Der Thassos Reiseführer
Thassos ruft! Spürst du schon den warmen Sand unter deinen Füßen? Riechst du den Duft von Pinien und Olivenbäumen? Hörst du das Rauschen des türkisblauen Meeres? Thassos, die smaragdgrüne Insel in der Nordägäis, ist ein Paradies für alle, die dem Alltag entfliehen und die Seele baumeln lassen wollen. Doch Thassos hat noch viel mehr zu bieten als nur Sonne und Strand. Entdecke mit unserem Reiseführer für Thassos die verborgenen Schätze dieser faszinierenden Insel! Wir haben 52 Insider-Tipps für dich zusammengestellt, die deinen Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Was dich erwartet: Traumstrände: Von feinsandigen Buchten bis hin zu versteckten Kieselstränden – wir zeigen dir die schönsten Plätze zum Sonnenbaden, Schwimmen und Schnorcheln. Wanderparadies: Erkunde die Insel zu Fuß und entdecke atemberaubende Landschaften, duftende Pinienwälder und versteckte Wasserfälle. Kultur & Geschichte: Tauche ein in die Vergangenheit und besichtige antike Tempel, historische Stätten und traditionelle Dörfer. Kulinarische Genüsse: Erlebe die griechische Küche von ihrer besten Seite! Wir verraten dir, wo du die leckersten Gyros, frischesten Meeresfrüchte und süßesten Loukoumades findest. Abstecher nach Samothraki: Lass dich von der wilden Schönheit der Nachbarinsel verzaubern! Wir stellen dir Samothraki mit ihren atemberaubenden Wasserfällen, mystischen Landschaften und antiken Stätten vor. Flussabenteuer am Nestos: Erlebe die einzigartige Natur des Nestos-Deltas! Wir geben dir Tipps für Kajaktouren, Wanderungen und Tierbeobachtungen. Kavala entdecken: Besuche die charmante Hafenstadt Kavala mit ihrer venezianischen Festung, den malerischen Gassen und dem lebendigen Hafenviertel. Auf den Spuren der Geschichte in Philippi: Reise in die Vergangenheit und erkunde die antike Stadt Philippi, einst ein wichtiges Zentrum des Römischen Reiches. Und vieles mehr: In unserem Nordgriechenland Magazin findest du alles, was du für einen perfekten Urlaub auf Thassos brauchst. Mit unserem Reiseführer wird dein Thassos-Urlaub zu einem echten Highlight! Erlebe die Insel wie ein Insider und entdecke ihre verborgenen Schätze. Die gedruckte Ausgabe kannst du jetzt ganz einfach unter folgendem Link bestellen: https://www.thassos-greece.de/reisefuehrer/thassos-magazin/ Auch das Passwort für das E-Book ist unter diesem Link erhältlich. Worauf wartest du noch? Dein Abenteuer auf Thassos beginnt jetzt!
Thassos ruft! Spürst du schon den warmen Sand unter deinen Füßen? Riechst du den Duft von Pinien und Olivenbäumen? Hörst du das Rauschen des türkisblauen Meeres? Thassos, die smaragdgrüne Insel in der Nordägäis, ist ein Paradies für alle, die dem Alltag entfliehen und die Seele baumeln lassen wollen.
Doch Thassos hat noch viel mehr zu bieten als nur Sonne und Strand. Entdecke mit unserem Reiseführer für Thassos die verborgenen Schätze dieser faszinierenden Insel! Wir haben 52 Insider-Tipps für dich zusammengestellt, die deinen Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Was dich erwartet:
Traumstrände: Von feinsandigen Buchten bis hin zu versteckten Kieselstränden – wir zeigen dir die schönsten Plätze zum Sonnenbaden, Schwimmen und Schnorcheln.
Wanderparadies: Erkunde die Insel zu Fuß und entdecke atemberaubende Landschaften, duftende Pinienwälder und versteckte Wasserfälle.
Kultur & Geschichte: Tauche ein in die Vergangenheit und besichtige antike Tempel, historische Stätten und traditionelle Dörfer.
Kulinarische Genüsse: Erlebe die griechische Küche von ihrer besten Seite! Wir verraten dir, wo du die leckersten Gyros, frischesten Meeresfrüchte und süßesten Loukoumades findest.
Abstecher nach Samothraki: Lass dich von der wilden Schönheit der Nachbarinsel verzaubern! Wir stellen dir Samothraki mit ihren atemberaubenden Wasserfällen, mystischen Landschaften und antiken Stätten vor. Flussabenteuer am Nestos: Erlebe die einzigartige Natur des Nestos-Deltas! Wir geben dir Tipps für Kajaktouren, Wanderungen und Tierbeobachtungen. Kavala entdecken: Besuche die charmante Hafenstadt Kavala mit ihrer venezianischen Festung, den malerischen Gassen und dem lebendigen Hafenviertel.
Auf den Spuren der Geschichte in Philippi: Reise in die Vergangenheit und erkunde die antike Stadt Philippi, einst ein wichtiges Zentrum des Römischen Reiches.
Und vieles mehr: In unserem Nordgriechenland Magazin findest du alles, was du für einen perfekten Urlaub auf Thassos brauchst.
Mit unserem Reiseführer wird dein Thassos-Urlaub zu einem echten Highlight! Erlebe die Insel wie ein Insider und entdecke ihre verborgenen Schätze.
Die gedruckte Ausgabe kannst du jetzt ganz einfach unter folgendem Link bestellen: https://www.thassos-greece.de/reisefuehrer/thassos-magazin/ Auch das Passwort für das E-Book ist unter diesem Link erhältlich.
Worauf wartest du noch? Dein Abenteuer auf Thassos beginnt jetzt!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
D/A/CH 9 € GR 10 €
Ausgabe 2 - Sommer 2025
D A S N O R D G R I E C H E N L A N D R E I S E M A G A Z I N
Experience
EXTRATIPP SAMOTHRAKI:
Abstecher zu Griechenlands ungezähmter
Naturperle - die kleine, aber außergewöhnliche
Insel im Ägäischen Meer
EXKLUSIVE TIPPS
"52 Tipps für unvergessliche
Erlebnisse – entdecken Sie Thassos
und Nordgriechenland wie ein
Insider!"
KULTUR
KULINARIK
WANDERN
ABENTEUER
Liebe Leserinnen und Leser,
FROM THE EDITOR
herzlich willkommen zur zweiten Ausgabe des Thassos Magazins!
Dieses Mal steht alles im Zeichen zweier wunderbarer Dinge, die
Griechenland so unvergleichlich machen: seine fantastische Kulinarik
und die beeindruckenden Wandermöglichkeiten.
Thassos ist nicht nur eine Insel der malerischen Strände und grünen
Wälder, sondern auch ein Paradies für Feinschmecker und
Wanderfreunde. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise, die Körper und
Seele gleichermaßen nährt: von traditionellen Tavernen, die Ihnen das
Beste der griechischen Küche servieren, bis hin zu idyllischen
Wanderwegen, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten und
kulturellen Schätzen führen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der griechischen Gerichte inspirieren:
frischer Fisch, köstliche Mezedes, das weltberühmte Olivenöl und lokale
Spezialitäten wie die Honigprodukte von Thassos. Unsere Tipps reichen
von rustikalen Tavernen in versteckten Dörfern bis zu familiengeführten
Restaurants, die authentische Gerichte mit einer Prise Gastfreundschaft
servieren.
Für Wanderlustige haben wir eine Fülle an Empfehlungen
zusammengestellt. Jede Tour bietet nicht nur fantastische Ausblicke,
sondern auch die Gelegenheit, die Verbindung von Natur und Kultur
hautnah zu erleben.
Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist unser Abstecher auf die
Nachbarinsel Samothraki. Hier erwarten Sie unberührte Wanderwege
durch üppige Wälder und Schluchten, die Sie zu den spektakulären
Wasserfällen und Berglandschaften führen.
Ob Sie ein erfahrener Wanderer oder ein Genießer der mediterranen
Küche sind – in dieser Ausgabe ist für jeden etwas dabei. Unsere Artikel
laden Sie ein, neue Wanderziele zu entdecken, in die Welt der
griechischen Köstlichkeiten einzutauchen und die Schönheit der Ägäis
auf ganz persönliche Weise zu erleben.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem
Fachwissen diese Ausgabe bereichert haben. Gemeinsam möchten wir
Ihnen die Freude am Wandern und die Liebe zur griechischen Küche
näherbringen – zwei Leidenschaften, die auf Thassos und Samothraki
Hand in Hand gehen.
Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie die Aromen und Landschaften
Nordgriechenlands und planen Sie Ihre nächste kulinarischwanderfreudige
Reise!
Mit den besten Grüßen,
Ihre Redaktion des Thassos Magazins
Carmen &
Andreas Möller
1
Inhaltsverzeichnis
3
ÜBER THASSOS -
IHR REISEZIEL IN DER NORDÄGÄIS
Berge und Meer
5
ANREISE UND GENERELLE
INFORMATIONEN
Mit dem Flugzeug und der Fähre nach Thassos
Thassos A-Z
14
GESCHMACKSEXPEDITION AUF
THASSOS
Kulinarische Schätze der Inselküche
37
DIE CHARMANTEN
ORTSCHAFTEN
Traditioneller Charme und griechische
Gastfreundschaft
52
STRÄNDE UND
BUCHTEN
Wo das türkisfarbene Wasser auf
traumhafte Strände trifft!
61
SEHENSWERTES
Geschichte, Natur und
unvergessliche Ausblicke!
61
OSTMAZEDONIEN & THRAKIEN
Nestos Schlucht, Insel Samothraki
Kavala & Philippi
81
WANDERN AUF THASSOS
Ein kleiner Flirt mit der Natur
96
GRIECHENLAND PUR!
Griechische Mentalität – die Kunst,
das Leben zu genießen.
104
IMPRESSUM
2
ÜBER
THASSOS
Berge und Meer
3
Thassos – die smaragdgrüne Insel der Ägäis
Wenn Griechenland eine Schatzkiste ist, dann ist
Thassos zweifellos eines seiner funkelndsten
Juwelen. Die charmante Insel liegt im nördlichen Teil
der Ägäis, nur einen Katzensprung – oder sagen wir
besser, eine kurze Fährfahrt – vom Festland entfernt.
Der nächstgelegene Fährhafen ist Keramoti und von
dort dauert es gerade einmal 40 Minuten, bis man
sich auf Thassos wiederfindet, umgeben von
türkisfarbenem Wasser und einer Kulisse, die wie aus
einem antiken Mythos entsprungen scheint.
Mit einer Fläche von etwa 380 Quadratkilometern ist
Thassos überschaubar groß, aber keinesfalls klein,
wenn es um landschaftliche Vielfalt geht. Um die
Insel einmal komplett zu umrunden, braucht man
mit dem Auto gute zwei Stunden – wenn man sich
nicht von den traumhaften Stränden oder einer
gemütlichen Taverne ablenken lässt. Hier trifft dichte,
duftende Vegetation auf imposante Berge, die mit
über 1.200 Metern Höhe eine eindrucksvolle Kulisse
bieten. Der Ipsarion, der höchste Gipfel der Insel,
wartet nur darauf, erklommen zu werden – eine
sportliche Herausforderung, die mit spektakulären
Ausblicken belohnt wird.
Das Klima? Nun, das ist ein weiterer Grund, warum
Thassos bei Reisenden so beliebt ist. Im Sommer
wird es warm, aber nicht unerträglich heiß – mit
Temperaturen, die selten die 35-Grad-Marke
sprengen. Dafür sorgt ein sanfter Nordwind, der
regelmäßig über die Insel streicht und die Hitze
erträglich macht. Der Winter hingegen ist mild, wenn
auch gelegentlich mit einem Hauch von
Überraschung: Es kommt vor, dass der Gipfel des
Ipsarion mit einer feinen Schneeschicht überzuckert
ist, während unten an der Küste die Olivenbäume
weiterhin fröhlich in der Sonne glitzern.
Thassos genießt eine sonnige Lage und das nicht nur
meteorologisch. Die Insel scheint jeden Besucher mit
einem freundlichen Lächeln zu empfangen, sei es
durch die Gastfreundschaft der Einheimischen, die
köstliche griechische Küche oder die endlosen
Möglichkeiten, die Natur zu genießen.
Kein Wunder also, dass Thassos oft als „die grüne
Insel“ bezeichnet wird – nicht nur wegen der üppigen
Wälder, sondern auch wegen ihres nachhaltigen
Charmes, der so viele Besucher in ihren Bann zieht.
Ein Tipp für Reisende: Lassen Sie Ihre Eile auf dem
Festland zurück. Auf Thassos geht es gemächlich zu,
fast so, als ob die Zeit hier einen Gang
zurückgeschaltet hätte. Und ehrlich gesagt – genau
das macht die Insel so besonders. Wo sonst kann
man morgens eine Wanderung durch die Pinien-
wälder unternehmen, mittags fangfrischen Fisch am
Strand genießen und den Tag mit einem
Sonnenuntergang über den ägäischen Wellen
ausklingen lassen?
Lassen Sie sich von der Vielfalt Thassos’ verzaubern,
spüren Sie die Wärme der griechischen
Gastfreundschaft und genießen Sie jeden Moment in
dieser wunderbaren Ecke der Welt!
4
Island Escape:
Thassos – Eine Insel, die
die Seele verzaubert !
Thassos verbindet pure Entspannung
mit griechischem
Charme und lädt zu abenteuerlichen
Entdeckungstouren ein.
Hier badest du nicht nur im Meer,
sondern auch in der Kultur und
Natur – ein absoluter Geheimtipp
für Strandliebhaber!
5
TIPP 1
Fähren
Für alle, die dem Alltagsstress entfliehen und die unberührte
Schönheit der Insel Thassos genießen möchten, führt kein Weg
an den Fähren vorbei. Der Weg zur smaragdgrünen Insel beginnt
entspannt – und er führt übers Wasser! Ob von Kavala oder
Keramoti, auf den komfortablen Fähren starten Sie entspannt
und mit Vorfreude auf traumhafte Strände, grüne Landschaften
und griechische Gastfreundschaft.
Zwei Häfen, Zwei Routen – Prinos oder Keramoti?
Wenn Sie von Kavala aufbrechen möchten, bringt Sie die Fähre
von Kavala nach Prinos im Westen der Insel. Diese Route ist
perfekt für alle, die die gemütlichere Seite des Überfahrens
genießen wollen – ein wenig länger unterwegs, aber dafür umso
entspannter. Die Fahrtzeit beträgt etwa 75 Minuten. Die Fähre
tuckert ruhig dahin und bietet ausreichend Zeit, die Aussicht zu
genießen, einen Kaffee zu schlürfen und sich auf das Abenteuer
Thassos einzustimmen.
Fast im 20-Minuten-Takt rauschen die
Fähren von Keramoti Richtung
Limenas – kaum Zeit, den Sonnenhut
festzuzurren und schon geht’s weiter!
Im Winter wird der Betrieb dann
ruhiger, denn Thassos schläft ein
wenig und regeneriert sich für die
kommende Saison. Auch die Fähren
fahren dann seltener.
Für genaue Abfahrtszeiten werfen Sie
am besten einen Blick ins Internet –
dort finden Sie alle aktuellen
Informationen, um Ihre Überfahrt
bestens zu planen.
Für alle, die es kaum erwarten können, die Füße in den Thassos-
Sand zu stecken, ist die Strecke von Keramoti nach Limenas, der
Hauptstadt der Insel, die kürzere Alternative. Hier beträgt die
Fahrtzeit nur etwa 35 Minuten – perfekt für Ungeduldige und
Sonnenhungrige! In der Hochsaison sind die Abfahrten von
Keramoti so regelmäßig wie der griechische Sommer selbst. Die
Fähren legen fast alle 20 Minuten ab, was bedeutet: Verpassen
Sie eine, keine Sorge – die nächste ist gleich da. In der
Hochsaison herrscht Hochbetrieb. Es ist, als würden die Fähren
eine kleine Wasserkarawane bilden, die kontinuierlich Urlauber
und Einheimische hin und her transportiert.
6
FÄHREN NACH THASSOS – MIT VOLLDAMPF INS
URLAUBSPARADIES!
"ENTDECKEN SIE THASSOS –
STRESSFREI UND ENTSPANNT MIT
UNSEREN FÄHREN VON KERAMOTI
UND KAVALA."
100%
URLAUB
Die modernen Fähren zwischen
Keramoti und Thassos sind nicht nur
zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk,
sondern auch der charmanteste Weg,
Ihr Urlaubsparadies zu erreichen.
Schon bei der Überfahrt spüren Sie den
Urlaubsmodus – die salzige Brise im
Haar, das Meer funkelt in der Sonne
und die Vorfreude auf Thassos steigt.
Also, ab auf die Fähre und rein ins
Thassos-Abenteuer!
7
MIT DEM FLUGZEUG NACH KAVALA
TIPP 2
Flüge
Aegean Airlines
Vom Flughafen Athen nach
Kavala. Informationen unter:
https://de.aegeanair.com
Austrian
Vom Flughafen Wien nach
Kavala. Von Anfang Juni bis
Anfang September.
Informationen unter:
www.austrian.com
Condor
Von Frankfurt und München
nach Kavala. Mitte Mai bis
Ende Oktober. Informationen
unter: www.condor.com
Eurowings
Von Köln, Dortmund,
Düsseldorf und Stuttgart
nach Kavala. Mitte Mai bis
Ende Oktober. Informationen
unter: www.eurowings.com
Der Flughafen Kavala, auch bekannt als “Alexander der Große Flughafen“, ist nur etwa 30 Kilometer von der
bezaubernden Küstenstadt Kavala entfernt und bietet einen perfekten Startpunkt für Ihre griechische
Entdeckungsreise.
Nur 11 Kilometer vom Flughafen entfernt erreichen Sie den malerischen Fährhafen Keramoti, von wo aus
regelmäßige Fähren Sie in nur etwa 30 Minuten auf die Trauminsel Thassos bringen.
8
TIPP 3
Thassos A bis Z
Ärztliche Versorgung: Keine Sorge, wenn die Erkältung oder der Sonnenbrand doch hartnäckiger sind als
gedacht – die medizinische Versorgung auf Thassos ist relativ gut. In Prinos gibt es ein kleines
Gesundheitszentrum, das grundlegende Behandlungen und Notfälle abdeckt. Apotheken sind in fast allen
größeren Ortschaften zu finden, sodass man stets Zugang zu Medikamenten hat. In den Städten Limenas
und Limenaria gibt es mehrere Arztpraxen, die eine gute medizinische Betreuung sicherstellen. Für
schwerwiegendere Fälle ist das nächste Krankenhaus in Kavala auf dem Festland leicht erreichbar.
Bevölkerung und Glauben: Die rund 13.000 Einwohner von Thassos sind traditionsbewusste und
gastfreundliche Menschen. Der Großteil der Thassioten gehört der griechisch-orthodoxen Kirche an und
lebt seinen Glauben aktiv im Alltag. Die Insel ist geprägt von zahlreichen Kirchen und Kapellen, die das
lebendige religiöse Leben der Bevölkerung widerspiegeln.
Brandgefahr: Thassos ist nicht nur ein Paradies für Badeurlauber und Wanderer, sondern auch ein
empfindliches Ökosystem. Vor allem im Sommer kann die Insel ziemlich „heiß“ werden – nicht nur wegen
der Temperaturen, sondern auch wegen der Brandgefahr. Ein unachtsam weggeworfenes Zigarettchen
oder ein Lagerfeuer im falschen Moment und schon wird aus dem grünen Paradies ein loderndes Inferno.
Was tun? Ganz einfach: Feuerverbot beachten, Zigarettenstummel nicht in die Natur werfen.
Flora und Fauna: Thassos ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber. Die Insel ist bekannt für ihre üppigen
Pinienwälder, Olivenhaine und duftenden Kräuter. Wanderer können sich an der vielfältigen Flora erfreuen
– von wildem Thymian über Oleander bis hin zu farbenfrohen Zistrosen. In der Tierwelt lassen sich
Schildkröten, Wildziegen und zahlreiche Vogelarten beobachten. Mit etwas Glück zeigen sich sogar Delfine
vor der Küste!
Klima: Das Klima auf Thassos ist mediterran mit heißen, trockenen Sommern und teilweise kalten, feuchten
Wintern. Schnee ist in den gebirgigen Regionen keine Seltenheit. Die Sommermonate von Juni bis
September sind ideal für Sonnenanbeter, mit Temperaturen, die oft über 30 Grad Celsius klettern. Im
Frühjahr und Herbst sind die Temperaturen milder, perfekt für Wanderungen und Erkundungen der Insel.
Die beste Zeit für ein erfrischendes Bad im Meer ist von Juli bis September, wenn die Wassertemperaturen
bei angenehmen 24 bis 27 Grad Celsius liegen.
Landesvorwahl und Währung: Die Landesvorwahl für Griechenland ist +30. Die Währung auf Thassos ist
der Euro (€), sodass Sie sich keine Gedanken über das Wechseln von Geld machen müssen.
Nahverkehr und Mietwagen: Thassos bietet einen öffentlichen Nahverkehr in Form von Bussen. Diese
fahren regelmäßig, jedoch nicht so häufig in die abgelegenen Dörfer. Für eine flexible Erkundung der Insel
empfiehlt sich daher ein Mietwagen. Die Straßen sind zumeist gut ausgebaut und führen Sie zu allen
Sehenswürdigkeiten. Für Abenteuer auf Thassos gilt: Wenn der Weg mehr Schlaglöcher als Aussicht bietet,
ist es Zeit für einen Jeep – Ihrem Mietwagen zuliebe (und Ihrer Versicherung auch). Beim Parken mit
Mietwagen ist Vorsicht geboten. In touristischen Hochburgen wie Limenas, Limenaria oder Potos kann es
knifflig sein, einen freien Platz zu finden. Es lohnt sich, etwas abseits zu parken und einen kurzen
Spaziergang in Kauf zu nehmen, um teure Strafzettel zu vermeiden.
Supermärkte: Für Selbstversorger gibt es auf Thassos mehrere größere Supermärkte. Diese finden sich
hauptsächlich in Limenas, Limenaria und Potos. Hier können Sie sich mit allem Nötigen eindecken, von
frischen Lebensmitteln bis hin zu Sonnencreme. In kleineren Dörfern gibt es meist nur kleine Läden, die aber
oft lokale Spezialitäten und frische Produkte anbieten.
Trinkwasser: In den meisten Hotels und Ferienwohnungen auf Thassos ist das Leitungswasser sicher und
kann bedenkenlos getrunken werden. Dennoch bevorzugen viele Gäste Flaschenwasser, das in allen
Supermärkten erhältlich ist.
Zeit: Die Zeit in Griechenland ist 1 Stunde vor der Zeit in Deutschland.
9
TIPP 4
Die Geschichte von Thassos:
Von antiken Legenden bis zu
modernen Sonnenanbetern
Wenn man auf die Geschichte von Thassos blickt, fragt
man sich unweigerlich, ob die Insel nicht einen eigenen
Marathonlauf verdient hätte. Nicht unbedingt wegen
sportlicher Leistungen, sondern weil sie von den
Griechen, Römern, Byzantinern und Osmanen im Laufe
der Jahrhunderte gefühlt genauso oft überrannt wurde
wie ein begehrter Sandstrand im Hochsommer.
Beginnen wir mit der Mythologie, die auf Thassos
besonders farbenfroh ausfällt. Zeus, der alte Schwerenöter
des Olymps, verwandelte sich bekanntlich in einen
Stier, um die schöne Europa zu entführen. Thassos selbst
kam dabei ins Spiel, weil der Namensgeber der Insel, ein
gewisser Thasos, sich auf die Suche nach Europa
machte. Statt seiner entlaufenen Verwandten fand er
jedoch ein kleines Paradies, das ihn dazu brachte, die
Suche kurzerhand aufzugeben. Man munkelt, er sei der
erste gewesen, der sich am Strand mit einem Glas Wein
zurückgelehnt hat – eine Tradition, die sich bis heute
gehalten hat.
10
Historisch gesehen begann der Ruhm von
Thassos um das 7. Jahrhundert v. Chr., als die
Insel von Siedlern aus Paros kolonisiert wurde.
Diese hatten offenbar ein gutes Händchen für
wertvolle Ressourcen, denn sie entdeckten
schnell die reichen Goldvorkommen und den
hochwertigen Marmor der Insel. Der Marmor
von Thassos wurde zu einem Exportschlager,
der bis ins antike Rom und darüber hinaus
geliefert wurde. Wenn Sie also jemals über
eine antike Marmorstatue staunen, könnte es
gut sein, dass diese einst auf Thassos das
Licht der Welt erblickte.
Neben der Bodenschätze war Thassos auch
für seinen Wein berühmt. Aristoteles selbst soll
den Thassischen Wein hochgelobt haben.
Doch wo Reichtum ist, sind Eroberer nicht weit. Im 5. Jahrhundert v. Chr.
zog Thassos die Aufmerksamkeit des Perserkönigs Xerxes auf sich. Seine
Truppen marschierten durch, wie Touristen auf der Suche nach
Souvenirs – allerdings mit weniger Rücksicht auf die lokale Infrastruktur.
