburger Straße 163,<br />

80634 München, Verantwortliche: Prof. W. Thasler, Dr. med. I. Calasan,<br />

Auskunft: Ivan Calasan, Tel. 08913032541, Fax 089 13032549, ivan.<br />

calasan@swmbrk.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Samstag, 12. Oktober 20<strong>24</strong><br />

MUNICARDIO 20<strong>24</strong> ⌚08:45 bis 13:00, 5 CME-Punkte Hybride<br />

Veranstaltung, Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333<br />

München, Veranstalter: Herzkatheterlabor Nymphenburg, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr.med. B. Huber; Dr.med. A.Ilg, Programm: Wann ist Vorhofflimmern<br />

relevant?- Wrap-up ESC 20<strong>24</strong>-Art.Hypertonus 20<strong>24</strong>-SGLT1-<br />

Antagonisten, GLP1-Agonisten- die "neuen Statine"- EKG-Quiz- Live-inthe-box:<br />

Fälle aus dem Herzkatheterlabor, Auskunft: Astrid Ilg, Tel. 089-<br />

1711060, Fax 08917110611, info@herzkatheter.de<br />

Update Innere Medizin. Vorträge und Fallbeispiele ⌚09:00 bis 12:30,<br />

4 CME-Punkte Ort: Augustinum Klinik München - Theatersaal Augustinum<br />

München-Neufriedenheim, Theatersaal, Augustinum Klinik München<br />

- Stiftsbogen 74, 81375 München, Veranstalter: Augustinum Klinik<br />

München, Verantwortliche: Prof. Dr. Husser, PD Dr. Gerlach, PD Dr.<br />

Thürmel, Dr. von Wulffen, Programm: Update Hepatologie, Allgemeine<br />

Gastroentrologie, Chronisch-entzündliche Darmerkrank., Update<br />

Kardiologie, Update Nephrologie, Update Pneumologie, Update<br />

Rheumatologie, Auskunft: Kathleen Graf, Tel. 08970971541, grafk@med.<br />

augustinum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 12.10.20<strong>24</strong>.<br />

11. Kinderanästhesietag München ⌚09:00 bis 14:45 Ort: München<br />

Klinik Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik, Kölner Platz 1, 80804<br />

München, Verantwortlicher: Dr. Hans Peter Richter, Programm: Analgosedierung<br />

bei Diagnostik und Intervention, Ein- und Ausleitung der<br />

Anästhesie beim besonderen Kind, Triggerfreie Narkose – wann und wie?<br />

Hämotherapie – Transfusion, Fetale Chirurgie der Spina bifida – Hybrid-<br />

Technik, Orphananesthesia: Congenitales Centrales Hypoventilationssyndrom,<br />

Auskunft: München Schwabing, Tel. 08930687620, thomas.<br />

maletz@muenchen-klinik.de<br />

Symposium Neurodegeneration in Forschung und Praxis am 12.<br />

Oktober 20<strong>24</strong> ⌚09:00 bis 13:00, 3 CME-Punkte Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der Technischen Universität München, Hörsaal A, Ismaninger Straße<br />

22, 81675 München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Herr Prof. Dr.<br />

Paul Lingor, Herr Prof. Dr. Haslinger, Verantwortlicher: Prof. Dr. Lingor /<br />

Prof. Dr. Haslinger, Programm: https://www.neurologie.mri.tum.de/de/<br />

event/symposium-neurodegeneration, Auskunft: Paul Prof. Dr. Lingor,<br />

Tel. 089 / 4140 4636, Fax 089/4140 4867, carolin.findeisen@mri.tum.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.10.20<strong>24</strong>.<br />

Herniensymposium – Update 20<strong>24</strong><br />

Freitag, 11. Oktober 20<strong>24</strong>, 12.30 bis 18.30 Uhr<br />

Aula Rotkreuzplatz 8, 80634 München<br />

Für die Veranstaltung sind 6 CME-Punkte beantragt.<br />

Veranstalter: Rotkreuzklinikum München, Abteilung für<br />

Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie<br />

Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang E. Thasler /<br />

Oberarzt Dr. med. Ivan Calasan<br />

Ausführliches Programm und weitere Informationen:<br />

www.rotkreuzklinikum-muenchen.de<br />

Anmeldung: Tel. 089/1303-2541, rk.chirurgie@swmbrk.de<br />

Rotkreuzklinikum München, Nymphenburger Straße 163, 80634 München<br />

Sonntag, 13. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Konzert des Münchner Ärzteorchesters mit Uwe Sochaczewsky<br />

(Leitung) und Georg Pfirsch (Violine) ⌚19:30 bis <strong>21</strong>:30 Ort: Schloss<br />

Dachau, Festsaal, Kurfürst-Max-Emanuel-Platz 2, 852<strong>21</strong> Dachau,<br />

Veranstalter: Münchner Ärzteorchester e.V., Verantwortlicher: Münchner<br />

Ärzteorchester e.V., Programm: Sinfoniekonzert. Beethoven, 6. Sinfonie<br />

&#039;Pastorale&#039;. Tschaikowski, Violinkonzert. Vorverkauf: München<br />

Ticket, Auskunft: Johannes Soukup, praxis@nervenheilkun.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 13.10.2023. Teilnahmegebühr: 12,00 €.<br />

Mittwoch, 16. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Depression: Ursachen und Behandlung ⌚13:00 bis 13:50, 1 CME-Punkt<br />

Ort: P3 Klinik GmbH, 2. OG, Bahnhofstr. 17, 82327 Tutzing, Veranstalter: P3<br />

Klinik GmbH, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Ulrich Palm, Programm: Die<br />

Bedeutung depressiver Erkrankungen auf Fehlzeiten in der Arbeit und als<br />

Ursache für Frühberentung rückt über die letzten Jahre zunehmend in<br />

den Fokus von Gesundheitspolitik und gesellschaftlicher Debatte. So<br />

vielfältig die Ursachen sind, so kontrovers wird auch diskutiert, vom<br />

Burn-out der Leistungsgesellschaft hin zur chronischen Überforderung<br />

der Generation Z. Herr Prof. Dr. Andreas Menke, Ärztlicher Direktor der<br />

Psychosomatischen Fachklinik Medical Park Chiemseeblick gibt einen<br />

Überblick über Entstehung und Therapie der Depression, die Auswirkung<br />

von Stress auf die Gesundheit und wie man sich schützen kann, Auskunft:<br />

Yvonne Baumert, Tel. 08158904<strong>21</strong>541, yvonne.baumert@p3.clinic.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 14.10.20<strong>24</strong>.<br />

Toxikologische Mittwochsfortbildung ⌚14:00 bis 15:00, 1 CME-Punkt<br />

Ort: Klinikum rechts der Isar, Seminarraum Station T1a, Ismaninger Str.<br />

22, 81675 München, Veranstalter: Abteilung für Klinische Toxikologie und<br />

Giftnotruf München, Verantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer,<br />

Programm: Thema: Erworbene Methämoglobinämie. Referentin: Dr.<br />

Franziska Helfrich, Auskunft: Sekretariat Toxikologie, tox-sekretariat@<br />

mri.tum.de<br />

"Herbstsymposium Hauttumorzentrum" ⌚16:00 bis 19:00, 3 CME-<br />

Punkte Hybride Veranstaltung, www.lmu-klinikum.de/dermatologie/<br />

aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-fur-arzte/c31766038aebe598,<br />

Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie LMU<br />

Klinikum, Großer Hörsaal (A2.01), Frauenlobstr. 9-11, 80337 München,<br />

Veranstalter: LMU Klinikum - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und<br />

31. Nymphenburger Ärztefrühstück<br />

Erkrankungen der<br />

Gallenblase und der<br />

Gallenwege<br />

Samstag, 19.10.20<strong>24</strong> von 9 - 11 Uhr<br />

ORT: Festsaal im Franziskushaus,<br />

Eingang Menzinger Str. 48<br />

2 Fortbildungspunkte (BLÄK).<br />

ANMELDUNG über den QR-Code<br />

oder Tel (089) 1795 - 2005<br />

GASTGEBER: Dr. Detlef Krenz,<br />

Chefarzt Klinik für Allgemein-,<br />

Visceral- und Thoraxchirurgie<br />

Klinikum Dritter Orden · Menzinger Str. 44 · 80638 München


14<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Fachveranstaltungen München Klinik<br />

im Oktober<br />

München Klinik Bogenhausen<br />

CME-<br />

Punkte<br />

beantragt<br />

Fachsymposium „10 Jahre Onkologisches Zentrum Bogenhausen“<br />

Samstag,<br />

19. Oktober 20<strong>24</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

smartvillage Bogenhausen,<br />

Rosenkavalierplatz 13,<br />

81925 München<br />

Veranstalter:<br />

Onkologisches Zentrum<br />

München Klinik Bogenhausen<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldung unter folgendem<br />

Registrierungslink:<br />

www.muenchen-klinik.de/onko-kb-10<br />

Onkologisches Zentrum – enge Zusammenarbeit von Experten<br />

unter einem Dach<br />

Vorsitz: M. Fuchs / T. Helmberger<br />

09:00 Uhr Begrüßung – M. Fuchs<br />

09:05 Uhr Grußworte – L. Hekeler<br />

09:15 Uhr Festvortrag – T. Seufferlein<br />

09:45 Uhr Interventionelle Radiologie: Die (fast unbekannte)<br />

4. Säule der Tumortherapie – T. Helmberger<br />

10:05 Uhr Nuklearmedizinische Diagnostik:<br />

Ein hilfreicher Partner im klinischen Alltag – S. Schmidt<br />

10:25 Uhr Energy Break<br />

Unsere Experten aus dem Viszeralonkologischen Zentrum &<br />

Uroonkologischen Zentrum<br />

Vorsitz: M. Fuchs / C. Fischer<br />

11:00 Uhr Ösophaguskarzinom: Endoskopische Therapie, Vorbehandlung<br />

oder primäre OP, wann welches Verfahren? – I. Klingenberg,<br />

M. Fuchs<br />

11:20 Uhr Robotische Ösophaguschirurgie: hype, hope or help – A. Agha<br />

11:40 Uhr Nierentumore – offen, robotisch, abwarten: Wann macht<br />

was Sinn? – A. Aziz<br />

Unsere Experten aus dem Neuroonkologischen Zentrum &<br />

Lungentumorzentrum<br />

Vorsitz: T. Helmberger / S. Böck<br />

11:00 Uhr Moderne Gliomtherapie – A. Prescher<br />

11:20 Uhr Innovative medikamentöse Therapie des Lungenkarzinoms –<br />

Fallbeispiele – K. Kokowski<br />

11:40 Uhr Die operative Lungenkrebstherapie als Säule moderner<br />

multimodaler Konzepte – Stellenwert, Herausforderungen,<br />

Chancen – J. Bodner<br />

12:00 Uhr Energy Break<br />

Onkologisches Zentrum – enge Zusammenarbeit<br />

von Experten unter einem Dach<br />

Vorsitz: M. Fuchs / T. Helmberger<br />

12:15 Uhr Hämatoonkologie am Standort Bogenhausen – ein wichtiger<br />

Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums – M. Starck<br />

12:30 Uhr Multiples Myelom – was muss ich wissen? – C. Weyermann<br />

12:45 Uhr Abschlussworte M. Fuchs – im Anschluss Get-together<br />

München Klinik Harlaching<br />

Jahreskolloquium Mammakarzinom 20<strong>24</strong><br />

2 CME-<br />

Punkte<br />

beantragt<br />

Mittwoch<br />

23. Oktober 20<strong>24</strong><br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hörsaal Krankenhaus für Naturheilweisen<br />

Gelände München Klinik Harlaching<br />

Sanatoriumsplatz 2<br />

81545 München<br />

Veranstalter:<br />

Frauenklinik<br />

München Klinik Harlaching<br />

Anmeldung:<br />

Wir bitten höflich<br />

um Anmeldung über<br />

frauenklinik.kh@muenchen-klinik.de<br />

Begrüßung<br />

Prof. Dr. Christoph Scholz<br />

Personalisierung in der Mamma-Onkologie<br />

Prof. Dr. Dr. Sabine Heublein<br />

Onko-plastische Mamma Chirurgie - Möglichkeiten der Lymphrekonstruktion<br />

PD Dr. Lisanne Grünherz<br />

„Hilfe zur Selbsthilfe“ – FSH (Frauenselbsthilfe Krebs)<br />

Christine Deischl / Claudia Klein<br />

Neuigkeiten und Falldiskussionen aus dem Brustkrebszentrum<br />

Dr. Veronika Piger, Anna-Lena Nuttebaum, Rahel Schwaiger und Kolleg*innen<br />

München Klinik<br />

CME-<br />

Punkte<br />

beantragt<br />

Hybrid-Fortbildung: Hygiene und Infektionsprävention im Fokus (HiF)<br />

Aktuelle Aspekte der Impfprävention aus Wissenschaft und Praxis<br />

Freitag<br />

25. Oktober 20<strong>24</strong><br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hörsaal Krankenhaus für Naturheilweisen<br />

Gelände München Klinik Harlaching<br />

Sanatoriumsplatz 2<br />

81545 München<br />

Anmeldung:<br />

Informationen und Anmeldung über


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15<br />

Allergologie, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Lucie Heinzerling, M.P.H.,<br />

Programm: Wir informieren und diskutieren die Therapielandschaft in der<br />

Dermato-Onkologie. Im Fokus steht die neoadjuvante Therapie, Therapie<br />

bei kutanem Lymphom und nicht-melanozytären Tumoren, Auskunft: Elke<br />

Schütze, Elke.Schuetze@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 11.10.20<strong>24</strong>.<br />

Früherkennung bei jungen Menschen mit Psychosen mittels AI ⌚16:00<br />

bis 17:30, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, https://bit.ly/3MUN1NQ,<br />

Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München, E.19, Ringstr. 4 / Haus 4,<br />

85540 Haar, Veranstalter: kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Peter Brieger, Programm: Referent: Prof.<br />

Dr. Nikos Koutsouleris (München). Bei Fragen wenden Sie sich gerne an<br />

Henner.Luettecke@kbo.de oder an Oeffentlichkeitsarbeit@kbo.de,<br />

Auskunft: Miea-Sabrina Nurse, Tel. 089 45622083, Klinikfortbildung.<br />

IAK-KMO@kbo.de<br />

Go4Gyn - Medicover Symposium ⌚16:30 bis 19:30, 4 CME-Punkte Ort:<br />

The Resi, Viktualienmarkt 15, 80331 München, Veranstalter: Medicover<br />

Prof. Dr. Christoph Keck und Dr. Sibylle Gaissmaier, Programm: Fälle aus<br />

der gynäkologischen/endokrinologischen Sprechstunde * Transsexualität<br />

- Therapie und Aktuelles * Update Osteoporose * Rheumatologie und<br />

Schwangerschaft * Mikrobiomanalyse in der Gynäkologie * Aktuelles aus<br />

der Infektiologie: Mit welchen Erkrankungen müssen wir zukünftig<br />

rechnen?, Auskunft: Dr. Nicole Heel, Tel. 089-<strong>24</strong>2912-0, Fax 089-<strong>24</strong>2912-<br />

110, nicole.heel@medicover.de. Anmeldung erforderlich.<br />

MGZ-Webinar: Genetische Erkrankungen in der Neurologie – Fallberichte<br />

und Update ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung,<br />

www.mgz-muenchen.de/v/genetische-erkrankungen-in-der-neurologiefallberichte-und-update.html,<br />

Ort: MGZ Medizinisch Genetisches<br />

Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ - Medizinisch<br />

Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem.<br />

Elke Holinski-Feder, Prof. Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa<br />

Neuhann, Programm: Fallbeispielbasiert diskutiert das Webinar die Klinik<br />

und Diagnostik häufiger neurogenetischer Erkrankungen und gibt ein<br />

Update über neue diagnostische Verfahren und Krankheitsbilder,<br />

Auskunft: Dr. med. Hannes Erdmann, Tel. 089/3090886815, fortbildung@<br />

mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

16.10.20<strong>24</strong>.<br />

Dießener Gesundheitsgespräch: Burn On - immer kurz vor dem<br />

Burnout ⌚18:00 Ort: Psychosomatische Klinik Kloster Dießen,<br />

Klosterhof 20, 86911 Dießen am Ammersee, Veranstalter: Psychosomatische<br />

Klinik Kloster Dießen, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Bert te Wildt,<br />

