Ausbildung_KW_43_2024
Aus- und Weiterbindung in den Landkreisen Kronach, Lichtenfels, Kulmbach, Coburg, Sonneberg und Hof. Wir stellen einige Ausbildungsberufe und Firmen, die bereits jetzt schon auf Suche nach Azubis für 2025 sind sowie Tipps und die Termine der nächsten Ausbildungsmesse bzw. Tag der offenen Tür in einigen Firmen vor. Ob Hotelfachkrft, Mechatroniker, Automobilkaufmann, Berufskraftfahrer, Kaufmann, Fachlagerist, Maschinen- und Anlagenführer, Werkzeugmechniker, Pflegefachkraft, Bundesfreiwilligendienst, CAD-Konstruktion, Schweißer, Verfahrensmechaniker Kunststoff, duales Studium, Elektroniker, Tiefbaufacharbeiter, Baugeräteführer, Hochbaufacharbeiter, IT-Fachinformatiker, Technischer Produktionsdesigner u.v.m. – schau einfach mal rein, wer neue Ausbildungsstellen anbietet – da ist bestimmt für dich was dabei...
Aus- und Weiterbindung in den Landkreisen Kronach, Lichtenfels, Kulmbach, Coburg, Sonneberg und Hof. Wir stellen einige Ausbildungsberufe und Firmen, die bereits jetzt schon auf Suche nach Azubis für 2025 sind sowie Tipps und die Termine der nächsten Ausbildungsmesse bzw. Tag der offenen Tür in einigen Firmen vor.
Ob Hotelfachkrft, Mechatroniker, Automobilkaufmann, Berufskraftfahrer, Kaufmann, Fachlagerist, Maschinen- und Anlagenführer, Werkzeugmechniker, Pflegefachkraft, Bundesfreiwilligendienst, CAD-Konstruktion, Schweißer, Verfahrensmechaniker Kunststoff, duales Studium, Elektroniker, Tiefbaufacharbeiter, Baugeräteführer, Hochbaufacharbeiter, IT-Fachinformatiker, Technischer Produktionsdesigner u.v.m. – schau einfach mal rein, wer neue Ausbildungsstellen anbietet – da ist bestimmt für dich was dabei...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUS- & WEITER bildung<br />
Bildung schafft<br />
ZUKUNFT<br />
28 Seiten<br />
zum<br />
HERAUS-<br />
NEHMEN<br />
Ausgabe <strong>43</strong>. <strong>KW</strong> <strong>2024</strong><br />
lokal & aktuell<br />
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ. lokal & aktuell
AUS- & WEITERbildung<br />
Hier geht es ins Handwerk!<br />
2<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
Die Berufsmesse des Handwerks in Coburg zeigt Jugendlichen und Eltern<br />
vielfältige Perspektiven für die berufliche Karriere auf<br />
Rund 30 Betriebe und Berufe,<br />
Beratung direkt vor Ort, persönlicher<br />
Kontakt zu künftigen <strong>Ausbildung</strong>smeisterinnen<br />
und <strong>Ausbildung</strong>smeistern,<br />
ein kurzer Weg zur<br />
Karriere - das bieten alljährlich die<br />
Berufsmessen des Handwerks<br />
unter dem Motto: ”<br />
Ein Samstag für<br />
deine Zukunft“. Die Berufsmesse<br />
im HWK-Bildungszentrum, Hinterer<br />
Floßanger 1, in Coburg, die sich<br />
ausschließlich mit Handwerk beschäftigen,<br />
findet am 26. Oktober<br />
von 9 bis 14 Uhr statt.<br />
Dabei führt die Handwerkskammer<br />
für Oberfranken zusammen mit der<br />
Kreishandwerkerschaft, Innungen<br />
und Betrieben das Erfolgskonzept<br />
der letzten Jahre fort. Bei den Berufsmessen<br />
des Handwerks geht<br />
es für Jugendliche und ihre Eltern<br />
darum, live vor Ort die vielfältigen<br />
Bildungswege und hervorragenden<br />
Perspektiven, die das Handwerk<br />
heute zu bieten hat, zu erleben.<br />
Macht euch ein eigenes, klares Bild<br />
”<br />
vom modernen Handwerk“, appelliert<br />
HWK-Geschäftsführer Dr.<br />
Bernd Sauer an alle, die vor dem<br />
Einstieg in eine berufliche Karriere<br />
stehen. Die vielfältigen Vorurteile,<br />
”<br />
die noch in so manchen Köpfen<br />
herumschwirren, gibt es im Handwerk<br />
heute so nicht mehr!“<br />
KLISCHEES<br />
ENTKRÄFTEN<br />
Das sind einige der gängigsten<br />
Klischees: Handwerk sei Schwerstarbeit,<br />
bringe nicht viel Geld ein, sei<br />
TIPP<br />
altbacken, man komme damit im<br />
Leben nicht weiter und mache sich<br />
zudem die Hände schmutzig. Das<br />
Gegenteil ist aber häufig der Fall:<br />
A Das Handwerk hat heute viele<br />
technische Helfer bei der Hand,<br />
die die Arbeit leichter und<br />
sicherer machen. Drohnen,<br />
digitalen Messgeräte, 3D-Drucker,<br />
Exoskelette und modernste<br />
Maschinen sind im Handwerk<br />
heute längst Realität geworden.<br />
A Im Vergleich zu Akademikerinnen<br />
und Akademikern brauchen<br />
sich Handwerksmeisterinnen<br />
und Handwerksmeister<br />
bei ihrem Lebensverdienst nicht<br />
zu verstecken und verdienen<br />
vom Beginn der <strong>Ausbildung</strong> ab<br />
Geld. Auch die <strong>Ausbildung</strong>svergütungen<br />
liegen in den meisten<br />
Fällen auf der Höhe von anderen<br />
Berufen und liegen in vielen<br />
Gewerken bei 1.000 Euro und<br />
mehr.<br />
A Vor dem Handwerk liegen<br />
spannende Zukunftsaufgaben.<br />
Ohne das Handwerk wird es<br />
keine Klima- und Energiewende,<br />
keine E-Mobilität, keinen<br />
energieeffizienten Wohnraum<br />
und kein Smart-Home geben,<br />
geschweige denn nachhaltige<br />
Lebensmittel.<br />
A Nur eines lässt sich nicht ganz<br />
ausschließen: Wenn man mit<br />
den eigenen Händen etwas arbeitet,<br />
kann man auch mal<br />
schmutzige werden. Die gute<br />
Nachricht: Hände kann man<br />
wieder waschen.<br />
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />
für Eltern und Jugendliche:<br />
Eltern und deren Jugendliche, die noch keinen <strong>Ausbildung</strong>splatz<br />
haben, finden ebenso bei der Handwerkskammer unkompliziert<br />
Rat und Unterstützung. Einen schnellen Überblick die Vorteile und<br />
Chancen einer <strong>Ausbildung</strong> im Handwerk finden sich auf der<br />
Homepage der Kammer unter www.hwk-oberfranken.de/ausbildung.<br />
Bei allen Fragen dazu hilft das Team <strong>Ausbildung</strong>sberatung der HWK<br />
weiter (Kontakt über Frank Grökel, Telefon 09281/7263-244,<br />
E-Mail: frank.groekel@hwk-oberfranken.de).<br />
PROBIEREN GEHT<br />
ÜBER STUDIEREN<br />
Bei den Berufsmessen des Handwerks<br />
geht es weniger um Theorie<br />
als um die Praxis. Hier kann<br />
gehämmert, gesägt, geschraubt<br />
werden. Alle Besucher können sich<br />
ausprobieren und testen, welches<br />
Berufsbild am besten zu den eigenen<br />
Talenten und Fertigkeiten passt.<br />
Dafür sorgen Betriebsinhaber,<br />
<strong>Ausbildung</strong>smeister und junge<br />
Leute, die gerade ihre <strong>Ausbildung</strong><br />
absolvieren.<br />
Gerade dieser Erfahrungsaustausch<br />
kann unentschlossene Schülerinnen<br />
und Schüler bei der eigenen<br />
Entscheidung voranbringen. Zudem<br />
steht das Team der HWK-<strong>Ausbildung</strong>sberatung<br />
mit wichtigen Tipps<br />
rund um eine Karriere im Handwerk<br />
zur Seite, denn die ist vielfältig.<br />
Sie reicht von der klassischen<br />
dualen <strong>Ausbildung</strong> bis hin zu<br />
dualen Studiengängen. Wer sich<br />
nach einer klassischen <strong>Ausbildung</strong><br />
weiterentwickeln will, findet dazu<br />
in den Meisterschulen der HWK<br />
oder über den Lehrgang zum<br />
Geprüften Betriebswirt (HwO) beste<br />
Alternativen, mit denen man das<br />
Qualifikationsniveau eines Masterstudienganges<br />
erreicht.<br />
Im Übrigen wurden die Termine für<br />
die Berufsmessen des Handwerks<br />
ganz bewusst auf einen Samstag<br />
gelegt, damit Jugendliche und<br />
Eltern sich gemeinsam informieren<br />
können und genügend Zeit für<br />
persönliche Gespräche mit den<br />
Betrieben bleibt. Deshalb auch<br />
Ein Samstag für deine Zukunft“.<br />
”<br />
Die Erfahrung der letzten Jahre hat<br />
”<br />
gezeigt, dass hier wertvolle Informationen<br />
ausgetauscht, Praktika<br />
vereinbart oder gar Lehrverträge<br />
ausgemacht wurden“, sagt HWK-<br />
Geschäftsführer Sauer.<br />
SAVE THE DATE<br />
Messetermine in deiner Nähe<br />
COBURG<br />
Berufsmesse<br />
des Handwerks<br />
Samstag,<br />
26. Oktober<br />
Gut orientiert in die berufliche<br />
Karriere starten! Wer noch<br />
unsicher ist und einen ersten<br />
Blick auf verschiedene Berufe<br />
und <strong>Ausbildung</strong>sbetriebe<br />
werfen möchte oder vielleicht<br />
schon sogar erste Kontakte<br />
knüpfen will, der sollte unbedingt<br />
eine <strong>Ausbildung</strong>smesse besuchen.<br />
Bei dieser findest du alles unter einem Dach und<br />
kannst dir einen umfangreichen Überblick über die<br />
<strong>Ausbildung</strong>ssituation in deiner Region verschaffen.
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
OPEN DOORS<br />
rvt<br />
Heinz-Glas<br />
Samstag<br />
30. Nov.<br />
10 Uhr<br />
Donnerstag<br />
31. Okt.<br />
14 Uhr<br />
wärmehaus<br />
ausbildungsbetrieb<br />
heizung<br />
sanitär<br />
lüftung<br />
elektro<br />
jürgen schneider gmbh • reitsch • wiesmühle 2 • 96342 stockheim<br />
tel. 09261 53468 • fax 53360 • notdienst tel. 0171 3566281<br />
freecall 0800 7892001 • www.wärmehaus.de • info@waermehaus.de<br />
Hier spielt<br />
deine Zukunft!<br />
Gerresheimer ist als innovativer System- und Lösungsanbieter<br />
der globale Partner für die Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche.<br />
Am Standort Tettau haben wir uns auf Primärverpackungen<br />
für den kosmetischen Bereich spezialisiert und bieten ein breit<br />
gefächertes Portfolio, mit nachhaltigen und hochwertigen<br />
Lösungen sowie verschiedenste Veredelungsmöglichkeiten an.<br />
Mit unserer langjährigen Expertise und unserem umfangreichen<br />
Knowhow streben wir stets nach Höchstleistung, in allem,<br />
was wir tun.<br />
Unsere <strong>Ausbildung</strong>sberufe (m/w/d)<br />
– Verfahrensmechaniker Glastechnik<br />
– Maschinen- und Anlagenführer<br />
– Technischer Produktdesigner<br />
– Industriekaufmann<br />
– Euro-Industriekaufmann<br />
– Elektroniker Betriebstechnik<br />
– Mechatroniker<br />
– Industriemechaniker<br />
– Fachinformatiker Systemintegration<br />
Start 1. September<br />
Wir bieten auch Praktika an.<br />
Das kannst du bei uns erwarten<br />
WIR WARTEN AUF<br />
MACH.<br />
WAS.<br />
DAS.<br />
BLEIBT.<br />
DICH!<br />
WIR BILDEN AUS (m/w/d):<br />
Bewirb dich jetzt unter:<br />
dechant hoch- und ingenieurbau gmbh<br />
Ingo Buchmann | Postfach 65, 96258 Weismain<br />
Telefon +49 9575 982-0 | bewerbung@dhib.de<br />
www.dhib.de/karriere<br />
BETON- UND STAHLBETONBAUER<br />
TIEFBAUFACHARBEITER<br />
BERUFSKRAFTFAHRER<br />
BAUGERÄTEFÜHRER<br />
MAURER<br />
BAUZEICHNER<br />
INDUSTRIEKAUFLEUTE<br />
LAND- UND BAUMASCHINEN-<br />
MECHATRONIKER<br />
ELEKTRONIKER FÜR MASCHINEN-<br />
UND ANTRIEBSTECHNIK<br />
Vielfalt an<br />
<strong>Ausbildung</strong>sberufen<br />
Spannende Aufgaben<br />
von Anfang an<br />
Intensive<br />
Betreuung<br />
Deine Stärken<br />
werden gefördert<br />
Bewerben<br />
Per Mail:<br />
career-tettau@gerresheimer.com<br />
Per WhatsApp:<br />
+49 152 90031046<br />
Per Post:<br />
Gerresheimer Tettau GmbH<br />
Personalabteilung<br />
Tettaugrundstraße 1, 96355 Tettau<br />
… und gewinnen<br />
Unter allen Bewerber:innen, welche<br />
sich bei ihrer Bewerbung explizit<br />
auf diese Anzeige beziehen, verlosen<br />
wir 10 coole Sachpreise im Wert von<br />
50 Euro. Die Ziehung der 10 Gewinner:<br />
innen erfolgt per Zufallsprinzip.<br />
Dynamisches<br />
Arbeitsumfeld<br />
Beste<br />
Übernahmechancen<br />
Top Player<br />
in der Glasindustrie<br />
Ein Team, auf das Du<br />
Dich verlassen kannst<br />
Mehr Infos<br />
findest Du hier<br />
www.gerresheimer.com/<br />
karriere<br />
3
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
UNSER<br />
AZUBIMOBIL<br />
Alle Infos & Routen<br />
SAVE THE DATE | 30. November <strong>2024</strong><br />
GLOBAL<br />
| 30. November <strong>2024</strong><br />
OPENDOORS<br />
Kleintettau | Piesau | Spechtsbrunn<br />
Bringt dich kostenlos von zu Hause zu deinem<br />
<strong>Ausbildung</strong>sort oder zu deinem Praktikum<br />
und wieder zurück.<br />
HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA<br />
Kleintettau | Piesau | Spechtsbrunn | Teuschnitz<br />
402 Jahre sind eine kleine Ewigkeit. Wir verbinden Historie, Exzellenz, Innovation mit Nachhaltigkeit und Zukunft. Mit diesen Werten<br />
sind wir einer der international führenden Hersteller von Parfumflakons und Kosmetikverpackungen geworden. Gegründet in Piesau,<br />
mit Hauptsitz in Kleintettau, präsent überall auf der Welt, sind wir ein Familienunternehmen in der 13. Generation - und damit eines der<br />
ältesten in Deutschland. Alt? Keineswegs. Und schon gar nicht von gestern. HEINZ-GLAS. 402 Jahre jung.<br />
WILLKOMMEN im Familienunternehmen.<br />
Uns ist egal woher du kommst. Es zählt, wohin du willst.<br />
Und das meinen wir so. Deshalb zählt bei uns der Mensch und nicht nur die Qualifikation. Mit individueller Beratung und Praktika<br />
kannst du uns dein Können zeigen und gemeinsam finden wir auch für Unentschlossene den passenden <strong>Ausbildung</strong>splatz.<br />
Das HEINZ Azubi-Mobil<br />
Das HEINZ Azubi-Mobil holt dich zu Hause ab,<br />
bringt dich zur <strong>Ausbildung</strong> und wieder zurück bis<br />
vor die Haustüre. Ein gesicherter Weg ist das Ziel,<br />
ganz egal aus welcher Himmelsrichtung du<br />
kommst. So ist die <strong>Ausbildung</strong> im internationalen<br />
Familienunternehmen für jeden erreichbar. Alternativ übernimmt<br />
HEINZ-GLAS auch die Fahrtkosten für Benzin oder Tickets und<br />
organisiert Mitfahrgelegenheiten. Es bleibt definitiv keiner auf der<br />
Strecke.<br />
20.000 € Prämie*<br />
Verfahrensmechaniker für Glastechnik sind unsere absoluten<br />
Fachexperten, die wir für die exklusiven Ansprüche unserer Kunden<br />
dringend brauchen. Werde Azubi Verfahrensmechaniker für<br />
Glastechnik und erhalte eine attraktive Prämie. Wie funktioniert’s?<br />
Die Azubis bekommen monatlich eine Sonderzahlung<br />
zusammen mit ihrer <strong>Ausbildung</strong>svergütung.<br />
Nach erfolgreichem Abschluss und Übernahme<br />
4<br />
als Facharbeiter im Beruf gibt es eine<br />
abschließende Sonderzahlung.<br />
Save the Date: OPEN DOORS<br />
