Oktober 2024 - Büchenbacher Anzeiger
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Büchenbacher</strong><br />
<strong>Anzeiger</strong><br />
Asbach · Aurau · Breitenlohe · Büchenbach · Gauchsdorf · Götzenreuth · Hebresmühle · Kühedorf · Neumühle · Ottersdorf · Schopfhof · Tennenlohe · Ungerthal<br />
Ausgabe <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Foto: Eva Maria Haas
Untere Bahnhofstr. 18 · 91186 Büchenbach<br />
Tel. 09171 / 89 21 36<br />
Vorerst nur mit Termin!<br />
Montag<br />
Di. Mi.<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
Samstag<br />
8.30 - 19.00 Uhr<br />
8.30 - 17.00 Uhr<br />
9.30 - 19.00 Uhr<br />
8.30 - 18.00 Uhr<br />
Geschlossen<br />
Natur neu gelebt.<br />
Gustav Biedenbacher GmbH<br />
Haager Winkel 2 · 91126 Kammerstein<br />
Telefon: 09122 . 933 86-0<br />
E-Mail: info@biedenbacher.de<br />
www.biedenbacher.de
Das Rathaus informiert<br />
3<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
langsam aber sicher kommt der Herbst mit großen Schritten auf<br />
uns. Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit, in der sich die<br />
Natur verändert und alles in warme Farben getaucht wird. Die Blätter<br />
färben sich in leuchtenden Rot-, Orange- und Gelbtönen, und<br />
die Temperaturen beginnen zu sinken. Es ist die Zeit der gemütlichen<br />
Abende, warmen Getränke und langen Spaziergänge durch<br />
raschelnde Blätter.<br />
Bürgerversammlungen<br />
Auch im Jahr <strong>2024</strong> finden wieder die traditionellen Bürgerversammlungen<br />
statt (siehe gesonderter Hinweis).<br />
Besuchen Sie eine der insgesamt neun Versammlungen und informieren<br />
Sie sich über das Gemeindegeschehen. Natürlich besteht<br />
auch die Möglichkeit, Anfragen zu stellen bzw. Kritik zu üben und<br />
Vorschläge zu unterbreiten. Es ergeht bereits heute herzliche Einladung<br />
zu den Versammlungen.<br />
Jonas Deichmann – Challenge 120<br />
Der Extremsportler, Jonas Deichmann, hat seine Challenge tatsächlich<br />
geschafft und auch den Weltrekord gebrochen. An 120 Tagen<br />
kam er jeden Abend auf seinem Marathon am Dorfweiher vorbei.<br />
Ich bedanke mich bei allen <strong>Büchenbacher</strong> Unterstützerinnen und<br />
Unterstützern, die täglich dabei waren und Jonas Deichmann und<br />
seine Laufgruppe so tatkräftig angefeuert haben. Es waren großartige<br />
Erlebnisse!<br />
Aus der Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur, Soziales,<br />
Sport, Jugend und Familie vom 30.07.<strong>2024</strong>:<br />
Planung „Platz der Begegnung Armin Völkle“ am Jordanweg<br />
Wie bereits in der letzten Sitzung vom 07.05.<strong>2024</strong> ist die Gestaltung<br />
eines Begegnungsplatzes mit Sitzmöglichkeiten und Beschattung<br />
sowie einer Würdigung von Herrn Völkle als großzügiger Spender<br />
erneut Bestandteil der Sitzung. Auch auf Nachfrage konnte bisher<br />
kein neuer Stand zum Trinkwasserbrunnen und dessen Förderung<br />
in Erfahrung gebracht werden. Für den Trinkwasserbrunnen gelten<br />
sehr hohe hygienische Standards. Gerade an heißen Sommertagen<br />
soll dieser für Mensch und nach Möglichkeit für Tier, eine Trinkmöglichkeit<br />
bieten.<br />
Mit der Planung wurde die Landschaftsarchitektin Frau Danninger<br />
beauftragt. Sie hat drei verschiedene Vorschläge zur Gestaltung<br />
des Platzes erstellt.<br />
Als Würdigung für Herrn Völkle, welcher der Gemeinde eine hohe<br />
Summe zweckgebunden zum Bau von Geh- und Radwegen vererbt<br />
hat, ist eine Stele, bzw. eine Gedenktafel angedacht.<br />
Ziel ist es, für alle -von jung bis alt- einen Platz zu schaffen, an dem<br />
sich gerne aufgehalten und getroffen wird. Künftig wären hier auch<br />
weitere Projekte denkbar mit Bürgerbeteiligung oder Beteiligung<br />
von Schülern oder Kindergartenkindern.<br />
Der Platz soll in der Nähe der Wegekreuzung Kiefernweg-Seniorenhof<br />
mit Jordanweg entstehen.<br />
Nach der Vorstellung der drei Gestaltungsentwürfe durch Frau<br />
Danninger wurde darum gebeten, dieses Thema nochmal in den<br />
Fraktionen zu besprechen und es beschließend in einer Gemeinderatssitzung<br />
zu behandeln.<br />
Der Textvorschlag für die Gedenktafel wurde, mit Ergänzung von<br />
Geburts- und Todesjahr, angenommen:<br />
Der Bau des Geh- und Radweges im Jordangrund wurde durch<br />
die großzügige Spende des <strong>Büchenbacher</strong> Bürgers Armin Völkle<br />
(1937 - 2015) unterstützt.<br />
Bei den Vorschlägen zur Gestaltung wird die Variante mit einer runden<br />
bzw. halbrunden Anordnung der Sitzmöglichkeiten favorisiert.<br />
Vorteile: Der Charakter eines Platzes zur Begegnung wird betont,<br />
ist kompakter als eine lange, lineare Anordnung und kann dadurch<br />
besser beschattet werden.<br />
Es sollen rings herum Bäume gepflanzt werden und einem Sonnensegel<br />
zur Beschattung als Übergangslösung, so lange die Bäume<br />
noch klein sind, wurde prinzipiell zugestimmt. Es wurde der<br />
Wunsch nach fahrradförmigen Fahrradständern geäußert. Der Vorschlag<br />
von Sitzquadern aus Stein wurde positiv aufgenommen und<br />
muss dann noch durch eine seniorengerechte bzw. barrierefreie/<br />
barrierearme Sitzmöglichkeit und einen Tisch ergänzt werden.<br />
Die Entscheidung wird vertagt und soll im Gemeinderat im Herbst<br />
endgültig erfolgen.<br />
Antrag des TV21 auf Bezuschussung von Klimaschutzmaßnahmen<br />
Investitionskostenförderung für den Bau einer Photovoltaik-<br />
Anlage mit Speicher auf dem Dach des Sportheims<br />
Im Rahmen weiterer Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen<br />
möchte der TV21 Büchenbach eine PV-Anlage (ca. 23kWp) auf dem<br />
Sportheimdach installieren und einen angemessenen Speicher<br />
(ca. 46 KW) einbauen.<br />
Da der Verein leider keinen Zuschlag für die UEFA Auslosung im<br />
Klimapaket der EM <strong>2024</strong> erhalten hat, muss diese Anlage selbst<br />
finanziert werden.<br />
Es wurde beim Bayerischer Landes-Sportverband e.V. ein Antrag für<br />
die Staatsmittel im Sportstättenausbau über eine Investitionssumme<br />
von 60.000 Euro eingetragen, ein Zuschuss wird erwartet.<br />
Darüber hinaus bittet der TV21 die Gemeinde Büchenbach um einen<br />
Investitionskostenzuschuss im Rahmen der Vereinsförderung.<br />
Angebote von lokalen Betrieben liegen bereits vor und der Auftrag<br />
soll baldmöglichst vergeben werden.<br />
Das Projekt wurde durch den 1. Vorstand des TV21, Herrn Benno<br />
Schuh, nochmals im Detail vorgestellt.<br />
Beschluss: Es wird Vorgeschlagen, dieses Projekt mit 10% der Investitionssumme<br />
von 60.000 Euro, also 6.000 Euro zu unterstützen.<br />
Neben Aspekten der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes, sowie der<br />
Wirtschaftlichkeit, wurde der Zuschuss insbesondere zur Unterstützung<br />
der Kinder- und Jugendarbeit gewährt.<br />
Einstimmig beschlossen<br />
INFORMATION:<br />
Redaktionsschluss:<br />
15. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Anzeigen und Texte bitte ausschließlich an:<br />
ba@grabbert-werbung.de<br />
Ansprechpartnerin: Simone Peycke<br />
Verteilung der November-Ausgabe ab:<br />
31. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong>
4 Das Rathaus informiert<br />
Antrag des Seniorenbeirates auf eine Erhöhung des Budgets<br />
Der Seniorenbeirat Büchenbach wurde am 3.7.2015 gegründet,<br />
nachdem bereits am 19.05.2015 die Satzung vom Gemeinderat beschlossen<br />
wurde. D.h. in Büchenbach gibt es bereits seit 9 Jahren<br />
einen Seniorenbeirat, der sich für die Belange von Seniorinnen und<br />
Senioren einsetzt. Die Mitglieder werden stets für drei Jahre berufen.<br />
In der Anfangszeit gab es einige personelle Umbrüche und auch<br />
eine Neukonstituierung. Der aktuelle Beirat ist seit September 2023<br />
im Amt.<br />
Von Beginn an wurden Veranstaltungen organisiert wie z.B. ein Erzählcafé.<br />
Auch ein Volksliedersingen existiert bereits seit dem Jahr<br />
2018. Außerdem gibt es auch bereits seit 2018 eine Boule Bahn am<br />
neuen Espan-Spielplatz, welche v.a. von Senioren stark genutzt<br />
wird, sowie regelmäßige Spielenachmittage. Des Weiteren wurden<br />
Fachausschüsse gebildet.<br />
In der Coronazeit konnten viele Veranstaltungen nicht stattfinden.<br />
Sobald es möglich war, wurde aber mit viel Engagement ein Café to<br />
go am Spielplatz Am Espan eingerichtet. In der Zeit danach war der<br />
Seniorenbeirat sehr aktiv und hat seitdem folgende monatlich regelmäßig<br />
wiederkehrenden Veranstaltungen: Boule, gemeinsames<br />
Mittagessen, eine Einkaufsfahrt mit dem Bürgerbus, ein Frühstück<br />
mit Vorträgen, ein Tanztee und ein Volksliedersingen. Außerdem<br />
findet einmal im Monat die Sitzung statt. Zusätzliche Veranstaltungen<br />
sind ein gemeinsamer Fasching mit den Altenkreisen der<br />
Kirchengemeinden und ein Weinfest mit dem Liederkranz. Zusätzlich<br />
werden Fahrten in Theater in der Umgebung organisiert und<br />
es gibt Konzerte. Zweimal jährlich werden Busfahrten organisiert.<br />
Am 27.6.<strong>2024</strong> stellte der Seniorenbeirat einen Antrag bei der<br />
Gemeindeverwaltung. In diesem bedankt sich der Seniorenbeirat<br />
ausdrücklich bei der Gemeinde, die dem Seniorenbeirat jährlich<br />
2.000 € zur Verfügung stellt. Dieser Betrag ist seit Bestehen des<br />
Seniorenbeirates in der Höhe unverändert geblieben. Der Seniorenbeirat<br />
bittet um eine Erhöhung um das Angebot das aufgebaut<br />
wurde beibehalten zu können.<br />
Da der Seniorenbeirat wie bereits aufgeführt aber das Angebot<br />
stetig erweitert hat, und auch Veranstaltungen hinzukamen, die<br />
aufgrund von Musikern und damit einhergehenden Gema Zahlungen<br />
teurer geworden sind, sollte das Budget des Seniorenbeirates<br />
nach Meinung der Gemeindeverwaltung um 1.000 € angehoben<br />
werden. Denn der Seniorenbeirat leistet einen wichtigen Beitrag<br />
mit den Veranstaltungen und sorgt dafür, dass weniger Senioren<br />
einsam sind.<br />
Beschluss: Das Budget des Seniorenbeirates wird, wie von der<br />
Gemeindeverwaltung vorgeschlagen von 2.000€ auf 3.000€ pro<br />
Jahr ab dem Jahr 2025 erhöht. Einstimmig beschlossen<br />
Bewerbung für das Prädikat "Fahrradfreundliche Kommune"<br />
Die Gemeinde Büchenbach hat in den vergangenen Jahren vielseitige<br />
Investitionen in die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur<br />
getätigt.<br />
Neben dem Neubau verschiedener innerörtlicher Fuß- und Radwege<br />
(u.a. Jordanweg, Verbindung Dorfweiher bis AWO-Kita, Verbindung<br />
Dorfweiher über das Neubaugebiet „Ehemalige Brennereien“<br />
zur BRK-Kita) konnten einige Wegeverbindungen zwischen<br />
Dörfern und Weilern unserer Gemeinde bzw. in Nachbarkommunen<br />
gebaut werden.<br />
Momentan arbeitet die Verwaltung an den Verbindungen Aurau-<br />
Kleinabenberg, Ottersdorf-Obermainbach sowie entlang der<br />
Staatsstraße zwischen Kühedorfer Kreuzung und Breitenlohe.<br />
Weitere Verbesserungen wie Ausschilderungen, Fahrradstellplätze,<br />
Markierungen, Rastplätze etc. stehen ebenfalls im Fokus.<br />
Nachfolgend ein Impulsartikel zur Thematik „Wie werde ich eine<br />
fahrradfreundliche Kommune“ der Agentur Plan F:<br />
Eine fahrradfreundliche Kommune ist eine Stadt, Gemeinde oder<br />
Stadtteil / Bezirk, die sich darauf konzentriert, das Radfahren als<br />
eine attraktive, sichere und umweltfreundliche Form der Mobilität<br />
zu fördern. Es gibt auch fahrradfreundliche Bezirke und Stadtteile.<br />
In einer fahrradfreundlichen Kommune ist es einfach und sicher,<br />
mit dem Fahrrad zu fahren. Die Kommune setzt sich auch dafür ein,<br />
dass das Radfahren als eine wichtige und gleichberechtigte Form<br />
der Mobilität angesehen wird und fördert es aktiv, zum Beispiel<br />
durch eine vielfältige Radkultur.<br />
Es ist daher wichtig, in verschiedenen Handlungsfeldern Maßnahmen<br />
umzusetzen, um den Radverkehr zu fördern. Es gibt nicht nur<br />
eine einzelne Lösung, die alle Probleme im Bereich der Radverkehrsförderung<br />
lösen kann. Vielmehr ist es notwendig, verschiedene<br />
Handlungsfelder zu betrachten, um ein umfassendes Maßnahmenpaket<br />
zu schnüren, welches viele Menschen anspricht.<br />
In den letzten Jahren wurde in der Gemeinde schon viel zur Verbesserung<br />
der Fahrradinfrastruktur getan, beispielsweise aktuell<br />
durch den Bau einer Fahrradgarage am Bahnhof, einer Fahrrad-<br />
Reparaturstation und einer Lademöglichkeit für E-Bikes.<br />
Durch die Bewerbung als fahrradfreundliche Kommune sollen<br />
noch bestehende Mängel aufgedeckt bzw. noch weitere Verbesserungsmöglichkeiten<br />
ausgelotet werden<br />
Frau Karg hat hierzu die Einbindung des Verkehrsclubs Deutschland<br />
vorgeschlagen, welcher diesen Service kostenfrei anbietet.<br />
Danach soll erörtert werden, wie hoch der Verwaltungsaufwand<br />
und die Kosten für die Umsetzung der benötigten Maßnahmen<br />
sind, danach soll ein weiterer Beschluss für zukünftiges Vorgehen<br />
erfolgen.<br />
Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, ein Bewerbungssowie<br />
Umsetzungskonzept „Fahrradfreundliche Kommune“ zu erarbeiten.<br />
Zunächst soll durch eine externe Stelle eine Bestandsaufnahme<br />