Anmeldung über www.psychosomatik-diessen.de, Programm: Die Gefahr<br />

eines Burn Outs ist inzwischen vielen bewusst. Im verzweifelten Versuch,<br />

Notarztkurse, Notfalltraining Arztpraxen und weitere<br />

ärztliche Fort- und Weiterbildungen<br />

www.medizin-akademie.shop<br />

Junge Ärzt*innen<br />

in München –<br />

neu in der Niederlassung<br />

35. MÜNCHNER ABENDSYMPOSIUM<br />

MEDIZINRECHT<br />

Donnerstag, <strong>21</strong>. November 20<strong>24</strong>, 18:00 Uhr s.t. – ca. <strong>21</strong>:00 Uhr<br />

Literaturhaus München / Bibliothek, Salvatorplatz 1, 80333 München<br />

18:00 Uhr Begrüßung und Moderation<br />

DR. TONJA GAIBLER, FACHANWÄLTIN FÜR MEDIZINRECHT<br />

18:15 Uhr Richtige Aufklärung – keine Angst vor dem Richter!<br />

Tipps aus der Anwaltspraxis<br />

DR. TONJA GAIBLER, FACHANWÄLTIN FÜR MEDIZINRECHT<br />

DR. SEBASTIAN ALMER, FACHANWALT FÜR MEDIZINRECHT<br />

DR. STEPHANIE WIEGE, FACHANWÄLTIN FÜR MEDIZINRECHT<br />

UND STRAFRECHT<br />

19:00 Uhr Pause mit Imbiss<br />

19:45 Uhr Zur Haftung des Arztes beim Einsatz KI-gestützter<br />

Diagnostik<br />

DR. PHILIP FRIEDRICH SCHELLING, FACHANWALT FÜR<br />

MEDIZINRECHT UND STRAFRECHT<br />

Einsatz von KI in der Medizin aus ethischer Sicht<br />

M.A. BJÖRN HAFERKAMP, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE /<br />

UNIVERSITÄT BREMEN<br />

<strong>21</strong>:00 Uhr Ende<br />

Nach jedem Vortrag besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussion.<br />

Wenn ihr euch in den letzten Jahren in München niedergelassen und<br />

wie wir 1.000 Fragen habt, kommt gerne zu unserem<br />

3. Treffen der Neu-Niedergelassenen<br />

27.11.20<strong>24</strong>, 18:00 Uhr<br />

Wir wollen uns etwa einmal im Monat abwechselnd vor Ort und<br />

per Videokonferenz treffen und uns zu allen euch betreffenden<br />

Fragestellungen austauschen, wie z.B.<br />

● Innovative Versorgungsformen (Arztnetze, ASV, IV, DMP etc.)<br />

● Digitale Tools, DiGAs etc.<br />

● KIM/ Strukturierter Arztbrief<br />

● Abrechnung, Qualitätssicherung, Regress, Bereitschaftsdienste etc.<br />

● Berufsrecht, Berufshaftpflicht<br />

● Qualitätsmanagement<br />

● PVS-Anbieter<br />

● Medizinische Innovationen (Diagnostik & Therapie)<br />

● …<br />

Z U R<br />

ANMELDUNG<br />

TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG.<br />

DIE TEILNAHMEGEBÜHR BETRÄGT 25 €.<br />

CME-PUNKTE SIND BEANTRAGT.<br />

www.uls-frie.de<br />

INFOS ZUR<br />

VERANSTALTUNG<br />

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um<br />

Anmeldung per Email an info@aekbv.de.<br />

Nach der Anmeldung versenden wir den Zoom-<br />

Zugangslink. Wir freuen uns über euer Interesse<br />

und euer Kommen.<br />

Dr. Irmgard Pfaffinger • Dr. Theresa Luhmann<br />

Claudia Rakette • Dr. Katharina Jäger<br />

ONLINE<br />

Veranstaltung


16<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

diesen zu vermeiden, macht sich eine neuartige Störung breit: der Burn<br />

On. Während uns diese chronische Erschöpfungsdepression immer<br />

weiter »funktionieren« lässt, raubt sie uns jegliche Lebensenergie.<br />

Chefarzt Prof. Dr. med. Bert te Wildt gibt einen Einblick in die Symptome<br />

des Burn-On-Syndroms, grenzt es vom bekannteren Burn Out ab und<br />

erklärt, wen es am häufigsten trifft, wieso das Burn-On-Syndrom<br />

besonders gefährlich ist und wie man es behandeln kann, Auskunft: Julia<br />

Benninger, julia.benninger@artemed.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Freitag, 18. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Zukunftswerkstatt Schlaganfall ⌚09:00 bis 17:00, 1 CME-Punkt Ort:<br />

Technische Hochschule Rosenheim, B 0.13, Hochschulstraße 1, 830<strong>24</strong><br />

Rosenheim, Veranstalter: Technische Hochschule Rosenheim Forschungsschwerpunkt<br />

PARTICIPATE, Verantwortlicher: Claudia Pott;<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Hochschule Rosenheim,<br />

Programm: Interprofessionelle Diagnostik der Gangbezogenen-Teilhabe<br />

Schlaganfall - Wir laden Sie als Health Professional u. ausgewiesene<br />

Expert:Innen zur aktiven Mitgestaltung der Schlaganfall-Nachsorge ein!,<br />

Auskunft: Claudia Rosenheim, Tel. 01736639556, claudia.pott@<br />

th-rosenheim.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 31.05.20<strong>24</strong>.<br />

Bayerischer Internistenkongress ⌚18.10. - 19.10., 10:00 bis 19:00 Ort:<br />

Science Congress Center, Walther-Von-Dyck Str. 10, 85748 Garching bei<br />

München, Veranstalter: Berufsverband Deutscher Internistinnen und<br />

Internisten e. V. (BDI), Verantwortlicher: Wissenschaftliche Leitung: Dr.<br />

Klaus-Friedrich Bodmann & Prof. Dr. Stefan Kääb, Programm: Tag 1:<br />

Update und Diskussionen zu verschiedenen Themen der Inneren<br />

Medizin. Zweitägiges Vorbereitungs-Curriculum internistische Facharztprüfung.<br />

Freier Eintritt für Ärzte in Weiterbildung. Infos und Anmeldung:<br />

https://www.bayerischerinternistenkongress.de, Auskunft: Sarah<br />

Baldsiefen, s.baldsiefen@diaplan.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Samstag, 19. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Bayerischer Internistenkongress ⌚09:00 bis 16:00 Ort: Science<br />

Congress Center, Walther-Von-Dyck Str. 10, 85748 Garching bei München,<br />

Veranstalter: Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.<br />

V. (BDI), Verantwortlicher: Wissenschaftliche Leitung: Dr. Klaus-Friedrich<br />

Bodmann & Prof. Dr. Stefan Kääb, Programm: Tag 2: Update und<br />

Diskussionen zu verschiedenen Themen der Inneren Medizin. Zweitägiges<br />

Vorbereitungs-Curriculum internistische Facharztprüfung. Freier<br />

Eintritt für Ärzte in Weiterbildung. Infos und Anmeldung: https://www.<br />

bayerischerinternistenkongress.de, Auskunft: Sarah Baldsiefen,<br />

s.baldsiefen@diaplan.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Das 31. Nymphenburger Ärztefrühstück, Thema: "Aktuelles zu<br />

Gallensteinleiden" ⌚09:00 bis 11:00 Ort: Klinikum Dritter Orden,<br />

Franziskushaus - Festsaal, Menzinger Str. 48, 80638 München, Veranstalter:<br />

Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie, Verantwortlicher:<br />

Dr. Detlef Krenz, Programm: Prägnante Übersicht über das operative<br />

Vorgehen bei Gallensteinen sowie die Indikation und Formen der<br />

Cholezystektomie, Auskunft: Steffi Leitloff, Tel. 089 17952005, Fax 089<br />

17952003, sekretariat.chirurgie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 18.10.20<strong>24</strong>.<br />

Fachsymposium "10 Jahre Onkologisches Zentrum München Klinik<br />

Bogenhausen" ⌚09:00 bis 13:00 Ort: SmartVillage Bogenhausen,<br />

Rosenkavalierplatz 13, 81925 München, Veranstalter: Onkologisches<br />

Zentrum München Klinik Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr. Martin<br />

Fuchs, Programm: Wir bitten um Anmeldung über folgenden Link auf<br />

unserer Veranstaltungsseite: www.muenchen-klinik.de/onko-kb-10. Dort<br />

finden Sie auch den Programmablauf, Auskunft: Christa Muser, christa.<br />

muser@muenchen-klinik.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

16.10.20<strong>24</strong>.<br />

25. Münchner Stroke Unit Tag 20<strong>24</strong> ⌚09:00 bis 14:00, 5 CME-Punkte<br />

Hybride Veranstaltung, kbo-iak.de/fileadmin/Veranstaltungen/<strong>24</strong>Q4/<br />

StrokeUnitTag_<strong>24</strong>0607_low.pdf, Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-<br />

Ost, Haus 4, Ringstraße, 85540 Haar, Veranstalter: kbo-Isar-Amper-Klinikum<br />

Region München, Verantwortliche: Dr. med. Clemens Küpper, Prof.<br />

Dr. med. Martin Marziniak, Programm: Gemeinsame Fortbildung aller<br />

Münchner Stroke Units für Ärzte sowie medizinisches und Rettungsdienst-Personal<br />

zu aktuellen Themen der Schlaganfall-Versorgung,<br />

Auskunft: Clemens Küpper, neurologie-sekretariat.iak-kmo@kbo.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Sonntag, 20. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Benefizkonzert des Münchner Ärzteorchesters zugunsten von Ärzte<br />

ohne Grenzen mit Uwe Sochaczewsky (Leitung) und Georg Pfirsch<br />

(Violine) ⌚20:00 bis 22:00 Ort: Gut Sonnenhausen Glonn, Historische<br />

Reithalle, Sonnenhausen 2, 85625 Glonn, Veranstalter: Münchner<br />

Ärzteorchester e.V., Verantwortlicher: Münchner Ärzteorchester e.V.,<br />

Programm: Sinfoniekonzert mit Informationen zu Ärzte ohne Grenzen.<br />

Beethoven, 6. Sinfonie & Pastorale. Tschaikowski, Violinkonzert. Karten:<br />

München Ticket. Reservierung für Abendessen: Tel. 08093 57770, Auskunft:<br />

Johannes Soukup, praxis@nervenheilkun.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 20.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 12,00 €.<br />

Dienstag, 22. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Homöopathie – praxisbewährt und evidenzbasiert ⌚19:00 bis 20:30,<br />

2 CME-Punkte Ort: ÄKBV München Elsenheimerstr. 63, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: Deutscher Zentralverein<br />

homöopathischer Ärzte, Landesverband Bayern, Verantwortlicher:<br />

Dr.med Stefanie Sartorius, Programm: Aktueller Stand der Wissenschaft:<br />

Homöopathie wirkt signifikant besser als Placebo. Erfahrene Referenten<br />

teilen ihre Praxiserfahrungen, die Studienlage wird erläutert. Dr.<br />

Krämer-Hoenes, Akute Infekte, Auskunft: Martina Edelmann, Tel. 089-<br />

44717086, Fax 089-48 00 25 72, lv.by@dzvhae.de<br />

Mittwoch, 23. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Toxikologische Mittwochsfortbildung ⌚14:00 bis 15:00 Ort: Klinikum<br />

rechts der Isar, Seminarraum Station T1a, Ismaninger Str. 22, 81675<br />

München, Veranstalter: Abteilung für Klinische Toxikologie und Giftnotruf<br />

München, Verantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer, Programm:<br />

Thema: Flipped classroom: Vorstellung einer neuen Lehrmethode.<br />

Referent: Dr. Tobias Zellner, Auskunft: Sekretariat Toxikologie, tox-sekretariat@mri.tum.de<br />

Die "neue" Kinderklinik München Schwabing stellt sich vor (mit<br />

Führung durch die Räume) ⌚15:00 bis 19:00 Ort: Müchen Klinik<br />

Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik, Parzivalstraße (Eingang), 80804<br />

München, Programm: Vorstellung des Neubaus und klinischen Portfolios,<br />

Vorstellung des Belegmanagements und des Interdisziplinären<br />

Kindernotfallzentrums (NOZ), Concord Birth Trolley, Antibiotische<br />

Therapie bei Neugeborenen, Polytraumaversorgung beim Kind, Update<br />

Kinderorthopädie, Entwicklungen in der Kinderonkologie, Essstörungen,<br />

Ambulante Kooperationspartner an der Kinderklinik München Schwabing,<br />

Begehung des Neubaus, Auskunft: Julia Hauer, julia.hauer@<br />

muenchen-klinik.de<br />

Take-Home Naloxon für Opioidabhängige: Macht das wirklich Sinn?<br />

⌚16:00 bis 17:30, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, https://bit.<br />

ly/4edk2Rn, Ort: kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München, E.19, Ringstr.<br />

4 / Haus 4, 85540 Haar, Veranstalter: kbo-Isar-Amper-Klinikum Region<br />

München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Peter Brieger, Programm:<br />

Referent: Herr Prof. Dr. Norbert Wodarz (Med. Einrichtungen des Bezirks<br />

Oberpfalz). Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Henner.Luettecke@kbo.<br />

de oder an Oeffentlichkeitsarbeit@kbo.de, Auskunft: Miea-Sabrina Nurse,<br />

Tel. 089 45622083, Klinikfortbildung.IAK-KMO@kbo.de<br />

Jahreskolloquium Mammakarzinom 20<strong>24</strong> ⌚16:00 bis 18:00, 2 CME-<br />

Punkte Ort: München Klinik Harlaching, Sanatoriumsplatz 2, 81545<br />

München, Veranstalter: Frauenklinik, Programm: Personalisierung in der<br />

Mamma-Onkologie, Onko-plastische Mamma Chirurgie - Möglichkeiten<br />

der Lymphrekonstruktion, „Hilfe zur Selbsthilfe“ – FSH (Frauenselbsthilfe<br />

Krebs), Neuigkeiten und Falldiskussionen aus dem Brustkrebszentrum,<br />

Auskunft: Christoph Scholz, frauenklinik.kh@muenchen-klinik.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 23.10.20<strong>24</strong>.<br />

Aktuelle Leitlinien in der Kopf-Hals-Onkologie ⌚17:00 bis 19:30,<br />

3 CME-Punkte Ort: Campus Innenstadt der LMU München, Grosser<br />

Hörsaal Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, LMU-Klinikum, 80337 München,<br />

Veranstalter: Tumorzentrum München des CCC München, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. med. Christoph Reichel, Programm: Im diesjährigen<br />

Symposium der Projektgruppe "Kopf-Hals-Malignome" des Tumorzentrums<br />

München, CCC München (LMU und TU München), sollen aktuelle Leitlinien<br />

in der Kopf-Hals-Onkologie erörtert werden, Auskunft: Christoph<br />

Prof. Dr. med. Reichel, christoph.reichel@med.uni-muenchen.de


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 17<br />

Kardiologie im Focus 20<strong>24</strong> ⌚17:00 bis 20:00 Ort: Marias Platzl,<br />

Veranstaltungssaal Kreszenz, Mariahilfplatz 4, 81541 München, Verantwortlicher:<br />

Prof. Harald Kühl, Programm: Fälle aus der Herzinsuffizienzambulanz:<br />

wie hätten Sie entschieden? (Preisach) Personalisierte Therapie<br />

bei AV-Klappeninsuffizienzen? (Woite) Behandlungsoptionen bei bradykarden<br />

Herzrhythmusstörungen (Glück), Linksherzhypertrophie: exakte<br />

Diagnose durch kardiale Bildgebung? (Wallner) Fälle aus dem EPU-Labor:<br />

erkennen Sie die Rhythmusstörung? (Bangha-Szabo) Nightmares aus<br />

dem Herzkatheterlabor (Dreher), Auskunft: Daniel Bangha-Szabo, Tel. 89<br />

6<strong>21</strong>0 5506, Daniel.Bangha-Szabo@muenchen-klinik.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: <strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong>.<br />

Neue Wege der ambulanten Tuberkulose-Versorgung im Bereich des<br />

Gesundheitsreferates der Landeshauptstadt München: 3. Vernetzungstreffen<br />

⌚17:30 bis 19:30, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung,<br />

https://bit.ly/4gE6b8i, Ort: Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt<br />