Später wurde die Insel Teil des Attischen Seebundes, was nicht ohne
Streit ablief. Athen wollte von Thassos Tribute in Form von Gold, was zu
einer Rebellion führte. Die Athener setzten sich durch, und Thassos
musste Tribut zahlen. Man könnte sagen, die Insel erlebte damals eine
Art „Antike EU-Mitgliedschaft“, nur mit weniger Mitspracherecht.
In den darauffolgenden Jahrhunderten wechselte Thassos mehrfach
die Hände. Von den Römern bis zu den Byzantinern und Osmanen hatte
fast jede große Macht ihre Finger im Spiel. Während der osmanischen
Herrschaft war die Insel vergleichsweise ruhig, obwohl sie wirtschaftlich
etwas an Bedeutung verlor.
Nach der Befreiung von der osmanischen Herrschaft im 19. Jahrhundert
wurde Thassos Teil des modernen Griechenlands. Doch die Insel blieb
lange Zeit ein ruhiges Fleckchen Erde, bis der Tourismus im 20.
Jahrhundert richtig Fahrt aufnahm.
Heute ist Thassos bekannt für seine Strände, Wanderwege und natürlich
seinen Marmor. Statt Goldsuchern und Eroberern kommen jetzt
sonnenhungrige Urlauber und Instagram-Enthusiasten. Die Spuren der
Geschichte sind überall sichtbar: von den antiken Ruinen in Limenas bis
zu den traditionellen Dörfern wie Panagia.
Man könnte sagen, Thassos hat sich von einer antiken Schatzkammer zu
einem modernen Urlaubsmagneten entwickelt. Und auch wenn Zeus
heute eher in Form von Souvenir-T-Shirts auftritt und der Wein mehr
Touristen als Philosophen beglückt, bleibt die Insel eine Schatztruhe –
nur dass man jetzt statt Gold einen Liegestuhl sucht.
Egal, ob Sie ein Geschichtsfan, ein Sonnenanbeter oder einfach nur
jemand sind, der gutes Essen liebt: Thassos heißt Sie willkommen. Und
wer weiß? Vielleicht schreibt die Insel gerade ihre nächsten Kapitel –
hoffentlich mit weniger Eroberungen und mehr Entspannung.
11
THASSOS 2025
52 Tipps
Thassos – die Insel, auf der die Uhren langsamer ticken und der
Urlauber schneller entspannt. Stellen Sie sich vor: kristallklares
Wasser, sanfte Hügel voller Olivenhaine, strahlend weiße
Marmorstrände und eine Brise, die nach Meersalz und Freiheit
duftet.
Willkommen auf der nördlichsten Insel der Ägäis, die nicht nur
malerische Postkartenmotive bietet, sondern auch Ihre Seele tief
durchatmen lässt.
12
Doch was genau macht Thassos so
besonders? Nun, hier kommt das
Geheimnis: Es ist die perfekte Mischung
aus griechischer Authentizität,
landschaftlicher Vielfalt und einem
Hauch von Abenteuer.
Unsere 52 Tipps verraten Ihnen alles,
was Sie wissen müssen, um diese Insel
in vollen Zügen zu genießen. Sie
werden erfahren, wie Sie am besten
anreisen – sei es mit der Fähre, die
Ihnen den ersten Vorgeschmack auf
die Schönheit der Insel gibt, oder mit
dem Mietwagen, der Sie zu versteckten
Buchten und charmanten Dörfern
bringt. Die Unterkünfte auf Thassos sind
genauso vielfältig wie die Insel selbst.
Von luxuriösen Strandresorts, die sich
perfekt für einen romantischen Sonnenuntergang eignen, bis hin zu gemütlichen Apartments, in
denen Sie den besten griechischen Kaffee Ihres Lebens genießen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie
die perfekte Bleibe finden, egal ob Sie auf der Suche nach Ruhe oder Abenteuer sind.
Und dann wären da natürlich die Strände. Sie denken vielleicht, ein Strand sei wie der andere –
falsch gedacht! Auf Thassos gibt es Sandstrände für Familien, Felsenbuchten für Schnorchler und
einsame Paradiese für Romantiker. Jeder Strand hat seine eigene Geschichte und wir werden Ihnen
helfen, den richtigen für Ihren Urlaubsstil zu finden. Glauben Sie uns, nach einem Nachmittag am
traumhaften Golden Beach oder im türkisfarbenen Wasser von Paradise Beach möchten Sie nie
wieder woanders ins Meer springen.
Natürlich hat die Insel auch kulturell und historisch Einiges zu bieten. Antike Ruinen warten darauf, von
Ihnen entdeckt zu werden, genauso wie Bergdörfer, in denen die Zeit stillzustehen scheint. In Panagia
oder Theologos können Sie durch enge Gassen schlendern, die charmanten Tavernen entdecken und
dabei den besten hausgemachten Thassos-Honig kosten, der so süß wie die Insel selbst ist. Thassos
ist nicht nur ein Urlaubsziel, sondern ein Erlebnis. Unsere 48 Tipps führen Sie durch alle Facetten
dieses Paradieses, damit Sie den perfekten Mix aus Erholung, Abenteuer und griechischer
Gastfreundschaft erleben können.
Also packen Sie Ihre Koffer, lassen Sie sich von der Magie Thassos’ verzaubern und freuen Sie sich
auf den besten Urlaub Ihres Lebens!
13
Geschmacksexpedition auf Thassos:
Kulinarische Schätze der Inselküche
"Gaumenfreuden auf Thassos: Wo der Ouzo den Tintenfisch trifft"
Auf der griechischen Insel Thassos geht es
nicht nur um traumhafte Strände und
malerische Dörfer, sondern auch um eine
Küche, die so vielseitig ist wie die
Landschaft selbst. Wer sich auf eine
kulinarische Entdeckungsreise begibt, wird
schnell feststellen, dass hier der Grill das
Herzstück jeder Mahlzeit ist. Der Duft von
Souvlaki und Gyros, der durch die Straßen
zieht, ist so verlockend, dass man sich
kaum entscheiden kann, welches der
beiden Meisterwerke zuerst probiert
werden sollte.
man in den ersten Bissen beißt, versteht man, warum
die Griechen das Grillen zur Kunstform erhoben haben.
Dann wäre da noch der allseits beliebte Gyros, der
sich auf einem Drehspieß langsam knusprig bräunt,
während er mit den Aromen von Oregano und
Knoblauch durchzogen wird. Auf Thassos wird Gyros
traditionell im fluffigen Pita-Brot serviert, mit Tomaten,
Zwiebeln und natürlich einem großzügigen Löffel
Tsatsiki, dieser wunderbar cremigen Mischung aus
Joghurt, Gurken und Knoblauch. Jeder Bissen ist eine
Explosion aus Geschmack – knusprig, würzig, frisch –
und man fragt sich unweigerlich, warum man nicht
schon immer so gegessen hat.
Souvlaki, der griechische Klassiker am
Spieß, ist auf Thassos eine wahre
Institution. Egal ob mit zartem Schweinefleisch,
saftigem Huhn oder Lamm – diese
gegrillten Köstlichkeiten sind ein Muss für
jeden, der das griechische Lebensgefühl
auf den Teller bringen will. Serviert wird
das Ganze natürlich stilecht mit einem
Spritzer Zitrone und knusprigem Brot. Es
mag einfach klingen, aber sobald man in
den ersten Bissen beißt, versteht man,
warum die Griechen das Grillen zur
Kunstform erhoben haben.
Dann wäre da noch der allseits beliebte
Gyros, der sich auf einem Drehspieß
langsam knusprig bräunt, während er mit
den Aromen von Oregano und Knoblauch
durchzogen wird.
14
Doch die Küche auf Thassos hat weit mehr zu bieten als nur Grillgenüsse. Der fangfrische Fisch und
Meeresfrüchte wie gegrillter Oktopus oder gebratene Sardinen sind eine wahre Hommage an das
Mittelmeer und jedes Gericht erzählt die Geschichte der Insel: einfach, aber voller Leidenschaft
zubereitet.
Zum krönenden Abschluss darf der süße Genuss nicht fehlen. Loukoumades, diese kleinen frittierten
Teigbällchen, die in Honig getaucht und mit Zimt bestreut werden, sind die ideale Belohnung nach
einem herzhaften Essen. Sie sind so luftig und lecker, dass man sich wundert, wie sie es schaffen,
immer noch Platz im Bauch zu finden.
Wer also auf Thassos isst, bekommt nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine Lektion in
griechischer Gastfreundschaft – und vielleicht einen kleinen Wink, sich öfter mal Zeit zu nehmen, um
das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Kali Orexi!
15
TIPP 5
Frappé
"ΣΙΓΆ ΣΙΓΆ" (SIGÁ SIGÁ) WER IN GRIECHENLAND SCHON EINMAL DEN SOMMER VERBRACHT HAT,
KENNT IHN – DEN LEGENDÄREN FRAPPÉ. DOCH VORSICHT: EIN FRAPPÉ IST NICHT EINFACH NUR EIN
EISKAFFEE. NEIN, DIESES GETRÄNK IST PRAKTISCH DIE QUINTESSENZ DES GRIECHISCHEN
LEBENSGEFÜHLS IN EINEM GLAS.
Bestellt man einen Frappé, sollte man sich auf
eines einstellen: Zeit. Denn der Frappé wird
nicht im Vorbeigehen getrunken, sondern mit
Muße. Egal, ob am Strand, im Café oder
während des mehrstündigen Spiels, der
Frappé ist immer dabei. Der typische Satz
dazu? "Σιγά σιγά" – langsam, langsam, ganz
ohne Eile.
Der klassische Frappé besteht aus löslichem
Kaffee, Wasser, Zucker nach Wahl und einer
ordentlichen Portion Eiswürfeln.
Mit einem Mixer aufgeschlagen, bildet sich die
ikonische Schaumkrone, die an griechische
Wellen an einem windigen Tag erinnert.
Ein typischer Grieche sitzt mit seinem Frappé
stundenlang am Tisch, redet mit Freunden und
beobachtet das Leben um sich herum. Das Glas
mag leer sein, aber er bleibt sitzen, als hätte er
gerade erst bestellt. Das ist die wahre Kunst des
Frappé: Er ist nicht nur ein Getränk, sondern eine
Einladung, das Leben zu genießen – langsam,
gemütlich und mit einem Lächeln.
16
"Η ζωή είναι ωραία" (I zoí íne oréa) – “Das Leben ist schön“. So wird der Frappé schnell
mehr als nur ein Kaffee – er wird zum Symbol für griechische Gelassenheit und die Kunst,
den Moment zu leben.
TIPP 6
Griechischer Kaffee
Griechischer Kaffee: Ein Ritual mit Tradition. Der
griechische Kaffee, "Ellinikós kafés", ist mehr als nur
ein Getränk – er ist ein Ritual, das fest im Alltag
der Griechen verankert ist. Anders als bei
modernen Kaffeezubereitungen, bei denen es
schnell gehen muss, braucht man für den
griechischen Kaffee vor allem eins: Geduld. Denn
hier gilt auch das Motto "σιγά σιγά" – langsam,
langsam, wie im restlichen Leben.
Für die Zubereitung wird fein gemahlener Kaffee mit
kaltem Wasser und Zucker (je nach Vorliebe) in
den Briki gegeben. Typischerweise gibt es drei
Varianten: „Sketos“ (ohne Zucker), „Metrios“
(mittelsüß) und „Glykos“ (süß).
Sobald alle Zutaten im Briki sind, wird das Ganze
langsam erhitzt, bis sich ein dichter, samtiger
Schaum, der sogenannte „kaimaki“, auf der
Oberfläche bildet. Dies erfordert Geduld, denn der
Kaffee darf nicht kochen, sondern muss kurz vor
dem Siedepunkt vom Herd genommen werden. Ein
zu hastiges Erhitzen und das wertvolle „kaimaki“ ist
dahin – und das wäre ein kleiner Skandal.
Der griechische Kaffee wird in kleinen Tassen
serviert und nicht gefiltert, sodass sich der
Kaffeesatz am Boden absetzt.
Das Trinken dieses Kaffees ist eine Kunst für sich –
man nippt vorsichtig, um den Satz nicht
aufzuwirbeln, und genießt jeden Schluck langsam.
Dieser Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern ein
soziales Erlebnis. Man trifft sich in einem Kafeneio,
um über das Leben zu plaudern, Karten zu spielen
oder einfach nur die Zeit verstreichen zu lassen. Es
ist ein Moment der Entschleunigung, fernab vom
hektischen Alltag.
17
TIPP 7
Souvlaki
DER HEIMLICHE STAR DER GRIECHISCHEN KÜCHE
Es gibt Gerichte, die eine Nation repräsentieren.
Und dann gibt es Souvlaki. Diese unscheinbaren
Fleischspieße haben sich den Status eines
kulinarischen Helden erarbeitet und sind
mittlerweile in Griechenland so allgegenwärtig wie
der Olivenbaum und das blaue Meer. Ob im
Restaurant, am Straßenrand oder auf dem
alljährlichen Kirchenfest – Souvlaki ist ein
unverzichtbarer Teil der griechischen Esskultur.
Doch was macht diese einfachen Spieße zu so
einem Star auf der Speisekarte?
Beginnen wir mit einem Blick in die Ver-gangenheit.
Das Wort "Souvlaki" stammt von "souvla", dem
griechischen Wort für "Spieß" und die Kunst, Fleisch
über Feuer zu braten, reicht in der Geschichte weit
zurück. Schon im antiken Griechenland, lange bevor
Pommes Frites als Beilage entdeckt wurden, war
das Grillen von Fleischspießen beliebt. In
verschiedenen archäologischen Aus-grabungen
hat man Reste von Terrakotta-Grillständern
gefunden, die darauf hinweisen, dass die Griechen
schon vor 2.500 Jahren ihre Liebe zum Spießgrillen
entdeckt haben.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der einfache Fleischspieß zu einem festen
Bestandteil der griechischen Küche entwickelt, und obwohl er ursprünglich ein Essen für
den kleinen Hunger zwischendurch war, hat er mittlerweile die Herzen und Mägen von
Menschen auf der ganzen Welt erobert.
18
Was macht Souvlaki so besonders?
Nun, in erster Linie ist es die Einfachheit.
Man könnte fast sagen, dass der Souvlaki
die Essenz der griechischen Küche
verkörpert: wenige Zutaten, sorgfältig
ausgewählt und in Perfektion zubereitet.
Typischerweise besteht Souvlaki aus
Schweinefleisch, aber auch Huhn, Lamm
und sogar Fisch können auf den Spieß
kommen. Für Vegetarier gibt es
mittlerweile auch Varianten mit Gemüse.
Doch egal, welches Fleisch oder Gemüse
man verwendet – der Schlüssel liegt in
der Marinade.
Die geheime Marinade
Nun kommen wir zum eigentlichen
Highlight eines jeden Souvlaki: der
Marinade. Fragen Sie eine beliebige
griechische Familie nach ihrem
Marinadenrezept, und Sie werden in
den meisten Fällen auf ein gut
gehütetes Geheimnis stoßen. Jede
Familie hat ihre eigene Mischung,
überliefert von Generation zu
Generation, und jede schwört darauf,
dass ihre die Beste ist.
Was sind die üblichen Verdächtigen in
einer Souvlaki-Marinade? Zunächst
einmal Olivenöl, das flüssige Gold
Griechenlands. Dazu kommt Zitrone,
die für die nötige Säure sorgt und das
Fleisch zart macht. Oregano darf
natürlich nicht fehlen – am besten wild
wachsend und sonnengetrocknet aus
den Bergen. Knoblauch gehört
ebenfalls zu den Stammgästen, denn
was wäre ein griechisches Gericht
ohne eine kräftige Knoblauchnote?
Salz und Pfeffer sind selbstverständlich,
und oft kommen noch ein paar Tropfen
Rotwein oder ein Hauch Essig hinzu.
Die meisten griechischen Familien
werden jedoch darauf bestehen, dass
der Schlüssel zur perfekten Marinade
nicht nur in den Zutaten liegt, sondern
auch in der Zeit, die das Fleisch darin
verbringt. Mindestens über Nacht sollte
es ruhen, um die Aromen richtig
aufzunehmen. Manch ein Familienvater
schwört sogar darauf, das Fleisch über
zwei Tage zu marinieren – aber das ist natürlich nichts
für Kurzentschlossene.
Souvlaki ist ein Gericht für alle Lebenslagen. Ob als
schnelles Mittagessen, serviert in einem knusprigen Pita-
Brot mit Tzatziki, Tomaten, Zwiebeln und Pommes Frites,
oder als Hauptgericht auf dem Teller, begleitet von
einem erfrischenden griechischen Salat – es passt
immer. Besonders beliebt ist Souvlaki als "to go"-Gericht,
das man an kleinen Straßenständen oder Imbissen kauft
und unterwegs genießt. Es ist praktisch, lecker und
verströmt diesen wunderbaren Geruch von gegrilltem
Fleisch, der einem das Wasser im Mund
zusammenlaufen lässt.
Obwohl es auf den ersten Blick so einfach erscheint, steckt
in jedem Souvlaki eine Welt von Tradition,
Familiengeheimnissen und Leidenschaft für gutes Essen.
19
TIPP 8 Stifado
Stifado, das wohl aromatischste Gericht der
griechischen Küche, ist weit mehr als nur ein
Eintopf. Es ist eine kulinarische Zeitreise, ein
duftendes Fest der Aromen, das nicht nur den
Gaumen, sondern auch die Seele wärmt. Wer
Griechenland besucht, sollte sich diese
köstliche Spezialität auf keinen Fall entgehen
lassen – und idealerweise die Gelegenheit
nutzen, sie in einer traditionellen Taverne zu
genießen, wo der Duft von Lorbeer, Zimt und
Nelken förmlich in der Luft liegt.
Die Geschichte des Stifado führt uns weit
zurück in die Vergangenheit, als das Kochen
über offenen Flammen und später in
gemauerten Holzöfen die Esskultur bestimmte.
Die Ursprünge dieses Gerichts liegen tief in
den ländlichen Regionen Griechenlands,
insbesondere in den Bergdörfern, wo einfache
Zutaten und lange Garzeiten die Essenz der
Hausmannskost ausmachten. Es wird
vermutet, dass das Stifado seine Wurzeln in
der Zeit der venezianischen Herrschaft über
Griechenland hat, als die Liebe zu Gewürzen
und Schmorgerichten von der adriatischen
Küche übernommen wurde. Der Name selbst
stammt vom italienischen „stufato“, was so viel
wie „geschmort“ bedeutet. Es ist also nicht nur
ein griechisches Gericht, sondern ein Beispiel
dafür, wie Kulturen sich in der Küche vereinen.
Traditionell wird Stifado mit Kaninchen oder
Rindfleisch zubereitet, wobei jede Fleischsorte ihre
eigenen Liebhaber hat. In den Dörfern, wo Kaninchen
ein häufiger Bestandteil der ländlichen Küche war,
galt das Kaninchen-Stifado lange Zeit als Klassiker.
Es war eine Art „Sonntagsbraten“ der griechischen
Bauernfamilien – festlich, sättigend und perfekt, um
die ganze Familie zu versammeln. In der modernen
Variante ist Rindfleisch die populärere Wahl, da es
einfacher verfügbar ist und durch das langsame
Schmoren eine butterweiche Konsistenz erhält.
Gelegentlich wird auch Lamm oder Ziege verwendet,
vor allem in den kargen Regionen, wo diese Tiere
eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielen.
Der wahre Star des Stifado sind jedoch nicht nur das
Fleisch und die Gewürze, sondern die Zwiebeln – viele
Zwiebeln. Es sind vor allem kleine Perlzwiebeln oder
Schalotten, die dem Gericht seine charakteristische
Süße verleihen. Beim Schmoren nehmen sie den
Geschmack der würzigen Tomatensauce auf und
zerfallen beinahe auf der Zunge, ohne dabei ihre
Form zu verlieren. Sie sind das Herzstück des Gerichts
und sorgen für die perfekte Balance zwischen den
reichhaltigen Aromen des Fleisches und der Säure
der Tomaten.
20
Tipp:
Taverna George
Limenaria
Die Zubereitung von Stifado ist ein Ritual,
das Geduld und Hingabe erfordert.
Traditionell wird es in großen Töpfen oder
Kasserollen zubereitet, die über Stunden
hinweg auf kleiner Flamme schmoren.
In den Bergdörfern oder auf den Inseln
wird das Gericht manchmal noch in
speziellen Holzöfen gekocht, die tief in die
Mauern der alten Küchen eingelassen
sind. Diese Holzöfen, die oft mit
duftendem Olivenholz befeuert werden,
verleihen dem Stifado eine ganz
besondere, rauchige Note, die auf
modernen Herden kaum zu erreichen ist.
Es ist dieser langsame Garprozess, bei
dem sich die Aromen der Gewürze, des
Fleisches und der Zwiebeln vollständig
entfalten und zu einer harmonischen
Einheit verschmelzen.
Doch was macht ein Stifado zu einem
echten griechischen Stifado? Es sind die
Gewürze, die diesem Gericht seinen
unverwechselbaren Charakter verleihen.
Lorbeerblätter, Zimtstangen, Nelken und
Pimentkörner sorgen für eine duftende
Komplexität, die an einen orientalischen
Basar erinnert. Die Tomaten, entweder in
Form von frischen Tomaten,
Tomatenmark oder passierten Tomaten,
verleihen der Sauce ihre Tiefe und eine leuchtend rote
Farbe, die Lust auf den ersten Bissen macht.
Besonders spannend ist die Rolle des Rotweins oder
Rotweinessigs, der das Stifado abrundet. Die Säure des
Weinessigs kontrastiert wunderbar mit der Süße der
Zwiebeln und schafft ein Gleichgewicht, das den
Gaumen erfreut. Und natürlich darf das Olivenöl nicht
fehlen, das flüssige Gold Griechenlands, das diesem
Gericht seinen samtigen Glanz verleiht.
Stifado wird oft mit knusprigem Bauernbrot serviert, das
dazu einlädt, die reichhaltige Sauce bis zum letzten
Tropfen aufzutunken. Alternativ findet man es auch mit
Beilagen wie Kartoffeln oder Nudeln, je nach Region und
persönlichem Geschmack. Es ist ein Gericht, das sich
perfekt für gesellige Abende eignet, bei denen Wein,
Geschichten und das warme Gefühl von Gemeinschaft
fließen.
Humorvoll könnte man sagen, dass Stifado eine
Geduldsprobe ist – sowohl für den Koch als auch für die
hungrigen Esser, die den betörenden Duft über Stunden
ertragen müssen, bevor endlich serviert wird. Doch die
Mühe lohnt sich, denn Stifado ist mehr als nur Essen. Es
ist ein Stück griechische Kultur, ein Geschmack von
Tradition und ein Zeugnis dafür, dass die besten Dinge
im Leben Zeit brauchen.
Am Ende bleibt nur eines: das letzte Stück Brot in die würzige Sauce tauchen, den Teller
voller Genuss leeren und mit einem glücklichen Lächeln “Efharistó!“ flüstern – ein
aufrichtiges ”Danke, Griechenland“ für dieses kulinarische Gedicht an die Lebensfreude.
21
TIPP 9
Loukoumades
bei einem Winterfest in den Bergen – Loukoumades
sind ein Allwetter-Dessert.
Der Sirup, der über die Loukoumades fließt, gleicht
dem griechischen Lebensstil: großzügig,
überschwänglich und nie zu wenig. Manchmal gibt
es noch einen Hauch von Sesam oder eine Prise
Walnüsse oben drauf – warum auch nicht?
Schließlich sind Loukoumades wie das Leben: Je
süßer, desto besser!
Warum also werden Loukoumades in Griechenland
so gerne gegessen? Es liegt wahrscheinlich daran,
dass sie mehr als nur ein Dessert sind. Sie sind ein
Stück Tradition, ein Hauch von Nostalgie.
Loukoumades: Kleine goldene Kugeln der Freude!
Griechenland und seine Küche haben uns viele
Genüsse beschert, aber kaum ein Dessert bringt den
Himmel auf die Erde so wie die Loukoumades –
diese knusprigen, goldenen Kugeln, die wie kleine
Honigküsse daherkommen.
Schon beim ersten Biss verflüchtigt sich der
Gedanke an Diäten oder Zuckerfrei-Vorsätze – sie
sind einfach zu gut, um widerstanden zu werden.
Aber was macht Loukoumades so besonders und
warum gehören sie zu fast jedem griechischen
Kirchenfest wie der Ouzo zur Taverne? Loukoumades
sind mehr als nur ein Snack. Sie sind eine
Verkörperung des griechischen Lebensgefühls: süß,
unkompliziert, und perfekt zum Teilen. Außen
knusprig, innen fluffig und immer mit einem Schuss
Sirup und einem Hauch Zimt veredelt – jede Kugel ist
wie eine kleine süße Explosion im Mund. Ob man sie
an einem Sommertag am Meer genießt oder
22
Für die meisten Griechen erinnern sie an ihre
Kindheit, an das gemütliche Zusammensein mit
der Familie oder an lange Sommerabende auf
dem Dorfplatz, wo die Zeit stehenzubleiben schien.
