22.10.2024 Aufrufe

Jacob Boehme Memorial_Festival_2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses Projekt wird gefördert durch / Projekt wspierany przez:<br />

Donnerstag, 14. November <strong>2024</strong>, <strong>Jacob</strong>-Böhme-Haus Zgorzelec, ul. Daszinskiego 12<br />

16:00-19:00<br />

JACOB<br />

? WER<br />

„Der (wahre) Himmel ist allenthalben<br />

auch an dem Orte, wo du stehest und gehest.“<br />

„Böhme verbindet<br />

GörlitZgorzelec“<br />

weitere Infos unter: www.kulturerbeforum.de<br />

weltberühmt...<br />

WARUM?<br />

„Böhme łączy<br />

GörlitZgorzelec“<br />

14. - 17. November <strong>2024</strong><br />

BÖHME<br />

Eröffnung des Böhme<strong>Memorial</strong>Festvials<br />

15:30 Einlass mit Kaffee & Kuchen<br />

16:00 Dr. Alina Dittmann, Nysa<br />

„Schlesische Mystik als Potenzial für die Förderung der Region“<br />

16:45 Prof. Dr. Maik Hosang, Görlitz<br />

„<strong>Jacob</strong> Böhme und die Lausitzer Denker“<br />

17:30 Mirosław Grudzień MA, Nysa „Angelus Silesius - der bedeutendste Vertreter der Schlesischen<br />

Spiritualität des 17. Jahrhunderts.“ - zum 400. Geburtsjahr des Schlesischen Mystikers <strong>2024</strong><br />

Freitag, 15. November <strong>2024</strong>, Dom Kultury Zgorzelec, ul. Parkowa 1<br />

16:30 Einlass mit Kaffee & Kuchen<br />

17:00 Dr. Christian Lehnert, Leipzig<br />

„In der Sprache der Natur. <strong>Jacob</strong> Böhme als Dichter gelesen“<br />

JACOB<br />

Görlitzer<br />

Schuhmacher<br />

BÖHME<br />

Philosoph<br />

Mystiker<br />

<strong>Memorial</strong><strong>Festival</strong><br />

GörlitZgorzelec<br />

18:00 Vernissage, Frank-Ole Haake, Dresden<br />

"Aurora oder Aufgang der Morgenröte - Bilder zu <strong>Jacob</strong> Böhme"<br />

18:15 Der Akademische Chor Zittau/Görlitz unter Leitung v. Neithard Bethke, „O anima mea“<br />

18:45-20:00 Austausch mit den Kulturschaffenden und Christian Lehnert<br />

Samstag, 16. November <strong>2024</strong>, Gleis 1 - KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz<br />

09:30 Einlass mit Kaffee & Kuchen<br />

10:00 Klaus Weingarten & Jan Korthäuer (<strong>Jacob</strong> Böhme-Bund), Hannover<br />

"Die literarische Bedeutung des Jakob-Böhme-Bundes (1920-1924)"<br />

11:15 Austausch bei Kaffee & Kuchen<br />

11:30 Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Heidelberg<br />

"Der Mensch zwischen den Mächten“. Bezugnahmen deutscher Autoren der<br />

„Inneren Emigration“ auf <strong>Jacob</strong> Böhme als Kritik am Nationalsozialismus<br />

12:15-13:00 Kaffeepause mit anschließendem Austausch und offener Diskussion mit den Experten


Samstag, 16. November <strong>2024</strong>, Gleis 1 - KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz<br />

14:30 Einlass mit Kaffee & Kuchen<br />

15:00 Blanche Kommerell, Berlin Vortrag, szenische Lesung & Zitate<br />

Böhme im Roman "Die Schusterkugel", II. Teil<br />

16:00 Kaffeepause<br />

16:15-17:00 Geschichtlicher Kontext der Autorin Suse von Hoerner-Heintze - offene Diskussion und<br />

vertiefender Austausch mit der Schauspielerin Kommerell und Daniela Niedel, Zittau<br />

19:00 Tomasz Krawczyk, Poznan, Konzert Part I<br />

Handpan-Virtouose mit atmosphärischem Einklang in den nachfolgenden Impulsvortrag<br />

20:00 Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Heidelberg<br />

"Böhme in der internationalen Mysterie-, Horror- & Fantasyliteratur…"<br />

20:45 Tomasz Krawczyk, Poznan, Konzert Part II<br />

21:00 Offene Diskussion und vertiefender Austausch mit dem Experten<br />

22:00-23:00 Tomasz Krawczyk, Poznan, Konzert Part III<br />

Sonntag, 17. November <strong>2024</strong><br />

Gleis 1 - KulTourPunkt im Bahnhof Görlitz<br />

9:30-14:00 Literarisches Frühstück<br />

Einlass mit Kaffee & Kuchen musikalisch begleitet von Tomasz Krawczyk, Handpan<br />