gemacht werden, welche klar auflistet, wo in der Gemeinde noch<br />
Verbesserungspotential besteht und wie benötigte Maßnahmen<br />
umgesetzt werden können.<br />
Dies soll möglichst kostengünstig und mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand<br />
erfolgen. Mit einer Gegenstimme beschlossen.<br />
Aus der Sitzung des Ausschusses für Grundstück, Bau und Umwelt<br />
vom 30.07.<strong>2024</strong><br />
Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer Sportanlage<br />
(Bike-Park, Dirt-Park) auf Fl.Nr. 1862, Gemarkung Aurau, Gemeinde<br />
Büchenbach, Aurau (ehemalige Kläranlage)<br />
Das geplante Bauvorhaben war bereits Gegenstand der Beratungen<br />
des Ausschusses für Schule, Kultur, Soziales, Sport, Jugend und<br />
Familie vom 7. Mai <strong>2024</strong> unter Tagesordnungspunkt 2. Dieser hat<br />
das Vorhaben befürwortet und einen Investitionszuschuss seitens<br />
der Gemeinde in Aussicht gestellt.<br />
Der Bauwerber beabsichtigt die Errichtung einer Sportanlage<br />
(Bike-Park, Dirt Park).<br />
Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.<br />
Einstimmig beschlossen
Anbringung von Straßenschildern im Ortsteil Neumühle<br />
Der Tagesordnungspunkt war zuletzt Gegenstand der Beratungen<br />
des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses vom 18. Juni <strong>2024</strong><br />
unter Tagesordnungspunkt 2.2, insoweit wird auf die seinerzeitige<br />
Niederschrift verwiesen.<br />
Der Grundstücks-, Bau- und Umweltausschuss hat hierzu nachfolgenden<br />
Beschluss gefasst:<br />
„Die Verwaltung wird beauftragt, die Anwohner von Neumühle zu informieren,<br />
dass die Aufstellung von Hinweistafeln, wie in der Anliegerversammlung<br />
gewünscht, nicht möglich ist.“<br />
Erster Bürgermeister Helmut Bauz hat den Sprecher der Neumühler<br />
am 4. Juli <strong>2024</strong> vom Beschluss in Kenntnis gesetzt. Dabei hat dieser<br />
den Wunsch nach „normalen“ Straßenschildern geäußert.<br />
Beschluss: Der Grundstücks-, Bau- und Umweltausschuss stimmt<br />
einer Anbringung von Straßennamenschilder im Ortsteil Neumühle<br />
zu. Die Verwaltung wird beauftragt diese in vorgetragener Form<br />
aufzustellen. Mit einer Gegenstimme beschlossen.<br />
Das Rathaus informiert<br />
Zweckverband zur Wasserversorgung<br />
Heidenberg-Gruppe<br />
Unsere Wasserqualität<br />
Das vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Heidenberg-<br />
Gruppe abgegebene Trinkwasser wird im Wasserwerk Götzenreuth<br />
aus 4 Flachbrunnen (50-60m) und einem Tiefbrunnen (190m) gewonnen<br />
und gemischt. Folgende Werte sind “Mittelwerte“ des<br />
aus dem Wasserwerk Götzenreuth abgegebenen Trinkwassers.<br />
Probeentnahmedatum : 15.05.<strong>2024</strong><br />
5<br />
Einen Goldenen <strong>Oktober</strong> wünscht<br />
Ihr Helmut Bauz, Erster Bürgermeister<br />
Bürgersprechstunde<br />
Der <strong>Büchenbacher</strong> Bürgermeister Helmut Bauz sowie die Vorsitzenden<br />
der Fraktionen des Gemeinderates bieten eine Bürgersprechstunde<br />
an.<br />
Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Büchenbach erhalten in<br />
der Sprechstunde Gelegenheit, ihre Anliegen beim Bürgermeister<br />
und den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates vorzustellen.<br />
Bitte melden Sie sich im Vorzimmer des Bürgermeisters bei Frau<br />
Lena Heubusch unter der Tel. Nr. 09171 – 979519 oder gerne auch<br />
per E-mail: Lena.Heubusch@Buechenbach.de zu den Bürgersprechstunden<br />
an.<br />
Termine ab September <strong>2024</strong> bis Dezember <strong>2024</strong>:<br />
Beginn: 19.00 Uhr<br />
Donnerstag, 10.10.<strong>2024</strong><br />
Mittwoch, 06.11.<strong>2024</strong> (bereits um 18.30 Uhr)<br />
Donnerstag, 05.12.<strong>2024</strong><br />
Evtl. Änderungen werden auf der gemeindlichen Homepage<br />
www.buechenbach.de und auf der Facebook-Seite der Gemeinde<br />
veröffentlicht.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Das Wasser entspricht den Forderungen der geltenden Trinkwasserverordnung<br />
vom 24.06.2023. Stoffe zur Pflanzenbehandlung<br />
und Schädlingsbekämpfung sind nicht nachweisbar. Weitere Info´s<br />
bei Fragen zur Wasserqualität erhalten Sie unter 09178/864 oder per<br />
Mail: wasser@heidenberggruppe.de<br />
Heidenberg-Gruppe
6 Das Rathaus informiert<br />
Rathaus - Brückentag!<br />
Am Freitag, den 04.10.<strong>2024</strong> ist die Gemeindeverwaltung<br />
Büchenbach geschlossen.<br />
Ab 07.10.<strong>2024</strong> ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet..<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
EHESCHLIESSUNGEN 8/<strong>2024</strong><br />
Christian Braun, Büchenbach<br />
& Angelika Lindenau, Büchenbach<br />
Jochen Dörr, Rednitzhembach<br />
& Rashmi Sharma Bhandari, Rednitzhembach<br />
Sicher und sichtbar<br />
Die Sommerferien sind vorbei und 47 Erstklässler starten in einen<br />
neuen, aufregenden Lebensabschnitt. Damit die Abc-Schützen<br />
sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, verteilt Büchenbach<br />
zum Schulbeginn Warnwesten an die Neulinge.<br />
Die Tage werden wieder kürzer und schlechte Sichtverhältnisse<br />
machen den Schulweg im Herbst und Winter zu einem nicht ganz<br />
ungefährlichen Unterfangen – vor allem für die jüngsten Verkehrsteilnehmer,<br />
die Abc-Schützen. Büchenbach hat deshalb ihre Erstklässler<br />
mit Warnwesten ausgestattet. „Schulanfänger sind keine<br />
Verkehrsprofis – weder die Reaktionsfähigkeit noch das Richtungshören<br />
sind so ausgeprägt wie bei Erwachsenen, wodurch sie kritische<br />
Situationen oftmals nicht richtig einschätzen können. Deshalb<br />
ist es ihr bester Schutz, gesehen zu werden“, so Bürgermeister<br />
Bauz. Zahlen dazu hat Simone Reinhardt, Geschäftsführerin des<br />
Zweckverbands Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz, parat:<br />
„Mit dunkler Kleidung sind Kinder bereits nach 25 Metern für<br />
Autofahrer nicht mehr sichtbar. Mit heller Kleidung sind die kleinen<br />
Verkehrsteilnehmer hingegen bis zu 40 Meter sichtbar, bei reflektierender<br />
Kleidung sogar bis zu 150 Meter.“ Das heißt: Auffällige<br />
Warnwesten, Reflektoren oder auch blinkende Ansteck-Lichter<br />
erhöhen die Sichtbarkeit der Jüngsten und reduzieren damit das<br />
Unfallrisiko.<br />
Damit die Schüler sicher ans Ziel kommen, fordert Bürgermeister-<br />
Bauz aber auch von allen anderen Verkehrsteilnehmern verstärkte<br />
Aufmerksamkeit im Straßenverkehr: „Über die Hälfte der Unfälle<br />
auf dem Schulweg ereignen sich in der dunklen Jahreszeit zwischen<br />
<strong>Oktober</strong> und März. Deshalb appelliere ich besonders an<br />
Autofahrer, vorausschauend und langsam zu fahren."<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Seniorenbüro - Wohnberatung<br />
Seit Juli <strong>2024</strong> können wir Ihnen Unterstützung im Bereich der<br />
Wohnungsanpassung anbieten. Die Beratungen können je nach<br />
Wunsch telefonisch, online oder vor Ort stattfinden.<br />
Wohnberatung bedeutet nicht immer, dass große Umbaumaßnahmen<br />
stattfinden müssen, sondern auch kleinere Anpassungen<br />
oder eine Beratung zu Hilfsmitteln können bereits Entlastung und<br />
eine Verbesserung der Wohnsituation mit sich bringen. Auch viele<br />
Alltagshilfen unterstützen Sie in ihrer Selbstständigkeit. Hierzu<br />
gehören z.B. folgende Maßnahmen: Haltegriffe, Entfernung von<br />
Stolperfallen oder eine bessere Beleuchtung. Ich kann Sie daher<br />
bei Hilfsmittelberatung, Beratung zu baulichen Maßnahmen und<br />
Fördergeldern unterstützen. Die Beratung ist für Sie kostenlos.<br />
Neben der Wohnberatung in Büchenbach steht Ihnen auch die<br />
Wohnberatung am Landratsamt Roth zur Verfügung. Der Landkreis<br />
hat auch die Tabea Musterwohnung.<br />
Weitere Links:<br />
• Pflegestützpunkt Landratsamt Roth, 09171 81-4500<br />
info@pflegestuetzpunkt-roth.de<br />
https://www.landratsamt-roth.de/themen/jugend-familiesenioren/senioren/pflegestuetzpunkt<br />
• https://www.landratsamt-roth.de/themen/jugend-familie-senioren/senioren/musterwohnung-tabea<br />
Seit dem Jahr 2017 zeigt der Landkreis in der barrierefreien Musterwohnung<br />
wie Wohnen im eigenen zu Hause möglichst lange<br />
gelingen kann.<br />
• https://digitale-wohnberatung.bayern/<br />
Auf dieser Homepage werden künftig viele Informationen über<br />
Wohnberatung gebündelt.<br />
Ariane Winter, Seniorenbüro, zertifizierte Wohnberaterin
Das Rathaus informiert<br />
7<br />
Seniorenbüro - Anmeldungen zu den<br />
Bäderfahrten in die Fackelmann-<br />
Therme nach Hersbruck<br />
Termine <strong>2024</strong>:<br />
7./21. <strong>Oktober</strong>; 4./18. November; 2./16. Dezember <strong>2024</strong><br />
Anmeldungen nimmt Walter Ruf, Tel. 3124, entgegen.<br />
Abfahrt pünktlich um 9 Uhr am Festplatz. Rückkehr gegen 17 Uhr.<br />
Informationen zur Therme: www.fackelmanntherme.de"Sobald<br />
sich das schöne Rother Freibad in die Winterpause verabschiedet,<br />
beginnt die Badesaison in der Therme in Hersbruck. Alle 14 Tage<br />
fahren Senior*innen in die Fackelmann-Therme nach Hersbruck,<br />
um das warmen Wasser im Hallenbad zu genießen und um sich fit<br />
zu halten mit Schwimmen und Wassergymnastik.<br />
Bei einer Tasse Kaffee und einem guten Stück Kuchen wird in der<br />
Mittagspause entspannt.<br />
Die Bäderfahrten werden von <strong>Oktober</strong> bis April jeweils montags<br />
durchgeführt zum Preis von 18 €.<br />
Abfahrt pünktlich um 9 Uhr am Festplatz. Rückkehr gegen 17 Uhr.<br />
Informationen zur Therme: www.fackelmanntherme.de<br />
Ariane Winter, Seniorenbüro<br />
Seniorenbüro - Digitale Sprechstunde<br />
im <strong>Büchenbacher</strong> Rathaus<br />
Nach dem Vortrag „Wegweiser in die digitale Welt“ im Juli wollen<br />
wir ihnen eine digitale Sprechstunde anbieten. Hier können sie<br />
Fragen rund um die Bedienung ihres Laptops, Handys oder<br />
Tablet stellen. Mit Unterstützung von Herrn Forstner hoffen wir,<br />
ihre Fragen beantworten und den Umgang mit den Medien erleichtern<br />
zu können. Um Wartezeiten zu vermeiden würden wir um eine<br />
Anmeldung im Seniorenbüro, Ariane Winter, Tel.: 09171/979525<br />
oder ariane.winter@buechenbach.de bitten.<br />
Der erste Termin wird am 15. <strong>Oktober</strong> von 15:00 bis 17:00 Uhr im<br />
<strong>Büchenbacher</strong> Rathaus, Raum 5.02 sein.<br />
Ariane Winter, Seniorenbüro<br />
„Senioren Pro“ –<br />
Bewegtes Büchenbach<br />
geht weiter<br />
Neue Kurse an 5 Standorten beginnen wieder ab <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong>.<br />
Wir freuen uns sehr, dass nach einer Sommerpause im Herbst die<br />
Kurse Senioren Pro in Zusammenarbeit mit der AOK weitergehen!<br />
Die AOK Bayern unterstützt das Projekt großzügig, daher ist die<br />
Teilnahme für die Teilnehmenden kostenlos. Dadurch haben Sie<br />
in Büchenbach die Möglichkeiten, direkt vor Ort, auch in den Ortsteilen,<br />
am Sturzprophylaxeprogramm teilzunehmen. Ziel ist es, die<br />
sichere Bewegung bis ins hohe Alter zu fördern.<br />
Sie trainieren in 6 Einheiten in der Gruppe und bekommen neben<br />
Tipps zum richtigen Training auch weitere Informationen zu gesundheitsfördernden<br />
Verhalten sowie Anregungen, wie Sie im<br />
Wohnumfeld Stürze besser vermeiden zu können. Der TV21 Büchenbach<br />
und die SpVgg Roth stellen hierzu qualifizierte Trainerinnen<br />
und Trainer.<br />
Die Kursorte sind:<br />
Standort Tennenlohe, ab Dienstag, den 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong> um<br />
10:00 Uhr, Standort Aurau, Dorfgemeinschaftshaus, ab Dienstag,<br />
den 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong>, um 16:00 Uhr, Seniorenhof Büchenbach,<br />
ab Mittwoch, den 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong> um 10:00 Uhr, Götzenreuth<br />
ab Mittwoch, den 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong> um 10:00 Uhr und in Büchenbach<br />
in der BRK Tagespflege ab Freitag, den 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong> um<br />
10 Uhr.<br />
Anmeldungen bitte an Ariane Winter, Seniorenbüro Gemeinde<br />
Büchenbach, Tel.: 09171/9795-25 oder<br />
ariane.winter@buechenbach.de.<br />
Wir freuen uns über viele Teilnehmende! Ariane Winter, Seniorenbüro<br />
Erneuerung der 30-jährigen Ampelanlage<br />
an der Grund- und Mittelschule<br />
Büchenbach<br />
In der Sitzung des Grundstücks-. Bau- und Umweltausschuss vom<br />
16.05.2023 wurde beschlossen, die gut 30-jährige Ampelanlage an<br />
der Grund- und Mittelschule Büchenbach zu erneuern. Im Haushaltplan<br />
<strong>2024</strong> wurden dann die Gelder hierfür eingeplant und die<br />
Anlage wurde in den Sommerferien erneuert.<br />
Die Anlage wurde auf LED umgerüstet und zusätzlich mit blindengrechten<br />
Signalgebern ausgestattet.<br />
Die Anlage ist nun ökologisch, sicherheitstechnisch und in Sachen<br />
Barrierefreiheit auf dem neuesten Stand, außerdem entfällt der<br />
Wechsel der Leuchtmittel im Zyklus von 4 Monaten.<br />
Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 37.000 €<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
...dein Fitness &<br />
Sportanbieter!
