Seilbahn-Eldorado Uri - ab in die Berge
Der Kanton Uri hat schweizweit das dichteste Seilbahnnetz und gilt mit 46 öffentlich genutzten Personenseilbahnen als Seilbahn-Eldorado. Schweben Sie mit den Seilbahnen in die Höhe.
Der Kanton Uri hat schweizweit das dichteste Seilbahnnetz und gilt mit 46 öffentlich genutzten Personenseilbahnen als Seilbahn-Eldorado. Schweben Sie mit den Seilbahnen in die Höhe.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Seilbahn</strong>-<strong>Eldorado</strong> <strong>Uri</strong> –<br />
<strong>ab</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Berge</strong>
Inhalt<br />
Griäzi 3<br />
Schächental 4<br />
Maderanertal 16<br />
Reusstal 20<br />
Isenthal34<br />
Urnersee 42<br />
Übersichtskarte51<br />
Bildrechte: Angel Sanchez |<br />
Beat Brechbühl | Christian Perret |<br />
Maggie J. Christen-Zurfluh |<br />
Valent<strong>in</strong> Luthiger | Kurt Baumann |<br />
<strong>Uri</strong> Tourismus und Partner<br />
#Visit<strong>Uri</strong><br />
D<br />
Basel<br />
Zürich<br />
F<br />
A1<br />
Bern<br />
A2<br />
Luzern<br />
Altdorf<br />
Chur<br />
A<br />
A2<br />
Genf<br />
Anreise<br />
Lugano<br />
I<br />
Das Urner <strong>Seilbahn</strong>-<strong>Eldorado</strong> mit 32 touristisch genutzten <strong>Seilbahn</strong>en und<br />
6 Skiliften liegt im Herzen der Schweiz an der wichtigen Nord-Süd- Verb<strong>in</strong>dung.<br />
Per öffentlichem Verkehr erreichen Sie <strong>Uri</strong> von Luzern mit dem Tellbus <strong>in</strong> nur<br />
43 M<strong>in</strong>uten. Altdorf erreichen Sie mit direkten Zugverb<strong>in</strong>dungen <strong>ab</strong> Zug, Zürich<br />
und Bell<strong>in</strong>zona. Mit dem Auto s<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stunde von Zürich und <strong>in</strong> 35 M<strong>in</strong>uten<br />
von Luzern <strong>in</strong> <strong>Uri</strong>. Vor Ort s<strong>in</strong>d Sie dank e<strong>in</strong>em gut erschlossenen Netz aus<br />
Zügen, Bussen, Schiffen und den über 30 <strong>Seilbahn</strong>en flexibel unterwegs.
Griäzi<br />
Der Kanton <strong>Uri</strong> hat schweizweit das dichteste <strong>Seilbahn</strong>netz<br />
und gilt mit 46 öffentlich genutzten Personenseilbahnen<br />
als <strong>Seilbahn</strong>-<strong>Eldorado</strong>. Das Angebot bietet fasz<strong>in</strong>ierende<br />
Seil bahn erlebnisse mit nostalgischen Bahnen, sogenannten<br />
«Schiffli», bis h<strong>in</strong> zur 80 Personen-Gondelbahn und e<strong>in</strong>er<br />
Standseilbahn. So können mit <strong>die</strong>sen <strong>Seilbahn</strong>en auf e<strong>in</strong>er<br />
Strecke von rund 53 Kilometer 22’000 Höhenmeter überwunden<br />
und rund 3200 Personen pro Stunde befördert werden.<br />
Der grösste Teil der <strong>Seilbahn</strong>en bilden <strong>die</strong> sogenannten Kle<strong>in</strong>seilbahnen<br />
mit ihrem teils e<strong>in</strong>zigartigen, nostalgischen und<br />
<strong>ab</strong>enteuerlichen Charakter. Diese werden <strong>in</strong> der vorliegenden<br />
Broschüre vorgestellt. Viele <strong>die</strong>ser Anlagen <strong>die</strong>nen als<br />
Erschliessung unserer Berggebiete mit deren land- und alpwirtschaftlichen<br />
Liegenschaften. Sie s<strong>in</strong>d somit der Lebensnerv<br />
der Bewohner<strong>in</strong>nen und Bewohner mit existenzieller<br />
Bedeutung und <strong>die</strong>nen der dezentralen Besiedlung. Nicht<br />
zuletzt s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>seilbahnen auch für das touristische<br />
Angebot im Bereich des nachhaltigen, sanften Tourismus von<br />
grosser Bedeutung.<br />
Jede <strong>Seilbahn</strong> ist auch Ausgangspunkt für attraktive und<br />
<strong>in</strong>dividuelle Erlebnisse <strong>in</strong> freier Natur. Sei es für Familien,<br />
Erholungs suchende, Skifahrer, Wanderer, usw. Für viele ist<br />
schon <strong>die</strong> Bähnlifahrt mit dem sogenannten «Schiffli» der<br />
Höhepunkt des Ausfluges.<br />
Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen br<strong>in</strong>gen<br />
Betreiber nicht selten an ihre wirtschaftlichen und personellen<br />
Grenzen. Um <strong>die</strong>se Herausforderungen besser zu<br />
bewältigen, h<strong>ab</strong>en sich <strong>die</strong> Urner <strong>Seilbahn</strong>en und Skilifte zu<br />
e<strong>in</strong>em Verband zusammengeschlossen. Mit der vorliegenden<br />
Broschüre möchten wir <strong>die</strong> Bedeutung, Vielfalt und E<strong>in</strong>zigartigkeit<br />
unserer <strong>Seilbahn</strong>en aufzeigen.<br />
Lassen Sie sich, liebe Gäste, von den <strong>Seilbahn</strong>erlebnissen<br />
<strong>in</strong>spirieren und verführen. Wir freuen uns, Sie auf unseren<br />
<strong>Seilbahn</strong>anlagen begrüssen zu dürfen.<br />
Toni Arnold<br />
Geschäftsführer<br />
Verband Urner <strong>Seilbahn</strong>en und Skilifte<br />
3
Schächental<br />
Bergfrühl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Uri</strong>gen<br />
oberhalb Unterschächen.
1<br />
Luftseilbahn Ruogig-Fleschsee<br />
E<strong>in</strong>gangs Schächental liegt <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>de Bürglen. Von Brügg aus<br />
br<strong>in</strong>gt Sie <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> mit zwei Sektionen über Eierschwand nach Ruogig.<br />
Inmitten herrlicher Natur eröffnet sich Ihnen e<strong>in</strong>e fantastische Sicht<br />
auf <strong>die</strong> Urner <strong>Berge</strong>.<br />
Höhenunterschied 1081 Meter<br />
Fahrzeit 13 M<strong>in</strong>uten<br />
Sektionen 2<br />
Kapazität 4 / 6 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
E<strong>in</strong>es der beliebtesten Ausflugsziele von<br />
Ruogig aus ist der Fleschsee. Diesen erreichen<br />
Sie zu Fuss <strong>in</strong> rund 45 M<strong>in</strong>uten. Hier lädt e<strong>in</strong>e<br />
«Schweizer Familie»-Feuerstelle zum Verweilen<br />
und Grillieren e<strong>in</strong>. Ebenfalls zu empfehlen<br />
ist das Wandern von <strong>Seilbahn</strong> zu <strong>Seilbahn</strong>:<br />
auf den Oberaxen, nach Spilau oder entlang<br />
des Schächentaler Höhenwegs <strong>in</strong> Richtung<br />
Eggberge oder Biel-K<strong>in</strong>zig und Ratzi. Wer e<strong>in</strong>e<br />
Pause möchte, kann sich im Alpstubli Selez,<br />
im Fleschkiosk oder <strong>in</strong> den Restaurants auf<br />
dem Biel verpflegen lassen. Geniessen Sie<br />
<strong>die</strong> köstlichen, e<strong>in</strong>heimischen Produkte und<br />
<strong>die</strong> Sonne. Auch im W<strong>in</strong>ter wird es auf dem<br />
Ruogig nicht langweilig. Markierte W<strong>in</strong>terund<br />
Schneeschuhwanderwege <strong>in</strong> Richtung<br />
Highlights<br />
• Diverse «Bänkli» und Feuerstellen<br />
• Alpstubli Selez<br />
• Fleschkiosk<br />
• Rundreisebillette<br />
Eggberge oder Ratzi laden zum Wandern durch<br />
<strong>die</strong> verschneite Bergwelt e<strong>in</strong>. Das Hüenderegg<br />
bietet sich sowohl als gemütlichen Sonntagsspaziergang<br />
wie auch als ausgedehnte Tageswanderung<br />
an und ist im Sommer und im<br />
W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong> beliebtes Wanderziel.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Ruogig-Fleschsee | 6463 Bürglen<br />
041 870 20 00 | <strong>in</strong>fo@ruogig.ch<br />
www.ruogig.ch<br />
5
2<br />
Luftseilbahn Biel-K<strong>in</strong>zig<br />
Mit der <strong>Seilbahn</strong> werden Sie <strong>in</strong> elf M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong> das charmante<br />
Naherholungsgebiet Biel-K<strong>in</strong>zig transportiert – Ausgangspunkt<br />
für beliebte Rundwege, Bergwanderungen, Kletterpartien<br />
und Biketouren.<br />
Höhenunterschied 985 Meter<br />
Fahrzeit 11 M<strong>in</strong>uten<br />
Sektionen 2<br />
Kapazität 8 / 8 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Highlights<br />
• Grosszügiger K<strong>in</strong>derspielplatz<br />
• Familienvergünstigungen<br />
• Klettersteig<br />
• Orchideenweg<br />
• Bike-Transport mit der Bahn<br />
Ende Mai bis Ende Juni hunderte der seltenen<br />
«Gelb-Frauenschuhen» – e<strong>in</strong>e wildwachsende<br />
Orchideenart. Zwei Grillstellen und der grosszügige<br />
K<strong>in</strong>derspielplatz mit Freizeithütte<br />
bei der Bergkapelle Bruder Klaus laden <strong>die</strong><br />
ganze Familie zum Verweilen e<strong>in</strong>. Wer es etwas<br />
actionreicher will, f<strong>in</strong>det am Klettersteig<br />
«Fruttstägä» mit zwei Seilbrücken und e<strong>in</strong>er<br />
Aussichtsbank <strong>in</strong> der fast senkrechten Felswand<br />
den besonderen Adrenal<strong>in</strong>kick. Kletterer<br />
f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den Felsen bestens <strong>ab</strong>gesicherte<br />
Mehrseillängenrouten. Biker können ihr Bike<br />
mit der Luftseilbahn mitten auf <strong>die</strong> alp<strong>in</strong>e Bikeroute<br />
transportieren lassen.<br />
Geniessen Sie das e<strong>in</strong>malige Alpenpanorama<br />
entlang dem «Schächentaler Höhenweg»<br />
oder folgen Sie den Spuren des russischen<br />
Feldherrn Suworow. Am «Gangbachweg» entlang<br />
entdecken Naturliebh<strong>ab</strong>ende von zirka<br />
Kontakt<br />
Biel-K<strong>in</strong>zig AG | 6463 Bürglen<br />
041 870 26 35 | mail@biel-k<strong>in</strong>zigag.ch<br />
www.biel-k<strong>in</strong>zigag.ch<br />
6
3<br />
W<strong>in</strong>tersportgebiet Biel-K<strong>in</strong>zig<br />
Im W<strong>in</strong>ter bietet das familienfreundliche und weitgehend<br />
nebelfreie W<strong>in</strong>tersportgebiet sehr gut präparierte,<br />
<strong>ab</strong>wechslungsreiche Pisten, sowohl für Anfänger<strong>in</strong>nen<br />
und Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene.<br />
Den W<strong>in</strong>tersportlern stehen auf dem Biel e<strong>in</strong>e<br />
Sesselbahn und e<strong>in</strong> Skilift mit mehr als sieben<br />
Pistenkilometer sowie für <strong>die</strong> kle<strong>in</strong>en Gäste<br />
e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>der-Ponylift zur Verfügung. Freerider<br />
f<strong>in</strong>den direkt neben den Pisten zahlreiche<br />
schöne, unpräparierte Hänge und <strong>die</strong>s alles<br />
zu preiswerten Tarifen. Auf den gepfadeten<br />
W<strong>in</strong>terwanderwegen können Rundwege oder<br />
Wanderungen <strong>in</strong> <strong>die</strong> nahe gelegenen Gebiete<br />
Ratzi oder Eggberge unternommen werden.<br />
Schneeschuhläufer geniessen <strong>die</strong> vielseitigen<br />
Möglichkeiten <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>es traumhaften<br />
Bergpanoramas, das vom Clariden über <strong>die</strong><br />
Gross W<strong>in</strong>dgällen bis zum <strong>Uri</strong> Rotstock reicht.<br />
Wer <strong>die</strong> E<strong>in</strong>samkeit der <strong>Berge</strong> liebt, kann vom<br />
Biel aus herr liche Skitouren mit traumhaften<br />
Pulverschnee<strong>ab</strong>fahrten unternehmen.<br />
Highlights<br />
• Ski-, Sessel- und K<strong>in</strong>derlift<br />
• Familienvergünstigungen<br />
• Kreditkartenbezahlung möglich<br />
• Reka-Check / ProBon akzeptiert<br />
Kontakt<br />
Biel-K<strong>in</strong>zig AG | 6463 Bürglen<br />
041 870 26 35 | mail@biel-k<strong>in</strong>zigag.ch<br />
www.biel-k<strong>in</strong>zigag.ch<br />
7
4<br />
Luftseilbahn Witerschwanden-Kessel<br />
Die kle<strong>in</strong>e <strong>Seilbahn</strong> br<strong>in</strong>gt Sie von Witerschwanden zur<br />
Mittelstation Acherberg und weiter zum Kessel. Geniessen<br />
Sie <strong>die</strong> atemberaubende Aussicht über den Clariden<br />
bis zum Blackenstock.<br />
Höhenunterschied 644 Meter<br />
Fahrzeit 10 M<strong>in</strong>uten<br />
Sektionen 2<br />
Kapazität 4 / 4 Personen<br />
Betrieb Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Highlights<br />
• Suworow-Weg<br />
• Geheimtipp für Pilzsucher<br />
• Erreichbar mit dem ÖV<br />
• Rund um <strong>die</strong> Uhr Jetonbetrieb<br />
Mit der Vielfalt an Wildtieren und Pflanzen<br />
s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Acherberge und ihre Umgebung e<strong>in</strong><br />
Geheimtipp für Naturfreunde. Auch bei Pilzsuchenden<br />
ist <strong>die</strong> Region beliebt. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges<br />
Wandererlebnis bietet der <strong>ab</strong>wechslungsreiche<br />
Saumpfad Via Suworow. Dieser<br />
wurde nach dem russichen General Alexander<br />
Suworow benannt, welcher im 18. Jahrhundert<br />
e<strong>in</strong>en Feldzug über sieben Alpenpässe anführte.<br />
Da es für <strong>die</strong> Truppe am Urnersee ke<strong>in</strong> Weiterkommen<br />
g<strong>ab</strong>, führte der Weg über Altdorf<br />
<strong>in</strong>s Schächental und auf gepflästerten und mit<br />
Trockenmauern e<strong>in</strong>gefassten Viehwegen über<br />
Ch<strong>in</strong>zig Chulm. Vom Kessel h<strong>ab</strong>en Sie <strong>die</strong><br />
Möglichkeit, den kondi tionell e<strong>in</strong>facheren Weg<br />
zum Ausgangspunkt Witerschwanden zu laufen<br />
oder dann den konditionell anspruchsvolleren<br />
Weg über den K<strong>in</strong>zigpass <strong>in</strong>s Muotathal.<br />
Im W<strong>in</strong>ter ist das Gebiet beliebt bei Freeridern,<br />
welche ihre Spuren vom Kessel bis nach Witerschwanden<br />