München, 202, Schwanthaler Str. 69/2, 80336 München, Veranstalter:<br />

Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München, Verantwortlicher:<br />

Dr. Martin Wächtler, Programm: Vortrag: Wie geht es nach Entlassung aus<br />

der stationären Behandlung weiter? Schwierigkeiten und Herausforderungen<br />

anhand von Fallbeispielen. Podiumsdiskussion: Sozialmedizinische<br />

Aspekte der Behandlung. Vertreten sind: Asklepios Klinikum<br />

Gauting, DZK, Schwerpunkt-Praxis Infektiologie, Schwerpunkt-Praxis<br />

Pneumologie, Regierung von Oberbayern, Sozialdienst München Klinik,<br />

Sozialdienst GSR, Auskunft: Martin Dr. Wächtler, Tel. 08923366886,<br />

Fax 08923366877, martin.waechtler@muenchen.de<br />

6. ZISLE Treffen am 23. Oktober 20<strong>24</strong> ⌚17:30 bis 20:00,<br />

3 CME-Punkte Ort: Großen Hörsaal der Dermatologischen Universitätsklinik,<br />

Fraunelobstraße 9-11, 80337 München, Veranstalter: Asklepios<br />

Lungenklinik Gauting und LMU Klinikum der Universität München,<br />

Verantwortliche: Dr. med. Wolfgang Gesierich, Prof. Dr. med. Jürgen Behr,<br />

Programm: Das Zentrum für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen<br />

(ZISLE) ist eine Kooperation der Medizinischen Klinik V des LMU<br />

Klinikums und der Asklepios Lungenklinik Gauting. In unseren regelmäßigen<br />

Fortbildungsveranstaltungen nehmen wir Sie anhand von Kurzvorträgen<br />

jeweils auf der Basis einer aufschlussreichen Kasuistik mit in dieses<br />

spannende Gebiet der Pneumologie. Anhand des Falles entwickeln wir<br />

die wichtigsten Aspekte zu Diagnostik und Therapie des jeweiligen<br />

Krankheitsbildes, Auskunft: Catja Wadlinger, Tel. +49 89 85791-4101, Fax<br />

+49 89-85791-4106, c.wadlinger@asklepios.com. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 22.10.20<strong>24</strong>.<br />

Poliklinischer Abend ⌚18:00 bis 19:45, 2 CME-Punkte Hybride<br />

Veranstaltung, maaef.de/veranstaltung/poliklinischer-abend-20<strong>24</strong>1023,<br />

Ort: LMU Klinikum Innenstadt, Kleiner Hörsaal, Ziemssenstr. 5, 80336<br />

München, Veranstalter: Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V.<br />

(www.maaef.de), Verantwortliche: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Prof.<br />

Dr. med. Hans-Joachim Anders, Programm: Themen: Post-Covid:<br />

Aktueller Stand | Diabetes mellitus Typ 2: Es hat sich viel getan | Der<br />

interessante Fall: Fieber und axilläre Lymphknoten | EKG-Quiz | Anmeldung:<br />

www.maaef.de, Auskunft: Helmut Hall, Tel. 089/4400-5<strong>21</strong>42, info@<br />

maaef.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 22.10.20<strong>24</strong>.<br />

Donnerstag, <strong>24</strong>. Oktober 20<strong>24</strong><br />

ÄiS - Ärzte im Schlachthof 2.0 ⌚18:30 bis 22:30, 3 CME-<br />

Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: Artemed Klinikum München Süd,<br />

Foyer, EG, Am Isarkanal 30, 81379 München, Veranstalter: Artemed<br />

Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas<br />

Mussack, Programm: Künstliche Intelligenz in der Endoskopie; Robotik in<br />

der Radiologie; eTEP und EMILOS: Hernie 2.0; Kann robotische Chirurgie<br />

sinnvoll sein?; ICG-Fluoreszenz in der Chirurgie, Auskunft: Martina<br />

Ohlberger, Tel. 089/7<strong>24</strong>40-2<strong>24</strong>, Fax 089/7<strong>24</strong>40-435, martina.ohlberger@<br />

artemed.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: <strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>.<br />

Samstag, 26. Oktober 20<strong>24</strong><br />

München meets Zürich - Aktuelles aus der Adipositastherapie ⌚09:15<br />

bis 17:10 Ort: Le Meridien Hotel München, Konferenzraum, Bayerstr. 41,<br />

80335 München, Veranstalter: WolfartKlinik, Verantwortlicher: Dr. med.<br />

Min-Seop Son, Programm: Dieses gemeinsam mit der Universität Zürich<br />

durchgeführte Adipositas-Symposium findet dieses Jahr zum 5. Mal statt.<br />

Wir freuen uns auf hervorragende Experten, die zu aktuellen Themen der<br />

Adipositastherapie referieren, Auskunft: Min-Seop Son, Tel. 089 8587<br />

400, philippi@wolfartklinik.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Montag, 04. November 20<strong>24</strong><br />

Das kleine 1x1 der Drogenkunde ⌚17:15 bis 18:15, 2 CME-Punkte<br />

Hybride Veranstaltung, tum-conf.zoom-x.de/j/66010253429?pwd=c09Mb<br />

zZiNlJZTjMyQjVSM0hGZjNRZz09%20%20Meeting-ID%3A%20660%20<br />

1025%203429%20Kenncode%3A%20464479, Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der Technischen Universität München, Hörsaal A, Ismaninger Str. 22,<br />

81675 München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Gerhard Schneider,<br />

Programm: Referent: Dr. Gernot Rücker. Rostocker Simulationsanlage<br />

und Notfallausbildungszentrum (RoSaNa) universitätsmedizin Rostock,<br />

Auskunft: Evi-Maria Gagel, Tel. 40414291, AINS@mri.tum.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 04.11.20<strong>24</strong>.<br />

Kurse allgemein<br />

Montag, 07. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Verantwortung Organspende ⌚07:00 bis 07:45, 1 CME-Punkt Ort: Dr.<br />

Lubos Kliniken Bogenhausen, Denninger Str. 44, 81679 München,<br />

Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Denninger Str. 44, 81679<br />

München, Verantwortlicher: PD Dr. Dirk Brügger, Programm: Referentin:<br />

Frau Nicole Erbe (Deutsche Stiftung Organtransplantation), Auskunft:<br />

Sören Kopmann, Tel. 089/92794-1560, soeren.kopmann@lubos-kliniken.<br />

de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 02.10.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 09. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztlichen Bereitschaftsdienst Pädiatrie<br />

⌚17:30 Uhr bis <strong>21</strong> Uhr, 6 CME-Punkte Ort: Ärztlicher Kreis und<br />

Bezirksverband, Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63, 80687 München,<br />

Veranstalter: ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, 6. Etage,, Programm:<br />

Notfälle bei Kindern, Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax<br />

089-547116-99, mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr:<br />

120,00 €, ermäßigt 50,00 €.<br />

Donnerstag, 10. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Frühstückskolloquium im Rotkreuzklinikum München ⌚07:15 bis<br />

08:30, 2 CME-Punkte Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum<br />

1+2, Nymphenburger Straße 163, 80634 München, Veranstalter: Prof. W.<br />

Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai, Verantwortliche:<br />

Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai,<br />

Programm: Das menschliche Mikrobiom und dessen Assoziation zu<br />

gastrointestinalen Erkrankungen. Um vorherige Anmeldung wird erbeten,<br />

Auskunft: Urte Kunz-Zurbuchen, Tel. 08913032541, Fax 089 13032549,<br />

urte.kunz-zurbuchen@swmbrk.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs III Präsenz<br />

⌚17:30 Uhr bis <strong>21</strong> Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,<br />

Programm: Kurs III Leitsymptom "psychische Auffälligkeiten" (inkl.<br />

Haftfähigkeit, Suizidalität, Zwangseinweisung), Bauchschmerz, praktische<br />

Übungen (BLS+AED+AWM), 6CME-Punkte, Präsenzkurs zum Online Kurs I<br />

und II, Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089 547115612, info@aekbv.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 120,00 €, ermäßigt 50,00 €.<br />

Freitag, 11. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppe Die/Do/Frei/Sa | Curriculum Psychosomatische<br />

Grundversorgung: 07. - 09.06.20<strong>24</strong> | 29. - 30.06.20<strong>24</strong> ⌚11.10. - 11.12.,<br />

17:30 bis 22:15, 5 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.mipbk.de, Ort:<br />

MIPBK | Praxis Dr. Hoffmann, Erzgießereistraße 47, 80335 München,<br />

Veranstalter: MIPBK | Praxis Dr. Hoffmann, Verantwortliche: Dr. med.<br />

Gudrun A. Hoffmann, FÄ Psychosomatische Medizin, Pädiatrie, KJP | AP | PT<br />

Ki/Ju/Erw | Psychoonkologie | Suchtmedizin, Programm: interdisziplinäre<br />

Balintgruppe (6 UE) zertifiziert v on der BLAEK für Curriculum Psychosomatische<br />

Grundversorgung, WB-Facharzt, WB-Psychotherapie; Schmerztherapie,<br />

Akupunktur, GOP 35100 | 35110, Auskunft: Gudrun A. Dr. Hoffmann,<br />

Tel. 089 55869755, info@mipbk.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Samstag, 12. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Ungewollte Schwangerschaft nach Gewalterfahrung, Umgang mit<br />

Betroffenen, Sprachfähigkeit und kriminologische Indikation ⌚10.00


18<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

bis 17.00, 8 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,<br />

Elsenheimerstr. 65, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV Münnchen, Pro<br />

Familia München, Programm: Statistik und Dunkelziffer bei Sexualdelikten,<br />

häuslicher Gewalt und das Vorgehen bei Anzeigen (Esther Papp,<br />

Beauftragte für Kriminalitätsopfer des Polizeipräsidiums München,<br />

Dezernat für Opferschutz). Rechtsmedizinisches Vorgehen nach einer<br />

Vergewaltigung (Prof. Dr. med. Jutta Schöpfer, Rechtsmedizin am Institut<br />

für Rechtsmedizin der LMU). Sexualisierte Gewalt durch den Partner als<br />

Risikofaktor für ungewollte Schwangerschaften: Erkenntnisse und<br />

Empfehlungen aus der ELSA-Studie (Prof. Dr. Petra J. Brzank, MPH,<br />

Hochschule Nordhausen). Kriminologische Indikation – Definition,<br />

Feststellung, Vorgehen allgemein (Marius Luciano, LL.M., Rechtsanwalt,<br />

u.a. für Medizinrecht und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei<br />

und öffentliche Verwaltung NRW). Vorstellung der Kampagne „Akutversorgung<br />

nach sexueller Gewalt“ (Marion Chenevas, LH München, Gesundheitsreferat).<br />

Hilfe nach Vergewaltigung - standardisierte Versorgung in<br />

einer Frauenklinik schafft Sicherheit (Prof. Dr. med. Christoph Scholz,<br />

Chefarzt Frauenklink der MüK Harlaching u. Neuperlach). Sensibler<br />

Umgang mit Betroffenen und Sprachfähigkeit in Arztpraxen und<br />

Beratungsstellen (Sabrina Courtial, Dipl-Psych., Ev. Theologin, Psych.<br />

Psychotherapeutin, Beratungsstelle Frauennotruf München). 8 CME<br />

Punkte, Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 08954711612, info@aekbv.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr:<br />

60,00 €.<br />

Dienstag, 15. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Culture, Sex & Gender in der Notfallmedizin ⌚08:30 bis 16:00, <strong>24</strong><br />

CME-Punkte Ort: München Klinik Bogenhausen, Hörsaal, Englschalkinger<br />

Str. 77, 81925 München, Veranstalter: München Klinik gGmbH, Verantwortlicher:<br />

Infos unter: https://www.muenchen-klinik.de/veranstaltungen/<br />

veranstaltung/event/csg-noz/, Programm: Einfluss geschlechterspezifischer<br />

und kultursensibler Aspekte auf notfallmedizinische Leitsymptome<br />

und Ihre Versorgung. E-Learning (8 UE) mit freier Zeiteinteilung ab 3<br />

Wochen vor dem Präsenztag, Auskunft: Martina Waldherr, gendernotfallmedizin@muenchen-klinik.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

17.09.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 16. Oktober 20<strong>24</strong><br />

GO4GYN ⌚16:30 bis 19:30, 4 CME-Punkte Ort: Medicover München,<br />

Viktualienmarkt 8, 80331 München, Veranstalter: Medicover München,<br />

Programm: Fälle aus der gynäkologischen endokrinologischen Sprechstunde,<br />

Transsexualität – Therapie und Aktuelles, Update Osteoporose,<br />

Rheumatologie in der Schwangerschaft, Mikrobiomanalyse in der<br />

Gynäkologie, Aktuelles, Auskunft: Sibylle Gaissmaier, marketing@<br />

medit-service.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 14.10.20<strong>24</strong>.<br />

Skills-Kurs ⌚17:30 Uhr bis <strong>21</strong> Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München,<br />

Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV<br />

München, Programm: 6 Stationen mit praktischen Übungen und<br />

folgenden Lerninhalten: Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion,<br />

Nasentamponade, Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion,<br />

Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax 089-547116-99,<br />

mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

11.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 180,00 €, ermäßigt 80,00 €.<br />

Samstag, 19. Oktober 20<strong>24</strong><br />

11. DEGUM zertifizierter Hands-on Workshop | Sonographie KOMPAKT |<br />

FOKUS Gefäße ⌚08:30 bis 16:30, 8 CME-Punkte Hybride Veranstaltung,<br />

maaef.de/veranstaltung/11-sonographie-kompakt-fokus-gefaesse, Ort:<br />

LMU KLINIKUM, Kleiner Hörsaal & Ultraschallzentrum, Ziemssenstr. 5,<br />

80336 München, Veranstalter: Münchner Akademie für Ärztliche<br />

Fortbildung | www.maaef.de, Verantwortliche: Dr. med. Christian<br />

Lottspeich, Dr. med. Manuela Götzberger, Programm: Grundlagen<br />

Duplexsonographie | Lebergefäße | Venenthrombose | Hirnversorgende<br />

Arterien | Bauchaorta & Nierenarterien | Periphere Arterien | 100%<br />

pharma-/sponsoringfrei | Anmeldung: www.maaef.de, Auskunft: Helmut<br />

Hall, Tel. 089/4400-5<strong>21</strong>42, info@maaef.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 18.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 325,00 €, ermäßigt<br />

150,00 €.<br />

Veranstalter: Drapalin Pharmaceuticals GmbH, Verantwortlicher: Ivan<br />

Garev, Programm: Zunächst wird Dr. Klaus Häußermann über die<br />

Neuerungen zum Genehmigungsvorbehaltbeschluss sprechen, gefolgt<br />

von Dr. Sebastian Schiel, der über Medizinalcannabis bei Palliativpatienten<br />

referieren wird. Im Anschluss wird Dr. Norbert Clemens einen Vortrag<br />

über die Pharmakokinetik und -dynamik von Cannabis halten und auf<br />

Fallbeispiele aus der Praxis eingehen. Im Anschluss an die Fachvorträge<br />

haben Sie die Möglichkeit an einem kurzen Workshop zum Qualitätsmanagement<br />

von Cannabisblüten und -extrakten teilzunehmen und den<br />

Abend mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen zu lassen,<br />

Auskunft: Mélaine Balluneit, Tel. 0892778013<strong>24</strong>, melaine.balluneit@<br />

drapalin.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 16.10.20<strong>24</strong>.<br />

Mittwoch, 23. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Palliativmedizin ⌚17:30 bis <strong>21</strong>:00 Uhr, 5 CME-Punkte Ort: ÄKBV<br />

München, Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63, 80687 München,<br />

Veranstalter: ÄKBV München in Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam<br />

München (KIT), Programm: Symtomkontrolle bei schwerkranken<br />

und sterbenden Patient*innen (Schmerzen, Atemnot,Angst/Unruhe<br />

ect.). Grundlagen der WHO-Schmerztherapie. Interaktive Fallbesprechungen,<br />

Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax 089-547116-99,<br />

mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

18.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 120,00 €, ermäßigt 50,00 €.<br />

Donnerstag, <strong>24</strong>. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Frühstückskolloquium im Rotkreuzklinikum München ⌚07:15 bis<br />