Am 30. November <strong>2024</strong> - ab 10 Uhr kannst du<br />
unser Unternehmen und unsere Berufe hautnah<br />
erleben.<br />
Erhalte bei spannenden Betriebsrundgängen in<br />
Kleintettau, Piesau und Spechtsbrunn interessante<br />
Einblicke hinter die Kulissen. Informiere dich über unsere <strong>Ausbildung</strong>,<br />
Berufe, Karrieremöglichkeiten sowie über unsere Produkte, Innovationen<br />
und unser Nachhaltigkeitskonzept.<br />
Der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz: Duftstation, Glücksrad,<br />
Gewinnspiele, Hüpfburg uvm. Für dein leibliches Wohl ist ebenfalls<br />
gesorgt - mit Leckereien vom Rost, Snacks, Getränken, Popcorn<br />
und Slushies.<br />
Also, sei dabei und erlebe einen abwechslungsreichen Tag bei<br />
HEINZ-GLAS!<br />
*Alle Berufe und Infos zu den Benefits findest du auf der Homepage<br />
www.heinz-glas.com sowie spannende Themen rund um die <strong>Ausbildung</strong><br />
auf unserer Insta Azubi-Page azubis_heinz.glas
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
Starte<br />
deine<br />
<strong>Ausbildung</strong><br />
und dbewirb ibdich hb<br />
bei uns als (<br />
INDUSTRIE-ME<br />
ECHANIK<br />
KER<br />
ZERSPANUNGS-MECHANIKER<br />
MECHATRONIKER<br />
ELEKT<br />
RONIK<br />
ER Betriebstechnik<br />
DEINE ZUKUN<br />
MASC CHINE<br />
NFT ENBAU<br />
IM<br />
m/w/d) ...<br />
GESTA AL TE INNO<br />
VON<br />
VAT<br />
TIONENN<br />
MORGEN<br />
Deine Zukunft in best<br />
en Hän<br />
den.<br />
www. .waltec.de<br />
AUSBILDUNG UND BERUF<br />
Zerspanungsmechaniker m/w/d<br />
Wenn du einen technisch-handwerklichen Beruf suchst, solltest du unbedingt einen Blick auf die <strong>Ausbildung</strong> zum Zerspanungsmechaniker<br />
werfen. Hier wird sehr schnell ein <strong>Ausbildung</strong>splatz mit guten Berufsaussichten geboten, wenn du dich für Maschinentechnik<br />
interessierst, im Werksunterricht gute Ergebnisse erzielt hast und gerne sehr genau arbeitest. Denn Präzision ist das<br />
oberste Gebot für den Zerspanungsmechaniker, wenn er Bauteile herstellt, die in Maschinen, Fahrzeuge und Flugzeuge eingebaut<br />
werden oder als Schrauben und Winkel in den heimischen Baumarkt zum Verkauf geliefert werden. Nach der <strong>Ausbildung</strong> zum<br />
Zerspanungemechaniker kannst du Anstellungen in vielen Produktionsbetrieben finden.<br />
Was macht ein<br />
Zerspanungsmecha-<br />
niker?<br />
■ Präzisionsbauteile herstellen:<br />
Zerspanungsmechaniker stellen<br />
Präzisionsbauteile durch Verfahren<br />
wie Drehen, Bohren, Fräsen<br />
oder Schleifen her. Meistens nutzen<br />
sie dazu sogenannte CNC-<br />
Werkzeugmaschinen, also computergesteuerte<br />
Maschinen. Damit<br />
können dann nämlich auch komplexe<br />
Teile sehr präzise und<br />
automatisch hergestellt werden.<br />
Berechnen: Als Zerspanungsmechaniker<br />
brauchst du gute<br />
Mathe- und Geometriekenntnisse.<br />
Du musst dann nämlich Längen,<br />
Flächen und Rauminhalte berechnen<br />
können.<br />
■ Zusammenbauen: Einzelkomponenten<br />
werden von Zerspanungsmechanikern<br />
zu ganzen Baugruppen<br />
zusammengebaut.<br />
■ Qualität prüfen: Zerspanungsmechaniker<br />
müssen regelmäßig<br />
Qualitätskontrollen durchführen<br />
und den Fertigungsprozess überwachen.<br />
Außerdem sind sie auch<br />
für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />
zuständig.<br />
Wie läuft die<br />
<strong>Ausbildung</strong> ab?<br />
■ Start: Zu Beginn der <strong>Ausbildung</strong><br />
zum Zerspanungsmechaniker<br />
wirst du eher theoretisch an den<br />
Beruf herangeführt und zunächst<br />
die Maschinen und die Eigenschaften<br />
der unterschiedlichsten<br />
Metall- und Plastikmaterialien<br />
kennenlernen, die du später bearbeitest.<br />
Danach geht es los mit<br />
den ersten Probestücken, die du<br />
anfertigst, die aber, wie der Name<br />
schon verrät, nur zum Üben da<br />
sind. Die Werkstücke, die ein Zerspanungsmechaniker<br />
produziert,<br />
müssen nämlich sehr sorgfältig<br />
gefertigt werden, da sie ansonsten<br />
die Maschinen oder Geräte, in die<br />
sie eingebaut werden, schwächen<br />
oder sogar Grund für Störungen<br />
darstellen könnten.<br />
■ Mittendrin: Während der <strong>Ausbildung</strong><br />
wirst du mehrere unterschiedliche<br />
Bearbeitungsverfahrung<br />
kennenlernen, die sich in die<br />
Werkzeuggruppen der Drehsysteme,<br />
Drehautomatensysteme,<br />
Frässysteme und der Schleifsysteme<br />
einordnen lassen. Viele<br />
Werkstücke entstehen aus einer<br />
Kombination mehrerer Bearbeitungsschritte.<br />
Dabei wirst du einige<br />
von Hand bearbeiten, viele<br />
jedoch auch durch sogenannte<br />
CNC-Maschinen. Das sind Maschinen,<br />
deren Arbeitsschritte du<br />
exakt einprogrammierst und die<br />
dann von alleine dein Werkstück<br />
bearbeiten - und das schneller als<br />
du es von Hand könntest. Mit<br />
wachsender Erfahrung wirst du<br />
deine Aufgaben entsprechend<br />
flüssig verrichten können, um<br />
deinen Werkstücken immer buchstäblich<br />
den richtigen Schliff zu<br />
geben.<br />
■ Danach: Bei guten Leistungen<br />
endet deine <strong>Ausbildung</strong> zum Zerspanungsmechaniker<br />
schon nach<br />
drei Jahren. Aufgrund des gegenwärtigen<br />
Fachkräftemangels wirst<br />
du gute Chancen haben, im Anschluss<br />
an deine <strong>Ausbildung</strong> eine<br />
Anstellung zu finden. Dennoch<br />
solltest du die Augen auch aufhalten<br />
und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
wahrnehmen, um deine<br />
berufliche Laufbahn weiterzuentwickeln.<br />
Zum Beispiel kannst du<br />
nach einigen Jahren nachdeiner<br />
<strong>Ausbildung</strong> eine Meisterprüfung<br />
ablegen und darfst dann selbst im<br />
Betrieb Auszubildende anlernen,<br />
oder du machst eine Fortbildung<br />
zum Techniker, um nicht nur in<br />
der Produktion, sondern auch in<br />
der Entwicklung von Bauteilen<br />
mitzuwirken.<br />
www.ausbildung.de 5
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
EINE GUTE ZEITPLANUNG<br />
IST ALLES!<br />
Früh geplant ist halb gewonnen. Das gilt im Berufswahlprozess und besonders für<br />
Bewerbungen. planet-beruf.de zeigt dir, welcher Schritt zu welchem Zeitpunkt<br />
angebracht ist und welche Bewerbungstermine es zu beachten gilt.<br />
Am besten fängst du schon zwei Jahre vor deinem Schulabschluss damit an, Informationen zu<br />
sammeln. Zuerst geht es darum, sich zu ORIENTIEREN. Allmählich wirst du dich dann für einen<br />
Beruf ENTSCHEIDEN und dich schließlich darauf BEWERBEN.<br />
A<br />
VORLETZTES SCHULJAHR:<br />
Finde heraus, welche Interessen für die Berufswahl wichtig sind. Leg einfach mit dem BERUFE Entdecker los.<br />
• Entdecke deine Interessen und Stärken. Dabei kannst du deine Familie, Freunde und Bekannte um ihre<br />
Einschätzung bitten. Erkunde im BERUFE-Universum deine Stärken und finde heraus, welche Berufe dazu passen.<br />
• Mache so viele Praktika wie möglich.<br />
• Sammle Informationen über Berufe, z. B. in der Rubrik Berufe von A-Z auf planet-beruf.de, in BERUFENET oder<br />
bei einem Besuch im BiZ.<br />
• Vereinbare einen Termin bei der Berufsberatung! Hier sitzen die Profis.<br />
• Besuche <strong>Ausbildung</strong>smessen und Tage der offenen Tür bei Unternehmen.<br />
• Entscheide dich jetzt für einen Beruf. Denke aber auch daran, dir Alternativen zu überlegen.<br />
• Achtung: Für manche <strong>Ausbildung</strong>sstellen musst du dich jetzt schon bewerben!<br />
DEINE BERUFSBERATUNG<br />
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt dich bei der Berufswahl und der <strong>Ausbildung</strong>sstellensuche.<br />
Einen Termin kannst du unter 0800 4 5555 00 vereinbaren. Der Anruf ist kostenfrei.<br />
LETZTES SCHULJAHR:<br />
• Erkundige dich, welche Betriebe in deinem Beruf ausbilden.<br />
Besorge dir aus der JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit<br />
Adressen von <strong>Ausbildung</strong>sbetrieben. Die Berufsberatung<br />
der Agentur für Arbeit kann dir freie <strong>Ausbildung</strong>splätze<br />
nennen.<br />
• Du willst eine schulische <strong>Ausbildung</strong><br />
machen? Auch hierbei unterstützt und<br />
berät dich die Berufsberatung der<br />
Agentur für Arbeit.<br />
• Du möchtest weiter zur Schule gehen?<br />
Bei den Informationsveranstaltungen der<br />
Schulen oder auf deren Homepage<br />
erfährst du die Anmeldetermine.<br />
• Stelle deine Bewerbungsunterlagen<br />
zusammen:<br />
Im Bewerbungstraining von planetberuf.de<br />
findest du dazu viele nützliche<br />
Infos.<br />
• Hier noch ein paar Tipps dazu:<br />
- Im Anschreiben solltest du deine Stärken<br />
gut zur Geltung bringen. Mach dir<br />
bewusst, welche persönlichen Stärken<br />
du hast. In deinem Berufswahlordner<br />
hast du bestimmt die Ergebnisliste aus<br />
dem BERUFEUniversum abgeheftet. Schau<br />
doch noch einmal rein!<br />
A<br />
A<br />
- Erstelle deine Bewerbung in Ruhe und mit Sorgfalt<br />
und achte darauf, dass du nichts vergisst.<br />
- Achte darauf, eigene Formulierungen zu<br />
verwenden, statt ganze Sätze aus<br />
Musterbewerbungen abzuschreiben.<br />
- Auf jeden Fall solltest du Wert auf Sauberkeit<br />
und auf die Richtigkeit deiner Angaben legen.<br />
Vermeide auch Rechtschreibfehler.<br />
- Lass deine Bewerbung nochmals von<br />
anderen Personen Korrektur lesen.<br />
- Bereite dich mithilfe des Bewerbungstrainings<br />
auf Auswahltests und Vorstellungsgespräche<br />
vor. Nun kannst du deine ersten Bewerbungen<br />
um einen <strong>Ausbildung</strong>splatz abschicken.<br />
- Hast du eine <strong>Ausbildung</strong>sstelle<br />
bekommen? Bereite dich auf den ersten<br />
<strong>Ausbildung</strong>stag vor. Informiere<br />
dich auf planet-beruf.de in der Rubrik<br />
<strong>Ausbildung</strong> - so läuft’s.<br />
- Noch keine <strong>Ausbildung</strong>sstelle?<br />
Lass dich nicht entmutigen und<br />
denke über Alternativen nach.<br />
Informiere dich bei der<br />
Berufsberatung.<br />
www.planet-beruf.de<br />
6
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
WIR BILDEN AUS<br />
<strong>Ausbildung</strong> zum/zur<br />
Zerspanungsmechaniker/-in<br />
(m/w/d)<br />
JOIN OUR TEAM<br />
START: 01.09.2025<br />
DAUER: 3,5 JAHRE<br />
FACHRICHTUNG: DREHAUTOMATEN-SYSTEME<br />
SEND YOUR RESUME TO:<br />
info@reinhardt-gmbh.com<br />
Starte Deine <strong>Ausbildung</strong> bei uns!<br />
Du lernst alles – von span(n)enden <strong>Ausbildung</strong>sprojekten über<br />
Reparaturen bis hin zur Arbeit mit modernen CNC-Maschinen.<br />
Du brauchst nur handwerkliches Geschick, Teamgeist und mindestens<br />
einen qualifizierenden Hauptschulabschluss. Mit coolen Projekten,<br />
persönlicher Betreuung und moderner Ausstattung bist du bei uns<br />
bestens aufgehoben.<br />
Neugierig? Melde dich bei Fragen telefonisch, per WhatsApp<br />
oder schreibe eine E-Mail. Gerne vereinbaren wir auch<br />
einen Termin, um Fragen zu klären, und machen einen<br />
kleinen Rundgang. Ansprechpartner: Tobias Reinhardt.<br />
Reinhardt GmbH & Co. KG<br />
Thüringer Straße 2<br />
96317 Kronach-Gundelsdorf<br />
Tel.: 09261 6092-0<br />
WhatsApp: 0151 53703307<br />
Verkäufer<br />
oder<br />
Kaufmann<br />
im Einzelhandel<br />
(m/w/d) Handelsfachwirt<br />
Gute Mittlere Reife / überzeugender<br />
Hauptschulabschluss<br />
Gute Allgemeinbildung und Interesse<br />
am Verkauf<br />
Ehrlichkeit,<br />
Teamgeist, Zuverlässigkeit<br />
Wir bieten<br />
Intensive Betreuung und<br />
Einarbeitung<br />
Interne Schulungen und<br />
fachkundige Betreuung<br />
Hohe <strong>Ausbildung</strong>svergütung:<br />
1. Jahr: 1.150 € | 2. Jahr: 1.250 €<br />
3. Jahr: 1.450 €<br />
Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
wir suchen auSzubildende<br />
e<br />
Wir bieten<br />
verkäuferinnen und verkäufer<br />
kaufleute e im Einzelhandel<br />
handelsfachwirte<br />
hwir<br />
hwirt (m/w/d)<br />
Überzeugendes Abitur /Fachabitur<br />
Verantwortungsbereitschaft<br />
Verständnis für betriebswirtschaft-<br />
liche Vorgänge<br />
Analytisches Denken<br />
Intensive Betreuung und<br />
Einarbeitung<br />
Interne Schulungen und<br />
fachkundige Betreuung<br />
Hohe <strong>Ausbildung</strong>svergütung:<br />
1. Jahr: 1.200 € | 2. Jahr: 1.350 €<br />
3. Jahr: 2.500 €<br />
Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
Wir freuen uns auf die Zusendung Deiner Bewerbungsunterlagen an:<br />
n.bauer@norma-online.de<br />
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG<br />
Niederlassung Gerolzhofen, Aus- und Fortbildung, z.Hd. Frau Bauer<br />
Am Alten Weg 1, 97447 Gerolzhofen<br />
KARRIERE-BEI-NORMA.DE<br />
Wann muss ich mich bewerben?<br />
vorletztes Schuljahr letztes Schuljahr<br />
––– Februar<br />
––– Juli<br />
––– September<br />
––– Februar<br />
––– Juli<br />
August<br />
September<br />
Der richtige Zeitpunkt hängt vom jeweiligen <strong>Ausbildung</strong>sberuf ab. Erkundige dich rechtzeitig über<br />
die jeweiligen Bewerbungsfristen. Du kannst auch deine Berufsberaterin beziehungsweise deinen<br />
Berufsberater fragen. In der Regel solltest du nach dem Jahreszeugnis der vorletzten Klasse mit<br />
den Bewerbungen starten. Banken, Versicherungen und manche Großbetriebe erwarten<br />
Bewerbungen oft schon anderthalb Jahre vor <strong>Ausbildung</strong>sbeginn. Ebenso besetzen Abeitgeber im<br />
öffentlichen Dienst ihnre <strong>Ausbildung</strong>splätze frühzeitig.<br />
Bei den meisten Großbetreiben ist im Juli des vorletzen Schuljahres Bewerbungsbeginn.<br />
Auch für viele schulische <strong>Ausbildung</strong>en musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der<br />
Berufsausbildung bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum<br />
ableisten musst. Daher informiere dich rechtzeitig bei den Schulen über die jeweiligen<br />
Bewerbungsfristen.<br />
Wenn du dich für eine schulische <strong>Ausbildung</strong> entschieden hat, so ist im September des letzten<br />
