2410 Elternheft
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ÖSTERREICHS GRÖSSTES
FAMILIENMAGAZIN
MIT KINDERHEFT:
SPIEL & SPASS ZU
HALLOWEEN
€ 5,50 Ausgabe 10/2024
DIGITALES GELD
So lernen Kinder den Umgang
mit digitalen Zahlungsmitteln
BUDDY KOCHT
Das Kochbuch des Sohns
von Starkoch Jamie Oliver
Das
Geschäft
mit dem
Geschlecht
Spielsachen sind meist strikt
nach Geschlecht getrennt und
transportieren stereotype Rollenbilder.
Ist das noch zeitgemäß?
SO EIN THEATER
Die besten Bühnen für
ein junges Publikum
LEHRE-EXTRA
Lehrlinge über
ihr 1. Lehrjahr,
der Talente-Check
© Disney
Kakaogenuss
für kleine
Prinzessinnen.
Teilnehmen und
DISNEY IN CONCERT
Tickets gewinnen!
Hello, jetzt wird
es so richtig
gruselig!
Hurra, jetzt kommt mein absolutes
Lieblingsfest im Jahr. Eh klar, dass
einem kleinen Monster wie mir Halloween
suuuuper gut gefällt. Im Kindermagazin
finde ich dazu viel Bastel-
und Rätselspaß. Maaa und Paaa
erfahren in dieser Ausgabe, wie
man uns Kindern den Umgang
mit digitalen Zahlungsmitteln näherbringt
und welche Vorteile eine
Lehre bietet. Und dazu gibt es köstliche
Rezepte von Buddy, dem Sohn
von Starkoch Jamie Oliver.
Bis bald, euer
Impressum: familiii 10/2024
Redaktion: Christian Neuhold (Chefredakteur), Mag. Sabine
Standenat, Mag. Sandra Lobnig, Mag. Daniela Jasch, Sonja Cerny,
Barbara Fohringer, Manfred Huber, Verena Kamper/fitMOM, Thomas
Weber Art Director: büro flatland
Internet: Maria Louise Winkler
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Loban GmbH & Co KG,
Aspernbrückengasse 4/9, 1020 Wien, 0043/1/361 99 34,
redaktion@familiii.at, www.familiii.at
https://www.facebook.com/familiii
Geschäftsführer: Christian Neuhold Head of Sales & Prokurist:
Hans Aschenbach, hans.aschenbach@familiii.at Head of Sales :
Tamara Leitner, tamara.leitner@familiii.at
Verlagsmanagement: Benedikt Schubert, BSc
Druck: Radin Berger Print GmbH, Innsbrucker Straße 59/III, 6176
Innsbruck-Völs, Verlagspostamt 1010 Wien, p.b.b.
Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Vollständige Offen legung
ständig und unmittelbar unter folgender Webadresse auffindbar:
www.familiii.at/impressum
TIPP
MINI MARKT goes Innenstadt
Am 18. und 19. Oktober findet der größte Lifestyle-
Event für Kinder von 0 bis 6 Jahren wieder in der
Aula der Wissenschaft in der Wollzeile im 1. Wiener
Bezirk statt. 60 Aussteller:innen aus ganz Europa
präsentieren in diesem historischen Ambiente ihre
produkte und Dienstleistungen. Neu: der neu konzipierte
TravelKidz-Bereich zum Thema Familienurlaub.
Jetzt
Karten
sichern!
36. Internationales
Wien 16. – 24. November 2024
CINE CENTER | CINEMAGIC | VOTIV KINO
kinderfilmfestival.at
INHALT
BILDUNG
008 Unterstützung beim Lernen
So können Eltern Volksschülern das Lernen
erleichtern.
ERZIEHUNG
012 Ich gehe nicht mit Fremden
So lernen Kinder, im öffentlichen Raum
auf sich aufzupassen.
016 Gendermarketing Ist die Trennung
nach Geschlechtern bei Spielzeug
noch zeitgemäß?
020 Weltspartag So lernen Kinder den
Umgang mit digitalen Zahlungsmitteln.
GESUNDHEIT
026 Immunsystem und Psyche
Wie unser Seelenzustand die Körperabwehr
beeinflusst
032 Bewährte Hausmittel Omas gesunde
Helfer bei Schnupfen und Erkältung
ERNÄHRUNG
036 Kochen wie der Papa
Die besten Rezeote von Buddy, dem
Sohn von Starkoch Jamie Oliver.
LEHRE
COVER
10 Das Geschäft mit dem Geschlecht
Gendermarketing bei Spielzeug.
042 Mein erstes Lehrjahr
Lehrlinge sprechen über ihren Einstieg in
die Arbeitswelt.
046 Talentecheck Wo die Stärken künftiger
Lehrlinge liegen.
050 Richtig bewerben Worauf es bei
Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch
ankommt.
MOMS ONLY
054 Fitness Tipps für das Beckenbodentraining.
057 Rechtstipps für Familien Was
Sie bei Karenz und Karenzgeld rechtlich
beachten sollten.
REISE
20 Seiten
Kindermagazin
mit viel Rätselund
Bastelspass
zu Halloween
058 Bratislava mit Kind
Familienausflug zum Nachbarn.Was Bratislava
kleinen Städtetouris:innen zu bieten
hat.
KULTUR & MEDIEN
062 Kindertheater in Österreich
Große Bühnen mit spannenden Stücken
für ein junges Publikum.
066 Auf die Bücher, fertig, los
Was Kinder bei der Kinder- und Jugendbuchwoche
in St. Pölten erwartet.
Fotos: Shutterstock Coverfoto: Shutterstock
Bestes Geschenk
zum Schulstart:
Erreichbarkeit.
Bleib mit deinen Kids in Kontakt:
mit MyLife, unseren günstigen Kinderund
Jugendtarifen.
.
Alle Infos auf drei.at/mylife
Schulheft
Wie Kinder
denken lernen.
familiii beschäftigte
sich im
September mit
dem Schulstart
Das Event für die ganze Familie
25. – 27. Okt. 2024
RESCH
HAPPY
MIT MEINER FAMILIE
STARTER-PAKET
BESTELLEN
Gebäck bestellen, liefern
lassen und in wenigen
Minuten im Resch&Frisch
Backofen backen.
Messe Wien
U2-Station Krieau
Tickets: modell-bau.at
MINIBACKOFEN
STATT 149,90 € NUR 99,90 €
+ praktisches Zubehör
+ Gratis Gebäck im Wert von 30 €
* Gratis Gebäck beim Kauf eines Resch&Frisch Backofens.
Gültig bis 30.11.2024
GEBÄCK UM
30 €
GRATIS*
Jetzt bestellen:
GUTSCHEINCODE:
FAMILIII
www.resch-frisch.com/starterpaket
TEL. 07242/2005-50
Post
für
Booo
FAMILIE BRINGT VIEL
FREUDE INS HAUS
Seit nunmehr 4 Monaten haben
wir - das sind meine zwei
süßen Enkelinnen Ava May und
Amy Liv - „familiii“ im Haus
und haben eine Riesenfreude
damit.Ihr schafft es, die
Hefte so abwechslungsreich
zu gestalten, dass die zwei
jungen Damen ihre Freude
daran haben und auch immer
wieder Neues dazulernen.
Auch ich als Omi freue mich
auf jede Ausgabe, denn es
gibt auch für mich immer
wieder Interessantes und
Wissenswertes zu entdecken!
Ingrid Böhm , via E-Mail
TIPPS VON DEN GROSSEN
Mein Sohn Jonas war ganz
stolz, als er seinen kleinen
Schwester Lea heuer zum
Schulstart die Volksschule
zeigen konnte. Er hilft ihr
auch ganz viel, damit sie
sich in der doch noch für
sie ungewohnten Umgebung
zurechtfindet.
Clara Prohaska, via E-Mail
Es ist für die großen
Geschwister ganz großartig,
wenn sie Wissen an die
jüngeren Kinder weitergeben
können. Da leben sie so
richtig auf und fühlen
sich schon ein bisschen
„erwachsen“.
Florian Singer, via E-Mail
familiii 10 2024
Fotos: Shutterstock Coverfoto: Shutterstock
Ich
hab‘s gern
kuschelig
und zart.
Sanfte
Wohlfühl-Pflege
zum zarten Preis.
baby, wir
verstehen dich.
babywell.at
BILDUNG
Der Arbeitsplatz
sollte
aufgeräumt sein
Unterstützung
beim Lernen
Mit dem Eintritt in die Volksschule
beginnt eine wichtige Zeit im
Leben des Kindes, denn es lernt
grundlegende Fähigkeiten wie
Schreiben, Lesen und Rechnen.
Eltern möchten ihrem Kind dabei
helfen, doch wie lernt man richtig
mit einem Volksschulkind?
Text: Helene Tuma
Foto: iStock Images, Shutterstock
Mit dem Übertritt in die Volksschule ändert sich für
Kinder der bisher gewohnte Tagesablauf vollständig.
Nach den Lerneinheiten in der Schule warten am Nachmittag
auch noch oft die Hausaufgaben, oder es muss der
neue Unterrichtsstoff geübt und wiederholt werden und
auch für Prüfungen soll der kleine Schüler lernen. Laut
einer Umfrage der Arbeiterkammer brauchen fast zwei
Drittel aller Schüler beim Lernen die Hilfe ihrer Eltern.
Volksschüler benötigen gemäß der Umfrage die meiste
Unterstützung: 86 Prozent der Eltern gaben an, dass sie
nachmittags mit ihren Kindern lernen.
Verschnaufpause vor dem Lernen
Damit das Lernen auch von Erfolg gekrönt ist, gilt es
einige Punkte zu beachten. In den ersten Schulwochen
sollten Eltern darauf achten, einen guten Arbeitsstil
aufzubauen, denn die Art und Weise, wie eine neue Tätigkeit
zum ersten Mal durchführt wird, wird als besonders
einprägsam empfunden. Das Verhalten ist später nur
schwer zu ändern. So können schlampig gemachte Hausaufgaben
und Unordentlichkeit am Arbeitsplatz leicht zur
Gewohnheit werden.
Auch die Lernzeiten sollten jeden Tag gleich eingeteilt
werden. Rituale helfen Kindern, sich in einer neuen Situation
besser zurechtzufinden. Es ist nicht zu empfehlen
gleich nach der Schule mit den Hausaufgaben oder dem
Lernen zu beginnen. Kinder brauchen eine Verschnaufpause.
„Konzentriert lernen kann nur, wer sich vorher
entspannt hat! Daher sollte man nach der Schule vorerst
einen hungrigen Magen stillen. Denn ein leerer Bauch
studiert nicht gern. Bitte auch nicht auf die ausreichende
Zufuhr von Flüssigkeit vergessen, am besten ungesüßt.
Bewegung ist auch einer der wichtigen Lernfaktoren.
Daher essen, trinken, bewegen, ruhen. Wer so gestärkt
in die nächste Lernphase startet ist klar im Vorteil“,
erklärt Angela Schmidt von Lernquadrat. Auch eine positive
Herangehensweise der Eltern ist wichtig. Sätze wie
„Du kannst nicht Mathematik!“ sollten ebenso vermieden
werden, wie „Ich verschwende hier nur meine Zeit“. Auch
der Vergleich mit Mitschülern oder Geschwisterkindern
ist nicht hilfreich. Denn jedes Kind lernt anders und hat
seinen eigenen Rhythmus und sein eigenes Tempo.
Praktische Lernübungen
Die Konzentrationsspanne von Volksschulkindern beträgt
zehn bis 20 Minuten. Die Lernphasen darüber hinaus
auszudehnen überfordert die Kinder und sie nehmen den
Lernstoff nicht mehr auf. Es ist also besser die Lerneinheiten
kürzer zu halten und dazwischen Pausen zu
machen. Hier kann zum Beispiel eine Eieruhr helfen,
Lernzeiten und Pausen richtig einzuteilen.
Viele Eltern fragen sich auch, ob sie sich strikt an die
Lehrbücher halten müssen oder ob sie auch eigene Ideen
→
Alle Ablenkungen
vermeiden
Ein Tagesritual hilft,
sich in Lernstimmung zu
versetzen
Lerneinheiten abseits
des Schreibtisches
einplanen
Auf den Spass
nicht vergessen
10
TIPPS
fürs Lernen
Der Arbeitsplatz soll
hell und gut
beleuchtet sein
Lerneinheiten
auf 10-20 Minuten
beschränken
Lernarbeit mit
einem
Erfolgserlebnis
beenden
Schreibtisch und Sessel
sollen eine gute Haltung
ermöglichen
Regelmäßig Pausen
machen
8 familiii 10 2024
9
BILDUNG
Angela
Schmidt
Lernquadrat
www.lernquadrat.at
KOMMENTAR
Jedes Kind bringt
andere Voraussetzungen
mit
Die Konzentrationsphasen
auf ein Thema, einen Lernstoff
oder auch ein herausforderndes
Spiel ist zeitlich
begrenzt. Nach einer gewissen
Zeit lässt die Konzentration
nach und man beginnt an
andere Dinge zu denken und
lässt sich leichter ablenken.
Die Konzentrationsphasen
sind kürzer je jünger das
Kind ist. Volksschulkinder
können 10 bis 20 Minuten
konzentriert lernen, ältere
Kinder 30 bis 45 Minuten.
Dann sollte eine Pause gemacht
werden.
Aber jedes Kind bringt hier
andere Voraussetzungen mit.
Seien Sie daher nicht ungeduldig,
wenn Ihr Taferlklassler
nach 15 Minuten schon
wieder an etwas anderes
denkt oder müde wird. Jeder
kennt sein Kind und daher
sollte man auch die Lernphasen
im Auge behalten und
schauen, dass Aufgaben
positiv beendet werden!
Lassen Sie also Ihr Kind
nach 15 Minuten nicht mit einer
unlösbaren Aufgabe alleine.
Das positive Beenden
ist eines der wichtigsten
Punkte um wieder gerne neu
mit einer Lernaufgabe zu
starten!
Weitere Infos zum
Thema Lernen finden
Sie auf
www.familiii.at/
bildung
Eltern sollten Ihre Kinder
beim Lernen zwar unterstützen,
ihnen die
Denkaufgabe aber
nicht abnehmen.
→ einbringen können „Eine Mischung
aus beidem wäre optimal. Einerseits
sollten natürlich die Vorgaben der
Schule erfüllt werden, die Bücher und
Übungszettel genutzt werden, die von
den Lehrern und Lehrerinnen in der Schule
vorgegeben werden. Jedoch kann das Einbringen
von eigenen Ideen das Lernen und Üben zu Hause natürlich
lebendig und auch lebensnah gestalten. Lernen kann gerade
bei Volksschulkindern sehr praktisch und haptisch gestaltet
werden. Lernen kann man mit Kindern beim Einkaufen
gehen, wie beim Bezahlen, Preise lesen, Mengen ausrechnen
usw., beim Autofahren etwas im Kopf rechnen lassen aber
auch mit Lernspielen!“, so Schmidt. Kinder können auch
beim Kochen helfen und das Rezept laut vorlesen oder die
Zutaten abmessen. Dadurch lernen sie mit allen Sinnen, ohne
dass es sich wie lernen anfühlt.
Auf den Spaß nicht vergessen
Lernen mit Kindern sollte abwechslungsreich, praxisbezogen,
spannend und einfallsreich sein. Auch auf den Spaß
darf nicht vergessen werden. „Was mit Emotionen gelernt
wird, sitzt noch besser. Am besten sind da natürlich positive
Emotionen. Also Spaß, lustige Beispiele, lustige Geschichten
können durchaus in den Lernalltag eingebunden werden“,
so Angela Schmidt. Beim Erlernen der Buchstaben hilft es
oft, die Buchstaben mit den Armen in die Luft zu malen.
Man kann sie auch mit einem Pinsel auf einen großen Bogen
Papier oder mit Kreide auf den Boden malen. Das Kind könnte
das Einmaleins auf einem Bein stehend üben oder mit
zugehaltener Nase einen Text laut vorlesen oder ein Gedicht
aufsagen.Auch Gruppenspiele mit anderen Kindern sind
beim Lernen hilfreich. Ob Merkspiele, Zähl- und Rechenspiele,
Wörterraten, Schnurspringen und dabei einen Reim
aufsagen oder Rätsel lösen, Kindern macht es Spass sich
mit anderen zu messen und vielleicht sogar etwas besser zu
können als ältere Geschwister.
Mit einem Erfolgserlebnis abschließen
Begreift ein Kind ein Hausaufgabenbeispiel nicht gleich, sollte
man Geduld haben und ihm ansatzweise auf die Sprünge
helfen und Tipps geben, wo und wie man nachschlagen
könnte. „Wenn ein Kind konzentriert über einer Aufgabenstellung
sitzt und über Lösungswege nachdenkt, ist das
schon ein erster Schritt auf der Leiter der Lernstufen. Wenn
dann ein „Aha-Erlebnis“ kommt, durch eigenes Nachdenken
ausgelöst, bringt das auch ein Erfolgserlebnis für das Kind.
Aber bitte lassen Sie Ihre Kinder nicht zu lange alleine mit
scheinbar unlösbaren Aufgaben. Das ist frustrierend und
bringt das Kind nicht weiter.“, so Schmidt. Lern- und Schreibarbeiten
sollten immer positiv beendet werden – so bleibt die
Lust am Lernen erhalten.
10 familiii 10 2024
Du gibst alles für dein Kind.
Und wir auch.
*Basis: 147 befragte BIPA Kund:innen,
Februar 2024.
92%
Weiterempfehlung
von Eltern in
Österreich*
BEBA Junior:
Unser Milchgetränk für Kinder ab 1 Jahr – stets weiterentwickelt
• für Kleinkinder im Wachstum (mit Calcium für die normale Entwicklung der Knochen)
• mit altersgerechtem Eiweißgehalt
• mit pflanzlichen Ölen, ohne Palmöl
Warum BEBA Junior?
Milchprodukte sind auch nach dem 1. Geburtstag ein wichtiger Bestandteil einer gesunden
Ernährung. BEBA Junior ist ein Milchgetränk, das auf die Ernährungs-bedürfnisse deines
Kleinkindes im Wachstumsalter abgestimmt ist. BEBA Junior weist nicht nur einen altersgerechten
Gehalt an Protein auf, sondern enthält auch wichtige Vitamine wie Vitamin A, C und D für eine
normale Funktion des Immunsystems bzw. Calcium für die normale Entwicklung der Knochen.
Erfahre mehr unter:
www.babyandme.de
ERZIEHUNG
Ich geh’
nicht mit
Fremden
mit!
Wie können wir Kinder vor
Fremden warnen ohne sie zu
verängstigen? Was hat ein
sicherer Umgang mit Fremden
mit der Selbstwahrnehmung
des Kindes zu tun? Und macht
es überhaupt Sinn, Kinder auf
den Ernstfall vorzubereiten?
Text: Daniela Jasch
Es ist der Alptraum aller Eltern. Das
eigene Kind wird am Heimweg oder im
Park von einer fremden Person angesprochen.
Die Person verspricht Süßigkeiten
oder niedliche Haustiere zum Streicheln.
Denken sich Kinder nichts dabei und
gehen mit der Person mit, kann es zum
Schlimmsten kommen: nämlich, dass
man sein Kind nie wieder sieht.
Damit es niemals zu so einer fürchterlichen
Realität kommt, sollten wir unseren
Kindern schon frühzeitig vermitteln, wer
als enge Vertrauensperson gilt und was
dies bedeutet. Nur die sind es nämlich,
die spontan einspringen, wenn es zum
Beispiel ums Nachhausebringen geht –
alle anderen nicht. Gleichzeitig muss auch
klar sein, dass „alle anderen“ nicht „böse“
sind. Sie erfüllen schlichtweg diese Rolle
der Vertrauensperson nicht. Auch muss
klar sein, dass Männer und Frauen, die
man nur vom Einkaufen oder Spazierengehen
kennt, de facto „Fremde“ sind. Eine
zusätzliche, generelle Regel kann lauten:
Geh’ nie mit fremden Personen mit, wenn
sie dich dazu auffordern. Und zwar auch
dann nicht, wenn sie um Hilfe bitten.
Denn es sollte ebenfalls klar sein, dass
nur Erwachsene fremden Erwachsenen
helfen.
Selbstwahrnehmung als Basisschutz
„Eine Sensibilisierung im Sinne einer
differenzierten Fähigkeit einen Menschen
einzuschätzen, ist im Grunde ein lebenslanger
Prozess“, sagt Sexualpädagogin
Bettina Weidinger. Von Kindern unter
zehn Jahren könne man eine „richtige“
Einschätzung von derlei Gefahrensituationen
nicht wirklich erwarten. Schließlich
sei es selbst Erwachsenen nicht immer
möglich, eine Situation „richtig“ einzustufen.
Insofern sei es zu kurz gedacht,
Kinder mit ein paar guten Gesprächen
auf mögliche, ernste Situationen vorzubereiten.
Vielmehr komme es laut Weidinger
darauf an, dass Kinder langfristig auf
eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren
Bezugspersonen setzen können. Das kann
für Eltern auch bedeuten, ihren Erziehungsstil
immer wieder zu hinterfragen.
Fotos: iShutterstock, privat
„Erwachsene sollten jede Form emotionaler
Erpressung vermeiden und vor allem
auf ablehnendes Verhalten durch das
Kind nicht strafend reagieren“, erklärt
Bettina Weidinger. Bezugspersonen, die
keine Form der Ablehnung ihres Kindes
aushalten, vermitteln nämlich, dass man
Erwachsene niemals kränken, beleidigen
oder ablehnen darf, weil man sonst nicht
geliebt wird. „Erwachsene, die mit den
Kindern ständig über Grenzen reden und
darüber, was man will und nicht will,
übersehen oft völlig, dass das Bedürfnis,
kognitiv zu reflektieren etwas Erwachsenes
ist“, weiß Weidinger. Eltern tun gut
daran, ihren Kindern beizubringen, dass
Erwachsene auch Fehler machen und
man ruhig sagen darf, wenn sich etwas
nicht richtig anfühlt. Nein sagen also.
Empfindungen äußern dürfen, Emotionen
wie Zorn und Trauer zeigen, auch
wenn es den Eltern zuwider ist. Über den
eigenen Körper entscheiden: zum Beispiel
nicht kuscheln müssen, selbst wenn die
Oma beleidigt ist.
Ein bisserl brav sein – muss das sein?
