17.10.2024 Aufrufe

MeinStart München Herbst/Winter 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER AUSBILDUNGSGUIDE FÜR DEN<br />

WIRTSCHAFTSRAUM MÜNCHEN<br />

<strong>Herbst</strong>/<strong>Winter</strong> <strong>2024</strong>/25<br />

Top-Jobs<br />

für die Zukunft<br />

Ausbildungsberufe<br />

mit Perspektive<br />

Ausbildungsplätze<br />

vor Ort<br />

Firmen aus der Region<br />

präsentieren sich und stellen ihre<br />

Karrieremöglichkeiten vor<br />

Informieren<br />

lohnt sich<br />

Gut zu wissen:<br />

Trends, Fakten & News<br />

www.mein-start.biz


Lande in deinem Traumjob –<br />

Ausbildung und duales<br />

Studium am Flughafen<br />

Verbindung leben<br />

Jetzt<br />

einchecken:<br />

munich-airport.de/<br />

ausbildung<br />

Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und suchst einen Job in einem spannenden und<br />

einzigartigen Arbeitsumfeld? Unsere Ausbildungsberufe und duale Studiengänge sind bereit<br />

für deinen Check-in!<br />

¬ Mechatroniker:in<br />

¬ Fachinformatiker:in Systemintegration<br />

¬ Kaufleute für Büromanagement<br />

¬ Immobilienkaufleute<br />

¬ Werkfeuerwehrleute<br />

¬ Fachkräfte für Schutz und Sicherheit<br />

¬ Bachelor Wirtschaftsinformatik<br />

¬ Bachelor Informatik<br />

¬ Bachelor Elektro- und Informationstechnik<br />

¬ Bachelor Immobilienwirtschaft<br />

¬ Bachelor Luftverkehrsmanagement<br />

¬ Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Facility Management<br />

¬ Bachelor Accounting & Controlling<br />

¬ Und weitere Berufe/Studiengänge<br />

in den Branchen Gastronomie,<br />

Einzelhandel und Logistik<br />

Klingt interessant? Dann bewirb dich jetzt und komm zu einem der größten und besten<br />

Arbeitgeber der Region. Mehr Infos unter munich-airport.de/ausbildung


Die Wahl des passenden Berufs<br />

ist entscheidend für das spätere Leben. Dabei müssen viele Faktoren<br />

berücksichtigt werden. Persönliche Interessen und Vorlieben spielen genauso<br />

eine Rolle wie Entwicklungsmöglichkeiten. Wer im Vorfeld verschiedene<br />

Berufsbilder und regionale Arbeitgeber vergleicht, Tipps zur Bewerbung<br />

berücksichtigt, der ist auf dem richtigen Weg. Viele Anregungen beim Lesen<br />

und viel Erfolg in der Berufswahl wünscht dir die Redaktion.<br />

www.mein-start.biz<br />

Foto: shutterstock.com/Master1305


14<br />

Verkürzung der Ausbildung<br />

INHALT<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

CRISP Media GmbH<br />

Prinzregentenstraße 6 - 8, 83022 Rosenheim<br />

Tel.: 08031 / 213 320<br />

www.mein-start.biz<br />

Geschäftsführer / Leiter Werbemärkte:<br />

Kai Hengmith<br />

Redaktion:<br />

Raphaela Kreitmeir (Ltg.)<br />

Isabella Fiala<br />

Layout:<br />

Kai Hormann (Ltg.), Michael Butolo<br />

Area/Product Sales Managerin:<br />

Elli Boeddeker: Tel.: 08031 / 213 326<br />

e.boeddeker@crisp-media.de<br />

Sales Managerin:<br />

Christine Lippitsch: Tel.: 08031 / 213 329<br />

c.lippitsch@crisp-media.de<br />

Druck:<br />

Passavia, Medienstraße 5b, 94036 Passau<br />

Cover:<br />

shutterstock.com/Kiselev Andrey Valerevich<br />

28<br />

FAKTEN, NEWS & TIPPS<br />

Tipps: Finanzielle Unterstützung in der Ausbildung....... 7<br />

Engagement: Freiwilligendienste nach der Schule......... 14<br />

Überblick: Orientierungssemester an der Uni............. 20<br />

Sicherheit: Arbeitsschutz für Jugendliche................. 24<br />

Berufsbildungsgesetz: Verkürzung der Ausbildung........ 28<br />

Chatbots: Richtig bewerben mit KI....................... 30<br />

Diversity: Von Vielfalt profitieren alle.................... 32<br />

Termine: Job- und Karrieremessen....................... 34<br />

4 | Mein Start


30<br />

7<br />

32<br />

Firmen in dieser Ausgabe<br />

Alpenland Maschinenbau GmbH........................ 10<br />

Bezirk Oberbayern...................................... 17<br />

Campus Burghausen.................................... 23<br />

Dickow Pumpen......................................... 27<br />

Emons Spedition GmbH & Co. KG....................... 26<br />

EWD................................................... 32<br />

Flughafen <strong>München</strong>...................................... 2<br />

Gut Sonnenhausen...................................... 11<br />

Heine Optotechnik GmbH & Co. KG..................... 25<br />

KBO-Inn-Salzach-Klinikum............................ 18<br />

Knorr Bremse........................................... 27<br />

Kreisklinik Ebersberg Gemeinnützigr GmbH............. 16<br />

Landesamt für Digitalisierung........................... 19<br />

Landratsamt Freising................................... 34<br />

Schloss Hohenkammer GmbH........................... 22<br />

Stela Laxhuber GmbH .................................. 29<br />

Zoll..................................................... 12<br />

Mein Start | 5


Auf einen Blick<br />

DIE AUSBILDUNGSBERUFE * IM HEFT<br />

A<br />

B<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

Anästhesietechnische/r AssistentIn 16<br />

BFD / Bufdi 18<br />

Duales Studium 2, 12, 17, 18, 25, 27, 35<br />

ElektronikerIn 18, 29<br />

ElektronikerIn für Betriebstechnik 10, 33<br />

FachinformatikerIn 25, 35<br />

FachinformatikerIn für Anwendungsentwicklung 27<br />

FachinformatikerIn für Systemintegration 2, 10, 16, 27<br />

Fachkraft für Lagerlogistik 26, 29<br />

Fachkraft für Metalltechnik 10, 27<br />

Fachkraft Gastronomie 22<br />

Fachkraft Küche 22<br />

FachlageristIn 26<br />

Fachmann/frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie 11, 22<br />

Fachmann/frau für Schutz und Sicherheit 2<br />

FeinoptikerIn 25<br />

FeinwerkmechanikerIn 29<br />

GeomatikerIn 19<br />

HauswirtschafterIn 18<br />

Hotelfachmann/frau 11, 22<br />

Immobilienkaufmann/frau 2<br />

IndustrieelektrikerIn 10, 25, 29<br />

Industriekaufmann/frau 10, 25, 27, 33<br />

IndustriemechanikerIn 10, 27, 33<br />

Industrie WerkzeugmechanikerIn 25<br />

Kaufmann/frau für Büromanagement 2, 29<br />

Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement 25, 27<br />

Kaufmann/frau für Hotelmanagement 11<br />

Kaufmann/frau im Gesundheitswesen 18<br />

Kaufmann/frau für Spedition & Logistikdienstleistung 26<br />

Koch/Köchin 11, 22<br />

L LagerlogistikerIn 25<br />

LandwirtIn 22<br />

M Maschinen- und AnlagenführerIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

MechatronikerIn 2, 10, 27, 29<br />

MediengestalterIn 25<br />

Medizinische(r) Fachangestellte(r) 16, 18<br />

MetallbauerIn 29<br />

O OberflächenbeschichterIn 25<br />

Operationstechnische(r) AssistentIn 16<br />

P PflegefachhelferIn 16<br />

Pflegefachmann/frau 18<br />

S StraßenwärterIn 35<br />

Studium 23<br />

T Technische(r) ProduktdesignerIn 10, 27<br />

Technischer Kaufmann/frau 27<br />

V VerfahrensmechanikerIn 25<br />

Verwaltungsfachangestellte(r) 17, 35<br />

VerwaltungswirtIn 17, 35<br />

W Werkfeuerwehrmann/frau 2<br />

Z ZerspanungsmechanikerIn 27<br />

*alle Ausbildungsberufe richten sich an m/w/d<br />

6 | Mein Start


10<br />

Tipps<br />

Finanzielle Unterstützung in der Ausbildung<br />

Endlich eigenes Geld verdienen! Doch viel ist es meist nicht. Das Ausbildungsgehalt<br />

