21.10.2024 Aufrufe

VTA-Vortragsbuch des 12. Kitzbüheler Wasser- und Energiesymposiums

Am 12. Wasser- und Energiesymposium stellten 18 Vortragende Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft rund um Innovationen im nachhaltigen Abwassermanagement vor.

Am 12. Wasser- und Energiesymposium stellten 18 Vortragende Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft rund um Innovationen im nachhaltigen Abwassermanagement vor.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VTA</strong> Institut für<br />

Ges<strong>und</strong>heit & Umwelt<br />

Die Stadt<br />

Kitzbühel &<br />

das <strong>VTA</strong> Institut<br />

für Ges<strong>und</strong>heit<br />

& Umwelt<br />

laden ein zum<br />

16. & 17. Oktober 2024<br />

Mittwoch & Donnerstag<br />

GRAND TIROLIA KITZBÜHEL<br />

Eichenheim 10, A-6370 Kitzbühel<br />

<strong>VTA</strong>-Portal


Fachtagung für Innovationen<br />

im nachhaltigen Abwassermanagement<br />

mit aktuellen Themen aus der Praxis<br />

Mi., 16. Oktober, 13:00 – 22:00 Uhr<br />

13:00 Uhr Begrüßung & Eröffnung<br />

Dr. Klaus Winkler, Bürgermeister Stadtgemeinde Kitzbühel<br />

Moderation:<br />

Bianca Speck<br />

Ing. Mag. Dr. h.c. Ulrich Kubinger, CEO <strong>VTA</strong> Group – Ehrensenator der Europäischen<br />

Akademie der Wissenschaften & Künste<br />

Marlen Kubinger, <strong>VTA</strong> Group – Prokuristin<br />

Seiten<br />

13:30 Uhr Alles anders beim Regen!<br />

Mag. Andreas Jäger, Meteorologe, Geophysiker & Wissenschaftsjournalist –<br />

seit 1993 ORF-Moderator 4<br />

13:50 Uhr Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft im europäischen Rahmen<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt & Ges<strong>und</strong>heit –<br />

Vorm. Abteilungsleiter <strong>Wasser</strong>wirtschaft & Bodenschutz 5 - 16<br />

14:10 Uhr Tellerrand <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>stand<br />

Mag. Günther Mayr, Leiter der ORF Wissenschaftsredaktion & Autor 17<br />

14:30 Uhr Kaffeepause<br />

15:00 Uhr Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Dr. Andreas Lenz, BVS München – Geschäftsbereichsleiter Umwelt & Technik,<br />

Obmann <strong>des</strong> DWA-Fachausschusses, Fachkräfte & Meister in der Abwassertechnik 18 - 39<br />

15:20 Uhr Erfolgreiche Strategien zur energiepositiven Kläranlage Grüneck<br />

Prof. Dr.-Ing. Konrad Koch, TU München – Leiter der Arbeitsgruppe „Energieeffiziente<br />

Abwasserbehandlung“ am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft 40 - 50<br />

15:40 Uhr Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

Andreas Gabriel MSc, Biologe, Leiter <strong>VTA</strong>-Institut für Ges<strong>und</strong>heit & Umwelt<br />

DI Dr. Christian Lang, stellvertretender Leiter <strong>VTA</strong>-Institut für Ges<strong>und</strong>heit & Umwelt 51 - 64<br />

16:00 Uhr Kaffeepause<br />

16:30 Uhr Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung –<br />

Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Prof. Dr. Brigitte Helmreich, TU München – Stellv. Lehrstuhlleitung für<br />

Siedlungswasserwirtschaft 65 - 76<br />

16:50 Uhr Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Prof. Dr. Carolin Huhn, Eberhard Karls Universität Tübingen – Institut für Physikalische &<br />

Theoretische Chemie – Effektbasierte Umweltanalytik 77 - 86<br />

17:10 Uhr Podiumsdiskussion<br />

19:00 Uhr Abendprogramm<br />

2


Do., 17. Oktober, 8:30 – 13:30 Uhr<br />

Co-Moderation:<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

8:30 Uhr Begrüßungsworte Norbert Dichtl Seiten<br />

9:00 Uhr <strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen & Herausforderungen<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch,<br />

Montanuniversität Leoben – Lehrstuhlleiter für Thermoprozesstechnik,<br />

Umwelt- & Energieverfahrenstechnik 87 - 100<br />

9:20 Uhr Nachhaltige Energie- & Ressourcenwirtschaft<br />

Dipl.-Wirt.-Ing. Nicole Bauer, Mitglied <strong>des</strong> Deutschen Bun<strong>des</strong>tages 101<br />

9:40 Uhr Mikroplastik in der Umwelt<br />

Prof. Dr. Christian Laforsch, Universität Bayreuth –<br />

Sprecher Sonderforschungsbereich Mikroplastik 102 - 112<br />

10:00 Uhr Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

Lenz Demmel MSc, Geschäftsführer <strong>des</strong> Abwasserverband Isar-Loisachgruppe 113 - 124<br />

10:20 Uhr Mikroverunreinigungen – Detektion & Elimination<br />

Dr. Bertram Kuch, Universität Stuttgart – Hydrochemie & Hydrobiologie – Leiter <strong>des</strong> Lehr- &<br />

Forschungslabors (LFL) am Institut für Siedlungswasserbau, <strong>Wasser</strong>güte- & Abfallwirtschaft 125 - 134<br />

PROGRAMM / INHALT<br />

10:40 Uhr Kaffeepause<br />

11:10 Uhr Aktueller Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie –<br />

Zusätzliche Anforderungen für Kläranlagenbetreiber<br />

DI Dr. Friedrich Hefler, Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- & Forstwirtschaft – Umwelt- &<br />

<strong>Wasser</strong>wirtschaft 135 - 142<br />

11:30 Uhr Energetische Optimierung der Kläranlage beim Ruhrverband –<br />

Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, Ruhrverband – Vorstand svorsitzender Technik &<br />

Flussgebietsmanagement 143 - 156<br />

11:50 Uhr Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, TU Braunschweig – Ehem. Institutsleiter Siedlungswasserwirtschaft 157 - 169<br />

12:10 Uhr Praxisbericht – Ersatz der 4. Reinigungsstufe – <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Philipp Geisenberger, Kläranlage Gersthofen – Betriebsleiter, Abwassermeister 170 - 178<br />

12:30 Uhr Green Ammonia Fuel – Gewinnung aus Abwasser für eine Multi-Fuel Brennstoffzelle<br />

DI Dr. Höfer Christoph, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Leitender Forscher,<br />

Abteilung – Technologieentwicklung, <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Verfahrenstechnik 179 - 187<br />

12:50 Uhr Nachhaltige Energiequellen – Die Kraft <strong>des</strong> <strong>Wasser</strong>s<br />

Dr. Georg Walder, Mitbegründer & Geschäftsführer der Energyminer GmbH, Kraftwerkstechnik 188 - 195<br />

13:10 Uhr Ausklang & Buffet Programmänderungen vorbehalten!<br />

3


Alles anders beim Regen!<br />

Mag. Andreas Jäger<br />

ALLES<br />

ANDERS<br />

BEIM<br />

REGEN!<br />

Mag. Andreas Jäger<br />

Meteorologe, Geophysiker &<br />

Wissenschaftsjournalist<br />

seit 1993 ORF-Moderator<br />

4<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft<br />

im europäischen Rahmen<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft<br />

im Europäischen Rahmen<br />

Erweitertes Verständnis <strong>des</strong> Nexus – Denkens in Bezug auf<br />

die Wirkmechanismen im <strong>Wasser</strong>haushalt<br />

Kitzbühler <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energie Symposium 16.- 17. Oktober 2024<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

Vorm. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz<br />

EASA, Sprecher IESP<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

1. Einführung: wir spüren Veränderungen<br />

Große Hochwasserereignisse: 1999 (22.5.ff),<br />

2002 (<strong>12.</strong>8.ff Elbe), 2005 (22.8.ff), 2013<br />

(30.5.ff), 2016 (27.5. ff Simbach), 2021 (14.7.<br />

ff Ahrtal), 2024 (ab 31.5.ff)<br />

Versicherungsschäden 2024<br />

geschätzt 2 Mrd. € (GDV)<br />

Folie: 2<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

5


Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft im europäischen Rahmen<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Trockenheitssituation 2023 in Bayern<br />

Aktuelle Gr<strong>und</strong>wassersituation (LfU, 03.07.2023)<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

„The only authority which may say today:<br />

„You have to change your life!“<br />

is the Global Crisis, which has, as<br />

everybody is observing, started to send<br />

out their apostles“<br />

P. Sloterdijk<br />

Grafik: Dick Browns Hägar the Horrible<br />

6<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

2. Das Anthropozän als Modell zum<br />

Verständnis der Postmodernen<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Das Anthropozän ist nach dem<br />

Nobelpreisträger Paul Crutzen die<br />

„…gegenwärtige, vom Menschen<br />

geprägte geologische Epoche…“, die<br />

erdgeschichtlich dem Holozän folgt.<br />

Paul Crutzen 2002<br />

Geology of mankind | Nature<br />

https://www.nature.com/articles/4<br />

15023a<br />

Bild: https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/1995/crutzen/facts/<br />

Crutzen weiter: „Solange es nicht zu einer<br />

globalen Katastrophe kommt – einem<br />

Meteoriteneinschlag, einem neuen<br />

Weltkrieg oder einer verheerenden<br />

Pandemie etwa -, wird die Menschheit<br />

auf Jahrtausende hinaus einen<br />

maßgeblichen ökologischen Faktor<br />

darstellen. Wissenschaftler <strong>und</strong> Ingenieure<br />

stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie<br />

müssen der Gesellschaft den Weg in<br />

Richtung eines ökologisch nachhaltigen<br />

Managements <strong>des</strong> Planeten im Zeitalter<br />

<strong>des</strong> Anthropozäns weisen“<br />

P.J. Crutzen 2011, „Die Geologie der Menschheit“ Suhrkamp<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

7


Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft im europäischen Rahmen<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Anthropogene Kultivierung / Überprägung der Natur<br />

Historisches Bild aus dem Bestand der österreichischen Sektion für<br />

<strong>Wasser</strong>bau<br />

Landschaftswandel.com<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

I) Primäre Auslöser <strong>und</strong> Folgen auf die regionalen Systeme<br />

+ Chemikalien: unmittelbare Wirkung (PSM),<br />

Spurenstoffe, Mikroplastik, Nährstoffe<br />

+ Ressourcenverbrauch <strong>und</strong> Distribution<br />

+ Veränderung <strong>des</strong> Biosystems<br />

II) Indirekte oder Sek<strong>und</strong>äre Wirkungen<br />

• Climate change<br />

• Flut <strong>und</strong> Dürre, Erosion, Krankeiten usw.<br />

• Ubiquitäre Chemikalien als zusätzliche Belastung (Nährstoffe,<br />

Flurchemie, ..<br />

• Globale Veränderung <strong>des</strong> systemimanenten globalen<br />

Landschaftswasserhaushalts (Biotic Pump)<br />

• Schwächung der Resilienz der Ökosysteme<br />

III) Tertiäre Effekte: fehlen<strong>des</strong> Wissen von Fakten <strong>und</strong><br />

Funktionalitäten<br />

• Ständig neue Erkenntnisse (PFOA)<br />

• Mangelnde Kenntnisse über komplexe Funktionalitäten ➔mangelnde<br />

Risikoerkenntnis<br />

8<br />

8<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Zu I) Regionale Nebenwirkungen: Bewässerung <strong>und</strong><br />

die Folgen<br />

Ohne Entnahme aus<br />

dem Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Mit Entnahme aus<br />

dem Gr<strong>und</strong>wasser<br />

LBEG, 2008 (verändert)<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Zu II) Globale Nebenwirkungen:<br />

Chemie <strong>und</strong> der Chemische Zustand<br />

der Oberflächenwasserkörper in<br />

Deutschland<br />

Strukturformel von<br />

Perfluoroctansäure/PFOA<br />

Quelle: Umweltbun<strong>des</strong>amt, 2023<br />

PFOA<br />

Quelle: Umweltbun<strong>des</strong>amt, 2021<br />

Quelle: www.srf.ch, zuletzt abgerufen am 28.06.2023<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

9


Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft im europäischen Rahmen<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Zu III) Grenzen <strong>des</strong><br />

Wissens: Stimmen<br />

unsere Modelle?<br />

Eine Handvoll<br />

fruchtbaren<br />

Ackerbodens enthält<br />

Milliarden<br />

von Lebewesen!<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

3. Nur Nexus-Ansätze sind adäquate Antworten auf die<br />

realen Anforderungen <strong>des</strong> Anthropozän<br />

10<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Globaler Temperierungs -Nexus: <strong>Wasser</strong> – Atmosphäre –<br />

Boden - Pflanzen<br />

UNEP foresight brief, Stefan Schwarzer, UN Environment/GRID-Geneva and University of Geneva,<br />

2021 (both pictures)<br />

Die Energiebilanz:<br />

Sk × (1 – α) – Snl – H – B – ET × λ = 0<br />

Alle Parameter außer Snl Landnutzung bedingt<br />

Sk = Short wave radiation (radiation from sun) ET = Evapotranspiration<br />

Snl = long wave radiation (atmosphere)<br />

H = sensible heat flux<br />

α = Albedo<br />

λ = Evaporation enthalpy<br />

B = Soil heat flux<br />

Die <strong>Wasser</strong>bilanz (geschlossenes System):<br />

N – ET – A ± ΔS = 0<br />

- ET, A, ΔS <strong>und</strong> auch N ist Landnutzung bedingt<br />

- N auch Treibhausgas bedingt<br />

N = Precipitation<br />

A = Runoff<br />

ET = Evapotranspiration<br />

ΔS = Filling of soil water storage<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Konsistenz-Nexus: Chemikalien (-enthropie) – Energie – (Öko-) Ges<strong>und</strong>heit - Systemresilienz<br />

Destruenten über 50%<br />

der Arten <strong>und</strong> der<br />

Biomasse (Haber)<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

11


Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft im europäischen Rahmen<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Reuse-Nexus: Abwasser – <strong>Wasser</strong> – Ökosystem - Landwirtschaft<br />

Forstwirtschaft<br />

Stadt<br />

Gewässerökosystem<br />

<strong>Wasser</strong>kraft<br />

Trinkwassernutzung<br />

Kläranlageneinleitung<br />

Fischerei<br />

Landwirtschaft<br />

Stadt<br />

(Au-) Wald<br />

Grafik: Grambow, Simon, 2024<br />

• Entnahmen haben qualitative<br />

<strong>und</strong> quantitative Auswirkungen<br />

• Auswirkungen am Ort der<br />

Einleitung bis weit in die<br />

Unterläufe ( z. B. Schifffahrt,<br />

Industrie) = Summation<br />

• Ökosystemdienstleistungen<br />

werden zu wenig<br />

berücksichtigt<br />

(Erholung, Kühlung,<br />

Verdunstung/Niederschlag,<br />

etc.)<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

4 Aus holistischen Anforderungen abgeleitete<br />

Strategien<br />

12<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

a) On European Union level<br />

on the quality of water intended for human<br />

consumption<br />

EU-Water<br />

Framework-<br />

Directive<br />

2000<br />

European<br />

Green Deal<br />

2019<br />

White book<br />

EU-KOM<br />

2001<br />

EU-Chemical-<br />

Strategy<br />

2020<br />

REACH<br />

2006<br />

Zero-Pollution<br />

Action Plan<br />

2021<br />

EU-Flood-Risk-<br />

Management-<br />

Directive EU-D on the quality<br />

2007 of water intended for<br />

human consumption<br />

2020<br />

EU-Urban<br />

Waste Water<br />

Directive<br />

2023<br />

EU-<br />

Restoration<br />

Act<br />

2024<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

13


Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft im europäischen Rahmen<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Strategie <strong>und</strong> Maßnahmen zur Klimaanpassung<br />

<strong>Wasser</strong>zukunft Bayern 2050<br />

Ziele:<br />

• Sichere <strong>Wasser</strong>zukunft für<br />

Bayern in allen wasserwirtschaftlichen<br />

Belangen<br />

• Zentrale <strong>und</strong> integrale<br />

Gesamtstrategie zum<br />

Anthropozän (nicht nur<br />

Klimaanpassung)<br />

• Handlungsempfehlungen der<br />

Expertenkommission fließen<br />

mit ein<br />

• Gesamtstrategie wurde vom<br />

Ministerrat am 28.06.2022<br />

beschlossen<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Aktionsfelder „Dürre“ der „<strong>Wasser</strong>sicherheit 2050“<br />

A1)Trinkwasserversorgung: Dezentrale Struktur, regionaler Verb<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Ertüchtigung der Fernwasserversorgung<br />

A2) Flächenhafter Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Trinkwasserschutz (uA. WSG)<br />

A3) Spurenstoffe, stoffliche Belastungen <strong>und</strong> Abwasser<br />

A4) Optimierung Speicher <strong>und</strong> Überleitung<br />

A5) Nachhaltige landwirtschaftliche<br />

Bewässerungsstrukturen<br />

A6) Verbesserung <strong>des</strong><br />

Landschaftswasserhaushalts<br />

A7) Weiterentwicklung der Kommunen<br />

zu sog. „Schwammstädten“<br />

A8) Moderne Monitoring- <strong>und</strong> Managementsysteme<br />

A9) Fiskalische <strong>und</strong> gesetzliche verhaltenslenkende Maßnahmen<br />

14<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Bestehende wasserwirtschaftliche Maximen<br />

• Hochwasserrichtlinie: Hochwasserschutz durch Kombination von<br />

technischen, natürlichen <strong>und</strong> vorsorgenden Elementen<br />

• <strong>Wasser</strong>rahmenrichtlinie: Wiederherstellung von Gewässern im Guten<br />

Zustand<br />

• Chemikalienrichtlinien <strong>und</strong> ReUse<br />

• Anpassung durch Versorgungsred<strong>und</strong>anzen, Anlagen ertüchtigen<br />

(auch gegen asymetrische Bedrohungen)<br />

• Datenlagen verbessern <strong>und</strong> Monitoring ausweiten<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Neue wasserwirtschaftliche Maximen?<br />

• Resiliente, klimaadaptive Landschaften <strong>und</strong> Wälder, aus hydrophoben<br />

Landschaften hydrophile Entwickeln: →, <strong>Wasser</strong>rückhalt, Versickerung,<br />

Bodenfeuchte, neuer Indikator Gr<strong>und</strong>wasserstand,<br />

Gr<strong>und</strong>wasseraquifere können sich regenerieren – wenn sie entlastet<br />

werden<br />

• Schatten wird die neue Währung: →Bewachsener Uferrandstreifen <strong>und</strong><br />

Hecken, Stadtbäume <strong>und</strong> Parks, Agroforst<br />

• Zero Emission als Generalziel zum Schutz <strong>des</strong> vorhandenen <strong>Wasser</strong>s<br />

→neue Chemikalien- <strong>und</strong> Stoffkreislaufpolitik<br />

• Neues Verständnis für holobiontische Prozesse → Rückzug aus dem<br />

Ökosystem, soweit es <strong>des</strong>sen Resilienz verlangt (Buchempfehlung IESP)<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

15


Zukunft der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abwasserwirtschaft<br />

im europäischen Rahmen<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow<br />

International Experts on Earth System Preservation (IESP) at<br />

European Academy of Sciences and Arts (EASA)<br />

Foto: Simon, StMUV 2023<br />

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!<br />

16<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Tellerrand <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>stand<br />

Mag. Günther Mayr<br />

TELLER-<br />

RAND<br />

UND<br />

WASSER-<br />

STAND<br />

Mag. Günther Mayr<br />

Leiter der ORF<br />

Wissenschaftsredaktion<br />

& Autor<br />

©ORF Stars<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

17


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Umwelttechnische Berufe <strong>und</strong> ihre Bedeutung<br />

in der Zukunft<br />

Dr. Andreas Lenz<br />

Meldungen:<br />

18<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hochwasser_in_Altenahr_Altenburg.jpg<br />

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)<br />

Was machen Umwelttechnologen<br />

Klimabedingte Einflüsse<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

19


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Dokumentation<br />

Neue EU Trinkwasserrichtline<br />

Neue Trinkwasserverordnung<br />

• Neue Parameter<br />

• Verschärfung der Grenzwerte zusätzliche Aufbereitung ?<br />

• Risikomanagement<br />

• Einführung optionaler risikobewertungsbasierter Probenahme<br />

<strong>12.</strong>09.2024 Ersteller | Zielgruppe | Thema 6<br />

20<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

EU-Kommission veröffentlicht neue kommunale Abwasserrichtlinie<br />

Umsetzung in das nationale Recht<br />

<strong>12.</strong>09.2024 Ersteller | Zielgruppe | Thema 7<br />

Einflussfaktoren auf die Abwasserbewirtschaftung<br />

Klimawandel<br />

Extremwetterereignisse<br />

Veränderung der<br />

Niederschlagsmuster<br />

Umweltverschmutzung<br />

PFAs<br />

Microplastik<br />

Arzneimittelrückstände<br />

Bodenversiegelung<br />

<strong>Wasser</strong>knappheit<br />

<strong>und</strong> –<br />

verschmutzung<br />

Ressourcenknappheit<br />

<strong>und</strong><br />

–verbrauch<br />

Abholzung,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Urbanisierung<br />

Pandemien<br />

<strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsbedrohungen<br />

Veränderung<br />

der Ozeane<br />

Versäuerung<br />

Biodiversität<br />

Wettbewerb<br />

um <strong>Wasser</strong><br />

Zunehmende<br />

Regulierung<br />

Technologische<br />

Entwicklung<br />

<strong>12.</strong>09.2024 Ersteller | Zielgruppe | Thema 8<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

21


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Cyberkriminalität<br />

22<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

Wie verändert KI das Weltwissen<br />

<strong>und</strong> unseren Zugang dazu?<br />

Demographische Entwicklung<br />

<strong>12.</strong>09.2024 Ersteller | Zielgruppe | Thema 12<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

23


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Allgemeine Lage<br />

<strong>und</strong> in den anderen technischen Berufen<br />

sieht es nicht viel besser aus!<br />

<strong>12.</strong>09.2024 Ersteller | Zielgruppe | Thema 13<br />

Risikoeinschätzung<br />

24<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

Ausgangssituation<br />

1. Fast keine Fachkräfte auf dem Markt<br />

verfügbar<br />

2. Einheitlicher Arbeitsmarkt<br />

Industrie/Handwerk/ÖD<br />

3. Wechsel in andere technische Berufe<br />

4. Wettbewerb um die besten Kräfte<br />

5. Gehaltsunterschiede<br />

6. Defizite im Bereich der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

7. Gestiegener Personalbedarf<br />

Digitalisierung in der Lehre<br />

• Einsatz von Lernplattformen<br />

wie Moodle<br />

• Einsatz von Mixed Reality<br />

Systemen wie z.B Hololens<br />

• Open Source<br />

• Einsatz von Digitalen<br />

Zwillingen<br />

Digital Tools in Training and Education, IFAT 2022, RHeidebrecht.com<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

25


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

www.tagesspiegel.de<br />

26<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

Neuordnung der Umwelttechnischen<br />

Berufe<br />

Abwasserbewirtschaftung<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

27


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Umwelttechnologin / Umwelttechnologe<br />

1. Jahr gemeinsame<br />

Kernqualifikatioen<br />

2. Jahr berufsspezif.<br />

Kenntnisse<br />

Schwerpunkte: 42<br />

Wochen<br />

3. Jahr berufsspezif.<br />

Kenntnisse<br />

Teil 2 der GAP Teil 2 der GAP Teil 2 der GAP Teil 2 der GAP<br />

Abwasserbewirtschaftung<br />

<strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Rohrleitungsnetze<br />

<strong>und</strong><br />

Industrieanlagen<br />

Kreislauf- <strong>und</strong><br />

Abfallwirtschaft<br />

Berufsprofilgebenden Fertigkeiten,<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten:<br />

9. nachhaltiges Betreiben <strong>und</strong> Unterhalten von Entwässerungssystemen,<br />

10.nachhaltiges Betreiben <strong>und</strong> Unterhalten von Regenwasserbewirtschaftungssystemen,<br />

11.nachhaltiges Betreiben <strong>und</strong> Unterhalten von Abwasseranlagen,<br />

<strong>12.</strong>Behandeln <strong>und</strong> Verwerten von Klärschlamm, Wertstoffen <strong>und</strong> Abfällen aus Abwasseranlagen,<br />

13.nachhaltiges Gewinnen von Energie <strong>und</strong> effizientes Steuern <strong>des</strong> Einsatzes von Energie,<br />

14.Durchführen der Probenahme, Untersuchen <strong>und</strong> Beurteilen von Abwasser, Schlamm <strong>und</strong><br />

Gasen sowie Einleiten von Maßnahmen,<br />

15.Durchführen <strong>und</strong> Beurteilen von Mess-, Steuer- <strong>und</strong> Regelprozessen<br />

16.Bedienen <strong>und</strong> Instandhalten elektrischer Anlagen.<br />

28<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

GAP Teil 2 Abwasserbewirtschaftung<br />

Aber wann sind wir fit für die Zukunft?<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

29


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Zukünftige Kenntnisse <strong>und</strong> Kompetenzen <strong>des</strong><br />

Betriebspersonals<br />

Digitale<br />

Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong><br />

Automatisierung<br />

Datenanalyse<br />

<strong>und</strong><br />

Monitoring<br />

Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Chemie<br />

Biologie<br />

Selbstlernkompetenz<br />

IT-Sicherheit<br />

Krisenmanagement<br />

Kommunikation<br />

<strong>und</strong><br />

Schulung<br />

Offenheit für<br />

ständige<br />

Lernprozesse<br />

<strong>12.</strong>09.2024 Ersteller | Zielgruppe | Thema 25<br />

Nicht ganz vollständig<br />

Wartung <strong>und</strong><br />

Instandhaltung<br />

<strong>12.</strong>09.2024 Bitte über den Folienmaster befüllen 26<br />

30<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

Fit für die Zukunft<br />

Kernkompetenzen der Zukunft:<br />

• Selbstlernkompetenz<br />

• Berufsspezifische Kompetenzen<br />

• Prozess- <strong>und</strong> Systemverständnis<br />

• Digitale Kompetenzen<br />

• Innovationsbereitschaft<br />

Fit für die Zukunft<br />

Herausforderung an die Ausbildung<br />

• Regelung der Berufsausbildung<br />

• Qualifikation der Ausbilder<br />

• Lernorte <strong>und</strong> Medienausstattung<br />

• Zusatzqualifikationen<br />

• Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

31


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Fit für die Zukunft<br />

Qualifizierung der Ausbilder!<br />

• Betriebliche Ausbilder<br />

• Berufsschullehrer<br />

• Überbetriebliche Ausbildung<br />

Fit für die Zukunft<br />

Lernorte!<br />

• Betrieb<br />

• Überbetriebliche Ausbildung<br />

in Kompetenzzentren<br />

• Berufsschule<br />

32<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

Fit für die Zukunft<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Stichwort: „Aquatroniker“<br />

Fit für die Zukunft<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung!<br />

Bedeutung der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung steigt<br />

„Geprüfter Berufsspezialist“*<br />

„Berufsbachelor“*<br />

„Berufsmaster“*<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

33


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Fit für die Zukunft<br />

Am Anfang steht der Mensch<br />

Digitalisierung ist keine Frage der Generation<br />

„Digital Natives“ sind nicht die Lösung – es wird mehr verlangt als reine<br />

Anwenderkenntnisse.<br />

IFAT Deutsche Meisterschaft<br />

34<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

IFAT Deutsche Meisterschaft<br />

IFAT Deutsche Meisterschaft<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

35


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

Fit für die Zukunft<br />

Abschließende Betrachtung<br />

Insgesamt wird das Betriebspersonal in der Abwassertechnik zukünftig mehr<br />

technisches <strong>und</strong> digitales Know-how, gepaart mit einem tiefen Verständnis für<br />

Umweltrecht <strong>und</strong> -fragen, benötigen. Fortlaufende Schulungen <strong>und</strong> die Anpassung an<br />

neue Technologien sind der Schlüssel, um den Anforderungen gerecht zu werden.<br />

