10.10.2024 Aufrufe

Söflinger Herbst-Anzeiger 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 | <strong>Söflinger</strong> <strong>Anzeiger</strong> Ulmer Zupforchester Oktober <strong>2024</strong><br />

Ulmer Zupforchester<br />

Volles Programm<br />

Geschichte<br />

1920 gründeten vier musikbegeisterte<br />

junge Ulmer den 1. Ulmer<br />

Mandolinen- und Gitarrenclub.<br />

Die Mandoline war zu<br />

dieser Zeit ein noch weit verbreitetes<br />

Musikinstrument.<br />

Viele Jahre waren – wie damals<br />

üblich – Frauen unter den Musikern<br />

noch nicht zugelassen.<br />

Dies änderte sich aber zum<br />

Glück im Laufe der Zeit. 1976<br />

übernahmen dann mit Erika<br />

Fuchs als 1. Vorsitzender und<br />

Gertrud Schwanitz als Geschäftsführerin<br />

zwei junge<br />

Frauen das Ruder. 1978 wurde<br />

der Verein in „Ulmer Zupforchester“<br />

umbenannt.<br />

2020 sollte das Jubiläum und<br />

damit 100 Jahre Orchestergeschichte<br />

mit einem großen Konzert<br />

gefeiert werden, aber Corona<br />

machte wie bei vielen anderen<br />

Vereinen und Veranstaltungen<br />

die Pläne zunichte. Erst<br />

wurde der Konzerttermin verschoben,<br />

dann ganz gestrichen.<br />

Schließlich konnte im November<br />

2021 der Verein im Rahmen<br />

einer Feierstunde im Ulmer<br />

Rathaus die Pro-Musica-Plakette<br />

für 100 Jahre Musizieren entgegennehmen.<br />

Wechsel im Vorstand<br />

Bei der diesjährigen Hauptversammlung<br />

ergaben sich folgende<br />

Änderungen:<br />

1. Vorsitzende: Birgitta Leng,<br />

2. Vorsitzende: Annette Schuck,<br />

Kasse: Uwe Hehl, stellvertr.<br />

Kasse: Marion Fischer, Notenwartin:<br />

Ursula Richter, stellvertr.<br />

Notenwartin: Lena Stratz,<br />

Schriftführerin: Waltraud Drobeck.<br />

Seit 2014 ist Rainer Ungermann<br />

Dirigent und musikalischer<br />

Leiter.<br />

Ehrungen<br />

Geehrt wurden folgende langjährige<br />

Mitglieder:<br />

60 Jahre aktiv dabei:<br />

Erika Fuchs-Witek<br />

40 Jahre aktiv dabei: Uwe Hehl<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

wurden geehrt: Gina Kroh und<br />

v.l.n.r.: Wolfgang für Gina Kroh, Uwe Hehl, Heike Gressmann, Gertrud Schwanitz (bish.<br />

Geschäftsführerin) und Erika Fuchs-Witek.<br />

Foto: privat<br />

Heike Gressmann, die beide<br />

früher aktive Gitarrenspielerinnen<br />

waren.<br />

Aktivitäten<br />

Im laufenden Jahr hatte das Orchester<br />

bereits einige Auftritte.<br />

Am 22. Februar spielte das Orchester<br />

vor einem dankbaren<br />

Publikum im Ulmer Seniorenheim<br />

Bethesda und danach bei<br />

einer Hochzeit. Weiter ging´s<br />

am 28. April mit einer Matinee<br />

im vollbesetzten Saal im Naturfreundehaus<br />

Spatzennest bei<br />

Weidach. Wein & Gesang – unter<br />

diesem Motto hatte der Liederkranz<br />

Ichenhausen zu einer<br />

Sommerserenade eingeladen.<br />

An einem lauen Sommerabend<br />

am 3. August spielte man zusammen<br />

mit dem Liederkranz<br />

und dem Männerchor Fischach<br />

im Schlosshof in Ichenhausen.<br />

Am 20. Oktober folgt ein Gastspiel<br />

beim „Musikalischen<br />

Nachmittag“ in Beimerstetten<br />

mit dem dortigen Gesangverein.<br />

Den Abschluss bildet das<br />

Mitwirken beim Adventlichen<br />

Konzert am 15. Dezember in der<br />

Kirche Mariä Himmelfahrt in<br />

Söflingen.<br />

Interessierte Musikerinnen und<br />

Musiker (Mandoline, Mandola,<br />

Gitarre und Bass) sind jederzeit<br />

herzlich willkommen. Proben<br />

sind jeweils donnerstags von<br />

20.00 - 21.30 Uhr im Forsthaus<br />

im Klosterhof Söflingen.<br />

Info:<br />

www.ulmer-zupforchester.de<br />

Otto Schempp/W. Drobeck<br />

88 Jahre Elektro Conrad Ulm-Söflingen – Wissen aus 88 Jahren<br />

Seit nunmehr 88 Jahren ist Elektro Conrad in Ulm-Söflingen die Anlaufstelle für alle Dinge,<br />

