01.10.2024 Aufrufe

faktor_AZUBI–2024_02

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.mehralseinmagazin.de 11. Jahrgang Heft 19 2<strong>02</strong>4 3 Euro<br />

Mehr als ein Magazin<br />

PAPPE & PS<br />

Azubis von THIMM und PORSCHE im Doppelinterview<br />

RICHTIG oder FALSCH<br />

So sieht eine gute Bewerbung aus<br />

Eine Karriere<br />

wie<br />

Der Beamte mit dem Zeichenstift: Comic-Autor Maxim Seehagen im Interview


Mach, was wirklich zählt:<br />

ALS PFLEGEFACHFRAU / PFLEGEFACHMANN (M/W/D)<br />

Bundeswehrkrankenhaus Westerstede<br />

Gleich informieren<br />

und beraten lassen:<br />

0800 9800880<br />

(bundesweit kostenfrei)<br />

Karriereberatung Göttingen<br />

Bahnhofsallee 5<br />

bundeswehrkarriere.de


3<br />

Editorial<br />

Vor wenigen Wochen hat für viele Azubis in der Region der erste Schritt in die Arbeitswelt begonnen,<br />

und auch wenn sich der Anfang manchmal herausfordernd anfühlen mag, möchte ich dir sagen:<br />

Du bist auf dem richtigen Weg.<br />

Es gibt viele erste Male im Leben, aber die erste Ausbildung ist etwas ganz Besonderes. Sie ist mehr als nur<br />

der Start in einen Beruf – sie ist der Beginn deines eigenen Weges, den nur du beschreiten kannst. Natürlich<br />

wird es Momente geben, in denen du dich fragst, ob du den richtigen Weg eingeschlagen hast. Das ist ganz<br />

normal! Die Unsicherheit gehört dazu, sie ist ein Zeichen dafür, dass du dich weiterentwickelst. Denn<br />

Wachstum entsteht nicht in der Komfortzone, sondern genau dann, wenn wir Herausforderungen annehmen<br />

und uns ihnen stellen.<br />

In dieser Ausgabe des <strong>faktor</strong> AZUBI haben wir Menschen getroffen, die für sich diese Entscheidung getroffen<br />

haben und die Herausforderung annehmen. Menschen, die wissen, dass der Weg nicht immer nur geradeaus<br />

geht, sondern dass man immer eine Entscheidung nach der anderen treffen muss.<br />

Erlaube dir also, Fehler zu machen. Sie sind keine Rückschläge, sondern wichtige Lernprozesse,<br />

die dich stärker machen. Jeder, der heute erfolgreich ist, hatte mit Rückschlägen zu<br />

kämpfen und hat diese als Sprungbrett genutzt. Bleibe neugierig und offen für das, was<br />

kommt, und vertraue darauf, dass du die Fähigkeiten und die Stärke hast, alles zu meistern,<br />

was dir begegnet. Denke immer daran: Du bist nicht allein auf diesem Weg.<br />

Du hast den ersten Schritt gemacht, und das allein ist schon ein riesiger. Jetzt geht<br />

es darum, dranzubleiben, zu wachsen und die vielen Möglichkeiten zu entdecken, die<br />

vor dir liegen. Dabei und beim Lesen dieser Ausgabe wünsche ich dir ganz viel Spaß!<br />

PS:<br />

Fündig geworden?<br />

Wenn du dich auf<br />

einen Ausbildungsplatz aus diesem<br />

Magazin bewirbst, dann gib doch<br />

,<strong>faktor</strong>AZUBI‘ als Quelle an.<br />

Wir drücken dir die Daumen!<br />

Viel Freude beim Lesen!<br />

Christian Vogelbein, Redaktionsleiter<br />

vogelbein@<strong>faktor</strong>-magazin.de<br />

Impressum<br />

<strong>faktor</strong>AZUBI, Entscheider Medien GmbH, Berliner Str. 10, 37073 Göttingen, Tel. 0551 3098390, Fax 0551 30983911, info@<strong>faktor</strong>-magazin.de , www.<strong>faktor</strong>-magazin.de<br />

Herausgeber: Marco Böhme (V. i. S. d. P.), Redaktionsleitung: Christian Vogelbein (vogelbein@<strong>faktor</strong>-magazin.de), Art Direction & Layout: Michael Ndarurinze, Fotografie: Alciro Theodoro da<br />

Silva, Florian Spieker<br />

Auflage: 7.000, Druck: Schleunungdruck GmbH<br />

Wir übernehmen für unverlangt eingesendete Texte, Fotos, Zeichnungen etc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Von <strong>faktor</strong>AZUBI gestaltete Anzeigen sind<br />

urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus gebers und einer Nutzungsentschädigung möglich. Ein Nachdruck der in <strong>faktor</strong>AZUBI veröffentlichten Beiträge<br />

(auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers möglich. Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Plattform die männliche Form (generisches<br />

<strong>faktor</strong>Azubi-Goldpartner: |<br />

AZUBI 1·2<strong>02</strong>4


AUSBILDUNG<br />

IN NORTHEIM<br />

Mehr auf Instagram:<br />

@thimm_ausbildung<br />

UNSERE AUSBILDUNGSPLÄTZE<br />

■<br />

Fachinformatiker:in für Systemintegration (m/w/d)<br />

■<br />

Fachinformatiker:in für Daten- & Prozessanalyse (m/w/d)<br />

■<br />

Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik (m/w/d)<br />

■<br />

Industriekauffrau/-mann (m/w/d)<br />

■<br />

Bachelor of Arts in Business Administration (m/w/d)<br />

■<br />

Kaufmann /-frau für Büromanagement (m/w/d)<br />

Unsere technischen Ausbildungsberufe findest du auf<br />

unserer Website www.entdecke-deine-zukunft.de<br />

Sprich mich gerne persönlich an:<br />

Lena Scheibner | T +49 5551 703 877 | M +49 171 6840821<br />

THIMM Verpackung GmbH + Co. KG<br />

Breslauer Str. 12 | 37154 Northeim


5<br />

Inhalt<br />

36<br />

3 Editorial<br />

6 Warum die Heimat verlassen?<br />

Starkes Südniedersachsen!<br />

10 Interview mit Maxim Seehagen<br />

Künstler und Beamter<br />

48 Finde deine Berufung<br />

BIG FIVE<br />

58 Kurzes zum Schluss<br />

Jetzt gibt's was auf die Ohren<br />

20 Richtig und falsch<br />

So gelingt deine Bewerbung<br />

24 Nicht nur an die Arbeit denken<br />

Endlich FREISTUNDE<br />

10<br />

26 Die Lage auf dem AZUBI-Markt<br />

Kein Bock auf Krise!<br />

34 Was darf ich, was muss ich?<br />

Rechte und Pflichten<br />

Chancen in der Region!<br />

AZUBIS im Portrait:<br />

36 Zu Besuch bei THIMM<br />

Ein Paket für's Leben<br />

?<br />

Rechte<br />

AZUBI<br />

Pflichten<br />

Praktikant<br />

40 Zu Besuch bei PORSCHE<br />

Am eigenen Traum arbeiten<br />

34<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


6<br />

Nach dem Abschluss hinaus in die große weite Welt?<br />

Nicht nötig! Denn in deiner Region Südniedersachsen<br />

warten die besten Chancen für eine tolle Ausbildungszeit<br />

und eine erfolgreiche Karriere auf dich.<br />

TEXT MARGARETA VOGEL FOTO STOCK.ADOBE.COM<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


7<br />

Entdecke<br />

die<br />

Möglichkeiten<br />

f<br />

Zwischen Osterode, Northeim und Göttingen bewegt sich<br />

mehr, als du vielleicht vermutest. Nicht nur große und<br />

angesehene Global Player wie beispielsweise Sartorius,<br />

Symrise, KWS oder Novelis tummeln sich direkt vor<br />

deiner Haustür, sondern auch unzählige mittelgroße und kleinere<br />

Betriebe wie Beckers Bester oder die Feinbäckerei Ruch. Allesamt<br />

bieten sie viele verschiedene Möglichkeiten für tolle Ausbil dungen<br />

und gute Karrierechancen mit jeder Menge Zukungspotenzial.<br />

Und das kommt nicht von ungefähr – geografisch liegt Südniedersachsen<br />

nahezu in der Mitte Deutschlands, was einen erheblichen<br />

Standort vorteil bietet. Denn in zahlreichen Branchen muss etwas<br />

schnell von A nach B gelangen, und auch das, was über die ,digitalen<br />

Autobahnen‘ bestellt wurde, muss meist über die realen Verkehrswege<br />

transportiert werden. Durch diese zentrale Lage hat sich unsere<br />

Region zu einem wirtschaftlichen Knotenpunkt entwickelt: Vor allem<br />

in den Sektoren Gesundheit, Dienstleistung, Industrie-, Informations-,<br />

Laser- und Mess technik sowie Landwirtschaft ist Südniedersachsen<br />

top aufgestellt. Außerdem investieren viele Unternehmen in<br />

Zukunftsthemen wie K.I., Nachhaltigkeit und WorkLife.<br />

Aber nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die Bildung<br />

und Forschung werden in der Region die Fäden gesponnen.<br />

Durch das wissenschaftliche Umfeld herrscht ein ständiger<br />

Innovations geist – das bedeutet neue Entwicklungen, Start-ups,<br />

kreative Denkweisen und für dich die Möglichkeit, hautnah dabei<br />

zu sein und dazu beizutragen. Und was kannst du da jetzt beruflich<br />

konkret machen? Kurz gesagt: In der Region gibt es eine Menge<br />

Jobmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Von eher<br />

klassischen Ausbildungsberufen wie Bürokaufleute oder Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger, über speziellere Berufsbilder wie Kaufleute<br />

für Marketingkommunikation oder Pflanzentechnologen bis<br />

hin zum Operationstechnischen Assistenten – in Südniedersachsen<br />

hast du die berühmte Qual der Wahl. Du musst also nicht in Berlin,<br />

Hamburg oder Köln nach den vermeintlich ‚hippen‘ Jobs ››<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


8<br />

FOTO: ALCIRO THEODORO DA SILVA<br />

›› Auch mit zunächst<br />

ungewöhnlich klingenden<br />

Ausbildungsberufen kann<br />

es hinaus in die Welt gehen:<br />

Wer seine Ausbildung zum<br />

Orthopädie-Mechaniker/<br />

in beispiels weise beim Sanitätshaus<br />

o|r|t in Göttingen<br />

(Foto) oder Ottobock in<br />

Duderstadt absolviert,<br />

hat auch die Gelegen heit,<br />

Techniker des Teams<br />

zu werden, welches<br />

die Athleten bei den<br />

Paralympics unterstützt.<br />

›› Die modernen Hochschul-<br />

und Forschungseinrichtungen,<br />

wie die<br />

Universität und Universitätsmedizin<br />

in<br />

Göttingen, die Max-<br />

Planck-Institute, die<br />

PFH Private Hochschule<br />

Göttingen, die HAWK<br />

Hildesheim Holzminden<br />

Göttingen sowie die<br />

TU Clausthal-Zellerfeld<br />

sind nicht nur für Studierende<br />

ein Grund, in Südniedersachsen<br />

zu bleiben<br />

– auch hier werden immer<br />

wieder Auszubildende<br />

gesucht).<br />

suchen, du kannst sie auch hier in der Region finden.<br />

Trotzdem bedeutet dies nicht, dass du hier<br />

nicht die Möglichkeit bekommen könntest, die<br />

Luft anderer Orte und Länder zu schnuppern. Beispielsweise<br />

vermittelt die Handwerkskammer<br />

Hildes heim- Südniedersachsen für Gesellen unterschiedlicher<br />

Handwerksrichtungen Austauschprojekte<br />

in verschiedene europäische Länder und steht<br />

denen, die sich für diese Option interessieren, mit<br />

Ratschlägen und weiterführenden Informationen<br />

zur Seite. Darüber hinaus kann mit dem Austauschprogramm<br />

‚Erasmus+‘ ein ausbildungsrelevanter<br />

Auslandsaufenthalt geplant und durchgeführt<br />

werden. Informier dich dabei auch über die<br />

aktuell geltenden Corona-Bestimmungen.<br />

Auch kannst du während deiner Ausbildungszeit<br />

bei vielen anderen regional angesiedelten und<br />

zusätzlich international agierenden Arbeit gebern<br />

über die Stadtgrenzen hinweg unterwegs sein.<br />

Mit einer Ausbildung kannst du jedoch nicht<br />

nur über Grenzen hinaus Qualifikationen und Erfahrungen<br />

sammeln, sondern auch die Grundlage<br />

für weitere Fortbildungen oder ein Studium schaffen.<br />

Es gibt nicht immer nur einen Weg zum Ziel,<br />

und wer sich zunächst für eine Lehre zum Bankkaufmann<br />

entscheidet, kann daran immer noch ein<br />

Studium der Wirtschaftswissenschaften anschließen.<br />

Die Universität Göttingen bietet auf ihrer Webseite<br />

zudem zahlreiche Möglichkeiten, sich näher über<br />

die Chancen und Perspektiven zu informieren, die<br />

ein Studium auch ohne Abitur – aber mit Ausbildung<br />

– haben kann. Deinem erfolgreichen Start ins Arbeitsleben<br />

der Region steht also nichts mehr im Wege.<br />

Entspannung in deiner freien Zeit bieten Cafés<br />

oder Bars der Städte, und im Sommer geht’s zum<br />

Grillen an den Göttinger Kiessee, den Seeburger See<br />

oder die Northeimer Seenplatte. Ebenso lohnt sich<br />

ein Besuch beim Poetry Slam oder – für kleines Geld<br />

– eine Aufführung im Jungen Theater Göttingen.<br />

Wie du ohne Führerschein zur Arbeit und zu all<br />

diesen Aktivitäten kommen sollst? Die Göttinger<br />

Verkehrsbetriebe bieten Tarife extra für Auszubildende<br />

an. Für knapp 40 Euro bekommst du eine<br />

Monatskarte und somit mehr Flexibilität. Ähnliches<br />

gilt für die anderen Verkehrsbetriebe der<br />

Region. In diesem Sinne: hiergeblieben! ‹‹<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


Werde Teil der Lösung im<br />

Kampf gegen Krebs, Demenz<br />

und andere Krankheiten<br />

Unsere Technologien helfen dabei, neue<br />

Medikamente schneller zu erforschen und<br />

effizienter herzustellen.<br />

Bewirb dich jetzt für deine Ausbildung oder<br />

dein Duales Studium ab August 2<strong>02</strong>5.<br />

www.sartorius.de/ausbildung<br />

Unsere Ausbildungsberufe 2<strong>02</strong>5 (m/w/d)<br />

– Industriemechaniker Instandhaltung<br />

– Maschinen- und Anlagenführer<br />

– Prüftechnologe Keramik<br />

– Industriekaufmann<br />

– Bachelor of Arts für Business<br />

Administration (Duales Studium)<br />

Die Ausbildung bei Refratechnik ist spannend<br />

und abwechslungsreich. Wir sind einerseits<br />

global aufgestellt, andererseits ein Familienunternehmen.<br />

Hier grüßt jeder jeden und alle<br />

reden auf Augenhöhe miteinander. Weil wir<br />

so sind und weil das unsere Zukunft ist.<br />

Jetzt bewerben<br />

berufsausbildung.cement@refra.com<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

SCHULE IST AUS.<br />

Jetzt wird<br />

endlich was<br />

gelernt!<br />

Das macht Malina in ihrer Ausbildung als<br />

Industriemechanikerin bei Refratechnik.<br />

Hier die ganze Story:<br />

www.what-really-matters.de/malina<br />

Unsere Azubis auf Instagram:<br />

instagram.com/refratechnikazubis


10<br />

Eine Karriere<br />

wie<br />

Maxim Seehagen aus Northeim arbeitet nach seinem dualen Studium als<br />

Kreis inspektor in einer Verwaltung. Wir sprechen über den gar nicht so langweiligen<br />

