Portfolio EntwurfsSpuren Lea Seibel
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausstellung, Showroom ...
INNEN
ARCHITEKTUR
PORTFOLIO
Lea Seibel
Entwurfs
Spuren
Lea Seibel | RHINOX | Möbel-Design
1
LEA
SEIBEL
Innenarchitektur-Studentin
im 9. Semester
2
VORWORT
Das Magazin EntwurfSpuren bietet Einblicke in meine kreative Reise
als angehende Innenarchitektin. Diese Auswahl von Projekten repräsentiert
meine Leidenschaft für Raumgestaltung und visuelle Kommunikation
– von durchdachter Innenarchitektur über Grafikdesign
bis hin zu Corporate Design. Die einzelnen Prozesse waren vielfältig
und lang, weshalb nur die wichtigsten Teile meiner Arbeiten zu sehen
sind. Jedes Projekt erzählt eine eigene Geschichte. Dieses Portfolio
ist mehr als nur eine Darstellung meiner bisherigen Arbeiten.
Es ist eine Einladung, gemeinsam neue Perspektiven zu erkunden
und frische Ideen zu entwickeln. Ich freue mich auf die Gelegenheit,
meine Fähigkeiten und mein Engagement in Ihrem Unternehmen
einzubringen und spannende Projekte mitzugestalten.
Viel Freude beim Durchblättern!
3
Inhalt
01
02
03
4
Klassische Innenarchitektur 7
01.1
01.2
01.3
01.4
T
STADTWERKSTA DT
8
Bernat Klein Foundation
12
Kulturzentrum & MinimalStudio
16
VIU Store Luzern 2.0
22
Grafik und Corporate Design 25
02.1
02.2
02.3
02.4
bdia Kampagne
Magazin 52 GRAD
Broschürengestaltung
Designs für Hochschulevents
26
30
32
34
Weitere Bereiche 37
03.1
03.2
03.3
03.4
RINOX
afterLife
Bowl4Soul
treEcoTopia
38
40
42
44
5
6
01
Klassische
Innenarchitektur
Neubau | Bestand | Retail
7
01.1
STADTWERKSTA TT
D
Der Name STADTWERKSTA T
D
T steht für ein Konzept,
welches Werkstätten für verschiedene Fachbereiche
der Stadt Soest bietet und diese unter einem Dach
vereint. Repräsentiert werden die Stadt selbst, die
Stadtwerke Soest, das Digitale Lern- und Arbeitszentrum
Soest, das Stadtlabor und die Volkshochschule.
Entworfen haben wir im Team das Foyer des Neubaus
sowie die anliegen Arbeitsräume für Mitarbeiter:innen,
Kunden und Start-Ups. Das Dreieck tritt als immer wiederkehrende
Form auf und stellt den Zusammenhang
der drei Grundziele – lernen, ausprobieren und arbeiten
– dar. Unterstützend für das Gestaltungskonzept
sind naturnahe Materialien. Natürliche Farben nehmen
Bezug auf die umgebende Landschaft und die landwirtschaftliche
Historie der Stadt. Die Wand-Paneele
lassen sich in ihre Einzelteile zurückbauen und wiederverwenden.
Die gegenüberliegende Wand ist ebenfalls
ein zentrales Element in dem Entwurf und bietet Wartebereiche,
Zugang zum ersten Stockwerk und zur Werkstätten-Seite
Stauraum. Brandschutz und Akustik wurden
ebenfalls mit geplant. Die STADTWERKSTA T
D
T steht
für einen Ort, an dem man gemeinsam in die Zukunft
voranschreitet und sich innovativ betätigt.
Projekt Konstruktion | SoSe 2023
Das Projekt hat in Form eines
Wettbewerbs stattgefunden –
der beste Entwurf soll in dem
Neubau realisiert werden. Wir
haben für das Projekt eine Anerkennung
erhalten.
8
Neubau
Lea Seibel | STADTWERKSTA T | Klassische Innenarchitektur
T
D
9
10
Neubau
Lea Seibel | STADTWERKSTA T
D
T | Klassische Innenarchitektur
11
01.2
Bernat Klein Foundation
Im Rahmen des Projektes entwarfen wir ein Studio/
Atelier für eine Artist-In-Residence-Nutzung, die speziell
auf die Bedürfnisse von Lederarbeitern und Verlegern
ausgerichtet ist. Dabei lag der Fokus auf einer
temporären Nutzung und der Förderung von Kollaboration
zwischen beiden Handwerkern.