„Kinder, die ihren Körper und ihre
Gefühle wahrnehmen können, die sich
sicher fühlen, die altersadäquate Selbstbestimmung
leben dürfen, die Respekt
erfahren, können ihre inneren, wie auch
ihre Körpergrenzen spüren“, sagt Weidinger.
Denn die eigene Wahrnehmungsfähigkeit
sei die Vorrausetzung dafür, dass
Kinder auch spüren, wenn Grenzen überschritten
werden oder etwas nicht stimmt.
Besonders schlimm sei es laut Weidinger,
wenn Kindern von klein auf das „Bravsein“
gelernt wird. „Brave“ Kinder spüren
nämlich selbst weniger was sie wollen,
weil sie meist so agieren, um eben brav
zu sein – also sozusagen fremdgesteuert.
Die Sexualpädagogin bringt es auf
den Punkt: „Geht es um Gefahreneinschätzung
sowie die Prävention sexueller
Gewalt, so ist es unabdingbar, dass
Kinder gelernt haben, dass die eigenen
Bedürfnisse und Grenzen wahrgenommen
werden und dass man Erwachsenen
widersprechen darf – und dennoch geliebt
bzw. geachtet wird.“
12 familiii 10 2024
13
ERZIEHUNG
INTERVIEW
„Die Fähigkeit, Befremdliches oder Gefahren
„richtig“ einzuordnen, ist ein Lernprozess im Rahmen
einer vertrauensvollen Beziehung!“
Sexualpädagogin Bettina Weidinger erklärt, was Prävention mit der eigenen
Gefühlswahrnehmung zu tun hat, vor welchen Mustern wir warnen können
und dass der Ernstfall jedoch niemals zu üben sei.
Wie sensibilisieren wir Kinder für befremdliche
Situationen?
Bettina Weidinger: Primär durch Gefühlswahrnehmung.
Diese lernen Kinder durch Sinneserlebnisse, etwa durch
freie, spielerische Bewegung, aber vor allem auch dadurch,
dass ihre Wahrnehmungen ernst genommen werden. Und
dann gibt es ja auch noch Gesellschaftsregeln, die es stets
notwendig machen, dem eigenen Gefühl nicht nachzugeben.
Zum Beispiel wenn ein Kind sich für ein Geschenk bedanken
soll, das ihm nicht gefällt. Dabei geht es darum zu
vermitteln, dass Regeln etwas anderes sind als das Handeln
auf Basis der eigenen Wahrnehmung.
Wie kann man das deutlich machen?
Indem wir Regeln als etwas Unemotionales
vermitteln. Bleiben wir bei obigem Beispiel:
Wird dem Kind erklärt, dass es sich für das
Geschenk bedanken soll, weil die andere (!)
Person sonst traurig ist, ist das emotionale
Erpressung. Dem gegenüber stehen zwei
Möglichkeiten: Man betrachtet diese Sache
nur emotional, dann gibt es keinen Grund
sich zu bedanken – immerhin hat das Geschenk
nicht gepasst. Oder man sagt: Es gibt
Höflichkeitsregeln, die wir einhalten wollen.
Dann ist klar, dass es nur die Regel ist. Diese
Unterscheidung ist deshalb so wichtig, weil
Kinder sonst von klein auf lernen, etwas für
andere zu tun, obwohl sie es nicht wollen
und glauben, niemanden kränken zu dürfen. Noch schlimmer
ist es, wenn sie glauben, nicht mehr geliebt zu werden,
wenn sie den Forderungen anderer nicht nachkommen.
Hier wird deutlich: Das sind Fähigkeiten, die nicht in einem
guten Gespräch gelernt werden können, sondern innerhalb
eines Lernprozesses im Rahmen einer vertrauensvollen Beziehung
zum Kind.
Was sind denn die Muster, vor denen wir präventiv
warnen sollten?
Man kann natürlich sehr konkret davor warnen, niemals mit
jemandem mitzugehen. Dabei macht es Sinn, zu erklären,
dass Menschen oftmals recht lieb sind und etwas Schönes
anbieten – ein gutes Eis oder Babyhäschen zum Ansehen.
Auch muss klar sein, dass Erwachsene, die ein Kind um
Bettina Weidinger
Pädagogische Leitung
Österreichisches Institut
für Sexualpädagogik
www.sexualpaedagogik.at
Hilfe bitten, etwas Falsches tun. Bei Hilfebedarf können
Kinder etwa anbieten, die Rettung zu rufen, sollten aber
niemals glauben, dass sie selbst als Kind Hilfe leisten müssen.
Bei regelmäßigen Wegen können mögliche Gefahren
wiederholt besprochen werden. Kinder brauchen Klarheit
darüber, wer sie wo abholt, welcher Nachhauseweg geeignet
ist und vor allem auch, was in außergewöhnlichen Situationen
passend ist. Was zum Beispiel zu tun ist, wenn
das Handy keinen Akku hat oder sich der Abholtermin verschiebt.
Man kann auch Schutzzonen vereinbaren, wo man
sich Hilfe holen kann. Das kann eine vertrauenswürdige
Bäckerei sein oder der frühere Kindergarten. Auch müssen
Kinder von klein auf lernen, dass gesellschaftliche
Autoritätspersonen „nur“ Menschen
sind, die auch gewissen Regeln folgen
müssen. Ein Polizist etwa darf ein Kind
nicht „mitnehmen“, auch dann nicht, wenn
es etwas „angestellt“ hat. Werden manche
Berufsgruppen ständig als unanfechtbare
Autoritäten präsentiert, dann haben GewalttäterInnen,
die sich als PolizistInnen oder
PriesterInnen präsentieren – oder es auch
wirklich sind – leichte Hand.
Wie sollen Kinder sich verhalten, wenn
sie in der Menge verloren gehen?
Die Grundregel lautet: Möglichst öffentliche
Einrichtungen nutzen und nicht eine einzelne
erwachsene Person ansprechen. Als Ansprechperson
im Ernstfall eignen sich zum Beispiel andere
Eltern mit Kindern.
Was halten Sie von Codewörtern für den Notfall
oder überhaupt vom Üben von Ernstfallsituationen?
Der Ernstfall einer Gewalttat kann nicht geübt werden.
Niemand weiß, wie man sich in einer schwierigen Situation
verhält. Es ist absolut falsch, Kindern das Gefühl zu vermitteln,
dass sie etwas „können“ müssen, um sich zur Wehr
zu setzen. Das vermittelt ausschließlich Druck. Mit dem
„Üben“ bekämpfen Eltern im Grunde ihre eigene Angst um
das Kind. Hier gilt es sehr klar zu unterscheiden, ob das,
was man seinen Kindern sagt und vorlebt auch wirklich
nützlich für das Kind ist, oder man möglicherweise nur sich
selbst beruhigen will.
> Haushaltsversicherung
> www.hdi.at/haushalt
RUNDUM WOHLFÜHLEN
Sorgenfrei durch den Alltag
mit dem HDI Heimvorteil
14 familiii 10 2024
15
ERZIEHUNG
CHANGING GAMES
Das
Geschäft
mit dem
Geschlecht
Piraten- und Ritterwelten für Buben. Schminke
und Kochutensilien für Mädchen. Die Spielwelten
unserer Kinder sind meist strikt nach
Geschlechtern getrennt und transportieren
stereotype Rollenbilder. Spielen Buben wirklich
nicht mit Puppen und wollen Mädchen partout
nichts bauen?
Text: Daniela Jasch
Nirgends ist die Welt so streng nach Geschlechtern
und Rollenklischees getrennt wie bei den Spielsachen
der Kids: Pinke Prinzessinnen und Einhörner
auf der einen, blaue Superhelden und Dinos auf der
anderen Seite. Fußballthemen, Experimentier- und
Baukästen richten sich überwiegend an Buben.
Über der ganzen rosa Welt mit Lebensbereichen
wie Küche, Haushalt und Körperpflege schwebt
meist das Etikett „for girls only“.
Alles angeboren oder was?
Nicht umsonst sind Spielzeugunternehmen wegen
der klischeehaften Rollenbilder regelmäßig mit
Sexismusvorwürfen konfrontiert. Die Firmen
reagieren darauf oft mit dem Argument: Werbung
sei ein Spiegel der Gesellschaft und die vermarkteten
Produkte würden schlichtwegs den Wünschen
der Kinderkundschaft entsprechen. Weil: Buben
wollen nun mal lieber mit Bagger und Mädchen
lieber mit Puppen spielen. Ob typische Vorlieben
von Buben und Mädchen sozusagen in der
Natur der Sache liegen, damit beschäftigt sich die
Fotos: Shutterstock
Forschung schon lange. Auf Spielplätzen und in
den Kindergärten lässt sich tatsächlich beobachten,
dass Jungs generell häufiger Spielformate mit
turbulenten Aktionszenen sowie mutigen Helden
mögen, während sich die Begeisterung für Bagger
und Bauen bei Mädchen im Schnitt eher in Grenzen
hält. Der renommierte Neurobiologe Gerald
Hüther schreibt in seinem Buch „Männer – das
schwache Geschlecht und sein Gehirn“, über die
Rolle des biologischen Geschlechts der Kinder
für ihre Entwicklung und ihr Verhalten: „Zwar
sind die genetischen Anlagen für die Ausbildung
des Gehirns bei beiden Geschlechtern gleich, weil
ja bis auf das Y-Chromosom Männer und Frauen
dieselben Chromosomen besitzen. Doch auf
dem Y steht drauf, dass dem Embryo
Hoden wachsen. Und die wiederum
produzieren das Hormon Testosteron,
weshalb die Hirnentwicklung bei
männlichen und weiblichen Embryos
unter anderen Rahmenbedingungen
stattfindet“. Vergleichen könne man das
kindliche Gehirn mit einem Orchester:
„Eigentlich ist die Besetzung bei
Männern und Frauen gleich. Aber
wegen der vorgeburtlichen Testosteroneinwirkung
rücken im Orchester
der kleinen Jungen die Pauken und
Trompeten stärker nach vorne, während
die harmonischen Instrumente in den
Hintergrund treten“. Anders gesagt:
Jungs machen sich von Anfang an mit
etwas mehr Antrieb auf den Weg, sich
stärker im Raum orientieren und nach
etwas suchen, das ihnen Bedeutsamkeit
verschafft. Daraus erklärt der Hirnforscher
die durchschnittlich hohe Affinität
von Buben zu allem, was gewaltig, mächtig und
stark aussieht. Dass das biologische Geschlecht
der Kinder für ihre Entwicklung und ihr Verhalten
eine Rolle spielt, weiß auch Kinderarzt und
Hormonspezialist Oliver Blankenstein von der
Berliner Charité : „Weibliche Frühgeborene haben
bessere Überlebenschancen, vierjährige Mädchen
sind – im Durchschnitt – feinmotorisch geschickter
und in der sprachlichen Entwicklung weiter,
Jungen dafür – wiederum im Durchschnitt – etwas
besser im räumlichen Vorstellungsvermögen und
in ihren Spielen eher auf körperliches Kräftemessen
aus“. Der Hormonexperte warnt jedoch davor,
typische Neigungen von Buben allzu schnell den
Testosteronschüben im Mutterleib sowie im ersten
Lebensjahr zuzuschreiben. Während der gesam-
„Spielsachen
sollten
schlichtwegs als
„für Kinder“
angeboten werden!“
Almut Schnerring
Buchautorin und
Kommunikationsberaterin
ten Hauptphase der Kindheit liege der Testosteron-Spiegel
bei Burschen nämlich nahezu bei
null und komme erst ab der Pubertät wieder ins
Spiel. Viele Verhaltensweisen haben also weniger
mit den Hormonen der Kinder zu tun, als damit,
wie Eltern, Freunde und Familie die Kleinen
von Beginn an prägen. Und damit den gängigen
gesellschaftlichen Vorstellungen darüber, was mit
„männlich“ und „weiblich“ assoziiert wird.
Anerzogene Geschlechterrollen
In ihrem Bestseller „Die Rosa-Hellblau-Falle – Für
eine Kindheit ohne Rollenklischees“ beschreibt
Almut Schnerring den essentiellen Einfluss der
Sozialisation und erklärt, wie sehr Kinder –
bewusst wie unbewusst – von klein auf
geschlechterspezifisch erzogen werden.
Die Autorin verweist auf Studien, die
zum Beispiel zeigen, dass Eltern sogar
mit Ungeborenen durch die Bauchdecke
in unterschiedlicher Tonlage sprechen,
und dass sie mehr mit ihm sprechen,
wenn ihnen gesagt wurde, es sei ein
Mädchen. Durch die Zuweisung in das
jeweilige Rollenbild identifizieren sich
Kinder innerhalb der ersten Lebensjahre
nachweislich mit dem einen
oder anderen Geschlecht und nehmen
entsprechende Verhaltensweisen an.
Diese orientieren sich wiederum am
Rollensystem, das in der Familie vorgelebt
wird, an gesellschaftlichen Werten
und Normen und schließlich an den
so genannten Peer Groups. Denn ab
dem Kindergartenalter und erst recht
in der Volksschule wird es für Kinder
ganz wichtig, zu einer Gruppe dazu
zu gehören, sich mit ihr zu identifizieren. Wissenschaftlichen
Studien zufolge wollen Kinder ab
einem bestimmten Alter nicht auffallen und nichts
anders machen als die Kinder in ihrem Umfeld.
Merkmale, Farbcodes, Symbole oder eben auch
das stereotype Verhalten der jeweiligen Gruppe
bestimmen die Kinder dabei gar nicht selbst. Sie
reproduzieren vielmehr ein Bild, das von außen an
sie herangetragen wurde. Marktanalysen bestätigen
dies, indem Mädchen etwa angeben, Rosa über
alles zu lieben und Buben sich als leidenschaftliche
Aktionliebhaber outen. Aus Sicht der Forschung
seien solche Interessenbekundungen ein klarer
Verweis auf das Zugehörigkeitsgefühl eines Kindes
zu einer Gruppe und weniger ein Beweis für genetische
Veranlagungen.
→
16 familiii 10 2024
17
ERZIEHUNG
→
Geldmache Gendermarketing
Wenngleich es in der Wissenschaft umstritten ist,
wie viel an Geschlechterunterschieden tatsächlich
angeboren und wie viel hingegen anerzogen ist,
ist es hingegen augenscheinlich, dass sich die
Konsumwelt daraus ihren Nutzen schlägt, in dem
Kinder immer wieder in kulturell geprägte Bahnen
mit entsprechenden Rollen gelenkt werden. „Es ist
bedauerlich, dass ausgerechnet das verstärkt wird,
von dem (vielleicht) sowieso schon mehr da ist,
anstatt dass wir helfen, Defizite zu beheben“, kritisiert
Almut Schnerring. „Mit Blick auf das höhere
Unfallrisiko, die größere Gewaltbereitschaft,
kürzere Lebenszeit und den Gender Care Gap,
müssten da nicht alle kleinen Jungs jede Menge
Puppen geschenkt bekommen und deren Empathie
und Fürsorge intensiv gefördert werden?“, fragt
sich die Buchautorin und Kommunikationsberaterin.
Ginge es beim Spielzeugangebot um das,
was Mädchen und Burschen wirklich wollen, und
nicht um Umsatz, dann könnten die Produkte laut
Schnerring schlicht mit „für Kinder“ beworben
werden. Während dies bis Ende der 1990er noch
überwiegend der Fall war, hat die Bedeutung von
Genderklassifizierung und damit eine mitunter
extrem separierte Warenwelt bis heute enorm
zugenommen. Schließlich lässt sich mit typisierten
Produkten und massenhaft geschlechterspezifischen
Gadgets sehr viel mehr Geld verdienen. Dass
alle Farben allen Kindern gehören, ein neutraler
Look bei den Spiel- und Kleiderwelten oder gar
die Wiederverwertung von Bubengewand für die
jüngeren Mädchen und umgekehrt – das alles
scheint in der gängigen Kinder-Konsumwelt nicht
vorgesehen zu sein.
Rollenklischees hinterfragen und auflösen
Nicht umsonst fordern immer mehr Eltern, Erziehungsberichtigte
und Pädagog:innen
eine neutralere Symbolik bei Kinderprodukten,
mehr Themenumkehr
oder Werbung, bei der Mädchen und
Buben etwa gemeinsam am Puppenherd
oder in der Bauecke stehen.
Gängigen gesellschaftlichen Vorstellungen
darüber, was als „männlich“
oder „weiblich“ angesehen wird, könne
man zum Beispiel mit neutralem
Spielzeug ohne stereotype Botschaften
und Verpackungen entgegensteuern.
Mit Büchern und Filmen über weibliche
Heldinnen, Jungs, die Schwäche
Almut Schnerring
und Sascha Verlan:
„Die Rosa-Hellblau-
Falle. Für eine
Kindheit ohne
Rollenklischees“,
Kunstmann Verlag,
EUR 20,-
rosa-hellblau-falle.de
zeigen, trans Kinder, queere Protagonist:innen,
alternative Familienmodelle und vieles mehr. „In
einer binären, klischeehaften Bilder-, Text- und
Medienflut voll niedlicher, fürsorglicher Puppenmuttis
und wilder, abenteuerlustiger Astronauten
bleibt das Recht jedes Menschen auf freie Entfaltung
der eigenen Persönlichkeit auf der Strecke“,
ist Almut Schnerring überzeugt. Deshalb lohne es
sich, bei der Wahl von Spielzeug, Filmen, Büchern,
Liedern oder Games auf klischeefreie, diverse
Darstellungen zu achten und Vorurteile über zum
Beispiel Haarlängen, Kleidung oder Interessen
immer wieder zu hinterfragen. „Für die Kinder
sei es ein riesiger Gewinn, wenn sie dazu ermutigt
werden, auch Vorlieben zu äußern, die eben nicht
„typisch Mädchen“ oder „typisch Bub“ sind“, bestätigt
Schnerring. Hirnforscher Gerald
Hüther plädiert dafür, Menschen nicht
länger in ihrer Verschiedenheit gegeneinander
auszupielen: „Für eine gerechtere
Welt abseits der kulturellen Funktion
der Geschlechter sollten Menschen
unterschiedlich sein dürfen ohne dass
ihre Unterschiedlichkeit ständig von
außen vereinnahmt oder bewertet wird“.
Zumal die Anlagen bei allen gleich sind,
sollte jedes Kind, seine Potentiale und
Begabungen entfalten können. Um egal
in welcher Farb- oder Fachwelt letztendlich
seine Freude zu finden.
18 familiii 10 2024
Foto: Shutterstock
GUTE NOTEN
SMART BELOHNEN.
MIT RAIFFEISEN JUNIOR-APP UND
GRATIS KONTO FÜR KINDER!
Spielerisch den Umgang mit Geld lernen – digital, sicher, alles im Griff!
Mit dem gratis Konto für Kids ab 7 und unserer neuen Taschengeld-App
Raiffeisen JUNIOR fallen die ersten Schritte in die finanzielle Zukunft nicht nur
leicht, sie machen auch Spaß: Gemeinsam immer den Überblick behalten,
Sparziele festlegen und verwirklichen, Aufgaben erstellen und belohnen, und
vieles mehr. Sparschwein war gestern – gute Noten smart belohnen ist heute.
WIR MACHT’S MÖGLICH.
raiffeisenbank.at/raiffeisen-junior
Impressum: Medieninhaber: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.
WELTSPARTAG
WELTSPARTAG
Weltspartag: Die zahlreichen
Möglichkeiten, online zu bezahlen,
machen es noch notwendiger,
Kindern Grundsätzliches über
Geld und Finanzen beizubringen.
Der Umgang
mit Geld im
digitalen
Raum
Text: Martin Mühl
Jedes Kind sollte, auch wenn es gesetzlich kein
Anrecht darauf gibt, Taschengeld bekommen und
auch relativ frei darüber verfügen können. Je älter
Kinder werden, desto höher sollte das Taschengeld
sein und desto freier auch der eigenverantwortliche
Umgang damit. Dass immer mehr unserer täglichen
Zahlungsvorgänge ohne Bargeld auskommen,
hat viele Vor-, aber auch Nachteile – gerade für
Kinder. Der größte Nachteil ist, dass es fast allen
Menschen schwerer fällt, ohne Münzen und Scheine
den Überblick zu bewahren. Es fällt leichter, ein
Gefühl dafür zu behalten, um welche Summen es
dabei geht, wenn man Bargeld abhebt und dann
in Teilbeträgen ausgibt und sieht, was übrig ist,
als wenn das Geld online oder auf anderem Weg
digital unser Konto verlässt. Dies gilt noch mehr
für Kinder, die erst ein Gefühl für die Summen
bekommen müssen, und dafür, wie und wie viel
Geld „verdient“ werden kann und wie viel manche
Dinge im Vergleich dazu kosten. Auf der anderen
Seite bietet die digitale Geldverwaltung einen
besseren Gesamtüberblick und lässt sich nachvollziehen,
gerade über längere Zeiträume. Und dank
Apps und digitalen Einschränkungsmöglichkeiten
haben auch Eltern einen besseren Ein- und Überblick.
Wie sehr sie ihre Kinder überwachen wollen,
ist ihnen dabei ganz selbst überlassen, wobei sie
Fotos: Shutterstock, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien
für Kinder unter 14 Jahren und alles, was über
sogenannte Taschengeldgeschäfte hinausgeht,
auch schlicht die Verantwortung tragen. Mit
„Mein erstes Geld“ gibt es von der Österreichischen
Nationalbank einen kurzen, übersichtlichen
Taschengeldleitfaden mit grundsätzlichen Tipps
für Eltern. Außerdem bietet die Nationalbank eine
Menge an Unterrichtsmaterial zu Finanzthemen
für verschiedene Schulstufen, mit dem engagierte
Lehrer*innen und Pädagog*innen den Kindern
Finanzbildung näherbringen können. Mit den
neuesten Lehrplänen ist Finanzbildung endlich
auch ein Teil der Schulbildung ab der Volksschule –
etwas, das in Umfragen der Erste Bank bis zu drei
Viertel der Österreicher*innen gewünscht haben.
Gratis-Games als potenzielles Kostenrisiko
Viel Wissen um die Praxis und gut
umsetzbare Empfehlungen für den
Umgang mit Finanzen und dem Internet
hat die Initiative Saferinternet.