reicht oft nur für das Nötigste. Damit Azubis finanziell besser dastehen,<br />

haben wir hier zehn Tipps zusammengestellt – von Berufsausbildungsbeihilfe<br />

über Nebenjob bis Wohngeld.<br />

Kindergeld<br />

Kindergeld ist eine der wichtigsten finanziellen<br />

Unterstützungen für Auszubildende.<br />

250 Euro gibt es derzeit pro Monat vom Staat. Das<br />

Kindergeld wird in der Regel direkt an die Eltern<br />

gezahlt. Sie müssen es für das Kind verwenden<br />

– etwa indem das Kind bei ihnen wohnen kann.<br />

Sobald man volljährig ist und für sich selbst sorgt,<br />

kann man bei der Familienkasse auch direkt eine<br />

Auszahlung auf das eigene Konto mit einem sogenannten<br />

Abzweigungsantrag beantragen.<br />

BAB<br />

Berufsausbildungsbeihilfe<br />

Für alle anderen Azubis kommt die Berufsausbildungsbeihilfe<br />

(BAB) in Frage. Wer während der<br />

Ausbildung nicht bei den Eltern wohnt, weil die<br />

Ausbildungsstätte zu weit weg ist, kann die Berufsausbildungsbeihilfe<br />

(BAB) beantragen. Diese<br />

Förderung unterstützt dabei, die Kosten für Miete,<br />

Verpflegung und andere notwendige Ausgaben<br />

zu decken. Der Anspruch auf BAB hängt von dem<br />

Einkommen, dem Einkommen der Eltern und der<br />

Ausbildungsvergütung ab. Der Antrag kann bei der<br />

Agentur für Arbeit gestellt werden.<br />

Unterhaltsplicht<br />

Unterstützung durch die Eltern<br />

Auch wenn man während der Ausbildung finanziell<br />

auf eigenen Beinen stehen möchte, ist es manchmal<br />

unvermeidlich, auf die Unterstützung der Eltern zurückzugreifen.<br />

Eltern sind in der Regel verpflichtet,<br />

ihre Kinder während der ersten Berufsausbildung<br />

finanziell zu unterstützen, sofern sie dazu in der Lage<br />

sind. Bei der Höhe des Unterhalts gilt die Düsseldorfer<br />

Tabelle. Abhängig vom Einkommen der Eltern<br />

und der Anzahl der Kinder liegt die Unterhaltspflicht<br />

bei 628 bis 1.256 Euro im Monat. Volljährige Kinder,<br />

die in einer eigenen Wohnung oder WG wohnen, haben<br />

grundsätzlich Anspruch auf 930 Euro monatlich.<br />

Jedoch können sie die Leistung auch in Form von Unterkunft<br />

oder Essen erhalten. Außerdem haben die Eltern<br />

Anspruch auf einen Selbstbehalt, um ihr eigenes<br />

Leben stemmen zu können.<br />

Mein Start | 7


Bürgergeld<br />

Unter Umständen kann man auch Anspruch auf<br />

einzelne Leistungen des Bürgergelds haben.<br />

Denn das Bürgergeld kann auch umfassen: Mietkosten,<br />

die Übernahme der Heizkosten und einmalige<br />

Beihilfen, um etwa eine hohe Nebenkostennachzahlung<br />

abzufedern.<br />

Schüler-BAföG<br />

Das Beste am Schüler-BAföG: Man muss es<br />

nicht zurückzahlen.<br />

BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist<br />

eine staatliche Förderung, die Schüler und Studierende<br />

während ihrer Ausbildung finanziell unterstützt.<br />

Aber auch Azubis können BAföG erhalten –<br />

das Schüler-BAföG. Wie der Name vermuten lässt,<br />

haben nicht alle Auszubildenden Anspruch darauf.<br />

Um Schüler-BAföG erhalten zu können, muss man<br />

eine schulische Ausbildung machen. Der Ausbildungsvertrag<br />

muss also mit einer Schule (Berufsfachschule,<br />

Fachakademie) abgeschlossen sein und<br />

nicht mit einem Ausbildungsunternehmen. Das<br />

betrifft vor allem Berufe im Sprach- und Gesundheitsbereich.<br />

Der Betrag, den man dann erhält,<br />

hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem<br />

Einkommen und Vermögen der Eltern sowie dem<br />

eigenen Verdienst.<br />

Wohngeld<br />

Wohngeld kommt nur für wenige Auszubildende<br />

in Frage.<br />

Im Normalfall greift stattdessen die Berufsausbildungsbeihilfe.<br />

Anders sieht es aus, wenn einem<br />

BAB nicht zusteht, man nicht mehr zuhause wohnt,<br />

man seine zweite Ausbildung macht und man mindestens<br />

18 Jahre alt ist.<br />

Dann sollte man unbedingt Wohngeld beantragen<br />

und sich an die örtliche Wohngeldstelle wenden.<br />

Fahrkosten<br />

Zuschuss zu den Fahrtkosten<br />

Die Fahrt zum Ausbildungsbetrieb oder zur Berufsschule<br />

kann ganz schön teuer sein. Manche Unternehmen<br />

bieten daher einen Fahrtkostenzuschuss<br />

an oder übernehmen die Kosten sogar ganz. Viele<br />

Verkehrsverbünde haben zudem ein Azubi-Jobticket,<br />

mit dem Auszubildende günstiger die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel nutzen können.<br />

Zudem zahlt in einigen Fällen der Staat einen Zuschuss<br />

zu den Fahrtkosten. Das kommt in Frage,<br />

wenn man Berufsausbildungsbeihilfe erhält, oder<br />

die Eltern Kinderzuschlag, Sozialhilfe, Bürgergeld,<br />

Sozialgeld oder Wohngeld beziehen.<br />

Foto: www.shutterstock.com/New Africa<br />

8 | Mein Start


Foto: www.shutterstock.com/Leka Sergeeva<br />

Stipendien<br />

und Förderprogramme<br />

Es gibt zahlreiche Stipendien und Förderprogramme,<br />

die speziell für Auszubildende und Schüler in<br />

einer schulischen Ausbildung angeboten werden.<br />

Diese finanzielle Unterstützung wird oft von Stiftungen,<br />

Unternehmen oder öffentlichen Institutionen<br />

bereitgestellt und kann helfen, die Kosten<br />

während der Ausbildung zu decken. Eine kleine<br />

Auswahl:<br />

Ganz neu ist zum Beispiel die Begabtenförderung<br />

für Auszubildende , die der Bund angestoßen hat.<br />

Erfahrung im Ausland kann man mit Erasmus+<br />

sammeln – Sprachkurs inklusive.<br />

Zum Auslandspraktikum kann es auch mit AusbildungWeltweit<br />

gehen, einem Angebot des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung.<br />

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl anderer Stipendien,<br />

die sich an ganz spezifische Zielgruppen<br />

richten können – wie beispielsweise Auszubildende<br />

mit einer chronischen Erkrankung.<br />

Am besten ist es, sich frühzeitig über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten zu informieren. Der Bewerbungsvorgang<br />

kann zwar zeitaufwendig sein, aber<br />

die finanzielle Entlastung ist es meist wert.<br />

VL<br />

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind<br />

eine attraktive Möglichkeit, um zusätzliches<br />

Geld zu sparen, das der Arbeitgeber für den<br />

Arbeitnehmer anlegt.<br />

Viele Arbeitgeber bieten Azubis an, einen bestimmten<br />

Betrag monatlich in einen Sparvertrag einzuzahlen.<br />

Dieser Betrag wird zusätzlich zur Ausbildungsvergütung<br />

gezahlt und kann zum Beispiel in Bausparverträge,<br />

Fonds oder andere Anlageformen fließen.<br />

Um von vermögenswirksamen Leistungen zu profitieren,<br />

unbedingt beim Arbeitgeber informieren,<br />

ob er VL anbietet, und die passende Anlageform<br />

auswählen. Beratung dazu bieten Banken und<br />

Sparkassen. In vielen Fällen gibt es zudem eine<br />

staatliche Förderung, die sogenannte Arbeitnehmer-Sparzulage,<br />

die man beantragen kann, um die<br />

Ersparnisse weiter zu erhöhen.<br />

Bildungskredit<br />

Eine weitere Möglichkeit ist, sich<br />

Geld zu leihen.<br />

Dafür gibt es beispielsweise die Bildungskredite<br />

der Bundesregierung: Es gibt zwischen 1.000 und<br />

7.200 Euro. Die Monatsrate kann 100, 200 oder 300<br />

Euro betragen. Es gibt optional Einmalzahlungen<br />

bis 3.600 Euro. Der Zinssatz ist etwas niedriger.<br />

Der Kredit kann jederzeit zum Monatsende kostenlos<br />

gekündigt werden. Der Bildungskredit wird von der<br />

Kf W-Bank vergeben und beim Bundesverwaltungsamt<br />

(BVA) online beantragt. Allerdings kommt der<br />

Bildungskredit nur für eine schulische Ausbildung in<br />

Frage sowie für ein Studium.<br />

Mein Start | 9


ALPMA<br />

Alpenland Maschinenbau GmbH<br />

Alpenstraße 39, 83543 Rott am Inn<br />

Tel.: 08039/401–0, www.alpma.de<br />

KURZPORTRÄT<br />

Mit unseren Geschäftsbereichen Prozesstechnik, Käsereitechnik<br />

sowie Schneide und Verpackungstechnik<br />

bieten wir unseren Kunden eine einzigartige Angebotspalette<br />

aus einer Hand.<br />

Unser Kerngeschäft sind technisch und technologisch<br />

führende Maschinen zur Verarbeitung und<br />

Verpackung von Lebensmitteln bis hin zu kompletten<br />

Systemlösungen für Käsereien.<br />

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />

• Industriekaufleute<br />

• Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />

• Industriemechaniker/in<br />

• Mechatroniker/in<br />

• Technische/r Produktdesigner/in für Maschinenund<br />

Anlagenkonstruktion<br />

• Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />

• Fachkraft für Metalltechnik - Fachrichtung<br />

Montagetechnik<br />

• Industrieelektriker/in - Fachrichtung Betriebstechnik<br />

Was erwartet dich bei uns?<br />

• modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Medien<br />

• abwechslungsreiche Aufgaben bei gutem Betriebsklima<br />

• hervorragende Vermittlung von fachlichen Kenntnissen<br />

und Fertigkeiten<br />

Was wir dir noch bieten?<br />

• mehrtägiges Starter-Seminar zum Ausbildungsbeginn<br />

• theoretischen Betriebsunterricht begleitend zur<br />

Berufsschule<br />

• modern ausgestattete Lehrwerkstatt<br />

• Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis<br />

• Jahresprämie für unsere Auszubildenden<br />

• Gleitzeit bei einer 37-Stunden-Woche<br />

• flexible Arbeitszeiten<br />

• kostenfreies Mittagessen<br />

• gute Verkehrsanbindung<br />

• kostenfreie Englisch- und Französisch-Kurse<br />

• Praktikum im kaufmännischen Bereich bei unseren<br />

Tochterfirmen im Ausland sowie in unserer<br />

Niederlassung in Dresden möglich<br />

• sehr gute Übernahmechancen mit diversen Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />

