GEA AKADEMIE 02/2025
Das GEA Akademie Magazin bietet eine vielfältige Auswahl an Seminaren und Workshops, die sich auf das Erlernen von Handwerkstechniken, persönliche Entwicklung und kreative Ausdrucksformen konzentrieren. Die GEA Akademie ist bekannt für ihre praxisorientierten Workshops, die in einer inspirierenden Umgebung im Waldviertel stattfinen,
Das GEA Akademie Magazin bietet eine vielfältige Auswahl an Seminaren und Workshops, die sich auf das Erlernen von Handwerkstechniken, persönliche Entwicklung und kreative Ausdrucksformen konzentrieren. Die GEA Akademie ist bekannt für ihre praxisorientierten Workshops, die in einer inspirierenden Umgebung im Waldviertel stattfinen,
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
GEA-Akademie 02-24
Die GEA-Akademie für ein Gutes Leben: mit Energie gemeinsam lernen und wachsen
Impulsströmen
2025: Mehrteilige Ausbildung
zum Strömen Practitioner
Schuhmacherkurs
Die Kunst des
Schuhmachens
in den Waldviertler
Werkstätten
erleben!
Jonglieren (POJ)
Einführung und Ausbildung in
POJ-Jonglierpädagogik
Yoga: vom Tun zum Sein
Abwechslungsreiche Vinyasas
und Asanas
Filzhut selber machen
Entdecke die
Kunst des
Hutmachens:
Von der Idee bis
zur individuellen
Hutkreation
Unser
GEA-Akademie-
Workshop bietet
viel Fachwissen
sowie zahlreiche
Antworten auf
Fragen zum
biologischen
Gärtnern.
Biogärtnern-Basics
Biologisch Gärtnern I
HOLZbrillenbau: Holzbrille
entwerfen und eigene bauen
Ganz Frau Sein: Ayurveda,
Yoga und Hormone
Uhrenwerkstatt: die Kunst
des Uhrmacherhandwerks
Der lebendige Garten –
Paradiesisches Coaching
GEFörDErt vOn GEA, WALDvIErtLEr WErKStättEn & BrEnnStOFF-MAGAZIn
Inhalt
GEA-AKADEMIE 0125
Editorial
Willkommen in der GEa-akademie –
einem Ort, der vor lebendigkeit und
tatendrang sprüht. hier versammeln
sich Menschen aus allen lebenslagen,
um gemeinsam zu lernen, zu wachsen
und die Welt ein Stück besser zu gestalten. Ob du in die
Geheimnisse der Kräuterkunde eintauchen, deine Stimme
beim Singen zum Klingen bringen oder in die faszinierenden
Wege der Energie und fernöstlicher techniken wie
Yoga und Qigong eintauchen möchtest – unsere akademie
bietet den perfekten Raum dafür.
vielfältigen Handwerksseminare
Entdecke unsere vielfältigen handwerksseminare, angeboten
teilweise durch unsere renommierten Waldviertler
Werkstätten, eine Qualitätsmarke in Österreich. lerne, wie
man taschen und Schuhe selbst herstellt, sich im
Schneiderhandwerk übt, Körbe flechtet, Seife siedet oder
sogar ein Windrad baut. Diese Kurse sind ideal, um
praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die sowohl kreativ
als auch nachhaltig sind.
Bei uns geht es nicht nur um das Lernen
Wir zelebrieren das leben, fördern Gemeinschaft und
tauschen uns aus, immer mit dem Ziel, ein gutes leben für
alle zu ermöglichen. Komm vorbei, lass dich inspirieren
und werde teil unserer Gemeinschaft. In der inspirie -
renden, energievollen natur von Schrems im Waldviertel
bieten wir dir nicht nur eine ausbildung, sondern eine
transformation.
herzlich willkommen zu kreativen und produktiven tagen in
den Waldviertler Werkstätten und unserer GEa-akademie.
Viel Spass in Schrems, euer
08 Bänder flechten und weben:
Anbandln
Bänder halten die Welt zusammen –
seit 23.000 Jahren. Gewebt oder geflochten
waren und sind sie in allen
Kulturen der Welt ein wichtiges Element
der Kleidung.
10 Gimme – Bluesgitarre
Mit euren Gitarren von Rock bis Blues
vielfältige töne und Melodien in
Schrems erklingen lassen.
12 Impulsströmen: Ausbildung
zum Strömen Practitioner
Impuls-Strömen ist die praktische
Umsetzung altbekannter Zusammenhänge
zwischen Körper und Geist.
14 tiefes Blech treff: Für tuba,
Euphonium und Posaune
Jon Sass aus harlem, new York, Weltstar
auf der tuba, ist mittlerweile ein
Fixstern am GEa-akademie-himmel.
18 EmbodyMen
Ein (tanz)Wochenende für bewegte
Männer: In einer Welt im Wandel
sind wir aufgefordert, neue Wege des
Mannseins zu erkunden.
20 Just Music – musikalisches
Potenzial voll ausschöpfen
trainigswerkstatt für SängerInnen
und InstrumentalistInnen.
22 Biologisch Gärtnern I –
Biogärtnern-Basics
Dieser Workshop bietet viel Fachwissen
sowie zahlreiche antworten auf
Fragen zum biologischen Gärtnern.
Impressum
Medieninhaber und Verleger: Waldviertler Werkstätten
GmbH – GEA Verlag | verlag@gea.at
Niederschremser Straße 4b | 3943 Schrems
Herausgeber: Heini Staudinger
Redaktion: GEA-Akademie
Redaktionsadresse: GEA-Akademie, Niederschremser
Straße 4b, 3943 Schrems
Layout/Gestaltung: Afcom
Abos und Anzeigen: verlag@gea.at
2 GEA-AKADEMIE / 0125
22
Biologisch Gärtnern I
Biogärtnern-Basics
36
Salsa Cubana
rumba cubana, Afro Cubano
48
38
Homöopathie ll
– bei Mensch und tier
Uhrenwerkstatt:
Einführung in die
Kunst des
Uhrmacherhandwerks
24 Atmung und Herz im Gleichklang:
Kohärentes Atmen
Wenn wir unsere atmung beobachten,
erkennen wir, wie es uns gerade geht,
ob wir abgespannt oder entspannt
sind oder ob wir unter Stress stehen.
26 Waldviertler Schuhe selber
machen
Etwa 3.000 leute haben sich mittlerweile
Ihre Waldviertler schon selber
gemacht. Die nachfrage ist riesig.
30 Blues Ukulele
In diesem kurzweiligen Workshop die
Grundstruktur eines klassischen 12-
bar Blues sowie verschiedene Variationsmöglichkeiten
kennenlernen.
32 Der lebendige Garten –
Gartentage samstags, Paradiesisches
Coaching vertiefen
Kursleiter tristan toé versteht Mutter
Erde wie kein anderer. In seinem
Garten – da ist das Wunder zu hause.
Das will er euch zeigen und bietet ein
interessantes Paradiesisches Coaching
abo zum Vertiefen.
36 rumba cubana, Afro Cubano:
Salsa Cubana
Kuba ist in Bewegung – besonders in
der Musik und im tanz. In diesem
Sinne: alles Salsa.
38 Homöopathie ll – bei Mensch
und tier
Fortsetzungsworkshop, um das Wissen
über die homöopathie als vielseitige
heilmethode für Mensch und tier
zu erweitern.
40 HOLZbrillenbau – Classes of
Glasses
Beim Brillenbau eigene holzbrille entwerfen
und bauen – ob als Sonnenbrille,
Retrobrille oder mit ganz
indivi duellem Design.
42 Filzhut selber machen – von
der Idee bis zur Hutkreation
tauche ein in die Kunst des hut -
machens, lass deiner Kreativität freien
lauf. Ob minimalistisch oder opulent,
am Ende trägst du ein einzigartiges
Unikat auf deinem Kopf.
44 tiere und Fabelwesen
modellieren
Erwecke deine Fantasie zum leben,
entdecken spielerisch deine Schöpferkraft
und erlebe ein fantasievolles und
kreatives Wochenende.
46 Gospels und Spirituals
Stimmgewaltiges Wochenende in
Schrems – gemeinsam singen – mit
voller Stimmkraft und Freude!
48 Uhrenwerkstatt
Präzision und Uhrmachertradition:
Einführung in die faszinierende Welt
des Uhrmacherhandwerks.
0125 / GEA-AKADEMIE 3
42
44
tiere und Fabelwesen
modellieren
Individuelle
Hutkreation:
Filzhut
selber machen
56
Yoga
vom tun
60
zum Sein im Zeichen
der Blockflöte:
Die Pfeifen
lasst hören
52
Einführungsseminar
Prozessorientiertes
Jonglieren (POJ)
50 Ganz Frau Sein – Ayurveda,
Yoga und Hormone
Ganz im Zeichen des weiblichen
Wohlbefindens: Zyklus von hormon -
yoga kennenlernen.
52 Einführung Prozessorientiertes
Jonglieren (POJ)
Bereit, Jonglieren als Werkzeug für
persönliche und berufliche Entwicklung
zu entdecken?
54 Einzigartiges Frauenseminar:
Frauenzimmer
Willkommen im Frauentempel – eine
geborgene Wohlfühl oase exklusiv für
Frauen.
56 vom tun zum Sein – Yoga
atemübungen und Meditation:
abwechslungsreiche Vinyasas und
asanas ermöglichen uns eine vertiefte
Kontaktaufnahme mit unserem Körper.
58 Bienenhaltung – More than
Honey
Die wesensgemäße Bienenhaltung
betrachtet das Bienenvolk als einen
Gesamtorganismus.
60 Die Pfeifen lasst hören – im
Zeichen der Blockflöte
Blockflöte-Fans mit verschiedenen
Geschmäckern sollen Gelegenheit bekommen,
miteinander zu musizieren.
61 Lieben was ist – the Work ®
nach Byron Katie
»the Work ® « ermöglicht mit nur vier
Fragen, eine neue Sicht auf sich selbst
und auf Beziehungen zu gewinnen.
62 Ausbildung POJ-Jonglier -
pädagogik
In 5 Modulen Prozessorientiertes
Jonglieren (POJ) – Jonglier -
techniken – lehren lernen.
64 Der Schmerz als Heiler –
Heilsame Schmerzen
Einen neuen Zugang zu chronischen
Schmerzen kennenlernen.
66 Hula Hoop tanzworkshop
Der hula hoop-Reifen erlebt gerade
ein Revival– den Reifen zu schwingen,
zu tanzen und neues zu entdecken.
68 Lebensräume: Mensch und
raum in resonanz
Wohn- oder arbeitsräume analysieren
und optimieren, um dein Umfeld harmonisch
und förderlich zu gestalten.
70 Portrait-Fotografie – sag
niemals Brustbild zum
Portrait
Portraits sind fast immer Inszenierungen:
vor einer Kamera ver ändert sich
das Verhalten derjenigen, die sich im
Blickwinkel der linse wähnen.
4 GEA-AKADEMIE / 0125
72
Feuerritual:
AgniHotra und Homa,
tervica
68
Wohn- oder Arbeitsräume
analysieren und optimieren
72 AgniHotra und Homa
Das uralte vedische Feuerritual und
seine positiven Wirkungsweisen. tervica:
Smartmeter, 5G & Co. – Wie
können wir uns schützen?
86 Wollverarbeitung – bis zum
Spinnen am Spinnrad
Spinnrad und die Spinnweben lassen
sich in so manchem Winkel finden.
Spinnen in Schrems tut jedenfalls gut.
102 Mathematik begreifen
In lustvolle tiefen der Mathematik
abtauchen, um mit »geeigneten
Erfahrungen« (hoffentlich) enttraumatisiert
wieder aufzutauchen.
74 In der Fotografie eigene
Wege gehen
Begleitet euch selbst auf einer
einzigartigen Entdeckungsreise:
eure ganz persönliche Wirklichkeit
fotografisch festhalten!
76 Brettspiele & Kartenspiele
für ZWEI SpielerInnen
Schritt-für-Schritt schöne Brettspiele
und alte Kartenspiele kennenlernen:
Zensern, Canasta, Methamorphi, Jolly,
Backgammon, …
78 Open Floor tanz
tanzworkshop mit Doris Faßler:
tanZ DEInEn inneren WanDEl!
89 Selbst Kleinwindrad zur
Stromversorgung bauen
Projekt PureSelfMade: nachhaltig &
unabhängig mit selbstgebauten Kleinwindrad
zur autarken Stromversorgung
den eigenen Strom erzeugen.
92 rhythmische Gitarre
Ein autodidakter Weg zum Rock-Pop-
Folk-Bluessong für coole Klänge in
der GEa-akademie in Schrems.
94 In die Stille gehen. Zazen
und Zen-Meditation
In der Stille des Waldviertels mit
Schweigen unseren Geist erholen,
unserer volles Potential ausschöpfen.
104 Beeren- und Obstparadies
Pflanzen schneiden, gestalten und
verkosten: im Paradies, verzaubert
vom Duft im Garten, erstaunt über die
unglaubliche Obstvielfalt.
106 Bogenbau – den eigenen
Holzbogen bauen
Gemeinsam mit Bogenbau-Experten
Gerhard Wiesler tief in die Faszination
dieses uralten handwerks eintauchen.
108 Kunst des Akkordeonspiels
für Anfänger
Die vielfältige Welt des akkordeonspiels
– ein passender Kurs für
anfänger auch ohne Vorkenntnisse.
80 Mit Bambus, Licht, Papier die
schönsten Drachen bauen
Die Drachen sind schöner als man es
sich überhaupt vorstellen kann, fliegen
alle Richtung „himmel“.
82 Mit Flachs durchs ganze Jahr
Vom Stroh zum (goldenen) Gürtel
2024/25. Der Kurs kann nur im
gesamten Flachs-Jahres-Zyklus
gebucht werden.
84 Drachenbaukurs: Anna und
die Drachen für Familien
Die Winde im Waldviertler himmel
mit den schönsten Drachen zähmen.
96 dankbar leben
Eine lebenshaltung, die oft zu mehr
Glück und Wohlbefinden führt.
98 Moving Clowns I
Freiheit und Fiasko: Clowntheater
und Körperbewusstsein im Zirkus des
lebens, in der GEa akademie in
Schrems!.
96 rhythmus- und trommel -
seminar für Anfänger
Bongo Bongo (trommeln): Franz
Frank alias Bongo (ver)-führt uns mit
einfachen Übungen in Rhythmen,
dass das herz vor Freude hüpft.
110 Die Kraft des Spielens –
Spielpädagogische Fortbildung
Spielen ist sowohl die natürliche Form
kindlichen lernens und „Seins“ als
auch die Grundlage jeder Kreativität.
112 Diatonische Mundharmonika
(Bluesharp)
Die Freude am Musikmachen mit der
Mundharmonika soll für anfänger
und mäßig Fortgeschrittene an diesem
Wochenende im Vordergrund stehen.
114 Bubbles4you
Familienworkshop: die magische Welt
der Riesenseifenblasen erleben.
0125 / GEA-AKADEMIE 5
114
Bubbles4you
riesenseifenblasen
Familienworkshop
120
Basistechniken taichi Chuan
118 Biologisch Gärtnern II – Allyear-round
Selbstversorgung
Du hast gute Garten-Erfahrung oder
bereits Biologisch Gärtnern 1 besucht.
Oder möchtest gleich ganz steil
einsteigen. Dann bist Du in diesem
Kurs richtig.
120 Basistechniken taichi Chuan
Der taichi Chuan WU-Stil nach
Meister Ma Jiangbao soll die
lebenskraft und das Wohlbefinden
stärken.
122 Hausapotheke aus der natur
hilfe zur Selbsthilfe ist ganz einfach:
Grundlegendes Wissen erhalten,
welche Kräuter aus unserem Umfeld
für welche Beschwerden sie helfen,
wie man sie sammelt und wie man
Kräutertinkturen ansetzt.
124 All you need is love
Der heilmittel größtes ist die liebe,
wir alle sehnen uns zumindest
danach, aber niemand lehrt uns
zu lieben.
125 Chromatische Mund -
harmonika I für Anfänger
Sofort erste Melodien spielen, auch
wenn man keine noten lesen kann.
127 Don't Struggle, Juggle
In diesem Jonglieren-Seminar steht
das praktische tun im Mittelpunkt.
128 UKE-MUKE
Der Ukulele-Kurs für anfänger
vermittelt Basiswissen, um erste
akkorde und Schlagmuster zu erlernen.
GEA IN ÖSTERREICH
WIEN 1010, Himmelpfortgasse 26
01/5121967 · himmel@gea.at
(Schuhe, Taschen & Möbel)
WIEN 1070, Kirchengasse 22
(Schuhe & Taschen)
01/5225570 · kirche@gea.at
WIEN 1080, Lange Gasse 24
(Schuhe & Taschen)
01/4083626 · lange@gea.at
WIEN 1080, Lange Gasse 31 · (Möbel)
01/4075023 · futon@gea.at
WIEN 1210, Am Spitz 2 (Schuhe & Taschen)
01/2700810 · spitz@gea.at
MÖDLING 2340, Pfarrgasse 4
BADEN 2500, Erzherzog Rainer Ring 3
WR. NEUSTADT 2700, Bahngasse 18
02622/23687 · wrn@gea.at
ST. PÖLTEN 3100, Schreinerg. 5
02742/28577 · st.poelten@gea.at
AMSTETTEN 3300, Linzer Straße 2
07472/98206 · amstetten@gea.at
TULLN 3430, Frauentorgasse 11
02272/66701 · tulln@gea.at
KREMS
02732/98267 · krems@gea.at
SCHREMS
02853/76503 · gea@gea.at
LINZ 4020, Graben 25
0732/776606 · linz@gea.at
FREISTADT 4240, Hauptplatz 8
STEYR
07252/75931 · steyr@gea.at
WELS 4600, Stelzhamerstraße 13
07242/890165 · wels@gea.at
KIRCHDORF/KREMS
4560, Hauptplatz 4
07582/51045
SCHWANENSTADT 4690,
Text Text
SALZBURG 5020, Schrannengasse 12
0662/877266 · salzburg@gea.at
INNSBRUCK 6020, Anichstraße 22
0512/582829 · innsbruck@gea.at
RANKWEIL
05522/43752 · rankweil@gea.at
DORNBIRN 6850, Schulgasse 1
EISENSTADT 7000, Hauptsstraße 46
(Schuhe & Taschen)
OBERWART 7400, Wiener Straße 3
03352/31160 · oberwart@gea.at
GRAZ 8020, Griesgasse 4
0316/710787 · graz@gea.at
GLEISDORF 8200, Bürgergasse 11
KNITTELFELD
LIEZEN 8940, Hauptstraße 17a
03612/24760 · liezen@gea.at
KLAGENFURT
0463/502681 · klagenfurt@gea.at
VILLACH 9500, Italiener Straße 14,
LIENZ 9900, Messinggasse 18
04852/65382 · lienz@gea.at
GEA IN DEUTSCHLAND
BAD AIBLING, ISNY, REGENSBURG,
SCHWÄBISCH GMÜND,
KONSTANZ, 2 x BERLIN, HANNOVER,
KÖLN, FRANKFURT/MAIN, OLDENBURG,
FREIBURG/BREISGAU, TÜBINGEN,
MÜNCHEN WEISSENBURGER PL.,
MÜNCHEN AMALIENSTR, NÜRNBERG
GEA IN DER SCHWEIZ
ZÜRICH
INTERNET www.gea.at | www.brennstoff.com
32 x in Österreich | 16 x in Deutschland | 1 x in der Schweiz
www.gea.at Direktbestellung Möbel +43 2853 76503-250 Direktbestellung Schuhe +43 2853 76503
122
Hausapotheke
aus der natur
130
the Mindful Body
136
Leonardo Werkstatt
142
trommelbau – mit dem
Pulsschlag der Erde
130 the Mindful Body
Gefühle, Gedanken und Reaktionen
verarbeiten: Jeder Körper ist bewusst
als auch unbewusst auf einzigartige
Weise geformt und durch sein tägliches
Verhalten geprägt.
132 Daheim in mir – Daheim im
WIr
Gestaltung von Begegnungsräumen:
Zeiten der Polarisierung beeinflussen,
ob und wie wir uns im leben und an
verschiedenen Orten zu hause fühlen.
136 Leonardo Werkstatt
Brücken bauen und der Goldene
Schnitt von leonardo da Vinci: Zuhause
mit einfachen Materialien und
Werkzeug die Modelle nachbauen.
138 Improvisieren kann jeder
Kreatives Klavierspielen erlernen –
kommt zum Improvisieren nach
Schrems in die GEa-akademie.
139 Seifensieden und
Salbenküche
Seifen und Grüne Kosmetikgeschenke:
die duftende Welt der Seifensiederei
und naturkosmetik.
142 trommelbau, trommelreise
trommelbau – mit dem Pulsschlag
der Erde: In vielen traditionen steht
am anfang der Klang, der Urton Om.
Wenn sich dieser Urklang in Bewegung
setzt, entstehen Energiebahnen.
146 träume sind Briefe aus dem
Inneren
Die achtsamkeit des herzens – SInnbezogene
traumarbeit auf dem Weg
der Selbsterkenntnis.
148 Yoga, unterschiedliche Stile
Fülle an Yogastilen und Verkörperungsübungen
kennenlernen – sanfte
atmenübungen, fließende Bewegungen,
tiefe Entspannung.
152 Sommerschreibzeit
Schreiben vertieft und schärft die
Wahrnehmung. Schreiben, Schreiben
Schreiben: mit Sprache spielerisch
experimentieren.
153 Heilungsweg des Schamanen
aufbauseminar für Fortgeschrittene
mit absolvierten Basis-Seminar. Der
heilungsweg des Schamanen II: lasst
Euch überraschen, wohin Euch Eure
Reise führt!
154 Jodlerei in der natur
Jodeln drinnen und draußen: Jodlerei
– jodln im Freien! Über Wiesen, hügel
und Wälder jodeln – der Stimme freien
lauf lassen und ihre wunderbare
Kraft spüren und genießen.
156 Walking Safaris
Einführung ins Weitwandern: Dieser
Workshop will euch gut auf eine
Weitwanderung vorbereiten.
0125 / GEA-AKADEMIE 7
Bänder flechten und weben
Anbandln
Bänder halten die Welt zusammen
– seit 23.000 Jahren.
Gewebt oder geflochten waren
und sind sie in allen Kulturen
der Welt ein wichtiges Element
der Kleidung.
Gewebt oder geflochten waren und
sind Bänder in allen Kulturen der
Welt ein wichtiges Element der
Kleidung. als haarband, Gürtel,
nestelband, Zügel, trageriemen, Strumpfband
oder Schmuckkante verschönern sie nicht nur
den träger und die trägerin, sondern tun auch
wichtige Dienste.
termin
FR, 21. Februar, 19 Uhr bis SO, 23. Februar 2025,
13 Uhr
Kursleitung
Jon Sass
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/anbandln-496/
Eigenen Bänderkreationen herstellen
Wir werden uns an diesen tagen nicht nur mit
der Geschichte und reichen traditionen der verschiedenen
Bänder befassen, sondern auch unsere
ganz eigenen Bänderkreationen herstellen.
Dabei reisen wir durch die Zeit und rund
um die Welt.
Diagonalflechten aus der späten Steinzeit wird
uns ebenso begegnen wie das Schlaufenflechten
aus dem Mittelalter. Einfache Webtechniken
wie das Kammweben aus Skandinavien und
Peru und das kabulische Weben entführen uns
schon in das weite Feld von Kette und Schuss.
alle techniken sind ohne große Webgeräte
möglich und wie die Menschen auch einfach
mobil. Mitzubringen sind auch etwas Geduld
und die Bereitschaft sich auf das tun mit den
Fingern einzulassen.
Mitbringsel
Schere, Stecknadeln, 2 bis 3 große Sicherheitsnadel
und ein breiter Gürtel der gut sitzt.
Materialkosten
Fürs Material fällt ein kleiner Beitrag an und
wird direkt mit Christiane abgerechnet
(ca. € 20,00).
8 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Christiane Seufferlein
ist Biobäuerin, diplomierte
Kräuterpädagogin
und Sensenlehrerin,
gelernte Landschaftsgärtnerin
und Kommunikationsfachfrau.
Seit drei
Jahren widmet sich die
Mühlviertlerin ganz der
Pflege und der Erhaltung
von altem Handwerk und
legt dabei nicht nur Wert auf die Vermittlung
der Grundlagen, sondern auch auf die
Verbindung zum eigenen, historischen Erbe.
Neben der Liebe zur Wolle schlägt ihr Herz
auch für die unglaubliche Farbenvielfalt der
Natur, die sie auf Wolle, Stoff und Papier
bannt. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer
Tochter auf einem kleinen Bauernhof im
Mühlviertel, wo die Familie seltene Obst- und
Gemüsesorten anbaut.
Gimme
Bluesgitarre
Wir freuen uns auf
jeden Fall auf euch
Ihr GitarristInnen
und eure coolen
Klänge in der
GEA-Akademie in
Schrems. Herzlich
willkommen!
10 GEA-AKADEMIE / 0125
Bongo ist ein begnadeter Musiker und
Gründungsmitglied der legendären
Waldviertler Band „Bluespumpm“. In
diesem Kurs wird er zur Gitarre greifen
und dich/euch auf dem Weg zum(r) Gitarristen(in)
begleiten.
Den Blues zu fühlen
Im Zeichen der ,,Blues-Gitarre“ werdet ihr mit
ihm gemeinsam experimentieren und der aussage
von Jimi hendrix „Es ist leicht, den Blues
zu spielen, aber es ist schwer, den Blues zu fühlen“
auf den Grund gehen. So sollt ihr an diesem
Wochenende mit euren Gitarren von Rock bis
Blues vielfältige töne und Melodien in Schrems
erklingen lassen.
Bringt eure Akustik- und/oder
Elektrogitarren mit
Musiker haben bekanntlich ihr Instrument
immer dabei, nichts desto trotz sei hier erwähnt:
Bitte, bringt eure akustik- und/oder
Elektrogitarren mit nach Schrems!
Und was solltet ihr für dieses Seminar
draufhaben?
Bongo meint, dass es gut wäre, wenn ihr ein
Kursleitung
Franz Frank alias Bongo gehört zu den Gründungsvätern
der legendären Waldviertler Band »Bluespumpm«.
Mit seiner überragenden Musikalität und
seinem spielerischen Rhythmusgefühl war er über
fünfzehn Jahre lang einer der Masterminds dieser
Band. Power to the people.
paar Grundbegriffe kennt und wisst, wie man
diverse akkorde spielt. that’s it. also: Gitarre
auf den Rücksitz und auf dem highway zum
Bongo ins Waldviertel kommen. BahnfahrerInnen
haben allerdings den Vorteil, dass sie im Zug
schon wieder klass klimpern können.
termin
FR, 21. Februar, 19 Uhr bis SO, 23. Februar 2025,
13 Uhr
Kursleitung
Franz Frank
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/bluesgitarre-97/
0125 / GEA-AKADEMIE 11
Strömen ist die
praktische Umsetzung
der über Jahrtausende
hinweg gesammelten
Beobachtungen und
Erkenntnisse über die
Zusammenhänge
zwischen Körper
und Geist.
Ausbildung zum Strömen Practitioner
Impulsströmen
Strömen ist eine gleichsam einfache wie
tiefgründige Kunst der harmonisierung
von Körper und Geist. »Strömen« ist
eine sanfte Methode, die Jahrtausende
altes Wissen über Körper und Geist aufgreift
und in die Praxis umsetzt.
Was ist Strömen?
Strömen basiert auf der Erkenntnis, dass
bestimmte Körperstellen – die sogenannten
Energietore – den Informations- und Energiefluss
regulieren. Bei Blockaden können durch
sanfte Berührungen die körpereigenen Energien
wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Dieses Wechselspiel wirkt bei allen Menschen
gleich und ist daher als überliefertes Volkswissen
in allen Kulturen in Form von Sinnsprüchen,
bildhaften Beschreibungen, in Gesten und
Mimik zu finden. So geht uns die angst an die
nieren, die Knie zittern vor aufregung, bei Wut
kommt uns die Galle hoch, wenn wir erschrecken,
greifen wir uns an die Platte auf der Brust
und unsere Sorgen liegen wie Steine im Magen.
Die Körperstellen, an denen diese Verhärtungen
und Zusammenballungen stets exakt entsprechend
der jeweiligen Ursachen entstehen, wurden
erforscht und als so genannte Energietore
erkannt. Diese regeln den Informations- und
Energiefluss im Körper und zeigen unsere Belastungen
als energetische Blockaden.
In derselben Weise wurde auch das Energie -
system mit all seinen Energiebahnen und Funktionen
erforscht – mit der Erkenntnis, dass in
unseren händen und Fingerspitzen die selbe
lebensenergie und Information frei fließt, die
bei blockierten Energietoren stagniert. Unsere
hände sind daher ganz natürliche hilfsmittel
für die harmonische aktivierung unseres Energiesystems.
Ähnlich der Energie oder Frequenz
einer Radiowelle, die bestimmte Informationen
transportiert, trägt auch unsere natürlich abstrahlende
bzw. ausströmende lebensenergie
bestimmte Informationen – die Weisheiten für
einen gesunden und harmonischen Körper.
12 GEA-AKADEMIE / 0125
Ursachen der Disharmonie auflösen
Durch die Berührung verschiedener Energietore
mit den Fingern werden die dem Körper innewohnende
Energie und Weisheit aktiviert und
wieder voll verfügbar. Dadurch lösen sich die
vielfältigen Ursachen der Disharmonie zunehmend
wieder von selbst auf. Jeder Mensch wendet
das Wissen um die Energietore und
Energiebahnen ständig (allerdings meist unbewusst
und daher nicht sehr effizient) im alltag
in Form von Sprache, Mimik, Gesten, Körperhaltungen
und Berührungen an.
Strömen bedeutet daher, das Wissen über das
Energiesystem und seine Möglichkeiten gezielt
zu verwenden. Babys tun das noch völlig unbewusst,
Kinder automatisch und als Erwachsene
können wir es wieder erlernen und zur aktivierung
der Selbstheilungskräfte einsetzen.
Strömen birgt keinerlei risiko
Beim Strömen werden lediglich bestimmte Körperstellen
– die Energietore – sanft berührt. Es
gibt daher keinerlei Risiko – weder bei der
Selbstanwendung, noch beim Strömen anderer,
und auch nicht in der Kombination mit anderen,
auch schulmedizinischen Methoden. Es erfolgt
auch keine mechanische oder manuelle
Einwirkung auf den Körper durch drücken,
pressen, reiben oder nadeln; ebenso werden
keine Substanzen verabreicht. Daher existieren
weder die Gefahren einer Verletzung, noch
einer Gefährdung durch falsche anwendung
oder unkorrekte Dosierung. auch aus diesem
Grund erfreut sich Strömen großer Beliebtheit –
als Selbsthilfe und Begleitung bei schulmedizinischer
Behandlung.
vorteile der Methode:
● Sanft und sicher, ohne mechanische oder
medikamentöse Eingriffe
● Unterstützt Selbstheilungskräfte
● Kombinierbar mit anderen therapeutischen
ansätzen
Ablauf der Ausbildung zum Strömen
Practitioner
In den Kursen werden alle grundlegenden und
für die Einzelarbeit mit Strömen erforderlichen
Kursleitung
Arthur nausner ist diplomierter
Sozialarbeiter, mit
großer Erfahrung: 7 Jahre
im Familien- und Jugendbereich,
4 Jahre Betreuung,
Beratung, Sterbebegleitung
in der Aidshilfe OÖ, Weiterbildung
in systemischer Familientherapie,
3-jährige Diplom-Ausbildung in
Strömen, seit 1991 freiberuflich in eigener Praxis
tätig, 22 Jahre Kurs- und Trainingstätigkeit, Impuls
Lehrtrainer.
theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt.
Jedes Modul kann einzeln á € 280,–
(Praktikum € 560,–) gebucht werden. Die gesamte
ausbildung besteht aus 9 Modulen, die
Gesamtkosten dafür sind € 2.520. Das Praktikumsmodul
geht über fünf tage.
Speziell beim Basiskurs sind alle herzlich eingeladen,
die sich fürs Impuls-Strömen interessieren,
auch wenn die gesamte ausbildung nicht
gemacht werden möchte.
Erste grundlegende Einblicke in die vielfältigen
Möglichkeiten des Impuls-Strömens als hilfe
für euch selbst und andere, könnt ihr im
Schnupperkurs bekommen.
nEUE AUSBILDUnG 2025
Schnupperkurs
Fr, 24. Jänner, 19 Uhr bis SO, 26. Jänner 2025, 13
Uhr
Beim Schnupperkurs bekommt ihr erste grundlegende
Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten
des Impuls-Strömens als hilfe für euch
selbst und andere.
Basiskurs
Fr, 21. Februar, 19 Uhr bis SO, 23. Februar 2025,
13 Uhr
Der Basiskurs bietet die Gelegenheit, die
Grundkenntnisse über das Strömen sowie einfache
praktische Griffe zu erlernen, diese an sich
selbst zu erfahren und in der Gruppe auszupro-
0125 / GEA-AKADEMIE 13
Alle termine für die Ausbildung 2025
auf einen Blick
Schnupperkurs:
FR, 24. Jänner, 19 Uhr bis SO, 26. Jänner 2025,
13 Uhr
Basiskurs:
FR, 21. Februar, 19 Uhr bis SO, 23. Februar
2025, 13 Uhr
Aufbaukurs 1:
FR, 21. März, 19 Uhr bis SO, 23. März 2025, 13 Uhr
Aufbaukurs 2:
FR, 4. april, 19 Uhr bis SO, 6. april 2025, 13 Uhr
torkurs 1:
MI, 30. april, 19 Uhr bis FR, 2. Mai 2025, 13 Uhr
torkurs 2:
FR, 2. Mai, 19 Uhr bis SO, 4. Mai 2025, 13 Uhr
Praxiskurse 1 + 2:
FR, 13. Juni, 19 Uhr bis SO, 15. Juni 2025, 13 Uhr
FR, 27. Juni, 19 Uhr bis SO, 29. Juni 2025, 13 Uhr
Praktikum 1 + 2:
MI, 9. Juli, 10 Uhr bis SO, 13. Juli 2025, 13 Uhr
Das erforderliche Praktikum dient zur
praktischen Vertiefung.
bieren. Schwerpunkt ist die »hausapotheke«:
eine Sammlung von Schnellhilfen für »alltagskrankheiten«
wie Kopfschmerz, Migräne,
Schwindel, Grippe, PMS, Fieber, Verbrennungen,
augenprobleme, uvm. Kursunterlagen: Zu
diesem Kurs gibt es eine Selbsthilfemappe, die
in den Kursbeiträgen bereits enthalten ist.
Aufbaukurs 1
Fr, 21. März, 19 Uhr bis SO, 23. März 2025, 13 Uhr
Im aufbaukurs 1 werden die theoretischen und
philosophischen Grundlagen des Strömens
sowie das analogiewissen von Körper und Geist
vermittelt. Das Zusammenspiel von Geist,
Emotionen und Körper, die lage, Bedeutung
und Funktionen der 26 Energietore, die Gesetzmäßigkeiten
der Elemente, die aktivierung der
Energieströme und anwendungsmöglichkeiten
sind Inhalt dieses Kurses.
Aufbaukurs 2
Fr, 4. April, 19 Uhr bis SO, 6. April 2025, 13 Uhr
Im aufbaukurs 2 werden die 12 Organströme
und ihre aufgaben und Verbindungen, Rhythmus
und Gesetzmäßigkeit der Organuhr, Inspiration
durch das Fühlen der Pulsqualitäten und
die praktische anwendung weitergegeben.
torkurs 1
MI, 30. April, 19 Uhr bis Fr, 2. Mai 2025, 13 Uhr
an diesem Wochenende geht es um erweiterte
Information zur Bedeutung der 26 Energietore
für Körper und Geist. Schwerpunkt sind die
tore 01 - 10. Die Kenntnisse aus den Basis- und
aufbaukursen werden vertieft und erweitert,
Fragen geklärt und neue praktische Erfahrungen
gemacht.
torkurs 2
Fr, 2. Mai, 19 Uhr bis SO, 4. Mai 2025, 13 Uhr
an diesem Wochenende geht es schwerpunktmäßig
um die tore 11 - 26. Die Kenntnisse aus
den vorangegangenen Kursen werden vertieft
und erweitert. Die teilnehmerInnen machen
bei der praktischen Umsetzung neue Erfahrungen.
