Ihr Anzeiger Itzehoe 42 2024
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
-Anzeige- <strong>Anzeiger</strong> -19. Oktober <strong>2024</strong> -Seite 8<br />
Fachbetriebfür Baumerhaltung<br />
Wietzke<br />
BaumpflegeGmbH<br />
–Gartenbaumeister–<br />
Baumfällungen &Gehölzschnitt<br />
IFällungen<br />
Mitglied im<br />
IBaumpflegeund<br />
-standortsanierung<br />
I Baumstubbenfräsen<br />
IBeratung undGutachten<br />
Mobil:<br />
0172/<br />
4015104<br />
LentföhrdenerStraße2<br />
24576 Weddelbrook<br />
Telefon: (04192) 7092<br />
info@wietzke-baumpflege.de<br />
•Garten •Forst<br />
•Haus- und Hoftechnik<br />
•Flaschengasverkauf<br />
•Hunde- und Katzenfutter<br />
www.reimer-loose.de<br />
Verkauf, Reparatur und Service von:<br />
• Gartengeräten<br />
• Forstwerkzeugen<br />
• Rasenmähern • Motorsägen<br />
• und Landmaschinen<br />
Reimer Loose GmbH ·AmKlint8·24623 Großenaspe·Tel. 04327 –490<br />
• Terrassen- und Gartengestaltung<br />
nach <strong>Ihr</strong>en Wünschen<br />
• Heckenschnitt<br />
• Baumpflegeund -fällung<br />
• Rasen vertikutieren<br />
• Anlegen von Roll- undSaatrasen<br />
• Pflanzarbeiten<br />
• Pflasterarbeitenfür Auffahrt<br />
und Terrasse<br />
• Winterdienst<br />
Rudolf-Diesel-Weg 6·25551 Hohenlockstedt ·Tel.048 26-37 60 277<br />
Die letzten Äpfel und Pflaumen<br />
sind gerade geerntet –<br />
da denken erfahrene Gartenbesitzer<br />
bereits an die kommende<br />
Saison. Denn mit dem<br />
Herbst beginnt der ideale<br />
Zeitraum für den fachgerechten<br />
Rückschnitt der Obstbäume.<br />
Soschaffen Gartenbesitzer<br />
die Grundlage für gutes<br />
Wachstum und üppige Ernten<br />
im nächsten Jahr.<br />
Auf das Timing<br />
kommt es an<br />
Voraussetzung für den Rückschnitt<br />
ist, dass kein Frost<br />
herrscht. „Ein guter Zeitpunkt<br />
ist der November.Bei entsprechender<br />
Witterung können die<br />
Äste von Obstbäumen noch<br />
bis in den Februar hinein geschnitten<br />
werden. Ab März<br />
bis Ende September verbietet<br />
dagegen das Bundesnaturschutzgesetz<br />
umfassende<br />
Rückschnitte zum Schutz brütender<br />
Vögel“, erläutert Gartenexperte<br />
Jens Gärtner.<br />
Arbeiten mit sicherem<br />
Stand auf dem Boden<br />
Für schnellesund sicheres Arbeiten<br />
kommt esauf die Wahl<br />
der geeigneten Werkzeuge<br />
an: Dünnere Äste lassen sich<br />
mühelos mit einer Gartenoder<br />
Astschere zurückschneiden.<br />
Für stärkeres Geäst und<br />
vor allem für Schnitte in der<br />
Baumkrone empfiehlt sich ein<br />
Hoch-Entaster. Mit sicherem<br />
Stand auf dem Boden lassen<br />
sich mit einer solchen „Motorsäge<br />
amStiel“ Äste bis zu einerHöhevon<br />
vier Metern kappen.<br />
Leise und emissionsfreie<br />
Akku-Geräte schonen dabei<br />
die Nerven der Nachbarn und<br />
die Umwelt gleichermaßen.<br />
Kräftig kürzen<br />
lautet die Devise<br />
Die Saison hat begonnen<br />
Die Saison hat begonnen<br />
Reiche Ernte<br />
In der Höhe arbeiten, mit festem Stand auf dem Boden: Hoch-Entaster ermöglichen ein bequemes und sicheres<br />
Schneiden.<br />
Viel hilft viel: Äste junger Obstbäume dürfen um<br />
bis zu zwei Drittel gekürzt werden.<br />
Zurückhaltung ist<br />
beim Obstbaum-<br />
Schnitt fehl am<br />
Platz. Nach dem<br />
Motto ‚viel hilft<br />
viel‘ empfiehlt der<br />
Fachmann ein<br />
beherztes Vorgehen:<br />
„Ein kräftiger<br />
Rückschnitt regt<br />
Obstbäume an, in<br />
der neuen Wachstumsperiode<br />
wieder<br />
kräftig auszutreiben.<br />
Bei jungen<br />
Bäumen dürfen<br />
Äste sogar um bis<br />
zu zwei Drittel gekürzt<br />
werden“, erklärt Jens<br />
Gärtner.<br />
Nur bei älteren Bäumen ist<br />
etwas mehr Zurückhaltung<br />
angebracht. Da diese bei einem<br />
starken Rückschnitt zu<br />
sogenannten Wasserschossern<br />
neigen, die weder Blüten<br />
noch Früchte tragen, kommt<br />
es hier vor allem darauf an,<br />
die Krone auszulichten, damit<br />
ausreichend Licht und Luft die<br />
Fotos: Stihl/akz-o<br />