Neugierig? Dann besuche uns unter<br />

www.alpma.de/karriere/ausbildung-bei-alpma<br />

oder sende uns gleich deine aussagekräftige Bewerbung<br />

zu. Für weitere Fragen sind unsere Ausbilder<br />

jederzeit gerne für dich da.<br />

10 | Mein Start<br />

E-Mail: bewerbung@alpma.de<br />

Manfred Knauer, Technische Ausbildungsleitung und<br />

Ansprechpartner für gewerblich-technische Berufe<br />

Tel.: 08039/401–470<br />

Julia Hierl, Ansprechpartnerin für alle kaufmännische<br />

Berufe, Tel.: 08039/401–351


GUT SONNENHAUSEN<br />

Sonnenhausen 2<br />

85625 Glonn<br />

www.sonnenhausen.de<br />

KURZPORTRÄT<br />

In unserem familiengeführten, denkmalgeschützten<br />

Gut verbinden wir Geschichte mit Kunst und Design.<br />

Mit dem Hotel, das 43 Gästezimmer und acht Veranstaltungsräume<br />

umfasst, der öko-zertifizierten Gastronomie<br />

und Landwirtschaft sowie unseren Events<br />

haben wir in Glonn einen Ort geschaffen, an dem<br />

unsere Gäste Inspiration und Genuss finden. Unsere<br />

Leidenschaft ist es, allen Gästen ein individuelles und<br />

rundum unvergessliches Erlebnis zu bereiten.<br />

Lass auch du dich von dieser Leidenschaft begeistern<br />

und werde Teil unseres Teams. Wir laden dich ein,<br />

unseren Geist von Nachhaltigkeit, Schönheit und<br />

Miteinander zu teilen.<br />

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />

Berufsausbildung<br />

• Hotelfachfrau/-mann<br />

• Kauffrau/-mann für Hotelmanagement<br />

• Fachfrau/-mann für Restaurants und<br />

Veranstaltungsgastronomie<br />

• Köchin/Koch<br />

Duales Studium<br />

• Tourismusmanagement<br />

• Food Management<br />

Was du mitbringen solltest:<br />

• Herzblut<br />

• Engagement<br />

• Lebensfreude & Persönlichkeit<br />

Was dich erwartet:<br />

• Vielseitige Ausbildung in einem kleinen, hilfsbereiten<br />

Team<br />

• Teamevents und Ausflüge<br />

• Mitarbeiterrabatte bei hauseigenen Kulturveranstaltungen<br />

und bei Kooperationspartnern<br />

• Prämien<br />

• Digitales Arbeitszeitkonto – evtl. Überstunden<br />

werden auf jeden Fall erfasst<br />

• Hohe Übernahmechancen<br />

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />

Neugierig geworden? Dann bewirb dich jetzt unter<br />

personal@sonnenhausen.de<br />

Du hast noch Fragen oder möchtest einen Probetag<br />

machen? Dann melde dich telefonisch oder per<br />

e-mail bei uns.<br />

Gut Sonnenhausen GmbH & Co. KG<br />

Frau Sabine Hornik<br />

Sonnenhausen 2, 85625 Glonn,<br />

Tel.: 08093/57770<br />

personal@sonnenhausen.de<br />

Mein Start | 11


BIST DU BEREIT FÜR<br />

DIE GENERATION ZOLL?<br />

Hey du! Weißt du eigentlich schon, dass du beim Zoll richtig Karriere machen kannst?<br />

Und das nicht nur bei Zollkontrollen an Grenzen oder am Flughafen. Der Zoll ist<br />

für ganz unterschiedliche Aufgaben zuständig, die alle ein großes Ziel verfolgen:<br />

mehr Gerechtigkeit in Deutschland!<br />

Und wenn wir schon beim Thema Gerechtigkeit sind: Das ist uns<br />

auch bei deiner Karriere wichtig; ein Handicap ist für uns kein Hindernis.<br />

Darum bietet der Zoll dir gute Chancen auf eine feste Übernahme.<br />

DEINE MÖGLICHKEITEN<br />

Duales Studium im gehobenen Dienst<br />

Beim Zoll kannst du dual studieren. Das bedeutet, dass<br />

du für dein Studium bezahlt wirst! Außerdem setzt sich<br />

dein duales Studium aus Theorie und Praxis zusammen.<br />

Du lernst also nicht nur am Schreibtisch, sondern auch<br />

im Einsatz.<br />

In deinem dreijährigen Studium lernst du beispielsweise<br />

rechtliche Grundlagen, finanzwirtschaftliche Inhalte<br />

oder auch Verwaltungspsychologie. Im Einsatz erhältst du<br />

außerdem tiefe und waschechte Einblicke in verschiedene<br />

Aufgaben des Zolls.<br />

Dein Bruttoverdienst beträgt rund 1.740 Euro.<br />

Nach dem Studium bist du dann Bachelor of Laws (LL.B.).<br />

Bewirb dich bis zum 15. April 2025.<br />

Das brauchst du für deine Bewerbung<br />

Duales Studium der Verwaltungsinformatik<br />

IT ist voll dein Ding? Dann solltest du dir mal das duale<br />

Studium der Verwaltungsinformatik beim Zoll anschauen.<br />

Es verbindet nicht nur Theorie und Praxis, sondern auch<br />

wissenschaftliche Methoden aus ganz verschiedenen<br />

Bereichen. Du lernst alles, was du für deine Zoll-Karriere<br />

brauchst: von rechtlichen Grundlagen und IT-Sicherheit<br />

über digitale Forensik bis hin zu Grundlagen der Rechnertechnik<br />

und Softwareengineering.<br />

Dein Bruttoverdienst beträgt rund 1.740 Euro. Nach dem<br />

erfolgreich abgeschlossenen Studium der Verwaltungsinformatik<br />

bist du Bachelor of Sciene (B. Sc.).<br />

Bewirb dich bis zum 15. April 2025 per Mail an:<br />

bewerbungen-vit@zoll.bund.de oder per Post an:<br />

Generalzolldirektion, Direktion I<br />

zu Händen Herrn Becker<br />

Gescherweg 100<br />

48161 Münster<br />

Wenn du dich beim Zoll bewerben möchtest, beachte<br />

unbedingt die Bewerbungsfristen! Bei deiner Bewerbung<br />

solltest du deine Schul- oder Abschlusszeugnisse mitschicken.<br />

Mehr Infos zum Bewerbungsprozess beim Zoll<br />

findest du auf zoll-karriere.de.<br />

Interesse geweckt?<br />

Dann bewirb dich unter<br />

www.zoll-karriere.de. Mehr Infos<br />

bekommst du auf unserer Website<br />

oder bei deinem Hauptzollamt in <strong>München</strong>:<br />

Sophienstraße 6<br />

80333 <strong>München</strong><br />

Telefon: 089 5995-2402<br />

Weitere Infos findest du auf:<br />

www.zoll-karriere.de


Folge Zoll Karriere:


SICH ENGAGIEREN<br />

Nach der Schule in den Freiwilligendienst<br />

Nach der Schule gleich in die Ausbildung – das ist<br />

nicht für alle der Weg, den sie sich vorstellen. Um sich<br />

über die eigenen Ziele und die Berufswahl klarer zu<br />

werden, kann ein Freiwilligendienst helfen. Während<br />

dieses Jahres lernt man, sich in einer neuen Umgebung<br />

zurechtzufinden, sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten<br />

und sich in unterschiedliche Bereiche der<br />

Gesellschaft einzubringen. Denn die Aufgabenbereiche,<br />

in denen Freiwillige sich engagieren können, sind<br />

vielfältig.<br />

Einen guten ersten Überblick verschafft die<br />

Orientierungsplattform<br />

www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com<br />

Der Bundesfreiwilligendienst kann in verschiedenen<br />

Bereichen geleistet werden, von der Gesundheitspflege<br />

über Integration, Sport, Kultur und Bildung bis zum<br />

Zivil- und Katastrophenschutz.<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein sozialer Freiwilligendienst<br />

für Jugendliche und junge Erwachsene. Die<br />

Teilnehmer am FSJ müssen die Vollzeitschulpflicht erfüllt<br />

haben und dürfen nicht das 27. Lebensjahr vollendet<br />

haben. Die Dauer reicht von mindestens sechs Monaten<br />

bis hin zu längstens 18 Monaten. Die Regelzeit<br />

beträgt ein Jahr. Einsatzstellen sind Krankenhäuser,<br />

Altenheime, Kindergärten, ambulante soziale Dienste,<br />

aber ebenso kulturelle Einrichtungen, Einrichtungen<br />

der Denkmalpflege oder im Sportbereich. Das Bewerbungsverfahren<br />

wird regelmäßig ab dem Frühjahr für<br />

den nächsten September eines Jahres durchgeführt.<br />

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) kann auch im Ausland<br />