Zum Basiskurs, aufbaukurs 1 + 2 und torkurs
1 + 2 gibt es ausführliche Skripten, die
auch als nachschlagewerk und Register dienen.
Praxiskurse 1 + 2
– Fr, 13. Juni, 19 Uhr bis SO, 15. Juni 2025, 13 Uhr
– Fr, 27. Juni, 19 Uhr bis SO, 29. Juni 2025, 13 Uhr
Inhalt ist die Vertiefung und Erweiterung der
Informationen von den aufbaukursen und den
Pulsqualitäten. neben der praktischen anwendung,
Vorführungen und intuitiven anwendungen
sind vor allem die Körperbetrachtung und
das Erkennen der Potentiale sowie deren Formulierung
im Kundengespräch ein wesentlicher
Schwerpunkt. auch der Körperwahrnehmung
durch Berührung sowie dem Erfühlen der Pulse
an den händen, tiefen und toren wird Zeit gewidmet.
Praktikum 1 + 2
MI, 9. Juli, 10 Uhr bis SO, 13. Juli 2025, 13 Uhr
Das erforderliche Praktikum dient zur praktischen
Vertiefung.
14 GEA-AKADEMIE / 0125
In den Praxisgruppen und im Praxismodul werden
die 20 themen der Basis- und aufbaukurse
theoretisch und praktisch wiederholt und geübt.
Dabei gibt es genügend Platz für Fragen und
austausch in der Gruppe.
ALLGEMEInES
Anwesenheit:
Für einen erfolgreichen abschluss des lehr -
ganges ist eine Mindestanwesenheit von 80%
erforderlich. Die versäumten Module können
kostenfrei im nächsten lehrgang nachgeholt
werden (sofern der gesamte ausbildungsbetrag
bereits bezahlt wurde).
Die Sicherstellung des lerntransfers in die Praxis
erfolgt durch zusätzliche Übungsanwendungen,
die parallel zur ausbildung zu geben sind. Diese
erfolgen bei individueller Zeitplanung von
lehrgangsbeginn bis zur PractitionerPrüfung
(insgesamt ca. 50 Stunden inkl. Vor- und
nachbereitung).
Der Lehrgang befähigt zur Ablegung der
Prüfung zum Practitioner Diplom:
nach Besuch aller Wochenendkurse und der
Praxistage können die KursabsolventInnen das
Impuls Practitioner Diplom des EUFIS (Europäisches
Forum für Impuls- Strömen) erwerben.
Für die Prüfungszulassung benötigt man
den nachweis von Einzelselbsterfahrung in
Form von fünf Bestätigungen über Strömsitzungen.
Diese Sitzungen können zum ausbildungspreis
von € 40,00 pro Sitzung bei im EUFIS
registrierten und aktiven Profis (Impuls Master
Practitioner, Impuls Fachtrainer/innen, Impuls
lehrtrainer/innen) absolviert werden.
Die Prüfung erfolgt kommissionell, wobei die
Kommission aus zwei bis drei PrüferInnen (Vertreter
von Eufis) besteht, welche die theoretische
und praktische Prüfung abnehmen. nach
erfolgreich bestandener Prüfung beider abschnitte
erhalten die teilnehmerInnen das
Practitioner Diplom.
Bitte bringt zu den Kursen mit:
Wolldecke + Kissen (sofern es eigene lieblingsstücke
gibt – wärmende Decken haben auch wir
für Euch), bequeme Kleidung, hausschuhe und
Schreibzeug.
FrAGEn?
Bitte an akademie@gea.at bzw. steht auch
arthur nausner gern persönlich für Fragen zur
Verfügung: a.nausner@stroemen.org
tel. 0732/680831
termine
– FR, 21. Februar, 19 Uhr bis SO, 23. Februar 2025,
13 Uhr
– FR, 21. März, 19 Uhr bis SO, 23. März 2025, 13 Uhr
– FR, 04. April, 19 Uhr bis SO, 06. April 2025, 13 Uhr
– MI, 30. April, 19 Uhr bis SO, 04. Mai 2025, 13 Uhr
– FR, 13. Juni, 19 Uhr bis SO, 15. Juni 2025, 13 Uhr
– FR, 27. Juni, 19 Uhr bis SO, 29. Juni 2025, 13 Uhr
– MI, 09. Juli, 10 Uhr bis SO, 13. Juli 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Arthur Nausner
Kursbeitrag
€ 280 3-tägig, € 560 5-tägig
(inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/impulsstroemen-223/
0125 / GEA-AKADEMIE 15
Liebe Blechbläser-FansBringt eure
Instrumente und eure Freude am Musizieren
mit. Wir freuen uns auf ein klangvolles
Wochenende mit euch in Schrems!
Für tuba, Euphonium und Posaune
tiefes Blech treff
steckt. Das »tiefe Blech« hat so viele betörende
Klangfarben. Da ist deine mit Sicherheit dabei.
Für euch, die ihr Freude am Musizieren habt
und ein bisschen Erfahrung mit eurem Instrument
mitbringt, ist dieser Kurs bestens geeignet.
auf jeden Fall wird jede/r von euch mit
einer ganzen Portion mehr Erfahrung mit seinem
„tiefen Blech“ nach hause gehen.
Jon Sass aus harlem, new York, ist ein
Weltstar auf der tuba. Dass der große Jon
(er misst 2 Meter 4 – aber wir meinen
nicht nur die cm) nun schon ein Fixstern am
GEa akademiehimmel ist, liegt zum einen am
heini Staudinger, mit dem der Jon „best friend“
ist und zum anderen am Jon selbst und seiner
liebe zum Waldviertel und den GEa-akademikerInnen.
Ein virtuoser tubist aus Harlem
Bei Jons Größe wirkt die tuba recht handlich.
Wie gut sie ihm in der hand liegt hat die new
York times so beschrieben: „Jonathan McClain
Sass, ein virtuoser tubist aus harlem, zurzeit in
Wien ansässig, widerlegt den Ruf der tuba als
schwerfälliges Instrument, indem er ein wunderbares
trillern produziert, das in die Stille
flattert“. Von tiefen, archaischen und zarten, anrührenden
tönen bis zum leichtfüßigen tanz
einer Gazelle kann man bei ihm alles erleben.
Jon ist ein völlig uneitler lehrer, der dich ermutigt,
aus dir herauszuholen, was in dir drin
Beste Erfahrungen
Josef Schönenberger hat uns geschrieben: „Ich
habe bereits zwei tuba-Seminare mit Jon Sass
in Schrems genossen. Kann allen BlechbläserInnen
empfehlen, dieses zu tun, und wenn möglich
länger als 2 tage. Das Gehörte und
Erfahrene braucht Zeit, um im Kopf zu landen
und dann kann’s grooven. Ich nehm’ mir wieder
die Zeit für Jon. Super!!“
termin
FR, 21. Februar, 19 Uhr bis SO, 23. Februar 2025,
13 Uhr
Kursleitung
Jon Sass
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/tiefes-blech-treff-36/
16 GEA-AKADEMIE / 0224
Kursleitung
Jon Sass hat in Harlem den Jazz sozusagen
mit der Muttermilch aufgesogen, und was er
nach der Muttermilch noch alles vorgesetzt
bekam, studierte er mit einem begnadeten
musischen Talent. Er spielte Klassik mit den
Wiener und Berliner Philharmonikern, Jazz mit
dem Vienna Art Orchestra und so was wie
seine Soloabende hat’s vor ihm nie gegeben.
0224 / GEA-AKADEMIE 17
Ein (tanz)Wochenende für bewegte Männer
EmbodyMen
In einer Welt im Wandel sind wir aufgefordert, neue Wege des Mannseins zu
erkunden. EmbodyMen! ist eine transformative Reise zum verkörperten
Mannsein jenseits traditioneller Rollenbilder.
Wie finden wir aus der Identitätskrise
des Männlichen zu einer
neuen, facettenreichen Identität,
die sich nicht auf Privilegien,
Macht und Erfolg stützt, sondern auf Beziehungsfähigkeit,
Verletzlichkeit und Respekt?
Wir werden an diesem Wochenende mit Bewegung,
Spiel und tanz die Verbindung zwischen
Körper und Geist stärken und lernen, uns klar
und offen auszudrücken.
Was dich erwartet:
● tanz und Bewegungstechniken, die dir helfen,
deinen Körper besser zu spüren und auszudrücken.
● austausch und Unterstützung in einem geschützten
Rahmen um neue Facetten unserer
Männlichkeit zu entdecken und zu leben und
in einen respektvollen Dialog zu treten.
tauche ein in ein Wochenende voller Inspiration,
Bewegung und Selbsterfahrung. lass uns zusammen
erforschen, wie wir als Männer weiterentwickeln
und uns gegenseitig unterstützen
authentisch zu werden.
termin
FR, 21. Feb., 19 Uhr bis SO, 23. Februar 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Martin Steixner
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/embodymen-568/
Kursleitung
Martin Steixner , MSc, ist zertifizierter Soul Motion®
Lehrer. Er hat die Soul Motion Ausbildung bei Vinn Arjuna
Marti, Zuza Engler und Michael Skelton in den
USA absolviert. Er ist Heilpraktiker nach deutschem
Recht, Master of Public Health, Trager®Praktiker,
IMAGO® Facilitator und Entwickler der Soulrhythms
Körperarbeit und Bewegungsmeditation.
Martin leitet seit 1986 Workshops und Gruppen, darunter
auch zahlreiche Männergruppen und seit 2017
die „Men´s Journey“
18 GEA-AKADEMIE / 0125
SOO wird alles kaputt - totales Politikversagen
Vier Milliarden Pakete kommen in diesem Jahr aus China.
Die Zahl hat 9 Nullen. Ein Hammer. 4.000.000.000 Pakete pro Jahr.
Das sind rund 20 Millionen an jedem Werktag.
Täglich fliegen 200 Transportmaschinen mit diesen Päckchen in die EU.
Das ist gut für die chinesische Wirtschaft.
Warum hilft die Politik zu den Chinesen
und den internationalen Konzernen
und nicht zu uns?
REGIONAL - LANGLEBIG -
REPARABEL
Nº 67/24
Just
Music
trainigswerkstatt
für SängerInnen und
InstrumentalistInnen
Egal, ob du mit deiner
Stimme oder deinem
Instrument auf
Entdeckungs reise gehst –
Jon und Natasa werden
dich unterstützen, dein
musikalisches Potenzial
voll auszuschöpfen. Freu
dich auf inspirierende
Tage voller »serious fun«
in Schrems!
20 GEA-AKADEMIE / 0224
Wenn sich Musik in dir wohlfühlt,
hast du sie verstanden und
kannst ihre Geschenke annehmen.
Genau hier beginnt das,
was Jon Sass „serious fun“ nennt. In dieser einzigartigen
trainingswerkstatt erlebst du die
Freude am lernen, Kreativ-Sein und gemeinsamen
Musizieren mit zwei ausnahmelehrern:
Jon Sass, Weltstar auf der tuba, und natasa
Mirkovic, Sängerin und Schauspielerin.
Für wen ist dieser Kurs?
Für MusikerInnen und Musikinteressierte, die
ihre Fähigkeiten erweitern und neue Facetten
ihres musikalischen Könnens entdecken möchten.
Egal, ob du SängerIn oder InstrumentalistIn
bist, ob anfänger oder Fortgeschrittener –
hier bist du richtig, wenn du dein musikalisches
Universum erkunden willst.
Inhalte und Ablauf
Erster Schwerpunkt: Musikalische
Grundlagen
Melodie, Groove, Songstruktur, Rhythmik,
Stilistik – alle aspekte, die Musik zum leben
erwecken, werden in diesem Workshop behandelt.
In Einzel- und Gruppenarbeiten werden
InstrumentalistInnen und SängerInnen sowohl
getrennt als auch gemeinsam trainieren.
Zweiter Schwerpunkt: Kreativität und
Weiterentwicklung
Durch gezielte Übungen und regelmäßiges training
wirst du deine musikalische Fitness verbessern
und neue höhen erreichen. natasa wird
dir das Konzept der „Universellen Stimmführung“
näherbringen, um dein stimmliches Potenzial
voll auszuschöpfen und freier in der
Interpretation zu werden.
Was erwartet dich?
● Intensives Einzel- und Gruppentraining
● Kreative Übungen, die deine musikalische
ausdruckskraft stärken
● Gezieltes Feedback und individuelle Förderung
● Vier tage voller Musik, Energie und Spaß in
der inspirierenden Umgebung der
GEa-akademie. herzlich Willkommen!
Kursleitung
Jon Sass hat in Harlem den Jazz sozusagen mit
der Muttermilch aufgesogen, und was er nach
der Muttermilch noch alles vorgesetzt bekam,
studierte er mit einem begnadeten musischen Talent.
Er spielte Klassik mit den Wiener und Berliner
Philharmonikern, Jazz mit dem Vienna Art
Orchestra und so was wie seine Soloabende hat’s
vor ihm nie gegeben.
natasa Mirkovic ist Sängerin und Schauspielerin
aus Bosnien-Herzegowina. Sie studierte
Musikwissenschaften in Sarajevo und
klassischen Gesang, Lied und Oratorium in
Graz. Ihre solistischen Engagements führten
sie u.A. in die Grazer Oper und die
Volksoper Wien. Klassik, Barock und traditionelle
Volksmusik, ebenso wie Weltmusik,
gehören zu ihrem Repertoire.
Natasas Talent wurde auch vom Komponisten Gabriel Yared in
Hollywood erkannt und er schrieb für sie den Titelsong zu
Angelina Jolies Filmregie-Debut »In the land of blood and
honey«. Die »Universelle Stimmführung«, ein Prinzip des
Umgangs mit dem Instrument Stimme, hat Natasa selbst
entwickelt und sie wird von ihr in vielen Ländern Europas in
Stimmführungs-Workshops unterrichtet.
nikola Stanosevic wuchs in einer Musikerfamilie auf und da
ihn Musik seit seiner frühesten Kindheit begleitet hat, war es
auch kein Wunder, dass er schon sehr früh ein großes Talent
und Interesse für Musik zeigte. In der Zeit von 2000 bis 2004,
während des Studiums am Bruckner Konservatorium in Linz,
erreichte er große Fortschritte im Klavierspielen und trat in verschiedenen
Formationen (Jazz, Pop, Rock, Klassik), Projekten
und Vorstellungen (Konzerte, Theater, Musicals) auf. 2010
absolvierte er ein Master Studium am Konservatorium Wien und
spielte in einigen Formationen aktiv mit. Er tritt in Jazzclubs
sowohl in Wien als auch in ganz Österreich, sowie Europa
(Tschechien, Kroatien, Slowenien) auf. Dazu gehören Auftritte
auf Festivals, in Theatern und Clubs.
termin
FR, 26. Februar, 19 Uhr bis SO, 02. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Jon Sass
Mirkovic Natasa
Nikola Stanosevic
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/just-music-190/
0125 / GEA-AKADEMIE 21
Biogärtnern-Basics
Biologisch Gärtnern I
Andrea wird euch in diesem Workshop mit ihrem ganzen
Fachwissen Antwort auf all eure Fragen rund ums
biologische Gärtnern geben.
Wir beschäftigen uns mit allen anforderungen,
die unsere Kulturpflanzen
an uns und unseren
Garten stellen, um gesund, fröhlich
und ertragreich zu wachsen. Wo wachse ich
am liebsten? Wie wachse ich am liebsten?
Brauche ich viel Dünger oder wenig? Wieviel
Platz brauche ich um mich herum und neben
und nach wem gedeihe ich gut? Mit welchem
Dünger wachse ich am besten? Wieviel Wasser
brauche ich? Will ich im Freiland oder im
Gewächshaus wachsen? Welche gärtnerische
Pflege brauche ich? Und wie wachse ich gut,
auch wenn mein Pflegepersonal gerade mit
Kindern oder im Geld-Job voll beschäftigt ist.
Dafür versetzen wir uns in die Pflanzen hinein
und schauen als Pflanze auf die Welt (übrigens
eine Übung, die nicht nur für Gärtner*innen erkenntnisreich
ist). Und wenn wir den Pflanzen-
Blick geübt haben, differenzieren wir und
betrachten den Garten als Obstbaum, als Gemüse -
pflanze und als Gewürzkraut.
22 GEA-AKADEMIE / 0125
Wir gärtnern mit allen Sinnen
Mit den händen, mit den Füßen, mit den augen,
mit unseren Kälte- und hitzerezeptoren. Wir
werden staunen, was alles ein gutes Pflanzen -
leben ausmacht und kehren ein Stück weiser
und grüner in unsere Gärten zurück.
Daneben lernen wir, welches Werkzeug im
Biogarten hilfreich und wesentlich ist (uns welches
nicht), wie man am besten ein hochbeet
anlegt (und wann es dieses nicht braucht) und
welche Sorten für welchen Zweck empfehlenswert
sind.
Zu diesem Kurs sind alle Gärtner*innen eingeladen.
Und alle, die es gerade werden wollen.
Materialbeitrag
Wir werden einen Materialbeitrag von etwa
€ 15,– einheben.
Kursleitung
Andrea Heistinger hat an
der Universität für Bodenkultur
in Wien Landwirtschaft
studiert. Sie ist
Agrarwissenschafterin,
Gärtnerin und Autorin und
veröffentlichte u.a. die
Bestseller »Handbuch
Samengärtnerei« (2004),
»Handbuch Bio-Gemüse«
(2010), »Handbuch Bio-Balkongarten« (2012), »Das
große Biogartenbuch« (2013) und »Basis wissen
Selbstversorgung aus Biogärten« (2018)
termine
– FR, 28. Februar, 19 Uhr bis SO, 02. März 2025,
13 Uhr – Plätze verfügbar
– FR, 23. Mai, 19 Uhr bis SO, 25. Mai 2025,
13 Uhr – Plätze verfügbar
Kursleitung
Andrea Heistinger
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/biologisch-gaertnern-i-574/
0125 / GEA-AKADEMIE 23
Atmung und Herz im Gleichklang
Kohärentes
Atmen
Wilfried Ehrmann als Atemtrainer weiß es: Es
gibt einen Königsweg zur Innenschau: Unsere
Atmung. Wenn wir sie beobachten, erkennen
wir, wie es uns gerade geht, ob wir abgespannt
oder entspannt sind oder ob wir unter
Stress stehen.
Wir können sie auch lenken und
regulieren: Mit der Entspannung
der ausatmung werden wir ruhiger,
mit der Verstärkung der Einatmung
aktiver.
neben vielen atemübungen bietet sich ein Weg
besonders als Methode der Eigenvorsorge an:
Das kohärente atmen.
Wilfried Ehrmann wird Euch an diesem Wochenende
die physiologischen aspekte, Zusammenhänge
und auswirkungen des kohärenten
atmens einfach und verständlich erklären und
gleichzeitig all dieses Wissen mit euch einüben
… einatmen … einüben … einatmen … Dabei
werdet ihr schnell die alltagstauglichkeit dieser
Methode erkennen und erfahren.
Wir alle spüren es schnell, wenn 'etwas' aus dem
lot gerät/geraten ist - in uns. Oft können wir's
zwar nicht orten, wahrnehmen tun wir's sehr
wohl. Und das ist auch schon ein ganz wichtiger
anfang. Der einfachste Indikator für innere
Störungen ist unsere eigene atmung, und der
einfachste Korrektor ebenfalls.
Mehr Gelassenheit, Wohlbefinden, Lebensfreude
und Motivation? Die Methode des
kohärenten atmens liefert eine kompetente
antwort. Sie hat sich als unterstützende
Übungsform für alle möglichen arten von
körperlichen Beschwerden und psychischen
herausforderungen bewährt.
„Nie zuvor hab ich – Heini – schneller gelernt mir selbst zu helfen.
Herzrasen beim Aufwachen, Kurzatmigkeit bei kleinen Anstrengungen,
bis ich von meinem Bruder ein Buch mit dem Titel »Kohärentes
Atmen« geschenkt bekam. Der einfache Tipp – bei rasendem Herz
ein paar Mal tief und langsam durchzuatmen – hat mir sofort
geholfen. Alles hängt zusammen. Das Herz, die Atmung, das
Wohlbefinden und der Fluss des Lebens. Zuhören, hineinhorchen
und durchatmen und so manches wird spürbar einfacher.“
Sich des eigenen atems bewusst werden, ist ein
äußerst hilfreicher und stets vorhandener Zugang
zu uns selbst, und die Selbstregulierung
der atmung eine ausgezeichnete Methode, um
den Einklang mit uns selbst immer wieder
herzustellen.
Werdet selbst die ersten Experten für
euer eigenes Wohlbefinden.
an diesen beiden tagen steht das gemeinsame
Üben im Vordergrund. Dabei wedet ihr nicht nur
die alltagstauglichkeit der Methode erproben
sondern auch in theorie und Praxis erfahren, wie
sehr die atmung das Wohlbefinden – das körperliche
wie das psychische – beeinflusst.
Kursleitung
Wilfried Ehrmann ist Psychotherapeut, Atemtrainer,
Achtsamkeitslehrer und Buchautor: u.a. Handbuch der
Atemtherapie (2004), Kohärentes Atmen (2015).
termin
FR, 28. Februar, 15 Uhr bis SO, 02. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Wilfried Ehrmann
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/just-music-190/
24 GEA-AKADEMIE / 0125
Zur Vertiefung empfehlen
wir folgenden
großartigen artikel
von Wilfried Ehrmann
im brennstoff 47:
brennstoff-Artikel von
Wilfried Ehrmann
(brennstoff "Quo Vadis", Nr. 47, S.10):
„Wir stehen an der Schwelle einer grundlegenden
Änderung unseres Gesundheitswesens. Die
quälenden Fragen nach der Finanzierbarkeit
plagen jede Regierung und machen den Menschen
Sorgen für ihre Zukunft. Die unbestreitbaren
Erfolge der medizinischen Forschung und
Praxis haben kranken Menschen viele Erleichterungen
gebracht und ihre leben verlängert.
Demgegenüber stehen die steigenden Zahlen an
Erkrankungen und neue Formen von Krankheit.
Es gibt auch eine zunehmende Unzufriedenheit
über die medizinische Versorgung bei
vielen Menschen, selbst in ländern wie dem
unsrigen mit enormen ausgaben für das Gesundheitssystem.
Die nach der klassischen Wissenschaft
ausgerichtete sogenannte
Schulmedizin kann vielen Menschen helfen,
aber nicht allen. Sie wirkt am besten beim
»normalpatienten«, der durchschnittliche Belastungswerte
und Sensibilitäten aufweist. andere
reagieren allergisch auf Medikamente oder
vertragen die Standarddosierungen nicht.
Die grundlegendste Änderung, an deren anfang
wir möglicherweise stehen, heißt: Selbstverantwortung
übernehmen. Wir sind es gewohnt,
dass sich andere um unsere Gesundheit kümmern:
die Ärzte, die Spitäler und das ganze Sozial-
und Gesundheitssystem. Es geht jetzt
darum, den teil an Verantwortung wieder zu
uns selbst zurückzuholen, den wir übernehmen
können. Wir müssen nicht auf die Vorzüge einer
Unterstützung durch Experten verzichten, sollten
aber für uns selber die ersten Experten für
unseren Körper werden.
Die Medizin der Dritten-Person-Perspektive
(sie diagnostiziert und behandelt die Symptome
von außen) braucht die Ergänzung durch die
Erste-Person-Perspektive (sie erforscht die
Symptome von innen). also geht es darum, dass
wir unsere eigenen Gesundheitskompetenzen
aufbauen und verbessern. Dazu gehören:
● das Einholen und anwenden von Information,
also die Gesundheitsbildung,
● die Verbesserung des eigenen lebensstils in
Bereichen, in denen das eigene Wohlbefinden
zu kurz kommt oder in Mitleidenschaft
gezogen wird,
● der aufbau und die Pflege von Übungen und
Praktiken, die der Gesunderhaltung dienen,
sowie
● die kontinuierliche aufmerksamkeit auf die
Innenperspektive, also das innere Gesundheitsmonitoring.
Es gibt einen Königsweg zur Innenschau:
Unsere atmung. Wenn wir sie beobachten,
erkennen wir, wie es uns gerade geht, ob wir abgespannt
oder entspannt sind oder ob wir unter
Stress stehen. Wir können sie auch lenken und
regulieren: Mit der Entspannung der ausatmung
werden wir ruhiger, mit der Verstärkung der
Einatmung aktiver.
neben vielen Atemübungen bietet sich
ein Weg besonders als Methode der
Eigenvorsorge an: Das kohärente Atmen.
Es hilft effektiv, das autonome nervensystem in
Balance zu bringen und die Eigenwahrnehmung
zu verbessern. Wir können besser mit akut -
situationen umgehen. langfristig stärken wir
unseren Parasympathikus und unterstützen
damit unser Immunsystem, unsere Resilienz
und Stressresistenz.
Wir sind jeden tag, jede Stunde, jede Minute
mit uns selber zusammen. Wir wissen in jedem
Moment unseres lebens, wie es uns gerade
geht, wir müssen nur in unserem Inneren nachfragen.
Was wir brauchen, ist ein Gespür dafür,
wann wir im inneren Gleichgewicht sind und
wann wir herausfallen. Und dass wir, wenn wir
in ein Ungleichgewicht gekommen sind, einen
Weg finden, der uns wieder zurück ins
Gleichgewicht führt.
0125 / GEA-AKADEMIE 25
Waldviertler Werkstätten Schuhmacherkurs
Waldviertler Schuhe
selber machen
Wir wünschen dir viel
Freude beim Schuhmachen
und freuen uns auf deine
Teilnahme! Toni Schuster
und das Team der
GEA-Akademie.
Kursleitung
Mein Name ist toni Schuster und ich bin
Schuhmachermeister. Ich habe jahrelang in einer
kleinen Firma gearbeitet, welche handgefertigte
Eislaufschuhe erzeugte und das Handwerk so von
Grund auf gelernt. Da es mir ein großes Anliegen
ist, mein Können an andere weiterzuvermitteln,
biete ich diesen Kurs an.
Hier findest du Gelegenheit, mit originalem
Schusterwerkzeug ein Paar Schuhe mit meiner
Hilfe herzustellen und bekommst so einen guten
Einblick in dieses schon sehr selten gewordene
Handwerk.
26 GEA-AKADEMIE / 0124
Die nachfrage ist riesig. Wir sind selber
ganz erstaunt. 353 Mal. Rund 3.000
leute haben sich Ihre Waldviertler
schon selber gemacht. Wobei es
unter den Waldviertler-selber-MacherInnen es
etliche WiederholungstäterInnen gibt.
Waldviertler Feeling hautnah erleben.
Unter der anleitung von toni Schuster kannst
auch du in das interessante handwerk des
Schuhmachers hineinschnuppern und gehst
nach drei tagen in deinen selbst gemachten
Schuhen nach hause... in ein neues abenteuer
... neue Wege.
Hier findet ihr den Informationsbrief
Im Informationsbrief (https://gea-waldviertler.at/documents/1008/Informationsbrief_202
5.pdf die Schuhmodelle, die gemacht werden
können, die Preise (Kursbeitrag, Material,
Übernachtung, Verpflegung) und alles
Wissenswerte.
Skizzen falls ihr den Schuh mehrfarbig
machen wollt
– Wilderer und Jaga
https://geawaldviertler.at/documents/1009/Jaga_Wilderer.pdf
– tramper
https://geawaldviertler.at/documents/1010/tramper.pdf
Gutscheine und Geschenkoptionen
Dieser Kurs ist auch ein ideales Geschenk –
Gutscheine sind in GEA-Filialen oder
im Webshop erhältlich.
termine
Kurse finden monatlich statt. Bei Interesse
erkundige dich direkt bei der GEa-akademie
oder lasse dich auf die Warteliste setzen.
– FR, 28. Februar, 15:30 Uhr bis SO, 02. März
2025, 17 Uhr
– FR, 28. März, 15:30 Uhr bis SO, 30. März 2025,
17 Uhr
– FR, 11. April, 15:30 Uhr bis SO, 13. April 2025,
17 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 09. Mai, 15:30 Uhr bis SO, 11. Mai 2025,
17 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 23. Mai, 15:30 Uhr bis SO, 25. Mai 2025,
17 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 13. Juni, 15:30 Uhr bis SO, 15. Juni 2025,
17 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 04. Juli, 15:30 Uhr bis SO, 06. Juli 2025, 17
Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Toni Schuster
Kursbeiträge
€ 240 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/waldviertler-schuhe-selber-machen-9/
0125 / GEA-AKADEMIE 27
– Kommod Flex
https://gea-
waldviertler.at/documents/1011/Kommod-
Flex.pdf
– und hier die Lederfarben
https://geawaldviertler.at/documents/1028/ledermuster_Uebersicht_rpli3qB.pdf
Mindestalter für die teilnahme 14 Jahre. Wenn
ihr noch keine Waldviertler träger seid, den Schuh,
den ihr machen möchtet, unbedingt vorher in einer
Filiale probieren!
Die Vorbereitungszeit für den Schuhmacherkurs
sind 6 Wochen ... die Oberteile werden von uns
vorgenäht, darum meldet euch zeitig an!
28 GEA-AKADEMIE / 0125
0125 / GEA-AKADEMIE 29
„My baby she left me“
(a little bit o’ blues)
Blues
Ukulele
Kursleitung
Christof Birkmayer, Lu Jong
Meister: „Lu Jong kam wie ein Gechenk
für mich in mein Leben. Der
Anfang einer wunderbaren Reise,
meiner Lebensreise. Dankbar bin ich
für jeden Moment."
Der Funke in diesem Geschenk hat
gezündet und den Christof nicht
mehr losgelassen. Seinem Bedürfnis,
mehr über die Zusammenhänge,
HIntergründe und Praxis von Lu
Jong zu wissen und zu verstehen,
folgte die Ausbildung zum zertifizierten
Lu Jong Lehrer. 2017 absolvierte
er die Zertifizierung zum Lu Jong 1
Lehrer bei Tulku Lobsang Rinpoche
und leitet seitdem Gruppen in Wien
und in Griechenland. Im Februar
2019 absolvierte er die Masterclass
bei Rinpoche in Deutschland.
Stoffl alias Christof Birkmayer,
der Musiker: Von Kindheit an begeisterter
Musiker, nimmt er sich
jedes Instrumentes an, dessen er
habhaft werden kann. So auch vor
einigen Jahren eine Ukulele, deren
charmanter und lieblicher Klang ihn
sofort in seinen Bann nahm.
Seit vor einigen Jahren ihn Michael
Roselieb bat ihm bei seinen Kursen
im Waldviertel auf der GEA-Akademie
zu assistieren, kommt er jedes
Jahr mit seiner Ukulele im Gepäck
nach Schrems!
In diesem
kurzweiligen
Workshop
lernen wir die
Grundstruktur
eines
klassischen
12-bar Blues
und in weiterer
Folge
verschiedene
Variationsmöglichkeiten
kennen.
30 GEA-AKADEMIE / 0224
Teilnehmer-Feedbacks
Mit einigen simplen tricks und
Kniffen können wir unseren Blues
dann weiter aufpeppen um noch
einen tick „bluesiger“ zu werden.
anhand vieler Beispiele und Mitspielmöglichkeiten
werden wir verschiedene akkord-Varianten
kennenlernen, an unserer Rhythmik arbeiten und
auch lernen, wie man einfach über die akkord-
Progressionen einfache Soli spielen kann.
Ukulele-Kurs für mäßig Fortgeschrittene
Willkommen zu einem bluesigen Wochenende
in der akademie!
termin
FR, 28. Februar, 19 Uhr bis SO, 02. März 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Christof Birkmayer
Kursbeitrag
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/blues-ukulele-562/
Kurs: Blockflöten Work-Shop
Zuordnung: Gästebucheintrag 11.11.2024 von Eva
Blockflöten-Work-Shop mit Elisabeth und Florian war ein
Genuss!! J
Hochempfehlenswert, einfühlsam und mit großer rohe
erarbeiten sie die schönen Stücke.
Mit Genauigkeit in der Detailarbeit, erklärend und
erhellend, Unterschiede in der Stylistik und Kompositionstechnik
erläuternd gelingt eine kleine Metamorphose. Am
Ende klingen die Stücke ganz anders, als nach dem ersten
Durchspielen. Darüber hinaus fährt man noch klüger nach
Hause, als man gekommen ist.
Fazit: Ein Wunderbares Wochenende, das für mich keine
Wünsche offenließ.
Danke! Eva
Eva Schwab zum Kurs: Die Pfeifen lasst hören
Datum: 08. bis 10.11.2024
Gartentage samstags
Der lebendige Garten
Mit Tristan Toé. „In einem Garten ging die Welt verloren, in
einem Garten ward die Welt erlöst.“ (Blaise Pascal)
Wer das Glück hat, tristan einen
tag lang in seinem Garten zu begleiten
(oder mehrere tage von
März bis Oktober) kann nur
staunen … über die natur … über Mutter Erde
… alles hat sie sorgfältig mitbedacht. tristan
versteht Mutter Erde wie kein anderer. In seinem
Garten – da ist das Wunder zu hause. Und
das will er euch zeigen.
Alles wächst. nein, das ist zu wenig.
Wächst ist viel zu schwach – in seinem Garten
feiert die natur ein Fest. In tristans Garten feiern
die Pflanzen, die Regenwürmer, die Mikroorganismen
und himmel und Erde ein richtiges
Fest! Und ihr, ihr dürft mitfeiern!
vier(!) Mal im Jahr wird am Wachtberg
angebaut.
Bearbeitet und geerntet wird dauernd. Vier (!)
Mal im Jahr wird am Wachtberg angebaut. Bearbeitet
und geerntet wird dauernd. Sein Gemüse
schmeckt anders. Er achtet auf das
Saatgut, auf die ansaat, er füttert den Boden.
"Wenn die leute ihren eigenen Garten machen
wollen, sollen sie hier Unterstützung bekommen",
sagt tristan.
Inspiriert von vielen verschiedenen Orten,
Menschen und Praktiken die von no-dig Market
Gardening auf lebendigem Boden bis hin zu
biodynamischer landwirtschaft, Permakultur
Design, regenerativer landwirtschaft, agroforestry,
low input tool design, lean Management
und vieles mehr reichen, setzt er sich mit leidenschaft
für die Schaffung eines blühenden
Ökosystems voller artenvielfalt ein.
am Wachtberg werden neben Gemüse auch Faserpflanzen,
Färbepflanzen, heilkräuter, Blumen,
Obstbäume, nussbäume und Pilze
angesetzt, selektiert, gezüchtet und vermehrt.
Probleme im eigenen Garten finden
und lösen
Jeder hat in seinem Garten seine »Probleme« –
gemeinsam finden wir sinnvolle lösungen um
einen vitalen und geschmackvollen Garten - ein
hochbeet - einen Balkon zu schaffen. Gesunder
Boden für gesunde Pflanzen und Menschen.
Gerne kannst du dein Wissen Sonntags noch im
Coaching abo vertiefen.
Bitte Arbeitskleidung, Handschuhe, regenschutz,
Gartenschere mitbringen und 1 l Erde aus eurem
Garten in einem topf mit Deckel.
März - Samen und Erde.
Gut die Gemüsesaison starten.
● Bodenvorbereitung: Boden erwärmen und
aktivieren, Saisonverfrühung.
● Erste Pflanzensätze der Saison (Blattgemüse),
gesunde Jungpflanzen für den Sommer-
Paradeiser, Paprika, Melanzani und co.
