14.10.2024 Aufrufe

Wohnen Plus Ausgabe Herbst 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RESSORT<br />

INTERVIEW 7<br />

<strong>Wohnen</strong><br />

und Psyche<br />

Interview Katia Steilemann<br />

spricht über Wohnstile und eine<br />

Gestaltung, die die Stimmung hebt.<br />

Wie finde ich heraus,<br />

welcher Wohntyp ich bin?<br />

Katja Steilemann: Es gibt zwei<br />

Aspekte, die zu berücksichtigen<br />

sind: Wohnstil und Wohnidentität.<br />

Welche Wohnstile<br />

werden unterschieden?<br />

Wohnstile sind Einrichtungsrichtungen<br />

wie Boho, Skandinavisch,<br />

Kolonial oder Landhausstil.<br />

Um den eigenen Wohnstil<br />

zu finden, kann man eine einfache<br />

Recherche auf Plattformen<br />

wie Pinterest, Google oder<br />

Wohnzeitschriften durchführen.<br />

Man schaut sich verschiedene<br />

Wohnstile an und wählt denjenigen<br />

aus, der einem am besten<br />

gefällt.<br />

Was versteht man<br />

unter Wohnidentität?<br />

Die Wohnidentität ist wie ein<br />

Fingerabdruck, also sehr persönlich<br />

und individuell. Dabei betrachtet<br />

man die eigene Persönlichkeit,<br />

die Lebenserfahrung,<br />

die Herkunft und die Bedürfnisse.<br />

Sobald man Wohnstil und<br />

Wohnidentität kennt, kann man<br />

seinen Wohntyp besser bestimmen.<br />

Man weiß dann nicht nur,<br />

welche Farben, Muster und Dekorationsgegenstände<br />

einem gefallen,<br />

sondern auch, welche<br />

wirklich zur eigenen Persönlichkeit<br />

passen. Darüber hinaus erfährt<br />

man auch, welche Textilien,<br />

Düfte, Pflanzen, Raumproportionen,<br />

Symbole, Bilder, Formen,<br />

Möbelarten und<br />

Organisationssysteme sich individuell<br />

am besten eignen.<br />

Können Sie ein paar<br />

Beispiele nennen?<br />

Es gibt keine fest definierten<br />

Wohntypen, weil jeder Mensch<br />

einzigartig ist mit seiner Wohnidentität.<br />

Es gibt aber Wohnstile,<br />

die ich aus Erfahrung bestimmten<br />

Persönlichkeiten zuweisen<br />

kann.<br />

Beispiel 1: Menschen,<br />

die ihre<br />

Privatsphäre<br />

sehr schätzen,<br />

unkompliziert<br />

und ordentlich<br />

sind, gerne alles<br />

im Überblick behalten und<br />

schnell zum Punkt kommen können<br />

in Besprechungen: zu ihnen<br />

passt der Minimalistisch-Moderne<br />

Stil. Er ist zeitlos, klassisch<br />

und hat klare Linien.<br />

Beispiel 2: Menschen, denen Bodenständigkeit,<br />

ein starkes<br />

Selbstwertgefühl und unkomplizierte<br />

Beziehungen wichtig sind,<br />

in der der Partner sich eigenständig<br />

entfalten kann: zu ihnen<br />

passt der natürliche und formstarke<br />

Skandinavische Wohnstil.<br />

Beispiel 3: Menschen, die starke<br />

Meinungen und konservativere<br />

Werte haben sowie Wert auf Manieren<br />

und Etikette legen: zu ihnen<br />

passt der klassische und salonfähige<br />

Kolonial-Stil.<br />

Mit welchen Veränderungen<br />

schaffe ich eine kuschelige<br />

Wohlfühlatmosphäre für den<br />

kommenden <strong>Herbst</strong> und Winter?<br />

Durch die Investition in dimmbare<br />

Lampen oder warmweiße<br />

Leuchtmittel (am besten 2700K),<br />