Alltag als Beamter und eine Karriere als einer der bekanntesten<br />

Comiczeichner in Deutschland.<br />

axim Seehagen<br />

gehört zu den talentiertesten<br />

Comic-Zeichnern<br />

Deutschlands. Der junge Künstler<br />

hat sich bereits einen Namen gemacht,<br />

indem er für bekannte Größen wie<br />

Ralph Ruthe und Joscha Sauer (NICHT-<br />

LUSTIG) als Autor arbeitet. Bekanntheit<br />

erlangte Maxim durch seine eigenen<br />

Werke, insbesondere durch die Herrmann<br />

Comix, die er im Internet und<br />

einem Independent-Verlag veröffentlichte.<br />

Doch neben seiner künstlerischen<br />

Laufbahn hat er im dualen Studium<br />

eine sehr klassische Karriere in der<br />

kommunalen Verwaltung abgeschlossen<br />

– ein Beweis dafür, dass sich der<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


11<br />

MAXIM SEEHAGEN ZEICHNET, SEITDEM ER EIN KIND<br />

IST. DIE ERSTEN COMICS VERÖFFENTLICHT ER IM<br />

SELBSTVERLAG UND MACHT ANDERE ZEICHNER AUF<br />

SICH AUFMERKSAM. HEUTE SCHREIBT ER AUCH<br />

ALS AUTOR FÜR KÜNSTLER WIE RALPH RUTHE UND<br />

JOSCHA SAUER. TAGSÜBER ARBEITET ER IN EINER<br />

KREISVERWALTUNG. UNS ERZÄHLT ER, WIE DAS<br />

ZUSAMMENPASST.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


12<br />

Traum von Kunst und Kreativität und<br />

ein solides berufliches Fun dament sich<br />

nicht ausschließen müssen.<br />

Die erste eigene Wohnung ist minimalistisch.<br />

Auf 80 Quadratmetern finden<br />

sich nur wenige Möbel, die sich eher<br />

zurückhaltend an den Wänden und in<br />

den Ecken verstecken. Das Zentrum vom<br />

Maxims Künstler-Welt bildet sein<br />

Schreibtisch, ausgestattet mit einem<br />

iPad und einem Stift – mehr braucht er<br />

nicht, um seine Ideen zum Leben zu erwecken.<br />

Schon seit seiner Kindheit malt<br />

und zeichnet Maxim Cartoons und Comics.<br />

Bereits mit imm alter von elf Jahren<br />

ließ er seine ersten eigenen Hefte<br />

drucken und verkaufte sie auf Messen<br />

und im Internet. Heute erschafft er einzigartige<br />

Figuren und Geschichten, die<br />

mit seinem ganz eigenen Humor eine<br />

treue Fangemeinde auf Instagram gefunden<br />

haben.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


13<br />

INSPIRATION FINDET MAXIM IM ALLTAG …<br />

Große Vorbilder<br />

Inspiration findet Maxim im Alltag.<br />

Während er seinen Stift über das Papier<br />

führt, wacht das junge Gesicht von Otto<br />

Waalkes auf einer Schallplatte über seine<br />

Schulter – ein Sammlerstück und<br />

eine Hommage an eins seiner Idole. Im<br />

Regal daneben stehen Bücher und Hefte<br />

der Nichtlustig-Comics von Joscha Sauer<br />

sowie gezeichnete Figuren von Ralph<br />

Ruthe. Diese Namen mögen nicht jedem<br />

bekannt sein, doch ihre Comics und<br />

Charaktere kennt fast jeder. Für Maxim<br />

sind sie mehr als nur Vorbilder – heute<br />

darf er für sie arbeiten. Beide Künstler<br />

wurden auf ihn aufmerksam, als sie<br />

seine Arbeiten auf Instagram entdeckten.<br />

„Es ist irgendwie so surreal, dass wir<br />

lachen müssen, wenn wir alte Fotos<br />

finden, auf denen ich mit elf Jahren bei<br />

einer Signierstunde vor ihnen stehe“,<br />

sagt Maxim.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


14<br />

„ES IST IRGENDWIE SO SURREAL, DASS WIR LACHEN<br />

MÜSSEN, WENN WIR ALTE FOTOS FINDEN, AUF DENEN<br />

ICH MIT ELF JAHREN BEI EINER SIGNIERSTUNDE VOR<br />

IHNEN STEHE.“<br />

MAXIM ZUSAMMEN MIT<br />

COMIC-ZEICHNER RALPH RUTHE.<br />

Trotz seines Erfolgs verbringt Maxim<br />

nicht viel Zeit in seiner Northeimer Wohnung.<br />

Nach dem Dualen Studium und<br />

dem Abschluss als Kreisinspektor beim<br />

Landkreis Northeim ist er dort für den Bereich<br />

der Digitalisierung zuständig. Während<br />

der Pandemie konnte er seine kreativen<br />

Fähigkeiten auch berufich einbringen,<br />

indem er für das kommunale Impfzentrum<br />

Comicfiguren zeichnete und<br />

Flyer sowie Broschüren gestaltete. „Es<br />

kam auch schon mal vor, dass eine Kollegin<br />

auf dem Flur ankam und sagte: Herr<br />

Seehagen, ich muss mit Ihnen reden“, erzählt<br />

der 24-Jährige. „Ich dachte: ,Oh Gott,<br />

was kommt jetzt?‘ Dann redet sie weiter:<br />

,Ich habe den Cartoon heute Morgen in der<br />

Zeitung nicht verstanden!‘ Viele Kolleginnen<br />

und Kollegen verfolgen das, was ich<br />

mache, und sprechen mich drauf an.“<br />

Auf der Bühne<br />

Seine Freizeit verbringt Maxim mittlerweile<br />

in Städten wie Berlin, Frankfurt,<br />

Köln und Hamburg. Auf Messen zeigt er<br />

seine Comics, gibt Autogramme und<br />

vernetzt sich mit anderen Künstlerinnen<br />

und Künstlern. Im Zug oder im<br />

Hotelzimmer entstehen dann oft neue<br />

Ideen und Skizzen für seine Comics und<br />

Cartoons.<br />

Eine seiner ersten bekannten Figuren<br />

ist Herrmann – ein Alltagsheld, der<br />

etwas naiv, aber liebenswert ist und<br />

scheinbar jedes Fettnäpfchen mitnimmt.<br />

Herrmann ist einerichtiger Tunichtgut,<br />

der jedoch immer gute Absichten verfolgt.<br />

Mit Beginn der Pandemie im Jahr<br />

2<strong>02</strong>0 schuf Maxim einen neuen Charakter:<br />

einen hysterischen Hamster, der<br />

ständig schlecht gelaunt ist und Dinge<br />

,hamstert‘ – eine humorvolle Reaktion<br />

auf die damaligen Hamsterkäufe. Nach<br />

beinahe zehn Jahren und mehr als<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


15<br />

<br />

<br />

Ausbildung<br />

mit Karriereversprechen.<br />

Eine starke Sparkassen-Gemeinschaft<br />

bringt Dich einfach weiter.<br />

Ausbildung zum Bankkaufmann /<br />

zur Bankkauffrau<br />

Praxisstudium zum Bachelor of Science<br />

in Kooperation mit der PFH-Göttingen<br />

in Kooperation mit der S-Hochschule<br />

Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz bei<br />

einem Top Arbeitgeber in Südniedersachsen<br />

Bist Du neugierig?<br />

Dann bewirb Dich jetzt online unter:<br />

www.spk-goettingen.de<br />

S Sparkasse<br />

Göttingen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


16<br />

DER TRAUM VON KUNST<br />

UND KREATIVITÄT UND<br />

EIN SOLIDES BERUFLICHES<br />

FUNDAMENT MÜSSEN SICH<br />

NICHT AUSSCHLIESSEN.<br />

1.000 Motiven entschied sich Maxim,<br />

seinen ,Herrmann‘ in Rente zu schicken.<br />

Auch sein Profilnamen in sozialen Medien<br />

änderte er von ,Herrmann-Comics‘<br />

zu ,Maxim Seehagen‘, um sich selbst<br />

noch enger mit seiner Kunst zu verknüpfen.<br />

Sein neuer Held bleibt eher neutral,<br />

während die Geschichten und Witze zunehmend<br />

autobiografische Züge<br />

annehmen.<br />

Maxim experimentiert inzwischen mit<br />

seiner Kunst, präsentiert seine Comics<br />

live auf Bühnen und bringt sein Publikum<br />

zum Lachen. Parallel dazu schreibt<br />

er weiterhin Gags und Texte für Ruthe<br />

und Sauer (Nichtlustig).<br />

Das duale Studium zum Kreisinspektor:<br />

Eine solide Basis<br />

Maxims Entscheidung für ein duales Studium<br />

zum Kreisinspektor direkt nach<br />

dem Abitur mag zunächst überraschend<br />

wirken – schließlich passt es auf den ersten<br />

Blick nicht zu seiner künstlerischen<br />

Ader. Doch gerade diese Kombination<br />

aus Kreativität und Verwaltungskompetenz<br />

macht ihn so vielseitig. Das duale<br />

Studium beim Landkreis Northeim bot<br />

ihm die Möglichkeit, Theorie und Praxis<br />

miteinander zu verbinden. In den Praxisphasen<br />

lernte er die vielfältigen Aufgaben<br />

der öffentlichen Verwaltung kennen<br />

und sammelte wertvolle Berufserfahrung.<br />

Die theoretischen Phasen<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


17<br />

17<br />

„ICH HABE DEN CARTOON<br />

HEUTE MORGEN IN DER ZEI-<br />

TUNG NICHT VERSTANDEN.“<br />

fanden an einer Hochschule statt, wo er<br />

sich umfassendes Wissen in Rechts- und<br />

Verwaltungswissenschaften aneignete.<br />

In der Freizeit findet er mit seiner Kunst<br />

einen großartigen Ausgleich. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums erhielt<br />

Maxim den Titel ,Kreisinspektor‘<br />

und arbeitet nun in der Digitalisierung<br />

der Verwaltung – einem Bereich, der gerade<br />

in den letzten Jahren enorm an Bedeutung<br />

gewonnen hat. Für Maxim bedeutet<br />

das duale Studium nicht nur einen<br />

erfolgreichen Karrierestart, sondern<br />

auch die Freiheit, sich seiner kunstvollen<br />

Leidenschaft widmen zu können. Sowohl<br />

im Beruf als auch der Kunst möchte<br />

er sich in Zukunft weiterentwickeln. Beides<br />

bietet ihm Chancen, sich zu entfalten.<br />

So zeigt Maxim eindrucksvoll, dass man<br />

nicht nur einem Weg folgen muss, sondern<br />

mit der richtigen Balance beides<br />

haben kann: eine erfolgreiche Karriere<br />

und kreative Erfüllung. 7<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


18<br />

DER KREISINSPEKTOR<br />

Die Ausbildung zum Kreisinspektor erfolgt in<br />

Form eines dualen Studiums an einer Hochschule<br />

für öffentliche Verwaltung. Dabei wird<br />

theoretisches Wissen an der Hochschule mit<br />

praktischen Erfahrungen in einer Kreisverwaltung<br />

kombiniert. Das Studium führt in der<br />

Regel zu einem Bachelor-Abschluss, wie etwa<br />

einem Bachelor of Laws (LL.B.) oder Bachelor<br />

of Arts (B.A.) in der Fachrichtung ,Allgemeine<br />

Verwaltung‘ oder ,Öffentliche Verwaltung‘.<br />

Studieninhalte<br />

Das Studium gliedert sich in verschiedene<br />

Themenbereiche:<br />

1. Rechtswissenschaften: Verwaltungsrecht,<br />

Staatsrecht, Kommunalrecht, Zivilrecht,<br />

Sozialrecht<br />

2. Wirtschaftswissenschaften: Öffentliche<br />

Finanzen, Controlling, Wirtschaftliches Handeln<br />

in der Verwaltung<br />

3. Verwaltungswissenschaften: Organisation<br />

+ Personalwesen, Management in<br />

der öffentlichen Verwaltung, Verwaltungs -<br />

infor matik<br />

4. Sozialwissenschaften: Politikwissenschaften,<br />

Soziologie, Ethik<br />

Ablauf des dualen Studiums<br />

Dauer: in der Regel drei Jahre<br />

Theoriephasen: Diese finden an einer<br />

Hochschule für öffentliche Verwaltung statt.<br />

Hier werden die oben genannten Inhalte<br />

vermittelt.<br />

Praxisphasen: Diese absolvieren die Studierenden<br />

in der Kreisverwaltung. Sie durchlaufen<br />

verschiedene Abteilungen, um praktische<br />

Kenntnisse und Erfahrungen in unterschiedlichen<br />

Verwaltungsbereichen zu sammeln.<br />

Voraussetzungen<br />

Um ein duales Studium zum Kreisinspektor zu<br />

beginnen, sind in der Regel folgende Voraussetzungen<br />

erforderlich:<br />

Allgemeine Hochschulreife oder<br />

Fachhochschulreife<br />

Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines<br />

EU-Mitgliedstaates (da es sich um eine<br />

Beamtenlaufbahn handelt)<br />

Beamtenrechtliche Voraussetzungen: Dazu<br />

gehören die gesundheitliche Eignung sowie<br />

ein einwandfreies Führungszeugnis.<br />

Berufseinstieg und Perspektiven<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums<br />