8 Das Rathaus informiert<br />
Hundekotproblematik<br />
im Gemeindegebiet<br />
Bedauerlicherweise erhalten wir immer wieder Beschwerden über<br />
Hundekot auf öffentlichen Flächen im Gemeindegebiet.<br />
Hunde sind Freunde des Menschen, Spielgefährten für unsere Kinder,<br />
treue Beschützer für Jung und Alt. Deshalb mögen so viele<br />
Menschen Hunde. So auch in unserer Gemeinde.<br />
Auch wenn viele Hundehalter sich vorbildlich verhalten, sieht die<br />
Realität doch leider oftmals ganz anders aus. Zahlreiche schwarze<br />
Schafe unter ihnen scheinen der Ansicht zu sein, mit Überweisung<br />
der Hundesteuer auch gleich die Beseitigung des Hundekots abgegolten<br />
zu haben. Dem ist sicher nicht so. Mit der Hundesteuer wird<br />
nicht gezielt die Entfernung der „Hundehaufen“ finanziert, daher<br />
ist sie nicht als Reinigungsgebühr zu sehen. Die Hundesteuer<br />
fließt ebenso wie die anderen Steuern dem allgemeinen Haushalt<br />
zu und dient zur Finanzierung der vielfältigen Einrichtungen und<br />
Leistungsangebote der Gemeinde für die Bürger und Bürgerinnen.<br />
Es ist die Pflicht eines jeden Hundehalters, die Hinterlassenschaft<br />
seines vierbeinigen Freundes zu entsorgen. Und das nicht nur im<br />
Bereich der Straße, nein, auch auf Rad- oder Fußwegen, in Grünanlagen,<br />
auf Spiel- und Sportflächen sowie auch auf Wiesen und<br />
Feldern. Hundekot ist hier aber nicht nur ein Ärgernis für Spaziergänger,<br />
die in die „Häufchen“ hineintreten. Hierdurch finden auch<br />
Krankheitserreger u.a. durch die Schuhe den Weg in unsere Wohnungen.<br />
Doch insbesondere der Hundekot auf Spielplätzen ist<br />
nicht nur eine hässliche bzw. ärgerliche Angelegenheit, sondern<br />
kann für die Kinder im direkten Kontakt gesundheitsschädlich sein.<br />
Diese Seite der Hundehaltung kann leicht durch mehr Verantwortungsbewusstsein<br />
vermieden werden.<br />
Also:<br />
• Nehmen Sie in den Siedlungen Ihren Hund an der Leine.<br />
• Meiden Sie Spielplätze, auf denen Hunde prinzipiell nicht mitgeführt<br />
werden dürfen.<br />
• Achten Sie darauf, wo Ihr Hund sein „Geschäft“ erledigt. Bürgersteige,<br />
öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen sind dafür<br />
tabu! Sollte Ihr Hund dennoch an einer dieser Stellen sein Geschäft<br />
verrichten, sind Sie dazu verpflichtet, den Hundekot sofort<br />
zu beseitigen. Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen,<br />
Hundekot zu entsorgen.<br />
• Auch das „kleine Geschäft“ verursacht, vor allem in den Sommermonaten,<br />
unangenehme Gerüche. Achten Sie hier ebenfalls darauf,<br />
wo ihr Hund sich erleichtert.<br />
Häufchen ade … Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne.<br />
Im Gemeindegebiet stehen genügend Hundekotbeutelspender<br />
zur Verfügung. Standorte sind:<br />
Büchenbach:<br />
• Walpersdorfer Weg/Streuobstweise<br />
• Kühedorfer Weg/AWO-Kindergarten<br />
• Kirchensteig/NWW<br />
• Dorfweiher/Hasenhaus<br />
• Am Espan/Marsstraße<br />
• Breitenloher Straße/Radweg<br />
• Schulsportanlage<br />
• Am Langenmoos/Holunderweg<br />
• Ludergasse/Oberer Stockweg<br />
• Schulgasse/Jordanweg<br />
• Jordanweg/Kiefernweg<br />
• Jordanparkplatz<br />
• Wiesenstraße/Bolzplatz<br />
• Németkérstraße/Feuerwehrhaus<br />
• Karlsbader Straße/Katholischer Kindergarten<br />
Tennenlohe:<br />
• Zum Hirschenbuck/Walpersdorf<br />
Ottersdorf:<br />
• Streuobstwiese<br />
Kühedorf:<br />
• Wanderweg, Richtung Breitenlohe<br />
• Feuerwehrhaus<br />
Gauchsdorf:<br />
• Zur Unteren Leite/Bechhofener Weg<br />
• Zwischen Spielplatz und Flugplatz<br />
Götzenreuth:<br />
• Nähe Silo bei Fam. Sommer<br />
• Siedlung Waldrand zum Heidenberg<br />
Asbach:<br />
• Nähe Spielplatz<br />
Aurau:<br />
• Richtung Gauchsdorf<br />
• Dorfgemeinschaftshaus/Feuerwehrhaus<br />
Hundeführer können daraus kostenlos Tüten entnehmen, den<br />
Hundekot völlig hygienisch aufnehmen und sofort in den Boxen<br />
oder sonstige Restmüllbehälter entsorgen. Nutzen Sie dieses Angebot<br />
und tragen Sie zum allgemeinen Wohl bei. Sie als Hundebesitzer<br />
haben es nämlich im wahrsten Sinne des Wortes in der Hand,<br />
dass Büchenbach sauberer wird.<br />
Es ist klar, dass Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein<br />
durch Vorschriften und Bußgelder nur in begrenztem Umfang herbeigeführt<br />
werden können. Dennoch kann bei Zuwiderhandlungen<br />
der/die Hundehalter/in mit Bußgeldern bestraft werden.<br />
Helfen Sie also bitte mit, dass unsere Gemeinde so sauber wie<br />
nur möglich bleibt. Vielen Dank!<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Wir suchen eine<br />
REINIGUNGSKRAFT<br />
in Roth, in Teilzeit, ab sofort<br />
I H R E A U F G A B E N<br />
• Als Reinigungskraft reinigen,<br />
• Dabei wenden Sie verschiedene<br />
Reinigungstechniken an und setzen<br />
die erforderlichen Reinigungsmittel<br />
und -maschinen ein.<br />
• Sie führen ausserdem Arbeitszeitnachweise.<br />
• Ca. 20 Stunden pro Woche.<br />
I H R P R O F I L<br />
www.dorfner-gruppe.de/karriere<br />
(m/w/d)<br />
• Sie haben eine selbstständige<br />
und gründliche Arbeitsweise.<br />
• Sie arbeiten gern im Team und<br />
sind körperlich belastbar.<br />
• Sie verfügen über ausreichende<br />
Deutschkenntnisse.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
An Karriere.Sued@dorfner-gruppe.de,<br />
unter 0911 6802 344 oder online<br />
über unsere Website:
Geburtstage und Jubiläen<br />
9<br />
GEBURTSTAGE/JUBILÄEN<br />
80. Geburtstag<br />
Norbert Tusche<br />
Christel Marschel<br />
85. Geburtstag<br />
Gretl Epner<br />
90. Geburtstag Eiserne Hochzeit<br />
Dr. Hermann Kaiser Ehepaar Tusche<br />
95. Geburtstag<br />
Walter Mitterer<br />
80. Geburtstag Norbert Tusche<br />
Seinen 80. Geburtstag durfte<br />
kürzlich Herr Norbert Tusche feiern.<br />
Der Jubilar kam als Einjähriger<br />
zusammen mit seiner Mutter<br />
und drei älteren Geschwistern<br />
nach Krieg und Vertreibung nach<br />
Büchenbach. Der Vater kehrte<br />
nicht mehr aus dem Krieg zurück. Mit dem ersten Bauabschnitt<br />
der Siedlungsgenossenschaft konnte Familie Tusche nach mehreren<br />
Umzügen innerhalb Büchenbachs ins Eigenheim einziehen.<br />
Als erster <strong>Büchenbacher</strong> ging Herr Tusche 1964 zur Polizei und war<br />
zuletzt bei der Kripo in Schwabach tätig. Politisch engagierte sich<br />
der Jubilar von 200 bis 2009 im Gemeinderat als Angehöriger der<br />
CSU-Fraktion. Bürgermeister Bauz überbrachte die Glückwünsche<br />
der Gemeinde und wünschte für die Zukunft Alles Gute, vor allen<br />
Dingen Gesundheit.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
80. Geburtstag Christel Marschel<br />
Frau Marschel wurde in Dresden<br />
geboren und wuchs im damaligen<br />
West-Berlin, Ortsteil Wilmersdorf,<br />
auf. Als Kind bzw. Jugendliche erlebte<br />
sie die Teilung der Stadt, den<br />
Mauerbau 1961 und den friedlichen<br />
Fall dieser Mauer am 09. Nov.<br />
1989, als Glücksfall unserer Deutschen<br />
Geschichte. Seit einigen Jahren lebt die Jubilarin mit ihrem<br />
Ehemann in Büchenbach, in der Nähe ihrer Tochter. Bürgermeister<br />
Bauz überbrachte Glückwünsche der Gemeinde und wünschte für<br />
die Zukunft Alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und Zufriedenheit.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
90. Geburtstag Dr. Hermann Kaiser<br />
Herr Dr. Hermann Kaiser durfte kürzlich im Kreise seiner Familie seinen<br />
90. Geburtstag feiern. Bei herrlichem Sommerwetter brachte<br />
der Posaunenchor Breitenlohe einen musikalischen Geburtstagsgruß.<br />
Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte unser 2. Bürgermeister<br />
Hans Martin. Wir wünschen dem Jubilar weiterhin alles<br />
Gute und viel Gesundheit!<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
85. Geburtstag Gretl Epner<br />
Frau Gretl Epner durfte kürzlich im<br />
Kreise ihrer Angehörigen ihren 85.<br />
Geburtstag feiern. Die gebürtige<br />
Böhmerwälderin kam nach der<br />
Vertreibung als Kind nach Kühedorf.<br />
Dort blieb sie und gründete<br />
später eine Familie. In der Dorfgemeinschaft<br />
ist Frau Epner für ihre<br />
brillanten Backwaren, insbesondere der „Kühedorfer Küchla“, bekannt.<br />
Viele Jahre pflegte die Jubilarin ehrenamtlich den im Jahre<br />
2004 von Robert Kolb entworfenen und gebauten Kräuterkompass<br />
am oberen Ende der Heidenbergstraße. Georg Lehner gratulierte<br />
im Namen des Obst- und Gartenbauvereines. Bürgermeister Helmut<br />
Bauz überbrachte Glückwünsche im Namen der Gemeinde,<br />
verbunden mit dem Dank für viele Jahre ehrenamtliches Engagement.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
95. Geburtstag Walter Mitterer<br />
Obwohl Herr Mitterer gerade erst 4 Monate<br />
im <strong>Büchenbacher</strong> Seniorenhof wohnt, fühlt<br />
er sich bereits sehr heimisch. Der rüstige und<br />
sportliche Senior ist ein gebürtiges Münchner<br />
Kindl und lebte dort mit Frau und Tochter<br />
mitten in der Stadt in einem Haus mit Grüner<br />
Oase. Er arbeitete bei der Luftschutzfeuerwehr<br />
und für ein mittelständisches technisches Unternehmen,<br />
für das er viel im Ausland z.B. Saudi-Arabien unterwegs<br />
war. Zu Hause und im Ausland zu sein, bereicherte sein Leben. Seine<br />
Hobbys waren Skifahren und Joggen. In seiner Freizeit besuchte<br />
er auch gerne Opern. Seine Tochter wohnt mit ihrem Mann in<br />
der nächsten Ortschaft.Die dritte Bürgermeisterin Irene Schinkel<br />
gratulierte Herrn Mitterer im Namen der Gemeinde und wünschte<br />
für die weiteren Jahre Gesundheit, Freude und noch viele schöne<br />
Spaziergänge.<br />
Eiserne Hochzeit<br />
Brigitte & Gerhard Tusche<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Das <strong>Büchenbacher</strong> Ehepaar<br />
Brigitte und Gerhard Tusche<br />
feierten ihre Eiserne Hochzeit<br />
in München mit ihren zwei<br />
Kindern, drei Enkelkindern und<br />
zwei Urenkelkindern.<br />
Liebe, Respekt und Verständnis<br />
zueinander haben die gemeinsamen<br />
65 Ehejahre geprägt.<br />
Die 3. Bürgermeisterin, Frau Irene Schinkel, überbrachte die Glückwünsche<br />
der Gemeinde Büchenbach und wünschte dem Jubelpaar<br />
noch eine glückliche und gemeinsame Lebensreise.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung
10 Das Rathaus informiert<br />
Die Räder sind gerollt!<br />
Neue Fahrradgarage am Bahnhof<br />
Bereits zum zweiten Mal war Büchenbach als Kommune beim<br />
Stadtradeln dabei, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglich<br />
viele Strecken mit dem Rad (statt mit dem Auto) zurückzulegen.<br />
Der genaue Termin wird landkreisweit festgelegt und war dieses<br />
Jahr vom 30.06. bis 20.07. Ein ganz großes Ziel dabei war es, mit<br />
den Teilnehmern die 10.000 km-Marke zu knacken, was mit über<br />
13.000 km auch mit Bravour gelang.<br />
Die Preisverleihung der erfolgreichsten Teilnehmer fand dieses<br />
Jahr im Rahmen des <strong>Büchenbacher</strong> Weiherfestes statt. Die erfolgreichsten<br />
Einzelfahrer, die erfolgreichsten Familien und die erfolgreichsten<br />
Gruppen durften sich über Gutscheine von Zweirad-<br />
Müller in Roth oder Gutscheine zum gemeinsamen Eisessen freuen.<br />
Doch nicht nur die Leute mit den meisten gefahrenen Kilometern,<br />
sondern auch mit den meisten Einzelfahrten, egal wie lang, wurden<br />
honoriert. Denn genau darum soll es ja gehen, dass für kurze Strecken<br />
und schnelle Erledigungen eben das Fahrrad statt dem Auto<br />
genutzt wird, denn wie heißt es so schön, Kleinvieh (= der Drahtesel)<br />
macht auch Mist…oder eben nicht, da auf diesem Wege mehr<br />
Mist (= CO2) eingespart wird, als man sich vorstellen kann. Dies<br />
wurde mit Verzehrgutscheinen für das Weiherfest belohnt.<br />
Die fleißigsten Radler waren bei den Einzelstartern<br />
Frau Hannelore Ott mit 616 gefahrenen Kilometern. Sie fährt zum<br />
Brötchenholen schon mal mit dem Rad nach Abenberg, wenn das<br />
keine Inspiration ist!<br />
Auf dem zweiten Platz Herr Ingo Peukes mit 507 km und auf dem<br />
Dritten Herr Lothar Budde mit 443 Kilometern. Hut ab!<br />
Die sportlichsten Familien waren Familie Krehn ( &Co.) mit stolzen<br />
1492,5 km, die „Hutzis“ mit 680 km und Familie Winter mit 573 km.<br />
Lasst euch das wohlerradelte Eis schmecken!<br />
Als Team konnten besonders die „Zahnräder“, die Mitarbeiter der<br />
Zahnarztpraxis Probst, Rüdinger & Alberter punkten, die mit 1783<br />
gefahrenen Kilometern zeigten, dass sie nicht nur kräftig zubeißen,<br />
sondern auch ordentlich in die Pedale treten können, Respekt!<br />
Die Grünen Büchenbach setzten sich mit 1227 km angemessen für<br />
den Klimaschutz ein, und seine sportliche Ehre verteidigte der TV21<br />
Büchenbach mit 1038 km.<br />
Die meisten gefahrenen Strecken verblieben tatsächlich direkt<br />
bei der Hauptorganisatorin des <strong>Büchenbacher</strong> Stadtradelns, Frau<br />
Ingrid Karg mit 86 Fahrten und 244 km, vorbildlicher Einsatz!<br />
Frau Katrin Kaderschafka war mit 73 Fahrten und 358 m auch ein<br />
absoluter Klima-Held, und zu guter Letzt der Mann, den meisten<br />
<strong>Büchenbacher</strong> wahrscheinlich wie kaum einen anderen mit dem<br />
Anblick auf dem Fahrrad verbinden, Herr Rudi Fürsich mit 52 Fahrten<br />
und 53 km.<br />
Herzlichen Glückwunsch an alle, vielen Dank an alle Teilnehmer,<br />
und nächstes Jahr knacken wir die 20.000 km!<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Die Arbeiten an der neuen Fahrradgarage sind fast abgeschlossen,<br />
und sie kann ab jetzt benutzt werden.<br />
Der sogenannte Rad-Safe bietet Platz für bis zu 24 Räder, welche<br />
hier sicher verwahrt werden können. Die Buchung eines Stellplatzes<br />
kann direkt vor Ort, über die App Rad-Safe oder über die Website<br />
www.rad-safe.de erfolgen.<br />
Die Kosten und Buchungszeiträume für den <strong>Büchenbacher</strong> Rad-<br />
Safe sind wie folgt:<br />
1 Tag (gültig ab Buchungszeitpunkt bis 23:59 Uhr des Folgetages):<br />
1 Euro; 5 Tage (praktisch für Pendler): 3 Euro:<br />
1 Woche: 5 Euro; 1 Monat: 15 Euro; 1 Jahr: 80 Euro<br />
Die gebuchten Zeiträume können bei Bedarf auch verlängert werden,<br />
während des Buchungszeitraumes kann die Tür beliebig oft<br />
geöffnet und geschlossen werden.<br />
Bitte beachten Sie, dass die Räder damit nicht automatisch versichert<br />
sind, sondern trotzdem zusätzlich gesichert werden müssen!<br />
Die genauen Buchungsbedingungen entnehmen Sie bitte der<br />
Website unter www.rad-safe.de/so-gehts.<br />
Als zusätzlicher Service wurde eine Rad-Reparatur-Station mit nötigen<br />
Werkzeugen und Luftpumpe aufgebaut, bald folgt auch noch<br />
eine Outdoor-Ladestation, an der E-Bikes, E-Scooter, Werkzeugund<br />
Geräte-Akkus beispielsweise von Mobiltelefonen, aufgeladen<br />
werden können.<br />
Wir hoffen, damit den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver zu<br />
gestalten und mehr Service und Möglichkeiten für umweltfreundliche<br />
Fortbewegung zu bieten.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung
Der Sommer geht mit großem Knall!<br />
Am 07.09. war es wieder soweit, das traditionelle <strong>Büchenbacher</strong><br />
Weiherfest hat mal wieder gezeigt, was unser schönes Büchenbach<br />
so alles zu bieten hat.<br />
