Der Zwergerl Kulturführer 2024/25
Das jährliche Special für die ganze Familien in der Metropolregion München. Mit tollen, kulturellen Ausflugszielen für die ganze Familie.
Das jährliche Special für die ganze Familien in der Metropolregion München. Mit tollen, kulturellen Ausflugszielen für die ganze Familie.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Inhaltsangabe<br />
Theater und Tanz<br />
4 - 5<br />
6 - 7<br />
8 - 9<br />
10<br />
Geschichte<br />
12 - 13<br />
14 - 15<br />
16<br />
Bürgerhaus Unterföhring<br />
Schauburg<br />
Staatstheater am Gärtnerplatz<br />
Bayerische Staatsoper<br />
Spielzeug Museum Salzburg<br />
Antike am Königsplatz<br />
Bayerisches Nationalmuseum<br />
Natur und Technik<br />
18 - 19<br />
21<br />
22 - 23<br />
Icons<br />
Museum Mensch und Natur<br />
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum<br />
Ballonmuseum Gersthofen<br />
Ab diesem Alter ist das Angebot geeignet.<br />
Getränkeausschank / Gastronomie vorhanden<br />
Geburtstagsfeiern möglich<br />
Ferienprogramm<br />
Besondere Öffnungszeiten<br />
Spielplatz / Außenbereich vorhanden<br />
Impressum<br />
heinmedia Verlags GmbH<br />
Geschäftsführer: Dieter Hein<br />
Stadtplatz 2, 83714 Miesbach<br />
Tel. 080<strong>25</strong>.99708-0<br />
Email: info@heinmedia.de<br />
www.zwergerl-magazin.de<br />
Redaktion<br />
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)<br />
redaktion@heinmedia.de<br />
Kurse, Workshops&Treffpunkte<br />
Nur online einzugeben unter:<br />
www.zwergerl-magazin.de/kurse<br />
Anzeigenberatung<br />
Katalin Hein<br />
k.hein@heinmedia.de<br />
Layout & Anzeigengestaltung<br />
Johanna Schönach<br />
j.schoenach@heinmedia.de<br />
Bildnachweis<br />
cottonbro studios, maria-orlova,<br />
mary-cherkesova, teona swift<br />
Anzeigenkunden: Veranstalter,<br />
Ulla Baumgart, Gmde_Ufg_bau,<br />
Susanne Pfisterer Haas, Peter<br />
Rudolf, POGO Zach, tschitti,<br />
Erscheinungsgebiete<br />
München und Bayerisches Oberland<br />
sowie Rosenheim<br />
Erscheinungsweisen<br />
Einmal jährlich<br />
Information<br />
Nachdruck, auch auszugsweise,<br />
nur mit schriftlicher Genehmigung<br />
der Herausgeberin.<br />
Alle Urheberrechte für Beiträge,<br />
Fotos und Anzeigen liegen bei<br />
der Herausgeberin. Für den Inhalt<br />
der Anzeigen sind die Inserenten<br />
selbst verantwortlich. Namentlich<br />
gekennzeichnete Redaktionsbeiträge<br />
geben nicht unbedingt die<br />
Meinung des Verlages wieder.