Matthias Jax, Projektleiter bei Saferinternet.at,
ist Experte auf den Gebieten
Soziale Netzwerke, Datenschutz und
digitale Kompetenzen und weiß, dass
sich beim Thema online bezahlen in
den letzten Jahren viel geändert hat:
„Kinder und Jugendliche haben viele
Möglichkeiten, online Geld auszugeben.
Eine große Rolle spielen dabei
Games. Während man früher ein Spiel
gekauft hat und dieses dann gespielt
hat, gibt es heute immer öfter das
sogenannte Free-to-Play-Modell, bei
dem der Einstieg in das Spiel gratis
ist, dann aber häufig in den Spielen
mit diversen Kaufangeboten etwa für
virtuelle Währung oder Gegenstände
gelockt wird. Mitunter werden diese
auf dem Handy über die Handyrechnung
bezahlt – was dazu führt, dass
man besonders leicht den Überblick
verliert. Ist diese Funktion nicht deaktiviert,
erleben manche Eltern eine böse Überraschung.“
Ein Risiko für Kinder besteht schlicht darin, dass
sie laufend mit kleineren Angeboten überschüttet
werden. Teilweise kann man auch Gegenstände
erwerben, die einen Vorteil im Spiel bieten. Pay-towin
nennt man dieses besonders verlockende Angebot.
Viele Experten empfehlen Eltern, lieber Spiele zu
kaufen, weil dies das Risiko verringert, dass Kinder
mit der Werbung, die sie sehen, die Spiele finanzieren
und permanent Kaufreizen ausgesetzt sind.**
„Mit festgelegten
Sparzielen lernen
Kinder und
Jugendliche früh
einen sorgsamen
Umgang mit Geld.“
Gerald Steindl,
Digital Channel Experience
in der Raiffeisenlandesbank
Niederösterreich-Wien
Jugendschutzeinstellungen nutzen!
Matthias Jax empfiehlt Eltern, ihre Kinder auf
diesem Weg zu begleiten, mit ihnen gemeinsam
zu spielen und zu kontrollieren, was angeboten
wird. Und es sollte über Geld, Finanzen und auch
Onlineangebote gesprochen werden. Die Möglichkeit,
Käufe über die Handyrechnung zu deaktivieren,
bieten viele Handys und Netzbetreiber.
Die klassischen Jugendschutzeinstellungen der
Hersteller oder auch Google Family für Android
und Bildschirmzeit von Apple bieten Möglichkeiten
zur Einschränkung von Funktionen, etwa
auch das Bezahlen betreffend, die genutzt werden
sollten. Sowohl für Konsolen als auch Handys
können Eltern für ihre Kinder Gutscheine und
Wertkarten kaufen oder selbst in den Spielen
limitiert digitale Währung kaufen. Mit diesen
können die Kinder heute – wie früher
Schokolade oder Kaugummies – ihr
Taschengeld für Kleinigkeiten nach
eigenem Gutdünken ausgeben. Bezahlservices
wie Apple Pay und Google Pay
für Online-Zahlungen oder auch das
Bezahlen mittels Handy vor Ort sind
prinzipiell frühestens ab einem Alter
von 14 Jahren erlaubt.
Finanzbildung in der Anwendung
Banken bieten heute nicht nur Jugendkontos
und Sparoptionen für Kinder
und Jugendliche, sondern auch
Online-Banking und Apps. Dieses Jahr
hat Raiffeisen Niederösterreich-Wien
eine innovative Banking-App für Siebenbis
14-Jährige auf den Markt gebracht.
„Unsere Raiffeisen JUNIOR App bietet
sowohl Kindern als auch Erziehungsberechtigten
einen echten Mehrwert.
Frühzeitig soll damit der selbstständige
Umgang mit Finanzen vermittelt
werden“, berichtet Gerald Steindl, Digital
Channel Experience in der Raiffeisenlandesbank
Niederösterreich-Wien. „Mit festgelegten
Sparzielen lernen Kinder und Jugendliche früh
einen sorgsamen Umgang mit Geld. Integrierbar
sind das Sumsikonto, das Taschengeldkonto sowie
Sparkonten“. Das intuitive Design der Raiffeisen
JUNIOR App setzt auf kinderleichte Bedienung
und Gamification, beispielsweise mit der Aufgabenfunktion,
um das Thema Finanzen spielerisch
erlernbar zu machen. Sei es für den Abwasch, die
Hausaufgaben oder eine gute Note: Die JUNIOR
App will mit diesen Zielen zur Motivation beitragen
→
20 familiii 10 2024
21
Daniela Pichler,
Drei
KOMMENTAR
Die digitale Welt
darf nicht zur
Kostenfalle werden
App-Käufe und digitale Zahlungsmittel
sind so gestaltet,
dass sie Kinder leicht in die Kostenfalle
locken. Ein harmloses
Spiel wird schnell teuer, wenn
virtuelle Währungen oder Extras
gekauft werden müssen, um weiterzukommen.
Das Problem: Kinder
haben oft kein Gefühl für den
realen Wert des digitalen Geldes.
Was wie ein kleiner Betrag aussieht,
summiert sich schnell –
und plötzlich ist das Taschengeld
weg oder, noch schlimmer, die Eltern
sehen horrende Abbuchungen
auf der Kreditkartenabrechnung.
Eltern müssen sich bewusst sein,
wie geschickt viele Apps gestaltet
sind, um Kinder zum Kauf zu
verleiten. Farbenfrohe Grafiken,
Belohnungssysteme und Zeitdruck
zielen darauf ab, impulsive
Entscheidungen zu fördern. Doch
die Konsequenzen sind real.
Nicht nur finanziell, auch in Bezug
auf das Konsumverhalten:
Kinder lernen, dass Probleme und
Hindernisse einfach „weggekauft“
werden können. Es liegt an
uns Erwachsenen, hier Grenzen
zu setzen, indem wir Zahlungsoptionen
in den Apps deaktivieren,
Limits setzen und vor allem das
Gespräch mit den Kindern suchen.
Die digitale Welt ist faszinierend
– doch wir müssen sicherstellen,
dass sie nicht zur
Kostenfalle wird. Bei Drei ist neben
der Jugendschutzsperre in
allen Telefonie Jugendtarifen
automatisch auch eine Mehrwertnummernsperre
aktiv. Diese
Sperren dienen vor allem zum
Schutz vor unerwarteten Kosten.
www.drei.at/mylife
„Kinder und
Jugendliche
haben viele
Möglichkeiten,
online Geld
auszugeben. Eine
große Rolle spielen
dabei Games.“
Matthias Jax,
Projektleiter bei
Saferinternet.at
→
und für klare Verhältnisse im Alltag sorgen.
Im Rahmen der mit den Eltern vereinbarten Grenzen
kann im Einzelhandel an NFC-fähigen Kassen
bezahlt werden. „Um diesen Vorgang zu erleichtern,
erhalten Raiffeisen JUNIOR Kund*innen in
Zukunft mit einem eigenen Armband die Möglichkeit,
ihr Taschengeld direkt am Handgelenk zu
tragen und an NFC-fähigen Kassen zu bezahlen.
Dies natürlich nur im Rahmen der vorher mit den
Eltern vereinbarten Grenzen“, so Victoria Blumauer-Hiessl,
Digital Channel Experience. Außerdem
können Kinder und Jugendliche Anfragen für
Taschengeld an die Eltern senden oder Geld für
beispielsweise einen Kinobesuch anfordern. Die
Erziehungsberechtigten haben in ihrer Version der
Raiffeisen JUNIOR App zu jeder Zeit Einblick in
die Finanzen der Kinder und geben auch jede Überweisung
einzeln frei. Beim Erscheinungsbild gibt
es die Möglichkeit, dieses nach eigenen Wünschen
zu personalisieren. Nicht nur können unterschiedliche
Farben ausgewählt werden, sondern auch
verschiedene Avatar- und Aufgabenbilder genutzt
werden. Selbstverständlich ist die JUNIOR App
möglichst barrierefrei gestaltet.
Digitale Anwendungen werden auch im Finanzbereich
und für Kinder ständig erweitert. Sie bieten
Risiken, aber auch Möglichkeiten. Wie immer liegt
es am Engagement der Eltern, wie diese genutzt
werden. Mögen sich Aufwand und Nutzen dabei die
Waage halten.
**) Weitere Informationen zu diesem und ähnlichen Themen
bieten etwa saferinternet.at oder auch medien-sicher.de
familiii 10 2024
Foto: Shutterstock, Drei, Saferinternet.at
Die große
Träume Bank.
JETZT DEINE HIPPO CARD SICHERN!
SETZ DEINEN TRÄUMEN KEINE GRENZEN.
SEI ALLES WAS DU WILLST. Mit den
Sparprodukten der HYPO NOE Landesbank
kommst du mit jedem Cent deinen Zielen
einen Schritt näher. Für die kleinen und großen
Träume - von heute und morgen.
Die vorliegende Marketingmitteilung stellt eine unverbindliche Information
dar und ersetzt keine fachgerechte Beratung. Die HIPPO
Card gilt bis zum 25. Geburtstag und bis zum maximalen Einlagebetrag
von EUR 5.000,—. Mit dem 25. Geburtstag entfällt der Anspruch
auf eine HIPPO Card. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Eine
Information der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und
Wien AG, Hypogasse 1, 3100 St. Pölten. Stand: 09/2024. Werbung.
Keine Tränchen
beim ersten Zähnchen!
Das Baby schläft schlechter als sonst, quengelt mehr und steckt sich immer wieder die kleinen
Fäustchen in den Mund? All das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die ersten Zähne durchbrechen.
Der Zeitpunkt von Babys erstem Zahn ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Bei manchen Kindern
entdeckt man den ersten Zahn erst dann, wenn man ihn ertastet, bei anderen macht er sich schon
vorab durch Unwohlsein und sogar Fieber bemerkbar.
Osanit® Zahnungskügelchen* sorgen nicht nur
unmittelbar für eine Linderung der Schmerzen,
sie unterstützen Säuglinge und Kleinkinder auch
dabei, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren
und zu stärken.
Osanit® Zahnungskügelchen* ist ein homöopathisches
Kombinationspräparat und enthält fünf
Wirkstoffe (Chamomilla recutita D6, Calcium
phosphoricum D12, Magnesium phosphoricum
C6, Calcium carbonicum C8, Ferrum phosphoricum
C8), die behutsam auf die zuckerfreien,
zahnschonenden Xylit-Kügelchen aufgesprüht
werden. Die Kügelchen dürfen ab dem Zahnungsalter
verabreicht werden.
Osanit® Zahnungszäpfchen* - für ruhige
Nächte.
Osanit® Zahnungszäpfchen* sind ein homöopathisches
Einzelmittel, das bei Zahnungsbeschwerden
mit heftigen Schmerzzuständen,
Schmerzüberempfindlichkeit, Zahnungsfieber
und Zahnungsdurchfall eingesetzt werden kann.
osanit-osa.at
Folgen Sie uns auf Facebook
und bleiben sie informiert rund um die
Gesundheit Ihres Babys!
facebook.com/alleswirdgut.osanitosa
Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG,
1121 Wien
Die Zahnungszäpfchen enthalten den Wirkstoff
Matricaria recutita D6. Die Kamille wirkt entzün
dungshemmend und ist daher bei rotem und
geschwollenem Zahnfleisch eine Option. Osanit®
Zahnungszäpfchen* dürfen ab dem vollendeten
3. Monat verabreicht werden.
Osa® Zahnungshilfe Gel* – pflanzlich und
schonend, zur Anwendung am Zahnfleisch
Das pflanzliche Osa® Zahnungshilfe Gel* wirkt
lokal genau am Ort des Geschehens, nämlich
dort, wo sich das Zähnchen gerade seinen Weg
bahnt.
Osa® Zahnungshilfe Gel* ist ein pflanzliches
Arzneimittel, das die Wirkstoffkombination Kamillenöl
und Nelkenöl enthält. Das ätherische
Kamillenöl wirkt wundheilend, entzündungshemmend
und desinfizierend, aber auch die
schmerzlindernden Eigenschaften der Kamille
kommen in diesem Gel zum Einsatz. In der
Zahnheilkunde zählt Nelkenöl zu den ältesten
Arzneien, die auch heute noch zur Schmerzlinderung
eingesetzt werden. Darüber hinaus besitzt
das ätherische Öl antiseptische und betäubende
Eigenschaften.
Osa® Zahnungshilfe Gel* ist frei von zahnschädigendem
Zucker. Das Gel ist geeignet für Kinder
im Alter zwischen drei Monaten und drei
Jahren.
Bei Osa® Zahnungshilfe Gel* handelt es sich um eine traditionelle
pflanzliche Arzneispezialität zur Verwendung für das gesamte Anwendungsgebiet
ausschließlich aufgrund langjähriger Verwendung.
* Über Wirkung und unerwünschte Wirkung informieren Gebrauchsinformation,
Arzt oder Apotheker.
In Kooperation mit Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG
Fotos: Shutterstock
für die gesamte
Zahnungsperiode
Osa ® Zahnungshilfe Gel*
• schmerzlindernd
• schützt vor Entzündungen und
beruhigt das Zahnfleisch
• unschädlich beim Verschlucken
• alkoholfrei, zuckerfrei
(mit karieshemmendem Xylit)
• pflanzliches Arzneimittel,
Wirkstoffe: Kamille, Nelke
für ruhige
Nächte
facebook.com/alleswirdgut.osanitosa/
Zähnchen
ohne Tränchen
Osanit ® Zahnungskügelchen
• schmerzlindernd und beruhigend
• zuckerfrei, mit karieshemmendem Xylit
• seit Generationen bewährt
• homöopathisches Arzneimittel
frei von
Lidocain
Osanit ® Zahnungszäpfchen
• schmerzlindernd und beruhigend
• alternative Anwendungsform
(z. B. am Abend)
• homöopathisches Arzneimittel,
Wirkstoff: Chamomilla recutita D6
osanit-osa.at
* Bei Osa Zahnungshilfe Gel handelt es sich um eine traditionelle pflanzliche Arzneispezialität zur Verwendung für das genannte Anwendungsgbiet ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung.
Über Wirkung und unerwünschte Wirkung informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. · Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG, 1121 Wien
AT/Osanit/2023001
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
Wie verhindert
man, dass das
Immunsystem
„verschnupft“ ist?
Die junge Wissenschaft Psychoneuroimmunologie
hat herausgefunden, dass auch die psychische
Verfassung einen großen Einfluss darauf hat, wie
gut dieses wichtige System funktioniert.
Text: Sabine Standenat
Fotos: Shutterstock, i-Stock
Wie hängen Psyche und Immunsystem zusammen?
Und wie kann eine ausgeglichene psychische Verfassung
erreicht werden, damit die Immunabwehr unterstützt
wird?
Unser Immunsystem ist unglaublich faszinierend.
Rund 100 Milliarden Immunzellen produziert der
Körper täglich. Und diese gigantische Maschinerie
ist Tag und Nacht im Einsatz. Fleißig arbeitet
sie effektiv gegen Krankheitserreger aller Art,
von Bakterien über Viren bis hin zu Pilzen. Man
schätzt, dass täglich Milliarden Abwehrzellen
nachproduziert werden. Insbesondere in der Erkältungszeit
ist es enorm wichtig, das Immunsystem
zu aktivieren, zu stärken und zu unterstützen. Es
gibt allein mehr als 200 Viren, die eine Erkältung
hervorrufen können, wie Rhinoviren, Adenoviren,
Grippeviren und Coronaviren. Typische Symptome
viraler Infekte der Atemwege sind Halsschmerzen,
Husten und Schnupfen. Neben Erkältungsviren
gibt es weitere Arten, die Krankheiten auslösen
können, wie zum Beispiel Herpes. Auch Bakterien
können uns im Alltag häufig zu schaffen
machen. So sind zum Beispiel Salmonellen typische
Verursacher von Alltagserkrankungen wie
Magen-Darm-Beschwerden. Sich die Erreger vom
Leib zu halten, ist unmöglich, da wir ihnen überall
begegnen.
Warum also „erwischen“ sie uns das eine Mal und das
andere Mal nicht?
Mara ist schon wieder stark erkältet. Die Schule
hat begonnen, an ihrer Arbeitsstelle herrscht
Stress, und wenn sie ehrlich ist, auch Mobbing.
Im Urlaub hat sie sich nicht so erholt, wie sie sich
das gewünscht hätte, da es immer wieder Turbulenzen
mit ihrem Mann gab. Jetzt haben Schnupfen,
Angina und Durchfall sie im Griff. Ist Ihnen
schon aufgefallen, dass Sie in stressigen Zeiten
oder kurz danach besonders anfällig für Erkältungen
und andere Erkrankungen sind? Das liegt
daran, dass Stress die Arbeit der Immunzellen
beeinflusst. Ihr Körper reagiert auf verschiedenste
Art und Weise auf Lebenskrisen und starke
emotionale Belastungen. Über Herz, Lunge, Haut,
Darm und andere Organe teilt er mit, dass mit
Ihrer Psyche etwas nicht stimmt. Denn Gehirn
und Immunsystem kommunizieren ständig miteinander.
Dauert eine bedrückende Situation oder
eine extreme Belastung länger an, schüttet Ihr
Gehirn permanent Stresshormone wie Adrenalin
oder Cortisol aus, die sich negativ auf Abwehrund
Heilungskräfte auswirken. Die Anzahl der
Immunzellen sinkt, so dass Ihr Körper schädlichen
Eindringlingen weniger entgegenzusetzen
hat und krank wird. Außerdem kann Stress zu
schlechterer Ernährung, einem Mangel an Bewegung
und dem schnelleren Griff zu Zigaretten
und Alkohol führen, wodurch sich das Risiko zu
erkranken erhöht.
→
26 familiii 10 2024
27
GESUNDHEIT
→
An sich ist eine Stressreaktion eine normale Antwort
des menschlichen Organismus auf verschiedene
Belastungen und Reize.
In früheren Zeiten war diese Reaktion notwendig,
um extreme, kurzdauernden Stresssituation
zu überleben-etwa, um einem wilden Tier zu
entkommen. Sie diente dazu, Energie zu mobilisieren,
die Blutzirkulation in Muskeln und
Gehirn zu verstärken, und die Aufmerksamkeit
zu erhöhen. Wird ein Stress hingegen chronisch,
werden dadurch alle Kräfte über längere
Zeit fokussiert. Das wirkt sich negativ auf Ihren
Stoffwechsel aus, beeinträchtigt die Schlafregulierung
sowie Lern-, Aufmerksamkeits- und
Gedächtnisprozesse und beeinflusst nicht zuletzt
auch Ihr Immunsystem. Während akuter Stress
Ihr Abwehrsystem also kurzzeitig sogar ankurbeln
kann, führt Dauerstress zur Verringerung
der Substanzen, welche der Abwehr von Krankheitserregern
dienen. Gleichzeitig produziert der
Körper in hohem Maße Stresshormone, die Ihre
Immunabwehr unterdrücken und hat damit nicht
vivamel
Medizinischer Kastanienhonig in der Tube!
100 % reiner Edelkastanienhonig,
geerntet & hergestellt in Slowenien
• Wundreinigend
• Keimtötend
• Heilungsfördernd
• Lindert
Entzündungszeichen
mehr genügend Nährstoffe für das Immunsystem.
Dadurch haben Viren und Bakterien leichtes
Spiel.
Durch welche Strategien lässt sich krankmachender
Stress vermeiden?
Entspannen Sie so oft als möglich
Machen Sie Entspannungsübungen, einen kurzen
Spaziergang an der frischen Luft oder treffen Sie
sich mit Freunden So gewinnen Sie mehr Gelassenheit
und können später entspannter und erholter
an die Sache herangehen.
Kontrollieren Sie Ihre Gedanken
Gedanken wie „Das schaffe ich nie“ rauben Kraft
und sorgen für Stress. Will sich ein solcher
Gedanke in Ihr Gehirn schleichen, denken Sie
stattdessen: „Stopp! Nächster Gedanke“.
Treiben Sie Sport
Sport hilft, durch Stress ausgeschüttete Hormone
wie Cortisol und Adrenalin abzubauen.
Achten Sie auch bei Ihren Kindern darauf, dass
der Stress nicht zu viel wird.
vivacare mel
Wundversorgungs-Set mit vivamel®
medizinischem Kastanienhonig und
15 Stück Wundpflaster (in zwei Größen)
Ideal für die Versorgung von
• Brandwunden
• Schürf- und Schnittwunden
• sowie anderen akuten und
chronischen Wunden
Entspannungsübungen
Muskelentspannung nach Jacobson
(Kurzfassung)
Bequem hinsetzen oder hinlegen, ruhig atmen,
Augen schließen.
Ziehen Sie die Schultern zu den Ohren,
bis 6 zählen, und lockerlassen.
Ziehen Sie das Kinn zur Brust, bis 6 zählen
und lockerlassen.
Machen Sie mit der rechten Hand eine Faust,
strecken Sie den Arm durch, bis 6 zählen und
lockerlassen.
Machen Sie mit der
linken Hand
eine Faust, den Arm
durchstrecken, bis 6
zählen und lockerlassen.
Spannen Sie den ganzen Rücken an, bis sechs
zählen und lockerlassen.
Strecken Sie das rechte Bein nach vorne,
bis 6 zählen und lockerlassen.
Strecken Sie das linke Bein nach vorne,
bis sechs zählen und lockerlassen.
Ziehen Sie den Bauch ein, bis sechs zählen
und lockerlassen.
Beim Atmen stellen Sie sich vor, dass Sie Ruhe
einatmen, und alles was Sie belastet, einfach
ausatmen – langsam und in Ihrem Tempo.
Dann ein paar Minuten ruhen, den ganzen
Körper durchstrecken und die Augen öffnen.
Weiter Entspannungsübungen: Meditation,
Autogenes Training, Atemübungen.
Kurse bei Mag. Standenat: www.standenat.at
Medizinprodukte, über Wirkung und
unerwünschte Wirkungen informieren
Gebrauchsanweisung, Apotheker/in
oder medizinisches Fachpersonal.
Weitere Artikel für die Outdoor-Apotheke finden Sie auch unter www.chemomedica.at
Alle Produkte sind in Ihrer Apotheke oder in unserem Webshop erhältlich, vereinzelt
gibt es diese auch im Drogeriemarkt bzw. im Lebensmitteleinzelhandel.
GESUNDHEIT
INTERVIEW
„Gesunde Ernährung, Bewegung, aber
auch eine ausgeglichene psychische
Verfassung stärken das Immunsystem!“
Immunstark
durch den Herbst
mit
Dr. Christian Plaue, Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt komplementärer
Krebstherapie und chronischen Erkrankungen, Wien
Was genau versteht man unter Immunsystem?