Ohne die Zusammenarbeit mit Fachfirmen <strong>und</strong> spezialisierten Dienstleistern wird, vor<br />

allem in Hinblick auf die zunehmende Komplexität der Anlagen, die Digitalisierung <strong>und</strong><br />

die spezialisierten Anforderungen an Wartung <strong>und</strong> Technologie ein sicherer,<br />

resourcenschonender <strong>und</strong> effizienter Betrieb schwer möglich sein. Netzwerke mit<br />

Fachfirmen <strong>und</strong> Bildungsdienstleistern werden stark an Bedeutung gewinnen.<br />

36<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

Trinkwasser <strong>und</strong> Abwasser dürfen nicht getrennt<br />

betrachtet werden<br />

Prof. Dr. Max von Pettenkofer<br />

1882 wurde Max Pettenkofer vom bayerischen<br />

König in den Erbadel erhoben.<br />

Von 1890 bis 1899 war er Präsident<br />

der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

Ing. Mag. Dr. h. c. Ulrich Kubinger<br />

begeistert beim<br />

4Gamechangers Festival<br />

das Publikum<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

37


Umwelttechnische Berufe & ihre Bedeutung in der Zukunft<br />

www.berlinerzeitung.de<br />

Neuordnung der UT-Berufe<br />

Lassen Sie uns die Zukunft<br />

gemeinsam gestalten<br />

!!!!<br />

38<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Andreas Lenz<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Dr. Andreas Lenz<br />

Leiter <strong>des</strong> Geschäftsbereichs Umwelt <strong>und</strong> Technik<br />

Bayerische Verwaltungsschule (BVS), Lenz@bvs.de<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

39


Erfolgreiche Strategien zur energiepositiven Kläranlage Grüneck<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Erfolgreiche Strategien zur energiepositiven<br />

Kläranlage Grüneck:<br />

Optimierte Belüftung <strong>und</strong> Co-Vergärung<br />

Konrad Koch, Katie Macintosh, Claire Sembera, Sergi Astals<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 1<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Die energiepositive Kläranlage<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 2<br />

40<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Konrad Koch<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Kläranlage Grüneck<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 3<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Kläranlage Grüneck<br />

• ca. 30 km nördlich von München<br />

• Ausbaugröße: 160.000 EWG (74.000 EWG belastet)<br />

• Typisches Belebtschlammverfahren<br />

• Nitrifikation auf Tropfkörpern<br />

• 2 mesophile Faulbehälter (3.500 m 3 )<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

HRT: 32 Tage<br />

OLR KS : 1.1 kg oTS /(m 3·d)<br />

3 BHWKs à 190 kW el<br />

Co-Vergärung: Kommerzielles Produkt<br />

(“ProFermo”) aus Speiseresten<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 4<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

41


Erfolgreiche Strategien zur energiepositiven Kläranlage Grüneck<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Kläranlage Grüneck<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 5<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Änderungen im Betrieb<br />

Mai 2014<br />

September<br />

2014<br />

November<br />

2015<br />

Co-Vergärung von Speiseresten (5,5 t/d, 3 €/t)<br />

Austausch Gebläse (Turbo-Schaufelrad → Drehkolben)<br />

Installation Solartrockner (1.900 t/a, TS: 23% → 60%)<br />

Bewertung der Auswirkung der Co-Vergärung von Lebensmittelabfällen <strong>und</strong> <strong>des</strong> Austauschs<br />

<strong>des</strong> Gebläses zur Verbesserung der Energieeigenversorgung der gesamten Anlage <strong>und</strong><br />

Quantifizierung der Auswirkungen auf die gesamte Anlage<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 6<br />

42<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Konrad Koch<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Massen- <strong>und</strong> Energiebilanz 2016<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 7<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Anteil der Eigenversorgung mit Energie<br />

Eigenversorgung (%)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Jan 13<br />

Mrz 13<br />

Mai 13<br />

Jul 13<br />

Sep 13<br />

Nov 13<br />

Jan 14<br />

Mrz 14<br />

Mai 14<br />

Jul 14<br />

Sep 14<br />

Nov 14<br />

Jan 15<br />

Mrz 15<br />

Mai 15<br />

Jul 15<br />

Sep 15<br />

Nov 15<br />

Jan 16<br />

Mrz 16<br />

Mai 16<br />

Jul 16<br />

Sep 16<br />

Nov 16<br />

Jan 17<br />

Mrz 17<br />

Mai 17<br />

Jul 17<br />

Sep 17<br />

Nov 17<br />

64%<br />

Power Biogas production aus Klärschlamm (sludge)<br />

Purchased Netzbezuggrid power<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 8<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

43


Erfolgreiche Strategien zur energiepositiven Kläranlage Grüneck<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Anteil der Eigenversorgung mit Energie<br />

CAPEX Amortisationszeit<br />

1. Co-Vergärung: 150.000 € → 17 Monate<br />

+16%<br />

Eigenversorgung (%)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Jan 13<br />

Mrz 13<br />

Mai 13<br />

Jul 13<br />

Sep 13<br />

Nov 13<br />

Jan 14<br />

Mrz 14<br />

Mai 14<br />

Jul 14<br />

Sep 14<br />

Nov 14<br />

Jan 15<br />

Mrz 15<br />

Mai 15<br />

Jul 15<br />

Sep 15<br />

Nov 15<br />

Jan 16<br />

Mrz 16<br />

Mai 16<br />

Jul 16<br />

Sep 16<br />

Nov 16<br />

Jan 17<br />

Mrz 17<br />

Mai 17<br />

Jul 17<br />

Sep 17<br />

Nov 17<br />

Power Biogas production aus Klärschlamm (sludge) Power Biogas production aus Co-Substrat (food waste) Purchased Netzbezug grid power<br />

80%<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 9<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Anteil der Eigenversorgung mit Energie<br />

Eigenversorgung (%)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Jan 13<br />

Mrz 13<br />

Mai 13<br />

Jul 13<br />

CAPEX Amortisationszeit<br />

1. Co-Vergärung: 150.000 € → 17 Monate<br />

2. Neues Gebläse: 50.000 € → 10 Monate<br />

Sep 13<br />

Nov 13<br />

Jan 14<br />

Mrz 14<br />

Mai 14<br />

Jul 14<br />

Sep 14<br />

Nov 14<br />

+16%<br />

+ 8%<br />

Jan 15<br />

Mrz 15<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 10<br />

Mai 15<br />

Power Biogas production aus Klärschlamm (sludge)<br />

Power Einsparung savings neues (aeration Gebläse upgrade)<br />

Jul 15<br />

Sep 15<br />

Nov 15<br />

Jan 16<br />

Mrz 16<br />

Mai 16<br />

Jul 16<br />

Sep 16<br />

Nov 16<br />

Jan 17<br />

Mrz 17<br />

Mai 17<br />

Jul 17<br />

Power Biogas production aus Co-Substrat (food waste)<br />

Purchased Netzbezug grid power<br />

Sep 17<br />

Nov 17<br />

88%<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

44<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Konrad Koch<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Ökonomie<br />

10 Monate<br />

30 Jahre<br />

17 Monate<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 11<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Energieverbrauch<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 12<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

45


Erfolgreiche Strategien zur energiepositiven Kläranlage Grüneck<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Energieverbrauch<br />

Spezifischer Energieverbrauch: 0,64 ± 0,08 kWh/m 3<br />

Gründe:<br />

Ø DWA A-216 (2016): 0,42 kWh/m 3<br />

‣ 11 % Diskrepanz zwischen Einzelwerten der Module <strong>und</strong> dokumentierten<br />

Gesamtverbrauch der Anlage<br />

‣ 20 % <strong>des</strong> Energieverbrauchs für Zulauf <strong>und</strong> mechanische Behandlung<br />

(0,12 kWh/m³ vs. 0,05 kWh/m³ in DWA A-216)<br />

‣ Zulaufpumpen Tropfkörper verbrauchen ca. 40% der Energie der gesamten<br />

biologischen Behandlung<br />

‣ 15% <strong>des</strong> Energieverbrauchs durch UV-Desinfektion (nur Mai - September)<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 13<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Vorteile der Co-Vergärung<br />

✓ Methanproduktion: + 25%<br />

✓ Gleiche Gaszusammensetzung: 58% CH 4<br />

OLR KS : 1,1 kg oTS /(m 3·d)<br />

HRT: 32 d<br />

✓ Gleicher pH-Wert: 7,3<br />

✓ Gleiche Konz. an organ. Säuren: 350 mg/L<br />

✓ Verbesserter oTs-Abbau: 64% → 68%<br />

Kosten: 3 €/t<br />

OLR Co-S : + 0,3 kg oTS /(m 3·d)<br />

HRT: -16 % (32 d → 27 d)<br />

✓ Gleiche Menge an Flockungsmittel: 8 t/a<br />

✓ Gleiche Ablaufqualität<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 14<br />

46<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Konrad Koch<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Nachteile der Co-Vergärung<br />

Höhere H 2 S-Konzentration: 50 → 200 ppm<br />

OLR KS : 1,1 kg oTS /(m 3·d)<br />

HRT: 32 d<br />

Höhere NH 4+ -Rückbelastung: + 3 t N /a (+ 7%)<br />

Schlechtere Entwässerbarkeit: - 10% (25% → 23%)<br />

Mehr Faulschlamm: + 4.7 t/d<br />

Feststoffakkumulation: + 50 kg/d<br />

Kosten: 3 €/t<br />

OLR Co-S : + 0,3 kg oTS /(m 3·d)<br />

HRT: -16 % (32 d → 27 d)<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 15<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Überschlägige Kostenbilanz<br />

Kosten Co-Substrat:<br />

- 6.000 €/a<br />

OLR KS : 1,1 kg oTS /(m 3·d)<br />

HRT: 32 d<br />

Zusätzliche Elektrizität: + 69.000 €/a<br />

(@ 0.14 €/kWh)<br />

Zusatzkosten NH 4+ -Entfernung: - 10.000 €/a<br />

+ 53.000 €/a<br />

Kosten: 3 €/t<br />

OLR Co-S : + 0,3 kg oTS /(m 3·d)<br />

HRT: -16 % (32 d → 27 d)<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 16<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

47


Erfolgreiche Strategien zur energiepositiven Kläranlage Grüneck<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Schlammanfall<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 17<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Schlussfolgerungen<br />

• Steigerung der Energieautarkie von 64 % auf 88 % durch:<br />

− Verringerung Energieverbrauch durch verbesserte Belüftung (- 3,0 kWh/(EW ∙ a))<br />

− Steigerung der Energieerzeugung durch Co-Vergärung von Lebensmittelabfällen<br />

(+ 5,6 kWh/(EW ∙ a))<br />

• Gesteigerte Stromproduktion durch Co-Vergärung mit einer Raumbelastung von 0,3 kg oTS /(m³ ∙ d)<br />

überwiegt energetisch die Nachteile, wie verschlechterte Entwässerbarkeit, Ansammlung von<br />

Feststoffen <strong>und</strong> Stickstoffrückbelastung<br />

• Amortisationszeiten für Co-Vergärung <strong>und</strong> die Erneuerung <strong>des</strong> Gebläses betrugen nur<br />

10 bzw. 17 Monate<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 18<br />

48<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Konrad Koch<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Verbesserungsvorschläge<br />

• Untypischer hoher Energieverbrauch für Zulauf <strong>und</strong> mechanische Behandlung<br />

➔ Weitergehende Prüfung (z.B. Zustand Schneckenhebewerk)<br />

• Hoher (aber typischer) Energieverbrauch für Zulauf Tropfkörper für Nitrifikation<br />

➔ ggf. Austausch der bestehenden (alten) Pumpen sinnvoll<br />

• UV-Desinfektion verursacht im Sommer 15% der gesamten Stromkosten<br />

➔ Austausch gegen neueste Generation (UV-LED)<br />

• Faulturm noch nicht voll ausgelastet (OLR = 1,4 kg oTS /(m 3·d))<br />

➔ über Steigerung Menge Co-Substrate nachdenken, aber mit geringem Störstoff <strong>und</strong> minimalen<br />

Stickstoffanteil<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 19<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Zusammenfassung<br />

Macintosh, Astals, Sembera, Ertl, Drewes, Jensen, Koch; Applied Energy 2019, 242, 797-808.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 20<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

49


Erfolgreiche Strategien zur<br />

energiepositiven Kläranlage Grüneck<br />

Prof. Dr.-Ing. Konrad Koch<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Weiterführende Informationen<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 21<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft<br />

TUM School of Engineering and Design<br />

Technische Universität München<br />

Ausblick<br />

Just because you are<br />

waste doesn‘t mean you<br />

can‘t do great things.<br />

It is called garbage can,<br />

not garbage cannot.<br />

Konrad Koch | 1. <strong>Wasser</strong>- & Energiesymposium im <strong>VTA</strong> Forschungscampus Austria | Rottenbach (AT), Oktober 2024 22<br />

50<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung<br />

durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

Andreas Gabriel MSc<br />

DI Dr. Christian Lang<br />

<strong>VTA</strong> GROUP<br />

Europäisches Klimagesetz –<br />

CO 2 - Reduzierung durch neuartiges<br />

<strong>VTA</strong> NANOCARBON® VERFAHREN<br />

Planetare Belastbarkeitsgrenzen – Quo vadis?<br />

2023<br />

https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/integriertes-umweltprogramm-2030/planetarebelastbarkeitsgrenzen,<br />

2023<br />

Planetare Grenzen: Neun Leitplanken für die Zukunft. (Angepasste Grafik, ursprünglich von Azote für das<br />

Stockholm Resilience Centre auf Basis von der Analyse in Richardson et al 2023)<br />

https://www.deutschlandfunk.de/studie-planetare-grenzen-ueberschritten-lebensgr<strong>und</strong>lage-mensch-100.html<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

51


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

Der europäische Green Deal<br />

VORSTELLUNG DES GREEN DEALS: Dezember 2019 durch die EU-Kommission<br />

ZIELE<br />

• bis 2050: Netto-Treibhausgasemissionen von Null<br />

• „klimaneutrales Europa“<br />

• moderne, ressourceneffiziente <strong>und</strong> wettbewerbsfähige Wirtschaft<br />

• Entkopplung von Wirtschaftswachstum <strong>und</strong> Ressourcennutzung (z.B. nachwachsende Rohstoffe)<br />

• Förderung von innovativen Technologien:<br />

• sauberer <strong>Wasser</strong>stoff, Brennstoffzellen, alternative Kraftstoffe, Energiespeicherung,<br />

• CO2-Abscheidung, -Speicherung <strong>und</strong> -Nutzung (CCS & CCU), CO2-Vermeidung!<br />

• Wiederherstellung der natürlichen Funktion von Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> Oberflächengewässern<br />

• Vermeidung von Verschmutzungsquellen (z.B. durch Mikroplastik, Chemikalien, Arzneimittel)<br />

EU-Kommission, Der europäische Green Deal, https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:b828d165-1c22-11ea-8c1f-01aa75ed71a1.0021.02/DOC_1&format=PDF, 2019<br />

EU-Kommission, Der europäische Grüne Deal, https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de, 2024<br />

EU-Kommission, Umsetzung <strong>des</strong> europäischen Grünen Deals, https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/delivering-european-green-deal_de, 2024<br />

Der europäische Green Deal – Umwelt, Klima <strong>und</strong> Energie<br />

https://www.wko.at/oe/industrie/green-deal-monitoring-<strong>und</strong>-eu-stenogramm, 2024<br />

52<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Andreas Gabriel MSc, DI Dr. Christian Lang<br />

Europäisches Klimagesetz –<br />

Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität<br />

„SCHAFFUNG DES RAHMENS<br />

FÜR DIE VERWIRKLICHUNG DER KLIMANEUTRALITÄT“<br />

INKRAFTTRETEN: Juli 2021<br />

IM VORDERGRUND: Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen:<br />

• bis 2030 um 55% gegenüber 1990<br />

• bis 2040 um 90% gegenüber 1990 (Empfehlung der EU-Kommission im Februar 2024)<br />

• bis 2050: Netto-Treibhausgasemissionen von Null<br />

• nach 2050: Anstreben von negativen Emissionen<br />

EINBEZOGENE TREIBHAUSGASE:<br />

• Kohlenstoffdioxid (CO 2 )<br />

• Methan (CH 4 )<br />

• Distickstoffoxid („Lachgas“, N 2 O)<br />

• Weitere: SF 6 , NF 3 , Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs)<br />

EU-Kommission, Umsetzung <strong>des</strong> europäischen Grünen Deals, https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/delivering-european-green-deal_de, 2024<br />

EU-Parlament, EU-Rat, Verordnung (EU) 2021/1119,“Europäisches Klimagesetz“, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021R1119, 2021<br />

EU-Kommission, Klimaziel für 2040 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_24_588, 2024<br />

EU-Parlament, EU-Rat, Verordnung (EU) 2018/1999, Anhang V, Teil 2, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018R1999&from=PL, 2018<br />

Neue kommunale Abwasserrichtlinie (UWWTD)<br />

• UWWTD = Urban Waste Water Treatment Directive<br />

• Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung im Oktober 2022<br />

• Beschluss <strong>des</strong> Umweltausschusses (ENVI) <strong>des</strong> EU-Parlaments im April 2024<br />

ZIELE<br />

− Schutz der Umwelt vor Beeinträchtigung durch unzureichend<br />

behandelte Abwässer<br />

− Energie- <strong>und</strong> Klimaneutralität im Abwassersektor<br />

− Senkung <strong>des</strong> Energieverbrauchs<br />

(erneuerbare Energien, Biogas, Nutzung von Abwärme)<br />

− Verringerung der Treibhausgasemissionen<br />

− Entfernung von Mikroschadstoffen<br />

− Wiederverwendung von behandeltem Abwasser<br />

EU-Parlament, Behandlung von kommunalem Abwasser, P9_TA(20224)0222, https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2024-0222_DE.pdf, 10.4.2024<br />

ÖWAV, Neue kommunale Abwasserrichtlinie (UWWTD) beschlossen, https://www.oewav.at/Page.aspx?target=505973, 2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

53


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

4. REINIGUNGSSTUFE<br />

Viertbehandlung kommunaler Abwässer<br />

• Entfernung von<br />

Mikroschadstoffen<br />

z.B. Arzneimittelrückstände,<br />

Kosmetika, Industriechemikalien<br />

• Grenzwert<br />

80% für die Entfernung<br />

ausgewählter organischer<br />

Substanzen<br />

z.B. Diclofenac (Schmerzmittel),<br />

Citalopram (Antidepressivum),<br />

Carbamazepin (Antiepileptikum)<br />

Zeitraum<br />

zu behandelnder Anteil an Abwasser<br />

[%]<br />

≥ 10.000 EW<br />

(in Risikogebieten)<br />

≥ 150.000 EW<br />

bis 2033 10% 20%<br />

bis 2036 30% -<br />

bis 2039 60% 60%<br />

bis 2045 100% 100%<br />

Risikogebiete z.B. <strong>Wasser</strong> für menschlichen Gebrauch, Badegewässer,<br />

Flüsse, Schutzgebiete, Meeresgewässer<br />

EU-Parlament, Behandlung von kommunalem Abwasser, P9_TA(20224)0222, Artikel 8 & Anhang I, Teil C, Tabelle 3 https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2024-0222_DE.pdf, 10.4.2024<br />

Energieneutralität im Abwassersektor<br />

Überprüfung durch Energieaudits im 4 Jahres Zyklus<br />

• verpflichtend ab 2028 (≥ 100.000 EW) bzw.<br />

2032 (10.000 – 100.000 EW)<br />

• Maßnahmen zur Verringerung <strong>des</strong><br />

Energieverbrauchs <strong>und</strong> Nutzung<br />

erneuerbarer Energie<br />

• Nutzung <strong>des</strong> Potenzials für Biogaserzeugung<br />

• Rückgewinnung <strong>und</strong> Nutzung von Abwärme<br />

• Verringerung der Treibhausgasemissionen<br />

Zeitraum<br />

Anteil an<br />

erneuerbarer Energie [%]<br />

für Anlagen ≥ 10.000 EW<br />

bis 2030 20%<br />

bis 2035 40%<br />

bis 2040 70%<br />

bis 2045 100%<br />

EU-Parlament, Behandlung von kommunalem Abwasser, P9_TA(20224)0222, Artikel 11, https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2024-0222_DE.pdf, 10.4.2024<br />

54<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Andreas Gabriel MSc, DI Dr. Christian Lang<br />

Kläranlagen als größter kommunaler Energieverbraucher<br />

Zirka zwei Drittel <strong>des</strong><br />

Gesamtenergiebedarfs<br />

von Kläranlagen<br />

entfallen auf die<br />

Belüftungsenergie<br />

Umweltbun<strong>des</strong>amt, Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen, https://www.umweltbun<strong>des</strong>amt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3855.pdf, 2009<br />

Kläranlagen als größter kommunaler Energieverbraucher<br />

GESAMTENERGIEVERBRAUCH<br />

SPEZIFISCHER ENERGIEVERBRAUCH<br />

• 410 GWh/a (Anlagen > 50 EW)<br />

• 36% davon selbst produziert (Verwertung<br />

von Faulgas)<br />

• 0,4% <strong>des</strong> Gesamtenergieverbrauchs<br />

Österreichs<br />

• 0,8% <strong>des</strong> Gesamtenergieverbrauchs<br />

innerhalb der EU<br />

• Energiekosten = ca. 20% der Betriebskosten<br />

• 40-80 kWh / (EW· a) (< 20.000 EW, aerobe<br />

Schlammstabilisierung)<br />

• 30 kWh / (EW· a) (> 20.000 EW, anaerobe<br />

Schlammstabilisierung)<br />

• zusätzlich: 6-7 kWh / (EW· a)<br />

durch 4. Reinigungsstufe (z.B. Ozonierung)<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

55


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

Treibhausgasemissionen an Kläranlagen<br />

−<br />

−<br />

Anteil an gesamten THG Emissionen Österreichs: 0,2% (ca. 189.978 t CO 2 eq /a)<br />

Relevante Treibhausgase an Kläranlagen: Kohlenstoffdioxid, Methan, Lachgas<br />

Treibhausgas<br />

Treibhauspotential<br />

(GWP 100 )<br />

CO 2 1<br />

CH 4 27<br />

N 2 O 273<br />

− Hohes GWP bedeutet: hohe Infrarotabsorption (Rückhaltung d. Wärmestrahlung)<br />

lange atmosphärische Lebensdauer<br />

− Vergleichbarkeit: Angabe als äquivalente Menge an Kohlenstoffdioxid (kg CO 2 eq)<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Landwirtschaft (BML), Überarbeitung der Kommunalen Abwasserrichtlinie (91/271/EWG) https://info.bml.gv.at/dam/jcr:faf6525d-e1f1-4554-9ccf-<br />

5bf9e2d804d0/%C3%9Cberarbeitung_ komm_AWRL_20220627_final.pdf, 2022<br />

Green Vision Solutions, Das Global Warming Potential, https://greenvisionsolutions.de/global-warming-potential-gwp/, 2023<br />

Forster, P et al., The Earth’s Energy Budget, Climate Feedbacks, and Climate Sensitivity. In Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I<br />

to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, pp. 923–1054,Table 7.15, https://doi.org/10.1017/9781009157896.009, 2021.<br />

Direkte <strong>und</strong> indirekte Treibhausgas (THG)<br />

Emissionen an Kläranlagen<br />

−<br />

Beispiele direkter THG-Emissionen an Kläranlagen:<br />

• CH 4 Emissionen unter anaeroben Bedingungen (z.B. Kanalsystem, Vorklärung, Schlammbehandlung)<br />

• CH 4 Schlupf während der Verbrennung in Blockheizkraftwerken<br />

• CO 2 , N 2 O <strong>und</strong> CH 4 Emissionen während der Nitrifikation <strong>und</strong> Denitrifikation<br />

−<br />

Beispiele indirekter THG-Emissionen an Kläranlagen:<br />

• CO 2 Emissionen durch die Stromversorgung (abhängig von THG-Emissionen durch Strommix)<br />

• CO 2 Emissionen bei Betriebsmitteln<br />

• CO 2 Emissionen bei der Entsorgung <strong>und</strong> Wiederverwendung von Reststoffen (z.B. Schlamm)<br />

• CO 2 Emissionen durch den Transport (z.B. von Betriebsmitteln, Schlamm)<br />

Taubner J. et al., Österr. <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abfallw. 2023, 75, 127–138, https://doi.org/10.1007/s00506-022-00924-y<br />

56<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Andreas Gabriel MSc, DI Dr. Christian Lang<br />

Direkte Quellen von THG<br />

CO 2<br />

Taubner J. et al., Österr. <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abfallw. 2023, 75, 127–138, https://doi.org/10.1007/s00506-022-00924-y<br />

Parravicini, V. et al., Energy Procedia 2016, 97, 246–253. https://doi.org/10.1016/j.egypro.2016.10.067<br />

CH 4 Emissionen an Kläranlagen in Zahlen<br />

• Für Österreich:<br />

8.720 t/a CH 4 (4.440 t/a im Kanalsystem, 4280 t/a auf<br />

Kläranlagen)<br />

≈ 218.000 t/a CO 2 eq.<br />

Tauber J. et al., Österr. <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abfallw. 2023, 75, 127–138, https://doi.org/10.1007/s00506-022-00924-y<br />

Becker, A. et al., Immissionsschutz, 2012, https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.20<strong>12.</strong>04.07.<br />

Tauber, J. et al., Überarbeitung der Kommunalen Abwasserrichtlinie (91/271/EWG), 123 – 140, https://info.bml.gv.at/themen/wasser/wasser-eu-international/europaeische-<strong>und</strong>-internationalewasserwirtschaft/berichte/factsheet-uwwtd.html,<br />

2021<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

57


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

Quellen von N 2 O Emissionen an Kläranlagen<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Hauptsächliche Quelle: biologische Stickstoffentfernung im Belebungsbecken<br />

Österreich: ca. 5% der gesamten N 2 O Emissionen aus dem Abwassersektor<br />

Hohe N 2 O Emissionen durch:<br />

• Hohe NH 4+ Konzentrationen<br />

• Niedriges Schlammalter<br />

• Hohes N ges /CSB Verhältnis (durch NH<br />

+<br />

4 - reiches Filtrat/Zentrat nach Schlammentwässerung)<br />

• N 2 O Emissionen überwiegen bei anaerober Schlammstabilisierung<br />

Valkova, T. et al., Journal of Environmental Management 2021, 279, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2020.111563<br />

Tauber J. et al., Österr. <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abfallw. 2023, 75, 127–138, https://doi.org/10.1007/s00506-022-00924-y<br />

Quellen von N 2 O Emissionen an Kläranlagen<br />

2.) durch Ammonium oxidierende Bakterien (AOBs)<br />

bei geringer Sauerstoffkonzentration<br />

3.) Hemmung der Denitrifikation durch<br />

gelösten O 2 , NO 2- , H 2 S, eingeschränkte Verfügbarkeit von<br />

org. Kohlenstoffquellen<br />

1.) Oxidation von Hydroxylamin durch<br />

Ammonium oxidierende Bakterien (AOBs)<br />

Valkova, T. et al., Journal of Environmental Management, 2021, 279, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2020.111563<br />

Tauber J. et al., Österr. <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Abfallw. 2023, 75, 127–138, https://doi.org/10.1007/s00506-022-00924-y<br />

Parravicini, V. et al., Energy Procedia 2016, 97, 246–253. https://doi.org/10.1016/j.egypro.2016.10.067<br />

58<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Andreas Gabriel MSc, DI Dr. Christian Lang<br />

CO 2 Fußabdruck von Kläranlagen<br />

− Entscheidende Faktoren: neben CO 2 auch CH 4 <strong>und</strong> N 2 O Emissionen (hohes<br />

Treibhauspotenzial!)<br />

Stromverbrauch (Belüftung!)<br />

Anaerobe Schlammstabilisierung:<br />

Simultane aerobe Schlammstabilisierung:<br />

Parravicini, V. et al., Energy Procedia 2016, 97, 246–253. https://doi.org/10.1016/j.egypro.2016.10.067<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon® - Nächste Stufe der<br />