Schuljahres der richtige Zeitpunkt, deine Bewerbung abzuschicken. Auch kleinere und<br />
mittelständische Betriebe erwarten nun deine Bewerbungsunterlagen.<br />
Du möchtest weiter zur Schule gehen? Dann solltest du dich im Februar deines letzten Schuljahres<br />
bei deiner weiterführenden Schule anmelden.<br />
Jetzt geht’s los: Die meisten <strong>Ausbildung</strong>en und weiterführenden Schulen beginnen im Juli, August<br />
oder September eine Jahres.<br />
Auch zu einem späteren Zeitpunkt können Azubis ohne weiteres noch ins Lehrjahr einsteigen.<br />
Dies ist oft bis Februar möglich. Allerdings muss der Unterrichtsstoff von der Berufsschule<br />
nachgeholt werden.<br />
www.azubiyo.de<br />
7
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
ASS – DER BILDUNGSEINRICHTER.<br />
GESTALTE INSPIRIERENDE<br />
LERNRÄUME MIT UNS!<br />
Entdecke deine<br />
Möglichkeiten bei<br />
uns auf ASS.DE.<br />
Wir sind ASS – DER BILDUNGSEINRICHTER.<br />
Wir sind der Möglichmacher mit Herz und Verstand für die Bildungswelt. Von der ganzheitlichen Beratung zu vielfältigen<br />
Raumkonzepten bis hin zur Möbelproduktion schaffen wir gemeinsam inspirierende Lernumgebungen, in denen Kinder<br />
zu Gestaltern in wandelnden Zeiten heranwachsen können. Unsere Konzepte und Möbel ermöglichen weltweit abwechslungsreiches<br />
und sinnvolles Lernen. So gestalten wir täglich mit unseren circa 250 Mitarbeitenden die Zukunft<br />
der Schule mit.<br />
DEINE MÖGLICHKEITEN IN DER ASS-TALENTWERKSTATT<br />
Für dich beginnt demnächst ein neuer Lebensabschnitt und du bist auf der Suche nach dem richtigen Einstieg ins Berufsleben?<br />
Wir begleiten dich auf deinem Weg zum Wunschberuf:<br />
Industriekauffrau/-mann (m/w/d)<br />
In der <strong>Ausbildung</strong> lernst du alle kaufmännischen Prozesse<br />
unseres Unternehmens kennen – von der Planung über die<br />
Steuerung bis hin zur Überwachung.<br />
Tech. Produktdesignerin/-designer<br />
(m/w/d)<br />
In der <strong>Ausbildung</strong> setzt du in unserer Konstruktionsabteilung<br />
Produktneuheiten in technische Zeichnungen um und<br />
gestaltest inspirierende Lernumgebungen in unserer Raumplanung.<br />
Holzmechanikerin/-mechaniker (m/w/d)<br />
In der <strong>Ausbildung</strong> verbindest du handwerkliche Tätigkeiten<br />
mit Kreativität und neuster Technik. Du lernst sowohl die<br />
Einzel- als auch die hochautomatisierte Serienfertigung kennen.<br />
Fachlageristin/-lagerist (m/w/d)<br />
In der <strong>Ausbildung</strong> lernst du unsere verschiedenen Lagerplätze<br />
kennen und begleitest den Prozess der Warenannahme<br />
bis hin zum Warenausgang fertiger Produkte.<br />
WAS DICH BEI UNS ERWARTET:<br />
8<br />
■ Eine sinnstiftende <strong>Ausbildung</strong>, mit der du inspirierende<br />
Lernorte mitgestaltest<br />
■ Abwechslungsreiche Aufgaben und eine professionelle<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
■ Attraktive Vorsorgeprogramme und betriebliche Gesundheitsförderung<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
■<br />
Verbindende Azubi-Workshops & Team-Events<br />
30 Tage Urlaub im Jahr & Urlaubsgeld<br />
Ein monatlicher Fahrtkostenzuschuss & unmittelbare<br />
Zuganbindung<br />
Preisvorteile in verschiedenen Markenshops<br />
Aufmerksamkeiten zum Geburtstag
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
Schule,<br />
<strong>Ausbildung</strong>,<br />
Studium –<br />
Wege nach<br />
der Schule<br />
Wesentliche Wege<br />
nach der Schule –<br />
in Abhängigkeit vom<br />
erreichten Schulabschluss:<br />
Betriebliche <strong>Ausbildung</strong><br />
– auch theoriereduziert<br />
im Dualen System (Kombination<br />
aus Theorie und betrieblicher Praxis)<br />
Die Anerkennung theoriereduzierter<br />
<strong>Ausbildung</strong>en liegt in der<br />
Entscheidung der regional<br />
zuständigen Kammern.<br />
www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />
www.jobboerse.arbeitsagentur.de<br />
www.dihk.de/ihk-finder<br />
www.zdh.de/<br />
handwerksorganisationen<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
Schulische <strong>Ausbildung</strong><br />
an einer Berufsfachschule bei<br />
Vorliegen der<br />
Zugangsvoraussetzungen,<br />
z. B. <strong>Ausbildung</strong> als Gesundheitsund<br />
Krankenpfleger/-in<br />
www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />
www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />
Duales Studium<br />
und Sonderausbildungen<br />
an Universitäten und Fachhochschulen<br />
sowie Berufsakademien und den<br />
Dualen Hochschulen in Bayern<br />
als Kombination von <strong>Ausbildung</strong> bei<br />
einem öffentlichen oder privaten<br />
Arbeitgeberin/Arbeitgeber und<br />
Studium an einer Hochschule<br />
www.ausbildungplus.de<br />
www.hochschule-dual.de<br />
www.hochschule-bayern.de<br />
Studium<br />
an Universitäten und<br />
Fachhochschulen<br />
www.hochschulkompass.de<br />
www.studienwahl.de<br />
Generell gilt: Das Bildungssystem in Deutschland<br />
ist vielfältig und wird immer durchlässiger.<br />
Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung<br />
und drei Jahren Berufserfahrung ist nach einem<br />
erfolgreichen Auswahlverfahren ein Studium auch<br />
ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.<br />
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können<br />
darüber hinaus die berufliche Weiterbildung<br />
z. B. zum/zur Meister/-in, Techniker/-in oder<br />
Fachwirt/-in fördern.<br />
Eine weitere Fördermöglichkeit wurde mit dem<br />
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG),<br />
auch als Meister-BAföG bekannt, gesetzlich<br />
verankert.<br />
9
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
optik-stoeckert.de/karriere<br />
optik-stoeckert.de/karriere<br />
<strong>Ausbildung</strong> zum<br />
Augenoptiker (m/w/d)<br />
Voraussetzungen & Anforderungen<br />
— mittlerer Bildungsabschluss und höher<br />
— handwerkliches Geschick, Sorgfalt, schnelle und<br />
gute Beobachtungsgabe, Kundenorientierung<br />
und Kommunikationsfähigkeit<br />
Wir bieten Dir:<br />
— eine dreijährige duale <strong>Ausbildung</strong><br />
in Schule und Betrieb<br />
— einen sicheren und modernen<br />
Arbeitsplatz<br />
— einen festen Platz in unserem<br />
Team mit selbstständigem<br />
Arbeiten<br />
— die frankenwaldcard<br />
— moderne Unternehmensausstattung<br />
& Anpasstechniken<br />
— 13. Gehalt<br />
— Deutschlandticket und<br />
weitere Benefits<br />
— sichere Übernahmemöglichkeit<br />
Sende jetzt Deine Bewerbung an:<br />
karriere@optik-stoeckert.de<br />
Per Post an:<br />
Optik Stöckert GmbH<br />
z. Hd. Yvonne Stöckert-Weber<br />
Friesener Str. 2 | 96317 Kronach<br />
Das Berufsbild Augenoptiker<br />
Menschen, die anderen gerne helfen und ihnen beratend zur Seite stehen möchten, gleichzeitig ein präzises<br />
Arbeiten schätzen und technisches Verständnis mitbringen, werden an dem Beruf des Augenoptikers viel<br />
Freude haben. Die <strong>Ausbildung</strong> zum Augenoptikgesellen dauert drei Jahre und findet hauptsächlich in Augenoptikfachgeschäften<br />
statt. Darüber hinaus gibt es im Anschluss die Möglichkeit, sich beispielsweise zum<br />
Augenoptikermeister weiterzubilden oder einen andere höhere Qualifikationsstufe zu erlangen - um ganz<br />
spezielle und verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sinne des optimalen Sehens und Aussehens ausüben zu<br />
können.<br />
Schwerpunkte bei der Arbeit als Augenoptiker<br />
Die Optik Stöckert GmbH ist als inhabergeführtes Traditionsunternehmen<br />
in Kronach seit über 45 Jahren der regionale<br />
Spezialist für Brillen, Sonnenbrillen, Kontaktlinsen,<br />
vergrößernde Sehhilfen und Sehanalysen.<br />
Stilberatung des<br />
Kunden<br />
Bevor der Kunde eine individuelle<br />
Brille erhält, muss er sich zunächst<br />
aus dem breit gefächerten Angebot<br />
ein ansprechendes Brillenmodell<br />
aussuchen. Treten Unsicherheiten<br />
oder Entscheidungsschwierigkeiten<br />
auf, hilft an dieser Stelle die kompetente<br />
Beratung des Augenoptikers,<br />
die geeignete Brille auszuwählen.<br />
Die optimale Brille sollte<br />
zum Kundentyp passen und mit<br />
seinem Stil harmonieren -<br />
sie darf dabei aber nicht<br />
10<br />
nur nach modischen<br />
Gesichtspunkten ausgewählt werden,<br />
sondern muss auch unter den<br />
Aspekten der optischen Brillenanpassung<br />
abgestimmt sein; was für<br />
einen Laien kaum möglich ist. Bei<br />
der anschließenden Auswahl der<br />
Brillengläser berücksichtigen die<br />
Augenoptiker die individuellen<br />
Wünsche und Bedürfnisse des<br />
Kunden. Als Augenoptiker besitzt<br />
man neben seinen ausgebildeten<br />
Fertigkeiten auch ein Gespür für<br />
aktuelle modische Trends und hat<br />
einen schnellen Blick dafür, wie sich<br />
die Wünsche des Kunden umsetzen<br />
lassen.<br />
Einarbeitung der Gläser<br />
Augenoptiker beraten nicht nur bei<br />
der Auswahl der richtigen Sehhilfe,<br />
sondern arbeiten die Korrektionsgläser<br />
auch mit entsprechenden<br />
Maschinen in die Brillenfassungen<br />
ein. Die Brillengläser werden<br />
hierbei exakt zentriert und in die<br />
Fassung positioniert. Für diese<br />
Feinarbeit sind ein gutes Auge und<br />
Geschicklichkeit notwendig. Neben<br />
der erforderlichen Handarbeit kommen<br />
für alle anstehenden Arbeiten<br />
auch moderne High-Tech-Geräte<br />
zum Einsatz, welche die verschiedenen<br />
Arbeitsprozesse unterstützend<br />
begleiten. Dabei muss sehr<br />
präzise und verantwortungsbewusst<br />
vorgegangen werden.<br />
Kontaktlinsenberatung<br />
und -anpassung<br />
Zusätzlich gibt der Augenoptiker<br />
im Bereich der Kontaktlinsen Empfehlungen<br />
hinsichtlich des Linsentyps<br />
und deren Anwendung, (der<br />
Augenoptikermeister bestimmt<br />
durch die fachmännische Vermes-
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
Du<br />
A ut<br />
tos?<br />
DANN BIST DU<br />
BEI UNS RICHTIG.<br />
Wir bieten Dir mehr als nur eine <strong>Ausbildung</strong> –wir machen Dich fit<br />
für die Herausforderungen der Mobilität von morgen.<br />
Bewirb Dich für die nachfolgenden <strong>Ausbildung</strong>sberufe:<br />
- Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d)*<br />
- Kfz-Mechatroniker Pkw (m/w/d)<br />
- Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik (m/w/d)*<br />
- Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
/<br />
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
in unseren Betrieben in Kronach, Dörfles-Esbach und Coburg.<br />
*nur in Kronach möglich<br />
Bewirb<br />
Dich online unter:<br />
www.automueller.de/karriere<br />
Auto Müller GmbH & Co. KG<br />
Blumau 3 . 96317 Kronach<br />
Coburger Str. 8 . 96487 Dörfles-Esbach<br />
Neustadter Straße 29 . 96450 Coburg<br />
Tel.: 09281 8501-0<br />
personal@automueller.de<br />
Leistung<br />
mit Leidenschaft<br />
DA<br />
sung der Augen im Rahmen der<br />
Kontaktlinsenanpassung den optimalen<br />
Linsentyp für das entsprechende<br />
Auge und die jeweilige<br />
Fehlsichtigkeit). Er weist den Kunden<br />
darauf hin, was beim täglichen<br />
Umgang mit den Kontaktlinsen zu<br />
beachten ist, damit das Aufsetzen,<br />
das Absetzen und die Pflege der<br />
Kontaktlinsen reibungslos verläuft.<br />
Verkauf von<br />
Handelswaren<br />
Jedoch beschränkt sich die Beratung<br />
des Augenoptikers nicht nur<br />
auf Brillen und Kontaktlinsen,<br />
sondern umfasst ebenfalls den Bereich<br />
der vergrößernden Sehhilfen,<br />
Ferngläser und Sonnenbrillen. Auch<br />
der Verkauf von Mikroskopen und<br />
weiteren Artikeln kann zum Arbeitsalltag<br />
gehören. Hinzu kommt<br />
die Recherche nach aktuellen Brillenmodellen<br />
und Kontaktlinsen in<br />
einschlägigen Katalogen oder im<br />
Internet. Weiterhin muss die Ware<br />
nicht nur bestellt und in Rechnung<br />
gestellt, sondern darüber hinaus<br />
ansprechend im Geschäft dekoriert<br />
werden.<br />
Der Tätigkeitsbereich ist sehr<br />
vielfältig und vereint abwechslungsreiche<br />
Komponenten aus<br />
Physik, Technik, Handwerk, Mode,<br />
Design und aus dem kaufmännischen<br />
Bereich.<br />
Weiterbildung zum Augenoptikermeister<br />
oder Bachelor of Science<br />
Nach einer erfolgreichen <strong>Ausbildung</strong> und ersten Berufserfahrungen<br />
kann sich ein Augenoptiker bzw. eine Augenoptikerin<br />
weiterbilden, um sich zusätzliche Kenntnisse anzueignen oder<br />
Fachkenntnisse (Beispiele: Kontaktlinsenanpassung, Brillenglasbestimmung)<br />
auf einem höheren Niveau zu erwerben.<br />
Es ist möglich, im Vollzeit-, Teilzeit- oder Blockunterricht eine<br />
Fortbildung zum Augenoptikermeister oder (auch berufsbegleitend)<br />
zum Bachelor of Science Optometrie zu absolvieren.<br />
Ferner sind Seminare und Lehrgänge zur Fortbildung wichtig,<br />
um sich beispielsweise in Themenbereichen wie Kundenberatung,<br />
Betriebswirtschaft und Marketing auf dem Laufenden<br />
zu halten.<br />
Quelle: Homepage des ZVA<br />
11
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
BEWERBUNGSTIPPS<br />
Lebenslauf und Anschreiben für <strong>Ausbildung</strong>sstellen, Praktika<br />
und duale Studiengänge<br />
01<br />
Informationen & Fakten<br />
Um eine <strong>Ausbildung</strong>, ein<br />
Praktikum oder ein duales<br />
Studium zu bekommen,<br />
musst du dich meistens<br />
schriftlich bewerben.<br />
Du brauchst einen Lebenslauf,<br />
je nach Unternehmen ein<br />
Bewerbungsanschreiben und<br />
musst verschiedene<br />
Unterlagen wie zum Beispiel<br />
Zeugnisse einreichen.<br />
Sich schriftlich zu bewerben<br />
lernt man in der<br />
Schule aber oft nur zum<br />
Teil.<br />
Unsere Anleitung zeigt dir<br />
deshalb Schritt für Schritt<br />
wie es geht.<br />
04<br />
12<br />
Beim Arbeitgeber<br />
punkten<br />
02<br />
Schreibe die wichtigsten Fakten im Vorfeld stichpunktartig zusammen. Beantworte dabei die<br />
