09.10.2024 Aufrufe

QZEIT 10-2024

Qnetics - Kundenmagazin

Qnetics - Kundenmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 Im Interview mit<br />

Manfred Uhrig<br />

MAGAZIN FÜR NUTZTIERZUCHT<br />

OKTOBER <strong>2024</strong><br />

50 Was macht eigentlich<br />

ein Kontrollangestellter<br />

60 Jungzüchter-Wettstreit<br />

bei den Grünen Tagen<br />

EXTERIEURZUCHT:<br />

REALITÄT VS. FIKTION<br />

SEITE 12


2<br />

INHALT<br />

„ SOMMER IST DIE ZEIT, IN DER<br />

ES ZU HEISS IST, UM DAS<br />

ZU TUN, WOZU ES IM WINTER<br />

ZU KALT WAR.“<br />

Mit diesem Zitat von Mark Twain laden wir Sie ein,<br />

sich der aktuellen Ausgabe zu widmen.<br />

→ 04 - 07<br />

THÜRINGER<br />

LANDESTIERSCHAU<br />

IN ERFURT<br />

In einer Zeit, in der die Landwirtschaft und speziell<br />

die Tierhaltung vor zahlreichen Herausforderungen<br />

steht, ist es uns ein Anliegen wertvolle Informationen,<br />

innovative Ansätze und bewährte Praktiken<br />

aufzuzeigen.<br />

Wir blicken hinter die Kulissen engagierter Betriebe<br />

in unseren Betriebsreportagen. Rinderzucht<br />

und -haltung sind nicht nur Berufe, sondern auch<br />

Leidenschaften, die Generationen verbinden. Dies<br />

wird anschaulich in der Berichterstattung über das<br />

Jungzüchter-Geschehen verdeutlicht. Die jungen<br />

Talente sind das Rückgrat der Zukunft und zeigen<br />

mit ihren Aktivitäten und Erfolgen ihre Begeisterung<br />

für die Zucht.<br />

06<br />

38<br />

Der Rückblick auf das Schaugeschehen sowie das<br />

400. Jubiläum der Zuchtviehauktion in Alsfeld zeigt,<br />

dass bei diesen Events nicht „nur“ Tiere präsentiert<br />

oder verkauft werden. Es werden auch Wissensaustausch<br />

gefördert, Beziehungen geknüpft und Netzwerke<br />

gestärkt.<br />

Darüber hinaus widmen wir uns dem Arbeitsalltag<br />

eines Tierbetreuerteams und dem Aufgabengebiet<br />

eines Kontrollangestellten sowie weiteren spannenden<br />

Themen, die zeigen, wie vielfältig, dynamisch<br />

und herausfordernd unsere Branche sein kann.<br />

Unser Ziel ist es, nicht nur Informationen und<br />

Neuigkeiten zu vermitteln, sondern auch den<br />

Austausch zu fördern. Wir freuen uns daher über<br />

Anregungen und Diskussionen.<br />

→ HEIKE FLACH<br />

26<br />

→ 22 - 24<br />

EXTERIEURKRACHER<br />

MILCHRINDER<br />

→<br />

NACHWUCHSZÜCHTER<br />

AUF DER ÜBERHOLSPUR<br />

Seite 58<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


INHALT 3<br />

→ 36 - 37<br />

EXTERIEURKRACHER<br />

FLEISCHRINDER<br />

INHALT<br />

04 Thüringer Landestierschau in Erfurt<br />

08 Arbeitsalltag eines Tierbetreuerteams<br />

<strong>10</strong> Phönix Group: Der besten Genetik auf der Spur<br />

12 Zucht auf Exterieur: Wirklichkeit und Fiktion<br />

15 Starke Vererber, starker Eindruck<br />

16 Betriebsreportage - Der Petershof<br />

18 Herdentypisierung - Erste Rückschlüsse<br />

20 Hornstatus bei der Bullenauswahl<br />

22 Exterieurkracher Milchrinder<br />

25 Neuregelung der MLP-Berichtsausgabe<br />

25 Neues bei Fleckvieh: Haplotyp 1 (FH1)<br />

26 Betriebsreportage - Klostergut Burgwalde<br />

28 Reduktion von Gendefekten in der<br />

Hessischen Fleischrinderzucht<br />

29 Weiterentwicklung beim RZF<br />

29 Neues Sperma-Angebot<br />

30 Topliste Extensivrassen<br />

32 Fleischrinder auf nationalem Parkett<br />

34 Siegertitel bei Schwarz-Rot-Gold<br />

35 Fleischrindertag – Die Auktion<br />

35 Rasseversammlungen Fleischrinder<br />

36 Exterieurkracher Fleischrinder<br />

38 Manfred Uhrig im Interview<br />

42 Mitgliederversammlungen von HVL und ZBH<br />

43 Versammlungen des LTR und TVL in Laasdorf<br />

44 Team Character<br />

46 Milchviehhaltung der Zukunft<br />

48 Milchfett – mehr als nur Fütterung<br />

50 Unterwegs mit KA Stefan Kapp<br />

52 Skyline Stars Sale 4<br />

53 Soko und Zukunft Rind 2025<br />

54 400. Auktion in Alsfeld<br />

55 Aktuelle Marktsituation<br />

56 15. Färsenchampionat in Groß Kreutz<br />

50<br />

58 Bundesjungzüchtertreffen in Bismark<br />

60 Mitteldeutscher Jungzüchterwettbewerb in Erfurt<br />

64 Neue Web-Anwendung zur Tierbeurteilung<br />

65 Anmelden für den Tag der Züchterjugend<br />

66 Jungzüchterschule Battice<br />

68 Bundeswettbewerb der Fleischrinder-Jungzüchter<br />

70 Neues aus den Clubs<br />

72 Infos aus BRS und vit<br />

76 Kurz und knackig<br />

79 Termine<br />

68<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


4<br />

SCHAUFENSTER<br />

FLEISCHRINDER AUF DEM LAUFSTEG:<br />

THÜRINGER<br />

LANDESTIERSCHAU<br />

IN ERFURT<br />

Der Betrieb von Steve Nessel steht<br />

für Qualität in der Limousin-Zucht,<br />

weit über die Grenzen unseres Zuchtgebietes<br />

hinaus.<br />

Am Samstag, den 28. September <strong>2024</strong>, war es wieder<br />

soweit: Im Rahmen der Landwirtschaftsmesse<br />

„Grüne Tage“ in Erfurt veranstaltete die Qnetics GmbH<br />

die Thüringer Landestierschau der Fleischrinder.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


SCHAUFENSTER<br />

5<br />

Leider gab es einige Ausfälle, sodass schlussendlich etwa<br />

50 Tiere aus <strong>10</strong> Rassen an der Schau teilnehmen konnten.<br />

Dies führte dazu, dass die Richtklassen meist nur mit zwei<br />

Tieren besetzt waren, was bedauerlich war.<br />

SIEGER<br />

TITEL<br />

GRAND CHAMPION<br />

Interbreed-Sieger JR < 18 Monate<br />

NAME<br />

Freddy<br />

Leika<br />

VATER<br />

Fantast<br />

Laslo<br />

BESITZER<br />

Antje Tittel, Niederroßla<br />

Steve Nessel, Ringleben<br />

Als Preisrichter fungierte Jost Grünhaupt vom LLH in Kassel,<br />

der kompetent und nachvollziehbar die einzelnen Klassen<br />

bewertete. Neu war das Richtschema: Die Rassesieger der<br />

Kategorien Jungrinder unter 18 Monaten, Jungrinder über 18<br />

Monate, Jungbullen, Altbullen sowie Kühe mit Kalb traten<br />

am Ende in einem Interbreed-Wettbewerb gegeneinander<br />

an, aus dem der Grand Champion der Schau gekürt wurde.<br />

Interbreed-Sieger JR > 18 Monate<br />

Interbreed-Sieger Jungbullen<br />

Interbreed-Sieger Altbullen<br />

Interbreed-Sieger Kuh mit Kalb<br />

DEXTER<br />

Siegerkuh<br />

GALLOWAY<br />

Siegerfärse<br />

Mai<br />

TinTin<br />

Freddy<br />

Katty<br />

Magda<br />

Pauline<br />

Lars<br />

Nougat<br />

Fantast<br />

Royal<br />

Robbi<br />

Dun Beckham<br />

Antje Tittel, Niederroßla<br />

Steve Nessel, Ringleben<br />

Antje Tittel, Niederroßla<br />

MKH Agrar GmbH Teichröda<br />

Tobias Pfafferott, Sonnenstein<br />

Agrofarm Knau<br />

HIGHLAND<br />

Siegerfärse<br />

Paulin 2.<br />

Ares<br />

Falk Pommer, Sch. Alsbach<br />

JUNGRINDER UNTER 18 MONATEN:<br />

EINE KLASSE FÜR SICH<br />

Sieger Altbullen<br />

ROTES HÖHENVIEH<br />

Siegerfärse<br />

EoinMhor9.<br />

Mathilda<br />

EoinMhor2.<br />

Hubi<br />

Steffen Franz, Dreba<br />

Frank Gehlert, Partschefeld<br />

In dieser Kategorie hatten sich im Vorfeld bereits drei Einzeltiere<br />

qualifiziert: das schwarz gefärbte Angus-Jungrind<br />

LMK Ilma von Laura-Marie Katzke, ein rotes Jungrind der<br />

Rasse Galloway von Christian Huhn und ein Hinterwälder-<br />

Jungrind von Michael Kümpel, der zum ersten Mal an<br />

einer solchen Schau teilnahm. Komplettiert wurde der<br />

Ring durch das Siegerjungrind Nora der Rasse Pinzgauer,<br />

gezogen von Matthias Schwarz, das sich im Vorentscheid<br />

gegen seine Stallkollegin durchsetzen konnte. Die Siegerin<br />

im Vorentscheid der Rasse Limousin war Leika, gezogen<br />

von Steve Nessel.<br />

PINZGAUER<br />

Siegerrind<br />

ANGUS<br />

Siegerkuh<br />

FLECKVIEH-SIMMENTAL<br />

Siegerrind<br />

LIMOUSIN<br />

Sieger Jungbullen<br />

Siegerfärse<br />

Siegerrind<br />

Nora<br />

ART Darkness<br />

Mai<br />

TinTin<br />

Amarula<br />

Leika<br />

Manta<br />

Dox<br />

Lars<br />

Nougat<br />

Laslo<br />

Laslo<br />

Matthias Schwarz, Langenfeld<br />

Henry Richter, Thonhausen<br />

Antje Tittel, Niederroßla<br />

Steve Nessel, Ringleben<br />

Steve Nessel, Ringleben<br />

Steve Nessel, Ringleben<br />

Für Richter Jost Grünhaupt war die Entscheidung bei so<br />

vielen qualitativ hochwertigen Jungtieren keine leichte<br />

Aufgabe. Letztendlich fiel die Wahl auf das Limousin-<br />

Jungrind von Steve Nessel, eine sehr korrekte Laslo-Tochter,<br />

die für ihr Alter bemerkenswert gut entwickelt war.<br />

Wo er auftritt, zieht er Preisrichter und<br />

Publikum gleichermaßen in seinen<br />

Bann: Der Fleckvieh-Simmental-Bulle<br />

Freddy aus der Zucht von Antje Tittel<br />

wurde Interbreed-Champion in Erfurt.<br />

JUNGRINDER ÜBER 18 MONATE:<br />

STARKE KONKURRENZ UND EIN KLARER SIEGER<br />

In der Klasse der Färsen war nur die schwarze Angusfärse<br />

ART Gunda von Henry Richter für den Interbreed-Wettbewerb<br />

gesetzt; die anderen „Gegner“ wurden in den jeweiligen<br />

Vorentscheiden ermittelt. Bei den Highlands setzte<br />

sich die schicke und ausdrucksstarke Paulin 2. von Falk<br />

Pommer gegen ihre Rassekolleginnen<br />

durch. Im Vorentscheid der<br />

Galloways siegte die älteste Vertreterin,<br />

die Belted-Färse Pauline<br />

von der Agrofarm Knau, die aufgrund<br />

ihrer enormen Präsenz die<br />

Nase vorn hatte. Das harmonische<br />

und gut bemuskelte Fleckvieh-<br />

Simmental-Rind Mai, gezogen<br />

von Antje Tittel, holte sich ebenfalls<br />

den Siegertitel, ebenso wie die<br />

Limousinfärse Amarula von Steve<br />

Nessel. Komplettiert wurde dieser<br />

Ring von der eleganten und tiefroten<br />

Höhenvieh-Färse Mathilda von<br />

Frank Gehlert.<br />

Nach intensiven Überlegungen<br />

war die Entscheidung für den<br />

Sieg klar: Der Interbreed-Sieg der<br />

Färsen ging an die Fleckviehfärse<br />

Mai von Antje Tittel, die mit viel<br />

Rumpftiefe und -länge überzeugte.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


6<br />

SCHAUFENSTER<br />

JUNGBULLEN: EIN DUELL DER GIGANTEN<br />

Diese Klasse war nur mit zwei Tieren besetzt. Der schwarze<br />

und sehr ansprechende Highland-Jungbulle Othello<br />

von Falk Pommer trat gegen den enorm entwickelten<br />

Vertreter der Rasse Limousin, TinTin von Steve Nessel,<br />

an. An diesem beeindruckenden Bullen gab es kein<br />

Vorbeikommen, und so erhielt er den Siegertitel in der<br />

Kategorie Jungbullen.<br />

ALTBULLEN: HARMONISCHE KÖRPERFORMEN<br />

UND BEEINDRUCKENDE PRÄSENZ<br />

In der Kategorie der Altbullen konnten sich zwei Bullen<br />

direkt qualifizieren, da sie im Vorfeld keine Konkurrenz<br />

hatten: der harmonisch und lang gestaltete rote<br />

Angusbulle Ilmer von Henry Richter sowie der erfahrene<br />

Fleckvieh-Simmental-Bulle Freddy, der sich während der<br />

Schau im Besitz von Antje Tittel befand. Hinzu kam der<br />

Sieger der Altbullen bei den Highlands, der vierjährige<br />

Ein enorm entwickelter Vertreter seiner<br />

Rasse ist der Limousin-Jungbulle TinTin<br />

aus dem Stall Nessel in Ringleben.<br />

Der Highlandbulle EoinMhor 9.<br />

aus dem Stall von Steffen Franz in<br />

Dreba ist ein ansprechender und<br />

charismatischer Vertreter seiner<br />

Rasse.<br />

rote EoinMhor 9. von Steffen Franz, der sich im Vorentscheid<br />

erfolgreich gegen seine Mitbewerber durchsetzte.<br />

Der klare Sieger dieser Konkurrenz war der Fleckviehbulle<br />

Freddy, der mit seiner Länge, Bemuskelung und<br />

starkem Fundament beeindruckte.<br />

KÜHE MIT KALB: DIE HERAUSFORDERUNG IM RING<br />

Bei der Bewertung dieser Kategorie kam die Kapazität des<br />

Rings an ihre Grenzen, denn insgesamt sechs Kuh-Kalb-<br />

Gespanne präsentierten sich gemeinsam. ART Darkness,<br />

eine schwarze Angus-Kuh ausgestellt von Henry Richter,<br />

mit ihrem Kuhkalb qualifizierte sich durch den Sieg im<br />

Vorentscheid, ebenso wie die Dexterkuh Magda von Tobias<br />

Pfafferott mit ihrem toll entwickelten schwarzen Bullenkalb.<br />

Ohne den Vorentscheid durchlaufen zu müssen,<br />

traten noch folgende Kühe mit ihren Kälbern in den Ring:<br />

die älteste Kuh der Schau und erfahrene Pinzgauer-Kuh<br />

Sydney von Matthias Schwarz, die Fleckvieh-Simmental-<br />

Kuh Karola von Martin Bürger, die Limousin-Kuh Becky<br />

von Steve Nessel und die Charolais-Kuh Katty von der<br />

MKH-Agrar GmbH Teichröda.<br />

Dies war sicherlich die anspruchsvollste Klasse, doch<br />

ein Gespann fiel besonders auf: Die Charolais-Kuh Katty,<br />

eine äußerst korrekte und kräftige Kuh mit starker<br />

Präsenz, sicherte sich den Siegertitel. Dabei spielte auch<br />

ihr hervorragend entwickeltes Bullenkalb eine entscheidende<br />

Rolle.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


SCHAUFENSTER<br />

7<br />

Katty, eine äußerst korrekte und kräftige<br />

Charolais-Kuh der MKH Agrar GmbH Teichröda,<br />

sicherte sich zusammen mit ihrem hervorragend<br />

entwickelten Bullenkalb den Siegertitel.<br />

GRAND CHAMPION: DER HÖHEPUNKT DER SCHAU<br />

Der Höhepunkt der gesamten Schau war die finale Klasse,<br />

in der die fünf besten Siegertiere des Interbreed-Wettbewerbs<br />

um den prestigeträchtigen Titel des Grand<br />

Champions antraten. In einem packenden Moment setzte<br />

sich der mächtige Fleckviehbulle Freddy durch und holte<br />

den begehrten Titel triumphal in seinen heimischen<br />

Stall – ein überwältigender Erfolg, der Züchterin Antje<br />

Tittel sichtlich mit Stolz erfüllte.<br />

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern der Schau und<br />

gratulieren herzlich den Siegern.<br />

→ ULRIKE NIEBLING<br />

Der Interbreed-Sieg bei den Färsen ging<br />

an die Fleckvieh-Simmental-Färse Mai von<br />

Antje Tittel, die mit viel Rumpftiefe und<br />

-länge überzeugte.<br />

LIVE UND<br />

ONLINE<br />

BULLENAUKTIONEN<br />

LAASDORF 2025<br />

20. FEBRUAR UND 24. APRIL 2025, LAASDORF, VERMARKTUNGSZENTRUM<br />

Auktionen mit Fokus auf stationsgeprüften Bullen, Vorbesichtigung in der Station in Dornburg möglich.<br />

Körergebnisse im Vorfeld: qnetics.de<br />

An der Hessenhalle 1, 36304 Alsfeld, 0 66 31 / 7 84 <strong>10</strong>, qnetics.de<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


8 SCHAUFENSTER<br />

DIE KUNST DER PERFEKTEN TIERPRÄSENTATION<br />

GLAMOUR IM RING<br />

Den Begriff Tierbetreuer hat jeder schon mal gehört, wenn es um Schauen und Auktionen geht.<br />

Aber was versteckt sich dahinter?<br />

Als Zuchtverband präsentieren wir interessierten Kunden<br />

gerne die weiblichen Nachzuchten unserer Bullen, die wir<br />

im Rahmen unseres Zuchtprogramms in unserem Bullenkatalog<br />

anbieten. Zu diesem Zweck nutzen wir Veranstaltungen<br />

wie die Hessische Landwirtschaftsmesse in Alsfeld,<br />

die EuroTier in Hannover und insbesondere unsere eigene<br />

Landestierschau „Zukunft Rind“, bei der wir Nachzuchten<br />

verschiedener Rassen vorstellen. Unsere Mitgliedsbetriebe<br />

stellen freundlicherweise die Tiere zur Verfügung, die für diese<br />

Events aufwendig vorbereitet und herausgeputzt werden.<br />

Darüber hinaus organisieren wir die jährliche Sonderkollektion,<br />

bei der unser Auktionator exklusive Elite-Tiere versteigert.<br />

Auch unterstützen wir die gemeinsame Vorbereitung<br />

der Kühe und Rinder aus unserem Zuchtgebiet für die Teilnahme<br />

an der Nationalschau.<br />

Damit die tierischen Schönheiten im Showring glänzen und<br />

das Publikum begeistern können, sind jedoch mehrere Tage<br />

der Vorbereitung sowie ein engagiertes Team von Tierbetreuern<br />

notwendig.<br />

Einen Einblick hinter die Kulissen möchten wir euch mit<br />

einem Bilderbeitrag zum Thema Tierbetreuung geben.<br />

↓<br />

Falls Dich die Bilder neugierig gemacht haben und Du Lust<br />

hast, gemeinsam mit uns für die Pflege und Betreuung<br />

dieser Prachtstücke zu sorgen, melde Dich gerne bei:<br />

Patrick Lauber: 0 171 / 27 75 278<br />

Monika Schmutzler: 0 170 / 63 28 496 <br />

1<br />

Die Ankunft der tierischen<br />

Stars: Zuerst steht die<br />

Tierkontrolle an, danach geht<br />

es zum Waschen.<br />

2<br />

Der erste Waschgang nach der Ankunft ist zwar der<br />

aufwändigste, bietet jedoch die ideale Gelegenheit, die<br />

einzelnen Tiere besser kennenzulernen. Das Waschen<br />

dient nicht nur der Reinigung des Fells, sondern wirkt<br />

auch als erfrischende Abkühlung für die Tiere.<br />

Für einen optimalen Auftritt im Ring<br />

ist tägliches Training unverzichtbar.<br />

Daher wird regelmäßig die Halfterführigkeit<br />

der Tiere geübt.<br />

4<br />

Jedes Rind und jede Kuh hat eine<br />

eigene Futterwanne, sodass man<br />

stets den Überblick behält. Hier wird<br />

das Futter noch per Hand gemischt.<br />

3<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


SCHAUFENSTER<br />

9<br />

6<br />

Synergien nutzen: Vor dem<br />

Melken werden die Schwanzquasten<br />

gepflegt, um nach dem Melken die<br />

einmassierte Haarkur auszuwaschen.<br />

5<br />

Alle anfallenden Arbeiten werden<br />

genauso gewissenhaft wie im<br />

heimischen Betrieb erledigt. Beim<br />

Melken wird nicht nur das Euter<br />

kontrolliert, sondern auch die<br />

Milchmenge sorgfältig erfasst.<br />

7<br />

Sobald alle Tiere versorgt sind und sich<br />

satt und zufrieden zur Pause gelegt<br />

haben, ist es Zeit für Streicheleinheiten<br />

und Kuscheln oder für eine Tasse Kaffee<br />

mit einem süßen Snack.<br />

Die Vorbereitungen gipfeln in der Präsentation<br />

im Ring. Hier zeigen sowohl der Vorführer als<br />

auch das Tier ihr Bestes. Die Aufgabe des<br />

Vorführers ist es, die Qualität des gezeigten<br />

Tieres ins perfekte Licht zu rücken.<br />

11<br />

8<br />

Der Kuhfotograf kommt ebenfalls in den Stall, um<br />

die Damen professionell abzulichten. So entstehen<br />

die beeindruckenden Fotos für unsere Kataloge und<br />

andere Publikationen.<br />

9 <strong>10</strong><br />

Das Bett für die Rinder<br />

und Kühe wird sorgfältig<br />

vorbereitet. Um alles<br />

sauber zu halten, ist die<br />

Tierbetreuung nahezu<br />

ständig mit „shit picking“<br />

beschäftigt. Wenn<br />

alles ordentlich und am<br />

vorgesehenen Platz ist,<br />

lässt es sich einfacher<br />

arbeiten.<br />

Das Team der Tierbetreuung sorgt<br />

dafür, dass sich die Tiere, die sie<br />

versorgen, rundum wohlfühlen<br />

und es ihnen an nichts fehlt.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


<strong>10</strong><br />

PHÖNIX GROUP<br />

DER BESTEN GENETIK<br />

AUF DER SPUR<br />

Die Sire Analysten der Phönix Group sind ständig auf der Suche nach<br />

bestmöglicher Genetik für die vielfältigen Betriebsziele und Bedürfnisse<br />

ihrer Züchter. Dank bewährter internationaler Vernetzung wird auch<br />

das züchterische Potenzial im Ausland genutzt. Beispielhaft nehmen wir<br />

Sie mit auf die Anpaarungstouren der Sire Analysten und gewähren Ihnen<br />

einen Blick hinter die Kulissen bzw. in die Ställe Ihrer Züchterkollegen.<br />

Mutter und Großmutter von Money P: Willsbro K&L Nugget Aderyn RDC und Visstein K&L SV Aderina Red<br />

BEWÄHRTE PARTNERSCHAFTEN<br />

Alle Partnerorganisationen der Phönix Group pflegen seit<br />

Langem fruchtbare Partnerschaften mit Zuchtunternehmen<br />

und Betrieben im Ausland. Aufgrund der Lage des<br />

Zuchtgebiets liegt die Zusammenarbeit mit niederländischen<br />

Kollegen bei der Rinder-Union West nahe. Im Juni<br />

<strong>2024</strong> besuchten wir im Rahmen einer Anpaarungstour<br />

erneut das kuhbegeisterte Land.<br />

„STAR-POTENZIAL“ BEI KOEPON<br />

In Garnwerd präsentierte der Koepon-Herdenmanager<br />

Alex Borst zu Recht voller Stolz zwei Töchter von Star P<br />

RDC. Die Großmutter der beiden sehr hoch eingestuften<br />

Vollschwestern, Lakeside Ups Red Range ET VG 86, gehört<br />

zu den Stammkühen bei Koepon und ist eine der derzeit<br />

einflussreichsten internationalen Bullenmütter. Unter<br />

ihren Nachkommen befinden sich unter anderem die<br />

Bullen Ranger-Red und Refine-Red.<br />

Range 78 RDC VG 87 (Foto) wurde als Jungrind im Zuchtprogramm<br />

der Phönix Group eingesetzt und brachte unter<br />

anderem eine hornlose rotbunte Tochter von Skat P hervor.<br />

Diese Tochter verzeichnet beim Phönix-Partner Qnetics<br />

aktuell RZG 155 und RZ€ 2.399. Range 78 RDC selbst erzielte<br />

in ihrem zweiten Kontrollgemelk beeindruckende 55,9 kg<br />

Milch bei 3,63 % Fett und 3,03 % Eiweiß.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PHÖNIX GROUP<br />

11<br />

Schwester Range 95 RDC P VG 86 (siehe Foto) hat von<br />

ihrem Vater Star P RDC sowohl das Hornlos- als auch das<br />

Rotfaktor-Gen vererbt bekommen. Ihre Arizona-Tochter<br />

Range 240 RDC P (RZG 152/RZ€ 2.273) hat bereits Embryonen<br />

von Chat P RDC an die RUW geliefert. In ihrem zweiten<br />

Kontrollgemelk, ebenfalls als Färse in der 1. Laktation,<br />

erreichte sie 51,2 kg Milch bei 3,59 % Fett und 3,18 %<br />

Eiweiß.<br />

ÜBERRAGENDES PHÖNIX-PRODUKT<br />

Die Camden RDC-Tochter Koepon Camden Gracie 2 VG 87<br />

ist ein echtes Phönix-Produkt und ebenfalls eine herausragende<br />

Färse. Ihr Vater steht im Stall der RBB in Brandenburg.<br />

Dessen Vater ist kein Geringerer als Caudumer<br />

Solitair P von der RUW, und auch der Muttervater von<br />

Gracie 2, Green-Banks Grateful, gehört der RUW.<br />

Star P-Töchter, die beeindrucken: Range 78 RDC VG 87 und Range 95 P RDC VG 86.<br />

Die Mutter von Gracie 2, SH SAH Gracie VG 87, wurde<br />

von Koepon aus dem Gebiet der RinderAllianz zugekauft<br />

(Züchter: Agrargenossenschaft Stove eG Blowatz). Ihr<br />

verdanken wir auch die Vollschwester Gracie 1 RDC. Diese<br />

hatte bei unserem Besuch gerade gekalbt und war noch<br />

zu frisch in der Laktation für eine Einstufung. Auch sie<br />

wird sich jedoch im VG-Bereich einordnen. Als Jungrind<br />

hatten wir mit ihr drei Verträge abgeschlossen, da sie als<br />

Rotfaktortier in allen drei Zuchtwertschätz-Systemen<br />

der Niederlande, der USA und Deutschlands hervorragende<br />

Testergebnisse erzielte.<br />

Gracie 2 VG 87 und Gracie 1 RDC sind wiederum Vollschwestern<br />

zu Koepon SAH Carthago, der zu den Top <strong>10</strong><br />

der beliebtesten Bullen im RUW-Gebiet gehört.<br />

Ein weiteres Mal haben uns die niederländischen Züchter<br />

mit ihren Tieren begeistert. Wir freuen uns schon darauf,<br />

Ihnen die Ergebnisse dieses Austausches im Zuchtprogramm<br />

der Phönix Group zu präsentieren. Außerdem<br />

dürfen Sie gespannt sein, in welches Holsteinland wir Sie<br />

in einer der kommenden Ausgaben mitnehmen werden.<br />

→ HARTWIG MEINIKMANN<br />

BIO-SIL ® für mehr Milch und mehr Biogas!<br />

Hochaktive homo fermentative Milchsäurebakterien für alle Silagen. (Gras, Mais, Leguminosen, GPS, CCM und Getreide)<br />

Bewährt in den besten deutschen Milchbetrieben!<br />

Geringste Silierverluste und für Silage die schmeckt.<br />

BIO-SIL ®<br />

Kombinationsprodukte: einzig geprüfte Sicherheit für extreme Silierbedingungen<br />

BIO-SIL ® + Melasse<br />

für schwer silierbares Futter<br />

1b Verbesserung des<br />

Gärverlaufes, für leicht bis<br />

mittelschwer vergärbares<br />

Siliergut im unteren<br />

TM-Bereich < 35%<br />

BIO-SIL ® + Sila-fresh<br />

(Basis: Kaliumsorbat)<br />

2 Verbesserung der aeroben<br />

Stabilität bei CCM, LKS,<br />

Feuchtmais und für<br />

Maissilage<br />

Dr. PIEPER<br />

1c wie 1b, aber Futter im<br />

oberen TM-Bereich >35%<br />

bis 50%<br />

4b Verbesserung<br />

der Verdaulichkeit<br />

4c Erhöhung der Milchleistung<br />

BIO-SIL ® + Amasil ® NA<br />

1a für schwer silierbares Futter<br />

Technologie- und<br />

Produktentwicklung<br />

GmbH<br />

Dorfstraße 34 • 16818 Neuruppin/OT Wuthenow<br />

Tel.: 03391 68 480 • Fax: 03391 68 48 <strong>10</strong> • E-Mail: info@dr-pieper.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorteile von BIO-SIL<br />

sehr schnelle pH-Wertabsenkung<br />

hohe Reinproteingehalte in den<br />

Silagen (starke Hemmung der Proteolyse)<br />

hohe Wirksamkeit gegen Gärschädlinge<br />

nutzt zur Säurebildung das gesamte<br />

Spektrum vergärbarer Kohlenhydrate<br />

hohe Wirksamkeit sowohl bei<br />

niedrigen und hohen<br />

Trockenmassegehalten als auch bei<br />

niedrigen und hohen Temperaturen<br />

GRUNDPREIS FÜR BIO-SIL ®<br />

0,79 € /t Siliergut!<br />

RABATTE MÖGLICH!<br />

NEU: FÜR ALLE HÄCKSLER<br />

Durchsatzorientierter Dosierer für<br />

4 verschiedene Siliermittel gleichzeitig<br />

www.silage.de<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


12<br />

PASSION MILCHRIND<br />

ZUCHT AUF EXTERIEUR:<br />

WIRKLICHKEIT<br />

UND FIKTION<br />

Bevor man sich mit den verschiedenen<br />

Aspekten der Tierzucht beschäftigt,<br />

sollte man sich bewusst machen, was<br />

Tierzucht im Allgemeinen bedeutet<br />

und welche Entwicklung die Zuchtwertschätzung<br />

im Laufe der Jahre durchlaufen<br />

hat.<br />

↓<br />

RZG im Wandel:<br />

Von Leistung zu ganzheitlicher<br />

Zuchtinnovation.<br />

Abb. 1: Die Weiterentwicklung des RZG in 25 Jahren<br />

bis<br />

1996<br />

RZM<br />

<strong>10</strong>0 %<br />

Erklärung der<br />

Zuchtwert Kürzel<br />

RZM<br />

Milchleistung<br />

1997 bis<br />

2002<br />

2002 bis<br />

2008<br />

2008 bis<br />

2021<br />

RZM<br />

50 %<br />

RZM<br />

45 %<br />

RZM<br />

56 %<br />

FUN+EUT<br />

15 %<br />

FUN+EUT<br />

15 %<br />

RZE<br />

20 %<br />

RZN<br />

20 %<br />

RZN<br />

6 %<br />

RZN<br />

25 %<br />

RZS<br />

7 %<br />

RZS<br />

14 %<br />

RZS<br />

5 %<br />

RZR<br />

<strong>10</strong> %<br />

RZZ<br />

6 %<br />

RZZ<br />

5 %<br />

RZKm 3 %<br />

KOE Körpernote<br />

FUN Fundamente<br />

EUT Euternote<br />

RZN Nutzungsdauer<br />

RZGesund Gesundheit<br />

RZR Fruchtbarkeit<br />

RZKfit Kälberfitness<br />

RZKm Kalbeverlauf maternal<br />

RZKd Kalbeverlauf direkt<br />

RZE Exterieur<br />

RZS Zellzahl<br />

RZZ Zuchtleistung<br />

Ab 2021<br />

RZM<br />

36 %<br />

KOE+FUN+EUT<br />

15 %<br />

RZN<br />

18 %<br />

RZGesund<br />

18 %<br />

RZR<br />

7 %<br />

RZK* 3 %<br />

RZK* 3 %<br />

*RZK = RZKm 1.5 % + RZKd 1.5 %<br />

Quelle: richtigzuechten.de<br />

Im Gegensatz zur bloßen Vermehrung zielt Tierzucht<br />

darauf ab, durch züchterische Maßnahmen die genetische<br />

Veranlagung von Tieren gezielt zu verändern, um<br />

einem festgelegten Zuchtziel näherzukommen. Das<br />

Zuchtziel definiert, welche Merkmale bearbeitet und<br />

welches Leistungsniveau in der nächsten Generation<br />

erreicht werden sollen. Die Leistungsprüfung dient dazu,<br />

die im Zuchtziel geforderten Leistungen zu überprüfen.<br />

Mithilfe der Zuchtwertschätzung lässt sich schließlich<br />

die genetische Qualität eines Tieres bewerten, was die<br />

Basis für die Selektion, die Auswahl der Elterntiere für<br />

die nächste Generation, darstellt.<br />

Die Tierbeurteilung spielt seit Beginn der Tierzucht eine<br />

zentrale Rolle. Aus dem anfänglichen Versuch, Leistungseigenschaften<br />

aus Form- und Farbmerkmalen abzuleiten,<br />

entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte eine systematische<br />

Beurteilung. Dabei erkannte man, dass hohe Leistungen<br />

nur von gesunden und widerstandsfähigen Tieren<br />

erbracht werden können. Dies führte zur Ableitung zahlreicher<br />

Exterieurmerkmale, die eine gezielte Zucht auf<br />

einen gesunden Körperbau ermöglichen. Dennoch steht<br />

bei der Tierbeurteilung nicht das äußere Erscheinungsbild<br />

im Vordergrund, sondern der genetische Anteil der<br />

Leistung, ausgedrückt als Zuchtwert. Nur so lässt sich das<br />

genetische Potenzial eines Tieres, beispielsweise eines<br />

Besamungsbullen, präzise erfassen.<br />

Das Zuchtprogramm der Deutschen Holsteins zielt auf<br />

eine funktionale Milchkuh mit hohem Leistungspotenzial,<br />

Gesundheit und gutem Exterieur ab. Dieses Zuchtziel<br />

ist entscheidend bei der Auswahl von Bullenmüttern<br />

und -vätern, wobei der Gesamtzuchtwert (RZG) auf beiden<br />

Seiten das wichtigste Selektionskriterium darstellt.<br />

Durch die genomische Selektion kann die Bullenwahl<br />

bereits in sehr jungem Alter anhand der genomischen<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION MILCHRIND<br />

13<br />

Abb. 2: Heritabilitäten der einzelnen Merkmale<br />

Linearmerkmal h2 Gewicht im Index<br />

Rippenstruktur 0,11 1,00<br />

Größe 0,39 0,20<br />

Körpertiefe 0,22 0,20<br />

Stärke 0,18 0,20<br />

Beckenneigung 0,29 0,20<br />

Beckenbreite 0,29 0,20<br />

BCS 0,23<br />

Hinterbeinwinkelung 0,17 0,20<br />

Klauenwinkel 0,17 0,15<br />

Sprunggelenk 0,17 0,20<br />

Hinterbeinstellung 0,12 0,15<br />

Vorderbeinstellung 0,09<br />

Bewegung 0,08 0,30<br />

Hintereuterhöhe 0,21<br />

Zentralband 0,16 0,<strong>10</strong><br />

Strichplatzierung vorne 0,26 0,<strong>10</strong><br />

Strichplatzierung hinten 0,23 0,<strong>10</strong><br />

Vordereuteraufhängung 0,23 0,20<br />

Euterbalance 0,11<br />

Eutertiefe 0,33 0,20<br />

Strichlänge 0,33 0,<strong>10</strong><br />

Zuchtwerte erfolgen, die eine höhere Sicherheit bieten<br />

als reine Pedigree-Zuchtwerte.<br />

Ursprünglich bestand der RZG ausschließlich aus reinen<br />

Leistungszuchtwerten. Im Laufe der Jahre wurde er jedoch<br />

um Exterieurmerkmale sowie funktionale Aspekte wie<br />

Nutzungsdauer, Eutergesundheit, Töchterfruchtbarkeit<br />

und Gesundheit erweitert. Zudem wurden ökonomische<br />

Aspekte im RZ€ zusammengefasst und ein ökologischer<br />

Zuchtwert, der RZÖko, eingeführt. Dennoch bleibt das<br />

Exterieur ein wichtiger Bestandteil der züchterischen Entwicklung.<br />

Da die Heritabilitäten der einzelnen Merkmale<br />

stark variieren, lassen sich einige Merkmale wie Größe<br />

und Eutertiefe leichter verbessern als andere.<br />

Die Daten für die Exterieur-Zuchtwertschätzung basieren<br />

auf der linearen Beschreibung und Bewertung von<br />

Kühen und Vergleichstieren in der ersten Laktation<br />

in allen Betrieben unter Milchleistungsprüfung. Der<br />

Zuchtwert für das Exterieur (RZE) wird entsprechend<br />

dem dargestellten Schema ermittelt:<br />

↓<br />

Wichtige Merkmale für<br />

langlebige Laufstallkühe<br />

Abb. 1: Ermittlung des Exterieur-Zuchtwerts (RZE) in der ersten Laktation<br />

Lineare Merkmale Exterieurindices Exterieurnoten Merkmalskomplexe<br />

MCh (<strong>10</strong>0 %)<br />

Grö (20 %)<br />

KTi (20 %)<br />

Stä (20 %)<br />

BNe (20 %)<br />

BBr (20 %)<br />

KWi (15 %)<br />

HWi (20 %)<br />

Spr (20 %)<br />

HSt (15 %)<br />

Bew (30 %)<br />

HEu (20 %)<br />

ZBa (<strong>10</strong> %)<br />

SPv (<strong>10</strong> %)<br />

SPh (<strong>10</strong> %)<br />

VEu (20 %)<br />

ETi (20 %)<br />

Slä (20 %)<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

Milchtyp<br />

(50 %)<br />

Körper<br />

(75 %)<br />

Fundament<br />

(75 %)<br />

Euter<br />

(75 %)<br />

Milchtyp<br />

(50 %)<br />

+ =<br />

Körper<br />

(25 %)<br />

+ =<br />

Fundament<br />

(25 %)<br />

+ =<br />

Euter<br />

(25 %)<br />

+ =<br />

Milchtyp<br />

(<strong>10</strong> %)<br />

Körper<br />

(30 %)<br />

Fundament<br />

(25 %)<br />

Euter<br />

(40 %)<br />

↘<br />

↘<br />

↗<br />

↗<br />

RZE<br />

Die funktionell wichtigen Merkmale<br />

Fundament (25 %) und<br />

Euter (40 %) werden im RZE<br />

stark gewichtet und unterstreichen<br />

ihre Bedeutung für die<br />

Nutzungsdauer einer Kuh. Im<br />

Vergleich dazu wird der amerikanische<br />

Exterieurzuchtwert<br />

PTAT noch stark von Größe und<br />

Milchcharakter beeinflusst, während<br />

deren Bedeutung im RZE<br />

geringer ist.<br />

Laktation - optimal starten<br />

KULMIN® LEINEX Dairy - Spezial-Ergänzungsfutter für Milchkühe<br />

mit besonders hochaufgeschlossenem, extrudiertem Leinsamen und<br />

Rapsextraktionsschrot.<br />

• hochwertiges Protein • hochverdauliches Fett<br />

• hoher Energiegehalt • höhere Persistenz<br />

• garantiert hoher Anteil • geringere Methanproduktion<br />

an Omega-3-Fettsäuren<br />

240715<br />

Bergophor GmbH<br />

95326 Kulmbach · Tel. 09221 806-0<br />

www.bergophor.de<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


14 PASSION MILCHRIND<br />

Abb. 3<br />

RZE<br />

Ø RZE<br />

125<br />

120<br />

115<br />

1<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>5<br />

<strong>10</strong>0<br />

95<br />

90<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Abb. 6<br />

Gesamt-Note<br />

gZW Fundamente<br />

Ø gZW Fundamente<br />

115<br />

1<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>5<br />

<strong>10</strong>0<br />

95<br />

90<br />

gZW Euter<br />

Ø gZW Euter<br />

125<br />

120<br />

115<br />

1<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>5<br />

<strong>10</strong>0<br />

95<br />

90<br />

gZW Größe<br />

Ø gZW Größe<br />

125<br />

120<br />

115<br />

1<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>5<br />

<strong>10</strong>0<br />

95<br />

90<br />

81.5<br />

gZW untere 25 %<br />

N = 82086 Tiere Ø RZE: 112 Ø Gesamt-Note: 81.9 Punkte<br />

80.5<br />

gZW untere 25 %<br />

Euter Note<br />

Größe<br />

Fundamente-Note<br />

Quelle: VIT<br />

Phänotypischer<br />

Mittelwert in Punkte<br />

82.4<br />

82.2<br />

82.0<br />

81.8<br />

81.6<br />

81.4<br />

Quelle: VIT<br />

Phänotypischer<br />

Mittelwert in Punkte<br />

N = 82086 Tiere Ø gZW Fundament:<strong>10</strong>5 Ø Fundament-Note: 81.1Punkte<br />

81.2<br />

gZW untere 25 %<br />

N = 82086 Tiere Ø gZW Euter: <strong>10</strong>9 Ø Euter Note: 82.0 Punkte<br />

149.3<br />

99.0<br />

97.3<br />

97.4<br />

92.0<br />

gZW untere 25 %<br />

81.9<br />

25-49 %<br />

81.0<br />

25-49 %<br />

81.9<br />

25-49 %<br />

150.8<br />

<strong>10</strong>8.8<br />

<strong>10</strong>3.1<br />

<strong>10</strong>6.1<br />

<strong>10</strong>2.0<br />

25-49 %<br />

82.1<br />

50-74 %<br />

81.2<br />

50-74 %<br />

82.3<br />

50-74 %<br />

152.0<br />

115.1<br />

<strong>10</strong>6.9<br />

111.9<br />

<strong>10</strong>8.9<br />

50-74 %<br />

N = 73966 Tiere Ø gZW Größe: <strong>10</strong>5 Ø Größe: 151.5 cm<br />

82.3<br />

obere 25 %<br />

81.6<br />

obere 25 %<br />

81.6<br />

81.4<br />

81.2<br />

81.0<br />

80.8<br />

80.6<br />

80.4<br />

Quelle: VIT,<br />

Phänotypischer<br />

Mittelwert in Punkte<br />

82.7<br />

obere 25 %<br />

83.00<br />

82.75<br />

82.50<br />

82.25<br />

82.00<br />

81.75<br />

81.50<br />

81.25<br />

81.00<br />

Quelle: VIT<br />

Phänotypischer<br />

Mittelwert in cm<br />

153.8<br />

123.9<br />

112.3<br />

120.4<br />

119.0<br />

obere 25 %<br />

154<br />

153<br />

152<br />

151<br />

150<br />

149<br />

Die Entwicklung von Anpaarungsprogrammen, insbesondere<br />

durch Kuhvision und Herdentypisierung, bietet<br />

den Betrieben heute zahlreiche Möglichkeiten für gezielte<br />

Ausgleichsanpaarungen. Auswertungen von über 80.000<br />

Kühen aus der Herdentypisierung zeigen klar den Vergleich<br />

zwischen Genotyp- und Phänotyp-Bewertungen.<br />

Die Auswertungen zeigen (Abbildung 3 bis 6), dass im<br />

Durchschnitt ein RZE von 112 und eine Gesamtnote von<br />

81,9 Punkten erreicht werden. Im Fundament liegen die<br />

Werte bei <strong>10</strong>5 und 81,1 Punkten, im Euter bei <strong>10</strong>9 und<br />

82 Punkten. Mit Bullen aus dem oberen Segment könnten<br />

diese Werte weiter gesteigert werden. Beim Merkmal<br />

Größe sind jedoch mit <strong>10</strong>5 und 151,5 cm bereits die<br />

Grenzen erreicht. Größere Kühe würden nur zusätzliche<br />

Probleme mit sich bringen.<br />

FAZIT: FUNKTIONALITÄT<br />

VOR SCHAUQUALITÄT<br />

Bei der Bewertung des Exterieurs sollte heute<br />

nicht mehr die große, scharfe Schaukuh im Mittelpunkt<br />

stehen, sondern die funktionale, solide<br />

Laufstallkuh. Diese sollte sich auf trockenen, korrekt<br />

gewinkelten Beinen mit guten Klauen bewegen<br />

und ein gut proportioniertes, fest sitzendes<br />

Euter mit optimaler Strichplatzierung, Strichlänge<br />

und Strichdicke haben. Diese Merkmale sind<br />

entscheidend für eine lange Nutzungsdauer der<br />

Kuh. Auch die Gesundheitszuchtwerte sind nicht<br />

zu vernachlässigen.<br />

Viele Betriebe legen nach wie vor großen Wert auf<br />

eine gute Exterieurvererbung bei der Bullenauswahl,<br />

was sich in der Nachfrage nach Bullen mit<br />

umfassendem Vererbungsprofil widerspiegelt.<br />

Größe ist weniger gefragt; bevorzugt werden<br />

Bullen, die eine durchschnittliche Größe vererben<br />

und somit eine bessere Futtereffizienz aufweisen.<br />

Dabei sollte auf gute Körpertiefe und Stärke geachtet<br />

werden, um zu verhindern, dass die Kühe<br />

zu leicht werden. Im Fundament und Euter sollten<br />

die Zuchtwerte über 1<strong>10</strong> liegen, wobei auch Einzelmerkmale<br />

wie Beckenlage, Hinterbeinwinkelung,<br />

Strichplatzierung und Strichlänge berücksichtigt<br />

werden sollten. Die Erfahrung zeigt, dass viele genomische<br />

Jungvererber mit hohem RZE später als<br />

erfolgreiche töchtergeprüfte Bullen den Zuchtfortschritt<br />

vorantreiben.<br />

Aktuelle Beispiele sind Vererber wie Riderlife,<br />

Marpon, Ginger und Proudman, und wir erwarten<br />

ähnliches von Galactus.<br />

→ BERND KOCH<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION MILCHRIND<br />