Das Immunsystem, oder Abwehrsystem, ist sozusagen unser
inneres Militär: Es besteht vor allem aus weißen Blutzellen,
sogenannten Leukozyten den „Soldaten“, Botenstoffen,
den Zytokinen für die Kommunikation, „Hilfskräften“
wie zum Beispiel dem Komplementsystem, Organen,
den Kommandozentralen, die eine Steuerfunktion haben,
zum Beispiel Thymus, Milz und Lymphknoten, aber auch
Barrieren wie der Haut und der Schleimhaut.
Ist es sinnvoll Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen?
Ja, besonders die Vitamine C und D, welche in der Nahrung
sehr reduziert vorhanden sind und Selen, welches in Mitteleuropas
Böden Mangelware ist und Zink bei Bedarf oder
nachgewiesenem Defizit. Hohe Vitamin D3-Spiegel haben
auch vielen in der Coronazeit geholfen, besser über diese
kritische Zeit hinwegzukommen und weniger schwere Verläufe
zu haben.
Wo im Körper befindet es sich?
Überall, zunächst im Blut, aber auch im ganzen
Gewebe, speziell an Oberflächen nach
außen wie direkt unter der Haut und den
Schleimhäuten. Ca 85 % der Immunabwehr
befindet sich im Darm, der größten Außengrenze,
vergleichbar mit der Größe eines
halben Fußballfeldes.
Was ist die Aufgabe?
Die Herausforderung dieses wichtigen Systems
ist die Abwehr von Krankheitserregern,
wie Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
und Giftstoffen, die durch Nahrungsmittel,
Wasser und Luft in unseren Körper gelangen.
Es ist Tag und Nacht für uns tätig.
Was stärkt die Abwehr?
Unser Immunsystem wird durch eine gesunde
Ernährung mit vielen pflanzlichen Vitalstoffen
unterstützt. Auch die zusätzliche
Zufuhr von Vitaminen und speziellen Spurenelementen
ist nach Überprüfung im Blutbild
sinnvoll. Körperliche Tätigkeit ist ebenso
sehr wichtig. Wählen Sie eine Bewegungsform, die Ihnen
Spaß macht und Sie nicht überfordert. Eine ausgeglichene
psychische Verfassung trägt ebenfalls zur guten Leistung
der Abwehr bei. Die Wissenschaft Psychoneuroimmunologie,
hat auf die große Bedeutung zwischen unseren Gedanken
und Gefühlen und dem Immunsystem hingewiesen.
Was schwächt die Abwehr?
Stress ist aufgrund der Ausschüttung von Cortisol besonders
schlecht für die Abwehr. Ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel
und ein Defizit an bestimmten Vitaminen
und Spurenelementen ist für den Aufbau einer leistungsstarken
Infekt-Abwehr nicht förderlich.
„Regen Sie sich nicht
über jede Kleinigkeit
auf und beschäftigen
Sie sich mehr mit
positiven Dingen.“
Christian Plaue
www.plaue.at
+43 1 409 84 84
Auch die Psyche hat großen Einfluss, wenn nicht
den größten. Was kann man tun, um
das Immunsystem auf der psychischen
Ebene zu stärken?
Wie schon erwähnt führt Stress, der nicht
nur über die Cortisol - Ausschüttung, sondern
auch durch die Tatsache, dass jede Immunzelle
auch „Antennen“ für sogenannte
Neurotransmitter - Botenstoffe des Nervensystems
- an der Oberfläche, und damit direkten
Einfluss auf das System hat, zu reduzierter
Abwehr. Daher ist Stress so gut es
eben geht zu vermeiden. Ausreichend Ruhephasen
und ein entspannter Schlaf fördern
ebenfalls das Immunsystem, das gerade
während des Schlafes besonders aktiv
ist. Ständiger Ärger sollte so gut es geht vermieden
werden. Regen Sie sich auch nicht
über jede Kleinigkeit auf, machen Sie nicht
aus allem ein Drama und beschäftigen Sie
sich mehr mit positiven Dingen. Ein Experiment
mit Schauspielern hat gezeigt, dass
bereits das Vorspielen von bestimmten Gemütsverfassungen
einen Unterschied bei
der Blutauswertung des Immunsystems machte. Die eine
Gruppe, welche depressive Menschen darstellte, hatte signifikant
schlechtere Werte als die Gruppe derer, die fröhliche
Rollen spielte. Die Messung erfolgte vor und nach
der Darstellung, damit der Vergleich ein eindeutiges Ergebnis
lieferte.
Was schwächt das Immunsystem von der Psyche
her?
Stress am Arbeitsplatz, Mobbing, Unglücklichsein im Privatleben,
lange andauernde Ängste, Traurigkeit, Depressionen.
Und Problem und Konflikte, die nur verdrängt und
nie gelöst werden.
30 familiii 10 2024
Foto: Shutterstock, i-Stock
AT-SANO-2400013 09/24
Für eine gezielte Versorgung
mit lebenswichtigen Vitaminen:
• stärkt die Abwehrkräfte und
• reduziert Müdigkeit & Erschöpfung*
* Vitamin A, D, B6 und Vitamin C tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Vitamin C, B2, B6 und Pantothensäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.
Jetzt in
Aktion!
sanostol.at
ERKÄLTUNGSSYMPTOME
Zwiebelsocken
Zwiebelsocken können die ganze
Familie bei allen Erkältungssymptomen
unterstützen.
SO GEHT’S: Geschälte Zwiebel in
Scheiben schneiden. Die ca. 1 cm dicken
Scheiben erwärmen, zum Beispiel in
der Mikrowelle. Die Zwiebelscheiben
auf die Fußsohlen des Kindes legen.
Danach eine (normale, dünne) (Bauwoll-)Socke
über den Fuß ziehen und
die Zwiebelscheiben damit fixieren.
Abschließend kann noch eine warme,
dicke Wollsocke darüber, um den
Fußsohlenwickel zu wärmen. Bei kleinen
Kindern verstärkt darauf achten, ob die
Füße noch warm sind. Größere Kinder
finden es lustig, wenn sie eine Runde
auf den Zwiebelsohlen gehen dürfen.
Dabei wird der Zwiebelsaft mit seinen
ätherischen Ölen noch mehr ausgepresst
und die Wirkung verstärkt.
Hausgemachte
Wundermittel bei
Erkältungskrankheiten
HUSTENREIZ
Ölwickel
Warme Einreibungen und Wickel an der
Brust haben sich bewährt um Husten zu
lindern.
SO GEHT’S: Ein Baumwolltuch auf
einer heißen Wärmeflasche erwärmen
und Öl (z.B. einfaches Salatöl) auf dem
Stoff verteilen. Es verläuft und verteilt
sich durch die Wärme von selbst. Das
mit Öl getränkte, warme Baumwolltuch
wird dann auf Brust und/oder Rücken
aufgelegt. Anschließend den engen
Body/das Unterhemd darüber ziehen,
um den Ölfleck zu fixieren. Während der
Anwendung für weitere Wärme sorgen:
Ein warmer Pulli oder ein wollenes
Hustenleibchen drüber ziehen, im Bett
bleiben, mit dem Ölfleck schlafen legen.
Warum man in der kalten
Jahreszeit immer Zwiebel
vorrätig und ein Suppenhuhn
im Gefrierschrank haben sollte:
„familiii“ stellt wirkungsvolle
Hausmittel gegen Husten,
Schnupfen und Co. vor.
Text: Sandra Lobnig
Ein Spielplatz im Spätsommer, ein
Wespenstich, ein brüllendes Kind – und
ein Vater, der aus seinem Rucksack
eine Zwiebel holt, sie aufschneidet und
eine der Hälften auf den schmerzenden
Insektenstich legt. Eine Zwiebel, erzählt
er den erstaunten Eltern am Sandkistenrand,
habe er für solche Fälle
immer mit dabei. Die hemme nämlich
die Schwellung und lindere den Juckreiz
nach dem Stich. Vermutlich hat
der umsichtige Papa auch daheim stets
Zwiebeln parat. Und das nicht nur
zum Kochen. Denn die Heilkräfte der
Zwiebel wirken auch bei Erkältungskrankheiten.
Wenn sich Kinder im
Herbst und im Winter einen Infekt nach
dem anderen einfangen, greifen viele
Eltern gern zu diesem altbewährten
und wirkungsvollen Mittel. „Die Zwiebel
hat in Österreich eine lange Tradition
als Hausmittel. Sie wirkt antiviral und
entzündungshemmend“, sagt Claudia
Schauflinger, Autorin, Workshopleiterin
und Bloggerin rund um das Thema
Hausmittel (www.kinderhausmittel.com).
Möglichst einfach
„Bei den banalen Infekten, also bei
Erkältungskrankheiten wie Husten,
Schnupfen oder Halsweh, haben Hausmittel
eine große Erfolgsquote“, sagt
Schauflinger, die bereits seit ihrer Kindheit
mit Zwiebelsöckchen, Topfenwickel
und Co. vertraut ist. Schauflingers Devise
bei der Behandlung: Möglichst
→
Fotos: Iris Kagerer/Maudrich Verlag
Diese und mehr
Hausmittelrezepte
finden sich im Buch
„Bäuchlein-Öl und
Zwiebelsocken“
von Claudia
Schauflinger
Maudrich-Verlag
BAUCHKRÄMPFE
Ansteigendes Fußbad
Wirkungsvoll beispielsweise als
Unterstützung etwa bei Bauchkrämpfen,
als Vorbereitung für Zwiebelsocken, bei
Husten, Schnupfen und Bronchitis oder zur
Entspannung.
SO GEHT’S: Einen Eimer in die Dusche
oder in die Badewanne stellen, in dem
die Füße gut Platz finden. Das Kind sitzt
auf dem Wannenrand oder auf einem
geeigneten Hocker in der Badewanne.
Den Eimer ungefähr knöchelhoch mit
lauwarmem Wasser (ca. 36 Grad) füllen,
die Füße hineinstellen. Nach und nach
wärmeres/heißes Wasser zugießen, sodass
die Temperatur und der Wasserpegel
langsam ansteigen. Darauf achten, dass
das Wasser nicht zu heiß wird, z. B. mit
einem Badethermometer. Für ungefähr (und
maximal) 8–10 Minuten baden und in dieser
Zeit den Wasserpegel und die Temperatur
langsam ansteigen lassen. Zum Schluss
sollten die Waden mit Wasser bedeckt sein.
(Alle Rezepte bis hierher entnommen aus
dem Buch „Bäuchlein-Öl und Zwiebelsocken.
Kindgerechte Hausmittel Schritt für Schritt“)
Fiebersenker
GESUNDHEIT
Fiebersenker aus der
Hausmittel-Schatzkiste:
Fühlt sich das Kind sehr schlecht
und hindern Unruhe und pochende
Kopfschmerzen am Einschlafen, kann
das Fieber gesenkt werden.
TEMPERIERTE WASCHUNG:
Schon bei kleinen Kindern möglich. Mit
einem nassen, lauwarmen Waschhandschuh
werden die Waden und evtl. die Unterarme
des im Bett liegenden Kindes abgewaschen.
Nicht abtrocken, danach wieder zudecken,
ruhen.
PULSWICKEL:
Ein kühles, feuchtes Tuch wird um die
Handgelenke gewickelt. Das Wasser sollte
nur wenig Grad unter Körpertemperatur
haben. Eine sehr sanfte kreislaufstärkende
Anwendung. Dauer: bis zu 10 Minuten.
WADENWICKEL:
Feuchte, kühle Tücher werden um die
Waden gelegt. Ebenfalls nur wenige Grad
unter Körpertemperatur, niemals eisiges
Wasser verwenden! Wadenwickel sind sehr
effiziente Fiebersenker, dürfen aber nur
bei warmen Füßen und Waden angewendet
werden. Dauer: bis zu 10 Minuten.
32
familiii 10 2024
33
Spiel, Spass & Action
im Planet Lollipop
ERKÄLTUNGSSYMPTOME
Hühnersuppe:
Studien haben die antivirale und
antibakterielle Wirkung der Hühnersuppe
nachgewiesen. Am besten bereits bei den
ersten Krankheitszeichen essen.
SO GEHT’S: Ein Suppenhuhn ohne Innereien
mit Suppengemüse (Lauch, Sellerie,
Karotten, Petersilie), Lorbeerblättern und
Wacholderbeeren in Gemüsebrühe erhitzen
und eineinhalb Stunden köcheln lassen.
Das Huhn muss dabei zur Gänze bedeckt
sein. Suppennudeln abkochen, mit klein
geschnittenem Hühnerfleisch in der Brühe
servieren. Mindestens zwei Teller am Tag
essen.
(Rezept entnommen aus dem Buch „Kindern
helfen mit neuen Hausmitteln“)
Weitere Infos zum Thema
Gesundheit finden Sie auf
www.familiii.at/
gesundheit
HUSTENREIZ
Zwiebelhustensaft
Ein einfaches Rezept, um den lästigen
Hustenreiz zu stillen und Schleim zu lösen.
SO GEHT’S: Zwiebel kleinschneiden,
optional nach Geschmack bzw.
Verfügbarkeit zusätzlich getrockneten
Thymian bereitlegen. Zwiebel und/oder
Thymian in ein leeres Marmeladeglas füllen.
Ausgiebig mit Zucker, Kandiszucker oder
Honig bedecken und ziehen lassen. Bei
Zimmertemperatur entsteht so schon nach
wenigen Stunden der erste Hustensaft.
Den Saft löffelweise über den Tag verteilt
einnehmen.
→
einfach soll es sein. „Hausmittel sind
nicht kompliziert. Sogar Wickel sind einfacher
als ihr Ruf“, sagt die Expertin. Viele
der Zutaten habe man ohnehin daheim,
weil Hausmittel immer schon aus dem
hergestellt wurden, was man zur Hand
hatte. Für Einfachheit plädiert auch der
Mediziner Wolfgang Schuhmayer, Autor
des Buches „Kinder helfen mit neuen Hausmitteln“.
„Man soll nur das anwenden, was
leicht zu machen ist. Und falls man einmal
nicht Bescheid weiß, am besten die Oma
anrufen.“ Schuhmayer ist mit den Anwendungen
aus der Hausmittel-Schatzkiste
groß geworden – und bis heute großer
Fan davon. „Die Nummer eins auf meiner
Hitliste ist die Hühnersuppe. Mehrere
amerikanische Studien haben ihre antibakterielle
und antivirale Wirkung bewiesen.“
Tradition als Qualitätskontrolle
„Anders als Medikamente, die aggressiv
gegen den Krankheitserreger wirken,
unterstützen Hausmittel den Körper in
seiner Infektabwehr.“, erklärt Schuhmayer.
Auf diese Weise werde das
Immunsystem gestärkt. Der kindliche
Körper lerne mit der Zeit immer besser,
Viren und Bakterien abzuwehren. Auch
wenn es bei vielen Hausmitteln keine
Studien wie bei herkömmlichen Arzneimitteln
gibt: Die jahrhunderte- oder gar
jahrtausendelange Tradition bei ihrer
Anwendung sei ein verlässliches Indiz
für ihre Wirkung, betont Schuhmayer.
„Wenn etwas nicht funktioniert, fliegt
es aus der Tradition raus. Diese ist
sozusagen die Qualitätskontrolle.“
So hilfreich die diversen Hausmittel
bei Erkältungskrankheiten auch sein
können, ein ärztlicher Blick auf das kranke
Kind ist trotzdem manchmal notwendig.
Nur, wann sollen Eltern mit ihrem
Kind zum Arzt? „Die ärztliche Konsultation
ist ein Muss bei sehr hohem Fieber,
bei starken Schmerzen oder bei Apathie“,
erklärt Schuhmayer. Fiebernde Säuglinge
sollten immer von einem Arzt angeschaut
werden. Größere Kinder dürften durchaus
bis 38,5 Grad fiebern, darunter solle man
das Fieber nicht senken. Denn Fieber
habe eine wichtige Funktion und sei ein
Teil der Abwehrreaktion des Körpers,
sagt Schuhmayer.
Fotos: Iris Kagerer/Maudrich Verlag
Welcher Drache gehört zu wem?
Finde den richtigen Weg!
planet-lollipop.at
34
familiii 10 2024
Gemeinsam
backen für die
gesunde Pause
Selbst gemachte Burger gehen schnell,
machenSpaß und sind saftiger
als gekaufte. Außerdem kannst
du sie nach Lust und Laune belegen.
ERNÄHRUNG
Ein vollwertiges Brot, belegt mit
frischen Zutaten, liefert Energie
und Kraft für den ganzen
Schultag. Noch gesünder ist
es, wenn man die knusprigen
Brötchen einfach selbst bäckt.
Da weiß man was drin ist und
obendrein macht das Backen auch
noch großen Spaß. Text: Eva Maria Wagner
Kinder backen mit
Christina,
Christina Bauer,
Löwenzahn Verlag, 2020,
176 Seiten, € 25,90
Weitere Infos und Rezepte
von Christina Bauer:
www.backenmitchristina.at
Fotos: © Jamie Oliver Enterprises Limited (2024 Let’s Cook) / David Loftus, 2024
DU BRAUCHST
4 Gewürzgurken
2 reife Tomaten
200 g Rotkohl
Rotweinessig
½ Eisbergsalat
½ Salatgurke
natives Olivenöl extra
1 Dose grüne Linsen (400 g)
250 g Rinderhackfleisch oder
veganes Hack
Olivenöl
4 Scheiben Cheddar
(insgesamt 60 g)
4 kleine Hamburgerbrötchen
Ketchup und/oder Mayonnaise
(wenn du magst)
SO WIRD’S GEMACHT:
1 Schneide die Gewürzgurken (mit einem Wellenschneider,
wenn du hast) und die Tomaten in Scheiben. Schneide
den Rotkohl in feine Streifen und vermenge ihn in einer
Schüssel mit 1 EL Rotweinessig.
2 Schneide den Salat in feine Streifen und die halbe
Salatgurke in Scheiben. Gib beides in eine weitere Schüssel
und mische 1 EL nativem Olivenöl extra unter.
3 Tropfe die Linsen in einem Sieb ab, tupfe sie mit
Küchenpapier trocken und gib sie in den Mixer. Gib nun
das Hackfleisch und 1 Prise schwarzen Pfeffer hinzu und
zermahle alles. Forme aus der Masse 4 Hamburger-Patties,
die etwa 3 cm dick sind.
4 Erhitze eine große beschichtete Pfanne auf mittlerer Stufe.
Bestreiche die Burger-Patties mit 1 EL Olivenöl. Lege sie in
Der ultimative Burger
MIT KÄSE UND SALAT
35 Minuten
4 Personen
die heiße Pfanne und brate sie von jeder Seite 4 Minuten,
bis sie durch sind. Schiebe die Patties an den Pfannenrand,
damit sie auch am Rand braun werden.
5 Wenn sie so weit sind, lege jeweils 1 Scheibe Käse auf die
Patties. Gib etwas Wasser in die Pfanne, im Dampf schmilzt
der Käse schneller. (Achtung: Das Wasser kann spritzen!)
Lege den Deckel auf und warte 1 Minute, bis der Käse
zerlaufen ist.
6 Schneide die Brötchen auf und toaste sie, wenn du magst.
Gib jeweils 1 Klecks Ketchup und/oder Mayo auf die unteren
Hälften und lege je 1 Patty darauf.
7 Belege deine Burger mit den Gewürzgurken, den Tomaten,
den Gurkenscheiben und etwas Salat und lege die oberen
Brötchenhälften darauf. Die Reste der Gurken, Tomaten und
des Salats sowie den Rotkohl servierst du getrennt dazu.
36 familiii 10 2024
37
In Kooperation mit
BIO AUSTRIA
Foto: BIO AUSTRIA
Das Olivenöl kannst du durch andere
s Pflanzenöl ersetzen
und den Mozzarella durch Cheddar oder
anderen Käse.
DU BRAUCHST
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
1 Dose Eiertomaten (400 g)
400 g Mehl, mit 31/2 TL Backpulver
vermischt, plus mehr
zum Arbeiten
80 g Mozzarella
4 kleine Bratwürste (z. B.
Chipolata; wenn du magst)
4 Handvoll Gemüse deiner
Wahl wie Paprikaschoten,
Kirschtomaten, Mais, Brokkoli,
Zwiebeln, schwarze Oliven
Grusel-
Snacks
Schokoladige Hexenhüte
Unsere Hexenhüte mit Schokofüllung aus
Butter-Croissant- & Plunderteig sind gar
keine Hexerei, sondern im Handumdrehen
zubereitet und dazu noch ein optisches
Highlight am Party-Buffet.
KOMMENTAR
Kleine Hände
große Taten
Gemeinsam zu kochen erfreut nicht
nur den Gaumen, sondern schenkt auch
wertvolle Zeit mit den Liebsten. Wenn
Kinder in der Küche mitwerken, wird
aus einem Alltagsritual schnell ein
kulinarisches Abenteuer. Viele Eltern
schrecken davor zurück, ihre Kinder
beim Kochen miteinzubeziehen, weil
sie das Chaos, die potenzielle Gefahr
oder eine Geduldsprobe fürchten.
Doch neben einer gestärkten Eltern-
Kind-Bindung, bringt gemeinsames
Kochen auch viele entwicklungspädagogische
Vorteile für die Kleinen mit.
Kinder lieben es mitzugestalten. Einfache,
altersangepasste Aufgaben wie
Bio-Kartoffeln schälen oder einen
Teig kneten lassen Kinderaugen strahlen,
machen sie stolz und stärken auf
diesem Weg ihr Selbstvertrauen.
Weiters gewinnen die Kinder ein
Gespür für die verschiedenen Bio-
Lebensmittel und können bereits in
jungen Jahren einen wertschätzenden
Umgang erlernen. Fragen wie „Wie
fühlt sich fein- und grob gemahlenes
Mehl an?“, „Zu welcher Jahreszeit
wachsen Radieschen?“ und „Warum
werden die Äpfel runzelig und wie gehen
wir damit um?“ können spielerisch
beantwortet werden. Je nach Alter
kann man mit den Kleinen auch schon
besprechen, ob es wirklich eine Mango
sein muss oder ob nicht auch ein österreichischer
Bio-Apfel ins Frühstücksporridge
darf? Als Elternteil
sollten Sie Ihre Schätze kulinarisch
so viel wie möglich probieren lassen
und die kindliche Neugier nutzen. Besonders
in jungen Jahren sollte schon
Wert auf eine ausgewogene Ernährung
mit hochwertigen Bio-Lebensmitteln
gelegt werden. Neben der wertvollen
Familienzeit wartet am Ende ein gemeinsames
Essen, das das fleißige
Küchenteam stolz genießen kann.