Liquid Engineering Serie<br />

− <strong>VTA</strong> Nanocarbon®: funktionalisierte kohlenstoffbasierte Nanopartikel<br />

− Anwendung Verfahren: direkt in Belebungsbecken <br />

Belüftung<br />

Ausgangssituation<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ®<br />

+ 30 %<br />

Belüftungseffizienz<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

59


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon® Verfahren<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Gute Einmischung, ausreichende Kontaktzeit, optimierte Einmischung durch <strong>VTA</strong> Inline-Mischer<br />

Diffusionsoffene, kompakte Flockenstruktur selbst bei hoher hydraulischer Belastung<br />

Verbesserung der Sedimentationseigenschaften<br />

Optimierung der Schlammentwässerung<br />

Minimierung der Rückbelastung<br />

Einsparung an Belüftungsenergie<br />

Einsparung an Fällmittel<br />

Ersatz der 4. Reinigungsstufe<br />

CO 2 Einsparungen durch neuartiges<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon® Verfahren<br />

• CO 2 Reduktion:<br />

[kg CO 2 eq/a]<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

-<br />

bis zu<br />

47%<br />

22.592<br />

bis zu<br />

20%<br />

3.564<br />

bis zu<br />

23%<br />

5.925<br />

bis zu<br />

30%<br />

34.978<br />

• Fallstudie: 22.000 EW Anlage<br />

• 5.500 m 3 /d<br />

• Einsparung: 67 t CO 2 / Jahr<br />

• Reduktion <strong>des</strong> Polymereinsatzes<br />

• Reduktion der Klärschlammmenge (entwässert)<br />

• Reduktion <strong>des</strong> Fällmittelbedarfs<br />

• Reduktion der benötigten Belüftungsenergie<br />

60<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Andreas Gabriel MSc, DI Dr. Christian Lang<br />

CO 2 Einsparungen durch neuartiges<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon® Verfahren<br />

• CO 2 Reduktion:<br />

• Fallstudie: 22.000 EW Anlage<br />

600.000<br />

591.448<br />

• 5.500 m 3 /d<br />

500.000<br />

400.000<br />

458.498<br />

• Abschätzung der<br />

Gesamteinsparungen an CO 2 :<br />

[kg CO 2 eq/a]<br />

300.000<br />

200.000<br />

177.315<br />

• Ozonung inkl. Sandfilter: 177 t CO 2 / Jahr<br />

• PAK inkl. Tuchfiltration: 591 t CO 2 / Jahr<br />

100.000<br />

• GAK Filtration: 458 t CO 2 / Jahr<br />

-<br />

Ozonierung PAK GAK<br />

• basierend auf Betriebsmittel- <strong>und</strong> Stromverbrauch<br />

• (AT-Strommix: 0,226 kg CO 2 eq/kWh)<br />

Kosteneinsparungen durch neuartiges<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon® Verfahren<br />

Einsparung an<br />

Investitionskosten<br />

22.000 EW Anlage<br />

• Ozonierung: 8,8 Mio €<br />

• PAK Filtration: 4,3 Mio €<br />

• GAK Filtration: 5,8 Mio €<br />

Einsparungen an<br />

jährlichen Betriebskosten<br />

22.000 EW Anlage<br />

• Ozonierung: 1.029.000 € / Jahr<br />

• PAK Filtration: 528.000 € / Jahr<br />

• GAK Filtration: 678.000 € / Jahr<br />

• Abschätzung <strong>des</strong> Einsparpotentials basierend auf Studie KA Frechen inkl. Kostenanpassungsfaktor laut IGB (x 1,7)<br />

Erft Verband, Studie zur Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Frechen, https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/forschung/S2019-06-24_535-004_Spurenstoffelimination_KA_Frechen.pdf, 2019<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

61


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon® vs. Aktivkohleverfahren<br />

als 4. Reinigungsstufe<br />

• <strong>VTA</strong> Nanocarbon® Verfahren<br />

Einsatzmenge: (bez. auf Zulaufmenge)<br />

0,5 – 1,75 ppm Carbon<br />

Filterstufe:<br />

nicht erforderlich<br />

geringer Anteil an Carbon<br />

Verbleib in Belebtschlammflocke<br />

• Aktivkohle Verfahren<br />

5-50 ppm reine Aktivkohle<br />

>95% AK-Rückhalt technisch realisierbar<br />

= 2,5 ppm Schlupf bei 50 ppm Dosierung<br />

VSA, Fragen zur Aktivkohle, https://micropoll.ch/faq/aktivkohle-aktivkohle-schlupf/, 2024<br />

T. Krahnstöver, T. Wintgens, Aktivkohle-Schlupf aus Reinigungsstufen zur Elimination von Mikroverunreinigungen,<br />

https://micropoll.ch/wp-content/uploads/2020/06/2018_FHNW_SB_Aktivkohle-Schlupf-aus-Reinigu_d.pdf 2018<br />

Aktivkohleverfahren als 4. Reinigungsstufe<br />

−<br />

Herstellung von Aktivkohle:<br />

• Rohstoffe: Stein- oder Holzkohle, Polymere,<br />

Holzreste, Torf, Bambus, Lignin, Schalen,<br />

Obstkerne<br />

• ca. 15-20% aus nachwachsenden Ressourcen<br />

• Produktion z.B. in China, Indien, Indonesien,<br />

Australien, Tunesien<br />

• Hoher Energieverbrauch: Karbonisierung <strong>und</strong><br />

• Physikalische (z.B. <strong>Wasser</strong>dampf, CO 2 ) oder<br />

chemische Aktivierung (z.B. ZnCl 2 , H 3 PO 4 , KOH,<br />

K 2 CO 3 )<br />

• Reaktivierung von granulierter Aktivkohle bei<br />

600 – 900 °C<br />

• THG Emissionen von bis zu 18 kg CO 2 eq / kg AK<br />

(reaktivierte AK: 4 kg CO 2 eq / kg AK)<br />

Aktivierung bei 500 – 1000 °C<br />

Vilén, A. et al., Journal of Environmental Management, 324 2022, 116356, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2022.116356<br />

Dias, J. M., Journal of Environmental Management 85, 2007, 833–846, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2007.07.031<br />

Gu, H. et al., Wood and Fiber Science, 50, 2018, 1-15, 10.22382/wfs-2018-024<br />

Material Archiv, Aktivkohle, https://materialarchiv.ch/de/ma:material_2022?type=all&n=Gr<strong>und</strong>lagen, 2024<br />

AdFiS, Aktivkohle Made in Germany, https://www.adfis.de/produktion-aktivkohle, 2024<br />

T. Krahnstöver, T. Wintgens, Aktivkohle-Schlupf aus Reinigungsstufen zur Elimination von Mikroverunreinigungen,<br />

https://micropoll.ch/wp-content/uploads/2020/06/2018_FHNW_SB_Aktivkohle-Schlupf-aus-Reinigu_d.pdf 2018<br />

62<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Andreas Gabriel MSc, DI Dr. Christian Lang<br />

Gutachten <strong>VTA</strong> Nanocarbon® Verfahren<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon® Verfahren<br />

als nachhaltige Alternative<br />

Nachhaltige Produktion direkt in Österreich:<br />

<br />

Nachhaltige Produktion direkt in Österreich:<br />

• Verwendung von Sonnenstrom <strong>und</strong><br />

Kreislaufwasser<br />

• Keine Abfallprodukte durch Produktion – ein<br />

entscheidender Beitrag zur Kreislaufwirtschaft<br />

• Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen<br />

(z.B. Biopolymere)<br />

• Bezug von Rohstoffen von heimischen Versorgern<br />

(z.B. Agrana)<br />

• KEIN Gefahrengut!<br />

• Durch den Einsatz von <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® entstehen keine Transformationsprodukte<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

63


Europäisches Klimagesetz, CO 2<br />

-Reduzierung<br />

durch neuartiges <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Verfahren<br />

Andreas Gabriel MSc<br />

DI Dr. Christian Lang<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Ihr Partner mit der Philosophie:<br />

„<strong>Wasser</strong> für die Welt“<br />

für zukünftige & nachkommende<br />

Generationen!<br />

Andreas Gabriel, MSc<br />

Biologe,<br />

Leiter <strong>VTA</strong>-Institut<br />

für Ges<strong>und</strong>heit & Umwelt<br />

E-Mail: a.gabriel@vta.cc<br />

DI Dr. Christian Lang<br />

Stellvertretender Leiter <strong>VTA</strong>-Institut<br />

für Ges<strong>und</strong>heit & Umwelt<br />

E-Mail: d.lang@vta.cc<br />

<strong>VTA</strong> Austria GmbH * Umweltpark 1 – 3 * 4681 Rottenbach<br />

Tel.: +43 7732 41 33 * E-Mail: institut@vta.cc<br />

64<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung –<br />

Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung<br />

Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Apl. Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Technische Universität München<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

b.helmreich@tum.de<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

1<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Einleitung - Herausforderung durch Versiegelung<br />

„Standard“-Siedlung ist nicht vorbereitet auf Klimawandel<br />

(Foto: Chris Barbalis / Unsplash)<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

Quelle: Vortrag Eva Schnippering, beim Public Planning Lab am 06.<strong>12.</strong>2021<br />

Interdisziplinäres Seminar <strong>des</strong> Baureferendariats<br />

im Auftrag <strong>des</strong> Bayerischen Staatsministeriums<br />

2<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

65


Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung – Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung<br />

Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Apl. Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Technische Universität München<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

b.helmreich@tum.de<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

1<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Einleitung - Herausforderung durch Versiegelung<br />

„Standard“-Siedlung ist nicht vorbereitet auf Klimawandel<br />

(Foto: Chris Barbalis / Unsplash)<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

Quelle: Vortrag Eva Schnippering, beim Public Planning Lab am 06.<strong>12.</strong>2021<br />

Interdisziplinäres Seminar <strong>des</strong> Baureferendariats<br />

im Auftrag <strong>des</strong> Bayerischen Staatsministeriums<br />

2<br />

66<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Nachhaltiges Regenwassermanagement<br />

Ziel: Erhalt lokaler <strong>Wasser</strong>haushalt trotz Baumaßnahme<br />

DWA-M 102-4/BWK-M 3-4: Haushaltsbilanz für die Bewirtschaftung von Niederschlagswasser<br />

• Bilanzierung <strong>des</strong> lokalen <strong>Wasser</strong>haushalts vor <strong>und</strong> nach der Maßnahme oder Vergleich<br />

mit ähnlichem Standort<br />

• Werkzeuge: <strong>Wasser</strong>haushaltsmodelle oder Daten Hydrologischer Atlas Deutschland<br />

1<br />

0<br />

Hydrologisches Dreieck:<br />

Abweichungswerte von 5-10 %<br />

gegenüber unbebauten Zustand<br />

erreichbar<br />

0<br />

1 Aufteilungswert v<br />

1<br />

0<br />

Verdunstung<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

3<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Nachhaltiges Regenwassermanagement – Werkzeuge<br />

Versickerungsmulden<br />

Gründächer<br />

Notwasserwege/<br />

Multifunktionale Flächen<br />

Quelle Abbildung: Must Städtebau<br />

Fassadenbegrünung<br />

Speicherung<br />

Feuchtbiotope<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

„Baumrigolen“<br />

<strong>Wasser</strong>durchlässige Beläge<br />

4<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

67


Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung – Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel Gründach<br />

Intensive Dachbegrünung<br />

Extensive Dachbegrünung<br />

Gründächer <strong>und</strong> Photovoltaik<br />

Quelle: Helmreich, 2013, Dach in Freiburg<br />

Quelle: Helmreich, 2013, Dach in Freiburg<br />

Bild: www.zinco.de/solar<br />

• Kühlung durch Verdunstung am Gründach sorgen für eine niedrigere Umgebungstemperatur<br />

• Wirkungsgrad von Photovoltaik-Modulen steigt (positiver Synergieeffekt)<br />

• Statik beachten!<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

5<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel Gründach<br />

Empfohlene Abflussbeiwerte DWA-A 138-1 (ergänzt nach DIN 1986-100: 12/2016), Auszug<br />

Nr.<br />

Art der Flächen bzw. ihrer Befestigung<br />

Die Abflussbeiwerte beziehen sich ausschließlich auf Flächen<br />

A E,i ,<br />

die potenziell einen Abfluss zum Entwässerungssystem<br />

haben.<br />

Spitzenabfluss<br />

beiwert<br />

C s<br />

Mittlerer<br />

Abflussbeiwert<br />

C m<br />

1 <strong>Wasser</strong><strong>und</strong>urchlässige Flächen, z. B. Dachflächen<br />

— Schrägdach<br />

— Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,0 0,9<br />

— Ziegel, Abdichtungsbahnen (z. B. Dachpappe) 1,0 0,8<br />

— Flachdach (Dachneigung bis 3° oder ca. 5%)<br />

— Metall, Glas, Faserzement 1,0 0,9<br />

— Abdichtungsbahnen (z. B. Dachpappe) 1,0 0,9<br />

— Kiesschüttung 0,8 0,8<br />

— Begrünte Dachflächen a<br />

— Extensivbegrünung ( > 5° ) b 0,7 0,4<br />

Reduzierung <strong>des</strong> Abflusses im<br />

Vergleich zu anderen Dächern!<br />

Erhöhung<br />

Verdunstungskomponente<br />

— Intensivbegrünung, ≥ 30 cm Aufbaudicke ( ≤ 5° ) b 0,2 0,1<br />

— Extensivbegrünung ≥ 10 cm Aufbaudicke ( ≤ 5° ) b 0,4 0,2<br />

— Extensivbegrünung < 10 cm Aufbaudicke ( ≤ 5° ) b 0,5 0,3<br />

Abflusswirksame Fläche AC<br />

AC = ∑(A E,b,a,i · C i )<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

6<br />

68<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel Gründach<br />

Reduzierung abflusswirksame Fläche trotz Nachverdichtung<br />

Beispiel Modellprojekt Regensburg<br />

Gr<strong>und</strong>fläche der Gebäude<br />

+ 10 %<br />

Bestand<br />

Entwurf<br />

[m²]<br />

Abflusswirksame Fläche AC<br />

- 55 %<br />

[m²]<br />

32 Wohneinheiten 66 Wohneinheiten<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, StMUV<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

7<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Kosten-Nutzen Bewertung<br />

Herausforderung: Zeitlicher Faktor<br />

Kosten<br />

Summe aller<br />

Barwerte<br />

(NBW)<br />

Abzinsen mit Diskontierungszins<br />

Wiederherstellung<br />

<strong>und</strong> Verwertung<br />

Nutzen<br />

Herstellung<br />

Folgekosten<br />

mit Preissteigerungsrate<br />

Quantifizierung<br />

<strong>des</strong> Nutzens in<br />

Scoringpunkten<br />

Zeit [a]<br />

Berechnung <strong>des</strong> Durchschnitts<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, StMUV<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

8<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

69


Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung – Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel Gründach<br />

Nutzen<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, StMUV<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

9<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel Gründach<br />

Kosten-Nutzen-Bewertung<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, StMUV<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

10<br />

70<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel „Baumrigole“<br />

Was müssen wir bei Baumpflanzungen<br />

bedenken?<br />

2024<br />

2074<br />

10 Jahre alt 70 Jahre alt<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

(Foto: Chris Barbalis / Unsplash)<br />

• Wie steigt sich der <strong>Wasser</strong>bedarf in<br />

den 50 Jahren (z.B. durch mehr<br />

Verdunstung?<br />

• Wird noch genügend <strong>Wasser</strong> zur<br />

Verfügung sein (Klimawandel)?<br />

• Ist genügend Wurzelraum vorhanden?<br />

• Ist Baum dann (teilweise) unter<br />

versiegelter Fläche?<br />

→ nicht genügend Zufluss?<br />

Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit ist wichtig!<br />

11<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel „Baumrigole“<br />

Varianten<br />

Unterirdische Optimierung <strong>des</strong><br />

Baumstandortes zur <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

→ Ober- oder unterirdische Zuleitung von<br />

Niederschlagsabflüssen nach<br />

dezentraler Behandlung<br />

→ Optimierung durch z.B. bauliche<br />

Zwischenspeicherung, Verbesserung<br />

Substrat, …<br />

mit Speicherelement<br />

ohne Speicherelement<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

12<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

71


Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung – Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel „Baumrigole“<br />

Pilotierung von „Baumrigolen“ – Pfaffenhofen a.d. Ilm<br />

• Baumrigolen in Versickerungsmulden<br />

• Bewachsene Bodenzone als Behandlungsanlage<br />

• Erste Ergebnisse nach 1 Jahr:<br />

• Gute Entwicklung der Bäume <strong>und</strong> anderer<br />

Bepflanzung bei beiden Böden<br />

• Erhöhung Insektenvielfalt<br />

• Guter Schadstoffrückhalt (AFS63, Cu, Zn)<br />

Projekt Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum (TUM, HSWT, Bodeninstitut Prügl)<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

13<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel gutes Regenwassermanagement trotz Nachverdichtung<br />

Modellprojekt Freising<br />

Szenario Neubau unter Nutzung vorhandener Strukturen<br />

Gebäudebegrünung<br />

Baumbestand<br />

erhalten<br />

Energieeffizienter<br />

Neubau<br />

Teilentsiegelung<br />

Oberfläche /<br />

Versickerung<br />

Begrünung /<br />

Entsiegelung /<br />

Neupflanzung<br />

Erhalt bestehender Strukturen<br />

Schaffung neuer Strukturen<br />

Wegfall alter Strukturen<br />

Bestehender<br />

Baugr<strong>und</strong><br />

Dezentrale<br />

Niederschlagswasserbewirtschaftung<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

X<br />

Erhalt von<br />

Sparten <strong>und</strong><br />

Erschließungsflächen<br />

14<br />

72<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel gutes Regenwassermanagement trotz Nachverdichtung<br />

Modellprojekt Freising<br />

Die Berücksichtigung der bestehenden<br />

städtebaulichen Struktur ermöglicht…<br />

• den Erhalt von Erschließungsflächen<br />

(Straßen, Kanäle usw.)<br />

• den Erhalt von Bestandsbäumen<br />

• die Nutzung <strong>des</strong> Gebäude-Fußabdrucks für<br />

Neubauten<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, STMUV<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

Abb.: Siegerentwurf Freising<br />

15<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel gutes Regenwassermanagement trotz Nachverdichtung<br />

Modellprojekt Freising<br />

Neubau mit Erhalt Bestandsbäume<br />

(Szenario gem. Siegerentwurf)<br />

Neubau mit Ersatzpflanzungen<br />

(gängige Praxis in der Bauausführung)<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, STMUV<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

16<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

73


Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung – Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel gutes Regenwassermanagement trotz Nachverdichtung<br />

Thermisches Empfinden im Außenraum (PET) um 14 Uhr<br />

Wirksamkeit von Bestandsbäumen<br />

Neubau mit Erhalt Bestandsbäume<br />

(Szenario gem. Siegerentwurf)<br />

Neubau mit Ersatzpflanzungen<br />

(gängige Praxis in der Bauausführung)<br />

Median-Wert: 34,7 °C PET<br />

(Belastungsstufe = mäßig)<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, STMUV<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

Median-Wert: 37,7 °C PET<br />

(Belastungsstufe = stark)<br />

17<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Beispiel gutes Regenwassermanagement trotz Nachverdichtung<br />

Modellprojekt Freising<br />

Positiver Effekt <strong>des</strong> Entwurfs:<br />

• Reduzierung der<br />

Abflussmenge<br />

• Zunahme der<br />

Gr<strong>und</strong>wasserneubildung<br />

Bestand <strong>und</strong> Entwurf:<br />

• Großer Einfluss der<br />

Bestandsbäume auf<br />

Verdunstung<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

<strong>Wasser</strong>haushaltskomponente<br />

0<br />

0<br />

0<br />

50<br />

0<br />

30<br />

0<br />

10<br />

0<br />

Abweichung von ± 10%<br />

entspr. zielnahem Zustand<br />

<strong>Wasser</strong>haushalt gesamtes ebiet<br />

- 23% + 25%<br />

Potentiell höhere<br />

Verdunstung durch<br />

Fassadenbegrünung<br />

irektabfluss r<strong>und</strong> asserneubildung Verdunstung<br />

aturnaher <strong>Wasser</strong>haushalt (Ziel ustand Bestand nt urf<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, STMUV<br />

18<br />

74<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Implementierung<br />

Bereits in der Entwurfs- <strong>und</strong> Bauleitplanung<br />

müssen alle Akteure zusammenarbeiten!<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, StMUV<br />

https://www.zsk.tum.de/fileadmin/w00bqp/www/_my_direct_uploads/Broschu__re_240313-Online-BF-IHVZ.pdf<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

19<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Take-home Message<br />

• Bebauung ist weitreichender Eingriff in lokalen <strong>Wasser</strong>haushalt<br />

• Versiegelung von Flächen (Dächer, Straßen, Plätze) verhindert:<br />

• Versickerung (Gr<strong>und</strong>wasserneubildung)<br />

• Speicherung/Verdunstung (Klimatisierung Stadt)<br />

• Der lokale <strong>Wasser</strong>haushalt muss bei Bebauung erhalten bleiben<br />

• Ermittlung aller wichtiger Randbedingungen zu Beginn Planung<br />

• Mit den Werkzeuge der wasserbewussten Stadtplanung kann sehr<br />

gutes Regenwassermanagement betrieben werden, trotz Verdichtung<br />

• Alle Akteure müssen von Anfang an zusammenarbeiten<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

20<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

75


Nachhaltiges Regenwassermanagement in der Siedlung –<br />

Den Folgen <strong>des</strong> Klimawandels entgegenwirken<br />

Prof. Dr. Brigitte Helmreich<br />

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft<br />

School of Engineering and Design<br />

Technische Universtät München<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Projekt „Klimaanpassung im Wohnungsbau“, StMUV:<br />

https://www.zsk.tum.de/fileadmin/w00bqp/www/_my_direct_uploads/Broschu__re_240313-Online-BF-IHVZ.pdf<br />

Brigitte Helmreich | <strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> Energiesymposium | 16.10.2024<br />

21<br />

76<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Prof. Dr. Carolin Huhn<br />

Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Glyphosat<br />

AMPA<br />

Carolin Huhn, Marc Schwientek, Hermann Rügner,<br />

Lisa Engelbart, Sarah Bieger<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Glyphosateintrag aus der Landwirtschaft<br />

agrar<br />

Feld<br />

Glyphosateinsatz<br />

Oberflächenabfluss<br />

Sediment/<br />

Gewässer<br />

4000 Tonnen/Jahr<br />

Verbrauch in Deutschland 2017*<br />

Nachernteanwendung 60%<br />

Vorsaat 34%<br />

Sikkation 6%<br />

*Einzelaspekte der Verwendung von Glyphosat, Bun<strong>des</strong>tag,<br />

Aktenzeichen: WD 8 - 3000 – 024/17<br />

Berger, Sci. Rep. 2013, 3, 2622<br />

2<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

77


Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Glyphosateintrag aus dem urbanen Raum<br />

Glyphosateinsatz<br />

urban Kanalisation Kläranlage<br />

Sediment/<br />

Gewässer<br />

Bahn<br />

privat<br />

kommunal<br />

application<br />

Skark, Pest Manag Sci 2004, 60, 525<br />

Wirkstoffmenge_nicht-beruflich [Tonnen]<br />

Verkaufszahlen in Tonnen<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2012 2014 2016 2018 2020 2022<br />

Jahr<br />

Verkauf an nicht-berufliche<br />

Anwender (BVL)<br />

nach Genehmigung<br />

z.B. Berlin<br />

• 11-16 Genehmigung pro Jahr<br />

(2019-2022)<br />

• maximal zwei Anwendungen pro<br />

Jahr in Wachstumsperiode<br />

(Ernährung/Urin)<br />

3<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Transformation von Glyphosat<br />

Glyphosat<br />

Konzentrationsverhältnisse AMPA:Glyphosat in Böden<br />

Sarcosin<br />

Glyoxylat<br />

AMPA<br />

enviPath<br />

microbiological pathway prediction<br />

4<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

78<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Carolin Huhn<br />

Glyphosat in Flüssen Europas<br />

Nahe, Dietersheim<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

AMPA - µg/L<br />

3.0<br />

2.7<br />

2.4<br />

glyphosate - µg/L<br />

600<br />

500<br />

400<br />

-300<br />

discharge - m³/s<br />

2.1<br />

300<br />

1.8<br />

200<br />

1.5<br />

100<br />

1.2<br />

0<br />

0.9<br />

-100<br />

0.6<br />

0.3<br />

-200<br />

0<br />

0.0<br />

nitrate-N<br />

metazachlor-SA<br />

discharge<br />

AMPA<br />

carbamazepine<br />

glyphosate<br />

metazachlor-SA - µg/L<br />

nitrate-N - mg/L<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

6<br />

carbamazepine - µg/L<br />

5<br />

4<br />

3<br />

0.0<br />

0<br />

-0.2<br />

-1<br />

-0.4<br />

-2<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

2<br />

0.6<br />

1<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

Sep-19<br />

Dez-19<br />

Mrz-20<br />

Jun-20<br />

Sep-20<br />

Dez-20<br />

Mrz-21<br />

Jun-21<br />

Sep-21<br />

Dez-21<br />

Mrz-22<br />

Jun-22<br />

Sep-22<br />

Daten: Lan<strong>des</strong>amt für Umwelt<br />

Rheinland-Pfalz<br />

5<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Glyphosat in Flüssen Europas<br />

AMPA Konzentration in µg/L<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

Neckar, landwirtschaftlich <strong>und</strong> urban<br />

AMPA<br />

Glyphosat<br />

Neckar, Deizisau<br />

3.0 µg /L<br />

7.6 µg/L<br />

Jun-04<br />

Dec-04<br />

Jun-05<br />

Dec-05<br />

Jun-06<br />

Dec-06<br />

Jun-07<br />

Dec-07<br />

Jun-08<br />

Dec-08<br />

Jun-09<br />

Dec-09<br />

Jun-10<br />

Dec-10<br />

Jun-11<br />

Dec-11<br />

Jun-12<br />

Dec-12<br />

Jun-13<br />

Dec-13<br />

Jun-14<br />

Dec-14<br />

Jun-15<br />

Dec-15<br />

Jun-16<br />

Dec-16<br />

Jun-17<br />

Dec-17<br />

Jun-18<br />

Dec - 18<br />

Jun-19<br />

Dec-19<br />

Jun-20<br />

Dec-20<br />

Jun-21<br />

Dec-21<br />

0.60<br />

0.55<br />

0.50<br />

0.45<br />

0.40<br />

0.35<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

Glyphosatkonzentration in µg/L<br />

AMPA concentration in µg/L<br />

1.2<br />

1.1<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

2009<br />

2009 2010 2011 2018 2019 2020<br />

November<br />

September<br />

July<br />

May<br />

March<br />

January 11<br />

November<br />

September<br />

July<br />

May<br />

March<br />

January 10<br />

November<br />

September<br />

July<br />

May<br />

March<br />

January 09<br />

AMPA<br />

Glyphosate<br />

Neckar, Deizisau<br />

November<br />

September<br />

July<br />

May<br />

March<br />

January 20<br />

November<br />

September<br />

July<br />

April<br />

February<br />

January 19<br />

November<br />

September<br />

July<br />

May<br />

March<br />

January 18<br />

0.40<br />

0.35<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

glyphosate concentration in µg/L<br />

M. Schwientek et al., Water Research 2024, 263, 122140<br />

Daten: Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt Baden-Württemberg<br />

6<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

79


Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Glyphosat in Flüssen Europas<br />