geleistet werden. Der entsendende Träger des<br />

FSJ muss jedoch seinen Sitz im Inland haben und als<br />

Träger des FSJ im Ausland von der zuständigen Landesbehörde<br />

zugelassen sein. Ein FSJ im Ausland kann<br />

längstens zwölf Monate geleistet werden. Anders als bei<br />

einem FSJ im Inland müssen Bildungsveranstaltungen<br />

zur Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt und zur<br />

Nachbereitung stattfinden.<br />

Mehr Infos unter<br />

www.stmas.bayern.de/freiwilligendienste<br />

14 | Mein Start


Foto: www.shutterstock.com/Platoo Studio, melitas<br />

Freiwilliges Ökologisches Jahr<br />

Umweltbildung mit Kindern, Biotoppflege oder Kartierungs-<br />

und Messarbeiten – die Einsatzfelder im Bereich<br />

des Umwelt- und Naturschutzes sind vielfältig.<br />

Wer sich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)<br />

interessiert, muss zwischen 16 und 26 Jahren alt sein.<br />

Das FÖJ dauert in der Regel zwölf Monate. Neben dem<br />

praktischen Einsatz finden auch regelmäßig Seminare<br />

zur Umweltbildung und zum Erfahrungsaustausch mit<br />

anderen Teilnehmern des FÖJ statt: Der Gewinn von<br />

persönlicher Erfahrung ist somit garantiert.<br />

Mehr Infos unter www.foej-bayern.de<br />

Freiwilliger Wehrdienst<br />

An die Stelle des Grundwehrdienstes ist ein Freiwilliger<br />

Wehrdienst von maximal 23 Monaten getreten – für<br />

junge Frauen und Männer. Die ersten sechs Monate<br />

des Freiwilligen Wehrdienstes gelten als Probezeit<br />

und zwar unabhängig von der vorher vereinbarten<br />

Verpflichtungszeit. Sollte die Tätigkeit als Soldat<br />

nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen oder<br />

andere, vielleicht private Änderungen vorliegen, kann<br />

in diesem Zeitraum jederzeit von der Verpflichtung<br />

zurückgetreten werden. Bei der Verpflichtung erklären<br />

sich die freiwilligen Wehrdienstleistenden bereit, an<br />

Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.<br />

Der Freiwillige Wehrdienst soll den Austausch zwischen<br />

Gesellschaft und Streitkräften stärken.<br />

Mehr Infos unter<br />

www.bundeswehrkarriere.de/freiwilligerwehrdienst<br />

Mein Start | 15


KREISKLINIK EBERSBERG<br />

GEMEINNÜTZIGE GMBH<br />

Pfarrer-Guggetzer-Str.3, 85560 Ebersberg<br />

www.klinik-ebe.de<br />

KURZPORTRÄT<br />

Mit modernster Ausstattung und einem herzlichen<br />

Team bietet dir die Kreisklinik Ebersberg als einer der<br />

größten Arbeitgeber im Landkreis die ideale Umgebung<br />

um durchzustarten. In familiärer Atmosphäre<br />

legst du bei uns den Grundstein für eine zukunftssichere<br />

Karriere. Gleichzeitig wirst du Teil eines professionellen<br />

Teams, das auf Zusammenhalt, gegenseitige<br />

Wertschätzung und Unterstützung setzt.<br />

In unserer Berufsfachschule starten jedes Jahr 25 Auszubildende<br />

ihre Karriere im Gesundheitswesen mit<br />

der Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d). Die<br />

praktische Ausbildung wird durch unsere engagierten<br />

Praxisanleiter begleitet, die unseren Azubis mit<br />

Rat und Tat zur Seite stehen. Das Gehalt beträgt im<br />

1. Ausbildungsjahr 1340 Euro plus Großraumzulage<br />

<strong>München</strong> 140 Euro lt. TVAöD und steigt jährlich.<br />

Zum Ausbildungsbeginn bekommst du einen eigenen<br />

Laptop. Nach erfolgreich bestandener Ausbildung erhältst<br />

du eine Übernahmeprämie und kannst dir deine<br />

Wunschstation aussuchen. Mit dem Examen in der Tasche<br />

hast du bei uns vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

durch Fort- und Fachweiterbildungen, dabei<br />

setzen wir natürlich auch auf modernes E-Learning.<br />

WEITERE AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />

• Pflegefachhelfer<br />

• Anästhesietechnische Assistenten – ATA<br />

• Operationstechnische Assistenten – OTA<br />

• Medizinische Fachangestellte – MFA<br />

• Fachinformatiker für Systemintegration<br />

Auf was du dich noch freuen kannst:<br />

• Ausbildungsvergütung nach TVAöD plus Großraumzulage<br />

<strong>München</strong> 140 € / monatlich<br />

• Jahressonderzahlung und Zulagen<br />

• Interessante Arbeitsplätze in einer modernen Klinik<br />

• Wohnmöglichkeiten in unserem Personalwohnheim<br />

• Gezielte und umfassende theoretische und praktische<br />

Anleitungen<br />

• Täglich eine leckere und günstige Verpflegung<br />

sowie kostenfreie Getränke wie Kaffee,Wasser,<br />

Tee und Mitarbeiterpreise in unserem Café<br />

• Shoppen: Mitarbeitervergünstigungen bei namhaften<br />

Unternehmen lokal und online<br />

• Wohnraumzuschuss für Auszubildende zur Pflegefachkraft<br />

über das Landratsamt Ebersberg<br />

• Weihnachts- und Sommerpartys, Betriebsausflüge<br />

z.B. zum Skifahren und Rodeln<br />

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Huber, Stellv. Personalleitung<br />

Tel.: 08092/8210104<br />

karin.huber@klinik-ebe.de<br />

16 | Mein Start<br />

Weitere Infos findest du hier<br />

oder ruf uns gerne an.<br />

Überzeuge dich selbst und komme gerne zu einem<br />

Schnupperpraktikum vorbei.


BEZIRK OBERBAYERN<br />

Prinzregentenstraße 14<br />

80538 <strong>München</strong><br />

www.bezirk-oberbayern.de<br />

KURZPORTRÄT<br />

Soziale Aufgaben machen den Schwerpunkt der Arbeit<br />

des Bezirks Oberbayern aus. Mit mehr als 1.600<br />

Mitarbeitenden hilft er Menschen mit Behinderungen<br />

und pflegebedürftigen Menschen und legt als Arbeitgeber<br />

allergrößten Wert auf Gleichberechtigung und<br />

Inklusion. Außerdem kümmert er sich als Träger von<br />

psychiatrischen und neurologischen Fachkliniken in<br />

ganz Oberbayern um das seelische Wohl. Der Bezirk<br />

betreibt Berufs- und Förderschulen und Museen wie<br />

das Freilichtmuseum Glentleiten. Er fördert regionale<br />

Künstlerinnen und Künstler, berät zu Bienen- und<br />

Fischzucht und übernimmt in Naturschutzprojekten<br />

Verantwortung für die Umwelt.<br />

Als Ausbilder erhielt der Bezirk Oberbayern bereits<br />

zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel „Best Place<br />

to Learn“.<br />

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />

Duales Studium Public Social Management -<br />

(B.A.) (Start: 01.09.2025)<br />

Duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt<br />

(FH) (Start: 01.10.2025)<br />

Ausbildung zum Verwaltungswirt<br />

(Start: 01.09.2025)<br />

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />

(Start: 01.09.2025)<br />

Deine Vorteile bei uns (eine kleine Auswahl)<br />

• Top-Lage im Herzen <strong>München</strong>s direkt beim<br />

Englischen Garten<br />

• Günstige WG-Zimmer und Apartments in<br />

<strong>München</strong><br />

• Job-Ticket M-Zone / Deutschlandticket für<br />

Azubis und Studenten<br />

• Ausgezeichnete Übernahmechancen<br />

• Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von<br />

Homeoffice<br />

• Ein Lerntag bzw. -vormittag pro Arbeitswoche<br />

• Umfangreiche Unterstützung durch unsere<br />

Ausbildungsleitungen<br />

• Interne Fortbildungsakademie<br />

• Hauseigener Fitnessbereich<br />

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />

Alle wichtigen Informationen zu den Ausbildungsberufen (wie z.B. Aufgabenschwerpunkte,<br />

Voraussetzungen usw.), dem Bewerbungsverfahren und zu deinen Ansprechpartnern findest<br />

du unter www.bezirk-oberbayern.de/karriere oder direkt über den QR-Code.<br />

Mein Start | 17


KBO-INN-SALZACH-KLINIKUM<br />

und kbo-Berufsfachschulen für Pflege und Krankenpflegehilfe<br />

Gabersee 46, 83512 Wasserburg am Inn, Tel.: 08071/71392<br />

isk-wbg-krankenpflegeschule@kbo.de, www.kbo-isk.de<br />

Ausbildungsplätze Pflege: 150, Ausbildungsbeginn: 01. Sep.<br />

Ausbildungsplätze Pflegehilfe: 26, Ausbildungsbeginn: 01. Aug.<br />

KURZPORTRÄT<br />

Unterschiedlichste Fachbereiche, von Psychiatrie<br />

über Innere Medizin bis hin zur Intensivpflege –<br />

Ihnen stehen nach der neuen Ausbildung zum/zur<br />

Pflegefachmann/-frau alle Wege offen. Wir, die<br />

Berufsfachschule des kbo-Klinikverbundes, unterstützen<br />

Sie bei Ihrem Schritt Richtung Zukunft.<br />

Bewerbungen sind fortlaufend möglich.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

• Mittlerer Bildungsabschluss<br />

• Mittelschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung<br />

und mindestens zweijährige Berufsausbildung<br />

• Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer/in<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in<br />