<strong>in</strong> den Schnee ziehen.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Witerschwanden-Kessel<br />
6463 Bürglen<br />
041 870 38 31<br />
8
5<br />
Luftseilbahn Witerschwanden-Eggenbergli<br />
Sie führt auf der rechten Seite des Schächentals auf<br />
e<strong>in</strong>e Anhöhe von 1350 m ü. M. Nebst der herrlichen Aussicht<br />
bietet das Gebiet verschiedene Wandermöglichkeiten<br />
und im W<strong>in</strong>ter Tiefschnee<strong>ab</strong>fahrten.<br />
Höhenunterschied 578 Meter<br />
Fahrzeit 7 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Geniessen Sie bei verschiedenen Wandermöglichkeiten;<br />
Sulztal, Ste<strong>in</strong>boden, Wängi,<br />
Riedertal, zurück zur Talstation, oder bei e<strong>in</strong>er<br />
Bergtour aufs Wängihorn, <strong>die</strong> herrliche Aussicht<br />
<strong>in</strong>s Schächental und auf den Urner Talboden.<br />
Im W<strong>in</strong>ter locken <strong>die</strong> unpräparierten<br />
Hänge für geübte Skifahrer und Snowboarder<br />
zu schönen Tiefschnee-Abfahrten. Die Talstation<br />
erreichen Sie mit dem Postauto Flüelen–<br />
Unterschächen (Haltestelle Locherbach) oder<br />
mit dem Auto. Parkplätze s<strong>in</strong>d bei der Talstation<br />
vorhanden. Die Bahn fährt ganzjährig.<br />
Mit dem Münzautomat oder dem Jetonautomat<br />
s<strong>in</strong>d Sie an ke<strong>in</strong>en Fahrplan gebunden und<br />
können <strong>die</strong> Bahn zu jeder Zeit benützen.<br />
Jetons s<strong>in</strong>d im nahen Umkreis erhältlich bei<br />
der Familie Müller, Spielmattli 3; Familie Baumann,<br />
Spielmattli 4; Familie Gisler, Witerschwanderstrasse<br />
4 und der Familie Baumann,<br />
Witerschwanderstrasse 24 sowie im Restaurant<br />
Alte Post Spir<strong>in</strong>gen; Dorfladen Spir<strong>in</strong>gen<br />
und im Gasthof Bürglen.<br />
Highlights<br />
• E<strong>in</strong>fache und alp<strong>in</strong>e Wanderungen<br />
• Ruhig mit herrlicher Aussicht<br />
• Freeriden<br />
• Betrieb rund um <strong>die</strong> Uhr mit Jeton- oder<br />
Münzautomat<br />
Kontakt<br />
Gisler Mart<strong>in</strong> | 6464 Spir<strong>in</strong>gen<br />
079 510 83 51<br />
9
6<br />
Luftseilbahn Spir<strong>in</strong>gen-Ratzi<br />
Mit der Luftseilbahn erreichen Sie <strong>ab</strong> Spir<strong>in</strong>gen Dorf<br />
das Ratzi am Sonnenhang über dem Schächental<br />
<strong>in</strong> sieben M<strong>in</strong>uten.<br />
Höhenunterschied 565 Meter<br />
Fahrzeit 7 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 8 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Auf der Sonnenterrasse Ratzi geniessen Sie<br />
e<strong>in</strong>e fantastische Aussicht auf <strong>die</strong> umliegenden<br />
Berggipfel. Das Ratzi ist Ausgangs- und Endpunkt<br />
für Wanderungen auf den Pfaden von<br />
General Suworow über den K<strong>in</strong>zigpass oder<br />
über das Geissgrätli. Auf dem Schächentaler<br />
Höhenweg wandern Sie von Balm, Klausen<br />
<strong>in</strong> Richtung Ratzi oder nach Biel–Ruogig–<br />
Fleschsee–Eggberge. Die Wanderungen können<br />
auch beliebig <strong>in</strong> umgekehrter Richtung<br />
gemacht werden. Zudem gibt es verschiedene<br />
Möglichkeiten für Wanderungen von <strong>Seilbahn</strong><br />
zu <strong>Seilbahn</strong>. Dank den vielseitigen Übernachtungsmöglichkeiten<br />
(Berggasthaus Ratzi,<br />
Naturfreundehaus Rietlig, Schlafen im Stroh<br />
bei der Familie Müller) können Sie dem Ratzi<br />
auch e<strong>in</strong>en mehrtägigen Besuch <strong>ab</strong>statten.<br />
Highlights<br />
• Feuerstelle Älpeli<br />
• Bergtour zum Gamperstock<br />
• Berggasthaus Ratzi<br />
• Schlafen im Stroh<br />
• Naturfreundehaus Rietlig<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Spir<strong>in</strong>gen-Ratzi | 6464 Spir<strong>in</strong>gen<br />
041 879 12 30 | luftseilbahn.ratzi@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
www.ratzi.ch/seilbahn<br />
10
7<br />
W<strong>in</strong>tersportgebiet Ratzi<br />
Besuchen Sie das familiäre Skigebiet Ratzi im W<strong>in</strong>ter – egal ob<br />
auf Ski, Snowboard oder Schneeschuhen. Lassen Sie sich<br />
von der e<strong>in</strong>maligen W<strong>in</strong>terlandschaft verblüffen und geniessen Sie<br />
<strong>die</strong> Sonne hoch über dem Schächental.<br />
Der rund e<strong>in</strong> Kilometer lange Skilift br<strong>in</strong>gt <strong>die</strong><br />
Skifahrer und Snowboarder bis zur Gisleralp<br />
auf 1840 m ü. M. Von dort h<strong>ab</strong>en Sie verschiedene<br />
und bestens präparierte Pisten zur<br />
Auswahl. Bei guten Schneeverhältnissen bietet<br />
zudem <strong>die</strong> Abfahrtsroute nach Spir<strong>in</strong>gen <strong>die</strong><br />
ideale Ergänzung. Für K<strong>in</strong>der gibt es mitten im<br />
Skigebiet den K<strong>in</strong>der-Snowpark. Schneewittchen<br />
und <strong>die</strong> sieben Zwerge begeistern<br />
dort <strong>die</strong> kle<strong>in</strong>sten Skitalente. Die Piste im<br />
Snowpark ist speziell präpariert und dadurch<br />
für Anfänger sehr gut geeignet.<br />
Wer lieber <strong>ab</strong>seits der Pisten unterwegs ist,<br />
f<strong>in</strong>det auf der Gisleralp den idealen Ausgangspunkt<br />
für se<strong>in</strong>e Skitour. Auch den W<strong>in</strong>terwanderer<br />
und Schneeschuhläufern kann das<br />
Ratzi etwas bieten. Der Rundwanderweg mit<br />
Start- und Endpunkt bei der Bergstation Ratzi<br />
sowie <strong>die</strong> Route nach Biel–Ruogig bieten Ihnen<br />
e<strong>in</strong> traumhaftes Panorama.<br />
Highlights<br />
• Familiäres Skigebiet<br />
• K<strong>in</strong>der-Snowpark<br />
• Abfahrtsroute<br />
• Öffentliches Testgelände LVS<br />
Kontakt<br />
Skiliftgenossenschaft Spir<strong>in</strong>gen<br />
6464 Spir<strong>in</strong>gen<br />
041 879 13 34 | <strong>in</strong>fo@ratzi.ch<br />
www.ratzi.ch<br />
11
8<br />
Luftseilbahn Spir<strong>in</strong>gen-Chipfen-Tristel<br />
Die nostalgische <strong>Seilbahn</strong> führt auf der Sonnenseite des<br />
Schächentals nach Tristel auf 1560 m ü. M. Das Gebiet bietet<br />
vielfältige Wandermöglichkeiten und gilt als Geheimtipp<br />
für Freerider.<br />
Höhenunterschied 591 Meter<br />
Fahrzeit 11 M<strong>in</strong>uten<br />
Sektionen 2<br />
Kapazität 3 / 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Im Sommer bestehen zahlreiche Wandermöglichkeiten<br />
<strong>ab</strong> Tristel <strong>in</strong> Richtung <strong>Uri</strong>gen/<br />
Klausenpass oder Ratzi–Biel-K<strong>in</strong>zig–Eggberge.<br />
Die Bahn bietet sich als Zwischenstation mit<br />
Highlights<br />
• <strong>Seilbahn</strong> aus den 60er Jahren<br />
• Schächentaler Höhenweg<br />
• Freeriden<br />
• ÖV-Anschluss<br />
• Gratis Parkplätze (Anzahl beschränkt)<br />
Anschluss an den Schächentaler Höhenweg<br />
an. Im W<strong>in</strong>ter h<strong>ab</strong>en Sie direkten Anschluss<br />
an diverse, markierte Schneeschuhwanderwege.<br />
Zudem ist das Gebiet bei guten Schneeverhältnissen<br />
beliebt bei Freeridern. Die unpräparierten<br />
Hänge zwischen Tristel, Kipfen und<br />
Spir<strong>in</strong>gen bieten schöne Tiefschneeerlebnisse<br />
für geübte Skifahrer und Snowboarder. E<strong>in</strong>e<br />
beschränkte Anzahl kostenloser Parkplätze für<br />
Bahnbenützer ist bei der Talstation vorhanden.<br />
Die Bahn fährt ganzjährig im Jeton betrieb und<br />
ist somit nicht an e<strong>in</strong>en Fahrplan gebunden.<br />
Die Jeton-Verkaufsstellen s<strong>in</strong>d auf der Webseite<br />
ersichtlich.<br />
Kontakt<br />
Josef Imhof-Kempf | 6464 Spir<strong>in</strong>gen<br />
041 879 13 55 | seed.imhof@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
www.chipfen-tristel.ch<br />
12
9<br />
Luftseilbahn Äsch-Oberalp<br />
Mit der Luftseilbahn schweben Sie von der Talstation Äsch<br />
auf <strong>die</strong> Oberalp, dort werden Sie mit e<strong>in</strong>er herrlichen Aussicht<br />
auf <strong>die</strong> Schächentaler <strong>Berge</strong> belohnt.<br />
Höhenunterschied 614 Meter<br />
Fahrzeit 12 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 3 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Die Fahrt mit der halboffenen K<strong>ab</strong><strong>in</strong>e ist e<strong>in</strong><br />
aussergewöhnliches Erlebnis, besonders <strong>die</strong><br />
Talfahrt. Die <strong>Seilbahn</strong> Äsch-Oberalp gehört im<br />
Kanton <strong>Uri</strong> zu denjenigen, mit der längsten,<br />
mastenfreien Strecke. Die Bahn ist <strong>die</strong> Lebensader<br />
für <strong>die</strong> vier Alpbetriebe und e<strong>in</strong>e Ferienhütte.<br />
Menschen, Käse, Schwe<strong>in</strong>e, Heu, Stroh,<br />
Lebensmittel und Baumaterial, fast alles wird<br />
mit <strong>die</strong>sem Bähnli transportiert. Es gibt viele<br />
Wandermöglichkeiten, Richtung Klausenpass,<br />
nach Äsch, Wannelen oder über den<br />
Wäspen <strong>in</strong>s Brunnital. Die Aussicht auf <strong>die</strong><br />
vielen Bergbauernbetriebe des Schächentals<br />
ist grandios. Dank des Jagdbanngebiets<br />
können aufmerksame Beobachter immer<br />
wieder Gämsen, Murmeltiere, Hirsche und<br />
Adler entdecken.<br />
Highlights<br />
• Oberalpsee<br />
• Wäspensee<br />
• Alphüttenmuseum<br />
• Alpbeizli<br />
• Jagdbanngebiet<br />
Die <strong>Seilbahn</strong> ist während der Oberstafelzeit von<br />
Juli bis gegen Ende August immer <strong>in</strong> Betrieb.<br />
Ausserhalb der Alpzeit auf telefonische<br />
Voran meldung.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Äsch-Oberalp<br />
6465 Unterschächen<br />
Klaus Kempf | 078 847 18 69<br />
13
10 Luftseilbahn Ribi-Wannelen<br />
Die Alp Wannelen liegt auf 1600 m ü. M. direkt am naturkundlichen<br />
Höhenweg Schächental. Geniessen Sie<br />
<strong>die</strong> wunderbare Aussicht über das ganze Schächental.<br />
Höhenunterschied 583 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Highlights<br />
• Wanderungen<br />
• Fernsicht übers Schächental<br />
• Alpbeizli Wannelen<br />
• Parkplätze vorhanden<br />
Wannelen ist der ideale Ausgangspunkt für<br />
familienfreundliche Wanderungen. Auf dem<br />
naturkundlichen Höhenweg können Sie über<br />
<strong>die</strong> Trogenalp und Niederlammerbach nach<br />
Brunnialp und schliesslich durchs Brunnital<br />
nach Unterschächen wandern. In <strong>die</strong> andere<br />
Richtung führt der Wanderweg nach Nider- und<br />
Oberalp über <strong>die</strong> Chammlialp zum Klausenpass.<br />
Für Berg- und Skitouren bieten sich der<br />
Wäspen, der Griessstock oder das Schärhorn<br />
an. Geniessen Sie den Aufenthalt im Bannund<br />
Schutzgebiet für Wildtiere und staunen Sie<br />
über <strong>die</strong> vielfältige Alpenflora. Sie mögen es<br />
urchig und gemütlich? Kehren Sie <strong>in</strong>s Alpbeizli<br />
Wannelen e<strong>in</strong> und geniessen Sie <strong>die</strong> Alp-<br />
Atmosphäre. Es werden frische Alpprodukte<br />
zum Kauf angeboten. Die Talstation ist mit<br />
dem Postauto erreichbar (Haltestelle Unterschächen<br />
Ribi). Für Fahrten ausserhalb des<br />
Fahrplans können Jetons beim Hotel Alp<strong>in</strong>a <strong>in</strong><br />
Unterschächen oder beim <strong>Seilbahn</strong><strong>ab</strong>wart<br />
gekauft werden.<br />
Kontakt<br />
Betriebsleiter Kobi und Irene Imholz<br />
6465 Unterschächen<br />
041 879 19 69<br />
14
11 Luftseilbahn Sittlisalp<br />
Vom Brunnital br<strong>in</strong>gt Sie <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> auf <strong>die</strong> Sittlisalp.<br />
Oben angekommen, h<strong>ab</strong>en Sie mit e<strong>in</strong>em kurzen Spaziergang<br />
zur Alpkäserei oder ausgedehnten Wanderungen<br />
vielfältige Möglichkeiten.<br />
Höhenunterschied 516 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Während der gesamten <strong>Seilbahn</strong>fahrt be gleitet<br />
Sie <strong>die</strong> e<strong>in</strong>drucksvolle Aussicht auf <strong>die</strong> Ruchen-<br />
Nordwand. Auf der Sittlisalp angekommen<br />
gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise<br />
liegt der Aussichtspunkt Obsaum nur<br />
e<strong>in</strong>en rund 40-m<strong>in</strong>ütigen Fussmarsch entfernt.<br />
Bei e<strong>in</strong>er Stärkung im Alpbeizli Obsaum<br />
h<strong>ab</strong>en Sie e<strong>in</strong>e wundervolle Aussicht auf das<br />
Schächental, welches Ihnen zu Füssen liegt.<br />
Für <strong>die</strong> etwas erprobteren Wanderer bieten<br />
sich <strong>die</strong> gut markierten und bestens unterhaltenen<br />
Bergwanderwege an. Der Alp<strong>in</strong>wanderweg<br />
auf <strong>die</strong> Gross Spitzen auf 2399 m ü. M. ist <strong>die</strong><br />
Anstrengung Wert. Geniessen Sie den unglaublichen<br />
Rundblick. Die Alpkäserei Sittlisalp<br />
bef<strong>in</strong>det sich nur 20 M<strong>in</strong>uten von der Bergstation<br />
entfernt.<br />
Highlights<br />
• Frische Milchprodukte<br />
• Obsaum<br />
• <strong>Seilbahn</strong>beizli<br />
• Übernachtungsmöglichkeiten<br />
Probieren Sie <strong>die</strong> mit Liebe herge stellten Alp-<br />
Produkte oder begeben Sie sich auf e<strong>in</strong>e<br />
Führung (nur auf Voranmeldung).<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Brunnital-Sittlisalp<br />
6465 Unterschächen<br />
041 879 10 20<br />
www.alp-sittlisalp.ch<br />
15
Maderanertal<br />
Blühende Alpenrosen<br />
im Maderanertal.