15<br />

STARKE VERERBER,<br />

STARKER EINDRUCK<br />

Die Predar-Töchter in Burla wurden im Juni<br />

bei einer weiteren Nachzuchttour von GGI-<br />

SPERMEX Fachbesuchern aus Belgien vorgestellt,<br />

die sich gleichfalls sehr beeindruckt<br />

von der Qualität und Einheitlichkeit der<br />

Predar-Töchter zeigten.<br />

Wir danken allen Betrieben für die Bereitstellung<br />

ihrer Tiere und unseren Gästen für ihr<br />

Interesse an unserer Spitzengenetik.<br />

GINGER UND PREDAR IM<br />

INTERNATIONALEN BLICKFELD<br />

Im Mai besuchte uns eine Delegation von GGI-SPERMEX<br />

mit Teilnehmern aus Schweden und Luxemburg, um<br />

Töchter der Qnetics-Vererber Predar und Ginger zu<br />

begutachten. Die Tour führte durch Mitgliedsbetriebe in<br />

Hessen und Thüringen. Den Auftakt bildete der Besuch<br />

bei der Wentrot GbR, wo eine bereits bei Zukunft Rind<br />

gezeigte Ginger-Tochter durch ihren super Typ, gute<br />

Beine und ein makelloses Euter überzeugte.<br />

Anschließend präsentierten die Qnetics-Vertreter<br />

bei der Volke/Hauck GbR drei weitere<br />

Ginger-Töchter, die das Vererbungspotenzial<br />

ihres Vaters ebenfalls eindrucksvoll zeigten.<br />

Bei Bernd Jungermann sahen die Besucher<br />

zwei leistungsstarke Jungkühe, die täglich über<br />

40 Liter Milch geben.<br />

In der Agrargenossenschaft Hörseltal<br />

sahen die Besucher aus dem Ausland gleich<br />

sechs harmonische Predar-Töchter.<br />

PROUDMAN HÄLT, WAS SEIN<br />

NAME VERSPRICHT<br />

Der Prosperous-Sohn, bereits bei der Körung<br />

vor fast vier Jahren als vielversprechender<br />

Jungbulle aufgefallen, wurde passenderweise<br />

von Jost Grünhaupt Proudman getauft. Seitdem<br />

hat er eine beeindruckende Entwicklung<br />

hingelegt. Im August wurde er der Chefklassifiziererin<br />

Dorothee Warder vorgestellt, die ihn mit EX 91 bewertete:<br />

92 Punkte im Typ, 89 im Körperbau und 91 im Fundament.<br />

Sein exzellentes Exterieur gibt Proudman auch an seine<br />

Töchter weiter, neben hohen Milchleistungen und<br />

guten Werten für Gesundheit, Eutergesundheit und<br />

Melkbarkeit.<br />

→ MARKUS STREHLKE<br />

Nach dem Mittagessen standen die Töchter des<br />

neuen Spitzenbullen Predar im Mittelpunkt.<br />

Trotz Regen zeigten sich die Tiere in bester<br />

Verfassung. Bei Johannes Köhler wurden zwei<br />

Töchter vorgestellt, bei Stefan Leipold sowie<br />

Gerhard und Thorsten Jordan jeweils eine.<br />

Den Abschluss bildete die Agrargenossenschaft<br />

Hörseltal in Burla, wo sechs harmonische<br />

Predar-Töchter präsentiert wurden. Diese<br />

Kühe zeichnen sich durch Stärke, Tiefe und<br />

überdurchschnittliche Körperkondition aus<br />

und sind einheitlich, tendenziell kleinere Tiere.<br />

Mit seiner EX-Einstufung reiht sich Proudman<br />

in den Kreis herausragender Bullen im Erfurter<br />

Stall ein, zu dem bereits auch Ginger, Marpon<br />

und Euclan zählen.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


16 PASSION MILCHRIND<br />

Ein moderner, leistungsfähiger<br />

Arbeitsplatz in der Milcherzeugung<br />

und ein hohes Maß an Tierwohl<br />

für die Kühe sind die Ziele des<br />

familiengeführten Betriebs.<br />

DER PETERSHOF –<br />

TIERWOHL UND EFFIZIENZ<br />

IM FOKUS<br />

Ganz im Süden des Qnetics-Gebietes liegt der Odenwald, und kurz<br />

vor der Grenze zu Baden-Württemberg befindet sich der Überwald.<br />

In Hartenrod, idyllisch im Tal gelegen, betreibt die Familie Gölz den<br />

Petershof.<br />

In den letzten Jahren hat sich der Betrieb stark weiterentwickelt.<br />

Vor zehn Jahren wurden noch 120 Kühe mit<br />

zwei Melkrobotern gemolken. Heute umfasst die Herde<br />

260 Milchkühe, die in einem modernen 24er Swing-Over-<br />

Melkstand gemolken werden. Der Petershof arbeitet<br />

schon lange eng mit Qnetics, und davor mit der ZBH,<br />

zusammen, insbesondere bei der Bestandsentwicklung.<br />

Diese erfolgte durch den Zukauf einer Herde und Färsen<br />

über Auktionen sowie durch eigene Nachzucht.<br />

MIT BAP ZUM OPTIMALEN BULLEN<br />

Die Bullenanpaarung wird seit vielen Jahren über das<br />

Anpaarungsprogramm BAP gesteuert, das die passen-<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


↓<br />

BETRIEBSSPIEGEL<br />

PASSION MILCHRIND<br />

17<br />

BETRIEB<br />

→<br />

Petershof Gölz GbR<br />

STANDORT<br />

→<br />

Wald-Michelbach, Hartenrod<br />

(350 m ü. NN, 1.000 mm Niederschlag)<br />

FUTTER-/ANBAUFLÄCHE<br />

→<br />

<strong>10</strong>5 ha Grünland, 40 ha Mais,<br />

20 ha Weidelgras<br />

Peter Gölz Jr. mit Tochter<br />

Felia und Ulrike Gölz,<br />

während Peter Gölz Sr. im<br />

Hintergrund zufrieden<br />

auf die familiäre Tradition<br />

des Petershofs blickt.<br />

ARBEITSKRÄFTE<br />

→<br />

3 Familien-AK, 1 Fremd-AK plus<br />

2 geringfügig Beschäftigte<br />

TIERBESTAND<br />

→ 265 Kühe (A+B Kühe JAB 2023)<br />

Ø-LEISTUNG<br />

→<br />

9.829 kg Milch, 4,04 % Fett (397 kg),<br />

3,50 % Eiweiß (344 kg)<br />

FUTTER-TMR<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

20 kg Grassilage<br />

15 kg Maissilage<br />

<strong>10</strong> kg Pressschnitzel<br />

4,2 kg Rapsschrot<br />

4,5 kg Körnermais<br />

0,2 kg Mineralfutter<br />

den Bullen vorschlägt. Peter Gölz setzte schon früh auf<br />

hornlose Vererber und sieht sich darin bestätigt – die Tiere<br />

überzeugen sowohl in Leistung als auch Qualität.<br />

an erhalten die Tiere eine<br />

Mischration aus Gras- und<br />

Maissilage sowie Wasser<br />

zur freien Verfügung. Am<br />

Abend erfolgt vor dem<br />

Melken noch ein Schalmtest<br />

zur Überprüfung der<br />

Eutergesundheit. Anschließend<br />

werden die Tiere sortiert<br />

und am nächsten Tag<br />

verkauft.<br />

ZUKUNFTSORIENTIERT<br />

Auf die Zukunft des Petershofs angesprochen, nennt<br />

Peter Gölz klare Ziele: Er möchte die Milchleistung auf<br />

12.000 Liter pro Kuh steigern und durch mehr Kuhkomfort<br />

die Lebensleistung der Tiere erhöhen. Zusätzlich<br />

soll der Verkauf von Zuchtfärsen über die Auktion in<br />

Alsfeld ausgeweitet werden.Das Qnetics-Team wünscht<br />

der Familie Gölz für die Zukunft viel Erfolg und wird sie<br />

auch weiterhin in allen Fragen rund ums Rind tatkräftig<br />

unterstützen.<br />

→ JÜRGEN SCHNEIDER<br />

Der Stall mit Faltschieberentmistung<br />

ist hell und geräumig.<br />

Seit kurzem führt Familie Gölz die Herdentypisierung<br />

durch, die es ermöglicht, genomisch wertvolle Tiere zu<br />

identifizieren. Rund 40 % der Kühe werden mittlerweile<br />

mit gesextem WBB-Sperma belegt. Bei den züchterisch<br />

interessanten Kühen werden Bullen wie Brandy PP,<br />

Matlock PP, Sindbad PP und Signum PP eingesetzt. Auch<br />

hier setzen die Betriebsleiter auf weiblich gesextes Sperma.<br />

TEILNAHME AN DER LOSEN AUKTION<br />

Ein weiteres Standbein des Petershofs ist die Teilnahme<br />

an der losen Auktion, einem Angebot von Qnetics. In<br />

der Auktionswoche werden die Färsen am Dienstagvormittag<br />

per LKW nach Alsfeld gebracht. Dort werden sie<br />

gewaschen, katalogisiert und in ein mit Stroh perfekt vorbereitetes<br />

Abteil des Exportstalls gebracht. Von Beginn<br />

Die Kühe genießen den Freilaufbereich<br />

mit überdachtem Futtertisch – ein<br />

Beispiel für hohes Tierwohl.<br />

Der 24er Swing-Over-Melkstand<br />

ermöglicht eine effiziente Melkarbeit:<br />

Mit 1,5 Stunden Melkzeit morgens<br />

sowie abends. Bei zwei Arbeitskräften<br />

im Melkstand ist das zügige Erledigen<br />

der Melkroutine ein ausschlaggebendes<br />

Argument für dieses Melksystem.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


18<br />

PASSION MILCHRIND<br />

Abb. 1: „Produktion – Milch“: Wie wirkt sich der genomische<br />

Zuchtwert für Milch-kg auf die spätere Laktationsleistung der<br />

Färsen aus?<br />

Quelle: VIT, 2023<br />

gZW Milch Milchmenge 1. Lakt. %<br />

Ø gZW Milch<br />

1250<br />

<strong>10</strong>00<br />

750<br />

9698.2<br />

Phänotypischer<br />

Mittelwert in kg<br />

<strong>10</strong>324.0<br />

<strong>10</strong>250<br />

<strong>10</strong>000<br />

9750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

-250<br />

8670.0<br />

9264.0<br />

untere 25 % 25-49 % 50-74 % obere 25 %<br />

9500<br />

9250<br />

9000<br />

8750<br />

N = <strong>10</strong>9780 Tiere Ø gZW Milch = 516 Ø Milchmenge 1. Lakt.: 9488.7 kg<br />

Eine Investition in die Zukunft:<br />

Betriebsleiterin Melanie Dersch<br />

mit einem typisierten Kalb im<br />

neu gebauten Kälberstall.<br />

AUF DIE INNEREN<br />

WERTE KOMMT ES AN<br />

↓<br />

Herdentypisierung<br />

in der Praxis<br />

Das Angebot zur genomischen Typisierung<br />

ganzer Herden im Qnetics-Gebiet besteht nun<br />

seit acht Jahren und kontinuierlich schließen<br />

sich neue Betriebe an.<br />

Viele der bereits als Kälber typisierten Rinder haben<br />

inzwischen mehr als zwei Laktationen abgeschlossen.<br />

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die gesammelten Daten<br />

hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit kritisch zu überprüfen.<br />

Anhand der Milchleistung lässt sich die Aussagekraft<br />

der genomischen Zuchtwerte gut überprüfen: Das untere<br />

Viertel der untersuchten Tiere mit einem genomischen<br />

Zuchtwert für Milchmenge (gZW Milch) unter null hat<br />

in der ersten Laktation im Durchschnitt 8.670 kg Milch<br />

gegeben (Abb. 1). Für eine Färse mag das keine schlechte<br />

Leistung sein, doch das beste Viertel der Tiere in denselben<br />

Betrieben, mit einem hohen genomischen Zuchtwert<br />

von über 1.000 kg Milch, erreichte eine Laktationsleistung<br />

von über <strong>10</strong>.000 kg. Dieser Unterschied ist rein auf<br />

die genetische Veranlagung zurückzuführen.<br />

Auch der genomische RZEuterfit ermöglicht Vorhersagen<br />

zur Mastitishäufigkeit (Abb. 2): Kühe, die als Jungtiere<br />

einen gRZEuterfit von 95 aufwiesen, hatten in der<br />

2. Laktation eine Mastitisrate von 22 %. Kühe mit einem<br />

genomischen Wert von über 1<strong>10</strong> hingegen nur 8,6 %. Am<br />

Beispiel der Beckenneigung lässt sich zeigen, dass die<br />

genomische Typisierung auch zuverlässige Vorhersagen<br />

für den späteren Phänotyp ermöglicht (Abb. 3). Kühe mit<br />

einem genomischen Wert von 87,5 für die Beckenneigung<br />

erreichten in der linearen Beschreibung im Durchschnitt<br />

einen Wert von 4,0, was eine Tendenz zu einem ebenen<br />

Becken widerspiegelt.<br />

Die Motivation der Betriebe, mit der Herdentypisierung<br />

zu beginnen, lässt sich anhand der folgenden Beispiele<br />

gut erkennen:<br />

EFFIZIENZSTEIGERUNG IN DER ZUCHT<br />

Der Betrieb von Jan Schumacher in Hatzfeld entspricht<br />

mit 55 Kühen im älteren Liegeboxenlaufstall einem durchschnittlichen<br />

hessischen Produktionsbetrieb, jedoch mit<br />

einem engagierten jungen Betriebsleiterehepaar. Nach<br />

dem Einbau eines Melkroboters und der Erfassung der<br />

Gesundheitsdaten soll nun auch die Anpaarung effizienter<br />

und zielgerichteter erfolgen. So wurde die Typisierung<br />

mit allen weiblichen Jungrindern sowie den Erstlaktierenden<br />

gestartet und nach Erhalt der ersten genomischen<br />

Ergebnisse sofort ein Termin mit dem Anpaarungsberater<br />

von Qnetics vereinbart, um neben dem äußeren Erscheinungsbild<br />

des Rindes auch seine „inneren Werte“ wie<br />

Melkbarkeit oder somatische Zellzahlen zu berücksichtigen.<br />

Ohne die genomische Typisierung bleiben diese Zahlen<br />

unbekannt, bis das Rind in die erste Laktation geht.<br />

Durch die Typisierung sind wir beim Entgegenwirken<br />

solcher funktionalen Mängel eine Generation schneller.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION MILCHRIND<br />

19<br />

Bereits bei der ersten Besamung des Jungrinds kann ein<br />

Bulle gewählt werden, der diese Schwächen ausgleicht. Bei<br />

der ersten Sichtung der genomischen Ergebnisse konnte<br />

ein klarer Fokus auf die Merkmale Melkbarkeit und Milchleistung<br />

gelegt werden. Beim gemeinsamen Rundgang<br />

durch die Herde wurden die Hinterbeinstellung und die<br />

Beckenlage ergänzt.<br />

ZUKUNFTSORIENTIERTE BETRIEBSENTWICKLUNG<br />

Im Betrieb Schweinsberger/Dersch GbR wird Zucht seit<br />

jeher großgeschrieben. Erfolgreiche Kuhfamilien, Bullenmütter<br />

und <strong>10</strong>0.000-Liter-Kühe sind hier keine Seltenheit.<br />

Trotz jahrzehntelanger Zuchterfahrung haben<br />

sich die Betriebsleiter Anfang <strong>2024</strong> für die genomische<br />

Typisierung entschieden und mit der Untersuchung<br />

weiblicher Kälber bis zu einem Alter von sechs Monaten<br />

begonnen. Der Betrieb möchte bereits jetzt die<br />

Weichen für die Zukunft stellen, um im Hinblick auf<br />

eine mögliche Entscheidung für ein anderes Melksystem<br />

vorbereitet zu sein. Obwohl derzeit noch mit viel<br />

Manpower im Melkstand gemolken wird, könnte sich<br />

die nächste Generation für ein automatisches Melksystem<br />

entscheiden. Daher wird schon beim Jungvieh auf<br />

optimale Melkbarkeit, insbesondere Strichplatzierung<br />

und Strichlänge, selektiert. Die Balkendiagramme, die<br />

nach der genomischen Typisierung für jedes Jungrind<br />

automatisch erstellt werden, geben Jörg Dersch die beste<br />

Übersicht, um schnell zu erfassen, welche Jungrinder mit<br />

welchen Bullen angepaart werden sollen. Zudem besteht<br />

die Möglichkeit, Rinder mit extrem engen Strichen hinten<br />

oder extrem weiten Strichen vorne nicht selbst zu<br />

behalten, sondern für den Export zu vermarkten.<br />

Abb. 2: Genotyp-Phänotyp-Vergleich am Beispiel Beckenneigung<br />

Quelle: VIT, 2023<br />

gZW Beckenneigung<br />

Ø gZW Beckenneigung<br />

115<br />

1<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>5<br />

<strong>10</strong>0<br />

95<br />

90<br />

58<br />

80<br />

Beckenneigung<br />

untere 25 % 25-49 % 50-74 % obere 25 %<br />

N = 73966 Tiere Ø gZW Beckenneigung = <strong>10</strong>0 Ø Beckenneigung: 4.7 Punkte<br />

Jungrinder für ihren Zuchtschwerpunkt geeignet sind<br />

und welche vermarktet werden sollen. Diese datenbasierte<br />

Herangehensweise erhöht die Effizienz und Qualität<br />

der Herdenentwicklung.<br />

Zusammenfassend motivieren Effizienzsteigerung in der<br />

Anpaarung, langfristige Betriebsplanung und optimierte<br />

Entscheidungsfindung durch Daten die Betriebe, in<br />

die genomische Typisierung zu investieren.<br />

4.0<br />

4.5<br />

→ THEA EBINGER<br />

4.9<br />

Phänotypischer<br />

Mittelwert in Punkte<br />

5.4<br />

5.50<br />

5.25<br />

5.00<br />

4.75<br />

4.50<br />

4.25<br />

4.00<br />

3.75<br />

DATENBASIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG<br />

Beide Betriebe nutzen die genomischen Daten, um fundierte<br />

Entscheidungen zu treffen. Durch die Balkendiagramme<br />

und detaillierten Auswertungen der genomischen<br />

Typisierung können sie schnell erfassen, welche<br />

Hygiene für Profis<br />

Abb. 2: Vergleich des genomischen Zuchtwertes für<br />

Eutergesundheit und die tatsächliche Mastitis-Häufigkeit in<br />

der 2. Laktation<br />

Quelle: VIT, 2023<br />

RZ Euterfit<br />

Ø RZEuterfit<br />

120<br />

115<br />

1<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong>5<br />

<strong>10</strong>0<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

22.1<br />

Mastitis 2. Lakt<br />

16.0<br />

12.8<br />

untere 25 % 25-49 % 50-74 % obere 25 %<br />

Phänotypischer<br />

Mittelwert in %<br />

16 Punkte RZEuterfit entsprechen einer reduzierten mittleren Mastitisrate von 13.5 %<br />

8.6<br />

22<br />

20<br />

15<br />

16<br />

14<br />

12<br />

<strong>10</strong><br />

8<br />

• Boxen hautverträglich<br />

desinfizieren<br />

• Euter und Zitzen pflegen<br />

• Futtertische selber<br />

beschichten<br />

Info-Telefon: (+49) 06024/6739-0<br />

desical.de<br />

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.<br />

N = 37796 Tiere Ø RZEuterfit = <strong>10</strong>4 Ø Mastitis 2. Lakt.: 14.9 %<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


20<br />

PASSION MILCHRIND<br />

NACHGEFRAGT<br />

WELCHE ROLLE SPIELT<br />

DER HORNSTATUS BEI DER<br />

BULLENAUSWAHL?<br />

Manuel Geyer und<br />

Roberto Jauernig<br />

→<br />

→<br />

Erzeuger-Gen.<br />

Neumark e.G.<br />

1.600 Milchkühe<br />

(Holsteins)<br />

Seit 2016 spielt Hornlosigkeit<br />

bei unserer Bullenauswahl<br />

eine zentrale Rolle. Neben den<br />

arbeitswirtschaftlichen Vorteilen<br />

erfüllt dies auch die Tierschutzanforderungen.<br />

Derzeit<br />

stammen 45 % unserer Kühe von<br />

hornlosen Vätern. Die Leistung unserer Herde hat sich seither<br />

kontinuierlich verbessert, zuletzt sogar deutlich. Neben der Leistungssteigerung<br />

profitieren wir auch von einer niedrigen<br />

Remontierungsrate, die uns zusätzliche Einnahmen aus dem<br />

Verkauf von Zuchttieren sichert. Aktuell beträgt der Anteil hornloser<br />

HF-Bullen 95 %. Dabei legen wir besonderen Wert auf Leistung,<br />

Inhaltsstoffe, Euterqualität, Gesundheit und Langlebigkeit.<br />

Um unsere Herde optimal weiterzuentwickeln und Inzucht zu<br />

vermeiden, nutzen wir den BAP-Anpaarungsservice von Qnetics.<br />

Rainer und<br />

Kathrin Schermuly<br />

→<br />

→<br />

Niederbrechen<br />

48 Kühe (Holsteins)<br />

Seit 2016 setzen wir in unserer<br />

Zucht ausschließlich hornlose<br />

Bullen ein. Anfangs verwendeten<br />

wir auch heterozygot hornlose<br />

Bullen, doch es stellte sich<br />

heraus, dass die Kuhkälber oft Hörner hatten, während die<br />

Bullenkälber hornlos zur Welt kamen. Daher entschieden wir<br />

uns, nur noch homozygot hornlose Bullen einzusetzen. Als Kuh-<br />

Visions-Betrieb genotypisieren wir unsere gesamte weibliche<br />

Nachzucht. Dadurch haben wir frühzeitig Informationen über<br />

den genetischen Hornstatus unserer weiblichen Nachkommen<br />

und können homozygot hornlose Tiere wieder mit gehörnten,<br />

vorzugsweise töchtergeprüften, Bullen anpaaren. Die Hornloszucht<br />

hat unsere Herde deutlich rotbunter gemacht und bietet<br />

uns den großen Vorteil, dass wir seit über sechs Jahren keine<br />

Kälber mehr enthornen müssen. Auch in der Milchleistung<br />

haben wir keine negativen Entwicklungen festgestellt.<br />

Frank Hammen<br />

→<br />

→<br />

Oranienhof GbR,<br />

Wehrheim<br />

180 Kühe (Holsteins)<br />

Wenn der Bulle unseren Anforderungen<br />

entspricht, nehmen<br />

wir die Hornlosigkeit gerne in<br />

Kauf.<br />

Wir sind jedoch nicht bereit, bei<br />

der Bullenwahl Kompromisse einzugehen, nur weil der Bulle<br />

hornlos vererbt. Mir sind körperstarke, etwas breitere Kühe lieber<br />

als zierliche und schmalere. Gerade unter Berücksichtigung<br />

dieser Merkmale gibt es bei behornten Bullen bisher deutlich<br />

mehr Auswahl.<br />

Christina Emig<br />

Derzeit sind zwei Drittel unserer<br />

→ Emig GbR, Gadern<br />

Herde sowie alle neu geborenen<br />

→ 75 Kühe (Fleckvieh)<br />

Kälber genetisch hornlos. Wir<br />

achten sowohl bei der Auswahl<br />

der Besamungsbullen als auch beim Kauf von Deckbullen auf<br />

Hornlosigkeit, da der Zeit- und Kostenaufwand für das Enthornen<br />

nicht zu unterschätzen ist.<br />

Der wichtigste Punkt für uns ist jedoch die Entwicklung der Kälber.<br />

Bei einigen Kälbern kommt es nach dem Enthornen im Vergleich<br />

zu den genetisch hornlosen Tieren gelegentlich zu leichten<br />

Entwicklungsstillständen. Daher haben wir uns entschieden, nur<br />

noch genetisch hornlose Bullen einzusetzen.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION MILCHRIND<br />

21<br />

↓<br />

Genetisch hornlos oder<br />

das Horn entfernen – was ist<br />

die bessere Option?<br />

Über den eigenen Horizont hinauszuschauen<br />

ist nicht nur für die persönliche Entwicklung<br />

wertvoll, sondern auch im Berufsleben unverzichtbar.<br />

Der Umgang anderer mit alltäglichen<br />

Herausforderungen kann uns dazu anregen,<br />

unsere eigenen Ansätze zu hinterfragen oder<br />

zu festigen. Wir befragen Ihre Berufskollegen<br />

und sammeln ihre Antworten.<br />

Lukas Metz<br />

Bereits im Jahr 2012 haben wir<br />

→<br />

→<br />

→<br />

Jochen Metz,<br />

Schweinsberg<br />

220 Kühe (Holsteins)<br />

Bio-Betrieb<br />

damit begonnen, konsequent<br />

hornlose Bullen einzusetzen,<br />

und seit fast elf Jahren haben<br />

wir kein Tier mehr enthornt. Der<br />

entscheidende Punkt war, dass<br />

wir als Bio-Betrieb für jede Enthornung eine Ausnahmegenehmigung<br />

vom zuständigen Amt benötigen und das Enthornen an<br />

sich keine Aufgabe war, die wir gerne erledigt haben. Die Option<br />

einer gehörnten Herde kam aus verschiedenen Gründen für uns<br />

nicht in Frage. Damals gab es nur wenige reinerbig hornlose<br />

Besamungsbullen, weshalb wir anfangs auch mischerbige Bullen<br />

einsetzten. Besonders in Bezug auf Leistung und Körpervererbung<br />

konnten die reinerbig hornlosen Bullen nicht überzeugen.<br />

Seitdem wir unsere Herde genomisch typisieren lassen, setzen<br />

wir gezielt auch wieder gehörnte Bullen ein. Dies ermöglicht uns<br />

mehr genetische Vielfalt und eine größere Auswahl.<br />

Sophia Güttisch<br />

Die Zucht auf Hornlosigkeit<br />

→ MVA Schwabhausen spielt in unserem Betrieb keine<br />

→ 1.061 Milchkühe<br />

allzu große Rolle. Wir möchten<br />

(Holsteins)<br />

uns die genetische Vielfalt offenhalten<br />

und im Falle einer Pflicht<br />

zur Hornlosigkeit auf das komplette Portfolio der homozygoten<br />

Bullen zurückgreifen können. Derzeit haben wir jedoch rund<br />

150 Tiere, die zumindest heterozygot hornlos sind. Diese kamen<br />

zunächst durch den Einsatz hornloser Bullen in unserem Aufzuchtbetrieb<br />

zu uns. Um diese Tiere weiterhin hornlos anzupaaren,<br />

halten wir seit einiger Zeit Sperma von einem oder zwei<br />

PP-Bullen im Kübel bereit. Diese Bullen sind speziell ausgewählt<br />

und passen auch auf gehörnte Tiere. Wir haben keine Angst vor<br />

einem Leistungsabfall durch die Zucht auf Hornlosigkeit. Das<br />

Potenzial ist bei allen Holsteinkühen vorhanden. Wichtiger sind<br />

andere Faktoren wie die Futtergrundlage und ähnliche Aspekte,<br />

die einen größeren Einfluss auf die Leistung haben.<br />

Denise Michel<br />

Als wir noch in der Anbindehaltung<br />

melkten, legten wir großen<br />

→ Jens Michel,<br />

Langsdorf<br />

Wert auf Hornlosigkeit und<br />

→ 50 Kühe (Fleckvieh)<br />

setzten intervallartig genetisch<br />

hornlose Deckbullen ein, da das<br />

Melken von Kühen mit Hörnern nicht ganz ungefährlich war.<br />

Seit unserem Umzug im Dezember 2020 in den neuen Boxenlaufstall<br />

mit AMS stand die Hornlosigkeit zunächst nicht im<br />

Fokus, ein „Luxusfaktor“ auf den wir verzichteten. Es war mir<br />

wichtig, die Herde auf eine einheitliche Leistung und Robotereignung<br />

zu bringen. Dies ist uns mittlerweile gelungen. Jetzt<br />

gilt es, gemeinsam mit unserem Anpaarungsberater die Leistungsbereitschaft<br />

und Robotereignung zu erhalten und wieder<br />

vermehrt hornlose Bullen einzusetzen, da mir persönlich das<br />

Enthornen keinen Spaß macht.<br />

Oliver Ebert AG<br />

In unserem Betrieb habe ich<br />

→ Agrargen. e.G.,<br />

bereits 2017 mit dem Einsatz von<br />

Eckolstädt<br />

Hornlosgenetik begonnen. Mir<br />

→ 220 Kühe (Holsteins)<br />

war der Stress, dem die Kälber,<br />

besonders in der kalten Jahreszeit,<br />

beim Enthornen ausgesetzt sind, zuwider. Seitdem setzen<br />

wir ausschließlich PP-Bullen ein. Auch bei den Deckbullen für<br />

die Färsen haben wir seitdem nur homozygot hornlose Tiere<br />

zugekauft.<br />

→ PATRICK LAUBER UND MARKUS STREHLKE<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


22 PASSION MILCHRIND<br />

EXTERIEURKRACHER<br />

Zeitraum 1. Februar bis 31. August <strong>2024</strong><br />

HQH Alanja von der Gerbothe-Wiesner GbR aus<br />

Obersachswerfen erreichte in ihrer 1. Laktation die<br />

Höchstbewertung von VG 88.<br />

HOLSTEINS JÜNGERE KÜHE<br />

GA Luiza<br />

WFD Highlight RBT<br />

GA Dress<br />

GA Fanta<br />

GA Reggae<br />

GTB Atlanta<br />

GTB Elypse<br />

GTB Midnight<br />

GWH Celine<br />

GWH Nicki<br />

HH SpezialOne RBT<br />

Liana<br />

Minco<br />

RZB Champagne<br />

RZB Ivelina RBT<br />

TSc Greta RBT<br />

WFD Royalty<br />

BEE 18148<br />

BEE 43<br />

BHJ Damina<br />

Brinka<br />

BT Dublin<br />

BT Montana<br />

BT Perry<br />

BT PrettyGirl RBT<br />

BT Prinzess RBT<br />

CAS Bibbi<br />

CAS Shiny<br />

GA 236<br />

GA Coleen<br />

GA Gatsby<br />

GA Impidimpi<br />

GA Lenja<br />

GA Penelope<br />

GA Sierra RBT<br />

GTB 148<br />

GTB 430<br />

GTB Malu<br />

GTB Mamacita<br />

GWH Else<br />

HLM Doris<br />

HLM No<br />

HWH Rana<br />

HZK Kate RBT<br />

HZK Lotto<br />

HZK Nutella<br />

Manon<br />

O Kamy<br />

RZB Riba<br />

VOG 1333<br />

VOG 1342<br />

WFD O Kesha RBT<br />

HQH Alanja<br />

196<br />

197<br />

198<br />

DE 16 042 23846<br />

Skywalker/Mardi Gras<br />

DE 06 676 04900 Moovin/Humblenkin<br />

DE 16 042 95978<br />

DE 16 042 95977<br />

DE 16 042 95991<br />

DE 06 676 04793<br />

Splendifer/Eclair<br />

Unix/Anton<br />

Sunlight/Kaluscho<br />

Crushtime/Country Rock<br />

DE 06 676 04920 Aristocrat/Braxton<br />

DE 06 676 04985 Sound System/Humblenkin<br />

DE 16 042 88146<br />

DE 16 042 88<strong>10</strong>2<br />

DE 03 627 94851<br />

DE 06 673 54274<br />

DE 16 043 953<strong>10</strong><br />

DE 06 674 65854<br />

DE 06 674 65876<br />

DE 06 676 14335<br />

DE 16 043 87203<br />

DE 16 043 18148<br />

DE 16 041 87987<br />

DE 06 676 73538<br />

DE 06 675 53061<br />

DE 06 674 43144<br />

Master/Goldwin<br />

Darwin/Doorsopen<br />

Amaretto/Awesome<br />

Epic/Yorick<br />

Mineral PP/Nicos P<br />

Chief/Champion<br />

Unstopabul/Jordy<br />

Passage/Salvatore<br />

Bloomfield/McCoy<br />

Secretaria/Malki<br />

Lady Lover/Router<br />

Octane/Subway<br />

Repairman/Big Point<br />

Crushabull/Myrachip<br />

DE 06 674 43099 Red Hot/Style P<br />

DE 06 674 43<strong>10</strong>7<br />

Arvis/Pat-Red<br />

DE 06 674 43044 Crown-Red/Applejax<br />

DE 06 674 43131<br />

DE 06 676 88595<br />

DE 06 676 27578<br />

DE 16 042 95969<br />

DE 16 042 95994<br />

DE 16 042 95992<br />

DE 16 042 95996<br />

DE 16 042 95904<br />

DE 16 042 95999<br />

DE 16 042 95965<br />

DE 06 676 04795<br />

Amaretto/Defiant<br />

Ben-Louis/Amigo<br />

Doorman/Impression<br />

Sunlight/Big Point<br />

Kenobi/Commander<br />

Unix/McCutchen<br />

Pileup/Blake<br />

Atmost/Octane<br />

Sidekick/Blake<br />

Crown-Red/Aikman<br />

Nottingham/Attico Red<br />

DE 06 676 04885 AltaManic/AltaActor<br />

DE 06 676 04832<br />

Artisan-R/Imac<br />

DE 06 676 04988 Sound System/Humblenkin<br />

DE 16 042 88131<br />

Spark Red/Kerrigan<br />

DE 06 676 34034 Unix/Classic<br />

DE 06 674 21509<br />

DE 06 676 50693<br />

DE 09 555 22816<br />

Ronald/Sunlight<br />

German Boy/Prosperous<br />

Solitair P/Pace Red<br />

DE 09 565 09300 Copyright/Jetset<br />

DE 09 530 25547 Scipio/Xacobeo<br />

NL 660054946<br />

Moovin/Undenied<br />

DE 03 602 39955 Avatar Red/Absolute-Red<br />

DE 06 674 65888 Sidekick/Sid<br />

DE 06 673 51794<br />

Apps/Sunlight<br />

DE 06 676 66803 Aptitude/Big Point<br />

DE 06 676 04904 Jordy/-<br />

DE 16 044 76582<br />

DE 06 676 11122<br />

DE 06 675 25414<br />

DE 06 676 11120<br />

Moment/Undenied<br />

Mogul/Brawler<br />

Lucingo/Big Point<br />

Guay/Windmill<br />

Power-Töchter sind konstant als Exterieur-<br />

Highlights vertreten. Diesmal: RZB My-Power von<br />

Manfred Uhrig aus Sulzbach mit EX 93.<br />

2 89 90 90 89 90 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 90 89 90 90 90 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

2 88 88 90 89 89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 88 89 89 89 89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 89 88 87 90 89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 89 89 88 89 89 Gertenbach GbR, Cappel<br />

2 89 89 89 88 89 Gertenbach GbR, Cappel<br />

2 89 90 90 87 89 Gertenbach GbR, Cappel<br />

2 89 89 88 89 89 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

2 89 90 89 88 89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 89 88 89 90 89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

2 86 87 90 89 89 Ottmar Helfrich, Haingründau<br />

2 89 90 88 89 89 Erzeuger-Gen.Neumark e.G.<br />

2 88 89 88 89 89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

2 88 89 88 89 89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

2 87 89 88 89 89 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen<br />

2 88 89 89 88 89 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

2 88 87 87 88 88 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

2 83 88 88 88 88 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

2 88 87 87 88 88 Olaf Fackiner, Dainrode<br />

2 87 88 86 89 88 Hooß GbR, Schönborn<br />

2 88 87 89 87 88 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

2 88 88 88 89 88 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

2 88 87 88 88 88 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

2 87 89 87 88 88 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

2 89 88 87 88 88 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

2 87 87 88 88 88 Bernd Hochgrebe, Haubern<br />

2 87 88 87 89 88 Caspar GbR, Heimertshausen<br />

2 87 88 88 89 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 88 87 87 88 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 90 87 88 89 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 89 89 87 88 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 86 90 87 87 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 90 87 88 89 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 84 90 88 88 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 87 88 87 88 88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

2 87 86 89 89 88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

2 88 90 88 88 88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

2 89 90 88 86 88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

2 90 88 86 88 88 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

2 88 87 86 89 88 Ralf Hellmuth, Haina<br />

2 87 88 88 88 88 Ralf Hellmuth, Haina<br />

2 88 86 88 88 88 Hewecker GbR, Wolferode<br />

2 87 87 89 87 88 Knauer GbR, Platz<br />

2 88 87 87 88 88 Knauer GbR, Platz<br />

2 88 89 88 88 88 Knauer GbR, Platz<br />

2 88 87 86 89 88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

2 89 89 87 88 88 Buerger-Grebe GbR, Helmscheid<br />

2 89 89 88 88 88 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

2 87 86 88 88 88 Jörg Vogel, Dorfborn<br />

2 87 88 87 88 88 Jörg Vogel, Dorfborn<br />

2 86 88 89 87 88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

1 86 88 87 88 88 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

2 86 86 84 89 87 Bernd Hochgrebe, Haubern<br />

2 87 87 87 87 87 Winfried Schäfer, Külos<br />

2 88 87 87 87 87 Bernd Hochgrebe, Haubern<br />

283<br />

640<br />

961<br />

1296<br />

BEE 186<br />

BEE 202<br />

BEE 36<br />

BEE 535<br />

BHE Bellé<br />

BHE Madison<br />

BHJ Greta<br />

Blitzi RBT<br />

BT Antoinette<br />

BT Fantasia<br />

BT Pauline RBT<br />

BT Primadonna RBT<br />

BT Whity RBT<br />

CAS Impossible<br />

Cati<br />

CGH Rosmarie<br />

Coco<br />

Daily<br />

Fahrina<br />

GA 221<br />

GA Crowd<br />

GA Danja<br />

GA Miss Cable<br />

GA Siri<br />

GMH Lucy RBT<br />

GTB 352<br />

GTB 424 RBT<br />

GTB Jeylanna<br />

GTB Triluna<br />

Herta<br />

HLM Nanni RBT<br />

HLM Nemi<br />

HLM Puma<br />

HSY Salui P RBT<br />

Isella<br />

JD Felli<br />

JD Lissy<br />

JD Oleander RBT<br />

Lasenza<br />

Loh Chipsy<br />

Matilda<br />

NH Maya<br />

OBH Mandy<br />

RZB Anisa RBT<br />

RZB My-Love RBT<br />

Showgirl<br />

VOG Dona<br />

VOG Nele<br />

BT Thessa RBT<br />

CHH Sabine<br />

EHS Rilana RBT<br />

GA Diantha 2<br />

GA Estefania<br />

GA Kylie Red RBT<br />

GTB <strong>10</strong>0<br />

GTB 160<br />

GTB 183<br />

GTB 489<br />

GTB Lala<br />

GWH Amani<br />

HAM Liberty<br />

HLM Loki<br />

HQH Import<br />

JD Charlet<br />

JD Ricarda<br />

RZB Licorice<br />

Viper<br />

WFD <strong>10</strong>983<br />

WFD <strong>10</strong>988<br />

WFD Cystal<br />

WFD Dimension<br />

WFD Miss Fame<br />

WFD Summer<br />

DE 06 675 32283<br />

DE 06 675 53640<br />

DE 16 042 80343<br />

DE 06 673 51747<br />

DE 16 043 18186<br />

DE 16 040 82191<br />

DE 16 041 87929<br />

DE 16 043 18134<br />

DE 06 676 24906<br />

DE 06 676 24916<br />

DE 06 676 73540<br />

DE 06 675 22677<br />

DE 06 674 43141<br />

DE 06 674 43145<br />

DE 06 674 43034<br />

DE 06 676 46017<br />

DE 06 674 43<strong>10</strong>6<br />

DE 06 676 27552<br />

DE 06 676 23296<br />

DE 06 675 21250<br />

DE 06 674 70463<br />

DE 06 675 53038<br />

DE 06 675 99016<br />

DE 16 042 95957<br />

DE 16 043 82<strong>10</strong>3<br />

DE 16 043 82181<br />

DE 16 043 82114<br />

DE 16 043 82119<br />

DE 06 674 80442<br />

DE 06 676 04955<br />

DE 06 676 04938<br />

DE 06 674 16492<br />

DE 06 676 04923<br />

DE 16 042 16930<br />

DE 06 676 34057<br />

DE 06 676 34062<br />

DE 06 676 34091<br />

DE 06 675 44626<br />

DE 06 676 96<strong>10</strong>3<br />

DE 06 675 17812<br />

DE 06 675 17866<br />

DE 06 675 17870<br />

DE 16 043 49575<br />

DE 03 624 98603<br />

DE 06 675 47497<br />

DE 07 709 71997<br />

DE 13 062 62155<br />

DE 06 674 65842<br />

DE 06 674 65898<br />

DE 03 616 69439<br />

DE 06 673 51735<br />

DE 06 673 51788<br />

DE 06 676 46077<br />

DE 06 677 83547<br />

DE 06 676 09881<br />

DE 16 045 48016<br />

DE 16 044 76590<br />

DE 16 045 48018<br />

DE 06 677 69093<br />

DE 06 677 69090<br />

DE 06 677 69166<br />

DE 06 677 69006<br />

DE 06 677 69172<br />

DE 16 044 76540<br />

DE 03 639 23133<br />

DE 06 676 34132<br />

DE 16 044 76597<br />

DE 06 676 52566<br />

DE 06 676 52519<br />

DE 06 676 76097<br />

DE 03 636 84377<br />

DE 16 045 <strong>10</strong>983<br />

DE 16 045 <strong>10</strong>988<br />

DE 16 045 08543<br />

DE 16 044 51317<br />

DE 16 045 08536<br />

DE 16 045 25669<br />

- /Stabilo<br />

Malinus/Ibsen<br />

Dakota/Scotty<br />

Gywer RDC/Sniper<br />

Sammy/Kool<br />

Damgo/Bachmann<br />

Popeye/Mr Puma<br />

Champ/Applejax<br />

Attico Red/Santana<br />

Rafting/Brazzle<br />

Undenied/Balkan<br />

Zuma-Red/Latigo P<br />

Dylan/Mario<br />

Dylan/Unix<br />

Apple Pie/Pagewire<br />

Unstopabul/Pagewire<br />

Power/Cinema<br />

King Doc/Bing<br />

Cabo/Sniper<br />

Conrad/Shotglass<br />

Kenosha/County<br />

Frontier/Scipio<br />

Goldday/Lobach<br />

Apps/Fitz<br />

Solitair P/Cameron<br />

Banjo P/Lucky-PP<br />

Applicable/Blake<br />

Copyright/Yoda<br />

Diamondbac/Agent-Red<br />

AltaZarek/Clifton<br />

ATop-Red/Carmano<br />

Nottingham/AltaMoreno<br />

Vladimir/AltaModer8<br />

Beart/Pley<br />

Zoom Red/Incredibul<br />

Blizzard/Devour RDC<br />

Dropkick/Outlast<br />

Rambo PP/Lazar P<br />

Future/Rad<br />

Meridian/1st Grade<br />

Reeve Red/Tychip<br />

Warrior/Aranco<br />

Sidekick/Doorman<br />

O Ki/Xmas<br />

Miami/Fitz<br />

Merryguy/Gymnast<br />

Tatoo/Kenosha<br />

Unstopabul/Defiant<br />

Unstopabul/Power<br />

Army/Doorman<br />

Gitar/Big Point<br />

Crushtime/Gold Chip<br />

Crown-Red/Evolve<br />

Ronald/King Doc<br />

Redeye/Manana Red<br />

Lambda/Crushtime<br />

Alleyoop/McDougal<br />

Illustrato/Addison<br />

Stars/AltaActor<br />

Rubicon/Braxton<br />

AltaIngold/Gold Chip<br />

Sound System/Attico Red<br />

Stars/Starjack<br />

Alligator/Jordy<br />

Altitude/Crush<br />

AppleCrisp/Sidekick<br />

Milano/Undenied<br />

Lambda/Furious<br />

Lotto Red/Tychip<br />

Unix/Disanto<br />

Diamondbac/AppleCrisp<br />

Gold Chip/Humblenkin<br />

Diamondbac/Nottingham<br />

Chief/Byway<br />

Dimension/Goldday<br />

Dimension/McCoy<br />

Happen/Tatoo<br />

HOLSTEINS ÄLTERE KÜHE<br />

BT Highfly RBT<br />

RZB My-Power<br />

Lavendel<br />

BT Win<br />

GWH Rita<br />

RZB Debby Rose RBT<br />

GA Topsie<br />

DE 06 669 93631 Absolute-Red/Debonair<br />

DE 06 672 15637 Power/Godewind<br />

DE 06 664 60730 Artes/Ralstorm<br />

DE 06 668 29447 Payball/Xacobeo<br />

DE 16 028 37560 Ramos/Cutler<br />

DE 06 670 46563 Defiant/Albano<br />

DE 16 042 23823 Denver/Dempsey<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION MILCHRIND<br />

23<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

6<br />

4<br />

6<br />

4<br />

9<br />

4<br />

3<br />

86<br />

87<br />

87<br />

88<br />

86<br />

87<br />

85<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

85<br />

88<br />

86<br />

88<br />

87<br />

86<br />

88<br />

85<br />

88<br />

86<br />

85<br />

86<br />

85<br />

87<br />

87<br />

87<br />

85<br />

86<br />

86<br />

88<br />

86<br />

88<br />

88<br />

85<br />

86<br />

88<br />

87<br />

88<br />

86<br />

86<br />

86<br />

88<br />

87<br />

89<br />

88<br />

86<br />

86<br />

88<br />

88<br />

87<br />

88<br />

86<br />

86<br />

87<br />

85<br />

86<br />

87<br />

86<br />

86<br />

86<br />

88<br />

87<br />

85<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

86<br />

92<br />

93<br />

90<br />

91<br />

88<br />

90<br />

91<br />

87<br />

88<br />

86<br />

88<br />

88<br />

90<br />

90<br />

86<br />

85<br />

85<br />

86<br />

88<br />

90<br />

87<br />

88<br />

86<br />

85<br />

87<br />

87<br />

86<br />

88<br />

86<br />

87<br />

89<br />

85<br />

87<br />

84<br />

85<br />

88<br />

86<br />

87<br />

88<br />

85<br />

87<br />

87<br />

88<br />

88<br />

87<br />

85<br />

87<br />

87<br />

87<br />

85<br />

89<br />

87<br />

86<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

87<br />

86<br />

86<br />

86<br />

86<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

86<br />

88<br />

86<br />

87<br />

86<br />

94<br />

92<br />

92<br />

94<br />

89<br />

91<br />

91<br />

87<br />

85<br />

86<br />

84<br />

85<br />

85<br />

86<br />

85<br />

88<br />

87<br />

87<br />

87<br />

88<br />

86<br />

87<br />

88<br />

88<br />

85<br />

85<br />

87<br />

86<br />

87<br />

86<br />

87<br />

87<br />

86<br />

86<br />

88<br />

87<br />

87<br />

86<br />

84<br />

87<br />

86<br />

86<br />

88<br />

87<br />

88<br />

87<br />

88<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

87<br />

85<br />

87<br />

88<br />

86<br />

86<br />

86<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

86<br />

87<br />

87<br />

86<br />

86<br />

86<br />

87<br />

86<br />

86<br />

86<br />

87<br />

86<br />

88<br />

86<br />

87<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

93<br />

92<br />

92<br />

91<br />

94<br />

91<br />

91<br />

86<br />

88<br />

88<br />

88<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

84<br />

87<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

88<br />

88<br />

87<br />

88<br />

88<br />

89<br />

88<br />

86<br />

88<br />

87<br />

88<br />

88<br />

87<br />

87<br />

86<br />

86<br />

86<br />

88<br />

87<br />

87<br />

87<br />

88<br />

85<br />

86<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

88<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

86<br />

86<br />

85<br />

87<br />

88<br />

87<br />

87<br />

87<br />

88<br />

92<br />

93<br />

93<br />

91<br />

90<br />

90<br />

90<br />

87 Jochen Metz, Schweinsberg<br />

87 Claus GbR, Kerspenhausen<br />

87 Agrargen. Niederpöllnitz e.G.<br />

87 Jörg Vogel, Dorfborn<br />

87 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

87 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

87 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

87 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

87 Norbert Breithecker, Ellar<br />

87 Norbert Breithecker, Ellar<br />

87 Olaf Fackiner, Dainrode<br />

87 Stefan Vesper, Münden<br />

87 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

87 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

87 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

87 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

87 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

87 Caspar GbR, Heimertshausen<br />

87 Straßberger GbR, Dörnberg<br />

87 Andreas Scheffer, Grifte<br />

87 Torsten Nagel, Jesberg<br />

87 Hooß GbR, Schönborn<br />

87 Hartmut Kalhöfer, Rhadern<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Ellen Hille, Berlingerode<br />

87 Ralf Hellmuth, Haina<br />

87 Ralf Hellmuth, Haina<br />

87 Ralf Hellmuth, Haina<br />

87 Hof Schermuly GbR, Niederbrechen<br />

87 Hooß GbR, Schönborn<br />

87 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

87 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

87 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

87 Löwer GbR, Herbelhausen<br />

87 Bohl GbR, Ottrau<br />

87 Jochen Wagner, Ober-Mörlen<br />

87 Straßberger GbR, Dörnberg<br />

87 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

87 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

87 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

87 Olaf Fackiner, Dainrode<br />

87 Jörg Vogel, Dorfborn<br />

87 Jörg Vogel, Dorfborn<br />

87 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

87 Christ GbR, Grüsen<br />

87 Martin Biederbick, Sudeck<br />

87 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Gertenbach GbR, Cappel<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