0.8<br />

0.6<br />

data: TLUBN; Lan<strong>des</strong>amt für Umwelt Rheinland-<br />

Pfalz; BWB, HLNUG, elwasweb.nrw<br />

AMPA - µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

Jan-16<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

May-16<br />

AMPA<br />

4.1 µg/L glyphosate<br />

0.29 µg/L<br />

Sep-16<br />

Jan-17<br />

May-17<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

Sep-17<br />

Jan-18<br />

May-18<br />

Sep-18<br />

Jan-19<br />

May-19<br />

Sep-19<br />

Auma_Rohna<br />

Jan-20<br />

May-20<br />

Sep-20<br />

Jan-21<br />

May-21<br />

Sep-21<br />

Jan-22<br />

0.16<br />

0.12<br />

0.08<br />

0.04<br />

0.00<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

glyphosate - µg/L<br />

glyphosate - µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

2.0<br />

1.6<br />

1.2<br />

0.8<br />

0.4<br />

0.0<br />

AMPA - µg/L<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

Deutschland<br />

Jul-22<br />

Jan-22<br />

Ju l-21<br />

Jan-21<br />

Jul-20<br />

Jan-20<br />

Jul-19<br />

Jan-19<br />

Jul-18<br />

Jan-18<br />

Jul-17<br />

Jan-17<br />

Jul-16<br />

Jan-16<br />

Jul-15<br />

Jan-15<br />

Jul-14<br />

Jan-14<br />

Jul-13<br />

Jan-13<br />

Ju l-12<br />

Jan-12<br />

Jul-11<br />

Jan-11<br />

Jul-10<br />

Jan-10<br />

Jul-09<br />

Jan-09<br />

Jul-08<br />

Jan-08<br />

Jul-07<br />

Jan-07<br />

Jul-06<br />

Jan-06<br />

Jul-05<br />

Main, Bischofsheim<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

glyphosate - µg/L<br />

glyphosate - µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Jan-14<br />

Jul-14<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

Jan-15<br />

Jul-15<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

66 µg/L 83 µg/L<br />

Italien<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

3.0 AMPA<br />

Kleine AA at Nispen, NL<br />

glyphosate<br />

2.5<br />

Niederlande<br />

Jul-18<br />

FOSSO DOGAIA DEI QUADRELLI at Catena<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

Jan-20<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

Jan-22<br />

Jul-22<br />

Jan-23<br />

Jul-23<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

glyphosate - µg/L<br />

glyphosate - µg/L<br />

M. Schwientek et al., Water Research 2024, 263, 122140<br />

0.5<br />

0.1<br />

1<br />

0.1<br />

0.5<br />

0.5<br />

0.0<br />

Jan-14<br />

Jul-14<br />

Jan-15<br />

7<br />

7<br />

Jul-15<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

Emscher, estuary<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

Jan-20<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

0.0<br />

0<br />

Dec-14<br />

Jun-15<br />

Dec-15<br />

Jun-16<br />

Dec-16<br />

Jun-17<br />

De c-17<br />

Jun-18<br />

Dec-18<br />

Jun-19<br />

Dec-19<br />

Teltowkanal Nathanbrücke<br />

Jun-20<br />

Dec-20<br />

Jun-21<br />

Dec-21<br />

0.0<br />

0.0<br />

Jan-18<br />

May-18<br />

Sep-18<br />

Jan-19<br />

May-19<br />

Sep-19<br />

Jan-20<br />

May-20<br />

Sep-20<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

NL25_240103<br />

Jan-21<br />

May-21<br />

Sep-21<br />

0.0<br />

Glyphosat in Flüssen Europas<br />

AMPA - µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

Jul-23<br />

Jan-23<br />

Jul-22<br />

Jan-22<br />

Jul-21<br />

Jan-21<br />

Jul-20<br />

Jan-20<br />

Jul-19<br />

Jan-19<br />

Jul-18<br />

Jan-18<br />

Jul-17<br />

Jan-17<br />

Jul-16<br />

Jan-16<br />

Jul-15<br />

Jan-15<br />

Jul-14<br />

Jan-14<br />

Jul-13<br />

Jan-13<br />

Jul-12<br />

Jan-12<br />

Jul-11<br />

Jan-11<br />

Jul-10<br />

Jan-10<br />

Jul-09<br />

Jan-09<br />

Jul-08<br />

Jan-08<br />

Jul-07<br />

Jan-07<br />

Jul-06<br />

Jan-06<br />

6036070_CLOUX A MEURSAULT 1<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

glyphosate - µg/L<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

glyphosate µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

AMPA concentration in µg/L<br />

0.40<br />

0.35<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

2.1<br />

1.8<br />

1.5<br />

1.2<br />

0.9<br />

0.6<br />

0.3<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

0.35<br />

0.30<br />

Frankreich<br />

0.25<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

Jan-19<br />

1000990_NIEVRE À BERTEAUCOURT LES DAMES (80)<br />

2.4 AMPA<br />

glyphosate<br />

Jul-19<br />

Jan-20<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

Jan-22<br />

0.40<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

glyphosate - µg/L<br />

glyphosate concentration in µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

AMPA - µg/L<br />

2.2<br />

2.0<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Jan-15<br />

Jun-15<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

Dec-22<br />

Jul-22<br />

Feb-22<br />

Sep-21<br />

Apr-21<br />

Nov-20<br />

Jun-20<br />

Jan-20<br />

Aug-19<br />

Mar-19<br />

Oct-18<br />

May-18<br />

Dec-17<br />

Ju l-17<br />

Feb-17<br />

Sep-16<br />

Apr-16<br />

Nov-15<br />

VISTRE DE LA FONTAINE A NIMES<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

glyphosate - µg/L<br />

0.20<br />

0.18<br />

0.16<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.10<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

glyphosate - µg/L<br />

M. Schwientek et al., Water Research 2024, 263, 122140<br />

0<br />

Jan-15<br />

Jan-16<br />

8<br />

Jan-22<br />

Jan-21<br />

Jan-20<br />

Jan-19<br />

Jan-18<br />

Jan-17<br />

6193500_VISTRE A AUBORD<br />

Jan-23<br />

0.0<br />

0.0<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

Jan-20<br />

HELPE MINEURE À GRAND FAYT (59)<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

0.0<br />

0.0<br />

Jan-15<br />

Jul-15<br />

Jan-22<br />

Ju l-21<br />

Jan-21<br />

Jul-20<br />

Jan-20<br />

Jul-19<br />

Jan-19<br />

Jul-18<br />

Jan-18<br />

Jul-17<br />

Jan-17<br />

Jul-16<br />

Jan-16<br />

6003550_DURGEON A CHEMILLY<br />

0.00<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Daten: naia<strong>des</strong><br />

80<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Carolin Huhn<br />

Abwasser als dominante Quelle für Glyphosat <strong>und</strong> AMPA?<br />

Konzentrationen<br />

Daten: Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt Baden-Württemberg<br />

Abflußdaten Wendlingen<br />

2000 kg/Jahr AMPA<br />

390 kg/Jahr Glyphosat<br />

Neckar, Mannheim<br />

390 kg/Jahr à 2.3 km²<br />

80% Eliminationsrate à 11.5 km²<br />

Verlustrate nach Anwendung 1% à 1150 km²<br />

im Einzugsgebiet von Kläranlagen<br />

Massenflüsse<br />

M. Schwientek et al., Water Research 2024, 263, 122140<br />

9<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Glyphosat <strong>und</strong> AMPA in Flüssen der USA<br />

AMPA - µg/L<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

Jan-14<br />

Jul-14<br />

Jan-15<br />

AMPA<br />

glyphosate<br />

Jul-15<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

05451210_SOUTH FORK IOWA RIVER NE OF NEW PROVIDENCE, IA<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

Jan-20<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

Jan-22<br />

Jul-22<br />

Jan-23<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

glyphosate - µg/L<br />

glyphosate - µg/L<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

Jun-14<br />

Dec-14<br />

Jun-15<br />

Dec-15<br />

glyphosate - µg/L<br />

metolachlor - µg/L<br />

Jun-16<br />

Dec-16<br />

Jun-17<br />

Dec-17<br />

Jun-18<br />

South Fork Iowa River NE of New Providence, IA<br />

Dec-18<br />

Jun-19<br />

De c-19<br />

Jun-20<br />

Dec-20<br />

Jun-21<br />

Dec-21<br />

Jun-22<br />

Dec-22<br />

1.5<br />

1.2<br />

0.9<br />

0.6<br />

0.3<br />

0.0<br />

metolachlor - µg/L<br />

M. Schwientek et al., Water Research 2024, 263, 122140<br />

Einzugsgebiet mit Feldern, Wiesen, Wald, niedrige Bevölkerungsdichte, keine Kläranlage<br />

Daten: USGS<br />

10<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

81


Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Glyphosat <strong>und</strong> AMPA in Flüssen der USA<br />

AMPA - µg/L<br />

0 .7 AMPA<br />

glyphosate<br />

0 .6<br />

0 .5<br />

0 .4<br />

0 .3<br />

0 .2<br />

0 .1<br />

0 .0<br />

Jan-14<br />

Jul-14<br />

Jan-15<br />

J ul-15<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

02335870_Sope_Creek<br />

Jan-20<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

Jan-22<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

glyphosate - µg/L<br />

1.8<br />

1.5<br />

1.2<br />

0.9<br />

0.6<br />

0.3<br />

0.0<br />

glyphosate - µg/L<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

AMPA - µg/L<br />

6<br />

3<br />

0.5 0<br />

0.4<br />

-3<br />

0.3<br />

0.2 -6<br />

0.1<br />

-9<br />

0.0<br />

discharge - m³/s<br />

Jan-14<br />

Jul-14<br />

Jan-15<br />

Jul-15<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

Jan-17<br />

discharge azoxystrobin<br />

AMPA<br />

sulfentrazone<br />

glyphosate<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

02335870_Sope_Creek<br />

Jan-20<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

azoxystrobin - µg/L<br />

Jan-22<br />

0.06<br />

0.04<br />

sulfentrazone - µg/L<br />

0.02<br />

0.00<br />

-0.02<br />

-0.04<br />

0.09<br />

0.06<br />

0.03<br />

0.00<br />

-0.03<br />

M. Schwientek et al., Water Research 2024, 263, 122140<br />

rein urbanes Einzugsgebiet in Marietta/Atlanta, keine Kläranlage<br />

11<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Daten: USGS<br />

Glyphosat <strong>und</strong> AMPA in Flüssen der USA<br />

AMPA - µg/L<br />

1.4 AMPA<br />

Glyphosate<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

starker Kläranlageneinfluss von Denver<br />

bis 85% gereinigtes Abwasser über 6 Monate<br />

Jan-14<br />

Jul-14<br />

Jan-15<br />

Jul-15<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

2.2 µg/L<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

3.6 µg/L<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

Jan-20<br />

South Platte River, Kersey, CO<br />

1.6 µg/L<br />

Jul-20<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

Jan-22<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

Glyphosate - µg/L<br />

USA<br />

Discharge - m³/s<br />

Daten: USGS<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

Jan-14<br />

Jul-14<br />

Jan-15<br />

Jul-15<br />

Jan-16<br />

Jul-16<br />

Jan-17<br />

Jul-17<br />

Jan-18<br />

Jul-18<br />

Jan-19<br />

Jul-19<br />

Jan-20<br />

Jul-20<br />

South Platte River, Kersey, CO<br />

Discharge<br />

AMPA<br />

Jan-21<br />

Jul-21<br />

Jan-22<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

AMPA - µg/L<br />

M. Schwientek et al., Water Research 2024, 263, 122140<br />

12<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

82<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Carolin Huhn<br />

Glyphosat <strong>und</strong> AMPA in Kläranlagen<br />

Kläranlagen in den USA<br />

Kläranlagen in der Schweiz<br />

Battaglin<br />

Kolpin<br />

Glyphosat<br />

AMPA<br />

Anteil 1 von 11 9 of 11<br />

Median


Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Eine neue Quelle für Glyphosat in Europa?<br />

DTPMP Gehalte<br />

bis zu<br />

KA Zufluss<br />

100-150 µg/L<br />

KA Abfluss<br />

10 µg/L<br />

à Glyphosat ??<br />

AMPA<br />

Flusswasser<br />

KA adsorbiert<br />

8 µg/L<br />

100-250 mg/kg<br />

Flusssediment<br />

5 mg/kg<br />

Umweltbun<strong>des</strong>amt 69/2021<br />

• Wasch-/Reinigungsmittel<br />

• Textil-/Papierindustrie<br />

• Kühlkreislaufe in Kraftwerken<br />

• Umkehrosmose, …<br />

Eliminationsraten in WWTPs: 80-90%<br />

15<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Neubildung von Glyphosat in Klärschlamm<br />

50000<br />

AMPA<br />

0 h<br />

Inkubation in Klärschlamm, Kläranlage Pliezhausen<br />

intensity - counts<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

intensity - counts<br />

1000000<br />

800000<br />

600000<br />

200000<br />

150000<br />

100000<br />

50000<br />

0<br />

Transformationsprodukte<br />

5 10 15<br />

time - min<br />

AMPA<br />

AMPA - mg/kg<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

AMPA<br />

February sample 2024<br />

WWTP Pliezhausen Rübgarten<br />

freeze dried<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

time - h<br />

DTPMP 0.75 g/kg<br />

Blank<br />

Blank + azide<br />

intensity - counts<br />

intensity - counts<br />

intensity - counts<br />

10000<br />

0<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10 12 14 16 18<br />

24 h<br />

10 12 14 16 18<br />

48 h<br />

14 12 16 18 20<br />

72 h<br />

10000<br />

Inkubation KA Pliezhausen-Rübgarten, August 2023<br />

16<br />

KA Pliezhausen-Rübgarten, Februar 2024<br />

0<br />

10 12 14 16 18<br />

time - min<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

84<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Carolin Huhn<br />

Neubildung von Glyphosat in Klärschlamm<br />

glyphosate - mg/kg<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

February Glyphosat sample 2024<br />

WWTP Pliezhausen Rübgarten<br />

freeze dried<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

KA Pliezhausen-Rübgarten, Februar 2024<br />

17<br />

time - h<br />

DTPMP 0.75 g/kg<br />

Blank<br />

Blank + azide<br />

intensity - counts<br />

intensity - counts<br />

intensity - counts<br />

intensity - counts<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Glyphosate<br />

0 h<br />

6 8 10 12 14<br />

24 h<br />

6 8 10 12 14<br />

48 h<br />

8 10 12<br />

72 h<br />

6 8 10 12 14<br />

time - min<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

Ausblick<br />

Waschmaschine Kanalisation Kläranlage<br />

Sediment/<br />

Gewässer<br />

???<br />

intensity - counts<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

Glyphosat<br />

72 h<br />

à weiterer Abbau?<br />

5000<br />

à Keine Glyphosatbildung<br />

bei Simulation<br />

von Vollwaschmittel<br />

beobachtet<br />

à Entstehung auch<br />

schon im Kanalsystem?<br />

intensity - counts<br />

0<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

6 8 10 12 14<br />

time - min<br />

AMPA<br />

72 h<br />

18<br />

0<br />

10 12 14 16 18<br />

time - min<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

85


Abwasser als Hauptquelle für Glyphosat in Fließgewässern<br />

Prof. Dr. Carolin Huhn<br />

Danksagung<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

AMPA<br />

3.0<br />

2.7<br />

2.4<br />

2.1<br />

1.8<br />

1.5<br />

1.2<br />

0.9<br />

0.6<br />

0.3<br />

0.0<br />

glyphosate<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

-300<br />

discharge<br />

Sep-19<br />

Dez-19<br />

nitrate-N<br />

metazachlor-SA<br />

discharge<br />

Mrz-20<br />

Jun-20<br />

Sep-20<br />

AMPA<br />

carbamazepin<br />

glyphosate<br />

Dez-20<br />

Mrz-21<br />

Jun-21<br />

Sep-21<br />

Dez-21<br />

Mrz-22<br />

Jun-22<br />

metazachlor-SA<br />

Sep-22<br />

1.2<br />

nitrate-N<br />

6<br />

5<br />

0.9<br />

4<br />

0.6 3<br />

2<br />

0.3<br />

1<br />

0.0<br />

0<br />

-0.3 -1<br />

-2<br />

carbamazepin<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

Universität Tübingen<br />

• mein Team<br />

• Marc Schwientek<br />

• Katherine Thompson<br />

• Christiane Zarfl<br />

• Markus Kramer<br />

• Stefan Haderlein<br />

DTPMP<br />

AMPA<br />

Lan<strong>des</strong>ämter<br />

• Thüringen<br />

• Baden-Württemberg<br />

• Rheinland-Pfalz<br />

• Hessen<br />

• Bayern<br />

Glyphosat<br />

Kläranlage Pliezhausen<br />

Pflanzenschutzamt Berlin<br />

Berliner <strong>Wasser</strong>betriebe<br />

19<br />

© 2024 Universität Tübingen<br />

86<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen &<br />

Herausforderungen<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

<strong>Wasser</strong>stoff<br />

Potenziale, Grenzen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium<br />

16. <strong>und</strong> 17. Oktober 2024<br />

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Raupenstrauch<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

AGENDA<br />

• Einleitung<br />

• Bedarf<br />

• Produktion<br />

• Infrastruktur<br />

• Weitere Herausforderungen<br />

- Brennertechnik<br />

- Sicherheitstechnik<br />

• Resümee<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 2<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

87


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen & Herausforderungen<br />

Einleitung<br />

• Treibhausgase sind mitverantwortlich für den Klimawandel<br />

30%<br />

Transport<br />

Bruttoenergiebedarf nach Sektor<br />

139 TWh/a<br />

37%<br />

Manufacturing<br />

industries<br />

27%<br />

Buildings and<br />

agriculture<br />

THG-Emissionen nach Sektor<br />

9%<br />

Energy<br />

34%<br />

Manufacturing industries<br />

33%<br />

Buildings and<br />

agriculture<br />

30%<br />

Transport<br />

Sejkora et al., „Exergy as Criteria for Efficient Energy Systems – A Spatially Resolved<br />

Austrian Federal Envrionment Agency, „National Inventory Report 2021“<br />

Comparison of the Current Exergy Consumption, the Current Useful Exery Demand and<br />

Renewable Exergy Potential“, Energies, 2020<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

3<br />

Einleitung<br />

• Wege zur Klimaneutralität der österreichischen Industrie<br />

THG-Emissionen der Industrie<br />

2017 2030 2050<br />

Weiterführen bestehender Trends – Business as Usual<br />

(BAU)<br />

Innensicht der Industrie – wie sehen Experten aus der<br />

Industrie ihren Pfad zur Klimaneutralität - Pathway of<br />

Industry (PoI)<br />

Wissenschaftlicher Pfad für eine Zero-Emission<br />

Zielerreichung, ausgehend von 2050 mittels<br />

Backcasting – Zero Emission (ZEM)<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 4<br />

88<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

Einleitung<br />

• Wege zur Klimaneutralität der österreichischen Industrie<br />

• Ab jetzt: Elektrifizierung über alle<br />

Temperaturbereiche<br />

• Verstärkt nach 2030: Erneuerbare<br />

Gase für Hochtemperaturanwendungen<br />

<strong>und</strong> Reduktionsmittel<br />

• Verstärkt nach 2035: CCS/U zur<br />

Vermeidung von geogenen <strong>und</strong><br />

Nutzung biogener Emissionen<br />

• Immer: „Kreislaufwirtschaft“ senkt<br />

meist Energiebedarfe<br />

Nach Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs<br />

Industrie“,<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

Nagovnak et al, Assessment of technology-based options for climate neutrality in Austrian manufacturing industry, 2024<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 5<br />

Jährlicher <strong>Wasser</strong>stoffverbrauch in der EU 2015<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Lehner M., „<strong>Wasser</strong>stoff als Energievektor“,<br />

Triple N Talks, MUL, 22.10.2020<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

89


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen & Herausforderungen<br />

Prognose <strong>des</strong><br />

<strong>Wasser</strong>stoffbedarfs in<br />

der EU bis 2050<br />

Hydrogen Roadmap Europe, Fuel Cell and Hydrogen 2 Joint Undertaking, 2019<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

<strong>Wasser</strong>stoffproduktion<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Lehner M., „<strong>Wasser</strong>stoff als Energievektor“,<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Triple N Talks, MUL, 22.10.2020<br />

90<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

Vergleich der <strong>Wasser</strong>stoffproduktionsrouten<br />

Elektrolyse<br />

180 000 kJ / kkkk <br />

3 – 30 kg / kg <br />

Dampfreformierung<br />

30 000 kJ / kkkk <br />

12 kkkk / kkkk <br />

Methanpyrolyse<br />

45 000 kJ / kkkk <br />

3 – 6 kkkk / kkkk <br />

3 kkkk CC / kkkk HH22<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

PYROLYSE<br />

Lehner M., „<strong>Wasser</strong>stoff als Energievektor“,<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Triple N Talks, MUL, 22.10.2020<br />

BEDARFSERMITTLUNG<br />

WASSERSTOFFINFRASTRUKTUR<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

91


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen & Herausforderungen<br />

BEDARFSERMITTLUNG<br />

WASSERSTOFFINFRASTRUKTUR<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 11<br />

SZENARIEN SEKTOR EISEN UND STAHL<br />

Technologiegetriebener Ansatz – 2040 Industrie gesamt: ca. 60 TWh Bedarf an erneuerbaren Gasen<br />

Sektor Eisen <strong>und</strong> Stahl: Kombination Direktreduktion/Elektrostahlproduktion lässt unterschiedliche<br />

Entwicklungsoptionen zu.<br />

• Aktuell: Start der EAF-Projekte in Donawitz <strong>und</strong><br />

Linz<br />

• Anschließend Hochfahren von DRI-Einheiten<br />

Szenarienabhängig: Hochlauf <strong>des</strong> Anteils H 2<br />

• Jedenfalls: 20-25 TWh erneuerbares Gas <strong>und</strong><br />

zumin<strong>des</strong>t 5 TWh erneuerbarer Strom benötigt.<br />

• (nicht energetische) Herausforderungen:<br />

Verfügbarkeit der Schrotte, Umgang mit<br />

unterschiedlichen Erzqualitäten, CO 2 -<br />

Emissionen aus Karbonaten (vom Erzberg)<br />

Kienberger et al.: PATHWAY TO INDUSTRIAL DECARBONISATIONSCENARIOS FOR THE DEVELOPMENT OF THE<br />

INDUSTRIAL SECTOR IN AUSTRIA<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

DR: Direktreduktion, EAF: Electric Arc Furnace.<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

12<br />

92<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

Erneuerbare Energiequellen<br />

Erneuerbare Energien sind in Europa<br />

begrenzter als anderswo<br />

• Flächenverfügbarkeit, aber auch<br />

Akzeptanz, langsames Handeln beim<br />

Ausbau erneuerbarer Energien <strong>und</strong><br />

Infrastrukturausbau.<br />

• Andere Regionen der Welt haben<br />

bessere natürliche Bedingungen für<br />

erneuerbare Energien: höhere<br />

Volllastst<strong>und</strong>en geringere Kosten <br />

bessere Ausnutzung von Rohstoffen<br />

Europa wird erneuerbare Importe brauchen<br />

Quellen: IPCC 2011,FfE2017, Shell 2022, Eurostat 2022<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

European<br />

Hydrogen<br />

Backbone 2030<br />

• Europäisches <strong>Wasser</strong>stoff "Core-Grid"<br />

wird hauptsächlich durch die<br />

Umwidmung von CH4-Leitungen<br />

erreicht<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

14<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

93


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen & Herausforderungen<br />

<strong>Wasser</strong>stoff-Infrastruktur Ausblick 2040<br />

Umwidmungen auf <strong>Wasser</strong>stoff als Option basierend auf den ortaufgelösten<br />

Bedarfen.<br />

Source: ÖNIP2024<br />

Kienberger Th., „<strong>Wasser</strong>stoff als Baustein zur Klimaneutralität in Österreichs Industrie“,<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Branchentag <strong>Wasser</strong>stoff Wien, 2024<br />

15<br />

Weitere Herausforderungen: Brennertechnik<br />

• Low NOx Brenner mit <strong>Wasser</strong>stoff-Beimengung<br />

Spijker Ch. et al., Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik, Arbeitsgruppe Math.<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Montanuniversität Leoben<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 16<br />

94<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

Weitere Herausforderungen: Brennertechnik<br />

Spijker Ch. et al., Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik, Arbeitsgruppe Math.<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Montanuniversität Leoben<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 17<br />

Weitere Herausforderungen: Brennertechnik<br />

Spijker Ch. et al., Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik, Arbeitsgruppe Math.<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Montanuniversität Leoben<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 18<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

95


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen & Herausforderungen<br />

Weitere Herausforderungen: Brennertechnik<br />

Spijker Ch. et al., Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik, Arbeitsgruppe Math.<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Montanuniversität Leoben<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 19<br />

TPT-Brennerversuchsstand<br />

Spijker Ch. et al., Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik, Arbeitsgruppe Math.<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Montanuniversität Leoben<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 20<br />

96<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

Weitere Herausforderungen: Sicherheitstechnik<br />

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/werkstoffe/direktreduktion-diese-technik-wird-den-hochofen-beerben/<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Raupenstrauch H., „Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren beim Transport von<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Eisenschwamm“, Forum Prävention, Wien, 2023<br />

Weitere Herausforderungen: Sicherheitstechnik<br />

• Direktreduktion von Eisenerz durch Kohle, CO oder H 2<br />

(z.B. MIDREX – Verfahren)<br />

• CO 2 -neutrale Eisenerz-Reduktion durch den Einsatz von „grünem“<br />

<strong>Wasser</strong>stoff als Reduktionsmittel<br />

Eisenschwamm / Direct Reduced Iron (DRI)<br />

https://www.aboutmechanics.com/what-is-direct-reduced-iron.htm<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Sah R., Dutta S.K., Direct Reduced Iron: Production, 2016<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Raupenstrauch H., Sicherheitstechnische Fragestellungen in Zusammenhang mit der<br />

Energiewende, Energieforschungsgespräche Disentis/CH, 2023<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

97


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen & Herausforderungen<br />

• „Grüne“ <strong>Wasser</strong>stoffherstellung über Elektrolyse<br />

benötigt<br />

viel „grünen“ Strom<br />

• Großes Potential für Länder mit viel Windenergie<br />

bzw. Sonnenenergie<br />

• Was ist sinnvoller? Der Transport von <strong>Wasser</strong>stoff<br />

oder DRI?<br />

• Bedenken bei H 2 :<br />

Weitere Herausforderungen: Sicherheitstechnik<br />

- Lagerung/Transport gasförmig: niedrige<br />

Energiedichte<br />

-Lagerung/Transport flüssig: hohe Kosten<br />

Ist <strong>Wasser</strong>stoff „gefährlich“?<br />

Raupenstrauch H., „Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahren beim Transport von<br />

Eisenschwamm“, Forum Prävention, Wien, 2023<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD 23<br />

Sicherheitstechnische Aspekte hinsichtlich DRI<br />

https://mfame.guru/marine-cargo-fire-explosion-hidden-causes/<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Raupenstrauch H., „Sicherheitstechnische Fragestellungen in Zusammenhang mit der<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Energiewende“, Energieforschungsgespräche Disentis/CH, 2023<br />

98<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

Sicherheitstechnische Aspekte hinsichtlich DRI<br />

• Hohe Porosität / große Oberfläche<br />

• Schüttungen: geringe Wärmeleitung<br />

• Reagiert exotherm mit Sauerstoff <strong>und</strong><br />

<strong>Wasser</strong><br />

• Salzwasser verstärkt die Reaktion<br />

(vgl. Korrosion)<br />

• Reaktionen mit <strong>Wasser</strong> sind <strong>Wasser</strong>stoff<br />

bildend (Explosionsgefahr)<br />

Sah R., Dutta S.K., Worldwide Direct Reduced Iron Scenario and Hazards<br />

associated with their Storage and Shipments, 2014<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Raupenstrauch H., „Sicherheitstechnische Fragestellungen in Zusammenhang mit der<br />

Energiewende“, Energieforschungsgespräche Disentis/CH, 2023<br />

Verhalten <strong>Wasser</strong>stoff vs. Methan (Erdgas)<br />

V. Schröder et al., Sicherheitstechnische Eigenschaften von Erdgas-<strong>Wasser</strong>stoff-Gemischen, BAM, 2016<br />

Je kleiner der Normspaltweite bzw. Grenzspaltweite, <strong>des</strong>to größer ist die Zünddurchschlagsfähigkeit.<br />

Bei niedrigen Werten müssen die Spalten im Elektromotor demnach enger <strong>und</strong> länger angelegt werden.<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

Department für Umwelt- <strong>und</strong> Energieverfahrenstechnik<br />

Raupenstrauch H., „Sicherheitstechnische Fragestellungen in Zusammenhang mit der<br />

