04.10.2024 Aufrufe

Web Application Security (Universitätszertifikat)

Das Zertifikatsprogramm Web Application Security an der Universität des Saarlandes bietet dir eine fundierte Einführung in die IT-Sicherheit mit dem Schwerpunkt auf Webanwendungen. Du lernst, wie du potenzielle Schwachstellen identifizierst, wie du Angriffe analysierst und effektive Sicherheitsmaßnahmen implementierst. Dabei wirst du auch in die rechtlichen Rahmenbedingungen eingeführt, die für Webanwendungen relevant sind – von strafrechtlichen bis zu zivilrechtlichen Aspekten. Mit dem „Defense-in-Depth“-Ansatz erhältst du das Rüstzeug, um Webapplikationen umfassend zu schützen und Exploits abzuwehren. Das praxisnahe Zertifikat vermittelt dir neben theoretischem Wissen auch die Fähigkeit, Schwachstellen in bestehendem Code zu erkennen und zu beheben. Durch interaktive Übungen lernst du, Proof-of-Concept-Exploits zu entwickeln und Sicherheitslücken nachhaltig zu schließen. Highlights des Programms: Berufsbegleitend mit einem Universitätszertifikat Praxisorientierte Lernmethoden (Flipped Classroom, Präsenzwochenenden) Umfassende Einführung in rechtliche Grundlagen und IT-Sicherheitsmechanismen Kosten: 1999 € für ein Semester, 5 ECTS-Credits Du hast Fragen? Melde dich einfach beim Team des CEC Saar und lass dich beraten. Gestalte mit diesem Zertifikat deine berufliche Zukunft in der Websicherheit aktiv mit! Weitere Informationen findest du unter: www.cecsaar.de.

Das Zertifikatsprogramm Web Application Security an der Universität des Saarlandes bietet dir eine fundierte Einführung in die IT-Sicherheit mit dem Schwerpunkt auf Webanwendungen. Du lernst, wie du potenzielle Schwachstellen identifizierst, wie du Angriffe analysierst und effektive Sicherheitsmaßnahmen implementierst. Dabei wirst du auch in die rechtlichen Rahmenbedingungen eingeführt, die für Webanwendungen relevant sind – von strafrechtlichen bis zu zivilrechtlichen Aspekten.

Mit dem „Defense-in-Depth“-Ansatz erhältst du das Rüstzeug, um Webapplikationen umfassend zu schützen und Exploits abzuwehren. Das praxisnahe Zertifikat vermittelt dir neben theoretischem Wissen auch die Fähigkeit, Schwachstellen in bestehendem Code zu erkennen und zu beheben. Durch interaktive Übungen lernst du, Proof-of-Concept-Exploits zu entwickeln und Sicherheitslücken nachhaltig zu schließen.
Highlights des Programms:

Berufsbegleitend mit einem Universitätszertifikat
Praxisorientierte Lernmethoden (Flipped Classroom, Präsenzwochenenden)
Umfassende Einführung in rechtliche Grundlagen und IT-Sicherheitsmechanismen
Kosten: 1999 € für ein Semester, 5 ECTS-Credits

Du hast Fragen? Melde dich einfach beim Team des CEC Saar und lass dich beraten. Gestalte mit diesem Zertifikat deine berufliche Zukunft in der Websicherheit aktiv mit!

Weitere Informationen findest du unter: www.cecsaar.de.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CEC Saar

Continuing Education

Center Saar

© stock.adobe.com – Mediaphotos

Universitätszertifikat

WEB APPLICATION

SECURITY

DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Berufsbegleitendes Studium

auf Hochschulniveau


© stock.adobe.com – Kateryna

Web Application Security

an der Universität des Saarlandes

Das Modul „Web Application Security“ vermittelt grundlegende

Kenntnisse in Computersicherheit mit Fokus

auf Web-Applikationen. Es behandelt wichtige Sicherheitsprobleme

sowie Lösungsansätze und deckt auch

rechtliche Aspekte wie strafrechtliche und zivilrechtliche

Rahmenbedingungen ab. Zudem werden Organisationsanforderungen

für Web Security Compliance vorgestellt.