erfolgt die Ernennung zum Kreisinspektor<br />

auf Probe (Beamter auf Probe). Nach<br />

einer Bewährungszeit von meist drei Jahren<br />

kann die Übernahme in das Beamtenverhältnis<br />

auf Lebenszeit erfolgen.<br />

Kreisinspektoren haben die Möglichkeit, sich<br />

im Laufe ihrer Karriere weiter zu spezialisieren<br />

oder in Führungspositionen aufzusteigen, wie<br />

etwa zum Kreisoberinspektor oder sogar zum<br />

Kreisamtmann. Fortbildungen und Aufstiegslehrgänge<br />

bieten weitere Perspektiven in der<br />

öffentlichen Verwaltung.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


20<br />

Gute Bewerbung,<br />

In Ratgebern und im Internet finden sich<br />

jede Menge gute Tipps dafür, am Ende<br />

schriftlich überzeugen zu können. Deckblatt,<br />

ein ansprechendes Foto, Lebenslauf,<br />

Zeugniskopien – nur nichts vergessen. Für<br />

dich ist es aber erst einmal besonders wichtig zu<br />

wissen, wie du dich darstellen möchtest. Denn die<br />

Bewerbung ist deine Visitenkarte! Mehr wissen die<br />

Personaler zunächst nicht über dich. Eine Chance,<br />

die du selbst in der Hand hast. Aus diesem Grund<br />

solltest du auch vor allem das Anschreiben für dich<br />

nutzen – ein Brief, der nie länger als eine DIN-A4-<br />

Seite sein sollte und dich und deine Motivation in<br />

wenigen Worten ,einfängt‘. Wichtig: Keine Lügen!<br />

Alle Angaben müssen der Wahrheit entsprechen.<br />

Zwei Beispiele – die Bewerbung für eine Ausbildung<br />

zum Bürokaufmann – zeigen, wie es gelingt<br />

oder auch eben nicht.<br />

<br />

<br />

ABSAGE!<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


21<br />

schlechte Bewerbung<br />

Sich schriftlich gut zu präsentieren ist kein Hexenwerk.<br />

TEXT MARISA MÜLLER<br />

Anschreiben 1 Seite 22<br />

Absage ! – Aber warum?<br />

Nun ja, seien wir mal ehrlich. Da hat der ‚Maxi‘ die<br />

Stellenausschreibung wohl nicht gerade sorgfältig<br />

gelesen. Die Haus & Bau GmbH hatte für ihn automatisch<br />

etwas mit Beton und Fliesen zu tun – dabei<br />

ist die Ausbildung auf den Bürobereich beschränkt.<br />

Das kann er auch, sagt er. Dennoch: Diese Ahnungslosigkeit<br />

ist nicht überzeugend. Beziehe dich<br />

auf das Unternehmen, Projekte und Abteilungen.<br />

Außerdem: Unsauber gearbeitet, Kaffeeflecken,<br />

Rechtschreibfehler, Umgangssprache und Forderungen<br />

– das ist das Aus für jede Bewerbung! Dabei<br />

können Fehler leicht vermieden werden. Maximilian<br />

Meier hat eine grobe Idee davon, dass eine Ausbildung<br />

wichtig ist. Aber seine völlig unrea lis tischen<br />

Vorstellungen seiner Qualifikationen, Gehaltsvorstellungen<br />

usw. disqualifizieren ihn. Es fehlen Begründungen,<br />

eine nachvollziehbare Argumentation,<br />

weswegen er ein wertvoller Zugewinn für das Unternehmen<br />

sein könnte. Keine Chance!<br />

Anschreiben 2 Seite 23<br />

Zusage ! – Aber warum?<br />

Überzeugend: Maximilian Meier punktet hier mit<br />

Erfahrungen, Argumenten und seiner Willensstärke.<br />

Form und Stil sind sauber, das Anschreiben ist ansprechend<br />

gestaltet. Seine Bewerberhomepage gibt<br />

nicht nur zusätzliche Informationen über ihn preis,<br />

sie beweist auch, dass sich Meier mit Content-<br />

Management-Systemen auskennt. Ein überzeugendes<br />

Anschreiben, das genau zum Unternehmen und<br />

den Anforderungen des Ausbildungsberufs passt.<br />

Erfahrungen sind vorhanden und gut platziert.<br />

Maximilian Meier hat beste Chancen auf seine<br />

Wunschausbildung.<br />

sieh dir die Anschreiben auf den nächsten Seiten an<br />

<br />

<br />

ZUSAGE!<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


22<br />

Anschreiben 1<br />

Hier ist das ‚z. Hd.‘ nicht<br />

nötig – und wie heißt Frau<br />

Mutzil mit Vornamen?<br />

Vollständigen Namen<br />

angeben (Maximilian?)<br />

E-Mail,<br />

Rechtschreibung!<br />

Unseriöse Adresse, vielleicht<br />

überdenken und eine neue nur<br />

für Bewerbungen anlegen?<br />

Maxi Meier, Kornmarkt 2, 37574 Einbeck<br />

Tel. 05561 – 68434115, mail: gamer2000@gmail.com<br />

Ach was!? Worauf<br />

denn genau?<br />

Leerzeichen fehlt<br />

Haus und Bau GmbH<br />

z.Hd. Frau Mutzil<br />

Industriestraße 12<br />

37154 Northeim<br />

Welche Ausschreibung,<br />

wo erschienen und wann?<br />

Direkte Ansprechpartner<br />

nennen – hier Frau Mutzil!<br />

Hier wäre ‚möchte‘<br />

eleganter, Formulierungen<br />

sind wichtig!<br />

Ach wirklich? So nicht!<br />

Mal eben schnell die<br />

wichtigsten Soft Skills<br />

gegoogelt, was? Besser<br />

konkrete Beispiele bringen!<br />

In der Stellenausschreibung steht<br />

ein Antrittsbeginn. Das ist also<br />

überflüssig und zeigt, dass diese<br />

nicht gelesen wurde.<br />

Grußformel immer<br />

ausschreiben!<br />

Da ist wohl ‚Lebenslauf‘ gemeint.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4<br />

17.Juni 2<strong>02</strong>4<br />

Betreff: Ausbildungsbewerbung<br />

Bezug: Jobausschreibung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich will bei Ihnen eine Ausbildung machen. Ich habe schon immer bei meinem Onkel<br />

auf dem Bau geholfen.<br />

Schule ist ja zum Glück jetzt vorbei. Für die Zukunft habe ich geplant, dass ich<br />

schnell die Ausbildung mache und dann aufsteige.<br />

Ich kann schon mauern und Beton mischen und Fliesen legen. Kein Problem also.<br />

Ich bin teamfähig, kommonikativ, kritikfähig, vertrauenswürdig, konfliktfähig<br />

etc. Mein Onkel fand meine Arbeit immer hammer. Kunden auch. Bürosachen kann<br />

ich auch, also mit Exel und Word und Rechnungen.<br />

Ich kann sofort anfangen. Meine Gehaltsvorstellung ist mindestens 3.000 Euro<br />

cash. Ich komme auch vorbei, damit Sie mich kennenlernen können. Dann wissen<br />

Sie auch, mit wen Sie es zu tun haben.<br />

Mehr Infos in der Bewerbung. Rufen Sie mich an!<br />

mfg<br />

Maxi Meier<br />

Ausrufezeichen? Außerdem<br />

unhöflicher Appell.<br />

<br />

<br />

ABSAGE!<br />

Es geht um eine Ausbildung.<br />

Da besteht eigentlich kein Verhandlungsspielraum.<br />

Und das<br />

Durchschnitts gehalt liegt brutto weit<br />

unter diesem Betrag!<br />

FOTOS: DRON, NIK MERKULOV, DIMASHIPER / STOCK.ADOBE.COM


Richtig, sehr schön!<br />

Hat angerufen und persönlich<br />

Interesse bekundet,<br />

das gibt Pluspunkte.<br />

Ok, der möchte erreicht<br />

werden, sehr gut - auch<br />

die Homepage.<br />

Anschreiben 2<br />

Persönliche Ansprechpartnerin,<br />

sehr gut!<br />

23<br />

Haus und Bau GmbH<br />

Marianne Mutzil<br />

Industriestraße 12<br />

37154 Northeim<br />

Maximilian Meier<br />

Kornmarkt 2<br />

37574 Einbeck<br />

Tel. 05561 68434115<br />

E-Mail: maximilianmeier@gmail.com<br />

E-Portfolio: www.m-meier.jimdoo.de<br />

Bringt etwas mit,<br />

nicht schlecht.<br />

Er will es unbedingt –<br />

fast zu schön, um wahr<br />

zu sein.<br />

17. Juni 2<strong>02</strong>4<br />

Bewerbung für die Ausbildung zum Bürokaufmann –<br />

gefunden auf www.jobs-südniedersachsen.de am 10. Juni 2018<br />

mit Bezug auf unser Telefonat vom 14. Juni<br />

Sehr geehrte Frau Mutzil,<br />

wie in unserem Telefonat angesprochen, habe ich bereits Erfahrungen im<br />

Bürosegment sammeln können. Daher auch mein Interesse, bei Ihnen eine fundierte<br />

Ausbildung zu absolvieren. Denn trotz erster Berufserfahrungen nach der Schule<br />

und Praktika, auch in anderen Bereichen, bin ich mir sicher, dass ich genau das werden<br />

möchte: Bürokaufmann mit Leib und Seele.<br />

Organisation liegt mir, Zahlen schrecken mich nicht ab, professionelle Kundenkontakte<br />

bereiten mir Freude, und ich bin gerne mit anderen Menschen zusammen. Unter<br />

anderem deshalb habe ich auch explizit die Haus und Bau GmbH ausgewählt. Denn in<br />

einem mittelständischen Unternehmen mit internationalen Beziehungen gibt es eine<br />

Menge für mich zu entdecken und zu lernen.<br />

Nichtsdestotrotz habe ich die bisherigen Erfahrungen nutzen können. Während<br />

eines Sommerjobs bei der Mitgrib & Co. KG habe ich einen Einblick in die Finanzbuchhaltung<br />

und Personalplanung bekommen. Sechs Wochen beim Eventveranstalter<br />

Mittendrin GmbH haben mir gezeigt, dass schnelle Arbeitsabläufe und unvorhergesehene<br />

Situationen mich nicht aus der Ruhe bringen können. Vielmehr habe ich gelernt,<br />

lösungsorientiert und zielgerichtet zu arbeiten.<br />

Ich würde mich freuen, wenn ich mein Potenzial künftig einbringen dürfte, um<br />

Teil des Teams bei der Haus und Bau GmbH zu werden.<br />

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Maximilian Meier<br />

<br />

<br />

ZUSAGE!<br />

Weiß auf jeden Fall,<br />

was auf ihn zukommt.<br />

Möchte mehr, das<br />

hat Potenzial.<br />

Hat sich informiert.<br />

Opfert seine Freizeit, um<br />

Erfahrungen zu sammeln.<br />

Kommt gut an!<br />

Richtig, denn auch die sogenannten<br />

Soft Skills sind<br />

wichtig. Nicht nur die<br />

Hard Facts zählen. Und wenn<br />

man als junger Bewerber<br />

noch nicht viel Berufserfahrung<br />

hat, sollte man mit dem<br />

punkten, was sonst noch<br />

möglich ist!<br />

Möchte dabei sein.<br />

Kein Konjunktiv, das zeugt von Selbstbewusstsein.<br />

Wer hier ‚würde mich freuen‘ schreibt, räumt ein,<br />

dass die Möglichkeit besteht, nicht eingeladen<br />

zu werden. Sich etwas zu trauen, kann manchmal<br />

nicht schaden – Mut zahlt sich aus! Sehr schön!<br />

Kann diese Erfahrung<br />

positiv für sich verbuchen,<br />

auch wenn sonst nicht viel<br />

drin war. Gut!<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


FREISTUNDE<br />

24<br />

FREISTUNDE<br />

Lust auf<br />

WORTE?<br />

Der Göttinger Literaturherbst steht an<br />

Der Göttinger Literaturherbst findet in<br />

diesem Jahr vom 18. bis 27. Oktober statt.<br />

Dich erwarten starke Belletristik, spannende<br />

Live-Events, Stars der Unterhaltung und<br />

Satire sowie Größen der internationalen Literatur.<br />

Als Bühne für politische und wissenschaftliche<br />

Themen bietet das Festival darüber hinaus zahlreiche<br />

hochaktuelle gesellschaftliche Debatten und<br />

Vorträge aus der Spitzenforschung an.<br />

HIGHLIGHTS<br />

Der eine war Held wie Hassfigur der Öffentlichkeit,<br />

der andere agierte hinter den Kulissen, hatte Zugang<br />

zu internen Dokumenten des Krisenmanage ments.<br />

Gemeinsam vermitteln Christian Drosten und Georg<br />

Mascolo in ,Alles überstanden?‘ (Ullstein 2<strong>02</strong>4) nun<br />

ein neues Bild der Gesundheitskatastrophe, die das<br />

Land mehr als zwei Jahre in Atem hielt.<br />

Freitag, 18. Oktober um 19 Uhr in der Sheddachhalle<br />

im Sartorius Quartier<br />

Der Göttinger Literaturherbst und das Ensemble<br />

des Jungen Theaters nehmen das Erfolgsstück<br />

Loriot noch einmal in ihr Programm. Der weltberühmte<br />

deutsche Humorist Loriot – alias Vicco von<br />

Bülow – wäre in diesem Jahr also nun 101 Jahre alt geworden.<br />

Sonntag, 20. Oktober um 19 Uhr in der<br />

Stadthalle Osterode<br />

Bereits dreimal haben der Göttinger Literaturherbst<br />

und die Universität Göttingen im Rahmen des<br />

Literaturherbstes und der Frühjahrslese den großen<br />

Science Slam in der Göttinger Sheddachhalle<br />

ver anstaltet. Nun ist die Stadthalle Göttingen Austragungsort<br />

der Deutschen Science-Slam-Meisterschaft<br />

2<strong>02</strong>4. Veranstaltet von Manuel Maidorn und<br />

Science & Stories treffen sich die Siegerinnen der vier<br />

Vor entscheide zum Jahreshighlight in Göttingen.<br />

Acht Naturwissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler<br />

präsentieren ihre Forschung in<br />

unterhalt samen Auftritten von jeweils zehn Minuten<br />

Länge und wettstreiten um den heiß begehrten<br />

Meistertitel.<br />

Samstag, 9. November um 20.15 Uhr in der<br />

Stadthalle Göttingen<br />

Das komplette Programm findest du hier: https://www.literaturherbst.com/programm/<br />

Der Vorverkauf läuft bereits seit dem 8. August. Sehen wir uns?<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


26<br />

Kein Bock auf<br />

Krise<br />

Im Ausbildungsmarkt ist so manches im Umbruch. Alte Berufe mit<br />

neuem Profil liegen wieder im Trend, die Wirtschaftskrise macht<br />

sich bemerkbar, aber: Der Azubi hat nach wie vor die Wahl.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