Energiewende“, Energieforschungsgespräche Disentis/CH, 2023<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

99


<strong>Wasser</strong>stoff – Potenziale, Grenzen &<br />

Herausforderungen<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Raupenstrauch<br />

Resümee<br />

• Gassektor befindet sich im Übergang von Methan zu <strong>Wasser</strong>stoff<br />

- Blending bzw. Ersatz<br />

• Zukünftiger Treiber der Nachfrage an klimaneutralen Gasen<br />

- Industrie <strong>und</strong> Kraftwerke<br />

- Gas für Raumwärme <strong>und</strong> Gas (insbesondere H 2 ) für PKWs spielt in keinen der<br />

Szenarien eine besonders große Rolle<br />

• Gesamtbedarf an gasförmigen Energieträgern könnte in Zukunft sogar steigen<br />

- Klimaneutrale Gase ersetzen nicht nur Erdgas sondern auch Kohle (Sektor Eisen/Stahl)<br />

<strong>und</strong> Naphtha (Sektor Chemie/Petrochemie)<br />

• Zur Bedarfsdeckung werden Importe überwiegen<br />

• Technische <strong>und</strong> sicherheitstechnische Herausforderungen lösbar<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

27<br />

DANKE FÜR<br />

IHRE AUFMERSAMKEIT!<br />

harald.raupenstrauch@unileoben.ac.at<br />

tpt@unileoben.ac.at<br />

www.facebook.com/MULeoben<br />

www.instagram.com/montanunileoben/<br />

100<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Nachhaltige Energie- & Ressourcenwirtschaft<br />

Dipl.-Wirt.-Ing. Nicole Bauer<br />

NACH-<br />

HALTIGE<br />

ENERGIE- &<br />

RESSOURCEN-<br />

WIRTSCHAFT<br />

Dipl.-Wirt.-Ing.<br />

Nicole Bauer<br />

Mitglied <strong>des</strong><br />

Deutschen Bun<strong>des</strong>tages<br />

„Als Gesellschaft sollten wir uns angesichts der aktuellen <strong>und</strong> bevorstehenden Umwälzungen nicht einigeln,<br />

nicht ein Korsett anlegen, nicht lähmen lassen. Die Welle aufhalten oder die Uhr zurückdrehen - das ist nicht möglich<br />

<strong>und</strong> das wäre auch der falsche Weg.<br />

Verengen wir unseren Blick dogmatisch auf nur einen Nachhaltigkeitsaspekt, werden wir Fallstricke übersehen.<br />

Verengen wir unseren Blick, werden wir am Ende nicht nur die Transformation, sondern unsere gesamte Gesellschaft<br />

ins Stolpern bringen.<br />

Richten wir unser Handeln statt<strong>des</strong>sen an einem vollumfänglichen Verständnis von Nachhaltigkeit aus. Vertrauen wir<br />

dem Prozess <strong>des</strong> freien Marktes, statt immer mehr Forderungen zu stellen. Verzagen wir nicht angesichts der Herausforderungen.<br />

Im Aufbau einer vollumfassend nachhaltigen <strong>Wasser</strong>stoffwirtschaft stecken immense Chancen. Chancen<br />

für die nächste Generation, Chancen für unsere Wirtschaft, Chancen für unseren Wohlstand.“<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

101


Mikroplastik in der Umwelt<br />

MICROPLASTICS in the environment<br />

- a complex topic needs more interdisciplinarity<br />

in research<br />

Prof. Dr. Christian Laforsch<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Collaborative Research Centre<br />

(SFB) 1357: Microplastics<br />

<br />

<br />

<br />

MIKOBO<br />

Microplastics in organic fertilizers and<br />

their impact on agricultural soils<br />

102<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Christian Laforsch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

103


Mikroplastik in der Umwelt<br />

<br />

<br />

Plastics pollution is a “wicked problem” <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

104<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Christian Laforsch<br />

<br />

<br />

20 <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Microplastics ≠ Microplastics<br />

<br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

105


Mikroplastik in der Umwelt<br />

Microplastics ≠ Microplastics<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Microplastics ≠ Microplastics<br />

59<br />

106<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Christian Laforsch<br />

Microplastics ≠ Microplastics<br />

<br />

‣ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rozman & Kalčíková <br />

“Lacking information on the exact<br />

(…) poses a drawback.”<br />

“(…) all existing studies dealing with<br />

microplastic uptake and toxicity exclusiely <br />

.”<br />

Rozman & Kalčíková “(…) the majority of microplastic<br />

particles used are manufactured (…),<br />

and that a minority of<br />

studies used or used <br />

.”<br />

“For some characteristics, such as<br />

morphology and polymer type, more data are needed. <br />

.”<br />

‣ <br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

107


Mikroplastik in der Umwelt<br />

<br />

<br />

<br />

“st tst esses d eimetl<br />

imts emi l <strong>des</strong>td.“<br />

<br />

‣ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

“Klede te eimetl dedti<br />

lstis d te mti milstis is<br />

still limited.”<br />

‣ <br />

<br />

<br />

108<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Christian Laforsch<br />

<br />

‣ <br />

<br />

<br />

‣ <br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

109


Mikroplastik in der Umwelt<br />

<br />

‣ <br />

<br />

<br />

‣ <br />

<br />

110<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr. Christian Laforsch<br />

<br />

‣ <br />

<br />

<br />

‣ <br />

‣ <br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

111


Mikroplastik in der Umwelt<br />

Prof. Dr. Christian Laforsch<br />

<br />

<br />

<br />

1357<br />

Over 160 scientists<br />

Open for collaboration<br />

https://www.sfb-mikroplastik.uni-bayreuth.de/en/<br />

<br />

112<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

Lenz Demmel MSc<br />

Lenz Demmel<br />

Lenz Demmel<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

113


Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

Derzeitige Anforderungen an den Abwasserverband<br />

Gemäß der Vereinbarung vom 02.08.2016 ist der Abwasserverband<br />

Isar-Loisachgruppe verpflichtet, die UV-Anlage zu betreiben, damit der Ablauf<br />

der Kläranlage Badegewässerqualität liefert.<br />

Für den Abwasserverband gelten folgende Richtwerte:<br />

A B C D E<br />

Parameter<br />

Ausgezeichnete<br />

Qualität<br />

Gute Qualität<br />

Ausreichende<br />

Qualität<br />

Referenzanalysemethoden<br />

1 Intestinale Enterokokken<br />

(cfu/100ml)<br />

2 Escherichia coli<br />

(cfu/100ml)<br />

200 (*) 400 (*) 330 (**) ISO 7899-1 oder<br />

ISO 7899-2<br />

500 (*) 1 000 (*) 900 (**) ISO 9308-3 oder<br />

ISO 9308-1<br />

(*) Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer 95-Perzentil-Bewertung. Siehe Anhang II.<br />

(**) Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer 90-Perzentil-Bewertung. Siehe Anhang II.<br />

Lenz Demmel<br />

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:064:0037:0051:DE:PDF<br />

Derzeitige Anforderungen an den Abwasserverband<br />

• Vom 15. April bis zum 30. September ist der Abwasserverband verpflichtet<br />

Badewasserqualität zu erzeugen<br />

• Kosten Wartung mit UV-Röhrenwechsel: ca. 50.000 €<br />

• Stromverbrauch: ca. 150.000 kW<br />

• Stromzukauf der Kläranlage: ca. 900.000 kW<br />

Lenz Demmel<br />

114<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Lenz Demmel MSc<br />

Das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren –<br />

Eine Alternative zur UV-Entkeimung<br />

Mikrobiologie der Kläranlage Wolfratshausen<br />

Ein Vergleich zwischen UV Anlage, Loisach <strong>und</strong> dem<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Bakterienkolonien<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

7.24.2024<br />

7.25.2024<br />

7.26.2024<br />

7.27.2024<br />

7.28.2024<br />

7.29.2024<br />

7.30.2024<br />

7.31.2024<br />

8.1.2024<br />

8.2.2024<br />

8.3.2024<br />

8.4.2024<br />

8.5.2024<br />

8.6.2024<br />

Zeitraum<br />

Straße 1 E.coli Straße 1 Enterokokken Straße 2 E.coli Straße 2 Enterokokken<br />

Loisach E.coli Loisach Enterokokken Nanocarbon e.coli Nanocarbon Enterokokken<br />

Richt wer te Enterokok ken<br />

Richt wert E.coli<br />

Lenz Demmel<br />

Das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren.<br />

Welche Nebeneffekte treten auf?<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

Ablaufmessungen der 24 h Probe<br />

- Abfiltrierbare Stoffe -<br />

Vergleich: ohne <strong>und</strong> mit dem <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Ablauf [mg/l]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63<br />

Anzahl der Messungen [05.06.2023 bis 09.09.2024]<br />

AFS-Mittelwert reduziert sich von 4,04 mg/l auf 3,29 mg/l.<br />

Lenz Demmel<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

115


Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

Das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren.<br />

Welche Nebeneffekte treten auf?<br />

40<br />

Trockensubstanzgehalt zentrifugierter Schlamm in [%]<br />

Zeitraum: 01.01.2024 - 05.09.2024<br />

35<br />

Trockensubstanzgehalt [%]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37<br />

Anzahl Messungen<br />

TS-Steigerung von 21,5% → 24,5%<br />

Das entspricht einer TS-Steigerung von 3 % bei<br />

gleichzeitiger Polymereinsparung<br />

Lenz Demmel<br />

Das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren.<br />

Welche Nebeneffekte treten auf?<br />

80,0<br />

Transmission in [%]<br />

- wöchentliche Messungen -<br />

Vergleich: ohne <strong>und</strong> mit dem <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

70,0<br />

60,0<br />

Prozent [%]<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59<br />

Anzahl der Messungen [Zeitraum: 01.06.2023 bis <strong>12.</strong>09.2024]<br />

Mittelwertsteigerung von 62,4% auf 68,6%.<br />

Lenz Demmel<br />

116<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Lenz Demmel MSc<br />

Das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren.<br />

Welche Nebeneffekte treten auf?<br />

Pges [mg/l]<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

Mittelwerte <strong>des</strong> Pges-Auslaufes der<br />

Kläranlage Wolfratshausen<br />

0,57<br />

0,46<br />

0,44<br />

0,41 0,41<br />

0,33 0,33<br />

2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024<br />

Jahr<br />

Geklärtes Abwasser [m³]<br />

Durchschnittliche Jahresablaufmengen der<br />

Kläranlage Wolfratshausen<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

10.074<br />

10.989 11.187 11.250<br />

10.099<br />

<strong>12.</strong>919<br />

13.613<br />

2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024<br />

Jahr<br />

Gute Phosphorwerte!?<br />

Lenz Demmel<br />

Zukünftige Anforderungen<br />

4te Reinigungsstufe <strong>und</strong> der „Deutsche Weg“<br />

Nach Stand der Technik betreiben nur zwei Kläranlagen - Ulm (finanziert von<br />

Baden-Württemberg) <strong>und</strong> Weissenburg (bayrische Versuchskläranlage) - die vierte<br />

Reinigungsstufe in Bayern.<br />

Derzeit werden entsprechend der bayerischen Spurenstoffstrategie weitere 13<br />

Kläranlagen mit einer Ozonierung bzw. Aktivkohlefilterung ausgestattet.<br />

Die Zuwendungen betragen in Prozent der zuwendungsfähigen Kosten:<br />

• 70 %, wenn die vierte Reinigungsstufe im Jahr 2024 in Betrieb geht,<br />

• 60 %, wenn die vierte Reinigungsstufe im Jahr 2025 in Betrieb geht <strong>und</strong><br />

• 50 %, wenn die vierte Reinigungsstufe im Jahr 2026 oder später in Betrieb geht.<br />

Aschaffenburg / Ansbach / Augsburg / Bamberg / Coburg / Erlangen / Fürth / Kulmbach /<br />

Lindau / München II - Gut Marienhof / Nürnberg II / Schweinfurt / Würzburg<br />

Lenz Demmel<br />

Quelle: https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/abwasser/sonderprogramm_vierte_reinigungsstufe.htm Stand 11.10.2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

117


Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

Zukünftige Anforderungen<br />

4te Reinigungsstufe <strong>und</strong> der „Deutsche Weg“<br />

Kosten [€/EW]<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

22<br />

125<br />

97<br />

37<br />

44<br />

2 4<br />

4 9 14 6 12<br />

Bad<br />

Oeynhausen P<br />

Studien PAK<br />

Lippetal Hörstel P Schwerte P Velen P<br />

80<br />

Investitionskosten Aktivkohleverfahren<br />

Mittelwert = 73,60 €/EW<br />

Investitionskosten Ozonverfahren<br />

Mittelwert = 89,00 €/EW<br />

Investitionskosten Betriebskosten Jahreskosten<br />

Kosten [€/EW]<br />

210<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

12<br />

Bad Oeynhausen O<br />

83<br />

56<br />

100<br />

2 3 5 9 14 6 7 3 8 20<br />

5 5 9<br />

Hörstel O<br />

Schwerte O<br />

Studien Ozon<br />

Bad Sassendorf<br />

61<br />

Duisburg-Vierlinden<br />

200<br />

Frechen<br />

Investitionskosten Betriebskosten Jahreskosten<br />

141<br />

Weißenburg<br />

59<br />

Velen O<br />

Lenz Demmel<br />

Zukünftige Anforderungen<br />

4te Reinigungsstufe <strong>und</strong> der „Deutsche Weg“<br />

Kosten [€/EW]<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

22<br />

125<br />

97<br />

37<br />

44<br />

2 4<br />

4 9 14 6 12<br />

Bad<br />

Oeynhausen P<br />

Studien PAK<br />

Lippetal Hörstel P Schwerte P Velen P<br />

80<br />

Investitionskosten Aktivkohleverfahren<br />

Mittelwert = 73,60 €/EW<br />

Investitionskosten Ozonverfahren<br />

Mittelwert = 89,00 €/EW<br />

Quelle: Facktor: Planungsgemeinschaft<br />

Häfner-Oefner<br />

Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Am Bahnhof 1<br />

63505 Langenselbold<br />

Investitionskosten Betriebskosten Jahreskosten<br />

Kosten [€/EW]<br />

210<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

12<br />

Bad Oeynhausen O<br />

141<br />

100<br />

83<br />

56<br />

61<br />

59<br />

2 3 5 9 14 6 7 3 8<br />

20<br />

5 5 9<br />

Hörstel O<br />

Schwerte O<br />

Studien Ozon<br />

Bad Sassendorf<br />

Duisburg-Vierlinden<br />

200<br />

Frechen<br />

Investitionskosten Betriebskosten Jahreskosten<br />

Weißenburg<br />

Velen O<br />

Lenz Demmel<br />

118<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Lenz Demmel MSc<br />

Kosten [€/EW]<br />

Zukünftige Anforderungen<br />

4te Reinigungsstufe <strong>und</strong> der „Deutsche Weg“<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

22<br />

125<br />

97<br />

37<br />

44<br />

2 4<br />

4 9 14 6 12<br />

Bad<br />

Oeynhausen P<br />

Studien PAK<br />

Lippetal Hörstel P Schwerte P Velen P<br />

Investitionskosten Betriebskosten Jahreskosten<br />

80<br />

Investitionskosten Aktivkohleverfahren<br />

Mittelwert = 73,60 €/EW<br />

136,16 €/EW<br />

KA WOR = 17.156.160 €<br />

Investitionskosten Ozonverfahren<br />

Mittelwert = 89,00 €/EW<br />

164,65 €/EW<br />

KA WOR = 20.745.900 €<br />

Kosten [€/EW]<br />

210<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

12<br />

Bad Oeynhausen O<br />

141<br />

100<br />

83<br />

56<br />

61<br />

59<br />

2 3 5 9 14 6 7 3 8<br />

20<br />

5 5 9<br />

Hörstel O<br />

Schwerte O<br />

Studien Ozon<br />

Bad Sassendorf<br />

Duisburg-Vierlinden<br />

200<br />

Frechen<br />

Weißenburg<br />

Velen O<br />

Investitionskosten Betriebskosten Jahreskosten<br />

Lenz Demmel<br />

Kann das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren die 4te<br />

Reinigungsstufe?<br />

Vorgaben <strong>des</strong> <strong>Wasser</strong>wirtschaftsamtes – Schadstoffentfernung < 80 % in 24 h Probe:<br />

Kategorie 1 (Stoffe, die sehr leicht zu behandeln sind):<br />

1. Amisulprid (CAS-Nr. 71675-85-9)<br />

2. Carbamazepin (CAS-Nr. 298-46-4)<br />

3. Citalopram (CAS-Nr. 59729-33-8)<br />

4. Clarithromycin (CAS-Nr. 81103-11-9)<br />

5. Diclofenac (CAS-Nr. 15307-86-5)<br />

6. Hydrochlorothiazid (CAS-Nr. 58-93-5)<br />

7. Metoprolol (CAS-Nr. 37350-58-6)<br />

8. Venlafaxin (CAS-Nr. 93413-69-5)<br />

Bei Trockenwetter:<br />

4 Stoffe < 80 %<br />

Kategorie 2 (Stoffe, die leicht zu entfernen sind):<br />

1. Benzotriazol (CAS-Nr. 95-14-7)<br />

2. Can<strong>des</strong>artan (CAS-Nr. 139481-59-7)<br />

3. Irbesartan (CAS-Nr. 138402-11-6)<br />

4. Gemisch aus 4-Methylbenzotriazol (CAS-Nr. 29878-31-7) <strong>und</strong><br />

5-Methylbenzotriazol (CAS-Nr. 136-85-6)<br />

Bei Trockenwetter:<br />

2 Stoffe < 80 %<br />

Lenz Demmel<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

119


Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

93<br />

Die geforderte Spurenstoffelimination wird mit dem<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren gesichert<br />

Reduktion von Spurenstoffen in Wolfratshausen Kategorie 1 & 2<br />

(Reduktion in % am 09.10.2024)<br />

92<br />

91<br />

91,5<br />

91,6<br />

91,9<br />

92,2<br />

90<br />

89<br />

88<br />

89,5<br />

89,3<br />

90,1<br />

90,2<br />

89<br />

89,3<br />

89,9<br />

90,09<br />

87<br />

86<br />

86,6<br />

85<br />

84<br />

83<br />

Amisulprid<br />

Carbamazepin<br />

Citalopram<br />

Clarithromycin<br />

Diclofenac<br />

Hydrochlorothiazid<br />

Metoprolol<br />

Venlafaxin<br />

Benzotriazol<br />

Can<strong>des</strong>artan<br />

Irbesartan<br />

Gemisch aus 4-Methylbenzotriazol &<br />

5-Methylbenzoltriazol<br />

Mittelwert<br />

Lenz Demmel<br />

4te Reinigungsstufe<br />

Achtung: Messungen, Laborergebnisse <strong>und</strong> deren Interpretation<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungslabor (LFL)<br />

Institut für Siedlungswasserbau, <strong>Wasser</strong>güte- <strong>und</strong> Abfallwirtschaft (ISWA)<br />

Bandtäle 2<br />

70569 Stuttgart<br />

Lenz Demmel<br />

120<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Lenz Demmel MSc<br />

Kosten <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens?<br />

Baukosten = Kauf eines Seecontainers (mit Tank)<br />

Laufende Betriebskosten Nanocarbonkosten 2025<br />

Pro Einwohner ((EW) ohne Industrie)<br />

Einwohnergleichwert: (EW + Industrie)<br />

ca. 150.000,00 € (einmalig)<br />

ca. 540.000,00 €/a<br />

ca. 8,57 €/a<br />

ca. 6,12 €/a pro EWG<br />

Lenz Demmel<br />

Kosten der vierten Reinigungsstufe<br />

Schätzung - Investition Baukosten mit Abschreibung auf 20 Jahre<br />

Ohne laufende Betriebskosten (959.750 €/a + Zins):<br />

Baukosten (PAK / Ozon ) ca. 19.000.000 €<br />

Energiekosten („Energieautark“)<br />

(erhöhter Energiebedarf + Zusatzinvestitionen) ca. 175.000 €<br />

Gr<strong>und</strong>stückskauf/Naturschutzausgleich/CO 2 -Bilanz ca. 20.000 €<br />

19. 195.000 €<br />

Alternative: ca. 30 Jahre <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

möglich!!<br />

(Ansatz: Ø 600.000 /a)<br />

Lenz Demmel<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

121


Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

Welche theoretischen Kosten kommen auf den<br />

Abwasserverband zu?<br />

• Ausbau der vierten Reinigungsstufe Investition: ca. 17,2 - 20,8 Mio €<br />

• Stickstoffreduzierung Investition: ca. 1,5 Mio €<br />

• Phosphorreduzierung (MAP) Investition: ca. 0,5 Mio €<br />

• Energieautark + Investition: ca. 3,5 Mio €<br />

Investitionskosten ca. 24,5 Mio €<br />

Zum Verhältnis: Gesamtwert der Anlage ca. 44,0 Mio €<br />

Lenz Demmel<br />

Zukünftige Anforderungen<br />

4te Reinigungsstufe <strong>und</strong> der „Deutsche Weg“<br />

DWA – das Netzwerk der Experten für <strong>Wasser</strong>, Abwasser,<br />

<strong>und</strong> Abfall<br />

Als politisch <strong>und</strong> wirtschaftlich unabhängige Vereinigung setzt<br />

sich die DWA für eine nachhaltige <strong>Wasser</strong>wirtschaft <strong>und</strong> für die<br />

Förderung von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung ein. Die DWA<br />

bietet ein Forum für Ideen <strong>und</strong> Meinungsaustausch <strong>und</strong><br />

unterstützt die Politik durch Ihre Beratung.<br />

Lenz Demmel Quelle: https://de.dwa.de/de/die-dwa.html Stand 11.10.2024<br />

122<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Lenz Demmel MSc<br />

Zukünftige Anforderungen<br />

4te Reinigungsstufe <strong>und</strong> der „Deutsche Weg“<br />

Die DWA aus Sicht <strong>des</strong> Betreibers:<br />

• Vierte Reinigungsstufe: Millionenpakete von staatlichen Förderungen für<br />

bauliche Lösungen<br />

• Bauen nach immer strengeren WHG-Vorschriften vs. CO2-Bilanz<br />

• Unrealistische CO2-Bilanz-Berechnungen<br />

• Fachlich nicht mehr nachvollziehbare Reduzierung von Standartparametern<br />

• Teure Zertifizierungen / „Scheine“ für Kleinfirmen<br />

• Quereinsteiger – Neue Ausbildungskonzepte nach wie vor zu kompliziert<br />

• Fachlich nicht mehr nachvollziehbare politische Beratung<br />

Lenz Demmel<br />

Zukünftige Anforderungen<br />

4te Reinigungsstufe <strong>und</strong> der „Deutsche Weg“<br />

Lenz Demmel<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

123


Praxisbericht zum Einsatz <strong>des</strong> <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahrens<br />

Lenz Demmel MSc<br />

Kommunen in Finanznot<br />

München – Der Bayerische Städtetag warnt vor einer immer<br />

kritischeren finanziellen Lage der Kommunen. Die soziale, schulische,<br />

ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> technische Infrastruktur sei in Gefahr, heißt es.<br />

„Städte <strong>und</strong> Kommunen werden vermehrt in die Situation<br />

kommen, ihre Haushalte ab 2025 nicht mehr ausgleichen zu<br />

können“, sagte der Städtetagsvorsitzende Markus Pannermayr. Die<br />

Steuereinnahmen stagnierten, während die Ausgaben „massiv steigen“.<br />

Betroffen seien Städte <strong>und</strong> Gemeinden im ganzen Freistaat. Schon<br />

vergangenes Jahr hätten bayerische Kommunen ein Defizit von r<strong>und</strong><br />

2,5 Milliarden Euro verzeichnet. Dieser Betrag habe sich bereits im<br />

ersten Halbjahr 2024 verdoppelt. „Damit steuern die Kommunen auf<br />

ein neues Rekord-Minus zu“, so Markus Pannermayr.<br />

Münchner Merkur, Freitag, 11. Oktober 2024, Nr. 235<br />

Lenz Demmel<br />

Gewässerschutz bedeutet ein Gewässer nicht zu überlasten.<br />

Lenz Demmel<br />

A recht herzlichs vergelts Gott<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

124<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Mikroverunreinigungen – Detektion & Elimination<br />

Dr. Bertram Kuch<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Mikroverunreinigungen<br />

Detektion <strong>und</strong> Elimination<br />

Bertram Kuch<br />

Lehr- <strong>und</strong> Forschungslabor (LFL)<br />

Institut für Siedlungswasserbau, <strong>Wasser</strong>güte- <strong>und</strong> Abfallwirtschaft (ISWA)<br />

bertram.kuch@iswa.uni-stuttgart.de<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

- Eigenschaften <strong>und</strong> Verhalten<br />

- Klassifizierung<br />

- Technische Ansätze zur Entfernung<br />

- Toxikologische Aspekte <strong>und</strong> Abbaubarkeit<br />

- Probennahme <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

- Probenbehandlung<br />

1<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

125


Mikroverunreinigungen – Detektion & Elimination<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

Eintrag <strong>und</strong> Transport, Vorkommen <strong>und</strong> Verhalten<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

WASSERPHASE<br />

Abbaubarkeit<br />

1<br />

2<br />

Partikelbindung<br />

PARTIKELPHASE<br />

Chemisch-physikalische Eigenschaften der Organischen Mikroverunreinigungen – die vier Extrempunkte<br />

1: keine Partikelbindung – biologisch abbaubar<br />

2: keine Partikelbindung – biologisch nicht abbaubar<br />

3: Partikelbindung – biologisch abbaubar<br />

4: Partikelbindung – biologisch nicht abbaubar<br />

3<br />

4<br />

2<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

(Umwelt)-Kompartimente<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

OBERFLÄCHEN-,<br />

GRUND- <strong>und</strong><br />

TRINKWASSER<br />

Abbaubarkeit<br />

Persistente, Mobile, Organische<br />

Verbindungen (PMOCs)<br />

Partikelbindung<br />

SEDIMENT <strong>und</strong><br />

SCHLAMM<br />

Persistente Organische<br />

Verbindungen (POPs)<br />

(Bio)-Akkumulation<br />

3<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

126<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Bertram Kuch<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

Technische Ansätze zur Entfernung<br />

Biologische Verfahren<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Sorptive Verfahren<br />

GAK/PAK<br />

Filtration<br />

(UF, NF), UO<br />

AOP<br />

Ozon, UV, UV/H 2 O 2<br />

Abbaubarkeit<br />

Partikelbindung<br />

Filtration<br />

Sandfilter (LSF, SSF),<br />

Mikrosieb, MF, NF, UO<br />

4<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

Basisgrößen<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

5<br />

persistent (P)<br />

Sehr persistent (vP)<br />

bioakkumulierend (B)<br />

sehr bioakkumulierend (vB)<br />

Toxisch (T)<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

127


Mikroverunreinigungen – Detektion & Elimination<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

Beispiel – Ausgewählte pharmazeutische Wirkstoffe <strong>und</strong> Metabolite<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Bei „Säuren“ <strong>und</strong> „Basen“ ist der logP (= logKow) pH-abhängig. Der pHabhängige<br />

Phasenverteilungskoeffizient (logD) ist die geeignetere Größe zur<br />

Vorhersage <strong>des</strong> Umweltverhaltens.<br />

6<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

Phasenverteilung -II<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

7<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

128<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Bertram Kuch<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

Toxikologische Aspekte<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Substanzgruppe<br />

Pharmazeutische<br />

Wirkstoffe <strong>und</strong><br />

Metabolite<br />

Einzelsubstanz<br />

EC50 Daphnia magna EC50 Daphnia magna Mutagenität Dev.toxicity Oral rat LD50 Oral rat LD50<br />