Damit Obstbäume im Frühjahr kräftig austreiben, empfiehlt sich ein beherzter<br />
Rückschnitt inder kühlen Jahreszeit<br />
tragenden Äste erreichen.<br />
Noch ein Tipp zum Schnittgut:<br />
Dünne Zweige eigenen<br />
sich gehäckselt ideal als<br />
Kompostgut oder für die Beetabdeckung,<br />
dickere Äste können<br />
als Brennmaterial genutzt<br />
werden. Und über eine<br />
Totholz-EckeimGarten freuen<br />
sich Igel, Eidechsen &Co., die<br />
ein Winterquartier suchen.<br />
(Text: akz-o)<br />
GroßeParty füralle über 50<br />
<strong>Itzehoe</strong>/Schlotfeld (bg) –<br />
Partyveranstaltungen für<br />
Menschen ab 50 sind selten,<br />
wissen Carsten Traulsen und<br />
Thomas Ecke. Also beschlossen<br />
die Freunde kurzerhand,<br />
die Sache selbst in die Hand<br />
zu nehmen. Und so startet am<br />
Freitag, den 25. Oktober, um<br />
20 Uhr die große Ü50-Discoparty<br />
im Antik Café La Donna<br />
(Groß Oesau 3, Schlotfeld).<br />
Einlass ist für alle ab 45 Jahren.<br />
Carsten Traulsen – alias DJ<br />
Toddy – sorgt für die richtige<br />
Stimmung mit Musik der<br />
1970er, 1980er, 1990er und<br />
2000er Jahre sowie deutschen<br />
Schlagern. Egal ob<br />
Discofox, Cha-Cha-Cha oder<br />
einfach wildes Abtanzen –<br />
hier ist für jeden etwas dabei.<br />
„Die Tanzfläche gehört allen,<br />
die Lust auf Bewegung und<br />
gute Vibes haben“, betont<br />
der DJ. „Es ist auch die ideale<br />
AUS DER REGION<br />
Am 25. Oktober legt DJToddy zur Ü50-Party imLaDonna auf, denn zum<br />
Tanzen ist man nie zualt!<br />
Foto: Carsten Traulsen<br />
Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen,<br />
alte Freunde zu<br />
treffen und sich gemeinsam<br />
auf eine Reise durch die Musikgeschichte<br />
zu begeben.“<br />
Erste kleinere Partys wurden<br />
bereits gut angenommen, sodass<br />
Carsten Traulsen und<br />
Thomas Ecke nun den nächsten<br />
Schritt wagen und sich<br />
über viele ausgelassene Partygäste<br />
freuen, denn Tanzen<br />
ist zeitlos!<br />
Stiftung verlost 20000 Euro<br />
Kreis Steinburg (rs)–Esklingt<br />
ungewöhnlich, wird aber<br />
selbst in der Bundespolitik<br />
diskutiert: die Idee, jedem jungen<br />
Menschen vom Staat ein<br />
Grunderbe zu schenken.<br />
Die Begründung: Vermögensungleichheit<br />
führt auch zu<br />
Chancenungleichheit – und<br />
die Schere zwischen Arm und<br />
Reich klafft immer weiter auseinander.<br />
Das Deutsche Institut<br />
für Wirtschaftsforschung<br />
(DIW) in Berlin hat für ein solches<br />
Grunderbe die Höhe von<br />
20 000 Euro vorgeschlagen,<br />
ausgezahlt an jeden und jede<br />
zum 18. Lebensjahr.<br />
Die Stiftung „Ein Erbe für jeden“<br />
will das wissenschaftlich<br />
unterfüttern, will wissen, wie<br />
sich ein Grundererbe auf den<br />
späteren Lebenswegauswirkt.<br />
Sie verlost seit 2022 pro Jahr<br />
jeweils 20 000 Euro an drei<br />
Personen in Deutschland –allerdings<br />
nicht an 18-Jährige,<br />
sondern an 30-Jährige, weil<br />
diese in der Regel schon mehr<br />
Verantwortungsbewusstsein<br />
entwickelt hätten.<br />
Mit einem Kampagnenfahrzeug wird derzeit im Kreis Steinburg für die<br />
Teilnahme an der Aktion geworben.<br />
Die nächsten 20 000 Euro<br />
werden im November im Kreis<br />
Steinburg verlost.<br />
Um in die Verlosung einbezogen<br />
zu werden, müssen<br />
sich 30-jährige Menschen<br />
online anmelden (https://<br />
ein-erbe-fuer-jeden.de/dasprojekt/<strong>2024</strong>/kreis-steinburg).<br />
Das Angebot richtet sich an<br />
deutsche Bürger, die zum<br />
Stichtag 7. Juli im Kreis Steinburg<br />
gewohnt haben und in<br />
Foto: Stiftung „Ein Erbe für jeden“<br />
diesem Jahr 30 Jahre alt geworden<br />
sind oder noch werden.<br />
Um dafür zu werben, ist Stiftungsgründer<br />
Christoph Prüm<br />
zur Zeit mit einem Kampagnenfahrzeug<br />
im Kreisgebiet<br />
unterwegs. Nur wer später<br />
von anderer Seite noch etwas<br />
erbt, muss den Geldbetrag<br />
oder einen Teil davon zurückzahlen.<br />
Mehr Infos gibt es im<br />
Netz (www.grunderbe.de).