29.12.2012 Aufrufe

Ergotherapie bei depressiven Erkrankungen - Landschaftsverband ...

Ergotherapie bei depressiven Erkrankungen - Landschaftsverband ...

Ergotherapie bei depressiven Erkrankungen - Landschaftsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typische Phänomene im Bereich der Grundar<strong>bei</strong>tsfähigkeiten depressiver Patienten<br />

ten, die er als sinnvoll erlebte. Er<br />

brachte eigene Ideen ein. Bei den<br />

Ar<strong>bei</strong>tsbesprechungen über die Gestaltung<br />

der einzelnen Folien verhielt<br />

er sich zurückhaltend und versuchte<br />

Kritik zu vermeiden. Er wurde darauf<br />

angesprochen, ob er sich in seinem<br />

Team ähnlich verhalte. Es konnte mit<br />

ihm erar<strong>bei</strong>tet werden, dass dieses<br />

Verhalten vielleicht ein Grund sei,<br />

warum es ihm an seinem Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

nicht gelingt, eigene Ideen einzubringen.<br />

Herr Baier klärte mit der Personalabteilung<br />

seine Ar<strong>bei</strong>tszeitverkürzung<br />

ab, der zugestimmt wurde. Er nahm<br />

seine Ar<strong>bei</strong>t als Stationsleiter mit zunächst<br />

reduzierter Stundenzahl wieder<br />

auf.<br />

In diesem Fall<strong>bei</strong>spiel wurden folgende<br />

Instrumente/Verfahren eingesetzt:<br />

• Kreisbild der Ar<strong>bei</strong>tsfähigkeiten<br />

• Semistandardisierte Aufgaben<br />

• Stufenweise Wiedereingliederung<br />

• Leittextverfahren<br />

• Berufs- und Ar<strong>bei</strong>tsanamnese<br />

• Selbsteinschätzungsbogen zur<br />

Ziel- und Therapieplanung<br />

• Anforderungs- und Fähigkeitsprofil<br />

nach MELBA (Merkmalsprofile<br />

Leistungsgewandelter und Behinderter<br />

in Ar<strong>bei</strong>t)<br />

• Reflexionsgespräche<br />

• OSA (Occupational Self Assessment)<br />

(MOHO)<br />

• Interessenscheckliste (MOHO)<br />

• O-AFP (Osnabrücker Ar<strong>bei</strong>tsfähigkeitenprofil)<br />

• Auftragsar<strong>bei</strong>ten<br />

Folgende Aspekte in der ar<strong>bei</strong>tstherapeutischen<br />

Ar<strong>bei</strong>t mit <strong>depressiven</strong><br />

Patienten wurden im Anschluss an<br />

das Fall<strong>bei</strong>spiel als wichtig erachtet:<br />

• Zu Beginn der ergotherapeutischen<br />

Behandlung depressiver<br />

Klienten ist die Vermittlung von<br />

Erfolgserlebnissen wichtig.<br />

• Strukturierte Ar<strong>bei</strong>ten können Motivation<br />

und Antrieb verbessern.<br />

• Assessments helfen dem Klienten<br />

Stärken und Schwächen zu erkennen.<br />

• Die grafische Darstellung erleichtert<br />

dem Klienten das Erkennen<br />

von Stärken und Schwächen in<br />

seinen derzeitigen Ar<strong>bei</strong>tsfähigkeiten.<br />

• Regelmäßige Zielüberprüfungen<br />

sind wichtig, um gemeinsam mit<br />

dem Klienten über das bisher Erreichte<br />

zu sprechen.<br />

• Regelmäßige Reflexionsgespräche<br />

erleichtern eine Standortbestimmung<br />

• Wichtig ist, <strong>bei</strong> einem bestehenden<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz, eine Anforderungsanalyse<br />

der auszuführenden<br />

Tätigkeiten, um sie anschließend<br />

mit den Fähigkeiten des Klienten<br />

zu vergleichen. Die Anforderungsanalyse<br />

kann subjektiv vom Klienten<br />

erstellt werden.<br />

• Zeitvorgaben helfen dem Klienten,<br />

sich realistisch einzuschätzen. Sie<br />

können daher durchaus als Verstärker<br />

genutzt werden.<br />

• Das Ar<strong>bei</strong>tstempo sollte variieren.<br />

• Wichtig in der Ar<strong>bei</strong>t mit <strong>depressiven</strong><br />

Klienten ist eine fortdauernde<br />

Motivationsar<strong>bei</strong>t.<br />

• Das Einhalten von Pausen ist<br />

wichtig zur Erholung/Entspannung.<br />

Depressive Klienten schaffen<br />

es häufig nicht, Pausen einzuhalten.<br />

Eine Hilfe, um regelmäßig<br />

Pausen einzuhalten, kann z.B. eine<br />

Eieruhr oder auch das Handy<br />

sein.<br />

Auch hier gilt es, den Bezug zum<br />

Ar<strong>bei</strong>tsalltag herzustellen, z.B. mit<br />

der Fragestellung, wie und wo<strong>bei</strong><br />

der Klient entspannt.<br />

• Eine Unter- und Überforderung<br />

muss vermieden werden.<br />

• Serielle Tätigkeiten können vom<br />

Klienten als Entlastung erlebt werden.<br />

Allerdings muss immer wie-<br />

<strong>Ergotherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>depressiven</strong> <strong>Erkrankungen</strong> - 93 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!