(pred.) in mg/L<br />

(exp.) in mg/L (pred.) (pred.) mg/kg (EXP.) mg/kg (Pred.)<br />

ATENOLOL 40,51 33,38 -0,02 0,53 N/A 2482<br />

CANDESARTAN 1,93 N/A 0,22 0,42 N/A 3409<br />

CARBAMAZEPIN 2,29 13,79 0,57 0,76 1956 1596<br />

DICLOFENAC 4,19 22,41 0,53 1,03 62,45 244,0<br />

DIPHENHYDRAMIN 1,48 N/A 0,09 0,32 390,1 1842<br />

FUROSEMID 21,25 N/A -0,08 0,98 2597 4045<br />

GABAPENTIN 37,07 N/A 0,29 0,83 N/A 1688<br />

HYDROCHLOROTHIAZID 50,32 N/A -0,05 0,94 2747 4670<br />

IBUPROFEN 4,32 9,11 0,00 0,68 636,1 1714<br />

IBUPROFEN, HYDROXY- 16,17 N/A 0,05 0,61 N/A 1888<br />

IBUPROFEN, CARBOXY- 28,29 N/A 0,00 1,03 N/A 847,6<br />

IRBESARTAN 2,75 N/A 0,25 0,74 N/A 208,7<br />

KETOPROFEN 16,67 64,02 0,28 1,06 62,42 329,4<br />

LIDOCAIN 17,47 N/A 0,00 0,16 316,9 975,3<br />

METOPROLOL 45,68 N/A 0,17 0,62 3469 1482<br />

MIRTAZAPIN 3,85 N/A 0,16 0,81 N/A 619,8<br />

NAPROXEN 10,34 37 0,45 0,89 247,9 634,4<br />

TRAMADOL 18,12 N/A 0,31 0,85 227,9 341,6<br />

TRAMADOL, O-DESMETHYL- 10,6 N/A 0,57 0,63 N/A 501,1<br />

TRIMETHOPRIM 24,77 N/A 0,43 0,93 N/A 1648<br />

VENLAFAXIN 10,15 N/A 0,29 0,71 N/A 597,9<br />

VENLAFAXIN, NOR- 13,44 N/A 0,35 0,73 N/A 552,6<br />

SULFAMETHOXAZOL 15,48 N/A 0,09 0,91 6204 7206<br />

8<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen - Klassifizierung<br />

Biologische Abbaubarkeit<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Biowin1: Wahrscheinlichkeit für rasche biologische Abbaubarkeit (lineares Modell)<br />

Biowin2: Wahrscheinlichkeit für rasche biologische Abbaubarkeit (nicht lineares Modell)<br />

Biowin3: Abschätzung der Zeit für einen vollständigen biologischen Abbau (Expertenmodell)<br />

Biowin4: Abschätzung der Zeit für einen primären biologischen Abbau (Expertenmodell)<br />

Biowin5: Lineares MITI-Modell (MITI entspricht OECD 301C)<br />

Biowin6: nicht lineares MITI-Modell (MITI entspricht OECD 301C)<br />

Biowin7: Wahrscheinlichkeit für rasche anaerobe biologische Abbaubarkeit<br />

∑: Zusammenfassende, gewichtete Bewertung von 1 - 7<br />

9<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

129


Mikroverunreinigungen – Detektion & Elimination<br />

Organische Mikroverunreinigungen<br />

in Regulierungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Anzahl der Substanzen (N)<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

EUWFD:<br />

OGewV:<br />

POP:<br />

KomS:<br />

<strong>Wasser</strong>phase<br />

Partikelphase<br />

EU-<strong>Wasser</strong>rahmenrichtlinie – Prioritäre Stoffe<br />

Oberflächengewässerverordnung<br />

Liste Stockholmer Konvention – Dreckiges Dutzend<br />

Kompetenzzentrum Spurenstoffe Stuttgart<br />

10<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen- Weitergeh. Abwasserreinigungstechnologien - I<br />

Welche Substanzen sind für die Bewertung von Verfahren geeignet?<br />

100<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

OZONUNG<br />

4,1 mg O 3 /mg DOC<br />

GAK-FILTER<br />

EBCT 15 min<br />

Elimination (%)<br />

Thr. Volumen bei<br />

80 % Entfernung<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

DCF<br />

MEC<br />

IBU<br />

OTNE<br />

VFX<br />

TRM<br />

CBZ<br />

SFX<br />

DEET<br />

LDC<br />

NPX<br />

AHTN<br />

TCS<br />

HHCB<br />

4H-…<br />

MTL<br />

1H-BTA<br />

TCEP<br />

GBP<br />

HHCB…<br />

TCPP<br />

1H-BTA<br />

4H-…<br />

CBZ<br />

DEET<br />

HHCB<br />

HHCB–…<br />

LDC<br />

MTL<br />

OTNE<br />

TCPP<br />

TCS<br />

NPX<br />

DCF<br />

SFX<br />

GBP<br />

AHTN<br />

TCEP<br />

MEC<br />

IBU<br />

11<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

130<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Bertram Kuch<br />

Organische Mikroverunreinigungen- Weitergeh. Abwasserreinigungstechnologien - II<br />

KA mit Ozonung <strong>und</strong> Sandfilter 03/2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen – Probennahme, Messung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

18<br />

TCEP - Zulauf/Ablauf LFKW Büsnau Tagesgang über 48h (2h-Mischproben)<br />

16<br />

TAG 1 TAG 2<br />

14<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Konzentration in µg/L<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

00:00-02:00<br />

02:00-04:00<br />

04:00-06:00<br />

06:00-08:00<br />

08:00-10:00<br />

10:00-12:00<br />

12:00-14:00<br />

14:00-16:00<br />

16:00-18:00<br />

18:00-20:00<br />

20:00-22:00<br />

22:00-24:00<br />

00:00-02:00<br />

02:00-04:00<br />

04:00-06:00<br />

06:00-08:00<br />

08:00-10:00<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

12<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Tris(2-Chlorethyl)phosphat (TCEP) – Phosphororganisches Flammschutzmittel<br />

10:00-12:00<br />

12:00-14:00<br />

14:00-16:00<br />

16:00-18:00<br />

18:00-20:00<br />

20:00-22:00<br />

22:00-24:00<br />

Zulauf UNFILTRIERT Zulauf FILTRIERT (0.45 µm) Ablauf UNFILTRIERT Ablauf FILTRIERT (0.45 µm)<br />

Dynamik <strong>und</strong> Dispersion – Wird die Substanz eliminiert?<br />

13<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

131


Mikroverunreinigungen – Detektion & Elimination<br />

Organische Mikroverunreinigungen – Probennahme, Messung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Dynamik <strong>und</strong> Dispersion – Werden die Substanzen eliminiert?<br />

14<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen – Probennahme, Messung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

Kontrolle der Probennahme (Zulauf/Ablauf) mit konservativen Parametern<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

effluent, Ci (mg/L)<br />

Edar Tortosa<br />

400<br />

350<br />

Cl<br />

300<br />

- 350<br />

300<br />

250<br />

Na<br />

Na +<br />

250<br />

200<br />

200<br />

Cl - SO4-<br />

150<br />

SO4 2-<br />

Ca<br />

100<br />

2+ 150<br />

y = 0,58x - 1,97<br />

100<br />

50<br />

R² = 0,996<br />

50<br />

0<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400<br />

influent, Ci (mg/L)<br />

influent, Ci (mg/L)<br />

Lineare Abhängigkeit von<br />

konservativen Substanzen <strong>und</strong><br />

anorganischen Parametern:<br />

Messungen präzise<br />

Steigung 1:<br />

Probennahme korrekt<br />

effluent, Ci (mg/L)<br />

Benquerencia<br />

Lineare Abhängigkeit von<br />

konservativen Substanzen <strong>und</strong><br />

anorganischen Parametern:<br />

Messungen präzise<br />

Steigung 0,6:<br />

Probennahme nicht korrekt<br />

15<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

132<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Bertram Kuch<br />

Organische Mikroverunreinigungen – Probennahme, Messung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

Probenvorbereitung - Einfluss der Filtration auf die Bilanzierung – Beispiel Carbamazepin<br />

Phasenverteilung:<br />

100 % <strong>Wasser</strong>phase<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Phasenverteilung:<br />

50 % <strong>Wasser</strong>phase<br />

Proben filtrieren oder nicht – Wird die Substanz eliminiert?<br />

16<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

Organische Mikroverunreinigungen – Probennahme, Messung <strong>und</strong> Bilanzierung<br />

Einfluss der Filtration auf die Bilanzierung – Galaxolid (HHCB)<br />

Phasenverteilung:<br />

100 % <strong>Wasser</strong>phase<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Phasenverteilung:<br />

50 % <strong>Wasser</strong>phase<br />

17<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

133


Mikroverunreinigungen – Detektion & Elimination<br />

Dr. Bertram Kuch<br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> Diskussionsgr<strong>und</strong>lage<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Die chemisch-physikalischen Eigenschaften der organischen<br />

Mikroverunreinigungen bestimmen:<br />

- Eintragsverhalten<br />

- Transport- <strong>und</strong> Umweltverhalten<br />

- Zielkompartimente<br />

- Wirkungspotentiale (Relevanz)<br />

- Eliminationsmöglichkeiten<br />

Die Auswahl <strong>und</strong> auch die anschließende Bewertung von technischen<br />

Maßnahmen sollte an die chemisch-physikalischen Eigenschaften der Substanzen<br />

angepasst werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl an Substanzen sollten biologische Bewertungsverfahren<br />

eingesetzt werden.<br />

Gesetzliche Regulierungen <strong>und</strong> deren Vorgehensweise sollten mit<br />

Handlungsempfehlungen für weitergehende Abwassertechnologien harmonieren.<br />

18<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

http://www.iswa.uni-stuttgart.de<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

<strong>12.</strong> <strong>Kitzbüheler</strong> <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesymposium – 16./17.10.2024<br />

134<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Aktueller Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie –<br />

Zusätzliche Anforderungen für Kläranlagenbetreiber<br />

DI Dr. Friedrich Hefler<br />

RICHTLINIE 91/271/EWG<br />

KOMMUNALES ABWASSER<br />

REVISION 2024<br />

F. HEFLER OKTOBER 2024<br />

RL 91/271/EWG – REVISION - Schwerpunkte<br />

Erweiterung <strong>des</strong><br />

Anwendungsbereichs<br />

auf Gemeinden kleiner<br />

Anforderungen an die<br />

Entfernung von<br />

Stickstoff- <strong>und</strong><br />

Phosphorverbindungen<br />

2000 EW 60<br />

Gesteigerte<br />

Verbesserte<br />

Behandlung von<br />

Mischwasser- <strong>und</strong><br />

Regenwasserabläufen<br />

Entfernung von<br />

Mikroschadstoffen incl.<br />

Herstellerverantwortung<br />

Beitrag zur Erreichung<br />

der Klimaziele <strong>und</strong> der<br />

Ziele der<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

Überwachung von<br />

Krankheitserregern <strong>und</strong><br />

Resistenzen<br />

Verbesserter Zugang zur<br />

Sanitärversorgung<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

135


Aktueller Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Zusätzliche Anforderungen für Kläranlagenbetreiber<br />

1 Erweiterung <strong>des</strong> Geltungsbereichs der RL<br />

• 43 % der Gemeinden der Union emittieren weniger als 2000 EW 60<br />

• Bis Ende 2035 müssen Gemeinden grösser 1000 EW 60 ihr Abwasser<br />

sammeln <strong>und</strong> behandeln (Zweitbehandlung)<br />

• Verlängerung der Frist über 2035 hinaus zulässig, wenn<br />

• Weniger als 50% der fraglichen Gemeinden haben eine Kanalisation oder weniger als<br />

50% der Abwasserfracht dieser Gemeinden wird in einer Kanalisation gesammelt (bis<br />

max. 8 Jahre) oder<br />

• Weniger als 25% der fraglichen Gemeinden haben eine Kanalisation oder weniger als<br />

25% der Abwasserfracht dieser Gemeinden wird in einer Kanalisation gesammelt (bis<br />

max. 12 Jahre)<br />

• Zusätzliche Verlängerung der Fristen für Kroatien, Rumänien <strong>und</strong> Bulgarien<br />

zulässig (bis max. 12 bzw. 14 Jahre)<br />

2.1 Gesteigerte Anforderung an Nährstoffentfernung<br />

1. Bis 2039 verschärfte Anforderungen an die Entfernung von N- <strong>und</strong> P-<br />

Verbindungen (Drittbehandlung) für ARAn > 150 000 EW 60<br />

2. Kürzere Fristen für ARAn > 150 000 EW 60 , die noch keinerlei Drittbehandlung<br />

durchführen (30% bis 2033 bzw. 70% bis 2036)<br />

3. ARAn > 10 000 EW 60 in eutrophierungsgefährdeten Gebieten (Z 4) bis<br />

2045 verschärfte Anforderungen (Staffelung mit Teilfristen)<br />

4. Liste mit eutrophierungsgefährdeten Einzugsgebieten (N- <strong>und</strong>/oder P-<br />

gefährdet) bis 2027, Aktualisierung alle 6 Jahre<br />

5. Verpflichtung für Liste nach Z 4 entfällt, wenn das gesamte Gebiet <strong>des</strong><br />

Mitgliedstaates als „eutrophierungsgefährdet“ erklärt wird<br />

136<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


DI Dr. Friedrich Hefler<br />

2.2 N- <strong>und</strong> P- Entfernung der Einzelanlagen (JMW)<br />

Parameter<br />

Konzentration<br />

(alt)<br />

Wirkungsgrad der<br />

Entfernung (alt)<br />

Konzentration<br />

(neu)<br />

Wirkungsgrad der<br />

Entfernung (neu)<br />

P - Gesamt<br />

(ber. als P)<br />

2 mg/L<br />

(10 000 – 100 000 EW60)<br />

1 mg/L<br />

(> 100 000 EW60)<br />

80 % 0,7 mg/L<br />

(10 000 – 150 000 EW60)<br />

0,5 mg/L<br />

(> 150 000 EW60)<br />

87,5 %<br />

(10 000 – 150 000 EW60)<br />

90 %<br />

(> 150 000 EW60)<br />

N - Gesamt<br />

(ber. als N)<br />

15 mg/L *)<br />

(10 000 – 100 000 EW60)<br />

10 mg/L *)<br />

(> 100 000 EW60)<br />

70 – 80 % 10 mg/L **)<br />

(10 000 – 150 000 EW60)<br />

8 mg/L **)<br />

(> 150 000 EW60)<br />

80 %<br />

*) Messergebnisse unter 12 °C bleiben<br />

außer Betracht in der Bewertung<br />

**) Messergebnisse unter 5 °C bleiben<br />

außer Betracht in der Bewertung<br />

2.3 N- <strong>und</strong> P- Entfernung bezogen auf Einzugsgebiete<br />

Bei Inkrafttreten der<br />

RL<br />

Bis Ende 2039 Bis Ende 2045<br />

P - Gesamt<br />

(ber. als P) 75 % 82,5 % 87,5 %<br />

N - Gesamt<br />

(ber. als N) 75 % 80 % 82,5 %<br />

> 10 000 EW 60 > 10 000 EW 60 > 10 000 EW 60<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

137


Aktueller Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Zusätzliche Anforderungen für Kläranlagenbetreiber<br />

3 Verbesserte Behandlung von Siedlungsabflüssen (MW, NW)<br />

1. Gemeinden > 100 000 EW 60 erhalten bis Ende 2033 Pläne für integrierte<br />

kommunale Abwasserbewirtschaftung<br />

2. Bis Juni 2028 Liste für Gemeindegebiete > 10 000 EW 60 , wenn von MW –<br />

Entlastungen oder Einleitungen von verschmutztem NW eine Gefährdung<br />

der Umwelt oder der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit ausgeht<br />

3. Gebiete nach Z 2 erhalten bis Ende 2039 Pläne nach Z 1<br />

4. Plan nach Z 1 muss ua. enthalten<br />

a. Ziele zur Verringerung der Einwirkungen auf Gewässer durch MW basierend auf<br />

dynamischen Abflusssimulationen (MW – Jahresfracht < 2% ARA – Fracht bei TW)<br />

b. Überwachung der Einleitungsstellen für NW<br />

c. Reduktion der Einbringung von Makroplastik<br />

d. Bevorzugte Anwendung von grünen oder blauen Infrastrukturlösungen<br />

4.1 Mikroschadstoffe<br />

• Mikroschadstoff : Stoff gemäß Art. 3 Z 1 der V (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)<br />

einschließlich seiner Abbauprodukte, der - gemessen an den einschlägigen<br />

Kriterien <strong>des</strong> Anhangs I Teil 3 <strong>und</strong> 4 der V (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) - in<br />

Gewässern, im kommunalen Abwasser <strong>und</strong>/oder in Klärschlämmen selbst in<br />

geringen Konzentrationen eine Gefahr für die menschliche Ges<strong>und</strong>heit<br />

oder die Umwelt darstellen kann<br />

• Mehr als 90% der Mikroschadstoffe im kommunalen Abwasser werden durch<br />

Produkte der Pharmaindustrie <strong>und</strong> Kosmetikindustrie verursacht<br />

• Anwendung erprobter Verfahren der Viertbehandlung zur Entfernung der<br />

Mikroschadstoffe<br />

138<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


DI Dr. Friedrich Hefler<br />

4.2 Anforderungen an die Viertbehandlung<br />

• Min<strong>des</strong>twirkungsgrad der Entfernung bezogen auf die Zulauffracht einer ARA 80 %<br />

• Probenahmen bei Trockenwetter als 48h - Mischproben<br />

• Überwachung anhand von zumin<strong>des</strong>t 6 Mikroschadstoffen<br />

• Kategorie 1: Amisulprid, Carbamazepin, Citalopram, Clarithromycin, Diclofenac, Hydrochlorothiazid,<br />

Metoprolol, Venlafaxin<br />

• Kategorie 2 : Benzotriazol, Can<strong>des</strong>artan, Irbesartan, Methylbenzotriazole<br />

• Auswahl anderer Mikroschadstoffe durch die Behörde, wenn Stoffe der Kategorien 1 <strong>und</strong> 2 im<br />

Abwasser nicht gemessen werden können<br />

• Anforderung gilt als eingehalten, wenn der Mittelwert aller bei den einzelnen Mikroschad-<br />

stoffen erzielten Entfernungssraten größer ist als der geforderte Min<strong>des</strong>twirkungsgrad der<br />

Entfernung von 80 %<br />

4.3 Verpflichtung zur Viertbehandlung<br />

1. ARAn > 150 000 EW 60 bis Ende 2045 mit Teilzielen<br />

2. ARAn > 10 000 EW 60 in einem Einzugsgebiet gemäß Z 3 Viertbehandlung<br />

bis spätestens Ende 2045 mit Teilzielen<br />

3. Liste von Einzugsgebieten mit Risiko für die menschliche Ges<strong>und</strong>heit oder<br />

die Umwelt durch Emissionen von Mikroschadstoffen aus kommunalen<br />

ARAn bis 2030<br />

Ø Entnahme von <strong>Wasser</strong> für den menschlichen Gebrauch - RL (EU) 2020/2184<br />

Ø Badegewässer - RL 2006/7/EG<br />

Ø Gebiete mit Aquakulturtätigkeit - V (EU) 1380/2013<br />

Ø Seen sowie Flüsse mit Verdünnungsverhältnis kleiner 10 - RL 2000/60/EG<br />

Ø Schutzgebiete im Sinn der RL 92/43/EWG <strong>und</strong> der RL 2009/147/EG (Natura 2000)<br />

Ø Küstengewässer, Übergangsgewässer <strong>und</strong> Meeresgewässer - RL 2000/60/EG.<br />

4. Viertbehandlung auch im Fall der Wiederverwendung von Abwasser<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

139


Aktueller Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Zusätzliche Anforderungen für Kläranlagenbetreiber<br />

4.4 Erweiterte Herstellerverantwortung<br />

• „Inverkehrbringer“ von Humanarzneimitteln oder kosmetischen Mitteln<br />

- 80 % der Gesamtkosten für die Durchführung der Viertbehandlung einschließlich<br />

Investitions- <strong>und</strong> Betriebskosten für die Anlagen<br />

- Kosten für die Erhebung <strong>und</strong> Überprüfung von Daten betreffend in Verkehr gebrachte<br />

Produkte<br />

• Bagatelleregelung (Jahresmenge Mikroschadstoffe < 1 Tonne, biologische Abbaubarkeit)<br />

• Gemeinsame Wahrnehmung der Herstellerverantwortung im Rahmen einer Organisation<br />

• Hersteller übermitteln Informationen betreffend<br />

- Menge der in Verkehr gebrachten Humanarzneimittel oder kosmetischen Mittel<br />

- Gefährlichkeit der Stoffe für das Abwasser <strong>und</strong> die biologische Abbaubarkeit am Ende<br />

der Lebensdauer der Produkte<br />

- Abfallvermeidungsmaßnahmen, Rücknahme- <strong>und</strong> Sammelsysteme sowie die<br />

Konsequenzen einer unsachgemäßen Entsorgung derartiger Produkte<br />

5.1 Beitrag zur Erreichung der Klimaziele (Energieneutralität)<br />

• 0,85% der Treibhausgasemissionen aller EU – Staaten stammen aus dem<br />

Abwassersektor<br />

• Bis 2045 wird Energieneutralität der kommunalen ARAn angestrebt<br />

• Energieaudits in 4 – jährlichen Intervallen, erstmalig bis Ende 2028 für ARAn<br />

> 100 000 EW 60 bzw. Ende 2032 für ARAn > 10 000 EW 60<br />

• Nationaler Zeitplan für kommunale ARAn > 10 000 EW 60 zur Produktion der<br />

für den ARA - Betrieb notwendigen Gesamtenergie aus erneuerbaren<br />

Quellen am Standort selbst oder außerhalb <strong>des</strong> Standorts mit Teilfristen<br />

• In Ausnahmefällen ist externer Zukauf von Energie bei Nichterreichung <strong>des</strong><br />

Ziels 2045 trotz Durchführung aller in den Audits ermittelten Maßnahmen<br />

zulässig – max. 35 % (aus nichtfossilen Energiequellen)<br />

140<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


DI Dr. Friedrich Hefler<br />

5.2 Beitrag zur Erreichung der Ziele der Kreislaufwirtschaft<br />

• Klärschlammbewirtschaftung erfolgt im Einklang mit der Abfallhierarchie<br />

nach RL 2008/98/EG mit<br />

• Maximierung der Abfallvermeidung<br />

• Wiederverwendung, Recycling <strong>und</strong> anderweitiger Rückgewinnung von<br />

Stickstoff <strong>und</strong> Phosphor unter Berücksichtigung lokaler Optionen<br />

• Kommission legt eine Min<strong>des</strong>tquote für kombinierte Wiederverwendung<br />

bzw. Recycling von Phosphor aus Klärschlamm <strong>und</strong>/oder aus kommunalem<br />

Abwasser fest<br />

• Förderung der systematischen Wiederverwendung von gereinigtem<br />

Abwasser aus kommunalen ARAn, insbesondere in Gebieten mit<br />

<strong>Wasser</strong>stress<br />

6 Überwachung von Krankheitserregern <strong>und</strong> Resistenzen<br />

1. Systematische Zusammenarbeit von Ges<strong>und</strong>heitsbehörden <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>behörden zwecks<br />

Überwachung der Beschaffenheit <strong>des</strong> Zulaufs zu kommunalen ARAn auf<br />

• SARS-CoV-2-Virus <strong>und</strong> seine Varianten<br />

• Poliovirus<br />

• Influenzavirus<br />

• Neu auftretende Krankheitserreger<br />

• Sonstige relevante Parameter der öffentlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

2. Gemeinsame Festlegung von Ort, Häufigkeit <strong>und</strong> Methodenvorschriften für die<br />

Untersuchung der Parameter gemäß Z 1<br />

3. Mitteilungspflicht der <strong>Wasser</strong>behörden an die Ges<strong>und</strong>heitsbehörden <strong>und</strong> ggf. die<br />

Lebensmittelbehörden, insbes. im Fall einer ges<strong>und</strong>heitlichen Notlage<br />

4. Bei ARAn > 100 000 EW 60 Überwachung <strong>des</strong> Abwassers auf antimikrobielle Resistenzen;<br />

Kommission legt Methodenvorschriften <strong>und</strong> Min<strong>des</strong>thäufigkeiten der Überwachung fest<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

141


Aktueller Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie –<br />

Zusätzliche Anforderungen für Kläranlagenbetreiber<br />

DI Dr. Friedrich Hefler<br />

7 Verbesserter Zugang zur Sanitärversorgung<br />

1. Kein Zugang zu elementaren Einrichtungen der Sanitärversorgung für rd. 10 Mio<br />

Menschen in Europa (EUROSTAT)<br />

2. Sicherer Zugang zu Sanitäreinrichtungen für alle, insbes. für schutzbedürftige <strong>und</strong><br />

marginalisierte Gruppen<br />

Ø Ermittlung der Anzahl der Personen ohne Zugang zu sanitären Einrichtungen<br />

Ø Bewertung der Möglichkeiten <strong>und</strong> Verbesserung <strong>des</strong> Zugangs dieser Personen<br />

zu sanitären Einrichtungen<br />

Ø Ausreichende Anzahl kostenlos zugänglicher sanitärer Einrichtungen im<br />

öffentlichen Raum in allen Gemeinden > 10 000 EW<br />

Ø In Gemeinden > 5 000 EW Bereitstellung einer ausreichenden Zahl kostenlos<br />

zugänglicher sanitärer Einrichtungen in öffentlichen Gebäuden<br />

142<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Energetische Optimierung der Kläranlage beim<br />

Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Energetische Optimierung der Kläranlagen beim Ruhrverband –<br />

Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

17.10.2024<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Was treibt uns an?<br />

durchschnittliche Strompreise für die Industrie<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Strompreis in Eurocent/kWh (ohne Mehrwertsteuer)<br />

2006 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024<br />

Quelle: BDEW-Strompreisanalyse<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verteilung EEG-Umlage Sonstige Steuern<br />

2<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

143


Energetische Optimierung der Kläranlage beim Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Was treibt uns an?<br />

Make the wastewater sector energy-neutral<br />

and move it towards climate neutrality by<br />

reducing energy use, using the larger surfaces<br />

of some wastewater treatments plants to<br />

produce solar/wind energy, encouraging water<br />

reuse and using sludge to produce biogas,<br />

which can substitute natural gas.<br />

Quelle: European Union, 2022 (Foto: Dati Bendo)<br />

3<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Die wichtigsten Bausteine für diesen Weg<br />

Erhöhung der<br />

Produktion<br />

regenerativer<br />

Energie durch<br />

Photovoltaik<br />

Erhöhung der<br />

Produktion<br />

regenerativer<br />

Energie durch<br />

Faulgasnutzung<br />

Erhöhung der<br />

Produktion<br />

regenerativer<br />

Energie durch<br />

<strong>Wasser</strong>kraftanlagen<br />

Verbesserung<br />

der Energieeffizienz<br />

von<br />

bestehenden<br />

Anlagen durch<br />

Optimierung<br />

der<br />

Verfahrenstechnik<br />

<strong>und</strong><br />

neue<br />

Technologien<br />

RV ist<br />

energieneutral<br />

4<br />

144<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Regenerative Energieerzeugung<br />

RV ist<br />

energieneutral<br />

Erhöhung der<br />

Produktion<br />

regenerativer<br />

Energie durch<br />

Photovoltaik<br />

Erhöhung der<br />

Produktion<br />

regenerativer<br />

Energie durch<br />

Faulgasnutzung<br />

Erhöhung der<br />

Produktion<br />

regenerativer<br />

Energie durch<br />

<strong>Wasser</strong>kraftanlagen<br />

5<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Regenerative Energieerzeugung<br />

Photovoltaik <strong>Wasser</strong>kraft Blockheizkraftwerke<br />

Co-Vergärung<br />

Nutzung regenerativer Energie auf Anlagen <strong>des</strong> Ruhrverbands<br />

PV auf Kläranlagen<br />

<strong>Wasser</strong>kraftanlagen<br />

Blockheizkraftwerke<br />

Co-Vergärung<br />

13 Anlagen<br />

6 Anlagen<br />

49 Anlagen<br />

auf 6 Kläranlagen<br />

1,2 MWp<br />

16 MW<br />

9,8 MW<br />

6<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

145


Energetische Optimierung der Kläranlage beim Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Auf 13 Anlagenstandorten inzwischen PV-Anlagen, weitere in Vorbereitung<br />