12 Luftseilbahn Bristen-Golzern<br />
Die Luftseilbahn br<strong>in</strong>gt Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong> traumhaftes Gebiet<br />
im Maderanertal, ideal für vielseitige und prächtige<br />
Wanderungen und Bergtouren auf 1400 m ü. M.<br />
Höhenunterschied 565 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 8 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
H<strong>in</strong>ter dem kle<strong>in</strong>en Bergdorf Bristen, im wildromantischen<br />
Maderanertal, bef<strong>in</strong>det sich<br />
<strong>die</strong> Luftseilbahn Bristen-Golzern, <strong>die</strong> Sie zum<br />
beliebten Erholungsgebiet Golzern auf<br />
1400 m ü. M. fährt. Von dort führt der Weg an<br />
würzig duftenden Bergwiesen vorbei zum<br />
idyllischen Golzernsee, der Sie <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>es<br />
unberührten Naturschutzgebietes zu e<strong>in</strong>em<br />
erfrischenden Bad e<strong>in</strong>lädt. Selbst mit dem<br />
K<strong>in</strong>derwagen oder dem Rollstuhl gelangen<br />
Sie bis ans Ufer des idyllischen Bergsees. Auch<br />
<strong>die</strong> Feuerstellen s<strong>in</strong>d bei Jung und Alt zum<br />
«Brätlä» sehr beliebt. Bei e<strong>in</strong>igen Aussichtspunkten<br />
schweift der Blick h<strong>in</strong>auf zu den<br />
hohen Bergspitzen, <strong>die</strong> durch den Höhenweg<br />
oder Hochgebirgstouren erreicht werden<br />
können.<br />
Highlights<br />
• «Schweizer Familie»-Feuerstelle<br />
• Bergsee zum Baden<br />
• Höhenwanderung Chilcherberge–<br />
Golzern<br />
• Gratis Parkplätze<br />
Kontakt<br />
<strong>Seilbahn</strong>genossenschaft Golzern<br />
6475 Bristen<br />
041 883 12 70 | <strong>in</strong>fo@lsb-golzern.ch<br />
www.lsb-golzern.ch<br />
17
13 Luftseilbahn Bristen-Waldiberg<br />
Die vollautomatisierte <strong>Seilbahn</strong> br<strong>in</strong>gt Sie, wann immer<br />
Sie möchten, auf <strong>die</strong> Sonnenterrasse oberhalb von Bristen.<br />
Geniessen Sie <strong>die</strong> Aussicht über das Reusstal,<br />
den Bristenstock und <strong>in</strong>s Etzlital.<br />
Höhenunterschied 391 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Die luftige <strong>Seilbahn</strong>fahrt dauert nicht lange, ist<br />
<strong>ab</strong>er an sich schon e<strong>in</strong> Abenteuer. Nach nur<br />
sechs M<strong>in</strong>uten s<strong>in</strong>d Sie am Ausgangspunkt für<br />
zahlreiche atemberaubende Wandermöglichkeiten<br />
angekommen. Begeben Sie sich<br />
Highlights<br />
• Bike-Transport<br />
• Rund um <strong>die</strong> Uhr be<strong>die</strong>nbar mit Jetonoder<br />
Münzbetrieb<br />
• Nostalgische <strong>Seilbahn</strong><br />
• Sonnige Lage<br />
zum Beispiel auf <strong>die</strong> vierstündige Wanderung<br />
zur W<strong>in</strong>dgällenhütte AACZ oder auf e<strong>in</strong>e stündige<br />
Wanderung nach Bristen. Oder wandern<br />
Sie von <strong>Seilbahn</strong> zu <strong>Seilbahn</strong>. Bis zur Bergstation<br />
Chilcherberge s<strong>in</strong>d Sie zirka anderthalb<br />
Stunden unterwegs, bis nach Golzern gut zwei<br />
Stunden. In Golzern warten mit dem See und<br />
Feuerstellen auch Abkühlung und Erholung<br />
auf Sie. Für welchen Weg auch immer Sie sich<br />
entscheiden – Sie werden mit e<strong>in</strong>maliger Aussicht<br />
<strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>er herrlichen Bergwelt<br />
belohnt. Die <strong>Seilbahn</strong> kann mit Jeton oder Bargeld<br />
(Münzen) jederzeit selber be<strong>die</strong>nt werden.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Bristen-Waldiberg | 6475 Bristen<br />
079 282 90 47 | <strong>in</strong>fo@seilbahn-waldiberg.ch<br />
www.seilbahn-waldiberg.ch<br />
18
Eigenheiten der<br />
Urner <strong>Seilbahn</strong>en<br />
Die <strong>Seilbahn</strong> führt von<br />
Seedorf nach Gitschenberg.<br />
Die typischen Bähnli<br />
«Schiffli» werden sie liebevoll genannt, <strong>die</strong> äusserst<br />
st<strong>ab</strong>il, langlebig und urtümlich anmutenden<br />
Kistenbahnen. Diese werden <strong>in</strong> der Urner<br />
Berglandschaft als effiziente und landschaftsschonende<br />
Erschliessungsmittel geschätzt.<br />
Zugegeben, e<strong>in</strong> bisschen Überw<strong>in</strong>dung<br />
braucht es, um <strong>in</strong> <strong>die</strong> offene Bahn zu steigen<br />
und damit über Felsen und Tobel zu fahren.<br />
Auch wenn <strong>die</strong> Bahnen teilweise den E<strong>in</strong>druck<br />
e<strong>in</strong>es Provisoriums erwecken, werden <strong>die</strong>se<br />
regelmässig gewartet und durch <strong>die</strong> Aufsichtsbehörde<br />
geprüft. Wer <strong>die</strong> Vorschriften also<br />
befolgt, schwebt gefahrlos <strong>in</strong> <strong>die</strong> Höhe. So wird<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em typischen «Schiffli» schon <strong>die</strong> Bahnfahrt<br />
selber zum Erlebnis.<br />
Seilwart für e<strong>in</strong>en Tag<br />
Selbstbe<strong>die</strong>nung bei <strong>Seilbahn</strong>en? Ja, das ist<br />
möglich. E<strong>in</strong>ige Bahnen lassen sich durch<br />
Münz- oder Jetonbetrieb selber be<strong>die</strong>nen und<br />
<strong>die</strong> Fahrgäste werden zum eigenen Seilwart.<br />
Per Knopfdruck wird <strong>die</strong> Gondel <strong>in</strong> Richtung<br />
Berg oder Tal <strong>in</strong> Fahrt gesetzt. Jetons s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />
Restaurants oder Privathäusern <strong>in</strong> der Nähe<br />
erhältlich. Bei be<strong>die</strong>nten Bahnen h<strong>in</strong>gegen wird<br />
auf Anmeldung «gseilät» (mit der Luftseilbahn<br />
fahren). Bed<strong>in</strong>gt durch <strong>die</strong> landwirtschaftliche<br />
Nutzung ist <strong>die</strong> Bergstation bei e<strong>in</strong>igen Bahnen<br />
nicht immer besetzt. Hier empfiehlt sich e<strong>in</strong>e<br />
telefonische Voranmeldung.<br />
Die gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen<br />
gelten auch für Kle<strong>in</strong>seilbahnen,<br />
wobei <strong>die</strong>se sowohl personell<br />
als auch wirtschaftlich oft an ihre Grenzen<br />
stossen. Um <strong>die</strong> Herausforderungen<br />
besser zu meistern, h<strong>ab</strong>en sich <strong>die</strong> Urner<br />
<strong>Seilbahn</strong>en und Skilifte zu e<strong>in</strong>em Verband<br />
zusammengeschlossen. F<strong>in</strong>anziell leistet<br />
<strong>die</strong> Korporation <strong>Uri</strong> wertvolle Unterstützung<br />
für <strong>Seilbahn</strong>en, <strong>die</strong> sowohl touristisch<br />
als auch zur Erschliessung von<br />
Landwirtschaftsgebieten genutzt werden.<br />
19
Reusstal<br />
Der Bristen thront am Ende<br />
des Reusstals.