AZUBI 2·2<strong>02</strong>4<br />

27


28<br />

TEXT SVEN GRÜNEWALD FOTOS STOCK.ADOBE.COM<br />

Mit der Pandemie hatte<br />

es bei der Zahl der<br />

Ausbildungsverträge<br />

einen deutlichen<br />

Knick gegeben. Betriebe<br />

waren zurückhaltender, Ausbildungsplätze<br />

anzubieten, und Schüler<br />

blieben lieber noch etwas länger im<br />

Schulsystem. Zahlen der Industrie- und<br />

Handelskammer (IHK) für den IHK-Bezirk<br />

Hannover zeigen das sehr deutlich:<br />

2019 gab es hier 9.900 Ausbildungsverträge,<br />

2<strong>02</strong>0 aber waren es nur noch<br />

8.300. Bis 2<strong>02</strong>3 stieg die Zahl wieder auf<br />

knapp 9.000, dort scheint sie sich auch<br />

2<strong>02</strong>4 wieder einzupendeln. Das sind<br />

aber immer noch zehn Prozent weniger<br />

als vor der Pandemie.<br />

Christian Grascha, Leiter der IHK in<br />

Göttingen, sieht dafür im Wesentlichen<br />

zwei Gründe: „Einerseits haben immer<br />

noch viele Betriebe mit den Nachwirkungen<br />

der Pandemie zu kämpfen, die unter<br />

anderem auch Geschäftsmodelle ve r -<br />

än dert hat, andererseits ist die wirtschaftliche<br />

Situation insgesamt schwierig, weshalb<br />

wir auch bei manchen Betrieben eine<br />

gewisse Zurückhaltung feststellen, Ausbildungsplätze<br />

anzubieten.“<br />

Angebot hat sich erholt<br />

Im Handwerk beobachtet man eine<br />

leicht andere Tendenz. „Das Angebot an<br />

Ausbildungsstellen hat sich seit der<br />

Corona-Pandemie wieder erholt, gerade<br />

auch, weil in den Betrieben immer mehr<br />

Mitarbeiter das Rentenalter erreichen“,<br />

sagt Aron-David Zgoll, Teamleiter Berufsorientierung<br />

bei der Handwerkskammer<br />

Hildesheim Südniedersachsen.<br />

„Die Unternehmer wissen, dass sie dringend<br />

Mitarbeiter brauchen.“ Auch die<br />

Arbeitsagentur ist der Ansicht, dass man<br />

sich in der Ausbildung dem Vor-Pandemie-Niveau<br />

wieder annähert.<br />

Obwohl immer noch etwas weniger<br />

Ausbildungsplätze angeboten werden<br />

als vor fünf Jahren, sind dies trotzdem<br />

für Schulabsolventen nach wie vor sehr<br />

gute Zeiten, denn es gibt deutlich mehr<br />

freie Ausbildungsstellen als Bewerber.<br />

So wurden der Arbeitsagentur Göttingen<br />

für den Ausbildungsstart 2<strong>02</strong>4 etwa<br />

2.900 Ausbildungsplätze gemeldet, auf<br />

die rund 1.900 Bewerber kamen. Im Juli<br />

2<strong>02</strong>4 gab es aber immer noch knapp<br />

1.000 offene Stellen und rund 500 Bewerber,<br />

die noch keinen Ausbildungsplatz<br />

gefunden hatten.<br />

Alte Jobs mit neuem Sex-Appeal<br />

Bei den Männern sind zurzeit die Top 5<br />

der Ausbildungsberufe Kfz-Mechatroniker,<br />

Fachinformatiker, Anlagen mechaniker<br />

für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik,<br />

Industriemechaniker und Elektroniker.<br />

Bei den Frauen sind es Kauffrau<br />

für Büromanagement, Medizinische<br />

Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte,<br />

Industriekauffrau und Kauffrau<br />

im Einzelhandel. Die Top 10 der<br />

Berufswünsche machen rund 50 Prozent<br />

aller Wünsche aus, dabei werden allein in<br />

Südniedersachsen rund 170 Ausbildungsberufe<br />

angeboten.<br />

Während viele Berufe schon lange sehr<br />

attraktiv sind, haben sich doch einige<br />

Veränderungen ergeben. Der Bankkaufmann<br />

etwa war vor Jahren noch ein sehr<br />

attraktiver Ausbildungsberuf, heute interessieren<br />

sich deutlich weniger<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


29<br />

Absolventen dafür. So ist es auch mit den<br />

Friseuren. Anders sieht es bei traditionellen<br />

Berufen aus, deren Berufsinhalte sich<br />

deutlich verändert haben und die heute<br />

stark im Bereich erneuerbare Energien<br />

und Nachhaltigkeit tätig sind wie etwa<br />

Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs-<br />

und Klimatechnik, Kfz-Mechatroniker<br />

oder auch Elektroniker. Die waren<br />

früher echte Sorgenkinder, weil sich<br />

kaum jemand für sie interessierte – heute<br />

sieht das ganz anders aus.<br />

Das heißt, es lohnt sich genau hinzuschauen,<br />

ob ein Beruf, der vielleicht langweilig<br />

klingt, heute eventuell deutlich<br />

andere Schwerpunkte hat und dadurch<br />

viel interessanter ist, als man denkt. Es<br />

lohnt sich vor allem auch der Blick jenseits<br />

der am stärksten nachgefragten<br />

Ausbildungsberufe. In Deutschland gab<br />

es im Jahr 2<strong>02</strong>3 ganze 327 anerkannte<br />

duale Ausbildungsberufe (hinzu kommen<br />

noch weitere rein schulische Ausbildungen<br />

und solche im dualen Studium),<br />

also eine unglaubliche Vielfalt vom<br />

Bootsbauer bis zum Zupfinstrumentenmacher,<br />

die ganz unterschiedliche Interessen<br />

bedienen.<br />

Ausbildung ist keine Sackgasse –<br />

weder finanziell noch bei den<br />

Karrieremöglichkeiten<br />

Auf dem Ausbildungsmarkt hat es eine<br />

kleine Trendwende gegeben: Die Zahl<br />

der Studienanfänger ist seit einigen Jahren<br />

rückläufig, Ausbildung wird wieder<br />

attraktiver. „Immer mehr junge Menschen<br />

und ihre Eltern erleben, dass eine<br />

Ausbildung bei den Karrieremöglichkeiten<br />

keine Sackgasse ist“, so Christian<br />

Grascha. „Wenn man eine gute Ausbildung<br />

gemacht hat, gibt es sehr viele<br />

Möglichkeiten für Fortbildungen, die<br />

vergleichbar mit einem akademischen<br />

Abschluss sind.“ Auch auf der Verdienstseite<br />

bieten Ausbildungsberufe einiges.<br />

Eine Untersuchung des Zentralverbands<br />

des Deutschen Handwerks zeigt, dass<br />

auf das Lebenseinkommen gerechnet<br />

jemand in einem Ausbildungsberuf<br />

im Durchschnitt dasselbe Niveau erreichen<br />

kann wie der Absolvent einer<br />

Fachhochschule.<br />

CHRISTIAN GRASCHA, LEITER IHK GÖTTINGEN<br />

Generation Z im Arbeitsmarkt –<br />

Fehlvorstellungen und<br />

Missverständnisse<br />

Jeder Auszubildende ist anders, deswegen<br />

ist das Reden von einer Generation Z,<br />

die jetzt gerade in den Arbeitsmarkt<br />

geht, so eine Sache. Aber trotzdem fallen<br />

oft bestimmte Eigenschaften bei den<br />

neuen Auszubildenden auf, die im Betrieb<br />

problematisch sein können, weil<br />

hier die Erwartungen der älteren Chef-<br />

Generation und der jungen Azubi-Generation<br />

aufeinandertreffen.<br />

„Unsere Berater erleben regelmäßig,<br />

dass junge Auszubildende ungeduldig<br />

sind, schnell viel Verantwortung übernehmen<br />

wollen und manchmal auch<br />

denken, dass man schnell und schon<br />

während der Ausbildung das große Geld<br />

verdient“, sagt Aron-David Zgoll von<br />

der Handwerkskammer Hildesheim-<br />

Südniedersachsen. „Darüber hinaus haben<br />

sie eine geringere Frustrationstoleranz.<br />

Wenn etwas mal nicht gleich<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


30<br />

Weitere Infos & Hilfe<br />

Kontakt zur Berufsberatung<br />

der Arbeitsagentur<br />

Ein Termin bei der Berufsberatung lässt<br />

sich telefonisch unter der kostenfreien<br />

Service-Nummer 0800-4555500<br />

oder per E-Mail an<br />

goettingen.berufsberatung@arbeitsagentur.de<br />

oder online unter<br />

www.arbeitsagentur.de/kontakt<br />

vereinbaren.<br />

YANNIK HERBST, SPRECHER DER HANDWERKS-<br />

KAMMER HILDESHEIM-SÜDNIEDERSACHSEN<br />

ARON-DAVID ZGOLL, HANDWERKSKAMMER<br />

HILDESHEIM-SÜDNIEDERSACHSEN<br />

TOPAS: Label für<br />

gute Arbeitgeber<br />

In Südniedersachsen können Unternehmen<br />

sich als Top Arbeitgeber<br />

Südniedersachsen (TOPAS) zertifizieren<br />

lassen. Wer diese Auszeichnung trägt,<br />

muss zeigen, dass er sich als Arbeitgeber<br />

kontinuierlich weiterentwickelt und<br />

konkrete Maßnahmen ergreift, um die<br />

Mitarbeiterbindung und -gewinnung zu<br />

verbessern. Alle zwei Jahre wird überprüft,<br />

ob das Unternehmen seine gesteckten<br />

Ziele erreicht. Nur, wer das tut,<br />

behält die Auszeichnung. Das Label ist<br />

eine gute Hilfe, um mitarbeiterfreundliche<br />

Arbeitgeber zu finden.<br />

Links:<br />

Arbeitgeberbewertungen gibt es unter<br />

www.glassdoor.com<br />

oder<br />

www.kununu.com<br />

Im Berufenet<br />

(https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/)<br />

lassen sich alle existierenden (Ausbildungs-)Berufe<br />

auschecken<br />

Verdienstmöglichkeiten für verschiedene<br />

Berufe lassen sich hier finden:<br />

https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/<br />

Und wer sich zunächst über die eigenen<br />

Talente und Interessen klar werden<br />

möchte, kann unter<br />

https://www.arbeitsagentur.de/bildung<br />

das kostenfreie Selbsterkundungstool<br />

Check-U finden.<br />

klappt, geben sie schneller auf. Aber<br />

Übung macht eben wirklich den Meister.“<br />

Natürlich gebe es auch immer<br />

Pflichtaufgaben, die eben auch zur Ausbildung<br />

dazugehören, auch wenn sie<br />

vielleicht nicht so viel Spaß machen.<br />

„Befragungen zur Generation Z zeigen,<br />

welche Dinge den jungen Menschen<br />

sehr wichtig sind“, erklärt Yannik Herbst,<br />

Sprecher der Handwerkskammer. „Hier<br />

stehen ein angenehmes Arbeitsklima,<br />

eine interessante Tätigkeit, ein sicherer<br />

Beruf und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

besonders im Fokus.“ Um zu verhindern,<br />

dass die eigenen Vorstellungen<br />

und die Realität der Ausbildung kollidieren,<br />

sind Praktika das beste Mittel – die<br />

Berater um das Team von Aron-David<br />

Zgoll vermitteln Interessierten bei Bedarf<br />

sogar den passenden Praktikumsbetrieb.<br />

Wenn man eine Woche in einem<br />

Betrieb ist, bekommt man ein gutes Gespür<br />

für die Atmosphäre, sieht, was die<br />

Tätigkeit beinhaltet, welche Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

es gibt und man<br />

kann mit anderen Azubis sprechen. „Im<br />

Praktikum sehen junge Menschen eben<br />

auch, ob der Chef auf die junge Generation<br />

eingehen kann und Verständnis<br />

zeigt“, betont Zgoll.<br />

Wenn es menschlich nicht passt oder<br />

eben die eigenen Vorstellungen falsch<br />

waren, besteht die Gefahr, dass das Ausbildungsverhältnis<br />

vorzeitig beendet<br />

wird. Gerade deswegen gibt es von allen<br />

Seiten den Tipp, sich vorher gut zu informieren,<br />

mit Berufsberatern zu sprechen,<br />

auf Berufsmessen mit Vertretern von Unternehmen<br />

zu reden und am Ende eben<br />

ein Praktikum zu machen. Denn die Abbruchsquote<br />

von Ausbildungen ist leider<br />

immer noch sehr hoch.<br />

Ausbildungsabbruch ist kein<br />

Beinbruch, sondern eine Chance<br />

Im Handwerk beispielsweise werden<br />

knapp 17 Prozent der Ausbildungsverhältnisse<br />

vorzeitig aufgelöst. Das hat<br />

meistens entweder zwischenmenschliche<br />

Gründe oder dass man eben doch die<br />

falsche Ausbildung gewählt hat. Die<br />

Handwerkskammer sucht dann zum<br />

Beispiel aktiv das Gespräch mit solchen<br />

Azubis und oft können gute Lösungen<br />

gefunden werden, sei es beispielsweise<br />

der Wechsel in eine fachlich andere Ausbildung<br />

oder in einen anderen Betrieb,<br />

ohne dass Lehrzeit verlorengeht. Ebenso<br />

begleitet die IHK ihre Auszubildenden<br />

und steht bei solchen Problemen helfend<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


29<br />

Azubi werden und<br />

Karriere ernten − bei KWS.<br />

Wachse über<br />

dich hinaus.<br />

Ausbildungsstart ist der 01.08.2<strong>02</strong>5.<br />

Nutze deine Chance und bewirb dich!<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d)<br />

Industriekaufmann<br />

Pflanzentechnologe<br />

Industriemechaniker<br />

Elektroniker für Betriebstechnik<br />

Fachinformatiker für Systemintegration<br />

Duales Studium (m/w/d)<br />

Business Administration (B.A.)<br />

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)<br />

Informatik (B.Sc.)<br />

Scan den QR-Code und<br />

erfahre mehr über die<br />

Ausbildung bei KWS.<br />

www.kws.de<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


32<br />

zur Seite. „Eine Umorientierung ist kein<br />

Scheitern. Manche Vorstellungen und<br />

Erwartungen entwickeln sich auch erst<br />

in der Ausbildung“, sagt Christian<br />

Grascha. „Dann ist es manchmal besser,<br />

sich frühzeitig umzuorientieren, als sich<br />

bis zum Ende durchzubeißen. Die Umorientierung<br />

kann auch eine Chance<br />

sein.“ Manche Dinge hat man nicht in<br />

der Hand – wenn es zwischenmenschlich<br />

nicht klappt, beispielsweise. Aber jeder<br />

Absolvent kann doch einiges dafür tun,<br />

das Risiko für Unzufriedenheit und Probleme<br />

in der Ausbildung zu reduzieren,<br />

indem er sich frühzeitig selbst um vieles<br />

kümmert. Diesen Rat befolgen auch sehr<br />

viele Schüler. „Wir sehen eine sehr große<br />

Resonanz auf den Berufsmessen“, sagt<br />

Lorenz Böning, Bereichsleiter bei der<br />

Agentur für Arbeit Göttingen und unter<br />

anderem für die Berufsberatung zuständig.<br />

„Auf den GöBit kommen bis zu<br />

6.000 Schüler und Eltern, hier kann man<br />

sich auf Augenhöhe mit Unternehmen<br />

und Azubis austauschen und auch Praktika<br />

vereinbaren.“ Die Nachfrage nach<br />

einer direkten Beratung durch die Arbeitsagentur<br />

nimmt ebenfalls deutlich<br />

zu. „Wir können immer nur betonen, wie<br />

hilfreich es ist, wenn die Eltern bei der<br />

Berufswahl mit im Boot sind“, so Böning.<br />

„Wir stellen fest, dass das Thema dann<br />

eine andere Nachhaltigkeit bekommt,<br />

weil sie nicht nur ganz andere Erfahrungen<br />

haben, sondern auch zeigen, dass sie<br />

hinter ihren Kindern stehen.“ 7<br />

TIPPS FÜR DIE BERUFSFINDUNG<br />

Wer zu Hause in Ruhe für sich selbst tiefer in die weite Welt<br />

der Berufswahl eintauchen will, kann mit Eigeninitiative<br />

sehr viel alleine schaffen. Die am Rande des Textes stehenden<br />

Links bieten jede Menge Infos über Berufe und Verdienstmöglichkeiten.<br />

Dabei können Eltern wichtige Ratgeber<br />

sein, gerade auch, weil sie ihre Kinder kennen. Gemeinsam<br />

können Eltern und Schulabsolvent zum Beispiel Ziele<br />

verein baren wie etwa Deadlines für konkrete Arbeits- und<br />

Rechercheschritte. Hier ein paar wichtige Schritte:<br />

Schritt 1: Sich über die eigenen Stärken, Interessen und<br />

Wünsche bewusst werden. Hier helfen auch Gespräche mit<br />

Freunden, Eltern oder Lehrer weiter. Was kann ich gut? Was<br />

mag ich, was motiviert mich?<br />

Schritt 2: Recherche. Welche Berufe sind für mich interessant?<br />

Bei über 500 Ausbildungsberufen (betriebliche und<br />

schulische Ausbildung und duales Studium) gibt es zahlreiche<br />

Möglichkeiten abseits der „Klassiker“. Das Berufenet<br />

(siehe Links) informiert im Detail über Berufe und Alternativen.<br />

Über den Entgeltatlas kann man sich über Verdienstmöglichkeiten<br />

informieren.<br />

Schritt 3: Praktika vereinbaren und den Realitätscheck<br />

machen. Ist der Beruf tatsächlich etwas für mich? Sei es ein<br />

Tag, eine Woche oder länger – einfach bei einem Betrieb<br />

anfragen, ob die Möglichkeit besteht, mal bei ihm reinzuschnuppern.<br />

Erfahrungsgemäß freuen sich Unternehmen,<br />

weil sie ein großes Interesse an neuen, jungen Mitarbeitern<br />

haben. Nur mit einem Praktikum kann man wirklich selbst<br />

erfahren, wie es sich in einem Beruf anfühlt, und man kann<br />

im lockeren Gespräch mit anderen Mitarbeitern viele Fragen<br />

klären.<br />

Schritt 4: Bewerbung schreiben und schauen, ob es mit<br />

dem Unternehmen passt. Wichtig ist dabei eines: Eine<br />

Ausbildung in der Probezeit wieder zu lösen, weil es menschlich<br />

nicht passt oder der Job doch nicht den Vorstellungen<br />

entspricht, ist kein Weltuntergang. Die allermeisten Azubis<br />

finden eine Alternative, die Kammern helfen auch gerne bei<br />

der Weitervermittlung an andere Betriebe. Je eine Hälfte der<br />

aufgelösten Verträge wird von Arbeitgeberseite und vom<br />

Auszubildenden aufgelöst.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


1.215 Euro bereits<br />

im ersten Ausbildungsjahr!<br />

Voll Bock auf Zukunft?<br />

Als größter Vollpappe-Produzent Deutschlands<br />

sind wir einer der sichersten, innovativsten Arbeitgeber<br />

im Landkreis Göttingen.<br />

Bereit? Aber<br />

sowas von.<br />

Das Leben steckt voller Chancen.<br />

Lerne, sie zu ergreifen – mit unserer<br />

Beratung.<br />

Jetzt online Termin<br />

vereinbaren unter<br />

www.arbeitsagentur.de/<br />

kontakt.<br />

Nach der Schule kann es losgehen!<br />

Praktikum und Ausbildung bei<br />

Wir bilden dich aus als:<br />

Packmitteltechnologe (m/w/d)<br />

Komm mit<br />

uns hoch<br />

hinaus über<br />

die Dächer<br />

der Region!<br />

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Medientechnologe Druck (m/w/d)<br />