Sie sind das griechische Pendant zu Omas
Apfelkuchen – sie geben uns dieses warme,
wohlige Gefühl, als ob die Welt kurz nur aus Zucker
und Liebe besteht.
Und warum gibt es sie so oft bei Kirchenfesten?
Nun, das ist ein bisschen wie die griechische
Antwort auf das Problem: "Was tun, wenn alle
hungrig sind und es schnell gehen muss?"
Loukoumades sind unkompliziert, schnell gemacht
und in großen Mengen herzustellen – perfekt also
für eine hungrige Festgemeinde. Außerdem haben
sie eine gewisse spirituelle Komponente. Man sagt,
dass Süßigkeiten die Seele erfreuen und was
könnte passender sein, als bei einem religiösen
Fest die Gläubigen mit diesen himmlischen Kugeln
zu verwöhnen?
Manche munkeln sogar, dass Loukoumades schon in
der Antike als Opfergabe an die Götter dienten. Ob das
stimmt? Wer weiß – aber wenn sie damals gut genug
für Zeus waren, sind sie heute sicher gut genug für uns.
Es ist übrigens kein Zufall, dass man auf griechischen
Festen oft ältere Damen sieht, die Loukoumades mit
der Präzision eines Uhrmachers in heißes Öl tauchen.
Sie tun dies mit der Ehrfurcht und Hingabe, die sonst
nur Ikonenmaler bei der Arbeit an den Tag legen.
Schließlich soll jede Kugel perfekt sein – nicht zu groß,
nicht zu klein, nicht zu schwer, sondern genau richtig.
Am Ende bleibt nur eine Frage: Wie viele Loukoumades
passen in einen Magen? Die Antwort darauf kennt nur
derjenige, der es versucht hat und der in den
himmlischen Sphären der griechischen Küche vielleicht
schon auf Wolke Sieben schwebt.
23
TIPP 10
Tsipouro
DER FLÜSSIGE SONNENSCHEIN GRIECHENLANDS, DER DIE SEELE ERWÄRMT
Tsipouro, auch liebevoll Tsipero genannt, ist mehr
als nur ein Schnaps – er ist das griechische
Pendant zur guten Laune, der flüssige Begleiter zu
jeder Mahlzeit und ein unverzichtbarer Bestandteil
der griechischen Lebensfreude. Besonders auf der
wunderschönen Insel Thassos wird dieser
hochprozentige Genuss gerne in geselliger Runde
getrunken, sei es bei einem Sonnenuntergang am
Meer oder als ständiger Gast bei einem herzhaften
Grillabend.
Der Ursprung dieses kräftigen Tropfens liegt in den
Regionen Makedonien und Epirus, wo er im 14.
Jahrhundert das Licht der Welt erblickte. Die
Mönche in den Klöstern, bekannt für ihre Weisheit
und handwerklichen Fähigkeiten, stellten fest, dass
auch die Reste der Trauben – nach der
Weinproduktion übrig geblieben – noch ein
köstliches Geheimnis bergen: den Schnaps! Aus
diesen Traubenrückständen wird Tsipouro destilliert,
ein Prozess, der heute noch genauso leidenschaftlich
betrieben wird wie damals. Auf Thassos
genießt man Tsipouro gerne pur oder mit etwas
Wasser verdünnt, aber immer in guter Gesellschaft.
Er wird oft begleitet von den berühmten Meze –
den kleinen, verlockenden griechischen Vorspeisen,
die von Oliven, gegrilltem Fisch bis hin zu würzigem
Käse reichen.
Es heißt, Tsipouro öffnet nicht nur den Magen,
sondern auch das Herz. Denn egal, wie stark er
auch sein mag, dieser Schnaps hat die Fähigkeit,
die Zeit langsamer und die Gespräche entspannter
zu machen.
Mit jedem Schluck spürt man die Sonne
Griechenlands, die Energie der Trauben und die
Jahrhunderte alte Tradition, die in jedem Glas
steckt. Doch Achtung: Tsipouro hat die Tendenz,
nicht nur die Kehle, sondern auch die Stimmung zu
erwärmen. Was als entspannter Abend beginnt,
kann schnell in Tanz und Gesang münden –
typisch griechisch eben!
24
Ouzo ist mehr als ein einfacher Anisschnaps –
er ist das flüssige Synonym für die griechische
Lebensart. Ein Glas Ouzo weckt Bilder von
Tavernen am Meer, unter der Sonne glänzende
Oliven und freundschaftliches Gelächter. Doch
wie wurde dieser klare, aromatische Geist zur
nationalen Ikone Griechenlands? Die Antwort
liegt in einer Mischung aus Geschichte,
Geschmack und griechischem Humor.
Die Ursprünge des Ouzo reichen weit zurück,
obwohl das Getränk, wie wir es heute kennen,
erst im 19. Jahrhundert entstand. Die moderne
Ouzo-Produktion begann 1856 auf der Insel
Lesbos – ein Ort, der heute als das Herz der
Ouzo-Herstellung gilt. Warum Lesbos? Die
Antwort ist so überzeugend wie ein gut
eingeschenktes Glas Ouzo: Die Insel war
bereits bekannt für die Herstellung von
Tsipouro, einem Vorläufer des Ouzo, und
verfügte über eine reiche Ernte von Anis, der
Hauptzutat dieses ikonischen Schnapses. In
Lesbos liegt auch die Heimat von Marken wie
Plomari und Barbayanni, die zu den
bekanntesten der Welt gehören. Diese
Destillerien haben den Ruf, den feinsten Ouzo
zu produzieren, und tragen die Tradition mit
Stolz weiter.
TIPP 11
OUZO
Griechenlands flüssige Lebensfreude
Doch Ouzo ist nicht einfach nur ein Destillat. Es ist eine
Kunstform. Seine Magie liegt in den Zutaten, die weit
über Anis hinausgehen. In den Kupferkesseln der
Destillerien treffen Fenchel, Sternanis, Koriander,
Kardamom, Nelken und manchmal sogar ein Hauch
Zimt aufeinander, um ein komplexes Geschmacksprofil
zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Getränk, das
gleichermaßen süß, würzig und faszinierend ist. Die
Griechen haben ein Wort für dieses Zusammenspiel:
"meraki", was so viel wie Leidenschaft und Seele
bedeutet. Und genau das steckt in jeder Flasche Ouzo.
Für viele Griechen ist Ouzo mehr als ein Genussmittel –
er ist eine Art „Medizin“. Diese Behauptung wird gerne mit
einem Augenzwinkern geäußert, doch sie hat durchaus
ihre Grundlage. Anis, der zentrale Bestandteil des Ouzo,
ist seit Jahrhunderten für seine verdauungsfördernden
Eigenschaften bekannt. Ein Glas Ouzo nach einem
reichhaltigen griechischen Festmahl soll Wunder wirken
– zumindest behaupten das die Griechen. Aber
Vorsicht: Wie bei jeder Medizin gilt auch hier, dass die
Dosis das Gift macht.
Das Trinken von Ouzo ist in Griechenland ein Ritual. Es ist
nichts, was man in Eile oder allein genießt. Ouzo wird oft
mit Wasser verdünnt, was zu einer faszinierenden
milchigen Trübung führt, der sogenannten "Louche".
Dieses Phänomen entsteht durch die ätherischen Öle
des Anis, die sich im Wasser entfalten. Begleitet wird der
Ouzo in der Regel von kleinen Häppchen, den Mezedes:
Oliven, gegrillter Käse, oder frische Meeresfrüchte –
kleine, aber köstliche Begleiter, die den Geschmack des
Ouzo perfekt ergänzen.
Die bekanntesten Ouzo-Marken Griechenlands haben
alle ihre eigene Geschichte. Plomari aus Lesbos ist
vielleicht die bekannteste und wird weltweit geschätzt.
Barbayanni, ebenfalls von Lesbos, steht für eine lange
Tradition und qualitativ hochwertige Produktion.
Aber auch Marken wie Ouzo 12 aus Volos oder Mini aus
Thessaloniki haben ihre Liebhaber und tragen zur
Vielseitigkeit der griechischen Ouzo-Landschaft bei.
Ouzo ist nicht nur ein Getränk; er ist eine Einladung, das
Leben in vollen Zügen zu genießen. Er verbindet
Menschen, Geschichten und Kulturen. Ein Schluck ist wie
eine Reise durch Griechenland. Und genau das macht
Ouzo so besonders: Er ist ein Glas pure griechische
Lebensfreude. Jamas! (Zum Wohl!)
25
Bist du bereit für ein Abenteuer, bei dem der
Gaumen genauso viel erlebt wie Körper und
Geist? Dann ist unsere Genussreise nach Thassos
genau das, was du suchst! Vom 21. bis 28.
September und 05. bis 12. Oktober 2025 laden wir
dich ein, das wahre Griechenland zu entdecken –
voller Aromen, Erlebnisse und Momente der puren
Entspannung. Thassos wartet auf dich, und es
wird dir den Atem rauben.
Genussreise nach
Thassos – Ein Fest
für die Sinne!
Was erwartet dich auf dieser unvergesslichen
Reise? Kochkurse mit griechischen Köstlichkeiten:
Lass dich von der Magie der griechischen Küche
verführen! Entdecke die Geheimnisse der
mediterranen Ernährung und lerne, wie man aus
frischen, regionalen Zutaten wahre Meisterwerke
zaubert und das Beste: Du wirst zum Chefkoch, denn
du kannst all das zu Hause nachkochen und den
Geschmack Thassos jederzeit auf den Tisch holen!
Wanderungen voller Genuss und Entdeckungen:
Was gibt es Schöneres, als beim Wandern die Seele
baumeln zu lassen und die atemberaubende Natur
von Thassos zu genießen? Unsere kurzen,
genussvollen Wanderungen führen dich zu den
Highlights der Insel, immer begleitet von einer Prise
Spaß und vielen Entdeckungen. Wir erkunden die
Natur, sammeln Kräuter und genießen den Moment
inmitten von Olivenhainen und unberührter
Landschaft. Deine Sinne werden aufblühen!
Kreation deines eigenen Gewürzöls: Du möchtest
das Urlaubsgefühl mit nach Hause nehmen? Kein
Problem! In einem kreativen Workshop stellen wir
gemeinsam unser eigenes Gewürzöl her – mit
frischen Kräutern, die Thassos zu bieten hat. Ein
einzigartiges Souvenir, das dir jederzeit den
Geschmack der Insel auf den Tisch zaubern wird.
Besuch bei Imkern und Olivenölproduzenten: Auf
Thassos gibt es mehr zu entdecken als nur das
türkisfarbene Meer! Wir besuchen lokale Imker
und Olivenölproduzenten, die uns die Kunst der
Herstellung dieser griechischen Schätze
näherbringen. Lass dir die flüssige Sonne
Griechenlands auf der Zunge zergehen und
erfahre mehr über die Tradition und Qualität, die
in jedem Tropfen steckt.
26
Kulinarische Entdeckungsreise zu den besten
Tavernen: Wenn du das echte Griechenland
erleben möchtest, musst du in die Tavernen –
und wir haben die besten der Insel für dich
ausgesucht! In den urigsten, charmantesten und
einzigartigsten Lokalen von Thassos wirst du mit
traditionellen Gerichten verwöhnt, die dein Herz
und deinen Magen gleichermaßen erfreuen. Hier
kannst du nicht nur essen, sondern in die
herzliche Gastfreundschaft der Insel eintauchen.
G E N U S S R E I S E T H A S S O S
Termine:
21.09. bis 28.09.2025
05.10. bis 12.10.2025
Teilnehmer: Minimum 6, Maximum 10 Personen
Preis: 439 Euro (inkl. aller Transfers, Besuch von 5
Tavernen mit Essen und Getränken, 2 Kochkurse,
Herstellung von eigenem Kräuteröl und 4
Wanderungen)
Warum solltest du mit uns
reisen?
Weil diese Reise nicht nur deinen
Gaumen, sondern auch deine Seele
verwöhnen wird! Hier dreht sich alles
um Genuss, Entspannung und das
bewusste Erleben der griechischen
Lebensart. Ohne To-Do-Listen, ohne
Stress – nur pure Freude an der
Natur, dem Essen und den Menschen.
Diese Reise ist deine Auszeit, die du
dir verdient hast. Erholung geht eben
auch durch den Magen!
Start und Ziel: Golden Beach
Alle Aktivitäten beginnen und enden in Golden Beach,
im idyllischen Osten von Thassos. Gerne beraten wir
dich bei der Wahl deiner Unterkunft. Für ein
unbeschwertes Urlaubserlebnis empfehlen wir eine
Pauschalreise mit Hotel und Frühstück, bzw.
Eigenanreise mit Flug und Ferienwohnung – so hast
du den perfekten Ausgangspunkt für deine
Genussreise.
Also, worauf wartest du noch?
Pack deine Taschen, schnapp dir deinen
Lieblingsmenschen oder komm ganz alleine – du wirst
bestimmt neue Freunde finden! Lass uns zusammen
eine unvergessliche Zeit auf Thassos verbringen, die
du noch lange in Erinnerung behalten wirst. Jetzt ist
der perfekte Zeitpunkt, dem Alltag zu entfliehen!
Ein ausführliches Programm senden wir dir auf Wunsch gerne zu!
Email: moeller@thassos-greece.de Internet: www.thassos-greece.de
27
Griechische Kräuter
TIPP 12
“WILDE WÜRZE VOM MITTELMEER”
Thassos ist nicht nur Strände und Olivenbäume
bekannt. Wer hier mit wachen Augen
durch die hügelige Landschaft spaziert, wird
schnell feststellen, dass es auf dieser Insel vor
wildem Grünzeug nur so wimmelt – und das
meine ich im besten Sinne! Zwischen
Pinienwäldern und steinigen Küstenabschnitten
sprießen wilde Kräuter, die in ihrer Frische und
Heilkraft jedem Feinschmecker und
Gesundheitsfanatiker das Herz höherschlagen
lassen.
Da hätten wir zum Beispiel den allgegenwärtigen
Thymian. Dieses robuste Kraut
mag die karge, felsige Umgebung und wird von
den Einheimischen in fast jede Mahlzeit
geworfen.
Nicht weniger verbreitet ist der Oregano. Hier
auf Thassos wächst er wild und kräftig und
duftet intensiver als sein Kollege aus dem
Supermarkt.
Ein bisschen davon über den Salat oder das
gegrillte Gemüse, und schon schmeckt man den
mediterranen Sommer auf der Zunge. Außerdem
soll Oregano entzündungs-hemmend und
antioxidativ wirken – ein Alleskönner also!
Dann gibt es noch den Salbei, der an den sonnigen
Hängen der Insel seine samtigen Blätter streckt.
Seine würzigen Noten passen perfekt zu gegrilltem
Fleisch und werden auch gern in Teeform genossen.
Der Salbei hilft dabei, eine Erkältung schneller
loszuwerden oder die Stimme wieder klar erklingen
zu lassen – wenn das nicht nach einer kleinen
kulinarischen Superkraft klingt.
Auch der Fenchel darf nicht fehlen. Seine zarten,
federartigen Blätter sind nicht nur eine Augenweide,
sondern bringen frische Anisnoten in Gerichte und
Tees.
28
Also, wenn Sie das nächste Mal auf Thassos sind, halten Sie Ausschau nach diesen
kleinen grünen Schätzen. Sie sind nicht nur gesund, sondern geben jeder Mahlzeit den
echten Geschmack der Insel – eine wilde Würze vom Mittelmeer!
TIPP 13
Honig von Thassos
Unter den vielen Kostbarkeiten der Insel gibt es eine, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber
Feinschmecker und Kenner gleichermaßen begeistert: den Honig von Thassos, liebevoll auch “flüssiges
Gold“ genannt.
Jedes Jahr produzieren die Bienen von Thassos – unterstützt von einer engagierten Gemeinschaft lokaler
Imker – zwischen 2500 und 3000 Tonnen dieses kostbaren Nektars. Zugegeben, verglichen mit den großen
Honigproduzenten der Welt ist das eine überschaubare Menge. Doch wie heißt es so schön? Klasse statt
Masse. Und genau das macht den Honig von Thassos so besonders.
Der Star unter den Honigsorten auf der Insel ist zweifelsohne der berühmte Pinienhonig. Mit seiner
tiefdunklen Farbe und seinem intensiven, erdigen Geschmack hat er sich längst einen Platz in den Herzen
der Honigliebhaber erobert. Fast sirupartig fließt er aus dem Glas und verführt mit seinem
unverwechselbaren Aroma, das von den Pinien der Insel geprägt wird. Diese Bäume, die sich majestätisch
über die Hügel von Thassos erstrecken, sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch die
Lebensgrundlage für diesen einzigartigen Honig.
29
Kein Wunder also, dass der durchschnittliche
Grieche pro Jahr etwa 1,5
Kilogramm Honig verzehrt und damit
weltweit ganz vorne mitmischt. Auf
Thassos beginnt der Tag oft mit einem
Frühstück, das Honig die Bühne
bereitet: Ein Stück frisches Bauernbrot,
bestrichen mit Pinienhonig, oder ein
Becher cremiger griechischer Joghurt,
gekrönt von einem goldenen Faden
Thymianhonig. Dazu vielleicht eine
Tasse Tee, der ebenfalls mit einem
Löffel Honig verfeinert wird – ein
Genuss, der selbst Morgenmuffel zum
Lächeln bringt.
Daneben gibt es den Thymianhonig, eine hellere und
würzigere Variante, die nach den Kräutern schmeckt, die in
der griechischen Sonne baden. Man könnte sagen, er sei
die duftende Seele des Mittelmeers in Honigform. Und
dann ist da noch der vielseitige Blütenhonig, der jedes Jahr
mit neuen Nuancen überrascht – ein echtes
Geschmacksabenteuer für Neugierige.
Doch warum ist der Honig von Thassos so besonders? Die
Antwort liegt in der Natur der Insel selbst. Thassos ist ein
Paradies für Bienen, mit seiner reichen Flora und den
Pinienwäldern, die sich bis an die Küsten erstrecken. Die
Luft ist erfüllt vom Duft wilder Kräuter, der von den Bienen
eifrig eingefangen wird. Hier arbeiten die Bienen noch im
Einklang mit der Natur, und die Imker der Insel hüten ihre
Bienenvölker mit einer Hingabe, die fast schon poetisch ist.
Neben seinem exquisiten Geschmack punktet der Honig
von Thassos auch mit seinen gesundheitlichen Vorzügen.
Schon Hippokrates, der berühmte Arzt der Antike, pries
Honig als „Medizin der Götter“. Und tatsächlich: Die kleinen
goldenen Tropfen sind vollgepackt mit Enzymen,
Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Honig stärkt
das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und hat
sogar antibakterielle Eigenschaften. Sollten Sie also das
nächste Mal an einem kleinen Kratzer leiden, können Sie
sich überlegen, ob Sie statt zur Salbe nicht einfach zum
Honigglas greifen – wobei wir fairerweise anmerken sollten,
dass dieser Ansatz in der Praxis eher Plan B bleibt.
Doch Honig ist auf Thassos mehr als
nur ein Frühstücksstar. Er veredelt
Süßspeisen wie Baklava oder
Melomakarona, zwei Desserts, die ohne
die goldene Süße einfach undenkbar
wären. Auch in herzhaften Gerichten
findet er seinen Platz, sei es als Glasur
für Lamm oder als raffiniertes Dressing
für Salate. Honig ist auf Thassos
allgegenwärtig – und das aus gutem
Grund.
Der Honig von Thassos ist nicht nur ein
Produkt, sondern ein Erlebnis. Jeder
Tropfen erzählt eine Geschichte von
der einzigartigen Natur der Insel, von
den fleißigen Bienen und den
Menschen, die ihre Leidenschaft in
jedes Glas Honig stecken. Und wenn
Sie das nächste Mal die Gelegenheit
haben, einen Löffel dieses flüssigen
Goldes zu probieren, schließen Sie kurz
die Augen. Vielleicht schmecken Sie die
Pinienwälder und die salzige Brise der
Ägäis, das Summen der Bienen und
das Lächeln der Imker, die dieses kleine
Wunder möglich machen.
Der Honig von Thassos ist mehr als nur
eine Delikatesse – er ist eine
Liebeserklärung an die Natur und an
das genussvolle Leben. Mit jedem Löffel
entfaltet sich der Geschmack der
sonnenverwöhnten Insel, als würde
Thassos selbst Ihnen einen süßen Gruß
senden. Es ist ein Erlebnis, das die
Sinne verführt und einen Moment der
puren Freude schenkt. Und wenn der
letzte Tropfen genossen ist, bleibt nur
ein Gedanke: Wie konnte ich diesen
Schatz so lange missen?
30
Krambousa
RESTAURANT
Willkommen im Restaurant Krambousa, unserem
familiengeführten Lokal, das 1997 gegründet wurde. Der
Name stammt von der kleinen Insel “Krambousa“, die Sie am
Ende der Bucht zu Ihrer Rechten sehen können.
Unsere Leidenschaft gilt der griechischen Küche – authentisch
und voller Geschmack. Wir legen höchsten Wert auf die Qualität
unserer Zutaten und verwenden hauptsächlich Gemüse aus
eigenem Anbau. Dazu kommen frische Kräuter, knackige Salate
und unser hauseigenes Olivenöl.
Unsere Gerichte basieren auf traditionellen Rezepten unserer
Mutter. Genießen Sie eine Vielfalt an Vorspeisen, Hauptgerichten
und Salaten und erleben Sie das gesellige, typisch griechische
Essen. Ob mit Familie oder Freunden – lassen Sie sich von den
vielen Geschmacksnuancen verführen!
Auch Vegetarier kommen bei uns auf ihre Kosten, denn die
griechische Küche bietet zahlreiche fleischlose Optionen, die sich
hervorragend mit unseren Vorspeisen und Salaten kombinieren
lassen.
Erleben Sie Griechenland – mit jedem Bissen!
Krambousa Restaurant - Kostas & Dimitris Koutlis
Potamia Beach - Thassos
Tel. +30 2593 062190 - www.krambousa-taverna.gr
31
TIPP 14
Tyropita
Tyropita – Die göttliche Verführung im
Blätterteig
Tyropita, oder auch liebevoll als „Käsepita“ bekannt,
ist eines dieser Gerichte, die man in Griechenland
einfach überall findet – von der kleinen Bäckerei an
der Ecke bis zum feinen Restaurant mit Blick auf die
Ägäis. Doch was macht diese knusprige
Teigtasche so besonders, dass man ihr kaum
widerstehen kann?
Tyropita besteht im Wesentlichen aus zwei
Hauptkomponenten: hauchdünnem Blätterteig,
auch Filo genannt, und einer reichhaltigen
Käsefüllung. Die Füllung ist meist eine harmonische
Mischung aus Feta, dem weißen Gold der
griechischen Käsewelt, und weiteren Käsesorten
wie Graviera oder Kefalotyri.
Diese Kombination sorgt für eine perfekte Balance
zwischen salzig und cremig, die jeden Bissen zu
einem kleinen Festmahl macht. Was Tyropita so
besonders macht, ist die Kunstfertigkeit, die in ihrer
Zubereitung steckt. Der Blätterteig muss dünn wie
Papier und dennoch stark genug sein, um die
köstliche Füllung zu halten.
32
In Griechenland gibt es Familienrezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, oft
gehütet wie Staatsgeheimnisse. Und dann gibt es noch die Anekdoten, die jede Tyropita zu einer kleinen
Legende machen.
Tyropita ist nicht nur ein Snack, sondern ein Erlebnis. Ob warm aus dem Ofen, kalt zum Picknick oder als
schneller Imbiss auf dem Weg zur Arbeit – sie passt zu jeder Gelegenheit. Die Vielseitigkeit dieser
griechischen Spezialität zeigt sich auch in den verschiedenen Formen, in denen sie daherkommt: als kleine
Dreiecke, große Blechkuchen oder handliche Rollen. Jede Region und fast jede Familie hat ihre eigene
Variante, aber eines bleibt immer gleich: die unwiderstehliche Kombination aus knusprigem Teig und
schmelzendem Käse.
Es heißt, dass man die Seele eines Landes durch seine Küche entdecken kann. Wenn das stimmt, dann ist
Tyropita der perfekte Botschafter der griechischen Lebensfreude. Sie verkörpert die Einfachheit und
Raffinesse, die Herzlichkeit und Gastfreundschaft, die Griechenland so einzigartig machen. Und während
man genüsslich in eine Tyropita beißt, kann man fast die warme Mittelmeerbrise und das Lachen der
Einheimischen hören, die diese kulinarische Tradition mit so viel Liebe und Leidenschaft pflegen.