08:30, 2 CME-Punkte Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum<br />

1+2, Nymphenburger Straße 163, 80634 München, Veranstalter: Prof. W.<br />

Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai, Verantwortliche:<br />

Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai,<br />

Programm: Antikoagulation bei Tumorpatienten. Um vorherige Anmeldung<br />

wird erbeten, Auskunft: Urte Kunz-Zurbuchen, Tel. 08913032541,<br />

Fax 089 13032549, urte.kunz-zurbuchen@swmbrk.de. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Samstag, 26. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppen Online und Präsenz, Di und Sa, Kombination und<br />

Soforteinstieg möglich ⌚10:00 bis 17:30 Ort: Praxis Dr. Heisig,<br />

Kurfürstenstr. 19, 80799 München, Veranstalter: Dr. med. Saskia Heisig,<br />

Verantwortlicher: Dr. med. Saskia Heisig, Programm: Balintgruppen<br />

Online (Di 18.15-<strong>21</strong>.30, 4 Std.) und Präsenz (Sa 10-17.30, 8 Std.), von BLÄK<br />

und Balintgesellschaft zertifiziert für Curr. Psychosomat. Grundversorgung<br />

und Facharzt, Auskunft: Dr. med. Saskia Heisig, Tel. 0173 945<strong>21</strong>14,<br />

saskia_heisig@gmx.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Dienstag, 29. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Balintgruppen Online und Präsenz, Di und Sa, Kombination und<br />

Soforteinstieg möglich ⌚18:15 bis <strong>21</strong>:30 Online Veranstaltung, Ort:<br />

Praxis Dr. Heisig, Kurfürstenstr. 19, 80799 München, Veranstalter: Dr. med.<br />

Saskia Heisig, Verantwortlicher: Dr. med. Saskia Heisig, Programm:<br />

Balintgruppen Online (Di 18.15-<strong>21</strong>.30, 4 Std.) und Präsenz (Sa 10-17.30, 8<br />

Std.), von BLÄK und Balintgesellschaft zertifiziert für Curr. Psychosomat.<br />

Grundversorgung und Facharzt, Auskunft: Dr. med. Saskia Heisig, Tel.<br />

0173 945<strong>21</strong>14, saskia_heisig@gmx.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Samstag, 02. November 20<strong>24</strong><br />

Psychosomatische Grundversorgung Präsenz/Online 50 Std.<br />

- Theorie, verbale Intervention ⌚02.11. - 03.11., 09:00 bis 19:30, 50<br />

CME-Punkte Online Veranstaltung, www.psygv-muenchen.com, Ort:<br />

Ev.Handwerker Verein, Mathildenstr.4, 80336 München, Veranstalter:<br />

PsyGV-München GmbH, Verantwortlicher: Küntzelmann, Programm:<br />

Modul I (2.-3.11.<strong>24</strong>): 2 Tage = 20 Stunden Theorie (Live-Online), Modul II<br />

(22.-<strong>24</strong>.11.<strong>24</strong>): 3 Tage = 30 Stunden Verbale Intervention (in Präsenz),<br />

zertifiziert, weitere Infos unter www.psygv-muenchen.com, Auskunft:<br />

Helma Pritz-Keller, Tel. 089 14334971, info@psygv-muenchen.com.<br />

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 950,00 €.<br />

Dienstag, 22. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Medizinisches Cannabis in der Schmerz- und Palliativmedizin - Von<br />

den Grundlagen bis zum Therapieplan ⌚15:30 bis <strong>21</strong>:00, 4 CME-Punkte<br />

Ort: Leonardo Hotel Munich City South, Hofmannstr. 1, 81379 München,


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 19<br />

Patientenveranstaltungen<br />

Montag, 07. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

07.10.20<strong>24</strong>.<br />

Die neue Ära in der Typ 1 Diabetes Therapie - Infoabend zu modernen<br />

Insulinpumpen ⌚18:00 bis 19:00 Ort: Klinikum Dritter Orden München,<br />

Vortragssaal im Ausbildungsinstitut des Klinikums Dritter Orden,<br />

Franz-Schrank-Str. 4, 80638 München, Veranstalter: Sektion für<br />

Kinderdiabetologie in Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum<br />

des Klinikums Dritter Orden in München und dem Diabetikerbund Bayern,<br />

Verantwortliche: Dr. Silke Schmidt, Leitung der Sektion für Kinderdiabetologie<br />

in der Kinderklinik des Klinikums Dritter Orden München-Nymphenburg,<br />

Programm: Glukosesensoren und neue Insulinpumpen - wie<br />

arbeiten sie zusammen? Endlich nachts durchschlafen- die vielen<br />

Vorteile der neuen Insulinpumpen im Vergleich zur Spritzentherapie. Und<br />

vieles andere mehr, Auskunft: Dr. Silke Schmidt, Tel. 089 1795-2650,<br />

info@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

07.10.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 08. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen<br />

in Zusammenarbeit mit Brustkrebs Deutschland e.V. ⌚17:00 bis<br />

18:30 Online Veranstaltung, Ort: LMU KLINIKUM, Marchioninistraße 15,<br />

81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum, Verantwortlicher: Brustzentrum,<br />

Programm: Knochengesundheit. Referentin: Dr.med. Sigrid<br />

Adler-Reichel, Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089 4400 34654, Fax 089 4400<br />

34659, Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de<br />

Montag, 14. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

14.10.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 15. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Reanimationstraining - Drücken, aber richtig! ⌚17:00 bis 18:30 Ort:<br />

Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal - Ausbildungsinstitut,<br />

Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden,<br />

Münchner Volkshochschule West, Verantwortliche: Gerhard Bielmeier,<br />

Oberarzt in der Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin, Klinikum<br />

Dritter Orden, Dr. Thomas Jaschkowitz, Oberarzt in der Klinik für Innere<br />

Medizin II, Klinikum Dritter Orden, Programm: Unter Anleitung werden die<br />

richtige Technik für die Herzdruckmassage vermittelt. Anmeldung über<br />

https://www.mvhs.de/kurse/gesundheit-umwelt-kochkultur/gesundheit-infor,<br />

Auskunft: Volkshochschule München West, Tel. (089) 48006-<br />

6239, info@mvhs.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

15.10.20<strong>24</strong>.<br />

Donnerstag, 17. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Elterninfoabend zur Geburt am Donnerstag, 17. Oktober 20<strong>24</strong> ⌚18:00<br />

bis 19:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal des<br />

Ausbildungsinstituts, Franz-Schrank-Straße 4, 80638 München,<br />

Veranstalter: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Verantwortlicher:<br />

Dr. Franz Edler von Koch, Programm: Informationsabend der Klinik für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe im Vortragssaal des Ausbildungsinstituts<br />

(Eingang Franz-Schrank-Str. 4) am Klinikum Dritter Orden für werdende<br />

Eltern, Auskunft: Frau Widani, Tel. 089 17950, Fax 089 089179573, info@<br />

dritter-orden.de<br />

Montag, <strong>21</strong>. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

<strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 22. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Praxisseminar – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erstellen<br />

⌚17:00 bis 18:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal<br />

- Ausbildungsinstitut, Franz-Schrank-Straße 4, 80638 München,<br />

Veranstalter: Klinikum Dritter Orden, Verantwortliche: Dr. med. Nikolaus<br />

Rank, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum<br />

Dritter Orden, Programm: CA Dr. Rank erklärt die Unterschiede bei<br />

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung, und zeigt<br />

unterschied. Gestaltungsmöglichk. auf. Anmeldung über https://www.<br />

dritter-orden.de, Auskunft: Beate Metzger, Tel. 089-1795-2701, sektretariat.anaesthesie@dritter-orden.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

22.10.20<strong>24</strong>.<br />

Montag, 28. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

28.10.20<strong>24</strong>.<br />

Dienstag, 29. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Innenleben einer Klinik: Führung durch einen OP-Saal ⌚17:30 bis<br />

19:00 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Treffpunkt im Eingangsbereich<br />

der Erwachsenenklinik des Klinikums Dritter Orden, Menzinger Str.<br />

44, 80836 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg<br />

in Kooperation mit Münchner Volkshochschule, Verantwortliche:<br />

Dr. Nikolaus Rank, Chefarzt der Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin<br />

am Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg, Frauke<br />

Behrmann, Leitende Hygienefachkraft am Klinikum Dritter Orden<br />

München-Nymphenburg, Christoph Zausinger, Stv. OP-Leitung am<br />

Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg, Programm: Was passiert<br />

eigentlich alles kurz vor, während und nach einer OP? Und wie funktioniert<br />

die Vollnarkose? Einblick in das hochmoderne Technik- und<br />

Raumkonzept. Anmeldung: https://www.mvhs.de/, Auskunft: Volkshochschule<br />

München West, Tel. (089) 48006-6239, info@mvhs.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 29.10.20<strong>24</strong>.<br />

Montag, 04. November 20<strong>24</strong><br />

Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis<br />

18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639<br />

München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,<br />

Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:<br />

Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit,<br />

sich einen persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u.<br />

Therapeuten zu verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu<br />

informieren, Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089<br />

358047-47, tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

04.11.20<strong>24</strong>.


20<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Kurse Psychiatrie / Psychotherapie<br />

Mittwoch, 09. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Online-Balint-Gruppe 20<strong>24</strong> in ZOOM ⌚18:00 bis 19:30, 3 CME-Punkte<br />

Online Veranstaltung, www.neural.de, Ort: Prof. Dr. med. Michael<br />

Noll-Hussong, Online, 81547 München, Veranstalter: Prof. Dr. med.<br />

Michael Noll-Hussong, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Michael Noll-Hussong,<br />

Programm: Mittwochs-Termine in ZOOM (jeweils 1 Doppelstunde<br />

von 18:00 – 19:30 Uhr): 09.10.20<strong>24</strong>, 13.11.20<strong>24</strong>, 18.12.20<strong>24</strong>, Auskunft: Prof.<br />

Dr. med. Michael Noll-Hussong, michael@noll-hussong.com. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 08.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 29,99 €.<br />

Dienstag, 22. Oktober 20<strong>24</strong><br />

ÄPK Informationsabend zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten<br />

(Ärzt*innen und Psycholog*innen), Online Veranstaltung ⌚20:00 bis<br />

<strong>21</strong>:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, Ort: Ärztlich-Psychologischer<br />

Weiterbildungskreis e.V., Trautenwolfstr. 3, 80802 München, Veranstalter:<br />

Ärztlich-Psychologischer Weiterbildungskreis e.V., Verantwortliche:<br />

Dipl.-Psych. Stephan Felbermayr, Dr. med. Martin Sobanski, Programm:<br />

Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie,<br />

Gruppentherapie, Einführungsvortrag Dr. med. M. Herold: "Die unterschiedlichen<br />

Blickwinkel des psychodynamischen Arbeitens", Auskunft:<br />

Eva Hammächer-Keller, Tel. 089 123 82 11, Fax 089 12 00 17 <strong>21</strong>, anmeldung@aepk.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 18.10.20<strong>24</strong>.<br />

Seminare<br />

Mittwoch, 09. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Basis-Schulung BiBay medizinische Stellungnahme ⌚13:30 bis 15:00,<br />

2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort: Stiftung ICP München,<br />

Garmischer Str. <strong>24</strong>1, 81377 München, Veranstalter: Stiftung ICP München,<br />

Verantwortlicher: Ärztliche Leitung Dr. med. Veronika Wegener, Programm:<br />

Grundlagen zum BIBay und der Medizinischen Stellungnahme;<br />

Vergütung; Einführung in die Systematik der ICF; Erstellung der Med.<br />

Stellungnahme. Anmeldung über katharina.mayr@icpmuenchen.de,<br />

Auskunft: Katharina Mayr, Tel. 08971007318, Fax 08971007368, katharina.<br />

mayr@icpmuenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

07.10.20<strong>24</strong>.<br />

Montag, 14. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Ärztliches Qualitätsmanagement - Teil A ⌚14.10. - 17.10., 09:00 bis<br />

17:00, 80 CME-Punkte Ort: Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstraße<br />

16, 81677 München, Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer,<br />

Verantwortlicher: Bayerische Landesärztekammer, Programm: Basierend<br />

auf dem Curri cu lum der BÄK. Teil A, B & C mit den Themen: - Ziel- und<br />

lösungsorientiertes Arbeiten - Change-, Risiko, Prozess- u. Projektmanagement<br />

- Kommunikationsmodelle, Auskunft: Eva Wex, Tel. 089/4147-458,<br />

qualitaetsmanagement@blaek.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

02.09.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 1300,00 €.<br />

Freitag, 25. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Transfusionsmedizinischer Refresherkurs ⌚09:00 bis 18:00, 8<br />

CME-Punkte Online Veranstaltung, www.blaek.de/fortbildung/<br />

fortbildungskalender, Ort: Bayerische Landesärztekammer, Ärztehaus<br />

Bayern, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer,<br />

Programm: - Fallstricke i. d. Gerinnungsdiagnostik<br />

- Nabelschnurblut, Stammzellen - Neue Erkenntnisse d. Hämovigilanz-<br />

Bericht u. SHOT-Reports - Hämotherapie-Regularie - Transfusionstrigger<br />

- Meldepflichten etc, Auskunft: Stefanie Barac, Tel. 089/4147-457,<br />

s.barac@blaek.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 18.10.20<strong>24</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: 180,00 €.<br />

Samstag, 26. Oktober 20<strong>24</strong><br />

Autonome Regulationsmechanismen des vegetativen Nervensystems<br />

und deren therapeutische Beeinflussung - www.dgname.de ⌚09:15<br />

bis 18:20, 8 CME-Punkte Ort: ifp katholische Journalistenschule,<br />

Kapuzinerstr. 38, 80469 München, Veranstalter: DGName - Deutsche<br />

Gesellschaft für Naturstoffmedizin, funktionelle Medizin und Epigenetik e.<br />

V., Verantwortlicher: Dr. Alexander Hierl, Programm: Ganztägiges<br />

Grundlagenseminar mit Prof. Rainer Breul und Michael Reiter: Anwendung<br />

der nachhaltigen, ganzheitlichen SANASA®-Therapiemethode zur<br />

Stärkung von Parasympathikus und Selbstheilungskräften, Auskunft:<br />

Verena Kneissl, info@dgname.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

11.10.20<strong>24</strong>. Teilnahmegebühr: 299,00 €, ermäßigt 179,00 €.<br />

Fallbesprechungen<br />

Montag<br />

Shuntkonferenz ⌚14:00 bis 14:45, 1 CME-Punkt 07.10.20<strong>24</strong>, 14.10.20<strong>24</strong>,<br />

<strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong>, 28.10.20<strong>24</strong>, Ort: München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz<br />

2, 81545 München, Veranstalter: München Klinik Harlaching,<br />

Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Claudia Enogieru,<br />

Tel. 089/6<strong>21</strong>0<strong>24</strong>50, Fax 089/6<strong>21</strong>0<strong>24</strong>51, Nierenheilkunde.kh@muenchenklinik.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard des Lungentumorzentrums München-<br />

Klinik Bogenhausen. Fibrose-ILD-Board. Emphysem-Board ⌚15:00 bis<br />

17:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 07.10.20<strong>24</strong>, 14.10.20<strong>24</strong>, <strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong>,<br />

28.10.20<strong>24</strong>, 04.11.20<strong>24</strong>, Ort: München Klinik Bogenhausen - Lungenzentrum<br />

München, Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger Str. 77, 81925<br />

München, Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher: Dr.<br />

Benedikter, Programm: Besprechung des diagnostischen u. therapeutischen<br />

Vorgehens bei thorakalen Tumoren sowie bei interstitiellen<br />

Lungenerkrankungen und schweren Emphysemen. Vorstellung eigener<br />

Patienten nach Voranmeldung, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 089/<br />

92702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz Hyperthermie ⌚16:00 bis 17:00<br />

07.10.20<strong>24</strong>, 14.10.20<strong>24</strong>, <strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong>, 28.10.20<strong>24</strong>, Hybride Veranstaltung,<br />

Ort: Klinikum Großhadern, Hyperthermie Besprechungsraum, Marchioninistr.<br />

15, 81377 München, Veranstalter: Prof. Lindner, Kompetenzzentrum<br />

Hyperthermie, Prof. Belka, Strahlentherapie, Prof. Hentrich, Rotkreuzklinikum,<br />