Theorieblöcke und Praktika.<br />

Die Theorie beinhaltet Themenbereiche wie Pflegeplanung<br />

und -durchführung, Beratung von Menschen<br />

aller Altersstufen, professionelles Handeln in Notfallsituationen<br />

und die Mitwirkung bei medizinischer<br />

Diagnostik und Therapie.<br />

Neben einer qualifizierten Ausbildung bieten wir<br />

Ihnen günstige Wohnmöglichkeiten, vergünstigte<br />

Verpflegung, kostenlose Gesundheitsprävention,<br />

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine<br />

Zusatzversorgung.<br />

Wollen Sie herausfinden, ob Ihnen der Pflegeberuf<br />

liegt? Dann schnuppern Sie bei einem Praktikum in<br />

die Vielfalt professioneller Aufgaben von Pflegefachfrauen<br />

und Pflegefachmänner hinein.<br />

In der Praxis wechseln Sie regelmäßig die Stationen.<br />

So erhalten Sie weitreichende Einblicke in verschiedene<br />

Fachrichtungen und Ausbildungshäuser.<br />

WEITERE ANGEBOTE<br />

Ausbildungsintegriertes Studium: Seit 2020<br />

bieten wir in Kooperation mit der Technischen<br />

Hochschule Rosenheim ein Duales Studium<br />

Pflegewissenschaft an. Mehr Informationen unter:<br />

www.th-rosenheim.de<br />

Weitere Ausbildungsberufe & Möglichkeiten bei uns:<br />

- Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen<br />

- Medizinische/-r Fachangestellte/-r<br />

- Elektroniker/- & Hauswirtschafter/-in<br />

- Bundesfreiwilligendienst und Praktika<br />

Ansprechpartner: Manfred Lis (manfred.lis@kbo.de)<br />

18 | Mein Start


Landesamt für Digitalisierung,<br />

Breitband und Vermessung<br />

Bewirb Dich bei uns!<br />

www.bayern-insider.de<br />

Dich faszinieren Pläne und Karten? Du interessierst Dich für 3D-<br />

Visualisierung und Grafikbearbeitung? Du möchtest in die Beamtenlaufbahn<br />

einsteigen, in einen sicheren Arbeitsplatz mit sehr guter<br />

Work-Life-Balance? Dann bewirb Dich bei uns für die duale Ausbildung<br />

zum Geomatiker (m/w/d).<br />

Wir bilden aus!<br />

Wo?<br />

Landesamt für Digitalisierung,<br />

Breitband und Vermessung<br />

in <strong>München</strong><br />

Wann? 1. September 2025<br />

Was? Geomatiker (m/w/d)<br />

Jetzt<br />

bewerben!<br />

Du hast Interesse an einem<br />

Schnupperpraktikum?<br />

Dann melde Dich bei uns:<br />

praktikum@ldbv.bayern.de<br />

Mein Start | 19


ÜBERBLICK<br />

VERSCHAFFEN<br />

Orientierungssemester – Studiengänge ausprobieren<br />

Studieren: Ja klar, aber was eigentlich? Immerhin<br />

gibt es laut www.studieren.de mehr als 23.000 Studiengänge.<br />

Da kann man sehr schnell die Orientierung<br />

verlieren – oder gewinnen, wenn man sich für<br />

ein Orientierungssemester entscheidet, das an vielen<br />

Hochschulen angeboten wird.<br />

Wobei hilft ein Orientierungsstudium?<br />

Neben der fachlichen Orientierung kann man in<br />

einem Orientierungsstudium die eigenen Berufsvorstellungen<br />

und Ziele reflektieren. Zudem eignet<br />

man sich Schlüsselkompetenzen des akademischen<br />

Arbeitens an. Man lernt beispielsweise, wie man<br />

seine Zeit beim Studieren sinnvoll einteilt, wie man<br />

am besten lernt, welche Fallstricke es im Studium<br />

gibt und welche Techniken man anwenden kann,<br />

um erfolgreich das Studium abzuschließen. Die DozentInnen<br />

und MentorInnen zeigen, wie man eine<br />

Bibliothek benutzt und wissenschaftliche Recherchen<br />

durchführt, wie man eine studentische Arbeit<br />

verfasst und wie man generell in der Hochschulwelt<br />

vorgeht. So kann man ganz praxisnah ausprobieren,<br />

ob einem das Studieren gefällt.<br />

Wie findet man ein Orientierungssemester in<br />

der Nähe?<br />

Am besten erkundigt man sich direkt bei der Hochschule<br />

der Wahl. Orientierungssemester sind sehr<br />

individelle Angebote, die an jeder Hochschule anders<br />

aussehen könnten. Drei Beispiele aus der näheren<br />

Umgebung:<br />

Startfenster – Orientierungsjahr an der Hochschule<br />

Augsburg<br />

Im Startfenster hat man die volle Flexibilität. Man<br />

hat den Studierendenstatus mit allen Rechten und<br />

fast ohne Pflichten. Ein Jahr lang kann man dadurch<br />

sehr viele Lehrveranstaltungen der verschiedenen<br />

Disziplinen besuchen. Man kan das Studieren, das<br />

studentische Leben am Campus ausprobieren, bekommt<br />

Antworten auf alle Fragen und erwirbt eine<br />

Routine im Studium. Mit diesem Jahr muss man<br />

nicht unbedingt Zeit verlieren, denn man kann<br />

auch bereits (freiwillig) Prüfungen ablegen, die man<br />

später im Studium an jeder deutschen Hochschule<br />

anrechnen lassen kannt, sofern die inhaltlichen Voraussetzungen<br />

erfüllt sind.<br />

Das Philosophische Orientierungsjahr – Hochschule<br />

für Philosophie <strong>München</strong><br />

In einem intensiven Jahr Philosophiestudium stellt<br />

man sich den grundlegenden Herausforderungen<br />

der Gegenwart. Zu den Fragen, mit denen man sich<br />

im Studium auseinandersetzen kann, zählen unter<br />

anderem: Warum soll ich die Wahrheit sagen? Hat<br />

unser Leben eine Bedeutung? In welchem Verhältnis<br />

steht der Mensch zu Maschinen? Was ist eine gerechte<br />

Gesellschaft? Indem man sich diesen grundlegenden<br />

Fragen stellt, entwickelt man sich in der Persönlichkeit<br />

weiter, hinterfragt den eigenen Standpunkt<br />

und gewinnt eine umfassende Perspektive. In dem<br />

einjährigen Philosophischen Orientierungsjahr erwirbt<br />

man 60 ECTS-Punkte, die in vielen Studiengängen<br />

als Nebenfach angerechnet werden können.<br />

20 | Mein Start


Foto: www.shutterstock.com/Roman Samborskyi<br />

Studium MINT an der Technischen Universität<br />

<strong>München</strong> (TUM)<br />

Das Studium MINT ist ein Orientierungs semester<br />

an der Technischen Universität <strong>München</strong> (TUM),<br />

das jedes Sommersemester einen Überblick über die<br />

Studiengänge der Mathematik, Technik- und Naturwissenschaften<br />

bietet. Es soll eine Entscheidungshilfe<br />

geben, um ein den individuellen Begabungen<br />

und Interessen entsprechendes Studium zu finden.<br />

Zusätzlich werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

auf die Leistungsanforderungen und den<br />

universitären Alltag vorbereitet. Das führt zu einem<br />

erleichterten Einstieg in das Bachelorstudium. Die<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind regulär als<br />

Studierende an der TUM immatrikuliert und können<br />

unverbindlich die Studiengänge der beteiligen<br />

Disziplinen kennenlernen.