14 Luftseilbahn Intschi-Arnisee<br />
Mit der Luftseilbahn schweben Sie direkt zum idyllischen Arnisee. E<strong>in</strong> wunderbarer<br />
Rundgang lädt zu e<strong>in</strong>em gemütlichen Spaziergang um den See oder<br />
zu weiteren traumhaften Wanderungen <strong>in</strong> alle Richtungen. Geniessen Sie das Arni –<br />
<strong>die</strong> Perle von <strong>Uri</strong> – <strong>in</strong> prächtiger Bergwelt.<br />
Höhenunterschied 713 Meter<br />
Fahrzeit 5 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 8 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Das Arni hat e<strong>in</strong>iges zu bieten, vom stimmungsvollen<br />
Spaziergang zu anspruchsvollen<br />
Touren. Beim Arnisee verweilen Sie an der<br />
grosszügigen Feuerstelle oder verpflegen sich<br />
<strong>in</strong> den beiden Restaurants oder <strong>in</strong> der Sennhütte.<br />
Der Kletterpark mit dem Klettersteig<br />
bietet e<strong>in</strong>e fantastische Aussicht auf den Arnisee<br />
und das Reusstal bis zum Gotthardpass.<br />
Zahlreiche Wanderungen und Hochtouren<br />
begeistern <strong>die</strong> Besucher und <strong>die</strong> Berg- und<br />
SAC-Hütten bereichern <strong>die</strong> Erlebnisse. Auch<br />
im W<strong>in</strong>ter hat das Arni se<strong>in</strong>en Reiz. Entdecken<br />
Sie <strong>die</strong> zauberhafte W<strong>in</strong>terlandschaft auf dem<br />
präparierten W<strong>in</strong>terwanderweg oder den<br />
markierten Schneeschuhtrails. Die Luftseilbahn<br />
ist Ausgangspunkt verschiedener Skitouren<br />
auf markante Gipfel wie Krönten,<br />
Highlights<br />
• Gratis Parkplätze<br />
• ÖV Haltestelle direkt bei der Bahn<br />
• Berggasthäuser / K<strong>in</strong>derspielplatz<br />
• Kletterpark / Klettersteig<br />
• Schneeschuhtrails<br />
Wichelhorn, Erzstock etc. Traumhaft und auch<br />
mystisch ist es, bei e<strong>in</strong>er Vollmondwanderung<br />
Arni zu erleben. Dank dem Jetonbetrieb fahren<br />
Sie selbstständig h<strong>in</strong> und zurück nach Intschi.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Intschi-Arnisee | 6476 Intschi<br />
041 883 16 88<br />
seilwart@seilbahn-<strong>in</strong>tschi-arnisee.ch<br />
www.seilbahn-<strong>in</strong>tschi-arnisee.ch<br />
21
15 Luftseilbahn Amsteg-Arnisee<br />
Entschweben Sie mit der <strong>Seilbahn</strong> dem Alltag und tauchen Sie<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> idyllische Welt auf dem Arni e<strong>in</strong>. Das Arni ist e<strong>in</strong>e Oase<br />
zum Verweilen oder Ausgangspunkt für traumhafte Wanderungen.<br />
Höhenunterschied 790 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle<br />
Bergwanderungen, das Arni hat für alle<br />
etwas zu bieten. Unterwegs können Sie sich<br />
auf den Sonnenterrassen der Gasthäuser verpflegen,<br />
oder an der Feuerstelle am Arnisee<br />
verweilen. Zahlreiche Wanderrouten sowie e<strong>in</strong><br />
Kletterpark stehen Ihnen zur Auswahl. Sie<br />
s<strong>in</strong>d lieber auf zwei Rädern unterwegs? Dann<br />
führt auch e<strong>in</strong> Bikeweg aufs Arni oder eben<br />
wieder runter. Auch im W<strong>in</strong>ter hat das Arni e<strong>in</strong>iges<br />
zu bieten. E<strong>in</strong> markierter Schneeschuhtrail<br />
sowie e<strong>in</strong> präparierter W<strong>in</strong>terwanderweg<br />
stehen für Sie bereit, um <strong>die</strong> zauberhafte W<strong>in</strong>terlandschaft<br />
zu entdecken. Verlegen Sie Ihre<br />
Wanderung auf e<strong>in</strong>e Vollmondnacht – traumhaft<br />
mystisch! Dank dem Jetonbetrieb bestimmen<br />
Sie selbst, wann <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> für Sie fährt.<br />
Highlights<br />
• Gratis Parkplätze<br />
• Mit ÖV gut erreichbar<br />
• 2 Berggasthäuser<br />
• Gepflegtes Wanderwegnetz<br />
• Schneeschuhtrail<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Amsteg-Arnisee (LAA)<br />
6474 Amsteg<br />
041 883 12 47<br />
verwaltung.amsteg@arnisee.ch<br />
www.arnisee.ch<br />
22
16 Luftseilbahn Hofstetten-Wilerli<br />
Von Erstfeld br<strong>in</strong>gt Sie <strong>die</strong> luftige <strong>Seilbahn</strong> <strong>in</strong> das Naherholungsgebiet<br />
Wilerli-Emmetten. Der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen<br />
durch das wildromantische Erstfeldertal.<br />
Höhenunterschied 624 Meter<br />
Fahrzeit 7 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 3 Personen<br />
Betrieb Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Empfehlenswert ist der Höhenweg Sunnig<br />
Täler, welcher über <strong>die</strong> Alpen Bogli, Matt<br />
(bis Alp Matt Rot-Weiss) und Chüeplangg bis<br />
zur Kröntenhütte führt. Die Wanderung<br />
überzeugt mit reichlich Alpenflora und e<strong>in</strong>er<br />
fantastischen Aussicht von der Alp Bogli.<br />
Wer es zur Kröntenhütte kürzer mag, kann<br />
den Weg via Bodenberge und Geissfad oder<br />
Chüeplangg vorbei am e<strong>in</strong>drücklichen<br />
Wasser fall wählen. Sehr beliebt ist auch der<br />
Rundwanderweg Wilerli über <strong>die</strong> Alp Matt<br />
und via Oberberg über Emmetten zurück zur<br />
<strong>Seilbahn</strong> Wilerli. Weg vom Lärm, Stress<br />
und Alltag können Sie <strong>in</strong> der unberührten<br />
Natur neue Energie tanken.<br />
Highlights<br />
• Bike-Transport<br />
• Gedeckte Feuerstelle<br />
• Selbstständig be<strong>die</strong>nbar<br />
• Höhenweg Sunnig Täler<br />
Geschichtlich Interessierte sollten dem alten<br />
Säumerweg über Waldnacht nach Surenen<br />
folgen. Im W<strong>in</strong>ter ist e<strong>in</strong> rund anderthalbstündiger<br />
Schneeschuhtrail ausgesteckt.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Hofstetten-Wilerli | 6472 Erstfeld<br />
041 880 04 32 | 079 505 07 41<br />
23
17 Luftseilbahn Ripshusen-Zieriberg<br />
Mit der <strong>Seilbahn</strong> geht es h<strong>in</strong>auf aufs Bocki auf 900 m ü. M.<br />
Erfreuen Sie sich an dem herrlichen Ausblick auf das Reusstal,<br />
das Haldi und <strong>in</strong> <strong>die</strong> Schächentaler <strong>Berge</strong>.<br />
Höhenunterschied 433 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 3 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Highlights<br />
• Wanderweg Waldnacht<br />
• Wanderweg Erstfeldertal<br />
• Höhenwanderungen<br />
• Typische Kle<strong>in</strong>seilbahn<br />
Das Bocki ist e<strong>in</strong> guter Ausgangspunkt für<br />
verschiedene Wanderungen und bietet e<strong>in</strong><br />
Naturerlebnis für Gross und Kle<strong>in</strong>. In rund e<strong>in</strong>er<br />
Stunde erreichen Sie zum Beispiel Waldnacht<br />
und können aufs Brüsti weiterwandern.<br />
Natürlich gelangen Sie von hier aus auch <strong>in</strong>s<br />
Erstfeldertal. E<strong>in</strong> ruhiger Fleck, der zum<br />
Entspannen und Energie tanken e<strong>in</strong>lädt. Auf<br />
der fünf Stunden entfernten Kröntenhütte<br />
kann man von Juni bis September übernachten.<br />
Da <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> nicht immer bewartet ist,<br />
s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Betreiber um e<strong>in</strong>e Anmeldung am Vor<strong>ab</strong>end<br />
dankbar.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Ripshusen-Zieriberg<br />
6472 Erstfeld<br />
041 880 06 35<br />
24
18 Luftseilbahn Stäfeli-Äbnetalp<br />
Im Engelbergertal br<strong>in</strong>gt Sie <strong>die</strong> Luftseilbahn mitten<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e herrliche Alpen- und Bergwelt. Umgeben von markanten<br />
Gipfeln und e<strong>in</strong>zigartiger Alpenflora empfängt Sie<br />
e<strong>in</strong>e wohltuende Ruhe.<br />
Höhenunterschied 280 Meter<br />
Fahrzeit 5 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Die Bergstation ist Ausgangspunkt für <strong>die</strong><br />
bekannte Surenenwanderung sowie für Wanderungen<br />
zur Fürenalp oder via Stäuber zurück<br />
zur Talstation. Für Wandernde von<br />
<strong>Seilbahn</strong> zu <strong>Seilbahn</strong> s<strong>in</strong>d preiswerte Kombi-<br />
Billette erhältlich. Auf der Äbnetalp laden<br />
verschiedene Alpbeizli zum Verweilen e<strong>in</strong>.<br />
Geniessen Sie <strong>die</strong> Ruhe und Alpenluft bei<br />
Spezialitäten von der Alp und Kaffee. Inmitten<br />
der herr lichen Bergwelt schmecken <strong>die</strong>se<br />
Köstlich keiten gleich doppelt so gut! Unmittelbar<br />
neben der Bergstation bef<strong>in</strong>det sich <strong>die</strong><br />
Alp käserei Surenen. Hier werden im Jahr bis<br />
zu 200’000 Liter Milch zu Alpkäse, Butter,<br />
Rahm und anderen beliebten Milchprodukten<br />
ver arbeitet. Im Käsereilädeli können alle <strong>die</strong>se<br />
Highlights<br />
• Bike-Transport mit Bahn<br />
• Klettersteig<br />
• Gartenbeiz Äbnet<br />
• Alp Hobiel<br />
• Alpkäserei<br />
Köstlichkeiten und weitere Urner Spezialitäten<br />
gekauft werden. Die Käserei kann auf Anfrage<br />
besichtigt werden.<br />
Kontakt<br />
<strong>Seilbahn</strong>genossenschaft Äbnet Surenen<br />
6468 Att<strong>in</strong>ghausen<br />
079 622 39 01 | 079 467 57 94<br />
karl_schilter@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
25
19 Luftseilbahn Att<strong>in</strong>ghausen-Brüsti<br />
Geniessen Sie <strong>die</strong> herrliche Aussicht auf den Urnersee<br />
und <strong>die</strong> Schächentaler Bergwelt nach e<strong>in</strong>er <strong>ab</strong>wechslungsreichen<br />
<strong>Seilbahn</strong>fahrt. Das familienfreundliche<br />
Naherholungsgebiet ist ganzjährig e<strong>in</strong>en Besuch wert.<br />
Höhenunterschied 1042 Meter<br />
Fahrzeit 13 M<strong>in</strong>uten<br />
Sektionen 2<br />
Kapazität 6 / 8 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Im Sommer locken <strong>die</strong> verschiedenen kurzweiligen<br />
Routen Wanderer an. Bei den geübten<br />
Wanderern ist <strong>die</strong> Surenenwanderung sehr<br />
beliebt, für <strong>die</strong> das Brüsti als Ausgangspunkt<br />
<strong>die</strong>nt. Die zirka sechsstündige Wanderung führt<br />
Highlights<br />
• Kombibillett Surenenwanderung<br />
• Alpbeizli<br />
• Gut erreichbar per ÖV<br />
• Gratis Parkplätzte bei Mittelstation<br />
über den Surenenpass bis h<strong>in</strong> zum Klosterdorf<br />
Engelberg. Unterwegs können Sie <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zigartige<br />
Alpen- und Pflanzenwelt bewundern<br />
und Sie kommen <strong>in</strong> den Genuss e<strong>in</strong>er atemberaubenden<br />
Aussicht. Zudem s<strong>in</strong>d auf dem<br />
Weg auch mehrere Alpbeizli, welche zu e<strong>in</strong>er<br />
Verschnauf pause e<strong>in</strong>laden. E<strong>in</strong> grosser Spielplatz<br />
samt Hängebrücke und Tyrolienne be -<br />
geistern K<strong>in</strong>der. Die Berggasthäuser bieten<br />
Ihnen e<strong>in</strong>e gemütliche Übernachtungsmöglichkeit<br />
und Sie werden bestens verpflegt.<br />
Wer se<strong>in</strong>e Cervelats gerne selber bräteln mag,<br />
kann <strong>die</strong>se auf e<strong>in</strong>er der beiden «Schweizer<br />
Familie»-Feuerstellen im Nossenboden oder<br />
<strong>in</strong> der Waldnacht auf <strong>die</strong> Glut legen.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Att<strong>in</strong>ghausen-Brüsti AG<br />
6468 Att<strong>in</strong>ghausen | 041 870 14 61<br />
luftseilbahn-bruesti@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
www.att<strong>in</strong>ghausen-tourismus.ch<br />
26
20 Skilift Brüsti<br />
Neben der fantastischen Aussicht punktet das Brüsti<br />
dank se<strong>in</strong>er ausgeprägten Nordlage auch mit Schneesicherheit.<br />
Es herrschen ideale Bed<strong>in</strong>gungen für alle W<strong>in</strong>tersportler.<br />
Im familienfreundlichen und preiswerten<br />
Skigebiet kommen sowohl Skifahrer wie<br />
auch Snowboarder auf ihre Kosten. Die Pisten<br />
s<strong>in</strong>d gut präpariert und bieten pures W<strong>in</strong>tervergnügen.<br />
E<strong>in</strong>e Skitour über den Surenenpass<br />
ist beliebt, wie auch Skitouren zum<br />
Eggenmanndli, Hoch Geissberg oder Vorder<br />
Schloss. Mögen Sie es lieber etwas gemütlicher?<br />
Dann s<strong>in</strong>d Schneeschuhtouren durch<br />
<strong>die</strong> stille, verschneite Landschaft genau das<br />
Richtige für Sie. Vergessen Sie <strong>die</strong> Hektik des<br />
Alltages und geniessen Sie <strong>die</strong> Ruhe der Natur.<br />
Wer nach noch e<strong>in</strong> bisschen mehr Romantik<br />
oder Besonderheit sucht, sollte e<strong>in</strong>e Schneeschuhwanderung<br />
im Mondsche<strong>in</strong><br />
ausprobieren.<br />
Highlights<br />
• Familienfreundlich<br />
• Geführte Schneeschuhtouren<br />
• Übernachtungsmöglichkeiten<br />
• Berggasthäuser<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Att<strong>in</strong>ghausen-Brüsti AG<br />