§ PV Kläranlage Eslohe<br />

§ 81 kWp, 60.000 kWh/a<br />

§ PV Kläranlage Essen-Kettwig<br />

§ 245 kWp, 220.000 kWh/a<br />

§ zusätzlicher Eigenerzeugungsbedarf ca. 8 bis 10 GWh/a<br />

§ erforderliche Fläche ca. 11 bis 14 ha (9 – 11 MWp)<br />

§ Investitionssumme ca. 10 bis 15 Mio. Euro<br />

§ Planungszeitraum 2023 – 2024<br />

§ Bau der Anlagen ab 2024<br />

7<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Übernahme von drei RWE-Laufwasserkraftwerken erfolgt<br />

§ Kraftwerke Hengsteysee, Stiftsmühle <strong>und</strong> Wetter<br />

§ 11,6 MW<br />

44,5 GWh/a Regelarbeitsvermögen<br />

§ Kraftwerke waren bisher vom Ruhrverband<br />

an RWE verpachtet<br />

§ vertiefte Gespräche zur Betriebsübernahme durch den<br />

Ruhrverband seit Mitte 2020<br />

§ Erfordernis umfangreicher vertraglicher Regelungen<br />

zur Sicherung <strong>des</strong> Pumpspeicherbetriebs<br />

Ø Übernahme ist am 01.05.2022 erfolgt<br />

8<br />

146<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Optimierung der Energieeffizienz als weiterer Baustein<br />

RV ist<br />

energieneutral<br />

Verbesserung<br />

der Energieeffizienz<br />

von<br />

bestehenden<br />

Anlagen durch<br />

Optimierung<br />

der<br />

Verfahrenstechnik<br />

<strong>und</strong><br />

neue<br />

Technologien<br />

9<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Bochum-Ölbachtal: vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger<br />

letzte Erweiterung 2001<br />

(293.100 E)<br />

Vorklärung<br />

DN<br />

16.070 m 3<br />

N / DN<br />

20.950 m 3<br />

N<br />

30.070 m 3<br />

Zulauf Belebung<br />

MW 85 % MW 85 %<br />

kg/d kg/d mg/l mg/l<br />

CSB fil 7.800 9.700 150 205<br />

CSB 20.400 27.000 380 500<br />

N ges 2.990 3.600 56 71<br />

P ges 330 410 6,5 8,3<br />

10<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

147


Energetische Optimierung der Kläranlage beim Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Bochum-Ölbachtal: vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger<br />

Ausbauzustand vor energetischer Optimierung<br />

Verbraucher<br />

Vorklärung<br />

Vorklärung<br />

Vorklärung<br />

DN DN DN/N DN/N N Nachklärung<br />

RLS<br />

DN DN DN/N DN/N N<br />

RLS<br />

DN DN DN/N DN/N N<br />

RLS<br />

Verbrauch<br />

[kWh/a]<br />

interne Rezirkulation<br />

interne Rezirkulation<br />

interne Rezirkulation<br />

spez. Verbrauch<br />

[kWh/(E · a)]<br />

Nachklärung<br />

Nachklärung<br />

Idealwert<br />

[kWh/(E · a)]<br />

Belüftung 2.172.000 10,2 13,7<br />

Rezirkulation 1.000.000 4,7 0,5<br />

Durchmischung 1.128.000 5,3 1,8<br />

RLS-Förderung 600.000 2,8 0,6<br />

Gesamt 4.900.000 23,0 16,6<br />

11<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Bochum-Ölbachtal: vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger<br />

Vorklärung<br />

DN DN DN/N DN/N N Nachklärung<br />

vor dem Umbau<br />

eine Straße<br />

Vorklärung<br />

Vorklärung<br />

RLS<br />

DN DN DN/N DN/N N<br />

RLS<br />

DN DN DN/N DN/N N<br />

RLS<br />

interne Rezirkulation<br />

interne Rezirkulation<br />

interne Rezirkulation<br />

Nachklärung<br />

Nachklärung<br />

nach dem Umbau<br />

eine Straße<br />

17 %<br />

Vorklärung<br />

33 %<br />

Vorklärung<br />

50 %<br />

DN N N N<br />

DN N N N<br />

DN DN N N<br />

RLS<br />

DN<br />

DN<br />

N<br />

optionale interne Rezirkulation<br />

Nachklärung<br />

12<br />

148<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Bochum-Ölbachtal: vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger<br />

Ausbauzustand nach energetischer Optimierung<br />

Verbraucher<br />

17 %<br />

Vorklärung<br />

33 %<br />

Vorklärung<br />

50 %<br />

DN N N N<br />

DN N N N<br />

DN DN N N<br />

RLS<br />

Verbrauch<br />

[kWh/a]<br />

spez. Verbrauch<br />

[kWh/(E · a)]<br />

Idealwert<br />

[kWh/(E · a)]<br />

Belüftung 2.000.000 9,4 13,7<br />

Rezirkulation 30.000 0,1 0,5<br />

Durchmischung 525.000 2,5 1,8<br />

RLS-Förderung 75.000 0,4 0,6<br />

Gesamt 2.630.000 12,4 16,6<br />

Gesamt vorher 4.900.000 23,0 16,6<br />

DN<br />

DN<br />

N<br />

optionale interne Rezirkulation<br />

Nachklärung<br />

13<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Bochum-Ölbachtal: vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger<br />

KA Bochum-Ölbachtal ist energiepositiv!<br />

§ Stromverbrauch 01/01 - 12/31/2021:<br />

4,8 Mio. kWh<br />

§ Stromproduktion 01/01 - 12/31/2021:<br />

5,3 Mio. kWh<br />

Parameter vor Umbau nach Umbau<br />

NH 4 -N 0,56 mg/l 0,22 mg/l<br />

N anorg 6,15 mg/l 4,25 mg/l 1)<br />

P ges 0,29 mg/l 0,33 mg/l<br />

1) keine Abwasserabgabe bei N anorg < 5 mg/l<br />

14<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

149


Energetische Optimierung der Kläranlage beim Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Bochum-Ölbachtal: vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger<br />

Kosten<br />

vor Umbau<br />

€/a<br />

nach Umbau<br />

€/a<br />

Einsparungen (-)<br />

zus. Kosten (+)<br />

€/a<br />

Betriebskosten 1.129.500 600.000 - 529.500<br />

Stoffkosten (C-Quelle) 0 100.000 + 100.400<br />

Strom 969,500 500,000 - 469,500<br />

Abwasserabgabe 160.000 0 - 160.000<br />

Kapitalkosten 0 75.900 + 75.900<br />

Bau 22.300 + 22.300<br />

Maschinentechnik 45.300 +45.300<br />

Elektrotechnik 8.300 + 8.300<br />

Gesamtkosten 1.129.500 675.900 -453.600<br />

Verrechnung mit der Abwasserabgabe nutzen !<br />

Investitionen: 3,9 Mio. €<br />

Verrechnung: 2,9 Mio. €<br />

15<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Essen-Kupferdreh: Verbesserung der Energieeffizienz mit dreifachem Nutzen<br />

KA Essen-Kupferdreh ist energieneutral!<br />

§ verfahrenstechnische Optimierung <strong>und</strong> Erneuerung<br />

der Belüftung <strong>und</strong> Durchmischung<br />

§ (1) Verringerung <strong>des</strong> Stromverbrauchs um 20 %<br />

§ (2) verbesserte Stickstoffelimination führt zu einer<br />

(3) Verminderung der Lachgasproduktion<br />

vorher<br />

heute<br />

NH 4 -N 0,56 mg/l 0,16 mg/l<br />

N anorg 6,15 mg/l 2,76 mg/l 1)<br />

P ges 0,40 mg/l 0,52 mg/l<br />

1) keine Abwasserabgabe bei N anorg < 5 mg/l<br />

Quelle: Valkova et al., 2022<br />

16<br />

150<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Optimierung der Verfahrenstechnik<br />

Altena: Umbau zum Nereda ® -Verfahren<br />

17<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Altena: Umbau zum Nereda ® -Verfahren<br />

Quelle: RDHV<br />

18<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

151


Energetische Optimierung der Kläranlage beim Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Altena: Umbau zum Nereda ® -Verfahren<br />

Zufluss<br />

bestehende<br />

Anlage<br />

Nereda ® -<br />

Anlage<br />

Zufluss<br />

Anforderungen<br />

Mittelwert<br />

Anforderungen<br />

Überwachungswert<br />

CSB-Fracht [kg/d] 5.300 3.000<br />

E 35.000 20.000<br />

Q M [l/s] 350 300<br />

CSB [mg/l] 15 45<br />

NH 4 -N [mg/l] 0,4 3<br />

N anorg [mg/l] 10 17<br />

P ges [mg/l] 0,8 1<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Altena: Umbau zum Nereda ® -Verfahren<br />

Nereda ® 1<br />

Nitratentfernung<br />

Ausgleichsbecken<br />

Ausgleichsbecken<br />

5.460 m 3 19<br />

Nereda ® 2<br />

765 m 3 725 m 3 3 x 1.705 m 3 Überschussschlamm<br />

Nereda ® 3<br />

20<br />

152<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Altena: Umbau zum Nereda ® -Verfahren<br />

21<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Altena: Umbau zum Nereda ® -Verfahren<br />

Parameter<br />

Einheit<br />

geforderter<br />

Überwachungswert<br />

Maximalwert aller qual.<br />

Stichproben<br />

Anzahl<br />

der Analysen<br />

CSB mg/l 45 29,4 67<br />

NH 4 -N mg/l 3 1,6 68<br />

N anorg mg/l 17 10,7 66<br />

P ges mg/l 1 1,0 65<br />

Parameter<br />

Einheit<br />

geforderter<br />

Betriebsmittelwert<br />

Betriebsmittelwert<br />

Anzahl<br />

der Analysen<br />

CSB mg/l 15 18,7 42<br />

NH 4 -N mg/l 0,4 0,3 44<br />

N anorg mg/l 10 5,4 40<br />

P ges mg/l 0,8 0,5 42<br />

22<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

153


Energetische Optimierung der Kläranlage beim Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Optimierung der Energieeffizienz<br />

Altena: Umbau zum Nereda ® -Verfahren<br />

§ TSS Reaktor = 5 bis 8 g/l<br />

§ TSS Ablauf = 6,1 mg/l<br />

§ stabile Granulenentwicklung<br />

§ ISV 5min = 43 ml/g<br />

ISV 30min = 30 ml/g<br />

§ Tendenz zur Bildung größerer<br />

Granulen<br />

23<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Herausforderung: Stromverbraucher <strong>und</strong> Stromproduzenten auf großer Fläche<br />

Stand 30.04.2024<br />

01.01.2024<br />

154<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Das Bilanzkreismanagement beim Ruhrverband<br />

Spotmarkt-Management<br />

durch externen Dienstleister<br />

Ausgleich <strong>des</strong> Bilanzkreises<br />

25<br />

Der Ruhrverband auf dem Weg zur Energieneutralität<br />

Zum ersten Mal in der Geschichte ist der Ruhrverband 2023 energieneutral<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

GWh/a<br />

28,8<br />

55,0 55,8 53,6<br />

64,9<br />

96,8 94,1<br />

81,8<br />

43,6 42,0 42,6<br />

30,1<br />

-8,0 -6,5 -4,6 -6,5 -3,3 -6,7 -6,1<br />

2006 2019 2020 2021 2022 2023 2024*<br />

Einspeisung<br />

eigenerzeugter<br />

Verbrauch<br />

externer Bezug<br />

*Prognose 26<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

155


Energetische Optimierung der Kläranlage beim<br />

Ruhrverband – Energieneutralität 2023 erreicht!<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin<br />

Fazit <strong>und</strong> Ausblick<br />

1<br />

Forderung<br />

2<br />

Betreiber<br />

3<br />

Betreiber<br />

4<br />

Die<br />

nach Energieneutralität in der UWWTD (Entwurf) ist unter<br />

bestimmten Bedingungen erreichbar<br />

benötigen mehr Flexibilität bei der Zielerreichung – keine<br />

Begrenzung der Eigenenergieerzeugung auf den KA-Standort<br />

können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende <strong>und</strong> zum<br />

Klimaschutz leisten<br />

Potenziale (Strom <strong>und</strong> Wärme) sind (bei weitem) noch nicht<br />

ausgeschöpft<br />

27<br />

Vielen Dank!<br />

Norbert Jardin, Ruhrverband<br />

17.10.2024<br />

156<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Inhalt<br />

Inhalt:<br />

1. Zukünftig Aufgaben der Abwasserreinigung<br />

2. Traditionelle Lösungsmöglichkeiten<br />

3. Liquid Engineering – das <strong>VTA</strong> Nanocarbon® – Verfahren<br />

1.Was bewirkt das Produkt<br />

2.Mikroskopisches Bild<br />

3.Praxiseinsatz <strong>und</strong> –ergebnisse<br />

4. Fazit <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

157


Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Aktueller Bezug<br />

Sehr viele Anlagenbetreiber<br />

Sind zum Handeln gezwungen!<br />

€<br />

Entfernung von Spurenstoffen von<br />

Arzneimitteln in der Kläranlage Braunschweig<br />

Übliche Konzentration von exemplarischen Medikamenten in<br />

kommunalem Abwasser<br />

158<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Entfernung von Spurenstoffen von<br />

Arzneimitteln in der Kläranlage Braunschweig<br />

Übliche Konzentration von exemplarischen Medikamenten in<br />

kommunalem Abwasser<br />

0,1 µg/L<br />

Paradigmenwechsel: Human- bzw. Ökotoxikologisch<br />

100 kg - 3 L H 2 O/d 0,001 g / <strong>Wasser</strong> als Lebensraum<br />

Faktor > 100.000.000<br />

http://www.dr-ralf-wagner.de/<strong>Wasser</strong>floehe.html<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

159


Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Paradigmenwechsel: Human- bzw. Ökotoxikologisch<br />

= 100 kg = 0,001 g<br />

Ablauf KA 0,1 µg/L Ibuprofen<br />

3 L H 2 O/d = 0,3 µg Ibu/d<br />

600 mg Ibuprofen:<br />

3 L <strong>Wasser</strong>/d an 2 Mio. Tagen = 5500<br />

Jahre<br />

Gewicht 0,001 g = 1000 µg<br />

<strong>Wasser</strong> als Lebensraum<br />

Lebenserwartung 50 – 85 Tage<br />

Ablauf KA 0,1 µg/L Ibuprofen<br />

In Relation: Gewicht 100 kg zu 0,01 kg Ibu = 10.000 mg<br />

Ibuprofen täglich<br />

2. Traditionelle Lösungsmöglichkeiten<br />

Quelle: Heinrich Schäfer<br />

160<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren: Anwendung<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon®<br />

Nachklärbecken<br />

Vorklärbecken<br />

Belebungsbecken<br />

Fließgewässer<br />

Voreindicker<br />

Faulturm<br />

Nacheindicker<br />

Gasspeicher<br />

Energieumwandlung<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon®-Verfahren<br />

Flüssige Intelligenz zur adsorptiven Entfernung von Mikroschadstoffen<br />

• Mehrkomponenten-Produkt auf Nanobasis mit biophysikalischer Wirkung<br />

• Nanocarbon ® bildet aufgr<strong>und</strong> der indifferenten Ladungsdichte biofunktionale Gruppen<br />

• Nanocarbon ® enthält eine bioaktivierende Substanz, sodass die Nitrifikation <strong>und</strong> Denitrifikation gesteigert werden<br />

• Kein Gefahrgut<br />

• Keine kostenintensiven Aus- <strong>und</strong> Umbauarbeiten für 4. Reinigungsstufen oder Filterstufen nötig!<br />

• Verbesserung der Energie- <strong>und</strong> CO 2 -Bilanz der Kläranlage<br />

• Keine Entstehung von unerwünschten Transformationsprodukten<br />

• Keine Veränderung der Säurepufferkapazität / Kalk-Kohlensäuregleichgewicht (bez. CaCO 3 )<br />

• Geringere Rückbelastung durch Zentrat / Filtrat<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

161


Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Praxiseinsätze <strong>VTA</strong> Nanocarbon®<br />

• Empfohlene Dosierung von 50 ppm bezogen auf die<br />

Zulaufmenge bei Trockenwetter für maximale Effizienz bei<br />

der Spurenstoffelimination à abhängig von der<br />

entsprechenden Zulaufbelastung<br />

• Einsatz im belüfteten Teil der biologischen Stufe über einen<br />

Rohrmischer<br />

Anlagenübersicht<br />

• Über 100 kommunale <strong>und</strong> industrielle Anlagen mit<br />

Ausbaugrößen zwischen<br />

3.500 EW bis 120.000 EW in ganz Europa<br />

Mikroskopisches Bild <strong>des</strong> Belebtschlammes<br />

Vor Einsatz <strong>VTA</strong> Nanocarbon® - Verfahren<br />

4 Wochen <strong>VTA</strong> Nanocarbon®-Verfahren (50 ppm)<br />

162<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Praxiseinsatz<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren in der Praxis<br />

• Beispiel einer kommunalen Kläranlage mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

• Dosierung von 50 ppm in die biologische Stufe<br />

• Dosierzeitraum: seit Mai 2024<br />

• Zulaufmenge: ca. 5.200 m3/d<br />

• Belüfteter Sandfang<br />

• 1 Vorklärbecken<br />

• 2 Belebungsbecken mit intermittierender Belüftung<br />

• 2 Nachklärbecken<br />

• Anaerobe Schlammstabilisierung<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

163


Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Sichttiefe im Nachklärbecken<br />

Dosierung von 50 ppm<br />

Sichttiefe - Mittlere Werte aus dem Jahr 2023 bis August 2024<br />

350<br />

<strong>VTA</strong><br />

Nanocarbon ®<br />

300<br />

250<br />

Sichttiefe in cm<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Januar 2023 Feb 23Mrz 23Apr 23Mai 23Jun 23 Jul 23 Aug 23Sep 23Okt 23Nov 23Dez Januar 23 2024 Feb 24Mrz 24Mai 24Jun 24 Jul 24 Jul 24 Aug 24<br />

Entfernung von Huminstoffen durch das<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Huminstoffe<br />

• Abbauprodukte aus pflanzlichen Strukturen<br />

• Kommen in Böden <strong>und</strong> Gewässern vor<br />

• Uneinheitliche chemische Struktur (v.a. aus Kohlenstoff,<br />

Sauerstoff, <strong>Wasser</strong>stoff, Stickstoff <strong>und</strong> Schwefel)<br />

• Verursachen eine gelb-braune Färbung im Ablauf<br />

Ohne <strong>VTA</strong><br />

Nanocarbon ®<br />

Mit <strong>VTA</strong><br />

Nanocarbon ®<br />

164<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren in der Praxis<br />

Dosierung von 50 ppm<br />

Reduktion AOX mit dem <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

100<br />

Reduktion AOX<br />

96,4 %<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Reduktion [%]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

http://floeser.de/<br />

Reduktion der Keimbelastung im Ablauf durch das<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Dosierung von 50 ppm<br />

KBE / ml<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Gesamtkeimreduktion im Ablauf mittels <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -<br />

Verfahren<br />

5862<br />

91 %<br />

531<br />

Referenzprobe mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ®<br />

KBE / ml<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Reduktion von E.coli im Ablauf mittels <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -<br />

Verfahren<br />

0<br />

1473<br />

99 %<br />

Referenzprobe mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ®<br />

18<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

165


Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Messung der Mikroplastik-Belastung im Zu- <strong>und</strong> Ablauf der Kläranlage<br />

Zulaufprobe<br />

• Messbereich: 10 µm bis 500 µm<br />

• Ermittlung der Mikroplastikart:<br />

• PP, PE, PC, PS, PU, PA, PET, PVC<br />

Plastikart<br />

PP (Polypropylen)<br />

PE (Polyethylen)<br />

PC (Polycarbonat)<br />

PS (Polystyrol)<br />

PU (Polyurethan)<br />

PA (Polyamid)<br />

PET<br />

(Polyethylenterephthalat)<br />

PVC (Polyvinylchlorid)<br />

Vorkommen<br />

Haushaltsgeräten, Sportbekleidung<br />

Tragetaschen, Folien, Getränkekästen<br />

Gehäuse von Handys <strong>und</strong> Computern<br />

Lebensmittelverpackungen, Klebebänder, Styropor<br />

Kleidung, Ski<br />

Nylon, Lebensmittelverpackungen, Kunstdarm<br />

Getränkeflaschen<br />

Rohre, Fensterrahmen<br />

Reduktion von Mikroplastik durch das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Dosierung von 50 ppm<br />

Reduktion Mikroplastik mittels <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -<br />

Verfahren<br />

1000<br />

900<br />

881<br />

Mikroplastikpartikel / ml<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

99,4%<br />

Zulauf<br />

Ablauf<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Zulauf<br />

5<br />

Ablauf<br />

166<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Spurenstoffelimination durch das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

EU-Kommunalabwasserrichtlinie<br />

• Kategorie 1 (Stoffe, die sehr leicht zu behandeln sind):<br />

Amisulprid, Carbamazepin, Citalopram, Clarithromycin,<br />

Diclofenac, Hydrochlorothiazid, Metoprolol, Venlafaxin<br />

• Kategorie 2 (Stoffe, die leicht zu behandeln sind):<br />

Benzotriazol, Can<strong>des</strong>artan, Irbesartan, 4-Methyl-Benzotriazol <strong>und</strong> 5-Methyl-Benzotriazol<br />

• Der Prozentsatz der Entfernung ist bei Trockenwetterabfluss für min<strong>des</strong>tens sechs Stoffe zu berechnen <strong>und</strong> muss im Mittel bei<br />

min<strong>des</strong>tens 80 % liegen<br />

• Typische Eliminationsraten der von der EU-geforderten Stoffe in einer Kläranlage ohne weitergehende Abwasserreinigung, vom Zulauf<br />

zum Ablauf, liegen bei circa 12 %<br />

[Götz <strong>und</strong> Otto, 2015. Überprüfung <strong>des</strong> Reinigungseffektes. Eawag]<br />

Spurenstoffelimination durch das <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Praxissituation der Spurenstoffreduktion<br />

Reduktion Spurenstoffe<br />

Mittlere Spurenstoff-Eliminationsrate<br />

100<br />

95<br />

98<br />

96 95<br />

86<br />

91 92<br />

96<br />

100<br />

90<br />

94 %<br />

Die laut EU-Kommunalabwasserrichtlinie<br />

Reduktion [%]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Reduktion [%]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

geforderte durchschnittliche<br />

Eliminationsrate ist ≥ 80 %<br />

20<br />

30<br />

20<br />

0<br />

Diclofena c<br />

Naproxen<br />

Lidocain<br />

Venlafa xin<br />

Cit alopra m<br />

Car ba ma ze pin<br />

Benzotriazol<br />

4- <strong>und</strong> 5-Methyl-Benzotriazol<br />

10<br />

0<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

167


Spurenstoffelimination mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Fazit <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

• Auf Anlagenbetreiber kommen viele Aufgaben in den Bereichen Mikroschadstoff, Mikroplastik, Keime <strong>und</strong> Krankheitserreger zu.<br />

• Das neue <strong>VTA</strong> Produkt Nanocarbon ® ist in der Lage bei Problemlösungen in den genannten Sektoren zu helfen<br />

• Das aus dem Produkt abgeleitete Verfahren kommt im Gegensatz zu traditionellen Verfahrensansätzen praktisch ohne aufwendige<br />

bauliche Anlagenänderungen aus, spart somit Investitionskosten <strong>und</strong> kann unmittelbar, ohne Bauzeitverzug eingesetzt werden.<br />

• Es ist über die Dosiermenge leicht an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar.<br />

• Nebeneffekte <strong>des</strong> Verfahrens sind in der Regel ein verbessertes Flockungsverhalten <strong>des</strong> Schlammes, eine Verringerung der<br />

Anlagenrückbelastung verb<strong>und</strong>en mit geringerem Energieverbrauch, was letztendlich zur Anlagenoptimierung beiträgt.<br />

• Bei Einsatz <strong>des</strong> Verfahrens sind im Sinne einer Gesamtoptimierung Vorversuche angeraten.<br />

Danksagung<br />

Mein Dank gilt den Mitarbeitern der Firma <strong>VTA</strong>:<br />

insbesondere Frau Dr. Stein, Herrn Mag. Gabriel <strong>und</strong> Herrn Alois<br />

Buttinger, die mit bei der Ausarbeitung dieses Vortrags behilflich<br />

waren.<br />

Sowie ihnen Allen.<br />

168<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl<br />

E-Mail: n.dichtl@tu-braunschweig.de<br />

http://www.dr-ralf-wagner.de/<strong>Wasser</strong>floehe.html<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

169


Praxisbericht – Ersatz der 4. Reinigungsstufe – <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Kläranlage<br />

Gersthofen<br />

z<br />

Überblick<br />

Technische Daten<br />

Produkte im Einsatz<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Mikroplastik & Spurenstoffe<br />

Ausblick<br />

Überblick<br />

z<br />

170<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


-<br />

Philipp Geisenberger<br />

Technische Daten<br />

Allgemeines<br />

- Mischkanalisation mit ca. 23.000 Einwohner<br />

-<br />

-<br />

1 MRB<br />

2 RÜB<br />

- 2 SRK<br />

- 3 RÜ<br />

- Gewerbeanteil: ca. 13.000 Arbeitsplätze<br />

- Großbäckerei z mit 8.000 EGW ab 2025 + 8.000 EGW<br />

- Belastung Kläranlage aktuell ca. 42.000EGW<br />

Mechanische Reinigungsstufe:<br />

- Rechenanlage: 5mm Siebtrommel + Waschpresse<br />

-<br />

-<br />

Belüfteter Langsandfang mit Sandwäscher<br />

Vorklärung 2-strassig<br />

-<br />

Biologische Reinigungsstufe:<br />

- Kaskadenbelebungsbecken mit 3.200m³<br />

- Aktuell im Bau: weiteres Belebungsbecken mit 1.600m³<br />

- Konventionelle Nachklärung mit 3 R<strong>und</strong>becken<br />

Technische Daten<br />

Chemische Reinigungsstufen:<br />

- Phosphatfällung<br />

- Eisenzugabe in Faulung zur Schwefelbindung<br />

- Unterdrückung MAP-Bildung im Faulschlamm zur Entwässerung<br />

- <strong>VTA</strong> Hydroprompt Forte zur Restentkeimung <strong>des</strong> Ablaufes<br />

Weitere technische Einrichtungen:<br />

z<br />

- Maschinelle Überschußschlammeindickung<br />

- 2 Faultürme<br />

- Zentrifuge zur Schlammentwässerung<br />

- 2 BHKW<br />

- Erdgasheizkessel<br />

- Dieselnotstromaggregat<br />

Aktuelle Abwassergebühr:<br />

1,76 €/m³<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

171


-<br />

- 204<br />

Praxisbericht – Ersatz der 4. Reinigungsstufe – <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Technische Daten<br />

Weitergehende Verfahren im Jahr 2024<br />

- <strong>VTA</strong> Nanocarbon<br />

Großtechnischer Versuch von 05/2024 bis 08/2024<br />

- <strong>VTA</strong> Ultraschall<strong>des</strong>integration<br />

z<br />

In Betrieb seit 06/2024<br />

Hierzu Start einer Masterarbeit in Zusammenarbeit mit der Technischen<br />

Hochschule Augsburg zu den Themen Desintegration <strong>und</strong> Einsatz von Co-<br />

Substraten.<br />

Weitergehen<strong>des</strong> Ziel:<br />

Energieautarke Kläranlage<br />

Bereits im halbjährigen Versuch die Machbarkeit nachgewiesen von 11/2023 bis<br />

04/2024<br />

Produkte<br />

2006: Beginn der Zusammenarbeit mit der <strong>VTA</strong> für Phosphatfällung<br />