● Jungpflanzenproduktion – was, wann und
wie. Säen, Pikieren und Direktsaaten.
32 GEA-AKADEMIE / 0125
Tristans Paradies ist etwa eine Stunde von Schrems entfernt:
Am Wachtberg 78, 3571 Gars/Thunau am Kamp.
Anreisebeschreibung unter biosain.at/
Alle Bilder © Julia Wesely
Juli – Pflanzenvitalität stärken, richtige
Abstände wählen, Pflanzen- und Saatrythmus,
Herbst und Winter vorbereiten
und den Sommer genießen.
● Das Immunsystem der Pflanzen und ihre
Vitalität stärken (mit Jauchen, Extrakten und
tees) und Bodenleben aktivieren.
● Bodenaufbau, Permanentbeete, Pflanzabstände.
Kompost anlegen. Beikraut- Regulierung
und Mulch- techniken je nach Jahreszeit.
● Saaten und Vorbereitung für die herbst und
Wintersätze – was kann noch alles für den
herbst und Winter gesät und gepflanzt werden.
● Richtige Erntetechniken für eine lange Ernte
und gesunde Pflanzen. Sommergemüse –
Pflege und Verkostung.
Oktober: Was wir im Winter und der
nächsten Saison gerne essen wollen,
Kompost und Überwinterung
● Die eigenen Sorten züchten und selektieren –
Einführung in die Samengewinnung und
Züchtung- Samenreinigung, Selektion standortangepasster
Sorten, Kriterien der Selektion
gut wählen (Geschmack, Vitalität ...), den
richtigen Zeitpunkt für die Samenreife
erkennen …
● Saisonverlängerung Wintergemüse pflanzen
im geschützten anbau (Minitunnel,
Gewächshaus …)
● Boden und Pflanzen einwintern: bodenschützende
Wintervorbereitungen. Winterkulturen-
grün über den Winter. Kompost
● Wie kann ich meine Produktionsfläche vergrößern,
ohne meinen Boden durcheinander
zu bringen. Strategien und Vorbereitung für
die nächste Saison.
termin
– SA, 22. März 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
– SA, 12. Juli 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
– SA, 04. Okt. 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Tristan Toé
Kursbeitrag
€ 90 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Thunau am Kamp
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/der-lebendige-garten-gartentage-samstags-479/
0125 / GEA-AKADEMIE 33
Paradiesisches Coaching Abo zum vertiefen
Der lebendige Garten II
tristan ist es ein herzensanliegen sein
Wissen weiterzugeben. Er weiß, wie
großzügig die natur ist, und dass sie
uns in reichem Maße beschenkt,
wenn, ... ja, wenn wir die Gesetze der natur beachten
und achten.
In den vergangenen Jahren haben rund zweihundert
leute dieses Seminar mitgemacht. alle
waren begeistert. Einhellig sagen sie: „tristan
ist ein fantastischer lehrer.“
regenwürmer und unzählige, winzige
Organismen sind tristans Mitarbeiter
tristan nimmt eine handvoll Erde und betrachtet
sie mit aufmerksamen augen. „Schau, hier
sind meine Mitarbeiter.“ Mit großer Begeisterung
deutet er auf die Regenwürmer und die
unzähligen, winzigen Mikro-Organismen, die
hier in emsigem Fleiß ihre aufgabe verrichten.
„Es gibt keine schlechten Böden, nur einen falschen
Umgang damit.“ Und unter Umgang versteht
er den Umgang mit den Millionen
»Mitarbeiterinnen«, die es in jedem Boden gibt,
wenn man sie »füttert« und pflegt.
Eine ganze Garten-Saison hindurch gibt es von
März bis Oktober, Coaching tage um bisher
Gelerntes zu vertiefen, und jede Menge Fragen
zu stellen in diesem Paradies-Garten am
Wachtberg. Von der aussaat über die Pflege bis
zur Ernte und Verarbeitung bietet das ganze
Jahr lebendigen lernstoff.
Praktiken und techniken erfahrener Markt -
gärtner, lebendige Böden, die sowohl in kleinen
Gemüsegärten als auch in Gemüsebetrieben
umsetzbar sind um ein gesundes Umfeld und
geschmackvolle Ernte zu schaffen.
Willst du deinen Boden nachhaltig und
produktiv verbessern?
Deine Erfahrungen der letzten Saison vertiefen
oder von einer kleinstru kturierten landwirtschaft
leben oder bist du Gärtner*in, oder willst
du dich mit deinem Garten längerfristig weiterentwickeln,
neue Blickwinkel, Zugänge und
effiziente professionelle, biointensive und
techniken kennenlernen?
Dann begleiten wir dich gerne mit einer guten
Mischung aus Fachwissen, Erfahrung, Beobachtung
und Gefühl durch die Saison, damit können
neu gelernte techniken gleich umgesetzt und
über die Saison hinweg beobachtet, evaluiert und
aufkommende Fragen beantwortet werden.
34 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
tristan toé ist Bio-Gemüsebauer und ein
Multitalent und betreibt seit 2011 biologischen
und vorwiegend händischen Gemüseanbau in
seinem Familienbetrieb BIOsain am Wachtberg
im Waldviertel. Mit seinem samenfesten
Biogemüse versorgt er rund 80 Haushalte. Um
das zu ermöglichen bedarf es ein gesundes und
intaktes Ökosystem. Deshalb setzt Tristan auf
gesunde Böden und Vielfalt. Tristan hat tein
unglaubliches Pflanzenwissen und eine wunderschöne Beziehung zur Erde und
dem Boden, den er nicht umgräbt, sondern nährt. Er versteht Mutter Natur wie
kein anderer und hat mit Respekt und Liebe ein kleines Bio-Paradies erschaffen,
das uns ebenfalls als Kursort zur Verfügung stehen wird. Und weil Tristan stets
neugierig, offen und experimentierfreudig ist, wachsen zwischen seinen Gemüsepflanzen
mittlerweile auch jede Menge Faser- und Färberpflanzen.
Wir teilen mit dir unsere Erfahrungen in
Hinblick auf folgende themenbereiche:
● Wahrnehmung vom eigenen Gartenkontext
und dessen Ökosystem fördern und stärken.
● Bodenprobe – über die Saison hinweg
beobachten wir deinen Boden und wie er auf
neuerlerntes reagiert.
Daher bei jedem Workshop ein Spatenprobenstück
mitbringen (am besten als ganzes Stück
in einem zugedeckten Kübel, damit nichts ungewollt
hinein oder rauskommt).
Wir analysieren deinen Boden jedes Mal gemeinsam
– humus ist kostbar – deshalb nehmt ihr
eure Proben dann auch wieder mit nach hause,
damit auch euer Ökosystem geschützt bleibt.
Einblicke, was uns die Pflanzenwelt noch so
alles schenkt (Färber und textilpflanzen, tees,
Extrakte und Jauchen für Boden und Pflanzen,
Beeren und Obstbäume).
Wie schaffen wir Bodengesundheit und den
aufbau eines lebendigen Bodens und welche
auswirkungen hat das auf die Pflanzengesundheit
und ihren Geschmack. Wie und warum vermehren,
selektieren und arbeiten wir mit biound
biodynamischen samenfesten Sorten und
ihrer Vielfalt.
Persönliches Coaching und neue
vertiefende Perspektiven deines Projekts
durch die Saison.
Fühlst du dich angesprochen – wenn, du schon
bei tristans Workshops dabei warst und noch
etwas vertiefen möchtest; oder auch alljene die
neue Ideen für ihren Kleinbetrieb haben möchten,
Market Gardener usw. – oder auch wenn
du bereits einen Idee hast und dein ganz persönliches
Garten-Projekt umsetzen möchtest.
tristans Paradies ist etwa eine Stunde von
Schrems entfernt: am Wachtberg 78, 3571
Gars/thunau am Kamp. anreisebeschreibung
unter biosain.at/
termin
– SO, 23. März 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
– SO, 08. Juni 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
– SO, 20. Juli 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
– SO, 31. August 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
– SO, 05. Okt. 2025 10 bis 18 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Tristan Toé
Kursbeitrag
€ 90 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Thunau am Kamp
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/der-lebendige-garten-paradiesisches-coaching-abo-zum-vertiefen-456/
0125 / GEA-AKADEMIE 35
rumba cubana, Afro Cubano
Salsa Cubana
Luis diplomierte an der Tanzakademie in Holguin
sowie an der nationalen Tanzakademie in Havanna.
Und kommt jetzt in die GEA Akademie: Alles Salsa!
Kuba ist in Bewegung. nicht nur politisch
und wirtschaftlich, sondern
auch in der Musik und im tanz erst
recht.
Kuba ist mehr als Rum, Zigarren und Palmen.
Kuba ist auch Rhythmus, ist Bewegung, ist
lebensfreude. Das weiß der kubanische
Profitänzer und Choreograph luis Estevez am
besten. Er lebt es, er tanzt es.
Single-Workshop
In seinen Seminaren gibt er den takt an – mit
ganzer hingabe. Bei mitreißender Musik einer
rumba, eines mambo, einer salsa ... wissen
deine Beine rasch fast ganz von alleine, wohin
mit den Füßen.
Und wenn's nicht gleich so ist, verspricht luis
ganz viel Spaß beim lernen der tanzschritte.
Kaum eine/r kann sich dann noch diesem
schweißtreibenden und betörenden Cuban
Virus entziehen. auch solche Viren gibt es.
termin
FR, 07. März, 19 Uhr bis SO, 09. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Luis Estevez
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/salsa-cubana-443/
Kursleitung
Luis Estevez ist Tänzer, Choreograph und
diplomierter Tanzlehrer, der seine Ausbildung an der
Tanzakademie in Holguin sowie an der nationalen
Tanzakademie, Havanna, Kuba, erhalten hat.
Luis lebt mittlerweile seit rund 20 Jahren in Wien,
verfügt über langjährige Erfahrung als Profitänzer und
Choreograph in Showproduktionen und ist als Lehrer
in seinem Studio Ritmo Tropical mit den Erwartungen
und Anforderungen heimischer Schüler bestens
vertraut.
36 GEA-AKADEMIE / 0224
Fortsetzungsworkshop
Homöopathie ll
– bei Mensch und tier
Erlebt die Homöopathie als vielseitige Heilmethode für
Mensch und Tier und erweitert euer Wissen in einem
lebendigen und praxisnahen Kurs.
Wir freuen uns auf euch!
nachdem der Kurs »homöopathie I –
bei Mensch und tier« so viel anklang
gefunden hat, freuen wir uns
sehr, einen 2. teil anbieten zu dürfen.
Das neue lernen mit Spiel und Spaß durch
theater, Erzählungen, bildlichen Darstellungen
sowie fortlaufenden Wiederholungen der arzneien
zum Verinnerlichen dieser auf verschiedenen
Ebenen bleibt weiterhin ein wichtiger
Bestandteil.
Ziel des Workshops
Dieser Kurs vertieft eure Kenntnisse in der
homöopathie und erweitert das Wissen um
neue, wichtige arzneien. Durch kreative
lernmethoden wie theater, Erzählungen und
bildliche Darstellungen werden die Inhalte
spielerisch vermittelt.
Inhalte und Schwerpunkte
● Vertiefung der Grundlagen: Wiederholung
und Erweiterung der wichtigsten Prinzipien
der homöopathie
● neue arzneien kennenlernen: aufbau der
persönlichen homöopathischen hausapotheke
● Praxisorientierte anwendung: Bei Mensch
und tier (vorrangig Kleintiere)
● Similia similibus curentur: Der Grundsatz
»Ähnliches mit Ähnlichem heilen«
● Raum für Fragen: Individuelle anliegen und
Fallbeispiele
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Workshop ist für alle Interessierten offen
– es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
auch ohne teilnahme am Grundkurs kannst du
direkt einsteigen.
38 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Dr. Petra tremmel ist seit Abschluss ihres Studiums
ausschließlich in der Kleintierpraxis tätig. Zunächst eröffnet
sie in Krems eine Gemeinschaftsordination und
arbeitet jetzt seit 2003 in der Tierarztpraxis Christian
Aschauer in Göhl. Auf Grund der beeindruckenden Behandlungserfolge
ihrer Ärztin durch die Homöopathie
bei ihren Kindern, beschließt sie vor einigen Jahren,
die homöopathische Ausbildung für Tierärzte an der
Europäischen Akademie für Veterinärhomöopathie zu
absolvieren. Seitdem ist ihre Begeisterung für die Homöopathie
ungebremst und ist für sie zur Herzensangelegenheit
geworden.
Dr. Silke
Koch, Ärztin
für Allgemeinmedizin,
hatte während
des
Studiums
erstmals Kontakt
mit der
Homöopathie. Neugierig und gefangen vom ganzheitlichen
Aspekt und der beeindruckenden Heilerfolge
wuchs die Leidenschaft für die homöopathische Therapie,
zahlreiche Aus- und Weiterbildungen folgten. Seit
2011 betreibt sie eine homöopathische Wahlarztordination
in Krems. Die Aufklärung und Verbreitung der
ursprünglichen Homöopathie liegt ihr sehr am Herzen,
sodass sie in den letzten Jahren allgemeine Vorträge
und Seminare für Laien forciert hat.
Besonderheiten
● Interaktives lernen durch kreative Methoden
● austausch und praktische anwendung in
einer offenen und unterstützenden
atmosphäre
termin
FR, 07. März, 19 Uhr bis SO, 09. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Katharina Lehrkinder
Kursbeitrag
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/homoeopathie-ii-bei-mensch-und-tier-504/
HOLZbrillenbau
Classes of Glasses
Brillenbau
Dominik Schwarz,
passionierter
Brillenträger und
Brillenbauer, bringt
seine Holzbrillen -
manufaktur.
Dominik Schwarz bietet dir in der
GEa-akademie die einmalige
Gelegenheit, deine eigene holzbrille
zu entwerfen und zu bauen – ob als
Sonnenbrille, Retrobrille oder ganz indivi -
duelles Design.
Kursleitung
Dominik Schwarz trägt
Brillen seit er zwölf ist.
Seit 2013 baut er sie.
Dass die selbstgemachten
Brillen aus Holz sein
würden, war früh klar.
Die Schule in Hallstatt brachte den leidenschaftlichen
Handwerker aufs Holz – die Geschichte, Philosophie
und Psychologie zum Unterrichten.
Heute ist Dominik Schwarz Lehrer und Student an der
Universität für angewandte Kunst. Er lebt in Wien und
freut sich mit Classes of Glasses seine Begeisterung
fürs Selbstbauen und gut Sehen teilen zu können.
Was erwartet dich?
Unter fachkundiger anleitung und mit einfachen
Werkzeugen wie laubsägen, Bohrern und
Feilen gestaltest du in the Classes of Glasses
Schritt für Schritt deine persönliche holzbrille.
Dominik führt dich durch den gesamten Prozess:
von der auswahl der Furnierhölzer bis
zum Finish mit Öl und lack.
Highlights des Kurses
● Praktisches Arbeiten: Du erlernst das Sägen,
Feilen und Formen von holz.
● theoretischer Input: Spannende Einblicke in
die Geschichte der Sehhilfen und holzverarbeitung.
● Professionelle Unterstützung: Bei kritischen
arbeitsschritten wie dem Einsetzen der Bügel
und Fräsen der Glasnut greift Dominik helfend
ein.
40 GEA-AKADEMIE / 0125
Teilnehmer-Feedbacks
Und während ihr so
fesch vor euch hin
arbeitet, kommt ihr in
der GEA-Akademie
auch noch in den
Genuss von Dominiks
Geschichten über die
Entwicklung von Sehhilfen,
theoretischen
Hintergrund -
informationen und
Arbeitstechniken.
Mitbringen
● arbeitskleidung
● Eigene Brillenentwürfe oder Inspirationen
● handwerkliches Geschick und ausdauer
Materialbeitrag
Ein Materialbeitrag von 100 € deckt die Kosten
für die benötigten Furnierhölzer und arbeitsmittel.
nach Fertigstellung der Brille fehlt nur
noch das Einsetzen der Gläser – dafür gehst du
am besten zu deinem Optiker vor Ort.
Wohlfühlen vom Kommen bis zum
Wieder-fahren-müssen!
Danke, liebes, aufmerksames GEA-Team! Zur richtigen
Zeit am richtigen Ort.
Auch diesmal wieder! Klangreise mit Ufo – ein besonderes,
alle Sine ansprechendes, Sinn-erfülltes, entspannendes und
entspanntes musikalisches Erlebnis mit der Handpan.
Danke, Peter Gabis, für 2 ½ Tage, in denen ich viel lernen
durfte!
Großartig!
Allen vielen Dank!
Karin
termin
FR, 28. Februar, 15 Uhr bis SO, 02. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Dominik Schwarz
Kursbeitrag
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/brillenbau-215//
Von der Idee bis zur individuellen Hutkreation
Filzhut selber machen
tauche ein in die
Kunst des Hutmachens
und lass deiner
Kreativität freien Lauf.
Ob minimalistisch oder
opulent, am Ende
trägst du ein
einzigartiges Unikat
auf deinem Kopf!
Kursleitung
Katharina Lehrkinder , ist Jahrgang 1986, geboren in
Baden bei Wien. Ihre fachliche Ausbildung hat sie an der
Modeschule Wien Hetzendorf, Fachrichtung Modell-Modisterei
absolviert. Nach der Matura 2005 verbrachte sie ein
sehr lehrreiches Praktikum bei dem Hutlabel Torb & Reiner
in Melbourne. 2013 absolvierte sie einen Kurs des
London College of Fashion zum Thema “Vintage Millinery”.
Seit 2010 ist sie nun schon selbstständig als Modistin
tätig, ob mit Ladenlokal in Wien (2010-2014), oder als
Ausstellerin auf diversen Messen und Märkten (international,
aber v.a. im Raum Wien). Von 2015-2021 war sie als
1. weibliche Hutmacherin seit Unternehmensgründung bei
Mühlbauer Hut & Mode in Wien angestellt.
Mehr über sie erfahrt ihr hier: https://www.wellenkind.at
42 GEA-AKADEMIE / 0224
Dieses Jahr haben wir soviele anfragen
bekommen mit der Frage, wann
den wieder ein hutmacherkurs
stattfindet... das wir jetzt stolz einen
Filzhutworkshop präsentieren können.
Katharina ist gelernte Modistin, sprich hutmacherin.
nach den individuellen Wünschen ihrer
KundInnen fertigt sie hutkreationen vom Feinsten
und gibt ihr Wissen in Workshops weiter.
hier bei GEa fertigen wir einen hut aus Filz für
den Winter bzw. die kühleren Monate. nach
einer Einführung in die Basics des hutmachens
und die verschiedenen Materialien geht es los.
Kursinhalt
an drei tagen entsteht dein maßgeschneiderter
Filzhut:
tag 1: Die Grundform
● Einführung in die hutmachen-Grundlagen
● auswahl der hutform und Planung
● Formung des Filzhutes mithilfe von
Wasserdampf und holzformen
● trocknungsprozess über nacht
tag 2: Die inneren Werte
● abnahme der hutform, Zusammennähen von
Kopf und Krempe
● Einsetzen eines Kopfweitenbandes für
perfekten Sitz
● Erste Schritte zur äußeren Gestaltung
tag 3: Die äußeren Werte
● Verfeinerung des Designs: Festlegen der
linien und anbringen der Garnitur
● abschließende handnäharbeiten für ein
nachhaltiges, langlebiges Ergebnis
Winterhut aus Filz: zum Kurs mitbringen
● Schürze/arbeitsgewand, das schmutzig werden
darf
● Fingerhut normale (hand-)nähnadeln
Stecknadeln (achtung: sind danach nicht
mehr verwendbar für feine Stoffe)
● hammer, Maßband, Schere für alles (achtung:
nicht die gute Stoffschere nehmen!), ev.
eine spitze kleine Schere. Optional: Stoffschere
● Versch. Stifte zum Markieren oder Schneiderkreide/Kreidesstift,
Geodreieck
● Kombizange, Rundzange falls vorhanden
● nähseide(n) farblich passend
● Breiter Pinsel zum Einstreichen der hutappretur
(müssen keine naturborsten sein)
● Gerne auch schöne Bänder, Spitzen, Kordeln,
lederreste, zum Verwenden (auch Reste, man
braucht nicht viel für eine hutgarnitur)
Materialkosten
Die Materialkosten belaufen sich auf ca. € 100.
Katharina wird sich einige Wochen vor Kurs -
beginn mit dir in Verbindung setzen, um die
benötigten Materialien entsprechend deinen
Wünschen zu bestellen.
termin
FR, 07. März, 19 Uhr bis SO, 09. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Katharina Lehrkinder
Kursbeitrag
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/filzhut-selber-machen-561/
0125 / GEA-AKADEMIE 43
Erwecke deine Fantasie
zum Leben
tiere und
Fabelwesen
modellieren
Erlebe ein fantasievolles und kreatives Wochenende in der
GEA-Akademie – ein Kurs für alle, die ihre Schöpferkraft
spielerisch entdecken möchten!
als Kind öffnete Myriam ein drei -
geteiltes Buch, das löwenköpfe mit
Krokodilleibern und Kranichbeinen
kombinierte – ein kreatives Spiel mit
Formen, das uns jetzt im Modellierkurs
begleitet.
Kursinhalt
tauche ein in die Welt von Drachen, fliegenden
Schweinen und laufenden Fischen! Myriam
führt dich in verschiedene Modelliertechniken
ein, damit du deine eigenen fantastischen
Kreaturen aus ton formen kannst. Die fertigen
Kursleitung
Myriam Gertrude Emma
Urtz ist seit 30 Jahren
Keramikerin und hat sich
intensiv mit dem so
wunderbar wandelbaren
Material Ton beschäftigt.
Von feinstem Porzellan bis
groben Lehm, hat sie diese
Ur-Materie, die den lieben
Herrgott schon dermaßen
fasziniert hat, dass er daraus
die Schöpfung fabrizierte, ausprobiert, gegossen,
geknetet, getöpfert und geformt. Mit diesem Wissen,
wird sie euch zur Seite stehen und bei der Umsetzung
eurer Projekte behilflich sein.
Figuren bringen Schwung in dein Zuhause oder
den Garten und zaubern dir und deinen Gästen
ein lächeln ins Gesicht.
Was du mitbringst
● Freude am tun und gute laune
● arbeitsschürze
● Kreative Ideen für deine ganz persönlichen
Fabelwesen
Materialkosten
Der tonverbrauch wird mit € 15,- pro hubel (10
kg) abgerechnet. halbtrockene Werke können
am Sonntag mitgenommen werden. Falls du
keine Möglichkeit zum Brennen hast, kannst du
ein Brennservice mit Myriam vereinbaren.
termin
FR, 07. März, 19 Uhr bis SO, 09. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Katharina Lehrkinder
Kursbeitrag
€ 240 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/tiere-und-fabelwesen-modellieren-244/
0125 / GEA-AKADEMIE 45
Kommt nach Schrems und
lasst uns gemeinsam
singen – mit voller
Stimmkraft und Freude!
Stimmgewaltiges Wochenende
Gospels und Spirituals
Jan Stanek kommt aus liberec in tschechien.
Sein phantastischer Ruf als Chorleiter
hat uns über die nur 8 Kilometer
von der GEa akademie entfernte (seit
2007 offene!) tschechische Grenze erreicht –
seit 2013 erfreuen wir uns an seinen wunderbar
klingenden Seminaren.
Jazz-Feeling
Wie auch die afrikanischen lieder und Spirituals
ruhen auch die Gospels musikalisch auf
geistlicher Musik, populärer Musik und Volksmusik.
Ihr ausdruck schlummert ebenso in der
Interpretation: geistlich – tief und ernst, populär
– rhythmisch und leicht und volkstümlich –
natürlich. Den feinen Unterschied sieht Jan jedoch
im “Jazz-Feeling”, das die modernen geistlichen
Kompositionen durchzieht und im
Einsatz von Soli und Chor. Das alles will Jan
Stanek im Rahmen dieses Stimmbildungswochenendes
mithilfe von Spirituals und Gospels
euren Kehlen und herzen entlocken.
Jan hat in der GEa-akademie in Schrems den
Versuch gewagt, das Singen von Gospels und
Spirituals mit Stimmbildung in einem Kurs zu
kombinieren. Das Ergebnis war so überzeugend,
dass wir diese glückliche Kombination als
eigenen Kurs ins GEa-Kursprogramm aufgenommen
haben und immer wieder gern wiederholen.
alles was ihr zum Mitmachen braucht,
sind eure Stimmen und eine gute Portion
Freude am Experimentieren.
Lasst uns gemeinsam singen
In dulce jubilo – wann auch immer, ob zum
»Obertongesang«, zur »Stimmbildung«, zu
46 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Jan Stanek wurde
1952 in Liberec,
Tschechien, geboren.
Als Sohn eines
Komponisten und
Dirigenten schien
sein Weg schon
vorgezeichnet.
Doch er entschied
sich für das Studium der Physik und unterrichtete
später an der Universität Mathematik.
Bald kehrte er aber zur Musik zurück und arbeitet
seit nunmehr über 30 Jahren mit verschiedenen
Chören; zuerst ausschließlich in Tschechien, später
dann auch in Südtirol und in der Schweiz. Daneben
leitet er Gesangsseminare in Tschechien, Deutschland,
Österreich und Italien, gibt Stimmbildungskurse
und beschäftigt sich seit einigen Jahren
intensiv mit Obertongesang.
Obwohl er schon früher von der Musik leben konnte –
anfangs mit Singen auf der Straße und später durch
das Dirigieren bei Seminaren – schloss er sein Studium
für Chorleitung erst im Alter von 51 Jahren ab.
»Spirituals und afrikanischen liedern im Chor«
oder der »Jazz und Gospel Woche«– kommt
nach Schrems, ihr SängerInnen und lasst uns
gemeinsam singen, damit die Engel im himmel
mit uns etwas anfangen können!
Materialkosten
Für die noten kann ein Beitrag von € 5,–
anfallen.
Teilnehmer-Feedbacks
Gedicht im Gästebuch der GEA-Akademie
ich bin so gern an diesem Ort,
hier möcht´ ich einfach nicht mehr fort.
Hier sind die Leute super drauf,
da nehm’ Ich die lange Fahrt in Kauf.
Jeden Kurs beuche ich mit meiner Mutter Sabine,
das ist bei uns schon Routine.
Jedes Mal fühl es sich an wie daheim,
wenn wir wieder fahren müssen,
geht mir das richtig auf den Leim.
Ich genieße jede Minute hier
und lass mir herunter ein Schremser Bier.
Dieses gehe ich dann noch bezahlen
bevor ich zurückkehre zu den alltäglichen Qualen.
Die Tage gehen nämlich immer viel zu schnell vorbei,
das ist eine riesen Sauerei.
Wir werden bald wieder in Schrems erscheinen
und mit Sicherheit bei der Ankunft vor Freude weinen.
Pia P.
termine
FR, 14. März, 19 Uhr bis SO, 16. März 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Jan Stanek
Kursbeitrag
€ 270 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/gospels-und-spirituals-268/
Einführung in die Kunst des
Uhrmacherhandwerks
Uhrenwerkstatt
48 GEA-AKADEMIE / 0224
In einer Zeit, in der Produkte oft für die
Wegwerfgesellschaft entworfen werden,
setzt dieser Workshop ein Zeichen. Michael
Müllner, Uhrmachermeister und Restaurator,
führt euch in die faszinierende Welt des
Uhrmacherhandwerks ein.
Inhalte des Workshops
● Einführung ins Uhrmacherhandwerk anhand
des Schweizer taschenuhrwerks Unitas 6497
● Zerlegen und Zusammenbauen einer
mechanischen taschenuhr
● reinigung, ölen und regulierung der
Uhrwerke
● Grundlagen Uhrentechnik und -geschichte
● Diskussion über reparaturmöglichkeiten
„Eine stillstehende
Uhr hat doch
zweimal täglich
richtig gezeigt und
darf nach Jahren
auf eine lange
Reihe von Erfolgen
zurückblicken.“
Marie von
Ebner-Eschenbach
Ziel des Workshops
Ihr erlernt den sicheren Umgang mit filigranen
Uhrenteilen und erhaltet einen Einblick in die
Funktionsweise und Pflege mechanischer
Uhren. am Ende des Workshops wird jede Uhr
wieder tadellos funktionieren.
Hinweise
● Keine vorkenntnisse erforderlich.
● Eigene Uhren können zur Begutachtung,
nicht jedoch zur Reparatur, mitgebracht
werden.
● Materialbeitrag: € 10,00
Willkommen
Ein Wochenende voller Präzision und
Uhrmachertradition erwartet euch in der GEaakademie
in Schrems!
Kursleitung
Michael Müllner wurde praktisch unter dem
Uhrmacherwerktisch seines Vaters geboren. Da ist es
nur naheliegend, dass der Beruf zur Berufung werden
musste. Sehr früh begann Michael Uhren, von groß
bis klein, zu sammeln. Uhrmachermeister ist er seit
25 Jahren und seit 2 Jahren auch Restaurator im
Uhrmacherhandwerk.
termin
FR, 14. März, 15 Uhr bis SO, 16. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Katharina Lehrkinder
Kursbeitrag
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/uhrenwerkstatt-136/
0125 / GEA-AKADEMIE 49
Ayurveda, Yoga und Hormone
Ganz
Frau
Sein
Willkommen, ihr Frauen jeden Alters,
zu diesen ganz im Zeichen des
weiblichen Wohlbefindens stehenden
Tagen in der GEA-Akademie!
hormone steuern unser leben – sie
beeinflussen unseren Körper und
unsere Persönlichkeit. Zum auftakt
wird uns Barbara mit den Grund -
lagen des ayurveda und im speziellen mit
ayurveda und Yoga für Frauen bekannt machen.
Die wichtigsten hORMOnE werden wir in diesem
Workshop – ein bisschen anders beleuchtet
– besprechen und Schritt für Schritt den
termin
FR, 14. März, 15 Uhr bis SO, 16. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Katharina Lehrkinder
Kursbeitrag
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/ganz-frau-sein-229/
Zyklus von hormonyoga kennenlernen. ayurveda
und Yoga sind nicht nur Praktiken, sondern
ganzheitliche lebensphilosophien, die unsere
Selbstheilungskräfte aktivieren und uns zurück
zu unserer inneren Balance führen.
Inhalte des Workshops
● Grundlagen des Ayurveda speziell für Frauen
● Einführung in Hormonyoga
● Erkundung der wichtigsten weiblichen
Hormone und ihrer Rolle im Zyklus
● Einfache Asanas aus dem hatha- und
Kundaliniyoga kombiniert mit atemübungen
und Energielenkungen
● Kräuterkunde: heilpflanzen aus ayurveda
und europäischer tradition
● Praktische tipps für Ayurveda und Yoga im
Alltag
Ziel
Durch gezielte Übungen und die Unterstützung
von heilkräutern lernen die teilnehmerinnen,
50 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Barbara Aron begann 2007
mit der Ausbildung zur Ayurveda-Praktikerin.
Das »einfache«
Wissen vom Leben hat
sie schon immer interessiert
und fasziniert – genauso wie
die praktischen Behandlungsmethoden
des Ayurveda.
Um Ayurveda noch besser in ihr Leben hier in Österreich
integrieren zu können, besuchte sie 2013 einige Kurse
der Akademie für traditionelle europäische Medizin – kurz
TEM – und konnte durch Wildkräuterwanderungen und
Kochkurse ihr Wissen über unsere natürlichen Heilmittel
noch zusätzlich erweitern. Dies setzte sie 2017 mit einer
speziellen Ausbildung in Heilpflanzenkunde bei Miriam
Wiegele fort.
Auch Yoga ist ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens –
Yoga als Körperarbeit in Verbindung mit der Atmung zum
Schöpfen von Lebensenergie, als spirituelle Lebens -
grundlage und Yoga generell als Lebenseinstellung und
Lebensphilosophie. Nach unzähligen Yogastunden in
verschiedenen Yogastilen, Yoga im Rahmen ihrer
Ayurvedaausbildung, Yogaretreats und einem
Hormonyogakurs ist sie seit Februar 2016 durch die
2-jährige Shambala-Anandayogalehrerausbildung
zertifizierte Hatha-Yogalehrerin und seit Anfang 2020
auch zertifizierte Lehrerin für Kundaliniyoga nach Yogi
Bhajan.
Um dich noch besser in Einzel- oder Paararbeit betreuen
zu können, erweitert sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen
derzeit in der Svastha »Yoga-Therapie« Ausbildung.
Barbara’s Methodenvielfalt, ihr großartiger Erfahrungsschatz
und ihre feinfühlige Art machen den Workshop absolut
lebendig und laden zum Lernen und Wachsen ein.
ihren Körper besser zu verstehen und zu unterstützen.
Ein Weg zu mehr Wohlbefinden und
Balance, unabhängig vom alter.
Besonderheiten
● Gemeinsames Üben von hormonyogatechniken
● Verkosten und Kennenlernen spezieller
Frauenheilkräutertees
● Inspiration und anleitung für den alltag
Ein Wochenende voller achtsamkeit, Bewegung
und Wissen – ganz im Zeichen des weiblichen
Wohlbefindens in der GEa akademie in
Schrems!
0224 / GEA-AKADEMIE 51
Einführungsseminar
Prozessorientiertes Jonglieren (POJ)
Bereit, Jonglieren als
Werkzeug für persönliche und
berufliche Entwicklung
zu entdecken? Willkommen in der
POJ-Ausbildung in Schrems!
Kursleitung
Mario Filzi (Jahrgang 1961,
verheiratet, fünf Kinder) hat die
Kunst des Jonglierens zuerst vor
allem als Autodidakt, später
auch von anderen Jongleuren
bei internationalen Jonglier -
festivals erlernt. Zuerst war es
ein Freizeitvergnügen und anregender
Ausgleich zur beruflichen
Tätigkeit, ab 1990 wurde aber das Hobby zum Beruf:
Filzis Jonglerie wurde gegründet. Seit diesem Zeitpunkt
jongliert Mario als Artist, unterrichtet die Kunst
der Jonglage in Kursen und Seminaren und vertreibt
Jonglierartikel und Artistenbedarf. Nach seiner Ausbildung
zum potentialorientierten Coach am ZIST
(Deutschland) und ersten Erfahrungen im Therapie -
bereich (Anton Proksch Institut) sowie im Rahmen der
betrieblichen Gesundheitsvorsorge, entwickelte er
einen neuen Ansatz in der Jonglierpädagogik:
»POJ – Prozessorientiertes Jonglieren«.
POJ wird in der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge
ebenso verwendet wie im Coaching oder in päda -
gogischen und therapeutischen Kontexten.
Als Coach beschäftigt sich Mario Filzi mit Persönlichkeitsentfaltung,
Burn-Out Prophylaxe und Motivationserhebung
mittels des »Reiss-Motivation-Profil«.
52 GEA-AKADEMIE / 0224
Willst du JonglierpädagogIn werden?
Mit Mario Filzi – er ist Jonglierpädagoge
und potentialorientierter
Coach – hast du einen
wunderbaren lehrmeister gefunden. außerdem
ist Mario unser lieblingsjonglierlehrer. Das will
er so nicht gerne hören, denn bei dem von ihm
und seiner Frau Susanne entwickelten POJ –
Prozessorientiertes Jonglieren – geht es nur in
2. linie ums Jonglieren.
POJ geht nämlich weit über das konventionelle
Unterrichten von Jonglieren hinaus. Es thematisiert
neben der Kompetenzentwicklung, die im
Prozess des lernens und Übens liegt, auch die
Entwicklung der Selbstmanagementfähigkeiten
(Empowerment).