Verantwortliche: Prof. Lindner, Kompetenzzentrum Hyperthermie,<br />

Prof. Belka, Strahlentherapie, Prof. Hentrich, Rotkreuzklinikum, Programm:<br />

Indikationsbesprechung von onkologischen Patienten für eine<br />

Behandlung mit Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie und/<br />

oder Chemotherapie. Festlegung des Procedere. Wöchentlich immer<br />

montags, Auskunft: Jeanny Lang, Tel. 089440074768, MED3.Hyperthermie@med.uni-muenchen.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Molekulares Tumorboard des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 07.10.20<strong>24</strong>, 14.10.20<strong>24</strong>,<br />

<strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong>, 28.10.20<strong>24</strong>, 04.11.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU<br />

Klinikum - Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München,<br />

Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher:<br />

Krebszentrum CCC MünchenLMU, Programm: Externe Patienten können<br />

vorgestellt werden. Auch die Begutachtung bereits extern erfolgter<br />

molekularer Diagnostik ist nach Rücksprache möglich. Für Anmeldeprocedere<br />

bitte vorab Kontaktaufnahme, Auskunft: Jelena Demmler, Tel. 089<br />

4400-75<strong>24</strong>5, mtb@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorkonferenz Thorakale Onkologie des Lungentumorzentrum<br />

München ⌚16:30, 2 CME-Punkte, zweiwöchentlich 14.10.20<strong>24</strong>,<br />

28.10.20<strong>24</strong>, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern, Demoraum,<br />

Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Lungentumorzentrum<br />

München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. J. Stemmler, Programm:<br />

Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter Begutachtung<br />

externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für Anmeldeprocedere<br />

vorab bitte Kontaktaufnahme, Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089<br />

4400-78008, bc-board@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Dienstag<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen<br />

Krebszentrums ⌚07:30 bis 09:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich<br />

08.10.20<strong>24</strong>, 15.10.20<strong>24</strong>, 22.10.20<strong>24</strong>, 29.10.20<strong>24</strong>, Hybride Veranstaltung,<br />

Ort: Frauenklinik des Rotkreuklinikums München gGmbH, Inforaum 3. OG,<br />

Taxisstrasse 3, 80637 München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums<br />

München gGmbH, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Michael Braun,


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN <strong>21</strong><br />

Prof. Dr. med. Martin Pölcher, Programm: Fallbesprechung onkologischer<br />

Patienten im interdisziplinären Team, Auskunft: Michael Braun, Tel. 089/<br />

13033797, Fax 089 1303 3623, danijela.milacevic@swmbrk.de<br />

Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:00 bis<br />

10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 08.10.20<strong>24</strong>, 15.10.20<strong>24</strong>, 22.10.20<strong>24</strong>,<br />

29.10.20<strong>24</strong>, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistr.<br />

15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner,<br />

Prof. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative<br />

Fallbesprechung. Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten<br />

können vorgestellt werden, Auskunft: PD Dr. med. Rachel Würstlein,<br />

Tel. 089440077581, Fax 089440077582, rachel.wuerstlein@med.<br />

uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 08.10.20<strong>24</strong>, 15.10.20<strong>24</strong>, 22.10.20<strong>24</strong>, 29.10.20<strong>24</strong>, Ort:<br />

Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,<br />

Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,<br />

TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:<br />

Tagesaktuelle Vorstellung der neuesten gynäko-onkologischen Fälle,<br />

Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Neuroonkologisches Tumorboard ⌚14:00 bis 14:45, 3 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 08.10.20<strong>24</strong>, 15.10.20<strong>24</strong>, 22.10.20<strong>24</strong>, 29.10.20<strong>24</strong>, Ort:<br />

München Klinik Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum U1, Englschalkinger<br />

Str. 77, 81925 München, Auskunft: Dagmar Funke, Dagmar.Funke@<br />

muenchen-klinik.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz Artemed Klinikum München Süd<br />

⌚14:45 bis 15:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 08.10.20<strong>24</strong>, 15.10.20<strong>24</strong>,<br />

22.10.20<strong>24</strong>, 29.10.20<strong>24</strong>, Hybride Veranstaltung, Ort: Artemed Klinikum<br />

München Süd, Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am Isarkanal 30, 81379<br />

München, Veranstalter: Artemed Klinikum München Süd, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. med. Thomas Mussack, Programm: Digitalkonferenz über<br />

GoToMeeting. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung<br />

erforderlich. Anschließend wird der Link zur Online-Teilnahme versendet,<br />

Auskunft: Martina Ohlberger, Tel. 089/7<strong>24</strong>40-2<strong>24</strong>, Fax 089/7<strong>24</strong>40-435,<br />

martina.ohlberger@artemed.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2 CME-<br />

Punkte, wöchentlich 08.10.20<strong>24</strong>, 15.10.20<strong>24</strong>, 22.10.20<strong>24</strong>, 29.10.20<strong>24</strong>,<br />

Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum Haus 14, EG,<br />

Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für Hämatologie,<br />

Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, Verantwortlicher:<br />

Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller<br />

onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel. 089 3068-2251,<br />

Fax 089 3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de<br />

Tumorkonferenz des Darmkrebszentrums Klinikum Dritter Orden<br />

⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte 08.10.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum Dritter Orden<br />

München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,<br />

Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med.<br />

D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung<br />

von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme<br />

externer Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger<br />

Anmeldung möglich, Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax<br />

089/1795-9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden<br />

⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte 08.10.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum Dritter Orden<br />

München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,<br />

Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med.<br />

S. Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, K. Wiesend,<br />

Programm: Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren<br />

und anderen Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung<br />

eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung möglich, Auskunft:<br />

Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-9931298, onkologie@<br />

dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Tumorkonferenz des Zentrums für Hämatologische Neoplasien<br />

Klinikum Dritter Orden ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte 08.10.20<strong>24</strong>,<br />

Ort: Klinikum Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie,<br />

Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden,<br />

Verantwortliche: Dr. med. S. Geisenhof, Dr. med. S. Struve, Programm:<br />

Besprechung von Pat. mit Hämatologischen Neoplasien. Die Teilnahme<br />

externer Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger<br />

Anmeldung möglich, Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax<br />

1795-9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 08.10.20<strong>24</strong>, 15.10.20<strong>24</strong>,<br />

22.10.20<strong>24</strong>, 29.10.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum<br />

- Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:<br />

Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V.<br />

Heinemann, Programm: Erstellung individueller therapeutischer<br />

Konzepte. Zugang zu klinischen Studien und zum molekularen Tumorboard.<br />

Vorstellung externer Patient*innen und die fallbezogene Teilnahme<br />

sind möglich, Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.<br />

krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch<br />

Interdisziplinäres Mammaboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 09.10.20<strong>24</strong>, 16.10.20<strong>24</strong>, 23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort:<br />

Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,<br />

Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,<br />

TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:<br />

Tagesaktuelle Vorstellung der neuesten Fälle aus der Senologie,<br />

Mammaboard (postoperativ), Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.<br />

jervelund@mri.tum.de<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustkrebszentrums und<br />

Gynäkologisches Krebszentrum Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis<br />

10:30, 3 CME-Punkte 09.10.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum Dritter Orden München,<br />

Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:<br />

Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. Himsl, Dr.<br />

med. v. Koch, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können<br />

vorgestellt werden, Auskunft: Monika Huben, Tel. 08917952540, Fax<br />

08917951993, brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium ⌚08:30<br />

bis 09:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich 09.10.20<strong>24</strong>, 16.10.20<strong>24</strong>,<br />

23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, Ziemssenstr.<br />

1, 80336 münchen, Veranstalter: Medizinische Klinik und Poliklinik<br />

IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter, Auskunft: elfriede aigner,<br />

Tel. +4989440053325, elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard des Viszeralonkologischen Zentrums<br />

Klinikum Neuperlach ⌚13:30 bis 14:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich<br />

09.10.20<strong>24</strong>, 16.10.20<strong>24</strong>, 23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort: München Klinik<br />

Neuperlach, Röntgen Demo Raum. Haus A, EG R4151, Oskar-Maria-Graf-<br />

Ring 51, 81737 München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum<br />

München Klinik Neuperlach, Verantwortliche: Prof. Dr. Böck, Prof. Dr.<br />

Nüssler, Dr. Dollhopf, Prof. Dr. Kim, Programm: Vorstellung und interdisziplinäre<br />

Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen, Auskunft: Marion<br />

Dwinger, Tel. 089-6794-2651, Fax 089-6794-<strong>24</strong>48, marion.dwinger@<br />

muenchen-klinik.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard Onkologisches Zentrum<br />

München Klinik Bogenhausen ⌚14:30 bis 16:30, 3 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 09.10.20<strong>24</strong>, 16.10.20<strong>24</strong>, 23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort:<br />

Klinikum Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum, Englschalkinger Str. 77,<br />

81925 München, Veranstalter: Onkologisches Zentrum München Klinik<br />

Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr. Martin Fuchs, Programm: Vorstellung<br />

von Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen und urologischen<br />

Tumorerkrankungen. Eigene Pat. können nach Anmeldung<br />

vorgestellt werden, Auskunft: Martin Fuchs, Tel. 089 92702061, Fax<br />

0899270<strong>24</strong>86, martin.fuchs@muenchen-klinik.de Anmeldeschluss:<br />

08.10.20<strong>24</strong>.<br />

Frauenklinik Tumorboard, Senologie / Gynäko-Onkologie, München<br />

Klinik - Harlaching ⌚15:30 bis 17:00, 2 CME-Punkte 09.10.20<strong>24</strong>,<br />

23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort: München Klinik Harlaching, Radiologie-<br />

Demoraum E.302, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Verantwortlicher:<br />

Prof. Dr. med. Christoph Scholz, Programm: Wöchentliche Fallvorstellung<br />

von Patientinnen mit senologischen oder gynäko-onkologischen<br />

Tumorerkrankungen. Niedergelassene Kolleg:innen sind herzlich<br />

eingeladen. Insbesondere auch zur Vorstellung aktueller eigener Fälle,<br />

Auskunft: Christoph Scholz, Tel. 0896<strong>21</strong>02500, christoph.scholz@<br />

muenchen-klinik.de


22<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz Rotkreuzklinkum München ⌚16:00<br />

bis 17:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 09.10.20<strong>24</strong>, 16.10.20<strong>24</strong>,<br />

23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum<br />

1+2, Nymphenburger Straße 163, 80634 München, Veranstalter: Prof. W.<br />

Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. Lu Cai, Verantwortliche:<br />

Prof. W. Thasler, PD Dr. med. U. Kunz-Zurbuchen, Dr. med. V. Penndorf,<br />

Prof. M. Hentrich, Programm: Fallbesprechung von Pat. mit Kolorektalen,<br />

Pankreas, Bronchialkarzinomen, HCC, CCC, Myoelome, Lymphome, NET.<br />

Teilnahme externer Kollegen zur Besprechung eigener Pat. nach<br />

vorheriger Anmeldung möglich, Auskunft: Urte Kunz-Zurbuchen, Tel.<br />

08913032541, Fax 089 13032549, urte.kunz-zurbuchen@swmbrk.de<br />

Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus<br />

Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 09.10.20<strong>24</strong>, 16.10.20<strong>24</strong>, 23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort:<br />

Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639<br />

München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige<br />

Brüder München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J.<br />

Spatz, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit<br />

kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen, Auskunft: Christian Rust,<br />

Tel. 1797<strong>24</strong>01, Fax 1797<strong>24</strong>20, gastro@barmherzige-muenchen.de<br />

Interdisziplinäre Video-Schmerzkonferenz ⌚16:00 bis 17:30, 3 CME-<br />

Punkte 09.10.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: Online Veranstaltung,<br />

Brienner Str. 55, 80333 München, Veranstalter: Dr. med. Stefan Kammermayer,<br />

Verantwortlicher: Dr. med. Stefan Kammermayer, Auskunft: Stefan<br />

Kammermayer, Tel. 089.14332510, kammermayer@ambulantesschmerzzentrum.de<br />

Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00<br />

bis 18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 09.10.20<strong>24</strong>, 16.10.20<strong>24</strong>,<br />

23.10.20<strong>24</strong>, 30.10.20<strong>24</strong>, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München,<br />

Romanstraße 93, 80639 München, Veranstalter: Barmherzige Brüder<br />

Krankenhaus München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust,<br />

Programm: Interdisziplinäre Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische<br />

Vorstellung, histologische Befundbesprechung und Therapieplanung.<br />

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen, Auskunft: Christian Rust, Tel.<br />

1797<strong>24</strong>01, Fax 1797<strong>24</strong>20, gastro@barmherzige-muenchen.de<br />

Essstörungstrialog am TCE - Ein moderierter Austausch für Betroffene,<br />

Angehörige und Fachkräfte ⌚18:30 bis 19:30 09.10.20<strong>24</strong>, Ort: TCE<br />

Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639 München,<br />

Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen, Verantwortliche:<br />

Dr. Tim Bodeewes, Dr. Karin Lachenmeir, Programm: D. moderierten<br />

TCE-Essstörungstrialoge bieten Betroffenen, Angehörigen (nicht d.<br />

eigenen) u. Fachkräften die Mögl. sich auszutauschen u. i. gemeinsamen<br />

Dialog die Perspektive des anderen einzunehmen, Auskunft: Tim<br />

Bodeewes, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@dritter-orden.de.<br />

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 09.10.20<strong>24</strong>.<br />

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,<br />

3 CME-Punkte 16.10.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der<br />

Isar der TU München, Bau 519, Raum 0.6, Ismaninger Str. 12, Ecke<br />

Einsteinstr. 3, 81675 München, Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre<br />

Schmerzmedizin (ZIS), Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle,<br />

Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen<br />

und Fortbildung, Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel. 089<br />

4140-4613, Fax 089 4140-4985, zis@mri.tum.de<br />

Gynäkologisches Endokrinologisches Board ⌚08:00 bis 08:45<br />

23.10.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22,<br />

81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,<br />

Klinikum rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Vanadin<br />

Seifert-Klauss, Programm: Besprechung aktueller interdisziplinärer<br />

gynäkologisch-endokrinologischer Fälle, Ärztl. Leitung: Prof. Dr. med. V.<br />

Seifert-Klauss, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.<br />

jervelund@mri.tum.de<br />

Donnerstag<br />

Tumorkonferenz Gynäkologie/Senologie am Helios Klinikum München<br />

West ⌚07:45 bis 09:15, 3 CME-Punkte, wöchentlich 10.10.20<strong>24</strong>,<br />

17.10.20<strong>24</strong>, <strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>, 31.10.20<strong>24</strong>, Ort: Helios Klinikum München West,<br />

Röntgen-Demoraum EG, Steinerweg 5, 81<strong>24</strong>1 München, Veranstalter: Hr.<br />

Prof. Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu,<br />

Frau Dr. Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit<br />

Tumorerkrankungen und Therapiebesprechung. Niedergelassene<br />

Kollegen sind (auch zur Vorstellung eigener Fälle) eingeladen, Auskunft:<br />

Fuat Oduncu, Tel. 089-8892-2<strong>21</strong>7, Fax 089-8892-2813, fuat.oduncu@<br />

helios-gesundheit.de<br />

Interdisziplinäres Tumorboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 10.10.20<strong>24</strong>, 17.10.20<strong>24</strong>, <strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>, 31.10.20<strong>24</strong>, Ort:<br />

Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,<br />

Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,<br />

TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:<br />

Tagesaktuelle Vorstellung der neuesten gynäko-onkologischen Fälle,<br />

Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:00 bis<br />

10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 10.10.20<strong>24</strong>, 17.10.20<strong>24</strong>, <strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>,<br />

31.10.20<strong>24</strong>, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistr.<br />

15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner,<br />

Prof. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative<br />

Fallbesprechung. Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten<br />

können vorgestellt werden, Auskunft: PD Dr. med. Rachel Würstlein, Tel.<br />

089440077581, Fax 089440077582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de<br />

Lungenboard ⌚14:30 bis 15:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich<br />

10.10.20<strong>24</strong>, 17.10.20<strong>24</strong>, <strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>, 31.10.20<strong>24</strong>, Ort: Klinikum re.d.Isar<br />

TUM, Gebäude 02, Röntgendemoraum, Ismaninger Str. 22, 81675<br />

München, Verantwortliche: Professor Dr. med. Hans Hoffmann, Leiter<br />

Sektion Thoraxchirurgie, Programm: Interdisz. Fallbesprechung v.<br />

Patienten m. Tumoren d. Lunge u. d. Mediastinums. Vorstellung eigener<br />

Patienten nach Voranmeldung, Sekr. Fr. Dränle, Tel. 089 4140-<strong>21</strong>23,<br />