Das räumliche Konzept verbindet Handwerk, Gebäude
und Umwelt auf harmonische Weise. Es wurden jeweils
entsprechende Arbeitsbereiche mit an die Nutzung angepassten
Materialien geschaffen. Diese werden durch
eine gemeinsame Nutzungszone ergänzt, welche den
Austausch zwischen den Künstlern fördert. Der räumliche
Aufbau integriert sowohl das Handwerk als auch
den Bestand des Gebäudes, wobei jedes Detail, von
Ornamenten über Kunstwerke bis hin zu Decke und
Licht, sorgfältig geplant wurde. Besonders hervorzuheben
sind die eingebauten Fensterregale mit integriertem
Ornament, die für die Nutzung und den Raum entwickelt
wurden. Sie unterstreichen den gestalterischen
Anspruch des Projekts.
Interiors and Furnishings | HSLU | WiSe 2022/2023
12
Bestandsbau
Lea Seibel | Bernat Klein Foundation | Klassische Innenarchitektur
13
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
Die Plattform zwischen den
zwei Arbeitsbereichen vereint
die zwei Künstler und ermöglicht
die Kollaboration. Sie ist
von beiden Seiten zugänglich
und bietet zugleich Stauraum.
14
Bestandsbau
Das Ornament zeigt sich im speziell angefertigten
Einbau-Regal im Fenster, welches
zugleich als Stauraum und Präsentationsfläche
genutzt werden kann. In abgewandelter
Form zieht sich das Ornament ebenfalls auf
der Regaloberfläche der Plattform weiter.
15
01.3
Kulturzentrum
Die ehemalige Papierfabrikhalle in Cham, Schweiz,
wird in ein Kulturzentrum verwandelt. Das Herzstück
ist das Theater im Inneren der Halle. Verschiedene
Nutzungsbereiche wie ein Restaurant, Ausstellungsorte
und Wohneinheiten finden in dem 130 m langen
Bau Platz.
Ziel unsererseits war es, möglichst viel des Bestands
wieder zu nutzen, teilweise auch übersetzt in neue
Funktionen wie einen Küchenbereich mit Arbeitsfläche
aus den alten Aufbewahrungsbecken. Fassadenelemente
aus dem vorderen, geöffneten Bereich haben wir im
Theaterbereich wieder eingesetzt, um die Halle seitlich
zu schließen. Der Hallenbereich bietet öffentliche Zonen,
die Wohnungen hingegen befinden sich im Kopfbau
des Komplexes. Durch die interdisziplinäre Arbeit
wurde ein passendes Wasser- und Energiekonzept entwickelt,
aus dem unter anderem Gestaltungselemente
entstanden sind. Die Dynamik der Halle zeigt sich durch
den Verlauf von hellen, leichten hin zu dunklen, edlen
Materialien.
Bestand | HSLU | WiSe 2022/2023
16
Bestandsbau – Interdisziplinär
Interdisziplinärer
Schnitt Theater 1:30
Lea Seibel | Kulturzentrum | Klassische Innenarchitektur
17
ersion
N
RY
Café Nähatelier
Proberaum
Waschraum
Erdgeschoss 1:100
0 5
10 cm
THE
ATER
18
THEATRE &
ART GALLE
Lea Seibel IIA
Philippe Lagger IAR
Jana Zuber IAR
Oliver Bachmann IGE
Michael Traxel IGE
GSEducationalVersion
Bestandsbau – Interdisziplinär
AUS
STELL
UNG
RES
TAU
RANT
VOR
PLATZ
Längsschnitt 1:100
0 5
Lea Seibel | Kulturzentrum | Klassische Innenarchitektur
19
10 cm
N
Kulturzentrum – MinimalStudio
Anhand eines MinimalStudios wird das Prinzip des Wohnens
auf kleinstem Raum dargestellt – einer der Aktivitätsbereiche
des Gesamtkonzepts. Durch verschiedene
Ebenen werden Rückzugsbereiche für unterschiedliche
Nutzungen generiert.
5
4
3
2
1
20
Bestandsbau
Die Modellfotos zeigen den Aufbau eines
MinimalStudios im Kopfbau der Halle. Es ist die
kleinste Wohneinheit, welche über verschiedene
Nutzungsbereiche verfügt. Duschen und WC‘s
werden geteilt. Diese befinden sich allerdings
außerhalb des Studios.