87 Ralf Hellmuth, Haina<br />

87 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

87 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

87 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

87 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

87 Caspar GbR, Heimertshausen<br />

87 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

87 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

87 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

87 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

87 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

87 Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

93 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

93 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

92 Schweinsb./Dersch GbR, Niederwald<br />

92 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

91 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

91 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

91 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

Ms Arianna<br />

RZB Brilliant RBT<br />

ZHW Advokat<br />

GA Silence P RBT<br />

GA Britannia<br />

509<br />

694<br />

BT Pinacolada<br />

EIF Gina RBT<br />

GMH Helene<br />

RZB Cinderella<br />

GA Lugina P<br />

GA Siam<br />

GTB 356<br />

GTB Rominte<br />

Lera RBT<br />

Mary<br />

Pacita<br />

Perle<br />

ZZ Botania<br />

Chiara RBT<br />

Clara<br />

GA Lisann<br />

GA Luena<br />

GMH Rabia<br />

GTB Diamond Of RBT<br />

GTB Kanada<br />

GWH Maxima RBT<br />

Hanu<br />

La<br />

RZB Indianna<br />

Sambali<br />

SPH Citra<br />

Verafidji RBT<br />

BEE 229<br />

GTB Babsina<br />

85 RBT<br />

BOP Cosima<br />

BT Rohdiamand RBT<br />

Cherry<br />

GA Boogie<br />

HLM La<br />

Missy<br />

BOP Cobra<br />

BOP Ophelia<br />

BT Funix<br />

CAS Michelle RBT<br />

EIF Baghira RBT<br />

GA 11<br />

GA Darby P<br />

GA Styx Lauta<br />

HLM In<br />

HZK Wishfai<br />

RZB Constance<br />

Tessi<br />

113<br />

137<br />

Amber<br />

Amily RBT<br />

BEE <strong>10</strong>5<br />

BHJ Rosalyn<br />

Bonte<br />

BOP Bea RBT<br />

BOP Cathlen RBT<br />

BT Pagi<br />

CAS Tina<br />

Chantre<br />

Elysha<br />

GA 171<br />

GA 292<br />

GA Selena<br />

GHO Zarah<br />

GTB Jayla<br />

GTB Jopi<br />

GWH Ida<br />

HZK Mouse E<br />

Kolina<br />

Naemita<br />

Naispark RBT<br />

Pine<br />

RZB Claire<br />

RZB Ranja<br />

ZZ 221<br />

135<br />

163<br />

233<br />

BOP Candle<br />

Linea<br />

DE 06 670 46580<br />

DE 06 672 15723<br />

DE 06 674 12520<br />

DE 16 033 30400<br />

DE 16 035 89970<br />

DE 16 038 61824<br />

DE 16 039 53071<br />

DE 06 669 93683<br />

DE 06 669 34331<br />

DE 06 669 40825<br />

DE 07 703 40129<br />

DE 16 040 46019<br />

DE 16 040 46034<br />

DE 06 672 49332<br />

DE 06 672 49327<br />

DE 06 672 24806<br />

DE 16 038 70490<br />

DE 06 673 08802<br />

DE 16 040 <strong>10</strong>307<br />

DE 16 040 20022<br />

DE 06 674 76437<br />

DE 06 672 03285<br />

DE 16 042 23899<br />

DE 16 042 23845<br />

DE 06 674 80399<br />

DE 06 674 16396<br />

DE 06 674 16417<br />

DE 16 041 55949<br />

DE 16 041 55931<br />

DE 06 673 05746<br />

DE 06 674 65759<br />

DE 06 674 82958<br />

DE 06 674 79224<br />

DE 06 673 81289<br />

DE 16 035 52712<br />

DE 06 668 72936<br />

DE 06 669 84938<br />

DE 06 670 89244<br />

DE 06 671 58206<br />

DE 06 669 53324<br />

DE 16 035 89916<br />

DE 06 669 65264<br />

DE 06 670 94571<br />

DE 06 670 89268<br />

DE 06 673 60558<br />

DE 06 671 58294<br />

DE 06 673 62065<br />

DE 06 671 57433<br />

DE 16 038 42025<br />

DE 16 041 17702<br />

DE 16 039 50241<br />

DE 06 669 65274<br />

DE 09 543 43724<br />

DE 06 672 15656<br />

DE 06 670 21<strong>10</strong>7<br />

DE 06 671 50113<br />

DE 06 673 08815<br />

DE 09 536 34838<br />

DE 05 4<strong>10</strong> 22280<br />

DE 16 040 82180<br />

DE 06 674 59929<br />

DE 06 673 42346<br />

DE 06 673 60566<br />

DE 06 673 60564<br />

DE 06 674 43015<br />

DE 06 675 36298<br />

DE 06 672 77073<br />

DE 06 673 84016<br />

DE 16 042 23808<br />

DE 16 041 17778<br />

DE 16 042 23852<br />

DE 16 042 73949<br />

DE 06 674 16232<br />

DE 06 674 16359<br />

DE 16 041 55923<br />

DE 09 555 22809<br />

DE 06 673 84031<br />

DE 06 674 81319<br />

DE 06 674 81322<br />

DE 06 673 42305<br />

DE 05 408 86145<br />

DE 06 674 65766<br />

DE 16 042 39504<br />

DE 06 666 60727<br />

DE 06 613 55587<br />

DE 06 665 56463<br />

DE 06 662 59209<br />

DE 06 664 32305<br />

Defiant/Regiment<br />

Jordy/Apoll P<br />

Advokat PP/Nordkap<br />

Kanu P/Shamrock<br />

Bossman/Zander<br />

Badolino/Xanjo<br />

Power/Fergus<br />

Awesome/Defiant<br />

MatisseRed/Colibri<br />

Akyol Red/Carall<br />

Doorman/Bonair<br />

Adagio/Mardi Gras<br />

Achiever/Aikman<br />

Bloomfield/Brokaw<br />

Country Rock/Apoll P<br />

Mad Max/Avenger<br />

Smurf/Mardi Gras<br />

Malinus/Icone<br />

All-Star/AltaSpring<br />

Flipside/Ocean-PP<br />

Filou/Payball<br />

VH Clark/Arango<br />

Discjockey/Flipside<br />

Skywalker/Mardi Gras<br />

Pat/Elio Red P<br />

Diamondbac/Altafireup<br />

Apps/Missouri<br />

Crown-Red/Larson<br />

Gywer RDC/Barcley<br />

Jordy/Doorman<br />

Chief/G Dreams<br />

Bali/Windmill<br />

Gywer RDC/Adagio<br />

Red Power/Shottle<br />

Bachmann/Eskan<br />

Missouri/Goldday<br />

Durango/Ladd P<br />

Benares P/Picanto<br />

Diamondbac/Advent-Red<br />

Maserati/Mitar PP<br />

Anton/Bookem<br />

Jetset/Numero Uno<br />

Mission P/Penley<br />

Mission P/PowerballP<br />

My Dream P/Milford-P<br />

Unix/Brady<br />

Doppler/Bradnick<br />

Bretagne/Mr. Marco<br />

Dallas/Zanzibar<br />

Born P RDC/Milford-P<br />

Styx Red/Commander<br />

Board/Balisto<br />

Match P/Battlecry<br />

Kingboy/Bonair<br />

Como/Feldmann<br />

Bretagne/Jacky<br />

Mercury/Goldday<br />

Gold Chip/Kite<br />

Army/Redburst<br />

Redneck/Sallas<br />

King Doc/Alpine<br />

Lindell/Roxy<br />

Depolo P/Karat PP<br />

Depolo P/Benares P<br />

Mogul/Byway<br />

King Doc/Elude<br />

Reflector/Bankroll<br />

1st Grade/Mad Max<br />

Barbados/Octane<br />

Cameron/Silver<br />

Luster/Shamrock<br />

Pep Red/Gold Chip<br />

Gilcrest/Albano<br />

Unix/Artus<br />

Octane/Lauthority<br />

Topstone/Gymnast<br />

Kaluscho/Letter<br />

Gywer RDC/Salvatore<br />

Spark Red/Akyol Red<br />

Epic/Goldsmith<br />

Unix/Bonair<br />

Kingboy/LiquidGold<br />

Feedback/Essex<br />

Heylo/Dotray<br />

Navigator/Amadeus<br />

Brawler/Shanty<br />

Snow RDC/Mitey P<br />

Goldday/Jannsen<br />

3<br />

3<br />

3<br />

8<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

92<br />

91<br />

90<br />

91<br />

92<br />

90<br />

89<br />

91<br />

90<br />

89<br />

89<br />

90<br />

89<br />

89<br />

91<br />

90<br />

88<br />

90<br />

92<br />

87<br />

87<br />

89<br />

88<br />

90<br />

90<br />

88<br />

91<br />

91<br />

92<br />

91<br />

90<br />

88<br />

88<br />

90<br />

87<br />

90<br />

88<br />

90<br />

90<br />

89<br />

92<br />

89<br />

89<br />

88<br />

89<br />

92<br />

88<br />

90<br />

88<br />

92<br />

91<br />

88<br />

90<br />

90<br />

89<br />

88<br />

89<br />

89<br />

91<br />

86<br />

88<br />

90<br />

87<br />

90<br />

88<br />

89<br />

90<br />

88<br />

88<br />

89<br />

91<br />

87<br />

89<br />

90<br />

90<br />

89<br />

89<br />

89<br />

88<br />

90<br />

89<br />

89<br />

88<br />

88<br />

88<br />

87<br />

88<br />

87<br />

92<br />

90<br />

92<br />

88<br />

90<br />

92<br />

90<br />

92<br />

89<br />

93<br />

90<br />

91<br />

89<br />

92<br />

90<br />

89<br />

90<br />

91<br />

91<br />

89<br />

89<br />

91<br />

91<br />

88<br />

89<br />

90<br />

90<br />

90<br />

91<br />

91<br />

90<br />

89<br />

90<br />

90<br />

90<br />

90<br />

90<br />

91<br />

90<br />

90<br />

89<br />

88<br />

88<br />

91<br />

87<br />

90<br />

87<br />

88<br />

92<br />

87<br />

88<br />

90<br />

88<br />

90<br />

90<br />

87<br />

90<br />

89<br />

89<br />

90<br />

91<br />

90<br />

85<br />

91<br />

88<br />

90<br />

90<br />

89<br />

92<br />

89<br />

89<br />

90<br />

91<br />

88<br />

92<br />

87<br />

88<br />

87<br />

89<br />

90<br />

90<br />

90<br />

91<br />

86<br />

88<br />

88<br />

85<br />

89<br />

91<br />

90<br />

91<br />

92<br />

92<br />

89<br />

93<br />

89<br />

90<br />

88<br />

90<br />

89<br />

91<br />

90<br />

91<br />

89<br />

90<br />

90<br />

87<br />

90<br />

90<br />

91<br />

91<br />

89<br />

90<br />

90<br />

88<br />

90<br />

91<br />

89<br />

89<br />

90<br />

89<br />

89<br />

90<br />

88<br />

89<br />

87<br />

90<br />

88<br />

89<br />

87<br />

92<br />

88<br />

90<br />

89<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

90<br />

88<br />

89<br />

89<br />

89<br />

89<br />

88<br />

86<br />

88<br />

88<br />

87<br />

88<br />

88<br />

90<br />

87<br />

88<br />

88<br />

89<br />

90<br />

89<br />

90<br />

89<br />

89<br />

90<br />

87<br />

90<br />

90<br />

90<br />

87<br />

88<br />

89<br />

88<br />

89<br />

90<br />

87<br />

88<br />

91<br />

87<br />

91<br />

92<br />

91<br />

90<br />

88<br />

89<br />

88<br />

90<br />

90<br />

91<br />

91<br />

90<br />

91<br />

89<br />

89<br />

90<br />

90<br />

89<br />

91<br />

90<br />

90<br />

89<br />

89<br />

91<br />

90<br />

90<br />

90<br />

90<br />

88<br />

90<br />

90<br />

91<br />

90<br />

90<br />

87<br />

89<br />

88<br />

90<br />

87<br />

88<br />

87<br />

90<br />

86<br />

89<br />

88<br />

87<br />

91<br />

89<br />

87<br />

88<br />

87<br />

89<br />

88<br />

88<br />

88<br />

89<br />

89<br />

90<br />

89<br />

90<br />

89<br />

88<br />

91<br />

88<br />

90<br />

89<br />

90<br />

90<br />

87<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

89<br />

89<br />

88<br />

89<br />

88<br />

90<br />

89<br />

89<br />

90<br />

87<br />

87<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

91 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

91 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

91 Volke/Hauck GbR, Wetterburg<br />

90 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

90 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

90 Agrargenossenschaft Kirchheilingen<br />

90 Agrargen. Niederpöllnitz e.G.<br />

90 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

90 Eiffert GbR, Breunings<br />

90 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen<br />

90 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

90 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

90 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

90 Gertenbach GbR, Cappel<br />

90 Gertenbach GbR, Cappel<br />

90 Hölz GbR, Weinbach<br />

90 Ottmar Helfrich, Haingründau<br />

90 Bernd Hochgrebe, Haubern<br />

90 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

90 Zuchtzentrum Gleichamberg eG<br />

90 Hubert Müller, Eberstadt<br />

90 Hooß GbR, Schönborn<br />

90 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

90 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

90 Garthe u. Metz GbR, Ellershausen<br />

90 Gertenbach GbR, Cappel<br />

90 Gertenbach GbR, Cappel<br />

90 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

90 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

90 Ralf Hellmuth, Haina<br />

90 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

90 Florian Viering, Landau<br />

90 Michael Mütze, Geismar<br />

90 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

89 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

89 Gertenbach GbR, Cappel<br />

89 Bernd Hochgrebe, Haubern<br />

89 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

89 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

89 Achim Müller, Neudorf<br />

89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

89 Ralf Hellmuth, Haina<br />

89 Florian Viering, Landau<br />

89 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

89 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

89 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

89 Caspar GbR, Heimertshausen<br />

89 Eiffert GbR, Breunings<br />

89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

89 Ralf Hellmuth, Haina<br />

89 Knauer GbR, Platz<br />

89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

89 Hölz GbR, Weinbach<br />

89 Diehl + Schlosser GbR, Grünberg<br />

89 Bernd Hochgrebe, Haubern<br />

89 Ralf Hellmuth, Haina<br />

89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

89 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

89 Olaf Fackiner, Dainrode<br />

89 Raude Holstein GbR, Altendorf<br />

89 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

89 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

89 Wilf.u.Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

89 Caspar GbR, Heimertshausen<br />

89 Hubert Hecker, Geismar<br />

89 Hartmut Kalhöfer, Rhadern<br />

89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

89 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

89 Agrar-GmbH Bienstädt<br />

89 Gertenbach GbR, Cappel<br />

89 Gertenbach GbR, Cappel<br />

89 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

89 Knauer GbR, Platz<br />

89 Hartmut Kalhöfer, Rhadern<br />

89 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

89 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

89 Raude Holstein GbR, Altendorf<br />

89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

89 Zuchtzentrum Gleichamberg eG<br />

88 Florian Viering, Landau<br />

88 Lukas Kirch, Elnhausen<br />

88 Bernd Hochgrebe, Haubern<br />

88 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

88 Laabs GbR, Remsfeld<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


24 PASSION MILCHRIND<br />

HOLSTEINS ÄLTERE KÜHE<br />

370<br />

ZHW Exe<br />

545<br />

<strong>10</strong>00<br />

Ada<br />

Beti<br />

GA 36<br />

ZHW Sanja<br />

ZZ 523<br />

ZZ Oklala<br />

37<br />

525<br />

BOP Charlotte<br />

BOP Conny<br />

Eila<br />

Feona RBT<br />

GTB Pearl<br />

KNS Missy<br />

Lia<br />

Mindia<br />

VOG 1201<br />

Werina<br />

ZZ Luana<br />

88<br />

503<br />

Belinda<br />

Bryndis RBT<br />

BT Elegance RBT<br />

BT Pattica RBT<br />

CAS Tina<br />

Cordula<br />

CPR Djamila<br />

Daisy<br />

GA 57 RBT<br />

GA Arabellla<br />

GA Cookie<br />

Gen Dorya<br />

GTB 197<br />

GTB 403 RBT<br />

GWH Hira<br />

HZK Monte<br />

Irmi<br />

JD Andy<br />

JD Margot<br />

JD Marina RBT<br />

Nacrown RBT<br />

Naegywer<br />

Naking<br />

Napro RBT<br />

Nucasini<br />

Sophie<br />

SPH 998<br />

SPH Georgia<br />

VOG Doreni<br />

Zenti<br />

DE 16 035 29215<br />

DE 06 664 62781<br />

DE 16 035 29699<br />

DE 06 669 85773<br />

DE 16 038 42019<br />

DE 06 667 99136<br />

DE 16 038 42006<br />

DE 06 668 02945<br />

DE 16 035 95762<br />

DE 16 035 95911<br />

DE 16 039 53449<br />

DE 16 039 53467<br />

DE 06 672 43227<br />

DE 06 669 56459<br />

DE 16 036 30817<br />

DE 06 673 94873<br />

DE 06 672 49368<br />

DE 03 6<strong>10</strong> 80136<br />

DE 06 671 63903<br />

DE 06 672 03287<br />

DE 06 668 91631<br />

DE 06 669 84812<br />

DE 16 040 20211<br />

DE 06 674 82953<br />

DE 06 674 77503<br />

DE 06 673 83948<br />

DE 06 670 71575<br />

DE 06 673 08984<br />

DE 06 673 08954<br />

DE 06 674 16111<br />

DE 05 403 79348<br />

DE 06 672 95351<br />

DE 06 673 41140<br />

DE 16 042 23855<br />

DE 16 041 17766<br />

DE 16 041 17776<br />

DE 06 674 16355<br />

DE 06 674 16357<br />

DE 06 674 164<strong>10</strong><br />

DE 16 040 <strong>10</strong>344<br />

DE 09 543 43747<br />

DE 06 675 52974<br />

DE 06 673 62530<br />

DE 06 673 62455<br />

DE 06 673 62573<br />

DE 06 674 81324<br />

DE 06 673 81279<br />

DE 06 673 81252<br />

DE 06 672 71137<br />

DE 06 674 81315<br />

DE 06 671 50153<br />

DE 06 673 41188<br />

DE 06 671 99838<br />

DE 06 673 51698<br />

DE 12 613 21138<br />

Laptop PP/Dude<br />

Earnhardt/Elite<br />

Tyson PP/Laptop PP<br />

Sixtus P/Sherlock<br />

Afterburne/Kingboy<br />

Tolla/Baxter 2<br />

Apoll P/Capriano<br />

Penley/Shotglass<br />

PerformerP/McCutchen<br />

Lucky-PP/Ocean-PP<br />

Seven Up/Antares<br />

Bobby/Divo<br />

Abi Red PP/Powerball P<br />

Benares P/Powerball P<br />

Kerrigan/Chevrolet<br />

Payball/Magenta<br />

Hotspot P/Battlecry<br />

Jaguar/Board<br />

Bonjour/Shotglass<br />

VH Clark/Corey<br />

Sunlight/Payball<br />

Power/Beacon<br />

Casper/Jetset<br />

Advokat PP/Yorick<br />

Avalon PP/Tyson PP<br />

Beluga/Popstar PP<br />

Dreamboy/Dixieland<br />

Agent-Red/Lemon<br />

Attico Red/Laron P<br />

Euclan/Fever<br />

Unix/Bonair<br />

Frazzled/Kerrigan<br />

Benz/Jedi<br />

Crown-Red/Acme RDC<br />

Hotspot P/Afterburne<br />

Atmosphere/Commander<br />

Aristocrat/Flagship<br />

Aristocrat/Flagship<br />

Diamondbac/Apoll P<br />

Hotspot P/Kerrigan<br />

Dynamo/Gymnast<br />

Frontier/Millennium<br />

CD/Jetset<br />

Atwood/Bookem<br />

Zeta P-Red/Laron P<br />

Crown-Red/Apoll P<br />

Gywer RDC/Powerball P<br />

King Doc/Mission P<br />

Progress P/Apoll P<br />

Casino/Unique<br />

Godewind/Epic<br />

Hagar/Montana<br />

Benz/Barcley<br />

Fuel/Esperado P<br />

Gywer RDC/Mr Puma<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

87<br />

90<br />

85<br />

90<br />

92<br />

88<br />

87<br />

88<br />

90<br />

86<br />

86<br />

88<br />

86<br />

90<br />

92<br />

84<br />

90<br />

89<br />

87<br />

83<br />

88<br />

90<br />

85<br />

87<br />

88<br />

86<br />

88<br />

86<br />

89<br />

89<br />

88<br />

85<br />

88<br />

87<br />

87<br />

93<br />

87<br />

89<br />

87<br />

86<br />

89<br />

87<br />

88<br />

89<br />

87<br />

89<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

89<br />

89<br />

88<br />

87<br />

88<br />

89<br />

85<br />

88<br />

89<br />

89<br />

90<br />

90<br />

90<br />

89<br />

87<br />

93<br />

86<br />

87<br />

88<br />

85<br />

86<br />

88<br />

88<br />

86<br />

91<br />

90<br />

86<br />

89<br />

89<br />

87<br />

87<br />

87<br />

86<br />

89<br />

87<br />

88<br />

88<br />

89<br />

88<br />

89<br />

88<br />

89<br />

90<br />

89<br />

90<br />

90<br />

89<br />

91<br />

89<br />

88<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

88<br />

88<br />

88<br />

89<br />

87<br />

90<br />

90<br />

86<br />

89<br />

88<br />

87<br />

88<br />

88<br />

88<br />

87<br />

85<br />

88<br />

88<br />

88<br />

89<br />

88<br />

88<br />

84<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

90<br />

87<br />

87<br />

89<br />

87<br />

88<br />

90<br />

86<br />

88<br />

87<br />

87<br />

87<br />

89<br />

84<br />

89<br />

87<br />

88<br />

89<br />

89<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

88<br />

89<br />

87<br />

87<br />

88<br />

89<br />

89<br />

87<br />

89<br />

86<br />

85<br />

92<br />

87<br />

87<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

90<br />

85<br />

89<br />

89<br />

87<br />

91<br />

88<br />

91<br />

90<br />

91<br />

89<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

87<br />

90<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

89<br />

89<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

89<br />

87<br />

88<br />

87<br />

89<br />

88<br />

88<br />

87<br />

88<br />

88<br />

89<br />

88<br />

89<br />

88<br />

88<br />

86<br />

88<br />

88<br />

88 Agrargen. Niederpöllnitz e.G.<br />

88 Volke/Hauck GbR, Wetterburg<br />

88 Agrargen. Niederpöllnitz e.G.<br />

88 Ulf Gellhaar, Seidenroth<br />

88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

88 Stefan Vesper, Münden<br />

88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

88 Volke/Hauck GbR, Wetterburg<br />

88 Zuchtzentrum Gleichamberg eG<br />

88 Zuchtzentrum Gleichamberg eG<br />

88 Agrargen. Niederpöllnitz e.G.<br />

88 Agrargen. Niederpöllnitz e.G.<br />

88 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

88 Geisel GbR, Niederissigheim<br />

88 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

88 Hooß GbR, Schönborn<br />

88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

88 Knauer GbR, Platz<br />

88 Ottmar Helfrich, Haingründau<br />

88 Hooß GbR, Schönborn<br />

88 Jörg Vogel, Dorfborn<br />

88 Ottmar Helfrich, Haingründau<br />

88 Zuchtzentrum Gleichamberg eG<br />

88 Florian Viering, Landau<br />

88 Jochen Metz, Schweinsberg<br />

88 Jochen Wagner, Ober-Mörlen<br />

88 Meier eGbR, Wetterburg<br />

88 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

88 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

88 Caspar GbR, Heimertshausen<br />

88 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

88 CPR-Holsteins KG, Rhenegge<br />

88 Jochen Geisel, Niedergrenzebach<br />

88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

88 Agrarprod. Goldene Aue, Görsbach<br />

88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

88 Gertenbach GbR, Cappel<br />

88 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

88 Knauer GbR, Platz<br />

88 Hooß GbR, Schönborn<br />

88 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

88 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

88 Oliver Jäger, Bockendorf<br />

88 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

88 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

88 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

88 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

88 Marion Trümner, Schiffelbach<br />

88 Diehl + Schlosser GbR, Grünberg<br />

88 Jochen Geisel, Niedergrenzebach<br />

88 Jochen Geisel, Niedergrenzebach<br />

88 Jörg Vogel, Dorfborn<br />

88 Jochen Metz, Schweinsberg<br />

Die elegante Sidekick-Tochter Lasenza VG 87<br />

steht im Stall der Löwer GbR in Herbelhausen.<br />

Die My Dream P-Tochter BOP Ophelia überzeugte<br />

die Bewertungskommission besonders<br />

in den Merkmalen Milchtyp und Fundament.<br />

Der Name ist Programm: BT Pretty Girl wurde<br />

in ihrer 2. Laktation mit VG 88 bewertet und<br />

macht Besitzer Eckhard Hauck optimistisch.<br />

JERSEY<br />

RZB Joelbelle<br />

RZB Katanga<br />

DM Elsa<br />

RZB Latifah<br />

BT Valencia<br />

Lena<br />

RZB Larana<br />

RZB Kokoe<br />

RZB Roxette<br />

RZB Kandy<br />

RZB Karat<br />

Kanada<br />

RZB Kentucky<br />

ZHW New York<br />

RZB Katrysha<br />

RZB Katy<br />

DE 06 672 15633<br />

DE 06 668 09407<br />

DE 06 668 46280<br />

DE 06 674 65774<br />

DE 06 671 58204<br />

DE 06 670 86817<br />

DE 06 672 15616<br />

DE 07 708 24675<br />

DE 06 672 15624<br />

DE 06 672 15717<br />

DE 03 627 94914<br />

DE 03 627 94812<br />

DE 03 627 94813<br />

DE 06 676 15665<br />

DE 06 676 76120<br />

DE 06 676 76118<br />

Joel/Eclipes<br />

Colton/Tequila<br />

Barnabas/Comerica<br />

Chrome/Tequila<br />

Primero/Valentino<br />

Veltins P/Tequila<br />

Golda/Joel<br />

Riley/Jade ET<br />

Joel/Excitation<br />

Joel/Excitation<br />

Casino/Signature<br />

Lolalala/Signature<br />

Lolalala/Signature<br />

Cubswin PP/Veltins P<br />

Victorious/Excitation<br />

Victorious/Colton<br />

4<br />

4<br />

5<br />

3<br />

5<br />

5<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

93<br />

94<br />

90<br />

90<br />

90<br />

88<br />

89<br />

89<br />

90<br />

90<br />

88<br />

86<br />

88<br />

88<br />

85<br />

87<br />

94<br />

93<br />

89<br />

90<br />

91<br />

90<br />

90<br />

88<br />

88<br />

89<br />

86<br />

85<br />

87<br />

85<br />

86<br />

87<br />

93<br />

92<br />

91<br />

92<br />

90<br />

88<br />

91<br />

90<br />

89<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

88<br />

87<br />

87<br />

92<br />

91<br />

91<br />

90<br />

89<br />

91<br />

90<br />

90<br />

89<br />

88<br />

89<br />

87<br />

87<br />

86<br />

87<br />

88<br />

93 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

92 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

91 Michael Mütze, Geismar<br />

91 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

90 Wilf. u. Eckhard Hauck, Schiffelbach<br />

90 Gerbothe-Wiesner GbR, Obersachsw.<br />

90 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

90 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

89 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

88 Jochen Geisel, Niedergrenzebach<br />

88 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

87 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

87 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

87 Volke/Hauck GbR, Wetterburg<br />

87 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

87 Manfred Uhrig, Sulzbach<br />

Die Championess RZB Joebelle erhielt mit<br />

Note 93 ihre zweite EX-Auszeichnung im Stall<br />

von Andrea und Manfred Uhrig in Sulzbach.<br />

FLECKVIEH<br />

Leila P<br />

Inessa<br />

Liebe<br />

Wicki<br />

India<br />

Lori P<br />

214<br />

Winz<br />

Francine<br />

DE 06 668 89943<br />

DE 06 674 71249<br />

DE 06 660 84941<br />

DE 06 667 89334<br />

DE 06 666 57871<br />

DE 06 675 42542<br />

DE 06 675 61214<br />

DE 06 676 50821<br />

DE 06 676 16026<br />

Vorster/Weihrauch<br />

Elvis/Raldi<br />

Wichtl/Remark<br />

Impression/Hutera<br />

Impression/Hupsol<br />

Vollgas/Sensation<br />

Warrior/Hutera<br />

Herakles/Pandora<br />

Hashtag/Manuap<br />

6<br />

3<br />

11<br />

6<br />

7<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

89<br />

87<br />

86<br />

86<br />

86<br />

86<br />

86<br />

87<br />

87<br />

88<br />

87<br />

83<br />

82<br />

84<br />

85<br />

82<br />

86<br />

80<br />

89<br />

89<br />

93<br />

90<br />

87<br />

86<br />

89<br />

87<br />

91<br />

88 Christian Zimmermann, Beerfelden<br />

91 Schäfer GbR, Airlenbach<br />

90 Christian Zimmermann, Beerfelden<br />

88 Karl Meisinger, Hippelsbach<br />

87 Schäfer GbR, Airlenbach<br />

87 Christian Zimmermann, Beerfelden<br />

91 Weitzel GbR, Eudorf<br />

87 Karl Meisinger, Hippelsbach<br />

88 Frank Hofmann, Gersfeld<br />

Die Wichtl-Tochter Liebe von Christian<br />

Zimmermann erhielt in ihrer 11. Laktation eine<br />

Fundamentbewertung von 93 Punkten.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


25<br />

PASSION MILCHRIND 25<br />

AKTUELLE INFOS<br />

ZUR AUSGABE DES<br />

MLP-BERICHTES<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

Das VIT in Verden hat zum 1. Januar <strong>2024</strong> die Preise, insbesondere<br />

für Druckdienstleistungen, deutlich angehoben. Dies betrifft alle<br />

gedruckten VIT-Produkte, wie z. B. MLP-Berichte, Gesundheitsdatenberichte<br />

und Kuhstammblätter.<br />

Ab dem 1. November <strong>2024</strong> wird hessischen MLP-Betrieben<br />

aufgrund der Preiserhöhung beim VIT gemäß Beschluss des<br />

HVL-Vorstandes eine Gebühr für den Druck der MLP-Berichte<br />

berechnet. Dieser Betrag wird zusätzlich zu den monatlichen<br />

MLP-Beiträgen erhoben und gilt pro Ausgabe des MLP-Berichts<br />

in Druckform per Post.<br />

Alternativ können MLP-Betriebe ihre Ergebnisse als PDF per<br />

E-Mail erhalten. In diesem Fall fallen keine zusätzlichen Gebühren<br />

an. Voraussetzung ist eine gültige E-Mail-Adresse. Die<br />

Bereitstellung der MLP-Ergebnisse per E-Mail erfolgt unmittelbar<br />

nach der MLP-Verarbeitung über VIT und ist schneller und<br />

sicherer als der Postversand.<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage hat der HVL-Vorstand ermöglicht,<br />

den MLP-Bericht sowohl in Druckform als auch im PDF-<br />

Format per E-Mail zu erhalten. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie über Ihren zuständigen KA/LP.<br />

Die Bereitstellungen über NETRINDmlp, NETRINDandroid oder<br />

die PC-Datenbereitstellung (PC-MLP etc.) bleiben unverändert.<br />

Die Einführung einer Gebühr für den gedruckten MLP-Bericht<br />

gilt auch für die MLP-Betriebe in Thüringen.<br />

→ KATJA MÜTZE<br />

↓<br />

NEUES<br />

BEI FLECKVIEH:<br />

HAPLOTYP 1 (FH1)<br />

Mit der Einführung der SNP-<br />

Typisierung wurden in der<br />

Rinderzucht einige Gendefekte<br />

identifiziert, dadurch ließen diese<br />

sich effektiv zurückdrängen.<br />

Beim Fleckvieh wurde nun zur<br />

August-Zuchtwertschätzung ein<br />

neuer Defekt entdeckt, der rezessive<br />

Fleckvieh-Haplotyp 1, kurz FH1.<br />

Wie der bekannte FH4 führt er zum<br />

embryonalen Frühabort.<br />

Allerdings ist die Verbreitung in der<br />

Population sehr begrenzt, so dass<br />

der wirtschaftliche Schaden als<br />

äußerst überschaubar beschrieben<br />

werden kann.<br />

Für jedes typisierte Tier seit Jahrgang<br />

2021 kann der Status ausgewiesen<br />

werden. Bekannte Träger sind Hutera,<br />

Irregut und Hotrain. Alle aktuellen<br />

Bullen im Katalog und auf unserer<br />

Bullenkarte sind frei.<br />

→ HEIKO GROB<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


26<br />

PASSION FLEISCHRIND<br />

Die Weidesaison verbringen die<br />

Angusrinder auf den arrondierten<br />

Weiden des Klosterguts.<br />

DAS KLOSTERGUT BURGWALDE AUF WACHSTUMSKURS:<br />

ANGUS ALS FUNDAMENT<br />

Die Familie Jedenak aus Thüringen hat das Klostergut Burgwalde<br />

zu einem florierenden Landwirtschaftsbetrieb entwickelt –<br />

mit Potenzial für weiteres Wachstum.<br />

Peter Jedenak und seine Frau erwarben 2008 das Klostergut<br />

in Burgwalde, einem Dorf mit 250 Einwohnern im<br />

nordwestlichen Eichsfeldkreis. Ursprünglich als Ausgleich<br />

gedacht, entwickelte sich das Projekt zu einem<br />

erfolgreichen landwirtschaftlichen Betrieb, der aktuell<br />

noch im Nebenerwerb von Peter und Birgit Jedenak<br />

geführt wird. Ziel von Tochter Christina, die bereits<br />

jetzt schon den Betriebsalltag managt und kurz davor<br />

steht, ihr Landwirtschaftsstudium in Witzenhausen<br />

abzuschließen, ist es, den Betrieb in naher Zukunft im<br />

Haupterwerb zu führen.<br />

Anfangs startete die Familie klein: 2009 kamen die ersten<br />

fünf Färsen und ein Bulle auf den Hof, für die 28 ha<br />

Grünland und alte Stallungen bereit standen. Die Wahl<br />

fiel auf die Rasse Angus aufgrund ihrer Robustheit und<br />

Fleischqualität. Peter Jedenak, der ein mittelständisches<br />

CNC-Metalltechnik-Unternehmen in Heilbad Heiligenstadt<br />

führt, hatte von Anfang an auch die Vermarktung<br />

im Blick. Heute umfasst die Herde 29 Mutterkühe,<br />

27 Kälber, 15 männliche Masttiere, vier weibliche Jungtiere<br />

und zwei Zuchtbullen, ein Nachkomme von Elgin,<br />

der Nummer 1 der deutschen Angusbullen-Liste sowie<br />

ein Precision-Sohn.<br />

Das Klostergut, dessen Geschichte bis ins Jahr 1466<br />

zurückreicht, wird seit 2012 nach den Richtlinien des<br />

Bioland-Verbandes bewirtschaftet. 120 Hektar Land<br />

werden inzwischen bewirtschaftet, davon 70 Hektar<br />

Ackerland. Jedenaks sanierten aufwendig und fachgerecht<br />

in Schritten die Ställe samt Hofstelle.<br />

AUSGEZEICHNETE TIERHALTUNG<br />

Zweimal pro Woche wird im Gutshof Angusfleisch in<br />

Zehn-Kilo-Mischpaketen sowie als Hackfleisch, Bratwurst<br />

und Rib-Eye-Steak verkauft. Auch Biomehl aus<br />

eigenem Weizen ist zeitweise erhältlich. Der Betrieb<br />

beschäftigt zwei Familienmitglieder, einen Vollzeitmitarbeiter<br />

und fünf Minijobber.<br />

„Dass der Betrieb vor zwei Jahren den Thüringer Tierschutzpreis<br />

in der Kategorie Landwirtschaft erhalten hat,<br />

ist eine große Ehre gewesen“, erzählt Christina Jedenak.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION FLEISCHRIND<br />

27<br />

In der Begründung zur Preisverleihung wurde besonders<br />

gelobt, dass unter Einbeziehung der Altbausubstanz<br />

ein Außenklimastall mit offener Ostseite, Laufhof mit<br />

Tiefstreuliegeflächen und Abkalbebuchten mit Kälberschlupf<br />

entstand. Den Tieren wird damit auch im Winter<br />

viel Platz und Bewegungsmöglichkeit geboten. Um mehr<br />

Sauberkeit im unmittelbaren Tierbereich zu gewährleisten<br />

und auch um die Gülle zur gezielten Düngung im<br />

Ackerbau verwenden zu können, wurde im überdachten<br />

Außenfressbereich direkt am Fressplatz Spaltenboden<br />

verlegt. Zweimal im Jahr wird entmistet.<br />

Christina Jedenak und<br />

ihr Vater Peter haben das<br />

Zukunftsprojekt Klostergut<br />

Burgwalde im Blick.<br />

→<br />

Zukunftsprojekt<br />

in Arbeit<br />

Beim diesjährigen Fleischrindertag<br />

nutzten die Teilnehmer gerne die<br />

Gelegenheit, den Betrieb der Familie<br />

Jedenak ausgiebig zu besichtigen.<br />

Für die Mast der Bullen, die den Hof mit 20 bis 24 Monaten<br />

zum nahegelegenen Schlachtbetrieb in Witzenhausen<br />

verlassen, wird ganzjährig vor allem Triticale eingesetzt<br />

(1 kg/Tag/Tier), das man mit einer eigenen Hammermühle<br />

schrotet. Heu und Stroh gehören in die Ration<br />

aller Tiere, die gewöhnlich von November bis April im<br />

Stall stehen. Die Abkalbung erfolgt zwischen Dezember<br />

und März. In der Weidesaison gibt es bis zu vier Herden,<br />

wobei die Bullenkälber nach dem Absetzen im Herbst<br />

eine Gruppe bilden. Durch die hervorragende Arrondierung<br />

der Weiden konnten nahezu alle Flächen, bis<br />

auf eine Ausnahme, mit selbst verlegten, oberirdischen<br />

Wasserleitungen zu den Tränken erschlossen werden.<br />

Die Umsetzung der Zukunftspläne des Betriebs läuft<br />

derzeit auf Hochtouren. Der Bau einer neuen Hofstelle<br />

Hereinspaziert, der<br />

Hofladen ist zweimal<br />

die Woche geöffnet.<br />

hat bereits begonnen, deren Kernstück ein Stall für etwa<br />

60 Mutterkühe ist. Am Konzept des Außenfuttertisches,<br />

der für die Rinder über eine Laufhoffläche zugänglich ist,<br />

wird festgehalten. Das um 30 cm tiefergelegte Stallfundament<br />

ermöglicht eine Mistmatratze von bis zu 80 cm<br />

für die Tiefstreu. Zusätzlich gibt es Platz für sieben Selektionsboxen,<br />

darunter eine Wartebox für die Schlachtung.<br />

Neben einer automatischen Stroheinstreuanlage, einem<br />

Futterlager und einer Maschinenhalle entsteht auch eine<br />

eigene Schlachtstätte. Was dem Betrieb bisher fehlte, für<br />

erfolgreiche Ökobetriebe aber unverzichtbar ist, ist ein<br />

Getreidelager samt Aufbereitung, dessen Bau ebenfalls<br />

in Planung ist. Wie die zukünftige Vermarktung des Fleisches<br />

konkret ablaufen wird, behält die Familie vorerst<br />

noch für sich. Neben den drei bis vier Schlachtrindern<br />

pro Jahr, die die Jedenaks bereits selbst vermarkten,<br />

besteht eine Kooperation mit einem Metzgermeister<br />

aus der Region, der das Fleisch unter anderem zu hochwertigen<br />

Convenience-Produkten verarbeitet.<br />

→ ULRIKE NIEBLING<br />

THÜRINGER FLEISCHRINDERTAG<br />

Der diesjährige Fleischrindertag fand in seiner 29. Auflage<br />

im Eichsfeld im Betrieb der Familie Jedenak statt.<br />

Rund <strong>10</strong>0 Teilnehmer nahmen an der bestens organisierten<br />

Veranstaltung teil. Nach einem kurzen Rückblick<br />

auf das vergangene Zuchtjahr der Fleischrinder folgten<br />

spannende Vorträge. Thematisiert wurden hofnahe,<br />

stressfreie Schlachtungsmethoden sowie die aktuell in<br />

der Fleischrinderszene viel diskutierte Doppellendigkeit,<br />

bei der verschiedene Mutationsvarianten anschaulich<br />

erörtert wurden. Abgerundet wurde das Vortragsprogramm<br />

durch die Vorstellung eines Projekts zur Zufütterung<br />

von Kälbern auf der Weide. Den gelungenen Tag<br />

beschloss eine Herdenbesichtigung des gastgebenden<br />

Betriebs.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


28<br />

PASSION FLEISCHRIND<br />

REDUKTION VON GENDEFEKTEN IN<br />

DER HESSISCHEN FLEISCHRINDERZUCHT<br />

Im Jahr 2022 stellte die Qnetics GmbH einen Antrag beim Hessischen Ministerium (HMKULV)<br />

auf finanzielle Unterstützung für SNP-Untersuchungen in der Fleischrinderzucht.<br />

Ziel der groß angelegten Studie war es, festzustellen,<br />

welche Gendefekte bereits in die hessische Fleischrinderpopulation<br />

eingezogen sind und in welchem Ausmaß.<br />

Nach intensiven Verhandlungen erklärte sich<br />

das Ministerium bereit, 3.000 Proben mit 14,41 Euro<br />

pro SNP-Untersuchung zu fördern. Das Projekt soll über<br />

drei Jahre laufen und startete im Oktober 2023 mit 500<br />

geförderten Untersuchungen, zunächst nur bei Herdenbullen<br />

und Herdbuchkühen. <strong>2024</strong> wird die Untersuchung<br />

auf weitere 1.500 Tire ausgeweitet, darunter auch Jungtiere.<br />

Das Projekt endet 2025 mit der Förderung von 1.000<br />

weiteren Tieren.<br />

ERSTE ERGEBNISSE<br />

FOLGENDE RASSEN<br />

WURDEN 2023 UNTERSUCHT:<br />

Die Ergebnisse der 500<br />

untersuchten Tiere aus dem<br />

RASSE<br />

TIERE<br />

Jahr 2023 wurden wie folgt<br />

Angus<br />

Angus/AA<br />

Charolais<br />

Limousin<br />

44<br />

<strong>10</strong>0<br />

90<br />

<strong>10</strong>5<br />

bewertet: Im Berichtszeitraum<br />

vom 01.<strong>10</strong>.2023 bis<br />

31.12.2023 wurden 509 SNP-<br />

Proben von 77 hessischen<br />

Fleckvieh-Simmental<br />

57<br />

Fleischrinderzuchtbetrieben<br />

Galloway<br />

62<br />

entnommen. Der SNP-Test<br />

Rotes Höhenvieh<br />

2<br />

Aubrac<br />

Highland Cattle<br />

Blonde d’Aquitaine<br />

Hereford<br />

Pinzgauer<br />

3<br />

18<br />

<strong>10</strong><br />

5<br />

9<br />

unterscheidet nicht nach<br />

Rassen oder nachgewiesenen<br />

Gendefekten innerhalb<br />

einer Rasse. Es werden automatisch<br />

alle validierten Gentests<br />

(z. B. Hornstatus, BD, XI,<br />

Die Anzahl der Proben pro<br />

EB, M1-M3, AT, PA) bei jedem<br />

Betrieb lag zwischen 1 und<br />

Tier durchgeführt. Auf der<br />

20, was eine breite Verteilung<br />

Laborliste sind jedoch nur<br />

widerspiegelt. Die Rassen<br />

die Gendefekte vermerkt, die<br />

Angus, Charolais, Limousin und<br />

bereits für die jeweilige Rasse<br />

Fleckvieh-Simmental stellen<br />

nachgewiesen wurden. Sollte<br />

als stärkste Rasseblöcke mit<br />

ein neuer Gendefekt entdeckt<br />

400 typisierten Tieren auch<br />

werden, wird dieser ebenfalls<br />

den größten Anteil des Projektes<br />

im Jahr 2023.<br />

vermerkt. Die Qnetics GmbH<br />

übernahm 2023 die Koordination<br />

des Projekts und<br />

arbeitete reibungslos mit den<br />

Züchtern und dem Labor zusammen. Anpassungen im<br />

Verfahrensablauf waren nicht notwendig.<br />

Bei Angus wurde nur ein Tier als Träger der Mutation NT<br />

821 (M1) identifiziert, was die züchterischen Bemühungen<br />

der letzten Jahre bestätigt. Kein weiterer Import von<br />

Tieren mit dieser Mutation konnte nachgewiesen werden.<br />

Anders sah es bei der Mutation Q204X (M2) aus, die vor<br />

→<br />

Erfolg der<br />

Zuchtarbeit<br />

bei Angus und<br />

Charolais<br />

allem bei Charolais vorkommt:<br />

Hier wurden 20 Anlagenträger<br />

identifiziert. Die Züchter können<br />

nun gezielt verpaaren, um<br />

die Verbreitung zu verhindern.<br />

Reinerbig veranlagte Tiere sind<br />

von der Zucht ausgeschlossen.<br />

Die erwünschte Variante F94L (M3)<br />

ist in der Charolaispopulation nur sehr selten zu finden.<br />

Dank des Projektes konnten jedoch erstmals 16 Tiere als<br />

Anlagenträger identifiziert werden, was den Grundstein<br />

für eine gezielte züchterische Bearbeitung legt.<br />

Für progressive Ataxie (ATC) wurden nur sechs Träger<br />

identifiziert. Diese Ergebnisse bestätigen die Bemühungen,<br />

durch den Ausschluss positiver Bullen eine<br />

Reduzierung der Mutation in der Charolaispopulation<br />

zu erreichen.<br />

Bei Limousin waren Träger der Mutationen M1 und M2<br />

nur in sehr geringem Umfang vertreten. Auch die Anzahl<br />

an Tieren mit der mischerbigen Palatochisis-Mutation<br />

(PA) war mit drei Tieren gering. Die weiteren Untersuchungen<br />

sollen dazu beitragen, die Mutation in Hessen<br />

vollständig auszumerzen.<br />

ERKENNTNISSE UND AUSBLICK<br />

Die Ergebnisse zur natürlichen Hornlosigkeit zeigen,<br />

je nach Rasse und Betrieb, noch Unterschiede, da die<br />

Züchter mit unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet<br />

haben. Die Anzahl der enthornten Tiere ist jedoch<br />

bei Charolais und Limousin in diesem Probenumfang<br />

als gering einzustufen.<br />

Alle anderen Tests ergaben keine Hinweise auf unerwünschte<br />

Veranlagungen. Die ersten Auswertungen<br />

haben bereits wichtige Erkenntnisse geliefert, indem<br />

einige Tiere mit Gendefekten identifiziert und damit<br />

eine weitere Verbreitung verhindert werden konnte.<br />

Die breite Unterstützung des Projekts durch die Betriebe<br />

und die erfasste Vielfalt an Rassen übertraf die ursprünglichen<br />

Erwartungen. Auch das Auffinden bisher unbekannter<br />

Trägertiere war ein wertvoller Erfolg.<br />

→JOST GRÜNHAUPT, JENS KIRCH, HARALD KRAUSMÜLLER<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


Der im Betrieb Sippel eingesetzte Vererber<br />

Reimar erreicht bereits 91 % Sicherheit in der<br />

Zuchtwertschätzung und einen RZF von 124.<br />

Der Bulle Melvin P von Rainer Droeser ist die<br />

Nr. 1 in der deutschen Limousin-Zucht und hat bei<br />

einer Sicherheit von 83 % einen RZF von 132.<br />

Anton P, gezüchtet von Gregor Meyer,<br />

steht jetzt im Betrieb Rauschenbach<br />

und erreicht bei zwei Jahrgängen<br />

bereits eine Sicherheit von 87 % sowie<br />

einen RZF von 120.<br />

↓<br />

NEUES<br />

SPERMA-ANGEBOT<br />

Seit einigen Wochen bietet Qnetics ein<br />

neues Sperma-Angebot an, das sich besonders<br />

für die Besamung von Kühen eignet,<br />

die schwer trächtig werden. Diese Kühe<br />

werden oft mit Fleischrinder-<br />

Sperma besamt. Das Mischsperma wird<br />

von lebenden Vererbern gewonnen, und die<br />

„Konkurrenz-Situation“ der Spermien führt<br />

zu einer erhöhten Beweglichkeit, wodurch<br />

der Befruchtungserfolg bei der Besamung<br />

um bis zu 5 % verbessert wird.<br />

29<br />

WEITERENTWICKLUNG<br />

BEIM RZF<br />

Vor fünf Jahren starteten die deutschen Fleischrinderzüchter<br />

mit der SNP-Typisierung. Dadurch konnten genetische<br />

Besonderheiten und Defekte frühzeitig erkannt und Merkmale<br />

mit negativen Auswirkungen validiert werden.<br />

Anlageträger werden künftig nicht mehr in der männlichen Zuchtlinie<br />

eingesetzt. Ein zentrales Ziel der SNP-Typisierung war die Einführung der<br />

genomischen Selektion und nach fünf Jahren konnten die Verantwortlichen<br />

vom VIT „grünes Licht“ geben. Mit der Zuchtwertschätzung im Dezember<br />

2023 stehen nun bei Rassen mit über 1.000 typisierten Absetzern genomische<br />

Zuchtwerte zur Verfügung. Dank verschiedener Förderprogramme<br />

konnten die Sicherheitsergebnisse bei jungen Bullen und Rindern auf 65<br />

bis 70 % gesteigert werden, was die Erwartungen vieler Züchter übertraf.<br />

Ein wesentlicher Fortschritt ist die verbesserte Abstammungsverknüpfung.<br />

Der Zuchtfortschritt von rund 25 Punkten im RZF kann als großer Durchbruch<br />

gewertet werden. Auch bei den Elterntieren hat sich die Absicherung<br />

deutlich verbessert. Besamungs- und Herdenbullen mit 20 bis 30 Nachkommen<br />

erreichen jetzt Absicherungen von 90 bis 95 % beim RZF. Bei Kühen<br />

liegt die Sicherheit nun bei 65 bis 70 %, während vorher 40 bis 50 % üblich<br />