die mit Elektrotechnik zu tun haben.<br />

ANZEIGE<br />

Die Geschäftsführer Wolfgang<br />

und Reiner Conrad sprechen<br />

von einem „über Jahrzehnte<br />

erworbenen Fachwissen“<br />

wenn es um den Service und<br />

die Reparatur bestehender<br />

Haushalts- oder Großgeräte<br />

von Gewerbetreibenden und<br />

Privathaushalten geht. Gegründet<br />

wurde das Elektrogeschäft<br />

in der Schlößlesgasse 12<br />

am 1. Juni 1936 von Albert<br />

Conrad mit Unterstützung seiner<br />

Ehefrau Philomena. Sein<br />

Sohn Hans Conrad führte dieses<br />

– unterstützt von seiner<br />

Ehefrau Rita Conrad – weiter,<br />

bis deren Söhne und heutige<br />

Geschäftsführer Wolfgang<br />

und Reiner Conrad 2003 das<br />

Geschäft übernahmen. Wolfgang<br />

und Reiner Conrad sorgen<br />

dafür, dass sowohl die<br />

Mitarbeiter als auch sie selbst<br />

stets am Puls der technischen<br />

Entwicklung sind. Ob Hausgeräte,<br />

Unterhaltungselektronik,<br />

Gebäude- und Sicherheitstechnik,<br />

KNX-Systemintegration,<br />

Netzwerk- und SMART-Home-<br />

Technik oder Elektroinstallationen<br />

in privaten Haushalten<br />

und in der Industrie – Elektro<br />

Conrad hat die genau passende<br />

Lösung.<br />

Beispielhaft ist der Küchenbereich:<br />

Beratung, Planung,<br />

Auslieferung und Begleitung<br />

des Einbaus – es findet alles<br />

aus einer Hand statt. „Wir verstehen<br />

es, modern und harmonisch<br />

nach architektonischen<br />

Maßstäben zu konzipieren<br />

und umzusetzen“, bestätigen<br />

Wolfgang und Reiner Conrad.<br />

„Bei unseren Planungen steht<br />

die Funktionalität im Vordergrund<br />

– der Kunde muss sich<br />

in seiner Küche wiederfinden“,<br />

lautet das entsprechende<br />

Credo. Elektro Conrad versteht<br />

sich als Partner und steht den<br />

Kunden auch nach Kauf sowie<br />

Installation mit Rat und Tat<br />

zur Seite. Das Team zeigt den<br />

gezielten Umgang mit den aktuellen<br />

Trends, wie Dampfgaren<br />

und Muldenkochfelder mit<br />

Lüftung. Der autorisierte Servicepartner<br />

von Miele, Loewe<br />

und Liebherr unterhält einen<br />

eigenen Bereich für Jura-<br />

Kaffeevollautomaten und bietet<br />

gleich die passenden Bohnen<br />

an. Sie stammen aus einer<br />

kleinen Rösterei im Allgäu<br />

und sind durch ein spezielles<br />

Röstverfahren besonders aromatisch,<br />

reizarm und bekömmlich.<br />

Die Gesundheit<br />

spielt auch eine entscheidende<br />

Rolle, wenn es darum geht,<br />

Leitungswasser zu filtern.<br />

Hierfür bietet Elektro Conrad<br />

hoch effektive Osmoseanlagen<br />

an.<br />

Innovative Lösungen<br />

aus einer Hand<br />

Elektro Conrad ist auch der<br />

Spezialist bei der Umrüstung<br />

der Beleuchtungstechnik oder<br />

für Audio- und Fernsehtechnik.<br />

Wer Antennen, Satellitenanlagen,<br />

richtungsweisende<br />

TV-Geräte, unsichtbare Lautsprecher<br />

oder Multiroomsysteme<br />

benötigt, ist in der Schlößlesgasse<br />

12 an der richtigen<br />

Adresse. Natürlich gehören<br />

auch Waschmaschinen, Trockner,<br />

Bügelautomaten oder<br />

Kleingeräte wie Mixer und<br />

Kaffeemaschinen zum Angebot.<br />

„Selbst Batterien für Armbanduhren<br />

haben wir auf Lager“,<br />

so Wolfgang und Reiner<br />

Conrad.<br />

Elektro Conrad<br />

GmbH<br />

Schlösslesgasse 12<br />

89077 Ulm<br />

Telefon 0731 96 42 60 00<br />

www.conrad-ulm.de<br />

www.mediaathome.de/<br />

ulm-conrad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!