nachfolgenden Fragen.<br />
• Wie hast du von dem <strong>Ausbildung</strong>s- oder Studienplatz erfahren?<br />
• Wer ist Ansprechpartner*in für deine Bewerbung?<br />
• Möchte dein künftiger Arbeitgeber die Bewerbungen per Mail, als Online-Bewerbung<br />
über die Webseite des Unternehmens oder per Post?<br />
• Gibt es Einstellungsvoraussetzungen oder Bewerbungsfristen?<br />
• Wann und bei welchem Arbeitgeber hast du Praktika und Nebenoder<br />
Ferienjobs absolviert, und was waren deine Aufgaben?<br />
• Warst oder bist du ehrenamtlich tätig?<br />
Deckblatt in der Bewerbung<br />
Je mehr du deutlich<br />
machen kannst, dass<br />
du genau zu dieser Firma<br />
möchtest, desto größer sind deine Chancen.<br />
Egal ob du noch dabei bist, dein Bewerbungsschreiben zu<br />
formulieren, oder ob du dich schon auf dein Bewerbungsgespräch<br />
vorbereitest - dein erster Schritt sollte es immer<br />
sein, dich ausführlich über die Stelle und deinen zukünftigen<br />
Arbeitgeber zu informieren. Oft wird dieser Punkt<br />
vernachlässigt, unterschätzt oder schlicht und einfach<br />
vergessen. Eine gute Vorbereitung nimmt dir die Nervosität<br />
im Bewerbungsgespräch.<br />
• Nutzt und schätzt du die Angebote oder Produkte<br />
des Arbeitgebers?<br />
• Kommt dir die Betriebsgröße entgegen?<br />
• Möchtest du in einem internationalen Konzern oder<br />
in einem kleinen Familienunternehmen arbeiten?<br />
• Was kannst du deinem Arbeitgeber bieten, welche deiner<br />
Fähigkeiten passen zur Stellenausschreibung?<br />
Schreibe dazu Stichpunkte für dein Anschreiben oder als<br />
Gedächtnisstütze fürs Vorstellungsgespräch auf.<br />
Am einfachsten gestaltet sich die Recherche über das Internet.<br />
Soll ich meine Bewerbung mit Deckblatt oder ohne Deckblatt<br />
abschicken? Das bleibt ganz dir überlassen. Das Deckblatt ist<br />
kein Muss bei der Bewerbung, gibt dir aber die Chance, dich und<br />
deine Bewerbung noch mehr hervorzuheben. Somit kannst du schon<br />
vor dem Vorstellungsgespräch einen guten ersten Eindruck machen.<br />
03<br />
to do Liste für’s Anschreiben<br />
sammeln<br />
<br />
<br />
<br />
Wenn du ein Anschreiben brauchst:<br />
Überlege noch einmal genau, warum<br />
du dich für die <strong>Ausbildung</strong> oder das Studium bewirbst, und<br />
schreibe die Gründe in einer Liste auf.<br />
• Wie und wann wurde dir klar, dass dich dieser Beruf interessiert?<br />
• Was reizt dich besonders an der Tätigkeit?<br />
• Warum du in diesem Unternehmen arbeiten möchtest<br />
• Welche deiner Stärken und Talente kannst du in dem Beruf<br />
verwirklichen?<br />
• Warum genau DU zu der Firma und der Stelle passt.<br />
• Konntest du schon Einblicke in den Beruf gewinnen, zum Beispiel<br />
über ein Praktikum oder jemanden aus deinem Umfeld, der oder<br />
die in dem Beruf arbeitet?<br />
05<br />
05<br />
<br />
Zeugnisse & Praktikumsnachweise<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
• Abiturzeugnis oder dein aktuellstes Schulzeugnis.<br />
• Falls vorhanden Zeugnis des mittleren Bildungsabschlusses.<br />
• Zeugnisse für Praktika und Ferien- oder Nebenjobs -<br />
fordere sie wenn nötig nachträglich beim Arbeitgeber an.<br />
Scanne die Schul- und Arbeitszeugnisse in der Reihenfolge<br />
vom Aktuellsten zum Ältesten ein und speichere sie als PDF<br />
unter einem geeigneten Dateinamen, zum Beispiel:<br />
Zeugnisse_Marla_Muster_Veranstaltungskauffrau_<strong>Ausbildung</strong>.<br />
Dein Foto<br />
Auch wenn das Bewerbungsfoto laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz<br />
(AGG) heute ein freiwilliger Zusatz ist und keine<br />
Pflicht - sagt ein Bild doch mehr als 1000 Worte.<br />
Ein sympathisches Bewerbungsfoto<br />
kann deine Chancen positiv<br />
beeinflussen.<br />
Fortsetzung Seite 36<br />
Weitere Bewerbungstipps<br />
findest du unter stuzubi.de/<br />
ratgeber/bewerbung
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
REBHAN - 69 Jahre<br />
Verpackungskompetenz<br />
Die REBHAN FPS Kunststoff-<br />
Verpackungen GmbH produziert<br />
seit 1955 innovative, hochwertige<br />
Verpackungen für bekannte Kosmetikmarken,<br />
Haushaltsprodukte<br />
und die chemische Industrie. Das<br />
Unternehmen zählt seit langem<br />
zu den führenden Herstellern für<br />
Kunststoffverpackungen.<br />
Bei REBHAN verlassen täglich<br />
mehr als eine halbe Million Produkte<br />
das Werk in Stockheim.<br />
Circa die Hälfte der hergestellten<br />
Verpackungsprodukte wird in<br />
über 40 Länder exportiert.<br />
Mit 30 Mio. Euro Jahresumsatz<br />
und 240 Beschäftigten am<br />
Stammsitz in Stockheim ist das<br />
Unternehmen der größte Arbeitgeber<br />
der Gemeinde und gibt mit<br />
mehreren Großinvestitionen in<br />
Millionenhöhe in den letzten Jahren<br />
ein klares Statement für den<br />
Standort Stockheim und ”<br />
Made<br />
in Germany“ ab.<br />
REBHAN hat bereits sehr früh die<br />
Weichen in Richtung Nachhaltigkeit<br />
gestellt - in allen Unternehmensvorgängen<br />
steht das Umweltbewusstsein<br />
im Vordergrund.<br />
Dies setzt REBHAN auch konsequent<br />
bei der Entwicklung neuer<br />
nachhaltiger und umweltverträglicher<br />
Verpackungslösungen aus<br />
biobasierten Rohstoffen oder in<br />
der Verarbeitung von recycelten<br />
Kunststoffen um.<br />
Die exzellent ausgebildeten,<br />
hochmotivierten und engagierten<br />
Mitarbeiter:innen sind die Quelle<br />
des Unternehmenserfolges. Um<br />
das stetig wachsende Unternehmen<br />
für die Zukunft zu rüsten, ist<br />
REBHAN stets auf der Suche<br />
nach gutem Fachpersonal und<br />
Auszubildenden.<br />
Momentan werden 18 junge Menschen<br />
in sieben verschiedenen<br />
Berufen ausgebildet:<br />
A Kunststoff- & Kautschuktechnologen<br />
A Maschinen- und Anlagenführer<br />
A Technische Produktdesigner<br />
A Fachlageristen<br />
A Industriemechaniker<br />
A Medientechnologen<br />
A Industriekaufleute<br />
A Ab 2025 kommt ein weiterer<br />
<strong>Ausbildung</strong>sberuf dazu:<br />
Verfahrensmechaniker für<br />
Beschichtungstechnik.<br />
WIR BILDEN AUS [m/w/d]:<br />
<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologen<br />
Medientechnologen<br />
Fachlageristen<br />
Maschinen- und Anlagenführer<br />
Industriemechaniker<br />
Verfahrensmechaniker für<br />
Beschichtungstechnik (NEU ab 2025)<br />
REBHAN FPS<br />
Kunststoff-Verpackungen GmbH<br />
Kronacher Straße 19<br />
96342 Stockheim<br />
09265 750<br />
ausbildung@rebhan.de<br />
www.rebhan.de<br />
Ein Mix aus<br />
erfahrenen<br />
Mitarbeiter:innen<br />
und jungen,<br />
motivierten<br />
Ausbilder:innen<br />
ist dabei der<br />
Schlüssel für<br />
beiderseitigen<br />
Erfolg.<br />
Willkommen<br />
in unserem engagierten Team!<br />
Infos &<br />
Bewerbung<br />
hier:<br />
Neben einer leistungsgerechten Vergütung mit einigen Extras,<br />
zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, interessanten Projekten<br />
und einem angenehmen Betriebsklima bietet REBHAN sehr hohe<br />
Übernahmechancen nach der <strong>Ausbildung</strong>.<br />
www.rebhan.de<br />
13
AUS- & WEITERbildung<br />
AUSBILDUNG UND BERUF<br />
Immobilienkauffrau/-mann m/w/d<br />
www.obg-kc.de<br />
Oberfränkische<br />
Baugenossenschaft<br />
Kronach<br />
AUSBILDUNG<br />
IMMOBILIEN-<br />
KAUFFRAU/-MANN<br />
<strong>Ausbildung</strong>sbeginn: 01.09.2025<br />
DAS ERWARTET DICH:<br />
Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit<br />
in einem zukunftsorientierten Unternehmen<br />
Eine umfassende dreijährige <strong>Ausbildung</strong> in<br />
verschiedenenen Bereichen<br />
(z. B. Vermietungsabteilung; Rechnungswesen)<br />
Ein hilfsbereites Team mit festen Ansprechpartnern<br />
sowie ein angenehmes Arbeitsklima<br />
DAS BRINGST DU MIT:<br />
Mittlerer Schulabschluss<br />
Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit und<br />
Kommunikationsfähigkeit<br />
Kaufmännisches Interesse<br />
Lern- und Einsatzbereitschaft<br />
Freude am Umgang mit dem PC<br />
Für weitere Informationen wende dich bitte an:<br />
Katja Büttner<br />
e katja.buettner@obg-kc.de g 09261 6221-14<br />
(m/w/d)<br />
Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen:<br />
e katja.buettner@obg-kc.de<br />
f Oberfränkische Baugenossenschaft eG<br />
z. Hd. Frau Büttner | Rodacher Str. 21 | 96317 Kronach<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
Hinter den Kulissen eines Immobilienunternehmens geschieht weit mehr als nur die reine Wohnungsvermittlung. Was dich in dem spannenden<br />
Beruf des Immobilienkaufmanns beziehungsweise der Immobilienkauffrau erwartet, das erfährst du bei uns.<br />
Immobilienkaufleute erfüllen Menschen<br />
den Traum von einer neuen Wohnung<br />
oder einem neuen Haus. Bis zur Vertragsunterschrift<br />
ist es aber ein weiter<br />
Weg - die Aufgaben von Immobilienkaufleuten<br />
sind ziemlich vielseitig. Ganz<br />
grundsätzlich geht es um den Kauf<br />
bzw. Verkauf und die Vermietung von<br />
Immobilien. Dafür müssen unter anderem<br />
Miet- und Kaufverträge erstellt<br />
werden.<br />
Es geht aber nicht immer nur um<br />
normale“ Wohnhäuser. Manche<br />
”<br />
Immobilienunternehmen sind auch auf<br />
gewerbliche Gebäude oder den Bereich<br />
Gebäudeverwaltung spezialisiert. Da<br />
fallen dann eher Verwaltungsaufgaben<br />
an - zum Beispiel Schadensmeldungen<br />
entgegennehmen oder die Erstellung<br />
von Jahresabrechnungen.<br />
Kurz gesagt: Immobilienkaufleute sind<br />
in fast allen Bereichen der Immobilienwirtschaft<br />
unterwegs und unersetzbare<br />
Expertinnen und Experten.<br />
Wie läuft die<br />
<strong>Ausbildung</strong> ab<br />
Die <strong>Ausbildung</strong> dauert drei Jahre. In<br />
dieser Zeit bist du abwechselnd in der<br />
Berufsschule und bei deinem <strong>Ausbildung</strong>sunternehmen.<br />
Während der <strong>Ausbildung</strong><br />
beschäftigst du dich unter<br />
anderem mit folgenden Fachbereichen:<br />
Mietprüfung<br />
Rechnungswesen<br />
Immobilienbewirtschaftung<br />
Vermietung und Verwaltung von<br />
Wohnräumen<br />
Buchhaltung<br />
Recht<br />
In den ersten beiden <strong>Ausbildung</strong>sjahren<br />
lernst du die Grundlagen. Dein Fachwissen<br />
musst du dann im Rahmen einer<br />
Zwischenprüfung, die Mitte des<br />
zweiten Jahres stattfindet, unter Beweis<br />
stellen. Im letzten<br />
Jahr der <strong>Ausbildung</strong><br />
vertiefst du, was du<br />
bereits gelernt hast.<br />
Außerdem kannst du<br />
dich für zwei Wahlqualifikationen<br />
entscheiden. Am<br />
Ende der <strong>Ausbildung</strong> absolvierst<br />
du dann die Abschlussprüfung.<br />
Während deiner <strong>Ausbildung</strong> lernst du<br />
nicht nur, wie Häuser an den Mann<br />
oder die Frau gebracht werden, sondern<br />
vor allem, wie eine Immobilienverwaltung<br />
gemanagt wird.<br />
Zu Beginn der <strong>Ausbildung</strong> geht es an<br />
die Grundlagen. Da geht es dann zum<br />
Beispiel um folgende Fragen:<br />
<br />
<br />
<br />
Wie werden Kundenbesichtigungen<br />
geplant und durchgeführt?<br />
Wie wird ein Mietvertrag<br />
aufgesetzt?<br />
Wie werden Preise und Kosten<br />
kalkuliert?<br />
Du arbeitest während deiner <strong>Ausbildung</strong><br />
zwar oft am Schreibtisch, wirst<br />
aber auch viele Außentermine haben.<br />
Da besichtigst oder präsentierst du zum<br />
Beispiel Wohnungen und Häuser -<br />
Abwechslung ist also garantiert.<br />
Außerdem beschäftigst du dich in der<br />
<strong>Ausbildung</strong> auch mit diesen Dingen:<br />
Exposés erstellen und auswerten<br />
Rechnungen erstellen<br />
Wirtschaftlichkeit und Wert von<br />
Immobilien bewerten<br />
Rechte und Pflichten von<br />
Wohnungseigentümern<br />
Buchhaltung<br />
Fazit: Als Immobilienkaufmann oder<br />
Immobilienkauffrau bist du später das<br />
Bindeglied zwischen Kunde und<br />
Unternehmen beziehungsweise zwischen<br />
Bauträger und Unternehmen -<br />
je nachdem, um welche Aufgaben du<br />
dich gerade kümmerst.<br />
14<br />
5.<br />
BEWERBUNGS-<br />
FOTO<br />
Das solltest du dabei beachten!<br />
• Selbstbewusste und seriöse Position wählen<br />
• ein kleines Lächeln für die Sympathie<br />
TIPP<br />
Mache dein Bewerbungsfoto<br />
bei einer Fotografin oder<br />
bei einem Fotografen.<br />
• Kleide und style dich beim Fototermin wie zu einem Vorstellungsgespräch.<br />
• Kreativität zeigen (Kleidung & Hintergrund passend zum Beruf)<br />
• Auf ein gepflegtes Erscheinungsbild achten (Haare, Make-up, Bart-Style)<br />
• Trägst du eine Brille oder bindest du dir meistens die Haare zusammen, solltest du<br />
dich auch so auf dem Bewerbungsfoto präsentieren.<br />
• Konservative Portraits vermeiden<br />
• Keine Urlaubsfotos oder Automatenbilder verwenden
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
<br />
<br />
<br />
deine<br />
Schönheit<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
*m/w/d<br />
www.gebo-med.de/karriere<br />
Für alle, die mehr pflegen wollen als ihre Schönheit<br />
Pflege ist mehr als Bettpfannen<br />
leeren und Blutdruck messen. Pflege<br />
ist auch: Gespräche führen, Menschen<br />
im Leben begleiten und den<br />
Alltag mit ihnen strukturieren. Denn<br />
Pflege ist Beziehungsarbeit. Und<br />
darin bilden wir unsere Schülerinnen<br />
und Schüler aus.<br />
Auf dem weitläufigen, parkähnlichen<br />
Klinikgelände befindet sich auch die<br />
Berufsfachschule für Pflege. Hier<br />
werden künftige Pflegefachmänner<br />
und Pflegefachfrauen ausgebildet. Sie<br />
sind dann für jeden Pflegebereich<br />
qualifiziert, somatisch und psychiatrisch,<br />
ambulant und stationär - von<br />
der Pflege von<br />
Kindern bis hin<br />
zur Pflege von<br />
alten Menschen.<br />
Die GeBO - das sind die Gesundheitseinrichtungen<br />
des Bezirks<br />
Oberfranken. Zu ihnen gehört<br />
das Bezirksklinikum Obermain<br />
mit seinen drei Fachkliniken:<br />
Eine Klinik für Psychiatrie,<br />
Psychotherapie und Psychosomatik,<br />