Industriemechaniker (m/w/d)<br />

Papiertechnologe (m/w/d)<br />

Industriekaufleute (m/w/d)<br />

Möglichkeiten<br />

zur Ausbildung:<br />

Maschinen-/ Anlagenführer (m/w/d)<br />

Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH<br />

Andreasberger Str. 1 • 37412 Herzberg am Harz<br />

ausbildung.herzberg@smurfitwestrock.de<br />

www.smurfitkappa.de<br />

Alle Vorteile unter<br />

Dachdecker/in<br />

Maurer/in<br />

Zimmerer/in<br />

Mönnig Bau GmbH & Co KG<br />

Am Zimmerplatz 6-7<br />

37191 Katlenburg Lindau<br />

Tel: 05552/99 30 48<br />

Email: s.moennig@moennig-bau.de


34<br />

Recht und Pflicht<br />

TEXT KIM HENNEKING ILLUSTRATIONEN STOCK.ADOBE.COM<br />

Das große Ziel<br />

Jeder Ausbildungsberuf hat ein Ausbildungsziel,<br />

eine allgemeine Ausbildungsordnung und<br />

einen Rahmenplan. Diese legen im Detail fest,<br />

welche Kompetenzen du während deiner Ausbildung<br />

erlernst und wann. Sie sind Teil deines Vertrags<br />

und müssen dir spätestens nach deiner Probezeit<br />

ausgehändigt werden. So behältst du den<br />

Überblick über deinen Ausbildungsverlauf.<br />

Abgemacht!<br />

Der Ausbildungsvertrag definiert das Ziel<br />

der Ausbildung. Ein Vertrag muss die folgenden<br />

Punkte beinhalten: Beginn und Dauer der Berufsausbildung,<br />

Ausbildungsort und Ausbildungsmaßnahmen<br />

außerhalb der Ausbildungsstätte,<br />

Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeitszeiten,<br />

Dauer der Probezeit, Zahlung und<br />

Höhe der Ausbildungsvergütung, Dauer des Urlaubs,<br />

Kündigungsvoraussetzungen, Hinweis auf<br />

Tarifver träge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen.<br />

Sollte einer dieser Punkte fehlen, sprich deinen<br />

Arbeitgeber an, und lass einen neuen Vertrag<br />

aufsetzen!<br />

Ein Nehmen und Geben<br />

Alle Materialien, die zur beruflichen Tätigkeit<br />

benötigt werden (Arbeitskleidung,<br />

Werkzeug, Materialien usw.), müssen vom<br />

Betrieb bereitgestellt werden. Du bist im Gegenzug dazu verpflichtet,<br />

diese Ausbildungsmittel pfleglich zu<br />

behandeln.<br />

Öfter mal was Neues?<br />

Alle Aufgaben, die nichts mit deinem<br />

Ausbildungsberuf zu tun haben (z. B. private<br />

Besorgungen, Reinigungstätigkeiten)<br />

und deine körperlichen Kräfte übersteigen<br />

– sogenannte ausbildungsfremde Tätigkeiten – sind durch das<br />

Berufsausbildungs gesetz verboten. Solltest du regelmäßig um<br />

solche Tätigkeiten gebeten werden, hast du das Recht, Einspruch<br />

einzulegen.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


35<br />

Tick, tack<br />

Volljährige Azubis dürfen in der Regel eine Arbeitszeit<br />

von sechs Tagen mit durchschnittlich 48 Stunden<br />

die Woche nicht überschreiten. Der Samstag gilt als normaler<br />

Werktag. Wenn das Berufsfeld auch Beschäftigungen<br />

an Sonn- und Feiertagen vorsieht, müssen diese<br />

durch Ersatz ruhetage ausgeglichen werden. Außerdem<br />

sind Pausenzeiten fest vorgeschrieben. Bei einer Arbeitszeit<br />

von sechs Stunden darfst du mindestens 30<br />

Minuten Pause machen, nach mehr als<br />

neun Stunden mindestens 45 Minuten.<br />

Für minder jährige Azubis gelten gesonderte<br />

Vorschriften nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.<br />

Wann gibt's denn Urlaub?<br />

Ab 18 Jahren hast du in deiner Ausbildung Anspruch auf mindestens<br />

24 Werktage bezahlten Urlaub pro Jahr. Für minderjährige<br />

Azubis gelten Sonderregelungen. Als Werktage gelten<br />

in diesem Fall alle Tage außer Sonn- und Feiertagen. Der Urlaub<br />

darf während der berufsschulfreien Zeit und in Absprache<br />

mit deinem Arbeitgeber genommen<br />

werden. Wirst du während<br />

des Urlaubs krank, darfst du<br />

die verlorenen Tage nachholen.<br />

Wichtig ist dafür eine Krankschreibung<br />

durch den Arzt.<br />

Mit Brief und Siegel<br />

Am Ende der Ausbildung erhältst du ein Ausbildungszeugnis.<br />

Das muss eigenhändig<br />

vom Ausbilder unterschrieben werden und<br />

kann in zweierlei Form verfasst werden. Ein<br />

‚einfaches‘ Zeugnis beinhaltet schlicht Art,<br />

Dauer und Ziel der Berufsausbildung sowie erworbene Fertigkeiten,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten. Üblich ist jedoch ein ‚qualifiziertes‘<br />

Zeugnis, in dem dein Verhalten und deine persönlichen<br />

Leistungen beschrieben werden. Beide Zeugnisse sind<br />

an erkannt, du hast aber das Recht, auf ein ‚quali fiziertes‘<br />

Zeugnis zu bestehen.<br />

Voll drüber<br />

Wenn es viel zu tun gibt, bleibt man einfach so lange, bis<br />

die Aufgabe erledigt ist. Richtig? Falsch! Denn während<br />

der Ausbildung besteht deine Aufgabe darin, das Handwerk<br />

deines angestrebten Berufs zu erlernen. Überstunden<br />

gehören da nicht rein. Kommt es doch einmal<br />

dazu, dass du mehr arbeitest als vereinbart, müssen dir<br />

die Extra- Stunden durch<br />

einen Überstundenzuschlag<br />

aus gezahlt oder<br />

durch Freizeit ausgeglichen<br />

werden.<br />

Her mit der Kohle!<br />

Manchmal läuft es nicht gut für eine Firma,<br />

und das Geld wird knapp. Auch<br />

wenn du Mitleid mit deinem Chef hast, solltest du dich<br />

um deine eigene Sicherheit kümmern. Kann dein<br />

Arbeit geber dich nicht auszahlen, ist es dein Recht,<br />

eine schriftliche Abmahnung und notfalls auch Klage<br />

einzureichen. In diesem Fall solltest du Rat bei einer<br />

Gewerkschaft oder dem Arbeitsamt suchen, denn es<br />

gelten strenge Fristen, die es ein zuhalten gilt, um deinen<br />

Lohnanspruch nicht zu verlieren.<br />

Und tschüsS …?<br />

Keine Angst! Die Voraussetzungen<br />

für eine Kündigung sind gesetzlich<br />

festgesetzt. Nur während der<br />

Probezeit kann ohne Angabe von<br />

Gründen fristlos gekündigt werden –<br />

das aber von beiden Seiten. Danach<br />

kann dir nur aufgrund von schwerwiegenden<br />

Vorfällen das Ende drohen, wie z. B.<br />

bei wiederholtem und abgemahntem Zuspätkommen,<br />

bei Diebstahl, rassistischen Äußerungen<br />

oder auch, wenn du ,krank feierst‘.<br />

Von A wie Abmahnung bis Z<br />

wie Zeugnissprache<br />

Weitere Infos zu deinen Rechten und Pflichten<br />

findest du über den QR-Code oder unter:<br />

www.jugend.dgb.de/ausbildung/dein-recht<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


36<br />

KENNST DU SCHON?<br />

Europakaufmann/-frau<br />

und Packmitteltechnologe<br />

Ein<br />

Paket<br />

für’s Leben<br />

Linus Macke und Tom-Felix Brechmacher sind<br />

Auszubildende bei THIMM in Northeim<br />

TEXT CHRISTIAN VOGELBEIN<br />

FOTOGRAFIE FLORIAN SPIEKER<br />

Kommt es im Wellpappe-Karton, ist<br />

es wahrscheinlich von THIMM.<br />

Das tradi tionsreiche Familienunternehmen<br />

bietet Verpackungslösungen<br />

für Produkte auf der ganzen Welt an. Linus<br />

Macke und Tom-Felix Brechmacher<br />

haben gerade am Hauptsitz in Northeim<br />

ihre Ausbildung begonnen. Dank moderner<br />

Ausbildungsberufe und einem<br />

international tätigen Unternehmen stehen<br />

ihnen schon jetzt viele Türen offen.<br />

Tom-Felix, der angehende Packmitteltechnologe,<br />

steuert nicht nur die hochpräzisen<br />

Maschinen im Herzen des<br />

THIMM-Werks in Northeim, sondern<br />

wird in Zukunft auch in die Planung,<br />

Entwicklung und Forschung eingebunden.<br />

Ursprünglich wollte er Industriemechaniker<br />

werden und hatte sogar ein<br />

Praktikum im Werk absolviert. Doch als<br />

die Stelle nicht mehr verfügbar war, entschied<br />

er sich, trotzdem bei THIMM zu<br />

bleiben und in den Beruf<br />

des Packmitteltechnologen einzusteigen.<br />

„Ich fand das super spannend und<br />

hab mich direkt darauf beworben“, erzählt<br />

Tom-Felix.<br />

Was macht ein Europakaufmann?<br />

Linus, der sich zum Industriekaufmann<br />

mit der Zusatzqualifikation Europakaufmann<br />

ausbilden lässt, kam durch Freunde<br />

auf THIMM. Da er im Landkreis Northeim<br />

lebt, wollte er seine Ausbildung<br />

auch in der Region starten, obwohl es<br />

ihn immer in die Ferne zog. Als Europakaufmann<br />

steht ihm diese Möglichkeit<br />

offen, denn er muss während der Ausbildung<br />

mindestens drei Monate im<br />

Ausland verbringen. Voraussetzung<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


37<br />

>><br />

LINUS MACKE (RECHTS) STARTET INS ZWEITE AZUBI-JAHR ALS INDUSTRIE- UND EUROPAKAUFMANN. TOM-FELIX<br />

BRECHMACKER WIRD PACKMITTELTECHNOLOGE UND BEGINNT SEIN ERSTES AUSBILDUNGSJAHR.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


38<br />

dafür ist, dass er eine in Europa gesprochene<br />

Sprache beherrscht. Linus entschied<br />

sich jedoch für ein Praktikum in<br />

Australien und sagt rückblickend: „Die<br />

Erfahrungen dort haben mich beruflich<br />

und persönlich weitergebracht.“ Neben<br />

einem zusätzlichen Englisch-Zertifikat<br />

und einer ECDL-Prüfung gehören internationale<br />

Geschäftsprozesse zum Lernstoff<br />

der Zusatzausbildung. Interessanterweise<br />

hat sich sein ganzer Jahrgang<br />

für diese Erweiterung entschieden. Bei<br />

THIMM haben die Auszubildenden die<br />

Möglichkeit, ihr Auslandspraktikum in<br />

einer der internationalen Niederlassungen<br />

des Unternehmens zu absolvieren.<br />

Sie können auch selbst entscheiden, in<br />

welchem Land und bei welchem Unternehmen<br />

sie ihr Praktikum machen<br />

möchten. Dabei werden sie von THIMM<br />

unterstützt es wird beispielsweise auch<br />

mit Kunden und Partnern Kontakt aufgenommen,<br />

um passende Stellen zu finden.<br />

Übrigens: Neben der Ausbildung<br />

zum Industriekaufmann und zum Packmitteltechnologen<br />

bietet THIMM noch<br />

weitere Ausbildungsberufe und duale<br />

Studiengänge an, sowohl in der Produktion<br />

als auch in der Verwaltung.<br />

Verantwortung ab dem ersten Tag<br />

Schon ab dem ersten Tag der Ausbildung<br />

übernehmen Linus und Tom-Felix Verantwortung.<br />

Bei THIMM gibt es eine sogenannte<br />

Orientierungsphase, in der die<br />

neuen Azubis eigene Projekte übernehmen.<br />

In dieser Zeit lernen sie den Betrieb,<br />

die verschiedenen Abteilungen und ihre<br />

Kollegen kennen. „Ich habe zwei Wochen<br />

in der Produktion gearbeitet und<br />

gemerkt, dass meine Stärken woanders<br />

liegen“, gibt Linus zu. Tom-Felix hingegen<br />

genießt die Arbeit abseits des<br />

Schreibtischs: „Ich bin nicht so der Büromensch“,<br />

sagt er. Beide wissen, dass sich<br />

ihre Berufe in Zukunft weiterent wickeln<br />

werden, was neue Chancen zur persönlichen<br />

und beruflichen Weiterentwicklung<br />

eröffnet. „Ich möchte nach der Ausbildung<br />

auf jeden Fall weitermachen,<br />

vielleicht durch ein Studium“, sagt Linus.<br />

Tom-Felix strebt den Meisterbrief an,<br />

insbesondere weil er weiß, dass die Aufgaben<br />

des Packmitteltechnologen in Zukunft<br />

noch digitaler werden. Ein Ende<br />

am Schreibtisch ,befürchtet‘ er jedoch<br />

nicht. 7<br />

Europakaufmann/-frau<br />

Die Voraussetzungen zur Zulassung für die Zusatzqualifikation Europakaufmann/-frau sind:<br />

• eine Vorbereitung auf die Prüfung ,Internationale Geschäftsprozesse‘ (Teilnahmebescheinigung der Schule) mit<br />

mindestens 160 Unterrichtseinheiten im Prüfungsbereich „Internationale Geschäftsprozesse“ ergänzend zum regulären<br />

Berufsschulunterricht<br />

• ein Sprachenzertifikat in einer europäischen Fremdsprache in mindestens der Niveaustufe B1 oder vergleichbare<br />

Leistungen (z. B. das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch in der Niveaustufe B1 (,Threshold‘))<br />

• ein europäisches Sprachenzertifikat (z. B. TELC) in einer zweiten europäischen Fremdsprache in mindestens der<br />

Niveaustufe A2 oder vergleichbare Leistungen<br />

• den Europäischen Computerführerschein ,ECDL-Start‘<br />

• insgesamt mindestens drei Wochen Auslandspraktikum im Rahmen der dualen Berufsausbildung inklusive<br />

Praktikumsbericht<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


Ausbildung zum Packmitteltechnologen / zur Packmitteltechnologin<br />

39<br />

Die Ausbildung zum Packmitteltechnologen bzw. zur Packmitteltechnologin beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung<br />

von Verpackungen. Dies schließt die Verarbeitung von Materialien wie Papier, Pappe, Kunststoff und Metall ein. Auszubildende<br />

lernen, wie Packmittel entwickelt, gestaltet und produziert werden.<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre (bei entsprechenden schulischen Leistungen oder Vorqualifikationen Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre möglich)<br />