Redmanns<br />
Münchner Märchenbühne<br />
Theater<br />
und<br />
Tanz<br />
4 - 5<br />
6 - 7<br />
8 - 9<br />
10<br />
Bürgerhaus Unterföhring<br />
Schauburg<br />
Staatstheater am Gärtnerplatz<br />
Bayerische Staatsoper<br />
3
Bürgerhaus Unterföhring<br />
Ein Kulturzentrum für Groß & Klein<br />
4<br />
© Gemeinde Unterföhring/Bau
Mit rund 130 Kulturveranstaltungen<br />
im Jahr ist<br />
unser Bürgerhaus ein Anziehungspunkt<br />
für große und<br />
kleine Leute in der ganzen<br />
Region. Kinder und Familien<br />
kommen bei uns voll auf<br />
ihre Kosten – bei Theater,<br />
Konzerten, Musical, Tanz,<br />
Ballett, Lesungen, Kino sowie<br />
in unserer Bibliothek.<br />
Das junge Publikum kann<br />
bei uns mit Kultur aufwachsen<br />
– viele Highlights<br />
wie Bilderbuchkino oder<br />
Mitmach-Konzerte heißen Kinder schon ab drei Jahren herzlich<br />
willkommen. Ensembles aus der ganzen Republik sowie auch<br />
international unterhalten die Kleinen mit Anspruch und Herz.<br />
Für Erwachsene gibt es auch ein vielfältiges Programm – von Kabarett,<br />
Kunstausstellungen über Kino, Oper, Musical und Schauspiel<br />
bis hin zu Konzerten mit international gefeierten Jazz-Stars.<br />
Bürgerhaus Unterföhring<br />
buergerhaus.unterfoehring<br />
Adresse<br />
Bürgerhaus Unterföhring<br />
Münchner Straße 65<br />
85774 Unterföhring<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo bis Fr: 8 bis 20 Uhr<br />
Sa: 10 bis 14 Uhr<br />
Beratung und Buchung<br />
089 950 81 - 506<br />
ticket@unterfoehring.de<br />
5
Schauburg<br />
Theater für junges Publikum<br />
6<br />
© Sebastian Schulte
Die Schauburg ist eines der größten und renommiertesten<br />
Theater für junges Publikum in Deutschland. Hier erleben viele<br />
Kinder und Jugendliche zum ersten Mal Theater. Das Publikum<br />
kann mit der Schauburg groß werden, denn das Ensemble spielt<br />
Stücke bereits für die allerkleinsten Zuschauer ab fünf Monaten<br />
und spezifiziert seine Angebote altersgemäß bis ins Erwachsenenalter.<br />
Das vielseitige Programm möchte junge Menschen für<br />
das Theater begeistern und gesellschaftlich relevante Werte<br />
und Themen mit ihnen verhandeln. Neben Schauspiel kann man<br />
in der Schauburg auch Tanz, Musik-, Figurentheater und<br />
Cross-Over-Formate erleben.<br />
Monaten<br />
In der zweiten Spielstätte, dem Schauburg Labor, steht das<br />
Mitmachen im Zentrum: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />
werden selbst aktiv. Ob Schauspiel, Tanz, Musik oder<br />
handwerklich-technisch – alle Bereiche stehen offen.<br />
Adresse<br />
Schauburg<br />
Franz-Joseph-Straße 47<br />
80801 München<br />
Besondere Öffnungszeiten:<br />
Richten sich nach der jeweiligen<br />
Veranstaltung!<br />
Schauburg Labor<br />
Rosenheimer Straße 192<br />
81669 München<br />
Beratung und Buchung<br />
089 233 7371 55<br />
kasse.schauburg@muenchen.de<br />
Schauburg Labor & LAB<br />
Information und Anmeldung:<br />
089 233 7371 68<br />
schauburg.lab@muenchen.de<br />
SchauBurgMuenchen<br />
www.schauburg.net<br />
schauburg_muenchen<br />
7
Staatstheater am Gärtnerp<br />
Münchens schönstes musikalisches<br />
8
latz<br />
Unterhaltungstheater<br />
Das Staatstheater am Gärtnerplatz, seit 2012 unter der Leitung<br />
von Josef E. Köpplinger, ist ein Haus mit einem einmaligen<br />
Profil und einer über 150-jährigen Tradition. Es zählt zu<br />
den führenden deutschen Häusern im Bereich des musikalischen<br />
Unterhaltungstheaters mit den Sparten Oper, Operette,<br />