die Rheumatologie und<br />
eine Fachklinik für Lungenerkrankungen.<br />
INFO:<br />
Während der dreijährigen <strong>Ausbildung</strong>szeit<br />
werden die Schülerinnen<br />
und Schüler individuell begleitet,<br />
Praxisanleiter arbeiten zielorientiert<br />
mit den Nachwuchspflegekräften<br />
zusammen.<br />
Den Schülerinnen und Schülern<br />
stehen kostenfreie Parkplätze,<br />
günstige Wohnmöglichkeiten<br />
und Dienstkleidung zur<br />
Verfügung. Zudem besteht die<br />
Möglichkeit, einen 500,-- Euro<br />
Zuschuss für die Anschaffung von<br />
EDV-Ausstattung zu erhalten, für die<br />
Jahrgangsbesten gibt es Prämien,<br />
Klassenfahrten sind in der Regel<br />
kostenlos und Karriere lässt sich im<br />
Pflegeberuf auch machen.<br />
Wer Interesse an einem Schnupperpraktikum<br />
hat, kann sich unter 0177 4871003 per<br />
WhatsApp oder telefonisch melden.<br />
15
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
Karriere bei WEBER<br />
Starte mit uns in deine Zukunft!<br />
Du suchst nach einer spannenden und abwechslungsreichen <strong>Ausbildung</strong> oder möchtest dich als Fachkraft oder Quereinsteiger<br />
<br />
Egal ob technisch, kaufmännisch oder im IT-Bereich<br />
WIR BIETEN<br />
+ Kollegiales Umfeld<br />
+ Gezieltes Onboarding und<br />
umfangreiche Einarbeitung<br />
+ Gestaltungsspielraum und<br />
Entwicklungsmöglichkeiten<br />
+ Ganzheitliches <strong>Ausbildung</strong>skonzept<br />
(Betriebsunterricht,<br />
betriebseigene Lehrwerkstatt<br />
und vieles mehr)<br />
DEINE VORTEILE<br />
+ Attraktive Vergütung und<br />
gute Sozialleistungen<br />
+ Sicherer Arbeitsplatz und<br />
hohe Übernahmequote von<br />
Auszubildenden<br />
+ Flexible Arbeitszeitmodelle<br />
und mobiles Arbeiten<br />
+ Bezuschusstes Mittagessen<br />
bei besonderer Atmosphäre in<br />
unserer WEBER-Alm<br />
hansweber.de<br />
NGG ruft zur JAV-Wahl in Betrieben auf: „Junger Draht zum Chef“<br />
Azubis im Kreis Kronach können „U25-Sprecher“ wählen<br />
Junges Sprachrohr“ in den Betrieben:<br />
Im Landkreis Kronach stim-<br />
”<br />
men Azubis und junge Beschäftigte<br />
demnächst über ihre U25-Sprecher“<br />
ab. Die Vorbereitungen für ”<br />
die Wahlen im Herbst laufen jetzt<br />
an. Es geht um die Jugend- und<br />
Auszubildenden-Vertretungen -<br />
kurz: JAV. Darauf hat die Gewerkschaft<br />
Nahrung-Genuss-Gaststätten<br />
(NGG) hingewiesen.<br />
Es ist wichtig, die JAV-Wahlen im<br />
”<br />
eigenen Betrieb jetzt auf die Beine<br />
zu stellen - egal, ob in der Firma<br />
mit Fließband oder in der Verwaltung“,<br />
sagt Inga Schneider. Denn<br />
bei der JAV gehe es um eine starke ”<br />
Stimme der Jugendlichen mit einem<br />
direkten Draht zur Chefetage“, so<br />
die Gewerkschaftssekretärin der<br />
NGG Oberfranken.<br />
Die JAV kann im Betrieb ein wichtiges<br />
Wörtchen mitreden.<br />
”<br />
Zum Beispiel dann, wenn<br />
16 es um die Kantinenpreise<br />
für Azubis geht. Aber auch um die<br />
<strong>Ausbildung</strong>sbedingungen: Wichtige<br />
Punkte sind dabei eine Pauschale<br />
für die Fahrkosten zur Berufsschule<br />
oder die Anschaffung von Fachbüchern<br />
und Tablets durch den<br />
Betrieb“, so der bayerische Jugendsekretär<br />
der NGG, Ari Dedic. Auch<br />
die Übernahme nach der <strong>Ausbildung</strong><br />
sei ein wichtiges Thema.<br />
Außerdem könne eine JAV über die<br />
Gewerkschaft auch Einfluss auf die<br />
Azubi-Vergütungen nehmen, wenn<br />
die NGG darüber am Tariftisch mit<br />
den Arbeitgebern verhandele. Vor<br />
allem sei die JAV aber ein ”<br />
wichtiges<br />
Scharnier zum Meister und zur<br />
Geschäftsführung“: ”<br />
Wenn’s mal<br />
klemmt, können die gewählten<br />
Jugendlichen der JAV echte Problemlöser<br />
sein. Sie helfen bei individuellen<br />
Schwierigkeiten genauso<br />
wie bei einem miesen Betriebsklima“,<br />
sagt Inga Schneider von der<br />
NGG Oberfranken.<br />
Die JAV-Wahlen laufen vom<br />
1. Oktober bis zum 30. November<br />
in Betrieben und Behörden im Kreis<br />
Kronach. Voraussetzung ist, dass<br />
es dort mindestens fünf Jugendliche<br />
und bereits einen Betriebsrat gibt.<br />
Seine Stimme abgeben darf jeder<br />
Beschäftigte, der unter 18 Jahre alt<br />
ist. Ebenso grundsätzlich<br />
alle Azubis. Und auf die<br />
Kandidatenliste kann jeder<br />
Auszubildende sowie<br />
jeder Beschäftigte unter<br />
25 Jahren.<br />
Es kommt jetzt darauf<br />
”<br />
an, die Wahlen im Kreis<br />
Kronach gut vorzubereiten“,<br />
sagt Inga Schneider.<br />
Jugendliche, die in Betrieben<br />
arbeiten, für die<br />
die NGG zuständig ist -<br />
also in der Lebensmittelund<br />
Getränkeproduktion<br />
zum Beispiel - können<br />
sich an die NGG Oberfranken<br />
wenden, um<br />
Wahlunterstützung zu bekommen:<br />
(0921) 84 44 80 |<br />
region.oberfranken@ngg.net.<br />
Informationen rund um die JAV-<br />
Wahl gibt es auch unter:<br />
www.jav-portal.de<br />
Ein Wörtchen im Betrieb mitreden: Jugendliche wählen jetzt<br />
ihre „U25-Sprecher“ - nämlich die Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen<br />
(JAV). Die kümmern sich um ein „gutes<br />
junges Klima“ im Betrieb, so die NGG Oberfranken. Die<br />
Gewerkschaft ruft dazu auf, die JAV-Wahlen jetzt gut vorzubereiten.<br />
Foto (alle Rechte frei): NGG | Florian Göricke
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten ist eine Anstalt des öffentlichen<br />
Rechts mit Sitz in Regensburg. Wir bewirtschaften mit unseren rund<br />
50 Forstbetrieben und Sondereinrichtungen sowie ca. 2.500 Beschäftigten eine<br />
Fläche von über 800.000 ha Staatswald. Mit einem jährlichen Hiebsatz von ca.<br />
fünf Millionen Festmetern sind wir einer der größten Forstbetriebe Europas.<br />
Am Forstbetrieb Nordhalben<br />
bieten wir ab 01.09.2025 eine<br />
AUSBILDUNG ZUM/ZUR<br />
FORSTWIRT/IN (m/w/d)<br />
<strong>Ausbildung</strong> bei den<br />
Bayerischen Staatsforsten<br />
Forstwirt/in m/w/d<br />
In der 3-jährigen <strong>Ausbildung</strong> zur Forstwirtin oder zum Forstwirt lernen<br />
Sie verschiedene Arbeiten im Wald und der Natur kennen. Gemeinsam<br />
mit anderen Auszubildenden und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen<br />
pflegen Sie den Wald und lernen, wie man Bäume fällt, junge Bäume<br />
nachpflanzt und den nachwachsenden Rohstoff Holz produziert. Die<br />
Arbeitssicherheit steht dabei immer im Vordergrund. Nach Ihrer <strong>Ausbildung</strong><br />
sind Sie geübt im Umgang mit der Motorsäge und anderen Werkzeugen,<br />
in verschiedenen Arbeitstechniken, im ergonomischen und<br />
sicheren Arbeiten sowie in der Holzbe- und Holzverarbeitung. Auch in<br />
der Artenkenntnis, im Naturschutz und bei ökologischen Zusammenhängen<br />
kennen Sie sich dann aus.<br />
Die <strong>Ausbildung</strong>szeit verbringen Sie hauptsächlich in Ihrem<br />
Forstbetrieb (https://www.baysf.de/de/jobs-karriere/ausbildung.html).<br />
Weil jeder Betrieb bzw. jeder Naturraum ein bisschen anders ist, lernen<br />
Sie auch andere Forstbetriebe in Bayern kennen. Dazu kommen<br />
Lehrgänge in unseren forstlichen Bildungszentren in Ruhpolding und<br />
Nürnberg. Neben der Zeit am Betrieb haben Sie auch Unterricht an der<br />
Berufsschule. In Blöcken von zwei bis vier Wochen besuchen Sie die<br />
Berufsschule in Neunburg vorm Wald. Unterkunft und Verpflegung<br />
erhalten Sie im dortigen Schülerheim.<br />
IHR PROFIL:<br />
• mindestens Qualifizierender Mittelschulabschluss<br />
• gute schulische Leistungen (v. a. in Mathematik)<br />
• handwerkliches Geschick<br />
• Interesse an forstwirtschaftlichen Themen<br />
• von Vorteil: bereits abgeleistetes Berufsorientierungspraktikum<br />
an einem Forstbetrieb der Bayerischen Staatsforsten<br />
WIR BIETEN:<br />
• eine individuelle, praxisorientierte und vielfältige <strong>Ausbildung</strong> in<br />
einem führenden Unternehmen der europäischen Forstwirtschaft<br />
• Einblick in alle relevanten Tätigkeitsbereiche,<br />
z. B. Pflanzung, Holzernte und Naturschutz<br />
• ein <strong>Ausbildung</strong>sverhältnis nach dem „Tarifvertrag für<br />
Auszubildende zum Forstwirt in forstwirtschaftlichen Verwaltungen,<br />
Einrichtungen und Betrieben der Länder (TVA-Forst)“<br />
• Sozialleistungen bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber<br />
(z. B. Betriebsrente)<br />
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />
Die <strong>Ausbildung</strong> findet überwiegend in der <strong>Ausbildung</strong>sstätte Schwarzenbach<br />
am Wald statt und wird durch überbetriebliche <strong>Ausbildung</strong>smaßnahmen<br />
sowie Berufsschulunterricht in Blockform ergänzt.<br />
Nähere Informationen zum Forstbetrieb Nordhalben finden Sie unter<br />
www.baysf.de in der Rubrik Standorte. Bei Fragen zur <strong>Ausbildung</strong>sstätte<br />
steht Ihnen Servicestellenleiter Christoph Winkler gerne unter 0160<br />
7184973 zur Verfügung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei<br />
ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher<br />
Leistung bevorzugt berücksichtigt.<br />
Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 Bayerisches Gleichstellungsgesetz<br />
besonders aufgefordert, sich zu bewerben.<br />
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />
BIS ZUM 30.10.<strong>2024</strong>. Bitte bewerben Sie sich<br />
bevorzugt über das Online-Bewerberportal<br />
(www.baysf.de – Karriere – offene Stellen)<br />
über den Button „Online-Bewerbung“<br />
unter der Stellenanzeige<br />
Bayerische Staatsforsten AöR<br />
Forstbetrieb Nordhalben<br />
Kronacher Straße 8<br />
96365 Nordhalben<br />
Weitere Infos www.baysf.de<br />
17
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
RAUSCHERT-AZUBIS BRENNEN FÜR IHRE<br />
AUSBILDUNG<br />
Die neuen Rauschert-Azubis beim Angrillen des eigenständig gefertigten Azubi-Grills.<br />
Anfang September war es wieder<br />
soweit: Die Rauschert Steinbach<br />
Unternehmensfamilie begrüßte fünf<br />
neue Auszubildende mit einem<br />
spannenden Auftakt in ihre Berufslaufbahn.<br />
Nach einem ersten Kennenlernen<br />
und einem Rundgang<br />
durch das Unternehmen wartete<br />
ein besonderes Highlight: Die Einweihung<br />
des Azubi-Grills - ein<br />
Projekt, das die älteren Azubis im<br />
Rahmen ihrer <strong>Ausbildung</strong> eigenständig<br />
umgesetzt haben. Der<br />
2. September, der erste <strong>Ausbildung</strong>stag<br />
der neuen Azubis, bot<br />
den perfekten Rahmen für die feierliche<br />
Einweihung des Azubi-Grills.<br />
auf den Hochtemperaturheizern<br />
von Rauschert, wurde in der Zwischenzeit<br />
ausführlich getestet und<br />
für ”<br />
sehr gut“ befunden. Damit war<br />
der Weg frei für die nächste Phase<br />
des Projekts.<br />
Der Grill nimmt Form an<br />
Mit der Fertigung der einzelnen<br />
Teile war der erste große Schritt geschafft.<br />
Nun folgten die Fügearbeiten,<br />
das Schweißen und die Montage.<br />
Unterstützung erhielten die<br />
technischen Azubis hierbei von ihren<br />
Kollegen aus der Konstruktion: Die<br />
drei angehenden Technischen Produktdesigner<br />
hatten die Planung<br />
und Konstruktion des Grills bereits<br />
in den Wochen zuvor abgeschlossen.<br />
Sie erstellten detaillierte Stücklisten,<br />
die als Grundlage für die<br />
Materialbestellungen dienten.<br />
A<br />
A<br />
Ein erfolgreiches Teamprojekt<br />
Das Azubi-Projekt, das seit Anfang<br />
des Jahres lief, zeigt eindrucksvoll,<br />
wie praxisorientiert und vielseitig<br />
die <strong>Ausbildung</strong> bei Rauschert in<br />
Steinbach am Wald ist. Die Aufgabe<br />
war klar: Ein selbstgebauter Grill,<br />
der durch einen innovativen Zündmechanismus<br />
mit einem der Hochtemperaturheizer<br />
des Unternehmens<br />
betrieben wird.<br />
Das Projektteam bestand aus<br />
allen Auszubildenden aus den verschiedenen<br />
Bereichen. Während die<br />
angehenden Industriekaufleute die<br />
Verantwortung für das Anfragen<br />
und Bestellen der notwendigen<br />
Einzelteile, wie Halbzeuge und<br />
Rohmaterialien, übernahmen,<br />
kümmerten sich die Azubis des<br />
<strong>Ausbildung</strong>sberufes Fachkraft für<br />
Lagerlogistik um die Wareneingangsprüfung<br />
und Weiterbearbeitung<br />
der Materialien. Danach wurden<br />
die Rohteile in die Lehrwerkstatt<br />
gebracht, wo die Werkzeugmechaniker-Azubis<br />
mit tatkräftiger<br />
Unterstützung der Industriemechaniker-Azubis<br />
die Einzelteile bearbeiteten.<br />
Sägen, Fräsen, Drehen,<br />
Bohren und Gewindeschneiden<br />
standen auf dem Plan, um die Rohteile<br />
den genauen Zeichnungen<br />
und Maßen anzupassen.<br />
Auch die technische Seite des Grills<br />
kam nicht zu kurz: Der eigens<br />
entwickelte Zündmechanismus,<br />
18<br />
basierend
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
Ein erfolgreicher Start in die<br />
<strong>Ausbildung</strong><br />
AUS- & WEITERbildung<br />
Mit der erfolgreichen Einweihung<br />
des Azubi-Grills feierten die neuen<br />
und alten Auszubildenden zusammen<br />
mit dem Ausbilder-Team von<br />
Rauschert einen gelungenen Start<br />
in die <strong>Ausbildung</strong>. Der selbstgefertigte<br />
Grill wird sicherlich noch viele<br />
gemeinsame Grillabende bereichern<br />
und bleibt ein Symbol für<br />
den Teamgeist und die Tatkraft der<br />
Rauschert-Azubis.<br />
Unsere Azubis Marvin Schwarz (links) und<br />
Alexander Jakob (rechts) beim Grillen.<br />
A<br />
Während der gesamten Projektlaufzeit<br />
wurde den Azubis viel Verantwortung<br />
übertragen, aber auch<br />
Raum für kreative Ideen und Problemlösungen<br />
gelassen. So konnten<br />
sie nicht nur handwerkliche und<br />
technische Fähigkeiten erlernen,<br />
sondern auch ihr Organisationsgeschick<br />
und ihre Teamfähigkeit<br />
unter Beweis stellen.<br />
Wir sind unglaublich stolz auf die<br />
”<br />
Leistung unserer Azubis und freuen<br />