Auskunft: Petra Dränle, Tel. 0894140<strong>21</strong>23, petra.draenle@mri.tum.de.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.<br />

⌚15:45 bis 17:45, 3 CME-Punkte, wöchentlich 10.10.20<strong>24</strong>, 17.10.20<strong>24</strong>,<br />

<strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>, 31.10.20<strong>24</strong>, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-<br />

Demoraum, EG, Steinerweg 5, 81<strong>24</strong>1 München, Veranstalter: Helios<br />

Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu,<br />

Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen<br />

und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur<br />

Vorstellung eigener Fälle) eingeladen, Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.<br />

089/8892-2<strong>21</strong>7, Fax 089/8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de<br />

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU<br />

⌚16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 10.10.20<strong>24</strong>, 17.10.20<strong>24</strong>,<br />

<strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>, 31.10.20<strong>24</strong>, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum<br />

- Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:<br />

Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V.<br />

Heinemann, Programm: Erstellung individueller therapeutischer<br />

Konzepte. Zugang zu klinischen Studien und zum molekularen Tumorboard.<br />

Vorstellung externer Patient*innen und die fallbezogene Teilnahme<br />

sind möglich, Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.<br />

krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-<br />

Punkte, wöchentlich 10.10.20<strong>24</strong>, 17.10.20<strong>24</strong>, <strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>, 31.10.20<strong>24</strong>, Ort:<br />

Isarklinikum München, Großer Seminarraum, Sonnenstr. <strong>24</strong>-26, 80331<br />

München, Veranstalter: Viszeralzentrum Isarklinikum München,<br />

Programm: Fallbesprechung onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr.<br />

Holger Seidl, Prof. Dr. Franz G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation<br />

Tumorboard, Tel. 089/149 903 8300, Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de<br />

Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis<br />

20:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 10.10.20<strong>24</strong>, 17.10.20<strong>24</strong>, <strong>24</strong>.10.20<strong>24</strong>,<br />

31.10.20<strong>24</strong>,Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum/<br />

Online-Meeting, Hirschauer Straße 6, 80538 München, Veranstalter:<br />

Brustzentrum am Englischen Garten, Verantwortlicher: Dr. Daniel Sattler,<br />

Programm: Vorstellung aktueller Fälle des BZ, nach vorheriger Anmeldung<br />

können eigene Fälle zur Zweitmeinung <strong>online</strong> vorgestellt werden.<br />

Bitte mit Email-Adresse anmelden, Auskunft: Jeannine Nissen, Tel.<br />

089/3831 108, Fax 089/3831 178, bz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung<br />

erforderlich. Anmeldeschluss: 07.10.20<strong>24</strong>.


05.10.20<strong>24</strong> | 113. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Verschiedenes:<br />

Masterplan Prävention<br />

Was Du heute kannst besorgen<br />

Kulturtipp:<br />

Benefizkonzerte<br />

in Dachau und Glonn<br />

Nachrichten:<br />

Neues aus<br />

Münchner Kliniken<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 23<br />

Freitag<br />

Interdisziplinäres Adipositas-Board ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 11.10.20<strong>24</strong>, 18.10.20<strong>24</strong>, 25.10.20<strong>24</strong>, 01.11.20<strong>24</strong>, Ort: Dr.<br />

Lubos Kliniken Bogenhausen, Oval Office, Denningerstraße 44, 81679<br />

München, Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Verantwortliche:<br />

Prof. Dr. med. T. Hüttl, Dr. med. P. Stauch, Dipl.-Psych. K. de la Fontaine,<br />

Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechungen bzgl. Adipositasund<br />

metabolischer Chirurgie, Auskunft: Viktoria Heine, Tel. 089<br />

927941602, viktoria.heine@lubos-kliniken.de. Anmeldung erforderlich.<br />

Anmeldeschluss: 09.10.20<strong>24</strong>.<br />

everythingpossible/Fotolia<br />

Interdisziplinäres Mammaboard ⌚08:00 bis 10:00, 2 CME-Punkte,<br />

wöchentlich 11.10.20<strong>24</strong>, 18.10.20<strong>24</strong>, 25.10.20<strong>24</strong>, 01.11.20<strong>24</strong>, Ort: Klinik<br />

und Poliklinik für Frauenheilkunde der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675<br />

München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde des<br />

Klinikums rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. Marion Kiechle,<br />

Programm: Tagesaktuelle Vorstellung der neuesten Fälle aus der<br />

Senologie, Mammaboard (präoperativ), Auskunft: Gesine Jervelund,<br />

Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@mri.tum.de<br />

Kollegiale Unterstützung<br />

bei schwerwiegenden<br />

Ereignissen und<br />

besonderen<br />

Belastungssituationen<br />

in Klinik oder Praxis<br />

kostenfrei - vertraulich - anonym<br />

0800 0 911 912<br />

psu-akut.de<br />

MÜNCHENS<br />

AKTUELLER<br />

STELLEN-<br />

MARKT FÜR<br />

ÄRZT*INNEN<br />

<strong>21</strong>|20<strong>24</strong><br />

Klimaschutz in Krankenhäusern<br />

Gemeinsam anpacken<br />

Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis<br />

zum jeweiligen Anzeigenschluss über das <strong>online</strong> Eingabeformular<br />

auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren. Sollten<br />

Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen (für den<br />

Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil), wenden Sie<br />

sich bitte per Mail an kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:<br />

Ausgabe 22/20<strong>24</strong> 07.10.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 23/20<strong>24</strong> <strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong><br />

Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,<br />

Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr möglich.<br />

Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de,<br />

Tel.: 089 55 <strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6<br />

Mit den Münchner Ärztliche<br />

Anzeigen erreichen Sie pro Ausgabe<br />

alle 20.000 Ärzt*innen in München.<br />

Kontakt: Maxime Lichtenberger, Tel. 089 55<strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6,<br />

E-Mail: maxime.lichtenberger@atlas-verlag.de


<strong>24</strong><br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Ärztliche Anzeigen<br />

Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können<br />

Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt <strong>online</strong> inserieren.<br />

Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die<br />

aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.<br />

Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 08/20<strong>24</strong>.<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Anzeigen <strong>online</strong><br />

buchen unter<br />

www.atlas-verlag.de/<br />

kleinanzeigen<br />

Zuschriften<br />

auf Chiffre bitte an<br />

Chiffre<br />

Nr. xxx/xxxx<br />

kleinanzeigen-ma@<br />

atlas-verlag.de<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin<br />

Wir suchen für unsere gut strukturierte, moderne Praxis<br />

im Münchner Westen eine/-n Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin/<br />

Innere mit Teamgeist, Aufgeschlossenheit,<br />

Leistungsbereitschaft und Engagement, um unser Team zu<br />

verstärken.<br />

Wir sind eine gut eingeführte hausärztlich-internistische<br />

Praxis mit einem guten Arbeitsklima, einem kollegialen und<br />

freundlichen Team mit flacher Hierarchie und Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Sie finden bei uns ein breites Spektrum mit Schwerpunkt<br />

auf Prävention, Gefäßmedizin und Naturheilverfahren.<br />

Wenn Sie eine verantwortungsvolle, herausfordernde und<br />

abwechslungsreiche Aufgabe suchen, dann freuen wir uns<br />

auf Ihre Bewerbung.<br />

Bewerbungen an: dr.paschalidis@medizin-muenchen-west.eu<br />

www.medizin-muenchen-west.eu<br />

Weiterbildungsassistent (m/w/d) für Allgemeinmedizin<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere<br />

gut strukturierte, moderne Praxis im Münchner Westen<br />

einen Weiterbildungsassistenten für Allgemeinmedizin mit<br />

Teamgeist, Aufgeschlossenheit, Leistungsbereitschaft und<br />

Engagement, um unser Team zu verstärken.<br />

Wir sind eine gut eingeführte hausärztlich-internistische<br />

Praxis mit einem guten Arbeitsklima, einem kollegialen und<br />

freundlichen Team mit flacher Hierarchie und Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Sie finden bei uns ein breites Spektrum mit Schwerpunkt<br />

auf Prävention, Gefäßmedizin und Naturheilverfahren.<br />

Wir haben <strong>24</strong> Monate Weiterbildungsberechtigung im Fach<br />

Allgemeinmedizin nach der WBO 20<strong>21</strong> der Bayerischen<br />

Landesärztekammer.<br />

Bewerbungen an: dr.paschalidis@medizin-muenchen-west.eu<br />

www.medizin-muenchen-west.eu<br />

Überörtliche Praxisgemeinschaft mit voller WB (<strong>24</strong> Monate)<br />

nach alter und neuer WBO sucht<br />

für 2 Standorte in München:<br />

Arzt/Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt/ärztin für<br />

Allgemeinmedizin (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit<br />

Neben dem kompletten Spektrum der Allgemeinmedizin,<br />

bieten wir auch kleinchirurgische Eingriffe und komplexe<br />

Wundbehandlungen an.<br />

Kontakt: bewerbung@allgemeinmedizin-nymphenburg.de<br />

Klinik Menterschwaige<br />

Fachklinik für Psychiatrie<br />

Psychotherapie I Psychoanalyse<br />

Wir sind ein Fachkrankenhaus für stationäre Psychiatrie, Psycho -<br />

therapie und Psychoanalyse mit 62 Planbetten in München.<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/-n<br />

Facharzt oder Assistenzarzt (m/w/d)<br />

für den Einsatz im Wochenendtag- bzw. Nachdienst<br />

in Teilzeit<br />

Wir wünschen uns:<br />

Eine Ärztin/einen Arzt, mit klinischer Erfahrung, die/der zur Entlastung un se res<br />

Tagdienstes im Monat mehrere Nacht- bzw. Wochenendtag dien ste übernimmt<br />

und an der integrativen Behandlung psychisch und psychosomatisch erkrankter<br />

Menschen interessiert ist. Erfahrungen in der Psychiatrie sind erwünscht, aber<br />

nicht Bedingung. Neben den medizinischen Aufgaben sollten Sie Interesse an<br />

psychosomatischen Zusammenhängen zeigen.<br />

Dadurch überzeugen wir Sie<br />

» Eine leistungsgerechte Vergütung<br />

» Geregelte Arbeitszeiten durch eine verlässliche Dienstplanung<br />

» Eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit<br />

in einem engagierten multiprofessionellen Team<br />

» Eine gezielte Einarbeitung durch unser hochmotiviertes Team, das eine<br />

offene Kommunikation sowie einen wertschätzenden Umgang pflegt<br />

» Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten während der<br />

Arbeitszeit<br />

» Eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigte täglich frisch zubereitete<br />

Mahlzeiten, Parkplätze vor der Klinik<br />

Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Cornelia Treffler, Personalwesen,<br />

unter der Telefonnummer: 089 / 64 27 23 11.<br />

Haben Sie Lust, mit Spaß am Beruf bei uns zu starten?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Gerne per E-Mail an: personal@klinik-menterschwaige.de.<br />

Klinik Menterschwaige, Geiselgasteigstraße 203, 81545 München<br />

Telefon: 089 / 64 27 23 0, www.klinik-menterschwaige.de<br />

Weiterbildungsassistentin/assistent für<br />

allgemeinmedizinische Praxis<br />

Wir suchen für unsere allgemeinmedizinische Praxis in<br />

Grünwald baldmöglichst einen Weiterbildungsassistenten<br />

(w/m/d) in Vollzeit/Teilzeit. Keine Dienste, wenig Hausbesuche,<br />

familienfreundliche Sprechzeiten, gute Bezahlung und<br />

eigenes Sprechzimmer. Breites Spektrum mit Notfallmedizin,<br />

kleiner Chirurgie, Reisemedizin und Sonografie.<br />

Tolles Team und sehr nette Patienten.<br />

praxis@praxis-dr-malik.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 25<br />

Wir sind ein leistungsfähiges und zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen der sozialen Sicherheit mit mehr als 3.600<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als regionaler Träger der Deutschen Rentenversicherung sind wir für die Regierungsbezirke<br />

Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz zuständig. An den Standorten Landshut und München sind wir kompetenter und verlässlicher<br />

Ansprechpartner für rund 2,9 Millionen Versicherte, für Arbeitgeber sowie für 1 Million Rentnerinnen und Rentner. Mit unseren<br />

Verwaltungs-Standorten in München und Landshut und unseren Kliniken und Reha-Fachzentren in Gaißach, Bad Füssing und Passau,<br />

Bad Reichenhall, Tegernsee, Höhenried und Donaustauf sind wir zudem ein regionaler und krisensicherer Arbeitgeber.<br />

Wir suchen an unserem Standort in München oder Regensburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen<br />

Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

für eine interessante fachübergreifende sozialmedizinische Prüfarzt- und Gutachtertätigkeit.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

→ Erstellung sozialmedizinischer Gutachten nach persönlicher Untersuchung und Fertigung sozialmedizinischer Stellungnahmen nach<br />

Aktenlage bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente und Leistungen zur Teilhabe<br />

→ Ansprechpartner/in für Kooperationseinrichtungen in der Region (Kliniken, Berufsförderungswerke, ärztliche Dienste etc.) und<br />

niedergelassene Ärzte und Ärztinnen<br />

→ Konsiliarische Beratung bei Rehabilitationsleistungen<br />

Es handelt sich um eine selbstständige, eigenverantwortliche Tätigkeit in kollegialer Zusammenarbeit mit Ärzten und Ärztinnen<br />

verschiedener Fachrichtungen sowie anderen Abteilungen.<br />

Ihr Profil:<br />

→ Abgeschlossene Weiterbildung in einem der genannten Facharztgebiete<br />

→ Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen und Zusammenhängen<br />

→ Souveränität und Einfühlungsvermögen im Umgang mit unseren Kunden und Kundinnen<br />

→ Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift<br />

Wir bieten:<br />

→ Einen krisensicheren Arbeitsplatz<br />

→ Ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einer unbefristeten Stelle in Vollzeit (39 Std./Woche)<br />

→ Eine Vergütung in Entgeltgruppe 15 sowie eine Jahressonderzahlung nach TV-TgDRV<br />

→ Betriebliche Altersvorsorge, Zusatzversorgung und soziale Leistungen des öffentlichen Dienstes<br />

→ Gewährung einer Ballungsraumzulage – in München – unter bestimmten Voraussetzungen<br />

→ Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeit sowie Home-Office<br />

→ Kostenfreie Parkplätze am Dienstgebäude und ein eigenes Betriebsrestaurant<br />

→ Rund 500 attraktive Dienstwohnungen in Standortnähe – Vergabe unter bestimmten Kriterien<br />

→ Übernahme der Umzugskosten – bei Erfüllung der Voraussetzungen<br />

→ Individuelle Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten<br />

→ Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebssportangebote und Kooperationen zum Freizeitsport<br />

→ Deutschlandticket Job – bei Erfüllung der Voraussetzungen<br />

→ Vergünstigungen und Rabattaktionen bei externen Firmen<br />

Weitere Informationen über die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd als Arbeitgeber finden Sie unter<br />

https://www.drv-bayernsued-karriere.de/arbeiten-bei-uns/berufseinsteiger-und-berufserfahrene/.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und begrüßt Bewerbungen aller Personen,<br />

unabhängig von deren Herkunft, Religion, Alter, sexueller Orientierung, Geschlecht oder bestehender Behinderung. Bei ansonsten im<br />

Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Bewerbende bevorzugt berücksichtigt.<br />

Informationen zum TV-TgDRV, zur Zusatzversorgung sowie weiteren sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes finden Sie unter<br />

https://oeffentlicher-dienst.info/drv/.<br />

Für fachliche Fragen steht Ihnen die Leiterin des Sozialmedizinischen Dienstes Frau Dr. Ingrid Borski Tel. 089 6781-4193 und für<br />

allgemeine Fragen Frau Simone Schreieck Tel. 0871 81-3591 gerne zur Verfügung.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nutzen Sie Ihre Chance!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 31.12.20<strong>24</strong> unter: www.drv-bayernsued-karriere.de


26<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Eine Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen.<br />

Das ist unsere Vision. Für rund 3,8 Millionen<br />

Menschen in knapp 380.000 Betrieben sind wir<br />

Partner in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des<br />

Gesundheitsschutzes. Im Falle eines Falles helfen wir<br />

schnell und professionell. Zuverlässig seit 1885, modern<br />

und agil wie 20<strong>24</strong>. Das ist die BGN. Neugierig geworden?<br />

Erfahren Sie mehr über uns unter https://www.<br />

bgn.de/karriere/bgn-als-arbeitgeber<br />

Wir suchen für unseren Geschäftsbereich Prävention, Abteilung<br />

Gesundheitsschutz in unserer Außenstelle in München<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 19 h/<br />