4 Personen
45 Minuten
Schnelle und einfache Pizzas
MIT DEINEM LIEBLINGSBELAG
1 Schäle die Knoblauchzehen und schneide
sie in dünne Scheiben. Gib sie mit 1 EL
Olivenöl in eine Pfanne und schwitze sie
bei mittlerer Hitze goldgelb an.
2 Gib die Dosentomaten hinzu und
zerdrücke sie mit einem Löffel (oder
zerkleinere sie vorher in der Dose ein
wenig). Lass die Soße 5 Minuten köcheln,
bis sie etwas eingedickt ist. Mit Meersalz
und schwarzem Pfeffer abschmecken
und vom Herd nehmen.
3 Heize den Backofen auf 220 °C vor und
bestreiche ein großes Backblech (25 × 35
cm) mit Olivenöl.
4 Gib das Mehl und 1 Prise Salz in eine
Schüssel und bilde in der Mitte eine
Mulde. Gieße 250 ml warmes Wasser
hinein und rühre mit einer Gabel nach
und nach das Mehl unter die Flüssigkeit.
Hat sich alles zu einem Teig verbunden,
Hände bemehlen und eine Kugel formen.
SO WIRD´S GEMACHT:
5 Knete den Teig auf der bemehlten
Arbeitsfläche einige Minuten, bis er
geschmeidig ist. Teile ihn in 4 Stücke
und rolle sie mit einem Nudelholz zu
runden oder ovalen Böden von 20 cm
Durchmesser aus.
6 Lege den ersten Teigboden auf das Blech
und bestreiche ihn mit Tomatensoße.
Rupfe den Mozzarella klein und verteile
ein Viertel davon auf dem Teig. Löse das
Wurstbrät aus der Pelle (falls verwendet),
rupfe es in kleine Stücke und verstreue
ein Viertel auf der Pizza. Putze und
schneide dann dein Gemüse und verteile
es auf der Pizza.
7 Beträufle die Pizza mit Olivenöl und
backe sie auf der obersten Schiene 10
Minuten goldbraun und knusprig. Die
anderen 3 Pizzas belegst und backst du
in gleicher Weise. Schmeckt lecker mit
einem knackigen grünen Salat.
38 familiii 10 2024
Fotos: © Jamie Oliver Enterprises Limited (2024 Let’s Cook) / David Loftus, 2024
Bezahlte Anzeige, Fotos: Tante Fanny
Mit diesen gruselig-köstlichen
Rezepten von Tante Fanny wird
die Halloween-Party ein unvergessliches
Fest. Und die Kinder
haben schon beim gemeinsamen
Kochen jede Menge Spaß.
ZUTATEN:
• 1 Pkg. Tante Fanny Frischer
Blätterteig 300g
• 50 g rotes oder grünes Pesto
• 2 EL Semmelbrösel
• Etwas Kümmel zum Bestreuen
• grobes Salz zum Bestreuen
ZUBEREITUNG:
SCHRITT 1 Backofen auf 200° C Ober-/
Unterhitze vorheizen und Teig nach
Packungsanleitung vorbereiten.
SCHRITT 2
Pesto mit Semmelbröseln vermengen.
SCHRITT 3 Teig mit dem mitgerollten
Backpapier entrollen und 12 Kreise ausstechen
(ø 8 cm). 6 Kreise auf ein mit Backpapier
belegtes Backblech legen. Diese
mit etwas Pesto-Brösel-Mischung bestreichen
und dabei einen Rand von ca. 1 cm
freilassen. An der Oberseite einen kleinen
Stiel formen.
SCHRITT 4 Aus den restlichen 6 Kreisen
jeweils 2 Dreiecke für die Augen ausschneiden
und eine gezackte Linie für den
Mund schneiden.
SCHRITT 5 Blätterteig-Gesichter über die
Füllung legen und an den Rändern gut
festdrücken.
SCHRITT 6 Kürbisse im Backofen
ca. 15 Min. auf mittlerer Schiene goldbraun
backen.
SCHRITT 7 Nichts verschwenden: Teigreste
mit Kümmel und grobem Salz bestreuen
und ebenfalls bei 200° C ca. 10 Min.
backen. Auseinanderbrechen und als
knusprigen Snack servieren.
ZUBEREITUNG:
SCHRITT 1 Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze
vorheizen und Teig direkt aus dem
Kühlschrank verarbeiten.
SCHRITT 2 Teig mit dem mitgerollten
Backpapier entrollen und in 7 Dreiecke
schneiden. Die zwei äußeren, kleineren
Dreiecke werden zu einem größeren zusammen
gelegt.
SCHRITT 3 Jeweils 1 EL Nuss-
Nougat-Creme auf die Breitseite
streichen und nach oben einrollen
und etwas biegen, sodass
eine Hexenhut Form entsteht.
SCHRITT 4 Mit den restlichen Dreiecken
genauso verfahren. Mit Ei bestreichen.
SCHRITT 5 Im Backofen ca. 15 Min. auf
mittlerer Schiene goldbraun backen.
ZUTATEN FÜR 6 HEXENHÜTE:
• 1 Pkg. Tante Fanny Butter-
Croissant- & Plunderteig 400 g
• 6 EL Nuss-Nougat Creme
• 1 Ei zum Bestreichen verquirlt
Halloween-Kürbisse
aus Blätterteig
Ende Oktober ist Halloween!
Du suchst noch ein schnelles
& köstliches Rezept? Dann bist
du mit unseren Blätterteig--
Kürbissen mit Pesto gut beraten,
denn sie sind garantiert ein
echter Hingucker.
39
20 Minuten
16 Personen
DU BRAUCHST
Olivenöl zum Einfetten
100 g Bitterschokolade
(70 % Kakaoanteil)
100 g gute Vollmilchschokolade
125 g Butter
75 g Golden Syrup
(heller Zuckerrohrsirup)
50 g Marshmallows
150 g Kekse wie Butterkekse
DIE Modellbau INFO- & ERLEBNISTAGE
IN DER MARX HALLE WIEN
mit dem
Lifestyle &
Haushalt
Mitmachstationen
family-plus.at
75 g ungesalzene Nüsse wie
Pistazien oder geröstete
Haselnüsse 75 g Crunchie Bars
oder
Schokoladen-Honigknusper-
Riegel
75 g kandierte Kirschen oder
Trockenfrüchte
50 g gute weiße Schokolade
Spielothek
„Rocky Road“ –
leckere Schokowürfel
MIT WEISSER SCHOKOLADE DEKORIERT
SO WIRD´S GEMACHT:
1 Fette ein tiefes Blech ( 25 × 30 cm) mit etwas Olivenöl ein und lege es
mit Backpapier aus.
2 Bringe in einem Topf ein wenig Wasser nur leicht zum Kochen und
setze eine hitzebeständige Schüssel darauf (der Boden darf das
Wasser nicht berühren). Brich die Bitter- und die Vollmilchschokolade
in Stücke und gib sie mit der Butter und dem Sirup in die Schüssel.
Rühre ab und zu um, bis die Schokolade und die Butter geschmolzen
sind. Nimm dann die Schüssel vorsichtig vom Topf.
3 Schneide die Marshmallows in Hälften. Brich die Kekse grob in
Stücke. Zerhacke oder zerstoße die Nüsse grob. Zerstoße den Cadbury
Crunchie und halbiere die kandierten Kirschen oder Trockenfrüchte
(falls nötig). Rühre dann alles unter die geschmolzene Schokolade.
4 Gieße die Masse in das vorbereitete Blech und stelle sie für
mindestens
4 Stunden in den Kühlschrank, bis sie fest ist. Anschließend vorsichtig
vom Blech lösen.
5 Brich die weiße Schokolade in Stücke. Gib sie in eine saubere
hitzebeständige Schüssel und schmelze sie wie in Schritt 2
beschrieben (oder schmelze die Schokolade in der Mikrowelle, wenn
das einfacher ist). Träufle dann die flüssige Schokolade kreuz und quer
über deine „Rocky Road“. Stelle sie noch einmal in den Kühlschrank,
damit die Schokolade fest wird. Dann schneidest du die „Rocky Road“
in Würfel und servierst.
DIE FAMILIENMESSE
Bühnenprogramm
Urlaub- &
Ausflug
Games
23.–24. NOV
2024
MARXHALLE
WIEN
Fotos: © Jamie Oliver Enterprises Limited (2024 Let’s Cook) / David Loftus, 2024
In Kooperation mit SPAR Österreich
Fotos: SPAR/Johannes Brunnbauer
SPAR setzt ausschließlich auf
Honig aus Österreich und Europa und
fördert seit vielen Jahren bewusst
heimischen Honig. So gibt es über
250 verschiedene österreichische
Honige im SPAR-Sortiment. Damit
unterstützt SPAR gezielt die heimische
Honigproduktion, die durch ausländische
Produkte von oft schlechter
Qualität, vor allem aus Asien oder
Südamerika, immer stärker unter
Druck gerät.
Über 250 verschiedene österreichische Honige
hat SPAR im Sortiment
HEIMISCHE ÖKOSYSTEME UNTER DRUCK:
Österreichischer Honig
braucht unsere
Unterstützung
Österreichischer Honig ist ein
hochwertiges und naturbelassenes
Produkt, das nach strengen
Qualitätskriterien erzeugt wird. Die
Bienen sind ein wichtiger Faktor im
Ökosystem und der Nahrungsmittelproduktion.
Doch die Imker geraten
durch billige, teilweise mit Antibiotika
versetzte und mit Zuckersirup gestreckte
Importe aus Asien immer
stärker unter Druck. Sie gefährden die
Existenz der Imker und deren Bienen.
SPAR-Vorstand Markus Kaser appelliert:
„Die heimischen Imker und die
Honigbienen leisten einen wichtigen
Beitrag für unsere Lebensmittelvielfalt.
Sie verdienen Anerkennung und
Wertschätzung. Wir sollten daher verstärkt
zu heimischen Honigprodukten
greifen“. Bio-Imker Stefan Mandl erklärt:
„Wir können und wollen nicht mit
der schlechten Qualität und einem
Lohnniveau wie in China, Indien oder
Südamerika produzieren.“ Bei SPAR
kommen gut 55 % der ständig verfügbaren
Honige aus Österreich. Die heimische
Honigernte reicht nicht für den
gesamten Bedarf. Daher muss Honig
auch aus anderen Ländern zugekauft
werden. SPAR führt ganz bewusst unter
den SPAR-Marken ausschließlich
Honig aus Europa.
WICHTIGE BEDEUTUNG DER BIENEN
FÜR DIE LEBENSMITTELSICHERHEIT
Die Honigbienen und vor allem die
Wildbienen sind nicht nur für die Honigproduktion
wichtig, sondern auch
für unsere Lebensmittelsicherheit.
Durch ihre Bestäubungsleistung sichern
sie die Erträge und die Qualität
von vielen Obst- und Gemüsesorten.
Ohne Bienen würden viele Lebensmittel
verschwinden oder wären nur noch
in geringen Mengen verfügbar, wodurch
auch der Preis steigen würde.
Wenn wir uns nicht nur von Getreide,
Mais, Soja und Erdäpfel ernähren wollen,
brauchen wir die Honigbienen.
Daher ist es im Interesse aller, die Bienen
zu schützen und zu fördern.
HONIG KANN MAN IMPORTIEREN, EIN
ÖKOSYSTEM NICHT
„Nahrung kann man derzeit aus der
ganzen Welt importieren und hoffentlich
bleibt es auch möglichst lange so.
Aber bei unserem Ökosystem ist das
etwas anders, das können wir nicht
importieren. Wenn die Konsumentinnen
und Konsumenten den Honig
nicht mehr kaufen oder zu billigem Importersatz
greifen, dann verändert
das unser Ökosystem. Denn so wird
den Imkern ihre Existenzgrundlage
zerstört wodurch sich wiederum der
Bestand Honigbiene, wesentlich reduzieren
wird. Wenn diese Art zurückgeht,
gehen automatisch eine Vielzahl
unserer Tiere und Pflanzen verloren
und unsere Umgebung und unsere
Nahrung wird weniger bunt und
gesund.“ erklärt Bio-Imker Stefan
Mandl und gibt abschließend zu bedenken:
„Wir können aber ein stabiles
blühendes und pulsierendes Ökosystem
nicht importieren, in dem wir und
unsere Kinder leben können.“
41
Vanessa Tobiter, 17
LEHRE: Einzelhandelskauffrau bei Spar
Adrian Reiter, 22 Jahre
LEHRE: Rauchfangkehrer bei Hörmann Rauchfangkehrer
Mein Weg in die Arbeitswelt war zwar kein geradliniger, aber nun mache
ich die Lehre zum Rauchfangkehrer – und das ist definitiv der Beruf,
den ich ausüben möchte. Ich besuchte zuerst eine Handelsakademie
und legte dort die Matura ab. Die ersten Jobs danach hatte ich
in Büros, aber sehr schnell merkte ich, dass das so gar nicht mein
Fall ist. Ich war auf der Suche nach einem neuen beruflichen Weg und
bin durch eine Bekannte, die ebenfalls als Rauchfangkehrerin arbeitet,
auf diesen Beruf aufmerksam geworden. Um mich näher zu informieren,
besuchte ich die Website meines aktuellen Arbeitgebers –
und war gleich angetan. Mich hat es angesprochen, einen Job zu haben,
der draußen stattfindet, in dem man selbstständig arbeiten und
etwas mit den eigenen Händen tun kann. Ich durfte dann zwei Tage
im Betrieb schnuppern und konnte sofort die wichtigsten Arbeitsabläufe
– wie Rauchfänge kehren oder Dichtheitsproben durchführen –
kennenlernen. Dadurch hat mich später auch nicht sonderlich viel
überrascht, im Gegenteil: Ich wusste ziemlich genau, was mich erwartet
und war bereit für diesen neuen Schritt. Seit August 2023 mache
ich nun die Lehre zum Rauchfangkehrer – und bereue meine Wahl
kein bisschen. Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, muss man verlässlich
und pünktlich sein und eigenverantwortlich arbeiten,
schließlich mache ich mir alle Termine mit der Kundschaft aus und
muss mir meine Abläufe selbst organisieren. In der Berufsschule tue
ich mir recht leicht, denn ich bin es gewohnt, zu lernen. Zudem
konnte ich mir einiges anrechnen lassen und muss nun nur mehr bestimmte
Fächer– wie etwa Sicherheitstechnik, Werkstatt und Mathematik
– besuchen. An meiner Arbeit macht es mir besonders Spaß,
die Öfen und Heizungen zu reinigen Das ist wirklich keine stumpfe
Arbeit, jeder Ofen und jede Heizung ist anders. Man braucht viel Wissen
und Geschick. Ich würde diese Lehre auf jeden Fall weiterempfehlen.
Mein Tipp: Von Anfang an in der Berufsschule mitlernen, dann
kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
„Ich wusste
ziemlich genau,
was mich erwartet“
Fünf Lehrlinge aus unterschiedlichen Branchen erzählen
„familiii“, was sie an ihrer Lehre schätzen, wie ihr
Berufsalltag aussieht und warum sie auf ihrem Weg zum
Traumjob bislang kaum Überraschungen erlebten.
Text: Barbara Fohringer
Am Anfang war es nicht einfach für mich, in die Arbeitswelt
hineinzukommen, da es mir schwerfiel, mir selbst gewisse
Aufträge bzw. die Verantwortung zuzutrauen. Ich war mir damals
noch recht unsicher, ob ich alles meistern kann, aber
nach und nach fällt es mir leichter. Ich mache seit September
2022 eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau mit dem Schwerpunkt
Lebensmittel. Meine Arbeitsstelle in einer Eurospar-
Filiale befindet sich direkt auf der Mariahilfer Straße. Ich
hatte eigentlich schon immer großes Interesse an Lebensmitteln
und komme gerne mit neuen Menschen in Kontakt, da
war eine Lehre bei Spar genau das Richtige für mich. Überrascht
haben mich die vielseitigen Tätigkeiten und die umfangreichen
Informationen über die einzelnen Obst-, Gemüse-
sowie Wurst-, Käse- und Fleisch-Artikel. An meiner
Tätigkeit mag ich die vielseitigen und abwechslungsreichen
Aufgaben sowie den Kontakt mit den Kund*innen. Zur Berufsschule
gehe ich natürlich auch noch: In meiner Berufsschule,
der Spar-Akademie Wien, bekommen wir das notwendige
theoretische Hintergrundwissen, das wir für den Job
später brauchen. Außerdem gibt es zahlreiche Zusatzausbildungen
wie „Green Champion“, „Fairtrade-Botschafter*innen“
oder die „Wurst- und Käse Expert*innen“. Zukünftigen
Lehrlingen kann ich ans Herz legen, dranzubleiben und die
Lehre motiviert zu absolvieren. Wenn es einmal nicht so
leicht ist, gibt es Leute, die euch unterstützen – das hat mir
immer sehr geholfen.
Fotos:Privat
Vivien Rosenthal, 17
LEHRE: Einzelhandelskauffrau bei Ströck
Backen ist eines meiner liebsten Hobbys und genau dieses Hobby
hat mich auch auf die Idee gebracht, bei Ströck anzufangen.
Seit August 2023 absolviere ich nun hier meine Lehre als Einzelhandelskauffrau.
Neben backen zählen die Zubereitung von Kaffee,
die Präsentation der Ware und die Bedienung der Kund*innen
zu meinen Aufgaben. Meine Lehre macht mir wirklich Spaß,
vor allem, weil ich so viel Neues lernen kann: Bei Ströck gibt es
viele Schulungen, eine Lehrlingswoche und regelmäßige Feiern
für alle. Es ist auch möglich, mal in anderen Filialen auszuhelfen -
das gefällt mir ebenso. Überhaupt hat es mich überrascht, dass
meine Lehre viel mehr bietet, als ich erwartet hatte, denn die Tätigkeiten
sind sehr abwechslungsreich und ich ich finde es super,
durch meinen Job jeden Tag neue Menschen zu treffen. Besonders
liebe ich es, richtig guten Kaffee zuzubereiten und diesen
mit Mustern – wie zum Beispiel einem Herzen – zu verzieren. In
der Berufsschule lerne ich, Gespräche mit Kund*innen zu führen
und diese zu beraten sowie alle nötigen Informationen zu den
Produkten, die wir anbieten. Meine Kolleg*innen sind alle lustig
und kreativ, sie haben mich auch sehr herzlich aufgenommen.
Wer also Spaß und Abwechslung sucht, der ist hier richtig.
42
familiii 10 2024
43
Marion Maier, 18
LEHRE: Hotel- und Restaurantfachfrau
bei Retter Bio-Natur-Resort
Jessica Göttinger, 21
LEHRE: Gleisbautechnik bei den Wiener Linien
Ich wollte schon immer einen technischen Beruf ausüben. Den ganzen
Tag in einem Büro zu sitzen, das würde mir nicht gefallen. Als ich
auf YouTube sah, dass die Wiener Linien eine Lehre im Bereich Gleisbautechnik
anbieten, wusste ich sofort: Das ist genau meins. Ich
habe mich beworben und musste auch einen Online-Test absolvieren;
da wurden Allgemeinwissen und Mathematikkenntnisse abgefragt.
Kurz danach wurde ich zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch
eingeladen – inklusive Praxisübung vor Ort. Nun bin ich im
zweiten Lehrjahr und liebe meine Lehre, ich würde sie auf jeden Fall
wieder wählen. Überrascht hat mich an meiner Lehre, dass wir einen
eigenen Übungsplatz für den Gleisbau-Bereich haben, an dem wir alles
so oft üben können, bis wir es können. Ich wusste schon davor,
dass ich gerne mit Maschinen und Werkzeugen arbeite – und genau
das kann ich als Gleisbautechnikerin tun. Die Arbeit mit dem „Trennjäger“
macht mir besonders Spaß. Ein weiteres Plus für mich sind die
Arbeitszeiten: Ich kann auch nachts arbeiten und da ich eine Nachteule
bin, passt das besonders gut. Für den Job braucht es viel Motivation
und Teamfähigkeit, das habe ich während meiner bisherigen
Lehrzeit gelernt. Wir haben zehn Wochen am Stück Unterricht. Neben
den üblichen Schulfächern gibt es einige andere, wie etwa Technisches
Zeichnen und Gleisbau in Theorie und Praxis. Vor Beginn der
Berufsschule hatte ich schon etwas Angst, diese nicht zu schaffen,
vor allem wegen Mathematik – aber bisher läuft alles gut. Wenn ich
Hilfe brauche oder Probleme habe, dann kann ich mich jederzeit an
meinen Ausbilder wenden, und auch sonst fühle ich mich sehr wohl
in meinem Team.
Fotos © HOFER KG; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung. In Kooperation mit HOFER
Worauf wartest du noch?
Finde deinen Weg bei HOFER
und informiere dich unter
karriere.hofer.at.
Starte wie Josefine und
Lukas deinen Karriereweg
mit der HOFER Lehre.