Voraussetzungen<br />

Schulabschluss: mindestens ein guter Hauptschulabschluss; Realschulabschluss oder höher wird bevorzugt<br />

Fähigkeiten: technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kreativität, Sorgfalt und Präzision<br />

Kenntnisse: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik, Verständnis für technische Zeichnungen, EDV-Kenntnisse<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

Praxis im Betrieb<br />

Arbeit in Produktionshallen und Entwicklungsabteilungen, z. B. bei der Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel,<br />

Kosmetika oder Industrieprodukte<br />

• Einrichten, Bedienen und Überwachen von Maschinen zur Verarbeitung von Verpackungsmaterialien<br />

• Entwicklung und Testen von neuen Verpackungslösungen in Zusammenarbeit mit dem Kunden<br />

Theorie in der Berufsschule<br />

• Vermittlung von Wissen über Werkstoffe, Maschinen- und Steuerungstechnik, Verpackungstechnik und<br />

Produktionsprozesse<br />

• Ergänzt durch allgemeine Fächer wie Mathematik, Physik, Deutsch und Sozialkunde<br />

Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau<br />

Die Ausbildung zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau ist eine duale Ausbildung, die sowohl im Unternehmen als<br />

auch in der Berufsschule absolviert wird. Diese Ausbildung bereitet auf eine vielseitige Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen<br />

eines Unternehmens vor, wie etwa in Einkauf, Vertrieb, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen oder Personalabteilung.<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre (bei entsprechenden schulischen Leistungen oder Vorqualifikationen Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre möglich)<br />

Voraussetzungen<br />

Schulabschluss: mindestens ein guter mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss); Abitur oder Fachabitur werden oft<br />

bevorzugt<br />

Fähigkeiten: Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, gute mathematische Kenntnisse, Kommunikationsfähigkeit,<br />

Teamfähigkeit und Organisationsgeschick<br />

Kenntnisse: Grundkenntnisse in EDV (z. B. MS Office), Englischkenntnisse von Vorteil<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

Praxis im Betrieb<br />

Einblick in verschiedene Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb, Marketing, Controlling, Personalwesen und Produktion<br />

• Übernahme von Aufgaben wie Angebotserstellung, Kundenberatung, Auftragsabwicklung, Buchführung und Kostenrechnung<br />

• Teilnahme an Projekten und selbstständige Bearbeitung von Aufgaben<br />

Theorie in der Berufsschule<br />

• Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen, z. B. zu den Themen Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsrecht,<br />

Marketing und Personalwesen<br />

• Erlernen von Methoden zur Analyse betrieblicher Prozesse und zur Optimierung dieser<br />

• Ergänzt durch Fächer wie Deutsch, Wirtschaftsenglisch und Sozialkunde<br />

im mündlichen Teil (Kundenorientierte Fachgespräche).<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


40<br />

VORGESTELLT:<br />

Automobilkaufmann/-frau<br />

Am eigenen<br />

Traum<br />

arbeiten<br />

VIELE UNTERNEHMEN IN DER REGION KÖNNEN IHREN AUSZUBILDENDEN VIELE UNTERSCHIEDLICHE PERSPEKTIVEN UND<br />

MÖGLICHKEITEN UNTER EINEM DACH BIETEN. BEI PORSCHE STELLEN WIR ZWEI VOR.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


VORGESTELLT:<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/<br />

-mechatronikerin<br />

41<br />

Paul Krug und Hannes<br />

Körber-Harriehausen<br />

starten ihre Ausbildung<br />

bei Porsche.<br />

TEXT CHRISTIAN VOGELBEIN<br />

FOTOGRAFIE ALCIRO THEODORO DA SILVA<br />

Der Mythos Porsche bringt nicht nur<br />

denen eine Gänsehaut, die ihn fahren.<br />

Paul Krug und Hannes Körber-<br />

Harriehausen haben sich bewusst dazu entschieden,<br />

ihre Ausbildungen in der Automobilbranche<br />

mit der deutschen Traditionsund<br />

Edelmarke zu verknüpfen. Paul erzählt<br />

uns, warum der Automobilkaufmann sehr<br />

viel mehr leistet, als nur Autos zu verkaufen.<br />

Und Hannes ist in der Werkstatt ganz besonders<br />

vorsichtig.<br />

Beide haben den Traum, einmal selbst am<br />

Steuer eines eigenen Porsche zu sitzen und<br />

diese Gänstehaut zu erleben. Doch die Arbeitswelt<br />

und das Geldverdienen beginnen<br />

für Paul und Hannes gerade erst. Beide haben<br />

ihre Ausbildung im August dieses Jahres<br />

im Porsche Zentrum Göttingen begonnen<br />

und blicken jeden Morgen mit Vorfreude<br />

und Ehrfurcht auf die Modelle. Diese Fahrzeuge,<br />

diese Produkte, sind immer etwas<br />

Besonderes.<br />

Fasziniert vom Produkt<br />

Hannes war schon als Kind von der Marke<br />

Porsche fasziniert und schraubt auch privat<br />

an Motorrädern und Autos. Für ihn war also<br />

klar, dass er als Kraftfahrzeugmechatro -<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


42<br />

PAUL KRUG (LINKS) UND HANNES KÖRBER-HARRIEHAUSEN BEGINNEN IHRE KARRIERE BEI PORSCHE. DIE BEIDEN VEREINT DIE<br />

LEIDENSCHAFT FÜR AUTOS – IN IHREM BERUF KÖNNEN SIE IHRE FÄHIGKEITEN GEZIELT AUSLEBEN.<br />

ni ker in die Arbeitswelt starten möchte.<br />

Vor allem die Arbeit an Porsche-Modellen<br />

zeige, wie umfangreich die Ausbildung<br />

und der Beruf des ,Autoschraubers‘<br />

mittlerweile geworden ist. Denn fast jeder<br />

Arbeitsschritt beginnt mittlerweile<br />

am Computer. Dort werden Fehlerspeicher<br />

der komplexen Maschinen ausgelesen,<br />

Lösungen erarbeitet und der<br />

Arbeitsalltag geplant. Doch nach dem<br />

Knöpfedrücken wird Hand angelegt.<br />

„Ich habe große Lust, nun etwas Praktisches<br />

zu machen“, sagt der 18-Jährige.<br />

Ein paar Wochen vor dem Ausbildungsstart<br />

hat er deshalb zum Kennenlernen<br />

bereits ein Praktikum absolviert.<br />

Doch kein Studium<br />

Paul startet als Automobilkaufmann in<br />

eine Branche, die ihm nicht ganz fremd<br />

ist. Schon sein Vater und Großvater sind<br />

und waren viele Jahre in ähnlicher<br />

Position aktiv, und das Interesse hat sich<br />

auch auf ihn übertragen. Trotzdem wäre<br />

der Weg fast ein anderer gewesen.<br />

„Eigentlich wollte ich nach dem Abitur<br />

Architektur studieren“, sagt Paul. Weil<br />

er das Autohaus aber schon kannte<br />

und immer ein neugieriger Kontakt zum<br />

Haus bestand, wurde aus einer zunächst<br />

vagen Idee eine klare Überzeugung. Beide,<br />

Paul und Hannes, verbinde die „Leidenschaft<br />

zur ,Marke‘". Vor allem aber die<br />

Chance einer umfangreichen Ausbildung<br />

in einer Branche, die ihnen etwas bedeutet.<br />

Die ersten Tage und Wochen sind für<br />

beide recht ähnlich. Zunächst wird das<br />

gesamte Team kennengelernt, ehe es in<br />

die jeweiligen Fachabteilungen geht.<br />

„Wir haben schon recht früh Verantwortung<br />

und packen mit an“, sagt Paul. Für<br />

Hannes bedeutet das insbesondere, Werkzeuge<br />

und Software kennenzulernen, mit<br />

denen er bald hochmoderne Sportwagen<br />

betreut und repariert. Aufgrund des<br />

kompakten Teams gibt es auch viele<br />

Schnittmengen in den einzelnen Abteilungen.<br />

So steht Paul in regelmäßigem<br />

Austausch mit der Werkstatt und die<br />

Mitarbeitenden der Werkstatt wiederum<br />

über die Kaufleute auch mit den Kunden.<br />

Tauschen wollen die beiden aber trotzdem<br />

nicht. Denn beide haben eine Aufgabe<br />

gefunden, die sie mit Leidenschaft<br />

ausfüllen und die sie auch nach Feierabend<br />

verbindet.<br />

Was die Zukunft bringt<br />

Mit Blick auf die E-Mobilität sehen beide<br />

auch viel Entwicklungspotenzial für<br />

die Zukunft. Paul verfolgt schon jetzt<br />

mit großer Aufmerksamkeit das Thema<br />

Digitalisierung. „Der Automobilkaufmann<br />

ist ja nicht bloß Autoverkäufer.<br />

Ich kann mich später noch weiter spezialisieren,<br />

zum Beispiel in den Themen<br />

Vertrieb oder Marketing“, sagt Paul. Für<br />

Hannes stehen ebenfalls viele Türen<br />

offen. Die Autos verändern sich dank<br />

Elektroantrieb, und als Meister kann er<br />

noch mehr Verantwortung übernehmen.<br />

„Ich denke, dass mein Beruf und die<br />

Autos in Zukunft noch technischer und<br />

digitaler werden“, sagt Hannes.<br />

Dass sich Paul und Hannes auch privat<br />

für das Thema Auto interessieren, hilft<br />

ihnen, sich mit dem eigenen Job zu identifizieren<br />

und immer gut in formiert zu<br />

sein. Eine Eigenschaft, die viele Betriebe<br />

heute erwarten. Vor allem aber die<br />

Aus zubildenden selbst wünschen sich<br />

ein Arbeitsumfeld, in dem sie ihre Leidenschaft<br />

einbringen und ausleben können.<br />

7<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


43<br />

Ausbildung zum Automobilkaufmann /<br />

zur Automobilkauffrau<br />

Die Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau<br />

verbindet kaufmännische Tätigkeiten mit<br />

spezifischen Kenntnissen der Automobilbranche. Die<br />

Auszubildenden arbeiten in Autohäusern, bei Fahrzeugherstellern<br />

oder Importeuren und sind in den Bereichen<br />

Verkauf, Service und Verwaltung tätig.<br />

Ausbildungsdauer<br />

Drei Jahre (bei entsprechenden schulischen Leistungen<br />

oder Vorqualifikationen Verkürzung auf 2,5 oder zwei Jahre<br />

möglich)<br />

Voraussetzungen<br />

Schulabschluss: mindestens ein guter mittlerer<br />

Bildungsabschluss (Realschulabschluss); Abitur oder<br />

Fachabitur werden häufig bevorzugt<br />

Fähigkeiten: Interesse an Automobilen, kaufmännisches<br />

Verständnis, Kommunikationsstärke, Kundenorientierung<br />

Kenntnisse: Grundkenntnisse in EDV (z. B. MS Office),<br />

mathematische Kenntnisse; Englischkenntnisse sind von<br />

Vorteil<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

Praxis im Betrieb<br />

• Einblick in die Abteilungen Verkauf, Service, Finanzdienstleistungen,<br />

Teilelager und Verwaltung<br />

• Übernahme von Aufgaben wie Kundenberatung, Angebotserstellung,<br />

Vertragsabwicklung, Rechnungsstellung<br />

und Lagerverwaltung<br />

• Mitarbeit bei der Organisation von Verkaufsaktionen<br />

und Präsentationen von Fahrzeugen<br />

Theorie in der Berufsschule<br />

• Vermittlung von Fachwissen über Automobilwirtschaft,<br />

Marketing, Rechnungswesen, Fahrzeugtechnik<br />

und Recht<br />

• Ergänzt durch allgemeine Fächer wie Deutsch, Wirtschaftsenglisch<br />

und Sozialkunde<br />

Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker /<br />

zur Kraftfahrzeugmechatronikerin<br />

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker bzw. zur Kraftfahrzeugmechatronikerin<br />

umfasst die Wartung, Reparatur und Instandhaltung<br />

von Fahrzeugen. Diese Ausbildung ist sowohl für Personenwagen<br />

als auch für Nutzfahrzeuge möglich und verbindet mechanische,<br />

elektronische und informatische Komponenten.<br />

Ausbildungsdauer<br />

Dauer: 3,5 Jahre (bei entsprechenden schulischen Leistungen oder<br />

Vorqualifikationen Verkürzung auf 3 oder 2,5 Jahre möglich)<br />

Voraussetzungen<br />

Schulabschluss: mindestens ein Hauptschulabschluss; Realschulabschluss<br />

oder Abitur sind von Vorteil<br />

Fähigkeiten: technisches Verständnis, handwerkliches Geschick,<br />

Sorgfalt, Interesse an Kraftfahrzeugen<br />

Kenntnisse: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik, EDV-<br />

Kenntnisse; Englischkenntnisse sind nützlich<br />

Ablauf der Ausbildung<br />

Praxis im Betrieb<br />

• Arbeit in Werkstätten mit Aufgaben wie Inspektion,<br />

Reparatur, Diagnose und Instandhaltung von<br />

Fahrzeugen<br />

• Umgang mit moderner Diagnosetechnik zur Fehlersuche<br />

in mechanischen und elektronischen<br />

Systemen<br />

• Spezialisierung in einem der fünf Schwerpunkte<br />

Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik,<br />

Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik<br />

oder Karosserietechnik<br />

Theorie in der Berufsschule<br />

• Vermittlung von technischem Wissen über Fahrzeugtechnik,<br />

Elektronik, Hydraulik und Mechanik<br />

• Ergänzt durch Fächer wie Mathematik, Physik, Englisch<br />

und Sozialkunde<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


DEINE ZUKUNFT BEI DER STADT GÖTTINGEN<br />

Bei uns beginnen jedes Jahr über 35 neue Auszubildende und Studierende. Komm auch Du in unser modernes,<br />

offenes Team! Mit uns arbeitest Du nicht für irgendjemanden, sondern für alle Bürger*innen der Stadt!<br />

ARBEITGEBERIN STADT GÖTTIGEN<br />

WIR BILDEN VIELFÄLTIG AUS: Bei uns findest Du Ausbildungsberufe in verschiedenen Bereichen wie Garten- oder<br />

Straßenbau, Bibliothekswesen und in der Verwaltung. Studieren kannst Du bei uns Soziale Arbeit und<br />

Verwaltungswissenschaften.<br />

BEWIRB DICH ONLINE FÜR DEINE AUSBILDUNG AB 01.08.2<strong>02</strong>5 ALS:<br />

• Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste<br />

• Gärtner*in (Garten- und Landschaftsbau)<br />

• Straßenbauer*in<br />

• Verwaltungsfachangestellte*<br />

Oder für ein duales Studium:<br />

• Soziale Arbeit<br />

• Verwaltungswissenschaften<br />

(im Beamtenverhältnis)<br />

Informationen erhältst Du online auf unserer Homepage<br />

oder telefonisch bei Frau Bornemann oder Herrn Weiß<br />

0551/400-2329 oder -2046.<br />

FREU DICH AUF: Wir bieten bereits in der Ausbildung tarifliche Bezahlung, Ausbildung in Teilzeit,Homeoffice,<br />

flexible Arbeitszeiten, Freistellungsmöglichkeiten für diverse Sonderurlaubsformen, Betriebliches Gesundheitsmanagement,<br />

moderne Arbeitsplatzausstattung und eine grundsätzliche Übernahme nach Deiner Ausbildung!