um das richtige Ambiente zu erzeugen.<br />

Wechseln Sie die Sofa-<br />

Kissenbezüge und verwenden<br />

Sie kuschelige Textilien wie<br />

Samt, Wolle, Strick oder Fellimitat.<br />

Und nutzen Sie die Kraft der<br />

Düfte wie Vanille, Orange, Zirbenholz<br />

oder Jasmin.<br />

FOTO: A SDASDJAS KLDJASKJD<br />

Wie lässt sich durch Raumgestaltung<br />

die Psyche stärken?<br />

Durch bewusstes Design und<br />

Dekor lässt sich eine Umgebung<br />

schaffen, die Stress reduziert, die<br />

die Stimmung hebt und zur Entspannung<br />

beiträgt. Achten sollte<br />

man dabei zum Beispiel auf<br />

eine harmonische Farbpalette.<br />

Sie schafft ein Gefühl der Ordnung<br />

und Harmonie, was das<br />

emotionale Wohlbefinden stärkt.<br />

Auch Ordnung und Sauberkeit<br />

spielen eine wichtige Rolle. Wie<br />

sehen die Räume aus dieser Perspektive<br />

betrachtet aus? Erinnern<br />

sie an Aufschieberitis,<br />

Überforderung und Chaos oder<br />

verströmen sie Klarheit, Ruhe<br />

und Sicherheit?<br />

Bei der Beleuchtung können<br />

wir darauf achten, dass wir in<br />

den dunklen Monaten die Möglichkeit<br />

haben, eine Lichttherapie<br />

durchzuführen. Sie hilft, Müdigkeit<br />

zu bekämpfen und kann<br />

Symptome der saisonalen affektiven<br />

Störung (SAD) oder Winterdepression<br />

lindern.<br />

Eine einfache Möglichkeit ist,<br />

einen Tisch oder Sessel in der<br />

Nähe eines Fensters zu platzieren,<br />

das nach Süden oder Westen<br />

ausgerichtet ist, und sich<br />

dort tagsüber bewusst für mindestens<br />

eine halbe Stunde aufzuhalten.<br />

Alternativ kann auch<br />

eine Tageslichtlampe verwendet<br />

werden.<br />

Claudia Linz<br />

Katia Steilemann, Raumexpertin<br />

und Mental-Coach.<br />

Buchtipp<br />

Wir alle sehnen uns nach einem<br />

Zuhause, in dem wir uns<br />

wohl, sicher und geborgen<br />

fühlen. Leider ist es oft so,<br />

dass die perfekte Inneneinrichtung,<br />

wie sie uns Fernsehshows<br />

oder Instagram vorgaukeln,<br />

für uns nicht passt<br />

und uns im schlimmsten Fall<br />

sogar krank machen. „Das<br />

muss nicht sein“, findet Katia<br />

Steilemann. „Unsere Räume<br />

können uns vielmehr stärken<br />

und unterstützen, wenn wir<br />

wissen, worauf wir achten<br />

müssen.“ In ihrem Buch zeigt<br />

die Autorin, was Räume über<br />

uns verraten können und wie<br />

sich das Zusammenspiel von<br />

Formen, Mustern, Materialien,<br />

Farben, Düften und Dekoelementen<br />

auf unsere mentale<br />

und physische Gesundheit<br />

auswirkt. Dazu kommen<br />

Tipps, wie wir unseren eigenen<br />

Einrichtungsstil finden<br />

und positive Räume gestalten<br />

können.<br />

Zur Person<br />

Katia Steilemann ist Raumexpertin,<br />

Präventologin und<br />

Mental-Coach. Sie beschäftigt<br />

sich mit der Auswirkung<br />

von Räumen auf die Gesundheit<br />

und hilft Menschen, eine<br />

Umgebung zu schaffen, in denen<br />

es ihnen gut geht. Mehr<br />

unter www.steilemann.com<br />

Info Meine Räume und ich.<br />

Zusammen sind wir stark.<br />

ISBN: 978-375-836-683-3,<br />

20 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!