Woche eine/einen<br />

Fachärztin/Facharzt für Arbeitsmedizin<br />

(m/w/d) oder Fachärztin/<br />

Facharzt anderer klinischer<br />

Fachrichtung oder Ärztin/Arzt mit<br />

der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin<br />

(m/w/d)<br />

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.bgn.de unter dem Punkt Karriere.<br />

Wir freuen uns auf Ihre<br />

Bewerbung!<br />

Weiterbildungsassistent/in und Facharzt Dermatologie gesucht<br />

Für unsere hochmoderne dermatologische Praxis (OP/großes<br />

Laserspektrum/KI-induzierte Diagnostik/Allergologie/Ästhetik)<br />

suchen wir eine/n Arzt/Ärztin in Weiterbildung (gerne ab 3. Jahr)<br />

und eine/n Facharzt/Fachärztin (in Teilzeit) im Münchner Süden ,<br />

direkt an der S- Bahn . Bewerbungen bitte an praxis@dr-besing.de;<br />

www.dr-besing.de<br />

FÄ Gynäkologie/Geburtshilfe<br />

zunächst zur Verstärkung unseres Teams für Teilzeit<br />

ab sofort gesucht. Spätere Kooperation möglich.<br />

info@dr-macrander<br />

Facharztzentrum München<br />

Facharztzentrum München sucht FÄ/FA für HNO in TZ.<br />

medizin@hotmail.de<br />

Facharztzentrum München<br />

sucht FÄ/FA für Neurologie in TZ.<br />

medizin@hotmail.de<br />

Kardiologe - invasiv / nicht invasiv (m/w/d)<br />

Große, moderne, kardiologische Gemeinschaftspraxis in Ingolstadt<br />

mit eigenem Herzkatheterlabor sucht Kardiologen (m,w,d).<br />

Späterer Einstieg als Praxispartner möglich.<br />

jobs@kardio-in.de<br />

Für unser medizinisches Online-Handbuch Deximed suchen wir redaktionelle<br />

Unterstützung. Deximed ist eine evidenzbasierte, unabhängige und<br />

werbefreie Plattform für die hausärztliche Praxis. Schauen Sie sich gerne<br />

bei uns um unter https://deximed.de.<br />

Wir suchen ab sofort eine/n<br />

Ärztliche/n Redakteur/in<br />

(m/w/d) in Teilzeit<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Verfassen, Revidieren und Aktualisieren von medizinischen Fachartikeln<br />

mit inhaltlichem Fokus auf der hausärztlichen Praxis<br />

• Koordinierung der Tätigkeit freier Redakteur*innen<br />

• Übernahme der inhaltlichen Verantwortung für unsere Patienteninformationen<br />

• Wissenschaftliche Literaturrecherche und kritische Einordnung von<br />

Studienergebnissen und Evidenz<br />

Wir bieten:<br />

• Tätigkeit im Homeoffice (remote)<br />

• Flexible Arbeitszeiten<br />

• Spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

• Arbeit in einem netten und eingespielten Team<br />

• Zusammenarbeit mit Redaktionsteams verschiedener Länder in einem<br />

internationalen Verlagshaus<br />

• Zusammenarbeit mit interessanten Kooperationspartner*innen<br />

Ihr Profil:<br />

• Sie sind Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinmedizin mit<br />

mehrjähriger Praxiserfahrung.<br />

• Sie haben Erfahrung mit/Interesse an wissenschaftlicher<br />

Literaturrecherche und dem Verfassen von wissenschaftsbasierten<br />

medizinischen Fachtexten.<br />

• Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Daten nach ihrer Bedeutung<br />

zu gewichten und ihre Qualität einzuschätzen.<br />

• Sie arbeiten gewissenhaft und gründlich.<br />

• Sie arbeiten gerne in einem Team.<br />

• Sie haben ein gutes Sprachgefühl und Übung darin, sich<br />

schriftlich auszudrücken.<br />

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und<br />

Lebenslauf schicken Sie bitte direkt an unsere Chefredakteurin:<br />

Dr. med. Marlies Karsch | m.karsch@bonnierhealthcare.de<br />

Ihr Deximed-Team<br />

FÄ (w/m/d) für Frauenheilkunde<br />

in Voll-oder Teilzeit<br />

für moderne gynäkologische Praxis<br />

im Zentrum von München<br />

ab Januar 2025 gesucht<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter<br />

g.anker@t-<strong>online</strong>.de<br />

FÄ/FA für Anästhesie gesucht<br />

für Kooperation oder zur Anstellung in Teilzeit /Vollzeit, Raum<br />

München, breites ambulantes OP-Spektrum (Ki + Erw),<br />

familienfreundliche flexible Arbeitszeiten, langfristige Anstellung<br />

möglich, freundliches Team, sehr gutes Arbeitsklima,<br />

aussagekräftige Kurzbewerbung bitte an:<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>826<br />

Kardiologe (m/w/d)<br />

in München Zentrum gesucht<br />

Anstellung in Vollzeit.<br />

Kollegiales Team, abwechslungsreiche Tätigkeit.<br />

kardiologie pneumologie brienner46, www.brienner46.de<br />

Bewerbung bitte per email an: siegert@brienner46.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 27<br />

Medizin statt<br />

Bürokratie.<br />

Fachärzt:innen für Innere<br />

oder Allgemeinmedizin in<br />

Vollzeit oder Teilzeit gesucht.<br />

Flexibler Start.<br />

WB-assistent/-in Allgemeinmedizin Mü-Ost/Ebersberg gesucht<br />

Moderne Praxis für Allgemeinmed und NHV sucht ab sofort<br />

freundlichen Kollegen/-in in Voll-oder Teilzeit nach Ebersberg (S4).<br />

Wb-ermächtigung 2 Jahre und NHV 6 Monate<br />

Drs. Lämmel<br />

Bahnhofstrasse 13a, 85560 Ebersberg<br />

www.dr-laemmel.de, praxis@dr-laemmel.de,Tel 08092-86<strong>24</strong>988<br />

Wir bieten:<br />

Geregelte Arbeitszeiten<br />

Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle<br />

in VZ (38,5h) oder TZ. Ganz ohne<br />

Dienste. Mit Home-Office.<br />

Übertarifliche Bezahlung<br />

Jahresgehalt 83.000 - 1<strong>24</strong>.000€.<br />

Finanzielle Beteiligung am Praxiserfolg<br />

bis zu 10.000€/Jahr.<br />

Unser Netzwerk<br />

Praxisübergreifender Austausch im<br />

Netzwerk aus über 50 Kolleg:innen.<br />

Weiterbildung<br />

Jährliches Fortbildungsbudget von<br />

1.000 € und fünf Fortbildungstage.<br />

Fokus auf die Medizin<br />

Unsere Software vereinfacht die<br />

administrative Arbeit. Sie haben mehr<br />

Zeit für Ihre Patient:innen.<br />

Unsere Hausarztpraxen<br />

in München:<br />

• Hauptbahnhof<br />

• Herzogstraße<br />

• Hofstatt<br />

• Lehel<br />

• Prinzregentenplatz<br />

• Rotkreuzplatz<br />

• Schwabing<br />

• Sendlinger Tor<br />

• Solln<br />

Unsere Praxisräume sind<br />

hochwertig eingerichtet<br />

und mit den neuesten<br />

Geräten ausgestattet<br />

(u.a. Langzeit-EKG und<br />

Sono).<br />

Herzlich willkommen als<br />

ASSISTENZARZT (m/w/d)<br />

ORTHOPÄDIE/<br />

UNFALLCHIRURGIE<br />

ODER PHYSIKALISCHE<br />

UND REHABILITATIVE<br />

MEDIZIN<br />

Jetzt bewerben!<br />

www.avimedical.com/aerzte<br />

+49 152 090 688 23<br />

habib.fussi@avimedical.com<br />

Wir suchen Sie!<br />

Sie sind Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) und<br />

möchten in einer etablierten Praxis mit herzlichem Team in<br />

Karlsfeld bei München arbeiten? Wir bieten eine unbefristete<br />

Festanstellung in Voll- oder Teilzeit mit attraktiven Bedingungen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an psychiatriekarlsfeld@gmx.de<br />

Tel. 08131-91122 www.praxis-drschorr.de<br />

Endoprothetiker Hüfte-, Knie- und Wechseloperationen M/W/D<br />

etablierte Münchner Praxis sucht zur Teamerweiterung einen<br />

versierten Operateur.<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>797<br />

Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin<br />

gesucht ab April 2025 für Gemeinschaftspraxis in<br />

Mü.- Bogenhausen. VZ o. TZ, breites Spektrum, vielseitige<br />

Tätigkeit, nettes Ärzte- und Praxisteam. Attraktive und flexible<br />

Konditionen, volle Befugnis, spätere Kooperation möglich.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

hausarzt-2025@e.mail.de<br />

Pädiater/in in der Schweiz: Wir suchen Kinderärzte aus<br />

Leidenschaft für unsere Praxen im Raum Aargau /<br />

Zürich . Arbeitspensum 50% – 100% Sie arbeiten gerne<br />

im Team, stehen für med. Qualität und Service am<br />

Patienten . Im gut funktionierenden Gesundheitswesen<br />

mit wenig Bürokratie bieten wir ein grossartiges<br />

Team, gute Anstellungsbedingungen und Standorte<br />

mit top Lebensqualität.<br />

Dr. med. Ulrike Brennan, COO personal@kinderarzthaus.ch<br />

Unser Angebot - einfach vielversprechend:<br />

Wir bieten das gesamte Spektrum der akut-stationären,<br />

interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie, einschl.<br />

sämtlicher wirbelsäulennaher Infiltrationstechniken<br />

Umfassendes Weiterbildungsangebot: Spezielle Schmerztherapie<br />

(voll), Physikalische und Rehabilitative Medizin (voll),<br />

Sozialmedizin (voll), Orthopädie und Unfallchirurgie, etc.<br />

Nähere Auskünfte:<br />

Dr. med. Michael Fäßler<br />

Chefarzt Orthopädie<br />

Telefon 08046 18-4117<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn<br />

Kerstin Bliedung<br />

Personalleiterin<br />

Wörnerweg 30, 83670 Bad Heilbrunn<br />

personal@fachklinik-bad-heilbrunn.de<br />

Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ist Bestandteil unserer Unternehmenskultur, unabhängig von<br />

Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion oder sexueller Identität. Schwerbehinderte<br />

Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

www.fachklinik-bad-heilbrunn.de<br />

Info und<br />

Bewerbung<br />

Anstellung als Kinderärztin/-arzt (Pneumologie / Allergologie)<br />

Zur Praxiserweiterung und Aufbau eines Allergie- und<br />

Asthmazentrums in Vaterstetten suche ich: Pädiater/-in mit<br />

Zusatzbezeichnung Pneumologie u./o. Allergologie, zunächst in<br />

Anstellung, mit späterer Option zur Kooperation (BAG). Geplanter<br />

Zeitpunkt: (1.-) 2. Quartal 2025.<br />

Bewerbungen unter info@dr-kampouridis.de


28<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

Work Life Balance -<br />

our work for patients´ lives…<br />

Werden Sie als FÄ/FA (m/w/d) für Pathologie Teil unseres Praxis-<br />

Teams, um gemeinsam für unsere Patientinnen und Patienten die<br />

richtige Diagnose für die richtige Therapie zu stellen!<br />

Es erwartet Sie<br />

- eine flexible, geregelte Arbeitszeit in Anstellung (Teilzeit/<br />

Vollzeit) oder mit der Perspektive einer Partnerschaft<br />

- eine zertifizierte Praxis mit gut strukturierten und effizienten<br />

Abläufen<br />

- ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Untersuchungsspektrum<br />

- der verfügbare Einsatz aller relevanten und modernen<br />

diagnostischen einschließlich molekularpathologischen<br />

Methoden (im Praxisverbund der Teilgemeinschaftspraxis<br />

Molekularpathologie Südbayern)<br />

- ein intensiver Austausch mit Ihren Praxiskollegen bei kurzen<br />

Kommunikationswegen in persönlicher Atmosphäre<br />

- eine spannende interdisziplinäre Diskussion mit den Partnern<br />

der Kliniken, Organzentren und niedergelassenen<br />

Kollegen in langjährigen Kooperationen<br />

- das hochmotivierte, eingespielte und immer hilfsbereite<br />

Team unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Kommen Sie zu uns, wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre Kontaktaufnahme behandeln wir selbstverständlich vertraulich.<br />

Pathologiepraxis München | Franz-Schrank-Str. 2 | 80638 München<br />

Tel. 089/176805 | info@pathologiepraxis.com | www.pathologiepraxis.com<br />

Weiterbildungsassistent:in (m/w/d)<br />

für hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis in<br />

München/Forstenrieder Allee ab sofort in TZ/VZ gesucht.<br />

Tolles Team, breites Spektrum, eingehende Weiterbildung<br />

in nettem Klima, <strong>24</strong> Mo. Befugnis. Attraktive Bezahlung<br />

nach Absprache, kein WE, keine Dienste, Mittwoch/Freitag<br />

Nachmittag frei. Gute MVG Anbindung.<br />

info@muenchen-praxis.de • www.muenchen-praxis.de<br />

Niederlassung Hausarztpraxis<br />

Sie sind Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin bzw. Innere<br />

Medizin und sehen Ihre Zukunft in einer netten Gemeinschaftspraxis?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!<br />

Wir sind 3 Partner im Bezirk Bogenhausen und suchen<br />

eine/-n Kollegin/-en zum Einstieg für eine langfristige Kooperation.<br />

Gerne auch Weiterbildungsassistent/-in im letzten<br />

Abschnitt. Beginn und Umfang nach Absprache flexibel.<br />

gemeinschaftspraxis@inbox.de<br />

Facharzt für Augenheilkunde (m/w/d) in München<br />

In Vollzeit oder Teilzeit gesucht für unsere Filialpraxis (keine Kette)<br />

mit familiärer Atmosphäre und nettem motivierten Team ab<br />

01.01.2025.<br />

Bei Interesse ist OP Tätigkeit (Laser, IVOM, Lider) gerne möglich.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

kontakt@aozm.de<br />

Facharzt (m/w/d) für Radiologie<br />

Wo Team drauf steht – ist auch Team drin!<br />

Das ist unser Versprechen – und unser Anspruch. Sie leisten<br />

gern fachlich hochklassige Arbeit in kollegialer Atmosphäre?<br />

Das ist Ihre Chance!<br />

Was wir uns von Ihnen wünschen:<br />

• Sie sind ein in Deutschland anerkannter Facharzt<br />

(m/w/d)für Radiologie, mit entsprechender Fachkunde<br />

• Sie sind fit im Bereich der Neuroradiologie und/oder<br />

verfügen über Expertise im muskuloskelettalen Bereich,<br />

kardialer Bildgebung, mp Prostata MRT<br />

• Sie sind ein Teamplayer – kein Solist :)<br />

• Sie identifizieren sich mit unserer Ausrichtung<br />

Das ist Ihr Wirkungsspektrum:<br />

• Sie engagieren sich für die erstklassige Betreuung unserer<br />

Patienten<br />

• Für Patientengespräche sind Sie sich nicht zu schade<br />

• Sie arbeiten Hand in Hand mit unseren nicht-ärztlichen<br />

KollegInnen<br />

• Sie stärken unsere Praxisentwicklungs-Kultur<br />

Darauf können Sie sich freuen:<br />

• Ein vielseitiger Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld<br />

• Sehr flexible Arbeitszeiten – keine Nacht-Dienste<br />

• Nachhaltig motivierte TeamkollegInnen<br />

• Echte Wertschätzung Ihrer Arbeit<br />

• Hohe Eigenständigkeit<br />

• Ein attraktives Vergütungspaket<br />

Ihr nächster Schritt?<br />

Wenn Sie diese Aufgabe reizt, würden wir Sie gern<br />

kennenlernen! Bitte rufen Sie uns direkt an unter:<br />

+49 89 520 34 70 oder schicken Sie uns eine E-Mail an:<br />

gl@radiologie-muenchen-ost.de<br />

Fachärztin/Facharzt Allgemeinmedizin gesucht<br />

für hausärztliche Praxis in München-Ost zur Mitarbeit ab 01/25. Wir<br />

sind Hausärzte, bieten eine sehr gut ausgestattete Praxis mit sehr<br />

breitem Spektrum und ein nettes kollegiales Team. Wir wünschen<br />

uns eine Kollegin/Kollegen mit Freude an Teamarbeit und<br />

moderner Allgemeinmedizin.<br />

praxis@dr-rinecker.de, 0172 8316505<br />

Kardiologin/e, gesucht Teilzeit, Münchner Innenstadt<br />

Tätigkeit nur privat, ab sofort<br />

Chiffre 2510/ 17605<br />

FA für HNO / PHONIATRIE und PÄDAUDIOLOGIE (m,w,d)<br />

Zur Mitarbeit in unseren modernen Praxen in Ebersberg und Vaterstetten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen FA (m, w, d).<br />

info@hno-ebersberg.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 29<br />