Musical und Tanz. Eine feste Säule bildet darüber hinaus das<br />
Junge Gärtnerplatztheater. Mit eigenen Produktionen und<br />
einem umfangreichen theaterpädagogischen Programm richtet<br />
es sich an Kinder und Jugendliche ab ca. 6 Jahren.<br />
Zu den ca. 500 Beschäftigten zählen auch die Mitglieder der<br />
drei festen Ensembles bestehend aus Orchester, Chor und Ballett.<br />
Das musikalische Unterhaltungstheater steht mit seiner pulsierenden<br />
Vielfalt und all seinen Facetten im Zentrum der Spielplangestaltung<br />
des Gärtnerplatztheaters: Klassiker des Repertoires,<br />
Uraufführungen, Familien-, Kinder- oder Jugendstücken.<br />
Adresse<br />
Staatstheater am Gärtnerplatz<br />
Gärtnerplatz 3<br />
80469 München<br />
Öffnungszeiten<br />
immer eine Stunde vor<br />
Vorstellungsbeginn<br />
Beratung und Buchung<br />
089 2185 1960<br />
tickets@gaertnerplatztheater.de<br />
jungesgaertnerplatztheater<br />
j.gaertnerplatztheater<br />
gaertnerplatztheater.de<br />
9
Ge<br />
sch<br />
ich<br />
te<br />
12 - 13<br />
14 - 15<br />
16<br />
Spielzeug Museum Salzburg<br />
Antike am Königsplatz<br />
Bayerisches Nationalmuseum
Redmanns Spielzeug Museum Salzb<br />
Münchner Die Welt des Märchenbühne<br />
Spielens mit allen Sinn<br />
Sonderausstellungen im Spielzeug Museum<br />
Wunderkammer seit Oktober 2023<br />
Bauklotz, Ziegel, Holzbaustein! bis 26. Juli 2026<br />
Geschichte erleben – Zeitreise in fünf Stationen bis 20. Juli <strong>25</strong><br />
Bücherwurm & Leseratte ab Oktober 20<strong>25</strong><br />
12
urg<br />
en erleben<br />
Auf rund 2.000 denkmalgeschützten<br />
Quadratmetern<br />
mitten in der Salzburger<br />
Altstadt steht im<br />
Spielzeug Museum das<br />
Entdecken und Erleben<br />
im Mittelpunkt. Denn zwischen<br />
den zauberhaften<br />
Objekten der Sammlung<br />
gibt es hier viel Platz<br />
zum Ausprobieren und<br />
selbst erkunden.<br />
Wie das funktioniert?<br />
In der Sonderausstellung „Bauklotz, Ziegel, Holzbaustein!“<br />
gibt es beispielsweise historische Bausteine mit Kult-Charakter<br />
in Vitrinen auf Kinder-Augenhöhe zu bewundern, anderseits<br />
können die kleinen Gäste an vielen interaktiven Stationen<br />
selbst nach Herzenslust bauen und werken.<br />
In der „Wunderkammer“ im ersten Stock sind mehr als tausend<br />
Spielsachen und Kuriositäten ausgestellt, die Kinderherzen<br />
schon vor Jahrzehnten höher schlagen ließen. Wie solches<br />
Sammeln, Forschen und Bewahren für ein Museum funktioniert,<br />
das können die jungen Besucher*innen dann gleich<br />
selbst ausprobieren. Spannend natürlich auch die Ausstellung<br />
„Geschichte erleben“: Hier schlüpfen die Kinder in unterschiedliche<br />
historische Rollen und gehen auf eine Zeitreise in<br />
fünf Stationen.<br />
Das abwechslungsreiche Veranstaltungs- und Vermittlungsangebot,<br />
eine Bewegungszone sowie die Kinderbibliothek<br />
machen das Spielzeug Museum zu einem echten Lieblingsort<br />
für die ganze Familie.<br />
Adresse<br />
Spielzeug Museum<br />
Bürgerspitalgasse 2<br />
5020 Salzburg<br />
Öffnungszeiten<br />
Di bis So: 9 bis 17 Uhr<br />
Beratung und Buchung<br />
+43 662 620808-300<br />
spielzeug@salzburgmuseum.at<br />
Spielzeug Museum<br />
www.spielzeugmuseum.at<br />
13
Redmanns Antike am Königsplatz<br />
Münchner Märchenbühne<br />
Auf den Spuren der Griechen, Röme<br />
14
& Etrusker<br />
Kinder und Jugendliche können in den Antikensammlungen und<br />
in der Glyptothek in München tief in das Leben in der Antike<br />