AZUBI-STECKBRIEF<br />

FAKTENCHECK<br />

Bezeichnung der Ausbildung<br />

Chemikant/Chemikantin<br />

Dauer 3,5 Jahre<br />

Voraussetzungen<br />

guter Hauptschulabschluss, besser noch Realschulabschluss<br />

HAMED SCHAHABZADEH<br />

CHEMIKANT<br />

Gehalt (brutto)<br />

1. Lehrjahr: 1.049 €<br />

2. Lehrjahr: 1.108 €<br />

3. Lehrjahr: 1.173 €<br />

4. Lehrjahr: 1.254 €<br />

Was genau macht ein Chemikant?<br />

Als Chemikant bedienst du jeden Tag verschiedene Produktionsanlagen<br />

und Maschinen. Zu meinen Aufgaben<br />

gehört es, Rohstoffe abzumessen und zu wiegen und<br />

daraufhin in die Anlagen einzufüllen. Gleichzeitig<br />

kümmere ich mich um Produktionsanlagen und überwache<br />

den vollständigen Produktionsprozess.<br />

Warum hast du dich für deinen Ausbildungsberuf<br />

entschieden? Warum sollte man Chemikant<br />

werden?<br />

Für den Beruf Chemikant habe ich mich entschieden,<br />

weil ich mich in der Schule sehr für naturwissenschaftliche<br />

Fächer wie Chemie und Physik interessiert habe.<br />

Ich mag es, mit technischen Anlagen und Prozessen zu<br />

arbeiten und habe Freude daran.<br />

Wie ist deine Ausbildung aufgebaut?<br />

Am Anfang der Ausbildung lernt man die theoretische<br />

und praktische Seite des Berufes kennen. Später<br />

durchläuft man verschiedene Abteilungen im Betrieb<br />

und lernt so die Produktionsabläufe besser kennen und<br />

genauer zu verstehen.<br />

Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus?<br />

Mein Arbeitstag startet zwischen 6 Uhr und 7 Uhr.<br />

Zuerst spreche ich mit meinem Arbeitskollegen über die<br />

Aufträge und Aufgaben für den Tag, die wir erledigen<br />

müssen. Anschließend beginne ich mit meiner Arbeit.<br />

Nach den Frühstücks- und Mittagspausen arbeite ich<br />

weiter an meinem Arbeitsaufträgen. Mein Arbeitstag<br />

endet gegen 15 Uhr.<br />

Was gefällt dir an deinem Ausbildungsbetrieb?<br />

Bei Symrise gefällt es mir sehr, dass mich die Firma sehr<br />

gut behandelt und wertschätzt. Außerdem bekomme<br />

ich immer Unterstützung. Egal, ob ich Probleme in der<br />

Schule oder mit Arbeitsabläufen im Betrieb habe, es<br />

findet sich immer jemand, der mir helfen kann.<br />

Symrise AG<br />

Mühlenfeldstraße 1<br />

37603 Holzminden<br />

Telefon: 05531 90-0<br />

E-mail: info@symrise.com


Ausbildungsstart<br />

01.10.2<strong>02</strong>5<br />

Ausbildung im #TeamMartini<br />

Jetzt durchstarten mit fairer Vergütung<br />

1. Jahr 1.340,69 € | 2. Jahr 1.4<strong>02</strong>,07 € | 3. Jahr 1.503,38 €<br />

(brutto/Monat*)5<br />

Das St. Martini Krankenhaus liegt zentral in der Stadt Duderstadt. Das #TeamMartini kümmert<br />

sich mit rd. 500 Mitarbeitenden als einer der größten Arbeitgeber in Duderstadt jedes<br />

Jahr um fast 7.000 stationäre und gut 18.000 ambulante Patienten und versorgt 80 Bewohner<br />

im Altenpflegeheim. Wir bilden mit dem #TeamMartini das Gesundheitszentrum des Eichsfelds<br />

– auf der Basis christlicher Werte und einer Tradition, die bis ins Jahr 1347 zurückreicht.<br />

Dein Profil<br />

• Du hast einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss erfolgreich absolviert<br />

• Oder Du hast einen Hauptschulabschluss bzw. einen vergleichbaren Abschluss erfolgreich<br />

absolviert in Verbindung mit entweder einer abgeschlossenen Berufsausbildung (2 Jahre)<br />

oder einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer (m/w/d) oder eine erfolgreich abgeschlossene<br />

einjährige Ausbildung als Kranken- oder Altenpflegehelfer (m/w/d)<br />

• Deiner Berufsausübung stehen keine gesundheitlichen Hindernisse im Weg<br />

• Du hast Freude an der Arbeit in einem amiliären Team mit flachen Hierarchien<br />

• Deine Freunde bezeichnen Dich als einfühlsam, organisiert<br />

und begeisterungsfähig<br />

Vergütung gemäß Tarifabschluss mit Wirkung zum März 2<strong>02</strong>3. Das Ausbildungsentgelt<br />

unterliegt der Tarifdynamik des AVR. *zzgl. Zulagen wie z.B.<br />

Urlaubs- und Weihnachtsgeld


(m/w/d)<br />

Das kannst du erwarten<br />

• Reichlich Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

• Urlaub: 30 Tage<br />

• Tarifgebundenes Ausbildungsentgelt mit Zulagen wie<br />

z.B. Urlaubs- & Weihnachtsgeld<br />

• Rein Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge<br />

• Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

• Corporate Benefits<br />

• Add Ons: Kinästhetik, Basic & Avdanced Life Support<br />

• Beste Perspektiven für die weitere berufliche Karriere in einem<br />

starken bundesweiten Verbund<br />

Dein Kontakt<br />

Weitere Infos findest<br />

Du auf unserer Website<br />

Zu Hause raus?<br />

Günstig wohnen<br />

in unserem Personalwohnheim**<br />

**nach Verfügbarkeit<br />

iStock©nd3000<br />

André Bachmann<br />

Pflegedirektor<br />

Telefon 05527 842-201<br />

Sabine Sommerfeld<br />

Pflegedienstleitung Altenpflegeheim<br />

Telefon 05527 842-4<strong>02</strong><br />

Kontakt per E-Mail: bewerbung@kh-dud.de<br />

www.krankenhaus-duderstadt.de<br />

Das St. Martini Krankenhaus und das MVZ St. Martini gehören zum Elisabeth Vinzenz Verbund.


48<br />

5<br />

Big<br />

Five<br />

Der folgende Test hilft dir herauszufinden,<br />

wie stark verschiedene Persönlichkeitsmerkmale<br />

bei dir ausgeprägt sind und wo deine berufliche<br />

Reise hingehen kann.<br />

TEXT LEA VAN DER PÜTTEN FOTO STOCK.ADOBE.COM/PRONOIA<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


49<br />

Was zeichnet mich aus? Wo liegen meine<br />

Stärken und Schwächen? Und was sagen<br />

meine Interessen und Eigenschaften über<br />

mich und meinen beruflichen Werdegang<br />

aus? Der B5T® Big-Five-Persönlichkeitstest von Dr. Satow<br />

zählt mit mehr als 50.000 Testdurchführungen zu den am<br />

häufigsten angewandten Persönlichkeitstests in Deutschland.<br />

Neben der Analyse deiner Persönlichkeitsstruktur wird<br />

der Test auch in der Berufsberatung eingesetzt und kann dir<br />

wichtige Impulse für deine Zukunft geben.<br />

Mit dem Test lassen sich sowohl die Big-Five-Dimensionen<br />

(Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit,<br />

Verträglichkeit und Offenheit) als auch die drei Grundmotive<br />

(Bedürfnis nach Anerkennung und Leistung,<br />

Bedürfnis nach Einfluss und Macht und Bedürfnis nach<br />

Sicherheit und Ordnung) ermitteln.<br />

Für die Bewertung steht dir eine vierstufige Skala zur<br />

Verfügung. Je stärker eine Aussage auf dich zutrifft, desto<br />

höher ist die Zahl, die du ankreuzt. Beantworte bitte alle<br />

Fragen möglichst offen und ehrlich. Es gibt dabei keine<br />

richtigen oder falschen Antworten.<br />

Anschließend zählst du die Punkte pro Persönlichkeitsdimension<br />

zusammen. Du kannst pro Dimension 2 bis 8<br />

Punkte erreichen. Trage dann an der entsprechenden Stelle<br />

in der Auswertungstabelle ein Kreuz ein und verbinde sie mit<br />

einem Stift zu deinem ganz eigenen Persönlichkeitsprofil.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


50<br />

Test<br />

Beantworte die Fragen möglichst offen und ehrlich.<br />

Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft genau<br />

zu<br />

Extraversion<br />

Ich bin sehr kontaktfreudig. 1 2 3 4<br />

Ich bin gerne mit anderen Menschen zusammen. 1 2 3 4<br />

Neurotizismus<br />

Ich fühle mich oft unsicher. 1 2 3 4<br />

Ich bin oft nervös. 1 2 3 4<br />

Gewissenhaftigkeit<br />

Ich bin sehr pflichtbewusst. 1 2 3 4<br />

Meine Aufgaben erledige ich immer sehr genau. 1 2 3 4<br />

Offenheit<br />

Ich lerne immer wieder gerne neue Dinge dazu. 1 2 3 4<br />

Ich bin ein neugieriger Mensch. 1 2 3 4<br />

Verträglichkeit<br />

Ich achte darauf, immer freundlich zu sein. 1 2 3 4<br />

Ich bin ein sehr höflicher Mensch. 1 2 3 4<br />

Leistungsmotiv<br />

Ich habe schon immer ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung<br />

und Bewunderung verspürt.<br />

Tief in meinem Innersten gibt es eine Sehnsucht danach, der Beste<br />

sein zu wollen.<br />

1 2 3 4<br />

1 2 3 4<br />

Machtmotiv<br />

Tief in meinem Innersten gibt es eine Sehnsucht nach mehr Einfluss<br />

und Macht.<br />

1 2 3 4<br />

Für mehr Einfluss und Macht würde ich auf vieles verzichten. 1 2 3 4<br />

Sicherheitsmotiv<br />

Tief in meinem Innersten gibt es eine Sehnsucht nach Ruhe und<br />

Geborgenheit.<br />

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich immer ein Leben in Sicherheit<br />

und Frieden wählen.<br />

1 2 3 4<br />

1 2 3 4<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


51<br />

Auswertung<br />

Bitte zähle die Punkte pro Persönlichkeitsdimension zusammen. Pro Dimension können 2 bis 8 Punkte<br />

erreicht werden. Trage in der Auswertungstabelle an der entsprechenden Stelle ein Kreuz ein und<br />

verbinde die Kreuze zu deinem Persönlichkeitsprofil.<br />

Extraversion<br />

energiegeladen, aus sich herausgehend,<br />

kontaktfreudig, gesellig, gesprächig<br />

Neurotizismus<br />

ängstlich, unsicher, verletzlich, reizbar,<br />

empfindlich<br />

Gewissenhaftigkeit<br />

effizient, organisiert, gewissenhaft,<br />

zuverlässig<br />

Offenheit<br />

neugierig, originell, Neuem gegenüber<br />

aufgeschlossen, einfallsreich<br />

Verträglichkeit<br />

hilfsbereit, kooperativ, milde, freundlich<br />

Leistungsmotiv<br />

Strebt nach Anerkennung und Leistung<br />

Machtmotiv<br />

Strebt nach Macht und Einfluss<br />

Sicherheitsmotiv<br />

Strebt nach Sicherheit und Ruhe<br />

52 Punkte 3–4 Punkte 5 Punkte 6–7 Punkte 8 Punkte<br />

– - 0 + ++<br />

– - 0 + ++<br />

– - 0 + ++<br />

– - 0 + ++<br />

– - 0 + ++<br />

– - 0 + ++<br />

– - 0 + ++<br />

– - 0 + ++<br />

Die Auswertung deiner Ergebnisse sowie eine ausführliche Beschreibung der<br />

einzelnen Persönlichkeitstypen findest du auf den folgenden Seiten.››<br />

©„Satow, L. (2<strong>02</strong>0). B5T® Big-Five-Persönlichkeitstest: Test- und Skalendokumentation.<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


52<br />

Big Five<br />

Welcher Job passt zu dir?<br />

1<br />

Extraversion<br />

Eigenschaften: aktiv, durchsetzungsstark, energiegeladen,<br />

aus sich herausgehend, kontaktfreudig, gesellig, gesprächig,<br />

selbstsicher, heiter, optimistisch<br />

Wie stark sehnst du dich nach Geselligkeit? Wie kontaktfreudig<br />

bist du? Und wie sehr gehst du auf andere Menschen zu?<br />

Wenn du gerne Spaß mit Freunden oder anderen Menschen<br />

hast und diese mit deiner energetischen Art begeisterst, trifft<br />

auf dich das Merkmal der Extraversion zu.<br />

Ist dieses Merkmal bei dir wenig ausgeprägt, bist du eine<br />

eher ruhige und in dich gekehrte Person. Du hängst häufig deinen<br />

eigenen Gedanken nach und richtest deine Energie lieber<br />

auf dich selbst. Den großen Rummel brauchst du nicht unbedingt,<br />

sondern bist gerne auch mal allein.<br />

Deine Vorteile: Extravertierte Menschen sind oft die Anführer<br />

des Teams. Dir liegt es, Projektergebnisse vorzustellen, und<br />

auch vor Netzwerkveranstaltungen hast du keine Scheu. Du<br />

bist kommunikationsstark und trittst selbstsicher auf. Das<br />

kannst du zum Beispiel im Bewerbungsgespräch oder auf Berufsmessen<br />

für dich nutzbar machen.<br />

Deine Herausforderungen: Achte darauf, dir einen Beruf zu<br />

suchen, der zu dir und deiner Energie passt. Ruhige und routinierte<br />

Aufgaben, die viel Gewissenhaftigkeit und Ausdauer erfordern,<br />

könnten dich auf Dauer langweilen oder sogar zur<br />

Belastung werden. Mach dir also bewusst, was du machen<br />

möchtest, und nutze dein Potenzial bestmöglich, vielleicht in<br />

einer aktiven und belebten Umgebung. Wenn du eine eher<br />

intro vertierte Person bist, also keine hohen Ausprägungen<br />

beim Merkmal der Extraversion hast, such dir lieber ein ruhiges<br />

Arbeitsumfeld, in dem du in Ruhe deinen Aufgaben nachgehen<br />

kannst.<br />

Typische Berufe:<br />

» Berufe mit viel Menschen- bzw. Kundenkontakt und viel Energie,<br />

z. B. Lehrer, Schauspieler, oder in Vertrieb, Verkauf, Gastronomie<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4<br />

2<br />

Neurotizismus<br />

Eigenschaften: ängstlich, unsicher, an sich selbst zweifelnd,<br />

selbstbemitleidend, verletzlich, reizbar, empfindlich, instabil,<br />

angespannt, nervös<br />

Diese Eigenschaft gibt an, wie emotional stabil eine Person ist<br />

und wie empfindlich sie gegenüber negativen Einflüssen reagiert.<br />

Hast du eine starke Ausprägung bei diesem Merkmal,<br />

bist du eine eher ängstliche, labile und nervöse Person. Du<br />

machst dir viele Sorgen und reagierst stark auf Stress. Zudem<br />

neigen neurotizistische Personen häufig zu Schuldgefühlen,<br />

Depressionen und Angststörungen und bemitleiden sich gerne<br />

selbst. Gleichzeitig bist du bei einer hohen Ausprägung dieses<br />

Merkmals auch sehr empfänglich für den emotionalen Schmerz<br />

deiner Mitmenschen.<br />

Den Gegenpol dazu bilden Personen, die emotional stabil,<br />

entspannt, ausgeglichen, sorgenfrei und selbstsicher sind und<br />

sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen lassen. Dadurch<br />

können sie aber auch dazu neigen, Probleme zu unter schätzen.<br />

Deine Vorteile: Du bist sehr sensibel und kannst diese Eigenschaft<br />

für dich und dein Team einsetzen. Du nimmst bereits<br />

kleine Veränderungen achtsam wahr und kannst empathisch<br />

auf deine Mitmenschen und Kollegen eingehen. Mit deiner Art<br />

kannst für ein angenehmes Arbeitsklima sorgen. Empathie ist<br />

eine Eigenschaft, die auch von Personalern und Führungskräften<br />

immer mehr wertgeschätzt wird.<br />

Deine Herausforderungen: Pass auf, dass du dich in deinem<br />

Job nicht überfordert fühlst. Als sensibler, feinfühliger und empathischer<br />

Mensch ist für dich eine angenehme Arbeitsatmosphäre<br />

das A und O. Und auch eine gesunde Work-Life-Balance<br />

gehört zu deiner allgemeinen Zufriedenheit dazu.<br />

Typische Berufe:<br />

» Menschen mit hohen Neurotizismuswerten sollten eher Berufe<br />

mit einer geringen emotionalen Belastung wählen. Eher nicht<br />

geeignet wären daher z. B. Polizist oder Arzt.<br />

››


Du willst auch<br />

nach dem Urlaub<br />

was bewegen?<br />

Surf auf hwk-hildesheim.de/lehrstellenboerse<br />

vorbei. Die letzten freien Ausbildungsplätze<br />

warten auf dich.<br />

Ausbildung zum<br />

Sozialversicherungsfachangestellten<br />

(m/w/d)<br />

Starte deine Karriere zum 01.08.2<strong>02</strong>5.<br />

Vorteile, die dich weiterbringen:<br />

• Unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

• Flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub<br />

• Überdurchschnittliche<br />

Ausbildungsvergütung<br />

HWK-HILDESHEIM.DE<br />

HANDWERK.DE<br />

AOK Niedersachsen.<br />

Die Gesundheitskasse.<br />

NEU<br />

connect–hc.de<br />

lotsegesundheitsberufe.de<br />

Das neue<br />

Web-Portal.