waren. In einigen Fällen wurden sogar Absicherungen von 80 % erreicht.<br />

Damit haben die aktiven Fleischrinder-Züchter einen ganz deutlichen Fortschritt<br />

bei der Absicherung der Zuchtwerte in ihren Herden bekommen. Diese<br />

Fortschritte in der Zuchtwertabsicherung bieten den Fleischrinderzüchtern<br />

einen deutlichen Vorteil und das Ganze wird zu den bisherigen Kosten<br />

bereitgestellt. Damit ist die deutsche Fleischrinderzucht in dem wichtigen<br />

Leistungsmerkmal RZF international einen großen Schritt vorangekommen.<br />

Züchter sind gut beraten, diesen Erfolg aktiv zu kommunizieren. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass es manchmal etwas länger braucht, bis Personen<br />

aus anderen Zuchtgebieten oder Ländern dieses Thema realisiert haben.<br />

Der positive Effekt der SNP-Typisierung zeigt sich bereits in der Praxis<br />

und wird langfristig Zuchtbetriebe und Absetzererzeuger beeinflussen.<br />

→JOST GRÜNHAUPT<br />

AKTUELL BIETET QNETICS<br />

DREI VERSCHIEDENE PAKETE AN:<br />

1<br />

SPALQNEMIX 999049<br />

Dieses Paket enthält die Bullen Eder (Angus),<br />

John (Limousin) und Dominator (Speckle Park).<br />

Alle Bullen sind reinerbig hornlos. Diese mittelrahmigen<br />

Rassen garantieren sichere, normale<br />

Geburten, und die Fellfarbe der Kälber macht<br />

sie bei der Besamung von Holstein-Kühen leicht<br />

erkennbar, im Gegensatz zu reinen HF-Kälbern.<br />

2<br />

FLFQNEMIX 999056<br />

Die Fleckvieh-Simmental-Bullen Ipunkt PP und<br />

CM Legolas PP werden gemischt angeboten.<br />

Ipunkt PP zeichnet sich durch sichere Geburten<br />

aus, und der weiße Kopf ist ein markantes Merkmal<br />

bei Kreuzungen.<br />

3<br />

SPQNEMIX 999048<br />

Eine besondere Kombination ist der Mix der<br />

Speckle Park-Bullen Lainer PP und Dominator PP.<br />

Diese Rasse bietet nicht nur eine sichere Farberkennung<br />

und leichtere Kälber, sondern auch eine<br />

verbesserte Befruchtung.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


30<br />

PASSION FLEISCHRIND<br />

TOPLISTE<br />

EXTENSIVRASSEN<br />

BULLEN<br />

Mit 15 Kalbungen ist die Kuh<br />

Albany vom Betrieb Kaiser,<br />

Falkengesäß, in der Spitze bei<br />

den Highlands zu finden.<br />

NAME LOM RAS. NKO TYP BM. SK. RA. BESITZER<br />

Oleg<br />

Pearl<br />

Marksman<br />

Cosmo<br />

Ultimo<br />

Nilson<br />

Wilson<br />

Kasabian<br />

Zoro<br />

Thistle<br />

DonCamillo<br />

Marlon<br />

WhiteJoker<br />

Phantast<br />

X-Ole<br />

Vagrant<br />

Carlson<br />

Ferdi<br />

Kasimir<br />

Comet<br />

Sakima<br />

Tassilo<br />

Outside<br />

Ustinov<br />

Prince<br />

Uilleam<br />

Donald<br />

Macneill<br />

Douglas 1.<br />

Carson<br />

Action<br />

Callum<br />

CreagRuadh<br />

Outside<br />

FearSiridh<br />

Tenno<br />

UE Nupur<br />

Manta<br />

UE Blasius<br />

HallerGraf<br />

ElDorado<br />

Mareto<br />

Luciano<br />

Isenherz<br />

Ixion<br />

Ingard<br />

Erlentraum<br />

MRB Lake Wagyu<br />

Kiramusuko<br />

VG Teruyam<br />

Zeno<br />

Piccolo<br />

DE 06.65183924<br />

DE 03.53239887<br />

UK <strong>10</strong>30004009<strong>10</strong><br />

UK 580484500750<br />

DE 01.16821418<br />

DE 03.57450205<br />

DE 13.04779996<br />

UK 562728200242<br />

UK <strong>10</strong>2520601975<br />

UK 582121300627<br />

DE 06.65439823<br />

DE 06.65435247<br />

DE 05.36440298<br />

DE 03.60384094<br />

DE 05.39961187<br />

UK 582801300503<br />

DE 06.65409193<br />

DE 06.65430921<br />

DE 09.87318154<br />

CH 120136562905<br />

DE 06.65445218<br />

DE 09.87853978<br />

DE 05.36370741<br />

DE 16.03192950<br />

DE 03.54684854<br />

DE 03.53171657<br />

UK 54<strong>10</strong>04600352<br />

UK 505302700048<br />

DE 13.05651976<br />

DE 06.65415849<br />

DE 05.38415159<br />

DE 06.65415855<br />

DE 03.60230530<br />

DE 05.38415156<br />

DE 16.03557166<br />

DE 05.40258360<br />

DE 09.459443<strong>10</strong><br />

AT 03.55736938<br />

DE 09.48003533<br />

AT 03.57878117<br />

DE 09.88582174<br />

DE 09.88582195<br />

DE 15.01968035<br />

DE 12.67441545<br />

DE 03.57246883<br />

DE 05.404046<strong>10</strong><br />

DE 06.65438738<br />

DE 16.035051<strong>10</strong><br />

DE 06.66905920<br />

DE 08.13<strong>10</strong>3928<br />

DE 08.93491894<br />

DE 08.92151382<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GVF<br />

GRV<br />

DEX<br />

DEX<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

PIE<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

WAG<br />

WAG<br />

WAG<br />

ZEB<br />

ZEB<br />

19<br />

16<br />

12<br />

12<br />

11<br />

8<br />

8<br />

7<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

18<br />

8<br />

3<br />

3<br />

22<br />

13<br />

11<br />

11<br />

9<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

40<br />

18<br />

9<br />

8<br />

6<br />

4<br />

25<br />

13<br />

7<br />

6<br />

6<br />

18<br />

15<br />

<strong>10</strong><br />

5<br />

3<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

9<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

7<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

9<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

9<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

Arno Molter, Heidenrod<br />

Göpel Genetik, Herleshausen<br />

Christian Michel, Geismar<br />

Heiko Schäfer, Solz<br />

Roger Oster, Selters<br />

Norbert Noll, Treisbach<br />

Günter Wilhelmi, Löhlbach<br />

Mützel-Geiger GbR, Bieber<br />

Kraft und Bock GbR, Ottrau<br />

Bernd Sälzer, Istha<br />

Möller+Sohn GbR, Oberweimar<br />

Karsten Schäfer, Ober-Widdersheim<br />

Achim Wehnes, Heisterberg<br />

Andreas Wehner, Steinwand<br />

Christian Huhn, Allendorf<br />

Kraft und Bock GbR, Ottrau<br />

Manfred Lamp, Nidda<br />

Hans-Walter Schmerfeld, Solz<br />

Rüdiger Stieh, Friedrichsdrf<br />

Gerhard Döring, Weißenborn<br />

Torsten Zeutzheim, Grünberg<br />

Thomas Wecker, Ulrichstein<br />

Falk Pommer, Scheibe-Alsbach<br />

Friedrich Eick, Alsfeld<br />

Peter Luginbühl, Eibelshausen<br />

Mario Schöbel, Deesbach<br />

Tilman Schöffel, Hessisch Lichtenau<br />

Karl-Friedrich Roth, Rothenbergen<br />

Judith Edelmann, Eschenrod<br />

Jana Schütz, Rotensee<br />

Ernst Dittmar, Lahntal<br />

Bernhard Betz, Linsengericht<br />

Oliver Hasecke, Fürstenberg<br />

Lena Paier, Orlen<br />

Bettina Rinderknecht, Oettern<br />

Hans Georg Schneider, Bottendorf<br />

Schneider/Reichhardt, Buseck<br />

Matthias Schwarz, Bad Salzungen<br />

Jürgen Albrecht, Ulrichstein<br />

Werner GbR, Bellersdorf<br />

Jürgen Albrecht, Ulrichstein<br />

Enrico Jahn, Stadtroda<br />

Qnetics GmbH, Alsfeld<br />

Marcus Koch, Trendelburg<br />

Ursula Hanke, Werna<br />

Bettina Fey, Hähnlein<br />

Hartmut Ritter, Breitenbach<br />

Marblelution Genetics GmbH, Haina<br />

Uwe Jerathe, Wiesbaden<br />

Steffen Schäfer, Zell<br />

Wolfgang Lomp, Lehnhausen<br />

Lehmann GbR, Mechelroda<br />

KÜHE<br />

NAME LOM RAS. NKO TYP<br />

Nova<br />

Bonita<br />

Penny<br />

Viva Zinkands<br />

Yoke<br />

Luna<br />

Dora<br />

Mara<br />

Yoke<br />

GVE Jara<br />

Naomi<br />

Polly<br />

Ysop<br />

Aster<br />

Corri<br />

Capriola<br />

Samba<br />

Svea<br />

Marie<br />

GVE Danja<br />

Leeloo<br />

Taylor<br />

Ibella<br />

Ivou<br />

Ninna<br />

Udessa<br />

GVE Mara<br />

Linnea<br />

Uscha<br />

Sandrina<br />

Anna<br />

Molly W 14<br />

Rabina<br />

Nerys Utop<br />

GVE Emily<br />

Anouk<br />

Vita<br />

Sonja<br />

Inka<br />

Yolina<br />

Beautiful<br />

Danni<br />

Polly<br />

Pamela<br />

Luisa<br />

Kascada<br />

Penita<br />

Lillyfee<br />

Malala<br />

Lilly<br />

Minu<br />

Winnipeg<br />

Dun Marina<br />

Candy 1st<br />

Elisa<br />

Yumyum<br />

Bridget<br />

Ice 2.<br />

Kaskade<br />

Steffi<br />

SC Amazing<br />

Nelly<br />

Imperia<br />

Britta<br />

Aurélie<br />

Dahlia<br />

GVE Flame<br />

Nuna<br />

SC Amarena<br />

Thea<br />

Samira<br />

Albany<br />

Syra<br />

Sineagh<br />

Romina<br />

Paola<br />

Mona<br />

Starlight<br />

Dunja<br />

Amina<br />

Cannach<br />

Pia<br />

Julie 28TH<br />

Georgina<br />

Shona<br />

DE 06.65177174<br />

DE 01.16114356<br />

DE 06.65176142<br />

DE 06.65306697<br />

DE 06.65301263<br />

DE 06.65301267<br />

DE 05.36696806<br />

DE 05.38041165<br />

DE 06.65306040<br />

DE 06.66195861<br />

DE 06.65407521<br />

DE 16.02872554<br />

DE 06.65306026<br />

DE 06.6530<strong>10</strong>54<br />

DE 06.65409611<br />

DE 06.65403980<br />

DE 06.65409453<br />

DE 01.2<strong>10</strong>16611<br />

DE 06.654<strong>10</strong>504<br />

DE 06.66195869<br />

DE 06.65407271<br />

DE 03.55135718<br />

DE 06.65414814<br />

DE 06.65415528<br />

DE 06.65409050<br />

DE 06.65415994<br />

DE 06.66063800<br />

DE 05.37570374<br />

DE 03.56786670<br />

DE 03.55042994<br />

DE 01.20481795<br />

DE 06.65415995<br />

DE 06.65415483<br />

UK 582837300239<br />

DE 06.66385644<br />

DE 03.57450191<br />

DE 06.65420701<br />

DE 06.65421191<br />

DE 06.65413489<br />

DE 06.65428898<br />

DE 06.65408233<br />

DE 06.65415800<br />

DE 06.654<strong>10</strong>507<br />

DE 05.38296061<br />

DE 06.65417431<br />

DE 03.56786680<br />

DE 06.65421168<br />

DE 06.65424543<br />

CH 120068944459<br />

DE 06.654<strong>10</strong>936<br />

DE 06.65415072<br />

DE 06.65429931<br />

DE 06.65439801<br />

UK 562728200256<br />

DE 06.65415081<br />

DE 06.65421153<br />

UK 582520302762<br />

DE 06.65421898<br />

DE 06.65428388<br />

DE 06.65428901<br />

DE 06.66240087<br />

DE 06.65420917<br />

DE 06.65428914<br />

DE 03.56078183<br />

DE 06.65415074<br />

DE 06.65413488<br />

DE 06.66552203<br />

DE 05.38028492<br />

DE 06.66240084<br />

DE 06.66547807<br />

DE 06.65175405<br />

DE 06.65163437<br />

DE 06.65183027<br />

DE 06.65202862<br />

DE 12.66915852<br />

DE 16.02887692<br />

DE 06.65402602<br />

DE 06.65178139<br />

DE 16.02917812<br />

DE 05.36313900<br />

UK 541139400536<br />

DE 16.02887690<br />

UK 541989701637<br />

DE 05.36768905<br />

DE 06.65407918<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

14<br />

12<br />

12<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

15<br />

15<br />

13<br />

11<br />

11<br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION FLEISCHRIND<br />

31<br />

BM. SK. RA. BESITZER<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

K<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

Müller, Glauburg<br />

Manfred Lamp, Nidda<br />

Achim Wehnes, Heisterberg<br />

Andreas Wehner, Steinwand<br />

Stefan Schneider, Hachborn<br />

Stefan Schneider, Hachborn<br />

Maik Rompf, Mademühlen<br />

Harald Battefeld, Wiesenfeld<br />

Kraft u. Bock GbR, Ottrau<br />

Marlen Kraft, Lanzenhain<br />

Andreas Wehner, Steinwand<br />

Christian Michel, Geismar<br />

Kraft u. Bock GbR, Ottrau<br />

Mützel-Geiger GbR, Bieber<br />

Kraft u. Bock GbR, Ottrau<br />

Bernd Schlichterle, Ernsthausen<br />

Thomas Müller, Ober- Hörgern<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Marlen Kraft, Lanzenhain<br />

Jan Hinterschuster, Hohenstein<br />

Karsten Schäfer, Ober-Widdersheim<br />

Harald Battefeld, Wiesenfeld<br />

Norbert Noll, Treisbach<br />

Berthold Stumpf, Wahlen<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Marlen Kraft, Lanzenhain<br />

Matthias Staubitz, Kirchhain-Schönbach<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Mützel-Geiger GbR, Bieber<br />

Kraft u. Bock GbR, Ottrau<br />

Marlen Kraft, Lanzenhain<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Andreas Wehner, Steinwand<br />

Christian Boß, Finsternthal<br />

Andreas Würtz, Eichelsachsen<br />

Norbert Noll, Treisbach<br />

Harald Battefeld, Wiesenfeld<br />

Michael Ortmann u. Dagmar Walter, Steinbrücken<br />

Bernd Sälzer, Istha<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Michael Faust, Wambach<br />

Norbert Noll, Treisbach<br />

Kraft u. Bock GbR, Ottrau<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Günter Wilhelmi, Löhlbach<br />

Christian Huhn, Allendorf<br />

ZG Sölzer u. Schmidt, Gudensberg<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Harald Battefeld, Wiesenfeld<br />

Christian Huhn, Allendorf<br />

Kraft u. Bock GbR, Ottrau<br />

Möller + Sohn GbR, Oberweimar<br />

Mützel-Geiger GbR, Bieber<br />

Edith Braun, Hummetroth<br />

Harald Battefeld, Wiesenfeld<br />

Christian Michel, Geismar<br />

Katja Wagner, Kleingladenbach<br />

David Bergmoser, Frankenau<br />

Manfred Lamp, Nidda<br />

Benedikt Zecher, Amöneburg<br />

Andreas Würtz, Eichelsachsen<br />

Dr. Klaus Kreß, Niederkalbach<br />

Rolf Schneider, Arfeld<br />

Christian Michel, Geismar<br />

Christian Boß, Finsternthal<br />

Oliver Hasecke, Fürstenberg<br />

Wilfried Kaiser, Falkengesäß<br />

Karl Specht, Amönau<br />

Judith Edelmann, Eschenrod<br />

Wilfried Kaiser GbR, Falkengesäß<br />

Falk Pommer, Scheibe-Alsbach<br />

Oliver Hasecke, Fürstenberg<br />

Oliver Hasecke, Fürstenberg<br />

Helmut Scharfe, Neustadt<br />

Bettina Rinderknecht, Oettern<br />

Falk Pommer, Scheibe-Alsbach<br />

Falk Pommer, Scheibe-Alsbach<br />

Mario Schöbel, Deesbach<br />

Barbara Flarup, Unter-Sorg<br />

Judith + Simon Edelmann, Eschenrod<br />

NAME LOM RAS. NKO TYP BM. SK. RA. BESITZER<br />

Dossan 16.<br />

Silis<br />

N.Ruadh2<br />

Olga<br />

Capleadh<br />

PearlOdhar<br />

Sunny<br />

Beatrix<br />

Cathleen<br />

Britta<br />

Petty<br />

Bianca<br />

Mairead Du<br />

Sally<br />

Sabiha<br />

Emouvante<br />

Leoni<br />

Gitte<br />

Java<br />

Jocker<br />

Ashley 6<br />

KMU Marita<br />

Baileys<br />

Momo<br />

Scala<br />

Ilva<br />

Ricke<br />

Caramella<br />

Erna<br />

Sydney<br />

Sana<br />

Selli<br />

Exana P<br />

Smila<br />

Andel<br />

Selma<br />

MG Resi<br />

Verona<br />

Adelheid<br />

Leni<br />

Lenka<br />

Hildes<br />

Fine<br />

Selma<br />

Klara<br />

Gaea<br />

Kleeblatt<br />

Greta<br />

Grille<br />

Grace<br />

Melly<br />

Franka<br />

GWG 1123<br />

Wolke<br />

Helga<br />

Daysie<br />

DE 03.55905114<br />

DE 03.56016986<br />

DE 16.03283776<br />

DE 06.66550661<br />

UK 541989201583<br />

DE 06.65408255<br />

DE 06.65409756<br />

DE 06.66586462<br />

DE 06.66579703<br />

DE 06.66550662<br />

DE 16.03422985<br />

DE 06.65412684<br />

DE 06.65413949<br />

DE 06.65412687<br />

DE 06.65415852<br />

DE 13.03468036<br />

DE 06.65408431<br />

FR12.14007059<br />

DE 06.65427723<br />

LU 02.99344639<br />

DE 01.21671958<br />

DE 13.02995883<br />

CH 120<strong>10</strong>5618589<br />

DE 06.66464712<br />

DE 01.2205<strong>10</strong>16<br />

DE 09.87813948<br />

DE 01.2205<strong>10</strong>08<br />

DE 16.02618808<br />

DE 16.02448193<br />

DE 06.65402441<br />

DE 16.02878788<br />

DE 06.65404145<br />

DE 06.65419430<br />

DE 05.37978163<br />

DE 06.65414350<br />

AT 239351922<br />

DE 06.65428193<br />

DE 09.87688840<br />

DE 06.65417141<br />

IT 02<strong>10</strong>01911887<br />

IT 02<strong>10</strong>02129172<br />

DE 07.69030419<br />

DE 05.36047304<br />

DE 06.65303162<br />

DE 03.54635519<br />

DE 16.03069798<br />

DE 06.654<strong>10</strong>819<br />

DE 06.65305079<br />

DE 16.03455549<br />

DE 06.64181340<br />

DE 06.66196<strong>10</strong>0<br />

DE 15.01683073<br />

DE 06.65408867<br />

DE 09.45327208<br />

DE 08.92484998<br />

DE 08.92151411<br />

DE 08.92151584<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

AUB<br />

AUB<br />

AUB<br />

AUB<br />

AUB<br />

DSH<br />

DEX<br />

DEX<br />

DEX<br />

DEX<br />

DEX<br />

DEX<br />

GVF<br />

GRV<br />

PIE<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PS<br />

PS<br />

PS<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

RHV<br />

WAG<br />

ZEB<br />

ZEB<br />

ZEB<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

14<br />

9<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

15<br />

<strong>10</strong><br />

9<br />

8<br />

7<br />

7<br />

<strong>10</strong><br />

9<br />

13<br />

12<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

13<br />

12<br />

11<br />

9<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

11<br />

14<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

9<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

K<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

Mario Schöbel, Deesbach<br />

Tilmann Schöffel, Fürstenhagen<br />

Mario Schöbel, Deesbach<br />

Ernst Dittmar, Goßfelden<br />

Mario Schöbel, Deesbach<br />

Tilmann Schöffel, Fürstenhagen<br />

Marco Müller, Holzheim<br />

Pascal Specht, Amönau<br />

Nicole Klein, Helpershain<br />

Heidrun u. Jürgen Wilke, Rattlar<br />

Mario Schöbel, Deesbach<br />

Barbara Flarup, Unter-Sorg<br />

Jürgen Leschhorn, Muschenheim<br />

Barbara Flarup, Unter-Sorg<br />

Peter Luginbühl, Eibelshausen<br />

Viering GbR, Landau<br />

Ralf Herget, Flörsbachtal<br />

Ralf Herget, Flörsbachtal<br />

Ralf Herget, Flörsbachtal<br />

Florian Viering, Landau<br />

Heiko u. Stefanie Kehm, Kefenrod<br />

Tobias Pfafferott, Weißenborn-Lüderode<br />

Michael Löber, Kirchberg<br />

Torsten Zeutzheim, Harbach<br />

Torsten Zeutzheim, Harbach<br />

Thomas Wecker, Ulrichstein<br />

Matthias Heuschkel, Neustadt a.d. Orla<br />

Agrofarm, Knau<br />

Gerhard Henning, Schierschwende<br />

Tobias Schneider, Bottendorf<br />

Johannes Schmidt, Meiningen<br />

Werner GbR, Bellersdorf<br />

Werner GbR, Bellersdorf<br />

Jürgen Albrecht, Ulrichstein-Kölzenhain<br />

Werner GbR, Bellersdorf<br />

Schneider / Reichhardt, Alten-Buseck<br />

Werner GbR, Bellersdorf<br />

Enrico Jahn, Stadtroda<br />

Laura Loose, Achenbach<br />

Schneider / Reichhardt, Alten-Buseck<br />

Schneider / Reichhardt, Alten-Buseck<br />

Hartmut Ritter, Breitenbach<br />

Jan-Patrick Ochse, Rosenthal-Roda<br />

Burkhard Sitta, Ewersbach<br />

Hartmut Müller, Rengershausen<br />

Stephan Goldmann, Wendehausen<br />

Uwe G. W. Hesse, Rengershausen<br />

Marcus Koch, Deisel<br />

Martin Bliedung, Abtsbessingen<br />

Hartmut Ritter, Breitenbach<br />

Hartmut Ritter, Breitenbach<br />

Thomas Maulhardt, Hundeshagen<br />

Jürgen Martin, Reuters<br />

Winfried Viehweg, Großbardau<br />

Wolfgang Lomp, Lehnhausen<br />

Johannes Ressmann, Otzberg<br />

Wolfgang Lomp, Lehnhausen<br />

Die RHV-Kuh Hildes gehört zu den fruchtbarsten<br />

Kühen der Rasse und ist die Mutter<br />

des Siegerbullen Rosso (Mr. Bad Arolsen).<br />

Der Spitzenvererber Oleg<br />

steht auf der Weide bei Arno<br />

Molter in Watzelhain.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


32<br />

PASSION FLEISCHRIND<br />

Fleischrinder auf nationalem Parkett<br />

6. BUNDESSCHAU<br />

FLECKVIEH-SIMMENTAL<br />

Die Qnetics-Züchter erzielten bei der 6. Bundesschau<br />

des VdSi auf der agra <strong>2024</strong> bemerkenswerte Erfolge<br />

mit zwei Bundessiegen und vier Bundesreservesiegen.<br />

Der First-Sohn Flummi von der Mausolf<br />

GbR präsentierte sich mit überragendem<br />

Typ und bestens bemuskelt.<br />

Insgesamt wurden 91 Tiere aus 38 Zuchtbetrieben<br />

vorgestellt, darunter 25 Tiere aus 11<br />

Betrieben des Qnetics-Gebiets.<br />

Die Niederpöllnitzer MK GmbH sicherte sich<br />

den Bundesreservesieg mit dem Jungrind<br />

Lanela (V. Hercules), das in Typ, Länge,<br />

Wüchsigkeit und Rahmen überlegen war. In<br />

der Kategorie der tragenden Färsen errang<br />

die Gunshot-Tochter Perle der Mausolf GbR,<br />

Witzen hausen, mit ihrer hervorragenden<br />

Länge und Breite den Bundessieg.<br />

In der Kategorie Kühe mit Kalb holte die<br />

Erstkalbskuh Wildheart vom Hof Brunhilde<br />

mit ihrem bestens entwickelten Pesto PP-<br />

Bullenkalb aus dem Betrieb Matthias Ort,<br />

Selters, den Reservesieg.<br />

Auch die männlichen Teilnehmer überzeugten:<br />

Der Jungbulle Flummi aus der Mausolf<br />

GbR gewann den Bundessieg, während der<br />

harmonische und typvolle SMW Caruso (V.<br />

SMW Carolus) aus dem Betrieb Mario Walther,<br />

Frankfurt, den Bundesreservesieg errang.<br />

Der Altbulle Freddy (V. Fantast) aus dem<br />

Betrieb Antje Tittel, Niederroßla, beeindruckte<br />

mit Bemuskelung, Breite und seinen erstklassigen<br />

Fundamenten und holte ebenfalls<br />

den Reservesieg. Besonders erfolgreich war<br />

die Mausolf GbR mit zwei Bundessiegen. Aber<br />

auch Matthias Ort strahlte, denn neben dem<br />

Reservesieg in der Kategorie Kuh mit Kalb<br />

wurde der von ihm gezüchtete Harnas-Sohn<br />

He-Man, im Besitz von Frauke Schmidt aus<br />

Aerzen, Mister Simmental.<br />

→ SUSANNE KELLE<br />

MITTELDEUTSCHER<br />

FLEISCHRIND-WETTBEWERB<br />

Eingebettet in das Landwirtschaftsevent für Ost- und Mitteldeutschland: die<br />

agra <strong>2024</strong>, fand im April der Mitteldeutsche Fleischrind-Wettbewerb statt.<br />

Aus dem Thüringer Teil von Qnetics gingen 17 Züchter mit 33 Tieren aus acht Rassen an den<br />

Start und sicherten sich <strong>10</strong> Klassensiege und einen Gesamtsieg. In der Kategorie Kuh mit<br />

Kalb gewannen die Frontman-Tochter Berta (Fleckvieh-Simmental) vom Betrieb Dirk Friedel,<br />

Sakura (Wagyu) der Marblelution GmbH und ART Gissi (Angus) aus dem Betrieb Henry<br />

Richter. Bei den Pinzgauern siegte Sophia vor Nala, beide vom Zuchtbetrieb Matthias Schwarz.<br />

Die typstarke Froni wurde perfekt von Susanne<br />

Fleischhauer in Szene gesetzt und für ihren Sieg<br />

mit der Staatsmedaille in Silber gewürdigt.<br />

Klassensiege in der Kategorie Jungrinder unter 18 Monate gingen an Susi (Fleckvieh-Simmental)<br />

der Niederpöllnitzer MK GmbH und Froni (Rotes Höhenvieh) vom Betrieb Bärbel Fleischhauer.<br />

In der Kategorie Färsen über 18 Monate gewannen MayumiW190 (Wagyu) von Dieter Hoog und<br />

Agnes (Limousin) aus dem Betrieb Steve Nessel. Der Highland-Jungbulle Saphir von Anke Koch<br />

und der Fleckvieh-Simmental-Altbulle Freddy aus dem Betrieb Antje Tittel errangen ebenfalls<br />

Klassensiege. Den Gesamtsieg in der Kategorie Jungrinder unter 18 Monate holte Froni, was<br />

dem Betrieb Bärbel Fleischhauer die Staatsmedaille in Silber einbrachte.<br />

→ SUSANNE KELLE<br />

Fleckvieh-Simmental-Bulle Freddy von Antje<br />

Tittel holte nicht nur einen Klassensieg beim<br />

Mitteldeutschen Fleischrind-Wettbewerb<br />

sondern wurde außerdem Reservesieger beim<br />

Bundeswettbewerb des VdSi.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION FLEISCHRIND<br />

33<br />

JUNGTIERSCHAU<br />

DER HIGHLAND-ZÜCHTER<br />

Am ersten Samstag im April fand in Oberweißbach das<br />

Frühjahrsevent der Schottischen Hochlandrinderzüchter des<br />

VDHC Landesverbandes Ost statt.<br />

Am Samstag konnten die herausgeputzten Tiere von<br />

zahlreichen Zuschauern bewundert werden.<br />

Die Schaurichter Wolfram Knorr (TLLLR) und Ulrike<br />

Niebling (Qnetics) lobten die hohe Qualität der Rinder.<br />

Oft entschieden nur Nuancen über die Platzierung.<br />

Wolfram Knorr erläuterte den Zuschauern die Kriterien<br />

wie Typ, Gangwerk, Länge, Größe, rassetypische Merkmale<br />

und Fleischansatz. Mike Bergner (Landessprecher<br />

des VDHC) und Antje Pommer (Vorsitzende des Verbandes<br />

der Deutschen Highland Cattle Züchter und Halter)<br />

gaben den Zuschauern zusätzlich wissenswerte Informationen<br />

über die Rasse.<br />

Gesamtsiegerin der<br />

Jungtierschau wurde<br />

die schicke schwarze<br />

Färse Brooke 2 von der<br />

Schwedenschanze<br />

von Christian Schmidt<br />

aus Crusdorf. Die<br />

Preisrichter gratulieren<br />

(links im Bild).<br />

Züchter aus fünf Bundesländern präsentierten ihre Tiere<br />

im Schauring, was das Ergebnis einer langen Vorbereitung<br />

ist. Die Rinder wurden vorher ans Halfter gewöhnt<br />

und werden im Vorfeld gewaschen, shampooniert und<br />

gebürstet.<br />

Gezeigt wurden 41 Tiere, geboren zwischen Januar 2021<br />

und Mai 2023. Die einjährige Färse Fee vom Diebeskamm,<br />

gezüchtet von Antje und Falk Pommer aus Scheibe-<br />

Alsbach, gewann den Jahrgangssieg. Bei den zweijährigen<br />

Färsen setzte sich Brooke 2 von der Schwedenschanze,<br />

gezüchtet von Jacqueline und Mario Schöbel, im Besitz<br />

von Christian Schmidt aus Cursdorf, durch.<br />

Die Spannung stieg, als alle weiblichen Siegertiere<br />

zusammen im Ring standen. Gesamtsiegerin wurde die<br />

schwarze Färse von Christian Schmidt. Die Siegertrophäe<br />

bleibt somit in Thüringen.Herzlichen Glückwunsch an<br />

die Sieger – ein erfolgreicher Tag!<br />

→ ANTJE POMMER<br />

25 JAHRE PINZGAUER –<br />

EIN GRUND ZUM FEIERN<br />

Die Teilnehmer der Jubiläumsfeier<br />

wünschten sich ein eindrucksvolles<br />

Gruppenfoto mit Pinzgauern im Hintergrund.<br />

Am 6. und 7. April <strong>2024</strong> wurde das 25-jährige Bestehen<br />

des Bundesverbands Deutscher Pinzgauer Fleischrinderzüchter<br />

e. V. gefeiert.<br />

Das Jubiläum bot ein abwechslungsreiches Programm<br />

für Mitglieder und Gäste. Das Fest begann mit zwei<br />

spannenden Betriebsbesichtigungen. Die erste Station<br />

war der Betrieb von Matthias Schwarz in Langenfeld/Bad<br />

Salzungen, Thüringen. Matthias, seine Frau Jaqueline und<br />

ihre Töchter Annalena und Ella begrüßten die Besucher<br />

herzlich. Die Gäste genossen eine ausgezeichnete Bewirtung,<br />

und eine Delegation aus Kärnten, Salzburg und der<br />

Slowakei bereicherte die Feierlichkeiten. Der Betrieb<br />

Schwarz beeindruckte mit <strong>10</strong> Kühen, Nachzucht und dem<br />

Kärntner Stier Manta während der Weidebesichtigung.<br />

Die zweite Besichtigung führte etwa eine halbe Stunde<br />

weiter zum Betrieb von Marcus Mihm nach Tann/Rhön<br />

in Hessen. Dieser Betrieb umfasst eine Metzgerei, ein<br />

Gasthaus, ein Hotel mit 25 Zimmern sowie Pinzgauer<br />

Rinder mit Mutterkühen, Nachzucht und Ochsenmast.<br />

Zunächst wurde der Stall mit den Kühen und Kälbern<br />

besichtigt. Die robusten, gut bemuskelten Kühe machten<br />

einen hervorragenden Eindruck. Der neue Offenfrontstall<br />

zeugte von modernen Haltungsmethoden und bot<br />

Platz für Ochsen, weibliche Jungrinder und trächtige<br />

Kühe, darunter die bekannte Wotan-Tochter Holly.<br />

Beim zünftigen Züchterabend klang das Wochenende<br />

festlich aus.<br />

→ ANDREAS WILD, BUNDESVERBAND<br />

DEUTSCHER PINZGAUER FLEISCHRINDERZÜCHTER E. V.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


34<br />

PASSION FLEISCHRIND<br />

SIEGERTITEL BEI<br />

SCHWARZ-ROT-GOLD<br />

Der Gesamtsieg bei Schwarz-Rot-<br />

Gold in Erfurt ging an die Tibor-<br />

Tochter HKL Vroni aus dem Betrieb<br />

Roland Klüber, Nüsttal.<br />

In den Erfurter Messehallen fand die Neuauflage der Bundesschau<br />

Schwarz-Rot-Gold für extensive Rassen statt, bei der<br />

Galloway, Hereford und Zwergzebu im Fokus standen. Neben<br />

den Wettbewerben für Färsen, Kühe und Bullen wurden in allen<br />

drei Kategorien Grand Champion-Titel vergeben – ein besonderer<br />

Höhepunkt der gesamten Schau.<br />

Bundessiegerin und Grand<br />

Champion bei den Kühen wurde die<br />

Sid-Tochter Ipanema vom Zuchtbetrieb<br />

Kraft und Bock, Ottrau.<br />

BEEINDRUCKENDE LEISTUNGEN<br />

Bei den Hereford-Färsen wurden zwei Klassensiege<br />

vergeben. Der Zuchtbetrieb Roland<br />

Klüber aus Nüsttal präsentierte die Färse<br />

HKL Vroni in bester Verfassung mit viel<br />

Körperbreite, makelloser Bemuskelung und<br />

einem besonders guten Fundament, was ihr<br />

den 1a-Platz einbrachte. Ihre Halbschwester<br />

HKL Pina aus derselben Herde, ebenfalls mit<br />

tollem Erscheinungsbild, erhielt ebenfalls einen<br />

1a-Preis. Der Siegertitel ging schließlich<br />

an HKL Vroni, die an diesem Tag besonders<br />

herausragte.<br />

Bei den Zwergzebus gewannen zwei Rinder<br />

aus dem Qnetics-Gebiet ihre Klassen.<br />

Wolfgang Lomp aus Gemünden siegte mit<br />

der Fero-Tochter Nelli, die durch hervorragende<br />

Typmerkmale und ein makelloses<br />

Erscheinungsbild überzeugte. Martin Giese<br />

aus Zierenberg holte mit der Merlin-Tochter<br />

Suna ebenfalls einen Klassensieg. Der Gesamtsieg<br />

ging an Nelli, die sich an diesem<br />

Tag besonders gut präsentierte.<br />

Die hessischen Galloway-Züchter erzielten<br />

ebenfalls hervorragende Platzierungen.<br />

Der Reservesiegerpreis bei den Jungzüchtern<br />

ging an den erst neunjährigen Felix Groll<br />

aus Allendorf/Eder (links) für die vorzügliche<br />

Präsentation seiner Färse.<br />

Der Betrieb Kraft und Bock aus<br />

Ottrau sicherte sich mit der<br />

Zoro-Tochter Coco den 1a-Platz,<br />

da sie sich in den Typmerkmalen<br />

klar durchsetzte. Steffen Sälzer<br />

aus Wolfhagen gewann mit der<br />

Thistle-Tochter Lana ebenfalls<br />

ihre Klasse. Im Finale zur Wahl<br />

des Grand Champions der Färsen<br />

– mit Rassen von Zwergzebu über<br />

Dexter bis Galloway und Hereford<br />

– fiel die Entscheidung auf HKL Vroni, im Besitz<br />

von Roland und Miriam Klüber aus Nüsttal.<br />

Vroni überzeugte durch nahezu perfekte<br />

Form, exzellenten Körperbau, Bemuskelung<br />

und ein herausragendes Fundament.<br />

IPANEMA TRIUMPHIERT BEI DEN KÜHEN<br />

Roland Klüber trat bei den Kühen mit der<br />

Olymbrio-Tochter HKL Bianca an und errang<br />

den Siegertitel bei den Herefords. Die breit<br />

gebaute, tiefe Kuh führte zudem ein hervorragend<br />

entwickeltes Bullenkalb bei Fuß. Bei<br />

den Galloway-Kühen war die Teilnehmerzahl<br />

aufgrund der Blauzungenproblematik reduziert,<br />

dennoch waren erstklassige Kühe im<br />

Wettbewerb. Der Sieg ging an die Sid-Tochter<br />

Wolfgang und Jonas Lomp nahmen die<br />

Gratulation von Dr. Manfred Leberecht<br />

vom BRS bei der Siegerehrung für ihre<br />

Färse Nelli entgegen.<br />

Ipanema vom Zuchtbetrieb Kraft und Bock<br />

aus Ottrau, die durch festen Körperbau und<br />

ein tadelloses Fundament überzeugte. Im<br />

Finale um den Grand Champion-Titel setzte<br />

sich Ipanema gegen alle Siegerkühe durch<br />

und wurde von den Richtern zum Grand<br />

Champion gekürt – ein großer Erfolg für den<br />

engagierten Zuchtbetrieb. Bei den Galloway-<br />

Bullen setzte der Betrieb Kraft und Bock erneut<br />

Akzente, indem er mit seinem Sid-Sohn<br />

Sam den Reservesieg errang.<br />

In Erfurt war auch der züchterische Nachwuchs<br />

aktiv vertreten. Sandra Hartenstein<br />

übernahm die Richterentscheidungen, die<br />

von den jungen Züchtern gut nachvollzogen<br />

werden konnten. In diesem Wettbewerb lag<br />

der Fokus auf der optimalen Präsentation<br />

der Jungtiere. Hinter Siegerin<br />

Sophia Tornow erreichte der<br />

erst neunjährige Felix Groll mit<br />

seiner Lana den Reservesieg in<br />

einer Gruppe von sieben Finalisten<br />

– ein beeindruckender<br />

Erfolg für den Jungzüchter.<br />

Insgesamt zeigten die Qnetics-<br />

Züchter bei der Schwarz-Rot-<br />

Gold-Schau erneut starke Leistungen<br />

und demonstrierten die<br />

Erfolge ihrer Herden.<br />

→ JOST GRÜNHAUPT<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION FLEISCHRIND 35<br />

↓<br />

JETZT<br />

ANMELDEN!<br />

RASSEVERSAMMLUNGEN<br />

FLEISCHRINDER<br />

↓<br />

24. – 25.01.2025<br />

FLEISCHRINDERTAG –<br />

DIE AUKTION<br />

Bernd Schlichterles Galloway-Herde überzeugt<br />

regelmäßig auf Schauen mit Spitzenleistungen.<br />

Nach dem großen Erfolg der letzten beiden Jahre mit dem<br />

höchsten Durchschnittspreis aller bundesweiten Fleischrinderauktionen<br />

haben die Verantwortlichen der Qnetics GmbH<br />

entschieden, 2025 wieder eine Hybridauktion (vor Ort<br />

und online) am letzten Januarwochenende durchzuführen.<br />

Wir freuen uns auf die rechtzeitige Anmeldung eurer Verkaufsbullen<br />

und der weiblichen Kollektion „Topgenetik“.<br />

Manuel Schneider präsentierte vielversprechende<br />

Angus-Rinder mit beeindruckendem Potenzial.<br />

ERFOLGREICHE MISCHUNG AUS PRÄSENZ UND ONLINE<br />

Neben Züchtern und Stammkäufern konnten viele neue Interessenten<br />

aus dem In- und Ausland für die Veranstaltung gewonnen<br />

werden, sei es vor Ort oder online. Über 50 % der Tiere wurden in<br />

andere deutsche Zuchtgebiete oder ins Ausland verkauft. Die Körung<br />

und Auktion findet erneut in der Hessenhalle statt. Vom 23. bis 25.<br />

Januar 2025 präsentieren wir bei der Abendauktion am Freitag und<br />

der Auktion am Samstagvormittag<br />

rund <strong>10</strong>0 Zuchtbullen und 20<br />

↓<br />

weibliche Elitetiere. Die Körung<br />

und Präsentation der weiblichen Meldeschluss für Auktionsbullen<br />

Kollektion erfolgt rassespezifisch und die weibliche Topgenetik ist<br />

am Donnerstag und Freitag. Videos der 11.11.<strong>2024</strong><br />

und ein Livestream zur Körung bieten<br />

auch Online-Kaufinteressenten<br />

Bei der Anmeldung müssen alle<br />

Tiere eine bestätigte Elternschaft<br />

einen umfassenden Einblick in die<br />

und SNP-Ergebnisse vorweisen.<br />

Qualität der Tiere.<br />

→ HARALD KRAUSMÜLLER<br />

Typvolle, behornte Charolais auf den weitläufigen<br />

Weiden von Jens-Peter Ochs.<br />

Starke Limousins gedeihen auf den idyllischen<br />

Vogelsbergweiden von Gerhard und Gabriel Greif.<br />

i<br />

SCHON JETZT VORMERKEN<br />

Die Landesschau für alle Fleischrinderrassen findet am<br />

21. und 22. März 2025 in der Alsfelder Hessenhalle statt –<br />

für alle Qnetics-Betriebe aus Hessen und Thüringen.<br />

Auf Matthias Strubes Weide lieferten sich Züchter<br />

angeregte Diskussionen über Zucht und Qualität.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


36<br />

PASSION FLEISCHRIND<br />

EXTERIEURKRACHER<br />

Zeitraum 1. Februar bis 31. August <strong>2024</strong><br />

FLEISCHRINDER<br />

Betti<br />

Fiona<br />

Silke<br />

Empress<br />

Halina<br />

Dolly<br />

Easy<br />

Elsie<br />

Essence254<br />

Fee<br />

Islay<br />

Jocelyn<br />

Klara<br />

Funny<br />

J. London<br />

Laura<br />

Anni<br />

Arielle<br />

Bianka<br />

Merle<br />

Pinki<br />

Anelie<br />

Monalisa<br />

Rebecca<br />

Svenja<br />

Gissi<br />

Inge<br />

Elodia<br />

Sophie<br />

Red Lilly<br />

Jette<br />

Berentje<br />

China<br />

Katty<br />

Diana<br />

Elli<br />

Franka<br />

Hera<br />

Kaddi<br />

Namika<br />

Nuske<br />

Paulina<br />

Emma<br />

Kabi<br />

Lotte<br />

Mone<br />

Ria<br />

Sternchen<br />

Sweet-Lady<br />

Alma<br />

Anna<br />

Bali<br />

Bea<br />

Elana<br />

Flinka<br />

Helena<br />

Holly<br />

Kala<br />

Käthe<br />

Mabel<br />

Ronja<br />

Soleika<br />

Ukara<br />

Uldine<br />

Vera<br />

Kea<br />

Aida<br />

Merit<br />

aBA<br />

Malte<br />

Paula<br />

Pilla<br />

Deila<br />

DE 06 654 38003<br />

DE 06 654 40885<br />

DE 06 654 37973<br />

DE 06 654 49478<br />

DE 06 654 57699<br />

DE 06 673 41223<br />

DE 06 654 71366<br />

DE 06 654 71400<br />

DE 06 654 78254<br />

DE 06 654 79734<br />

DE 06 654 71381<br />

DE 06 654 71378<br />

DE 06 654 07452<br />

DE 06 654 21124<br />

DE 06 654 57693<br />

DE 06 654 55308<br />

DE 06 654 57763<br />

DE 06 654 57179<br />

DE 06 654 57174<br />

DE 06 654 51314<br />

DE 06 654 57771<br />

DE 06 654 57819<br />

DE 06 654 42614<br />

DE 06 654 26467<br />

DE 06 654 66729<br />

DE 06 654 66126<br />

DE 06 654 56283<br />

DE 16 042 44396<br />

DE 16 042 44394<br />

DE 16 037 29591<br />

DE 06 654 71963<br />

DE 16 039 01697<br />

DE 16 042 02792<br />

DE 16 043 05746<br />

DE 16 033 91341<br />

DE 06 654 35907<br />

DE 16 033 91369<br />

DE 06 654 58189<br />

DE 06 654 53247<br />

DE 06 654 54618<br />

DE 06 654 58186<br />

DE 16 040 15881<br />

DE 06 654 48136<br />

DE 16 033 91377<br />

DE 06 654 57751<br />

DE 06 654 66604<br />

DE 16 040 15826<br />

DE 06 654 56960<br />

DE 06 654 64805<br />

DE 16 042 36723<br />

DE 06 654 56420<br />

DE 06 654 64343<br />

DE 06 654 64403<br />

DE 06 654 65763<br />

DE 06 654 73006<br />

DE 16 040 15996<br />

DE 16 043 93926<br />

DE 16 044 49343<br />

DE 06 654 65765<br />

DE 06 654 56090<br />

DE 16 043 93922<br />

DE 06 654 65656<br />

DE 16 043 93947<br />

DE 16 044 49341<br />

DE 05 408 34694<br />

DE 16 043 93909<br />

DE 16 043 93965<br />

DE 06 654 65766<br />

DE 06 654 52969<br />

DE 05 405 62944<br />

DE 16 044 61523<br />

DE 09 746 72556<br />

DE 16 044 61524<br />

DE 15 047 14064<br />

DE 15 014 5<strong>10</strong>91<br />

DE 06 654 11878<br />

Ozzo/Barndance<br />

Lancer/Thump<br />

Diego/Joe<br />

Netlad/Boromir<br />

Time On/Red Label<br />

Benelli/Net Worth<br />

Earl/Black Hawk<br />

Elgin/Jack<br />

Nobilis/New Year<br />

Pavarotti/Lancer<br />

Bannockbur/Etos<br />

Earl/Edge<br />

Go/Colorado<br />

Lord/Marco<br />

Time On/Plautus<br />

Black Jack/Transforme<br />

Eddy/Marco<br />

Aragon/Ronaldo<br />

Black Bush/Farin<br />

Hansi/Heribert<br />

Festus/Marco<br />

Petro/Red Pinto<br />

Gordon/Pilgrim<br />

Ronaldo/Grand Born<br />

Spirit/Ernest<br />

Festus/Lord<br />

Top Gun/Ontario<br />

Imposant/Shill<br />

Imposant/Hajo<br />

Imperial/Greenhill<br />

Otto657EFB/Joker<br />

William/Nepomuk<br />

James Bond/Rufus<br />

Horton/Rufus<br />

Iceberg/Fakir<br />

Heros/Sylvain<br />

Royal/Dakar<br />

Froufrous/Sinndar<br />

Nordstar/Uno<br />

Caruso/Hugo<br />

Gregor/Erckmann<br />

Royal/Dakar<br />

Ibra MIC/Excellent<br />

Lupus/Bacchus<br />

Vance/Bolero<br />

Jakomo/Tempo<br />

Duran/Eros<br />

Utello/Eros<br />

Leprince/Fricfrac<br />

Idol/Heimke<br />

Berry MIC/Utrillo<br />

Episode/Bourgogne<br />

Nordstar/Eras<br />

O Brien/Hambourg<br />

O Brien/Froufrous<br />

Lotus/Iceberg<br />

Casimir/Egger<br />

Lump/Heimke<br />

O Brien/Hambourg<br />

Anton/Honk<br />

Nemo/Lupus<br />

Tombapik/Feldmann<br />

Hillux/Univers<br />

Idol/Conal<br />

Indou/Relax PP<br />

Casimir/Fakir<br />

Denver/Lupus<br />

O Brien/Froufrous<br />

Linus/Summer<br />

Isaak/Findus<br />

Balathomä/Robbi<br />

C-Iron/Ikarus<br />

Balathomä/Robbi<br />

Planet/Zecar<br />

Saky/Piko<br />

Hermes/Ruben<br />

6<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

<strong>10</strong><br />

7<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

AA Rainer Henz, Moischt<br />

AA Felix Hoffarth, Hof Eselsmühle<br />

AA Felix Hoffarth, Hof Eselsmühle<br />

AA Ulrich Heinz, Wehrda<br />

AA Friedhelm Simon, Bellings<br />

AA Lutz Grein, Holzburg<br />

AA Bischoff PTR GmbH, Neukirchen<br />

AA Bischoff PTR GmbH, Neukirchen<br />

AA Ulrich Heinz, Wehrda<br />

AA Felix Hoffarth, Hof Eselsmühle<br />

AA Frederik Pohlmann, Stormbruch<br />

AA Frederik Pohlmann, Stormbruch<br />

ANG Andreas Fritz-Emmerich, Leidenhofen<br />

ANG MFG Koch GbR, Herzhausen<br />

ANG Andreas Fritz-Emmerich, Leidenhofen<br />

ANG Hessische Staatsdomäne, Beberbeck<br />

ANG MFG Koch GbR, Herzhausen<br />

ANG Matthias Rohleder, Löhlbach<br />

ANG Matthias Rohleder, Löhlbach<br />

ANG M. Kaltwasser, Hommertshausen<br />

ANG MFG Koch GbR, Herzhausen<br />

ANG Andreas Fritz-Emmerich, Leidenhofen<br />

ANG MFG Koch GbR, Herzhausen<br />

ANG Sabine Grauling, Willersdorf<br />

ANG Merle GbR, Rauschenberg<br />

ANG MFG Koch GbR, Herzhausen<br />

ANG Weber GbR, Eckelshausen<br />

ANG Henry Richter, Thonhausen<br />

ANG Henry Richter, Thonhausen<br />

ANG Agraruntern. Schernberg<br />

AU Daniel Heimerl, Niederbrechen<br />

BGA Isaro-Hill-Ranch GbR, Wünschendorf<br />

BGA Steffi Heller, Hörschel<br />

BGA Steffi Heller, Hörschel<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA Torsten Herchenröder, Altenschlirf<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA Wilfried Steinhauer, Ellar<br />