6468 Att<strong>in</strong>ghausen | 041 870 14 61<br />
luftseilbahn-bruesti@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
www.att<strong>in</strong>ghausen-tourismus.ch<br />
27
21 Luftseilbahn Schattdorf-Haldi<br />
Die Luftseilbahn Schattdorf-Haldi br<strong>in</strong>gt Sie <strong>in</strong> fünf M<strong>in</strong>uten auf<br />
<strong>die</strong> Sonnenterrasse Haldi oberhalb Schattdorf. Von dort geniessen<br />
Sie e<strong>in</strong>e atemberaubende Aussicht auf das Urner Reusstal,<br />
den Vierwaldstättersee und <strong>die</strong> umliegende Bergwelt.<br />
Höhenunterschied 600 Meter<br />
Fahrzeit 5 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 15 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Highlights<br />
• Walk<strong>in</strong>gpara<strong>die</strong>s<br />
• Bikerouten<br />
• Gleitschirm Startplatz<br />
• Downhillstrecke<br />
• Spiel- und Picknickplatz Süssberge<br />
ermöglicht Ihnen das Haldi im Nu e<strong>in</strong> Abtauchen<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Welt. Haldi ist Ausgangspunkt<br />
für unzählige Wanderungen und Bergtouren<br />
sowie für erlebnisreiche Bike- und<br />
Downhill<strong>ab</strong>fahrten. Schöne Picknickplätze,<br />
Berg- und Alprestaurants laden zum Geniessen<br />
e<strong>in</strong>. W<strong>in</strong>terzauber pur bietet Ihnen e<strong>in</strong>e<br />
Schneeschuhtour durch <strong>die</strong> tief verschneite<br />
Landschaft. Skifahren oder Schlitteln auf<br />
gut präparierten Pisten lässt jedes w<strong>in</strong>tersportbegeisterte<br />
Herz höherschlagen.<br />
Herzlich willkommen, wir freuen uns<br />
auf Sie!<br />
Die wunderbare Landschaft lädt über das<br />
ganze Jahr als Naherholungsgebiet e<strong>in</strong>.<br />
Oben angekommen, sei es mit der <strong>Seilbahn</strong><br />
oder auf e<strong>in</strong>em der zahlreichen Walk<strong>in</strong>gpfade,<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Schattdorf – Haldi<br />
6467 Schattdorf<br />
041 870 21 09 | luftseilbahn@haldi-uri.ch<br />
www.haldi-uri.ch<br />
28
22 Skilift «Kellerberg» Haldi-Schattdorf<br />
Das idyllische Skigebiet auf Schattdorfs Sonnenterrasse<br />
ist e<strong>in</strong> Bijou für Ski- und Snowboard-Begeisterte. Besonders Familien<br />
fühlen sich hier wohl, genauso wie Liebh<strong>ab</strong>er von e<strong>in</strong>fachen,<br />
gut präparierten Pisten.<br />
E<strong>in</strong> besonderes Plus des «Kellerberg» ist se<strong>in</strong>e<br />
Nähe: In zwanzig M<strong>in</strong>uten ist man von Schattdorf<br />
aus per Luftseilbahn und Skibus am Ziel.<br />
Das verlockt sogar Kurzentschlossene zu<br />
e<strong>in</strong>em spontanen Ausflug <strong>in</strong> <strong>die</strong> bezaubernde<br />
W<strong>in</strong>terlandschaft des Haldis. Anfänger wie<br />
auch Fortgeschrittene lieben <strong>die</strong> breit angelegten,<br />
stets top präparierten Pisten. Doch<br />
auch wer gerne <strong>in</strong> weiten Bögen rasant den<br />
Hang h<strong>in</strong>unter «carvt», kommt hier voll auf<br />
se<strong>in</strong>e Rechnung. Dafür garantiert das Skilift-<br />
Team, auf dessen Prioritäten-Liste <strong>die</strong> Sicherheit<br />
der Gäste zuoberst steht. Was Eltern<br />
besonders schätzen: Sie können ihre Kle<strong>in</strong>en<br />
frei fahren lassen und h<strong>ab</strong>en sie dennoch<br />
immer im Blick, auch vom Lift aus. «Kellerberg»<br />
steht ausserdem für Tradition: Seit über<br />
60 Jahren f<strong>in</strong>den hier jährlich Club- und<br />
Vere<strong>in</strong>s rennen, Schulsport-Tage und Firmenanlässe<br />
statt.<br />
Highlights<br />
• Schnell erreichbar<br />
• E<strong>in</strong>fach – top präpariert<br />
• Günstig für Familien<br />
• Ideal für Events<br />
Kontakt<br />
Skiliftgenossenschaft «Kellerberg» Haldi<br />
6467 Schattdorf<br />
041 870 30 65 | skilift.kellerberg@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
www.haldi-uri.ch<br />
29
23 Luftseilbahn Erstfeld-Schwandiberg<br />
Nach e<strong>in</strong>er kurzen und e<strong>in</strong>drücklichen <strong>Seilbahn</strong>fahrt<br />
f<strong>in</strong>den Sie sich hoch über Erstfeld wieder. Der Schwandiberg<br />
ist der ideale Ort für alle, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Ruhe geniessen<br />
oder Wandern möchten.<br />
Höhenunterschied 630 Meter<br />
Fahrzeit 7 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Vom Bahnhof Erstfeld gelangt man <strong>in</strong>nerhalb<br />
weniger M<strong>in</strong>uten zur Talstation der Schwandi-<br />
<strong>Seilbahn</strong>. Der Schwandiberg ist e<strong>in</strong> idealer<br />
Ausgangspunkt für e<strong>in</strong>fachere Wanderungen.<br />
Der Höhenweg Schwandiberg–Golzern führt<br />
Sie durch e<strong>in</strong>zigartige Fauna und Flora über<br />
<strong>die</strong> Chilcherberge bis zum beliebten Ausflugsziel<br />
Golzern. In Golzern können Sie sich mit<br />
e<strong>in</strong>em erfrischenden Sprung <strong>in</strong>s kalte Wasser<br />
des Golzernsees belohnen. E<strong>in</strong>en anderen<br />
See, den Seewlisee, den tiefsten natürlichen<br />
Alpsee im Kanton <strong>Uri</strong>, erreicht man nach e<strong>in</strong>er<br />
knapp vierstündigen Wanderung via Ronen,<br />
Bödmer und Stich nach Seewli. Wer lieber Gipfel<br />
erklimmen möchte, kann vom Schwandiberg<br />
zum Beispiel Richtung Bälmeten, dem<br />
Aussichtsberg oberhalb Schattdorf und Erstfeld<br />
wandern.<br />
Highlights<br />
• Öffentliche Parkplätze<br />
• Bike-Transport<br />
• K<strong>in</strong>der unter 6 Jahren gratis<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Erstfeld-Schwandiberg<br />
6472 Erstfeld<br />
079 363 37 20 | <strong>in</strong>fo@schwandibahn.ch<br />
www.schwandibahn.ch<br />
30
24 Luftseilbahn Silenen-Chilcherberge<br />
Mit der Open-Air-<strong>Seilbahn</strong> gelangen Sie <strong>in</strong> nur sieben<br />
M<strong>in</strong>uten auf den Kilcherberg. Nach der <strong>ab</strong>enteuerlichen Fahrt<br />
h<strong>ab</strong>en Sie zahlreiche Wandermöglichkeiten.<br />
Höhenunterschied 611 Meter<br />
Fahrzeit 7 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Die Fahrt mit der offenen <strong>Seilbahn</strong> ist nichts<br />
für schwache Nerven oder Personen mit<br />
Höhenangst. Dafür bietet sie den Mutigen e<strong>in</strong>e<br />
wunderschöne Aussicht. Der grösste und<br />
tiefste natürliche Bergsee im Kanton <strong>Uri</strong>, der<br />
Seewli see, ist <strong>in</strong> zirka zweie<strong>in</strong>halb Stunden<br />
von der Bergstation Chilcherberge erreichbar.<br />
Bestaunen Sie <strong>die</strong> tiefblaue Farbe und erfreuen<br />
Sie sich <strong>ab</strong> der unberührten Natur. Über den<br />
Seewligrat können Sie <strong>in</strong> zirka fünf Stunden bis<br />
zur Sittlisalp wandern. Weitere Wandermöglichkeiten<br />
s<strong>in</strong>d zur <strong>Seilbahn</strong> Schwandi <strong>in</strong><br />
knapp e<strong>in</strong>er Stunde oder <strong>in</strong> <strong>die</strong> entgegengesetzte<br />
Richtung nach Golzern. Unterwegs nach<br />
Golzern bef<strong>in</strong>den Sie sich auf dem Höhenweg<br />
Silenerberge, Hänge brü cken-<br />
Highlights<br />
• Open-Air-<strong>Seilbahn</strong><br />
• Spezialbillett Höhenweg Silenerberge<br />
• Seewlisee<br />
• Alpbeizli<br />
<strong>ab</strong>enteuer <strong>in</strong>klusive. Für <strong>die</strong>se Wanderung ist<br />
e<strong>in</strong> Spezialbillett erhältlich, <strong>in</strong> welchem das<br />
Postauto, der Bus sowie <strong>die</strong> beiden Luftseilbahnen<br />
<strong>in</strong>begriffen s<strong>in</strong>d.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Silenen-Chilcherberge<br />
6473 Silenen<br />
079 339 57 02<br />
31
Geme<strong>in</strong>sam<br />
<strong>die</strong> Gäste bewegen<br />
Seit über 100 Jahren engagiert sich <strong>die</strong> Urner Kantonalbank<br />
(UKB) für den Lebensraum und <strong>die</strong> Gesellschaft <strong>in</strong> <strong>Uri</strong>.<br />
Auch <strong>Uri</strong> Tourismus hat <strong>in</strong> der UKB e<strong>in</strong>en verlässlichen Partner.<br />
Bei der Frage, welche Werte sie mit den <strong>Seilbahn</strong>en im ganzen<br />
Kanton verb<strong>in</strong>den, s<strong>in</strong>d sich Christoph Bugnon und Maurus<br />
Stöckli e<strong>in</strong>ig: Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach unersetzlich!<br />
Christoph Bugnon, weshalb ist der UKB<br />
<strong>die</strong> Förderung des Tourismus wichtig?<br />
Bugnon: Es liegt <strong>in</strong> den Genen jeder Kantonalbank,<br />
auch auf <strong>die</strong> gesamtwirtschaftliche<br />
Entwicklung zu achten. Der Tourismus war <strong>in</strong><br />
<strong>Uri</strong> schon immer e<strong>in</strong> «Motor» für <strong>die</strong> Wirtschaft<br />
und <strong>die</strong>nt auch der Bevölkerung. Deshalb ist<br />
<strong>die</strong> UKB gerne e<strong>in</strong> starker Partner für <strong>die</strong><br />
beiden Tourismusorganisationen im Kanton.<br />
Was schätzen Sie besonders am Partner<br />
UKB, Maurus Stöckli?<br />
Stöckli: Nebst dem persönlichen Kontakt<br />
dürfen wir bei der UKB auf e<strong>in</strong>e grosse Offenheit<br />
für neue Ideen zählen. Wir beide wollen<br />
Leistungsträger unterstützen und nachhaltige<br />
Projekte fördern. Dieses Ziel e<strong>in</strong>t uns und<br />
setzt viel Tatkraft frei.<br />
Solide s<strong>in</strong>d auch <strong>die</strong> Urner <strong>Seilbahn</strong>en,<br />
<strong>die</strong> oft noch aus den 60er- und 70er-<br />
Jahren stammen. Wieso s<strong>in</strong>d sie e<strong>in</strong><br />
Erfolgsmodell?<br />
Stöckli: Die <strong>Seilbahn</strong>en gehören zu <strong>Uri</strong> wie<br />
der Gotthard und der Tell. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> kulturelles<br />
Erbe, das wir entwickeln können. Und sie<br />
br<strong>in</strong>gen uns an Orte, <strong>die</strong> sonst nur schwer<br />
zu erreichen wären. Dank den Bähnli wird <strong>die</strong><br />
Urner Landschaft für alle Gäste erlebbar.<br />
Bugnon: Gleichzeitig erschliessen sie <strong>die</strong><br />
Höhenlagen schnell und umweltfreundlich,<br />
was <strong>die</strong> E<strong>in</strong>heimischen freut. Für urbane Gäste<br />
s<strong>in</strong>d Bähnli e<strong>in</strong>e unvergleichliche Attraktion.<br />
Das ist Erlebnisqualität statt Massentourismus!<br />
32
Christoph Bugnon, Vorsitzender<br />
der UKB-Geschäftsleitung,<br />
im Gespräch mit Maurus Stöckli,<br />
Geschäftsführer <strong>Uri</strong> Tourismus.<br />
H<strong>ab</strong>en Sie als gebürtiger Luzerner e<strong>in</strong>e<br />
Liebl<strong>in</strong>gsseilbahn, Christoph Bugnon?<br />
Bugnon: Ich lebe nun ja schon lange <strong>in</strong> <strong>Uri</strong><br />
und wandere sehr gerne. Ehrlich gesagt,<br />
h<strong>ab</strong>e ich d<strong>ab</strong>ei lieber festen Boden unter den<br />
Füssen – oder m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e geschlossene<br />
K<strong>ab</strong><strong>in</strong>e, wie etwa beim Golzernbähnli.<br />
Unterscheiden sich <strong>die</strong> Ansprüche<br />
der angereisten Gäste von jenen der<br />
Urner<strong>in</strong>nen und Urner?<br />
Stöckli: Es ist wohl eher <strong>in</strong>dividuell: Der e<strong>in</strong>e<br />
mag es rustikal und sucht <strong>die</strong> offenen «Schiffli».<br />
Andere schätzen etwas mehr Technik und<br />
Komfort. Alle Urner <strong>Seilbahn</strong>en <strong>ab</strong>er vermitteln<br />
noch echte Emotionen – man wird von ihnen<br />
nicht nur sicher fortbewegt, sie bewegen<br />
uns auch <strong>in</strong>nerlich. Und das bleibt wohl so,<br />
selbst wenn man das Bähnli tagtäglich für den<br />
Arbeits- oder Schulweg nimmt.<br />
Was braucht es denn, damit <strong>die</strong> Bähnli<br />
auch wirtschaftlich <strong>in</strong> Fahrt bleiben?<br />
Bugnon: Es gibt diverse Herausforderungen –<br />
etwa durch neue regulatorische Anforderungen<br />
oder durch <strong>die</strong> Digitalisierung. Sicher ist es<br />
unerlässlich, neue Ansprüche zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />
Ich denke da etwa an <strong>die</strong> Bezahlmöglichkeiten,<br />
da heute nicht mehr alle Gäste «Münz» d<strong>ab</strong>eih<strong>ab</strong>en.<br />
Ganz wichtig ist es auch, Synergien<br />
zu nutzen: In der Vermarktung sollten <strong>die</strong><br />
Bahnen und weitere touristische Dienstleister<br />
zusammenarbeiten und so das gute Image<br />
von <strong>Uri</strong> als Ferien- und Ausflugsziel <strong>in</strong> <strong>die</strong> Welt<br />
h<strong>in</strong>austragen.<br />
33
Isenthal<br />
Der Herbst hält<br />
im Isenthal E<strong>in</strong>zug.