eintauchen. Für Kinder, Kindergärten, Schulklassen und andere<br />
Gruppen gibt es ein breites Angebot: Es reicht von individuellen<br />
Touren mit dem kostenlosen Mediaguide (download im appstore)<br />
oder mit Entdeckerblättern über begleitete Führungen mit oder<br />
ohne mit Kreativangebot bis zu teils mehrtägigen Ferienworkshops.<br />
Auch der eigene Geburtstag kann ganz im Zeichen der<br />
Antike gefeiert werden.<br />
Höhepunkte sind die zweimal jährlich stattfindenden Kindertage<br />
in den Antikensammlungen. Am 24.11.<strong>2024</strong> tauchen wir von 10<br />
bis 17 Uhr ein in die Sagen um Troja. Dazu bieten wir euch ein<br />
offenes Programm mit Führungen, Quiz und Kreativstationen.<br />
Auch im Jahr 20<strong>25</strong> finden die Kindertage wieder statt. Die<br />
Termine werden rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben.<br />
Weitere Kinderaktionen in den Schulferien:<br />
Bau dir deinen Tempel, 23. April 20<strong>25</strong>, 13.30-17 Uhr<br />
Sport und Spiel in der Antike, 17. Juni 20<strong>25</strong>, 10-13 Uhr<br />
Herakles - ein Held wie kein anderer,<br />
4.–8. August 20<strong>25</strong>, 10-16 Uhr<br />
Weitere Infos zu Kosten und Anmeldung findet ihr<br />
auf der Homepage.<br />
Adresse<br />
Antikensammlungen und Glyptothek<br />
Königsplatz 1 und 3<br />
80333 München<br />
Öffnungszeiten<br />
Di bis So: 10 bis 17 Uhr<br />
Mi: Antikensammlungen bis 20 Uhr<br />
Do: Glyptothek bis 20 Uhr<br />
Beratung und Buchung<br />
089 28927-502<br />
info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de<br />
www.mpz.bayern.de<br />
glyptothek<br />
antikensammlungenglyptothek<br />
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de<br />
15
Bayerisches Nationalmuseum<br />
Das Schatzhaus an der Eisbachwelle<br />
Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den größten Museen<br />
in Deutschland. Es präsentiert herausragende Kunst von der<br />
Spätantike bis zum Jugendstil und erzählt auf einzigartige Weise<br />
europäische Kulturgeschichte in Bayern.<br />
Das vielseitige Kinder- und Familienprogramm umfasst Veranstaltungen<br />
zu zahlreichen Themen für verschiedene Altersgruppen.<br />
Neben Mitmach-Führungen, Geschichten-Nachmittagen<br />
und Kindergeburtstagen werden auch Ferienaktionen<br />
angeboten.<br />
Kindergeburtstage<br />
Ein besonderer Museumsbesuch erwartet Geburtstagskinder<br />
und ihre Freundinnen und Freunde. Du wolltest schon immer<br />
mal einen Ritterhelm aufsetzen, das Gewicht eines Kettenhemds<br />
spüren oder ein Barockkleid anprobieren? Wir nehmen<br />
Dich mit auf eine spannende Führung, bei der Du Dinge nicht<br />
nur anschauen, sondern auch selbst ausprobieren kannst.<br />
Das digitale Escape-Game für Rätsel-Fans<br />
Hilf dem Museumsgründer König Max II. einem Fluch zu entkommen.<br />
Leih Dir den Multimediaguide und werde zum Retter<br />
des bayerischen Königs! Ab 10 Jahren.<br />
Adresse<br />
Bayerisches Nationalmuseum<br />
Das Schatzhaus an der Eisbachwelle<br />
Prinzregentenstraße 3<br />
80538 München<br />
Öffnungszeiten<br />
Di bis So: 10 bis 17 Uhr<br />
Do: 10 bis 20 Uhr<br />
Beratung und Buchung<br />
089 21124-216<br />
veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de<br />
16<br />
www.bayerisches-nationalmuseum.de
Natur<br />
und<br />
Technik<br />
18 - 19<br />
21<br />
22 - 23<br />
Museum Mensch und Natur<br />
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum<br />
Ballonmuseum Gersthofen