CHA Gerhard Ernst, Bottendorf<br />

CHA Volker Dorn, Züntersbach<br />

CHA Wilfried Steinhauer, Ellar<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA Gries GbR, Freienseen<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA Gerhard Ernst, Bottendorf<br />

CHA Martin Bierwirth, Weissenborn<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA Karl Bauer, Steinbach<br />

CHA Gries GbR, Freienseen<br />

CHA GbR Fraatz, Pölzig<br />

CHA Gries GbR, Freienseen<br />

CHA Mauß GbR, Semd<br />

CHA Gerhard Ernst, Bottendorf<br />

CHA Wilfried Steinhauer, Ellar<br />

CHA Wilfried Steinhauer, Ellar<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA GbR Fraatz, Pölzig<br />

CHA Wilfried Steinhauer, Ellar<br />

CHA Schneider/Reichhardt, Alten-Buseck<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA Volker Daume, Viermünden<br />

CHA Falko Pasold, Volkmannsdorf<br />

CHA GbR Fraatz, Pölzig<br />

CHA Stefan Damm, Buchenau<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA MKH-Agrar GmbH, Teichröda<br />

CHA Wilfried Steinhauer, Ellar<br />

DEX Jürgen Mark, Breuberg<br />

DEX T. Pfafferott, Weißenborn-Lüderode<br />

DEX T. Pfafferott, Weißenborn-Lüderode<br />

DEX Andre Schneider, Volkholz<br />

DEX T. Pfafferott, Weißenborn-Lüderode<br />

DEX Riepenhagener Landhof, Schmillinghsn.<br />

FLF Jörg Giebeler, Oberzeuzheim<br />

FLF Matthias Strube, Großenritte<br />

Isabella<br />

Astrid<br />

Eliza<br />

Kaisa<br />

Marga<br />

Ofelia<br />

Anni<br />

Dora<br />

Edelweiß<br />

Elena<br />

Svea<br />

Balea<br />

Belana<br />

Boudicca<br />

Fiona<br />

Flori<br />

Marla<br />

Sabine<br />

Agneta<br />

Anica<br />

Babsi<br />

Babsi<br />

Betty<br />

Bine<br />

Doris<br />

Elektra<br />

Emma<br />

Eunice322L<br />

Geola<br />

Gerti<br />

Hortensie<br />

Ilka<br />

Jäckie<br />

Jule<br />

Julia<br />

Kaja<br />

Katrin<br />

Kira<br />

Larissa<br />

Lili<br />

Lilie<br />

Lisa<br />

Loni<br />

Lynn<br />

Mäbel<br />

Maja<br />

Maja<br />

Motte<br />

Paulina<br />

Pearl<br />

Shakira<br />

Sophie<br />

Sunny<br />

Svenja<br />

Indra<br />

Yohanna<br />

Alice<br />

Alisa<br />

Isetta<br />

Cassidy W<br />

Cinderella<br />

Surprise W<br />

Adele W 21<br />

Cappuccino<br />

Imani<br />

Karoline<br />

Tessa<br />

Mona<br />

Karina<br />

Una 1st<br />

Bryanna<br />

Eilidh 3.<br />

Cannach<br />

Duana<br />

DE 06 667 73542<br />

DE 06 654 39567<br />

DE 05 402 74437<br />

DE 14 059 96603<br />

DE 06 654 58221<br />

DK 08615200460<br />

DE 14 060 37481<br />

DE 06 654 46269<br />

DE 06 654 66990<br />

DE 06 654 58012<br />

DE 06 654 58243<br />

DE 16 042 51201<br />

DE 06 674 31185<br />

DE 06 654 56561<br />

DE 16 040 52794<br />

DE 05 415 04174<br />

DE 16 040 52793<br />

DE 16 040 52739<br />

DE 15 047 49739<br />

DE 14 064 23218<br />

DE 16 040 52829<br />

DE 06 678 27225<br />

DE 06 654 79392<br />

DE 16 040 52831<br />

DE 06 654 72321<br />

DE 05 4<strong>10</strong> 21127<br />

DE 15 047 91753<br />

DE 06 654 74975<br />

UK 90 62 344 37486<br />

DE 06 654 50251<br />

DE 06 654 72938<br />

DE 09 890 15536<br />

DE 15 047 91754<br />

DE 06 654 68968<br />

DE 14 064 23207<br />

DE 06 654 71447<br />

DE 06 654 58958<br />

DE 15 045 32987<br />

DE 06 654 58957<br />

DE 15 047 91751<br />

DE 16 044 17488<br />

DE 16 040 52881<br />

DE 16 040 52871<br />

DE 05 415 82779<br />

DE 15 047 26465<br />

DE 16 040 52827<br />

DE 06 654 74971<br />

DE 16 040 52819<br />

DE 16 040 52826<br />

DE 06 654 76646<br />

DE 14 060 37495<br />

DK 089578004<strong>10</strong><br />

DE 05 417 06461<br />

DE 05 413 43423<br />

DE 05 417 06465<br />

DE 15 045 70342<br />

DE 06 654 57866<br />

DE 06 654 43547<br />

DE 06 672 17963<br />

DE 06 654 52511<br />

DE 06 654 37336<br />

DE 06 654 58370<br />

DE 06 654 58354<br />

DE 06 654 58355<br />

DE 06 654 71852<br />

DE 06 654 72412<br />

DE 06 654 57895<br />

DE 06 654 69586<br />

DE 15 050 48553<br />

AT 655470369<br />

DE 06 654 51484<br />

AT 651360968<br />

DE 05 405 16425<br />

DE 03 611 69993<br />

DE 16 042 88001<br />

DE 16 041 82409<br />

Schiller/Balou S.W.<br />

Caruso/Iron Man<br />

Dean/Carino<br />

Alis/Udo<br />

Capercaill/Ursus<br />

Vest/Caesar<br />

Charles/Major Sky<br />

Totilas/Ruben<br />

Ernesto/Rosenherz<br />

Gerald/Excellent<br />

Capercaill/Speed<br />

Haakon/Vampir<br />

Zico/Totilas<br />

Totilas/Apostle<br />

Hans/Husar<br />

Hollywood/Calvin<br />

Oman/Theo<br />

Danny/Carl<br />

Dallas/Faktor<br />

Hallas/Imperator<br />

Zitan 1/Alis<br />

Moonlight/Samson<br />

Brain/Rocco<br />

Iwen/Jim<br />

Max/Baron<br />

Seppel/Harry<br />

Capercaill/Toto<br />

Ikaros/Rosenherz<br />

Jetstream/Damario 12<br />

Gormo/Totilas<br />

Looki/T-Bonus<br />

Earl/Uranus<br />

Hamilton/Pitt<br />

Mars/Rob<br />

Garett/T-Rex<br />

Las Vegas/Glenhead<br />

Juggernaut/Atlas<br />

Empire SP/Major Sky<br />

Juggernaut/Atlas<br />

Galaxy/Zorro<br />

Max/Ben<br />

Hercules/Theo<br />

Lex/Elf<br />

Tyson King/Sud<br />

Capercaill/Salvatore<br />

Zitan 1/Picard<br />

Ikaros/Capercaill<br />

Lex/Jim<br />

Zitan 1/Diamant<br />

Bacardi/Saky<br />

Hans/Poker<br />

Brandy <strong>10</strong>/Iceman<br />

Daniel/Harry<br />

Tic Tac/Helgo<br />

Daniel/Hansi<br />

Dallas/Vampir<br />

Keke/Xpedia<br />

Xpedia/Desperado<br />

Herrmann/Desperado<br />

Esprit/Legacy<br />

Nilson/Dynamite<br />

Kimba/Evo<br />

Bruce/Neckermann<br />

Bruce/Elvis<br />

Oleg/Karl T121<br />

Amadeus/Ace<br />

Patron/Keke<br />

Xatek/Promoter<br />

Rubio/Rob Roy<br />

Arkos/Fernando<br />

Silvester/Wrabin<br />

Panther/Panther 2<br />

Sandro/M.Talisker<br />

Conan Dubh/Alasdair<br />

Seamus/Alasdair<br />

Josh/Araminto<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION FLEISCHRIND 37<br />

Am Diemelsee hat<br />

Frederik Pohlmann mit<br />

der Bannockburn-<br />

Tochter Islay seine<br />

Angus-Zucht begonnen.<br />

7<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

6<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

FLF<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GAL<br />

GRV<br />

HE<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

HLD<br />

Bianca Breithecker, Obertiefenbach<br />

Erhard Kraft, Ober-Mockstadt<br />

Jörg Afflerbach, Bad Berleburg<br />

Jürgen Koch, Grossenritte<br />

Markus Rahn, Bobenhausen<br />

Markus Rahn, Bobenhausen<br />

Matthias Strube, Großenritte<br />

Matthias Strube, Großenritte<br />

Markus Rahn, Bobenhausen<br />

Uwe Müller, Metzlos<br />

Markus Rahn, Bobenhausen<br />

Jürgen Koch, Grossenritte<br />

Janik Theiß, Ernsthausen<br />

Friedrich Wilke, Rhenegge<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Andre Schneider, Volkholz<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Detlef Vincenz, Meuselwitz<br />

Matthias Strube, Großenritte<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Ann-Christin Riehl, Oberasphe<br />

Jan Hendrik Lölkes, Oberasphe<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Mike Schmidt, Rückershausen<br />

Jörg Afflerbach, Bad Berleburg<br />

Thomas Warras, Zeitz<br />

Markus Rahn, Bobenhausen<br />

Mario Walther, Frankfurt<br />

Matthias Strube, Großenritte<br />

Bianca Breithecker, Obertiefenbach<br />

Andre Schneider, Volkholz<br />

Thomas Warras, Zeitz<br />

Jörg Giebeler, Oberzeuzheim<br />

Matthias Strube, Großenritte<br />

Mario Walther, Frankfurt<br />

Seelbach GbR, Gaudernbach<br />

Jan Hendrik Lölkes, Oberasphe<br />

Mario Walther, Frankfurt<br />

Thomas Warras, Zeitz<br />

Marcus Herbst, Hohleborn<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Jan Hendrik Lölkes, Oberasphe<br />

Thomas Warras, Zeitz<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Markus Rahn, Bobenhausen<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Niederpölln.MK GmbH<br />

Jörg Giebeler, Oberzeuzheim<br />

Jürgen Koch, Grossenritte<br />

Mario Walther, Frankfurt<br />

Jörg Afflerbach, Bad Berleburg<br />

Matthias Strube, Großenritte<br />

Jörg Afflerbach, Bad Berleburg<br />

Detlef Vincenz, Meuselwitz<br />

Armin Kolbe, Hommertshausen<br />

Kraft und Bock GbR, Ottrau<br />

Armin Kolbe, Hommertshausen<br />

Mützel-Geiger GbR, Bieber<br />

Tobias Fackiner, Willersdorf<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

Arno Molter, Watzelhain<br />

David Bergmoser, Frankenau<br />

David Bergmoser, Frankenau<br />

Tobias Fackiner, Willersdorf<br />

Bernd Schlichterle, Ernsthausen<br />

Rüdiger Ruf, Friedensdorf<br />

Schüler GbR, Wölfterode<br />

Dennis Bruce, Hochstadt<br />

Helmut Scharfe, Neustadt<br />

Dennis Bruce, Hochstadt<br />

Dennis Bruce, Hochstadt<br />

Bettina Rinderknecht, Oettern<br />

SilisR3<br />

Sunshine<br />

Bärbel<br />

Ella<br />

Jacky<br />

Mirabelle<br />

Oline<br />

Olessja<br />

Otrun<br />

Tracy<br />

Elsa<br />

Fantasia<br />

Hispanta<br />

Katrin<br />

Luna<br />

Ulika<br />

Clea<br />

Cleo<br />

Colma<br />

Emma<br />

Karoline<br />

Nathalie<br />

Odette<br />

Richesse<br />

Sally Star<br />

Ursel<br />

Loni<br />

Nala<br />

Fabi<br />

Sisu<br />

Vene<br />

Zasa<br />

Antonia<br />

Bergei<br />

Ally 8<br />

Luise<br />

Niome<br />

Lolita<br />

DE 06 654 52767<br />

DE 06 654 30461<br />

DE 06 654 25977<br />

DE 06 654 39064<br />

DE 06 654 41281<br />

DE 06 654 43168<br />

DE 06 654 55208<br />

DE 06 654 48540<br />

DE 06 654 44166<br />

DE 06 654 49020<br />

DE 06 654 56399<br />

DE 06 654 64847<br />

DE 14 059 81732<br />

DE 06 654 49380<br />

DE 06 654 57226<br />

DE 06 654 59502<br />

DE 06 654 64829<br />

DE 06 654 73308<br />

DE 06 654 64269<br />

DE 06 654 68633<br />

DE 06 654 64271<br />

DE 06 654 64687<br />

DE 06 654 72553<br />

LU 418089895<br />

DE 06 654 69408<br />

DE 06 654 70809<br />

DE 06 654 20879<br />

DE 06 654 64575<br />

DE 06 654 52243<br />

DE 06 654 61415<br />

DE 16 042 06496<br />

DE 09 891 78918<br />

DE 08 937 27855<br />

AT 765573919<br />

AT 316918569<br />

DE 01 228 46700<br />

DE 06 641 37229<br />

DE 05 394 66622<br />

DE 06 654 70606<br />

Schiehalli/Greatseuma<br />

Esquimo/Lasko<br />

Mateo/Bautan<br />

Laubach/Cognac<br />

Hannibal/Fronton<br />

Casper/Hermes<br />

Lenart/Matador<br />

Flori/Bastian<br />

Hugo REP/Taifun<br />

Hannibal/Leon<br />

Schack/Diego<br />

Ferry/Dominator<br />

Menhir/Nightflyer<br />

Sascha/Cardinal<br />

Hannibal/Galant<br />

Malbec/Schakal AK<br />

Ferry/Schack<br />

Malibu/Schack<br />

Gustel/Ferry<br />

Dougleas/Bolto<br />

Sascha/Cardinal<br />

Jelle/Jibus Ben<br />

Jockel/Bastian<br />

Nectar/Voilier MN<br />

Takoda/Tigran<br />

Lion REP/Thetis<br />

DE 06 65420879/Danois<br />

Gollum/Goliath<br />

Balu/Hallermenz<br />

Balu/Hoover<br />

kr Matteo/Hallergrif<br />

Ramos/Horio<br />

Aaron/Marko<br />

Prinz I/Bumsti<br />

Otto/Fridhelm<br />

Jupiter/Editor<br />

Luigi/Ewald<br />

Ultra/Whiteflash<br />

Maxwell/Salomon<br />

1<br />

7<br />

6<br />

6<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

8<br />

1<br />

3<br />

6<br />

4<br />

1<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

G<br />

M<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

M<br />

M<br />

M<br />

G<br />

G<br />

G<br />

HLD<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

LIM<br />

PIE<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PIF<br />

PS<br />

PS<br />

SH<br />

M WGA<br />

G WGA<br />

M WGA<br />

Matthias Burgheim, Küchen<br />

Schmidt-Rabenau GbR, Ober-Seemen<br />

Gries GbR, Freienseen<br />

Nicol Dilling, Friedrichsbrück<br />

Hans Hildenbrand, Bellings<br />

Gerhard Greif, Zeilbach<br />

Johannes Vackiner, Wohra<br />

Uwe Müller, Metzlos<br />

Ulrich Pflanz, Unterwegfurth<br />

Hans Hildenbrand, Bellings<br />

Gries GbR, Freienseen<br />

Gries GbR, Freienseen<br />

Andreas Bulle, Wenigenhasungen<br />

Pfeifer GbR, Wiesenbach<br />

Hans Hildenbrand, Bellings<br />

Ulrich Pflanz, Unterwegfurth<br />

Gries GbR, Freienseen<br />

Markus Lang, Hohenzell<br />

Pfeifer GbR, Wiesenbach<br />

Tobias Watz, Niederwetz<br />

Pfeifer GbR, Wiesenbach<br />

Markus Lang, Hohenzell<br />

Uwe Müller, Metzlos<br />

VERGLEICHSBEWERTUNG VON<br />

FLEISCHRINDERN IM GEBIET DER RBB<br />

Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter,<br />

die für die Bewertung von Fleischrindern<br />

zuständig sind, um gemeinsam Tiere verschiedener<br />

Rassen zu bewerten und einen<br />

Konsens zu finden. In diesem Jahr war<br />

die Rinderproduktion Berlin-Brandenburg<br />

Gastgeber. Knapp 20 Bewerter aus<br />

verschiedenen Zuchtregionen reisten in<br />

das schöne Bundesland.<br />

Hans Hildenbrand, Bellings<br />

Schmidt-Rabenau GbR, Ober-Seemen<br />

Ulrich Pflanz, Unterwegfurth<br />

Malte Eitenmüller, Güttersbach<br />

Martin Paar, Hüttenrode<br />

Steffen Reeh, Wissenbach<br />

Steffen Reeh, Wissenbach<br />

Johannes Schmidt, Zillbach<br />

Jürgen Albrecht, Kölzenhain<br />

Jürgen Albrecht, Kölzenhain<br />

Laura Loose, Achenbach<br />

Laura Loose, Achenbach<br />

Heiko u. Stefanie Kehm, Kefenrod<br />

Andrea Wehnes, Heisterberg<br />

Andrea Wehnes, Heisterberg<br />

Sascha Schneider, Goddelau<br />

Rund 20 Teilnehmer aus ganz Deutschland<br />

beteiligten sich an der jährlichen Fleischrinderbewertung<br />

in Brandenburg.<br />

Bewertet wurden Kühe, Bullen und Absetzer der Rassen Charolais, Uckermärker, Hereford,<br />

Limousin und Fleckvieh-Simmental. Alle teilnehmenden Betriebe bereiteten<br />

das Ereignis professionell vor, sodass die Tiere optimal präsentiert werden konnten.<br />

Es war erneut eine gute Gelegenheit, das eigene Auge zu schulen und spezielle Problemfälle<br />

zu diskutieren.<br />

→ ULRIKE NIEBLING<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


38 INTERNAS<br />

MANFRED UHRIG IM INTERVIEW:<br />

EINBLICKE IN KÜNFTIGE<br />

AUSRICHTUNGEN UND<br />

HERAUSFORDERUNGEN<br />

IM AUFSICHTSRAT<br />

Im Zuge unserer Vorstellungsreihe „Wer ist eigentlich…?“<br />

hat Jeanette Weinbach den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Manfred Uhrig in Sulzbach besucht.<br />

ECKDATEN<br />

Name: Manfred Uhrig<br />

Geboren: 6. Juni 1976<br />

Sternzeichen: Zwilling<br />

Ausbildung: Landwirtschaftliche<br />

Ausbildung, danach zwei Jahre<br />

Technikerschule in Darmstadt<br />

Beruflicher Werdegang: Seit 1997<br />

im elterlichen Betrieb in Sulzbach tätig,<br />

seit 2014 als Betriebsleiter.<br />

Betrieb: Brühlhof Holsteins & Jerseys<br />

Standort: 2 km nordwestlich von<br />

Frankfurt, 120 m ü. NN, 460 mm<br />

Niederschlag, Bodenwertzahl Acker:<br />

75–90, Grünland: 65–85<br />

Betriebsfläche: 150 ha Manfred<br />

und <strong>10</strong>0 ha Andrea Uhrig werden<br />

gemeinsam bewirtschaftet. Davon sind<br />

25 ha Eigentum und 55 ha Grünland.<br />

Arbeitskräfte (AK): 2 Betriebsleiter,<br />

1 Vollzeitmitarbeiter, 1 Auszubildender,<br />

Eltern plus Helfer aus dem Familienkreis<br />

Tierbestand: 120 Kühe,<br />

150 weibliches Jungvieh<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


INTERNAS<br />

39<br />

Welche Ehrenämter begleitest du aktuell?<br />

Ich bin ehrenamtlich tätig als Vorsitzender der Zuchtund<br />

Besamungsunion Hessen und stellvertretender<br />

Aufsichtsratsvorsitzender von Qnetics. Außerdem bin<br />

ich stellvertretender Vorsitzender des Hessischen Verbandes<br />

für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht<br />

sowie stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender<br />

von GGI-Spermex. Zusätzlich bin ich in Sulzbach<br />

als Ortslandwirt und Vorsitzender des Ortsbauernverbands<br />

aktiv.<br />

Manfred, erzähl uns mal: War der Beruf des Landwirts<br />

schon immer dein Traumberuf?<br />

Ja, Landwirt war schon immer mein Traumberuf. Ich<br />

wollte nie etwas anderes machen. Schon während der<br />

Schulzeit habe ich mir für Tierschauen frei genommen<br />

und musste dann selber Entschuldigungen<br />

schreiben und der Klasse<br />

vorlesen, was ich gemacht habe.<br />

Meine Eltern haben mich nie gezwungen,<br />

den Betrieb zu übernehmen,<br />

aber für mich war das schon<br />

immer das Größte. Ich habe meine<br />

Ausbildung zielgerichtet darauf<br />

ausgerichtet, sodass ich kurz nach<br />

meinem 18. Geburtstag mit der<br />

Lehre fertig war. Mit 21 war ich bereits<br />

Techniker, weil mich nichts<br />

anderes interessiert hat als die<br />

Landwirtschaft.<br />

Wenn du im Auto unterwegs bist, siehst du aktuell<br />

vielerorts die Werbeschilder für das Ehrenamt.<br />

Was hat dich dazu bewegt, dich für deinen Berufsstand<br />

einzusetzen und im Ehrenamt aktiv zu sein?<br />

Das liegt vielleicht etwas in der Familie. Meine Mutter<br />

war politisch aktiv, und mein Vater war im Ortsbauernverband<br />

in Sulzbach tätig. Außerdem lebe ich nach<br />

dem Motto: Nur jammern und sich beschweren bringt<br />

nichts. Wenn man etwas erreichen, verbessern oder<br />

verändern will, muss man selbst aktiv werden und Akzente<br />

setzen.<br />

Welche Aufgaben habt ihr im Aufsichtsrat eigentlich,<br />

und wie setzt ihr sie um?<br />

Qnetics ist eine GmbH, das bedeutet, dass die drei Geschäftsführer<br />

für ihre Bereiche eigenverantwortlich<br />

sind – anders als in einer Genossenschaft. Als Aufsichtsrat<br />

stecken wir den Rahmen ab, in dem sich die<br />

Geschäftsführer bewegen, und erarbeiten gemeinsam<br />

mit ihnen die strategischen Ausrichtungen für die<br />

Weiterentwicklung des Unternehmens.<br />

„Landwirt war<br />

schon immer mein<br />

Traumberuf.“<br />

Manfred Uhrig<br />

Unser Ehrenamt besteht aus praktizierenden Landwirten,<br />

sodass wir unsere Sichtweise einbringen und den<br />

Geschäftsführern die Perspektive der Bauern näherbringen<br />

können.<br />

Die Qnetics GmbH managt den Geschäftsbetrieb<br />

ihrer drei Partner seit Januar 2018. Wie beurteilst du<br />

die Entwicklung des Unternehmens?<br />

Der Start war schwierig. Drei Unternehmen aus zwei<br />

Bundesländern mit unterschiedlichen Strukturen wurden<br />

zusammengeführt, und da gab es anfangs große<br />

Herausforderungen. Im Ehrenamt haben wir inzwischen<br />

ein gutes, kollegiales Miteinander gefunden. Allerdings<br />

höre ich von Mitarbeitern, dass es teils noch eine Trennung<br />

nach Herkunft gibt – zwischen denen aus dem<br />

einen und denen aus dem anderen Bundesland. Hier<br />

sind wir im Ehrenamt schon weiter, und das wünsche ich<br />

mir auch im täglichen Geschäft.<br />

Die Rinderszene ist von Zusammenschlüssen<br />

und Veränderungen<br />

geprägt. Wo siehst du<br />

die Qnetics GmbH in Zukunft<br />

in diesem Karussell? Oder wo<br />

wünschst du sie dir vielleicht<br />

auch?<br />

Wir müssen einen Schritt zurückblicken:<br />

Ich bin stolz auf das, was<br />

meine Vorgänger und die damaligen<br />

Geschäftsführer erreicht haben, dass wir das tolle<br />

Tierzuchtzentrum in Alsfeld haben, in dem Qnetics<br />

jetzt beheimatet ist. Mein Ziel ist es, dieses Zentrum für<br />

künftige Generationen zu erhalten, weiter auszubauen<br />

und wettbewerbsfähig zu bleiben. Größe ist nicht alles;<br />

es geht auch um Qualität und Feinheit. Die wichtigste<br />

Aufgabe für mich ist, dass Qnetics exzellente Dienstleistungen<br />

und eine hervorragende Performance für<br />

unsere Mitglieder und Landwirte bietet.<br />

Jetzt mal ein bisschen was zu deiner Passion.<br />

Was sagst du als passionierter Schaubeschicker dazu,<br />

dass die nächste GDS voraussichtlich erst wieder<br />

2027 stattfinden wird und dass sie im zweijährigen<br />

Wechsel mit einer BRS-Convention, die 2025 startet,<br />

stattfindet?<br />

Ich finde es traurig, dass es so ist. Oft wird gesagt, dass<br />

Schauen nicht mehr gebraucht werden oder dass es<br />

sich nicht lohnt. Aber die Züchterschaft, die bei diesen<br />

Schauen präsent ist, bildet das Rückgrat eines Verbandes.<br />

Diese Betriebe sind oft auch in der Vermarktung<br />

aktiv, beschicken Auktionen, zeigen Präsenz für den<br />

Berufsstand. Es ist wichtig, Züchtern die Möglichkeit<br />

zu geben, sich und ihre Tiere zu präsentieren.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


40 INTERNAS<br />

Wenn wir uns als eine der führenden Holstein-Nationen<br />

sehen, müssen wir dieser Verantwortung gerecht<br />

werden und uns entsprechend präsentieren – und dazu<br />

gehören Schauen. Auch wenn nicht jede produktive<br />

Kuh schön sein muss, sollte eine Schaukuh sowohl produktiv<br />

als auch ansprechend sein. Die Rinderzucht hat<br />

in den letzten 20 Jahren stark dazu beigetragen, dass<br />

die Schaukühe heute moderne Milchkuh-Standards<br />

erfüllen und wir mit ihnen hervorragend Milch produzieren<br />

können.<br />

Für mich sind Tierschauen und Auktionen auch wichtig,<br />

um Gleichgesinnte zu treffen, die dieselbe Leidenschaft<br />

teilen. Es gibt in keiner anderen Landwirtschaftsbranche<br />

so viele junge Menschen, die sich so<br />

engagiert um Tiere kümmern, nachts arbeiten und<br />

Schaubetriebe unterstützen. Das macht diese Events zu<br />

einem wichtigen Motor für unsere Zucht.<br />

Du hast einen Betrieb direkt vor den Toren Frankfurts.<br />

Was motiviert dich nach 20 Jahren Betriebsleitung,<br />

erst in der GbR und dann alleine, jeden<br />

Morgen aufzustehen und weiter Kühe zu melken?<br />

Eine mögliche Alternative wäre ja der Immobilienverwalter<br />

oder Privatier.<br />

Klar, einige meiner Berufskollegen sind auch in diese<br />

Branche gewechselt, aber verkaufen kann man nur<br />

einmal. Landwirtschaft ist mein Leben, und ich würde<br />

diesen Weg jederzeit wieder wählen. Ein befreundeter<br />

Züchter sagte mal: „Ich melke Kühe, weil ich Kühe<br />

züchten möchte, nicht umgekehrt.“ Für mich besteht<br />

die Motivation darin, Tiere und ihre Familien weiterzuentwickeln<br />

und meine eigene Marke zu etablieren. Das<br />

ist der Antrieb, jeden Tag aufzustehen, die Ärmel hochzukrempeln<br />

und weiterzumachen.<br />

→ JEANETTE WEINBACH<br />

Im Hinblick auf eine Teilnahme an internationalen<br />

Veranstaltungen und Schauen: Welche besonderen<br />

Impressionen oder Erlebnisse sind dir im Gedächtnis<br />

geblieben?<br />

Mein erstes beeindruckendes Erlebnis war 1994 bei<br />

der Landesschau Hessens Zukunft, als ich mit meiner<br />

ersten Kuh teilnahm. Als 18-Jähriger, der sich leidenschaftlich<br />

für Rinderzucht und Schaukühe interessierte,<br />

war das für mich ein Wow-Erlebnis. Besonders<br />

faszinierend waren die Kühe meines Berufskollegen<br />

Martin Rübesam, die mir eine ganz neue Welt zeigten<br />

und mich inspirierten.<br />

Ein weiteres prägendes Erlebnis war mein erster<br />

Besuch der World Dairy Expo 1997. Dort sah ich über<br />

3.500 Kühe von sieben verschiedenen Rassen, die in<br />

den folgenden Tagen präsentiert wurden –eine schöner<br />

als die andere. Das war auf internationaler Ebene ein<br />

ganz besonderes Erlebnis für mich.<br />

Jetzt zurück zu deiner Tätigkeit im Ehrenamt: Bleibt<br />

bei dem großen Engagement in zahlreichen Ämtern<br />

noch Zeit für Privatleben und Hobbys?<br />

Privatleben ist als Landwirt in einem Familienbetrieb<br />

eher fließend, da man immer im Familienverbund<br />

arbeitet und oft auch Lehrlinge am Tisch sitzen. Das<br />

schafft ein Gemeinschaftsgefühl, das ich schätze und<br />

in dem ich mich wohlfühle. Mein Hobby ist die Rinderzucht,<br />

und das ist auch der Bereich, in dem ich täglich<br />

arbeite.<br />

↓<br />

KNAPP GEFRAGT,<br />

KNAPP GEANTWORTET<br />

HUND ODER KATZE?<br />

Hund, weil es immer so war.<br />

BERGE ODER MEER?<br />

Definitiv Berge, das Meer wirkt auf<br />

mich zu wild.<br />

BEIM ESSEN, GUT BÜRGERLICH ODER<br />

EXOTISCH?<br />

Von bis, alles.<br />

HELENE FISCHER ODER PINK?<br />

Helene Fischer, obwohl ich bei Bon Jovi<br />

vielleicht anders entschieden hätte.<br />

TALKSHOW ODER KRIMI?<br />

Eher Talkshow, wenn sie interessant und<br />

ehrlich geführt ist.<br />

KHW REGIMENT APPLE ODER ROSIERS<br />

GOLDWYN PLEXY?<br />

Klar Apple.<br />

LERCHE ODER EULE?<br />

Eule, wegen der Übersicht.<br />

FUSSBALL ODER LEICHTATHLETIK?<br />

Definitiv Fußball. Als Kind habe ich auch<br />

Leichtathletik gemacht, aber Fußball<br />

war eher meine Leidenschaft.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


Herausragende<br />

Kühe? –<br />

Wir haben da was!<br />

Kühe sind ganz besondere Individuen, welche<br />

eine Melkung abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse<br />

verdient haben. Mit dem Lely Astronaut und<br />

dem dazugehörigen Managementprogramm,<br />

können wir eine Vielzahl an Details rund um<br />

Melkung und Fütterung für jedes Einzeltier<br />

individuell festlegen – so bekommt jedes Tier<br />

die Behandlung, die es verdient hat.<br />

LELY CENTER WESTERSTEDE<br />

Falkenhorst 1 · D-26655 Westerstede<br />

www.lely.com/westerstede


42<br />

INTERNAS<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN<br />

VON HVL UND ZBH<br />

Die alljährlichen Mitgliederversammlungen von HVL und ZBH fanden am<br />

27. Juni <strong>2024</strong> in der Hessenhalle in Alsfeld statt.<br />

↓<br />

Anteil positiver<br />

Hemmstoffproben in der<br />

Milch äußerst gering<br />

Wir danken Harald Hamel<br />

herzlich für seine langjährige<br />

Tätigkeit im Vorstand.<br />

Traditionelles Pressefoto vor dem Eingang zur<br />

Hessenhalle: Dr. Gesine Witzel, Bernd Hohmann,<br />

Martin Biederbick (1. Reihe von rechts), Bernd<br />

Jungermann, Jens Kirch, Karsten Müller, Ronald<br />

Bialek und Manfred Uhrig (2. Reihe von rechts).<br />

GESCHÄFTSBERICHT HVL<br />

Dr. Gesine Witzel, die am 1. Januar <strong>2024</strong> die Nachfolge<br />

von Dr. Sonja Kleinhans als Geschäftsführerin des<br />

HVL antrat, stellte den Geschäftsbericht des hessischen<br />

Milchkontrollverbandes vor. In Hessen nahmen<br />

im Milchprüfjahr 2022/2023 durchschnittlich 1.260<br />

Betriebe mit <strong>10</strong>6.739 Kühen an der Milchkontrolle teil.<br />

Die Betriebs- und Kuhzahlen sind weiterhin rückläufig.<br />

Das am häufigsten genutzte Kontrollverfahren in Bezug<br />

auf die Kühe ist nach wie vor AL42. Starken Zuwachs,<br />

mit einem Anstieg um fast 2 %, verzeichnete das Prüfverfahren<br />

BE4R (Melkroboter).<br />

Die Anzahl der im Rahmen der Milchkontrolle untersuchten<br />

Proben sank 2023 auf knapp 1,2 Millionen.<br />

Eine wichtige Aufgabe des HVL ist die Milchgüteuntersuchung<br />

im Auftrag der hessischen Molkereien. Eine Auswertung<br />

der untersuchten Milchproben auf Hemmstoffe<br />

zeigte, dass der Anteil positiver Proben in 2023 sehr gering<br />

war. Auch die Entwicklung der Nutzungsdauer hessischer<br />

MLP-Kühe ist erfreulich. Diese stieg in den letzten Jahren<br />

kontinuierlich an und lag 2023 bei 38,8 Monaten.<br />

Die Anzahl der bestellten Ersatzohrmarken in Hessen ist<br />

weiterhin rückläufig (-1 %). Auch die Anzahl der ausgegebenen<br />

Rinderpässe und BVDV-Stanzohrmarken ging<br />

zurück. Die Unterstützung des HVL in Fragen rund um<br />

die Antibiotikadatenbank ist in letzter Zeit sehr begehrt.<br />

GESCHÄFTSBERICHT ZBH<br />

Geschäftsführer Jens Kirch ging im Rahmen des<br />

Geschäftsberichtes der ZBH auf die Entwicklung der<br />

Herdbuchbetriebe ein. Während die Mitgliedszahlen<br />

im Bereich Herdbuch Fleischrinder im Vergleich zum<br />

Vorjahr unverändert blieben, sank die Anzahl der Herdbuchbetriebe<br />

bei den Milchrindern um <strong>10</strong>6 Betriebe.<br />

Den größten Anteil der im Herdbuch der Milchrinder<br />

vertretenen Rassen nehmen Holstein-Friesian-Tiere ein.<br />

Bei den Fleischrindern ist die Rasse Angus am stärksten<br />

vertreten. In Hessen gingen die Umsätze im Bereich der<br />

Rinderbesamung um 7,1 % zurück. Im Bereich der Vermarktung<br />

erwies sich die lose Auktion mit konstanten<br />

Zuschlagspreisen und stabilen Zahlen der aufgetriebenen<br />

Tiere weiterhin als erfolgreich.<br />

WAHLEN<br />

Bei den Vorstandswahlen von HVL und ZBH wurden<br />

Bernd Meier und Manfred Uhrig wiedergewählt. Harald<br />

Hamel schied auf eigenen Wunsch als langjähriges Vorstandsmitglied<br />

aus. Seine Nachfolge bei der ZBH tritt<br />

Jens Kirch an. Im HVL-Vorstand wird die Position von<br />

Harald Hamel nicht neu besetzt.<br />

Martin Biederbick und Bernd Jungermann wurden in<br />

ihren Ämtern im Aufsichtsrat der ZBH bestätigt. Martin<br />

Biederbick folgt als neuer Rechnungsprüfer des HVL auf<br />

Norbert Klapp.<br />

→ KATJA MÜTZE<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


INTERNAS<br />

43<br />

↓<br />

Steigerung des<br />

Spermaabsatzes<br />

nach außerhalb<br />

Wir gratulieren: Verleihung des Staatsehrenpreises<br />

für besondere Leistungen auf dem Gebiet der<br />

Tierzucht an Isabel Schmidt, Geschäftsführerin der<br />

Agrargesellschaft Hermannsfeld mbH.<br />

VERSAMMLUNGEN DES<br />

LTR UND TVL IN LAASDORF<br />

Am 25. Juni <strong>2024</strong> fand im Vermarktungszentrum Laasdorf<br />

die jährliche Generalversammlung des LTR und Gesamtmitgliederversammlung<br />

des TVL statt.<br />

Die Geschäftsführer Ronald Bialek und Dr. Gesine<br />

Witzel informierten umfassend über die Entwicklung der<br />

Qnetics GmbH und deren Perspektiven in den kommenden<br />

Jahren. Die wirtschaftliche Situation beider Verbände<br />

hängt eng mit der Anzahl der Milch- bzw. Zuchtrinder<br />

zusammen. Beide haben sich in den letzten Jahren, wie<br />

bundesweit, stetig verringert.<br />

Im Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung im<br />

Milchprüfjahr 2022/23 wurden in Thüringen nur noch<br />

235 MLP-Betriebe mit 83.177 A+B-Kühen verzeichnet.<br />

Trotz sinkender Tierbestände können die beiden Verbände<br />

eine intensive Zuchtarbeit mit einer umfangreichen<br />

Datenerfassung vorweisen. Mit 20 Betrieben, die an<br />

der Herdentypisierung teilnehmen und 53 Betrieben, die<br />

zahlreiche Gesundheitsdaten liefern, leistet Thüringen<br />

einen wesentlichen Anteil zur züchterischen Verbesserung<br />

der Gesundheit und Robustheit der Milchviehherden.<br />

Die finanzielle Förderung der Genotypisierung und<br />

die bessere Vermarktung der Tiere für die Zucht bieten<br />

den Betrieben einen besonderen Anreiz.<br />

Trotz rückläufiger Spermavermarktung aufgrund sinkender<br />

Milchkuhbestände im Inland konnte außerhalb<br />

des Geschäftsgebietes der Spermaabsatz um 23%<br />

gesteigert werden. Die gute Zuchtarbeit der Landwirte<br />

und der Qnetics GmbH werden hier deutlich.<br />

Auch im Bereich der Fleischrinderzucht konnten die im<br />

letzten Jahr in Dornburg zur Eigenleistungsprüfung eingestallten<br />

Bullen mit herausragenden Prüf- und Lebenstagzunahmen<br />

als Deckbullen den Betrieben angeboten<br />

werden. In zwei spektakulären Auktionen, die zum Teil<br />

auch online stattfanden, konnten alle Bullen vermarktet<br />

werden.<br />

AUSZEICHNUNG FÜR HERAUSRAGENDE<br />

LEISTUNGEN<br />

Neben den Geschäftsberichten und Wahlen des LTR und<br />

TVL wies die Veranstaltung einen besonderen Höhepunkt<br />

auf: die Verleihung des Thüringer Staatsehrenpreises<br />

für besondere Leistungen auf dem Gebiet der<br />

Tierzucht. Für das Zuchtjahr 2023 in der Kategorie Milchrindzucht<br />

ging der Preis an die Agrargesellschaft Hermannsfeld<br />

mbH. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur<br />

und Landwirtschaft, vertreten durch Marcel<br />

Schmidt, übergab den Preis als höchste tierzüchterische<br />

Auszeichnung des Freistaats Thüringen an die<br />

Geschäftsführerin Isabel Schmidt. Die 400 Milchkühe<br />

des Agrarunternehmens dürfen sich täglich über Auslauf<br />

auf die anliegende Weide bzw. den Laufhof freuen<br />

und danken es mit einer Reproduktionsrate von 25 % und<br />

einem durchschnittlichen Alter von 6,4 Jahren. Das überdurchschnittliche<br />

Interesse an modernen Zuchtstrategien<br />

wird durch die genomische Typisierung und die Teilnahme<br />

an Embryotransfer-Programmen unterstützt.<br />

→ DR. UTE PHILIPP<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


44<br />

INTERNAS<br />

TEAM CHARACTER<br />

Neue Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter bei Qnetics.<br />

Larissa Bausch<br />

Seit Anfang August verstärkt Larissa<br />

Bausch unser Team als Spezialberaterin<br />

für Schweinekontrollringe. Nach ihrer<br />

landwirtschaftlichen Ausbildung arbeitete<br />

sie zwei Jahre in einem Betrieb mit<br />

400 Zuchtsauen im geschlossenen System.<br />

Anschließend erwarb sie an der<br />

Friedrich-Aereboe-Schule den Abschluss<br />

„Bachelor Professional Agrarwirtschaft“.<br />

Nach Einarbeitung betreut sie Betriebe<br />

in Südhessen.<br />

Steve Brückner<br />

Steve Brückner zählte mehrere Jahre zu<br />

unserem Mitarbeiterkreis. Nach einem<br />

Abstecher in landwirtschaftliche Betriebe<br />

ist er nun zu uns zurückgekehrt und<br />

führt seit dem 01.08.<strong>2024</strong> im Landkreis<br />

Schmalkalden-Meiningen und im Wartburgkreis<br />

Besamungen durch. Sie erreichen<br />

ihn unter 0 174 / 30 68 667.<br />

Carsten Detrois<br />

Das MLP-Team in Hessen wird nun<br />

durch Carsten Detrois verstärkt. Als<br />

Leistungsprüfer betreut er einen MLP-<br />

Bezirk im Raum Grebenhain, Herbstein<br />

und Lautertal (Vogelsberg). Zuletzt war<br />

er als landwirtschaftlicher Betriebshelfer<br />

tätig und bringt viel Erfahrung<br />

in der Landwirtschaft mit.<br />

Maximilian Hofmann<br />

Maximilian Hofmann begann im August<br />

seine Ausbildung zum Kaufmann für<br />

Groß- und Außenhandelsmanagement<br />

bei Qnetics und HVL. Nach seinem Realschulabschluss<br />

lernt er in den nächsten<br />

drei Jahren die Aufgaben der Organisationen<br />

kennen. Aktuell liegt sein Schwerpunkt<br />

im Besamungswesen. Er ist aktiver<br />

Jungzüchter und bewirtschaftet mit<br />

seinen Eltern einen kleinen Milchviehbetrieb.<br />

Denny Kohlmann<br />

Der gelernte Fleischer arbeitete in einem<br />

Fleischrinderzucht- und einem Milchviehbetrieb<br />

und hat somit einen umfassenden<br />

Überblick über die Rinderwirtschaft. Im<br />

Milchviehbetrieb war er für das Fruchtbarkeitsmanagement<br />

zuständig und führte<br />

Besamungen durch. Nach seiner Einarbeitung<br />

ist er seit September als Besamungstechniker<br />

in den Landkreisen Greiz und<br />

Altenburger Land tätig. Denny Kohlmann<br />

ist unter 0 173 / 58 92 962 erreichbar.<br />

Alina Olkhovska<br />

Seit August <strong>2024</strong> wird das Team der Buchhaltung<br />

in Erfurt durch Alina Olkhovska<br />

verstärkt. Dank ihres betriebswirtschaftlichen<br />

Studiums verfügt sie über umfangreiche<br />

Grundlagen und Fachwissen für<br />

ihr neues Einsatzgebiet.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


INTERNAS<br />

45<br />

Anett Palmi<br />

Anett Palmi arbeitete nach ihrer Ausbildung<br />

zur Tierwirtin in einem Thüringer<br />

Milchviehbetrieb, wo sie sich zur Besamungsbeauftragten<br />

qualifizierte. Nachdem<br />

ihr Arbeitgeber die Milchviehhaltung<br />

einstellte, fand sie eine neue Stelle<br />

in einer Kleintierpraxis. Seit Juli <strong>2024</strong><br />

ist sie als Besamungstechnikerin in den<br />

Landkreisen Weimarer Land, Gotha und<br />

Ilmkreis tätig und unter 0 172 / 14 46 873<br />

erreichbar.<br />

Thomas Reich<br />

Das Team der Kurierfahrer beim HVL<br />

wird seit Frühjahr <strong>2024</strong> durch Thomas<br />

Reich ergänzt. Er ist im Raum Osthessen<br />

unterwegs und verantwortlich für<br />

den Transport von Milchgüteproben<br />

sowie MLP-Proben. Zudem versorgt er<br />

die MLP-Mitarbeiter in der Region mit<br />

MLP-Leergut und anderen Materialien.<br />

Matthias Riffer-Frank<br />

Matthias Riffer-Frank gehört seit dem<br />

21. März zum Qnetics-Team. Als gelernter<br />

Landwirt und Gas- und Wasserinstallateur<br />

wird er nach einer Einarbeitung das<br />

Team im Exportstall in Alsfeld verstärken.<br />

Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Vorund<br />

Nachbereitungen der Stallungen für<br />

Auktionen, das Be- und Entladen der Tiere<br />

sowie die Versorgung und das Melken der<br />

Kühe sowie die Durchführung kleinerer<br />

Reparaturarbeiten.<br />

Katja Schäfer<br />

Seit März <strong>2024</strong> unterstützt Katja Schäfer<br />

das Labor-Team des HVL in der Probenvor-<br />

und -nachbereitung. Als ländliche<br />

Hauswirtschafterin betreibt sie mit<br />

ihrem Mann und ihrem Sohn einen<br />

landwirtschaftlichen Betrieb und bringt<br />

daher viel Erfahrung in der Milchviehwirtschaft<br />

mit.<br />

Anton Statt<br />

Mit der Einstellung von Anton Statt im<br />

August möchten wir unsere Präsenz<br />

in den Fleckviehbetrieben der Region<br />

Fulda und Vogelsberg intensivieren. Er<br />

stammt von einem unterfränkischen<br />

Fleckvieh-Zuchtbetrieb und hat nach seiner<br />

landwirtschaftlichen Lehre die Technikerschule<br />

in Triesdorf absolviert. Seine<br />

Schwerpunkte sind Anpaarungsberatung<br />

und Spermavermarktung. Telefonisch ist<br />

er unter 0 170 / 63 28 491 zu erreichen.<br />

Iryna Susla<br />

Iryna Susla verfügt über ein betriebswirtschaftliches<br />

Studium und hat zahlreiche<br />

Qualifizierungskurse in verschiedenen<br />

Bereichen absolviert. Praktische Erfahrungen<br />

sammelte sie in Steuerkanzleien,<br />

wo sie ihr Wissen anwenden und vertiefen<br />

konnte. Seit Mai <strong>2024</strong> ist sie nun in<br />

der Buchhaltung in Erfurt tätig, wo sie<br />

ihr Fachwissen einbringt und das Team<br />

unterstützt.<br />

Herbert Willms<br />

Herbert Willms gehört seit dem 01.08.<strong>2024</strong> zum Außendienstteam der Qnetics. Zuvor war<br />

er bei Masterrind in der Zuchtrindervermarktung für Süd-Niedersachsen tätig. Nach einer<br />

gründlichen Einarbeitung wird er die Kunden der Qnetics in Süd-Niedersachsen in Fragen<br />

des Zucht- und Nutzviehan- und -verkaufs sowie der Spermavermarktung betreuen. Er ist<br />

unter 0 173 / 58 92 985 erreichbar.<br />

→<br />

Wir<br />

freuen uns, alle neuen<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

im Qnetics-Team willkommen<br />

zu heißen und blicken<br />

gespannt auf eine inspirierende<br />

Zusammwenarbeit.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


46<br />

QPRAXIS<br />

TIERWOHL-FORDERUNGEN DES LEH ALS SCHLÜSSELFAKTOR<br />

MILCHVIEHHALTUNG<br />

DER ZUKUNFT<br />

Das Thema Tierwohl erhält in der Milchviehhaltung einen immer<br />

höheren Stellenwert. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH)<br />

treibt mit Nachdruck die Umstellung seines Produktsortiments<br />

auf Erzeugnisse mit höherem Tierwohl-Niveau voran.<br />

Bürsten als Scheuermöglichkeit<br />

müssen für jeweils<br />

60 Tiere installiert sein.<br />

↓<br />

Mehr Infos<br />

haltungsform.de<br />

qm-milch.de<br />

Begonnen hat dies mit Trinkmilch, nun kommen auch<br />

weitere Milchprodukte auf den Markt. Es geht vor allem<br />

um die Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Auslauf<br />

plus Weidegang). Informationen zu den Kriterien und<br />

eine Übersicht der Siegel finden Sie auf der Homepage<br />

haltungsform.de.<br />

Die Kriterien der Haltungsstufen wurden vom Lebensmitteleinzelhandel<br />

(LEH) festgelegt, auch wenn es für<br />

Milchvieh bisher keine staatlichen Vorgaben gibt. Der<br />

Wandel ist jedoch bereits im Gange.<br />

In den vergangenen Jahren ist eine positive Entwicklung<br />

im Bereich Tierwohl und Tiergesundheit zu beobachten.<br />

Über die Label der Tierwohl-Programme, insbesondere<br />

im QMilch-Programm des QM-Milch e.V., werden diese<br />

Fortschritte den Verbrauchern sichtbar gemacht. Die vollständigen<br />

Anforderungen finden sich auf der Homepage<br />

des QM-Milch e.V.: qm-milch.de. Die Handbücher für<br />

Milcherzeuger erläutern die Kriterien ausführlich.<br />

Wenn ein Betrieb das QMilch-Label für mehr Tierwohl<br />

erhalten möchte, muss er über einen Programmkoordinator,<br />

in der Regel seine Molkerei, zur Prüfung angemeldet<br />

werden. Eine Einzelzertifizierung des Betriebs ist<br />

nicht möglich. Für die Kennzeichnung des Labels auf der<br />

Milchverpackung fallen Lizenzgebühren an. Die ABCG<br />

ist zugelassene Kontrollstelle für QM-Milch und dessen<br />

Zusatzmodule wie QM+ (Haltungsform 2), QM++ (HF 3)<br />

und QM+++ (HF 4). Gemeinsam mit unserem Partner, der<br />

QAL GmbH, bieten wir auch die Zertifizierung nach dem<br />

DLG-Standard an.<br />

STRENGE KONTROLLEN UND ZERTIFIZIERUNGS-<br />

VERFAHREN FÜR HÖHERE TIERWOHL-STANDARDS<br />

Beim Zulassungs-Audit prüfen unsere speziell geschulten<br />

Auditoren die Haltungsbedingungen und den Zustand der<br />

Tiere anhand einer Checkliste. Eine Grundvoraussetzung<br />

für QM+ ist, dass sich die Tiere an mindestens 120 Tagen<br />

im Jahr täglich mindestens zwei Stunden frei bewegen<br />

können. Dauerhafte Anbindehaltung ist nicht zulässig.<br />

Das QM+-Label entspricht der Haltungsformstufe 2.<br />

Bei QM++ (Haltungsformstufe 3) ist Anbindehaltung komplett<br />

ausgeschlossen, und die Tiere müssen mehr Platz und<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