25 Luftseilbahn Wissig-Furggelen<br />
Rund 800 Meter westlich vom Dorf Isenthal liegt <strong>die</strong> Talstation.<br />
Die 1969 erbaute kle<strong>in</strong>e <strong>Seilbahn</strong> führt Sie auf e<strong>in</strong>en Geländesattel,<br />
<strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>er idyllischen und wunderschönen Bergflora<br />
über dem Grosstal.<br />
Höhenunterschied 390 Meter<br />
Fahrzeit 8 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 3 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Knapp e<strong>in</strong> Kilometer h<strong>in</strong>ter dem Dorf Isenthal<br />
f<strong>in</strong>den Sie <strong>die</strong> Talstation der <strong>Seilbahn</strong> Wissig-<br />
Furggelen. Bereits <strong>die</strong> Bahnfahrt ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />
Abenteuer: Steigen Sie <strong>in</strong> <strong>die</strong> Bahn e<strong>in</strong>, das<br />
sogenannte «Schiffli» und geniessen Sie <strong>die</strong><br />
spektakuläre Erlebnisfahrt! Sie gelangen auf<br />
<strong>die</strong> «Furggelen», was so viel bedeutet wie e<strong>in</strong>en<br />
weichgerundeten Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bergkette.<br />
Von hier aus bieten sich Ihnen zahlreiche<br />
Wandermöglichkeiten an: Machen Sie zum<br />
Beispiel <strong>die</strong> Höhenwanderung zur <strong>Seilbahn</strong><br />
Bärchi und kommen Sie während rund anderthalb<br />
Stunden <strong>in</strong> den Genuss der e<strong>in</strong>malig<br />
schönen Landschaft mit traumhaftem Blick<br />
über den Urnersee. Zudem s<strong>in</strong>d Sie hier<br />
am idealen Ausgangspunkt für den Urner<br />
Highlights<br />
• Höhenwanderung zur Bärchi<br />
• Urner Mundartweg<br />
• Typischer Berglandwirtschaftsbetrieb<br />
• «Schiffli»<br />
Mundartweg – entdecken Sie <strong>die</strong>se besondere<br />
Attraktion und lernen Sie d<strong>ab</strong>ei mehr über den<br />
speziellen «Ürner» Dialekt.<br />
Kontakt<br />
August<strong>in</strong> Bissig | Furggelen | 6461 Isenthal<br />
041 878 10 82 | 079 329 62 46<br />
Res Bissig | Furggelen | 6461 Isenthal<br />
041 878 10 16 | 079 448 00 71<br />
35
26 Luftseilbahn Gitschenen<br />
Sowohl im Sommer als auch im W<strong>in</strong>ter bietet <strong>die</strong> Sonnenterrasse<br />
im Grosstal Ruhe, Beschaulichkeit und Erholung. Umgeben von<br />
e<strong>in</strong>er imposanten Bergwelt ist Gitschenen idealer Ausgangspunkt<br />
für verschiedenste Wanderungen.<br />
Höhenunterschied 550 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 8 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Die Talstation der Luftseilbahn bef<strong>in</strong>det sich<br />
im Grosstal (ÖV-Haltestelle St. Jakob), rund<br />
3,5 Kilometer h<strong>in</strong>ter dem Dorf Isenthal. Bei der<br />
Talstation stehen genügend gratis Parkplätze<br />
zur Verfügung. Bis zur Bergstation auf<br />
Highlights<br />
• Intakte Natur- und Kulturlandschaft<br />
• Alpenrundwanderung<br />
• Via Urschweiz, mehrtägige Wanderung<br />
• Betrufkapelle<br />
• Rundweg mit Feuerstelle<br />
1550 m ü. M. überw<strong>in</strong>det <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> auf<br />
e<strong>in</strong>er Länge von 1968 Meter, 550 Höhenmeter.<br />
Die Bahn erschliesst Gitschenen mit vier Landwirtschaftsbetrieben,<br />
zwei Gasthäusern<br />
und zwei Sömmerungsbetrieben. Im W<strong>in</strong>ter ist<br />
<strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> auch Zubr<strong>in</strong>ger für den Skilift<br />
sowie <strong>die</strong> drei Kilometer lange Langlaufloipe<br />
für Skat<strong>in</strong>g. Von Gitschenen können im Sommer<br />
und Herbst zahlreiche Wanderungen und<br />
Berg touren unternommen werden. Im W<strong>in</strong>ter<br />
bietet der Skilift gute Pistenverhältnisse an<br />
und auch für Tourenbegeisterte gibt es diverse<br />
Möglichkeiten. Für Schneeschuhläufer<br />
gibt es auf Gitschenen e<strong>in</strong>e markierte Rundtour<br />
von etwas mehr als e<strong>in</strong>er Stunde.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Gitschenen | 6461 Isenthal<br />
041 878 01 80 | kneiwies@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
Betriebsleiter Patrick Jauch | 079 889 21 08<br />
www.seilbahn-skilift-gitschenen.ch<br />
36
27 Skilift Gitschenen<br />
Gitschenen bietet e<strong>in</strong> herrliches Bergpanorama<br />
und verschiedenste W<strong>in</strong>teraktivitäten um e<strong>in</strong>en erholsamen Tag<br />
<strong>in</strong> den <strong>Berge</strong>n zu erleben.<br />
Auch im W<strong>in</strong>ter ist Gitschenen e<strong>in</strong>en Ausflug<br />
wert: sei es mit Skiern, Snowboard oder<br />
Schneeschuhen. Für alle wird etwas geboten.<br />
Im kle<strong>in</strong>en, <strong>ab</strong>er fe<strong>in</strong>en, familiären Skigebiet<br />
laden gut präparierte Pisten zum Skifahren<br />
e<strong>in</strong>. Gleichzeitig bietet Gitschenen <strong>ab</strong>er auch<br />
genügend Platz und das passende Gelände<br />
für Freerider, e<strong>in</strong>en law<strong>in</strong>ensicheren Rundweg<br />
für Schneeschuhwanderer und e<strong>in</strong> herr liches<br />
Skitourengebiet. Skibetrieb ist während den<br />
Wochenenden von Dezember bis März, während<br />
den Schulferien oder auch auf Anfrage.<br />
Bei Skibetrieb können Sie sich auf unsere Terrasse<br />
verweilen und sich an unserer Snackbar<br />
verpflegen. Jeweils um den 20. Dezember<br />
erlebt man <strong>in</strong> Gitschenen e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliges Spektakel:<br />
Dann sche<strong>in</strong>t <strong>die</strong> Sonne jeweils durch e<strong>in</strong><br />
Felsloch direkt auf <strong>die</strong> Pisten. Was für <strong>die</strong> Glarner<br />
das Mart<strong>in</strong>sloch ist, ist für <strong>die</strong> Urner das<br />
«Oberälpertor» im Isenthal.<br />
Highlights<br />
• Ski und Snowboard fahren<br />
• Schneeschuhwanderweg<br />
• Skitouren Brisen und Bannalp<br />
• Sonnenterrasse beim Skilift<br />
• Bergpanorama<br />
Kontakt<br />
Skiliftgenossenschaft Gitschenen<br />
6461 Isenthal<br />
Pirm<strong>in</strong> Bissig | 079 390 06 82<br />
<strong>in</strong>fo@skiliftgitschenen.ch<br />
www.skilift-gitschenen.ch<br />
37
28 Luftseilbahn Vorder Bärchi-Ober Bärchi<br />
Die <strong>Seilbahn</strong> Vorder Bärchi-Ober Bärchi bietet Abenteuer,<br />
e<strong>in</strong>malige <strong>Seilbahn</strong>romantik und grandiose Ausblicke.<br />
In der offenen <strong>Seilbahn</strong> ist Höhenangst ke<strong>in</strong> geeigneter Begleiter.<br />
Höhenunterschied 184 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 3 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Ab dem kle<strong>in</strong>en <strong>ab</strong>er fe<strong>in</strong>en Dorf Isenthal<br />
ge langen Sie zu Fuss <strong>in</strong> zirka 35 M<strong>in</strong>uten über<br />
e<strong>in</strong>e Naturstrasse zur Talstation Vorder Bärchi.<br />
Bereits dort werden Sie mit e<strong>in</strong>er schönen<br />
Aussicht belohnt, doch es geht noch höher<br />
h<strong>in</strong>aus und wird noch besser. Mit der <strong>Seilbahn</strong><br />
gelangen Sie nach e<strong>in</strong>er <strong>ab</strong>enteuerlichen<br />
Fahrt auf e<strong>in</strong> Hochplateau. Geniessen Sie den<br />
fantastischen Ausblick über den Vierwaldstättersee<br />
und den Urner Talboden. Möchten<br />
Sie noch etwas mehr erleben als nur <strong>die</strong><br />
Aussicht geniessen? Empfehlenswert ist der<br />
Höhen wanderweg zur <strong>Seilbahn</strong> Furggelen<br />
oder der Urner Mundartweg. Bed<strong>in</strong>gt durch<br />
<strong>die</strong> landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist<br />
<strong>die</strong> Bergstation nicht immer besetzt, e<strong>in</strong>e telefonische<br />
Voranmeldung ist von Vorteil.<br />
Highlights<br />
• Urner Mundartweg<br />
• Familienbetrieb<br />
• «Schiffli»<br />
• Aussichtspunkt<br />
Kontakt<br />
Familie Thomas und Heidi Eberli-Ziegler<br />
Obere Bärchi | 6461 Isenthal<br />
041 878 00 78<br />
38
29 Luftseilbahn Chlital-Gietisflue<br />
Vom Chlital, e<strong>in</strong>em wildromantischen Seitental, führt Sie<br />
<strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> auf <strong>die</strong> Gietisflue auf 1400 m ü. M. Das Gebiet<br />
bietet <strong>ab</strong>seits vom Rummel erholsame Wanderungen<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vielfältigen Fauna und Flora.<br />
Höhenunterschied 363 Meter<br />
Fahrzeit 5 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Sie erreichen <strong>die</strong> Talstation mit dem Auto oder<br />
<strong>in</strong> 30 M<strong>in</strong>uten zu Fuss <strong>ab</strong> Dorf Isenthal.<br />
Gratis Parkplätze s<strong>in</strong>d an der Talstation vorhanden.<br />
Die Bahn br<strong>in</strong>gt Sie zum Berglandwirtschaftsbetrieb<br />
Gietisflue. Von da aus bieten<br />
sich verschiedene Wanderungen <strong>in</strong>mitten der<br />
imposanten Bergwelt an. Nach e<strong>in</strong>em kurzen,<br />
familienfreundlichen Aufstieg auf den Wanggrat<br />
werden Sie mit e<strong>in</strong>er herrlichen Aussicht<br />
belohnt. Von hier aus führen Sie <strong>die</strong> Wanderwege<br />
Richtung Oberberg, Scharti oder zurück<br />
zur <strong>Seilbahn</strong>. Trittsichere Berggänger erklimmen<br />
den Gitschen mit Rundgang auf <strong>die</strong><br />
Musenalp oder steigen weiter auf den <strong>Uri</strong> Rotstock.<br />
Ganzjähriger Betrieb. Ist <strong>die</strong> Bahn<br />
Highlights<br />
• Rundweg Wanggrat–Gietisflue<br />
• Wanderung Wanggrat–Schartihöreli<br />
• Wanderung Wanggrat–Oberberg<br />
• Bergtour Gitschen–Musenalp<br />
• Vielfältige Fauna und Flora<br />
nicht be<strong>die</strong>nt, können Sie <strong>die</strong>se während den<br />
Betriebszeiten von 7–19 Uhr mit dem Automatikbetrieb<br />
(ohne Jeton) selber be<strong>die</strong>nen.<br />
Barzahlung an der Bergstation.<br />
Kontakt<br />
Familie Kempf | Gietisflue | 6461 Isenthal<br />
041 878 10 17 | 079 489 79 17<br />
gietisfluh@bluew<strong>in</strong>.ch<br />
39
30 Luftseilbahn Chlital-Musenalp<br />
Die offene <strong>Seilbahn</strong> führt über saftige Alpweiden h<strong>in</strong>auf zur Musenalp,<br />
dort liegen e<strong>in</strong>e Alpkäserei sowie e<strong>in</strong> Bergrestaurant. Bekannt ist sie<br />
als Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Gitschen und den <strong>Uri</strong> Rotstock.<br />
Höhenunterschied 280 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Highlights<br />
• Bergtouren: Gitschen und <strong>Uri</strong> Rotstock<br />
• Via Sassigrat <strong>in</strong>s Grosstal<br />
• Chulm: kurze Tour mit super Ausblick<br />
• Familienfreundliches Bergrestaurant<br />
Die Musenalp liegt e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Bergkessel<br />
mit Weitblick Richtung Mythen, Fronalpstock<br />
oder Rophaien. Berggänger schätzen<br />
<strong>die</strong> Möglichkeit, mit der <strong>Seilbahn</strong> e<strong>in</strong>ige Höhenmeter<br />
im Aufstieg zum <strong>Uri</strong> Rotstock oder Gitschen<br />
e<strong>in</strong>zusparen. Das idyllische Bergrestaurant<br />
lädt <strong>ab</strong>er auch Familien e<strong>in</strong> und bietet<br />
zudem Übernachtungsmöglichkeiten. In nur<br />
e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Stunden <strong>ab</strong> Musenalp (mit e<strong>in</strong>igen<br />
blau-weissen Stellen) erreicht man <strong>die</strong> Chulm,<br />
e<strong>in</strong>en tollen Aussichtspunkt hoch über dem<br />
Isenthal. Zu empfehlen ist <strong>die</strong> Wanderung via<br />
Sassigrat <strong>in</strong>s Isenthaler Grosstal bis runter<br />
nach St. Jakob. Zur traditionellen Alpwirtschaft<br />
gehören 40 Kühe und 20 Ziegen sowie e<strong>in</strong>e<br />
Käserei, welche <strong>die</strong> Milch vor Ort zu Alpkäsespezialitäten<br />
verarbeitet und verkauft. Stolz<br />
pflegen <strong>die</strong> Älpler auch <strong>die</strong> Tradition des Wildheuens.<br />
Der Bahnbetrieb ist von Anfang Juni<br />
bis Ende September gewährleistet, an schönen<br />
Wochenenden auch länger.<br />
Kontakt<br />
Josef Herger | 6461 Isenthal<br />
079 546 74 42 | josef.herger@gmx.ch<br />
www.musenalp-isenthal.ch<br />
40
Von traditionellen<br />
und fortschrittlichen<br />
Bähnli<br />
Die <strong>Seilbahn</strong> Seelisberg-<br />
Alp Weid.<br />
Die <strong>Seilbahn</strong>landschaft im Kanton <strong>Uri</strong><br />
ist mit ihrer Dichte an kle<strong>in</strong>en und spektakulären<br />
<strong>Seilbahn</strong>en <strong>in</strong> der Schweiz e<strong>in</strong>zigartig.<br />
Erfahren Sie mehr über historische,<br />
vollautomatische und e<strong>in</strong>spurige Urner<br />
<strong>Seilbahn</strong>en.<br />
Die älteste <strong>Seilbahn</strong> ist <strong>die</strong> Standseilbahn Treib-<br />
Seelisberg. Sie wurde 1916 <strong>in</strong> Betrieb genommen<br />
und löste fortan <strong>die</strong> Sänftenträger und<br />
Pferdekutschen <strong>ab</strong>, welche bis dah<strong>in</strong> Gäste<br />
und Material transportierten. Die während des<br />
ersten Weltkriegs fertig gestellte Bahn der<br />
Firma Von Roll, ist bis heute optisch weitgehend<br />
im Orig<strong>in</strong>alzustand erhalten geblieben.<br />
Die erste Luftseilbahn war <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> Spir<strong>in</strong>gen-Ratzi,<br />
welche 1932 <strong>in</strong> Betrieb genommen<br />
werden konnte. In den Jahren 1964, 1974 und<br />
1985 wurden diverse Umbauten vorgenommen,<br />
bevor <strong>die</strong> Luftseilbahn im Jahr 2003 komplett<br />
saniert wurde. Seit 1968 betreibt <strong>die</strong> Skiliftgenossenschaft<br />
Spir<strong>in</strong>gen im Gebiet Ratzi-<br />
Rietlig-Obere Gisleralp e<strong>in</strong>en Skilift.<br />
Die erste Bahn, welche ohne Bahnpersonal<br />
selbständig betrieben werden konnte, war <strong>die</strong><br />
<strong>Seilbahn</strong> Bristen-Waldiberg der Firma Niederberger<br />
anno 1979. Diese Errungenschaft konnte<br />
durch <strong>die</strong> Luftseilbahn Witerschwanden-<br />
Eggenbergli gar noch getoppt werden. Sie war<br />
1984 schweizweit <strong>die</strong> erste vollautomatisch<br />
gesteuerte <strong>Seilbahn</strong>, mit mehreren Ausstiegstationen.<br />
Noch heute können <strong>die</strong> vier<br />
Zwischenstationen <strong>in</strong> Selbstbe<strong>die</strong>nung per<br />
Knopfdruck angefahren werden.<br />
Im Urner Unterland gibt es zwei e<strong>in</strong>spurige<br />
Bahnen, welche touristisch genutzt werden:<br />
Turmmatt-Gitschenberg und Chlital-Musenalp.<br />
Bei <strong>die</strong>sen Bahnen ist etwas mehr Geduld<br />
gefragt. Denn anstatt zwei Gondeln, welche<br />
gleichzeitig Gäste von unten nach oben und<br />
von oben nach unten transportieren, gibt es<br />
bei <strong>die</strong>sen beiden <strong>Seilbahn</strong>en nur e<strong>in</strong>e Gondel.<br />
Diese br<strong>in</strong>gt <strong>die</strong> Fahrgäste <strong>ab</strong>wechselnd von<br />
unten nach oben und von oben nach unten.<br />
41
Urnersee<br />
Panoram<strong>ab</strong>lick über<br />
den Urnersee.