54<br />

3 4<br />

Gewissenhaftigkeit<br />

Eigenschaften: effizient, organisiert, gewissenhaft, sorgfältig,<br />

zuverlässig, verantwortungsvoll, planvoll, effektiv,<br />

pflicht bewusst, ordnungsliebend, systematisch<br />

Der Faktor Gewissenhaftigkeit beschreibt das Maß, inwieweit<br />

du organisiert und ergebnisorientiert arbeitest, deine Selbstdisziplin<br />

und Zielstrebigkeit. Du besitzt eine hohe Gewissenhaftigkeit,<br />

hast dein Leben gut im Griff und arbeitest gezielt<br />

und organisiert auf deine Ergebnisse hin. Außerdem bist du<br />

strukturiert und diszipliniert und lässt dich nicht so schnell<br />

ablenken. Möglicherweise hast du sogar eine Neigung zum<br />

Perfektionismus.<br />

Hast du hier nur eine geringe Ausprägung, lebst du spontan<br />

und in den Tag hinein. Du lässt dich leicht ablenken, dir rutschen<br />

Sachen durch und du bist eher unzuverlässig.<br />

Deine Vorteile: Durch deine verantwortungsvolle und gewissenhafte<br />

Art stellst du eine wichtige Säule deines Teams dar.<br />

Deine Kollegen übertragen dir in dem Bewusstsein, dass du sie<br />

gut und zuverlässig erledigen wirst, gerne wichtige Aufgaben.<br />

Offenheit<br />

Eigenschaften: künstlerisch, kreativ, neugierig, originell,<br />

Neuem gegenüber aufgeschlossen, einfallsreich, tolerant,<br />

neugierig, interessiert, intellektuell<br />

Bist du neugierig, fantasievoll und erfinderisch? Machen dir<br />

neue Erfahrungen Spaß? Und interessierst du dich für andere<br />

Kulturen? Dann hast du wahrscheinlich eine hohe Ausprägung<br />

bei dem Merkmal der Offenheit. Als offene Personen liebst du<br />

es, neue Erfahrungen zu machen und dich in komplexe Dinge<br />

einzudenken. Alles, was deinen Geist fordert, zieht dich quasi<br />

magisch an.<br />

Ist dieses Merkmal bei dir nur schwach ausgeprägt, magst du<br />

es lieber altbewährt und konservativ. Veränderungen schrecken<br />

dich ab.<br />

Deine Vorteile: In unserer schnelllebigen, globalisierten und<br />

digitalisierten Welt sind offene Menschen als Mitarbeiter gerne<br />

gesehen und stellen für jedes Unternehmen eine wertvolle<br />

Ressour ce dar. Dir liegt es, dein Team durch Veränderungsprozesse<br />

zu führen und neue und innovative Geschäftsmodelle oder<br />

Ideen zu entwickeln.<br />

Deine Herausforderungen: Übe dich in Geduld. Nicht bei<br />

allen ist die Offenheit so stark ausgeprägt wie bei dir, und Veränderungen<br />

benötigen ihre Zeit. Es ist nicht schlimm, wenn ein<br />

neuer Prozess am Anfang noch etwas hakt. Sei deshalb immer<br />

achtsam, wie du auf andere Menschen wirkst, und gib den<br />

Projekten und deinen Kollegen die Zeit, die sie brauchen.<br />

Deine Herausforderungen: Manchmal ist es wichtig, den eigenen<br />

Anspruch etwas herunterzuschrauben. Ein gewisses<br />

Maß an Perfektionismus ist gut für jedes Projekt und kann<br />

auch auf deine Kollegen anspornend wirken. Zu hohe Erwartungen<br />

an dich und dein Team wirken jedoch eher bremsend<br />

und stellen sogar eine Belastung dar. Achte hier auf einen gesunden<br />

Ausgleich.<br />

Typische Berufe:<br />

» Berufe, die ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein und<br />

Genauigkeit verlangen, z. B. in der Buchhaltung<br />

Typische Berufe:<br />

» Berufe, die ein hohes Maß an Neugierde, Experimentierfreude<br />

und Lernbereitschaft erfordern, z. B. Künstler, Architekten oder<br />

in der Forschung und Entwicklung<br />

››<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


Pack Dir Deine Zukunft,<br />

denn wir bilden aus!<br />

» Kaufmann/-frau im Groß- und<br />

Außenhandelsmanagement (m/w/d)<br />

» Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d)<br />

» Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Erfahre mehr unter: knueppel.de/azubi25<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


56<br />

5<br />

Verträglichkeit<br />

Eigenschaften: anerkennend, verständnisvoll,<br />

großzügig, sympathisch, hilfsbereit, kooperativ,<br />

kompromissbereit, milde, bemüht, beliebt<br />

Das Merkmal beschreibt, wie wir mit anderen<br />

Menschen umgehen. Du bist freundlich, hilfsbereit<br />

und warmherzig? Dann besitzt du bei dem Merkmal<br />

Verträglichkeit eine hohe Ausprägung. Deine<br />

Stärke ist die Teamarbeit, denn du bist sehr kooperativ<br />

und harmonisch. Konflikten gehst du eher aus<br />

dem Weg oder gibst frühzeitig nach. Daher verspürst<br />

du häufig Glücksmomente.<br />

Bist du dagegen eher kalt, undankbar, misstrauisch<br />

und streitsüchtig, sind deine Ausprägungen hier<br />

sehr gering. Menschen mit einer geringen Verträglichkeit<br />

stehen ihren Mitmenschen häufig skeptisch<br />

gegenüber und unterstellen ihnen böse Absichten.<br />

Daher handelt es sich bei ihnen oft um Einzelkämpfer,<br />

die ihre eigenen Interessen vor die der<br />

anderen stellen.<br />

Deine Vorteile: Du kommst in den verschiedensten<br />

Situationen und mit unterschiedlichen Menschen in<br />

der Regel sehr gut aus. Das bedeutet, dass du in<br />

flexiblen Teams mit agilen Strukturen gut zurechtkommst.<br />

Auch wechselnde Ansprechpartner sollten<br />

dir keine Probleme bereiten. Deswegen bist du vor<br />

allem für Aufgaben geeignet, die an Schnittstellen<br />

zwischen Abteilungen oder Hierarchieebenen liegen,<br />

denn du bist ein guter Vermittler.<br />

Deine Herausforderungen: Pass auf, dass du<br />

nicht zu empathisch wirkst und zu oft nachgibst.<br />

Mach dir deine Grenzen bewusst und trainiere deine<br />

Durchsetzungsfähigkeit. Gerade in Gehaltsverhandlungen<br />

oder veränderter Aufgabenverteilung<br />

im Job ist dies wichtig für dich, damit du auch<br />

deine eigenen Interessen vertrittst.<br />

Die drei Grundmotive<br />

Während die Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen die Struktur einer<br />

Persönlichkeit phänotypisch beschreiben, geben die Grundmotive<br />

Aufschluss über die Entwicklungsrichtung und das Potenzial.<br />

Leistungsmotiv<br />

Personen mit einem ausgeprägten Leistungsmotiv versuchen, immer<br />

ihr Bestes zu geben. Sie sind erst dann zufrieden, wenn sie ihre Ziele<br />

erreicht haben. Gleichzeitig suchen sie nach Anerkennung für ihre<br />

Leistung und sind bereit, für den Erfolg auf viele Annehmlichkeiten<br />

zu verzichten.<br />

Machtmotiv<br />

Personen mit einem großen Machtbedürfnis wollen der Welt ihren<br />

Stempel aufdrücken. Sie wollen gestalten und Verantwortung übernehmen.<br />

Sie sind erst dann zufrieden, wenn sie wichtige Dinge kontrollieren<br />

und beeinflussen können.<br />

Sicherheitsmotiv<br />

Personen mit einem ausgeprägten Bedürfnis nach Sicherheit, sehnen<br />

sich nach (innerer) Ruhe, Ordnung und abgesicherten Verhältnissen.<br />

Sie mögen keine Überraschungen, und wenn sie die Wahl haben, entscheiden<br />

sie sich für die Sicherheit und gegen das Risiko.<br />

Typische Berufe:<br />

» Berufe, die ein hohes Maß an Teamarbeit<br />

verlangen und viel Umgang mit Menschen,<br />

z. B. in der Krankenpflege oder Gastro<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


57<br />

An der richtigen Stelle<br />

Welche Position passt zu dir?<br />

Je nachdem, welches Persönlichkeitsmerkmal besonders ausgeprägt ist,<br />

eignen sich manche Positionen mehr, andere weniger.<br />

Arbeiter<br />

Arbeiter haben sehr geringe Werte im Bereich Offenheit und Extraversion.<br />

Häufig haben sie daher ein höheres Bedürfnis nach Sicherheit, Leistung und<br />

Anerkennung als andere Menschen.<br />

Angestellte<br />

Angestellte haben eher mittlere Werte. Sie zeichnet weder ein ausgeprägtes<br />

Machtstreben noch ein starkes Leistungsmotiv aus. Für ihren Job setzen sie Vorgaben<br />

um, sie erschaffen nichts Neues, also ist auch keine Kreativität gefragt.<br />

Beamte<br />

Typisch für Beamte sind die hohen Werte für Gewissenhaftigkeit, einhergehend<br />

mit geringen Werten bei Extraversion und Offenheit. Auch hier dominiert der<br />

Wunsch nach Sicherheit. Hält man sich den Umgang mit sensiblen Daten vor<br />

Augen, ist verständlich, dass Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit in diesem Berufsfeld<br />

sehr nützliche Eigenschaften sind. Es erklärt allerdings auch, warum so viele<br />

(verbeamtete) Lehrer in ihrem Job ausharren, obwohl sie unglücklich sind – das<br />

Sicherheitsbedürfnis wird hier natürlich am ehesten befriedigt.<br />

Selbstständige<br />

Sie zeichnet ein hohes Maß an Offenheit und geringe Neurotizismuswerte aus.<br />

Der Wille, neue Wege zu erkunden, verbunden mit der notwendigen Furchtlosigkeit,<br />

Risiken einzugehen. Wenig verwunderlich – das Sicherheitsbedürfnis<br />

ist bei ihnen gering ausgeprägt. Aber sie wollen ihr eigener Herr sein, das<br />

Machtbedürfnis und das Leistungsmotiv sind bei ihnen stark vorhanden.<br />

Führungskräfte<br />

Führungskräfte haben hohe Ausprägungen bei den Merkmalen Offenheit, Extraversion<br />

und Gewissenhaftigkeit. Machtstreben ist das dominante Grundmotiv.<br />

Sie führen ihr Team an, behalten den Überblick über Projekte und setzen<br />

Impulse.<br />

››<br />

Mehr zum Big-Five-Test<br />

Dr. Lars Satow ist promovierter Diplom-Psychologe, Autor und<br />

Experte für Personalentwicklung. Er hat mehrere Testverfahren entwickelt,<br />

darunter den bekannten B5T ® Big-Five-Persönlichkeitstest.<br />

Hinweis: Da es sich beim abgedruckten Test im <strong>faktor</strong>AZUBI um<br />

eine Kurzversion des B5T ® handelt, sind die Ergebnisse nicht ganz<br />

so aussage kräftig wie in der Vollversion. Diese findest du kostenfrei<br />

online unter: www.drsatow.de/tests/persoenlichkeitstest<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


58<br />

Gut zu wissen<br />

Für unseren Podcast ,Onfire‘ besuchen wir regelmäßig<br />

Unternehmer und inspirierende Menschen.<br />

Auf die Ohren, fertig, los...<br />

Jetzt gibt es was auf die Ohren. Mit dem <strong>faktor</strong>-Podcast ,Onfire‘ lassen wir Geschäftsführer,<br />

Unternehmer und inspirierende Menschen aus der Region zu Wort kommen.<br />

Wir haben für dich zum Beispiel mit Johannes Steingrüber gesprochen.<br />

Der 28-Jährige ist gelernter Koch und verwirklicht mit viel Selbstbewusstsein<br />

und Leidenschaft seine Idee von gehobener Küche in Seesen am Harz.<br />

Seine inspirierende Geschichte zeigt, wie auch du deinen Weg gehen kannst.<br />

Die Episode kannst du dir hier ganz einfach anhören.<br />

Scanne den Code und höre dir die Folge mit Johannes an.<br />

Oder aber du fühlst dich durch die Geschichte von den Azubis bei THIMM inspiriert<br />

und möchtest mehr darüber erfahren, wie dieses Unternehmen funktioniert? Mit<br />

Firmenchef Cornelius Thimm haben wir ausführlich über Führungskultur und<br />

Familienunternehmen gesprochen. Hör mal rein!<br />

Scanne den Code und höre dir die Folge mit Cornelius Thimm an.<br />

Gesprochen haben wir auch mit Gründern wie Amy von Molly Suh oder Filip von Zalando und<br />

Cherry Ventures. Alle Folgen findest du hier. www.<strong>faktor</strong>-magazin.de/onfire-podcast<br />

AZUBI 2·2<strong>02</strong>4


Wir suchen<br />

ARINAuten!<br />

Starte bei uns<br />

deine <br />

<br />

Ausbildung<br />

Fachinformatik<br />

Anwendungsentwicklung<br />

Büromanagement<br />

Du willst deine Talente und Stärken nutzen, dich einbringen, mitgestalten und<br />

eigenverantwortlich arbeiten? Das wollen wir auch! Daher findest du in der Ausbildung<br />

bei uns abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben, die dich richtig gut auf<br />

deinen künftigen Job vorbereiten. Unterstützt wirst du dabei von unseren engagierten<br />

Ausbilder:innen und Mentor:innen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für deine<br />

berufliche Zukunft.<br />

Hier erfährst<br />

du noch mehr!<br />

30 Urlaubstage | Fahrtkostenzuschuss | flexible Arbeitszeiten | Übernahme + uvm.<br />

www.arineo.com/arinaut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!