SCHLOSS HOHENKAMMER GMBH<br />

Schlossstraße 18-25, 85411 Hohenkammer<br />

www.schlosshohenkammer.de<br />

KURZPORTRÄT<br />

Nördlich von <strong>München</strong> liegt das Schloss Hohenkammer<br />

– Tagungszentrum und Hotel mit eigenem landwirtschaftlichem<br />

Bio-Gut. Eine Kombination aus<br />

Tradition und Moderne bestimmt die Atmosphäre<br />

in dem historischen Wasserschloss mit seinem hochmodernen<br />

Empfangs- und Gästehaus. Die Klientel<br />

ist international und anspruchsvoll.<br />

Schloss Hohenkammer ist ein zertifizierter Ausbildungsbetrieb<br />

und bietet seinen Azubis eine große<br />

Vielseitigkeit. Genauso wie die Erfahrungen, die du<br />

bei uns in den verschiedenen Abteilungen sammelst,<br />

die du während deiner Ausbildung kennenlernen<br />

wirst. Darüber hinaus bieten wir unseren Azubis<br />

eine übertarifliche Bezahlung und viele Extras.<br />

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />

• Koch/Köchin<br />

• Fachkraft Küche<br />

• Fachmann/frau für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie<br />

• Hotelfachfrau/-mann<br />

• Fachkraft Gastronomie<br />

• Landwirt/in<br />

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />

Nach erfolgreicher Bewerbung gibt es ein erstes<br />

Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs<br />

oder eines lockeren Assessment-Centers.<br />

Gerne kannst du im Vorfeld ein ein- bis zweiwöchiges<br />

Praktikum in unterschiedlichen<br />

Abteilungen absolvieren.<br />

Schicke deine Bewerbungsunterlagen an<br />

Schloss Hohenkammer GmbH<br />

Ilona Heun, Mitarbeiterbüro<br />

Schlossstraße 20<br />

85411 Hohenkammer<br />

Tel.: 08137/934173<br />

22 | Mein Start


CAMPUS BURGHAUSEN<br />

Robert-Koch-Straße 28<br />

84489 Burghausen<br />

www.campus-burghausen.de<br />

STUDIEREN, WO DIE CHEMIE STIMMT<br />

Über 50 Studiengänge in den Fachrichtungen Wirtschaft,<br />

Technik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales<br />

bietet die Technische Hochschule Rosenheim an<br />

den vier Standorten Burghausen, Mühldorf am Inn,<br />

Rosenheim und Traunstein. Neben den wissenschaftlichen<br />

und theoretischen Grundlagen stehen die praxisnahe<br />

Ausbildung und die Vernetzung mit Industrie<br />

und Wirtschaft im Vordergrund. Beispielhaft hierfür<br />

ist der Campus Burghausen der TH Rosenheim.<br />

Direkt im Bayerischen Chemiedreieck gelegen und<br />

damit Tür an Tür mit internationalen Konzernen der<br />

chemischen Industrie sind hier ideale Studienbedingungen<br />

vorzufinden.<br />

Angeboten werden die fünf Bachelorstudiengänge<br />

Betriebswirtschaft, Chemieingenieurwesen, International<br />

Bachelor of Engineering, Umwelttechnologie<br />

und Prozessautomatisierungstechnik. Ergänzt wird<br />

das Angebot um die Masterstudiengänge Angewand-<br />

te Forschung und Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften,<br />

Hydrogen Technology und Circular<br />

Economy (berufsbegleitend). Ab dem <strong>Winter</strong>semester<br />

<strong>2024</strong>/25 können alle Bachelorstudiengänge auch<br />

dual studiert werden. Alle Studiengänge sind nach<br />

den Anforderungen der Unternehmen konzipiert und<br />

bieten somit nach dem Studium exzellente berufliche<br />

Perspektiven weit über die Region hinaus.<br />

Am 30.10.24, 11.12.24 und 29.01.25 finden Infoveranstaltungen<br />

für Studieninteressierte in lockerer<br />

Runde statt.<br />

Am 30.03.2025, 13.00 - 17.00 Uhr findet zeitgleich<br />

zum verkaufsoffenen Sonntag der Tag der offenen<br />

Tür am Campus Burghausen statt.<br />

Weitere Informationen zu den Studiengängen und<br />

zur Bewerbung unter www.campus-burghausen.de<br />

Jetzt<br />

informieren<br />

STUDIERE, WO DIE<br />

CHEMIE STIMMT<br />

Bild: Nicolas Königseder<br />

Leiste jetzt deinen Beitrag für<br />

die Herausforderungen der<br />

Zukunft und informiere dich<br />

über unser Studienangebot<br />

am Campus Burghausen.


Sicher im Job<br />

WIE DER STAAT JUGENDLICHE IN DER ARBEIT SCHÜTZT<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz – klingt sperrig und bietet doch wichtige Maßnahmen,<br />

die junge Menschen in der Arbeitswelt besonders schützen.<br />

Wen betrifft das Jugendarbeitsschutzgesetz?<br />

Alle arbeitenden Jugendlichen, die zwischen 15 und<br />

18 Jahre alt sind.<br />

Wie lange darf ein Jugendlicher arbeiten?<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit darf maximal 40 Stunden<br />

betragen, das bedeutet, die tägliche Arbeitszeit<br />

liegt bei acht Stunden. Wer zwischen viereinhalb<br />

und sechs Stunden am Tag arbeitet, dem steht eine<br />

dreißigminütige Pause zu. Ab sechs Stunden beträgt<br />

die Pausenzeit mindestens 60 Minuten. Grundsätzlich<br />

liegt die Arbeitszeit zwischen 6 und 20 Uhr,<br />

allerdings gibt es in verschiedenen Branchen, wie in<br />

der Landwirtschaft oder in einer Bäckerei, Ausnahmeregelungen.<br />

Sind gewisse Arbeiten<br />

für den Jugendlichen verboten?<br />

Da Jugendliche noch keine Erwachsene sind, schützt<br />

sie der Staat vor bestimmten Aufgaben. So sind laut<br />

dem JARSCHG gesundheitsgefährdende Arbeiten<br />

für Jugendliche verboten. Das gilt beispielsweise<br />

für Tätigkeiten, bei denen Jugendlichen<br />

außergewöhnlicher Hitze, Kälte und Nässe<br />

ausgesetzt sind oder gesundheitsschädlichem<br />

Lärm, gefährlichen Strahlen und Arbeitsstoffen.<br />

Auch Akkordarbeiten<br />

und Arbeiten, die Jugendliche<br />

sittlich gefährden, sind nicht<br />

erlaubt.<br />

Wie viel Urlaub bekommt ein Jugendlicher?<br />

Der Urlaubsanspruch staffelt sich im Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

(JARSCHG) nach dem Alter:<br />

Jünger als 16 Jahre: mind. 30 Werktage<br />

Jünger als 17 Jahre: mind. 27 Werktage<br />

Jünger als 18 Jahre: mind. 25 Werktage<br />

Im JARSCHG ist dabei nur der gesetzliche Mindestanspruch<br />

geregelt, der Betrieb kann dem Angestellten<br />

natürlich auch mehr Urlaub gewähren. Stichtag<br />

für den Urlaubsanspruch ist jeweils der 1. Januar.<br />

Herrscht ein geltender Tarfivertrag, kann sich der<br />

Urlaubsanspruch weiter erhöhen.<br />

Findet die Ausbildung nur im Lehrbetrieb statt?<br />

Die Kombination aus Theorie in der Berufsschule<br />

und Praxis im Betrieb ist deutschlandweit einzigartig.<br />

Insgesamt stehen dem Jugendlichen laut JARSCHG<br />

fünf Unterrichtsstunden zu, also damit ein Unterrichtstag<br />

pro Woche. Häufig ist der Unterricht allerdings<br />

in Blöcken zusammengefasst. An Prüfungstagen<br />

und jeweils einen Tag davor müssen<br />

minderjährige Auszubildende von<br />

ihrem Arbeitgeber frei bekommen.<br />

Foto: shutterstock,com/Master1305<br />

Quelle: arbeitsrechte.de<br />

24 | Mein Start


WHAT THE FU****?!*<br />

Deine Zukunft bei HEINE Optotechnik.<br />

*Future<br />

Du willst etwas Bedeutendes machen und gemeinsam einen Beitrag für die Gesellschaft<br />

leisten? Gib dich nicht mit dem erstbesten Job in der zweitbesten Branche zufrieden.<br />

Mit einer drittklassigen Bezahlung. Mach aus WTF-Momenten ehrliche Aha-Erlebnisse<br />

und beginne deine Ausbildung bei uns.<br />

HEINE Optotechnik ist ein stabiles, innovatives und unabhängiges Unternehmen mit<br />

allen Vorteilen: kurze Entscheidungswege, echte Mitbestimmung und abwechslungsreiche<br />

Aufgaben. Vermutlich hast du bei einem Arztbesuch schon einmal Kontakt mit einem<br />

unserer Instrumente gehabt.<br />

Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Industrie-/ Werkzeugmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer,<br />

Verfahrensmechaniker, Oberflächenbeschichter, Lagerlogistiker, Fachinformatiker,<br />

Feinoptiker, Mediengestalter, Industrieelektriker, Industriekaufmann,<br />

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement,<br />

Duales Hochschulstudium:<br />

B.A. – International Management<br />

Neugierig? Dann bewirb dich bei uns.<br />

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG, Dornierstr. 6, 82205 Gilching<br />

www.heine.com


01.09.2021 MIT EMONS IN DEINE ZUKUNFT!<br />

KURZPORTRÄT<br />

Seit der Firmengründung im Jahr 1928 steht der<br />

Name Emons für zuverlässige und flexible Transportund<br />

Logistikdienstleistungen. Als mittelständisches<br />

und konzernunabhängiges Familienunternehmen<br />

istik (m/w/d)<br />

und Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />

n und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

ientierter Ausbildungsplatz<br />

(m/w/d)<br />

erricht<br />

• Fachlagerist<br />

ereitung<br />

• Fachkraft für Lagerlogistik<br />

i über 600 namhaften Anbietern<br />

lima und "Emonsionalität"<br />

• Kaufleute für Spedition & Logistikdienstleistung<br />

• intensive Prüfungsvorbereitung<br />

hema Ausbildung bei Emons findest du bei Instagram, Facebook,<br />

Alle Infos rund um das Thema Ausbildung bei Emons • Mitarbeiterbenefits bei über<br />

ons-karriere.de/ausbildung.<br />

findest du bei Instagram, Facebook, Kununu und unter 600 namhaften Anbietern<br />

Herrn Jürgen Beck | Lindberghstraße 6 | 85399 Hallbergmoos<br />

| www.emons-karriere.de | +49 811 60062-300<br />

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an:<br />

Emons Spedition GmbH & Co. KG, Herr Mirko Lentz<br />

Lindberghstraße 6, 85399 Hallbergmoos<br />

Tel.: 0811/60062 300, mirko.lentz@emons.de<br />

www.emons-karriere.de<br />

26 | Mein Start<br />

EMONS SPEDITION<br />

GMBH & CO. KG<br />

Lindberghstraße 6, 85399 Hallbergmoos<br />

Tel.: 0811/60062-300 , www.emons-karriere.de<br />

Unternehmen identifizieren und sich persönlich um<br />

die Kunden kümmern. Das eigene Equipment aus<br />

Fuhrpark und Immobilien trägt zur Zuverlässigkeit<br />

und Stabilität bei.<br />

Der Nachwuchs wird neben dem Berufsschulunterricht<br />

und zahlreichen praktischen Trainings-<br />

mit mehr als 100 Standorten weltweit gehört Emons<br />

zu den etablierten Firmen der Branche. Die erfolgreiche<br />

Entwicklung der Emons-Gruppe wird getragen<br />

von einem hohen Leistungsanspruch der motivier-<br />

möglichkeiten Wir bilden durch interne aus: Schulungen gefördert.<br />

Die Übernahmequote bei Emons ist überdurchschnittlich<br />

• Fachlagerist hoch. (m/w/d)<br />

ten, geschulten Mitarbeiter, die sich stark mit dem<br />

• Fachkraft für Lagerlogistik (m<br />

AUSBILDUNGSSTELLEN (m/w/d)<br />

• Kaufleute für Spedition und Lo<br />

www.emons-karriere.de/ausbildung<br />

WICHTIGES ZUR BEWERBUNG<br />

STARTE AB DEM 01.09<br />

Deine Vorteile:<br />

• gute Übernahmechancen und<br />

Deine Vorteile:<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

• sicherer und zukunfsorientierter Ausbildungsplatz<br />

• qualifizierte Ausbilder/innen<br />

• innerbetrieblicher Unterricht<br />

• Gute Übernahmechancen und<br />

• Sicherer und zukunfsorientier<br />

• Qualifizierte Ausbilder (m/w/<br />

• angenehmes Innerbetrieblicher Betriebsklima und „Emonsionalität“ Unterricht<br />