QPRAXIS<br />

47<br />

Übersicht 1: Häufigste Mängel, die zum Nichtbestehen der Zulassungsaudits führten.<br />

Aktuell ca. 1150QM+/++- Audits durchgeführt 83,6 % bestanden bzw. bestanden unter Vorbehalt<br />

Kriterium nicht erfüllt Bemerkung<br />

Scheuerbürsten 6,3 % fehlen, noch nicht eingebaut<br />

Außenklima 3 % < 25 % nur bei QM++<br />

Eutergesundheit 3,7 % fehlender Maßnahmenplan<br />

Tränken 4,9 % zu wenig; aber auch stark verschmutzt („C“)<br />

Betreuungsvertrag 2 % fehlt<br />

Bestandsbesuchsprotokoll 2,3 % fehlt<br />

Kälberaufzucht 5 % Wasser, Raufutter fehlt; Enthornung ohne<br />

Schmerzmittel, Kälber zu alt<br />

EBB-LEHRGÄNGE<br />

IN ALSFELD:<br />

ERFOLGREICHE<br />

AUSBILDUNG<br />

UND POSITIVES<br />

FEEDBACK<br />

Zugang zu Außenklima haben. Zusätzlich<br />

erhalten sie ausschließlich GVO-freies Futter,<br />

und es muss jederzeit ein Liegeplatz zur<br />

Verfügung stehen – ein KO-Kriterium. Die<br />

Liegeflächen müssen sauber, trocken und<br />

weich oder elastisch verformbar sein, z. B.<br />

durch eine geeignete Gummimatte.<br />

Das Zusatzmodul QM+++ (Haltungsform<br />

4 – Auslauf/Weide) gewährleistet, dass die<br />

Milchkühe in den Betrieben Zugang zur<br />

Weide haben. Auch außerhalb der Weidesaison<br />

erhalten sie über einen ganzjährig<br />

nutzbaren Laufhof zusätzliche Bewegungsflächen<br />

und Außenklima. Neben<br />

der Fütterung von GVO-freiem Futter muss<br />

mindestens 60 % des Futters vom eigenen<br />

Betrieb oder aus der Region stammen.<br />

Biobetriebe werden in die Haltungsform<br />

Stufe 5 eingereiht. Die ABCG ist seit 2006<br />

als private Kontrollstelle im ökologischen<br />

Landbau zugelassen.<br />

Erhält ein Betrieb das QMilch-Zertifikat,<br />

gilt es für drei Jahre. Zum Ende der Laufzeit<br />

und nach ca. 18 Monaten wird ein<br />

vollständiges Audit durchgeführt. Zwischendurch<br />

gibt es unangekündigte Kontrollen,<br />

sogenannte „DingDong-Audits“<br />

(Bestandschecks).<br />

Bei Nichtbestehen eines Audits oder<br />

Bestandschecks müssen die Abweichungen<br />

behoben werden. Der Betrieb kann<br />

sich frühestens nach einem Monat zur<br />

erneuten Kontrolle anmelden und ist bis<br />

dahin nicht lieferberechtigt. Übersicht 1<br />

zeigt die häufigsten Mängel, die zu einer<br />

KO-Bewertung führten und eine erneute<br />

Prüfung erforderlich gemacht haben.<br />

Beispielsweise müssen Scheuermöglichkeiten<br />

im Verhältnis 1:60 laktierende Tiere<br />

und Trockensteher vorhanden und frei<br />

zugänglich sein. Pro Gruppe oder Bucht<br />

muss mindestens eine Scheuermöglichkeit<br />

bestehen. Kranken- und Abkalbebuchten<br />

sind ausgenommen.<br />

Ein Knackpunkt kam immer mal wieder<br />

bei der Kälberaufzucht zum Vorschein:<br />

Kälbern muss spätestens ab dem achten<br />

Lebenstag Raufutter oder anderes rohfaserreiches,<br />

strukturiertes Futter zur<br />

freien Aufnahme angeboten werden. Über<br />

zwei Wochen alte Kälber müssen jederzeit<br />

Zugang zu Wasser in ausreichender Menge<br />

und Qualität haben.<br />

Wenn die Eutergesundheitswerte, wie der<br />

somatische Zellgehalt, nicht eingehalten<br />

werden, muss mit dem Tierarzt ein Maßnahmenplan<br />

erstellt werden. Teilnehmer<br />

an der Milchleistungsprüfung haben hier<br />

die besten Möglichkeiten, frühzeitig<br />

gegenzusteuern.<br />

↓<br />

Tierwohl und artgerechte<br />

Haltung: Faire Preise<br />

als Schlüssel zur Zukunft der<br />

Milchproduktion<br />

Zusätzlich können Schlachtkühe ohne<br />

weiteres Audit als ITW-Schlachtkühe<br />

oder für das BEST Beef-Programm von<br />

McDonald’s vermarktet werden, wofür<br />

es einen Preisaufschlag gibt.<br />

Eine angemessene Bezahlung für hochwertige<br />

Lebensmittel ist die Grundlage<br />

für eine artgerechte Tierhaltung und<br />

deren Weiterentwicklung. Um die hohen<br />

Tierwohl-Standards in möglichst vielen<br />

Ställen zu erreichen, ist es notwendig,<br />

dass mittelfristig für zahlreiche Milchprodukte<br />

(z. B. Trinkmilch, Käse, Joghurt)<br />

Rohmilch verwendet wird, die einer Tierwohl-Zertifizierung<br />

unterliegt. Dies hängt<br />

jedoch vom Einkaufsverhalten der Verbraucher<br />

ab, die bereit sein müssen, den<br />

entsprechenden Preis zu zahlen.<br />

→ HANS-JÜRGEN BETZ, ABCG<br />

Qnetics-Mitarbeiterin Anja Salzmann-<br />

Schneider (links vorne) erklärt den<br />

Kursteilnehmern, worauf es beim Handling<br />

der Pailletten ankommt.<br />

Der Frühjahrslehrgang zur Ausbildung<br />

zum Eigenbestandsbesamer beim Rind<br />

fand im April dieses Jahres statt. Die<br />

22 Teilnehmer starteten motiviert in<br />

den Kurs und wurden optimal auf ihre<br />

zukünftige Aufgabe als Eigenbestandsbesamer<br />

vorbereitet.Der EBB-Lehrgang<br />

bietet eine wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit<br />

für Rinderhalter und Herdenmanager,<br />

die die Fruchtbarkeit und<br />

genetische Vielfalt ihrer Herden selbstständig<br />

verbessern möchten – sowohl im<br />

eigenen Betrieb als auch im Betrieb des<br />

Arbeitgebers. Die Ausbildung umfasst<br />

theoretisches Wissen, unter anderem<br />

zu rechtlichen Vorgaben, Anatomie und<br />

Physiologie der weiblichen Fortpflanzungsorgane,<br />

Samenbehandlung und<br />

-einführung, Dokumentation, Tierhygiene<br />

sowie Tierseuchen- und Tierschutz.<br />

Praktische Übungen finden an Schlachtorganen<br />

statt, Besamungsübungen an<br />

einer künstlichen Kuh und Auftauübungen<br />

im benachbarten Spermashop.<br />

↓<br />

→ ALEXANDRA METZ<br />

Seit 2001 wurden in Alsfeld 1.213<br />

Eigenbestandsbesamer in 59 Lehrgängen<br />

ausgebildet. Der 60. Lehrgang ist<br />

im Oktober geplant. Infos zu Terminen<br />

und Anmeldungen bei:<br />

Alexandra Metz: 0 66 31 / 7 84 35<br />

a.metz@qnetics.de<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


48 QPRAXIS<br />

MILCHFETT – MEHR<br />

ALS NUR FÜTTERUNG<br />

Ein niedriger Milchfettgehalt wird oft auf fehlende Faser zurückgeführt.<br />

Doch ist die Erklärung wirklich so einfach? Das Thema Milchfett ist<br />

komplex und basiert auf vielen Faktoren.<br />

Zunächst einige Grundlagen: Milchfett besteht zu<br />

95 % aus Triglyceriden – drei Fettsäuren, die an Glycerin<br />

gebunden sind. Diese Fettsäuren haben ein charakteristisches<br />

Muster. Kurzkettige Fettsäuren kann die<br />

Kuh selbst herstellen, während langkettige Fettsäuren<br />

(C16 bis C18 und länger) über das Futter aufgenommen<br />

werden. Palmitinsäure ist eine Besonderheit, da sie zu<br />

50 % aus dem Futter stammt und zu 50 % aus Stoffwechselprodukten<br />

des Pansens im Euter gebildet wird.<br />

Fettsäuren aus Körperreserven haben das ideale Muster,<br />

um in Milchfett umgewandelt zu werden, besonders<br />

bei frischmelkenden Kühen mit starker Fettmobilisation.<br />

Die Ausgangsstoffe für die Milchfettsynthese sind<br />

flüchtige Fettsäuren aus der Pansenfermentation, vor<br />

allem Acetat (ca. 70 %), Butyrat (ca. <strong>10</strong> %) und Propionat<br />

(ca. 20 %). Lactose, gebildet aus Propionat, ist der Energielieferant,<br />

der die Milchmenge steigert.<br />

Ein stabiler Milchfettgehalt hängt von der Pansenfermentation<br />

ab. Kuhkomfort und Fütterungsmanagement<br />

spielen dabei eine wichtige Rolle. Überbelegung, unzureichendes<br />

Anschieben der TMR und unzureichende<br />

Fress- und Liegeplätze beeinträchtigen die gleichmäßige<br />

Futteraufnahme. Nach Ergebnissen des Miner Institute<br />

erhöht eine Überbelegung die Zeit einer subakuten<br />

Pansenacidose (SARA) auf 2 h pro Tag. Bei zusätzlicher<br />

Futterrestriktion kann eine Kuh demnach bis zu 9 h am<br />

Tag eine SARA aufweisen.<br />

OPTIMALE FASERVERSORGUNG FÜR EINEN<br />

STABILEN MILCHFETTGEHALT<br />

Die Faserversorgung ist das Fundament für einen optimalen<br />

Milchfettgehalt, aber ein zu hoher Faseranteil<br />

steigert nicht zwangsläufig den Fettgehalt. Wichtig ist,<br />

die Futteraufnahme in kurzer Zeit zu maximieren. In<br />

diesem Fall steht der Kuh mehr Zeit für das Wiederkäuen<br />

und Liegen zur Verfügung. Die Speichelproduktion<br />

läuft konstant, stabilisiert den pH-Wert und optimiert<br />

die Fermentation.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


QPRAXIS 49<br />

Zur Beurteilung der optimalen Faserversorgung sollte<br />

die NDF herangezogen werden – NDF aus dem Grundfutter<br />

und physikalisch effektive NDF. Die peNDF ist das<br />

Ergebnis aus Analysewert und Partikellänge. Die NDF<br />

gibt uns den „Füllstand“ der Kuh an und beeinflusst maßgeblich<br />

die Passagerate. Je besser die Faserverdaulichkeit,<br />

desto mehr NDF kann aufgenommen werden und<br />

dient der Kuh als Energiequelle in der Pansenfermentation.<br />

Die uNDF240 gibt die unverdauliche NDF eines<br />

Grundfutters an. In der Literatur werden als Minimum<br />

5,25 bis 6 Pfund (2,3 bis 2,7 kg) angegeben, die eine Kuh<br />

pro Tag an uNDF240 aufnehmen sollte<br />

Abb. 1: Entwicklung der Fett- und Eiweißgehalte in der Anlieferungsmilch im<br />

Jahresverlauf in Thüringen<br />

Fett- und Eiweißgehalte in %<br />

4.40<br />

4.20<br />

4.00<br />

3.80<br />

3.60<br />

3.40<br />

3.20<br />

2022 2023<br />

STÄRKE UND PH-BALANCE IM PANSEN<br />

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Stärke und deren<br />

Form. Die Pansenmikroben fermentieren Stärke zu<br />

flüchtigen Fettsäuren, dabei hauptsächlich zu Propionsäure.<br />

Eine starke Produktion von Propionsäure senkt<br />

den pH-Wert und begünstigt Mikroben, die Milchsäure<br />

produzieren. Milchsäure ist eine stärkere Säure als Propionsäure<br />

und senkt den pH-Wert im Pansen weiter ab.<br />

Eine Störung der Fermentation ist die Folge. Umgekehrt<br />

ist jedoch auch schnelle Energie als Nahrungsgrundlage<br />

für die Pansenmikroben notwendig. Die Balance der verschiedenen<br />

Stärkequellen ist in der Rationsgestaltung<br />

sehr wichtig. Zu viel beständige Stärke verweilt im Darmsystem,<br />

wo durch Dickdarm-Azidosen mit gesundheitlichen<br />

Beeinträchtigungen entstehen können.<br />

Neben Stärke hat auch Zucker eine große Bedeutung.<br />

Große Mengen an schnell verfügbarer Stärke teilweise<br />

durch Zucker zu ersetzen hilft, den Pansen-pH-Wert zu<br />

kontrollieren. Zucker fördert in der Fermentation die<br />

Bildung von Butyrat.<br />

Ein weiterer Einfluss auf das Milchfett hat das Futterfett.<br />

Kühe nehmen gesättigte und ungesättigte Fettsäuren<br />

mit dem Futter auf. Gesättigte Fettsäuren wie Stearinsäure<br />

oder Palmitinsäure verlassen den Pansen in<br />

ihrer ursprünglichen Form. Ungesättigte Fettsäuren wie<br />

Ölsäure oder Linolsäure werden durch Biohydrierung<br />

durch Pansenmikroben zum größten Teil in Stearinsäure<br />

umgewandelt. Diese gesättigten Fettsäuren stehen<br />

direkt für die Milchfettsynthese zur Verfügung. Die<br />

Umwandlung der ungesättigten Fettsäuren hat natürliche<br />

Grenzen. Zu viel Futterfett führt zu niedrigerem<br />

Milchfettgehalt. Es gibt verschiedene Futtermittel wie<br />

Presskuchen und andere Nebenprodukte, die mit hohen<br />

Gehalten an ungesättigten Fettsäuren den Fettgehalt in<br />

der Milch negativ beeinflussen können.<br />

3.00<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni<br />

Monat<br />

Fettsäuren untersuchen lassen. Die Ergebnisse sind eindeutig:<br />

Die Werte lagen bis zu 3 % über dem dreijährigen<br />

Mittel. Die Ursachen lassen sich im Pflanzenbestand vermuten,<br />

und weitere Untersuchungen in diesem Bereich<br />

wären interessant.<br />

←<br />

Neben den natürlich vorkommenden<br />

Fetten spielen auch<br />

pansengeschützte Futterfette<br />

eine bedeutende Rolle. Studien<br />

zeigen, dass es deutliche<br />

Effekte und Unterschiede je<br />

nach Zusammensetzung der<br />

Futterfette und deren Fettsäuremuster gibt. Gegenstand<br />

der Forschung sind vor allem Palmitinsäure und Ölsäure.<br />

In einer Studie von Bales aus dem Jahr 2023 hat ein Verhältnis<br />

von Palmitinsäure zu Ölsäure von 50 zu 35 den<br />

größten Effekt auf die Menge an energiekorrigierter Milch,<br />

die Milchmenge und die Verdaulichkeit der Fettsäuren<br />

gezeigt. Entsprechend dieser Studie dient die Palmitinsäure<br />

vorwiegend der Milchfettsynthese, während die<br />

Ölsäure dem Verlust an Körperkondition entgegenwirkt.<br />

Zucker kann in der<br />

Ration helfen, den pH-<br />

Wert zu stabilisieren<br />

Die Milchfettgehalte schwanken im Jahresverlauf (siehe<br />

Abb. 1). Die niedrigsten Werte werden im Juni, die höchsten<br />

im November gemessen. Einflussfaktoren sind die<br />

Tageslänge, Änderungen im Futter oder saisonale Einflüsse.<br />

Aber auch evolutionäre Einflüsse aus einer Zeit,<br />

als die Fortpflanzung noch an Jahreszeiten gekoppelt<br />

war, werden diskutiert.<br />

→ JOACHIM MUTH<br />

Juli Aug. Sep. Okt. Nov.<br />

Dez.<br />

GRASSILAGE: FETTSÄUREANALYSE IM FOKUS<br />

Ein Futtermittel wurde in diesem Zusammenhang lange<br />

vernachlässigt: die Grassilage. Mittlerweile ist es möglich,<br />

in Futteranalysen, insbesondere für Grassilagen, das<br />

Fettsäuremuster standardmäßig bestimmen zu lassen.<br />

Im Rahmen der Herdenmanagement- und Fütterungsberatung<br />

hat das Beraterteam in Betrieben mit einem<br />

unterdurchschnittlichen Milchfettgehalt im letzten Jahr<br />

zahlreiche Grassilagen auf den Gehalt an ungesättigten<br />

FAZIT<br />

Stabile Milchfettwerte hängen von einem gesunden<br />

Pansen und einer gleichmäßigen, ausgewogenen<br />

Fütterung ab. Kuhkomfort und eine sorgfältige<br />

Rationsgestaltung sind der Schlüssel zu einem<br />

hohen Milchfettgehalt.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


50<br />

QPRAXIS<br />

EIN TAG ALS KONTROLLANGESTELLTER<br />

UNTERWEGS MIT<br />

STEFAN KAPP<br />

Ihr kennt uns KA’s bestimmt, aber habt euch vielleicht schon<br />

mal gefragt: Was machen die eigentlich den ganzen Tag?<br />

Um das ein bisschen zu erklären, nehme ich euch heute mit in<br />

einen typischen Arbeitstag.<br />

Die Siloprobe wird mittels<br />

eines Bohrstocks entnommen.<br />

Stefan Kapp<br />

belädt sein Fahrzeug<br />

für die Tagestour.<br />

Hallo zusammen,<br />

ich bin Stefan Kapp.<br />

Seit Sommer 2019 arbeite ich<br />

als Kontrollangestellter (KA)<br />

beim HVL und betreue rund<br />

80 Milchviehbetriebe in<br />

der Vorderrhön gemeinsam mit<br />

meinen Probenehmern.<br />

LOS GEHT`S!<br />

Wenn keine Milchkontrolle ansteht, beginne ich um<br />

7:30 Uhr im Büro. Zunächst überprüfe ich die MLP-<br />

Rückberichte: Stimmen die Leistungsdaten? Passen die<br />

Fett- und Eiweißwerte? Gibt es Auffälligkeiten im Bereich<br />

der Eutergesundheit, wie ansteigende Zellzahlen, auf die<br />

ich den Betrieb hinweisen könnte? Außerdem kontrolliere<br />

ich, ob Kalbungen fehlen. Die Daten aus den Betrieben,<br />

die der HVL erhebt, müssen schließlich vollständig und<br />

korrekt sein. Ist alles erledigt, plane ich meinen Tag – das<br />

habe ich gestern schon vorbereitet, also geht’s gleich raus<br />

in den Packraum. Dort befinden sich meine Probengeräte,<br />

Leergutkisten und alles, was ich sonst noch benötige.<br />

Auf dem großen Tisch stehen schon Proben bereit, die<br />

wir später für das Labor fertig machen. Jetzt beladen wir<br />

das Auto und fahren zum ersten Betrieb.<br />

UNTERWEGS ZU DEN BETRIEBEN<br />

Der erste Betrieb macht Eigenkontrolle, hier stelle ich<br />

die Milchmengenmessgeräte und die Probenkiste in<br />

die Milchkammer. Schnell noch mal alles überprüfen…<br />

Moment, die PAG-Milchröhrchen fehlen! Zum Glück habe<br />

ich immer welche im Auto. PAG (Pregnancy-Associated<br />

Glycoprotein) ist ein Eiweiß, das bei trächtigen Kühen in<br />

der äußeren Fruchthülle gebildet wird und über die Milch<br />

nachgewiesen werden kann. Der Betrieb nutzt regelmäßig<br />

die PAG-Trächtigkeitsuntersuchung über Milchproben.<br />

Weiter geht’s zum nächsten Betrieb. Dort soll ich Siloproben<br />

ziehen. Der Betriebsleiter ist schon da, also nehmen<br />

wir uns den Bohrstock und gehen zum Silo. Auf dem Weg<br />

dahin ist Zeit, ein paar Dinge zu besprechen: Wie läuft's?<br />

Kann ich helfen? Ach, du möchtest bei QM++ mitmachen?<br />

Kein Problem! Denk daran, dass der HVL dich bei der<br />

Eigenkontrolle und somit auch bei QM-Milch mit QCheck<br />

unterstützt. Als MLP-Betrieb kannst du QCheck kostenlos<br />

nutzen. Ich zeige dir kurz, wie du die Daten abrufen<br />

kannst. Auf der Homepage des VIT (vit.de) kannst du<br />

dich über den Punkt „Anmelden“/„vit-Portal“ mit deinen<br />

HIT-Zugangsdaten einloggen und auf alle Anwendungen<br />

zugreifen, wie QCheck oder Ketosemonitoring. Mit<br />

NETRIND bieten wir unseren MLP-Betrieben ein unkom-<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


QPRAXIS<br />

51<br />

i<br />

Wenn Du Interesse<br />

hast, rufe einfach<br />

mal Joachim Lang<br />

in Alsfeld an:<br />

0 66 31 / 7 84 53<br />

pliziertes und effizientes Herdenmanagementprogramm,<br />

über das auch die Auswertungen zu QCheck abgerufen<br />

werden können. Man findet QCheck dort in der PC-Variante<br />

unter dem Punkt „Management“. NETRIND steht<br />

zusätzlich auch als App für das Smartphone (Android)<br />

zur Verfügung. Damit hast du alle wichtigen Daten und<br />

Informationen am Tier zur Hand und kannst HIT- sowie<br />

Besamungsmeldungen direkt erledigen. Du kannst<br />

NETRIND 30 Tage lang kostenlos mit deinen Daten testen.<br />

NACHMITTAGSTOUR<br />

Nachdem wir alles verstaut haben, geht es zu den nächsten<br />

drei Betrieben, wo ich nur die Geräte und Proben<br />

abholen muss – die Probenehmer haben dort die Milchkontrollen<br />

durchgeführt.<br />

Um 13:30 Uhr steht der nächste Termin an. Ich fahre zu<br />

im Stallbüro. Ich nutze die Gelegenheit, um mit dem<br />

Betriebsleiter über die letzte Datenübertragung zu<br />

sprechen und verweise ihn an meinen Kollegen Martin<br />

Janssen, der sich in den Bereichen Melkroboter, Fütterung<br />

und Herdenmanagement bestens auskennt.<br />

LETZTE AUFGABE DES TAGES<br />

Jetzt nehmen wir noch eine HEMAP-Probe mittels<br />

Sockentupfer. Der Betrieb nimmt am freiwilligen hessischen<br />

Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm teil.<br />

Der HVL organisiert die Probenahme für seine Mitgliedsbetriebe.<br />

Wir gehen im Zick-Zack-Kurs über die Spalten<br />

und führen die Probenahme mittels Sockentupfer durch.<br />

Danach alles versandfertig machen, Unterschrift holen,<br />

und wir sind hier fertig.<br />

FEIERABEND<br />

Der Betriebsleiter kann<br />

sich mit seinen HIT-<br />

Zugangsdaten beim vit einloggen<br />

und bequem auf alle<br />

Anwendungen zugreifen.<br />

einem Betrieb, um MLP-Fehler zu bearbeiten. Perfektes<br />

Timing: Ein HVL-Kollege, der die Melkanlagen prüft, ist<br />

auch da, aber gerade fertig, und so hat der Betriebsleiter<br />

Zeit für mich. Es sind nur Kleinigkeiten: Ein fehlendes<br />

Kalbedatum, ein Tier ohne Leistung in der Milchkontrolle<br />

oder ein Kälbchen, dessen Vater noch nicht gemeldet<br />

ist. Schnell alles geklärt, und weiter geht's.<br />

Der nächste Stopp ist bei einem Roboter-Betrieb. Hier<br />

stelle ich die MLP-Kisten an den vereinbarten Platz<br />

Zurück zu Hause, wird zuerst das Auto ausgeräumt und<br />

die Geräte für die spätere Reinigung zur Seite gelegt. Alle<br />

Proben kommen auf den Tisch im Packraum und werden<br />

für das Labor vorbereitet. Wichtig dabei: Der Probenbegleitzettel<br />

muss korrekt ausgefüllt sein. Welcher Betrieb<br />

ist es, soll das Labor die Zelldifferenzierung durchführen<br />

oder steht die Routineuntersuchung im Rahmen des<br />

BHV1-/Brucellose- und Leukose Monitorings an. Der<br />

HVL bietet die Organisation der Probenahme im Rahmen<br />

der Milchkontrolle an und leitet die Proben zwecks<br />

Untersuchung zum LHL nach Kassel weiter. Dies ist eine<br />

sehr tierschonende und kostengünstige Möglichkeit der<br />

vorgeschriebenen Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung<br />

nachzukommen. Alle Proben werden gezählt, die<br />

entsprechenden Zettel in die Kisten gelegt und verschlossen.<br />

Anschließend kommt der nächste Betrieb an die<br />

Reihe, bis alle Proben gepackt sind. Als letztes lege ich die<br />

Siloproben, den Umschlag mit den bearbeiteten Unterlagen<br />

sowie Proben der Milchsonderuntersuchung auf<br />

Güte- und MLP-Parameter oben auf den Stapel. Dann lade<br />

ich noch das Auto für die Milchkontrolle morgen früh<br />

um 5:30 Uhr – und um 17 Uhr ist Feierabend.<br />

Vielen Dank, dass ihr mich begleitet habt. Wenn ihr<br />

Fragen habt, meldet euch gerne bei uns.<br />

→ STEFAN KAPP<br />

ForFarmers bietet maßgeschneiderte Futterlösungen und individuelle Beratung für landwirtschaftliche Betriebe. Wir<br />

verstehen uns als innovatives Unternehmen, das sich durch die Qualität seiner Produkte und seiner Beratung<br />

unterscheidet. Unser Ziel ist es, einen wertvollen Beitrag für eine problemlose und gesunde Produktion und die höchste<br />

Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes zu leisten. Dafür stehen wir.<br />

ForFarmers Beelitz GmbH • Am Zollhaus 7 • 14547 Beelitz • T: 033204 6332 <strong>10</strong>0 • E: info@forfarmersbeelitz.de • www.forfarmers.de<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


52 MARKTPLATZ<br />

Ein großformatiger Hochglanzkatalog<br />

mit detaillierten<br />

Pedigrees und Informationen<br />

stand dem Publikum in gewohnter<br />

Manier zur Verfügung.<br />

Die Auktionsbühne wurde<br />

extra für die Veranstaltung in<br />

einer Maschinenhalle des<br />

Betriebs aufgebaut.<br />

Die engagierten Tierbetreuer und<br />

Kuhfitter brachten die Auktionstiere<br />

in Bestform. Alle Tiere konnten am<br />

Vormittag vor der Auktion in der Halle<br />

hinter der Bühne besichtigt werden.<br />

Familie Uhrig bedankt sich für einen<br />

erfolgreichen Sale. Dank des engagierten<br />

Teams vor und hinter den Kulissen<br />

konnten die optimal vorbereiteten Tiere<br />

am Auktionstag versteigert werden.<br />

KUHFAMILIEN MIT ERSTKLASSIGER EXTERIEURQUALITÄT<br />

SKYLINE STARS SALE 4<br />

Am 15. Juli <strong>2024</strong> lud die Familie Uhrig zum Skyline Stars Sale 4 auf den Brühlhof<br />

nach Sulzbach im Taunus ein. Bei der Auktion wurden 59 exklusive Tiere, ergänzt durch<br />

<strong>10</strong> Embryonenpakete und eine „Erste Wahl“ aus drei Trächtigkeiten, präsentiert.<br />

Der detaillierte Auktionskatalog von Andrea und Manfred<br />

Uhrig zog Besucher aus 15 Nationen an. Darin zu<br />

finden waren auch Embryonen aus der Linie der gefeierten<br />

Liddleholme Resur Lu EX 97, ein Mitglied der<br />

Hanover-Hill-Lulu-Familie, aus der auch der legendäre<br />

Inspiration EX stammt.<br />

Ein Highlight war auch ein Excitation-Embryonenpaket<br />

der Rasse Jersey aus Avonlea Signature Kendra EX 95,<br />

der Jersey-Queen schlechthin.<br />

VIELFALT IM AUKTIONSRING<br />

Auktionator Nici Nosbisch brachte Kälber und Jungrinder<br />

aus Tekashi und Boomerang sowie eine Lolalala-Tochter<br />

aus der Kendra-Dynastie unter den Hammer. Steffan<br />

Kallas, der Pedigreeleser, lobte bei Rotbunt besonders<br />

den Kuhstamm von Starmark-I Advent Red Rose EX 90,<br />

der auf die berühmte Stookey Elm Park Blackrose EX 96<br />

zurückgeht. Diese Kuhfamilie brachte zahlreiche EX-<br />

Nachkommen und Schausiegerinnen hervor. Zu den<br />

Angeboten zählten Jungtiere von Doral Red und Aircraft,<br />

Embryonen aus Hulu RDC sowie eine Solitair P-Tochter<br />

in der zweiten Laktation.<br />

EXZELLENTE LINIEN UND STARKE AUFTRITTE<br />

Mit Golden Oaks Ivanka-Red VG 87 kamen die Ivy-Reds<br />

EX 94 nach Sulzbach und brachten eine Ahnentafel mit<br />

<strong>10</strong> Generationen exzellenter Kühe mit. Zu den angebotenen<br />

Tieren zählten eine Mirand PP RDC-Tochter und ein<br />

Jungrind aus Illustrator P RDC. Aus der Skybeauty de Bois<br />

Seigneur EX 90-Linie, die auf Comestar Laurie Sheik VG<br />

88 zurückgeht, standen acht Tiere zur Auswahl. Diese<br />

Linie hat bereits viele Schausiege eingefahren. Auch die<br />

langlebigen und erfolgreichen Nachkommen der Ciolifarm<br />

Luke Perfektor VG 87, die vor drei Jahrzehnten die Züchterkarriere<br />

der Uhrigs startete, waren vertreten.<br />

Neben diesen Highlights bot der Sale noch zahlreiche<br />

weitere Schmuckstücke. Dank des Livestreams und der<br />

Möglichkeit, über den Salesroom von Holstein Forum<br />

online mitzubieten, erzielten die Tiere einen Durchschnittspreis<br />

von 2.504 € und die Embryonen von 765 €.<br />

Die Auktion lockte Käufer aus Deutschland, Belgien,<br />

Italien, der Schweiz, Spanien und den Niederlanden an.<br />

Familie Uhrig zieht eine positive Bilanz, hätte sich jedoch<br />

über ein paar mehr Besucher vor Ort gefreut, da für die<br />

Veranstaltung keine Mühe gescheut wurde.<br />

→ MONIKA SCHMUTZLER<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


MARKTPLATZ<br />

53<br />

+++ 31.01. & 01.02.2025 +++<br />

2025<br />

SOKO UND<br />

ZUKUNFT RIND<br />

↓<br />

SONDERKOLLEKTION<br />

VERKAUFSTIERE<br />

JETZT MELDEN!<br />

→<br />

→<br />

TIRSVAD 3STAR MARS AROS<br />

RED PP VG 85<br />

MARS RED X SOLITAIR P<br />

Aros Red PP wurde 2022 von Tirsvad und GenHotel angeboten.<br />

Mit 15.500 € war diese homozygote Halbschwester von<br />

Member PP ein Topseller. Björn Ochse und Heinrich Weckesser<br />

sind die Besitzer dieser mit VG 85 eingestuften Färse, die<br />

bereits vier Söhne in der Besamung hat. Mit Get Red PP ist<br />

ihr erster Sohn bereits im Einsatz.<br />

MISS SPARK RED VG 87<br />

SPARK RED X MISSION P RDC<br />

Wir bieten Ihnen eine international anerkannte Plattform<br />

zur Vermarktung Ihrer hochwertigen Genetik –<br />

Sie stellen die Tiere. Gesucht werden erneut Kälber<br />

und Jungrinder mit überdurchschnittlichen genomischen<br />

Zuchtwerten, Schaupotenzial und exklusiven<br />

Abstammungen. Ein Bild von Mutter und Großmutter<br />

ist für eine professionelle Präsentation unerlässlich.<br />

Bei tragenden und abgekalbten Färsen liegt der Fokus<br />

auf Tieren mit hervorragendem Exterieur aus bewährten<br />

Kuhfamilien. Das bewährte Online-Bietverfahren<br />

wird auch dieses Mal wieder zur Verfügung stehen.<br />

Miss Spark Red wurde 2020 von Florian Viering angeboten.<br />

Stefan Schwengers aus Kaarst erkannte ihr Potenzial. Nach<br />

dem zweiten Kalb ist die Halbschwester von Havano PP mit<br />

VG 87 eingestuft. Ihre Tochter von Grando Red, SHV Miss-<br />

Grando, ist bereits mit VG 86 eingestuft und die Mutter des<br />

aktuellen Nr. 1 Bullen SHV Malaga Red.<br />

ANMELDESCHLUSS IST DER<br />

1. NOVEMBER <strong>2024</strong><br />

→<br />

CGH ICY VG 89<br />

GYWER RDC X SALVATORE RDC<br />

Ansprechpartner für<br />

Verkaufsanmeldungen und<br />

Infos zum Auktionsablauf<br />

sowie den Verkaufstieren:<br />

Bernd Koch:<br />

T 0 170 / 6 34 33 62<br />

b.koch@qnetics.de<br />

Kerstin Lang:<br />

T 0 66 31 / 7 84 15<br />

k.lang@qnetics.de<br />

→<br />

Auch dieses Mal<br />

ist das Online-Bieten<br />

möglich.<br />

CGH Icy, 2020 ein interessantes Lot der Diva Inspiration Janette<br />

EX 93, kalbte Ende August bei Käufer Jochen Geisel zum dritten<br />

Mal. Ihr Sohn Sailord P ist bei Qnetics aktiv. Aus ihrer Gladius-<br />

Tochter SPH Italia VG 85 wurden bereits Scott PP-Töchter SPH<br />

Irosa P und Ines P sowie Vivify-Tochter SPH Illusion als Top-<br />

Donoren für das Phönix-Zuchtprogramm ausgewählt.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


54 MARKTPLATZ<br />

→<br />

400. Zuchtviehauktion<br />

in Alsfeld<br />

Als besonderes Extra<br />

zur Jubiläumsauktion<br />

gab es ein kulinarisches<br />

Überraschungspaket.<br />

EIN ZENTRALER ANLAUFPUNKT FÜR ZÜCHTER:<br />

VON DEN ANFÄNGEN<br />

BIS HEUTE<br />

Seit der Gründung des Tierzuchtzentrums Alsfeld hat sich<br />

dieser Marktplatz durch seine günstige Lage nahe der<br />

Autobahn und in der Mitte Hessens als zentraler Anlaufpunkt<br />

für Züchter etabliert. Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil<br />

des regionalen Agrarlebens geworden.<br />

Die Wurzeln reichen zurück zu den damaligen Auktionsplätzen<br />

in Kassel, Korbach, Gießen, Fulda und<br />

Biebesheim. Trotz anfänglicher Zweifel nahmen auch<br />

Betriebe aus der Peripherie des Zuchtgebietes teil, wie<br />

beispielsweise die Familie Behrend aus Langenthal im<br />

Norden oder der Betrieb Glenz aus Erbach im Süden. Sie<br />

beschickten die Auktionen in Alsfeld und sind zum Teil<br />

immer noch aktiv.<br />

Die hohen Auftriebszahlen von Zuchttieren, die in der<br />

Anfangszeit üblich waren, haben sich im Laufe der Zeit,<br />

auch durch den Strukturwandel, stark verändert. Früher<br />

waren Auftriebe von 400 Tieren und mehr sowie Zuchtbullenkontingente<br />

von 50 Tieren keine Seltenheit.<br />

Damals wurden alle Zuchttiere im Inland vermarktet,<br />

häufig auch in die neuen Bundesländer. Ab 2001 begann<br />

erstmals auch die Vermarktung nach Italien, die sich in<br />

den folgenden Jahren weiter ausbaute.<br />

WANDEL DER ANFORDERUNGEN UND<br />

NEUE KONZEPTE<br />

Durch die abnehmende Zahl an rinderhaltenden Betrieben<br />

und die gleichzeitige Vergrößerung der bestehenden<br />

Herden stieg die Arbeitsbelastung der Züchterfamilien<br />

und sanken die Auftriebszahlen bei den Auktionen<br />

rasant. Der hohe Vorbereitungsaufwand, der für eine<br />

Auktionsfärse nötig war, wurde für viele Betriebe untragbar.<br />

Auch die Anforderungen der Käufer haben sich verändert:<br />

Der Fokus liegt heute auf einer korrekten, funktionellen<br />

und produktiven Laufstallfärse, idealerweise<br />

mit robotergeeignetem Euter.<br />

ZUSAMMENHALT IM DIENSTE DER TIERZUCHT<br />

Um die Attraktivität für Beschicker und Käufer zu<br />

steigern, wurde 2022 das Konzept der „losen Auktion“<br />

eingeführt. Ein optimierter Serviceaufwand durch<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


MARKTPLATZ<br />

55<br />

Qnetics hat die Attraktivität des<br />

Marktplatzes in kürzester Zeit<br />

erhöht. So verbindet sich mit dem<br />

Jubiläum der 400. Zuchtviehauktion<br />

in Alsfeld Tradition und Wandel<br />

gleichermaßen. Die Ansprache des<br />

Aufsichtsratsvorsitzenden der ZBH,<br />

Karsten Müller, verdeutlichte dies<br />

anschaulich. Jeder Käufer erhielt<br />

mit seinem Steigzettel auch ein<br />

Gewinnlos für eine „Reise durch<br />

Hessen“ in Form von hessisch-kulinarischen<br />

Köstlichkeiten. Auch die<br />

aktiven Beschicker dieser Auktion<br />

wurden mit einem kulinarischen<br />

Präsent geehrt, um ihre Unterstützung<br />

und Treue zu würdigen.<br />

→ HEIKE FLACH<br />

Karsten Müller hebt in seiner Rede<br />

zum 400. Auktionsstart die Bedeutung<br />

von Tradition und Wandel der Zuchtviehauktion<br />

in Alsfeld hervor.<br />

YaraBela ®<br />

WEIDE-<br />

SULFAN<br />

Selen fördert die<br />

Kälbergesundheit<br />

AKTUELLE MARKTSITUATION<br />

Die beste<br />

Möglichkeit zur<br />

Selenversorgung<br />

ist die Grünlanddüngung.<br />

Die Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus. Verbunden mit<br />

strengen Importbeschränkungen innerhalb und außerhalb der EU steht<br />

der Handel mit Zuchttieren vor großen Herausforderungen.<br />

Die Blauzungenkrankheit hat nun auch<br />

das Gebiet der Qnetics weitgehend erfasst.<br />

Seit August dieses Jahres ist das gesamte<br />

Bundesgebiet betroffen. Innerhalb der EU<br />

haben bisher nur drei wesentliche Länder<br />

– die Niederlande, Belgien und Italien<br />

– den Import aus betroffenen Regionen<br />

zugelassen. Der Handel mit den übrigen<br />

EU-Mitgliedsstaaten ist nicht mehr möglich.<br />

Folglich können abgekalbte Rinder<br />

von der Auktion nur noch in diese drei<br />

Länder verkauft werden, wobei Italien<br />

vorab einen virusnegativen Befund verlangt.<br />

Bleibt die Ausbreitung auf diesem<br />

hohen Niveau, werden wir bald kaum<br />

noch negative Befunde liefern können,<br />

wodurch Italien als Abnehmer ausfällt.<br />

Die Drittstaaten haben bisher ausnahmslos<br />

den Import aus betroffenen Regionen<br />

abgelehnt, weshalb der Export außerhalb<br />

der EU derzeit nicht möglich ist. Da neben<br />

Deutschland auch die Niederlande, Dänemark<br />

und Frankreich betroffen sind, wird<br />

es zunehmend schwieriger, Zuchttiere aus<br />

Europa zu beziehen. Es bleibt zu hoffen,<br />

dass Verhandlungen und Gespräche mit<br />

den Abnehmern und deren Veterinärbehörden<br />

zu Lösungsansätzen führen.<br />

→<br />

ABSETZERHANDEL<br />

Für die Vermarktung von Absetzern wirkt<br />

sich der deutschlandweit einheitliche<br />

BT-Status eher positiv aus, da ein Großteil<br />

unserer Kunden in Bayern ansässig<br />

ist und der Handel zwischen betroffenen<br />

Regionen ohne Auflagen möglich bleibt.<br />

Absetzer sind nach wie vor knapp und<br />

erzielen gute Preise.<br />

Die einzige Möglichkeit zum Schutz der<br />

Tierbestände ist die Impfung mit einem<br />

der drei Impfstoffe, auch wenn neuere<br />

Beobachtungen zeigen, dass die Impfung<br />

eine Infektion nicht vollständig verhindern<br />

kann. Solange keine entsprechende<br />

Zulassung vorliegt, bringt die Impfung<br />

noch keine Erleichterung für das Verbringen<br />

von Tieren in seuchenfreie Gebiete.<br />

→ JENS KIRCH<br />

*entspricht 7,2 % Schwefel<br />

N 24 %<br />

SO 3<br />

18 %*<br />

CaO 11 %<br />

Se <strong>10</strong> ppm<br />

Mehr Infos?<br />

www.yara.de/weide-sulfan<br />

Tel.: 02594 798798<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


56<br />

MARKTPLATZ<br />

15. FÄRSENCHAMPIONAT<br />

SUPER PREISE UND<br />

SPITZENRINDER<br />

Ende April fand im brandenburgischen<br />

Groß Kreutz die 15. Ausgabe des Deutschen<br />

Färsenchampionats für Fleischrinder statt.<br />

Wie gewohnt, war die Veranstaltung von<br />

der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg<br />

hervorragend organisiert und lockte viele<br />

Kaufinteressierte an.<br />

Die Galloway-Siegerin Wiolett<br />

von Christian Sölzer fand eine<br />

neue Heimat im Norden.<br />

Das Online-Angebot wurde ebenfalls gut<br />

angenommen – ein Drittel der Verkaufstiere<br />

wechselte digital den Besitzer. Hessens<br />

Züchter waren bei fast allen Rassen stark vertreten,<br />

und bei der Prämierung hatten Sabine<br />

Schmidt (RinderAllianz) und Timo Heimsoth<br />

(Masterrind) die schwierige Aufgabe, die Besten<br />

zu küren.<br />

SPITZENPREIS FÜR<br />

TRAPATTONI-TOCHTER<br />

Das Spitzenrind der Rasse Angus war die<br />

Trapattoni-Tochter Bardolina von der<br />

Bischoff PTR aus Neukirchen. Sie überzeugte<br />

mit ihrem hervorragenden Typ und<br />

ausgezeichneter Bemuskelung und setzte<br />

sich gegen starke Konkurrenz durch. Bei<br />

der Auktion folgte ein Bieterduell zweier<br />

bekannter Zuchtbetriebe, bei dem ein Käufer<br />

von der Nordsee den Tageshöchstpreis<br />

von 7.200 Euro investierte. Auch die Elgin-<br />

Tochter Nita aus demselben Betrieb präsentierte<br />

sich bestens und wird künftig am Rand<br />

des Harzes stehen. Derselbe Käufer erwarb<br />

zudem die Columbus-Tochter GAG Iduna von<br />

Lutz Grein aus Schrecksbach, die ein sicheres<br />

Pedigree aufwies und schnell verkauft<br />

wurde. Auch die erste Tochter des Vererbers<br />

Black Rain, angeboten von Karl-Heinz Krach<br />

aus Haunetal, wechselte zügig den Besitzer.<br />

Die fünfte Klassensiegerin kam von Steffen<br />

Grün aus Mücke, dessen Alaba-Tochter Jana<br />

durch Rumpftiefe und tadellose Entwicklung<br />

überzeugte und an einen Käufer aus<br />

Nordhessen ging. Weitere top vorbereitete<br />

Rinder von Rainer Henz (Marburg), Christof<br />

Jordan (Hofbieber) und der Rücklinger GbR<br />

(Schotten) wurden schnell verkauft. Der<br />

Durchschnittspreis lag bei 3.854 Euro.<br />

HERVORRAGENDE LEISTUNGEN<br />

BEI CHAROLAIS UND GALLOWAY<br />

Die Angus-Siegerin Bardolina<br />

überzeugte auf ganzer Linie<br />

und ging für den Rekordpreis<br />

von 7.200 Euro an die Nordsee.<br />

Bei der Rasse Charolais wurde die Pluton-<br />

Tochter Adele von Michael und Jannik Döhne<br />

aus Wolfhagen vorgestellt. Sie überzeugte<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