Lea Seibel | Kulturzentrum – MinimalStudio | Klassische Innenarchitektur
21
SCHÄRFE
22
EINFACH
LEICHTIGKEIT
NATÜRLICH
12
12
22 22 22 22 22 22 22
Retaildesign
01.4
VIU Store Luzern 2.0
4,21 33 6,46
11,22
Der neue Store, für die Marke VIU, in Luzern verbindet
die natürliche Umgebung der Schweiz mit der
Markenidentität. Das Design greift die Elemente der
Landschaft – Wälder, Natur, Spiegelungen und nah &
fern – auf und schafft ein harmonisches Zusammenspiel
von Architektur und Produkt.
Marke und Raum
HSLU
WiSe 2022/2023
Die Schaufensterfront spiegelt das Konzept des Sehens
mit Schärfe und Unschärfe wider. Eine sandgestrahlte
Folie lässt das Logo frei und ermöglicht nur vage Einblicke
ins Innere, was Neugier weckt. Im Innenraum sorgt
ein schwebendes Wandelement in der Mitte des Stores
für Struktur, ohne den Raum zu dominieren. Es erzeugt
verschiedene Zonen, die sowohl für Privatsphäre bei
Sehtests als auch als Lagermöglichkeit und Präsentationsflächen
der Brillen genutzt werden.
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
Lea Seibel | VIU Store Luzern 2.0 | Klassische Innenarchitektur
23
24
02
Grafik und Corporate
Design
Kampagne | Magazin | Broschüren & weiteres
25
02.1
bdia Kampagne
Zur Gewinnung neuer Mitglieder des bdia ist die
Kampagne unter dem Titel „Dein Spot. Dein Moment.
Dein Statement.“ entstanden. Der bdia ist die
Plattform für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten.
Das Projekt umfasste die Neu-Positionierung
des bdia.
Mit einem modernen, jungen Design, unterstützt durch
prägnante Grafikelemente und ein stimmiges Corporate
Design, richtet sich die Kampagne gezielt an die
kommende Generation von Innenarchitektinnen und
Innenarchitekten. Die Farben unterstreichen die Vision
des bdia: Kreativität, Offenheit sowie Treue, Vertrauen
und Kommunikation. Rund um einen jährlichen Wettbewerb
zu einem aktuellen Thema können junge und
neue Innenarchitekt:innen ihre Visionen, Gedanken und
Entwürfe einreichen. Plakate, Informationen über Social
Media und ein Podcast sind Teil der Kampagne.
Marketing-Kommunikation | WiSe 2023/2024
26
Marketing-Kommunikation
Innenarchitektur Veranstaltungen Landesverbände Wir über uns Online-Shop
Merch und Website in neuer
Aufmachung für den bdia.
• weitere Informationen zum Wettbewerb
Dein Spot. Dein Moment. Dein Statement.
Willkommen beim bdia bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten!
Der bdia ist die Plattform für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Wir schaffen ein Netzwerk,
das die Quelle der Inspiration ist und dir als Innenarchitekt oder Innenachrichtektin eine Plattform
liefert, um deine Visonen zu verwirklichen. Nutze deinen Spot!
• weitere Informationen über den bdia
Projekte
Innenarchitektur Veranstaltungen Landesverbände Wir über uns Online-Shop
Eindrücke
• weitere Informationen zum Wettbewerb
Bundesmitgliederversammlung
2023
in Frankfurt am Main
• alle Events
Dein Spot. Dein Moment. Dein Statement.
Worksho Altbauten:
Chancen und Risiken im
Bestandsbau
• alle Workshops
Willkommen beim bdia bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten!
Der bdia ist die Plattform für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Wir schaffen ein Netzwerk,
das die Quelle der Inspiration ist und dir als Innenarchitekt oder Innenachrichtektin eine Plattform
liefert, um deine Visonen zu verwirklichen. Nutze deinen Spot!
• weitere Informationen über den bdia
27
bund deutscher innenarchitektinnen und
innenarchitekten bdia
Für Mitglieder
Für Bauherren
Wir über uns
Aktuelles
Projekte
28
Marketing-Kommunikation
Die Plakatreihe spiegelt den
USP wieder und dient ebenfalls
zur Ankündigung des
Wettbewerbs, der Hauptbestandteil
der Kampagne ist.
Lea Seibel | bdia Kampagne | Corporate Design
29
02.2
Magazin 52 GRAD
Projekt Vertiefung und WPF Kommunikation | WiSe 2023/2024
Das hochschulinterne Magazin 52 Grad greift besondere Arbeiten von Studierenden aus einem Jahr auf. Das
Projekt umfasste die vollständige Erstellung des Magazins, das mehrfach international ausgezeichnet wurde.