uns, sie auf ihrem <strong>Ausbildung</strong>sweg<br />
begleiten zu dürfen“, so die Ausbilderin<br />
Monika Baumann des Unternehmens.<br />
Mit viel Engagement und handwerklichem<br />
Geschick haben die<br />
Auszubildenden bewiesen, was in<br />
ihnen steckt - das nächste Azubi-<br />
Projekt wartet bereits auf seine<br />
Umsetzung.<br />
06<br />
Das Anschreiben<br />
Ein Anschreiben wird nicht immer verlangt, viele Unternehmen bestehen aber nach wie vor darauf. Ein Bewerbungsanschreiben<br />
besteht aus mehreren Bausteinen. Die Stichpunkte deiner Stoffsammlung sind fürs Anschreiben eine gute Basis.<br />
• Im Betreff steht, für welche Stelle oder welches duale Studium du dich bewirbst. Das Wort Betreff“ solltest du weglassen.<br />
”<br />
• Im ersten Satz beziehst du dich auf die Quelle der Stellenanzeige. Die Informationen für den Betreff findest du in der Stellenanzeige, zum<br />
Beispiel: - Bewerbung für die <strong>Ausbildung</strong> zur Industriekaufleute. Auch den richtigen Ansprechpartner, bzw. den Personaler, findest du<br />
meistens in der Stellenanzeige. Die Anrede sieht folgendermaßen aus: - Sehr geehrter Herr [NAME], - Sehr geehrte Frau [NAME],<br />
Solltest du übrigens keinen Ansprechpartner in der Stellenanzeige finden, so kannst du dich auf der Website des Unternehmens oder<br />
telefonisch nach dem zuständigen Personaler erkundigen. Findest du trotzdem keine Ansprechperson, dann kannst du als Anrede auch<br />
Sehr geehrte Damen und Herren, ...“ schreiben - aber mach das nur, wenn es wirklich nicht anders geht!<br />
”<br />
• Erkläre auf einer knappen Seite, warum du dich bewirbst. Tipp: Wenn du viele Begriffe aus der Stellenanzeige verwendest, erhöht das<br />
deine Chancen, vor allem bei großen Betrieben, wo die Vorauswahl der Bewerbungen teilweise automatisiert mithilfe von KI (Künstliche<br />
Intelligenz) erfolgt.<br />
• Als Nächstes machst du Werbung für dich und überzeugst das Unternehmen davon, warum genau DU als Bewerber zu der Firma und der<br />
<strong>Ausbildung</strong>sstelle passt. Nutze auch die Daten aus dem Profil, die du bereits gesammelt hast, als Vorlage und Inspiration. Du kannst zum<br />
Beispiel auf deine Lieblingsfächer hinweisen oder Stationen aus deinem Lebenslauf verwenden, z. B.<br />
- In der Schule bin ich seit 3 Jahren in der Computer-AG. Besonders das Programmieren in C++ und das Erstellen von Präsentationen in<br />
PowerPoint machen mir großen Spaß.<br />
- Während meines Praktikums im Einzelhandel in Ihrer Firma [NAME] hat mir der Umgang mit den Kunden besonders großen Spaß<br />
gemacht.<br />
Hast du schon erste Berufserfahrung gesammelt, beispielsweise in Form von Praktika oder einem Ferienjob, so solltest du diese unbedingt<br />
an dieser Stelle im Anschreiben erwähnen. Aber bedenke auch, dass du immer erklärst, warum diese Beispiele für deine Bewerbung<br />
relevant sind und nicht einfach jeden Job, den du mal gemacht hast, auflistest.<br />
• Im letzten Absatz im Bewerbungsschreiben bittest du um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Du kannst dafür eines der folgenden<br />
Beispiele wählen:<br />
- Gern stelle ich mich Ihnen persönlich vor und freue mich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.<br />
- Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.<br />
- Ich freue mich auf ein Vorstellungsgespräch, gern auch digital über Teams, Skype oder Facetime.<br />
Wichtig ist, dass du Formulierungen im Konjunktiv wie Ich würde mich auf ein Gespräch sehr freuen“ vermeidest, da das sehr unsicher<br />
”<br />
rüberkommt. Dies ist ein häufiger Fehler im Bewerbungsschreiben.<br />
• Zuletzt verabschiedest du dich im Bewerbungsschreiben Mit freundlichen Grüßen“ (danach kein Komma!) und du unterschreibst es mit<br />
”<br />
einem blauen oder schwarzen Stift. Unterschriften mit Filzstiften, Finelinern oder Bleistiften sollten im Bewerbungsanschreiben<br />
vermieden werden. Bei einer Online-Bewerbung oder einer Bewerbung per Mail ist eine Unterschrift nicht zwingend nötig,<br />
wenn du eine getippte oder gescannte Unterschrift anfügst.<br />
19
AUS- & WEITERbildung<br />
Zukunft?<br />
Aber<br />
sicher!<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
Werde auch Du Teil der<br />
Rebhan Unternehmensgruppe<br />
Wir bilden aus:<br />
Software I Hotel I Handwerk<br />
Kaufleute IT-System-Management (m/w/d)<br />
IT-Fachinformatiker Anwendungsentw. (m/w/d)<br />
IT-Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)<br />
IT-Systemelektroniker (m/w/d)<br />
Kaufleute Büromanagement (<br />
(m/w/d)<br />
Elektroniker Energie- u. Gebäudetechnik (m/w/d)<br />
Köche (m/w/d)<br />
Fachkräfte Küche (m/w/d)<br />
Fachkräfte für Gastronomie (m/w/d)<br />
Fachleute für Restaurants u. Veranstaltungsservice (m/w/d)<br />
Hotelfachleute (m/w/d)<br />
Richten Sie Ihre Bewerbung<br />
bitte nur per E-Mail an:<br />
GSD Software®<br />
Frau Stefanie Stremmel<br />
Ludwigsstädter Str. 95 + 97<br />
96342 Stockheim-Neukenroth<br />
+49 (0) 9265 955-0<br />
www.gsd-software.com<br />
www.hotel-rebhan.de<br />
www.rebhan-gmbh.de<br />
Wir geben jungen Menschen die<br />
Chance, optimal ins Berufsleben einzusteigen.<br />
Für unser neues Vier Sterne Superior Rebhan’s<br />
Business und Wellness Hotel mit<br />
Restaurant<br />
t, Seminarzentrum und<br />
Wellnessbereich bieten wir interessante Ausbil-<br />
(m/w/d), Fachleute für Restaurant und Veranstaltungsservic e (m/w/d), Hotelfach-<br />
leute (m/w/d) und Kaufleute für Büromanagement dungsplätze: Fachkraft Küche (m/w/d), Köche (m/w/d), Fachkraf<br />
raft für Gastronomie<br />
(m/w/d).<br />
Die Rebhan Unternehmensgruppe bilden<br />
die GSD Gesellschaft für Software, Entwicklung<br />
und Datentechnik mbH, das Vier<br />
Sterne Superior Rebhan‘s Business und<br />
Wellnesshotel und das Küchenstudio Rebhan.<br />
Alle drei Unternehmen bieten sichere,<br />
moderne Arbeitsplätze in der Region. Wir<br />
unterstützen junge Menschen dabei, optimal<br />
ins Berufsleben einzusteigen. Wir<br />
stehen seit über 35 Jahren für Innovation,<br />
Wachstum und Beständigkeit. Unsere Un-<br />
neue Arbeits- und <strong>Ausbildung</strong>splätze, um<br />
ternehmensgruppe schaffft kontinuierlich<br />
die Region weiter voranzutreiben und zu<br />
stärken. Werde auch DuTeil unser<br />
es Teams<br />
und bewirb Dich jetzt!<br />
S<br />
Die Rebhan Unternehmensgruppe<br />
freut sich auch über Praktikantinnen und Praktikanten<br />
AUSBILDUNG UND BERUF<br />
Hotelfachfrau/-mann m/w/d<br />
Internationale Businessleute, die eine Tagung absolvieren, Großfamilien, die ihren All-Inclusive-Sommerurlaub gemeinsam verbringen<br />
oder zwei Menschen auf ihrem ersten Date im Restaurant eines Hotels - es gibt viele verschiedene Anlässe, als Gast in ein Hotel zu gehen.<br />
Was alle gemeinsam haben: Um sie kümmert sich Hotelfachleute. Hier erfährst du alles, was du über die <strong>Ausbildung</strong> zur Hotelfachfrau<br />
bzw. zum Hotelfachmann wissen musst.<br />
Was machen<br />
Hotelfachleute?<br />
■ Restaurantarbeiten: Man berät<br />
Gäste bei der Auswahl der Speisen,<br />
empfiehlt das Tagesgericht<br />
und den passenden Rotwein dazu.<br />
Zudem serviert man die Gerichte,<br />
bringt die Rechnung<br />
und kassiert ab. Verfügt<br />
20<br />
das Hotel über eine<br />
Terrasse oder einen Biergarten,<br />
übernimmt man auch dort die<br />
Gästebetreuung. Man achtet darauf,<br />
dass jeder Gast versorgt ist<br />
und die Außenanlagen immer im<br />
vorzeigbaren Zustand sind.<br />
■ Housekeeping: Staubwischen,<br />
die Betten neu beziehen und das<br />
Badezimmer mit Hygieneartikeln<br />
ausstatten - auch Aufräum-<br />
arbeiten, besser bekannt als<br />
Housekeeping, gehören zum<br />
Arbeitsalltag einer Hotelfachfrau.<br />
Denn sie muss unter anderem<br />
dafür sorgen, dass die Zimmer<br />
sauber sind, bevor neue Gäste<br />
diese beziehen.<br />
■ Rezeption: Den Check-In durchführen,<br />
über Frühstückzeiten informieren<br />
und den Weg zum<br />
Zimmer erklären - typische Aufgaben<br />
einer Hotelfachfrau oder<br />
eines Hotelfachmannes, wenn<br />
sie oder er an der Rezeption eingeteilt<br />
ist. Zudem kennt man sich<br />
mit der Hotel-Software aus,<br />
wo die Zimmerreservierungen<br />
hinterlegt sind und auch das<br />
Beantworten von telefonischen<br />
Anfragen gehört zu diesem<br />
Bereich.
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
My<br />
place<br />
to be.<br />
Motherson ist ein diversifizierter globaler Fertigungsspezialist und einer der weltweit führenden Automobilzulieferer für OEMs. Motherson unterstützt seine<br />
Kunden von mehr als 400 Standorten in 44 Ländern aus mit einem Team von über 190.000 engagierten Fachleuten. Dank des Vertrauens ihrer Kunden verzeichnete<br />
die Gruppe im Jahr 2023-24 einen Umsatz von 20,3 Mrd. USD und gehört zu den 14 größten Automobilzulieferern weltweit. Als globaler Full-Service-Lieferant<br />
und Technologietreiber für Fahrzeuginnenraum-Produkte ist Motherson DRSC (ehemalige Dr. Schneider Unternehmensgruppe) einer der erfahrensten Experten<br />
bei Motherson für kunststoffbasierte elektromechanische Systeme und Elektronik für die Zukunft der Mobilität.<br />
Werde Teil von Motherson DRSC.<br />
<strong>Ausbildung</strong>splätze und duale Studiengänge<br />
Jetzt informieren und bewerben:<br />
www.dr-schneider.com<br />
careers.motherson.com<br />
Wir bilden junge Menschen in aktuell 18 verschiedenen gewerblich-technischen und<br />
kaufmännischen <strong>Ausbildung</strong>sberufen aus, bieten Praktika für Schüler (m/w/d) und Studenten<br />
(m/w/d) an, engagieren uns im Rahmen dualer Studiengänge und betreuen Bachelorund<br />
Master-Arbeiten.<br />
■ Im Büro: Wurden Bewertungen<br />
für das Hotel abgegeben, zu denen<br />
man Stellung nehmen<br />
muss? Hinter den Kulissen des<br />
Hotels muss man sich um organisatorische<br />
und verwaltungstechnische<br />
Aufgaben kümmern.<br />
Dazu zählen auch die<br />
Buchhaltung und das Personalwesen<br />
Warum sollte man<br />
Hotelfachkraft<br />
werden?<br />
Das Hotel- und Gastronomiegewerbe<br />
ist einer der stärksten Wirtschaftszweige<br />
Deutschlands - und<br />
weil es so viele verschiedene Arten<br />
von Übernachtungsmöglichkeiten<br />
gibt, ist die Auswahl an Arbeitgebern<br />
dementsprechend sehr groß.<br />
Im Vergleich zu anderen Berufen<br />
in der Branche gilt: Hotelfachleute<br />
haben eine bessere Chance auf<br />
eine Anstellung in einem großen<br />
Hotel als etwa Restaurantfachleute,<br />
weil sie mit allen Abteilungen<br />
vertraut sind. Zudem sind die Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
in diesem<br />
Bereich sehr vielversprechend,<br />
wenn man als Hotelfachfrau etwa<br />
ein Studium absolviert.<br />
Wo kann ich als<br />
Hotelfachkraft<br />
arbeiten?<br />
Am häufigsten findest du natürlich<br />
in Hotels, Gaststätten, Herbergen<br />
oder Pensionen eine Beschäftigung.<br />
Darüber hinaus kannst du aber<br />
auch in Restaurants oder in Kurkliniken<br />
arbeiten.<br />
Wie sind die<br />
Arbeitszeiten?<br />
Hotelfachkräfte arbeiten zu sehr<br />
unterschiedlichen Zeiten und häufig<br />
im Schichtdienst. Hat man Frühdienst,<br />
fängt man beispielsweise<br />
um vier Uhr morgens an und beendet<br />
seinen Arbeitstag gegen<br />
Mittag. Spätschichten beginnen<br />
meistens nachmittags und gehen<br />
in die Nacht hinein. Wenn man beispielsweise<br />
am Empfang eingesetzt<br />
wird, kann es vorkommen, dass<br />
man die ganze Nacht arbeitet.<br />
Übrigens: Für minderjährige Azubis<br />
gelten besondere Arbeitszeiten, da<br />
sie laut Jugendarbeitsschutzgesetz<br />
nicht nachts arbeiten dürfen.<br />
Wie läuft die<br />
<strong>Ausbildung</strong> ab?<br />
Die <strong>Ausbildung</strong> zum Hotelfachmann<br />
bzw. zur Hotelfachfrau ist dual aufgebaut<br />
und dauert drei Jahre. Du<br />
besuchst also abwechselnd Berufsschule<br />
und <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb.<br />
In der <strong>Ausbildung</strong> lernst du alle<br />
Bereiche des Hotels kennen. Deine<br />
Kernaufgaben liegen beim Empfang<br />
und den Reservierungen. Außerdem<br />
beschäftigst du dich unter anderem<br />
mit den Bereichen Housekeeping,<br />
F&B (Food & Beverage)<br />
und Revenue-Management.<br />
Während der <strong>Ausbildung</strong> übernimmst<br />
du unter anderem diese<br />
Tätigkeiten:<br />
■ Umgang mit Gästen und<br />
Kollegen<br />
■ Annahme und Einlagerung<br />
von Waren<br />
■ Verkauf von Übernachtungen<br />
und Dienstleistungen<br />
(Reservierungen)<br />
■ Gästekommunikation und<br />
Beschwerde-Management<br />
■ Umsetzung von Marketing-<br />
Maßnahmen<br />
www.ausbildung.de<br />
Außerdem übernimmst du grundlegende<br />
Aufgaben in folgenden<br />
Bereichen:<br />
■ Küche oder Produktion<br />
■ Wirtschaftsdienst<br />
■ Service<br />
■ Empfang<br />
Dadurch lernst du bereits in der<br />
<strong>Ausbildung</strong> die Fähigkeiten, die du<br />
brauchst, um diese Bereiche auch<br />
zu managen.<br />
Die Neuordnung der Hotelberufe<br />
sorgt zudem für eine deutlichere<br />
Abgrenzung zwischen Restaurantund<br />
Hotelberufen. So darfst du im<br />
Rahmen deiner Hotelfachmann-<br />
<strong>Ausbildung</strong> nur noch maximal zehn<br />
Wochen im Servicebereich arbeiten.<br />
21
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
07<br />
Dein Lebenslauf<br />
Zum <strong>Ausbildung</strong>sstart September 2025<br />
suchen wir einen Auszubildenden<br />
zum Steuerfachangestellten (m/w/d)<br />
Wir bieten Ihnen einen modernen <strong>Ausbildung</strong>splatz auf<br />
höchs tem Niveau. Ein freundliches und kompetentes Team<br />
wird Sie bei Ihrer Berufsausbildung begleiten. Permanente<br />
Fortbildun gen sind in unserer Kanzlei selbstverständlich.<br />
Wenn Sie Freude im Umgang mit Zahlen und Menschen<br />
haben, bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre<br />
Bewerbung.<br />