MARKTPLATZ<br />

57<br />

↓<br />

Die 16. Auktion<br />

ist bereits für den<br />

15. April 2025<br />

geplant, sodass<br />

sich Züchter<br />

schon jetzt darauf<br />

einstellen können.<br />

bereits als Reservesiegerin<br />

der<br />

Bundesschau mit<br />

exzelletem Exterieur<br />

und rassetypischen<br />

Eigen-<br />

schaften. Als Grand Champion der gesamten<br />

Veranstaltung erzielte sie den Höchstpreis von<br />

4.500 Euro in der Rubrik Charolais und ging<br />

an einen Züchter aus Ostdeutschland. Auch<br />

die Gries GbR aus Laubach war mit zwei vielversprechenden<br />

Rindern vertreten, die beide<br />

neue Besitzer in Nord- bzw. Ostdeutschland<br />

fanden. Der Durchschnittspreis lag bei dieser<br />

Rasse bei 3.250 Euro.<br />

Die Galloway-Konkurrenz wurde stark von<br />

den hessischen Rindern geprägt. Das Spitzenrind<br />

Wiolett der Zuchtgemeinschaft Sölzer<br />

und Schmidt (Gudensberg) überzeugte durch<br />

Wuchs und Körpertiefe und ging an einen<br />

bekannten Zuchtbetrieb in Norddeutschland.<br />

Zwei bestens gezogene Rinder von<br />

Horst und Lieselotte Kraft (Ottrau) wurden<br />

von einem Betrieb in Südhessen erworben.<br />

Auch bei der Rasse Fleckvieh-Simmental<br />

Grand Champion der Veranstaltung<br />

wurde die Pluton-Tochter Adele<br />

von Michael und Jannik Döhne. Sie<br />

erzielte den Bestpreis bei Charolais.<br />

waren die Qnetics-Züchter stark vertreten.<br />

Die Brain-Tochter JS Katrin von Michael Jakob<br />

(Bad Homburg) gewann den Siegertitel und<br />

wurde für 5.000 Euro an einen Käufer aus<br />

Ostdeutschland verkauft.<br />

STARKER AUFTRITT BEI<br />

FLECKVIEH-SIMMENTAL<br />

Ebenfalls sehr gefragt war die Gambler-Tochter<br />

SMW Sonea von Mario Walther (Frankfurt),<br />

die mit ihrem interessanten Papier auch<br />

online viele Blicke auf sich zog und an einen<br />

Züchter aus Norddeutschland verkauft wurde.<br />

Aus demselben Betrieb kam die harmonische<br />

Juggernaut-Tochter SMW Susi, die in die<br />

Eifel wechselte. Der erstmals teilnehmende<br />

Zuchtbetrieb Matthias Ort (Selters) brachte<br />

die Ludwig-Tochter Wiolett auf den Markt.<br />

Dieses großrahmige Rind wurde von einem<br />

Züchter aus Westfalen erworben. Bei dieser<br />

Rasse waren auch die hessischen Käufer wie<br />

gewohnt besonders aktiv und erwarben mehrere<br />

sehr gute Rinder für ihre Herden. Der<br />

Durchschnittspreis lag bei 3.600 Euro.<br />

LIMOUSIN RUNDET<br />

DIE VERANSTALTUNG AB<br />

Michael Jakob präsentierte seine<br />

Brain-Tochter JS Katrin PP als<br />

Siegerin, die eine neue Heimat im<br />

Osten fand.<br />

Den Abschluss bildete die Rasse Limousin.<br />

Die Gustel-Tochter Cally der Pfeifer GbR<br />

(Breidenbach) beeindruckte durch enorme<br />

Körperbreite und optimale Beckenlage und<br />

erzielte einen Preis von 6.000 Euro. Stefan<br />

Kohlmann (Eiterfeld) stellte die elegante Justus-Tochter<br />

Bella vor, die von einem Käufer<br />

aus Oldenburg erworben wurde. Der Rassesieg<br />

ging an die Vollschwester des letztjährigen<br />

Grand Champions, angeboten von Steve<br />

und Christine Nessel (Ringleben) und ging<br />

für einen Spitzenpreis an denselben Käufer<br />

wie im letzten Jahr. Der Durchschnittspreis<br />

bei der Rasse Limousin lag bei 3.853 Euro und<br />

unterstrich die hohe Qualität der Tiere.<br />

Die 15. „Best of“ wurde erneut sehr gut angenommen,<br />

und die Züchter kehrten mit großer<br />

Zufriedenheit zurück. Auch das Unternehmen<br />

Blaufuß hatte auf dem Rückweg den<br />

LKW und Anhänger wieder komplett beladen,<br />

denn über diesen Weg ist der Transport<br />

immer bestens abgesichert.<br />

→ JOST GRÜNHAUPT<br />

Zum zweiten Mal sicherte sich<br />

Steve Nessel den Siegertitel – diesmal<br />

mit der Kevin-Tochter Lenny PP,<br />

und derselbe Käufer wie 2023 erwarb<br />

auch dieses Spitzenrind.<br />

Die Beschicker aus dem Qnetics-<br />

Gebiet mit ihren Siegerinnen.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


58 PASSION JUGEND<br />

NACHWUCHSZÜCHTER<br />

AUF DER ÜBERHOLSPUR<br />

Erfolgreicher Züchternachwuchs beim<br />

15. Bundesjungzüchtertreffen des VDJ in der Altmark.<br />

Vom 20. bis 23. Juni <strong>2024</strong> lud der Verband Deutscher Jungzüchter<br />

nach Bismark ein. Dort kämpften die besten Nachwuchszüchter<br />

aus ganz Deutschland um Titel, Schleifen und<br />

Pokale. Die RinderAllianz stellte ihre Vermarktungshalle und<br />

Stallungen zur Verfügung und sorgte für einen reibungslosen<br />

Ablauf. Der Thüringer Teil von Qnetics war mit fünf Teilnehmern<br />

vertreten, Hessen schöpfte mit acht Teilnehmern das<br />

volle Kontingent aus. Dazu kamen Ersatzteilnehmer, Helfer<br />

und 15 Rinder.<br />

Der Donnerstag diente der Anreise und dem Aufbau der Stände.<br />

Neben den Einzelwettbewerben gab es auch eine Teamwertung,<br />

für die ab Freitagmorgen alles perfekt vorbereitet<br />

sein musste. Am Donnerstagabend fand zunächst die Mitgliederversammlung<br />

des VDJ mit Wahlen statt. Weiterhin<br />

im Vorstand sind Jessica Pionke, Rieke Eggers, Katja Kase,<br />

Leonie Wiewer, Carina Nölker und Luke Lohmöller. Neu<br />

gewählt wurden Tabea Cramer und Fenna Gödecker. Verabschiedet<br />

wurden Kristina Augustin und Fenja Boekhoff.<br />

CLIPPING-WETTBEWERB UND TIERBEURTEILUNG<br />

Der Freitag begann mit dem Clipping-Wettbewerb. Die jüngeren<br />

Teilnehmer hatten 120 Minuten Zeit, ihr Rind schaufertig<br />

zu machen, die älteren mussten dies in <strong>10</strong>5 Minuten schaffen.Am<br />

Nachmittag standen die Bewertung von drei Färsen<br />

nach Exterieur sowie das Rangieren von fünf Tieren auf dem<br />

Programm, wobei es galt, möglichst nah an die Einschätzung<br />

des Vorbewerters heranzukommen. An diesem Wettbewerb<br />

durften alle unter 26 Jahren teilnehmen. Es konnten sich<br />

außerdem immer drei Jungzüchter zu einem Team zusammenschließen,<br />

da der Wettbewerb sowohl als Einzel- als auch<br />

als Teamdisziplin ausgetragen wurde.<br />

HÖHEPUNKTE: TYPTIER-WETTBEWERB UND<br />

SHOWDOWN IM VORFÜHRRING<br />

Am Abend wurde es beim Typtier-Wettbewerb besonders<br />

spannend, als die schönsten Jungrinder der Bundesländer<br />

gegeneinander antraten. Der Höhepunkt des Wochenendes<br />

folgte am Samstag: Die Jungzüchter trafen sich zum Showdown<br />

im Vorführring. Vorab prüften die Teilnehmer, welche<br />

Konkurrenten mit ihnen im Ring standen, um die Gunst der<br />

Preisrichterin zu erobern. Den Abschluss bildete die Siegerehrung<br />

bei der Bundesjungzüchterparty. Die besten Platzierungen<br />

wurden geehrt – auch unsere Jungzüchter verbuchten<br />

einige Erfolge für Qnetics. Schaut selbst!<br />

→ MONIKA SCHMUTZLER<br />

Das erste Mal auf nationalem Parkett: Janne-Friederike Jungermanns<br />

beeindruckende Ringpräsenz wurde mit der 1c-Platzierung belohnt.<br />

Auch beim Clipping von Arangagirl zeigt sie sich höchst professionell und<br />

erzielt den 9. Rang in ihrer Altersklasse.<br />

UNSERE PLATZIERUNGEN IM ÜBERBLICK (VORFÜHREN)<br />

ALTERSKLASSE 1 (16-20 JAHRE)<br />

Klasse 1<br />

Klasse 2<br />

Klasse 3<br />

Klasse 4<br />

Klasse 5<br />

Klasse 7<br />

Klasse 7<br />

1c<br />

Janne-Friederike<br />

Jungermann<br />

1b Leni Breithecker<br />

1e Deborah Zey<br />

1g Kevin Kleemann<br />

1a Milena Hauck<br />

1c Lara Weigel<br />

1e Lena Gerbothe<br />

ALTERSKLASSE 2 (21-25 JAHRE)<br />

Klasse 8<br />

Klasse 9<br />

Klasse <strong>10</strong><br />

Klasse 11<br />

Klasse 12<br />

Klasse 14<br />

1e Niklas Lorenz<br />

1a Saskia Römer<br />

1c Marc Schlömer<br />

1e Hanna Fiege<br />

1c Sarah Fackiner<br />

1f Hannes Hornschuh<br />

Arangagirl (Chief)<br />

Hoog, Becker, Schleitzer; Wiesenfeld<br />

BHE Miss Marvel (Chief)<br />

Norbert Breithecker; Ellar<br />

SEI Kamille (Chief)<br />

Norbert Breithecker; Ellar<br />

WFD Tracee (King Doc)<br />

Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

Dicklands All or Nothing (Aircraft)<br />

Volke/Hauck GbR; Wetterburg<br />

EHS Raven (Unix)<br />

Saskia Römer; Schweinsbühl<br />

WFD Dua Lipa (Master)<br />

Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

WFD London (Happen)<br />

Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

Lee (Denver)<br />

Saskia Römer; Schweinsbühl<br />

MOX Erle (Chief)<br />

Volke/Hauck GbR; Wetterburg<br />

BHJ Jenifer (Crushabull)<br />

Olaf Fackiner; Dainrode<br />

BHJ Mandita (Rompen Red)<br />

Olaf Fackiner; Dainrode<br />

WFD Jolene (Diamondback)<br />

Martin Rübesam, Wiesenfeld<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION JUGEND<br />

59<br />

CLIPPING<br />

JUNG (16 BIS 20 JAHRE)<br />

1. Platz<br />

3. Platz<br />

9. Platz<br />

Leni Breithecker; Ellar<br />

Deborah Zey; Ellar<br />

Janne-Friederike Jungermann; Bleicherode<br />

TIERBEURTEILUNG<br />

JUNG (16 BIS 20 JAHRE)<br />

3. Platz<br />

Deborah Zey; Ellar<br />

ALT (20 BIS 25 JAHRE)<br />

2. Platz<br />

Sarah Fackiner<br />

TEAMWERTUNG ALT (20 BIS 25 JAHRE)<br />

1. Platz<br />

9. Platz<br />

Monis Kinder 1<br />

Milena Hauck, Sarah Fackiner, Johanna Heister<br />

Monis Kinder 4<br />

Lara Weigel, Saskia Römer, Johannes Ulrich<br />

Mit Schermaschine und Kamm zeigt sie,<br />

was sie kann: Deborah Zey belegt beim<br />

Clipping den 3. Platz. Auch in der Theorie<br />

bewies sie ein gutes Auge für Kühe und<br />

erreichte ebenfalls den dritten Rang.<br />

Routiniertes Auftreten und die korrekte<br />

Kopfhaltung von Miss Marvel verhalfen Leni<br />

Breithecker zur 1b-Platzierung. Beim Clipping<br />

bestieg sie dank ihrer hervorragenden Arbeit<br />

das oberste Treppchen und sicherte sich<br />

damit ein begehrtes Ticket für die Teilnahme<br />

an der Junior Open in Italien.<br />

Milena Hauck gewann die 5. Klasse. Sie zeigte mit<br />

Dicklands All or Nothing ein flüssiges Vorführen<br />

und eine konstante Leistung.<br />

Saskia Römer und ihre Denver-Tochter Lee legten<br />

zwei äußerst gelungene Vorstellungen im Ring hin.<br />

Saskia setzte alle Aufgaben der Preisrichterin<br />

schnell um und gewann souverän ihre Vorführklasse.<br />

Lee erreichte bei den Typrindern verdient<br />

den 1b-Rang in Klasse 12.<br />

Lara Weigel und EHS Raven konnten sich gut in<br />

Szene setzen und erreichten den 1c-Rang in der<br />

Vorführklasse 7.<br />

MOX Erle und Marc Schlömer bildeten<br />

ein elegantes Gespann. Den 1c-Rang<br />

verdienten sie sich durch das korrekte<br />

Aufstellen in der Endlinie.<br />

↓<br />

Jungzüchter kämpfen<br />

um Titel, Schleifen<br />

und Pokale<br />

Einen beachtlichen<br />

4. Platz von insgesamt<br />

13 Teams erreichte<br />

Qnetics Hessen:<br />

Milena Hauck, Thea<br />

Ebinger, Moni Schmutzler,<br />

Lara Weigel, Saskia<br />

Römer, Johanna Heister,<br />

Deborah Zey, Marc<br />

Schlömer, Felix Hoven,<br />

Johannes Ulrich, Sarah<br />

Fackiner, Hanna Fiege,<br />

Leni Breithecker (v.r.n.l.,<br />

es fehlt: Fenja Eckart).<br />

Sarah Fackiner und BHJ Mandita<br />

bildeten ein ruhiges und harmonisches<br />

Vorführteam und erreichten den<br />

1c-Rang in ihrer Klasse. Die fehlerfreie<br />

Rompen Red-Tochter BHJ Mandita gefiel<br />

sowohl dem Publikum als auch dem<br />

Preisrichter, der sie mit dem 1a-Platz<br />

der 9. Typrinderklasse ehrte.<br />

Die beste Wertung im Mannschaftswettbewerb<br />

der Tierbeurteilung<br />

und Rangierung erreichten mit<br />

einem Podiumsplatz Sarah Fackiner,<br />

Johanna Heister und Milena Hauck<br />

(v.r.n.l.).<br />

Zweifelsohne die beste Teamleistung und der schönste Stand des<br />

Bundesjungzüchtertreffens – verdiente Sieger des Teamwettbewerbs:<br />

Qnetics Thüringen (v.r.n.l.) Sebastian Schleitzer, Manuela Muck,<br />

Doreen Leonhardt-Jungermann, Mathias Wagner, Kevin Kleemann,<br />

Niklas Lorenz, Lena Gerbothe, Janne-Friederike Jungermann<br />

(es fehlen: Hannes Hornschu und Lucie Kosemetzky).<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


60 PASSION JUGEND<br />

DER NACHWUCHS<br />

BRINGT GLANZ UND GLITTER<br />

IN DEN SCHAURING<br />

Am letzten Septemberwochenende fand anlässlich der<br />

„Grünen Tage Thüringen“ auf dem Messegelände Erfurt der Mitteldeutsche<br />

Jungzüchterwettbewerb <strong>2024</strong> statt.<br />

„Was erzählt uns der Papa denn noch?<br />

Wir wissen doch, wie es geht, gell Kleiner.“<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION JUGEND<br />

61<br />

Die elegante WFD Jolene trägt stolz<br />

die Schärpe als schönstes Rind der Altersklasse<br />

Senior, sehr zur Freude des Teams Wiesenfeld.<br />

Die hervorragend entwickelte<br />

Hercules-Tochter Mandy<br />

siegt im Typwettbewerb der<br />

Fleischrinderrassen.<br />

An den drei Messetagen traten die Teilnehmer in verschiedenen<br />

Disziplinen an, um begehrte Urkunden,<br />

Schleifen und Schärpen zu gewinnen. Der Landjugendverband<br />

Thüringen und Qnetics luden den Züchternachwuchs<br />

aus Hessen, Thüringen, Sachsen und Sachsen-<br />

Anhalt ein, um die Messe mit jungen Menschen und<br />

ihren tierischen Lieblingen zu bereichern.<br />

TIERBEURTEILUNG ALS WICHTIGER BESTANDTEIL<br />

Am Freitag stellte der Nachwuchs sein Auge für die Tierbeurteilung<br />

und Rangierung unter Beweis. Bei den Fleischrindern<br />

wurde zunächst eine Fleckvieh-Simmental-Färse<br />

im Übungsteil beurteilt. Der Wettbewerb startete mit der<br />

linearen Beschreibung zweier Fleckvieh-Färsen. Anschließend<br />

wurden drei imposante Bullen nach ihren Qualitäten<br />

sortiert. In der Altersklasse „jung“ hatte Felix Groll das<br />

beste Auge für die Einzelmerkmale. Bei den älteren Teilnehmern<br />

belegte Erik Schön Platz 1. Jonas Groll gewann<br />

die Disziplin des Rangierens und war zugleich der jüngste<br />

Teilnehmer. Emily Jost und Cedric Frenzel erreichten<br />

punktgleich den ersten Platz in der Altersklasse „alt“.<br />

Im Tierbeurteilungswettbewerb der Milchrinder wurden<br />

drei Holstein-Kühe vorgestellt. Zuerst wurden sie<br />

nach ihren Vorzügen rangiert, bevor zwei Kühe für die<br />

Beurteilung der Exterieurmerkmale im Ring blieben.<br />

Die neue Webanwendung JZ class, die Tierbeurteilung<br />

und Klassenrangierung vereint, fand großen Anklang.<br />

Die geringsten Abweichungen zur Vorbewertung hatte<br />

Saskia Römer, gefolgt von Leni Breithecker auf Platz zwei.<br />

DIE SCHÖNSTEN RINDER<br />

Wer ist die Schönste in Erfurt? Diese Frage beschäftigte<br />

die Beschicker und Jungzüchter von Anfang an. Am<br />

Samstag wurde sie im Typtierwettbewerb beantwortet.<br />

Eine kleine Kollektion verschiedener Fleischrinderrassen,<br />

darunter Fleckvieh-Simmental, Galloway, Angus<br />

und Rotes Höhenvieh, trat an. Die Fleckvieh-Simmental-<br />

Färse Mandy von der Niederpöllnitzer Mutterkuh GmbH<br />

wurde aufgrund ihrer Breite, Tiefe und Muskulatur zum<br />

Siegerrind gekürt. Die Rote-Höhenvieh-Färse Froni von<br />

Bärbel Fleischhauer wurde Reservesiegerin.<br />

Bei den Milchrindern richtete Tabea Cramer zuerst die<br />

Kategorie der unter 12 Monate alten Jungrinder. Bei den<br />

29 hochkarätigen Teilnehmerinnen siegte die Altitude-<br />

Tochter Lipstick im Besitz von Martin Rübesam. Aufgrund<br />

ihrer Feinheit, korrekten Beinstellung und festen<br />

Oberlinie verwies sie SEI Kassidy, eine Harris-Tochter<br />

mit einer tollen offenen Rippe von Norbert Breithecker,<br />

auf den Reservesiegerplatz. In der Kategorie „Typtier<br />

Senior“ waren 19 Rinder am Start. Es gewann WFD Jolene,<br />

eine Diamondback-Tochter von Martin Rübesam, vor der<br />

Denver-Tochter Lee von Saskia Römer, die sich bereits in<br />

ihrer Klasse ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert hatten.<br />

AMBITIONEN UND ENTSCHLOSSENHEIT<br />

Der Vorführwettbewerb fand am Sonntag statt und genoss<br />

den höchsten Stellenwert. Die Teilnehmer hatten<br />

im Vorfeld intensiv mit ihren Rindern trainiert, um sie<br />

bestmöglich zu präsentieren. Die Routiniers der Oldie-<br />

Klasse starteten mit den Milchrindern und ebneten den<br />

Weg für die jüngeren Teilnehmer. Nicole Modlich belegte<br />

den ersten Platz, gefolgt von Steffi Hoog.<br />

Weiter ging es mit den Bambinis. Die Kinder im Alter<br />

von 4 bis 8 Jahren brachten die Halle zum Strahlen. Alle<br />

waren hochmotiviert und teilten ihr Wissen gerne mit<br />

der Preisrichterin. Sie zeigten eine tolle Vorführung und<br />

es machte Spaß ihnen dabei zuzusehen. Besondere Erwähnung<br />

wurde der 8-jährigen Ida Kästner zuteil, die ihr<br />

Kalb NM Icy mit Ruhe vorstellte und wie ein Profi agierte.<br />

In der Altersklasse „jung“ zeigten 18 Youngsters ihr Können.<br />

Gleich zu Beginn kam es zu einem Spitzenduell,<br />

das Helena Mark aufgrund ihres stetigen Blickkontakts<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


62 PASSION JUGEND<br />

Reserve Junior Champion Pia Fackiner aus<br />

Dainrode und Junior Champion Lena Laux aus<br />

Villmar gratulieren sich gegenseitig zu ihren<br />

Erfolgen im Vorführwettbewerb (v.r.n.l.).<br />

die folgende Klasse mit seiner Leistung am Halfter vor<br />

Milena Hauck. Preisrichterin Tabea Cramer gestaltete<br />

die Siegerauswahl spannend, indem sie auch hier die<br />

Vorführer die Rinder tauschen ließ. Sie beobachtete genau,<br />

welcher Vorführer auch mit einem schwierigeren<br />

Rind gut zurechtkam. Am Ende führte kein Weg am Siegerquartett<br />

der Klasse 12 vorbei: Leni Breithecker siegte<br />

mit BHE MissMarvel vor Deborah Zey und BHE Darling.<br />

Strahlende Nachwuchs-Stars:<br />

Die Bambinis Magdalena Burkhardt,<br />

Emily Meier und Ida Kästner (v.r.n.l.)<br />

müssen sich nicht verstecken. Man<br />

wird sie sicher bei der nächsten Jungzüchterveranstaltung<br />

wiedersehen.<br />

zur Preisrichterin vor Charly Schlichting, die durch eine<br />

hervorragende Halfterhaltung überzeugte, für sich entschied.<br />

Die nächste Klasse führte Jonathan Hauck an, der<br />

sich gut präsentierte und sein Rind schnell aufstellte.<br />

Dicht gefolgt von Gesche Köster. In Klasse <strong>10</strong> hatte Preisrichterin<br />

Tabea Cramer eine harte Nuss zu knacken und<br />

schließlich reihte sie Lena Laux vor Pia Fackiner ein. In<br />

der Siegerauswahl kam es zum Tiertausch. Trotz ihres<br />

jungen Alters von 9 bis 15 Jahren zeigten die Teilnehmer<br />

beeindruckende Leistungen. Pia Fackiner wurde mit BT<br />

Momo Reservesiegerin „jung“, da sie einen hervorragenden<br />

Lauf absolvierte. Lena Laux meisterte die Präsentation<br />

von LHJ Kentucky fehlerfrei, zeigte sich souverän<br />

und wurde Siegerin „jung“.<br />

In der Altersklasse „mittel“ bei den Milchrindern traten<br />

16 Jungzüchter an. Janne-Friederike Jungermann setzte<br />

sich in Klasse 11 klar vor Nele Jung an die Spitze, wobei<br />

sie mit Aufmerksamkeit und Harmonie überzeugte. In<br />

Klasse 12 musste sich Deborah Zey trotz schneller Reaktionen<br />

hinter Leni Breithecker einreihen, die ihr Rind<br />

zügig und fehlerfrei aufstellte. Tilman Gumtz dominierte<br />

14 Jungzüchter im Alter von 20 bis 25 Jahren kämpften<br />

um den Titel "Sieger alt". Tabea Kästner wurde aufgrund<br />

der schönen Kopfhaltung auf 1b gesetzt, während Lara<br />

Weigel sich klar den 1a-Rang sicherte. In Klasse 17 zeigte<br />

Saskia Römer eine rundum überzeugende Vorstellung<br />

und erhielt den Vorzug vor Jona Leistl, die sich sehr natürlich<br />

präsentierte. In Klasse 18 traten die Vollprofis an.<br />

Hier beeindruckte Sarah Fackiner mit flüssigem Vorführtempo<br />

und wurde auf 1a gesetzt, während der 1b-Platz<br />

dank seines guten Umstellens an Dominic Münzner ging.<br />

Die Siegerauswahl der älteren Vorführer war die letzte<br />

Entscheidung von Preisrichterin Tabea Cramer, die sich<br />

als anspruchsvoll erwies. Lara Weigel und ihr Rind EHS<br />

Raven reagierten blitzschnell auf alle Aufforderungen<br />

und wurden mit der Schärpe zum "Sieger alt" ausgezeichnet.<br />

Sarah Fackiner, die stetig mit ihrem Rind My Casalla<br />

arbeitete, wurde Reservesiegerin.<br />

Die Fleischrinder-Jungzüchter traten in den Altersklassen<br />

"jung" und "alt" zum Vorführwettbewerb an. Preisrichterin<br />

Sandra Hartenstein war begeistert von den Vorstellungen<br />

im Ring. In der ersten Klasse setzte sich Magdalena Bock<br />

vor Julia Fuhrmann durch. Julia stellte ihr Rind zwar tadellos<br />

auf, doch Magdalena führte zusätzlich mit links.<br />

In der nächsten Klasse gelang es Thorben Schmutzler,<br />

sein unruhiges Rind gut zu kontrollieren, was ihm den<br />

1a-Platz einbrachte. Die auf 1b gesetzte Clara Fuhrmann<br />

zeigte große Aufmerksamkeit. In der Siegerauswahl der<br />

jungen Altersklasse drehte sich das Blatt noch einmal:<br />

Clara Fuhrmann setzte die Tipps der Jury sofort um und gewann<br />

mit ihrem Gallowayrind Kat den Titel "Sieger jung".<br />

Magdalena Bock und Ylse, ebenfalls ein Gallowayrind,<br />

sicherten sich mit starker Ringpräsenz den Reservesieg.<br />

Die erste Klasse der älteren Teilnehmer entschied Florian<br />

Katzke für sich, dank seines schnellen Aufstellens. Cedric<br />

Frenzel wurde aufgrund seiner Offenheit zur Preisrichterin<br />

auf Platz 2 gesetzt. In der folgenden Klasse fiel die<br />

Entscheidung besonders schwer, da alle Teams eine starke<br />

Leistung zeigten. Ein Tausch der Tiere war deshalb<br />

notwendig. Laura-Marie Katzke stellte ihr Rind schnell<br />

um und erreichte den 1b-Platz. Vanessa Friedel hingegen<br />

ließ sich trotz eines schwierigen Tiers nicht aus der Ruhe<br />

bringen und wurde auf 1a platziert. In der Siegerauswahl<br />

der älteren Altersklasse setzte sich Laura-Marie Katzke<br />

mit Idula souverän durch und nahm die Schärpe mit nach<br />

Hause. Florian Katzke wurde mit seiner Anguskuh ART<br />

Gunda Reservesieger.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION JUGEND<br />

63<br />

Leni Breithecker und Deborah Zey (links)<br />

freuten sich gemeinsam über ihre Championund<br />

Reserve Champion-Titel in der mittleren<br />

Altersklasse – ein starkes Team!<br />

Lara Weigel nahm die Schleife für den Sieg bei<br />

den älteren Vorführern mit nach Münchleusel.<br />

Sarah Fackiner aus Dainrode wurde Reservesiegerin.<br />

Preisrichterin Tabea Cramer und<br />

die Thüringer Milchkönigin Celine Reichelt<br />

gratulierten den beiden.<br />

GESAMTSIEGER WERDEN AUSGEZEICHNET<br />

Ein echtes Highlight war die Nominierung zum Grand<br />

Champion. In die Wertung flossen der Tierbeurteilungsund<br />

Rangierwettbewerb sowie die Leistung im Vorführring<br />

ein. Bei den Fleischrindern wurde Clara Fuhrmann<br />

Reserve Champion in der Altersklasse „jung“, während<br />

Magdalene Bock den Grand Champion-Titel errang.<br />

Laura-Marie Katzke wurde Grand Champion „alt“ und<br />

Cedric Frenzel bekam den Reservetitel.<br />

Bei den Milchrindern sicherte sich Saskia Römer den<br />

Titel des Reserve Champions, während Leni Breithecker<br />

zur Grand Champion gekürt wurde.<br />

Die Leistungen aller teilnehmenden Jungzüchter waren<br />

absolut lobenswert. Besonders bemerkenswert war, dass<br />

das Blauzungenvirus zu einigen Tierausfällen führte,<br />

was die jungen Menschen jedoch nicht davon abhielt, am<br />

Wettbewerb teilzunehmen. Die Teilnehmer, die ihre Tiere<br />

mitbringen konnten, stellten ihre Rinder denjenigen<br />

Jungzüchtern zur Verfügung, die ohne Tiere angereist<br />

waren. So starteten einige Rinder doppelt, und jeder<br />

konnte teilnehmen. Schön, dass gegenseitige Unterstützung<br />

im Vordergrund stand.<br />

→ MONIKA SCHMUTZLER<br />

Die Grand Champions und Reserve der<br />

Fleischrinder-Jungzüchter: Die Milchkönigin<br />

gratulierte Laura-Marie Katzke, Cedric Frenzel,<br />

Magdalena Bock und Clara Fuhrmann (v.r.n.l.)<br />

zu ihren herausragenden Leistungen.<br />

→<br />

Für einen einfachen Überblick<br />

haben wir unter dem QR-Code die<br />

Ergebnisse zusammengefasst.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


64<br />

PASSION JUGEND<br />

NEUE WEB-ANWENDUNG<br />

ZUR TIERBEURTEILUNG<br />

Abb. 1: Im Merkmalskomplex Milchtyp wurde das Merkmal<br />

„Milchcharakter“ durch „Rippenstruktur“ ersetzt. Dabei wird<br />

sowohl die Schräge als auch die Wölbung der Rippen bewertet.<br />

Unter dem Namen „JZ class“ verbirgt sich die neue Software,<br />

mit der künftig Tierbeurteilungswettbewerbe auf<br />

Landes- und Kreisebene durchgeführt werden.<br />

Basierend auf der von Raimar Peppler etablierten Tierbeurteilungs-App<br />

wurde die Software jetzt in Zusammenarbeit<br />

von Qnetics, LLH, BRS und einer Programmierfirma<br />

als webbasierte Anwendung neu entwickelt. Der Vorteil:<br />

Auch iPhone-Nutzer können nun Daten direkt auf ihrem<br />

Gerät eingeben. Jedes internetfähige Gerät kann zur Eingabe<br />

der Noten verwendet werden.<br />

Rippenstruktur: Bewertet werden die Wölbung und der Winkel<br />

der Rippen im Verhältnis (60/40)<br />

1–3 = wenig Wölbung und steile Rippen<br />

4–6 = durchschnittlich<br />

7–9 = viel Wölbung und nach hinten geneigte Rippen<br />

Auch die Rangierung von bis zu sechs Kühen kann mit<br />

„JZ class“ vorgenommen und automatisch ausgewertet<br />

werden. Die Tiere lassen sich einfach in die gewünschte<br />

Reihenfolge verschieben.<br />

Bei dieser Gelegenheit wurden außerdem neue Beurteilungsmerkmale<br />

wie Rippenstruktur, Vorderbeinstellung<br />

und Euterbalance in die App integriert. Diese sind bereits<br />

seit 2023 auf dem neuen Tierbeurteilungsbogen zu finden,<br />

waren aber in der bisherigen App noch nicht umgesetzt.<br />

Die Teilnehmer können sich die Bilder zu den einzelnen<br />

Merkmalen in der neuen Anwendung über einen Info-<br />

Button anzeigen lassen.<br />

In der neuen<br />

Web-Anwendung kann<br />

auch die Rangierung<br />

vorgenommen werden.<br />

Vereinfachte<br />

Anmeldemaske<br />

ermöglicht schnellere<br />

Registrierung für den<br />

Wettbewerb.<br />

Noten der Einzelmerkmale<br />

werden eingegeben,<br />

Abweichungen zum<br />

Vorbewerter automatisch<br />

berechnet.<br />

Das Programm ermöglicht es, die Ergebnisse des Beurteilungswettbewerbs<br />

inklusive Rangierung in wenigen<br />

Minuten zu ermitteln. Das zeitaufwändigen Auswerten<br />

von Papierbögen entfällt.<br />

→ THEA EBINGER<br />

IM SCHAURING OHNE RIND, DAFÜR MIT MIKROFON<br />

Am 20. Juli tauschten wir Jungzüchter beim Kram- und Viehmarkt in Bad Wildungen<br />

das Lederhalfter gegen ein Mikrofon. Preisrichter Yasin Zeh gab uns wertvolle Einblicke<br />

ins Preisrichten. Nach einem theoretischen Teil ging es in den Ring des Vorführwettbewerbs.<br />

Jeder Teilnehmer legte seine Rangierung fest und kommentierte<br />

sie am Mikrofon. Yasin besprach die Ergebnisse individuell und legte abschließend<br />

seine eigene Rangierung mit Begründung dar.<br />

Wir danken allen Helfern und möchten junge Menschen fördern, ihre Meinung<br />

selbstbewusst zu äußern. Daher planen wir einen weiteren Workshop mit Fokus auf<br />

Rhetorik. Interessierte melden sich bei Monika Schmutzler unter 0 170 / 632 84 96.<br />

→ VORSTAND JUNGZÜCHTER HESSEN<br />

Die Vorführteams und Teilnehmer<br />

des Workshops zusammen mit<br />

Preisrichter Yasin Zeh.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


↓<br />

PASSION JUGEND<br />

DAS PROGRAMM<br />

IN KÜRZE<br />

65<br />

DONNERSTAG, 28.11.<strong>2024</strong><br />

→<br />

Auftrieb<br />

+++ 29./30.11.<strong>2024</strong> +++<br />

TAG DER<br />

ZÜCHTERJUGEND<br />

FREITAG, 29.11.<strong>2024</strong><br />

→ Auftrieb<br />

→ Clippingwettbewerb<br />

→ Offener Typwettbewerb<br />

aller Rassen<br />

SAMSTAG, 30.11.<strong>2024</strong><br />

→ Auftrieb (nur Kälber)<br />

→ Landesentscheid in der<br />

Tierbeurteilung<br />

→ Vorführwettbewerbe<br />

→ Gruppenwettbewerb<br />

Eure Anmeldungen werden erwartet. Erneut wird<br />

die Hessenhalle in Alsfeld „the place to be“ für<br />

unsere Jungzüchter. Die Nachwuchstalente haben<br />

die Möglichkeit, sich in den Kategorien Clipping,<br />

Tierbeurteilung und Vorführen zu messen.<br />

WETTBEWERBE RUND UM TYP UND PRÄSENTATION<br />

Der offene Typwettbewerb ist ebenfalls Teil des Programms.<br />

Die teilnehmenden Betriebe präsentieren am Freitagabend<br />

ihre schönsten Rinder vor Publikum und Richtern. Die Startgebühr<br />

beträgt 20 Euro. Beim Clippingwettbewerb dürfen die<br />

Tiere nach dem 26. Oktober nicht mehr geschoren werden.<br />

Der Teilnehmer muss jedoch nicht sein eigenes Vorführrind<br />

scheren. Junge Teilnehmer können in Teams arbeiten, während<br />

die älteren Teilnehmer einzeln arbeiten müssen. Wer<br />

einen Scherstand mitbringt, muss diesen vorher anmelden.<br />

VON JUNGZÜCHTERN BIS ZU DEN OLDIES<br />

Alle jungen Leute bis einschließlich 25 Jahre sind eingeladen,<br />

sich im Landesentscheid Tierbeurteilung und Rangieren<br />

zu messen. Dieser Wettbewerb ist für die Vorführer (außer<br />

Kälber) verpflichtend. Im Bereich Vorführen werden verschiedene<br />

Einzelwettbewerbe angeboten, unterteilt nach<br />

Rinderrassen und dem Alter der Vorführer. Der Kreativität<br />

sind keine Grenzen gesetzt und dies kann beim Gruppenwettbewerb<br />

voll ausgeschöpft werden. Anmeldungen für den<br />

Gruppenwettbewerb sind bis Samstag, 30. November, <strong>10</strong>:00h<br />

im Schaubüro möglich.<br />

Bei den Fleischrindern können Kühe mit Kalb aufgetrieben<br />

werden. Die Kälber starten im Kälbervorführwettbewerb<br />

gemäß den Regularien. So kann auch der jüngste Züchternachwuchs<br />

mit der eigenen Rasse in Alsfeld vertreten sein.<br />

Der Oldies-Wettbewerb wird wiederholt angeboten. Hier kann<br />

ein beliebiges, aufgetriebenes Tier gewählt werden. Altersgrenzen<br />

nach oben gibt es keine. Die „Urgesteine“ dürfen am<br />

Samstag vor der Siegerehrung den Ring betreten. Anmeldungen<br />

werden gerne vorab im Schaubüro entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns auf eure Meldungen, auf spannende Wettbewerbe<br />

und viel Spaß bei allen Aktivitäten.<br />

→<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN IN DER ÜBERSICHT<br />

ANMELDESCHLUSS: 19. OKTOBER <strong>2024</strong><br />

VORFÜHRWETTBEWERB<br />

Kälber*<br />

Newcomer*<br />

Jungrinder AK Jung*<br />

Jungrinder AK Mittel<br />

Jungrinder AK Alt<br />

Fleischrinder<br />

TYPWETTBEWERB<br />

Milchrinderrassen<br />

Fleckvieh-Milch<br />

Fleischrinderrassen*<br />

→ MONIKA SCHMUTZLER<br />

BEI FRAGEN WENDET EUCH AN MONIKA SCHMUTZLER<br />

MOBIL: 0 170 / 632 84 96<br />

BEDINGUNGEN<br />

Vorführer: 5 - <strong>10</strong> Jahre<br />

Kälber: 6 - 30 Wochen (04.05.24 - 19.<strong>10</strong>.24)<br />

Vorführer: 8 - 25 Jahre<br />

Jungrinder: 4 - 24 Monate (30.11.22 - 03.08.24)<br />

Vorführer: 8 - 15 Jahre<br />

Jungrinder: 4 - 24 Monate (30.11.22 - 03.08.24)<br />

Vorführer: 16 - 20 Jahre<br />

Jungrinder: 6 - 24 Monate (30.11.22 - 01.06.24)<br />

Vorführer: 21 - 25 Jahre<br />

Jungrinder: 6 - 24 Monate (30.11.22 - 01.06.24)<br />

Vorführer: 5 - 25 Jahre<br />

Tier: ab 6 Wochen (geb. vor dem 19.<strong>10</strong>.24)<br />

* Die Teilnehmer von 8 bis <strong>10</strong> Jahren dürfen nur in einem Einzel-Wettbewerb starten.<br />

Newcomer ist, wer zum ersten Mal auf Landesebene im Vorführen startet (auch vorherige<br />

Kälber-Vorführer)<br />

* Kühe mit Kalb sind ausgeschlossen<br />

BEDINGUNGEN<br />

Tiere:<br />

Tiere:<br />

6 Wochen bis 24 Monate<br />

30.11.22 - 19.<strong>10</strong>.24<br />

6 bis 32 Monate<br />

01.04.22 - 01.06.24<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


66<br />

PASSION JUGEND<br />

Jeden Tag wurde fleißig gearbeitet.<br />

Um die Undercover-Bewerter und Lehrer<br />

zu beeindrucken, legten Hanna T. und<br />

Leni gerne nochmal Hand an.<br />

Sie holten sich praktische<br />

Tipps und arbeiteten stetig daran,<br />

besser zu werden. Der Lohn:<br />

Platz 4 in der Teamwertung.<br />

Von rechts: Leni, Fenja, Hanna F.,<br />

Lena, Felix, Hanna T.<br />

Wer schreibt, der bleibt. Lena<br />

und Hanna machen sich Notizen<br />

und planen den nächsten Tag.<br />

TEAM QNETICS BEI DER<br />

JUNGZÜCHTERSCHULE IN<br />

BELGIEN<br />

Unsere sechs Teammitglieder bei der 22. Young Breeders School<br />

im belgischen Battice waren in diesem Jahr: Leni Breithecker,<br />

Fenja Eckart, Hanna Fiege, Felix Hoven, Lena Laux und Hanna Theis.<br />

Monika Schmutzler begleitete das Team als Betreuerin.<br />

Am Dienstag, den 27. August, machten sich die Teilnehmer<br />

mit Schauzubehör, Bauteilen, Deko für den Standbau<br />

sowie regionalen Köstlichkeiten auf den Weg nach Belgien.<br />

Die Gastfamilie, bei der das Team untergebracht war,<br />

war sehr herzlich. Die Gastmutter, ein großer Kuh- und<br />

Käsefan, sorgte für ein gemütliches Zuhause. Der Weg<br />

vom Jungzüchterzelt zur Familie war zwar kurz, aber<br />

abenteuerlich – so starteten unsere Jungzüchter jeden<br />

Tag mit viel Motivation.<br />

VIEL INPUT FÜR DIE WETTBEWERBE<br />

Die Jungzüchterschule ging von Mittwoch bis Sonntag. In<br />

den ersten drei Tagen wurden Theorie und Praxis zu den<br />

verschiedenen Bereichen der Rinderzucht und Tierschau<br />

vermittelt. An den letzten beiden Tagen standen Tests und<br />

Wettbewerbe auf dem Programm, um den Lernerfolg zu<br />

überprüfen. Die Kurse wurden in vier Sprachen angeboten.<br />

Die deutschsprachigen Lehrer waren Erica Rijneveld,<br />

Devon Lohmöller und Michael Fankhauser.<br />

Insgesamt nahmen 156 junge Menschen im Alter von 13 bis<br />

25 Jahren aus 17 Ländern teil. Die Rinder stellten Holsteinbetriebe<br />

des Wallonischen Zuchtverbands zur Verfügung.<br />

Zunächst standen das Waschen und Pflegen der Rinder<br />

sowie der Bau eines komfortablen Strohbetts auf dem<br />

Plan. Danach ging es um die Fütterung – sowohl während<br />

der Vorbereitung auf dem Betrieb als auch bei der Schau.<br />

Die Stände wurden gestaltet, um das eigene Team hervorzuheben.<br />

Es folgten Vertiefungen in der Tierbeurteilung,<br />

Rangierung, Schertechniken und Vorführübungen.<br />

Auch Klauenpflege wurde thematisiert. Im Workshop<br />

Marketing lernten die Teilnehmer, wie sie ihren Betrieb<br />

und ihre Tiere professionell präsentieren können.<br />

ERFOLGE IN DEN WETTBEWERBEN<br />

Im Vorführwettbewerb, der Königsdisziplin, erreichte Lena<br />

den 5. Platz in einer starken Klasse. Leni beeindruckte<br />

den Preisrichter im Ring und wurde zur Klassensiegerin<br />

gekürt. Alle Teammitglieder erzielten die volle Punktzahl<br />

in der Rangierung der Rinder und Kühe. Auch beim Thema<br />

Marketing überzeugten sie als Experten. In der Tierbeurteilung<br />

und beim Clipping lagen sie im Mittelfeld. Besonders<br />

erfolgreich war Leni, die sich unter die besten 20 Teilnehmer<br />

einreihte und Rang 13 in der Gesamtwertung belegte.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION JUGEND<br />

67<br />

NACHWUCHSTALENTE<br />

TESTEN SICH<br />

BEIM FLEISCHRINDER-<br />

WORKSHOP<br />

Leni freute sich über die begehrte<br />

Siegerschleife. Mit Rind Israelle<br />

am Halfter überzeugte sie Preisrichter<br />

und Publikum.<br />

Am Samstag, den 29. Juli, trafen sich<br />

19 junge Fleischrinderzüchter im<br />

Alter von 6 bis 23 Jahren in Alsfeld zum<br />

kostenlosen Workshop.<br />

Viele Informationen und<br />

praxisnahe Hinweise erhielt<br />

der Nachwuchs während der Zeit<br />

in der Jungzüchterschule.<br />

Die Jungzüchter und Betreuer sind sich einig:<br />

Am 29. und 30. November <strong>2024</strong> sehen sie sich<br />

zum Tag der Züchterjugend in Alsfeld wieder.<br />

Die Rinder im Ruhemodus – zufrieden und<br />

satt nach der morgendlichen Wäsche.<br />

Das Strohbett ist ordentlich geklopft, der<br />

Staub gewischt. So sieht es beim Rundgang<br />

der Lehrer aus, um möglichst viele Punkte<br />

für die Teamarbeit zu sammeln.<br />

Auf die Stricke, fertig, los – die Youngster sind<br />

hochkonzentriert und voller Vorfreude.<br />

MIT TEAMGEIST ZUM ERFOLG<br />

In die Teamwertung flossen der Informationsgehalt und<br />

die Originalität des Standes, die Sauberkeit der Tiere und<br />

die Qualität der Strohbetten ein. Auch die Ordnung im<br />

zugewiesenen Bereich und die Zusammenarbeit der<br />

Jungzüchter wurden bewertet. Zusätzlich wurde auf<br />

den sorgsamen Umgang mit den Tieren und Materialien<br />

sowie auf einen freundlichen Ton geachtet. Trotz<br />

kurzer Nächte und langer Tage blieb das Team motiviert<br />

und unterstützte sich gegenseitig. Dies führte zu einem<br />

beeindruckenden 4. Platz unter 27 Teams.<br />

Bei der kulinarischen Reise, bei der jedes Team regionale<br />

Spezialitäten mitbrachte, packten alle mit an. Unsere<br />

Jungzüchter servierten Spieße mit roter Wurst, Brot,<br />

Essiggurken, Apfelkuchen und Saft. Eingeladen waren<br />

die Gastfamilien, die Besitzer der Rinder und die Organisatoren<br />

der Jungzüchterschule.<br />

→ MONIKA SCHMUTZLER<br />

→<br />

Praktische<br />

Übungen und<br />

wertvolle<br />

Tipps<br />

Nach einer Vorstellungsrunde, in der jeder Teilnehmer<br />

seine Rasse und bisherigen Schauerfahrungen<br />

präsentierte, ging es an die praktische Arbeit. Die<br />

Rinder wurden eingeschäumt, gewaschen und<br />

anschließend mit Handtüchern abgetrocknet. Unter<br />

Anleitung von Anna Bock wurden die Galloway-<br />

Rinder geföhnt, um sie breiter und fleischiger<br />

erscheinen zu lassen. Johannes Bock erklärte die<br />

korrekte Schur an Fleckvieh-Simmental-Rindern.<br />

Thea Ebinger führte die Teilnehmer in die Tierbeurteilung<br />

ein, und gemeinsam bewerteten sie<br />

Galloway-Rinder und besprachen anschließend<br />

die vergebenen Noten. Weiter in der Theorie ging<br />

es mit der Rangierung einer Gruppe Galloway-<br />

Jungrinder, wie es ein Preisrichter auch bei einem<br />

Richtwettbewerb macht.<br />

Die Königsdisziplin des Tages war das Vorführen:<br />

Michael Wicke, mehrfacher Sieger im Vorführwettbewerb,<br />

erklärte die richtige Halfterhaltung und das<br />

Aufstellen der Tiere vor dem Preisrichter und gab<br />

wertvolle Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

→ THEA EBINGER<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


68<br />

PASSION JUGEND<br />

Josephine Brunzel zeigte das<br />

beste Händchen in Klasse 14<br />

und sicherte sich mit Judan den<br />

1a-Platz.<br />

ERFOLGREICHES WOCHENENDE<br />

FLEISCHRINDER-<br />

JUNGZÜCHTER<br />

↓<br />

Champion-Titel<br />

en gros<br />

Vom 12. bis 14. April fand der 15. Bundeswettbewerb der<br />

Fleischrinder-Jungzüchter bei der agra in Leipzig statt.<br />

17 Jungzüchter aus Hessen und Thüringen nahmen teil.<br />

GESCHICKT AM HALFTER<br />

In der Altersklasse jung siegten Mia Gilbert und Cedric<br />

Frenzel in ihren Klassen, während Emily Heyder den<br />

1b-Platz und Lias Itzenhäuser sowie Magdalena Bock<br />

den 1c-Platz erreichten. Cedric Frenzel überzeugte in<br />

der Siegerauswahl und holte den Titel Vorführsieger<br />

jung ins Zuchtgebiet.<br />

In der mittleren Altersklasse setzte sich Lena Laux mit<br />

viel Vorführgeschick in ihrer Gruppe durch. Jakob Eisert<br />

erreichte einen 1b-Platz, Florian Katzke landete auf 1c<br />

und Lina Kraft schaffte eine 1d-Platzierung.<br />

In der Altersklasse der Routiniers qualifizierten sich<br />

Emily Jost, Laura-Marie Katzke und Josephine Brunzel<br />

für die Siegerauswahl. Susanne Fleischhauer und<br />

Vanessa Friedel sicherten sich 1b-Plätze. Jannik Döhne<br />

erkämpfte sich 1c und Jamie Endlich den 1d-Platz. Laura-<br />

Marie Katzke überzeugte in der Siegerauswahl mit ihrer<br />

starken Vorführleistung und wurde „Vorführsieger Alt“.<br />

TOLLE LEISTUNGEN IN DER THEORIE<br />

Am Nachmittag stand der theoretische Teil auf dem Programm:<br />

Beim Rangieren der Rinder der Rassen Angus,<br />

Highland und Limousin erreichten Cedric Frenzel,<br />

Jannik Döhne, Vanessa Friedel und Laura-Marie Katzke<br />

jeweils den 1. Platz in ihren Altersklassen. Emily Heyder<br />

und Lina Kraft kamen auf Platz 2. Lena Laux, Florian<br />

Katzke und Emily Jost belegten Platz 3. Bei der Tierbeurteilung<br />

zeigte Cedric Frenzel sein Talent und landete in<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION JUGEND 69<br />