Starte deine
Karriere mit der
HOFER Lehre
Als verlässlicher und sicherer Lehrlingsausbildner bietet
HOFER jungen Menschen vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene
Stationen, die dir einen umfassenden Einblick in die Tätigkeiten
im Lebensmitteleinzelhandel geben. Im 1. Lehrjahr
wirst du in der BACKBOX- und Regalbetreuung ausgebildet,
im 2. Lehrjahr erlernst du die Tätigkeiten als Verkaufsmitarbeiterin
oder Verkaufsmitarbeiter und im 3. Lehrjahr wirst du
auf deine Rolle als Führungskraft vorbereitet. Zudem hast du
die Möglichkeit, deine Lehre mit Matura zu absolvieren und
dir damit zusätzliche Karrierechancen zu sichern. Die HOFER
Lehre überzeugt mit einem der besten Lehrlingseinkommen
im österreichischen Handel in Höhe von 1.270€ im ersten,
1.480€ im zweiten und 1.870€ im dritten Lehrjahr (Stand
2024). Zusätzlich dazu profitierst du von zahlreichen Benefits,
wie der Teilnahme an Lehrlingsevents und attraktiven
Prämien. Nach deinem Abschluss erwarten dich tolle Aufstiegschancen,
die dir den Weg zu einer erfolgreichen Karriere
ebnen. Auch HOFER Lehrling Josefine Loibner strebt
eine Führungsrolle an: „Ich mache eine Lehre mit Matura und
möchte bis zu meinem Abschluss in zwei Jahren als Führungskraft
in einer Filiale arbeiten. Danach überlege ich ein
Studium anzufangen, da ich auf jeden Fall in der Firma bleiben
und bei HOFER Karriere machen möchte.“
Ich bin in einem Gasthaus aufgewachsen und kam so schon sehr früh
mit dieser Branche in Berührung. Daher habe ich mich für eine Lehre
zur Hotel- und Restaurantfachfrau entschieden und diese absolviere
ich nun seit August 2022 im Retter Bio-Natur-Resort. Nun bin ich seit
einigen Wochen im dritten Lehrjahr. Meine Tätigkeitsfelder beinhalten,
Service, Rezeption sowie Marketing, Reservierung und Seminarbetreuung.
Da ich kommunikativ bin und Freude daran habe, Gästen
unvergessliche Erlebnisse zu bieten, ist diese Lehre genau das Richtige
für mich. Am meisten Spaß macht es mir, mit anderen Menschen
zu arbeiten – egal, ob mit Hotelgästen oder Arbeitskolleg*innen. Es
kann zwar herausfordernd sein, auf alle einzelnen Wünsche der Gäste
bestmöglich einzugehen, aber am Ende des Tages bekommen wir das
meist gut hin. In der Berufsschule haben wir – neben Fächern der Allgemeinbildung
wie Mathematik, Deutsch und Englisch – einige berufsbezogene
Fächer wie Rezeption und Servieren. Seit Beginn meiner
Lehrzeit fühle ich mich im Betrieb willkommen. Ich verstand mich
sofort gut mit meinen Kolleg*innen und konnte schnell einen passenden
Arbeitsrhythmus für mich finden. Da ich ein kleineres Dorfgasthaus
von meiner Tante gewohnt war, war ich anfangs von der Größe
des Hotels und den umfassenden Aufgaben überrascht. Großartig
sind auch die tollen Möglichkeiten, die mir bei Retter geboten werden:
Uns steht ein großes Angebot an verschiedenen Seminaren, Messen
und Events, von denen ich schon ein Teil sein durfte, zur Verfügung;
und nicht zu vergessen sind die prominenten Gäste, die uns hin und
wieder besuchen. Künftigen Lehrlingen würde ich auf jeden Fall empfehlen,
bereits vor Beginn der Lehre ein paar Tage im Betrieb zu
schnuppern und auch viel mit Lehrlingen, die dort arbeiten, zu reden
und vor allem Fragen zu stellen. Auf jeden Fall würde ich meine Auswahl
auch nicht auf nur ein Unternehmen beschränkten, sondern in
mehreren Betrieben und Bereichen schnuppern, um einen besseren
Einblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu bekommen und
Vergleiche zu ziehen. Generell würde ich dazu raten, alles auszuprobieren;
im besten Falle auch komplett verschiedene Lehrberufe.
Fotos: Privat
Der richtige Weg für mich.
IN EINER FILIALE IN DEINER NÄHE
44
familiii 10 2024
LEHRE FRAGE B:
Es ist eine der wichtigsten Fragen, die sich junge
Menschen stellen: Welchen Beruf möchte ich ergreifen?
Wie soll meine Zukunft aussehen? Doch nicht
immer ist klar, welchen Lehrberuf man ergreifen
möchte, was bei der Vielzahl an Lehrberufen auch
wenig verwunderlich ist, gibt es aktuell in Österreich
doch über 200 verschiedene Lehrberufe. Klassische
im Büro, im Einzelhandel oder dem Handwerk sind
ebenso darunter wie neue, die durch die Digitalisierung
geprägt und in Bereichen wie E-Commerce oder
Applikationsentwicklung – Coding angesiedelt sind.
Die Qual der Wahl
Wer sich im Dschungel der möglichen
Lehrberufe nicht zurechtfindet,
dem kann geholfen werden: Nicht
nur im Internet, auch bei verschiedenen
Berufsinfo- und Lehrlingsmessen
kann man sich umfassend informieren.
Der Vorteil: Vor Ort kann man
sich mit Vertretern von Unternehmen
austauschen und vielleicht auch gleich
eine Bewerbung abgeben. Außerdem
bieten Einrichtungen wie AMS und
Wirtschaftskammer online Tests an,
mit denen man seine Fähigkeiten und
Talente erkennen und den passenden
Lehrberuf finden kann. Ebenfalls hilfreich:
dass man vorab gewisse grundlegende
Fragen klärt. Dazu gehören
etwa jene, ob man lieber alleine oder im
Team, lieber drin oder draußen arbeitet
oder ob man Kundenkontakt haben
möchte.
„Lehrlinge sind wie
Rohdiamanten:
kostbar und von
unschätzbarem
Wert, auch wenn
man es nicht immer
sofort sieht!“
Petra
Pinker
Lehrlingsexpertin
www.pinker.at
Der Lehrlingstest
Petra Pinker weiß genau, welche Themen angehende
Lehrlinge beschäftigen. Die Lehrlingsexpertin ist
diplomierter Mentalcoach und Buchautorin („Lehrlings-Wiki:
Lehrlingsausbildung von A bis Z“) und
hat einen Test entwickelt, der die Qual der Wahl
erleichtern kann. Sobald man dann weiß, in welche
Richtung es gehen soll, rät sie, sich zu bewerben.
Sinnvoll ist dies im Herbst, da die Unternehmen dann
mit der Suche beginnen: „Freie Lehrstellen findet man
in der Lehrbetriebsübersicht der Wirtschaftskammer,
im AMS-Jobroom sowie auf diversen Jobportalen. Bei
größeren Unternehmen sind freie Lehrstellen meist
auch direkt auf der Website ausgeschrieben. Hinzu
kommen Web sites von Gemeinden sowie Inserate in
Zeitungen.“ Ein abschließender Tipp der Expertin:
Bekannte und Verwandte fragen, sich bei Jobmessen
umhören oder Firmen direkt anschreiben.
Welche
Lehre
passt zu
mir?
Naturfreak,
kreatives Genie oder
Kommunikationsprofi –
der große Talentecheck von
Lehrlingsexpertin Petra
Pinker für angehende
Lehrlinge: So kann man
herausfinden, welcher
Lehrberuf der richtige ist.
Text: Sandra Wobrazek
FRAGE A:
In meinem Lehrberuf will ich
viel Zeit mit Menschen und
für Menschen verbringen.
so richtig mein Hirn einsetzen
und rechnen und tüfteln.
etwas Kreatives mit meinen
Händen erschaffen.
am Computer, Telefon etc. arbeiten.
Wenn ich das wüsste –
so weit bin ich noch nicht.
46 familiii 10 2024
A B C
A B C
A B C
Fotos: Petra Pinker, Shutterstock
A B C
BERUFSORIENTIERUNGSCHECK:
WO DEINE STÄRKEN LIEGEN
Du willst ins Berufsleben mit einer Lehre
einsteigen, hast aber noch keine Idee, welcher
Beruf zu dir passt? Dann hilft dir vielleicht der
Test von Lehrlingsexpertin Petra Pinker auf die
Sprünge!
FRAGE C:
Feiern oder private Feste
sind für mich
Gelegenheiten, um neue Leute aktiv
kennenzulernen und zu plaudern.
Da bin ich nicht schüchtern.
zuerst langweilig, ich brauche
ein wenig Zeit, um aufzutauen.
immer spannend! Ich helfe auch
gerne bei der Organisation und
den Vorbereitungen mit.
ohne Bedeutung.
A B C
Gelegenheit, mich auch kreativ
auszudrücken, etwa bei der
Deko- und Raumgestaltung.
FRAGE E:
Auf diese Schulfächer freue
ich mich jedes Mal aufs Neue
und das Lernen ist easy:
Mathematik, technisches Zeichnen
A B C
Deutsch, Fremdsprachen
Werken, Sport, Kochen
Computer, Wirtschaft, EDV
A B C
A B C
A B C
Keines bzw. ist egal/überall Durchschnitt
A B C
A B C
A B C
A B C
Meine Eltern, Lehrerinnen und
Lehrer sehen bei mir das
Talent zu Handwerk.
FRAGE D:
Der Arbeitsort bzw. -platz sollte
A B C
drinnen sein! Ich
bin eine Stubenhockerin/
eine Stubenhocker. ;-)
Da bin ich total flexibel!
Beratungs- und Verkaufstalent.
Organisations- und Checkergen.
Technikertalent.
Noch-nicht-festlegen-Wollen/-Können.
A B C
A B C
A B C
A B C
Ich bin am liebsten draußen und
will in der freien Natur arbeiten.
Das kann ich noch nicht beurteilen.
nÖ lehrlIngsfÖrderung
seIt 2024 neu: Auch für „spätberufene“!
A B C
A B C
A B C
A B C
A B C
Sie …
sind Lehrling und wohnen seit 6 Monaten in NÖ
A B C
leben in einem Haushalt mit geringem einkommen
tragen Kosten für Fahrten zur Lehrstelle & Berufsschule
haben nur 1er im Berufsschulzeugnis oder eine
Auszeichnung bei der Lehrabschlussprüfung
DAS LAND zAHLt iHNeN…
monatlich eUR 120,- (einkommensabhängig)
einmalig eUR 120,– für das ausgezeichnete zeugnis
in der Berufsschule oder bei der Lehrabschlussprüfung
(nicht einkommensabhängig)
Alle InformAtIonen bei
der Hotline 02742/9005-9555
oder unter www.arbeitsland-noe.at
A B C
Eine entgeltliche Einschaltung des Landes Niederösterreich
FRAGE A:
FRAGE B:
FRAGE C:
FRAGE D:
FRAGE E:
SUMME
TECHNIKLEHRE
Du tüftelst gerne an Details und
vergisst dabei auch manchmal die Zeit
und bist ganz gut in Mathe?!
In technischen Berufen ist oft Millimeterarbeit
gefragt, der Umgang mit
Maschinen und Werkzeugen sollte dir
Spaß machen.
Tipp der Lehrlingsexpertin: Versuche
eine Schnupperlehre in einem Metallbetrieb.
Passend wäre eine Industrielehre
wie Metallbearbeitungstechniker/-in
oder Zerspanungstechniker/-in.
Auch in klassischen Handwerksberufen
im Baunebengewerbe
(Spengler/-in, Dachdecker/-in) könnte
es für dich interessant sein.
Mögliche Berufe:
Chemieverfahrenstechnik, Elektrotechnik,
Mechatronik, Kraftfahrzeugtechnik,
Spengler/-in, Luftfahrzeugtechnik,
Prozesstechnik.
A B C
BERATUNGS-/VERKAUFSLEHRE
Du berätst deine Freunde gerne,
kannst dich mündlich gut ausdrücken
und hast keine Hemmungen, mit Menschen
zu reden? Dann bist du jedenfalls
bei einer Lehre in Verkaufsberufen,
Tourismus und Gastgewerbe
gut aufgehoben.
Tipp der Lehrlingsexpertin: Versuche
es mit einer Schnupperlehre oder
berufspraktischen Tagen in einem
Fachgeschäft deines Interessengebietes
bzw. in einem Restaurant oder
Hotel im Service.
Mögliche Berufe: Einzelhandelskaufmann/-frau,
E-Commerce-Kaufmann/-frau,
Restaurantfachmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau.
A B C
AUSWERTUNG
Das Symbol mit
den meisten
Nennungen
ist dein
bevorzugter
Berufsbereich
Welche
Symbole
überwiegen?
Hier die
Tipps/
Auflösung:
A B C
A B C
A B C
HANDWERKERLEHRE
Handwerker/-innen arbeiten gerne
mit ihren Händen – von Frisör/-in
bis Tischler/-in. Bei klassischen Handwerksberufen
gibt es eine große Bandbreite
an Lehrberufen. Über die verschiedenen
Materialien, die in den
jeweiligen Berufen verarbeitet werden,
kannst du vielleicht auch deinen Weg
finden. Nicht jeder arbeitet gerne mit
Holz oder Stoff – aber es gibt viele weitere
Möglichkeiten. Zu den Handwerkern/-innen
zählen auch Köche/-innen,
die mit ihren Händen Leckereien
zaubern.
Tipp der Lehrlingsexpertin: Versuche
es mit einer Schnupperlehre oder
berufspraktischen Tagen bei einem
gewerblichen Betrieb. Überlege zuvor,
welche Materialien dich am meisten
ansprechen.
Mögliche Berufe: Koch/Köchin, Orgelbau,
Tischler/-in, Schuhmacher/-in, Gold- und
Silberschmied/-in, Juwelier/-in.
Weiter Infos zum Thema
Lehre gibt es auf
www.familiii.at/
bildung
A B C
A B C
ORGANISATIONS-/
VERWALTUNGSLEHRE
A B C
Für alle, die gerne am Computer arbeiten,
Einladungen gestalten, gerne für
Freunde Sachen checken, wären Berufe
im Organisationsbereich, in der
Verwaltung oder auch in der Medientechnik
interessant. Wenn auch eine
gewisse Zahlen affinität vorhanden ist,
wären sicher auch Buchhaltung und
Finanzverwaltung dein Ding.
Tipp der Lehrlingsexpertin: Versuche
es mit einer Schnupperlehre oder
berufspraktischen Tagen bei einer
Spedition oder in einem Büro in einer
Branche, die dich interessiert.
Mögliche Berufe:
Versicherungskaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau,
Immobilienkaufmann/-frau,
Betriebslogistikkaufmann/-frau.
LEHRBERUFE-SUCHER/-IN
Die Welt steht dir offen, denn du
kannst über 200 Lehrberufe in Österreich
erlernen. Vielleicht benötigst du
noch ein weiteres Schuljahr, um dich
zu orientieren.
Tipp der Lehrlingsexpertin: Versuche
dich einfach quer durch den Gemüsegarten
bei einigen Praktika oder
berufspraktischen Tagen, um auf der
praktischen Ebene deine Talente zu
entdecken.
Foto: Shutterstock
In Kooperation mit KInderfreunde Oberösterreich
Fotos: xxxxxxxxx
Das Festival startet mit einem bunten und möglichst lauten
Demonstrationszug vom Martin-Luther-Platz zum
Maindeck des Ars Electronica Centers (AEC). Diese Demonstration
soll auf die Bedeutung der Kinderrechte aufmerksam
machen und ein starkes Zeichen für Kinderschutz und Klimaschutz
setzen. Beim AEC findet die Abschlusskundgebung
mit der Übergabe der Kinder-Klima-Deklaration an die Politiker:innen
statt. Danach startet ein abwechslungsreiches Programm,
mit zahlreichen Bildungs- und Kulturangeboten.
Die kleinen und großen Besucher:innen können sich auf Vorstellungen
im Linzer Puppentheater und im Theater des Kindes
freuen. Es wird auch spannende Workshop-Angebote
geben. Die Kinderfreunde haben ein vielseitiges Angebot zusammengestellt,
das für jedes Alter geeignet ist.
A B C
A B C
KINDERRECHTE-FESTIVAL IN LINZ:
KINDERSCHUTZ + KLIMASCHUTZ = KINDERRECHTE
Ein Fest für die ganze Familie
Die Kinderfreunde Oberösterreich laden am Samstag, den 12. Oktober, ab 13 Uhr zum großen
Kinderrechte-Festival nach Linz ein! Das Motto ist Kinderschutz+Klimaschutz= Kinderrechte.
Treffpunkt ist der Martin-Luther-Platz, wo das Festival mit einem gemeinsamen Warm-up beginnt.
ENGAGEMENT FÜR KINDERRECHTE SEIT ÜBER EINEM JAHRHUNDERT
„Seit über 115 Jahren setzen wir Kinderfreunde uns dafür ein,
dass Kinder ein gutes Leben führen können. Unsere Arbeit
basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention, die vor 35 Jahren
beschlossen wurde. Wir glauben fest daran, dass Kinder
das Recht auf Schutz, Teilhabe und eine gesunde Umwelt
haben. Mit dem Kinderrechte-Festival möchten wir gemeinsam
ein starkes Zeichen für Kinderrechte setzen!“, betont
Helmut Gotthartsleitner, Vorsitzender der Kinderfreunde
Oberösterreich.
WARUM KINDERSCHUTZ UND KLIMASCHUTZ HAND IN HAND GEHEN
Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt, und Klimaschutz
ist daher ein zentraler Bestandteil des Kinderrechte-Festivals.
Die Veranstaltung soll nicht nur auf die
Rechte der Kinder aufmerksam machen, sondern auch das
Bewusstsein für den Umweltschutz stärken. So lernen schon
die Kleinsten, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit unserer
Erde ist.
Das Kinderrechte-Festival ist eine wunderbare Gelegenheit
für Familien, gemeinsam einen unterhaltsamen Tag zu verbringen.
Alle weiteren Informationen sowie den detaillierten
Programmablauf findet ihr auf der Homepage der Kinderfreunde
Oberösterreich, die laufend mit neuen Informationen
ergänzt wird.
Kommt vorbei und setzt gemeinsam mit den Kinderfreunden
ein starkes Zeichen für Kinderrechte und Klimaschutz!
Mehr Infos:
So bewerbe ich
mich richtig
Das Bewerbungsschreiben ist die
mögliche Eintrittskarte für die
ersehnte Lehrstelle. So kann man
Personalverantwortliche überzeugen.
Tipps von der Lehrlingsexpertin.
Plus: die Dos and Don’ts für das
Vorstellungsgespräch.
Text: Sandra Wobrazek
„Im Vorstellungsgespräch immer
natürlich bleiben und dazu
stehen, dass man nervös ist. Das
zeigt nur, dass einem die
Lehrstelle wichtig ist. Wer
freundlich ist und Fragen stellt,
punktet damit in jedem Fall.“
Petra Pinker
Lehrlingsexpertin
www.pinker.at
Foto: Shutterstock
Der erste Schritt ist oft der schwerste – im
Fall der Bewerbung für eine Lehr stelle ist
dies mit Sicherheit richtig. Denn nicht selten
bewerben sich Dutzende junge Menschen für
eine einzige Lehrstelle und die Konkurrenz
ist entsprechend groß. Wer hier Verantwortliche
überzeugt, ist der Traumlehrstelle einen
entscheidenden Schritt näher.
Aus der Masse herausstechen
Auch wenn die meisten Bewerbungen heutzutage
online möglich sind, in jedem Fall
müssen bestimmte Elemente vorhanden
sein: eine Bewerbung setzt sich immer aus
einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf
und eventuell Zeugnissen zusammen.
Am allerwichtigsten: dass man formale
Kriterien einhält und die Dokumente keine
Rechtschreibfehler enthalten. Deshalb gilt:
Motivationsschreiben und Lebenslauf immer
durch das Rechtschreibprogramm am PC
laufen und anschließend von einer zweiten
Person kontrollieren lassen. Doch wie
kann man noch aus der Masse an Bewerbungen
herausstechen? Lehrlingsexpertin Petra
Pinker empfiehlt: „Eine auffällige Bewerbung
am Schreibtisch bekommt sicher mehr
Aufmerksamkeit als eine in der Mailbox. Das
gilt vor allem bei Klein- und Mittelbetrieben.“
Sie rät außerdem dazu, einige Zeit nach der
Bewerbung bei den Unternehmen anzurufen
und nachzufragen, wann man mit einer Rückmeldung
auf seine Bewerbung rechnen darf –
„das zeigt Engagement, und man weiß dann
Bescheid, wie es aussieht.“ Sollte man selber
anrufen oder das die Eltern tun lassen? „Nein,
keinesfalls, das wirkt nicht sehr eigenständig.
Die einzige Ausnahme: Die Eltern kennen eine
Schlüsselperson im Unternehmen, die einem
die Tür öffnet, dann ja. Aber ab dann sollte
man alles Weitere selbst in die Hand nehmen.“
→
„Eine auffällige Bewerbung am
Schreibtisch bekommt sicher mehr
Aufmerksamkeit als eine in der
Mailbox.“
Coachingtipp für Eltern:
der Händedruck-Check
Die Lehrlingsexpertin sagt: „Die meisten
Eltern umarmen ihre Kinder bei der
Begrüßung, deshalb fehlt den Kindern
manchmal das Feedback zu ihrem eigenen
Händedruck. Dieser ist bei der Bewerbung
aber wichtig: ist er zu leicht, wirkt man
kraftlos. Ist er zu stark, kommt man
aggressiv rüber.“
PETRA PINKERS TIPP:
Üben Sie die Begrüßung beim potenziellen
Arbeitgeber zu Hause mit Ihrem Kind.
Checken Sie:
-> Händedruck
-> Vorstellen und mit Vor- und Nachnamen
-> In-die-Augen-Sehen
-> Lächeln
50 familiii 10 2024
51
Tipps für das
Bewerbungsschreiben:
Schulstress ade!
Stark durch´s
Schuljahr
Meine Unterstützung
für dein Kind:
Talenteschmiede für Green Jobs
Umwelt- und Klimaschutz sind wichtiger denn je! An der HLUW
Yspertal, Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl, bekommst
du neben einer fundierten umweltwirtschaftlichen Ausbildung eine
hervorragende praktische Ausbildung zum Umweltlaboranten*in
und Kommunalwirtschaftler*in.
Unsere Wirtschaft braucht engagierte, ökologisch und umwelt-wirtschaftlich
denkende junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die
HLUW Yspertal vermittelt das notwendige Know-how. Familiäres,
wertschätzendes und lebendiges Miteinander in Schule und Privatinternat
sind neben hoher Fachkompetenz in Umweltchemie, Umwelttechnik
und Umweltwirtschaft die wichtigsten Faktoren für die Erfolge.
Nach einer fünfjährigen Ausbildung kann man direkt ins Berufsleben
einsteigen. Wasser- und
Kommunalwirtschaftler*in, Umwelt-
Abfallbeauftragter*in,
Mikrobiologisch und chemischer
Laborant*in, Umweltkaufmann/frau
sind dafür Beispiele.
Schau vorbei: Der nächste
Tag der offenen Tür findet am
Samstag, 9. November 2024
von 9 bis 16 Uhr statt.