31 Standseilbahn Treib-Seelisberg<br />
Die Standseilbahn br<strong>in</strong>gt <strong>die</strong> Wander- und Ausflugsgäste ganzjährig<br />
von und zu allen Schiffskursen <strong>in</strong> Treib zum Aussichtsbalkon<br />
Seelisberg. Während der romantischen Fahrt eröffnet sich<br />
e<strong>in</strong> wunderschönes Panorama.<br />
Höhenunterschied 330 Meter<br />
Fahrzeit 8 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 80 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Die Treib-Seelisberg-Bahn br<strong>in</strong>gt <strong>die</strong> Gäste mit<br />
regelmässigen Fahrten nach Seelisberg.<br />
Bereits <strong>die</strong> Anreise über den Vierwaldstättersee<br />
nach Treib ist e<strong>in</strong> Erlebnis. Seelisberg ist<br />
Ausgangspunkt zu zahlreichen Spazier- und<br />
Wanderwegen durch <strong>die</strong> wohltuende Natur<br />
der Voralpenlandschaft. Mit der Bergkäserei,<br />
der Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg,<br />
dem Schloss Berold<strong>in</strong>gen und dem Haus zur<br />
Treib bietet Seelisberg weitere Höhepunkte<br />
für e<strong>in</strong>en Ausflug. Der kristallklare Bergsee<br />
lädt zum Baden oder e<strong>in</strong>er Übernachtung im<br />
Zelt e<strong>in</strong>. Zahlreiche Restaurants, E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />
und viele Ruhebänke und Grillplätze<br />
gibt es zum Verweilen und Entspannen.<br />
Highlights<br />
• Geschichtsreise Seelisberg-Rütli<br />
• Via Urschweiz<br />
• Weg der Schweiz am Urnersee<br />
• Kulturgratis-App «SQWISS»<br />
• K<strong>in</strong>derspielplatz mit Feuerstellen<br />
Verschiedenste Spezialbillette wie <strong>die</strong> Apérobahn,<br />
<strong>die</strong> Urnerseetageskarte, <strong>die</strong> Goldi<br />
Familiensafari oder das Geschichtsreise-<br />
Kombi erwarten Gross und Kle<strong>in</strong>.<br />
Kontakt<br />
Treib-Seelisberg-Bahn AG | 6377 Seelisberg<br />
041 820 15 63 | tsb@seelisberg.com<br />
www.seelisberg.com<br />
43
32 Luftseilbahn Seelisberg-Alp Weid<br />
Die Luftseilbahn nimmt Sie mit auf e<strong>in</strong>e Panoramafahrt zur Alp Weid,<br />
e<strong>in</strong>em wunderschönen Aussichtspunkt mit e<strong>in</strong>maliger Weitsicht<br />
über den Urnersee und <strong>in</strong>s Urner Reusstal.<br />
Höhenunterschied 456 Meter<br />
Fahrzeit 7 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Highlights<br />
• Seelisberger See<br />
• Alprestaurant Weid<br />
• Panorama<br />
• Wanderung zum Niederbauen<br />
Die Talstation der <strong>Seilbahn</strong> zur Alp Weid liegt<br />
direkt am «Weg der Schweiz». Die K<strong>ab</strong><strong>in</strong>e<br />
führt <strong>die</strong> Gäste über das Seelisberger Seeli <strong>in</strong><br />
<strong>die</strong> Höhe. Oben angekommen erwartet Sie e<strong>in</strong>e<br />
traumhafte Aussicht vom Schwyzer Talkessel<br />
bis über den Urner Talboden. Wanderungen<br />
<strong>ab</strong> der Alp Weid werden vom wunderschönen<br />
Blick auf den Vierwaldstättersee und das<br />
umliegende Bergpanorama begleitet. E<strong>in</strong>e<br />
besonders aussichtsreiche Wanderung führt<br />
Sie beispielsweise <strong>in</strong>s Gebiet der Ste<strong>in</strong>böcke<br />
auf den Niederbauen. Möglich ist <strong>ab</strong>er auch<br />
e<strong>in</strong> Abstieg <strong>in</strong> Richtung Seelisberg. Bei heissen<br />
Temperaturen bietet e<strong>in</strong> erfrischendes Bad<br />
im Seelisberger Seeli Abkühlung. Das Alprestaurant<br />
Weid begrüsst Gäste auf der<br />
Garten terrasse mit eimaliger Aussicht auf den<br />
Vierwaldstättersee und verwöhnt <strong>die</strong>se mit<br />
traditioneller «Älplerchoscht». Übernachten ist<br />
auf der Alp Weid im Massenlager möglich.<br />
Im W<strong>in</strong>ter fährt <strong>die</strong> Bahn nur auf Anfrage.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Seelisberg-Alp Weid<br />
6377 Seelisberg<br />
Res Arnold | 079 481 70 65<br />
44
33 Luftseilbahn Bolzbach-Bodmi<br />
In wenigen M<strong>in</strong>uten entschweben Sie dem Urner Talboden<br />
und erreichen das stille Kle<strong>in</strong>od auf 750 m ü. M.<br />
Geniessen Sie hier e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartig schöne Aussicht<br />
auf den See und <strong>die</strong> <strong>ab</strong>wechslungsreiche Bergwelt.<br />
Höhenunterschied 256 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Auf dem «Weg der Schweiz» zwischen Bauen<br />
und Seedorf liegt <strong>die</strong> Talstation der <strong>Seilbahn</strong><br />
Bolzbach-Bodmi. Das stille Kle<strong>in</strong>od <strong>in</strong>mitten<br />
herrlichem Bergwald auf 750 m ü. M. wird per<br />
Bahn <strong>in</strong>nerhalb von sechs M<strong>in</strong>uten erreicht.<br />
Die Gastfreundschaft der Familie Wipfli kann<br />
bei e<strong>in</strong>er Übernachtung im Tipi (<strong>in</strong>klusive Halbpension)<br />
oder e<strong>in</strong>em Brunch, mit herrlicher<br />
Aussicht auf den Urnersee und <strong>die</strong> <strong>Berge</strong>,<br />
genossen werden. Telefonische Voranmeldung<br />
für <strong>Seilbahn</strong>fahrten s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />
Highlights<br />
• Übernachtung im Tipi<br />
• Brunch oder Apéro für Gruppen<br />
• Schafwollprodukte auf Bestellung<br />
• Diverse Wandermöglichkeiten<br />
• Schöne Aussicht auf See und <strong>Berge</strong><br />
Kontakt<br />
Emil & Marta Wipfli | Bodmi | 6462 Seedorf<br />
041 870 73 56 | 078 926 76 87 |<br />
079 434 38 20 | <strong>in</strong>fo@bodmiuri.ch<br />
www.bodmiuri.ch<br />
45
34 Luftseilbahn Turmmatt-Gitschenberg<br />
Geniessen Sie den e<strong>in</strong>maligen Aussichtspunkt am Fusse<br />
des Gitschen und lassen Sie Ihren Blick über den Urnersee,<br />
das Schächental und den Urner Talboden gleiten.<br />
Höhenunterschied 935 Meter<br />
Fahrzeit 9 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Die Talstation Turmmatt erreichen Sie bequem<br />
mit dem Bus (Bushaltestelle «Seedorf, A Pro»).<br />
Von hier aus gelangen Sie mit der e<strong>in</strong>spurigen<br />
<strong>Seilbahn</strong> hoch auf den e<strong>in</strong>zigartigen Aussichtspunkt.<br />
Unter dem mächtigen Gitschen<br />
Highlights<br />
• E<strong>in</strong>spurige Bahn<br />
• Traumhafter Aussichtspunkt<br />
• Alpbeizli Gitschenberg<br />
• Alpbeizli Honegg<br />
eröffnet sich Ihnen e<strong>in</strong> traumhaftes Panorama.<br />
Besonders beliebte Wanderungen s<strong>in</strong>d:<br />
Gitschenberg–Brüsti oder Gitschenberg–Seedorf.<br />
In den beiden Alpbeizli Gitschenberg<br />
und Honegg geniessen Sie fe<strong>in</strong>e Alpspezialitäten.<br />
Das Alpbeizli Gitschenberg bef<strong>in</strong>det sich<br />
direkt bei der Bergstation, während das<br />
Alpbeizli Honegg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zirka 15-m<strong>in</strong>ütigen<br />
Fussmarsch zu erreichen ist.<br />
Während der Alpzeit von Ende Mai bis Mitte<br />
August wird <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong> von der Bergstation<br />
be<strong>die</strong>nt. In der übrigen Zeit melden Sie sich<br />
bitte bei Familie Arnold. Bei der Talstation hat<br />
es kostenpflichtige Parkplätze.<br />
Kontakt<br />
Familie Markus Arnold | 6462 Seedorf<br />
079 426 06 41<br />
46
35 Luftseilbahn Flüelen-Oberaxen<br />
Vom Gruonbach <strong>in</strong> Flüelen aus entführt Sie <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong><br />
Flüelen-Oberaxen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spektakulären Fahrt <strong>in</strong> luftige Höhen,<br />
hoch über den glitzernden, tiefblauen Urnersee.<br />
Höhenunterschied 527 Meter<br />
Fahrzeit 6 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 4 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt / Selbstbe<strong>die</strong>nung<br />
Der Oberaxen liegt auf rund 1000 m ü. M. und<br />
ist Ausgangspunkt für diverse Wanderungen,<br />
welche sich sowohl als Halbtages- als auch als<br />
Tagesausflüge eignen. Hier beg<strong>in</strong>nt auch<br />
der beliebte Wildheuerpfad am Rophaien:<br />
Auf <strong>die</strong>sem Themenweg entdecken Sie an<br />
verschiedenen Erlebnisstationen <strong>die</strong> bis heute<br />
lebendige Tradition des Wildheuens. Alp<strong>in</strong>e<br />
Wanderer wagen sich auf den anspruchs vollen<br />
Weg auf den Rophaien und werden dort mit<br />
e<strong>in</strong>er unvergleichlichen Aussicht auf See und<br />
<strong>Berge</strong> belohnt. Das Dorf Flüelen erreicht man <strong>in</strong><br />
gut anderthalb Stunden, auf den Unter axen<br />
s<strong>in</strong>d es zwanzig M<strong>in</strong>uten Fussmarsch. Sie<br />
möchten das Wandern noch mit e<strong>in</strong>er traumhaften<br />
Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee<br />
beenden? Die berühmte Schiffsstation<br />
Highlights<br />
• Wildheuerpfad<br />
• Rophaien<br />
• Bergrestaurant Oberaxen<br />
• Besondere Aussicht<br />
Tellsplatte ist vom Oberaxen aus <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
Stunde zu erreichen. Für Geniesser bietet das<br />
Bergrestaurant Ober axen <strong>die</strong> perfekte<br />
Möglichkeit, bei unschlag barer Aussicht e<strong>in</strong>zukehren<br />
und <strong>die</strong> Seele baumeln zu lassen.<br />
Für leckere Verpflegung wird hier mit viel Herzblut<br />
gesorgt.<br />
Kontakt<br />
<strong>Seilbahn</strong> Flüelen-Oberaxen | 6454 Flüelen<br />
041 870 93 12<br />
www.oberaxen.ch<br />
47
36 Luftseilbahn Flüelen-Eggberge<br />
Die Eggberge s<strong>in</strong>d der ideale Ausgangspunkt für schöne Wanderungen<br />
ob im Sommer oder W<strong>in</strong>ter. Geniessen Sie <strong>die</strong> Natur zu jeder Jahreszeit.<br />
Die Talstation ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar.<br />
Höhenunterschied 1010 Meter<br />
Fahrzeit 9 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 15 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Highlights<br />
• Natur pur im Sommer und W<strong>in</strong>ter<br />
• Bike-Transport<br />
• Wildheuerpfad<br />
• Waldlehrpfad<br />
• Schächentaler Höhenweg<br />
In nur neun M<strong>in</strong>uten Fahrt erreichen Sie <strong>die</strong><br />