10:00 Thomas Keil, Chemnitz<br />

"<strong>Jacob</strong> Böhme - Mystiker und Philosoph. Zu seiner Wirkungsgeschichte in Persönlichkeiten des<br />

18./19. Jahrhunderts in Deutschland"<br />

11:15 Pause mit musikalischer Begleitung von Tomasz Krawczyk, Handpan<br />

11:30 Prof. Dr. Leon Miodoński, Breslau<br />

“Böhmes Einfluß auf die polnische Literatur des 19. Jahrhunderts und seine Wirkung in die Gegenwart“<br />

12:15-13:00 Offene Diskussion und vertiefender Austausch mit den Experten<br />

13:00-14:00 Frank Pschichholz, Maria Skiba & Hans Narva, Szenische Lesung mit Kompositionen<br />

zeitgenössischer und klassischer Musik<br />

"Böhme & Kafka - Zwei aus der Zeit gefallene Herren"<br />

Nikolaikirche, Bogstraße, Görlitz<br />

14:30-15:00 Klaus Weingarten & Jan Korthäuer (<strong>Jacob</strong> Böhme-Bund), Hannover<br />

Finissage der Audio-Installation & Ausstellung "Höre Du blinder Mensch"<br />

Gedenken an Ronald Steckel (Autor, Komponist, Regisseur & Multimediakünstler)<br />

musikalische Begleitung Maria Skiba & Frank Pschichholz, Laute<br />

Literaturhaus Alte Synagoge, Eingang über Obermarkt, Görlitz<br />

19:15-20:30 Special Guest Joy Kennedy & Rainer Michel<br />

"Auf den Spuren Böhmes von Görlitz nach Kanada - eine Nachfahrin Böhmes erzählt!"<br />

Das Literaturhaus Alte Synagoge präsentiert den Special Guest des <strong>Festival</strong>s!<br />

Nikolaikirche, Bogstraße, Görlitz<br />

21:00 Sascha Röhricht stre!fen e.V., Görlitz & Eveline Krug (<strong>Jacob</strong>-Böhme-Akademie), Berlin<br />

Performance im Kerzenschein von der Nikolaikirche zum Grab Böhmes<br />

Ein sinnlicher Ausklang des <strong>Festival</strong>s am 400. Todestag <strong>Jacob</strong> Böhmes<br />

Organisatoren & Partner:<br />

Miejski Dom Kultury Literaturhaus Alte Synagoge stre!fen e.V.


Weitere Partner:<br />

Zwei weitere Partner des „Runden Tisches <strong>Jacob</strong> Böhme <strong>2024</strong>“ schließen sich am Todestag an:<br />

die Ev. Innenstadtgemeinde mit einem „Requiem“ ab 16:00 in der Frauenkirche und<br />

das Schlesische Museum zu Görlitz mit einem Vortrag zu Böhme in der DDR ab 18:00.<br />

Sonntag, 17. November <strong>2024</strong><br />

16:00<br />

Frauenkirche Görlitz<br />

“Nun fahr ich hin ins Paradeis”<br />

- <strong>Jacob</strong>-Böhme-Requiem von Friedrich Rothe und Dieter Liebig<br />

Organisation:<br />

Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz und das Schlesisches Museum zu Görlitz<br />

Eintritt: 12 Euro/Person<br />

18:00 Schlesisches Museum zu Görlitz<br />

Dialektiker, Mystiker, Theosoph – die dreifaltige <strong>Jacob</strong>-Böhme-Rezeption<br />

in der DDR | Vortrag<br />

mit Prof. Dr. Thomas Elßner, Theologe,<br />

Berlin – begleitend zur <strong>Jacob</strong>-Böhme-Ausstellung LILIENZEIT<br />

<strong>Jacob</strong> Böhmes Leben und Werk haben in der DDR eine erstaunliche Beachtung<br />

von Beginn an erfahren.<br />

So lassen sich drei Rezeptionsweisen zwischen 1949 und 1989/90 nachweisen:<br />

eine marxistische, eine humanistische und eine christliche.<br />

Es lohnt sich, diese zum Teil recht unterschiedlichen Einordnungen aus heutiger<br />

Perspektive zu betrachten und sie erneut zu lesen.<br />

Vortrag im Veranstaltungsraum des Schlesischen Museums, in Kooperation mit<br />

der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz<br />

Eingang: Brüderstraße 8<br />

Eintritt: 3 Euro<br />

(Eintritt frei für Gäste mit Ticket für Böhme-Requiem<br />

„Nun fahr ich hin ins Paradeis“ in der Görlitzer Frauenkirche,<br />

17. November, 16 Uhr, Eintritt: 12 Euro/Person)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!