Dieses Einführungsseminar ist eine Kombination
aus theorie und Praxis und soll euch nicht
nur einen Einblick in die Welt des POJ, sondern
vor allem auch einen ausblick auf die, aus 5
Modulen bestehende, Weiterbildung geben. Ihr
werdet ausreichend Zeit haben, Fragen wie:
"Wie kann ich auf der persönlichen Ebene von
der Weiterbildung profitieren und welche beruflichen
Perspektiven eröffnen sich für mich? Ich
habe keine Vorerfahrung im Jonglieren und
halte mich für unbegabt; ist eine teilnahme
trotzdem sinnvoll?" zu klären. Mario wird auf
die individuellen Bedürfnisse eingehen und
teilnehmerInnen ohne Vorerfahrungen haben
gleich die wunderbare Gelegenheit die ersten
praktischen Fertigkeiten zu sammeln.
herzlich willkommen zu diesem Wochenende
voller In- und Output, jeder Menge Spaß und
Freude am gemeinsamen Gelingen! Kommt und
bleibt ... zur Weiterbildung!
termin
SA, 15. März, 09 Uhr bis SO, 16. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Mario Filzi
Kursbeitrag
€ 190 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/einfuehrungsseminar-prozessorientiertes-jonglieren-poj-314/
0125 / GEA-AKADEMIE 53
Einzigartiges Frauenseminar
Frauenzimmer
Willkommen im Frauentempel – eine geborgene
Wohlfühl oase exklusiv für Frauen.
In unserer Embodiment-Praxis – einer
Mischung aus Bewegung, Meditation,
Gespräch, Schweigen und heilender Berührung
– entdecken wir den eigenen
Kraftplatz.
Gemeinsam erwecken wir die innere Weisheit
und Schönheit, die in jeder von uns schlummert.
So erinnern wir uns daran, dass wir bereits
sind, was wir sein wollen: bildschöne,
entspannte und glückliche Göttinnen!
Was dich erwartet
nancy lädt dich ein, durch eine Praxis der tiefen
Präsenz deinen Körper bewusst zu spüren. Die
weibliche Berührung mit ihrer einladenden
Qualität öffnet uns und führt zu einer tieferen
Verbundenheit mit uns selbst. Die treffen
bieten Raum für Frauen jeden alters. In einer
dreistündigen Session, gefolgt von einem gemütlichen
ausklang, geht es darum, sich selbst
zu entdecken und zu feiern.
54 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
About nancy: Ausbildung
in Kunst und Gestalt -
therapie, San Francisco
Dancers´Workshop,
Tamalpa Istitute, Kalifornien. Studienreisen
Mexiko und Hawaii, Graduate Studies in
Psychologie and Fine Arts Management, Pepperdine
University, Malibu, Kalifornien. Bachelor of
Arts (B. A.) Magna cum laude, Abschluss,
University of San Diego, Kalifornien, Studium Fine
Arts, Ausstellungsdesign und Kunst Geschichte,
Spanische Literatur.
Geboren in Nagoya, Japan, aufgewachsen in Kalifornien
mit türkischen Wurzeln.
Seit 1984 zuhause in Österreich. Mutter dreier
Söhne. Erforschung der Wesen der Pflanzenwelt,
ihre Heilweisen und Mythologie. Leitung von Seminare
mit Movement Rituals (Tamalpa Institute),
Ausdruckstherapie, kreative Selbsterfahrung,
Pflanzenwesen und Intuitionsschulung in der
Nature. Kulturmanagement Lehrgang, Institut für
Kulturkonzepte, Wien. Selbständige Fachübersetzerin,
Kulturprojektmanagement, Communication
Trainerin. Winzerin in Weinviertel seit 2011. Seit
2013 Schulerin von Chameli Ardagh. Seit 2020
Skribben® – manuelle Gelenkmobilisation Ausbildung
und Praxis, Dr. Klaus und Elisabeth Karsch.
Reiki Ausbildung.
Mitbringen
● Bequeme, bewegungstaugliche Kleidung
● Schreibheft und Farbstifte/Kreiden
Eine besondere Praxis
Der Frauenzimmer-tempel richtet sich nicht an
ein Ziel, das es zu erreichen gilt. Stattdessen ist
er ein Ort, an dem wir das bereits in uns vorhandene
Potenzial freilegen. Gemeinsam schaffen
wir einen Raum, in dem wir Masken ablegen
und uns in unserer vollen Schönheit, Verletzlichkeit
und leidenschaft zeigen können.
Wurzeln des Frauentempels
Der Frauentempel wurde 2005 von Chameli
ardagh in nevada City, Kalifornien, ins leben
gerufen. Ihre Vision war ein Frauenkreis, der
Spendenbeitrag
100% des Erlöses wird an the
rain Workers weitergeleitet, um
Frauen und Familien in tansania
und Kenia zu unterstützen.
über das Persönliche hinausgeht und sich auf
die Essenz des göttlich Weiblichen konzentriert
(#awakeningwomen).
termine
– DO, 20. Februar 2025 19 bis 22 Uhr Plätze verfügbar
– DO, 20. März 2025 19 bis 22 Uhr Plätze verfügbar
– DO, 17. April 2025 19 bis 22 Uhr Plätze verfügbar
– MI, 14. Mai 2025 19 bis 22 Uhr Plätze verfügbar
– DO, 05. Juni 2025 19 bis 22 Uhr Plätze verfügbar
– DO, 18. September 2025 19 bis 22 Uhr
Plätze verfügbar
– DO, 23. Oktober 2025 19 bis 22 Uhr
Plätze verfügbar
– DO, 20. November 2025 19 bis 22 Uhr
Plätze verfügbar
– DO, 11. Dezember 2025 19 bis 22 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Nancy Lee Seymann
Kursbeiträge
Freie Spende
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/frauenzimmer-548/
© Heini Staudinger
0125 / GEA-AKADEMIE 55
Abwechslungsreiche
vinyasas und Asanas
ermöglichen uns eine
vertiefte Kontakt -
aufnahme mit und
verankerung in unserem
Körper, Atemübungen
und Meditation
unterstützen uns dabei,
die Aufmerksamkeit
nach innen zu lenken.
© thefranceslocke / Pixabay
56 GEA-AKADEMIE / 0224
vom tun
zum Sein
Yoga
Yoga mit der Gesamtheit seiner verschiedenen
Möglichkeiten stellt eine
enorme Quelle der Kraft dar:
abwechslungsreiche vinyasas und
Asanas ermöglichen uns eine vertiefte Kontaktaufnahme
mit und Verankerung in unserem
Körper, Atemübungen und Meditation unterstützen
uns dabei, die aufmerksamkeit nach
innen zu lenken. Es geht um »das gute Gefühl«,
dem Körper lauschen, innere Entspannung
finden, die Stille hören – eine besondere art
von Sein.
Ziel des Wochenendes
● Aufmerksamkeit nach innen lenken:
Körper und Geist in Einklang bringen.
● Einfühlungsvermögen steigern:
Die Signale des Körpers besser wahrnehmen
und verstehen.
● vertrauen in die Weisheit des Körpers
stärken: In einer haltung des achtsamen
Zuhörens innere Ruhe und Gelassenheit
finden.
Inhalte
● abwechslungsreiche vinyasas und Asanas
zur Förderung von Kraft und Flexibilität
● Atemübungen zur Vertiefung der inneren
aufmerksamkeit
● Meditation für innere Stille und Klarheit
● Übungen zur Körperwahrnehmung und
Förderung des Einfühlens
termin
FR, 21. März, 19 Uhr bis SO, 23. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Elisabeth Tomani
Florian Huber
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/yoga-vom-tun-zum-sein-472//
0125 / GEA-AKADEMIE 57
Die wesensgemäße Bienenhaltung
More than
Honey
Herzlich willkommen,
zukünftige ImkerInnen,
zu einem inspirierenden
Wochenende in der
GEA-Akademie!
laut Statistik stehenber 80% der österreichischen
Bienenvölker werden von
hobby- Imkern betreut. Diese beeindruckende
Zahl unterstreicht die zentrale
Rolle, die hobby-Imker in Österreich für
den Bienenschutz und die Förderung der artenvielfalt
spielen.
Warum wesensgemäße Bienenhaltung?
Immer mehr Menschen fühlen sich berufen,
honigbienen naturnah und wesensgemäß zu
halten. Den meisten geht es dabei nicht um maximalen
honiggewinn, vielmehr möchten sie einen
wirksamen Beitrag zum Bienenschutz und
zum Erhalt der nahrungsgrundlage und artenvielfalt
leisten.
Die wesensgemäße Bienenhaltung betrachtet
das Bienenvolk als einen Gesamtorganismus,
den BIEn, und respektiert seine natürlichen
Bedürfnisse. Dazu zählen:
● naturwabenbau
● Schwärmen
● Überwintern auf eigenem Honig
● verwandtschaft der Königin mit ihrem volk
● Bienenwohnungen aus natürlichen
Materialien
Kursinhalte
Der Basiskurs eignet sich für alle, die mit wesensgemäßer
Bienenhaltung beginnen möchten
oder bereits Bienen konventionell halten, jedoch
nach alternativen suchen.
58 GEA-AKADEMIE / 0125
Im Kurs werden nicht nur die fachlichen
Grundlagen für eine wesensgemäße Bienen -
haltung vermittelt, sondern vor allem auch der
innere Zugang zum Bienenwesen.
themen des Seminars:
● aktuelle Bienensituation
● Wesensgemäße Bienenhaltung und ihre
Bedeutung
● Der BIEn im Jahresverlauf
● naturwabenbau und und Vermehrung über
das Schwärmen für das Bienenvolk
● Stressfaktoren im Bien und deren
Vorbeugung
● Umgang mit einem Schwarm: Einlogieren
und Versorgung
● Ganzheitliche Betreuung eines Bienenvolkes
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
herzlich willkommen, ihr zukünftigen ImkerInnen,
zu einem Wochenende an dem euch anton
über die Vermittlung der fachlichen Grundlagen
für eine wesensgemäße Bienenhaltung hinausgehend,
vor allem auch den inneren Zugang
zum Bienenwesen fachmännisch eröffnen wird.
von Ingrid, einer teilnehmerin haben wir
rückmeldung zum Workshop erhalten:
lieber anton, vielen Dank für dieses großartige
Seminar, danke für deine Offenheit, du hast mir
da sehr aus meiner Seele gesprochen.
Ich habe eine andere Sichtweise über das wundervolle
Bienenleben erfahren, vieles hat mich
sehr betroffen gemacht, auf
der anderen Seite lerne ich in
welcher Weise ich meinen
Beitrag für den heilungsprozess
der Menschen, den
lebewesen und Mutter Erde
geben möchte.
Es erfreut mich noch mehr zu
erfahren, ich freue mich auf
den Praxistag in Schrems.
termine
– FR, 21. März, 19 Uhr bis SO, 23. März 2025, 13 Uhr
– FR, 16. Mai, 19 Uhr bis SO, 18. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Anton Erlacher
Kursbeitrag
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/more-than-honey-308/
Kursleitung
Anton Erlacher ist Imkermeister und Bienenschutzgarten-Vorstand.
Rund 30 Jahre war Anton in
Amerika, Deutschland und vielen anderen Ländern
unterwegs. Er hat in Manhattan eine Kunsttischlerei
geführt und Blockhäuser im nördlichsten US-Bundesstaat
Maine gebaut. Die Liebe zu den Bienen hat
ihn seit seiner Kindheit ein Leben lang begleitet.
2010 kehrte Anton aus den USA nach Österreich zurück
und gründete, gemeinsam mit seiner Frau, den
gemeinnützigen Verein „Der Bienenschutzgarten“.
Der Verein engagiert sich für einen wirkungsvollen
und nachhaltigen Bienenschutz.
0125 / GEA-AKADEMIE 59
Ein Wochenende im Zeichen der Blockflöte
Die Pfeifen lasst hören
Im Orchester des west-östlichen Divans spielen israelische, palästinensische und christliche
Jugendliche miteinander. Sie wollen damit ein Zeichen setzen, dass gemeinsames Musizieren
uns dahin bringen kann, einander schätzen zu lernen um uns in all unseren Unterschiedlichkeiten
bereichern zu können.
Im Orchester des west-östlichen Divans
spielen israelische, palästinensische und
christliche Jugendliche miteinander. Sie
wollen damit ein Zeichen setzen, dass gemeinsames
Musizieren uns dahin bringen kann,
einander schätzen zu lernen um uns in all unseren
Unterschiedlichkeiten bereichern zu können.
Das wollen wir uns für dieses Wochenende im
Zeichen der Blockflöte zum Motto machen.
Kursleitung
Die Blockflötistin Elisabeth tomani
schloss ihr pädagogisches und
künst lerisches Bachelorstudium bei
Michael Oman an der Anton Bruckner
Privatuniversität Linz ab, wo sie sich
aktuell im Masterstudium bei Carin van
Heerden befindet. Elisabeth ist Mitglied
des Ensembles infiammabile und
Block flötenpädagogin an der Musikschule
der Stadt Linz. Darüber hinaus
unterrichtet sie bei verschiedenen
Block flöten-Ensemblekursen für Kinder
und Erwachsene.
Florian Huber hat Blockflöte bei Helge
Stiegler an der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien und bei Carin
van Heerden an der Anton Bruckner
Privatuniversität Linz studiert. Er gibt
Einzelunterricht auf der Blockflöte und
leitet seit 2011 regelmäßig Blockflöten-
Ensemblekurse.
Unseren gemeinsamen musikalischen
Weg bahnen
Blockflöten-liebhaberInnen mit unterschiedlichem
technischen Können und ebenso unterschiedlichen
musikalischen Geschmäckern
sollen Gelegenheit bekommen miteinander zu
musizieren.
In kleineren und gößeren Ensembles ist jede
und jeder herzlich eingelanden sich mit leib
und Seele einzubringen und zu zeigen, was für
großartige Klänge dabei entstehen können,
wenn wir uns auf diesem – auf den ersten Blick
so simpel wirkenden – Instrument unseren gemeinsamen
musikalischen Weg bahnen.
Was ihr mitbringen solltet
Bitte nehmt alle Blockflöten und noten mit, die
ihr spielen und ausprobieren wollt! Je größer
die Unterschiedlichkeit, desto größer die
Bereicherung! Für alle, denen ein Wochenende
zu wenig ist: Die Pfeifen lasst hören – 4 days a
week.
Willkommen zu einem klingenden, pfeifenden,
tönenden Wochenende in Schrems!
termin
FR, 21. März, 19 Uhr bis SO, 23. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Elisabeth Tomani
Florian Huber
Kursbeitrag
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/die-pfeifen-lasst-hoeren-63/
60 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
the Work ® nach Byron Katie
Lieben was ist
Herzlich willkommen zu diesem
besonderen Wochenende in
Schrems!
Dieses Seminar hatten wir in der GEa
akademie im September 2009 zum
ersten Mal. So ein Erlebnis. »the
Work ® « ist eine Methode, die es ermöglicht,
mit hilfe von nur vier Fragen eine
neue Sicht auf sich selbst und auf eigene und
andere Beziehungen zu gewinnen.
Die Begeisterung der teilnehmerInnen an diesem
und allen seitdem in Schrems stattgefundenen
Kursen war enorm. Warum? Weil man
sofort merkt, dass es wirkt. Was? Die Erkenntnis,
dass es noch eine Welt außerhalb der eigenen Erwartungen
gibt. Welche? Die, die es eben gibt.
Und warum wirkt das? Weil die Welt immer
mehr Möglichkeiten bietet, als es uns unsere
Gewohnheiten und Raster glauben lassen.
the Work of Byron Katie
the Work of Byron Katie ist ein Weg bzw. ein
Werkzeug um anders mit Stress und leid umzugehen,
als die meisten von uns es gelernt haben.
Mit the Work gewinnen wir eine neue Sicht auf
uns selbst und unsere Mitmenschen.
Das heißt, der Blickwinkel verändert sich und
ein „mehr an kreativen Möglichkeiten“ wird
sichtbar und erfahrbar. Mit nur 4 gezielten Fragen
und den dazugehörigen Umkehrungen können
wir unser gewohntes Denken (Geschichten), das
nicht selten unsere lebensgeschichte ausmacht,
überprüfen. Durch diese Gedankenüberprüfung
wird eine Veränderung ermöglicht.
nicht die Dinge an sich sind das Drama, sondern
unsere Bewertung und unser Denken darüber. Dies
ist es, was uns stresst.
the Work ist ein Weg nach innen und führt zu mehr
Gelassenheit und Freiheit. Um diese Methode
kennen zu lernen ist jeder tag ein guter tag.
Christiane Lorenz hat langjährige
Vertriebs- und Führungserfahrung im
Tourismus im In- und Ausland und
vielfältige Aus- und Weiterbildungen
die in ihre Workshops, Seminare und
Coachings einfließen. Das Gelingen
von Beziehungen im beruflichen wie
im persönlichen Alltag bestmöglich zu
unterstützen ist ihr Anliegen.
Ausbildung: Coach for „The Work“, Lehrcoach for
»The Work« i.A., Dipl. Systemischer Coach, Systemische
Organisationsberaterin, NLP Master Pracitioner, LOB-Coach,
Trainerausbildung, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Imago
Paarberatung i.S.
Ingeborg Starlinger hat nach ihrer
erfolgreichen Ausbildung zur Lebensu.
Sozialberaterin das Buch „Lieben
was ist“ von Byron Katie gelesen und
war sofort davon fasziniert. Ihre Liebe
zu "The Work" begann vor 12 Jahren
genau hier in der Gea Akademie beim
Seminar von Dr. Anton Dicketmüller.
Die Begeisterung für diese wertvolle
Methode wurde noch größer und es
folgten die Ausbildungen »The School mit Byron Katie« in
Bad Neuenahr und die der Lehrgang »Coach for the Work«
bei Dr. Gabriele Kofler in Wien. Die intensive Auseinandersetzung
mit »The Work« und der erfolgreichen Auflösung von
verschiedenen unbewussten Überzeugungen und Glaubenssätzen
bestätigt sie, diese Methode künftig in unterschiedlichen
Settings anzuwenden.
Seit 9 Jahren gibt Ingeborg dieses Know How in verschiedenen
Seminaren und Ausbildungen weiter und wendet es erfolgreich
in Einzelberatungen an. Sie freut sich sehr auf viele
fordernde Überzeugungen, die beleuchtet, verändert oder
aufgelöst werden wollen. Dadurch darf mehr Gelassenheit,
Freiheit, Friede und letztlich Freundschaft und Liebe mit sich
selbst bzw. anderen entstehen.
termin
FR, 21. März, 19 Uhr bis SO, 23. März 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Christiane Lorenz
Ingeborg Starlinger
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/lieben-was-ist-13/
0125 / GEA-AKADEMIE 61
Ausbildung POJ-Jonglierpädagogik
In 5 Modulen
Prozessorientiertes
Jonglieren (POJ)
lehren lernen
Kursleitung
● Mario Filzi: Jonglierpädagoge seit 1990,
Entwickelte POJ mit Susanne Filzi,
Erfahrung in Gesundheitsvorsorgeprojekten
(OMV, aK, nÖM)
● Susanne Filzi: atemtherapeutin,
Co-Referentin im Modul 3
● Fabio Filzi: assistenz und Prozessbegleitung
Kontakt: Mario Filzi, tel: +43 (0)2772 200 60,
Mobil: +43 (0)650 27 34 934
E-Mail: filzi@filzi.at
62 GEA-AKADEMIE / 0125
Werkzeuge,
um das „innere Geschwätz“
zu steuern
POJbietet
und den Geist zu beruhigen.
Es geht nicht nur um Jongliertechniken,
sondern auch um die Entwicklung von
Fähigkeiten wie Stressbewältigung und Empowerment.
Besonders für PädagogInnen und
Fachkräfte in helfenden Berufen kann POJ eine
wertvolle Prävention gegen Burnout sein.
Zielgruppen
● PädagogInnen, SozialpädagogInnen,
therapeutInnen
● Personen aus der Gesundheitsförderung
● alle, die Jonglieren als Werkzeug zur
Selbstentfaltung und Ressourcennutzung
entdecken möchten
Bereit, Jonglieren als Werkzeug für persönliche
und berufliche Entwicklung zu entdecken?
Willkommen in der POJ-Ausbildung!
Inhalte der Weiterbildung
1 Grundlagen des Jonglierens: tücher,
Bälle, Ringe, teller, Keulen, Diabolo, Poi,
Flower-Stick
2 Partner- und Gruppenjonglage: Spiele
und Variationen
3 Jonglierpädagogik in verschiedenen
Kontexten: Schulen, therapie, Senioren,
Unternehmen
4 neurodidaktik und Didaktik: Gruppen -
führung, Kompetenzstufen, lernen aus
neurobiologischer Sicht
5 Gesundheitsförderung: Jonglieren als
Präventionsmaßnahme
Ablauf und termine:
Die Ausbildung umfasst 5 Module:
● 4 Wochenendkurse und ein
● 4-tages-Intensiv-Seminar.
Die Module sind nur im
Gesamtpaket buchbar
● Modul 1: Fr, 28.3. – SO,
30.3.2025
Grundlagen der Jonglage:
Einführung in tuch- und
Dreiballjonglage, Spiel mit
Poi und Diabolo
● Modul 2: Fr, 25.4. – SO,
27.4.2025
Fortgeschrittene techniken:
Ringe, Keulen, Flower-
Stick; neurodidaktik und
Jongliergeschichte
● Modul 3: DO, 29.5. SO, 1.6.2025
Selbstmanagement und Potentialentfaltung:
Routinegestaltung, Kontaktjonglage, Passing
● Modul 4: Fr, 4.7. – SO, 6.7.2025
Gruppenarbeit und Jonglierspiele: Dynamik
und therapeutische anwendung
● Modul 5: Fr, 25.7. – SO, 27.7.2025
Praxis und abschluss: Integration von POJ im
beruflichen oder privaten Umfeld
Methodik
● Praxisorientiertes Lernen: 75% praktische
Übungen, 25% theoretische Inputs
● Prozessorientierung: Selbstreflexion durch
POJ-tagebuch und Prozessbericht
● Gruppenressourcen nutzen: Partnerübungen,
Feedbackrunden und Co-Counselling
● Kurzreferate und individuelle Performance:
Vertiefung theoretischer themen und kreative
Praxis
Lehrgangsgebühren
● Frühbucher (bis 17.3.2025): € 1400,-
● Spätbucher (ab 18.3.2025): € 1650,-
Zahlung in zwei teilbeträgen möglich.
Anmeldeschluss 21.3.2025
Abschluss und teilnahmebestätigung:
nach erfolgreicher teilnahme (mind. 80% anwesenheit)
und abgabe des Prozessberichts
erhaltet ihr ein Zertifikat. Die ausbildung befähigt
euch, Jongliertechniken sowie die zugrunde
liegenden POJ-Prinzipien zu vermitteln und in
verschiedenen Kontexten einzusetzen.
0125 / GEA-AKADEMIE 63
Der Schmerz als Heiler
Heilsame Schmerzen
Unser Seminar beschäftigt sich mit chronischen Schmerzen und einem
neuen Zugang zum Phänomen Schmerz ermöglichen.
Schmerzen sind ein weit verbreitetes
Phänomen in der Medizin, das bis
heute noch nicht vollständig verstanden
wird. Es werden akute von chronischen
Schmerzen unterschieden und besonders
bei chronischen Schmerzen lässt sich oft die Ursache
schwer finden. Und ohne genaue Ursache
ist in der Medizin eine effektive therapie
schwer bis gar nicht möglich.
Chronische Schmerzen und tCM
In diesem Seminar wollen wir uns mit chronischen
Schmerzen beschäftigen und einen neuen
Zugang zum Phänomen Schmerz ermöglichen.
Unterstützt wird diese Sichtweise durch die Erfahrungen
der tCM (= trad. Chin. Medizin)
Kursleitung
Dr. Leo Spindelberger ist
praktischer Arzt, TCM-Spezialist
und Betriebsarzt der
Waldviertler Werkstätten in
Schrems.
Mag. Eva nagl-Pölzer ist
Beraterin und Coach. Sie
arbeitet in der Lebens-,
Sterbe- und
Trauerbegleitung.
64 GEA-AKADEMIE / 0125
und ihren energetischen Zugang als Blockade
des freien Flusses der lebensenergie durch unseren
Körper.
Die tCM und wir sehen im Schmerz eine Botschaft
des Körpers an unser Bewusstsein, die
uns aufmerksam macht, dass etwas nicht so ist,
wie es sein sollte. Gelingt es uns, die Botschaft
des Körpers zu verstehen, ist heilung möglich.
Deshalb sehen wir im Schmerz gleichzeitig den
hinweis zur heilung. aber wie können wir unseren
Körper bzw. seine Botschaften verstehen?
Dafür gibt es eine einfache Methode: autopoietische
aufstellungen.
Jedes Lebewesen hat die Fähigkeit, sich
selbst zu heilen.
In der Wissenschaft wird die Fähigkeit, sich
selbst zu heilen, autopoiesis genannt. Diese
Fähigkeit sich selbst zu heilen, nutzen wir in
den autopoietischen aufstellungen. Sie ermöglichen
uns, eine Ursache für Schmerz durch Verkörperung
im Raum ins Bewusstsein zu bringen
und dadurch heilung zu finden. Es wird möglich,
sich wohlzufühlen, und schmerzfrei und
gesund zu sein.
Mit der Methode der autopoietischen aufstellungen
unterstützen wir dich dabei, das zu wandeln,
was deiner Gesundheit und letztendlich
einem erfüllten leben (noch) im Weg steht.
Einfache Qigong Übungen
Weiters wird es einfache Qigong Übungen
geben, die leicht in den alltag integrierbar sind,
und die auch als Vorbeugung gegen Schmerzen
eingesetzt werden können.
termin
FR, 28. März, 19 Uhr bis SO, 30. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Werner Bauer
Kursbeitrag
€ 190 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/heilsame-schmerzen-380/
Der
Hula Hoopreifen
erlebt
gerade ein
revival
Hula Hoop tanzworkshop
Erlebt, wie viel Freude es macht, den Reifen zu schwingen, zu
tanzen und Neues zu entdecken. Hoop Hoop Hurray – wir
freuen uns auf euch!
Der hula hoop-Reifen, ein beliebter
Klassiker aus der Kindheit, feiert
sein großes Revival! Egal, ob um die
hüfte geschwungen oder kunstvoll
durch die luft bewegt – das Spielen und tanzen
mit dem Reifen bereitet grenzenlose Freude und
verbindet Bewegung mit Kreativität.
Was euch erwartet
● Grundlagen des Hula Hoop: lernen, den
Reifen sicher und rhythmisch am Körper zu
bewegen.
● Hoop Dance tricks: Einfache, aber
eindrucksvolle Moves, die Spaß machen und
beeindrucken.
● tänzerische Kombinationen: am Ende des
Kurses wird alles Gelernte in eine tänzerische
Choreografie eingebunden.
● Warm-Ups und Fitness: Kräftigende
Übungen mit etwas schwereren Fitness-
Reifen zur Stärkung des Körpers.
● Entspannende Dehnungs-Sessions: Zum
ausklang, um die Muskulatur zu lockern und
die Beweglichkeit zu fördern.
Für wen?
Dieser Kurs ist für anfänger jeden alters geeignet,
Kinder sind herzlich willkommen!
66 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Alma Gall alias LachtiGall: Aufgewachsen im
»Verruckten Dorf«, steht ihre Welt schon seit jeher am
Kopf. Lachen, Spielen, Luft- und Bodenakrobatik
(AcroYoga und Aerial Silk) zählen dabei zu ihren
Leidenschaften, die sie gerne mit anderen teilt – vor
allem als Lachyogalehrerin und Kulturvermittlerin im
Museum Nonseum, als Schauspielerin und bei diversen
Workshops im In-& Ausland.
Mitbringen
● Bequeme Kleidung
● Falls vorhanden: hula hoop-Reifen. Wenn
ihr keinen hula hoop-Reifen habt, die alma
bringt unterschiedliche mit.
Wie man den hula hoop dreht und wendet – es
macht einfach unglaublich viel Freude den Reifen
am Körper und in der luft tanzen zu lassen.
Dieser Kurs ist ideal für alt und Jung und alle
dazwischen, die das hula hoopen schon lange
(wieder) ausprobieren möchten.
Einfache und spektakuläre tricks aus
Hoop Dance erlernen
Mit viel Spaß an der Bewegung widmen wir uns
zuerst dem Kreisen des hula hoops und
erlernen schrittweise einfache und doch
spektakuläre tricks aus hoop Dance, die wir am
Ende des Kurses tänzerisch zusammenfügen.
außerdem erwarten dich kräftigende und
spielerische Warm-Ups mit etwas schwereren
Fitness-Reifen sowie entspannende Dehnungs-
Sessions.
termin
FR, 28. März, 19 Uhr bis SO, 30. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Alma Gall
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/hula-hoop-tanzworkshop-464/
Wie ich meine Wohn- oder
Arbeitsräume analysieren
und optimieren kann
Mensch und
raum in
resonanz
Begib dich auf eine spannende Reise, entdecke die Resonanz zwischen dir
und deinen Räumen und erfahre, wie du dein Umfeld harmonisch und
förderlich gestalten kannst. Herzlich willkommen zu einer neuen
Perspektive auf deine Lebensräume!
termin
FR, 28. März, 19 Uhr bis SO, 30. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Werner Bauer
Kursbeitrag
€ 190 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/mensch-und-raum-in-resonanz-538/
tatjana, akademische Designerin,
raum energetische Beraterin und
Geomantin, bringt über 30 Jahre
Erfahrung in der architektur und
Gestaltung mit. Ihr Fokus liegt auf der Wirkung
von Raumstrukturen, Grundrissen, Formen,
Farben, licht und Materialien.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ihr umfangreiches
Wissen und ihre Erfahrung aus dem
Fachgebiet der Raumgestaltung und Raum -
psychologie zu erleben – Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich!
68 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Mag. art.
tatjana
Salomon betreibt
ein Architekturbüro
mit Winfried
Schmelz MAS und arbeitet selbst -
ständig als Künstlerin und
Lebensraum gestalterin, sowie als
Coach und Mediatorin mit hypno -
systemischer Ausbildung.
Als dipl. Pädagogin unterrichtete sie
über 10 Jahre in gestaltenden Bereichen,
u.a. Kreativitätstechniken.
www.raumgebenleben.at
Seminarinhalte
● resonanzprinzip von Mensch und raum:
Wie Räume die Bewohner widerspiegeln und
beeinflussen.
● Analyse und Optimierung: Entdecken,
welche Raumwirkung am besten zu deinen
Zielen passt.
● raumpsychologie: Einfluss von Raumgestaltung
auf Wohlbefinden und Erfolg.
Fazit
Du bist eingeladen auf eine aufschlussreiche
Reise zu gehen, auf der du deine derzeitigen
oder geplanten Räume ganz neu betrachten
wirst.
Freudvoll und abwechslungsreich vermittelt
tatjana die Zusammenhänge einzelner
»Bausteine« des themas lebensraum.
theorie und Praxis sind im kreativen Wechsel
und gehen auf die individuellen Fragestellungen
der Gruppe ein.
● Praktische Beispiele: Erfolgreiche Projekte
aus der Praxis, die inspirieren und motivieren.
● Individuelle Raumplanung: Unterstützung
bei der analyse und Optimierung deiner eigenen
Räume.
Praxisorientierter Ansatz
Freudvoll und abwechslungsreich führt tatjana
durch theorie und Praxis. Individuelle Fragestellungen
der Gruppe werden aktiv einbezogen,
um das Wissen direkt anzuwenden.
Mitbringen
● Grundriss und Fotos deiner Räume (Grundriss
auf Papier, Fotos auf USB-Stick).
● Bleistift, Radiergummi und Farbstifte zur Bearbeitung
und Gestaltung.
0125 / GEA-AKADEMIE 69
Sag niemals Brustbild zum Portrait
Portrait-Fotografie
Portraits sind fast
immer Inszenierungen.
Sobald eine Kamera
oder ein Handy
irgendwo hochgehalten
und entdeckt wird,
ver ändert sich das
Verhalten derjenigen,
die sich im Blickwinkel
der Linse wähnen.
70 GEA-AKADEMIE / 0224
Kursleitung
Werner Bauer versteht es sein unbeirrbares Gespür für
gestalterische Qualität in der Fotografie und seine Lust am
Ausprobieren mit bayerischem Querdenkertum und Witz zu
verbinden und den Leuten zu vermitteln. Dass er sich Zeit nimmt
für seine fotografischen Inszenierungen, macht ihn gegenüber
dem Moderummel des Kunstbetriebs zu einem Unzeitgemäßen.
Portraits sind mehr als bloße abbildungen
– sie sind Inszenierungen und
Momente der Begegnung. Doch wie
authentisch kann ein Portrait wirklich
sein? Werner Bauer, erfahrener Fotograf, beschäftigt
sich genau mit dieser Frage. an diesem
Wochenende lädt er euch ein, eure eigene Sichtweise
auf die Portraitfotografie zu entwickeln.
Inhalte des Workshops
● Selbstportrait und gegenseitiges
Portraitieren: Erforscht eure eigene
Bildsprache und lernt, was ein ausdrucks -
starkes Portrait ausmacht.
● Organisation eines Portrait-Shootings: Von
der Idee bis zum fertigen Bild.
● Kreativität und technik: Klassische ansätze
treffen auf experimentelle techniken.
● Bildbearbeitung: Einführung in die einfache
RaW-Bearbeitung und Retusche mit
Programmen wie »Photoshop«. Keine eigene
Software erforderlich.
Ziel
Entdeckt den Unterschied zwischen einem
simplen Brustbild und einem lebendigen Portrait,
das die Persönlichkeit der portraitierten
Person einfängt.
Praktisches
● Mitbringen:
– Digitalkamera oder einfache
Kompaktkamera (handy geht auch).
– leere Speicherkarte.
– Optional: laptop mit Bildbearbeitungssoftware
und Kartenleser.
– Stativ (falls vorhanden).
● technikpauschale: € 10,– (beim Kurs zu zahlen)
● vorkenntnisse: nicht erforderlich – nur
Interesse an der Portraitfotografie.
Fazit
Egal ob mit professioneller Kamera oder dem
handy – lernt, Menschen im Bild lebendig werden
zu lassen. Willkommen zu einem kreativen
und inspirierenden Wochenende in Schrems!
termin
FR, 28. März, 19 Uhr bis SO, 30. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Mag. Tatjana Salomon
Kursbeitrag
€ 190 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/portrait-fotografie-265/
0125 / GEA-AKADEMIE 71
Das uralte vedische
Feuerritual und seine
positiven Wirkungsweisen
AgniHotra
und Homa
In der vedischen Feuerzeremonie
aGnIhOtRa entsteht u.a. eine asche, die
nachweislich toxine und Umweltgifte
harmonisiert und neutralisiert. Der
bekannte Wissenschaftler Dr. Emoto konnte
beispielsweise in Fukushima an den Stellen, wo
diese asche verstreut worden war, keine
Radioaktivität mehr messen.
vedische Feuertechniken erlernen
In diesem Workshop wird über die neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnisse der vielfältigen
dokumentierten Wirkungsweisen von aGnIhOtRa,
VYahRUtI und tRYaMBaKaM berichtet.
Im Rahmen des Workshops kann jeder die vedischen
Feuertechniken erlernen und gleichzeitig
einen Beitrag für den Umweltschutz leisten, um
das ökologische Gleichgewicht in der natur wiederherzustellen
und zu harmonisieren.
Mit den 3 sich optimal ergänzenden Feuer -
techniken aGnIhOtRa, VYahRUtI und
tRYaMBaKaM hältst Du umfassende, hochenergetische
Werkzeuge in der hand, die Dich
und Dein Umfeld in jeder Situation oder
lebensphase ideal begleiten und unterstützen
können, denn die Durchführung von Vyahruti –
und tryambakam – Feuern schafft – zusätzlich
zum agnihotra – entsprechende grundlegende
harmonien, die Deine Vorhaben, Ziele und Projekte
unter hochpotenten Schutz stellen können
(z.B. bei Gesundheitsbelangen und / oder neuanfängen,
Gruppenaktivitäten etc.)