Eine Anekdote zur Tyropita darf natürlich nicht fehlen, denn so wie jeder Grieche eine Meinung zum besten
Olivenöl hat, hat auch jeder eine Geschichte zur Tyropita parat. Es heißt, dass einst ein berühmter
griechischer Philosoph (den Namen lassen wir mal außen vor, schließlich geht es um Käse, nicht um
Weisheit) so sehr in die Diskussion mit seinen Schülern vertieft war, dass er eine frische Tyropita im Ofen
völlig vergaß.
Als er schließlich nach stundenlangen Überlegungen die Küche betrat, war der Duft so köstlich, dass selbst
seine philosophischen Gedanken von der Liebe zum Essen überschattet wurden. Er erklärte kurzerhand,
dass das Streben nach Wissen gut und schön sei, aber das Streben nach einer perfekt gebackenen
Tyropita fast ebenso ehrenhaft.
Vielleicht erklärt das auch, warum Tyropita in Griechenland nicht nur ein Gericht, sondern eine Institution
ist. In jeder Bäckerei des Landes, von Athen bis zu den kleinen Dörfern der Inseln, findet man die köstlichen
Käsetaschen, die förmlich „Iss mich!“ rufen. Sie sind ein kulinarisches Souvenir, das jeder Tourist mitnimmt –
wenn auch nur im Gedächtnis, denn warm aus dem Ofen schmeckt Tyropita einfach am besten.
33
Olivenöl von Thassos
TIPP 15
Es verkörpert den Geschmack der Insel
Das Olivenöl von der Insel Thassos ist weit mehr als nur ein weiteres Produkt aus Griechenland – es
ist eine wahre Liebeserklärung an die mediterrane Lebensweise. Auf der Insel haben Olivenbäume
seit Jahrhunderten ihren festen Platz. Das Klima und die geologische Beschaffenheit der Insel sorgen
für ideale Bedingungen, sodass hier eines der besten Olivenöle des Landes produziert wird. Und das
Beste daran? Dieses Öl ist nicht nur köstlich, sondern auch richtig gesund.
Jährlich werden auf Thassos mehrere tausend Tonnen Olivenöl produziert. Der Ertrag hängt
maßgeblich von den klimatischen Bedingungen ab. Auf den ersten Blick mag diese Zahl
überschaubar wirken, doch wie so oft im Leben gilt auch hier: Klasse statt Masse. Das Olivenöl von
Thassos ist von hoher Qualität und wird oft in kleinen, familiengeführten Betrieben hergestellt, die ihre
Olivenhaine seit Generationen pflegen. Die Insel ist vor allem für ihre „Throuba-Olive“ bekannt, eine
autochthone Sorte, die durch ihre dunkle, schrumpelige Haut sofort erkennbar ist. Aus diesen Oliven
wird ein Olivenöl gewonnen, das durch seinen milden, fruchtigen Geschmack und die geringe
Bitterkeit besticht.
Es eignet sich perfekt für Salate, zum Dippen von Brot oder als Finish für warme Speisen – eigentlich
für fast alles, was auf einem mediterranen Esstisch landet.
34
Neben der Throuba-Olive gibt es auf Thassos
auch weitere Sorten wie die bekannte „Koroneiki-
Olive“, die in ganz Griechenland geschätzt wird.
Doch das Besondere an den Olivenhainen auf
Thassos ist die traditionelle Bewirtschaftung.
Viele der Bäume sind hunderte Jahre alt und die
Bauern verwenden oft noch die gleichen
Anbaumethoden wie ihre Vorfahren. Hier wird
nichts überstürzt – schließlich dauert es bei
einem Olivenbaum Jahrzehnte, bis er seinen
vollen Ertrag erreicht.
Was die Gesundheit betrifft, kann man nur
sagen: Olivenöl ist ein wahrer Alleskönner. Es
enthält wertvolle ungesättigte Fettsäuren, die
das Herz-Kreislauf-System unterstützen und ist
reich an Antioxidantien, die Entzündungen im
Körper bekämpfen können. Es gilt als
Grundpfeiler der Mittelmeerdiät, die weltweit für
ihre gesundheitlichen Vorteile gefeiert wird.
Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige
Verzehr von Olivenöl das Risiko für Herzinfarkte
und Schlaganfälle senken kann. Und nicht zu
vergessen: Es schmeckt einfach gut und lässt
jedes Gericht ein wenig besser schmecken.
Die Griechen wissen das nur zu gut. Der
durchschnittliche Grieche konsumiert jedes Jahr
etwa 12 bis 18 Liter Olivenöl. Das sind stolze
Mengen, wenn man bedenkt, dass Olivenöl in
vielen anderen Ländern eher als „besonderes“ Öl
gilt.
Aber für die Griechen ist es ein Alltagsprodukt,
das in jeder Küche zu finden ist. Sie nutzen es
nicht nur zum Kochen, sondern auch, um Brot
hineinzutunken, Salate anzurichten oder sogar
auf einfache Gerichte wie gegrilltes Gemüse und
Käse zu träufeln. Es ist kein Wunder, dass die
griechische Küche ohne Olivenöl schlichtweg
undenkbar ist.
Olivenöl von Thassos verkörpert den Geschmack
der Insel und bringt die Sonne, das Meer und die
Olivenhaine direkt auf den Teller.
35
Über uns
Willkommen im Mylos
Restaurant in Limenas,
Thassos – unserem
familiengeführten
Geheimtipp, der mediterrane
Köstlichkeiten mit liebevollem
Charme und erstklassiger
Küche vereint.
Am östlichen Ende der
Fußgängerzone gelegen,
bieten wir eine
hochwertige kulinarische
Erfahrung zu fairen Preisen.
Frische Meeresfrüchte,
Fisch und griechische
Spezialitäten stehen bei
uns im Mittelpunkt.
Anschrift
Mylos
Restaurant
18 Oktovriou St. 4, Limenas
Thassos 640 04,
Griechenland
Telefon: +30 2593 058111
36
Ortschaften
Traditioneller Charme und griechische Gastfreundschaft
Die Insel Thassos verführt ihre Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus traditionellem Charme und
griechischer Gelassenheit. Hier scheint die Zeit ein wenig langsamer zu ticken, die Menschen grüßen mit
einem freundlichen „Kalimera“ und die Dörfer wirken, als wären sie direkt einem alten Postkartenmotiv
entsprungen. Jede Ortschaft auf Thassos hat ihre eigene Geschichte, ihre Geheimnisse und ihre ganz
besonderen Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Ob Kallirachi mit seinen verwinkelten Gassen und dem Duft von frisch gebackenem Brot oder Panagia, wo
das Rauschen der alten Quellen und der Blick auf die Olivenhaine den Puls der Besucher entschleunigt –
hier erlebt man das „echte Griechenland“. Kein kitschiger Touristenkitsch, sondern Authentizität pur: alte
Männer, die auf der Platia sitzen und sich mit einem kräftigen Schluck Ouzo den Nachmittag versüßen,
während sie die neuesten Dorfgeschichten austauschen.
Und dann sind da noch die Highlights: der Sonnenuntergang über Limenaria, bei dem der Himmel in
einem Spektrum aus Rosa und Orange erstrahlt oder die unberührte Natur rund um Theologos, wo die Zeit
stillzustehen scheint und man den Alltag mit jedem Schritt hinter sich lässt. Die Dörfer von Thassos sind
keine glattgebügelten Touristenzentren – hier knarrt der Holzboden noch und die weißen Häuserfassaden
sind manchmal ein wenig wettergegerbt. Doch gerade das macht ihren Charme aus: Sie sind lebendig,
echt und typisch griechisch. Eine Reise nach Thassos ist mehr als nur Urlaub, es ist eine Rückkehr zu den
einfachen Dingen des Lebens, die uns oft im Alltag verloren gehen.
Die Insel bietet außerhalb der Hochsaison keine großen, überlaufenen Attraktionen, sondern kleine, ehrliche
Begegnungen – mit den Menschen, den Landschaften und dem typischen Griechenland, das wir alle
lieben.
37
TIPP 16
Kallirachi
Kallirachi, ein charmantes Dorf auf der
Westseite von Thassos, ist ein wahres
Kleinod, das darauf wartet, entdeckt zu
werden. Mit seinen verwinkelten Gassen, den
weiß getünchten Häusern und der
atemberaubenden Aussicht auf das
Ägäische Meer bietet Kallirachi den
perfekten Ausgangspunkt für eine
Wanderung, die Sie nicht so schnell
vergessen werden.
Unser Ziel: die Kirche Metamorfosi, ein Ort voller Geschichte und Spiritualität, eingebettet in die üppige
Natur von Thassos. Unsere Wanderung beginnt im Herzen von Kallirachi. Schon der Dorfplatz ist ein Erlebnis
für sich: Die älteren Herren sitzen vor der Taverne und diskutieren lautstark über die neuesten Ereignisse.
Wir starten unseren Weg entlang der gepflasterten Straßen, vorbei an traditionellen Häusern, die mit
bunten Blumen geschmückt sind. Die Einheimischen grüßen freundlich und geben uns das Gefühl, als
gehörten wir schon immer hierher.
Der Weg zur Kirche Metamorfosi führt uns
zunächst durch die engen Gassen des
Dorfes, dann hinaus in die offene
Landschaft.
Die Luft ist erfüllt von den Düften der wilden
Kräuter und das Zirpen der Zikaden
begleitet uns wie ein lebendiger
Soundtrack. Der Pfad schlängelt sich sanft
bergauf und bald schon eröffnet sich ein
herrlicher Blick auf das glitzernde Meer.
38
Hier oben scheint die Zeit stillzustehen und es ist
leicht, die Hektik des Alltags zu vergessen.
Nach einer Weile erreichen wir ein kleines
Wäldchen, das uns willkommenen Schatten
spendet. Die Bäume flüstern im Wind und der Weg
wird nun etwas steiniger. Doch keine Sorge, die
Aussicht wird immer beeindruckender und die
Vorfreude auf unser Ziel treibt uns weiter an.
Plötzlich taucht sie vor uns auf: die Kirche
Metamorfosi. Majestätisch thront sie auf einer
kleinen Anhöhe und bietet einen
atemberaubenden Blick über die Insel und das
Meer.
Die kleine Kirche selbst ist ein wahres
Schmuckstück. Wir treten ein und sind sofort von
der Ruhe und Andacht des Ortes ergriffen. Die
Ikonen und Fresken erzählen Geschichten aus
vergangenen Zeiten und man spürt die tiefe
Verbundenheit der Einheimischen mit ihrer Kirche.
Es ist ein Ort der Besinnung und des Friedens, der
zum Verweilen einlädt.
Nach einem Moment der Stille setzen wir unsere Wanderung fort. Der Rückweg führt uns auf einer anderen
Route durch Pinienwälder zurück nach Kallirachi. Ab und zu öffnet sich der Blick auf das tiefblaue Meer, das
im Sonnenlicht glitzert.
Zurück in Kallirachi belohnen wir uns mit einem wohlverdienten spätem Mittagessen in einer der
traditionellen Tavernen. Gegrilltes Fleisch, Salat und ein Glas kühler Retsina – das Leben kann so einfach
und doch so perfekt sein. Der Wirt, ein herzlicher Mann mit einem verschmitzten Lächeln, erzählt uns
Anekdoten aus dem Dorfleben und lacht herzlich über unsere staubigen Wanderschuhe.
Und so endet unser kleines Abenteuer in Kallirachi. Bestimmt zieht es uns schon bald wieder hinaus auf die
Pfade von Thassos, um noch mehr von dieser traumhaften Insel zu entdecken.
39
TIPP 17
Kastro
Hoch oben in den Bergen von Thassos
liegt Kastro, ein kleines, verstecktes
Juwel, das Besucher sofort in seinen
Bann zieht. Wer die kurvige Straße
hinauf wagt, wird belohnt – nicht nur
mit einer atemberaubenden Aussicht
über die dichten Pinienwälder und
grünen Täler bis hin zur glitzernden
Küste, sondern auch mit dem Gefühl,
eine Reise in die Vergangenheit
anzutreten.."
Das alte Bergdorf ist ein Ort, an dem
die Zeit stillzustehen scheint. Hier gibt
es keine Hektik, keine Eile – nur die
Ruhe und Gelassenheit, die in den
engen Gassen und zwischen den
Steinhäusern liegt. Viele dieser Häuser
wurden liebevoll restauriert, und doch
tragen sie noch die Spuren ihrer
langen Geschichte. Kastro, was auf
Griechisch „Burg“ bedeutet, war einst
ein Zufluchtsort vor Piraten und
anderen Gefahren, die die Küstenregionen
bedrohten. Die Mauern scheinen noch heute von
diesen Zeiten zu erzählen, während der Wind durch die
engen Passagen flüstert. Im Herzen des Dorfes thront eine
kleine, charmante Kapelle. Doch es ist nicht nur die
Geschichte, die Kastro zu einem so magischen Ort macht. Es
ist auch die wilde, unberührte Natur, die das Dorf umgibt.
Wanderer und Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre
Kosten, denn die Wege, die von Kastro ausgehen, führen
durch üppige Landschaften, in denen Olivenbäume, Pinien
und wilde Kräuter gedeihen. Die Aussicht von Kastro ist ein
Erlebnis für sich: An klaren Tagen reicht der Blick weit über
die dichten Wälder von Thassos hinweg bis hinunter zum
funkelnden Blau der Ägäis.
40
TIPP 18
Kazaviti
Kazaviti – Das charmante Zwillingspaar von
Thassos
Mitten im Landesinneren von Thassos liegen die
beiden Dörfer Megalos Kazaviti und Mikro Kazaviti
wie ein unzertrennliches Zwillingspaar. Diese
Bergdörfer, die auch als Megalos Prinos und Mikro
Prinos bekannt sind, sind die versteckten Juwelen
von Prinos.
Während das “kleine“ Kazaviti eher unscheinbar
wirkt, zieht ”Groß“-Kazaviti alle Blicke auf sich.
Dieses Vorzeigedorf, das größtenteils unter
Denkmalschutz steht, ist ein Muss für jeden
Thassos-Besucher. Seit den 1980er Jahren werden
fast alle Häuser inseltypisch restauriert, was dem
Dorf einen einzigartigen Charme verleiht.
Im Herzen von Megalos Kazaviti befindet sich die
große Platia, die von majestätischen Platanen
beschattet wird. Hier ist im Sommer immer etwas
los. Trotz der regen Betriebsamkeit hat das Dorf
seine malerischen Gassen und einen Hauch von
Ursprünglichkeit bewahrt.
"Kazaviti ist das perfekte Ziel für Romantiker auf
Thassos: Inmitten jahrhundertealter Platanen,
gemütlicher Tavernen und traditioneller
Steinhäuser fühlt sich jeder Spaziergang wie
eine Reise in die Vergangenheit an – ein Ort, an
dem man das Leben in seiner Schönheit
genießen kann."
41
Limenaria, die zweitgrößte Stadt
auf Thassos, liegt malerisch an
der Südwest-küste der Insel und
ver-zaubert Besucher mit ihrem
authentischen Charme und
herrlichen Stränden. Diese
lebendige Küstenstadt ist
bekannt für ihre entspannte
Atmosphäre und die
faszinierende Mischung aus
traditioneller Architektur und
modernem Leben.
TIPP 19
Limenaria
Über der Stadt thront das imposante "Palataki", ein herrschaftliches
Gebäude aus der Zeit des Bergbaus, das einen Hauch von
Geschichte über die Küste wehen lässt.
Entlang der charmanten Uferpromenade laden gemütliche Tavernen
und Cafés dazu ein, lokale Spezialitäten zu genießen, während man
den Blick auf die funkelnden Wellen schweifen lässt.
Für Strandliebhaber ist Limenaria ein Paradies: Die weitläufigen,
goldenen Strände wie Tripiti und Metalia sind nur einen Katzensprung
entfernt und bieten ideale Bedingungen zum Sonnenbaden und
Schwimmen. Limenaria ist auch ein her-vorragender Ausgangspunkt
für kurze Wanderungen. Unser Tipp: Metalia Beach und die
ehemaligen Hochöfen und Verladestationen für Erze. Ob Kultur, Natur
oder Strandgenuss – Limenaria hat für jeden etwas zu bieten und
lädt zu interessanten Erkundungen ein.
42
Limenas, die charmante Hauptstadt von Thassos, ist das pulsierende Herz der Insel und ein perfektes Ziel
für Reisende, die Geschichte, Kultur und Strandvergnügen miteinander verbinden möchten. Die Stadt, die
offiziell auch als Thassos-Stadt bekannt ist, liegt an der nördlichen Küste der Insel und bietet eine
malerische Mischung aus antiken Ruinen, gemütlichen Tavernen und einem lebhaften Hafen. Hier können
Besucher durch die Überreste der antiken Agora schlendern, die byzantinische Akropolis erklimmen oder
das Archäologische Museum besuchen, das faszinierende Einblicke in die Vergangenheit der Insel bietet.
TIPP 20
Limenas
Nach einem Tag voller Entdeckungen laden
die gemütlichen Strände von Limenas zum
Entspannen ein – sei es direkt in der Stadt
oder an den nahegelegenen Küstenabschnitten.
Die idyllische Hafenpromenade ist der
perfekte Ort, um in einer Taverne frischen
Fisch zu genießen und den Tag mit einem
atemberaubenden Sonnenuntergang über
der Ägäis ausklingen zu lassen.
43
Maries
TIPP 21
Das kleine Dorf Maries auf Thassos mag unscheinbar
wirken, doch wer es besucht, entdeckt ein Stück
ursprüngliches Griechenland.
Eingebettet in sanfte Hügel, ist Maries bekannt für
seine jahrhundertealten Olivenbäume, die nicht nur
Schatten spenden, sondern auch für das goldene
Olivenöl der Region verantwortlich sind. Diese
knorrigen Riesen haben schon so manche Generation
überdauert und erzählen still die Geschichten der Zeit
– auch wenn sie dabei recht still sind.
Er bietet einen perfekten Ort zum Abschalten und
Genießen der Natur. In seiner Nähe plätschert ein
kleiner Wasserfall, der mit seinem sanften
Rauschen eine herrlich entspannte Atmosphäre
schafft. Zugegeben, der Wasserfall mag nicht
die Niagara-Fälle in den Schatten stellen, aber er
hat seinen eigenen, charmanten Charakter –
hier geht es eben mehr um Ruhe als um
Spektakel.
Neben den Olivenbäumen ist Maries auch für seinen
Honig berühmt. Die Bienen hier scheinen besonders
fleißig zu sein, denn der Honig von Maries gilt als der
Beste der Insel. Ein Löffel davon und man versteht,
warum: Der Geschmack ist intensiv, blumig und fast
so süß wie die Gelassenheit der Dorfbewohner.
Ein weiteres Highlight von Maries ist der kleine Stausee,
der wie ein verstecktes Juwel im Grünen liegt.
44
TIPP 22
Panagia
Panagia ist ein charmantes Dorf und
versetzt seine Besucher auf den ersten Blick
in die Vergangenheit. Die engen,
gepflasterten Gassen winden sich wie ein
labyrinthisches Meisterwerk durch den Ort,
während weiße Steinhäuser mit
Steindächern und blumenreichen Balkonen
wie aus einem Postkartenidyll wirken.
Und dann ist da noch der Duft von frischen
Kräutern und gegrilltem Lamm, der einem
unweigerlich das Wasser im Mund
zusammenlaufen lässt. Hier ist es fast
unmöglich, ohne ein Lächeln durch die
Straßen zu schlendern – und man könnte
schwören, dass selbst die Katzen hier ein
wenig gelassener und freundlicher sind.
Panagia ist berühmt für seine Quellen, die
kristallklares Wasser aus den Bergen führen.
Man sagt, dass das Wasser hier nicht nur
besonders frisch, sondern auch “jung” sei.
45
Warum? Es hat angeblich die Kraft, ein paar
Falten weniger auf die Stirn zu zaubern. Gut,
vielleicht ist das ein wenig übertrieben, aber
wer sich nach einer Wanderung durch die
umliegenden Hügel an den Quellen erfrischt,
fühlt sich tatsächlich ein bisschen
lebendiger.
Apropos Wandern: Panagia ist ein idealer
Ausgangspunkt für Naturfreunde. Direkt
hinter dem Dorf führen Wege hinauf in die
bergige Landschaft, wo dichte Pinienwälder
Schatten spenden und man immer wieder
auf kleine Kapellen und spektakuläre Ausblicke
stößt. Besonders reizvoll sind die Weg
zu den Gipfeln des Ipsarion und Profitis Ilias,
den höchsten Erhebungen der Insel. Hier
wird man nicht nur mit einem grandiosen
Blick über die Insel belohnt, sondern auch
mit einer kräftigen Brise, die den Schweiß der
Anstrengung vergessen lässt. Für weniger
ambitionierte Wanderer gibt es auch kürzere
Routen, die durch malerische Olivenhaine
und sanfte Hänge führen.
Ein absolutes Muss ist der Besuch der Kirche
der Heiligen Maria, nach der das Dorf
benannt wurde. Ihre imposanten
Steinmauern und kunstvollen Ikonen strahlen
eine ruhige Erhabenheit aus, die selbst die
quirligsten Touristen für einen Moment
innehalten lässt.
Abschließend sei gesagt: Wer sich nicht in
Panagia verliebt, hat die Schönheit des
Einfachen übersehen. Und wer nach einem
Tag in der Natur keinen Appetit auf gegrilltes
Lamm oder frischen Ziegenkäse verspürt,
hat die wahre Essenz des Dorflebens noch
nicht ganz verstanden.
46
37
Potamia & Skala Potamias
TIPP 23
Nur wenige Kilometer weiter, am Strand von Skala
Potamia, erwartet einen das genaue Gegenteil:
Sonne, Sand und das azurblaue Meer des
Goldenen Strandes. Hier gibt es alles, was das
Urlauberherz begehrt – ob Sonnenbaden,
Schwimmen oder Wassersport, es ist für jeden
Geschmack etwas dabei. Unser Tipp: der kleine
Fischerhafen am äußersten Ende der Bucht.
Und wer Lust auf ein wenig griechischen Karneval
hat, sollte sich das bunte Karnevalsfest in Potamia
nicht entgehen lassen. Paraden, Tanz und Musik
sorgen jedes Jahr für ausgelassene Stimmung und
lassen die gesamte Insel für ein paar Tage zur
Feierhochburg werden!
Potamia, ein charmantes Dorf auf der griechischen
Insel Thassos, verdankt seinen Namen den "potami"
– den kleinen Flüssen, die im Frühjahr vom Berg
Ipsarion ins Tal rauschen. Die Wasserläufe, die das
Dorf wie Lebensadern durchziehen, haben Potamia
nicht nur zu einem grünen Kleinod, sondern auch zu
einem bedeutenden landwirtschaftlichen Zentrum
gemacht.
Wer hier ankommt, ist schnell von üppiger
Vegetation und dem majestätischen Ipsarion-
Gebirge beeindruckt. Zu den Sehenswürdigkeiten des
Dorfes gehört die Kirche des Heiligen Demetrius, ein
Juwel der orthodoxen Baukunst, die bereits 1845
errichtet wurde und seither jeden Besucher
beeindruckt.
Ein Muss ist auch das Polygnotos Vagis Museum, das
den Werken des berühmten Bildhauers aus Potamia
gewidmet ist. Eine kleine, aber feine
Geschichtsstunde inmitten von Kunst und Kultur!
47
Ioannis Houses
Thassos
Inmitten eines duftenden
Olivenhains und umgeben
von unberührter Natur liegen
zwei charmante Ferienhäuser,
nur einen Katzensprung
entfernt vom endlosen Sand
des Golden Beach auf
Thassos.
Die modernen Häuser bieten
alles, was das Herz begehrt:
Zwei getrennte Schlafzimmer
für optimale Privatsphäre, ein
frisch renoviertes Badezimmer
und eine voll ausgestattete
Urlaub
im olivenhain
Küche für gesellige Abende. Die
gemütliche Terrasse, beschattet von
üppigen Weinreben, eröffnet einen
herrlichen Blick auf die umliegenden
Berge und lädt zum Entspannen ein.
Ein Swimmingpool steht zur freien
Nutzung bereit und sorgt für eine
willkommene Abkühlung.
Diese Unterkünfte wurden erst 2022
modernisiert und verwöhnen mit
einem komfortablen Queen-Size-
Bett. Ideal für Paare, Familien oder
kleinere Gruppen, die auf der Suche
nach Ruhe und Erholung sind.
Der deutschsprachige Vermieter
kümmert sich gerne um alle
Wünsche und Anliegen vor Ort.
Die kleine Anlage liegt idyllisch auf einem 10 Hektar großen Grundstück zwischen dem
charmanten Bergdorf Potamia und Skala Potamia, umgeben von Olivenbäumen und
einem beeindruckenden Bergpanorama im grünen Herzen von Thassos.
48
Ioannis Houses Thassos, Golden Beach - Orestis Raxenidis
Mobil: (+49) 1782124015 Email: o.raxenidis@outlook.de - www.thassos-ferienhaus.de
Potos, das lebendige Herz des Südens von Thassos! Die kleine Küstenstadt mag auf den ersten Blick wie
ein verschlafenes Fischerdorf wirken, doch spätestens bei Sonnenuntergang zeigt sich ihr wahres Gesicht:
Hier erwacht eine lebendige Mischung aus Strandcharme und griechischem Lebensgefühl.