Schon in den frühen Morgenstunden, wenn an einem Samstagmorgen<br />
die meisten Menschen noch friedlich schlummern, ging<br />
es an unserem beschaulichen Dorfweiher heiß her… wortwörtlich.<br />
Schon morgens ließ sich die Sonne nicht lumpen, dafür aber leider<br />
in diesem Jahr die Beißfreudigkeit der Fische. Wahrscheinlich wollten<br />
diese lieber im kühlen Nass bleiben und zeigten sich eher von<br />
ihrer schüchternen Seite.<br />
Für einen Weiherkönig hat es dennoch gereicht, Herr Axel<br />
Wolfsdörfer konnte sich mit einem stattlichen Karpfen von 5.180 kg<br />
die diesjährige Königskrone sichern. Als Vizekönig konnte sich Herr<br />
Stephan Krug mit einem Karpfen von 3.200 kg behaupten, gefolgt<br />
von Herrn Tobias Scherbel auf dem Bronzerang mit einem Exemplar<br />
von 2.380 kg. Jugendweiherkönig und vierter Rang in Personalunion<br />
gingen an Constantin Bast, der einen Fisch mit 2.160 kg an<br />
der Angel hatte.<br />
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und die weiteren erfolgreichen<br />
Angler, und herzlichen Dank an unsere Sponsoren von<br />
Endner‘s Angelwelt, Getränke Mitzam, Zeltverleih Schmidt und<br />
dem Gasthaus Heyder!<br />
Das Rathaus informiert<br />
11<br />
Respekt an all die fleißigen, engagierten Menschen der zahlreichen<br />
Gruppen und Vereine, die so ein solch ein vielfältiges<br />
Fest seit nunmehr über 40 Jahren erst möglich machen. Und<br />
natürlich an den Musikverein Röttenbach für die tolle musikalische<br />
Untermalung bei der feierlichen Eröffnung und anschließend rund<br />
um den Weiher!<br />
Nicht nur auf dem Kindertrempelmarkt und dem Bücherflohmarkt<br />
wurden fleißig Geschäfte gemacht und zeugten strahlende Augen<br />
von glücklichen Besitzern der neuerworbenen Schätze!<br />
Reißenden Absatz fanden auch wieder all die Leckereien, wie man<br />
etwa der kontinuierlich länger werdenden Schlange vor dem Langosstand<br />
unserer Partnergemeinde Németkér, der emsig rauchenden<br />
Räuchertonne für die köstlichen Forellen des Geselligkeitsvereins<br />
oder dem reißenden Absatz des erfrischenden Bauernhofweises<br />
unseres Jugendbüros entnehmen konnte. Und so hieß es<br />
gegen 22 Uhr auch wieder an den meisten Ständen nicht nur „Ausverkauft!“<br />
oder sogar O-Ton „Jetzt hab ich gerade sogar die letzten<br />
zwei Bier verkauft!“<br />
Doch natürlich war da lange noch nicht Schluss, denn Punkt 22 Uhr<br />
startete mit einem großen Knall das mal wieder wunderschöne<br />
Feuerwerk und tauchte den bunt beleuchteten Weiher und das begeisterte<br />
Publikum in einen strahlenden Sternenregen. Und dann<br />
hieß es natürlich im Zelt des TV21 wieder Party bis in die frühen<br />
Morgenstunden und alles raus, was das Tanzbein hergibt.<br />
Ganz besonderen Dank nochmal an die Freiwillige Feuerwehr<br />
für die Sicherheitswache und den Bauhof Büchenbach für den unermüdlichen<br />
Einsatz. Und an Petrus, dass extra zu unserem Fest der<br />
Sommer nochmal so richtig zeigen konnte, was er draufhat.<br />
Und natürlich gilt wie immer: Nach dem Weiherfest ist vor dem<br />
Weiherfest, wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung, Fotos: Sylvia Setzen/Kerstin Ströbel<br />
Kaum waren die Fische aus dem Wasser, waren schon die ersten<br />
Schnitzel in der Fritteuse, so ein morgendliches Hegefischen macht<br />
schließlich hungrig!<br />
Nach und nach begann es rund um den Weiher zu wuseln, zu werkeln,<br />
zu duften und zu dampfen, als die beteiligten Gruppen und<br />
Vereine mal wieder ein kulinarisches und unterhaltungstechnisches<br />
Angebot der Extra-Klasse auffuhren.<br />
Auch an diese Stelle nochmal vielen Dank und den größten<br />
ENDNER'S Angelwelt<br />
Kupferschmiedstr. 1<br />
91154 Roth<br />
Tel. 09171 / 30 56<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />
Montag geschlossen
12 Das Rathaus informiert / Rentenberatung / Aus den Kirchengemeinden<br />
Termine Bürgerversammlung <strong>2024</strong><br />
Beginn jeweils um 19:30 Uhr<br />
Mi. 16.10.<strong>2024</strong> Breitenlohe<br />
Feuerwehrhaus Breitenlohe<br />
Mo. 21.10.<strong>2024</strong><br />
Götzenreuth/Schopfhof<br />
Feuerwehrhaus Götzenreuth<br />
Mi. 23.10.<strong>2024</strong> Neumühle<br />
Eisstockschützen<br />
Do. 24.10.<strong>2024</strong> Aurau / Asbach<br />
Dorfgemeinschaftshaus Aurau<br />
Mi. 06.11.<strong>2024</strong> Gauchsdorf<br />
Feuerwehrhalle Gauchsdorf<br />
Fr. 08.11.<strong>2024</strong> Kühedorf<br />
Rathaus Bürgersaal<br />
<br />
Mo. 11.11.<strong>2024</strong> Ottersdorf / Tennenlohe / Ungerthal<br />
Altes Schulhaus Tennenlohe<br />
Mi. 13.11.<strong>2024</strong> Büchenbach Siedlung<br />
Feuerwehrhaus Büchenbach<br />
KinderMitmach<br />
Gottesdienst<br />
6. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong>, 10.00 Uhr<br />
(Beginn im Pfarrsaal)<br />
Wir feiern Erntedank<br />
Wer möchte, kann ein<br />
Erntedankkörbchen mitbringen.<br />
HERZ JESU<br />
Kontakt: mhaupt@bistum-eichstaett.de<br />
Fr. 15.11.<strong>2024</strong> Büchenbach Altort<br />
Rathaus Bürgersaal Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Termine <strong>Oktober</strong> – Kath. Pfarrgemeinde<br />
Herz-Jesu Büchenbach<br />
<br />
Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche<br />
(wenn nicht anders angegeben)<br />
02.10. 16:00 Hl. Messe im Seniorenhof<br />
04.10. 18:30 <strong>Oktober</strong>-Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />
06.10. 10:00 Hl. Messe zum Erntedankfest mit Aufnahme<br />
der neuen Ministranten<br />
10:00 Kinder-Mitmach-Gottesdienst<br />
15:00 Tiersegnung<br />
08.10. 14:30 Hl. Messe anschl. Seniorennachmittag<br />
(Kindergarten besucht uns!)<br />
12.10. 15:00 Familien-Picknick im Pfarrgarten<br />
für Erstkommunionkinder<br />
13.10. 09:00 Hl. Messe<br />
18.10. 18.30 <strong>Oktober</strong>-Rosenkranz mit Kinder<br />
20.10. 09:00 Hl. Messe<br />
25.10. 18:30 <strong>Oktober</strong>-Rosenkranz<br />
27.10. 09:00 Hl. Messe<br />
Agata Rozek, kath. Pfarrei Herz Jesu<br />
RENTENBERATUNG<br />
Eva Maria Polster, Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, berät Bürger aus dem Landkreis Roth in Rentenfragen.<br />
Individuelle Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr unter Tel: (09122) 75121 möglich. Anträge auf<br />
Kontenklärung/Rentenanträge werden kostenlos ausgefüllt und entgegengenommen (bitte Personalausweis und Versicherungsunterlagen<br />
mitbringen).<br />
Die Gemeindeverwaltung
Aus den Kirchengemeinden<br />
13<br />
Jubiläum - 100 Jahre<br />
Posaunenchors Breitenlohe<br />
Was für ein schöner Festtag! „Die güldne Sonne“ hat nicht nur<br />
das Wetter ideal gestaltet, sie hat auch den Festgottesdienst zum<br />
100jährigen Jubiläum des Posaunenchors Breitenlohe in der vollbesetzten<br />
Kirche geprägt. Neben Vortragsstücken wie „Alles, was<br />
Odem hat“ und „Eins ist Not“ hat der bekannte Choral von Paul<br />
Gerhardt breiten Raum eingenommen. Die Bläserinnen und Bläser<br />
ließen die Gemeinde im Wechsel mit der Orgel alle Strophen der<br />
güldnen Sonne singen. Pfarrer Ertel griff dazwischen in den Predigtteilen<br />
immer wieder die Liedstrophen auf. Die Sonne ist bei<br />
Paul Gerhardt gut biblisch ein Bild für den auferstandenen Jesus<br />
Christus, das Licht der Welt, führte der Geistliche aus. Paul Gerhardt<br />
bedenkt im Licht dieser Sonne sein Leben und deutet seine biographischen<br />
Erfahrungen vom Glauben an Jesus her. Wenn wir das<br />
auch tun, dann merken wir, wie Jesus auch uns nahe ist in Freud<br />
und Leid – selbst wenn unsere Lebenserfahrungen heute andere<br />
sind, als damals bei Paul Gerhardt.<br />
Geehrt wurden im Gottesdienst Richard Gräfensteiner für 40<br />
Jahre aktiven Bläserdienst und Gerhard Bauer für 50 Jahre treue<br />
Mitgliedschaft beim Posaunenchor. Der Verband der Ev. Posaunenchöre<br />
in Bayern hat zur Würdigung des 100jährigen Bestehens des<br />
Chores zudem eine Urkunde und ein Anschreiben übersandt, das<br />
Pfarrer Ertel verlesen hat.<br />
Für die Kommunalpolitik überbrachten stellvertretender Landrat<br />
Walter Schnell und Bürgermeister Helmut Bauz Grüße und Glückwünsche.<br />
Beide unterstrichen in ihren Worten die Bedeutung der<br />
Musik und der Gemeinschaft für das öffentliche Leben und wünschten<br />
dem Posaunenchor auch weiterhin ein segensreiches Wirken.<br />
Weitergefeiert wurde nach der Kirche rund um das Rathaus. Mittagessen,<br />
Getränke, Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet ließen<br />
keine Wünsche offen. Eine Ausstellung der ältesten Instrumente<br />
des Chores sowie alter Notenausgaben lockten viele Interessierte<br />
in den Bürgersaal. Ebenso die Bilderstrecke mit Fotos aus der Geschichte<br />
des Chores von den Anfängen bis heute.<br />
Am Nachmittag gab der Bezirksposaunenchor unter der Leitung<br />
von Carolin Pichl ein abwechslungsreiches Konzert auf der Weiherterrasse.<br />
Traditionelle Weisen wie „Wunderbarer König“ oder „Geh<br />
aus mein Herz“ sind gemeinsam erklungen mit neueren Stücken<br />
wie „Zehntausend Gründe“ oder „What a wonderful world“.<br />
Im Anschluss ließen Bläserinnen, Bläser, Angehörige und Freunde<br />
des Chores den Nachmittag noch gesellig ausklingen. Ein großes<br />
Dankeschön gilt allen Heferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau,<br />
bei der Organisation und bei der Bestückung des Kuchenbuffets<br />
sowie den beiden Fotografen. Besonders bedankt sich der<br />
Posaunenchor Breitenlohe für die zugedachten Spenden beim<br />
Landkreis Roth, bei der Gemeinde Büchenbach, bei der VR-Bank<br />
Mittelfranken, bei Getränke Mitzam sowie bei vielen teils bekannten,<br />
teils unbekannten Spenderinnen und Spendern.<br />
Einladung<br />
zum Seniorenkaffee<br />
Dienstag, den 8. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Pfarrsaal unter der Herz-Jesu Kirche<br />
Pfarrer Mario Ertel<br />
Bezirksposaunenchor beim Konzert auf der Weiherterrasse am Nachmittag<br />
Beginn 14:30 Uhr<br />
mit Gottesdienst anschließend<br />
„Der Kindergarten besucht uns!“<br />
Kath. Pfarrei Herz-Jesu Büchenbach, Kirchenstr. 7<br />
(v.l.n.r.) die Geehrten Hans Hochmeyer, Richard Gräfensteiner,<br />
Pfarrer Mario Ertel, Gerhard Bauer<br />
Bild: Caroline Jakobi<br />
In: Pfarrbriefservice.de
14 Aus den Vereinen<br />
Fanclub <strong>Büchenbacher</strong> Weiherschleife<br />
Für 120 Tage gab es einen Grund, am Abend am <strong>Büchenbacher</strong><br />
Weiher auszuharren. Wir wollen Jonas Deichmann durch unseren<br />
Jubel anfeuern und unterstützen. Am Anfang waren es nur Wenige,<br />
dann wurden es immer mehr Anhänger. Es hat sich ein kleiner<br />
Fanclub gebildet. Auch Jana und Inara begleiteten Jonas zum Ende<br />
seines Weltrekordversuches fast jeden Abend um den Weiher. Es<br />
war eine schöne Zeit. Das Fotomotiv, unser Weiher mit Jonas Deichmann<br />
und seinem Gefolge im Hintergrund, einfach traumhaft.<br />
Jeden Tag schenkte uns Jonas ein Lächeln und winkte uns zu. Das<br />
war der schönste Lohn. Er hat viele <strong>Büchenbacher</strong> bewegt und<br />
uns animiert, dabei zu sein. Sei es durch die Begleitung bei seinem<br />
„Läufchen“ oder durch lautstarke Unterstützung an der <strong>Büchenbacher</strong><br />
Weiherschleife. Auch unseren Bürgermeister konnte man hin<br />
und wieder in der Laufgruppe finden. Wir<br />
können sehr stolz darauf sein, dass wir ein<br />
Teil des Weltrekordes geworden sind.<br />
Danke Jonas, dass Du Dir unseren<br />
Landkreis ausgesucht hast, um diesen<br />
Weltrekord aufzustellen.<br />
Danke Jonas, dass Du Dir die Zeit genommen<br />
hast, um mit uns ein Erinnerungsfoto<br />
zu machen.<br />
Lieber Jonas, es ist vollbracht,<br />
du hast deine 120 voll gemacht!<br />
Viele Tage haben wir dich begleitet,<br />
du hast uns viel Freude, aber auch Kummer bereitet.<br />
Mai und Juni war das Wetter bescheiden,<br />
du warst wirklich nicht zu beneiden.<br />
Oft hatten wir Angst, du wirst krank<br />
aber du warst zäh, Gott sei dank.<br />
Dann kam die Hitze, war kaum zu ertragen,<br />
man Jonas, was musstest du dich plagen!<br />
Blitz, Donner und starker Regen<br />
begleiteten dich auf deinen Wegen.<br />
Manchmal, das sage ich rundheraus,<br />
blieben wir bei dem Wetter lieber zuhaus.<br />
Doch am nächsten Tag, kurz nach Acht,<br />
hielten wir wieder am Weiher die Wacht.<br />
Wollten doch sehen, wie geht es dir heute,<br />
und wenn du lächelnd vorbeiliefst, war es für uns eine Freude.<br />
Unsere Meinungen tauschten wir aus:<br />
Heute sah er wieder super aus!<br />
Wie kann man nur so locker sein,<br />
ist es für ihn denn keine Pein?<br />
Die Sorge um dein Wohlergehen<br />
ließ eine Freundschaft bald entstehen.<br />
Der Jonas hat`s heut gut geschafft,<br />
was haltet ihr von Gerstensaft?<br />
Und ohne lang zu diskutieren,<br />
saßen wir bei ein paar Bieren!<br />
Dabei dachten wir auch an deinen Bruder,<br />
was ist das doch für ein hartes Luder!<br />
Siddy, wir freu`n uns, dass du wieder dabei bist,<br />
dein Unfall war wirklich großer Mist!<br />
Jeden Abend schauen alle nach dir aus,<br />
und wenn wir dich sehen, gibt`s Riesenapplaus.<br />
Wir sind uns einig, ihr Brüder seid aus besonderem Holz!<br />
Wir <strong>Büchenbacher</strong> sind auf euch mächtig stolz!<br />
Ganz besonders beeindruckend waren die Tage 106 und 120. Die<br />
Stimmung war gigantisch. Sooooo viele Menschen in Büchenbach,<br />
die mit uns Jonas Deichmann anfeuerten und hunderte Menschen,<br />
die ihm begleiteten. Auch die <strong>Büchenbacher</strong> Feuerwehr ließ sich<br />
nicht lumpen. Ein toller Auftritt. Davon können wir noch lange zehren<br />
und erzählen.<br />
Dein Weltrekord am 106. Tag<br />
hat gezeigt, was Begeisterung zu vollbringen vermag.<br />
300 Sportler haben dich auf deinem „ Läufchen „ begleitet,<br />
und deine Fans im Ziel, dir einen grandiosen Empfang bereitet.<br />
Macht er nun weiter haben wir uns gefragt,<br />
aber lieber Jonas, gesagt ist gesagt!<br />
120 Tage Triathlon am Stück,<br />
da gibt es keinen Weg zurück!<br />
Begleitet von Polizei mit Blaulicht,<br />
noch immer ein Lächeln im Gesicht,<br />
den Arm hoch in die Luft gereckt,<br />
so haben wir dich auch im dunkeln entdeckt.<br />
Am Ende bleibt nur eins, was wir uns alle fragen,<br />
wie sollen wir die Abende ohne dich nur ertragen?<br />
Doch egal wie`s kommt, lieber Jonas, merke dir,<br />
beim Challence Roth 2025 bist du wieder hier!<br />
Noch einmal wollen wir dich feiern mit Geschrei und Gepfeife,<br />
wir von der <strong>Büchenbacher</strong> Weiherschleife!<br />
Helga Streber<br />
Der Fanclub von der <strong>Büchenbacher</strong> Weiherschleife bedankte sich<br />
mit einem Geschenk und vielen guten Wünschen bei Jonas, Siddi<br />
und seinem Team. Sogar ein zweiseitiges Gedicht, geschrieben von<br />
Helga Streber, gab es mit auf den Weg. (siehe rechte Spalte)<br />
Zum Abschied begleiteten wir am letzten Tag die riesige Laufgruppe<br />
mit unseren Fahrrädern, geschmückt mit Lichterketten bis zum<br />
Ziel. Ein würdiger letzter Tag, wie ich finde. DANKE AN ALLE BE-<br />
TEILIGTEN. Fanclub <strong>Büchenbacher</strong> Weiherschleife, Fotos: Ralf Schöneck
Aus den Vereinen<br />
15<br />
Schnupperangeln - UWG Büchenbach<br />
Fast zu gut meinte es das Wetter am Samstag, den 31. August <strong>2024</strong>,<br />