18<br />
Museum Mensch und Na<br />
Naturkunde als Erlebnis
ur<br />
Skelette – kein Grund zum Fürchten aber zum Staunen<br />
Zu Halloween sind Skelette wieder allgegenwärtig – als<br />
Kostüme, Dekoartikel und sogar als Süßigkeit. Ein ganz anderes<br />
Erlebnis zu diesem Thema bietet dagegen das Museum Mensch<br />
und Natur in München. Auf über 400 m² Fläche zeigt dieses<br />
besonders bei Familien so beliebte Museum die Sonderausstellung<br />
„Skelette – Choreografen der Bewegung“, die sich den<br />
Knochen als zentralem Teil des Bewegungsapparats von Tier<br />
und Mensch widmet.<br />
Zum einen zeigt die Ausstellung eine Vielzahl von Skeletten<br />
unterschiedlichster Tiere von der Spitzmaus bis zum Flusspferd,<br />
vom Wellensittich bis zum Grindwal und vom Grasfrosch<br />
bis zum Komodowaran. Diese Skelettpräparate sind absolute<br />
Highlights der Präparationskunst und von Meistern ihres Fachs<br />
an Museen in Deutschland und Österreich hergestellt worden.<br />
Neben den einmaligen Präparaten zeigen spektakuläre<br />
Röntgenfilmaufnahmen der Universität Jena, wie dynamisch die<br />
scheinbar so starren Skelettkonstruktionen agieren.<br />
Das vielleicht Erstaunlichste an Skeletten ist aber das, woraus<br />
sie bestehen: Knochen. Denn Knochen sind alles andere als<br />
starr. Sie verändern sich fortwährend und passen sich neuen<br />
Belastungen an. Die Ausstellung zeigt daher unter anderem<br />
woraus Knochen bestehen, wie die Auf- und Abbauprozesse<br />
funktionieren und warum Astronauten Knochenmasse verlieren.<br />
Man kann aber auch sein eigenes Skelett erkunden,<br />
ausprobieren wie andere Tiere sich bewegen oder sich mit<br />
unserem Maskottchen „Knochi“ auf eine spannende<br />
Rätselreise durch die Ausstellung begeben.<br />
Auf jeden Fall ein spannender Ausflug für die ganze Familie.<br />
Adresse<br />
Museum Mensch und Natur<br />
Schloss Nymphenburg<br />
80638 München<br />
Öffnungszeiten<br />
Di bis Fr: 9 bis 17 Uhr<br />
Sa, So, Feiertage: 10 bis 18 Uhr<br />
Beratung und Buchung<br />
089 179 589 120<br />
muspaed.mmn@snsb.de<br />
MuseumMN<br />
museum_mensch_und_natur<br />
www.mmn-muenchen.snsb.de<br />
19
Du verdienst mehr Zeit für<br />
das, was wirklich zählt:<br />
Dein Business<br />
In einer Welt, in der Zeit immer knapper wird und die Anforderungen stetig steigen,<br />
sind wir für Dich da. Mit unserer geballten Kompetenz und Leidenschaft<br />
unterstützen wir Dich in allen Bereichen des digitalen Marketings, der Grafik,<br />
Redaktion und Webentwicklung.<br />
Digital Marketing<br />
» Beratung und Betreuung Deines Social-Media-Auftritts<br />
» Umsetzung von Kurzvideos, die Deine Marke authentisch präsentieren<br />
» Entwicklung und Managen von Werbekampagnen<br />
» Social-Recruiting: Finde die richtigen Mitarbeiter, die perfekt in Dein<br />
Team passen<br />
Grafik & Art Design<br />
» Individuelle Gestaltung Deiner Werbeanzeigen (Print und digitale Kanäle)<br />
» Weiterentwicklung oder Neugestaltung Deiner Corporate Identity<br />
Redaktion & Print<br />
» Verfassen von Werbetexte, die Deine Botschaft überzeugend kommunizieren<br />
» Erstellung von PR-Texten, die Deine Marke in den richtigen Medien sichtbar<br />
machen<br />
» Gestaltung und Produktion hochwertiger Werbemittel<br />
Webdesign und Programmierung<br />
» Ansprechendes und zeitgemäßes Webdesign<br />
» Professionelle und technisch einwandfreie Umsetzung Deines Webprojekts<br />
Johanna Schönach<br />
Mediengestalterin - Digital & Print<br />