2008: Einsatz von Polymer für die MÜSE<br />

2014: Schwefelbindung im Faulturm<br />

2016: Umstellung Phosphatfällmittel auf Combiprodukt <strong>VTA</strong> Biokat CW43 Plus<br />

z<br />

2017: MAP-Bindung im Faulschlamm vor der Entwässerung<br />

2019 - 2021: Einsatz <strong>VTA</strong> Nanofloc wegen Flockenzerfall in der Biologie durch<br />

erforderliche Chlorung <strong>des</strong> Trinkwassers<br />

2021: Großtechnischer Versuch Hydroprompt Forte<br />

2022: Dauerhafter Einsatz Hydroprompt Forte nach Klärung der Umlegung der<br />

Kosten für der Gebührenzahler<br />

2024: Großtechnischer Versuch <strong>VTA</strong> Nanocarbon<br />

2024: Vorführung <strong>VTA</strong> Hydropower<br />

172<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


- 204<br />

- 204<br />

Philipp Geisenberger<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Ablaufparameter Trübung:<br />

z<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Ablaufparameter CSB <strong>und</strong> Belastung Biologie:<br />

z<br />

Belastung Biologie<br />

In T EWG<br />

Ablauf<br />

CSB in mg/l<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

173


- 204<br />

- 204<br />

Praxisbericht – Ersatz der 4. Reinigungsstufe – <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Praxisbericht<br />

Ersatz der 4. Reinigungsstufe durch <strong>VTA</strong> Nanocarbon:<br />

Erhebung der Ist-Situation:<br />

- Welche Parameter werden benötigt?<br />

z<br />

Regulären Ablaufparameter nach EÜV<br />

+ Säurekapazität<br />

+ Leitfähigkeit<br />

+ Ca/Na Verhältnis<br />

+ Keimbelastung<br />

+ Mikroplastik<br />

+ Spurenstoffe<br />

- Probenahme in 2h-, 24h-, 48h- oder gar 72h- Mischproben<br />

- Auswahl der richtigen Probenahmebehälter?!?<br />

Kunststoffkübel, Glasbehälter oder Edelstahlkübel<br />

- Probenahmen bei Trockenwetter<br />

Praxisbericht<br />

Ersatz der 4. Reinigungsstufe durch <strong>VTA</strong> Nanocarbon:<br />

Festlegung der geeigneten Dosierstelle:<br />

- Was gilt es zu beachten:<br />

z<br />

- Stelle gef<strong>und</strong>en:<br />

Andienbarkeit mit Stapler zum wechseln der IBC<br />

<strong>Wasser</strong>anschluß zum spülen von Pumpe <strong>und</strong> Leitungen<br />

Stromanschluß für Dosierpumpe<br />

Maximale Verwirbelung zur optimalen Einmischung in den<br />

Belebtschlamm<br />

Rücklaufschlammsammelschacht à Zulauf aus den 3 NKB<br />

à Dosierung <strong>VTA</strong> Nanocarbon<br />

à Weiter zur Hebeanlage mit<br />

Schneckenradkreiselpumpen<br />

174<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


- 204Zu<br />

- 204Zu<br />

Philipp Geisenberger<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Mikroplastik: Ausgangssituation<br />

Zulauf: 59 Mikroplastik-Partikel/ml<br />

z<br />

Ablauf: 20 Mikroplastik-Partikel/ml<br />

Reduktion um 66 %<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Mikroplastik nach dem Einsatz von 50ppm Nanocarbon im Bezug auf den TW-Zulauf:<br />

Zulauf: 59 Mikroplastik-Partikel/ml<br />

z<br />

Mikroplastik / ml<br />

Ablauf: 2 Mikroplastik-Partikel/ml<br />

Mikroplastikpartikel im Zu- <strong>und</strong> Ablauf<br />

70<br />

60<br />

50<br />

59<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

67 % > 96 %<br />

20<br />

2<br />

Zulauf Ablauf ohne <strong>VTA</strong> Nanocarbon (R) Ablauf mit <strong>VTA</strong> Nanocarbon (R)<br />

Reduktion um mehr als 96 %<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

175


- 204Zu<br />

- 204<br />

Praxisbericht – Ersatz der 4. Reinigungsstufe – <strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Spurenstoffe:<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

3,5<br />

Diclofenac<br />

z<br />

0,4<br />

Spurenstoffe mit Nanocarbon<br />

88,6% 86,7%<br />

75,0%<br />

0,4<br />

Lidocain<br />

1,5<br />

0,5<br />

0,1 0,2 0,1 0,2<br />

Venlafaxin<br />

0,9<br />

Carbamazepin<br />

88,9%<br />

4-Methyl-Benzotriazol<br />

Mittlere Reduktion:<br />

Ohne Nanocarbon: 20 - 40%<br />

Mit Nanocarbon: > 80%<br />

60,0%<br />

Zulauf<br />

Ablauf<br />

Ausblick<br />

Ersatz der 4. Reinigungsstufe durch <strong>VTA</strong> Nanocarbon:<br />

Nach meiner Einschätzung durchaus denkbar, da:<br />

- Ziel erreicht nach EU-Kommunalabwasserrichtlinie<br />

z<br />

>= 80% Eliminationsrate<br />

- Schnelle Einsatzmöglichkeit<br />

- Leichte Anpassung an Änderungen im Prozess<br />

0,37 €/m³<br />

Kosten pro m³<br />

Abwasser: ?!<br />

176<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


- 204<br />

Philipp Geisenberger<br />

Dankeschön<br />

z<br />

Vielen Dank an die <strong>VTA</strong> für die über<br />

Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Kläranlage<br />

Gersthofen<br />

z<br />

Philipp Geisenberger<br />

Bachelor Professional<br />

Abwassermeister<br />

Lehenholzweg 5<br />

86368 Gersthofen<br />

pgeisenberger@gersthofen.de<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

177


Praxisbericht – Ersatz der 4. Reinigungsstufe –<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® -Verfahren<br />

Philipp Geisenberger<br />

Kläranlage<br />

Gersthofen<br />

z<br />

Überblick<br />

Technische Daten<br />

Produkte im Einsatz<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Mikroplastik & Spurenstoffe<br />

Ausblick<br />

178<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Green Ammonia Fuel – Gewinnung aus Abwasser<br />

für eine Multi-Fuel Brennstoffzelle<br />

DI Dr. Höfer Christoph<br />

GreenAmmoniaFUEL<br />

Gewinnung von erneuerbarem NH 3<br />

aus Abwasser für Multi-Fuel-Brennstoffzellen<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD<br />

IDEA TO ACTION<br />

Assoz.Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Chair of Process Technology and Industrial Environmental Protection (MUL)<br />

DI Dr. Christoph Höfer | Senior Researcher | Department Technology Development | Water and Process- Technology Group (AEE INTEC)<br />

Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl für<br />

Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

§ Forschungsbereich „Renewable Materials Processing“<br />

§ Biogene Roh- <strong>und</strong> Reststoffe sowie daraus gewonnene Bestandteile als erneuerbare<br />

Ressourcen in bestehenden Industrieprozessen einsetzen...<br />

§ Verarbeitung <strong>und</strong> Nutzung von<br />

Ø biogenen Rohstoffen (z.B. Mikroalgen)<br />

Ø biogenen Reststoffen (z.B. Klärschlamm, Gülle)<br />

Ø Abwässern (kommunal/industriell, Sickerwässer)<br />

§ Forschungsschwerpunkte<br />

Ø Biogas- <strong>und</strong> Vergärungstechnologien<br />

Ø CO 2 -Verwertung (Bio-CCU)<br />

Ø Zeolithe als Ionentauscher<br />

Ø Nährstoffrückgewinnung (N, P) aus Abwässern<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD assoz. Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Lehrstuhl für Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

2<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

179


Green Ammonia Fuel – Gewinnung aus Abwasser für eine Multi-Fuel Brennstoffzelle<br />

Forschungsgruppe “<strong>Wasser</strong><br />

& Prozesstechnologien“<br />

Entwurf <strong>und</strong> experimentelle<br />

Entwicklung von Bauteilen,<br />

Prozess, System <strong>und</strong><br />

Steuerung<br />

Simulation, Modell- <strong>und</strong><br />

Algorithmus Entwicklung<br />

Labor- <strong>und</strong> Pilotversuche<br />

Upscaling, Überwachung<br />

<strong>und</strong> Demonstration<br />

Nachhaltigkeitsanalyse<br />

Systemintegration,<br />

Machbarkeitsstudien<br />

Entwurf <strong>und</strong> Bewertung von<br />

Kreislaufwirtschaftkonzepten<br />

Intensivierung von<br />

Bioraffinerieprozessen<br />

Schließung von<br />

<strong>Wasser</strong>kreisläufen<br />

Recycling von hochwertigen<br />

chemischen Verbindungen<br />

Batch- to Konti, flexible<br />

Prozesstechnologien<br />

Membrantechnologien (z. B.<br />

Membran<strong>des</strong>tillation)<br />

Recycling <strong>und</strong> Upcycling von<br />

Kunststoffen <strong>und</strong> Textilien<br />

Metallrückgewinnung aus <strong>Wasser</strong><br />

Maßnahmen in Richtung Netto-<br />

Null inkl. CO 2 -Minderung- &<br />

Nutzungskonzepte<br />

Ressourcen <strong>und</strong> Energie aus<br />

organischen Reststoffen (z.B.<br />

Gärrestverwertungskonzepte)<br />

Konzeptentwicklung für<br />

Produktnutzungen<br />

Solare <strong>Wasser</strong>aufbereitung<br />

„Zero Liquid Discharge“ in der<br />

Industrie<br />

Industriewasser-Audits<br />

Oszillierende<br />

Strömungsreaktoren<br />

Solare (photokatalytische)<br />

Reaktoren<br />

Reaktor<strong>des</strong>ign <strong>und</strong> Optimierung<br />

Innovative Prozesskaskaden für<br />

Reaktion, Trennung <strong>und</strong><br />

Konzentration<br />

Nährstoffrückgewinnung (z.B.<br />

Proteine, NH 4 -Dünger, Humus<br />

Ersatz Substrate, etc.)<br />

Nachhaltige Energievektoren<br />

(Biogas, NH 3 <strong>und</strong> H 2 , Methanol)<br />

www.aee-intec.at AEE – INSTITUT FÜR NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN<br />

DI Dr. Christoph Höfer |<br />

Ammoniak als Energievektor der Zukunft<br />

Mobilität<br />

§ Ammoniak (NH 3 )<br />

§ <strong>Wasser</strong>stoff (H 2 )<br />

§ höhere Energiedichte (4,25 kWh/L)<br />

§ Lagerung & Transport einfacher:<br />

flüssig bei -33°C <strong>und</strong> Normaldruck oder<br />

bei 20°C <strong>und</strong> 9 bar<br />

§ bestehende Infrastruktur aus NH 3 -<br />

Nutzung für Düngemittel<br />

§ Toxizität <strong>und</strong> Sicherheit<br />

§ geringere Effizienz der Verbrennung<br />

§ Anwendung: Schiffsverkehr/Gasturbinen<br />

§ niedrigere Energiedichte (2,4 kWh/L)<br />

§ Lagerung & Transport aufwendiger:<br />

flüssig bei -253°C (kryogen) oder<br />

komprimiert als Gas bei 700 bar<br />

Infrastruktur noch kaum vorhanden bzw.<br />

im Aufbau<br />

§ hochentzündlich, aber für Mensch ungiftig<br />

§ hohe Effizienz z.B. in Brennstoffzellen<br />

§ Anwendung: Mobilität/Industrie (z.B. Stahl)<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD assoc. Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Chair of Process Technology and Industrial Environmental Protection<br />

4<br />

180<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


DI Dr. Höfer Christoph<br />

Ammoniak als Energievektor der Zukunft<br />

Ammoniakproduktion aktuell<br />

§ NH 3 -Herstellung: Haber-Bosch-Prozess<br />

§ energieaufwändig - basiert auf Erdgas – CO 2 -intensiv<br />

Haber-Bosch:<br />

§ Energiebedarf: ca. 15-30 GJ / t NH 3<br />

§ Emissionen: ca. 1,9 t CO 2 / t NH 3<br />

§ ~ 1-2 % <strong>des</strong> Weltenergiebedarfs<br />

§ ~ 2-5 % der weltweiten CO 2 -Emissionen<br />

§ Mögliche Quellen für erneuerbaren Ammoniak: Abwässer, Gärreste, Gülle etc.<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD assoc. Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Chair of Process Technology and Industrial Environmental Protection<br />

5<br />

<br />

<br />

– <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

181


Green Ammonia Fuel – Gewinnung aus Abwasser für eine Multi-Fuel Brennstoffzelle<br />

Projekt „GreenAmmoniaFUEL“<br />

Projektidee <strong>und</strong> Ziele<br />

§ Neuartige Kombination von Ionenaustauschprozess mit Vakuummembran<strong>des</strong>tillation<br />

§ bisher noch nicht erprobt – Projektziel: proof-of-concept erbringen<br />

§ Anreicherung von<br />

Ammonium mittels<br />

ReNOx-Verfahren (Zeolith)<br />

(MUL)<br />

§ Gewinnung von<br />

Ammoniakgas mittels<br />

VMD (AEE INTEC)<br />

§ Versuche mit realen<br />

Abwasserproben<br />

§ Technikumsmaßstab<br />

(10-50 L)<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD Assoz.Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Lehrstuhl für Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

7<br />

Projekt „GreenAmmoniaFUEL“<br />

Ergebnisse Ionenaustauschprozess<br />

§ Versuche an bestehender Technikumsanlage<br />

§ Abscheidung von Ammonium aus Schlammwasser möglich (70-80% Abscheiderate)<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD Assoz.Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Lehrstuhl für Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

8<br />

182<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


DI Dr. Höfer Christoph<br />

Projekt „GreenAmmoniaFUEL“<br />

Ergebnisse Ionenaustauschprozess<br />

§ Versuche an bestehender Technikumsanlage<br />

§ Abscheidung von Ammonium aus Schlammwasser möglich (70-80% Abscheiderate)<br />

§ Anreicherung von NH 4<br />

+<br />

in der Regenerationslösung über mehrere Zyklen (bis ca. 3 g/L)<br />

Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD Assoz.Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Lehrstuhl für Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

9<br />

Projekt „GreenAmmoniaFUEL“<br />

Ergebnisse Ionenaustauschprozess<br />

§ Versuche an bestehender Technikumsanlage<br />

§ Abscheidung von Ammonium aus Schlammwasser möglich (70-80% Abscheiderate)<br />

§ Anreicherung von NH 4<br />

+<br />

in der Regenerationslösung über mehrere Zyklen (bis ca. 3 g/L)<br />

§ abhängig von Zeolith zu Flüssigkeitsverhältnis (Z/L) & Na-Konzentration bei Regeneration<br />

§ optimale Bedingungen für Kombination gef<strong>und</strong>en<br />

Z/L = 0,1<br />

Na + : 0 – 34 g/L<br />

Z/L = 0,2<br />

Na + : 0 – 34 g/L<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD Assoz.Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Lehrstuhl für Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

10<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

183


Green Ammonia Fuel – Gewinnung aus Abwasser für eine Multi-Fuel Brennstoffzelle<br />

VMD-Prozessadaptierung für Kombination mit ReNOx<br />

• Feed Lösung = ReNOx Regenerationslösung<br />

• Bereits erhöhte NH 4 /NH 3 Konz.<br />

• Keine Partikel<br />

• Hoher pH-Wert<br />

• Ideal für NH 3 Abscheidung mittels VMD<br />

• VMD-Modul<br />

• Anströmung Feed (batch)<br />

• Hydrophobe Membran (Kontaktwinkel > 90°)<br />

• Anschluss Vakuumpumpe<br />

• Vakuum Strippung <strong>und</strong> Gaswäsche<br />

• Transport von NH 3 (g) <strong>und</strong> H 2 O(g) über Membran<br />

• Abkühlung Gasstrom in Gaswäscher<br />

VMD Anlageschema für die NH 3 Abscheidung <strong>und</strong> Rückgewinnung (vereinfacht).<br />

Quelle: AEE INTEC<br />

• Wiedergewinnung NH 3<br />

• Als gas (e.g. Gasbag) oder flüssig in (e.g. <strong>Wasser</strong> (NH3), Säure (NH4+), Komplex, etc.)<br />

www.aee-intec.at AEE – INSTITUT FÜR NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN<br />

DI Dr. Christoph Höfer |<br />

VMD-Laboranlage: Flachmembran<br />

VMD-Komponenten:<br />

1. Terminal<br />

2. Eingangslösungsreservoir (Feed)<br />

3. Membran Modul<br />

4. Vakuum Verbindung 1<br />

5. Kondensator Einheit (bubbler)<br />

6. Vakuum Verbindung 2<br />

7. Vakuum Pumpe<br />

8. Externe Kühlung<br />

9. Permeat Probennahmestelle<br />

1<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

VMD Labor- bzw. Technikums Anlage für NH 3 Abscheidung <strong>und</strong> Rückgewinnung. Quelle: AEE INTEC<br />

www.aee-intec.at AEE – INSTITUT FÜR NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN<br />

DI Dr. Christoph Höfer |<br />

184<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


DI Dr. Höfer Christoph<br />

Technologieweiterentwicklung <strong>und</strong> Anpassung VMD-<br />

Prozessbedingungen<br />

• Versuche mit NH 3 Referenzlösungen<br />

• Optimierung Feed Temperatur (45-60°C)<br />

• Optimierung Vakuumdruck (Dampfdruck NH 3 ) (≤100 mbar)<br />

• Optimierung Delta T an der Membran (Feed-Permeat)<br />

• Re-Desing VMD-Modul<br />

• Optimierung Aufbau <strong>und</strong> Geometrie<br />

• Optimierung Gasabsaugung<br />

• Re-Design Gaswäscher<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Materialauswahl<br />

• Kühlungsleistung <strong>und</strong> -effizienz<br />

• Integration in Anlagenkonzept VMD Flachmembranmodul (links) <strong>und</strong> NH 3 Gaswäscher (rechts). Quelle:<br />

AEE INTEC<br />

www.aee-intec.at AEE – INSTITUT FÜR NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN<br />

DI Dr. Christoph Höfer |<br />

ReNOx + VMD Ergebnisse<br />

Versuchsauswertung ReNOx Proben 3-10<br />

• Stabiler Prozess<br />

• Kein Membran Fouling<br />

durch vorgeschaltetem<br />

ReNOX Prozess<br />

• Kein weiterer<br />

Chemikalienverbrauch<br />

• Hohe<br />

Konzentrationsfaktoren<br />

möglich<br />

• Weitere Steigerung der NH 3<br />

Dampfstromkonzentration<br />

möglich in mehrstufigem<br />

Verfahren oder mit<br />

selektiver Membran<br />

Probe<br />

pH-Wert<br />

Start<br />

N-NH 4<br />

Startkonzentrati<br />

on im Feed<br />

Gemittelter<br />

N-NH 3 Fluss<br />

Gemittelter<br />

Gesamtfluss<br />

Dampfstromkonzentration<br />

(NH 3 :H 2 O Verhältnis)<br />

VMD -<br />

Konzentrationsfaktor<br />

- g L -1 g m -2 h -1 kg m -2 h -1 % g L -1 -<br />

ReNOx 3 10,0 0,72 25,5 9,5 0,27% 26,8 37,1<br />

ReNOx 4 11,0 0,36 11,2 11,2 0,10% 10,1 27,6<br />

ReNOx 5 10,9 1,86 267 27,9 0,96% 95,9 51,6<br />

ReNOx 6 11,3 0,19 5,7 4,1 0,14% 13,9 72,6<br />

ReNOx 7 10,5 1,05 56,3 9,7 0,58% 58,3 55,7<br />

ReNOx 8 10,4 1,14 44,5 8,6 0,52% 52,0 45,6<br />

ReNOx 9 11,6 1,38 137 21,8 0,63% 63,2 45,7<br />

ReNOx 10 11,0 1,24 121 11,3 1,07% 107 86,5<br />

Angegebene Werte wurden über eine 2h Versuchszeit bestimmt <strong>und</strong> repräsentieren stündliche Mittel (n=2).<br />

www.aee-intec.at AEE – INSTITUT FÜR NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN<br />

DI Dr. Christoph Höfer |<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

185


Green Ammonia Fuel – Gewinnung aus Abwasser für eine Multi-Fuel Brennstoffzelle<br />

Projekt „GreenAmmoniaFUEL“<br />

MUL and AEE INTEC Verfahrensentwurf<br />

§ kontinuierliche Betriebsweise ReNOx & VMD mehrstufig mit Wärmerückgewinnung<br />

Kombination ReNOx <strong>und</strong> VMD Anlageschema für kontinuierliche NH 3 Abscheidung <strong>und</strong> Rückgewinnung (vereinfacht). Quelle: MUL & AEE INTEC<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD Assoz.Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Lehrstuhl für Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

15<br />

Projekt „GreenAmmoniaFUEL“<br />

Vergleich Primärproduktion / GreenAmmoniaFUEL<br />

§ bereits im Labormaßstab in<br />

vergleichbar zu konventioneller<br />

Ammoniaksynthese<br />

§ Optimierungspotentiale hoch<br />

§ weitere Aktivitäten geplant<br />

§ Folgeprojekt geplant<br />

Primärproduktion via Haber-Bosch<br />

min max Quelle<br />

Energiebedarf 7,8 15 kWh/kg NH 3 (IFA, 2009)<br />

CO 2-Emissionen 1,8 3,7 kg CO 2/kg NH 3 (Heberl, 2017)<br />

<strong>Wasser</strong>bedarf 0,656 0,79 kg H 2O/kg NH 3 (Umweltbun<strong>des</strong>amt, 2022)<br />

CO 2-Emissionen Primärenergie<br />

Erdgas 0,44 kg CO 2/kWh (e-control, 2023)<br />

Strommix Österreich 0,23 kg CO 2/kWh (Umweltbun<strong>des</strong>amt, 2023)<br />

ReNOx-VMD-Verfahren<br />

min max<br />

ReNOx - thermisch 2,1 2,8 kWh/kg NH 3<br />

ReNOx - elektrisch 3,2 3,5 kWh/kg NH 3<br />

VMD - thermisch 2,05 kWh/kg NH 3<br />

VMD - elektrisch 3 kWh/kg NH 3<br />

Energiebedarf ReNOx-VMD<br />

thermische Energie 4,15 4,85 kWh/kg NH 3<br />

elektrische Energie 6,2 6,5 kWh/kg NH 3<br />

§ Mehrstufige VMD<br />

§ Realkopplung beider Prozesse<br />

Energiebedarf 10,35 11,35 kWh/kg NH 3<br />

CO 2-Emissionen<br />

thermische Energie aus Erdgas 1,83 2,13 kg CO 2/kg NH 3<br />

thermische Energie aus Strom 0,95 1,12 kg CO 2/kg NH 3 Heizenergie aus Strom<br />

elektrische Energie 1,43 1,50 kg CO 2/kg NH 3<br />

Gesamt (Erdgas + Strommix Ö.) 3,25 3,63 kg CO 2/kg NH 3 worst-case-Szenario<br />

Gesamt (Abwärme + Strommix Ö.) 1,43 1,50 kg CO 2/kg NH 3 best-case Szenario<br />

Berechnungen basierend auf Projektendbericht, Status 2024. Quelle: MUL & AEE INTEC<br />

WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD Assoz.Prof. Dr. Markus Ellersdorfer | Lehrstuhl für Verfahrenstechnik <strong>des</strong> industriellen Umweltschutzes<br />

16<br />

186<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


DI Dr. Höfer Christoph<br />

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)<br />

8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich<br />

Website: www.aee-intec.at<br />

Twitter: @AEE_INTEC<br />

DI Dr. Christoph Höfer<br />

Email: c.hoefer@aee.at<br />

https://www.aee-intec.at/greenammonia-fuel-gruenes-ammoniakaus-abwasser-als-energievektor-fuerbrennstoffzellen-p315<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

187


Nachhaltige Energiequellen – Die Kraft <strong>des</strong> <strong>Wasser</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

188<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Georg Walde<br />

<br />

<br />

✓<br />

✓<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

‣ <br />

• <br />

<br />

• <br />

<br />

‣ <br />

• <br />

• <br />

‣ <br />

• <br />

<br />

‣ <br />

• <br />

<br />

‣ <br />

• <br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

189


Nachhaltige Energiequellen – Die Kraft <strong>des</strong> <strong>Wasser</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

✓ <br />

✓ <br />

✓ <br />

<br />

<br />

<br />

190<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Georg Walde<br />

<br />

<br />

<br />

• <br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• <br />

• <br />

<br />

• <br />

• <br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

191


Nachhaltige Energiequellen – Die Kraft <strong>des</strong> <strong>Wasser</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

–<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

✓ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

192<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Georg Walde<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

✓<br />

✓<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rückstau (∆y)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rückstau (∆y) (cm)<br />

<br />

<br />

Blockade (∆y) (cm)<br />

<br />

<br />

✓ <br />

✓ <br />

✓ <br />

<br />

✓ <br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

193


Nachhaltige Energiequellen – Die Kraft <strong>des</strong> <strong>Wasser</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

➔<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

✓ <br />

✓ <br />

✓ <br />

✓ <br />

<br />

• <br />

<br />

• <br />

• <br />

<br />

194<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM


Dr. Georg Walde<br />

<br />

<br />

<strong>12.</strong> KITZBÜHELER WASSER- & ENERGIESYMPOSIUM<br />

195


Ihr Partner für Gesamtlösungen<br />

im Bereich der Abwasseraufbereitung<br />

Die Zukunft der <strong>Wasser</strong>technologie<br />

ist in der Gegenwart angekommen<br />

Unser umfassen<strong>des</strong> Angebot:<br />

Flotationsanlagen<br />

Kunststoffauskleidungen<br />

Verrohrungen (PE, PP, Edelstahl)<br />

Klärschlamm - Desintegration<br />

Mikrogasturbine<br />

Optimierung Klärschlamm & Entwässerung<br />

Schaltschrankbau / Programmierung<br />

Lager & Dosiertechnik<br />

Wir sind da, wo Fortschritt entsteht.<br />

<strong>VTA</strong> – Die flüssigen Intelligenzen:<br />

Nanocarbon ®<br />

Die Evolution in der Biophysik<br />

Trioxsan ®<br />

Sauerstoffunterstütztes Belebtschlammverfahren<br />

Nanofloc ®<br />

Störstoffbekämpfung auf höchstem Niveau<br />

Calcoferrit ®<br />

Geruchseliminierung in kürzester Zeit<br />

Hydroprompt FORTE ®<br />

Biophysikalische Keimbindung<br />

Biolizer ®<br />

Reduzierung der Belüftungsenergie<br />

Biosolit ®<br />

Betriebssicherheit auf Kläranlagen<br />

Green-Tec 2000 ®<br />

Die Zukunft der Schlammentwässerung<br />

Wir setzen Maßstäbe!<br />

Hochwirksam, effizient <strong>und</strong> nachhaltig.<br />

<strong>VTA</strong> Anlagenbau Video<br />

<strong>VTA</strong>-Portal<br />

Für weitere Informationen<br />

oder Anfragen stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Kontaktieren Sie unser Team<br />

unter technologie@vta.cc


Keine<br />

zusätzliche<br />

Investition!<br />

DIE EVOLUTION IN DER BIO-PHYSIK<br />

DIE REVOLUTION IN DER ABWASSERREINIGUNG<br />

Kein Gefahrengut<br />

<strong>VTA</strong> Nanocarbon ® Video<br />

<strong>VTA</strong>-Portal


<strong>VTA</strong> Austria GmbH<br />

<strong>VTA</strong> Technologie GmbH<br />

Umweltpark 1 - 3<br />

4681 Rottenbach<br />

Tel.: +43 7732 41 33<br />

E-Mail: institut@vta.cc<br />

<strong>VTA</strong> Deutschland GmbH<br />

Henneberger Straße 1<br />

94036 Passau<br />

Tel.: +49 851 988 98-0<br />

E-Mail: institut@vta.cc<br />

<strong>VTA</strong> Schweiz GmbH<br />

Kalchbühlstrasse 40<br />

7000 Chur<br />

Tel.: +41 81 252 27-09<br />

E-Mail: institut@vta.cc<br />

<strong>VTA</strong> Česká republika spol. s r.o.<br />

Lannova tř. 63/41<br />

370 01 České Budějovice 1<br />

Tel.: +420 385 514 747<br />

E-Mail: institut@vta.cc<br />

Fotos/Visualisierungen: <strong>VTA</strong> Austria GmbH, stock.adobe.com, istockphoto.com, pixabay.com, shutterstock.com<br />

www.vta.cc institut@vta.cc +43 7732 41 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!