Am Tag bietet Potos für jeden etwas: Wer Strände liebt, kann sich zwischen feinem Sand und glatten
Kieselstränden entscheiden. Besonders schön ist der Hauptstrand, wo das türkisfarbene Wasser von der
Sonne glitzert. Ob Schwimmen, Sonnenbaden oder einfach nur faul herumliegen – hier findet jeder seine
perfekte Position. Sobald die Sonne beginnt, im Meer zu versinken, verwandelt sich Potos langsam in ein
kleines, pulsierendes Zentrum des Nachtlebens.
TIPP 24
Potos
Die Strandbars legen entspannte
Musik auf, und die Tische der
Tavernen füllen sich mit Familien,
Freunden und Touristen. Ob typisch
griechische Küche oder einfach nur
ein gemütlicher Drink – die
Atmosphäre ist unbeschreiblich.
In den Sommermonaten verwandelt
sich der Ort in ein kleines “Partydorf“
mit Musik und Lachen, das bis in die
Morgenstunden von den Gassen
schallt.
Für diejenigen, die gerne shoppen:
In den kleinen Gassen von Potos
findet man zahlreiche
Souvenirläden, Boutiquen und
Kunsthandwerk.
49
Explore the beauty
of Thassos, Greece.
Als eine der größten Autovermietungen
Nordgriechenlands bieten wir eine vielfältige Auswahl
an gut gewarteten Fahrzeugen, die allen Ansprüchen
gerecht werden – vom wendigen Stadtauto bis zum
komfortablen SUV für aufregende Roadtrips.
Mit Standorten an beliebten Orten wie Golden Beach,
Potos, Limenas, Skala Prinos und Skala Potamia sowie
einem komfortablen Service an den Flughäfen
Thessaloniki und Kavala sind wir immer in Ihrer Nähe.
Ganz gleich, ob Sie die wunderschönen
Strände von Thassos, das
Nachtleben in Potos, Limenas oder die
Kulturschätze in Aliki erkunden
möchten, bei Potos Car Rentals finden
Sie genau das richtige Fahrzeug für
Ihre Reise.
Flexible Mietoptionen und ein einfacher
Buchungsprozess machen das Mieten
eines Autos zu einem angenehmen
Erlebnis. Sie wählen einfach Ihr
gewünschtes Fahrzeug, legen die
Mietdauer fest und können mit nur
wenigen Klicks starten.
Bei uns steht Ihnen eine breite Palette
an Mietoptionen zur Verfügung, die
Ihrem Zeitplan und Budget
entsprechen, damit Sie Ihre Zeit auf
Thassos in vollen Zügen genießen
können.
P o t o s C a r R e n t a l s L . P . H e a d O f f i c e :
A s t r i s , T h a s s o s , G r e e c e , 6 4 0 0 2
+ 3 0 2 5 9 3 0 5 2 0 7 1
b o o k i n g s @ r e n t a c a r p o t o s . g r
h t t p s : / / w w w . r e n t a c a r p o t o s . g r
50
TIPP 25
Theologos
Theologos ist ein charmantes Bergdorf auf der
griechischen Insel Thassos, das durch seine traditionelle
Architektur und malerischen Gassen besticht. Einst die
Hauptstadt der Insel, ist Theologos heute ein kulturelles
Juwel, das sich seinen ursprünglichen Charakter bewahrt
hat. Die weiß getünchten Häuser mit ihren Steinmauern und
Ziegeldächern sowie die engen, gepflasterten Straßen
laden zu einem entspannten Spaziergang ein.
Ein Highlight in der Nähe des Dorfes ist der Theologos-
Wasserfall, der in einer idyllischen Schlucht verborgen liegt.
Der Weg dorthin führt durch eine wunderschöne, grüne
Landschaft,
geprägt von Pinien, Platanen,
Olivenbäumen und mediterranen
Pflanzen. Der Wasserfall selbst ist zwar
nicht besonders hoch, aber seine
natürliche Umgebung und das klare, kühle
Wasser machen ihn zu einem beliebten
Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.
Besonders an heißen Sommertagen ist
der Ort eine willkommene Oase der
Erfrischung, ideal für eine kurze Rast und
ein Picknick inmitten der Natur.
Theologos bietet zudem traditionelle
Tavernen, in denen man regionale
Spezialitäten wie Lamm vom Spieß,
Spanferkel oder ausgezeichnete Mezedes
genießen kann.
51
STRÄNDE & BUCHTEN
Die Strände von Thassos sind ein Versprechen
auf türkisfarbenes Wasser, weichen Sand und
Natur. Hier, auf dieser grünen Insel, scheinen
die Buchten direkt aus einem griechischen
Traum zu entspringen.
Dann offenbaren die Strände ihren wahren
Charakter: wilde, ungezähmte Natur, glasklares
Wasser und ein Gefühl von Ruhe, das man so nur
an wenigen Orten der Welt findet. Thassos bleibt ein
Sehnsuchtsort und die Strände und Buchten sind ein
Teil dieser Verlockung.
Besonders außerhalb der Hochsaison wirken diese
Strände fast wie aus einer anderen Zeit, als hätte
man einen geheimen Schlüssel zu einem
versteckten Paradies gefunden.
Die Natur behält hier die Oberhand und die
Besucher, die hierher kommen, wissen genau,
warum sie da sind: Um das authentische
Griechenland zu erleben, das Leben am Meer und
die unverfälschte Schönheit der Insel.
Egal, wo man sich auf Thassos niederlässt – ob an
den bekannten oder den abgelegenen Stränden –
eines haben sie alle gemeinsam: Außerhalb der
heißen Augustwochen verwandeln sie sich in wahre
Rückzugsorte.
52
Aliki auf Thassos – ein Ort, an dem Geschichte und Natur eine perfekte Symbiose eingehen. Hier wandeln
Sie buchstäblich auf den Spuren der Antike: Die Überreste eines jahrtausendealten Heiligtums und antike
Marmorsteinbrüche erzählen von einer Zeit, als Thassos für seinen Marmor weit über die Ägäis hinaus
bekannt war. Ein Spaziergang durch die Ruinen fühlt sich an, als hätten die alten Griechen ihre Spuren
direkt im Marmor hinterlassen.
TIPP 26
Aliki
Und dann, nach so viel Kultur, ruft das
Meer: Direkt neben den antiken Bauten liegt
einer der schönsten Strände der Insel.
Kristallklares Wasser, das in den Buchten
schimmert und feiner Sand laden dazu ein,
die Seele baumeln zu lassen – mit Blick auf
das blaue Meer und die weißen
Marmorfelsen. Hier kann man nicht nur
baden, sondern auch auf charmante
Weise in die Vergangenheit eintauchen.
53
TIPP 27
Golden Beach
Golden Beach auf Thassos ist ein wahres Juwel für
Sonnenanbeter und Wasserratten. Mit seinem
samtweichen, goldenen Sand und dem kristall-klaren,
türkisfarbenen Wasser bietet dieser Strand ein Paradies,
das sogar die anspruchsvollsten Strandliebhaber ins
Schwärmen bringt.
Stell dir vor, wie du in einer gemütlichen Strandliege
faulenzt, während die Sonne deinen Vitamin-D-Vorrat
auflädt und der sanfte Klang der Wellen dich in einen
Zustand völliger Entspannung versetzt.
Falls du dich fragst, ob das Leben noch besser werden
kann – ja, kann es! Nur ein paar Schritte entfernt locken
einladende Tavernen mit köstlichen griechischen
Spezialitäten.
Golden Beach ist nicht nur zum Faulenzen da! Die
sanften Wellen bieten perfekte Bedingungen für Stand-
Up-Paddling und Kajakfahren. Oder schnapp dir eine
Schnorchelausrüstung und erkunde die bunte
Unterwasserwelt. Golden Beach ist der Ort, an dem du
die perfekte Balance zwischen völliger Entspannung und
sportlichem Abenteuer findest.
54
-FREEDOM - THASSOS - NATURE-
Willkommen bei Casa O` – Ihrem Traumurlaub auf Thassos
Erleben Sie die perfekte Kombination aus Luxus, Ruhe und Natur in einer der vier exquisiten
Villen von Casa O` auf der wunderschönen Insel Thassos. Jede Villa bietet Ihnen einen großen,
privaten Swimmingpool, eingebettet in einen idyllischen Olivenhain und nur einen
Katzensprung vom endlosen, goldenen Strand von Golden Beach entfernt.
Ein Paradies für Erholungssuchende
Unsere Villen sind der ideale Rückzugsort für Erholungssuchende, Paare, Familien und Freunde,
die zusammen eine unvergessliche Zeit verbringen möchten. Jedes Domizil verfügt über zwei
separate Schlafzimmer, ein modernes Badezimmer und einen offenen Wohnbereich mit voll
ausgestatteter Küche. Der großzügige Außenbereich bietet einen atemberaubenden Blick auf
die umliegenden Berge, ideal für entspannte Abende beim Grillen oder gemütliche Stunden im
Freien.
Ob ein gemütlicher Spaziergang zum
feinen Sandstrand, ausgiebige Naturerlebnisse
oder einfach nur zur Ruhe
kommen – bei Casa O` finden Sie den
perfekten Ort dafür. Erleben Sie einen
unvergesslichen Urlaub, der Ihnen
noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Casa O`Thassos
Golden Beach - Orestis Raxenidis
M: (+49) 1782124015
Email: o.raxenidis@outlook.de
Internet: www.casa-o-thassos.com
Instagram: casa_o_thassos
55
TIPP 28
Giola
Giola wird oft poetisch als die "Träne der Aphrodite"
bezeichnet und ist ein Naturwunder, das Badelustige
magisch anzieht. Dieser spektakuläre Felsenpool,
direkt an der Südküste gelegen, bietet ein
erfrischendes Bad in kristallklarem Wasser – aber der
Weg dorthin ist nichts für Badeschlappen! Der zum
Teil steile Abstieg erfordert festes Schuhwerk und ein
wenig Kondition. Der anschließende Aufstieg zurück
zum Parkplatz? Nun ja, der fühlt sich nach einer
solchen Erfrischung gleich doppelt so steil an.
Und seien wir ehrlich: Giola ist kein Geheimtipp mehr.
Im Sommer wimmelt es hier vor Besuchern, also
empfiehlt es sich, früh am Morgen aufzubrechen,
bevor die Touristenströme eintreffen und der Pool von
einer stillen Oase zur griechischen "Poolparty" wird.
Früh aufstehen lohnt sich – Giola ist im Morgenlicht
einfach magisch!
56
TIPP 29
Paradies Beach
Der Name "Paradies Beach" mag auf
den ersten Blick wie eine Übertreibung
klingen, aber wer diesen traumhaften
Küstenabschnitt auf der Ostseite der
griechischen Insel Thassos einmal
besucht hat, wird schnell eines Besseren
belehrt.
Nur etwa 8 Kilometer südlich des
bekannten Golden Beach gelegen,
offenbart sich hier ein wahres Juwel der
Ägäis – ein Strand, der seinem Namen
alle Ehre macht.
Der Paradies Beach hat einen herrlich breiten, goldenen
Sandstrand, der fast schon wie Zucker unter den Füßen
knirscht. Die flachen, kristallklaren Gewässer laden
geradezu dazu ein, sich kopfüber in die sanften Wellen zu
stürzen – egal ob Groß oder Klein. Familien werden
diesen Strand besonders lieben, denn die seichten Ufer
sorgen dafür, dass selbst die Kleinsten sicher planschen
können, während die Eltern entspannt die Sonne
genießen.
Ein echter Blickfang ist die Insel Kinira, die am Horizont wie
ein Naturgemälde aus dem Meer auftaucht. Diese
charmante, kleine Insel macht den Ausblick perfekt und
lädt förmlich dazu ein, das eine oder andere
Postkartenfoto zu schießen – Instagram-ready, wie man
heute so schön sagt!
Obwohl der Paradies Beach kein streng gehütetes
Geheimnis mehr ist, da er seinen festen Platz in den
Reiseempfehlungen gefunden hat, behält er dennoch
seine idyllische Atmosphäre bei. Die Mischung aus
natürlicher Schönheit und entspannter Umgebung macht
ihn zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die Thassos
besuchen.
57
TIPP 30
Porto Vathy
Poto Vathy Beach -
Ein Geheimtipp mit Marmorstaub!
Willkommen am Poto Vathy Beach auf
Thassos, wo türkis-blaues Wasser auf
funkelnden Marmor trifft!
Dieser abgelegene Strand ist nicht nur ein
Paradies für Sonnenanbeter und
Schnorchler, sondern auch ein quirliger
Umschlagplatz für edlen Marmor. Hier wird
der kostbare Stein verladen und ja, Ihr
Mietwagen könnte danach einen Hauch von
antikem Charme in Form von feinem
Marmorstaub tragen.
Aber keine Sorge, das gehört zum
authentischen Thassos-Erlebnis dazu!
Genießen Sie die atemberaubende Aussicht
und den besonderen Flair dieses
einzigartigen Strandes – wo sonst können
Sie zwischen Badespaß und antikem
Baustoff schwelgen?
58
STRÄNDE & BUCHTEN
MARBLE BEACH
Wer von Thassos' Stränden spricht, kommt an
Marble Beach nicht vorbei – und das zu Recht!
Dieser kleine, aber feine Strand besticht durch
seinen einzigartigen Charme: Das kristallklare
Wasser trifft auf blendend weißen Marmor, der
den gesamten Strand bedeckt. Der Anblick ist
fast surreal – als hätte ein Künstler die Natur mit
weißen Steinen dekoriert. Ein Tipp: Kommt früh,
denn der Marble Beach ist besonders im
Hochsommer ein beliebtes Ziel und kann schnell
überfüllt sein.
GLIFONERI BEACH
Glifoneri ist ein kleiner, windgeschützter
Sandstrand an der Nordküste von Thassos, direkt
neben dem bekannten Pachis-Strand. Der
Strand ist besonders bei Familien mit kleinen
Kindern beliebt, da das Wasser hier flach und
klar ist – ideal zum Planschen und Baden. Einige
Meter vom Ufer entfernt ist das Wasser noch
knöcheltief und wird langsam tiefer, was den
Strand besonders sicher macht.
NOTOS BEACH
Notos Beach ist ein charmanter Küstenabschnitt
an der Südküste von Thassos. Weniger überlaufen
und ruhiger als einige der bekannteren
Strände der Insel, mit klaren, türkisfarbenen
Wasser und einer entspannten Atmosphäre.
59
ROSONKREMOS BEACH
PEFKARI BEACH
NOTOS BEACH
METALIA BEACH
60
HIGHLIGHTS AUF THASSOS
Thassos lockt mit einem bunten Strauß an Highlights,
die jedem Entdecker das Herz höherschlagen lassen.
Da wäre zum Beispiel Aliki, eine malerische Halbinsel,
die Geschichte und Schönheit auf atemberaubende
Weise vereint. Hier wandelt man zwischen antiken
Ruinen, umgeben von türkisfarbenem Wasser, und kann
sich gut vorstellen, wie die alten Griechen einst in dieser
Bucht das Leben genossen haben.
Doch wer denkt, Aliki sei das Highlight schlechthin, hat
den majestätischen Ipsarion noch nicht erklommen. Der
höchste Gipfel der Insel ist nichts für schwache Waden,
aber der Ausblick von oben – ein Panoramablick über
die gesamte Insel und das tiefblaue Meer – lässt die
Anstrengung schnell vergessen.
Für spirituelle Entdeckungen führt kein Weg am Kloster
des Erzengels Michael vorbei. Hoch über den Klippen
thront es majestätisch und bietet neben einem atem-
61
beraubenden Ausblick auch eine Portion inneren
Frieden – oder zumindest einen Moment der Besinnung,
bevor man wieder ins Getümmel der Insel eintaucht.
Doch Thassos wäre nicht Thassos, wenn es nicht auch
abseits der Touristenpfade wahre Schätze zu
entdecken gäbe.
Zum Beispiel die geheimnisvollen Erzverladestationen
am Metalia Beach, Relikte einer Zeit, als hier noch fleißig
Erz abgebaut wurde. Die rostigen Überreste und das
alte Fabrikgelände verleihen dem Strand eine fast
mystische Atmosphäre – perfekt für diejenigen, die
nicht nur auf Sonne und Meer, sondern auch auf
Geschichte stehen.
In Limenas, der Hauptstadt der Insel, erhebt sich die alte
Akropolis. Wer den Weg hinauf nicht scheut, wird mit
einem fantastischen Blick über die Stadt belohnt, aber
auch die Geschichte atmet hier aus jeder Steinspalte.
Gleich daneben liegt das antike Theater, in dem einst
die großen Dramen aufgeführt wurden. Auch heute
noch finden hier Veranstaltungen statt, bei denen man
sich mit ein bisschen Fantasie in die Zeit von Sophokles
und Aristophanes zurückversetzen kann.
Und als wäre das alles nicht schon genug, gibt es auf
Thassos auch noch Wasserfälle, kleine Oasen im
Grünen. Das kühle Nass plätschert sanft über die Felsen
und wer sich traut, kann sich in das frische Wasser
stürzen – eine Erfrischung, die nach einem heißen
Inseltag garantiert den Kreislauf ankurbelt.
62
TIPP 31
Ipsarion
Der Ipsarion, der höchste Berg der
Insel Thassos, erhebt sich
majestätisch mit seinen 1.204 Metern
und zieht Naturliebhaber und
Wanderer gleichermaßen an.
Der Aufstieg durch dichte Pinienwälder
und wilde Olivenhaine bietet
nicht nur eine wohltuende Ruhe,
sondern auch ein intensives
Naturerlebnis.
Die Pfade sind gesäumt von aromatischen
Kräutern wie Thymian, Oregano und bunten
Wildblumen, die die Wanderer mit ihrem Duft
begleiten. Als Ausgangspunkte für eine
Wanderung bieten sich Maries, Panagia und
Potamia an.
Je höher man steigt, desto eindrucksvoller
wird die Aussicht. Vom Gipfel des Ipsarion
aus öffnet sich ein atemberaubendes
Panorama, das den Blick über das
smaragdgrüne Meer und die üppige
Landschaft schweifen lässt.
Besonders beeindruckend ist der Blick auf
den Golden Beach, der sich wie ein goldenes
Band entlang der Küste schlängelt und im
Kontrast zum tiefblauen Meer und dem satten
Grün der Wälder steht.
Dieser magische Ort auf Thassos lässt
Wanderer die Schönheit der Natur in ihrer
reinsten Form erleben und bietet ein
unvergessliches Erlebnis, das lange nachhallt.
63
TIPP 32
Wochenmarkt
Jeden Montagmorgen erwacht die sonst ruhige
Ortschaft Prinos zu einem bunten, pulsierenden
Zentrum voller Leben. Der Wochenmarkt zieht nicht
nur Einheimische, sondern auch neugierige Touristen
an, die das authentische griechische Lebensgefühl
hautnah erleben möchten.
Schon in den frühen Morgenstunden verwandelt sich
der Hauptplatz in ein Meer aus Farben und Aromen.
Händler bieten frisches Obst, knackiges Gemüse,
duftende Gewürze, hochwertiges Olivenöl und
köstlichen Honig an. Die Stände sind je nach
Jahreszeit prall gefüllt mit saftigen Orangen,
aromatischen Tomaten und glänzenden Oliven –
alles Produkte aus der Region. Hier kaufen die
Griechen selbst ein, und das spricht für die Qualität
der Waren.
Händler rufen lautstark ihre Angebote aus,
während Kunden in aller Ruhe Preise vergleichen
und sich Zeit nehmen, mit den Verkäufern zu
plaudern. Wer nach dem besten Olivenöl sucht,
bekommt nicht nur eine Kostprobe, sondern auch
eine kleine Lebensweisheit oder die Geschichte
des Familienbetriebs erzählt, der dieses Öl seit
Generationen produziert.
Hier wird Einkaufen zu einem sozialen Erlebnis, bei
dem die Zeit scheinbar stillsteht – zumindest bis
der nächste Tourist versucht, mit einem
verlegenen Lächeln und Händen in den
Hosentaschen ein Wort Griechisch
herauszubringen.
Typisch für einen griechischen Markt ist die
entspannte und doch geschäftige Atmosphäre.
64
Neben den Lebensmitteln gibt es auch eine Auswahl an Kleidung. Vom klassischen Sommerkleid bis hin zu
Sweat-Shirts findet sich hier alles, was das Herz begehrt.
Ein humorvolles Detail, das nicht unerwähnt bleiben darf: Parkplätze sind hier Mangelware. Wer mit dem
Auto kommt, sollte Geduld mitbringen und sich auf eine kleine Wanderung einstellen. Denn die engen
Straßen von Prinos bieten nicht viel Raum für das moderne Verkehrsaufkommen. Aber wer braucht schon
ein Auto, wenn man ohnehin in die Gemütlichkeit des Marktes eintaucht?
Der Wochenmarkt in Prinos ein Erlebnis für alle Sinne. Zwischen dem Duft frischer Kräuter, dem lebhaften
Treiben und den freundlichen Gesprächen mit den Händlern fühlt man sich sofort wie ein Teil der
Inselgemeinschaft. Ein Besuch auf dem Markt ist wie ein kleiner Vorgeschmack auf das echte, entspannte
Griechenland – und ein perfekter Start in die Woche.
65
TIPP 33
Das Kloster des Erzengels Michael – Ein
himmlisches Erlebnis auf Thassos. Das
Kloster des Erzengels Michael ist nicht nur das
größte und bekannteste Kloster von Thassos,
sondern auch ein wichtiger Wallfahrtsort. Die
Geschichte dieses beeindruckenden Ortes
beginnt im Jahr 1110 n. Chr., als der asketische
Mönch Luke auf Geheiß des Erzengels Michael
eine kleine Kapelle errichtete, an der eine
heilige Quelle sprudelte.
Kloster des
Erzengel Michael
Der Legende nach wollte ein ungläubiger Türke einst
diese Quelle für sich beanspruchen, woraufhin sie auf
wundersame Weise versiegte und dann in einer Höhle
nahe dem Meer erneut zu sprudeln begann. Der Frevler
fiel tot um – ein dramatischer Beweis göttlicher Macht,
wenn man so will!
1974 kamen Nonnen aus Pilion und arbeiteten
gemeinsam mit Mönchen aus Athos daran, das Kloster
zu transformieren. Heute ist es ein spirituelles Zentrum,
das für die Bewohner von Thassos von großer Bedeutung
ist. Der Erzengel Michael wird als Schutzheiliger verehrt
und seine Gnade zieht zahlreiche Pilger an.
Besonders am 8. November, dem Fest des Erzengels, und
am Osterdienstag wird hier groß gefeiert. Das Kloster
liegt etwa 35 Kilometer südlich von Limenas und ist ein
Muss für jeden Besucher der Insel, der ein wenig
himmlischen Beistand und einen grandiosen Blick auf die
Ägäis erleben möchte.
66
TIPP 34
Marmor von Thassos
Der Marmorabbau auf Thassos hat eine lange und
faszinierende Geschichte, die bis in die Antike
zurückreicht.
Bereits seit etwa 3.000 Jahren wird hier Marmor
abgebaut. Die alten Griechen schätzten diesen weißen
Stein und das nicht ohne Grund! Er wurde in
bedeutenden Bauwerken verwendet, darunter das
berühmte Tempelgebäude von Athena in Lindos auf
Rhodos sowie zahlreiche Statuen und Säulen, die heute
noch bewundert werden. Die Eleganz und die feine
Textur des Marmors machten ihn zu einem Liebling
unter Künstlern und Architekten.
Der Marmor von Thassos zeichnet sich durch seine
strahlend weiße Farbe und die feine, gleichmäßige
Maserung aus. Dies gibt ihm nicht nur einen edlen
Glanz, sondern macht ihn auch zu einem perfekten
Material für Skulpturen und Bauwerke. Viele beschreiben
ihn als den “schönsten Marmor der Welt“ – eine
Behauptung, die die Einheimischen sicher mit einem
Augenzwinkern zur Kenntnis nehmen, denn die
Konkurrenz ist hart!
67
Die Drachenhöhle oder wie die
Einheimischen sie nennen, Drakotrypa,
lässt sich in nur etwa fünfzehn
Gehminuten von Panagia aus
erreichen.
Umgeben von ursprünglichen Natur,
führt der Pfad durch die malerischen
Hügel des Nordostens der Insel und
lässt bereits auf dem Weg ein wenig
von der Magie spüren, die den
Besucher am Zielort erwartet.
Kaum an der Höhle angekommen,
merkt man schnell: Hier gibt es keine
künstliche Beleuchtung, keine Führung
mit Erklärungen oder Sicherheitsanweisungen.