als die Unabhängige Wählergemeinschaft Büchenbach e.V. im Rahmen<br />
des Ferienprogramms nach 2 Jahren Pause wieder zum sehr<br />
beliebten Schnupperangeln einlud.<br />
Treffpunkt war um 13 Uhr am Rathaus, von wo man gemeinsam<br />
(begleitet von drei Gemeinderatsmitgliedern der UWG) mit den<br />
Fahrrädern nach Breitenlohe startete. Ziel waren die Mitzam Karpfenweiher<br />
in Breitenlohe, wo wie immer das Angeln stattfand.<br />
Sämtliche Angeln waren bereits vorbereitet und nach einer kurzen<br />
Einführung von Roland Gräfensteiner konnte sich jedes Kind einen<br />
Angelplatz aussuchen. Als Köder dienten Maiskörner. Genügend<br />
erwachsene Betreuer standen mit Rat und Tat zur Seite. Dann hieß<br />
es abwarten!<br />
Nach etwa einer Stunde war der erste Karpfen gefangen, der mit<br />
stattlichen 2 Kilogramm auch noch der schwerste des Tages war,<br />
und somit Niklas Jedzik den Tagessieg einbrachte. Fünf weitere<br />
Karpfen konnten geangelt werden.<br />
So schön der heiße Sommertag auch war, Fische beißen lieber bei<br />
schlechtem Wetter. Aber, die Stimmung war gut. Für genügend<br />
Getränke war gesorgt und als kleine Stärkung gab es Brezen.<br />
Um 16:20 Uhr fand eine kleine Siegerehrung statt, bei der die erfolgreichen<br />
Angler eine Urkunde erhielten. Nick Scheeler konnte<br />
sich sogar zwei Mal über einen Fang freuen.<br />
An so einem schönen Tag gibt es natürlich keine Verlierer und so<br />
durfte sich jedes Kind über einen kleinen Preis freuen.<br />
Danach ging es mit den Fahrrädern zurück nach Büchenbach.<br />
Schön war es wieder! Wir bedanken uns bei den 15 Kindern, die<br />
daran teilgenommen haben, den vielen freiwilligen Helfern<br />
und natürlich der Familie Mitzam, die dieses Erlebnis erst möglich<br />
gemacht hat. Unabhängige Wählergemeinschaft Büchenbach e.V.<br />
METZGEREI · FEINKOST · HEISSE THEKE<br />
Hauseigene Schlachtung &<br />
täglich frische Herstellung<br />
Untere Bahnhofstraße 9 · 91186 Büchenbach<br />
Tel. 09171/25 84 · www.metzgerei-kanzler.de<br />
Tolle Lospreise beim Weiherfest<br />
Bei tollem Spätsommer-Wetter<br />
war die Losbude des Vereines<br />
zur Unterstützung MS Kranker<br />
am <strong>Büchenbacher</strong> Weiherfest<br />
mit seinen vielen tollen Preisen<br />
wieder eine Attraktion. Besonders<br />
begehrt waren die vielen<br />
Kuscheltiere und hochwertigen<br />
Spielsachen, die praktischen<br />
Autozubehörteile, die nützlichen<br />
Schönheits- und Gesundheitssachen<br />
sowie die bunten verschiedenen Blumenstöcke. Jeder<br />
Loskäufer – ob jung oder alt - machte netto einen Gewinn, ebenso<br />
der Verein als Losverkäufer. Denn die meisten Preise wurden von<br />
Unterstützern und Sponsoren des Vereines zur Verfügung gestellt.<br />
Über den Hauptpreis – einen Flug über die fränkische Seenplatte,<br />
den wieder der ehemalige Chefarzt der Rother Kreisklinik Dr. Hans<br />
Rogenhofer gespendet hatte – konnte sich Peter Kozuszko aus<br />
Roth, langjähriges Mitglied und Helfer vor Ort vom <strong>Büchenbacher</strong><br />
Modelleisenbahn-Club freuen (siehe Bild).<br />
Die Vorstandschaft gratulierte ihm ganz herzlich und bedankt sich<br />
nochmals bei allen Spendern und Helfern, die mit ihren großzügigen<br />
Gaben und ihrem Einsatz immer zum Gelingen unserer Verlosung<br />
am schönen Weiherfest beitragen.<br />
Dr. Hans-Jörg Wiedemann
16 Abfuhrtermine / Zahlen, Daten, Fakten<br />
Abfuhrtermine und Gartenabfälle <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Altpapier/Gelber Sack<br />
Büchenbach Ort<br />
Montag, 21. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Asbach<br />
Mittwoch, 23. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Tennenlohe, Ottersdorf, Ungerthal<br />
Freitag, 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Aurau, Breitenlohe, Hebresmühle<br />
Mittwoch, 09. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Gauchsdorf, Neumühle, Götzenreuth,<br />
Schopfhof, Kühedorf<br />
Mittwoch, 30. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Gartencontainer<br />
Dieser Gartencontainer steht durchgehend vom<br />
10. Februar bis 18. November:<br />
Büchenbach - Rednitzweg (ehemalige Kläranlage)<br />
Büchenbach - Heuweg<br />
Samstag, 5. <strong>Oktober</strong> bis Montag, 7. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Büchenbach - Schulsportanlage, Hans-Lederer-Weg "Skaterplatz“<br />
Mittwoch, 9. <strong>Oktober</strong> und Donnerstag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Recyclinghof Büchenbach, Gewerbegebiet<br />
Industriestraße (gegenüber Haus-Nr. 18)<br />
Telefon: 0176 18470091<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 -19.00 Uhr<br />
Samstag<br />
Geschlossen an folgenden Tagen:<br />
Faschingsdienstag ab 12.00 Uhr<br />
Heiligabend und Silvester jeweils ganztägig<br />
Restmüll/Biotonne<br />
Büchenbach Ort und alle Ortsteile<br />
Freitag, 11. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Freitag, 25. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
9.00 -17.00 Uhr<br />
Kühedorf - Wanderparkplatz beim Kinderspielplatz<br />
Mittwoch, 9. <strong>Oktober</strong> und Donnerstag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Neumühle - Östl. Zufahrt Richtung Götzenreuth<br />
Mittwoch, 9. <strong>Oktober</strong> und Donnerstag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Ottersdorf/Tennenlohe - Schulhof<br />
Mittwoch, 2. <strong>Oktober</strong> und Donnerstag, 3. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Götzenreuth - Ende Lindenstraße Ost<br />
Mittwoch, 9. <strong>Oktober</strong> und Donnerstag, 10. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />
Einwohnerzahlen im August <strong>2024</strong>:<br />
Geburten: 4<br />
Sterbefälle: 7<br />
Zuzüge: 36<br />
Wegzüge: 18<br />
Statuswechsel (in Haupt- od. Nebenwohnung) 0<br />
Einwohnerstand zum 01.09.<strong>2024</strong>: 5.505<br />
Im Fundbüro wurden bis 15.09.<strong>2024</strong><br />
folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />
• Trinkflasche<br />
• Schlüssel<br />
• Brille<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber, Redaktion/Layout:<br />
Grabbert Werbung GmbH & Co. KG<br />
Industriestraße 8, 91186 Büchenbach<br />
Tel. 09171/82 58 409<br />
E-Mail: ba@grabbert-werbung.de<br />
Auflage: 3.000 Stück<br />
Erscheinung: monatlich<br />
Verteilung:<br />
alle Haushalte im gesamten Gemeindegebiet.<br />
Der <strong>Büchenbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong> ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen<br />
Bestimmungen. Er ist politisch unabhängig und wird ohne<br />
Zuschüsse der Gemeinde nur aus den Anzeigenerlösen finanziert. Aus<br />
diesem Grund sind Textkürzungen der Beiträge bzw. Streichung von<br />
Einreichungen möglich. Zuschriften mit Fotos sind jederzeit willkommen.<br />
Die mit Namen oder Kurzzeichen versehenden Artikel geben<br />
die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der Meinung<br />
der Redaktion übereinstimmen. Alle Fotos ohne Kennzeichnung<br />
stammen aus privatem Besitz. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung<br />
von Texten, Bildern und Anzeigen besteht nicht. Mit der Übermittlung<br />
der Bilder und Texte bestätigt der Einsender, dass ihm eine schriftliche<br />
Genehmigung zur Veröffentlichung der gezeigten oder genannten<br />
Personen vorliegt.<br />
www.grabbert-werbung.de
Obst- & Gartenbauverein<br />
17<br />
WICHTIGE GARTENARBEITEN IM OKTOBER<br />
Ziergarten:<br />
* Ab jetzt Pflanzzelt für alle Gehölze. (incl. Rosen).<br />
* Bei Trockenheit immer grüne Gehölze wässern.<br />
* Nicht winterharte Zwiebelblumen (Dahlien, Gladiolen, Montbretien<br />
usw.) aus dem Boden nehmen und frostgeschützt<br />
lagern.<br />
* Samenstände von Wildstauden und Sommerblumen stehen<br />
lassen, sie dienen als Vogelfutter.<br />
* Vogelnistkästen zur Überwinterung aufhängen, alte Nistkästen<br />
gegen Ende des Monats reinigen.<br />
* Die Samen von Sommerblumen sind reif und können abgenommen<br />
werden.<br />
* Die Kübelpflanzen werden ins Winterquartier gebracht.<br />
Gemüsegarten:<br />
* Erntezeit für Kürbisse<br />
* Die letzten abgeernteten Gemüsebeete werden mit Feldsalat<br />
oder Gründüngung (z.B. Winterroggen oder Phazelia) als Bodenschutz<br />
und gegen die Stickstoffauswaschung über den<br />
Winter eingesät.<br />
* Ernte der Herbstgemüse nur an trockenen Tagen.<br />
* Beim Wurzelgemüse bei der Ernte Laub abdrehen.<br />
* Gelbe Rüben und andere Wurzelgemüse in Sand oder Steinmehl<br />
einlagern.<br />
* Blattkohlarten mitsamt Strünken und Wurzeln in Zeitung einschlagen<br />
und in Kisten stellen.<br />
* Schnittlauchballen für die Treiberei ausgraben und drei Wochen<br />
lang durchfrieren lassen.<br />
* Alte Rhabarberstöcke teilen und neu pflanzen.<br />
Obstgarten:<br />
* Pflanzzeit für Beerensträucher.<br />
* Birnen zum Lagern nicht zu spät ernten.<br />
* Das abgeerntete Obst wird am günstigsten in<br />
einem Raum mit Temperaturen um die 2-4°C und<br />
80% Luftfeuchtigkeit eingelagert. Die Temperaturen dürfen<br />
nicht unter den Gefrierpunkt sinken. Gute Tafeläpfel können<br />
länger knackig erhalten bleiben, wenn man sie in leicht perforierten<br />
Gefrierbeuteln ins Lager bringt.<br />
* Obst und Gemüse dürfen nicht zusammen gelagert werden.<br />
* lm Obstgarten Fanggürtel gegen Frostspanner anbringen und<br />
im Spätwinter wieder entfernen.<br />
* Walnüsse müssen vor dem Einlagern abtrocknen.<br />
* Schorfbefall vorbeugen durch Entfernen und Kompostieren der<br />
Blätter.<br />
* Erdbeerpflanzen noch einmal von Ausläufern befreien.<br />
Bauernregeln:<br />
* Bringt der <strong>Oktober</strong> schon Schnee und Eis, ist's schwerlich im Januar<br />
kalt und weiß.<br />
* Kommt die Feldmaus im <strong>Oktober</strong> ins Dorf, sorge für Holz und<br />
Torf.<br />
* <strong>Oktober</strong>gewitter sagen beständig, der kommende Winter sei<br />
wetterwendig.<br />
* Simon und Juda, die zwei , führen oft den Schnee herbei.<br />
* An Ursula muss das Kraut herein, sonst schneien Simon und Juda<br />
darein.<br />
Mostaktion hat begonnen:<br />
Terminvereinbarung bei Mostwart, Roland Schmidt,<br />
Tel.: 091711 899377<br />
Allzeit einen grünen Daumen wünscht Euch/Ihnen<br />
der OGV Büchenbach, i.A. Thomas Rupp
18 Aus den Vereinen<br />
Neue Krabbelgruppe<br />
Herzliche Einladung zur neuen Krabbelgruppe<br />
SINGEN - KLATSCHEN – RATSCHEN<br />
Wer: Kinder von 0 bis 1 Jahr<br />
Wann: immer montags, ab 04.11.<strong>2024</strong><br />
Gruppe 1 von 9.00 Uhr bis 10:00 Uhr<br />
Gruppe 2 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />
Wo: im neuen Aurauer Dorfgemeinschaftshaus,<br />
Eingang am Klosterweg, 91186 Büchenbach-Aurau <br />
Bitte melde Dich unter krabbelgruppe@sfv-aurau.de an.<br />
Kostenlos für Vereinsmitglieder, 5 € / Stunde für Nichtmitglieder.<br />
Erwerb einer 10er Karte nach der ersten Schnupperstunde für 50 €.<br />
Mehr Infos unter www.sfv-aurau.de<br />
AWO Büchenbach -<br />
Kaffeenachmittage<br />
Am 23.7.<strong>2024</strong> haben wir uns bei schönen Wetter im Gasthaus Heyder<br />
im Garten getroffen. Christa und Helga unsere beiden Kuchenbäckerinnen<br />
hatten leckeren Kuchen gebacken, ein paar Brezen<br />
gab es ebenfalls. Vielen Dank an die beiden Bäckerinnen.<br />
In lustiger Runde haben wir es uns schmecken lassen. Es hat sich<br />
eine schöne Gruppe gebildet und wir freuen uns sehr, dass unsere<br />
Kaffeenachmittage wieder guten Anklang finden.<br />
Wir freuen uns auch über neue Besucher, Mitgliedschaft bei der<br />
AWO ist keine Bedingung.<br />
Wir treffen uns wieder am<br />
Dienstag, den 17. September 2023, ab 14.30 Uhr.<br />
Die Fahrdienst steht selbstverständlich auch wieder bereit. Unter<br />
der Telefonnummer 85 13 22 oder 77 58 kann vereinbart werden,<br />
wie die Abholung vonstatten gehen soll.<br />
Wir freuen uns auf regen Besuch und wünschen bis dahin eine gute<br />
Zeit.<br />
Die Vorstandschaft der AWO<br />
Energetische Massagen und mehr<br />
kathrin<br />
JOST<br />
0151 28 750 131<br />
info@kathrin-jost.de<br />
www.kathrin-jost.de<br />
claudia<br />
FULL<br />
0151 62 678 955<br />
c.full@t-online.de<br />
Sie finden uns in der Drahtzieherstraße 10 in Roth.<br />
Kurze Info´s zu mir:<br />
Ich heiße Evelyn, bin 34 Jahre alt und die Mama von zwei Kindern<br />
im Alter von vier und sechs Jahren. Mit beiden habe ich immer versucht,<br />
eine passende Krabbelgruppe zu finden, aber irgendwie hat<br />
es nie so richtig gepasst.<br />
So kam in mir der Gedanke, eine eigene zu gründen. Und siehe da<br />
- mit der tollen Unterstützung des Aurauer Sportvereins kann ich<br />
meinen Traum nun umsetzen. Ab Montag, 04.11.<strong>2024</strong>, finden regelmäßig<br />
einmal pro Woche für jeweils eine Stunde meine für Euch<br />
angebotenen Stunden statt.<br />
Mein Fokus liegt, auf SINGEN - KLATSCHEN - RATSCHEN.<br />
Das bedeutet, ich möchte einen Raum schaffen mit viel Freude, Stimulation<br />
der Sinne und natürlich für die ersten Kontakte außerhalb<br />
der eigenen Familie und Freunde. Es geht doch nichts über einen<br />
guten und ehrlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre und<br />
leckerem Kaffee :-) !<br />
Ich freue mich sehr auf Euch und Eure Babies!<br />
PS: Es bestehen ausreichende Parkmöglichkeiten direkt vorm Dorfgemeinschaftshaus.<br />
Ein sehr schöner Wickelraum ist vorhanden.<br />
Die Fußbodenheizung macht es uns wohlig zur kälteren Jahreszeit.<br />
Bitte zur Stunde immer ein Liege-/ Krabbeldeckchen mitbringen.<br />
Wir verarbeiten Stahl, Edelstahl u. Aluminium,<br />
fertigen und montieren:<br />
Gartentüren, -tore, Balkone, Zäune, Sichtschutz<br />
Treppen, Treppengeländer, Handläufe<br />
Vordächer, Carport, Tür- und Toranlagen<br />
Insektenschutz<br />
Schweißfachbetrieb zertifiziert nach DIN 1090<br />
Tel. 0 91 22 / 1 51 58 • Fax 0 91 22 / 1 51 85<br />
Georg Maußner • Zu den Gründen 10 • Büchenbach-Ottersdorf<br />
Evelyn
Aus den Vereinen<br />
19<br />
SKI - GYMNASTIK<br />
TV21 Fußballdamen<br />
AB 07. OKTOBERWIEDER IN BÜCHENBACH<br />
GESUND UND FIT DURCH DEN WINTER!<br />
Unter diesem Motto findet auch dieses Jahr wieder die Ski- und<br />
Fitnessgymnastik des SFV Aurau e. V. statt.<br />
• verschiedene Formen des Aufwärmens<br />
• funktionelle Skigymnastik<br />
• variantenreiches Zirkeltraining<br />
• Stretching<br />
• Spiel und Spaß<br />
sind nur einige Schwerpunkte der Stunde.<br />
Das Training ist für alle ab 12 Jahren geeignet und findet<br />
ab 7. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong> bis ca. Ende März 2025<br />
jeden Montag (außer in den Schulferien)<br />
von 19:00 – 20:00 Uhr in der Turnhalle Büchenbach statt.<br />
Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder<br />
sind jedoch herzlich willkommen und können bei der Übungsleiterin<br />
eine Punktekarte erwerben (15 x / 30,- €).<br />
Eine kostenlose Schnupperstunde ist jederzeit möglich.<br />
Infos unter Tel. 09171 – 7809 Susanne Kündinger<br />
Mitzubringen sind: Gymnastikmatte, Hallenturnschuhe, Getränk<br />
und gute Laune.<br />
Ich freue mich auf die gemeinsamen Trainingsstunden mit euch!<br />
Susanne Kündinger<br />
Die TV21 Fußballdamen haben in dieser Saison eine zweite<br />
Mannschaft gemeldet. Grund war das zahlreiche Mädels aus der<br />
