23.10.2024 Aufrufe

KLEEBLATT Oktober 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>KLEEBLATT</strong> LOKALE NACHRICHTEN<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>2024</strong><br />

TKJ-Läufer Michael Bartsch<br />

Sarstedt/Bremen (bb). Am 6. <strong>Oktober</strong><br />

nahm Michael Bartsch vom TKJ Sarstedt am<br />

19. Bremen-Marathon teil und verfehlte mit<br />

einer Zeit von 4:03:54 Std. die „magische<br />

Schallmauer” von vier Stunden nur knapp.<br />

Die Bedingungen waren mit 6°C beim Start<br />

zwar frisch, aber später bei 13°C und Sonne<br />

nahezu perfekt. Neben den zahlreichen<br />

Zuschauenden, die besonders in der Nähe<br />

der Altstadt lautstark anfeuerten, waren<br />

insgesamt 6.333 Teilnehmende auf allen<br />

Strecken unterwegs, davon 1.105 auf der<br />

Marathon-Distanz. „Der Kurs war im Allgemeinen recht flach“, erklärte<br />

Bartsch nach dem Rennen, „aber es gab doch einige nennenswerte Steigungen,<br />

vor allem über Brücken, durch Unterführungen und über einen<br />

Deich.“ Die erste Hälfte des Rennens, das direkt vor dem Rathaus begann,<br />

führte über die Weser, am Werdersee entlang bis zum Botanischen Garten<br />

und verlief für Bartsch wie geplant. Auch der weitere Verlauf des Rennens,<br />

vorbei an der Universität und dem Stadtwald, durch den Bürgerpark und<br />

zurück zur Weserpromenade bis zum Weserstadion, deutete auf eine Zeit<br />

unter vier Stunden hin. „Erst auf den letzten vier Kilometern musste ich das<br />

Tempo etwas reduzieren“, räumte Bartsch ein. „Am Ende blieb die Uhr bei<br />

knapp über vier Stunden stehen.“ Michael Bartsch belegte mit seiner Zeit<br />

den 531. Platz insgesamt, bei den Männern Platz 463 von 898 und in seiner<br />

Altersklasse M50 Platz 47 von 85 Startern. „Insgesamt bin ich mit meinem<br />

Ergebnis sehr zufrieden“, sagte Bartsch abschließend. „Die zweite Hälfte<br />

des Rennens wurde nicht zur üblichen Quälerei, sondern ich konnte die<br />

Strecke bis kurz vor Ende wirklich genießen.“<br />

n<br />

Einladung zum Themenabend<br />

Energieeffiziente Umgestaltung<br />

der Heilig-Geist-Kirche<br />

Sarstedt. Am Dienstag, dem 29. <strong>Oktober</strong>, lädt die Heilig-Geist-Kirche Sarstedt<br />

zum dritten Themenabend im Rahmen der Umgestaltungsplanung<br />

ein. Diesmal steht das Thema „Energie“ im Fokus. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 19.00 Uhr in der Kirche, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Das Bistum Hildesheim hat mit dem Programm „Schöpfungsgerecht<br />

2035“ den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner<br />

Arbeit gerückt. Auch die geplante Umgestaltung der Heilig-Geist-Kirche<br />

folgt diesen Zielen und beinhaltet ein innovatives Heizkonzept, das auf<br />

fossile Energieträger verzichtet. Statt der herkömmlichen Heizung wird<br />

eine Fußbodenheizung mit Strahlungswärme installiert, die genau die<br />

Bereiche wärmt, in denen sich die Besucher aufhalten. Dieses System wird<br />

durch eine umweltfreundliche Wärmepumpe unterstützt. Der Biologe<br />

und Theologe Dr. Dr. Dirk Preuß und Ronja Maatmann vom Bischöflichen<br />

Generalvikariat werden das Heizkonzept vorstellen und Fragen der Teilnehmenden<br />

beantworten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen,<br />

mehr über die nachhaltigen Pläne für die Kirche zu erfahren und sich an<br />

den Diskussionen zu beteiligen. Die Heilig-Geist-Kirche freut sich auf zahlreiche<br />