Hausarztpraxis in Ottobrunn sucht Facharzt/in (m/w/d)<br />

Unsere kleine, hausärztliche Praxis in Ottobrunn (unmitt. Nähe S-<br />

Bahn Ottobrunn) sucht Verstärkung. Angeboten wird eine<br />

Teilzeitstelle mit 20-30Std./Woche - bei überdurchschnittlicher<br />

Vergütung. Keine Dienste ! Gerne langfristiges Engagement.<br />

Bitte Bewerbungen an: info@dr-akyol.de<br />

Individuell geführte Praxis für Allgemein- & Sportmedizin<br />

in Nymphenburg mit breitem Spektrum und Vorsorgemedizin,<br />

sowie Patienten aller Altersgruppen, sucht netten<br />

allgemeinmed./ internist. Kollegen/-in in Teilzeit,<br />

5 bis 15 Std./Wo für dauerhafte Mitarbeit.<br />

Großzügige Urlaubsregelung!<br />

Tel. 0160 7176333 / Mail dr.gassmanntanja@gmx.de<br />

Medizinisches<br />

Versorgungszentrum<br />

St. Cosmas<br />

in München/Neubiberg sucht<br />

FA für Innere Medizin /Allgemeinmedizin (m/w/d)<br />

für den hausärztlichen Bereich in Vollzeit<br />

ab 01.01.2025 oder später.<br />

FA für Gastroenterologie (m/w/d) endoskopisch erfahren<br />

zunächst in Teilzeit ab 01.05.2025 oder später.<br />

Info unter www.mvz‐st‐cosmas.de<br />

Smartphone-basierte<br />

Ersthelfer *innen-<br />

Alarmierung<br />

Machen Sie mit – jedes<br />

Leben zählt!<br />

Alle Infos zur Teilnahme<br />

finden Sie hier:<br />

Unser Angebot - einfach vielversprechend:<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn<br />

Kerstin Bliedung<br />

Personalleiterin<br />

Wörnerweg 30, 83670 Bad Heilbrunn<br />

personal@fachklinik-bad-heilbrunn.de<br />

www.fachklinik-bad-heilbrunn.de<br />

Herzlich willkommen als<br />

FACHARZT (m/w/d)<br />

ORTHOPÄDIE/<br />

UNFALLCHIRURGIE<br />

ODER PHYSIKALISCHE<br />

UND REHABILITATIVE<br />

MEDIZIN<br />

Wir bieten das gesamte Spektrum der akut-stationären,<br />

interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie, einschl.<br />

sämtlicher wirbelsäulennaher Infiltrationstechniken<br />

Umfassendes Weiterbildungsangebot: Spezielle Schmerztherapie<br />

(voll), Physikalische und Rehabilitative Medizin (voll),<br />

Sozialmedizin (voll), Orthopädie und Unfallchirurgie, etc.<br />

Nähere Auskünfte:<br />

Dr. med. Michael Fäßler<br />

Chefarzt Orthopädie<br />

Telefon 08046 18-4117<br />

Info und<br />

Bewerbung<br />

Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ist Bestandteil unserer Unternehmenskultur, unabhängig von<br />

Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion oder sexueller Identität. Schwerbehinderte<br />

Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Weiterbildungsassistent/in Allgemeinmedizin<br />

(fachärztl. Zeit) in Zentrum für Diabetologie/Endokrinologie/<br />

Hypertonus in München-Zentrum ab 1.1.2025 gesucht.<br />

Bewerbung bitte an praxismail14@gmx.de<br />

www.muenchen-rettet-leben.de<br />

Hausarztpraxis im Münchener Süden (S3) sucht<br />

baldmöglichst Facharzt/-ärztin (m/w/d) für<br />

Allgemein- oder Innere Medizin<br />

zur Festanstellung für 20-40 Std./ Woche. Lehrpraxis, flexible<br />

Arbeitszeiten, freundl. Team mit weiteren ärztl. Kolleg:Innen.<br />

angenehme Räumlichkeiten, 18 Min. vom Ostbhf., gute techn.<br />

Ausstattung, attraktive Vergütung. Gerne langfristiges<br />

Engagement. Praxismiteinstieg im Verlauf optional<br />

Zuschriften an den Verlag unter Chiffre: 2510/17516


30<br />

ANZEIGEN<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

STELLENGESUCHE<br />

Erfahrener Pneumologe und Schlafmediziner sucht Einstieg in<br />

Einzelpraxis oder BAG im Großraum<br />

München/Oberbayern/Schwaben<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>830<br />

Internistin, Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin &<br />

Notfallmedizin<br />

Suche Stelle als Betriebsärztin (max. 12 Std/Woche) in einer<br />

hausärztlich-internistischen Praxis mit arbeitsmedizinischer<br />

Ausrichtung im Münchner Osten.<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>838<br />

Jetzt noch<br />

einfacher<br />

Anzeigen <strong>online</strong><br />

buchen unter<br />

www.atlas-verlag.de/<br />

kleinanzeigen<br />

Kinderarztpraxis München Süd<br />

Praxisabgabe München Süd.<br />

Ideal für 2 Ärzte. Tolles Personal und gute Praxisausstattung. Ab<br />

1.4.2025 oder später. Vorherige Einarbeitung möglich<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>841<br />

PRAXISRÄUME<br />

Moderner heller Praxisraum zu vermieten<br />

Sonniger, moderner Praxisraum in Privatpraxis direkt am<br />

Englischen Garten für Di., Do., Fr. nachmittags u. Sa. ganztags zu<br />

vermieten.<br />

Ideal für z.B. Physiotherapie, Osteopathie, Logopädie o. Ä.<br />

Kontakt: info@hno-graser.de<br />

130 m² helle Praxisräume, in bester Innenstadtlage<br />

inkl. moderner Anmeldung / Praxiseinrichtung mgl.<br />

kurzfristig verfügbar – im Mandantenauftrag<br />

1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

Suche<br />

Mitbenutzung Eingriffsraum 1/2 Tag/Woche.<br />

0172/7057260<br />

PRAXISKOOPERATIONEN<br />

Praxisabgabe Kinderarztpraxis<br />

Kinder- und Jugendarztpraxis am Stadtrand von München sucht<br />

Nachfolger/-in zum 1.1.2026 oder früher.<br />

Vorherige Einarbeitung in Teilzeit möglich.<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>827<br />

ORTHOPÄDIE (EINZELPRAXIS)<br />

TOP-Lage u. Ausstattung, inkl. Zulassung<br />

seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

PRAXISABGABEN: Gastroenterol. Praxis dringend ab sofort<br />

abzugeben • BAG-Anteil an Kinderarztpraxis E/20<strong>24</strong> abzugeben •<br />

Diabetologische Schwerpunktpraxis, hausärztl., anteilig bis<br />

2027 abzugeben • BAG-Anteil an Anästhesiepraxis in 2025<br />

abzugeben • Hausarzt-Praxis mit 2000 Scheinen, zentral in MUC<br />

ab Ende 2025 abzugeben • Neurologie München Land zu verkaufen<br />

• Privatpraxis Orthopädie, MUC, hoch rentabel, abzugeben ||<br />

SUCHE: Psychiatrie-Zulassungen, Pädiatrie-,Gynäkologie-,<br />

Dermatologie- und Hausarztpraxen im Stadtgebiet<br />

München stets gesucht<br />

Kontakt: Anja Feiner, Tel 0172 / 8287932, anja.feiner@mlp.de<br />

|| Finanzberatung für Mediziner, Schwerpunkt Praxisabgabe<br />

PÄDIATRIEPRAXIS (EINZELPRAXIS / KOOPERATION)<br />

verschiedene erfolgreiche Praxen – sehr gute Standorte Bereich<br />

M-Stadt + M-Landkreis, ideale Niederlassungsbedingungen<br />

1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

Abgabe etablierter orthopädischer Privatpraxis<br />

Abgabe erfolgreicher orthopädischer Privatpraxis (barrierefrei) in<br />

ausgezeichneter Innenstadtlage zum 31.12.20<strong>24</strong>. Verschiedene<br />

Nachfolgemodelle sind möglich. Interesse?<br />

praxisabgabe-muc@gmx.de<br />

PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN<br />

DERMATOLOGIE (EINZELPRAXIS)<br />

TOP-Lage, moderne Räume u. Ausstattung inkl. OP<br />

wirtschaftlich erfolgreich - niedrige Praxiskosten<br />

- ideale Praxis-Family-Life-Balance -<br />

seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

Etablierte PRM in MUC<br />

NACHFOLGE gesucht<br />

Akupunktur-dr-moeser.de<br />

GYNÄKOLOGIE (EINZELPRAXIS / KOOPERATION)<br />

M-Stadt – erfolgreiche Einzelpraxis, 1,5 Zul. / 2 Behandl-Zi.<br />

alternativ: Einstieg inkl. Zulassung, Toplage Innenstadt<br />

alternativ: Einstieg inkl. Zulassung in Bogenhausen / Au<br />

TOP-Niederlassungsmöglichkeiten in 2025 / 2026<br />

seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

Kardiologisch - internistische Privatpraxis (Einzelpraxis)<br />

Absolute Bestlage, seit <strong>24</strong> Jahren etabliert, verschiedene Übergabemodelle möglich.<br />

Email: Praxis@kardiomed.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 31<br />

PRAXISSUCHE<br />

Praxiskooperation / Einstieg / Übernahme<br />

Erfahrene Fachärztin für Innere Medizin sucht hausärztliche Praxis in München Stadt zum Einstieg, Übernahme, Kooperation.<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>832<br />

PRAXISEINSTIEG / PRAXISÜBERNAHME<br />

GYN – DERMA – HNO – ORTHOPÄDIE<br />

im Kundenauftrag gesucht – absolute Diskretion<br />

seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer<br />

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de<br />

VERTRETUNGEN<br />

Praxisvertretung gesucht<br />

Suche für HNO-Privatpraxis München Zentrum erfahrene und<br />

freundliche Vertretung, halb-oder ganztags. Bitte Bewerbung mit<br />

Lebenslauf, Referenzen.<br />

Chiffre: 2510/<strong>21</strong>840<br />

Ein Drehbuch mit<br />

glücklichem Ende?<br />

Praxisvertretung gesucht<br />

Hausärztliche Praxis im Münchner Osten sucht ab sofort 6 mon.<br />

Vertretung mit späterer Übernahmemöglichkeit.<br />

muc.ost.praxis@gmail.com<br />

BEKANNTSCHAFTEN<br />

Attrakt. Volljurist, 63/186, Dr. jur., Seniorpartner, verw., Natur, Musik,<br />

Reisen, gt. Gespräche. Suche liebe, ehrliche Partnerin 089-<br />

716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

Internist i.R., 75+/184, vital, attrakt., kein Opatyp, PKW, sucht<br />

fröhliche Dame bei getr. Wohnen. 089-716 801 810 tgl. 10-20<br />

h, PV-Exklusiv.de<br />

H61<br />

Damit die Alzheimer-Krankheit nicht zum Dieb unserer<br />

Erinnerungen wird, übernehmen Sie Regie und spenden<br />

Sie für eine filmreife Zukunft ohne Alzheimer.<br />

Nutzen Sie das Spendenformular unter folgendem Link:<br />

www.alzheimer-forschung.de/spenden<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

Kreuzstraße 34<br />

40<strong>21</strong>0 Düsseldorf<br />

Bildhüb. Akademikerin, 52/172, glückl. gesch., schlk., sehr schöne<br />

Figur, liebevoll, anschmiegsam, ortsungeb., finanz. unabhg. Ich<br />

suche e. ehrlichen Mann, gerne älter, der Zärtlichkeit + Gefühle<br />

zulässt. 089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

Herz in Not! Brigitte, 63 j. Witwe, schöne Figur, blond, schlank,<br />

PKW, zärtlich, liebevoll, anlehnungsbedürftig, nicht ortsgeb., sucht<br />

lieben Mann, gerne älter. 089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

Charm. Facharzt, 55/185, mit attrakt. Figur, kultiv., liebev., jugendl.<br />

Typ, kinder-/tierlieb, mit schönem Villenheim, bestsituiert, glückl.<br />

gesch., sucht, attrakt., im Leben stehende Frau, bis Mitte 50, für<br />

ernsthafte Bindung. Einen solchen Mann lernen Sie garantiert nicht<br />

im Internet kennen. 089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de<br />

MALERMEISTERIN<br />

0171 223 8768<br />

2020<br />

25<br />

Alexandra Günther<br />

Mit dir arbeite ich am liebsten!<br />

JAHRE<br />

● Praxis renovieren<br />

● Fassaden renovieren<br />

● Umzugsrenovierung<br />

● Bodenbelagsarbeiten<br />

● Parkett schleifen<br />

● Lackierarbeiten<br />

Charm. Gartenarchitekt i.R., 69/181, Witwer mit Humor + Lachfalten,<br />

kult. interess., finanz. unabhg. Ich träume von e. unternehmungslustigen,<br />

niveauv. Dame, die mit mir lachen, genießen + die<br />

Welt erleben möchte. 089-716 801 810 tgl. 10-20 h, PV-Exklusiv.de


Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt<br />

können Sie bis zum jeweiligen Anzeigenschluss<br />

über das <strong>online</strong> Eingabeformular auf<br />

www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt<br />

inserieren. Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen<br />

veröffentlichen wollen (für den Veranstaltungskalender<br />

oder den Kleinanzeigenteil),<br />

wenden Sie sich bitte per Mail an<br />

Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

Bitte beachten Sie unsere<br />

nächsten Anzeigenschluss-Termine:<br />

Ausgabe 22/20<strong>24</strong> 07.10.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 23/20<strong>24</strong> <strong>21</strong>.10.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe <strong>24</strong>/20<strong>24</strong> 04.11.20<strong>24</strong><br />

Ausgabe 25-26/20<strong>24</strong> 25.11.20<strong>24</strong><br />

Die gültigen Mediadaten mit allen Terminen,<br />

Formaten und Preisen finden Sie auf<br />

www.atlas-verlag.de<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Maxime Lichtenberger,<br />

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de<br />

Tel.: 089 55 <strong>24</strong>1-<strong>24</strong>6<br />

RECHTSBERATUNG<br />

ARZTRECHT – MVZ – PRAXIS KAUF / VERKAUF – VERTRAGSRECHT<br />

Prof. Dr. iur. Dr. med.<br />

Reinhold Altendorfer<br />

Philipp Pürner & Kollegen<br />

Telefon 089 20 20 50 60<br />

kanzlei@altendorfer-medizinrecht.de<br />

www.altendorfer-medizinrecht.de<br />

Fachanwälte für Medizinrecht<br />

Hartmannsgruber<br />

Gemke Argyrakis<br />

Rechtsanwälte<br />

Partnerschaft mbB<br />

Telefon 089 / 82 99 56 - 0 · www.med-recht.de<br />

TOP Kanzlei für Ärzte, Krankenhäuser und Versicherer<br />

zum 5. Mal in WirtschaftsWoche 2/20<strong>21</strong><br />

TOP Wirtschaftskanzlei Gesundheit und Pharmazie<br />

zum 10. Mal in Folge Focus Spezial „Recht und Rat 2022“<br />

„eine der besten Wirtschaftskanzleien im Gebiet Gesundheitswesen und Pharmazie“<br />

zum 3. Mal in Folge brand brand eins / thema, eins / thema, Heft 23, Heft Mai 23, 2022 Mai – Juli 2022 2022 – Juli 2022<br />

www.ratzel-rechtsanwaelte.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!