Von der Media Akquise über die journalistische Arbeit mit Interviews und Reportagen bis hin zur Gestaltung
des Layouts und der Erstellung der Grafiken, deckt das Projekt alle Aspekte der Magazinproduktion ab.
30
Grafik und Corporate Design, Ausstellung
Link zum Magazin:
https://www.th-owl.de/
files/webs/gestaltung/
download/10_52Grad/
mag52grad_2016_
ausg.16.pdf
Entwicklung + Aufbau
der Release Party für das
Magazin 52 GRAD
Lea Seibel | Magazin 52 GRAD | Corporate Design
31
32
Grafik und Corporate Design
Das Cover meines Auslandssemesterberichts
mit dem Titel
Ein- & Ausblicke: Gelasertes
Furnier.
02.3
Broschürengestaltung
Einige Broschüren sind aus meinen eigenen Arbeiten
entstanden, weitere durch Projekte der Hochschule,
zum Beispiel ein Forschungsprojekt zum Thema
Diversity oder eine Exkursion nach Mailand zur Milan
Design Week. Mitgewirkt habe ich ebenfalls bei
weiteren Publikationen wie der Monocab-Broschüre.
Vom Editorial Design bis zum Druck, habe ich verschiedene
Aufgabenbereiche übernommen.
Lea Seibel | Broschürengestaltung | Corporate Design
33
02.4
Designs für Hochschulevents
Ersti-Party TH OWL:
Gestaltung aller Utensilien
Vergabefeier 2024
Detmolder Schule
Design für Banner und Flyer
34
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
WERTMARKE
31.05.2024 | Campus Emilie
Grafik und Corporate Design
SummerDay Detmold 2024:
Sommerfest für Studierende
auf dem Campus: Gestaltung
aller notwendigen Utensilien
Lea Seibel | Designs | Corporate Design
35
36
03
Weitere
Bereiche
Produktdesign | Designstrategien |
Lichtgestaltung | Energiegestaltung
37
03.1
RINOX
Durch das Projekt OfficeKitchen mit Poggenpohl
entstand ein hängendes System mit der Vision des
Wachsens. Wachstum und Entwicklung verbinden
sich, ähnlich wie bei einer Pflanze, durch gesundes
Essen, welches Produktivität und Wohlbefinden fördert.
Das entstandene Produkt erleichtert dem Nutzer
den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln.
RINOX ist ein System - Rinne und Box - welches sich
dem Nutzer anpasst und mit ihm wächst. Inspiriert von
der Weiß-/Schwarzkaue ist dies ein schwebendes Raumelement,
das höhenverstellbar und individuell anpassbar
ist. Es findet Anwendung in Küchen, über Essbereichen
oder Konferenztischen. RINOX.B, ein Teil dieses
Baukastensystems: Eine vielseitige Brot-Box, deren Deckel
als Schneidebrett dient und weitere Funktionen wie
eine Messerablage bietet. Weitere Teile des Baukastensystems
sind das integrierte Licht oder Boxen mit Funktionen
eines Messerblocks oder Kräuterbeets. Das System
gibt es in verschiedenen Größen und Materialien.
WPF Produktdesign
SoSe 2024
TH OWL x Poggenpohl
38
Möbel- & Produktdesign
Lea Seibel | RHINOX | Weitere Bereiche
39
Das Video wurde von mir aus selbst entwickelten KI-Bildern
geschnitten und zum Abschluss in einem Erlebnisraum gezeigt.
40
Designstrategien und Ausstellung
03.2
afterLife
WHAT IF..?
afterLife
Lea Seibel | lea.seibel@stud.th-owl.de
afterLife ist eine digitale Welt, in der du als Avatar nach deinem Tod
weiterlebst. Du erwachst als Verstorbener zu einem neuen Dasein
mit deiner eigenen Identität. Neben deiner persönlichen Weiterentwicklung
kannst du neue Fähigkeiten erlernen und Abenteuer
in einer grenzenlosen Welt erleben. Anstelle in Trauer zu versinken,
bietet die digitale Welt afterLife ein neues Lebensgefühl.
Flugobjekte wie schwebende Inseln und fliegende Städte sind
alltäglich. Du kannst Orte erkunden, die in der realen Welt
unerreichbar wären. Die Verbindung zu lebenden Verwandten
ist möglich, die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwimmen.