U17-Mädchenmannschaft heraus kamen und einige Neuzugänge<br />
zu uns gestoßen sind.<br />
Die Mannschaft spielt in der Kreisklasse.<br />
Sicher ist das auch ein Kraftakt fürs Trainer/Betreuer-Team alles<br />
unter einen Hut zu bringen.<br />
Auch unsere U17-Mädchen konnten trotz der Abgänge auch wieder<br />
eine Großfeldmannschaft melden.<br />
Robert Tschurl, Sportlicher Leiter Damen & Mädchen
20 Aus den Vereinen<br />
SSG Büchenbach e.V.<br />
SCHNUPPERSCHIESSEN<br />
Im Rahmen des Ferienprogramms fand am 31.08.<strong>2024</strong><br />
unser diesjähriges Schnupperschießen statt. An diesem<br />
Tag konnten 12 Kids in unseren interessanten Sport hineinschnuppern.<br />
In insgesamt vier Durchgängen konnten die Jugendlichen<br />
im Alter von 9 bis 13 Jahren den Umgang mit dem Lichtgewehr<br />
bzw. dem Luftgewehr kennenlernen und ihre Zielfertigkeiten unter<br />
Beweis stellen. Ihre Anstrengungen wurden einerseits durch viele<br />
hervorragende Treffer und zum anderen durch eine schöne Medaille<br />
belohnt, die jeder als Erinnerung mit nach Hause nehmen<br />
durfte.<br />
Folgende guten Ergebnisse konnten<br />
bereits nach dem ersten Üben auf 20<br />
Schuss erzielt werden:<br />
Lichtgewehr (9 – 11 Jahre):<br />
Bastian Braun 137 Ringe<br />
Leonhard Schroll 134 Ringe<br />
Theodor Pfister 130 Ringe<br />
Phil Deffner 127 Ringe<br />
Jan Mekiska 98 Ringe<br />
Ben Dworschak 88 Ringe<br />
Lukas Dworschak 83 Ringe<br />
Madeleine Jung 79 Ringe<br />
Nick Scheeler 72 Ringe<br />
Luftgewehr (ab 12 Jahren):<br />
Jule Braun 168 Ringe<br />
Ben Hertlein 123 Ringe<br />
Felix Krehn 110 Ringe<br />
Alle, die an diesem Tag leider keinen Platz ergattern konnten, dürfen<br />
gerne zum Schnuppern zu unserem Jugendtraining (immer<br />
mittwochs ab 17 Uhr) vorbeikommen. Bitte vorher nur kurz Bescheid<br />
geben. Zur Kontaktaufnahme reicht eine kurze E-Mail an<br />
SSG-Jugendleitung@kshell.de.<br />
DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN <strong>2024</strong><br />
Wie schon in Vorjahren konnte sich unsere Jungschützin Lea Hellein<br />
auch dieses Jahr wieder für die Deutschen Meisterschaften im<br />
Sportschiessen qualifizieren, dieses Jahr sogar in sechs Disziplinen.<br />
Sie trat in den Disziplinen KK 3x20 und KK 3x40, in denen jeweils<br />
20 bzw. 40 Schuss kniend, liegend und stehend geschossen werden,<br />
sowie in den Disziplinen Luftgewehr stehend und KK-liegend<br />
(jeweils 60 Schuss) und außerdem in den Disziplinen KK 30 Schuss<br />
(50m) und KK 100m (jeweils 30 Schuss) an. Ebenfalls qualifizieren<br />
konnte sich Klaus Hellein. Die beiden erzielten folgende Ergebnisse:<br />
Lea Hellein KK 3x20 553 Ringe (52. Platz)<br />
KK 3x40<br />
1089 Ringe (42. Platz)<br />
KK 30 Schuss 266 Ringe (76. Platz)<br />
KK 100m 286 Ringe (77. Platz)<br />
KK liegend 594,2 Ringe (73. Platz)<br />
LG stehend 609,1 Ringe (48. Platz)<br />
Klaus Hellein Armbrust 10m 354 Ringe (28. Platz)<br />
Daniela Hellein Jugendleiterin<br />
WEIHERFEST<br />
Das diesjährige Weiherfest wurde am letzten Sommertag wieder<br />
sehr erfolgreich gefeiert. Viele besuchten unser Schützenhaus für<br />
Kaffee und Kuchen oder einem Kaltgetränk. Herzlichen Dank an rekordverdächtige<br />
175 Bürgerinnen und Bürger, die am Schießen teilnahmen.<br />
Am Abend durfte unsere erste Schützenmeisterin Sandra<br />
Weiß und unser erster Bürgermeister Helmut Bauz den neuen Weiherkönig<br />
krönen. Manuel Böker setzte sich gegen 175 Teilnehmer<br />
durch und wurde überragend mit einem 38,0 Teiler erster. Unser<br />
Bundestagsabgeordneter Ralf Edelhäuser durfte sich über Silber<br />
mit einem 43,2 Teiler freuen. Dritter Platz und somit Bronze erhielt<br />
Patrick Manthey mit einem 80,6 Teiler.<br />
Die besten drei Schüsse in der Kategorie Glück wurden mit einem<br />
Blumenstrauß belohnt. Hierbei freute sich Heike Anger mit einem<br />
113,0 Teiler über den ersten Platz. Heinrich Fritz wurde mit einem<br />
146,4 Teiler Zweiter und Christian Schäfer durfte sich mit einem<br />
160,0 Teiler über einen souveränen dritten Platz freuen.<br />
...für eine<br />
unverbindliche Wertermittlung Ihrer<br />
Immobilie<br />
GUTSCHEIN<br />
Ihr Team von<br />
Engel & Völkers Schwabach Roth GmbH<br />
Rosenbergerstr. 13, 91126 Schwabach<br />
09122 - 99 99 60<br />
schwabach@engelvoelkers.com<br />
WINTER<br />
FRANK WINTER<br />
Meisterbetrieb<br />
Münchener Str. 47<br />
91154 Roth<br />
Tel. 0 91 71 / 7 03 59<br />
Handy 0170 / 77 22 850<br />
Fax 0 91 71 / 9 85 13<br />
Jonas Schmeida, 1. Schriftführer<br />
• Heizung<br />
• Sanitär<br />
• Gas<br />
• Solar<br />
• Abflussreinigung<br />
• Kernbohrungen
Aus den Vereinen<br />
21<br />
TV21 Spielenachmittag<br />
für Seniorinnen und Senioren<br />
Am Mittwoch den 09.10.<strong>2024</strong><br />
lädt der TV 21 Büchenbach e.V. wieder von 14-17 Uhr zum Spielenachmittag<br />
ins Vereinsheim ein.<br />
Im Sportheim des TV 21 Büchenbach e.V. im Hans-Lederer-Weg<br />
(kurz vor dem Wald), freut sich das Team um Siglinde Seitz und Rita<br />
Weinzierl auf einen schönen Nachmittag . Bei Fragen gerne bei<br />
Siglinde unter 09171/8939750 melden.<br />
Lustige Schlepperfahrt<br />
Abteilungsleitung Fit & Gesund des TV 21 Büchenbach e.V.<br />
Einladung zum Weinfest<br />
Wir begrüßen Sie zum Weinfest!!<br />
Wie schon in der August-Ausgabe angekündigt, laden der Seniorenbeirat<br />
und der Gesangverein Liederkranz Büchenbach auch in<br />
diesem Jahr wieder zu einem gemeinsamen<br />
Weinfest am 26.10.24 ein.<br />
Beginn: 19 Uhr<br />
Ort: Turnhalle Büchenbach<br />
Neben den Beiträgen des Liederkranzes wird Herr Gerhard Silberhorn<br />
mit seinem Keyboard musikalisch durch den Abend führen.<br />
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos,<br />
Spenden sind allerdings sehr willkommen.<br />
Wir freuen uns mit Ihnen einen gemütlichen Abend verbringen<br />
zu dürfen bei einem Gläschen mit viel Musik und Gesang.<br />
Seniorenbeirat: Klaus Beck / Liederkranz Büchenbach: Angelika Staud<br />
Im Rahmen des <strong>Büchenbacher</strong> Ferienprogramm führt der <strong>Büchenbacher</strong><br />
Reiseclub schon traditionell die immer wieder bei den<br />
Kindern beliebte Schlepperfahrt durch. Am 15.08. war es wieder so<br />
weit, 25 fröhliche Kinder nahmen auf dem gut gesicherten, bunten<br />
Wagen gezogen von dem Eicher-Traktor mit dem Fahrer Hans<br />
Brunner platz und ab ging die Fahrt. Mit dem Betreuerteam und<br />
der Unterstützung von Peter Jordak ging die erste Etappe vom<br />
Altort hinunter zur Siedlung und die Bahnhofstraße hinauf nach<br />
Kühedorf. Dort wartete die erste Verpflegungsstation mit Brezen<br />
und Getränke. Hier wurden wir von der Familie Hörndler begrüßt<br />
und nach der Trinkpause war der erste Besuch, der Kuhstall.<br />
Nach der Hofbesichtigung ging es zu Fuß weiter zum nächsten Höhepunkt.<br />
Die Familie Engelhardt begrüßte uns und Herr Engelhardt<br />
erklärte den Kindern wie sie sich im Gehege verhalten sollten: nicht<br />
schreien und auf keinen Fall den Tieren nachrennen, denn die Rehe<br />
sind Fluchttiere und flüchten in den Wald. Mit den mitgebrachten<br />
Äpfeln habe die Kinder die sehr scheuen Tiere angelockt und bei<br />
manchen haben sie aus der Hand gefressen. Unsere Kinderschar bedankte<br />
sich bei der Familie Engelhardt. Dann heißt es „alle aufsteigen“<br />
und auf der Fahrt zum nächsten Höhepunkt nach Gauchsdorf<br />
wurden die kleinen Gäste gegen die Sonne noch mit Sonnencreme<br />
geschützt bevor wir beim Sägewerk in Gauchsdorf ankamen. Auch<br />
hier hatte der BRC wieder eine Verpflegungsstation aufgebaut<br />
mit Brezen, Minisalami und Getränke. Wir wurden von der Familie<br />
Ammon sehr herzlich begrüßt und während der Stärkung durfte<br />
jeder mit der Sägegatterdraisine mitfahren. Die Familie Ammon hat<br />
dann Eis und Süßigkeiten an die Kinder verteilt. Die kleine Reisegruppe<br />
bedankte sich bei der Familie Ammon. Anschließend ging<br />
es noch auf den Gauchsdorfer Spielplatz wo sie sich noch austoben<br />
konnten. Bevor es zur Rückfahrt ging, wurden die Kinder noch mit<br />
Getränken versorgt und ab ging es in Richtung Heimat. Hier konnten<br />
die Eltern ihre Spößlinge wieder in Empfang nehmen.<br />
Der <strong>Büchenbacher</strong> Reiseclub bedankt sich bei den Familien<br />
Hörndler, Engelhardt und Ammon für die herzliche Gastfreundschaft.<br />
Dank an alle, die mitgeholfen haben, daß die kleine Reisegruppe<br />
gut versorgt und betreut wurde. Betty Berg, Schriftführerin<br />
150 Jahre Feuerwehr Büchenbach<br />
Liebe Besucherinnen und Besucher,<br />
wir möchten uns ganz herzlich für Ihren so zahlreichen Besuch anlässlich<br />
unseres Blaulichttages am 15.09.<strong>2024</strong> am Rathausplatz bedanken.<br />
Wir haben uns über Ihr reges Interesses an unserer Arbeit<br />
und der langen Tradition der Freiwilligen Feuerwehr Büchenbach<br />
sehr gefreut.<br />
Ein ausführlicher Bericht und weitere Bilder folgen in der nächsten<br />
Ausgabe des <strong>Büchenbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong>s.<br />
Photovoltaik-Showroom!<br />
Alle Komponenten<br />
zum anschauen,<br />
anfassen & erleben!<br />
PNT Energiesysteme ist Ihr regionaler<br />
Experte für Photovoltaik und neue Energien.<br />
Wir bieten unseren Kunden eine<br />
“Alles aus einer Hand”-Lösung um nachhaltige<br />
Energieprojekte zu realisieren.<br />
FFW Büchenbach, Norbert Dörfler<br />
Energie für morgen –<br />
heute montiert!<br />
FREIWILLIGE<br />
FEUERWEHR<br />
B Ü CHENBA C H<br />
PNT Energiesysteme GmbH | Ostringstrasse 10 | 90574 Roßtal<br />
Öffnungszeiten: 8:00 - 16:00 Uhr, Mo-Fr<br />
hallo@pnt-energiesysteme.de | 09127 9542825
22 Aus den Vereinen / Schule & KiTa<br />
Männerchor Ottersdorf besucht Spalt<br />
Der Männerchor Ottersdorf unternahm am 14. September´24 auf<br />
Vorschlag des Sangesbruders Otto Brandl (gebürtiger Spalter),<br />
einen Ausflug nach Spalt. Mit ganztägiger Begleitung des äußerst<br />
sachkundigen, konditionsstarken und spaltbegeisterten Führers<br />
Walter Bachmann konnten wir trotz etwas Regen einen sehr interessanten<br />
Tag erleben. Vom Treffpunkt Kornhaus (Museum Hopfen-<br />
BierGut) ging es in die direkte Nachbarschaft hinter das Rathaus in<br />
den Bürgergarten. Auf der dortigen Freilichtbühne, die auch von<br />
den Sommernachtsspielen Spalt genutzt wird, haben wir dann<br />
unser Gruppenfoto geschossen.<br />
Danach ging es zum Denkmal eines herausragenden Sohnes der<br />
Stadt Spalt, Georg (Schorsch) Spalatin, dessen Unterstützung für<br />
Martin Luther erläutert wurde.<br />
In der St. Emmeram-Kirche konnten<br />
wir, nachdem uns die Geschichte<br />
der Gotteshäuser in Spalt geschildert<br />
wurde und nachdem ein Trompeter<br />
der Stadtkapelle Spalt einige<br />
Lieder eindrucksvoll erschallen<br />
ließ, selbst zwei Lieder (mit leider<br />
eingeschränktem Sängerkreis) vortragen.<br />
Herbst- und Winterbasar -<br />
Rund ums Kind -<br />
Helfer*innen gesucht!<br />
Second-Hand-Einkaufen liegt voll im Trend! Und es ist<br />
auch in diesem Herbst wieder in Büchenbach möglich.<br />
Denn am Samstag, 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong> ist es endlich<br />
wieder so weit. Das Basarteam des Schulfördervereins<br />
Büchenbach e.V. lädt herzlich zum Herbst- und Winterbasar<br />
in der <strong>Büchenbacher</strong> Mehrzweckhalle ein.<br />
Von 9.00 bis 11.30 Uhr können alle Mamas, Papas,<br />
Omas, Opas und auch sonst alle, die Interesse haben,<br />
in tausenden Artikeln rund ums Kind stöbern<br />
und nach Herzenslust einkaufen.<br />
Dabei kann man nicht nur den Kleiderschrank<br />
der Kinder günstig und nachhaltig wieder<br />
auffüllen, sondern man tut beim Einkaufen<br />
auch noch Gutes: Mit 20 Prozent der Erlöse<br />
werden vom Basarteam die Grundschule Büchenbach sowie<br />
die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde unterstützt.<br />
Da ein vorsortierter Basar nur mit vielen helfenden Händen funktioniert<br />
freut sich das Basarteam über tatkräftige Unterstützung. Vor<br />
allem am Samstag – sowohl während des Verkaufs am Samstagvormittag<br />
und auch beim Zurücksortieren am Nachmittag – werden<br />
noch dringend Helfer gesucht.<br />
Wer sich zum Helfen anmelden möchte oder noch Fragen hat:<br />
Schreiben Sie gerne eine Mail an basarteambueba@gmail.com<br />
Insgesamt haben Helfer*innen beim Basar einige Vorteile: Mehr<br />
Teile auf der eigenen Verkaufsliste – je häufiger am Basarwochenende<br />
geholfen wird, desto mehr Extra-Teile werden freigeschalten.<br />
Außerdem haben die Helfer*innen „die erste Wahl“ und können<br />
bereits am Vorabend des Basars zum Stöbern und Einkaufen kommen.<br />
Leider hatte das Basarteam in den letzten Jahren vermehrt damit<br />
zu kämpfen, genug Helfer*innen für das Basarwochenende zu<br />
finden. Wir hoffen, dass sich hier künftig wieder mehr Freiwillige<br />
finden. Nicht nur wegen der Vorteile beim Kaufen und Verkaufen,<br />
sondern vor allem, weil es einfach Spaß macht, gemeinsam eine<br />
Veranstaltung auf die Beine zu stellen, bei der so viele Menschen<br />
vor Ort profitieren.<br />
Stefanie Dürrbeck<br />
Nach einem Spaziergang durch die Gänsgasse, bei dem uns ein<br />
Spalter Original mit umfangreicher Bierdeckelsammlung und Fernsehauftritt<br />
vorgestellt wurde (er sucht immer noch eine Schwiegermutter),<br />
ging es (von Spanien nach Portugal, dies nur für Insider)<br />
zur Gaststätte Wittelsbacher Hof, wo wir sehr gut gespeist haben<br />
(gut bürgerlich sehr zu empfehlen).<br />
Nach der Mittagspause wurden wir wieder zum Museum Hopfen-<br />
BierGut geführt das wir dann mit ausführlichen Erläuterungen unseres<br />
Stadtführers kennenlernen durften. Der Besuch endete dann<br />
mit einem kleinen Glas Bier, das typisch spalterisch gemundet hat.<br />
Relativ erschöpft, aber sehr zufrieden konnten wir dann den Heimweg<br />
antreten.<br />
Richard Fettinger (Schriftführer)<br />
Wir pachten Flächen<br />
für Solarparks<br />
Anumar GmbH I Haunwöhrer Straße 21 I 85051 Ingolstadt<br />
projekte@anumar.de I Telefon 08 41 / 99 37 38 – 20
Schule & KiTa / Lokales<br />
23<br />
Die neue Werkstatt -<br />
unser Container ist da!<br />
Leuchtende Augen nicht nur bei den Kleinen<br />
– es war fast ein bisschen wie Weihnachten, so<br />
könnte man es beschreiben.<br />
Zwei Jahre hat es gedauert, bis wir genügend Geld gesammelt<br />
hatten, um den Traum vom Bauwagen oder besser Container wahr<br />
werden zu lassen.<br />
Alles fing mit der Idee an, irgendwo einen Raum für die Kinder zu<br />
schaffen, an dem Sie basteln, bauen, hämmern aber auch mal experimentieren<br />
können. Im Gebäude selber war und ist einfach kein<br />
Platz, also was tun? Ein Bauwagen muss her!<br />
Zwei Jahre sammelte der Elternbeirat und wir fleißig Spenden,<br />
dann endlich hatten wir genügend zusammen. Und nun ging die<br />
eigentliche Arbeit los. Unzählige Bauwagen wurden besichtigt, Angebote<br />
eingeholt und lange Zeit war einfach nichts Passendes dabei.<br />
Im Mai wurden wir endlich fündig. Nun ging es an die Planung<br />
des Fundaments. Dank einiger Papas, war dies schnell hergestellt<br />
und dann kam auch schon der große Tag. Der Container wurde geliefert.<br />