über dem Nebel liegende Ruhe-Oase. Im Frühl<strong>in</strong>g<br />
blüht der Krokus und <strong>die</strong> Enziane, im Sommer<br />
Alpenrosen und Heidelbeeren laden zum<br />
Naschen e<strong>in</strong>. Die Eggberge s<strong>in</strong>d der ideale<br />
Startpunkt für zahlreiche Wanderungen und<br />
Rundwege. Besonders der Wildheuerpfad<br />
zum Oberaxen oder der Waldlehrpfad runter<br />
nach Altdorf s<strong>in</strong>d empfehlenswert. Ausserdem<br />
s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Eggberge der Start respektive Endpunkt<br />
des Schächentaler Höhenwegs. Für<br />
alle, <strong>die</strong> lieber auf Rädern unterwegs s<strong>in</strong>d, gibt<br />
es auch e<strong>in</strong>e Bike-Route. Die Bikes können<br />
mit der Bahn transportiert werden, auch e<strong>in</strong>e<br />
E-Bike-Ladestation ist vorhanden. Innehalten<br />
können Sie <strong>in</strong> der freien Natur <strong>ab</strong>er auch <strong>in</strong> der<br />
neu renovierten Marienkapelle, <strong>in</strong> welcher<br />
auch Konzerte stattf<strong>in</strong>den. Das Angebot reicht<br />
von Jodlermessen bis zu klassischen Konzerten.<br />
Als spezielles Erlebnis wird Wildheuen,<br />
Tristen bauen und Alpkäsen angeboten. Die<br />
Talstation ist mit der Bahn, mit dem Schiff und<br />
mit dem Tellbus direkt von Luzern erreichbar.<br />
Kontakt<br />
Luftseilbahn Flüelen-Eggberge | 6460 Altdorf<br />
041 870 15 49 | mail@eggberge.ch<br />
www.eggberge.ch<br />
48
37 Skilift Eggberge<br />
Mit der Luftseilbahn Flüelen-Eggberge erreichen Sie das sonnige<br />
familienfreundliche Skigebiet oberhalb von Altdorf <strong>in</strong> nur neun M<strong>in</strong>uten.<br />
Anfänger und Könner geniessen das Skifahren auf sehr gut präparierten<br />
Pisten mit Sicht auf den Urnersee zu unschlagbaren Preisen.<br />
Die Skifahrer und Snowboarder erwarten auf<br />
den Eggbergen e<strong>in</strong> Schlepplift sowie e<strong>in</strong><br />
K<strong>in</strong>der-Ponylift. Die sechs Kilometer Pisten<br />
werden täglich präpariert. Neben den Pisten<br />
kommen Freerider mit zahlreichen schönen,<br />
unpräparierten Hängen auf ihre Kosten.<br />
Unter der Woche gibt es Spezialbillette und<br />
Vergünstigungen für Familien. Das Saison<strong>ab</strong>o<br />
für <strong>Seilbahn</strong> und Skilift ist im Vorverkauf zu<br />
reduzierten Preisen erhältlich. W<strong>in</strong>terwanderer<br />
und Schneeschuhläufer f<strong>in</strong>den auf den<br />
Eggbergen markierte Schneeschuh-Rundwanderwege<br />
zum Hüenderegg, Fleschsee oder<br />
auch weiter bis Ruogig, Biel oder gar zum<br />
Ratzi. Die Route führt durch unberührte Natur<br />
und bietet e<strong>in</strong> traumhaftes Bergpanorama mit<br />
Sicht bis <strong>in</strong>s Mittelland. Bei der Skilift Bergstation<br />
können Skihocks gratis ausgeliehen<br />
werden. Und da Bewegung bekanntlich Hunger<br />
macht, hat es auf den Eggbergen mehrere<br />
Verpflegungsmöglichkeiten: direkt bei der <strong>Seilbahn</strong><br />
Bergstation, im Berggasthaus Eggberge,<br />
im Bistro direkt bei der Skilift Talstation<br />
Highlights<br />
• Schlepplift und K<strong>in</strong>derlift<br />
• Familienfreundlich<br />
• Sehr gut präparierte Piste<br />
• Markierte Schneeschuh-/<br />
W<strong>in</strong>terwanderwege<br />
sowie beim Kiosk am Fleschsee. E<strong>in</strong> Picknickraum<br />
mit Tischen und Bänken sowie<br />
diversen Sitz gelegenheiten im Freien, stehen<br />
zur Verfügung. Bei der Skilift Bergstation hat<br />
es zudem e<strong>in</strong>e Feuerstelle mit Holzlager.<br />
Kontakt<br />
Genossenschaft Skilift Eggberge<br />
6460 Altdorf<br />
Betriebsleiter Otti Arnold | 079 690 19 78<br />
skilift@eggberge.ch<br />
www.eggberge.ch<br />
49
38 Luftseilbahn Twärrüti-Buggialp<br />
Atemberaubende <strong>Seilbahn</strong>fahrt auf <strong>die</strong> Sonnenterrasse Buggialp<br />
mit traumhafter Aussicht auf den Vierwaldstättersee<br />
und <strong>die</strong> umliegenden <strong>Berge</strong>.<br />
Höhenunterschied 448 Meter<br />
Fahrzeit 8 M<strong>in</strong>uten<br />
Kapazität 2 Personen<br />
Betrieb Be<strong>die</strong>nt<br />
Die Talstation <strong>die</strong>ser luftigen <strong>Seilbahn</strong> liegt<br />
rund e<strong>in</strong>en Kilometer südwestlich der Haltestelle<br />
Riedberg, welche auf der Postautol<strong>in</strong>ie<br />
Sisikon–Riemenstalden liegt. Auf e<strong>in</strong>er atemberaubenden<br />
<strong>Seilbahn</strong>fahrt eröffnet sich Ihnen<br />
e<strong>in</strong>e unvergessliche Aussicht über den<br />
Highlights<br />
• Orig<strong>in</strong>al Braunvieh<br />
• Alle Kühe mit Hörner<br />
• Alpkäserei<br />
• Familienbetrieb<br />
Vierwaldstättersee. Sie h<strong>ab</strong>en e<strong>in</strong>en fantastischen<br />
Ausblick zur Rigi und von der Buggialp<br />
gar bis zur Jur<strong>ab</strong>ergkette. Die Luftseilbahn<br />
Twärrüti-Buggialp ist Ausgangspunkt zweier<br />
Alp<strong>in</strong> wanderwege. E<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Richtung Alplersee–Rophaien.<br />
Von der Buggialp bis nach<br />
Riemenstalden s<strong>in</strong>d Sie ungefähr zweie<strong>in</strong>halb<br />
Stunden unterwegs, zur <strong>Seilbahn</strong> Spilau zirka<br />
dreie<strong>in</strong>halb Stunden. Der zweite Alp<strong>in</strong>wanderweg<br />
führt <strong>in</strong> Richtung Eggberge. Bis zum<br />
Rophaien s<strong>in</strong>d es rund zwei Stunden Marschzeit.<br />
Vom Rophaien bis zur <strong>Seilbahn</strong> Biel-<br />
K<strong>in</strong>zig s<strong>in</strong>d es nochmals vier Stunden Marschzeit.<br />
Die Route kann durch <strong>die</strong> <strong>Seilbahn</strong>en<br />
Oberaxen, Eggberge und Ruogig beliebig<br />
angepasst werden. Die <strong>Seilbahn</strong> ist nur von<br />
Anfang Mai bis Anfang Oktober <strong>in</strong> Betrieb.<br />
Kontakt<br />
Heidi und Werni Furrer | 6463 Bürglen<br />
041 870 92 41 | 078 724 32 38<br />
50
Übersicht <strong>Seilbahn</strong>en und Skilifte<br />
SchächentalSeite<br />
1 Luftseilbahn Ruogig-Fleschsee 5<br />
2 Luftseilbahn Biel-K<strong>in</strong>zig 6<br />
3 W<strong>in</strong>tersportgebiet Biel-K<strong>in</strong>zig 7<br />
4 Luftseilbahn Witerschwanden-<br />
Kessel 8<br />
5 Luftseilbahn Witerschwanden-<br />
Eggenbergli 9<br />
6 Luftseilbahn Spir<strong>in</strong>gen-Ratzi 10<br />
7 W<strong>in</strong>tersportgebiet Ratzi 11<br />
8 Luftseilbahn Spir<strong>in</strong>gen-<br />
Chipfen-Tristel 12<br />
9 Luftseilbahn Äsch-Oberalp 13<br />
10 Luftseilbahn Ribi-Wannelen 14<br />
11 Luftseilbahn Sittlisalp 15<br />
Maderanertal<br />
12 Luftseilbahn Bristen-Golzern 17<br />
13 Luftseilbahn Bristen-Waldiberg 18<br />
IsenthalSeite<br />
25 Luftseilbahn Wissig-Furggelen 35<br />
26 Luftseilbahn Gitschenen 36<br />
27 Skilift Gitschenen 37<br />
28 Luftseilbahn Vorder Bärchi-<br />
Ober Bärchi 38<br />
29 Luftseilbahn Chlital-Gietisflue 39<br />
30 Luftseilbahn Chlital-Musenalp 40<br />
Urnersee<br />
31 Standseilbahn Treib-Seelisberg 43<br />
32 Luftseilbahn Seelisberg-Alp Weid 44<br />
33 Luftseilbahn Bolzbach-Bodmi 45<br />
34 Luftseilbahn Turmmatt-<br />
Gitschenberg 46<br />
35 Luftseilbahn Flüelen-Oberaxen 47<br />
36 Luftseilbahn Flüelen-Eggberge 48<br />
37 Skilift Eggberge 49<br />
38 Luftseilbahn Twärrüti-Buggialp 50<br />
Reusstal<br />
14 Luftseilbahn Intschi-Arnisee 21<br />
15 Luftseilbahn Amsteg-Arnisee 22<br />
16 Luftseilbahn Hofstetten-Wilerli 23<br />
17 Luftseilbahn Ripshusen-Zieriberg 24<br />
18 Luftseilbahn Stäfeli-Äbnetalp 25<br />
19 Luftseilbahn Att<strong>in</strong>ghausen-Brüsti 26<br />
20 Skilift Brüsti 27<br />
21 Luftseilbahn Schattdorf-Haldi 28<br />
22 Skilift «Kellerberg» Haldi-Schattdorf 29<br />
23 Luftseilbahn Erstfeld-Schwandiberg 30<br />
24 Luftseilbahn Silenen-Chilcherberge 31<br />
Viele Urner <strong>Seilbahn</strong>en können per<br />
Münz- oder Jetonautomat betrieben<br />
werden. Wir empfehlen Ihnen aus<br />
<strong>die</strong>sem Grund, genügend Kle<strong>in</strong>geld<br />
(Münzen) mitzuführen. Bitte beachten<br />
Sie, dass <strong>die</strong> Möglichkeiten für e<strong>in</strong>e<br />
digitale Bezahlung beschränkt s<strong>in</strong>d.<br />
51
R i e m e n s t a l d n e r T<br />
M a d e r a n e r t a l<br />
12<br />
Golzernsee Golzern<br />
Bristen<br />
13<br />
Waldiberg<br />
Amsteg<br />
15<br />
Seewlisee<br />
Chilcherberge<br />
24<br />
Silenen<br />
R e u s<br />
Oberalp<br />
9<br />
11<br />
Sittlisalp<br />
Wannelen<br />
10<br />
B r u n n i t a l<br />
Unterschächen<br />
Tristel<br />
S c h ä c h e n t a l<br />
8<br />
Ratzi 6<br />
7<br />
Spir<strong>in</strong>gen<br />
4<br />
Schwandiberg 23<br />
Erstfel<br />
22<br />
Haldi<br />
Schatt<br />
Eggenbergli<br />
21<br />
5<br />
Bürglen<br />
Kessel<br />
Biel-K<strong>in</strong>zig<br />
3<br />
2<br />
Ruogig<br />
1<br />
Fleschseeli<br />
37<br />
Eg<br />
G r u<br />
<strong>Seilbahn</strong>en<br />
Skilifte<br />
M u o t a t a l
14<br />
Arnisee<br />
s t a l<br />
E r s t f e l d e r t a l<br />
18<br />
Äbnetalp<br />
d<br />
16<br />
Wilerli<br />
Zieriberg<br />
Brüsti<br />
17<br />
20<br />
19<br />
dorf<br />
Altdorf<br />
Seedorf<br />
36<br />
gberge<br />
Flüelen<br />
o n t a l<br />
28 Furggelen 25<br />
35<br />
Isleten Ober Bärchi<br />
Buggialp<br />
Oberaxen<br />
Tellsplatte<br />
38<br />
Bauen<br />
Urnersee<br />
Alp Weid<br />
Sisikon<br />
32<br />
Seelisbergersee<br />
a l<br />
Att<strong>in</strong>ghausen<br />
G i t s c h i t a l<br />
Gitschenberg<br />
Gietisflue<br />
34<br />
29<br />
Bodmi<br />
33<br />
Isenthal<br />
C h l i t a l<br />
30<br />
Musenalp<br />
G r o s s t a l<br />
Gitschenen<br />
26<br />
27<br />
Rütli<br />
Seelisberg<br />
31<br />
Treib<br />
Vierwaldstättersee
Die <strong>ab</strong>enteuerliche Luftseilbahn Twärrüti-Buggialp.
<strong>Uri</strong> Tourismus AG<br />
Schützengasse 11 | 6460 Altdorf<br />
Tel. +41 (0)41 874 80 00<br />
<strong>in</strong>fo@uri.swiss | www.uri.swiss<br />
Titelbild: <strong>Seilbahn</strong> Bolzbach-Bodmi mit herrlichem Blick auf den Urnersee.<br />
Bild Rückseite: Luftseilbahn Stäfeli-Äbnetalp im Surenengebiet.