Kanzlei Steller<br />
Rosenau 2 Gerne auch per E-Mail an<br />
96317 Kronach info@kanzlei-steller.de<br />
Was immer<br />
du tun kannst oder<br />
wovon du träumst –<br />
fange es an,<br />
in der Kühnheit liegt<br />
Genie, Macht und Magie.<br />
Johann Wolfgang von Goethe<br />
STEUERBERATER | RECHTSANWALT<br />
Der Inhalt für deinen tabellarischen Lebenslauf ist sehr genau<br />
festgelegt. In der Regel besteht ein Lebenslauf aus 3 großen<br />
Elementen: Kopf, Hauptteil und Schlussteil.<br />
• Oben: Briefkopf mit Name,<br />
Adresse, E-Mailadresse und<br />
Telefonnummer, deine E-Mailadresse<br />
sollte deinen Vor- und<br />
Nachnamen beinhalten.<br />
• Persönliche Daten:<br />
Geburtsdatum und -ort.<br />
• Schulbildung: Daten der<br />
erworbenen und angestrebten<br />
Schulabschlüsse und die<br />
jeweiligen Schulen mit ihrer<br />
Ausrichtung (z. B. naturwissenschaftlich<br />
oder sprachlich).<br />
Bei guten Noten:<br />
Notenschnitt nennen!<br />
• Berufliche Erfahrungen:<br />
Praktika und Jobs, inklusive<br />
Tätigkeitsbeschreibungen.<br />
Grundsätzlich gilt: Ereignisse listest du in umgekehrter<br />
Chronologie auf und beginnst mit dem Aktuellsten bis zum<br />
Ältesten.<br />
• Sprach- und PC-Kenntnisse: Fremdsprachen und regelmäßig<br />
genutzte Computerprogramme und -anwendungen.<br />
• Persönliche Interessen anzugeben ist zu empfehlen, wenn<br />
du ehrenamtlich aktiv bist.<br />
• Speichere den Lebenslauf als PDF unter einem geeigneten<br />
Dateinamen, zum Beispiel<br />
Lebenslauf_Anna_Musterfrau_Bankkauffrau_<strong>Ausbildung</strong><br />
Obwohl ein tabellarischer Lebenslauf einen festgelegten Aufbau<br />
hat, kannst du das Design der Branche anpassen, für die du<br />
dich bewirbst. Für eine kaufmännische <strong>Ausbildung</strong> wählst du<br />
zum Beispiel ein klassisches Design, für eine kreative<br />
<strong>Ausbildung</strong> in der Medienbranche darf dein Lebenslauf<br />
allerdings auch ein etwas kreativeres Design haben.<br />
Deine Chance<br />
- clever nut<br />
Wir bilden aus:<br />
• Kfz-Mechatroniker<br />
(m/w/d)<br />
• Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w<br />
• ABI +AUTO<br />
Alle Infos<br />
gibt´s hier:<br />
Autohaus Max Schultz GmbH & CoZ<br />
Im Eichicht 1a, 96317 Kronach<br />
bewerbung@vw-max-schultz.de<br />
www.vw-max-schultz.de<br />
M GASS<br />
EIL E<br />
IN EINE<br />
ZUKUNFT<br />
UNFT<br />
DIE AUSBILDUNGSOFFENSIVE VON<br />
22
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
WIR BILDEN AUS<br />
Starte deine Karriere bei uns!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Wir suchen (m/w/d):<br />
/ Industriekaufleute<br />
<br />
Kaufleute für<br />
Büromanagement<br />
<br />
Industriemechaniker<br />
<br />
Konstruktions-<br />
mechaniker<br />
<br />
Elektroniker für<br />
Betriebstechnik<br />
Wir bieten Dir:<br />
<br />
Übernahmemöglichkeit<br />
nach der <strong>Ausbildung</strong><br />
<br />
<strong>Ausbildung</strong>sverkürzung<br />
bei guten Leistungen<br />
<br />
Faire <strong>Ausbildung</strong>s-<br />
vergütung<br />
<br />
Anwesenheits- und<br />
Notenprämien<br />
<br />
Mitarbeit an spannenden<br />
Projekten<br />
<br />
Individuelle Betreuung<br />
im Betrieb<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
SITEC GmbH<br />
09261 6075 <strong>43</strong><br />
karriere@sitec.de<br />
www.sitec.de<br />
AUSBILDUNG UND BERUF<br />
QUALITÄT FÜR VISIONÄRE<br />
petz industries GmbH & Co. KG<br />
Mühlenweg 2<br />
96358 Teuschnitz/Hasslach<br />
Telefon: 09268 97115<br />
bewerbung@petz-industries.com<br />
pi petz industries<br />
www.petz-industries.com<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologe m/w/d<br />
Du suchst eine <strong>Ausbildung</strong>, die technische und kreative Arbeit vereint? Der Beruf Kunststoff- und<br />
Kautschuktechnologe führt genau diese beiden Bereiche zusammen.<br />
Der Kunststoff- und Kautschuktechnologe<br />
heißt erst seit dem 1. August 2023<br />
so. Davor hieß der Beruf noch Verfahrensmechaniker<br />
für Kunststoff- und<br />
Kautschuktechnik. Der Grund dafür: eine<br />
Neuordnung. Seitdem haben Auszubildende<br />
beispielsweise die Möglichkeit,<br />
Zusatzqualifikationen in den Bereichen<br />
”<br />
Additive Fertigungsverfahren“<br />
und ”<br />
Prozessintegration“ zu erwerben.<br />
Was macht ein<br />
Kunststoff- und<br />
Kautschuktechnologe?<br />
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe<br />
bist du sowohl für die Bedienung<br />
und Überwachung von Maschinen zuständig<br />
als auch für die Mischung der<br />
Materialien nach Rezept. Die beiden<br />
Hauptmaterialien, mit denen du arbeitest,<br />
sind Kunststoff und Kautschuk. Mit<br />
ihnen stellst du unterschiedliche Produkte<br />
bzw. Zwischenprodukte für die<br />
Industrie her.<br />
Gut zu wissen: Umgangssprachlich<br />
kennt man Kunststoff eher als Plastik<br />
und Kautschuk als Gummi.<br />
Welche Fachrichtungen<br />
gibt es?<br />
Wenn man eine <strong>Ausbildung</strong> zum<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologen<br />
macht, muss man sich für eine von<br />
sieben Fachrichtungen entscheiden. Je<br />
nach Schwerpunkt unterscheiden sich<br />
Produkte und Herstellmethoden.<br />
■ Bauteile: Man erstellt Bauteile und<br />
Baugruppen sowie Rohrsysteme<br />
mithilfe von Produktionsmaschinen.<br />
Bei besonders filigranen Arbeiten<br />
verwendet man aber auch Handwerkzeug.<br />
■ Compound- und Masterbatchherstellung:<br />
Hier mischt man Verbundstoffe<br />
(Compounds) und Farbgranulate<br />
(Masterbatches) speziell<br />
nach Kundenwünschen zusammen,<br />
um beispielsweise eine gewünschte<br />
Farbe zu bekommen. Masterbatches<br />
werden aber nicht nur für Farben<br />
gebraucht, sondern auch in Flammschutzmitteln<br />
oder Antioxidantien<br />
verwendet.<br />
■ Faserverbundtechnologie: Im Fachbereich<br />
Faserverbundtechnologie<br />
werden Faserverbundbauteile beispielsweise<br />
aus Kohle, Gas oder<br />
Aramid gebaut. Diese braucht man<br />
z. B. für die Innenverkleidung von<br />
Flugzeugkabinen oder Pkw-Teilen.<br />
■ Formteile: Mit Gummi, Keramik<br />
oder Kunststoffen arbeitet man, um<br />
Formteile für z. B. Elektronikgehäuse,<br />
Spielzeuge oder Flaschenverschlüsse<br />
herzustellen.<br />
■ Halbzeuge: Im Arbeitsalltag fertigt<br />
man Halbzeuge an, also Zwischenprodukte<br />
wie Rohre oder Blechbauteile,<br />
die noch weiterverarbeitet werden<br />
müssen. Daraus entstehen<br />
dann beispielsweise Druckbehälter<br />
oder Stahlstäbe.<br />
■ Kunststofffenster: Fenster-, Türenund<br />
Fassadenelemente stehen im<br />
Mittelpunkt der Fachrichtung Kunststofffenster.<br />
■ Mehrschichtkautschukteile: Mehrschichtkautschukteile<br />
bestehen aus<br />
mehreren Schichten Kautschukmaterial.<br />
So werden Eigenschaften erzielt,<br />
die nicht durch eine einzelne<br />
Kautschukschicht erreicht werden<br />
können. Man stellt beispielsweise<br />
Schlauchleitungen, Stoßdämpfer<br />
oder Schallschutzteile für die Automobilindustrie<br />
her.<br />
Was lernst du während<br />
der <strong>Ausbildung</strong>?<br />
Am Anfang deiner <strong>Ausbildung</strong> lernst<br />
du alles Wichtige rund um die beiden<br />
Hauptmaterialien Kunststoff und Kautschuk:<br />
Woraus sind sie zusammengesetzt?<br />
Wie stellst du sie hier? Worauf<br />
musst du bei der Herstellung achten?<br />
Anschließend wird dir der Umgang mit<br />
den Produktionsmaschinen<br />
beigebracht. Fortsetzung Seite 47 23
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
Z<br />
AZU<br />
A<br />
BIT<br />
I<br />
TA<br />
b ei RV T<br />
1 0<br />
1. .10.<br />
.<br />
3 T<br />
AG<br />
H ast du Lust mehr über eine<br />
<strong>Ausbildung</strong> bei RVT zu erfahren<br />
?<br />
Dann schau bei uns vorbei.<br />
Wir laden dich ein!<br />
Du möchtest nach<br />
der Schule eine <strong>Ausbildung</strong><br />
beginnen? Und wolltest schon immer mal wissen<br />
was wir bei RVT so machen?<br />
Perfekt, dann melde dich doch gleich zu unserem<br />
Azubitag an. Wir informieren dich über unsere<br />
<strong>Ausbildung</strong>sberufevor Ort.<br />
azubitag.rvtpt<br />
pe.com<br />
Wo:<br />
Im Gries 15<br />
96364 Marktrodach<br />
Wann:<br />
Donnerstag, 31. Oktober <strong>2024</strong><br />
14.00 - 17.00 Uhr<br />
Wir bieten <strong>Ausbildung</strong>splätze w/m/d<br />
und suchen neue Mitarbeiter in den folgenden Bereichen:<br />
Kunststoffwerkstatt<br />
Spritzguss<br />
Metallbauteilfertigung<br />
Lager & Logistik<br />
CAD-Konstruktion<br />
Schweißerei<br />
Daneben bieten wir:<br />
Zusatzleistungen wie z.B.<br />
überdurchschnittliche Bezahlung,<br />
Leistungsprämie, Weihnachtsgeld,<br />
Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub, uvm.<br />
RVT Process Equipment GmbH:<br />
Deine Chance für eine <strong>Ausbildung</strong> in einem innovativen Unternehmen<br />
Marktrodach (jh) - Die RVT Process Equipment GmbH, ein international<br />
aufgestelltes Unternehmen mit rund 180 Mitarbeitern, bietet jungen<br />
Menschen spannende <strong>Ausbildung</strong>s- und Karrieremöglichkeiten in zukunftsorientierten<br />
Berufen. Seit über 25 Jahren ist RVT in Marktrodach<br />
ansässig und produziert Anlagen für verschiedenste Anwendungen -<br />
von der Abgasreinigung bis zum Batterierecycling. Nachhaltigkeit und<br />
innovative Technologien stehen dabei im Fokus.<br />
Deine <strong>Ausbildung</strong> bei RVT<br />
RVT bietet eine breite Palette an <strong>Ausbildung</strong>sberufen und dualen Studiengängen,<br />
die dir den idealen Start ins Berufsleben ermöglichen.<br />
Ob Industriekaufmann/-frau, Konstruktionsmechaniker/-in, Kunststofftechnologe/-in<br />
oder Technische/r Produktdesigner/in - hier findest<br />
du die passende <strong>Ausbildung</strong>. RVT garantiert zudem bei guten<br />
Leistungen eine Übernahme nach der <strong>Ausbildung</strong>. Auch duale Studenten<br />
sind herzlich willkommen.<br />
Azubitag am 31. Oktober <strong>2024</strong><br />
Für alle, die uns näher kennenlernen und mehr über unsere <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />
erfahren möchten, veranstalten wir am 31. Oktober <strong>2024</strong><br />
einen Azubitag in unserem Unternehmen. Hier kannst du hinter die<br />
Kulissen blicken, dich mit unseren Ausbildern und Azubis austauschen<br />
und erfahren, was RVT zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.<br />
Das moderne Bürogebäude der RVT Process Equipment GmbH ”<br />
Im Gries“<br />
in Marktrodach.<br />
Anmeldung<br />
Melde dich ganz einfach über den QR-Code in unserer Anzeige oder<br />
unseren Social Media-Kanälen an und sei dabei! Wir freuen uns auf<br />
dich.<br />
Mehr über uns<br />
Weitere Informationen über RVT Process Equipment GmbH und unsere<br />
Karrieremöglichkeiten findest du auf unserer Website unter<br />
www.rvtpe.com<br />
24
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
In der Praxis überwachst du dann den<br />
Produktionsvorgang, optimierst Einstellungen<br />
und übernimmst die Qualitätskontrolle.<br />
Dabei lernst du auch, wie<br />
du mit speziellen Maschinen Messungen<br />
durchführst. Seit dem Neuordnungsverfahren<br />
von August 2023 liegt<br />
der Fokus der <strong>Ausbildung</strong> verstärkt auf<br />
Nachhaltigkeit und angepassten Produktionsabläufen.<br />
Seit August 2023 hast du die Möglichkeit,<br />
während der <strong>Ausbildung</strong> zum<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologen<br />
vier Zusatzqualifikationen zu erlangen.<br />
■ Additive Fertigungsverfahren: Die<br />
additive Fertigung wird auch als 3D-<br />
Fertigung bezeichnet. Mit dieser Zusatzqualifikation<br />
benutzt du also<br />
3D-Verfahren, um komplizierte Prototypen<br />
bzw. Bauteile zu entwerfen.<br />
■ Prozessintegration: Es gibt Prozesse,<br />
die normalerweise getrennt voneinander<br />
ablaufen. Mit dem zusätzlichen<br />
Schwerpunkt Prozessintegration<br />
lernst du, wie du diese Prozesse<br />
zusammenführen kannst, um<br />
einen effizienteren Ablauf zu gestalten.<br />
■ Europaassistenz: Auslandserfahrung<br />
und Fremdsprachenkenntnisse:<br />
Diese Vorteile bringt die Zusatzqualifikation<br />
zum Europaassistenten<br />
bzw. Europaassistentin. Dafür<br />
brauchst du mindestens einen mittleren<br />
Schulabschluss.<br />
■ Elektrotechnik & Industrie: Mit der<br />
Qualifikation Elektrotechnik und Industrie<br />
erwirbst du Kenntnisse in<br />
den Bereichen Elektrotechnik und<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
Vernetzung. Dazu gehört beispielsweise<br />
der Bereich Sicherheitstechnik.<br />
<strong>Ausbildung</strong>sbetriebe bevorzugen<br />
Bewerberinnen mit einem mittleren<br />
Schulabschluss - ein Realschulabschluss<br />
ist aber kein Muss! Bewirb dich<br />
deshalb auch unbedingt mit einem<br />
Hauptschulabschluss, wenn dich der<br />
Beruf interessiert. Die Ausbilder überzeugst<br />
du mit einer guten Bewerbung.<br />
www.ausbildung.de<br />
Mach deine süßesten Karriere-Träume wahr:<br />
mit einer <strong>Ausbildung</strong> bei der Lauenstein Confiserie!<br />
Du suchst nach einer <strong>Ausbildung</strong>,<br />
die nicht nur deinen beruflichen Weg<br />
ebnet, sondern auch deine Leidenschaft<br />
weckt? Dann bist du bei uns<br />
Lauensteinern genau richtig! Hier<br />
geht es nicht nur um feinstes Confiserie-Handwerk<br />
in einer echten<br />
Manufaktur; um Genuss, Innovation<br />
und Teamgeist, sondern vor allem<br />
um dich: deine Persönlichkeit, deine<br />
Talente, deine Entwicklung.<br />
legt. Mit viel Hingabe und Kreativität<br />
entstehen bei uns handgefertigte<br />
Pralinen und Schokoladen, die Chocoholics<br />
in aller Welt begeistern.<br />
Dabei vereinen wir erfolgreich<br />
Tradition mit neuen Trends - und<br />
wir entwickeln uns stetig weiter. Aktuell<br />
arbeiten wir zum Beispiel an<br />
unserem eigenen Bean-to-Bar<br />