Gäste, die die Zukunft der Kirche aktiv mitgestalten möchten. n<br />

51er Schützen ermittelt Diana <strong>2024</strong><br />

Sarstedt. Traditionell am Tag der<br />

Deutschen Einheit fand auch dieses<br />

Jahr auf dem Gelände des Schützenvereins<br />

Sarstedt von 1951 e.V. (SV<br />

51) das Diana-Schießen der Bogensparte<br />

statt. Spartenleiter Andreas<br />

Kühle und sein Organisationsteam<br />

hatte für die zahlreichen Bogenschützinnen<br />

und -schützen ein interessantes<br />

Programm vorbereitet.<br />

Bei diversen Übungen stellten sie ihr<br />

Geschick mit Pfeil und Bogen unter<br />

Beweis.<br />

Die Nase vorn bei den weiblichen<br />

Sportschützinnen hatte Melanie<br />

Schiewe. Den Wanderpreis Diana<br />

<strong>2024</strong> bei den Herren darf Thomas Lorenz<br />

für ein Jahr sein Eigen nennen.<br />

Klimaschutz und Nachhaltigkeitsforschung in der Kita<br />

Nicolai-Kitakinder feiern Klimafest<br />

Papier, Pappe, Plastik: Dass das getrennt werden muss, um wieder gut recycelt werden zu<br />

können, lernen die Kinder in der St. Nicolai-Kita im Projekt „Klimaschutz“. Das geht sogar<br />

spielerisch, beim „Klimafest“.<br />

Sarstedt (stb). Die Kinder der St.<br />

Nicolai-Kita singen am 27. September<br />

„Du hast uns Deine Welt geschenkt“.<br />

Es geht um die Schönheit<br />

der Schöpfung und ihre Schutzwürdigkeit.<br />

Ihr Publikum sind ihre<br />

Familien beim ersten „Klimafest“<br />

der Kita.<br />

Seit dem Sommer wird in der Kita<br />

verschiedenen Modulen das Thema<br />

„Nachhaltigkeit“ mit den Mädchen<br />

und Jungen kindgerecht besprochen.<br />

Rund ein Dutzend junge<br />

vier- bis sechsjährige „Umweltentdecker<br />

und Klimaforschenden“, wie<br />

sie Kita-Leiterin Marion Wegener<br />

nennt, beschäftigen sich einmal<br />

wöchentlich zusammen mit den<br />

Erzieherinnen Adelheid Lex und<br />

Bettina Dobberstein mit den großen<br />

und kleinen Zusammenhängen<br />

rund ums Klima: Warum besser<br />

nicht mit dem Auto zur Kita? Und<br />

warum verschwindet der Lebensraum<br />

der Eisbären? Wie vermeidet<br />

man Müll und trennt das, was doch<br />

anfällt? Und warum sind Äpfel aus<br />

Südafrika nicht umweltfreundlich?<br />

Nach Beendigung der sportlichen<br />

Aktivitäten kam auch der kulinarische<br />

Teil nicht zu kurz. Gemeinsam<br />

verbrachten die Bogensportbegeisterten<br />

eine schöne Zeit im 51er-<br />

Schützenhaus und sind bereits voller<br />

Vorfreude auf das Diana-Schießen<br />

2025.<br />

Wer sich ebenfalls an Pfeil und Bogen<br />

versuchen möchte, ist beim SV<br />

51 jederzeit herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen gibt es online<br />

auf www.svsarstedt51.de. n<br />

Bewiesen mit Pfeil und Bogen besonderes<br />

Geschick: Thomas Lorenz und Melanie<br />

Schiewe gingen beim diesjährigen Diana-<br />

Schießen des SV 51 als beste hervor.<br />

All das wird besprochen. Auch das<br />

wuselige Treiben von Kaulquappen<br />

im Teich oder die Gesundheit von<br />

Bäumen im Haseder Busch wird<br />

bei Ausflügen beobachtet. Es geht<br />

darum, die Umwelt und ihre Probleme<br />

bewusst wahrzunehmen.<br />

Das Projekt soll dauerhaft weitergeführt<br />

werden, so kommen nach<br />

und nach neue Kinder hinzu und<br />

„große“ verlassen das Projekt. Vom<br />

23. September bis zum 2. <strong>Oktober</strong><br />

gab es nun ergänzend eine Projektwoche<br />

zum „Klimaschutz in der<br />

Kita“. Dabei drehte sich je zwei Tage<br />

alles um die Themen Schöpfung,<br />

Ernährung, Müll und Mobilität/<br />

Verkehr. Und das Klimafest war die<br />

passende Gelegenheit, den Eltern<br />

und Geschwistern zu zeigen, was<br />

es mit dem Schutz der Umwelt<br />

und des Klimas auf sich hat und<br />

wie man schon mit kleinen Dingen<br />

Gutes bewirken kann.<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!