Die Teilnehmenden erwerben Fähigkeiten zur Absicherung

von Webapplikationen. Sie lernen, Schwachstellen zu

erkennen, Exploits zu entwickeln und ‚Defense-in-depth‘-

Mechanismen anzuwenden.


Das Zertifikat

im Überblick

Zulassungsvoraussetzungen für das Zertifikatsstudium

Es werden keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen

gefordert. Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis von

IT-Sicherheit und bekannten Schutzzielen (z.B. Integrität, Vertraulichkeit)

notwendig. Zudem sind Python-Grundkenntnisse

hilfreich, da Übungsaufgaben primär in Python gestaltet sind.

Kosten und zeitlicher Umfang

Die Gebühren für das Zertifikat betragen 1999.- €. Die Dauer

des Zertifikats erstreckt sich über 1 Semester und umfasst 5

Credit Points. Die Wiederholungsgebühr beträgt 500.– €.

Bewerbung und Registrierung

Die Bewerbung erfolgt formlos per E- Mail mit Angabe des vollständigen

Namens, der Adresse, Telefonnummer und E -Mail

Adresse an:

Giulia Governali

E-Mail: cecsaar@uni-saarland.de

Die Registrierung im Online Portal der Universität

des Saarlandes erfolgt unter folgendem Link:

sim.uni-saarland.de/bewerbung#/Logon

Für die Registrierung zum Zertifikat erhalten Sie nach Zahlungseingang

eine Zulassungsbescheinigung, welche Sie bei der Registrierung

im Online-Portal hochladen können.


© stock.adobe.com – Usubov

Studienform

Das Zertifikat besteht aus regelmäßigen Onlineterminen, einem

Präsenz-Wochenende und praktischen Aufgaben, die die

Teilnehmenden eigenständig lösen. Zu jeder Einheit existiert

ein Vorlesungsvideo, welches die Teilnehmenden vor dem Onlinetermin

studieren („Flipped Classroom“).

© xxxxxx

Prüfung

Die Prüfungsleistung setzt sich aus Übungsaufgaben zusammen.

Diese werden eigenständig seitens der Studierenden gelöst.

Jede erfolgreich gelöste Übungsaufgabe gilt als ein Punkt.

Das Zertifikat gilt als bestanden, wenn 50% der verfügbaren

Punkte aller Übungsaufgaben erreicht wurden.

© stock.adobe.com – Zenturio Designs


© xxxxxx

© xxxxxx

Zertifikatsabschluss

Wozu berechtigt ein ein Zertifikat?

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wird ein ein Universitätszertifikat

ausgehändigt und die die Teilnehmenden verfügen

über folgende Kompetenzen:

• • Die Teilnehmenden kennen die die rechtlichen Grundlagen in in

Bezug auf Web-Applikations-Sicherheit. Konkret sind sie sie

sowohl mit den strafrechtlichen Aspekten der Computersicherheit

sowie den Datenschutzaspekten von Webapplikationen

im im Speziellen vertraut.

• • Die Studierenden kennen alle relevanten Angriffsklassen

gegen client- und server-seitige Web Applikationen. Sie Sie

können anhand von Code-Stücken Verwundbarkeiten

erkennen und beschreiben und kennen zudem die die notwendigen

Gegenmaßnahmen.

• Sie • Sie können bestehende Verwundbarkeiten beheben sowie

in in der Entwicklung neuer Applikationen von vornherein

diese unterbinden.

• Sie • Sie kennen zudem für für Sicherheitsmechanismen wie CSP

solche Funktionalität, die die einem Deployment im im Wege

steht.

• • Durch eigenständiges Bearbeiten der Übungen sind sie sie

außerdem in in der Lage, kurze Proof-of-Concept-Exploits zu zu

entwickeln sowie die die notwendigen Patches an an bestehenden

Applikationen durchzuführen.


Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an!

Giulia Governali

Campus, Geb. A4 4, Zimmer

Universität des Saarlandes

Im Stadtwald

66123 Saabrücken

F: +49 (0) 681 302 4799

E-Mail: giulia.governali@uni-saarland.de

Fachliche Leitung:

Dr. Ben Stock

Weitere Informationen:

oder

www.cecsaar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!