Feuerritual
Im anschluss wird gegen 18 Uhr das Feuerritual
durchgeführt in Form eines Gemeinschafts-
Bereits vor über 2.000 Jahren wurde
in den ayurvedischen Sanskrit -
schriften auf eine Zeit der globalen
Umweltverschmutzung, wie wir sie
heute erleben, hingewiesen.
agnihotras. Utensilien, sowie literatur können
erworben werden. (Wer bereits ein Set hat, dieses
bitte mitbringen!)
Pro Seminar beträgt der Wertschätzungsbeitrag
€ 15,–. Zusätzlich fallen pro tag noch € 5,– für
die Raummiete an.
Anmeldeschluss ist der 15. März 2025
Kursleitung
Bernd Frank, Pressesprecher
vom Homa Hof Heiligenberg
(D), praktiziert vedische
Feuertechniken seit 47 Jahren
und erzählt über seine langjährigen
Erfahrungen.
Weiterführende Informationen:
www.agnihotra-online.com
72 GEA-AKADEMIE / 0125
ELEKtrOSMOG UnD
StörFELDEr
Tervica
Smartmeter, 5G & Co. – Wie können
wir uns schützen?
aktuelle Daten zeigen, dass psychische Erkrankungen
wie Depressionen, Burnout-Syndrom,
Schlaf-, angst und Panikstörungen, unerklärliche
Müdigkeit, lernstörungen, aber auch physische
Belastungen wie tinnitus und
Kopfschmerzen etc. in besorgniserregendem
ausmaß zunehmen.
Forschung der torsionsphysik
Untersuchungen am Institut für experimentelle
und klinische Medizin in novosibirsk haben in
30 Jahren Forschung der torsionsphysik bewiesen,
dass rechtsdrehende torsionsfelder
alles leben begünstigen, linksdrehende Felder
(z.B. Elektrosmog, Smartmeter, 5G) hingegen
die Zellen negativ beeinflussen. Die Forschungen
haben ergeben, dass ein linksdrehendes
torsionsfeld z.B. den Elektrolythaushalt im
Körper beeinträchtigt, ganz besonders die
Kalium-Ionen, die im Körper eine wichtige
Rolle im Stoffwechsel und für die herzaktivität
spielen. Die athermische Wirkung der links -
drehenden torsionsfelder verursacht eine Flut
von E-Smog Informationen, die das
Körpersystem ungefiltert aufnimmt.
Der russische Geologe Dr. alexandre Rusanov
erkannte die Ursache dieser Phänomene respektive
deren negativen Einflüsse und entwickelte
Generatoren für den ausgleich dieser
Felder, um negative Störfrequenzen aufzuheben
und nachhaltig zu harmonisieren.
(www.tervica.de)
Aus der Praxis – für die Praxis
Dieser Vortrag vermittelt Forschungsergebnisse,
lösungen und viele gebündelte Erfahrungen
aus der Praxis – für die Praxis!
Der Wertschätzungsbeitrag pro Seminar beträgt
€ 15,–. Für die Raummiete fallen zusätzlich
noch € 5,– pro tag an.
termine
AgniHotra und Homa
SA, 29. März, 14 Uhr bis SO, 30. März 2025, 17 Uhr
Plätze verfügbar
tervica
SA, 29. März, 19 Uhr bis SO, 30. März 2025, 22 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Bernd Frank
Kursbeitrag
€ 15 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/agnihotra-und-homa-571/
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/tervica-576/
0125 / GEA-AKADEMIE 73
In der
Fotografie
eigene
Wege gehen
Meine Wirklichkeit gehört mir
Kursleitung
Lasst euch von Werner Bauer inspirieren
und begleitet euch selbst auf einer
einzigartigen Entdeckungsreise.
Willkommen in eurer ganz persönlichen
Wirklichkeit – fotografisch festgehalten!
Werner Bauer versteht es
sein unbeirrbares Gespür für
gestalterische Qualität in der
Fotografie und seine Lust am
Ausprobieren mit bayerischem
Querdenkertum und Witz zu
verbinden und den Leuten zu
vermitteln. Dass er sich Zeit
nimmt für seine fotografischen
Inszenierungen, macht
ihn gegenüber dem Moderummel
des Kunstbetriebs zu
einem Unzeitgemäßen.
Wie werden Ideen zum Bild? Wie
können ungewöhnliche Konzepte
mit fotografischen Mitteln
umgesetzt werden? Werner Bauer
wird euch davon überzeugen, dass nicht die technik
vorrangig ist – keine Kamera ist zu klein, zu
groß oder zu ungenügend – sondern die IDEE!
Ihr werdet tief in eure Phantasie
eintauchen und eure eigenen Bildwelten
entstehen lassen.
Begleitet von Werner werdet ihr nicht nur die
fotografische Wahrnehmung schulen, sondern
auch eure persönliche Sichtweise aus- und abbilden.
74 GEA-AKADEMIE / 0125
Inhalte des Workshops
● Ideenentwicklung und Konzeption: Wie entstehen
Bilder im Kopf? Wie wird eine Idee zur
fotografischen Umsetzung?
● Experimentelle Fotografie: hinterfragt Blickgewohnheiten,
inszeniert eure Bildräume und
wagt fotografische Experimente.
● Schulung der Wahrnehmung: Entwickelt eine
persönliche Bildsprache.
● Von der Konzeption bis zur Improvisation:
arbeitet mit Werner Bauer an euren Bildprojekten
und lernt, frei und mutig zu gestalten.
Entdeckt eure ganz eigene fotografische Wirklichkeit.
Es geht darum, eure Vorstellungen
sichtbar zu machen – unabhängig von technischen
Voraussetzungen. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich – nur Freude an kreativem
Fotografieren.
Mitbringen
● Kamera (Digitalkamera, Kompaktkamera,
handy).
● leere Speicherkarte.
● Optional: laptop mit Bildbearbeitungssoftware,
Kartenleser, Stativ.
technikpauschale
€ 10,– (beim Kurs zu zahlen).
termin
FR, 28. März, 19 Uhr bis SO, 30. März 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Werner Bauer
Kursbeitrag
€ 190 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/portrait-fotografie-265/
Zensern, Canasta, Methamorphi, Jolly, Backgammon, ...
Brettspiele & alte Kartenspiele
für ZWEI SpielerInnen
Bei diesem Kurs werden den TeilnehmerInnen
wunderschöne Brettspiele und alte Kartenspiele in
Schritt-für-Schritt-Anleitung näher gebracht.
Mit einem kurzen historischen, gesellschaftlichen
und kulturellen
Rückblick versuchen wir die leidenschaft
für diese Spiele zu erwecken,
sodass sie während des Kurses schon
ausprobiert und gespielt werden können.
Im Angebot haben wir:
● Zensern
● Canasta
● Methamorphi
● Jolly
● Yanif
sowie die Spiele:
● Backgammon
● Quarto
● Stonehenge
und einen »Schummel-Exkurs« mit den gängigsten
tricks um eventuellen Schwindlern und
Schummlern nicht auf den leim zu gehen!
Wir bringen mit:
● Spielkarten in allen Variationen und für alle
Spiele und Spieler
● Jetons für bargeldlosen Spielspaß
● Schriftliche anleitungen, damit man auch zu
hause noch nachschauen kann
leidenschaft und Freude am Erklären und beim
Spiel
76 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Jimmy Schlager (Jg. 1966, Texter, Satiriker,
Kabarettist, Komponist, Musiker) lebt und arbeitet
im Weinviertel. Er textet und schreibt Lieder im
Dialekt (Weinviertel/Wien).
Außerdem ist er leidenschaftlicher – wenn auch
laienhafter – Kartenspieler.
Michael Hybl (Jg. 1961) ist seit fast 40 Jahren
Croupier bei den Casinos Austria und leidenschaft -
licher Kartenspieler.
Der Kurs wird so aufbereitet, dass sowohl
anfängerInnen wie auch schon erfahrene
SpielerInnen eine Freude haben und ein
entspanntes Wochenende beim Kartenspiel
verbringen können.
Achtung: Es wird darauf hingewiesen, dass es
bei diesem Kurs ausschließlich um das Erlernen
der Kartenspiele geht! alle Spiele werden mit
Spieljetons gespielt! Es geht hier nicht um
Glücksspiel! Geldeinsätze sind nicht erlaubt und
werden auch inoffiziell nicht geduldet! Es stehen
der Spaß und die Freude im Vordergrund!
termin
FR, 04. April, 19 Uhr bis SO, 06. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Jimmy Schlager
Michael Hybl
Kursbeitrag
€ 240 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/brettspiele-alte-kartenspiele-fuer-zwei-spielerinnen-559/
tanzworkshop mit Doris Faßler
Open
Floor
tanz
TANZ DEINEN inneren WANDEL!
„Be the change you wish to see in the
world!” Mahatma Gandhi.
Kursleitung
Bereits als kleines Mädchen
träumte Doris Fassler davon
einmal Tänzerin zu werden. Als
Dreizehnjährige entdeckte sie wie
großartig es ist, Gefühle im
tanz ausdrücken zu können. Es
war einfach herrlich und für
einen eher introvertierten Teenager
wie mich vor allem eines:
befreiend
Seitdem hörte Doris nie wieder
auf zu tanzen! Sie besuchte viele tanz Workshops
in ganz Europa u.a. bei Gabrielle Roth, Andrea Juhan
und Susanna & Y´acov Darling Khan und Amara
Pagano. Seither ist die rhythmische Bewegung, die
mich in die Liebe kommen lässt, aus meinem
Leben nicht mehr wegzudenken.
Seit 2005 ist Doris Fassler als Tanztrainerin aktiv und
durfte seither viele wunderbare, herz eröffnende
Erfahrungen mit Menschen unterschiedlichen Alters
sammeln. Als ausgebildete Open Floor Movement
Practice-Lehrerin begleitet Doris sehr behutsam und
klar beim bewussten Bewegen in der Gruppe. Eine
sehr wirksame Methode, die Herzen weit werden zu
lassen und für die Liebe zu öffnen.
Und für Doris ist die Bewegung beim Tanz zu einem
wohltuenden Ausgleich zu ihrer tätigkeit als
Kinder-Ergotherapeutin geworden!
78 GEA-AKADEMIE / 0125
Die Veränderung, die wir uns
im Außen wünschen beginnt
immer zuerst in uns selbst.
Der bewusste tanz in Verbindung mit
unserer atmung führt uns nach
innen und verbindet uns mit uns
selbst. So können wir uns selber
besser kennen lernen, verdrängte Gefühle ausdrücken
und innerlich wachsen und heilen.
Open Floor
Open Floor movement ist eine Bewegungs -
meditation mit Musik, die unsere aufmerksamkeit
schult und uns ins hier und Jetzt bringt.
Präsent und gut bei mir, kann der Wandel im
außen in meinem leben wie von selbst
passieren.
Komm so wie du bist, ganz gleich wie alt, fit
oder (un)rhythmisch du bist!
nähere Infos: www.dorismoves.com
rückmeldung
Rückmeldung einer tänzerin vom letzten Workshop
Wochenende an der GEa akademie:
„…wenn es mich tanzt, ich nicht mehr denke
und nur noch spüre, dann fühle ich mich frei,
glücklich und mit allem eins.“
termin
FR, 04. April, 19 Uhr bis SO, 06. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Doris Fassler
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/open-floor-tanz-480/
Kursleitung
Anna rubin hat an der
Akademie der bildenden
Künste in Wien Textil
und Malerei für das
Lehramt studiert und
ihre Diplomarbeit zum
Thema »Drachen«
gemacht. Seit 2003 ist
sie selbständige
Künstlerin, begeistert
mit ihren Workshops
weltweit und ist
Preis trägerin von
zahlreichen
Kunstdrachen-
Wettbewerben.
80 GEA-AKADEMIE / 0125
Die schönsten Drachen bauen
Bambus – Licht – Papier
Anna Rubin baut die schönsten Drachen. Schöner als man es sich überhaupt
vorstellen kann, fliegen alle Richtung „Himmel“. Und nicht nur das.
In diesem Workshop spielt ihr mit Licht und Schatten.
Die Materialien Papier und Bambus
ermöglicht eine freie Gestaltung von
leuchtkörpern und Schattenwerfern.
Papier als Fläche und Bambus als
linie, ergänzen sich und lassen Strukturen von
licht und Schatten entstehen.
Die Materialsprache von Bambus und Papier
steht in Zusammenhang mit der Formfindung
und der Entwicklung von Modulen.
Zusammengesetzt entstehen aus diesen
Modulen lichtkörper.
Feinziele
Das Bauen von leuchtkörpern aus Bambus und
Papier ermöglicht ein weites Feld von
Erfahrungen:
● Das Kennenlernen der Materialien Bambus
und Papier.
● Die Entwicklung dreidimensionaler Objekte
aus Modulen unter Berücksichtigung von Materialsprache,
licht und Schatten.
termine
FR, 04. April, 15 Uhr bis SO, 06. April 2025, 13 Uhr
Seminar ausgebucht
Kursleitung
Christoph Singer, Lois Kerber
Kursbeitrag
€ 160 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/in-die-stille-gehen-34/
Die auseinandersetzung mit den konstruktiven
und technischen Elementen des lampenbaus.
Mitbringliste
● arbeitskittel
● Gartenschere (falls vorhanden)
● Schere
● Cutter
● Schneideunterlage (falls vorhanden)
● Metalllineal (falls vorhanden)
● holzleim (z.b. ponal)
Material und Annmeldung
Materialkosten sind nicht im Kursbeitrag enthalten
und werden mit anna nach Verbrauch
abgerechnet (ca. € 20,– bis 30,–).
anmeldungen erst ab 17 Jahren möglich. Es
wird auch abends gearbeitet.
auf fröhliches Schattenwerfen und lichteffekte
erzeugen – herzlich willkommen!
0125 / GEA-AKADEMIE 81
Mit dem Flachs
durchs ganze Jahr
vom Stroh zum
(goldenen)
Gürtel 2024/25
Der Kurs kann nur im gesamten
Flachs-Jahres-Zyklus gebucht werden.
Flachs ist eine Pflanzenfaser, die die
Menschheit schon viel länger begleitet
als die Wolle. So müsste die Bronzezeit
eigentlich Flachszeit heißen, so wichtig
war das Material für die Entwicklung der Menschen.
trotzdem wird das »hoar« heute auch
von versierten handspinnerInnen kaum mehr
verarbeitet.
In vier Modulen werden dir darum den Weg vom
Samen zum textil beschreiten und den Flachs
und das leinen zurück in unser leben holen.
Das Spinnrad stand bis vor nicht wirklich langer
Zeit fast in jedem haushalt und das nicht nur
zur Zierde. Je nach Region wurde darauf leinen
Kursleitung
Christiane Seufferlein ist Biobäuerin, diplomierte Kräuterpädagogin
und Sensenlehrerin, gelernte Landschaftsgärtnerin
und Kommunikationsfachfrau. Seit drei Jahren widmet sich die
Mühlviertlerin ganz der Pflege und der Erhaltung von altem
Handwerk und legt dabei nicht nur Wert auf die Vermittlung
der Grundlagen, sondern auch auf die Verbindung zum eigenen,
historischen Erbe. Neben der Liebe zur Wolle schlägt ihr
Herz auch für die unglaubliche Farbenvielfalt der Natur, die sie
auf Wolle, Stoff und Papier bannt. Sie lebt mit ihrem Mann
und ihrer Tochter auf einem kleinen Bauernhof im Mühlviertel,
wo die Familie seltene Obst- und Gemüsesorten anbaut.
termin 1. Kurs
– FR, 04. April, 20 Uhr bis SO, 06. April 2025, 13
Uhr Plätze verfügbar
– FR, 11. Juli, 19 Uhr bis SO, 13. Juli 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 26. September, 19 Uhr bis SO, 28. September
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 16. Januar, 19 Uhr bis SO, 18. Januar 2026,
13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Christiane Seufferlein
Kursbeitrag
€ 720 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/vom-stroh-zum-goldenen-guertel-202526-448/
82 GEA-AKADEMIE / 0125
oder Wolle gesponnen. Manchmal erzählt noch
die Oma davon. In jedem Fall haben unsere
Urgroßmütter und vor ihr buchstäblich fast jede
Frau seit Beginn der Menschheit gesponnen.
Der Flachs-Jahres-Zyklus kann nur gesamt
gebucht werden um 720,– für 4 Module.
Mit Materialkosten müsst ihr für das 1. Modul
mit € 30,- (handspindel), für das 2. und dritte
Module mit € 15,- und im 4. Modul mit € 30,–
rechnen. Christiane bringt alles mit, was ihr
benötigt.
Beginn des neuen Flachszykluses
2024: 1. Kurs von 15. – 17. März 2024
Modul 1 Anbauen und Flachs spinnen
lernen
Wenige Quadratmeter Flachs haben den Bauern
des Mühlviertels Jahr für Jahr gereicht, um sich
mit textilien selbst zu versorgen. Egal ob ihr ein
Fensterbrett, einen Balkon, einen Garten oder
ein ganzes Feld habt, ihr werdet den Grundstein
für euren eigenen Stoff legen. Mit Saatgut von
mir und ganz viel Wissen rund um anbau und
Pflege des Flachs könnt ihr zu hause selbst anbauen
und eurem textil beim Wachsen zuschauen.
außerdem werden wir gemeinsam ein ganz kleines
Stück vor Ort bepflanzen. Sind die Samen in
der Erde gehts ans Spinnen. Ihr lernt den Gebrauch
von handspindel und Spinnrad, damit
Stroh auch wirklich zu Gold wird.
Modul 2 Ernte und Einspinnen
Zirka 100 tage nach dem Anbau ist der Flachs
bereit geerntet zu werden. Wir werden gemeinsam
das kleine Feld ernten, den Flachs zum
trocknen aufstellen und verschiedene Flachssorten
begutachten. außerdem lernen wir alles,
was für den nächsten Schritt – das Rösten –
nötig ist, damit auch euer Flachs zu hause langsam
immer mehr zum Faserrohstoff werden
kann.
Und was wäre ein Flachskurs ohne noch mehr
Spinnen. Gemeinsam werden wir wieder an
unseren goldenen Fäden weiterarbeiten.
Modul 3 Hecheln und Brecheln
aus den inzwischen grau gewordenen Stängeln
wird die Faser geboren. Wir werden brecheln,
hecheln, Kardieren und unseren eigenen Flachs
zum Spinnmaterial machen. traditionell gab es
nach dem Brecheln ein Festessen, also wird
auch gemeinsam gefeiert und natürlich weitergesponnen.
Modul 4 Weben
nach einem Jahr voll arbeit mit anbau, Ernte,
Fasergewinnung und natürlich dem Spinnen
fahren wir jetzt den lohn ein, in Form unseres
ersten Kleidungsstücks, dass wir vom Samen
weg, begleitet haben.
Mit einfachen hüftwebgeräten entsteht ein
Schal, ein Gürtel, eine kleine tasche oder einfach
nur textil. Der Weg vom Stroh zum Gold
schließt sich.
0125 / GEA-AKADEMIE 83
Drachenbaukurs
Anna und die Drachen
für Familien
Auf dass es euch gelingen möge die Winde im Waldviertler
Himmel zu zähmen – herzlich willkommen!
anna Rubin baut die schönsten Drachen.
Schöner als man es sich überhaupt
vorstellen kann. Sie fliegen alle
Richtung „himmel“.
Drachen lieben und brauchen den Wind
Der Wind liebt wiederum (und braucht) das
Waldviertel. Die Winde werden uns an diesen
tagen hilfreiche himmelsboten und anna eine
phantastische lehrmeisterin bei den beiden
wunderbaren Workhops – Drachenbauen für
Familien oder Drachen bauen für Erwachsene –
sein.
In Guatemala lassen die Menschen zu aller -
heiligen Drachen in den himmel steigen, damit
die frisch verstorbenen Seelen entlang der
Drachenschnüre leichter in den himmel finden.
Wir sind ja der Meinung, dass die Drachen, der
Wind und der himmel auch die noch lebenden
Seelen öffnen und begleiten können.
Daher ist der Drachenbau-Kurs eine wunderbare
Möglichkeit, bei der Väter mit ihren töchtern
und Mütter mit ihren Söhnen und Onkeln mit
ihren …, und tanten mit … den Kontakt zum
himmel auf Erden herstellen können. Gegen einen
Materialkostenbeitrag (ca. 20,- Euro) könnt
ihr ein Drachenbauset erstehen, um eure ganz
persönlichen Seelenöffner in den lüften schweben
zu lassen.
Der Kursbeitrag von 230,– gilt für einen Erwachsenen
und ein Kind (bis 14 Jahre).
Kursleitung
Anna rubin hat an der Akademie der bildenden
Künste in Wien Textil und Malerei für das Lehramt
studiert und ihre Diplomarbeit zum Thema »Drachen«
gemacht. Seit 2003 ist sie selbständige Künstlerin, begeistert
mit ihren Workshops weltweit und ist Preisträgerin
von zahlreichen Kunstdrachen-Wettbewerben
84 GEA-AKADEMIE / 0125
MItBrInGSEL:
● Schere und nagelschere
● alleskleber (z.B. Uhu)
● spitze nadel mit mittelgroßem Öhr
● arbeitskleidung(-schürze).
Siehe auch: annarubin.at
termin
– MO, 07. April, 19 Uhr bis MI, 09. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– DI, 28. Oktober, 19 Uhr bis DO, 30. Oktober 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Anna Rubin
Kursbeitrag
€ 260 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/anna-und-die-drachen-fuer-familien-18/
0125 / GEA-AKADEMIE 85
Bis zum Spinnen am Spinnrad
von der Wollverarbeitung
Oder: Spinnen in Schrems tut gut. Herzlich willkommen in
der GEA-Akademie, ihr lieben SpinnerInnen!
Was haben das Spinnrad und die
Spinnweben gemeinsam? Beide
lassen sich in so manchem Gerümpelwinkel
auf dem Dachboden
finden. Christiane hat das Spinnrad ihrer
Urgroßmutter wieder entdeckt und aus dieser
symbiotischen Beziehung befreit. Entdeckt hat
sie dabei auch ihre eigene Begeisterung für dieses
wunderschöne handwerk.
Das Spinnrad - es stand bis vor nicht wirklich
langer Zeit fast in jedem haushalt und das nicht
nur zur Zierde. Je nach Region wurde darauf
leinen oder Wolle gesponnen. Manchmal erzählt
noch die Oma davon. In jedem Fall haben
unsere Urgroßmütter und vor ihr buchstäblich
fast jede Frau seit Beginn der Menschheit gesponnen.
Begonnen hat alles mit der Handspindel
Mit der handspindel wird auch Christiane mit
euch an diesem Wochenende beginnen. Der
Weg führt uns von den ersten Versuchen auf der
handspindel, einem der ältesten Werkzeuge,
das die Menschen kennen, über das Kämmen,
Kardieren und Mischen von tierischen Fasern
bis hin zum Spinnrad, auf dem wir unsere
Garne spinnen und verzwirnen werden.
So einfach und schnell, wie es sich
beschreiben lässt, ist das Spinnen nicht
Um das Rad gut zu meistern, braucht es Zeit
und Übung. Ist der richtige Dreh einmal heraußen
und das Spinnen läuft wie am Schnürchen,
wird euch Christiane mit ihren Geschichten in
die guten alten Stuben führen und euch alles
über die schöne Kunst und das wertvolle handwerk
des Spinnens erzählen. Dazwischen darf es
auch still werden und ihr dürft einfach vor euch
hinspinnen – heute nennt man das »Meditieren«.
Darin liegt auch der Grund für den Untertitel:
Spinnen tut gut.
Materialkosten sind nicht im Kursbeitrag enthalten
und werden mit Christiane nach Verbrauch
abgerechnet (ca. € 18,00).
86 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Christiane Seufferlein ist
Biobäuerin, diplomierte Kräuter -
pädagogin und Sensenlehrerin,
gelernte Landschaftsgärtnerin und
Kommunikationsfachfrau. Neben
der Liebe zur Wolle schlägt ihr
Herz auch für die unglaubliche
Farbenvielfalt der Natur, die sie
auf Wolle, Stoff und Papier bannt.
termine
– MO, 07. April, 19 Uhr bis MI, 09. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 05. Dezember, 19 Uhr bis SO, 07. Dezember
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Christiane Seufferlein
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/von-der-wollverarbeitung-363/
Mit Jonathan Schreiber (Projekt PureSelfMade)
Kleinwindrad zur autarken
Stromversorgung selbst bauen
Du möchtest auf nachhaltige & unabhängige Weise deinen
eigenen Strom erzeugen?
Vom Rotorblatt bis zum Generator –
im Workshop baut ihr mit Jonathans
hilfe ein Kleinwindrad mit 2,2m
Durchmesser nach dem Piggott
Windrad-Konzept. Sämtliche Komponenten des
Windrades werden dabei im Workshop selbst
gefertigt. Ihr lernt dabei alles was ihr braucht,
um später selbst ein eigenes Windrad zu bauen.
außerdem erhaltet ihr einen praktischen Zugang
zu vielen arbeitstechniken aus holzbearbeitung,
Maschinenbau und Elektrotechnik.
Das gebaute Windrad wird am Ende des Workshops
getestet.
Geld sparen und volle Flexibilität bei deinem
autarke Energiesystem
Durch die Philosophie des Selbermachens und
der nutzung von erprobten DIY-Konzepten
wird Geld gespart und du hast volle Flexibilität
bei deinem autarke Energiesystem. So bleibst
du unabhängig von überteuerten und oftmals
unzweckmäßigen Komplettlösungen. Zum Bau
des Windrades verwenden wir einfache und
leicht zu beschaffende Materialien. Die clevere
nutzung vorhandener Ressourcen bei einem
geringen ökologischen Fußabdruck steht dabei
im Zentrum.
0125 / GEA-AKADEMIE 89
Im Workshop lernt ihr, wie ein Kleinwindrad effektiv
zur Energieversorgung im autarken Inselbetrieb,
in Verbindung mit PV oder auch
klassisch zur netzeinspeisung eingesetzt wird
und was ihr zu aufbau und auslegung eines solchen
Systems benötigt.
themenbereiche
● Standortwahl für das Windrad,
● Richtige Dimensionierung,
● Komponenten eines Piggott-Windrades,
● abstimmung von Rotor und Generator,
● Bau des Generators,
● Wickeln der Spulen,
● Fertigen der Rotorblätter aus holz,
● Fertigen der Metallgondel des Windrades,
● Sturm- und Überlastsicherung,
● Wartung des Windrades,
● Komponenten eines autarken Systems,
● Integration des Windrades in bestehende
anlagen,
● Kombination mit P,
● laderegler für Windräder,
● Sicherer aufbau von
niederspannungssystemen, …
Kursleitung
Jonathan Schreiber beschäftigt
sich seit über 15 Jahren mit dem
Selbstbau und der Entwicklung von
Kleinwindrädern und autarken
Energiesystemen. Sein größtes
Hobby war schon immer das
Tüfteln an Selbstbauprojekten.
Durch zahlreiche Projekte konnte
er stich viel Praxiswissen in diesen
Bereichen aneignen.
Mit PureSelfMade möchte Jonathan
andere Menschen bei ihren
Projekten unterstützen und seine
Erfahrung weitergeben.
Seine Fachgebiete sind dabei
Kleinwindräder, besonders solche
nach dem Konzept seines Freundes
Hugh Piggott, Photovoltaik -
systeme, Selbstbau-Energiespeicher
und die Entwicklung von
elektronischen Schaltungen.
90 GEA-AKADEMIE / 0125
termin
– DO, 10. April, 18 Uhr bis SO, 13. April 2025,
15 Uhr Plätze verfügbar
– DO, 19. Juni, 18 Uhr bis SO, 22. Juni 2025,
15 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Jonathan Schreiber
Kursbeitrag
€ 380 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/kleinwindrad-zur-autarken-stromversorgung-selbst-bauen-481/
0125 / GEA-AKADEMIE 91
Der autodidakte Weg zum
rock-Pop-Folk-Bluessong
rhythmische
Gitarre
Ihr GitarristInnen, wir freuen
uns auf jeden Fall auf euch
und eure coolen Klänge in der
GEA-Akademie in Schrems.
Herzlich willkommen!
Da im normalen Musikunterricht die
Rhythmik leider oft zu kurz kommt,
steht die “Rhythmische Gitarre”
ganz im Zeichen der Grundlagen –
sprich der Basis.
Gemeinsam mit Bongo werdet ihr euch auf euer
inneres Metronom konzentrieren.
Grooven und glänzen
Verschiedene rhythmische techniken lassen die
Songs und euch glänzen und grooven. Es wird
auch einen kleinen abstecher in die Grund -
begriffe der Musik und den aufbau eines
Musikstückes geben, um schließlich tief abzutauchen
in das Wissen um die Wahl der
»richtigen« tonreihe für einen bestimmten Stil.
Gemeinsam werdet ihr mit dem Wohlfühl -
kammerton – Kammerton 432hz –
experimentieren.
tipps zur Saite
an diesem Wochenende steht euch Bongo mit
zahlreichen individuellen tipps zur “Saite” und
so werdet ihr mit euren Gitarren von einfachen
Songs, Rock bis Blues alle töne und Melodien
in Schrems erklingen lassen.
Musiker haben bekanntlich ihr Instrument
immer dabei; nichts desto trotz sei hier erwähnt:
Bitte bringt eure akustik- und/oder
Elektrogitarren mit nach Schrems.
Und was solltet ihr für dieses Seminar
draufhaben?
Bongo meint, dass es gut wäre, wenn ihr ein
paar Grundbegriffe kennt und diverse akkorde
spielen und wechseln könnt. that’s it.
also: Gitarre auf den Rücksitz und auf dem
highway zum Bongo ins Waldviertel kommen.
BahnfahrerInnen haben allerdings den Vorteil,
dass sie im Zug schon wieder klass klimpern
können.
Bongo versteht es, in seinen legendären trommel-
und Gitarreseminaren jede und jeden mit
einfachsten Übungen in die coolsten Rhythmen
zu (ver)führen. Der Bogen der Bongo trommelund
Gitarrekurse ist über das ganze Jahr
gespannt und reicht von der Rhythmischen
Gitarre, über die Solo Gitarre bis hin zum
trommeln für anfänger.
92 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Franz Frank alias Bongo
gehört zu den Gründungsvätern
der legendären
Waldviertler Band »Bluespumpm«.
Mit seiner überragenden
Musikalität und
seinem spielerischen Rhythmusgefühl
war er über
fünfzehn Jahre lang einer
der Masterminds dieser
Band. Power to the people.
...du wirst dich noch wundern...
Bongo versteht es, in seinen legendären trommel-
und Gitarreseminaren jede und jeden mit
einfachsten Übungen in die coolsten Rhythmen
zu (ver)führen. Der Bogen der Bongo trommelund
Gitarrekurse ist über das ganze Jahr gespannt
und reicht von der Rhythmischen
Gitarre, über die Solo Gitarre bis hin
zum Trommeln für Anfänger.
termin
– FR, 11. April, 19 Uhr bis SO, 13. April 2025, 13
Uhr Plätze verfügbar
– FR, 14. November, 19 Uhr bis SO, 16. November
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Franz Frank
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/rhythmische-gitarre-77/
Waldviertler | Schuhe | Taschen
GEA Möbel und Naturmatratzen
GEA Akademie | Brennstoff
GEA STEYR
Leopold Werndl Straße 46, 4400 Steyr
MO-FR: 9:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00
SA: 9:00 - 12:30
GEASTEYR
Mit Zazen unser Bewusstsein auf unseren Atem lenken
In die Stille gehen
Ich (Heini) werde Christoph ewig dankbar sein, dass er mich in einem
seiner ersten Seminare in der GEA-Akademie in die Kunst des
stillen Sitzens eingeführt hat.
Christoph sagt: „Stille als offene Weite
erleben, dazu bedarf es innerer Ruhe.
Ein altbewährter Übungsweg ist das
bewusste Sitzen. Das Zazen.
Was ist Zazen?
Im Zazen können wir unser Bewusstsein auf
unseren atem lenken, um so zu den inneren
Räumen der Stille in uns zu finden.
nach und nach wird es uns gelingen, uns vom
inneren lärm unserer Gedanken, Reaktionen,
Vorlieben und Vorstellungen zu lösen.
Stille und Schweigen werden zu einer Quelle der
Erholung für den Geist und zu einem Motor, der
uns zu unserem vollen Potenzial führt. In den
stillen Seminarräumen des Waldviertels ent -
faltet sich eine tiefere Wachheit, die uns neue
Zugänge zu uns selbst eröffnet.
Kursleitung
Dieter Christoph Singer ist Psychotherapeut
und praktiziert seit seinem
20. Lebensjahr Zen-Meditation. Er ist
Zen-Lehrer in Wien und leitet Schweigewochen
unter anderem in Kroatien und
im Lesachtal.
Lois Kerber Berater, Yogalehrer und
Zenschüler von Willigis Jäger. Mit Christoph
Singer hat er im Jahr 2007 das
Zendo Rosinagasse in Wien aufgebaut.
94 GEA-AKADEMIE / 0224
Ein tagesablauf in der Stille
Der tag beginnt früh, mit einem morgendlichen
Spaziergang durch die ruhige, erwachende
natur. Diese äußere Stille begleitet euch durch
den tag, der von Sitzmeditationen, kurzen Gehmeditationen
und Yogaeinheiten geprägt ist. Für
das Zazen stehen euch bequeme Meditations -
hocker zur Verfügung, gefüllt mit Dinkel -
spelzen, Kapok oder Korkgranulat.
Christoph und lois werden euch mit einfühl -
samen Impulsen durch die Stille führen.
Die Landschaft des Waldviertels
genießen
Dieses Wochenende bietet euch nicht nur die
Möglichkeit, die Verbindung von Zen, Stille und
Meditation zu erleben, sondern auch die
atemberaubende natur des Waldviertels zu
genießen.
Die Mischung aus innerer Einkehr und äußerer
Schönheit macht dieses Seminar zu einem besonderen
Erlebnis.
Anmeldung
Da die nachfrage nach diesem Kurs erfahrungsgemäß
hoch ist, bitten wir euch, euch frühzeitig
anzumelden.
termine
FR, 11. April, 19:30 Uhr bis SO, 13. April 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Christoph Singer, Lois Kerber
Kursbeitrag
€ 160 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/in-die-stille-gehen-34/
0224 / GEA-AKADEMIE 95
Für
Glück
und
Wohlbefinden
dankbar leben
Eine Lebenshaltung, die oft zu mehr Glück und Wohlbefinden
führt. Das Gute an der Dankbarkeit und die Gelegenheiten
dazu beim Namen nennen.
Mit Claudia Stahl und Robert Graf
besuchen uns an diesem Wochenende
zwei Botschafter der Dankbarkeit.
Die beiden möchten
dankbar leben als eine Praxis des herzens, der
Verbundenheit mit allem was ist, in der Welt
verbreiten und laden Dich ein, Dich gemeinsam
mit ihnen auf den Weg zu machen, um diese
haltung zu üben.
Das Gute im Leben entdecken
„In diesen tagen wollen wir mit Euch gemeinsam
durch Innehalten das Gute in unserem
leben entdecken, dabei Dankbarkeit erfahren
und gestärkt in unseren alltag zurückkehren.
Unterstützen wird uns dabei der Ort, die Jahres -
zeit und die lebenshaltung der Dankbarkeit. So
zeigte z.B. Prof. Robert Emmons in seinen Untersuchungen
die positiven auswirkungen der
haltung der Dankbarkeit auf das menschliche
Wohlbefinden.“
Mein Herz, ein Warteraum, den ich
jederzeit ihn betreten kann
Diese wunderbaren Worte von Claudia Stahl
wollen euch mit der Essenz ihrer Botschaft ver-
96 GEA-AKADEMIE / 0125
traut machen: „Mein herz ist ein Warteraum.
Ich kann ihn jederzeit betreten, mich einfach
darin niederlassen und warten.“
Stille und Warten
Warten, in Stille dasitzen, daliegen, wie auf den
holzbänken, die vielleicht nicht immer die
bequemsten waren, so wie sie eben in meinem
inneren Bild auf den Bahnhöfen auftauchen. Sie
mögen hart gewesen sein und doch boten sie
Gelegenheit, sich auszustrecken und einfach
ausruhen.