Mia Gilbert glänzt in der<br />

Klasse der 9- und <strong>10</strong>-Jährigen<br />

mit Yasmin am Halfter.<br />

Cedric Frenzel zog alle Register:<br />

1a in seiner Klasse, Vorführsieger jung<br />

und Grand Champion der jungen<br />

Teilnehmer. Auch bei der Tierbeurteilung<br />

und Rangierung überzeugte er nämlich<br />

auf ganzer Linie.<br />

seiner Altersklasse auf Platz 3. Die tollen Erfolge wurden<br />

am Tagesende beim Jungzüchterabend gefeiert.<br />

Am Sonntag wurde es bei der Verkündung der Champions<br />

erneut spannend: Wir sind stolz auf Cedric Frenzel und<br />

Laura-Marie Katzke, die beide den Grand Champion-Titel<br />

in ihren Altersklassen ins Qnetics-Gebiet holten.<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren herausragenden<br />

Erfolgen und freuen uns auf den 16. Bundesjungzüchterwettbewerb<br />

in Tarmstedt im nächsten Jahr.<br />

→ VANESSA FRIEDEL<br />

Lena Laux setzt sich mit Black Pearl<br />

in der Altersklasse mittel durch und<br />

erreicht den 1a-Platz in Klasse 7.<br />

Emily Jost und Basco<br />

präsentierten sich souverän<br />

in Klasse 13.<br />

Laura-Marie Katzke, der sprichwörtlich<br />

'alte Hase' im Ring, stellte ihre<br />

Erfahrung eindrucksvoll unter Beweis:<br />

1a in der Klasse, sowie Vorführsiegerin<br />

alt und sehr gute Leistungen in der<br />

Theorie brachten ihr die Schärpe des<br />

Grand Champion.<br />

PREISRICHTERSCHULUNG DES VDFJ<br />

Am 30.08. und 01.09.<strong>2024</strong> fand in Bebensee, Schleswig-Holstein, eine<br />

Schulung für Fleischrinder-Jungzüchter zum Thema „Preisrichten<br />

bei einem Jungzüchterwettbewerb“ statt. Nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück erhielten die Teilnehmer eine theoretische Einführung<br />

mit hilfreichen Tipps. Anschließend folgte der Praxisteil, in dem der<br />

Nachwuchs eigene Rangierungen und Kommentare abgab. Da alles<br />

auf Video festgehalten wurde, konnte am nächsten Tag eine lehrreiche<br />

Auswertung erfolgen.<br />

→ OSKAR BENEDIKT, JAKOB EISERT<br />

Die Teilnehmer des Workshops vor<br />

traumhafter Kulisse.<br />

Richten vor laufender<br />

Kamera.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


70 PASSION JUGEND<br />

↓<br />

Unsere Jungzüchter<br />

sind immer aktiv.<br />

↓<br />

NEUES<br />

AUS DEN<br />

CLUBS<br />

Unser Zuchtgebiet ist erfreulicherweise<br />

die Heimat vieler kleiner<br />

und großer kuhverrückter junger<br />

Menschen – unserer Jungzüchter.<br />

FULDA-HÜNFELD<br />

Der Club lud im März zu einer Tagesfahrt nach Nordhessen<br />

ein. Die Teilnehmer besichtigten den Milchviehbetrieb<br />

CPR-Holsteins der Familie Pohlmann sowie den<br />

vielseitigen Betrieb von Bürger-Grebes. Außerdem waren<br />

sie zu Gast beim Hofgut Lauterbach, das die Kornbrennerei<br />

und den Saatbaubetrieb vorstellte.<br />

Auf den vorangegangenen Seiten<br />

konnten wir euch bereits einige<br />

Aktivitäten vorstellen.<br />

Diese Seite ist für Neuigkeiten aus<br />

den regionalen Clubs der Jungzüchter<br />

reserviert. An dieser Stelle<br />

gilt ein Dank all denen, die den<br />

Nachwuchs unterstützen.<br />

↓<br />

Im Juni fand in Melzdorf die Kreistierschau statt. Die<br />

Jungzüchter waren mit vielen Teilnehmern aktiv und<br />

stellten neben den klassischen Wettbewerben ein buntes<br />

Programm auf die Beine, zu dem auch tolle Gruppenvorstellungen<br />

zählten (Bild oben).<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


PASSION JUGEND<br />

71<br />

WALDECK-FRANKENBERG UND<br />

MARBURG-BIEDENKOPF<br />

LANDJUGENDVERBAND<br />

THÜRINGEN<br />

Das Jahr begann mit der Jahreshauptversammlung, bei der<br />

die langjährigen Vorstandsmitglieder Björn Ochse und<br />

Wiebke Pohlmann auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand<br />

verabschiedet wurden. Die Betriebsbesichtigung fand in<br />

Burgholz beim Milchhof Rauch statt. Für die jüngsten Mitglieder<br />

wurde eine Juniorfahrt angeboten. Sie unternahmen<br />

eine Wanderung mit Alpakas rund um den Edersee<br />

und hatten viel Spaß im LaLeLu-Abenteuerland.<br />

Zur Vorbereitung auf das Bundestreffen trafen sich die<br />

Thüringer Fleischrinder-Jungzüchter im Betrieb der<br />

Familie Richter in Thonhausen, um die Regeln des Vorführens<br />

praktisch zu üben. Auch Tierbeurteilung und<br />

Rangierung wurden besprochen, was zu einem intensiven<br />

Erfahrungsaustausch führte.<br />

↓<br />

↓<br />

Weiterbildung ist wichtig: Daher wurde eine Schulung<br />

zum Thema „Richten von Rindern und Kühen“ angeboten,<br />

sowie ein Vortrag mit praktischem Beispiel über das<br />

aAa-Weeks-System.<br />

Die Milchrinder-Jungzüchter nahmen am Mitteldeutschen<br />

Jungzüchterwettbewerb bei der agra in Leipzig<br />

teil. In der Kategorie Bambini siegte Elsa Böttcher vor<br />

Amelie Korn. Niklas Gerbothe wurde Sieger bei den<br />

Jungen, Charly Schlichting Reservesiegerin. Laura-Marie<br />

Katzke gewann die Titel Reservesiegerin Alt und Reserve<br />

Grand Champion.<br />

↓<br />

Einen vollen Bus gab es bei der Fachfahrt ins Allgäu.<br />

Dabei wurden Kerner Maschinenbau, der Berghof Babel<br />

sowie der Q-Hof der Familie Raunecker besichtigt. Mit<br />

dem Alpspitzcoaster ging es auf eine rasante Sommerrodelbahnfahrt.<br />

Das Highlight war die Rinder-Nightshow<br />

der Jungzüchter Füssen in Rückholz.<br />

↓<br />

Beim Typtierwettbewerb räumten Thüringer Rinder<br />

ab: Die Preisrichterin Jana Schramm kürte die Master-<br />

Tochter WFD Dua Lipa von Martin Rübesam zur Siegerin,<br />

Annalena v. Spicy Red der Gerbothe-Wiesner GbR wurde<br />

Reservesiegerin.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


INFOS<br />

aus BRS und vit<br />

Der neue RZRobot<br />

Die erste Einführung des bisherigen RZRobot liegt im August diesen Jahres <strong>10</strong> Jahre zurück. In dieser Zeit gab es viele<br />

Weiterentwicklungen in der Melktechnik und neue Merkmale wurden eingeführt, die für die Bearbeitung der aktuellen<br />

Herausforderungen in Melkrobotern hilfreich sein können. Grund genug die bisherige Zusammensetzung des RZRobot<br />

zu hinterfragen. Dazu hat BRS 2022 eine Umfrage unter Roboterbetrieben durchgeführt und die Frage gestellt: „Wie<br />

sollte aus Ihrer Sicht der ideale RZRobot zusammengesetzt sein?“<br />

©Dorothee Warder<br />

Besonders Merkmale wie Euterbalance und Strichplatzierung<br />

vorne waren den Umfrageteilnehmern wichtig im<br />

neuen RZRobot<br />

Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass sowohl die Einbeziehung<br />

weiterer Merkmale, der Austausch von Merkmalen<br />

durch andere, als auch eine Festlegung von Optimalwerten<br />

für einige Merkmale von der Praxis gewünscht waren. Diese<br />

Anforderungen bildeten die Grundlage für die neue Zusammensetzung<br />

des RZRobot. Beim vit wurden Testrechnungen<br />

für verschiedene Versionen durchgeführt und die Ergebnisse<br />

mit einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbände und des<br />

BRS ausgewertet und diskutiert. Dabei wurde eine Einigung<br />

auf die neue Zusammensetzung des RZRobots erzielt, welche<br />

in Tabelle 1 im Vergleich zur bisherigen Version aufgezeigt ist.<br />

Zu erkennen ist, dass RZS durch RZEuterfit und Fundament<br />

durch Bewegung ersetzt wurde, da diese Merkmale direkter<br />

die Anforderungen im Melkroboter abbilden. Außerdem fließen<br />

die Merkmale Strichplatzierung vorne und Euterbalance<br />

zusätzlich in den neuen Index ein. Weiterhin werden die<br />

Merkmale RZD, Strichplatzierung hinten, Strichplatzierung<br />

vorne, Strichlänge und Euterbalance im neuen RZRobot als<br />

Optimal-Merkmale behandelt. Dies bedeutet, dass sowohl<br />

positive als auch negative Abweichungen vom Optimum gleichermaßen<br />

quadratisch „bestraft“ werden. Durch diese Betrachtung<br />

konnten die Grenzen, welche für einige Merkmale<br />

gelten, etwas lockerer gesetzt werden (z. B. bei Melkbarkeit<br />

von 94 auf 90). Eine weitere Änderung in der Berechnung des<br />

RZRobot betrifft die Methodik. Die bisherige lineare Kombination<br />

der Merkmale wird durch die Index-Methode ersetzt,<br />

welche bereits für andere Indices angewendet wird und die<br />

Korrelationen der einzelnen Merkmale berücksichtigt.<br />

Doch welche Auswirkungen haben diese Änderungen? Zum<br />

einen erhalten durch die etwas weiteren Grenzen nun mehr<br />

Bullen einen RZRobot (in Top-250 genomisch: 63 % statt<br />

vorher 43 %). Zum anderen ist die Abstufung innerhalb der<br />

Bullen mit RZRobot nun besser nachvollziehbar, da die betrachten<br />

Merkmale und deren Gewichtung nochmal neu an<br />

die aktuellen Herausforderungen beim Melken mit Melkrobotern<br />

angepasst wurden.<br />

Im Zuge der Überarbeitung wurde der Blick in die Entwicklungsarbeiten<br />

anderer Länder natürlich nicht ausgelassen.<br />

In Zukunft sollte unser Ziel sein, die direkten Daten aus den<br />

Melkrobotern zu nutzen, um eine genetische Eignung zur Robotertauglichkeit<br />

auszuweisen. Das Projekt iDDEN (International<br />

Dairy Data Exchange Network) hat dafür das Ziel, diese<br />

täglich anfallenden Daten einheitlich und standardisiert auszutauschen.<br />

Die ersten Resultate lassen auf eine zukünftige<br />

Weiterentwicklung des RZRobot hoffen.<br />

Statistiken rund um die Holsteinzucht und<br />

Zuchtviehvermarktung finden Sie online<br />

auf www.richtigzüchten.de. Ganz neu: Betriebe<br />

mit den höchsten Lebenstagsleistungen.<br />

Weitere<br />

Infos<br />

Leen Polman, vit<br />

Tabelle 1: Zusammensetzung des bisherigen und des neuen RZRobot<br />

bisherige Zusammensetzung<br />

neue Zusammensetzung<br />

Merkmal relatives Gewicht Mindestanforderung relatives Gewicht Definition, Mindestanforderung<br />

Melkbarkeit (RZD) 20 % ≥ 94 20 % Optimalmerkmal* bei <strong>10</strong>6, ≥ 90<br />

Zellzahl (RZS) 15 % –<br />

RZEuterfit – <strong>10</strong> %<br />

Fundament 15 % –<br />

Bewegung – 15 %<br />

Strichplatzierung hinten (negativ gewichtet) 20 % ≤ <strong>10</strong>6 15 % Optimalmerkmal* bei 94, ≤ 1<strong>10</strong><br />

Strichlänge 20 % ≥ 94 <strong>10</strong> % Optimalmerkmal* bei <strong>10</strong>6<br />

Euter <strong>10</strong> % <strong>10</strong> %<br />

Strichplatzierung vorne – <strong>10</strong> % Optimalmerkmal* bei <strong>10</strong>0, ≥ 90<br />

Euterbalance – <strong>10</strong> % Optimalmerkmal* bei <strong>10</strong>0, ≤ 124<br />

RZRobot <strong>10</strong>0 % ≥ <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 % ≥ <strong>10</strong>0<br />

*quadratische Abweichung vom Optimum für Berechnung berücksichtigt<br />

August <strong>2024</strong>


INFOS<br />

aus BRS und vit<br />

Weltklassifizierertagung in Italien<br />

Bei der 15. Weltklassifizierertagung der WHFF fand vom 16.–18. April in Cremona ein intensiver Austausch unter 50 Vertretern<br />

aus 27 Nationen statt. Aus Deutschland nahmen Dr. Stefan Rensing (vit), langjähriges Arbeitsgruppenmitglied,<br />

und Dorothee Warder (BRS) teil, die nun auf Stefan Rensing in der Arbeitsgruppe folgt.<br />

©Dorothee Warder<br />

In der ersten der zwei theoretischen Sessions wurden die<br />

Standarddefinitionen (18 Merkmale), die Korrelationen<br />

zwischen den Ländern auf Interbull-Basis sowie die phänotypischen<br />

Korrelationen der Merkmale in den einzelnen<br />

Merkmalkomplexen vorgestellt. Daneben wurden eine<br />

Empfehlung zur Einführung von Vorderbeinstellung und Euterbalance<br />

als internationale Standardmerkmale und eine<br />

harmonisierte Mängelliste erarbeitet. Die Annahme dieser<br />

Empfehlungen muss nun noch durch den WHFF-Vorstand<br />

erfolgen. Die zweite Session befasste sich mit der Rolle der<br />

Klassifizierung in der Zukunft und dem Strukturwandel<br />

der Landwirtschaft, der in den<br />

unterschiedlichen Regionen Einfluss hat.<br />

Hierzu gab es Eingangspräsentationen<br />

aus Frankreich, Neuseeland, Brasilien<br />

und den USA. Während z. B. in den<br />

USA 1992 noch rund 40 Klassifizierer<br />

arbeiteten, sind es heute nur noch<br />

14 Klassifizierer. Diese Entwicklung<br />

birgt eine große Herausforderung für<br />

die Holsteinzucht, die es anzugehen<br />

und bestmöglich zu gestalten gilt. In den<br />

German Dairy Show in 2025 entfällt<br />

2025 wird nach Diskussionen und Abstimmungen in zahlreichen<br />

Gremien keine German Dairy Show stattfinden.<br />

Stattdessen plant der BRS eine BRS-Convention, ein Zusammentreffen<br />

für Rinderhalter mit umfangreichem<br />

Rahmenprogramm. 2027 werden dann wieder nationale<br />

Rasseschauen durchgeführt.<br />

zwei praktischen Harmonisierungssessions lag der Fokus<br />

am ersten Tag auf der gesamten linearen Beschreibung<br />

und am Folgetag bei den beiden neuen linearen Merkmalen<br />

Vorderbeinstellung und Euterbalance sowie der Stärke<br />

und Bewegung. Dabei wurden in 5 Gruppen unterschiedliche<br />

Kühe bewertet. Jeweils ein Arbeitsgruppen-Mitglied hat<br />

die Harmonisierung in den Gruppen geleitet. Der Austausch<br />

mit den Klassifizierern der anderen Länder ist für die Arbeit<br />

auch der deutschen Klassifizierer sehr wertvoll und hilft,<br />

weltweit einheitliche Standards zu etablieren.<br />

Dorothee Warder, BRS<br />

CFIT – Futtereffizienz auf Basis von Kameradaten<br />

Wenn die Zuchtbranche in der vergangenen Zeit ihre Aufmerksamkeit auf die Entwicklung neuer Merkmale gelegt<br />

hat, dann standen zuletzt vor allem Merkmale im Vordergrund, die einen direkten Zusammenhang zu gesellschaftlich<br />

und politisch woken Themen wie Klima- oder Umweltschutz besaßen. Und der erst im April neu<br />

eingeführte RZFutterEffizienz (RZFE) spielt in genau dieser Liga. Wobei ein hoher Zuchtwert für Futtereffizienz natürlich<br />

nicht nur gut für das Klima (CO 2<br />

-/CH 4<br />

-Ausstoß), sondern auch für den Geldbeutel des Milchviehhalters ist.<br />

Um aber solche Merkmale zu entwickeln und valide rechnen<br />

zu können, benötigt es eine quantitativ wie qualitativ gesicherte<br />

Datenlieferung. Und zwar dauerhaft. Für ein Merkmal<br />

wie den RZFE sind dabei zukünftig vor allem Daten über<br />

die tägliche Futteraufnahme und dazugehörige Gewichtsdaten<br />

eines Tieres notwendig und das möglichst aus der<br />

Praxis. Aber woher sollen praxisnahe Daten kommen, wenn<br />

nicht aus staatlichen oder halbstaatlichen und mit Wiegetrögen<br />

und Waagen ausgestatteten Versuchsbetrieben, die<br />

es in Deutschland ja auch nur in überschaubarer Anzahl<br />

gibt? Eine Antwort darauf haben die deutschen Verbände<br />

seit diesem Sommer in dem von Viking (DK) angebotenen<br />

CFIT (Cattle Feed Intake System), einem kamerabasierten<br />

System zur Futteraufnahme- und Gewichtsdatenerfassung,<br />

gefunden. Nach fast einem Jahr Vorlauf ist das System, dessen<br />

Herzstück die über dem Futtertisch aufgehängten 3D-<br />

Kameras sind, erstmals in einem deutschen Betrieb installiert<br />

und liefert Daten. Trotzdem ist der Weg, bis die Daten<br />

aus der 200-köpfigen Herde der Beecken-Wischmann GbR<br />

in Schleswig-Holstein den deutschen RZFE zu noch mehr<br />

Sicherheit und Genauigkeit verhelfen, etwas steinig. Die<br />

Daten, die die 3-Kameras über die Futteraufnahme und die<br />

Gewichte der Kühe im Stall der GbR liefern, müssen über<br />

verschiedene Schnittstellen gemeinsam mit den tierindividuellen<br />

Daten und Informationen aus den Computern des<br />

vit und des LKV zu Viking geliefert werden, bevor sie dann<br />

(aufbereitet) zum vit zurückkommen und dort in die Zuchtwertschätzung<br />

einfließen. In enger Zusammenarbeit von<br />

vit, LKV Schleswig-Holstein, dem BRS als Koordinator und<br />

Viking sind aber alle Hürden gemeistert und die ersten echten<br />

Daten zur Futteraufnahme aus einem konventionellen<br />

Praxisbetrieb stehen der deutschen Zuchtwertschätzung<br />

nun zur Verfügung.<br />

Stephan Schneider, BRS<br />

August <strong>2024</strong>


INFOS<br />

aus BRS und vit<br />

Holstein als Rasse der Wahl – eine Rasse mit Action<br />

Die World Holstein Friesian Federation (WHFF) ist die globale Vereinigung der Holstein-Enthusiasten. Im vergangenen<br />

Herbst zur Weltkonferenz in Puy du Fou (FRA) hatte ich mit dem Einführungsvortrag die Ehre, einerseits die Vorteile<br />

unserer wundervollen Rasse darzustellen und andererseits auch einige Gedanken zur Verbesserung zu äußern.<br />

Die Top-Zuchtlisten zeigen deutlich, dass nur wenige Familien<br />

repräsentiert sind und diese in gleich mehreren Ländern<br />

sehr stark genutzt werden. Eine kürzlich veröffentlichte<br />

WHFF-Studie zeigt alarmierend, dass die Inzuchtgrade mit<br />

zunehmender Geschwindigkeit ansteigen und insbesondere<br />

durch die genomische Selektion befeuert werden. Was ist<br />

also zu tun? Eine große wissenschaftliche Gemeinschaft beschäftigt<br />

sich mit der schieren Masse genomischer Daten,<br />

wobei das Verstehen von genetischem Fortschritt, die Anpassung<br />

an den Klimawandel, und sogar die Kräfte der Evolution<br />

selbst im Zusammenhang gesehen werden. Neue Erkenntnisse<br />

der Molekularbiologie, der Genregulation und<br />

der Dynamik von Populationen werden beeinflussen, wie<br />

wir zukünftige Holstein-Zuchtprogramme entwerfen.<br />

Abb. 1: Populationsstruktur der US-Holstein-Population<br />

im Jahr 2022<br />

Die neuen Werkzeuge zur DNA-Untersuchung halfen herauszufinden,<br />

dass Hauptverursacher der Unterschiede die<br />

Interaktion zwischen Genen ist. Diese Interaktionen kontrollieren<br />

das An- und Abschalten von Genen, wieviel Protein<br />

tatsächlich kodiert wird und welches die Ziel-Gewebe sind.<br />

So hat 70 % des genetischen Fortschritts bei Rindern seine<br />

Ursache in Unterschieden in der Genexpression. Auch bei<br />

Kühen unterschiedlicher Leistungshöhe können ähnliche<br />

Gene vorliegen, die Gene der hochleistenden Kühe interagieren<br />

aber effizienter. Unterschiedliche Gen × Gen – Interaktionen<br />

erlauben es auch, in verschiedenen Rassen auf<br />

hochleistende, fruchtbare und gesunde Kühe zu züchten<br />

– allerdings in unterschiedlicher Art und Weise. Genetiker<br />

nennen dieses Phänomen genetische Redundanz. Auch innerhalb<br />

der Rasse Holstein können wir Redundanz in unseren<br />

Zuchtprogrammen nutzen.<br />

Eine wichtige Komponente der genetischen Redundanz ist<br />

Epistasie (Wechselwirkung zwischen Genen). Dabei kann<br />

ein bestimmtes Gen bedingt durch unterschiedliche Genkombinationen<br />

in einer Familie einen positiven Effekt haben<br />

und einen gegenteiligen Effekt in einer anderen Familie. Aufgrund<br />

von Epistasie werden in unterschiedlichen Familien<br />

unterschiedliche Genkombinationen selektiert und dies<br />

trägt zum Erhalt genetischer Diversität bei.<br />

Mit den derzeitigen Zuchtwertschätzmethoden selektieren<br />

wir für Gene, welche einen gleichartigen bzw. additiven Effekt<br />

über die gesamte Population haben, anstatt für epistatische<br />

Kombinationen von Genen. Die Tiere mit dem höchsten<br />

Zuchtwert sind Tiere mit der höchsten Summe „guter“<br />

Gene. Daraufhin selektieren wir Nachkommen dieser Elite-<br />

Familien, verpaaren sie und dies resultiert in einem Anstieg<br />

der Inzucht. Die Kombination der genomischen Selektion<br />

mit der Anwendung von gesextem Sperma, Embryotransfer<br />

und dem beschränkter gewordenen Zugang zu junger Genetik<br />

hat dazu geführt, dass einzelne Zuchtorganisationen<br />

und Länder sich genetisch immer stärker unterscheiden.<br />

Abb. 1 zeigt die Populationsstruktur der US-Holstein-Population<br />

über die Maßzahlen der genetischen Differenzierung<br />

(F st<br />

= Maßzahl genetischer Unterschiede zwischen Subpopulationen).<br />

Durch die unterschiedliche Fokussierung in den<br />

Zuchtprogrammen entsprechen die Unterschiede ca. einem<br />

Viertel der genetischen Unterschiede, die man zwischen<br />

Milchrinderrassen (0,15) finden kann.<br />

Über diese Tendenz hin zur Linienzucht könnten die Züchter<br />

dann zwischen den Linien rotieren und weiter einen hohen<br />

genetischen Fortschritt realisieren und dabei gleichzeitig<br />

die Inzucht in ihrer Herde minimieren und zur genetischen<br />

Diversität der gesamten Population beitragen. Unsere<br />

künftigen Zuchtstrukturen werden die unterschiedlichen<br />

epistatischen Genkombinationen in unterschiedlichen Holsteinlinien<br />

besser nutzen können. Die Existenz mehrerer<br />

Holsteinlinien muss aber nicht bedeuten, dass wir alle in<br />

verschiedene Richtungen gehen. Ganz im Gegenteil. Es bedeutet,<br />

dass wir unsere genetischen Ressourcen klüger nutzen<br />

sollten.<br />

Wieder einmal schauen wir auf neue Erkenntnisse, die uns<br />

helfen werden, Zuchtprogramme so anzupassen, dass wir<br />

einerseits die Rasse immer weiter verbessern können und<br />

andererseits die genetische Diversität auch auf lange Sicht<br />

erhalten können.<br />

Tom Lawlor, Holstein Association USA<br />

(übersetzt von Hermann Swalve, Uni Halle)<br />

Zur<br />

Langfassung<br />

August <strong>2024</strong>


INFOS<br />

aus BRS und vit<br />

Datenvernetzung für die Milchkuh – iDDEN<br />

Nur der internationale Ansatz verspricht Erfolg<br />

Milchviehhalter sind seit jeher sehr innovativ und stehen technischen Neuentwicklungen offen gegenüber. Mit größer werdenden<br />

Tierbeständen und knapper werdender Arbeitszeit besteht inzwischen zunehmend der Bedarf, das ‚Auge des Herrn‘<br />

mit technischen Hilfsmitteln zu ergänzen. Inzwischen Standard ist die elektronische Brunsterkennung mit Hilfe von Sensoren<br />

und immer mehr das Monitoring von wichtigen Körperfunktionen wie z. B. das Wiederkauverhalten. Ein weiterer Treiber<br />

für Messungen direkt am Tier ist das automatische Melken, das durch die o. g. Arbeitsknappheit immer häufiger eingesetzt<br />

wird (siehe Abb.1).<br />

Die Rinderhalter befinden sich also aktuell in einer Phase, wo<br />

viele Daten im Überfluss vorhanden sind, in der die Kombinationsmöglichkeiten<br />

dieser unterschiedlichen Datenquellen aber<br />

noch begrenzt sind. Vor allem unterschiedliche Schnittstellen<br />

und Definitionen der Dateninhalte erschweren eine gemeinsame<br />

Nutzung im Management der Betriebe. Auch für die Zucht<br />

wären Informationen aus den Sensorsystemen interessant.<br />

So könnten z.B. mit Daten zu Zitzenstellung und Euterform die<br />

Robotereignung, mit Daten zu Körpertemperatur und Wasseraufnahme<br />

die Hitzetoleranz oder mit BCS-Daten aus Kameras<br />

die Stoffwechselstabilität von Milchkühen züchterisch positiv<br />

beeinflusst werden. Hier kommt jetzt die iDDEN GmbH („International<br />

Dairy Data Exchange Network“) ins Spiel.<br />

In der iDDEN GmbH haben sich landwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen<br />

als Gesellschafter zusammengefunden,<br />

um gemeinsam mit Stalltechnikherstellern und weiteren Akteuren<br />

in Europa, Nordamerika und Australien das lange währende<br />

Problem der Datenintegration zu lösen.<br />

Internationaler Zusammenschluss<br />

Für das Netzwerk iDDEN haben sich deshalb nationale Rechenzentren<br />

aus inzwischen 15 Ländern in Zusammenarbeit<br />

mit den wichtigsten Technikherstellern zusammengeschlossen,<br />

die insgesamt ca. 20 Millionen Milchkühe repräsentieren.<br />

Der erste Schritt der Basisarbeit ist damit gelegt, jetzt geht es<br />

darum, dass alle Akteure die neuen Richtlinien und Standards<br />

des Internationalen Komitees für den Austausch von Tierdaten<br />

(ICAR ADE) integrieren. Perspektivisch wird dieser ICAR ADE<br />

Abb. 1: Kühe & Roboter fahren gemeinsam auf dem Karussell mit<br />

©Werksfoto GEA<br />

Standard dazu führen, dass die jetzigen Insellösungen verschwinden<br />

und man mittelfristig Daten aus den Techniken auf<br />

den Betrieben untereinander und mit den Datenbanken aus<br />

Milchleistungsprüfung, Herdbuch und Besamung kombinieren<br />

kann. Da ist sehr viel Programmierarbeit gefordert, aber<br />

nur so kann ein international verwendeter Standard genau<br />

dieses Ergebnis ermöglichen.<br />

Datenvernetzung<br />

iDDEN selbst ist eine Datenaustauschplattform, die standardisiert<br />

unter strengen Sicherheitsstandards Daten austauscht.<br />

Die Daten selbst werden nach der erfolgten Ablieferung beim<br />

Empfänger in iDDEN wieder gelöscht, damit Datenmissbrauch<br />

ausgeschlossen werden kann. Dabei garantieren die bestehenden<br />

Datennutzungs- und Datenverfügungsrechte sowie<br />

die Zustimmung seitens jeden Datenlieferanten strengsten<br />

Datenschutz und bilden die fundamentale Grundlage des Datenaustauschs.<br />

Regionale Verbreitung<br />

iDDEN wurde als nicht gewinnorientierte Gesellschaft von sieben<br />

bäuerlich gehaltenen Organisationen gegründet. Die Länder<br />

Deutschland, Österreich und Luxemburg werden in diesem<br />

Verbund durch die Gesellschafter Rinder Daten Verbund<br />

(RDV GmbH) und Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung<br />

w.V. (vit w.V.) vertreten.<br />

Aktueller Stand der Implementierung<br />

Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 hauptsächlich die Entwicklungsarbeiten<br />

getätigt wurden, konnte im Jahr 2022 mit<br />

der konkreten Arbeit begonnen werden. Inzwischen sind über<br />

30 Datenpakete definiert und in der iDDEN Datenaustauschplattform<br />

verfügbar gemacht worden. Fast alle Gesellschafter<br />

sind inzwischen an iDDEN angeschlossen, so dass der Austausch<br />

mit Dritten angegangen werden konnte. Inzwischen<br />

arbeiten GEA und DeLaval als international operierende Technikkonzerne,<br />

sowie weitere Technikhersteller wie Afimilk,<br />

smaXtec und CowManager aktiv an einem Austausch von<br />

Tier- und Betriebsdaten mit den Rechenzentren. Lely wird mittelfristig<br />

als strategischer Partner von iDDEN auch an diesem<br />

Datenaustausch teilnehmen.<br />

Reinhard Reents, vit<br />

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)<br />

Adenauerallee 174 | 53113 Bonn<br />

info@rind-schwein.de | www.rind-schwein.de<br />

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.<br />

Heinrich-Schröder-Weg 1 | 27283 Verden<br />

info@vit.de | www.vit.de<br />

August <strong>2024</strong>


76 KURZ UND KNACKIG<br />

HBV-EHRENPREIS FÜR<br />

CHRISTIAN HUHN<br />

Christian Huhn und Familie freuen sich über<br />

die Auszeichnung, die von HBV-Präsident<br />

Karsten Schmal verliehen wurde.<br />

↓<br />

THÜRINGER<br />

MILCHKÖNIGIN GEKRÖNT<br />

Der Ehrenpreis des Hessischen Bauernverbandes für herausragende<br />

Leistungen in der Rinderzucht wurde in diesem Jahr<br />

an den Gallowayzüchter Christian Huhn verliehen. Seit etwa<br />

35 Jahren betreibt der Nebenerwerbsbetrieb Gallowayzucht<br />

und bewirtschaftet heute rund <strong>10</strong>0 Hektar Grünland im<br />

oberen Edertal, das die Galloways in verschiedenen Herdengruppen<br />

abweiden. Trotz Nebenerwerb hat der Betrieb eine<br />

beachtliche Größe erreicht und trägt wesentlich dazu bei, dass<br />

die vielfältigen Grünlandflächen auf den Kuppen und in den<br />

Tälern weiterhin genutzt werden. Zudem ist der Betrieb Huhn<br />

seit vielen Jahren erfolgreich im Schaugeschehen aktiv und hat<br />

dabei mehrfach beachtliche Erfolge erzielt. Die Rinderzüchter<br />

gratulieren herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.<br />

→ JOST GRÜNHAUPT<br />

Am 27. September <strong>2024</strong> wurde im Rahmen der Grünen<br />

Tage in Erfurt die neue Thüringer Milchkönigin Celine<br />

Reichelt von der Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft,<br />

Susanna Karawanskij, gekrönt. Die 21-jährige<br />

Celine studiert Landwirtschaft an der Hochschule<br />

Anhalt in Bernburg. Ihre Erfahrungen in Milchviehbetrieben<br />

und einer tierärztlichen Praxis haben ihre Leidenschaft<br />

geprägt, sich für die Milchwirtschaft einzusetzen.<br />

„Ich möchte das Bewusstsein der Verbraucher für<br />

die Qualität und Vielfalt der Thüringer Milchprodukte<br />

stärken und die Bedeutung der Milch und Milchviehhaltung<br />

für unsere ländlichen Regionen hervorheben“,<br />

sagte sie bei der Eröffnung der Landwirtschaftsmesse.<br />

Wir gratulieren Ihrer Hoheit, die unsere Branche mit<br />

Begeisterung und Professionalität vertreten wird.<br />

→ DR. UTE PHILIPP<br />

STAATSEHRENPREIS FÜR MARIO WALTHER<br />

Der hessische Staatsehrenpreis für herausragende Leistungen<br />

in der Rinderzucht, der jedes Jahr nur an einen Zuchtbetrieb<br />

verliehen wird, ging an den Fleckvieh-Simmental-Züchter Mario<br />

Walther aus Nieder-Erlenbach bei Frankfurt.<br />

Staatsminister Ingmar Jung würdigte damit die herausragende<br />

Entwicklung des Betriebs, der von kleinen Anfängen an kontinuierlich<br />

gewachsen ist und nun seit vielen Jahren zu den<br />

führenden Adressen in Deutschland zählt. Auf dem Ackerbaustandort<br />

wurde mit viel Engagement eine leistungsstarke<br />

Fleckvieh-Herde aufgebaut, und die Vererber T Bonus PS und<br />

Juggernaut P haben in den letzten Jahren viele erstklassige<br />

Söhne und Töchter geliefert.<br />

Staatsminister Ingmar Jung verlieh den<br />

Staatsehrenpreis für herausragende Erfolge<br />

in der Rinderzucht an den Fleckvieh-Zuchtbetrieb<br />

Mario Walther aus Nieder-Erlenbach.<br />

Auch als Anbieter von Tieren bei Auktionen ist Mario Walther<br />

äußerst erfolgreich. Er hat bereits häufiger Siegerbullen wie<br />

Carolus PP und Gustav P in Alsfeld oder das Siegerrind Seppi<br />

in Groß Kreutz anbieten können. Zahlreiche Fleckviehzüchter<br />

kamen auf seinen Hof, um ihm die Glückwünsche der gesamten<br />

Rinderzüchter zu überbringen.<br />

→ JOST GRÜNHAUPT<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


KURZ UND KNACKIG<br />

77<br />

ALSFELD BEWEGT <strong>2024</strong>:<br />

TEAM KUH’L RUNNINGS<br />

VON QNETICS<br />

MARPON EX 92<br />

AUF DER EUROTIER<br />

Marpon EX 92 ist der Vater der beiden Färsen Maila<br />

und Nelta, die wir bei unserer Nachzucht-Fototour<br />

bei Raude Holsteins in Altendorf abgelichtet haben.<br />

Beide Färsen überzeugen mit hervorragend gelagerten<br />

Becken und einem top Exterieur. Was seine Zuchtwerte<br />

versprechen, bestätigen seine Töchter eindrucksvoll.<br />

Qnetics präsentiert Marpon bei der EuroTier mit<br />

einer seiner Töchter am Stand der Phönix-Partner.<br />

Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst –<br />

wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

→ JEANETTE WEINBACH<br />

Beim Firmenlauf am<br />

21. September ging das<br />

Team Kuh'l Runnings<br />

von Qnetics und HVL<br />

mit voller Motivation an<br />

den Start. Die sportliche<br />

Herausforderung führt sie<br />

über eine 5,4 km lange, abwechslungsreiche<br />

Strecke rund um Alsfeld mit<br />

Start und Ziel auf dem Marktplatz. Mit vollem<br />

Einsatz und guter Laune nahm Kuh'l<br />

Runnings die Herausforderung an und<br />

zeigte sportlichen Ehrgeiz. Mit Spaß und<br />

Begeisterung setzte das Team ein Zeichen<br />

für gemeinschaftliches Engagement.<br />

→ JEANETTE WEINBACH<br />

EUROPÄISCHES<br />

ANGUSFORUM<br />

Die Herde der Bischoff PTR mit<br />

den weiblichen Kälbern präsentierte<br />

sich den Besuchern tadellos.<br />

Internationale Besucher zu Gast in<br />

hessischen Angus-Betrieben<br />

Mit <strong>10</strong>0 Teilnehmern war die Gruppe gut besetzt, und die von<br />

den Betrieben vorgestellte Arbeit wird sich mittelfristig sicher<br />

positiv auswirken. Nachdem der Termin des Forums wegen<br />

Corona verschoben werden musste, zeigten die Zuchtbetriebe<br />

Bischoff PTR in Neukirchen und Sippel in Helmscheid den<br />

Gästen aus Europa und Südamerika ihre Herden auf verschiedenen<br />

Weiden. Das Interesse an den Tieren war groß<br />

und die Wertschätzung entsprechend hoch.<br />

→ JOST GRÜNHAUPT<br />

Die Gruppe der tragenden<br />

Rinder hinterließ auf dem Hof<br />

Sippel einen tollen Eindruck.<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


78 KURZ UND KNACKIG<br />

FLECKVIEH-<br />

WORKSHOP MIT<br />

GAST AUS PERU<br />

Mitte August fand auf dem Zuchtbetrieb der Familie Meisinger in<br />

Hippelsbach ein Fleckvieh-Workshop mit dem peruanischen Einstufer<br />

Juan Climaco und Johanna Kampschulte von GGI-Spermex<br />

statt. Nach dem Besuch von Heiko Grob in Peru im letzten Jahr kam<br />

es nun zu einem intensiven Austausch vor Ort, organisiert von Jost<br />

Grünhaupt. Anhand einer Gruppe von Jungkühen wurde das Zuchtziel<br />

für die Rasse Fleckvieh konkret besprochen und das Bewertungssystem<br />

Fleckscore angewendet.<br />

In Peru sind Zuchtmerkmale wie die Drüsigkeit der Euter relevant,<br />

die in Deutschland und Österreich derzeit nicht im System erfasst<br />

werden. Zudem gibt es in Peru noch keine reguläre Milchleistungsprüfung<br />

(MLP). Weitere Themen umfassten Abläufe bei Schauen, die in<br />

Peru große Bedeutung<br />

haben. Als Zeichen der<br />

Wertschätzung überreichte<br />

Jost Grünhaupt<br />

Juan Climaco einen<br />

Bildband von Gerhard<br />

Pleik, der die Euterqualität<br />

über Generationen<br />

darstellt.<br />

Alles für Social Media …<br />

↑<br />

GGI-SPERMEX<br />

IN ERFURT<br />

Am 19. September erhielt Qnetics<br />

in Erfurt Besuch von GGI-Spermex.<br />

Markus Strehlke gab Katrin Hilbk-<br />

Kortenbruck einen Überblick über die<br />

Eckdaten der Besamungsstation.<br />

Natürlich durfte bei diesem Meeting<br />

unser Nr. 1-Bulle Ginger nicht fehlen.<br />

In der anschließenden Bullenvorstellung<br />

präsentierten sich weitere<br />

Bullen dem Publikum, wobei<br />

die Rasse Speckle Park besondere<br />

Aufmerksamkeit auf sich zog.<br />

→ SANDRA WASCHNEWSKI<br />

→ JOST GRÜNHAUPT<br />

EXKURSION MIT FREUNDEN<br />

Uckermärker Mutterkuhherde<br />

mit den Teilnehmern der<br />

Fachexkursion.<br />

Ein Höhepunkt der Südthüringer Rinderzuchtgemeinschaft ist<br />

die jährliche Fachexkursion, die dieses Jahr nach Brandenburg<br />

führte. Rund um den Spreewald besichtigten wir beeindruckende<br />

Betriebe, darunter einen Milchviehbetrieb mit über<br />

1.000 Kühen in modernem Stall sowie Mutterkuhbetriebe,<br />

die ihre Herden in ganzjähriger Weidehaltung nach ökologischen<br />

Grundsätzen bewirtschaften. Neben der klassischen HF-<br />

Rasse begegneten uns Fleischrassen wie Charolais, Hereford<br />

und Uckermärker. Letztere, eine Kreuzung aus Fleckvieh und<br />

Charolais, zeichnen sich durch Anpassungsfähigkeit, guten<br />

Weideeinsatz, rahmigen Körperbau und sanftmütigen<br />

Charakter aus. Neben den Betriebsbesuchen erkundeten wir<br />

die Region mit einer Kanufahrt sowie Besichtigungen der<br />

Slawenburg, des Senftenberger Sees und der Krabat-Mühle<br />

in Schwarzkollm. Eine rundum gelungene Exkursion mit<br />

vielen Höhepunkten.<br />

→ DR. UTE PHILIPP<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


KURZ UND KNACKIG<br />

79<br />

↓<br />

Bei Sonderrassen, wie hier bei einer<br />

Milchkuhherde des Roten Höhenviehs des<br />

Betriebs Haberlach in Heimertshausen,<br />

wird die Kuheinstufung auch mal zu zweit<br />

durchgeführt.<br />

UNSERE HIGHLIGHTS FÜR 2025<br />

AUKTIONSTERMINE ALSFELD<br />

AUKTIONSTERMINE LAASDORF<br />

HOLSTEINS (SCHWARZ- UND ROTBUNT),<br />

FLECKVIEH<br />

Mi. 15.01.2025<br />

Mi. 12.02.2025<br />

Mi. 12.03.2025<br />

Mi. 09.04.2025<br />

Mi. 07.05.2025<br />

Mi. 04.06.2025<br />

Mi. 09.07.2025<br />

Mi. 13.08.2025<br />

Mi. <strong>10</strong>.09.2025<br />

Mi. 08.<strong>10</strong>.2025<br />

Mi. 12.11.2025<br />

Mi. <strong>10</strong>.12.2025<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

Holsteins, Fleckvieh<br />

BITTE MELDEN SIE SCHON JETZT IN FRAGE<br />

KOMMENDE VERKAUFSKANDIDATINNEN.<br />

Bernd Koch 0 170 / 634 33 62 (Holsteins)<br />

oder Heiko Grob 0 170 / 298 36 65 (Fleckvieh)<br />

ABSETZERAUKTIONEN<br />

Mi. 08.01.2025<br />

Mi. 05.02.2025<br />

Mi. 05.03.2025<br />

Mi. 02.04.2025<br />

Mi. 14.05.2025<br />

Mi. 11.06.2025<br />

Mi. 03.09.2025<br />

Mi. 24.09.2025<br />

Mi. 15.<strong>10</strong>.2025<br />

Mi. 05.11.2025<br />

Mi. 26.11.2025<br />

Mi. 17.12.2025<br />

→<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

ZUKUNFT RIND – SCHAU<br />

UND SONDERKOLLEKTION<br />

31. Januar und 1. Februar 2025<br />

FLEISCHRINDER<br />

Do. 20.02.2025<br />

Do. 24.04.2025<br />

ABSETZERAUKTIONEN<br />

Mi. 20.08.2025<br />

Mi. 17.09.2025<br />

Mi. 22.<strong>10</strong>.2025<br />

→<br />

→<br />

Fleischrinderbullenauktion<br />

Fleischrinderbullenauktion<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

Absetzer<br />

FLEISCHRINDERTAG -<br />

DIE AUKTION<br />

23. bis 25. Januar 2025<br />

FLEISCHRINDERTAG -<br />

DIE SCHAU<br />

21. und 22. März 2025<br />

TERMINE ZUM VORMERKEN<br />

IMPRESSUM<br />

12. - 15.11.<strong>2024</strong><br />

29. - 30.11.<strong>2024</strong><br />

05.12.<strong>2024</strong><br />

07.-09.03. 2025<br />

14.03. - 16.03.2025<br />

14.04. - 15.04.2025<br />

26.04. - 06.05.2025<br />

09.05. - <strong>10</strong>.05.2025<br />

12.06. - 15.06.2025<br />

11.07. - 14.07.2025<br />

20.09.2025<br />

04.<strong>10</strong>. - 05.<strong>10</strong>.2025<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>. - 12.<strong>10</strong>.2025<br />

31.<strong>10</strong>. -02.11.2025<br />

28.11. - 29.11.2025<br />

04.12.2025<br />

EuroTier<br />

Tag der Züchterjugend<br />

Vortragstagung Zukunft<br />

Messe Jagen - Fischen - Offroad<br />

Hessische Landwirtschaftsmesse (Hela)<br />

Best of<br />

Mannheimer Maimarkt<br />

Galloway Open<br />

Bundesjungzüchtertreffen des VDJ<br />

Bundesjungzüchtertreffen Fleischrinder<br />

Bundesrasseschau Highland Cattle<br />

Bundesschau Limousin<br />

Bundesschau Charolais<br />

Herbstmesse<br />

Tag der Züchterjugend<br />

Vortragstagung Zukunft Milch<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

Hannover<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Groß Kreutz<br />

Mannheim<br />

Alsfeld<br />

Verden<br />

Tarmstedt<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Alsfeld<br />

Herausgeber<br />

Qnetics GmbH<br />

An der Hessenhalle 1<br />

36304 Alsfeld<br />

T 0 66 31 / 7 84 <strong>10</strong><br />

F 0 66 31 / 7 84 48<br />

info@qnetics.de<br />

qnetics.de<br />

Verantwortlich für<br />

den Inhalt<br />

Ronald Bialek,<br />

Jens Kirch,<br />

Dr. Gesine Witzel<br />

Redaktionsleitung<br />

Jeanette Weinbach<br />

Redaktionsteam<br />

Heike Flach,<br />

Katja Mütze,<br />

Ulrike Niebling,<br />

Dr. Ute Philipp,<br />

Monika Schmutzler<br />

Sandra Waschnewski<br />

Fotos<br />

Titelfoto:<br />

Alex Arkink setzte unseren<br />

Exterieur-Star Sanderij<br />

Ginger EX 90 in Szene.<br />

Weitere Fotos:<br />

Arkink, Bakker, Betz,<br />

Bierstedt, Ebinger, Evers,<br />

Fabry, Grünhaupt, Hartmann,<br />

HVL-Mitarbeiter, Josse,<br />

Massfeller, Moy, Penn,<br />

Pohl, Pohlmann, Pommer,<br />

Qnetics-Mitarbeiter,<br />

Schulte, Schulze, Warder<br />

Druck<br />

Rautenberg Druck GmbH<br />

Blinke 8<br />

26789 Leer<br />

T 0 491 / 92 97 01<br />

rautenbergdruck.de<br />

Konzept, Gestaltung, Satz<br />

christinaortstadt.ch<br />

<strong>QZEIT</strong> OKTOBER <strong>2024</strong>


Unser Tipp:<br />

Sperma<br />

Spezial.<br />

Exklusive Rabatte auf Top-Vererber der Phönix Group.<br />

Live-Demonstrationen unserer Nachzuchten.<br />

Networking mit Gleichgesinnten.<br />

Besucht uns bei der EuroTier in Halle 11, Stand E21.<br />

phoenix-genetics.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!