• Intensive Prüfungsvorbereitun<br />

• Mitarbeiterbenefits bei über 6<br />

• Angenehmes Betriebsklima u<br />

Alle Infos rund um das Thema A<br />

Kununu und auf www.emons-k


WHAT DRIVES YOU?<br />

Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von<br />

Brems- und Sicherheitssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge.<br />

Ausbildung & Duales Studium – Standort <strong>München</strong><br />

Für den idealen Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben bietet Knorr-Bremse am Standort in <strong>München</strong> eine<br />

Berufsausbildung zum<br />

■ Mechatroniker*in (m/w/d)<br />

■ Zerspanungsmechaniker*in (m/w/d)<br />

■ Industriekaufmann*frau (m/w/d)<br />

Oder ein Duales Studium mit Fachrichtung<br />

■ Maschinenbau<br />

■ Wirtschaftsingenieurwesen<br />

■ Mechatronik<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt?<br />

Dann bewirb dich jetzt hier<br />

https://careers.knorr-bremse.com/<br />

A-FL-0029_MUC_2_148x105_V2.indd 1 19.09.24 13:59<br />

AUSBILDUNG BEI DICKOW<br />

Kaufmann für<br />

digitalisierungsmanagement<br />

(m/W/D)<br />

Technischer<br />

Produktdesigner<br />

(m/w/D)<br />

Fachkraft für<br />

metalltechnik (m/W/D)<br />

(Ausbildungsdauer<br />

2 Jahre)<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

(m/W/D)<br />

Fachinformatiker Systemintegration/<br />

Anwendungsentwicklung (m/W/D)<br />

DICKOW PUMPEN GmbH & Co. KG<br />

Siemensstraße 22 | 84478 Waldkraiburg<br />

Industriekaufmann<br />

(M/W/D)<br />

Industriemechaniker<br />

(m/W/D) ergänzende<br />

Qualifizierung zum<br />

Technischen Kaufmann<br />

(m/w/d)<br />

Scan mich!<br />

pesonal@dickow.de<br />

www.dickow.de


Verkürzung der Ausbildung<br />

Die Dauer einer anerkannten Ausbildung ist festgelegt und beträgt je nach Fachrichtung<br />

drei bis dreieinhalb Jahre. Allerdings kann man diese Regelausbildungszeit<br />

auch verkürzen. Mögliche Gründe nennt das Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Anrechnung beruflicher<br />

Vorbildung (§ 7 BBiG)<br />

Das trifft zu, wenn eine Berufsfachschule oder ein<br />

Berufsgrundbildungsjahr erfolgreich absolviert<br />

wurde. In Bayern wird nach dem erfolgreichen<br />

Besuch eines Berufsgrundbildungsjahres ein Jahr<br />

auf die Ausbildungszeit angerechnet, bei einem<br />

erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule ein<br />

halbes bis ganzes Jahr.<br />

Verkürzung wegen<br />

Berufserfahrung (§ 8 BBiG)<br />

Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für<br />

Berufsbildung empfiehlt, einschlägige berufliche<br />

Grundbildung, einschlägige Berufstätigkeit oder<br />

Arbeitserfahrung im Berufsfeld angemessen zu<br />

berücksichtigen. Das ist sehr allgemein formuliert<br />

und muss im Detail bei der zuständigen Stelle<br />

erfragt werden.<br />

Ausbildungsverkürzung wegen<br />

schulischer Vorbildung<br />

(§ 8 BBiG)<br />

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei<br />

Realschulabschluss, Mittlerer Reife oder Fachoberschulreife<br />

bis zu sechs Monate möglich.<br />

Bei Fachhochschulreife und Abitur können bis zu<br />

zwölf Monate verkürzt werden.<br />

Ausbildungsverkürzung durch<br />

Teilzeitberufsausbildung<br />

(§ 7a BBiG)<br />

Seit 2020 kann grundsätzlich jede/r Auszubildende<br />

ihre/seine Berufsausbildung in Teilzeit absolvieren.<br />

Bei überdurchschnittlichen Leistungen ist<br />

aber auch hier eine Verkürzung der Ausbildungsdauer<br />

möglich.<br />

Quelle: Industrie und Handelskammer Illustration: shutterstock.com/ Irina Strelnikova<br />

28 | Mein Start


Ausbildungsverkürzung durch<br />

vorzeitige Zulassung zur<br />

Abschlussprüfung<br />

(§ 45 BBiG)<br />

Diese Möglichkeit ist erst gegen Mitte der Ausbildungszeit<br />

möglich, in der Regel nach der Zwischenprüfung.<br />

Bei überdurchschnittlichen Leistungen<br />

kann der/die Auszubildende selbst den Antrag auf<br />

vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bei der<br />

zuständigen Stelle stellen. Der Ausbildungsbetrieb<br />

und die Berufsschule müssen allerdings die guten<br />

Leistungen bestätigen und die vorzeitige Zulassung<br />

befürworten.<br />

Verkürzung wegen<br />

vorangegangener<br />

Ausbildungszeiten (§ 8 BBiG)<br />

Wichtig:<br />

Die Ausbildungsverkürzung ist möglichst zu Beginn<br />

der Ausbildung von dem/r Auszubildenden<br />

und dem Ausbildungsbetrieb bei den zuständigen<br />

Stellen zu beantragen. Prinzipiell kann er bis<br />

spätestens ein Jahr vor Ausbildungsende gestellt<br />

werden. Auf alle Fälle wird die verkürzte Ausbildungsdauer<br />

dann im Ausbildungsvertrag vereinbart.<br />

Ein Anspruch auf höhere Vergütung besteht<br />

nicht. Auch bei verkürzter Ausbildung beginnt jede/r<br />

Azubi mit der Ausbildungsvergütung für das<br />

erste Ausbildungsjahr. Einzige Ausnahme bildet<br />

die Verkürzung wegen vorangegangenen Ausbildungszeiten,<br />

da hat die/der Azubi Anspruch auf eine<br />

höhere Ausbildungsvergütung.<br />

Wer den Ausbildungsbetrieb wechselt, aber im selben Ausbildungsberuf bleibt, kann die bisherige Ausbildungszeit<br />

ganz oder teilweise auf die neue Ausbildungsdauer anrechnen lassen. Wer in einen ähnlichen oder verwandten<br />

Ausbildungsberuf wechselt und wenn die Grundausbildung (in der Regel das erste Ausbildungsjahr) des<br />

bisherigen und des neuen Berufes im Wesentlichen identisch ist, kann diese Zeit – maximal zwölf Monate –<br />

voll anrechnen lassen.


MIT KI<br />

BEWERBEN<br />

30 | Mein Start


Sollte man Chatbots<br />

Bewerbung schreiben lassen?<br />

Quelle: www.azubiyo.de und www.capital.de Foto: www.shutterstock.com/Roman Samborskyi<br />