Und der Zug des Lebens wird kommen
Geduld ist gefragt, Geduld und vor allem viel
Zeit. Dieses Geschenk wird mir hier offenbart,
hier in meinem herzensraum.
alle Zeit der Welt, wie wunderbar sich das
anfühlt! Ganz warm wird mir dabei. Mein herz
macht sich bemerkbar, es pocht voller Freude …
und Zuversicht …
Da gesellt sich auch schon die Dankbarkeit
dazu! herrlich.
Zeit, Zuversicht und Dankbarkeit in so
wenigen Augenblicken.
Das einzige, was ich zu tun hatte, war, diesen
Warteraum zu betreten.
nur, woran erkenne ich ihn denn gleich wieder
mitten im trubel des alltags? hat er vielleicht
ein herz in seine tür geschnitzt? ein Schild, auf
dem hERZ draufsteht?
Eine Hinweistafel mit einem Pfeil
womöglich?
Ja, das ist es – der Pfeil in Form eines
Gedankens führt mich ins Innehalten, ins
Schweigen und loslassen.
Loslassen dessen, was gerade noch
wichtig erschien, mich womöglich
belastete oder sogar schmerzte.
Ich folge dem Pfeil und der Raum tut sich auf.
Ganz ohne anstrengung, ohne jegliche Mühe, er
ist einfach da und empfängt mich.
„Ruhe kehrt ein und das neue, das Ersehnte
kann kommen, wann immer, es ist
willkommen.“
Kursleitung
DI Claudia Maria Stahl:
Studium der Architektur,
Fachhochschule München
Lebens- und Sozialberaterin
Kutschera-Resonanz® System-
Coach
Ab 2020 Gründungsmitglied des
Vereins dankbar leben begegnungsräume
Autorin: »Seelenräume schaffen«, »Seelenräume
entdecken« und »kommst Du mit«, alle im Verlag
Buchschmiede
Kontakt: cs@claudiastahl.at
Ing. robert Graf:
HTL-Flugtechnik Ingenieur
Langjährige Tätigkeit als Manager
in Konzernen und KMU
Ab 2003 Unternehmensberater
und Systemischer Coach
Ausgebildeter Lebens- und
Sozialberater
Initiator von dankbar leben Gesprächskreisen,
inspiriert von David Steindl-Rast OSB (2014)
Ab 2020 Gründungsmitglied des Vereins dankbar
leben begegnungsräume
Kontakt: coaching@robert-graf.at
Wir freuen uns auf euch und auf die
gelebte Qualität der Dankbarkeit!
„nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind
die Dankbaren, die glücklich sind.“
(Francis Bacon, englischer Philosoph und
Staatsmann, 1561 – 1626)
termine
– FR, 11. April, 13 Uhr bis SO, 13. April 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 19. September, 13 Uhr bis SO,
21. September 2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Claudia Maria Stahl
Robert Graf
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/dankbar-leben-528/
0125 / GEA-AKADEMIE 97
Freiheit
und Fiasko.
Clowntheater und
Körperbewusstsein
Moving
Clowns I
Willkommen,
ihr Clowns, im
Zirkus des
Lebens, in der
GEA Akademie
in Schrems!
Ziel eines Clowns ist es, sein Publikum
zu berühren, zum Schmunzeln und lachen
zu bringen, und manchmal auch
zum nachdenken. Peter und nayana
wissen, dass das nur gelingen kann, wenn wir
„unseren inneren Clown berühren“, ihn unserem
Publikum zeigen, authentisch sind. Der Clown
ist immer ein teil von uns selbst, und zwar der
teil der spielen und tanzen, impulshaft agieren
und letztlich „sein“ will wie es ihm gerade entspricht.
Der teil der die Welt nicht ganz versteht,
seine Unwissenheit akzeptiert und neugierig,
begeistert oder schüchtern auf Entdeckungsreise
geht. Ein Clown hat (womöglich) noch
nicht gelernt, was als „cool“ oder seriös und was
als lächerlich, schwach und dumm gilt. Und der
deswegen noch nicht verlernt hat, sich zu zeigen
wie er ist. Damit ist er unserem kindlichen Ich
sehr nah. Verbunden damit ist die zentrale Erfahrung
des Clowns das Scheitern in allen Formen.
Er macht Dinge falsch, weil er es nicht
besser weiß aber trotzdem das Beste versucht.
nayana Bhat ist zeitgenössische tänzerin und
Choreografin, aber auch im klassischen, indischen
tanz ihrer heimat ausgebildet. Sie wird
an diesem Wochenende gemeinsam mit Peter
Kaubisch den Bogen zwischen Bewegungs- bzw.
Körperarbeit und der Clownerie spannen. Peter
ist Clown, Pädagoge und Gründer der Salzburger
„Clownfabrik“. Im Sinne des modernen
Clowntheaters werden uns die beiden an diesem
Wochenende ganz ohne Schminke und Kostüme,
nur durch die Schulung der Wahrnehmung
von körperlichen Empfindungen,
Bewegung und Emotionen, sowie deren Einfluss
aufeinander, hin zu unserem „inneren Clown“
begleiten.
Spielen und Improvisationen
Verschiedene Methoden der Körperarbeit (Bewegungsimprovisation,
Feldenkrais, Yoga, etc …
) schulen unsere Wahrnehmung und helfen uns,
auf Impulse von außen bewusster zu reagieren.
Dies ist eine wichtige Basis für die clowneske
98 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
nayana Bhat, geboren in Indien, ist eine multidisziplinäre Künstlerin,
Choreografin und Lehrerin. Sie ist in klassischem indischen Tanz (Bharatanatyam,
Kathak) ausgebildet und hat die Ausbildung zur Choreographin an der SEAD
(Salzburg Experimental Academy of Dance) absolviert. In den letzten 17 Jahren
als darstellende Künstlerin hat sich Nayana immer mehr zu einer inter -
disziplinären Praxis entwickelt, in der sie ihre Interessen und Erfahrungen in
den Bereichen Tanz, Choreografie, Clownerie und Schreiben kombiniert. Ein
wesentlicher Aspekt ihrer künstlerischen Arbeit sind Achtsamkeitspraktiken wie Yoga, Meditation und Feldenkrais.
Seit 2012 in Salzburg ansässig, gründete Nayana 2017 »INFLUX - Network for Dance, Theatre and Performance«,
um ihr Engagement in der künstlerischen Arbeit zu verstärken. Ihre Arbeiten als Performerin und Choreografin
wurden auf Festivals in Asien und Europa präsentiert.
Peter Kaubisch ist freiberuflicher Pädagoge und Trainer in verschiedenen
Bereichen. Neben seiner pädagogischen Ausbildung an der Universität
Salzburg (Erziehungswissenschaft) hat er verschiedene Aus- und Weiter -
bildungen in der Clownerie absolviert (Pierre Byland, Locarno, Bruno Zühlke,
Freiburg, Lola Monti, Innsbruck, etc.). Er ist der Gründer der Salzburger
»Clownfabrik« und verwendet Clownerie sowohl als pädagogische Methode
wie auch in straßenkünstlerischen Auftritten (»Walk Acts«). Peter kommt aus
Laufen an der Salzach.
theaterarbeit, in der wir unseren inneren
Clown entdecken können. Im Gegenzug ermöglicht
uns das clowneske Spiel eine intensive
körperliche wie emotionale Selbsterfahrung.
Das bewusste Erleben und Umgehen mit diesen
Reaktionen kann uns helfen, unser Wesen besser
zu verstehen und im alltag achtsamer zu
sein. Für das clowneske Spiel ermöglicht dieser
Fokus eine intensive Erfahrung und ein
deutliches herausarbeiten der aspekte des
„eigenen Clowns“. Dies geschieht an diesem
Wochenende anhand von Spielen und
Improvisationen, bei denen ihr euch humorvoll
mit den vielen Variationen des Scheiterns
auseinandersetzen könnt.
Zum verständnis der Clownerie
Oberstes Ziel eines Clowns ist es, sein Publikum
zu berühren, es zum lachen zu bringen, geliebt
zu werden. Das kann nur gelingen, wenn wir
„unseren inneren Clown berühren“, ihn unserem
Publikum zeigen, authentisch sind. Der
Clown ist immer ein teil von uns selbst. Er verleiht
unseren Gefühlen, Fehlern und Schwächen
ausdruck ohne sich dabei selbst allzu ernst zu
nehmen. Der Clown spielt sich nicht, er ist. Der
Clown will sein, wie er ist, sich mit allem was da
ist, ausdrücken und ausleben – oft aber nicht
immer bedeutet das ein (zumindest vom Standpunkt
der „normalität“ betrachtet) Scheitern in
irgendeiner Form, immer aber eine unmittelbare,
wahre und echte Reaktion auf das was da
ist um uns und in uns.
Was wir nicht machen
Wir benutzen für diese art der Clownerie keine
Schminke und – in diesem Workshop – auch
keine Kostüme. Wir machen keinen Slapstick
und keinen »Blödsinn« um zu versuchen, einen
Clown zu »spielen«. Dieser Unterschied zwischen
dem »Clown Sein« und »Clown Spielen« ist
schwer zu beschreiben und wird im Workshop
als zentrales thema herausgearbeitet.
termin
MI, 16. April, 19 Uhr bis FR, 18. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Nayana Bhat
Peter Kaubisch
Kursbeitrag
€ 240 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/moving-clowns-i-173/
0125 / GEA-AKADEMIE 99
100 GEA-AKADEMIE / 0125
Das rhythmus- und trommelseminar für Anfänger
Bongo Bongo (trommeln)
„Ich bin noch ganz im Taumel der Trommlerei“ – das hab ich (Heini) im
brennstoff bei der Ankündigung des ersten Trommelkurses mit Bongo
geschrieben. Mittlerweile trommeln und taumeln schon ziemlich viele
wie ich. Sein Sager: „geht ned, kaun i ned … gibt´s ned!!“ macht einfach
Mut zum Mitmachen.
So mancher Mitarbeiter der Waldviertler
Schuhwerkstatt und der GEa-Möbelwerkstatt
ist durch Bongo zum trommler
geworden. Franz Frank alias Bongo
(ver)-führt uns mit den einfachsten Übungen in
Rhythmen, dass einem das herz vor Freude zu
hüpfen beginnt.
Seine Behauptung: Wenn jemand gehen kann,
dann kann er auch trommeln. Jeder Mensch hat
das drauf, sonst könnte er gar nicht leben. Einatmen,
aus-atmen, der Puls- und der herzschlag,
das alles sind Rhythmen, die in uns sind.
Und dort müssen wir andocken.
Wir müssen nur das umsetzen, was in uns drinnen
ist und seit der Geburt in uns atmet und
klopft.
Eigene Instrumente mitbringen
Ihr könnt auch andere Instrumente, die ihr beherrscht,
mitbringen.
Es besteht die Möglichkeit die erlernten trommelrhythmen
auch auf ein anderes Instrument
umzusetzen.
Kursleitung
Franz Frank alias Bongo gehört zu den Gründungsvätern
der legendären Waldviertler Band „Bluespumpm“.
Mit seiner überragenden Musikalität und
seinem spielerischen Rhythmusgefühl war er über
fünfzehn Jahre lang einer der Masterminds dieser
Band. Power to the people.
Bongo versteht es, in seinen legendären trommel-
und Gitarreseminaren jede und jeden mit
einfachsten Übungen in die coolsten Rhythmen
zu (ver)führen.
Bitte gebt bei der anmeldung gleich bekannt, ob
ihr eine eigene trommel mitbringt oder eine
leihtrommel braucht (die gibt es gegen eine
kleine Gebühr von € 15,-)
Auch Kinder sind willkommen
(ab 8 Jahren)
Pro Kind beträgt die teilnahmegebühr € 80,–.
Gemeinsam werden sich Papa und tochter,
tante und neffe, Mama und Sohn ... auf augenhöhe
durch die Ferientage trommeln.
In diesem Sinne: let's beat together in Schrems
– herzlich willkommen!
termin
– MI, 16. April, 19 Uhr bis FR, 18. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 15. August, 19 Uhr bis SO, 17. August 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Franz Frank
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/bongo-bongo-trommeln-28/
0125 / GEA-AKADEMIE 101
Abschied vom persönlichen
Mathe-trauma
Mathematik
begreifen
„Ich werde das nie verstehen!“
„Irgendwann bin ich ausgestiegen.“
„Ich habe es angelernt,
aber nicht mehr verstanden.“
„Mathe ist nichts für mich!“
„Ich bin einfach nicht
mathematisch begabt.“
laut heinrich Jakoby gibt es keine unmusikalischen
Menschen, sondern nur
musikalisch Verstörte, die "ungeeignete
Erfahrungen" gemacht haben. In
diesem Sinne möchte Margarete Distelberger all
jene, die sich "mathematisch verstört" fühlen,
weil sie in der Schulzeit ungeeignete Erfahrungen
gemacht haben, aber auch alle, die ein tieferes
Verständnis für Mathematik entwickeln
möchten, einfach so, oder weil sie anderen sinnvoll
beistehen möchten, an diesem Wochenende
herzlich willkommen heißen.
Margarete kann auf eine lange laufbahn als
Mathe-Professorin und Basisbildungstrainerin
zurückblicken und sieht sich selbst als begeisterte
Geburtshelferin und Zeugin von mathematischen
aha-Erlebnissen, ständig auf der Suche
nach tieferem Verständnis und nach Materialien
zum Verständlichmachen mathematischer
Zusammenhänge.
In die lustvollen tiefen der Mathematik
abtauchen
Mit händen und Füßen, mit Knotenschnüren,
Montessori-Materialien, Kartoffeln, Straßenkreiden,
holzwürfeln, Brettern, Messbechern,
Filzfiguren, Waagen, tennisbällen, selbst erstellten
Materialien, im Freien und im Seminarraum
werdet ihr in die lustvollen tiefen der
Mathematik abtauchen können, um mit "geeigneten
Erfahrungen" (hoffentlich) ent-traumatisiert
wieder aufzutauchen.
Lernwerkstatt
Die Seminarinhalte und der Seminarablauf werden
sich sehr nach den Bedürfnissen und Erfahrungen
der teilnehmenden richten.
Während der Kurse steht eine »lernwerkstatt«
zum eigentätigen ausprobieren und Vertiefen
zur Verfügung.
102 GEA-AKADEMIE / 0125
herzlich willkommen in Schrems!
termin
FR, 25. Oktober, 19 Uhr bis SO, 27. Oktober 2024,
13 Uhr
Kursleitung
Grete Distelberger
Kursbeitrag
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/mathematik-begreifen-183/
Kursleitung
Margarete Distelberger ist in den Fünfzigerjahren
in der Oststeiermark mit viel Bewegungs-, Natur- und
Arbeitserfahrung aufgewachsen.
– In ihrem einzigen Hauptschuljahr von einem Mathematiklehrer
unterrichtet worden, der von ihrer mathematischen
Unbegabtheit überzeugt war;
– im Gymnasium mathematisch voll erblüht, sodass sie
anschließend sogar Mathematik für’s Lehramt studierte.
– Margaretes mathematische Lehrtätigkeit begann bereits
mit elf Jahren als Nach hilfelehrerin, setzte sich
in allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen
und in der Basisbildung für Erwachsene fort und
mündete schließlich in die Aus- und Weiterbildung
für BasisbildungstrainerInnen.
0125 / GEA-AKADEMIE 103
Pflanzen schneiden (Stummelschnitt adé),
gestalten und verkosten
Mein Beeren- und
Obstparadies
Wir waren im Paradies! Verzaubert vom Duft im Garten,
erstaunt über die unglaubliche Obstvielfalt. Und geschmeckt
hat alles himmlisch, was uns der Sigi serviert hat.
Eine essbare Stadt, ein alchemistenpark
– alles Ideen vom Sigi, die mit
ihm und viel Freude umgesetzt wurden.
Die Erhaltung von Obstsorten ist
ihm dabei genau so wichtig wie ein einladender
Platz fürs Zusammenkommen.
Kenner alter,
seltener und
exotischer
Obstsorten
Siegfried
tatschl ist Permakulturspezialist
und als
arche noah*
Mitglied ein
Kenner alter,
seltener und
exotischer Obstsorten.
Dieses
umfassende
Wissen hat er in seinem Buch 555 Obstsorten
für den Permakulturgarten und -balkon
zusammengefasst.
Eigenes Paradies anlegen
Passende und gut fruchtende Obstsorten gibt es
für jeden Standort und jede Jahreszeit – das
anlegen deines eigenen Paradieses kann beginnen.
an diesen tagen werdet ihr anhand von
(selbst mitgebrachten) Skizzen oder Fotos einen
Bepflanzungsplan für das eigene Stück Erde –
im Garten oder auf dem Balkon – entwerfen
und wichtige tipps für die Beschaffung der
Obstpflanzen erfahren.
„An seinen Früchten sollt ihr ihn
erkennen.“
Indianerbananen, Blauschoten, Maibeeren …
Marillen, Kirschen … bekannte, seltene und
exotische Früchte hat der Sigi in seinem Korb.
Zum Mus und zur Marmelade verarbeitet, getrocknet
oder frisch – je nach Ernte – gibt s eine
auswahl zum Verkosten. Das süße Geheimnis,
wie das Edle der Frucht bei der Verarbeitung in
der Frucht bleibt, teilt der Sigi gern. Ein kleiner
Materialbeitrag von € 10,– wird anfallen.
Damit die Pflanzen und Bäume diese wunderbaren
Früchte geben können, möchten sie entsprechend
gehegt und gepflegt werden. Da hat
104 GEA-AKADEMIE / 0125
jede Frucht so ihre eigenen ansprüche – der
Sigi kennt sie alle und wird euch die wesentlichen
Details dazu geben. Warum, wann und wie
die Obstbäume geschnitten werden, ist – für
eine köstliche Ernte – wichtiges Wissen. Der
april ist genauso schön wie der Oktober für eine
Reise ins Paradies. herzlich willkommen!
Der Materialbeitrag 5 bis 10,–
Kursleitung
Arthur nausner
ist diplomierter
Sozialarbeiter, mit
großer Erfahrung:
7 Jahre im Familienund
Jugendbereich,
4 Jahre Betreuung,
Beratung, Sterbebegleitung
in der Aidshilfe OÖ, Weiterbildung in
systemischer Familientherapie, 3-jährige Diplom-
Ausbildung in Strömen, seit 1991 freiberuflich in
eigener Praxis tätig, 22 Jahre Kurs- und Trainings -
tätigkeit, Impuls Lehrtrainer.
termin
– MI, 16. April, 19 Uhr bis FR, 18. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 10. Oktober, 19 Uhr bis SO, 12. Oktober 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Mag. Siegfried Tatschl
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/mein-beeren-und-obstparadies-234/
0125 / GEA-AKADEMIE 105
Bau dir deinen eigenen Holzbogen!
Bogenbau
Gemeinsam mit Gerhard Wiesler, er hat sich auf seinem Hof in der
Steiermark ganz und gar dem Bogenbau verschrieben, werdet ihr tief
in die Faszination dieses uralten Handwerks eintauchen.
Unter seiner professionellen anleitung
baut ihr, nur mit handwerkzeugen,
euren ganz persönlichen
lang- oder Reiterbogen aus Manau.
Diese langfaserige holzart, eigentlich gehört
Manau zu den Rattangewächsen, ist extrem robust
und trotzdem leicht zu bearbeiten. Und natürlich
werdet ihr euren Bogen auch sofort und
vor Ort ausprobieren.
Die alte Kunst des Holzbogenbaus
Es kann schon sein, dass beim Schießen mit
dem selbstgebauten Bogen nicht nur die Sehne,
sondern auch etwas in euch zum Schwingen gebracht
wird. Gerhard ist der ansicht, dass die
alte Kunst des holzbogenbaus – sie reicht bis in
die anfänge der menschlichen Zivilisation zurück
– euch mit euren Vorfahren verbindet.
auf jeden Fall aber werdet ihr ganz mit euch
verbunden sein: zuerst beim Bau und danach
beim Schießen.
Keine handwerklichen vorkenntnisse
notwendig
Für dieses Seminar sind keine handwerklichen
Vorkenntnisse notwendig. neugier und Begeis-
106 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Gerhard Wiesler lebt mit seiner Familie seit zehn
Jahren auf einem Bauernhof in Puch bei Weiz.
Geboren und aufgewachsen in Wien, war er vor der
Übersiedlung in die Steiermark lange Zeit auf Weltreise.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem er nicht ein
paar Pfeile fliegen lässt und in seiner Werkstatt
neue Facetten des Bogenbaus erkundet. Diese
Leidenschaft fürs Bogenbauen gibt er in seinen
Kursen mit voller Begeisterung ganzjährig weiter!
Pfeile, Finger- und armschutz sowie Köcher
mitbringen und alle, die sich nach diesem Kurs
ein leben ohne Pfeil und Bogen nicht mehr vorstellen
wollen, können die ausrüstung gleich
vor Ort bei Gerhard erstehen.
Jeder Bogen ist ein Unikat und ein ganz persönlicher
Begleiter beim traditionellen Bogenschießen:
nur ihr, euer Bogen und ein paar Pfeile,
that´s it! herzlich willkommen zu diesem wunderbaren
Erlebnis in der GEa akademie!
Aufgepasst: der Kurs während der Woche
(Mo bis Mi und Mi bis Fr) ist um € 180,–
zu buchen.
terung am tun reichen völlig aus! Und auch bei
der optischen Gestaltung eures Bogens sind
eurer Phantasie – fast – keine Grenzen gesetzt.
Eine kleine Einschränkung gibt es: erst ab 14
Jahren könnt ihr euren eigenen Bogen bauen.
Material
Die Materialkosten betragen € 115,– und sind
im Kursbeitrag nicht enthalten. Gerhard wird
termin
– MO, 21. April, 19 Uhr bis MI, 23. April 2025, 13
Uhr Plätze verfügbar
– MI, 23. April, 19 Uhr bis FR, 25. April 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 25. April, 19 Uhr bis SO, 27. April 2025, 13 Uhr
Restplätze buchen
– MO, 25. August, 19 Uhr bis MI, 27. August 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
– MI, 27. August, 19 Uhr bis FR, 29. August 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 29. August, 19 Uhr bis SO, 31. August 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Gerhard Wiesler
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/bogenbau-323/
0125 / GEA-AKADEMIE 107
Die Kunst des
Akkordeonspiels für Anfänger
Willkommen, ihr Tasten- und KnopfakkoreonspielerInnen zu diesem
klingenden Wochenende in der GEA-Akademie in Schrems!
Daniel ist Vollblutakkordeonspieler.
Er hat in Klagenfurt, Florenz und
Würzburg studiert und unterrichtet
seit 2011 in der Musikschule in Wien
Meidling.
Zu uns in die GEa akademie kommt er, um hier
mit euch – die ihr vielleicht schon über ein
wenig akkordeon-Wissen verfügt oder vor langer
Zeit akkordeon gespielt habt und eure
Kenntnisse nun auffrischen möchtet – zu musizieren.
108 GEA-AKADEMIE / 0125
Keinerlei vorkenntnisse für den
Anfänger-Grundkurs
Ihr braucht für den anfänger-Grundkurs zwar
keinerlei Vorkenntnisse, solltet aber schon ein
wenig Erfahrung mit einem Instrument haben.
Gemeinsam werdet ihr dann neue Stücke unterschiedlichster
Stile (Klassik, tango, Klezmer,
Musette) erlernen, eure Balgtechnik und haltung
verbessern und das "aufeinander hören"
im Zusammenspiel schulen.
Wenn ihr bereits über ein paar Vorkenntnisse
mehr verfügt und nun euer akkordeonspiel ein
wenig intensiver auffrischen wollt, seid ihr im
Kurs für Fortgeschrittene genau richtig.
Kursleitung
Daniel Stratznig
ist 1983 in Kärnten
geboren und studierte
klassisches
Akkordeon in
Klagenfurt, Florenz
und Würzburg. Als
Solist und mit
seinen Ensembles
spielte er Konzerte
in Österreich, Italien,
Deutschland,
England …
Daniel will mit der Musik die Herzen der Menschen
berühren, sie inspirieren und vereinen. Seit 2011
unterrichtet er Akkordeon in der Musikschule Wien
Meidling.
Sommer-Akkordeonwoche
In der Sommer-akkordeonwoche können dann
alle gemeinsam - anfänger und Fortgeschrittene
– 5 tage lang im Ensemble und in Solo -
einheiten üben, üben und üben.
Dieser Kurs ist für alle tasten- und Knopf -
akkordeonspielerInnen – leider nicht für die
steirische harmonika. Bringt zum Kurs bitte
eure eigenen Instrumente mit.
hier könnt ihr auf Youtube hineinschnuppern,
wie im akkordeonkurs gearbeitet wird:
https://www.youtube.com/supported_browsers?
next_url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com
%2Fwatch%3Fv%3DcUxsrafruU&feature=youtu.be
termin
FR, 25. April, 19 Uhr bis SO, 27. April 2025, 13 Uhr
Restplätze buchen
Kursleitung
Daniel Stratznig
Kursbeiträge
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/die-kunst-des-akkordeonspiels-fuer-anfaenger-203/
0125 / GEA-AKADEMIE 109
Spielpädagogische Fortbildung
Die Kraft des Spielens
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Herzlich willkommen zu einer lebendigen und spielerischen Reise!
Über den »homo ludens«, also den
»spielenden Mensch« sagte Schiller:
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch
wo er spielt.“ Das Spiel ist in seiner
reinen Form aufgrund seiner (vordergründigen)
Zweckfreiheit in höchstem Maße ausdruck unseres
Wesens – wir tun was wir tun wollen, frei
von Vorgaben und ansprüchen, nur dem eigenen
Interesse verpflichtet. Damit ist das Spielen
sowohl die natürliche Form kindlichen lernens
und „Seins“ als auch die Grundlage jeder Kreativität.
Warum spielen?
Spielen ist auf unterschiedliche Weise auch
Quelle für lebensfreude, Entspannung und
mentale Gesundheit. Im Spiel können wir uns
ausdrücken, wild sein oder leise, singen oder
schreien, Raufen oder türme bauen. Es beinhaltet
das ganze Feld menschlichen ausdrucks
und ist deswegen zutiefst mit uns verbunden.
Der »spielende Mensch« lebt prozessorientiert
»im jetzt«, und »orientiert sich an der liebe«
(frei nach dem GEa-Wahlspruch). Sein Ziel ist
der spielerischen, lebensfreudige, urteilsfreie
Kontakt mit sich und anderen, also das »Sein«
im besten Sinne.
Damit steht er dem »homo oeconomicus« entgegen,
dem rationalen und effizienzorientierten
in uns; dem Streben nach einem Produkt des eigenen
tuns das ja leider oft im Vordergrund
steht.
110 GEA-AKADEMIE / 0125
Spielpädagogik nutzt das Spiel als Methode,
um:
● Persönlichkeitsentwicklung zu fördern
● Soziale Kompetenzen zu stärken
● Kontakt und Verständnis zu Kindern aufzubauen
● Mentale Gesundheit zu unterstützen
Die Spielpädagogik versucht, sich die Kraft des
Spielens als zutiefst menschlicher handlungsund
lernform zu nutze zu machen, um z.B. die
Persönlichkeitsentwicklung, soziales lernen
oder mentale Gesundheit zu fördern.
nebenbei ist das „Spielen können“ eine wichtige
Fähigkeit für die Beziehungsarbeit mit Kindern,
weil man über das Spiel in besonderer Weise
Kontakt mit ihnen aufnehmen kann; zugleich
fördert sie das Verständnis kindlicher Weltsicht,
weil diese nunmal eine „Spielbrille“ aufhaben.
leider wird uns das Spielen im Jugend-, und
Erwachsenenalter oft abgewöhnt, oder ist uns
aufgrund verschiedener äußerer Zwänge versagt,
und deswegen ist es quasi „verschüttet“.
Wir schämen uns, wollen uns nicht „zum affen“
machen und zahlen auf diesem Weg einen sehr,
sehr hohen Preis.
theorie und Praxis des Spielens
● Verschiedene Spielformen: freies Spiel,
kooperatives Spiel, kreatives Spiel
● Spielanimation und -moderation
● Einsatz von Spielen in pädagogischen
Kontexten
● Der spielerische Umgang mit dem Dilemma
der Zweckfreiheit
● Das „innere Kind“ entdecken und stärken
● Clownerie als Methode: Spielerische Selbsterfahrung
und die Kunst, sich nicht zu ernst
zu nehmen
Kursleitung
Peter Kaubisch
ist freiberuflicher
Pädagoge und
Trainer in verschiedenen
Bereichen.
Neben
seiner pädagogischen
Ausbildung an der Universität Salzburg (Erziehungswissenschaft)
hat er verschiedene Aus- und
Weiterbildungen in der Clownerie absolviert (Pierre
Byland, Locarno, Bruno Zühlke, Freiburg, Lola
Monti, Innsbruck, etc.). Er ist der Gründer der Salzburger
“Clownfabrik” und verwendet Clownerie sowohl
als pädagogische Methode wie auch in
straßenkünstlerischen Auftritten („Walk Acts“). Peter
kommt aus Laufen a.d. Salzach.
Welchen besseren Ort als die GEa-akademie
gibt es um unser „inneres Kind“ wieder zu stärken,
ihm Raum zum spielen zu geben? Das ist
ein teil dieser Fortbildung.
Darüber hinaus wollen wir uns sowohl theoretisch
als auch praktisch mit dem Spiel und der
Spielpädagogik beschäftigen; den verschiedenen
Spielformen, der animation und der Frage
wie man wann welches Spiel in Pädagogik und
Erziehung einsetzen kann. Dabei ist es von
übergeordneter Bedeutung, dass wir trotz eines
geplanten pädagogischen Einsatzes von spielerischen
handlungsformen nicht den Fehler machen,
das Spiel zu „verzwecken“, denn je mehr
wir das Spielen einsetzen, um etwas zu erreichen,
desto weniger spielerisch wird es.
Mit diesem Dilemma müssen wir sinnvoll umgehen
– oder eben spielen.
Die Ausbildung kann nur gesamt gebucht
werden!
termine
– FR, 25. April, 19 Uhr bis SO, 27. April 2025, 13 Uhr
– FR, 20. Juni, 19 Uhr bis SO, 22. Juni 2025, 13 Uhr
– FR, 04. Juli, 19 Uhr bis SO, 06. Juli 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Peter Kaubisch
Kursbeitrag
€ 630 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/spielpaedagogische-fortbildung-549/
0125 / GEA-AKADEMIE 111
Bluesharp
Diatonische Mundharmonika
für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene.
Für dieses Seminar kannst du völliger
anfänger oder mäßig Fortgeschrittener
auf der Diatonischen Mundharmonika
(Blues-harp) sein. Die Freude am Instrument,
am Musikmachen und an allem was
es für dich neu zu entdecken gibt, soll an diesem
Wochenende im Vordergrund stehen.
Kursleitung
Agnes Bischof ist vielseitige Musikerin,
Komponistin und Pädagogin
mit über einem Jahrzehnt
Erfahrung in der Kunst- und Kulturszene.
Sie bewegt sich virtuos
zwischen verschiedenen Genres
und Instrumenten wie Mundharmonika,
Block/ Querflöte, Shakuhachi und Dizi, wobei sie
Folk, Jazz und klassische Elemente geschickt kombiniert.
Ihre musikalischen Höhepunkte umfassen Auftritte in renommierten
Veranstaltungsorten wie der Volksoper Wien, wo sie
gemeinsam mit Isabella Krapf auftrat, sowie dem Nova Rock
Festival und Mythos Mozart. Darüber hinaus ist sie regelmäßig
als Solistin bei Veranstaltungen wie der Langen Nacht
der Kirchen und der Konzertreihe KlassikCool zu hören.
Agnes kreative Zusammenarbeit mit verschiedenen
Ensembles und Künstlern spiegelt ihr Streben nach künstlerischer
Vielfalt und Innovation wider.
Edoardo Blandamura ist vielseitiger
Performer mit über 15
Jahre Erfahrung in Kunst, Kultur
und Unterhaltung als Multi-Instrumentalist,
Komponist, Musikalischer
Leiter, Akrobat, Feuertänzer
und Bewegungsdarsteller.
Unter den Highlights seiner Karriere zählen: Solo
Kontrabassist und Musikalischer Leiter bei Unicorn Art (2018-
2020) Solo Kontrabass und Feuertanz bei »Maninyas« (Sydneys
VIVID Festival 2019), Kunststipendium des Landes NÖ
2020 als Komponist, Kultursommer 2022/2023 sowie Schloss
Weitra festival 2022/2023 und Wiener Festwochen 2023 als
Musiker (Kontrabass, Klavier, Mundharmonika), Komponist,
Sound Designer und Bewegungsperformer. Seit 2022 lernt er
Mundharmonika bei Isabella Krapf.
Sofort erste Melodien spielen
Edoardo und agnes werden euch die richtige
atemtechnik beibringen und mit einem Zahlensystem
könnt ihr auch sofort erste Melodien
spielen, auch wenn ihr keine noten lesen könnt.
Immer und überall, denn diese winzige Mundharmonika
hat den großen Vorteil, dass du sie
einfach aus deiner tasche holen und dir und
dem leben jederzeit ein cooles liedchen spielen
kannst.
A-Dur Mundharmonika
Mit Volksliedern, Westernmelodien und an -
sätzen von Blues werdet ihr in die Grundlagen
des Instruments eingeführt. Bitte bring, so
vorhanden, deine a-Dur Mundharmonika zum
Seminar mit. Für euch, die ihr keine solche
Mundharmonika zu hause habt, besteht die
Möglichkeit bei Edoardo und agnes um ca. 40,–
Euro ein gutes Instrument zu erwerben – bitte
bei der anmeldung bekannt geben.
termine
– FR, 25. April, 19 Uhr bis SO, 27. April 2025, 13
Uhr Plätze verfügbar
– FR, 21. November, 19 Uhr bis SO, 23. November
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 23. Januar, 19 Uhr bis SO, 25. Januar 2026,
13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Agnes Bischof
Edoardo Blandamura
Kursbeitrag
€ 190 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/diatonische-mundharmonika-fuer-anfaenger-und-maessig-fortgeschrittene-217/
112 GEA-AKADEMIE / 0125
SOO wird alles kaputt - totales Politikversagen
Vier Milliarden Pakete kommen in diesem Jahr aus China.
Die Zahl hat 9 Nullen. Ein Hammer. 4.000.000.000 Pakete pro Jahr.
Das sind rund 20 Millionen an jedem Werktag.
Täglich fliegen 200 Transportmaschinen mit diesen Päckchen in die EU.
Das ist gut für die chinesische Wirtschaft.
Warum hilft die Politik zu den Chinesen
und den internationalen Konzernen
und nicht zu uns?
REGIONAL - LANGLEBIG -
REPARABEL
0125 / GEA-AKADEMIE 113
Nº 67/24
Erlebe die magische Welt der riesenseifenblasen
Bubbles4you
– Familienworkshop
Sie lachen. Sie strahlen selbstvergessen.
Kinderaugen. Wann immer zauberhafte
Seifenblasen farbenfroh durch die Lüfte
tanzen. Darum haben wir Wolfgang und
Renate Herzog, zwei Riesen seifenblasen-
Künstler, für dich in die Akademie
eingeladen.
114 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
IIm herzen Junggebliebene und Kinder ab
6 Jahren (in Begleitung) lernen in diesem
Workshop solche Riesenseifenblasen selber
zu bubbeln, selber Skulpturen zu pusten
und mit kleinen tricks magische
Seifenblasen-Effekte zu zaubern. Eine Prise
theorie, etwas erlebbare Physik und schon erklärt
sich dir die schillernde Welt der Riesenbubbles,
wie sie entstehen, warum sie platzen
sie und warum auch mal nicht.
tolles rezept für die eigene Wunderseife
Du kreierst deine eigene Wunderseife nach
einem einfachen, aber tollen Rezept, das du
prima zu hause immer wieder nachmachen
kannst! Dazu gestaltest du deine komplette ausrüstung
für riesengroße Bubbles, ganz viele
Bubbles und noch einiges mehr. Wir gestalten
mit holzstäben, Baumwolle und Draht die fantasievollsten
Stäbe. Damit erzeugst du neben
jeder Menge Seifenblasen und Riesenseifenblasen
auch Rauchbubbles und Schaumfiguren.