Drachenhöhle
Drakotrypa
TIPP 35
Nein, hier ist man auf sich allein gestellt – naja, fast. Eine gute
Taschenlampe ist Pflicht, denn ohne sie tappt man wirklich im
Dunkeln. Die Höhle wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar,
doch sobald das Licht die ersten Stalaktiten und Stalagmiten
erhellt, entfaltet sich eine unterirdische Welt von
beeindruckender Schönheit. Besonders ins Auge fällt ein Stein,
der der Höhle ihren Namen verlieh. Er sieht aus wie ein Drache,
der seit Jahrtausenden still und majestätisch in der Dunkelheit
lauert.
Doch Achtung, bevor man sich ganz der Schönheit hingibt –
man teilt diesen geheimnisvollen Ort mit einer Vielzahl von
Bewohnern: Fledermäusen. Diese kleinen geflügelten
Mitbewohner flattern durch die Dunkelheit und geben der Höhle
ein noch mystischeres Flair. Es heißt, die Höhle diente einst den
Bewohnern von Panagia als Zufluchtsort, was in Anbetracht der
dramatischen Kulisse leicht nachvollziehbar ist. Hier unten,
fernab der Welt, könnte man sich problemlos vor Drachen,
Räubern oder einfach nur dem Alltag verstecken. Ein Besuch in
der Drachenhöhle verspricht ein Abenteuer – zumindest für
diejenigen, die bereit sind, in die Dunkelheit zu tauchen und sich
auf das Unerwartete einzulassen.
68
TIPP 36
Wasserfälle auf Thassos
Maries
Kastro
Theologos
Die Wasserfälle auf Thassos sind wahre versteckte Schätze inmitten der unberührten Natur der Insel. Wer
sich auf den Weg zu diesen faszinierenden Orten macht, wird mit einer Mischung aus Abenteuer, Erholung
und – je nach Jahreszeit – ein wenig Überraschung belohnt. Denn eins ist sicher: Die Wasserfälle in
Theologos, Maries und bei Kastro bieten zu jeder Zeit ein einzigartiges Naturerlebnis, auch wenn sie
manchmal mehr plätschern als tosen. Aber das ist Teil ihres Charmes!
Beginnen wir mit dem Wasserfall von Theologos. Der Weg dorthin führt durch das charmante Bergdorf
Theologos, das für seine traditionelle Architektur und Gastfreundschaft bekannt ist. Hier lässt sich
wunderbar durch die Gassen schlendern, doch das eigentliche Highlight wartet außerhalb des Dorfes. Der
Pfad zum Wasserfall windet sich durch Felder, Obstgärten und Platanen. Schon bald hört man das sanfte
Rauschen des Wassers. Im Frühjahr, nach den Regenfällen, stürzt das Wasser hier beeindruckend in die
Tiefe. Im Sommer jedoch könnte es sein, dass der Wasserfall eher wie ein schüchterner Bach wirkt – was
ihm aber nichts von seiner Magie nimmt, denn das satte Grün der umliegenden Vegetation bleibt ein
wahrer Augenschmaus.
Ähnlich verhält es sich beim Wasserfall von Maries. Die Wanderung dorthin beginnt am gleichnamigen
Dorf und führt durch eine wunderschöne Hügellandschaft, die mit duftenden Kiefern und Olivenbäumen
gespickt ist. Der Wasserfall von Maries ist kleiner als der in Theologos, aber seine Umgebung ist nicht
weniger malerisch. Die Felsen und das klare Wasser, das in einem kleinen Becken endet, laden regelrecht
zum Verweilen ein. Im Frühling kann man hier die Kraft des Wassers hautnah erleben, während im Sommer
die Stille des Ortes den Wanderer mit einer ganz anderen Art von Schönheit verzaubert.
69
Der dritte Wasserfall bei Kastro, verlangt etwas mehr Wanderlust. Die Wanderung dorthin ist schon ein
Erlebnis für sich, denn der Weg führt durch dichte Pinienwälder und über schöne Pfade. Am Wasserfall
angekommen, spürt man die Ursprünglichkeit der Natur auf jeder Ebene. Auch hier zeigt sich das Wasser
je nach Jahreszeit unterschiedlich kraftvoll, aber die Atmosphäre bleibt stets unvergleichlich. Die Felsen,
das klare Wasser und die Ruhe der Umgebung machen diesen Ort zu einem perfekten Ziel für
Naturliebhaber.
Alle drei Wasserfälle haben eines gemeinsam: Sie sind in eine atemberaubend schöne und intakte Natur
eingebettet. Selbst wenn das Wasser in den heißen Sommermonaten weniger beeindruckend fließt, macht
die Wanderung durch die friedliche Landschaft Thassos' jede Anstrengung lohnenswert. Und vielleicht liegt
genau darin der Reiz dieser Wasserfälle: Sie passen sich den Launen der Natur an und bieten in jeder
Jahreszeit eine neue, erfrischende Perspektive auf die Schönheit der Insel.
Kastro
Theologos
Maries
70
TIPP 37
Samothraki
Griechenlands ungezähmte Naturperle
Willkommen auf Samothraki, der kleinen, aber
außergewöhnlichen Insel im Ägäischen Meer,
die wie ein gut gehütetes Geheimnis darauf
wartet, entdeckt zu werden. Abseits der
touristischen Hotspots, irgendwo zwischen dem
Thrakischen Festland und der Weite des blauen
Meeres, liegt diese wilde Schönheit, die nicht nur
Naturfreunde, sondern auch Geschichts- und
Mythenliebhaber in ihren Bann zieht. Doch bevor
wir in die faszinierenden Details eintauchen, die
Samothraki zu bieten hat, klären wir die Basics.
Samothraki, auch bekannt als Samothrace,
gehört zur Region Thrakien und liegt im Norden
der Ägäis. Die Insel ist rund 178
Quadratkilometer groß, mit einer Einwohnerzahl,
die kaum über 3.000 hinausgeht. Sie erhebt sich
dramatisch aus dem Meer, dominiert vom
imposanten Mount Saos, dessen Gipfel Fengari
(Mondberg) mit 1.611 Metern der höchste Punkt
der Insel ist.
Von hier aus, so sagt man, beobachtete einst
Poseidon den Trojanischen Krieg. Und wenn schon der
Göttervater Meeresblick und strategische Position
schätzt, kann die Wahl nicht schlecht sein, oder?
Die Reise nach Samothraki ist Teil des Abenteuers. Am
besten fliegt man zunächst nach Alexandroupoli, einer
Hafenstadt im Nordosten Griechenlands, die sowohl
nationale als auch internationale Verbindungen bietet.
Von dort aus legt eine Fähre zur Insel ab, die je nach
Wetterlage etwa zwei Stunden benötigt. Wer auf
Thassos urlaubt, könnte auch eine Route über Kavala
in Betracht ziehen.
Ein Tipp: Die Fähren sind oft gut besucht, besonders in
der Hochsaison. Buchen Sie Ihre Tickets frühzeitig und
vergessen Sie nicht, ein Auto oder einen Roller
mitzunehmen – Samothraki ist zwar klein, aber seine
Geheimnisse wollen erkundet werden.
Samothraki ist ein Paradies für Naturliebhaber. Die Insel
ist berühmt für ihre ungezähmte Landschaft und die
zahlreichen Wasserfälle, die von den Hängen des
Fengari-Gebirges stürzen. Besonders beliebt sind die
Vathres, natürliche Felsbecken, die von kristallklarem
Wasser gespeist werden.
71
Die Wanderung zu den Vathres ist ein
Erlebnis für sich: Sie führt durch dichte
Platanenwälder, über moosbedeckte
Steine und an sprudelnden Bächen
vorbei.
Obwohl das Wasser sogar im
Hochsommer erfrischend kühl bleibt,
gibt es kaum etwas Schöneres, als
nach einer Wanderung in diesen
Pools zu baden. Und mal ehrlich:
Wann haben Sie das letzte Mal in
einem Wasserfall geduscht?
Der Mount Saos, mit seinem höchsten
Punkt Fengari („Mondberg“) auf 1.611
Metern, ist nicht nur die markanteste
Erhebung auf der Insel Samothraki,
sondern auch ein Ort voller Mythen,
Herausforderungen und atemberaubender
Ausblicke. Für Wanderfreunde
und Abenteurer ist eine
Besteigung des Mount Saos ein
unvergessliches Erlebnis, das mit einer
Mischung aus Natur, Geschichte und
Mystik lockt.
72
Der Mount Saos –
Wanderparadies mit
mythischer Aura
Der Fengari ist nicht nur ein Berg,
sondern eine Herausforderung. Die
Wanderung auf den Gipfel dauert
etwa sieben Stunden (hin und
zurück) und belohnt Sie mit einem
atemberaubenden Blick über die
Ägäis und die thrakische Küste. Aber
Vorsicht: Nehmen Sie genug Wasser
mit, denn der Mondberg macht
seinem Namen alle Ehre.
Samothraki war in der Antike ein
bedeutendes religiöses Zentrum. Die
Ruinen des Heiligtums der Großen
Götter (Sanctuary of the Great Gods)
zeugen von den Geheimkulten, die
hier praktiziert wurden. Es heißt, dass
sogar Alexander der Große und seine
Eltern Teil dieser Mysterien waren.
Ein Spaziergang durch die Ruinen ist
wie eine Reise in die Vergangenheit.
Sie werden sich fragen, welche Rituale
wohl hier stattfanden und warum die
Geheimnisse dieser Kulte nie ganz
gelüftet wurden.
Vergessen Sie Strandliegen und
durchgestylte Beachbars. Auf
Samothraki sind die Strände naturbelassen
und oft menschenleer.
Besonders beeindruckend ist der
Kiesstrand von Pachia Ammos, der
nur über eine kurvige Straße oder per
Boot erreichbar ist. Der weiche Sand
und das glasklare Wasser laden zu
einem perfekten Tag ein.
Noch ein Geheimtipp: Der Strand von
Kipos im Osten der Insel. Hier trifft das
tiefe Blau des Meeres auf die rauen
Klippen der Insel – ein Anblick, der
Ihnen den Atem rauben wird. Ein
weiteres Highlight ist der Fonia-Strand,
wo sich der Fluss Fonia ins Meer
ergießt – eine seltene Kombination
aus Süß- und Salzwasseridylle.
Samothraki bietet nicht nur Natur und
Geschichte, sondern auch Erholung.
Die Thermalquellen von Therma sind
bekannt für ihre heilenden Eigenschaften.
Ein Bad in den warmen
Quellen ist besonders wohltuend nach
einer langen Wanderung. Das Spa-
Erlebnis unter freiem Himmel wird hier
zu einem unvergleichlichen Vergnügen.
Samothraki und die
Kunst des Slow Travel
Samothraki ist kein Ort für Eilige. Hier wird Zeit relativ, und das ist
genau der Punkt. Entschleunigung steht an erster Stelle, sei es
beim gemütlichen Kaffee in einem der traditionellen Kafeneions
oder bei einer langen Wanderung durch die unberührte Natur. In
den Dörfern wie Chora spürt man die Ruhe und Ursprünglichkeit
des Insellebens.
Kulinarische Highlights
Probieren Sie das lokale Ziegenfleisch,
das überall auf der Insel angeboten
wird – ein echter Genuss.
Auch der frisch gefangene Fisch ist ein
Muss. Besonders empfehlenswert ist die
lokale Spezialität "Katsikaki" (geschmorte
Ziege).
Dazu ein Glas Tsipouro, der lokale
Traubenschnaps, und das griechische
Lebensgefühl ist perfekt.
Wer es süß mag, sollte den
hausgemachten Honig der Insel
probieren, der von den Wildkräutern und
Blumen der Berge aromatisch verfeinert
wird.
Mount Saos – Ein Gipfelabenteuer auf Samothraki
Der Fengari trägt nicht zufällig seinen Namen. Der Legende nach
beobachtete Poseidon von seinem Gipfel aus den Verlauf des
Trojanischen Krieges. Auch heute noch könnte man meinen, die
Götter seien hier am Werk gewesen: Die schroffe, wilde Landschaft
wirkt wie eine Kulisse für antike Dramen.
Der Berg hält zudem eine interessante geologische Vielfalt bereit:
Von steinigen Hängen über plätschernde Bäche bis hin zu dichten
Wäldern bietet er eine abwechslungsreiche Szenerie, die jeden
Schritt spannend macht. Doch Vorsicht: Der Weg nach oben ist
anspruchsvoll und belohnt nur die gut Vorbereiteten.
Die beliebteste Route auf den Mount Saos beginnt im Dorf Therma,
bekannt für seine Thermalquellen. Dort starten die meisten
Wanderer ihre Tour, die insgesamt etwa sieben bis acht Stunden
(hin und zurück) in Anspruch nimmt. Die Strecke ist rund 13
Kilometer lang und erfordert nicht nur Ausdauer, sondern auch
Trittsicherheit.
73
Die ersten Kilometer der Wanderung führen durch einen
schattigen Platanenwald. Das angenehme Rascheln der
Blätter und das leise Murmeln kleiner Bäche sorgen für
eine idyllische Atmosphäre. Doch Vorsicht: Der Weg ist oft
feucht und rutschig, also tragen Sie gutes Schuhwerk!
Nach etwa einer Stunde verlassen Sie die geschützten
Hänge des Waldes und betreten ein Gebiet mit kargen
Geröllfeldern. Hier kann die Sonne unbarmherzig brennen
– Sonnenhut und Wasserflasche sind Pflicht! Die Aussicht
wird jedoch immer beeindruckender und schon jetzt
können Sie das Meer in der Ferne glitzern sehen.
Der letzte Abschnitt hat es in sich: Ein steiler Pfad windet
sich entlang des Kamms hinauf zum Gipfel. Die
Vegetation wird spärlicher, und der Wind kann stark
auffrischen. Doch genau hier liegt der Reiz: Die nächste
Kurve könnte bereits den ersehnten Blick auf den Gipfel
freigeben.
Oben angekommen, erwartet Sie ein Panorama, das
jeden Schweißtropfen wert ist. Bei klarem Wetter sehen Sie
nicht nur die gesamte Insel Samothraki, sondern auch die
thrakische Küste und die umliegenden Ägäisinseln. Der
Blick ist so überwältigend, dass man sich leicht vorstellen
kann, warum Poseidon ausgerechnet diesen Ort für seine
Beobachtungen wählte.
Packen Sie ein kleines Picknick ein und genießen Sie
diesen Moment. Aber vergessen Sie nicht, die Zeit im Auge
zu behalten: Der Abstieg ist genauso anspruchsvoll wie
der Aufstieg!
Der Mount Saos beheimatet eine einzigartige Pflanzenwelt.
Von aromatischen Kräutern wie Thymian und Salbei bis
hin zu wilden Olivenbäumen gibt es hier einiges zu
entdecken. Mit etwas Glück erspähen Sie auch seltene
Greifvögel, die majestätisch über die Schluchten kreisen.
Viele Wanderer berichten von einer besonderen Energie,
die sie auf dem Fengari spüren. Ob es die karge
Landschaft, die spektakuläre Aussicht oder die
Götterpräsenz ist – der Mount Saos hinterlässt einen
bleibenden Eindruck.
Ausrüstung: Gute Wanderschuhe, ausreichend Wasser,
Sonnencreme und wetterfeste Kleidung sind Pflicht. Ein
Wanderstock kann auf den steinigen Passagen hilfreich
sein. Startzeit: Beginnen Sie frühmorgens, um der
Mittagshitze zu entgehen.
74
DIE WASSERFÄLLE UND VATHRES
Die Insel Samothraki ist bekannt für ihre
zahlreichen Wasserfälle und die natürlichen
Felsbecken, die sogenannten Vathres. Die wohl
bekanntesten Wasserfälle sind die von Fonias und
Gria Vathra.
Die Wanderung zu den Wasserfällen führt durch
üppige Wälder und über Felsformationen, die an
eine andere Welt erinnern.
Die Vathres, in denen das klare Wasser der Berge
gesammelt wird, laden zu einem erfrischenden
Bad ein. Besonders im Sommer sind diese
natürlichen Pools ein beliebter Zufluchtsort für
Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Denken Sie an festes Schuhwerk und genügend
Wasser, denn die Wanderwege können
anspruchsvoll sein.
DAS HEILIGTUM DER GROSSEN GÖTTER
Ein historischer Schatz, der Besucher in die Zeit der
Antike zurückversetzt, ist das Heiligtum der Großen
Götter in der Nähe von Paleopoli. Dieses
archäologische Juwel war ein bedeutendes
Zentrum der Mysterienreligion der Antike. Hier
sollen einst berühmte Persönlichkeiten wie
Alexander der Große und seine Eltern in die
Geheimnisse der Großen Götter eingeweiht
worden sein.
Beim Erkunden der Ruinen entdecken Sie
beeindruckende Bauwerke wie die Halle der
Tänzerinnen, den Thronsaal und das Hieron, das
zentrale Heiligtum. Die mystische Atmosphäre
dieses Ortes lädt zum Nachdenken und Staunen
ein. Besonders faszinierend ist, dass die genauen
Rituale und Praktiken dieser Kulte bis heute im
Dunkeln liegen.
THERMA UND DIE THERMALQUELLEN
Therma, ein kleines Dorf, mit etwas mehr als 100
Einwohnern, im Norden der Insel, ist bekannt für
seine heilenden Thermalquellen. Die Quellen, die
bereits in der Antike genutzt wurden, sind reich an
Mineralien und sollen bei verschiedenen
Beschwerden helfen.
Heute können Besucher in den Thermalbädern
entspannen und die wohltuende Wirkung des
Wassers genießen. Neben den Quellen bietet
Therma auch gemütliche Tavernen und
Geschäfte, in denen Sie lokale Produkte erwerben
können.
Das kleine Dorf ist von Platanen, Tamarisken, Nussund
Kastanienbäumen umgeben liegt nur ca. 600
Meter vom Strand entfernt.
75
Weitere Sehenswürdigkeiten auf Samothraki
Samothraki bietet Strände für jeden Geschmack.
Besonders hervorzuheben ist der Pachia Ammos, der
einzige größere Sandstrand der Insel. Mit seinem
feinen Sand und dem kristallklaren Wasser ist er ein
idealer Ort für einen entspannten Tag am Meer.
Für diejenigen, die es abgeschiedener mögen, ist der
Kipos-Strand im Osten der Insel eine ausgezeichnete
Wahl. Hier treffen raue Klippen auf das tiefblaue
Meer, was eine spektakuläre Kulisse bietet. Der
Strand von Vatos ist nur mit dem Boot erreichbar
und ein echter Geheimtipp für Abenteurer.
Chora – das Herz der Insel
Die malerische Hauptstadt Chora liegt versteckt in den
Bergen und bietet einen authentischen Einblick in das
Leben auf Samothraki. Mit ihren engen, verwinkelten
Gassen, weiß getünchten Häusern und traditionellen
Tavernen ist Chora ein perfekter Ort, um einen
entspannten Nachmittag zu verbringen.
Besuchen Sie die Überreste der mittelalterlichen Burg,
die einen Panoramablick auf die Insel und das Meer
bietet, oder schlendern Sie durch die kleinen
Kunsthandwerksläden, die einzigartige Souvenirs
anbieten.
Warum Samothraki?
Samothraki ist kein typisches Reiseziel. Es ist rau,
authentisch und voller Geschichten. Wer das
Abenteuer liebt, die Natur schätzt und nach einem Ort
sucht, der fernab des Mainstreams liegt, wird hier sein
persönliches Paradies finden.
Egal ob Sie wandern, schwimmen oder einfach nur
abschalten möchten – Samothraki bietet eine
Erfahrung, die ihresgleichen sucht.
Also, worauf warten Sie noch? Die Fähre nach
Samothraki wartet – und mit ihr ein Stück
unberührtes Griechenland, das Sie nie vergessen
werden!
76
Kavala
TIPP 38
Eine Stadt zwischen Geschichte, Kultur
und Meer.
Kavala, die "blaue Stadt" an der nordägäischen
Küste, ist weit mehr als nur ein großer Hafen.
Wer sich die Zeit nimmt, diese charmante Stadt
zu erkunden, entdeckt eine faszinierende
Mischung aus Geschichte, Kultur und einem
unvergleichlichen mediterranen Flair. Übrigens
ist Kavala auch bequem per Fähre von Prinos
auf Thassos aus erreichbar, was einen Tagesausflug
in diese pulsierende Stadt ermöglicht.
Schon bei der Ankunft grüßt die imposante
byzantinische Festung, die majestätisch über
der Stadt thront und einen atemberaubenden
Blick auf die Ägäis und die malerische Altstadt
Panagia freigibt. Ein Spaziergang durch die
engen Gassen der Altstadt, vorbei an
neoklassizistischen Villen und traditionellen
Häusern, ist wie eine Zeitreise. Hier spürt man
den Geist vergangener Epochen, als Kavala ein
bedeutendes Handelszentrum unter osmanischer
Herrschaft war. Besuchen Sie unbedingt
das Imaret, ein ehemaliges islamisches
Armenhaus, heute ein luxuriöses Hotel und
Kulturzentrum. Seine Architektur vereint auf
harmonische Weise Tradition und Moderne.
Das Kamares, ein beeindruckendes Aquädukt aus
römischer Zeit, ist ein weiterer Höhepunkt. Sehenswert
ist auch das Archäologische Museum mit Artefakten
aus der Region und Einblicken in die antike
Vergangenheit der Stadt.
Und dann ist da noch das einzigartige Tabakmuseum,
das die Geschichte des Tabakanbaus und der -
verarbeitung in Kavala dokumentiert. Lohnt sich ein
Besuch? Unbedingt! Kavala war einst das Zentrum der
Tabakindustrie in Griechenland, und das Museum
bietet eine faszinierende Reise in diese prägende Ära.
Von der Kultivierung der Tabakpflanze bis zur
Herstellung der Zigaretten - hier erfahren Sie alles über
das "goldene Blatt", das einst den Reichtum der Stadt
begründete.
Kavalas Geschichte ist lang und bewegt. Gegründet
im 7. Jahrhundert v. Chr. als Neapolis, erlebte die Stadt
eine wechselvolle Geschichte unter makedonischer,
römischer, byzantinischer und osmanischer Herrschaft.
Jede dieser Epochen hat ihre Spuren hinterlassen. Im
19. und frühen 20. Jahrhundert erlebte Kavala durch
den Tabakanbau und -handel eine Blütezeit, die der
Stadt Wohlstand und ein kosmopolitisches Flair
bescherte.
77
Philippi
TIPP 39
Philippi: Ein Spaziergang durch die
Jahrhunderte
Unweit der pulsierenden Hafenstadt Kavala,
eingebettet in die fruchtbare Ebene
Makedoniens, liegt ein Ort, der Geschichte
atmet: Philippi. Diese antike Stadt, heute eine
bedeutende archäologische Stätte, war einst
Schauplatz entscheidender historischer
Ereignisse und ein frühes Zentrum des
Christentums. Ein Besuch Philippis ist eine
Zeitreise in eine faszinierende Epoche, die bis
heute nachwirkt.
Nur etwa 18 Kilometer von Kavala entfernt, was
einer kurzen Autofahrt von etwa 20 Minuten
entspricht, lässt sich Philippi bequem erreichen.
Von Keramoti aus sind es ca. 65 Kilometer und
man sollte mit einer Fahrzeit von etwa einer
Stunde rechnen. Doch die Anreise lohnt sich,
denn die Ruinen von Philippi erzählen eine
Geschichte, die von Macht, Krieg und dem
Aufstieg einer neuen Religion geprägt ist.
Gegründet im 4. Jahrhundert v. Chr. von
Siedlern der Insel Thassos, wurde die Stadt nach
Philipp II., dem Vater Alexanders des Großen,
benannt, der sie 356 v. Chr. eroberte und
befestigte.
Ihre strategische Lage an der Via Egnatia, der
bedeutenden römischen Heeres- und Handelsstraße,
die Rom mit dem Osten verband, machte Philippi zu
einem wichtigen Knotenpunkt. Im Jahr 42 v. Chr. fand
hier die berühmte Schlacht von Philippi statt, in der die
Truppen von Octavian (dem späteren Kaiser
Augustus) und Marcus Antonius die Caesarmörder
Brutus und Cassius besiegten. Dieses Ereignis
markierte das Ende der Römischen Republik und den
Beginn des Kaiserreichs.
Doch Philippi ist nicht nur für seine römische
Vergangenheit bekannt. Die Stadt spielte auch eine
entscheidende Rolle in der frühen Geschichte des
Christentums. Der Apostel Paulus besuchte Philippi um
das Jahr 49/50 n. Chr. und gründete hier die erste
christliche Gemeinde auf europäischem Boden.
Was erwartet den Besucher in Philippi heute? Die
Ausgrabungsstätte ist weitläufig und beeindruckend.
Zu den Highlights zählen das gut erhaltene Theater aus
hellenistischer Zeit, das in der Römerzeit für
Gladiatorenkämpfe umgebaut wurde. Ebenfalls
sehenswert sind die Überreste der Agora, des
römischen Forums, sowie die Ruinen mehrerer
frühchristlicher Basiliken, darunter die sogenannte
"Basilika A" und "Basilika B", die zu den ältesten und
bedeutendsten Kirchenbauten Griechenlands zählen.