Die Augen der Kinder leuchteten und wir Großen konnten<br />
es auch kaum glauben. Nun steht er da und wartet drauf von den<br />
Kindern in Beschlag genommen zu werden.<br />
Im neuen Kindergartenjahr werden wir unsere Werkstatt mit den<br />
nötigen Dingen ausstatten und wir freuen uns über jede Spende.<br />
Wir benötigen Werkzeug, Werkbänke, Nägel und alles was ebenso<br />
in einer Werkstatt zu finden ist. Sollten Sie etwas übrig haben dürfen<br />
Sie das gerne vorbeibringen. Die Kinder und das Team freuen<br />
sich darüber. Wenn alles fertig ist, gibt es bestimmt auch mal Fotos<br />
von Innen und von den gebauten Dingen der Kinder.<br />
Vielen Dank nochmal auf diesem Weg an alle, die uns fleißig<br />
unterstützt, oder mit ihrer Spende zur Verwirklichung beigetragen<br />
haben.<br />
Julia Pfeiffer<br />
CSU Büchenbach mit<br />
Heidenberg-Ralley<br />
beim Ferienprogramm dabei<br />
Unser KiTa-<br />
Hund Fanny<br />
KiTa Regenbogen<br />
TAG DER<br />
OFFENEN TÜR<br />
17. NOV | 10 - 12 UHR<br />
Lernen Sie unverbindlich unsere Angebote,<br />
Mitarbeiter*innen und Räumlichkeiten kennen.<br />
Kühedorfer Weg 11 | 91186 Büchenbach<br />
Telefon: 09171/8530338 | J.Pfeiffer@awo-mfrs.de<br />
www.awo-mfrs.de<br />
Anfang August konnte der CSU Ortsverband Büchenbach die im<br />
Rahmen des Ferienprogramms geplante Heidenberg-Ralley durchführen.<br />
Mit vielen Kindern, Eltern und Helfern machten wir uns bei<br />
super Wetter auf den Weg durch den Heidenberg. Neben Essen<br />
und Trinken wurde natürlich auch für Spiel und Spaß gesorgt.<br />
In Kühedorf waren wir mit unserer Ralley gestartet und konnten sie<br />
dort auch wieder beenden. Sowohl die Helfer als auch die Kinder<br />
waren sich einig ein paar schöne Stunden im Heidenberg verbracht<br />
zu haben.<br />
Vielen Dank an Peter Jordak vom Kinder- und Jugendbüro für die<br />
gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf im nächsten Jahr wieder<br />
mit dabei zu sein.<br />
Christian Wild
24 Lokales<br />
Digitaler <strong>Oktober</strong><br />
bei der VHS Büchenbach<br />
Auch falls das Wetter im <strong>Oktober</strong> kalt und grau bleiben sollte, steht<br />
der Teilnahme an spannenden VHS-Kursen nichts im Weg. Im <strong>Oktober</strong><br />
bieten wir wieder Online-Kurse, die sich mit den Themen,<br />
NFTs, Metaverse und Künstlicher Intelligenz beschäftigen.<br />
Sie interessieren sich dafür, online Geld zu verdienen, haben aber<br />
mit Aktien nichts am Hut? Dafür vielleicht eher mit digitalen Spielen<br />
und Online-Universen?<br />
Dann ist der Kurs „NFTs und Metaverse“ am Montag, den 07.10.<br />
von 18:30 bis 21 Uhr genau das Richtige für Sie!<br />
NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte<br />
unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft<br />
vorausgesagt wird.<br />
NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte<br />
unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die<br />
Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis<br />
für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren<br />
Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten<br />
und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen<br />
Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser<br />
Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare<br />
Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können<br />
Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem Spieler<br />
Vorteile ermöglichen.<br />
NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und<br />
künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines<br />
Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe<br />
des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten<br />
virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen<br />
virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können<br />
Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und<br />
feiern.<br />
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.<br />
Einen Schritt weiter in digitale Welten entführt uns am 23.10. von<br />
19-21:15 Uhr Herr Martin Haseneyer mit seiner Frage „Wie schlau<br />
ist künstliche Intelligenz?<br />
Oder ist KI nur ein Spiegel für natürliche Dummheit?“<br />
Werden wir wirklich bald alle arbeitslos und durch künstliche Intelligenz<br />
ersetzt?<br />
Gibbt es bbald keine Kunst und Kreativität mehr, die wirklich von<br />
echten Menschen erschaffen wurde? Kommt jedes Bild, jeder Text,<br />
jedes Drehbuch bald nur noch aus dem Computer?<br />
Was ist wirklich dran am Hype über künstliche Intelligenz? In seinem<br />
interaktiven Vortrag wollen wir austesten, wie eine künstliche<br />
Intelligenz arbeitet, was die Technik kann, wo ihre Grenzen liegen<br />
und wo sie uns Menschen herausfordert.<br />
Auch hier sind keine Vorkentnisse erforderlich, und eine digitale<br />
Zugabe gibt es obendrauf!<br />
Anmeldung unter www.vhs-roth.de oder unter<br />
kultur@buechenbach.de bzw. 09171/979540.<br />
Wir freuen uns auf zahlreiche virtuelle Teilnehmer!<br />
VHS Büchenbach<br />
"Siehste mal!" eine Ausstellung<br />
im "bübü" (Büro Büchenbach)<br />
Die Doppel-Ausstellung "siehste<br />
mal!" im "bübü" (Büro Büchenbach)<br />
und im Atelier BAU14/<br />
Gostenhof in Nürnberg startet<br />
jeweils am 1. August <strong>2024</strong> und<br />
endet voraussichtlich am 31.<br />
Dezember <strong>2024</strong> ("Sankt Nimmerleinstag").<br />
Der Künstler "kapejott" aus Büchenbach<br />
zeigt in Büchenbach und in Gostenhof seine Buchstaben<br />
in Form von Malerei, Zeichnung, Fotos, Digitaldrucke auf ganz verschiedenen<br />
Materialien und auch in skulptureller Form. Zu seiner<br />
Buchstaben-Kunst sagt "kapejott":<br />
"Buchstaben ergeben Worte, Worte ergeben Sätze und Sätze brauchen<br />
natürlich auch Satzzeichen.<br />
Diese Sätze mit Satzzeichen können Sinniges oder Unsinniges ergeben;<br />
je nach Lust und Laune, ganz nach Lesart und Sichtweise!"<br />
Natürlich ist auch der <strong>Büchenbacher</strong> Popart-Künstler Norbert<br />
Köster mit seinen Blechtieren an beiden Orten mit von der Partie.<br />
Im "bübü" (Bürü Büchenbach), da im Vorgarten begrüßen einige<br />
seiner Tiere den Besucher.<br />
Die <strong>Büchenbacher</strong> Strick-Künstlerin "schwarzstrickerei" ist ebenso<br />
mit dabei und zeigt an beiden Orten ihre neuesten Arbeiten aus<br />
Wolle.<br />
Näheres zu den Öffnungszeiten sind unter: Tel.: 01754824710 zu erfahren!<br />
Weitere Info: www.kapejott-kunst.de.<br />
Klaus P. Jaworek (kapejott)<br />
Landkreistour Stadtradeln <strong>2024</strong><br />
Die Landkreistour im Rahmen von Stadtradeln war von insgesamt<br />
16 Personen besucht: 3 aus Roth, 4 aus Georgensgmünd, 2 aus Spalt<br />
und 7 aus Büchenbach. Die Fahrt verlief insgesamt harmonisch und<br />
die Teilnehmer genossen die Gegend und das passende Wetter.<br />
Der Zeitplan in der ersten Runde konnte gut eingehalten werden,<br />
in der zweiten Runde ging es dann etwas lockerer zu. Eine Pause in<br />
Roth und in Gauchsdorf durfte länger dauern. Ein Teilnehmer hatte<br />
einen Plattfuß, der aber gemeinsam behoben wurde, das brachte<br />
eine weitere Verzögerung. Am Ende entschieden sich, auch wegen<br />
der eigenen Zeitplanung, ein Teil der Georgensgmünder Teilnehmer<br />
ein Stück abzukürzen. Aber das tat der Freude über diese Tour<br />
keinen Abbruch.<br />
Spalt/Georgensgmünd, Text: Gerhard Wendler, Fotos: Ingrid Kargn
Generationsbrücke 2023/24 -<br />
Montessorischule & BRK Tagespflege<br />
Hoppla! So schnell geht ein Schuljahr vorbei! Gerade eben haben<br />
sich die acht Kinder der Montessori-Schule Büchenbach und die<br />
acht Seniorinnen und Senioren der BRK-Tagespflege Waldblick in<br />
Büchenbach kennen gelernt, da hieß es auch schon „Auf Wiedersehen“.<br />
Seit September 2023 kamen ein Mal im Monat an einem Montag<br />
die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin, Frau Ingrid Karg,<br />
zu einem Treffen in den Hans-Lederer-Weg. Sie wurden von der<br />
Pflegedienstleitung, Frau Gaby Siko, und der Betreuungskraft,<br />
Britta Heß, herzlich begrüßt. Nach einem gemeinsamen Kennenlernen<br />
wurden abwechslungsreiche Angebote geplant und durchgeführt:<br />
Wir haben Tulpen mit Hilfe unserer Hände gemalt, wir haben<br />
Schneemänner und Muttertagsherzen gebastelt, wir haben Luftballon-Tennis<br />
gespielt, die Kinder führten uns die Geschichte der<br />
Vogelhochzeit vor, wir haben Pantomime geraten, uns mit Tüchern,<br />
Bällen und Schwungtuch eine tolle Zeit gemacht und herzlich miteinander<br />
gesungen und gelacht.<br />
Dies alles war möglich durch Schulungen und Unterstützung der<br />
Stiftung „Generationsbrücke Deutschland“, die einen wichtigen<br />
Beitrag zum bewussteren gesellschaftlichen Zusammenleben der<br />
Generationen leistet.<br />
Leider war nun, am 8.7. <strong>2024</strong>, diese schöne Zeit schon wieder rum,<br />
aber für alle Beteiligten steht schon fest: Nächstes Schuljahr sind<br />
wir alle wieder mit dabei.<br />
BRK Tagespflege Büchenbach<br />
Lokales<br />
Stadtwerke unterstützen <strong>Büchenbacher</strong><br />
Vereine und soziale Einrichtungen<br />
25<br />
VEREINSFÖRDERUNG DER „HEIDENBERG ENERGIE<br />
Im Rahmen der Vereinsförderung für die heidenberg ENERGIE<br />
konnten die Stadtwerke Schwabach in Büchenbach kürzlich wieder<br />
Unterstützungen an lokale Einrichtungen auszahlen.<br />
Durch ein eigenes Vereinsprogramm haben alle Kunden des<br />
<strong>Büchenbacher</strong> Produkts „heidenberg ENERGIE“ die Möglichkeit,<br />
jedes Jahr eine lokale Einrichtung auszuwählen, die von den Schwabacher<br />
Stadtwerken als lokaler Versorger einen Zuschuss erhält.<br />
So gingen kürzlich<br />
765,- Euro an den Verein zur Unterstützung MS Kranker,<br />
630,- Euro an den TV 21 Büchenbach,<br />
600,- Euro an die Evangelische Martins Kita,<br />
420,- Euro an die Katholische Montessori Kita,<br />
360,- Euro an die Feuerwehr Götzenreuth-Gauchsdorf sowie<br />
315,- Euro an die AWO Kita Regenbogen.<br />
Stadtwerke-Geschäftsführer René Lukas, Energieberater Stefan<br />
Winkler und Vertriebsmitarbeiterin Katharina Püchling-Braun übergaben<br />
dazu kürzlich die symbolischen Sponsoring-Schecks an die<br />
Einrichtungen.<br />
Miriam Adel
26 Lokales<br />
BüKA, die 37. <strong>Büchenbacher</strong><br />
Kunstausstellung<br />
Heuer sogar an drei Tagen!<br />
Freitag, Samstag und Sonntag, 01., 02. und 03. November,<br />
findet die 37. <strong>Büchenbacher</strong> Kunstausstellung (BüKA) in der Sporthalle<br />
in Büchenbach statt.<br />
Die 37. BüKA <strong>2024</strong> steht in diesem Jahr unter dem Motto:<br />
„Tierisch Animalisch! DAS TIER IM FOKUS DER KUNST“.<br />
Freund, Alltagsbegleiter, Nahrung, mythische Vision – die Verbindung<br />
Tier und Mensch ist so bedeutsam wie komplex. Mit der Ausstellung<br />
„Tierisch Animalisch! DAS TIER IM FOKUS DER KUNST“<br />
widmen sich die Künstler*innen der Tierwelt. So wird das Tier,<br />
gesehen durch die Augen der Kunstschaffenden, in seinen unterschiedlichsten<br />
Facetten sichtbar. Die Ausstellung geht thematisch<br />
und übergreifend dem uralten und sich doch stets erneuernden<br />
Verhältnis von Tier und Mensch im Spiegel der Kunst nach. Thematisiert<br />
wird nicht nur das Schöne der menschlichen Beziehung<br />
zum Tier, sondern auch die Kehrseite. Die Ausstellung betrachtet<br />
das Verhältnis von Tier und Mensch aus der Perspektive der Künste<br />
und beschäftigt sich in diesem Rahmen auch mit ethischen, spirituellen<br />
und emotionalen Fragen. Vor dem Hintergrund dieser Kontraste<br />
möchte die Ausstellung informieren und aus der Perspektive<br />
der Kunst sensibilisieren für die Chancen einer respektvollen Koexistenz.<br />
Die 37 teilnehmenden Künstler*innen der 37. BüKA <strong>2024</strong><br />
haben sich mit dieser Thematik auf gewohnt hohem Niveau befasst.<br />
Die Kunst kann auch Arche sein - nicht unbedingt, um eine<br />
bestimmte Tierart zu retten, sondern um eine menschenwürdige<br />
Beziehung zum Tier am Leben zu erhalten. Und sie nutzen dabei<br />
ihre ganze künstlerische Bandbreite: Acryl- und Ölgemälde, Aquarelle,<br />
Objekt- und Glaskunst, Vergoldung, Paper Art, Bildhauerei,<br />
Skulpturen und Metallkunst, Keramik, Flaschengärten, kreatives<br />
Recycling, Fadenkunst und Face Painting.<br />
Das Ausstellungsteam um Helga Schreeb und Sylvia Setzen schätzt<br />
sich überaus glücklich, mit dem Tierheim des Tierschutzverein Roth<br />
e.V. den idealen Partner für die 37. BüKA gewonnen zu haben. Das<br />
Tierheim des Tierschutzverein Roth e.V. wird einen separaten Ausstellungsraum<br />
gestalten, in dem dieses über seine aktuellen Tiere<br />
und Tierschutz informiert. Tierheim und Tierschutzverein kämpfen<br />
für den Schutz, das Wohl und die Rechte ihrer Tiere, sorgen für eine<br />
vorübergehende, artgerechte Unterbringung und Versorgung,<br />
kümmern sich um die Rückgabe von Fundtieren, sowie die Vermittlung<br />
von Abgabe- und herrenlosen Tieren. Besuchen Sie die BüKA<br />
und erfahren Sie mehr über die Arbeit des Tierschutzverein Roth<br />
e.V. und unterstützen Sie ihn.<br />
Dafür schafft die BüKA (37) auf über 1320 m² Ausstellungsfläche<br />
und über 270 Stellwänden einen repräsentativen Platz, an dem sich<br />
Gleichgesinnte - Künstler und Kunstinteressierte - austauschen und<br />
vernetzen können. Die Künstler*innen werden an beiden Tagen<br />
anwesend sein, viele sind an ihren Galerieständen künstlerisch<br />
tätig!<br />
Die BüKA ist ein weithin bekannter Begriff in der Kunstszene. Sie<br />
hat ihren Ruf weit über die Grenzen des Landkreises hinaus ausgedehnt<br />
und darf sich heute zu den ältesten und größten Kunstevents<br />
im Landkreis Roth zählen. Festgelegte Ausstellungsbedingungen,<br />
maßvoll aber sorgsam angewandt, sorgen für das Erreichen und<br />
Erhalten eines anspruchsvollen Niveaus. Sie bietet eine Plattform -<br />
bewußt - nicht nur für namhafte Künstler*innen sondern genauso<br />
auch für Erstaussteller. Dadurch werden nicht nur Besucher*innen<br />
aus der Fachwelt, sondern vor allem auch die breite Bevölkerung<br />
angesprochen - eindrucksvoll untermauert durch die überwältigende<br />
Resonanz und die von Jahr zu Jahr stetig anwachsende Zuschauerzahl.<br />
Viele Kunstinteressierte halten der „BüKA“ seit Jahren<br />
die Treue.<br />
Nachfolgende Künstler*innen nehmen an der 37. BüKA teil:<br />
Reinhold Bimüller aus Schwanstetten, Karl-Heinz Brunner Hilpoltstein,<br />
Peter - Alois Brutler aus Parsberg, Johann Erhardt aus Wendelstein<br />
Qian Feng aus Zirndorf, Katharina Fischer aus Rednitzhembach,<br />
Christoph Geiger aus Schwabach, Sekunda Geißel aus Abenberg,<br />
Irmgard Heinrich aus Oberasbach,Edeltraut Höppl aus Nürnberg, Julia<br />
Hörndleraus Rednitzhembach, Reiner U. Kämpfe aus Wendelstein,<br />
Doris Keim aus Markt Erlbach, Susanne Klemm aus Büchenbach,<br />
Norbert Köhl aus Schwabach, Norbert Köster aus Büchenbach, Hans<br />
Kuhn aus Abenberg, Gerhard Langner aus Oberasbach, Erika Lindner<br />
aus Oberasbach, Angelika Neff-Lehmann aus Roth, Marianne Patrzek<br />
aus Nemsdorf, Bernhard Rauth aus Schwabach, Annette Rehmaus<br />
Allersberg, Gunther W. Remark aus Nürnberg, Cordula Roßbach aus<br />