Und ihr erlernt jede Menge tricks.
Riesenseifenblasen schauen wir uns sogar von
innen an!
renate & Wolfgang Herzog sind glückliche Großeltern. Sie
verfügen über eine pädagogische Ausbildung als Tageseltern
und waren als Freizeit betreuer und im Spiel warenhandel tätig.
Vor fünf Jahren entdeckten sie welche wunderbaren Möglichkeiten
Seifenblasen in der Arbeit mit Kindern bieten. Sie nutzten
die großartige Chance gemeinsam arbeiten zu können.
Seitdem sind sie als freie Riesenseifenblasen-schaffende
Künstler unter »Bubbles4you« selbstständig, um die Welt
fröhlicher und bunter zu gestalten. Ihre Riesenseifenblasen
begeisterten bereits tausende kleine und große Menschen bei
allen möglichen Veranstaltungen in Österreich und Europa.
Die starke physiologische und psychologische Wirkung von
Seifenblasen erstaunt sie dennoch immer wieder aufs Neue.
Besonders Kinder tauchen sofort in die Magie der Beschäftigung
mit Seifenblasen ein.
Renate & Wolfgang haben Workshops entwickelt, um möglichst
vielen Kindern ihre persönlichen Erfahrungen beim Bau
von Stäben und dem Mischen von Seifenlauge weiterzugeben.
Dazu unterrichten sie auch Erwachsene in Seminaren, um
ihnen die Möglichkeiten der Riesenseifenblasen in der Arbeit
mit Kindern näher zu bringen.
Für die GEA-Akademie haben Sie ein spezielles Seminar -
angebot geschaffen an dem Kinder und Erwachsene
gemeinsam teilnehmen können. Alle werden so selbst zu
Riesenseifenblasen Künstlern.
Materialien und Kursbeitrag
Sämtliche Materialien, benötigte Werkzeuge
und alle arten von Seifenblasen-Instrumente
stehen dir im Workshop zur Verfügung.
Willkommen! Überraschende und erstaunende
Erlebnisse sind garantiert!
0125 / GEA-AKADEMIE 115
Der Kursbeitrag ist für 1 Erwachsenen und 1
Kind.
Für ein weiteres Kind kommen € 70,- dazu.
Materialkosten pro Paar € 50,– (Dies enthält
sämtliche Materialien die wir rundherum benötigen
UnD
● 2 selbst gestaltete 1-hand Instrumente
● 4 selbst gestaltete 2-hand Instrumente
● 2x 500ml fertige Wunderseife
● 4 ganz besondere Instrumente, die es sonst
nirgendwo so gibt
von einer teilnehmerin haben wir eine
rückmeldung zum Workshop erhalten:
„abgesehen von der wunderschönen bildhaften
Erinnerung an 3 herrliche tage sind mir, ich
muß es zugeben, die tränen gekommen angesichts
der pädagogisch so wertvollen arbeit, die
ihr an uns und mit jungen Menschen vollbracht
habt. Mit so einfachen, aber umso begeisternden
Mitteln habt ihr allen gezeigt, daß es keineswegs
der scheinbar unersetzlichen
elektronischen Geräte bedarf, um seine Freizeit
zu gestalten.Wir konnten, zu hause angekommen,
mit unserem Wissen sofort Kinder im
Park begeistern und zum Mitmachen animieren.
Bei mir wurden Jahrzehnte alte Erinnerungen
an Strohröhrchen und Seifenlauge in den
50-er Jahren wieder geweckt.
Wunderschön und DanKE!
an dieser Stelle sei auch heinrich und seiner
akademie gedankt für das wunderbare ambiente
in das wir so viel leben bringen konnten
während der drei tage.
termin
– MI, 30. April, 15:30 Uhr bis FR, 02. Mai 2025,
13 Uhr Plätze verfügbar
– FR, 03. Oktober, 15:30 Uhr bis SO, 05. Oktober
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Renate und Wolfgang Herzog
Kursbeiträge
€ 230 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/bubbles4you-familienworkshop-447/
116 GEA-AKADEMIE / 0125
All-year-round Selbstversorgung
Biologisch Gärtnern II
Du hast schon mehr oder weniger Garten-Erfahrung. Oder schon
Biologisch Gärtnern 1 besucht. Oder möchtest gleich ganz steil
einsteigen. Dann bist Du in diesem Kurs richtig.
hier geht es um die hardfacts der
Selbstversorgung: Wieviel Fläche
brauche ich, um mich oder eine Gemeinschaft
mit Gemüse, Obst und
Kräuter zu versorgen? Wieviel kann man auf
einem Quadratmeter ernten?
Womit wir uns beschäftigen
Wir beschäftigen uns mit Zeitaufwand und
arbeitsspitzen, baulich-räumliche Infrastruktur
der Selbstversorgung, Kompost und Wurm -
kompost, empfehlenswerte Sorten und Sortenkombinationen
für Frischernte und lagerung,
Werkzeuge und ausstattung der Selbst -
versorgung. Und mit dem großen thema der
Selbstversorgung im Winter und beginnendem
Frühling. haltbarmachen (Einkochen,
trocknen, Fermentieren), lagern und
Frischernte aus dem Garten und dem
ungeheizten Folientunnel oder Gewächshaus.
Freude an der Selbstversorgung
Besonders empfehlen wir diesen Workshop für
alle, die planen »voll« in die Selbstversorgung
einzusteigen oder aufs land zu ziehen. Gut geplant
bleiben einem so manche Enttäuschungen
und leere Kilometer erspart. Planung heißt
auch, finanziell einen guten Überblick zu haben,
mit welchen ausgaben für die Infrastruktur der
Selbstversorgung zu rechnen ist und last but not
least: ist es auch beziehungsfreundlich.
Ob in einer Partnerschaft, oder in einer Gemeinschaft
– wenn alle im Blick haben, wie der
arbeits aufwand gut geschupft werden kann,
kann die Freude an der Selbstversorgung lange
erhalten bleiben.
Kurs für alle erfahrenen Gärtner*innen
andrea heistinger ist super kompetent in Sachen
Garten und Pflanzen und weiß auf (fast) alle
Gartenfragen, dank ihres hervorragenden
118 GEA-AKADEMIE / 0125
Fachwissens als Biologin und Fachbuchautorin,
passende antworten. Wir werden mit ihr aus
dem Vollen schöpfen. Zu diesem Kurs sind alle
Kursleitung
Andrea Heistinger hat
an der Universität für Bodenkultur
in Wien Landwirtschaft
studiert. Sie ist
Agrarwissenschafterin,
Gärtnerin und Autorin
und veröffentlichte u.a.
die Bestseller »Handbuch
Samengärtnerei« (2004),
»Handbuch Bio-Gemüse«
(2010), »Handbuch Bio-
Balkongarten« (2012), »Das große Biogartenbuch«
(2013) und »Basis wissen Selbstversorgung aus Biogärten«
(2018)
erfahrenen Gärtner*innen eingeladen, und alle,
die einen Selbstversorgergarten für sich oder
eine Gemeinschaft anlegen möchten.
Wir werden einen Materialbeitrag von etwa
€ 15,– einheben.
termine
– MI, 30. April, 19 Uhr bis FR, 02. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Andrea Heistinger
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/biologisch-gaertnern-ii-575/
0125 / GEA-AKADEMIE 119
Basistechniken taichi Chuan
taichi Chuan
WU-Stil nach
Meister Ma
Jiangbao
120 GEA-AKADEMIE / 0125
Barbara und Ulrich pflegen die tradition
der Kampf- und Bewegungskunst
des taichi Chuan. Diese verbinden sie
mit der westlichen Medizin speziell in
der Orthopädie und Biomechanik. Der ganzheitliche
ansatz fördert das Bewusstsein für
Körperhaltung, Bewegung und Struktur.
taichi Chuan stärkt Lebenskraft und
Wohlbefinden
Dieses logische System kraftschlüssiger & effizienter
Bewegungen dient dem körperlichen
training. Die beiden nutzen dieses wertvolle
therapeutische Bewegungskonzept seit 40 Jahren.
Es ermöglicht Korrekturen von Fehlhaltungen
und Fehlfunktionen des Körpers, die auf
längere Sicht zu Überlastung, Erschöpfung und
orthopädischen Schäden führen können. Knie,
Wirbelsäule, Schulter, nacken werden in eine
natürliche gesunde und somit schmerzfreie stabile
haltung gebracht.
Kursleitung
Ulrich Gössler & Barbara
Kienzle haben ein Lehr- und
Ausbildungsinstitut für therapeutische
& präventive Bewegungsmedizin
und pflegen
die Tradition der Kampf- und
Bewegungskunst des Taichi
Chuan:
www.wu-tai-chi.org
Meister 5. Generation Wu-Stil Physiopädagogen –
Spiraldynamik®, Osteopathen – Chirotherapeuten
verbesserung der körperlichen und
geistigen Gesundheit
Durch Optimierung der Bewegungsabläufe wird
die gesamte Muskulatur spannungsfrei trainiert.
Dadurch erreichen wir eine Verbesserung
sportlicher Fähigkeiten, Stressreduktion und
Regeneration sowie schnellere Rekonvaleszenz.
Die uralte chinesische Praxis des taichi Chuan
wird immer mehr als eine der wirksamsten Methoden
zur Verbesserung der körperlichen und
geistigen Gesundheit anerkannt.
Die neu erlernten Bewegungsabläufe können direkt
in den alltag integriert werden. Der Kurs
ist für Menschen ab 15 Jahren geeignet.
Basiskurs und Fortsetzungskurs
Der Basiskurs und der Fortsetzungskurs sind
aufeinander aufbauende Kurse, es empfiehlt
sich, diese zusammen zu buchen.
termin
Basiskurs: MI, 30. April, 19 Uhr bis FR, 02. Mai
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Fortsetzungskurs: FR, 02. Mai, 19 Uhr bis
SO, 04. Mai 2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Barbara Kienzle
Ulrich Gössler
Kursbeiträge
€ 270 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/basistechniken-taichi-chuan-581/
Hilfe zur Selbsthilfe ist ganz einfach
Hausapotheke aus der natur
In diesem Intensiv-Praxis-Seminar wird uns Claudia grundlegendes
Wissen vermitteln, welche Kräuter aus unserem Umfeld für welche
Beschwerden helfen, wie sie gesammelt werden und wie wirkungsvolle
Kräutertinkturen angesetzt werden.
Gemeinsam kochen wir Salben nach
Großmutters Rezept und lenken unseren
Blick auf die heilkraft heimischer
Wurzeln. heilweine und
weitere kulinarische Köstlichkeiten für den
alltäglichen Gebrauch stehen ebenfalls am
Programm. Und es gibt viele nützliche Rezepte,
tipps und tricks aus Wald, Feld und Wiese!
Kräuterwanderung
Wir durchstreifen die Schremser Umgebung bei
einer Kräuterwanderung mit einer Einführung
in die Kräuterheilkunde. Besonderes augenmerk
legen wir auf das richtige Sammeln und
den richtigen Sammelzeitpunkt. Danach
widmen wir uns der herstellung von Kräutertinkturen,
heilweinen, hustensaft uvm.
Ein besonderes highlight ist die Wundharzherstellung.
Weitere Inhalte:
● arbeitsmaterialien und richtiger Umgang mit
Kräutern
122 GEA-AKADEMIE / 0125
● Basiswissen zu den wichtigsten Kräutern wie
Kapuzinerkresse, Schafgarbe, Beinwell,
Zinnkraut, Spitzwegerich, Brennnessel,
löwenzahn, Karde ...
● herstellung und anwendung von
heilkräutertinkturen
Kursleitung
Claudia C. Moser,
Obfrau des vereins
Lebensfreundin
Claudia beschäftigt sich
schon Jahrzehnte mit
Heilkräutern und ganzheitlicher
Gesundheit und
gibt dieses Wissen in
Form von Seminaren und
Vorträgen weiter. Da die
Natur immer und überall um uns herum ist, ist es
ganz einfach, diese wundervollen Kräfte des Kosmos
für uns und unsere Lieben zu nutzen.
Ihr großes Anliegen ist das alte und oft vergessene
Wissen über Naturheilmittel sowie ihre vielfältigen
und unkomplizierten Möglichkeiten der Anwendung
wieder zu erwecken. Besonderes Augenmerk liegt
auf Regionalität und Nachhaltigkeit.
● heilweine nach hildegard von Bingen
● heilende Wurzeln und heilbringende Blüten
● Besonderheiten bei der Salben-Zubereitung
● Beinwell-Salbe auf Fettbasis und heilsalbe
auf Ölbasis
● Baumharz – das Gold des Waldes
Für die Materialkosten werden etwa € 20,00
anfallen.
Wir freuen uns auf intensive Kräutertage zusammen!
termine
– FR, 02. Mai, 19 Uhr bis SO, 04. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 03. Oktober, 19 Uhr bis SO, 05. Oktober
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Claudia Moser
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/hausapotheke-aus-der-natur-553/
0125 / GEA-AKADEMIE 123
Der Heilmittel
größtes ist
die Liebe
All you need is love …
Wirklich? Zumindest
sehnen wir uns alle nach
Liebe, aber niemand
lehrt uns zu lieben.
All you need is love
In diesem Seminar können wir lernen, unsere
liebesfähigkeit auf allen Ebenen zu
entfalten. Denn die liebe ist jene eine
Kraft, die alles verbindet, Gegensätze
überwindet und uns zurück in die Einheit führt.
Die Liebe kann uns heil und ganz machen.
Inspiriert von dem Satz des Paracelsus „Der
heilmittel größtes ist die liebe“ wollen uns leo
(er ist tCM-arzt und unser Betriebsarzt in den
Waldviertler Werkstätten) und Eva (sie ist Beraterin
und Coach) in diesem Seminar mit der
heilkraft der liebe und ihren verschiedenen
ausdrucksformen vertraut(er) machen.
Im Laufe unseres Lebens haben wir alle
schon Erfahrungen mit der Liebe
gemacht.
Wir sind verschiedenen Formen der liebe begegnet:
der familiären und der mitfühlenden
liebe, der platonischen und der erotischen
liebe, der universellen liebe und nicht zuletzt
Kursleitung
Dr. Leo
Spindelberger ist
praktischer Arzt,
TCM-Spezialist und
Betriebsarzt der
Waldviertler Werkstätten
in Schrems.
Mag. Eva nagl-Pölzer ist Beraterin und Coach. Sie
arbeitet in der Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung.
der ‚heiligen Sexualität‘. leo wird diese ausdrucksformen
der liebe in ein ganzheitliches
System einordnen, und somit versuchen mehr
Klarheit in die theorie der „liebe“ zu bringen.
Praktische Übungen und Meditationen
anhand von praktischen Übungen und durch
vertiefende Meditationen wird Eva uns leiten
und dahin begleiten, unseren ganz persönlichen
Zugang zur liebe zu erforschen: In welchen lebensbereichen
gelingt es mir, die liebe zu entfalten
und mit Freude zu leben? Wo wünsche
ich mir, die liebe stärker oder anders zu leben?
Wie gelingt es mir meine liebesfähigkeit weiter
zu entfalten? Denn die liebe will gelebt werden.
Passende Musik darf und wird an diesem Wochenende
der liebe natürlich auch nicht fehlen.
love is in the air – in der GEa-akademie!
termin
FR, 02. Mai, 19 Uhr bis SO, 04. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Dr. Leo Spindelberger
Eva Nagl-Pölzer
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/all-you-need-is-love-255/
124 GEA-AKADEMIE / 0125
termin
– FR, 02. Mai, 19 Uhr bis SO, 04. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 18. Juli, 19 Uhr bis SO, 20. Juli 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 19. September, 19 Uhr bis SO, 21. September
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Isabella Krapf
Für Anfänger
Die chromatische
Mundharmonika l
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/die-chromatische-mundharmonika-i-139/
Herzlich willkommen zu
diesem klingenden
Wochenende im Zeichen
der chromatischen
Mundharmonika in Schrems!
Fast jede und jeder hat eine in der lade
und fast jede und jeder hat auch schon
einmal versucht darauf zu spielen. Die
wenigsten wissen aber was tatsächlich
in diesem kleinen Wunderwerk steckt. Isabella
wird euch an diesen tagen davon überzeugen,
dass mit der chromatischen Mundharmonika –
sie ist übrigens das einzige ateminstrument der
Welt – wirklich fast alles möglich ist.
anhand eines einfachen Zahlensystems könnt
ihr auch ohne Vorkenntnisse sofort anfangen
und kommt ganz schnell in den Genuss, auch
ohne notenkenntnisse erste Melodien spielen zu
können. Wenn ihr dann noch mit der richtigen
0125 / GEA-AKADEMIE 125
atemtechnik vertraut seid, ist praktisch »alles«,
vom Blues, über den tango bis hin zu Westernmelodien
möglich.
»For once in my life«
… ruft euch Stevie Wonder zu als Ermutigung,
immer wieder mal was ganz neues auszuprobieren.
Stevies harmonikakarriere begann schon
mit 11 Jahren – ähnlich wie die von unserer
Isabella. Den beiden zuzuhören, ist schlichtweg
atem-raubend. Daher bitte immer nur in
kleinen Dosen – denn den atem brauchen wir
… zum leben und zum Spielen.
Möglichkeit, eine gute Mundharmonika
zu erwerben
Solltet ihr keine chromatische Mundharmonika
zu hause haben, habt ihr auch die Möglichkeit
ein gutes Instrument von ihr zu erwerben.
Kursleitung
Isabella Krapf spielt seit ihrer
Kindheit mit Leidenschaft Mund -
harmonika und hat sie schließlich
sogar zu ihrem Beruf
gemacht. Was sie auch seit
ihrer Kindheit macht – auch mit Leidenschaft – ist
bewegen und tanzen. Darum, braucht euch das
jetzt nicht zu überraschen, dass sie gemeinsam mit
René jetzt auch zum Tanz bittet – bei uns in der
Akademie. Weiter macht Isabella Auftritte, Unterricht,
bis hin zu Reparatur arbeiten am Instrument.
Isabellas Unterrichts methode bei der Mundharmonika
ist geprägt von der Vermittlung der richtigen
Atemtechnik und einer unglaublich facettenreichen
Ton gebung. Ihre Seminar- und Konzerttätigkeit hat
sie und ihre Mundharmonika sogar für mehrere
Jahre bis nach Nordkorea geführt.
Die Freude am Jonglieren
Don't Struggle, Juggle
Mario (er ist ein Meister der fliegenden
Bälle) und Susanne (sie ist
atemtherapeutin) werden euch
Übungen zeigen, die euch helfen
werden, euch auf das hier und Jetzt zu konzentrieren.
Ihr werdet Koordinations- und Jonglierübungen
hauptsächlich mit Bällen und tüchern
durchführen, doch auch andere Requisiten –
wie Poi und Diabolo – probiert ihr aus. Durch
Partnerjonglage und Gruppenübungen kommt
auch das gemeinsame Erleben des Jonglier-
Flows nicht zu kurz.
Ziel des Seminars ist es, ein paar tage mit viel
Spaß und lebensfreude in einer freundlichen
und kreativen atmosphäre zu verbringen. Ihr
werdet Dinge vollbringen, die ihr euch vorher
nicht vorstellen konntet und euch selbst immer
wieder überraschen.
Die Übungen sind ganz kleinstufig aufgebaut
und verlangen keinerlei Vorkenntnisse.
alle Jugendlichen und Erwachsene sind
willkommen! happy Juggling!
termin
– FR, 09. Mai, 19 Uhr bis SO, 11. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 10. Oktober, 19 Uhr bis SO, 12. Oktober
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Mario Filzi
Susanne Filzi
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/dont-struggle-juggle-490//
In diesem Seminar steht das praktische
Tun im Mittelpunkt und wird durch ein
paar theoretische Inputs ergänzt.
Kursleitung
Mario Filzi: (Jahrgang 1961, verheiratet, fünf
Kinder) hat die Kunst des Jonglierens zuerst vor
allem als autodidakt, später auch von anderen
Jongleuren bei internationalen Jonglierfestivals
erlernt. Zuerst war es ein Freizeitvergnügen und
anregender ausgleich zur beruflichen tätigkeit,
ab 1990 wurde aber das hobby zum Beruf: Filzis
Jonglerie wurde gegründet. Seit diesem Zeitpunkt
jongliert Mario als artist, unterrichtet die
Kunst der Jonglage in Kursen und Seminaren
und vertreibt Jonglierartikel und artistenbedarf.
nach seiner ausbildung zum potentialorientierten
Coach am ZISt (Deutschland) und ersten
Erfahrungen im therapiebereich (anton
Proksch Institut) sowie im Rahmen der betrieblichen
Gesundheitsvorsorge, entwickelte er
einen neuen ansatz in der Jonglierpädagogik:
„POJ – Prozessorientiertes Jonglieren“
POJ wird in der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge
ebenso verwendet wie im Coaching oder in
pädagogischen und therapeutischen Kontexten.
als Coach beschäftigt sich Mario Filzi mit Persönlichkeitsentfaltung,
Burn-Out Prophylaxe
und Motivationserhebung mittels des „Reiss-
Motivation-Profil“.
Susanne Filzi ist diplomierte atempädagogin
und potentialorientierter Coach.
Gemeinsam mit ihrem Mann Mario entwickelte
Susanne »POJ-Prozessorientiertes Jonglieren«
als Methode. Susanne leitet Seminare und Kurse
in Institutionen, Vereinen und Firmen, ist aber
auch im psychosozialen Bereich tätig.
Ein Schwerpunkt ihrer arbeit liegt bei der Begleitung
und dem Coachen von teams.
0125 / GEA-AKADEMIE 127
Ukulele-Kurs für Anfänger
UKE-MUKE
Dieser
Ukulele-
Workshop
vermittelt in
erster Linie
Basiswissen,
um die ersten
Akkorde und
Schlagmuster
zu erlernen.
Kursleitung
Stoffl alias Christof Birkmayer, der Musiker: Von Kindheit an
begeisterter Musiker, nimmt er sich jedes Instrumentes an, dessen er
habhaft werden kann. So auch vor einigen Jahren eine Ukulele, deren
charmanter und lieblicher Klang ihn sofort in seinen Bann nahm.
Seit vor einigen Jahren ihn Michael Roselieb bat ihm bei seinen Kursen
im Waldviertel auf der GEA-Akademie zu assistieren, kommt er jedes
Jahr mit seiner Ukulele im Gepäck nach Schrems!
128 GEA-AKADEMIE / 0224
Die Ukulele ist ein wunderbares
Instrument. auf den ersten Blick oft
belächelt, findet die Ukulele auch in
Profi-Musiker Kreisen großen
anklang und hat mittlerweile auch Einzug in die
Populärmusik gehalten.
rasch mit den grundlegendsten Akkorde
verschiedene Lieder begleiten
Schnell sind die grundlegendsten akkorde zu
lernen, mit denen sich schon viele lieder
begleiten lassen. Zudem ist sie durch ihre Größe
leicht überall hin mitzunehmen und ist ein
richtiges Gute-laune-Instrument, das einen
sehr direkten, niederschwelligen Zugang zum
Musizieren ermöglicht
In erster linie geht es in diesem Workshop
darum, ein Basiswissen und die ersten akkorde
und Schlagmuster zu erlernen, des Weiteren jedoch
auch ein Vertrauen in die eigene Musikalität
(wieder) zu entdecken und zu verstehen, dass wir
auch ohne viel musiktheoretischem Wissen
Musik »verstehen«, indem wir sie intuitiv wahrnehmen
und dieser Wahrnehmung vertrauen.
nach ca. 14 Stunden Kursdauer ist es euch möglich
euch selbst zu begleiten und ihr verfügt
über genug Wissen und technik, um euer
Ukulelespiel selbst weiter zu entwickeln.
Durch das intensive, gemeinsame Musizieren
anhand vieler Musikbeispiele wird das Gelernte
gleich in die tat umgesetzt!
Keine vorkenntnisse notwendig, eigene
Ukulele von vorteil!
Bitte bringt zum Seminar – so vorhanden –
eure eigenen Instrumente mit. Wenn ihr keine
besitzt, gibt es brauchbare Ukulelen von diversen
anbietern (Mahalo, Flight, Baton Rouge, uvm …)
schon unter 100 €. achtet darauf, dass die
Stimmwirbel auch eine Mechanik haben (die
Übersetzung mit den kleinen Zahnrädern).
Solltet Ihr kein eigenes Instrument mitbringen
können, dann gebt uns bitte bei der anmeldung
Bescheid.
herzlich willkommen zu diesen beschwingenden
tagen in der GEa akademie!
termin
– FR, 09. Mai, 19 Uhr bis SO, 11. Mai 2025, 13 Uhr
Restplätze buchen
– FR, 14. November, 19 Uhr bis SO, 16. November
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Christof Birkmayer
Kursbeitrag
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/ukulele-kurs-fuer-anfaenger-69/
0125 / GEA-AKADEMIE 129
© Fotos: Wildbild/ Museum der Moderne Salzburg
Gefühle, Gedanken und reaktionen verarbeiten
the Mindful Body
Jeder Körper ist auf einzigartige Weise geformt und durch sein tägliches
Verhalten geprägt – sowohl bewusst als auch unbewusst.
Unser Körper speichert unsere Gefühle,
Gedanken und Reaktionen auf
die Welt um uns herum. Wie können
wir es unserem Körper erleichtern,
all seine vielfältigen Wahrnehmungen zu verarbeiten
und ihn so frei und verfügbar für den gegenwärtigen
Moment zu machen?
Individuelle Einzigartigkeit erfahren
Dieser Workshop konzentriert sich darauf,
unser Bewusstsein durch achtsamkeitspraktiken
sowie durch spielerische, bewegungs- und
tanzbasierte aufgaben auf unseren Körper einzustimmen.
Ziel ist es, unsere individuelle Einzigartigkeit
zu erfahren und zu verkörpern und
sie in unserer täglichen Präsenz und Bewegung
zum ausdruck kommen zu lassen.
Eigene innere vorgänge in vollem
Umfang zum Ausdruck bringen
nayana arbeitet mit ihrer jahrzehntelangen
Erfahrung in uralten Praktiken des klassischen
indischen tanzes, Yoga, Meditation sowie zeitgenössischer
tanz-Improvisation und somatischen
130 GEA-AKADEMIE / 0125
Methoden wie Feldenkrais. Ihre Übungen sind so
konzipiert, dass sie es dem Bewegenden ermög -
lichen, die eigenen inneren Vorgänge in vollem
Umfang zum ausdruck zu bringen, die dann in
einem Raum des Bewusstseins innerhalb des
Workshops gehalten werden. Es wird Zeit für
Reflexion, Schreibübungen und den austausch in
der Gruppe eingeplant, um den teilnehmenden
zu helfen, aspekte der arbeit zu erkennen, die sie
in ihr tägliches leben mitnehmen können.
termin
FR, 09. Mai, 19 Uhr bis SO, 11. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Nayana Bhat
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/the-mindful-body-526/
Kursleitung
nayana Bhat,
geboren in Indien, ist
eine multi disziplinäre
Künstlerin, Choreografin
und Lehrerin.
Sie ist in klassischem
indischen Tanz
(Bharatanatyam,
Kathak) ausgebildet
und hat die Ausbildung
zur Choreographin an der SEAD (Salzburg
Experimental Academy of Dance) absolviert. In den
letzten 17 Jahren als darstellende Künstlerin hat sich
Nayana immer mehr zu einer interdisziplinären Praxis
entwickelt, in der sie ihre Interessen und Erfahrungen
in den Bereichen Tanz, Choreografie, Clownerie und
Schreiben kombiniert. Ein wesentlicher Aspekt ihrer
künstlerischen Arbeit sind Achtsamkeitspraktiken wie
Yoga, Meditation und Feldenkrais.
Seit 2012 in Salzburg ansässig, gründete Nayana 2017
»INFLUX – Network for Dance, Theatre and
Performance«, um ihr Engagement in der
künstlerischen Arbeit zu verstärken. Ihre Arbeiten als
Performerin und Choreografin wurden auf Festivals in
Asien und Europa präsentiert.
0125 / GEA-AKADEMIE 131
Gestaltung von Begegnungsräumen
Daheim in mir –
Daheim im WIr
Wir leben in Zeiten, in
denen Polarisierung
vermehrt spürbar wird. Das
wirkt sich auch darauf aus,
ob und wie wir uns im Leben
und an verschiedenen
Orten zu Hause fühlen.
132 GEA-AKADEMIE / 0125
Kursleitung
Viele ziehen sich daher eher in immer
enge werdende »Bubbles« zurück. Wie
geht das, jenseits unserer Verschiedenheit,
feine Räume für Begegnung und
Dialog zu gestalten? Das ist wahrlich eine Kunst,
und der wollen wir uns gemeinsam widmen.
Um uns daheim zu fühlen
teresa Distelberger und Karoline Wibmer beschäftigen
sich seit vielen Jahren mit der Frage,
was wir Menschen brauchen, um uns daheim zu
fühlen – an einem Ort, in uns selbst und mit anderen
– und wie daraus eine neugierde entstehen
könnte auf die vielschichtigen Geschichten
anderer Menschen. Daher haben sie das Dialogspiel
»about home« entwickelt, mit dem sich
schon sehr unterschiedliche Menschen gegenseitig
zugehört und überraschende Einsichten
mitgenommen haben. teresa hat in ihrer Dialogischen
Kunst die Menschen auch in der Kombination
mit handwerk zu tiefergehenden
Gespräch eingeladen. Mit ganz viel praktischer
Erfahrung und wertvollen Werkzeugen im Gepäck,
widmen sie sich während dem Wochenende
in Schrems diesen und euren
aufkommenden Fragen:
● Wie können wir bewusst räume gestalten, wo
wir uns gegenseitig hören können, mit dem, was
uns wichtig ist?
● Wie kann ein Miteinander wieder mehr Platz
nehmen, auch wenn unterschiedliche Sichtweisen
sich treffen?
● Wie kann uns der Zugang von Dialogischer
Kunst dabei helfen?
Wir experimentieren mit unterschiedlichsten
tools, mit denen man Begegnungsräume gestalten
kann. Wir werden lauschendes Zuhören und
verbundenes Sprechen kultivieren. Wir werden
uns gemeinsam den eigenen herausforderungen,
Ressourcen und individuellen Grenzen
widmen.
Karoline Wibmer ist diplomierte
Shiatsu-Praktikerin mit dem Fokus auf
Achtsamkeit und gibt Workshops. Sie
begleitet Menschen und Projekte mit
Herzverstand und dem reichen
Schatz aus ihrem eigenen Gehen.
Dazu gehört ihre Liebe zur Körperarbeit,
die Liebe zur Stille und ihre
Gabe des Lauschens im Raum dazwischen. Seit ihrer Kindheit
beobachtet sie zwischenmenschliche Dynamiken und
kontempliert die Frage: Was ist das Missverständnis bei
einem Konflikt?
In der Projektbegleitung (von Kunstprojekten) ist sie im
Team »Übersetzerin« bei unterschiedlichen Standpunkten,
manchmal das »Auge von Außen« oder »Hebamme« in herausfordernden
Momenten.
https://www.karolinewibmer.com/
teresa Distelberger war schon als
Linguistin von der verbindenden Kraft
der Sprache fasziniert. Nachdem sie
als Moderatorin reichhaltige Erfahrungen
gesammelt hat (auch mehrmals
bei unseren Open-Space-Symposien)
hat sie neben ihrer Arbeit als Filmemacherin
zuletzt als Künstlerin im
Sinne einer Dialogischen Kunst und
Sozialen Plastik verschiedene Formen von Begegnungsräumen
gestaltet: Dabei ist u.a. das Dialogspiel “about home”
entstanden und öfter auch die Kombination von Gespräch
und Handwerk zum Einsatz gekommen. Durch das Nähen
eines Dirndls hat sie beispielsweise die Goldhaubenfrauen
Mauthausen mit der Urenkelin eines jüdischen Trachtenherstellers
zusammengebracht. Während des ersten Lockdowns
hat sie z.B. gemeinsam mit der New Yorker
Künstlerin George Ferrandi und Mario* Sinnhofer dazu eingeladen,
täglich eine Stunde online zusammenzukommen
und dabei ein 100 Meter langes Seil zu flechten, das danach
im Weltmuseum ausgestellt wurde.
Mehr über das Dialogspiel »about home:«
https://www.abouthome.world/
Die Liebe zum Leder hat sie von ihrem 103-jährigen Schuster-
Opa geerbt und während ihrer Zeit in Mexiko neu entdeckt.
Dort hat sie von ihrem Freund und Kunsthandwerksmeister
Angel die indigene Ledertechnik gelernt, der sie wiederum
auf seinen Reisen über die früher noch leichter passierbare
US-Grenze von Native Americans in New Mexico erlernt
hatte. Unter dem Namen „polemonia“ entwickelte sie damals
maßgeschneiderte Taschenmodelle, für die sie diese
alte Handwerkskunst mit modernen Designs kombinierte.
https://www.artofco.com/teresa-distelberger/
0125 / GEA-AKADEMIE 133
Wir werden verschiedene arten von Gesprächen
erforschen:
● Wie ist ein Dialog mit vollem Fokus?
● Was ändert sich, wenn man mit einem Spiel wie
»about home« dazu einlädt oder gleichzeitig –
passend zum Seminarort – während dem reden
und Zuhören die Hände etwas mit Leder arbeiten?
(teresa wird euch eine einfache lederhandwerkstechnik
beibringen.)
Karoline wird eine Einführung in die vier Säulen
ihrer arbeit geben: Gesunder Selbstkontakt,
Beziehungsraumpflege, Energetische nachhaltigkeit
und trauma-Bewusstsein. Ganz konkret
wird das erfahrbar in Übungen wie “Check In
Praxis” und “Gesundes nein”.
Dialogspiel »about home«
Durch die Einführung in das Dialogspiel »about
home« und andere Ideen zur Gestaltung von
Begegnungsräumen geht man mit ganz konkreten
neuen Möglichkeiten nach hause um interessante
vielschichtige Gespräche im eigenen
Umfeld zu initiieren und zu begleiten:
● In der nachbarschaftsarbeit
● In der interkulturellen Begegnung
● In der Dorf-, Grätzl- und Regionalentwicklung
● In Schulen, Bildungsbereich & lehrer*innenfortbildung
● Im eigenen beruflichen Wirkungsfeld für z. B.
Sozialarbeiter*innen, therapeut*innen,
FührungskräfteIn der Familie oder im
Freundeskreis
Kurz gesagt: Wir teilen alles, was sich auch in
unseren Dialogprojekten bewährt hat.
termine
FR, 09. Mai, 16 Uhr bis SO, 11. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Elmar Meierzedt
Kursbeitrag
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/daheim-in-mir-daheim-im-wir-570/
134 GEA-AKADEMIE / 0125
Brücken bauen und der Goldene Schnitt von Leonardo da vinci
Leonardo Werkstatt
Nach diesen Tagen könnt ihr Zuhause auch mit einfachen Materialien und
Werkzeug die Modelle nachbauen. Das Handbuch »in der Leonardowerkstatt«
mit allen Bastel- und Experimentieranleitungen dazu bekommt ihr von Franz.
Willkommen ihr Konstrukteure in der GEA Akademie!
Jeder Körper ist auf einzigartige Weise
geformt und durch sein tägliches Verhalten
geprägt – sowohl bewusst als
auch unbewusst. Unser Körper speichert
unsere Gefühle, Gedanken und Reaktionen
auf die Welt um uns herum. Wie können
wir es unserem Körper erleichtern, all seine
vielfältigen Wahrnehmungen zu verarbeiten
und ihn so frei und verfügbar für den gegenwärtigen
Moment zu machen?