Besonders bewegend ist die "Krypta des Paulus", ein
Ort, der traditionell mit der Gefangenschaft des
Apostels in Philippi in Verbindung gebracht wird.
78
Nestos-Schlucht
TIPP 40
Die griechische Insel Thassos ist zweifellos ein Paradies für Urlauber. Doch was, wenn einen die
Abenteuerlust packt? Dann wird es Zeit, den Blick auf das griechische Festland zu richten – und was
könnte spannender sein als ein Ausflug in die Nestos-Schlucht, eines der spektakulärsten Naturwunder
Nordgriechenlands?
Ausgangspunkte für unser Abenteuer sind die kleinen Ortschaften Stathmos und Galini bei Xanthi, die ein
wahrer Geheimtipp für Wanderfreunde sind.
Unsere Reise beginnt am Morgen auf Thassos. Nachdem wir den letzten Schluck griechischen Kaffee
hinuntergespült und das Mietwagen-Navi programmiert haben, geht es ab zur Fähre nach Keramoti. Die
Überfahrt ist malerisch und das Festland rückt mit jedem Wellenschlag näher. Angekommen in Keramoti,
fühlen wir uns schon wie kleine Abenteurer, die dem Ruf der Wildnis folgen.
79
Die circa 35 Kilometer lange Fahrt führt durch
malerische Landschaften, vorbei an endlosen Feldern
und kleinen Dörfern, in denen die Zeit stillzustehen
scheint.
Stathmos, früher ein kleiner Eisenbahnknotenpunkt,
verströmt mit seinen alten Bahngleisen und der
gemütlichen Atmosphäre ein Hauch von Nostalgie.
Galini, das etwas näher am Fluss Nestos liegt, bietet
ebenfalls einen reizvollen Startpunkt für unsere
Wanderung.
Nun sind wir endlich an der Nestos-Schlucht
angekommen und die Szenerie ist atemberaubend: Der
Nestos schlängelt sich wie eine grüne Schlange durch
die tiefen Täler, während über uns die mächtigen
Felswände emporragen. Die Wanderung beginnt sanft,
fast so, als würde uns die Natur mit einer Umarmung
empfangen wollen. Der schmale Pfad schlängelt sich
entlang des Flusses, mal näher am Wasser, mal hoch
über dem schäumenden Strom.
Schon bald erfasst uns die Magie des Ortes.
Die schroffen Felsen, die klaren Wasserstrudel
des Nestos und das ewige Vogelgezwitscher –
hier kann man tief durchatmen und die Natur
in ihrer puren Schönheit erleben.
Ein besonderer Höhepunkt ist der
Aussichtspunkt "Psiloreitis", der hoch über dem
Flusstal thront. Die Sicht reicht über die grünen
Berghänge und tief unten schimmert der
Nestos. Ein perfekter Ort für eine kleine
Verschnaufpause, um die mitgebrachte
Wanderverpflegung zu genießen.
Tipp: Lokale Delikatessen wie Käse aus Xanthi
und frisches Fladenbrot schmecken hier oben
gleich doppelt so gut!
80
WANDERN AUF THASSOS
Wandern auf Thassos ist wie ein kleiner Flirt mit der Natur:
Die Insel spielt charmant ihre Trümpfe aus und du kannst
einfach nicht widerstehen.
Besonders empfehlenswert ist dieser Flirt von Mitte Mai
bis Ende Juni sowie von Anfang September bis Ende
Oktober. Dann ist das Wetter ideal – warm, aber nicht zu
heiß, um die Wanderstiefel zu schnüren und die
griechische Sonne bei angenehmen Temperaturen zu
genießen. Dazwischen?
Nun ja, da gönnt sich die Insel selbst eine kleine Pause.
Wer will schon bei 35 Grad auf den Gipfel kraxeln,
während die Zikaden ein Konzert in Dolby Surround
abliefern?
Ein echter Höhepunkt für Wanderfreunde ist der Weg zum Ipsarion, dem höchsten Gipfel der Insel. Der Weg
nach oben führt durch dichte Wälder, vorbei an sprudelnden Bächen und duftenden Kiefern. Die Luft ist
erfüllt von den Aromen wilder Kräuter, die hier wie Parfüm durch die Lüfte wehen. Oben angekommen, wirst
du mit einem grandiosen Panorama belohnt, das dir den Atem raubt – nicht nur wegen der Höhe,
versprochen! Der Blick schweift über das azurblaue Meer und die Insel breitet sich vor dir aus wie ein
kleiner, griechischer Schatz.
Aber auch abseits des höchsten Punktes hat Thassos viel zu bieten. Eine Wanderung von Kastro nach
Theologos ist wie eine Zeitreise durch Geschichte und Natur gleichermaßen. Kastro, das alte Bergdorf, wirkt
fast wie aus einem Märchenbuch – halb verfallen, halb geheimnisvoll. Von dort geht es auf alten Pfaden
Richtung Theologos, einem Dorf, das nicht nur mit seiner Architektur, sondern auch mit seiner
Gastfreundschaft punktet. Der Weg dazwischen? Eine idyllische Mischung aus Wiesen, Olivenhainen und
immer wieder diesen Ausblicken, die dich innehalten lassen, weil die Natur einfach zu schön ist, um achtlos
daran vorbeizulaufen.
Die Insel zeigt sich wanderfreundlich – einige Wege sind gut ausgeschildert, auch wenn das Abenteuer
darin liegt, ab und zu mal ein wenig vom Pfad abzukommen.
Aber keine Sorge, Thassos wird dich nie ganz verloren gehen lassen, dafür ist die Insel zu klein und zu
charmant. Also, Rucksack packen, Wasserflasche einstecken und los geht’s. Die Natur wartet – und sie hat
viel zu erzählen.
81
Coastal Escapes
TIPP 41
Aliki Wanderung
Die knapp 3 km lange Rundwanderung auf
der Halbinsel Aliki ist ein echtes Highlight für
alle, die Natur, Geschichte und das Meer in
vollen Zügen genießen wollen.
Start und Ziel ist der malerische Strand von
Aliki, wo das Meer in einer unwirklich schönen,
türkisfarbenen Bucht glitzert. Die
Rundwanderung ist wie ein Spaziergang durch
ein lebendiges Geschichtsbuch, nur dass die
Seiten hier aus Marmor und Olivenbäumen
bestehen.
Aliki ist bekannt für antike Steinbrüche und die
Überreste einer frühchristlichen Basilika und
bietet dir eine Mischung aus Natur und
Geschichte, die dich staunen lässt.
Die Vegetation ist hier typisch mediterran:
Olivenbäume, Pinien und jede Menge
duftender Kräuter, die dich quasi mit einem
Kräuter-Bouquet begleiten.
Dieser familienfreundliche Wanderweg bietet
zahlreiche Entdeckungen und endet mit einem
erfrischenden Bad in der idyllischen Bucht von
Aliki.
82
TIPP 42
Limenaria Wanderung
Die kurze Wanderung vom Hafen in Limenaria zur
Bucht Metalia Beach ist eine perfekte Mischung
aus Geschichte, Natur und Entspannung. Sie
startet direkt am Hafen des malerischen
Küstenorts.
Beim Verlassen des Hafens folgen Sie dem Weg
bergauf zum Palataki, einem beeindruckenden
Schlösschen, das 1903 als Verwaltungsgebäude der
Minengesellschaft Fr. Speidel erbaut wurde. Die
Firma spielte eine zentrale Rolle in der
wirtschaftlichen Entwicklung Limenarias, indem sie
den Bau von Anlagen und Erztransporteinrichtungen
vorantrieb und so viele Einwohner in Lohn und Arbeit
brachte.
Setzen Sie Ihre Wanderung fort und folgen Sie dem
Pfad, der Sie nach wenigen Gehminuten zum
Metalia Beach führt. Dieser Strand war einst die
Verladestation für die Erze und ist heute ein
idyllischer Ort zum Entspannen. Die Spuren der
industriellen Vergangenheit sind noch sichtbar, was
dem Strand eine einzigartige Atmosphäre verleiht.
Das klare Wasser und der feine Sand laden zu
einem erfrischenden Bad ein, während die alten
Hochöfen, Lager, Gebäude und metallischen
Überreste an die harte Arbeit der Minenarbeiter
erinnern. Unser Tipp: Lassen Sie sich im Anschluss in
einer der urigen Tavernen im Ortszentrum von
Limenaria von authentischer griechischer
Gastfreundschaft und traditioneller Küche
verzaubern.
83
Mountain Escapes
TIPP 43
Ipsarion Wanderung
Eine Wanderung zum Gipfel des Ipsarion auf
Thassos verspricht nicht nur ein Abenteuer in
der Natur, sondern auch eine wohlverdiente
Belohnung in Form eines atemberaubenden
Panoramas.
Der höchste Berg der Insel lockt Wanderer
mit verschiedenen Routen, die alle ihre
eigenen Herausforderungen und Reize
bieten.
Für diejenigen, die es etwas gemütlicher
angehen möchten, empfiehlt sich der Aufstieg
von Maries aus. Diese Route führt über
Wirtschaftswege zum Gipfel und ist nicht ganz
so steil wie die anderen Varianten. Man kann
dabei in aller Ruhe die Schönheit der Landschaft
genießen, ohne allzu sehr außer Atem zu
kommen.
Aber lassen Sie sich nicht täuschen – auch
diese Strecke hat ihre Anstiege und fordert eine
gewisse Grundkondition.
84
Wer es anspruchsvoller mag, startet in Potamia
oder Panagia. Diese Routen sind steiler und
stellen höhere Anforderungen an die
Wanderer. Hier wird man dafür mit einer
intensiveren Naturerfahrung belohnt. Der Weg
führt durch schattige Wälder, über felsige
Pfade und bietet immer wieder Ausblicke, die
einem den Atem rauben - und das nicht nur
wegen der Anstrengung.
Egal, für welche Route man sich entscheidet, einige
Dinge sollten in jedem Fall im Rucksack nicht fehlen:
Sonnenschutz, reichlich Wasser und ein guter Proviant.
Die Sonne auf Thassos kann gnadenlos sein und auf
dem Weg zum Gipfel gibt es nur wenige schattige
Plätze, um eine Pause einzulegen. Also lieber vorsorgen
als nachher wie ein gegrillter Octopus am Wegesrand
zu enden.
Oben angekommen, wird man für alle Mühen reich
belohnt. Der Gipfel des Ipsarion bietet einen
spektakulären Rundumblick über die gesamte Insel und
das tiefblaue Ägäische Meer. An klaren Tagen kann
man sogar bis zum Festland schauen. Hier oben, auf
1204 Metern Höhe, fühlt man sich den Göttern ein Stück
näher und versteht, warum die Griechen so viele
Mythen und Legenden rund um ihre Berge gesponnen
haben.
Und wenn man dann so dasitzt, die Aussicht genießt
und den mitgebrachten Snack verzehrt, stellt man fest:
Jede Schweißperle und jeder Schritt waren es wert.
Also, Wanderschuhe an, Rucksack gepackt und auf
zum Ipsarion – dem Gipfel, der die Mühen mit einem
unvergesslichen Blick belohnt.
85
TIPP 44
Rundwanderung Potamia
Die Wanderung von Skala Potamia über
Potamia nach Panagia ist wie eine Zeitreise
durch das Herz von Thassos – mit einem
Augenzwinkern. Los geht’s im Küstenort Skala
Potamia, wo man das sanfte Rauschen des
Meeres noch im Ohr hat, während man sich
langsam in Richtung der Berge bewegt.
86
Der Weg führt gemütlich hinauf nach Potamia, einem
charmanten Bergdorf, das sich mit seinen engen
Gassen und steinernen Häusern perfekt in die
Landschaft schmiegt. Hier merkt man schnell, dass
das Leben auf der Insel früher ganz anders war: statt
Sonnencreme und Flip-Flops gab es hier einst Olivenöl
und harte Arbeit.
Wenn man Potamia hinter sich lässt, wird die Natur
wilder und die Luft ein kleines bisschen frischer. Der
Anstieg nach Panagia fordert zwar etwas Kondition,
aber keine Sorge – es gibt genügend Gelegenheiten,
um eine Verschnaufpause einzulegen und die
Landschaft zu genießen.
Panagia ist dann so etwas wie der kulinarische
Höhepunkt der Tour. Denn wer kann schon
widerstehen, wenn einem der Duft von frisch
gebackenem Brot und gegrilltem Lamm aus den
Tavernen in die Nase steigt? Ein kleiner Tipp: Eine
Pause hier ist nicht nur eine gute Idee, sie ist fast
schon Pflicht.
Panagia selbst ist ein wahres Juwel: Traditionelle
Architektur, sprudelnde Quellen und eine Atmosphäre,
die einem das Gefühl gibt, die Zeit sei hier stehen
geblieben. Und wenn man sich dann sattgesehen
(und vielleicht auch sattgegessen) hat, geht es auf
dem Rückweg wieder bergab – und das mit einem
zufriedenen Lächeln im Gesicht.
Die Rückkehr nach Skala Potamia bietet schließlich
einen entspannten Ausklang. Der Rundweg verbindet
die Highlights der Region und ist dabei nie zu
anspruchsvoll, aber auch nie langweilig.
Eine perfekte Mischung also, um die Seele baumeln zu
lassen und dabei noch etwas von der Insel zu sehen.
Und am Ende, wieder zurück am Meer, kann man sich
schon mal überlegen, welche Wanderung als
nächstes ansteht – oder ob vielleicht doch erstmal ein
Sprung ins kühle Nass reicht.
TIPP 45
Wanderung Limenas Akropolis
Die Rundwanderung vom Fischerhafen in Limenas zur
Akropolis ist ein echtes Highlight für alle, die
Geschichte und Natur gleichermaßen lieben! Der Weg
führt zunächst gemütlich über den charmanten
Karnagio Beach – hier könnte man fast versucht sein,
den Wanderschuh gegen ein Badetuch zu tauschen.
Aber es lohnt sich, weiterzugehen, denn schon bald
erreicht man die kleine Kapelle “der heiligen Apostel”,
Teile der antiken Stadtmauer und das antike Theater,
wo einst Dramen und Tragödien aufgeführt wurden,
wo heute jedoch die Aussicht über das Meer
Hauptdarsteller ist.
Dann geht es bergauf zur alten Festung und zur
Akropolis, wo sich ein wunderschöner Panoramablick
eröffnet, der jeden Höhenmeter belohnt.
Der Abstieg bringt uns über das Parmenon- und das
Silenus-Tor zurück in die Stadt. Doch wer nun direkt
zum Strand möchte, verpasst was: Die antike Agora
von Thasos lädt dazu ein, noch ein bisschen in die
antike Welt einzutauchen. Ein Tipp: einfach mal die
Augen schließen und sich vorstellen, wie hier vor über
zweitausend Jahren das Markttreiben pulsierte – fast
wie heute, nur ohne Selfie-Stick! Ca. 7 km und 140
Höhenmeter Auf- und Abstieg erfordern ein wenig
Kondition und festes Schuhwerk.
87
Erleben Sie unvergessliche Momente
im Hotel Ocean Beach, Ihrem idealen
Rückzugsort auf der malerischen
Insel Thassos. Eingebettet im
charmanten Dorf Skala Potamia, nur
100 Meter vom traumhaften Golden
Beach entfernt, bietet unser Hotel
Ihnen die perfekte Gelegenheit, die
atemberaubenden Strände und die
natürliche Schönheit der Insel zu
erkunden.
Unsere 30 stilvoll eingerichteten
Zimmer, darunter Standardzimmer,
Superior Zimmer und Suiten, sind mit
allen notwendigen Annehmlichkeiten
ausgestattet, um Ihnen einen
komfortablen Aufenthalt zu
gewährleisten.
Ob Sie sich nach einem Tag voller
Erlebnisse entspannen oder einfach
die Seele baumeln lassen möchten,
unsere großzügigen und
komfortablen Unterkünfte sorgen
dafür, dass Ihr Sommerurlaub zu
einem unvergesslichen Erlebnis wird.
88
Genießen Sie den Tag am Pool mit
gemütlichen Liegen und Sonnenschirmen
oder besuchen Sie unsere
Bar für erfrischende Getränke.
Kostenloses WLAN steht Ihnen in den
Zimmern und allen öffentlichen
Bereichen zur Verfügung, und unser
freundliches Personal ist rund um die
Uhr für Sie da. Von einem herzhaften
Frühstück, bis hin zu Zimmerservice -
wir kümmern uns um all Ihre
Wünsche.
Unser familiengeführtes Hotel sorgt
dafür, dass Sie sich wie zu Hause
fühlen. Lassen Sie sich von der
Schönheit Thassos verzaubern und
buchen Sie noch heute Ihren Aufenthalt
bei uns, um Erinnerungen zu
schaffen, die ein Leben lang halten.
Ocean Beach Hotel
Skala Potamia, 64004 Thassos
Phone (+30) 25930 58170
Mobile (+49) 170 5518 180
Email info@thassos-ocean.gr
https://www.thassos-ocean.gr
89
FRÜHLING
HERBST
2025
wandern Thassos
Geführte Genusstouren auf Thassos – Ein Erlebnis für Leib,
Seele und Sinne
Thassos, die grüne Perle der Ägäis, hat weitaus mehr zu
bieten als traumhafte Strände und türkisblaues Wasser. Die
Insel überrascht mit blühenden Frühlingswiesen, goldenen
Herbstlandschaften und einer mediterranen Küche, die jedes
Wanderherz höher schlagen lässt. Zwischen dem 5. Mai und
dem 15. Juni sowie vom 15. Sept. bis Anfang Nov. 2025
erwarten Sie genussvolle Wandertouren, die Sie durch die
schönsten Ecken der Insel führen – begleitet von einem
deutschsprachigen Wanderführer, der Thassos wie seine
Westentasche kennt.
90
Der Rhythmus der Natur – im Frühling und
im Herbst erleben
Thassos hat zwei besonders magische
Jahreszeiten: den Frühling und den Herbst.
Während im Mai und Juni die Natur in einem
leuchtenden Meer aus Farben erwacht, duftet
im Herbst die Luft nach reifen Oliven und Pinien,
die Wälder zeigen sich in kräftigen Rot- und
Goldtönen. Das Licht der tiefstehenden Sonne
verleiht der Insel einen warmen Glanz, der ideal
ist, um die letzten Strahlen auf der Haut zu
spüren und die frische Herbstluft einzuatmen.
Unsere Wanderungen sind leicht bis
mittelschwer, genau richtig, um sich von der
Landschaft verzaubern zu lassen, ohne dabei
ins Schwitzen zu kommen. Auf Strecken
zwischen 9 und 15 Kilometern geht es entlang
der Küste, durch kühle Pinienwälder und auf
sanfte Berghügel – ein Mix aus Genuss und
Abenteuer. Und weil die Touren auf 6 bis 12
Teilnehmer begrenzt sind, bleibt genug Zeit für
Fragen, Fotos und natürlich, für ausgiebiges
Staunen.
Kräuter sammeln und genießen
Im Frühling und Herbst begleitet uns der Duft von
wildem Thymian und Oregano auf Schritt und Tritt.
Während der Touren sammeln wir Kräuter und
nutzen diese an einem Abend für einen kleinen
Kochkurs. Gemeinsam zaubern wir eine
griechische Köstlichkeit, die die frisch
gesammelten Aromen der Insel auf den Teller
bringt – ein kulinarischer Höhepunkt, der nach
einem langen Wandertag Leib und Seele
verwöhnt.
Genuss und Kultur – vom Meer bis zur Antike
Ihr Wanderführer
Andreas Möller
Wandern auf Thassos ist mehr als bloße
Bewegung. Es ist eine Reise durch die
Jahrtausende: Unsere Routen führen an antiken
Stätten vorbei, die von einer Zeit erzählen, in der
die Insel ein wichtiger Handelsplatz für Marmor
und Wein war. In den traditionellen Dörfern oder
den antiken Stätten von Limenas – überall gibt es
spannende Geschichten zu entdecken. Und das
Beste? Niemand muss einen Rekord brechen! Ob
für Fotos, Gespräche oder einfach nur zum
Staunen – wir lassen uns Zeit, um die Umgebung
in vollen Zügen zu genießen.
Ausführlichen Informationen im Internet unter:
www.thassos-greece.de
91
Mountain & Coastal
Escapes
TIPP 46
Ammoudia -
Limenas
ohne sich komplett zu verausgaben. Die Strecke
führt über Porto Vathy und den berühmten Marble
Beach, wo das weiße Marmorgranulat
Die Wanderung von Chrisi Ammoudia nach
Limenas ist wie ein Spaziergang durch das
Postkartenmotiv von Thassos – nur besser,
weil man mittendrin ist!
Diese 13 Kilometer lange Strecke bietet alles,
was das Wanderherz begehrt: Küstenpfade mit
Blick aufs türkisfarbene Meer, weiße Strände und
die pure Schönheit der Insel. Gestartet wird in
Chrisi Ammoudia, dem beliebten Goldstrand,
der seinem Namen wirklich alle Ehre macht. Die
Wanderung ist mittelschwer, also genau richtig
für alle, die sich ein bisschen auspowern wollen,
92
den Sand in ein blendendes Weiß verwandelt –
Sonnenbrille nicht vergessen! Hier kann man
natürlich auch eine kleine Pause einlegen und die
Füße ins kristallklare Wasser tauchen. Weiter geht
es Richtung Makryammos Beach. Der Weg führt
stets entlang der Küste, und je näher man
Limenas kommt, desto stärker spürt man den Puls
der Inselhauptstadt.
Die Wanderung selbst ist ein ständiges Auf und
Ab, was die Sache zwar interessant macht, aber
auch ein paar zusätzliche Pausen rechtfertigt –
schließlich soll ja auch die Aussicht genossen
werden.
Für die besonders Abenteuerlustigen unter uns
gibt es kurz vor Limenas einen lohnenswerten
Abstecher: Ein kleiner Aufstieg zur Akropolis und
dem antiken Theater von Limenas.
Die zusätzlichen Höhenmeter belohnen nicht nur
mit historischen Schätzen, sondern auch mit
einem grandiosen Blick über die Stadt und das
Meer. Aber keine Sorge, man muss diesen Umweg
nicht machen, um die Wanderung zu genießen –
es gibt schließlich auch in Limenas genug zu
entdecken.
Und dann, nach rund dreieinhalb Stunden entlang
dieser traumhaften Küste, erreicht man die
lebendige Hauptstadt Limenas. Hier endet die
Wanderung zwar, aber der Tag kann mit einem
gemütlichen Café-Besuch oder einem Bummel
durch die Altstadt perfekt ausklingen. Unser TiPP:
Ein Abstecher zum alten Fischerhafen von
Limenas entführt Sie in eine andere Zeit, wo das
sanfte Schaukeln der Boote und der Duft von Salz
und Meer Geschichten von Tradition und
unaufgeregtem Charme erzählen.
93
TIPP 47
Siga-Siga
Die Tische standen auf einem
staubigen Dorfplatz, von alten Platanen
beschattet und das ganze Dorf schien
einen Gang runtergeschaltet zu haben.
Ich war auf der Jagd nach dem besten
griechischen Kaffee und hatte mir fest
vorgenommen, den Tag produktiv zu
gestalten – zumindest nach meinen
deutschen Standards.
Als ich meinen Kaffee bestellte, dachte
ich, das würde schnell gehen.
Schließlich war das Café fast leer und
ich konnte den Besitzer von meinem
Platz aus sehen, wie er gemächlich am
Tresen stand. Doch da hatte ich die
Rechnung ohne die “Siga-Siga“-
Philosophie gemacht.
Der Besitzer, Nikos, ein Mann von
schätzungsweise 65 Jahren, mit
buschigen Augenbrauen und einem
breiten Lächeln, das vermutlich selbst
Zeus zum Schmunzeln gebracht hätte,
nickte mir freundlich zu. Doch statt sich
sogleich an die Zubereitung meines
Kaffees zu machen, begann er, mit
dem einzigen anderen Gast ein
Siga-Siga: Das Geheimnis des
griechischen Lebensgefühls
Wer das griechische Lebensgefühl verstehen
will, muss sich auf eines gefasst machen: Es
gibt kein besseres Motto als “Siga-Siga“ –
übersetzt „langsam, langsam“. Und glauben
Sie mir, es dauert nicht lange, bis Sie merken,
dass das mehr als nur ein Spruch ist. Es ist
eine Lebenseinstellung, eine Philosophie, die
tief in den Adern der griechischen Kultur
fließt.
ch erinnere mich noch lebhaft an meinen
ersten echten “Siga-Siga“-Moment. Es war
ein heißer Sommertag auf der Insel Rhodos,
die Zikaden sangen, und die Zeit schien
stillzustehen. Ich saß in einem kleinen,
familiengeführten Kafenio (einem
traditionellen Café) im Dörfchen Koskinou.
94
tiefsinniges Gespräch über – und das muss ich
zugeben, hat mich überrascht – die beste
Methode, Feigen zu trocknen.