Programm, das uns noch mehr<br />
Kontrolle über die Herkunft und<br />
Verarbeitung des kostbaren Kakaos<br />
ermöglicht, und unseren Partnerbetrieben<br />
vor Ort Stabilität und faire<br />
Bedingungen sichert.<br />
A Karrierechancen: Mit einer<br />
<strong>Ausbildung</strong> bei der Confiserie<br />
Lauenstein eröffnen sich dir<br />
vielfältige Möglichkeiten. Viele<br />
unserer ehemaligen Azubis sind<br />
heute in verantwortungsvollen<br />
Positionen bei uns tätig.<br />
OBERFRANKEN • DEINE HEIMAT<br />
A Oberfranken - deine (neue)<br />
Heimat, deine Zukunft: Unser<br />
Betrieb liegt mitten im lebenswerten<br />
Oberfranken - perfekt<br />
für alle, die die Natur und unsere<br />
besondere, Genuss-affine<br />
Lebensart schätzen, und zugleich<br />
beruflich hoch hinauswollen.<br />
Bist du bereit für deinen<br />
Traumberuf?<br />
Bewirb dich jetzt und starte mit uns<br />
in deine süße Zukunft! Schicke<br />
deine Bewerbung an:<br />
ausbildung@lauensteiner.de<br />
DEINE ZUKUNFT • DEIN TRAUMBERUF<br />
Warum solltest du dich für die<br />
Lauenstein Confiserie entscheiden?<br />
Ob als Pralinenkünstler (Süßwarentechnologen)<br />
oder Kundenversteher<br />
(Einzelhandelsfachkräfte) -<br />
wir bieten dir eine <strong>Ausbildung</strong>, die<br />
so individuell ist, wie du selbst. Dabei<br />
lernst du alles rund um das<br />
wahrscheinlich süßeste Business<br />
der Welt, von der Pralinen-Herstellung<br />
bis zur Rezept-Entwicklung,<br />
vom Rohstoff-Einkauf bis zum<br />
Marketing und von der Lagertechnik<br />
bis hin zum Kundenkontakt in der<br />
Gläsernen Manufaktur.<br />
Wer wir sind:<br />
Die Lauenstein Confiserie ist eine in<br />
Oberfranken verwurzelte Manufaktur,<br />
die seit Jahrzehnten höchsten<br />
Wert auf Qualität und Handwerk<br />
A Vielfältige <strong>Ausbildung</strong>sberufe:<br />
Ob du dich für die Kunst der<br />
Pralinenherstellung interessierst,<br />
für die internationale<br />
Vermarktung eines Manufakturprodukts<br />
oder ob du lieber<br />
im direkten Kundenkontakt<br />
glänzen möchtest - wir haben<br />
die passende <strong>Ausbildung</strong> für<br />
dich.<br />
A Moderne Arbeitsbedingungen:<br />
Arbeite in einer Umgebung, die<br />
Tradition und Innovation vereint.<br />
In unserer Manufaktur lernst du<br />
alles von Handwerkstechniken<br />
über den Rohstoffeinkauf bis hin<br />
zu modernen Produktions- und<br />
Vermarktungsmethoden.<br />
A Teamgeist und Kreativität: Gemeinsam<br />
arbeiten wir an neuen,<br />
spannenden Projekten - wie<br />
aktuell die Entwicklung unseres<br />
Bean-to-Bar Programms - und<br />
kreieren einzigartige Produkte,<br />
die unsere Kunden in aller Welt<br />
begeistern.<br />
Dein Weg<br />
ist so<br />
individuell<br />
wie Du<br />
selbst.<br />
Bei uns<br />
geht es<br />
um Dich,<br />
Deine<br />
Persönlichkeit,<br />
Deine<br />
Talente.<br />
Wir bieten Dir<br />
eine <strong>Ausbildung</strong><br />
ganz nach<br />
Deinem Geschmack.<br />
jetzt bewerben unter:<br />
ausbildung@lauensteiner.de<br />
Folgen Sie uns<br />
m/w/d<br />
ALS<br />
• PRALINENKÜNSTLER<br />
(SÜSSWARENTECHNOLOGE)<br />
• KUNDENVERSTEHER<br />
(EINZELHANDELSFACHKRAFT)<br />
Confiserie Burg Lauenstein GmbH ∙ Lauensteiner Straße 41 ∙ 96337 Ludwigsstadt ∙ Telefon 09263 945 0<br />
25
AUS- & WEITERbildung<br />
Organisationstalent auf der Baustelle<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
Bauleiter Kevin Krauß genießt bereits mit<br />
30 Jahren vollstes Vertrauen bei der STRABAG<br />
Er ist 30 Jahre alt und er sagt auf<br />
der Baustelle, wo es lang geht.<br />
Kevin Krauß ist Bauleiter bei<br />
STRABAG. Er betreute bereits<br />
Baustellen in Förtschendorf,<br />
Wickendorf oder Nordhalben bei<br />
Kronach. Von seiner Arbeit, aber<br />
vor allem von seinem Arbeitgeber<br />
ist er begeistert.<br />
Kevin Krauß ist in Kulmbach aufgewachsen.<br />
Nach dem Quali lernte er<br />
Rohrleitungsbauer und sammelte in den<br />
fünf Jahren nach der <strong>Ausbildung</strong> reichlich<br />
Praxiserfahrung. Doch das hat ihm<br />
nicht gereicht, und er entschied sich für<br />
eine <strong>Ausbildung</strong> zum Bautechniker.<br />
Zwei Jahre war er an der Technikerschule<br />
in Kulmbach. In dieser Zeit entstand<br />
auch der Kontakt zu STRABAG -<br />
bei einem Praktikum und dann bei<br />
einem Ferienjob. ”<br />
Schon beim Ferienjob<br />
war ich bei allen Aufgaben des Bauleiters<br />
involviert“, erinnert er sich an<br />
Aufmaß und Abrechnung einer großen<br />
Autobahnbaustelle. ”<br />
Das hat viel Spaß<br />
gemacht.“ Am letzten Tag lag dann das<br />
Job-Angebot der STRABAG auf seinem<br />
Tisch. Seine Entscheidung war da längst<br />
gefallen.<br />
Expertenkontakt:<br />
STRABAG AG · Bereich Kulmbach<br />
Herr Nico Köhler · Tel. 09203 6898-110 · nico.koehler@strabag.com<br />
An der Autobahn 8 · 95512 Neudrossenfeld<br />
www.strabag.de<br />
Diesen Schritt unmittelbar nach der<br />
”<br />
<strong>Ausbildung</strong> zum Bautechniker habe ich<br />
nie bereut“, sagt er heute, fast fünf Jahre<br />
später. Kevin Krauß wurde systematisch<br />
eingearbeitet, hatte immer einen erfahrenen<br />
Kollegen an der Seite. Ich wurde<br />
nie ins kalte Wasser geworfen“, ”<br />
sagt<br />
er. Und dennoch durfte er sich frei entfalten,<br />
bekam schnell Verantwortung<br />
und erste Projekte. An den Umbau der<br />
Ortsdurchfahrt der B 85 in Förtschendorf<br />
wird er sich wohl immer erinnern, denn<br />
es war sein erstes Projekt als Bauleiter.<br />
Aktuell ist er mit seinem Team in Fichtelberg<br />
im Fichtelgebirge unterwegs und<br />
erneuert im Rahmen einer Tagesbaustellen<br />
die Ortsdurchfahrt.<br />
Den Job des Bauleiters beschreibt Kevin<br />
Krauß als Allrounder. ”<br />
Man muss sich<br />
halt um alles kümmern“, vom Personaleinsatz<br />
über die Materialbeschaffung<br />
bis zum Geräteeinsatz, der Verkehrssicherung<br />
und den Nachunternehmern.<br />
Bei STABAG will er auf jeden Fall bleiben.<br />
Er schätzt die familiäre Atmosphäre<br />
in der Niederlassung in Neudrossenfeld.<br />
Man ist Teil von einem großen Ganzen,<br />
”<br />
aber trotzdem nicht nur eine Nummer“,<br />
beschreibt er die gute und konstruktive<br />
Zusammenarbeit mit den Kolleginnen<br />
und Kollegen sowie deren große Unterstützung.<br />
26<br />
Einen Zusatzjob hat Kevin Krauß bei<br />
STRABAG außerdem noch: Im Rahmen<br />
der Bautechnikerschule hat er die Ausbildereignung<br />
gemacht. Heute betreut<br />
er neben seiner Baustelle auch noch<br />
die derzeit 13 Auszubildenden des Unternehmens<br />
und ist bei der Gewinnung<br />
von neuen Nachwuchskräften mit involviert.<br />
Eine glaubwürdige Karriere-<br />
Geschichte kann er dabei auf jeden Fall<br />
erzählen - von sich selbst.
AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong> – Anzeigenseite –<br />
AUS- & WEITERbildung<br />
<strong>Ausbildung</strong><br />
mit Zukunft<br />
Wir bilden in folgenden Berufen aus<br />
• Industriekaufmann (m/w/d)<br />
• Industriemechaniker (m/w/d)<br />
• Mechatroniker (m/w/d)<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
Warum zu Johnson Matthey?<br />
Neben Beschäftigungsverhältnissen mit langfristiger Perspektive in einem<br />
internationalen Umfeld, bieten wir außerdem vielfältige Weiterbildungs- und<br />
Entwicklungsangebote, eine attraktive Vergütung und ein gesundes Arbeitsumfeld<br />
(u.a. igb-Karte).<br />
Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH<br />
Human Resources | Bahnhofstraße <strong>43</strong> | D 96257 Redwitz<br />
T +49 (0) 9574 81 249 | E HR.Redwitz@matthey.com<br />
www.johnson-matthey.de | www.matthey.com<br />
Starte Deine Karriere jetzt bei Johnson Matthey<br />
in Redwitz!<br />
Du möchtest aktiv mithelfen, Produkte und Technologien zu entwickeln, die sich positiv<br />
auf unsere Umwelt und auf die Gesundheit der Menschen und Lebewesen auswirken?<br />
Du bist auf der Suche nach einer langfristigen Perspektive mit attraktiven Weiterbildungs-<br />
und Entwicklungsmöglichkeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Seit mehr<br />
als 40 Jahren bilden wir in Redwitz junge Leute aus, in der Vergangenheit zählten unsere<br />
Auszubildenden schon mehrfach zu den Berufsschul- und Kammerbesten.<br />
Warum sich der Weg zu uns lohnt? Weil Du bei uns nicht zur Arbeit, sondern täglich auf<br />
eine wichtige Mission gehst. Denn hier dreht sich alles um die nachhaltige Entwicklung<br />
von Technologien und Produkten, die sich positiv auf unsere Umwelt und auf die Gesundheit<br />
von Mensch und Tier auswirken. Und das seit mehr als 200 Jahren. Ob Edelmetalle,<br />
Katalysatoren, Prozesstechnologien oder Feinchemikalien: Bei Johnson Matthey<br />
<br />
Als renommierter <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb bietet Johnson Matthey <strong>Ausbildung</strong>sstellen als<br />
<br />
<br />
<br />
und zeitgemäßen Umfeld statt. Ein umfangreiches Seminarangebot zu den verschiedensten<br />
<strong>Ausbildung</strong>sschwerpunkten und gezielte Prüfungsvorbereitungen ergänzen<br />
Deine <strong>Ausbildung</strong> in Redwitz.<br />
Mit rund 450 Mitarbeitenden ist Redwitz der größte Johnson Matthey Standort in<br />
Deutschland und weltweit führend in der Herstellung von technischer Keramik. Am<br />
Standort Redwitz werden Katalysatoren zur Minderung von Stickoxiden entwickelt,<br />
produziert und vertrieben.<br />
<br />
<br />
08<br />
Bewerbung richtig versenden<br />
• Per Mail: Betreff wie im Anschreiben. In der Mail nennst du<br />
die Quelle der Stellenanzeige und verweist auf die Unterlagen<br />
im Anhang. Am Ende stehen eine Grußformel und Signatur mit<br />
Adresse und Telefonnummer.<br />
• Online-Bewerbung: Beim Ausfüllen der Eingabemasken<br />
werden Zeugnisse und Anschreiben, je nach Unternehmen der<br />
Lebenslauf und evtl. ein Anschreiben, hochgeladen. Speichere<br />
Screenshots aller ausgefüllten Eingabemasken als Beleg ab.<br />
Empfänger: Die in der Stellenausschreibung angegebene E-Mailadresse<br />
Betreff: Bewerbung als - dann nennst du die angebotene Stelle<br />
Text:<br />
Sehr geehrter Herr Mustermann,<br />
auf den von Ihnen im Stuzubi-Magazin angebotenen <strong>Ausbildung</strong>splatz als …<br />
möchte ich mich gerne bewerben. Anbei übersende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen.<br />
Gern stelle ich mich Ihnen persönlich vor und freue mich auf eine Einladung zum<br />
Vorstellungsgespräch.<br />
KANZLEI GRAF - STEUERBERATER-SOZIETÄT<br />
96317 Kronach, Kronachallee 11, bewerbung@steuerkanzlei-graf.de<br />
Bei uns bekommst du eine umfassende und intensive <strong>Ausbildung</strong> in allen Bereichen<br />
dieses Berufes. Da wir junge Menschen nicht nur in einem Mindestumfang<br />
ausbilden, sondern gezielt für uns und eine spätere Tätigkeit in unserer Kanzlei<br />
bestmöglich qualifizieren wollen, nehmen wir uns sehr viel Zeit für den praktischen<br />
Teil der dualen <strong>Ausbildung</strong>. Deshalb gibt es auch eine Übernahmechance nach dem<br />
Ende der <strong>Ausbildung</strong>, sowie später, laufende Fortbildungen und Förderung der<br />
Weiterbildung oder Zusatzqualifikationen.<br />
Zu uns passt, wer freundlich, aufgeschlossen und kommunikativ ist und eine gute<br />
Auffassungsgabe hat. Als Schulabschluss setzen wir voraus:<br />
staatl. Realschulabschluss im wirtschaftlichen Zweig oder Wirtschaftsabitur.<br />
In dem Beruf geht es um Buchführung und Zahlen, Anwendung von Steuerrecht,<br />
betriebswirtschaftliches Wissen, digitalisierte Arbeitsprozesse, aber auch um<br />
vielseitigen Kontakt zu Menschen.<br />
Berufsinfos unter: www.mehr-als-du-denkst.de<br />
Steuerfachangestellten (m/w/d)<br />
Grußformel: Freundliche Grüße<br />
Signatur: Name<br />
Telefonnummer<br />
E-Mailadresse: vorname.name@mailanbieter.de<br />
Straße<br />
PLZ Ort<br />
Anhang: PDF-Datei mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen<br />
Bei uns musst du nicht Kopf stehen, aber ein bisschen verrückt kannst<br />
du schon sein um bei uns diesen vielseitigen und zukunftssicheren Beruf<br />
zu erlernen. Bewerbe dich bei uns um die zum 01.09.2025 zu vergebende<br />
<strong>Ausbildung</strong>sstelle zur/zum<br />
TIPP<br />
Vor dem Verschicken alles auf<br />
Rechtschreibung prüfen, am besten<br />
von jemandem korrekturlesen lassen.<br />
27
AUS- & WEITERbildung<br />
– Anzeigenseite – AVP – <strong>43</strong>. Woche <strong>2024</strong><br />
HTTPS://WWW.AVP24.DE/MAGAZINE/AUS-UND-WEITERBILDUNG<br />
!<br />
Wir unterstützen dich bei deiner Berufswahl!<br />
Durch unsere Sonderseiten und dem Messemagazin stellen wir<br />
viele regionale Firmen mit den unterschiedlichsten Berufen vor.<br />
Auf diesen Sonderseiten nicht fündig geworden? Dann schau<br />
doch hier noch mal bei unseren früheren Magazinen rein A<br />
A<br />
A<br />
A<br />
A<br />
A<br />
<strong>Ausbildung</strong><br />
Duales Studium<br />
Praktikum<br />
Ferienjobs<br />
Landkreis<br />
Sonneberg<br />
BEWER-<br />
BUNG<br />
Checkliste<br />
Über das Unternehmen informieren<br />
Stellenausschreibung sorgfältig durchlesen<br />
Sie haben offene<br />
<strong>Ausbildung</strong>sstellen<br />
zu besetzen?<br />
☎<br />
09261<br />
560-31<br />
Ich berate Sie<br />
gerne zu Ihrem<br />
Inserat rund um<br />
das Thema A<br />
✉<br />
s.suenkel<br />
@avp24.de<br />
Handy<br />
0151<br />
14700373<br />
SILKE SÜNKEL<br />
Medienberaterin<br />
AUS- &<br />
WEITERbildung<br />
Deckblatt mit Foto, Name, Kontaktdaten<br />
Bewerbungsschreiben verfassen<br />
Bewerbungsfoto mit neutralem Hintergrund<br />
Lebenslauf mit schulischer und beruflicher Laufbahn<br />
+ besondere Leistungen und soziales Engagement<br />
Eventuell relevante Arbeitsproben anhängen<br />
Anhang mit Zeugnissen, Zertifikate und Co. ist Muss<br />
Nach Einladung auf das Gespräch vorbereiten<br />
Pünktlich zum Bewerbungsgespräch kommen<br />
28<br />
Nach Gespräch per Mail oder telefonisch bedanken