Dieser Workshop konzentriert sich darauf,
unser Bewusstsein durch achtsamkeitspraktiken
sowie durch spielerische, bewegungs- und
tanzbasierte aufgaben auf unseren Körper einzustimmen.
Ziel ist es, unsere individuelle Einzigartigkeit
zu erfahren und zu verkörpern und
sie in unserer täglichen Präsenz und Bewegung
zum ausdruck kommen zu lassen.
Innere vorgänge in vollem Umfang zum
Ausdruck bringen
nayana arbeitet mit ihrer jahrzehntelangen
Erfahrung in uralten Praktiken des klassischen
indischen tanzes, Yoga, Meditation sowie
136 GEA-AKADEMIE / 0125
zeitgenössischer tanz-Improvisation und somatischen
Methoden wie Feldenkrais. Ihre Übungen
sind so konzipiert, dass sie es dem
Bewegenden ermöglichen, die eigenen inneren
Vorgänge in vollem Umfang zum ausdruck zu
bringen, die dann in einem Raum des Bewusstseins
innerhalb des Workshops gehalten werden.
Es wird Zeit für Reflexion, Schreibübungen
und den austausch in der Gruppe eingeplant,
um den teilnehmenden zu helfen, aspekte der
arbeit zu erkennen, die sie in ihr tägliches
leben mitnehmen können.
Kursleitung
Gerd Pölzl, geboren in Indien, ist eine multidisziplinäre
Künstlerin, Choreografin und Lehrerin.
Sie ist in klassischem indischen Tanz (Bharatanatyam,
Kathak) ausgebildet und hat die Ausbildung zur
Choreographin an der SEAD (Salzburg Experimental
Academy of Dance) absolviert. In den letzten 17 Jahren
als darstellende Künstlerin hat sich Nayana immer
mehr zu einer interdisziplinären Praxis entwickelt, in
der sie ihre Interessen und Erfahrungen in den
Bereichen Tanz, Choreografie, Clownerie und Schreiben
kombiniert. Ein wesentlicher Aspekt ihrer künstlerischen
Arbeit sind Achtsamkeitspraktiken wie Yoga, Meditation
und Feldenkrais.
Seit 2012 in Salzburg ansässig, gründete Nayana 2017
»INFLUX – Network for Dance, Theatre and
Performance«, um ihr Engagement in der künstlerischen
Arbeit zu verstärken. Ihre Arbeiten als Performerin und
Choreografin wurden auf Festivals in Asien und Europa
präsentiert.
termin
FR, 16. Mai, 19 Uhr bis SO, 18. Mai 2025, 13 Uhr
Restplätze buchen
Kursleitung
Franz Wieser
Kursbeiträge
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/leonardo-werkstatt-406/
0125 / GEA-AKADEMIE 137
Kreatives Klavierspielen erlernen
Improvisieren kann jeder
Sobald Gerd bei uns
im Haus ist, liegt
Musik in der Luft ...
deshalb kommt er
jetzt auch zum
Improvisieren nach
Schrems.
Möchtest du dich einfach ans Klavier
setzen und spielen – ohne noten,
frei und intuitiv? Wir glauben,
das ist ein traum von sehr vielen.
Und muss man da nicht jahrelang Klavier gelernt
haben und perfekt harmonielehre können?
nEIn, ganz und gar nicht!
In diesem Seminar wirst du auch als anfänger
am Klavier von der Pike auf an alles lernen, was
du dafür brauchst, von den notennamen über die
tonleitern bis zu den akkorden und zum Rhythmus.
Und ehe du dich versiehst, improvisierst
Kursleitung
Gerd Pölzl arbeitet seit
über 10 Jahren eng mit
Duncan Lorien, dem
Begründer des Musik-
Verstehen-Systems zusammen.
Er organisiert
die Musik-Verstehen-
Seminare mit Duncan
Lorien in Wien und unterrichtet
nach dieser Methode, die bereits Zehn -
tausende von Menschen auf der gesamten Welt
kennengelernt haben. Gerd Pölzl ist leidenschaftlicher
Kirchenmusiker. Er studierte am Konservatorium für
Kirchenmusik in Wien sowie Romanistik und Geschichte
an der Universität Wien und unterrichtet seit vielen
Jahren Deutsch für ImmigrantInnen in Wien.
du frei heraus wunderschöne Melodien, auch
etwa Blues oder Boogie und sogar wie Mozart.
Klingt unglaublich? Probier’s aus, du
wirst es schaffen.
Ihr werdet auch viel miteinander spielen und
gemeinsam improvisieren und ganz viel Spaß
haben.
auch wenn du schon fortgeschritten bist, bist
du herzlich willkommen.
Damit alle so viel wie möglich zum Improvisieren
kommen, ist es empfehlenswert, ein eigenes
Keyboard mitzunehmen.
Bist du bereit für dein Improvisations -
abenteuer? Wir freuen uns auf dich!
termin
FR, 16. Mai, 19 Uhr bis SO, 18. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Mag. Gerd Pölzl
Kursbeiträge
€ 190 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/improvisieren-kann-jeder-520/
138 GEA-AKADEMIE / 0125
© Fotos: Sabine reichlmayer
taucht ein
in die Welt der
handgemachten
Pflege!
Seifensiederei und Grüne Kosmetikgeschenke
Seifensieden und
Salbenküche
Herzlich willkommen in der duftenden Welt der Seifensiederei und
Naturkosmetik in der GEA-Akademie Schrems!
Von Gesichts- und Körperseifen bis hin
zu feinen haarseifen – Barbara wird
euch an diesem Wochenende in die
Grundlagen der Seifenherstellung
einführen. Doch damit nicht genug: auch die
naturkosmetik kommt nicht zu kurz. Ihr werdet
pflegende Gesichtscremes, Zahncreme, lippenpflege
und vieles mehr herstellen.
Die Umwelt im Blick
Barbara, autorin von zwei Fachbüchern, schöpft
aus 24 Jahren Erfahrung in der naturkosmetik.
Sie weiß, wie wichtig es heute ist, auf natürlich
abbaubare tenside zu setzen. Während Seife vor
50 Jahren noch das hauptwaschmittel war, belasten
synthetische Produkte heute unsere Gewässer
massiv. Mit diesem Workshop lernt ihr,
0125 / GEA-AKADEMIE 139
Barbara ist eine Seifensiederin der
besonderen Art. In ihrer Siederei
wird gehobenes Handwerk gelebt.
wie ihr unabhängig vom handel eure eigene,
umweltfreundliche Pflege herstellen könnt.
Seifensieden im Kaltrührverfahren
Unter Barbaras anleitung werdet ihr eure ganz
individuellen Bioseifen herstellen. Mit rein
pflanzlichen Ölen, destilliertem Wasser,
pflanzlichen Farbstoffen, getrockneten Blüten,
Bienenwachs, heilerden und ätherischen Ölen
erschafft ihr kleine Kunstwerke.
Bitte bringt zu diesem Seminar mit:
● Schürze, Schutzbrille und
haushaltshandschuhe
● Silikonformen (50–100 g),
● Plastikbecher oder kleine Behälter
● Zwei alte handtücher
● Einen Karton oder eine Klappbox für den
transport
Kursleitung
Barbara Freyberger ist seit
22 Jahren im Bereich der Naturkosmetik
tätig und hat im Jahr
2000 die Werkstätte „Seifensieder“
gegründet. Nach ihren
Ausbildungen zur diplomierten
Kräuterpädagogin, zum Heilkräutercoach
und zur „Grünen
Kosmetik Pädagogin“ ist sie als
Referentin in der Vitalakademie
im Lehrgang „Kräuterpädagoge/in“
tätig. Seit 10 Jahren
gibt es mittlerweile „Die Wildkräuterei“
in der Workshops
und Seminare rund um das
Thema Wildkräuter und Naturkosmetik
stattfinden.
140 GEA-AKADEMIE / 0125
nachhaltige Pflege für Haut und Haare
Sonntag steht im Zeichen der Kräuter Kosmetik
und bietet die perfekte Gelegenheit für duftende
und pflegende Geschenke aus hagebutte, Sanddorn,
Rosskastanie und anderen Schätzen, mit
denen uns die natur so reich beschenkt. Barbaras
Kräuter-Kosmetik verspricht naturbelassene,
frische und wirksame Pflege, ohne tierversuche
und belastende Chemie. Sie steht für reduzierten
Konsum, puristische Pflege, Selbstversorgung
und saubere Umwelt. 100% natürliche
Pflege ohne Konservierungsstoffe und Zusätze.
tHEOrIE
● Geschichte der Seife
● Welche Basisfette/Öle bilden die Grundlage?
● Was ist der richtige Ph-Wert?
● Wie kann ich Rezepte meinen eigenen Bedürfnissen
anpassen?
● Färben mit natürlichen Pflanzenstoffen
● Seifen schneiden, lagern und Reifezeit
● Kräuter und heilpflanzen im Jahreskries mit
einbeziehen
● Sicherheitsmaßnahmen einhalten
PrAXIS
● Kaltverseifung
● haarseifen
● Peelingseifen
● Seifenkugeln
● Rezepturen erstellen
tHEOrIE
● Schutzfunktion haut
● Rohstoffkunde und hygiene
● Selbstversorgung aus der natur
● Reduzierung von Konsum und abhängigkeit
von handelsprodukten
PrAXIS
Ihr werdet ausschließlich mit biologischen
Rohstoffen arbeiten und Gelegenheit zur
herstellung von einer natürlichen hautpflegeserie,
tagespflege, lippenpflege, Deo und mehr
beinhaltet haben. Die benötigten Rohstoffe
bringt Barbara mit – gegen einen Unkosten -
beitrag von ca. € 25,–.
termine
FR, 31. Januar, 19 Uhr bis SO, 02. Februar 2025, 13 Uhr
Kursleitung
Barbara Freyberger
Kursbeitrag
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/seifensieden-und-salbenkueche-193/
0125 / GEA-AKADEMIE 141
trommelbau und
trommelreise
trommelbau – mit dem
Pulsschlag der Erde
142 GEA-AKADEMIE / 0125
In vielen Traditionen steht am Anfang der Klang, der Urton, das Om.
Wenn sich dieser Urklang in Bewegung setzt, entstehen
Energiebahnen welcher sich zu Materie, ganzen Planeten und
Sonnensysteme verweben und nicht zuletzt bringt dies alles Leben
hervor, welches wir kennen.
Die trommel ist eines der ältesten und
weit verbreitetsten Ritualinstrumente
quer durch alle Kulturkreise. Sie gibt
den ton und den Rhythmus vor, in
dem sich unser Körper, unsere Zellen, unsere
Gedanken, unsere absichten und unsere Energien
bewegen, wenn wir in die anderswelten
reisen. auf diesen Reisen begleitet und führt
uns dieser Pulsschlag der trommel und verbindet
uns mit dem Pulsschlag unserer Erde.
trommel als reiseleiterin der Heilarbeit
Schamanen aller Kulturen nutzen die trommel
als Reiseleiterin in die nicht-alltägliche Wirklichkeit
ihrer heilarbeit. Sie ist ein Reisebegleiter
durch viele Welten, zu unseren Krafttieren
und Wegbegleitern, Rhythmusinstrument für
unsere Kraftlieder, Reinigungsinstrument für
unsere Energiebahnen, tor- und türöffner für
Ritualfelder und Schutzschild gegen schädliche
Einflüsse von außen. Die trommel kann im Zusammenspiel
mit seinem hüter/seiner hüterin
zu einem sehr machtvollen und wertvollen persönlichen
Kraftgegenstand heranwachsen und
somit heilung und gesunde ausrichtung in
diese Welt bringen.
Der Bau der eigenen trommel bedeutet Verantwortung
für seine spirituellen tätigkeiten zu
übernehmen und ist ein materialisierter ausdruck
der persönlichen Kraft und ausrichtung.
rahmen- oder Schamanentrommeln
Die trommeln, die hans-Georg mit uns in
Schrems bauen wird, sind Rahmen- oder Schamanentrommeln
mit einem Durchmesser von
30 bis 50 cm.
hans-Georg fertigt die Roh-Rahmen aus Esche,
nuss, Buche oder Eiche vor. Die Bespannung
erfolgt üblicherweise mit Ziegenhaut oder auch
hirschkuh, Reh etc. je nach Verfügbarkeit. Gespannt
wird mit gewobener hanfschnur. Der
Schlagstock wird aus Filz auf den Stab gefilzt.
Der Bau der trommel ist in einen rituellen Rahmen
gebettet, in welchem wir die eigene trommel
personalisieren und zum ureigenen
Ritualgegenstand er"heben".
0125 / GEA-AKADEMIE 143
Bitte mitbringen:
● arbeitskleidung, wetterfeste Kleidung
● Stirnlampe
● Kräuter oder tabak als Opfergaben
● Stoffreste
● Federn, Bänder, persönliche Gegenstände als
Schmuck für die eigene trommel
Materialbeitrag nach Größe, holzart oder tierhaut
zwischen € 170 bis € 230.
herzlich willkommen zu diesem trommelbau-
Wochenende für adlerInnen – mit dem Pulsschlag
der (Waldviertler) Erde!
Kursleitung
Der gebürtige Salzburger Hans-Georg Unterrainer
hat durch seine zahlreichen Reisen viel »Welt« kennengelernt.
Die Faszination der Trommel verdankt er seiner
schamanischen Lehrerin Rainbow-Woman, die ihn auch
zum Bau seiner ersten Trommel verführt hat. Hans
Georg ist zudem Großmeister im Holzjurtenbau und hat
im Herbst 2014 seine eigene Zimmermannsfirma »Rast
& Ruh GmbH« gegründet. Neben zahlreichen kleineren
Jurten hat der Architekt und Zimmermannsmeister
Hans-Georg im Herbst/Winter 2014 mit dem Besucherzentrum
für die Waldviertler Werkstätten in Schrems
die zwei größten Holzjurten Europas, mit einem Durchmesser
von 19 und 14 Metern errichtet.
Hier finden sich seine aktuellen Projekte:
https://schamanischeshandwerk.at/
https://www.rastundruh.at/
termin
– FR, 23. Mai, 15 Uhr bis SO, 25. Mai 2025, 15 Uhr
Restplätze buchen
– FR, 05. September, 15 Uhr bis SO, 07. September
2025, 15 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Hans-Georg Unterrainer Schamanisches Handwerk
Kursbeiträge
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/the-mindful-body-526/
144 GEA-AKADEMIE / 0125
DER WEG IST GROSS,
DER HIMMEL IST GROSS,
DIE ERDE IST GROSS,
UND AUCH DER MENSCH IST GROSS.
DIES SIND DIE VIER GROSSEN
KRÄFTE DES UNIVERSUMS.
DER MENSCH FOLGT DER ERDE,
DIE ERDE FOLGT DEM HIMMEL,
DER HIMMEL FOLGT DEM WEG,
DER WEG FOLGT
SEINER EIGENEN NATUR
HIMMEL
Bett
Lao Tse, Tao-Te-King, Nr. 25
WALD
Stille
ERDE
Wurzel
WEG
Waldviertler
Waldviertler - Schuhe und Taschen | GEA Möbel und Naturmatratzen
33 x in Österreich | 17 x in Deutschland | 1 x in der Schweiz | www.gea.at
Waldviertler Werkstätten und Werksverkauf | GEA Akademie | Brennstoff | A – 3943 Schrems
»Die Achtsamkeit
des Herzens« – bei
Ute Karin wird sie
spürbar. Herzlich
willkommen in
Schrems, ihr
träumerInnen!
träume sind Briefe aus
dem Inneren
146 GEA-AKADEMIE / 0125
Einführungsseminar in eine SINN-bezogene
Traumarbeit auf dem Weg der Selbsterkenntnis.
Herzlich willkommen in Schrems, ihr TräumerInnen!
Für mich (heini) geht ein traum in Erfüllung,
dass Ute Karin höllrigl bei uns
in der GEa akademie ein “traumseminar”
halten wird. Es war ein Sonntag,
als ich ihr in der Radiosendung "Menschenbilder"
zuhören durfte.
anschließend war ich den ganzen tag ein bisschen
verzaubert, weil sie mit so einer Warmherzigkeit
und tiefe von den träumen sprach, dass
ich unwillkürlich an meine eigenen denken
musste. Sie sagte es so schön: „träume sind
Briefe aus dem Inneren“.
Was euch erwartet
Ute Karin höllrigl, Psychoanalytikerin und erfahrene
traumexpertin, wird euch an diesem
Wochenende dabei begleiten, die Botschaften
eurer träume zu entschlüsseln. träume sind für
sie wertvolle hinweise, die uns aktuelle lebenssituationen
spiegeln und auf bevorstehende
Entwicklungsschritte hinweisen.
träume haben in ihrer eigenen lebensgeschichte
immer wieder eine entscheidende,
Kursleitung
Aus der Juristin Ute Karin Höllrigl mit ihrem Sinn
für Recht und Gerechtigkeit wurde eine Psychoanalytikerin,
die auf die Kraft der Träume und auf die innere
Stimme vertraut. In zahlreichen Essays,
Vorträgen und Publikationen hat sie sich mit der
Botschaft der Träume beschäftigt. Sie hat über die
Traumanalyse bei C. G. Jung ebenso geschrieben
wie über eigene Träume, hat sich intensiv mit den
Texten von Ingeborg Bachmann beschäftigt, mit der
Lyrik von Hilde Domin, Christine Lavant und vielen
anderen. »Stufen inneren Entfaltens anhand weiblicher
Dichtung« heißt einer ihrer Texte. Sie hat über
den »Tod im Traum« geschrieben, über das Kind in
uns, über das Annehmen der eigenen Schattenseiten
– Texte, die aus ihrer langjährigen Erfahrung als
Psychoanalytikerin entstanden sind.
wegweisende Rolle gespielt. Mit ihrer hilfe werden
wir die sinnvoll ergänzenden aussagen unserer
träume als wertvolle hinweise verstehen
und gestalten lernen. Die Instrumente dafür
werden sanfte Körperbewegungen, unsere
Sinne und unsere träume sein. Macht euch auf
den Weg ihr Begabten, und bringt euer freudiges
Gespanntsein, Bleistift, Papier, Instrumente
und vielleicht einen traum oder das Symbol
eures lieblingsbaumes mit.
Inhalte des Seminars:
● Einführung in die SInn-bezogene traumarbeit
● Sanfte Körperbewegungen zur Förderung der
achtsamkeit
● Übungen zur Wahrnehmung und
Interpretation eurer träume
● Kreative Methoden zur Gestaltung der
traumbotschaften
Was mitzubringen ist:
● neugier und Offenheit
● Bleistift und Papier
● Ein Symbol eures lieblingsbaums oder ein
traumsymbol, das euch begleitet
termine
– FR, 23. Mai, 18 Uhr bis SO, 25. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
– FR, 24. Oktober, 18 Uhr bis SO, 26. Oktober
2025, 13 Uhr Plätze verfügbar
Kursleitung
Dr. Ute Karin Höllrigl
Kursbeitrag
€ 220 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/traeume-sind-briefe-aus-dem-inneren-433/
0125 / GEA-AKADEMIE 147
Fülle an Yogastilen und verkörperungsübungen
Yoga
in unterschiedlichen Stilen
148 GEA-AKADEMIE / 0125
Christine bietet eine bunte Fülle an Yogastilen und Verkörperungsübungen,
sodass du wahrnimmst, was dir und deinem Körper am
meisten entspricht. Herzlich Willkommen zu sanften Atmenübungen,
fließenden Bewegungen und tiefer Entspannung!
Mal sanft, mal kraftvoll erlebst du
deinen Körper in der reichen
Farbpalette von hatha Yoga,
Partneryoga, nuad thai Yoga, Yin
Yoga und Vinyasa Yoga immer wieder neu. Die
Verbindung von asanas (Körperhaltungen),
Pranayama (atemübungen) und Dhyana (Meditation)
vertieft und erweitert die vielfältigen
Einblicke und Erfahrungen in unserer gemeinsamen
Reise an diesem Wochenende.
Freitag:
19.00 bis 20:30: Yin Yoga hilft dir, in achtsamkeit
loszulassen und in der tiefe zu entspannen.
Die asanas werden länger gehalten, so dass sich
Bindegewebe, Knochen und Gelenke ausruhen
und regenerieren. Die Meridiane (Energiebahnen)
werden paarweise in den Körperhaltungen
ausgeglichen und harmonisiert, sodass du ein
Gefühl der Balance und des Gleichklangs
spürst.
stärken und harmonisieren kann), sondern
auch für Menschen mit unterschiedlichen
Wesen und Charakteren. Bei Yoga-Übungen zu
zweit ist es nicht entscheidend, dass beide Profis
sind. Die Freude am gemeinsamen Spiegeln,
Spielen und Spüren sind nur einige der Vorteile
bei diesem Yogastil.
Kursleitung
Mmag.ª Christine Wilhelm Ich liebe das Leben und
lebe Verkörperung. Seit jeher berühren mich Yoga,
Tanz und Aufstellungen in Leib und Seele. Auf und ab
bewegt mich die Leichtigkeit und Schwerkraft meines
Körpers, EIN und AUS strömt der Lebensatem, der ICH
BIN.
Samstag:
9.00 bis 10.00: Atem & Meditation
10.30 bis 12.00: Hatha Yoga eignet sich ideal für
anfänger:innen, da zu Beginn leichtere Übungen
praktiziert werden. Beim traditionellen
hatha Yoga sind neben den körperlichen Übungen
auch Ernährung, tiefenentspannung und
Meditation ein wesentlicher teil. Eine sehr beliebte
abfolge, die einem festen Schema folgt,
ist der Sonnengruß. Somit lernst du dich in deiner
Yogapraxis von Grund auf (neu) kennen.
12.00 bis 14.00: Mittagessen und Pause
14.00 bis 15.30: Partneryoga ist nicht nur für
Paare geeignet (auch wenn es die Paarbeziehung
Tanzend erlebe ich diese Welt als Seele in einem wunderschönen
Tempel und verkörpere singend, lachend,
malend das Leben. Verspielt und ernst, zärtlich und
wild, still und tosend, kraftvoll und sanft, klar und
gleichmütig, mutig und hingebungsvoll, voll und ganz
wogt die lebendige Welle durch mich und drückt sich
aus in diesem Sein, das ICH BIN.
In der Begegnung mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen
... menschlichen, pflanzlichen, tierischen Lebewesen...
entsteht immer neues, buntes, kreatives,
ver-rücktes, zärtliches ENT-FALTEN von Potenzialen
und Fähigkeiten, die wir mitbringen und verschenken.
Ich diene den Menschen und bin hier, um zu lieben, zu
leuchten und zu heilen, die ICH BIN.
0125 / GEA-AKADEMIE 149
Kaffee- und teepause
16.00 bis 18.00: verkörperungsübungen helfen
uns, ganz im Spürbewusstsein anzukommen
und unseren Körper präsent aus unterschiedlichen
Perspektiven wahrzunehmen. Durch den
Perspektivenwechsel werden neue Erkenntnisse
im Körper verankert.
18.30 bis 20.30: nuad thai Yoga ist eine jahrtausendealte,
manuelle Behandlungsmethode, bei
der der Körper sanft und ohne eigenes Zutun in
Positionen gebracht wird, die Yogahaltungen
ähneln. Körper, Geist und Seele fließen zurück
in ihre harmonie, die empfangende Person
kann sich ganz fallen lassen, weich werden und
sich dem Geschehen des augenblicks hingeben.
abwechselnd werden wir in dieser Einheit
geben und empfangen.
pen und levels und fordert dich heraus, über
deine Komfortzone hinaus zu blicken.
12.00 bis 13.00: Yoga nidra ist eine Übung der
tiefenentspannung, deren Wirkungen über die
gewohnte Entspannung hinausgeht. In diesem
„Schlaf“ (Sanskrit: nidra) kommen körperliche,
geistige und seelische aktivitäten zur Ruhe und
bringen dem Körper Frische und das Gehirn in
einen Zustand vollbewusster Ruhe.
Mit dieser abschließenden Einheit integrierst du
das Erlebte und gehst gestärkt zurück in deinen
alltag.
Sonntag:
9.00 bis 10.00: Atem & Meditation
10.30 bis 12.00: vinyasa Yoga (auch Power Yoga)
gehört zur großen Gruppe des hatha Yoga.
Im Vinyasa Yoga werden die Körperhaltungen
in fließenden Sequenzen miteinander verbunden
und mit der atmung koordiniert. Dieser dynamische
und kraftvolle Yogastil ist Meditation
in Bewegung und eignet sich für alle altersgruptermin
FR, 23. Mai, 19 Uhr bis SO, 25. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Christine Wilhelm
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/improvisieren-kann-jeder-520/
150 GEA-AKADEMIE / 0125
Schreiben Schreiben
Schreiben
Sommerschreibzeit
Herzlich
willkommen
zu 5 Tagen
Sommer-Schreibzeit
in der
GEA-Akademie
in Schrems!
Mit diesem Satz des Künstlers
Dominik Steiger bringt Brigitta
höplers Schreibsansatz auf den
Punkt: „Erschrick nicht, ich bin
dein herz und komme auf Besuch“ Im Schreiben
eine überraschende, aufregende, inspirierende
Begegnung mit sich selbst erleben. Wach
werden, mitten in der Wachheit. Das Blatt Papier
als Möglichkeitsraum entdecken, das utopische
Potential des Schreibens erleben und die
tatsächlich unbegrenzten Möglichkeiten eines
leeren Papiers erkennen. Sich ausdehnen, ausruhen
oder wilde abendteuer erleben.
Schreiben vertieft und schärft die
Wahrnehmung
Immer ist das leere Blatt Papier ein Raum für
sich, ein Raum für dich, ein Denkraum, ein
Kursleitung
Brigitta Höpler ist Kunsthistorikerin, Autorin
und Schreibpädagogin (Wiener Schreibpädagogik).
Seit langem organisiert sie Schreibräume
zu unterschiedlichsten Themen wie zum Beispiel
den Wortschätzen – hier bei uns in
Schrems – oder aber auch das Stadtschreiben.
Ihre Arbeitsschwerpunkte und Herzensanliegen
sind Schreibraum Stadt, Schreiben transmedial, Alltagspoetisierung
und Raumbeschaffung (aus Orten werden
Räume). Zahlreiche Projekte, Texte und Veröffentlichungen
rund um Kunst, Stadt und Schreiben.
handlungsspielraum. alles, was in Worte gefasst
und aufgeschrieben wird, ist der Beginn
einer Realisierung. Schreiben vertieft und
schärft die Wahrnehmung, die gewohnten
Sichtweisen können sich verändern.
Mit Sprache spielerisch experimentieren
In diesen 5 sommerlichen Schreibtagen mit
Brigitta findet ihr Gelegenheit, mit Sprache
spielerisch zu experimentieren und unterschiedliche
textsorten auszuprobieren. Durch
Sprache und Schreiben neue Erfahrungen
machen, Kreativität und Phantasie ins leben
holen. Beispiele aus der literatur bieten uns
Inspiration. Viel Schreibzeit also, um einen
gemeinsamen textraum entstehen lassen.
termin
MO, 26. Mai, 19 Uhr bis FR, 30. Mai 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Brigitta Höpler
Kursbeiträge
€ 360 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/sommerschreibzeit-252/
152 GEA-AKADEMIE / 0125
Aufbauseminar (für Fortgeschrittene)
Der Heilungsweg des
Schamanen II
Lasst euch überraschen, wohin eure Reise führt!
Voraussetzung zur teilnahme ist ein
absolviertes Basis-Seminar (muss
nicht bei august gemacht worden
sein), in dem man eine Einführung in
das schamanische Weltbild erhalten und das
schamanische Reisen gelernt hat.
Ziel
Individuelle Begleitung aller teilnehmerInnen
in ihrer spirituellen Entwicklung. Mehrere erhalten
nach Wunsch und Möglichkeit eine schamanische
heilbehandlung. Darüber hinaus
werden neue Problemlösungstechniken – für
sich und andere – gelernt und die Verbindung
mit den anderen Welten gefestigt.
Kursleitung
August thalhamer, Theologe
und Psychotherapeut mit
langjähriger schamanischer
Ausbildung und Heilpraxis.
Heil behandlung
august bietet 9 teilnehmerInnen die Möglichkeit
für eine individuelle schamanische Heil -
behandlung gegen eine Gebühr von € 130,00 an.
Wenn ihr daran interessiert seid, gebt dies bitte
bei der anmeldung bekannt.
termin
DO, 29. Mai, 10 Uhr bis SO, 01. Juni 2025, 12 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Dr. August Thalhamer
Kursbeiträge
€ 360 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/der-heilungsweg-des-schamanen-ii-467/
0125 / GEA-AKADEMIE 153
Jodeln drinnen und draußen
Jodlerei in der natur
Jodlerei – jodln im Frei´n! Über Wiesen, Hügel und Wälder jodeln – der Stimme
freien Lauf lassen! Jodlen im Frei´n ist eine wunderbare Möglichkeit die Kraft
der eigenen Stimme zu spüren und zu genießen.
an den Waldviertler Jodeltagen im
Sommer habt ihr Gelegentheit in der
traumhaften landschaft des Waldviertels
jodelnd herumzustreunern. In
einfachen Spaziergängen, zur himmelsleiter,
durch die Schremser Umgebung – mit Blick ins
nachbarliche tschechien – könnt ihr freiraus,
herzhaft und ausgiebig jodeln und juchazn und
dabei lauschen, wie sich eure Stimmen im
Freien entfalten.
Ihr werdet mit heidi dabei einfache, mehrstimmige
Jodler erlernen, almrufe aus verschiedenen
ländern anstimmen, Juchazn und
Jauchzen und dabei die atemberaubend schöne
landschaft des Waldviertels als natürlichen
Klangraum erleben.
Willkommen, ihr Jodlerund
JuchazerInnen zu diesen
beschwingten und
klangvollen Sommer-
Jodelwandertagen! Oder
vielleicht auch zur
Jodelwerkstatt?
termin
DO, 29. Mai, 19 Uhr bis SO, 01. Juni 2025, 13 Uhr
Seminar ausgebucht
Kursleitung
Heidi Clementi
Kursbeiträge
€ 200 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/jodlerei-in-der-natur-256/
Kursleitung
Aufgewachsen ist Heidi Clementi
in Leifers bei Bozen/Südtirol, seit langem
aber lebt und wirkt sie schon in
Wien. Wie so viele hat auch sie das
Studium in die Großstadt verschlagen,
doch zieht es Heidi immer wieder
zurück “in die Berg”. So ist sie seit ein paar Jahren
singend und jodelnd in den Alpen unterwegs. Für Heidi
Clementi ist Singen ein menschliches Grundbedürfnis
und so verführt sie als Jodlerin und Singleiterin Menschen
aller Altersgruppen zum gemeinsamen Singen
und Jodeln, immer auf den Spuren eines neuen, ursprünglichen
und authentischen Volksklangs.
154 GEA-AKADEMIE / 0125
Einführung ins Weitwandern
Walking Safaris
Dieser Workshop will euch gut auf eine Weitwanderung
vorbereiten. Schuhe geschnürt und los geht es …
all jene unter euch, die mit unserem
Seminarprogramm vertraut sind,
kennen die beliebten Walking Safaris.
Der Weltenwanderer Gregor Sieböck
liebt das Gehen und lebt vor wie weit die eigenen
Füße (und Schuhe) uns tragen können.
Seit vielen Jahren sind die Walking Safaris beliebtes
und rasch ausgebuchtes highlight und
wenn wir Gregor anbieten, ihn vom Bahnhof
abzuholen, bekommen wir garantiert zur antwort:
"Das passt schon, ich geh zu Fuß."
auch die ankündigung der Sizilien Wanderung
mit Erich Pello hat unseren Posteingang gefüllt.
Dutzende Wanderfreudige haben sofort ihr Interesse
signalisiert und auch heini war bei den
Wagemutigen dabei.
Gehen entschleunigt, reduziert aufs
Wesentliche, bringt Körper, Gedanken
und Seele wieder in Gleichklang und noch
soviel mehr …
Mit norbert haben wir jetzt jemanden dabei,
der als Bergwanderführer und Weitwanderer
quasi »draußen« zu hause ist und dem es
Freude bereitet, euch mit den grundlegenden
Einweisungen des Weitwanderns vertraut zu
machen.
Erst eine gute vorbereitung ermöglicht
eine Weitwanderung.
Damit ihr lange Strecken beschwerdefreie wandern
könnt, lernt ihr in diesem Seminar, worauf
in der Vorbereitung und während der Wanderung
zu achten ist.
Es werden möglichst viele aspekte des Weitwanderns
thematisieren, das sind:
● ausrüstung
● Kondition
● was/was nicht mitnehmen
● Orientierung/navigation
● worauf zu achten ist bei Einzelwanderungen
(Solohikers), Paarwanderungen,
Kleingruppenwanderungen
● Wetter
● Unterkünfte
● Ruhetage
● Routenwahl
● tageseinteilung
● Wanderrhythmus
● Ernährung unterwegs
● wie umgehen mit ‚Durchhängern‘
● Vorbereitung auf mögliche notfälle
● in welchen ländern kann man gut weitwandern?
156 GEA-AKADEMIE / 0125
zum Ablauf:
● am ersten abend (Freitag) gibt es einen Vortrag
in einem Seminarraum
● am Samstag macht ihr zwei Wanderungen
(vormittags und nachmittags), abends gibt es
eine Slideshow mit highlights von norberts
verschiedenen Weitwanderungen
● am Sonntag seid ihr auch draußen, je nach
Bedürfnissen
Diese Ausrüstung bitte mitbringen:
● Wandersachen, Wanderschuhe
termin
FR, 30. Mai, 19 Uhr bis SO, 01. Juni 2025, 13 Uhr
Plätze verfügbar
Kursleitung
Norbert Wandl
Kursbeiträge
€ 180 (inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
https://gea-waldviertler.at/akademie/seminare/jodlerei-in-der-natur-256/
Kursleitung
norbert Wandl über sich selbst:
Ich führe und begleite Menschen
durch die Berge. Als diplomierter
Landschaftsökologe kann ich viel
über Landschaften, Wald, Berge und
Almen erzählen. Als graduierter
Gruppendynamiker mit langjähriger
Trainererfahrung bin ich routiniert im
Leiten von Gruppen. Als verantwortungsbewusster
Mensch übernehme
ich gerne Verantwortung für eine
Wandergruppe. Und als Norbert liebe
ich es, Schmäh auf hohem Niveau zu führen.
Seine FERN- UND WEITWANDERUNGEN führten ihn unter
anderem: Via Transilvanica, Rumänien, Teilstrecke Putna –
Mediaș, 650Km, 15.500Hm, Teilstrecken Camino del Note von
West nach Ost, ca. 300Km, Via Augusta - Via della Plata -
Camino Sanabres (Cádiz-Sevilla-Cáceres-Salamanca-Zamora-
Ourense-Santiago), ca. 1.700Km, Teilstrecken Via Algarviana,
Portugal, Camino Portugese (Lisboa-Coimbra-Porto-Vigo-
Santiago-Muxia-Finesterre); Portugal, Galicien/Spanien, ca.
800Km, Italien: von Bologna/Emilia-Romagna bis Bari/Apulien
(u.a. Via degli dei, Franziskusweg, Erzengel-Michael-Weg), ca.
1.000Km, Nordalpenweg 01 (von Eisenerz zum Grundlsee),
Nord-Süd Weitwanderweg 05 (von Scheibbs/NÖ auf die
Pack/Kärnten), quer durch den Perigord, Frankreich, zwei
Wochen Weitwandern im östlichen Nordmazedonien, Teile des
Lykischer Pfades, Türkei, Durchquerung der Bretagne,
Frankreich und The Dingle Way, Irland, zwei Wochen
Weitwandern im westlichen Nordmazedonien, ...
0125 / GEA-AKADEMIE 157