Die Erinnerungen an vergangene Leben sind hier lebendig.
Ob vom Boden oder aus der Luft deine Welt zu betrachten —
Dir bleiben keine Möglichkeiten verwehrt.
In afterLife ist dein Tod nicht das Ende, sondern der Beginn deines
aufregenden neuen Kapitels.
Detmolder Schule für Gestaltung | Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
WPF Designstrategien
SoSe 2023
Was wäre wenn? Aus dieser Frage ist die Beschäftigung
mit dem Leben nach dem Tod entstanden – ein
Thema rein hypothetischer Natur. Die Grenzen zwischen
Leben und Tod verschwimmen.
afterLife ist eine digitale Welt, in der du als Avatar nach
deinem Tod weiterlebst. Die Erinnerungen an vergangene
Leben sind hier lebendig und es bleiben keine Möglichkeiten
verwehrt, die in der realen Welt unerreichbar
wären. Neben deiner persönlichen Weiterentwicklung
kannst du neue Fähigkeiten erlernen und Abenteuer
in einer grenzenlosen Welt erleben - Flugobjekte wie
schwebende Inseln und fliegende Städte sind alltäglich.
In afterLife ist dein Tod nicht das Ende, sondern der Beginn
deines aufregenden neuen Kapitels.
Lea Seibel | afterLife | Weitere Bereiche
41
03.3
Bowl4Soul - Lichtplanung
Im Herzen von Detmold entsteht Bowl4Soul, ein neuer
Laden, der gesunde Bowls für Schüler und Schülerinnen,
Studierende und Berufstätige anbietet – sowohl
zum Verzehr vor Ort als auch zum Mitnehmen.
Der Fokus liegt auf dem Lichtkonzept, welches von der
Grundbeleuchtung bis zu individuell positionierbaren
Pendelleuchten reicht. Unterstützt wird die helle und
natürliche Gestaltung des Raumes. Runde Formen, inspiriert
von der charakteristischen Bowl, durchziehen das
gesamte Design und sind besonders in den Leuchten
und Wandtellern wiederzufinden. Diese schaffen eine
Atmosphäre von Einheit und Gemeinschaft. Die Lichtfarben
wechseln je nach Zubereitungs- oder Aufenthaltsbereich
im Laden: Von der Frische der Lebensmittel
bis hin zur gemütlichen, intimen Stimmung. Bowl4Soul
wird so zu einem Ort, an dem Essen, Gemeinschaft und
Kreativität ein ganzheitliches Erlebnis sind.
Grundlagen der Lichtgestaltung II | WiSe 2023/2024
42
Schwarzplan Grundriss M 1:50
Schwarzplan Schnitt A-A M 1:50
Schwarzplan Schnitt B-B M 1:50
Lichtplanung
Das Lichtkonzept unterstützt durch
seine Lichtfarben und Leuchten das
schlichte und moderne Design des
Bowl-Ladens. Dabei greift es die runde
Form immer wieder auf.
Lea Seibel | Bowl4Soul | Weitere Bereiche
43
Link zur Publikation:
https://press.uchicago.edu/
ucp/books/book/distributed/L/bo196843815.html
Link zum Projekt auf der
LandArtGenerator-Website:
https://landartgenerator.org/
LAGI-2022/2023/03/01/treecotopia/
Projekt Nachhaltige Räume
SoSe 2022
44
Energiegeneration
03.4
treEcoTopia – LAGI
Die Entwicklung erfolgte im Rahmen des LAGI-Wettbewerbs
mit der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
im Spinelli-Park. Das Projekt ist unter den Top30
und wurde auf der BUGA23 sowie in der Publikation
„Land Art as Climate Action“ gezeigt.
treEcoTopia: Ein modulares und skalierbares System,
welches zur Energiegewinnung in Parks und Gärten
dient. Die Elemente können Regenwasser auffangen
oder Solar- und Windenergie speichern. Neben der
Speicherung der Energie sind die Menschen Teil davon
und werden durch Bildungselemente, spielerische Anwendungen
oder Gartenarbeit mit eingebunden. Von
den Formen und Funktionen der Natur inspiriert entstand
treEcoTopia als unendlich erweiterbares System.
Lea Seibel | treEcoTopia | Weitere Bereiche
45
Entwurfs
Spuren
EntwurfsSpuren
Lea Seibel
ausgewählte Arbeiten 2022 – 2024