E-Mail: j.schoenach@heinmedia.de<br />
Tel. 080<strong>25</strong> 9970822<br />
heinmedia<br />
kreativagentur<br />
kreativ.heinmedia.de
Deutsches Jagd- und<br />
Fischereimusuem<br />
Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum beheimatet in der<br />
ehemaligen Augustinerkirche liegt direkt in München, flankiert<br />
von den bronzenen Statuen eines Keilers und eines Wallers.<br />
Ein virtueller Waldpfad mit verschiedenen Habitaten lädt zur<br />
Erkundung der heimischen Tierwelt ein und in der kleine<br />
Streichelecke kann man mit Rehbock, Hirsch und Hase<br />
auf Tuchfühlung gehen.<br />
Die Ausstellung Wasserwelten und Fischgeschichten ermöglicht<br />
es großen und kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern trockenen<br />
Fußes unter Wasser zu spazieren und verschiedene<br />
ökologische Nischen von Gewässern kennenzulernen. Im<br />
Weißen Saal schließlich bietet die Dauerausstellung mit Gemälden<br />
und Waffen kulturgeschichtliche Einblicke in das Wesen der<br />
Jagd. Darüber hinaus laden wechselnde Sonderausstellungen<br />
zum Entdecken und Verweilen ein.<br />
Das kleine Naturkundemuseum – mitten in der Fußgängerzone.<br />
Adresse<br />
Deutsches Jagd- und Fischeremuseum<br />
Neuhauser Straße 2<br />
80331 München<br />
Öffnungszeiten<br />
täglich geöffnet von 9.30 bis 17 Uhr.<br />
Außer 24.12, 31.12 und<br />
Faschingsdienstag<br />
Letzter Einlass 16.15 Uhr<br />
Beratung und Buchung<br />
089 220 522<br />
info@jagd-fischerei-museum.de<br />
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum<br />
www.jagd-fischerei-museum.de<br />
21
22<br />
Das Ballonmuseum Gers<br />
Ein Highlight auch für Kinder
hofen<br />
<strong>Der</strong> Traum vom Fliegen erlebte auf dem Weg zur Wirklichkeit<br />
manche kuriose Episode. Das europaweit einzigartige<br />
Ballonmuseum in Gersthofen erzählt von vielen packenden<br />
Ereignissen der Luftfahrtgeschichte, von Rekorden, aber auch<br />
Bruchlandungen. In dem museumspädagogischen Angebot an<br />
altersgerechten Aktionen mit spannenden Versuchen im<br />
Museumslabor erfahren die Kinder, wie Ballonfahren<br />
funktioniert. Im Museum können sogar Kindergeburtstage<br />
mit echtem Ballonfahrer-Kuchen gefeiert werden.<br />
Den Erwachsenen und den kleinen Besuchern stehen<br />
Audioguides zur Verfügung. Die kleinen Besucher holt<br />
Freiherr von Lütgendorf in einem Kinderaudioguide mit<br />
seinem Luftschiff ab zu einer Reise durch die Geschichte der<br />
Ballonfahrt. Dabei begegnen die Kinder etwa einem<br />
jammernden Wetterballon oder einer Madame<br />
Kronenleuchter. Mit dem eigenen Smartphone geht es<br />
auf eine Internetschnitzeljagd durch das Museum.<br />
Darüber hinaus bietet das Museum Wechselausstellungen,<br />
öffentliche Führungen und ein abwechslungsreiches<br />
Veranstaltungsprogramm.<br />
Adresse<br />
Ballonmuseum Gersthofen<br />
Bahnhofstr. 12<br />
86368 Gersthofen<br />
Beratung und Buchung<br />
0821 2491 506<br />
ballonmuseum@stadt-gersthofen.de<br />
ballonmuseum.gersthofen<br />
Öffnungszeiten<br />
Di, Mi, Fr: 13-17 Uhr<br />
Do: 10-18 Uhr<br />
Sa, So, Feiertage: 10-17 Uhr<br />
www.ballonmuseum-gersthofen.de<br />
23
Wasserkraft erleben!<br />
Wir laden Sie gerne zu einer Besichtigung<br />
in das Wasserkraftwerk Legau ein.<br />
Termin nach Vereinbarung<br />
Anmeldung: Per Telefon 0821 328-1658<br />
oder per Mail an offene.tueren@lew.de<br />
Kostenlos<br />
Dauer: 2 Stunden<br />
Erfahren Sie mehr auf: wasserkraft.lew.de