Schnupperschüler sind herzlich
willkommen! Besuche
doch einmal diese lebendige
Schule mit Top-Berufschancen
in Yspertal.
telefonische Auskunft:
07415 7249
www.hluwyspertal.ac.at
→
Wer gut vorbereitet ist, überzeugt
Hat man diese erste Hürde geschafft
und wurde zu einem Vorstellungsgespräch
eingeladen, ist gute Vorbereitung
zum Unternehmen alles. Was sind
aktuelle Schwerpunkte in dem Unternehmen?
Was umfasst meine Lehre
alles? Wo liegen meine Stärken? Diese
und weitere Dinge werden im Bewerbungsgespräch
meist thematisiert.
Wer gut vorbereitet ist, kann Nervosität
reduzieren und im Gespräch überzeugen.
Zu diesem sollen Eltern laut
Petra Pinker die Kinder übrigens nicht
begleiten: „Es geht um die Arbeitsstelle
des angehenden Lehrlings, der die
Hauptperson ist. Jedoch kann es sein,
dass man nach dem ersten Gespräch
noch seine Eltern ,herzeigen‘ muss.“
Pinker sagt, dass man im Gespräch vor
allem mit einem punkten kann: Natürlichkeit.
So soll man auch dazu stehen,
wenn man nervös ist – das zeigt nur,
dass einem die Lehrstelle wichtig ist.
Auch entscheidend: dass man Fragen
stellt und Umgangsformen beachtet.
Dazu gehört, dass man den Gesprächspartner
grüßt, diesem in die Augen
schaut und freundlich ist. Was soll man
eigentlich tun, wenn man auf seine
Bewerbungen nur Absagen erhält? Petra
Pinkers Tipp: „Suche Rat bei ehrlichen
Personen. Manchmal hat man sogenannte
,blinde Flecken‘ und sieht sich anders,
als die anderen einen wahrnehmen.
Vielleicht ist aber auch die Berufswahl
die falsche? Jedenfalls gilt: analysieren,
dranbleiben, eventuell umorientieren,
Suchradius erweitern – aber niemals
aufgeben.“
familiii 10 2024
Foto: Petra Pinker ‚(2), iStock Images, Shutterstock
Keine Massenware: Personalverantwortliche
erkennen sofort, wenn sie
eine Massenbewerbung bekommen.
Deshalb: Man kann sich im Internet zwar
Informationen über die Form und Art
eines Bewerbungsschreibens holen, aber
jedes Unternehmen muss individuell
angeschrieben werden – am besten, indem
man den Verantwortlichen anspricht und
auf das Unternehmen eingeht.
Motivation zeigen: Schon im Anschreiben
muss erkennbar sein, warum man gerade
in diesem Unternehmen seine Lehre
absolvieren möchte und warum man für
diesen Lehrberuf geeignet ist.
Ordnung muss sein: Schickt man seine
Bewerbung mit der Post,
ist wichtig, dass die Blätter
sauber und sortiert sind und
keine Eselsohren oder Flecken
haben.
Der Lebenslauf: Zusätzlich
zum Motivationsschreiben
muss eine Bewerbung immer auch einen
Lebenslauf enthalten. Der soll neben
Namen, Alter und Anschrift auch die
wichtigsten Eckdaten der Ausbildung
(chronologisch mit dem jüngsten Datum
beginnend) sowie Zusatzfähigkeiten wie
Fremdsprachenkenntnisse aufweisen.
Das Foto: Neben dem Motivationsschreiben
muss eine Bewerbung immer auch ein
Porträtfoto des angehenden Lehrlings
enthalten. Wichtig dabei: dass man
freundlich lächelt und angemessene
Kleidung trägt, die zum späteren Lehrberuf
passt. Bei Bürojobs sind das etwa
Hemd oder Bluse, bei einem Handwerk
kann es auch ein neutrales T-Shirt sein.
Als No-Gos gelten Partyfotos oder
Handyschnappschüsse aus dem letzten
Urlaub.
Mit Zusatzfähigkeiten punkten: Wer sich
sozial engagiert, im Fußballverein spielt
oder ein Instrument beherrscht, kann
dies im Lebenslauf ebenso anführen wie
allfällige schulische Auslandsaufenthalte.
Das wertet die Bewerbung auf und lässt sie
aus der Masse herausstechen.
Dipl. Gesundheitspädagogin
& Trainerin für Entspannung,
Achtsamkeit,
Stressbewältigung und -
prävention für Kinder und
Jugendliche
Entspannung-, Achtsamkeitsund
Selbstbewusstseinstraining
ab 5 Jahre
Stresspräventions-,
Zeitmanagement- und
Lerntraining für Jugendliche
ab 12 Jahre
Workshops und Vorträge für
Schulklassen, Kindergärten
und Elternabende,...
Vor Ort in Pottendorf (und
Umgebung) oder Online!
Unbedingt rechtzeitig melden,
bevor es die Schulleistung oder
die Familie belastet.
Nicole Sevindik
www.lebe-in-harmony.at
06503336053
lebe.in.harmony@gmail.com
53
Übung: „Ein Bein im Halbkreis
„drüberheben“ (z.B.: Radständer /
Hocker / Lehne von Parkbank)“
Muskulatur: Beckenboden, Hüftbeuger
Ausführung: Stellen Sie sich so vor die Lehne
einer Parkbank, dass Sie mit dem Spielbein einen
Halbkreis über die Lehne machen können.
Sie können nach außen kreisen und auch nach
innen kreisen. Einatmen bei Ausgangsposition –
Ausatmen bei Anstrengung (= Heben)
10-15 Wiederholungen pro Seite.
Für zu Hause: Sessellehne / Bettkante bei Boxspringbett
Übung:
„Im Einbeinstand die Schuhe anziehen
(gilt auch für Zähneputzen)“
Muskulatur: Beckenboden
Ausführung: Stellen Sie sich auf ein Bein und
versuchen auf genau diesem stehen zu bleiben,
ohne viel zu Wackeln, bis Sie den Schuh angezogen
haben. Wenn Sie allzu sehr wackeln, bedeutet
dies, dass der Beckenboden noch nicht seine
gewünschte Stabilität (nach Geburt) wiedererlangt
hat.
So lange auf einem Bein stehen,
bis der Schuh angezogen ist
Übungsvariation: während dem Zähneputzen
auf einem Bein stehen (in der Früh) und auf dem
anderen Standbein am Abend.
So kommt der
Körper nach der Geburt
ins Gleichgewicht
Übung: „Im Einbeinstand auf einem
unebenen Untergrund stehen (z.B.: längs
auf einer Wurzel stehen) und das Gleichgewicht
halten“
Muskulatur: Beckenboden, Beine
Ausführung: Stellen Sie sich mit einem Bein der
Länge nach auf eine Wurzel. Anfangs reicht es, wenn
Sie nur das Gleichgewicht halten. Steigern können Sie,
indem Sie das Spielbein einmal nach vor, einmal zur
Seite und einmal nach Hinten schwingen. Dabei aber
mit dem Standbein versuchen das Gleichgewicht auszugleichen.
Ausatmen bei Anstrengung (= Schwingen)
Einatmen beim Rückführen des Beines zur Ausgangsposition.
10-15 Wiederholungen pro Seite
Für zu Hause: die Übung Barfuß auf einer zusammengeknüllten
Windel / Stofftier ausführen.
Fotos: Ben Leitner
Wie du deinen
Beckenboden im
Alltag trainieren
kannst
Der Beckenboden – ein Wort, mit
dem man (meist) erst nach der
Geburt so richtig in Berührung
kommt. In manchen Fällen auch
schon in der Schwangerschaft.
Text: Verena Kamper
Spätestens wenn Mama das Krankenhaus/Geburtshaus
verlässt, bekommt sie die Info, sich um diesen Muskel zu
kümmern. Daher bekommen Sie heute ein paar tolle Übungen,
die Sie ganz leicht in Ihren Alltag integrieren können,
ohne extra Zeit freizuschaufeln, um in Ruhe und ungestört
ein paar Wiederholungen zu machen (funktioniert meist mit
Baby nicht so gut).
Zuerst noch ein paar „hard facts“ über diesen ganz speziellen
Muskeln im Körper:
Der Beckenboden trägt ganze 9 (eigentlich 10) Monate das
Gewicht des wachsenden Bauches. Darum ist es auch dann
sinnvoll, ihn nach einem Kaiserschnitt zu trainieren. Er
wurde zwar nicht so strapaziert, wie bei einer vaginalen
Geburt, musste aber dennoch stützende Arbeit leisten und
durch die Hormone (Schwangerschaft + Stillzeit) sind ohnehin
Bänder, Sehnen, Gelenke weich und brauchen besonderes
Augenmerk. Ihr Beckenboden wird bei der Geburt
auf 230% gedehnt. Im Vergleich dazu: andere Muskeln
reißen bei einer Spannung von 130-150%. Jetzt kann man
sich vorstellen, welch große Leistung dieses Muskelgebilde
bringt. Nach der vaginalen Geburt hängt der Beckenboden
nun ganz lose, locker und weit auf 4 Bändern wie so eine
Hängematte und gehört langsam gestärkt.
Tipp: Nicht immer ist ein lockerer Beckenboden das Problem
an der Misere. Auch verspannte BeBo’s können unangenehm
werden (z.B.: Schmerzen beim GV, Rückenschmerzen,…)
Daher am besten bereits IN der Schwangerschaft
einmal zu einer Physiotherapeut:in gehen, die auf „vaginale
Techniken“ spezialisiert ist. Sie wird den aktuellen Stand
des BeBo’s ermitteln und ggf. Verspannungen ausmassieren
oder Übungen zur Stärkung geben. Nach der Geburt auch
unbedingt einmal zur Untersuchung, um zu wissen, ob alles
richtig verheilt ist, keine Risse im Muskel entstanden sind
oder sich etwas verschoben hat.
Übung: „Im Einbeinstand die
Socken/Hose/Strumpfhose
anziehen“
Muskulatur: Beckenboden
Ausführung: Stellen Sie sich auf ein Bein
und versuchen auf genau diesem stehen zu
bleiben, ohne viel zu Wackeln, bis Sie das gewünschte
„Objekt“ (Socken, Hose, Strumpfhose,…)
angezogen haben. Wenn Sie allzu sehr
wackeln, bedeutet dies, dass der Beckenboden
noch nicht seine gewünschte Stabilität
(nach Geburt) wiedererlangt hat.
So lange auf einem Bein stehen,
bis der Socken angezogen ist
Für Fortgeschrittene: mit dem Standbein
auf einem unebenen Untergrund stehen,
während man sich die Socken etc. anzieht
MOMS ONLY
54 familiii 10 2024
55
MOMS ONLY
Übung: „Spezial-Übung (weil von Vorteil
mit Ringband): Beine nach Außen drücken“
Muskulatur: Beckenboden, Oberschenkel-Außenseite
Ausführung: Stellen Sie sich hin und drücken ihre
Oberschenkel leicht nach Außen, dabei Ausatmen. Einatmen
und Beine nach Innen bewegen. Übung funktioniert
auch ohne Theraband, allerdings viel effektiver,
wenn Sie ein Band verwenden.
10-15 Wiederholungen, 3 Durchgänge
Für Fortgeschrittene: dickes, breites Theraband
verwenden
§
Recht-Kolumne
“Alles zur Karenz: Rechte,
Modelle und Tipps für Eltern”
Eva Maria Meidl ist Rechtsanwältin und Podcasterin in Wien. Ab dieser Ausgabe schreibt
sie in „familiii“ regelmäßig über wichtige Rechtsthemen für Familien. Diesmal geht es
um das Thema Karenz und Karenzgeld.
Übung: „Buttwalk“
Muskulatur: Beckenboden, querer tiefliegender
Bauchmuskel (Transversus)
Ausführung: Setzen Sie sich auf den Boden.
Stellen Sie sich vor, ihr Po wäre ein Fuß. Somit
müssen Sie nun jede Po-Hälte einmal in die Höhe
heben – nach hinten (oder vorne, je nachdem welche
Richtung) heben und wieder absetzen – andere
Po-Hälfte. Und so „marschieren“ Sie nun auf
dem Boden vor und retour. Am Besten 2x heben
Einatmen – 2x heben und Ausatmen.
10-15 Bewegungen pro Richtung
(vor und retour), 3 Durchgänge
Für Draußen: Benutzen Sie eine Picknickdecke
Fit vor und nach dem Wochenbett
fitmom austria ist ein für Schwangere und frisch gebackene
Mamas spezialisiertes Ganzkörpertraining, das ganzjährig
draußen an der frischen Luft stattfindet. Dein Baby ist mit
dabei, egal, ob im Bauch, in der Trage, im Kinderwagen oder
am Lauf- oder Fahrrad! Deine fitmom-Trainerin arbeitet mit
Dir geburtsvorbereitend bzw. postpartal an Rektusdiastaseund
Beckenbodenthemen - und das gemeinsam mit anderen
Moms (to be)! Flexible Teilnahme, Einstieg jederzeit möglich!
Weitere Infos zum
mamaFIT-Workout auf
www.familiii.at/
momsonly
KONTAKT:
Verena Kamper
fitmom-Trainerin und zweifache Mama
Vormittagskurse & Bootcamp 6x wöchentlich in Wien
Diplom Gesundheits- und Fitnesstrainerin
www.fit-mom.at/trainerinnen/verena-kamper
www.instagram.com/very.fitmom.veri
www.facebook.com/Fitmom.by.verena
Foto: Der Elternpodcast
Wenn ein neues Leben beginnt, steht
für einen Moment alles still. Die Geburt
eines Kindes bringt Freude und Herausforderungen,
und um jungen Familien
den Start zu erleichtern, gibt es das
Recht auf Karenz. Eltern haben nach
der Geburt eines Kindes das Recht,
sich voll und ganz ihrer neuen Rolle zu
widmen. Dies beginnt mit dem Mutterschutz,
der in der Regel acht Wochen
vor und nach der Geburt andauert. Bei
einem Kaiserschnitt verlängert sich
dieser Zeitraum auf zwölf Wochen,
währenddessen Mütter und Väter ihr
volles Gehalt erhalten, ohne arbeiten zu
müssen.
Nach dem Mutterschutz steht es beiden
Elternteilen offen, Karenz zu beantragen,
allerdings nicht gleichzeitig. Der
„Papamonat“ ermöglicht Vätern,
unmittelbar nach der Geburt eine
Auszeit zu nehmen, um ihre Partnerinnen
zu unterstützen. Väter
können sich entscheiden, diesen
Monat anzutreten, müssen dies
jedoch spätestens acht Wochen
nach der Geburt anmelden. Die
Karenz kann bis zum zweiten
Geburtstag des Kindes genutzt
und unter den Elternteilen
aufgeteilt werden. Jeder
muss mindestens zwei
Monate übernehmen,
die auch in zwei separate
Abschnitte geteilt
werden können.
Die Anmeldung der
Karenz muss fristgerecht
erfolgen: Mütter
und Väter informie-
„Frischgebackene
Väter müssen den
‚Papamonat‘
spätestens acht
Wochen nach der
Geburt anmelden.“
ren ihre Arbeitgeber*innen bis zum
Ende des Mutterschutzes über ihre
Absichten. Formalitäten werden meist
über die Österreichische Gesundheitskasse
geregelt. Bezüglich Karenzgeld
gibt es das Konto- und das einkommensabhängige
Modell. Das Konto-Modell
ermöglicht eine flexible Dauer
von 12 bis 28 Monaten, während das
einkommensabhängige Modell 80%
des letzten Einkommens für bis zu 14
Monate bietet, ideal für zuvor besser
verdienende Personen. Für Alleinerziehende
gibt es Regelungen, die den
vollen Karenzanspruch gewähren,
was ausreichend Zeit mit dem Kind
sichert. Eine Neuerung ist das Sonderwochengeld
für werdende Mütter mit
gesundheitlichen Risiken vor dem
Mutterschutz. Diese Unterstützung
erleichtert den Übergang in die
Mutterschaft. Diese Regelungen
ermöglichen es Familien,
die ersten Monate mit dem
Neugeborenen sorgenfrei
zu genießen und bieten von
Anfang an Unterstützung,
um einen entspannten
Start ins Familienleben
zu gewährleisten.
Eva-Maria Meidl, LL.B., LL.M. (Juristin)
Instagram: Eva.maria_meidl
E-Mail: derelternpodcast@gmail.com
Webseite: www.evamariameidl.com
Blog: www.evamariameidl.com
Podcast: Der Elternpodcast
(überall wo es Podcasts gibt)
57
Join us and be a fitmom!
Alle Infos und Trainings unter: www.fit-mom.at
Ausblick UFO TOP-TIPPS FÜR DEN STÄDTETRIP
Bratislava mit
Kleinkind
Bratislava, die charmante Hauptstadt der Slowakei,
ist immer eine Reise wert. Mit ihrer kompakten
Größe, der kinderfreundlichen Atmosphäre und einer
Vielzahl an Aktivitäten für alle Altersgruppen ist
die charmante Stadt an der Donau das ideale Ziel für
Familien mit Kleinkindern. Mama-Bloggerin Julia
(@wienerwuzzi) war mit ihrer Tochter – für einen
Mädelstrip – vor Ort. Hier ihre ganz persönlichen
Highlights im Überblick:
Text: Julia Ichner
Burg Bratislava
3D Museum
Bummelzug
Katze im Katzencafe
Pizzabäckerin Püppi
Die malerische Altstadt von Bratislava
ist für gemütliche Spaziergänge perfekt
geeignet (auch mit Kinderwagen). Die
engen Gassen sind autofrei und bieten
viele Möglichkeiten zum Entdecken. Vor
allem etliche Statuen in der Stadt sind
total spannend für die Kids, vom Gullysitzer
bis zur Seiltänzerin findet man
hier fast alles. Püppis Highlight ist die
berühmte Kanaldeckel-Skulptur: Cumil,
der “Gaffer”. Eine Legende besagt, dass
ein Wunsch wahr wird, wenn man den
Kopf des Mannes berührt. Das ist auch
ein Grund dafür, wieso dieser so glänzt.
Wer nicht mehr gehen möchte, dem ist
eine Fahrt mit dem Bummelzug zur
Burg Bratislava zu empfehlen. Von dem
dominierenden Wahrzeichen Bratislavas
hat man einen wirklich großartigen
Blick auf die Stadt. Eine ebenso sensationelle
Aussicht bietet der Aussichtsturm
„UFO Bratislava“ (www.u-f-o.sk) auf
der Brücke über die Donau – neben der
Burg wohl eines der häufigsten Motive
auf Postkarten der City. Hier genießt
man auf 95 Metern Höhe eine Sichtweite
von bis zu 100 Kilometern.
Wer nach dem Burg-Besuch zurück in
die Stadt laufen will, kommt am Katzencafé
Mačkafé (www.mackafe.sk) vorbei.
Mit Katzen-Fan Püppi war das skurrile
Kaffeehaus ein Pflichtpunkt bei unserem
Besuch. Tatsächlich ist es aber
nicht nur vom Ambiente zu empfehlen:
Vor allem der Nutella Latte und die
Schoko-Torte sind wirklich gut!
Lust auf einen kleinen Ausflug? An
einem sonnigen Wochenende empfiehlt
sich eine Fahrt auf den Kamzik, den →
Fotos: Julia Ichner/@wienerwuzzi
Familien-Zeit
Ein Erlebnis für alle. Piraten-Abenteuer im Aquapulco, Südsee-Feeling in der Therme
Tropicana und zünftiges Saunieren in der AusZeit. Das ist Urlaub für die ganze Familie.
3 Tage / 2 Nächte im Hotel Paradiso**** s
inkl. Verwöhn-Halbpension
ganztägiger Zutritt in die öffentliche Therme
auch am An- und Abreisetag
Kindermittagstisch (an zwei Tagen)
für Kinder von 3 – 14 Jahren
Pro Person im DZ Relaxpool, DZ Quellgarten ab € 541,-
Nur für 2 Erwachsene mit mind. 1 Kind (3 – 14 Jahre) buchbar,
max. Belegung im DZ 2 Erw. und 2 Kinder
Jetzt
entdecken!
58 familiii 10 2024
EurothermenResort Bad Schallerbach, Hotel Paradiso**** s
Promenade 1, 4701 Bad Schallerbach, paradiso@eurothermen.at, www.eurothermen.at
Schmetterlingshaus 1
Püppi und Julia
→
ÜBER JULIA ALIAS WIENERWUZZI: :
30++, Wienerin. Mama. PR-Beraterin. Kaffee-
Junkie, Popcorn-süchtig, Chaos-Queen, kreativ und
dauergestresst, fröhlich und frech, ehrlich. Auf ihrem
Blog schreibt sie über ihren Familienalltag. Dazu
gehören Do-It-Yourself-Ideen, interessante Reiseziele,
tolle Produkte, nützliche Tipps, Experteninterviews
etc. etc. Kurz: Nützliches und Überflüssiges, Kreatives
und Köstliches.
Ausflugsberg am Rande der Stadt. Hier
gibt es eine Sommerrodelbahn mit einer
knapp 400 Meter langen Rodelstrecke.
Pro Fahrt zahlt man 3 Euro, der
Spaß-Faktor ist jedoch unbezahlbar.
Ist das Wetter mal nicht so rosig, oder
soll’s eine kleine Pause sein, empfiehlt
sich das 3D Land (www.3dland.sk), ein
Museum für optische Täuschungen
und Illusionen. Tropenfeeling mitten in
der Stadt, auch bei schlechtem Wetter,
gibt’s im Papilonia (www.papilonia.sk).
Hunderte exotische Schmetterlinge fliegen
hier herum und können aus unmittelbarer
Nähe beobachtet werden.
Hungrig von den zahlreichen Erlebnissen?
Ab ins Primi Eurovea (www.primieurovea.sk)!
Dank der Lage direkt am
Donauufer bietet das italienische Lokal
FamilyBrunch mit Köstlichkeiten
für die ganze Familie
& extra Kinderprogramm
Endlich Herbst und endlich auch mit Kindern ganz entspannt
einen ausgiebigen Frühstücks-Lunch genießen: Der neue
FamilyBrunch im ARCOTEL Kaiserwasser direkt an der Alten
Donau läutet mit Extra-Kinderprogramm den perfekten
Familien-Sonntag ein.