Ich saß da, leicht irritiert, während die Minuten
verstrichen und das Gespräch der beiden nicht
enden wollte. Ich überlegte kurz, ob ich mich
einmischen oder höflich nach meinem Kaffee
fragen sollte, aber die entspannte Atmosphäre
hielt mich zurück. Es war, als würde die Hitze des
Tages und das Summen der Zikaden mich in
einen tranceartigen Zustand versetzen. Nach
einer Weile gab ich es auf, über die Zeit
nachzudenken. Ich lehnte mich zurück und
beobachtete das langsame Schauspiel des
Dorflebens.
Etwa 30 Minuten später kam Nikos schließlich mit meinem Kaffee, den er mit der Behutsamkeit eines
Archäologen vor mir abstellte. “Siga-Siga,“ sagte er grinsend und zwinkerte mir zu, als hätte er genau
gewusst, woran ich dachte. ”Du bist in Griechenland. Hier gibt es keinen Grund zur Eile.“ Und da wurde mir
klar, was „Siga-Siga“ wirklich bedeutet. Es geht nicht nur darum, die Dinge langsam anzugehen. Es ist eine
Einladung, das Hier und Jetzt zu genießen. Es ist ein sanfter Protest gegen den Stress, der oft unseren Alltag
bestimmt. Es ist das Wissen, dass man nichts überstürzen muss, weil alles Wichtige früher oder später
ohnehin seinen Weg findet.
Nach dieser Lektion veränderte sich meine Sichtweise. Die griechische Zeitrechnung funktioniert anders.
Wenn der Bus um 10 Uhr fahren soll, dann könnte das auch 10:30 Uhr oder 11:00 Uhr sein. Der Dorfladen
schließt, wenn die Inhaberin alle versorgt hat – und nicht unbedingt, wenn es auf der Uhr so aussieht.
Siga-Siga eben. Das Leben in Griechenland verlangt von einem, den Atem zu verlangsamen, den Moment
zu umarmen und sich der Tatsache hinzugeben, dass es Wichtigeres gibt, als alles im Eilschritt zu
erledigen. Wer einmal “Siga-Siga“ verstanden hat, wird nie wieder dieselbe Person sein. Denn der wahre
Luxus des Lebens ist nicht Zeit, sondern wie man sie verbringt – Siga-Siga. A.M.
95
Die Olivenernte auf Thassos: Tradition,
Technik und das „flüssige Gold“
Griechenlands
TIPP 48
Olivenernte
AUF THASSOS IST DIE OLIVENERNTE MEHR
ALS BLOSSE LANDWIRTSCHAFT – SIE IST EIN
JAHRTAUSENDE ALTES RITUAL, DAS TIEF IN
DER KULTUR UND IDENTITÄT DER
INSELBEWOHNER VERWURZELT IST.
Seit der Antike sind Olivenbäume un-trennbar
mit dem Leben und Überleben der Menschen
verbunden, nicht nur als Nahrungsmittel,
sondern als Symbol für Fruchtbarkeit und
Beständigkeit. Ihre Ernte und das Pressen des
kostbaren Öls sind seit je her Teil der
griechischen Kultur und der Duft frisch
gepressten Olivenöls weckt bei den
Einheimischen Erinnerungen an vergangene
Generationen, die den gleichen steinigen Weg
zu den Olivenhainen gegangen sind.
Dass Olivenöl eine Delikatesse ist, weiß heute jeder
Gourmet, doch für die alten Griechen und Römer war
es fast überlebenswichtig. Ohne Olivenöl hätte es oft
weder Licht noch Haltbarmachung für Lebensmittel
gegeben. Eine karge Vorratskammer war mit Olivenöl
schon halb gefüllt – und das Wissen um diese
Tatsache ist ein Erbe, das bis heute weiterlebt.
Die Olivenernte selbst beginnt im Spätherbst, wenn sich
die Oliven von grün zu violett verfärben. Wer sich
romantische Vorstellungen macht, dem sei gesagt: Die
Arbeit ist körperlich anstrengend und geht bis in den
Winter hinein. Auf traditionelle Art und Weise werden die
Oliven mit langen Stöcken heruntergeschlagen, die
Arbeiter legen dabei Netze unter die Bäume aus, in die
die Früchte fallen.
Über die Jahrhunderte wurde das Olivenöl für
mehr als nur Speisen verwendet: Es diente als
Lampenöl, für kosmetische und medizinische
Zwecke und als heiliges Salböl. Die Griechen
nannten es ehrfürchtig “flüssiges Gold“ – ein
Titel, den es bis heute verdient.
96
Moderne Olivenölmühlen sehen heute ganz anders aus.
Nach dem Waschen und Mahlen der Oliven wird der
Brei in modernen Zentrifugen verarbeitet. Die Technik
ermöglicht eine präzisere Trennung des Öls vom
Fruchtwasser und steigert den Ertrag. Das Verfahren ist
ein bisschen schneller und hygienischer als in antiken
Zeiten, aber die Grundidee bleibt dieselbe: Man drückt
und presst, bis das grüne Gold aus den Oliven tropft.
Für die einen ein Hightech-Produkt, für die anderen
immer noch ein Stück griechischer Seele.
Und während der Besucher heute eher
fotografierend dabei steht, wird er sicher bald
den einen oder anderen klagenden
Rückenschmerz unter den Sammlern hören –
so wie wohl schon seit Jahrtausenden.
Die Olivenernte spiegelt nicht nur Tradition, sondern
auch den Stolz der Inselbewohner auf ihre Kultur wider.
Es ist ein Fest, das Arbeit und Stolz vereint, das Familien
zusammenbringt und in dem sich die Seele
Griechenlands spiegelt. Schließlich kann ein Tropfen
Olivenöl noch immer die Jahrtausende überbrücken –
von den antiken Lampen, die erleuchtet wurden, bis zu
den exquisiten Speisen, die damit heute verfeinert
werden. Ein echtes Stück Griechenland, das seit
Jahrhunderten unvergänglich bleibt.
Nach der Ernte geht es zur Ölmühle. Auf
Thassos stehen noch immer alte Steinmühlen,
die früher von Eseln oder mit Muskelkraft
betrieben wurden. Heute sind diese Mühlen
Museen und ein beliebtes Ziel für Touristen. Sie
vermitteln ein Gefühl dafür, wie mühsam es
einst war, Olivenöl zu gewinnen. Der Stein, der
die Oliven zerdrückt, das Pressen des
Fruchtfleisches – all das wurde mit einfachsten
Mitteln vollzogen und verlangte dem Müller viel
Geduld ab.
97
Thassos
Jeep Safari
Thassos Jeep Safari:
Abenteuer auf vier Rädern
Safari zu den Gipfeln: Erleben Sie Thassos aus
der Vogelperspektive! Unsere Jeep Safari bringt
Sie vom ältesten Dorf Kastro bis hinauf zum
höchsten Gipfel der Insel, dem Ypsarion auf 1206
Metern. Genießen Sie spektakuläre 360-Grad-
Ausblicke, besuchen Sie die wunderschöne Moni
Panagouda mit ihrer charmanten alten
Holzkapelle und erfrischen Sie sich an den
Maries-Wasserfällen. Ein Tag voller atemberaubender
Natur, der Ihnen unvergessliche
Erinnerungen bescheren wird.
Beach Safari: Sonne, Sand und spektakuläre
Naturwunder erwarten Sie! Unsere Beach
Safari führt Sie zur faszinierenden Giola
Lagune, bekannt als das "Auge des Zeus"
und weiter zum paradiesischen Paradise
Beach. Schwimmen Sie im kristallklaren
Wasser, genießen Sie die atemberaubende
Aussicht von 910 Metern auf den Golden
Beach und beenden Sie den Tag am
beeindruckenden Marmorstrand. Ein
perfektes Abenteuer für Strandliebhaber
und Entdecker gleichermaßen.
Steigen Sie ein und entdecken Sie Thassos
wie nie zuvor – mit jeder Menge Spaß und
unvergesslichen Erlebnissen!
POTOS TOURS L.P. HAUPTBÜRO: ASTRIS, THASSOS, GRIECHENLAND, 64002
TEL.: +30 25930 52071
EMAIL: INFO@POTOSTOURS.COM INTERNET: WWW.POTOSTOURS.COM
98
Rembetiko – Der Blues Griechenlands
und die Seele der Straßenmusik
TIPP 49
Rembetiko
WER DURCH DIE GASSEN VON THESSALONIKI
ODER PIRÄUS SCHLENDERT UND PLÖTZLICH
DIESEN MELANCHOLISCH-VERRAUCHTEN
KLANG AUS EINER TAVERNE ODER VON EINER
KLEINEN BÜHNE HÖRT, IST IHM BEGEGNET:
DEM REMBETIKO.
Diese einzigartige Musikrichtung Griechenlands,
die sich zwischen 1920 und 1930
entwickelte, ist nicht nur ein musikalisches
Genre, sondern ein Lebensgefühl – eine Art
griechischer Blues, der die Herzen berührt und
die Gedanken in die Vergangenheit entführt.
Der Rembetiko ist das Lied der Straßen, der
Sehnsucht und des Widerstands. Er klingt
manchmal traurig und dennoch kraftvoll, fast
rebellisch – und ist nicht zuletzt für seinen ganz
eigenen Humor bekannt, den „rasierten Witz“ der
Rebellen und Querdenker.
Die Geburtsstätte des Rembetiko liegt in den
Häfen und Armenvierteln Griechenlands. Die
Hochburg? Piräus, das alte Hafenviertel Athens,
wo sich in den 1920er-Jahren die griechische
und kleinasiatische Kultur vermischten, als viele
Flüchtlinge aus Kleinasien nach Griechenland
kamen. Sie brachten nicht nur ihre
Habseligkeiten, sondern auch ihre
Musiktraditionen mit. Aus diesem kulturellen
Zusammenfluss entstand der Rembetiko, der
zum musikalischen Ausdruck von Heimweh,
Armut, Rebellion und Liebe wurde.
einem kleinen Drink sehnen. Doch was wäre der
Rembetiko ohne seine Instrumente? Die Bouzouki – das
klangvolle, langhalsige Saiteninstrument – ist der unumstrittene
Star. Ihre Töne gehen direkt ins Herz und
klingen wie das Weinen und Lachen zugleich. Neben der
Bouzouki sind die Baglamas und die Gitarre oft Teil der
Musikgruppe und natürlich die sanften, oft rhythmisch,
gespielten Klänge der Tzouras. Dazu gesellt sich
gelegentlich das Akkordeon und wenn es besonders
festlich zugeht, auch mal die Violine. Die Instrumente
begleiten den Sänger, dessen rauchige Stimme im
Wechselspiel zwischen Text und Klang die Geschichte
zum Leben erweckt. Heute ist Rembetiko nicht nur in
Griechenland, sondern weltweit bekannt und sogar Teil
des UNESCO-Kulturerbes. Noch immer sind die
Tavernen in Piräus, Athen und Thessaloniki die besten
Orte, um Rembetiko live zu erleben – manchmal
authentisch mit mehr Ecken und Kanten als Tönen. Die
Musiker nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch
die Seele Griechenlands und drücken in jeder Melodie
aus, was Worte allein kaum beschreiben können: das
schwere und dennoch herrliche Leben.
Es war die Musik der Ausgestoßenen, der
Arbeiterschaft, die von den Behörden zunächst
skeptisch betrachtet wurde – zu viele
rauchende Bars, zu viele „nicht ganz
gesetzestreue“ Gedanken in den Texten.
Die Themen des Rembetiko sind dabei so rau
wie die Stimmen der Sänger: Liebe, Verlust, ein
hartes Leben, und ja – auch ein wenig Rebellion
gegen die Gesellschaft. Es ist die Musik derer,
die am Rand der Gesellschaft standen und bis
heute sprechen die Lieder Menschen an, die
sich nach Freiheit, Gleichheit und oft auch
99
TIPP 50
Tavli
“Tavli ist nicht nur ein Spiel für die Griechen,
sondern ein faszinierendes Ritual, das
Geselligkeit, strategisches Denken und die
unerschütterliche Verbundenheit mit der
eigenen Kultur verkörpert – es ist ein Stück
Identität, das in jedem Wurf der Würfel und in
jedem Zug der Steine lebendig wird.“
Stellen Sie sich diese fiktive Szene vor. So oder ähnlich
wiederholt sie sich tagtäglich in Griechenland. Sie
stehen im Schatten einer uralten Platane, deren weit
ausladende Äste im heißen Sommer die nötige Kühle
spenden. Vor Ihnen: ein wackeliger Holztisch mit
einem abgenutzten Tavli-Brett, auf dem Giorgos und
Dimitris, zwei alteingesessene Bewohner des Dorfes,
ein spannendes Duell austragen. Um sie herum hat
sich das halbe Dorf versammelt, ausschließlich
Männer, die mit großer Leidenschaft und lauter
Stimme die Züge der Spieler kommentieren.
Die Atmosphäre ist elektrisierend. Jede Bewegung der
Tavli-Steine wird von den Umstehenden genau
beobachtet und heiß diskutiert. "Na, Giorgos, so wirst
du das Spiel nie gewinnen!" ruft ein junger Mann,
während ein älterer Herr mit buschigem Schnurrbart
und verschmitztem Lächeln nickt und zustimmt:
"Dimitris hat ihn dieses Mal fest im Griff." Giorgos hebt
den Blick, streicht sich durch seinen grauen Bart und
wirft einen durchdringenden Blick auf das Brett, als
könne er allein durch seine Willenskraft die Würfel zu
seinen Gunsten beeinflussen. Die Sonne senkt sich
langsam über dem Dorf und das Kafenio füllt sich
weiter. Der Duft von starkem griechischen Kaffee
mischt sich mit dem rauchigen Aroma der Zigaretten,
die viele der Männer in der Hand halten. Jeder im Kreis
um Giorgos und Dimitris weiß, dass sie Zeuge eines
epischen Duells sind – nicht nur zwischen zwei
Männern, sondern zwischen zwei Meistern des Tavli.
Und so geht das Spiel weiter, Zug um Zug, unter dem
stolzen, uralten Baum, der seit Jahrhunderten die
Geschichten und das Treiben dieses Dorfes gesehen
hat.
100
Die Männer sind so vertieft in das Spiel, dass sie
die Zeit vergessen. Dimitris' Hände zittern leicht
vor Aufregung, als er seinen nächsten Zug
macht. "Das war ein Fehler, mein Freund," sagt
Giorgos mit einem selbstsicheren Grinsen und
setzt seine Steine mit einem lauten Klackern. Die
Menge raunt und die Spannung steigt. "Tavli ist
ein Spiel der Geduld und der Strategie," erklärt
ein älterer Herr am Rande der Versammlung
einem jüngeren, der aufmerksam lauscht. "Es
geht nicht nur um Glück – jeder Zug muss gut
durchdacht sein."
Plötzlich erhebt sich lautes Gelächter. Dimitris
hat einen fatalen Fehler gemacht und Giorgos
nutzt die Gelegenheit, um das Spiel für sich zu
entscheiden. Die Menge jubelt, einige klopfen
Giorgos auf die Schulter, während andere
Dimitris tröstende Worte zusprechen. "Das
nächste Mal, Dimitris, das nächste Mal," ruft
jemand, und Dimitris lacht mit einem
Achselzucken.
Als die Nacht hereinbricht und die Lichter des
Kafenios im warmen Schein der Glühbirnen
erstrahlen, sitzt die Gemeinschaft noch immer
zusammen, erzählt Geschichten und lacht. Tavli
ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein Teil des
Lebens, ein Spiegel der griechischen Seele. Und
so werden auch die kommenden Generationen
unter dem schützenden Dach der alten Platane
sitzen und das Klackern der Tavlisteine
genießen.
in Griechenland eine Bezeichnung für eine Reihe von
Spielen, die auf diesem Brett gespielt werden: "Portes",
"Plakoto" und "Fevga". Jede dieser Varianten hat ihre
eigenen Regeln und Strategien, die das Spiel
abwechslungsreich und spannend machen.
Portes ähnelt am meisten dem klassischen
Backgammon und ist wohl die bekannteste Variante.
Plakoto hat die interessante Regel, dass man
gegnerische Steine nicht blockieren, sondern einfangen
kann, indem man seinen Stein darauf setzt. Fevga
schließlich hat ein eigenes Tempo und Spielgefühl, da
die Steine nicht wie üblich im Kreis, sondern linear
bewegt werden.
Leidenschaft und Kaffeehäuser: Ein untrennbares
Duo
Warum sieht man so viele Tavli-Spieler vor den
griechischen Kaffeehäusern? Die Antwort ist einfach:
Tavli ist nicht nur ein Spiel, es ist eine Lebensart. Ein
Kafenio ist mehr als nur ein Café – es ist ein soziales
Zentrum, ein Ort, an dem die Männer des Dorfes
zusammenkommen, um sich auszutauschen, zu
diskutieren und ihre Freizeit zu verbringen. Hier werden
Dorfangelegenheiten besprochen, politische Debatten
geführt und natürlich Tavli gespielt. Die Männer sind so
vertieft in das Spiel, dass sie die Zeit vergessen.
Die Ursprünge von Tavli
Das Spiel Tavli hat eine lange und faszinierende
Geschichte. Der Name "Tavli" stammt vom
lateinischen Wort "tabula", was "Tafel" oder
"Brett" bedeutet. Ursprünglich von den Römern
gespielt, breitete es sich später in
verschiedenen Formen in ganz Europa und dem
Nahen Osten aus. Die moderne Version des
Spiels, die wir heute kennen, ist eng mit
Backgammon verwandt und hat ihren Ursprung
im antiken Mesopotamien. Tavli kam mit den
Byzantinern nach Hellas und hat seitdem einen
festen Platz in der griechischen Kultur.
Tavli vs. Backgammon: Unterschiede, die
es in sich haben
Während Tavli auf den ersten Blick wie
Backgammon aussieht, gibt es einige wichtige
Unterschiede. eide Spiele verwenden dasselbe
Brett und dieselben Grundregeln, doch Tavli ist
101
TIPP 51
OSTERN
Ostern (Páscha) – das Herzstück des
griechischen Kirchenjahres
Ostern ist in Griechenland nicht einfach
ein Feiertag – es ist ein kulturelles
Ereignis von biblischen Dimensionen.
Die Vorbereitung beginnt bereits mit
dem Großen Fasten (Sarakosti), einer
40-tägigen Fastenzeit, in der auf
Fleisch, Milchprodukte und oft sogar Öl
verzichtet wird. Es ist nicht
ungewöhnlich, dass man dabei auf
kulinarische Highlights wie “Ladera“
(Gemüsegerichte mit Olivenöl) oder
„Taramosalata“ (Fischrogenpaste)
trifft.
Die heilige Woche (Megali Evdomáda)
führt dann die Emotionen zum
Siedepunkt. Am Gründonnerstag
werden Eier rot gefärbt, ein Symbol für
das Blut Christi. Am Karfreitag schweigt
das Land, und eine andächtige Stille
breitet sich aus. Prozessionen mit dem
geschmückten Epitaphios (Christus’
Grabtuch) durch die Straßen sind ein
bewegendes Ritual.
Am Karsamstag hingegen explodieren
die Emotionen. Pünktlich um Mitternacht
verkündet der Priester: “Christos Anesti!“
(”Christus ist auferstanden!“).
Die Antwort der Gemeinde: “Alithos
Anesti!“ (”Er ist wahrhaftig auferstanden!“).
Die Mitternachtsmesse gipfelt in einem
besonderen Ritual: Jede*r Gläubige
entzündet eine Kerze, deren Flamme
vom “Heiligen Licht“ (Agion Fos)
stammt. Dieses Licht wird jedes Jahr
am Heiligen Grab in Jerusalem
entzündet und per Flugzeug nach
Griechenland gebracht, wo es in einer
feierlichen Zeremonie von der Kirche an
die Gläubigen weitergegeben wird. Der
Brauch verlangt, dass die Gläubigen
ihre Kerze nach Hause tragen, ohne
dass die Flamme erlischt. Viele
zeichnen mit dem Rauch der Flamme
ein Kreuz über ihrer Haustür, um das
Heim zu segnen.
Danach wird mit „Magiritsa“, einer
traditionellen Suppe, die Fastenzeit
beendet.
Der Ostersonntag ist ein Tag des
Überflusses. Auf dem Grill dreht sich ein
Lamm, begleitet von Ḿezedes´, Wein und
vor allem lautem Gelächter. Ein
Höhepunkt ist das Eierklopfen: Zwei
Spieler schlagen die roten Eier
aneinander – wessen Ei heil bleibt, hat
das ganze Jahr über Glück.
102
TIPP 52
NAMENSTAGE
Namenstage in Griechenland – eine
besondere Feierkultur
In Griechenland genießen Namenstage
einen Stellenwert, der weit über dem
von Geburtstagen liegt.
Der Namenstag wird am Gedenktag
des Heiligen gefeiert, dessen Namen
man trägt. Dies bedeutet, dass viele
Menschen den gleichen Namenstag
teilen und das Land an diesen Tagen in
einem Meer von Glückwünschen und
Feiern versinkt. Die Tradition verlangt,
dass der oder die Feiernde zu Hause
bleibt und Freund*innen, Verwandte
sowie Nachbarn empfängt. Statt
Geschenken bringt man meist kleine
Aufmerksamkeiten wie Blumen oder
Süßigkeiten mit. In manchen Regionen
Griechenlands wird die Feier regelrecht
zu einem Dorffest, bei dem auch
Unbekannte willkommen sind.
Häufig fallen Namenstage mit
bedeutenden Kirchenfesten zusammen.
So wird etwa der Namenstag
von Heiligen wie Georgios, Nikolaos,
Ioannis oder Elias an kirchlichen
Gedenktagen begangen.
Besonders populär sind Namen, die auf
Heilige der orthodoxen Kirche
zurückgehen, was auf die tief
verwurzelte religiöse Tradition des
Landes hinweist.
Viele Griech*innen tragen Namen wie
Paraskevi, Kyriakos oder Theofanis, da
diese Worte ebenfalls eine religiöse
Bedeutung haben: Paraskevi steht für
"Freitag" und erinnert an die Kreuzigung
Christi, Kiriakos bedeutet "der Herr" und
Theofanis steht für "das Erscheinen
Gottes". Diese Namen spiegeln nicht nur
die Verehrung der Heiligen, sondern
auch wichtige Ereignisse im kirchlichen
Jahreslauf wider.
Da viele Namenstage sich nach dem
orthodoxen Kalender richten, können sie
jedes Jahr auf ein anderes Datum
fallen. Eine Besonderheit ist die
Großzügigkeit der Gefeierten: An ihrem
Namenstag beschenken sie oft ihre
Gäste mit Kuchen, Getränken und
kleinen Leckereien. Außerdem werden
im Radio oder in sozialen Medien oft
allgemeine Glückwünsche ausgesprochen,
da so viele Menschen
gleichzeitig feiern. Namenstage sind
mehr als nur Feiertage – sie sind der
Herzschlag der griechischen Kultur und
eine perfekte Gelegenheit, die berühmte
griechische Gastfreundschaft hautnah
zu erleben.
103
IMPRESSUM
Möller Travel Consulting
Thassos Experience
Alter Schulweg 1
D - 35099 Burgwald / GR - 64 010 Megalos Prinos
Tel.: +49 (0)170 267 0632
E-Mail: moeller@thassos-greece.de
Internet: https://www.thassos-greece.de - https://www.thassos-experience.com
Geschäftsführer
Andreas Möller
Diensteanbieter der Internetseiten https://www.thassos-greece.de und https://www.thassosexperience.com
ist die Möller Travel Consulting.
Rechtliche Hinweise
Wir prüfen und aktualisieren die Informationen in diesem Magazin ständig. In der Zwischenzeit können sich
trotz aller Sorgfalt Daten verändert haben. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur
Verfügung gestellten Informationen kann deshalb keine Haftung übernommen werden. Dies gilt ebenfalls
für alle Internetseiten, auf die über Hyperlink verwiesen wird. Für die Inhalte der Internetseiten, die aufgrund
solcher Verbindungen erreicht werden, ist die Möller Consulting nicht verantwortlich.
Fotonachweise
Andreas Möller, Carmen Möller, Orestis Raxenidis und Getty Images
104
Thassos/Θάσος
– der smaragdgrüne Schatz der Nordägäis.
Kavala
Keramoti
Prinos
Limenas
Thessaloniki
Fähre nach
Kavala
Fähre nach
Keramoti
Limenas
Skala Rachoni
Rachoni
Marble Beach
Vathy Beach
Prinos
Skala Sotiros
Kazaviti
Panagia
Skala Panagias
Potamia
Golden Beach
Skala Potamias
Skala Kallirachi
Ipsarion
Kallirachi
Maries
Kastro
Theologos
Skala Marion
Kinira
Paradies
Beach
Limenaria
Metalia Beach
Potos
Aliki
Giola
5 km
www.thassos-greece.de
1:129733
Thassos
Dein Traumziel Wartet!
16