Oberasbach, Helmut Scherrer aus Büchenbach, Ina Schilling aus Wendelstein,<br />
Gisela Schrank (in Memoriam), Helga R. Schreeb aus Büchenbach,<br />
Dr. Günther Schulze aus Seukendorf, Reinhard Schuster aus<br />
Oberasbach, Roberta Solinas aus Büchenbach, Susanne Staubitzer<br />
aus Georgensgmünd, Irmgard Taubeneder aus Roth, Johann Tischinger<br />
aus Berching - Erasbach, Hannelore Walter aus Oberasbach, Finja<br />
Wichersaus Schwabach<br />
Auch das Rahmenprogramm kann sich heuer wieder sehen lassen.<br />
Zur Vernissage am Freitag, den 1. November um 13 Uhr präsentieren<br />
sich die A-Capella-Sänger „Quint-Essenz“. Am Samstag, den<br />
2. November erklingt von 10 bis 13 Uhr Klaviermusik mit Patrick<br />
Pflanzer aus der Musikwerkstatt Pianissimo / Michael Stahl. Am<br />
Sonntag, den 3. November wird wieder eine Matinée ab 10 Uhr<br />
stattfinden. Wieder wird uns - und man darf schon von einer Tradition<br />
sprechen - die Harfenistin Barbara Regnat mit ihrer Musik<br />
verzaubern. Zusätzlich dürfen alle Besucher*innen der BüKA im<br />
Kreativraum aktiv werden mit Malen, Erkunden, Lesen und mehr.<br />
Auf dem Programm stehen auch Lesungen mit Tiergeschichten aus<br />
aller Welt in den jeweiligen Muttersprachen.<br />
Die 37. BüKA <strong>2024</strong> präsentiert eine Vielzahl von Kunstwerken und<br />
wird unterstützt durch den Tierschutzverein Roth e.V. Es erwarten<br />
Sie zahlreiche Informationen von der Vielschichtigkeit der Geschichte(n)<br />
von Mensch und Tier! Lassen Sie sich überraschen<br />
Die BüKA ist geöffnet:<br />
Freitag, den 1. November von 10 bis 18 Uhr, Vernissage um 13 Uhr.<br />
Samstag, den 2. November von 10 bis 18 Uhr<br />
Sonntag, den 3. November von 10 bis 17 Uhr. Ein umfangreicher,<br />
künstlerisch gestalteter Katalog führt Sie wie jedes Jahr durch die<br />
Ausstellung. Der Eintritt ist frei.<br />
Helga Schreeb
Bücherei Büchenbach<br />
APFELSAFT AUS DEM BÜCHEREIGARTEN<br />
Ab sofort haben wir wieder Apfelsaft aus unserem<br />
Büchereigarten für euch. Frisch gemostet ist er<br />
dieses Jahr mit Birnen gemischt wieder im 5-Liter-<br />
Beutel erhältlich. Solange der Vorrat reicht!<br />
BÜCHERTASCHENSPENDE<br />
Zu Beginn der Ferien riefen wir zu einer Büchertaschenspendenaktion<br />
auf. Über 20 gebrauchte und gut erhaltene Büchertaschen<br />
konnten so gesammelt werden. In Zusammenarbeit mit „füreinander“<br />
konnten wir einige Ranzen an das Rother Jobcenter vermitteln<br />
und durch die Caritas Schwabach freuten sich drei Familien<br />
mit Inklusions- oder Migrationshintergrund. Alle anderen Taschen<br />
verbleiben noch bei uns und werden bei nächster Gelegenheit an<br />
bedürftige Familien vermittelt. Vielen Dank allen Familien, die sich<br />
an unserer Aktion beteiligt haben.<br />
1.HERBSTLESUNG MIT FRAU BIRGIT HESSE<br />
Am 5. September fand unsere erste Herbstlesung statt. Bei sommerlichen<br />
Temperaturen las Frau Birgit Hesse aus ihrem Buch „Lebenshaft“<br />
über das bewegte Leben ihrer Eltern. Das Schicksal des<br />
in den 50ger Jahren DDR-Bürgers Arno Drefke, der als angeblicher<br />
Spion des Westens inhaftiert wurde. Anhand von Briefen rekonstruierte<br />
Frau Hesse die wahre Geschichte ihrer Eltern. Wir danken<br />
unserer Gastautorin, ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn für<br />
diesen sehr persönlichen und fesselnden Vortrag.<br />
HERBSTLESUNGEN<br />
Herzliche Einladung zu unseren beiden weiteren Herbstlesungen:<br />
Am Mittwoch, dem 6.11.<strong>2024</strong> besucht uns der Nürnberger Autor<br />
Lars Sommer und bringt seinen druckfrischen Frankenkrimi „Die<br />
innere Führung“ mit. Kristina Pfister, ebenfalls aus Franken, liest am<br />
Donnerstag, den 21.11.<strong>2024</strong> aus ihren beiden Romanen „Ein unendlich<br />
warmer Sommer“ und „Tage im warmen Licht“.<br />
Zu beiden Lesungen bitten wir Sie, sich wie gewohnt zu den Öffnungszeiten<br />
anzumelden.<br />
Ihr Team der Bücherei Büchenbach<br />
...weil schmerzfrei leben schöner ist !<br />
Bücherei Büchenbach<br />
Leseherbst in der Bücherei der Gemeinde Büchenbach<br />
Bitte zu allen Veranstaltungen Anmeldung zu den Öffnungszeiten der Bücherei<br />
Mo 17-20, Di+Do 15-18, Fr 10-12 Tel. 981525 oder buecherei@buechenbach.de<br />
am Do 05.09.24<br />
um 19.00 Uhr<br />
BIRGIT HESSE<br />
“LEBENSHAFT”<br />
EINTRITT: 5€<br />
am Mi 06.11.24<br />
um 19.00 Uhr<br />
Lars Sommer<br />
”DIE INNERE<br />
FÜHRUNG”<br />
EINTRITT: 5 €<br />
am Do 21.11.24<br />
um 19.00 Uhr<br />
KRISTINA PFISTER<br />
“EIN UNENDLICH WARMER<br />
SOMMER“<br />
”TAGE IM WARMEN LICHT”<br />
EINTRITT: 5 €<br />
KFZ-Meisterbetrieb<br />
seit 1982<br />
Service für alle Fabrikate<br />
Reparaturen & Inspektion<br />
Unfallinstandsetzung<br />
27<br />
Handel von Neu & Gebrauchtwagen<br />
Oldtimer Handel & Restauration<br />
HU & AU in unserer Werkstatt<br />
TÜV Termine - jeden zweiten Freitag!<br />
Praxis Körperblick<br />
Eckersmühlen 09171 / 85 76 21<br />
Büchenbach 09171 / 8 90 51 57<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Ihr<br />
Autohaus Knoch<br />
Industriestraße 22 - 91186 Büchenbach<br />
Tel: (09171) 62290<br />
www.autohausknoch.de
28 Seniorenbeirat<br />
Tagesfahrt zum Weingut Fries<br />
nach Röttingen am 10.10.<strong>2024</strong><br />
09:00 Uhr Abfahrt, Büchenbach Rathaus<br />
09:10 Uhr Abfahrt, Bushaltestelle Bahnhof<br />
10:30 Uhr Besuch der Herrgottskirche mit<br />
Riemenschneider Altar<br />
in Creglingen<br />
12:00 Uhr Mittagessen im Weingut Fries<br />
Eine Rundfahrt durch die Weinberge mit<br />
einer kleinen Weinprobe. Anschließend gemütliches<br />
Beisammensein bei Kaffee und<br />
Kuchen.<br />
Ihr Preis: 42,00 €<br />
wird im Bus kassiert.<br />
Anmeldung ab: 30.09.<br />
bei Heidi Neber<br />
Tel.-Nr. 09122/8889692<br />
bitte auf Anrufbeantworter<br />
sprechen, Name und Tel.-Nr.<br />
wir rufen zurück.<br />
Im Preis enthalten ist die Busreise – das Mittagessen – Weinprobe<br />
- Kaffee und Kuchen - Trinkgelder Ihr Seniorenbeirat<br />
Seniorenbeirat<br />
unterstützt das Ferienprogramm<br />
Am 21.08. veranstaltete der<br />
Seniorenbeirat unter der<br />
Leitung von Rudi Fürsich,<br />
im Rahmen des Ferienprogramm<br />
eine spannende<br />
Boule-Partie mit 5 Kindern.<br />
Die kleinen Boulespieler wurden<br />
während der Spiele von<br />
den Betreuern mit Brezen, Eis und Süßigkeiten versorgt. Als Betreuer<br />
waren Rudi Fürsich, Gabi Bayer und Heidi Neber anwesend.<br />
Dankeschön!<br />
Weiter geht´s mit dem SBR<br />
am 28.08. zum Spielen auf<br />
den Spielplatz nach Ottersdorf.<br />
Es wurden mit Hilfe von<br />
Herrn Jordak 28 Kid´s betreut<br />
und versorgt. Wir haben verschiedene<br />
Spiele angeboten,<br />
die gemeinsam ausprobiert<br />
wurden z.B. Schwungtuchspiel,<br />
Fußball, Federball oder über den kleinen Bach springen. Für<br />
den kleinen Hunger wurde Stockbrot gegrillt, Brezen und Wiener-<br />
Würstchen gegessen, gegen den Durst gab es Eistee, Apfelschorle<br />
und Wasser. Die Kinder hatten ihren Spaß, bis sie von ihren Eltern<br />
wieder abgeholt wurden.<br />
Wir danken allen, die mitgeholfen haben, dass die Gruppe<br />
sicher betreut und versorgt wurde.<br />
Ihr Seniorenbeirat<br />
Was läuft im <strong>Oktober</strong>!<br />
Di. 01.10.24 14:00 Uhr Boule (nur bei gutem Wetter)<br />
Mi. 02.10.24 09:00 Uhr Frühstück im rk. Pfarrsaal<br />
mit aktuellen Themenbeitrag.<br />
Einlass ab 8:45 Uhr<br />
Anmeldung bei Ursula Traxler<br />
Tel.-Nr. 015146773786<br />
Di. 08.10.24<br />
Mittagessen bei Zeppelin in Roth<br />
Ausnahmsweise an einem Dienstag<br />
Anmeldung bei Petra Nägele<br />
Tel.-Nr. 0170 2373 356<br />
Do. 10.10.24<br />
Tagesfahrt zum Weingut Fries<br />
in Röttingen<br />
Anmeldung ab: 30.09. bei Heidi Neber<br />
Tel.-Nr. 09122/8889692 bitte auf Anruf<br />
beantworter sprechen, Name und<br />
Tel.-Nr. wir rufen zurück.<br />
Di. 15.10.24 14:00 Uhr Boule (nur bei gutem Wetter)<br />
Do. 17.10.24 Einkaufsfahrt nach Weißenburg<br />
Anmeldung vom 07.10.-12.10.<br />
bei Heidi Neber Tel.-Nr. 09122/8889692<br />
bitte auf Anrufbeantworter sprechen,<br />
Name und Tel.-Nr. wir rufen zurück.<br />
Fr. 18.10.24 14:00 Uhr Tanztee im rk. Pfarrsaal<br />
Sa. 26.10.24<br />
Weinfest in der Sporthalle<br />
Seniorenbeirat mit Gesangverein<br />
Liederkranz, Einlass: 18:00 Uhr<br />
Do. 31.10.24 14:30 Uhr Volksliedersingen im ev. Gemeindesaal<br />
Einladung zum Weinfest<br />
Ihr Seniorenbeirat<br />
WIR VERMISSEN UNSERE GROSSE KAFFEEMASCHINE!!!!!<br />
Standort: rk. Pfarrsaal: Wir bitten denjenigen, der sich unsere<br />
Kaffeemaschine, ohne zu fragen, ausgeliehen hat, diese wieder zurückzubringen.<br />
Ihr Seniorenbeirat<br />
Der Seniorenbeirat und der Gesangverein Liederkranz veranstalten<br />
am 26.10.24 ein Weinfest in der Sporthalle Büchenbach.<br />
Einlass: 18:00 Uhr.<br />
Für Getränke und kleine Speisen ist gesorgt und unser Musikus<br />
sorgt für gute Unterhaltung.<br />
Wir wünschen unseren Gästen einen schönen Abend.<br />
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />
Ihr Seniorenbeirat
29
30 Wichtige Informationen & Telefonnummern<br />
KONTAKTE<br />
Gemeindeverwaltung Büchenbach<br />
Fax: 09171 / 97 95-90<br />
info@buechenbach.de<br />
Telefon: 09171 / 97 95-0<br />
1. Bürgermeister<br />
Helmut Bauz -12<br />
Privat-Telefon: 09171/84 35 44<br />
Sekretariat<br />
Lena Heubusch -19<br />
lena.heubusch@buechenbach.de<br />
Martina Neber-Beringer -18<br />
martina.neber-beringer@buechenbach.de<br />
Hauptverw., Personal, Rentensachen,<br />
Öffentl. Sicherheit u. Ordnung<br />
Andrea Wendler -23<br />
andrea.wendler@buechenbach.de<br />
Standesamt<br />
Monika Schuster -24<br />
monika.schuster@buechenbach.de<br />
Archiv, Kunstausstellung<br />
Christine Kohler, Sylvia Setzen<br />
archiv@buechenbach.de<br />
Bauverwaltung, Ordnungsamt<br />
Mario Gersler -43<br />
mario.gersler@buechenbach.de<br />
Technische Bauverwaltung<br />
Eduard Ruhl -41<br />
eduard.ruhl@buechenbach.de<br />
Bauverwaltung, Beitragswesen,<br />
Pachtangelegenheiten<br />
Monika Zerner -22<br />
monika.zerner@buechenbach.de<br />
Sekretariat Bauverwaltung<br />
Claudia Mückenhaupt -42<br />
claudia.mueckenhaupt@buechenbach.de<br />
Leitung Finanzverwaltung,<br />
Geschäftsleitung,Bürgerhilfestelle<br />
Martina Hechtel -15<br />
martina.hechtel@buechenbach.de<br />
KONTAKTE<br />
Steuern, Gebühren<br />
Sabine Rößner -13<br />
sabine.roessner@buechenbach.de<br />
Kasse<br />
Sonja Stark -17<br />
sonja.stark@buechenbach.de<br />
Heike Lierheimer-Flock -14<br />
heike.lierheimer-flock@buechenbach.de<br />
Pass-/Melde- u. Gewerbewesen, Wahlen<br />
Katja Claaßen -21<br />
Jasmin Kupfer -20<br />
meldebehoerde@buechenbach.de<br />
Kinder- und Jugendbüro<br />
Peter Jordak -16<br />
peter.jordak@buechenbach.de<br />
Nicole Müller -16<br />
jugendbuero@buechenbach.de<br />
Kulturelle Angelegenheiten, Asyl, VHS<br />
Bettina Feldbaum -40<br />
kultur@buechenbach.de<br />
Seniorenbüro der Gemeinde (SELA)<br />
Ariane Winter -25<br />
ariane.winter@buechenbach.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
RATHAUS<br />
Montag:<br />
Dienstag:<br />
Mittwoch:<br />
Donnerstag:<br />
Freitag:<br />
BÜRGERBUS<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
13.00 - 19.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
<strong>Büchenbacher</strong> Bürgerbus<br />
Info´s / Anmeldung unter: 0151 / 67 96 78 93<br />
KONTAKTE<br />
Bauhof 09171/85 14 12<br />
Christian Scheeler<br />
Sporthalle 09171 / 45 27<br />
Grund- und Mittelschule<br />
sekretariat@schule-buechenbach.de<br />
Sekretariat 09171 / 96 38-0<br />
Hausmeister 09171 / 96 38-13<br />
Montessorischule<br />
info@montessori-roth-schwabach.de<br />
Sekretariat 09171 / 89 55 588<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag 11.00 – 16.00 Uhr<br />
Mittagsbetreuung Tel.: 09171 / 963844<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag, 11.00 – 14.45 Uhr<br />
Seniorenbeirat<br />
seniorenbeirat@buechenbach.de<br />
0152 / 338 17 661<br />
Nachbarschaftshilfe 0151 / 18 18 76 79<br />
Feuerwehrhof 09171 / 70 754<br />
Bücherei 09171 / 98 15 25<br />
buecherei@buechenbach.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo<br />
17.00 - 20.00 Uhr<br />
Di u. Do 15.00 - 18.00 Uhr<br />
Fr.<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Mittwoch Ruhetag<br />
Wasserversorgung<br />
Bü´bach-Aurach-Gruppe 09171 / 31 28<br />
info@wzv-buechenbach.de<br />
Nur für Notfälle 09171 / 89 21 51<br />
Heidenberg-Gruppe 09178 / 864<br />
auch für Notfälle<br />
wasser@heidenberggruppe.de<br />
Bei Störung im Stromnetz<br />
Stadtwerke Schwabach<br />
Notfall-Nummer 09122 / 18 85 111<br />
Evangelische<br />
Martins Kindertagesstätte<br />
Tel: 09171 / 4885<br />
Katholischer<br />
Herz-Jesu-Kindergarten,<br />
Tel: 09171 / 7387<br />
AWO<br />
Kindertagesstätte Regenbogen<br />
Tel: 09171 / 8530338<br />
BRK Kindertagesstätte Wuselwald<br />
Tel: 09171 / 8949020<br />
ELEKTRO-NOTDIENST<br />
Ansage der Notdienstbetriebe:<br />
Tel: 09172/667141<br />
www.notdienst-elektroinnung.de
31
Inniviiueeee<br />
Lösungen für:<br />
Neue Küchen &<br />
Mooernisierungen<br />
Bestattungshaus Jagott<br />
Hilfe im Trauerfall<br />
Ihr vertrauensvoller Partner seit 1963, da<br />
gründete Siegfried Jagott in Rednitzhembach<br />
sein Bestattungsinstitut. Tochter Monika<br />
wuchs darin auf und half dem Vater, wo es<br />
nur ging. Heute arbeiten bereits seine Enkel<br />
im Unternehmen mit. Am 24. November 1996<br />
eröffnete Monika Jagott ihr eigenes Institut.<br />
Bestattungsinstitut Monika Jagott<br />
vormals Jagott-Schmidt<br />
Bestattungshaus Jagott<br />
Mitglied im BESTATTERVERBAND BAYERN e.V.<br />
Erd- und Feuerbestattungen · Überführungen in In- und Ausland · Anonym Feuerbestattung<br />
· Bestattungsvorsorge · Alles vertrauensvoll in einer Hand.<br />
Industriestr. 12 91186 Büchenbach Tel. 09171/62 907<br />
91126 Rednitzhembach Tel. 09122/93 28 35<br />
Münchener Str. 10 91154 Roth www.jagott.de<br />
Ihre persönliche Ansprechpartnerin Monika Jagott ist weiterhin<br />
immer für Sie persönlich da, auch an Sonn- und<br />
Feiertagen. Auf Wunsch komme ich auch zu Ihnen nach<br />
Hause. Ich übernehme alle Behördengänge und Besorgungen<br />
sowie die Abrechnung mit den Krankenkassen<br />
und Versicherungen. Durch meinen umfangreichen Service<br />
liegt alles vertrauensvoll in meiner Hand. Gerne informiere<br />
ich Sie ausführlich über die Bestattungsvorsorge<br />
zu Lebzeiten!<br />
Bestatterin<br />
Trauerberaterin<br />
Freirednerin<br />
Tag und Nacht erreichbar – Hausbesuche – Tel. 0171 / 68 65 254<br />
Kuratorium Deutsche<br />
Bestattungskultur<br />
Mitglied der Deutschen<br />
Bestattungsvorsorge Treuhand AG<br />
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH<br />
Klaus Meier • Industriestraße • 86 Büchenbach<br />
Tel: - 88 88 • .der-kuechenmeier.de<br />
Küchenumzug<br />
Möbee nnch MMß<br />
Goldschmiede . Uhren<br />
Schmuck . Messer<br />
Ihr zuverlässiger Partner<br />
für Umweltlösungen!<br />
Aus der Region, für die Region.<br />
Mehr Informationen unter<br />
www.hofmann-denkt.de<br />
• Industriestraße 18 • 91186 Büchenbach<br />
Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH<br />
Telefon +49 9171 847-0 • Fax +49 9171 847-47 • E-Mail: info@hofmann-denkt.de