Ab dem 27. Oktober 2024 steht er ganz im Zeichen von Genuss
für die ganze Familie. Es gibt hausgemachte Limos zum
Apéro, Mini-Pizzen und frische Salate als Vorspeise, klassische
Gerichte wie Wiener Schnitzel, Kalbsbutterschnitzel
und eine Burgerstation bis hin zu vegetarischen Optionen wie
Gemüselasagne und natürlich köstliche Desserts. Auch die
kleinen Gäste kommen mit hausgemachten Fischstäbchen
und Süßkartoffelpommes voll auf ihre Kosten und können sich
auf ein abwechslungsreiches Programm und kindgerechte
Serien in einem TV-Raum freuen, während die Eltern ganz entspannt
schlemmen können.
Weitere Termine & Preise FamilyBrunch: 24. November und
22. Dezember 2024, jeweils 11.00 - 14.00 Uhr | Preis inkl.
Apero, Säfte und Kaffee 55 € p.P., 4 - 11 Jahre 25 €, 0-3 Jahre
gratis. Gäste parken während der Veranstaltung gratis in der
Hotel-Tiefgarage.
Urlaubsfeeling pur. Das absolute Highlight
ist hier jedoch nicht das authentische
Ambiente, sondern die eigens für
Kinder konzipierte Pizzatheke. Kleinkinder
können selbst zum Pizzabäcker /
zur Pizzabäckerin werden und sich die
Wartezeit aufs Essen mit Pizzabrotbacken
verkürzen.
Zurück nach Wien ging’s für uns dann
übrigens nicht mit dem Zug, sondern
via Twin City Liner. Der Schnellkatamaran
bietet bis zu 250 Personen Platz,
benötigt 75 Minuten für die Fahrt in
eine Richtung und fährt mehrmals
täglich von Bratislava nach Wien und
retour.
Mehr Tipps für Bratislava oder andere
Städtereisen gibt‘s im Internet auf
www.wienerwuzzi.at
Family Brunch im ARCOTEL
Kaiserwasser, Wagramer Str.8
1220 Wien.
Tischreservierung:
guestrelation.kaiserwasser@arcotel.com
Tel.: +43 664 882 448 27
Sommerrodelbahn
Entgeltliche Einschaltung
In Kooperation mit Narzissendorf Zloam
Fotos: Narzissendorf Zloam
MEHR-GENERATIONEN-URLAUB IN
GEMÜTLICHEN FERIENHÄUSERN
Weil gemeinsame Zeit für Klein & Groß so
wertvoll ist, bieten die schönen Ausseerhäuser
im Narzissendorf Zloam viel Platz, Gemütlichkeit
und Komfort. In den vollausgestatteten
Küchen bereiten Hobbyköche ihre
Lieblingsgerichte zu. In der idyllischen Ausseer
Veranda wird der Tisch schön gedeckt
– oder die Tage klingen auf der Terrasse
und am Balkon aus. In der privaten Sauna
entspannt man ganz unter sich. In kuscheligen
Kinderzimmern sinken die kleinen Ferienabenteurer
in süße Träume, ehe am Morgen
der frische Frühstückskorb direkt vor die
Haustür gebracht wird. In den Eibenwald
und auf die Fischerwiese schmiegen sich die
unterschiedlich großen Ausseer Häuser.
Kleinfamilien fühlen sich im „Troatkostn“
(Getreidespeicher), der der altsteirischen
Baukultur nachempfunden ist, heimelig
wohl. Vom Haus Toplitzsee über das Haus
Gößl bis zum Haus Grundlsee stehen aber
auch flexible und vielfältige Wohnmöglichkeiten
zur Wahl. 181 m² Wohngenuss bieten
die größten Wohneinheiten der Häuser Salzkammergut
– da können auch Oma, Opa
und die Freunde noch in den gemeinsamen
Urlaub mitkommen. Und auch die Fellnase
ist natürlich herzlich willkommen und fühlt
sich im Feriendorf mit eigener Hundewiese
pudelwohl.
Herbstferien wie damals
arum in die Ferne schweifen… Im
Narzissendorf Zloam ist das Familienleben
selten bunt und wunderbar unbeschwert.
Am Fuße der Ausseer Berge schmiegt sich
das autofreie Feriendorf zwischen den
blauen Himmel und die grünen Wiesen und
lädt zu einem „Herbst wie damals“ ein: Von
früh bis spät an der frischen Herbstluft spielen,
bewegen und kreativ sein.
AKTIV & KREATIV IN DER GRÜNEN STEIERMARK
Das Narzissendorf Zloam ist ein in Österreich
einmaliges Ferienresort, in dem Gäste
und die Ausseer gemeinsam den Herbst feiern.
Wenn am Morgen die Sonne aufgeht,
führt der erste Weg der Kinder hinaus auf
die weiten Wiesen. Die Pferdefreunde können
es kaum erwarten, die süßen Ponys und
edlen Pferde im Reitzentrum des Narzissendorfes
zu besuchen. Die kleinen Handwerker
haben Großes in der Holz- & Kreativwerkstatt
vor. Gastkinder und Kinder aus
dem Ort basteln gemeinsam und haben ihre
wahre Freude daran, wenn unter professioneller
Anleitung gehobelt, gesägt und gebohrt
wird. Das Sportangebot ist enorm:
Ballspielen und Toben am Sportplatz, Tennisspielen,
und Bogenschießen. Wandern
und Radfahren in der beeindruckenden
Berg- und Seenlandschaft des steirischen
Salzkammerguts bleibt unvergessen.
Im Narzissendorf Zloam steckt der Herbst voller Erlebnisse
und Glücksmomente – hier können Kinder
und Erwachsene einfach „Sein“.
Hundefreundlich
Die gemütlichen Ferienhäuser sind die
perfekte Homebase für Familien, etwa
nach dem Ponyreiten oder Spaß und
Action am Spielplatz.
NARZISSENDORF ZLOAM
Archkogl 188
A-8993 Grundlsee
Tel. +43 (0) 3622 20990
rezeption@zloam.at
www.zloam.at
Unsere Herbstangebote
Alles
Theater!
In Österreich gibt es viele
verschiedene Theaterhäuser und
-gruppen, die sich an junges
Publikum richten. „familiii“ stellt
einige vor und findet: Zeit, mal
wieder ins Theater zu gehen.
Text: Sandra Lobnig
teatro
Im Jahr 2008 gründete Norberto Bertassi, ehemaliger Musical-Darsteller
der Vereinigen Bühnen, teatro - auf einem
Bio-Bauernhof in Mariensee am Wechsel. In dem niederösterreichischen
Luftkurort verbrachte Bertassi krankheitsbedingt
mehrere Wochen und begann mit den Kindern vor Ort Musical
zu machen. Von Anfang an war die Begeisterung groß. Seit damals
ist viel passiert – immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene
haben dank teatro in Musicals und Workshops mitgewirkt
und ihre Leidenschaft für das Musiktheater entfacht. teatro
stellt Jahr für Jahr mindestens zwei Musicalproduktionen
auf die Beine. Darunter Erfolgsproduktionen wie „Cinderella“,
„Robin Hood“, „Das Lied der Nibelungen“. Die Aufführung der
Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens im Dezember hat
mittlerweile schon Tradition in der Stadtgalerie Mödling. Das
Besondere an teatro: Hier stehen neben erwachsenen Profis
auch talentierte Kinder und Jugendliche auf der Bühne, die in
teatro-Workshops- und Ausbildungsreihen ihr Handwerk professionell
gelernt haben. Viele von ihnen starten als Fünf- oder
Sechsjährigen und sind viele Jahre lang Teil des Ensembles bis
sie eine Musicalkarriere einschlagen.
www.teatro.at
Theatro Piccolo
Fremdenhass, Umweltschutz, Identität: Die Themen, die
Theatro Piccolo in seinen Stücken bearbeitet, sind in unterhaltsame
Geschichten verpackt und hochaktuell – für
Kinder und für Erwachsene. Live-Musik, Handpuppen
oder lebensgroße Puppen, gutes Schauspiel machen
jede Vorstellung zu einem besonderen Erlebnis. Inspirationen
holt sich Theatro Piccolo beim Stückeschreiben
dabei unter anderem von der Theaterkultur in Ländern
wie China oder Tschechien. Das Theater tourt durch ganz
Österreich, macht Station in Schulen, Kulturzentren und
verschiedenen Veranstaltungsräumen. Bis zu 150 Vorstellungen
im Jahr werden aufgeführt. Innerhalb von eineinhalb
Stunden steht das gesamte Bühnenbild, das übrigens
in einen Bus passt. Ganz neu ist das Stück Leni,
ein Pferd im Schafspelz: Die wahre Geschichte vom
Schaf, das auszog, um etwas anderes zu sein.
www.theatropiccolo.at
62 familiii 10 2024
Fotos: Shutterstock, ZUNDER (c) Franzi Kreis.jpg, uchs c halmen.at. T Hans Eder_Leni_3
Gutes Theater für junges Publikum
kann vor allem eines: Es
erreicht seine Zuschauerinnen
und Zuschauer und nimmt sie
mit – ob diese nun zwei, neun oder
vierzehn Jahre alt sind. „Wenn
Kinder gebannt einer Vorstellung
folgen, auf das reagieren, was
auf der Bühne passiert und sich
möglicherweise sogar einbringen,
wenn ein Stück neue Welten und
Perspektiven eröffnet, wichtige
Themen verhandelt und Kinder
ermächtigt mitzusprechen, dann
ist das gut gemachtes Theater“, sagt Anja
Sczilinski, zuletzt künstlerische Leiterin am
Burgtheater fürs BURGTHEATERSTUDIO und
Vorstandsvorsitzende der ASSITEJ Austria -
Dachverband Theater für junges Publikum ist.
Kinder, sagt sie, sind das ehrlichste Publikum
überhaupt. Sind sie gelangweilt, zeigen sie
das sofort. Berührt sie die Vorstellung nicht,
wird es schnell unruhig und laut im Zuschauerraum.
„Kinder merken auch sofort, wenn
sie irgendwohin bewegt werden sollen.“ Auf
den erhobenen Zeigefingern im Theater könne
deshalb verzichtet werden.
Musik, Raum und Materialien für die Kleinsten
Theatervorstellungen gibt es für jede Altersgruppe.
„Für jedes Alter braucht es eine
bestimmte Ästhetik und Erzählweise“, sagt
Anja Sczilinski. Sie empfiehlt, Altersempfehlungen
bei Stücken ernst zu nehmen. Eine Siebenjährige
wird mit einem Stück für Jugendliche
ab 13 wenig anfangen können. Im schlimmsten
Fall wird der Theaterbesuch für sie zu einem
negativen Erlebnis. Für die Kleinsten spielen
Materialen, Musik und Raum eine wichtige
Rolle. Etwas herausfordernd ist es mit den
12-, 13-Jährigen. „Diese Gruppe ist am schwierigsten
zu kategorisieren“, sagt Sczilinski.
Denn während die einen noch sehr kindlich
sind, stecken andere bereits in der Pubertät.
Ob man sich für eine Vorstellung in einem
großen Haus entscheidet oder ein Stück eines
kleinen Wandertheaters anschaut: Beides kann
das Theatererlebnis besonders machen. „Große
Häuser haben oft mehr Möglichkeiten. Es kann
ein richtiges Event sein, dort ein Stück zu
sehen. Kleinere Produktionen bringen Theater
dafür oft näher heran ans junge Publikum.“
Da wie dort gilt: Theater ist für alle da.
„Für jedes Alter
braucht es im
Theater eine
bestimmte Ästhetik
und Erzählweise“.
Anja Sczilinski,
ASSITEJ Austria - Dachverband
Theater für junges
Publikum
Theater der Jugend
Das Theater der Jugend bringt an seinen beiden Spielstätten
im 1. und im 7. Wiener Gemeindebezirk Eigenproduktionen
auf die Bühne. Darüber hinaus bietet das Theater bereits seit
den 1930er ein Abo, das von Schülerinnen und Schülern aber
auch von Privatpersonen erworben werden kann. Die Zuschauer
begeben sich dabei auf eine Theaterreise durch verschiedene
Häuser. Worauf man sich verlassen kann: Die im
Abo enthaltenen Stücke sind altersgerecht (für Volksschüler,
ab elf und ab 13 Jahren) und vielseitig. Vom klassischen
Sprechtheater über Musiktheater bis hin zu performativen
Stücken ist alles dabei. Sollten die Abos ausverkauft sein –
was immer rasch der Fall ist – können auch Einzelkarten für
die Aufführungen gekauft werden. Im Oktober startet das
Theater der Jugend für Kinder ab sechs mit Erich Kästners
‚Emil und die Detektive‘ in einer neuen Bühnenfassung in die
Saison. Für Jugendliche ab 11 gibt es das zeitgenössische
Stück ‚Funken‘ des jungen Autors Till Wiebel.
www.tdj.at
GRUSELIGER HERBST
19. BIS 20. UND 26. BIS 31. OKTOBER 2024
www.schlosshof.at
Schloss Hof • Schloßhof 1 • 2294 Schloßhof
Figurentheater Lilarum
Das Lilarum wurde 1980 als Wanderbühne gegründet,
seit 1997 ist es in der Göllergasse im 3.
Bezirk in Wien zu Hause. Hier sind die Puppen
die Stars. Für jedes Stück werden sie zusammen
mit dem Bühnenbild als Unikate entworfen.
Von professionellen Puppenspielern animiert
und mit den Stimmen von Schauspielern wie
Michael Niavarani oder Mavie Hörbiger und eigens
komponierter Musik bringen die Puppen
zauberhafte Geschichten auf die Bühne. Kinder
ab zwei bis drei Jahren mit ihren Eltern und
Großeltern lassen sich hier unterhalten. Besonders
beliebt sind zum Beispiel die Kokostücke:
Koko, der Bär mit der komischen Nase, aus der
Feder von Erwin Moser steht schon seit Jahrzehnten
immer wieder auf der Bühne. Viele der
Stücke hat die Theatergründerin Traude Kossatz
selbst geschrieben, viele sind in Kooperation
mit Autoren wie Erwin Moser, Friedl Hofbauer
oder Heinz Janisch entstanden. Im Lilarum
geht es um Themen, mit denen Kinder sich
identifizieren, Freundschaft etwa oder verreisen.
Der pädagogische Zeigefinger bleibt unten.
www.lilarum.at
Theater des Kindes
Im ‚Theater des Kindes‘ in Linz kommen fast ausschließlich
Ur- und Erstaufführungen auf die Bühne. Die Stücke
werden meistens vom Theater selbst entwickelt. Es geht
immer um für Kinder relevante Themen aus ihrer Lebenswelt.
Im neuen Stück „Wenn sich zwei streiten“ zum Beispiel
streiten ein Tiger und ein Löwe darüber, wer von ihnen
der Stärkere ist. Solange bis die Maus kommt und alles
auf den Kopf stellt. Das Theater, das es seit 1973 gibt,
hat Platz für hundert Zuschauerinnen und Zuschauer. Neben
Vorstellungen im eigenen Theaterhaus, macht das
‚Theater des Kindes‘ auch viele Gastspiele im gesamten
deutschsprachigen Raum. Auch wenn es sich hauptsächlich
um Sprechtheater handelt: Musik ist meistens fixer
Bestandteil der Aufführungen, bei den kleineren Kindern
darf auch Gesang nicht fehlen.
www.theater-des-kindes.at
Toihaus
Das Toihaus in Salzburg bringt keine klassischen verbalen
Theaterstücke auf die Bühne – dafür viel Performance,
Tanz und Musik. Dabei stehen oft bestimmte Materialien
im Fokus, mit denen gearbeitet wird. Wasser zum Beispiel,
silberne Ringe oder Bänder. Oder aber Themen wie
‚Ruhe‘, das in der kommenden Saison im Stück ‚Flausch‘
eine wichtige Rolle spielen wird. Die Stücke werden vom
Haus in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern
entwickelt. Schon ganz kleine Kinder sind als Zuschauerinnen
und Zuschauer willkommen. Viele Kindergartengruppen
besuchen die Vorstellungen, aber auch ältere
Kinder und Erwachsene sind die Zielgruppe der Vorstellungen.
Alle zwei Jahre veranstaltet das Toihaus ‚BimBam,
das internationale Theaterfestival für Klein(st)kinder‘.
Das nächste Mal im März 2025.
www.toihaus.at
64 familiii 10 2024
Foto: Shutterstock, cSiegrid_Cain, TDJ _Emil_und_die_Detektive_c_RitaNewmanB, LILARUM_KokoVogel_(c) Lilarum
Piccolo
Empfohlen ab 6 Jahren
© Marie Staggat
Francesco Tristano
Für junges
Publikum
Bei »Piccolo« regiert die Vielfalt:
fünf Termine, fünf Mal Musiktheater
– jedes Mal anders, aber
stets mit fantastischer Musik,
Tanz und Schauspiel!
Weitere Informationen unter
konzerthaus.at/ab6jahren
© Jelmer de Haas
Kinder- & Jugendprogramm
im Wiener Konzerthaus
sound:chat
Empfohlen ab 12 Jahren
Maartje Pasman
sound:chat bietet
abwechslungsreiche
Konzerte quer durch alle
Stile, gefolgt von einem Meet
& Greet mit den Musiker:innen.
Durch die Abende führt
der Musiker Michael Stark.
Weitere Informationen unter
konzerthaus.at/2425SOC
© Helena Wimmer
© Andrej Grilc
Concertino
Empfohlen ab 9 Jahren
Hier erleben die jungen
Konzertbesucher:innen die
Vielfalt der Instrumente
quer durch Stile und Epochen,
u. a. mit den Wiener
Symphonikern, Studio Dan
und Lili Winderlich.
Weitere Informationen unter
konzerthaus.at/ab9jahren
LYLIT
Unser gesamtes Kinder- &
Jugendprogramm finden
Sie unter konzerthaus.at
Katharina Wincor
Theater Heuschreck
Seit 40 Jahren begeistert das Theater HEUSCHRECK mit
seinen Kinder-Musicals kleine und nicht mehr ganz so
kleine Zuschauer:innen. Die zentrale Botschaft aller HEU-
SCHRECK-Musicals: Erlebe die Welt durch ein offenes
Herz, mit Toleranz, Großzügigkeit, Kreativität und Humor.
Das Herz aller HEUSCHRECK-Produktionen ist Anna
Hnilicka. Alle Stücke stammen aus ihrer Feder, die sie auch
gemeinsam mit wechselnden Schauspieler:innen-Teams inszeniert.
Gespielt wird an unterschiedlichen Orten in Wien
und Niederösterreich. Die Herbstsaison beginnt das Theater
HEUSCHRECK ab 20. Oktober im Lorely-Saal in Wien
Penzing mit der fantastischen Welt des „Drachen-Zirkus“,
wo Kinder auf Drachenschwingen Abenteuer erleben.
www.heuschreck.at
Dschungel Wien
Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum, feiert
heuer sein 20 jähriges Jubiläum. Über eine Million Menschen
besuchten das Theater im Wiener Museumsquartier in den
vergangenen zwei Jahrzehnten. Allein in der kommenden
Spielzeit 2024/2025 stehen 63 Produktionen auf dem Programm.
Das Theater, das lokale und internationale Produktionen
produziert und kuratiert, will mit seinen Stücken in den
Alltag junger Menschen hineinwirken. Damit der Theaterbesuch
mehr ist als ein schöner Ausflug. Eröffnet wird das Jubiläumsprogramm
im Dschungel Wien mit dem Stück ‚Zunder‘,
das die Allgegenwart sexualisierter Inhalte im Internet und
den Umgang junger Menschen damit thematisiert.
www.dschungelwien.at
Foto: Theater HEUSCHRECK
KiJuBu:
Auf die Website, fertig, los!
Anmeldestart für das 21. Internationale Kinderund
Jugendbuchfestival in St. Pölten.
Wenn die Leseratte Schurli über die Displays der Endgeräte
der Lehrer:innen huscht, dann ist es wieder soweit:
Es gilt, sich die besten Plätze und die spannendsten Veranstaltungen
beim 21. Internationalen Kinder- und Jugendbuchfestival
von 4. bis 10. November 2024 zu sichern, wobei natürlich alle
Plätze und alle Veranstaltungen die besten sind. „Es gibt nichts,
was es nicht gibt“, versucht der KiJuBu-Intendant und Autor das
Unmögliche, KiJuBu in sieben Worte und einen Beistrich zu fassen,
ohne dabei einen Punkt zu machen. „Von vier bis achtzehn
Jahren, vom Gruselspaß über Krimis bis zum Tonstudioworkshop,
vom Theater über Lesungen bis zum Poetry Slam bietet Ki-
JuBu wirklich alles“, so Mauz, der beim KiJuBuTAG für Familien
am 31. Oktober 2024 um 15:00 Uhr Kinder ab acht Jahren zusätzlich
zum Festival „Gruseliges zum Schlottern und Kichern“
bietet.
NEUE STADORTE DER KIJUBO
„Genauso wie die Begeisterung für Kinder- und Jugendbuchliteratur
wächst, wird auch unser Festival heuer wieder größer“, so
Christoph Mauz weiter. „Wir begrüßen die wiederöffnete Ehemaligen
Synagoge in St. Pölten und das neu eröffnete KinderKunst-
Labor als neue Standorte. In der Stadtbibliothek findet am
Montagnachmittag das Familienprogramm in der neuen Location
am Domplatz statt. Es gibt diesmal also auch spannende
Leseratte Schurli lädt wieder alle Kinder
zum Lesefestival nach St. Pölten.
Orte in St. Pölten zu entdecken.“
80 Veranstaltungen von über 30 Literaturschaffenden in sieben
Tagen – Das ist das 21. Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival,
das im Kulturbezirk und in der City von St. Pölten von 4.
bis 10. November 2024 in ein Wimmelbuch verwandeln wird.
Das Programm richtet sich primär an Schulen und Kindergärten,
aber auch für Familien gibt es Montagnachmittag, Mittwochnachmittag
und am Wochenende Veranstaltungen.
Für die KiJuBuTAGE Familien und das Familienprogramm am Festival
ist keine Anmeldung erforderlich. Die KiJuBuTAGE für
Schulen sowie das KiJuBuFESTIVAL für Schulen können bequem
auf www.kijubu.at gebucht werden.
Fotos: Museum NÖ
In Kooperation mit Museum NÖ
16. - 17.11.24 Innsbruck
15. - 16.02.25 Wien
10. - 11.05.25 Graz
24. - 25.05.25 Salzburg
www.cavalluna.com