KI ist allgegenwärtig, das wissen auch Personalverantwortliche.<br />

Zu perfekt und allgemein formulierte<br />

Anschreiben untergraben die Glaubwürdigkeit des<br />

Bewerbers, ist von Personalentscheidern zu hören.<br />

Und sie weisen darauf hin, dass es sich der/die BewerberIn<br />

zu einfach macht: Statt selbst nachzudenken<br />

und eigenständige Ergebnisse zu liefern, werden<br />

Floskeln geliefert.<br />

Aber: Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity<br />

können durchaus hilfreich beim Verfassen der<br />

Bewerbung sein. So können sie als Impulsgeber genutzt<br />

werden, wenn man beispielsweise nicht weiß,<br />

wie man das Schreiben starten soll.<br />

Falls man sich das ganze Anschreiben erst einmal<br />

von einem Chatbot formulieren lässt, gilt<br />

es zwei Dinge zu beachten:<br />

1. Der Chatbot kann nur mit den Daten arbeiten, die<br />

ihm zur Verfügung stehen. Je mehr Informationen<br />

ein Chatbot also erhält, desto genauer und individueller<br />

kann er formulieren. Wenn wenige persönliche<br />

Daten eingegeben werden, liefert er eher langweilige<br />

Standardbewerbungen. Wichtig ist Personalern aber,<br />

dass beim Anschreiben die eigene Persönlichkeit des<br />

Bewerbers deutlich wird. Daher: Nie die KI-Vorschläge<br />

einfach übernehmen, sondern in einem<br />

zweiten Schritt überarbeiten und abändern, so dass<br />

der eigene Stil erkennbar ist. Und unbedingt darauf<br />

achten, dass der Bezug zur ausgeschriebenen Stelle<br />

und zum Unternehmen deutlich wird.<br />

2. Zudem ist der Chatbot fehleranfällig, im Hinblick<br />

auf Grammatik und Interpunktion ebenso wie im<br />

Hinblick auf Fakten. Mitunter „fantasiert“ er, füllt<br />

Lücken und gibt keine Quellen für seine Informationen<br />

an.<br />

KI richtig für<br />

Bewerbungen nutzen<br />

• Chatbots und Schreibassistenten sind Werkzeuge,<br />

die helfen können. Die Verantwortung<br />

für den Text bleibt jedoch bei dem/der<br />

VerfasserIn.<br />

• Sich zuerst eigene Gedanken zur Bewerbung<br />

machen und diese aufschreiben: Warum will<br />

ich die Stelle? Was kann ich einbringen? Wo<br />

überschneiden sich die Anforderungen des<br />

Unternehmens mit meinen fachlichen und<br />

sozialen Kompetenzen?<br />

• Gezielt prompten. Je mehr Informationen<br />

man dem Chatbot zu angestrebter Position,<br />

bisherigen Erfahrungen und gewünschtem<br />

Schreibstil gibt, desto individueller werden<br />

die Textvorschläge für die Bewerbung.<br />

• KI-basierte Texte nur als Struktur oder Inspiration<br />

verwenden. Unbedingt die Bewerbung<br />

individualisieren, also an den persönlichen<br />

Stil angleichen, denn damit hebt man<br />

sich von den anderen BewerberInnen ab.<br />

• Fakten und Unternehmensdaten anhand<br />

zuverlässiger Quellen, wie z. B. der Unternehmenswebsite<br />

überprüfen<br />

• Abschließend Bewerbung noch einmal als<br />

Ganzes durchlesen: Fühlt man sich gut präsentiert?<br />

Steht man hinter der Bewerbung?<br />

Dann erst die Bewerbung losschicken.


Diversity erhöht Motivation,<br />

Innovationskraft &<br />

steigert wirtschaftlichen Erfolg<br />

Quelle: txn Foto: fizkes<br />

Diverse Teams entwickeln kreativere Lösungen und<br />

machen Unternehmen erfolgreicher<br />

In einem Unternehmen soll ein neues Produkt,<br />

eine neue Geschäftsidee entwickelt werden. Welches<br />

Team wird wohl die besseren Ideen und Ergebnisse<br />

liefern: das aus lauter weißen, jungen und alleinstehenden<br />

Männern, die eine ganz ähnliche berufliche<br />

Entwicklung hinter sich haben? Oder das,<br />

in dem Männer und Frauen in unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen zusammenarbeiten und in das<br />

ihre Perspektiven und Erfahrungen als Eltern,<br />

queere Personen oder Menschen aus einem anderen<br />

Kulturkreis einfließen? Inzwischen ist durch<br />

Studien erwiesen, dass diverse Teams auf kreativere<br />

Lösungen kommen – einer der Gründe dafür,<br />

dass immer mehr Unternehmen durch Diversity<br />

Management die Vielfalt gezielt fördern.<br />

„Die Diversity-Studie 2023 der Initiative Charta<br />

der Vielfalt zeigt aber deutlich, dass auch die Mitarbeitenden<br />

von einem diversen Arbeitsumfeld profitieren“,<br />

berichtet Petra Timm, Pressesprecherin<br />

von Randstad Deutschland. „Sie sind zufriedener<br />

und motivierter und fühlen sich dem Unternehmen<br />

stärker verbunden.“ Kein Wunder: Wird im<br />

Unternehmen Diversität als Wert geschätzt, dann<br />

können sich die Mitarbeitenden mit ihrer gesamten<br />

Persönlichkeit einbringen, statt ihre Potenziale zu<br />

unterdrücken und sich anzupassen.<br />

Eine Online-Umfrage der Plattform indeed ergab<br />

2023, dass 43 Prozent der Unternehmen, die ihre<br />

Personal-Verantwortlichen im vorurteilsfreien<br />

Umgang mit BewerberInnen schulen, freie Stellen<br />

innerhalb von zwei Monaten besetzten. Das gelingt<br />

lediglich 32 Prozent der Unternehmen ohne Diversity-Strategie.<br />

Zudem ermöglichen diverse Teams<br />

durch interkulturelle Kompetenzen und spezielles<br />

Know-how den Zugang zu neuen Märkten und<br />

Kundengruppen. Diversity Management steigert<br />

auch, so die übereinstimmende Studienlage, den<br />

wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.<br />

32 | Mein Start


Deine Zukunft. Unsere Stärke.<br />

Erfolgreiche Ausbildung<br />

Industriemechaniker<br />

(m/w/d)<br />

Elektroniker für<br />

Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Industriekaufmann<br />

(m/w/d)<br />

Wir sind der führende Maschinenbauer für Sägewerke auf dem<br />

europäischen Markt.<br />

ALTÖTTING<br />

Altötting<br />

www.ewd.de/ausbildung<br />

Mein Start | 33


Wichtige Termine <strong>2024</strong>/2025<br />

Kennenlernen, ausprobieren, netzwerken – all das und noch viel<br />

mehr kann man auf den Job- und Karrieremessen: live und vor Ort.<br />

Samstag<br />

12. Oktober<br />

10-16 Uhr<br />

Samstag<br />

19. Oktober<br />

10-14 Uhr<br />

Dienstag<br />

22. Oktober<br />

9-15 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

13. & 14. Mai<br />

8.30-14.40 Uhr<br />

Stuzubi <strong>München</strong> Ausbildung, Studium oder doch ein duales Studium? Auf<br />

der stuzubi <strong>München</strong> kann man herausfinden, welcher Beruf wirklich zu einem<br />

passt - und auf welchem Weg man dahin kommt.<br />

MOC <strong>München</strong>, Lilienthalallee 40, <strong>München</strong><br />

Mehr Infos unter www.stuzubi.de/messen/muenchen<br />

<strong>Herbst</strong>-Ausbildungsbörse <strong>München</strong> Sich jetzt seinen Platz für Ausbildung,<br />

Praktikum oder duales Studium sichern. Auf der <strong>Herbst</strong>-Ausbildungsbörse<br />

in <strong>München</strong> lernt man Betriebe mit freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen<br />

kennen und kann unkompliziert ins Gespräch kommen. Außerdem: Tipps und<br />

Beratung zur Erstellung oder Verbesserung der Bewerbungsunterlagen.<br />

BiZ <strong>München</strong>, Kapuzinerstr. 30, <strong>München</strong><br />

Mehr Infos unter web.arbeitsagentur.de<br />

Traumberuf MINT-Messe <strong>München</strong> Die größte Messereihe zur Studienund<br />

Ausbildungswahl in IT, Technik, Naturwissenschaften.<br />

Zenith, Lilienthalallee 29, <strong>München</strong><br />

Mehr Infos unter www.traumberuf-messe.de/muenchen<br />

vocatium <strong>München</strong> 2025 Präsenzmesse für Schülerinnen und Schüler<br />

zu den Themen Ausbildung + Studium. Die vocatium-Fachmessen ermöglichen<br />

gut vorbereitete, überwiegend terminierte Gespräche mit den Beraterinnen und<br />

Beratern der Aussteller (Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und<br />

Institutionen).<br />

MTC World of Fashion <strong>München</strong>, Taunusstr. 45, <strong>München</strong><br />

Mehr Infos unter www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-muenchen<br />

34 | Mein Start


Starte deine Zukunft mit uns!<br />

Dein Ausbildungsstart zum September 2025<br />

beim Landratsamt Freising<br />

Ausbildung<br />

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />

Wenn du wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

und rechtliche Angelegenheiten<br />

spannend findest, dann bist du bei<br />

uns richtig.<br />

Fachinformatiker (m/w/d)<br />

Du möchtest mehr über Systemintegration<br />

lernen und Menschen bei IT-Herausforderungen<br />

helfen? Wir brauchen dein<br />

Informatik-Know-how.<br />

Verwaltungswirt (m/w/d)<br />

Wir suchen Menschen, die sich für<br />

rechtliche Belange interessieren und<br />

andere in diesen beraten und begleiten<br />

wollen. Du hast Lust darauf?<br />

Straßenwärter (m/w/d)<br />

Du sorgst für Ordnung und wolltest<br />

schon immer mal am Steuer eines<br />

Lastkraftwagens sitzen? Bei uns bist<br />

du goldrichtig!<br />

Duales Studium<br />

Dipl. Verwaltungswirt (m/w/d)<br />

Du möchtest lernen, komplexe<br />

rechtliche Fragestellungen zu lösen?<br />

Perfekt! Denn genau darum geht es<br />

in diesem dualen Studiengang.<br />

Jetzt bewerben!<br />

www.freising.be-amt.de<br />

BWL – Schwerpunkt<br />

Public Management B.A. (m/w/d)<br />

Dir liegt der Umgang mit Zahlen und<br />

wirtschaftlichen Zusammenhängen,<br />

parallel interessierst du dich aber auch<br />

für rechtliche Themen und möchtest<br />

dich für die Gesellschaft engagieren?<br />

Dann starte dein duales BWL-Studium<br />

und werde ein waschechter PuMa!<br />

Landratsamt Freising<br />

Landshuter Str. 31 • 85356 Freising<br />

Tel.: 08161 / 600-200 • freising@be-amt.de<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.freising.be-amt.de<br />

NEW!


WIRTSCHAFTSRAUM MÜNCHEN<br />

Alle Ausbildungsstellen und<br />

Firmen auf einen Klick<br />

News & Wissenswertes<br />

Tipps rund um die Ausbildung<br />

www.mein-start.biz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!